aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell ·

aktuell

Regionaler Informationsdienst der Kreishandwerkerschaften Bautzen und Görlitz 24. Jahrgang Nr. 95 | September 2014

Themen / Inhalt

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Inhalt ++ Inhalt ++ Inhalt ++ Inhalt

IMPRESSUM

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. 01 Jubilare ............................................................................................................. 02 Ehrungen, besondere Anlässe ............................................................................ 03 · 65. Geburtstag KHM Joachim Winter | 60. Geburtstag Hartmut Zähr| neue Innungsmitglieder ...................................................................................... 03 · 60. Geburtstag Erika Rothe | 50. Geburtstag OM Ralph Kanig | 50. Geburtstag Petra Görlach .............................................................................. 04 · Neue Geschäftsführerin in der KHS Görlitz | Elke Pullwitt – Ehrennadel in Gold | Zuarbeit – Goldener Meisterbrief ......................................................................... 05 KHS Bautzen informiert ..................................................................................... 06 · Lehrlingsfreisprechung September 2014 .............................................................. 06 · Handwerkerfrauen News – Rückblick Vereinsabende / Jahresplan 2014 nach der Sommerpause ................................................................................................... 08 · Bäcker-Innung Bautzen – Brotprüfung .................................................................. 10 · Elektrotechniker-Innung Bautzen – Innungsausfahrt nach Görlitz ............................ 11 · Elektrotechniker-Innung Bautzen – Verkehrsteilnehmerschulung ............................. 12 · Friseur-Innung Bautzen – „ghd“ Lehrgang ............................................................. 12 · Maler- und Lackierer – Innungsversammlung – Thema „Bodenbeschichtungen“ ...... 13 · Tischlerinnung Bautzen – Gesellenprüfungen ....................................................... 14 · Energie und Natur beim Obermeistertag ............................................................... 15 · Sächsische Traditionsunternehmen – Seit 125 Jahren in Bautzen: Schneider - Die Badgestalter | 125 Jahre Schmiede Kaczmar in Jeßnitz / Puschwitz | Fünf Generationen Goldschmiede in Görlitz .......................................................... 18 Signal Iduna informiert ..................................................................................... 16 IKKclassic informiert ........................................................................................ 24 Seilermeister Helmut Goltz informiert ................................................................ 29 Handwerkskammer Dresden ............................................................................. 30 KHS Görlitz informiert ....................................................................................... 26 · Neue Geschäftsführerin in der KHS Görlitz | Zuarbeit – Goldener Meisterbrief ......... 05 · Sächsische Traditionsunternehmen – Seit 125 Jahren in Bautzen: Schneider - Die Badgestalter | 125 Jahre Schmiede Kaczmar in Jeßnitz / Puschwitz | Fünf Generationen Goldschmiede in Görlitz .......................................................... 18 · Freisprechungsfeier im Landkreis Görlitz .............................................................. 26 · Gesellenprüfung der Tischler-Innung Kreis Görlitz .................................................. 36 · Meisterausbildung im Handwerk .......................................................................... 38 Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert .................................................................... 38 · Ehrennadel in Gold – Verleihung der höchsten Auszeichnung an Elke Pullwitt .......... 05 · Zusatzqualifikation Hochvolt-Technik im KFZ-Gewerbe ........................................... 38 · Ecu.de – Kostengünstig instand gesetzt – Für neue und alte Autos ......................... 39 · TROST-SCHAU Gewinnspiel: Gewinner nimmt Oldtimer-Klassiker entgegen ............... 51 · Licht-Test erobert die Straßen – Gewinnspiel ......................................................... 52 · Tipps für Autofahrer ............................................................................................ 52 Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert .............................................................. 40 · Innungsmitgliedschaft und damit Schutz vor der SOKA-Bau? .................................. 40 · Ausstellung Gesellenstücke 2014 ........................................................................ 42 · Kirchenführung über die 1. Empore der Frauenkirche Dresden ............................... 46 Die Notarkammer Sachsen informiert ................................................................. 59 · Vorsorge fürs Unternehmen? Unternehmen Sie etwas! Partner für Ihr Recht ................................................................................... 58, 61 Steuertipps ....................................................................................................... 61 Branchenspiegel ............................................................................................... 64 Ihre Partner der Region ... 10, 11, 13, 14, 17 - 19, 21 - 23, 28, 36, 37, 39, 43, 45, 54, 60

HANDWERK aktuell Regionaler Informationsdienst der Kreishandwerkerschaften BZ und GR 24. Jahrgang | September 2014 Herausgeber: Kreishandwerkerschaft Bautzen Wallstraße 8, 02625 Bautzen Telefon: 03591 – 52 27 30 Telefax: 03591 – 52 27 48 Kreishandwerkerschaft Görlitz Heinrich-Heine-Platz 4, 02763 Zittau Telefon: 03583 – 51 24 07 und 79 49 49 Telefax: 03583 – 79 49 50 Redaktion: Teil KHS Bautzen — Sabine Gotscha–Schock Teil KHS Görlitz — Stefanie John Tischler–Innung Kreis Görlitz und KFZ–Innung — Elke Pullwitt Verteilung: An alle Handwerksbetriebe der KHS Bautzen und Görlitz, sowie die maßgeblichen Behörden und Institutionen Gesamtherstellung: MARKETINGFIRMA Ebermann und Rast GbR Königshainer Straße 5, Haus 2, 02906 Niesky Telefon: 03588 – 29 44 345 Telefax: 03588 – 29 44 347 info@marketingfirma.de www.marketingfirma.de Anzeigenleitung und - verwaltung: B. Ebermann Z. Zt. gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom Januar 2014. Fotos: Kreishandwerkerschaft Bautzen, Kreishandwerkerschaft Görlitz, Kfz-Innung „Oberlausitz“, Tischler-Innung Kreis Görlitz, IKK classic, Handwerkskammer Dresden, MARKETINGFIRMA, Inserenten Satz:

SEBORA-DESIGN, S. Rast Telefon: 0173 57 55 316

Druck:

Druckerei Vetters, Radeburg

Druckauflage: 10.000 Exemplare, 3. Quartal 2014 Erscheinungsweise: vierteljährlich

Die HANDWERK aktuell und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit Genehmigung des Herausgebers statthaft. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Für unaufgefordert eingesandte Bilder und Beiträge kann keine Haftung übernommen werden.

1

2

HANDWERK

Jubilare

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Ehrungen, besondere Anlässe, ...

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst und wünschen alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!

50. Geburtstag

65. Geburtstag

06.10.1964

20.10.1949 21.10.1949

15.10.1964 15.10.1964 23.10.1964 04.11.1964 22.11.1964 27.11.1964 04.12.1964 09.12.1964 24.12.1964 25.12.1964 26.12.1964 31.12.1964

Torsten Menzel, Elektro Menzel GmbH, Sohland a. d. Spree Torsten Schölzel, Elektrotechnikermeister, Demitz-Thumitz Michael Bläsche, Bäckermeister, Hochkirch Ralf Granzow, Tischlerei + Küchenstudio Granzow, Großröhrsdorf OT Kleinröhrsdorf Andreas Ebert, Installateur- und Heizungsbauermeister, Schirgiswalde-Kirschau Christhard Zschieschang, Fleischermeister, Bernsdorf Birgit Mühle, Feinbäckerei Birgit Mühle, Reichenbach Gerald Klemm, Klempnermeister, Welzow Thomas Schenk, Schornsteinfegermeister, Bretnig-Hauswalde Olaf Gersdorf, Installateur- und Heizungsbauer, Schönteichen OT Schwosdorf Jörg Sarodnick, Autohaus Sarodnick, Weißkollm Carsten Mildner, Fleischermeister, Schirgiswalde Oliver Knoblich, Goldschmiedemeister, Dresden

60. Geburtstag 14.10.1954 07.11.1954 07.12.1954 09.12.1954 13.12.1954 20.12.1954 26.12.1954 28.12.1954 28.12.1954 30.12.1954

Klaus Dussa, Dussa GmbH, Holtendorf Christian Scholze, Kachelofen- und Kaminbaumeister, Wittichenau Monika Zschieschick, Friseurmeisterin, Hoyerswerda OT Schwarzkollm Ekkehard Kretschmer, Elektroinstallateurmeister, Olbersdorf Karl-Heinz Hultsch, Autohaus Hultsch, Neschwitz Gerd Kwast, Elektroinstallateurmeister, Cunewalde OT Weigsdorf-Köblitz Josef Scholze, Malermeister, Wittichenau OT Sollschwitz Erika Arndt, Friseursalon Erika, Oybin Lothar Höfchen, Bäckermeister, Daubitz Wolfgang Matteg, Schornsteinfegermeister, Bischofswerda

01.11.1949 07.11.1949 13.11.1949 14.11.1949 16.11.1949 21.12.1949 30.12.1949

Wolfram Lange, Malermeister, Zittau Eckhard Kasper, Autoservice Kasper, Bautzen / Niederkaina Brigitte Pech, Bäckermeisterin, Obercunnersdorf Siegfried Rentsch, Bäckermeister, Hohendubrau Gerald Kirschner, Schmiede & Metallbau, Schwepnitz OT Grüngräbchen Gunter Thomschke, Fleischermeister, Burkau Frank Gräfe, Tischlermeister, Bretnig-Hauswalde Berthold Schwammberger, Elektroinstallateurmeister, Neschwitz OT Zescha Angelika Bräuer, Tischlerei Bräuer, Oderwitz

70. Geburtstag 11.10.1944 09.11.1944 11.11.1944 14.11.1944 22.11.1944 04.12.1944 08.12.1944 10.12.1944 29.12.1944

Bernd Hermann, KFZ-und Kühlserv. Hermann, Tätzschwitz Jochen Lange, Malermeister, Zittau Peter Sergon, Tischlerei Sergon, Schleife Wolfgang Bieh, Bäckermeister, Rothenburg Roland Albrecht, Regio Bus Bautzen, Bautzen Eberhardt Härtwig, Ingenieur für elektronische Energieanlagen, Cunewalde Norbert Riedel, Metallbau Riedel GmbH, Wilthen Falk Mauermann, Autoservice Mauermann, Eibau Roland Strauß, Bäckermeister, Olbersdorf

75. Geburtstag 05.10.1939 26.11.1939 08.12.1939 16.12.1939

Johannes Pech, Autohaus Pech, Sohland / Spree Peter Olbrich, KFZ-Betrieb Olbrich, Neugersdorf Heinz Reichardt, Malermeister, Ebersbach-Neugersdorf Dipl.-Ing. Klaus Arl, Althandwerker, Bernstadt a. d. Eigen

80. Geburtstag 01.11.1934 14.12.1934

Horst Trüggelmann, Wehrsdorfer Werkstätten GmbH, Wehrsdorf Lothar Voigt, Goldschmiedemeister, Görlitz

65. Geburtstag

85. Geburtstag

12.10.1949

12.12.1929 24.12.1929

17.10.1949

Johann Infanger, EAB Elektroanlagenbau Neugersdorf GmbH, Ebersbach-Neugersdorf Renate Klinner, Friseurmeisterin, Weißenberg

Christian Lange, Goldschmiedemeister, Zittau Walter Paul, Tischlermeister, Großschönau

Kreishandwerksmeister Joachim Winter ist 65 Sonnigstes Wetter hatte sich Kreishandwerksmeister Joachim Winter für sein Jubiläum bestellt: am 20. Juli beging er seinen 65. Geburtstag. Die Innungen gratulierten ganz herzlich, besonders zahlreich natürlich seine Dachdeckerkollegen, die es sich nicht nehmen ließen, am Geburtstag persönliche Glückwünsche zu überbringen. Der Präsident und HGF der HWK Dresden kamen in Bautzen vorbei, ebenso wie Landrat Harig, etliche Bürgermeister, die weiteren KH’s des HWK-Bereichs, Vertreter der IHK, IKK classic, SIGNAL Iduna und Inter Versicherung und der regionalen Sparkassen. Mit gewohnt kurzweiligen Worten würdigte Kammerpräsident Dr. Jörg Dittrich die Arbeit des KHM Winter, er ging auf herausragende Ereignisse des Geburtsjahres 1949 ebenso ein wie auf Persönlichkeiten, die mit ihm Geburtstag feiern und persönliche Eigenheiten. Der stellv. KHM Roland Ermer dankte im Namen der Kreishandwerkerschaft und auch Landrat Harig dankte in sehr persönlichen Worten für die ehrenamtliche Arbeit. Wir wünschen Joachim Winter beste Gesundheit, noch viel Schwung für die ehrenamtliche Arbeit und Zeit für seine Hobbys!

60. Geburtstag Hartmut Zähr Unser langjähriges Innungs- und Vorstandsmitglied der Metallbauinnung Bautzen, Hr. Hartmut Zähr, feierte am 07. Juni seinen 60. Geburtstag. Er führt den Familienbetrieb Mühlenbau Zähr seit 1987 in dritter Generation. Unter seiner Verantwortung hat sich das 1920 gegründete Unternehmen als Spezialbetrieb für Mühlenund Getreideanlagentechnik sowie Stahlwasserbau profiliert. Der komplette Innungsvorstand war zur Gratulation gekommen. Zur guten Innungstradition gehört, dass auch die Frauen an diesem Pfingstsamstag auf dem Betriebsgelände in Bautzen mitgefeiert haben.

Wir begrüßen neue Innungsmitglieder: Maler- und Lackiererinnung Bautzen, Hoyerswerda, Kamenz · Wohn (T) raumgestaltung Malermeister Jörg Liebold, Hauptstraße 57, 01900 Bretnig-Hauswalde · Firma maler hauffe Inh. Thomas Hauffe, Milanweg 6, 01900 Großröhrsdorf

SHK-Innung Bautzen · Sanitär-Heizung-Service Winkler, Wiesenweg 7, 02633 Gaußig Innung Sanitär*Heizung*Klimatechnik Kamenz · Firma m & h Modern Heizen & Baden GmbH – Adrian Löhnert, Pulsnitztalstraße 161, 01896 Pulsnitz OT Oberlichtenau

Innung des Kachelofen-, Luftheizungsbauer- und Fliesenlegerhandwerks Ostsachsen · Firma Hagen Jeschke – Kachelofen- und Luftheizungsbauermeister, Medewitzer Str. 18, 02633 Göda OT Neuspittwitz

3

4

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Ehrungen, besondere Anlässe, ...

Ehrungen, besondere Anlässe, ...

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Tischlerei Erika Rothe-Püschner – seit 1882

...es gibt nichts, was nicht lösbar ist - Tischlermeisterin und Restauratorin im Handwerk Erika Rothe – Tischlerei Rothe-Püschner in Görlitz – feierte am 20. August 2014 ihren 60. Geburtstag. Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)

Heute werden die Aufgaben in den Bereichen

In diesem Sinn: Alles Gute. Wir wünschen besonders Gesundheit, denn Gesundheit ist nicht alles – aber ohne Gesundheit alles nichts – wie Schopenhauer schon trefflich bemerkte – Glück im persönlichen Leben sowie Kraft, Mut, Tatendrang und Erfolg bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben – dass das in Erfüllung geht, was Sie sich vornehmen. Die Tischlerei Rothe-Püschner ist ein treues und aktives Mitglied unserer Innung. Durch die Schaffung und den Erhalt von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen setzt sich die Tischlerei Rothe-Püschner stetig für die Entwicklung unserer Region ein und schafft vor allem für junge Menschen die Möglichkeit einer fachlich soliden und guten Berufsausbildung. Der Handwerksbetrieb ist seit 1882 und somit mit über 120 Jahren Tradition am Markt. Die Firmenphilosophie:

Anfänglich wurde der Betrieb mit drei Mitarbeitern geführt.

Es gibt nichts, was nicht lösbar ist ... !

Am 01. September 1990 übernahm Tischlermeisterin und Restauratorin im Handwerk Erika Rothe-Püschner die Tischlerei, um die lange Tradition und Erfahrung des Familienunternehmens fortzusetzen.

   

Restaurierung/Aufarbeitung denkmalgerechter Fenster- und Türenbau nach Originalen Innenausbau Möbelbau

mit zehn Mitarbeitern und drei Lehrlingen realisiert. Ihr Motto lautet: Hohe Qualitätsarbeit und konsequente Termintreue. Besonders der Erhaltung historischer Ansichten der Baudenkmäler, dem Nachbau historischer Bauelemente und der Restaurierung denkmalgeschützter Kirchen und Schlösser hat sich das Spezialteam verschrieben. Denkmalgerechte Kastenfenster, ISO-Fenster, Korbbogenfenster, Innen- und Außentüren, sowie der Neubau von diversen Fenstern und Türen gehören zu dem großen Leistungsspektrum, wie auch der individuelle Möbelbau. Die Referenzliste unter www.e-rothe.de beweist anschaulich diese Fachkompetenz.

50. Geburtstag Obermeister Ralph Kanig Am 27. Juni gab es im Gasthof Plotzen eine große Feier: Obermeister Ralph Kanig wurde 50 Jahre alt. Der Kreishandwerksmeister Joachim Winter dankte ihm bei seiner Gratulation vor allem für die engagierte ehrenamtliche Arbeit, vor allem als Obermeister der Maler- und Lackiererinnung, aber auch in anderen Fachgremien.

Der Innungsvorstand war fast vollständig erschienen, viele Fachkollegen waren ebenfalls gekommen und alle genossen den Freitagnachmittag mit angeregten Gesprächen. Vorstandsmitglied Hendrik Hermann überbrachte die Grüße des Fachverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz Sachsen.

Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft Görlitz e. V.

50. Geburtstag Frau Petra Görlach Am 29. Juni 2014 feierte Petra Görlach, Geschäftsführerin der Malerwerkstätten Werner GmbH sowie Vorstandsmitglied des Versorgungswerkes des Kreishandwerkerschaft Görlitz e. V. ihren 50. Geburtstag. Herr Dr. Scheibe und Frau Pfeiffer ließen es sich nicht nehmen, an diesem Tag persönlich zu gratulieren.

Der Geburtstag war ein würdiger Anlass, ihr Dank für ihr Engagement für das Handwerk der Region auszusprechen. Wir wünschen weiterhin persönlich alles Gute und für das Unternehmen eine stabile Auftragslage.

Neue Geschäftsführerin in der Kreishandwerkerschaft Görlitz Frau Doris Grasse hat ab dem 01.09.2014 die Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft Görlitz übernommen. Sie wurde 1960 in Görlitz geboren, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Als Kaufmann, Dipl.-Betriebswirtin und IHK-geprüfte Bilanzbuchhalterin hat sie sich Ihre fachlichen und praktischen Kompetenzen in über 20 Jahren im Handwerk und 15 Jahre in der Industrie erwerben können.

Dabei sah sie die Übernahme von Verantwortung immer als Herausforderung. Das Hauptaugenmerk legt Frau Grasse auf die Stärkung des regionalen Handwerks in der öffentlichen Wahrnehmung, vor allem bei den in der Innung organisierten Handwerksbetrieben und in der regionalen Vernetzung mit allen anderen Partnern. Weitere Hauptaufgaben sieht Frau Grasse in der aktiven Innungsarbeit, der Gewinnung noch nicht organisierter Betriebe für die jeweiligen Innungen und der Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dresden eine wesentliche Rolle spielen.

Verleihung der höchsten Auszeichnung – Ehrennadel in Gold Elke Pullwitt, ist seit April 1997 ursprünglich kommissarisch, seit 01.01.1998 unbefristet als Geschäftsführerin der Innung des KFZ- Handwerkes „Oberlausitz“ und der Gesellschaft zur Förderung des KFZGewerbes „Oberlausitz“ mbH tätig. Gleichfalls auch für die Tischler – von 2001 bis 31.12.2008 für Tischler-Innung Görlitz – Niesky – Weißwasser und seit 01. Januar 2009 für die Tischler-Innung Kreis Görlitz.

Elke Pullwitt verfügt durch ihre langjährige Berufserfahrung, u.a. auch durch ihre Tätigkeit bei der Kreishandwerkerschaft Görlitz - Niederschlesien über hervorragende, umfassende und vielseitige Fachkenntnisse. Elke Pullwitt zeigte stets persönliches Engagement auf verschiedensten Gebieten, so bei Innungsveranstaltungen oder auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Bei den Mitgliedsbetrieben ist Elke Pullwitt sehr geachtet, respektiert und geschätzt.

Frau Pullwitt genießt die Reputation der Handwerksbetriebe und auch des Landesverbandes des KFZ-Gewerbes Sachsen und seinen angeschlossenen Innungen sowie bei Kommunen und Entscheidungsträgern des Landkreises. Für ihre hervorragende Tätigkeit wurde ihr am 16. Mai 2014 die höchste Auszeichnung des Landesverbandes des KFZ-Gewerbes Sachsen – die Ehrennadel in Gold – verliehen.

Bitte unterstützen Sie uns durch Ihre Zuarbeit - Goldener Meisterbrief -

Jährlich werden durch die Handwerkskammer Dresden Althandwerker mit dem „Goldenen Meisterbrief“ geehrt, die vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben. Innungsobermeister und Kreishandwerkerschaft werden jedes Jahr um Zuarbeit gebeten. Die uns zur Verfügung stehenden Unterlagen wurden zu diesem Zweck gesichtet und zum Teil auch aufgearbeitet. Dennoch ist es uns bei weitem nicht möglich, alle betreffende Personen ausfindig zu machen. Durch die Kreisgebietsreformen 1994 mit Löbau und 2008 mit Görlitz sind uns durch fehlende Unterlagen die Hände gebunden. Deshalb möchten wir Sie um Hilfe bitten. Sollten Sie in Ihrem Umfeld einen Altmeister oder natürlich auch eine Altmeisterin wissen, die für diese Auszeichnung im Jahr 2015 in Frage käme, dann sind wir für jede Unterstützung dankbar.

Für die Beantragung benötigen wir folgende Angaben: · die aktuelle Adresse · das Geburtsdatum · und eine Kopie des Meisterbriefes Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Unterstützung. Sollten Sie selbst betroffen sein, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die Kreishandwerkerschaften

Kontakt: Kreishandwerkerschaft Görlitz Heinrich-Heine-Platz 4 02763 Zittau Tel.: 03583 / 51 24 07 Fax: 03583 / 79 49 49 E-Mail: [email protected]

Kreishandwerkerschaft Bautzen Wallstraße 8, 02625 Bautzen Tel.: 03591 – 52 27 30 Fax: 03591 – 52 27 48 E-Mail: [email protected]

5

HANDWERK

6

KHS Bautzen informiert

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Bautzen informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Lehrlingsfreisprechung September 2014 Am 13. September 2014 konnten wir im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen 74 Junggesellen der Berufe Bäcker, Fleischer, Fachverkäufer Bäcker und Fleischer, Friseure, Dachdecker, Maler und Lackierer, Maurer, Tischler und Bürokaufleute freisprechen. Nach dem feierlichen Einmarsch der Obermeister mit den Innungsfahnen begrüßte Kreishandwerksmeister Joachim Winter die jungen Gesellen und Gesellinnen und Gäste. Feierlich wurde die Innungslade durch Tischler-Obermeister Ulrich Lange geöffnet und beim historischen Spruch, verlesen durch Obermeister Ralph Kanig, die Kerze entzündet. In seinen Begrüßungsworten ging er vor allem auf das notwendige lebenslange Lernen und die aktuelle Entwicklung bei den Berufsschulen und ihren Lehrern ein. Positiv konnte er vermelden, dass im LK Bautzen mehr Lehrverträge als im Vorjahr abgeschlossen wurden. Als besonderen Höhepunkt konnte er die Obermeisterin und langjährige Prüfungsausschussvorsitzende der Friseurinnung Bautzen, Frau Szilvia Schiffel, mit der „Goldenen Ehrennadel der KH Bautzen“ auszeichnen. Die Festrede hielt Dirk Albers, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Bautzen. Er nahm die Zahlenfolge 5,5 Mio – 5000 – 74 - 9 als Basis: 5,5 Mio Einträge gibt es bei Google zum Handwerk, das rechtfertigt die Werbung „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan“. Etwa 5000 eingetragene Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis, 74 Junggesellen und Junggesellinnen erhalten heute ihren Gesellenbrief und bei 9 (10) steht das Prädikat „gut“ auf dem Zeugnis. Er sprach über die Ähnlichkeit der Handwerksleistungen mit dem Bankenbereich: beim Kunden kann man nur durch individuelle Leistungen punkten. Und obwohl er sich zum täglichen Weg zum Bäcker und Fleischer bekennt; den Friseuren musste er mitteilen, dass er bei seiner Frisur kein Kunde werden wird. Etliche Lacher bot das anschließende öffentliche „Freischlagen“ des Dachdeckerlehrlings Oliver Domberg, der im Dachdeckerbetrieb Peter Gust in Sohland gelernt hat. Die fiktiven größten Sünden der Lehrzeit wurden beispielhaft dargestellt, gute Taten seien „nicht erwähnenswert“. Nach der „Trinkprobe“ schlugen die Dachdeckermeister Peter Gust, Michael Kutschke und Rolf und Stefan Pietschmann ihn mit drei Schlägen des Schieferhammers von seinen Lastern frei. Für gute Leistungen konnten 10 junge Gesellen besonders geehrt werden: Bäcker Tim Rödel

Fachverkäufer im Fleischerhandwerk Bäckerei Fehrmann; Göda

Bürokauffrau/-mann

Noack Astrid

Fleischerei Walde; Räckelwitz

Franziska Pröger

Schiebocker Fleischverarbeitungs GmbH; BIW

Max Berger

exon GmbH; Bautzen

Tony Weickelt

Marktkauf Görlitz

Nadine Müller

Josef Schmitz GmbH; Neukirch

Martina Weiser

Fleischerei Richter GmbH & Co KG; Löbau

Susann Wengatz

Viereichener Fleisch-und Wurstwaren; Weißwasser

Tischler August Wünsche Konrad Schneider

Ligneus GmbH; Ottendorf -Okrilla

Aus den Händen der Innungsobermeister und Prüfungsausschüsse erhielten alle ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe, die Besten auch ein Präsent der Sponsoren und ihrer jeweiligen Innung. Tim Röder bedankte sich im Namen aller Lehrlinge bei den Ausbildern, Familien und Berufsschullehrern für die Begleitung in der dreijährigen Ausbildung. Die Feier wurde kulturell umrahmt mit drei Darbietungen des Artistenstudios Bautzen: es wurden Rollenbalancen, Hula – Hop Reifen und rotierende Tabletts gezeigt.

Anschließend gab es noch einen bisher einmaligen Höhepunkt: die ganze Klasse FV 11 kam auf die Bühne und bedankte sich mit einem Erinnerungsbild bei Fachlehrer Uwe Pfeifer vom BSZ für Ernährung und Hauswirtschaft Bautzen. Im Anschluss war im Theaterfoyer für das leibliche Wohl gesorgt. Unsere Hauptsponsoren Ostsächsische Sparkasse, Kreissparkasse Bautzen und IKK haben sich wieder zu einer Gemeinschaftsaktion zusammengetan. Um das schon angesprochene lebenslange Lernen zu unterstützen, gibt es für jeden der mit „gut“ abgeschlossenen Prüflinge einen Weiterbildungsgutschein über 100.- €, einzulösen bei der HWK Dresden. Wir danken allen Sponsoren recht herzlich, die diese würdige Form wieder ermöglicht haben.

7

8

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Bautzen informiert

KHS Bautzen informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

+++++ Handwerkerfrauen News +++++ Nach der wohlverdienten und erholsamen Sommerpause starten wir in die letzte Runde des Veranstaltungsjahres 2014 unseres Vereins. Dazu möchte der Vorstand alle Vereinsmitglieder wieder gesund und munter begrüßen.

Entschuldigung. Es soll ein bunter Mix aus interessanten, informativen und abwechslungsreichen Themen werden, wobei der Spaß nicht zu kurz kommen wird.

Auch in diesem Jahr ist im November unsere Abschlussveranstaltung. Es geht nach Großschönau zur Werksbesichtigung bei Frottana, dann nach Herrnhut zu den Sterneherstellern und der Ausklang dieses Tages wird in Plotzen sein. Bitte diesen Termin unbedingt im Kalender schon mal vormerken.

Fest im Programm ist ja immer im März jeden Jahres die Jahreshauptversammlung in der Volksbank Bautzen. Dafür der Volksbank Bautzen unseren herzlichen Dank.

Der Vorstand bastelt schon eifrig am neuen Plan für 2015. Nicht alle Vorschläge können berücksichtigt werden, dafür bitten wir um

Bei der anschließenden Verkostung erhielten wir Tipps für die Schönheit und zum gesunden Kochen. Ein Tipp „probieren Sie doch mal einen Espresso mit einem Schuss Leinöl“. Sie werden überrascht sein! Eine gelungene Besichtigung für Besucher und Inhaber. Es wurde viel gesundes Leinöl gekauft. Infos unter: www.lausitzer-leinoel.de Ein großes Dankeschön an die Organisatoren.

errichteten Schrotholzscheune, welche als Baudenkmal restauriert wurde. In ihr befinden sich seit der Eröffnung im Jahr 2000 u.a. ein Museum für Kunsthandwerk, eine Ausstellung über das Leben und Arbeiten der Sorben, mit Spinnstube und vielen Osterbräuchen und die kleine Werkstatt der Meisterin für Glas- und Porzellanmalerei. Der angrenzende Bauerngarten mit seinen tollen Blumenstauden, Kräuterbeeten und dem Rosengarten begeisterte uns alle sehr.

Der Vorstand freut sich auf das Wiedersehen zur nächsten Veranstaltung und wünscht bis dahin eine gute Zeit. Angela Lange, Mitglied des Vorstandes

Der Vorstand des Arbeitskreises bedankt sich bei allen Mitgliedern für die positive Resonanz bei den verschiedenen Themenabenden. Hier ein kurzer Rückblick zu den einzelnen Vereinsabenden: Januar: Gesunde Füße – Besuch bei Fuß und Schuh in Bautzen. Herr Dr. Pfeifer und Filialleiter Herr Kubasch führten uns durch die Räumlichkeiten (Werkstatt, Verkaufsraum, Fußanalyseraum, podologischer Fußpflegeraum). Wir erhielten wichtige Tipps wie ein bequemer Schuh sitzen soll, was Einlagen im Schuh bewirken uvm.. Ein gelungener Vereinsabend mit Sektempfang und leckeren Köstlichkeiten zum Jahresstart 2014.

Nun steuerten wir unser 2. Ziel an, die Schrotholzscheune Pattoka in Bergen! Unsere Kräuterexpertin erklärte uns viele Kräuter und Pflanzen und das alte Bauernrosen herrlich duften. Nach einem leckeren Nachmittagsimbiss mit Kaffee und Kuchen und hausgemachten Brotaufstrichen von unseren „Wittichenauern“ konnten wir dann beim Kräuterseminar selbst gepflückte Wildkräuter zu einer leckeren Kräuterbutter verarbeiten, erfuhren viel über die Verwendung einheimischer Kräuter, deren heilsame Wirkung, und verkosteten noch selbst gemachte Brennnesselsuppe. Fast jeder nutzte die Gelegenheit, selbst hergestellte „Hausmittel“ zu erwerben. „Es muss nicht immer teures Biogemüse sein!“, dass Kräuterseminar hat uns überzeugt. Infos unter: www.schrotholzscheune-pattoka.de

Februar: Atemtherapie – Atem ist Leben! Frau Käppler lehrte uns, wie wir richtig und intensiv atmen können. Durch die richtige Atemtechnik kann man schnell neue Kräfte sammeln ebenso den Körper in die Ruhephase bringen. März: Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl in der Volksbank Bautzen Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt. Frau Petra Koban wurde neu in den Vorstand gewählt. Sie übernahm als Beisitzer die Stelle von Frau Gudrun Freund, die Ihre langjährige Tätigkeit beendete. Der Vorstand bedankt sich nochmals bei Frau Freund für die gute Zusammenarbeit. Wir begrüßen unsere neuen Vereinsmitglieder: Frau Martina Keschke Frau Constanze Koban April: Was ich mir täglich wert bin! – Selbstwertgefühl stärken! Frau Petra C. Erdmann sorgte wieder für die große Beteiligung der Vereinsfrauen zu diesem Thema. Alle lauschten den Worten von Frau Erdmann wie man den eigenen Selbstwert stärken kann und die Tipps im Alltag verwirklicht. Mai: Neues zur Straßenverkehrsordnung (StVO) Da ja Frauen bekanntlich die besseren Autofahrer sind, bestand großes Interesse am Vortrag von Herrn Zanke. Juni: Besuch in der Lausitzer Ölmühle Hoyerswerda GmbH und der Schrotholzscheune Pattoka in Bergen bei Hoyerswerda Nach Ankunft in der Ölmühle bei Sonnenschein und einem klei- cholesterinarm und vor allem reich an lebensnotwendigen mehrnen Sektempfang durch die Wittichenauer Vereinsfrauen be- fach ungesättigten Fettsäuren, enthält Lecithin und Vitamin E. grüßte uns unsere Vereinsvorsitzende herzlich. Danach folgte Einfach eine Bereicherung Ihres täglichen Speiseplanes. die Betriebsbesichtigung in der Ölmühle. Wir erfuhren, dass der Leinsaatvorrat auf dem deutschen Markt aufgebraucht ist und Lausitzer Leinkuchen ist ein naturbelassenes Pressprodukt (Rückdeshalb die Leinsaat aus Kasachstan geordert wird. Ein LKW ist stand nach 1. Pressung) frei von Zusatzstoffen. Er findet u.a. auch 24 Tage unterwegs! in der Wellnessbranche seine Anwendung. Als Aufstrich auf ein frisches Brötchen, lecker! Leinöl ist eines der gesundesten Öle die es gibt. Auch als gesundes Pferdefutter liefert Leinöl leicht verdauliche Das Lausitzer Gold kaltgepresst, ungefiltert Premium-Leinöl ohne Energie ohne große Eiweißbelastung, sorgt für glänzendes Fell, Zusätze und 100 % naturbelassen ist empfehlenswert. Mit die- gesunde Haut und Muskulatur. Es ist fruchtbarkeitsfördernd, für sem Öl haben Sie die Gewissheit, ein ernährungsphysiologisch Fohlen wachstumsfördernd und für die Organentwicklung von hochwertiges Speiseöl zu verwenden. Es ist leicht bekömmlich, Vorteil.

Hier wurden wir auf dem herrlichen Anwesen von der Hausherrin freundlich empfangen und bekamen bei einer Führung einen ersten Eindruck von der 1768 in lausitztypischer Blockbauweise

Vielen Dank allen Fleißigen!

Jahresplan 2014 nach der Sommerpause September: Drogenprävention – Was sind Drogen? Wie sehen sie aus? Was wird konsumiert? Drogen werden nicht nur von Jugendlichen eingenommen. Sie werden auch von Geschäftsleuten und Managern konsumiert. Oktober: Rettet die „Deutsche Sprache“ Vortrag Sprachretterklub Bautzen Dienstag, den 14.10.2014 um 19.00 Uhr Ort: Begegnungsstätte Schmiede in Bautzen Goschwitzstraße 15 November: Jahresabschluss 2014 Wir fahren in die schöne Oberlausitz! Werksbesichtigung Frottana, Herrnhuter Sterne und Völkerkundemuseum Herrnhut Samstag, den 15.11.2014

Vielleicht können wir mit unserem Programm neue und interessierte Frauen überzeugen, Sie können an einem kostenlosen Schnupperkurs teilnehmen und sind uns herzlich willkommen. Wenn eine persönliche Einladung erwünscht ist, melden Sie sich unter folgender Adresse. Kontaktadresse

Ute Meißner Bärwaldstraße 13 02692 Schlungwitz Tel.: 03591 306377 Fax: 03591 306378 Mobil: 01622798003

9

10

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Bautzen informiert | Partner der Region

KHS Bautzen informiert | Partner der Region

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Bäcker-Innung Bautzen – Brotprüfung 24 Innungsbetriebe der Bäcker-Innung Bautzen ließen am 28. August 2014 ihre Brote bzw. Brötchen bei einer öffentlichen Brotprüfung in der Kreissparkasse Bautzen testen. Insgesamt wurden dabei 40 Brote und 16 Brötchen Sorten geprüft. Die zu prüfenden Brote mussten vom Vortag sein, die Brötchen vom selben Tag. Viele Besucher waren gekommen um das Angebot die unterschiedlichen Brot– und Brötchensorten zu verkosten. Dabei wurden den anwesenden Bäckermeistern und dem Prüfer viele Fragen über Lagerung und Haltbarkeit gestellt. 56 Brote bzw. Brötchen wurden durch die Innungsmitglieder zur Prüfung abgegeben. Der Prüfer Michael Isensee hatte dadurch reichlich die unterschiedlichen Kriterien wie Sehen, Anfassen Riechen und Schmecken zu bewerten. Von den geprüften Proben erhielten 39 das Prädikat „Sehr gut“, 14 das Prädikat „gut“ und 3 Proben wurden mit „zufriedenstellend“ bewertet. An Hand der guten Ergebnisse können unsere Bäcker mit der Qualität Ihrer Produkte zufrieden sein.

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Elektrotechniker-Innung Bautzen Innungsausfahrt nach Görlitz am 27. Juni 2014 Nachdem wir Anfang 2014 eine Umfrage unter den Mitgliedern der Innung bezüglich kommender Aktivitäten – u.a. Ausfahrt 2014 – gestartet haben, fiel die mehrheitliche Wahl auf einen Ausflug in die Stadt Görlitz mit Besuch der Landskron Brau-Manufaktur. Rund 70 Teilnehmer hatten sich für die Ausfahrt angemeldet. Erfreulicherweise gab es keine Ausfälle, alle Angemeldeten waren dabei. So ging es am 27. Juni ab Bautzen und Umgebung kurz nach dem Mittag auf die Reise nach Görlitz. Nach der etwas „holprigen“ Anreise mit dem großen Bus in Görlitz, starteten wir am Herolds-brunnen ab 15:00 Uhr stolperfrei in zwei Gruppen zu der 90-minütigen Stadtführung durch das mittelalterliche Görlitz. Auf unserem Weg durch die urigen Gassen der historischen Altstadt entdeckten wir mit Hilfe der Stadtführer viele einzigartige Gebäude und Bauwerke aus der Zeit der Gotik, Renaissance und des Barock. Die architektonische Vielfalt von Görlitz ist einmalig; viele Besucher bezeichnen sie als schönste Stadt Deutschlands und kommen gerne wieder. Im Laufe ihrer Geschichte gehörte die Stadt Görlitz nicht nur zu den Herrschaftsgebieten Böhmens und Brandenburgs sondern auch von Sachsen und Preußen. Die wunderschöne mittelalterliche Stadtanlage wurde nach Süden und Westen durch gründerzeitliche Wohn- und Villenviertel erweitert. Den zweiten Weltkrieg überstand Görlitz erfreulicherweise nahezu ohne Schäden in der gesamten Bausubstanz, so dass

viele Häuser aus dieser Zeit erhalten wurden bzw. bis heute nach und nach rekonstruiert werden konnten. Im Anschluss an die gelungene Stadtführung fuhren wir weiter zur Landskron Brau-Manufaktur. Nach einer kurzen Suche fanden wir hier erfolgreich den Treffpunkt zur geplanten Braumeistertour mit Besichtigung der Brauerei. Wir erfuhren Wissenswertes zur Geschichte der Brauerei, die bis in das Jahr 1869 zurückreicht. Hier werden Biere nach überlieferten handwerklichen Verfahren gebraut. Die anschließende Verkostung war ein Hochgenuss und das Abendessen richtig gut. Abschließend kann man sagen, trotz des holperigen Anfangs war es doch ein gelungener Ausflug. Herzlichen Dank sagen alle Teilnehmer!

11

12

HANDWERK

KHS Bautzen informiert

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Bautzen informiert | Partner der Region

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Elektrotechniker-Innung Bautzen Verkehrsteilnehmerschulung mit Dietmar Zanke Die Innung hatte Ihre Mitglieder und deren Mitarbeiter zur „Verkehrsteilnehmerschulung“ in das Hotel & Restaurant Residence in Bautzen am Donnerstag, 03.07.2014, 15:00 Uhr, eingeladen. Mit seinem Vortrag gab der Referent Dietmar Zanke von der Kreisverkehrswacht Bautzen e.V. interessante Einblicke u.a. zu den Themen „Unfallanalyse 2013“ und „§ 3 StVO Geschwindigkeit“. Zunächst wurden mithilfe der Teilnehmer die vielen verschiedenen Hauptunfallursachen erläutert. Bei den Geschwindigkeiten ging es um die erlaubten inner- und außerorts für Pkw’s, Kleintransporter etc. Die Voraussetzungen für das Führen eines Fahrzeuges mit angepasster Geschwindigkeit sind vielfältig: Da spielen nicht nur die persönlichen Fähigkeiten eine wichtige Rolle sondern auch die Eigenschaften zur Ladung, die ständige Beherrschung des Fahrzeugs durch den Fahrzeugführer und insbesondere die An-

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

passung der Fahrverhältnisse an die Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse. Erlaubte Geschwindigkeiten werden durch die StVO oder die entsprechenden Verkehrszeichen geregelt, sind aber auch durch Fahrbahnmarkierungen (am Fahrbahnrand) auf den Staats- und Nebenstraßen ersichtlich. Gegenüber Kindern, hilfebedürftigen und älteren Menschen gilt eine besondere Sorgfaltspflicht; hier muss dringend die Geschwindigkeit angepasst sein und jederzeit Bremsbereitschaft bestehen.

Sehr aufschlussreich waren auch die Ausführungen zum Bremsweg bzw. der Reaktionszeit bei plötzlichen Gefahrensituationen mit Vollbremsung. Anhand eines „Simulators“ wurde den Teilnehmern gut ersichtlich aufgezeigt, wie sich der Anhalteweg bei überhöhten Geschwindigkeiten um ein vielfaches verlängert und es somit in den meisten Fällen zum „Zusammenstoß“ kommt. Es wurden auch Vorfahrtsregelungen an Stop- und gleichrangigen Straßen erläutert. Darüber hinaus baute Herr Zanke auch aktuelle Prüfungsfragen aus Fahrprüfungen mit ein; es war nicht leicht, diese alle richtig zu beantworten. Der Vortrag war sehr interessant und die Teilnehmer beteiligten sich rege an den Ausführungen von Herrn Zanke. Zusätzliche Fragen wurden von ihm sofort beantwortet. Im Namen der Innung - Herzlichen Dank!

Friseur-Innung Bautzen Am Montag, den 25. August 2014 fand im Salon Schiffel in Bautzen ein „ghd“ Lehrgang für Saloninhaber und Mitarbeiter in den Salons statt. Durch seine leicht gleitenden Stylerplatten und die Keramikheiztechnologie sorgt der „ghd“ Styler für professionelles Finish, glatte Looks, Locken und Wellen bei allen Haartypen. Der „ghd“ Fön bietet eine wahrhaft neue Fön- und Stylingerfahrung die begeistert. Die Geräte schließen die Feuchtigkeit ein und glätten die Schuppenschicht des Haares. Dadurch erhalten wird ein gleichmäßiges, definiertes und geschmeidiges Endergebnis. Nicht nur Stars weltweit und Top Stylisten, sind Fans von „ghd“ und preisen ihre Stylingtools in den höchsten Tönen, sondern auch ganz normale Frauen huldigen den Produkten, die sie immer topgestylt aussehen lassen.

Praxisthema „Bodenbeschichtungen“ zur Innungsversammlung der Maler- und Lackierer Wieder einmal war die Innung am 12.06. zu Gast im BSZ Kamenz. Schulleiter Christoph Koban begrüßte uns und stellte noch einmal die Schule und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Dann ging es gleich zur Praxis über: Hr. Löwe und Hr. Bäckert von unserem Gastmitglied Brillux stellten das Thema „Bodenbeschichtungen“ in den Mittelpunkt. Dabei ging es um die fachgerechte Vorbereitung der Untergründe mit Feuchtigkeitsprüfung mit Verwendung der Taupunkttabelle bis hin zur Vermeidung von Blasenbildungen. Praktisch vorgeführt wurde das Anmischen eines zweikomponentigen Produkts und das Auftragen mittels Kratzspachtelung. Fragen gab es z.B. zur Bestrahlung von Oberflächen und zur Rutschhemmung.

Den Abschluss bildeten Hinweise zur Reinigung und Unterhaltspflege von elastischen und harten Bodenbelägen. Anschließend sprach Steffen Eckert über die Vorteile des Versorgungswerks und die günstigen Angebote der SIGNAL IDUNA. Insbesondere sollte rechtzeitig eine Altersvorsorge auch für den Meister/-in persönlich getroffen werden. Es gibt durchaus lukrative und legale Möglichkeiten, Beitragszeiten zurückzulegen und sich damit Ansprüche zu erhalten. In lockerer Runde wurden die Vorbereitungen zum „Tag des offenen Denkmals“ besprochen und dazu gab es Gebratenes aus der Fleischerei Wobser/Oßling

13

14

HANDWERK

KHS Bautzen informiert | Partner der Region

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Bautzen informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Die Tischlerinnung Bautzen hat die Gesellenprüfungen abgenommen. Nachdem die Lehrlinge des 3. Lehrjahres 100 Stunden in der Werkstatt gestanden haben, um ihr Gesellenstück zu fertigen, war am 19. Juli der Gesellenprüfungsausschuss am wärmsten Wochenende am Schwitzen, um die Stücke zu bewerten. Unser Gastmitglied ewag Kamenz hatte uns dazu wieder seine Räumlichkeiten bereitgestellt. 17 angehende Tischler haben sich der Prüfung gestellt und Möbelstücke und Türen entworfen, gezeichnet und gebaut. Konrad Schneiders Tresen (Ausbildungsbetrieb Ligneus GmbH OttendorfOkrilla) ist während des elfwöchigen Kreativlehrgangs der HWk Dresden in Pirna entstanden und soll zusammen mit dem wandhängenden Sideboard von Robin Völkel (Ausbildungsbetrieb Hofmann & Großmann GmbH Ottendorf – Okrilla) zum Wettbewerb „Die gute Form“ delegiert werden.

Energie und Natur beim Obermeistertag Für den diesjährigen Obermeistertag hatten wir uns den nördlichen Landkreis ausgesucht. Kreishandwerksmeister Joachim Winter und der Vorsitzende des Versorgungswerkes der KH Bautzen e.V., Roland Ermer, begrüßten die Innungsvertreter und Gäste. Begonnen wurde mit der Mitgliederversammlung der KH Bautzen, die im alten Zechenhaus der Energiefabrik Knappenrode stattfand. Gastreferent war diesmal Bernd Amann, Regionalgeschäftsführer der IKK. Er informierte über die aktuelle Gesundheitssituation im Handwerk anhand von Zahlen und Statistiken. Ab 2015 werden gesetzliche Änderungen in Kraft treten, die insbesondere auch die Pflegekassen betreffen werden. Die IKK classic plant auch für 2015 unterdurchschnittliche Zusatzbeiträge. Besonders ausführlich ging er auf Extra – Leistungen der IKK classic ein, beginnend

me 1918 bis zur Stilllegung 1993 67 Millionen Tonnen Brikett gepresst. Über sieben Etagen zieht sich ein Steg durch die von Kohlestaub geschwärzten Maschinensäle, 122 Stufen führen zum Treppenturm aus Stahl.

Weiterer „Hingucker“ war der Tisch mit Innenleben, gefertigt von der einzigen Frau des Lehrjahres, Jenny Kurz ( Ausbildungsbetrieb Tischlerei Wähner, Arnsdorf). Bis auf eine Ausnahme konnte Obermeister Ulrich Lange an alle Lehrlinge dieses Jahrgangs die Bescheinigungen zur bestandenen Gesellenprüfung überreichen, diesmal kann auch wieder das Prädikat „gut“ vergeben werden. Sechs Lehrlinge haben während ihrer Ausbildung am 40 stündigen Lehrgang für CNC-Fachkräfte teilgenommen, den das BSZ Kamenz fakultativ anbietet, und haben ihre Zertifikate dazu bekommen.

Der Tischlerberuf ist weiterhin einer der gefragtesten Handwerksberufe. Im LK Bautzen konnten per 30.6. neun neue Lehrverträge für das beginnende Ausbildungsjahr abgeschlossen werden. Wir bedanken uns bei der ewag Kamenz für die freundliche Aufnahme!

mit zwei ausgezeichneten Wahltarifen über das „Zugpferd“ Bonusprogramm bis zum Gesundheitskonto oder telefonischer medizinischer Beratung. Für Arbeitgeber und Innungen sind weitere Zusatzleistungen möglich: Gesundheitstrainings, Unternehmerkuren, der Gesundheitsbus für alle Mitarbeiter (auch nicht bei der IKK Versicherte). Anschließend berieten die Vertreter der Innungen über eine Neugestaltung der Beiträge zur KH. Nach intensiver Diskussion wurden die notwendigen Beschlüsse mehrheitlich gefasst. Die konkrete Gestaltung wird mit der Beitragsordnung 2015 in der nächsten Mitgliederversammlung beschlossen. Nach der ersten Stärkung gab es eine Führung durch die Energiefabrik. In diesem Industriedenkmal wurde von der Inbetriebnah-

Danach warteten Kaffee und Kuchen in der „Grafschaft“ NeudorfKlösterlich auf uns. Von hier aus starteten wir zu einer ausgedehnten Kutschtour durch das „Dubringer Moor“. Benno Schlegel vom gleichnamigen Reiterhof hatte glücklicherweise einen überdachten Kremser angespannt. Durch die fachkundigen Erläuterungen von Herbert Schnabel, Vorsitzender der Wittichenauer Ortsgruppe des NABU, erweiterte sich unser Verständnis für die Besonderheiten dieses Durchströmungsmoores mit einer für Deutschland einzigartigen Artenvielfalt. Es gibt fleischfressende Pflanzen und Orchideenwiesen, Heidemoor und ein „versunkenes Schloss“. Heute noch existiert Fischwirtschaft, der Torfabbau wurde eingestellt. Zurück in der „Grafschaft“ erläuterte uns Chefin Claudia Graf die noch junge Entstehungsgeschichte der Lokalität mit Hotel und Ferienwohnungen, deren 100 Betten gut gebucht sind. Beim abschließenden Abendessen gab es einen regen Erfahrungsaustausch. Wir bedanken uns bei KHM Winter für die Organisation, Bäckermeister Roland Ermer und Fleischermeister Heinz Weber für den Mittagsimbiss und dem Versorgungswerk als „Schirmherrn“ der Veranstaltung.

15

Partner der Region

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Sehr geehrte Handwerksmeisterin, sehr geehrter Handwerksmeister durch die SIGNAL IDUNA Gruppe, Partner unseres Versorgungswerkes, wird seit Jahren ein leistungsstarker und preisgünstiger Kfz-Tarif angeboten. Viele Betriebe nutzen diese Möglichkeit bereits. Innungsmitglieder profitieren von besonders günstigen Beiträgen. Prüfen auch Sie diese Möglichkeit zur Minimierung Ihrer Betriebsausgaben.

Haftpflicht ab 136,02 € Vollkasko ab 71,25 € jährlich!

Alles, was Sie im Schadensfall tun müssen, ist SIGNAL IDUNA zu informieren. Diese Vorteile erhalten Sie mit dem Rundum-Service der Vorteilskasko: Hol- und Bringeservice kostenloser Leihwagen nach einem Kaskoschaden, der über einen Glasschaden hinausgeht 36 Monate Garantie auf die erbrachte Reparatur kostenlose Innen- und Außenreinigung des Fahrzeuges Beispiel: VW Caddy 75 PS | 15.000 km angenommene Laufleistung pro Jahr | Teilkasko 150,- € SB | Vollkasko 500,- € SB

17

18

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Bautzen und KHS Görlitz informieren | Partner der Region

KHS Bautzen und KHS Görlitz informieren | Partner der Region

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Sächsische Traditionsunternehmen Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat für eine Ausstellung Traditionsunternehmen gesucht, die seit mehr als 100 Jahren bestehen, möglichst noch in Familienbesitz sind und gleichzeitig traditionsverbunden und innovativ tätig sind.

125 Jahre Schmiede Kaczmar in Jeßnitz / Puschwitz

Aus unseren Landkreisen haben sich 17 Unternehmen präsentiert, die wir Ihnen gern in einer kleinen Reihe vorstellen wollen – alle Unternehmen finden Sie unter www.meisterleistung-sachsen.de .

Im Jahr 1889 erwirbt der Schmiedemeister Johann August Schuster in Jeßnitz bei Bautzen eine Werkstatt für Hufbeschlag und Wagenbau samt Schmiedegerechtsamkeit. Seit fünf Generationen wird die Schmiede an Söhne und Enkel vererbt. Geblieben sind das Schmiedefeuer, der Amboss und seine Gerätschaften.

Seit 125 Jahren in Bautzen: Schneider – Die Badgestalter Mit seiner Gründung am 1. April 1889 durch Gustav Schneider dürfte der Installationsbetrieb auf der Rosenstraße zu den ältesten Handwerksbetrieben in Bautzen gehören. Im zugehörigen Laden wurden bis weit in das 20. Jahrhundert hinein neben allen nur denkbaren damaligen Haushaltsartikeln und Sanitärausstattungen auch Lampen und Leuchter angeboten. Es war die hohe Zeit des Gaslichts, dessen Installation und Wartung auch einen Großteil der Arbeit in der Werkstatt ausmachte. Zu Beginn der 1950er Jahre baute Johannes Schneider seinen durch ein Nachkriegs- „feuer“ vernichteten Kleinbetrieb wieder auf. Sein Sohn Bernd, 1946 geboren, fand schon als Kind Interesse an der Tätigkeit des Vaters und absolvierte eine Lehre von 1964 bis 1966 beim Vater. Auch als Facharbeiter blieb er in der elterlichen Firma. Noch während der Ausbildung Bernd Schneiders zum

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Meister starb 1973 der Vater, so dass er umgehend den Betrieb übernehmen musste. Und das in einer Zeit, da es nicht ganz einfach war, überhaupt die Erlaubnis für ein Gewerbe zu erhalten. 1974 wurde Bernd Schneider offiziell Inhaber des elterlichen Betriebes. Seine Frau Jutta Schneider übernahm 1980 den Verkauf im Geschäft, welches bis dahin die Mutter Bernd Schneiders, Elisabeth Schneider, führte. Nach und nach änderte sich auch der Betrieb selbst: die Arbeit wurde dank ganz neuer Materialien und Technologien vielseitiger, die Anforderungen an die Fachleute ungleich größer. Mit den Firmenangeboten kamen auch die Schulungen und notwendigen Qualifizierungen, um die neue Technik installieren und warten zu können. Das Unternehmen blieb sich selbst als Familienunternehmen treu. Heute unterstützen die Kinder von Bernd Schneider den Traditionsbetrieb. Im Jahr 1998 schloss Sohn Torsten sein Meisterstudium erfolgreich ab. Tochter Silvia Brombas stieg 1990, nach absolviertem Hochbau-Ingenieurstudium mit in den Betrieb ein.

Logo bis 2013

Damit wurden die Grundlagen für eine zukünftige 4. Handwerkergeneration geschaffen. 1995 konnte nach Sanierung der Rosenstraße 2 ein Badstudio mit Badshop eröffnet werden. So ist es möglich, die Kunden persönlich am Produkt zu beraten. Im April 2013 erhielt die Firma Bad Schneider, nach erfolgreicher Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2008, die Markenurkunde um Kunden künftige Bäder unter dem Markennamen „DIE BADGESTALTER - komplett mein Bad“ anzubieten.

Heute wird die Schmiede von Michael Kaczmar geführt, der den Betrieb 2003 von seinem Vater Klaus, einem Enkel des Gründers, übernommen hat. Er hat sich neben dem allgemeinen Metallbau besonders der Metallgestaltung, Restauration und Kunstschmiedearbeiten verschrieben, kreatives Arbeiten steht im Mittelpunkt. Nach einer soliden Berufsausbildung und der Meisterprüfung kann Michael Kaczmar auch auf mehrere Studien- und Arbeitsaufenthalte im In- und Ausland bei namhaften Schmieden und Metallbildhauern verweisen. Seine Arbeiten waren schon auf nationalen und internationalen Ausstellungen zu sehen. Sein umfangreiches Wissen gibt Michael Kaczmar im Rahmen von Lehrtätigkeiten an angehende Metallbauer und Restauratoren im Handwerk weiter.

Die Metallbauinnung Bautzen freut sich, dass Vater und Sohn Kaczmar auch bei öffentlichen Ereignissen das Schmiedefeuer entfachen – so zur 600 Jahr–Feier der Innung oder bei der Aktion „Rosen für Oslo“. Das 125jährige Jubiläum wurde am Pfingstsamstag 2014 gefeiert. Traditionell öffnet sich die Schmiede zu Pfingsten für Besucher, Werkstatt und Verkaufsausstellung können besichtigt werden. Obermeister Ehregott Freund und Vorstandsmitglied Gerd Poitz sowie Peggy Ullrich, GFin des Fachverbandes Metall Sachsen gratulieren im Namen der Innung und der Fachkollegen und wünschen dem Familienbetrieb weiterhin alles Gute.

„Wir haben uns der europäischen ISO-Norm unterzogen, weil wir in erster Linie daran interessiert sind, unsere Kunden und Lieferanten bestmöglich zu unterstützen.“ Torsten Schneider

Fotos: Schneider

Fotos oben: Kaczmar | unten: KH Bautzen

19

20

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell KHS Bautzen und KHS Görlitz informieren Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Fünf Generationen Goldschmiede in Görlitz Theodor Finster, Gründer des Familienunternehmens, lernte das Goldschmiedehandwerk von 1835 bis 1841 bei seinem Onkel Ernst Ludwig Finster und wanderte in den folgenden Jahren als Goldschmiedegeselle durch Polen, Österreich, Süddeutschland, die Schweiz und Norditalien. Wieder in seiner Heimatstadt eingetroffen, ging er mit großem Fleiß (unter späterer Mithilfe seiner Ehefrau) an den Aufbau seiner Existenz, so dass am 27. Juli 1845 die Gründung der Firma in Görlitz erfolgen konnte. Mit gutem Erfolg verlagerte er sich nun auf die Anfertigung von in Sepiaschalen gegossenen Siegelringen, die er an Grossisten wie z.B. Wilhelm Müller, Louis Vausch, Ernst Engeler Nachf. lieferte, um wiederum aus deren Produktion Goldwaren zu beziehen. Theodor Finster legte somit den Grundgedanken zur Görlitzer Ringfabrikation, die später sein Vetter Hugo Stiller fabrikmäßig ausbaute.

Im Jahre 1866 zog das Geschäft in das Haus Steinstraße 12, in dem es bis heute zu finden ist. 1883 übergab er das Geschäft an seinen Sohn Willibald Finster. Er erlernte von 1868 bis 1872 im väterlichen Geschäft das Goldschmiedehandwerk. Anschließend war er als Gehilfe in Werdau, Reichenbach/Vogtland, Darmstadt, Stettin und später in der väterlichen Werkstatt tätig und übernahm am 1. November 1883 das Geschäft seines Vaters. Willibald Finster wurde Prüfungsmeister für

die Gehilfen- und Meisterprüfung und setzte sich im Jahre 1900 sehr für den Zusammenschluss der Gold- und Silberschmiede in Deutschland ein, worauf bald der „Verband der deutschen Juweliere, Goldund Silberschmiede“ entstand. Schon im Frühjahr 1901 zogen die Görlitzer Gold- und Silberschmiede nach und gründeten am 30. März 1901 die „Freie Vereinigung der Gold- und Silberschmiede in Görlitz“. Willibald Finster wurde anschließend bis 1921 zu dessen Vorsitzenden ernannt. Seit 1912 gehörte er dem „Ausschuß des Verbandes deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede“ an. Bei den Gewerbeausstellungen von 1885 und 1905 in Görlitz wurden Arbeiten mit Bronze- und Goldmedaillen belohnt. Willi Finster ging von 1901 bis 1904 in die Goldschmiedelehre bei einem Dresdner Handwerksmeister. Anschließend arbeitete er in Dresden, Halle und Hanau/Main und nahm von 1905 bis Ende 1906 eine kaufmännische Ausbildung in Magdeburg auf. Ab dem Jahre 1907 war er im väterlichen Geschäft tätig und trat am 1. Mai 1912 als Mitinhaber ein. Im Jahre 1921 wurde er von der Goldschmiedevereinigung zum Schriftführer bestellt. Dieses Amt übte er bis zur Auflösung der Innung 1946 aus. Sein Bruder Fritz Finster wurde ebenfalls Goldschmied. Er besuchte in Hanau/Main die Königliche Zeichenakademie und war später in Frankfurt/Main sowie Nordhausen tätig. Ab 1919 stand er als Mitinhaber der Firma zur Seite und führte gemeinsam mit seinem Bruder Willi das Geschäft. Bis 1945 fungierte Fritz Finster für die kaufmännischen Belange der Goldschmiede. Das Goldschmiedehandwerk erlernte Horst Finster von 1942 bis 1943 bei der Fa. Carl Frötschner in Dresden und nach Ausrufung des „totalen Krieges“ sowie Zwangsverpflichtung der Firma zum Rüstungsdienst bis Juli 1944 im väterlichen Geschäft. Mit dem Gesellenprüfungsabschluss musste er seine Ausbildung unterbrechen. Nach seiner Gefangenschaft in Russland und Rückkehr im Oktober 1949 bestand

er im Mai 1952 in Dresden die Meisterprüfung und übernahm am 1. August 1955 nach dem plötzlichen Tode seines Vaters Willi Finster die Firma.

In der nun folgenden Zeit des Sozialismus lag der Schwerpunkt des Goldschmiedehandwerks angesichts einer Mangelwirtschaft bei Dienstleistungen für die Bevölkerung. Darunter zählten Umarbeitungen von altem Schmuck, Reparaturen verschiedenster Art und individuelle Anfertigungen gegen Altmetallabgabe. In der kleinen Werkstatt arbeiteten bis zu 4 Goldschmiede. Die Firma Theodor Finster liegt heute, 165 Jahre nach der Gründung durch Theodor Finster, in den Händen der 5. Familien-Generation. Die beiden Söhne Matthias Finster und Albrecht Finster sind auch Goldschmiede und legten als 12. und 13. Namensträger der Familie Finster die Meisterprüfungen ab; Matthias Finster im Dezember 1980 und Albrecht Finster im Juli 1989. Am 1. Juli 1992 konnte Horst Finster die damals fast 150-jährige Firma an seine Söhne übergeben. Mit seinen Erfahrungen ist er als Senior noch heute beratend im Verkauf tätig. Es erfolgte ein Umbau des Ladengeschäftes, um dem heutigen technischen Standard zu entsprechen. Mit den Ausstellungsvitrinen im Stadttheater und im Jahr 1999 mit einer umfassenden Internetpräsentation wurden neue Wege des Marketings eröffnet. Wie schon bei den Vorfahren werden auch heute ganz individuelle Schmuckstücke entworfen und in Handarbeit angefertigt. Daneben bilden Reparaturen und Umarbeitungen von Schmuck einen weiteren Schwerpunkt. Fotos: Finster

22

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Partner der Region

Energiehaus Dresden eG informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang — Anzeige —

Energiewende unterstützt Comeback der Genossenschaftsidee Mitdenken Wohnungsgenossenschaften und Volksbanken sind in Deutschland fest etabliert. Doch die dahinterstehende Idee der Genossenschaft galt lange als angestaubt, gar als Auslaufmodell. Anders als zum Beispiel in einer Aktiengesellschaft bekommen alle Mitglieder ein gleiches Stimmrecht unabhängig davon, wie viele Anteile ein Mitglied besitzt. Doch seit wir alle erstmals das Schlagwort „Energiewende“ gehört haben, schießen fast täglich neue Genossenschaften wie Pilze aus dem Boden, denn die sogenannte Energiewende, ermöglicht es Unternehmen und Bürgern selbst Energieproduzenten zu werden. Deutschlandweit hat es Ende 2012 etwa 650 Energiegenossenschaften mit rund 130.000 Mitgliedern gegeben. Fast alle produzieren Energie im regionalen Umfeld: Durch Photovoltaik auf Schuldächern, mit gemeinschaftlich finanzierten Windanlagen oder durch Biomasseanlagen, die Wärme und Strom produzieren und über neu geschaffene Nahwärmenetze verteilen. Einige wenige Energiegenossenschaften können Ihnen neben Wärme und Strom auch Gas liefern. Mitmachen Die Gründung der Energiehaus Dresden eG im Januar 2007 geht auf das Engagement verschiedener Dresdner Vereine und Bürgerinitiativen zurück. Die Energiegenossenschaft verfolgt den Zweck, den Bezug von Strom und Gas für Privat- und Gewerbekunden kosten- günstig, ökologisch und nachhaltig zu lösen. Sie ist zum Nutzen ihrer Mitglieder und Kunden tätig und nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. Eine Mitgliedschaft ist nicht Pflicht, bringt aber einige Vorteile. Als eine der ersten sächsischen Energiegenossenschaften versorgt das Unternehmen seit 2009 Mitglieder und Kunden mit Gas, 2010 mit Strom und 2012 mit 100% Ökostrom. Seit Januar 2013 liefert die Energiehaus Dresden eG bundesweit Strom und Gas. Mitverdienen Doch wie erklärt sich dieser Boom? „Er hat auch ökonomische Ursachen, weil man mit Investitionen in erneuerbare Energien bzw. im Energiemarkt allgemein Geld verdienen kann“, sagt der Wirtschaftssoziologe Klaus Dörre von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das erklärt aber nicht die Wahl der Genossenschaft als Unternehmensform. „Da steckt der Gedanke dahinter, dass immer mehr Bürger ein so wichtiges Feld wie die Energieerzeugung und Energieversorgung nicht mehr allein großen Unternehmen überlassen wollen.“ Es gehe auch um alternative Formen des Wirtschaftens, um kollektive Produktion und Verteilung, die sich nicht ausschließlich dem Dogma eines „immer mehr und nie genug“ unterwerfen. Dass sich eine Energiegenossenschaft im Markt nicht verstecken muss, zeigt das Beispiel der Energiehaus Dresden eG. Das Jahr 2014 hätte für die Genossenschaft erfolgreicher und inno-

vativer nicht starten können. „Mit unserer neuen Vertriebsmarke ‘ENERGIEWERK‘ wollen wir frischen Wind in die hiesige Stromund Gaslandschaft bringen und uns noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausrichten“, informiert Vorstandssprecher Sebastian Brandt. Seit kurzem ist die Energiehaus Dresden eG daher mit ihrem neuen Internetauftritt unter www.energiewerk. de online. „Wir wollen mit einfachen Produkten, fairen und transparenten Bedingungen sowie persönlichem Service begeistern“, ergänzt Sebastian Brandt. Die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft ist bei den momentan niedrigen Sparzinsen nicht uninteressant: Für 2013 lag die Ausschüttung (Dividende) der Energiehaus Dresden eG weit über den genossenschaftsüblichen circa fünf Prozent auf die von den Mitgliedern gezeichneten Geschäftsanteile. Eine Rückvergütung für im vergangenen Jahr mit der Genossenschaft getätigten Umsatz wurde ebenfalls ausgezahlt. Als Energiegenossenschaft arbeitet diese unabhängig und konzernfrei, ohne das Diktat ständig steigender Renditeerwartungen. Wie das klein- und mittelständisch geprägte Handwerk beweist sich die Energiehaus Dresden eG täglich im Wettbewerb mit Schnelligkeit, professionellem Service und einem nachhaltigen Geschäftsansatz und ist Partner auf Augenhöhe. Ein Energiepreisvergleich kann Ihre künftigen Produktionsund Betriebskosten senken Auf der Internetseite www.energiewerk.de können Gewerbe- und Handwerksbetriebe mit Hilfe eines Tarifrechners selbst herausfinden, welche attraktiven Angebote für (Öko-) Strom- und Gasprodukte verfügbar sind. Wer sich persönlich beraten lassen möchte, kann die kostenlose Service-Telefonnummer 0800 7768000 nutzen und einen Termin vereinbaren. Im Termin oder bereits am Telefon vergleichen Energieexperten mit Ihnen Ihre Energiekosten, zeigen Sparpotentiale auf und klären Fragen, z.B. über den Wechselprozess.

Der Ansprechpartner in Ihrer Region: Mario Scheller Service: 0800 / 776 8000 (kostenlos) Tel.: 03 51 / 796 257 10 Fax: 03 51 / 796 257 19 E-Mail: [email protected] Energiehaus Dresden eG im Internet: www.energiehaus-dresden.de www.energiewerk.de

23

24

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

IKK classic informiert

IKK classic informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

IKK classic: Ausgeglichenes Jahresergebnis 2013 Zusatzbeitrag unter dem Durchschnitt geplant Die IKK classic hat das Geschäftsjahr Zweistellige Zuwächse verzeichnete die 2013 mit einem Überschuss von rund 48 Kasse bei Ärzten und Zahnärzten. Grund Millionen Euro abgeschlossen. Für Leis- waren das Ende der Praxisgebühr und tungen wandte die IKK classic im vergan- gesetzliche Anpassungen der Vergütungsgenen Jahr insgesamt 8,349 Milliarden systematik, durch die der Anteil der IKK Euro oder 2.348,90 Euro je Versicherten am Gesamthonorar stieg. Die ambulante auf. Dies entspricht einer Steigerung von ärztliche Behandlung finanzierte die IKK rund 7,8 % gegenüber dem Vorjahr. classic 2013 mit 1,540 Milliarden Euro oder 433,46 Euro je Versicherten (+12,82 Rund 2,979 Milliarden Euro oder 838,03 %), zahnärztliche Behandlungen mit rund Euro je Versicherten entfielen auf die 633 Millionen Euro oder 177,90 pro Kopf Krankenhausbehandlung (+6,65 %). (+10,22 %).

„In der Gesetzlichen Krankenversicherung steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen. Dank der vorhandenen Finanzmittel sehen wir einem Wettbewerb um die Höhe künftiger Zusatzbeiträge gelassen entgegen“, erläutert Gerd Ludwig, Vorstandsvorsitzender der IKK classic. „Unser Ziel für 2015 und darüber hinaus ist jeweils ein Wert unter dem GKV-durchschnittlichen Zusatzbeitrag.“ Mehr Informationen zur IKK classic unter www.ikk-classic.de .

Sächsisches Handwerk

Krankenversicherung auf Kreuzfahrten

Krankenstand 2013 erstmals über 5-Prozent-Marke Der Krankenstand der im sächsischen Handwerk Beschäftigten hat im Jahr 2013 deutlich zugenommen. Er stieg im Vergleich zum Vorjahr von 4,7 Prozent auf 5,1 %. Das ergab eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten von mehr als 130.000 im Handwerk beschäftigen IKK-Versicherten in Sachsen. Durch die Erkältungswelle Anfang 2013 stieg die Zahl der Atemwegserkrankungen bei Beschäftigten im Handwerk deutlich von 12,8 % im Jahr 2012 auf 15,6 %. Haupterkrankungsursache waren jedoch wie in den Vorjahren Muskel-Skeletterkrankungen. 25,2 % aller Arbeitsunfähigkeitstage wurden durch sie verursacht, gefolgt von Verletzungen und Vergiftungen mit 16,5 % und Atemwegserkrankungen mit 15,6 %.

Reiseroute und Flagge des Schiffes beachten Kreuzfahrten werden immer beliebter. Laut Deutschem ReiseVerband gingen 2013 mit 1,69 Millionen Urlaubern mehr Passagiere auf große Fahrt als je zuvor. Besonders beliebt: das Mittelmeer. Wie bei anderen Urlaubsreisen ins Ausland, ist auch bei Kreuzfahrten die richtige Absicherung im Krankheitsfall wichtig. Vor Reiseantritt sollten sich Versicherte mit Blick auf die Reiseroute und die Flagge, unter der das Schiff fährt, von ihrer Krankenkasse beraten lassen, da auf einige Besonderheiten geachtet werden muss. Darauf weist die IKK classic hin.

Durchschnittlich waren sächsische Handwerker 18,8 Tage im Jahr krankgeschrieben – gut einen Tag mehr als 2012. „Jüngere Arbeitnehmer sind dabei häufiger, aber nur kurz krank“, so Bernd Amann, Regionalgeschäftsführer der IKK classic in Bischofswerda. „Ältere Arbeitnehmer erkranken seltener, dafür oft langwieriger.“ Auffällig ist, dass in den letzten zehn Jahren der Anteil von Langzeiterkrankungen kontinuierlich von 38,3 % auf 46,7 % anstieg. Gleichzeitig stieg das Durchschnittsalter im sächsischen Handwerk von 36,8 Jahre auf 41,6 Jahre. „Der demografische Wandel wird auch in der Altersstruktur und im Krankheitsgeschehen des sächsischen Handwerks deutlich“, so der Regionalgeschäftsführer. „Im bundesweiten Vergleich verzeichnet das sächsische Handwerk jedoch nach wie vor einen unterdurchschnittlichen Krankenstand. Der bundesweite Krankenstand lag bei den im Handwerk Beschäftigten 2013 bei 5,5 %. Auch die Langzeiterkrankungen lagen mit einem Anteil von 50,4 % deutlich über den sächsischen Werten.“ Dennoch dürften Unternehmen die Entwicklung nicht verschlafen, betont Bernd Amann. „Es gilt, mit einem altersgerechten und gesundheitsfördernden Betriebsmanagement dieser Entwicklung auch im Handwerk Rechnung zu tragen.“ Lösungsansätze bietet die IKK classic mit vielfältigen Angeboten für passgenaues betrieb-liches Gesundheitsmanagement. Weitere Informationen unter www.ikk-classic.de .

Medizinische Behandlung an Bord Die Behandlung durch den Schiffsarzt ist grundsätzlich direkt an Bord zu bezahlen (bar oder über Bordkarte und damit in der Regel über ec- bzw. Kreditkarte). Der Anspruch und die Höhe einer Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen richten sich nach der Flagge, unter der das Kreuzfahrtschiff fährt. Handelt es sich um einen Staat der Europäischen Gemeinschaft (EG), in der die Europäische Gesundheitskarte (EHIC) gültig ist oder um einen Staat, mit dem ein Abkommen besteht, prüft die Krankenkasse, in welchem Umfang eine Kostenerstattung möglich ist. „Reisende sollten auch beachten, dass der Bordarzt eine Privatrechnung ausstellt, die den von gesetzlichen Kassen erstattungsfähigen Betrag in der Regel übersteigt“, so Bernd Amann, Regionalgeschäftsführer der IKK classic. Eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung ist in den meisten Fällen sinnvoll. Fährt das Schiff unter der Flagge eines Staates, der nicht zur EG gehört und mit dem kein Abkommen besteht, erstattet die gesetzliche Krankenversicherung keine Kosten. Eine private Auslandskrankenversicherung ist unbedingt erforderlich. Medizinische Behandlung an Land Bei schweren Erkrankungen kann eine Behandlung im nächstgelegenen Krankenhaus notwendig werden. Dies ist bei Kreuzfahrten mit hohem Aufwand verbunden. Ein Transport ist in der Regel nur mit einem Hubschrauber oder nach einem außerplanmäßigen Zwischenstopp im nächstgelegenen Hafen möglich. Ist eine medizinische Behandlung in einem Krankenhaus an Land notwendig oder passiert während eines Landganges ein Notfall, gelten die jeweiligen Regelungen des Landes, in dem die medizinische Versorgung erfolgt. Ist die EHIC gültig oder besteht mit diesem Land ein

Sozialversicherungsabkommen, gelten die jeweiligen Kostenerstattungsregelungen. Besteht kein Abkommen mit diesem Land erstattet die gesetzliche Krankenversicherung keine Kosten. Private Auslandskrankenversicherung ratsam In der Regel deckt die gesetzliche Krankenversicherung nicht die vollen Behandlungskosten im Ausland oder auf Kreuzfahrtschiffen ab. Krankenrücktransportkosten werden in der Regel nicht übernommen. „Der Abschluss einer zusätzlichen private Auslandskrankenversicherung ist deshalb für eine Kreuzfahrt – auch, wenn das

Schiff unter deutscher Flagge unterwegs ist – ratsam“, so Bernd Amann. „Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass der Krankenrücktransport auch in „medizinisch sinnvollen“ Fällen und nicht nur in „medizinisch notwendigen“ Fällen übernommen wird.“ In jedem Fall der medizinischen Behandlung an Bord des Schiffes oder an Land sollten Versicherte eine möglichst detaillierte Rechnung verlangen, die alle Einzelleistungen separat auflistet. Nur so können Erstattungsansprüche sowohl gegenüber der gesetzlichen Versicherung als auch gegenüber der privaten Auslandsversicherung, geltend gemacht werden, rät die IKK classic.

Gesundheit war Familiensache beim IKK classic–Volksportlauf! Der IKK classic Volkssportlauf, beginnend an der Gründungsstätte der Laufgruppe Landeskrone Görlitz e.V. war ein voller Erfolg. Dem Aufruf der IKK classic und der Laufgruppe Landeskrone Görlitz e.V. am 22. August folgten auf den Sportplatz Eiswiese ungefähr 200 Lauffreunde aller Altersklassen. Während die Kinder sich auf der Hüpfburg vergnügten, nutzen die Erwachsenen bereits ab 18:00 Uhr diverse Gesundheitsangebote des Sanitätshauses Rosenkranz, der IKK classic, des Frauensportstudios

Pour la femme und des Sportfachgeschäftes Muskelkater. Die kulinarische Versorgung übernahm die Gaststätte „Zur Alten Freundschaft“. Punkt 18.20 Uhr starteten die Kleinsten, der Jüngste war drei Jahre alt, zu ihrem 800 m Lauf. Unter dem Beifall der Zuschauer liefen die Kinder ins Ziel. Jeder Teilnehmer wurde auf dem Siegerpodest geehrt und erhielt eine Medaille, eine Urkunde und einen kleinen Preis. Unter professioneller Anleitung machten sich dann über 100 Sportfreunde warm.

Um 19 Uhr erfolgte der Start für Läufer und Walker gemeinsam Richtung Landeskrone, auch an eine Getränkestelle an der Strecke wurde gedacht. Im Ziel wurden alle mit Musik und lockerer Moderation empfangen. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde. Keiner sollte allein laufen. So kam der Präsident der Laufgruppe Landeskrone Görlitz e.V., Werner Horn, gemeinsam mit den letzten Läufern ins Ziel. Zum Abschluss gab es die große Tombola für alle Laufteilnehmer. Die Preise wurden von Görlitzer Firmen gesponsert.

14. O-SEE-CHALLENGE vom 15. bis 17. August 2014 in Olbersdorf war ein hervorragendes Event für die Austragung der ITU-Weltmeisterschaft der Cross-Triathleten 2014 IKK classic als langjähriger Kooperationspartner wieder dabei Über 500 Triathleten aus 31 Ländern kamen zur vierzehnten Auflage des Topevents in die Oberlausitz. Als Höhepunkt in diesem Jahr war am Samstag das O-See-Areal der Austragungsort der vierten Cross-Triathlon-Weltmeisterschaft der Internationalen Triathlon-Union (ITU). Es waren u.a. die letzte ITU–Weltmeisterin im Cross-Triathlon, Helena Erbenova (CZ) und die Deutsche Meisterin von 2012, Kathrin Müller am Start. Einer der bekanntesten und populärsten Teilnehmer bei den Männern war ohne Zweifel der Hawaii-Sieger von 2005 über die Ironman-Distanz, Faris Al-Sultan aus München. Unter schwierigen Bedingungen – es regnete teilweise in Strömen – glich der Mountainbike-Kurs und die Laufstrecke einer steinigen Schlammwüste. Bei den Frauen kam die gebürtige Leipzigerin Katrin Müller vor über 15.000 Zuschauern mit den extremen Bedingungen am besten zurecht und wurde vor

Flora Duffy von den Bermudas sensationell Weltmeisterin. Dritte wurde Helena Erbenova. Bester Deutscher bei den Männern wurde beim Sieg des Spaniers Ruzafa der Dresdner Christian Otto, der als guter 20. ins Ziel kam. Beim Teamwettbewerb „O-SEE-Team“ stellte sich am Sonntag wie schon in den letzten Jahren eine Mannschaft der IKK classic den widrigen Bedingungen. Unsere Truppe mit dem Schwimmer Steffen Hänisch, dem Mountainbiker Mike Schiller und dem Schlussläufer Jörn Gerber kam am Ende unter die Top-Ten und belegte von 53 Teams einen hervorragenden 9. Platz. Die Beratungs- und Mitmachangebote wie z.B. das Kinderschminken am Stand der IKK classic, wurden von vielen Läufern und Besuchern gern genutzt.

„Tour der Hoffnung“ 2014 Zahlreiche Mitarbeiter der Görlitzer Regionaldirektion der IKK classic waren für einen guten Zweck selbstverständlich wieder dabei! Diese Aktion ist etwas ganz Besonderes: Jung und Alt steigen aufs Dem Aufruf folgen nicht nur die Mitglieder der Clubs sondern auch Fahrrad oder auf das Ergometer und radeln los, um Spenden für Sportvereine und Unternehmen. In den Räumen der Studios stehen den Interessierten Laufbänkrebskranke Kinder und Jugendliche zu sammeln. Der Bodyfitness & Gesundheitsclub in Görlitz und der Fitnessclub der, Ergometer und Crosstrainer zur Verfügung. Niesky unterstützen die Tour in der Region. Nach einer Umfrage in der Regionaldirektion der IKK classic in Für jeden im Monat August zurückgelegten Kilometer spenden Görlitz fanden sich schnell Mitarbeiter, die sich für den guten die Sportstudios einen Cent an die Kinderkrebshilfe. Zweck im Studio in Görlitz und in Niesky „abstrampelten“ und daIm vergangenen Jahr wurden 1.425 € überwiesen. bei richtig ins Schwitzen kamen. Die Kilometer des Vorjahres wurden übertroffen, insgesamt kamen über 500 Spendenkilometer zusammen.

25

26

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Görlitz informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Freisprechungsfeier im Landkreis Görlitz Am Freitag, dem 05. September 2014, begrüßte um 17.00 Uhr unser Kreishandwerksmeister Dr. Knut Scheibe die geladenen Junggesellinnen und Junggesellen sowie Gäste zur gemeinsamen Freisprechungsfeier der Ausbildungsberufe · Maurer · Hochbaufacharbeiter · Maler und Lackierer · Tischler · Kraftfahrzeugmechatroniker · Automobilkaufleute · Bäcker · und Fachverkäufer im Nahrungsmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäcker. Er betonte nachdrücklich das lebenslange Lernen, den Segen der dualen Ausbildung und somit auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in unserem Landkreis. Er beglückwünschte alle Junggesellinnen und Junggesellen zum Bestehen ihrer Gesellenprüfung und bemerkte auch, dass es bei den Leistungen durchaus noch Reserven gibt. Unter den Gästen konnten wir auch unseren Landrat Bernd Lange begrüßen. In seiner Festrede ermunterte er zum Weiterlernen, da „der Landkreis qualifizierte Fachkräfte und innovative Menschen braucht.“ Seine Rede lockerte er mit Zitaten und kurzweiligen Anekdoten auf. Die Übergabe der Gesellenzeugnisse und Gesellenbriefe übernahmen traditionsgemäß die Obermeister, die Prüfungsausschussvorsitzenden und die Berufschullehrer der einzelnen Gewerke. Die SIGNAL-IDUNA-Gruppe, die Innungskrankenkasse Classic wie auch die INTER-Versicherung unterstützten uns, wie bereits bei vorangegangenen Freisprechungen, mit tollen Sachpreisen. So konnten die folgenden sieben Junghandwerker, die gute Leistungen bei der Gesellenprüfung erreicht haben, für ihren Einsatz geehrt werden: Simon Buder Kraftfahrzeugmechatroniker Kraftfahrzeugmeister Michael Handrik in Göda Axel Wilhelm Kraftfahrzeugmechatroniker ACO AutiCenter Oberlausitz AG in Löbau Matti Buschan Automobilkaufmann Autohaus Elitzsch GmbH in Kamenz Michael Pohl Automobilkaufmann Autotreff Hille GmbH in Ebersbach-Neugersdorf Kristin Krinke Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei Bäckerei und Konditorei Schwerdner GmbH in Löbau Markus Fiebig Kraftfahrzeugmechatroniker FBL Fahrzeug – Baumaschinen GmbH in Oberseifersdorf Isabell Zwickirsch Kraftfahrzeugmechatronikerin Autohaus Voigt GmbH Löbau

KHS Görlitz informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Isabell Zwickirsch, die im Autohaus Voigt GmbH in Löbau ihre Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin absolviert hat, übernahm nach ihrer Auszeichnung das Wort. Sie bedankte sich in ihrem wie auch im Namen ihrer Mitstreiter bei all denen, die über die gesamte Ausbildungszeit mit Rat und Tat als Unterstützung zur Seite standen. Die öffentliche Lossprechung der Junghandwerker übernahm der stellvertretende Innungsobermeister der Niederschlesischen Bäckerinnung Görlitz-Niesky-Weißwasser Siegfried Rentsch. Zum Abschluss bedankte sich Kreishandwerksmeister Dr. Knut Scheibe bei allen Gästen. Mit einem Glas Sekt wurde auf die Erhebung in den Gesellenstand angestoßen. Die gesellige Runde ließ den Nachmittag mit Speisen vom Buffet ausklingen.

27

28

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Görlitz informiert | Partner der Region

Seilermeister Helmut Goltz informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang — Anzeige —

Alles Wissenswerte über Zurrketten

Was ist bei Losdrehsicherungen für Ratschenspanner zu beachten Eine Zurrkette ist eine Rundstahlkette mit einem Spindelspanner oder einem Ratschenspanner. Es handelt sich um ein äußerst robustes Zurrmittel aus besonders gehärtetem Stahl, der zumindest die Qualität der Güteklasse 8 erfüllen muss. Zurrketten sind immer einteilig. Sie werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Resistenz gegen Schmutz, Öl und viele Chemikalien vorwiegend zur Sicherung schwerer Ladegüter eingesetzt. Ihr Hauptanwendungsbereich liegt dabei in der Direktzurrung. Zum Niederzurren sind sie nur bedingt geeignet. In Gegensatz zum Zurrgurt ist mit einer Zurrkette eine deutlich höhere Zugkräfte (LC bzw. Fzul) realisierbar. Zurrketten weisen ein geringes Dehnverhalten auf. Der Dehnfaktor hochfester Rundstahlketten liegt beim Erreichen der zulässigen Zugkraft bei etwa 1%. Seit Januar 2001 ist die Europäische Norm DIN EN 12 195, Teil 3, „Zurrketten” in Kraft. Alle Zurrketten, die nach Ablauf der Übergangsfrist Juli 2001 hergestellt wurden (siehe Kennzeichnungsanhänger), müssen den Vorgaben dieser neuen Norm entsprechen. Die DIN EN 12 195 und die VDI-Richtlinie 2701 schreiben vor, dass die Zurrmittel durch Kantenschoner (auch als Kantengleiter bezeichnet) gegen Beschädigungen an den Lastkanten zu schützen sind. Die DIN EN 12 195 und die VDIRichtlinie 2701 enthalten neben der detaillierten Beschreibung auch genaue Vorschriften über die Ablegereife der Zurrmittel, d.h. wann die Zurrmittel nicht mehr verwendet werden dürfen. Wird diese Ablegereife festgestellt, so ist das Zurrmittel unverzüglich von der Benutzung auszuschließen. Zurrketten sind abzulegen: • bei einer Abnahme der Glieddicke an irgendeiner Stelle um mehr als 10% der Kettennenndicke • bei einer Längung eines Kettengliedes durch bleibende Verformung über 5% • bei Anrissen, groben Verformungen und Lochfraß durch Korrosion • bei mehr als 10 % Aufweitung im Hakenmaul

Bei Instandsetzungen von Zurrketten ist sicherzustellen, dass sie nur durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Die Zurrkette muss dabei ihre ursprünglichen Leistungseigenschaften beibehalten! Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass Kapitel 5.2 der DIN EN 12195-3 (Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 3: Zurrketten) vorsieht, dass Spannelemente so gestaltet sein müssen, dass ein absichtliches Vorgehen nötig ist, um die Spannung in der Zurrung zu lösen. Die VDI 2700 Blatt 3.1 schreibt zum selben Thema, dass das Spannelement nur dann zusätzlich durch z.B. eine Sicherungskette gesichert werden muss, wenn kein selbsthemmendes Gewinde oder andere Sicherungsmaßnahmen vorhanden sind. Wenn also Ratschenspanner sowohl über eine Ausdrehsicherung als auch über ein selbsthemmendes Gewinde verfügen, welches das Lösen der Zurrkette bei ausreichender Vorspannkraft verhindert, entsprechen sie den Anforderungen der Normung und damit dem derzeitigen Stand von Wissenschaft und Technik. Das Beifügen bzw. Verwenden einer Sicherungskette ist - anders als bei den ebenfalls weit verbreiteten Spindelspannern - bei diesen Produkten nicht erforderlich. Eine besondere Losdrehsicherung bei Ratschenspannern, wie sie inzwischen bei verschiedenen Produkten im Markt erhältlich ist, kann eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme darstellen, wird aber durch die Normung nicht gefordert. Ich rate allen Kunden: Nehmen Sie Ihre Sicherheit selbst in die Hand und lassen Sie sich im Zweifelsfall von Ihrem Händler bestätigen, dass der angebotene Ratschenspanner den Sicherheitsanforderungen der beiden oben genannten Normen (DIN EN 12195-3,VDI 2700 Blatt 3.1) entspricht. Deshalb nutzen Sie die Kompetenz und das Qualitätsversprechen des Fachhändlers bzw. des autorisierten Serviceunternehmens in Ihrer Nähe. Seilermeister Helmut Goltz

29

31

33

35

36

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Görlitz informiert | Partner der Region

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Gesellenprüfung der Tischler-Innung Kreis Görlitz Sommer 2014 Am 26. Juli 2014 fand die Abnahme der Gesellenstücke im Tischlerhandwerk statt. Dazu stellte die EVG Ostsächsische Meisterbetriebe des Holzhandwerks eG eine Werkhalle zur Verfügung. Dafür auch einen recht herzlichen Dank. Von 12 Prüfungsteilnehmern stellten 11 ihre Gesellenstücke und die dazugehörigen Zeichnungen, Ablaufpläne und Zeitnachweise dem Prüfungsausschuss vor. Türen und Möbelstücke galt es zu bewerten. Im Anschluss musste jeder Prüfungsteilnehmer seine Arbeit bei einem Fachgespräch verteidigen und sich den kritischen Fragen des Prüfungsausschusses stellen. Nachdem die Bewertung abgeschlossen war, wurde bekanntgegeben wer als frischgebackener Junggeselle im Tischlerhandwerk den Hof verlassen darf. Für eine Stunde wurden die Gesellstücke für die Öffentlichkeit zur Anschauung freigegeben. Eltern, Handwerksmeister und auch Kunden des Holzhandels ließen es sich nicht nehmen, einen Blick darauf zu werfen. Es fand ein reger Meinungsaustausch mit mancherlei Fachsimpelei statt. All denen, die die Prüfung mit Erfolg absolviert haben, möchten wir hiermit recht herzlich gratulieren. – siehe Artikel auf Seite 42/44 –

Partner der Region

37

38

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

KHS Görlitz informiert | Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

HANDWERK

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert | Partner der Region aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Meisterausbildung im Handwerk Im März 2015 beginnen wir wieder mit einem Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung des Teil IV (Ausbildereignung) berufsbegleitend.

Anmeldung: persönlich, schriftlich oder telefonisch nimmt entgegen:

Unterrichtsort: Berufliches Schulzentrum Löbau Dietrich-Bonhoeffer-Straße 15 02708 Löbau

Kreishandwerkerschaft Görlitz (Außenstelle Zittau) Heinrich-Heine-Platz 4, 02763 Zittau Tel.: 03583 / 51 24 07 oder 79 49 49 Fax: 03583 / 79 49 50 oder

Unterrichtstage: Montag Donnerstag

von 16:00 bis 20:00 Uhr von 16:00 bis 20:00 Uhr

Lehrgangsdauer:

gesamt 120 Stunden

Teil IV — Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (120 Stunden) Die Prüfung erfolgt durch die Handwerkskammer Dresden.

Ostsächsischer Förderverein für Aus- und Weiterbildung e.V. (im Beruflichen Schulzentrum) Dietrich-Bonhoeffer-Straße 9, 02708 Löbau Tel.: 03585 / 41 36 120 Fax: 03585 / 41 36 123

Zur Information! Ab September 2015 planen wir analog einen berufsbegleitenden Lehrgang „Technischer Fachwirt“

Zusatzqualifikation Hochvolt-Technik im KFZ-Gewerbe Die Automobilindustrie steht vor einem radikalen Umbruch: Mit Nachdruck entwickeln Hersteller weltweit Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, welche den ölbasierten Verbrennungsmotor ablösen sollen.

Dadurch ergibt sich für Unternehmen die Verantwortung, ihre Mitarbeiter so weiterzubilden, dass sie in der Lage sind, anfallende elektrotechnische Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.

Die Bundesregierung unterstützt die Entwicklung des Elektroautos mit milliardenschweren Programmen. Deutschland soll zum Leitmarkt für Elektrofahrzeuge werden und bis 2020 sollen über eine Million Elektrofahrzeuge auf den Deutschen Straßen unterwegs sein.

In einer Zusatzqualifikation Hochvolt-Technik werden die theoretischen elektrotechnischen Grundlagen und der Umgang mit den jeweiligen HV-Komponenten, -Werkzeugen und -Hilfsmitteln vermittelt.

Damit die deutsche Wirtschaft die ökonomischen Potentiale der neuen Technik auch ausschöpfen kann, braucht es Fachleute auf dem neuesten Stand des Wissens. Während es KFZ-Mechatroniker bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mit Spannungen bis 48 Volt zu tun haben, werden sie im Hybridfahrzeug – aufgrund des zusätzlich genutzten Elektromotors – mit bis zu 1.000 Volt konfrontiert. Der Umgang mit Hochvoltsystemen in Kraftfahrzeugen birgt Gefahrenpotentiale. Denn der Einsatz von Spannungen oberhalb von 25 V AC und 60 DC führt zu einer Gefährdung in Form von Körperdurchströmung und Lichtbogen.

Zwei Mitgliedsbetriebe unserer Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“ haben die Zusatzqualifikation jetzt erfolgreich abgeschlossen – das sind das Autohaus Kiethe in Bautzen und der 1a autoservice Schulze in Kubschütz / OT Kumschütz – zu erkennen an diesem Schild.

Ecu.de – Kostengünstig instand gesetzt – Für neue und alte Autos Der Spezialist aus Zittau – mit der Glaubitz GmbH & Co. KG - Görlitzer Straße 53 - 02763 Zittau Mitglied der Innung des Kfz-Handwerkes „Oberlausitz“ – für die zeitwertgerechte Instandsetzung defekter Kfz-Elektrik und -Elektronik Ecu.de präsentierte sich auf der Automechanika in Frankfurt/Main, die vom 16. bis 20. September 2014 stattfand, unter anderem mit seiner neu gestalteten Homepage. Diese bietet nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch zahlreiche praktische Verbesserungen. So können sich Kfz-Betriebe hier online registrieren und erhalten damit Zugang zu vielen Zusatzfunktionen.

Dazu zählen beispielsweise die Angaben der Werkstatt-Reparaturpreise und ab sofort auch eine Paketabholung, die Gewerbekunden per Internet auslösen können. Zudem erhalten sie weiterführende Informationen zu verschiedenen Themen innerhalb des Werkstattportals. Der Messeauftritt von Ecu.de erfolgte auf dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Sonderschau „Wir können Oldtimer“. Dort konnten sich Interessierte über die Reparatur neuer und alter Elektronikkomponenten (01. September 2014 - Kfz-Betrieb Newsletter - Autor: Steffen Dominsky) informieren.

39

40

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Innungsmitgliedschaft und damit Schutz vor der SOKA-Bau? Sie haben Fragen zum Schutz vor der SOKA-Bau und zur Innungsmitgliedschaft?

Innungsmitglieder profitieren! Durch eine Vereinbarung zwischen Vertretern des Baugewerbes und dem Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland nicht nur reguläre Tischlerbetriebe, sondern auch tischlernahe Montagebetriebe vor der SOKA-Bau geschützt: • Grundvoraussetzung für den Schutz ist immer die Mitgliedschaft in einer Tischlerinnung oder im Landesverband. • Darüber hinaus gilt: Betriebe sind dann geschützt, wenn von einem Tischlermeister geführt werden oder dort mindestens 20 Prozent der Angestellten einen Gesellenbrief als Tischler vorweisen können. • Treppenbaubetriebe sind ebenfalls geschützt, sofern sie von einem Tischlermeister geführt werden oder zu 50 Prozent Tischlergesellen beschäftigen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontakt: Telefon: 03588 / 26 16 78 Mail: pullwitt@kfz-oberlausitz de Post von der SOKA-Bau:

Existenzgefährdende Beitragsforderungen Ihre Mitarbeiter sind vielfach mit dem Einbau von Fenstern und Türen beschäftigt? Sie sind im Bereich des Trockenbaus tätig? Dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch Sie demnächst Post von der Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) erhalten! Die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) wurde in den 1950er Jahren als gemeinsame Institution der Bauwirtschaft und der IG BAU eingeführt. Sie soll die durch die Wintermonate witterungsbedingten Nachteile für die beschäftigten Mitarbeiter in der Bauwirtschaft ausgleichen. Aktuell werden über die SOKA-Bau für die Beschäftigten im Baugewerbe Beiträge zum Urlaub, zur Berufsausbildung und zur Altersversorgung abgerechnet. Da auch viele Tischlereien und tischlernahe Montagebetriebe zu großen Teilen bauliche Tätigkeiten – beispielsweise beim Einbau von Fenstern oder Türen – ausführen, werden diese Betriebe in zunehmendem Maße mit Beitragsforderungen der SOKA-Bau konfrontiert, obwohl in diesen Fällen die Mitarbeiter ganzjährig beschäftigt sind. Und diese Forderungen können vielfach existenzgefährdend sein! Ungerechtigkeit mal vier:

Beiträge werden rückwirkend berechnet Entscheidend für die Beitragspflicht eines Betriebes ist, ob dort zu mehr als 50 Prozent der betrieblichen Gesamtarbeitszeit bauliche Tätigkeiten ausgeübt werden. Viele Betriebe können diese Beitragsforderungen der SOKA-Bau in arge finanzielle Nöte führen, da diese auch rückwirkend für vier Jahre erhoben werden. Mit der Veranlagung wird z.B. die Umlage der Berufsausbildung finanziert. Der Tischlerbetrieb bezahlt damit auch die Ausbildung Beispielrechnung der Maurer mit, oft ohne die Möglichkeit der Erstattung. Betrieb mit 3 Mitarbeitern und einer Jahres-Bruttolohnsumme von 75.000 Euro: Den größten Anteil macht aber der Urlaubskassenbeitrag aus. Hier wird bei einer Veranlagung durch die SOKA-Bau die Tischlerei SOKA-Beitrag 15.334 Euro Erstattung - 8.640 Euro oder der tischlernahe Montagebetrieb rückwärtig für bis zu vier ___________________________________________________ Jahre zur Kasse gebeten, obwohl er den Urlaub seinen Mitarbei- Belastung für den Betrieb: 6.694 Euro tern bereits gewährt und gezahlt hat. Und das mit der stattlichen Innungsbeitrag 670 Euro* Summe von 15,3 Prozent der bereits gezahlten Lohnsumme. Gefahr der Illiquidität und Insolvenz • Die Beitragszahlung für bereits erledigten Urlaub und die Urlaubsvergütung rückwirkend für vier Jahre wird komplett berechnet. • Eine Erstattung ist zwar möglich, der Betrieb wird in seiner Liquidität jedoch bis hin zur Insolvenzgafahr angegriffen. • Dem Betrieb werden für alle Zahlungszeiträume erhebliche Zinsen berechnet, was die Gefahr der Illiquidität und Insolvenz erhöht.

Schutz vor der SOKA-Bau:

6.694 Euro Belastung durch die SOKA-Bau - 670 Euro Innungsbeitrag ___________________________________________________ Ersparnis durch Innungsmitgliedschaft: 6.024 Euro * Der Beitrag wird von jeder Tischlerinnung individuell festgesetzt und schwankt geringfügig. Der Beispielbetrieb würde durch die Innungsmitgliedschaft und den damit verbundenen Schutz vor der SOKA-Bau über 6.000 Euro im Jahr sparen.

Der Schutz gilt ab dem Zeitpunkt der Mitgliedschaft. Forderungen der SOKA-Bau, die sich auf den Zeitraum vor der Mitgliedschaft beziehen, muss der Betrieb in aller Regel nachkommen.

41

42

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Die Ausstellung fand bei der EVG Ostsächsische Meisterbetriebe des Holzhandwerks eG Ebersbach-Neugersdorf statt. Die EVG ist seit vielen Jahren ein treuer und aktiver Partner und Unterstützer unserer Tischler-Innung Kreis Görlitz. Die Besucher erwartete eine geballte Ladung von Handwerksgeschick gepaart mit Innovationskraft. Die Arbeiten zeigten, dass das Tischlerhandwerk auf eine ganz besondere Weise Nützliches mit Kunstvollem verbindet. Der Fantasie und Kreativität der 11 Tischlerlehrlinge waren nach oben keine Grenzen gesetzt. Geschickt gingen sie mit dem lebendigen Material Holz eine Symbiose ein und entwickelten es weiter.

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 94 · Juni 2014 · 24. Jahrgang

Ausstellung Gesellenstücke 2014 der Tischler-Innung Kreis Görlitz Auch in diesem Jahr stellten die Absolventen der Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk des Jahrganges 2014 ihr handwerkliches Können in einer Ausstellung unter Beweis.

Partner der Region

Ergebnisse der Gesellenprüfung 2014: · Bester Auszubildender BSZ Weißwasser Matthias Melcher / Tischlerei Melcher Weißkeißel – Durchschnitt: 1,45 · Beste Kenntnisprüfung Matthias Melcher / Tischlerei Melcher Weißkeißel – 78 % in den vier Prüfungsgebieten · Beste Arbeitsprobe Andy Morgenstern / Werkstätte Berndt GmbH Großschönau – 77 von 100 Punkten · Bestes Gesellenstück Matthias Melcher / Tischlerei Melcher Weißkeißel – 97,5 % – siehe Artikel auf Seite 36 –

43

44

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Partner der Region

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang Nissan Center Europe GmbH

Der neue X-Trail: Verstärkung für die Crossover-Familie • Robuste SUV-Eigenschaften im modernen Crossover-Design • Flexibles Interieur mit bis zu sieben Sitzen

• Hochmoderne Ausstattung mit Nissan Connect und Nissan Safety Shield Technologien Mit dem neuen X-Trail unterstreicht Nissan seine Rolle als weltweit führender Hersteller von Crossover-Fahrzeugen. Der von Grund auf neu gestaltete X-Trail setzt Maßstäbe in Sachen Technik, Stil und Zweckmäßigkeit – und vervollständigt gemeinsam mit Qashqai, Juke und Murano die umfangreichste und leistungsfähigste Crossover-Familie in der gesamten Automobilindustrie. Überblick Der neue X-Trail verbindet das reichhaltige4x4-Erbe von Nissan mit frischen Ideen und Technologien der Nissan Crossover-Modelle. Der auf der neuen CMF-Plattform (Common Module Family) der Renault-Nissan Allianz aufbauende neue X-Trail ist genauso robust und vielseitig talentiert wie sein Vorgänger, vereint diese Eigenschaften aber zusätzlich mit den Charakteristika der erfolgreichen Nissan Crossover: Stil und Effizienz, aufregendes Design, innovative technische Features und herausragender Komfort. Der neue X-Trail ist die perfekte Umsetzung der Nissan Vision eines modernen Crossover-SUV und liefert mit seiner attraktiven Optik ein eindrucksvolles Beispiel für die jüngste Nissan Designsprache. Die muskulöse Karosserie vermittelt Stärke und Abenteuerlust, wirkt dank ihrer organischen, fließenden Linien aber dennoch sportlich und elegant. Eine Reihe neuer Designmerkmale – wie etwa die Scheinwerfer, die in der höchsten Ausstattung mit LED-Technik arbeiten, und der charakteristische LED-(Tagfahrlicht)-Streifen – machen das Fahrzeug vor allem bei Nacht unverwechselbar. Zu den weiteren AusstattungsDetails zählen eine elektrisch bedienbare Heckklappe und ein großzügiges Glasschiebedach.

Das von Grund auf neu gestaltete Interieur des X-Trail bietet Platz für bis zu sieben Passagiere, die auf theaterartig zum Fond hin ansteigenden Sitzen Platz nehmen und daher auf allen Plätzen eine ausgezeichnete Übersicht genießen. Premium-Materialien garantieren einen hohen Qualitätseindruck im Innenraum, der dank seiner durchdachten Gestaltung beispielsweise einen besonders leichten Zugang zu den hinteren Sitzen und ein großzügiges Platzangebot in der dritten Sitzreihe bietet. Der X-Trail verfügt zudem über die neueste Generation des Nissan Connect Infotainment-Systems, das über eine Smartphone-Integration den Zugriff auf eine Vielzahl von Apps und Internet-Funktionen erlaubt. Ein sparsamer 1.6-dCi Turbodieselmotor mit kraftvollem Drehmoment und hoher Laufkultur bildet die Antriebsquelle des neuen X-Trail, der wahlweise mit Frontantrieb oder dem Nissan Allradantrieb ALL MODE 4x4-i der neuesten Generation verfügbar ist. In Verbindung mit der neuen Nissan Chassis Control Technologie und dem Nissan Safety Shield webt der neue X-Trail ein dichtes Netz von Sicherheits- und Komforttechnologien. Der neue X-Trail spielt eine wichtige Rolle in der wachsenden Crossover-Familie von Nissan. Das Fahrzeug wird an neun verschiedenen Produktionsstätten auf der ganzen Welt für eine Vielzahl verschiedener Märkte hergestellt. Das Vorgängermodell gehörte zu den meistverkauften Fahrzeugen des Unternehmens, und Nissan geht davon aus, dass das neue Modell einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele aus dem Unternehmensplan Nissan Power 88 für die Geschäftsjahre 2011 bis 2016 leistet.

http://www.newsroom.nissaneurope.com/de/

45

46

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Kirchenführung über die 1. Empore der Frauenkirche Dresden der Tischler-Innung Kreis Görlitz Wir freuten uns, auch in diesem Jahr wieder zu einer Innungsversammlung in der etwas anderen Atmosphäre einladen zu können. Wir organisierten eine Kirchenführung – mit Beginn in den Betstuben – über die 1. Empore der Frauenkirche Dresden sowie einen Aufstieg in die Kuppel. Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februars ausgebrannt in sich zusammen.

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Die Dresdner Frauenkirche gehörte zu den bedeutsamsten protestantischen Sakralbauten des deutschen Barocks.

Der Abschluss der Arbeiten erfolgte 1942 und war die letzte Instandsetzung der Frauenkirche vor ihrer Zerstörung.

Bautechnische Schwächen verursachten immer wiederkehrende Reparaturen, die vor allem mit der massiven Steinkuppel zusammenhingen. Ihre Hauptlast mussten die acht Innenpfeiler im Kirchenschiff aufnehmen, entgegen der Meinung des damaligen Baumeisters George Bährs, der auch von einer Lastverteilung über die Außenmauern ausging. Nur ein Jahr nach der Weihe der Frauenkirche mussten die Pfeiler mit Eisenklammern und Verputz instandgesetzt werden, beim Bau der Kuppel wurden eiserne Ringanker eingezogen, um deren Stabilität zu erhöhen. Ab 1930 wurden Stahlbänder in die Pfeiler eingebaut, von denen einige bei der Trümmerberäumung wiedergefunden wurden, des Weiteren setzte man vielfach Stahlanker ein, deren Wirkung jedoch gering war.

Nach dem Luftangriff auf Dresden in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 brannte die Frauenkirche vollständig aus. Einige Fenster waren zugemauert worden, die anderen wurden durch am Neumarkt einschlagende Sprengbomben beschädigt oder platzten durch die enorme Hitze. Die Frauenkirche war dem Feuersturm schutzlos ausgesetzt, der im Stadtzentrum mit einer Brandhitze von bis zu 1.200 Grad Celsius am stärksten wütete. In den Kellern der Kirche war ein Filmarchiv der Luftwaffe untergebracht – die Filme bestanden damals aus Zelluloid, das leicht brennbar ist und dabei enorme Hitze erzeugt. Da einige der Filme jedoch bei der archäologischen Trümmerberäumung im Vorfeld des Wiederaufbaus fast unversehrt geborgen werden konnten, geht man nach sorgfältiger Untersuchung heute davon aus, dass diese Filme nicht zur Entwicklung der Brandhitze und damit zum Einsturz des Gebäudes beigetragen haben.

Der Hauptgrund dafür war der mit viel Holz ausgestattete Innenraum, der nach dem Schmelzen der Fenster dem Feuer reichlich Nahrung bot.

Unter dem gewaltigen Druck der Kuppel wurden die massiven Außenmauern auseinandergesprengt, das Gebäude fiel mit einem dumpfen Knall in sich zusammen.

Auch kann Sandstein nicht so große Hitze aushalten wie Hartstein, wie er beispielsweise in der Kreuz- und der Hofkirche eingesetzt ist. Er dehnte sich aus, bis er schließlich Risse bekam und platzte, womit seine Stabilität verloren ging.

Eine riesige, schwarze Rauchwolke stieg über der Stadt auf – ein Ereignis, das in seiner Symbolkraft für viele Dresdner die vorangegangenen Zerstörungen noch übertraf; für sie war die letzte Hoffnung, wenigstens etwas vom alten Dresden erhalten zu können, zerstört. Ein riesiger Trümmerberg lag da, wo einmal die Kirche war.

Lange nach dem Angriff brannte die Frauenkirche immer noch, während die Kuppel über den Ruinen thronte. Am 15. Februar um 10 Uhr morgens konnten die ausgeglühten Innenpfeiler schließlich die Last der gewaltigen Gewölbekonstruktion mit der steinernen Kuppel nicht mehr tragen. Aufgrund der Position der nach dem Einsturz noch stehenden Teile – von den Umfassungsmauern des Chors bis zum Hauptgesims und der nordwestlichen Ecke – ist davon auszugehen, dass einer der Pfeiler der Südwestecke infolge Materialermüdung in sich zusammenbrach.

Aus den Trümmern konnten über 8.000 Stücke geborgen und davon 3.539 Stücke in die Außenfassade eingebaut werden.

Nach dem Krieg wurden auf Initiative des damaligen Landeskurators Hans Nadler erste Untersuchungen zum Wiederaufbau durchgeführt, 1947 wurde der Altar gesichert und zugemauert, um ihn vor der Witterung zu schützen. Zudem wurden 850 Steine inventarisiert, zur Salzgasse transportiert und eingelagert. 1991 wurde die „Stiftung für den Wiederaufbau Frauenkirche“ gegründet, die den gesamten Wiederaufbau leitete. Der Grundstein der neuen Frauenkirche wurde am 27. Mai 1994 gelegt, 1996 begann der eigentliche Wiederaufbau; Baumeister war Eberhard Burger. Der Wiederaufbau wurde im Herbst 2005 abgeschlossen, er vollzog sich viel rascher als ursprünglich erwartet, da das Spendenaufkommen alle Erwartungen bei weitem übertraf.

Bevor man mit dem Wiederaufbau des eigentlichen Kirchengebäudes begann, wurde die Unterkirche wieder errichtet – so konnte man schon vor der Eröffnung des fertigen Kirchenbaus Räumlichkeiten für Gottesdienste, Führungen und Konzerte schaffen. Die Weihe der Unterkirche fand am 21. August 1996 statt. Beim Wiederaufbau wurden die katalogisierten Steine – insgesamt 43 Prozent der Original-Bausubstanz – teilweise wiederverwendet. Sogar einige große Fundstücke konnten im Ganzen wieder an ihren ursprünglichen Platz gehoben werden.

In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal, nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen.

Entgegen der ursprünglichen Planung wurde die äußere Form der Frauenkirche schon im August 2004 und nicht erst wie geplant im Jahre 2005 wiederhergestellt. Trotz zwischenzeitlicher Geldknappheit konnte der Wiederaufbau ohne Unterbrechungen ausgeführt werden. Für den Wiederaufbau wurde der Trümmerhaufen ab dem 04. Januar 1993 Stein für Stein abgetragen und alle noch brauchbaren Trümmersteine vermessen, katalogisiert und eingelagert.

Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt statt – aus dem Mahnmal gegen den Krieg ist nun ein Symbol der Versöhnung werden.

Aus der Lage im Trümmerberg und mit teilweise extra für diese Aufgabe erstellten Geo-Computerprogrammen konnte bei vielen Steinen der ursprüngliche Platz im Gemäuer ermittelt werden.

Nur bei dem komplizierten Kuppelbau (steinerne Glocke) mussten aus Statikgründen ausschließlich neue Sandsteine zum Einsatz kommen.

Erst 1938 ging man das Problem, das ständige Reparaturen notwendig machte, grundsätzlich an – nach einem Schadensgutachten wurden Gurtbögen aus Stahlbeton zwischen den acht Fundamenten eingesetzt und die Kuppel durch Stahlbetonringanker verstärkt.

Die gesamte Last des Gebäudes fiel schlagartig auf die Südwestseite, was weitere Pfeiler zum Einsturz brachte.

Die Reste des Eckturms und des Chors wurden ebenfalls in den Bau integriert – allein diese damals stehengebliebenen Ruinenteile machen 34 Prozent der Gesamtmasse aus.

47

48

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Dank moderner Fertigungsmethoden konnten die Sandsteinblöcke der Pfeiler millimetergenau zugesägt werden.

Eine originalgetreue Rekonstruktion der alten Orgel von Gottfried Silbermann aus dem Jahr 1736 mit 43 Registern auf drei Manualen und Pedal erschien nicht möglich, da die alte Orgel im Laufe der Zeit nicht nur siebenmal modifiziert, sondern auch beim Brand im Kirchinneren 1945 völlig zerstört wurde und die genauen Baupläne Silbermanns nicht überliefert worden sind.

den, so, wie die Restauratoren auch mit dem restlichen Kirchinnenraum verfahren waren. Die gewählte Lösung verbindet zwei unterschiedliche Konzepte des gegenwärtigen Orgelbaus: die historisierende Stilorgel und die stilübergreifende Universalorgel. Die neue Orgel hat 4.876 Pfeifen, 67 Register auf vier Manualen und Pedal und wurde im September 2005 fertig gestellt.

Mit Konstruktionsprogrammen aus dem Flugzeugbau wurde die Geometrie der 560 unterschiedlichen Sandsteinplatten des Kuppelanlaufs ermittelt, denn die von der Kuppel abzuleitenden Kräfte sind sehr groß und verursachten schon in der alten Frauenkirche immer wieder Risse.

Ein Nachbau noch existierender Silbermann-Orgeln war nicht sinnvoll, weil Orgeln für jeden Raum individuell gestaltet werden. Daher kam man zu folgender Lösung: Nach Bild- und Fotovorlagen wurde die Orgelempore dem zerstörten Original nachempfun-

Die acht Gemälde in der Innenkuppel wurden ursprünglich im Jahre 1734 vom italienischen Theatermaler Giovanni Battista Grone geschaffen. Als Vorlage wurden Dias aus dem Jahre 1943 verwendet – unklar war jedoch, inwieweit diese Dias von Farbstichen beeinträchtigt sind, ferner wurden

Zwei versteckte stählerne Ringanker und ein verstecktes Stahlgerüst tragen nun die Kirche anstelle der damaligen Konstruktion. Die Stahlelemente können zur Not auch ausgetauscht werden, da sie zugänglich gebaut wurden.

Für die Kuppel gab es an den Universitäten Dresden und Karlsruhe zwei Jahre lang ein eigenes Forschungsprogramm – z.B. waren neue Mörtelmischungen notwendig, denn Stein ist nur bedingt geeignet, den Regen abzuhalten. Um einen möglichst schnellen und reibungslosen Wiederaufbau zu ermöglichen, entschied man sich für ein Wetterschutzdach, das mit in die Höhe wachsen konnte. So musste nach dem Erreichen einer bestimmten Bauphase das Wetterschutzdach mehrfach um einige Meter hydraulisch angehoben werden. Dieses Verfahren wurde speziell für den Bau der Frauenkirche entwickelt – es ermöglichte, bei jedem Wetter und auch im Winter mit dem Bau fortzufahren. Orgel und Altar sind harmonisch übereinander angebracht und gehen optisch nahezu ineinander über.

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

einige der Gemälde bereits früher schon ausgebessert. Ein erster Rekonstruktionsversuch schlug fehl, der Evangelist Johannes geriet zu bunt. Das Bild wurde abgeschlagen, die Fläche neu verputzt. Aufgrund zu groß geratener Teile der Glockenzier war bei sechs der sieben Glocken der Ton unrein, so dass ein erneuter Glockenguss der Fa. Bachert in Karlsruhe erforderlich war. Die Gedächtnisglocke „Maria“ ist die einzige erhaltene der vier Glocken, die die Frauenkirche bis zum Zweiten Weltkrieg hatte. 1926 wurde sie an die Kirche der Landesanstalt Hubertusburg veräußert und entging so der Zerstörung. Später hing sie in weiteren Kirchen in Wermsdorf und Dittmannsdorf, 1998 kehrte die Glocke nach Dresden zurück, wo sie in einem provisorischen Holzturm neben der Frauenkirche hing. Zusammen mit den sieben neuen Glocken bildet sie nun ein einzigartiges achtstimmiges Geläut, das fünfte in der wechselvollen Geschichte der Frauenkirche – es erklang erstmals am Pfingstsonnabend 2003. Das alte Original-Turmkreuz hatte Johann Georg Schmidt hergestellt, am 01. Juni 1993 wurde dieses so genannte Kuppelkreuz in den Trümmern der Frauenkirche unerwartet wieder gefunden. Da es schwer beschädigt war, wurde es beim Wiederaufbau durch ein neues mit vergoldetem Strahlenkranz ersetzt.

Der eigentliche Altar von Johann Christian Feige bzw. sein Kernstück, das nach dem Krieg eingemauert wurde, wurde aus den Trümmern der alten Frauenkirche geborgen und bewusst mit seinen Beschädigungen im Neubau wiederverwandt.

Am 22. Juni 2004 wurde es als „Versöhnungskreuz“ zum Zeichen der Freundschaft zwischen Großbritannien und Deutschland in Anwesenheit von 60.000 Zuschauern auf die Kuppel gesetzt. Damit war nach über 59 Jahren die historische Silhouette der Stadt Dresden wieder hergestellt.

Er bildet in seiner optischen Rohheit einen Kontrast zum sonst üppigen Dresdner Barock der Kirche und somit ein dauerhaftes Mahnmal.

Am 13. April 2004 wurde der letzte Stein der Hauptkuppel der Frauenkirche eingesetzt, der Steinbau galt damit als abgeschlossen.

49

50

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Tischler-Innung Kreis Görlitz informiert

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Am 22. Juni 2004 wurde die mit Kupfer beschlagene Holzkonstruktion der Turmhaube mit dem vergoldeten Kreuz auf die Laterne über der Steinkuppel aufgesetzt. Damit ist das frühere äußere Aussehen wiederhergestellt, die Frauenkirche hat nun die endgültige Höhe von 91,24 Metern und ist weithin als Dresdner Wahrzeichen sichtbar. Im Frühsommer 2005 wurde die von dem Straßburger Orgelbauer Daniel Kern gefertigte Orgel mit insgesamt 4.873 Orgelpfeifen installiert.

TROST-SCHAU Gewinnspiel: Glücklicher Gewinner nimmt Oldtimer-Klassiker entgegen Auf der diesjährigen TROST-SCHAU wurde erstmals die „TROSTStandrallye“ durchgeführt, ein Gewinnspiel, bei dem TROST Kunden einen begehrten Oldtimer gewinnen konnten. Am 28. Juli wurde nun das Fahrzeug – ein BMW 1502 – an die stolzen neuen Besitzer übergeben.

Die Aussichtsplattform in 67 m Höhe, von der aus man einen Ausblick auf das Elbpanorama und auf die Innenstadt hat, konnte am Dienstag, dem 01. Februar 2005 für Besucher geöffnet werden.

Es war noch nie so einfach, einen echten Klassiker zu gewinnen! Die TROST-Standrallye, die erstmals auf der TROST-SCHAU 2014 veranstaltet wurde, winkte mit einem BMW 1502, Baujahr 1976, als Hauptgewinn. Das einzige, was TROST-Kunden dafür tun mussten: Zehn Fragen richtig beantworten. Die korrekten Lösungen waren an den TROST- und Lieferantenständen zu finden. Die große Menge an abgegebenen Antwortkarten zeigt, dass die Standrallye bei den Besuchern sehr gut ankam. Glücklicher Gewinner: 1a autoservice Partner KFZ-Meisterbetrieb Jörg Schulze aus Kubschütz bei Bautzen.

Anlässlich des 60. Jahrestags der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 2005 wurde der Innenraum zum stillen Gedenken geöffnet.

Roman Wowk – TROST Vertriebsleiter Nord und Wolfgang Ernst – der für die Kunden zuständige regionale Vertriebsleiter übergaben auf dem Betriebsgelände des Servicepartners das Fahrzeug persönlich an die neuen Besitzer.

Am 30. Oktober 2005 wurde die Frauenkirche wieder geweiht und damit ihrer künftigen Bestimmung als Gotteshaus übergeben.

„Jetzt haben wir unser Sonnenscheinauto“, freute sich Gabriele Schulze. Dank des Routenplans, den sie anhand der Messezeitung auf der TROST-SCHAU erstellt hatte, konnten schnell alle Stände besucht werden, die für die Beantwortung der Fragen nötig waren. Beim Verlassen der Messe war sie sich sicher: „Den BMW nehmen wir mit nach Hause.“ Als sie nun tatsächlich den Schlüssel übernahm, flossen Freudentränen. Den Traum vom eigenen Oldtimer wollte sich Jörg Schulze eigentlich im Ruhestand erfüllen – nun ist es schon etwas früher so weit.

kooptiert und 2014 durch die Mitgliederversammlung zum stellvertretenden Obermeister und Vertreter zur Kreishandwerkerschaft Görlitz gewählt. Gleichzeitig betreut er auch unseren Weg in den sozialen Medien. Charakteristisch für alle ist, dass sie sich anhaltend ehrenamtlich für die Interessen des klein- und mittelständischen KFZ-Handwerks und des Handwerks allgemein einsetzten. Ihre Treue zur Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“ erschöpft sich nicht in bloßer Mitgliedschaft und Teilnahme, sondern findet auch im tätigen Mitwirken starken Ausdruck. Durch die Schaffung und den Erhalt von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen setzt sich der KFZ-Meisterbetrieb Jörg Schulze stetig für die Entwicklung unserer Region ein und schafft vor allem für junge Menschen die Möglichkeit einer fachlich soliden und guten Berufsausbildung. Lassen Sie sich Ihre Einsatzbereitschaft für unser Handwerk und unsere Region nicht nehmen.

Die TROST AUTO SERVICE TECHNIK SE ist eines der europaweit führenden Handelsunternehmen für KFZ-Teile, Werkstattausrüstung, Werkzeuge, Diagnose und Werkstattkonzepte. Mit rund 150 eigenen Verkaufshäusern in sechs Ländern, 4.000 Mitarbeitern und über 100 Jahren Erfahrung liefert TROST dem freien Werkstattmarkt Antworten auf die zunehmend komplexen Anforderungen des KFZ-Reparaturgeschäftes. Auch den immer wichtiger werdenden Dienstleistungsbereich deckt TROST mit dem webbasierten Teile- und Technikkatalog bzw. der Werkstattsoftware repdoc sowie maßgeschneiderten Marketing- und Werkstattkonzepten umfassend ab.

Der BMW 1502 ist ein Klassiker unter den Oldtimern. Er gehört zu den kompakten Zweitürern, die mit der Technik der erfolgreichen Viertürer BMW 1500 bis 2000 entstanden. Diese Modelle waren auf Anhieb die Lieblinge sowohl der Autotester als auch der Käufer. Auch heute noch wirkt das Fahrzeug zeitlos elegant und zählt zu den begehrten Oldtimern – vor allem in der damaligen Trendfarbe orange, die heute perfekt zum TROST-Firmenauftritt passt. Der 1a autoservice Partner KFZ-Meisterbetrieb Jörg Schulze aus Kubschütz / OT Kumschütz bei Bautzen ist ein sehr aktives und treues Mitglied unserer Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“. Jörg Schulze arbeitet seit vielen Jahren engagiert in unserem Gesellenprüfungsausschuss. Junior Marcel Schulze war bis 2013 Mitglied des Kassen- und Rechnungsprüfungsausschusses, wurde 2013 in den Vorstand

Übergabe des BMW an den glücklichen Gewinner; v.l.n.r.: 1a autoservice Partner Jörg Schulze, VL Roman Wowk und RVL Wolfgang Ernst.

51

52

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Licht-Test erobert die Straßen Vom 01. bis 31. Oktober 2014 bieten die Meisterbetriebe der Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“ den Test der Fahrzeugbeleuchtung wieder kostenlos an. Mit Spannbändern appellieren Verkehrswachten und KFZ-Gewerbe an alle Autofahrer, das Angebot zu nutzen. Einerseits beträgt das Durchschnittsalter der PKW heute fast neun Jahre. Und da hat Vorsorge eine andere Bedeutung als bei einem jungen Fahrzeug – betonten die Fachleute der Innung mit Blick auf die alarmierend hohe Mängelquote – bei geschätzt zehn Millionen Tests fallen jährlich rund zwei Millionen Fahrzeuge mit defekten Frontlichtern auf. Auf der anderen Seite erobern Jahr für Jahr mehr Autos mit technisch hochgerüsteten Lichtsystemen unsere Straßen, die unter Sicherheitsaspekten einer ganz anderen anspruchsvolleren Betreuung bedürfen. Deshalb gelte es, gemeinsam mit der Verkehrswacht alle Register zu ziehen, um die Akzeptanz des Licht-Tests für die Sicherheit auf unseren Straßen weiterhin hochzuhalten. Als Präsident der Deutschen Verkehrswacht begrüßt Kurt Bodewig – Bundesminister a. D. – diesen gemeinsamen Einsatz: „Die Kontrolle ist gerade für junge Autofahrer, die mit geringerem Budget oft eher ältere Autos fahren, ein absolutes Muss. Wer im Straßenverkehr blendet oder einäugig fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Für die Verkehrssicherheit ist die Aktion auch nach 58 Jahren unverändert wichtig und liegt sehr in unserem Interesse.“

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Die bundesweit angebrachten Spannbänder werden Autofahrer über mehrere Wochen gut sichtbar daran erinnern, die Lichtanlage ihres Fahrzeuges überprüfen zu lassen. Fuchs Europe Schmierstoffe sponsert das Vorhaben. Licht-Test verlost einen Suzuki SX4 S-Cross Zum Licht-Test in den KFZ-Meisterbetrieb der KFZ-Innung „Oberlausitz“ fahren und mit etwas Glück einen ein neuer Suzuki SX4 SCross im Wert von rund 30.000 Euro gewinnen. (Kraftstoffverbrauch:

Auto, Motorrad oder Fußgänger? Auch hier gilt: andere Länder, andere Sitten. In Belgien, Bulgarien, Kroatien, Luxemburg und Ungarn müssen auch Fahrer von Zweirädern nach einer Panne die Warnweste überstreifen. Um die Pflicht kommen selbst Radfahrer in Frankreich und Ungarn und Fußgänger in Luxemburg und Ungarn nicht herum. Dazu reicht es, wenn sie bei Dunkelheit oder schlechter Sicht außerorts unterwegs sind. Straffrei oder deftig kassiert? Wer ohne Warnwesten reist, riskiert mitunter eine teure Überraschung. Die Spanne der Bußgelder ist gewaltig.

innerorts 6,8 - 5,1 l/100 km, außerorts

715/2007). Weitere Informationen finden Sie unter: http://bit.ly/DAT_Leitfaden)

Kroatien, Norwegen und Finnland sehen es kulant und fordern keinen müden Cent. Allerdings erwarten die Finnen statt einer Warnweste beim Aussteigen im Dunkeln auch nur reflektierende Kleidung.

Suzuki hat nach 2013 zum zweiten Mal in Folge die Auto-Partnerschaft für den Licht-Test übernommen. Wenn im Oktober 2014 wieder rund zehn Millionen Autofahrer zum kostenlosen Test der Fahrzeugbeleuchtung in die Werkstatt fahren, gewinnen sie nicht nur an Sicherheit.

Kein Pardon kennen dagegen die Franzosen und ahnden den Verstoß bei Autofahrern mit mindestens 90 Euro. Ungarns Ordnungshüter fordern bis zu 120 Euro, und Portugal treibt es mit bis zu 600 Euro auf die Spitze. Einsamer Preistreiber ist Belgien: 50 bis maximal 1.375 Euro!

Sie können auch an einem Gewinnspiel teilnehmen – direkt vor Ort oder unter www.licht-test.de. Als Preis lockt ein neuer Suzuki SX4 S-Cross im Wert von rund 30.000 Euro.

Fazit Egal, wohin die Reise gehen soll – die Lebensretter kosten wenig und sollten für alle Passagiere griffbereit unter den Vordersitzen oder in den Seitenfächern der Türen an Bord sein und im Notfall vor dem Aussteigen übergezogen werden.

5,0 - 3,7 l/100 km, kombinierter Testzyklus 5,7 - 4,2 l/100 km; CO2 -Ausstoß kombinierter Testzyklus 130-110 g/km (VO EG

Mit einer geldwerten Leistung in dreistelliger Millionenhöhe drehen die Werkstätten Jahr für Jahr an einer der wichtigsten Verkehrssicherheitsschrauben.

Zum Inhalt gehören jetzt ein 14-teiliges Pflasterset mit zugeschnittenen Pflasterstreifen, Fingerstripps und -kuppenverbänden, Hautreinigungstücher und ein Verbandpäckchen in Kindergröße. Andere Teile wie Mullbinden wurden dafür gestrichen. Was viele Autobesitzer nicht wissen: Teile des Notfallmaterials haben ein Verfallsdatum und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Da lohnt sich der Kauf eines aktuellen Verbandkastens allemal. Ansprechpartner sind die Meisterbetriebe der Innung des KFZHandwerkes „Oberlausitz“ und Apotheken. Verbandkästen nach alter Norm dürfen noch bis Ende des Jahres verkauft werden und gelten bis zu ihrem Verfallsdatum. Wichtig ist: Fehlt er an Bord, riskieren Autofahrer nicht nur ihr Leben, sondern bei einer Verkehrskontrolle fünf Euro Verwarnungsgeld und während der Hauptuntersuchung einen geringen Mangel. Auch die europäischen Nachbarn empfehlen oder schreiben den Verbandkasten an Bord vor. Das Erste-Hilfe-Material sollte übrigens immer griffbereit unter den Vordersitzen oder in gut erreichbaren Seitenfächern deponiert werden. Nur wenn er schnell zur Hand ist, kann man mit ihm Leben retten.

Läuft alles rund?

Verbandkasten neu genormt

Tipps für Autofahrer Warnwestenpflicht ab 01. Juli 2014 Ab dem 01. Juli 2014 besteht für alle Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Zug- und Sattelzugmaschinen sowie Kraftomnibusse auch in Deutschland die Pflicht, mindestens eine Warnweste mitzuführen, nur Krafträder und Wohnmobile sind von der Neuregelung ausgenommen. Nach § 53a Absatz 2 StVZO „Warndreieck, Warnleuchte, Warnblinkanlage, Warnweste“ müssen zulässige Warnwesten den Anforderungen der Norm DIN EN 471:2003+A1:2007, Ausgabe März 2008 oder der Norm EN ISO 20471:2013 entsprechen. Auf dem eingenähten „Wäscheschild“ der Warnweste muss die Bezeichnung EN 471 zu finden sein. Neben der allgemeinen „Warnwestenpflicht“ im Straßenverkehr wird im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ab dem 01. Juli 2014 auch die Mitführpflicht einer Warnweste überprüft. Sollte keine Warnweste im Kraftfahrzeug vorhanden sein, zählt dies bei der anstehenden Hauptuntersuchung (HU) als geringer Mangel; der Fahrzeughalter ist verpflichtet, innerhalb eines Monats den Mangel abzustellen.

Neben der Überprüfung im Rahmen der HU kann bei einer Verkehrskontrolle ab Juli 2014 eine nicht vorhandene Warnweste zu einem Verwarnungsgeld von 15,00 Euro führen.

Leuchtende Warnung Unsere europäischen Nachbarn haben es vorgemacht, ab 01. Juli 2014 sind Warnwesten auch in Deutschland Pflicht. Das heißt aber nicht, dass überall auch gleiche Vorschriften und Strafen gelten. Einheitlich geregelt sind das europäische Kontrollzeichen EN 471. Fahrer oder alle Insassen? Wie in Deutschland muss der Fahrer im Pannenfall in fast ganz Europa eine Warnweste tragen. Länder wie Frankreich, Bulgarien und Tschechien erwarten das Mitführen beziehungsweise im Pannenfall das Anlegen der Warnwesten für alle Reisenden. In Italien muss der Mitfahrer beim Aufstellen des Warndreiecks damit ausgestattet sein, wenn der Fahrzeuglenker im Auto sitzen bleibt.

Neue oder runderneuerte Reifen? Werden die Reifen receycelt, ist allein die Lauffläche runderneuert, der intakte Reifenunterbau bleibt.

Seit Anfang 2014 gilt für Verbandkästen die neugefasste Norm 13164.

Mit einem Verbandkasten kann man Leben retten. Deshalb ist er in jedem Fahrzeug Vorschrift. Gut, dass er nicht oft gebraucht wird. Gerade deshalb fristet er allerdings in vielen Autos ein Schattendasein. Eine Kontrolle tut jetzt in zweifacher Hinsicht Not. Seit Anfang des Jahres gilt für das Erste-Hilfe-Material die neugefasste Norm 13164, die laut Bundesverband Medizintechnologie den aktuellen notfallmedizinischen Erkenntnissen entspricht.

Die einen schwören auf runderneuerte Reifen, weil sie günstig sind und umweltschonend hergestellt werden, die anderen monieren deren angeblich fehlende Sicherheit. Was ist dran an den aufgearbeiteten Pneus? Immerhin: Über 40 Prozent der verkauften LKW-Reifen sind runderneuert, bei Flugzeugen ist es jeder dritte. Und die müssen viel mehr aushalten als Autoreifen. Immer weniger Autofahrer kaufen runderneuerte Reifen. Warum? Die Sortimentsbreite und -tiefe von Reifen hat sich in der Vergangenheit enorm entwickelt. Deckten die Anbieter runderneuerter

53

54

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Pneus vor zehn Jahren noch mit zehn Reifendimensionen 80 Prozent des Bedarfs ab, bedienen sie heute mit 45 Reifendimensionen nur noch zehn bis fünfzehn Prozent. Das setzt Investitionen voraus, die nicht jede mittelständische Firma leisten kann. Hinzu kommt, dass immer mehr Billigprodukte aus Fernost auf den Markt gelangen. Unterm Strich waren 2013 von den insgesamt 21,7 Millionen verkauften Winterreifen lediglich 100.000 runderneuert. Dabei können die recylcelten Reifen doch mit den neuen in punkto Qualität und Sicherheit mithalten, oder? In jedem Fall, schließlich unterliegen sie wie Neureifen den Typengenehmigungsverfahren und werden regelmäßig entsprechend der ECE-Regelungen 108 (für Autos) und 109 (für Lastkraftwagen) geprüft. Sie punkten qualitativ vor allem im Vergleich zu den sogenannten Low-Budget-Reifen aus Asien, die preislich im direkten Wettbewerb mit den Runderneuerten stehen. Aber auch mit ihrer nachhaltigen Produktion und den günstigen Preisen… Richtig. Für die Produktion eines Neureifens sind 28,5 Liter Erdöl nötig, das Recycling reduziert sich auf 20 Prozent davon. Allein die Wiedernutzung der Karkasse spart im Vergleich zur Neureifenherstellung 70 Prozent Energie, die Entsorgung des Altreifens entfällt.

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Auch die Abfallprodukte werden wiederverwendet, beispielswiese für Tartanmischungen auf Sport- und Spielplätzen. Schlussendlich beträgt der preisliche Vorteil gegenüber der neuen Premiumware bis zu 50 Prozent. Was heißt eigentlich runderneuert? Runderneuert ist allein die Lauffläche, der intakte Reifenunterbau bleibt. Das Facelift funktioniert folgendermaßen: Nachdem die computergesteuerte Rauhmaschine den alten Gummi millimetergenau entfernt hat, wird die fabrikneue Rohgummimischung aufgebracht und erhält mit einer Heizpresse unter Druck und einer Temperatur von 160 Grad Celsius ihr Profil. Dürfen alle Reifen und wie oft aufgearbeitet werden? Nein. Verwendet werden nur die Karkassen namhafter Neureifenhersteller, deren Alter und Beschaffenheit den ECE-Richtlinien entsprechen und keine Beschädigungen aufweisen. Rund 30 Prozent der Altteile überstehen die Tests. Im Gegensatz zu LKW- und Flugzeugreifen werden die für Autos nur einmal aufgearbeitet. Wird die gleiche Garantie wie für Neureifen gewährt? Da gibt es keinen Unterschied. Auf die Runderneuerten gewähren die Hersteller zwei Jahre Garantie. Woran erkennt man die Secondhand-Ware? Auf der Reifenflanke stehen die E-Nummer (108 R, 109 R), der Vermerk „runderneuert“ oder „retread“, das Herstellungsland (E1 für Deutschland), das Datum der Runderneuerung und die Kürzel für Reifengröße, Geschwindigkeitsklasse und Lastindex. Welche Reifenmodelle sind im Angebot? Neben Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen werden auch Runflat- und Ultra High Performance-Reifen (UHP) runderneuert. Selbst in Rennsportserien wie Indy Sport und Grass Racing haben die Runderneuerten Einzug gehalten. Derzeit sind Reifen bis zu 270 km/h (Geschwindigkeitsindex W) für die Aufarbeitung zugelassen. Wo finde ich seriöse Anbieter? Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat im Internet unter www.brv-bonn.de eine Liste der Runderneuerungsbetriebe veröffentlicht und natürlich beim Meisterbetrieb der Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“.

Wissen, was geschieht Am Himmel braut sich ein Unwetter zusammen. Das sind erste Hinweise für den bedrohlichen Schmierfilm, der sich vorzugsweise auf Alleen bildet – die Pollenauffangbecken schlechthin. Am gefährlichsten erweisen sich die ersten Regenminuten. Die zweite Gefahr: Aquaplaning. Nach langen Trockenperioden fließt das Wasser nicht überall schnell genug von den Straßen. Vor den Reifen baut sich ein Wasserkeil auf, der das Fahrzeug aufschwimmen lässt. Das Auto kann schlimmstenfalls nicht mehr gelenkt und gebremst werden. Aquaplaning droht bei Starkregen in Spurrillen vor allem auf den rechten von LKW befahrenen Autobahnstreifen sowie in Mulden und Unterführungen. Auch Bläschen und Schaum in den Wasserlachen deuten auf Sommerglätte hin. Wissen, was Sicherheit bringt Ist mit Schmierfilm oder Nässe zu rechnen – runter mit dem Tempo. Spätestens dann, wenn sich Abrollgeräusche und Lenkkräfte verändern. Autofahrer sollten bei Nässe oder Aquaplaning am besten auskuppeln, den Gang rausnehmen, Hände fest am Lenkrad halten, nicht oder nur äußerst behutsam bremsen und lenken und warten, bis die Räder wieder greifen. Besitzer von Automatik-Autos behalten die Fahrstufe bei und konzentrieren sich aufs Lenken. Autofahrer und Biker können vorbeugen und bei ihren Fahrzeugen auf ausreichendes Reifenprofil achten. So verlieren sie erst gar nicht den Fahrbahnkontakt oder finden ihn schneller wieder zurück. Statt der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern sind drei Millimeter das Minimum. Tempolimit-Schilder mit dem Zusatz „bei Nässe“ stehen übrigens nicht umsonst an bestimmten Stellen. Die Beschränkung weist auf die Aquaplaning-Gefahr hin und sollte unbedingt eingehalten werden.

KFZ-Werkstatt kann manches Auto mit Wasserschaden retten Bei den sintflutartigen Regenfällen der letzten Monate in manchen Regionen Deutschlands haben auch zahlreiche Autos Schaden genommen.

Ausnahmezustand: Hoch „Aymen“ brachte zuerst Hitze, später Hagel, Starkregen und Gewitter. Der Mix aus Staub, Pollen, Reifenabrieb und Wasser machte Straßen zur kreuzgefährlichen Rutschbahn.

Doch nicht immer muss ein Auto mit Wasserschaden gleich als Totalverlust abgeschrieben werden. Wir empfehlen, bei Wasserschäden in jedem Fall den Rat eines Meisterbetriebes der Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“ einzuholen. Ganz wichtig ist überlegtes Handeln, um den Schaden nicht noch größer zu machen.

Laut TÜV Süd haben die Reifen bei der so genannten Sommerglätte nur noch ein Fünftel der Haftung wie auf trockener Fahrbahn. Umso wichtiger sind vorausschauendes Fahren und ausreichende Reifenprofiltiefe.

Keinesfalls sollte versucht werden, ein Auto zu starten, das zuvor unter Wasser stand. Ist nämlich Wasser in den Motor eingedrungen, könnte dieser dabei durch den so genannten „Wasserschlag“ beschädigt werden.

Regen mit Tücken

Selbst wenn das Triebwerk anspringt, besteht die Gefahr, dass Wasser ins Öl gelangt ist beziehungsweise noch angesaugt wird. Dann ist ein Motorschaden ebenfalls zu befürchten. Auch das Einschalten der Zündung oder anderer Verbraucher kann Kurzschlüsse und Probleme in der elektrischen Anlage oder der Fahrzeugelektronik verursachen. Daher sollte die Batterie so bald wie möglich abklemmt werden. Am besten ist es, das Auto in eine Fachwerkstatt der KFZ-Innung „Oberlausitz“ schleppen zu lassen. Der Fachmann untersucht dort vor Ort, ob sich eine „Trockenlegung“ lohnt. Je nach Zeitwert, Eintauchtiefe und Schmutz im Wasser kann dies durchaus zu einem positiven Ergebnis führen. Die Profis des KFZ-Gewerbes in der Oberlausitz kennen auch die Möglichkeiten moderner Fahrzeugaufbereitung, die Wasserschäden im Innenraum mit Erfolg beseitigen können. Auf der Flucht vor oder durch das Wasser fragen sich Autofahrer oft: Welche Wassertiefe kann ein Auto eigentlich durchqueren? Bis zur Höhe der Radnaben ist es meist unproblematisch. Die Betriebsanleitungen nennen manchmal die zulässige „Eintauchtiefe“. Diese ist bei SUVs und geländegängigen Fahrzeugen naturgemäß größer als bei einem tiefer liegenden Sportwagen. Kritisch wird eine Fahrt im Wasser stets, wenn der Motor ganz oder teilweise unter die Wasseroberfläche gelangt. Wasser kann angesaugt werden, was wiederum zum Wasserschlag führt. In jedem Fall sollten überschwemmte Straßen nur im Notfall, mit Bedacht und nicht zu schnell durchquert werden. Denn in den Motorraum gelangendes Wasser kann die Fahrzeugelektronik und damit den Motorstillstand nach sich ziehen. Dann heißt es wie bei einem überschwemmten Autos: Abschleppdienst oder Werkstatt der Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“ anrufen. Die Kaskoversicherung deckt grundsätzlich Schäden durch Hochwasser ab. Die KFZ-Innung „Oberlausitz“ rät aber zur Vorsicht: Grobe Fahrlässigkeit schließt mitunter den Versicherungsschutz aus.

Bei Sonnen-Licht betrachtet Licht ist lebenswichtig. Wer im Straßenverkehr nicht gesehen wird, weil die Autoleuchten defekt sind, kann schwere Zusammenstöße verursachen oder selbst verunfallen. Der kleine Fehler mit großer Wirkung wird bei der Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel eingestuft und muss schnellstens behoben werden. Doch wie sind die Fahrzeuglenker – vorausgesetzt, technisch ist alles perfekt – auf die Licht- und Sichtverhältnisse eingestimmt? Was hilft, wenn die tief stehende Sonne gefährlich blendet oder nach langer Tunnelfahrt gleißend ins Auge trifft?

55

56

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Geht die Sonne langsam unter, geben Dach und Sichtblende keinen Schutz mehr. Je tiefer sie steht, desto gefährlicher wird die Blendung. Autofahrer sind für Sekunden im Blindflug unterwegs. Da hilft nur: ausreichend Abstand zum Vorausfahrenden halten, runter mit dem Tempo und rauf mit der Sonnenbrille. Eine saubere Windschutzscheibe bringt zusätzlich Sicherheit. Lichtstrahlen brechen sich auf schmutzigem Glas noch mehr und blenden extrem. Rot, Gelb oder doch Grün? Trifft das Sonnenlicht auf Ampeln, wird’s kritisch. Vor Gericht gibt es im Schadenfall für das Argument „War nicht erkennbar“ oft kein Pardon. Autofahrer müssen sich auf die Gefahr einstellen: Sonnenblende abklappen, Sicherheitsabstand wahren, Sonnenbrille aufsetzen.

Die Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“ appelliert deshalb an alle Auto- und Zweiradfahrer, generell vorausschauend, jederzeit bremsbereit und vor Schulen im Schritttempo zu fahren.

Auch wenn hierzulande noch nicht vorgeschrieben, sollten Autos immer mit Licht fahren, in Alleen erst recht. Die dicht belaubten Bäume erzeugen harte Hell-Dunkel-Kontraste. Fahrzeuge ohne Licht werden vom Gegenverkehr leicht übersehen.

Also: Augen auf und Fuß vom Gas!

Was in der Dunkelheit keine Probleme bereitet, kann bei Tageslicht schiefgehen. Auf gleißendes Tageslicht folgt eine dunkle Tunnelfahrt, dann wieder gleißendes Tageslicht. Erste Regel: Bei der Tunneleinfahrt Licht einschalten und die Sonnenbrille abnehmen. Problematisch wird die Ausfahrt. Auch wenn viele Autofahrer auf die blendende Helligkeit eingestellt sind – viele andere eben nicht. Sie reagieren mit unerwarteten Fahrmanövern. Der Gefahr kann nur mit Vorsicht und ausreichendem Sicherheitsabstand begegnet werden. In 22 europäischen Ländern gilt: Licht an am Tag und ganzjährig, also auch an hellen Tagen. Neu im Bunde ist in diesem Jahr die Schweiz. Italien, Rumänien, Russland und Ungarn beschränken nach Angaben des ADAC die Pflicht auf Autobahnen und außerhalb von Orten, Kroatien und Moldawien fordern das Abblendlicht in den Wintermonaten. Frankreich und Deutschland geben zwar die Empfehlung, schreiben die Regel aber nicht unter Strafandrohung vor. Und die kann woanders teuer werden. Einsamer Spitzenreiter ist Norwegen mit rund 245 Euro, gefolgt von Estland und Dänemark mit zirka 190 beziehungsweise 135 Euro.

Aller Schulanfang ist schwer Das Einmaleins lernen ist für Schulanfänger mühsam genug. Sollen dazu noch Verkehrsregeln gepaukt werden, strengt das richtig an. Genau vor dieser Herausforderung stehen in den kommenden Wochen wieder Hunderttausende Erstklässler. Helfen können ihnen dabei Eltern, Lehrer, aber auch alle Auto- und Zweiradfahrer. Denn obwohl im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 2,4 Prozent weniger Kinder auf dem Schulweg verunglückten als 2012, waren es immer noch 108.238 Unfälle zu viel. Viele erwachsene Verkehrsteilnehmer unterschätzen: Kinder können aufgrund ihrer Größe und ihres Alters Entfernungen und Geschwindigkeiten noch nicht richtig einordnen. Sie sind quirlig, oft unberechenbar und reagieren dreimal langsamer als Erwachsene.

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Kinder kommen oft unverhofft – sie springen durch Parklücken und spontan über die Straße zu Freunden. Auch darauf müssen sich Fahrzeuglenker einstellen: Oder sie warten an Zebrastreifen und Verkehrsinseln auf den freien Weg, schauen mehrfach nach beiden Seiten. Freundliches Hinüberwinken der Autofahrer führt oft zu Missverständnissen. Besondere Vorsicht ist zu Schulbeginn und -schluss geboten. Auch an Haltestellen muss natürlich immer mit Wirbelwinden und Träumern gerechnet werden.

Und – auch wenn die Fahrt noch so kurz ist – Kinder unter zwölf Jahren, die kleiner als 1,50 Meter sind, gehören angegurtet in einen speziellen, zugelassenen Kindersitz. Und zwar alle, auch die der Nachbarn. Die Meisterbetriebe der Innung des KFZ-Handwerkes „Oberlausitz“ geben Kaufberatung und laden zum Probesitzen ein.

Mieten, fahren, kaufen

Autofahrer wollen preisbewusst und unbeschwert unterwegs sein. Das heißt für die einen den günstigen Kredit, für andere eingerechnete Servicedienste wie Wartung, Reparatur, Garantie und Versicherungen. Die Rundum-sorglos-Pakete oder Flatrates gibt es sowohl im Finanzierungs- als auch im Leasinggeschäft. Autobanken bieten den Kredit schon ab null Prozent effektiven Jahreszins, lassen aber wenig Spielraum bei der Preisverhandlung und der Auswahl der Modelle. Hausbanken halten mit Darlehen für unter fünf Prozent gut mit, weil die Kunden damit beim Händler als Barzahler auftreten und um Rabatte feilschen können. Die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) hat sich, wie es der Name schon sagt, auf Fahrzeugfinanzierung und -leasing spezialisiert und punktet mit individuellen Angeboten und Beratungen für freie und Markenhändler. Der Klassiker ist die Standardfinanzierung mit gleichbleibenden Raten über einen vereinbarten Zeitraum und oft einer Anzahlung. Größeren Zuspruch, allerdings meist auch teurer, findet die Schlussratenvariante: Nach niedrigen Monatsraten und einer hohen Schlussrate geht das Auto entweder gleich ins Eigentum über oder kann weiterfinanziert werden. So werden bei der BDK für einen 17.175 Euro teuren VW Golf Trendline 1.2 TSI BlueMotion bei einem effektiven Jahreszins von 4,99 Prozent in vier Jahren monatlich 264,69 Euro und eine Schlussrate in Höhe von 6.870 Euro fällig. Mehr Spielraum bietet der sogenannte Drei-Wege-Kredit, der am Ende die Wahl zwischen Kauf, Weiterfinanzieren oder Rückgabe lässt. Allerdings darf das Fahrzeug, wenn es zurückgegeben werden soll, die vereinbarte Kilometerlaufleistung und den festgelegten Restwert nicht überschritten haben, weder beschädigt noch altersgemäß ungepflegt sein. Sonst zahlt man drauf.

Leasing, Finanzierung oder cash bezahlen? Es führen verschiedene Wege zum neuen Auto.

Zum neuen Auto führen viele Wege. Einige zahlen das Objekt der Begierde cash aus der Portokasse, das Gros fährt auf Pump. Über 60 Prozent der Autofahrer finanzierten im vergangenen Jahr laut DAT-Report ihren Neuwagen, 15 Prozent entschieden sich für das Leasing. Die Angebote überzeugen nicht nur Kunden mit wenig Geld. Auch wer reichlich auf der hohen Kante hat, fährt mit Finanzierung und Leasing oft günstiger. Welche Kauf- oder Miet-Wege günstig und passend sind, richtet sich nach den aktuellen Angeboten der Banken. Entscheidend ist immer, was das Fahren unterm Strich kostet und in welcher Situation sich der Kunde befindet.

Wer least, mietet das Auto erst einmal. Ob er es am Schluss eventuell kaufen kann, ist Sache des Leasinggebers. Vorteil hier: Man fährt immer ein nagelneues Auto und muss sich um den späteren Verkauf nicht kümmern. Die Rückgabe erfolgt entweder auf Grundlage einer vorher bestimmten Kilometerlaufleistung oder eines geschätzten Restwertes. Leasing rechnet sich besonders für Gewerbetreibende. Die können die Leasingrate steuerlich absetzen.

Autogas lohnt sich Diesel tanken für 1,34 Euro pro Liter, Super E10 für 1,47 Euro – Fahrspaß sieht anders aus. Eine Zapfsäule weiter beispielsweise: Für Autogas rufen die Tankstellen derzeit 0,64 Euro je Liter und für das Kilogramm Erdgas 1,14 Euro auf. Die gute Nachricht: Bis zum Jahr 2018 werden beide alternativen Kraftstoffe weiter steuerlich gefördert. Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sieht eine Verlängerung darüber hinaus vor. Die Weichen sind gestellt.

Und auch wenn die Umsetzung des geplanten Steuervorteils noch nicht in Sack und Tüten ist, das Fahren mit Gas lohnt – finanziell, aber vor allem der Umwelt zuliebe. Auto- und Erdgas sind CO2-reduziert und verbrennen nahezu schadstofffrei. Warum also nicht auf den Gasbetrieb umsteigen? Eine Umrüstung auf Erdgas ist sehr aufwändig und lohnt daher wenig. Wohl aber die auf Autogas (Liquified Petroleum Gas = LPG). Fast alle Benziner sind umbautauglich. Der Service kostet je nach Fahrzeug und Anlage 1.300 Euro bis 3.000 Euro inklusive Einbau und rechnet sich beispielsweise bei einem sechs Jahre alten VW Golf mit einem Verbrauch von acht Litern nach rund 30.000 Kilometern. Wenig sinnvoll ist der Umbau bei Dieselfahrzeugen – zu teuer. Eingebaut werden Gas-Einspritzsystem, Einfüllstutzen und Leitungen. Der Zusatztank mit dem Propan-Butan-Gemisch verschwindet in der Regel in der Reserveradmulde. Nach dem Umbau durch zertifizierte Fachbetriebe mit dem blauweißen Zusatzschild „Anerkannter Betrieb für Gasanlagenprüfung (GAP)“ oder „Anerkannter Betrieb für Gassystemprüfung (GSP)“ wird eine TÜV-Abnahme fällig. Firmen sind unter www.kfzgasbetrieb.de gelistet. Über 6.800 Tankstellen bundesweit und rund 40.000 in Europa sorgen dafür, dass den mehr als eine halbe Million deutschen Autogas-Fahrzeugen der Kraftstoff nicht ausgeht. Mit einer Gasfüllung rollt der VW Golf übrigens 450 Kilometer weit, im bivalenten Betrieb stolze 900 Kilometer. Von der automatischen Umschaltung bemerkt der Autofahrer fast nichts. Die Urlaubsreise nach Italien, dem Autogas-Land mit Tradition, macht dann richtig Spaß.

Vor der Ausfahrt: Räder-Check Ohne einen prüfenden Blick geht es nicht. Wer nicht selbst den Wechsel in die Hand nehmen möchte, beauftragt einen Profi. ( www.kfz-oberlausitz.de) Ein Test zeigt: Haben die Reifenflanken Beulen, ist das Profil einseitig abgefahren, oder sind Schnitte und Einkerbungen im Gummi? Geprüft werden auch Profiltiefe, Luftdruck, Alter und ob die Reifen ausgewuchtet werden müssen. Bei der Montage achtet der Fachmann darauf, dass die Räder gemäß der Laufrichtung montiert werden und die Radmuttern festgezogen sind. Die abmontierten Rreifen werden vor der Pause gesäubert und mit ihrer Position markiert. Dann geht es ab in das kühle, dunkle, trockene und saubere Lager. Jene mit Felgen lagern in jedem Fall liegend, am besten auf dem Felgenbaum, die ohne Felgen senkrecht. Die Rädereinlagerung bieten auch Werkstatt und Autohaus an.

57

58

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert | Partner für Ihr Recht

Die Notarkammer Sachsen informiert

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang — Anzeige —

Junge Gebrauchte machen das Rennen

Ältere Fahrzeuge bis zu einem Alter von fünf Jahren rollen fast immer mit einer zusätzlichen zweijährigen Gebrauchtwagengarantie vom Hof. Diese sind an bestimmte Bedingungen geknüpft. Sachmängelhaftung – sie ist gesetzlich festgeschrieben und gilt auch für den Gebrauchtwagenkauf beim Händler. Das gibt Käufern und Verkäufern Sicherheit, wird das Fahrzeug doch vorher sorgfältig geprüft und der Zustand offengelegt. Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt die Sachmangelhaftung in der Regel ein Jahr. Wer von Privat kauft, geht hier leer aus. Händler checken die jungen Gebrauchten gründlich und verkaufen sie in der Regel frisch HU-geprüft.

Junge Gebrauchtwagen liegen bei Autokäufern ganz oben in der Gunst.

Sie sind fast neu, kaum gefahren, gepflegt und preiswert. Junge Gebrauchtwagen liegen bei Autokäufern ganz oben in der Gunst. Laut DAT-Report entschieden sich im vergangenen Jahr 1,2 Millionen ehemalige Neuwageninteressenten für die SecondhandWare. Die Kunden profitieren ab dem Tag der Erstzulassung von der Laufzeit der Neuwagengarantie. Den kleinsten Garantieverlust und die wenigsten Kilometer auf dem Tacho haben Tageszulassungen.

Laut DAT-Report mussten Käufer junger Gebrauchter beim Markenhandel in den ersten sechs Monaten für Verschleißreparaturen nur 20 Euro ausgegeben, bei den Privatkäufen waren es 48 Euro. Finanzierung – die Angebote unterscheiden sich kaum von denen für Neuwagen. Schon für unter fünf Prozent effektiven Jahreszins sind Gebrauchtwagen finanzierbar. In Anbetracht des Preisniveaus der gut erhaltenen Fahrzeuge nehmen immer mehr Autofahrer diesen Service in Anspruch.

Ihre Partner, wenn es um Ihr Recht geht!

Vorsorge fürs Unternehmen? Unternehmen Sie etwas! Haben Sie eine Vorsorgevollmacht für den Fall, dass Sie Ihre Geschäfte plötzlich nicht mehr selbst erledigen können? Die stetig ansteigenden Zahlen an registrierten notariellen Vorsorgevollmachten zeigen, dass die Themen “Betreuung“ und “Vorsorgevollmacht“ in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt sind und zumindest im privaten Bereich vielfach bereits vorgesorgt wurde. Allerdings scheinen das Problembewusstsein und der Wille zum Handeln in deutschen Unternehmerkreisen noch nicht in gleichem Maße ausgeprägt zu sein, obwohl die Geschäfts- und Handlungsunfähigkeit eines Unternehmers oder Freiberuflers gravierende Folgen für sein Unternehmen und seine Mitarbeiter haben kann. Dabei sollte jedem klar sein: Verwandte, Ehegatten oder Geschäftspartner haben kein gesetzliches Vertretungsrecht. Wer nicht vorgesorgt hat und aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung plötzlich nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise zu besorgen, für den bestellt das Betreuungsgericht von Amts wegen oder auf Antrag des Betroffenen einen Betreuer. Das gilt im privaten wie im unternehmerischen Rechtsleben. Die Geschäftsunfähigkeit eines Gesellschafters führt weder bei der Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) noch bei der Personengesellschaft (z.B. KG) zum Verlust der Gesellschafterstellung. Ein gerichtlich bestellter Betreuer tritt vielmehr im Unternehmen an die Stelle des betreuten Unternehmers und nimmt dessen Rechte wahr. Damit kann er unternehmerische Entscheidungen (mit-)treffen und ist an solchen zu beteiligen. Er hat insbesondere ein Teilnahmerecht an Gesellschafterversammlungen und ist demnach zu diesen zu laden. Viele unternehmerische Entscheidungen und Gegenstände von Gesellschafterbeschlüssen bedürfen dann einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung. Mitunter vertrauliche und für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bedeutsame Informationen gelangen an den Betreuer und das Gericht als Außenstehende. Das dürfte von keinem Unternehmer gewollt sein. Mit der Erteilung einer unternehmensbezogenen Vollmacht können Sie Vorsorge treffen. Durch die notarielle Beurkundung ist sichergestellt, dass eine solche Vollmacht auch gegenüber Behörden, Gerichten und Banken gilt und entsprechend anerkannt wird. Sie wird individuell auf die Bedürfnisse des Vollmachtgebers als Unternehmer abgestimmt und unter Berücksichtigung des Gesellschaftsvertrages erstellt. Sie gelangt auch dort wirksam zum Einsatz, wo Gesellschafterbeschlüsse, Stimmrechtsausübungen, der Verkauf und die Abtretung von Geschäftsanteilen oder Registeranmeldungen der notariellen Beurkundung bedürfen. Dem Vertreter können im Rahmen der Vollmacht alle rechtlich möglichen Befugnisse eingeräumt werden, die notwendig sind, um den Betroffenen hinreichend vertreten zu können. Ihm können klare Anweisungen an die Hand gegeben werden, wie die weitere Unternehmensführung im Falle des Ausfalls des Unternehmers erfolgen soll. Die Notarkammer Sachsen empfiehlt: Fragen Sie Ihre Notarin oder Ihren Notar, welche Regelungen für Ihre Vorsorgevollmacht am besten sind. Mithilfe kompetenter Beratung und einer notariellen Vollmacht können Sie für sich und Ihr Unternehmen vorsorgen und vermeiden, dass Ihr Unternehmen im Falle Ihrer Handlungsunfähigkeit ins Wanken gerät. www.notarkammer-sachsen.de Rüdiger Müller Geschäftsführer der Notarkammer Sachsen

59

60

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Partner der Region | Steuertip

Partner für Ihr Recht | Steuertipps

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

— Anzeige —

— Anzeige —

Ihre Partner, wenn es um die Steuern geht!

Reverse-Charge-Verfahren bei Bauleistungen – neu ab 01.10.2014 Die Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen steht seit Jahren im Fokus: Nachdem 2013 der BFH die alte Verwaltungsauffassung verworfen hatte, wurde diese zunächst angepasst. Jetzt wurde diese Regelung gesetzlich festgeschrieben und mit dem BMF-Schreiben vom 31.07.2014 wird auch das Thema Vertrauensschutz für die Altfälle behandelt. Doch um es gleich vorweg zu nehmen: Nicht alles wurde zukunftssicher geregelt, es bleiben Lücken und offene Fragen! Der BFH hat mit Urteil vom 22.08.2013, veröffentlicht am 14.02.2014, die bisher von der Finanzverwaltung vertretene Auslegung zur Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens bei ausgeführten Bauleistungen (§ 13b UStG) verworfen. Bisher wurde der Leistungsempfänger zum Steuerschuldner für eine ihm gegenüber ausgeführte Bauleistung, wenn er im vorangegangenen Kalenderjahr mehr als 10 % seiner weltweit ausgeführten Leistungen als Bauleistungen ausgeführt hatte. Dies wurde vom BFH als nicht rechtssicher feststellbar angesehen. In der ab dem 01.10.2014 geltenden gesetzlichen Neuregelung wird der Leistungsempfänger zum Steuerschuldner, wenn ihm gegenüber Bauleistungen ausgeführt werden und er selbst nachhaltig solche Leistungen ausführt. Der Nachweis soll in Zukunft grundsätzlich durch eine (neue) Bescheinigung des für den Leistungsempfänger zuständigen Finanzamts erfolgen, in der ihm die

61

62

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Steuertipps

Steuertipps

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

— Anzeige —

— Anzeige — Eigenschaft als bauleistender Unternehmer bestätigt wird. Die verbreiteten Freistellungsbescheinigungen nach § 48b EStG stellen nur noch ein Indiz dar. Praxistipp: Lassen Sie sich als leistender Unternehmer die neue Bescheinigung zur Eigenschaft ihres Kunden als bauleistender Unternehmer aushändigen. Abhängig vom Einzelfall kann es notwendig sein, weitere Nachweise zu verlangen und/oder sich vertraglich abzusichern. Aus der BFH-Entscheidung hat sich ein besonderes Problem für die Altfälle ergeben, d.h. für Leistungen vor dem 15.02.2014, insbesondere, wenn der nach damaliger Rechtsauffassung die Umsatzsteuer nach § 13b UStG schuldende Leistungsempfänger die Erstattung der Steuer beantragt, weil er in Anwendung der Rechtsprechung des BFH aber nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt war (insbesondere Bauträger). Das BMF-Schreiben vom 31.07.2014 Die Finanzverwaltung hatte bisher (BMF-Schreiben v. 05.02. und 08.05.2014) zwar grundsätzlich festgestellt, dass die Beteiligten auch in den Altfällen – einvernehmlich – an der bisherigen Behandlung (Vereinfachungsregelung / Nichtbeanstandungsregelung) festhalten können. Beantragt der Leistungsempfänger aber die von ihm im ReverseCharge-Verfahren berechnete und an das Finanzamt abgeführte USt, da er in den Altfällen nach der Rechtsprechung des BFH nicht Steuerschuldner geworden sei, ist die Steuerfestsetzung gegenüber dem leistenden Unternehmer zu ändern, soweit nicht Festsetzungsverjährung eingetreten ist. Der Gesetzgeber hat im „Kroatienanpassungsgesetz“ (§ 27 Abs. 19 UStG) den Versuch unternommen, durch Außerkraftsetzung der Vertrauensschutzregelungen (§ 176 AO) die Steuer auch rückwirkend bei dem leistenden Unternehmer zu erheben, ihm

allerdings das Angebot gemacht, durch Abtretung der zivilrechtlichen Forderung seine Steuerschuld zu begleichen, wobei mehr als 10 Punkte, Voraussetzungen und Forderungen erfüllt sein müssen (§ 27 Abs. 19 UStG). Unberührt bleibt jedoch die Aufrechnung mit anderen fälligen Steuern. Die Details der zu erfüllenden Voraussetzungen klären Sie unbedingt mit Ihrem Steuerberater! Über dieses Verfahren wird es in der Zukunft voraussichtlich Streit geben. Es darf bezweifelt werden, dass der Gesetzgeber – nur aus fiskalischen Gründen – ein verfahrensrechtliches Grundrecht einfach außer Kraft setzt. Vertrauensschutztatbestände verlieren ihren Sinn, wenn der Gesetzgeber sie je nach Interessenlage rückwirkend außer Kraft setzt. Schlussbetrachtung: Die Finanzverwaltung setzt mit dem BMF-Schreiben derzeit nur die vom Gesetzgeber verabschiedeten Regelungen um, ob sie rechtlich haltbar sein werden, ist fraglich, denn das Problem ist vielschichtig: Die Finanzverwaltung hat durch die damals gegenüber den Bauträgern durchgesetzte Übertragung der Steuerschuldnerschaft die derzeitige Problematik geschaffen. Zum anderen ist das Urteil des BFH auch nicht überzeugend. Schließlich ist es auch eine moralische Frage: Ist es gerechtfertigt, dass der Leistungsempfänger USt. zurückfordert, wenn damals klar war, dass er der Steuerschuldner wird und deshalb der leistende Unternehmer nur einen Nettobetrag berechnet? Allerdings passen Moral und Steuerrecht sowieso nicht zusammen. Ich hoffe mit allen Betroffenen, dass es stets zu einem gerechten Interessenausgleich kommt und stehe gern für Ihre Fragen zur Verfügung. Ihre Edith Erben | Steuerberaterin

63

64

HANDWERK

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell

Branchenspiegel A bis Z

Nr. 95 · September 2014 · 24. Jahrgang

Branchenspiegel von A bis Z Arbeitsbühnenvermietung

Arbeitsschutz/Berufsbekleidung

Technischer Handel

Reinigungsgeräte

Arbeitssicherheit

Bürobedarf

Hebezeug-, Druckluft- und Hydraulikanlagen – Wartungsservice