Wintersemester 2011/12

Vorlesungszeit: 17.10.2011 - 18.02.2012

Philosophische Fakultät IV Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Geschwister-Scholl-Str. 7, 10099 Berlin Dekan/in

Prof. Dr. phil. Ernst Kardorff

Prodekan/in für Lehre und Studium

Prof. Dr. Detlef Pech

Prodekan/in

Prof. Dr. Adamantios Arampatzis

Verwaltungsleiter/in

Dr. Peter Kudella

Frauenbeauftragte/r Fakultät

Dipl.-Päd. Sylvia Wolff

Institute der Fakultät Institut für Erziehungswissenschaften Geschwister-Scholl-Str. 7, 10099 Berlin, Sitz: Geschwister-Scholl-Str. 7, 10099 Berlin Frauenbeauftragte/r

Dr. paed. Steffi Badel

Institutsleiter/in

Prof. Dr. phil. Matthias Jerusalem

Vorsitzende/r Prüfungsausschuss

Prof. Dr. phil. Jürgen Henze

Vorsitzende/r Promotionsausschuss

Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Jürgen van Buer

Vorsitzende/r Komission für Lehre und Studium

PD Dr. phil. Karl-Franz Göstemeyer

Studienfachberater/in Erziehungswissenschaften (M,B.A.,M.A.)

PD Dr. phil. Karl-Franz Göstemeyer

Studienfachberater/in Pädagogische Psychologie

Dr. phil. Dietmar Kleine

Studienfachberater/in Wirtschaftswissenschaft Dr. paed. Steffi Badel (L5) sowie Wirtschaftspädagogik (D) sowie Wirtschaftspädagogik mit Lehramtsoption (BA und MA) und Zweitfach Rechnungswesen (BA und MA) Studienfachberater/in Berufsbildende Schulen - Orientierungspraktikum (L5) und berufsfelderschließendes Praktikum (BA)

Dr. paed. Steffi Badel

Studienfachberater/in Erziehungswissenschaften (L) incl. Orientierungspraktikum und Erz.-wiss. als Teil der Berufswissenschaften in BA/MA Studiengängen mit Lehramtsoption

Dr. Heike Schaumburg

Studienfachberaterin Erwachsenenpädagogik inkl. Dr. des. Sylvana Dietel, GS 7 W, 403 Anerkennung Studienfachberater/in Berufsbildende Schulen Unterrichtspraktikum für Wirtschaftslehre

Dipl.-Hdl. Petra Hünnebeck

Studienfachberater/in Berufsbildende Schulen Unterrichtspraktikum für Rechnungswesen

Dipl.-Hdl. Petra Hünnebeck

Studienfachberater/in Berufsbildende Schulen Unterrichtspraktikum für Wirtschaftslehre

Dr. Cornelia Wagner

Sekretariat

Bärbel Bäcker

Sachbearbeiter/in Prüfungsangelegenheiten Erziehungswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Erwachsenenpädagogik

Gabriele Ferjani

Sachbearbeiter/in Prüfungsangelegenheiten BA und MA Grundschulpädagogik und

Bärbel Bäcker

Wintersemester 2011/12

Seite 1 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Erziehungswissenschaften BA und MA mit Lehramtsoption; Promotionsangelegenheiten

Institut für Rehabilitationswissenschaften Georgenstraße 36, 10117 Berlin, Sitz: Georgenstraße 36, 10117 Berlin Vorsitzender der Kommission für Lehre und Studium

Professor Dr. Michael Austermann

Direktor/in Direktor

Prof. Dr. Erwin Breitenbach

Praktikumsorganisation Beauftragte Praktikum Rehabilitationswissenschaften

Dr. Dörthe Machul

Prüfungsausschuss Vorsitzender Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Erwin Breitenbach

Sekretariat Sekretariat

Sabine Hünewinkel

Stellvertrende/r Direktor/in Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. phil. Bernd Ahrbeck

Studienfachberatung Studienfachberaterin BA Rehabilitationswissenschaften

Dr. paed. Fritzi Hoppe

Studienfachberater Mono-BA Rehabilitationspädagogik

Prof. Dr. phil. Ernst Kardorff

Studienfachberater Deaf Studies

Prof. Dr. Horst Ebbinghaus

Institut für Sportwissenschaft Philippstr. 13/ Haus 11, 10115 Berlin, Sitz: Philippstraße 13/ Haus 11, Berlin Sekretariat

Susanne Till, PH13-H11, 3.25, Tel. 2093-46030, Fax 2093-46031

Direktor Direktor/in

Prof. Dr. Katja Schmitt, Tel. 2093 46036, Fax 2093 46031

Kommission Lehre und Studium Vorsitzende/r Kommission Lehre und Studium

Prof. Dr. Adamantios Arampatzis

Prüfungsausschuss Vorsitzende/r Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Adamantios Arampatzis

studentische Studienfachberatung -

Antje Heinz, PH13-H11, 3.21, Tel. 2093-46060, Fax 2093-46110

Studienfachberatung Sport Studienfachberater/in Mono-BA und Mono-MA

Dr. paed. Winfried Heinicke, Tel. 2093 46029, Fax 2093 46026

Studienfachberater/in Kombi-BA und Kombi-MA

Christine Oesterreich, Tel. 2093 46034, Fax 2093 46110

Erasmus-Koordinator

Dr. Stefan Hansen

Erasmus-Koordinatorin

Martina Piotrowski

Studienorganisation Studienorganisation Prüfungsamt

Andrea Leonhardt, Tel. 2093-46062, Fax 2093-46031

Studienorganisation Agnes/ LSF

Nora Thierse, Tel. 2093-46025

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Philosophische Fakultät IV

Wintersemester 2011/12

17

Seite 2 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Institut für Erziehungswissenschaften Einführungsveranstaltungen für Erstsemester Bachelor Erziehungswissenschaften Kernfach Grundlagenphase Modul 1 - Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul 2 - Historische Erziehungswissenschaft Modul 5 - Erwachsenenpädagogik: Lebenslanges Lernen und lebensbegleitende Bildung Modul 6 - Wirtschaftspädagogik Vertiefungsphase Profilbereich I - Bildungstheorie und Bildungsprozesse Modul 8 Modul 9 Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise Modul 10 Modul 11 Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung Modul 12 Modul 13 Modul 14 Bachelor Erziehungswissenschaften Zweitfach Modul 1 - Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul 2 - Historische Erziehungswissenschaft Modul 5 - Erwachsenenpädagogik: Lebenslanges Lernen und lebensbegleitende Bildung Modul 6 - Wirtschaftspädagogik Beifach Erziehungswissenschaften Modul B-1 Bildungstheorie und Bildungsprozesse I Modul B-3 Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise I Modul B-4 Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise II Modul B-6 Erwachsenenbildung und Weiterbildungsforschung II Master Erziehungswissenschaften Profilbereich I - Bildungstheorie und Bildungsprozesse Modul 1 Modul 3 Modul 5 Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise Modul 6 Modul 9 Modul 10 Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung Modul 11 Modul 14 Master Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen Einstiegsphase Modul 1 Modul 2 Fachstudium Modul 6 Modul 3 Wahlpflicht Modul 8 Modul 10 Modul 11

Wintersemester 2011/12

Seite 3 von 213

17 17 17 17 18 18 19 20 21 21 21 21 22 22 22 22 23 23 24 24 24 24 25 26 26 26 26 26 27 27 27 27 28 28 29 29 29 30 31 31 31 32 32 32 33 33 33 33 34 34 34 34

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Abschlussphase Modul 12 Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 1 - Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Modul 2 - Pädagogische Handeln und Lernorte Vorbereitungsseminare für das Berufsfelderschließende Praktikum Nachbereitungsseminare Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulpädagogik Kernfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Lernbereichsübergreifend Kernmodul Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Modul Schulpraktische Studien Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Zweitfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Kernmodul Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Wirtschaftspädagogik (PO 2007) Erziehungswissenschaftliche Anteile Modul 1 Modul 2 plus Modul 3 entspricht dem Praktikum an einem Lernort der beruflichen Bildung Fachdidaktik Zweitfach Betriebliches Rechnungswesen Modul 5 Berufs/feld)bezogene Zusatzqualifikationen Modul 7 Modul 8 Masterstudiengang Lehramt (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 1 (L-M 1) Modul 2 (L-M 2) Modul 4 (L-M 4) Masterstudiengang Lehramt Grundschulpädagogik

Wintersemester 2011/12

Seite 4 von 213

35 35 35 35 36 36 38 40 40 40 40 41 41 41 42 42 42 42 43 43 43 44 44 45 45 45 45 45 46 46 46 46 46 46 47 47 47 47 47 47 47 48 48 48 48 48 48 48 49 50 51

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Erstfach Gemeinsames Modul Grundschulpädagogik Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Zweitfach Gemeinsames Modul Grundschulpädagogik Masterstudiengang Lehramt Wirtschaftspädagogik Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften Modul FD 1 I Modul FD 1 II Modul FD 1 III Erziehungswissenschaftlicher Anteil Modul EA IV Angebot für Rehabilitationswissenschaften Statistik Angebot für Diplomstudiengang Medizin-und Pflegepädagogik MP/PP-B5 MP/PP-BA 13 Zusätzliche Veranstaltungen/ Projekttutorien Institut für Rehabilitationswissenschaften Diplom-Rehabilitationspädagogik Grundstudium Praktikumsbegleitseminar Studieneingangsphase (1) Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) Hauptstudium Kolloquium Praktikumsbegleitseminar Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) Rehabilitationspsychologie (3) Rehabilitationssoziologie (4) Forschungsmethodik (7) Sonderpädagogische Handlungskompetenz (8) Fachrichtungsübergreifend Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Frührehabilitation (9) Fachrichtungsübergreifend Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik

Wintersemester 2011/12

Seite 5 von 213

51 51 52 52 52 52 52 52 52 52 53 53 53 53 53 53 54 54 54 55 55 55 55 56 56 56 57 58 58 58 59 61 62 63 63 63 64 65 66 67 67 68 68 70 72 72 72 72 73 73 73 74

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Spätrehabilitation (10) Fachrichtungsübergreifend Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften" mit Lehramtsoption (SO/PO Nr. 73/2007) Kernfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Einführung in die Rehabilitationspädagogik (VL) Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Wahlpflicht Andere Angebote Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Modul 2 - Medizinische Grundlagen Neurologie (VL) Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul 3 - Psychologische Grundlagen Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung Fachrichtungsspezifische Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 4 - Diagnostik und Forschung Obligatorisch Wahlpflicht 1 Experimentelle und standardisierte Methoden Statistik in den Rehabilitationswissenschaften Wahlpflicht 2 Psychologische Leistungsdiagnostik Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik Modul 5 - Soziologische Grundlagen der Rehabilitationspädagogik

Wintersemester 2011/12

Seite 6 von 213

74 74 74 75 75 76 76 77 77 77 77 78 78 78 78 78 78 78 79 79 79 79 79 79 79 80 80 80 80 81 81 81 81 81 81 81 81 82 82 82 82 82 82 82 83 83 83 83 83 83 83

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Obligatorisch Wahlpflicht Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen aus Sicht der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Empowerment und Selbsthilfe Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen Blindenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch Kommunikation, Sprache und Spracherwerb (VL) Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen (SE) Wahlpflicht Sprachliche Heterogenität Sprachbehindertenpädagogik Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Obligatorisch Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Wahlpflicht Beratung und Kooperation Modul 8 - Bachelorabschluss Wissenschaftliche Fragestellungen zum gewählten Fachbereich der Bachelorarbeit Allgemeine Rehabilitationspädagogik Rehabilitationspsychologie Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Berufsfelderschließendes Praktikum Vorbereitung Gehörlosenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Nachbereitung Blindenpädagogik

Wintersemester 2011/12

Seite 7 von 213

84 84 84 84 84 84 85 85 85 85 85 85 85 85 86 86 86 86 86 86 87 87 87 87 87 87 87 87 87 88 88 88 88 88 88 88 88 89 89 89 89 89 89 90 90 90 90 90 90 90 90 91

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul BW I - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) Spezifische Fragestellungen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul BW II - Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Vorbereitung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Nachbereitung Geistigbehindertenpädagogik Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen Gehörlosenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Reflexion praktischer Erfahrungen Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Zweitfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Einführung in die Rehabilitationspädagogik (VL) Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Wahlpflicht

Wintersemester 2011/12

Seite 8 von 213

91 91 91 91 91 91 92 92 92 92 92 92 92 93 93 93 93 93 93 93 94 94 94 94 94 94 95 95 95 95 95 95 95 95 95 96 96 96 96 96 96 96 96 96 97 97 97 97 97 97 98 98

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Andere Angebote Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen der Rehabilitationspädagogik (GK) Modul 2 - Medizinische Grundlagen Neurologie (VL) Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul 3 - Psychologische Grundlagen Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter Berücksichtigung der Fachrichtung Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 5 - Soziologische Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Obligatorisch Wahlpflicht Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen aus Sicht der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Empowerment und Selbsthilfe Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen Blindenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch Kommunikation, Sprache und Spracherwerb (VL) Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen (SE) Wahlpflicht Sprachliche Heterogenität Sprachbehindertenpädagogik Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Obligatorisch Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Wahlpflicht

Wintersemester 2011/12

Seite 9 von 213

98 98 98 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 100 100 100 100 100 100 100 100 101 101 101 101 101 101 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 103 103 103 103 103 103 103 103 103 104 104 104 104 104

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Beratung und Kooperation Modul BW I - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) Spezifische Fragestellungen der Didaktik in der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Beifach Beifachmodul 1 - Studieneingangsphase und medizinische Grundlagen Einführung in die Rehabilitationspädagogik (VL) Grundlagen der Rehabilitationspädagogik (GK) Grundlagen einer Fachrichtung Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Neurologie (VL) Medizinische Grundlagen einer Fachrichtung Blindenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Beifachmodul 2 Wahlpflicht aus Modul 3, 4, 5, 6 oder 7 wählen (2 Veranstaltungen) aus diesem BARehawiss. siehe Kernfach Monobachelor "Rehabilitationspädagogik" Beifach Modul 6: Rehabilitationspädagogik SE: Ethik VL: Modelle, Perspektiven und Paradigmen der Rehabilitationspädagogik Modul 1 - Studieneingangsphase Modul 2 - Medizinische Grundlagen Vorlesung 1 Seminar / Vorlesung 2 Modul 3 - Psychologische Grundlagen der Rehabilitation VL 1: Grundlagen von Entwicklung und Lernen in der Lebensspanne SE / VL 1: Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung SE 2: Förder-, Leistungs- und Eignungsdiagnostik Modul 4 - Soziologische Grundlagen der Rehabilitation VL 1: Gesellschaft und Behinderung SE 1: Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung SE 2 (Wahlpflicht): Soziologie der Rehabilitation - Vertiefungsseminar Modul 5 - Erziehungswissenschaft Modul 6 - Rehabilitationspädagogik VL: Modelle und Paradigmen der Rehabilitationspädagogik SE: Ethik SE: (Wahlpflicht) Modul 7 - System der Rehabilitation SE: (Wahlpflicht) Modul 8 - Forschungsmethoden VL 1: Statistik I SE 2: Statistik II Studienprojekt mit Tutorium 3

Wintersemester 2011/12

Seite 10 von 213

104 104 104 104 105 105 105 105 105 105 105 106 106 106 106 106 106 107 107 107 107 107 107 110 110 110 110 111 111 112 112 112 112 112 112 113 113 113 114 114 114 114 114 114 114 115 115 115 115 115 116

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Modul 9 - Recht Seminar (Wahlpflicht) Modul 10 - Beratung SE: Grundlagen der Beratung SE mit praktischen Übungen: Beratungspraxis Modul 11 - Intervention SE: Rehabilitations-, Interventions- und Förderplanung SE: (Wahlpflicht) Modul 12 - Fachrichtungsspezifische Vertiefung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul 13 - Bachelorabschluss Kolloquium Seminar (Wahlpflicht) BZQ - Professionalisierung und Praxis Ü (1): Vorbereitung auf das Praktikum Ü (3): Begleitung/ Nachbereitung Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften - Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopägogik (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)" mit Lehramtsoption als Kernfach (SO Nr. 05/2007) Modul 1 - Studieneingangsphase Modul 2 - Kommunikation und Sprache Modul 7 - Förderkompetenz Modul 8 - Diagnostik und Forschung Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (VL) Seminar (Bereich 1) Statistik in den Rehabilitationswissenschaften Seminar (Bereich 2) Psychologische Leistungsdiagnostik Modul 9 - Bachelorabschluss Modul II - Berufsfelderschließendes Praktikum Vorbereitung Modul III - Didaktik in der Gebärdensprach- und Audiopädagogik Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Nachbereitung Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften - Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopägogik (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)" mit Lehramtsoption als Kernfach (SO Nr. 75/2007) Propädeutikum DGS - Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS I) Modul 1 - Studieneingangsphase Modul 2 - Kommunikation und Sprache Modul 3 - Aufbau der Deutschen Gebärdensprache (DGS II) Modul 6 - Psychologische, soziologische und historische Grundlagen Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Modul 8 - Diagnostik und Forschung Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (VL)

Wintersemester 2011/12

Seite 11 von 213

116 116 116 116 116 117 117 117 118 118 118 118 119 119 119 120 120 120 121 121 121 121 121 122 122 122 122 122 122 123 123 123 123 123 123 123 123 124 124 124 124 124 125 125 126 126 126 126 126

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Seminar (Bereich 1) Statistik in den Rehabilitationswissenschaften Seminar (Bereich 2) Psychologische Leistungsdiagnostik Modul 9 - Bachelorabschluss Modul BW I - Didaktik in der Gebärdensprach- und Audiopädagogik Modul BW II - Schulpraktische Studien Vorbereitung Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Vorbereitung Nachbereitung Bachelorkombinationsstudiengang "Deaf Studies (Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft)" Modul K1 - Studieneingangsphase Modul K2 - Kommunikation und Sprache Modul K3 - Sozialwissenschaften I Modul K5 - Diagnostik und Forschung Modul K6 - Sozialwissenschaften II Modul K7 - Gehörlosenkultur und kulturspezifische Dienste Modul K8 - Bachelorabschluss Modul Z1 - Grundlagen der deutschen Gebärdensprache Modul Z3 - Deutsche Gebärdensprache und kontrastiver Sprachvergleich Modul Z4 - Alternative Gebärdensprachsysteme Modul Z5 - Kommunikative Kompetenz in Deutscher Gebärdensprache Modul B2 - Schlüsselqualitfikationen Kommunizieren - Schreiben - Verhandeln Lehramts-Masterstudiengang Sonderpädagogik 120 SP Modul FW 2.1 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung Modul FD 2.2 - Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik Vorbereitung Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul FD/FW 2.3. - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Übung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik

Wintersemester 2011/12

Seite 12 von 213

127 127 127 127 127 127 127 128 128 128 128 128 128 129 129 129 130 130 131 131 131 132 133 133 133 133 134 134 134 134 134 134 134 134 135 135 135 135 135 135 135 135 135 136 136 136 136 136 137 137

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Verhaltensgestörtenpädagogik Didaktische Kompetenz Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Lehramts-Masterstudiengang Sonderpädagogik 90 SP (3-semestrig) Erstfach Modul FD 1.1- Komm. und Sprache II (bei SpSt im BA) Spezifische Formen und Systeme im Bereich Sprache und Kommunikation Unterrichtliche Praxis im Bereich Sprache und Kommunikation Modul FD 1.1 - Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Vorbereitung Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul FW 1.2 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung Modul FD/FW 1.3 - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Übung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Didaktische Kompetenz Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Zweitfach Modul FD 2.1 - Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien

Wintersemester 2011/12

Seite 13 von 213

137 137 137 137 138 138 138 138 138 138 138 139 139 139 139 139 140 140 140 140 140 140 140 140 141 141 141 141 141 141 142 142 142 142 142 142 142 143 143 143 143 143 144 144 144 144 144 144 144 144 144

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Lernbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Vorbereitung Blindenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul FW 2.2 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung Modul FD/FW 2.3 - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Übung Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Didaktische Kompetenz Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul FW 2.4 - Diagnostik und Forschung Masterstudiengang Gebärdensprachdolmetschen Angebote des Instituts für Rehawissenschaften für den MonoMaster Sportwissenschaften Angebote des Instituts für Erziehungswissenschaften für den Monobachelor Rehabilitationspädagogik Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften mit Lehramtsbezug" (2011) Modul 1 Studieneingangsphase 1.1 Einführung in die rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen 1.2 Heterogenität 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modul 2 Soziologische Grundlagen 2.1 Einführung in die soziologischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik 2.2 Vertiefung soziologischer Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Modul 3 Psychologische Grundlagen 3.1 Grundlagen von Entwicklung und Lernen in der Lebensspanne 3.2 Vertiefung psychologischer Grundlagen

Wintersemester 2011/12

Seite 14 von 213

145 145 145 145 145 145 145 145 146 146 146 146 146 146 147 147 147 147 147 147 147 148 148 148 148 148 149 149 149 149 149 149 149 150 150 150 151 152 152 152 152 152 153 153 153 153 153 153 153

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Modul 4 Grundlagen der Rehabilitationspädagogik 4.2 Wissenschaftliche Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Modul 5 / 6 Grundlagen der Fachrichtung 1+2 5.1 / 6.1 Einführung in die Fachrichtung 1+2 5.2 / 6.2 Medizinische Grundlagen der Fachrichtung 1+2 5.3 / 6.3 Theoretische Grundlagen der Fachrichtung 1+2 5.4 / 6.4 Aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung 1+2 Modul 7 Diagnostische Grundlagen 7.2 Förder-, Leistungs- und Eignungsdiagnostik Modul 8 / BW I Didaktische Grundlagen 8.1 Didaktische Grundlagen / Fachwissenschaftlicher Teil Modul 9 Vertiefung in den Rehabilitationswissenschaften Modul 10 Beratung und Kooperation 10.2 Beratung, Kooperation und schulische Integration Modul 11 / BW II Schulpraktische Studien 11.1Vorbereitung des Unterrichtspraktikums 11.2 Unterrichtspraktikum Modul 12 Studium generale Modul 13 Studienabschlussphase 13.1 Colloquium zur B.A.- Abschlussarbeit und fachwissenschaftliche Vertiefung Institut für Sportwissenschaft Kombi-Bachelorstudiengang Basisstudium KBA: Modul B1 Sportpsychologie und Schlüsselqualifikationen KBA: Modul B2 Kulturwissenschaft (Grundlagen) KBA: Modul B3 Bewegungs-/ Trainingswissenschaft KBA: Modul B4 Sportmedizin KBA: Modul B5 Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Sport KBA: Modul B6 Gestaltungskompetenz KBA: Modul B7 Leistungskompetenz KBA: Modul B8 Handlungskompetenz Vertiefungsstudium KBA: Modul V1 Sportwissenschaftliche Vertiefung KBA: Modul V2 Kulturwissenschaftliche Vertiefung (historisch-systematisch) KBA: Modul V3 Naturwissenschaftliche Vertiefung KBA: Modul V4 Spezialkompetenzen KBA: Modul V5 Sportaktivitätenkompetenz KBA: Modul V6 Spielkompetenz (SPK) KBA: Modul V7 Schulpraktische Studien KBA: Exkursion (optionale Lehrveranstaltung) KBA: BZQ Bachelormonostudiengang Basisstudium MBA: Modul B Methoden I MBA: Modul B Psychologie/ Schlüsselqualifikationen (SQ) MBA: Modul B Sport und Kultur MBA: Modul B Sportmedizin MBA: Modul B Bewegungs-/ Trainingswissenschaft MBA: Modul B Gestaltungskompetenz (GK) MBA: Modul B Leistungskompetenz (LK) MBA: Modul B Handlungskompetenz (HK) Vertiefungsstudium I

Wintersemester 2011/12

Seite 15 von 213

153 154 154 154 154 155 156 156 156 156 157 157 158 158 158 158 158 158 158 158 159 159 159 159 160 161 161 162 163 163 164 165 165 166 168 169 171 173 174 174 174 175 175 175 175 176 176 177 177 178 178 179

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

MBA: Modul V I Methoden II MBA: Modul V I Sport und Kultur I MBA: Modul V I Gesundheit I MBA: Modul V I Leistung I MBA: Modul V I Sportdidaktik MBA: Modul V I Spezialkompetenzen MBA: Modul V I Spielkompetenz (SPK) MBA: Modul V I Sportaktivitätenkompetenz (SAK) MBA: Modul V I Lehrgangskompetenz Vertiefungsstudium II MBA: Modul V II Sport und Kultur II MBA: Modul V II Gesundheit II MBA: Modul V II Leistungssport II MBA: Modul V II Sozialpädagogische Kompetenz MBA: Modul V II Gesundheitskompetenz MBA: Modul V II Methodikkompetenz MBA: Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation (BZQ) Kleiner Kombi-Lehramtsmaster (60 SP) DMA: FD1 (Fachdidaktik Sport - Erstfach) DMA: FD1 SpSt (Übergangsregelung) und FD2 SpSt (Schulpraktische Studien) Großer Kombi-Lehramtsmaster (120 SP) KMA: FD1 SpSt + FD2 SpSt (Schulpraktische Studien) KMA: FD1 + FD2 (Fachdidaktik Sport) KMA: FW1/ a+b/ w (Sport und Bildung) 1. Fach KMA: FW2/ (I) (Sport und Bildung) 2. Fach KMA: FW1/ a+b/ w (Sport und Gesundheit) 1. Fach KMA: FW2/ (II) w (Sport und Gesundheit) 2. Fach KMA: FW1/ a+b/ w (Sport und Leistung) 1. Fach KMA: FW2/ (II) w (Sport und Leistung) 2. Fach KMA: Colloquium (optional) Mono-Master MMA: Kultur- und Gesellschaft I MMA: Kultur- und Gesellschaft II MMA: Kultur- und Gesellschaft III MMA: Gesundheit I MMA: Gesundheit II MMA: Gesundheit III MMA: Bewegung und Leistung II MMA: Bewegung und Leistung III MMA: Studienprojekt MMA: Diagnostik/ Methoden MMA: Modulimport Rehabilitationswissenschaften MMA: Colloquium Ergänzende Lehre

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Wintersemester 2011/12

Seite 16 von 213

179 179 180 180 181 181 182 183 184 184 184 184 185 185 185 186 186 186 186 187 187 187 188 188 189 190 190 191 191 191 192 192 192 192 192 193 193 193 193 193 194 194 194 195 197 212 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Philosophische Fakultät IV Institut für Erziehungswissenschaften Einführungsveranstaltungen für Erstsemester Einführungsveranstaltung für den Master Studiengang Erwachsenenpädagogik/ Lebenslanges Lernen 0 SWS EK Fr 1) findet am 14.10.2011 statt

10-12

Einzel (1)

DOR 24, 1.204

S. Dietel

In dieser einmaligen Einführung erhalten Sie einen Überblick über Angebot, Rahmenbedingungen und Anforderungen des Masterstudiengangs.

Einführungsveranstaltung für Bachelor Studierende Wirtschaftspädagogik 0 SWS EK Mi 1) findet am 12.10.2011 statt

15:15-17:15

Einzel (1)

DOR 24, 1.204

J. Buer

Einführungsveranstaltung für Master Studierende Wirtschaftspädagogik 0 SWS EK Do 1) findet am 13.10.2011 statt

15:15-17:15

Einzel (1)

DOR 24, 1.204

J. Buer

Einführungstage für Bachelor und Master Erziehungswissenschaften 0 SWS EK

Do

EK Do 1) findet am 13.10.2011 statt 2) findet am 13.10.2011 statt

10-12

Einzel (1)

DOR 24, 1.205

K. Göstemeyer

12:30-14:00

Einzel (2)

DOR 24, 1.205

K. Göstemeyer

Für Erstsemester finden an 2 Tagen vor Semesterstart Einführungstage statt. An diesen Tagen gibt die Fachschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut einen ersten Einblick in das Unileben. Die Studien- und Prüfungsordnungen werden vorgestellt, Einführung in die zentralen Einrichtungen gegeben und die vielen Fragen beantwortet. Alle Erstsemester sind herzlich eingeladen! Der erste Tag der Einführungsveranstaltung findet am 12.10. um 10h in der Dor.24 Raum 1.205 statt. Das genaue Programm findet ihr auf der Fachschaftsseite unter: http://fachschaften.hu-berlin.de/erziehungswissenschaften/einfuhrungsveranstaltungfur-erstsemester/ Die Studienfachberatung für BA Erziehungsissenschfaten findet am 14.10. von 10-12h statt und für den MA Erziehungswissenschaften am selben Tag von 12.30-14h.

Einführungsveranstaltung für Studierende im Bachelor Kombinationsstudiengang Grundschulpädagogik mit Lehramtsoption 0 SWS EK

Fr Fr 1) findet am 14.10.2011 statt 2) findet am 14.10.2011 statt

10-12 12-14

Einzel (1) Einzel (2)

DOR 24, 1.205 GS 7 W, 322/323

S. Erbstößer S. Erbstößer

Einführungsveranstaltung zum Studium der Erziehungswissenschaften und DaZ als Teil der Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption und des Master of Education 0 SWS EK

Di

16-18

Einzel (1)

1) findet am 11.10.2011 statt

UL 6, 1115

B. Lütke, H. Schaumburg

In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die Module gegeben, die im Rahmen der Berufswissenschaften im Kombi-BA mit Lehramtsoption und im Master of Education zu studieren sind.

Bachelor Erziehungswissenschaften Kernfach Grundlagenphase

Wintersemester 2011/12

Seite 17 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Modul 1 - Allgemeine Erziehungswissenschaft 54 101

Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS 2 SP VL Do 1) findet ab 27.10.2011 statt

10-12

wöch. (1)

UL 6, 1115

K. Göstemeyer

Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns ein und vermittelt Voraussetzungen für die Analyse und Beurteilung von Konzepten pädagogischen Wirkens, von Normalproblemen in der Erziehung sowie von Institutionalisierungsformen pädagogischen Handels. Die Vorlesung wird von einer vertiefenden Übungen begleitet, die zugleich in Formen wissenschaftlichen Arbeitens einführt.

54 103

Übung: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS UE

3 SP Mo

16-18

wöch.

I 110, 229

F. Buck

UE

Mi

12-14

wöch.

I 110, 229

F. Buck

UE

Mo

14-16

wöch.

I 110, 102

F. Buck

UE

Mi

10-12

wöch.

I 110, 402

M. Stürmer

Die Übungen finden begleitend zu der Vorlseung statt. Es werden die Themen der VL aufgearbeitet und kritisch beleuchtet. Organisatorisches: Beginn: ab dem 29.10.

54 105

Kontroversen im Bereich der Bildungs-, Erziehungs- und Institutionentheorie 2 SWS SE

4 SP Di

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

K. Göstemeyer

SE

Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Göstemeyer

Im Seminar zum Modul 1 des Bachelorstudiengangs werden ausgewählte Kontroversen zur Begründung, Zielsetzung und Institutionalisierung moderner Erziehungs- und Bildungsprozesse vorgestellt und erörtert. Der genaue Textkorpus wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Organisatorisches: Beginn: zweite Semesterwoche

Modul 2 - Historische Erziehungswissenschaft 54 124

"Der Sieg des preußischen Schulmeisters“. Deutschland als bevorzugtes Ziel der Bildungsreise im 19. Jahrhundert 2 SWS 4 SP SE Mo 1) findet ab 17.10.2011 statt

10-12

wöch. (1)

DOR 24, 1.204

C. Alarcón Lopéz

Bildungsreisen gelten seit jeher als Motor der kulturellen Begegnung und Bildungsreform. Während des 19. Jahrhunderts erklärten Bildungsreisende aus höchst diversen kulturellen Hintergründen Deutschland nicht nur als ihr bevorzugtes Reiseziel, sondern schrieben dem deutschen Bildungswesen auch eine regelrechte Vorbildfunktion zu. Bildungsreisende aus Asien, Europa, Nordund Südamerika sowie Afrika „pilgerten“ nach Preußen und Sachsen und ließen sich für die intendierten Bildungsreformen in ihren Heimatländern von den dortigen Schulen, Lehrerseminaren und Universitäten inspirieren. Das Seminar thematisiert die internationale Dimension der deutschen Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts und konzentriert sich hierbei auf die grundlegende Verbindung zwischen Bildungsreise, Modellkonstruktion und Reform. Englischkenntnisse sind für die Lektüre der bereitgestellten Texte erforderlich.

54 126

Bildungsgeschichte als Mediengeschichte. Eine Einführung. 2 SWS UE

3 SP Mi

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

D. Lindenblatt

UE

Di

10-12

wöch. (2)

I 110, 102

G. Schluether

UE

Fr

16-18

wöch. (3)

I 110, 402

G. Schluether

wöch. (4)

I 110, 293

G. Schluether

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

vom vom vom vom

Fr 26.10.2011 25.10.2011 28.10.2011 28.10.2011

bis bis bis bis

14-16 18.02.2012 statt 18.02.2012 statt 18.02.2012 statt 18.02.2012 statt

Übung zur Vorlesung

Wintersemester 2011/12

Seite 18 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 127

Pädagogik, Aufklärung und Bürgerlichkeit 2 SWS SE

4 SP Mi

10-12

wöch. (1)

DOR 24, 1.204

1) findet vom 19.10.2011 bis 18.02.2012 statt

M. Caruso, M. Post

Das moderne Verständnis vom Kind, von Erziehung und Bildung wird maßgeblich von den Ideen und Veränderungen der Aufklärung geprägt. Das Seminar dient zur Einführung in die Erziehung und Pädagogik der deutschen Aufklärung. Diese werden im Kontext mit den sozio-ökonomischen und familiären Strukturen, dem kulturell-politischen Umfeld und den diese Zeit prägenden philosophischen Überlegungen betrachtet. Neben einer ersten Übersicht über kulturelle Entwicklungen, vor allem dem Aufstieg des Bürgertum in einer noch von Ständen geprägten Gesellschaft, liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der sogenannten „Spätaufklärung“ in Deutschland (etwa 1770–1800), und auf den bedeutenden hier entstehenden pädagogischen Strömungen, den Philanthropen und den Neuhumanisten , die in der Erarbeitung pädagogischer Erneuerungen federführend waren. Nach einer gemeinsamen Erarbeitung von Grundannahmen und Leidideen dieser beiden pädagogischen Gruppen soll deren Verständnis von pädagogischen Ideen anhand ihrer Kinder- und Jugendliteratur (KJL) erarbeitet werden, die den Grundstein für unsere moderne KJL legte und die sich unter den Philanthropen als eigenständige Literaturgattung entwickelte. Englischkenntnisse sind für die Lektüre der bereitgestellten Texte erforderlich. Literatur: • •

54 128

Roeßler, Wilhelm: Pädagogik. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett, 1978. S. 623– 647, hier: S. 626–634. Tenorth, Heinz-Elmar: Erziehungswissenschaft. In: Benner, Dietrich/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, 2004. S. 341–382, hier: S. 341–351.

Bildungsgeschichte als Mediengeschichte. Eine Einführung 2 SWS 2 SP VL Mo 14-16 1) findet vom 24.10.2011 bis 13.02.2012 statt

wöch. (1)

UL 6, 2116

M. Caruso

Bildungsgeschichte wurde lange Zeit als die Geschichte pädagogischer Ideen präsentiert. Im Mittelpunkt standen dabei herausragende Pädagogen, die zukunftsweisende Bildungsprogramme und neue pädagogische Ideen erdachten. Im Unterschied dazu präsentiert diese Vorlesung Bildungsgeschichte als eine Geschichte der Bildungs- und Erziehungsmedien. Denn pädagogische Programme und Institutionen werden nicht nur von Personen und ihren Vorschlägen geprägt, sondern auch von bestimmten Bildungs- und Erziehungsmedien, die Bildungs- und Erziehungspraktiken sowie institutionelle Arrangements ermöglichen. Von der Erfindung der Schrift und des Alphabets und die Entwicklung von Buchreligionen, über den Abakus, den Buchdruck und das Bild bis hin zum Fernsehen bietet die Vorlesung anhand vielfältiger Erziehungsmedien eine Einführung in die Bildungsgeschichte.

54 129

Einführung in die moderne Bildungsgeschichte Spaniens 2 SWS 4 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 24.10.2011 bis 13.02.2012 statt

wöch. (1)

I 110, 400

M. Caruso

Seit dem Ende des Mittelalters haben sich die Entwicklungswege der Bildungsinstitutionen in den europäischen Ländern getrennt. Die religiöse Spaltung des Kontinents seit der Reformation, die unterschiedliche Durchschlagskraft von Modernisierungsprozessen, die Eigenheiten lokaler bzw. nationaler kultureller Traditionen und die Macht öffentlicher Institutionen bedingten in hohem Maße voneinander abweichende Bildungsgeschichten. Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar eine umfassende Einführung in die spanische Bildungsgeschichte seit dem Ende des Mittelalters. Dabei werden insbesondere die religiöse Prägung von Bildung, die Spannung zwischen Beharrung und Modernisierung und der konfliktreiche Übergang zu modernen Erziehungsverhältnissen thematisiert. Aspekte der Mediengeschichte werden im Anschluss an die Vorlesung eigens besprochen. Englische Lesekenntnisse sind nötig!

54 131

Geschichte der deutschen Elementarschule: Ideologien und Technologien 2 SWS 4 SP SE Di 14-16 1) findet vom 25.10.2011 bis 14.02.2012 statt

wöch. (1)

I 110, 400

M. Caruso

In der Geschichte einer Schulbildung für die Massen gelten die Entwicklungen in den deutschen Staaten seit der Reformation und der katholischen Reform (ehemals Gegenreformation) als wegweisend. In der Tat waren viele der schulpolitischen und technologischen Entscheidungen in den Ländern deutscher Sprache (einschl. Österreich und der Schweiz) weltweit beachtet und vielfach nachgeahmt und „importiert“. Das Seminar verfolgt Phasen, Konjunkturen und Zäsuren der Expansion, Systematisierung und Ausbau der Elementarschule, der „deutschen“ Volksschule, von der frühen Neuzeit bis zur Einführung der Grundschule in den 1920er Jahren.

Modul 5 - Erwachsenenpädagogik: Lebenslanges Lernen und lebensbegleitende Bildung 54 321

Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum lebenslangen Lernen, zeitgeschichtliche Entwicklungsverläufe 2 SWS VL

2 SP Mo

08-10

wöch.

UL 6, 3038/035

W. Gieseke

Die Vorlesung führt ein in die bildungspolitischen, theoretischen Perspektiven zum Lebenslangen Lernen. Sie ordnet die Entwicklung von Erwachsenenbildung/Weiterbildung historisch ein, beschreibt bildungspolitische Vorstellungen zum Lebenslangen Lernen und bearbeitet die damit verbundenen Implikationen. Die Vorlesung beschäftigt sich weiterhin mit den Lernpotentialen, -möglichkeiten und -interessen über die Lebensspanne. Sie erschließt die Übergänge zur schulischen Bildung und zur Arbeitswelt.

Wintersemester 2011/12

Seite 19 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Die widersprüchlichen Interessen am lebenslangen Lernen in Wirtschaft und Politik sollen analysiert werden. Die Spezifik der Weiterbildungsinstitutionen und Kontextbedingungen für das Lernen im Erwachsenenalter sind ebenso Gegenstand der Vorlesung.

54 324

Übung zur Vorlesung: Analyse von Bildungsverläufen 2 SWS UE

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE

Mi

14-16

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE

Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Heise

In der Übung zur Vorlesung werden Grundbegriffe, Theorien und Entwicklungen der Erwachsenenbildung behandelt und diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt werden Organisationsstrukturen, Programme und bildungsbiographische Aspekte bilden.

54 330

Übung zur Vorlesung: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Projekt 2 SWS UE

3 SP Di

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

U. Banscherus

Lebenslanges Lernen ist seit einigen Jahren (erneut) eines der zentralen Schlagworte der bildungspolitischen Debatte. Dies gilt für die lokale und regionale Ebene genauso wie für Diskussionen im bundesweiten und internationalen Raum. Das Konzept des Lebenslangen Lernens ist jedoch keineswegs neu, sondern hat vielmehr eine lange Vorgeschichte. Ziel der Übung ist es vor diesem Hintergrund, die bildungspolitischen Diskussionen in den verschiedenen Phasen zu rekonstruieren, zu analysieren und zu reflektieren. Ergänzend sollen im Rahmen von Fallstudien politische Strategien unterschiedlicher Länder zur Förderung des Lebenslangen Lernens in die Betrachtung einbezogen werden. Auf diese Weise soll es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich sein, vertieftes Wissen zur Entwicklung der Diskussion um das Lebenslange Lernen einerseits und zu Strategien und Konzepten zur Förderung des Lebenslangen Lernens andererseits zu erwerben. Aufgrund der internationalen Perspektive des Seminars ist die Behandlung englischsprachiger Texte unumgänglich.

54 333

Erwachsenensozialisation und Lernen 2 SWS SE

4 SP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

E. Haberzeth

Lernen, Lernvermeidungen und Nichtlernen sind einerseits individuelle Prozesse, bei denen die Selbsttätigkeit der einzelnen Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken ist. Andererseits steht außer Frage, dass die Praxis der lernenden Akteure sozialstrukturell eingebettet und zugleich differenziert ist. Lernen ist bedingt frei, d. h. individuell verfügbar, aber zugleich habitualisiert durch Sozialisationsprozesse. Erwachsenenpädagogisches Handeln muss sich mit der Herausbildung der Habitus der Lernenden befassen wie mit dem Beitrag von Weiterbildungsinstitutionen an ihrer Reproduktion, um didaktisch und beraterisch dazu beizutragen, Bildung für alle zu ermöglichen. Im Seminar wird ausgehend von einer subjektorientierten Lerntheorie nach der sozialstrukturellen Einbettung des Lernens Erwachsener gefragt. Dabei wird auch die Rolle von Weiterbildungsinstitutionen diskutiert sowie Konsequenzen für didaktisches und beraterisches Handeln.

54 335

Erwachsenensozialisation und lebenslaufspezifische Bildungsinteressen 2 SWS SE

4 SP Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

N. Lichte

Sozialisation bezeichnet den geschlechts-, bildungs-, milieu- und kutlurtypischen Prozess der Anpassung und Auseinandersetzung mit der Umwelt. Aus erwachsenenpädagogischer Sicht fokussiert dabei der Blick auf die Weiterentwicklung bzw. Veränderung der Identität, der Wertorientierungen, Einstellungen und Verhaltensweisen Erwachsener. Das Seminar führt zunächst in den Gegenstand der Erwachsenensozialisation anhand einschlägiger Theorien ein, um anschließend in vertiefender Weise themenspezifische Aspekte zur Erwachsenensozialisation und zu lebenslaufspezifischen Lernangebote beispielhaft kennen zu lernen. Dabei stehen Schlüsselbegriffe wie Habitus, lebenslaufspezifische Lernumwelten, Bildungsgerechtigkeit, Weiterbildungsteilnahme, demografischer Wandel und Bildungsrenditen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Abschließend wird der Blick auf die wachsende Zahl von Handlungsfeldern geworfen, welche lebenslaufspezifische Aspekte zum Anlass haben, anhand derer mögliche Anknüpfungspunkte erziehungswissenschaftlicher Tätigkeiten aufgedeckt werden sollen.

Modul 6 - Wirtschaftspädagogik 54 291

Einführung in die Wirtschaftspädagogik 2 SWS VL

2 SP Fr

08-10

wöch.

UL 6, 3038/035

J. Buer

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über zentrale Fragestellungen der Wirtschaftspädagogik gegeben. Dabei wird in wichtige Begriffe und gedankliche Konstrukte/Modelle eingeführt. Vorgestellt werden die Felder pädagogischen Denkens und Handelns im (wirtschafts)beruflichen Bereich; berufliche Schule und Unterricht, betriebliche und außerbetriebliche Ausbildung und Qualitätssicherung beruflicher Bildung.

54 293

Lernen und Arbeiten in der beruflichen Bildung 2 SWS SE

4 SP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Badel

SE

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

Wintersemester 2011/12

Seite 20 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Im Seminar werden die Erfahrungen der Studierenden aus dem berufsfelderschließenden Praktikum vor dem Hintergrund der Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Bildung diskutiert. Es wird auf ausgewählte Aspekte zur Entwicklung eines Individuums im Kontext von Lernen und Arbeiten eingegangen und die spezifischen Entwicklungsperspektiven der Jugendlichen, die sich durch das Lernen im Prozess der Arbeit eröffnen, thematisiert.

54 306

Systeme beruflicher Bildung 2 SWS UE

3 SP Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Buer

Berufsbildungssysteme markieren für den Einzelnen den Übergang zwischen allgemeinem Bildungssystem und Beschäftigungssystem sowie Übergänge innerhalb des Beschäftigungssystems. Z. Zt. befindet sich das Berufsbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland aus ganz unterschiedlichen Gründen unter erheblichem Veränderungsdruck. Dieser ergibt sich z. B. aus Veränderungen der Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt, aus demographischen Veränderungen, aber auch aus europäischen Angleichungstendenzen. Entlang ausgewählter Länder werden in der Übung unter einer vergleichenden Perspektive Rahmenbedingungen und Strukturen beruflicher Bildung und deren Wandel im europäischen Kontext behandelt.

Vertiefungsphase Profilbereich I - Bildungstheorie und Bildungsprozesse Modul 8 54 106

Kindheit, Jugend und Generationenverhältnis im pädagogischen Entwurf I. 2 SWS HS

5 SP Do

16-18

wöch.

I 110, 400

S. Derdula

Das Seminar behandelt Besonderheiten der Lebensphase Jugend sowie Jugendkulturen. In der ersten Hälfte des Semesters werden Sozialisationsbedingungen, Charakteristiken und Herausforderungen der Jugendphase betrachtet und dabei wird insbesondere auf Jugendkulturen und deren Bedeutung für die Sozialisation eingegangen. Im zweiten Abschnitt des Semesters sollen Jugendkulturen von SeminarteilnehmerInnen vorgestellt und analysiert werden.

54 107

Kindheit, Jugend und Generationenverhältnis im pädagogischen Entwurf II. 2 SWS HS

5 SP Do

18-20

wöch.

I 110, 400

C. Ehrhardt

Zu Beginn des Seminars wird untersucht, inwiefern Schleiermachers Frage: „Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?“ eine Theorie der Erziehung begründen kann. Verschiedene Entwürfe des Generationenverhältnisses stehen zur Diskussion (z.B. P. Härtlings „Oma“ und ein intergenerationelles Projekt in Japan). Die Analyse von Kinderdarstellungen in der Malerei und Literatur bereitet sodann auf die Interpretation pädagogischer Konzepte von Kindheit vor (z.B. Rousseau, Goethe, Fr. Schlegel). Eine gemeinsame Doppelsitzung beider Seminare widmet sich Truffauts Film „Der Wolfsjunge“.

Modul 9 54 123

Das deutsche Schulwesen im 20. Jahrhundert 2 SWS 5 SP HS Fr 1) findet ab 21.10.2011 statt

10-12

wöch. (1)

G. Geißler

Im deutschen Schulwesen des 20. Jahrhunderts vollziehen sich eingreifende Veränderungen, zugleich zeigt sich beachtliche Beharrungskraft. Im Kontext von Gesellschaft, Politik und Pädagogik wird in diesem Seminar Grundzügen der Entwicklung nachgegangen. Schwerpunkt ist dabei die Beschäftigung mit den beiden konträren Schulsystemen in beiden Teilen Deutschlands seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Überwindung der Teilung. Eine geeignete Einstiegs- und Begleitlektüre ist Gert Geißler: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main [u.a.]:Lang. 2011. Organisatorisches: Das Seminar findet in der BBF Warschauer Straße 34 - 38, D-10243 Berlin statt.

54 125

Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus und in der DDR 2 SWS 2 SP VL Mo 10-12 1) findet vom 24.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

UL 6, 2014B

U. Wiegmann

In der Vorlesung werden Bildung, Erziehung und Sozialisation in gesellschaftlichen Zusammenhängen sowie als Zeitgeschichte dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die Erziehungsverhältnisse in der Familie, die Veränderung von Kindheit und Jugend sowie die Entwicklung des Bildungssystems in ihrer Beziehung zu außerschulischen gesellschaftlichen bzw. erziehungsstaatlichen Erziehungsanstrengungen.

Wintersemester 2011/12

Seite 21 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 133

Übung zur Vorlesung "Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus und in der DDR" 2 SWS 3 SP UE Di 12-14 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

I 110, 229

J. Schuch

Die Übung begleitet die Vorlesung "Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus und in der DDR"mit der Erprobung und Vertiefung von eigenständiger Quellenarbeit. Die Analyse und Interpretation von Text-, Foto- und Filmquellen sowie die eigenständige Quellenerzeugung in Form von narrativen Interviews wird dabei methodologisch und methodisch reflektiert.

Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise Modul 10 54 164

Statistik I und II 2 SWS VL

2 SP Di

14-16

wöch.

UL 6, 3038/035

T. Roick

Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen der univariaten und bivariaten deskriptiven Statistik (u.a. Lagemaße, Dispersionsmaße, Korrelationen) sowie die Grundlagen der Inferenzstatistik behandelt. Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich mit der Anwendung multivariater Auswertungsverfahren (u.a. Verfahren und Varianten der Varianzanalye, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse), mit denen sich komplexe Zusammenhänge analysieren lassen. Organisatorisches: Bachelor-Studierende der Erziehungswissenschaften müssen außer dieser Vorlesung und der zugehörigen Übung "Statistik I + II" zusätzlich auch noch die Vorlesung und eine Übung "Statistik II" im Bachelorstudiengang an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät - Methodische Grundlagen besuchen.

54 165

Statistik I und II 2 SWS UE

3 SP Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

T. Roick

Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen der univariaten und bivariaten deskriptiven Statistik (u.a. Lagemaße, Dispersionsmaße, Korrelationen) sowie die Grundlagen der Inferenzstatistik behandelt. Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich mit der Anwendung multivariater Auswertungsverfahren (u.a. Verfahren und Varianten der Varianzanalye, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse), mit denen sich komplexe Zusammenhänge analysieren lassen. Organisatorisches: Bachelor-Studierende der Erziehungswissenschaften müssen außer dieser Vorlesung und der zugehörigen Übung "Statistik I + II" zusätzlich auch noch die Vorlesung und eine Übung "Statistik II" im Bachelorstudiengang an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät - Methodische Grundlagen besuchen.

Modul 11 54 144

Deregulierung und Privatisierung von Bildung: Eine internationale Perspektive 2 SWS FS

8 SP Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 1.503

B. Schulte

Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit Programmen und Prozessen der Deregulierung und Privatisierung sowohl aus theoretischer Perspektive und anhand von mehreren Fallstudien. Zum einen werden Deregulierungs- und Privatisierungsprogramme näher betrachtet: ihr Entstehungskontext, die dahinter stehenden Logiken, verschiedene an der Verbreitung beteiligte Akteure etc. Zum anderen werden wir untersuchen, welche Formen diese Programme auf nationaler oder lokaler Ebene angenommen haben. Studierende haben auf die Auswahl der Fallstudien Einflussmöglichkeit. Das Forschungsseminar erwartet von den TeilnehmerInnen die Fähigkeit, sich selbständig in Fallstudien einarbeiten zu können. Aufgrund der großen Anzahl englischsprachiger Veröffentlichungen sind Englisch-Kenntnisse unerlässlich.

54 145

Bildung, Nationalstaat und Globalisierung in der Vergleichenden Bildungsforschung 2 SWS VL

2 SP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.204

B. Schulte

Nationale Bildungssysteme entstanden sowohl als Erziehungsprojekte des Nationalstaats als auch im globalen Wettbewerb der Nationen. Die Vorlesung zeichnet diesen Werdegang aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und anhand von Beispielen nach. Weiterhin wendet sie sich der Rolle zu, die der Vergleich von Bildungssystemen in Vergangenheit und Gegenwart gespielt hat. Schließlich stellt sie verschiedene Möglichkeiten vor, Vergleich und Angleichung, aber auch die Verschiedenartigkeit von Bildungssystemen zu thematisieren und theoretisieren.

Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung

Wintersemester 2011/12

Seite 22 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Modul 12 54 326

Programmplanungshandeln in der EB/WB 2 SWS SE

4 SP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Dietel

Institutionen und Organisationen stellen besondere Ansprüche, die sich nicht auf Seminarplanung im engeren Sinne beschränken. Makro- und mikrodidaktische Planung verschränken sich. Im Seminar werden Planungsinstrumente und Planungsmodelle erarbeitet und in Detailübungen durchgespielt.

54 328

Historische und empirische Studien zur Programmentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen 1 SWS 1 SP VL Di 08-10 1) findet vom 13.12.2011 bis 14.02.2012 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

B. Käpplinger

Das Programm (gedruckte Kataloge, Internetauftritte, Flyer, etc.) einer Weiterbildungseinrichtung ist ein "zeitgeschichtlich materialisierter Ausdruck gesellschaftlicher Auslegung von Bildung" (Gieseke/Opelt 2003). In der Vorlesung erwerben die Studierenden Orientierungswissen im Forschungsund Praxisbereich Programmplanung und Bildungsmanagement. Dabei werden verschiedene Institutionalformen und Programme in der allgemeinen und beruflich-betrieblichen Weiterbildung behandelt. Empirische Programmanalysen werden vorgestellt und vor dem Hintergrund deutscher und nordamerikanischer Theorien zur Programmplanung reflektiert.

54 332

Institutionelle und individuelle Selbstaufklärung über Lehr-Lernprozesse und Bildungsmanagement in der Balance zwischen widersprüchlichen Erwartungen 2 SWS HS

5 SP Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

B. Hölters

Ein reflektierter Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen erfordert Professionswissen über Relationen und Kontexte. Das Seminar verbindet fallkonstruktives und (selbst)reflexives Wissen aus Organisationen der Erwachensenbildung und zielt auf eine entwickelte, selbstbewusste Verständigung über professionsinterne Maßstäbe.

Modul 13 54 325

Bildungstheoretische Überlegungen aus der Gender-Perspektive 2 SWS SE

4 SP Fr

12-14

wöch.

I 110, 400

S. Dietel

Im Seminar werden empirische Ergebnisse zu geschlechtsspezifischem Lern- und Bildungsverhalten über die Lebensspanne analysiert und diskutiert. Theoretisch werden diese vor dem Hintergrund verschiedener Theorien der Genderforschung (Frauenund Männerforschung) verortet. Gesellschaftlich verantwortete Gelegenheitsstrukturen der Bildungspartizipation geraten so in den Blick.

54 329

Theoretische und empirische Grundlagen für das Lehren und Lernen mit Erwachsenen 1 SWS 1 SP VL Di 08-10 1) findet vom 18.10.2011 bis 06.12.2011 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

W. Gieseke

In der Vorlesung werden verschiedene Lerntheorien vorgestellt und deren Konsequenzen für das Lernen im Erwachsenenalter besprochen. Ein Schwerpunkt wird sein, verschiedene Lehr-Lern-Konzepte in der Erwachsenenbildung, wie z. B. erfahrungsorientiertes Lernen, fallbezogenes Lernen, Lernen in Selbstlerngruppen, Lernen am Arbeitsplatz, informelles Lernen, handlungsorientiertes Lernen, e-learning, systematisches Lernen über Vortrag und Diskussion zu bearbeiten. Empirische Befunde über das Lernverhalten im Erwachsenenalter vor dem Hintergrund dieser differenten Konzepte werden in der Darstellung einbezogen.

54 340

Konzepte zur Gestaltung und Evaluation von Lehr/Lernsituationen mit Erwachsenen 2 SWS HS

5 SP Fr 12-14 Fr 15-18 Fr 15-18 1) findet am 28.10.2011 statt 2) findet vom 04.11.2011 bis 05.11.2011 statt 3) findet vom 13.01.2012 bis 14.01.2012 statt

Wintersemester 2011/12

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

Seite 23 von 213

I 110, 402 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204

H. Stock H. Stock H. Stock

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Das Seminar gliedert sich in zwei Blöcke, im ersten Block werden Konzepte und Verfahren zur Gestaltung und Evaluation von Lehrund Lernprozessen theoretisch erarbeitet und im Hinblick auf Umsetzungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten diskutiert. Die Studierenden sind aufgefordert, die im ersten Block kennen gelernten Evaluationsinstrumentarien für Fragestellungen im Berufsfeld bzw. für kleine Evaluationsvorhaben/projekte in der Praxis zu konzipieren bzw. zu erproben. Das Design dieser empirischen Untersuchungen und die Ergebnisse sind im zweiten Block zu präsentieren und kritisch zu reflektieren. Organisatorisches: Der Vorbereitungstermin am 28.10.11 findet von 12-14.00 Uhr statt. Die beiden Blöcke finden jeweils freitags von 15-20.00 Uhr und von 9-18.00 Uhr statt.

Modul 14 54 294

Diagnostik in pädagogischen Prozessen 2 SWS SE

2 SP / 5 SP Do

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

Ausgangspunkt der Veranstaltung ist zunächst die Frage nach den zugrunde gelegten Konzepten von Diagnostik im pädagogischen Umfeld. In diesem Zusammenhang sollen gemeinsam Kriterien alltäglichen diagnostischen Handelns erarbeitet werden. Daran anschließend werden ausgewählte Verfahren und Methoden pädagogischer Diagnostik vorgestellt und Ergebnisse empirischer Untersuchungen bei lernschwachen Schülern in der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung diskutiert.

54 295

Innere Evaluation/Päd. Qualität beruflicher Schulen 2 SWS SE

3 SP / 5 SP Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

C. Wagner

Die neueren Entwicklungen im Bildungswesen stärken die Selbstverantwortung der Einzelschulen für ihre Qualitätsentwicklung. Das Berliner Schulgesetz sieht zur Beurteilung dieser Maßnahmen neben der äußeren Evaluation durch die Schulaufsicht, z. B. in Form der Schulinspektion, vor allem die innere Evaluation durch die Schule selbst vor. Für die beruflichen Schulen und die dort unterrichtenden Lehrkräfte stellt somit die kontinuierliche Erfassung, Beurteilung und Verbesserung unterrichtlicher und schulischer Qualität ein neues, zentrales Aufgabenfeld dar. Die Übung dient sowohl der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen/Konzepten sowie empirischen Befunden zur Qualität von Schule, als auch der Förderung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden in der Durchführung von Evaluationen.

Bachelor Erziehungswissenschaften Zweitfach Modul 1 - Allgemeine Erziehungswissenschaft 54 101

Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 1) findet ab 27.10.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

54 103

54 105

wöch. (1)

UL 6, 1115

K. Göstemeyer

Übung: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS UE

3 SP Mo

16-18

wöch.

I 110, 229

F. Buck

UE

Mi

12-14

wöch.

I 110, 229

F. Buck

UE

Mo

14-16

wöch.

I 110, 102

F. Buck

UE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

wöch.

I 110, 402

M. Stürmer

Kontroversen im Bereich der Bildungs-, Erziehungs- und Institutionentheorie 2 SWS SE

4 SP Di

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

K. Göstemeyer

SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Göstemeyer

Modul 2 - Historische Erziehungswissenschaft 54 124

"Der Sieg des preußischen Schulmeisters“. Deutschland als bevorzugtes Ziel der Bildungsreise im 19. Jahrhundert 2 SWS 4 SP SE Mo 1) findet ab 17.10.2011 statt

Wintersemester 2011/12

10-12

wöch. (1)

Seite 24 von 213

DOR 24, 1.204

C. Alarcón Lopéz

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

detaillierte Beschreibung siehe S. 18

54 126

Bildungsgeschichte als Mediengeschichte. Eine Einführung. 2 SWS UE

3 SP Mi

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

D. Lindenblatt

UE

Di

10-12

wöch. (2)

I 110, 102

G. Schluether

UE

Fr

16-18

wöch. (3)

I 110, 402

G. Schluether

wöch. (4)

I 110, 293

G. Schluether

UE Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2011 bis 18.02.2012 statt 2) findet vom 25.10.2011 bis 18.02.2012 statt 3) findet vom 28.10.2011 bis 18.02.2012 statt 4) findet vom 28.10.2011 bis 18.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

54 127

Pädagogik, Aufklärung und Bürgerlichkeit 2 SWS SE

4 SP Mi

10-12

wöch. (1)

DOR 24, 1.204

1) findet vom 19.10.2011 bis 18.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 128

Bildungsgeschichte als Mediengeschichte. Eine Einführung 2 SWS 2 SP VL Mo 14-16 1) findet vom 24.10.2011 bis 13.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 129

wöch. (1)

UL 6, 2116

M. Caruso

Einführung in die moderne Bildungsgeschichte Spaniens 2 SWS 4 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 24.10.2011 bis 13.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 131

M. Caruso, M. Post

wöch. (1)

I 110, 400

M. Caruso

Geschichte der deutschen Elementarschule: Ideologien und Technologien 2 SWS 4 SP SE Di 14-16 1) findet vom 25.10.2011 bis 14.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

wöch. (1)

I 110, 400

M. Caruso

Modul 5 - Erwachsenenpädagogik: Lebenslanges Lernen und lebensbegleitende Bildung 54 321

Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum lebenslangen Lernen, zeitgeschichtliche Entwicklungsverläufe 2 SWS 2 SP VL Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 324

54 330

UL 6, 3038/035

W. Gieseke

Übung zur Vorlesung: Analyse von Bildungsverläufen 2 SWS UE

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE

Mi

14-16

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Heise

Übung zur Vorlesung: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Projekt 2 SWS 3 SP UE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 333

wöch.

wöch.

DOR 24, 1.205

U. Banscherus

wöch.

DOR 24, 1.205

E. Haberzeth

Erwachsenensozialisation und Lernen 2 SWS SE

Wintersemester 2011/12

4 SP Mi

16-18

Seite 25 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 335

Erwachsenensozialisation und lebenslaufspezifische Bildungsinteressen 2 SWS 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch.

DOR 24, 1.205

wöch.

UL 6, 3038/035

N. Lichte

Modul 6 - Wirtschaftspädagogik 54 291

Einführung in die Wirtschaftspädagogik 2 SWS 2 SP VL Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 293

Lernen und Arbeiten in der beruflichen Bildung 2 SWS SE

54 306

J. Buer

4 SP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Badel

SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Buer

Systeme beruflicher Bildung 2 SWS 3 SP UE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Beifach Erziehungswissenschaften Modul B-1 Bildungstheorie und Bildungsprozesse I 54 106

Kindheit, Jugend und Generationenverhältnis im pädagogischen Entwurf I. 2 SWS 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

54 107

wöch.

I 110, 400

S. Derdula

Kindheit, Jugend und Generationenverhältnis im pädagogischen Entwurf II. 2 SWS 5 SP HS Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

wöch.

I 110, 400

C. Ehrhardt

Modul B-3 Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise I 54 164

Statistik I und II 2 SWS 2 SP VL Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

54 165

wöch.

UL 6, 3038/035

T. Roick

wöch.

DOR 24, 1.205

T. Roick

Statistik I und II 2 SWS 3 SP UE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Modul B-4 Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise II 54 144

Deregulierung und Privatisierung von Bildung: Eine internationale Perspektive 2 SWS 8 SP FS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Wintersemester 2011/12

wöch.

Seite 26 von 213

DOR 24, 1.503

B. Schulte

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 145

Bildung, Nationalstaat und Globalisierung in der Vergleichenden Bildungsforschung 2 SWS 2 SP VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

wöch.

DOR 24, 1.204

B. Schulte

Modul B-6 Erwachsenenbildung und Weiterbildungsforschung II 54 325

Bildungstheoretische Überlegungen aus der Gender-Perspektive 2 SWS 4 SP SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 329

I 110, 400

S. Dietel

Theoretische und empirische Grundlagen für das Lehren und Lernen mit Erwachsenen 1 SWS 1 SP VL Di 08-10 1) findet vom 18.10.2011 bis 06.12.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 340

wöch.

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

W. Gieseke

Konzepte zur Gestaltung und Evaluation von Lehr/Lernsituationen mit Erwachsenen 2 SWS HS

5 SP Fr 12-14 Fr 15-18 Fr 15-18 1) findet am 28.10.2011 statt 2) findet vom 04.11.2011 bis 05.11.2011 statt 3) findet vom 13.01.2012 bis 14.01.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

I 110, 402 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204

H. Stock H. Stock H. Stock

Master Erziehungswissenschaften Profilbereich I - Bildungstheorie und Bildungsprozesse Modul 1 54 108

Wissenschaftstheorie und Pädagogik I - Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft 2 SWS HS

3 SP / 5 SP Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Protz

Ausgehend von klassischen Bestimmungsmerkmalen zum Problemkreis Pädagogik bis hin zur Differenz und Konkurrenz der Wissensformen sowie der Institutionalisierung und der Differenzierung in der Erziehungswissenschaft werden verschiedene Problemzusammenhänge dargestellt, so z.B.: - Pädagogik innerhalb praktischer Philosophie bzw. Theorie (Kant, Herbart und Schleiermacher) - Systementwürfe der Pädagogik (Herbart, Herbartianer, Neukantianer …) - Pädagogik versus Erziehungswissenschaft (Reformpädagogik versus geisteswissenschaftliche Pädagogik) - Methodenprobleme und Kontroversen in der Erziehungswissenschaft (Litt, Flitner, Lochner, Brezinka, Mollenhauer, Klafki u.a.) - Probleme bei der Ausdifferenzierung und Reintegration in der heutigen Erziehungswissenschaft

54 109

Wissenschaftstheorie und Pädagogik II - Gegenstands- und Methodenprobleme sowie Forschungsstrategien in der Erziehungswissenschaft 2 SWS HS

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

3 SP / 5 SP Mi Fr

08-10 14-19 14-19 14-19 09-13

Fr Sa am 26.10.2011 statt am 09.12.2011 statt vom 06.01.2012 bis 07.01.2012 statt am 27.01.2012 statt am 28.01.2012 statt

Einzel (1) Einzel (2) Block+Sa (3) Block (4) Block (5)

DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.503 1.204 1.204 1.205

S. S. S. S. S.

Protz Protz Protz Protz Protz

Wissenschaftstheorie wird als „Metatheorie“ verstanden, die versucht, das wissenschaftliche Vorgehen kritisch zu analysieren und die Erkenntnisse auf ihre Aussagekraft hin zu diskutieren.

Wintersemester 2011/12

Seite 27 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Innerhalb der Erziehungswissenschaft haben sich unterschiedliche wissenschaftstheoretische Positionen, Auffassungen und Zugänge etabliert, die in dem Seminar miteinander diskutiert und verglichen werden. Dabei geht es insbesondere darum, diese unterschiedlichen Wissenschaftsparadigmen, wie zum Beispiel das der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, der empirischen Erziehungswissenschaft oder der kritischen Erziehungswissenschaft aus der Sicht des Erkenntnisprogramms, der Methodenfrage und der unterschiedlichen Auffassungen von Bildung und Erziehung zu thematisieren. Organisatorisches: Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 26.10.11 als Einführung statt. Blöcke jeweils freitags 14-19h und samstags 9-14.30h.

Modul 3 54 111

Lernen, Lehren und Negativität 2 SWS 3 SP / 5 SP HS 09:30-19:00 1) findet vom 20.02.2012 bis 24.02.2012 statt

Block (1)

DOR 24, 1.503

A. English

Im Blockseminar werden ausgewählte Texte zum Begriff und zur Theorie des Lehrens und Lernens gelesen unter der Fragestellung: Welche Rolle spielen negative Erfahrungen, wie z. B. Zweifel, Irritationen oder auch Fehler im Lehren und Lernen? Besprochen werden klassische Texte von Platon, Rousseau, Herbart und Dewey, Arendt und neuere erziehungswissenschaftliche Texte, die dem Thema der negativen Erfahrung für Lehr-Lernprozesse besondere Bedeutung zugewiesen haben, sowie literarische Beispiele aus Autobiographien, wie diejenigen von Richard Wright und Edward Said, die das Thema des Seminars verdeutlichen. Organisatorisches: Blockzeiten: Mo: 14-19 Uhr Di-Do: 9.30-19 Uhr Fr: 9.30-13 Uhr Bitte per Email anmelden bei Frau Fanselow ([email protected]).

54 112

Ästhetische Bildung 2 SWS HS

3 SP / 5 SP

10-16

Block (1)

DOR 24, 1.204

1) findet vom 27.02.2012 bis 02.03.2012 statt

M. MielityinenPachmann

Spätestens seit Kant und Schiller gilt im klassischen Bildungsdenken das Ästhetische neben dem Theoretischen und Praktischen als dritte Dimension des menschlichen Weltbezugs. Das Ziel des Seminars ist es, die Besonderheit der ästhetischen Bildung zu charakterisieren und theoriegeschichtlich zu fundieren. Darüber hinaus sollten die Zusammenhänge zwischen Pädagogik, Kunst und Kultur aufgezeigt werden. Organisatorisches: Das Blockseminar findet vom 27.-29.02.2012 in Raum 1.204 statt und vom 01.-02.03 in Raum 1.503.

Modul 5 54 121

Weltsystem und Weltkultur: Zugänge zu einer Globalgeschichte der Bildung 2 SWS 5 SP HS Mi 1) findet ab 19.10.2011 statt

16-18

wöch. (1)

GS 7 W, 209

P. Ressler

Das Hauptseminar ist der gleichnamigen Vorlesung zugeordnet. Es greift spezielle Themen und Fragestellungen der Vorlesung auf und dient der vertiefenden Quellenarbeit und weiteren Aneignung von Methoden historisch-erziehungswissenschaftlicher Forschung. Englische Lesekenntnisse sind erforderlich.

54 130

Weltsystem und Weltkultur: Zugänge zu einer Globalgeschichte der Bildung 2 SWS 2 SP VL Di 12-14 1) findet vom 25.10.2011 bis 14.02.2012 statt

wöch. (1)

UL 6, 3038/035

M. Caruso

Die wachsende Verflechtung von Wirtschaft, Kultur und Kommunikation, die unter dem Begriff der „Globalisierung“ große Aufmerksamkeit erregt, stellt eine Herausforderung für die Bildungsgeschichte als nationale Bildungsgeschichte dar. Neuere Forschungsarbeiten belegen die Interdependenz der Bildungsentwicklung in verschiedensten Ländern inzwischen eindrucksvoll. Dadurch entsteht eine neue Unübersichtlichkeit. Bildungsgeschichte steht nun vor der Herausforderung, dieses komplexe Beziehungsgefüge begrifflich zu fassen. Die Vorlesung beschäftigt sich mit zwei Interpretationsangeboten, die sich in besonderem Maße für eine Analyse der Bildung sowohl in ihrer globalen Verflechtung als auch in ihrer lokalen Prozesshaftigkeit empfehlen: Die Weltsystemtheorie im Anschluss an Immanuel Wallerstein und der Weltkulturansatz ( world polity ) im Anschluss an John W. Meyer und Francisco O. Ramirez. Diese beiden Ansätze werden in ihren Grundzügen präsentiert und anhand historischen Materials kritisch hinterfragt. Aufgrund der Verschiedenartigkeit der beiden Ansätze werden unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung von Bildung als Bestandteil der modernen Welt deutlich. Beispiele aus der europäischen und außereuropäischen Bildungsgeschichte werden dabei aufgegriffen.

Wintersemester 2011/12

Seite 28 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 132

Forschungskolloquium für Historische Bildungsforschung 2 SWS 8 SP FS Di 18-20 1) findet vom 25.10.2011 bis 14.02.2012 statt

wöch. (1)

GS 7 W, 124

M. Caruso

In diesem Kolloquium werden laufende Forschungsprojekte, Dissertationen und Abschlussarbeiten sowie relevante Neuerscheinungen zur historischen Schul- und Unterrichtsforschung erörtert. Darüber hinaus werden eingeladene Kollegen aus anderen Universitäten einen Einblick in ihre Arbeiten geben.

Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise 54 188

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung 2 SWS CO

Mi

12-14

wöch.

S. Blömeke, T. Koinzer

Das Colloquium dient in erster Linie dem Austausch über Qualifikationsarbeiten (Diplom-, Master- und Examensarbeiten sowie Dissertationen und Habilitationsschriften) und Projekte im Bereich der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie ihr Vorhaben präsentieren. Darüber hinaus werden grundlegende Texte zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung diskutiert, die jeweils vor den Sitzungen individuell vorzubereiten sind. Anmeldung bis 01.10.2011 in Raum 327.1 (GS7) oder per Mail an [email protected]. Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Die Blocktermine werden beim ersten Termin mit den Teilnehmern abgestimmt. Organisatorisches: Die LV findet in der Geschwister-Scholl-Str. 7 Raum 1.35 statt.

Modul 6 54 162

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS CO

3 SP / 4 SP / 5 SP Di 10-12

wöch.

I 110, 217

CO

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

S. Bergann

CO

Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Gänsfuß

CO

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

T. Roick

CO

Mi

16-18

wöch.

I 110, 217

R. Gänsfuß

CO

Do

08-10

wöch.

I 110, 402

D. Richter

CO

Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.503

CO

Do

16-18

wöch.

I 110, 190

T. Roick

K. Wolf R. Gänsfuß

In diesen Kolloquien zur Vorlesung "Einführung in die pädagogische Diagnostik" werden die dort behandelten Themen auf der Basis ergänzender Lektüre vertiefend behandelt. Organisatorisches: Das Modul L-M 2 soll von den "großen" Lehramtsmastern - M. Ed. (2) - bevorzugt im Wintersemester absolviert werden, da für sie im Sommersemester nur ausnahmsweise vereinzelte Restplätze verfügbar sein werden.

54 163

Testtheorie: Grundlagen empirischer Schulleistungsstudien 2 SWS FS

5 SP / 8 SP Do

18-20

wöch.

DOR 24, 1.204

H. Pant

Aufbauend auf spezifischen diagnostischen Fragestellungen wird in verschiedene Methoden der Testentwicklung und Testanalyse eingeführt. Die Aussagekraft der Studien wird insbesondere aus forschungslogischer und testtheoretischer Perspektive diskutiert. Im Forschungsseminar werden geplante, laufende und kürzlich abgeschlossene erfahrungswissenschaftliche Forschungsvorhaben mit diagnostischer Fragestellung diskutiert. Als besondere Arbeitsleistung wird die erfolgreiche Bearbeitung einer Klausur erwartet.

Modul 9 54 142

Hochschulentwicklung in Deutschland im internationalen Kontext 2 SWS VL

2 SP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 3.021

A. Wolter

Das deutsche Hochschulsystem befindet sich seit einigen Jahren in einem massiven Veränderungsprozess, der unter anderem durch den steigenden Internationalisierungs- und internationalen Wettbewerbsdruck im Hochschulbereich sowie durch einen enormen Expansions- und Wachstumsprozess hervorgerufen wird. Der Prozess der Expansion moderner Hochschulsysteme ist ein globaler Prozess, dessen Ursachen und Folgen in der Veranstaltung analysiert werden sollen. Darüber hinaus sollen einige Hochschulreformen in ihrem internationalen Zusammenhang thematisiert werden, so zum Beispiel die Studienreformen, die Veränderungen in der Gestaltung des Hochschulzugangs, im Bereich der Qualitätssicherung oder in der Hochschulsteuerung. Auch die zunehmende Privatisierung von Hochschulbildung spielt hier eine Rolle. Schließlich sollen theoretische Konzepte in der

Wintersemester 2011/12

Seite 29 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Veranstaltung diskutiert werden, die den internationalen Transfer von Reform- und Organisationskonzepten im Hochschulwesen analysieren und erklären (oder zu erklären versuchen). Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung (Mo 14 – 16 h) sowie einem Projektseminar (Mo 16 – 18 h), das durch ein Kompaktseminar in der vorlesungsfreien Zeit ergänzt werden soll.

54 143

Hochschulentwicklung in Deutschland im internationalen Kontext 4 SWS PSE

10 SP Di

18-20

PSE 09-16 1) findet vom 27.02.2012 bis 28.02.2012 statt

wöch.

DOR 24, 1.503

A. Wolter

Block (1)

DOR 24, 1.205

A. Wolter

Das deutsche Hochschulsystem befindet sich seit einigen Jahren in einem massiven Veränderungsprozess, der unter anderem durch den steigenden Internationalisierungs- und internationalen Wettbewerbsdruck im Hochschulbereich sowie durch einen enormen Expansions- und Wachstumsprozess hervorgerufen wird. Der Prozess der Expansion moderner Hochschulsysteme ist ein globaler Prozess, dessen Ursachen und Folgen in der Veranstaltung analysiert werden sollen. Darüber hinaus sollen einige Hochschulreformen in ihrem internationalen Zusammenhang thematisiert werden, so zum Beispiel die Studienreformen, die Veränderungen in der Gestaltung des Hochschulzugangs, im Bereich der Qualitätssicherung oder in der Hochschulsteuerung. Auch die zunehmende Privatisierung von Hochschulbildung spielt hier eine Rolle. Schließlich sollen theoretische Konzepte in der Veranstaltung diskutiert werden, die den internationalen Transfer von Reform- und Organisationskonzepten im Hochschulwesen analysieren und erklären (oder zu erklären versuchen). Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung (Mo 14 – 16 h) sowie einem Projektseminar (Di 18 – 20 h), das durch ein Kompaktseminar in der vorlesungsfreien Zeit ergänzt werden soll.

Modul 10 54 150

Interkulturelle Kommunikation in pädagogischen Feldern 2 SWS VL

2 SP Mo

16-18

wöch.

UL 6, 1115

J. Henze

Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der interkulturellen Kommunikationsforschung und interkulturellen Pädagogik vor dem Hintergrund des Umgangs mit „Anderssein“ in erziehungswissenschaftlich bedeutsamen Handlungsfeldern. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage nach kulturvermittelten Interaktionsproblemen in Schulen und Hochschulen, aber auch in anderen gesellschaftlichen Institutionen. Im Kern geht es dabei um die Frage, wie der symmetrische Umgang mit Anderssein durch unterschiedliche Modi „kultureller Sensibilisierung“ theoretisch begründet und praktisch erreicht werden kann. Damit einher geht die kritische Auseinandersetzung mit international vorherrschenden Designs und Instrumenten (inter)kultureller Trainings zur Entwicklung individueller inter- und/oder transkultureller Kompetenzen. Zur Vorlesung steht ein umfangreiches Textkonvolut zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt am 24.10.2011.

54 151

Theorien und Methoden kultureller Sensibilisierung 2 SWS HS

5 SP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

J. Henze

Das herausragende Ziel kultureller Sensibilisierung, die Vermittlung interkultureller Kompetenz, wird heute im Zeichen andauernder Globalisierung als zentrales Problem effektiver Personalentwicklung gesehen. Das Projektseminar führt in den Stand der internationalen Diskussion ein und stellt methodische und inhaltliche Optionen der Kompetenzentwicklung für die Handlungsräume "Schule" und "Unternehmen" vor. Zur Veranstaltung wird umfangreiches Begleitmaterial in Form einer CD-ROM angeboten.

54 152

Entwicklung kultureller Sensibilität 2 SWS CO

3 SP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

CO

Di

18-20

wöch.

DOR 24, 1.205

A. Brust

CO

Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

A. Brust

Die Übung bietet in Kombination mit der Vorlesung und dem HS/PSE die Option der praktischen Vertiefung auf der Basis eigener Erfahrung im Umgang mit variablen Lernumwelten zur kulturellen Sensibilisierung. Die Übung wird teilweise in Form kulturspezifischer interkultureller Trainings (Regionalschwerpunkte: China, USA, England, Spanien, Frankreich) durchgeführt. Gleichzeitig sollen die TeilnehmerInnen Kernkompetenzen zur Beurteilung unterschiedlicher didaktischer Konzeptionen interkultureller Sensibilisierung erwerben. Die Veranstaltung kann fachübergreifend für den Erwerb von „Schlüsselkompetenzen“ besucht werden.

54 153

Umgang mit kultureller Heterogenität-Perspektiven interkultureller Kompetenz(en) 2 SWS CO

3 SP Mo

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Steinkemper

CO

Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Steinkemper

CO

Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

Die Vermittlung interkultureller Kompetenz wird heute im Zeichen andauernder Globalisierung weltweit als zentrale Herausforderung für erfolgreiche interpersonaler Kommunikation in/mit variablen kulturellen Umwelten gesehen. Das Kolloquium bietet die Möglichkeit zur individuellen Beschäftigung mit dem Stand der internationalen Diskussion und stellt methodische

Wintersemester 2011/12

Seite 30 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

und inhaltliche Optionen der Kompetenzentwicklung für die Handlungsräume Schule/Hochschule vor. Die Veranstaltung wird Portal gestützt (Moodle, Dropbox) und teilweise als Blockveranstaltung durchgeführt, umfangreiches Begleitmaterial ist in Form einer CD-ROM erhältlich. Es ist geplant, mit interessierten Partnerschulen in Berlin projektartige Untersuchungen zu kulturell vermittelten Problemlagen zu ermöglichen und Praxisfelder für die persönliche Perspektiverweiterung im Umgang mit „Kultur(en)“ zu erschließen.

Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung Modul 11 54 327

Bildung und Emotion 2 SWS HS

5 SP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

W. Gieseke

HS

Di

18-20

wöch.

DOR 24, 1.204

W. Gieseke

Durch neurologische Forschungsbefunde und eine ausdifferenzierte psychologische Forschung wird eine neue Sicht auf die Bedeutung von Emotionen für Bildungsprozesse über die Lebensspanne erkennbar. Auch die Philosophie widmet sich in den letzten Jahren diesem bisher ausgelassenen Thema. In diesem Seminar werden wir ausgewählte Publikationen aus verschiedenen Disziplinen durcharbeiten und die vorhandene Literatur aus der Erwachsenenbildung heranziehen. Historische Aspekte, entwicklungsbezogene Aspekte und anthropologische Vorstellungen jeweils berücksichtigt. Literatur: Einführende Literatur: Arnold, R. (2005): Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit: Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Schneider. Gieseke, W. (2009): Lebenslanges Lernen und Emotionen: Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. 2. unv. Aufl. Bertelsmann.

54 334

Nationale und internationale Studien in der Erwachsenenbildungs-/ Weiterbildungsforschung 2 SWS HS

5 SP Di

08-10

wöch.

UL 6, 2014B

D. Weichert

HS

Mi

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

D. Weichert

Neben bildungspolitischen Trends werden Datenbedarfe im Weiterbildungssektor sowie Funktionen von Weiterbildungsdaten thematisiert, verschiedene zentrale empirische Studien betrachtet sowie aktuelle Befunde diskutiert.

54 338

Lebenslanges Lernen zwischen Normalbiografie und Patchworkbiografie 2 SWS HS

5 SP Fr 14-16 Fr 14-18 Fr 14-18 1) findet am 28.10.2011 statt 2) findet vom 25.11.2011 bis 26.11.2011 statt 3) findet vom 20.01.2012 bis 21.01.2012 statt

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.503 DOR 24, 1.503

B. Käpplinger B. Käpplinger B. Käpplinger

Aktuell wird oftmals das Verschwinden der Normalbiografien beklagt, aber auch stellenweise gefeiert. Patchworkbiografie und Arbeitskraftunternehmer scheinen die neuen normativen Leitideen und empirischen Trends zu sein. Im Seminar werden aktuelle Forschungsbefunde einer kritischen, differenzierten Prüfung unterzogen. Das Seminar wird mit bildungsbiografischen Übungen und Reflexionen für die erwachsenenpädagogische Arbeit kombiniert. Organisatorisches: Der Vorbereitungstermin findet am 28.10.2011 von 14.00-16.00 Uhr statt. Die beiden Blocktermine finden jeweils freitags von 14.00-18.00 Uhr und samstags von 10.00-18.00 Uhr statt

Modul 14 54 296

Methoden und Befunde der Modellversuchsbegleitforschung 2 SWS SE

2,5 SP / 5 SP Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

H. Füssel

Angesichts sich permanent ändernder Umgebungsbedingungen für die berufliche Bildung (z. B. Europäisierung der Berufsbildungspolitik, Neugestaltung von Ausbildungsberufen, Reorganisation von Übergangssystemen) sind das Berufsbildungssystem und die darin involvierten Bildungsanbieter und Bildungsgänge seit längerer Zeit in hohem Maße "Objekte" von Modellversuchen geworden. In diesem Seminar werden kritisch die thematischen Fokussierungen, die verwendeten Methoden, die Befunde und deren bildungspolitische Verwertung sowie die Verstetigung der Ergebnisse bei den handelnden Lehr- und Ausbildungspersonen diskutiert. Dies erfolgt vor allem unter der Perspektive der von den Modellversuchen intendierten Verbesserung der Bildungs- und Erwerbsbiografien der Jugendlichen.

Wintersemester 2011/12

Seite 31 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 307

Organisation und Steuerung im Assessment-Bereich 2 SWS SE

5 SP Mi

16-18

wöch.

I 110, 402

J. Buer

Personalrekrutierung und -entwicklung gehören zu den Prozessen, die über das "Überleben" von Unternehmen wie auch von Bildungsträgern entscheiden. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Frage der Personalrekrutierung. Im Zentrum steht die Diskussion formalisierter Prüf- und Diagnostikverfahren und deren Einbindung in institutionalisierte Assessmentprozesse. Abschließend wird die Perspektive auf die Gesamtstruktur von Personalrekrutierung, -entwicklung und auch -freisetzung im Rahmen ökonomischer Rentabilitätsüberlegungen erweitert.

54 308

Wissensmanagement 2 SWS SE

5 SP Mi

14-16

wöch.

I 110, 402

J. Buer

Kompetente Menschen gelten gegenwärtige als der wichtigste Produktionsfaktor in der Wissensökonomie und als die entscheidende Quelle nichtimitierbarer Wettbewerbsvorteile. In dieser Veranstaltung werden vor diesem Hintergrund Überlegungen zu Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement diskutiert und durch Praxisbeispiele ergänzt.

Master Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen Einführungsveranstaltung für den Master Studiengang Erwachsenenpädagogik/ Lebenslanges Lernen 0 SWS EK Fr 10-12 1) findet am 14.10.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Einzel (1)

DOR 24, 1.204

S. Dietel

Einstiegsphase Modul 1 54 321

Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum lebenslangen Lernen, zeitgeschichtliche Entwicklungsverläufe 2 SWS 2 SP VL Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 324

54 330

UL 6, 3038/035

W. Gieseke

Übung zur Vorlesung: Analyse von Bildungsverläufen 2 SWS UE

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE

Mi

14-16

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Heise

Übung zur Vorlesung: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Projekt 2 SWS 3 SP UE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 337

wöch.

wöch.

DOR 24, 1.205

U. Banscherus

I 110, 217 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204

W. Gieseke W. Gieseke W. Gieseke

Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik 2 SWS SE

4 SP Di

12-14 14-18 14-18

1) findet am 18.10.2011 statt 2) findet vom 28.10.2011 bis 29.10.2011 statt 3) findet vom 09.12.2011 bis 10.12.2011 statt

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

Die Weimarer Republik ist für die Erwachsenenbildung eine interessante Zeit, da durch entsprechende Gesetzgebung und freie Initiativen eine große gestalterische Aktivität von Persönlichkeiten in der Gesellschaft für die Erwachsenenbildung entfaltet wurden. Hochschulvertreter waren hier an entscheidender Stelle beteiligt. Es fand eine intensive theoretische Diskussion statt, die sich besonders auf die Entwicklung der Volkshochschule konzentrierte. Wir werden uns deshalb mit einzelnen Persönlichkeiten und ihren Schriften in diesen theoretischen Diskursen beschäftigen und die Folgewirkungen bis in die Gegenwart im Seminar diskutieren. Organisatorisches: Der Vorbereitungstermin am 18.10.11 findet von 12-14.00 Uhr statt. Die beiden Blocktermine finden jeweils freitags 14-20.00 Uhr und samstags 10-18.00 Uhr statt.

Wintersemester 2011/12

Seite 32 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Modul 2 54 101

Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 1) findet ab 27.10.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

54 104

wöch. (1)

UL 6, 1115

K. Göstemeyer

Übung: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS UE

3 SP Di

10-12

wöch.

I 110, 402

M. Stürmer

UE

Di

12-14

wöch.

I 110, 402

M. Stürmer

16-18

wöch.

I 110, 402

H. Schicke

Fachstudium Modul 6 54 336

Pädagogisches Wissen 2 SWS SE

4 SP Do

Pädagogen und Pädagoginnen handeln wissensbasiert und kommunizieren Wissen, sie reproduzieren gesellschaftliche Wissensbestände, unterstützen Lernende, ihr Wissen zu transformieren, legitimieren sich durch das Expertenwissen ihrer Profession, generieren Wissen in vernetzten (Organisations-)Strukturen, das mit Entscheidung verknüpft ist. Pädagogische Handlungskontexte werden durch die Pädagogische Organisation strukturiert. Mittels Managementverfahren wird versucht, auf das für sie konstitutive Wissen zurückzugreifen. Organisation wird dabei als sozialer Mechanismus der Wissenserzeugung und Wissenstransformation erkennbar. Das Seminar führt in das Gebiet 'Pädagogigsches Wissen' ein. Es werden zwei Wissensordnungen kontrastiert: das professionsgebundene und das organsiationsgebundene Wissen. Die Kategorie Wissen wird über verschiedene theoretische Zugänge geklärt. Studierende können sich theoretisches Analysewissen erarbeiten, um über den vermeidbaren Umgang mit Wissen in Studium und Beruf reflexiv zu verfügen.

Modul 3 54 327

Bildung und Emotion 2 SWS HS

54 334

5 SP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

W. Gieseke

HS Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

wöch.

DOR 24, 1.204

W. Gieseke

Nationale und internationale Studien in der Erwachsenenbildungs-/ Weiterbildungsforschung 2 SWS HS

54 341

5 SP Di

08-10

wöch.

UL 6, 2014B

D. Weichert

HS Mi 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

wöch.

DOR 24, 1.204

D. Weichert

Soziostrukturelle Bedingungen und modernisierungstheoretische Begründungen Lebenslangen Lernens 2 SWS CO

6 SP Do

CO 1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

12-14 14-18 14-18

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

I 110, 117 DOR 24, 1.205 DOR 24, 1.205

S. Dietel S. Dietel S. Dietel

14-18 14-18

Block+Sa (4) Block+Sa (5)

DOR 24, 1.205 DOR 24, 1.205

S. Dietel S. Dietel

am 27.10.2011 statt vom 18.11.2011 bis 19.11.2011 vom 20.01.2012 bis 21.01.2012 vom 25.11.2011 bis 26.11.2011 vom 13.01.2012 bis 14.01.2012

statt statt statt statt

In dem Colloquium werden grundlagentheoretische Überlegungen zum Lebenslangen Lernen und den spezifischen Chancen und Ausdifferenzierungen in der nachschulischen Phase betrachtet.

Wintersemester 2011/12

Seite 33 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Soziologische Gesellschaftsbegriffe und Konzepte moderner Zeitdiagnosen werden mit erwachsenenpädagogischen Befunden zum Partizipationsverhalten in Beziehung gesetzt und bieten Raum für Reflexion und Diskussion auch im Hinblick auf zukünftig zu gestaltende Erwachenenbildung/Weiterbildung. Organisatorisches: Der Vorbereitungstermin findet am 27.10.11 von 12-14.00 Uhr statt. Die beiden Blöcke finden jeweils freitags von 14-20 Uhr und samstags von 10-18.00 Uhr statt.

Wahlpflicht Modul 8 54 162

54 163

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS CO

3 SP / 4 SP / 5 SP Di 10-12

wöch.

I 110, 217

CO

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

S. Bergann

CO

Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Gänsfuß

CO

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

CO

Mi

16-18

wöch.

I 110, 217

R. Gänsfuß

CO

Do

08-10

wöch.

I 110, 402

D. Richter

CO

Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.503

CO Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

I 110, 190

T. Roick

T. Roick

K. Wolf R. Gänsfuß

Testtheorie: Grundlagen empirischer Schulleistungsstudien 2 SWS 5 SP / 8 SP FS Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

DOR 24, 1.204

H. Pant

wöch.

I 110, 402

J. Buer

wöch.

I 110, 402

J. Buer

Modul 10 54 307

Organisation und Steuerung im Assessment-Bereich 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 32

54 308

Wissensmanagement 2 SWS 5 SP SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 32

Modul 11 54 150

Interkulturelle Kommunikation in pädagogischen Feldern 2 SWS 2 SP VL Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

54 151

UL 6, 1115

J. Henze

wöch.

DOR 24, 1.205

J. Henze

Theorien und Methoden kultureller Sensibilisierung 2 SWS 5 SP HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

54 152

wöch.

Entwicklung kultureller Sensibilität 2 SWS CO

3 SP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

CO

Di

18-20

wöch.

DOR 24, 1.205

A. Brust

CO Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

DOR 24, 1.204

A. Brust

Wintersemester 2011/12

Seite 34 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 153

Umgang mit kultureller Heterogenität-Perspektiven interkultureller Kompetenz(en) 2 SWS CO

3 SP Mo

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Steinkemper

CO

Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Steinkemper

CO Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

Abschlussphase Modul 12 54 322

Mentoring I 2 SWS SPJ

4 SP Mo

14-16

wöch.

GS 7 W, 124

B. Käpplinger

SPJ

Mo

18-20

wöch.

DOR 24, 1.204

B. Käpplinger

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Studien-/Abschlussarbeiten gerade verfassen bzw. solche in naher Zukunft erstellen wollen. Sie bietet ein Forum, um insbesondere methodische/methodologische Fragen und Probleme in einer kritischkonstruktiven Atmosphäre präsentieren und diskutieren zu können. Dabei soll sowohl auf grundsätzliche Punkte für Forschungsdesigns als auch auf ganz konkrete Fragen bei der Durchführung von Forschungsarbeiten eingegangen werden.

54 331

Mentoring II 2 SWS SPJ

4 SP Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.503

W. Gieseke

Das Mentoring bereitet auf die Masterarbeit vor. Es werden die Regeln zum wissenschaftlichen Arbeiten wiederholt, die Themenfindung wird unterstützt und in der Gruppe diskutiert. Methodische Vorgehensweisen werden arbeitsspezifisch besprochen. Das Ergebnis ist die Präsentation der Arbeitskonzepte für die Masterarbeit durch die Teilnehmer/innen. Masterstudierende aus dem Studiengang Erziehungswissenschaften und Diplomand/innen aus der Medizin- und Pflegepädagogik sind ebenfslls eingeladen.

Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 1 - Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 54 101

Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 1) findet ab 27.10.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

54 102

54 128

wöch. (1)

UL 6, 1115

K. Göstemeyer

Übung: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 2 SWS UE

2 SP Di

10-12

wöch.

I 110, 400

D. Przygoda

UE

Di

12-14

wöch.

I 110, 400

D. Przygoda

UE

Di

14-16

wöch.

I 110, 217

D. Przygoda

UE

Do

12-14

wöch.

I 110, 217

D. Przygoda

UE

Do

14-16

wöch.

I 110, 217

D. Przygoda

UE

Do

16-18

wöch.

I 110, 217

D. Przygoda

UE

Fr

10-12

wöch.

I 110, 229

M. Wermke

UE

Fr

12-14

wöch.

I 110, 229

M. Wermke

UE

Fr

14-16

wöch.

I 110, 229

M. Wermke

Bildungsgeschichte als Mediengeschichte. Eine Einführung 2 SWS 2 SP VL Mo 14-16 1) findet vom 24.10.2011 bis 13.02.2012 statt

Wintersemester 2011/12

wöch. (1)

Seite 35 von 213

UL 6, 2116

M. Caruso

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 134

Bildungsgeschichte als Mediengeschichte. Eine Einführung. 2 SWS UE

3 SP Mo

08-10

wöch.

DOR 24, 1.503

UE

Do

12-14

wöch.

I 110, 229

A. Premachandra

UE

Do

14-16

wöch.

I 110, 229

A. Premachandra

UE

Do

16-18

wöch.

I 110, 229

A. Premachandra

UE

Fr

08-10

wöch.

I 110, 400

A. Giesler

UE

Fr

10-12

wöch.

I 110, 400

A. Giesler

UE

Do

08-10

wöch.

I 110, 229

G. Hepp

UE

Do

10-12

wöch.

I 110, 229

G. Hepp

UE

Fr

14-16

wöch.

I 110, 402

G. Hepp

A. Giesler

Übung zur Vorlesung

Modul 2 - Pädagogische Handeln und Lernorte Vorbereitungsseminare für das Berufsfelderschließende Praktikum 54 122

Pädagogisches Handeln und Lernorte – Institution, Profession, Funktion 2 SWS 3 SP SE Di 1) findet ab 18.10.2011 statt

16-18

wöch. (1)

GS 7 W, 124

P. Ressler

Aufgabe des Seminars ist die Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum. Es bietet die Möglichkeit, sich mit Geschichte, Funktion und Aufgaben der Schule in einem allgemeinen und konkreten Zusammenhang zu befassen. Was sind die Aufgaben der Institution, wie haben sie sich historisch herausgebildet? Die Beschäftigung mit dem Berliner Schulsystem und den dort stattfindenden Reformen gehört ebenso zu den Themen ebenso wie das Kennenlernen und Erproben verschiedener Möglichkeiten der Unterrichtsbeobachtung und Schulforschung. Am Ende des Seminars werden Beobachtungsaufgaben für das Praktikum erarbeitet. Organisatorisches: Es findet keine Online-Einschreibung über AGNES statt.

54 170

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Medienbildung in der Schule 2 SWS 3 SP SE Mo 18-20 1) findet vom 24.10.2011 bis 13.02.2012 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.503

S. Hacke

Ein wichtiges Bildungsziel für Schülerinnen und Schüler besteht darin, in der Schule zu lernen, mit Medien sachgerecht, kritisch und produktiv umzugehen. Dieser Anspruch ist auch im Berliner Schulgesetz verankert. Wie dieser konkret umgesetzt werden kann, wollen wir im Seminar erkunden. Darin geht es neben der Beschäftigung mit schulpädagogischen Grundlagenbegriffen auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Medienbiographie. Daran anschließend soll zum einen geklärt werden, welchen Stellenwert Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen besitzen und wie die Schule (medien-)pädagogisch daran anschließen kann. Zum anderen erörtern wir theoretische und praktische Aspekte der Förderung von Medienkompetenz. Wichtige Grundlage hierfür bildet der „Orientierungsrahmen zur Medienerziehung“ des LISUM, der medienbezogene Bildungsziele fächerübergreifend beschreibt und für den Unterricht handhabbar macht. Ziel für die Studierenden ist es, eine eigene Fragestellung zu entwickeln, die während des anschließenden Praktikums selbständig bearbeitet werden soll.

54 171

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Lehramt unter der Lupe 2 SWS 3 SP SE Di 12-16 1) findet vom 18.10.2011 bis 14.02.2012 statt

14tgl./1 (1)

GS 7 W, 124

K. Tschackert

Im Seminar werden Sie sich aus theoretischer Perspektive die Aufgaben des Lehrerberufs und der Schule als Arbeitsfeld erschließen. Parallel dazu entwickeln Sie individuelle, mit den Praktikumsschulen abgestimmte Forschungsprojekte, um Ihre Praktikumserfahrungen zu fokussieren und für alle Seiten gewinnbringend in das schulische Leben zu integrieren. Um angemessen auf die Durchführung des Forschungsprojekts und das Schreiben des Praktikumsberichts vorbereitet zu sein, wird ein weiterer Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung von Forschungsmethoden und der Einübung ins wissenschaftliche Schreiben liegen. Im folgenden Sommersemester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum in einem Nachbereitungsseminar reflektiert und der Praktikumsbericht vorbereitet. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

Wintersemester 2011/12

Seite 36 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 172

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Bildungsungleichheiten im deutschen Schulsystem 2 SWS SE

3 SP Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.503

K. Rothe

Wissen ist aufgrund der heutigen Wissenschaftsgesellschaft ein zentrales Gut und Bildung der Schlüssel für Chancengleichheit. Bildung ist dabei die neue soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Im internationalen Vergleich hängen in Deutschland die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen besonders stark von der sozialen Herkunft ab. Warum das so ist und welche Rolle die Schule hierbei spielt wollen wir im Seminar diskutieren. Wir beginnen im Seminar mit Theorien und Denkansätzen über die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft, beschäftigen uns mit der Bemessung von Bildung und zeichnen die Bildungsentwicklung in Deutschland seit den 1950er Jahren nach. Den aktuellen Bildungsstand diskutieren wir anhand neuerer empirischer Untersuchungen unter dem Aspekt der Chancenungleichheit, insbesondere aufgrund sozialer Herkunft, des Geschlechts, der Region und des Migrationshintergrundes. Im Seminar werden wir die verschiedenen theoretischen Erklärungen zu Bildungsungleichheiten kennenlernen und diskutieren, welche Selektionsmechanismen und Strukturen hier greifen. Im Laufe des Seminars erarbeiten wir auch Techniken der Beobachtung und Datenerhebung mit deren Hilfe im Praktikum der Umgang mit Bildungsungleichheiten beobachtet und analysiert werden können. Der Besuch dieser Veranstaltung ist nur nach Anmeldung im Praktikumsbüro möglich. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

54 173

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Schule revisited 2 SWS SE

3 SP Di

16-18

wöch.

GS 7 W, 113

C. Buchholtz

Ziel von Modul 2 des lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengangs, zu dem dieses Seminar den Auftakt bildet, ist die Orientierung über künftige berufliche Tätigkeiten und Tätigkeitsfelder als Lehrperson. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss von Modul 1 und eine lehramtsrelevante Fächerkombination. Der inhaltliche Fokus dieses Seminars liegt darauf, das schulische Handlungsfeld aus der „neuen“ Perspektive des Lehrenden zu betrachten. Erfahrungen aus der eigenen Schulbiografie können dabei den Ausgangspunkt bilden, sich theoretischen Ansätzen zum Thema Bildung, Schule und Unterricht zu nähren. Das anschließende Praktikum umfasst die Erkundung und Analyse schulischer und unterrichtlicher Prozesse. Die dort zu bearbeitenden Forschungsfragen richten sich zum einen auf die Seminarthemen und zum anderen nach den Interessen der Praktikumsschulen. Im folgenden Wintersemester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum dann reflektiert. Zu ausgewählten Themen erfolgt eine Vertiefung anhand der wissenschaftlichen Literatur. Ein aus drei Teilen bestehender Praktikumsbericht stellt die Modulabschlussprüfung dar. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

54 174

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Schule erforschen und verändern 2 SWS SE

3 SP Mo

10-12

wöch.

GS 7 W, 124

H. Schaumburg

Ziel des berufsfelderschließenden Praktikums ist es, sich - im Sinne einer intensiven, theoretisch vorbereiteten, umfassend betreuten und gründlich nachbereiteten Praxiserfahrung - an den beruflichen Tätigkeiten und Tätigkeitsfeldern der Lehrer zu orientieren. Im Vorbereitungsseminar wird hierfür der Grundstein gelegt, in dem wir uns aus theoretischer Perspektive die Aufgaben des Lehrerberufs und der Schule als Arbeitsfeld erschließen. Dabei betrachten wir auf der Mikroebene Aspekte von Unterricht und Lehrerrolle, auf der Mesoebene Aspekte von Schulqualität und diese bedingenden Faktoren und auf der Makroebene Aspekte des Berliner Schulgesetzes sowie das deutsche Schulsystem im internationalen Vergleich. Abschließend entwickeln wir gemeinsam mit den Praktikumsschulen abgestimmte individuelle Praktikumsprojekte, um die Praktikumserfahrung zu fokussieren und für alle Seiten gewinnbringend in das schulische Leben zu integrieren. Im Praktikum werden zur Bearbeitung dieser Praktikumssaufgabe Hospitationen in Unterrichtsstunden erfahrener Lehrpersonen, die Teilnahme an außerunterrichtlichen Lehreraufgaben (z.B. Konferenzen) sowie die Erprobung der eigenen pädagogischen Fähigkeiten erwartet. Im folgenden Sommersemester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum in einem Nachbereitungsseminar reflektiert. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

54 175

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Selbstwirksame Schulen 2 SWS SE

3 SP Do

12-14

wöch.

GS 7 W, 124

P. Strutzberg

Ein wichtiges Bildungsziel für Schülerinnen und Schüler besteht darin, in der Schule zu lernen, mit Medien sachgerecht, kritisch und produktiv umzugehen. Dieser Anspruch ist auch im Berliner Schulgesetz verankert. Wie dieser konkret umgesetzt werden kann, wollen wir im Seminar erkunden. Darin geht es neben der Beschäftigung mit schulpädagogischen Grundlagenbegriffen auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Medienbiographie. Daran anschließend soll zum einen geklärt werden, welchen Stellenwert Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen besitzen und wie die Schule (medien-)pädagogisch daran anschließen kann. Zum anderen erörtern wir theoretische und praktische Aspekte der Förderung von Medienkompetenz. Wichtige Grundlage hierfür bildet der „Orientierungsrahmen zur Medienerziehung“ des LISUM, der medienbezogene Bildungsziele fächerübergreifend beschreibt und für den Unterricht handhabbar macht. Ziel für die Studierenden ist es, eine eigene Fragestellung zu entwickeln, die während des anschließenden Praktikums selbständig bearbeitet werden soll. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht

Wintersemester 2011/12

Seite 37 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

54 176

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Mit Empathie und Kompetenz zum Professional 2 SWS SE

3 SP Mo

16:15-18:30

wöch.

GS 7 W, 124

M. Lammers

Ort: Lina-Morgenstern-Schule,Gemeinschaftsschule, Gneisenaustr.7, 10961 Berlin, Raum 15 Haus C Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

54 186

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Differenzierung in Schule und Unterricht 2 SWS SE

3 SP Mi

14-16

wöch.

GS 7 W, 124

T. Koinzer, S. Blömeke

Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

54 187

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Integration und Inklusion 2 SWS SE

3 SP Di

10-12

wöch.

GS 7 W, 124

T. Koinzer, S. Blömeke

Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung im Sommersemester am 30.06.2012

Nachbereitungsseminare 54 157

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Einstellungen gegenüber Fremden 2 SWS BPR

54 158

16-18

wöch.

GS 7 W, 124

R. Hegel

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Schule und Interkulturalität 2 SWS BPR

54 177

2 SP Mi

2 SP Do

10-12

wöch.

GS 7 W, 124

R. Hegel

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Schulentwicklung durch Output- und Wettbewerbssteuerung? (Nachbereitung) 2 SWS 2 SP SE 09-16 1) findet vom 10.10.2011 bis 14.10.2012 statt

Block (1)

DOR 24, 1.503

R. Nikolai

Aufgabe des Seminars ist die Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums. Sie haben die Gelegenheit Ihre Praktikumsprojekte vorzustellen und Ihre Erkenntnisse gemeinsam mit der Lerngruppe zu diskutieren. Zudem reflektieren wir Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum mit den Instrumenten der Output- und Wettbewerbssteuerung.

54 178

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Schule erforschen und verändern (Nachbereitung) 2 SWS SE

2 SP So

10-16 10-16 10-13

Sa 1) findet am 16.10.2011 statt 2) findet vom 12.11.2011 bis 13.11.2011 statt 3) findet am 14.01.2012 statt

Einzel (1) Block+SaSo (2) Einzel (3)

GS 7 W, 322/323 GS 7 W, 322/323 GS 7 W, 322/323

H. Schaumburg H. Schaumburg H. Schaumburg

Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums. Veranstaltung kann nur von Personen, die die zugehörige Vorbereitungsveranstaltung besucht und das Praktikum absolviert haben, belegt werden. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung 31.01.2012

Wintersemester 2011/12

Seite 38 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 179

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Gemeinschaftsschule (Nachbereitung) 2 SWS 2 SP SE Fr 1) findet ab 28.10.2011 statt

14:30-18:30

wöch. (1)

I 110, 400

R. Giese

Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums. Veranstaltung kann nur von Personen, die die zugehörige Vorbereitungsveranstaltung besucht und das Praktikum absolviert haben, belegt werden. Organisatorisches: Weitere Termine werde nach Absprache mit den Studierenden getroffen. Der erste Termin findet am 15.10.10 statt. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 31.01.2012

54 180

Pädagogisches Handeln und Lernorte -- Schulprogramme (Nachbereitung) 2 SWS 2 SP SE Do 1) findet am 20.10.2011 statt

10:00-

Einzel (1)

U. Schüsterl

Organisatorisches: Die LV findet in der Hemingway-Schule (R. 305), Gartenstraße 10, in 10115 Berlin statt. Der erste Termin ist am 20.10.2010 um 10 Uhr, weitere Termine folgen in Absprache mit den Studierenden. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 31.03.2012

54 181

Pädagogisches Handeln und Lernorte -- Schule revisited (Nachbereitung) 2 SWS SE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

2 SP Do Sa Sa So 29.09.2011 05.11.2011 07.01.2012 23.10.2011

statt statt statt statt

Nachbereitung zum Berufsfelderschließenden Vorbereitungsveranstaltung möglich.

10-16 10-16 10-14 10-16

Praktikum.

Einzel Einzel Einzel Einzel

Besuch

(1) (2) (3) (4)

nur

I 110, 402 DOR 24, 1.503 DOR 24, 1.503 GS 7 W, 322/323

für

Teilnehmer

der

A. A. A. A.

Felbrich Felbrich Felbrich Felbrich

entsprechenden

Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 31.01.2012

54 182

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Chancengleichheit im deutschen Schulsystem (Nachbereitung) 2 SWS 2 SP SE 09-17 1) findet vom 13.10.2011 bis 14.10.2011 statt

Block (1)

I 110, 402

C. Laschke

Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums. Veranstaltung kann nur von Personen, die die zugehörige Vorbereitungsveranstaltung besucht und das Praktikum absolviert haben, belegt werden. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 31.01.2012

54 183

Pädagogisches Handeln und Lernorte -- Schulentwicklung und Schulqualität (Nachbereitung) 2 SWS 2 SP SE Do 14-18 1) findet vom 20.10.2011 bis 15.12.2011 statt

wöch. (1)

GS 7 W, 124

K. Schuldt

Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 31.03.2012

Wintersemester 2011/12

Seite 39 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 184

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Zur Rolle des Lehrers in Schule und Schulentwicklung (Nachbereitung) 2 SWS SE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

2 SP Fr Fr Fr Fr 28.10.2011 18.11.2011 02.12.2011 16.12.2011

statt statt statt statt

16-20 16-20 16-20 16-20

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

B. B. B. B.

Ost Ost Ost Ost

Die Bildung hat Konjunktur. Bildung ist ein sogenanntes „Querschnittsthema“, mit dem nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland befasst sind. Insofern ist der wesentliche Ort der Bildung, die Schule, nicht nur in der Diskussion, sondern seit einiger Zeit neuen Anforderungen und damit massiven Veränderungsprozessen unterworfen. Zielvorstellungen des Schulentwicklungsprozesses sind die Ausweitung pädagogischer, personeller, finanzieller oder organisatorischer Gestaltungsspielräume auf der Basis von Zielvorgaben wie Standards und Rahmenlehrplänen. Gleichzeitig sind die Schulen zur permanenten Evaluation verpflichtet und müssen sich einer regelmäßigen Inspektion oder „Visitation“ unterziehen. *Wie aber stellt sich die Wirklichkeit von Schule und schulischer Entwicklung dar ? Welche Rolle vor allem können ein junger Lehrer, eine junge Lehrerin in diesem Prozess einnehmen, welche Rolle wird von ihnen erwartet ? Organisatorisches: Ort: Schulfarm Insel Scharfenberg Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 31.01.2012

54 185

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit (Nachbereitung) 2 SWS SE

2 SP Di

10-12

wöch.

I 110, 229

A. Otto

Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums. Veranstaltung kann nur von Personen, die die zugehörige Vorbereitungsveranstaltung besucht und das Praktikum absolviert haben, belegt werden. Prüfung: Modulabschlussprüfung ist der Praktikumsbericht Abgabe am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 31.01.2012

Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulpädagogik Kernfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik 54 220

Grundschule als Ort von Sozialisation und Erziehung 2 SWS SE

2 SP Mo

10-12

wöch.

I 110, 229

S. Erbstößer

SE

Di

16-18

wöch. (1)

I 110, 400

F. Dietz

SE Do 12-14 wöch. GS 7 W, 322/323 S. Erbstößer 1) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung, voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung! Schwerpunkt Gruppe 1: Verschiedenheit als Ausgangspunkt In der Lehrveranstaltung „Grundschule als Ort von Sozialisation und Erziehung: Verschiedenheit als Ausgangspunkt“ soll Folgendes thematisiert werden: Die Grundschule als Ort für alle Kinder ist immer ein Ort von Vielfalt: Herkunft, Muttersprache, Geschlecht oder Alter deuten offensichtlich auf Unterschiede hin. Doch auch weniger offensichtlich sind Kinder verschieden. Verschiedenheit als Chance verstehen? Schwerpunkt Gruppe 2: XXX Schwerpunkt Gruppe 3: Alltag Heterogenität Kinder sind von Beginn an nicht homogen und entwickeln sich nicht homogen, demzufolge haben wir es in jeder Grundschule mit einer Vielfalt zu tun, der innerhalb der Lehrveranstaltung „Grundschule als Ort von Sozialisation und Erziehung: Alltag Heterogenität“ nachgegangen werden soll. Zentral soll die Diskussion einer "inklusiven" Schule sein.

Wintersemester 2011/12

Seite 40 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Lernbereich Deutsch 54 215

Mündlicher Sprachgebrauch und sprachliche Grundtätigkeiten: Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen 2 SWS SE

2,5 SP Mo

SE

Sa

12-14

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

09-18 09-18

Einzel (1) Block (2)

GS 7 W, 322/323 GS 7 W, 322/323

M. Wiedenmann M. Wiedenmann

SE Fr 12-14 wöch. GS 7 W, 124 P. Sonnenburg 1) findet am 18.02.2012 statt; Kontaktadresse für Anfragen: [email protected] 2) findet vom 20.02.2012 bis 21.02.2012 statt; Kontaktadresse für Anfragen: [email protected] Gruppe 1 und 2: Das Seminar thematisiert sprachliche Grundtätigkeiten (Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben) im Vorschul- und Grundschulalter und insbesondere den mündlichen Sprachgebrauch von Kindern. Die in der lernbereichsübergreifenden Vorlesung gewonnenen Einsichten zu Entwicklungs- und Lerntheorien werden bezogen auf die kindliche Kommunikation und insbesondere zum mündlichen Sprachgebrauch vertieft. Rahmen(lehr)plan- und schulbezogen geht es darum, bei Kindern Freude und Interesse an Gesprächen zu entwickeln, Sprechanlässe zu kennen und zu nutzen sowie Sprechen und Zuhören bewusst gestalten zu können. Gruppe 3: Das Seminar thematisiert die besondere Bedeutung von Sprechen und Zuhören in der Beziehung zu den anderen sprachlichen Grundtätigkeiten von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Die in der lernbereichsübergreifenden Vorlesung gewonnenen Einsichten zu Entwicklungs- und Lerntheorien werden bezogen auf die kindliche Kommunikation und insbesondere zum mündlichen Sprachgebrauch vertieft. Rahmen(lehr)plan- und schulbezogen geht es darum, bei Kindern Freude und Interesse an Gesprächen zu entwickeln, Sprechanlässe zu kennen und zu nutzen sowie Sprechen und Zuhören bewusst gestalten zu können.

Lernbereich Mathematik 54 203

Mathematik entdeckend erlebt: Wie Kinder rechnen 2 SWS SE

3 SP Di

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

E. Cless

SE

Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.205

E. Cless

SE

Fr

10-12

wöch.

GS 7 W, 124

C. Günther

SE

Do

14-16

wöch.

GS 7 W, 324

C. Günther

Gruppe 1: In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden erlernen, sich auf Denkprozesse von Kindern einzulassen. Sie sollen dabei mathematische Lernprozesse erforschen, beurteilen und erste Einsichten in die Gestaltung und Organisation von Lernprozessen erwerben. Gruppe 2: Im Seminar sollen das Analysieren und Entwickeln mathematischer Kompetenzen spezieller Altersgruppen für weitere Fragestellungen sein. Im Besonderen sollen dabei die Entwicklung und Erhaltung von Neugier, Interesse und Motivation für mathematische Tätigkeiten, die Förderung und Forderung spezieller Zielgruppen sowie die Bedeutsamkeit kommunikativer und sozialer Lernprozesse für die Entwicklung mathematischer Handlungskompetenzen diskutiert werden. Organisatorisches: Das SE findet bis auf den 26.11.10 & 14.01.11 in Raum DOR 24. 1.503 statt.

Lernbereich Sachunterricht 54 210

Weltwissen der Kinder 2 SWS SE

3 SP Di

12-14

wöch.

GS 7 W, 322/323

S. Erbstößer

SE

Mi

16-18

wöch.

GS 7 W, 322/323

S. Erbstößer

SE

Do

16-18

wöch.

GS 7 W, 322/323

C. Klätte

Gruppe 1 (Montag): "Weltwissen der Kinder/Kind und Sache" Im Seminar wird Sachlernen im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Kindern und Sachen thematisiert. Was wissen Kinder über Welt und wie lassen sich vor dem Hintergrund Sachlernen Begriffe wie Wissen, Erleben, Erfahrung, Lebenswelt(en) und Wissenschaft(en) diskutieren. Durch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars werden Grundformen des wissenschaftlichen Arbeitens erworben. Gruppe 2 (Mittwoch): "Weltwissen der Kinder/Das Verhältnis von Kindern zu ihrer Umwelt" In dieser Lehrveranstaltung wird das Verhältnis von Kind, Welt und Sache als Grundlage für Sachlernen thematisiert. In welchem Verhältnis steht ein Kind zu seiner Umwelt? Wie konstruieren Kinder Lebenswelten? Zentrale Begriffe wie Wissen, Erleben und Erfahren werden diskutiert. Durch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars werden Grundformen des wissenschaftlichen Arbeitens erworben. Gruppe 3 (Donnerstag): "Weltwissen der Kinder/Kind und Sache" Im Seminar wird das Verhältnis von Kind, Welt und Sache als Grundlage für Sachlernen thematisiert. Zentrale Begriffe wie Wissen, Erleben, Erfahrung, Lebenswelt und Wissenschaft(en) werden diskutiert. Durch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars werden Grundformen des wissenschaftlichen Arbeitens erworben.

Wintersemester 2011/12

Seite 41 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Lernbereichsübergreifend 54 201

Entwicklungs- und Lerntheorien 2 SWS VL

2 SP Mi

14-16

wöch.

HE 1, 1.06

A. Sasse

In der Vorlesung sollen die Studierenden zu einer theoriegeleiteten und auf die Lernbereiche bezogenen Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen von Entwicklung, Sozialisation und Lernen im Berufsfeld angeregt werden. Es wird ein Überblick über die Entwicklungsbesonderheiten des Vorschul-, Schul- und Jugendalters gegeben. In diesem Kontext werden die sozialisationstheoretischen, lern- und entwicklungspsychologischen Grundlagen für alle Lernbereiche dargestellt. Ein jeweils lernbereichsspezifisches Seminar vertieft die in der Vorlesung vermittelten Inhalte.

Kernmodul Allgemeine Grundschulpädagogik 54 222

Grundschule als Unterrichtsort 2 SWS SE

2 SP Di

10-12

wöch. (1)

I 110, 117

F. Dietz

SE

Do

12-14

wöch. (2)

I 110, 102

F. Dietz

SE Mi 14-16 1) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung, 2) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung, 3) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung,

wöch. (3) I 110, 102 F. Dietz voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung! voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung! voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung!

Gruppe 1: Die Frage der Leistung und Leistungsbewertung wird eingebettet in die Gestaltung lernförderlicher Lernumwelten und grundschulspezifischer Methoden, insbesondere zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen (z.B. leistungsstarke Kinder, Kinder mit Lernerschwernissen, aus sozial benachteiligten Familien, Verhaltensauffälligkeiten). Die Seminararbeit besteht aus einem Zusammenwirken der Darbietung von Sachinformationen, aus themenzentrierten Diskussionen und der Eigenarbeit der Studierenden. Gruppe 2: Der Umgang mit der Heterogenität in der Grundschule kann als eine zentrale Aufgabe von Lehrkräften angesehen werden. Als didaktische Herausforderung ist die Balance von Verschiedenheit und Gemeinsamkeit in der Unterrichtsarbeit zu gestalten. Ausgehend von Grundannahmen zur Heterogenität werden didaktische Konzepte betrachtet und anhand verschiedener Heterogenitäts-Dimensionen diskutiert. Gruppe 3: Die Akzeptanz der Verschiedenheit von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule wird zunächst unter dem Aspekt der biographischen Selbstreflexion betrachtet. Diese werden mit unterschiedlichen Heterogenitäts-Perspektiven (z.B. Kinderarmut, Kinder mit Migrationshintergrund) verknüpft, um daraus auf der Grundlage didaktischer Theoriekonzepte unterrichtspraktische Erfordernisse zu entwickeln.

Lernbereich Deutsch 54 216

Einführung in den Lernbereich Deutsch 2 SWS VL

3 SP Fr

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

A. Sasse

In der Vorlesung wird grundlegendes Wissen über den Lernbereich Deutsch in der Grundschule vermittelt. Neben bildungstheoretischen und curricularen Aspekten gehören hierzu Informationen über die Ziele und Aufgaben des Lernbereichs sowie über didaktische Modelle und handlungspraktische Konzepte. Schwerpunkt der Vorlesung sind außerdem ausgewählte, für diesen Lernbereich relevante entwicklungspsychologische und sozialwissenschaftliche Wissensbestände im Kontext der sprachlichen und schriftsprachlichen Entwicklung von Kindern.

54 218

Lesen - Mit Texten und Medien umgehen 2 SWS SE

3 SP Mo

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

SE

Di

14-16

wöch. (1)

I 110, 229

P. Sonnenburg C. Wagner

SE Fr 10-12 wöch. GS 7 W, 322/323 P. Sonnenburg 1) Das Seminar findet nicht in der Invalidenstr. 110, sondern im Deutsch-Labor, GS 7, Raum 315 (Zugang durch die Grundschulwerkstatt) statt. Gruppe 1 und 2: Das Seminar widmet sich vertiefend ausgewählten Fragen der Vorlesung zum Lesen, zur Entwicklung von Lesefreude, Leseinteressen und Textverständnis nach den Anfängen des Schriftspracherwerbs. Dabei wird auch die Ausbildung von Lesetechniken und Lesestrategien thematisiert. Der Umgang mit Texten und Medien im Grundschulunterricht wird zum zentralen Thema des Seminars. Es werden Grundkenntnisse zu Leselehrmethoden vertieft und unterschiedliche Leseübungen vorgestellt. Schließlich wird vor allem weiterführender Leseunterricht an der Grundschule in das Spannungsfeld von Lesenwollen und Lesenkönnen eingeordnet. Durch die handlungsorientierte Diskussion eines Grundmodells zur pädagogisch vermittelnden

Wintersemester 2011/12

Seite 42 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Gestaltung des Rezeptionsprozesses sollen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erste Handlungskompetenz zur Führung des Unterrichts bei der Aneignung von Literatur durch Grundschülerinnen und -schüler mit und ohne Leseschwierigkeiten (LRS) erwerben. Gruppe 3: Das Seminar widmet sich vertiefend ausgewählten Fragen der Vorlesung zum Lesen, zur Entwicklung von Lesefreude, Leseinteressen und Textverständnis nach den Anfängen des Schriftspracherwerbs. Dabei wird auch die Ausbildung von Lesetechniken und Lesestrategien thematisiert. Der Umgang mit Texten und Medien im Grundschulunterricht wird zum zentralen Thema des Seminars. Es werden Grundkenntnisse zu Leselehrmethoden vertieft und unterschiedliche Leseübungen vorgestellt. Schließlich wird vor allem weiterführender Leseunterricht an der Grundschule in das Spannungsfeld von Lesenwollen und Lesenkönnen eingeordnet. Durch die handlungsorientierte Diskussion eines Grundmodells zur pädagogisch vermittelnden Gestaltung des Rezeptionsprozesses sollen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erste Handlungskompetenz zur Führung des Unterrichts bei der Aneignung von Literatur durch Grundschülerinnen und -schüler mit und ohne Leseschwierigkeiten (LRS) erwerben.

Lernbereich Mathematik 54 205

Zahlen und Rechenoperationen: Zur Zahlbegriffsentwicklung im Vor- und Grundschulalter 2 SWS SE

3 SP Do

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

SE

Mi

16-18

wöch.

I 110, 117

R. Rink

SE

Do

16-18

wöch.

I 110, 117

J. Hinkelammert

R. Rink

Gruppe 1 und 3: Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung Konzepte zur Entwicklung des Zahlbegriffs im Kindergarten und der Grundschule analysieren und diskutieren. Dazu werden die Studierenden selbst Befragungen durchführen. Im Seminar sollen die Besonderheiten sowohl der mathematischen Frühförderung als auch des mathematischen Anfangsunterrichts (Erforschung und Integration von Vorkenntnissen und Vorerfahrungen) sowie der Übergang vom lernbereichsübergreifenden zum mathematischen Fachunterricht ins Blickfeld gerückt werden. Gruppe 2: Das Seminar widmet sich vertiefend den Arithmetikteilen des Mathematikunterrichts der Grundschule. Es erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Zahlbegriffsentwicklung beim Kind, dem Aufbau von Zahlvorstellungen sowie dem Aufbau tragfähiger inhaltlicher Vorstellungen zu den einzelnen Rechenoperationen. Dabei wird auch der Weg von informellen Lösungsstrategien der Kinder zum regulären, durch Rahmenpläne vorgegebenen Wissen thematisiert. Ausführlich soll diskutiert werden, wie das (Vor)wissen, das Kinder in den Mathematikunterricht mitbringen, im Unterricht berücksichtigt werden kann. Zu dieser Thematik können kleine Untersuchungen der Teilnehmer selbst durchgeführt werden.

Lernbereich Sachunterricht 54 211

Erwerb von kultur- und sozialwissenschaftlicher Handlungskompetenz im Sachunterricht I 2 SWS SE

3 SP Di

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

SE

Fr

14-16

wöch.

GS 7 W, 322/323

D. Pech

SE

Do

14-16

wöch.

GS 7 W, 322/323

N. Kiewitt

C. Klätte

Gruppe 1 & 3 : Schwerpunkt Gesellschaftliches Lernen In diesen Veranstaltungen findet eine grundlegende Thematisierung des „Gesellschaftlichen Lernens“ im Sachunterricht statt. Die Studierenden sollen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den verschiedenen Teilbereichen des gesellschaftlichen Lernens auseinandersetzen und Vernetzungen zwischen diesen Bereichen herstellen. Gruppe 2: Schwerpunkt Sexualisierte Gewalt und ihre Prävention

54 213

Einführung in den Lernbereich Sachunterricht 2 SWS VL

2 SP Do

10-12

wöch.

UL 6, 2014A

D. Pech

Sachunterricht als Unterrichtsfach in der Grundschule umfasst die Grundlagen aller sozial- und aller naturwissenschaftlicher Fächer. In ihm sind zudem eine Vielzahl fächerübergreifender Aufgaben fachlich verortet. Bei der Vielfalt des Sachunterrichts ist es schwer, zu klären, was alle diese Facetten zusammenhalten und wie geklärt werden kann, welche Sachen aus dieser Fülle in der Grundschule thematisiert werden sollen. Dieser Aufgabe stellt sich die Didaktik des Sachunterrichts und die Vorlesung eröffnet die Chance eines Zusammenhangsdenkens von Kind, Sache und Welt. Organisatorisches: Die Angaben zu den Studiengängen sollten noch einmal überprüft werden.

Modul Schulpraktische Studien 54 207

Auswertungsveranstaltung Schulpraktische Studien Lernbereich Mathematik 2 SWS SE

3 SP Mi

14-16

wöch.

GS 7 W, 324

R. Rink

Das Seminar findet als Auswertungsveranstaltung im Anschluss an das Unterrichtspraktikum statt und qualifiziert sie Studierenden auch zum Verfassen des Praktikumsberichtes. Es soll die individuellen Erfahrungen der Studierenden in einer angeleiteten Reflexion auf didaktische und professionstheoretische Fragestellungen beziehen und theoretische Konzepte der Grundschulpädagogik/

Wintersemester 2011/12

Seite 43 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Lernbereichsdidaktik auf der Basis der konkreten Erfahrungsbeispiele und der refektierten Analyse der beobachteten und selbst gestalteten Unterrichtspraxis erweitern und vertiefen. Grundlage für das Semnar sind die im Praktikum erarbeiteten/verwendeten Materialen.

54 212

Auswertungsveranstaltung Schulpraktische Studien Lernbereich Sachunterricht 2 SWS SE

3 SP Mi

14-16

wöch.

GS 7 W, 322/323

S. Erbstößer

Diese Auswertungsveranstaltung findet im Anschluss an das Unterrichtspraktikum statt. In einem Bericht werten die Studierenden eigene Beobachtungen oder Erhebungen aus und reflektieren Erfahrungen mit ihren unterrichtspraktischen Versuchen. Beobachtungs- und Erhebungsinstrumente werden gemeinsam diskutiert. Sie erhalten Gelegenheit zur Auseinandersetzung über vorgenommene Auswertungen, zur Einordnung in einen theoretischen Kontext und zu weiterführenden Diskussionen bezüglich des Sachunterrichtsdiskurses.

54 219

Auswertungsveranstaltung Schulpraktische Studien Lernbereich Deutsch 2 SWS SE

3 SP Mi

14-16

wöch.

I 110, 293

P. Sonnenburg

Das Seminar findet als Auswertungsveranstaltung im Anschluss an das Unterrichtspraktikum statt und qualifiziert die Studierenden auch zum Verfassen des Praktikumsberichtes. Es soll die individuellen Erfahrungen der Studierenden in einer angeleiteten Reflexion auf didaktische und professionstheoretische Fragestellungen beziehen und theoretische Konzepte der Grundschulpädagogik/ Lernbereichsdidaktik auf der Basis der konkreten Erfahrungsbeispiele und der refektierten Analyse der beobachteten und selbst gestalteten Unterrichtspraxis erweitern und vertiefen. Grundlage für das Semnar sind die im Praktikum erarbeiteten/verwendeten Materialen.

Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch 54 214

Schreiben: Texte verfassen und Rechtschreiben 2 SWS SE

3 SP Mo

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

SE

Fr

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

SE Block (1) 1) Die Blockveranstaltung wird von Frau Dengler am 7./8. März und 15./16. März 2012 durchgeführt.

A. Dengler

Gruppe 1 und 3: Das Seminar stellt Konzeptionen zum Verfassen von Texten und zum Rechtschreiblernen vor. Lernbereichsdidaktisch wird nachvollzogen, wie Kinder vom Kritzelbrief zum administrativ geforderten Aufsatzschreiben und richtigem Schreiben als komplexer Leistung gelangen können. Das Seminar nimmt im Spannungsfeld von schuladministrativen Verordnungen und geeigneten Möglichkeiten der Lernzielkontrolle Stellung zur Ermittlung, Bewertung und Zensierung von schriftsprachlichen Schülerleistungen. Gruppe 2: Das Seminar thematisiert Konzeptionen zum Verfassen von Texten und zum Rechtschreiblernen auch in ihrer Beziehung zueinander. Lernbereichsdidaktisch dient das Seminar der Befähigung zu zeitgemäßer Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen beim Verfassen von Texten und Rechtschreiben.

54 217

Schriftspracherwerb 2 SWS SE

3 SP

SE

Fr

09-18

Block (1)

GS 7 W, 322/323

M. Wiedenmann

16-18

wöch.

GS 7 W, 322/323

A. Sasse

SE Do 14-16 wöch. (2) DOR 24, 1.503 A. Dengler 1) findet vom 22.02.2012 bis 24.02.2012 statt; Kontaktadresse für Anfragen: [email protected] 2) Die Veranstaltung wird ab 19. Januar 2012 von Frau Dengler durchgeführt. Gruppe 1: Der Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule ist in hohem Maße davon abhängig, wie erfolgreich sie den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht bewältigen. Das Seminar wendet sich deshalb zunächst der Frage zu, welche Voraussetzungen der Schriftspracherwerb hat und welche Lern- und Entwicklungsaufgaben Kinder im Anfangsunterricht bewältigen müssen, um das Lesen und Schreiben zu erlernen. Anschließend werden reformpädagogisch orientierte Modelle für den Anfangsunterricht Deutsch vorgesellt. Gruppe 2 und 3: Heterogene Lernausgangslagen im Unterricht der Grundschule erfordern auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer ausdifferenzierte Kompentenzen in der Feststellung der kindlichen Lernausgangslage und in der Beobachtung individueller Lernwege. Auf der Basis von Stufenmodellen des Schriftspracherwerbs werden im Seminar informelle Verfahren der Lernstandsanalyse und Lernbeobachtung vorgestellt und erprobt.

Wintersemester 2011/12

Seite 44 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Lernbereich Mathematik 54 204

Größen und Messen: Zur Entwicklung von Größenvorstellungen 2 SWS SE

3 SP Mi

18-20

wöch.

GS 7 W, 322/323

R. Rink

SE

Do

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

R. Rink

SE 1) findet vom 18.11.2011 bis 19.11.2011 statt 2) findet vom 25.11.2011 bis 26.11.2011 statt

Block+Sa (1) Block+Sa (2)

R. Rink R. Rink

Gruppe 1: Im Seminar sollen konzeptionelle Aspekte für das Arbeiten mit Größen im Mathematikunterricht der Grundschule diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Entwicklung eines individuellen Größenkonzeptes von Grundschulkindern und die dabei zu beachtenden Besonderheiten der einzelnen Größenbereiche. Gruppe 2: Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung Konzepte zur Entwicklung von Methodenkompetenz im Messen und Schätzen sowie für das Umrechnen und Rechnen von und mit Größenangaben analysieren. Es werden neueste Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Größenkonzepten diskutiert sowie Vorkenntnisse von Vorschulkindern zur Entwicklung von Größenkonzepten thematisiert. Organisatorisches: Die Blocktermine (Gruppe 3) finden in der GS 7 Raum 324 statt. Die genauen Uhrzeiten sind demnächst online auf der Grundschulpädagogikseite zu finden.

54 206

Problemlösen/Neues Sachrechnen: Lösen von Sach- und Problemaufgaben in der Grundschule 2 SWS SE

2,5 SP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Grassmann

SE

Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Grassmann

SE

Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Grassmann

Gruppe 1: Neben Arithmetik und Geometrie ist das Sachrechnen eine wichtige Säule des Mathematikunterrichts der Grundschule, die insbesondere vielfältige Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Lernen bietet. Gruppe 2: Im Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen zum Sachrechnen, wobei sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigt werden. Auch der Frage, warum das Sachrechnen nach wie vor als eines der schwierigsten Gebiete des Mathematikunterrichts der Grundschule gilt, wird nachgegangen und es werden Lösungsansätze diskutiert.

Lernbereich Sachunterricht 54 209

Erwerb von naturwissenschaftlicher und technischer Handlungskompetenz im Sachunterricht II 2 SWS SE

2 SP / 3 SP Mo

14-16

wöch.

I 110, 400

SE

Fr

12-14

wöch.

DOR 24, 1.503

SE

Mi

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

F. Schütte S. Erbstößer F. Schütte

In der Veranstaltung "Erwerb von naturwissenschaftlicher und technischer Handlungskompetenz im Sachunterricht II" sollen die Studierenden zu einer theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit Fragen des naturwissenschaftlichen Lernens im Lernbereich Sachunterricht angeregt werden. Hierfür werden Forschungsergebnisse, die Aufschluss über Vorstellungen von Kindern geben, sachunterrichtsdidaktische Konzeptionen sowie (außer-)unterrichtliche Zugänge diskutiert.

Zweitfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik 54 220

Grundschule als Ort von Sozialisation und Erziehung 2 SWS SE

2 SP Mo

10-12

wöch.

I 110, 229

S. Erbstößer

SE

Di

16-18

wöch. (1)

I 110, 400

F. Dietz

SE Do 12-14 wöch. GS 7 W, 322/323 S. Erbstößer 1) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung, voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung! detaillierte Beschreibung siehe S. 40

Wintersemester 2011/12

Seite 45 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Lernbereich Deutsch 54 215

Mündlicher Sprachgebrauch und sprachliche Grundtätigkeiten: Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen 2 SWS SE

2,5 SP Mo

SE

Sa

12-14

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

09-18 09-18

Einzel (1) Block (2)

GS 7 W, 322/323 GS 7 W, 322/323

M. Wiedenmann M. Wiedenmann

SE Fr 12-14 wöch. GS 7 W, 124 P. Sonnenburg 1) findet am 18.02.2012 statt; Kontaktadresse für Anfragen: [email protected] 2) findet vom 20.02.2012 bis 21.02.2012 statt; Kontaktadresse für Anfragen: [email protected] detaillierte Beschreibung siehe S. 41

Lernbereich Mathematik 54 203

Mathematik entdeckend erlebt: Wie Kinder rechnen 2 SWS SE

3 SP Di

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

SE

Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.205

SE

Fr

10-12

wöch.

GS 7 W, 124

C. Günther

SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 41

wöch.

GS 7 W, 324

C. Günther

E. Cless E. Cless

Kernmodul Allgemeine Grundschulpädagogik 54 222

Grundschule als Unterrichtsort 2 SWS SE

2 SP Di

10-12

wöch. (1)

I 110, 117

F. Dietz

SE

Do

12-14

wöch. (2)

I 110, 102

F. Dietz

SE Mi 14-16 1) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung, 2) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung, 3) Beginn 2012 nach abgeschlossener Stellenbesetzung, detaillierte Beschreibung siehe S. 42

wöch. (3) I 110, 102 F. Dietz voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung! voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung! voraussichtlich teilweise als Blockveranstaltung!

Lernbereich Deutsch 54 216

Einführung in den Lernbereich Deutsch 2 SWS 3 SP VL Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 42

54 218

wöch.

DOR 24, 1.205

A. Sasse

Lesen - Mit Texten und Medien umgehen 2 SWS SE

3 SP Mo

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

SE

Di

14-16

wöch. (1)

I 110, 229

P. Sonnenburg C. Wagner

SE Fr 10-12 wöch. GS 7 W, 322/323 P. Sonnenburg 1) Das Seminar findet nicht in der Invalidenstr. 110, sondern im Deutsch-Labor, GS 7, Raum 315 (Zugang durch die Grundschulwerkstatt) statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 42

Lernbereich Mathematik 54 205

Zahlen und Rechenoperationen: Zur Zahlbegriffsentwicklung im Vor- und Grundschulalter 2 SWS SE

3 SP Do

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

R. Rink

SE

Mi

16-18

wöch.

I 110, 117

R. Rink

SE

Do

16-18

wöch.

I 110, 117

J. Hinkelammert

Wintersemester 2011/12

Seite 46 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

detaillierte Beschreibung siehe S. 43

Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch 54 214

Schreiben: Texte verfassen und Rechtschreiben 2 SWS SE

3 SP Mo

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

SE

Fr

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

SE Block (1) 1) Die Blockveranstaltung wird von Frau Dengler am 7./8. März und 15./16. März 2012 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 44

A. Dengler

Lernbereich Mathematik 54 204

Größen und Messen: Zur Entwicklung von Größenvorstellungen 2 SWS SE

3 SP Mi

18-20

wöch.

GS 7 W, 322/323

R. Rink

SE

Do

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

R. Rink

SE 1) findet vom 18.11.2011 bis 19.11.2011 statt 2) findet vom 25.11.2011 bis 26.11.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 45

54 206

Block+Sa (1) Block+Sa (2)

R. Rink R. Rink

Problemlösen/Neues Sachrechnen: Lösen von Sach- und Problemaufgaben in der Grundschule 2 SWS SE

2,5 SP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Grassmann

SE

Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Grassmann

SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 45

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Grassmann

Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Wirtschaftspädagogik (PO 2007) Erziehungswissenschaftliche Anteile Modul 1 54 291

Einführung in die Wirtschaftspädagogik 2 SWS 2 SP VL Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 292

wöch.

UL 6, 3038/035

J. Buer

Übung: Einführung in die Wirtschaftspädagogik 2 SWS UE

1,5 SP Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

J. Rückmann

In dieser Lehrveranstaltung werden bezogen auf die Vorlesung vertiefend zentrale Fragestellungen der Wirtschaftspädagogik behandelt. Begriffe und gedankliche Konstrukte/Modelle werden diskutiert und an Beispielen aus beruflicher Schule und Unterricht sowie betrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung erörtert.

Modul 2 plus Modul 3 entspricht dem Praktikum an einem Lernort der beruflichen Bildung 54 298

Lernen und Arbeiten in der beruflichen Bildung 2 SWS SE

Wintersemester 2011/12

2 SP Mo

10-12

wöch.

Seite 47 von 213

I 110, 400

K. Petzold-Rudolph

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Im Seminar werden die Erfahrungen der Studierenden aus dem berufsfelderschließenden Praktikum vor dem Hintergrund der Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Bildung diskutiert. Es wird auf ausgewählte Aspekte zur Entwicklung eines Individuums im Kontext von Lernen und Arbeiten eingegangen und die spezifischen Entwicklungsperspektiven der Jugendlichen, die sich durch das Lernen im Prozess der Arbeit eröffnen, thematisiert.

Fachdidaktik Zweitfach Betriebliches Rechnungswesen Modul 5 54 294

Diagnostik in pädagogischen Prozessen 2 SWS 2 SP / 5 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

54 295

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

wöch.

DOR 24, 1.205

C. Wagner

wöch.

UL 6, 3038/035

Innere Evaluation/Päd. Qualität beruflicher Schulen 2 SWS 3 SP / 5 SP SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Berufs/feld)bezogene Zusatzqualifikationen Modul 7 54 291

Einführung in die Wirtschaftspädagogik 2 SWS 2 SP VL Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 292

J. Buer

Übung: Einführung in die Wirtschaftspädagogik 2 SWS 1,5 SP UE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 47

wöch.

DOR 24, 1.503

J. Rückmann

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

DOR 24, 1.205

C. Wagner

Modul 8 54 294

Diagnostik in pädagogischen Prozessen 2 SWS 2 SP / 5 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

54 295

Innere Evaluation/Päd. Qualität beruflicher Schulen 2 SWS 3 SP / 5 SP SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

wöch.

Masterstudiengang Lehramt (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 1 (L-M 1) 54 271

Vorlesung zum Mastermodul Lernmotivation und Beratung 2 SWS OnVor

2 SP

M. Jerusalem

In der Vorlesung werden Theorien der Lern- und Leistungsmotivation sowie weitere für motivationale Prozesse bedeutsame psychologische Konzepte vorgestellt sowie Möglichkeiten erläutert, wie diese im Unterricht zur Motivationsförderung der Schüler angewendet werden können. Des Weiteren geht es um Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülern bzw. Eltern sowie Möglichkeiten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit persönlichen Krisen- und Entscheidungssituationen. Organisatorisches: Online-Vorlesung

Wintersemester 2011/12

Seite 48 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 272

Kolloquium: Lernmotivation und Beratung 2 SWS CO

3 SP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.308

D. Kleine

CO

Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

M. Jerusalem

CO

Mo

14-16

wöch.

I 110, 402

CO

Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

M. Jerusalem

CO

Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.308

D. Kleine

CO

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.308

D. Kleine

CO

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

K.C. Chwallek

CO

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

K.C. Chwallek

CO

Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.204

M. Kleinfeld

CO

Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

M. Kleinfeld

CO

Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

C. Küper

CO

Fr

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

C. Küper

CO

Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

K. Keshavarz

CO

Do

14-16

wöch.

I 110, 402

K. Keshavarz

D. Kleine

In den Kolloquien sollen die inhaltlichen Erkenntnisse der Vorlesung in praktisches, unterrichtsrelevantes Handeln von Lehrerinnen und Lehrern umgesetzt werden. Dabei werden konkrete Möglichkeiten der Förderung von Selbstwirksamkeit und Lernmotivation, der Nutzung von motivationsförderlichen Lernstrategien und der Beratung in der Schule für den Unterricht umgesetzt und eingeübt.

54 273

Colloquium für Studierende mit Masterabschlussarbeit im Modul LM-1 Lernmotivation und Beratung 2 SWS CO

Di

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

M. Jerusalem

Organisatorisches: Telefonische Anmeldung im Sekretariat (A. Richter, Tel. 4081) erforderlich.

Modul 2 (L-M 2) 54 161

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS VL

2 SP Mi

10-12

wöch.

UL 6, 2002

P. Stanat

Behandelt werden Fragestellungen und Methoden der Pädagogischen Diagnostik in ihren Grundlagen. Dabei geht es sowohl um die alltägliche Praxis der schulischen Leistungsbeurteilung als auch um den Einsatz standardisierter Tests. Besonderer Wert wird auf Fragen der Angemessenheit und Aussagekraft der entsprechenden Verfahren sowie auf die Auseinandersetzung mit kritischen Einwänden gelegt. Organisatorisches: Das Modul L-M 2 soll von den "großen" Lehramtsmastern - M. Ed. (2) - bevorzugt im Wintersemester absolviert werden, da für sie im Sommersemester nur ausnahmsweise vereinzelte Restplätze verfügbar sein werden.

54 162

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS CO

3 SP / 4 SP / 5 SP Di 10-12

wöch.

I 110, 217

CO

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

S. Bergann

CO

Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Gänsfuß

CO

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

CO

Mi

16-18

wöch.

I 110, 217

R. Gänsfuß

CO

Do

08-10

wöch.

I 110, 402

D. Richter

CO

Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.503

CO Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

I 110, 190

Wintersemester 2011/12

Seite 49 von 213

T. Roick

T. Roick

K. Wolf R. Gänsfuß

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Modul 4 (L-M 4) 54 108

Wissenschaftstheorie und Pädagogik I - Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft 2 SWS 3 SP / 5 SP HS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

54 109

3 SP / 5 SP Mi Fr

08-10 14-19 14-19 14-19 09-13

Fr Sa 1) findet am 26.10.2011 statt 2) findet am 09.12.2011 statt 3) findet vom 06.01.2012 bis 07.01.2012 statt 4) findet am 27.01.2012 statt 5) findet am 28.01.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Einzel (1) Einzel (2) Block+Sa (3) Block (4) Block (5)

DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.503 1.204 1.204 1.205

Block (1)

DOR 24, 1.503

A. English

3 SP / 5 SP

10-16

Block (1)

DOR 24, 1.204

M. MielityinenPachmann

1) findet vom 27.02.2012 bis 02.03.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

54 153

54 154

Protz Protz Protz Protz Protz

Interkulturelle Kommunikation in pädagogischen Feldern 2 SWS 2 SP VL Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

54 152

S. S. S. S. S.

Ästhetische Bildung 2 SWS HS

54 150

S. Protz

Lernen, Lehren und Negativität 2 SWS 3 SP / 5 SP HS 09:30-19:00 1) findet vom 20.02.2012 bis 24.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

54 112

DOR 24, 1.503

Wissenschaftstheorie und Pädagogik II - Gegenstands- und Methodenprobleme sowie Forschungsstrategien in der Erziehungswissenschaft 2 SWS HS

54 111

wöch.

wöch.

UL 6, 1115

J. Henze

Entwicklung kultureller Sensibilität 2 SWS CO

3 SP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

CO

Di

18-20

wöch.

DOR 24, 1.205

A. Brust

CO Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

DOR 24, 1.204

A. Brust

Umgang mit kultureller Heterogenität-Perspektiven interkultureller Kompetenz(en) 2 SWS CO

3 SP Mo

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Steinkemper

CO

Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Steinkemper

CO Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Hegel

Islam im Klassenzimmer 2 SWS CO

3 SP Mo

12-14

Das Kolloquium (3 SP) soll sich mit wesentlichen Grundlagen des Islam in der Geschichte und Gegenwart befassen. Dabei geht es – neben der Beschäftigung mit den Grundaussagen religiöser Texte (Koran, Sunna) und der religiösen Praxis – auch um eine Fokussierung auf bildungs- und erziehungsrelevante Zusammenhänge. Die Wechselwirkung von religiösem Menschenbild und notwendiger Menschenbildung beschreibt den Hintergrund, vor dem Lehrer, Schüler und Eltern konkrete Probleme an Schulen in

Wintersemester 2011/12

Seite 50 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Deutschland lösen müssen. Neben einer Sensibilisierung für diese Problemfelder sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Lösungsmöglichkeiten finden und diskutieren. Ziel ist es, die interkulturelle Kompetenz zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer, die sich auf immer mehr kulturell heterogener werdende Schulklassen einstellen müssen, zu erhöhen. Das Seminar ist als offenes Projekt konzipiert. Je nach Teilnehmerzahl werden Arbeitsgruppen gebildet, die sich auf bestimmte Sichtweisen dieses Zusammenhanges beziehen. Resultat sollen Präsentationen zu den wesentlichen Ergebnissen der Arbeitsgruppen sein.

54 155

'Kultur' als Konstrukt und Wirklichkeit 2 SWS CO

3 SP Di

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Hegel

Der Kulturbegriff gehört zu den facettenreichsten Begriffen der Sozial- und Geisteswissenschaften. Er entzieht sich seit seiner Entstehung einer eindeutigen definitorischen Festsetzung. Dennoch kommen moderne Theorie und Praxis ohne diesen Begriff nicht aus. In Diskursen wird zu klären sein, welchen Stellenwert das Konstrukt ‚Kultur’ insbesondere im Kontext der Zunahme weltweiter Kulturbegegnungsprozesse hat. Weitere Themen sind das Verhältnis von Natur und Kultur, das Verhältnis von Menschenbild und Kultur sowie der Zusammenhang von Sprache, wissenschaftlichem Denken und Kultur. Für diese Lehrveranstaltung steht ein umfassender Reader mit wesentlichen Quellentexten bereit.

54 311

Struktur und Funktion des deutschen Bildungssystems unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums 2 SWS VL

2 SP Di

10-12

wöch.

HE 1, 1.06

A. Wolter

Das deutsche Bildungssystem steht seit einigen Jahren massiv unter Kritik. In der Vorlesung sollen Entwicklung, Struktur und Probleme des deutschen Bildungssystems behandelt werden, wobei ein Schwerpunkt auf der Funktion des Gymnasiums liegen soll. Auch sollen Fragen der politisch-administrativen Steuerung der Bildungsentwicklung angesprochen werden. Dabei sollen insbesondere die Ergebnisse der nationalen Bildungsberichterstattung und anderer Ansätze des Bildungsmonitorings berücksichtigt werden.

54 312

Kolloquium zur Vorlesung: Struktur und Funktion des deutschen Bildungssystems unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums 2 SWS CO

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 402

S. Klomfaß

CO

Mo

14-16

wöch.

I 110, 117

S. Yıldız

CO

Di

16-18

wöch.

I 110, 293

A. Techen

CO

Di

16-18

wöch.

I 110, 402

A. Wolter

CO

Do

10-12

wöch.

I 110, 402

T. Ehmann

CO

- Fällt aus! -

14-16

wöch.

I 110, 217

A. Spexard

Mo Bei den Kolloquien handelt es sich um Begleitveranstaltungen zu der Vorlesung "Struktur und Funktion des deutschen Bildungssystems unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums". In den Kolloquien sollen einige Aspekte und Fragen aus der Vorlesung ausgewählt und mithilfe ergänzender Texte vertieft behandelt werden.

Masterstudiengang Lehramt Grundschulpädagogik Erstfach Gemeinsames Modul Grundschulpädagogik 54 202

MA-Colloquium Lernbereich Mathematik: Mathematisch begabte Grundschulkinder identifizieren und fördern 2 SWS CO

3 SP Di

16-18

wöch.

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

In diesem Colloquium erfolgt ausgehend von den im Colloquium zur Allgemeinen Grundschulpädagogik betrachteten pädagogischen Modellen von Begabung eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der mathematischen Begabung, werden Merkmalsysteme mathematischer Begabung im Grundschulalter erarbeitet und in der konkreten Arbeit mit Kindern erprobt. Bestandteile dieses Colloquiums ist die Arbeit mit potenziell mathematisch begabten Grundschulkindern. Diese Veranstaltung ist nur gemeinsam mit dem Colloquium zur Allgemeinen Grundschulpädagogik zu besuchen, in dem die pädagogischen Grundlagen für diese Veranstaltung behandelt werden.

54 208

MA-Colloquium Lernbereich Sachunterricht 2 SWS CO

Wintersemester 2011/12

3 SP Fr

12-14

wöch.

Seite 51 von 213

GS 7 W, 322/323

D. Pech

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Allgemeine Grundschulpädagogik 54 221

MA-Colloquium Allgemeine Grundschulpädagogik: Begabungen im Grundschulalter 2 SWS CO

54 223

3 SP Di

14-16

wöch.

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

MA-Colloquium Allgemeine Grundschulpädagogik: Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung (Integration) 2 SWS CO

3 SP Fr

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

A. Sasse

Die Lehrveranstaltung umfasst historische und systematische Aspekte der Integrationspädagogik. Diskutiert werden insbesondere disziplinäre, professionelle und schulorganisatorische Felder pädagogischer Innovation, die sich in der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderungen ausdifferenzieren.

Lernbereich Mathematik 54 202

MA-Colloquium Lernbereich Mathematik: Mathematisch begabte Grundschulkinder identifizieren und fördern 2 SWS 3 SP CO Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

wöch.

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

GS 7 W, 322/323

D. Pech

Lernbereich Sachunterricht 54 208

MA-Colloquium Lernbereich Sachunterricht 2 SWS 3 SP CO Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

wöch.

Zweitfach Gemeinsames Modul Grundschulpädagogik 54 202

MA-Colloquium Lernbereich Mathematik: Mathematisch begabte Grundschulkinder identifizieren und fördern 2 SWS 3 SP CO Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

54 208

wöch.

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

GS 7 W, 322/323

D. Pech

DOR 24, 1.205

J. Buer

MA-Colloquium Lernbereich Sachunterricht 2 SWS 3 SP CO Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

wöch.

Masterstudiengang Lehramt Wirtschaftspädagogik Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften Modul FD 1 I 54 297

Human Resource Management 2 SWS SE

2,5 SP Mo

08-10

wöch.

Im Seminar werden Problemstellungen des Human Resource Management aus Sicht eines ganzheitlichen Ansatzes verfolgt, d. h., ausgehend davon, dass Mitarbeiter im Wirtschaftsunternehmen einen strategischen Erfolgsfaktor darstellen, wird die Bedeutung von "Human Resource" gleichzeitig im wirtschaftspädagogischen Umfeld (Schulen, Berufsschulen, Weiterbildung u. ä.) betrachtet. In diesem Zusammenhang werden zudem Fragen des modernen Qualitätsmanagements, Aspekte von Business Ethics, Compliance Management, Corporate Identity sowie neueste Forschungen auf dem Gebiet der Management-Education bzw. "Managementpädagogik" vorgestellt, erörtert und potentielle Lösungen gemeinsam erarbeitet. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl für Wirtschaftspädagogen als auch Betriebswirtschaftler (und verwandte Studienrichtungen) gleichermaßen von Interesse ist.

Wintersemester 2011/12

Seite 52 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 299

Ökonomische Rationalität und soziale Verantwortung 2 SWS SE

2,5 SP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

C. Wagner

Aus der Sicht von Unternehmensführung auf der einen Seite und der Sicherung von Erziehung und Bildung für alle auf der anderen Seite werden Strategien zur Ausbalancierung zwischen einzelbetrieblichen Interessen und gesamtgesellschaftlicher Notwendigkeiten behandelt. Anhand von Beispielen geht es auch um die Frage, ob es möglich ist, "den ökonomischen Tiger zu reiten".

Modul FD 1 II 54 300

Diagnostische Prozesse zur Steuerung adaptiver beruflicher Lehr- und Ausbildungssysteme 2 SWS SE

54 301

3 SP Mo

14-16

wöch.

I 110, 229

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

P. Hünnebeck

Wissensmanagement 2 SWS UE

2 SP Do

C. Wagner

Kompetente Menschen gelten gegenwärtige als der wichtigste Produktionsfaktor in der Wissensökonomie und als die entscheidende Quelle nichtimitierbarer Wettbewerbsvorteile. In dieser Veranstaltung werden vor diesem Hintergrund Überlegungen zu Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement diskutiert und durch Praxisbeispiele ergänzt.

Modul FD 1 III 54 302

Komplexe curriculare Konstruktionen im wirtschaftsberuflichen Bereich 2 SWS SE

3 SP Di

12-14

wöch.

I 110, 117

P. Hünnebeck

Basierend auf den theoretischen Konzeptionen und Resultaten fachdidaktischer Lehr-Lern-Forschung wird die fachdidaktischmethodische Kompetenz zur selbständigen Planung, Durchführung und Analyse des Wirtschaftslehreunterrichts beispielhaft vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung eines Unterrichtsentwurfs bzw. des Praktikumsberichts.

54 304

Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (Lernbüro, Übungsfirma etc.) 2 SWS UE

4 SP

Block

P. Hünnebeck

Organisatorisches: Praktikumsnachbereitung

54 305

Unterrichtspraktikum (UPR 1) 2 SWS PR

4 SP

P. Hünnebeck, C. Wagner

Erziehungswissenschaftlicher Anteil Modul EA IV 54 296

Methoden und Befunde der Modellversuchsbegleitforschung 2 SWS 2,5 SP / 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

wöch.

DOR 24, 1.204

H. Füssel

Angebot für Rehabilitationswissenschaften (Seminar 1 und 2 nach Wahl aus dem gesamten Angebot der Erziehungswissenschaften)

Statistik 54 164

Statistik I und II 2 SWS VL

Wintersemester 2011/12

2 SP Di

14-16

wöch.

Seite 53 von 213

UL 6, 3038/035

T. Roick

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

detaillierte Beschreibung siehe S. 22

54 165

Statistik I und II 2 SWS 3 SP UE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

wöch.

DOR 24, 1.205

T. Roick

Angebot für Diplomstudiengang Medizin-und Pflegepädagogik MP/PP-B5 54 321

Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum lebenslangen Lernen, zeitgeschichtliche Entwicklungsverläufe 2 SWS 2 SP VL Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 324

54 330

W. Gieseke

2 SWS UE

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE

Mi

14-16

wöch.

I 110, 400

S. Heise

UE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Heise

Übung zur Vorlesung: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Projekt wöch.

DOR 24, 1.205

U. Banscherus

wöch.

DOR 24, 1.205

E. Haberzeth

Erwachsenensozialisation und Lernen 2 SWS 4 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 335

UL 6, 3038/035

Übung zur Vorlesung: Analyse von Bildungsverläufen

2 SWS 3 SP UE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 333

wöch.

Erwachsenensozialisation und lebenslaufspezifische Bildungsinteressen 2 SWS 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch.

DOR 24, 1.205

N. Lichte

MP/PP-BA 13 54 325

Bildungstheoretische Überlegungen aus der Gender-Perspektive 2 SWS 4 SP SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 329

I 110, 400

S. Dietel

Theoretische und empirische Grundlagen für das Lehren und Lernen mit Erwachsenen 1 SWS 1 SP VL Di 08-10 1) findet vom 18.10.2011 bis 06.12.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 340

wöch.

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

W. Gieseke

Konzepte zur Gestaltung und Evaluation von Lehr/Lernsituationen mit Erwachsenen 2 SWS HS

5 SP Fr 12-14 Fr 15-18 Fr 15-18 1) findet am 28.10.2011 statt 2) findet vom 04.11.2011 bis 05.11.2011 statt 3) findet vom 13.01.2012 bis 14.01.2012 statt

Wintersemester 2011/12

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

Seite 54 von 213

I 110, 402 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204

H. Stock H. Stock H. Stock

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Zusätzliche Veranstaltungen/ Projekttutorien 54 135

Ideen und Realitäten von Universitäten 2 SWS VG

Mi

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 2.301

1) findet vom 19.10.2011 bis 18.02.2012 statt

M. Caruso, A. Wolter, M. Post, F. Buck

Die jüngst erschienen Geschichten von Universitäten und Studierenden wie in Berlin und Leipzig haben die verschiedenen Ideen von ihnen noch einmal gezeigt: Vom „Brotgelehrten“ bis zum Studenten als „einzige Störung der akademischen Freiheit“, von der Produktion eigener – und langlebiger – Mythen und der Selbstrekrutierung gesellschaftlicher Gruppen, vom Konkurrenzkampf mit anderen Forschungs institutionen usf. Auch die Bildungen bzw. Umformungen wissenschaftlicher Disziplinen wurden umfangreich untersucht, wie auch die politischen Interventionen und Ansprüche diskutiert – weit länger als sie vielleicht mit der Wende 1990, des Bologna-Prozesses oder der Exzellenzinitiative im öffentlichen Gedächtnis sind. In der Vorlesungsreihe erörtern interdisziplinär und international ausgerichtet verschiedene Generationen – vom Lehrstuhlinhaber bis zum Nachwuchswissenschaftler – die Ideen von Universitäten und Akademikern in der Selbst- und Fremdwahrnehmung, in der Öffentlichkeit und unter Gegnern und Außenseitern. Dabei werden historische wie aktuelle Ideen, asiatische und amerikanische, europäische und afrikanische Sichtweisen bzw. Kontexte diskutiert. Die Vorlesungsreihe ist mit einer bewusst offenen Gestaltung des Themas an Studierende aller Disziplinen adressiert: Dem jeweils 60-minütigen Vorträgen schließen sich Diskussionen mit dem Publikum an. Außerdem ist der Erwerb von zwei Studienpunkten möglich. Nähere Informationen und die Vorstellung der Redner erhalten Sie unter der Internetseite https://www.ewi.hu-berlin.de/ historische/teaching/wise2011/university (kurz: http://bit.ly/vorlesungsreihe), dort auch ein Link zum moodle-Kurs. Um für genügend Sitzplätze zu sorgen, bitten wir um frühzeitige Anmeldung über moodle . Referenten: • Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der HU Berlin • Hans-Peter Müller, Professor für Allgemeine Soziologie an der HU Berlin • Heinz-Elmar Tenorth, em. Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der HU Berlin • Marcelo Caruso, Professor für Historische Bildungsforschung an der HU Berlin • Rainer Schröder, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, privates Bau- und Immobilienrecht sowie neuere und neueste Rechtsgeschichte an der HU Berlin • Patrick Ressler, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung an der HU Berlin • Andrä Wolter, Professor für Hochschulforschung an der HU Berlin • Jürgen Kaube, Journalist und Ressortleiter Geisteswissenschaften der FAZ • Jürgen Henze, Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaft an der HU Berlin • Alexander Graeff, Schriftsteller, Gastdozent an der UdK Berlin • Anne Rohstock, wiss. Mitarbeiterin an der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften, Universität Luxemburg • Andreas Eckert, Professor für die Geschichte Afrikas an der HU Berlin • Joseph Vogl, Professor für Neuere deutsche Literatur, Literatur und Kulturwissenschaft, Medien an der HU Berlin

54 141

Forschungscolloquium zur Vergleichenden Bildungs- und Sozialforschung (deutsch-englisch) 3 SWS CO

Do

11-14

wöch.

GS 7 W, 223

J. Schriewer

Das Forschungscolloquium verfolgt mehrere Ziele: die Einarbeitung in neuere Theorieansätze der vergleichenden Bildungs- und Sozialforschung; die theorie- und methodenkritische Begleitung laufender Forschungsarbeiten der Abteilung, dies insbesondere auch im Rahmen des SFB 640 ("Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel"); schließlich die Begleitung, Unterstützung und Kommentierung laufender Dissertationen. Neue Teilnehmer/innen werden gebeten, sich vorher persönlich anzumelden ([email protected]).

54 313

Forschungskolloquium der Abteilung Hochschulforschung 2 SWS CO

Mo

18:30-20:00

wöch.

A. Wolter

Organisatorisches: Die LV findet in der Geschwister Scholl Str. 7 Raum 1.35 statt.

Institut für Rehabilitationswissenschaften Diplom-Rehabilitationspädagogik Grundstudium

Wintersemester 2011/12

Seite 55 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Praktikumsbegleitseminar 54 644

Praktikumsbegleitseminar 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa

BS 1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

Fr Sa 09.12.2011 03.02.2012 10.12.2011 04.02.2012 09.12.2011 10.12.2011

statt statt statt statt statt statt

12-20 12-20 10-18 10-18

Block Block Block Block

(1) (2) (3) (4)

12-20 10-18

Block (5) Block (6)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.307 1.307 1.307 1.307

DOR 24, 1.307 DOR 24, 1.307

A. A. A. A.

Schmidt Schmidt Schmidt Schmidt

A. Schmidt A. Schmidt

Durch Begegnungen im Praktikum erfahren Studierende die Spannung zwischen Konzepten und Theorien der Rehabilitationswissenschaften und der jeweiligen Praxis. In diesem Seminar wird professionelles Können und fachliches Wissen kritisch reflektiert. Damit soll eine Auseinandersetzung mit Problemen der Erziehung, Sozialisation und den erforderlichen Handlungskompetenzen ermöglicht werden. Das Praktikumsbegleitseminar ist ein Angebot für Studierende während oder nach dem Praktikum.

Studieneingangsphase (1) 54 614

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 24.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

UL 6, 2014A

G. Wachtel

Diese Lehrveranstaltung ist ausgerichtet auf Fragen zu Beginn des Studiums: Mitarbeit in universitären Veranstaltungen, Besuche von Bibliotheken, Literaturrecherche, wissenschaftliche Texte lesen, schriftliche Arbeiten im Studium verfassen (Formen, Aufbau, Gliederung, Zitierregeln), Rhetorik und Vortragsformen (argumentieren - präsentieren - visualisieren). Durch aktive und kreative Mitarbeit lässt sich Orientierung für das weitere Studium gewinnen. Die LV wird durch ein Tutorium ergänzt Hinweis: Dieses Seminar nutzt das Lernmanagement-System MOODLE der HU. Bitte registrieren Sie sich im Vorfeld der LV unter http://moodle.hu-berlin.de/. Der „Schlüssel“ zum Zugang zur LV im MOODLE wird in der ersten LV bekannt gegeben. Literatur: Rost, F. (2010): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 6. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag; Samac, K.; Prenner, M.; Schwetz, H. (2009): Die Bachelorarbeit an Universität und Hochschule. Wien: facultas wuv

Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) 54 604

Internationale und interkulturelle Rehabilitationspädagogik - aktuelle Fragestellungen 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

L. Schäfer

Die internationale wie auch die interkulturelle Rehabilitationspädagogik gewinnt vor dem Hintergrund verstärkter Globalisierung und Europäisierung auf allen gesellschaftlichen Ebenen zunehmend an Bedeutung. Die deutsche Rehabilitationspädagogik bedient sich der Beispiele anderer Länder, um mit diesem erweiterten Blick Forschungslücken im Bereich Bildung und Erziehung zu schließen oder die vorhandenen Strukturen und Sachverhalte zu hinterfragen. Exemplarisch sind an dieser Stelle Pisa und die UN-Konvention über die Rechte von behinderten Menschen genannt, welche beide eine Debatte um Bildung in Deutschland ausgelösten. Nach einer Einführung in die relevanten Begrifflichkeiten, die historische Entwicklung sowie die methodischen Zugänge dieser Forschungstradition, werden in diesem Seminar diverse aktuelle Aspekte sowohl der schulischen als auch der außerschulischen Erziehung und Bildung einzelner Länder vertiefend betrachtet und systematisch-vergleichend der Situation hierzulande gegenübergestellt und diskutiert. Literatur: Bürli, A. (1997): Sonderpädagogik international. Edition SZH/SPC, Luzern Sonderpädagogik im internationalen Diskurs. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 01/2011, S. 9-50

Wintersemester 2011/12

Seite 56 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 608

Behinderung - globale Herausforderung, regionale Perspektiven 2 SWS BS

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am am

Fr

14-18

Block (1)

DOR 24, 1.307

Fr

14-18

Block (2)

DOR 24, 1.307

Fr

14-18

Block (3)

DOR 24, 1.307

Fr

14-18

Block (4)

DOR 24, 3.021

Sa

10-14

Block (5)

DOR 24, 3.021

Sa

10-14

Block (6)

DOR 24, 1.307

Sa

10-14

Block (7)

DOR 24, 1.307

Sa

10-14

Block (8)

DOR 24, 3.021

04.11.2011 02.12.2011 06.01.2012 27.01.2012 05.11.2011 03.12.2011 07.01.2012 28.01.2012

statt statt statt statt statt statt statt statt

D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt

Behinderung ist ein Phänomen, welches die Gesellschaften und Gemeinschaften in allen Teilen der Welt vor Herausforderungen stellt. Der konkrete Umgang mit Behinderung und deren Wahrnehmung unterliegt großen regionalen Unterschieden und genauso vielfältig gestalten sich die damit zusammenhängenden Problematiken und Lösungsansätze. Die Bedeutung eines globalen Blickes auf Behinderung wird durch internationale Instrumente wie die ICF und die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung unterstrichen. In dieser Veranstaltung wird der Komplexität von Behinderung durch die Bearbeitung global bedeutsamer Themen anhand von Länderbeispielen diskutiert.

54 611

Heterogenität 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet vom 19.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

BE 1, E42

V. Moser

Heterogenität ist für sich genommen weder eine ‚Chance‘ noch eine ‚Bedrohung – doch innerhalb dieses Spannungsfeldes können die populären gegenwärtigen Diskurse zu diesem Thema verortet werden. Doch zunächst handelt es sich bei der Debatte um Heterogenität primär um eine politisch-philosophische Antwort auf Fragen pluralisierter Gesellschaften: Hier werden Individualisierungsphänomene, insbesondere anhand von Identitätsfragen zu Geschlecht, Behinderung, sozialer, regionaler und religiöser Herkunft verhandelt. Da dies auch unmittelbar die Schule berührt, kann festgestellt werden, dass die Heterogenitätsdebatte seit etwa 20 Jahren als neues Paradigma der Schulpädagogik betrachtet werden kann und auf einen inzwischen unüberschaubaren Bestand an wissenschaftichen Publikationen blickt. Hier bezieht sich Heterogenität sowohl auf die Ebene der (Bildungs)politik und die Organisation der Einzelschule als auch –und dies zunehmend - auf das Verständnis der Professionellen und die Ebene der konkreten Unterrichtsgestaltung bis hin zu fachdidaktischen Lehr-Lern-Arrangements. In der Vorlesung werden zunächst allgemein soziologische, philosophische und erziehungswissenschaftliche Deutungen und Theorieangebote zur Interpretation und zum Verständnis von Heterogenität vorgestellt . Dabei wird es auch darum gehen zu sehen, ob diese Heterogenitätsdiskurse sich auch auf Fragen von Gleichheit, Gerechtigkeit und Anerkennung beziehen. Anschließend werden Schul- und Professionsentwicklung unter dem Stichwort ‚Heterogenität‘ untersucht. Im letzten Teil der Vorlesung werden konkrete methodisch-didaktische Ansätze zum Umgang mit Heterogenität in der Schule in den Blick genommen.

54 685

Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 25.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 117

W. Lamers

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche besonderen Bedingungen und Anforderungen das Leben eines Menschen mit geistiger Behinderung und seiner Angehörigen bestimmen. Orientiert am Lebenslauf werden unterschiedliche gesellschaftliche Zusammenhänge beleuchtet sowie Angebote pädagogischer Institutionen und Konzepte für die Förderung thematisiert.

Hauptstudium 54 613

Examens- und Forschungskolloquium 1 SWS CO Mo 1) findet vom 17.10.2011 bis 18.02.2012 statt

Wintersemester 2011/12

wöch. (1)

Seite 57 von 213

S. Ellger-Rüttgardt

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Das Seminar wendet sich zum einen an Examenskandidaten, die demnächst bei mir Prüfung in der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik bzw. der Lernbehindertenpädagogik machen möchten. In dem Seminar sollen zentrale Fragen, wie Prüfungsvorbereitung, Klausuren und mündliche Prüfung besprochen werden. Zum anderen werden individuelle Arbeits- und Forschungsprojektvorhaben zur Diskussion gestellt. Schwerpunkte liegen in den Bereichen: historische und vergleichende Behindertenpädagogik, Bildungs- und Sozialpolitik und Berliner Rehabilitationspädagogik. Organisatorisches: Das Colloquium ist als Blockveranstaltung angelegt. Termine werden nach Vereinbarung getroffen.

54 619

Wissenschaftliche Fragestellungen in der Rehabilitationspsychologie 2 SWS CO Do 10-12 1) findet vom 20.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 305

E. Breitenbach

Die Lehrveranstaltung richtet sich an BA-Studierende, die beabsichtigen, eine Bachelorarbeit im Bereich rehabilitationswissenschaftlichen Grundlagen zu schreiben. Es werden ausgewählte aktuelle Problemstellungen Rehabilitationspsychologie diskutiert und die Studierenden bei der Themenfindung für die Bachelorarbeit unterstützt.

der der

Kolloquium 54 619

Wissenschaftliche Fragestellungen in der Rehabilitationspsychologie 2 SWS CO Do 10-12 1) findet vom 20.10.2011 bis 18.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

wöch. (1)

GEO 36, 305

12-20 12-20 10-18 10-18

Block Block Block Block

DOR DOR DOR DOR

12-20 10-18

Block (5) Block (6)

E. Breitenbach

Praktikumsbegleitseminar 54 644

Praktikumsbegleitseminar 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa

BS

Fr Sa 1) findet am 09.12.2011 2) findet am 03.02.2012 3) findet am 10.12.2011 4) findet am 04.02.2012 5) findet am 09.12.2011 6) findet am 10.12.2011 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt siehe S. 56

(1) (2) (3) (4)

24, 24, 24, 24,

1.307 1.307 1.307 1.307

DOR 24, 1.307 DOR 24, 1.307

A. A. A. A.

Schmidt Schmidt Schmidt Schmidt

A. Schmidt A. Schmidt

Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) 54 604

Internationale und interkulturelle Rehabilitationspädagogik - aktuelle Fragestellungen 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

54 607

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

L. Schäfer

Anerkennungsverhältnisse in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 207

N. Weisshoff

Auf Grundlage der Theorie: „Der Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte.“ von Honneth wird betrachtet, wie Formen der Anerkennung in verschiedenen rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern wirksam werden. In Team-Arbeit werden Grundlagenwissen und aktuelle Fragestellungen der Handlungsfelder: Begleitung im Recht auf Sexualität und Elternschaft für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung, Begleitung von Menschen mit Demenzerkrankungen und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen erarbeitet und in der Analyse ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur diskutiert. Als Basis für selbständiges und ethisch reflektiertes Handeln in der Rehabilitationspädagogik ist es Ziel des Seminars, mögliche Handlungsorientierungen für die professionelle Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen zu reflektieren und zu diskutieren. Literatur: Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 2.Aufl., Frankfurt: Suhrkamp Moser, Vera / Detlef Horster (2011): Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Grundlegung einer Ethik der Behindertenpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer

Wintersemester 2011/12

Seite 58 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 608

Behinderung - globale Herausforderung, regionale Perspektiven 2 SWS BS

Fr

14-18

Block (1)

DOR 24, 1.307

Fr

14-18

Block (2)

DOR 24, 1.307

Fr

14-18

Block (3)

DOR 24, 1.307

Fr

14-18

Block (4)

DOR 24, 3.021

Sa

10-14

Block (5)

DOR 24, 3.021

Sa

10-14

Block (6)

DOR 24, 1.307

Sa

10-14

Block (7)

DOR 24, 1.307

Sa

10-14

Block (8)

DOR 24, 3.021

1) findet am 04.11.2011 2) findet am 02.12.2011 3) findet am 06.01.2012 4) findet am 27.01.2012 5) findet am 05.11.2011 6) findet am 03.12.2011 7) findet am 07.01.2012 8) findet am 28.01.2012 detaillierte Beschreibung

54 610

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 57

D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt D. Gräber, A. Schmidt

Organisationsentwicklung in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern 2 SWS HS Di 14-16 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

BE 1, E44/46

V. Moser

Die Entwicklung pädagogischer Organisationen wird ein zunehmend bedeutsames Arbeitsfeld pädagogischer Professioneller in schulischen und außerschulischen Institutionen werden: Sie zielt auf verschiedene Aspekte, wie beispielsweise Sicherung und Steigerung der Qualität pädagogischer Arbeit, Personal- und Teamentwicklung. Insofern sind auch für rehabilitationspädagogische Arbeitsbereiche Kenntnisse der Organisationsentwicklung unerlässlich. In diesem Seminar sollen nach einer grundlegenden Einführung in Problemstellungen, Theorien und Konzeptionen der Organisationsentwicklung in Form eines Planspiels ausgewählte Etappen eines Organisationsentwicklungsprozesses nachvollzogen werden, so dass nicht nur theoretische Kenntnisse über Organisationsentwicklungen vermittelt werden, sondern auch in eigener Praxis Teilaspekte durchgeführt, präsentiert und analysiert werden. Literatur: Sanders, Karin/Kianty, Andrea (2006): Organisationstheorien. Eine Einführung, Wiesbaden Schiersmann,Christiane/Thiel, Heinz-Ulrich (2010): Organisationsemtwicklung. Prinzipien Veränderungsprozessen, Wiesbaden (2. Aufl.)

54 611

und

Strategien

von

Heterogenität 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet vom 19.10.2011 bis 18.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 57

wöch. (1)

BE 1, E42

V. Moser

Rehabilitationspsychologie (3) 54 618

Psychologische Leistungsdiagnostik (Schwerpunkt schulische Lernprozesse) 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 19.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 305

E. Breitenbach

Im Seminar werden folgende Themen behandelt: psychometrische Verfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten (phonologische Bewusstheit), Schulfähigkeit, psychometrische Verfahren zur Erfassung schulischer Leistungen, Fehleranalysen, Analyse der Erwerbsprozesse.

54 620

Rehabilitationspsychologie - Ausgewählte Kapitel aus der Sozialpsychologie 2 SWS VL Do 08-10 1) findet vom 20.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.101

E. Breitenbach

In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: soziales Lernen, soziale Norm und soziale Rolle, Einstellungen und Einstellungsmessung, Attribution, soziale Stereotype, prosoziales Verhalten und soziale Motive, Gruppe.

Wintersemester 2011/12

Seite 59 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

54 621

Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik (Grundlagen der Untersuchungsgestaltung) 2 SWS VL Di 16-18 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

PH13-H11, 1.26

E. Breitenbach

In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Sonderpädagogische Diagnostik (sonderpädagogische Diagnostik und Lernen, diagnostische Fragestellungen in der Sonderpädagogik, ICF und sonderpädagogische Diagnostik), charakteristische Merkmale der Förderdiagnostik, diagnostische Methoden (Verhaltensbeobachtung, Anamnese, Fehleranalysen, Analyse schulischer Erwerbsprozesse, Psychometrische Verfahren), Klassische Testtheorie (Konstruktion eines Tests, Gütekriterien, Normierung), Theorien der Intelligenz, sonderpädagogisches Gutachten. Diese Veranstaltung wird auch für das Ergänzungsstudium Berlin geöffnet.

54 622

Theorien zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung (Gruppe 1) 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 24.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

A. Kuschel

Diese Veranstaltung ist konzipiert für die nicht lehramtsbezogenen Studiengänge des Instituts für Rehabiliationswissenschaften. Gegenstand werden zentrale Konzepte der entwicklungspsychologischen Forschung (Grundlagen und Anwendung) sein, die u.a. Lebensqualität, Salutogenese, Risikofaktoren und Resilienz umfassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Darstellung und Diskussion von Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter.

54 623

Theorien der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung (Gruppe 2) 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 117

A. Kuschel

Diese Veranstaltung ist konzipiert für die nicht lehramtsbezogenen Studiengänge des Instituts für Rehabilitationswissenschaften. Gegenstand werden zentrale Konzepte der entwicklungspsychologischen Forschung (Grundlagen und Anwendung) sein, die u.a. Lebensqualität, Salutogenese, Risikofaktoren und Resilienz umfassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Darstellung und Diskussion von Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter.

54 626

Entwicklungsdiagnostik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 18.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 305

A. Kuschel

Das Seminar dient der Vermittlung von Wissen und der Aneignung von Fertigkeiten auf dem Gebiet der Entwicklungsdiagnostik. Einführend werden die methodischen Grundlagen und Probleme der Entwicklungsdiagnostik dargestellt. Schwerpunkt wird die Vorstellung und Diskussion von wichtigen und aktuellen Instrumenten in den Bereichen Allgemeine Entwicklung, Kognition, Sprache, Motorik und Wahrnehmung sein. Hierbei werden auch Bezüge zu den testtheoretischen Grundlagen hergestellt. Teilnehmerbegrenzung: 30 Hinweis: Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nicht durch AGNES, sondern, soweit nicht anders angegeben, in der ersten Sitzung der Veranstaltung.

54 628

Pädagogisch-psychologische Diagnostik: Schwerpunkt Verhaltensbeobachtung (Gruppe 1) 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 17.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 305

D. Machul

Das Seminar dient der Vermittlung von Wissen und der Aneignung von Fertigkeiten auf dem Gebiet der psychologischen Diagnostik in rehabilitationspädagogischen Anwendungsfeldern. Einführend werden theoretische und methodische Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik erarbeitet. Im Anschluss wird der Schwerpunkt auf die Methode der diagnostischen Verhaltensbeobachtung gelegt; deren Möglichkeiten und Grenzen werden insbesondere hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und der diagnostischen Aussagekraft anhand verschiedener Beispiele diskutiert. Teilnehmerbegrenzung: 15 Hinweis: Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nicht durch AGNES, sondern, soweit nicht anders angegeben, in der ersten Sitzung der Veranstaltung.

54 629

Pädagogisch-psychologische Diagnostik: Schwerpunkt Verhaltensbeobachtung (Gruppe 2) 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 17.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 305

D. Machul

Das Seminar dient der Vermittlung von Wissen und der Aneignung von Fertigkeiten auf dem Gebiet der psychologischen Diagnostik in rehabilitationspädagogischen Anwendungsfeldern. Einführend werden theoretische und methodische Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik erarbeitet. Im Anschluss wird der Schwerpunkt auf die Methode der diagnostischen Verhaltensbeobachtung gelegt; deren Möglichkeiten und Grenzen werden insbesondere hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und der diagnostischen Aussagekraft anhand verschiedener Beispiele diskutiert. Teilnehmerbegrenzung: 15

Wintersemester 2011/12

Seite 60 von 213

gedruckt am 30.03.2012 20:15:12

Hinweis: Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nicht durch AGNES, sondern, soweit nicht anders angegeben, in der ersten Sitzung der Veranstaltung.

54 631

Berufseignungsdiagnostik 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 24.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

GEO 36, 203

K. Weiland

Tests zur Prognose der Berufseignung von (zukünftigen) Auszubildenden sind auch im rehabilitationspädagogischen Arbeitsfeld verbreitet, sie finden insbesondere im Rahmen von Eignungsanalysen in den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen Anwendung. Im Seminar soll nach Betrachtung der Grundlagen psychologischer Personalauswahl der Blick auf einzelne Verfahren gerichtet werden. Im Rahmen einer zweitägigen Exkursion in das Diagnostikzentrum eines Berufsbildungswerkes sollen diese Erkenntnisse praxisnah vertieft werden. Teilnehmerbegrenzung: 20 Hinweis: Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nicht durch AGNES, sondern, soweit nicht anders angegeben, in der ersten Sitzung der Veranstaltung.

Rehabilitationssoziologie (4) 54 633

Abweichung und Diskriminierung 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 24.10.2011 bis 18.02.2012 statt

wöch. (1)

DOR 26, 121

E. Kardorff

Das Thema abweichenden Verhaltens stellt eines der großen Themen der Soziologie dar: an abweichendem Verhalten und den informellen und institutionellen sozialen Reaktionsformen darauf werden die Normen und die eher unsichtbaren Zwänge der gesellschaftlicher Normalität(serwartungen) wie in einem Brennglas sichtbar und verdeutlichen die Funktionsgrundlagen sozialer Ordnung. Ausgehend von einigen zentralen theoretischen Erklärungsansätzen abweichenden Verhaltens (Emile Durkheim, Robert K. Merton und Howard S. Becker) werden wir im Seminar einige klassische Untersuchungen zum kollektiven wie zum individuell abweichenden Verhalten besprechen und uns im dritten Teil des Seminars mit aktuellen Fragen abweichenden Verhaltens beschäftigen. Literatur: >>Sack, F. & Lindenberg, M. (2001): Abweichung und Kriminalität. In: Joas, H.(Hg.) Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/ M:Campus, S. 169-197 (dieser Artikel ist von allen Studierenden zur ersten Sitzung zu lesen) .