Angebote zur Fort- und Weiterbildung

Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Berufliche Bildung Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH 2013 ...
8 downloads 1 Views 338KB Size
Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Berufliche Bildung

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

2013

Terminübersicht

2013 Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA)

4

Fr, 11.01.2013 bis 22.06.2013, 8:00 - 15:00 Uhr, TT

Aggressionen in positive Bahnen lenken

5

Mo, 14.01.2013 bis 15.01.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Kompaktwissen IT-Sicherheitsmanagement

6

Mi, 23.01.2013, 9:00 - 16:00 Uhr

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA) 7 Mo, 28.01.2013 bis 07.11.2013, 9:00 - 17:00 Uhr, TT

Ich habe eine Möglichkeit mehr – Du hast eine Möglichkeit mehr

8

Mi, 13.02.2013, 8:30 - 16:30 Uhr

Kooperatives Lernen in Maßnahmen der beruflichen Bildung

9

Mo, 25.02.2013 bis 26.02.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Pressefotos aussagestark – Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen

9

Di, 05.03.2013, 10:00 - 16:00 Uhr

Pillen fürs Gehirn

10

Mo, 11.03.2013 bis 13.03.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Führen mit Worten – das Mitarbeitergespräch Di, 19.03.2013 bis 20.03.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

1

11

Erfolgreich im Werkstattalltag

12

Mo, 22.04.2013 bis 24.04.2013, 9:00 - 15:00 Uhr, TT

Akquise und Vermittlung Strategien für langfristige Kundenbindungen

13

Mo, 03.06.2013 bis 04.06.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Arbeiten mit strahlenden Augen Ein Gewinn für mich und meine Teilnehmenden

14

Mo, 08.07.2013 bis 10.07.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Arbeitsfähigkeit steigern durch ergänzende gesundheitsfördernde Maßnahmen

15

Mo, 16.09.2013 bis 17.09.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Anforderungen an Hygiene

16

Do, 19.09.2013, 9:00 - 16:30 Uhr

Vorhang auf - der Spaß beginnt!?

16

Mo, 14.10.2013 bis 15.10.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA) 17 Mo, 11.11.2013 bis 31.10.2014, 9:00 - 17:00 Uhr, TT

Konflikte – Chancen und Strategien

18

Mi, 13.11.2013 bis 14.11.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

Wer motiviert die Motivatoren?

19

Mo, 02.12.2013 bis 03.12.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT

2

Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, jeden Tag aufs Neue stellt unsere berufliche Tätigkeit hohe Anforderungen an uns. Menschen, mit denen wir täglich zu tun haben, berufliche Rahmenbedingungen und Abläufe verändern sich. Wir brauchen manches Mal neue Zugänge und Sichtweisen. Berufliche Fort- und Weiterbildung unterstützt uns, damit wir uns diesen Herausforderungen stellen können. In diesem Programmheft stellen wir Ihnen unsere Veranstaltungen für das Jahr 2013 vor, die Ihren kreativen Umgang mit neuen Herausforderungen befördern können. Sie finden speziell auf die Träger und Einrichtungen der beruflichen Bildung zugeschnittene Fortbildungen ebenso wie allgemeine berufliche Weiterbildungen. Als christlich orientierter Weiterbildungsträger bieten wir Ihnen

Von uns dürfen Sie z. B. erwarten, dass wir nicht nur über Inklusion reden, sondern sie in unserem Unternehmen täglich neu leben. Lernen Sie uns kennen und profitieren Sie von unseren Erfahrungen!

Werner Sondermann Geschäftsführer

3

Wolfgang Gelhard Geschäftsführer

Wolfgang Hansen Referat Mitarbeiterfortbildung

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA) Fr, 11.01.2013 bis 22.06.2013, 8:00 - 15:00 Uhr, TT Fortsetzung des Kurses D9930B057 mit Start am 27.4.12 In der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen werden an die Ausbilder besondere Anforderungen gestellt. Die Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO fordert von den Ausbilder/innen eine besondere Eignung. Es müssen behindertenspezifische Qualifikationen nachgewiesen werden. Diese Zusatzqualifikation erfüllt die Anforderungen an ein ergänzendes Modul. Sie deckt die geforderten Kompetenzfelder ab: • Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis (60 Stunden) • Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (80 Stunden) • Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (40 Stunden) • Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (50 Stunden) • System der beruflichen Rehabilitation und Recht (30 Stunden) • Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (20 Stunden) • Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer (40 Stunden) • In einem der sieben ersten Kompetenzfelder erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, die Grundlage für die Seminareinheit Interdisziplinäre Projektarbeit/ Praxistransfer ist. Geplante Termine:

11. - 12.1., 25. - 26.1., 15. - 16.2., 1. - 2.3., 15. - 16.3., 12. - 13.4., 26. - 27.4., 24. - 25.5., 7. - 8.6., 21. - 22.6.

Umfang der berufsbegleitenden Fortbildung: 320 Stunden (davon ca. 140 Stunden in 2013) Referent(in):

Anne Müller, Wicher Broer, Evelyn Küpper, Winfried Henke

Kosten:

Teilnahmegebühr für Einzelmodule auf Anfrage, 140 UStd.

Ort:

Kolping-Bildungszentren Ostwestfalen/ Berufsförderungszentrum Paderborn/Höxter, Im Dörener Feld 11, Paderborn

Kurs-Nr.:

F9930B020

4

Aggressionen in positive Bahnen lenken Mo, 14.01.2013 bis 15.01.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Viele, die in der Beschäftigungsförderung tätig sind, beobachten eine Zunahme der Aggressionen bei den Teilnehmenden in Maßnahmen. Das kann daran liegen, dass die berufliche Bildung die Teilnehmenden stark fordert. Sie machen Grenzerfahrungen und stoßen in Angst besetzte Bereiche vor. Da staut sich Frust an, der abgeladen werden will, oder die Aggression wird eingesetzt, um dahinter liegende Ängste zu verbergen. Die Teilnehmenden verhalten sich destruktiv. Aggressionen bergen jede Menge Energie und Potential. Das Seminar vermittelt Handlungsstrategien, um dieses Potential zu nutzen und in positive Bahnen zu lenken und auch die eigenen Aggressionen konstruktiv einzusetzen. Inhalte des Seminars: • Ursachen/Erscheinungsformen von Aggressionen • Aggressionsabbau • Konstruktiver Umgang mit Aggression • Vertrauen entwickeln/Gefühle zulassen • Sensibilisierung für die Potentiale • Energien kanalisieren und positiv nutzen

5

Zielgruppe:

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Pädagog/innen in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Elisabeth Strohm, Diplom-Sozialpädagogin, Soziotherapeutin, Gestalttherapeutin

Kosten:

280,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/ Verpflegung, 16 UStd.

Ort:

Hanse Hotel Siegmund-Schultze-Weg 100, Soest

Kurs-Nr.:

F9930B014

Kompaktwissen IT-Sicherheitsmanagement Mi, 23.01.2013, 9:00 - 16:00 Uhr Inhalte: IT-Sicherheitsmanagement • Vertiefung der Aufgaben eines IT-Sicherheitsmanagements • IT-Sicherheitsmanagement in der Praxis »» Gesetzliche Vorgaben vs. Umsetzung in der Praxis? IT-Sicherheitskonzept • Ziele und Inhalte eines IT-Sicherheitskonzept »» Wie erfolgt eine unterjährige Umsetzung? • Verpflichtung von IT-Benutzern • Mitarbeiterüberprüfung vs. Datenschutz Der IT-Sicherheitsbeauftragte • Dokumentation der Aufgaben • IT-Sicherheit vs. IT-Kosten IT-Sicherheit vs. Datenschutz • Abgrenzung der Tätigkeit »» Grenzen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit • Web 2.0 / Social Media • Grenzen und/oder Risiken der Nutzung • Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) nach § 9 BDSG »» Vorgaben und Umsetzung in der Praxis »» Hervorhebung von Gemeinsamkeiten Zielgruppe:

Datenschutzbeauftragte und IT-Administratoren

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Andreas Kirsch, Leiter IT-Revision und Datenschutzbeauf- tragter der Sparkasse Witten, nebenberuflich Dozent, selbst- ständig mit der Firma KIT-Audit

Kosten:

75,00 € inkl. Verpflegung, 7 UStd.

Ort:

Kolping-Bildungswerk Detmolder Straße 7, Soest

Kurs-Nr.:

F9930B019

6

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA) Mo, 28.01.2013 bis 07.11.2013, 9:00 - 17:00 Uhr, TT Fortsetzung des Kurses E9930B018 mit Start am 05.11.2012 In der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen werden an die Ausbilder besondere Anforderungen gestellt. Die Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO fordert von den Ausbilder/innen eine besondere Eignung. Es müssen behindertenspezifische Qualifikationen nachgewiesen werden. Diese Zusatzqualifikation erfüllt die Anforderungen an ein ergänzendes Modul. Sie deckt die geforderten Kompetenzfelder ab: • Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis (60 Stunden) • Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (80 Stunden) • Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (40 Stunden) • Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (50 Stunden) • System der beruflichen Rehabilitation und Recht (30 Stunden) • Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (20 Stunden) • Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer (40 Stunden) In einem der sieben ersten Kompetenzfelder erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, die Grundlage für die Seminareinheit Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer ist. Umfang der berufsbegleitenden Fortbildung: 320 Stunden (davon 248 Stunden in 2013)

7

Geplante Termine:

28.1. - 1.2., 4.3., 11. - 15.3., 13. - 17.5., 19.7., 22. - 26.7., 9. - 13.9., 4. - 7.11.13

Referent(in):

Anne Müller, Wicher Broer, Benno Witteler, Susanne Tuschen, Winfried Henke, Evelyn Küpper, Elisabeth Strohm

Kosten:

Teilnahmegebühr für einzelne Module auf Anfrage, 248 UStd.

Ort:

Tagungsraum 3 Detmolder Straße 7, Soest

Kurs-Nr.:

F9930B018

Ich habe eine Möglichkeit mehr – Du hast eine Möglichkeit mehr Deeskalation in Gruppen Mi, 13.02.2013, 8:30 - 16:30 Uhr Junge Menschen in Einrichtungen der beruflichen Bildung sehen sich täglich neuen Herausforderungen gegenüber, in der Werkstatt, in der Wohngruppe, im Klassenverband. Dann fühlen sie sich unter Druck, überfordert oder hilflos. In solchen Situationen ist es für Ausbilderinnen und Pädagogen nicht leicht, mit Verbalattacken und einem aggressiven Verhalten der jungen Menschen in einer Gruppe angemessen umzugehen. Da schaukelt man sich gegenseitig hoch, bis... Das Seminar möchte sensibel dafür machen, eskalierende Situationen im Ansatz wahrzunehmen. Die Teilnehmenden des Seminars probieren den Perspektivwechsel und entwickeln individuelle Verhaltensmuster für Bedrohungs- und Gewaltsituationen. Inhalte: • Sensibilisierung für die Selbstwahrnehmung • Selbstbehauptung • Auseinandersetzung mit dem Begriff „Gewalt“ • Individuelle und gemeinsame Definition von „Gewalt“ • Übungen zur Wahrnehmung der eigenen Gewaltanteile • Erleben von realen und potentiellen Gewaltsituationen aus der jeweiligen eigenen Erlebniswelt • Möglichkeit, Situationen als „Täter“ als auch als „Opfer“ zu erleben • Vermittlung alternativer Handlungsmöglichkeiten sowohl des „Täters“ als auch des „Opfers“ Methoden:

teilnehmer-, prozess- und handlungsorientierte Übungen mit Bewegungen und Theorieanteilen, Reflexionseinheiten

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Einrichtungen der beruflichen Bildung

Teilnehmerzahl:

min. 10 - max. 20

Referent(in):

Stefan Carl, Trainer der Gewaltakademie Villigst, Pfarrer, Schulreferent

Kosten:

Teilnahmegebühr auf Anfrage, 8 UStd.

Ort:

Kolping-Berufsbildungswerk Brakel Tegelweg 33, 33034 Brakel

Kurs-Nr.:

F9930B021

8

Kooperatives Lernen in Maßnahmen der beruflichen Bildung Mo, 25.02.2013 bis 26.02.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Kooperatives Lehren und Lernen (nach Green®), also die systematische und kontinuierliche Aktivierung der Lernenden, wird inzwischen in vielen Schulen und Schulformen eingesetzt, um sowohl kognitives Lernen zu fördern als auch Sozialkompetenzen zu stärken. Kooperative Lehrformen unterscheiden sich durch ihr größeres Maß an Strukturierung von herkömmlicher Gruppenarbeit. Die Teilnehmenden dieses Workshops lernen wesentliche Grundelemente des Kooperativen Lernens kennen und diese anzuwenden. Insbesondere im Förderbereich geht es um ein austariertes Verhältnis von Instruktions- und Konstruktionselementen, so dass die Maßnahmeteilnehmerinnen und Maßnahmeteilnehmer und die Auszubildenden nach und nach zu eigenständigem Lernen animiert werden. Im Workshop werden daher verschiedene Methoden vorgestellt, angewandt und auf ihren Anwendungsbezug in Ausbildung, Förderunterricht bzw. in einzelnen Fächern überprüft. Zielgruppe:

Lehrer/innen, Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Pädagog/innen in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

PD Dr. Rainer Pöppinghege, Hochschuldidaktischer Moderator, Moderator für Kooperatives Lernen

Kosten:

295,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 16 UStd.

Ort:

Hotel-Restaurant Haus Rasche Wilhelmstraße 1, Bad Sassendorf

Kurs-Nr.:

F9930B016

Pressefotos aussagestark – Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen Di, 05.03.2013, 10:00 - 16:00 Uhr Da muss mal eben ein Foto für die Internetseite geschossen werden. Es ist Besuch im Haus; davon soll in der Mitarbeiterzeitschrift berichtet werden. Für die örtliche Presse wird über eine Neuerung im Unternehmen oder eine Veranstaltung berichtet. - Es gibt viele Gelegenheiten, da braucht man ein gutes, aussagekräftiges Foto. Der Workshop beschäftigt sich mit Fotos für die Pressearbeit in Unternehmen. Inhalte: • Motive finden • Bildaufbau • Bildgestaltung

9

Zielgruppe:

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in Einrichtungen der beruflichen Bildung und anderen Unternehmen

Referent:

N.N.

Teilnehmerzahl:

max. 15

Kosten:

75,00 €, 6 UStd.

Ort:

Kolping-Bildungszentren Ostwestfalen/Berufsförderungs- zentrum Paderborn/Höxter Otto-Stadler-Straße 9, Paderborn

Kurs-Nr.:

F9930S007

Pillen fürs Gehirn Rehapädagogisches Aufbauseminar Mo, 11.03.2013 bis 13.03.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT In der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung stehen die Ausbildenden vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen sich mit den Beeinträchtigungen der Auszubildenden auseinandersetzen und passgenaue Förderpläne entwickeln können. Konsequent und individuell berücksichtigen sie behinderungsspezifische Belange im Ausbildungsverlauf. Die Ausbildenden schaffen den organisatorischen Rahmen für eine behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung. Sie initiieren Lernprozesse, die individuell an die Behinderung der Auszubildenden angepasst sind und die Lernerfahrungen sowie Lebenswelten junger Menschen mit Behinderung einbeziehen. In sehr heterogenen Ausbildungsgruppen muss dem Inklusionsgedanken besondere Rechnung getragen werden. Schwerpunkte des Aufbauseminars: Reflexion der Ausbildungspraxis (1. Tag, mit Anne Müller) Austausch der Erfahrungen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen, Vorhandensein von Unterstützungsangeboten, das eigene Selbstverständnis als Ausbildende und die Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung, Veränderungen durch die praktischen Erfahrungen, Arbeiten in Netzwerken Psychologische Aspekte (2. und 3. Tag, mit Heinz-Peter Reuter) Auswirkungen von Psychopharmaka auf zwischenmenschliches Verhalten und Lernvermögen, gesellschaftliche Implikationen des Einsatzes von Psychopharmaka. Drogenkonsum bei jungen Menschen mit Behinderung und angemessener Umgang mit der Drogenproblematik in einem Unternehmen. Zielgruppe:

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Pädagog/innen in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Anne Müller, Diplom Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), Diplom Sozialarbeiterin; Heinz-Peter Reuter, Diplompsychologe

10

Kosten:

380,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 24 UStd.

Ort:

Bergkloster Bestwig, Gäste- und Bildungshaus Bergkloster 1, Bestwig

Kurs-Nr.:

F9930B017

Führen mit Worten – das Mitarbeitergespräch Di, 19.03.2013 bis 20.03.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungsinstrument. Je nach Ziel und Anlass stehen der Führungskraft unterschiedliche Gesprächsformen zur Verfügung, um die Mitarbeiter zu leiten, zu motivieren oder Konflikte zu klären. In diesem Seminar bauen Sie Ihre Kommunikationskompetenz und Ihre Fähigkeiten zur konstruktiven Gesprächsführung und Konfliktlösung weiter aus. Sie entdecken eigene Strategien zur Umsetzung Ihrer Gesprächsziele und lernen, in schwierigen Situationen zu deeskalieren. Sie erfahren, was kontraproduktiv für fruchtbare Mitarbeitergespräche ist und was zu einer förderlichen Gesprächsatmosphäre beiträgt. Inhalte des Seminars: • Mit Mitarbeitergesprächen führen welche Formen gibt es? • Die sinnvolle Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch • Gesprächstechniken in den einzelnen Phasen des Gesprächs • Zielvereinbarungen richtig gestalten • Der Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen • Mitarbeiter motivieren • Schwierige Gesprächssituationen meistern Mit geführten Lehrgesprächen, Gesprächssimulationen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit und Übungen arbeiten Sie intensiv am Thema.

11

Zielgruppe:

Führungskräfte und Personalverantwortliche der mittlere Ebene, Bereichsleiter/innen, Standortleiter/innen u. a.

Teilnehmerzahl:

max. 12

Referent(in):

Iris Vanck, Diplom-Kauffrau, NLP-Trainerin DVNLP, Systemischer Coach, Teamführung nationaler und internationaler Teams

Kosten:

570,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 16 UStd.

Ort:

Hotel Aspethera Am Busdorf 7, Paderborn

Kurs-Nr.

F9930B023

Erfolgreich im Werkstattalltag Mo, 22.04.2013 bis 24.04.2013, 9:00 - 15:00 Uhr, TT Inhalte der Fortbildung: 1. Umgang mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern In den Ausbildungswerkstätten finden sich Teilnehmende aus verschiedenen Maßnahmen, von niedrigschwelligen Angeboten bis zur Vollausbildung. Die Ausbildenden sollen die unterschiedlichen Niveaus in den Blick nehmen können. Die Ausbildenden sollen ihre Teilnehmergruppe und die Werkstattsituation beschreiben lernen und verstehen, was das für ihre Arbeit bedeutet. Beispiele: Umgang mit Pünktlichkeit, Teilnehmende motivieren, Fähigkeiten der Teilnehmenden und ihre Ziele kennen. Konkrete Situationen, Beispiele aus der Praxis sollen besprochen werden. Dabei soll ein positiver Ansatz grundgelegt werden. 2. Planung und Organisation des Werkstattalltags Der Teamgedanke und die Rolle im Team werden zur Sprache kommen. Umgang mit Außenanforderungen und Druck (weil sich das auf den Umgang mit den Teilnehmenden in der Werkstatt auswirkt). Außenanforderungen sind z. B. Projekte mit Schulen, die zusätzlich in den Werkstattalltag hineinwirken. Wie kann man sich organisieren, damit man nicht nur für die Dokumentation vor dem PC hockt, sondern noch in der Arbeit der Werkstatt ist? Räumliche Gegebenheiten sind zu bedenken für die Organisation des Werkstattalltags. Auch hier geht es um praktische Ansätze: was für ein Organisationstyp bin ich, was brauche ich (Huddeltyp bis durchorganisiert). Zielgruppe:

Ausbilderinnen und Ausbilder in Einrichtungen der beruflichen Bildung

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Elisabeth Strohm, Diplom-Sozialpädagogin, Soziotherapeutin, Gestalttherapeutin

Kosten:

420,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 24 UStd.

Ort:

Bergkloster Bestwig, Gäste- und Bildungshaus Bergkloster 1, Bestwig

Kurs-Nr.:

F9930B015

12

Akquise und Vermittlung Strategien für langfristige Kundenbindungen Mo, 03.06.2013 bis 04.06.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Der Erfolg vieler Maßnahmen der beruflichen Bildung wird an der Vermittlungsquote in den Arbeitsmarkt gemessen. Quoten werden von den Auftraggebern vorgegeben. Der vorhandene Markt in der jeweiligen Region ist ein Faktor für den Erfolg. Die Vermittlungstätigkeit steht und fällt aber auch mit dem Know how derer, die vermitteln. In diesem Seminar geht es darum, wie Unternehmen beispielsweise im kleinen und mittelständischen Bereich angesprochen werden können, damit sie einen Ausbildungsoder Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Die individuelle Begleitung der zu vermittelnden Menschen ermöglicht eine passgenaue Besetzung einer offenen Stelle. Es werden verschiedene Akquisestrategien vorgestellt, die sich auszeichnen durch eine durchdachte, systematische und zielorientierte Vorgehensweise mit dem Ergebnis einer langfristigen Kundenbindung. Inhalte des Seminars: • Marktorientierung • Kalt- und Warmakquise • Telefonakquise • Profilerstellung vom sozialen Kunden/ wirtschaftlichen Kunden • Kundenbindung • Beschwerdemanagement • Zeitmanagement

13

Zielgruppe:

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen, Pädagogen/innen, Bildungsberater/innen in Maßnahmen der beruflichen Bildung und Beschäftigungsförderung, die Menschen in Arbeit vermitteln sollen

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Anne Müller, Diplom Gesundheitswissenschaftlerin (MPH)/ Diplom Sozialarbeiterin

Kosten:

295,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 16 UStd.

Ort:

Bergkloster Bestwig, Gäste- und Bildungshaus Bergkloster 1, Bestwig

Kurs-Nr.:

F9930B022

Arbeiten mit strahlenden Augen Ein Gewinn für mich und meine Teilnehmenden Mo, 08.07.2013 bis 10.07.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Auch in der Arbeit gibt es Phasen der Anspannung und Phasen der Entspannung. Engagement im Arbeitsleben ist anstrengend und kostet viel Kraft. Manche gehen dabei über das Maß hinaus, das ihrer Gesundheit zuträglich ist. Anspannung und Entspannung sollten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Sie sind auf einem guten Weg, wenn Sie für dieses Gleichgewicht ihre persönlichen Stärken einsetzen. Davon profitieren dann auch ihre Teilnehmenden in den Maßnahmen der beruflichen Bildung. Inhalte des Seminars: • Was Ihnen gut tut • Wann Engagement zu Raubbau führt • Ihr Stärkenprofil • Sensibel Ressourcen ausschöpfen • Stärken im Arbeitsfeld integrieren • Betrachtungsweisen (Reframing) • Mit Ihren Stärken die Teilnehmer/innen zum Strahlen bringen Methoden: Kurzvorträge, Lernzirkel, Aktivierungsübungen, Entspannungsübungen, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch. Die im Seminar eingesetzten Materialien werden für die Anwendung in der Praxis zur Verfügung gestellt. Zielgruppe:

Lehrer/innen, Sozialpädagog(inn)en und Ausbilder/innen, Mitarbeiter/innen in der beruflichen Integrationsförderung

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Elisabeth Strohm, Diplom-Sozialpädagogin, Soziotherapeutin, Gestalttherapeutin

Kosten:

455,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 24 UStd.

Ort:

Bergkloster Bestwig, Gäste- und Bildungshaus Bergkloster 1, Bestwig

Kurs-Nr.:

G9930B015

14

Arbeitsfähigkeit steigern durch ergänzende gesundheitsfördernde Maßnahmen Mo, 16.09.2013 bis 17.09.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Ängste, Selbstzweifel. Bewegungsmangel, falsche Ernährung, Suchtmittelmissbrauch, Antriebsschwäche durch Konsumverhalten und Berieselung, fehlende oder nicht funktionierende Sozialsysteme etc. sind häufige Einflussfaktoren, die die Arbeitsfähigkeit negativ beeinflussen. In der Integrationsförderung im Maßnahmealltag kann nur begrenzt auf eine gesundheitsfördernde Lebensweise eingegangen werden. Ergänzende Angebote können maßgeblich zu einer Verbesserung der Arbeitsfähigkeit zu beitragen. Die positive Wirkung von ergänzenden Maßnahmen wurde im Rahmen des Modellversuchs JobFit Regional bereits nach 6 Monaten beobachtet: • Senkung von Maßnahmeabbrüchen • Deutliche Reduktion von Krankmeldungen • Gestiegene Flexibilität, höhere Frustrationstoleranz • Deutlicher Zuwachs an Motivation und Selbstvertrauen • Höhere Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft (Verbindlichkeit gegenüber Träger erhöht) • Aktiveres Bewerbungsverhalten Daran zeigt sich deutlich, dass Gesundheitsförderung ein wichtiges Thema ist, wenn Arbeitsfähigkeit gefördert und berufliche Wiedereingliederung unterstützt werden soll. In der Fortbildung wird es darum gehen, sowohl theoretisch als auch praktisch viele Impulse zu bekommen zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit durch ergänzende Angebote. Themenschwerpunkte: • Definition/Einflussfaktoren Gesundheit/Gesundheitsbewusstsein fördern • Kennenlernen eines Moduls „Gesundheitsmanagement“ • Praktische Übungen zur geistigen, seelischen und körperlichen Gesundheitsförderung • Entwicklung von Angeboten zur Gesundheitsförderung Methoden: Kurzvorträge, Lernzirkel „Gesundheitsmanagement“, Lernzirkel „Gehirnjogging“, Aktivierungsübungen, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch. Die im Seminar eingesetzten Materialien werden für die Anwendung in der Praxis zur Verfügung gestellt.

15

Zielgruppe:

Lehrer/innen, Sozialpädagog(inn)en und Ausbilder/innen, Mitarbeiter/innen in der beruflichen Integrationsförderung

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Elisabeth Strohm, Diplom-Sozialpädagogin, Soziotherapeutin, Gestalttherapeutin

Kosten:

295,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 16 UStd.

Ort:

Hotel-Restaurant Haus Rasche Wilhelmstraße 1, Bad Sassendorf

Kurs-Nr.:

G9930B014

Anforderungen an Hygiene Do, 19.09.2013, 9:00 - 16:30 Uhr Das aktualisierte Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist gerade im Lebensmittelbereich von fundamentaler Bedeutung. In der Nahrungszubereitung und -verteilung steigen die Hygieneansprüche stetig. Das Tagesseminar geht auf die Lebensmittelhygiene ein. Neuerungen bei den rechtlichen Vorschriften im Lebensmittelbereich werden besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die Händehygiene, der Umgang mit Handschuhen und der Hautschutz. Das Seminar gilt gleichzeitig als Wiederholungsbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz. Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen in der Hauswirtschaft und Gastronomie, Hygienebeauftragte

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Dieter Morawitz, Hygienefachkraft

Kosten:

75,00 € inkl. Verpflegung, 8 UStd.

Ort:

Kolping-Bildungswerk Detmolder Straße 7, Soest

Kurs-Nr.:

G9930B018

Vorhang auf - der Spaß beginnt!? Mo, 14.10.2013 bis 15.10.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Für viele der im Beruf verbrachten Arbeitsstunden möchte so mancher eigentlich sagen: „Lasst den Vorhang fallen - ich kann das Theater nicht mehr sehen!“ Insbesondere Menschen in den so genannten „helfenden Berufen“ leiden oft unter ihren beruflichen Rollen. Man fällt aus Rollen, die man nicht wollte, die man nicht beherrscht oder die schlicht nicht mehr gut tun. So resignieren Mitarbeitende in der beruflichen Bildung gegenüber Maßnahmeteilnehmern, Klienten, Arbeitgebern oder Familienangehörigen. In diesem Seminar geht es darum, berufliche Rollen „aufzurollen“: Sind wir uns der Rolle bewusst, die wir einnehmen, können wir sie zu unseren Gunsten neu ausfüllen oder sie ad acta legen.

16

Methoden: • Techniken aus Kabarett und Comedy sowie aus Schauspiel • Beobachtendes Wahrnehmen filmischer Beispiele • Modell der anwaltschaftlichen Ethik als Ansatz zur Professionalisierung Zielgruppe:

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Pädagog/innen in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Nicole Beckmann, geboren 1972, Evangelische Pfarrerin und Diplomtheologin (Uni), Akkreditierte Qualitätsauditorin für soziale und pflegerische Dienste, freiberufliche Unternehmensberaterin, Karin Zimny, geboren 1961, Diplom-Sozialpädagogin, Sängerin, Kabarettistin

Kosten:

345,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 16 UStd.

Ort:

Hotel-Restaurant Haus Rasche Wilhelmstraße 1, Bad Sassendorf

Kurs-Nr.:

G9930B016

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA) Mo, 11.11.2013 bis 31.10.2014, 9:00 - 17:00 Uhr, TT In der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen werden an die Ausbilder besondere Anforderungen gestellt. Die Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO fordert von den Ausbilder/innen eine besondere Eignung. Es müssen behindertenspezifische Qualifikationen nachgewiesen werden. Diese Zusatzqualifikation erfüllt die Anforderungen an ein ergänzendes Modul. Sie deckt die geforderten Kompetenzfelder ab: • Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis (60 Stunden) • Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (80 Stunden) • Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (40 Stunden) • Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (50 Stunden) • System der beruflichen Rehabilitation und Recht (30 Stunden) • Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (20 Stunden) • Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer (40 Stunden)

17

In einem der sieben ersten Kompetenzfelder erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, die Grundlage für die Seminareinheit Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer ist. Umfang der berufsbegleitenden Fortbildung: 320 Stunden (davon 80 Stunden in 2013) Geplante Termine:

11. - 15.11., 9. - 13.12.13, 27. - 31.1., 10. - 14.3., 12. - 16.5., 7. - 11.7., 1. - 5.9., 27. - 31.10.14

Themen im ersten Seminarblock vom 11. - 15.11.13: • Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis • Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer Teilnehmerzahl:

min. 12 - max. 18

Referent(in):

Anne Müller, Wicher Broer und andere

Kosten:

2.495,00 €, eine Prüfung ist auf Wunsch möglich (Prüfungsgebühr: 200,00 €, mit Vermerk im Zertifikat) Zuzüglich Übernachtung/Verpflegung (Hotel auf Wunsch)

Ort:

Kolping-Bildungswerk Detmolder Straße 7, Soest

Kurs-Nr.:

G9930B017

Konflikte – Chancen und Strategien Mi, 13.11.2013 bis 14.11.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Konflikte sind störend, zeitraubend, nervend oder oder ... allerdings auch ein Zeichen dafür: Irgendwas stimmt nicht überein! Insofern bietet ein Konflikt die Chance, neue Strategien zu entwickeln und anzuwenden, um die eigene Befindlichkeit zu verbessern. Auch das Miteinander kann erfreulicher, erträglicher, harmonischer und sachlicher gestaltet werden. Das Seminar vermittelt Ihnen kluge Strategien: • damit Sie sich vom Konflikt(partner) nicht unterkriegen lassen • damit Sie die Chancen nutzen, die ein „Störfeld“ bietet • um Grenzen zu ziehen (wer zieht welche Grenze?) • um spontan etwas zur Hand zu haben, das wirkt, sie entlastet und Zielen und Lösungen näher bringt Sie lernen Techniken kennen und erproben sie: • praxisnahe Methoden zur Deeskalation von Kommunkations-Fallstricken • Hilfstechniken wie Zuhören, Wahrnehmen, klar und transparent Agieren, Vertrauen aufbauen und im Konfliktfall konstruktiv auf Unangenehmes reagieren • spezielle Kommunikationstechniken, die Inklusion leichter praktizieren lassen • Regeln einer konstruktiven Kooperation, um sich Respekt zu verschaffen Sie verbreitern so Ihre gute Basis für den professionellen Umgang mit „anspruchsvollen“ jungen Menschen und die gelingende Kooperation mit Kollegen und Verantwortlichen.

18

Zielgruppe:

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Pädagog/innen in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Brigitte Komescher, komescher.com communication & human resources, Mediatorin

Kosten:

295,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung 16 UStd.

Ort:

Hotel-Restaurant Haus Rasche Wilhelmstraße 1, Bad Sassendorf

Kurs-Nr.:

G9930B019

Wer motiviert die Motivatoren? Mo, 02.12.2013 bis 03.12.2013, 9:00 - 17:30 Uhr, TT Man kann nur motivieren, wenn man selbst motiviert ist. In diesem Seminar ist die Selbstmotivation der tragende Gedanke. Dabei geht es um die Möglichkeit, eigene Ressourcen und Kraftquellen zu entdecken und zu entwickeln und damit Türen zu öffnen, andere zu motvieren. Ziel des Seminars ist es, Motive für das eigene Tun zu entdecken und weiterzuentwickeln, Ideen zu konkretisieren und die eigene Motivation zu stärken. Zugleich werden Methoden erprobt, die unmittelbar in die eigene Praxis übertragbar sind. Schwerpunkte: • Theorie und Hintergründe zum Thema Motivation • Umgang mit problematischen Rahmenbedingungen • Eigene Quellen und Ressourcen entdecken • Bewegen und sich bewegen lassen • Entwicklung kleiner Projekte zur Förderung der Motivation

19

Zielgruppe:

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Pädagog/innen in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte

Teilnehmerzahl:

max. 15

Referent(in):

Christel Griepenburg, Diplom-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Leiterin eines Bildungsinstituts

Kosten:

295,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung, 16 UStd.

Ort:

Hotel-Restaurant Haus Rasche Wilhelmstraße 1, Bad Sassendorf

Kurs-Nr.:

G9930B020

Veranstalter Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH Am Busdorf 7 33098 Paderborn Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Fördermöglichkeiten Bildungsscheck und Bildungsprämie Erst beraten lassen, dann anmelden. Über Ihre Fördermöglichkeiten informiert Sie die Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bildungsscheck.nrw.de • www.bildungspraemie.info Wir nehmen Ihren Bildungsscheck oder Ihren Prämiengutschein gerne entgegen.

Bildungsurlaub Die mehrtägigen Angebote entsprechen den Vorgaben des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen. Bildungsurlaub kann beantragt werden.

20

Information und Anmeldung Wolfgang Hansen Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH Referat Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Berufliche Bildung Detmolder Straße 7 59494 Soest Tel.: Fax:

02921.3623-18 02921.3623-22

E-Mail: [email protected] Internet: www.kolping-akademie-soest.de (Programm/Berufliche Fortbildungen) www.kolping-weiterbildung.de

21

„Ist Wissen auch schon Bildung? Man kann ungeheuer viel wissen und ein grundschlechtes Möbel im Haushalt Gottes sein.“ Zitat von Adolph Kolping

22

Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH Am Busdorf 7 33098 Paderborn Tel.: 05251-2888-500 Fax: 05251-2888-519 www.kolping-bildung-paderborn.de