Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Veranstaltungsangebot für die Beschäftigten der Universität Stuttgart 01. Oktober 2012 - 31. März 2013 www.uni-stuttgart.de/...
7 downloads 9 Views 1011KB Size
Fort- und Weiterbildung Veranstaltungsangebot für die Beschäftigten der Universität Stuttgart

01. Oktober 2012 - 31. März 2013

www.uni-stuttgart.de/personalentwicklung/weiterbildung/ angebote

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 5 Vorwort der Kanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Informationen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Veranstaltungsorte – Wegbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10 Lob und Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10

Verwaltungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neu an der Uni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Campusführung Campus Vaihingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittelbewirtschaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SAP-Onlineberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forschungsförderung, Drittmitteleinwerbung und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Workshop EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . Buchbarer Workshop Reisekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Kommunikative und soziale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Nein-Sagen“- Selbstverteidigung mit Wendo für Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden der Konf iktbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Persönlichkeitstypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fair verhandeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gut bei Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 24 25 26 27 28

3. 3.1 3.2 3.3 3.4

Führungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Changemanagement – Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen . . . . . . . . . . . Mut zum Delegieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Social Media und E-Recruitment für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitszeugnisse gestalten – professionell und rechtssicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29 30 31 32 33

4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10

Gesundheitsfürsorge – Standardkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsveranstaltung „Burnout“ für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . Informationsveranstaltung „Burnout“ für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Burnout - Sprechstunde 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Burnout - Sprechstunde 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsveranstaltung Life Kinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kennenlernangebot Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn Familienangehörige Pf ege brauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pf ege der Pf egenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Körpergewicht im Griff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückenf t am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

2

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

5. 5.1 5.2 5.3 5.4

Gesundheitsfürsorge – Buchbare Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesundheitsfürsorge – Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobile Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Biofeedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergonomieberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45 46 47 48 49

6. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6

EDV-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internetauftritt rechtssicher gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Access 2010 – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Outlook 2010 – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Word 2010 für Fortgeschrittene, Serienbrieferstellung – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . Word 2010 für Fortgeschrittene, Serienbrieferstellung – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . Mailst du noch...oder arbeitest du schon? Professionelle Outlook-Organisation . . . .

50 51 52 53 54 55 56

7. 7.1

Englisch-Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Business English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

8. 8.1

Arbeits- und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Stabsstelle Sicherheitswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60-62

9. 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentrum für Lehre und Weiterbildung – ZLW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Führungsakademie Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angebote anderer Universitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.

Profile der externen Referenten/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

63 64 68 69 70 71 72 73 74

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

3

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Veranstaltungskalender

Oktober 18.10.2012

Informationsveranstaltung Life Kinetik

Sabrina Birkicht

23.10.2012

Workshop EU

Regina Schlotz, Nicole Lampa

25.10.2012

Campusführung Vaihingen

Günther Bahlinger

06.11.2012

Mittelbewirtschaftung

Alexander Bartsch

06.11.2012

SAP – Onlineberichte

Oliver Stein

07.11.2012

Internetauftritt rechtssicher gestalten

Arndt Hengstler

07.11.2012

Mobile Massage

Natascha Edelmann

08.11.2012

Biofeedback

Natascha Edelmann

12.11.2012 19.11.2012 26.11.2012

Kennenlernangebot Yoga

Elvira Stoi

15.11.2012

Finanzbuchhaltung

Martin Höhn

21.11.2012

Forschungsförderung, Drittmitteleinwerbung

Simone Heinzelmann

22.11.2012

„Nein-Sagen“ – Selbstverteidigung mit Wendo für Frauen

Andrea Durner

22.11.2012

Informationsveranstaltung „Burnout“ für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bärbel Roller

22.11.2012 23.11.2012

Methoden der Konfliktbewältigung

Jörg Weissmantel

29.11.2012

Neu an der Uni

Dezernenteninnen und Dezernenten u.a.

November

4

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Dezember 05.12.2012

Persönlichkeitstypen

Ludwig Hahn

11.12.2012

Wenn Familienangehörige Pflege brauchen

Ursula Karle

13.12.2012

Burnout-Sprechstunde (1)

Bärbel Roller

13.12.2012 14.12.2012

Fair verhandeln

Jörg Weissmantel

09.01.2013 10.01.2013 11.01.2013

Access 2010 – Grundkurs

Gabriele Küster-Schumann

16.01.2013

Changemanagement – Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen

Claudia Wiest

16.01.2013

Biofeedback

Natascha Edelmann

24.01.2013

Gut bei Stimme

Ulrike Semmelrock

24.01.2013

Mobile Massage

Natascha Edelmann

29.01.2013

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Claudia Berardis, Andrea Mayer-Grenu

30.01.2013 01.02.2013

Outlook 2010 – Aufbaukurs

Gabriele Küster-Schumann

31.01.2013

Körpergewicht im Griff

Christoph Weiss

06.02.2013

Biofeedback

Natascha Edelmann

07.02.2013

Pflege der Pflegenden

Ursula Karle

07.02.2013

Ergonomieberatung

Beatrix Ridder

07.02.2013

Mobile Massage

Natascha Edelmann

Januar

Februar

5

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Februar 13.02.2013

Word 2010 für Fortgeschrittene Serienbrieferstellung – Grundkurs

Gabriele Küster-Schumann

19.02.2013

Informationsveranstaltung „Burnout“ für Führungskräfte

Bärbel Roller

21.02.2013

Mut zum Delegieren

Ursula Dachs

25.02.2013

Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

Birgit Schneider

27.02.2013

Rückenfit am Arbeitsplatz

Heiko Fündling

26.02.2013

Burnout-Sprechstunde (2)

Bärbel Roller

06.03.2013

Social Media und E-Recruitment für Führungskräfte

Dr. Katja Bett

12.03.2013

Arbeitszeugnisse gestalten – professionell und rechtssicher

Prof. Dr. Arnd Diringer

13.03.2013

Word 2010 für Fortgeschrittene Serienbrieferstellung – Aufbaukurs

Gabriele Küster-Schumann

20.03.2013

Mailst du noch...oder arbeitest du schon? Professionelle Outlook-Organisation

Gabriele Küster-Schumann

März

6

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Vorwort der Kanzlerin

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, offen sein für Neues, ist eine entscheidende Voraussetzung für unsere beruf iche und persönliche Entwicklung. Ich freue mich, Ihnen das neue Fortbildungsprogramm für das Wintersemester 2012/2013 vorzustellen. Darin bieten wir Ihnen wieder die Chance, ganz neue Themenbereiche kennen zu lernen und so Ihre Kompetenzen bzw. Ihren beruf ichen und persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern. Daneben f nden Sie im Programm selbstverständlich wieder bekannte, von Ihnen stark nachgefragte Veranstaltungen. Das Thema Burnout ist derzeit sehr präsent in den Medien: Fußballtrainer, Musiker und Menschen im persönlichen Umfeld - immer mehr sind betroffen. Im aktuellen Programm möchten wir erstmals diese Problematik in den Fokus rücken. So bieten wir für alle Beschäftigten und für unsere Führungskräfte jeweils eine allgemeine Informationsveranstaltung zu diesem Thema an. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine persönliche Beratung in unserer Burnout-Sprechstunde in Anspruch zu nehmen. Für unsere Führungskräfte geben wir neue Impulse mit den Veranstaltungen „Changemanagement – Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen“ und „Social Media und E-Recruitment“. Daneben setzen wir weiter Ihre Wünsche und Anregungen aus der Fortbildungsbedarfserhebung im letzten Jahr um. So haben wir unter anderem die Veranstaltungen „Fair verhandeln“ und „Methoden der Konf iktbewältigung“ auf Ihren vielfachen Wunsch in das aktuelle Programm aufgenommen. Ich möchte Sie ermutigen, uns weiterhin Ihre Erfahrungen aus den von Ihnen besuchten Veranstaltungen und Ihre Anregungen für künftige Themen mitzuteilen. Das Fortbildungsprogramm ist unser Angebot für Sie und es lebt von Ihrer regen Teilnahme und Ihren Impulsen. Mit freudlichen Grüßen

Dr. Bettina Buhlmann Kanzlerin

7

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Informationen zur Anmeldung

Für Ihre Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Sie f nden das Anmeldeformular unter: http://www.verwaltung.uni-stuttgart.de/formulare/anmeldung1.pdf . Bitte verwenden Sie für jede Veranstaltung einen eigenen Anmeldebogen und achten Sie auf die Vollständigkeit der Angaben. Der Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor einer Veranstaltung. Erst dann steht fest, ob ein Kurs ausreichend belegt ist und die Veranstaltung durchgeführt werden kann. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Plätze übersteigen, erfolgt eine Auswahl in Abstimmung mit dem Personalrat. Beschäftigte im nichtwissenschaftlichen Bereich werden dabei vorrangig berücksichtigt. Kann Ihnen ein Platz zugesagt werden, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und können an der Fortbildung teilnehmen. Die Teilnahme wird bei den meisten Kursen – Ausnahmen gibt es bei einigen Angeboten zur Gesundheitsfürsorge und dem Englischkurs – als Dienstzeit auf die Arbeitszeit angerechnet, bei Teilzeitbeschäftigten im Umfang ihrer festgelegten Arbeitszeit. Es besteht folglich Anwesenheitspf icht. Durch die Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigen die Vorgesetzten, dass der Besuch der Veranstaltungen im dienstlichen Interesse liegt. Bitte sorgen Sie durch pünktliches Erscheinen für einen gemeinsamen Kursbeginn und verlassen Sie den Kurs nicht vorzeitig. Für den Fall, dass Sie an dem von Ihnen gebuchten Termin nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte umgehend ab, damit vorgemerkte Kolleginnen und Kollegen nachrücken können. Bitte benachrichtigen Sie Ihre Vorgesetzten und das Dezernat Personal (Frau Klos, Tel.: 685 - 822 51 oder Frau Böhm, Tel.: 685 - 821 99, E-Mail: [email protected]). Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei. Falls Sie jedoch Ihre Teilnahme kurzfristig absagen (bis 14 Tage vor Kursbeginn) oder Sie nicht zum Seminar erscheinen, stellen wir Ihnen eine Kursausfallgebühr in Höhe von 25,00 EUR bis 100,00 Euro (je nach Länge des Kurses) in Rechnung. Bei kurzfristiger Verhinderung aus triftigen Gründen (z.B. Krankheit) wird von der Erhebung der Gebühr abgesehen. Der Verhinderungsgrund ist nachzuweisen. Auf die Kursausfallgebühr wird ebenfalls verzichtet, wenn an Ihrer Stelle eine Ersatzperson aus Ihrer Einrichtung teilnimmt.

• Pro Veranstaltung je ein Anmeldformular ausfüllen und an das Dezernat Personal (Fax-Nr. 83598) senden • Genehmigung durch Vorgesetzte erforderlich • Anmeldeschluss 4 Wochen vor einer Veranstaltung • Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung vom Dezernat Personal • Müssen Sie Ihre Teilnahme absagen, bitte bis 14 Tage vor Kursbeginn (sonst droht Kursausfallgebühr!) • Fortbildungsnachweis erhalten Sie nach der Veranstaltung

8

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Veranstaltungsorte – Wegbeschreibung Campus Vaihingen

1

1. Stabsstelle Sicherheitswesen Pfaffenwaldring, 59 Raum 0.02

9

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Veranstaltungsorte – Wegbeschreibung Campus Stadtmitte 2

4

3

2. Zentrale Verwaltung

Keplerstr. 7 Besprechungsraum 1/09, 1.OG Senatssaal, 1. OG

4. Zentrale Verwaltung

Kronenstr. 36 EDV-Schulungsraum 2.04, 2.OG

3. Zentrale Verwaltung

Geschwister-Scholl-Str. 24D Casino, 1.OG Konferenzraum 2.343, 2. OG

10

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Lob und Kritik Zur Verbesserung der Qualität des Fort- und Weiterbildungsprogramms ist das Dezernat Personal auf Lob und Kritik der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angewiesen. Für inhaltliche Anregungen wenden Sie sich bitte an: Katrin Böhm Tel.: 0711/ 685 - 821 99 Fax: 0711/ 685 - 841 06 E-Mail: [email protected] Pauline Vogel Tel.: 0711/ 685 - 841 08 Fax: 0711/ 685 - 841 06 E-Mail: [email protected] Für Fragen und Anregungen zur organisatorischen Abwicklung (Anmeldung, Teilnahmebescheinigung etc.) ist Ihre Ansprechpartnerin: Melanie Klos Tel.: 0711/ 685 - 822 51 Fax: 0711/ 685 - 835 98 E-Mail: [email protected]

11

Verwaltungspraxis

1

1. Verwaltungspraxis

12

Verwaltungspraxis

1.1

Kurs-Nr.: 614 // „Neu an der Uni“ – Informationsveranstaltung zum Angebot zentraler Servicestellen Zielgruppe: Neue Beschäftigte aus allen Bereichen Wir möchten Sie als neue Mitarbeiterin bzw. neuen Mitarbeiter der Universität Stuttgart bei Ihrem Einstieg unterstützen und Ihnen die Orientierung im Universitätsalltag erleichtern. Viele der Fragen, die sich zu Beginn an einem neuen Arbeitsplatz ergeben, konnten Sie bestimmt durch Unterstützung aus dem Kollegenkreis bereits klären. Das Ziel unserer Veranstaltung ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Struktur und die Abläufe an der Universität Stuttgart zu geben. Dabei ist es uns besonders wichtig, Ihnen die Schnittstellen zwischen Ihrem Tätigkeitsfeld und zentralen Servicestellen aufzuzeigen und Sie über das Serviceangebot der Zentralen Verwaltung und der Zentralen Einrichtungen zu informieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre ganz individuellen Fragestellungen zu klären. Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung einen guten Rahmen, um Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen kennen zu lernen und so den Dialog und die Kooperation zwischen „den Kulturen“ zu fördern. Einzelne Themen: • Die Universität Stuttgart im Überblick • Serviceangebot und Aufgaben der Zentralen Verwaltung • Der Personalrat – Ihr Ansprechpartner • Informationszentrum der Universität Stuttgart, ZENDAS stellt sich vor • Gleichstellungsreferat und Beauftragte für Chancengleichheit • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Gesundheitsmanagement, Kultur- und Freizeitangebote • Wie funktioniert ein Institut? Referentinnen und Referenten: Dezernentinnen und Dezernenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den o. g. Bereichen

Termin 29.11.2012 9.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte, Senatssaal Keplerstr. 7, 1.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 13

Verwaltungspraxis

1.2

Kurs-Nr.: 615 // Campusführung Campus Vaihingen Zielgruppe: Beschäftigte aller Bereiche Sie arbeiten neu an der Universität? Sie arbeiten in der Stadtmitte und kennen den Campus Vaihingen bisher nicht? Wenn Sie jetzt Ihre Orientierung auf dem Campusgelände in Vaihingen verbessern möchten, laden wir Sie herzlich zu einem Rundgang mit Herrn Günther Bahlinger ein. Herr Bahlinger kennt bedingt durch seine Aufgabe als Brandschutzbeauftragter alle Institute des Campus und wird bei der Veranstaltung zahlreiche interessante Informationen an Sie weitergeben. Lernen Sie Ihren neuen Arbeitsplatz und dessen Umgebung besser kennen, um in Zukunft zeitraubendes Gebäude- und Raumsuchen zu vermeiden. Referent: Günther Bahlinger, Sicherheitswesen, Brandschutzbeauftragter

Foto: Universität Stuttgart/Luftbild Elsässer

Termin 25.10.2012 9.00 - 12.00 Uhr

Treffpunkt Ausgang S-Bahnstation Campus Vaihingen

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 14

Verwaltungspraxis

1.3

Kurs-Nr.: 616 // Finanzbuchhaltung Zielgruppe: Beschäftigte mit Buchhaltungsaufgaben Bei dieser Veranstaltung können Sie die für den Zahlungsverkehr notwendigen Kenntnisse erwerben, Fragen stellen und Anregungen einbringen. Einzelne Themen: • Erstellen von Kassenanweisungen • Fälligkeitstag, Bearbeitung von Rechnungen, Skontoregelungen • Begründung der Ausgabe • Kontierungselemente • Abschlagszahlungen • Umbuchungsanordnungen • Feststellungsvermerke, Anordnungsbefugnis • Handvorschüsse, Geldannahmestellen Die Inhalte dieser Fortbildung ergänzen sich mit denen der Veranstaltungen Mittelbewirtschaftung und SAP – Onlineberichte, beide am 06.11.2012. Referent: Martin Höhn, Dezernat Finanzen, Abteilung Finanzbuchhaltung/Universitätskasse

Termin 15.11.2012 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Besprechungsraum, 1. OG Keplerstr.7

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 15

Verwaltungspraxis

1.4

Kurs-Nr.: 617 // Mittelbewirtschaftung Zielgruppe: Beschäftigte mit Haushaltsaufgaben Diese Veranstaltung bietet denjenigen, die für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel zuständig sind, Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Bereiches kennen zu lernen, Fragen an die Zentrale Verwaltung zu richten und Anregungen einzubringen. Einzelne Themen: • Systematik der Kontierungselemente • Mittelanträge und Mittelvergabe (Budgetierung) • Mittelbewirtschaftung • Abwicklung von Berufungsmitteln • Anordnungsbefugnis • Zu beachtende Vorschriften • Aufbau des Sachkontenauszugs • Großgeräteanträge • Sondermittel von Ministerien (Kassenanschläge) Die Inhalte dieser Fortbildung ergänzen sich mit denen der Veranstaltungen SAP – Onlineberichte am 06.11.2012 und Finanzbuchhaltung am 15.11.2012. Referent: Alexander Bartsch, Dezernat Finanzen, Abteilung Haushalt, Kosten- und Leistungsrechnung

Termin 06.11.2012 9.30 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Besprechungsraum, 1. OG Keplerstr.7

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 16

Verwaltungspraxis

1.5

Kurs-Nr.: 618 // SAP – Onlineberichte Zielgruppe: Beschäftigte mit Finanzaufgaben Diese Veranstaltung bietet denjenigen, die selbständig Mittel bewirtschaften, einen lesenden Onlinezugriff auf ihre Finanzdaten. Mit diesem Info-User-Zugang erhalten Sie Zugriff auf das Berichtswesen des SAP Business-Warehouse. Damit haben Sie die Möglichkeit, auf den Sachkontenauszug (periodenbasiert und periodenübergreifend), die Rechnungslegungsliste Personal sowie den Anlagenspiegel und den Budgetübersichtsbericht zuzugreifen. Einzelne Themen: • Überblick über das webbasierte Berichtswesen • Handhabung der Berichte • Sachkontenauszug periodenbasiert und periodenübergreifend • Bookmarks anlegen • Druckfunktionen • Projektabrechnung • Umsatzermittlung • Zahlungseingang/Rechnung suchen • Zuweisungen eines Jahres anzeigen Die Inhalte dieser Fortbildung ergänzen sich mit denen der Veranstaltungen Mittelbewirtschaftung am 06.11.2012 und Finanzbuchhaltung am 15.11.2012. Referent: Oliver Stein, Dezernat Finanzen, Abteilung Haushalt, Kosten- und Leistungsrechnung

Termin 6.11.2012 13.30 - 15.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Besprechungsraum, 1. OG Keplerstr. 7 - 1.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 17

Verwaltungspraxis

1.6

Kurs-Nr.: 619 // Forschungsförderung, Drittmitteleinwerbung und mehr Allgemeine Informationsveranstaltung Zielgruppe: Beschäftigte, die mit Forschungsfragen und Drittmitteln befasst sind Die Veranstaltung soll Ihnen einen Gesamtüberblick über Fördermöglichkeiten, Einwerbung von Drittmitteln, Verwertung von Ergebnissen, verwaltungstechnische Abläufe und rechtliche Rahmenbedingungen geben. Darüber hinaus stellt sich die Abteilung Forschung mit all ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Aufgabengebieten vor. Einzelne Themen: • Was sind Drittmittel? Welche Rahmenbedingungen gelten? • Fördermöglichkeiten und universitätsinterne Abwicklung von EU-, DFG- und BMBF-Projekten. • Was ist bei der jeweiligen Antragsstellung zu beachten? Wie sind die Verwendungsnachweise vorzubereiten? • Worauf ist bei der Zusammenarbeit mit der Industrie (Auftragsforschung) zu achten? • Welche Vertragsgestaltung ist für welchen Anlass die richtige? • Wie ist mit geistigem Eigentum umzugehen? • Was ist bei der Einwerbung von Spenden erforderlich? • Technologietransfer – wie knüpft man Kontakte? Referentinnen und Referenten: Simone Heinzelmann und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Dezernat Forschung und Kommunikation

Termin 21.11.2012 9.30 - 12.30 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24D, 1.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 18

Verwaltungspraxis

1.7

Kurs-Nr.: 620 // Workshop EU Zielgruppe: Wissenschaf tiche Beschäftigte und Verwaltungspersonal, das mit Abrechnungen betraut ist Es wird vertieft auf das 7. Forschungsrahmenprogramm eingegangen. Die einzelnen „Fallstricke“ der Förderbedingungen, die universitätsinternen Verwaltungsabläufe, Finanzfragen, Formalia und vieles mehr werden aufgezeigt und an Beispielen erläutert. Ziel ist es, trotz der komplexen Anforderungen der Förderprogramme, Ihnen Instrumente an die Hand zu geben, um eine erfolgreiche Projektabwicklung zu gewährleisten. Auf andere Förderprogramme oder spezielle Probleme wird eingegangen, wenn die Anfrage spätestens eine Woche vor Seminartermin vorliegt. Der Workshop kann auch gesondert pro Einrichtung nach Absprache mit den Referentinnen gebucht werden. Mindestteilnehmerzahl: 10. Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte an: [email protected]. Referentinnen: Regina Schlotz und Nicole Lampa, Dezernat Forschung und Kommunikation, Abteilung Forschung

Termin 23.10.2012 9.30 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Konferenzraum 2.343 Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 19

Verwaltungspraxis

1.8

Kurs-Nr.: 621 // Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Die Darstellung der Forschungsaktivitäten im Rahmen von Förderprojekten in Rundfunk, Presse sowie in der breiten Öffentlichkeit wird sowohl auf Bundes- als auch auf EU-Ebene von allen Mittelgebern explizit eingefordert und ist ein wichtiges Kriterium bei der Bewilligung von Folgeanträgen. Auch bei Veranstaltungen, Ausstellungen, Messebeteiligungen oder der Implementierung von Uni-Projekten verschiedenster Art ist die Kommunikation nach innen und außen ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Abteilung Hochschulkommunikation der Zentralen Verwaltung will Sie dabei unterstützen und Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben: Einzelne Themen: • Welche Anlässe sind für die Öffentlichkeitsarbeit geeignet? • Welche Informationskanäle stehen für welche Zielgruppen zur Verfügung? • Was braucht die Hochschulkommunikation als Informations-Input und wie entsteht auf dieser Basis ein journalistisch aufbereiteter Text? • Was tun bei Journalistenanfragen? • Wie bewerben Sie erfolgreich eigene Veranstaltungen? • Welche zentralen Veranstaltungen eignen sich zur Selbstdarstellung? • Die Universität als Marke – eine Einführung ins Corporate Design Referentinnen: Andrea Mayer-Grenu, Claudia Berardis, Dezernat Forschung und Kommunikation, Abteilung Hochschulkommunikation

Termin 29.01.2013 9.00 - 12.30 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Besprechungsraum, 1. OG Keplerstr. 7 - 1.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 20

Verwaltungspraxis

1.9

Kurs-Nr.: 622 // Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was bei der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften zu beachten ist und welche Möglichkeiten es gibt, den Bearbeitungsaufwand zu minimieren. Sie können Ihre Fragen stellen und uns Kritik und Anregungen mitteilen. Einzelne Themen: • Grundlage der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften • Beschäftigungsarten und deren Besonderheiten • Beschäftigungsumfang • Ausländerrecht • Formulare, Fristen und Verfahren • Delegationsverfahren zur Vereinfachung der Beschäftigung • Zuständigkeiten • Was ist zu tun, wenn... • Was man sonst noch beachten muss... Referentin: Birgit Schneider, Dezernat Personal, Abteilung Beamte, Professoren, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Termin 25.02.2013 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Seminarraum 0.02 Pfaffenwaldring 59, Vaihingen

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 21

Verwaltungspraxis

1.10

Kurs-Nr.: 623 // Buchbarer Workshop Reisekosten Zielgruppe: Dienstreisende und Sekretariate Die Mitarbeiterinnen der Reisekostenabteilung bieten für interessierte Gruppen bei Ihnen vor Ort Workshops rund um das Thema Dienstreisen und Reisekostenabrechnungen an. Gerne können Sie für Ihre Einrichtung, Ihre Fakultät, Ihr Institut, Ihr Dezernat oder auch Ihre Abteilung einen eigenen Workshop buchen. Eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen sollte erreicht werden, insoweit wäre es von Vorteil, wenn sich dabei mehrere Interessenten zu einer größeren Gruppe zusammen f nden. Wir überlassen Ihnen die Organisation (inkl. der Bereitstellung des Raumes), der Zeitpunkt der Veranstaltung ist mit der Abteilung Personalhaushalt/Reisekosten abzustimmen. Bitte wenden Sie sich zur Buchung mit Themenwünschen und Terminvorschlägen direkt an die Reisekostenabteilung des Dezernats Personal an [email protected]. Referentinnen: Nicole Kormann und Monika Klatt, Dezernat Personal, Abteilung Reisekosten

Termin Oktober 2012 bis März 2013 9.00 – 12.00 Uhr

Treffpunkt Raum vor Ort

Anmeldeschluss spätestens bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 25-30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 22

Kommunikative und soziale Kompetenzen

2

2. Kommunikative und soziale Kompetenzen

23

Kommunikative und soziale Kompetenzen

2.1

Kurs-Nr.: 624 // „Nein-Sagen“ – Selbstverteidigung mit Wendo für Frauen Zielgruppe: Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen Im Arbeitsleben erfahren Frauen manchmal, dass ihnen das Wort abgeschnitten wird, dass sie – aufgrund ihres Geschlechts – nicht ernst genommen, belästigt oder bedroht werden und dass sie im Extremfall sogar körperlichen Übergriffen ausgesetzt sein können. Wendo ist kein Kampfsport, sondern ein spezielles Programm, das sich theoretisch und praktisch mit den unterschiedlichen Aspekten von Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen auseinandersetzt und das Selbstvertrauen in die eigenen Kräfte stärkt. Ähnlich wie in einem Erste-Hilfe-Kurs erwerben Sie sich hier ein Basiswissen zum Thema „gesunder Selbstschutz“. Mit Kurzvorträgen, Diskussion und Erfahrungsaustausch, praxisnahen Einzel- und Gruppenübungen und Anschauungsmaterialien erleben Sie einen abwechslungsreichen Veranstaltungstag. Und dies unabhängig von Alter, „Unsportlichkeit“ oder körperlichen Einschränkungen, denn: Jede Frau hat Ihre Möglichkeiten der Gegenwehr! Einzelne Themen: • psychische / physische (geschlechtsspezif sche) Gewalt im weitesten Sinne • Wahrnehmung / Intuition, persönliche Grenzen • Psychische Hemmschwellen, Reaktion, Hintergrundinformationen • Atem, Stimme, Körpersprache, Ausstrahlung • Körperliche Selbstverteidigungstechniken unter Einbeziehung alltäglicher Gegenstände, Tricks, die relativ leicht zu lernen sind, aber sehr effektiv in der Anwendung sein können Bitte mitbringen: Rutschfeste (Sport-)Schuhe und bequeme, lockere Kleidung, in der Sie sich unkompliziert bewegen können (das muss keine Sportkleidung sein). Referentin: Andrea Durner, Dipl. Sozialpädagogin und Wendo-Trainerin

Termin 22.11.2012 9.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Konferenzraum 2.343 Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen 24

Kommunikative und soziale Kompetenzen

2.2

Kurs-Nr.: 625 // Methoden der Konfliktbewältigung Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Dort, wo Menschen arbeiten, kommt es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten. Diese Situationen empf nden wir als Konf ikte, die uns persönlich stören oder gar belasten. Die Ursachen der meisten Konf ikte liegen im Bereich der Kommunikation. Konf ikte weisen die Tendenz einer negativen Eskalation auf und erzeugen bei allen Beteiligten einen regelrechten “Lösungsdruck”. Je verkrampfter nach Lösungen gesucht wird, umso mehr entfernt man sich vom eigentlichen Lösungsansatz. Eine echte Win-Win-Situation im Konf ikt zu erzielen, erscheint den meisten Menschen als Utopie und vollkommen unrealistisch. Daher ist eine kreative Herangehensweise notwendig: das Aufbrechen von alten Denkmustern wird zum Schlüssel des Erfolgs und bringt Bewegung in verhärtete Konf iktsituationen. Durch den konstruktiven Umgang mit Konf ikten kommen wichtige Entscheidungsprozesse in Gang, werden verborgene Energien geweckt, Verhaltensspielräume der Konf iktparteien bereichert und die individuelle Weiterentwicklung der Betroffenen gefördert. Eine grundsätzliche Bereitschaft, neue Lösungswege in Konf ikten zu beschreiten, ist jedoch die Grundvoraussetzung für das Entwickeln einer kreativen Lösungsstrategie. Einzelne Themen: • Eigene „Denkrinnen“ im Konf iktverhalten erkennen und damit umgehen • Die Bedeutung der eigenen inneren Einstellung als Erfolgsfaktor in der Konf iktlösung • Konf iktsymptome – Sensibilität entwickeln für unsere Wahrnehmung • Die Bedeutung von Vorurteilen und „selbsterfüllenden Prophezeiungen“ • Mögliche „Konf iktstile“ – ein Spagat zwischen eigenen und fremden Bedürfnissen • Was motiviert einen Menschen zu bestimmtem Handeln und Verhalten im Konf ikt? • Persönlichkeits- und Konf ikttypen: Bedürfnisse, Interessen, Wünsche und Erwartungen • Harmonie- und Konf iktpotenzial zwischen unterschiedlichen Persönlichkeits- und Konf ikttypen • Ref exion und Selbsteinschätzung des persönlichen Konf iktstils • Den eigenen authentischen Konf iktstil erfolgreich weiterentwickeln • Eigene Methoden des Perspektivenwechsels entwickeln • Professionelle Konf iktlösung mit dem Harvard-Ansatz • Win-Win – Ja! Aber wie geht’s? Wie bringen wir Bewegung in verhärtete Konf iktparteien? • Meine persönliche Toolbox im Konf iktfall Referent: Jörg Weißmantel, Diplom-Volkswirt, Diplom-Wirtschaftspädagoge Bitte erscheinen Sie in legerer Kleidung, um ein aktives Arbeiten zu ermöglichen. Dies ist eine fortlaufende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht möglich.

Termin 22.11.2012 10.00 - 18.00 Uhr 23.11.2012 08.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 25

Kommunikative und soziale Kompetenzen

2.3

Kurs-Nr.: 626 // Persönlichkeitstypen Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Gute Ideen, gute Argumente oder guter Wille allein genügen nicht. Damit auch etwas Gutes geschieht, muss man bei anderen Menschen damit im doppelten Wortsinn gut ankommen. Hierfür ist das System der Persönlichkeitstypen sehr hilfreich. Einfühlsame Menschen können damit selbst auf eine ihnen unbekannte Person sofort verständig eingehen. Es handelt sich um eine ausgesprochen sanfte Methode für einen guten, harmonischen Austausch. Denn das Eingehen auf die Wesenszüge und Verhaltensweisen führt dazu, dass die andere Person sofort ein hohes Maß an Übereinstimmung fühlt. Dies schafft ein Klima von Sympathie und Vertrauen, in dem sich beide bereitwillig(er) für einen Austausch öffnen und geöffnet bleiben. So kommt man sehr viel leichter zu einer Einigung und ebnet damit auch den Weg für eine dauerhafte Bindung. Seminarziel: Die Teilnehmenden lernen, Personen sofort richtig einzuschätzen und typgerecht mit ihnen umzugehen. Sicherung eines sehr guten ersten Eindrucks, weil der andere Mensch sofort eine hohe Übereinstimmung empf ndet. Einzelne Themen: • „beschreiben“ – vier Grundtypen, vier prominente Beispiele • „betragen“ – typische Verhaltensweisen • „bemerken“ – Merkmale für ein rasches Erkennen • „beachten“ – „Stärken“ und „Schwächen“ • „behandeln“ – Umgang mit den verschiedenen Typen • „berücksichtigen“ – wer mit wem leicht Probleme bekommt Referent: Ludwig Hahn, Kommunikationsberater

Termin 05.12.2012 9.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 26

Kommunikative und soziale Kompetenzen

2.4

Kurs-Nr.: 627 // Fair verhandeln Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Ob wir wollen oder nicht, in vielen Lebens- und Alltagssituationen müssen wir uns in unterschiedlichen Verhandlungssituationen bewähren. Oft gehen diese Verhandlungen mit Konf ikten einher, da eine Einigung nicht im Blickfeld der Verhandlungspartnerinnen und -partner liegt und damit unrealistisch erscheint. Verhandeln ist oft mühsam und zeitaufwendig, schnelle Kompromisse werden häuf g vorgezogen, besitzen jedoch nur eine kurze Halbwertszeit. Langfristig gute Lösungen sichern einen Zugewinn für alle beteiligten Verhandlungsparteien. Dies ist keineswegs unrealistisch, bedarf jedoch einer offenen und positiven inneren Einstellung, dem Willen zur Suche nach der tatsächlich besten Lösung und der Kenntnis von Methoden und Tools einer partnerschaftlichen Verhandlungstechnik. Es geht weder um eine „weiche“ noch um eine „harte“ Strategie, sondern vielmehr um eine sinnvolle Kombination aus beidem. SOP-HOP, „Soft on people – hard on points“ wird damit zu einer Philosophie für faires und erfolgreiches Verhandeln. Einzelne Themen: • Die Erfolgsfaktoren für faires Verhandeln • Die Bedeutung der eigenen inneren Einstellung als wichtigster Erfolgsfaktor • Die Wahrnehmung unserer Verhandlungspartnerinnen und -partner – Chancen und Stolperfallen • Die Bedeutung von Vorurteilen und „selbsterfüllenden Prophezeiungen“ im Verhandlungsprozess • Die vier Ebenen einer Verhandlung – Missverständnisse vermeiden • Verhandlungsziele – Die SMART-Regel hilft beim Verhandeln • Wie strukturiere ich eine Verhandlung? • Wie argumentiere ich in Verhandlungen? • Die Bedeutung von aktivem und empathischem Zuhören in Verhandlungssituationen • Mögliche „Verhandlungsstile“ – eigene und fremde Bedürfnisse berücksichtigen • „Verhandlungstypen“ erkennen und akzeptieren • Der Perspektivenwechsel in Verhandlungen • Professionell verhandeln mit dem Harvard-Verhandlungs-Konzept • Realistische Win-Win-Ergebnisse erzielen • Konf iktsymptome frühzeitig erkennen Referent: Jörg Weißmantel, Dipl.- Volkswirt, Dipl.- Wirtschaftspädagoge Bitte erscheinen Sie in legerer Kleidung, um ein aktives Arbeiten zu ermöglichen. Dies ist eine fortlaufende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht möglich.

Termin 13.12.2012 10.00 - 18.00 Uhr 14.12.2012 08.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 27

Kommunikative und soziale Kompetenzen

2.5

Kurs-Nr.: 628 // Gut bei Stimme Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Die Stimme trägt zu einem großen Teil zu Ihrer persönlichen Wirkung bei – im Vortrag und im persönlichen Gespräch. Lernen Sie Ihre Stimme kennen. Spüren Sie die Zusammenhänge zwischen Körper, Atem und Stimme. Erfahren Sie, was Sie tun können, damit Ihnen Ihre Stimme als zuverlässiges und vielseitiges Instrument zur Verfügung steht, auf dem Sie „spielen“ können. Ziel des Kurses ist es, sowohl eine ausdrucksstarke, kraftvolle selbstsichere Stimme zu bekommen, als auch Inhalte spannend und lebendig vermitteln zu können. Atemtechnik und Resonanzraumübungen helfen Ihnen, eine tragende kraftvolle hörbare Stimme zu entwickeln. Sprechtechnische Übungen versetzen Sie in die Lage, jeden Inhalt interessant zu gestalten. Einzelne Themen: • Wirkung der Stimmführung und der Non-Verbalen Signale • Aufbau der Stimmkraft • Heiserkeit und Stimmverlust vorbeugen • Training der Artikulation • Verbesserung der Atmung • Modulationstraining: motivierende, kompetente Sprechweisen • Arbeiten mit einem Stimm-Analyser, Visualisieren der Stimme • Einf uss von Mimik, Gestik und Körpersprache • Bewusster Einsatz und Training von Gestik & Körpersprache Referentin: Ulrike Semmelrock, Freie Sprechtrainerin

Termin 24.01.2013 9.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Konferenzraum 2.343 Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 28

Führungskompetenzen

3

3. Führungskompetenzen

29

Führungskompetenzen

3.1

Kurs-Nr.: 629 // Changemanagement – Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen Zielgruppe: Führungskräfte aller Hierarchieebenen Nichts ist so beständig wie der Wandel - und dieser geschieht immer häuf ger in immer kürzeren Intervallen. Doch jeder Mensch blickt Veränderungen anders entgegen: Was für den einen ein positiver Aufbruch zu neuen Ufern ist, ist für den anderen ein schmerzlicher Abschied von Altbewährtem. Change Management ist daher eine wichtige Führungsaufgabe. Denn Veränderungsprozesse sind meist nicht beliebt; das Ungewohnte erzeugt zunächst Druck und Unsicherheit und die Führungskraft ist der erste Ansprechpartner der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihr Team erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen können. Sie erfahren, wie man Veränderungsbereitschaft erzeugt und wie Sie Ihre Beschäftigten darin begleiten, durch Veränderung zu wachsen. Sie lernen die Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen kennen und entwickeln Strategien, Ihre Beschäftigten aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Denn nur wenn alle motiviert sind und Verantwortung übernehmen, kann Veränderung erfolgreich stattf nden. Einzelne Themen: • Veränderung, muss das sein? – Sinn und Zweck von Veränderung • Individualität und Wandel – Wie Menschen mit Veränderung umgehen • Die Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen • Phasen im Veränderungsprozess • Emotionen und Widerstände gegen den Wandel • Veränderungsprozesse planen und erfolgreich durchführen • Stolpersteine und Erfolgsfaktoren • Stabilität im Wandel Referentin: Cornelia Wiest, Dipl. Psychologin

Termine 16.01.2013 9.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 30

Führungskompetenzen

3.2

Kurs-Nr.: 630 // Mut zum Delegieren Zielgruppe: Führungskräfte aller Hierarchieebenen Fast alle Führungskräfte stehen unter hohem Arbeits-, Zeit und Anforderungsdruck. Die Fülle an Aufgaben, die natürlich alle schnell erledigt werden sollen, hat stetige Tendenz nach oben. Unerledigtes häuft sich, der innere Druck steigt und selbst am Feierabend stellt sich die nötige Distanz zur Arbeit nicht mehr ein. Das Zauberwort, mit dem sich fast alle Vorgesetzten so schwer tun, heißt delegieren. Doch wie soll man wissen, wie die Beschäftigten die ihnen übertragenen Aufgaben bewältigen? Diese Unsicherheit bringt viele Führungskräfte zu dem credo: „Das mache ich besser selber“. Die Folgen kennen Sie alle: blank liegende Nerven, Fehler, noch mehr Druck und noch mehr Selbstüberforderung. Delegieren heißt vertrauen! Wenn Sie sich entscheiden, bestimmte Aufgaben zu delegieren, geht das nur mit Vertrauen und Zutrauen zu den Kompetenzen Ihrer Beschäftigten. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass diese die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln und damit die Qualität der Ergebnisse sicherstellen. Einzelne Themen: • Prioritäten setzen: Wie entscheide ich, was ich selber erledige und was ich delegieren kann? • Wer hat welche Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung? • Wie treffe ich wirksame Vereinbarungen mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? • Welche Verantwortung bleibt bei mir? Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, die den Anspruch haben, sowohl für die eigene Entlastung zu sorgen, als auch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihren Beschäftigten zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen konkrete Beispiele und aktuelle Fragestellungen der Teilnehmenden. Der Workshop besteht aus einer Mischung aus Theorie- und Methoden-Input, Gruppenarbeit, Austausch im Plenum, Bearbeitung eigener Beispiele und wechselseitigem Feedback. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr eigenes Verhalten zu ref ektieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema auszutauschen. Referentin: Ursula Dachs, Dipl. Pädagogin

Termine 21.02.2013 9.00 - 16.30 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 31

Führungskompetenzen

3.3

Kurs-Nr.: 631 // Social Media und E-Recruitment für Führungskräfte Zielgruppe: Führungskräfte aller Hierarchieebenen Die Gewinnung qualif zierter neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend schwieriger. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, neue innovative Wege zur Personalgewinnung zu gehen. Hinzu kommt, dass sich durch die immer weitere Verbreitung von Social Media die Kommunikationskultur verändert. Dies erfordert neue Wege, um die potenziellen Bewerberinnen und Bewerber zu erreichen. In dieser praxisorientierten Veranstaltung lernen Sie am Beispiel von Facebook, Xing, LinkedIn u.A., wie Sie Social Media bei der Personalgewinnung sinnvoll und eff zient einsetzen können. Außerdem stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie Social Media Tools zur Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Einzelne Themen: • Welche Instrumente können Sie zur Rekrutierung einsetzen • Wie kann man eine Zielgruppe direkt erreichen • Hintergründe über Zielgruppen, deren Medienverhalten und Erwartungen an zukünftige Arbeitgeber. • Arbeitgeberimage und Außendarstellung positiv beeinf ussen • Xing, Facebook, etc. optimal zur Rekrutierung nutzen • Chancen und Risiken • Social Media-Tools als „Arbeitsinstrumente“ Referentin: Dr. Katja Bett, Dipl. Pädagogin

Termin 06.03.2013 9.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 32

Führungskompetenzen

3.4

Kurs-Nr.: 632 // Arbeitszeugnisse gestalten – professionell und rechtssicher Zielgruppe: Führungskräfte aller Hierarchieebenen Wenn Sie als Führungskraft für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zeugnisse gestalten müssen, stehen Sie vor der Frage, wie Sie dies professionell und rechtssicher tun können. Im ersten Teil dieser Veranstaltung werden Ihnen die rechtlichen Hintergründe und Fallstricke vermittelt. Im zweiten Teil wird die tatsächliche Gestaltung von Zeugnissen vertieft. Daneben erhalten Sie wertvolle Kursunterlagen, die Ihnen in der täglichen Praxis das Erstellen von Zeugnissen wesentlich erleichtern werden. Darüber hinaus wird Ihnen das vermittelte Wissen auch helfen, Zeugnisse von Bewerberinnen und Bewerbern zu lesen. Einzelne Themen: Einführung und Grundlagen • Bedeutung von Arbeitszeugnissen • Statistik zu den Arbeitsgerichtsprozessen • Rechtsgrundlagen • Zeugnisarten Rechtsfragen • Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpf ichtete • Fälligkeit des Zeugnisanspruchs • Ort der Zeugniserteilung, Verzicht und Fristen • Darlegungs- und Beweislast • Haftung des Arbeitgebers Zeugnisgestaltung und Zeugnisinhalte • Äußere Form des Zeugnisses • Allgemeine Grundsätze der Zeugnisgestaltung • Zeugnisstruktur • Zulässige und unzulässige Inhalte • Wichtige Formulierungen der Zeugnissprache • Zeugniscodes Referent: Prof. Dr. jur. Arnd Diringer, Professor und Leiter der Forschungsstelle für Personal und Arbeitsrecht, Hochschule Ludwigsburg

Termin 12.03.2013 9.00-17.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 33

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4

4. Gesundheitsfürsorge Standardkurse

34

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.1

Kurs-Nr.: 633 // Informationsveranstaltung „Burnout“ für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Der Begriff „Burnout“ ist in aller Munde. Egal ob SPIEGEL, FOCUS, STERN - überall schafft er es auf die Titelseiten. Jeder kennt jemanden, der „Burnout“ hat und viele fragen sich, ob die Diagnose „Burnout“ nicht auch auf einen selbst zutrifft. Diese Informationsveranstaltung möchte jenseits reißerischer Titelstories („Generation Burnout“), fachlich fundiert über den derzeitigen Forschungs- und Erkenntnisstand zum Thema Burnout informieren. Es wird aufgezeigt, wie man „Burnout“ erkennen kann, welche medizinischen und psychologischen Interventionsstrategien es gibt und was man selbst dafür tun kann, um im Alltag wieder Kraft zu tanken. Referentin: Bärbel Roller, Dipl. Psychologin mit eigener psychologischer Beratungspraxis, Tätigkeitsschwerpunkt u.a. in der Burnout-Diagnostik

Termine 22.11.2012 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Besprechungsraum, 1. OG Keplerstr.7

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 35

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.2

Kurs-Nr.: 634 // Informationsveranstaltung „Burnout“ für Führungskräfte Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen Der Begriff „Burnout“ ist in aller Munde. Egal ob SPIEGEL, FOCUS, STERN - überall schafft er es auf die Titelseiten. Jeder kennt jemanden, der „Burnout“ hat und viele fragen sich, ob die Diagnose „Burnout“ nicht auch auf einen selbst zutrifft. Diese Informationsveranstaltung möchte jenseits reißerischer Titelstories („Generation Burnout“), fachlich fundiert über den derzeitigen Forschungs- und Erkenntnisstand zum Thema Burnout informieren. Es wird aufgezeigt, wie man „Burnout“ erkennen kann, welche medizinischen und psychologischen Interventionsstrategien es gibt und was man selbst dafür tun kann, um im Alltag wieder Kraft zu tanken. In dieser speziellen Veranstaltung, erhalten Sie als Führungskraft zudem Anregungen, wie Sie das „Burnout“-Risiko Ihrer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter senken können. Referentin: Bärbel Roller, Dipl. Psychologin mit eigener psychologischer Beratungspraxis, Tätigkeitsschwerpunkt u.a. in der Burnout-Diagnostik

Termine 19.02.2013 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Besprechungsraum, 1. OG Keplerstr.7

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 36

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.3

Kurs-Nr.: 635 // Burnout - Sprechstunde (1) Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen In diesem Jahr bieten wir im Rahmen der betrieblichen Mitarbeiter-/ Team- und Führungsberatung eine offene Sprechstunde zum Thema Burnout an, in der alle Beschäftigten der Universität Stuttgart die Möglichkeit haben, sich zu dieser Problematik von Frau Dipl. Psych. Bärbel Roller beraten zu lassen. In der Sprechstunde kann abgeklärt werden, ob körperliche und/oder psychische Symptome vorliegen, die auf ein Burnout hinweisen und in welchem Zusammenhang diese mit Belastungen am Arbeitsplatz stehen. Darüber hinaus wird beraten, wo man Hilfe und Unterstützung bekommt. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem üblichen Anmeldeformular (http://www.verwaltung.uni-stuttgart.de/formulare/anmeldung1.pdf) direkt beim Gesundheitsmanagement der Universität Stuttgart, bei Herrn Christoph Weiß, Telefon 822 18 oder bei Frau Pauline Vogel, Telefon 841 08, FaxNr. 841 06 an. Ihre Anmeldung wird vertraulich behandelt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird keine Zustimmung der Vorgesetzten benötigt. Frau Bärbel Roller ist Diplom-Psychologin und die Inhalte Ihres Beratungsgespräches unterliegen nach § 203 Strafgesetzbuch der ärztlichen Schweigepf icht. Auf Ihren Wunsch hin, erfahren weder das Dezernat Personal noch Ihre Vorgesetzten von Ihrer Teilnahme an der Burnout-Sprechstunde. Beratungsdauer ca. 1 Stunde, Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen genauen Termin für Ihre Beratung. Referentin: Bärbel Roller, Dipl. Psychologin mit eigener psychologischer Beratungspraxis, Tätigkeitsschwerpunkt u.a. in der Burnout-Diagnostik

Termine 13.12.2012 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldbestätigung.

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn 37

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.4

Kurs-Nr.: 636 // Burnout - Sprechstunde (2) Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen In diesem Jahr bieten wir im Rahmen der betrieblichen Mitarbeiter-/ Team- und Führungsberatung eine offene Sprechstunde zum Thema Burnout an, in der alle Beschäftigten der Universität Stuttgart die Möglichkeit haben, sich zu dieser Problematik von Frau Dipl. Psych. Bärbel Roller beraten zu lassen. In der Sprechstunde kann abgeklärt werden, ob körperliche und/oder psychische Symptome vorliegen, die auf ein Burnout hinweisen und in welchem Zusammenhang diese mit Belastungen am Arbeitsplatz stehen. Darüber hinaus wird beraten, wo man Hilfe und Unterstützung bekommt. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem üblichen Anmeldeformular (http://www.verwaltung.uni-stuttgart.de/formulare/anmeldung1.pdf) direkt beim Gesundheitsmanagement der Universität Stuttgart, bei Herrn Christoph Weiß, Telefon 822 18 oder bei Frau Pauline Vogel, Telefon 841 08, FaxNr. 841 06 an. Ihre Anmeldung wird vertraulich behandelt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird keine Zustimmung der Vorgesetzten benötigt. Frau Bärbel Roller ist Diplom-Psychologin und die Inhalte Ihres Beratungsgespräches unterliegen nach § 203 Strafgesetzbuch der ärztlichen Schweigepf icht. Auf Ihren Wunsch hin, erfahren weder das Dezernat Personal noch Ihre Vorgesetzten von Ihrer Teilnahme an der Burnout-Sprechstunde. Beratungsdauer ca. 1 Stunde, Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen genauen Termin für Ihre Beratung. Referentin: Bärbel Roller, Dipl. Psychologin mit eigener psychologischer Beratungspraxis, Tätigkeitsschwerpunkt u.a. in der Burnout-Diagnostik

Termin 26.02.2013 9.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldbestätigung.

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn 38

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.5

Kurs-Nr.: 637 // Informationsveranstaltung Life Kinetik Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Jeder von uns nutzt seine 100 Milliarden Gehirnzellen, die wir seit Geburt haben, anders, aber keiner schöpft die riesigen Möglichkeiten auch nur annähernd aus. Durch vielfältige visuelle und koordinative Aufgaben für Ihren Körper wird Ihr Gehirn gezwungen, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen. Je mehr dieser Verbindungen bestehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Da dieses Training körperlich kaum belastend ist, unterstützt es jeden, egal welchen Alters und Fitnessgrads, bei seiner persönlichen Entwicklung. Erfahren Sie in diesen zwei Stunden in einem kürzeren theoretischen Teil welcher Gedanke hinter Life Kinetik steckt und wie ein Life Kinetik Kurs in der Praxis aufgebaut ist. Im anschließenden praktischen Teil bekommen Sie einen Einblick in verschiedene Life Kinetik Übungen. Sollten Sie daran Spaß f nden, können Sie sich privat für einen Kurs anmelden. Referentin: Sabrina Birkicht, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Termin 18.10.2012 10.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24D, 1.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 39

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.6

Kurs-Nr.: 638 // Kennenlernangebot – Yoga Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Yoga bedeutet Einheit oder Harmonie. Es ist ein Jahrtausend altes indisches System aus verschiedenen Praktiken wie Körper-, Atem- und Entspannungsübungen. Gerade jetzt, wo sich viele Menschen durch Stress und Anspannung überfordert fühlen, ist Yoga für viele eine Quelle der Ruhe und Kraft. Mit einem achtsamen und ruhigen Ablauf der Übungen, werden Verspannungen gelöst, ein neues Körpergefühl, geistige Klarheit sowie Ausgeglichenheit und Ruhe stellen sich ein. Mit den Körperübungen werden die Muskeln und Bänder gedehnt und gestärkt. Sie aktivieren den Kreislauf und wirken auf die inneren Organe, Drüsen und Nerven. Die Atemübungen erhöhen und bringen die Lebensenergie zum f ießen. Die Entspannungsübungen helfen, Ruhe zu erfahren, sowie Körper und Geist zu harmonisieren. Yoga ist keine Theorie sondern praktische Hilfe für alle, die sich mehr Gesundheit und innere Ruhe wünschen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mit bringen. Dieses Kennenlernangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, an drei Terminen Yoga unter professioneller Anleitung auszuprobieren. Dies ist eine fortlaufende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht möglich. Referentin: Elvira Stoi, Yoga-Lehrerin

Termine 12. + 19. + 26.11.2012 je 12.00 - 13.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str.24D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 40

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.7

Kurs-Nr.: 639 // Wenn Familienangehörige Pflege brauchen Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Mit den Veränderungen durch zunehmendes Alter, Hinfälligkeit und Pf egebedürftigkeit treten immer wieder ähnliche Fragestellungen auf: Wichtige und weitreichende Entscheidungen müssen oft sehr kurzfristig getroffen werden, so dass Angehörige häuf g überfordert sind. Ziel der Veranstaltung ist es, Angehörige durch Informationen und Sachkenntnisse in der Betreuung von Pf egebedürftigen zu stärken und in der Handlungssicherheit zu unterstützen. Je informierter die Angehörigen sind, desto klarer können Entscheidungen getroffen und Lösungen gefunden werden. In einer anschließenden Fragerunde gibt es Raum für persönliche Fragen. Einzelne Inhalte: • Hilfs-, Unterstützungs- und Vorsorgemöglichkeiten • nötige seelische Unterstützung • die psychischen Prozesse, die mit den altersbedingten Veränderungen einher gehen können • Auswahl der richtigen Form der Unterstützung unter den vielfältigen Hilfsangeboten und Informationen Mehr Informationen zum Thema f nden Sie unter: http://netz-fuer-pf egende.de/index.php Referentin: Ursula Karle, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Termin 11.12.2012 09.00 - 11.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str.24D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 41

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.8

Kurs-Nr.: 640 // Pflege der Pflegenden Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen In Ergänzung zu unserem Seminar „Wenn Familienangehörige Pf ege brauchen“ (Kurs.-Nr. 639), geht es hier um Sie - die Pf egenden - persönlich. Die Pf ege von Angehörigen neben der Berufstätigkeit macht es unabdingbar, der eigenen „Pf ege“ besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Einzelne Themen: • emotionale Bereitschaft/Empathie mit den zu Pf egenden • emotionale Selbstverpf ichtung • räumliche Ausgestaltung der Wohnung • Fahrwege • Berufstätigkeit und Zeitmanagement • Beratung durch Beratungsstellen/Pf egestützpunkte u. Ä. • Informationen über Alterskrankheiten • Umgang mit sich verändernden Persönlichkeitsstrukturen • Selbstpf ege und Selbstwahrnehmung • Überforderung • Entlastungsmöglichkeiten zur Prävention von Burnout Referentin: Ursula Karle, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Termin 07.02.2013 09.00 - 11.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 42

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.9

Kurs-Nr.: 641 // Körpergewicht im Griff Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Die Regulation des eigenen Körpergewichts stellt für viele Menschen ein hohes Ziel und gleichzeitig ein schwieriges Unterfangen dar. Diäten zeichnen sich durch bescheidene langfristige Erfolge und große Einschnitte in die Lebensqualität aus. Wie soll es nun funktionieren, abzunehmen, den Körperfettanteil zu reduzieren und damit einen ästhetischen und vor allem gesundheitlichen Nutzen daraus zu ziehen? Die Differenz zwischen Ihrem täglichen Energieverbrauch und der zugeführten Energie durch die Nahrung ist der Schlüssel zum Wunschgewicht. In diesem Vortrag lernen Sie jene „Stellschrauben“ kennen, an denen Sie zur Veränderung Ihrer Energiebilanz drehen können. Sie erkennen Strategien, wie Sie Ihren Energieverbrauch im Alltag steigern können und damit nachhaltig Kontrolle über das Körpergewicht erlangen. Referent: Christoph Weiss, Dezernat Personal, Gesundheitsmanagement

Termin 31.01.2013 15.00 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24D, 1.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 43

Gesundheitsfürsorge Standardkurse

4.10

Kurs-Nr.: 642 // Rückenfit am Arbeitsplatz Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen mit vorwiegend sitzender Tätigkeit Der durchschnittliche Büromensch sitzt während seines Arbeitslebens rund 80.000 Arbeitsstunden. Längst ist sich die Wissenschaft einig, dass Sitzen eine der schlechtesten Haltungen für den menschlichen Körper ist. Bei falscher Sitzhaltung erschlafft die Bauchmuskulatur und verformt den Rücken zum Rundrücken. Es kommt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben, zu Muskelverhärtungen und -verspannungen. Ein Def zit an Bewegung führt zudem nach und nach zum Verkümmern der Muskeln. Eine intakte Stützmuskulatur entlastet die Wirbelsäule. In diesem Seminar lernen Sie u.a. kleine Trainingsübungen, um trotz langem Sitzen die stützende Muskulatur zu erhalten. Einzelne Themen: • Wie sitzt der Mensch am besten? • Wie ist die Wirbelsäule aufgebaut? • Funktion der Wirbelsäule und der Bandscheiben • Ergonomie am Arbeitsplatz – was es zu beachten gilt • Praktische Übungen und Tipps, nicht nur für den Arbeitsplatz • Wie werden Gelenke gelockert? • Wie wird die Durchblutung gefördert? • Wie werden verspannte Muskeln gedehnt und entspannt? • Integration der Übungen in den Alltag Referent: Heiko Fündling, Dipl. Sportwissenschaftler, staatl. anerkannter Physiotherapeut

Termin 27.02.2013 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Kursbeginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 44

Gesundheitsfürsorge Buchbare Kurse

5

5. Gesundheitsfürsorge Buchbare Kurse

45

Gesundheitsfürsorge Buchbare Kurse

5.1

Allgemeine Information Zusätzlich zu den Kursen, die alle Beschäftigten aus eigener Initiative heraus besuchen können, haben wir Gesundheitsangebote entwickelt, die von den Instituts -, Einrichtungs- oder Dezernatsleitungen gebucht werden können und vor Ort stattf nden. Die Referentinnen kommen daraufhin zur gebuchten Kurszeit in die Einrichtung bzw. die Abteilung und führen die Angebote arbeitsplatznah durch. Der Arbeitsplatz ist damit nicht nur ein Ort, an dem Belastungen auftreten, sondern an dem auch Gesundheitsressourcen zur Verfügung stehen. Daher ist es ein großes Anliegen, den (noch) kleinen „Pool“ an buchbaren Maßnahmen stetig zu vergrößern. Wenn Sie an einem dieser Angebote am Arbeitsplatz interessiert sind, sprechen Sie Ihre Vorgesetzten darauf an, oder setzen Sie sich mit uns (Christoph Weiss, Tel.: 685 - 822 18 oder Pauline Vogel, Tel.: 685 - 841 08, E-Mail: [email protected]) in Verbindung.

für einzelne Bereiche buchbare Kurse

Anmeldung an

[email protected]

Anmeldung durch

Instituts-, Einrichtungs-, Dezernatsleitungen

Termine

Jedes Thema f ndet an bestimmten Tagen statt; innerhalb dieser Tage können nach Verfügbarkeit Kurszeiten gebucht werden.

Teilnehmerkreis

Möglichst geschlossene Organisationseinheiten; sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, dann bitten wir um Absprache mit benachbarten Bereichen.

Ort der Aktion

In den Dezernaten / Instituten / Einrichtungen vor Ort sind Räumlichkeiten und ggf. Materialien laut Kursbeschreibung zur Verfügung zu stellen.

46

Gesundheitsfürsorge Buchbare Kurse

5.2

Kurs-Nr.: 643 // Mobile Massage Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Die mobile Massage bietet Zeit zur Entspannung und die Möglichkeit, wieder Kraft zu tanken. Körperliche Verspannungen am Rücken, im Nacken und in den Schultern werden so gelöst. In 15 Minuten werden Sie ein wenig „durchgeknetet“. Durch die gelösten Verspannungen steigt die Konzentrationsfähigkeit wieder an und das Wohlbef nden nimmt zu. Die Teilnehmenden sollten an diesem Tag lockere und luftige Kleidung tragen, damit eine wirksame Massage möglich ist. Dieses Angebot ist von den Instituts-, Einrichtungs- oder Dezernatsleitungen buchbar. Die Referentinnen kommen zur gebuchten Kurszeit in Ihre Abteilung/Einrichtung und führen die Angebote arbeitsplatznah durch. Bitte stellen Sie sicher, dass ein ruhiger Raum mit ausreichend Platz für einen Massagestuhl zur Verfügung steht. In diesem Raum sollte am Veranstaltungstag nicht gearbeitet werden. Referentin: Natascha Edelmann, Sozialversicherungsfachangestellte

Termin buchbar am 07.11.2012, 24.01.2013 oder 07.02.2013 15 Min pro TN Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Veranstaltungsort Raum vor Ort

Teilnahmebegrenzung max. 12 Pers. je Einrichtung/Institut/Abt. 47

Gesundheitsfürsorge Buchbare Kurse

5.3

Kurs-Nr.: 644 // Biofeedback Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Vorübergehender Stress kann bef ügeln und evolutionstechnisch betrachtet ist Stress überlebensnotwendig. Wartete der hungrige Säbelzahntiger hinter dem Baum, so tat der Mensch gut daran, eine gesunde Portion Stress zu bekommen und schnellstmöglich die Flucht zu ergreifen. Heutzutage sind die Säbelzahntiger rar geworden, doch Momente, die Stress auslösen, werden nicht weniger, sondern mit zunehmenden Arbeitsanforderungen häuf ger. Wie gut gelingt es Ihnen, den „Entspannungs-Schalter“ zu f nden und chronischen Stress zu vermeiden? Mit dem Entspannungs-Manager testen wir Ihre individuelle Entspannungsfähigkeit. Dazu misst ein Fingersensor Ihren Hautwiderstand, der repräsentativ für Ihren An- oder Entspannungszustand ist. Dieses Angebot ist von den Instituts-, Einrichtungs- oder Dezernatsleitungen buchbar. Die Referentinnen kommen zur gebuchten Kurszeit in Ihre Abteilung/Einrichtung und führen die Angebote örtlich und inhaltlich arbeitsplatznah durch. Bitte stellen Sie sicher, dass ein ruhiger Raum, ausgestattet mit einem kleinen Tisch und zwei Stühlen, zur Verfügung steht. In diesem Raum sollte am Veranstaltungtag nicht gearbeitet werden. Referentin: Natascha Edelmann, Sozialversicherungsfachangestellte

Termin buchbar am 08.11.2012, 16.01.2013 oder 06.02.2013 15 Min pro TN Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Veranstaltungsort Raum vor Ort

Teilnahmebegrenzung max. 12 Pers. je Einrichtung/Institut/Abt. 48

Gesundheitsfürsorge Buchbare Kurse

5.4

Kurs-Nr.: 645 // Ergonomieberatung Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Rückenschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten Beschwerden am Arbeitsplatz. Dabei spielen sowohl die ergonomischen Verhältnisse (z. B. Arbeitsplatzausstattung), wie auch das individuelle Verhalten (z. B. rückengerechtes Sitzen, Umgang mit Rückenschmerzen) eine zentrale Rolle. Einzelne Themen: • Wissensvermittlung/Theoretischer Input • Sensibilisieren – Was kann ich für mein Wohlbef nden tun? • Motivieren – Wie kann ich meine Gesundheit nachhaltig beeinf ussen? • Eigenverantwortung wecken • Aufbau und Funktion der Wirbelsäule • Rückenbeschwerden – Wie entstehen sie? Vorbeugung? • Teilnehmende lernen leichte, praktische Übungen kennen: Mobilisation, Kräftigung mit dem Theraband und Dehnung • Ergonomie – Transfer zum eigenen Arbeitsplatz Ablauf: • theoretischer Input • gemeinsames Training in der Gruppe, • anschließend individuelle ergonomische Beratung an den Arbeitsplätzen der Beschäftigten Die gesamte Dauer ist von der Teilnehmeranzahl abhängig. Dieses Angebot ist von den Instituts-, Einrichtungs- oder Dezernatsleitungen buchbar. Die Referentinnen kommen zur gebuchten Kurszeit in Ihre Abteilung/Einrichtung und führen die Angebote örtlich und inhaltlich arbeitsplatznah durch. Bitte stellen Sie sicher, dass ein Schulungsraum, Laptop und Beamer zur Verfügung stehen. Referentin: Beatrix Ridder, Dipl. Sportlehrerin

Termin buchbar am 07.02.2013 9.00 - 15.00 Uhr

Veranstaltungsort Raum vor Ort

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung max. 15 Pers. je Einrichtung/Institut/Abt. 49

EDV-Kurse

6

6. EDV-Kurse

50

EDV-Kurse

6.1

Kurs-Nr.: 646 // Internetauftritt rechtssicher gestalten Zielgruppe: Beschäftigte aus allen Bereichen Jedes Institut, jede Einrichtung der Universität verfügt über einen eigenen Internetauftritt im Rahmen der Homepage der Universität Stuttgart. Wer Informationen im Internet veröffentlicht, muss eine Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen beachten. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das Internetrecht. Sie erhalten wertvolle Informationen, die helfen, Streitigkeiten, Ärger und Abmahnungen zu vermeiden Einzelne Themen: • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Internetauftritt • Impressumspf icht • Rechteerwerb - was ist zu beachten, wenn z.B. Fotos, Stadtpläne oder Dokumente online gestellt werden? • Links auf fremde Seiten - Wer haftet für die Richtigkeit der verlinkten Information? • Sind Inhalte auf fremden Seiten „frei“ oder ist eine Vereinbarung über die Nutzung erforderlich? • Was ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk? • Grenzen des urheberrechtlichen Schutzes • Einrichtung von Foren und Haftung für rechtswidrige Inhalte Referent: Arndt Hengstler, Fachanwalt für IT-Recht

Termine 07.11.2012 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 51

EDV-Kurse

6.2

Kurs-Nr.: 647 // Access 2010 – Grundkurs Zielgruppe: Beschäftigte, die Daten in Access-Datenbanken verwalten möchten In diesem Kurs lernen Sie, Tabellen gut aufzubauen. Sie nutzen verschiedene Möglichkeiten, um Fehler bei der Dateneingabe zu verhindern. Sie pf egen Ihre Datensätze und schaffen Verbindungen zwischen Feldern unterschiedlicher Tabellen. Über Abfragen erhalten Sie aussagekräftige Auswertungen und durch den Einsatz der Filter- und Sortiermöglichkeiten selektieren Sie gezielt gewünschte Datensätze. Sie gestalten einfache Formulare zur Dateneingabe und nutzen Berichte zur Ausgabe. Einzelne Themen: Tabellen • Eine Datenbank erstellen • Eine Tabelle entwerfen • Feldattribute • Datensätze eingeben und ändern • Tabellen kopieren und importieren • Das Tabellenlayout ändern Nutzen der Datenbank • Suchen in der Tabelle • Datensätze sortieren • auswahlbasierter und formularbasierter Filter • Spezialf lter Tabellen verbinden • Beziehungen erstellen • Referentielle Integrität • Löschweitergabe • Aktualisierungsweitergabe Abfragen • Auswahlabfragen erstellen • Kreuztabellenabfragen • Speichern, ändern und löschen von Abfragen Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich! Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching

Termine Mittwoch: 09.01.2013 von 8.30 - 16.00 Uhr Donnerstag: 10.01.2013 von 13.00 - 16.00 Uhr Freitag: 11.01.2013 von 8.30 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

52

EDV-Kurse

6.3

Kurs-Nr.: 648 // Outlook 2010 – Aufbaukurs Zielgruppe: Beschäftigte, die vertiefende Möglichkeiten von Outlook nutzen möchten In diesem Kurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Mails und Ordner zu strukturieren, damit Sie immer den Überblick behalten. Wir werden die Zeitmanagementmöglichkeiten von Outlook hinsichtlich Termin- und Aufgabenplanung nutzen und Ansichten und Darstellungsmöglichkeiten testen und verändern. Einzelne Themen: Persönliche Ordner erstellen • Die Ordnerliste • Neue Ordner erstellen • Daten-/Dateiverwaltung • Regeln festlegen Strukturierungsmöglichkeiten • Arbeiten mit Kategorien • Sortieren und in Gruppen anzeigen • Filtern • Zusätzliche Felder aufnehmen • Symbolleisten erweitern • Gruppieren • Arbeiten mit Ansichten • Suchordner erstellen • Nachverfolgung von Mails • Mails erneut versenden und weitere Mailoptionen Zeitmanagementmöglichkeiten über Outlook • Den Kalender optimal nutzen • Ereignisse • Aufgaben und Nachverfolgung • Übertragen einer Aufgabe an eine andere Person • Antworten auf Aufgabenanfragen • Aufgaben erledigen und kennzeichnen Vorkenntnisse: Outlook-Kenntnisse Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich! Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching

Termin 30.01.2013, 8.30 - 12.00 Uhr 01.02.2013, 8.30 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 53

EDV-Kurse

6.4

Kurs-Nr.: 649 // Word 2010 für Fortgeschrittene Serienbrieferstellung – Grundkurs

Zielgruppe: Beschäftigte, die bereits über MS Word-Kenntnisse verfügen und die Seriendruck-Funktion kennen lernen möchten Mit Hilfe der MS-Word Seriendruck-Funktion sparen Sie sich Zeit und Arbeit. Sie können einen Brief einem großen Empfängerkreis zukommen lassen oder Umschläge und Etiketten mit verschiedenen Adressen bedrucken. Einzelne Themen: • Hauptdokument erstellen • Datenquelle erstellen • Vorhandene Datenquelle verwenden • Seriendruckfelder ins Hauptdokument einfügen • Hauptdokument und Datenquelle verbinden • Datensätze suchen • Abfrage-Optionen • Datensätze f ltern • Datensätze sortieren • Regeln • Etiketten drucken Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching

Termine 13.02.2013 8.30 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 54

EDV-Kurse

6.5

Kurs-Nr.: 650 // Word 2010 für Fortgeschrittene Serienbrieferstellung – Aufbaukurs Zielgruppe: Beschäftigte, die bereits über gute MS Word-Kenntnisse verfügen, den Grundkurs Nr. 649 besucht haben bzw. die Seriendruck-Funktion bereits kennen und anwenden In diesem Kurs lernen Sie die MS-Word Seriendruck-Funktion noch effektiver einzusetzen und Ihre Arbeit mit Hilfe von Feldern, Regeln und Schaltern weiter zu erleichtern. Einzelne Themen: • Komplexe Serienbriefe erstellen • Externe Datenquellen nutzen (Excel, Access, Outlook) • Adressdatei erstellen • Daten selektieren • Mit Feldern und Regeln arbeiten (wenn-dann-sonst) • Serienbriefe drucken • Manuelle Einfügungen und Variablen • Schalter in Serienbriefen • Adressaufkleber/Umschläge drucken Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching

Termine 13.03.2013 8.30 - 12.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 55

EDV-Kurse

6.6

Kurs-Nr.: 651 // Mailst du noch…oder arbeitest du schon? Professionelle Outlook-Organisation Zielgruppe: Beschäftigte, die MS Outlook anwenden Als zunehmend primäres Kommunikationsmittel ist die Nutzung von E-Mails heute nicht mehr wegzudenken. Das Ergebnis ist, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich eine Flut von E-Mails erhalten und die Erfüllung der eigentlichen Aufgaben aufgrund der ständigen Unterbrechungen durch eingehende E-Mails beeinträchtigt ist. In dieser Veranstaltung lernen Sie, das Medium E-Mail effektiver einzusetzen. Einzelne Themen: • Mails gut aufbauen • Empfängerorientiert schreiben • Das AHA-System • Das Pareto-Prinzip • Kennzeichnung und Kategorisierung • Mailvorlagen • Textbausteine für Mails • Strukturierung und Ablage • Regeln • Wochen- und Tagesplanung mit Outlook Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching

Termine 20.03.2013 8.30 - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2.OG

Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn

Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 56

Englisch-Kurs

7

7. Englisch-Kurs

57

Englisch-Kurs

7.1

Kurs-Nr.: 652 // Business English / English for Professional Purposes Zielgruppe: Beschäftigte im Verwaltungsdienst oder mit Verwaltungsbezug

Dieser Kurs richtet sich an Beschäftigte der Universität Stuttgart, die gerne ihre Sprachkenntnisse in Bezug auf beruf iche Situationen und Erfordernisse auffrischen bzw. vertiefen möchten. Durch verschiedene für den Berufsalltag relevante Lernaktivitäten werden alle vier Sprachfertigkeiten - Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen - geübt. Ferner wird auf einzelne Wünsche in Absprache mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern eingegangen. Einzelne Themen • writing e-mails and business letters • telephoning • conducting meetings • writing CVs and cover letters • socializing and small talk • describing graphs and statistics Dies ist eine mehrtägige, aufeinander aufbauende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich! Vorkenntnisse: I.d.R. 4 bis 6 Jahre Schulenglisch Lehrwerk: In Company, intermediate, Macmillan/Max Hueber Verlag ISBN: 3-19-280313-4 Referentin: Kristina Krug

Termine ab dem 23.10.2012 bis zum 05.02.2013 jeweils Di.17.00-18.30 Uhr

Veranstaltungsort Sprachenzentrum der Uni, Breitscheidstr. 2, Raum 1.041

Anmeldeschluss 05.10.2012

Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 58

Arbeits- und Umweltschutz

8

8. Arbeits- und Umweltschutz

59

Arbeits- und Umweltschutz

8.1

Kurse der Stabsstelle Sicherheitswesen

Abfallentsorgung Schulung (Aus- und Weiterbildung) der Institutsabfallbeauftragten. Der Besuch der Schulung ist für die Bestellung von Institutsabfallbeauftragten zwingend erforderlich. Termin: 15.10.2012 von 9.00 bis 16.00 Uhr

Atemschutzlehrgänge Zwingend für Beschäftigte, die bei ihrer Arbeit leichten oder schweren Atemschutz tragen (müssen). Es werden Einführungs- und Wiederholungskurse angeboten. Erstunterweisung leichter Atemschutz Termin: bei Bedarf (sonst wieder 1. Halbjahr 2013) Wiederholungsunterweisung leichter Atemschutz Termine: 27.09.2012 von 9.00 bis 12.00 Uhr Grundausbildung schwerer Atemschutz Termin: 18. und 19.09.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr Wiederholungsunterweisung schwerer Atemschutz Termin: 25.09.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr

Brandschutzhelfer Es werden Kurse zur Aus- und Fortbildung von Brandschutzhelfern angeboten. Neben einem theoretischen Teil beinhalten die Schulungen auch eine praktische Löschübung. Ausbildung von Brandschutzhelfern Termin: 27.09.2012 von 10.00 bis 15.00 Uhr Weiterbildung von Brandschutzhelfern Termin: 30.10.2012 von 9.00 bis 11.00 Uhr

Elektrotechnisch unterwiesene Person - Ausbildung Ausbildung (1,5 Tage) von „elektrotechnischen Laien“ zur „elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)“. Termin: 06.11.2012 von 8.30 bis 15.30 Uhr und 07.1 1.2012 von 8.30 bis 11.00 Uhr

Flusssäure – sicherer Umgang Vortrag zum sicheren Umgang mit Flusssäure einschließlich Erste-Hilfe-Maßnahmen. Termin: 08.11.2012 von 9.30 bis 12.30 Uhr

60

Arbeits- und Umweltschutz

8.1

Gabelstaplerfahrer Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer. Die Schulung ist für den Einsatz als Gabelstaplerfahrer zwingend erforderlich. Außerdem wird eine Wiederholungsunterweisung für bereits ausgebildete Staplerfahrer angeboten. Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer Termin: 24. und 25.09.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr Wiederholungsunterweisung für (bereits ausgebildete) Gabelstaplerfahrer Termin: 08.10.2012 von 9.00 bis 11.00 Uhr

Gefährliche Güter – Beförderung Vorgeschriebene jährliche Unterweisung der „beauftragten Personen“ (Institutsleiter) über die Beförderung gefährlicher Güter. Termin: 02.10.2012 von 9.00 bis 16.00 Uhr

Gefahrstoffe – GHS und TRGS 201 Vortrag zur Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen nach GHS und einer innerbetrieblichen „vereinfachten Kennzeichnung“ nach der neuen TRGS 201. Termin: 09.11.2011 von 10.00 bis 11.00 Uhr

Kranführer Ausbildung zum Kranführer für f urgesteuerte Krane. Die Schulung ist für den Einsatz als Kranführer zwingend erforderlich. Termin: 22.10.2012 und 23.10.2012 von 8.00 bis 16.00 Uhr

Nanopartikel Der Vortrag stellt die neuesten Entwicklungen bezüglich des sicheren Umgangs mit Nanopartikeln vor. Termin: 26.11.2012 von 9.30 bis 11.00 Uhr

Das ausführliche Schulungsprogramm mit Anmeldeformularen der Stabsstelle Sicherheitswesen finden Sie unter http://www.uni-stuttgart.de/zv/sicherheitswesen/aktuelles/index.html#Schulungsprogramm

61

Arbeits- und Umweltschutz

8.1

Erste-Hilfe-Lehrgänge Aus- und Weiterbildung für Ersthelfer. Die Teilnahme an einer Grundausbildung (2 Tage) ist für die Bestellung zum Ersthelfer zwingend erforderlich. Bestellte Ersthelfer müssen regelmäßig (im Abstand von 2 Jahren) an einer eintägigen Fortbildung (Erste-Hilfe-Training) teilnehmen. Grundausbildung (Ersthelferausbildung) Termine: 17./18.09.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr oder 1 1./12.10.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr oder 27./28.1 1.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr Erste-Hilfe-Training (Ersthelferfortbildung) Termine: 12.07.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr oder 19.09.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr oder 10.10.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr oder 29.1 1.2012 von 8.30 bis 16.00 Uhr. Zusatzausbildung „Erste Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen“ Zusatzausbildung für Ersthelfer/innen (und weitere Interessierte), die in Bereichen mit Gefahrstoffumgang eingesetzt werden, wie z.B. Labor, Werkstatt, Versuchshalle. Termin: 18.10.2012 von 9.30 bis 11.00 Uhr.

Das Erste-Hilfe-Lehrgangsprogramm mit Anmeldeformularen (EHG, EHT und EHZ) finden Sie unter http://www.uni-stuttgart.de/zv/sicherheitswesen/aktuelles/index.html#Schulungsprogramm

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu diesen Veranstaltungen direkt bei der Stabsstelle Sicherheitswesen an. Weitere Informationen: Stabsstelle Sicherheitswesen Pfaffenwaldring 59 - 70569 Stuttgart Kontakt: Elke Geiselhart Telefon: 0711/ 685 - 630 22 E-Mail: [email protected] http://www.uni-stuttgart.de/zv/sicherheitswesen/aktuelles/index.html#Schulungsprogramm

62

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9

9. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

63

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.1

Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Das Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart (zlw) ist eingerichtet worden, um sich den Aufgaben der akademischen Laufbahn- und Organisationsentwicklung, der Hochschulbildung sowie des lebenslangen akademischen Lernens zu widmen. Unser Angebot umfasst die Weiterentwicklung von Studium und Lehre aller Fächer und Einrichtungen der Universität Stuttgart. Die Weiterbildung, die Beratung und das Coaching von Wissensschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ebenso wie von externen Personen gehören zu unseren zentralen Aufgaben. Ob für Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschullehrende, Personen aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft oder Seniorinnen und Senioren – wir vom zlw bieten Allen einen Ort des fachübergreifenden, intergenerationellen, interdisziplinären Lernens. Unser Ziel ist es, einen Beitrag zum Austausch zwischen Disziplinen, Organisationskulturen und Generationen unserer Universität zu leisten. Dafür bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Bereich fachübergreifender Themen (Lehre, Management der eigenen wissenschaftlichen Karriere, Pojektmanagement, wissenschaftlich Schreiben, Führung im Wissenschaftskontext, u.v.m.) zu qualif zieren. Studierende f nden in den Bereichen Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen, Studium Generale und Hochschuldidaktik (Tutorenqualifizierung) Angebote, die das Fachstudium sinnvoll ergänzen und bereichern. In studentischen Gruppen und Arbeitskreisen können die Studierenden außerdem ihre fachlichen Kenntnisse musisch und künstlerisch ergänzen oder Kurse für die beruf iche oder persönliche Förderung und Fortbildung besuchen. Alle Beschäftigten des wissenschaftlichen Bereichs werden von uns im zlw in ihrer akademischen Laufbahnentwicklung genau in den Kompetenzen unterstützt und gefördert, die neben der Etablierung als Forscherin bzw. Forscher zunehmend eine Rolle in Berufungsverfahren und außeruniversitären Entwicklungsmöglichkeiten spielen. Im Bereich Hochschuldidaktik haben Sie die Möglichkeit, sich für die Lehre zu qualif zieren und diese Qualif zierung mit einem Landeszertif kat nachzuweisen. Für Themen rund um Wissenschaftsmanagement und Mitarbeiterführung hält unser Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung (KWW) Angebote vor. Wir, die Beschäftigten des zlw sind der Mission des lebenslangen Lernens verpf ichtet und verstehen uns als Schnittstelle zwischen Universität und jenen Mitgliedern unserer Gesellschaft, die sich (weiter-) bilden wollen. Ein Beispiel dafür ist unser Pilotprojekt zum intergenerationellen Lernen, in dem die unterschiedlichen Kompetenzen von Gasthörenden und Studierenden füreinander nutzbar gemacht werden sollen. Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung Azenbergstraße 16 - 70174 Stuttgart Kontakt: Dr. Edith Kröber Telefon: 0711/ 685 - 820 20 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-stuttgart.de/zlw

Sekretariat: Ute Gall Telefon: 0711/ 685 - 820 21 Fax.: 0711/ 685 - 820 23 E-Mail: [email protected]

64

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.1

Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Studium Generale Eine zentrale Aufgabe des Studium Generale besteht in der Förderung der fächerübergreifenden Themen und der Ergänzung fachlicher Studieninhalte durch musisch-künstlerische Angebote innerhalb der Universität. Deshalb werden vom Studium Generale Veranstaltungen, die für Studierende aller Fachbereiche und für Gasthörende geeignet sind, in einem Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Diese Veranstaltungen können auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Stuttgart unentgeltlich besucht werden. Darüber hinaus hat das Studium Generale auch eigene Veranstaltungen und Arbeitskreise in seinem Portfolio, die teilweise für Beschäftigte der Universität Stuttgart offen sind. Es handelt sich hierbei um Themen, die in den Studiengängen und Weiterbildungsangeboten unserer Universität sonst nicht angeboten werden, wie zum Beispiel Musik (Kammerorchester, Philharmonisches Orchester etc.), Theater (Steinfußtheater, Improtheater), Kunst (Druckgraf k, Fotograf e etc.) und Schreiben (Literatur- und Schreibwerkstatt etc.). Zusätzlich gibt es auch nicht künstlerische Arbeitskreise, wie den AK Astronomie (auf dem Campus in Vaihingen gibt es eine Sternwarte) oder den AK Amateurfunk. Außerdem bietet das Studium Generale freiwillige und kostenlose Kurse und Seminare für die beruf iche und persönliche Förderung an (Bewerbungstraining, Rhetorik, Journalismus etc.). Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung Studium Generale Azenbergstraße 16 - 70174 Stuttgart Kontakt: Markus Lion, M. A. Telefon: 0711/ 685 - 820 35 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg Kontakt: Daniel Francis, M. A. Telefon: 0711/ 685 - 820 36 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg

65

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.1

Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Eine der zentralen Aufgaben der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (KWW) ist es, eine der Schnittstellen zwischen Universität und Gesellschaft zu bilden. Insbesondere die Förderung von lebenslangem akademischen Lernen, die Öffnung der Universität für „nicht traditionelle“ Studierende und die Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen stehen als Zukunftsthemen im Vordergrund. Die zweite zentrale Aufgabe der KWW besteht darin, die Karrieren von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem breit gefächerten Trainingsprogramm in ihren überfachlichen Kompetenzen zu stärken und sie darin zu unterstützen, in und außerhalb der Universität ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. Die Schwerpunkte liegen auf Themen wie „persönliches Rüstzeug für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“, „Persönlichkeit und Führung“ und „Sprechen, Schreiben und Kommunizieren“. Seit 2010 haben wir auch Angebote, die eine beruf iche Neuorientierung ermöglichen können. Das Kontaktstudium Coaching, bestehend aus 6 Bausteinen à 2 Tagen und die Fort- und Weiterbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes für Mediation e. V., bestehend aus 7 Bausteinen à 3 Tagen. Beide Kurse erstrecken sich über die Dauer eines Jahres und richten sich an Berufstätige mit und ohne Hochschulabschluss, Beschäftigte aus Wissenchaft und Verwaltung, aus öffentlichen Einrichtungen, an Freiberuf ich Tätige und an Personen, die eine persönliche Weiterentwicklung im Bereich Coaching oder der Mediation anstreben. Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung Azenbergstraße, 16 - 70174 Stuttgart Kontakt: Gabriele Schaub, M. A. Telefon: 0711/ 685 - 820 40 Fax: 0711/ 685 - 832 97 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-stuttgart.de/kww

66

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.1

Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Hochschuldidaktik Der Bereich Hochschuldidaktik des Zentrums für Lehre und Weiterbildung | zlw unterstützt im Sinne der akademischen Personal- und Organisationsentwicklung die Fakultäten, Institute, Abteilungen und einzelnen Lehrenden bei der ständigen Weiterentwicklung und Professionalisierung ihrer Lehre und Betreuung von Studierenden. Das Hochschuldidaktik-Team der Universität Stuttgart im Zentrum für Lehre und Weiterbildung arbeitet gemeinsam mit Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Beschäftigten und Studierenden in Tutorenfunktionen an Fragen/Themen, wie: - Wie können Studierende motiviert werden? - Wie lernen Studierende heute? - Welche Lernergebnisse können durch die gezielte Gestaltung von Lehrveranstaltungen erzielt werden? - Wie kann man in Prüfungen das Wissen und Können von Studierenden reliabel, valide und objektiv ermitteln? - Wie kann Beratung und Betreuung von Studierenden effektiv und eff zient gestaltet werden? - Wie sollten Lehrveranstaltungen in Modulen zusammenwirken? - Wie können Studiengänge weiterentwickelt oder neu konzipiert werden? All diese Themen werden in Workshops angeboten, sind zudem jedoch auch maßgeschneidert für unterschiedliche Gruppen buchbar und können je nach Bedarf in Einzelcoachings, wie z. B. das neu eingeführte Lehrcoaching für neuberufene Professorinnen und Professoren, behandelt werden. Alle Angebote sind auf das Zertif kat des Hochschuldidaktischen Zentrums Baden-Württemberg (HDZ) anrechenbar. Sprechen Sie uns an, wenn sie Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot haben! Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung - Bereich Hochschuldidaktik Azenbergstraße, 16 - 70174 Stuttgart Kontakt: Thorsten Braun Telefon: 0711/ 685 - 820 28 E-Mail: [email protected]

Kontakt: Simone Loewe Telefon: 0711/ 685 - 820 25 E-Mail: [email protected]

Kontakt: Avni Qekaj Telefon: 0711/ 685 - 820 26 E-Mail: [email protected]

Kontakt: Sonja Rapp Telefon: 0711/ 685 - 820 29 E-Mail: [email protected]

67

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.2

Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS) als zentraler Informationsdienstleister der Universität sieht die Vermittlung von Informationskompetenz an ihre Benutzerinnen und Benutzer – hier sind nicht nur Studierende, sondern ebenso Lehrende und Verwaltungspersonal sowie die große Zahl externer Benutzerinnen und Benutzer angesprochen – als eine ihrer zentralen Aufgaben neben dem Erwerbung und der Erschließung von Medien an. Führungen und Schulungen der UBS werden in den Bibliotheken in der Stadtmitte und in Vaihingen sowie im Universitätsarchiv regelmäßig, vor allem aber zu Beginn des Semesters, durchgeführt. Alle Veranstaltungen dauern ca. 60-90 Minuten. Fachlich orientierte Veranstaltungen können auch in anderen Räumen der Universität stattf nden. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist aus Platzgründen begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig über die Online-Anmeldung an. Falls für eine Veranstaltung kein fester Termin vorgesehen wurde, ist eine Anmeldung „nach Vereinbarung“ möglich. Bei Bedarf können auch weitere Schulungsveranstaltungen und Führungen – etwa für Seminare, Tutorien, neue Beschäftigte – angeboten werden. Weitere Informationen: Universitätsbibliothek Stuttgart Holzgartenstr. 16 - 70174 Stuttgart Kontakt: Dr. Markus Malo Telefon: 0711/ 685 - 838 15 E-Mail: [email protected] Gisela Riemer Telefon: 0711/ 685 - 835 17 E-Mail: [email protected] Telefon: Sekretariat 0711/ 685 - 822 22 Internet: http://www.ub.uni-stuttgart.de/aktuelles/schulungen/

68

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.3

Sprachenzentrum Allen Beschäftigten der Universität Stuttgart steht das Seminarangebot des Sprachenzentrums offen. Das Sprachenzentrum bietet u.a. eine Vielzahl von Englischkursen an, darunter Business English oder Kurse zu allgemeiner Grammatik und Vokabeln. Auch zu anderen Sprachen, z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch, gibt es zahlreiche Kurse. Wer Lust und Zeit hat, könnte auch Chinesisch lernen. Darüber hinaus werden Kurse im Bereich Kommunikative und Interkulturelle Kompetenz angeboten. Bei der Auswahl der Sprachkurse bitten wir Sie darauf zu achten, dass diese nicht während der Arbeitszeit stattf nden. Sollte dies trotzdem der Fall sein, ist die Anmeldung und Teilnahme mit den Vorgesetzten abzusprechen. Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2 Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Sprachkursen der einzelnen Abteilungen f ndet online über ILIAS statt. Die Bekanntgabe der Zulassungen erfolgt per Aushang im Sprachenzentrum (1. OG). Anmeldetermine: Für das Lehrangebot im Vorlesungszeitraum: 08.-16. Oktober 2012 Weitere Informationen: Sprachenzentrum Breitscheidstraße 2 - 70174 Stuttgart Kontakt: Sekretariat Telefon: 0711/ 685 - 830 43 Fax: 0711/ 685 - 828 26 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.sz.uni-stuttgart.de

69

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.4

Rechenzentrum Universität Stuttgart Das Rechenzentrum Universität Stuttgart (RUS) bietet für Beschäftigte der Universität Stuttgart Kurse zu OpenCMS (Content Management System) an, mit dem die neuen Internetseiten erstellt werden. Auf Nachfrage können ebenfalls Kurse zu der Lernplattform ILIAS angeboten werden. Die Anmeldung erfolgt über das RUS. Weitere Informationen: Rechenzentrum Universität Stuttgart Allmandring 30a - 70550 Stuttgart Kontakt: Zentrale Telefon: 0711/ 685 - 88 000 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.rus.uni-stuttgart.de/kurse/

70

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.5

Hochschulsport Der Hochschulsport der Universität Stuttgart bietet ein abwechslungsreiches Kursprogramm an. Die Angebote können von Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Externen genutzt werden. Das weitreichende Angebot umfasst die folgenden Bereiche:

Spaß und Bewegung Gesund & Fit

Budo & Kampfsport

Gesundheitstest

Workshops Hochschulsport Universität Stuttgart

Sportspiele

Exkursionen

Tanz

Individualsport Outdoor

Anmeldung: Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen erfolgt über das Online-Buchungssystem des Hochschulsports der Universität Stuttgart. Allgemeiner Hochschulsport der Universität Stuttgart Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Allmandring 28 - 70569 Stuttgart Kontakt: Sekretariat Telefon: 0711/ 685 - 631 55 Fax: 0711/ 685 - 510 05 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: http://www.hochschulsport.uni-stuttgart.de

71

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.6

Führungsakademie Baden-Württemberg Die Führungsakademie Baden-Württemberg (FüAk) unterstützt seit 25 Jahren den öffentlichen Dienst bei der Fort- und Weiterbildung seiner Fach- und Führungskräfte. Sie bietet als Kompetenzzentrum für Personal- und Organisationsentwicklung ein vielseitiges Bildungsprogramm für den öffentlichen Sektor an. Die Führungsakademie organisiert u.a. folgende Qualif zierungen für das Land Baden-Württemberg: • • • • •

Einführungsqualif zierung für den höheren Dienst in die Landesverwaltung Führungslehrgang Qualif zierungsreihe für die Mittlere Führungsebene Aufstiegslehrgang Europa-Qualif zierung

Ergänzt werden die Qualifizierungsreihen durch ein umfangreiches Seminarangebot, das sich an alle Fach- und Führungskräfte richtet. Es umfasst u.a. folgende Themen: • • • • • • • • • •

Führung Neu im Amt Kommunikation Moderation Präsentation Wirtschaftlich verwalten Gesundheitsmanagement Changemanagement Projektmanagement Lehr- und Studiengänge im Bereich Coaching

Eine Anmeldung für Beschäftigte der Universität Stuttgart ist ausschließlich über das Dezernat Personal – Personalentwicklung möglich. Die Universität leitet die Anmeldung an die Führungsakademie weiter, sofern die Zielgruppe erfüllt, der Anmeldetermin eingehalten und die Finanzierung möglich ist. Wurde die Anmeldung berücksichtigt, erhalten Sie von der Führungsakademie vor Seminarbeginn eine entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, verständigen Sie bitte umgehend das Personaldezernat, damit Ersatzteilnehmer nachgemeldet werden können. Kontakt: Katrin Böhm, Dezernat IV – Personalentwicklung Tel.: 0711/ 685 - 821 99 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: Führungsakademie Karlsruhe Hans-Thoma-Str. 1 - 76133 Karlsruhe

Kontakt: Gabriele Süß Telefon: 0721/ 926 - 66 15 Internet: http://www.fueak.bw21.de

72

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.7

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie e.V. (VWA) ist eine Einrichtung der beruf ichen Aus- und Weiterbildung mit Sitz in Stuttgart. Das breit angelegte Fortbildungsangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung. In aktuellen und praxisorientierten Seminaren erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt umsetzbares Wissen. Ein Schwerpunkt bildet die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die VWA bietet jährlich über 1.000 Seminare und Lehrgänge an. Außerdem können „Inhouse-Seminare“ gebucht werden. Ferner organisiert die VWA im Auftrag des Arbeitskreises Fortbildung der Landesuniversitäten, ein eigenes Fortbildungsprogramm speziell für die Beschäftigten der Universitätsverwaltungen, das jährlich ca. 10-12 Fortbildungskurse umfasst. Die Kurse sind sehr praxisnah ausgerichtet, da die inhaltliche Ausgestaltung auf die Bedürfnisse der Universitätsverwaltungen ausgerichtet ist. Für jede Universität stehen pro Veranstaltung in der Regel 2 Plätze zur Verfügung. Anmeldungen erfolgen hier über das Dezernat Personal (Katrin Böhm, Abteilung Personalentwicklung). Weitere Informationen: Verwaltungs- und Wirschaftsakademie Urbanstr. 36 - 70182 Stuttgart Kontakt: Thomas Straub Telefon: 0711/ 210 41- 0 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.w-vwa.de

73

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

9.8

Angebote anderer Universitäten Beschäftigte der Universität Stuttgart können, soweit Plätze vorhanden sind, auch an den internen Fortbildungsveranstaltungen der Universitäten Hohenheim und Tübingen teilnehmen. Das jeweilige Programm f nden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.uni-stuttgart.de/personalentwicklung/weiterbildung/index.html Die Anmeldung erfolgt über das Dezernat Personal, Abteilung Personalentwicklung der Universität Stuttgart.

Interuniversitäre Weiterbildung Die Interuniversitäre Weiterbildung (IUW) ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Universitäten in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Das Angebot beinhaltet Seminare, Erfahrungsaustausch und Netzwerke. An den Angeboten können die Mitgliedshochschulen unentgeltlich teilnehmen sowie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterer Hochschulen gegen Entgelt. Für eintägige Veranstaltungen mit Informationscharakter werden 290,- Euro pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer berechnet, für zweitägige Veranstaltungen mit Trainingscharakter werden 390,- Euro erhoben. Falls Sie Interesse an einem Angebot der IUW haben, wenden Sie sich bitte an das Dezernat Personal, Abteilung Personalentwicklung. Wir werden dann Kontakt mit der Geschäftsstelle des IUW aufnehmen. Weitere Informationen: http://www.iuw-online.de

74

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10

10. Profile der externen Referentinnen und Referenten

75

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.1

Dr. Katja Bett Qualifikation: Kommunikations- und Verhaltenstrainerin Beraterin für innovative Personalentwicklungskonzepte mit E-Learning und Social Media Coach und Ausbilderin für E-Moderatoren, E-Trainer und Online-Coachs Themenschwerpunkte: • Kommunikation: z.B erfolgreich kommunizieren im Job, schwierige Situationen meistern, Gespräche führen und strukturieren, Kommunikation im Team • Präsentation und Moderation: z.B. Arbeitsbesprechungen/Teamsitzungen moderieren, Präsentationen zielorientiert und spannend aufbereiten, Konf iktmoderation • Einsatz von Social Media in der Personalentwicklung: z.B. Wissensmanagement mit Wikis, Weblogs für Projektearbeit, Social Media für virtuelle Teamarbeit • Konzeption und Umsetzung von Webinaren und E-Learning-Kursen z.B. zu den Themen Kommunikation, Präsentation, E-Moderation, Virtuelle Teams, Führen aus der Distanz • Train-The-E-Trainer: Ausbildung von E-Moderatoren, E-Tutoren und E-Coachs Im Fortbildungsprogramm: • Social Media und E-Recruitment für Führungskräfte (Kurs-Nr. 631) Weitere Informationen: http://www.didactic-design.de

76

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.2

Sabrina Birkicht Qualifikation: • Diplom Sportwissenschaftlerin • Staatlich anerkannte Krankengymnastin und Sportphysiotherapeutin • Life Kinetik Trainerin • BodyART Trainerin • SPT-Ernährungscoach Themenschwerpunkte: • Life Kinetik • Personaltraining und Gesundheitscoaching Im Fortbildungsprogramm: • Informationsveranstaltung Life Kinetik (Kurs-Nr. 637) Weitere Informationen: http://www.birkicht-training.de

77

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.3

Ursula Dachs Qualifikation: Diplom- Pädagogin Ausbildung zur Personal- und Organisationsentwicklerin Themenschwerpunkte: • Teamentwicklung • Einführung von Projektmanagement • Mitarbeitergespräche • Prozessanalysen • Coaching – Beratung für Führungskräfte • Leitung-, Team- und Einzelsuperversion Im Fortbildungsprogramm: • Mut zum Delegieren (Kurs-Nr. 630 ) Weitere Informationen: http://www.ursula-dachs.de

78

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.4

Prof. Dr. jur. Arnd Diringer Qualifikation: Professor an der Hochschule Ludwigsburg, dort Leiter der Forschungsstelle für Personal und Arbeitsrecht Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Themenschwerpunkte: • Arbeitsrecht • Wirtschaftsprivatrecht • Verfassungsrecht Im Fortbildungsprogramm: • Arbeitszeugnisse gestalten – professionell und rechtssicher (Kurs-Nr. 632) Weitere Informationen: „Wissensportal Recht“ - www.diringer-online.de

79

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.5

Andrea Durner Qualifikation: freiberuf iche Wendotrainerin Sozialpädagogin (Dipl.) Psychotherapeutische Heilpraktikerin (HPG) Themenschwerpunkte: • Wendoseminare • Körperorientierte Psychotherapie, Schwerpunkt: Arbeit mit Frauen, Aufarbeitung/ Umgang mit Gewalterfahrungen Im Fortbildungsprogramm: • „Nein-Sagen“ – Selbstverteidigung mit Wendo für Frauen (Kurs-Nr. 624) Weitere Informationen: http://www.wendo-stuttgart.de

80

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.6

Natascha Edelmann Qualifikation: Sozialversicherungsfachangestellte Hochschulberaterin für die Techniker Kankenkasse Themenschwerpunkte: • Marketing und Vertrieb • Prävention und Gesundheitsförderung Im Fortbildungsprogramm: • Mobile Massage (Kurs-Nr. 643) • Biofeedback (Kurs-Nr. 644) Weitere Informationen: http://www.tk.de/vt/Natascha.Edelmann

81

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.7

Heiko Fündling Qualifikation: staatl. anerkannter Physiotherapeut Dipl. Sportwissenschaftler Themenschwerpunkte: Praxis für Physiotherapie Fitness und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Im Fortbildungsprogramm: • Rückenf t am Arbeitsplatz (Kurs-Nr. 642) Weitere Informationen: www.physioundsport-kernen.de

82

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.8

Ludwig Hahn Qualifikation: Studium der Romanistik Langjährige Tätigkeit in leitender Stellung Kommunikationsberater Themenschwerpunkte: • Coaching • Problem- und Konf iktberatung • Kommunikation Im Fortbildungsprogramm: • Persönlichkeitstypen (Kurs-Nr. 626) Weitere Informationen: http://www.ludwig-hahn.de

83

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.9

Arndt Hengstler Qualifikation: Rechtsanwalt Fachanwalt für Informationstechnologierecht Syndikusanwalt bei der dmc digital media center GmbH in Stuttgart Themenschwerpunkte: • IT-Vertragsrecht • AGB-Recht • Urheberrecht • Datenschutzrecht • E-Commerce-Recht • Internetrecht • Medienrecht Im Fortbildungsprogramm: • Internetauftritt rechtssicher gestalten (Kurs-Nr. 646) Weitere Informationen: http://www.dmc.de

84

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.10

Ursula Karle Qualifikation: Diplom-Sozialpädagogin FH) Mediatorin (BAFM) Themenschwerpunkte: • Sozialamt, Bürgerservice Leben im Alter, Pf egestützpunkt – Psychosoziale Beratung, Organisation von Hilfe zur Pf ege, Gemeinwesenorientierter Arbeitskreis • Gremienarbeit, Netz für pf egende Angehörige • Freiberuf iche Tätigkeit als Mediatorin bei Trennung und Scheidung und in Familienkonf ikten Im Fortbildungsprogramm: • Wenn Familienangehörige Pf ege brauchen (Kurs-Nr. 639) • Pf ege der Pf egenden (Kurs-Nr. 640) Weitere Informationen: http://www.netz-fuer-pf egende.de/index.php http://www.stuttgart.de/item/show/2116

85

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.11

Gabriele Küster-Schumann Qualifikation: Diplom-Betriebswirtin (BA) Coaching-Ausbildung, Abschluss: NLP Themenschwerpunkte: • EDV-Schulungen • Freiberuf ich Küster-Schumann PC Schulungen & Coaching • Durchführung von großen Rolloutprojekten • Durchführung von Modulschulungen und themenspezif schen Workshops Im Fortbildungsprogramm: • Access 2010 – Grundkurs (Kurs-Nr. 647) • Outlook 2010 – Aufbaukurs (Kurs-Nr. 648) • Word 2010 für Fortgeschrittene, Serienbrieferstellung – Grundkurs (Kurs-Nr. 649) • Word 2010 für Fortgeschrittene, Serienbrieferstellung – Aufbaukurs (Kurs-Nr. 650) • Mailst du noch...oder arbeitest du schon? Professionelle Outlook-Organisation (Kurs-Nr. 651) Weitere Informationen: http://www.kuester-schumann.de

86

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.12

Beatrix Ridder Qualifikation: Dipl. Sportlehrerin Themenschwerpunkte: • Ergonomieberatung • Rückengesundheit Im Fortbildungsprogramm: • Ergonomieberatung (Kurs-Nr. 645) Weitere Informationen: [email protected]

87

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.13

Bärbel Roller Qualifikation: Dipl. Psychologin Eigene psychologische Beratungspraxis, Schwerpunkt u.a. in der Burnout-Diagnostik Sportwissenschaftlerin, M.A. Supervisorin und Coach (DGSv, BDP) Themenschwerpunkte: • Coaching von Führungskräften und Leistungssportlern • Konf iktberatung • Einzel-, Fall- und Teamsupervision • Training und Beratung im Bereich Personalentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung Im Fortbildungsprogramm: • Informationsveranstaltung „Burnout“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kurs-Nr. 633) • Informationsveranstaltung „Burnout“ für Führungskräfte (Kurs-Nr. 634) • Burnout-Sprechstunde 1 (Kurs-Nr. 635) • Burnout-Sprechstunde 2 (Kurs-Nr. 636) Weitere Informationen: http://www.baerbelroller.de

88

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.14

Ulrike Semmelrock Qualifikation: Studium Schauspiel, Psychologie, Philosophie Gesangs- und Tanzausbildung Themenschwerpunkte: • Einzel- und Gruppen-Coaching • Sprechtechnik • Stimmbildung • Videotraining Körpersprache, Mimik, Gestik Im Fortbildungsprogramm: • Gut bei Stimme (Kurs-Nr. 628) Weitere Informationen: http://www.gutbeistimme.de

89

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.15

Elvira Stoi Qualifikation: Entspannungskursleiterin Yogalehrerin Themenschwerpunkte: • Yoga Einzel- und Gruppenunterricht • Leitung von Betriebs- Kursen, Workshops und Seminaren zum Thema Entspannung und Stressbewältigung Im Fortbildungsprogramm: • Kennenlernangebot Yoga (Kurs-Nr. 638) Weitere Informationen: http://www.hatha-yoga-stuttgart.de

90

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.16

Jörg Weißmantel Qualifikation: Dipl. Volkswirt Dipl. Handelslehrer Themenschwerpunkte: • Einzel- und Gruppencoaching • Teamentwicklung und Prozessbegleitung • Kreatives Konf iktmanagement • Führungskräftetraining • Kreativitätswerkstätten • Beratung für Teams und Einzelne Im Fortbildungsprogramm: • Methoden der Konf iktbewältigung (Kurs-Nr. 625) • Fair verhandeln (Kurs-Nr. 627) Weitere Informationen: http://www.creativ-coaching-joerg-weissmantel.de/

91

Profile der externen Referentinnen und Referenten

10.17

Cornelia Wiest Qualifikation: Werbegraf kerin Dipl. Psychologin Themenschwerpunkte: • Design und Durchführung maßgeschneiderter Soft Skills Trainings • Beratung und Begleitung bei Veränderungsprozessen • Moderation von Management-Teams • Teamentwicklung • Strategieentwicklung, Leitbildentwicklung Im Fortbildungsprogramm: • Changemanagement – Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen (Kurs-Nr. 629) Weitere Informationen: http://www.change-and-develop.de

92

Fort- und Weiterbildungsprogramm Wintersemester 2012/13

Impressum Fort- und Weiterbildung – Veranstaltungsangebot für die Beschäftigten der Universität Stuttgart vom 01.Oktober 2012 - 31.März 2013 Herausgeber: Universität Stuttgart Verantwortlich: Zentrale Verwaltung, Dezernat Personal, Abteilung Personalentwicklung Redaktion: Katrin Böhm, Pauline Vogel, Personalentwicklung Layout: Francisca Vera-García, Hochschulkommunikation Bildquellen: Universität Stuttgart und www.pixelio.de Dezernat Personal Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontakt: Katrin Böhm Telefon: 0711 / 685 - 821 99 Fax: 0711 / 685 - 841 06 E-Mail: [email protected] Kontakt: Pauline Vogel Telefon: 0711 / 685 - 841 08 Fax: 0711 / 685 - 841 06 E-Mail: [email protected]

93