Sommersemester 2009

Vorlesungszeit: 14.04.2009 - 18.07.2009

Philosophische Fakultät IV Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Geschwister-Scholl-Str. 7, 10099 Berlin Dekan/in

Prof. Dr. Wiltrud Gieseke

Prodekan/in

Dr. med. Lars Brechtel

Prodekan/in für Lehre und Studium

Prof. Dr. Erwin Breitenbach

Verwaltungsleiter/in

Dr. Peter Kudella

Frauenbeauftragte/r Fakultät

Dipl.-Päd. Sylvia Wolff

Beauftragte/r Erasmus-/Sokratesbeauftragter

Prof. Dr. phil. Jürgen Schriewer

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Philosophische Fakultät IV Institut für Erziehungswissenschaften Bachelor Erziehungswissenschaften Kernfach Grundlagenphase Modul 3 - Vergleichende Erziehungswissenschaft Modul 4 - Empirische Erziehungswissenschaft Abschlussphase Modul 15 - Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation Variante 1 - Allgemeine pädagogische Handlungskompetenz Variante 2 - Beratungs-und Entwicklungskompetenz Variante 3 - Bildungsökonomie und Bildungsplanung Variante 5 - Empirische Forschungskompetenz Variante 6 - Interkulturelle Handlungskompetenz Variante 8 - Organisationsentwicklungskompetenz Variante 9 - Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung Bachelor Erziehungswissenschaften Zweitfach Modul 3 - Vergleichende Erziehungswissenschaft Modul 4 - Empirische Erziehungswissenschaft Master Erziehungswissenschaften Profilbereich I - Bildungstheorie und Bildungsprozesse Modul 2 Modul 5 Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise Modul 7 Modul 8 Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung Modul 12 Master Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen

Sommersemester 2009

Seite 1 von 278

19 19 19 19 19 20 20 20 21 21 21 22 22 23 23 24 24 24 25 25 25 25 26 26 26 27 27 28

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Fachstudium Modul 4 Modul 6 Wahlpflicht Modul 7 Modul 8 Modul 9 Abschlussphase Modul 12 Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 1 - Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Modul 2 - Pädagogische Handeln und Lernorte Vorbereitungsseminare für das Berufsfelderschließende Praktikum Nachbereitungsseminare Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulpädagogik Kernfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Kernmodul Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Modul Schulpraktische Studien Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Modul Bachelorarbeit Zweitfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Mathematik Kernmodul Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Wirtschaftspädagogik (PO 2005/06) Kernfach Wirtschaftswissenschaften Modul 6.02 plus Modul 6.03 entspricht dem Praktikum an einem Lernort der beruflichen Bildung Modul 6.04 Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Wirtschaftspädagogik (PO 2007) Erziehungswissenschaftliche Anteile Modul 2 plus Modul 3 entspricht dem Praktikum an einem Lernort der beruflichen Bildung Fachdidaktik Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Sommersemester 2009

Seite 2 von 278

28 28 28 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 32 34 34 34 34 34 35 36 37 37 37 37 38 39 39 39 40 41 41 41 41 41 41 41 42 42 42 42 42 42 43 43 43 43 43 43

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul 4 Masterstudiengang Lehramt (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 2 (L-M 2) Modul 3 (L-M 3) Modul 4 (L-M 4) Masterstudiengang Lehramt Grundschulpädagogik Erstfach Gemeinsames Modul Grundschulpädagogik Zweitfach Modul Schulpraktische Studien Masterstudiengang Lehramt Wirtschaftspädagogik Fachdidaktik Betriebliches Rechnungswesen Modul FD 2 I Modul FD 2 II Modul FD 2 III Erziehungswissenschaftlicher Anteil Modul EA II Modul EA III Modul EA IV Auslaufende Studiengänge Magister Teilstudiengang 2. Hauptfach (modularisiert) Hauptstudium Profilbereich I - Bildungtheorie und Bildungsprozesse Modul 11 Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise Modul 13 Modul 14 Modul 15 Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung Variante 1 - Weiterbildung Modul 18 Variante 2 - Berufliche Bildung und Weiterbildung Modul 19 Modul 20 Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Grundstudium Grundmodul Aufbaumodul Hauptstudium Spezialisierungsmodul I Spezialisierungsmodul II Spezialisierungsmodul III Diplomandenseminar Lehramtsstudiengänge Staatsexamen (L1-L5) andere Sozialwissenschaften - Psychologie Lehrveranstaltungen zum gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten SchülerInnen Lehrveranstaltungen zum Unterricht mit SchülerInnen nicht-deutscher Herkunftssprache Studienrat mit beruflicher Fachrichtung L5 L-StB/E 1 L-StB/E 2 L-StB/E 3

Sommersemester 2009

Seite 3 von 278

43 44 44 44 45 47 47 47 48 48 48 48 48 49 49 49 49 50 50 50 50 50 50 50 51 51 51 51 52 52 52 52 52 53 53 53 53 53 53 53 54 54 55 55 55 56 56 56 57 59 61

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

L-StB/E 4 L-StB/E 5 Grundschulpädagogik L1,L2 Allgemeine Grundschulpädagogik Lernbereich Deutsch Lernbereich Mathematik Lernbereich Sachunterricht Angebot für Rehabilitationswissenschaften Allgemeine pädagogische Handlungskompetenz (APHK) Statistik Angebot für Diplomstudiengang Medizin-und Pflegepädagogik MP/PP-BA 15/2 Institut für Rehabilitationswissenschaften Diplom-Rehabilitationspädagogik Grundstudium Praktikumsbegleitseminar Studieneingangsphase (1) Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) Rehabilitationstechnik und Informatik (6) Hauptstudium Kolloquium Praktikumsbegleitseminar Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) Rehabilitationspsychologie (3) Rehabilitationssoziologie (4) Forschungsmethodik (7) Sonderpädagogische Handlungskompetenz (8) Fachrichtungsübergreifend Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Frührehabilitation (9) Fachrichtungsübergreifend Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Spätrehabilitation (10) Fachrichtungsübergreifend Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 4 von 278

62 62 62 63 63 63 64 64 64 65 65 66 66 66 66 66 66 67 68 69 69 70 70 72 73 74 74 74 75 75 75 76 77 77 77 78 79 80 80 80 81 81 81 81 82 82 82 83 83 83 84 85

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik Grundstudium Rehabilitationstechnik und Informatik Grundlagen der Fachrichtung (4) Blindenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Medizinische Grundlagen (5) Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Unterricht / Didaktik (6) Blindenpädagogik Gebärdensprachpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Hauptstudium Allgemeine Rehabilitationspädagogik (1) Rehabilitationspsychologie (2) Psychodiagnostik (3) Rehabilitationssoziologie (2) Unterricht / Didaktik (6) Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Förderung und Therapie (7) Fachrichtungsübergreifend Blindenpädagogik Gebärdensprachpädagogik Gehörlosenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 5 von 278

85 86 86 86 87 87 87 87 87 88 88 88 88 88 89 89 89 89 89 89 89 89 89 90 90 90 91 91 91 91 92 92 92 92 93 93 93 93 94 94 94 95 96 96 96 97 97 97 97 97 98 98

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Sonderpädagogische Diagnostik (8) Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Kolloquium LV zum Erwerb des Integrationsscheins Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften" mit Lehramtsoption (SO/PO Nr. 60/2005) Kernfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Grundlagen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 2 - Körperfunktionen und Körperstrukturen Wahlpflicht Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 3 - Aktivität Obligatorisch Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) Theorien kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung (VL) Wahlpflicht Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter Berücksichtigung der Fachrichtungen Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 4 - Diagnostik und Forschung Obligatorisch Wahlpflicht 1 Experimentelle und standardisierte Methoden Wahlpflicht 2 Psychologische Leistungsdiagnostik Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik Modul 5 - Partizipation und Umwelt

Sommersemester 2009

Seite 6 von 278

98 99 99 100 100 100 101 102 102 102 102 103 103 103 104 104 104 104 104 104 104 104 104 104 104 104 105 105 105 105 105 105 105 105 105 106 106 106 106 106 106 107 107 107 107 107 107 107 107 108 108

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Obligatorisch System der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung Partizipation und Umwelt bezogen auf die Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Wahlpflicht Rehabilitationswissenschaftliche Grundlagen Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch Wahlpflicht Sprachliche Heterogenität unter fachrichtungsspezifischen Aspekten Sprachbehindertenpädagogik Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte Blindenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Förderung und Therapie in der gewählten Fachrichtung Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Beratung und Kooperation Modul 8 - Bachelorabschluss Wissenschaftliche Fragestellungen zum gewählten Fachbereich der Bachelorarbeit Rehabilitationspsychologie Rehabilitationssoziologie Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 7 von 278

108 108 108 108 108 108 108 109 109 109 109 109 109 110 110 110 110 110 110 110 111 111 111 111 111 111 111 112 112 112 112 112 112 112 112 113 113 113 113 113 113 114 114 114 114 114 115 115 115 115 115 115

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Kolloquium zum gewählten Fachbereich der Bachelorarbeit Allgemeine Rehabilitationspädagogik Blindenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul II - Berufsfelderschließendes Praktikum Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul III - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) Spezifische Fragestellungen der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul BZQ III - Therapeutisches Handeln in der Rehabilitation Grundlagen von Therapie und Didaktik (VL) Spezifische Fragestellungen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Modul BZQ IV - Handlungsfelder in der Rehabilitation Blindenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Zweitfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Grundlagen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 8 von 278

115 116 116 116 116 116 116 117 117 117 117 117 117 117 117 118 118 118 118 118 118 118 119 119 119 119 120 120 120 120 120 120 120 120 121 121 121 121 121 121 121 121 121 122 122 122 122 122 122 122 122 122

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul 2 - Körperfunktionen und Körperstrukturen Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 3 - Aktivität Obligatorisch Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) Theorien kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung (VL) Wahlpflicht Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter Berücksichtigung der Fachrichtungen Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 5 - Partizipation und Umwelt Obligatorisch System der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung (VL) Partizipazion und Umwelt bezogen auf die Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Wahlpflicht Rehabilitationswissenschaftliche Grundlagen Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch Wahlpflicht Sprachliche Heterogenität unter fachrichtungsspezifischen Aspekten Sprachbehindertenpädagogik Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte Blindenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 9 von 278

123 123 123 123 123 123 123 123 123 124 124 124 124 124 124 124 124 124 125 125 125 125 125 125 125 125 126 126 126 126 126 126 127 127 127 127 127 127 127 128 128 128 128 128 128 128 128 129 129 129 129

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sehbehindertenpädagogik Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Beratung und Kooperation Modul III - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) Spezifische Fragestellung der Didaktik in der Fachrichtung Blindenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften" mit Lehramtsoption (SO/PO Nr. 73/2007) Kernfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Grundlagen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 2 - Medizinische Grundlagen Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 3 - Psychologische Grundlagen Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung Fachrichtungsspezifische Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 4 - Diagnostik und Forschung Obligatorisch Wahlpflicht 1 Experimentelle und standardisierte Methoden Wahlpflicht 2 Psychologische Leistungsdiagnostik Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik

Sommersemester 2009

Seite 10 von 278

129 129 129 129 130 130 130 130 130 131 131 131 131 131 131 132 132 132 132 132 132 132 132 132 133 133 133 133 133 133 133 133 134 134 134 134 134 134 134 134 134 135 135 135 135 135 135 135 135 136 136

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul 5 - Soziologische Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Obligatorisch Wahlpflicht Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen aus Sicht der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen Gehörlosenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch Kommunikation, Sprache und Spracherwerb (VL) Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen (SE) Wahlpflicht Sprachliche Heterogenität Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte Blindenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Obligatorisch Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Wahlpflicht Beratung und Kooperation Modul 8 - Bachelorabschluss Wissenschaftliche Fragestellungen zum gewählten Fachbereich der Bachelorarbeit Allgemeine Rehabilitationspädagogik Rehabilitationspsychologie Rehabilitationssoziologie Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Berufsfelderschließendes Praktikum Vorbereitung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 11 von 278

136 136 136 136 136 137 137 137 137 137 138 138 138 138 138 138 138 139 139 139 139 139 139 140 140 140 140 140 140 140 140 141 141 141 141 141 142 142 142 142 142 142 142 143 143 143 143 143 143 143 143 144

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sprachbehindertenpädagogik 144 Verhaltensgestörtenpädagogik 144 Modul BW I - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik 144 Grundlagen der Didaktik (VL) 144 Spezifische Fragestellungen der Fachrichtung 144 Gehörlosenpädagogik 144 Geistigbehindertenpädagogik 144 Körperbehindertenpädagogik 145 Lernbehindertenpädagogik 145 Schwerhörigenpädagogik 145 Verhaltensgestörtenpädagogik 145 Modul BW II - Schulpraktische Studien 145 Vorbereitung 145 Körperbehindertenpädagogik 146 Verhaltensgestörtenpädagogik 146 Nachbereitung 146 Geistigbehindertenpädagogik 146 Körperbehindertenpädagogik 146 Lernbehindertenpädagogik 146 Verhaltensgestörtenpädagogik 146 Schulpraktische Studien 146 Lernbehindertenpädagogik 146 Modul BZQ I - Rehabilitationswissenschaftliche Vertiefung 147 Wahlpflicht 147 Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum 147 Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen 147 Blindenpädagogik 147 Lernbehindertenpädagogik 147 Sehbehindertenpädagogik 148 Zweitfach 148 Modul 1 - Studieneingangsphase 148 Obligatorisch 148 Grundlagen der Fachrichtung 148 Geistigbehindertenpädagogik 148 Sprachbehindertenpädagogik 148 Modul 2 - Medizinische Grundlagen 148 Medizinische Grundlagen der Fachrichtung 148 Blindenpädagogik 148 Gehörlosenpädagogik 149 Körperbehindertenpädagogik 149 Schwerhörigenpädagogik 149 Sehbehindertenpädagogik 149 Sprachbehindertenpädagogik 149 Modul 3 - Psychologische Grundlagen 149 Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) 149 Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter 149 Berücksichtigung der Fachrichtung Blindenpädagogik 149 Gehörlosenpädagogik 150 Körperbehindertenpädagogik 150 Lernbehindertenpädagogik 150 Sehbehindertenpädagogik 150

Sommersemester 2009

Seite 12 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sprachbehindertenpädagogik Modul 5 - Soziologische Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Obligatorisch Wahlpflicht Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen aus Sicht der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen Gehörlosenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch Kommunikation, Sprache und Spracherwerb (VL) Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen (SE) Wahlpflicht Sprachliche Heterogenität Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte Blindenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Obligatorisch Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Wahlpflicht Beratung und Kooperation Modul BW I - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) Spezifische Fragestellungen der Didaktik in der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Beifach Beifachmodul 1 - Studieneingangsphase und medizinische Grundlagen Grundlagen einer Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik Medizinische Grundlagen einer Fachrichtung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Körperbehindertenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 13 von 278

150 150 150 151 151 151 151 151 151 152 152 152 152 152 153 153 153 153 153 153 153 154 154 154 154 154 154 154 154 154 155 155 155 155 155 156 156 156 156 156 156 156 157 157 157 157 157 157 157 157 158 158

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Bachelorkomibinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften - Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopägogik (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)" mit Lehramtsoption als Kernfach (SO Nr. 05/2007) Modul 2 - Kommunikation und Sprache Modul 3 - Aufbau der Deutschen Gebärdensprache (DGS II) Modul 7 - Förderkompetenz Modul 8 - Diagnostik und Forschung Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (VL) Seminar (Bereich 1) Experimentelle und standardisierte Forschungsmethoden Seminar (Bereich 2) Psychologische Leistungsdiagnostik Modul III - Didaktik in der Gebärdensprach- und Audiopädagogik Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Nachbereitung Modul BZQ III - Therapeutisches Handeln in der Rehabilitation Hörgeschädigter Bachelorkomibinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften - Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopägogik (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)" mit Lehramtsoption als Kernfach (SO Nr. 75/2007) Modul 2 - Kommunikation und Sprache Modul 3 - Aufbau der Deutschen Gebärdensprache (DGS II) Modul 5 - Medizinische Grundlagen und pädagogische Audiologie Modul 6 - Psychologische, soziologische und historische Grundlagen Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Modul 8 - Diagnostik und Forschung Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (VL) Seminar (Bereich 1) Experimentelle und standardisierte Forschungsmethoden Seminar (Bereich 2) Psychologische Leistungsdiagnostik Modul 9 - Bachelorabschluss Modul BW I - Didaktik in der Gebärdensprach- und Audiopädagogik Modul BW II - Schulpraktische Studien Vorbereitung Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Nachbereitung Bachelorkombinationsstudiengang "Deaf Studies (Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft)" Modul K2 - Kommunikation und Sprache Modul K3 - Sozialwissenschaften I Modul K4 - Körperfunktionen und Körperstrukturen Modul K5 - Diagnostik und Forschung Modul K6 - Sozialwissenschaften II Modul K7 - Gehörlosenkultur und kulturspezifische Dienste Modul K8 - Bachelorabschluss Modul Z2 - Vertiefung der deutschen Gebärdensprache Modul Z4 - Alternative Gebärdensprachsysteme Modul P1 - Grundpraktikum Lehramts-Masterstudiengang Sonderpädagogik 120 SP Modul FW 2.1 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung

Sommersemester 2009

Seite 14 von 278

158 158 158 158 158 159 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160 161 161 161 161 162 162 162 163 163 163 163 163 163 163 163 164 164 164 164 164 164 165 165 165 166 166 166 166 167 167 167 167

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul FD 2.2 - Schulpraktische Studien Nachbereitung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik Modul FD/FW 2.3. - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Didaktische Kompetenz Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Übung Körperbehindertenpädagogik Lehramts-Masterstudiengang Sonderpädagogik 90 SP (3-semestrig) Erstfach Modul FD 1.1 - Schulpraktische Studien Nachbereitung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Lernbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik Modul FW 1.2 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung Modul FD/FW 1.3 - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Übung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik

Sommersemester 2009

Seite 15 von 278

168 168 168 168 168 168 168 169 169 169 169 169 169 169 169 169 170 170 170 170 170 170 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 171 172 172 172 172 172 172 172 172 173 173 173 173 173 174 174 174 174

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Didaktische Kompetenz Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Zweitfach Modul FD 2.1 - Schulpraktische Studien Nachbereitung Blindenpädagogik Gehörlosenpädagogik Geistigbehindertenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Sehbehindertenpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik Modul FW 2.2 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung Modul FD/FW 2.3 - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Übung Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Geistigbehindertenpädagogik Körperbehindertenpädagogik Verhaltensgestörtenpädagogik Didaktische Kompetenz Gehörlosenpädagogik Schwerhörigenpädagogik Berufsbegleitendes Ergänzungsstudium Berlin Berufsbegleitendes Zusatzstudium Brandenburg Angebote des Instituts für Erziehungswissenschaften für Rehabilitationswissenschaften Institut für Sportwissenschaft Diplom (alte Studienordnung) Modul 1 - Naturwissenschaftliche Grundlagen Modul 2 - Sozialwissenschaftliche Grundlagen Modul 3 - Theorie im Schwerpunkt Leistungssport Modul 3 - Theorie im Schwerpunkt Prävention & Rehabilitation Modul 4 - Praxis im Schwerpunkt Leistungssport Modul 4 - Praxis im Schwerpunkt Prävention & Rehabilitation Modul 5 - Theorie im Ergänzungsschwerpunkt Leistungssport Modul 5 - Theorie im Ergänzungsschwerpunkt Prävention & Rehabilitation Modul 5 - Theorie im Ergänzungsschwerpunkt Management Modul 6 - Praxis im Ergänzungsschwerpunkt Leistungssport Modul 6 - Praxis im Ergänzungsschwerpunkt Prävention & Rehabilitation Modul 7 - Projektarbeit Modul 8 - Sport & Gesellschaft Exkursion/Lehrgang

Sommersemester 2009

Seite 16 von 278

174 174 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 175 176 176 176 176 176 176 176 176 177 177 177 177 177 177 178 178 178 178 178 178 180 181 182 182 182 184 188 189 189 191 192 193 194 195 195 196 197 199

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Colloquium zusätzliche Lehrveranstaltungen für Diplom Lehramt (alte Studienordnung) Hauptstudium Individualsportarten Sportspiele Schwerpunkt Wahlpflicht Praktikum Colloquium Kombi-Bachelorstudiengang Basisstudium Modul B1 Sportpsychologie und Schlüsselqualifikationen Modul B2 Kulturwissenschaft (Grundlagen) Modul B3 Bewegungs-/ Trainingswissenschaft Modul B4 Sportmedizin Modul B5 Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Sport Modul B6 Gestaltungskompetenz Modul B7 Leistungskompetenz Modul B8 Handlungskompetenz Vertiefungsstudium Modul V1 Sportwissenschaftliche Vertiefung Modul V2 Kulturwissenschaftliche Vertiefung (historisch-systematisch) Modul V3 Naturwissenschaftliche Vertiefung (alternativ zu V2 wählbar, gilt nur für Kernfächler) Modul V4 Spezialkompetenzen Modul V5 Sportaktivitätenkompetenz Modul V6 Spielkompetenz (SPK) (alternativ zu V4 wählbar, gilt nur für Zweitfächler) Modul V7 Schulpraktische Studien BZQ Bachelormonostudiengang Basisstudium Modul B Methoden I Modul B Psychologie/ Schlüsselqualifikationen (SQ) Modul B Sport und Kultur Modul B Sportmedizin Modul B Bewegungs-/ Trainingswissenschaft Modul B Gestaltungskompetenz (GK) Modul B Leistungskompetenz (LK) Modul B Handlungskompetenz (HK) Vertiefungsstudium I Modul V I Methoden II Modul V I Sport und Kultur I Modul V I Gesundheit I Modul V I Leistung I Modul V I Sportdidaktik Modul V I Spezialkompetenzen Modul V I Spielkompetenz (SPK) Modul V I Sportaktivitätenkompetenz (SAK) Modul V I Lehrgangskompetenz Vertiefungsstudium II Modul V II Sport und Kultur II

Sommersemester 2009

Seite 17 von 278

200 201 201 202 206 208 210 210 213 213 214 214 214 215 216 217 217 218 218 219 220 220 222 224 225 226 228 230 230 231 231 231 232 232 233 233 234 234 234 235 235 236 238 238 239 240 241 243 244 245 245

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul V II Gesundheit II Modul V II Leistungssport II Modul V II Sozialpädagogische Kompetenz Modul V II Gesundheitskompetenz Modul V II Methodikkompetenz Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation (BZQ) Kleiner Kombi-Lehramtsmaster (60 SP) FD1 (Fachdidaktik Sport - Erstfach) FD2/ 2 (Fachdidaktik Sport - Zweitfach) FD1 SpSt (Übergangsregelung) und FD2 SpSt (Schulpraktische Studien) Colloquium (optional) Großer Kombi-Lehramtsmaster (120 SP) FD1 SpSt + FD2 SpSt (Schulpraktische Studien) FD1 + FD2 (Fachdidaktik Sport) FW1/ a+b/ w (Sport und Bildung) FW1/ a+b/ w (Sport und Gesundheit) FW1/ a+b/ w (Sport und Leistung) FW2/ (I) (Sport und Bildung) FW2/ (II) (Sport und Gesundheit) FW2/ (II) (Sport und Leistung) Colloquium (optional)

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Sommersemester 2009

Seite 18 von 278

247 247 249 249 250 250 251 252 252 252 252 252 252 253 253 255 256 257 259 260 261 262 277 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Philosophische Fakultät IV Institut für Erziehungswissenschaften Bachelor Erziehungswissenschaften Kernfach Grundlagenphase Modul 3 - Vergleichende Erziehungswissenschaft 54 141

Entwicklung von asiatischen Bildungssystemen als Ausdruck multipler Moderne 2 SWS VL

2 SP Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

J. Henze

Mit der Vorlesung wird der Versuch unternommen, das Konzept der „multiple modernities“ - nach S. N. Eisenstadt der Versuch, die Moderne als „multiplicity of cultural programs and cultural patterns“ zu begreifen - zur Beschreibung und Interpretation von Bildungslandschaften in ausgewählten asiatischen und europäischen Gesellschaften einzusetzen. Variante Muster der scheinbar globalisierten Bildungswelt sollen so einer alternativen Betrachtung eröffnet werden. Einführende und vertiefende Materialien werden in Form einer CD-ROM angeboten.

54 142

Theorie und Praxis des Bildungssystemwandels 2 SWS UE

3 SP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

N.N.

UE

Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

N.N.

UE

Di

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

J. Henze, N.N.

Die Übung bietet in Kombination mit der Vorlesung die Gelegenheit zur intensiven Beschäftigung mit Traditionen und aktuellen Entwicklungen in ausgewählten Bildungssystemen, vorrangig in Ostasien. Die Studierenden sollen sich dabei in kulturvergleichender Perspektive mit der Analyse von Wandlungsprozessen im Sekundar- und Hochschulwesen beschäftigen, hierfür sind solide Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich. Organisatorisches: UE(3) Di 14-16 wöch. J. Henze/N.N. UE(3) Mo 14-16 wöch. J. Henze/N.N. UE(3) Di 10-12 wöch. J. Henze/N.N.

54 143

Theorien und Konzepte der Vergleichenden Bildungsforschung 2 SWS UE

3 SP Di

10-12

wöch.

I 110, 217

F. Waldow

In der Übung sollen zentrale Begriffe aus der internationalen vergleichenden Bildungsforschung erarbeitet werden. An ihnen werden die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens erprobt: Anhand von theoretischen Texten und Fallstudien werden verschiedene Ansätze diskutiert und in Mini-Forschungsprojekten operationalisierbar gemacht; anschließend werden unterschiedliche Formen der Verschriftlichung (Hausarbeit, wissenschaftliches Essay) geübt. Englischkenntnisse sind für die Lektüre der bereitgestellten Texte unbedingt erforderlich.

54 144

Chinas Bildungswesen auf dem Weg in die zweite Moderne 2 SWS SE

4 SP Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

Das Seminar vertieft die Vorlesung zur multiplen Moderne am Beispiel der bildungspolitischen Entwicklung in der VR China. Im Kern sollen ausgewählte strukturelle und inhaltliche Veränderungen - vorzugsweise im Sekundar- und Hochschulwesen thematisiert und vor dem Hintergrund international-vergleichender Analysen analysiert sowie bewertet werden. Ein umfangreiches Kompendium mit weiterführenden Texten liegt in Form einer CD-ROM bereit.

54 145

Indische Lerntraditionen 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

Sommersemester 2009

am am am am am

4 SP Fr Fr Fr Sa Sa 24.04.2009 29.05.2009 26.06.2009 30.05.2009 27.06.2009

statt statt statt statt statt

18-20 14-20 14-20 10-15 10-15

Einzel (1) Block (2) Block (3) Block (4) Block (5)

Seite 19 von 278

DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 1.204 1.204 1.204

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Im Anschluss an die Vorlesung zur multiplen Moderne soll das Seminar als eine erste Heranführung an indische Lerntraditionen dienen. Die Begegnung mit unterschiedlichen philosophiegeschichtlichen Strömungen sowie mit deren Präsenz innerhalb der modernen indischen Bildungskultur stellt den Kern der Seminararbeit. Unter Heranziehung ethymologischer, wahrnehmungstheoretischer sowie aesthetischer Konzepte, wird die aktuelle Situation traditioneller Wege des Lernens (z.B. Sruti, Smriti) und des Wissenserwerbs ( Karma margam , der Weg des Handelns , Jnana margam , der Weg des Wissens bzw. Bhakti margam , der Weg der Hingabe) erörtert und reflektiert. Organisatorisches: Einführungsveranstaltung: Fr, 24.04., 18-20 Uhr Dor 24, 1.204 Block I: Fr, 29.05., 9-17 Uhr u. Sa, 30.05., 10-13 Uhr Block II: Fr, 26.06., 9-17 Uhr u. Sa, 27.06., 9-13 Uhr

54 146

Bildungsstandards, Bildungsgutscheine, Bildungsqualität: Bildungspolitik in internationaler Perspektive 2 SWS SE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

4 SP Fr

16-20 16-20 16-20 16-20

am 08.05.2009 statt vom 29.05.2009 bis 30.05.2009 statt vom 12.06.2009 bis 13.06.2009 statt vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3) Block+Sa (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.503 1.503 1.503 1.503

M. M. M. M.

Caruso Caruso Caruso Caruso

Die zunehmende Verflechtung nationaler Gesellschaften führt u.a. dazu, dass Problemlagen und Lösungspakete in der Bildungspolitik zunehmend auf globaler Ebene diskutiert werden. Trotz aller Unterschiede in der Verfassung, Finanzierung und Leistungsfähigkeit nationaler Bildungssysteme kann man daher von internationalen Trends der Bildungspolitik sprechen. Das Seminar beschäftigt sich mit den globalen und nationalen Kräften, die sich nach der Jahrtausendwende in der Bildungspolitik besonders profiliert haben. Während internationale Studien wie PISA zunächst auf das Problem der Qualität der Bildungsinstitutionen hinzuweisen schienen, wurden die Konsequenzen dieser Studien für die Bereiche der Bildungsfinanzierung, der Steuerung von Bildungssystemen und der Personalpolitik sichtbar. Das Seminar thematisiert die neuen Trends in der internationalen Bildungspolitik im Spannungsfeld von lokalen Situationen und globalen Diskursen, präsentiert die Problemlage für ausgewählte Länder (u.a. auch für Deutschland) und reflektiert über die ungleiche Dynamik von Import und Export in Vorstellungen der Bildungspolitik. Organisatorisches: Zeiten für die Blocktermine: freitags jeweils 16-20h und samstags 10-14h

Modul 4 - Empirische Erziehungswissenschaft 54 161

Einführung in die empirische Erziehungswissenschaft 2 SWS VL

2 SP Mo

10-12

wöch.

UL 6, 3086

O. Köller

Seit der sog. „realistischen Wende der Bildungspolitik“, in der die erzielten Fachleistungen eine besondere Bedeutung erhalten haben, stehen die Lehrkräfte, die Schulen, die Bildungsverwaltungen und nicht zuletzt die lehrerbildenden Institutionen in Deutschland im Licht einer kritischen Öffentlichkeit. Nie zuvor hat die empirische Erziehungswissenschaft hierzulande so nachhaltigen Einfluss auf allen genannten Ebenen ausgeübt. In der Vorlesung sollen die theoretischen und methodischen Grundlagen, die Aussagekraft, die Grenzen und der politische Kontext entsprechender Untersuchungen thematisiert werden.

54 163

Statistik für Erziehungswissenschaften I 4 SWS SE/UE

3 SP Mo Di

08-10 08-10

wöch. wöch.

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.205

SE/UE

Di Do

16-18 16-18

wöch. wöch.

UL 6, 3059 I 110, 402

R. Lehmann R. Lehmann R. Gänsfuß R. Gänsfuß

Behandelt werden die Grundlagen statistischer Arbeitsweisen: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Grundbegriffe in der Statistik, Skalenniveaus, Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße und bivariate Analysen. In den Übungen zum Seminar „Statistik für Erziehungswissenschaften I“ werden die dort behandelten Themen auf der Basis von Anwendungsbeispielen vertiefend geübt.

Abschlussphase Modul 15 - Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation Das Modul 15 wird nur im Sommersemester angeboten.

Sommersemester 2009

Seite 20 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Variante 1 - Allgemeine pädagogische Handlungskompetenz 54 103

Bildung und Tradierung 2 SWS HS

54 104

5 SP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Krause

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Krause

Bildung und Ritual 2 SWS UE

3 SP Mo

Variante 2 - Beratungs-und Entwicklungskompetenz 54 322

Analyse von Beratungsgesprächen unter Berücksichtigung der Genderperspektive (mit qualitativen Methoden) 2 SWS UE

3 SP Mo

10-12 15-20 15-20

1) findet am 20.04.2009 statt 2) findet vom 08.05.2009 bis 09.05.2009 statt 3) findet vom 05.06.2009 bis 06.06.2009 statt

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

I 110, 400 DOR 24, 1.205 DOR 24, 1.205

C. Enoch C. Enoch C. Enoch

Die Analyse von Beratungsgesprächen ist nur eingeschränkt möglich, da sich hierzu kaum Aufzeichnungen finden lassen. Aufbauend auf abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte werden in der Übung Tonbandaufzeichnungen und deren Transkripte von Gesprächen in der Bildungsberatung bearbeitet. Diese Bearbeitung wird mit Hilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung durchgeführt. Vorkenntnisse in der qualitativen Sozialforschung sind hilfreich, aber nicht unbedingte Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Beratungsgesprächen, um die Analyse- und Beratungskompetenz der Studierenden zu fördern. Genderaspekte werden dabei besonders berücksichtigt. Organisatorisches: Zeiten für die Blocktermine: freitags 15-20h und samstags 9-16h

Variante 3 - Bildungsökonomie und Bildungsplanung 54 147

Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 1 SWS VL

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

1 SP

vom vom vom vom

24.04.2009 22.05.2009 19.06.2009 03.07.2009

bis bis bis bis

14-18 14-18 14-18 14-18 25.04.2009 statt 23.05.2009 statt 20.06.2009 statt 04.07.2009 statt

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

(1) (2) (3) (4)

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

Die Vorlesung ist als Einführung in die Bildungsökonomie konzipiert. Die Veranstaltung bemüht sich, den Beitrag der Bildung zum wirtschaftlichen Fortschritt zu erfassen und die Effizienz des Bildungssystems mit Hilfe ökonomischer und kliometrischer Instrumente zu durchleuchten und schließlich die Frage zu beantworten, welche Expansion des Bildungssystems erforderlich ist, um bestimmte sozial- und wirtschaftspolitische Zielsetzungen zu erreichen. Unmittelbar an die Vorlesung schließt sich eine Übung an.

54 148

Übung zu: Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 2 SWS UE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

2 SP

vom vom vom vom

24.04.2009 22.05.2009 19.06.2009 03.07.2009

bis bis bis bis

14-19 14-19 14-19 14-19 25.04.2009 statt 23.05.2009 statt 20.06.2009 statt 04.07.2009 statt

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

(1) (2) (3) (4)

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

Die Übung schließt sich unmittelbar an die Vorlesung an. Die Vorlesung ist als Einführung in die Bildungsökonomie konzipiert. Die Veranstaltung bemüht sich, den Beitrag der Bildung zum wirtschaftlichen Fortschritt zu erfassen und die Effizienz des Bildungssystems mit Hilfe ökonomischer und kliometrischer Instrumente zu durchleuchten und schließlich die Frage zu beantworten, welche Expansion des Bildungssystems erforderlich ist, um bestimmte sozial- und wirtschaftspolitische Zielsetzungen zu erreichen.

Sommersemester 2009

Seite 21 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 149

Bildungshilfe und –entwicklung: Internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen 2 SWS SE

4 SP

10-18 10-18 1) findet vom 16.05.2009 bis 17.05.2009 statt 2) findet vom 27.06.2009 bis 28.06.2009 statt

Block+SaSo (1) Block+SaSo (2)

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124

M. Maurer M. Maurer

Die Analyse von Bildungsreformen in Entwicklungs- und Transitionsländern muss in zunehmendem Masse die Intervention externer Akteure in Rechnung stellen. Von besonderem Interesse sind dabei multilaterale Organisationen wie Weltbank und UNESCO, welche nicht nur die bildungspolitischen Diskurse prägen, sondern durch eine immer größer werdende Zahl von Projekten selbst in die Bildungsentwicklung dieser Länder involviert sind. Das Seminar leistet einen Rückblick auf die Entwicklung der theoretischen Prämissen der Internationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich und auf deren Veränderungen seit etwa 1960, diskutiert Finanzierungs- und Implementierungsstrategien der erwähnten Akteure und sucht nach den Möglichkeiten und Grenzen externer Intervention. Für den Erwerb eines Leistungsscheins sind ein mündliches Referat sowie ein kurzer Essay (4-5 Seiten) zu einem Thema des Seminars zu gestalten. Von den übrigen Teilnehmern werden 1-2 Thesenblätter zu besprochenen Texten erwartet. Es wird um eine verbindliche Anmeldung per E-mail ([email protected]) bis zum 15. April gebeten. Organisatorisches: Es wird um eine verbindliche Anmeldung per Email ([email protected]) bis zum 15. April gebeten.

Variante 5 - Empirische Forschungskompetenz 54 164

Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften I 2 SWS SE

4 SP / 5 SP Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Lehmann

Empirische Untersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der bildungswissenschaftlichen Forschungspraxis. Das Ziel des Seminars ist es daher, aus einer allgemeinen Fragestellung heraus ein Untersuchungsdesign für eine empirisch angelegte Untersuchung zu entwickeln, deren Ergebnisse logisch und intersubjektiv nachvollziehbar sind. Anhand eines idealtypischen Forschungsablaufs werden die einzelnen Untersuchungsphasen besprochen und die verschiedenen Methoden der Datengewinnung sowie der Datenauswertung erörtert. Die beiden Seminare „Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften“ I und II sind kumulativ, nicht alternativ.

54 165

Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften II 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Lehmann

Empirische Untersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der bildungswissenschaftlichen Forschungspraxis. Das Ziel des Seminars ist es daher, aus einer allgemeinen Fragestellung heraus ein Untersuchungsdesign für eine empirisch angelegte Untersuchung zu entwickeln, deren Ergebnisse logisch und intersubjektiv nachvollziehbar sind. Anhand eines idealtypischen Forschungsablaufs werden die einzelnen Untersuchungsphasen besprochen und die verschiedenen Methoden der Datengewinnung sowie der Datenauswertung erörtert. Die beiden Seminare „Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften“ I und II sind kumulativ, nicht alternativ.

Variante 6 - Interkulturelle Handlungskompetenz 54 150

Didaktik interkulturellen Handelns 1 SWS VL

1 SP Di

10-12

14tgl.

DOR 24, 1.204

J. Henze

Die Vermittlung interkultureller Kompetenz wird heute im Zeichen andauernder Globalisierung weltweit als zentrales Problem effektiver Personalentwicklung gesehen. Die Vorlesung führt in den Stand der internationalen Diskussion ein und stellt methodische und inhaltliche Optionen der Kompetenzentwicklung für die Handlungsräume "Schule" und "Unternehmen" vor. Zur Vertiefung der Thematik wird der begleitende Besuch des Hauptseminars zum Thema empfohlen. Zur Veranstaltung wird umfangreiches Begleitmaterial in Form einer CD-ROM angeboten.

54 151

Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz 2 SWS UE

3 SP

Block

J. Henze

Die Übung versteht sich als Komplement zum Seminar 54 xxx und wird in Form von zwei Kompaktveranstaltungen durchgeführt, jeweils im Umfang von 2 Tagen. Die Übung dient der Vertiefung des stärker theorieorientierten Seminars und bietet die Möglichkeit zur Erarbeitung individueller Konzeptionen zum Umgang mit kultureller Differenz in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern. Anmeldungen zur Veranstaltung werden erbeten per Mail an [email protected] Organisatorisches: 2x2 Tage im Mai/Juni s. Aush. o. Internet J. Henze

54 152

Interkulturelle Kompetenzentwicklung als globale Herausforderung 2 SWS SE

Sommersemester 2009

4 SP Do

18-20

wöch.

Seite 22 von 278

DOR 24, 1.204

J. Henze

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die theoretische Konstruktion und methodenkritische Vermittlung von interkultureller Kompetenz gehören aktuell zu wichtigen Elementen der internationalen Personalentwicklung. Als Referenzwissenschaften können die kulturvergleichende Psychologie, Ethnologie, Anthropologie und Erziehungswissenschaften höchst unterschiedliche Beiträge zu einer Theorie und Praxis der interbzw. transkulturellen Kompetenzentwicklung leisten. Das Seminar setzt an dieser optionalen Vielfalt an und eröffnet Möglichkeiten zur intensiven Beschäftigung in Theorie und Praxis. Während das Seminar vorwiegend der kritischen Reflexion des Theorie- und Methodenbestandes gewidmet ist, können in Kombination mit der Übung Grundkenntnisse des Designs und der Durchführung von elementaren Trainings zur Erhöhung der individuellen Reflexions- und Handlungskompetenz erworben werden. Je nach Orientierung der TeilnehmerInnen wird der Schwerpunkt im schulischen und/oder betrieblichen Bereich liegen. Anmeldungen zur Veranstaltung werden erbeten per Mail an [email protected].

Variante 8 - Organisationsentwicklungskompetenz 54 324

Prinzipien und Konzeptionen der Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen 2 SWS VL

2 SP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

O. Schäffter

Ausgehend von einem institutionstheoretisch gefassten Konzept pädagogischer Organisation werden Zusammenhänge zwischen wissenschaftshistorischen Phasen der Ausdifferenzierung einer multiparadigmatischen Referenztheorie von „Organisation“, Dimensionen der Organisationsentwicklung in konkreten Einzeleinrichtungen und der Herausbildung von Institutionalformen der EB/WB im Verlauf gesellschaftlichen Wandels vorgestellt. Beides wird an Praxisbeispielen pädagogischer Organisationsberatung verdeutlicht.

54 325

Integratives Qualitätsmanagement in der Weiterbildung 2 SWS UE

3 SP Mo

14-16 15-20 15-20

1) findet am 27.04.2009 statt 2) findet vom 15.05.2009 bis 16.05.2009 statt 3) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

I 110, 117 DOR 24, 1.503 GS 7 W, 124

H. Stock H. Stock H. Stock

DOR 24, 1.503

O. Schäffter

Qualitätsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen wirft Fragen auf inhaltlicher, organisationaler und struktureller Ebene auf. Prinzipien und Gestaltungsmöglichkeiten von Qualitätsmanagementmodellen werden aus erwachsenenpädagogischer Sicht vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden erhalten die Chance, in einer wählbaren Erwachsenenbildungseinrichtung, auslösende Probleme für Qualitätsentwicklungsprozesse und konzeptionelle Vorstellungen für deren Bearbeitung/Lösung zu analysieren, theoretisch zu reflektieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Organisatorisches: Zeiten für die Blocktermine: freitags 15-20h und samstags 9-16h

54 326

Exemplarische Institutionenanalyse 2 SWS UE

3 SP Di

12-14

wöch.

Auf der konzeptionellen Grundlage der in der Vorlesung behandelten erwachsenenpädagogischen Organisationstheorie werden Instrumente zur Strukturanalyse und institutionellen Problemanalyse vorgestellt von den Teilnehmerinnen auf exemplarische Fallbeispiele angewendet und in ihren Ergebnissen präsentiert .

Variante 9 - Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung 54 291

Qualität beruflicher Lernorte und Konstruktion adaptiver Lehr- und Ausbildungsmilieus 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Di

08-10

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Buer

Ausbildung findet statt im Spannungsfeld zwischen unternehmerisch-betriebswirtschaftlichen Ansprüchen und individuellen Bildungs- und Qualifizierungserwartungen, aber auch gesellschaftlichen Anforderungen wie der Integration in den Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar zentrale Aspekte herausgearbeitet, unter denen in der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung Qualitätssteuerung erfolgen kann. Exemplarisch werden betriebliche und überbetriebliche Ansätze zur Qualitätssicherung in Gruppenarbeit analysiert, vorgestellt und diskutiert sowie kritisch reflektiert.

54 292

Systematische Qualitäts- und Effizienzsteigerung beruflicher Bildungsarbeit 2 SWS HS

Sommersemester 2009

4 SP / 5 SP Mo

10-12

wöch.

Seite 23 von 278

DOR 24, 1.204

C. Wagner

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die beruflichen Schulen in Berlin sind derzeit sowohl einem enormen Innovationsdruck als auch massiven Verschärfungen in ihren Budgets und in ihren verfügbaren Ressourcen ausgesetzt. Als eine Antwort auf die Lösung der damit angesprochenen Probleme werden Strategien des Qualitätsmanagement behandelt. In diesem Seminar werden Modelle von Qualitätssicherung und -steigerung in und für Bildungs- und Qualifizierungsinstitutionen im Berufsbildungssystem fokussiert, die empirisch gesicherte Befundlage in Berlin diskutiert und an ausgewählten Beispielen Lösungsstrategien entwickelt.

Bachelor Erziehungswissenschaften Zweitfach Modul 3 - Vergleichende Erziehungswissenschaft 54 141

Entwicklung von asiatischen Bildungssystemen als Ausdruck multipler Moderne 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 142

wöch.

DOR 24, 1.205

J. Henze

N.N.

Theorie und Praxis des Bildungssystemwandels 2 SWS UE

3 SP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

UE

Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

N.N.

UE

Di

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

J. Henze, N.N.

detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 143

Theorien und Konzepte der Vergleichenden Bildungsforschung 2 SWS 3 SP UE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 144

F. Waldow

wöch.

DOR 24, 1.204

Einzel (1) Block (2) Block (3) Block (4) Block (5)

DOR DOR DOR DOR DOR

J. Henze

Indische Lerntraditionen 2 SWS SE

4 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 24.04.2009 2) findet am 29.05.2009 3) findet am 26.06.2009 4) findet am 30.05.2009 5) findet am 27.06.2009 detaillierte Beschreibung

54 146

I 110, 217

Chinas Bildungswesen auf dem Weg in die zweite Moderne 2 SWS 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 145

wöch.

statt statt statt statt statt siehe S. 19

18-20 14-20 14-20 10-15 10-15

24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 1.204 1.204 1.204

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Bildungsstandards, Bildungsgutscheine, Bildungsqualität: Bildungspolitik in internationaler Perspektive 2 SWS SE

4 SP Fr

16-20 16-20 16-20 16-20

1) findet am 08.05.2009 statt 2) findet vom 29.05.2009 bis 30.05.2009 statt 3) findet vom 12.06.2009 bis 13.06.2009 statt 4) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3) Block+Sa (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.503 1.503 1.503 1.503

M. M. M. M.

Caruso Caruso Caruso Caruso

Modul 4 - Empirische Erziehungswissenschaft 54 161

Einführung in die empirische Erziehungswissenschaft 2 SWS 2 SP VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 24 von 278

UL 6, 3086

O. Köller

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 163

Statistik für Erziehungswissenschaften I 4 SWS SE/UE

3 SP Mo Di

08-10 08-10

wöch. wöch.

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.205

Di 16-18 Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch. wöch.

UL 6, 3059 I 110, 402

SE/UE

R. Lehmann R. Lehmann R. Gänsfuß R. Gänsfuß

Master Erziehungswissenschaften Profilbereich I - Bildungstheorie und Bildungsprozesse Modul 2 54 101

Beziehungen zwischen pädagogischen und außerpädagogischen Bereichen 2 SWS HS

54 102

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

K. Göstemeyer

Beziehungen zwischen außerpädagogischen und pädagogischen Bereichen 2 SWS HS

54 109

5 SP Di

5 SP Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Göstemeyer

Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung 2 SWS CO

2 SP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

H. Füssel

Anknüpfend an die Inhalte des Mastermoduls soll in diesem Kolloquium vertiefend eine andere, die juristische Perspektive in den Mittelpunkt gerückt werden. Zentraler Gegenstand des Kolloquiums wird die Frage sein, inwieweit rechtlich gesetzte Rahmenbedingungen auf pädagogische Prozesse einwirken und diese auch strukturieren; genutzt werden soll mithin eine andere, von außen kommenden Perspektive für die Analyse und Bewertung. Schwerpunktmäßig wird dabei die Schule behandelt werden, das Schulverhältnis soll als ein Rechtsverhältnis mit Implikationen für die Verhaltenserwartungen an die Beteiligten erörtert werden. Typische Konfliktsituationen aus schulischen Kontexten und deren Behandlung unter rechtlichen Aspekten sollen im Kolloquium diskutiert und mit Erfahrungen der Studierenden konfrontiert werden, um so anschlussfähige und zugleich erweiternde Bezüge herzustellen. Organisatorisches: Kontakt über email : [email protected]

Modul 5 54 121

Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung 2 SWS VL

2 SP Do

10-12

wöch.

UL 6, 2097

H. Tenorth

Die Besonderheit der deutschen und europäischen Bildungsgeschichte wird in diesem Semester am Thema "Pädagogische Reflexionund erziehungswissenschaftliche Forschung" behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt der Wissensformen, wie sie sich in der Lehrtradition der Pädagogik innerhalb von Theologie, Philosophie und der Weisheit der Schulmänner ausgebildet hat, sowie Ursprung, Institutionalisierung und Ausdifferenzierung einer eigenständigen Erziehungswissenschaft und der für sie typischen Formen der Wissensproduktion und Forschung.

54 122

Bildungsforschung und Bildungspraxis 2 SWS HS

5 SP Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

U. Pilarczyk

Das Hauptseminar ist Teil des Moduls "Deutsche und europäische Bildungsgeschichte", das in diesem Semester das Thema "Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung" behandelt. Ausgangspunkt der Arbeit im HS sind Exempla pädagogischen Wissens, die von den Quellen aus und im Kontext ihrer Produktion und Verwertung vorgestellt und analysiert werden sollen.

54 123

Forschungskolloquium 2 SWS FS

8 SP Do

18-20

wöch.

GS 7 W, 209

H. Tenorth

Für fortgeschrittene Studierende, Examenskandidaten und Doktoranden werden - orientiert am Thema des Moduls, aber auch an laufenden Forschungsvorhaben - Forschungsperspektiven und -möglichkeiten der historischen Bildungsforschung vorgestellt, kritisch diskutiert und erprobt.

Sommersemester 2009

Seite 25 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 129

Geschichte der modernen Universität - Perspektiven ihrer Historiographie 2 SWS SE

5 SP Fr Fr Sa 1) findet am 15.05.2009 statt 2) findet am 12.06.2009 statt 3) findet am 13.06.2009 statt

10-13 09-16 09-16

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GS 7 W, 209 GS 7 W, 209 GS 7 W, 209

H. Tenorth H. Tenorth H. Tenorth

Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit Prpf. Dr. Charles McClelland (University New Mexico) durchgeführt. Die Reform der Universitäten ist weltweit ein Thema geworden. Ohne Kenntnis ihrer Geschichte sind alle Veränderungen relativ orientierungslos. Das Seminar behandelt die Geschichte der modernen Universität seit ihrer modellhaften Gründung in Berlin und ihrer Erfolgsgeschichte weltweit und diskutiert zugleich die Perspektiven der historischen Analyse und Darstellung.

Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise Modul 7 54 166

Differenzielle Lernmilieus 2 SWS SE

4 SP Do

10-14

wöch.

I 110, 217

E. Hoffmann

Selbst bei vergleichbaren Lernausgangslagen und ähnlichen Kontextbedingungen können sich die Lernstände von Schülerinnen und Schülern unterschiedlich entwickeln. Diese Erscheinung ist zuerst im Zusammenhang von Schulformvergleichen herausgearbeitet und unter dem Begriff „differenzielle Lernmilieus“ beschrieben worden. Neuere längsschnittlich angelegte Studien erlauben es nun, auch auf der Ebene einzelner Schulklassen differenzielle Förderungsmuster zu identifizieren und ihre Hintergründe zu untersuchen. Im Seminar werden entsprechende Analysen vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt außerdem auf der Analyse und Diskussion der Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet vom 16.04 bis zum 28.05 statt!

54 167

Methoden der Mehrebenenanalyse 2 SWS FS

8 SP Di

10-12

wöch.

I 110, 102

R. Lehmann

In der Vergangenheit sind häufig statistische Fehlschlüsse gezogen worden, die auf einer mangelnden Trennung von Effekten auf individueller Ebene (z. B. Differenzen zwischen den einzelnen Schülern betreffend) und solchen auf aggregierter Ebene (z. B. Differenzen zwischen den Schulklassen betreffend) beruhten. Mit der Verfügbarkeit leistungsfähiger Computerprogramme für die Durchführung korrekt spezifizierter Analysen (z. B. HLM) sind solche Fehler vermeidbar geworden. Im Seminar sollen einschlägige Forschungsarbeiten rezipiert werden; nach Möglichkeit sollen auch kleinere Analysen selbst am Computer durchgeführt werden. Der erfolgreiche Besuch einer Statistikveranstaltung für Fortgeschrittene (etwa „Statistik II“) sollte gegeben sein.

Modul 8 54 153

Vom Kulturvergleich zur Weltsystem-Analyse? Forschungstraditionen und paradigmen Vergleichender Erziehungswissenschaft 2 SWS VL

2 SP Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.307

J. Schriewer

Die Vorlesung hat zum Ziel, zu einem vertieften Verständnis international/-kulturell vergleichender Forschung in der Erziehungswissenschaft hinzuführen. Vergleichende Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung werden insofern im Hinblick auf (a) ihre sozial- und wissenschaftshistorischen Voraussetzungen, (b) ihre institutionellen und politischen Rahmenbedingungen wie schließlich (c) ihre unterschiedlichen theoretischen und meta-theoretischen Richtungen (Paradigmen) analysiert. Ausführlich kommt dabei auch die Parallellage zu anderen vergleichenden Sozialwissenschaften zur Sprache.

54 154

Theorie und Praxis vergleichender Bildungsforschung 2 SWS PSE

10 SP Mi

16-20

wöch.

GS 7 W, 124

J. Schriewer

Das Forschungsseminar soll die im Rahmen der Vorlesung „Vom Kulturvergleich zur Weltsystem-Analyse? Forschungstraditionen und paradigmen Vergleichender Erziehungswissenschaft“ in systematischer Darstellung aufgeworfenen Fragen zunächst am Beispiel exemplarischer Untersuchungen aus der jüngeren Forschungsliteratur verdeutlichen. Es macht des weiteren einen Problemstrang zum Thema, der im Hinblick auf die angestrebte Berufsqualifikation von besonderem Interesse ist, nämlich die kontrovers diskutierten Beziehungen zwischen der Logik vergleichender Sozial- und Bildungsforschung und der Logik politischer Entscheidung bzw. administrativen Handelns. Schließlich und vor allem soll es methodische Unterstützung und systematische Ansätze bei der Hinführung zur Abschlussarbeit bieten. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls wird auf der Grundlage eines Essays (im Zusammenhang der Vorlesung) sowie einer schriftlichen Projektarbeit (im Rahmen des Projektseminars) nachgewiesen. Organisatorisches: Das Projektseminar bildet zusammen mit der Vorlesung "Vom Kulturvergleich zur Weltsystem-Analyse? Forschungstraditionen und -paradigmen Vergleichender Erziehungswissenschaft " das Modul EWI-M 8. Es wird teils in Form wöchentlicher Sitzungen, teils in Blockform durchgeführt.

Sommersemester 2009

Seite 26 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

ACHTUNG! Beginn der Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche.

54 155

Kolloquium zur vergleichenden Bildungsforschung 2 SWS CO

2 SP Do

11-14

wöch.

GS 7 W, 223

J. Schriewer

Das Kolloquium verfolgt mehrere Ziele: die Einarbeitung in neuere Theorieansätze der vergleichenden Bildungs- und Sozialforschung; die theorie- und methodenkritische Begleitung laufender Forschungsarbeiten der Abteilung, dies insbesondere auch im Rahmen des SFB 640 ("Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel"); schließlich die Begleitung, Unterstützung und Kommentierung laufender Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen. Neue Teilnehmer/innen werden gebeten, sich vorher persönlich anzumelden. Organisatorisches: Neue Teilnehmer werden gebeten, sich in Sprechstunde vorher anzumelden.

Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung 54 333

Lernen in Prozessen gesellschaftlichen Strukturwandels - ein Feld erwachsenenpädagogischer Forschung und Beratung 1 SWS CO

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

1 SP Fr Fr Fr Fr 08.05.2009 15.05.2009 29.05.2009 12.06.2009

statt statt statt statt

14-16 14-16 14-16 14-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

GS GS GS GS

7 7 7 7

W, W, W, W,

309 309 309 309

O. O. O. O.

Schäffter Schäffter Schäffter Schäffter

Zur Vorbereitung eines gemeinsamen Forschungsberichts werden bereits fertig gestellte und in Abschluss befindliche Dissertationen präsentiert und ihre jeweiligen Schwerpunkte in den konzeptionellen Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms gestellt. Interessierte Studierende sind willkommen. Um vorherige Rücksprache wird gebeten.

Modul 12 54 327

Lernkulturen in verschiedenen Institutionalformen der Weiterbildung 2 SWS UE

3 SP Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.205

U. Heuer

Lernkulturen werden in den verschiedenen Institutionalformen der Weiterbildung unterschiedlich gestaltet.Die Analyse von Lernkulturen bietet die Möglichkeit, die Organisation von Lehr- und Lernprozessen in Institutionen komplex zu betrachten. Dies erfordert, die Institutionalformspezifik und Organisationsspezifik zu berücksichtigen. Im Seminar werden wir Gestaltungsebenen und Aspekte zur Analyse von Lernkulturen erarbeiten und Lernkulturen exemplarisch an Beispielen aus der öffentlichen Weiterbildung und von Unternehmen behandeln.

54 328

Institutionentheorie in der Weiterbildung 4 SWS SE

4 SP Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

O. Schäffter

Das Seminar bietet eine systematische Einführung in eine sich gegenwärtig entwickelnde Institutionentheorie der Weiterbildung. Nach einer einführenden Klärung der maßgeblichen Referenztheorien und zentraler Kategorien wie Soziales System, Organisation und Institution wird das theoretische Konstrukt der „Institutionalform“ zur Diskussion gestellt. An ihm lässt sich ein Klassifikationsschema entfalten, das sich zur empirischen Analyse historischer und aktueller Varianten von Weiterbildungseinrichtungen und als konzeptionelle Grundlage pädagogischer Organisationsberatung eignet. Beispiele aus der Weiterbildungspraxis und pädagogischer Organisationsberatung werden zur Verdeutlichung der aktuellen Forschungen herangezogen.

54 329

Programme in der Weiterbildung 2 SWS FS

8 SP Fr

14-16 14-17 14-17

1) findet am 08.05.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 26.06.2009 bis 27.06.2009 statt

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.205

B. Käpplinger B. Käpplinger B. Käpplinger

Programme dienen der Information über das Angebot von Weiterbildungseinrichtungen und richten sich an potenziell Bildungsinteressierte. Sie können Angaben zu DozentIn, Thema, Ort, Zeit, Kosten, Ablauf, Methodik oder Lernzielen enthalten. Sie sind ein "Medium der Bildungswerbung" (Henze 1998) und ein „zeitgeschichtlich materialisierter Ausdruck gesellschaftlicher Auslegung von Bildung. Sie sind beeinflusst durch bildungspolitische Rahmung, nachfragende Teilnehmer/-innen und gefiltert durch professionell Handelnde." (Gieseke & Opelt 2003, S. 46)

Sommersemester 2009

Seite 27 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In der Lehrveranstaltungen werden Sie die Forschungsmethode Programmanalyse näher kennen lernen und erproben. Wir werden Weiterbildungsprogramme von verschiedenen Einrichtungen exemplarisch sichten und analysieren. Fiktive Kursankündigungen sollen probeweise verfasst und besprochen werden. Die Lehrveranstaltung wird im didaktischen Mix aus Dozenteninputs, Referaten, Gruppenarbeiten und individuellen Arbeitsaufgaben durchgeführt. Literatur: Grundlagentext: Käpplinger 2008; s. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/333/728 Organisatorisches: Zeiten für die Blocktermine: freitags 14-17h und samstags 9-17h

Master Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen 54 333

Lernen in Prozessen gesellschaftlichen Strukturwandels - ein Feld erwachsenenpädagogischer Forschung und Beratung 1 SWS CO

1 SP Fr Fr Fr Fr 1) findet am 08.05.2009 2) findet am 15.05.2009 3) findet am 29.05.2009 4) findet am 12.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 27

14-16 14-16 14-16 14-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

GS GS GS GS

7 7 7 7

W, W, W, W,

309 309 309 309

O. O. O. O.

Schäffter Schäffter Schäffter Schäffter

Fachstudium Modul 4 54 327

Lernkulturen in verschiedenen Institutionalformen der Weiterbildung 2 SWS SE

4 SP Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.205

U. Heuer

Lernkulturen werden in den verschiedenen Institutionalformen der Weiterbildung unterschiedlich gestaltet.Die Analyse von Lernkulturen bietet die Möglichkeit, die Organisation von Lehr- und Lernprozessen in Institutionen komplex zu betrachten. Dies erfordert, die Institutionalformspezifik und Organisationsspezifik zu berücksichtigen. Im Seminar werden wir Gestaltungsebenen und Aspekte zur Analyse von Lernkulturen erarbeiten und Lernkulturen exemplarisch an Beispielen aus der öffentlichen Weiterbildung und von Unternehmen behandeln.

54 328

Institutionentheorie in der Weiterbildung 4 SWS 4 SP SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

54 329

wöch.

DOR 24, 1.205

O. Schäffter

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.205

B. Käpplinger B. Käpplinger B. Käpplinger

Programme in der Weiterbildung 2 SWS FS

8 SP Fr

14-16 14-17 14-17

1) findet am 08.05.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 26.06.2009 bis 27.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul 6 54 330

Non-Profit-Organisationen, Ehrenamt und Erwachsenenbildung 2 SWS SE

4 SP Do

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Fleige

Für die öffentliche Erwachsenenbildung wie für das zivilgesellschaftliche Handeln erfahren Non-Profit-Organisationen derzeit ein theoretisch und analytisch starkes Interesse. Kirchenkreise, Vereine, Gewerkschaften usw. leisten einen Beitrag zur gemeinwohlbezogen-politischen-, zur kulturellen- und zur beruflichen Bildung. Fortbildungen für Ehrenamtliche und Freiwillige stellen einen spezifischen Programmbereich dar, der nach und nach – auch im Übergang zum Lernen in Communities of Practice – erforscht wird. Im Seminar werden Profile des öffentlichen und pädagogischen Handelns bzw. des Lernens in Non-ProfitOrganisationen beleuchtet. Außerdem wird thematisiert, inwiefern das Ehrenamt Zugänge zur Partizipation an Bildung und Lernen

Sommersemester 2009

Seite 28 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

strukturiert, und welche Forschungsbedarfe hier noch bestehen. Neben Einblicken in den Forschungsstand werden exemplarisch Ansätze der Bildungsarbeit kirchlicher Organisationen sowie ggf. vorhandene praktische Erfahrungen der Seminarteilnehmenden ausgewertet.

Wahlpflicht Modul 7 54 101

Beziehungen zwischen pädagogischen und außerpädagogischen Bereichen 2 SWS 5 SP HS Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 102

wöch.

DOR 24, 1.205

K. Göstemeyer

Beziehungen zwischen außerpädagogischen und pädagogischen Bereichen 2 SWS 5 SP HS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

wöch.

DOR 24, 1.204

K. Göstemeyer

Modul 8 54 164

Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften I 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

54 165

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Lehmann

Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften II 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Lehmann

Modul 9 54 297

Human Resource Management 2 SWS HS

1) 2) 3) 4) 5) 6)

54 298

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr 24.04.2009 15.05.2009 05.06.2009 19.06.2009 03.07.2009 17.07.2009

statt statt statt statt statt statt

14-18 14-18 14-18 14-18 14-20 14-18

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 1.205 1.204 1.205 1.204

M. M. M. M. M. M.

Ketting Ketting Ketting Ketting Ketting Ketting

Ökonomische Rationalität und soziale Verantwortung 2 SWS HS

5 SP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.505

E. Heesen

Abschlussphase Modul 12 54 331

Mentoring I: Forschungsfragen aus Praxisfeldern der Erwachsenenpädagogik zum Lebenslangen Lernen 2 SWS CO

4 SP Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.205

O. Schäffter

Es bildet sich eine neue Mentoring-Gruppe zur Klärung inhaltlich und formaler Anforderungen, zur Themengenerierung und kollegialen Beratung einer Gliederung für das Exposé einer Masterarbeit.

Sommersemester 2009

Seite 29 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 332

Mentoring II: Forschungsfragen aus Praxisfeldern der Erwachsenenpädagogik zum Lebenslangen Lernen 2 SWS CO

4 SP Mo

16-20

14tgl./2

DOR 24, 1.504

W. Gieseke

Die Mentoring-Gruppe aus dem WS 08/09 wird fortgesetzt und bietet den Rahmen zur Präsentation und Auswertung des Exposés zu einer Masterarbeit. Organisatorisches: Das Seminar beginnt am 20.04.09.

Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 1 - Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule 54 124

Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 2 SWS 2 SP VL Di 1) findet ab 14.04.2009 statt

10-12

wöch. (1)

UL 6, 2097

H. Tenorth

In der VL werden grundlegende Fragestellungen der Erziehungswissenschaft behandelt, v.a. solche, die es erlauben, Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen deshalb die folgenden Themen: Bildung als Funktion von Gesellschaft, Schule als Form institutionalisierten Lernens, Vielfalt und Differenz pädagogisch gestalteter Lernwelten, pädagogische Interaktion als Medium prifessionellen handelns, Normierung und Standardisierung als Referenzen der Leistungserbringung im Bildungssystem, Varianz und Alternativen öffentlich-staatlicher Bildungsangebote. Literatur: • • • •

54 125

Benner, D. (2005): Allgemeine Pädagogik. Winhein/ München: Juventa. Diederich, J./ Tenorth, H.-E. (1997): Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen. Krüger, H.-H. (Hrsg.) (1995 ff.): Einführungskurs Erziehungswissenschaft. 5 Bde. Opladen: Leske & Budrich. Tenorth, H.-E. (2008): Geschichte der Erziehung. Winheim/ München: Juventa.

Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 2 SWS UE

3 SP Fr

14-16

wöch.

I 110, 229

H. Tenorth, N.N.

UE

Mi

14-16

wöch.

I 110, 229

H. Tenorth, N.N.

UE

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.503

H. Tenorth, N.N.

UE

Mi

16-18

wöch.

I 110, 400

H. Tenorth, N.N.

UE

Do

14-16

wöch.

I 110, 117

H. Tenorth, N.N.

UE

Do

16-18

wöch.

I 110, 117

H. Tenorth, N.N.

UE

Fr

10-12

wöch.

I 110, 400

H. Tenorth, N.N.

UE

Fr

12-14

wöch.

I 110, 400

H. Tenorth, N.N.

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik"

Modul 2 - Pädagogische Handeln und Lernorte Vorbereitungsseminare für das Berufsfelderschließende Praktikum 54 126

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Institution, Profession, Funktion 2 SWS SE

3 SP Di Do

14-16 10-12

wöch. wöch.

DOR 24, 1.204 GS 7 W, 124

D. Parson J. Schuch

Aufgabe des Seminars ist die Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum. Es bietet die Möglichkeit, sich mit Geschichte, Funktion und Aufgaben der Schule in einem allgemeinen und konkreten Zusammenhang zu befassen. Was sind die Aufgaben der Institution, wie haben sie sich historisch herausgebildet? Die Beschäftigung mit dem Berliner Schulsystem und den dort stattfindenden Reformen gehört ebenso zu den Themen wie das Kennenlernen und Erproben verschiedener Möglichkeiten der Unterrichtsbeobachtung und Schulforschung. Am Ende des Seminars werden Beobachtungsaufgaben für das Praktikum erarbeitet.

Sommersemester 2009

Seite 30 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 156

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Schule und Interkulturalität 2 SWS SE

3 SP Di

18-20

wöch.

DOR 24, 1.503

R. Hegel

Die Studierenden sollen befähigt werden, kreativ und selbständig Probleme zu erkennen, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Aufenthalts von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache an Schulen in Deutschland beschäftigen. Vor dem Hintergrund realer Problemfelder und zukünftiger Entwicklungen sollen pädagogische Konzepte diskutiert werden, die helfen können, Handlungskompetenzen für den Schulalltag zu generieren. In diesem Kontext werden Chancen und Grenzen interkultureller Kommunikation aufgezeigt.

54 157

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Einstellungen gegenüber Fremden 2 SWS SE

3 SP Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Hegel

Einstellungen gegenüber Fremden (Stereotype und Vorurteile) spielen im Rahmen interkultureller Begegnungsprozesse, die in zunehmendem Maße auch an Schulen in Deutschland stattfinden, eine entscheidende Rolle. Ihre Entstehung und Entwicklung zu beachten und über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Beeinflussung zu reflektieren, ist insbesondere für Bildungs- und Erziehungsprozesse notwendig. Beginnen wird die Lehrveranstaltung mit an theoretischen und empirischen Untersuchungen orientierten Diskursen. In einem zweiten Schritt wird versucht, anhand einiger Praxisübungen interkulturelle Kompetenz zu entwickeln bzw. zu erproben.

54 176

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Geschlechtsspezifische Sozialisation und Interaktion in der Schule 2 SWS SE

2 SP Fr

09:00-12:30

14tgl./1

I 110, 217

C. Harten

In einem ersten Teil des Seminars sollen allgemeine Theorien geschlechtsspezifischer Sozialisation sowie pädagogisch relevante Themenfelder der Sozialisations- und "Gender"-Forschung behandelt werden. Im zweiten Teil wird es dann speziell um Aspekte und Ansätze der empirischen, auf das Geschlechterverhältnis bezogenen Unterrichtsforschung gehen. Anschließend sollen entsprechende Fragestellungen für eigene Studien und Beobachtungen während des Praktikums entwickelt werden.

54 179

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Die Berliner Schulstrukturreform, Reaktion auf eine veränderte Bildungslandschaft 2 SWS SE

3 SP Do

10-13

wöch.

U. Schüsterl, P. Strutzberg

Berlin stehen tiefgreifende Veränderungen im Oberschulbereich unmittelbar bevor (Abschaffung der Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Gründung von Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen, Konsequenzen aus ProReliusw.). Am Beispiel konkreter Strukturreformen werden die Ursachen für diese Veränderungen aufgezeigt und verschiedene Lösungsansätze auf ihre Zweckmäßigkeit hin untersucht. Diese Entwicklung wird zum einen verglichen mit der anderer Bundesländer und zum anderen konkret in Berliner Schulen besichtigt. Organisatorisches: Die LV findet in den Räumen der Hemingway-Oberschule, Gartenstraße 10-17, in 10115 Berlin, nahe Nordbahnhof, statt. Beginn Do, den 16.04., 10 Uhr

54 180

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Umgang mit Heterogenität an Schulen 2 SWS SE

3 SP Fr

14:30-18:00

14tgl./1

I 110, 117

R. Giese

Eine, wenn nicht die Herausforderung, die vor jede Schule steht, ist der Umgang mit bzw. die Nutzung der Unterschiedlichkeit der Menschen. Schüler sind verschieden, diese Aussage ist trivial. Wie wird in Schulen mit der Verschiedenartigkeit umgegangen, wie auf sie reagiert? Tradtionelle Ansätze werden ebenso Inhalt sein, wie moderne. Insbesondere werden die Preisträger des Deutschen Schulpreises und weitere Schulen, auch Berliner, im Hinblick auf diese Herausforderung ins Auge gefasst. Das Berufsfelderschließende Praktikum ist eine Chance, sich Entwicklungsprozessen an Schulen aktiv zu nähern und sie auch zu erleben. In dieser Lehrveranstaltung bereiten Sie sich auf das vierwöchige Praktikum vor. Sie entwickeln Ansätze theoretisch begründeter und in der Praxis überprüfbarer Positionen.

54 181

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Medienbildung in der Schule 2 SWS SE

3 SP Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Hacke

Ein wichtiges Bildungsziel für Schülerinnen und Schüler besteht darin, in der Schule zu lernen, mit Medien sachgerecht, kritisch und produktiv umzugehen. Dieser Anspruch ist auch im Berliner Schulgesetz verankert. Wie dieser konkret umgesetzt werden kann, wollen wir im Seminar erkunden. Darin geht es neben der Beschäftigung mit schulpädagogischen Grundlagenbegriffen auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Medienbiographie. Daran anschließend soll zum einen geklärt werden, welchen Stellenwert Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen besitzen und wie die Schule (medien-)pädagogisch daran anschließen kann. Zum anderen erörtern wir theoretische und praktische Aspekte der Förderung von Medienkompetenz. Wichtige Grundlage hierfür bildet der „Orientierungsrahmen zur Medienerziehung“ des LISUM, der medienbezogene Bildungsziele fächerübergreifend beschreibt und für den Unterricht handhabbar macht. Ziel für die Studierenden ist es, eine eigene Fragestellung zu entwickeln, die während des anschließenden Praktikums selbständig bearbeitet werden soll.

Sommersemester 2009

Seite 31 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 182

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Lehrer entwickeln sich, Schulen auch! 2 SWS SE

3 SP Mi

14-16

wöch.

GS 7 W, 124

P. Strutzberg

Das Berufsfeld ist Lehrerinnen und Lehrer ist in ständiger Veränderung. Damit Veränderung aber nicht nur ungerichtete Bewegung bleibt, sondern die Qualitätsmerkmale von Entwicklung erreichen kann, bedarf es des engagierten, zielgerichteten, kooperativen und nachhaltigen Wirkens der Akteure in allen Ebenen dieses Feldes. Die "Einzelschule als Handlungseinheit" besagt, dass die je einzelne Schule der Gestaltungsraum ist, in dem die Entwicklung des Bildungssystems als Ganzes ebenso augenfällig wird wie Zuwachs oder Verlust der Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern. Das Berufsfelderschließende Praktikum ist Chance nicht nur für distanzierte Reflxion, sondern für intensive Teilhabe an Entwicklungsprozessen bis hin zu eigener Mitwirkung . Der theoriegeleiteten Erkenntnis verpflichtet und zugleich schon jetzt Akteur im zukünftigen Berufsfeld sein zu können ist spannendes Programm für das Modul 2.

54 183

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Berliner Schulen in Bewegung 2 SWS SE

3 SP Do

14-16

wöch.

GS 7 W, 124

P. Strutzberg

Berlin ist traditionell ein Ort der Reformen von Schule; - seit mindestens 250 Jahren häufig progressiv, vorbildhaft für die Welt aber auch oft regressiv und konfliktreich! Die gegenwärtigen Turbulenzen um die Schulstrukturen und deren Entwicklung bewegen die Lehrer in den Schulen ebenso wie die Eltern und die gesamte politische Öffentlichkeit. Wohin wird das historische Pendel ausschlagen? - eine Frage, die ebenso die Gesellschaft als ganzes bewegt, als auch in jedem Klassenzimmer gestellt und beantwortet werden muss. Damit ist das Berufsfeld zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer nicht nur in seinen Ebenen und Dimensionen umrissen, sondern auch als ein spannungsgeladenes Gefüge charakterisiert. Sich dieses Berufsfeld durch Umgang und Teilhabe an seiner realen Bewegung erschließen zu können, soll diese Lehrveranstaltung ermöglichen. In ihr bereiten Sie sich auf vier Wochen intensiver Arbeit in den jeweiligen Praktikumsschulen vor. Einhoher berufsfelderschließender Ertrag ist sicher, wenn Sie sich einlassen und die Herausfporderung annehmen.

Nachbereitungsseminare 54 171

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Sozialisation in der Schule 2 SWS SE

2 SP

Block

A. Leschinsky

Organisatorisches: Dieses Nachbereitungsseminar schließt an Vorbereitungsseminar 54 161 aus WS 2008/2009 an. Terminabsprache mit Studierenden. Prüfung: Modulabschluss: Praktikumsbericht

54 172

Pädagogisches Handeln und Lernorte 2 SWS SE

2 SP

Block

M. Hinkel

Organisatorisches: Schließt an Vorbereitungsseminar aus WS 2008/2009: 54 164 an. Terminabsprache mit Studierenden. Prüfung: Modulabschluss: Praktikumsbericht

54 173

Pädagogisches Handeln und Lernorte - das Berufsfeld wird erschlossen 2 SWS SE

2 SP

Block

S. Hacke

Organisatorisches: Schließt an Vorbereitungsseminar 54 176 aus WS 2008/2009 an. Terminabsprache mit Studierenden. Prüfung: Modulabschluss: Praktikumsbericht

54 174

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Differenzierung in Schule und Unterricht 2 SWS SE

2 SP

Block

C. Buchholtz

Organisatorisches: Schließt an Vorbereitungsseminar 54 162 aus WS 2008/2009 an. Terminabsprache mit Studierenden. Prüfung: Modulabschluss: Praktikumsbericht

Sommersemester 2009

Seite 32 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 175

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Geschlechtsspezifische Sozialisation und Interaktion in der Schule 2 SWS SE

2 SP Fr

13:00-16:30

14tgl./1

I 110, 217

C. Harten

Organisatorisches: Schließt an Vorbereitungsseminar 54 163 aus WS 2008/2009 an. Terminabsprache mit Studierenden. Prüfung: Modulabschluss: Praktikumsbericht

54 185

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung 2 SWS SE

2 SP

Block+SaSo

H. Schaumburg

Nachbereitungsseminar zum Berufsfelderschließenden Praktikum. Teilnahme nur für Studierende möglich, die an der entsprechenden Vorbereitung im Wintersemester 2008/09 teilgenommen und das Praktikum erfolgreich absolviert haben! Prüfung: Abgabe des Praktikumsberichts (Modulabschlussprüfung): 30.6.2009

54 186

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung 2 SWS SE

2 SP

Block+SaSo

H. Schaumburg

Nachbereitung zum Berufsfelderschließenden Praktikum. Teilnahme nur für Studierende möglich, die an der entsprechenden Vorbereitung im Wintersemester 2008/09 teilgenommen und das Praktikum erfolgreich absolviert haben! Prüfung: Abgabe des Praktikumsberichts (Modulabschlussprüfung): 30.06.2009

54 187

Pädagogisches Handeln und Lernorte - "Schule revisited" Nachbereitung 2 SWS SE

2 SP

Block+SaSo

C. Buchholtz

Für dieses Seminar zur Nachbereitung des berufserschließenden Praktikums werden nur Studierende zugelassen, die das entsprechende Vorbereitungsseminar besucht haben und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen haben. Im Seminar werden Methoden zur Reflexion und Bearbeitung der pädagogischen Praxiserfahrungen vorgestellt und als thematischer Schwerpunkt der Umgang mit Heterogenität in der Schule bearbeitet. Weiterhin bereitet das Seminar auf das Verfassen des Praktikumsberichts vor (Modulabschlussprüfung; Abgabe 30.06.2009). Die Termine der Blockveranstaltung werden in dem vorangehenden Vorbereitungsseminar festgesetzt. Prüfung: Abgabe des Praktikumsberichts (Modulabschlussprüfung): 30.6.2009

54 190

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung 2 SWS SE

2 SP Fr

14-18

14tgl./2

I 110, 102

P. Strutzberg

Nachbereitung zum Berufsfelderschließenden Praktikum. Teilnahme nur für Studierende möglich, die an der entsprechenden Vorbereitung im Wintersemester 2008/09 teilgenommen und das Praktikum erfolgreich absolviert haben! Prüfung: Abgabe des Praktikumsberichts (Modulabschlussprüfung): 30.06.2009

54 191

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung 2 SWS SE

2 SP

Block

M. Lammers

Nachbereitung zum Berufsfelderschließenden Praktikum. Teilnahme nur für Studierende möglich, die an der entsprechenden Vorbereitung im Wintersemester 2008/09 teilgenommen und das Praktikum erfolgreich absolviert haben! Prüfung: Abgabe des Praktikumsberichts (Modulabschlussprüfung): 30.06.2009

54 192

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung 2 SWS SE

2 SP

Block

B. Ost

Nachbereitung zum Berufsfelderschließenden Praktikum. Teilnahme nur für Studierende möglich, die an der entsprechenden Vorbereitung im Wintersemester 2008/09 teilgenommen und das Praktikum erfolgreich absolviert haben! Prüfung: Abgabe des Praktikumsberichts (Modulabschlussprüfung): 30.06.2009

Sommersemester 2009

Seite 33 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 193

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung: Innovative Schulen in Berlin - das Berufsfeld ist erschlossen 2 SWS SE

2 SP Mo

16-20

14tgl./2

GS 7 W, 124

P. Strutzberg

Das durch die Vorbereitungsveranstaltung initiierte "forschende Lernen" während des Berufsfelderschließenden Praktikums hat in der Regel umfangreich erarbeitetes Material eingebracht, das es nun zu sichten, zu ordnen, auszuwerten und zu präsentieren gilt. Der "Reichtum des Konkreten" der in der Gruppe zusammengetragen, vorgetragen und diskutiert wird, gehört ebenso zum berufsfelderschließenden Ertrag, wie das, was jeder individuell in seinem Praktikum erarbeitet hat. Ziel des Nachbereitungsseminars ist es, die Praktikumsberichte, die den Charakter wissenschaftlicher Hausarbeiten tragen und deren Bewertung die Modulabschlussprüfung darstellen, auf höchstmöglichem Niveau zu erstellen.

54 194

Pädagogisches Handeln und Lernorte - Wie bewältigen Lehrer/innen erfolgreich zentrale Anforderungen ihres Berufs? 2 SWS SE

2 SP Fr Sa 1) findet am 08.05.2009 statt 2) findet am 16.05.2009 statt

12-18 09-15

Einzel (1) Einzel (2)

DOR 24, 1.405 DOR 24, 1.405

J. König J. König

Nachbereitungsseminar zum Berufsfelderschließenden Praktikum. Teilnahme nur für Studierende möglich, die an der entsprechenden Vorbereitung im Wintersemester 2008/09 teilgenommen und das Praktikum erfolgreich absolviert haben! Prüfung: Abgabe des Praktikumsberichts (Modulabschlussprüfung): 30.6.2009

Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulpädagogik Kernfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik 54 201

Einführung in die Allgemeine Grundschulpädagogik 2 SWS VL

2 SP Mi

16-18

wöch.

UL 6, 3094/96

A. Sasse

In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick geboten über Ziele und Aufgaben der Grundschulpädagogik. Die Vorlesung soll es den Studierenden erleichtern, sich in der Vielfalt der pädagogischen, grundschulpädagogischen und lernbereichsdidaktischen Angebote und Literatur zu orientieren und helfen, einen eigenen Zugang zu Grundschulpädagogischen Aufgaben zu finden.

Lernbereich Deutsch 54 214

Theorie und Praxis der Projektarbeit 2 SWS SE

3 SP Di

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

E. Mirwald

Das Seminar führt an Themen des Lernbereiches Mathematik studiengangsspezifisch und bereichsübergreifend in die Theorie und Praxis der Projektarbeit ein und sollte mit dem Projekt "Lernen" aus einem anderen Lernbereich verknüpft sein. Zur Vorbereitung des Projektes "Lernen" werden in dieser Lehrveranstaltung auch Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsbeobachtungen thematisiert.

54 215

Theorie und Praxis der Projektarbeit 2 SWS SE

3 SP Mo

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

Das Seminar führt an Themen des Lernbereiches Deutsch studiengangsspezifisch und bereichsübergreifend in die Theorie und Praxis der Projektarbeit ein und sollte mit einem ProjektSeminar zur Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines eigenständig durchzuführenden Projektes „Lernen“ aus einem anderen Lernbereich verknüpft sein. Organisatorisches: Parallelangebot zu 54XXX

54 216

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS SPJ

Sommersemester 2009

3 SP Do

16-18

wöch.

Seite 34 von 278

GS 7 W, 322/323

H. Wedekind

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In einem bereichsübergreifenden Seminar werden zur Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes ausgewählte Aspekte vertiefend betrachtet.

54 217

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS SPJ

3 SP Di

10-12

wöch.

I 110, 229

C. Schmude

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen". Organisatorisches: In einem bereichsübergreifenden Seminar werden zur Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes ausgewählte Aspekte vertiefend betrachtet.

54 218

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS SPJ

3 SP Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.503

E. Mirwald

In einem bereichsübergreifenden Seminar werden zur Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes ausgewählte Aspekte vertiefend betrachtet.

54 220

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 3 SWS SPJ

3 SP Mo

12-14

wöch.

GS 7 W, 124

P. Sonnenburg

In einem bereichsübergreifenden Seminar werden zur Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Studienprojektes "Lernen" ausgewählte Aspekte vertiefend betrachtet.

Lernbereich Mathematik 54 214

Theorie und Praxis der Projektarbeit 2 SWS 3 SP SE Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

54 215

P. Sonnenburg

wöch.

GS 7 W, 322/323

H. Wedekind

wöch.

I 110, 229

C. Schmude

wöch.

DOR 24, 1.503

E. Mirwald

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 3 SWS 3 SP SPJ Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

54 231

GS 7 W, 322/323

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS 3 SP SPJ Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

54 220

wöch.

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS 3 SP SPJ Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

54 218

E. Mirwald

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS 3 SP SPJ Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

54 217

GS 7 W, 322/323

Theorie und Praxis der Projektarbeit 2 SWS 3 SP SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

54 216

wöch.

wöch.

GS 7 W, 124

P. Sonnenburg

DOR 24, 1.205

M. Grassmann

Einführung in den Lernbereich Mathematik 2 SWS VL

2 SP Do

14-16

wöch.

In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über Ziele und Aufgaben des Lernbereiches gegeben. Dabei werden bildungspolitische, curriculare und lernbereichsdidaktische Aspekte berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Auseinandersetzung mit für den Mathematikunterricht der Grundschule relevanten fachlichen Inhalten.

Sommersemester 2009

Seite 35 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbereich Sachunterricht 54 214

Theorie und Praxis der Projektarbeit 2 SWS 3 SP SE Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

54 215

P. Sonnenburg

wöch.

GS 7 W, 322/323

H. Wedekind

wöch.

I 110, 229

C. Schmude

wöch.

DOR 24, 1.503

E. Mirwald

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 3 SWS 3 SP SPJ Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

54 233

GS 7 W, 322/323

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS 3 SP SPJ Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

54 220

wöch.

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS 3 SP SPJ Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

54 218

E. Mirwald

Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" 2 SWS 3 SP SPJ Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

54 217

GS 7 W, 322/323

Theorie und Praxis der Projektarbeit 2 SWS 3 SP SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

54 216

wöch.

wöch.

GS 7 W, 124

P. Sonnenburg

Nutzung eines interaktiven Whiteboards im Bereich des grundschulpädagogischen Studiums 2 SWS PT 1) findet vom 17.04.2009 bis 19.06.2009 statt

Block (1)

T. Rutz

Philosophische Fakultät IV, Institut für Erziehungswissenschaften Das Projekttutorium beschäftigt sich intensiv mit dem Einsatz eines interaktiven Whiteboards im Unterricht der (Grund-)Schule. Praktisch gearbeitet wird am in der Grundschulwerkstatt zur Verfügung stehenden SMARTBoard 3000i. Der sichere Umgang mit dem Board, sowie Überlegungen zu einer sinnvollen didaktischen Verwendung sind zentrale Themen dieses Projekttutoriums. Außerdem steht eine Exkursion zu einer Berliner Grundschule auf der Agenda. Organisatorisches: Das Projekttutorium findet vorwiegend als Blockveranstaltung statt. Für weitere Informationen bitte wenden an: Thomas Rutz ([email protected])

54 251

Kindheit im Wandel 2 SWS SE

2,5 SP Mo

12-14

wöch.

UL 6, 2097

H. Wedekind

Die Grundschule in Deutschland ist die einzige Schule, die von allen Kindern des Volkes besucht werden kann. Wie stellt sie sich auf die zunehmende Differenziertheit der Lebensbedingungen der Kinder ein? Kinderarmut, zunehmende gesundheitliche Probleme, große soziale Unterschiede, verplante Kindheit und weitere Probleme müssen in der Schule ausgeglichen werden, um jedem Kind die besten Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Im Seminar werden die wesentlichen Merkmale von Kindheit heute und deren Auswirkung auf die Sozialisation der Kinder besprochen und zugleich Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in der Grundschule diskutiert. Organisatorisches: Achtung: Die erste Veranstaltung findet am 10.04.09 im Raum DOR 24/1.503 von 10.00-16.00 Uhr statt. In dieser Veranstaltung werden die Themen des Seminars präzisiert und die Seminarbeiträge verteilt. Anwesenheit ist erforderlich.

54 252

Kindheit im Wandel: Merkmale und Besonderheiten 2 SWS SE

Sommersemester 2009

2,5 SP Do

12-14

wöch.

Seite 36 von 278

DOR 24, 1.503

H. Wedekind

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Kindheit heute zeichnet sich durch große Differenziertheit und ständige Veränderungen aus. Grundschule heute muss sich diesen Unterschieden stellen und geeignete Möglichkeiten finden die wachsende Heterogenität der Lebensbedingungen der Kinder zu kompensieren. Im Seminar werden die wesentlichen Merkmale von Kindheit heute besprochen und Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in der Grundschule diskutiert. Organisatorisches: Achtung: Die erste Veranstaltung findet am 08.04.09 im Raum DOR 24/1.204 von 10.00 bis 16.00 Uhr statt. In dieser Veranstaltung werden die Themen des Seminars präzisiert und die Seminarbeiträge verteilt. Anwesenheit ist erforderlich.

Kernmodul Lernbereich Deutsch 54 221

Schriftspracherwerb 2 SWS VL

2 SP Fr

10-12

wöch.

UL 6, 3075

A. Sasse

In der Vorlesung werden linguistische, psychologische und pädagogische Aspekte des Schriftspracherwerbs behandelt. Dies beinhaltet die Bedeutung und Entwicklung der Schriftsprache in phylogenetischer und ontogenetischer Sicht, die Struktur der Alphabetschrift, Lernvoraussetzungen, Entwicklungsstudien und Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb, förderdiagnostische Verfahren, Ausgangsschriften und Lese- und Schreiblehrmethoden, den didaktischen Ansatz bei der kindlichen Spracherfahrung, Fächerintegration und Öffnung des Erstunterrichts, kreative Wege des Schreibenlernens und Texterfassens sowie Klassenwortschatz und Rechtschreibenlernen, Fibeln, Arbeitsmittel und Kinderbücher.

Lernbereich Mathematik 54 232

Förderung von Kindern mit geringen und Förderung von Kindern mit besonders guten Lernvoraussetzungen für das Mathematiklernen: Förderung von Kindern mit besonderen Fähigkeiten (Mathetreff) 2 SWS SE

3 SP Di

14-18

wöch.

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

Im Seminar setzen wir uns mit der Diagnose mathematischer Lernprozesse bei Grundschulkindern auseinander. Darauf aufbauend beschäftigen wird uns speziell mit dem Erkennen und Fördern mathematischer Begabungen im Grundschulalter. Das Seminar schließt die konkrete Arbeit mit Kindern ein. Deshalb findet das Seminar 14 täglich von 14-18 Uhr statt (aus der Gruppe der Studierenden werden zwei Teilgruppen gebildet). Zur Vorbereitung der Arbeit mit den Kindern findet am Mittwoch, dem 08.04.2009, von 9-15 Uhr eine Blockveranstaltung statt. Eine Vorbesprechung zum gesamten Seminar findet am Donnerstag, den 12.2.2009 um 18 Uhr in der Grundschulwerkstatt statt.

54 234

Förderung von Kindern mit geringen und Förderung von Kindern mit besonders guten Lernvoraussetzungen für das Mathematiklernen: Mathematiklernen mit Kindern, die besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens haben 2 SWS SE

3 SP Do

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

E. Mirwald

In der Lehrveranstaltung sollen Probleme des Begriffes "Rechenschwäche" und der Anspruch der Kinder mit Rechenschwierigkeiten von Lernausgangsanalysen, des Beschreibens von Symptomen und Ursachen der "Rechenschwäche" kennen und erproben lernen sowie über Förderpläne und Aufgaben der Schule zur Thematik diskutieren.

Lernbereich Sachunterricht 54 233

Nutzung eines interaktiven Whiteboards im Bereich des grundschulpädagogischen Studiums 2 SWS PT 1) findet vom 17.04.2009 bis 19.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

54 253

Block (1)

T. Rutz

Erwerb von naturwissenschaftlich-technischer Handlungskompetenz im Sachunterricht I: Naturwissenschaft und Technik konkret erfahren 2 SWS SE

3 SP Mi

14-16

wöch.

GS 7 W, 322/323

H. Wedekind

Orientiert an den fachdidaktischen Aspekten des Sachunterrichts, die im neuen Rahmenlehrplan der Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beschrieben sind, werden die Studierenden im Seminar in ausgewählten Themenfeldern didaktische Miniaturen entwickeln, erproben und evaluieren. In der Reflexion der Ergebnisse werden lernbereichsspezifische Positionen sachunterrichtlichen Handelns diskutiert und theoretisch eingeordnet.

Sommersemester 2009

Seite 37 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 254

Erwerb von naturwissenschaftlich-technischer Handlungskompetenz im Sachunterricht I 2 SWS SE

3 SP Mo

12-14

wöch.

GS 7 W, 322/323

C. Krumbacher

Naturwissenschaftliche Inhalte sind (nach diversen Vergleichsstudien) wieder vermehrt in den Blickpunkt gerückt, wobei gerade dem Sachunterricht in der Primarstufe diesbezüglich großes (Reform)Potential zugeschrieben wird. In aktuellen didaktischen sowie bildungspolitischen Diskursen werden "naturwissenschaftlich-technische Handlungskompetenzen" häufig im Zusammenhang mit Standardisierung diskutiert. In der Schulpraxis hingegen sind naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen im Hinblick auf Schüler- und Handlungsorientierung eng mit der Durchführung von Versuchen und Experimenten verbunden. Im Seminar sollen beide Perspektiven aufgegriffen, diskutiert und reflektiert werden, indem zum einen theoretische Bezüge zum naturbezogenen Experimentieren mit Kindern aufgezeigt, zum anderen Experimente geplant, durchgeführt und reflektiert werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Lernprozessen sowie verschiedenen Aufgabenformaten ist vorgesehen. Organisatorisches: Das Seminar führt Frau Christina Krumbacher durch.

Modul Schulpraktische Studien 54 202

Vorbereitungsveranstaltung/ Unterrichtspraktikum Lernbereich Sachunterricht 2 SWS SE

3 SP Do

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

H. Wedekind

Praktikumsvorbereitend werden im Seminar Orientierungshilfen zur Eintwicklung eigenständiger Planungsentwürfe von Unterricht, zur Durchführung und Auswertung des Sachunterrichts an den Praktikumsschulen sowie zur Abfassung eines Praktikumsberichtes gegeben.

54 203

Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Deutsch 2 SWS BP

4 SP

Block

C. Schmude

Betreuung im Unterrichtspraktikum Lernbereich Deutsch

54 204

Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Deutsch 2 SWS BP

4 SP

Block

P. Sonnenburg

Betreuung im Unterrichtspraktikum Lernbereich Deutsch

54 206

Vorbereitungsveranstaltung Unterrichtspraktikum Lernbereich Mathematik 2 SWS SE

3 SP Di

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

E. Mirwald

Siehe Seminar 'Vorbereitung schulpraktische Studien'

54 208

Vorbereitungsveranstaltung / Unterrichtspraktikum Lernbereich Deutsch 2 SWS SE

3 SP Fr

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

Praktikumsvorbereitend gibt das Seminar Orientierungshilfen zur Arbeit im Lernbereich Unterrichtspraktikums an einer Grundschule. Rahmenplankenntnisse werden vorausgesetzt.

54 219

während

des

Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Mathematik 2 SWS BP

54 222

Deutsch

P. Sonnenburg

4 SP

Block

E. Mirwald

Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Sachunterricht 2 SWS BP

4 SP

Block

H. Wedekind

Praktikumsvorbereitend werden im Seminar Orientierungshilfen zur Entwicklung eigenständiger Planungsentwürfe von Unterricht zur Durchführung und Auswertung des Sachunterrichts an den Praktikumsschulen sowie zur Abfassung eines Praktikumsberichtes gegeben. Organisatorisches: Blockveranstaltung zum Seminar 'Schulpraktische Studien: Vorbereitungsseminar UPR Sachunterricht'

Sommersemester 2009

Seite 38 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Unterrichtspraktikum / Betreuung Lernbereich Mathematik 2 SWS BP 1) findet vom 07.09.2009 bis 02.10.2009 statt

Block (1)

E. Mirwald

Betreuung im Lernbereich Mathematik

Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch 54 209

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 2 SWS SE

3 SP Fr

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

A. Sasse

Das Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch erfolgt in der Grundschule in enger Verbindung mit den anderen Aufgabenbereichen des Deutschunterrichts. Die Studierenden erarbeiten sich für die Begleitung von Kindern in aktuellen Sprech-, Lese- und Schreibsituationen sowie für das Rechtschreiben lernen, wie Sprache untersucht wird und wie die gewonnenen Erkenntnisse für das Sprachhandeln genutzt werden können. Teilthemen sind: Vielfalt und Wirkung der sprachlichen Mittel, Bedeutung für die Verständigung, Einsichten in die Funktion von Sprache und ihrem strukturellen Aufbau, Mehrsprachigkeit von Kindern, frühes Erlernen einer Fremdsprache und der Einfluss anderer Sprachen auf die Alltagssprache, geeignete Lernsituationen und mögliche Lernwege. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar: Sichere Kenntnisse zu grammatischen Fachbegriffen und zu Verfahren zum Erkennen und Bestimmen grammatischer Phänomene.

54 212

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 2 SWS SE

3 SP Mo

08-10

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

Das Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch erfolgt in der Grundschule in enger Verbindung mit den anderen Aufgabenbereichen des Deutschunterrichts. Die Studierenden erarbeiten sich für die Begleitung von Kindern in aktuellen Sprech-, Lese- und Schreibsituationen sowie für das Rechtschreiben lernen, wie Sprache untersucht wird und wie die gewonnenen Erkenntnisse für das Sprachhandeln genutzt werden können. Teilthemen sind: Vielfalt und Wirkung der sprachlichen Mittel, Bedeutung für die Verständigung, Einsichten in die Funktion von Sprache und ihrem strukturellen Aufbau, Mehrsprachigkeit von Kindern, frühes Erlernen einer Fremdsprache und der Einfluss anderer Sprachen auf die Alltagssprache, geeignete Lernsituationen und mögliche Lernwege. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar: Sichere Kenntnisse zu grammatischen Fachbegriffen und zu Verfahren zum Erkennen und Bestimmen grammatischer Phänomene. Organisatorisches: Alternativangebot zu 54XXX

54 213

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 2 SWS SE

3 SP Fr

10-12

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

Das Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch erfolgt in der Grundschule in enger Verbindung mit den anderen Aufgabenbereichen des Deutschunterrichts. Die Studierenden erarbeiten sich für die Begleitung von Kindern in aktuellen Sprech-, Lese- und Schreibsituationen sowie für das Rechtschreiben lernen, wie Sprache untersucht wird und wie die gewonnenen Erkenntnisse für das Sprachhandeln genutzt werden können. Teilthemen sind: Vielfalt und Wirkung der sprachlichen Mittel, Bedeutung für die Verständigung, Einsichten in die Funktion von Sprache und ihrem strukturellen Aufbau, Mehrsprachigkeit von Kindern, frühes Erlernen einer Fremdsprache und der Einfluss anderer Sprachen auf die Alltagssprache, geeignete Lernsituationen und mögliche Lernwege. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar: Sichere Kenntnisse zu grammatischen Fachbegriffen und zu Verfahren zum Erkennen und Bestimmen grammatischer Phänomene. Organisatorisches: Alternativangebot zu 54XXX

Lernbereich Mathematik 54 236

Raumvorstellung und die Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 2 SWS SE

Sommersemester 2009

2,5 SP Mi

16-18

wöch.

Seite 39 von 278

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Im Seminar werden wesentliche Inhaltsbereiche sowie Ziele des Geometrieunterrichts der Grundschule sowohl aus fachlicher als auch aus didaktischer Perspektive betrachtet. Dabei werden exemplarisch Aufgaben bearbeitet und Lösungswege reflektiert. Möglichkeiten und Notwendigkeit der Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens spielen im Seminar eine zentrale Rolle.

54 238

Raumvorstellung und die Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Geometrieunterricht in der Grundschule 2 SWS SE

2,5 SP Di

12-14

wöch.

GS 7 W, 322/323

O. Thiel

In allen Rahmenrichtlinien für den Mathematikunterricht an Grundschulen nimmt die Geometrie einen wichtigen Platz ein. In der täglichen Unterrichtspraxis spielt sie dennoch ein eher kümmerliches Dasein. Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung der Geometrie für die Schulung grundlegender kognitiver Fähigkeiten herauszuarbeiten, die Geometrie als wirkungsvolles Instrument innerer Differenzierung vorzustellen, aber auch kreative Gestaltungsvorschläge für den Geometrieunterricht zu entwickeln. Dabei wollen wir Geometrie handelnd erfahren, um uns so das notwendige fachliche Hintergrundwissen zu erarbeiten. Literatur: Monographien: Aebli, Hans: Grundformen des Lehrens. 12. Aufl., Stuttgart 1981 Colerus, Egmont: Vom Punkt zur vierten Dimension. Berlin, Wien, Leipzig 1940 Ellrott, Dieter; Ellrott-Arps, Barbara: Förderdidaktik. 2. Aufl., Offenburg 1998 Euklid: Die Elemente. Buch I – XIII. 2. Aufl., Darmstadt 1962 Hauser, Gaston: Geometrie der Griechen von Thales bis Euklid mit einem einleitenden Abschnitt über die vorgriechische Geometrie. Luzern 1955 Hiele, Pierre M. van: Structure and Insight. A Theory of Mathematics Education. Orlando u.a. 1986 Schulz, Andrea: Fördern im Mathematikunterricht - Was kann ich tun? Berlin 1994 Struve, Horst: Grundlagen einer Geometriedidaktik. Mannheim, Wien, Zürich 1990 Zeitschriftenartikel: Thiel, Oliver: Die Vorstellung entwickeln. Offenheit und Zielorientierung im Geometrieunterricht. In: Die Grundschule. (3), S. 24-26, 2001 Nitsch, Bianca / Thiel, Oliver: Eine geometrische Entdeckungsreise im Schlosspark. In: Grundschulunterricht (6), S. 24-25, 2001 Thiel, Oliver: Schneeflöckchen, weiß Röckchen… In: Grundschulunterricht (12), S. 31-32, 2000 Wollring, Bernd: Eigenprodunktionen von Grundschulkindern zur Raumgeometrie - Positionen zur Mathematikdidaktik für die Grundschule. In: Neubrand, Michael: Beiträge zum Mathematikunterricht 1998 . S. 58-66, 1998 Mede, Klaus: Arithmetrik und Geometrie - eine "natürliche" Synthese. In: Grundschulunterricht . (9), S. 24-26, 1998 Moor, Ed de; Brink, Jan van den: Geometrie vom Kind und von der Umwelt aus. In: Mathematik Lehren . (83), S. 14-17, 1997 Wittmann, Erich Ch.: Vom Tangram zum Satz von Pythagoras. In: Mathematik Lehren . (83), S. 18-20, 1997 Maier, Peter H.: Ist das räumliche Vorstellungsvermögen trainierbar? In: Die Grundschule . (3), S. 9-11, 1996 Besuden, Heinrich: Farbige Stäbe als Arbeitsmittel für den Geometrieunterricht. In: Die Grundschule . (3), S. 20-24, 1996 Besuden, Heinrich; Flachsmeyer, Jürgen: Der gefaltete Würfel (Folge 1). In: Mathematik in der Schule . 34, (10), S. 546-550, 1996 Besuden, Heinrich; Flachsmeyer, Jürgen: Der gefaltete Würfel (Folge 2). In: Mathematik in der Schule . 34, (10), S. 612-616, 1996 Besuden, Heinrich; Flachsmeyer, Jürgen: Der gefaltete Würfel (Folge 3). In: Mathematik in der Schule . 34, (10), S. 661-667, 1996 Köhler, Hartmut: Geometrie mit Rechner und Bildschirm? In: Erziehungskunst . (2), S. 129-142, 1996 Bauersfeld, Heinrich: Grundschul-Stiefkind Geometrie. In: Die Grundschulzeitschrift . (62), S. 8-11, 1993 Radatz, Hendrik: Die Geometrie nicht vernachlässigen! In: Die Grundschule . (12), S. 17-19, 1989 Wölpert, Heinrich: Materialien zur Entwicklung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht. In: Mathematikunterricht . (6), S. 7-43, 1983 Andelfinger, B.: Geometrie in der Grundschule. Bedingungsanalysen und einige Folgerungen. In: Zentralblatt für Mathematikdidaktik . (1), S. 5-9, 1976 Besuden, H.: Geometrie in der Grundschule. In: Zentralblatt für Mathematikdidaktik . (2), S. 49-51, 1976 Neunzig, W.: Geometrie in der Grundschule. Neunzig-Sorger, Wir lernen Mathematik I bis IV. In: Zentralblatt für Mathematikdidaktik . (2), S. 51-54, 1976 Klose, K.-D.; Krauter, S.: Geometrie in der Grundschule. In: Zentralblatt für Mathematikdidaktik . (2), S. 54-67, 1976 Winter, Heinrich: Geometrisches Vorspiel im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Mathematikunterricht . (5), S. 40-65, 1971

Lernbereich Sachunterricht 54 233

Nutzung eines interaktiven Whiteboards im Bereich des grundschulpädagogischen Studiums 2 SWS PT 1) findet vom 17.04.2009 bis 19.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

54 255

Block (1)

T. Rutz

Erwerb von kultureller und sozialwissenschaftlicher Handlungskompetenz im Sachunterricht II: Schwerpunkt: Historisches Lernen und die Thematisierung von Holocaust/Nationalsozialismus 2 SWS SE

3 SP Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.503

D. Pech

Historisches Lernen ist - folgt man dem "Perspektivrahmen Sachunterricht" der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts eine der fünf zentralen Perspektiven des Sachunterrichts. Und unbestritten sind Themen wie "Mittelalter" oder auch "Steinzeit" aus dem Sachunterricht nicht wegzudenken. Aber wie verhält es sich eigentlich mit neuerer Geschichte? Also mit jenen historischen Ereignissen, die sicher unbestritten, bis heute das Leben in Deutschland und die Verfasstheit dieses Staates mitbedingen, wie die Erfahrungen aus Nationalsozialismus und Holocaust.

Sommersemester 2009

Seite 40 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 256

Erwerb von kultureller und sozialwissenschaftlicher Handlungskompetenz im Sachunterricht II: Schwerpunkt: Gesellschaftliche Probleme thematisieren 2 SWS SE

3 SP Do

14-16

wöch.

GS 7 W, 322/323

D. Pech

Eine Orientierung an den lebensweltlichen Erfahrungen von Kindern wird bei der Auswahl von Inhalten im Sachunterricht gefordert. Zu den Erfahrungen, die nicht wenige Kinder machen müssen, gehört z.B. auch der Umgang mit der Arbeitslosigkeit der Eltern, gehören Gewalterfahrungen u.a.. Wie nehmen Kinder solche gesellschaftlichen Probleme wahr - und ist sinnvoll diese im Dachunterricht der Grundschule zu thematisieren?

Modul Bachelorarbeit 54 257

Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit 2 SWS CO

3 SP Di

14-16

wöch.

GS 7 W, 124

D. Pech

An dem Kolloquium sollen Studierende teilnehmen, die die Absicht haben, ihre Bachelorarbeit in Grundschulpädagogik zu schreiben. Das Kolloquium bereitet die Themenfindung vor und gibt eine Einführung in Forschungsmethoden. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, ein Problem der Grundschulpädagogik (Allgemeinen Grundschulpädagogik oder aus dem Lernbereich Sachunterricht) selbständig zu erarbeiten und die Ergebnisse angemessen darzustellen.

54 258

Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit 2 SWS CO

3 SP Fr

14-16

wöch.

UL 6, 2014B

A. Sasse

An dem Kolloquium können Studierende teilnehmen, die die Absicht haben, ihre Bachelorarbeit in Grundschulpädagogik zu schreiben. Das Kolloquium bereitet die Themenfindung vor und gibt eine Einführung in Forschungsmethoden. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, ein Problem der Grundschulpädagogik (Allgemeinen Grundschulpädagogik oder aus dem Lernbereich Deutsch) selbständig zu erarbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Organisatorisches: Beginn: 24.04.09 Achtung: am 29.05 findet die VA im Raum I110, 190 statt

54 260

Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit 2 SWS CO

2,5 SP Di

10-12

wöch.

GS 7 W, 124

M. Grassmann

An dem Kolloquium können Studierende teilnehmen, die die Absicht haben, ihre Bachelorarbeit in Grundschulpädagogik zu schreiben. Das Kolloquium bereitet die Themenfindung vor und gibt eine Einführung in Forschungsmethoden. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, ein Problem der Grundschulpädagogik (aus dem Lernbereich Mathematik) selbständig zu erarbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

Zweitfach Basismodul Allgemeine Grundschulpädagogik 54 201

Einführung in die Allgemeine Grundschulpädagogik 2 SWS 2 SP VL Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

UL 6, 3094/96

A. Sasse

wöch.

DOR 24, 1.205

M. Grassmann

wöch.

UL 6, 3075

Lernbereich Mathematik 54 231

Einführung in den Lernbereich Mathematik 2 SWS 2 SP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

Kernmodul Lernbereich Deutsch 54 221

Schriftspracherwerb 2 SWS VL

Sommersemester 2009

2 SP Fr

10-12

Seite 41 von 278

A. Sasse

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Lernbereich Mathematik 54 232

Förderung von Kindern mit geringen und Förderung von Kindern mit besonders guten Lernvoraussetzungen für das Mathematiklernen: Förderung von Kindern mit besonderen Fähigkeiten (Mathetreff) 2 SWS 3 SP SE Di 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

54 234

wöch.

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

Förderung von Kindern mit geringen und Förderung von Kindern mit besonders guten Lernvoraussetzungen für das Mathematiklernen: Mathematiklernen mit Kindern, die besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens haben 2 SWS 3 SP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

GS 7 W, 322/323

E. Mirwald

Vertiefungsmodul Lernbereich Deutsch 54 209

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 2 SWS 3 SP SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

54 212

DOR 24, 1.205

A. Sasse

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 2 SWS 3 SP SE Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

54 213

wöch.

wöch.

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

GS 7 W, 322/323

P. Sonnenburg

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 2 SWS 3 SP SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

wöch.

Lernbereich Mathematik 54 236

Raumvorstellung und die Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 2 SWS 2,5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

54 238

wöch.

GS 7 W, 322/323

M. Grassmann

Raumvorstellung und die Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Geometrieunterricht in der Grundschule 2 SWS 2,5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 40

wöch.

GS 7 W, 322/323

O. Thiel

Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Wirtschaftspädagogik (PO 2005/06) Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Sommersemester 2009

Seite 42 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul 6.02 plus Modul 6.03 entspricht dem Praktikum an einem Lernort der beruflichen Bildung 54 293

Lernorte in der beruflichen Bildung 2 SWS SE

2 SP / 3 SP Do

10-12

wöch.

I 110, 400

Y. Höppner

Das Verständnis der Berufsbildung setzt Kenntnisse über wichtige Strukturmerkmale des Bildungswesens voraus. In diesem Seminar wird insbesondere das berufsbildende Schulwesen mit seiner Vielzahl an Schulformen und Bildungsgängen thematisiert. In Vorbereitung auf ihre erste Wiederbegegnung mit Schule unter dem Aspekt einer möglichen Lehrertätigkeit sollen die Studierenden einen Einblick in die Institution Schule sowie in das Tätigkeitsfeld eines Berufsschullehrers bekommen. Darüber hinaus werden Hinweise zur Durchführung von Hospitationen und zur Anfertigung von Hospitationsprotokollen gegeben. Organisatorisches: Praktikumsvorbereitung

Modul 6.04 54 294

Curriculare Konstruktion an den Lernorten des Berufsbildungssystems 2 SWS SE

2 SP / 3 SP Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.204

Y. Höppner

Berufliche Ausbildung findet im Dualen System der Berufsausbildung in Deutschland in beruflichen Schulen und Ausbildungsbetrieben auf der Basis verschiedener curricularer Grundlagen statt. Das Seminar behandelt die theoretischen Grundlagen der Curricula und deren Umsetzung im ökonomischen Bereich.

54 295

Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung 2 SWS SE

2 SP / 3 SP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.505

E. Heesen

Zentraler Diskussionsgegenstand im Seminar ist das schulische bzw. betriebliche Handlungsfeld des Lehrers bzw. Ausbilders, hierbei vor allem der Bereich der Unterrichts- bzw. Unterweisungsplanung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Dazu werden Theorien und Modelle der Didaktik vorgestellt und die verschiedenen Bedingungs- und Planungsaspekte für Lehr-Lern-Prozesse thematisiert. Einen weiteren Schwerpunkt in der Lehrveranstaltung bilden Fragen zu unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrern und Schülern bzw. zwischen Ausbildern und Auszubildenden.

54 296

Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung 2 SWS UE

2 SP Fr

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

E. Heesen

In dieser Veranstaltung wird das theoretisch Gelernte aus dem Seminar auf konkrete Unterrichtssituationen bezogen und eingeübt.

Bachelor-Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Wirtschaftspädagogik (PO 2007) Erziehungswissenschaftliche Anteile Modul 2 plus Modul 3 entspricht dem Praktikum an einem Lernort der beruflichen Bildung 54 293

Lernorte in der beruflichen Bildung 2 SWS 2 SP / 3 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

wöch.

I 110, 400

Y. Höppner

Fachdidaktik Kernfach Wirtschaftswissenschaften Modul 4 54 294

Curriculare Konstruktion an den Lernorten des Berufsbildungssystems 2 SWS 2 SP / 3 SP SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 43 von 278

DOR 24, 1.204

Y. Höppner

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 295

Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung 2 SWS 2 SP / 3 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

54 296

wöch.

DOR 24, 1.505

E. Heesen

Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung 2 SWS 2 SP UE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

wöch.

DOR 24, 1.204

E. Heesen

Masterstudiengang Lehramt (erziehungswissenschaftlicher Anteil) Modul 2 (L-M 2) 54 169

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS VL

2 SP Mo

10-12

wöch.

UL 6, 3038/035

O. Wilhelm

Behandelt werden Fragestellungen und Methoden der Pädagogischen Diagnostik in ihren Grundlagen. Dabei geht es sowohl um die alltägliche Praxis der schulischen Leistungsbeurteilung als auch um den Einsatz standardisierter Tests. Besonderer Wert wird auf Fragen der Angemessenheit und Aussagekraft der entsprechenden Verfahren sowie auf die Auseinandersetzung mit kritischen Einwänden gelegt.

54 170

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS CO

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 400

O. Wilhelm, W. Kösters

CO

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

O. Wilhelm, W. Kösters

CO

Di

16-18

wöch.

I 110, 402

CO

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

CO

Do

12-14

wöch.

I 110, 400

D. Keye

CO

Do

14-16

wöch.

I 110, 400

D. Keye

CO

Do

16-18

wöch.

I 110, 400

D. Keye

U. Schroeders, O. Wilhelm R. Gänsfuß

In diesen Kolloquien zur Vorlesung „Einführung in die pädagogische Diagnostik" werden die dort behandelten Themen auf der Basis ergänzender Lektüre vertiefend diskutiert. Organisatorisches: Die Online-Belegung ist erst ab April möglich!!

Modul 3 (L-M 3) 54 188

Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen - Didaktische versus naive Konzepte 2 SWS CO

54 189

18-20

wöch.

DOR 24, 1.503

C. Kaiser

Unterrichten, lernprozesse gestalten und erforschen - mit Kopf, Herz und Hand 2 SWS CO

54 195

3 SP Mo

3 SP Fr

14-18

14tgl./1

I 110, 400

G. Zotter

Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen 2 SWS VL

Sommersemester 2009

2 SP Mo

08-10

wöch.

Seite 44 von 278

UL 6, 3038/035

H. Schaumburg

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In der Vorlesung werden ausgehend von didaktischen und lernpsychologischen Theorien Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und schulischem Lernen hergeleitet. Dazu werden unterschiedliche Unterrichtskonzepte (direkte Instruktion, handlungsorientierter Unterricht) erläutert und bedeutsame Einzelaspekte von Unterricht (Medieneinsatz, Binnendifferenzierung) in den Blick genommen. Abschließend werden Methoden der Unterrichtsforschung und ihr Einsatz im Rahmen der internen Evaluation von Unterricht vorgestellt. Prüfung: Die Modulabschlussprüfung findet in Form einer Klausur am letzten Termin im Sommersemester (13.7.2009; 8.00-10-00) statt.

54 196

Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen: Let's go Internet 2 SWS 3 SP CO Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 06.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.204

H. Schaumburg

ONLINE SEMINAR! Dieses Seminar findet, von wenigen Präsenzsitzungen abgesehen, ausschließlich im Internet statt! In dem Seminar sollen Angebote und Komponenten des virtuellen Lernens im Netz vorgestellt und theoretische Annahmen, die für oder gegen das Lernen im Netz sprechen, diskutiert werden. Es handelt sich bei diesem Seminar um ein Lehrangebot mit Praxisbezug, d. h. die Möglichkeiten des Telelernens sollen auch praktisch erprobt werden. Deshalb erwarte ich von allen Teilnehmern die Bereitschaft zu regelmäßigen Interaktionen über das Internet (email, Web-browsing, Teilnahme an Online-Foren). Die erste Sitzung findet als Präsenzveranstaltung statt. Prüfung: Modulabschlussprüfung: 13.07.2009, 8.15-9.45 Uhr

54 197

Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen: Alle sind Lerner 2 SWS CO

3 SP Fr

12-16

14tgl./1

DOR 24, 1.503

P. Strutzberg

Lernen ist der Grundprozess der Heranwachsenden bei der Aneignung der Welt. Es ist schon "vorher" da, existiert nebem dem, was man Lehren nennt, endet nie und braucht dennoch die strukturierende und ordnende Kraft derjenigen, die es zielgeriochtet gestalten helfen. So kommte es nicht auf das Belehren an, sondern auf die Ermöglichung von Lerngelegenheiten und darauf, die Lernenden darin zu unterstützen diese auch nutzen zu können. Insofern sind Lehrer nicht nur Experten für Kunst, Latein und Chemie, sondern eher noch Experten für das Lernen als Tätigkeit der Lernenden und dessen effektive Gestaltung. Diesen Grundgedanken zu entfalten und damit zur Herausbildung entsprechender Basiskompetenzen der Studierenden beizutragen, soll Hauptfunktion der Lehrveranstaltung sein, abgestimmt mit und bezogen auf die zu diesem Modul gehörende Vorlesung (Nr....). Organisatorisches: Findet am 15.05 nicht im Raum 1.503 statt! Prüfung: Modulabschlussprüfung: Klausur am 13.7.2009, 8.15-9.45 Uhr

54 198

Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen: Unterrichtsqualität durch Analyse von Unterricht? 2 SWS CO

3 SP Mo

16-18

wöch.

I 110, 102

J. König

wird nachgereicht Prüfung: Modulabschlussprüfung: Klausur am 13.7.2009, 8.15-9.45 Uhr

54 200

Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen - Interkulturelles Lernen, kreativ und handlungsorientiert 2 SWS CO

3 SP Fr

14-18

14tgl./1

I 110, 402

U. Rogg

Modul 4 (L-M 4) 54 105

Pädagogisches Denken und Handeln in der SBZ und DDR 2 SWS CO

Sommersemester 2009

3 SP Mi

16-18

wöch.

Seite 45 von 278

I 110, 102

N.N.

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 106

Bildung und Politik - Analyse verschiedener Verhältnisbestimmungen 2 SWS CO

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

3 SP Fr

16-18

Einzel (1)

GS 7 W, 124

Fr

15-20

Block (2)

DOR 24, 1.503

Fr

15-20

Block (3)

DOR 24, 1.503

Sa

10-16

Block (4)

DOR 24, 1.503

Sa

10-16

Block (5)

DOR 24, 1.503

08.05.2009 19.06.2009 17.07.2009 20.06.2009 18.07.2009

statt statt statt statt statt

E. Sattler, H. Schluß E. Sattler, H. Schluß E. Sattler, H. Schluß E. Sattler, H. Schluß E. Sattler, H. Schluß

In diesem Seminar sollen unterschiedliche Verhältnisbestimmungen dieser Beziehung kennengelernt und diskutiert werden. Dabei werden aktuelle Erhebungen ebenso Berücksichtigung finden, wie die Erarbeitung von Kriterien zur Verhältnisbestimmung und die Anwendung auf konkrete Praxisbeispiele. Literatur: Literatur und Seminarplan zu finden unter: http://amor.rz.hu-berlin.de/~h33750jw/index2.html Organisatorisches: Eingangsarbeit Umfang: ca. 3 A4 Seiten Abgabe bis 18.6.09 per email an [email protected] Bitte bearbeiten Sie eine der folgenden zwei Fragestellungen: 1. Wie schätzen Sie nach der Lektüre des Textes von Peter Kauders Text (Peter Kauder: Bevormundung der Erziehung durch Politik? Erziehung im Spannungsfeld gesellschaftlicher und politischer Zugriffe. Eine Textsammlung. In: Otto, Hans Uwe; Rauschenbach, Thomas; Vogel Peter (Hg.): Erziehungswissenschaft. Politik und Gesellschaft. Opladen 2002, 167-188) das Verhältnis von Pädagogik und Politik ein? 2. Wie beurteilen Sie den Text von Österreich (Detlef Österreich: Politische Bildung von 14.Jährigen in Deutschland – Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen 2002, 185-226)?

54 110

Pädagogik der Menschenrechte 2 SWS CO

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)

findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am

Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa 17.04.2009 15.05.2009 05.06.2009 10.07.2009 18.04.2009 16.05.2009 06.06.2009

statt statt statt statt statt statt statt

14:15-17:45 14:15-17:45 14:15-17:45 14:15-17:45 09:15-12:45 09:15-12:45 09:15-12:45

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.205 1.504 1.204 1.204 1.205 1.504

V. V. V. V. V. V. V.

Lenhart Lenhart Lenhart Lenhart Lenhart Lenhart Lenhart

Das Kolloquium thematisiert folgende Themenbereiche: Menschenrechtskanon und die universale Geltung der Menschenrechte ; Didaktik der Menschenrechtsbildung in Schulen; Menschenrechtsbildung in der außerschulischen Jugendund Erwachsenenbildung; Menschenrechtsbildung von Professionsangehörigen, wie Polizeikräften und Soldaten/innen; Bildung als Menschenrecht; Menschenrechte in der Bildung; Internationale Konvention über die Rechte des Kindes als normatives Grunddokument der Sozialpädagogik. Literatur: Volker Lenhart unter Mitarbeit von Katarina Batarilo und Volker Druba: Pädagogik der Menschenrechte. Wiesbaden 2006 (VSVerlag, zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage) Karl-Peter Fritzsche: Menschenrechte- eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn 2004

54 121

Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 46 von 278

UL 6, 2097

H. Tenorth

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 140

Arbeit, Beruf und Bildung: Deutschland, Argentinien und Indien im Vergleich 2 SWS CO

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

4 SP Di

18-20

Einzel (1)

GS 7 W, 124

Di

18-20

Einzel (2)

GS 7 W, 124

Di

18-20

Einzel (3)

GS 7 W, 124

Sa

10:00-17:30

Einzel (4)

GS 7 W, 124

Sa

10:00-17:30

Einzel (5)

GS 7 W, 124

21.04.2009 28.04.2009 05.05.2009 06.06.2009 04.07.2009

statt statt statt statt statt

V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N.

Wie sieht die Berufsbildung in Deutschland, Argentinien und Indien aus? Welche Werte und Vorstellungen von Arbeit, Beruf und Bildung liegen der Entwicklung ihrer Strukturen zugrunde? Welche historischen Hintergründe prägten diese Vorstellungen und Entwicklungen? Die Berufsbildung nimmt in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Ausprägungen an. Dabei sind es nicht nur wirtschaftliche oder technologische Faktoren, die ihre Entwicklung beeinflussen. Historisch gewachsene oder auch bewusst konstruierte Wertvorstellungen von Arbeit, Beruf und Bildung scheinen – wie u.a. die Reformprojekte von Perón und Gandhi zeigen – bei der Zielsetzung und Gestaltung von Berufsbildungsstrukturen ebenfalls eine wichtige Rolle zu spielen. Das Seminar wird sich mit diesem Themenfeld anhand der Beispiele Deutschland, Argentinien und Indien auseinandersetzen.

54 158

'Kultur' als Konstrukt und Wirklichkeit 2 SWS CO

3 SP Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Hegel

Der Kulturbegriff gehört zu den facettenreichsten Begriffen der Sozial- und Geisteswissenschaften. Er entzieht sich seit seiner Entstehung einer eindeutigen definitorischen Festsetzung. Dennoch kommen moderne Theorie und Praxis ohne diesen Begriff nicht aus. In Diskursen wird zu klären sein, welchen Stellenwert das Konstrukt ‚Kultur’ insbesondere im Kontext der Zunahme weltweiter Kulturbegegnungsprozesse hat. Weitere Themen sind das Verhältnis von Natur und Kultur, das Verhältnis von Menschenbild und Kultur sowie der Zusammenhang von Sprache, wissenschaftlichem Denken und Kultur.

54 159

Islam im Klassenzimmer 2 SWS CO

3 SP Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Hegel

Das Proseminar soll sich mit wesentlichen Grundlagen des Islam in der Geschichte und Gegenwart befassen. Dabei geht es - neben der Beschäftigung mit den Grundaussagen religiöser Texte (Koran, Sunna) und der religiösen Praxis - auch um eine Fokussierung auf bildungs- und erziehungsrelevante Zusammenhänge. Die Wechselwirkung von religiösem Menschenbild und notwendiger Menschenbildung beschreibt den Hintergrund, vor dem Lehrer, Schüler und Eltern konkrete Probleme an Schulen in Deutschland lösen müssen. Neben einer Sensibilisierung für diese Problemfelder sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Lösungsmöglichkeiten finden und diskutieren. Ziel ist es, die interkulturelle Kompetenz zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer, die sich auf immer mehr kulturell heterogener werdende Schulklassen einstellen müssen, zu erhöhen.

54 160

Auf den Lehrer kommt es an – Lehrerausbildung in unterschiedlichen Ländern 2 SWS CO

4 SP Mi

18-20

wöch.

DOR 24, 1.204

P. Ressler

Im Zuge der fortschreitenden Diskussion um die Qualität von Schule sind inzwischen auch die Lehrer in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses gerückt (Stichwort „PISA für Lehrer“). Dabei erfährt insbesondere deren Ausbildung eine immer größere Aufmerksamkeit. In vergleichender Perspektive beschäftigt sich das Seminar mit der Aus- und Weiterbildung von Lehrern in einigen ausgewählten Ländern. Im Zusammenhang mit dem Seminarthema im engeren Sinne wird es dabei auch um theoretische und methodische Fragen des Vergleichs in der Erziehungswissenschaft gehen. Darüber hinaus werden einige grundlegende studienrelevante Arbeitstechniken geübt. Englischkenntnisse sind für eine Teilnahme erforderlich.

Masterstudiengang Lehramt Grundschulpädagogik Erstfach Gemeinsames Modul Grundschulpädagogik 54 211

Kolloquium Lernbereich Sachunterricht 2 SWS CO

Sommersemester 2009

2 SP Do

12-14

wöch.

Seite 47 von 278

I 110, 402

D. Pech

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In der sachunterrichtsdidaktischen Diskussion finden sich unterschiedliche Diskussionsstränge, wie die "Sachen des Sachunterrichts" begründet werden könnten. Diese verschiedenen Stränge sollen - auch unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse und damit der Frage, womit sich Sachunterrichtsdidaktik eigentlich beschäftigt - in diesem Kolloquium thematisiert werden.

54 264

Forschungsfragen der Grunschulpädagogik - Lernsoftware 2 SWS CO

54 265

3 SP Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

D. Pech

Forschungsfragen der Grunschulpädagogik - Perspektiven von Kindern auf den Holocaust 2 SWS CO

3 SP Mi

14-16

wöch.

I 110, 117

D. Pech

Der Schwerpunkt des Kolloquiums liegt zunächst in der Frage nach Perspektiven von Kindern auf Nationalsozialismus und Holocaust und ihrer didaktischen Relevanz. Im Forschungskolloquium wird der Stand der grundschuldidaktischen Diskussion der vergangenen zehn Jahre reflektiert und analysiert. Daraus soll eine Forschungsaufgabe entwickelt werden und in eigenen kleinen Erhebungen umgesetzt werden. Sichtbar werden soll exemplarisch an diesem Beispiel, wie kinderbezogene Forschung zur Klärung einer umstrittenen didaktischen Frage beitragen kann. Für die Erhebungen ist eine Kooperation mit dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt geplant. Neben der Arbeit an dieser spezifischen Forschungsaufgabe werden eigene Fragestellungen der Teilnehmenden und ihre Konzeptin für die Masterarbeiten diskutiert.

54 266

Kolloquium Lernbereich Deutsch 2 SWS 2 SP CO Mi 1) findet ab 22.04.2009 statt

14-16

wöch. (1)

UL 6, 2014A

A. Sasse

Zweitfach Modul Schulpraktische Studien 54 263

Auswertungsveranstaltung Unterrichtspraktikum 2 SWS SE

3,5 SP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.505

E. Mirwald

Das Seminar findet als Auswertungsveranstaltung im Anschluss an das Unterrichtspraktikum statt und qualifiziert die Studierenden auch zur Modifizierung des Praktikumsberichtes. Es soll die individuellen Erfahrungen der studierenden in einer angeleiteten Reflexion auf didaktische und professionstheoretische Fragestellungen beziehen und theoretische Konzepte der Grundschulpädagogik/Lernbereichsdidaktik auf der Basis der konkreten Erfahrungsbeispiele und der reflektierten Analyse der beobachteten und selbst gestalteten Unterrichtspraxis erweitern und vertiefen. Grundlage für das Seminar sind die im Praktikum erarbeiteten/verwendeten Materialien.

Masterstudiengang Lehramt Wirtschaftspädagogik Fachdidaktik Betriebliches Rechnungswesen Modul FD 2 I 54 291

Qualität beruflicher Lernorte und Konstruktion adaptiver Lehr- und Ausbildungsmilieus 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 292

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Buer

Systematische Qualitäts- und Effizienzsteigerung beruflicher Bildungsarbeit 2 SWS UE

2 SP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.204

C. Wagner

Die beruflichen Schulen in Berlin sind derzeit sowohl einem enormen Innovationsdruck als auch massiven Verschärfungen in ihren Budgets und in ihren verfügbaren Ressourcen ausgesetzt. Als eine Antwort auf die Lösung der damit angesprochenen Probleme werden Strategien des Qualitätsmanagement behandelt. In diesem Seminar werden Modelle von Qualitätssicherung und -steigerung in und für Bildungs- und Qualifizierungsinstitutionen im Berufsbildungssystem fokussiert, die empirisch gesicherte Befundlage in Berlin diskutiert und an ausgewählten Beispielen Lösungsstrategien entwickelt.

Sommersemester 2009

Seite 48 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul FD 2 II 54 303

Berufliche Bildungsstandards und Kompetenzerwerb am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings 2 SWS SE

2,5 SP / 5 SP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.205

C. Hornecker

Im Mittelpunkt des Seminars steht die aktuelle fachdidaktische Auseinandersetzung. Die Kritik an dem tradierten Rechnungswesenunterricht wird diskutiert, andere didaktische Konzepte oder Modelle dargestellt. Dabei ist zu prüfen, warum trotz vielfältiger Impulse seitens verschiedener universitärer Vertreter der Wirtschaftspädagogik eine umfassende Reform des Rechnungswesenunterrichtes in der schulischen Praxis auszubleiben scheint.

54 304

Controlling in der beruflichen Bildung 2 SWS HS

2 SP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.504

J. Buer

Bildungscontrolling beschäftigt sich sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich mit der Fragen der Effektivität und Effizienz von betrieblicher Bildungsarbeit. In der Diskussion um Sicherung und Erhöhung der Qualität institutioneller Entwicklungsangebote in der beruflichen Bildung spielt Bildungscontrolling eine zunehmend stärkere Rolle. In der angebotenen Lehrveranstaltung werden Ansätze und Instrumente vorgestellt, mit denen in der Unternehmenspraxis Bildungsmaßnahmen im Hinblick auf die Erreichung eines bestimmten Ziels analysiert und ggf. korrigiert werden. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Implementationsstrategien von Bildungscontrolling im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Funktionen und Zielperspektiven des Bildungscontrolling (insbes. Informations-, Koordinations- und Steuerungsfunktion des Bildungscontrolling) sowie Instrumente des Bildungscontrolling im Kontext unterschiedlicher institutioneller Rahmenbedingungen.

Modul FD 2 III 54 305

Handlungsorientierung im wirtschaftsberuflichen Unterricht am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings 2 SWS SE

3 SP Mo

14-16

wöch.

I 110, 402

C. Hornecker

Nach den Handreichungen für die Erarbeitung von KMK-Lehrplänen soll der Berufsschulunterricht nicht mehr nach Lerngebieten, sondern nach Lernfeldern strukturiert werden. Der Bildungsauftrag der Berufsschule richtet sich dementsprechend auf die Entwicklung von Handlungskompetenz. Im Zentrum der Diskussionen in diesem Seminar stehen die Auswirkungen dieser Umstrukturierung auf die Planung des Rechnungswesenunterrichts unter Berücksichtigung der Bilanzmethode und des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens.

54 306

Didaktische Reduktion und lern-psychologische Komplexion am Beispiel von Rechnungswesen bzw. Controlling 2 SWS UE

4 SP

Block

C. Hornecker

Ausgehend von der Unterrichtstätigkeit während des Praktikums werden ausgewählte Unterrichtseinheiten analysiert und zentrale Aspekte der Planung und Unterrichtsdurchführung diskutiert. Unter Berücksichtigung der vorliegenden Unterrichtsplanungen sollen komplexere Lehr-Lern-Arrangements entwickelt werden, die als Lernsituationen einzelner Lernfelder die Struktur des Fachunterrichts aufheben und die Handlungssystematik zum Ausgangspunkt der didaktischen Überlegungen machen.

54 307

Unterrichtspraktikum betriebliches Rechnungswesen 2 SWS PR

4 SP

C. Hornecker

Erziehungswissenschaftlicher Anteil Modul EA II 54 169

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS 2 SP VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 44

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 49 von 278

UL 6, 3038/035

O. Wilhelm

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 170

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS CO

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 400

O. Wilhelm, W. Kösters

CO

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

O. Wilhelm, W. Kösters

CO

Di

16-18

wöch.

I 110, 402

CO

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

CO

Do

12-14

wöch.

I 110, 400

D. Keye

CO

Do

14-16

wöch.

I 110, 400

D. Keye

CO Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 44

wöch.

I 110, 400

D. Keye

U. Schroeders, O. Wilhelm R. Gänsfuß

Modul EA III 54 308

Adaptive Lehr- und Ausbildungssysteme in der beruflichen Bildung 2 SWS SE

2,5 SP / 5 SP Do

14-16

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

Der Unterricht in beruflichen Schulen findet im Spannungsfeld einerseits der sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Jugendlichen und andererseits der stark variierenden Anforderungen seitens der unterschiedlichen Schulformen und Ausbildungsberufe statt. Auf der Grundlage allgemein- und fachdidaktischer Konzeptionen und Modelle sowie empirischer Befunde der Lehr-Lern-Forschung wird die didaktisch-methodische Gestaltung adaptiver Lehr- und Ausbildungsmilieus thematisiert.

54 309

Lehren und Ausbilden benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung 2 SWS UE

2 SP Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.205

S. Badel

Die Planung, Gestaltung und Analyse der Lehr-Lern- und Unterweisungsprozesse weisen bei leistungsschwachen und benachteiligten Jugendlichen Besonderheiten auf. Am Beispiel zweier Modellversuche (MDQM, Alpha) werden Ziele und Inhalte von Fördermaßnahmen kritisch untersucht und entsprechende adaptive Lernmilieus diskutiert.

Modul EA IV 54 310

Kolloquium zur empirischen Berufsbildungs- und Lehr-Lern-Forschung 2 SWS 2,5 SP CO Mo 14-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 25.05.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

J. Buer

In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, den Studierenden Möglichkeiten der Examensvorbereitung zu eröffnen. Das Spektrum der Themen reicht von Analysen von Lehr-Lernprozessen im berufsschulischen Kontext über solche von Ausbildungsprozessen im betrieblichen und außerbetrieblichen Bereich bis hin zu Phänomenen und Prozessen im Bereich der Struktur von Berufsbildungssystemen, Berufskulturen etc.

Auslaufende Studiengänge Magister Teilstudiengang 2. Hauptfach (modularisiert) Hauptstudium Profilbereich I - Bildungtheorie und Bildungsprozesse Modul 11 54 121

Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 122

wöch.

UL 6, 2097

wöch.

DOR 24, 1.204

H. Tenorth

Bildungsforschung und Bildungspraxis 2 SWS HS

Sommersemester 2009

5 SP Do

16-18

Seite 50 von 278

U. Pilarczyk

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 123

Forschungskolloquium 2 SWS 8 SP FS Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 127

wöch.

GS 7 W, 209

H. Tenorth

Das deutsche Schulwesen im 20. Jh. 2 SWS HS

Di

10-12

wöch.

G. Geißler

Die Lehrveranstaltung findet in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in der Warschauer Str. 34-36 statt. Im deutschen Schulwesens des 20. Jhs. vollziehen sich eingreifende Veränderungen, zugleich zeigt sich beachtliche Beharrungskraft. Im Kontext von Gesellschaft, Politik und Pädagogik wird in diesem Seminar Grundzügen der Entwicklung nachgegangen. Schwerpunkt ist dabei die Beschäftigung mit den beiden konträren Schulsystemen in beiden Teilen Deutschlands seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Überwindung der Teilung.

Profilbereich II - Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise Modul 13 54 153

Vom Kulturvergleich zur Weltsystem-Analyse? Forschungstraditionen und paradigmen Vergleichender Erziehungswissenschaft 2 SWS 2 SP VL Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

54 154

DOR 24, 1.307

J. Schriewer

Theorie und Praxis vergleichender Bildungsforschung 2 SWS 10 SP PSE Mi 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

54 155

wöch.

wöch.

GS 7 W, 124

J. Schriewer

wöch.

GS 7 W, 223

J. Schriewer

wöch.

I 110, 217

E. Hoffmann

wöch.

I 110, 102

R. Lehmann

Kolloquium zur vergleichenden Bildungsforschung 2 SWS 2 SP CO Do 11-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Modul 14 54 166

Differenzielle Lernmilieus 2 SWS 4 SP SE Do 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

54 167

Methoden der Mehrebenenanalyse 2 SWS 8 SP FS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Modul 15 54 153

Vom Kulturvergleich zur Weltsystem-Analyse? Forschungstraditionen und paradigmen Vergleichender Erziehungswissenschaft 2 SWS 2 SP VL Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

54 154

wöch.

DOR 24, 1.307

J. Schriewer

Theorie und Praxis vergleichender Bildungsforschung 2 SWS 10 SP PSE Mi 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 51 von 278

GS 7 W, 124

J. Schriewer

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 155

Kolloquium zur vergleichenden Bildungsforschung 2 SWS 2 SP CO Do 11-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

wöch.

GS 7 W, 223

J. Schriewer

Profilbereich III - Weiterbildung/Lebensbegleitendes Lernen/Berufsbildung Variante 1 - Weiterbildung Modul 18 54 327

Lernkulturen in verschiedenen Institutionalformen der Weiterbildung 2 SWS 3 SP UE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

54 328

DOR 24, 1.205

U. Heuer

wöch.

DOR 24, 1.205

O. Schäffter

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.205

B. Käpplinger B. Käpplinger B. Käpplinger

Institutionentheorie in der Weiterbildung 4 SWS 4 SP SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

54 329

wöch.

Programme in der Weiterbildung 2 SWS FS

8 SP Fr

14-16 14-17 14-17

1) findet am 08.05.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 26.06.2009 bis 27.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

Variante 2 - Berufliche Bildung und Weiterbildung Modul 19 54 297

Human Resource Management 2 SWS HS

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 24.04.2009 2) findet am 15.05.2009 3) findet am 05.06.2009 4) findet am 19.06.2009 5) findet am 03.07.2009 6) findet am 17.07.2009 detaillierte Beschreibung

54 298

statt statt statt statt statt statt siehe S. 29

14-18 14-18 14-18 14-18 14-20 14-18

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 1.205 1.204 1.205 1.204

M. M. M. M. M. M.

Ketting Ketting Ketting Ketting Ketting Ketting

wöch.

DOR 24, 1.505

E. Heesen

Berufliche Bildungsstandards und Kompetenzerwerb am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings 2 SWS 2,5 SP / 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 304

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

Ökonomische Rationalität und soziale Verantwortung 2 SWS 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 29

54 303

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch.

DOR 24, 1.205

C. Hornecker

wöch.

DOR 24, 1.504

J. Buer

Controlling in der beruflichen Bildung 2 SWS HS

Sommersemester 2009

2 SP Di

10-12

Seite 52 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 308

Adaptive Lehr- und Ausbildungssysteme in der beruflichen Bildung 2 SWS 2,5 SP / 5 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

Modul 20 54 291

Qualität beruflicher Lernorte und Konstruktion adaptiver Lehr- und Ausbildungsmilieus 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 292

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Buer

Systematische Qualitäts- und Effizienzsteigerung beruflicher Bildungsarbeit 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

wöch.

DOR 24, 1.204

C. Wagner

wöch.

I 110, 400

Y. Höppner

Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Grundstudium Grundmodul 54 293

Lernorte in der beruflichen Bildung 2 SWS 2 SP / 3 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

Aufbaumodul 54 294

Curriculare Konstruktion an den Lernorten des Berufsbildungssystems 2 SWS 2 SP / 3 SP SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

54 295

wöch.

DOR 24, 1.204

Y. Höppner

Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung 2 SWS 2 SP / 3 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

wöch.

DOR 24, 1.505

E. Heesen

Hauptstudium Spezialisierungsmodul I 54 305

Handlungsorientierung im wirtschaftsberuflichen Unterricht am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings 2 SWS 3 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 307

wöch.

I 110, 402

C. Hornecker

Unterrichtspraktikum betriebliches Rechnungswesen 2 SWS 4 SP PR detaillierte Beschreibung siehe S. 49

Sommersemester 2009

C. Hornecker

Seite 53 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 308

Adaptive Lehr- und Ausbildungssysteme in der beruflichen Bildung 2 SWS 2,5 SP / 5 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

54 311

wöch.

DOR 24, 1.204

S. Badel

Unterrichtspraktikum (UPR 1) 2 SWS PR

E. Heesen

Spezialisierungsmodul II 54 291

Qualität beruflicher Lernorte und Konstruktion adaptiver Lehr- und Ausbildungsmilieus 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 297

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 24.04.2009 2) findet am 15.05.2009 3) findet am 05.06.2009 4) findet am 19.06.2009 5) findet am 03.07.2009 6) findet am 17.07.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt siehe S. 29

14-18 14-18 14-18 14-18 14-20 14-18

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 1.205 1.204 1.205 1.204

M. M. M. M. M. M.

Ketting Ketting Ketting Ketting Ketting Ketting

wöch.

DOR 24, 1.505

E. Heesen

Berufliche Bildungsstandards und Kompetenzerwerb am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings 2 SWS 2,5 SP / 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 312

J. Buer

Ökonomische Rationalität und soziale Verantwortung 2 SWS 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 29

54 303

DOR 24, 1.204

Human Resource Management 2 SWS HS

54 298

wöch.

wöch.

DOR 24, 1.205

C. Hornecker

UPR 2 SWS PR

S. Badel

Spezialisierungsmodul III 54 147

Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 1 SWS VL

1 SP

14-18 14-18 14-18 14-18 1) findet vom 24.04.2009 bis 25.04.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 19.06.2009 bis 20.06.2009 statt 4) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Sommersemester 2009

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

Seite 54 von 278

(1) (2) (3) (4)

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 148

Übung zu: Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 2 SWS UE

2 SP

14-19 14-19 14-19 14-19 1) findet vom 24.04.2009 bis 25.04.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 19.06.2009 bis 20.06.2009 statt 4) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

54 292

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

wöch.

DOR 24, 1.204

C. Wagner

wöch.

DOR 24, 1.504

J. Buer

Lehren und Ausbilden benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung 2 SWS 2 SP UE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

54 312

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

Controlling in der beruflichen Bildung 2 SWS 2 SP HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 309

(1) (2) (3) (4)

Systematische Qualitäts- und Effizienzsteigerung beruflicher Bildungsarbeit 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 304

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

wöch.

DOR 24, 1.205

S. Badel

UPR 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 54

S. Badel

Diplomandenseminar 54 310

Kolloquium zur empirischen Berufsbildungs- und Lehr-Lern-Forschung 2 SWS 2,5 SP CO Mo 14-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 25.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

wöch. (1)

DOR 24, 1.205

J. Buer

Lehramtsstudiengänge Staatsexamen (L1-L5) Die Veranstaltungen werden im Sommersemester 09 letztmalig angeboten! Angezeigte Studienpunkte entfallen!

andere Sozialwissenschaften - Psychologie 54 275

Forschungsfelder der Pädagogischen Psychologie 2 SWS HS

Mo

08-10

wöch.

GS 7 W, 124

D. Kleine

In der Veranstaltung sollen zentrale Forschungsgebiete der Pädagogischen Psychologie dargestellt und diskutiert werden. Dabei geht es um Ziele und Methoden der Forschung, um inhaltliche Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung, Motivation oder Lernen und um methodische Fragen der Messung und Bewertung.

54 276

Forschungsfelder der Pädagogischen Psychologie 2 SWS HS

Mo

08-10

wöch.

DOR 24, 1.503

M. Jerusalem

In der Veranstaltung sollen zentrale Forschungsgebiete der Pädagogischen Psychologie dargestellt und diskutiert werden. Dabei geht es um Ziele und Methoden der Forschung, um inhaltliche Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung, Motivation oder Lernen und um methodische Fragen der Messung und Bewertung.

54 277

Motivation und Motivationsförderung in der Schule 2 SWS HS

Sommersemester 2009

Mo

14-16

wöch.

Seite 55 von 278

DOR 24, 1.503

M. Jerusalem

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Mit hoch lern- und leistungswilligen Schülern zu arbeiten, ist der Wunsch eines jeden Lehrers. In diesem Seminar sollen psychologische Theorien der Lern- und Leistungsmotivation erarbeitet sowie ihre Anwendbarkeit auf den Schulalltag diskutiert werden.

54 278

Motivation und Motivationsförderung in der Schule 2 SWS HS

Mo

14-16

wöch.

GS 7 W, 124

D. Kleine

Mit hoch lern- und leistungswilligen Schülern zu arbeiten, ist der Wunsch eines jeden Lehrers. In diesem Seminar sollen psychologische Theorien der Lern- und Leistungsmotivation erarbeitet sowie ihre Anwendbarkeit auf den Schulalltag diskutiert werden.

54 279

Gewalt in der Schule – Möglichkeiten der Intervention und Prävention 2 SWS HS

Mi

18-20

wöch.

DOR 24, 1.503

C. Nevermann

Schülerinnen und Schüler mit dissozialem Verhalten bilden vor allem in der Schule aufgrund von Aggressivität, oppositionellem Verhalten und einer insgesamt hohen Gewaltbereitschaft eine Problemgruppe, die das pädagogische Können in besonderer Weise herausfordert. Ansätze von Prävention und Intervention erfordern einen systematischen Blickwinkel und einen auf konkrete soziale Interaktionen gerichteten Arbeitsansatz. In dem Seminar sollen Kompetenzen für einen theoretisch fundierten und pädagogisch reflektierten Umgang mit dissozialen Störungen im sozialen Feld Schule vermittelt werden.

54 280

Prävention psychosozialer Defizite durch Kompetenzerwerb 2 SWS CO

Di

08-10

wöch.

UL 6, 2097

M. Jerusalem

In dem Forschungskolloquium werden laufende und geplante empirische Forschungsprojekte der Mitglieder des Lehrstuhls sowie von Diplomanden und Doktoranden vorgestellt und diskutiert. Persönliche Voranmeldung ist notwendig.

Lehrveranstaltungen zum gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten SchülerInnen 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt

wöch. (1) Einzel (2)

ZI05, 305 ZI05, 305

C. Schultz C. Schultz

Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen bilden u.a. folgende Themen: Theoretische und ethische Aspekte zur Integration/ Inklusion; die Entstehung der Integrationspraxis in der BRD; didaktische Aspekte des Unterrichts in heterogenen Gruppen; Kooperation und Probleme pädagogischer Zusammenarbeit; Forschungsergebnisse zum gemeinsamen Unterricht; Verschiedenartigkeit von Behinderung und ihre Auswirkung auf schulische Integration; Ausblick auf den europäischen Vergleich. Hinweis: Dieses Seminar ist auch im Humboldt-Universitäts- Lernmanagementsystem MOODLE zu finden. "Schlüssel" bitte beim Dozenten erfragen Zusätzlich findet ein Kompakttermin am Samstag, den 09.05.09 statt. Literatur: Eberwein, H.; Knauer, S. (Hrsg): Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Ein Handbuch. Weinheim, Basel, 2002 (6.Aufl.) Heimlich, U.: Integrative Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 2003 Beginn: 17.04.2009

Lehrveranstaltungen zum Unterricht mit SchülerInnen nicht-deutscher Herkunftssprache 54 158

'Kultur' als Konstrukt und Wirklichkeit 2 SWS 3 SP CO Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 47

54 159

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Hegel

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Hegel

Islam im Klassenzimmer 2 SWS 3 SP CO Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 47

Studienrat mit beruflicher Fachrichtung L5 54 294

Curriculare Konstruktion an den Lernorten des Berufsbildungssystems 2 SWS SE

Sommersemester 2009

2 SP / 3 SP Fr

10-12

wöch.

Seite 56 von 278

DOR 24, 1.204

Y. Höppner

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 43

54 295

Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung 2 SWS 2 SP / 3 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

54 303

wöch.

DOR 24, 1.205

wöch.

I 110, 402

C. Hornecker

C. Hornecker

Unterrichtspraktikum betriebliches Rechnungswesen 2 SWS 4 SP PR detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 311

E. Heesen

Handlungsorientierung im wirtschaftsberuflichen Unterricht am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings 2 SWS 3 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 307

DOR 24, 1.505

Berufliche Bildungsstandards und Kompetenzerwerb am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings 2 SWS 2,5 SP / 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 49

54 305

wöch.

C. Hornecker

Unterrichtspraktikum (UPR 1) 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 54

E. Heesen

L-StB/E 1 54 107

Bildung und Lernen im Kontext von Wissenschaft und Technik 2 SWS HS

54 108

14-16

Fr

12-14

wöch.

I 110, 102

N.N.

wöch.

UL 6, 2097

wöch.

DOR 24, 1.204

H. Tenorth

U. Pilarczyk

Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 2 SWS 2 SP VL Di 10-12 1) findet ab 14.04.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

54 128

N.N.

Bildungsforschung und Bildungspraxis 2 SWS 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 124

I 110, 400

Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 122

wöch.

Bildsamkeit und Begabung 2 SWS HS

54 121

Mi

wöch. (1)

UL 6, 2097

H. Tenorth

wöch.

I 110, 402

C. Uhlig

Pädagogik der Lebensreform 2 SWS HS

Sommersemester 2009

Mi

16-18

Seite 57 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Im Zentrum lebensreformerischer Ideen am Ende des 19. Jhs. stand der "neue Mensch", der sein "neues" verhältnis zur Natur über eine "neue Lebenspraxis", über "neue" Schulen und Erziehung in einem "neuen" Alltagsdasein sowie über die Formung des Körpers zu definieren suchte. Der pädagogische Anspruch der Bewegung zeigt sich dabei nicht nur in der Reformpädagogik, sondern durchdringt alle bereiche der Lebensreform, zugleich artikuliert er sich nicht nur in Deutschland, sondern europaweit und in Noramerika. Insbesondere in den alternativen Siedlungsobjekten lassen sich die Verschmelzungen gesellschaftlicher Reformvorstellungen mit neuen Ideen zur Ernährung, zum Garten- und Landbau, Körperlichkeit und Lebensführung zu pädagogischen Großkonzepten beobachten, deren Strahlkraft z.T. bis heute reicht. Im Seminar soll dieses Phänomen an ausgewählten Projekten der Siedlungsbewegung untersucht werden. Im Rahmen des Seminars ist eine gemeinsame halbtägige Exkursion zum Archiv/Gemeinnützige Obstbau-Siedlung Eden in Oranienburg geplant. Literatur: Kerbs, Diethart/Reulecke, Jürgen: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal 1998.

54 129

Geschichte der modernen Universität - Perspektiven ihrer Historiographie 2 SWS SE

5 SP Fr Fr Sa 1) findet am 15.05.2009 2) findet am 12.06.2009 3) findet am 13.06.2009 detaillierte Beschreibung

54 147

statt statt statt siehe S. 26

10-13 09-16 09-16

1 SP

14-18 14-18 14-18 14-18 1) findet vom 24.04.2009 bis 25.04.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 19.06.2009 bis 20.06.2009 statt 4) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

2 SP

14-19 14-19 14-19 14-19 1) findet vom 24.04.2009 bis 25.04.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 19.06.2009 bis 20.06.2009 statt 4) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

(1) (2) (3) (4)

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

(1) (2) (3) (4)

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

wöch.

DOR 24, 1.307

J. Schriewer

Einführung in die empirische Erziehungswissenschaft 2 SWS 2 SP VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

54 177

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

Vom Kulturvergleich zur Weltsystem-Analyse? Forschungstraditionen und paradigmen Vergleichender Erziehungswissenschaft 2 SWS 2 SP VL Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

54 161

H. Tenorth H. Tenorth H. Tenorth

Übung zu: Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 2 SWS UE

54 153

GS 7 W, 209 GS 7 W, 209 GS 7 W, 209

Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 1 SWS VL

54 148

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

wöch.

UL 6, 3086

O. Köller

wöch.

I 110, 117

P. Gruner

Wie gerecht ist das Schulsystem? 2 SWS HS

Fr

12-14

Die Schule ist die Institution, die alle Mitglieder der Gesellschaft, unabhängig von Herkunft und Zugehörigkeit, durchlaufen. Wie keine andere Institution erscheint sie daher zur Erzeugung von Chancengleichheit geeignet. Aber kann die Schule die Unterschiede, die die Einzelnen nach sozialer Herkunft, kultureller Zugehörigkeit oder Geschlecht mitbringen, ausgleichen? Welche Rolle spielen die Bildungserwartungen unterschiedlicher sozialer Milieus? Müssen Lehrerinnen und Lehrer ungleiche Voraussetzungen berücksichtigen oder bedeutet Chancengleichheit gerade, davon abzusehen? In theoretischer und empirischer Perspektive werden im Seminar Fragen sozialer Ungleichheit im Bildungssystem thematisiert. Für Lehramtsstudierende verbindet sich damit auch eine berufspraktische Fragestellung im Hinblick auf die Reflexion pädagogischen Handelns.

Sommersemester 2009

Seite 58 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

L-StB/E 2 54 121

Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 122

5 SP Fr Fr Sa 1) findet am 15.05.2009 2) findet am 12.06.2009 3) findet am 13.06.2009 detaillierte Beschreibung

wöch.

H. Tenorth

G. Geißler

wöch.

I 110, 402

statt statt statt siehe S. 26

10-13 09-16 09-16

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GS 7 W, 209 GS 7 W, 209 GS 7 W, 209

4 SP Di

18-20

Einzel (1)

GS 7 W, 124

Di

18-20

Einzel (2)

GS 7 W, 124

Di

18-20

Einzel (3)

GS 7 W, 124

Sa

10:00-17:30

Einzel (4)

GS 7 W, 124

Sa

10:00-17:30

Einzel (5)

GS 7 W, 124

1) findet am 21.04.2009 2) findet am 28.04.2009 3) findet am 05.05.2009 4) findet am 06.06.2009 5) findet am 04.07.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 47

C. Uhlig

H. Tenorth H. Tenorth H. Tenorth

V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N. V. Oelsner, N.N.

Entwicklung von asiatischen Bildungssystemen als Ausdruck multipler Moderne 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 144

UL 6, 2097

Arbeit, Beruf und Bildung: Deutschland, Argentinien und Indien im Vergleich 2 SWS CO

54 141

wöch. (1)

Geschichte der modernen Universität - Perspektiven ihrer Historiographie 2 SWS SE

54 140

U. Pilarczyk

Pädagogik der Lebensreform 2 SWS HS Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 57

54 129

DOR 24, 1.204

Das deutsche Schulwesen im 20. Jh. 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

54 128

wöch.

H. Tenorth

Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 2 SWS 2 SP VL Di 10-12 1) findet ab 14.04.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

54 127

UL 6, 2097

Bildungsforschung und Bildungspraxis 2 SWS 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 124

wöch.

wöch.

DOR 24, 1.205

J. Henze

Chinas Bildungswesen auf dem Weg in die zweite Moderne 2 SWS 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 59 von 278

DOR 24, 1.204

J. Henze

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 145

Indische Lerntraditionen 2 SWS SE

4 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 24.04.2009 2) findet am 29.05.2009 3) findet am 26.06.2009 4) findet am 30.05.2009 5) findet am 27.06.2009 detaillierte Beschreibung

54 147

statt statt statt statt statt siehe S. 19

18-20 14-20 14-20 10-15 10-15

1 SP

14-18 14-18 14-18 14-18 1) findet vom 24.04.2009 bis 25.04.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 19.06.2009 bis 20.06.2009 statt 4) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

2 SP

14-19 14-19 14-19 14-19 1) findet vom 24.04.2009 bis 25.04.2009 statt 2) findet vom 22.05.2009 bis 23.05.2009 statt 3) findet vom 19.06.2009 bis 20.06.2009 statt 4) findet vom 03.07.2009 bis 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

(1) (2) (3) (4)

GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 GS 7 W, 124 DOR 24, 1.204

C. C. C. C.

Diebolt Diebolt Diebolt Diebolt

14tgl.

DOR 24, 1.204

J. Henze

J. Henze

wöch.

DOR 24, 1.204

J. Henze

wöch.

DOR 24, 1.205

R. Hegel

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Hegel

wöch.

I 110, 117

'Kultur' als Konstrukt und Wirklichkeit

Islam im Klassenzimmer 2 SWS 3 SP CO Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 47

54 177

(1) (2) (3) (4)

Interkulturelle Kompetenzentwicklung als globale Herausforderung

2 SWS 3 SP CO Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 47

54 159

Block+Sa Block+Sa Block+Sa Block+Sa

Block

2 SWS 4 SP SE Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

54 158

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz 2 SWS 3 SP UE detaillierte Beschreibung siehe S. 22

54 152

1.204 1.204 1.204 1.204 1.204

Didaktik interkulturellen Handelns 1 SWS 1 SP VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

54 151

24, 24, 24, 24, 24,

Übung zu: Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 2 SWS UE

54 150

DOR DOR DOR DOR DOR

Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive 1 SWS VL

54 148

Einzel (1) Block (2) Block (3) Block (4) Block (5)

Wie gerecht ist das Schulsystem? 2 SWS HS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Sommersemester 2009

Seite 60 von 278

P. Gruner

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 178

Abiturbildung gestern und heute 2 SWS HS

Fr

08-12

14tgl./1

DOR 24, 1.205

J. Knoop

L-StB/E 3 54 121

Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 122

5 SP Fr Fr Sa 1) findet am 15.05.2009 2) findet am 12.06.2009 3) findet am 13.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 26

10-13 09-16 09-16

wöch.

G. Geißler

wöch.

I 110, 402

C. Uhlig

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GS 7 W, 209 GS 7 W, 209 GS 7 W, 209

H. Tenorth H. Tenorth H. Tenorth

wöch.

DOR 24, 1.205

J. Henze

14tgl.

DOR 24, 1.204

J. Henze

Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz 2 SWS 3 SP UE detaillierte Beschreibung siehe S. 22

54 152

H. Tenorth

Didaktik interkulturellen Handelns 1 SWS 1 SP VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

54 151

UL 6, 2097

Entwicklung von asiatischen Bildungssystemen als Ausdruck multipler Moderne 2 SWS 2 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

54 150

wöch. (1)

Geschichte der modernen Universität - Perspektiven ihrer Historiographie 2 SWS SE

54 141

U. Pilarczyk

Pädagogik der Lebensreform 2 SWS HS Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 57

54 129

DOR 24, 1.204

Das deutsche Schulwesen im 20. Jh. 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

54 128

wöch.

H. Tenorth

Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 2 SWS 2 SP VL Di 10-12 1) findet ab 14.04.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

54 127

UL 6, 2097

Bildungsforschung und Bildungspraxis 2 SWS 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

54 124

wöch.

Block

J. Henze

Interkulturelle Kompetenzentwicklung als globale Herausforderung 2 SWS 4 SP SE Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 61 von 278

DOR 24, 1.204

J. Henze

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 158

'Kultur' als Konstrukt und Wirklichkeit 2 SWS 3 SP CO Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 47

54 159

DOR 24, 1.205

R. Hegel

wöch.

DOR 24, 1.204

R. Hegel

wöch.

I 110, 117

14tgl./1

DOR 24, 1.205

J. Knoop

DOR 24, 1.504

H. Schaumburg

Islam im Klassenzimmer 2 SWS 3 SP CO Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 47

54 177

wöch.

Wie gerecht ist das Schulsystem? 2 SWS HS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 58

P. Gruner

L-StB/E 4 54 178

Abiturbildung gestern und heute 2 SWS HS Fr 08-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 61

54 199

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung 2 SWS CO Mi 16-19 1) findet vom 22.04.2009 bis 15.07.2009 statt

14tgl./2 (1)

Das Kolloquium dient in erster Linie dem Austausch über Qualifikationsarbeiten (Diplom-, Master- und Examensarbeiten sowie Dissertationen und Habilitationsschriften) und Projekte im Bereich der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie ihr Vorhaben präsentieren. Darüber hinaus werden grundlegende Texte zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung diskutiert, die jeweils vor den Sitzungen individuell vorzubereiten sind. Anmeldung bis 10. April 2009 in Raum 327.1 (GS7) oder per Mail an [email protected].

L-StB/E 5 54 169

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS 2 SP VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 44

54 170

wöch.

UL 6, 3038/035

O. Wilhelm

Einführung in die pädagogische Diagnostik 2 SWS CO

3 SP Mo

12-14

wöch.

I 110, 400

O. Wilhelm, W. Kösters

CO

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.204

O. Wilhelm, W. Kösters

CO

Di

16-18

wöch.

I 110, 402

CO

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

CO

Do

12-14

wöch.

I 110, 400

D. Keye

CO

Do

14-16

wöch.

I 110, 400

D. Keye

CO Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 44

wöch.

I 110, 400

D. Keye

U. Schroeders, O. Wilhelm R. Gänsfuß

Grundschulpädagogik L1,L2 Seminare zur Praktikumsvorbereitung mit anschließendem Praktikum finden in der Grundschulpädagogik nur noch im Sommersemester 2008 und letztmalig im Sommersemester 2009 statt. Hauptseminare in den Lernbereichen werden letztmalig im Wintersemester 2009/2010 angeboten.

Sommersemester 2009

Seite 62 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Allgemeine Grundschulpädagogik 54 201

Einführung in die Allgemeine Grundschulpädagogik 2 SWS 2 SP VL Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

UL 6, 3094/96

A. Sasse

Lernbereich Deutsch 54 205

Unterrichtspraktikum/ Betreuung im Lernbereich Deutsch 2 SWS BP

54 208

Block

Vorbereitungsveranstaltung / Unterrichtspraktikum Lernbereich Deutsch 2 SWS 3 SP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

54 221

GS 7 W, 322/323

wöch.

UL 6, 3075

P. Sonnenburg

A. Sasse

Entwicklung und Förderung der sprachlichen Kompetenz bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter 2 SWS HS

54 224

wöch.

Schriftspracherwerb 2 SWS 2 SP VL Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

54 223

S. Börner

wöch.

N.N.

Texte verfassen und Freinet-Pädagogik 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

Mo Mo Di Di Sa 08.06.2009 06.07.2009 09.06.2009 07.07.2009 11.07.2009

statt statt statt statt statt

10-17 10-17 10-17 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

GS 7 W, 322/323 GS 7 W, 322/323

A. A. A. A. A.

Schröder Schröder Schröder Schröder Schröder

Organisatorisches: Blocktermine am 8./9.06 Ort: Grundschulwerkstatt Blocktermine am 6./7.07 und 11.07. Ort: Kinderdruckwerkstatt in Halle Bitte tragen Sie sich auf der Einschreibliste für die Veranstaltung in der Abteilung GSP (4. Stock) in der GS 7 ein.

Lernbereich Mathematik 32 517

Vom Entdecken zum Beherrschen der Grundrechenarten 2 SWS SE

Do

10-12

wöch.

UL 6, 1070

I. Lehmann

Inhalt: Konzepte zu den nichtschriftlichen und schriftlichen Rechenverfahren sowie unterschiedliche Übungsformen samt Spielen stehen im Mittelpunkt. Daneben spielt die Entwicklung von Zahlvorstellungen eine wichtige Rolle.

32 518

Faszination Geometrie (Lernbereich Mathematik) 2 SWS VL

Do

08-10

wöch.

UL 6, 2014A

I. Lehmann

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, geeignete Grundvorstellungen und Grundverständnisse elementarer geometriscehr Begriffe und Zusammenhänge zu vermitteln bzw. zu entdecken. Dabei wird vorrangig beispielgebunden vorgegangen, wobei auch didaktische Aspekte angesprochen werden. Literatur: Franke, Marianne: Didaktik der Geometrie (in der Grundschule). Spektrum, 2000 Henn, Hans-Wolfgang: Elementare Geometrie und Algebra. Vieweg, 2003 Krauter, Siegfried: Erlebnis Elementargeometrie. Elsevier, 2005 Stein, M.: Geometrie. Spektrum, 1999

Sommersemester 2009

Seite 63 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Wittmann, E. Ch.: Elementargeometrie und Wirklichkeit. Vieweg, 1987

54 206

Vorbereitungsveranstaltung Unterrichtspraktikum Lernbereich Mathematik 2 SWS 3 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

54 219

GS 7 W, 322/323

E. Mirwald

Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Mathematik 2 SWS 4 SP BP detaillierte Beschreibung siehe S. 38

54 231

wöch.

Block

E. Mirwald

Einführung in den Lernbereich Mathematik 2 SWS 2 SP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 24, 1.205

M. Grassmann

Lernbereich Sachunterricht 54 202

Vorbereitungsveranstaltung/ Unterrichtspraktikum Lernbereich Sachunterricht 2 SWS 3 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

54 248

wöch.

GS 7 W, 322/323

wöch.

I 110, 402

H. Wedekind

Prüfungsseminar 2 SWS SE

Mi

14-16

K. Horstmann

Das Seminar dient der Anleitung und Diskussion von Examensarbeiten, die zum Prüfungsteil/LB Sachunterricht im Prüfungsblock Sommersemester 2009 eingereicht werden. Darüber hinaus werden mit den Studierenden, die in diesem Prüfungsblock von mir geprüft werden, Klausur- und Prüfungsthemen beraten, thematisch gruppiert und diskutiert.

54 249

Beginn und Ende des Lebens 2 SWS HS

Block

K. Horstmann

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreich abgeschlosseres UP. Das Seminar richtet sich v.a. an Studierende, die ihr UP im Lernbereich Sachunterricht absolviert haben. In der Lehrveranstaltung werden das pädagogisch-didaktische vorgehen sowie ausgewählte Lern- und Unterrichtsmedien zu diesen komplizierten Unterrichtsinhalten vorgestellt, erprobt und diskutiert. Organisatorisches: Achtung: • Das Blockseminar findet von 10.00 - 17.00 Uhr statt. •

54 250

Der Zeitraum im SS 2009 steht z.Zt. noch nicht fest (Stand: 23.9.2009)

Historisches Lernen im Sachunterricht 2 SWS SE

Mo

14-16

wöch.

I 110, 102

S. Erbstößer

Kindern fällt es schon schwer, erlebte Zeit zu erfassen, wie veil schwieriger ist es dann für sie, Geschehen einer nicht erlebten Zeit nachzuvollziehen? Was kann jenseits von Burgen und Rittern zum Lerninhalt werden? Im Seminat sollen anhand von Praxisbeispielen, Ergebnissen empirischer Untersuchungen und der Analyse von Unterrichtsvorschlägen Überlegungen aufgegriffen werden, ob nicht auch Aspekte der Zeitgeschichte die bspw. Holocaust/Nationalsozialismus in der Grundschule thematisiert werden können. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung soll von Frau Sabine Erbstößer durchgeführt werden.

Angebot für Rehabilitationswissenschaften Allgemeine pädagogische Handlungskompetenz (APHK) 54 103

Bildung und Tradierung 2 SWS 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 64 von 278

DOR 24, 1.503

S. Krause

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 104

Bildung und Ritual 2 SWS SE

54 108

4 SP Mo

12-14

DOR 24, 1.503

wöch.

I 110, 102

S. Krause

Bildsamkeit und Begabung 2 SWS HS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 57

54 271

wöch.

N.N.

Einführung in die Gesundheitspsychologie 2 SWS VL

Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.205

M. Jerusalem

Die Vorlesung liefert eine Einführung in das Themengebiet der Gesundheitspsychologie. Aus pädagogisch-psychologischer Perspektive liegt ein Schwerpunkt auf psychologischen Präventionsmaßnahmen im Rahmen von Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung und Gesundheitsberatung.

54 272

Lern- und Denkpsychologie 2 SWS HS

Di

12-14

wöch.

I 110, 400

D. Kleine

In der Lehrveranstaltung sollen psychologische Theorien zum Lernen und Denken vorgestellt und unter dem Aspekt schulischen Lernens diskutiert werden.

54 273

Psychologie der Gesundheitsförderung 2 SWS HS

Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.204

M. Jerusalem

Gegenstand der Veranstaltung sind neuere Theorien und Forschungsbefunde der Gesundheitspsychologie, die auf pädagogischpsychologische Handlungsmöglichkeiten zur Erhaltung bzw. Förderung körperlicher und seelischer Gesundheit und Probleme bei der Umsetzung solcher Maßnahmen hinweisen.

54 274

Motivation und Motivationsförderung 2 SWS HS

Di

10-12

wöch.

I 110, 402

D. Kleine

In diesem Seminar sollen psychologische Theorien der Lern- und Leistungsmotivation erarbeitet sowie ihre Anwendbarkeit auf unterschiedliche Situationen in Schule, Alltag und Beruf diskutiert werden.

Statistik 54 168

Statistik für Rehabilitationswissenschaften II 2 SWS PS

Mo

16-18

wöch.

I 110, 190

R. Gänsfuß

Behandelt werden bivariate (Kreuztabellen, Korrelationen) und multivariate Verfahren (Varianz-, Kovarianz-, Diskriminanz-, Regressions-, Faktoren-, Clusteranalyse), mit denen sich komplexe Zusammenhänge analysieren lassen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Bereich der univariaten Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie, wie sie in der Lehrveranstaltung „Statistik für Rehabilitationswissenschaften I“ (Proseminar) im Wintersemester 2008/09 erworben werden konnten.

Angebot für Diplomstudiengang Medizin-und Pflegepädagogik 54 271

Einführung in die Gesundheitspsychologie 2 SWS VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

54 272

DOR 24, 1.205

wöch.

I 110, 400

wöch.

DOR 24, 1.204

M. Jerusalem

Lern- und Denkpsychologie 2 SWS HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

54 273

wöch.

D. Kleine

Psychologie der Gesundheitsförderung 2 SWS HS

Sommersemester 2009

Mo

16-18

Seite 65 von 278

M. Jerusalem

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 65

54 274

Motivation und Motivationsförderung 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

wöch.

I 110, 402

D. Kleine

MP/PP-BA 15/2 54 322

Analyse von Beratungsgesprächen unter Berücksichtigung der Genderperspektive (mit qualitativen Methoden) 2 SWS UE

3 SP Mo

10-12 15-20 15-20

1) findet am 20.04.2009 statt 2) findet vom 08.05.2009 bis 09.05.2009 statt 3) findet vom 05.06.2009 bis 06.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

I 110, 400 DOR 24, 1.205 DOR 24, 1.205

C. Enoch C. Enoch C. Enoch

Institut für Rehabilitationswissenschaften Diplom-Rehabilitationspädagogik Grundstudium Praktikumsbegleitseminar Informationsveranstaltung zur Praktikumsvorbereitung 0 SWS PV Mi 1) findet am 13.05.2009 statt

16-19

Einzel (1)

N.N.

Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung zu den Modalitäten der Praktika im Grund- und Hauptstudium des Diplomstudiengangs. Diese Veranstaltung ist insgesamt ein Mal vor Beginn der Praktika und der Teilnahme an den Praktikumsbegleitseminaren obligatorisch zu besuchen. In der Veranstaltung wird insbesondere über die Anforderungen an Praktikumsstellen, Mentoren und Betreuer, über die Verfahrensweisen der Anmeldung zum Praktikum, über die zu erbringenden Leistungen sowie über die Abrechnung dieser Leistungen im Praktikumsbüro informiert. Weiterhin stellen sich geeignete Praktikumseinrichtungen selbst vor. Auch Studierende berichten rückblickend über ihre Erfahrungen während ihrer Praktikumszeit.

Studieneingangsphase (1) 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Fr Sa Sa 05.06.2009 19.06.2009 06.06.2009 20.06.2009

statt statt statt statt

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

Wozu benötigen Sonderpädagogen Entwicklungstheorien? Wir erarbeiten theoretische Grundlagen für die lernbegleitende Diagnostik, für Beratung und Förderung. Dabei werden Bezüge zum radikalen Konstruktivismus, zur Psychoanalyse und zur genetischen Epidemiologie (Piaget) hergestellt. InteressentInnenliste hängt vom 23.4.-14.5. am Brett Lb-Päd., 5. Etage - bitte verbindlich eintragen, damit die Dozentin einen Überblick über die zu erwartende Teilnehmrzahl erhält Die LV findet statt: Mensa Prignitz-Schule, Berlin, Pöppelmannstraße 2, S-Bahn Berlin-Friedenau Literatur: Literatur: Werning, R.; Lütje-Klose, B.: Einführung in die Lernbehindertenpädagogik. 2004

Sommersemester 2009

Seite 66 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Auseinandersetzung mit Untersuchungen zur sozialen Lage von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" sowie zur Überrepräsentation von Schülern/-innen mit Migrationshintergrund im genannten Förderschwerpunkt

Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Die besondere Problematik von Menschen mit Mehrfachbehinderungen unter dem besonderen Aspekt von Sehbehinderung und Blindheit wird erörtert und diskutiert.. Verfahren der Diagnostik und der Intervention sowie schulische Modelle werden vorgestellt. Literatur: Smith, M. & Levack, N. (2005). Teaching Students with Visual and Multiple Impairments. A Resource Guide. Texas School for the Blind. (Handapparat der Abteilung) Weitere Literatur wird am ersten Seminartag ausgegeben.

54 642

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Sehschädigung führt - in Interaktion mit Umwelt- und Anlagefaktoren - obligatorisch oder potentiell zu Erschwerungen des Lebens und Lernens, und zwar prinzipiell auf allen Ebenen der Aktivität. Diese Lehrveranstaltung thematisiert Wahrnehmungserschwerungen und deren Überwindung bzw. Milderung durch wertpositive Ausgleichsprozesse (Kompensation) sowie das Vermitteln von kompensatorischen Kompetenzen. Für alle rehabilitationspädagogischen Prozesse hat das Kompensationskonstrukt auf der sensorischen Ebene fundamentale Bedeutung. Literatur: Nater, P.: Neuere Aspekte zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen (siehe www-Hompage Nater: Publikationen)

54 708

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL

Mo

18-20

wöch.

N.N.

In dieser Vorlesung wird das pädagogische Selbstverständnis der Sprachbehindertenpädagogik in der Betrachtung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen dargelegt. Dabei werden sowohl die unterschiedlichen Ausprägungsformen und Klassifikationen als auch die sozialen Problemlagen zum Ausgangspunkt für das Verständnis. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Bezugswissenschaften berücksichtigt (z. B. Linguistik, Medizin und Psychologie).

54 710

Ethik - modernes Schlagwort oder Aufklärung und Verständigung? 2 SWS HS Fr 08-10 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

N. Weisshoff

"Ökonomisierung, kultureller Pluralismus handlungsleitender Wertvorstellungen, Individualisierung moralischer Entscheidungen, Herausforderungen medizinischer und molekularbiologischer Forschungen erfordern zunehmend ethische Begründungen sonderpädagogischer Förderung. Im Seminar werden ethische Begründungen für ein inklusives Verständnis von Menschenwürde, für moralische Entscheidungen in der Begegnung mit sogenannten behinderten Menschen und für Widersprüche zwischen moralischen Prinzipien und konkreten Handlungen pädagogischer Förderung thematisiert. Konfliktreiche Diskurse um Bioethik und Behinderung, Ambivalenz pädagogischer Handlungsorientierungen (Selbstbestimmung, Inklusion), Normorientierung sowie Sterbebegleitung in der Pädagogik sind Praxis bezogene Themenschwerpunkte. Über die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte werden ethische Grundpositionen sonderpädagogischen Denkens und Handelns hinterfragt. Als theoretische Grundlage wird in die Begriffe Moral, Moralbewusstsein und Ethik sowie in ethische Argumentationsformen eingeführt. Des weiteren werden Perspektiven der Ethik der Vernunft von Kant, der ethischen Verpflichtung durch den Anderen in der Ethik von Levinas, der Ethik der Verantwortung von Jonas, der Diskursethik von Habermas und des Dialogischen Prinzips nach Buber diskutiert und kritisch zur Gestaltung

Sommersemester 2009

Seite 67 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

des pädagogischen Verhältnisses und des advokatorischen Handelns in der Pädagogik in Beziehung gesetzt. Literatur: Antor, Georg, Bleidick, Ulrich (2000): Behindertenpädagogik als angewandte Ethik. Stuttgart u.a.: Kohlhammer Dederich, Markus (Hrsg.) (2003): Bioethik und Behinderung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt"

54 713

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

In der Lehrveranstaltung werden historische und systematische Grundlagen der Bildung und Erziehung von Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen behandelt. Es sollen u.a. wissenschaftstheoretische, begriffliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Sprachbehindertenpädagogik diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden auch Erscheinungsbilder sprachlicher Beeinträchtigungen sowie deren diagnostische und therapeutische Interventionsmöglichkeiten angesprochen. Literatur: Grohnfeldt, M.(Hrsg.)(2005): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd.1, Kohlhammer, Stuttgart

54 718

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL

54 836

Di

12-14

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

U. Mielke

Darstellung ausgewählter Themen psychischer Störungen und Erkrankungen: Ursachen, Erscheinungsbilder, Diagnostik/ Differentialdiagnostik und therapeutische Maßnahmen. Einige Themen: Frühkindlicher Autismus, Deprivation (Hospitalismus), Misshandlung, Abhängigkeit von Drogen, reaktive Störungen mit körperlicher und psychischer Symptomatik, emotionale Störungen, Essstörungen� Literatur: Steinhausen, H. C.: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Urban & Fischer, München 2002; Remschmidt, H.: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung. Thieme, Stuttgart, New York 2000. Veranstaltungsort: Kl. HS Poliklinik (ehem. HNO) - Charité

CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL

CUB884

18-20

wöch.

Hs 3

M. Gross

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL

CUB885

Mo

Do

16-18

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

Rehabilitationstechnik und Informatik (6) 54 706

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 220

G. Schneider

Schwerpunkt der Veranstaltung ist eine Analyse der Möglichkeiten des Einsatzes „Neuer Medien“ und moderner Informationsund Telekommunikationstechniken in der Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit. Am Beispiel der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum werden die Neuen Medien handlungsorientiert eingesetzt. Schwerpunkte sind weiterhin: • wissenschaftliches Arbeiten unter Berücksichtigung der „Neuen Medien“ • wissenschaftlicher Recherche in Datenbanken der Bibliotheken, Internetdatenbanken (z.B. Medline; Current Content) und in rehabilitationsspezifischen Datenbanken (z.B. Rehadat) • bibliographische oder statistische Weiterverarbeitung recherchierter Daten • wissenschaftliche Präsentation unter Nutzung der „Neuen Medien“ Literatur wird in der Veranstaltung angegeben

Sommersemester 2009

Seite 68 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Hauptstudium Kolloquium 54 603

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Das Seminar wendet sich an Examenskandidaten (Lehramt Sonderpädagogik; Diplom-Rehabilitationspädagogik), die demnächst Prüfung in der Lern-behindertenpädagogik bzw. Allgemeinen Rehabilitationspädagogik machen möchten sowie an Studierende im BA-Studeingang „Rehabilitationswissenschaften“, die in den genannten Bereichen beabsichtigen eine Abschlussarbeit zu schreiben. In dem Seminar sollen zentrale Fragen wie Prüfungs-vorbereitung, Hausarbeiten, Klausuren und mündliche Prüfung besprochen werden. Von den Teilnehmern wird aktive Mitarbeit erwartet. Wegen ganztägiger Prüfungsverpflichtungen während der ersten Vorlesungswoche beginnen die LV erst in der zweiten Woche. Ein Teil der Veranstaltung findet in kompakter Form statt. Termine werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Beginn: 21.04.2009

54 605

Forschungskolloquium zur Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und zur Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO

S. Ellger-Rüttgardt

Adressaten sind fortgeschrittene Studierende sowie bereits Examinierte. Es werden individuelle Arbeits- und Forschungsvorhaben zur Diskussion gestellt. Schwerpunkte liegen in den Bereichen: historische und vergleichende Behindertenpädagogik, Bildungsund Sozialpolitik, Qualitätssicherung, interkultureller Vergleich, Berliner Rehabilitationspädagogik. Beginn und Raum: siehe Aushang

54 623

Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten 1 SWS CO Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

14tgl. (1)

GEO 23, 114

E. Breitenbach

Im Kolloquium werden alle in der Abteilung Rehabilitationspsychologie angesiedelten Qualifizierungsarbeiten regelmäßig vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden interessante Forschungsprojekte vorgestellt, in deren Rahmen Studierende ihre Qualifizierungsarbeiten anfertigen können. Beginn: 1.Semesterwoche Hinweis: Dieses Seminar entfällt!

54 632

Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten 2 SWS CO

Di

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

E. Kardorff, H. Ohlbrecht

Im Kolloquium werden laufende wissenschaftliche Diplom- und Examens- arbeiten sowie Dissertationen besprochen. Das Seminar ist auch für Studierende gedacht, die beabsichtigen, eine Arbeit an unserer Abteilung zu schreiben. Themen u.a.: Ø Auswahl und Eingrenzung von Fragestellungen, Hypothesenbildung Ø Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten Ø Darstellung des Forschungsstands Ø Behandlung theoretischer Ansätze Ø Wahl angemessener Forschungsmethoden Ø Forschungsdesigns Ø Zugang zum Feld, Erhebung, Dokumentation und Auswertung der Daten Ø Interpretation und Darstellung der Ergebnisse Ø Probleme beim Schreiben Nicht besprochen, sondern vorausgesetzt werden Kenntnisse über den formalen Aufbau von Arbeiten, Zitierweisen, Bibliotheksrecherchen, Nutzung von Internetquellen ( Literatur hierzu: Rost, F. 1999. Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge, 2 Auflage. Opladen:Leske + Budrich) und die Beherrschung der grundlegenden Methoden empirischer Forschung. Literatur: Becker, H.S. (1997). Die Kunst wissenschaftlichen Schreibens. Frankfurt/M.Campus Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin/N.Y./Hedelberg: Springer (2.Aufl.) Diekmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt Flick, U., Kardorff, E.v. & Steinke, I. (Hg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Flick, U. (2007). Qualitative Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt

54 676

Wissenschaftliche Fragestellungen der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS CO Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

K. Ackermann

In der Veranstaltung werden theoretische Positionen und Fragestellungen der Geistigbehindertenpädagogik dargestellt und exemplarisch im Hinblick auf die Entwicklung von Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Dipl.-, Examensarbeiten) diskutiert.

Sommersemester 2009

Seite 69 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 691

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

N.N.

Das Kolloquium gibt zum Ende des Studiums einen Rahmen für den Fachaustausch, der sich auf die Vertiefung zentraler Fragen der Sprachbehindertenpädagogik bezieht (u. a.Wissenschaftstheorie, Selbstverständnis, Praxisfelder, Gegenstandsbereiche, Problemfelder). Die Inhalte werden im Rahmen themenbezogener Diskussionen, die durch kurze studentische Einführungen eingeleitet werden, geführt. Eine aktive Teilnahme ist erforderlich.

54 700

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Willmann

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen der Fachrichtung und solchen Fragestellungen, die im bisherigen Lehrangebot nicht hinreichend vertieft werden konnten. Neben der Lektüre ausgewählter Literatur besteht die Möglichkeit, die Arbeit an den eigenen Abschlussarbeiten (Diplom-, Examensarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten) vorzustellen und zu diskutieren. Literatur: Myschker, N.: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer: Stuttgart, 2005. Ahrbeck, B. & Willmann, M. (Hrsg.). (i.E.). Handbuch der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Stuttgart, 2009.

Praktikumsbegleitseminar 54 631

Praxisbegleiter 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Fr Sa Sa 08.05.2009 12.06.2009 09.05.2009 13.06.2009

statt statt statt statt

12-20 12-20 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

3.021 3.021 3.021 3.021

A. A. A. A.

Schmidt Schmidt Schmidt Schmidt

"Grau, treuer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum." meint Mephisto in Goehtes Faust. Wir werden nach einer Beschäftigung mit dem alten Theorie-Praxis-Problem gemeinsam die Transfer- und Reflexionsfähigkeit trainieren und Erzählungen aus den Bereichen Wissen und Können in Beziehung setzen. Das Seminar ist eine Anregung, die Farben neu zu mischen.

Informationsveranstaltung zur Praktikumsvorbereitung 0 SWS PV Mi 16-19 1) findet am 13.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 66

Einzel (1)

N.N.

Allgemeine Rehabilitationspädagogik (2) 54 602

Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 23.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Ziel des Seminars ist eine Einführung in die europäische Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Beschäftigung mit ausgewählten europäischen Ländern unter dem Aspekt von Bildung und Erziehung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Nach einer gemeinsamen thematischen Einführung im Plenum sollen die Teilnehmer im Sinne des forschenden Lernens und eigenverantwortlicher Gruppenarbeit ein bestimmtes europäisches Land sich erarbeiten, wobei die Präsentation der Arbeitsergebnisse in der zweiten Hälfte der Semesterzeit erfolgen soll. Wegen ganztägiger Prüfungsverpflichtungen während der ersten Vorlesungswoche beginnen die LV erst in der zweiten Woche. Ein Teil der Veranstaltung findet in kompakter Form statt. Termine werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Beginn: 23.04.2009

54 605

Forschungskolloquium zur Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und zur Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 69

Sommersemester 2009

S. Ellger-Rüttgardt

Seite 70 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 641

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

ZI05, 314

N. Högner

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

Die Veranstaltung findet mit einem Tutorium statt. Lesen und Schreiben von Braille I: Historischer Überblick zu Blindenschriften; Einführung in die Blindenpunktschrift. Ziel des Seminars ist das Erlernen von Braille 1 mittels visueller Vermittlung. Didaktik und Methodik bei taktiler Vermittlung werden angesprochen; Einführung in 8-Punkt-Eurobraille. Literatur: VzFB (2001). Braille-Schrift im Selbststudium.

54 642

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 708

GEO 23, 117

N. Weisshoff

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

wöch. (1)

U. Mielke

wöch.

Hs 3

M. Gross

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

CUB885

wöch. (1)

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

CUB884

N.N.

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

CUB882

wöch.

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

54 836

P. Nater

Ethik - modernes Schlagwort oder Aufklärung und Verständigung? 2 SWS HS Fr 08-10 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 718

GEO 23, 114

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 710

wöch. (1)

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

Seite 71 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Rehabilitationspsychologie (3) 54 613

Rehabilitationspsychologie - Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 2 SWS VL Mo 14-16 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

A. Kuschel

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die gängigen Klassifikationssysteme für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (ICD-10, DSM-IV) sowie die wichtigsten Störungsbilder. Nach einer Einführung in die Grundlagen epidemiologischer Forschung werden aktuelle Studien zur Verbreitung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen referiert.

54 615

Rehabilitationspsychologie - Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern 2 SWS HS Mo 12-14 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kuschel

Im Hauptseminar werden verschiedene theoretische Beratungskonzepte vorgestellt und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendung diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars steht die Beratung in ausgewählten sonderpädagogischen Handlungsfeldern (Entwicklungsberatung, Frühförderung, Schule etc.) im Vordergrund. Scheine: HS Rehabilitationspsychologie Leistungsnachweis: Referat.

54 617

Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik) 2 SWS VL Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

UL 6, 2097

E. Breitenbach

Raumangabe folgt, siehe Aushang

54 618

Psychodiagnostik I - Experimentelle und standardisierte Methoden 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kuschel

Diese Veranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der psychologischen Forschungsmethodik. Dabei orientiert sich der Aufbau an dem Ablauf empirischer Untersuchungen (Theorien und Hypothesen, Messen/Testen, Datenerhebungen, experimentelle Designs, deskriptive Datenanalyse, Inferenzstatistik). Beispiele aus dem Forschungsalltag sollen die dargestellten Methoden veranschaulichen und das Verständnis von größeren Zusammenhängen vertiefen. Scheine: Psychodiagnostik I Leistungsnachweis: Referat. Beginn: 1.Semesterwoche Die Sitzung am 21.04.2009 entfällt.

54 619

Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

E. Breitenbach

Voraussetzung für den Besuch dieser Veranstaltung sind Grundkenntnisse, die in einführenden Veranstaltungen erworben wurden. Im Seminar werden folgende Themen behandelt: Psychometrische Verfahren zur Erfassung von Entwicklungsstand und Entwicklungsverlauf, Theorien der Intelligenz, Psychometrische Verfahren zur Erfassung intellektueller Leistungsfähigkeit, Verhaltensbeobachtung. Beginn: 1.Semesterwoche Teilnahmebegrenzung: 35

54 620

Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

D. Machul

Für den Besuch dieser Veranstaltung sind diagnostische Vorkenntnisse aus Einführungsveranstaltungen erforderlich.Das Seminar dient der Vermittlung von Wissen und der Aneignung von Fertigkeiten auf dem Gebiet der psychologischen Persönlichkeitsdiagnostik sowie der Umfeldanalyse. Es werden insbesondere Verfahren vorgestellt und der Umgang mit diesen geübt, die Bezüge zum schulischen Lernen und zum Verhalten von Schülerinnen und Schülern haben. Der Besuch der Veranstaltung wird in den Studiengängen Lehramt und Diplom als "Psychodiagnostik II" (Schwerpunkt Persönlichkeits- und Umfelddiagnostik) mit 2 SWS anerkannt. Beginn: 1.Semesterwoche Teilnahmebegrenzung: 35

Sommersemester 2009

Seite 72 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Rehabilitationssoziologie (4) 54 626

Schule als soziale Organisation in der Wissensgesellschaft 2 SWS HS Mi 14-16 1) findet vom 22.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Ohlbrecht

Welche Funktion und Aufgabe hat die Schule in der modernen Gesellschaft? Wie wirken Selektionsmechanismen im schulischen Alltag? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Schule und sozialer Ungleichheit? Was macht die Schule zu einem sozialen Ort? Wie entsteht Gewalt an Schulen? Welche soziale Rollen gibt es an der Schule? Wie entsteht Professionalität? Diese und andere Fragen werden aus soziologischer Perspektive diskutiert. Literatur: Literatur: Oevermann, Ulrich: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handlens, In: Combe, Arno; Helsper, Werner (Hg.): Pädagogische Professionalität, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1996, S. 70-182 Bourdieu, P.; Passeron, P.: Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart 1971; Gill, B.: Schule in der Wissensgesellschaft, Wiesbaden 2005 Beginn: erste Woche zweite Woche

54 628

Was bedeutet "Teilhabe behinderter Menschen"? - Semantische Konstruktionen in verschiedenen kulturellen Kontexten 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Kiuppis

Spätestens seit der Entwicklung der "Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)" unter Federführung der Weltgesundheitsorganisation (WHO, im Jahre 2001) sind "Partizipation" und "Teilhabe" privilegierter Forschungsgegenstand der Rehabilitationssoziologie und der Disability Studies. In dem Seminar werden -- vor dem Hintergrund von Internationalisierungsprozessen -- diese und verwandte Begriffe (in der dt. Sprache z.B. Beteiligung, Mitwirkung, Einbezug) und hiermit in Verbindung stehende Konzepte (z.B. Integration) als solche Elemente bildungstheoretischer Debatten analysiert, die spezifisch auf Menschen mit Behinderung bezogen sind. Hierbei richtet sich der Fokus des Seminars sowohl vergleichend auf die unterschiedlichen Bedeutungen und Konnotationen von /participation/ in verschiedenen Sprachen, Wissenschaftsdisziplinen und kulturellen Kontexten, als auch auf die integrations- und inklusionspädagogischen Implikationen dieses Forschungsgegenstandes. /*Literatur: */*/Waldschmidt, Anne & Schneider, Werner (2007): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript Verl.; Dederich, Markus (2007), Disability Studies und Integration, In: Behinderte Menschen 3-4, S. 22-31; Harry Fuchs (2004), Praxiskommentar zu § 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, im Internet unter http://www.sgb-ix-umsetzen.de/index.php/nav/tpc/nid/1/aid/491

54 633

Biografie und Behinderung/chronische Krankheit (Projektsseminar mit Tutorium) 2 SWS SE Mo 14-18 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt

14tgl. (1)

ZI05, 314

E. Kardorff

Beginn: 2. Woche Behinderung und chronische Krankheit zwingen zu einer Neudefinition des Selbst im Kontext der vorangegangenen Biografie und zukunftsgerichteter biografischer Entwürfe. Auf der Grundlage der soziologischen Biografietheorien werden Fallstudien zur Entwicklung narrativer Identität diskutiert und ihre Bedeutung für die rehabilitationspädagogische Praxis bewertet. Literatur: Brose, H.-G.,Wohlrab-Sahr,M. & Corsten, M. (1993). Soziale Zeit und Biografie. Opladen:Westdt. Verlag. Frank, A.W. (1995).The Wounded Storyteller: Body, Illness, and Ethics, University of Chicago Press 1995 Wolfgang Kraus (1996). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Pfaffenweiler:Centaurus Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hg.)(1999). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Opladen:leske+Budrich. Lucius-Hoene, G. (1997). Leben mit einem Hirntrauma. Autobiographische Erzählungen von Kriegshirnverletzten und ihren Ehefrauen. Bern: Huber Lucius-Hoene, G. (1998). Erzählen von Krankheit und Behinderung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 48, 108-113. Royer, A. (1998). Life with chronic illness. London:Praeger Voges, W.(Hg.)(1987) Methoden der Biografie- und Lebenslaufforschung. Opladen:leske+Budrich

54 637

Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und des Arbeitsmarkts für Behinderte 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

UL 6, 3059

E. Kardorff

Überblick über das System der beruflichen Rehabilitation und seine Einrichtungen, die gesetzlichen Grundlagen der beruflichen Ersteingliederung und der beruflichen Rehabilitation und die Situation behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt Literatur: BIH (Hg.)(2005). ABC. Behinderung und Beruf. Handbuch für die betriebliche Praxis.Wiesbaden:Universum-Verlag Bieker, R. (Hg.) (2005). Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer Biermann, H. (2008). Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Stuttgart:Kohlhammer Bonß, W. & Ludwig-Mayerhofer, W. (2000). Arbeitsmarkt. In: Allmendinger, J. & Ludwig-Mayerhofer, W. (Hg.) (2002) Soziologie des Sozialstaats. München:Juventa, S. 109-44 Niehaus, M. & Montada, L. (Hg.)(1997). Behinderte auf dem Arbeitsmarkt. Frankfurt/M:Campus Mecklenburg, H. & Storck, J. (Hg.)(2008). Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation. Bonn:Psychiatrie-Verlag.

Sommersemester 2009

Seite 73 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Forschungsmethodik (7) 54 625

Qualitative Interviews führen und auswerten 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

UL 6, 1072

H. Ohlbrecht

Hinweis: Neuer Kommentar: Das qualitative Interview zählt zu den beliebtesten Erhebungsverfahren. Den Reiz qualitativer Interviews macht die Offenheit für die Sichtweisen, die Lebenswelten und das Relevanzsystem Anderer aus. Uns stehen im Rahmen der interpretativen Sozialforschung - je nach Forschungsfrage - eine Reihe von Interviewverfahren wie Leitfadeninterview, narratives Interview, problemzentriertes Interview etc. zur Verfügung. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Interviewarten vorgestellt und werden Techniken der Gesprächs- und Interviewführung geübt. Die Anbahnung von Interviews, das Entwickeln von Gesprächsleitfäden etc. werden im Seminar diskutiert, wie auch einige Auswertungsverfahren (Sequenzanalyse, Erzählanalyse, Codierverfahren) vorgestellt und am Fallmaterial erprobt werden. Literatur: Flick, v. Kardorff, Steinke (2007): Handbuch qualitative Forschung, Rowohlt Froschauer, Lueger (2003): Das qualitative Interview, UTB Ohlbrecht (2006): Jugend, Identität und chronische Krankheit. Soziologische Fallrekonstruktionen, Leske+Budrich Beginn: erste Woche zweite Woche

54 634

Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung (Projektsseminar mit Tutorium) 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

E. Kardorff

Das Seminar bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der sozialen Netzwerkanalyse und versteht sich zugleich als Einführung in elementare Techniken der Netzwerkanalyse unter Verwendung des Programms UCINET. Anhand einiger klassischer Studien werden Leistungsfähigkeit und Nutzen der Netzwerkanalyse demonstriert und spezielle Verwendungsmöglichkeiten des Ansatzes in den Rehabilitationswissenschaften diskutiert. Hier geht es dann einerseits um die Identifikation sozialer Unterstützung in ego-zentrierten Netzwerken bei Menschen mit Behinderung und andererseits um soziale Netzstrukturen in Behinderten“szenen“ unter den Gesichtspunkten von Integration und Segregation. Die Studierenden sollen zudem anhand eines kleinen Studienprojekts die praktische Handhabung elementarer Analysetechniken der Netzwerkforschung kennen lernen. Bei der Datenauswertung werden sie von einer/-m Tutor/in unterstützt. Literatur: Holstein, B. & Straus, F. (Hg.)(2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Verlag f. Sozialwissenschaften Jansen, D. (1999). Einführung in die Netzwerkanalyse. Wiesbaden: Verlag f. Sozialwissenschaften Schweizer, T. (1996). Muster sozialer Ordnung. Netzwerkananlyse als Fundament der Sozialethnologie. Berlin: Reimer Stegbauer, C. (2002). Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Ggenseitigkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag Straus, F. (2002). Netzwerkananlysen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag

Sonderpädagogische Handlungskompetenz (8) Fachrichtungsübergreifend 54 621

Interventionsmethoden in der Frühförderung 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

D. Machul

Achtung: Neuer Titel! Interventionsmethoden in der Frühförderung Verhaltenstherapeutisch fundierte Interventionsmethoden in der Frühförderung Im Seminar werden ausgewählte fachrichtungsübergreifende und verhaltenstherapeutisch orientierte Interventionskonzepte vorgestellt, die insbesondere im Bereich der Frühförderung von Relevanz sind. Die Veranstaltung ist für Studierende des Diplom-Studiengangs konzipiert.

54 709

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

DOR 24, 1.307

H. Hünermund, T. Schwamm

Ziel des Seminars ist es, die Problematik von Menschen mit Körperbehinderung im Kontext der letzten 200 Jahre zu veranschaulichen. Dazu sollen die Teilnehmer Gruppenweise an verschiedenen Institutionen des Landes Berlin und Brandenburg (auch Museen) wissenschaftliche Informationen, Fotos, Gemäldeabbildungen, Zeichnungen und weitere Daten zur Lebensgeschichte von Menschen mit Körperbehinderung aus den letzten 200 Jahren sammeln und diskutieren. Die Veranstaltungen sollen im Sinne des Blended Learnings abwechselnd Online und als Präsenzveranstaltung stattfinden. In den Präsenzveranstaltungen werden die jeweiligen Ergebnisse im Plenum vorgestellt.

Sommersemester 2009

Seite 74 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Blindenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 641

ZI05, 220

M. Felder

ZI05, 314

N. Högner

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

54 647

wöch. (1)

wöch. (1)

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 311A

M. Berner

Grundlegende Probleme; Vorbereitung auf die berufliche Bildung; Übergang Schule-Beruf; Berufsschule und Berufsbildung; BBW, BFW, WfbM, Blindenwerkstatt; wesentliche Rechtsgrundlagen; Besuch von Praxiseinrichtungen. Literatur : Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Teilhabe durch Berufliche Rehabilitation - Handbuch für Beratung, Förderung, Ausund Weiterbildung. Ausgabe 2002 Nürnberg (kostenlos im Arbeitsamt erhältlich) Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Ausgabe 2004 Scheine: keine Erste Veranstaltung am 16. April 2009 von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr in GEO 36, 311. Weitere Termin werden in dieser ersten Veranstaltung abgesprochen.

Gehörlosenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Gestaltung von RME als Unterrichtsfach und immanente Fördermaßnahme im Unterricht; ausgewählte Programme der RME, Beziehung zur Hör-Sprach- Erziehung Hörbehinderter Literatur: Meixner, F.: Sprachlogopädische Rhythmik, Wien 1998 Beginn: 14.04.2009

54 651

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Atemrhythmus, Körperhaltung, Sprachentfaltung.Vorstellung unterschiedlicher Therapiekonzepte, die für Hör-Sprachbehinderte geeignet sind. Literatur: Hoppe, L. : Zur Stimmtherapie bei hörgeschädigten Kindern. In : Hörgeschädigtenpädagogik, Beiheft 35: Aspekte der Lautspracherziehung Hörgeschädigter, Heidelberg 1995 Beginn: 16.04.2009

54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Kennzeichnung der kommunikativ-sprachlichen sowie sozialen Situation und des sich daraus ergebenden spezifischen Förderbedarfs des sprach- und hörbehinderten Migranten; spezifische Anforderungen an die Förderung einschließlich der Zusammenarbeit mit den Eltern und relevanten Interessenverbänden. Literatur: Große,K.-D.(Hrsg):Hörbehinderte Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher nationaler Herkungt,Heidelberg, 2004 Beginn: 14.04. 2009

Geistigbehindertenpädagogik 54 669

Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 75 von 278

DOR 24, 1.405

J. Riegert

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Im Rahmen des Seminars werden auf der Grundlage eines verstehenden Zugangs Erklärungsmodelle, diagnostische Ansätze sowie Handlungskonzepte im Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen bei Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert.

54 674

Zur Bedeutung von Förderung und Therapie in der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Unterschiedliche Konzepte der Förderung und Therapie werden beschrieben und deren Stellenwert sowie mögliche Problemstellungen für Bildungsprozesse von Menschen mit geistiger Behinderung herausgearbeitet. Es werden hierbei insbesondere „verstehende Ansätze“ der Förderung und Therapie berücksichtigt.

54 675

Das Menschenbild in der Geistigbehindertenpädagogik – moralisches Pflichtprogramm oder theoretische Begründungsbasis? 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Nach einem kurzen historischen Überblick über verschiedene Menschenbilder und deren Auswirkungen für Menschen mit (geistiger) Behinderung werden gegenwärtige anthropologische und ethische Begründungszusammenhänge der Geistigbehindertenpädagogik aufgegriffen und kritisch reflektiert.

54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Verschiedene Ansätze und Methoden der Aufarbeitung und Reflexion von individuellen Lebensverläufen werden insbesondere in Hinblick auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft dargestellt und deren Möglichkeiten für die pädagogische Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung diskutiert.

Körperbehindertenpädagogik 54 680

Wissenschaftliche Fragestellungen zur Bachelorarbeit 2 SWS HS Mi 18-20 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

K. Mertens

Die im Studium angebotenen Lehrinhalte werden mit Blick auf die Diplom-, Bachelor- und Lehramtsprüfungen in Kurzreferaten präsentiert. Sie richten sich nach den Studien- und Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge. Ein Reader steht in der Bibliothek bereit. Literatur: vgl. Reader in der Bibliothek

54 681

Sonderpädagogische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2 SWS HS

Fr 12-16 Sa 10-16 Sa 10-17 1) findet vom 24.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 23.05.2009 statt 3) findet am 04.07.2009 statt

14tgl. (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 305 GEO 23, 305 GEO 23, 305

K. Mertens K. Mertens K. Mertens

Die Studierenden sollen mit Techniken und Methoden zur Bewegungs- und Verhaltensdiagnostik bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung vertraut gemacht werden. Beobachtungs- und Testverfahren werden erläutert und anhand von Videobeispielen verdeutlicht. Diagnoseverfahren werden mit den Studierenden und in Einzelfällen an Kindern in der Praxis erprobt. 24.04.2009, 22.05.2009 23.05.2009, 10-16 Uhr 12.06.2009, 03.07.2009 04.07.2009, 10-17 Uhr Literatur: Bundschuh, K.: Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik. München 2005, 6., aktualis. Aufl.

54 684

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 76 von 278

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Es werden Probleme der Partizipation von Menschen mit Körperbehinderung aufgezeigt, Möglichkeiten der Einflußnahme durch Betroffene gesucht und auch in anderen Ländern nach gesetzlichen Bedingungen für eine Beseitigung von Barrieren und damit einer besseren Partizipation gesucht.

54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

54 611

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt

J. Bensmann, A. Schröter

Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt! In der LV werden die Stufen der Sprachentwicklung vom frühkindlichen Sprach-erwerb bis hin zur Schriftlichkeit unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Sozialisation betrachtet. Zudem werden sprachstandsdiagnostische Verfahren sowie Möglichkeiten zur Sprachförderung vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht. Termin: 8.-14. Wo (Block) Do 16.00-20.00 Uhr Literatur: Reader Scheine: mündl. Prüfung

Schwerhörigenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 652

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 77 von 278

ZI05, 220

M. Felder

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

54 647

wöch. (1)

ZI05, 314

N. Högner

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 311A

M. Berner

Sprachbehindertenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

L. Hoppe

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 689

GEO 23, 305

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 652

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

UL 6, 1072

A. Kracht

In dieser Vorlesung werden Grundlagen ein- und mehrsprachiger Entwicklung hinsichtlich ihrer Bedeutung für die sprachpädagogische Praxis diskutiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Gestaltung einer professionellen (sonder)pädagogischen Praxis Wissen über Voraussetzungen, Bedingungen, Verlauf und Gefährdungspotentiale sprachlicher Entwicklung benötigt, insofern Sprache ein wesentliches Mittel der Kommunikation und Bildung darstellt. Besondere Berücksichtigung findet die Entwicklung mehrsprachiger Kinder aus zugewanderten Familien.

54 691

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 694

wöch. (1)

GEO 23, 305

N.N.

Pädagogische Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Es werden Aufgaben, Ziele und Inhalte pädagogischer Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachstörungen bzw. Sprachbehinderungen dargestellt. Dabei wird besonderer Wert und unterschiedliche theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen gelegt.

54 695

Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 78 von 278

ZI05, 305

F. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In der Lehrveranstaltung werden Ziele, Aufgaben und Methoden der Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder erarbeitet und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei unterschiedliche Varianten der Erkennung und Behandlung von Kindern mit sprachlichen Problemen.

54 696

Aussprachestörungen: Erklärungsansätze, Diagnostik und Therapie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

In der Veranstaltung werden sowohl theoretische (Erklärungsansätze) als auch praktische Fragen der phonetisch - phonologischen Entwicklungsstörung bearbeitet. Neben diagnostischen Verfahren stehen auch spezifische Interventionsmethoden im Focus der Aufmerksamkeit.

54 698

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 714

wöch. (1)

UL 6, 3086

wöch. (1)

GEO 23, 114

K. Röhner-Münch

Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

M. Kaufmann

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

C. Böttger

Während offen aggressives und dissoziales Verhalten die Umgebung massiv unter sofortigen Handlungsdruck setzt, ein Hinsehen und Interventionen somit quasi erzwingt, verlaufen andere Störungen über einen langen Zeitraum nahezu unbemerkt für die Außenwelt - oft ohne dass die innere Not des Einzelnen geringer ist. Im Seminar soll anhand von Fallbeispielen der diagnostische Blick für eben diese eher „leisen“, versteckten Störungen geschärft und ein Verständnis für die zugrundeliegende Psychodynamik entwickelt werden. Wieso fällt es so schwer, hinter der Musterschülerin auch die anorektische Jugendliche zu sehen, hinter dem ängstlichen oder depressiven Kind die häusliche Gewalt und unter den modischen Stulpen der 14-Jährigen die aufgeschnittenen Unterarme? Woran erkennt man Suizidalität und sexuellen Missbrauch? Wohin mit der Ohnmacht, die ein traumatisiertes Gegenüber in mir auslöst? Über die Auseinandersetzung mit Texten und gemeinsamen Diskussionen soll für das Übertragungsund Gegenübertragungsgeschehen im (sonder-)pädagogischen Raum sensibilisiert werden. Ein Reader zum Seminar ist ab Beginn der Vorlesungszeit im Copyshop Sprintout erhältlich. Literatur: Reader liegt ab Semesterbeginn im Copyshop Sprintout

54 700

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 704

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Willmann

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Mit der Ausweitung der Praxis ambulanter und mobiler sonderpädagogischer Unterstützungsdienste bei Verhaltensstörungen entsteht ein zunehmender Bedarf an Konzepten zur Unterstützung der Regelschulen, der weit über die klassischen sonderpädagogischen Aufgaben (wie z.B. Sonderunterricht, Einzel- und Kleingruppenförderung) hinausgeht. Die sonderpädagogischen Interventionskonzepte bewegen sich im Bereich der Pädagogik bei Verhaltensstörungen häufig zwischen erzieherischen und therapeutischen Maßnahmen. Beratung wird in diesem Zusammenhang vor allem für die Elternarbeit oder als Beratung der Kinder und Jugendlichen selbst thematisiert. Die sonderpädagogische Berufsrolle ändert sich radikal, wenn nicht das Kind, sondern die Lehrer selbst zum „Klienten“ der sonderpädagogischen Unterstützungsleistung werden. Im angloamerikanischen Sprachraum wird diese Orientierung als School Consultation diskutiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher eine Auseinandersetzung mit Konzepten der sonderpädagogischen Konsultation bei sozialem Fehlverhalten, emotionalen Verstörungen und Lernproblemen in der Schule und ihre Abgrenzung zu verwandten Aufgabenbereichen wie Erziehung, Förderung, Supervision, psychosoziale Beratung und Therapie. Literatur: Erchul, William P. & Martens, Brian K. (2002). School Consultation. Conceptual and empirical bases of practice. New York: Springer.

Sommersemester 2009

Seite 79 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Willmann, M. (2008). Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation. Hamburg: Kovac.

54 705

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Fr Sa Sa 17.04.2009 24.04.2009 18.04.2009 25.04.2009

statt statt statt statt

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Hinweis: Zeiten und Räume aktualisiert! Der Umgang mit straffälligen Menschen ist sowohl für Diplom- als auch für Lehramtsstudenten von besonderer Relevanz. Psychodynamische Erklärungstheorien werden erläutert und praktisch-pädagogische Handlungsmöglichkeiten skizziert.

Frührehabilitation (9) Fachrichtungsübergreifend 54 621

Interventionsmethoden in der Frühförderung 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

wöch. (1)

GEO 23, 305

D. Machul

wöch. (1)

GEO 23, 114

M. Felder

Blindenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Theoretische Grundlagen und neuster Forschungsstand auf dem Gebiet Orientierung und Mobilität bei Blindheit und Sehbehinderung werden erörtert und dargestellt. Ausführliches Literaturstudium und praktische Gestaltung von Materialien und Unterrichtseinheiten. Literatur: Fazzi, D. (2001). Imagining the Possibilities. Creative Approaches to Orientation and Mobility Instruction for Persons who are Visually Impaired. AFB Press. (Handapparat der Abteilung) Blasch, B. & Wiener, W. (1997) (Eds.). Foundations of Orientation and Mobility. AFB Press. (Handapparat) Jacobson, W.H. (1993). The Art and Science of Teaching Orientation and Mobility to Persons with Visual Impairments. AFB Press. Weitere Literatur wird am ersten Seminartag ausgegeben.

54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Vorstellung spezifischer Verfahren (Tests, Skalen etc.); Diskussion ihrer förderpädagogischen Relevanz. Hauptseminar zum Erwerb des Leistungsscheins Förderung/Therapie im Studiengang LA III. Literatur: Materialzusammenstellung (Ordner) in der Zweigbibliothek Rehabilitationswissen-schaften Scheine: HS Förderung/Therapie

54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Eigenerfahrung restsinnlicher Orientierung und Mobilität durch Simulation mit Langstock-Technik unter Augenbinde; Analyse des O&M-Verhaltens nach Videoaufzeichnung; didaktische Konsequenzen; Besonderer Schwerpunkt; Auditive Kompensation

Sommersemester 2009

Seite 80 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 647

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 311A

M. Berner

Gehörlosenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Geistigbehindertenpädagogik 54 677

Chancen und Problemfelder der Frührehabilitation von Kindern mit geistiger und mehrfacher Behinderung 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

U. Fischer

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Entwicklungschancen und -risiken vor dem Hintergrund theoretischer Aspekte der frühen Autonomie- und Kompetenzentwicklung; Handlungsansätze, Konzepte und Methoden zur Stärkung der frühen Eltern-Kind-Beziehung und der elterlichen Kompetenzen sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern; Betrachtung rehabilitationspädagogischer und therapeutischer Fördermöglichkeiten, vorschulische Integration von Kindern mit geistiger Behinderung.

Körperbehindertenpädagogik 54 681

Sonderpädagogische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2 SWS HS

Fr 12-16 Sa 10-16 Sa 10-17 1) findet vom 24.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 23.05.2009 statt 3) findet am 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 709

14tgl. (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 305 GEO 23, 305 GEO 23, 305

K. Mertens K. Mertens K. Mertens

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

H. Hünermund, T. Schwamm

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

Sommersemester 2009

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 81 von 278

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 611

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

J. Bensmann, A. Schröter

Schwerhörigenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

wöch. (1)

GEO 23, 114

M. Felder

Sehbehindertenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 646

GEO 23, 114

P. Nater

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 647

wöch. (1)

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 311A

M. Berner

Sprachbehindertenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 82 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 691

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 695

GEO 23, 305

N.N.

Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

54 698

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Hoppe

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

UL 6, 3086

K. Röhner-Münch

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 700

C. Böttger

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Willmann

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 705

DOR 24, 3.021

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 704

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Spätrehabilitation (10) Fachrichtungsübergreifend 54 629

"Kein Dach überm Kopf, kein Geld im Hut und immer auf der Trebe.." Obdachlosigkeit aus der sozialpsychiatrischen Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

UL 6, 3088A+B

U. Talke

Nach wie vor leben in Berlin trotz eines beispielhaft ausgebauten Hilfesystems sehr viele Menschen ohne eigene Wohnung. Drogenabhängigkeit und sogenannte psychische Erkrankungen spielen dabei oft eine nicht unerhebliche Rolle. Wir wollen gemeinsam der Frage nachspüren, warum es so schwierig ist, wohnungslose Menschen wieder in ein Wohn- (und auch Arbeits-) Umfeld zu

Sommersemester 2009

Seite 83 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

integrieren und das Hilfesystem - auch anhand von Hospitationen kennen lernen. Literatur: Dörner, Plog, Teller, Wendt: Irren ist menschlich, Bonn 2004 NouvertneŽ, Wessel, Zechert (Hg.): Obdachlos und psychisch krank. Bonn 2002

54 630

Kinder- und Jugendhilferecht 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Mo Mo Mo Mo 15.06.2009 22.06.2009 29.06.2009 06.07.2009

statt statt statt statt

09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

GEO GEO GEO GEO

23, 23, 23, 23,

406 406 406 406

G. G. G. G.

Nothacker Nothacker Nothacker Nothacker

Gegenstand der Lehrveranstaltung werden der Standort der Kinder- und Jugendhilfe im Sozialsystem und im Jugendrecht sowie das Verhältnis zum Familienrecht sein. Fallbezogene Schwerpunkte werden auf die Hilfen zur Erziehung, die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen und die anderen Jugendhilfeleistungen gelegt. Auch eingriffsorientierte Maßnahmen im Rahmen des staalichen Wächteramts über das Kindeswohl sowie die Organisations- und Trägerstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe werden in den Blick genommen. Literatur: Ulrich Stascheit (Hrsg.): Gesetze für Sozialberufe, 16. Aufl. Baden-Baden (Nomos) 2008

54 635

Selbsthilfe, Empowerment und peer-counseling in der Rehabilitation 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 220

E. Kardorff

Soziologische Grundlagen der Selbsthilfe(bewegung), Formen der Selbsthilfe (Gruppen, Initativen, Organisationen), Leistungen und Probleme der Selbsthilfe. Bezüge zum bürgerschaftlichen Engagement. Praxis der Anleitung von Selbsthilfegruppen. Ziele und Prozesse des Empowerment. Literatur: BmFSFJ (Hg.) (2001). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Bonn: Schriftenreihe des BmFSFJ Band 194/1, 194/2, 194/3 Gold, C., Geene, R. und Stötzner, K. (Hg.) (2000). Patienten, Versicherte, Verbraucher. Möglichkeiten und Grenzen einer angemessenen Vertretung von Patienteninteressen. Berlin: Gesundheit Berlin e. V. Herriger, N. (2002). Empowerment in der sozialen Arbeit. (2.Aufl.). Stuttgart:Kohlhammer Hondrich, K.-O., & Koch-Arzberger, C. (1992). Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M: Fischer Kardorff, E. von (1996). Macht-Vernetzung-Gesund. Die Gesundheitsbewegung - eine Utopie im Rückspiegel. In: Gesundheitsakademie (Hg.) Macht - Vernetzung - Gesund? Bremen: Gesundheitsakademie, S. 15-43 Stegbauer, C. (2002). Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Ggenseitigkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag

54 636

Führen und Leiten in Rehabilitationseinrichtungen - Grundlagen und Praxis 2 SWS SE Mo 14-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

14tgl. (1)

ZI05, 314

E. Kardorff

Beginn: erste Woche Vermittlung der Prinzipien des Leitens und Führens, der Personal- und Teamentwicklung, des Veränderungsmanagements und der Grundlagen der Organisationsgestaltung in Einrichtungen der Rehabilitation. Analyse von Fallstudien und praktische Übungen zum Führungsverhalten sowie rechtliche Grundlagen der Führungspraxis. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kommunikationsprozessen zwischen Führenden und Geführten, auf Problemen der Motivation und der Umsetzung von Organisationsveränderungen sowie im Kennenlernen kommunikativer und organisationsbezogener Führungskonzepte und –instrumente. Literatur: Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. Berlin: Merve Goldstein, C. (2000). Führungskonzepte für soziale Dienstleister. Regensburg: Walhalla-Verlag Graf, P. Spengler, M. (20003). Leitbild und Konzeptentwicklung. Alling:Sandmann-Verlag Lotmar, P. Tondeur, E. (19944). Führen in sozialen Organisationen. Bern: Haupt Tergeist, G. (2001). Führen und Leiten in psychiatrischen Einrichtungen. Schulz v. Thun, F., Ruppel, J. Stratmann, R. (20013). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek:Rowohlt Thomann, C. (1998). Klärungshilfe: Konflikte im Beruf. Reinbek: Rowohlt

Blindenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 84 von 278

GEO 23, 114

M. Felder

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

54 645

N. Högner

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 647

ZI05, 314

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 646

wöch. (1)

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 311A

M. Berner

Geistigbehindertenpädagogik 54 674

Zur Bedeutung von Förderung und Therapie in der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 678

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Körperbehindertenpädagogik 54 682

Leben mit einer Behinderung - im Jahre 2010 2 SWS SE Mo 16-20 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

14tgl. (1)

GEO 23, 117

M. Buntrock

In dieser Veranstaltung soll das Leben mit einer Behinderung - abhängig vom Lebensalter des betroffenen Menschen - aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und in kurzen Audio- und Video-Projekten dokumentiert werden.

54 684

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 686

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 85 von 278

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Mit dem eEducation Masterplan hat der ehemalige Berliner Senator Böger Ziele und Handlungsfelder bis zum Jahr 2010 für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht formuliert. Wie können diese Anforderungen auch an der Schule für Körperbehinderte umgesetzt werden? An praktischen Beispielen soll der sinnvolle Einsatz der Neuen Medien erprobt werden. Welchen Beitrag können "Neue Medien" auch im nichtschulischen Bereich zu einer besseren Partizipation leisten? Besondere spezifische Probleme bei motorische Einschränkungen werden aufgezeigt.

Lernbehindertenpädagogik 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 611

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

wöch. (1)

GEO 23, 114

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

J. Bensmann, A. Schröter

Sehbehindertenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

54 645

ZI05, 314

N. Högner

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 647

wöch. (1)

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 646

M. Felder

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 311A

M. Berner

Sprachbehindertenpädagogik 54 691

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 86 von 278

GEO 23, 305

N.N.

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 698

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 714

wöch. (1)

UL 6, 3086

wöch. (1)

GEO 23, 114

K. Röhner-Münch

Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

M. Kaufmann

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 700

C. Böttger

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Willmann

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 705

DOR 24, 3.021

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 704

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik Grundstudium Rehabilitationstechnik und Informatik 54 706

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

ZI05, 220

G. Schneider

Grundlagen der Fachrichtung (4)

Sommersemester 2009

Seite 87 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Blindenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Körperbehindertenpädagogik 54 682

Leben mit einer Behinderung - im Jahre 2010 2 SWS SE Mo 16-20 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

54 684

14tgl. (1)

GEO 23, 117

M. Buntrock

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

Sehbehindertenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Sprachbehindertenpädagogik 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

54 708

UL 6, 1072

A. Kracht

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 713

wöch. (1)

wöch.

N.N.

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 88 von 278

ZI05, 314

F. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Medizinische Grundlagen (5) 54 836

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

U. Mielke

Blindenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Gehörlosenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Körperbehindertenpädagogik CUB884

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Schwerhörigenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Sehbehindertenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sprachbehindertenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Unterricht / Didaktik (6) Blindenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 89 von 278

ZI05, 220

M. Felder

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

54 642

ZI05, 314

N. Högner

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 643

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

Schulische Organisationsformen für Sehgeschädigte und mehrfachbehinderte Sehgeschädigte in Berlin und Brandenburg; materielle und personelle Bedingungen an Blinden- und Sehbehindertenschulen; Stellung und Bedeutung von Hospitationen; Anfertigung von Hospitationsprotokollen; Aufgabenstellung für den Praktikumsbericht Literatur: Nater, P.: Analyse und Vorbereitung von Unterricht bei sehbehinderten Kindern und Jugendlichen. Dortmund 1993. Hier: Handapparat und Zweigbibliothek Reha-Wissenschaften

54 718

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

Gebärdensprachpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Gehörlosenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Geistigbehindertenpädagogik 54 670

Didaktik I - Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 839

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Förderplanorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 90 von 278

M. Müller

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik 54 680

Wissenschaftliche Fragestellungen zur Bachelorarbeit 2 SWS HS Mi 18-20 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 686

wöch. (1)

GEO 23, 117

K. Mertens

Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Schwerhörigenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 641

wöch. (1)

ZI05, 314

N. Högner

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

54 718

M. Felder

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 643

ZI05, 220

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

54 642

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

GEO 23, 311A

P. Nater

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 91 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sprachbehindertenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 701

Institutionen und Handlungsfelder der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum / Orientierungspraktikum 2 SWS BS

M. Willmann

Die Veranstaltung zielt auf eine individuelle Vorbereitung der bevorstehenden Praktika. Neben den Einrichtungen und Handlungsfeldern der schulischen Erziehungshilfe (Schule für Erziehungshilfe, Integrierte Schulische Erziehungshilfe, Ambulante schulische Erziehungshilfe) wird auch ein einführender Überblick zu den unterschiedlichen Handlungsfeldern der außerschulischen Erziehungshilfe und ihren Institutionen (Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe, Jugendstrafvollzug) gegeben. Blocktermine nach Absprache - Vorbesprechung: Mi, 15.04.2009, 13.00-13.30 Uhr Ort s. Aush. Literatur: Myschker, Norbert (2005). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer Reiser, Helmut; Willmann, Marc & Urban, Michael (2007). Sonderpädagogische Unterstützungssysteme bei Verhaltensproblemen in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Hauptstudium Allgemeine Rehabilitationspädagogik (1) 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

54 602

ZI05, 305 ZI05, 305

C. Schultz C. Schultz

Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 23.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 604

wöch. (1) Einzel (2)

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Rehabilitationspädagogische Professionalität: Historische Perspektiven und gegenwärtige Herausforderungen im Hinblick auf Selbstkonzepte behinderter Menschen 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Ausgehend von einer aktuellen Kontroverse um das Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik soll exemplarisch der Frage nachgegangen werden, welches Selbstverständnis die Sonderpädagogik und ihre Profession im Laufe der Geschichte entwickelte und wie in der Gegenwart das Berufsbild der Rehabilitationspädagogik diskutiert wird. Gegenstand des Seminars ist die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte. Wegen ganztägiger Prüfungsverpflichtungen während der ersten Vorlesungswoche beginnen die LV erst in der zweiten Woche. Ein Teil der Veranstaltung findet in kompakter Form statt. Termine werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Literatur: Ellger-Rüttgardt, S.: Sonderpädagogik - ein blinder Fleck der Allgemeinen Pädagogik? In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, 416-429 Beginn: 21.04.2009 Zusätzliche Kompakttermine

Sommersemester 2009

Seite 92 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 605

Forschungskolloquium zur Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und zur Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 69

54 710

S. Ellger-Rüttgardt

Ethik - modernes Schlagwort oder Aufklärung und Verständigung? 2 SWS HS Fr 08-10 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

GEO 23, 117

N. Weisshoff

Rehabilitationspsychologie (2) 54 615

Rehabilitationspsychologie - Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern 2 SWS HS Mo 12-14 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kuschel

Psychodiagnostik (3) 54 619

Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

54 620

wöch. (1)

GEO 23, 117

E. Breitenbach

GEO 23, 117

D. Machul

Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

Rehabilitationssoziologie (2) 54 626

Schule als soziale Organisation in der Wissensgesellschaft 2 SWS HS Mi 14-16 1) findet vom 22.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

54 628

DOR 24, 3.021

H. Ohlbrecht

Was bedeutet "Teilhabe behinderter Menschen"? - Semantische Konstruktionen in verschiedenen kulturellen Kontexten 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

54 637

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Kiuppis

Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und des Arbeitsmarkts für Behinderte 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch. (1)

UL 6, 3059

E. Kardorff

Unterricht / Didaktik (6)

Sommersemester 2009

Seite 93 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Blindenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 644

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE

P. Nater

Termin und Raum siehe Aushang Raum: Geo 36, 311 Analyse der Erfahrungen auf der Grundlage theoretischer Modelle

54 647

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 653

wöch. (1)

GEO 23, 311A

wöch. (1)

ZI05, 303

M. Berner

AAC, taktiles Gebärden und Lormen 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

S. Wolff

In dem praxisorientierten Seminar werden Grundlagen der „Augmentive and Alternative Communication“ (AAC) vermittelt sowie einzelne Kommunikationsformen praktiziert, wie z. B. taktiles Gebärden und Lormen. Vorgestellt werden weitere Finger-, Hand- und Körperalphabete; Formen der Facilitated Communication (FC), MAKATON und BLISS. Einen Schwerpunkt bildet die Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK). Literatur: Literatur: Wilken, Etta (Hrsg.)(2002): Unterstütze Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart u. a.; Adam, Heidemarie (1996): Mit Gebärden und Bildsymbolen kommunizieren. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kommunikation von Menschen mit geistiger Behinderung. Würzburg: edition bentheim; Köhnen, Monika/ Roos, Erika (2002): Nichtsprechende Kinder reden mit. Unterstützte Kommunikation im Unterricht. Dortmund: Verlag Modernes Lernen ; Kraus, Ursula (2001): Im Schneckentempo. Psychomotorische Erfahrungen mit behinderten und taubblinden bzw. sehhörbeeinträchtigten Kindern. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; Mesch, Johanna (2001): Tactile Sign Language. Turn taking and questions in signed conversations of deafblind people. Übersetzung aus dem Schwedischen: Susan Long, Hamburg: Signum Verlag Links: www.visuelles-denken.de; www.isaac.de; www.dgsd.de/info/allgemein/arbeitssprachen.html

Gehörlosenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Reflexion und Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum, Fachdidaktiken und Fördermaßnahmen;Vorstellung ausgewählter didaktischer Modelle und Unterrichtskonzepte und Diskussion der spezifischen Bedingungen ihrer Anwendung im Unterricht mit Hör-Sprachbehinderten. Literatur: Horster,L,Rolff,H.-G.:Unterrichtsentwicklung,Beltz Verlag 2001, Leonhardt, A. :Didaktik des Unterrichts für Gehörlose und Schwerhörige,Neuwied 1996 Beginn: 16.04.2009 geöffnet für weitere Fachrichtungen: Schwerhörigenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik,Audiopädagogik, Gebärdensprachpädagogik Veranstaltung enfällt! Zu gleicher Zeit wird von Frau L.Hoppe das HS 54717 angeboten.

54 653

AAC, taktiles Gebärden und Lormen 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Geistigbehindertenpädagogik 54 671

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 94 von 278

DOR 24, 1.307

O. Musenberg

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die Auseinandersetzung mit Geschichte und historischem Lernen spielt in der Didaktik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bislang kaum eine Rolle. Im Seminar werden Beiträge der Sachunterichts- und Geschichtsdidaktik zum historischen Lernen präsentiert und diskutiert. Ebenfalls sollen forschungsmethodische Zugriffe zum "Geschichtsbewusstsein" von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erarbeitet werden.

54 672

Didaktisches Hauptseminar – Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 673

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

wöch. (1)

ZI05, 220

O. Musenberg

Bildung und geistige Behinderung 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Innerhalb der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung wird seit einigen Jahren wieder vermehrt der Bildungsbegriff genutzt. Aber was bedeutet überhaupt "Bildung"? Im Seminar werden bildungstheoretische Grundlagen erarbeitet und der aktuelle bildungstheoretische Diskurs zwischen humanistischem Bildungsideal und gesellschaftlichen Verwertungsinteressen nachgezeichnet. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang auch die im Nachgang von PISA entstandene Diskussion um Bildung im Sinne von "Literacy" und um Bildungsstandards. Mögliche bildungspolitische Auswirkungen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden diskutiert.

54 711

Lern- und Bildungsinhalte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Bildung oder Förderung? In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen Fachdidaktiken und Unterrichtsinhalte speziell für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erarbeitet werden. Der zukünftige Rahmenlehrplan sieht eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung vor. Was bedeutet das für die Praxis und wie kann dieses Vorgehen realisiert werden? Folgende Themen werden behandelt: Fachdidaktiken und Bildungsinhalte, Leitthemen und Handlungsfelder, kompetenzorientierte Unterrichtsplanung

Körperbehindertenpädagogik 54 685

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

In dem Seminar sollen die Erfahrungen, die im Unterrichtspraktikum gesammelt wurden, reflektiert werden. Dabei soll der Schwerpunkt auf die unterrichtliche Tätigkeit an der Schule mit dem Förderschwerpunkt "körperliche und motorische Entwicklung" gelegt werden

54 686

Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

54 687

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Didaktische Kompetenz in der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS HS Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Die Studierenden erweitern ihre didaktisch - methodischen Kompetenzen im Hinblick auf heterogene Lerngrupen, wie sie an der Körperbehindertenschule meist existieren. Es werden aber auch aktuelle Tendenzen didaktischer Entwicklungen in der Sonderpädagogik reflektiert.

Sommersemester 2009

Seite 95 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbehindertenpädagogik 54 600

Betreuung Schulpraktische Studien / Unterrichtspraktikum 2 SWS BS 1) findet vom 07.09.2009 bis 09.10.2009 statt

Block (1)

G. Wachtel

Raum: siehe Aushang

54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 609

GEO 23, 117

G. Wachtel

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 114 DOR 24, 1.307 DOR 24, 1.307

G. Wachtel G. Wachtel G. Wachtel

Nachbereitung Schulpraktische Studien 2 SWS SE

Fr Fr Sa 1) findet am 17.04.2009 statt 2) findet am 15.05.2009 statt 3) findet am 16.05.2009 statt

54 610

wöch. (1)

14-18 14-18 09-16

Didaktik: Spezifische Fragestellungen in der Lernbehindertenpädagogik 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 16.04.2009 bis 28.05.2009 statt

J. Bensmann, A. Schröter

Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt! In der LV werden ausgehend von der Geschichte der Lernbehindertenpädagogik allgemeine und spezielle didaktische Konzepte besprochen. Im Mittelpunkt der LV steht die Erarbeitung verschiedener Planungselemente von Unterricht. Diese werden auf der Grundlage des Schulgesetztes und der Rahmenlehrpläne besonders im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht und den Erwerb von Handlungskompe-tenzen untersucht. Literatur: Reader Scheine: mündl. Prüfung

Schwerhörigenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 644

wöch. (1)

ZI05, 220

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

54 647

M. Felder

P. Nater

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 96 von 278

GEO 23, 311A

M. Berner

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 653

AAC, taktiles Gebärden und Lormen 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Sprachbehindertenpädagogik 54 691

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 707

wöch. (1)

GEO 23, 305

N.N.

GEO 23, 305

A. Kracht

Nachbereitung der Schulpraktischen Studien 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

Die Nachbereitung des Unterrichtspraktikums dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit den eigenen Unterrichtserfahrungen. Unterrichtsentwürfe und realisierte Unterrichtsstunden werden hinsichtlich ihrer sprachdidaktischen und methodischen Grundlagen analysiert und reflektiert und im Hinblick auf das Erstellen des Praktikumsberichtes berücksichtigt. Die Nachbereitung dient dem übergeordneten Ziel der invdividuellen Professionalisierung der Studierenden.

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 702

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS BS

M. Willmann

Für Studierende, die das Unterrichtspraktikum im Februar/März 2009 absolviert haben, wird eine gemeinsame Reflexion (Kollegiale Fallberatung) angeboten. Für den Praktiumsbericht wird eine Orientierung gegeben. Blocktermine nach Absprache - Vorbesprechung am Mi, 15.04.2009, 12.00-12.30 Uhr Ort s. Aush.

54 703

Didaktische Perspektiven auf die schulische Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

M. Willmann

Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die Frage, wie sich Erziehungs- und Bildungsprozesse für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensproblemen und emotionalen Verstörungen arrangieren lassen. Verschiedene methodische Ansätze und pädagogischtherapeutische Konzepte werden vorgestellt und diskutiert. Literatur: Stein, Roland & Stein, Alexandra (2006). Unterricht bei Verhaltensstörungen. Ein integratives didaktisches Modell. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Förderung und Therapie (7) Fachrichtungsübergreifend 54 709

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

wöch. (1)

GEO 23, 114

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

H. Hünermund, T. Schwamm

Blindenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

Seite 97 von 278

M. Felder

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 646

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

P. Nater

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 653

GEO 23, 114

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

54 647

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 311A

wöch. (1)

ZI05, 303

M. Berner

AAC, taktiles Gebärden und Lormen 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

S. Wolff

Gebärdensprachpädagogik 54 651

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Gehörlosenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 653

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

wöch. (1)

ZI05, 303

L. Hoppe

AAC, taktiles Gebärden und Lormen 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

S. Wolff

Geistigbehindertenpädagogik 54 669

Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 98 von 278

DOR 24, 1.405

J. Riegert

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 674

Zur Bedeutung von Förderung und Therapie in der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 677

K. Ackermann

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

U. Fischer

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 838

DOR 24, 1.307

Chancen und Problemfelder der Frührehabilitation von Kindern mit geistiger und mehrfacher Behinderung 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 81

54 678

wöch. (1)

wöch. (1)

Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

B. Moser

Körperbehindertenpädagogik 54 679

Lernen fördern im Snoezelenraum 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

K. Mertens

Aus dem Rahmenlehrplan der Länder Berlin und Brandenburg werden Themenfelder aus den Didaktikfächern der Studierenden ausgewählt. Diese sollen adressatenspezifisch in Kleingruppen ausgearbeitet und in die Praxis mit Schülern umgesetzt werden. Kompetenzfördernde Handlungs- und Erfahrungsprozesse stehen bei der Planung im Mittelpunkt. Raum Geo 36, Snoezelraum Teilnehmerbegrenzung: 15 Literatur: Mertens, K.: Snoezelen - Anwendungsfelder in der Praxis Dortmund 20042 Krüger, H.-H.; Lersch, R.: Lernen und Erfahrung. Bad Heilbrunn 1982

54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

Sommersemester 2009

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 99 von 278

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 611

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

J. Bensmann, A. Schröter

Schwerhörigenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

wöch. (1)

GEO 23, 114

M. Felder

Sehbehindertenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 646

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

P. Nater

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 653

GEO 23, 114

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

54 647

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 311A

wöch. (1)

ZI05, 303

M. Berner

AAC, taktiles Gebärden und Lormen 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

S. Wolff

Sprachbehindertenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 100 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 689

wöch. (1)

GEO 23, 305

N.N.

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Hoppe

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 714

A. Kracht

Aussprachestörungen: Erklärungsansätze, Diagnostik und Therapie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 698

UL 6, 1072

Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

54 696

wöch. (1)

Pädagogische Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

54 695

L. Hoppe

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 694

GEO 23, 305

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

54 691

wöch. (1)

wöch. (1)

UL 6, 3086

wöch. (1)

GEO 23, 114

K. Röhner-Münch

Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

M. Kaufmann

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 700

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

C. Böttger

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 101 von 278

ZI05, 220

M. Willmann

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 704

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 705

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Sonderpädagogische Diagnostik (8) Geistigbehindertenpädagogik 54 838

Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

B. Moser

Körperbehindertenpädagogik 54 680

Wissenschaftliche Fragestellungen zur Bachelorarbeit 2 SWS HS Mi 18-20 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 681

wöch. (1)

GEO 23, 117

K. Mertens

Sonderpädagogische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2 SWS HS

Fr 12-16 Sa 10-16 Sa 10-17 1) findet vom 24.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 23.05.2009 statt 3) findet am 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

14tgl. (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 305 GEO 23, 305 GEO 23, 305

K. Mertens K. Mertens K. Mertens

Lernbehindertenpädagogik 54 611

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

Sommersemester 2009

Seite 102 von 278

ZI05, 305

J. Bensmann, A. Schröter

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sprachbehindertenpädagogik 54 691

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 698

wöch. (1)

GEO 23, 305

N.N.

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

UL 6, 3086

K. Röhner-Münch

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 704

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

C. Böttger

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Kolloquium 54 603

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

54 632

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten 2 SWS CO

Di

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

54 661

E. Kardorff, H. Ohlbrecht

Studienabschlusskolloquium 1 SWS CO Mo 1) findet ab 20.04.2009 statt

vierwöch. (1)

K. Günther

Das Kolloquium dient der wissenschaftlichen Bearbeitung und Diskussion von zentralen Fragestellungen Hörgeschädigtenpädagogik, die im Rahmen von Abschlussprüfungen oder Abschlussarbeiten thematisiert werden können

54 676

der

Wissenschaftliche Fragestellungen der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS CO Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 103 von 278

GEO 23, 305

K. Ackermann

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

LV zum Erwerb des Integrationsscheins 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch. (1) Einzel (2)

ZI05, 305 ZI05, 305

C. Schultz C. Schultz

Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften" mit Lehramtsoption (SO/PO Nr. 60/2005) Kernfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Grundlagen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik 54 675

Das Menschenbild in der Geistigbehindertenpädagogik – moralisches Pflichtprogramm oder theoretische Begründungsbasis? 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Sprachbehindertenpädagogik 54 708

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 713

wöch.

N.N.

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Modul 2 - Körperfunktionen und Körperstrukturen Wahlpflicht 54 836

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

U. Mielke

Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 104 von 278

U. Dietze, A. Liekfeld

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Gehörlosenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Körperbehindertenpädagogik CUB884

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Schwerhörigenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Sehbehindertenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sprachbehindertenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Modul 3 - Aktivität Obligatorisch Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) 54 614

Grundlagen lebenslanger Entwicklung - Neuropsychologische Aspekte von Lernen und Lernstörungen 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

UL 6, 1070

E. Breitenbach

In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Grundhypothese der Neuropsychologie, Theorie der funktionellen Systeme, Handlungsplanung, Gedächtnis, Aufmerksamkeitssteuerung, Sprache, funktionelle Asymmetrie, Lust-Unlust-System, sinnvolle Reizverarbeitung, neuropsychologische Diagnostik.

Theorien kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung (VL) 54 616

Theorien der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung 2 SWS IV Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 105 von 278

UL 6, 3059

A. Kuschel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Entwicklungstheorien zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter vorgestellt, diskutiert und Bezüge zur psychologischen Diagnostik sowie der angewandten psychologischen Forschung hergestellt. Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit (alte SO) Leistungsnachweis: Teilnahmeklausur oder Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung. Hinweis: Die Sitzung am 21.04.2009 entfällt.

Wahlpflicht Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter Berücksichtigung der Fachrichtungen Blindenpädagogik 54 642

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 718

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Gehörlosenpädagogik 54 659

Psychologie der Gehörlosen I 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Psychologie der Gehörlosen I Thematische Schwerpunkte sind: die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von gehörlosen Menschen, vor allem das Verhältnis von Kommunikation und Identität; die psycho- und soziolinguistischen Grundlagen der Sprachentwicklung; die sozialpsychologischen Aspekte des Lebens mit Hörschädigung; Therapie und Beratung; Seelsorge und Pastoralpsychologie Literatur: Hintermair, M. (2008): Identitätsarbeit, psychische Gesundheit und Hörschädigung - Ressourcenorientierung als Hintergrundfolie für entwicklungsförderliche Prozesse bei hörgeschädigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen. Heidelberg: Median-Verlag (in Druck). Weitere Medien werden im Seminar bekannt gegeben. Links: www.dafeg.de Beginn: 16.04.09

Körperbehindertenpädagogik 54 682

Leben mit einer Behinderung - im Jahre 2010 2 SWS SE Mo 16-20 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

14tgl. (1)

GEO 23, 117

M. Buntrock

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

Sommersemester 2009

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 106 von 278

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sehbehindertenpädagogik 54 642

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 718

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

GEO 23, 311A

P. Nater

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Sprachbehindertenpädagogik 54 693

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

In den Veranstaltungen werden unterschiedliche Theorien zur Entwicklung der Sprache vorgestellt, diskutiert und kritisch gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll die Beziehung von sprachlicher Entwicklung zu anderen Persönlichkeitsbereichen dargestellt werden.

Modul 4 - Diagnostik und Forschung Obligatorisch 54 617

Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik) 2 SWS VL Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

UL 6, 2097

E. Breitenbach

UL 6, 1072

H. Ohlbrecht

Wahlpflicht 1 54 625

Qualitative Interviews führen und auswerten 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

wöch. (1)

Experimentelle und standardisierte Methoden 54 618

Psychodiagnostik I - Experimentelle und standardisierte Methoden 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kuschel

Wahlpflicht 2 Psychologische Leistungsdiagnostik 54 619

Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 107 von 278

GEO 23, 117

E. Breitenbach

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik 54 620

Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 117

D. Machul

Modul 5 - Partizipation und Umwelt Obligatorisch System der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung 54 637

Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und des Arbeitsmarkts für Behinderte 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch. (1)

UL 6, 3059

E. Kardorff

Partizipation und Umwelt bezogen auf die Fachrichtung Blindenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Gehörlosenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Körperbehindertenpädagogik 54 684

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 108 von 278

GEO 23, 117

G. Wachtel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Schwerhörigenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Sprachbehindertenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Wahlpflicht 54 629

"Kein Dach überm Kopf, kein Geld im Hut und immer auf der Trebe.." Obdachlosigkeit aus der sozialpsychiatrischen Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 83

54 633

U. Talke

14tgl. (1)

ZI05, 314

E. Kardorff

Selbsthilfe, Empowerment und peer-counseling in der Rehabilitation 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 84

54 709

UL 6, 3088A+B

Biografie und Behinderung/chronische Krankheit (Projektsseminar mit Tutorium) 2 SWS SE Mo 14-18 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

54 635

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 220

E. Kardorff

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

H. Hünermund, T. Schwamm

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Rehabilitationswissenschaftliche Grundlagen Blindenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 109 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Gehörlosenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Geistigbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Körperbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Lernbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Schwerhörigenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Sehbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Sprachbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 110 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

54 706

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

wöch. (1)

ZI05, 220

G. Schneider

wöch. (1)

ZI05, 220

O. Musenberg

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Geistigbehindertenpädagogik 54 673

Bildung und geistige Behinderung 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

UL 6, 1072

wöch. (1)

GEO 23, 114

A. Kracht

Wahlpflicht 54 714

Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

M. Kaufmann

Sprachliche Heterogenität unter fachrichtungsspezifischen Aspekten 54 696

Aussprachestörungen: Erklärungsansätze, Diagnostik und Therapie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Sprachbehindertenpädagogik 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 111 von 278

UL 6, 1072

A. Kracht

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 54 611

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

J. Bensmann, A. Schröter

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

54 698

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

UL 6, 3086

K. Röhner-Münch

Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

ZI05, 314

N. Högner

ZI05, 314

N. Högner

Blindenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

Sehbehindertenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Gehörlosenpädagogik 54 656

Grundlagen der Lautsprachförderung bei Hörgeschädigten (pädagogische Audiologie) 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 112 von 278

ZI05, 317

K. Günther

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der pädagogischen Audiologie – Audiometrie, Hörgeräteversorgung, Cochleaimplantaten – erarbeitet und in Beziehung gesetzt zu individuellen differenzierenden Konzepten der lautsprachlichen Förderung gehörloser und hochgradig schwerhöriger Kinder. Die LV ist für den BA (Gebärdensprach-/Audiopädagogik) unter Modul 5 und für den BA Rehabilitationswissenschaften mit Lehramtsoption als obligatorische Vorlesung im Modul 7 abrechenbar Literatur: Literatur: Günther, K.-B. & G. Renzelberg u. m. v. Ch. Schwartz (2005): Pädagogik bei Hörschädigungen. Fernkurs Heilpädagogik herausgegeben von der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland Pfalz, Landesarbeitsgemeinschaft e. V.: Mainz, Kap. 1 Grundlagen und Störungen des Hörens, Kap. 3 Diagnostik und hörtechnische Versorgung, Kap. 4.3 Konflikthafte Neubestimmung der Förderkonzepte für hörgeschädigte Kinder. – Diller, G./P. Graser & C. Schmalbrock (2000): Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder. Heidelberg: Edition S. – Szagun, G. (2001): Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigten und normalen Hören. Weinheim/Basel: Belz.

Geistigbehindertenpädagogik 54 838

Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

B. Moser

Sehbehindertenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 695

Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Hoppe

Förderung und Therapie in der gewählten Fachrichtung Gehörlosenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Geistigbehindertenpädagogik 54 677

Chancen und Problemfelder der Frührehabilitation von Kindern mit geistiger und mehrfacher Behinderung 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 81

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 113 von 278

DOR 24, 1.307

U. Fischer

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik 54 679

Lernen fördern im Snoezelenraum 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

wöch. (1)

K. Mertens

Schwerhörigenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sprachbehindertenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 705

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Beratung und Kooperation 54 622

Beratung und Kooperation - Grundkompetenzen in der Intervention 2 SWS IV Mo 10-12 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 220

A. Kuschel

Die Lehrveranstaltung richtet sich an BA-Studierende und dient der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Grundlagen der Beratung. Veranschaulicht und praktisch geübt werden vor allem verhaltenstherapeutische Kompetenzen und Interventionsmethoden für Kinder und Jugendliche mit dem Einsatzgebiet schulischer Kontext. Leistungsnachweis: Referat.

54 704

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 114 von 278

ZI05, 314

M. Willmann

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Modul 8 - Bachelorabschluss 54 676

Wissenschaftliche Fragestellungen der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS CO Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

wöch. (1)

GEO 23, 305

K. Ackermann

Wissenschaftliche Fragestellungen zum gewählten Fachbereich der Bachelorarbeit Rehabilitationspsychologie 54 624

Wissenschaftliche Fragestellungen in der Rehabilitationspsychiologie 2 SWS CO

Do

10-12

wöch. (1)

GEO 23, 114

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

E. Breitenbach, A. Kuschel

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an BA-Studierende, die beabsichtigen, eine Bachelorarbeit im Bereich rehabilitationswissenschaftlichen Grundlagen zu schreiben. Es werden ausgewählte aktuelle Problemstellungen Rehabilitationspsychologie diskutiert und die Studierenden bei der Themenfindung für die Bachelorarbeit unterstützt.

der der

Rehabilitationssoziologie 54 632

Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten 2 SWS CO

Di

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

E. Kardorff, H. Ohlbrecht

Gehörlosenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Körperbehindertenpädagogik 54 680

Wissenschaftliche Fragestellungen zur Bachelorarbeit 2 SWS HS Mi 18-20 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

GEO 23, 117

K. Mertens

Schwerhörigenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 115 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sprachbehindertenpädagogik 54 690

Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext sprachbehindertenpädagogischer Fragestellungen 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Fr Sa Sa 17.04.2009 08.05.2009 18.04.2009 09.05.2009

statt statt statt statt

14-19 14-19 09-15 09-15

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.307 1.307 1.307 1.307

N.N. N.N. N.N. N.N.

Das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten hat die Erarbeitung eines Themas einschließlich einer theoretisch bzw. empirisch relevanten Fragestellung zur Voraussetzung. Während des Schreibens ist die kontinuierliche Reflektion auf die grundgelegte Fragestellung hinsichtlich des Aufbaus und der Inhalte der Arbeit notwendig. Im Rahmen des Seminars wird die Diskussion über derartige Fragestellungen ermöglicht: Themenfindung, Fragestellungen, Aufbau und Strukturierung sowie Inhalte und Formalia. Es wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv durch die Präsentation und Diskussion ihrer Arbeiten und Arbeitsvorhaben beteiligen. Der Vorbesprechungstermin am 10.02. von 16.30 bis 17.30 dient der Festlegung von Arbeitsaufgaben für den ersten Blocktermin im April. Raum für Vorbesprechung: Geo 36, 114

54 691

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

wöch. (1)

GEO 23, 305

N.N.

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 700

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Willmann

Kolloquium zum gewählten Fachbereich der Bachelorarbeit Allgemeine Rehabilitationspädagogik 54 603

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Blindenpädagogik 54 719

Kolloquium zur BA- Arbeit in Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS CO

Fr

10-12

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

Lernbehindertenpädagogik 54 603

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 116 von 278

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sehbehindertenpädagogik 54 719

Kolloquium zur BA- Arbeit in Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS CO Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 116

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

Modul II - Berufsfelderschließendes Praktikum Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen Blindenpädagogik 54 643

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

Geistigbehindertenpädagogik 54 670

Didaktik I - Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Lernbehindertenpädagogik 54 607

Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Lernbehinderungen - Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 305

G. Wachtel

Förderschwerpunkt Lernen; Daten zur Lebenswelt lernbehinderter Schüler/-innen; schulische Organisationsformen; Exkursion; Erfahrungsaustausch mit praktikumserfahrenen Studierenden; inhaltliche und organisatorische Vorbereitung auf das Praktikum, einschließlich Praktikumsbericht

Sehbehindertenpädagogik 54 643

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 697

Berufsfelderschließendes Praktikum: Vorbereitung - Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

Sommersemester 2009

am am am am

Sa Sa Sa Sa 09.05.2009 16.05.2009 06.06.2009 13.06.2009

statt statt statt statt

09-16 09-16 09-16 09-16

Block (1) Block (2) Block (3) wöch. (4)

Seite 117 von 278

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 3.021 1.204

K. K. K. K.

Röhner-Münch Röhner-Münch Röhner-Münch Röhner-Münch

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Termine und Ort s. Aush.

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 701

Institutionen und Handlungsfelder der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum / Orientierungspraktikum 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 92

M. Willmann

Modul III - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Das Spektrum der Didaktik, angefangen von der „Didactica magna“ (1657) des Amos Comenius bis hin zu den speziellen Unterrichtsanforderungen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird in diesem Seminar thematisiert. In diesem Zusammenhang werden die Schlüsselkompetenzen von SonderpädagogInnen als „Experten für das Lehren und Lernen“ thematisiert. Traditionelle Theorien und Modelle der Didaktik sowie neue Entwicklungen der Lehr- und Lernforschung, incl. der Neurodidaktik werden vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, vor allem auch im Hinblick auf die Umsetzung der KMK-Empfehlungen und landesgesetzlichen Planungsvorgaben. Hierbei werden zahlreiche Anregungen für eine Methodenvielfalt im Unterricht gegeben. Der Umgang mit Unterrichtsstörungen, das Konfliktmanagment mit Schülerinnen und Schülern sowie die Gewaltprävention werden ebenfalls thematisiert. Literatur: Literatur: Bönsch, Manfred (2005): Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zu Wissenschaft und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer; Leonhardt, Annette (Hrsg.) (2001): Gemeinsames Lernen von hörenden und hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder; Klippert, Heinz (2004): Lehrerbildung. Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Weinheim und Basel: Beltz; Klippert, H./Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule. Bausteine für den Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz; Tschira, Antje (2005): Wie Kinder lernen – und warum sie es manchmal nicht tun. Heidelberg: CarlAuer-Systeme Verlag Links: www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/ Beginn: 16.04.09 geöffnet für weitere Fachrichtungen: Bli, Ghl, Gb, Kö, Lb, Swh, Seh, Spr, Vh, Audio

Spezifische Fragestellungen der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Gehörlosenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Geistigbehindertenpädagogik 54 671

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 118 von 278

DOR 24, 1.307

O. Musenberg

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 711

Lern- und Bildungsinhalte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

54 839

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Förderplanorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

M. Müller

Körperbehindertenpädagogik 54 686

Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 610

Didaktik: Spezifische Fragestellungen in der Lernbehindertenpädagogik 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 16.04.2009 bis 28.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

54 716

J. Bensmann, A. Schröter

Didaktik für Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" unter der Sicht des Mathematikunterrichts 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

W. Nase

Verhaltensmerkmale bei Beeinträchtigungen und Probleme ihres Schulversagens; Diskussion didaktischer und methodischer Prinzipien sowie Unterrichtskonzeptionen; aktiv-entdeckendes Lernen und produktives Üben zur Entwicklung von Zahlenvorstellungen und Zahlenbeziehungen im Primarbereich; Gewinnung von Einsichten in einfache mathematische Strukturen auf mengentheoretischer Grundlage. Literatur: Kretschmann, R.: Prävention und pädagogische Intervention bei Beeinträchtigungen des Lernens. In: Wember, F.B. (Hrsg.) Grundfragen der Sonderpädagogik (2003) Wittoch, M.: Motivation im Mathematikunterricht lernschwacher Schüler. Der Mathematikunterricht (1985), Heft 3, S.92-106

Schwerhörigenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 119 von 278

ZI05, 220

M. Felder

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 703

Didaktische Perspektiven auf die schulische Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

M. Willmann

Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen Blindenpädagogik 54 643

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

Geistigbehindertenpädagogik 54 670

Didaktik I - Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Lernbehindertenpädagogik 54 607

Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Lernbehinderungen - Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 117

wöch. (1)

GEO 23, 305

G. Wachtel

Sehbehindertenpädagogik 54 643

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 697

Berufsfelderschließendes Praktikum: Vorbereitung - Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen 2 SWS BS

Sa Sa Sa Sa 1) findet am 09.05.2009 2) findet am 16.05.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 13.06.2009 detaillierte Beschreibung

Sommersemester 2009

statt statt statt statt siehe S. 117

09-16 09-16 09-16 09-16

Block (1) Block (2) Block (3) wöch. (4)

Seite 120 von 278

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 3.021 1.204

K. K. K. K.

Röhner-Münch Röhner-Münch Röhner-Münch Röhner-Münch

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 701

Institutionen und Handlungsfelder der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum / Orientierungspraktikum 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 92

M. Willmann

Modul BZQ III - Therapeutisches Handeln in der Rehabilitation Grundlagen von Therapie und Didaktik (VL) 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Spezifische Fragestellungen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik 54 677

Chancen und Problemfelder der Frührehabilitation von Kindern mit geistiger und mehrfacher Behinderung 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 81

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

U. Fischer

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 704

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Modul BZQ IV - Handlungsfelder in der Rehabilitation Blindenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Körperbehindertenpädagogik 54 709

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Sommersemester 2009

Seite 121 von 278

DOR 24, 1.307

H. Hünermund, T. Schwamm

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbehindertenpädagogik 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Sehbehindertenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 700

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 705

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Willmann

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Zweitfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Grundlagen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik 54 675

Das Menschenbild in der Geistigbehindertenpädagogik – moralisches Pflichtprogramm oder theoretische Begründungsbasis? 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Sprachbehindertenpädagogik 54 708

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 122 von 278

N.N.

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 713

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Modul 2 - Körperfunktionen und Körperstrukturen 54 836

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

U. Mielke

Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Gehörlosenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Körperbehindertenpädagogik CUB884

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Schwerhörigenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Sehbehindertenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sprachbehindertenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Modul 3 - Aktivität

Sommersemester 2009

Seite 123 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Obligatorisch Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) 54 614

Grundlagen lebenslanger Entwicklung - Neuropsychologische Aspekte von Lernen und Lernstörungen 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

wöch. (1)

UL 6, 1070

E. Breitenbach

Theorien kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung (VL) 54 616

Theorien der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung 2 SWS IV Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

wöch. (1)

UL 6, 3059

A. Kuschel

Wahlpflicht Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter Berücksichtigung der Fachrichtungen Blindenpädagogik 54 642

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 718

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Gehörlosenpädagogik 54 659

Psychologie der Gehörlosen I 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Körperbehindertenpädagogik 54 682

Leben mit einer Behinderung - im Jahre 2010 2 SWS SE Mo 16-20 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

14tgl. (1)

GEO 23, 117

M. Buntrock

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 statt

Sommersemester 2009

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 124 von 278

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 66

Sehbehindertenpädagogik 54 642

Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene 2 SWS VL Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 718

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

GEO 23, 311A

P. Nater

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Sprachbehindertenpädagogik 54 693

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Modul 5 - Partizipation und Umwelt Obligatorisch System der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung (VL) 54 637

Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und des Arbeitsmarkts für Behinderte 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch. (1)

UL 6, 3059

E. Kardorff

Partizipazion und Umwelt bezogen auf die Fachrichtung Blindenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Gehörlosenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 125 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik 54 684

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Schwerhörigenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Sprachbehindertenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Wahlpflicht 54 629

"Kein Dach überm Kopf, kein Geld im Hut und immer auf der Trebe.." Obdachlosigkeit aus der sozialpsychiatrischen Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 83

54 633

UL 6, 3088A+B

U. Talke

Biografie und Behinderung/chronische Krankheit (Projektsseminar mit Tutorium) 2 SWS SE Mo 14-18 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

54 635

wöch. (1)

14tgl. (1)

ZI05, 314

E. Kardorff

Selbsthilfe, Empowerment und peer-counseling in der Rehabilitation 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 126 von 278

ZI05, 220

E. Kardorff

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 84

54 709

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

H. Hünermund, T. Schwamm

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Rehabilitationswissenschaftliche Grundlagen Blindenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Gehörlosenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Geistigbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Körperbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Lernbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Schwerhörigenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 127 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sehbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Sprachbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

54 706

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

wöch. (1)

ZI05, 220

G. Schneider

wöch. (1)

ZI05, 220

O. Musenberg

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Geistigbehindertenpädagogik 54 673

Bildung und geistige Behinderung 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

UL 6, 1072

wöch. (1)

GEO 23, 114

A. Kracht

Wahlpflicht 54 714

Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

M. Kaufmann

Sprachliche Heterogenität unter fachrichtungsspezifischen Aspekten 54 696

Aussprachestörungen: Erklärungsansätze, Diagnostik und Therapie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 128 von 278

ZI05, 314

F. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Sprachbehindertenpädagogik 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

UL 6, 1072

A. Kracht

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 54 611

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

J. Bensmann, A. Schröter

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

54 698

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

UL 6, 3086

K. Röhner-Münch

Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

ZI05, 314

N. Högner

ZI05, 314

N. Högner

Blindenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

Sehbehindertenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 129 von 278

GEO 23, 114

P. Nater

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Gehörlosenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 656

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Grundlagen der Lautsprachförderung bei Hörgeschädigten (pädagogische Audiologie) 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 112

wöch. (1)

ZI05, 317

K. Günther

Geistigbehindertenpädagogik 54 838

Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

B. Moser

Schwerhörigenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 130 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 651

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 695

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Hoppe

Beratung und Kooperation 54 622

Beratung und Kooperation - Grundkompetenzen in der Intervention 2 SWS IV Mo 10-12 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 114

54 704

wöch. (1)

ZI05, 220

A. Kuschel

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Modul III - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Spezifische Fragestellung der Didaktik in der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Geistigbehindertenpädagogik 54 671

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

54 711

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

O. Musenberg

Lern- und Bildungsinhalte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 131 von 278

ZI05, 220

C. Goebell

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 839

Förderplanorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

M. Müller

Körperbehindertenpädagogik 54 686

Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 610

Didaktik: Spezifische Fragestellungen in der Lernbehindertenpädagogik 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 16.04.2009 bis 28.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

54 716

J. Bensmann, A. Schröter

Didaktik für Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" unter der Sicht des Mathematikunterrichts 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

W. Nase

Sehbehindertenpädagogik 54 639

Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Felder

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 703

Didaktische Perspektiven auf die schulische Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

M. Willmann

Bachelorkombinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften" mit Lehramtsoption (SO/PO Nr. 73/2007) Kernfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Grundlagen der Fachrichtung

Sommersemester 2009

Seite 132 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Geistigbehindertenpädagogik 54 675

Das Menschenbild in der Geistigbehindertenpädagogik – moralisches Pflichtprogramm oder theoretische Begründungsbasis? 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Sprachbehindertenpädagogik 54 708

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 713

wöch.

N.N.

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Modul 2 - Medizinische Grundlagen 54 836

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

U. Mielke

Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Gehörlosenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Körperbehindertenpädagogik CUB884

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Schwerhörigenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 133 von 278

Hs 3

M. Gross

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sehbehindertenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sprachbehindertenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Modul 3 - Psychologische Grundlagen Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) 54 614

Grundlagen lebenslanger Entwicklung - Neuropsychologische Aspekte von Lernen und Lernstörungen 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

wöch. (1)

UL 6, 1070

E. Breitenbach

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung 54 616

Theorien der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung 2 SWS IV Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

wöch. (1)

UL 6, 3059

A. Kuschel

Fachrichtungsspezifische Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung Blindenpädagogik 54 718

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Gehörlosenpädagogik 54 659

Psychologie der Gehörlosen I 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Körperbehindertenpädagogik 54 682

Leben mit einer Behinderung - im Jahre 2010 2 SWS SE Mo 16-20 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Sommersemester 2009

14tgl. (1)

Seite 134 von 278

GEO 23, 117

M. Buntrock

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

Sehbehindertenpädagogik 54 718

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 693

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Modul 4 - Diagnostik und Forschung Obligatorisch 54 617

Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik) 2 SWS VL Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

UL 6, 2097

E. Breitenbach

UL 6, 1072

H. Ohlbrecht

Wahlpflicht 1 54 625

Qualitative Interviews führen und auswerten 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

wöch. (1)

Experimentelle und standardisierte Methoden 54 618

Psychodiagnostik I - Experimentelle und standardisierte Methoden 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kuschel

Wahlpflicht 2

Sommersemester 2009

Seite 135 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Psychologische Leistungsdiagnostik 54 619

Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 117

E. Breitenbach

GEO 23, 117

D. Machul

Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik 54 620

Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

Modul 5 - Soziologische Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Obligatorisch 54 637

Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und des Arbeitsmarkts für Behinderte 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch. (1)

UL 6, 3059

E. Kardorff

Wahlpflicht 54 629

"Kein Dach überm Kopf, kein Geld im Hut und immer auf der Trebe.." Obdachlosigkeit aus der sozialpsychiatrischen Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 83

54 709

wöch. (1)

UL 6, 3088A+B

U. Talke

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

H. Hünermund, T. Schwamm

Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen aus Sicht der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 678

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 136 von 278

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Gehörlosenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

wöch. (1)

ZI05, 220

O. Musenberg

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Geistigbehindertenpädagogik 54 673

Bildung und geistige Behinderung 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Körperbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

54 684

wöch. (1)

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Lernbehindertenpädagogik 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 678

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Schwerhörigenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 137 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sehbehindertenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 678

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Sprachbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

54 706

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

wöch. (1)

ZI05, 220

G. Schneider

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Gehörlosenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Schwerhörigenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sprachbehindertenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Modul 6 - Kommunikation und Sprache

Sommersemester 2009

Seite 138 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Obligatorisch Kommunikation, Sprache und Spracherwerb (VL) 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

UL 6, 1072

A. Kracht

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen (SE) 54 611

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

J. Bensmann, A. Schröter

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

54 698

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

UL 6, 3086

wöch. (1)

GEO 23, 114

K. Röhner-Münch

Wahlpflicht 54 714

Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

M. Kaufmann

Sprachliche Heterogenität 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

54 696

wöch. (1)

UL 6, 1072

A. Kracht

Aussprachestörungen: Erklärungsansätze, Diagnostik und Therapie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 139 von 278

ZI05, 317

N.N.

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Blindenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

ZI05, 314

N. Högner

ZI05, 314

N. Högner

Sehbehindertenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Obligatorisch Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Gehörlosenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 656

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Grundlagen der Lautsprachförderung bei Hörgeschädigten (pädagogische Audiologie) 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 112

wöch. (1)

ZI05, 317

K. Günther

Geistigbehindertenpädagogik 54 838

Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 140 von 278

DOR 24, 1.402

B. Moser

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Schwerhörigenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Wahlpflicht 54 695

Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Hoppe

Beratung und Kooperation 54 622

Beratung und Kooperation - Grundkompetenzen in der Intervention 2 SWS IV Mo 10-12 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 114

54 704

wöch. (1)

ZI05, 220

A. Kuschel

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 141 von 278

ZI05, 314

M. Willmann

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul 8 - Bachelorabschluss 54 676

Wissenschaftliche Fragestellungen der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS CO Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

54 719

wöch. (1)

GEO 23, 305

K. Ackermann

Kolloquium zur BA- Arbeit in Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS CO Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 116

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

Wissenschaftliche Fragestellungen zum gewählten Fachbereich der Bachelorarbeit Allgemeine Rehabilitationspädagogik 54 603

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Rehabilitationspsychologie 54 624

Wissenschaftliche Fragestellungen in der Rehabilitationspsychiologie 2 SWS CO

Do

10-12

wöch. (1)

GEO 23, 114

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

E. Breitenbach, A. Kuschel

Rehabilitationssoziologie 54 632

Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten 2 SWS CO

Di

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

E. Kardorff, H. Ohlbrecht

Gehörlosenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Körperbehindertenpädagogik 54 680

Wissenschaftliche Fragestellungen zur Bachelorarbeit 2 SWS HS Mi 18-20 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 142 von 278

GEO 23, 117

K. Mertens

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbehindertenpädagogik 54 603

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Schwerhörigenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sprachbehindertenpädagogik 54 690

Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext sprachbehindertenpädagogischer Fragestellungen 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 08.05.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 09.05.2009 detaillierte Beschreibung

54 691

statt statt statt statt siehe S. 116

14-19 14-19 09-15 09-15

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.307 1.307 1.307 1.307

N.N. N.N. N.N. N.N.

Kolloquium zur Sprachbehindertenpädagogik: Vertiefung zentraler Fragen 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

wöch. (1)

GEO 23, 305

N.N.

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 700

Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

wöch. (1)

ZI05, 220

M. Willmann

Berufsfelderschließendes Praktikum Vorbereitung Geistigbehindertenpädagogik 54 670

Didaktik I - Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Körperbehindertenpädagogik 54 683

Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 143 von 278

GEO 23, 114

P. Friederici

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Das Seminar gibt einen Überblick über die Tätigkeitsfelder des Körperbehindertenpädagogen. Die theoretischen Ausführungen werden durch Beispiele aus der Unterricht- und Förderpraxis illustriert. Dieses Seminar wird jeweils nur im Sommersemester angeboten.

Lernbehindertenpädagogik 54 607

Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Lernbehinderungen - Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 117

wöch. (1)

GEO 23, 305

G. Wachtel

Sprachbehindertenpädagogik 54 697

Berufsfelderschließendes Praktikum: Vorbereitung - Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen 2 SWS BS

Sa Sa Sa Sa 1) findet am 09.05.2009 2) findet am 16.05.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 13.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 117

09-16 09-16 09-16 09-16

Block (1) Block (2) Block (3) wöch. (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.204 1.204 3.021 1.204

K. K. K. K.

Röhner-Münch Röhner-Münch Röhner-Münch Röhner-Münch

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 701

Institutionen und Handlungsfelder der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum / Orientierungspraktikum 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 92

M. Willmann

Modul BW I - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Spezifische Fragestellungen der Fachrichtung Gehörlosenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Geistigbehindertenpädagogik 54 671

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 144 von 278

DOR 24, 1.307

O. Musenberg

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 711

Lern- und Bildungsinhalte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

54 839

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Förderplanorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

M. Müller

Körperbehindertenpädagogik 54 686

Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 610

Didaktik: Spezifische Fragestellungen in der Lernbehindertenpädagogik 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 16.04.2009 bis 28.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

54 716

J. Bensmann, A. Schröter

Didaktik für Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" unter der Sicht des Mathematikunterrichts 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

W. Nase

Schwerhörigenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 703

Didaktische Perspektiven auf die schulische Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

M. Willmann

Modul BW II - Schulpraktische Studien Vorbereitung

Sommersemester 2009

Seite 145 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik 54 683

Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Friederici

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 701

Institutionen und Handlungsfelder der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum / Orientierungspraktikum 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 92

M. Willmann

Nachbereitung Geistigbehindertenpädagogik 54 672

Didaktisches Hauptseminar – Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Körperbehindertenpädagogik 54 685

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 114 DOR 24, 1.307 DOR 24, 1.307

G. Wachtel G. Wachtel G. Wachtel

Lernbehindertenpädagogik 54 609

Nachbereitung Schulpraktische Studien 2 SWS SE

Fr Fr Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 15.05.2009 3) findet am 16.05.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 96

14-18 14-18 09-16

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 702

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 97

M. Willmann

Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik 54 600

Betreuung Schulpraktische Studien / Unterrichtspraktikum 2 SWS BS 1) findet vom 07.09.2009 bis 09.10.2009 statt

Sommersemester 2009

Block (1)

Seite 146 von 278

G. Wachtel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Modul BZQ I - Rehabilitationswissenschaftliche Vertiefung 54 684

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Wahlpflicht 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 705

GEO 23, 117

G. Wachtel

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

54 709

wöch. (1)

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

H. Hünermund, T. Schwamm

Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen Blindenpädagogik 54 643

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

Lernbehindertenpädagogik 54 607

Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Lernbehinderungen - Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 117

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 147 von 278

GEO 23, 305

G. Wachtel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sehbehindertenpädagogik 54 643

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

GEO 23, 305

P. Nater

Zweitfach Modul 1 - Studieneingangsphase Obligatorisch Grundlagen der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik 54 675

Das Menschenbild in der Geistigbehindertenpädagogik – moralisches Pflichtprogramm oder theoretische Begründungsbasis? 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Sprachbehindertenpädagogik 54 708

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 713

wöch.

N.N.

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Modul 2 - Medizinische Grundlagen 54 836

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

U. Mielke

Medizinische Grundlagen der Fachrichtung Blindenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

Seite 148 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Gehörlosenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Körperbehindertenpädagogik CUB884

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Schwerhörigenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Sehbehindertenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sprachbehindertenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Modul 3 - Psychologische Grundlagen Grundlagen lebenslanger Entwicklung (VL) 54 614

Grundlagen lebenslanger Entwicklung - Neuropsychologische Aspekte von Lernen und Lernstörungen 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

wöch. (1)

UL 6, 1070

E. Breitenbach

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter Berücksichtigung der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 718

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 149 von 278

GEO 23, 311A

P. Nater

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Gehörlosenpädagogik 54 659

Psychologie der Gehörlosen I 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 106

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Körperbehindertenpädagogik 54 682

Leben mit einer Behinderung - im Jahre 2010 2 SWS SE Mo 16-20 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

14tgl. (1)

GEO 23, 117

M. Buntrock

Lernbehindertenpädagogik 54 606

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

Sehbehindertenpädagogik 54 718

Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation 2 SWS VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

GEO 23, 311A

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 693

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Modul 5 - Soziologische Grundlagen der Rehabilitationspädagogik Obligatorisch 54 637

Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und des Arbeitsmarkts für Behinderte 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 150 von 278

UL 6, 3059

E. Kardorff

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Wahlpflicht 54 629

"Kein Dach überm Kopf, kein Geld im Hut und immer auf der Trebe.." Obdachlosigkeit aus der sozialpsychiatrischen Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 83

54 709

wöch. (1)

UL 6, 3088A+B

U. Talke

Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin 2 SWS TU

Do

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

H. Hünermund, T. Schwamm

Gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen aus Sicht der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 678

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

wöch. (1)

ZI05, 220

O. Musenberg

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Gehörlosenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Geistigbehindertenpädagogik 54 673

Bildung und geistige Behinderung 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Körperbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 151 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 684

Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lernbehindertenpädagogik 54 608

Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 678

wöch. (1)

GEO 23, 117

G. Wachtel

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Schwerhörigenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Sehbehindertenpädagogik 54 646

Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings 2 SWS BS

10-12

BS 14-16 1) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt 2) findet vom 11.05.2009 bis 15.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

54 678

Block (1)

Y. Müller

Block (2)

Y. Müller

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Sprachbehindertenpädagogik 54 678

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Rehabilitationstechnische Grundlagen bezogen auf die Fachrichtungen 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 152 von 278

ZI05, 317

N.N.

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 706

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

ZI05, 220

G. Schneider

Gehörlosenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Schwerhörigenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sprachbehindertenpädagogik 54 652

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Modul 6 - Kommunikation und Sprache Obligatorisch Kommunikation, Sprache und Spracherwerb (VL) 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

UL 6, 1072

A. Kracht

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen (SE) 54 611

Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

J. Bensmann, A. Schröter

1) findet vom 04.06.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

54 698

Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 153 von 278

UL 6, 3086

K. Röhner-Münch

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Wahlpflicht 54 714

Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

GEO 23, 114

M. Kaufmann

Sprachliche Heterogenität 54 689

Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

54 696

wöch. (1)

UL 6, 1072

A. Kracht

Aussprachestörungen: Erklärungsansätze, Diagnostik und Therapie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Kommunikationssysteme in Bezug auf die unterschiedlichen Förderschwerpunkte 54 688

Unterstützte Kommunikation und Neue Medien 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

wöch. (1)

ZI05, 317

N.N.

ZI05, 314

N. Högner

ZI05, 314

N. Högner

Blindenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

Sehbehindertenpädagogik 54 641

Kommunikationssystem Braille I für Blinde 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

wöch. (1)

Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation Obligatorisch Förderdiagnostik und Förderkompetenz der Fachrichtung Blindenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 154 von 278

GEO 23, 114

P. Nater

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Gehörlosenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 656

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Grundlagen der Lautsprachförderung bei Hörgeschädigten (pädagogische Audiologie) 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 112

wöch. (1)

ZI05, 317

K. Günther

Geistigbehindertenpädagogik 54 838

Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

B. Moser

Schwerhörigenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 645

Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 SWS HS Fr 12-14 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

wöch. (1)

GEO 23, 114

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 155 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Wahlpflicht 54 695

Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

ZI05, 305

F. Hoppe

Beratung und Kooperation 54 622

Beratung und Kooperation - Grundkompetenzen in der Intervention 2 SWS IV Mo 10-12 1) findet vom 27.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 114

54 704

wöch. (1)

ZI05, 220

A. Kuschel

Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

ZI05, 314

M. Willmann

Modul BW I - Didaktik in der Rehabilitationspädagogik Grundlagen der Didaktik (VL) 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Spezifische Fragestellungen der Didaktik in der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik 54 671

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

54 711

DOR 24, 1.307

O. Musenberg

Lern- und Bildungsinhalte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

54 839

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Förderplanorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

M. Müller

Körperbehindertenpädagogik 54 686

Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 156 von 278

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbehindertenpädagogik 54 610

Didaktik: Spezifische Fragestellungen in der Lernbehindertenpädagogik 2 SWS SE

Do

16-20

wöch. (1)

ZI05, 305

1) findet vom 16.04.2009 bis 28.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

54 716

J. Bensmann, A. Schröter

Didaktik für Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" unter der Sicht des Mathematikunterrichts 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 119

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

W. Nase

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 703

Didaktische Perspektiven auf die schulische Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

M. Willmann

Beifach Beifachmodul 1 - Studieneingangsphase und medizinische Grundlagen 54 836

Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 2 SWS VL Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

U. Mielke

Grundlagen einer Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik 54 708

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 67

54 713

wöch.

N.N.

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik 2 SWS IV Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Medizinische Grundlagen einer Fachrichtung Blindenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

Seite 157 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Gehörlosenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Körperbehindertenpädagogik CUB884

Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 2 SWS VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

HS Innere1

N. Haas

Schwerhörigenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Sehbehindertenpädagogik CUB885

Ophthalmologie 1 SWS VL

wöch.

U. Dietze, A. Liekfeld

detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sprachbehindertenpädagogik CUB882

Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 2 SWS VL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

Hs 3

M. Gross

Bachelorkomibinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopägogik (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)" mit Lehramtsoption als Kernfach (SO Nr. 05/2007) Modul 2 - Kommunikation und Sprache 54 654

Bilingualismus bei Hörgeschädigten 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 303

K. Günther

In dem Seminar werden die Entwicklung bilingualer Bildungs- und Erziehungskonzepte für gehörlose und hochgradig schwerhörige Kinder in den letzten 20 Jahren zunächst in Skandinavien und dann auch in Deutschland am Beispiel der Schulversuche in Hamburg und Berlin erarbeitet. Literatur: Günther, K.-B. in Zusammenarbeit m. A. Staab/V. Thiel-Holtz/S. Tollgreef & H. Wudtke (1999): Bilingualer Unterricht mit gehörlosen Grundschülern – Zwischenbericht zum Hamburger bilingualen Schulversuch. Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder – Günther, K.-B. & I. Schäfke in Zusammenarbeit mit R. Poppendieker/A. Staab/V. Thiel-Rolf & A. Wiechel (2004): Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen – Abschlussbericht zum Hamburger Bilingualen Schulversuch. Hamburg: Signum – Schäfke, I. (2005): Untersuchungen zum Erwerb der Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern. Hamburg: Signum - Kiedrowski, E. v. (2005): Schreibkompetenz hochgradig hörgeschädigter Zweitklässler. Eine empirische Untersuchung im Rahmen des Berliner bilingualen Schulversuchs. Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. – Günther, K.-B. & J. Hennies (Hg. – i. V.): Zwischenbericht zum Berliner bilingualen Schulversuch. – Krausneker, V. (2004): Viele Blumen schreibt man „Blümer“ – Soziolinguistische Aspekte des bilingualen Wiener GrundschulModells mit österreichischer Gebärdensprache und Deutsch. Hamburg: Signum; Fries, Sabine/Hennies, Johannes/Wolff, Sylvia (2006): Ist der Methodenstreit Geschichte? – Bericht von der 1. Arbeitstagung „Bilinguale Erziehung und Bildung“ vom 3. bis 4. März 2006 in Berlin. In: Das Zeichen 20: 73, 304-313.

Sommersemester 2009

Seite 158 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 917

Allgemeine Linguistik 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 203

H. Ebbinghaus

Die Veranstaltung zur Allgemeinen Linguistik soll ein Grundverständnis für die allgemeinen Eigenschaften von Sprache und Kommunikation wecken und mit den Kernbegriffen der Systemlinguistik vertraut machen. Nach einer einführenden Klärung der Begriffe Interaktion, Kommunikation und Sprache werden die verschiedenen Ebenen der systematischen Sprachbeschreibung (Phonetik u. Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) behandelt. Abschließend wird das Verhältnis von Sprachsystem und Sprachverwendung problematisiert. Literatur: Anzuschaffende Grundlagenlektüre: Johannes Volmert (Hrsg.; 2005): Grundkurs Sprachwissenschaft. 5. Aufl. München: UTB.

54 918

Gebärdensprachlinguistik I - Gebärdenphonologie und Gebärdenschriften 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 203

H. Ebbinghaus

In dem angekündigten Seminar wird die sogenannte ‚linguistische Wende’ in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts nachvollzogen, die in der Anwendung strukturalistischer Analyseprinzipien auf die Gebärdensprache bestand. Im Anschluss an die phonologische Analyse von Gebärden werden die Prinzipien phonologisch basierter Schriften theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt. Der zweite Teil des Seminars geht der kognitiven Realität der im ersten Teil eingeführten gebärdenphonologischen Kategorien nach. Dazu halten die Studierenden Gruppenreferate über Erinnerungsexperimente, sprachliche Fehlleistungen, Interferenzerscheinungen und kreativen Gebärdengebrauch. Grundlage der Referate: Edward Klima und Ursula Bellugi (1979): The Signs of Language. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. (Kopiervorlagen im Abteilungssekretariat)

Modul 3 - Aufbau der Deutschen Gebärdensprache (DGS II) 54 664

Deutsche Gebärdensprache II - Rezeption (Gruppe A) 2 SWS SE

Mo

08-10

wöch. (1)

ZI05, 303

1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

P. Barbeito ReyGeißler

Teilnehmerbegrenzung: 15

54 665

Deutsche Gebärdensprache II - Produktion (Gruppe B) 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 303

A. Costrau

Teilnehmerbegrenzung: 15

54 666

Deutsche Gebärdensprache II - Rezeption (Gruppe B) 2 SWS SE

Do

08-10

wöch. (1)

ZI05, 303

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

P. Barbeito ReyGeißler

Teilnehmerbegrenzung: 15

54 667

Deutsche Gebärdensprache II - Produktion (Gruppe A) 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 303

A. Costrau

P. Barbeito ReyGeißler P. Barbeito ReyGeißler

Teilnehmerbegrenzung: 15

54 668

Deutsche Gebärdensprache II 4 SWS SE

Mo

10-12

wöch.

ZI05, 303

Do

10-12

wöch.

ZI05, 303

Teilnehmerbegrenzung: 15

Sommersemester 2009

Seite 159 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul 7 - Förderkompetenz 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Modul 8 - Diagnostik und Forschung Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (VL) 54 617

Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik) 2 SWS VL Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

UL 6, 2097

E. Breitenbach

Seminar (Bereich 1) Experimentelle und standardisierte Forschungsmethoden 54 618

Psychodiagnostik I - Experimentelle und standardisierte Methoden 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kuschel

Seminar (Bereich 2) Psychologische Leistungsdiagnostik 54 619

Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 117

E. Breitenbach

Modul III - Didaktik in der Gebärdensprach- und Audiopädagogik 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Nachbereitung 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 160 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Modul BZQ III - Therapeutisches Handeln in der Rehabilitation Hörgeschädigter 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Bachelorkomibinationsstudiengang "Rehabilitationswissenschaften Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopägogik (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik)" mit Lehramtsoption als Kernfach (SO Nr. 75/2007) Modul 2 - Kommunikation und Sprache 54 654

Bilingualismus bei Hörgeschädigten 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 158

54 917

ZI05, 303

K. Günther

wöch. (1)

ZI05, 203

H. Ebbinghaus

Allgemeine Linguistik 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

54 918

wöch. (1)

Gebärdensprachlinguistik I - Gebärdenphonologie und Gebärdenschriften 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

wöch. (1)

ZI05, 203

H. Ebbinghaus

Modul 3 - Aufbau der Deutschen Gebärdensprache (DGS II) 54 664

Deutsche Gebärdensprache II - Rezeption (Gruppe A) 2 SWS SE

Mo

08-10

wöch. (1)

ZI05, 303

1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

54 665

Deutsche Gebärdensprache II - Produktion (Gruppe B) 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

54 666

wöch. (1)

ZI05, 303

A. Costrau

Deutsche Gebärdensprache II - Rezeption (Gruppe B) 2 SWS SE

Do

08-10

wöch. (1)

ZI05, 303

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

54 667

P. Barbeito ReyGeißler

P. Barbeito ReyGeißler

Deutsche Gebärdensprache II - Produktion (Gruppe A) 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 161 von 278

ZI05, 303

A. Costrau

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 668

Deutsche Gebärdensprache II 4 SWS SE

Mo

10-12

wöch.

ZI05, 303

Do

10-12

wöch.

ZI05, 303

P. Barbeito ReyGeißler P. Barbeito ReyGeißler

detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Modul 5 - Medizinische Grundlagen und pädagogische Audiologie 54 656

Grundlagen der Lautsprachförderung bei Hörgeschädigten (pädagogische Audiologie) 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 112

wöch. (1)

ZI05, 317

K. Günther

Modul 6 - Psychologische, soziologische und historische Grundlagen 54 657

Psychologie der Gehörlosen II 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Thematische Schwerpunkte sind: emotionale und kognitive Intelligenz; neuronale Grundlagen des Lernens; Diagnostik und Therapie von Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen; Entwicklung primärer Bindungserfahrungen und transkulturelle interfamiliäre Prozesse; Modelle therapeutischer Intervention; Trauma und Hörbehinderung; Gewaltprävention und -therapie; Abhängigkeit und Sucht Literatur: Medienliste wird im Seminar bekannt gegeben. Beginn: 20.04.09

54 659

Psychologie der Gehörlosen I 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 106

54 663

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Soziologie der Hörgeschädigten 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

T. Geißler

Raum: Zi 5-9, 203

Modul 7 - Förderkompetenz, Beratung und Kooperation 54 650

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 652

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 162 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 653

AAC, taktiles Gebärden und Lormen 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

Modul 8 - Diagnostik und Forschung Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (VL) 54 617

Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik) 2 SWS VL Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

UL 6, 2097

E. Breitenbach

Seminar (Bereich 1) Experimentelle und standardisierte Forschungsmethoden 54 618

Psychodiagnostik I - Experimentelle und standardisierte Methoden 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kuschel

Seminar (Bereich 2) Psychologische Leistungsdiagnostik 54 619

Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 117

E. Breitenbach

Modul 9 - Bachelorabschluss 54 661

Studienabschlusskolloquium 1 SWS CO Mo 1) findet ab 20.04.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 103

vierwöch. (1)

K. Günther

Modul BW I - Didaktik in der Gebärdensprach- und Audiopädagogik 54 648

Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen 2 SWS VL Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 118

54 662

wöch. (1)

UL 6, 1072

S. Wolff

Einführung in das Unterrichtsfach Hörgeschädigtenkunde 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Fries

Das Unterrichtsfach Hörgeschädigtenkunde soll gehörlose und schwerhörige Schüler dabei unterstützen, ihren Hörverlust, ihr Leben mit der Taubheit oder der Schwerhörigkeit als ein positives Merkmal von Identität anzunehmen. Sie entwickeln dabei ein Selbstverständnis, das sie auf ein Leben sowohl in der hörenden als auch der gehörlosen Welt vorbereitet. Kenntnisse über den sprachlichen, kulturellen und historischen Hintergrund zu vermitteln und gehörlose und schwerhörige Schüler in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken bilden die Grundbausteine des Fachs Hörgeschädigtenkunde. Die LV gibt einen ersten

Sommersemester 2009

Seite 163 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Einblick in die Lernbereiche dieses neuen Unterrichtsfachs und macht mit seinen didaktischen Besonderheiten vertraut. Inhaltliche Schwerpunkte des Fachs Hörgeschädigtenkunde sind u. a.: Verschiedene Gemeinschaftsformen und Lebensweisen von Hörenden und Gehörlosen kennen lernen; Unterschiedliche Kommunikationsformen betrachten und ausprobieren; Eigene Taubheit/ Schwerhörigkeit einordnen; Das reiche Erbe der Gehörlosenkultur in seiner Vielfalt kennen lernen; Nationale und internationale Gehörlosenorganisationen kennen lernen; Literarische Projekte zum Thema Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit durchführen. Literatur: Fries, S. (2004). "H-G-K?! – Oh, kriegen wir das auch? Ein neues Unterrichtsfach für gehörlose und schwerhörige Kinder macht sich auf den Weg". In: hörgeschädigte kinder 41: 1, S. 5–9.Fries, S. (2001). „DGS-Unterricht an einer Hörgeschädigtenschule“. In: dgfs-forum 1/2, S.38–43.

Modul BW II - Schulpraktische Studien Vorbereitung 54 660

Vorbereitung für die schulpraktischen Studien 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 317

S. Wolff

Auf der Grundlage von verschiedenen Planungsmodellen werden schriftliche Unterrichtsentwürfe erabeitet, die den speziellen Anforderungen an Förderzentren für Hörgeschädigte entsprechen. Das Leitmodell ist der bilinguale Sach- und Fachunterricht. Die Studierenden werden mit verschiedenen Evaluationsformen von Unterricht für die eigene Analyse ihrer künftigen Unterrichtsentwürfe vertraut gemacht.

Modul BZQ II - Berufsfelderschließendes Praktikum Nachbereitung 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

54 658

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Didaktik III: Kommunikation und Methoden - Reflexion praktischer Erfahrungen 2 SWS HS Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 303

S. Wolff

In diesem Seminar für LA- und BA-Studierende werden Praktikumserfahrungen vor allem unter dem Aspekt der vielfältigen Kommunikations- und Methodenanforderungen in der Hörgeschädigtenschule ausgewertet. Den Schwerpunkt bildet die Weiterentwicklung von Methoden-, Moderations- und Instruktionskompetenzen. Zu den zentralen Fragen gehören: Wie organisiere ich Unterrichtsprozesse, die eine vielschichtige Aktivierung der Schüler/innen zulassen? Wie erstelle ich ein Kommunikationsprofil von hörgeschädigten Kindern? Wie gestalte ich Instruktions- und Kommunikationsprozesse mit verschiedenen Kommunikationssystemen? Literatur: Literatur: Hepting, Roland (2008): Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Mit Unterrichtsvideos auf CD-Rom. Bad heilbrunn: Klinkhardt; Günther, Britta / Günther, Herbert (2004): Erstsprache und Zweitsprache. Einführung aus pädagogischer Sicht. Weinheim, Basel: Beltz. Klippert, Heinz (2005): Kommunikations-Training – Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim: Beltz; Klippert, Heinz /Frank Müller (2004): Methodenlernen in der Grundschule – Bausteine für den Unterricht. 2. Auflage. Weinheim: Beltz Praxis.

Bachelorkombinationsstudiengang "Deaf Studies (Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft)" Modul K2 - Kommunikation und Sprache 54 654

Bilingualismus bei Hörgeschädigten 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 158

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 164 von 278

ZI05, 303

K. Günther

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul K3 - Sozialwissenschaften I 54 614

Grundlagen lebenslanger Entwicklung - Neuropsychologische Aspekte von Lernen und Lernstörungen 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

54 616

wöch. (1)

UL 6, 3059

A. Kuschel

wöch. (1)

ZI05, 206

T. Geißler

Psychologie I 2 SWS SE

54 902

E. Breitenbach

Soziologie I 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 901

UL 6, 1070

Theorien der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung 2 SWS IV Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

54 900

wöch. (1)

wöch.

I. Weber

System der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

Fr

09-14

Einzel (1)

Fr

09-14

Einzel (2)

Fr

09-14

Einzel (3)

Fr

09-14

Einzel (4)

Fr

09-14

Einzel (5)

24.04.2009 08.05.2009 15.05.2009 05.06.2009 19.06.2009

C. Busch, S. Kosel C. Busch, S. Kosel C. Busch, S. Kosel C. Busch, S. Kosel C. Busch, S. Kosel

statt statt statt statt statt

Tag und Zeit s. Aush. Ort: wahrscheinlich ZI 5-9, 203 bzw. s. Aush.

Modul K4 - Körperfunktionen und Körperstrukturen 54 903

Atmung und Phonation 2 SWS BS

S. Volkmann

Modul K5 - Diagnostik und Forschung 54 617

Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik) 2 SWS VL Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

54 619

wöch. (1)

UL 6, 2097

E. Breitenbach

Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz 2 SWS SE Mi 16-18 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 165 von 278

GEO 23, 117

E. Breitenbach

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 620

Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 72

wöch. (1)

GEO 23, 117

D. Machul

Modul K6 - Sozialwissenschaften II 54 663

Soziologie der Hörgeschädigten 2 SWS SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 162

54 919

wöch. (1)

T. Geißler

Einzel Einzel Einzel Einzel

A. A. A. A.

Psychologie II 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Sa Sa Sa 29.05.2009 16.05.2009 06.06.2009 13.06.2009

statt statt statt statt

10-17 10-17 10-17 10-17

(1) (2) (3) (4)

Paulini Paulini Paulini Paulini

LV findet in der Ziegelstr. 5-9 im Raum 203 statt.

Modul K7 - Gehörlosenkultur und kulturspezifische Dienste 54 904

Gehörlosenkultur: Lektüreseminar: Deafhood 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 206

S. Fries

Modul K8 - Bachelorabschluss 54 905

Wissenschaftliche Fragestellung des Berufsfeldes Deaf Studies 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

ZI05, 203

H. Ebbinghaus

ZI05, 203

T. Geißler

Modul Z2 - Vertiefung der deutschen Gebärdensprache 54 906

Deutsche Gebärdensprache II 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 907

Deutsche Gebärdensprache Produktion Übungsgruppe I 2 SWS UE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 908

wöch. (1)

ZI05, 206

S. Fries

Deutsche Gebärdenspache Rezeption Übungsgruppe II 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 909

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 204

T. Geißler

Deutsche Gebärdensprache Produktion Übungsgruppe II 2 SWS UE Mi 12-14 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 166 von 278

ZI05, 206

S. Fries

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 910

Deutsche Gebärdensprache Rezeption Übungsgruppe I 2 SWS SE Mi 12-14 1) findet vom 15.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 911

wöch. (1)

ZI05, 204

T. Geißler

wöch. (1)

ZI05, 203

T. Geißler

wöch. (1)

ZI05, 206

T. Geißler, Springer

ZI05, 206

S. Lönne

wöch. (1)

ZI05, 206

P. Barbeito ReyGeißler

wöch. (1)

ZI05, 206

G. Hillert

Deutsche Gebärdensprache II 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Modul Z4 - Alternative Gebärdensprachsysteme 54 912

Taktile Kommunikation 2 SWS SE

Mo

12-14

1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 913

Andere Formen der Gebärdensprachverwendung 2 SWS SE Di 17-19 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 914

wöch. (1)

Internationale Gebärdenkommunikation 2 SWS SE

Do

10-12

1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

Modul P1 - Grundpraktikum 54 915

Praktikumsvorbereitung 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt

54 916

Praktikumsbegleitseminar 2 SWS BS

G. Hillert

Blocktermine n.V.

Lehramts-Masterstudiengang Sonderpädagogik 120 SP Modul FW 2.1 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

54 602

wöch. (1) Einzel (2)

ZI05, 305 ZI05, 305

C. Schultz C. Schultz

Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 23.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 167 von 278

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 604

Rehabilitationspädagogische Professionalität: Historische Perspektiven und gegenwärtige Herausforderungen im Hinblick auf Selbstkonzepte behinderter Menschen 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

54 710

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Ethik - modernes Schlagwort oder Aufklärung und Verständigung? 2 SWS HS Fr 08-10 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

GEO 23, 117

N. Weisshoff

Modul FD 2.2 - Schulpraktische Studien Nachbereitung Blindenpädagogik 54 644

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

P. Nater

Gehörlosenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Geistigbehindertenpädagogik 54 672

Didaktisches Hauptseminar – Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Körperbehindertenpädagogik 54 685

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 114 DOR 24, 1.307 DOR 24, 1.307

G. Wachtel G. Wachtel G. Wachtel

Lernbehindertenpädagogik 54 609

Nachbereitung Schulpraktische Studien 2 SWS SE

Fr Fr Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 15.05.2009 3) findet am 16.05.2009 detaillierte Beschreibung

Sommersemester 2009

statt statt statt siehe S. 96

14-18 14-18 09-16

Seite 168 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Schwerhörigenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 644

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 707

Nachbereitung der Schulpraktischen Studien 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kracht

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 702

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 97

M. Willmann

Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik 54 600

Betreuung Schulpraktische Studien / Unterrichtspraktikum 2 SWS BS 1) findet vom 07.09.2009 bis 09.10.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Block (1)

G. Wachtel

Modul FD/FW 2.3. - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Geistigbehindertenpädagogik 54 669

Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 674

wöch. (1)

DOR 24, 1.405

J. Riegert

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Zur Bedeutung von Förderung und Therapie in der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 169 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik 54 681

Sonderpädagogische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2 SWS HS

Fr 12-16 Sa 10-16 Sa 10-17 1) findet vom 24.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 23.05.2009 statt 3) findet am 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

14tgl. (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 305 GEO 23, 305 GEO 23, 305

K. Mertens K. Mertens K. Mertens

Lernbehindertenpädagogik 54 715

Fachwissenschaftliche Grundlagen und Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS HS

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

Fr Fr Fr Sa Sa 19.06.2009 03.07.2009 10.07.2009 20.06.2009 04.07.2009

14:00-18:30 14:00-18:30

statt statt statt statt statt

10:00-16:30 10:00-16:30

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

A. A. A. A. A.

Schröter Schröter Schröter Schröter Schröter

In der LV werden ausgehend von den begrifflichen und rechtlichen Grundlagen diagnostische Verfahren zur Lernausgangslagenanalyse und zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderschwerpunktes Lernen vorgestellt und untersucht. Zudem werden die Verfahrensschritte zur sonderpädagogischen Gutachtenerstellung betrachtet sowie Konzepte der Förderplanung erarbeitet. Ort: Aula der Hermann-Herzog-GS, Müllerstr. 158, 13353 Berlin Achtung: Hermann-Herzog-Gs und Trift-GS teilen sich einen Schulhof, nicht in das falsche Schulgebäude gehen Literatur: Reader Prüfungsleistung: mündl. Prüfung

Sprachbehindertenpädagogik 54 694

Pädagogische Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

wöch. (1)

ZI05, 314

F. Hoppe

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

wöch. (1)

GEO 23, 114

C. Böttger

Didaktische Kompetenz Blindenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Sommersemester 2009

Seite 170 von 278

M. Felder

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Gehörlosenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Schwerhörigenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

wöch. (1)

GEO 23, 114

M. Felder

Sehbehindertenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Übung Körperbehindertenpädagogik 54 687

Didaktische Kompetenz in der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS HS Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Lehramts-Masterstudiengang Sonderpädagogik 90 SP (3-semestrig) Erstfach Modul FD 1.1 - Schulpraktische Studien Nachbereitung Blindenpädagogik 54 644

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

P. Nater

Gehörlosenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 171 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Geistigbehindertenpädagogik 54 672

Didaktisches Hauptseminar – Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Körperbehindertenpädagogik 54 685

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 114 DOR 24, 1.307 DOR 24, 1.307

G. Wachtel G. Wachtel G. Wachtel

Lernbehindertenpädagogik 54 609

Nachbereitung Schulpraktische Studien 2 SWS SE

Fr Fr Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 15.05.2009 3) findet am 16.05.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 96

14-18 14-18 09-16

Schwerhörigenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 644

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 707

Nachbereitung der Schulpraktischen Studien 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kracht

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 702

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 97

M. Willmann

Schulpraktische Studien

Sommersemester 2009

Seite 172 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Lernbehindertenpädagogik 54 600

Betreuung Schulpraktische Studien / Unterrichtspraktikum 2 SWS BS 1) findet vom 07.09.2009 bis 09.10.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Block (1)

G. Wachtel

Modul FW 1.2 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

54 602

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Führen und Leiten in Rehabilitationseinrichtungen - Grundlagen und Praxis 2 SWS SE Mo 14-18 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 84

54 710

C. Schultz C. Schultz

Rehabilitationspädagogische Professionalität: Historische Perspektiven und gegenwärtige Herausforderungen im Hinblick auf Selbstkonzepte behinderter Menschen 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

54 636

ZI05, 305 ZI05, 305

Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 23.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 604

wöch. (1) Einzel (2)

14tgl. (1)

ZI05, 314

E. Kardorff

Ethik - modernes Schlagwort oder Aufklärung und Verständigung? 2 SWS HS Fr 08-10 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

GEO 23, 117

N. Weisshoff

Modul FD/FW 1.3 - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Übung Geistigbehindertenpädagogik 54 712

Projekte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

C. Goebell

In dieser Übung sollen theoretisch und praktisch spezielle Aspekte des projektorientierten Arbeitens mit Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung behandelt werden. Eventuell besteht auch die Möglichkeit in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ein Projekt durchzuführen. Folgende Themen stehen im Vordergrund: Themenfindung, Aspekte der Bildung und Förderung, fachübergreifendes Arbeiten, kompetenzorientierte Unterrichtsplanung, vom Leitthema zum Projekt, konkrete Planung und Durchführung in der Praxis.

Sommersemester 2009

Seite 173 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik 54 687

Didaktische Kompetenz in der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS HS Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Geistigbehindertenpädagogik 54 669

Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 674

wöch. (1)

DOR 24, 1.405

J. Riegert

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Zur Bedeutung von Förderung und Therapie in der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch. (1)

Körperbehindertenpädagogik 54 681

Sonderpädagogische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2 SWS HS

Fr 12-16 Sa 10-16 Sa 10-17 1) findet vom 24.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 23.05.2009 statt 3) findet am 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

14tgl. (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 305 GEO 23, 305 GEO 23, 305

K. Mertens K. Mertens K. Mertens

Lernbehindertenpädagogik 54 715

Fachwissenschaftliche Grundlagen und Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen 2 SWS HS

Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 19.06.2009 2) findet am 03.07.2009 3) findet am 10.07.2009 4) findet am 20.06.2009 5) findet am 04.07.2009 detaillierte Beschreibung

14:00-18:30 14:00-18:30

statt statt statt statt statt siehe S. 170

10:00-16:30 10:00-16:30

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

A. A. A. A. A.

Schröter Schröter Schröter Schröter Schröter

Sprachbehindertenpädagogik 54 694

Pädagogische Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 78

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 174 von 278

ZI05, 314

F. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

wöch. (1)

GEO 23, 114

C. Böttger

Didaktische Kompetenz Blindenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

M. Felder

Gehörlosenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Schwerhörigenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

wöch. (1)

GEO 23, 114

M. Felder

Sehbehindertenpädagogik 54 640

Theorie von O & M 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 80

Zweitfach Modul FD 2.1 - Schulpraktische Studien Nachbereitung Blindenpädagogik 54 644

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

P. Nater

Gehörlosenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 175 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Geistigbehindertenpädagogik 54 672

Didaktisches Hauptseminar – Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

ZI05, 220

C. Goebell

Schwerhörigenpädagogik 54 649

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Sehbehindertenpädagogik 54 644

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

P. Nater

Sprachbehindertenpädagogik 54 707

Nachbereitung der Schulpraktischen Studien 2 SWS SE Di 12-14 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch. (1)

GEO 23, 305

A. Kracht

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 702

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 97

M. Willmann

Schulpraktische Studien Lernbehindertenpädagogik 54 600

Betreuung Schulpraktische Studien / Unterrichtspraktikum 2 SWS BS 1) findet vom 07.09.2009 bis 09.10.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Block (1)

G. Wachtel

Modul FW 2.2 - Rehabilitationspädagogische Professionalisierung und Unterrichtsforschung 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Sommersemester 2009

wöch. (1) Einzel (2)

Seite 176 von 278

ZI05, 305 ZI05, 305

C. Schultz C. Schultz

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 602

Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 23.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 604

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Rehabilitationspädagogische Professionalität: Historische Perspektiven und gegenwärtige Herausforderungen im Hinblick auf Selbstkonzepte behinderter Menschen 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

54 710

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Ethik - modernes Schlagwort oder Aufklärung und Verständigung? 2 SWS HS Fr 08-10 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

wöch. (1)

GEO 23, 117

N. Weisshoff

Modul FD/FW 2.3 - Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung, Diagnostik und didaktische Kompetenz Übung Geistigbehindertenpädagogik 54 712

Projekte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 173

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

C. Goebell

Körperbehindertenpädagogik 54 687

Didaktische Kompetenz in der Körperbehindertenpädagogik 2 SWS HS Mo 12-14 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

H. Hünermund

Fachrichtungswissenschaftliche Spezifizierung und Diagnostik Geistigbehindertenpädagogik 54 669

Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 674

wöch. (1)

DOR 24, 1.405

J. Riegert

DOR 24, 1.307

K. Ackermann

Zur Bedeutung von Förderung und Therapie in der Geistigbehindertenpädagogik 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 177 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Körperbehindertenpädagogik 54 681

Sonderpädagogische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2 SWS HS

Fr 12-16 Sa 10-16 Sa 10-17 1) findet vom 24.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 23.05.2009 statt 3) findet am 04.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

14tgl. (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 23, 305 GEO 23, 305 GEO 23, 305

K. Mertens K. Mertens K. Mertens

Verhaltensgestörtenpädagogik 54 699

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

C. Böttger

Didaktische Kompetenz Gehörlosenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Schwerhörigenpädagogik 54 717

Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " 2 SWS HS Do 08-10 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 115

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Berufsbegleitendes Ergänzungsstudium Berlin 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

54 602

ZI05, 305 ZI05, 305

C. Schultz C. Schultz

Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 23.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 603

wöch. (1) Einzel (2)

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 178 von 278

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 604

Rehabilitationspädagogische Professionalität: Historische Perspektiven und gegenwärtige Herausforderungen im Hinblick auf Selbstkonzepte behinderter Menschen 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

54 606

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

Becker Becker Becker Becker

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

C. Böttger

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

54 706

U. U. U. U.

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 705

(1) (2) (3) (4)

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 699

Einzel Einzel Einzel Einzel

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 652

S. Ellger-Rüttgardt

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 117

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

54 650

wöch. (1)

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 179 von 278

ZI05, 220

G. Schneider

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Berufsbegleitendes Zusatzstudium Brandenburg 54 601

Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung 2 SWS HS

Fr 10-12 Sa 09-16 1) findet vom 17.04.2009 bis 18.07.2009 statt 2) findet am 09.05.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

54 602

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 05.06.2009 2) findet am 19.06.2009 3) findet am 06.06.2009 4) findet am 20.06.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 66

14:00-18:30 14:00-18:30 10-16 10-16

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

wöch. (1)

GEO 23, 117

S. Ellger-Rüttgardt

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

U. U. U. U.

Becker Becker Becker Becker

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 652

S. Ellger-Rüttgardt

Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder 2 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

54 651

GEO 23, 117

Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung 2 SWS B

54 650

wöch. (1)

Rehabilitationspädagogische Professionalität: Historische Perspektiven und gegenwärtige Herausforderungen im Hinblick auf Selbstkonzepte behinderter Menschen 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

54 606

C. Schultz C. Schultz

Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 21.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 69

54 604

ZI05, 305 ZI05, 305

Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 23.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 70

54 603

wöch. (1) Einzel (2)

wöch. (1)

GEO 23, 305

L. Hoppe

Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Sommersemester 2009

wöch. (1)

Seite 180 von 278

GEO 23, 305

L. Hoppe

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 677

Chancen und Problemfelder der Frührehabilitation von Kindern mit geistiger und mehrfacher Behinderung 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 81

54 699

Fr Fr Sa Sa 1) findet am 17.04.2009 2) findet am 24.04.2009 3) findet am 18.04.2009 4) findet am 25.04.2009 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 80

14:30-20:00 14:30-20:00 10-18 10-18

wöch. (1)

DOR 24, 3.021

C. Böttger

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

DOR 24, 3.021 DOR 24, 3.021 UL 6, 3092 UL 6, 3092

E. E. E. E.

Staudinger Staudinger Staudinger Staudinger

Neue Medien in der Rehabilitation 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 20.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

54 837

U. Fischer

Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung 2 SWS BS

54 706

DOR 24, 1.307

Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 16.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

54 705

wöch. (1)

wöch. (1)

ZI05, 220

G. Schneider

Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt

wöch. (1)

GEO 23, 117

M. Goethe

Die Veranstaltung ist noch N.N. - Raum folgt.

54 838

Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" 2 SWS HS Di 16-18 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

54 839

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

B. Moser

Förderplanorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 14.04.2009 bis 18.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

wöch. (1)

M. Müller

Angebote des Instituts für Erziehungswissenschaften für Rehabilitationswissenschaften 54 103

Bildung und Tradierung 2 SWS 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

54 104

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Krause

wöch.

DOR 24, 1.503

S. Krause

Bildung und Ritual 2 SWS 4 SP SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Sommersemester 2009

Seite 181 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 104

Bildung und Ritual 2 SWS 3 SP UE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

54 168

I 110, 190

R. Gänsfuß

wöch.

DOR 24, 1.205

wöch.

I 110, 400

wöch.

DOR 24, 1.204

wöch.

I 110, 402

M. Jerusalem

D. Kleine

Psychologie der Gesundheitsförderung 2 SWS HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

54 274

wöch.

Lern- und Denkpsychologie 2 SWS HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

54 273

S. Krause

Einführung in die Gesundheitspsychologie 2 SWS VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

54 272

DOR 24, 1.204

Statistik für Rehabilitationswissenschaften II 2 SWS PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

54 271

wöch.

M. Jerusalem

Motivation und Motivationsförderung 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

D. Kleine

Institut für Sportwissenschaft Diplom (alte Studienordnung) Modul 1 - Naturwissenschaftliche Grundlagen 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS

Do

14-16

wöch.

KW60, 1.5.29

A. Arampatzis

Die mechanischen und morphologischen Eigenschaften von Muskeln und Sehnen werden umfassend besprochen. Neben den Mechanismen der Krafterzeugung, der Kraftübertragung und der Speicherung elastischer Energie wird ausführlich auf die Anwendung bei sportlichen Bewegungsabläufen eingegangen. Weiterhin werden Anpasungserscheinungen, die durch Training induziert werden, diskutiert.

54 470

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS HS

4/ 6 SP / 5 SP Do

09:15-10:45

wöch.

KW60, 1.5.29

G. Bayer

Mit der Lehrveranstaltung wird das Ziel verfolgt, einen methodologischen Überblick über die Maßnahmenabfolge zur Sicherung eines effektiven und zielgerichteten Trainings, insbesondere des Konditionstrainings, zu schaffen und sie an einem selbstgewählten Beispiel nachzuvollziehen. Dabei wird die differenzierte und integrative Vorgehensweise der Trainingswissenschaft abgefordert.

54 471

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Mi

15:15-16:45

wöch.

KW45, 210

G. Bayer

Mit der Lehrveranstaltung wird das Ziel verfolgt, einen Überblick über die grundsätzliche Wirkungsweise der EMS zu erlangen und einfache praktische Erfahrungen zu sammeln.

Sommersemester 2009

Seite 182 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 472

Biomechanik der Sportarten 2 SWS HS

4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 10-12

wöch.

KW45, 601

N.N.

In diesem Hauptseminar werden spezielle biomechanische Probleme ausgewählter Sportarten (z. B. Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen und Skilaufen) und Freizeitsportarten am Beispiel diskutiert. Die Studenten erweitern ihr Grundlagenwissen und eignen sich spezielle Kenntnisse zur Biomechanik der Sportarten und zur Biomechanik des Bewegungsapparates an. Sie werden befähigt, sportliche Bewegungen biomechanisch zu analysieren und biomechanische Untersuchungsmethoden anzuwenden. Weitere Informationen unter: http://www2.hu-berlin.de/spowi/studium/LV-hsbm.htm

54 473

Sportmedizin von Therapie bis Leistungsoptimierung unter besonderer Berücksichtigung des Schulsports 2 SWS HS

3/ 4 SP / 4 SP Do

10:15-11:45

wöch.

KW60, 1.5.27

E. Wanke

Das Hauptseminar dient zur Vertiefung der Gebiete, die im Staatsexamen bei der mündlichen und schriftlichen Prüfung relevant sind. Ausgewählte sportartbezogene sportmedizinische Fragestellungen werden von den Teilnehmern bearbeitet und vorgestellt. Folgende Problemfelder sollen diskutiert werden: Belastung und Gefahren von Überlastung des Bewegungsapparates in ausgewählten Sportarten sowie Möglichkeiten der Prophylaxe; Training und Übertraining; Internistisch/ orthopädisch bedingte Einschränkungen der Sportausübung. Möglichkeiten der Therapie durch adjuvante Bewegungstherapie. Sportmedizinische Aspekte des Schulsports. Schwerpunkte können auch von den Teilnehmern vorgeschlagen werden.

54 474

Sportmedizin - Spezielle medizinische Probleme im Sport 2 SWS HS

3/ 4 SP / 4 SP Do

13:30-15:00

wöch.

KW60, 1.5.27

R. Wolff

Das Hauptseminar dient zur Vertiefung der Gebiete, die im Staatsexamen bei der mündlichen und schriftlichen Prüfung relevant sind. Ausgewählte sportartbezogene sportmedizinische Fragestellungen werden von den Teilnehmern bearbeitet und vorgestellt. Folgende Problemfelder sollen diskutiert werden: Belastung und Gefahren von Überlastung des Bewegungsapparates in ausgewählten Sportarten sowie Möglichkeiten der Prophylaxe; Training und Übertraining; Internistisch/ orthopädisch bedingte Einschränkungen der Sportausübung. Möglichkeiten der Therapie durch adjuvante Bewegungstherapie. Sportmedizinische Aspekte des Schulsports. Schwerpunkte können auch von den Teilnehmern vorgeschlagen werden.

54 475

Sportmedizin - II Aspekte der Inneren Medizin im Sport 2 SWS HS

4 SP / 4/ 5 SP Di

14:15-15:45

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

Ausgewählte sportmedizinische Fragestellungen werden von den Teilnehmern bearbeitet und vorgestellt. Folgende Problemfelder der inneren Medizin sollen diskutiert werden: Spiroergometrische Diagnostik; Laktat-Leistungsdiagnostik; Leistungsfähigkeit im Altersgang; Immunsystem und maligne Erkrankungen im Sport; plötzlicher Herztod; Temperaturregulation und Dehydratation; Medizinische Probleme in der Höhe sowie bei Kälte; Störungen des Eisenstoffwechsels sowie des Mineralund Spurenelementhaushalts; „The Female Triad“ inkl. Zyklusstörungen; Parolympics; Training und Regeneration, Übertraining, Übertrainingssyndrom; Gesundheitliche Gefährdung durch Doping; Internistisch bedingte Einschränkungen der Sportausübung.

54 476

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS HS

5 SP / 6 SP Do

15:15-16:45

wöch.

KW45, 210

R. Wolff

In o.g. Veranstaltung werden die Pathophysiologie, Epidemiologie, Behandlungsmöglichkeiten und die adjuvante Bewegungstherapie der häufigsten Erkrankungen in der Orthopädie / Traumatologie vorgestellt. Die Studierenden lernen exemplarisch Indikationen und Kontraindikationen sowie Ziele der Rehabilitation / Bewegungstherapie häufiger Krankheitsbilder des Schultergelenkes (Z. n. Schulterluxation), der Wirbelsäule (Z. n. Bandscheibenvorfall HWS, LWS) und der großen Gelenke der unteren Extremität (akute und degenerative Gelenkerkrankungen) sowie für Frakturen. Sie werden mit den Möglichkeiten der Diagnose, Belastungskontrolle und –steuerung vertraut gemacht.

54 477

Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität 2 SWS HS

4 SP / 4/ 5 SP Di

12:15-13:45

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

Es werden die biologischen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeiten des Trainings vermittelt, die ihre Ausprägung in morphologisch und funktionell messbaren körperlichen Veränderungen erfährt. Anhand von Beispielen aus dem Ausdauer- und Kraftbereich wird die Bedeutung der spezifischen Reizsetzung für die Entstehung bestimmter Adaptationen verdeutlicht. Hierbei werden die biochemischen Reaktionsabläufe für funktionelle und morphologische Veränderungen sowie deren Diagnostik erläutert. Das Ziel ist ein verbessertes Verständnis für die optimale Beeinflussung von Gesundheit und körperlicher Leistungsfähigkeit.

54 488

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS

Sommersemester 2009

Di

10-12

wöch.

Seite 183 von 278

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die mechanischen Eigenschaften und Belastungsgrößen von Knochen, Knorpeln, Bänder, Sehnen und Muskeln werden besprochen. Der Einfluß von Technik, Gelenkstabilität, neuromuskuläre Dysbalancen und Ermüdung auf die Belastung des Bewegungsapparates wird diskutiert. Dazu wird die mechanische Belastung bei sportlichen Aktivitäten wie Laufen, Springen und Kraftübungen umfassend betrachtet.

54 518

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS

Mi

11:15-12:45

wöch.

KW45, 210

J. Ramlow

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Beantwortung der Frage, inwieweit Passivität, moderate körperliche Aktivität oder Training dazu beitragen, die Auftretenswahrscheinlichkeit bestimmter Erkrankungen im Altersgang zu beeinflussen. Ferner wird mittels aktueller Studien überprüft, ob – und wenn ja, auf welchem Weg – es möglich ist, Alternsprozesse zu verzögern und Funktionseinschränkungen sowie Selbstständigkeitsverlust zu vermeiden.

54 521

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS HS

4 SP / 5 SP / 6 SP Di 12-14

wöch.

KW45, 210

L. Janshen

The aim of this seminar is to discuss selected focal points of the actual research in biomechanics. The topics will be in a range from advanced biomechanics of human movement, medical application, sport biomechanics up to industrial application such as ergonomics, occupational safety and footwear biomechanics. Furthermore; biomaterials will play an important roll in the discussions. As to be seen by this introduction the seminar will be held in English language. ADVISE: Before taking this seminar a successful participation in one of the Seminars “Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparats“ or “Biomaterialien“ is recommended.

Modul 2 - Sozialwissenschaftliche Grundlagen 54 478

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Mo

16-18

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

Schnellere Autos, schnellere Bahnen, schnellere Flugzeuge - unser Zeitalter ist besessen von der Geschwindigkeit. Tempo, Hektik und Streß prägen den Arbeitsalltag, und selbst in den Ferien wissen wir nichts Besseres zu tun als die Raserei fortzusetzen: als Skifahrer auf den zu schiefen Ebenen reduzierten Bergen, als Surfer auf den glatten Oberflächen der Seen, als Reisende, die sich selbst gleichsam zum Projektil machen und an den Ort ihrer Bestimmung schießen lassen. Kein Zweifel: Die Geschwindigkeit ist die Göttin dieser Tage, und die Zahl der Opfer, die man ihr Jahr für Jahr bringt, bewegt sich allein in Europa in der Größenordnung mehrerer Kleinstädte. Theorie und Geschichte der Dromokratie, natürlich auch in ihrer Relevanz für Sport und Sportwissenschaft, sollen im Seminar behandelt werden. (Teile 1 und 2 nicht vorausgesetzt; Thema wird im nächsten Semester weitergeführt)

54 479

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Mi

13:30-15:00

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

"Die Uhr, nicht die Dampfmaschine, ist der Schlüsselmechanismus der Moderne" (L. Mumford) - und des technologischen Sports. Sport ist Zeit, genauer: anonyme Herrschaft abstrakter Zeit. Die chronokratische Ökonomisierung des Körpers im Sport mit Hilfe moderner Bewegungs- und Trainingslehre ist offenkundig: von der Analyse menschlicher Bewegung nach zeitrationalen Kriterien über die Erstellung methodischer Lernreihen sowie von Jahres-, Saison, Wochen- und Tagesplänen, die Entwicklung hochtechnisierter Registrier- und Kontrollapparate zum Zwecke zeitsparender Versachlichung bis zur Entwicklung einer Lustund Unlustökonomie - im Zentrum solch verdinglichten Denkens und Handelns steht die Entwicklung moralfreier Programme zur Leistungsmaximierung des Sportlers. In diesen sportwissenschaftlichen Konstruktionen der Subjektlosigkeit wird offenbar, daß der technologische Sport nicht länger als "Weltausgrenzung auf Zeit" (v. Krockow) aufzufassen ist, sondern vielmehr als "Subjektausgrenzung in und durch Zeit". "Der Champion wird eines Tages in den Grenzen seines eigenen Rekordes verschwinden" (P. Virilio). (Teile 1 und 2 nicht vorausgesetzt; Thema wird im nächsten Semester weitergeführt)

54 480

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Do

16-18

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

Die permanente Verwissenschaftlichung und Technisierung des Körpers im Sport provoziert zunehmend Klagen über den Mangel von Humanität. Wissenschaft und Technik - so stolz darauf, angeblich "wertneutral" der Natur ihre Rätsel entrissen und zum allgemeinen Fortschritt beigetragen zu haben - sind selbst zu einem Rätsel bzw. zu einem Problem geworden. Der Nihilismus moderner Wissenschaft und Technik hinterläßt auch im Sport ein ethisches Vakuum. Im Seminar soll technologisches Denken in Sport und Sportwissenschaft unter dem Aspekt seiner "Wertneutralität" und "A-Moralität" kritisch hinterfragt werden - und zwar unter der leitmotivischen Frage nach den Möglichkeiten des Subjekts im technologischen Sport sowie der der Verantwortbarkeit von Sporttechnologie. (Teile 1 und 2 nicht vorausgesetzt; Thema wird im nächsten Semester weitergeführt)

54 482

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS HS

Sommersemester 2009

3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP Di 08-10

wöch.

Seite 184 von 278

KW45, 210

E. Franke

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die aktuellen Lehrplanrevisionen in allen Bundesländern haben dazu geführt, dass ein Begriff eine zentrale Bedeutung erhalten hat: der Begriff der Erfahrung. Diese konzeptuelle Aufwertung steht aber in einem gewissen Widerspruch zu seiner bisherigen theoretischen Fundierung in der Sportpädagogik. Im Seminar wird systematisch herausgearbeitet, welceh erkenntnistheoretischen Voraussetzungen dieser Schwerpunktverlagerung entsprechen und welche neuen bildungstheoretischen Möglichkeiten sich daraus für die Pisadiskussion über Standardisierung und Kompetenzen zurzeit ergeben.

54 483

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS HS

4 SP Mo

12:00-13:30

wöch.

KW45, 210

W. Heinicke

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Körpererfahrungskonzepts aus handlungstheoretischer Sicht sowie das Aufzeigen von didaktisch-methodischen Möglichkeiten zum Erwerb von Körper – und Bewegungserfahrungen am Beispiel von traditionellen Sportarten.

54 484

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS HS

3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP Fr 09-12

14tgl./1

KW45, 210

G. Spitzer

Das Seminar diskutiert die zunehmend wichtigere Frage nach der Rolle der Gesundheit für den SU: Was für Konzepte stehen zur Wahl, und wie werden sie didaktisch-methodisch genutzt. Gesundheit stellt zwar einen zentralen Wert für Erwachsene dar, aber nicht in gleichem Maß für Jugendliche. Auf Richtlinienebene hat Gesundheit einen festen Platz erhalten. Was hat sich dadurch in pädagogischen Konzepten des SU verändert? Was ist „gesunder“ SU heute und welche Auswirkungen hat die „Bewegte Schule“ auf den Schulsport? Gibt es integrative Ansätze zu Frage von Sporterziehung–Gesundheit-Public Health? Wie verändert sich Unterrichtspraxis durch diesen Anspruch? Gibt es historische Beispiele für eine Dominanz des Gesundheitszieles? Das Seminar ist vorrangig für Studierende der alten Studienordnungen gedacht.

54 485

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS HS

3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP Fr 09-12

14tgl./2

KW45, 210

G. Spitzer

Das Seminar baut auf der Veranstaltung im Wintersemester 2008/09 zur Dopingprävention auf. In Fortführung werden modellhaft sportpädagogische Ansätze in der schulischen Praxis angewendet und evaluiert. Dabei geht es um Erarbeitung von Materialien für den Schulunterricht, zum anderen um Interventionsstrategien und Materialien für die Hand des Lehrers zur Problematik der hyperaktiven Kinder. Die Themen sollen nach Möglichkeit in Kooperation mit Organisationen des Sports, der dsj, NADA Bonn, unter Beteiligung Krankenkassen und den LSB Berlin und Brandenburg bearbeitet werden. Das Seminar ist vorrangig für Studierende der alten Studienordnungen gedacht. Literatur: Literatur: Knörzer, W., Spitzer, G. & G. Treutlein (2006). Dopingprävention in Europa . Aachen: Meyer, 246 pp. Spitzer, G. (ed.) (2006) Doping and Doping Control in Europe. Performance Enhancing Drugs, elite sports and leisure time Sport in Denmark, Great Britain, East and West Germany, Poland, France, Italy. Oxford /Aachen: Meyer& Meyer, 228 pp .

54 486

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 10-12

wöch.

KW60, 1.5.27

K. Prchal

Die Soziale Arbeit ist in allen Bereichen der Gesellschaft vertreten. Im Gesundheitswesen rechnen Sozialarbeiter Krankenkassenleistungen ab oder sorgen in der Wirtschaft für ein besseres Arbeitsklima. In wie weit ist sozialarbeiterisches Handeln im Rahmen von Schule und Sport präsent? Ausgehend von den technisch-instrumentellen Konzeptionen und der Trivial-Maschine wird die Entwicklung vom bio-medizinischen Modell zum bio-psycho-sozialen Modell und dem Konzept der Salutogenese skizziert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Einbettung der dargestellten Konzepte in den historischen Exkurs zur Entstehung der Sozialen Arbeit. Den Seminarteilnehmern / innen werden sozialarbeiterische Handlungsansätze vorgestellt, die ein Verständnis für Soziale Arbeit erzeugen sollen. In Hinblick auf schul- und sportrelevante Themen werden aktuelle Projekte, die die Verbindung Schule-Sport-Soziale Arbeit verdeutlichen, vorgelegt und diskutiert. Innerhalb des Seminars werden eigene Projekte in der Gruppe entwickelt, präsentiert und besprochen. Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmer/innen befähigt sein, schulrelevante Konzepte sozialarbeiterischen Handelns zu konzipieren und in die Schulpraxis zu übertragen. Literatur: HERING, Sabine; MÜNCHMEIER, Richard: Geschichte der Sozialen Arbeit : Eine Einführung. Weinheim und München : Juventa Verlag, 2000 MÜLLER, C. Wolfgang: Einführung in die Soziale Arbeit. Weinheim und Basel : Beltz Verlag, 1995 THOLE, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit : Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden : VS Verlag, 2005

Sommersemester 2009

Seite 185 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 487

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Do

10:30-12:00

wöch.

KW45, 210

S. Below

Das Hauptseminar verfolgt das Ziel ausgewählte Themenbereiche und Entwicklungsabschnitte des historischen und modernen Sports vertiefen zu untersuchen und zu diskutieren. Inhaltliche Schwerpunkte könne in Absprache mit den Seminarteilnehmern gesetzt und aktualisiert werden.

54 489

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Do

10-12

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Sport und Bewegung als gesundheitsfördernde Maßnahme bei Jugendlichen. Ziel ist es, Handlungskompetenz für eine aktive Lebensführung und einen aktiven Schulalltag zu vermitteln. Im Rahmen des Seminars werden Konzepte, Methoden und Maßnahmen jugendgerechter Bewegungsförderung innerhalb und außerhalb der Schule erarbeitet und praktisch umgesetzt.

54 490

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS SE

4 SP / 5 SP Mi

12-14

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Ketelhut

Immer mehr Kinder leiden unter Bewegungsmangel und ernähren sich ungesund. Übergewicht, motorische Defizite und reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit bereits in jungen Jahren sind die Folge. Eine frühzeitige regelmäßige Bewegungsförderung kann die Motorik der Kinder erwiesenermaßen verbessern In diesem Seminar soll die aktuelle Situation heutiger Kinder aufgezeigt werden, und Evaluationsverfahren zur Bestimmung ihrer motorischen Fertigkeiten sollen vorgestellt und in der Praxis angewandt werden. Des Weiteren sollen evaluierte Bewegungskonzepte/-projekte als eine effiziente Möglichkeit der Prävention präsentiert und anhand verschiedener Bewegungsbeispiele (Schwerpunkt: Psychomotorik) erprobt werden. Die Planung und Durchführung einer Bewegungsstunde in Kindergarten oder Schule bilden den Abschluss des Seminars.

54 509

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Mo

14-16

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

"Unter der bekannten Geschichte Europas läuft eine unterirdische. Sie besteht im Schicksal der durch Zivilisation verdrängten und entstellten menschlichen Instinkte und Leidenschaften. (...) Von der Verstümmelung betroffen ist vor allem das Verhältnis zum Körper. (...) Der Körper ist nicht wieder zurückzuverwandeln in den Leib. Er bleibt die Leiche, auch wenn er noch so sehr ertüchtigt wird." Mit diesen herrschaftskritischen Sätzen aus der "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno ist der thematische Rahmen des Seminars abgesteckt. Die außerweltliche Seelsorge klassischer Religionen wird in der modernen Lebensführung abgelöst von einer säkularisierten, innerweltlichen Körpersorge, die selbst aber wieder quasireligiöse, körperfugale Dimensionen annimmt. Im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und Modellierbarkeit erhält der Körper metaphysischen Status. Gegen diese ingenieursmäßige Entkörperlichung des Körpers ist der aktuelle Wellness- und Schönheitskult kein wirksamer Widersacher, sondern deren Vollstrecker. Auch das im Sport zu beobachtende "Interesse am Körper" ist nur zum Schein Einspruch gegen Körperbemächtigung, in Wahrheit deren Affirmation. (Teile 1 und 2 nicht vorausgesetzt; Thema wird im nächsten Semester weitergeführt)

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS HS

3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP Di 12-14

wöch.

KW45, 601

N.N.

Das Seminar beschäftigt sich – entlang der Schnittlinie von Sportpädagogik und Fachdidaktik – mit der Rolle des Sports in der Schule, und zwar speziell hinsichtlich der Schulentwicklung und der Entwicklung von fächerübergreifenden Inhalten. Wir wollen der Frage nachgehen, welche Anschlussmöglichkeiten der Sportunterricht für fächerübergreifende/-verbindende Inhalte liefert und wie die „Brücke“ zu anderen Fächern konkret geschlagen werden kann. Exemplarisch soll das an den Themen: „Gesundheit“, „Doping“ und „Umwelt“ versucht werden. Die Schulprogrammentwicklung im Bereich des Sports geht, wenn diese Verbindungen bestehen, weit über eine „Bewegte Schule“ hinaus und offeriert Möglichkeiten für komplexe Profilsetzungen.

54 531

Public Health 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

HS

Mo

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

10-12

Public Health ist eine Multidisziplin, die sich als Wissenschaft und Praxis mit den Bedingungen für Gesundheit und den Ursachen für Krankheit befasst.

Sommersemester 2009

Seite 186 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Dabei spielen gesundheits- und systembezogene Inhalte gleichermaßen eine Rolle. Im Sommersemester 20009 befasst das Seminar sich mit dem Gesundheitssystem, seinen gesetzlichen Grundlagen, seiner Gestaltung und seinen Akteuren. Prinzipien und Grundlagen der Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie werden angesprochen. Als Leistungsnachweis sind ein Referat mit gründlich ausgearbeitetem und informativem Handout für die Teilnehmer sowie eine regelmäßige aktive Teilnahme erforderlich. Inhaltliche Schwerpunkte können in Abstimmung mit den Teilnehmern gesetzt werden.

54 532

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Do 08:15-09:45

wöch.

STH

H. Strang

Das Seminar beschäftigt sich mit zwei Fragen: (1) Mit welchen psychologischen Interventionen lässt sich das Ausmaß der gesundheitssportlichen Aktivität erhöhen; (2) Mit welchen psychologischen Interventionen lässt sich die sportliche Leistungsfähigkeit optimieren? Im Mittelpunkt der Interventionsverfahren stehen die Maßnahmen, die ergriffen werden, um das individuelle Sport- und Bewegungsverhalten zu verändern bzw. zu optimieren. Die Maßnahmen verschiedener Interventionsverfahren wie beispielsweise des Coaching-Konzepts von Whitmore oder des mentalen Fertigkeitstrainings von Eberspächer werden innerhalb des Seminars vorgestellt und hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz für den Gesundheits- und Leistungssport diskutiert. Ausgewählte Interventionsverfahren werden in den Bereichen des Gesundheitssports und des Leistungssports eigenständig durchgeführt. Die Interventionseffekte als Folge der durchgeführten Maßnahmen werden im Hinblick darauf geprüft, ob sie dazu dienen, dass Menschen eine gesundheitssportliche Aktivität längerfristig aufrechterhalten bzw. dass Sportler/innen ihre Leistungsfähigkeit verbessern.

54 541

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Mi

13-15

wöch.

KW45, 210

S. Braun

Nonprofit-Organisationen (NPO) wie z.B. Sportvereine und -verbände, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen sind neben erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen die wichtigsten Organisationsformen, die Leistungen in der Gesellschaft und speziell auch im Sport anbieten. Zugleich nehmen sie besondere gesellschaftliche Funktionen wahr. An aktuellen Beispielen werden theoretische und empirische Grundlagen zu Struktur, Bedeutung und die Funktionsweise von NPOs in Sport und Gesellschaft erarbeitet und diskutiert.

54 542

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Di

12-14

wöch.

KW60, 1.5.29

St. Hansen

Als „informell“ werden Lernprozesse bezeichnet, die nicht in dafür vorgesehenen Settings des formalen Bildungssystems (z.B. der Schule, der Universität, etc.) zu Stande kommen. Seit den 90er Jahren hat diese Diskussion, auch aufgrund einer wachsenden Kritik an den etablierten Bildungsinstitutionen, stetig an Bedeutung gewonnen. Das informelle Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports ist aus zwei Perspektiven interessant. Einerseits sind die erworbenen Kompetenzen und Wissensbestände nicht auf die Organisation beschränkt, sondern können unter Umständen auch in anderen Kontexten wie z.B. der Berufswelt eingesetzt werden. Der organisierte Sport macht sich dies zu Nutze, in dem er Bildungsangebote macht (z.B. Freiwilligendienste) und hierfür Unterstützung vom Staat erhält. Andererseits wird das informelle Lernen bei freiwillig engagierten Mitgliedern auch als Baustein eines Personalmanagements im Sportverein beschrieben, denn die so erworbenen Kompetenzen können als Qualifizierung der Mitarbeiter gewertet werden, deren freiwillig erbrachte Leistung sich auf diese Weise verbessert. Im Seminar wird in das theoretische Konzept des informellen Lernens und seine Anwendungsmöglichkeiten in NonprofitOrganisationen des Sports eingeführt. Darüber hinaus werden praktische Ansätze zur Förderung des informellen Lernens im Kontext von Nonprofit-Organisationen des Sports vorgestellt und diskutiert.

54 543

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS HS

4 SP / 5 SP Do

12:00-13:30

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Die Welten von Sport und Freizeit, in denen sich die Menschen bewegen, sind im Laufe der letzten Jahrzehnte zunehmend unübersichtlicher geworden. Vor dem Hintergrund besonders bedeutsamer Prozesse des sozialen Wandels insbesondere in Deutschland werden zentrale Aspekte der „Expansion“ und „Pluralisierung“ der Sportkultur auf der gesellschaftlichen Ebene und der „Veralltäglichung“ und „Individualisierung“ von Sportengagements auf der individuellen Ebene auf theoretischer und empirischer Ebene vertiefend bearbeitet und diskutiert.

54 549

Leitbild „Sportmetropole Berlin“ - aktuelle Fragen und Probleme des Sports in Berlin 2 SWS HS

Mo

10-12

wöch.

KW45, 210

St. Riegger

Der Senat von Berlin hat in den letzten 3 Jahren an einem Entwurf für eine neues Leitbild für den Sport erarbeiten lassen. Im Seminar werden vor dem Hintergrund des Leitbildentwurfs „Sportmetropole Berlin“ die Frage- und Problemstellungen des Schulund Vereinssports, des kommerziellen und privat-organisierten Sports erörtert. Die Studierenden haben die Gelegenheit sich mit aktuellem Datenmaterial der Berliner Sportverhaltensstudie auseinender zu setzen, sich einen Überblick über die Sozialstruktur der Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Sport in Berlin zu verschaffen (Sportarten, Organisation, Sozialstruktur, Gender, u.a.) und die Zukunft des Sports in Berlin zu diskutieren. Die Seminarinhalte enthalten auch Anregungen zu Themen für wissenschaftliche Hausarbeiten und mündliche Prüfungen. Von den Studierenden wird aktive Teilnahme und ein Seminarbeitrag erwartet.

Sommersemester 2009

Seite 187 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul 3 - Theorie im Schwerpunkt Leistungssport 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

KW45, 601

N.N.

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 491

wöch.

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

G. Bayer

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 488

KW45, 210

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

wöch.

Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 478

A. Arampatzis

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 477

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

Bewegungswissenschaft - Bewegungsanalysen im Wurf 1 SWS SE

2 SP Di

10:45-11:30

wöch.

SR LHH

W. Heinicke

Ziel der Lehrveranstaltung ist es neben biomechanischen und bewegungsanalytischen Grundlagen der Wurfdisziplin neue bzw. aktuelle Aspekte der Wurftechniken zu besprechen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden individuelle Technikanalysen vorzunehmen. B-Trainer Lizenz des BLV.

54 492

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS HS

5 SP Di

10:00-11:30

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

Bei dem Seminar handelt es sich um den zweiten Teil eines Projektseminars, das sich an Studierende richtet, die in den nächsten 6-12 Monaten ihre Diplom-/ Examens-/ Bachelor- oder Masterarbeiten in den Sportarten Tischtennis, Badminton oder Tennis verfassen wollen. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Vertiefung zur Theorie impliziter und expliziter Motive sowie zur Selbststeuerung im Sport. Daneben werden die Studierenden methodische und formale Anforderungen an Abschlussarbeiten in der Sportpsychologie kennen lernen und bei der Erstellung ihrer Arbeiten anwenden.

Sommersemester 2009

Seite 188 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Es findet eine enge Betreuung der Abschlussarbeiten statt. Die Studierenden werden aktiv in einem Projekt mitarbeiten. Dazu gehört auch die Erhebung von Daten in den Sportvereinen sowie die Auswertung der Daten. Das Seminar kann als Hauptseminar angerechnet werden.

54 504

Mess- und Testmethoden in der Bewegungs- Trainingswissenschaft 2 SWS SE

4/ 6 SP Mo

08-10

wöch.

KW45, 210

N.N.

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu den Untersuchungsmethoden (Beobachtung, Test, Messung) von der Problemanalyse bis zur Ergebnisdarstellung in der Bewegungs-Trainingswissenschaft. Schwerpunkte sind das Testen von sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und das Messen von Merkmalen der sportlichen Technik und Leistung mittels Kinemetrie und Dynamometrie. Für Studierende mit abgeschlossener Grundausbildung in Statistik und den Fächern der Bewegungs-Trainingswissenschaft

54 518

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 521

KW45, 210

J. Ramlow

KW45, 210

L. Janshen

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS 4 SP / 5 SP / 6 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 532

wöch.

wöch.

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch.

STH

H. Strang

Modul 3 - Theorie im Schwerpunkt Prävention & Rehabilitation 54 470

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 476

G. Bayer

wöch.

KW45, 210

R. Wolff

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 531

KW60, 1.5.29

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

wöch.

SH Spforum

R. Krause

Public Health 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

Modul 4 - Praxis im Schwerpunkt Leistungssport 54 449

Schwimmen - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS SE

2 SP Do

11:30-13:00

Die Ausbildung im Schwerpunktfach ist darauf gerichtet, neben der Erweiterung und Vertiefung der theoretischen und methodischen Kenntnisse aus der Grundausbildung, Spezialwissen über die Sportart zu vermitteln. • Kennzeichnung der Leistungsstruktur (Analyse der einzelnen Leistungsfaktoren) im Sportschwimmen, • Entwicklung und Vervollkommnung der technischen, koordinativen und konditionellen Fähigkeiten,

Sommersemester 2009

Seite 189 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

• • • •

Langfristiger Leistungsaufbau (Grundlagentraining –Hochleistungstraining), Inhalte und Grundlagen der Trainingsplanung (Periodisierung), Variationen und Entwicklungstendenzen der Sportschwimmtechniken, einschließlich Starts und Wenden, Leistungsdiagnostik und Diagnoseverfahren (u.a. Strömungskanal)

Des Weiteren wird den Studierenden ein Überblick über Betätigungsfelder des Schwimmsports gegeben. Das betrifft neben dem Schwimmen und Wasserspringen: • Kunst- und Synchronschwimmen • Wassergymnastik • Wasserball • Aqua- und Poolball • Aquajogging • Babyschwimmen

54 450

Basketball - Schwerpunktfach Teil 1 - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mi

10:45-12:15

wöch.

LHH - A

C. Kopp

Die Ausbildung im Schwerpunktfach ist darauf gerichtet, neben der Erweiterung und Vertiefung der theoretischen und methodischen Kenntnisse aus der Grundausbildung, Spezialwissen zu vermitteln.(neueste bewegungs- und trainingswissenschaftliche Erkenntnisse und internationale Trends). Im Vordergrund der Ausbildung stehen methodische Konzepte der Spielvermittlung.

54 451

Fußball - Schwerpunktfach - Teil II 2 SWS SE

2 SP Mo

11:45-12:15

wöch.

Gr. Halle

S. Below

Das Seminar dient der Vermittlung vertiefender grundlegender und spezieller Kompetenzen der Theorie, Methodik und Praxis des Fußballes. Schwerpunkte sind die spezifischen Leistungsfaktoren des Fußballs sowie der Erwerb vom eigenständigen Lehr- und Trainingserfahrungen. Der Kurs dient in Absprache mit dem BFV als Vorbereitung für einen Lizenz - Trainerabschluss des DFB. Voraussetzung ist die abgeschlossene Grundausbildung Kurs I + II)

54 452

Handball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS SE

2 SP Di

10:45-12:15

wöch.

LHH - A

R. Krause

Es werden in der Grundausbildung erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vertieft.Darüber hinaus stellt sich das Ziel, auf der Grundlage eines freudvollen Miteinanders, die technischen Fertigkeiten, das spieltaktische Können unter Einbeziehung „Kleiner Spiele“ weiterzuentwickeln.Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Einheit von motorischem, kognitivem und sozialem Lernen.Weiterhin werden die neuesten bewegungs- und trainingwissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt bzw. internationale Trends analysiert.

54 453

Volleyball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS SE

2 SP Di

12:30-14:00

wöch.

Halle 3

G. Prenzel

Erweiterung der technischen Fertigkeiten orientiert an modernen Anforderungen im Wettkampf. Vorbereitung von Spielsystemen des unteren bis mittleren Leistungsbereiches (2/4 System)Vertiefung der technisch-taktischen Kenntnisse des modernen Volleyballspiels, orientiert am Anforderungsniveau der Trainer C-Ausbildung des DVV.Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und der Handlungskompetenz im Spielsystem 5/1.

54 481

Lauftraining 2 SWS SE

4 SP Mi Mi

09:00-09:45 09:45-10:30

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

J. Ramlow J. Ramlow

Die Lehrveranstaltung beinhaltet sowohl eine Erörterung der zu verwendenden Methoden und Mittel der Laufausdauerentwicklung als auch die Erarbeitung trainingsmethodischer Fallbeispiele. Des Weiteren werden die Methoden und Mittel des leichtathletischen Lauftrainings praktisch erprobt. Insgesamt wird das trainingsmethodische Vermögen bei der Belastungsgestaltung in den leichtathletischen Laufdisziplinen erhöht.

54 493

Trainingswissenschaft - Wurftraining 2 SWS SE

4 SP Di Di

11:45-12:15 12:15-13:45

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von spezifischen Kenntnissen und Übungskomplexen im leistungsorientierten Training der leichtsathletischen Wurfdisziplinen, sowie die Aneignung einer spezifischen Handlungskompetenz/ Wurftechnik im Speer- und Diskuswurf des Aufbautrainings.

Sommersemester 2009

Seite 190 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 494

Triathlontraining (vorrangig für Diplomer im Modul 4 Praxis im Schwerpunkt Leistungssport) 2 SWS 2 SP SE Do 13:15-14:45 wöch. (1) SH Spforum 1) Weitere Veranstaltungorte: Sportforum, B2, Volkspark Prenzlauer Berg, Velodrom

G. Bayer

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über organisatorische, methodische und inhaltliche Aspekte des Triathlontrainings.Jeder Teilnehmer bereitet einen inhaltlichen Schwerpunkt vor und realisiert diesen theoretisch und praktisch (Trainingsversuch).Die Studenten beteiligen sich aktiv an Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltungen und absolvieren erfolgreich den SpowiTriathlon oder eine vergleichbare Veranstaltung.

Modul 4 - Praxis im Schwerpunkt Prävention & Rehabilitation 54 404

Bewegungstherapie in Prävention/ Rehabilitation von Herz-KreislaufErkrankungen 2 SWS SE Di 16:00-17:30 wöch. (1) R. Ketelhut 1) Die Lehrveranstaltung findet im Institut für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Perleberger Str. 51 in 10559 Berlin statt.

Dieses Lehrveranstaltung ist ausschließlich für Studenten des Hauptstudiums gedacht. Die Thematik der Bedeutung der Bewegungstherapie soll praxisnah erarbeitet werden, wobei Exkursionen zu verschiedenen Einrichtungen in Berlin geplant sind, die nach Absprache auch an anderen Wochentagen und zu anderen Zeiten durchgeführt werden. Vorbesprechung: Dienstag 21. April 2009, 16.30 Uhr, Institut für Herz-Kreislauferkrankunge, Perleberger Str. 51,10559 Berlin

54 495

Sport mit chronisch Lungenkranken 2 SWS SE

2 SP

wöch. (1)

1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten.

R. Wolff, B. Lässig

In Zusammenarbeit mit dem SC Drehscheibe soll mit diesem praxisorientierten Kurs eine Einführung in die Trainingstherapie von chronisch Lungenkranken gegeben werden, wobei auf das Hauptseminar „Prävention und Rehabilitation in der Inneren Medizin“ Bezug genommen wird. Die Studierenden lernen Ziele sowie Inhalte und Methoden der Bewegungstherapie bei Lungen- und Begleiterkrankungen kennen. Sie werden mit den Grundlagen der sporttherapeutischen Praxis vertraut gemacht und erlernen u.a. die Umsetzung der medizinischen Diagnostik in sporttherapeutische Konzepte. Die Möglichkeiten der Belastungskontrolle und – steuerung für den Sporttherapeuten wie auch die Risiken des therapeutischen Sports werden besprochen. Die Veranstaltung wird in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten durchgeführt. Der Leistungsnachweis soll durch die exemplarische Erarbeitung von Trainingsprogrammen / Kursstunden für vorgegebene Krankheitsbilder erbracht werden. Die Trainingsprogramme sollen auf Grundlage eines vorgegebenen Befundes, der Kenntnisse der Pathologie und der rehabilitativen Trainingslehre gestaltet und in der Gruppe besprochen und diskutiert werden. In den praktischen Seminarteilen können Teile der Trainingspläne demonstriert und selbst realisiert werden. Auswärtige Termine nach individueller Einteilung Vorbesprechung: siehe Aushänge !

54 496

Spiroergometrische Praxis 2 SWS 2 SP / 5 SP SE wöch. (1) L. Brechtel 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord

In dieser Lehrveranstaltung werden Kenntnisse über spiroergometrische Verfahren unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Krankheitsbilder und sportartspezifischer Testverfahren einschließlich Laktat-Leistungsdiagnostik und Belastungs-EKG vermittelt. Termine nach individueller Einteilung Vorbesprechung: siehe Aushänge !

54 497

Medizinische Trainingstherapie in der Kardiologie 2 SWS SE

2 SP

wöch. (1)

H. Lowis, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin, Campus Nord. In diesem praxisorientierten Kompaktseminar soll ein Einblick in die Sporttherapie in der kardiologischen Rehabilitation gegeben werden, wobei auf die im Hauptseminar „Prävention und Rehabilitation in der Inneren Medizin“ behandelten Krankheitsbilder Bezug genommen wird. Die Studierenden lernen Ziele sowie Inhalte und Methoden der Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen (Schwerpunkt: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz) kennen. Sie werden mit den Grundlagen der sporttherapeutischen Praxis vertraut gemacht und erlernen u.a. die Umsetzung der medizinischen Diagnostik in sporttherapeutische Konzepte am exemplarischen Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder. Die Möglichkeiten der Belastungssteuerung in der Sporttherapie wie auch die Risiken des therapeutischen Sports werden besprochen. Am Beispiel des Ergometertrainings und des Krafttrainings sollen Testverfahren und Methoden des Belastungskontrolle und -steuerung im Selbstversuch realisiert werden. Es wird vermittelt, nach welchen Kriterien Training für das Ergometertraining, das Krafttraining sowie das Geh- und Lauftraining erstellt werden.

Sommersemester 2009

Seite 191 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 515

Sport bei Erkrankungen 2 SWS SE

2 SP

wöch. (1)

R. Wolff, F. Boldt, L. Brechtel 1) Diese Veranstaltung hat individuelle Termine. Sie findet an folgenden Orten statt: Forckenbeckstr. 21, 14199 Berlin (Wilmersdorf); Clayallee 225C (ehemaliges Landesinstitut für Sportmedizin), 14195 Berlin-Zehlendorf; Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin (Wedding). Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten! In diesem praxisorientierten Kurs soll eine Einführung in die präventive und rehabilitative Trainingstherapie von verschiedenen Erkrankungen gegeben werden, wobei auf das Hauptseminar „Prävention und Rehabilitation in der Inneren Medizin“ Bezug genommen wird. Die Studierenden lernen Ziele sowie Inhalte und Methoden der Bewegungstherapie z.B. im Herzsport, in der Schlaganfallnachsorge etc. kennen. Sie werden unter Anleitung erfahrener Sporttherapeuten mit den Grundlagen der sporttherapeutischen Praxis vertraut gemacht und erlernen u.a. die Umsetzung der medizinischen Diagnostik in sporttherapeutische Konzepte. Die Möglichkeiten der Belastungskontrolle und –steuerung für den Sporttherapeuten wie auch die Risiken des therapeutischen Sports werden besprochen. Der Leistungsnachweis soll durch die exemplarische Erarbeitung von Trainingsprogrammen / Kursstunden für vorgegebene Krankheitsbilder für die jeweils begleitete Patientengruppe erbracht werden. Die Trainingsprogramme sollen auf Grundlage von vorgegebenen Befunden, der Kenntnisse der Pathologie und der rehabilitativen Trainingslehre gestaltet werden. Auswärtige Termine nach individueller Einteilung Vorbesprechung: siehe Aushänge ! Ort: 1. Zentrum für Sportmedizin, Clayallee 225 C, 14195 Berlin (Zehlendorf) 2. Sport-Gesundheitspark, Forckenbeckstr. 21, 14199 Berlin (Wilmersdorf) 3. Sport-Gesundheitspark, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin (Wedding)

54 533

Überhang Praxis Sport bei Erkrankungen 2 SWS SE

Do

10-12

Einzel (1)

R. Wolff, L. Brechtel

1) findet am 23.04.2009 statt

Diese Lehrveranstaltung wurde eingerichtet für Studierende die dringend den Kurs"Chronisch Lungenkranke" oder einen anderen Kurs aus dem Modul 4 und 6 benötigen. Bitte wählen Sie sich hier ein und/ oder kommen Sie zur Einführungsveranstaltung. Die Einführungsveranstaltung findet am 23.04.2009 um 10 Uhr im Raum 1.04 (Bibliothek) in der Philippstraße 13, Haus 11, statt.

Modul 5 - Theorie im Ergänzungsschwerpunkt Leistungssport 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

wöch.

KW60, 1.5.29

G. Bayer

wöch.

KW45, 210

G. Bayer

wöch.

KW45, 601

N.N.

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 477

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

wöch.

Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 192 von 278

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 488

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

KW60, 1.5.28

E. Knisel

wöch.

SR LHH

W. Heinicke

wöch.

KW45, 210

N.N.

KW45, 210

J. Ramlow

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 532

wöch.

Mess- und Testmethoden in der Bewegungs- Trainingswissenschaft 2 SWS 4/ 6 SP SE Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 518

A. Arampatzis

Bewegungswissenschaft - Bewegungsanalysen im Wurf 1 SWS 2 SP SE Di 10:45-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 504

KW60, 1.5.28

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 491

wöch.

wöch.

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch.

STH

H. Strang

Modul 5 - Theorie im Ergänzungsschwerpunkt Prävention & Rehabilitation 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

wöch.

KW60, 1.5.29

G. Bayer

wöch.

KW45, 210

G. Bayer

wöch.

KW45, 601

N.N.

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 476

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

wöch.

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 193 von 278

KW45, 210

R. Wolff

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 488

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 531

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

Public Health 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

Modul 5 - Theorie im Ergänzungsschwerpunkt Management 54 498

Sportrecht (Teil 2) 2 SWS HS

Do

19-21

wöch.

KW45, 210

U. Paul

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des Sportrechts vermittelt.

54 499

Sportökonomie: Finanzen 2 SWS HS

09-17 Block+Sa (1) KW60, 1.5.29 R. Wadsack 09-17 Block+Sa (2) KW60, 1.5.29 R. Wadsack 1) findet vom 17.07.2009 bis 18.07.2009 statt; Die Blockveranstaltung findet an zwei Wochenenden statt. 2) findet vom 31.07.2009 bis 01.08.2009 statt; Die Blockveranstaltung findet an zwei Wochenenden statt. In den letzten Jahren ist das Thema der Finanzierung immer mehr in den Sport gerückt, dies gilt nicht nur für den professionellen Sport z. B. in der Fußball-Bundesliga oder der Formel 1. Auch für Vereine und Verbände stellt sich dieser Bereich zunehmend als Herausforderung dar, neben die Akquirierung finanzieller Mittel tritt zunehmend das Kostenmanagement und Controlling. Unterschiedliche Formen und Zusammenhänge der Finanzierung werden in der Veranstaltung bearbeitet. Es erfolgt eine enge Verbindung mit grundlegenden Aspekten des Sportmarketing und des Sponsoring - beides Elemente, die wesentlich zur Leistungsverwertung und Erzielung von Erlösen im Sport beitragen. Literatur: Literatur: T. Bezold et al. (Hrsg.): Handwörterbuch Sportmanagement, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2008 W. Freyer : Sportmarketing, 3. Auflage, Dresden: FIT 2003 A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.): Management-Handbuch Sportmarketing, 2. Auflage, München: Vahlen 2008 R. Wadsack et al. : Krisenmanagement in Sportbetrieben, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2006 R. Wadsack & H. Lienig : Finanz-Check für Vereine, Frankfurt a. M./Wien: Ueberreuter 1999

54 528

Qualitätsmanagement 2 SWS HS

4 SP Fr

12-14

HS Fr 08-10 1) findet vom 08.05.2009 bis 17.07.2009 statt

wöch. (1)

STH

J. Däbritz

wöch.

STH

J. Däbritz

Qualitätssicherung spielt in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft eine zunehmend wichtigere Rolle. Wie in anderen ökonomischen Bereichen werden heute auch sportliche, präventive und rehabilitative Angebote qualitätsgesichert und zertifiziert. Daher beschäftigt sich das Hauptseminar mit der Frage, wie die unscharfe, oft subjektive Qualität sportlicher Dienstleistungen theoretisch, methodisch und praktisch fassbar gemacht werden kann. Hierzu werden die Normen, Systeme, Verfahren und Probleme dargestellt, die bei der qualitativen Prüfung (Auditierung) sportbezogener Angebote existieren.

54 529

Sportökonomie 2 SWS HS

Fr

10-12

wöch.

STH

J. Däbritz

Neben den rein sportbezogenen Kenntnissen nimmt ökonomisches Wissen einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Führung und Organisation von Sportunternehmen und -vereinen ein. Daher vermittelt das Seminar Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements, die für eine leitende Tätigkeit in der Sportbranche notwendig sind. Die Themen erstrecken sich von den

Sommersemester 2009

Seite 194 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Strukturen des Sportmarktes über Rechts- und Finanzierungsfragen bis hin zu geeigneten Marketing-strategien. Somit sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, Sport- und Wirtschaftskompetenzen im Rahmen einer zukünftigen Tätigkeit im Sportsektor ziel-orientiert zu verknüpfen.

Modul 6 - Praxis im Ergänzungsschwerpunkt Leistungssport 54 449

Schwimmen - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Do 11:30-13:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 450

4 SP Mi 09:00-09:45 Mi 09:45-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

wöch.

Gr. Halle

S. Below

LHH - A

R. Krause

wöch.

wöch.

Halle 3

G. Prenzel

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

J. Ramlow J. Ramlow

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

Trainingswissenschaft - Wurftraining 2 SWS SE

4 SP Di 11:45-12:15 Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 494

C. Kopp

Lauftraining 2 SWS SE

54 493

LHH - A

Volleyball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 481

wöch.

Handball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 453

R. Krause

Fußball - Schwerpunktfach - Teil II 2 SWS 2 SP SE Mo 11:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 452

SH Spforum

Basketball - Schwerpunktfach Teil 1 - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 451

wöch.

Triathlontraining (vorrangig für Diplomer im Modul 4 Praxis im Schwerpunkt Leistungssport) 2 SWS 2 SP SE Do 13:15-14:45 wöch. (1) SH Spforum 1) Weitere Veranstaltungorte: Sportforum, B2, Volkspark Prenzlauer Berg, Velodrom detaillierte Beschreibung siehe S. 191

G. Bayer

Modul 6 - Praxis im Ergänzungsschwerpunkt Prävention & Rehabilitation 54 404

Bewegungstherapie in Prävention/ Rehabilitation von Herz-KreislaufErkrankungen 2 SWS SE Di 16:00-17:30 wöch. (1) R. Ketelhut 1) Die Lehrveranstaltung findet im Institut für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Perleberger Str. 51 in 10559 Berlin statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 191

Sommersemester 2009

Seite 195 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 495

Sport mit chronisch Lungenkranken 2 SWS SE

2 SP

wöch. (1)

R. Wolff, B. Lässig

1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 496

Spiroergometrische Praxis 2 SWS 2 SP / 5 SP SE wöch. (1) L. Brechtel 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 497

Medizinische Trainingstherapie in der Kardiologie 2 SWS SE

2 SP

H. Lowis, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin, Campus Nord. detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 515

wöch. (1)

Sport bei Erkrankungen 2 SWS SE

2 SP

R. Wolff, F. Boldt, L. Brechtel 1) Diese Veranstaltung hat individuelle Termine. Sie findet an folgenden Orten statt: Forckenbeckstr. 21, 14199 Berlin (Wilmersdorf); Clayallee 225C (ehemaliges Landesinstitut für Sportmedizin), 14195 Berlin-Zehlendorf; Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin (Wedding). Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 192

54 533

wöch. (1)

Überhang Praxis Sport bei Erkrankungen 2 SWS SE

Do

10-12

Einzel (1)

R. Wolff, L. Brechtel

1) findet am 23.04.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

Modul 7 - Projektarbeit 54 492

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS 5 SP HS Di 10:00-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 500

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

Projekt: "Talentdiagnostik an Eliteschulen" Teil I 2 SWS PSE Fr 12-14 1) Auftakt 1. Semesterwoche, Freitag 12-14 Uhr

wöch. (1)

KW45, 210

W. Heinicke

Ziel dieses Projektes ist die Erstellung einer Pilotstudie: „Zur Bewertung der Talententwicklung von Schülern und Schülerinnen der Eliteschulen des Sports in Berlin“.

54 501

Projektseminar - Sportinformatik 2 SWS PSE

2-6 SP Mi

09-11

wöch.

KW45, 210

N.N.

Die Nutzung von modernern Informationstechnologien und Medientechnik nimmt im Sport einen immer breiteren Raum ein. Die Lehrveranstaltung soll die Studenten befähigen, moderne Mediengeräte, –methoden und PC-Technik für verschiedenen Zwecke im Sport oder als Sportwissenschaftler effizient und sachgerecht einzusetzen. Sie vermittelt eine theoretische Einführung in einzelne Bereiche der Informatik und wendet Medien- und PC-Technik in einem praxisorientierten Projekt an. Inhalte: Grundlagen der Sportinformatik (PC-Grundlagen, Internet mit seinen Diensten, Internetseitenerstellung, Einführung in Netzwerke); Datenbankerstellung und ihre Anwendung, statistische Methoden, Multimedia, Präsentation (Umgang mit digitalen Bild-, Video-, Audiodaten, Animations- und Visualisierungsmöglichkeiten mit Computern), Lernmanagementsysteme (Moodle). Aus der Vielzahl der Anwendungen und Möglichkeiten wählen die Studenten ein interessierendes Projekt aus und nutzen die Gerätetechnik des Instituts (Medienlabor).

Sommersemester 2009

Seite 196 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 502

Talentauswahl und Sichtung im Fußball 4 SWS PSE

Fr

14-18

wöch.

LHH - A

S. Below

Das Projekt läuft in Kooperation mit dem BFV, ausgewählten Berliner Vereinen und Eliteschulen des Sports in Berlin. Es ist ein praxisnahes Operationsfeld zum Kennenlernen und Anwenden fußballspezifischer Test- und Auswahlverfahren. Voraussetzungen sind komplexe fußballspezifische Kompetenzen.

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten.

"Die konzept- und feldorientierte LV wird das Projekt "Moabit macht mobil" (Berlin bewegt + HU zu Berlin u.a.) begleiten und dabei einen Bogen spannen zwischen der Erfassung und Bewertung gesundheits- und bewegungsrelevanter sozialer Milieuparameter; über die Thematisierung aktueller Konzepte und Theoreme der Gesundheits- und Bewegungsförderung in sozial problembelasteten Stadtquartieren; bis hin zur wissenschaftl. Evaluation und zum Qualitätsmanagement entsprechender Sozialinterventionen. Der gesundheits- und sozialpädagogische Schwerpunkt der projektartigen Veranstaltung wird sich dabei insbesondere den Anliegen von (ökosozialer) Nachhaltigkeit und Gendervielfalt widmen (u.a. Projektmöglichkeit für DiplomerInnen und insbes. für Mono-BA: "Sozialpädagogische Kompetenz" sowie HS bzw. FS für Masterstudierende)." Eine verbindliche Vorbesprechung findet am 14.04.2009 von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr im SR 3 statt.

54 535

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt.

K. Prchal, J. Zwirn

Im Rahmen des Drittmittelprojektes „Sozial integrativer Triathlon Berlin Hohenschönhausen“ bietet das Institut für Sportwissenschaft im SS 2009 ein praxisorientiertes (Haupt)seminar an. Der „Sozial-integrative Triathlon Berlin-Hohenschönhausen “ ist ein Verbundprojekt von Wissenschaft (Institut für Sportwissenschaft der HU zu Berlin), Stadtteilmanagement (Hohenschönhausen/Lichtenberg) und Pfeffersport (Sportverein Pfefferwerk e.V.), das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklung gefördert wird. Es zielt auf die Integration und die Förderung des Zusammenlebens, die Verbesserung des Bildungsangebotes und die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen . Der Sport wird dabei als Medium gesehen, diese Parameter der Stadtentwicklung umzusetzen. Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im theoretischen Teil (15 Zeitstunden) erwerben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erforderliche Kompetenzen zum Thema Sport und Integration für die praxisorientierte Projektarbeit an vier Oberschulen im Bezirk Lichtenberg. Im Praxisteil des Seminars (15 Zeitstunden) sollen die Studierenden vorwiegend an den Schulen ihre erworbenen Kenntnisse umsetzen. Weiterhin konzipieren und gestalten die Studierenden aktiv den Triathlon Integrale am 27.06.2009 am Oranke –See. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. Eine verbindliche Informationsveranstaltung findet am 20.04.2009 um 18 Uhr im Raum 210 statt.

54 548

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten.

S. Haude

Stadtteil bewegt ist ein Pilotprojekt im Rahmen der Fallunspezifischen Arbeit innerhalb der Sozialraumorientierung. Das Projekt zielt auf eine Vertiefung der systematischen Mobilisierung von Gesellschaftlichem Potential an den Schnittstellen zu öffentlichen und freien Trägern. Das sechsmonatige Projekt in den Planungsräumen 20 (Kaulsdorf-Nord II) und 21 (Gelbes Viertel) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Berlin, versteht seine Rolle als Katalysator in der bestehenden lokalen Entwicklung. Alle kommunalen und freien Träger im Planungsraum sind aufgefordert, sich nach Möglichkeit in der Vernetzung, Konzeption und Ausführung zu beteiligen. Das Block(Praxis)seminar wird diesen Prozess der Planung, Durchführung und Auswertung des Projekts begleiten. In einem theoretischen Teil werden die Studierenden mit den Perspektiven der Sozialraumorientierung vertraut gemacht und lernen, sich diesem Raum zu nähern. Im praktischen projektbezogenen Teil sollen durch die lebensweltorientierte Kontaktaufnahme informelle Kompetenzen und Vernetzungen der BürgerInnen durch die Studierenden aufgedeckt werden. Die Termine für die Blockveranstaltung werden bei der Informationsveranstaltung am 20.04.2009 um 19 Uhr im Raum 210 abgesprochen.

Modul 8 - Sport & Gesellschaft 54 478

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 197 von 278

KW60, 1.5.27

E. König

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 479

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

E. Franke

wöch.

KW45, 210

W. Heinicke

14tgl./1

KW45, 210

G. Spitzer

14tgl./2

KW45, 210

G. Spitzer

wöch.

KW60, 1.5.27

K. Prchal

wöch.

KW45, 210

S. Below

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 520

KW45, 210

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 509

wöch.

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 487

E. König

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

KW60, 1.5.27

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 485

wöch.

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

E. König

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 483

KW60, 1.5.27

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

LHH - C

S. Horn, J. Zwirn

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

Die Veranstaltung Integrationssport ist ein praxisorientiertes Lehrangebot, welches in Seminar (2 SWS) und Lehrübungen (2 SWS) aufgeteilt ist. In dem Seminar werden das Fachwissen sowie notwendige Kompetenzen für die Anleitung von Integrationssport in der Praxis vermittelt. Schwerpunkt sind spezielle medizinische und soziologische Aspekte, Didaktik und Methodik des Sports von Menschen mit und ohne Behinderung sowie Anregungen für die Praxis.

Sommersemester 2009

Seite 198 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die Lehrübungen dienen dem Erwerb praktischer Fähigkeiten. Dabei werden die Studierenden von Sport-, Sonderschullehrer/ innen oder Fachübungsleiter/innen in wöchentlichen Integrationsangeboten fachlich begleitet. Nach Absolvierung des Seminars, der Lehrübungen und Hospitationen besteht die Möglichkeit, eine Fachübungsleiterlizenz Rehabilitationssport beim BehindertenSportverband Berlin e.V. zu beantragen. (Zertifikatskurs)

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 535

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 541

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 542

KW45, 210

wöch.

KW60, 1.5.29

St. Hansen

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 549

S. Braun

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 548

wöch.

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 543

K. Prchal, J. Zwirn

S. Haude

Leitbild „Sportmetropole Berlin“ - aktuelle Fragen und Probleme des Sports in Berlin 2 SWS HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch.

KW45, 210

St. Riegger

Exkursion/Lehrgang 54 503

Soziales Lernen im Sport - Hochseesegeln mit Gruppen (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS SE (1) 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten!

G. Risch

Im Seminar werden grundlegende Aspekte des sozialen Lernens im Sport und der Soziologie der Gruppen bearbeitet und der Bezug zu erlebnispädagogischen und freizeitorientierten Ansätzen hergestellt. Informationen zur Planung und Durchführung von Schulfahrten weisen auf schulische Umsetzungsmöglichkeiten hin.Die 7-tägige Exkursion findet auf einem Traditionssegler des Deutschen Jugendwerks zur See Clipper e.V. unter Anleitung von Berufs-Seeleuten statt und knüpft in ihrer Zielstellung an die Seminarinhalte an. Seglerische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.

54 525

Radkurs (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS 2 SP EX (1) S. Below 1) Veranstaltungort: Trentino/ Alpen/ Italien Bitte Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie/ Sportgeschichte beachten!

Sommersemester 2009

Seite 199 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

In der Region des nördlichen Gardasees(Trentino) findet ein Wochenlehrgang als Kurs zur Wissensvermittlung und Könnensaneignung bei der Durchführung von Radgruppentouren statt. Grundlegende Aspekte des sozialen Lernens und Verhaltens im erlebnispädagogischen Sport und Informationen zur Planung und Durchführung von Schulfahrten werden theoretisch und praktisch als Etappenrundfahrt thematisiert. Trentino/Italien August/September 2009 Bitte Aushänge beachten!

54 536

Vermittlungskonzepte im Wassersport 2 SWS 2 SP SE (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportdidaktik beachten.

M. Holzweg

Während des Seminars wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Wassersporteinstieg (Wellenreiten und Windsurfen) vermittelt. Begleitend zur Wassersportpraxis, werden relevante theoretische Aspekte (u.a. Gezeiten, Wellenentstehung, Materialkunde) thematisiert und didaktisch-methodische Qualifikationen im Unterrichten (Vermittlungskonzepte, Wassersportunterricht mit Schulklassen) gesammelt. Die 10-tägige Exkursion findet im September auf Sylt statt (Aushang bzw. http://www2.hu-berlin.de/sportdidaktik/holzweg.html beachten). Vorerfahrungen im Windsurfen oder Wellenreiten sind erwünscht jedoch nicht zwingend notwendig. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Vorbesprechung sowie verbindliche Anmeldung erfolgen am 27.04.2009 um 18:00 Uhr in Raum 210.

Colloquium 54 505

Sportpsychologie Colloquium 2 SWS CO

Mi

13:30-15:00

wöch.

KW45, 601

H. Strang

Sportpsychologisches Colloquium Vorträge, Spezialthemen, wiss. Abschlussarbeiten Das Kolloquium wendet sich an Studierende höherer Semester und Doktoranden. Die Inhalte sind prüfungsrelevantes, sportpsychologisches Wissen, laufende wissenschaftliche Arbeiten, neuere Forschungstrends und Vorträge von eingeladenen Referenten.

54 506

Colloquium Sportpädagogik 2 SWS CO

Di

17-20

14tgl./2

KW45, 210

E. Franke

Das Colloquium soll eine Gelegenheit bieten, sich am Ende des Studiums auf verschiedene Prüfungsformen (BA-Arbeiten, Examensarbeiten sowie mdl. Prüfungen) vorzubereiten. Dabei werden jeweils eigene Entwürfe (aus der Kulturwissenschaft und Pädagogik) aus inhaltlichen und formaler Perspektiven erörtert. In der ersten Sitzung wird der Ablaufplan hinsichtlich der verschiedenen Erwartungen (schriftliche Arbeiten, mdl. Prüfungen etc.) festgelegt.

54 507

Colloquium Bewegungs-/ Trainingswissenschaft 2 SWS CO

Mi

18:00-19:30

wöch.

KW45, 210

A. Arampatzis, G. Bayer

Das Kolloquium bietet interessierten Studenten die Möglichkeit spezielle Themen und Probleme von Studienabschlüssen in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft im kompetenten Teilnehmerkreis zu behandeln bzw. zu bearbeiten.

54 508

Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium: Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse in der Sportmedizin 2 SWS CO

(1)

L. Brechtel, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord In diesem Kolloquium sollen aktuelle Forschungsvorhaben und Ergebnisse sowie methodisches Arbeiten besprochen werden. Eine Einführung in die erforderlichen Testmethoden erfolgt ebenfalls. Voraussetzung: Diplomanden und Promovenden sowie Staatsexamenskandidaten mit Arbeiten in der Abt. Sportmedizin.

54 539

Sportsoziologisches Forschungscolloquium 2 SWS CO

Mi

16-18

wöch.

KW60, 1.5.28

S. Braun

Die Veranstaltung greift aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilung Sportsoziologie auf, um Forschungsprozesse und das eigene Forschungshandeln praxisnah zu vertiefen und zu diskutieren. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Forschungsprojekte, die den Zusammenhang von Sport, Bewegung und Engagement im gesellschaftlichen Wandel thematisieren (z.B. Vereine und Verbände, Lernen durch bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliches Engagement von Unternehmen, Migration und Integration, Sozialkapital, demographischer Wandel).

Sommersemester 2009

Seite 200 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 545

Staatsexamensrelevante Themen aus den verschiedenen sportmedizinischen Wahlgebieten. 2 SWS CO

Mo

12:00-15:15

14tgl.

KW60, 1.5.29

G. Strobel

Im Rahmen des Seminars werden als Einstieg die Formalien für die 1. Staatsexamensprüfung im Teilgebiet „Sportmedizin“ erläutert und mögliche Hilfen und Strategien für eine effiziente Vorbereitung auf Klausur und mündliche Prüfung vorgestellt. Aus folgenden Wahlgebiete innerhalb der Sportmedizin [Wahlgebiet (WG) 3: Endogene und exogene Faktoren und ihr Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit – WG 4: Physiologie – WG 5: Biochemie – WG 6: Training und Leistungsfähigkeit – WG 7: Sport und Gesundheit & Sport und Lebensalter] werden exemplarisch prüfungsrelevante Themen erarbeitet. Neben der Wissensvermittlung sollen als weitere Ziele erreicht werden: • Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Themengebiete. • Grenzen der Vertiefung in den einzelnen Wahlgebieten einschätzen können. • Richtige Gewichtung der einzelnen Aspekte eines Themas. • Herstellen von Zusammenhängen zwischen medizinisch-theoretischen Grundlagen und sportpraktischer Anwendung. • Höchstmögliche Transparenz bezüglich der Anforderungen an die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung.

54 546

Co: Ausgewählte Themen aus der Sportmedizin 2 SWS CO

Di

14:30-16:00

wöch.

KW60, 1.5.28

R. Ketelhut

Dieses Colloquium ist ausschließlich für Studenten des Hauptstudiums als Vorbereitung auf die jeweilige Abschlussarbeit (Examensarbeit, Diplomarbeit, Bachelor-Arbeit) gedacht. Die ausgewählten Themen sollen wissenschaftlich aufgearbeitet werden und als Grundlage für die eigenen Abschlussarbeiten dienen, die dann auch entsprechend bis zum Abschluss betreut werden. Vorbesprechung : Dienstag 21. April 2009, 15 Uhr im Institut für Herz-Kreislauferkrankungen, Perleberger Str. 51, 10559 Berlin

zusätzliche Lehrveranstaltungen für Diplom 54 469

Statistik 2 2 SWS HS

4 SP Mi

12-14

wöch.

KW45, 108

N.N.

HS

Mi

14-16

wöch.

KW45, 108

N.N.

Computerunterstützte Bearbeitung statistischer Fragestellungen im Sport. Fortsetzung von Teil I der Ausbildung in Statistik: - Grundriss der schließenden Statistik bei komplexen Fragestellungen - Aspekte der Datenerfassung Anwendungen und Problemlösungen mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS EXCEL und dem Statistikprogramm SPSS. Die Studenten sollen im Seminar auch unmittelbare Anregungen zur Lösung ihrer Studienarbeiten, z. B. für die Mitarbeit an Projekten und für Haus- und Diplomarbeiten erhalten.

54 517

Quantitative Untersuchungsmethoden 1 SWS SE

2 SP Mo

10-12

wöch. (1)

KW60, 1.5.29

1) findet vom 13.04.2009 bis 01.06.2009 statt

St. Hansen, M. Pillath, C. Böttcher, S. Finke, E. Grützmann

In diesem Seminar wird anhand von aktuellen Forschungsprojekten eine Einführung in die Planung und Durchführung empirischer Untersuchungen gegeben.

54 530

Qualitative Untersuchungsmethoden 1 SWS 1 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 01.06.2009 bis 13.07.2009 statt

wöch. (1)

KW60, 1.5.29

St. Hansen

Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung gehören seit einigen Jahren nicht nur in den klassischen Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften), sondern auch in der sozialwissenschaftlich ausgerichteten Sportwissenschaft zum etablierten und anerkannten Methodenrepertoire. Es handelt sich um interpretative Verfahren, mit denen die soziale Wirklichkeit von Individuen meist über Interviews aber auch durch Gruppendiskussionen, Bildinterpretationen oder Beobachtungen erfasst wird. Die Veranstaltung dient der vertieften Methodenausbildung, die für eine berufliche Perspektive in der Wissenschaft, aber auch in der Wirtschaft (z.B. Marktforschung) von Vorteil ist. Darüber hinaus bieten qualitative Methoden eine gute Möglichkeit, eigene empirische Arbeiten (z.B. als Diplomarbeit) anzufertigen. Das Seminar soll in die Logik der qualitativen Sozialforschung und die zahlreichen Interviewformen und Auswertungsmethoden einführen.

Lehramt (alte Studienordnung)

Sommersemester 2009

Seite 201 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Hauptstudium 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

wöch.

KW45, 601

N.N.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. Wanke

wöch.

KW60, 1.5.27

R. Wolff

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

wöch.

KW45, 210

R. Wolff

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 479

G. Bayer

Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 478

KW45, 210

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 477

wöch.

Sportmedizin - II Aspekte der Inneren Medizin im Sport 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 476

G. Bayer

Sportmedizin - Spezielle medizinische Probleme im Sport 2 SWS 3/ 4 SP / 4 SP HS Do 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 475

KW60, 1.5.29

Sportmedizin von Therapie bis Leistungsoptimierung unter besonderer Berücksichtigung des Schulsports 2 SWS 3/ 4 SP / 4 SP HS Do 10:15-11:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 474

wöch.

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 473

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 202 von 278

KW60, 1.5.27

E. König

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 480

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

14tgl./1

KW45, 210

G. Spitzer

14tgl./2

KW45, 210

G. Spitzer

wöch.

KW60, 1.5.27

K. Prchal

wöch.

KW45, 210

S. Below

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 492

W. Heinicke

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 490

KW45, 210

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

wöch.

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 488

E. Franke

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 487

KW45, 210

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

wöch.

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 485

E. König

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

KW60, 1.5.27

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 483

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Ketelhut

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS HS

Sommersemester 2009

5 SP Di

10:00-11:30

wöch.

Seite 203 von 278

KW60, 1.5.29

M. Wegner

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 500

Projekt: "Talentdiagnostik an Eliteschulen" Teil I 2 SWS PSE Fr 12-14 1) Auftakt 1. Semesterwoche, Freitag 12-14 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 196

54 501

W. Heinicke

wöch.

KW45, 210

N.N.

wöch.

LHH - A

Talentauswahl und Sichtung im Fußball 4 SWS PSE Fr 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 503

KW45, 210

Projektseminar - Sportinformatik 2 SWS 2-6 SP PSE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 196

54 502

wöch. (1)

Soziales Lernen im Sport - Hochseesegeln mit Gruppen (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS SE (1) 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 509

G. Risch

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 510

S. Below

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW60, 1.5.27

M. Holzweg

Sportdidaktik (Forschungsmethoden) 2 SWS HS

5 SP Mo

08-10

Während des Hauptseminars werden unterschiedliche Forschungsmethoden in der Sportdidaktik und Schulsportforschung thematisiert und exemplarisch anhand von Studien aus deutschem und internationalem Raum vorgestellt. Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in Statistik sind Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Hauptseminar. Darüber hinaus wird von den Teilnehmern die Bereitschaft zur Einarbeitung in Softwareprogramme zur rechnergestützten Datenauswertung (u.a. SPSS, Atlas.ti, Simi Scout) erwartet. Das Hauptseminar findet teilweise im Rechnerraum statt.

54 511

Planung und Analyse von Sportunterricht - Teil 2 1 SWS SE (1) C. Oesterreich 1) Die Veranstaltung ist eine Blockveranstaltung,in der Zeit vom 9.-20. März. Bitte dazu Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten!

54 518

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 520

wöch.

KW45, 210

wöch.

LHH - C

J. Ramlow

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

S. Horn, J. Zwirn

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 521

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS 4 SP / 5 SP / 6 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 204 von 278

KW45, 210

L. Janshen

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 531

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

N.N.

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 534

KW45, 601

Public Health 2 SWS HS

54 532

wöch.

wöch.

STH

wöch.

KW60, 1.5.29

H. Strang

Fachdidaktik Sport 2 SWS HS

3 SP Do

12-14

K. Schmitt

Thema des Seminars: Sportlehrerkompetenzen – reflektieren und erwerben. Die Inhalte des Seminars sollen den teilnehmenden Studierenden den Erwerb vertiefter Kenntnisse schulbezogener Vermittlungskompetenzen ermöglichen. Im ersten theoriegeleiteten Teil werden Lehrerkompetenzen bzw. Lehrkompetenzen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse analysiert, im zweiten praxisgeleiteten Teil sollen Lehrerkompetenzen im Rahmen kleinerer „Feldforschungsprojekte“ untersucht werden.

54 535

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 536

Vermittlungskonzepte im Wassersport 2 SWS 2 SP SE (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportdidaktik beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 541

wöch.

KW45, 210

S. Braun

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 543

M. Holzweg

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 542

K. Prchal, J. Zwirn

wöch.

KW60, 1.5.29

St. Hansen

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

Sommersemester 2009

Seite 205 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 548

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 549

S. Haude

Leitbild „Sportmetropole Berlin“ - aktuelle Fragen und Probleme des Sports in Berlin 2 SWS HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch.

KW45, 210

St. Riegger

Individualsportarten 54 418

Gymnastik/ Tanz - Kurs III - Frauen/ Männer 2 SWS SE

3 SP Mo

13:15-14:45

wöch.

Ball-LHH

J. Borchardt

In diesem Kurs werden schulrelevante Inhalte aus dem gymnastisch- tänzerischen Bereich mit Hilfe bewegungsrhythmischgestalterischer Mittel umgesetzt. Die fachdidaktisch differenzierte Auseinandersetzung mit vielfältigen Themenstellungen und Bewegungsaufgaben der Gymnastik und des Tanzes stehen ebenso im Vordergrund wie Aspekte der Gesundheit, des kreativen Umgangs mit der eigenen Bewegung und der Kooperation. Gestaltungs-, Handlungsstrukturen-, und Sozialkompetenzen werden erweitert.

54 423

Gerätturnen - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Di Di

15:00-15:45 16:00-17:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

SE

Mi Mi

11:30-12:15 12:30-14:00

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

SE

Do Do

08:00-08:45 09:00-10:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

Auf der Grundlage der sozialhistorischen Entwicklung des Turnens werden vielfältige Möglichkeiten und Anwendungsgebiete aufgezeigt. Sportmotorische und bewegungs-wissenschaftliche Erkenntnisse werden auf turnerische Übungen transformiert und ermöglichen den Studierenden eine effektive Bewegungsanalyseeinschließlich Fehlerkorrektur. Auf der Basis sportartspezifischer Grundtätigkeiten werden Technik und Methodik elementarer Fertigkeiten in Form von Handlungskompetenz und interaktiven Handeln(Helfen und Sichern)erarbeitet. Studierende erfahren vielfältige Variationen zur Gestaltungs- und Handlungskompetenz in Einzel- und Gruppenvarianten.

54 424

Gerätturnen - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Do

10:45-12:15

wöch.

LHH - A

K. Griebel

Vertiefung der theoretischen Wissensvermittlung unter dem Aspekt des motorischen Lernprozesses, der Leistungsdiagnostik (schulrelevante Aspekte)und des Zusammenspiels biomechanischer Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien bei turnerisch technischen Bewegungsabläufen (Bewegungsbeobachtung). Entwicklung von Handlungsstrategien, vielseitige Formen von Bewegungs- und Körpererfahrungen sowie individuelles kreatives Gestalten.

54 425

Gymnastik/Tanz - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

10:30-11:15 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

N. Thierse N. Thierse

SE

Di Di

12:30-13:15 13:30-15:00

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

N. Thierse N. Thierse

SE

Mi Mi

12:30-13:15 13:30-15:00

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

J. Borchardt J. Borchardt

In diesem Kurs werden die Grundlagen in Theorie und Praxis zum Lehrgebiet Rhythmische Sportgymnastik, Gymnastik und Tanz vermittelt. Ziel soll es sein, einen praxisrelevanten und berufsorientierten Kenntnisbereich zu schaffen.Ausgewählte Kursinhalte sind u.a. kommunikative Erwärmungsformen im Bereich Gymnastik/ Tanz, das Erlernen von Übungsformen zu sportlichästhetischen Technikformen anhand von Einzel- und Gruppengestaltungen, Variationen von Tanzspielen und kulturhistorischen Tänzen, die Einführung in die Musiktheorie, die Ausbildung der technisch-kompositorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Entwicklung von Körper- und Gerätetechniken am Beispiel des Technikguts Seil.

54 426

Gymnastik/Tanz - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

Sommersemester 2009

2 SP Mi

15:15-16:45

wöch.

Seite 206 von 278

Ball-LHH

J. Borchardt

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist der Erwerb elementarer und künstlerisch-kompositorischer Fähig- und Fertigkeiten sowie deren methodische Erarbeitung. Die Grund- und vielfältigen Kombinationstechniken mit den Handgeräten Seil, Ball, Reifen, Band und Keulen werden vermittelt, bewegungstechnisch analysiert und durch die Anwendung in Gestaltungssequenzen bzw. Gesamtchoreographien vervollkommnet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die materiale Erfahrung und deren Bedeutung für die Entwicklung und Steuerung psychomotorischer Prozessen.

54 427

Leichtathletik - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mi Mi

10:30-11:30 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

SE

Do Do

10:30-11:30 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

SE

Fr Fr

11-12 12:00-13:30

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

N.N. N.N.

Das Ziel dieser LV ist die Vermittlung theoretischer, methodischer und praktischer Kompetenzen in der Sportart LA. Die Studenten erlernen exemplarisch Schlüsselkompetenzen im Sprint- und Ausdauerlauf, im Springen und Werfen/Stoßen.Neben der methodischen Erarbeitung von Bewegungsfertigkeiten, z.B. zum Weit- und Hochspringen erfolgt die disziplinspezifische Aneignung der koordinativen Fähigkeiten. Die Studenten erwerben Kenntnisse und Methoden zur Vervollkommnung der disziplinspezifischen Leistungskompetenz in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

54 428

Leichtathletik - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mi

13:30-15:00

wöch.

LA-Stadion

W. Heinicke

In der LV erfolgt die theoretische und didaktisch-methodische Erarbeitung verschiedener Vermittlungsstrategien. Die Studierenden erwerben Methodikkompetenz durch methodisch-organisatorisches geleitetes Üben. Die Elementarbereichen des Laufens, Springens und Werfens werden durch schulrelevante Spiel- und Übungsformen dargeboten. Abschlussleistung: Die Studierenden gestalten einen praktischen Unterrichtsteil und erarbeiten einen Stundenentwurf.

54 429

Schwimmen - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

10:30-11:15 11:45-13:15

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

R. Krause R. Krause

SE

Di Di

10:30-11:15 11:45-13:15

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

A. Burckhardt A. Burckhardt

SE

Di Di

12:00-12:45 13:15-14:45

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

G. Bayer G. Bayer

SE

Mi Mi

10:15-11:00 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

G. Bayer G. Bayer

Voraussetzung für die Zulassung zur Schwimmprüfung (Theorie und Praxis) ist der Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens mindestens in Bronze (für Lehramt/Bachelor) und Silber (für Diplom) (muss selbstständig organisiert werden z.B. DRK/ Wasserwacht, DLRG ….) In der Lehrveranstaltung wird die Vermittlung theoretischen sportartspezifischen Fachwissens sowie stufenspezifischer didaktischer Fragestellungen und Grundsatzlehrweisen beim Erlernen der Sportschwimmtechniken erarbeitet.Die vielfältigen Aktionsmöglichkeiten des Inhaltsbereiches „Bewegen im Wasser“ sollen unter Berücksichtigung der pädagogischen Perspektiven erarbeitet werden. Neben der Darstellung didaktisch-methodischer Konzepte soll das motorische Fähigkeits- und sportmotorische Fertigkeitsniveau der Studierenden mit den Teilzielen des Erwerbs eigener Erfahrungen, der Verbesserung der Demonstrations- und Leistungsfähigkeit ausgebaut werden.

54 430

Schwimmen - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mi

13:15-14:45

wöch.

SH Spforum

B. Friese

Voraussetzung für die Zulassung zur Schwimmprüfung (Theorie und Praxis) ist der Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens mindestens in Bronze (für Lehramt/Bachelor) und Silber (für Diplom) (muss selbstständig organisiert werden z.B. DRK/ Wasserwacht, DLRG ….) Vertiefung des theoretischen sportartspezifischen FachwissensSchwerpunktmäßige Orientierung auf: • Trainingswissenschaftliche Erkenntnisse der Belastungsdosierung, • Biomechanische Gesetzmäßigkeiten, als Voraussetzung für das Erlernen der Sportschwimmtechniken sowie der Starts und Wenden, • Befähigung zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern in den vier Sportschwimmtechniken, • Sicherheits- Aufsichts- und Sorgfaltspflicht während der Schwimmausbildung, • Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimm-Verbandes

Sommersemester 2009

Seite 207 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Sportspiele 54 431

Basketball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

08:00-08:45 09:00-10:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

Im Kurs wird die kommunikative und interaktionistische Perspektive des Sportspiels Basketball mit den grundlegenden Merkmalen des Miteinander-Handelns und Gegeneinander-Spielens vermittelt.Die Einheit von motorischem, kognitiven und sozialem Lernen steht neben der Vermittlung einer allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit unter vereinfachten Bedingungen (Spielidee erfassen und gestalten) im Mittelpunkt.

54 432

Basketball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Mi Mi

08:00-08:45 09:00-10:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

Im Kurs wird die kommunikative und interaktionistische Perspektive des Sportspiels Basketball mit den grundlegenden Merkmalen des Miteinander-Handelns und Gegeneinander-Spielens vermittelt.Die Einheit von motorischem, kognitiven und sozialem Lernen steht neben der Vermittlung einer allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit unter vereinfachten Bedingungen (Spielidee erfassen und gestalten) im Mittelpunkt.

54 433

Basketball -Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Do Do

11:30-12:15 12:30-14:00

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

Im Kurs wird die kommunikative und interaktionistische Perspektive des Sportspiels Basketball mit den grundlegenden Merkmalen des Miteinander-Handelns und Gegeneinander-Spielens vermittelt.Die Einheit von motorischem, kognitiven und sozialem Lernen steht neben der Vermittlung einer allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit unter vereinfachten Bedingungen (Spielidee erfassen und gestalten) im Mittelpunkt.

54 434

Basketball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mo

10:45-12:15

wöch.

LHH - A

C. Kopp

Die Vertiefung des theoretischen Wissens zu Vermittlungskonzepten in den Sportspielen, unter Berücksichtigung didaktisch methodischer Grundsätze sowie die Einheit von motorischem, kognitivem und sozialem Lernen steht Im Mittelpunkt.Aufbauend auf die Vermittlung der Grundlagen im Basismodul 8 steht vor allem die Umsetzung des Erlernten in den Lehrproben.

54 435

Fußball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo

08:15-10:45

wöch.

Gr. Halle

S. Below

Das Seminar dient der Vermittlung grundlegender und spezieller Kompetenzen der Theorie, Methodik und Praxis des Fußballs. Schwerpunkte sind die Vermittlung, Aneignung individueller fußballspezifischer Techniken und Taktiken, der Erwerb von Regelund Spielkompetenzen sowie die Besonderheiten des Fußballs in der Schule und für Mädchen und Frauen.

54 436

Fußball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Fr

08:15-10:45

wöch.

Gr. Halle

S. Below

Das Seminar dient der Vermittlung grundlegender und spezieller Kompetenzen der Theorie, Methodik und Praxis des Fußballs. Schwerpunkte sind die Vermittlung, Aneignung individueller fußballspezifischer Techniken und Taktiken sowie der Erwerb von Regel- und Spielkompetenzen sowie die Besonderheiten des Fußballs in der Schule.

54 437

Fußball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Fr

11:00-12:30

wöch.

Gr. Halle

S. Below

Das Seminar dient der Vermittlung und dem Erwerb vertiefender grundlegender und spezieller Kompetenzen der Theorie, Methodik und Praxis des Fußballs. Schwerpunkt ist die Vermittlung von Kompetenzen zur fußballspezifischen Spielfähigkeit sowie zur Gruppen- und Mannschaftstaktik.

54 438

Handball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Di Di

08:00-08:45 09:00-10:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

Es wird die kommunikative und interaktionistische Perspektive des Sportspiels Handball mit den grundlegenden Merkmalen des Miteinander–Handeln und Gegeneinander–Spielen dargestellt. Die Einheit von motorischem, kognitivem und sozialem Lernen steht neben der Vermittlung einer allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit unter vereinfachten bzw. leistungsniveauabhängigen

Sommersemester 2009

Seite 208 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Bedingungen (Spielidee erfassen und gestalten) im Mittelpunkt.Im Kurs werden spielspezifische motorische Fertigkeiten, taktische Handlungsmuster, koordinative, konditionelle und emotional-affektive Fähigkeiten sowie kognitive Aspekte theoretisch analysiert und durch praktisches Handeln entwickelt. Dabei stehen die Erarbeitung des Spielgedankens, der Spielauffassung, des Spielkonzepts, der Spielregeln, der Grundlagentechniken (Fangen, Passen, Dribbeln, Schlagwurf, Sprungwurf, Fallwurf) und Grundlagentaktik (Einführung in das Torwart-, Angriffs- und Abwehrspiel) im Vordergrund. Es werden exemplarisch verschiedene Vermittlungsmodelle (z. B. die ganzheitlich-analytische Methodenkonzeption) vorgestellt.

54 439

Handball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Fr Fr

08:00-08:45 09:00-10:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

Es wird die kommunikative und interaktionistische Perspektive des Sportspiels Handball mit den grundlegenden Merkmalen des Miteinander–Handeln und Gegeneinander–Spielen dargestellt. Die Einheit von motorischem, kognitivem und sozialem Lernen steht neben der Vermittlung einer allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit unter vereinfachten bzw. leistungsniveauabhängigen Bedingungen (Spielidee erfassen und gestalten) im Mittelpunkt.Im Kurs werden spielspezifische motorische Fertigkeiten, taktische Handlungsmuster, koordinative, konditionelle und emotional-affektive Fähigkeiten sowie kognitive Aspekte theoretisch analysiert und durch praktisches Handeln entwickelt. Dabei stehen die Erarbeitung des Spielgedankens, der Spielauffassung, des Spielkonzepts, der Spielregeln, der Grundlagentechniken (Fangen, Passen, Dribbeln, Schlagwurf, Sprungwurf, Fallwurf) und Grundlagentaktik (Einführung in das Torwart-, Angriffs- und Abwehrspiel) im Vordergrund. Es werden exemplarisch verschiedene Vermittlungsmodelle (z. B. die ganzheitlich-analytische Methodenkonzeption) vorgestellt.

54 440

Handball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Fr

10:45-12:15

wöch.

LHH - A

R. Krause

Vertiefung des theoretischen Wissens zu Vermittlungskonzepten in den Sportspielen, unter Berücksichtigung didaktisch methodischer Grundsätze. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Einheit von motorischem, kognitivem und sozialem Lernen.Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vervollkommnung der grundlegenden handballspezifischen Voraussetzungen. Dabei wird den pädagogischen Prinzipien ebenso Beachtung geschenkt wie der Vermittlung koordinativer, technischer und taktischer Anteile (zielgerichtetes gruppen- und mannschaftstaktisches Zusammenspiel).Zur weiteren Entwicklung der spezifischen Spielfähigkeit wird Wissen zu grundlegenden Fähigkeiten wie • „Wahrnehmen“ (komplexe Spielsituationen schnell erfassen) • „Entscheiden“ (die entsprechenden technischen Fertigkeiten auswählen) • „Handeln“ (Fertigkeiten situativ richtig und variabel umsetzen)vermittelt und in der Praxis geschult.

54 441

Volleyball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

13:15-14:00 14:15-15:45

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

L. Waligora L. Waligora

In der LV erfolgt die Aneignung theoretischer und didaktischer Kompetenzen der Sportart. Die volleyballspezifischen konditionellen, koordinativen und technisch-taktischen Komponenten der Spielhandlungen werden erarbeitet.Die Studierenden erwerben hohe Fach- und Unterrichtskompetenz und verhalten sich regelgerecht.

54 442

Volleyball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Do Do

15:00-15:45 16:00-17:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

D. Thurow D. Thurow

In der LV erfolgt die Aneignung theoretischer und didaktischer Kompetenzen der Sportart. Die volleyballspezifischen konditionellen, koordinativen und technisch-taktischen Komponenten der Spielhandlungen werden erarbeitet.Die Studierenden erwerben hohe Fach- und Unterrichtskompetenz und verhalten sich regelgerecht.

54 443

Volleyball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mo

16:00-17:30

wöch.

LHH - A

L. Waligora

Im Kurs erfolgt die Vervollkommnung der volleyballspezifischen Spielfähigkeiten.Einen Erweiterung der spezifischen Fach-, Handlungs- und Unterrichtskompetenz wird erwartet.

54 445

Kleine Spiele - Frauen/ Männer 2 SWS HS

3 SP Di

14:15-15:45

wöch.

LHH - A

C. Kopp

Die Studierenden erlangen Unterrichtskompetenz für die Gestaltung eines handlungsorientierten Sportunterrichts/Trainings. In den LV erfolgt eine theoretische und didaktisch-methodische Vermittlung und Erprobung einer breiten Palette kleiner Spiele für die verschiedensten schulspezifischen Altersbereiche. Die Studierenden erleben und erkennen den Wert der Kleinen Spiele für die Ausprägungallgemeiner Spielfähigkeiten, auch als einer wesentlichen Kategorie zur Entwicklung von Sozialkompetenzen.

Sommersemester 2009

Seite 209 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Schwerpunkt 54 446

Gerätturnen - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mi

14:15-15:45

wöch.

LHH - A

K. Griebel

Die im Teil I erworbenen methodischen Grundfertigkeiten und Handlungsstrategienwerden durch turnerische Mehrkampferfahrungen an geschlechtsspezifischen Geräten erweitert. Vielfältige Bewegungs -und Körpererfahrungen unter Beachtung biomechanischer, sportmedizinischer und trainingsmethodischer Aspekte, fördern das interaktive Handeln und sozialaffektive Kompetenzen.

54 447

Gymnastik/Tanz - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Fr

09:30-11:00

wöch.

Ball-LHH

N. Thierse

In diesem Teil des Schwerpunktsfachs sollen Kenntnisse zu Jazz Dance, kreativem Tanz und Tanzimprovisation vermittelt werden. Neben den Grundlagen in Theorie und Praxis zu den Prinzipien und Methoden des Jazz und Modern Dance wie z.B. isolations, opposition, balance oder leaps versuchen sich die Teilnehmer in der Körpererfahrung und Körpertechnik durch Studien zur Improvisation (Impulssetzung, Imitation, Führen- Folgen- Wandeln). Eine Bezugnahme zur Anwendung von Material und Objekten soll des weiteren die Bewegungserfahrung schulen.

54 448

Leichtathletik - Schwerpunktfach II 2 SWS SE

2 SP Do

13:30-15:00

wöch.

LA-Stadion

W. Heinicke

Diese Lehrveranstaltung ermöglicht den Erwerb grundlegender und spezieller Kompetenzen zur Realisierung von Mehrkämpfen. Neben der Neuaneignung des Stabhochspringens aus theoretischer und methodisch-praktischer Sicht steht die Verbesserung des spezifischen Könnens beim Hürdenlauf und Diskuswerfen im Vordergrund. Weiterhin werden trainingsmethodische und organisatorische Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Jedermannzehnkämpfen vermittelt. Diese Veranstaltung kann nur von Studenten mit einer erfolgreich abgeschlossenen Grundausbildung in der Sportart Leichtathletik besucht werden.

54 449

Schwimmen - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Do 11:30-13:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 450

wöch.

LHH - A

C. Kopp

wöch.

Gr. Halle

S. Below

LHH - A

R. Krause

Handball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 453

R. Krause

Fußball - Schwerpunktfach - Teil II 2 SWS 2 SP SE Mo 11:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 452

SH Spforum

Basketball - Schwerpunktfach Teil 1 - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 451

wöch.

wöch.

Volleyball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

wöch.

Halle 3

wöch.

LHH - A

G. Prenzel

Wahlpflicht 54 454

Badminton - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Di

12:30-14:00

C. Kopp

Im Kurs erwerben die Studenten badmintonspezifische Spielfähigkeiten auf der Grundlage des aktuellen Regelwerks. Im Bewegungs- und Handlungslernen bilden kognitive und motorische Prozesse eine Einheit. Ziel des pädagogischen Vorgehens ist es, eine hohe Fach- und Unterrichtskompetenz zu erreichen. Vorkenntnisse für diesen Kurs sind nicht erforderlich. Ballmaterial wird gestellt.

Sommersemester 2009

Seite 210 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 455

Baseball - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 22.04.2009 bis 15.07.2009 statt

wöch. (1)

Hotelplatz

S. Huhnholz

Vermittlung spezieller Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Sportart Baseball, dem aus den USA stammenden Schlagballspiel.

54 456

Capoeira - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10:45-12:15 1) findet vom 29.04.2009 bis 15.07.2009 statt

wöch. (1)

LHH - C

N.N.

Die Capoeira ist eine afro-brasilianische Kampfkunst die facettenreich Tanz, Kampf,Akrobatik und Musik in einem Spiel vereint. Der Kurs vermittelt die Grundbewegungen des Angriffs und der Verteidigung der Capoeira Regional, die in der gemeinsamen Roda (portugiesisch: Kreis)spielerisch umgesetzt werden. Die geschichtliche Entwicklung im kulturellen Kontext, Hintergründe zum Verständnisdes Spiels der Capoeira und die Rolle der Musik werden als theoretische Aspektethematisiert. Der Kurs ist für Anfänger konzipiert, Vorkenntnisse sind somit nicht erforderlich.

54 457

Gesellschaftstanz Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Fr

11:15-12:45

wöch.

Ball-LHH

N.N.

Auf der Grundlage der sozialhistorischen Entwicklung ausgewählter Tänze aus dem Standard- und lateinamerikanischen Bereich werden lernzielorientierte Themenstellungen didaktisch-methodisch für den Schul- und Freizeitbereich erarbeitet und erprobt.

54 458

Inlineskating - Anfänger 2 SWS SE

2 SP Fr

09:00-10:30

wöch. (1)

Rundbahn

C. Kopp, B. Unterdörfel 1) Einwahl über den Hochschulsport www.zeh.hu-berlin.de Beginn: 2. Woche (Ausrüstung wird nicht gestellt!) LV wird in Kooperation mit der ZEH angeboten, über den auch die Einwahl erfolgt unter www.zeh.hu-berlin.de Kennwort: Sportstudent; Gebühr siehe ZEH, Ausrüstung wird NICHT gestellt. Beginn: 2. Woche

54 460

Kanu 2 SWS SE

2 SP Di

10-12

wöch.

Bootshaus1

N.N.

Der Kurs beinhaltet eine Grundlagenausbildung im Kajak und Canadier in den Disziplinen Kanu-Touristik und Kanu-Polo, sowie in einfachen Wildwassertechniken (Kenterrolle). Eine Tourenfahrt in Berlin-Brandenburger Gewässern auch unter erlebnispädagogischen Aspekten bringt Erfahrungen zu den Problemen, der Organisation und der Durchführung touristischer Kanufahrten. Weitere Informationen unter: http://www2.hu-berlin.de/spowi/studium/LV-kanu.htm

54 461

Lizenzierte Ausbildung zum "Kletterinstrukteur - Toprope" 2 SWS 2 SP SE Block (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung "Sportmedizin" beachten.

M. Hermsdorf

Ausbildung zum „Kletterinstrukteur – Toprope“ für Studenten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder/und arbeiten wollen.Die Ausübung beinhaltet die Vermittlung des Klettersports im Rahmen der Kinder- und Jugenderziehung (staatl. und priv. Schulen, Jugendsozialarbeit, etc.) unter Berücksichtigung des pädagogischen Wertes des Kletterns: • Betreuung von Arbeitsgemeinschaften, Kletterveranstaltungen und Schnupperklettern mit Toprope-Sicherung an künstlichen Kletteranlagen • Einweisen in die Sicherungstechnik beim Klettern in Toprope an künstlichen Anlagen Neben der Ausbildung der technischen Inhalte stehen die Planung, Organisation und Durchführung eines sicherheitsorientierten Unterrichts im Vordergrund. Folgende Inhalte werden im Kurs vermittelt, besprochen und geübt: Materialkunde, Sicherungsmethoden, Sicherungstheorie, Sicherungstraining, Recht und Versicherung, Traumatologie und Prävention, Fehlerquellen und Fehleranalyse, Interventionen, Methodik, Pädagogische Ziele, Umlenkungen und Redundanzen, Sicherungsgeräte im Vergleich, Routengestaltung und Arbeiten an der Kletterwand, Lehrdemonstrationen, Lehrübungen, offene Themen, Organisation Voraussetzung: mindestens ein Jahr selbstständige Klettererfahrung sowie das sichere Beherrschen mindestens der Sicherungsmethode „HMS-Sicherung“ sowie der „Achter- oder ATC-Sicherung“ im Toprope Bitte Aushänge beachten! Die Einführungsveranstaltung findet am 24.4.2009 um 14:00 Uhr im Raum 210 statt.

Sommersemester 2009

Seite 211 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 462

Rudern 2 SWS SE

2 SP Di

13-15

wöch.

Bootshaus2

N.N.

LHH - A

N.N.

Grundausbildung und Einführung in das Rudertraining a) sportliche Praxis und Fertigkeitsentwicklung: - Rudersport-Grundausbildung, Grundfertigkeiten der Rudertechnik, Bootsmanöver - Sicherheit, Gesetze der Wasserstraßen und spezielles Verhalten bei Wanderfahrten - Umgang mit Bootsgerät und Material - Exkursionen in Berliner und Brandenburger Gewässer b) Theorie: - Rudersport als Leistungssport, Breitensport und Rehabilitationssport - Organisation einer Wanderfahrt - Lehrweisen der Anfängerausbildung im Rudern - Biomechanische Grundlagen der Rudertechnik - Technikanalysen

54 463

Rugby - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mi

16:00-17:30

wöch.

Die TeilnehmerInnen lernen über die technisch-taktische Ausbildung verschiedene Spielvariationen der Spielsportart Rugby kennen. Dabei erlangen sie Kenntnisse in der didaktische-methodischen Heranführung an verschiedene rugbyspezifische Handlungsfolgen und deren Differenzierungsmöglichkeiten.

54 464

Sporttauchen für Anfänger und Fortgeschrittene 2 SWS SE

2 SP Mi

16-18

wöch.

KW45, 601

N.N.

Kurs für Anfänger: Der Kurs Sporttauchen ist eine Einführung in das Tauchen mit Pressluft-Tauchgerät. Die Ausbildung ist kein Schnellkurs, sondern wir nehmen uns die erforderliche Zeit: • 10 Doppelstunden Tauchtheorie, • 5 mal 4 Stunden Schwimmhalle, • Exkursion zum Tauchen im Freiwasser Ziel: Der Kurs ermöglicht weltweites, sicheres und selbstständiges Tauchen durch den Erwerb des international anerkannten Taucherpass CMAS* (Ein Stern). Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis der medizinischen Tauchtauglichkeit. Kurs für Taucher: Die Fortgeschrittenenausbildung vermittelt vielseitige Kenntnisse und tauchpraktische Fertigkeiten für sicheres Tauchen unter speziellen, anspruchsvollen Bedingungen. Sie besteht aus einer erweiterten Ausbildung in Tauchtheorie und in Schwimmhallen- und Freiwasserausbildung. Die Spezialausbildung beinhaltet: • Orientierungstauchen, • Gruppenführung, • Nachttauchen, • optional Ostseetauchen und Gewässeruntersuchungen. Ziel: Erwerb der Spezialbrevets (siehe oben) und des Brevet CMAS **/*** (je nach vorhandener Vor-Qualifikation). Voraussetzung ist mindestens der Taucherpass CMAS* oder ein vergleichbarer Tauchschein und der Nachweis der medizinischen Tauchtauglichkeit. Die Freiwasserausbildung erfolgt im Rahmen von Exkursionen (zwei bis fünf Tage). Weitere Informationen http://www2.hu-berlin.de/spowi/studium/LV-tau.htm

54 465

Taekwondo - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Di

12:00-13:30

wöch.

Ball-LHH

C. Park

Der Kurs dient der Vermittlung grundlegender theoretischer und praktisch-methodischer Kenntnisse und Fertigkeiten im Taekwondo. Er ist als Einsteiger-Kurs konzipiert. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

54 466

Trampolinturnen 2 SWS SE

2 SP Mo

12:30-14:00

wöch.

LHH - B

K. Griebel

Das Trampolin als „Hilfsmittel" zur Herausbildung koordinativer Fähigkeiten und motorischer Fertigkeiten. Praktische Übungen beinhalten den sachgemäßen Auf- und Abbau der Geräte, die Sicherheitsbestimmungen, das Helfen und Sichern, die Einführung in die Grundlagen des Trampolinturnens (über Fußsprünge und Landungen zu Salti- und Schraubensprüngen).

54 467

Vertiefungskurs für Leistungsfußballer ab Landesliga 2 SWS SE

Sommersemester 2009

2 SP Mo

12:15-13:45

wöch.

Seite 212 von 278

Gr. Halle

S. Below

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Das Seminar dient der Vermittlung vertiefender theoretischer Kenntnisse, der spezialisierten Vervollkommnung praktischer Fertigkeiten, der Erweiterung der methodischen Kompetenz und dient der Vorbereitung auf einen Lizenz - Trainerabschluss des DFB. Er ist für aktive Leistungsfußballer ab Landesliga und kompetente Schwerpunktfachabsolventen vorgesehen.

54 468

Windsurfen 2 SWS 2 SP SE Mi 15:00-19:30 wöch. (1) J. Verch 1) findet vom 27.05.2009 bis 15.07.2009 statt; Veranstaltungsort: WSZ FU Berlin, Badeweg 3. Beginn: 2. Semesterhälfte

"Es geht hier um eine Ausbildung im und durch Windsurfen/Wassersport, die nicht nur der korrekten Detailtechnik beim Halsen verpflichtet ist, sondern variable Bewegungs-, Natur- und Körpererfahrungselemente als Chance zur Persönlichkeits-, Naturerfahrungs- und Umweltbildung begreift. Die LV (2. Semesterhäfte ab 27.05.09) wird von einer Tutorin mit Erfahrungen in diesem Berufsfeld begleitet. Vorbesprechung: Mi, 22.04.2009, 15.00s.t.-16.30, SR I." Organisatorisches: Die verbindliche Vorbesprechung findet am 22.04.09 von 15.00-16.30 im SR I (Hohenschönhauser Tor) statt. Bringt bitte mind. 10,- Anzahlung für das Kursentgelt (insgesamt 30,- Euro) mit. Die Termine für die LV am Wannsee sind dann je mittwochs 27.5., 3./10./17./24.06. und 1./8./15.07., 15.00-19.30 Uhr.

54 494

Triathlontraining (vorrangig für Diplomer im Modul 4 Praxis im Schwerpunkt Leistungssport) 2 SWS 2 SP SE Do 13:15-14:45 wöch. (1) SH Spforum 1) Weitere Veranstaltungorte: Sportforum, B2, Volkspark Prenzlauer Berg, Velodrom detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 519

G. Bayer

Tischtenniskurs - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mo

12:30-14:00

wöch.

LHH - A

S. Below, A. Zacholowsky

Der Kurs dient der Vertiefung theoretischer und praktisch/methodischer kenntnisse und Fertigkeiten im Tischtennis.

54 525

Radkurs (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS 2 SP EX (1) S. Below 1) Veranstaltungort: Trentino/ Alpen/ Italien Bitte Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie/ Sportgeschichte beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 547

Tennis 2 SWS SE

Mo

09:00-10:45

wöch.

U. Roß

Die Studierenden sollen tennisspezifische Spielfähigkeiten erwerben, d.h. nicht das fertigkeitsorientierte Techniklernen steht im Mittelpunkt der Ausbildung, sondern eine handlungsorientierte Vermittlungsstrategie wird bevorzugt. Im Bewegungs- und Handlungslernen bilden kognitive und motorische Prozesse eine Einheit. Das hochschulpädagogische Vorgehen ist auf die Aneignung hoher Fach- und Unterrichtskompetenz ausgerichtet. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht notwendig. Die erste LV findet am 20.04.08 im Tenniscenter Weißensee in der Roelckestr. 106 statt.

Praktikum 54 512

Unterrichtspraktikum (L, BA, MA) 2 SWS PR (1) G. Risch 1) Zum semesterbegleitenden Praktikum bzw. zum Blockpraktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten!

Colloquium 54 505

Sportpsychologie Colloquium 2 SWS CO Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 506

wöch.

KW45, 601

H. Strang

14tgl./2

KW45, 210

E. Franke

Colloquium Sportpädagogik 2 SWS CO

Sommersemester 2009

Di

17-20

Seite 213 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 507

Colloquium Bewegungs-/ Trainingswissenschaft 2 SWS CO

Mi

18:00-19:30

wöch.

KW45, 210

A. Arampatzis, G. Bayer

detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 508

Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium: Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse in der Sportmedizin 2 SWS CO

L. Brechtel, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 537

(1)

Colloquium Fachdidaktik 2 SWS CO

Mi

10-12

wöch.

KW45, 601

K. Schmitt

Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit in Bereich Sportdidaktik/Unterrichtsforschung anfertigen oder die sich auf mündliche Abschlussprüfungen vorbereiten. Orientiert am Interesse der jeweiligen Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen sollen spezielle Themen des Bereiches „Sport unterrichten“ auch unter Beachtung interdisziplinärer Bezüge vertieft werden. Darüber hinaus wird den teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit geboten, das Thema der Abschlussarbeit im Rahmen einer kurzen Präsentation vorzustellen und zu diskutieren.

54 539

Sportsoziologisches Forschungscolloquium 2 SWS CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 545

KW60, 1.5.28

S. Braun

Staatsexamensrelevante Themen aus den verschiedenen sportmedizinischen Wahlgebieten. 2 SWS CO Mo 12:00-15:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

54 546

wöch.

14tgl.

KW60, 1.5.29

G. Strobel

KW60, 1.5.28

R. Ketelhut

Co: Ausgewählte Themen aus der Sportmedizin 2 SWS CO Di 14:30-16:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

wöch.

Kombi-Bachelorstudiengang Basisstudium Modul B1 Sportpsychologie und Schlüsselqualifikationen 54 401

Sport als Wissenschaft 0.5 SWS VL

1,5 SP / 3 SP Do

10:15-11:45

wöch.

STH

H. Strang, N.N.

Die Veranstaltung gehört zum Pflicht-Kanon im Basis-Curriculum und sollte möglichst in den ersten zwei Semestern besucht werden. Im ersten Teil der Vorlesung stellen sich im Sinne einer Ringvorlesung die Abteilungen des Instituts vor. Dargestellt wird aus der jeweiligen Fachperspektive, wie der Übergang von einer vorwissenschaftlichen (naiven) Betrachtung zu einer wissenschaftlichen Bearbeitung der Forschungsgegenstände erfolgt. Diese Betrachtung verläuft im Regelfall exemplarisch und akzentuiert besonders den Aspekt der Wissensgewinnung, d.h. den Aspekt der jeweiligen Forschungsmethodik. Im zweiten Teil erhalten die Lehramtsstudenten im Kernfach einen Grundkurs in Datenanalyse und Statistik. Fortschreitend von einfachen beschreibenden Statistiken werden nachfolgend die Grundzüge der schließenden Statistik anhand von Korrelations- und Mittelwertberechnungen vorgestellt. Die Veranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das Hilfen für die praktische Umsetzung der Inhalte gibt.

Sommersemester 2009

Seite 214 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 402

Grundlagen der Sportpsychologie und Schlüsselqualifikationen 2 SWS VL

2 SP / 3 SP Di

10:15-11:45

wöch.

STH

H. Strang

Die Vorlesung gibt einen Einblick in zwei verbundene Themenbereiche: a) psychologische Fertigkeiten zur Bewältigung des Studiums (sog. Schlüsselkompetenzen) sowie b) sportpsychologisches Grundwissen als Fachkompetenz im Rahmen der akademischen Sportausbildung. In den Schlüsselkompetenzen geht es um Fragen der Kommunikation, beispielsweise für zwischenmenschliches Verständnis oder um das gekonnte Präsentieren von Arbeitsergebnissen. Das sportpsychologische Grundwissen bezieht sich auf die „mentale" Seite des sportlichen Geschehens. Themenbereiche sind hier Kognition (Wahrnehmung, Gedächtnis etc.), Motivation oder Emotion. Weitere Themenbereiche sind Gesundheits-, Entwicklungsund Sozialpsychologie oder Psychologisches Training.

54 403

Grundlagen der Sportpsychologie und Schlüsselqualifikation 1 SWS SE 1) findet vom 15.00 8.5 um 2) findet vom 15.00 8.5 um 3) findet vom 15.00 8.5 um

2 SP Fr 09-15 wöch. (1) KW60, 1.5.27 J. Keil Fr 09-15 wöch. (2) KW60, 1.5.29 J. Keil Fr 09-15 wöch. (3) KW60, 1.5.28 J. Keil 17.04.2009 bis 29.05.2009 statt; Der erste Blockveranstaltungskurs findet am: 24.4 um 9.00 bis 9.00 bis 15.00 15.5 um 9.00 bis 15.00 29.5 um 9.00 bis 15.00 statt. 17.04.2009 bis 29.05.2009 statt; Der erste Blockveranstaltungskurs findet am: 24.4 um 9.00 bis 9.00 bis 15.00 15.5 um 9.00 bis 15.00 29.5 um 9.00 bis 15.00 statt. 17.04.2009 bis 29.05.2009 statt; Der erste Blockveranstaltungskurs findet am: 24.4 um 9.00 bis 9.00 bis 15.00 15.5 um 9.00 bis 15.00 29.5 um 9.00 bis 15.00 statt.

Das Seminar gibt Gelegenheit, in den Bereichen Studieneinführung und Schlüsselkompetenzen Kenntnisse und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die entsprechenden Themenfelder sind mit den Begriffen Kommunikation, Präsentation, Problemlösen, Kleingruppeninteraktion und Gruppendynamik grob umrissen. Darüber hinaus werden das Grundverständnis und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sportwissenschaft gelehrt. Das Seminar ist als Workshopseminar in vier Blöcken konzipiert. Alle Theorieinhalte werden mit dem Ziel eines Verhaltenstrainings in praktische Übungen umgesetzt, angewandt und reflektiert. Die Einführung beider Kurse findet am 17.4.2009 von 10:00-12:00 Uhr im SR 1 statt. Der erste Blockveranstaltungskurs findet an folgenden Tagen statt: 24.4 um 9.00 bis 15.00 8.5 um 9.00 bis 15.00 15.5 um 9.00 bis 15.00 29.5 um 9.00 bis 15.00 Der zweite Kurs findet an folgenden Tagen statt: den 29.5 um 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr evt. den 5.6 um 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr (evt. aber auch 8.00 bis 14.00) evt. den 12.6 um 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr den 19.6 um 9.00 bis 15.00 Uhr und den 3.7 um 9.00 bis 15.00 Uhr

54 538

Tutorium zur Vorlesung Sport als Wissenschaft 0.5 SWS TU

1 SP / 2 SP Do

12-14

TU Do 14:30-16:30 1) findet vom 18.06.2009 bis 16.07.2009 statt 2) findet vom 18.06.2009 bis 16.07.2009 statt

wöch. (1)

KW45, 210

N.N.

wöch. (2)

KW45, 601

N.N.

Modul B2 Kulturwissenschaft (Grundlagen) 54 405

Einführung in die Sportphilosophie und Sportpädagogik 2 SWS VL

2 SP / 3 SP Di

12-14

wöch.

STH

E. Franke

Die Vorlesung ist eine Einführung in die Sportpädagogik und Sportphilosophie. Sie vermittelt einen Überblick über wesentliche Etappen in der Entwicklung beider Wissenschaftsbereiche. Voraussetzung für die Teilnahme am SE ist die VL Sportphilosophie/ Sportpädagogik.

54 406

Grundlagen der Sportphilosophie und Sportpädagogik: Körperkonzeptionen 2 SWS SE

2 SP / 3 SP Mi

10-12

SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 03.06.2009 statt 2) findet vom 15.04.2009 bis 03.06.2009 statt

wöch. (1)

KW60, 1.5.29

N.N.

wöch. (2)

KW60, 1.5.29

N.N.

Das Seminar bearbeitet einführend und in Anlehnung an die VL "Grundlagen der Sportpädagogik und Sportphilosophie" Fragen des Körpers, der Bewegung und des Sports.

Sommersemester 2009

Seite 215 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 407

VL Grundlagen der Sportsoziologie 1 SWS 2 SP VL Do 14-16 wöch. (1) STH 1) findet vom 04.06.2009 bis 16.07.2009 statt; Beginn: 2. Semesterhälfte

E. König

Im sportsoziologischen Part dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Klassiker der Soziologie geboten. Beginn: 2. Semesterhälfte

54 409

Einführung in die Sportgeschichte 1 SWS 1 SP / 1,5 SP VL Do 14:15-15:45 1) findet vom 16.04.2009 bis 04.06.2009 statt

wöch. (1)

STH

S. Below

Die Vorlesung ist eine Einführung in die Sportgeschichte. Sie informiert über Anliegen und Ziele der sporthistorischen Ausbildung. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über ausgewählte Schwerpunkte und Etappen der sporthistorischen Entwicklung. Beginn: 1. Semesterhälfte

54 410

Ausgewählte Probleme der Sportgeschichte 1 SWS SE

1,5/ 2 SP Do

09:00-10:30

wöch.

KW45, 210

S. Below

Im Seminar werden ausgewählte Themenstellungen der sporthistorischen Entwicklung vertiefend thematisiert und diskutiert. Die Studierenden werden durch die Erarbeitung von Referaten und Belegarbeiten mit sporthistorischen Arbeitsmethoden vertraut gemacht.

54 540

Sportsoziologie: Einführung in Sport und Gesellschaft 1 SWS 2 SP VL Mi 10-12 1) findet vom 15.04.2009 bis 03.06.2009 statt

wöch. (1)

STH

S. Braun

In der Vorlesung werden Grundbegriffe, akteurtheorische Zugangsweisen und empirische Ergebnisse der Soziologie und Politikwissenschaft des Sports einführend dargestellt und beispielhaft illustriert. Die Vorlesung bildet die Grundlage für das vertiefende Arbeiten in den verschiedenen Lehrveranstaltung der Abteilung Sportsoziologie.

54 544

Grundlagen der Sportsoziologie: Soziale Trends im Sport 1 SWS SE Di 08-10 1) findet vom 14.04.2009 bis 02.06.2009 statt

wöch. (1)

KW60, 1.5.29

St. Hansen

Das Seminar beschäftigt sich mit Trends im Sport aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden Sporttrends als soziale Entwicklungen verstanden, die nur vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen – dem so genannten sozialen Wandel der Gesellschaft – zu verstehen sind. Ziel des Seminars ist es einerseits, den Studierenden die wechselseitige Abhängigkeit des sozialen Teilsystems des Sports und der Gesamtgesellschaft zu verdeutlichen. Andererseits ist es für angehende Sportwissenschaftler von Bedeutung zu verstehen, wie Sport sich verändert und wie aktuelle Trends im Sport aufgenommen und in bestehende Kontexte integriert werden können.

Modul B3 Bewegungs-/ Trainingswissenschaft 54 412

Grundlagen der Trainingswissenschaft 1 SWS SE

1,5 SP Di

16:15-17:00

wöch.

STH

G. Bayer

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, einen Überblick über theoretische Ansätze, den Einsatz von Trainingsmitteln und methodische Grundlagen zum Training der verschiedenen Leistungsvoraussetzungen (Kraft-, Schnelligkeits- und Ausdauerfähigkeiten; koordinative Fähigkeiten; Beweglichkeit; sportliche Technik und taktische Fähigkeiten) zu geben. Das Seminar setzt die allgemeingültigen Erkenntnisse der Vorlesung voraus und konkretisiert diese.

54 413

Grundlagen der Sportmotorik 1 SWS VL

1,5 SP Do

12-14

14tgl./1

STH

H. Budde

In dieser einführenden Lehrveranstaltung werden Aussagen über qualitative und strukturelle Dimensionen von sportlichen Bewegungen diskutiert, ferner motorische Steuerungs- und Funktionsprozesse dargestellt sowie modellhaft verdeutlicht.

54 414

Grundlagen der Sportmotorik 1 SWS SE

Sommersemester 2009

1,5 SP Do

12-14

14tgl./2

Seite 216 von 278

STH

H. Budde

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Im ersten Teil des Seminars werden ausgewählte Betrachtungsweisen der Bewegung, im zweiten Teil werden Veränderungen der Bewegung und Veränderungen durch Bewegung diskutiert. Das Seminar setzt die allgemeingültigen Erkenntnisse der Vorlesung Sportmotorik voraus und konkretisiert diese.

54 415

Grundlagen der Biomechanik 1 SWS VL

1 SP / 1,5 SP Di

14-16

14tgl./1

STH

A. Arampatzis

Die Ausbildung im Fach Biomechanik vermittelt sicheres und anwendungsbereites Wissen zur sportlichen Technik, zum aktiven und passiven Bewegungsapparat, der Belastungswirkungen von Körperübungen und den biomechanischen Untersuchungsmethoden. Den Studierenden wird das Wirken biomechanischer Gesetzmäßigkeiten anhand von sportlichen Bewegungsabläufen praxisbezogen vermittelt. Sie werden befähigt, die Inhalte, Mittel und Methoden des sportlichen Übens und Trainierens fachwissenschaftlich fundiert und unter Berücksichtigung des Erkenntniszuwachses der Biomechanik anzuwenden. Infos unter: http://www2.hu-berlin.de/biomechanik/Seminare/ps_biom.htm

54 416

Grundlagen der Biomechanik 1 SWS SE

1 SP / 1,5 SP Di

14-16

14tgl./2

STH

A. Arampatzis

Das Seminar dient als Ergänzung der Vorlesung im Fach Biomechanik. Es werden konkrete praxisnahe Beispiele sportlicher Bewegungen unter biomechanischen Gesichtspunkten analysiert. Neben der Erläuterung der physikalischen Grundlagen der Biomechanik wird auf deren Wechselwirkung mit den biologischen Materialien des menschlichen Körpers eingegangen. Die Studierenden werden befähigt, die Inhalte, Mittel und Methoden des sportlichen Übens und Trainierens fachwissenschaftlich fundiert und unter Berücksichtigung des Erkenntniszuwachses der Biomechanik anzuwenden. Infos unter: http://www2.hu-berlin.de/biomechanik/Seminare/ps_biom.htm

Modul B4 Sportmedizin 54 417

Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung 2 SWS VL

2 SP / 3 SP Mo

10:15-11:45

wöch.

STH

R. Wolff, L. Brechtel

Wesentliche Abschnitte des Skeletts und die wichtigen Gelenke werden unter sportlichen Aspekt erläutert. Ebenso wird die allgemeine und spezielle Muskellehre unter sportpraktischer Sicht behandelt. Aufbau und Funktionen des ZNS und des Hormonsystems verdeutlichen die Regulationsweise des Gesamtorganismus. Es erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen und Gesetzmäßigkeiten des Aufbaus und der Funktionsweise von wichtigen Organsystemen (Atmung, Blut, Herz-Kreislauf-System, Verdauungskanal) in Ruhe und unter physischer Belastung. Voraussetzung für die Teilnahme am SE ist die VL Sportanatomie und Physiologie. Die Vorlesung erfolgt alternierend zum Seminar „Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie“.

54 419

Sportverletzungen - Erste Hilfe 1 SWS SE

Fr

16-17

wöch.

KW60, 1.5.27

F. Peter, R. Wolff

In der Ersten Hilfe können sichere Kenntnisse angeeignet werden, die bei Unfällen umfassendes und folgerichtiges Handeln ermöglichen. Praktische Übungen sollen zu schneller Hilfeleistung, speziell bei Sportunfällen, befähigen. Weiterhin werden Prinzipien der Unfallprophylaxe bei verschiedenen Sportarten vermittelt.

54 459

Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung 2 SWS SE

1,5 SP / 2 SP / 3 SP Di 10:15-11:45

wöch.

SE

Do

wöch.

08:15-09:45

SR 210

L. Brechtel, R. Wolff E. Wanke

Wesentliche Abschnitte des Skeletts und die wichtigen Gelenke werden unter sportlichem Aspekt erläutert. Ebenso wird die allgemeine und spezielle Muskellehre unter sportpraktischer Sicht behandelt. Aufbau und Funktionen des ZNS und des Hormonsystems verdeutlichen die Regulationsweise des Gesamtorganismus. Es erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen und Gesetzmäßigkeiten des Aufbaus und der Funktionsweise von wichtigen Organsystemen (Atmung, Blut, Herz-Kreislauf-System, Verdauungskanal) in Ruhe und unter physischer Belastung. Voraussetzung für die Teilnahme am SE ist die VL Sportanatomie und Physiologie. Das Seminar erfolgt alternierend zur Vorlesung „Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie“ und wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Modul B5 Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Sport 54 420

VL Grundlagen der Fachdidaktik des Schulsports 1 SWS VL

Sommersemester 2009

1 SP Mi

12-13

wöch.

Seite 217 von 278

STH

K. Schmitt

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die Vorlesung soll gründliche Kenntnisse über pädagogisch-psychologische Grundlagen erfolgreichen Lehrens und Lernens im Sport vermitteln und Einblicke in didaktische Strukturmomente des Unterrichtens im Sport ermöglichen. Grundlegende Aspekte zur Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsprozessen im Sport werden unter Berücksichtigung verschiedener schulischer und außerschulischer Settings besprochen. Die Vorlesung ist in drei Abschnitte gegliedert: Im ersten Abschnitt werden pädagogisch-psychologische Grundlagen erfolgreichen Lehrens und Lernens im Sport behandelt, im zweiten Abschnitt stehen didaktische Strukturmomente im Mittelpunkt und der dritte Abschnitt thematisiert die Planung, Durchführung und Analyse von Unterrichtsprozessen im Sport. Achtung: Aufgrund der Konzeption der Vorlesung können auch Studierende im Mono-BA-Studiengang teilnehmen.

54 421

SE Grundlagen der Fachdidaktik 2 SWS SE

2 SP / 3 SP Di

09:15-10:45

wöch.

KW60, 1.5.27

C. Oesterreich

SE

Mi

09:15-10:45

wöch.

KW60, 1.5.27

C. Oesterreich

Vertiefung und praxisorientierte Diskussion der didaktisch-methodischen Grundpositionen zu motorischen, sozialen und kognitiven Lehr-Lernprozessen im Schulsport. Voraussetzung ist der Besuch der VL.

54 422

SE Planung und Analyse von Sportunterricht (Teil 1) 2 SWS SE

3 SP Mi

11:00-12:30

SE 09-16 1) findet vom 06.04.2009 bis 09.04.2009 statt

wöch.

KW60, 1.5.27

C. Oesterreich

Block (1)

KW60, 1.5.27

W. Leue

Lernziel: Die Teilnehmer werden in der Lage sein, eigenständig Lehreinheiten und einzelne Unterrichtsstunden für den Sportunterricht zu planen. Seminarorganisation: Kurzreferate des Dozenten und der Seminarteilnehmer, Gruppen- und Einzelarbeit. Abschluss von VL und SE Fachdidaktik sind Voraussetzungen. ACHTUNG: Hinweis für die Blockveranstaltung: Verbindliche Vorbesprechung am Montag, den 30.03.09 um 11 Uhr im Raum 210.

Modul B6 Gestaltungskompetenz 54 423

Gerätturnen - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Di Di

15:00-15:45 16:00-17:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

SE

Mi Mi

11:30-12:15 12:30-14:00

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

Do 08:00-08:45 Do 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

SE

54 425

Gymnastik/Tanz - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

10:30-11:15 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

N. Thierse N. Thierse

SE

Di Di

12:30-13:15 13:30-15:00

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

N. Thierse N. Thierse

Mi 12:30-13:15 Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

J. Borchardt J. Borchardt

SE

Modul B7 Leistungskompetenz 54 427

Leichtathletik - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mi Mi

10:30-11:30 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

SE

Do Do

10:30-11:30 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

Fr 11-12 Fr 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

N.N. N.N.

SE

Sommersemester 2009

Seite 218 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 429

Schwimmen - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

10:30-11:15 11:45-13:15

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

R. Krause R. Krause

SE

Di Di

10:30-11:15 11:45-13:15

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

A. Burckhardt A. Burckhardt

SE

Di Di

12:00-12:45 13:15-14:45

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

G. Bayer G. Bayer

Mi 10:15-11:00 Mi 11:30-13:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

G. Bayer G. Bayer

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

L. Waligora L. Waligora

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

D. Thurow D. Thurow

SE

Modul B8 Handlungskompetenz 54 431

Basketball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo 08:00-08:45 Mo 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 432

Basketball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Mi 08:00-08:45 Mi 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 433

Basketball -Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Do 11:30-12:15 Do 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 435

Fußball - Kurs I - Frauen 3 SWS 3 SP SE Mo 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 436

Fußball - Kurs I - Männer 3 SWS 3 SP SE Fr 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 438

Handball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Di 08:00-08:45 Di 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 439

Handball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Fr 08:00-08:45 Fr 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 441

Volleyball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo 13:15-14:00 Mo 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 442

Volleyball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

Sommersemester 2009

3 SP Do Do

15:00-15:45 16:00-17:30

Seite 219 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 209

Vertiefungsstudium Modul V1 Sportwissenschaftliche Vertiefung 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

G. Bayer

wöch.

KW45, 601

N.N.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. Wanke

wöch.

KW60, 1.5.27

R. Wolff

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

KW45, 210

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

wöch.

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 479

G. Bayer

Sportmedizin - Spezielle medizinische Probleme im Sport 2 SWS 3/ 4 SP / 4 SP HS Do 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 478

KW60, 1.5.29

Sportmedizin von Therapie bis Leistungsoptimierung unter besonderer Berücksichtigung des Schulsports 2 SWS 3/ 4 SP / 4 SP HS Do 10:15-11:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 474

wöch.

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 473

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 220 von 278

KW45, 210

E. Franke

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 483

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

KW45, 210

G. Spitzer

wöch.

KW60, 1.5.27

K. Prchal

wöch.

KW45, 210

S. Below

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 520

14tgl./2

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 518

G. Spitzer

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 509

KW45, 210

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 488

14tgl./1

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 487

W. Heinicke

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

KW45, 210

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 485

wöch.

wöch.

KW45, 210

wöch.

LHH - C

J. Ramlow

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

S. Horn, J. Zwirn

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

Sommersemester 2009

Seite 221 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 541

N.N.

wöch.

KW45, 210

S. Braun

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 543

KW45, 601

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 542

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.29

St. Hansen

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

Modul V2 Kulturwissenschaftliche Vertiefung (historisch-systematisch) 54 478

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 479

E. König

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW45, 210

E. Franke

wöch.

KW45, 210

W. Heinicke

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 485

KW60, 1.5.27

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

wöch.

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 483

E. König

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

KW60, 1.5.27

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

wöch.

14tgl./1

KW45, 210

G. Spitzer

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS HS

Sommersemester 2009

3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP Fr 09-12

14tgl./2

Seite 222 von 278

KW45, 210

G. Spitzer

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 487

wöch.

KW45, 210

S. Below

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 520

K. Prchal

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 509

KW60, 1.5.27

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 489

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

LHH - C

S. Horn, J. Zwirn

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 531

KW45, 601

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 541

N.N.

Public Health 2 SWS HS

54 535

wöch.

K. Prchal, J. Zwirn

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 223 von 278

KW45, 210

S. Braun

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 542

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 543

KW60, 1.5.29

St. Hansen

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 548

wöch.

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

S. Haude

Modul V3 Naturwissenschaftliche Vertiefung (alternativ zu V2 wählbar, gilt nur für Kernfächler) 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

wöch.

KW45, 210

G. Bayer

wöch.

KW45, 601

N.N.

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

G. Bayer

Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 488

KW60, 1.5.29

Sportmedizin - II Aspekte der Inneren Medizin im Sport 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 477

wöch.

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 475

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 224 von 278

KW60, 1.5.28

E. Knisel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 490

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 492

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

wöch.

KW45, 210

J. Ramlow

KW45, 210

L. Janshen

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS 4 SP / 5 SP / 6 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 532

K. Ketelhut

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 521

KW60, 1.5.29

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS 5 SP HS Di 10:00-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 518

wöch.

wöch.

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch.

STH

H. Strang

wöch.

LHH - A

K. Griebel

Modul V4 Spezialkompetenzen 54 424

Gerätturnen - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Do 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

54 426

Gymnastik/Tanz - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

54 428

LA-Stadion

W. Heinicke

wöch.

SH Spforum

wöch.

LHH - A

C. Kopp

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch.

LHH - A

R. Krause

B. Friese

Fußball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 11:00-12:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 440

wöch.

Basketball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 437

J. Borchardt

Schwimmen - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 13:15-14:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

54 434

Ball-LHH

Leichtathletik - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

54 430

wöch.

Handball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS SE

Sommersemester 2009

2 SP Fr

10:45-12:15

Seite 225 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 443

Volleyball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 446

Ball-LHH

wöch.

LA-Stadion

wöch.

SH Spforum

N. Thierse

W. Heinicke

R. Krause

wöch.

LHH - A

C. Kopp

wöch.

Gr. Halle

S. Below

LHH - A

R. Krause

Handball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 453

wöch.

Fußball - Schwerpunktfach - Teil II 2 SWS 2 SP SE Mo 11:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 452

K. Griebel

Basketball - Schwerpunktfach Teil 1 - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 451

LHH - A

Schwimmen - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Do 11:30-13:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 450

wöch.

Leichtathletik - Schwerpunktfach II 2 SWS 2 SP SE Do 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

54 449

L. Waligora

Gymnastik/Tanz - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 09:30-11:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

54 448

LHH - A

Gerätturnen - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

54 447

wöch.

wöch.

Volleyball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

wöch.

Halle 3

wöch.

LHH - A

wöch. (1)

Hotelplatz

G. Prenzel

Modul V5 Sportaktivitätenkompetenz 54 454

Badminton - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Di 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

54 455

C. Kopp

Baseball - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 22.04.2009 bis 15.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 211

Sommersemester 2009

Seite 226 von 278

S. Huhnholz

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 456

Capoeira - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10:45-12:15 1) findet vom 29.04.2009 bis 15.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 457

LHH - C

N.N.

wöch.

Ball-LHH

N.N.

wöch. (1)

Rundbahn

wöch.

Bootshaus1

Gesellschaftstanz Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 458

wöch. (1)

Inlineskating - Anfänger 2 SWS SE

2 SP Fr

C. Kopp, B. Unterdörfel 1) Einwahl über den Hochschulsport www.zeh.hu-berlin.de Beginn: 2. Woche (Ausrüstung wird nicht gestellt!) detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 460

09:00-10:30

Kanu 2 SWS 2 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 461

Lizenzierte Ausbildung zum "Kletterinstrukteur - Toprope" 2 SWS 2 SP SE Block (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung "Sportmedizin" beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 462

LHH - A

N.N.

wöch.

KW45, 601

N.N.

wöch.

Ball-LHH

wöch.

LHH - B

C. Park

K. Griebel

Vertiefungskurs für Leistungsfußballer ab Landesliga 2 SWS 2 SP SE Mo 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 468

wöch.

Trampolinturnen 2 SWS 2 SP SE Mo 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 467

N.N.

Taekwondo - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Di 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 466

Bootshaus2

Sporttauchen für Anfänger und Fortgeschrittene 2 SWS 2 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 465

wöch.

Rugby - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 464

M. Hermsdorf

Rudern 2 SWS 2 SP SE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 463

N.N.

wöch.

Gr. Halle

S. Below

Windsurfen 2 SWS 2 SP SE Mi 15:00-19:30 wöch. (1) J. Verch 1) findet vom 27.05.2009 bis 15.07.2009 statt; Veranstaltungsort: WSZ FU Berlin, Badeweg 3. Beginn: 2. Semesterhälfte

Sommersemester 2009

Seite 227 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 213

54 494

Triathlontraining (vorrangig für Diplomer im Modul 4 Praxis im Schwerpunkt Leistungssport) 2 SWS 2 SP SE Do 13:15-14:45 wöch. (1) SH Spforum 1) Weitere Veranstaltungorte: Sportforum, B2, Volkspark Prenzlauer Berg, Velodrom detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 503

Soziales Lernen im Sport - Hochseesegeln mit Gruppen (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS SE (1) 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 519

G. Bayer

G. Risch

Tischtenniskurs - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mo

12:30-14:00

wöch.

LHH - A

S. Below, A. Zacholowsky

detaillierte Beschreibung siehe S. 213

54 523

Basketball - Vorkurs - Frauen/ Männer - nur für Anfänger 2 SWS 2 SP SE Do 14:15-15:45 1) findet vom 04.06.2009 bis 15.07.2009 statt

wöch. (1)

LHH - A

C. Kopp

Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Sportart Basketball. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die 1er Kurse für jener Studenten, die über keine oder nur geringe Basketballerfahrungen verfügen.Desweiteren bietet der Kurs die Möglichkeit, Erfahrungen in der Schiedsrichtertätigkeit zu sammeln und die Eigenrealisation der Spielfähigkeit zu verbessern.

54 525

Radkurs (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS 2 SP EX (1) S. Below 1) Veranstaltungort: Trentino/ Alpen/ Italien Bitte Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie/ Sportgeschichte beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 536

Vermittlungskonzepte im Wassersport 2 SWS 2 SP SE (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportdidaktik beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 547

M. Holzweg

Tennis 2 SWS SE Mo 09:00-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 213

wöch.

U. Roß

Modul V6 Spielkompetenz (SPK) (alternativ zu V4 wählbar, gilt nur für Zweitfächler) 54 431

Basketball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo 08:00-08:45 Mo 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 432

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

Basketball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Mi 08:00-08:45 Mi 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

Sommersemester 2009

Seite 228 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 433

Basketball -Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Do 11:30-12:15 Do 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 434

3 SP Di 08:00-08:45 Di 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

3 SP Fr 08:00-08:45 Fr 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

3 SP Mo 13:15-14:00 Mo 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

3 SP Do 15:00-15:45 Do 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

Gr. Halle

S. Below

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch.

LHH - A

R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

L. Waligora L. Waligora

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

D. Thurow D. Thurow

wöch.

LHH - A

L. Waligora

wöch. (1)

LHH - A

C. Kopp

Volleyball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 444

wöch.

Volleyball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

54 443

S. Below

Volleyball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

54 442

Gr. Halle

Handball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 441

wöch.

Handball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

54 440

C. Kopp

Handball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

54 439

LHH - A

Fußball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 11:00-12:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 438

wöch.

Fußball - Kurs I - Männer 3 SWS 3 SP SE Fr 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 437

C. Kopp C. Kopp

Fußball - Kurs I - Frauen 3 SWS 3 SP SE Mo 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 436

SR LHH LHH - A

Basketball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 435

wöch. wöch.

Kleine Ballspiele - Frauen/ Männer 2 SWS 1 SP SE Do 12:30-14:00 1) findet vom 16.04.2009 bis 04.06.2009 statt

Sommersemester 2009

Seite 229 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Die Studierenden erlangen Unterrichtskompetenz für die Gestaltung eines handlungsorientierten Sportunterrichts/Trainings. In den LV erfolgt eine theoretische und didaktisch-methodische Vermittlung und Erprobung einer Vielzahl von Spielformen und vorbereitender Spiele die eine mittelbare oder unmittelbare Beziehung zu den Sportspielen/ Rückschlagspielen haben. Die Studierenden erleben und erkennen den Wert der Kleinen Ballspiele für die Ausprägung allgemeiner Spielfähigkeiten.

Modul V7 Schulpraktische Studien 54 512

Unterrichtspraktikum (L, BA, MA) 2 SWS PR (1) G. Risch 1) Zum semesterbegleitenden Praktikum bzw. zum Blockpraktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 213

54 513

Unterrichtspraktikum (SpSt, BA, MA) 2 SWS 4 SP PR (1) 1) Zum Praktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten!

54 516

S. Pietraßyk

SE Nachbereitung (Schulpraktische Studien) 2 SWS 3 SP SE (1) K. Schmitt 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt!

Im Nachbereitungsseminar zum Unterrichtspraktikum wird es im Wesentlichen um didaktisches Reflektieren gehen. Anhand ausgewählter Fragestellungen sollen die gewonnen Erfahrungen im Unterrichtspraktikum reflektiert und vor dem Hintergrund bestehender (sport-)didaktischer Modelle eingeordnet werden. Im Rahmen der Vorbesprechung des Unterrichtspraktikums (gesonderte Ankündigung im SoSe 09) werden die für das Seminar ausgewählten Fragestellungen vorgestellt und besprochen.

BZQ 54 500

Projekt: "Talentdiagnostik an Eliteschulen" Teil I 2 SWS PSE Fr 12-14 1) Auftakt 1. Semesterwoche, Freitag 12-14 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 196

54 501

KW45, 210

N.N.

wöch.

LHH - A

wöch.

KW45, 601

H. Strang

14tgl./2

KW45, 210

E. Franke

KW45, 210

A. Arampatzis, G. Bayer

S. Below

Colloquium Sportpädagogik 2 SWS CO Di 17-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 507

wöch.

Sportpsychologie Colloquium 2 SWS CO Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 506

W. Heinicke

Talentauswahl und Sichtung im Fußball 4 SWS PSE Fr 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 505

KW45, 210

Projektseminar - Sportinformatik 2 SWS 2-6 SP PSE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 196

54 502

wöch. (1)

Colloquium Bewegungs-/ Trainingswissenschaft 2 SWS CO

Mi

18:00-19:30

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 200

Sommersemester 2009

Seite 230 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 508

Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium: Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse in der Sportmedizin 2 SWS CO

L. Brechtel, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 537

(1)

Colloquium Fachdidaktik 2 SWS CO Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 214

54 539

K. Schmitt

wöch.

KW60, 1.5.28

S. Braun

Staatsexamensrelevante Themen aus den verschiedenen sportmedizinischen Wahlgebieten. 2 SWS CO Mo 12:00-15:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

54 546

KW45, 601

Sportsoziologisches Forschungscolloquium 2 SWS CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 545

wöch.

14tgl.

KW60, 1.5.29

G. Strobel

wöch.

KW60, 1.5.28

R. Ketelhut

wöch.

STH

wöch. (1)

KW60, 1.5.29

St. Hansen, M. Pillath, C. Böttcher, S. Finke, E. Grützmann

wöch. (1)

KW60, 1.5.29

St. Hansen

Co: Ausgewählte Themen aus der Sportmedizin 2 SWS CO Di 14:30-16:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

Bachelormonostudiengang Basisstudium Modul B Methoden I 54 401

Sport als Wissenschaft 0.5 SWS VL

1,5 SP / 3 SP Do

10:15-11:45

H. Strang, N.N.

detaillierte Beschreibung siehe S. 214

54 517

Quantitative Untersuchungsmethoden 1 SWS SE

2 SP Mo

10-12

1) findet vom 13.04.2009 bis 01.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

54 530

Qualitative Untersuchungsmethoden 1 SWS 1 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 01.06.2009 bis 13.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

54 538

Tutorium zur Vorlesung Sport als Wissenschaft 0.5 SWS TU

1 SP / 2 SP Do

12-14

TU Do 14:30-16:30 1) findet vom 18.06.2009 bis 16.07.2009 statt 2) findet vom 18.06.2009 bis 16.07.2009 statt

Sommersemester 2009

wöch. (1)

KW45, 210

N.N.

wöch. (2)

KW45, 601

N.N.

Seite 231 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Modul B Psychologie/ Schlüsselqualifikationen (SQ) 54 402

Grundlagen der Sportpsychologie und Schlüsselqualifikationen 2 SWS 2 SP / 3 SP VL Di 10:15-11:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 215

54 403

wöch.

STH

H. Strang

Grundlagen der Sportpsychologie und Schlüsselqualifikation 1 SWS SE

2 SP Fr 09-15 wöch. (1) KW60, 1.5.27 J. Keil Fr 09-15 wöch. (2) KW60, 1.5.29 J. Keil Fr 09-15 wöch. (3) KW60, 1.5.28 J. Keil 1) findet vom 17.04.2009 bis 29.05.2009 statt; Der erste Blockveranstaltungskurs findet am: 24.4 um 9.00 bis 15.00 8.5 um 9.00 bis 15.00 15.5 um 9.00 bis 15.00 29.5 um 9.00 bis 15.00 statt. 2) findet vom 17.04.2009 bis 29.05.2009 statt; Der erste Blockveranstaltungskurs findet am: 24.4 um 9.00 bis 15.00 8.5 um 9.00 bis 15.00 15.5 um 9.00 bis 15.00 29.5 um 9.00 bis 15.00 statt. 3) findet vom 17.04.2009 bis 29.05.2009 statt; Der erste Blockveranstaltungskurs findet am: 24.4 um 9.00 bis 15.00 8.5 um 9.00 bis 15.00 15.5 um 9.00 bis 15.00 29.5 um 9.00 bis 15.00 statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 215

Modul B Sport und Kultur 54 405

Einführung in die Sportphilosophie und Sportpädagogik 2 SWS 2 SP / 3 SP VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 215

54 406

STH

2 SP / 3 SP Mi

10-12

SE Mi 14-16 1) findet vom 15.04.2009 bis 03.06.2009 statt 2) findet vom 15.04.2009 bis 03.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 215

wöch. (1)

KW60, 1.5.29

N.N.

wöch. (2)

KW60, 1.5.29

N.N.

VL Grundlagen der Sportsoziologie 1 SWS 2 SP VL Do 14-16 wöch. (1) STH 1) findet vom 04.06.2009 bis 16.07.2009 statt; Beginn: 2. Semesterhälfte detaillierte Beschreibung siehe S. 216

54 408

E. Franke

Grundlagen der Sportphilosophie und Sportpädagogik: Körperkonzeptionen 2 SWS SE

54 407

wöch.

E. König

Grundlagen der Sportsoziologie: Sportentwicklung in Deutschland 2 SWS SE

1,5 SP / 2 SP Di

16-18

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Die Sport- und Bewegungskultur in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das aktive Sporttreiben findet neben den Sportvereinen auf einem wachsenden Sportanbietermarkt enorme Verbreitung; und neben dem traditionellen Sinnmuster des an Sieg und Leistung orientierten (Wettkampf-)Sports gewinnen alternative Sinnmuster ebenso an Bedeutung wie das Sporttreiben in der Lebensführung und im Lebenslauf des Einzelnen insgesamt. In dem Seminar werden wesentliche Aspekte der Sportentwicklung auf theoretischer und empirischer Ebene nachgezeichnet und die Folgen für die Sport- und Bewegungskultur diskutiert. Das Seminar ist für alle Bachelor-Studierende geöffnet. Kombi-Bachelorstudierende können das Seminar nach der ersten Semesterhälfte erfolgreich abschließen.

54 409

Einführung in die Sportgeschichte 1 SWS 1 SP / 1,5 SP VL Do 14:15-15:45 1) findet vom 16.04.2009 bis 04.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 216

54 410

wöch. (1)

STH

S. Below

KW45, 210

S. Below

Ausgewählte Probleme der Sportgeschichte 1 SWS 1,5/ 2 SP SE Do 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 216

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 232 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 540

Sportsoziologie: Einführung in Sport und Gesellschaft 1 SWS 2 SP VL Mi 10-12 1) findet vom 15.04.2009 bis 03.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 216

wöch. (1)

STH

S. Braun

Modul B Sportmedizin 54 417

Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung 2 SWS VL

2 SP / 3 SP Mo

10:15-11:45

wöch.

STH

wöch.

KW60, 1.5.27

R. Wolff, L. Brechtel

detaillierte Beschreibung siehe S. 217

54 419

Sportverletzungen - Erste Hilfe 1 SWS SE

Fr

16-17

F. Peter, R. Wolff

detaillierte Beschreibung siehe S. 217

54 459

Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung 2 SWS SE

1,5 SP / 2 SP / 3 SP Di 10:15-11:45

SE Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 217

wöch.

SR 210

wöch.

L. Brechtel, R. Wolff E. Wanke

Modul B Bewegungs-/ Trainingswissenschaft 54 412

Grundlagen der Trainingswissenschaft 1 SWS 1,5 SP SE Di 16:15-17:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 216

54 413

14tgl./1

STH

H. Budde

14tgl./2

STH

H. Budde

14tgl./1

STH

A. Arampatzis

14tgl./2

STH

A. Arampatzis

Grundlagen der Biomechanik 1 SWS 1 SP / 1,5 SP VL Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 217

54 416

G. Bayer

Grundlagen der Sportmotorik 1 SWS 1,5 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 216

54 415

STH

Grundlagen der Sportmotorik 1 SWS 1,5 SP VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 216

54 414

wöch.

Grundlagen der Biomechanik 1 SWS 1 SP / 1,5 SP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 217

Sommersemester 2009

Seite 233 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul B Gestaltungskompetenz (GK) 54 423

Gerätturnen - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Di Di

15:00-15:45 16:00-17:30

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

SE

Mi Mi

11:30-12:15 12:30-14:00

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

Do 08:00-08:45 Do 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

K. Griebel K. Griebel

SE

54 425

Gymnastik/Tanz - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

10:30-11:15 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

N. Thierse N. Thierse

SE

Di Di

12:30-13:15 13:30-15:00

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

N. Thierse N. Thierse

Mi 12:30-13:15 Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

wöch. wöch.

SR LHH Ball-LHH

J. Borchardt J. Borchardt

SE

Modul B Leistungskompetenz (LK) 54 427

Leichtathletik - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mi Mi

10:30-11:30 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

SE

Do Do

10:30-11:30 11:30-13:00

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

Fr 11-12 Fr 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

N.N. N.N.

SE

54 429

Schwimmen - Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Mo Mo

10:30-11:15 11:45-13:15

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

R. Krause R. Krause

SE

Di Di

10:30-11:15 11:45-13:15

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

A. Burckhardt A. Burckhardt

SE

Di Di

12:00-12:45 13:15-14:45

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

G. Bayer G. Bayer

Mi 10:15-11:00 Mi 11:30-13:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

wöch. wöch.

SR Spforum SH Spforum

G. Bayer G. Bayer

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

SE

Modul B Handlungskompetenz (HK) 54 431

Basketball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo 08:00-08:45 Mo 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 432

Basketball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Mi 08:00-08:45 Mi 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 433

Basketball -Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

Sommersemester 2009

3 SP Do Do

11:30-12:15 12:30-14:00

Seite 234 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 435

Fußball - Kurs I - Frauen 3 SWS 3 SP SE Mo 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 436

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

L. Waligora L. Waligora

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

D. Thurow D. Thurow

12-14

wöch.

KW45, 108

N.N.

HS Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

wöch.

KW45, 108

N.N.

Fußball - Kurs I - Männer 3 SWS 3 SP SE Fr 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 438

Handball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Di 08:00-08:45 Di 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 439

Handball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Fr 08:00-08:45 Fr 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 441

Volleyball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo 13:15-14:00 Mo 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 442

Volleyball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Do 15:00-15:45 Do 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

Vertiefungsstudium I Modul V I Methoden II 54 469

Statistik 2 2 SWS HS

54 504

4 SP Mi

Mess- und Testmethoden in der Bewegungs- Trainingswissenschaft 2 SWS 4/ 6 SP SE Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 526

wöch.

KW45, 210

N.N.

Diagnostik - Teil 1 - Sozialwissenschaftlich 1 SWS 3 SP HS Mo 12-14 1) findet vom 13.04.2009 bis 01.06.2009 statt

wöch. (1)

KW60, 1.5.27

M. Holzweg

In dem Hauptseminar Diagnostik werden verschiedene diagnostische Methodenzugänge aus sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft thematisiert. Englischkenntnisse sowie grundlegende Forschungsmethodenkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Hauptseminar. Darüber hinaus wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bereitschaft zur Einarbeitung in Techniken der rechnergestützten Datenauswertung (u. a. SPSS, Atlas.ti, Simi Scout) erwartet. Der Leistungsnachweis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt u. a. durch die Übernahme eines eigenständigen Unterrichtsbeitrags (Referat).

Sommersemester 2009

Seite 235 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 527

Diagnostik - Teil 2 - Naturwissenschaftlich 1 SWS HS

2 SP Mo

12-14

wöch. (1)

1) findet vom 08.06.2009 bis 13.07.2009 statt; Veranstaltungsort: Philippstraße 13

R. Wolff, E. Wanke, N.N.

Diagnostische Methoden der Sportmedizin sowie der Trainings- und Bewegungswissenschaften werden vorgestellt und ihre Aussagekraft kritisch diskutiert. Im Bereich Sportmedizin soll u. a. eine einfache Leistungsdiagnostik exemplarisch durchgeführt und ausgewertet werden (Trainingskleidung!).

54 528

Qualitätsmanagement 2 SWS HS

4 SP Fr

12-14

HS Fr 08-10 1) findet vom 08.05.2009 bis 17.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 194

wöch. (1)

STH

J. Däbritz

wöch.

STH

J. Däbritz

Modul V I Sport und Kultur I 54 478

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 479

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW45, 210

E. Franke

wöch.

KW45, 210

W. Heinicke

14tgl./1

KW45, 210

G. Spitzer

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

E. König

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 485

KW60, 1.5.27

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

wöch.

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 483

E. König

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

KW60, 1.5.27

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

wöch.

14tgl./2

KW45, 210

G. Spitzer

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS HS

Sommersemester 2009

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 10-12

wöch.

Seite 236 von 278

KW60, 1.5.27

K. Prchal

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 487

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 509

KW45, 210

S. Below

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 520

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

LHH - C

S. Horn, J. Zwirn

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 535

wöch.

KW45, 601

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 541

KW45, 210

S. Braun

wöch.

KW60, 1.5.29

St. Hansen

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 548

wöch.

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 543

K. Prchal, J. Zwirn

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 542

N.N.

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

Sommersemester 2009

Seite 237 von 278

S. Haude

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul V I Gesundheit I 54 473

Sportmedizin von Therapie bis Leistungsoptimierung unter besonderer Berücksichtigung des Schulsports 2 SWS 3/ 4 SP / 4 SP HS Do 10:15-11:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 474

R. Wolff

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Ketelhut

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 522

KW60, 1.5.27

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 518

wöch.

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 490

E. Wanke

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

KW60, 1.5.27

Sportmedizin - Spezielle medizinische Probleme im Sport 2 SWS 3/ 4 SP / 4 SP HS Do 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 488

wöch.

wöch.

KW45, 210

J. Ramlow

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 531

Public Health 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 535

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

K. Prchal, J. Zwirn

Modul V I Leistung I 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS

Sommersemester 2009

Do

14-16

wöch.

Seite 238 von 278

KW60, 1.5.29

A. Arampatzis

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

4 SP Mi 09:00-09:45 Mi 09:45-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

J. Ramlow J. Ramlow

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW45, 210

N.N.

KW45, 210

J. Ramlow

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 532

KW45, 601

Mess- und Testmethoden in der Bewegungs- Trainingswissenschaft 2 SWS 4/ 6 SP SE Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 518

wöch.

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 504

G. Bayer

Lauftraining 2 SWS SE

54 488

KW45, 210

Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 481

wöch.

Sportmedizin - II Aspekte der Inneren Medizin im Sport 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 477

G. Bayer

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 475

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

wöch.

wöch.

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch.

STH

H. Strang

STH

K. Schmitt

Modul V I Sportdidaktik 54 420

VL Grundlagen der Fachdidaktik des Schulsports 1 SWS 1 SP VL Mi 12-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 218

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 239 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 514

Sportdidaktik 2 2 SWS HS

3 SP Mi

08:30-10:00

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Schmitt

Thema des Seminars: Sport unterrichten in außerschulischen Settings. Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsprozessen im Sport (Wintersemester 2008/2009), sollen in Kleingruppen in exemplarisch ausgewählten außerschulischen Settings selbständig Unterrichtsversuche im Sport geplant, durchgeführt, videografisch dokumentiert und analysiert werden. Die Gruppenarbeitsphase „im Feld“ beinhaltet: Planung und Durchführung des Unterrichtsversuchs, videografische Dokumentation, Protokollierung mit Beobachtungsbogen, Analyse und Reflexion, Auswahl „kritischer Vorfälle“ für die Präsentation im Plenum und die Aufbereitung der gesamten Gruppenarbeit für die Vorstellung im Plenum. Die Phase im Plenum beinhaltet: Vorstellung der unterschiedlichen Settings durch die studentischen Kleingruppen, Diskussion unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte (kritische Situationen, Reflexion der Erfahrungen, Konsequenzen für nachfolgende weitere Unterrichtspraxis im ausgewählten Setting und Transfer). Abschließend soll anhand der Analyse lernrelevanter Faktoren (Lehrende – Lernende – Unterrichtarrangements – Inhalte – Ziele) ein Systematisierungsversuch unternommen werden.

Modul V I Spezialkompetenzen 54 424

Gerätturnen - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Do 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

54 426

LA-Stadion

W. Heinicke

wöch.

SH Spforum

wöch.

LHH - A

C. Kopp

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch.

LHH - A

R. Krause

wöch.

LHH - A

L. Waligora

B. Friese

Volleyball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 446

wöch.

Handball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 443

J. Borchardt

Fußball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 11:00-12:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 440

Ball-LHH

Basketball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 437

wöch.

Schwimmen - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 13:15-14:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

54 434

K. Griebel

Leichtathletik - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 207

54 430

LHH - A

Gymnastik/Tanz - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

54 428

wöch.

Gerätturnen - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 240 von 278

LHH - A

K. Griebel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 447

Gymnastik/Tanz - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 09:30-11:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

54 448

R. Krause

wöch.

LHH - A

C. Kopp

wöch.

Gr. Halle

S. Below

LHH - A

R. Krause

wöch.

Volleyball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 494

SH Spforum

Handball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Di 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 453

wöch.

W. Heinicke

Fußball - Schwerpunktfach - Teil II 2 SWS 2 SP SE Mo 11:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 452

LA-Stadion

Basketball - Schwerpunktfach Teil 1 - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

54 451

wöch.

N. Thierse

Schwimmen - Schwerpunktfach - Teil I 2 SWS 2 SP SE Do 11:30-13:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 450

Ball-LHH

Leichtathletik - Schwerpunktfach II 2 SWS 2 SP SE Do 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

54 449

wöch.

wöch.

Halle 3

G. Prenzel

Triathlontraining (vorrangig für Diplomer im Modul 4 Praxis im Schwerpunkt Leistungssport) 2 SWS 2 SP SE Do 13:15-14:45 wöch. (1) SH Spforum 1) Weitere Veranstaltungorte: Sportforum, B2, Volkspark Prenzlauer Berg, Velodrom detaillierte Beschreibung siehe S. 191

G. Bayer

Modul V I Spielkompetenz (SPK) 54 431

Basketball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

3 SP Mo 08:00-08:45 Mo 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 432

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

C. Kopp C. Kopp

Basketball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

3 SP Mi 08:00-08:45 Mi 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 433

wöch. wöch.

Basketball -Kurs I - Frauen/ Männer 3 SWS SE

3 SP Do 11:30-12:15 Do 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

Sommersemester 2009

Seite 241 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 434

Basketball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 435

3 SP Di 08:00-08:45 Di 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

3 SP Fr 08:00-08:45 Fr 09:00-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

3 SP Mo 13:15-14:00 Mo 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

3 SP Do 15:00-15:45 Do 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

wöch.

Gr. Halle

S. Below

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

R. Krause R. Krause

wöch.

LHH - A

R. Krause

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

L. Waligora L. Waligora

wöch. wöch.

SR LHH LHH - A

D. Thurow D. Thurow

wöch.

LHH - A

L. Waligora

wöch. (1)

LHH - A

C. Kopp

Volleyball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mo 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 444

S. Below

Volleyball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

54 443

Gr. Halle

Volleyball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

54 442

wöch.

Handball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 10:45-12:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 441

S. Below

Handball - Kurs I - Männer 3 SWS SE

54 440

Gr. Halle

Handball - Kurs I - Frauen 3 SWS SE

54 439

wöch.

Fußball - Kurs II - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 11:00-12:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 438

C. Kopp

Fußball - Kurs I - Männer 3 SWS 3 SP SE Fr 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 437

LHH - A

Fußball - Kurs I - Frauen 3 SWS 3 SP SE Mo 08:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

54 436

wöch.

Kleine Ballspiele - Frauen/ Männer 2 SWS 1 SP SE Do 12:30-14:00 1) findet vom 16.04.2009 bis 04.06.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 230

Sommersemester 2009

Seite 242 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul V I Sportaktivitätenkompetenz (SAK) 54 454

Badminton - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Di 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 210

54 455

wöch. (1)

Hotelplatz

wöch. (1)

LHH - C

N.N.

wöch.

Ball-LHH

N.N.

wöch. (1)

Rundbahn

wöch.

Bootshaus1

S. Huhnholz

Gesellschaftstanz Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Fr 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 458

C. Kopp

Capoeira - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10:45-12:15 1) findet vom 29.04.2009 bis 15.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 457

LHH - A

Baseball - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 22.04.2009 bis 15.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 456

wöch.

Inlineskating - Anfänger 2 SWS SE

2 SP Fr

C. Kopp, B. Unterdörfel 1) Einwahl über den Hochschulsport www.zeh.hu-berlin.de Beginn: 2. Woche (Ausrüstung wird nicht gestellt!) detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 460

09:00-10:30

Kanu 2 SWS 2 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 461

Lizenzierte Ausbildung zum "Kletterinstrukteur - Toprope" 2 SWS 2 SP SE Block (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung "Sportmedizin" beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 211

54 462

Bootshaus2

N.N.

wöch.

LHH - A

N.N.

wöch.

KW45, 601

N.N.

wöch.

Ball-LHH

Sporttauchen für Anfänger und Fortgeschrittene 2 SWS 2 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 465

wöch.

Rugby - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Mi 16:00-17:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 464

M. Hermsdorf

Rudern 2 SWS 2 SP SE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 463

N.N.

Taekwondo - Frauen/ Männer 2 SWS 2 SP SE Di 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

Sommersemester 2009

Seite 243 von 278

C. Park

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 466

Trampolinturnen 2 SWS 2 SP SE Mo 12:30-14:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 467

LHH - B

K. Griebel

Vertiefungskurs für Leistungsfußballer ab Landesliga 2 SWS 2 SP SE Mo 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 212

54 468

wöch.

wöch.

Gr. Halle

S. Below

Windsurfen 2 SWS 2 SP SE Mi 15:00-19:30 wöch. (1) J. Verch 1) findet vom 27.05.2009 bis 15.07.2009 statt; Veranstaltungsort: WSZ FU Berlin, Badeweg 3. Beginn: 2. Semesterhälfte detaillierte Beschreibung siehe S. 213

54 494

Triathlontraining (vorrangig für Diplomer im Modul 4 Praxis im Schwerpunkt Leistungssport) 2 SWS 2 SP SE Do 13:15-14:45 wöch. (1) SH Spforum 1) Weitere Veranstaltungorte: Sportforum, B2, Volkspark Prenzlauer Berg, Velodrom detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 519

G. Bayer

Tischtenniskurs - Frauen/ Männer 2 SWS SE

2 SP Mo

12:30-14:00

wöch.

LHH - A

S. Below, A. Zacholowsky

detaillierte Beschreibung siehe S. 213

54 523

Basketball - Vorkurs - Frauen/ Männer - nur für Anfänger 2 SWS 2 SP SE Do 14:15-15:45 1) findet vom 04.06.2009 bis 15.07.2009 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 228

54 525

wöch. (1)

LHH - A

C. Kopp

Radkurs (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS 2 SP EX (1) S. Below 1) Veranstaltungort: Trentino/ Alpen/ Italien Bitte Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie/ Sportgeschichte beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 536

Vermittlungskonzepte im Wassersport 2 SWS 2 SP SE (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportdidaktik beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 547

M. Holzweg

Tennis 2 SWS SE Mo 09:00-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 213

wöch.

U. Roß

Modul V I Lehrgangskompetenz 54 503

Soziales Lernen im Sport - Hochseesegeln mit Gruppen (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS SE (1) 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

Sommersemester 2009

Seite 244 von 278

G. Risch

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 525

Radkurs (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS 2 SP EX (1) S. Below 1) Veranstaltungort: Trentino/ Alpen/ Italien Bitte Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie/ Sportgeschichte beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 536

Vermittlungskonzepte im Wassersport 2 SWS 2 SP SE (1) 1) Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportdidaktik beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 200

M. Holzweg

Vertiefungsstudium II Modul V II Sport und Kultur II 54 478

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 479

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW45, 210

E. Franke

wöch.

KW45, 210

W. Heinicke

14tgl./1

KW45, 210

G. Spitzer

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

E. König

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 485

KW60, 1.5.27

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

wöch.

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 483

E. König

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

KW60, 1.5.27

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

wöch.

14tgl./2

KW45, 210

G. Spitzer

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 245 von 278

KW60, 1.5.27

K. Prchal

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 487

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 509

KW45, 210

S. Below

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 520

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

LHH - C

S. Horn, J. Zwirn

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 535

wöch.

KW45, 601

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 541

KW45, 210

S. Braun

wöch.

KW60, 1.5.29

St. Hansen

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 548

wöch.

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 543

K. Prchal, J. Zwirn

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 542

N.N.

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

Sommersemester 2009

Seite 246 von 278

S. Haude

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul V II Gesundheit II 54 476

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 488

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Ketelhut

wöch.

KW45, 210

J. Ramlow

KW45, 210

L. Janshen

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS 4 SP / 5 SP / 6 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 522

wöch.

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 521

R. Wolff

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 518

KW45, 210

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 490

wöch.

wöch.

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 531

Public Health 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 535

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

K. Prchal, J. Zwirn

Modul V II Leistungssport II 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

wöch.

KW60, 1.5.29

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 247 von 278

KW60, 1.5.29

G. Bayer

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 471

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

4 SP Mi 09:00-09:45 Mi 09:45-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

wöch.

KW60, 1.5.27

L. Brechtel

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

J. Ramlow J. Ramlow

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

wöch.

KW45, 210

N.N.

wöch.

KW45, 210

J. Ramlow

KW45, 210

L. Janshen

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS 4 SP / 5 SP / 6 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 532

L. Brechtel

Trainingswissenschaft: Training im Alter 2 SWS HS Mi 11:15-12:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 521

KW60, 1.5.27

Mess- und Testmethoden in der Bewegungs- Trainingswissenschaft 2 SWS 4/ 6 SP SE Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

54 518

wöch.

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS 5 SP HS Di 10:00-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 504

N.N.

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 492

KW45, 601

Lauftraining 2 SWS SE

54 488

wöch.

Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 481

G. Bayer

Sportmedizin - II Aspekte der Inneren Medizin im Sport 2 SWS 4 SP / 4/ 5 SP HS Di 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 477

KW45, 210

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 475

wöch.

wöch.

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 248 von 278

STH

H. Strang

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Modul V II Sozialpädagogische Kompetenz 54 486

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 490

KW60, 1.5.27

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Ketelhut

Soziales Lernen im Sport - Hochseesegeln mit Gruppen (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS SE (1) 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 520

K. Prchal

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 503

wöch.

G. Risch

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

wöch.

LHH - C

S. Horn, J. Zwirn

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 535

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 548

K. Prchal, J. Zwirn

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

S. Haude

Modul V II Gesundheitskompetenz 54 476

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 495

wöch.

R. Wolff

Sport mit chronisch Lungenkranken 2 SWS SE

2 SP

wöch. (1)

1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 496

KW45, 210

R. Wolff, B. Lässig

Spiroergometrische Praxis 2 SWS 2 SP / 5 SP SE wöch. (1) L. Brechtel 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord

Sommersemester 2009

Seite 249 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 497

Medizinische Trainingstherapie in der Kardiologie 2 SWS SE

2 SP

H. Lowis, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin, Campus Nord. detaillierte Beschreibung siehe S. 191

54 515

wöch. (1)

Sport bei Erkrankungen 2 SWS SE

2 SP

wöch. (1)

R. Wolff, F. Boldt, L. Brechtel 1) Diese Veranstaltung hat individuelle Termine. Sie findet an folgenden Orten statt: Forckenbeckstr. 21, 14199 Berlin (Wilmersdorf); Clayallee 225C (ehemaliges Landesinstitut für Sportmedizin), 14195 Berlin-Zehlendorf; Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin (Wedding). Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 192

Modul V II Methodikkompetenz 54 418

Gymnastik/ Tanz - Kurs III - Frauen/ Männer 2 SWS 3 SP SE Mo 13:15-14:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

54 445

wöch.

Ball-LHH

J. Borchardt

wöch.

LHH - A

C. Kopp

wöch.

KW60, 1.5.27

F. Peter, R. Wolff

Kleine Spiele - Frauen/ Männer 2 SWS 3 SP HS Di 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation (BZQ) 54 419

Sportverletzungen - Erste Hilfe 1 SWS SE

Fr

16-17

detaillierte Beschreibung siehe S. 217

54 500

Projekt: "Talentdiagnostik an Eliteschulen" Teil I 2 SWS PSE Fr 12-14 1) Auftakt 1. Semesterwoche, Freitag 12-14 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 196

54 501

W. Heinicke

wöch.

KW45, 210

N.N.

wöch.

LHH - A

Talentauswahl und Sichtung im Fußball 4 SWS PSE Fr 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 503

KW45, 210

Projektseminar - Sportinformatik 2 SWS 2-6 SP PSE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 196

54 502

wöch. (1)

S. Below

Soziales Lernen im Sport - Hochseesegeln mit Gruppen (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS SE (1) 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

Sommersemester 2009

Seite 250 von 278

G. Risch

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 505

Sportpsychologie Colloquium 2 SWS CO Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 506

KW45, 601

H. Strang

14tgl./2

KW45, 210

E. Franke

KW45, 210

A. Arampatzis, G. Bayer

Colloquium Sportpädagogik 2 SWS CO Di 17-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 507

wöch.

Colloquium Bewegungs-/ Trainingswissenschaft 2 SWS CO

Mi

18:00-19:30

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 508

Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium: Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse in der Sportmedizin 2 SWS CO

L. Brechtel, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 525

(1)

Radkurs (Exkursion/ Lehrgang) 2 SWS 2 SP EX (1) S. Below 1) Veranstaltungort: Trentino/ Alpen/ Italien Bitte Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie/ Sportgeschichte beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 199

54 529

Sportökonomie 2 SWS HS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 194

54 537

KW45, 601

K. Schmitt

wöch.

KW60, 1.5.28

S. Braun

Staatsexamensrelevante Themen aus den verschiedenen sportmedizinischen Wahlgebieten. 2 SWS CO Mo 12:00-15:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

54 546

wöch.

J. Däbritz

Sportsoziologisches Forschungscolloquium 2 SWS CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 545

STH

Colloquium Fachdidaktik 2 SWS CO Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 214

54 539

wöch.

14tgl.

KW60, 1.5.29

G. Strobel

KW60, 1.5.28

R. Ketelhut

Co: Ausgewählte Themen aus der Sportmedizin 2 SWS CO Di 14:30-16:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

wöch.

Kleiner Kombi-Lehramtsmaster (60 SP)

Sommersemester 2009

Seite 251 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

FD1 (Fachdidaktik Sport - Erstfach) 54 510

Sportdidaktik (Forschungsmethoden) 2 SWS 5 SP HS Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 204

wöch.

KW60, 1.5.27

M. Holzweg

wöch.

KW60, 1.5.27

M. Holzweg

FD2/ 2 (Fachdidaktik Sport - Zweitfach) 54 510

Sportdidaktik (Forschungsmethoden) 2 SWS 5 SP HS Mo 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 204

54 512

Unterrichtspraktikum (L, BA, MA) 2 SWS PR (1) G. Risch 1) Zum semesterbegleitenden Praktikum bzw. zum Blockpraktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 213

FD1 SpSt (Übergangsregelung) und FD2 SpSt (Schulpraktische Studien) 54 512

Unterrichtspraktikum (L, BA, MA) 2 SWS PR (1) G. Risch 1) Zum semesterbegleitenden Praktikum bzw. zum Blockpraktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 213

54 513

Unterrichtspraktikum (SpSt, BA, MA) 2 SWS 4 SP PR (1) 1) Zum Praktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 230

54 516

S. Pietraßyk

SE Nachbereitung (Schulpraktische Studien) 2 SWS 3 SP SE (1) K. Schmitt 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt! detaillierte Beschreibung siehe S. 230

Colloquium (optional) 54 537

Colloquium Fachdidaktik 2 SWS CO Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 214

wöch.

KW45, 601

K. Schmitt

Großer Kombi-Lehramtsmaster (120 SP) FD1 SpSt + FD2 SpSt (Schulpraktische Studien) 54 512

Unterrichtspraktikum (L, BA, MA) 2 SWS PR (1) G. Risch 1) Zum semesterbegleitenden Praktikum bzw. zum Blockpraktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten! detaillierte Beschreibung siehe S. 213

54 513

Unterrichtspraktikum (SpSt, BA, MA) 2 SWS 4 SP PR (1) 1) Zum Praktikum bitte Aushänge im Institut (Abt. Fachdidaktik) beachten!

Sommersemester 2009

Seite 252 von 278

S. Pietraßyk

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 230

54 516

SE Nachbereitung (Schulpraktische Studien) 2 SWS 3 SP SE (1) K. Schmitt 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Fachdidaktik beachten! Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt! detaillierte Beschreibung siehe S. 230

FD1 + FD2 (Fachdidaktik Sport) 54 418

Gymnastik/ Tanz - Kurs III - Frauen/ Männer 2 SWS 3 SP SE Mo 13:15-14:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 206

54 445

Ball-LHH

wöch.

LHH - A

wöch.

KW60, 1.5.29

J. Borchardt

Kleine Spiele - Frauen/ Männer 2 SWS 3 SP HS Di 14:15-15:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 209

54 534

wöch.

C. Kopp

Fachdidaktik Sport 2 SWS 3 SP HS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 205

K. Schmitt

FW1/ a+b/ w (Sport und Bildung) 54 478

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 479

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW45, 210

E. Franke

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

wöch.

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 483

E. König

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

KW60, 1.5.27

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

wöch.

wöch.

KW45, 210

W. Heinicke

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Sommersemester 2009

14tgl./1

Seite 253 von 278

KW45, 210

G. Spitzer

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 485

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

wöch.

KW60, 1.5.27

K. Prchal

wöch.

KW45, 210

S. Below

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 520

G. Spitzer

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 509

KW45, 210

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 487

14tgl./2

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

LHH - C

S. Horn, J. Zwirn

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 535

wöch.

KW45, 601

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 541

wöch.

KW45, 210

S. Braun

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 543

K. Prchal, J. Zwirn

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 542

N.N.

wöch.

KW60, 1.5.29

St. Hansen

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS HS

Sommersemester 2009

4 SP / 5 SP Do

12:00-13:30

Seite 254 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 548

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

S. Haude

FW1/ a+b/ w (Sport und Gesundheit) 54 470

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

R. Wolff

14tgl./1

KW45, 210

G. Spitzer

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.28

E. Knisel

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Ketelhut

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS 5 SP HS Di 10:00-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 522

KW45, 210

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 492

wöch.

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 490

N.N.

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

KW45, 601

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 488

wöch.

G. Bayer

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 484

KW60, 1.5.29

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 476

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten.

Sommersemester 2009

Seite 255 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 531

Public Health 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 535

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

K. Prchal, J. Zwirn

FW1/ a+b/ w (Sport und Leistung) 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

4 SP Mi 09:00-09:45 Mi 09:45-10:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

wöch.

KW45, 210

G. Bayer

wöch.

KW45, 601

N.N.

wöch.

KW45, 210

R. Wolff

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

J. Ramlow J. Ramlow

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 489

G. Bayer

Lauftraining 2 SWS SE

54 488

KW60, 1.5.29

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 481

wöch.

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 476

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 256 von 278

KW60, 1.5.28

E. Knisel

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 491

Bewegungswissenschaft - Bewegungsanalysen im Wurf 1 SWS 2 SP SE Di 10:45-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 492

4 SP Di 11:45-12:15 Di 12:15-13:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 190

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

wöch. wöch.

SR LHH LA-Stadion

W. Heinicke W. Heinicke

KW45, 210

L. Janshen

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS 4 SP / 5 SP / 6 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 532

W. Heinicke

Trainingswissenschaft - Wurftraining 2 SWS SE

54 521

SR LHH

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS 5 SP HS Di 10:00-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 493

wöch.

wöch.

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch.

STH

H. Strang

FW2/ (I) (Sport und Bildung) 54 478

Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 479

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

KW45, 210

E. Franke

Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. 2 SWS 4 SP HS Mo 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 484

wöch.

Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 483

E. König

Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 482

KW60, 1.5.27

Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 480

wöch.

wöch.

KW45, 210

W. Heinicke

Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) 2 SWS HS

Sommersemester 2009

3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP Fr 09-12

14tgl./1

Seite 257 von 278

KW45, 210

G. Spitzer

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 485

Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Fr 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 486

wöch.

KW60, 1.5.27

K. Prchal

wöch.

KW45, 210

S. Below

Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 520

G. Spitzer

Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 10:30-12:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 509

KW45, 210

Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

54 487

14tgl./2

wöch.

KW60, 1.5.27

E. König

wöch.

LHH - C

S. Horn, J. Zwirn

Integrationssport 2 SWS SE/UE

4 SP / 4/ 6 SP / 6 SP Mo 10:45-12:15

detaillierte Beschreibung siehe S. 198

54 522

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 524

Sportunterricht & Schulentwicklung: Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts 2 SWS 3/ 6 SP / 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 535

wöch.

KW45, 601

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 541

K. Prchal, J. Zwirn

Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 542

N.N.

wöch.

KW45, 210

S. Braun

Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 258 von 278

KW60, 1.5.29

St. Hansen

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 543

Sozialer Wandel im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Do 12:00-13:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

54 548

wöch.

KW60, 1.5.27

S. Braun

Stadtteil bewegt (FS) 2 SWS HS Block (1) 1) Diese Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

S. Haude

FW2/ (II) (Sport und Gesundheit) 54 470

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

wöch.

KW45, 210

R. Wolff

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.29

K. Ketelhut

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS 5 SP HS Di 10:00-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 522

N.N.

Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter 2 SWS 4 SP / 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

54 492

KW45, 601

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 490

wöch.

G. Bayer

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 488

KW60, 1.5.29

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 476

wöch.

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) 4 SWS 3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP HS Block (1) St. Riegger 1) Termine nach Vereinbarung. Veranstaltungsort Moabit. Bitte die Aushänge in der Abteilung Sportsoziologie beachten. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

54 531

Public Health 2 SWS HS

4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP Mo 08:15-09:45

HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

Sommersemester 2009

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Huber

wöch.

KW60, 1.5.28

M. Huber

Seite 259 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

54 535

Triathlon Integrale (FS) 2 SWS HS

3/ 4 SP / 3/ 4/ 6 SP / 5 SP

Block (1)

1) Diese Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der erste theoretische Teil wird als Blockveranstaltung am 09.05. und 10.05.2009 durchgeführt. detaillierte Beschreibung siehe S. 197

K. Prchal, J. Zwirn

FW2/ (II) (Sport und Leistung) 54 411

Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen 2 SWS HS Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 470

KW45, 210

G. Bayer

wöch.

KW45, 601

N.N.

wöch.

KW45, 210

R. Wolff

wöch.

KW60, 1.5.28

A. Arampatzis

wöch.

KW60, 1.5.29

M. Wegner

KW45, 210

L. Janshen

Actual Research in Biomechanics (englisch) 2 SWS 4 SP / 5 SP / 6 SP HS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

54 532

wöch.

Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 2 SWS 5 SP HS Di 10:00-11:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

54 521

G. Bayer

Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit 2 SWS HS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 492

KW60, 1.5.29

Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie 2 SWS 5 SP / 6 SP HS Do 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 488

wöch.

Biomechanik der Sportarten 2 SWS 4/ 3 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

54 476

A. Arampatzis

Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport 2 SWS 4 SP / 5 SP HS Mi 15:15-16:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 472

KW60, 1.5.29

Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings 2 SWS 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 09:15-10:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

54 471

wöch.

wöch.

Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport 2 SWS 4 SP / 4/ 6 SP / 5 SP HS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 187

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 260 von 278

STH

H. Strang

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Colloquium (optional) 54 505

Sportpsychologie Colloquium 2 SWS CO Mi 13:30-15:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 506

KW45, 601

H. Strang

14tgl./2

KW45, 210

E. Franke

KW45, 210

A. Arampatzis, G. Bayer

Colloquium Sportpädagogik 2 SWS CO Di 17-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 507

wöch.

Colloquium Bewegungs-/ Trainingswissenschaft 2 SWS CO

Mi

18:00-19:30

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 508

Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium: Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse in der Sportmedizin 2 SWS CO

L. Brechtel, R. Wolff 1) Bitte Aushänge in der Abteilung Sportmedizin beachten. Veranstaltungsort: Abteilung Sportmedizin Campus Nord detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 537

(1)

Colloquium Fachdidaktik 2 SWS CO Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 214

54 539

K. Schmitt

wöch.

KW60, 1.5.28

S. Braun

Staatsexamensrelevante Themen aus den verschiedenen sportmedizinischen Wahlgebieten. 2 SWS CO Mo 12:00-15:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

54 546

KW45, 601

Sportsoziologisches Forschungscolloquium 2 SWS CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 200

54 545

wöch.

14tgl.

KW60, 1.5.29

G. Strobel

KW60, 1.5.28

R. Ketelhut

Co: Ausgewählte Themen aus der Sportmedizin 2 SWS CO Di 14:30-16:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 201

Sommersemester 2009

wöch.

Seite 261 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Personenverzeichnis Person

Seite

Ackermann, Karl-Ernst

69

( Wissenschaftliche Fragestellungen der Geistigbehindertenpädagogik )

Ackermann, Karl-Ernst

76

( Zur Bedeutung von Förderung und Therapie in der Geistigbehindertenpädagogik )

Ackermann, Karl-Ernst

76

( Das Menschenbild in der Geistigbehindertenpädagogik – moralisches Pflichtprogramm oder theoretische Begründungsbasis? )

Ackermann, Karl-Ernst

( Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen )

Arampatzis, Adamantios, [email protected]

182

( Biomechnik/ Motorik: Funktionen und trainungsinduzierte Adaptation von Muskeln und Sehnen )

Arampatzis, Adamantios, [email protected]

( Biomechanik/ Motorik/ Gesundheit: Belastungsgestaltung und Belastungsverträglichkeit )

Arampatzis, Adamantios, [email protected]

183 200

( Colloquium Bewegungs-/ Trainingswissenschaft )

Arampatzis, Adamantios, [email protected]

217

( Grundlagen der Biomechanik )

Arampatzis, Adamantios, [email protected]

217

( Grundlagen der Biomechanik )

Badel, Steffi

50

( Adaptive Lehr- und Ausbildungssysteme in der beruflichen Bildung )

Badel, Steffi

50

( Lehren und Ausbilden benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung )

Badel, Steffi

54

( UPR )

Barbeito Rey-Geißler, Patricia

159

( Deutsche Gebärdensprache II - Rezeption (Gruppe A) )

Barbeito Rey-Geißler, Patricia

159

( Deutsche Gebärdensprache II - Rezeption (Gruppe B) )

Barbeito Rey-Geißler, Patricia

159

( Deutsche Gebärdensprache II )

Barbeito Rey-Geißler, Patricia

167

( Internationale Gebärdenkommunikation )

Bayer, Gerhart, [email protected]

182

( Trainingswissenschaft - Allgemeine und sportartenspezifische Aspekte des Konditionstrainings )

Bayer, Gerhart, [email protected]

( Trainingswissenschaft - Elektromyostimulation im Sport )

Bayer, Gerhart, [email protected]

182 191

( Triathlontraining (vorrangig für Diplomer im Modul 4 Praxis im Schwerpunkt Leistungssport) )

Bayer, Gerhart, [email protected] ( Colloquium Bewegungs-/ Trainingswissenschaft )

Bayer, Gerhart, [email protected]

200 207

( Schwimmen - Kurs I - Frauen/ Männer )

Bayer, Gerhart, [email protected]

216

( Grundlagen der Trainingswissenschaft )

Becker, Ulrike

66

( Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung bei Menschen mit Lernbehinderung )

Below, Sieghard, [email protected]

( Sportgeschichte - Ausgewählte aktuelle und historische Probleme des internationalen und olympischen Sports )

Below, Sieghard, [email protected] ( Fußball - Schwerpunktfach - Teil II )

Below, Sieghard, [email protected] Below, Sieghard, [email protected]

190

199

( Radkurs (Exkursion/ Lehrgang) )

Below, Sieghard, [email protected]

208

( Fußball - Kurs I - Frauen )

Below, Sieghard, [email protected]

208

( Fußball - Kurs I - Männer )

Below, Sieghard, [email protected]

208

( Fußball - Kurs II - Frauen/ Männer )

Below, Sieghard, [email protected]

212

( Vertiefungskurs für Leistungsfußballer ab Landesliga )

Seite 262 von 278

186

197

( Talentauswahl und Sichtung im Fußball )

Sommersemester 2009

76

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Below, Sieghard, [email protected]

213

( Tischtenniskurs - Frauen/ Männer )

Below, Sieghard, [email protected]

216

( Einführung in die Sportgeschichte )

Below, Sieghard, [email protected]

216

( Ausgewählte Probleme der Sportgeschichte )

Bensmann, J.

77

( Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen )

Bensmann, J.

( Didaktik: Spezifische Fragestellungen in der Lernbehindertenpädagogik )

Berner, M.

75

( Berufliche Rehabilitation und Förderung der sozialen Kompetenz bei blinden und sehbehinderten Menschen )

Boldt, Folker, [email protected] ( Sport bei Erkrankungen )

Borchardt, Jana, [email protected]

192 206

( Gymnastik/ Tanz - Kurs III - Frauen/ Männer )

Borchardt, Jana, [email protected]

206

( Gymnastik/Tanz - Kurs I - Frauen/ Männer )

Börner, Simone

63

( Unterrichtspraktikum/ Betreuung im Lernbereich Deutsch )

Böttcher, Carina

201

( Quantitative Untersuchungsmethoden )

Böttger, Claudia

79

( Ausgewählte Texte zur Psychoanalytischen Pädagogik )

Braun, Sebastian, [email protected]

187

( Sportorganisationen als Nonprofit-Organisationen )

Braun, Sebastian, [email protected]

187

( Sozialer Wandel im Sport )

Braun, Sebastian, [email protected]

200

( Sportsoziologisches Forschungscolloquium )

Braun, Sebastian, [email protected]

216

( Sportsoziologie: Einführung in Sport und Gesellschaft )

Braun, Sebastian, [email protected]

232

( Grundlagen der Sportsoziologie: Sportentwicklung in Deutschland )

Brechtel, Lars, [email protected]

183

( Sportmedizin - II Aspekte der Inneren Medizin im Sport )

Brechtel, Lars, [email protected]

183

( Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität )

Brechtel, Lars, [email protected]

191

( Spiroergometrische Praxis )

Brechtel, Lars, [email protected]

192

( Sport bei Erkrankungen )

Brechtel, Lars, [email protected]

192

( Überhang Praxis Sport bei Erkrankungen )

Brechtel, Lars, [email protected]

200

( Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium: Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse in der Sportmedizin )

Brechtel, Lars, [email protected]

( Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung )

Brechtel, Lars, [email protected]

( Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung )

Breitenbach, Erwin

( Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten )

Breitenbach, Erwin

217 217 69 72

( Grundlagen der Untersuchungsgestaltung in Diagnostik und Forschung (Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik) )

Breitenbach, Erwin

( Psychologische Leistungsdiagnostik - Schwerpunkt Entwicklung und Intelligenz )

Breitenbach, Erwin Breitenbach, Erwin

( Wissenschaftliche Fragestellungen in der Rehabilitationspsychiologie )

Buchholtz, Christiane

115 32

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Differenzierung in Schule und Unterricht )

Seite 263 von 278

72 105

( Grundlagen lebenslanger Entwicklung - Neuropsychologische Aspekte von Lernen und Lernstörungen )

Sommersemester 2009

96

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Buchholtz, Christiane

33

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - "Schule revisited" Nachbereitung )

Budde, Henning, [email protected]

216

( Grundlagen der Sportmotorik )

Budde, Henning, [email protected]

216

( Grundlagen der Sportmotorik )

Buer, Jürgen van

23

( Qualität beruflicher Lernorte und Konstruktion adaptiver Lehr- und Ausbildungsmilieus )

Buer, Jürgen van

49

( Controlling in der beruflichen Bildung )

Buer, Jürgen van

50

( Kolloquium zur empirischen Berufsbildungs- und Lehr-Lern-Forschung )

Buntrock, Martin

85

( Leben mit einer Behinderung - im Jahre 2010 )

Busch, Claudia

165

( System der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung )

Caruso, Marcelo

20

( Bildungsstandards, Bildungsgutscheine, Bildungsqualität: Bildungspolitik in internationaler Perspektive )

Costrau, Andreas

( Deutsche Gebärdensprache II - Produktion (Gruppe B) )

Costrau, Andreas

159

( Deutsche Gebärdensprache II - Produktion (Gruppe A) )

Däbritz, Jürgen, [email protected]

194

( Qualitätsmanagement )

Däbritz, Jürgen, [email protected]

194

( Sportökonomie )

Diebolt, Claude

21

( Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive )

Diebolt, Claude

21

( Übung zu: Grundmodelle der Bildungsökonomie in kliometrischer Perspektive )

Dietze, Ulrich

68

( Ophthalmologie )

Ebbinghaus, Horst

159

( Allgemeine Linguistik )

Ebbinghaus, Horst

159

( Gebärdensprachlinguistik I - Gebärdenphonologie und Gebärdenschriften )

Ebbinghaus, Horst

166

( Wissenschaftliche Fragestellung des Berufsfeldes Deaf Studies )

Ellger-Rüttgardt, Sieglind

69

( Aktuelle Fragen der Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und Lernbehindertenpädagogik )

Ellger-Rüttgardt, Sieglind

69

( Forschungskolloquium zur Allgemeinen Rehabilitationspädagogik und zur Lernbehindertenpädagogik )

Ellger-Rüttgardt, Sieglind

( Bildung und Erziehung für behinderte Schüler und Schülerinnen in ausgewählten Ländern Europas )

Ellger-Rüttgardt, Sieglind

( Rehabilitationspädagogische Professionalität: Historische Perspektiven und gegenwärtige Herausforderungen im Hinblick auf Selbstkonzepte behinderter Menschen )

Enoch, Clinton

( Analyse von Beratungsgesprächen unter Berücksichtigung der Genderperspektive (mit qualitativen Methoden) )

Erbstößer, Sabine

( Historisches Lernen im Sachunterricht )

Felder, Marion

70 92 21 64 67

( Mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen )

Felder, Marion

80

( Theorie von O & M )

Finke, Sebastian

201

( Quantitative Untersuchungsmethoden )

Fischer, U.

81

( Chancen und Problemfelder der Frührehabilitation von Kindern mit geistiger und mehrfacher Behinderung )

Fleige, Marion

( Non-Profit-Organisationen, Ehrenamt und Erwachsenenbildung )

Franke, Elk, [email protected]

Seite 264 von 278

28 184

( Sportpädagogik - Erfahrung - Erkenntnis - Bildung - durch den Körper. Zu den Grundlagen einer zeitgemäßen Sportpädagogik. )

Sommersemester 2009

159

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Franke, Elk, [email protected]

200

( Colloquium Sportpädagogik )

Franke, Elk, [email protected]

215

( Einführung in die Sportphilosophie und Sportpädagogik )

Friederici, Petra

143

( Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum )

Fries, Sabine

163

( Einführung in das Unterrichtsfach Hörgeschädigtenkunde )

Fries, Sabine

166

( Gehörlosenkultur: Lektüreseminar: Deafhood )

Fries, Sabine

166

( Deutsche Gebärdensprache Produktion Übungsgruppe I )

Fries, Sabine

166

( Deutsche Gebärdensprache Produktion Übungsgruppe II )

Friese, Barbara, [email protected]

207

( Schwimmen - Kurs II - Frauen/ Männer )

Füssel, Hans-Peter, [email protected]

25

( Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung )

Gänsfuß, Rüdiger, [email protected]

20

( Statistik für Erziehungswissenschaften I )

Gänsfuß, Rüdiger, [email protected]

44

( Einführung in die pädagogische Diagnostik )

Gänsfuß, Rüdiger, [email protected]

65

( Statistik für Rehabilitationswissenschaften II )

Geißler, Gert

51

( Das deutsche Schulwesen im 20. Jh. )

Geißler, Thomas

162

( Soziologie der Hörgeschädigten )

Geißler, Thomas

165

( Soziologie I )

Geißler, Thomas

166

( Deutsche Gebärdensprache II )

Geißler, Thomas

166

( Deutsche Gebärdenspache Rezeption Übungsgruppe II )

Geißler, Thomas

167

( Deutsche Gebärdensprache Rezeption Übungsgruppe I )

Geißler, Thomas

167

( Deutsche Gebärdensprache II )

Geißler, Thomas

167

( Taktile Kommunikation )

Giese, Robert

31

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Umgang mit Heterogenität an Schulen )

Gieseke, Wiltrud

30

( Mentoring II: Forschungsfragen aus Praxisfeldern der Erwachsenenpädagogik zum Lebenslangen Lernen )

Goebell, Carsten

( Didaktik I - Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum )

Goebell, Carsten

95

( Didaktisches Hauptseminar – Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) )

Goebell, Carsten

95

( Lern- und Bildungsinhalte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung )

Goebell, Carsten

173

( Projekte im Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung )

Goethe, M.

181

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Didaktik III) )

Göstemeyer, Karl-Franz

25

( Beziehungen zwischen pädagogischen und außerpädagogischen Bereichen )

Göstemeyer, Karl-Franz

25

( Beziehungen zwischen außerpädagogischen und pädagogischen Bereichen )

Grassmann, Marianne

35

( Einführung in den Lernbereich Mathematik )

Grassmann, Marianne

37

( Förderung von Kindern mit geringen und Förderung von Kindern mit besonders guten Lernvoraussetzungen für das Mathematiklernen: Förderung von Kindern mit besonderen Fähigkeiten (Mathetreff) )

Grassmann, Marianne

( Raumvorstellung und die Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen )

Sommersemester 2009

90

Seite 265 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

39

Person

Seite

Grassmann, Marianne

41

( Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit )

Griebel, Karin, Tel. 209346039, [email protected]

206

( Gerätturnen - Kurs I - Frauen/ Männer )

Griebel, Karin, Tel. 209346039, [email protected]

206

( Gerätturnen - Kurs II - Frauen/ Männer )

Griebel, Karin, Tel. 209346039, [email protected]

210

( Gerätturnen - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer )

Griebel, Karin, Tel. 209346039, [email protected]

212

( Trampolinturnen )

Gross, Manfred, Tel. 4505-76102

68

( Hör-, Sprach- und Stimmstörungen (DR:HS, 2; L:HS, 5 Spr) SP:2 )

Gruner, Petra

58

( Wie gerecht ist das Schulsystem? )

Grützmann, Erik

201

( Quantitative Untersuchungsmethoden )

Günther, Klaus-B.

103

( Studienabschlusskolloquium )

Günther, Klaus-B.

112

( Grundlagen der Lautsprachförderung bei Hörgeschädigten (pädagogische Audiologie) )

Günther, Klaus-B.

158

( Bilingualismus bei Hörgeschädigten )

Haas, Norbert P.

68

( Orthopädie (DR:GS, HS, 2; L:GS, 5 Kö) Modul: 2, SP:2 )

Hacke, Sebastian

31

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Medienbildung in der Schule )

Hacke, Sebastian

32

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - das Berufsfeld wird erschlossen )

Hansen, Stefan, [email protected]

187

( Informelles Lernen in Nonprofit-Organisationen des Sports )

Hansen, Stefan, [email protected]

201

( Quantitative Untersuchungsmethoden )

Hansen, Stefan, [email protected]

201

( Qualitative Untersuchungsmethoden )

Hansen, Stefan, [email protected]

216

( Grundlagen der Sportsoziologie: Soziale Trends im Sport )

Harten, Christian

31

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Geschlechtsspezifische Sozialisation und Interaktion in der Schule )

Harten, Christian

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Geschlechtsspezifische Sozialisation und Interaktion in der Schule )

Haude, Silke, Tel. 2093-46028, [email protected] ( Stadtteil bewegt (FS) )

Heesen, Eva

197 29

( Ökonomische Rationalität und soziale Verantwortung )

Heesen, Eva

43

( Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung )

Heesen, Eva

43

( Organisation von Lehr-, Lern- und Unterweisungsprozessen in der Berufsausbildung )

Heesen, Eva

54

( Unterrichtspraktikum (UPR 1) )

Hegel, Ralf-Dietmar

31

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Schule und Interkulturalität )

Hegel, Ralf-Dietmar

31

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Einstellungen gegenüber Fremden )

Hegel, Ralf-Dietmar

47

( 'Kultur' als Konstrukt und Wirklichkeit )

Hegel, Ralf-Dietmar

47

( Islam im Klassenzimmer )

Heinicke, Winfried, Tel. 2093 46029, [email protected]

185

( Sportpädagogik - Körper- und Bewegungserfahrungen in traditionellen Sportarten. )

Heinicke, Winfried, Tel. 2093 46029, [email protected]

188

( Bewegungswissenschaft - Bewegungsanalysen im Wurf )

Heinicke, Winfried, Tel. 2093 46029, [email protected]

190

( Trainingswissenschaft - Wurftraining )

Sommersemester 2009

33

Seite 266 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Heinicke, Winfried, Tel. 2093 46029, [email protected]

196

( Projekt: "Talentdiagnostik an Eliteschulen" Teil I )

Heinicke, Winfried, Tel. 2093 46029, [email protected]

207

( Leichtathletik - Kurs I - Frauen/ Männer )

Heinicke, Winfried, Tel. 2093 46029, [email protected]

207

( Leichtathletik - Kurs II - Frauen/ Männer )

Heinicke, Winfried, Tel. 2093 46029, [email protected]

210

( Leichtathletik - Schwerpunktfach II )

Henze, Jürgen

19

( Entwicklung von asiatischen Bildungssystemen als Ausdruck multipler Moderne )

Henze, Jürgen

19

( Theorie und Praxis des Bildungssystemwandels )

Henze, Jürgen

19

( Chinas Bildungswesen auf dem Weg in die zweite Moderne )

Henze, Jürgen

22

( Didaktik interkulturellen Handelns )

Henze, Jürgen

22

( Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz )

Henze, Jürgen

23

( Interkulturelle Kompetenzentwicklung als globale Herausforderung )

Hermsdorf, Mario, [email protected]

211

( Lizenzierte Ausbildung zum "Kletterinstrukteur - Toprope" )

Heuer, Ulrike

27

( Lernkulturen in verschiedenen Institutionalformen der Weiterbildung )

Heuer, Ulrike

28

( Lernkulturen in verschiedenen Institutionalformen der Weiterbildung )

Hillert, Gudrun

167

( Praktikumsvorbereitung )

Hillert, Gudrun

167

( Praktikumsbegleitseminar )

Hinkel, Markus

32

( Pädagogisches Handeln und Lernorte )

Hoffmann, Ellen

26

( Differenzielle Lernmilieus )

Högner, N.

71

( Kommunikationssystem Braille I für Blinde )

Holzweg, Martin, Tel. 2093 46039, [email protected]

200

( Vermittlungskonzepte im Wassersport )

Holzweg, Martin, Tel. 2093 46039, [email protected]

204

( Sportdidaktik (Forschungsmethoden) )

Holzweg, Martin, Tel. 2093 46039, [email protected]

235

( Diagnostik - Teil 1 - Sozialwissenschaftlich )

Hoppe, Fritzi

68

( Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik )

Hoppe, Ljudmila

75

( Rhythmisch-musikalische Erziehung hörbehinderter Kinder )

Hoppe, Ljudmila

75

( Verfahren ganzkörperlicher Stimm- und Sprachtherapie für Hörbehinderte )

Hoppe, Ljudmila

75

( Hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien )

Hoppe, Fritzi

78

( Pädagogische Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen )

Hoppe, Fritzi

78

( Früherkennung und Frühförderung sprachbehinderter Kinder )

Hoppe, Fritzi

79

( Aussprachestörungen: Erklärungsansätze, Diagnostik und Therapie )

Hoppe, Ljudmila

94

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )

Hoppe, Fritzi

107

( Theorien zur kognitiven, sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache )

Hoppe, Ljudmila

( Unterricht an den Schulen mit Schwerpunkt " Hören " )

Höppner, Yvonne

43

( Lernorte in der beruflichen Bildung )

Sommersemester 2009

Seite 267 von 278

115

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Höppner, Yvonne

43

( Curriculare Konstruktion an den Lernorten des Berufsbildungssystems )

Horn, Sabine, [email protected]

198

( Integrationssport )

Hornecker, Christian

49

( Berufliche Bildungsstandards und Kompetenzerwerb am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings )

Hornecker, Christian

( Handlungsorientierung im wirtschaftsberuflichen Unterricht am Beispiel des Rechnungswesens bzw. des Controllings )

Hornecker, Christian

( Didaktische Reduktion und lern-psychologische Komplexion am Beispiel von Rechnungswesen bzw. Controlling )

Hornecker, Christian

( Unterrichtspraktikum betriebliches Rechnungswesen )

Horstmann, Karla

49 49 64

( Prüfungsseminar )

Horstmann, Karla

64

( Beginn und Ende des Lebens )

Huber, Monika, [email protected]

186

( Public Health )

Huhnholz, Sven, [email protected]

211

( Baseball - Frauen/ Männer )

Hünermund, Holger, Tel. 2093 4386, [email protected]

74

( Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin )

Hünermund, Holger, Tel. 2093 4386, [email protected] ( Partizipation für Menschen mit Körperbehinderung )

Hünermund, Holger, Tel. 2093 4386, [email protected]

76 85

( Einsatz Neuer Medien an den Institutionen der Körperbehindertenpädagogik )

Hünermund, Holger, Tel. 2093 4386, [email protected]

95

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )

Hünermund, Holger, Tel. 2093 4386, [email protected]

95

( Didaktische Kompetenz in der Körperbehindertenpädagogik )

Janshen, Lars, Tel. 2093 46049, [email protected]

184

( Actual Research in Biomechanics )

Jerusalem, Matthias

55

( Forschungsfelder der Pädagogischen Psychologie )

Jerusalem, Matthias

56

( Motivation und Motivationsförderung in der Schule )

Jerusalem, Matthias

56

( Prävention psychosozialer Defizite durch Kompetenzerwerb )

Jerusalem, Matthias

65

( Einführung in die Gesundheitspsychologie )

Jerusalem, Matthias

65

( Psychologie der Gesundheitsförderung )

Kaiser, Constanze

44

( Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen - Didaktische versus naive Konzepte )

Käpplinger, Bernd

27

( Programme in der Weiterbildung )

Kardorff, Ernst

69

( Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten )

Kardorff, Ernst

73

( Biografie und Behinderung/chronische Krankheit (Projektsseminar mit Tutorium) )

Kardorff, Ernst

73

( Grundlagen der beruflichen Rehabilitation und des Arbeitsmarkts für Behinderte )

Kardorff, Ernst

74

( Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung (Projektsseminar mit Tutorium) )

Kardorff, Ernst

84

( Selbsthilfe, Empowerment und peer-counseling in der Rehabilitation )

Kardorff, Ernst

84

( Führen und Leiten in Rehabilitationseinrichtungen - Grundlagen und Praxis )

Kaufmann, Marlies

79

( Zentrale Sprach- Und Sprechstörungen )

Keil, Jan-Gerrit, [email protected]

215

( Grundlagen der Sportpsychologie und Schlüsselqualifikation )

Ketelhut, Kerstin, Tel. 2093 46042, [email protected]

186

( Psychomotorik - Motorische Defizite im Kindes- und Jugendalter )

Sommersemester 2009

49

Seite 268 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Ketelhut, Reinhard G., [email protected]

191

( Bewegungstherapie in Prävention/ Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen )

Ketelhut, Reinhard G., [email protected]

201

( Co: Ausgewählte Themen aus der Sportmedizin )

Ketting, Michael

29

( Human Resource Management )

Kiuppis, F.

73

( Was bedeutet "Teilhabe behinderter Menschen"? - Semantische Konstruktionen in verschiedenen kulturellen Kontexten )

Kleine, Dietmar, [email protected] ( Forschungsfelder der Pädagogischen Psychologie )

Kleine, Dietmar, [email protected]

56

( Motivation und Motivationsförderung in der Schule )

Kleine, Dietmar, [email protected]

65

( Lern- und Denkpsychologie )

Kleine, Dietmar, [email protected]

65

( Motivation und Motivationsförderung )

Knisel, Elke, Tel. 209346041, [email protected]

186

( Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft - Gesundheitsförderung durch Sport )

Knoop, Jürgen

61

( Abiturbildung gestern und heute )

Köller, Olaf

20

( Einführung in die empirische Erziehungswissenschaft )

König, Johannes

34

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Wie bewältigen Lehrer/innen erfolgreich zentrale Anforderungen ihres Berufs? )

König, Johannes

( Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen: Unterrichtsqualität durch Analyse von Unterricht? )

König, Eugen, Tel. 2093 46024, [email protected]

( Sportsoziologie - Mobilisierung des Körpers. Zur Kritik der politischen Kinetik (Teil 3) )

König, Eugen, Tel. 2093 46024, [email protected]

45 184 184

( Sportsoziologie - Körper und Zeit. Zur Kritik der Chronologie (Teil 3) )

König, Eugen, Tel. 2093 46024, [email protected]

184

( Sportsoziologie - Körper im technologischen Sport (Teil 3) )

König, Eugen, Tel. 2093 46024, [email protected]

186

( Sportsoziologie - Körpersorge. Zu Theorie und Geschichte der Körperbemächtigung (Teil 3) )

König, Eugen, Tel. 2093 46024, [email protected] ( VL Grundlagen der Sportsoziologie )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

216 190

( Basketball - Schwerpunktfach Teil 1 - Frauen/ Männer )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

208

( Basketball - Kurs I - Frauen )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

208

( Basketball - Kurs I - Männer )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

208

( Basketball -Kurs I - Frauen/ Männer )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

208

( Basketball - Kurs II - Frauen/ Männer )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

209

( Kleine Spiele - Frauen/ Männer )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

210

( Badminton - Frauen/ Männer )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

211

( Inlineskating - Anfänger - )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

228

( Basketball - Vorkurs - Frauen/ Männer - nur für Anfänger )

Kopp, Christiane, Tel. 2093 46037, [email protected]

230

( Kleine Ballspiele - Frauen/ Männer )

Kosel, Silke

165

( System der Rehabilitation und der psychosozialen Versorgung )

Kracht, Annette

78

( Ein- und mehrsprachige Entwicklung - zentrale Grundlagen und Fragestellungen für die sprachpädagogische Praxis )

Kracht, Annette

( Nachbereitung der Schulpraktischen Studien )

Krause, Sabine

97 21

( Bildung und Tradierung )

Sommersemester 2009

55

Seite 269 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Krause, Sabine

21

( Bildung und Ritual )

Krause, Sabine

65

( Bildung und Ritual )

Krause, Roswitha, Tel. 2093 46051, [email protected]

189

( Schwimmen - Schwerpunktfach - Teil I )

Krause, Roswitha, Tel. 2093 46051, [email protected]

190

( Handball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I )

Krause, Roswitha, Tel. 2093 46051, [email protected]

207

( Schwimmen - Kurs I - Frauen/ Männer )

Krause, Roswitha, Tel. 2093 46051, [email protected]

208

( Handball - Kurs I - Frauen )

Krause, Roswitha, Tel. 2093 46051, [email protected]

209

( Handball - Kurs I - Männer )

Krause, Roswitha, Tel. 2093 46051, [email protected]

209

( Handball - Kurs II - Frauen/ Männer )

Krumbacher, Christina

38

( Erwerb von naturwissenschaftlich-technischer Handlungskompetenz im Sachunterricht I )

Kuschel, Annett

72

( Rehabilitationspsychologie - Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter )

Kuschel, Annett

( Rehabilitationspsychologie - Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern )

Kuschel, Annett

72

( Psychodiagnostik I - Experimentelle und standardisierte Methoden )

Kuschel, Annett

105

( Theorien der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung )

Kuschel, Annett

114

( Beratung und Kooperation - Grundkompetenzen in der Intervention )

Kuschel, Annett

115

( Wissenschaftliche Fragestellungen in der Rehabilitationspsychiologie )

Lammers, Miriam

33

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung )

Lässig, Bärbel, [email protected]

191

( Sport mit chronisch Lungenkranken )

Lehmann, Rainer

20

( Statistik für Erziehungswissenschaften I )

Lehmann, Rainer

22

( Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften I )

Lehmann, Rainer

22

( Empirische Methoden für Erziehungswissenschaften II )

Lehmann, Rainer

26

( Methoden der Mehrebenenanalyse )

Lehmann, Ingmar

63

( Vom Entdecken zum Beherrschen der Grundrechenarten )

Lehmann, Ingmar

63

( Faszination Geometrie (Lernbereich Mathematik) )

Lenhart, Volker

46

( Pädagogik der Menschenrechte )

Leschinsky, Achim

32

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Sozialisation in der Schule )

Leue, Winfried, [email protected]

218

( SE Planung und Analyse von Sportunterricht (Teil 1) )

Liekfeld, Anja

68

( Ophthalmologie )

Lönne, Simone

167

( Andere Formen der Gebärdensprachverwendung )

Lowis, Heinz, [email protected]

191

( Medizinische Trainingstherapie in der Kardiologie )

Machul, Dörthe

72

( Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik )

Machul, Dörthe

74

( Interventionsmethoden in der Frühförderung )

Maurer, Markus

22

( Bildungshilfe und –entwicklung: Internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen )

Sommersemester 2009

72

Seite 270 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Mertens, Krista

76

( Wissenschaftliche Fragestellungen zur Bachelorarbeit )

Mertens, Krista

76

( Sonderpädagogische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung )

Mertens, Krista

( Lernen fördern im Snoezelenraum )

Mielke, U.

68

( Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters )

Mirwald, Elke

34

( Theorie und Praxis der Projektarbeit )

Mirwald, Elke

35

( Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" )

Mirwald, Elke

37

( Förderung von Kindern mit geringen und Förderung von Kindern mit besonders guten Lernvoraussetzungen für das Mathematiklernen: Mathematiklernen mit Kindern, die besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens haben )

Mirwald, Elke

( Vorbereitungsveranstaltung Unterrichtspraktikum Lernbereich Mathematik )

Mirwald, Elke

38 38

( Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Mathematik )

Mirwald, Elke

39

( Unterrichtspraktikum / Betreuung Lernbereich Mathematik )

Mirwald, Elke

48

( Auswertungsveranstaltung Unterrichtspraktikum )

Moser, B.

99

( Förderdiagnostik und Förderplanung im Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" )

Müller, Y.

80

( Partizipation blinder Menschen: Praxis des O&M -Trainings )

Müller, M.

90

( Förderplanorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung )

Musenberg, Oliver

95

( Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung )

Musenberg, Oliver

95

( Bildung und geistige Behinderung )

Nase, Wolfgang

119

( Didaktik für Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" unter der Sicht des Mathematikunterrichts )

Nater, Paul

( Zum Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen bezogen auf die sensorische Ebene )

Nater, Paul

( Sehschädigungsfolgen und ihre Kompensation )

Nater, Paul

67 68 80

( Förderdiagnostik und Förderkompetenz in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik )

Nater, Paul

90

( Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum / Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum für Studierende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik )

Nater, Paul

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )

Nater, Paul

94 116

( Kolloquium zur BA- Arbeit in Blinden- und Sehbehindertenpädagogik )

Nevermann, Christiane

56

( Gewalt in der Schule – Möglichkeiten der Intervention und Prävention )

Nothacker, Gerhard

84

( Kinder- und Jugendhilferecht )

Oelsner, Verònica

47

( Arbeit, Beruf und Bildung: Deutschland, Argentinien und Indien im Vergleich )

Oesterreich, Christine, Tel. 2093 46034, [email protected]

204

( Planung und Analyse von Sportunterricht - Teil 2 )

Oesterreich, Christine, Tel. 2093 46034, [email protected]

218

( SE Grundlagen der Fachdidaktik )

Oesterreich, Christine, Tel. 2093 46034, [email protected]

218

( SE Planung und Analyse von Sportunterricht (Teil 1) )

Ohlbrecht, Heike

69

( Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten )

Ohlbrecht, Heike

73

( Schule als soziale Organisation in der Wissensgesellschaft )

Sommersemester 2009

99

Seite 271 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Ohlbrecht, Heike

74

( Qualitative Interviews führen und auswerten )

Ost, Burkhard

33

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung )

Park, Chung-Ho, [email protected]

212

( Taekwondo - Frauen/ Männer )

Paul, Ulrich, [email protected]

194

( Sportrecht (Teil 2) )

Paulini, Andreas

166

( Psychologie II )

Pech, Detlef

40

( Erwerb von kultureller und sozialwissenschaftlicher Handlungskompetenz im Sachunterricht II: Schwerpunkt: Historisches Lernen und die Thematisierung von Holocaust/Nationalsozialismus )

Pech, Detlef

( Erwerb von kultureller und sozialwissenschaftlicher Handlungskompetenz im Sachunterricht II: Schwerpunkt: Gesellschaftliche Probleme thematisieren )

Pech, Detlef

( Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit )

Pech, Detlef

41 47

( Kolloquium Lernbereich Sachunterricht )

Pech, Detlef

48

( Forschungsfragen der Grunschulpädagogik - Lernsoftware )

Pech, Detlef

48

( Forschungsfragen der Grunschulpädagogik - Perspektiven von Kindern auf den Holocaust )

Peter, Frank-Joachim, [email protected]

217

( Sportverletzungen - Erste Hilfe )

Pietraßyk, Sascha, [email protected]

230

( Unterrichtspraktikum (SpSt, BA, MA) )

Pilarczyk, Ulrike

25

( Bildungsforschung und Bildungspraxis )

Pillath, Marcel

201

( Quantitative Untersuchungsmethoden )

Prchal, Katarina, Tel. 2093 46028, [email protected]

185

( Sportpädagogik - Sport und Soziale Arbeit )

Prchal, Katarina, Tel. 2093 46028, [email protected]

197

( Triathlon Integrale (FS) )

Prenzel, Gerhard, [email protected]

190

( Volleyball - Spezialisierung - Schwerpunktfach - Teil I )

Ramlow, Jörg, [email protected]

184

( Trainingswissenschaft: Training im Alter )

Ramlow, Jörg, [email protected]

190

( Lauftraining )

Ressler, Patrick, [email protected]

47

( Auf den Lehrer kommt es an – Lehrerausbildung in unterschiedlichen Ländern )

Riegert, Judith

75

( Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung )

Riegger, Stephan, [email protected]

187

( Leitbild „Sportmetropole Berlin“ - aktuelle Fragen und Probleme des Sports in Berlin )

Riegger, Stephan, [email protected]

197

( Sportsoziologie und Gesundheitswissenschaft: "Moabit macht mobil" - zum Kontext der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Moabiter Kiez (HS/ FS) )

Risch, Gerhard, [email protected]

( Soziales Lernen im Sport - Hochseesegeln mit Gruppen (Exkursion/ Lehrgang) )

Risch, Gerhard, [email protected]

199 213

( Unterrichtspraktikum (L, BA, MA) )

Rogg, Ursula

45

( Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen - Interkulturelles Lernen, kreativ und handlungsorientiert )

Röhner-Münch, Karla

( Kommunikation und Sprache: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen )

Röhner-Münch, Karla

79 117

( Berufsfelderschließendes Praktikum: Vorbereitung - Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Behinderungen )

Roß, Uwe, [email protected] ( Tennis )

Rutz, Thomas, [email protected]

213 36

( Nutzung eines interaktiven Whiteboards im Bereich des grundschulpädagogischen Studiums )

Sommersemester 2009

41

Seite 272 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Sasse, Ada

34

( Einführung in die Allgemeine Grundschulpädagogik )

Sasse, Ada

37

( Schriftspracherwerb )

Sasse, Ada

39

( Sprache und Sprachgebrauch untersuchen )

Sasse, Ada

41

( Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit )

Sasse, Ada

48

( Kolloquium Lernbereich Deutsch )

Sattler, Elisabeth

46

( Bildung und Politik - Analyse verschiedener Verhältnisbestimmungen )

Schäffter, Ortfried

23

( Prinzipien und Konzeptionen der Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen )

Schäffter, Ortfried

23

( Exemplarische Institutionenanalyse )

Schäffter, Ortfried

27

( Lernen in Prozessen gesellschaftlichen Strukturwandels - ein Feld erwachsenenpädagogischer Forschung und Beratung )

Schäffter, Ortfried

( Institutionentheorie in der Weiterbildung )

Schäffter, Ortfried

29

( Mentoring I: Forschungsfragen aus Praxisfeldern der Erwachsenenpädagogik zum Lebenslangen Lernen )

Schaumburg, Heike

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung )

Schaumburg, Heike

33 33

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung )

Schaumburg, Heike

44

( Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen )

Schaumburg, Heike

45

( Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen: Let's go Internet )

Schaumburg, Heike

62

( Empirische Schul- und Unterrichtsforschung )

Schluß, Henning

46

( Bildung und Politik - Analyse verschiedener Verhältnisbestimmungen )

Schmidt, Amund

70

( Praxisbegleiter )

Schmitt, Katja, Tel. 2093 46036, [email protected]

205

( Fachdidaktik Sport )

Schmitt, Katja, Tel. 2093 46036, [email protected]

214

( Colloquium Fachdidaktik )

Schmitt, Katja, Tel. 2093 46036, [email protected]

218

( VL Grundlagen der Fachdidaktik des Schulsports )

Schmitt, Katja, Tel. 2093 46036, [email protected]

230

( SE Nachbereitung (Schulpraktische Studien) )

Schmitt, Katja, Tel. 2093 46036, [email protected]

240

( Sportdidaktik 2 )

Schmude, Corinna

35

( Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" )

Schmude, Corinna

38

( Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Deutsch )

Schneider, Gerd

68

( Neue Medien in der Rehabilitation )

Schriewer, Jürgen

26

( Vom Kulturvergleich zur Weltsystem-Analyse? Forschungstraditionen und -paradigmen Vergleichender Erziehungswissenschaft )

Schriewer, Jürgen

( Theorie und Praxis vergleichender Bildungsforschung )

Schriewer, Jürgen

26 27

( Kolloquium zur vergleichenden Bildungsforschung )

Schröder, Andreas

63

( Texte verfassen und Freinet-Pädagogik )

Schröter, A.

77

( Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Schülern/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen )

Sommersemester 2009

27

Seite 273 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Schröter, A.

96

( Didaktik: Spezifische Fragestellungen in der Lernbehindertenpädagogik )

Schröter, A.

170

( Fachwissenschaftliche Grundlagen und Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen )

Schuch, Jane

30

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Institution, Profession, Funktion )

Schultz, Christian-Peter

56

( Lernen in heterogenen Gruppen: Einführung in die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung )

Schüsterl, Uwe

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Die Berliner Schulstrukturreform, Reaktion auf eine veränderte Bildungslandschaft )

Schwamm, Tobias, [email protected]

( Menschen mit Körperbehinderung im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg/Berlin )

Sonnenburg, Peter, Tel. 2093-4145, [email protected] ( Theorie und Praxis der Projektarbeit )

Sonnenburg, Peter, Tel. 2093-4145, [email protected]

74 34 35

( Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" )

Sonnenburg, Peter, Tel. 2093-4145, [email protected]

38

( Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Deutsch )

Sonnenburg, Peter, Tel. 2093-4145, [email protected]

38

( Vorbereitungsveranstaltung / Unterrichtspraktikum Lernbereich Deutsch )

Sonnenburg, Peter, Tel. 2093-4145, [email protected]

39

( Sprache und Sprachgebrauch untersuchen )

Sonnenburg, Peter, Tel. 2093-4145, [email protected]

39

( Sprache und Sprachgebrauch untersuchen )

Spitzer, Giselher, Tel. 2093 46074, [email protected]

185

( Sportpädagogik und Gesundheitswissenschaft: Gesundheit und Sport - Überlegungen zur Ausdifferenzierung des Sportunterrichts (insbesondere für D und altes L) )

Spitzer, Giselher, Tel. 2093 46074, [email protected]

( Sportpädagogik: Dopingprävention in der Schule (insbesondere für D und altes L) )

Springer,

185 167

( Taktile Kommunikation )

Staudinger, Eva-Maria

80

( Krank oder kriminell? - Straftäter, ihre Krankheiten und deren Behandlung )

Stock, Helga

23

( Integratives Qualitätsmanagement in der Weiterbildung )

Strang, Hanno, Tel. 2093 46043, [email protected]

187

( Sportpsychologie: Psychologisches Training im Leistungs- und Gesundheitssport )

Strang, Hanno, Tel. 2093 46043, [email protected]

200

( Sportpsychologie Colloquium )

Strang, Hanno, Tel. 2093 46043, [email protected]

214

( Sport als Wissenschaft )

Strang, Hanno, Tel. 2093 46043, [email protected]

215

( Grundlagen der Sportpsychologie und Schlüsselqualifikationen )

Strobel, Günther, [email protected]

201

( Staatsexamensrelevante Themen aus den verschiedenen sportmedizinischen Wahlgebieten. )

Strutzberg, Peter

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Die Berliner Schulstrukturreform, Reaktion auf eine veränderte Bildungslandschaft )

Strutzberg, Peter

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Lehrer entwickeln sich, Schulen auch! )

Strutzberg, Peter Strutzberg, Peter

32

33

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung )

Strutzberg, Peter

34

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Nachbereitung: Innovative Schulen in Berlin - das Berufsfeld ist erschlossen )

Strutzberg, Peter

( Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen: Alle sind Lerner )

Talke, Ursula

45 83

( "Kein Dach überm Kopf, kein Geld im Hut und immer auf der Trebe.." Obdachlosigkeit aus der sozialpsychiatrischen Perspektive )

Tenorth, Heinz-Elmar

( Pädagogische Reflexion und erziehungswissenschaftliche Forschung )

Tenorth, Heinz-Elmar

25 25

( Forschungskolloquium )

Seite 274 von 278

31

32

( Pädagogisches Handeln und Lernorte - Berliner Schulen in Bewegung )

Sommersemester 2009

31

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Tenorth, Heinz-Elmar

26

( Geschichte der modernen Universität - Perspektiven ihrer Historiographie )

Tenorth, Heinz-Elmar

30

( Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik )

Tenorth, Heinz-Elmar

30

( Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik )

Thiel, Oliver

40

( Raumvorstellung und die Bedeutung für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Geometrieunterricht in der Grundschule )

Thierse, Nora, [email protected]

( Gymnastik/Tanz - Kurs I - Frauen/ Männer )

Thierse, Nora, [email protected]

206

( Gymnastik/Tanz - Kurs II - Frauen/ Männer )

Thierse, Nora, [email protected]

210

( Gymnastik/Tanz - Schwerpunktfach - Teil II - Frauen/ Männer )

Thurow, Detlef, [email protected]

209

( Volleyball - Kurs I - Männer )

Uhlig, Christa

57

( Pädagogik der Lebensreform )

Unterdörfel, Bärbel, [email protected]

211

( Inlineskating - Anfänger - )

Volkmann, Silke

165

( Atmung und Phonation )

Wachtel, Grit

67

( Soziale Situation von Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen )

Wachtel, Grit

96

( Betreuung Schulpraktische Studien / Unterrichtspraktikum )

Wachtel, Grit

96

( Nachbereitung Schulpraktische Studien )

Wachtel, Grit

117

( Professionelles Handeln in Institutionen für Menschen mit Lernbehinderungen - Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum )

Wadsack, Ronald, [email protected] ( Sportökonomie: Finanzen )

Wagner, Cornelia

194 23

( Systematische Qualitäts- und Effizienzsteigerung beruflicher Bildungsarbeit )

Wagner, Cornelia

48

( Systematische Qualitäts- und Effizienzsteigerung beruflicher Bildungsarbeit )

Waldow, Florian

19

( Theorien und Konzepte der Vergleichenden Bildungsforschung )

Waligora, Leonard, [email protected]

209

( Volleyball - Kurs I - Frauen )

Waligora, Leonard, [email protected]

209

( Volleyball - Kurs II - Frauen/ Männer )

Wanke, Eileen M., Tel. 2093 46059, [email protected]

183

( Sportmedizin von Therapie bis Leistungsoptimierung unter besonderer Berücksichtigung des Schulsports )

Wanke, Eileen M., Tel. 2093 46059, [email protected]

( Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung )

Wanke, Eileen M., Tel. 2093 46059, [email protected] ( Diagnostik - Teil 2 - Naturwissenschaftlich )

Weber, Ivo

217 236 165

( Psychologie I )

Wedekind, Hartmut

34

( Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Projektes "Lernen" )

Wedekind, Hartmut

36

( Kindheit im Wandel )

Wedekind, Hartmut

36

( Kindheit im Wandel: Merkmale und Besonderheiten )

Wedekind, Hartmut

37

( Erwerb von naturwissenschaftlich-technischer Handlungskompetenz im Sachunterricht I: Naturwissenschaft und Technik konkret erfahren )

Wedekind, Hartmut

( Vorbereitungsveranstaltung/ Unterrichtspraktikum Lernbereich Sachunterricht )

Wedekind, Hartmut

Seite 275 von 278

38 38

( Unterrichtspraktikum / Betreuung im Lernbereich Sachunterricht )

Sommersemester 2009

206

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Person

Seite

Wegner, Mirko, [email protected]

188

( Sportpsychologie - Motivation in den Sportarten Tischtennis, Badminton & Tennis - Teil 2 )

Weisshoff, Nicole

67

( Ethik - modernes Schlagwort oder Aufklärung und Verständigung? )

Wilhelm, Oliver

44

( Einführung in die pädagogische Diagnostik )

Willmann, Marc

70

( Aktuelle Probleme der Pädagogik bei Verhaltensstörungen )

Willmann, Marc

79

( Beratung, Kooperation und Therapie bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen )

Willmann, Marc

92

( Institutionen und Handlungsfelder der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum / Orientierungspraktikum )

Willmann, Marc

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )

Willmann, Marc

97

( Didaktische Perspektiven auf die schulische Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen )

Wolff, Sylvia

( AAC, taktiles Gebärden und Lormen )

Wolff, Sylvia

94 106

( Psychologie der Gehörlosen I )

Wolff, Sylvia

118

( Lehren und Lernen - Eine Einführung in die didaktischen Grundlagen )

Wolff, Sylvia

162

( Psychologie der Gehörlosen II )

Wolff, Sylvia

164

( Vorbereitung für die schulpraktischen Studien )

Wolff, Sylvia

164

( Didaktik III: Kommunikation und Methoden - Reflexion praktischer Erfahrungen )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

183

( Sportmedizin - Spezielle medizinische Probleme im Sport )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

183

( Sportmedizin - Prävention und Rehabilitation in der Orthopädie/ Traumatologie )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

191

( Sport mit chronisch Lungenkranken )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

191

( Medizinische Trainingstherapie in der Kardiologie )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

192

( Sport bei Erkrankungen )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

192

( Überhang Praxis Sport bei Erkrankungen )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

200

( Doktoranden- und Diplomanden-Kolloquium: Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse in der Sportmedizin )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

( Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected] ( Sportverletzungen - Erste Hilfe )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected]

217 217 217

( Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie - Sportmedizinische Auftaktveranstaltung )

Wolff, Roland, Tel. 2093 46053, [email protected] ( Diagnostik - Teil 2 - Naturwissenschaftlich )

Zacholowsky,

236 213

, [email protected] ( Tischtenniskurs - Frauen/ Männer )

Zotter, Gertraud Mariam

44

( Unterrichten, lernprozesse gestalten und erforschen - mit Kopf, Herz und Hand )

Zwirn, Jörg, [email protected]

197

( Triathlon Integrale (FS) )

Zwirn, Jörg, [email protected]

198

( Integrationssport )

Sommersemester 2009

97

Seite 276 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Gebäudeverzeichnis Kürzel

Straße / Ort

Objektbezeichnung

DOR 24 GEO 23 GS 7 W I 110 KW45 KW60 UL 6 ZI05

Dorotheenstraße 24 Georgenstr. 36 Geschwister-Scholl-Straße 7 Invalidenstraße 110 Konrad-Wolf-Straße 45 Konrad-Wolf-Str. 60 Unter den Linden 6 Ziegelstraße 5-9

Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Institutsgebäude Institutsgebäude Sportstätten Sportstätten Universitäts-Hauptgebäude Institutsgebäude

Kürzel

Straße / Ort

Objektbezeichnung

Ball-LHH Bootshaus1 Bootshaus2 Gr. Halle Halle 3 Hotelplatz Hs 3 HS Innere1 LA-Stadion LHH - A LHH - B LHH - C Rundbahn SH Spforum SR 210 SR LHH SR Spforum STH

Ballettraum Lilli-Hennoch-Halle Bootshaus Schmöckwitz Bootshaus Karolinenhof Große Halle Halle 3 Hotelplatz Lehrgebäude, Forum 3, CVK Hörsaal 3 Sauerbruchweg 2 Hörsaal Innere Medizin Sauerbruchweg 2 Leichtathletik Stadion Lilli-Hennoch-Halle Teil A Lilli-Hennoch-Halle Teil B Lilli-Hennoch-Halle Teil C Rundbahn Sportforum/ Rollschuhbahn Schwimmhalle Sportforum Konrad-Wolf-Str. 45 Seminarraum 210 Seminarraum Lilli-Hennoch-Halle Seminarraum Sportforum Konferenzraum im Stadiongebäude Steinhaus

Externe Gebäude

Sommersemester 2009

Seite 277 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52

Veranstaltungsartenverzeichnis B BP BS CO EX FS HS IV PR PS PSE PT PV SE SE/UE SPJ TU UE VL

Sommersemester 2009

Blockveranstaltung Blockpraktikum Blockseminar Kolloquium Exkursion Forschungsseminar Hauptseminar Integrierte Lehrveranstaltung (Vorlesung mit Seminar oder Übung) Praktikum Proseminar Projektseminar Projekttutorium Praktikumsvorbereitung Seminar Seminar/Übung Studienprojekt Tutorium Übung Vorlesung

Seite 278 von 278

gedruckt am 05.10.2009 11:39:52