Sommersemester 2011

Vorlesungszeit:11.04.2011 - 16.07.2011

Philosophische Fakultät II, Institut für Romanistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin Direktor

Prof. Dr. phil. Dieter Ingenschay, DOR 65, 450, Tel. 2093 5111, Fax 2093 5113

Geschäftsführende Mitarbeiterin

Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093 5117, Fax 2093 5119

Sekretariat

Dr. phil. Carola Veit, DOR 65, 444, Tel. 2093 5118, Fax 2093 5119

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien Vorsitzender

Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5123, Fax 2093-5125

Studienfachberatung Studienfachberaterin BA-Studiengänge

Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093 5117, Fax 2093 5119

Studienfachberaterin MA Romanische Kulturen

PD Dr. phil. Brigitte Heymann, DOR 65, 436, Tel. 2093 5132

Studienfachberaterin MA of Education

Dr. phil. Katharina Wieland, DOR 65, 429, Tel. 2093 5126

Beauftragte für das Praxismodul in den BAStudiengängen

Dr. phil. Helga Borchert, DOR 65, 462, Tel. 2093 5151

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II Referentin für Lehre und Studium

Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13

Studentische Studienfachberaterin

Stefanie Meißner, DOR 24, 3.205, Tel. 2093 9735

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten

M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörsen

Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9617

Sommersemester 2011

Seite 1 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Institut für Romanistik 1. Bachelorstudiengänge 1. Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis Modul 07: Kulturwissenschaft Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft Modul 10 a: Schulpraktische Studien Modul 10: Didaktik des Französischunterrichts Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen Individuelle Vertiefung 2. Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis Modul 07: Kulturwissenschaft Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft Modul 10: Didaktik des Italienischunterrichts Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen Individuelle Vertiefung 3. Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis Modul 07: Kulturwissenschaft Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft Modul 10a: Schulpraktische Studien Modul 10: Didaktik des Spanischunterrichts Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen Individuelle Vertiefung 4. Bachelorstudiengang Portugiesisch - Beifach 1. Basismodul: Sprachpraxis 2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 3. Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft Individuelle Vertiefung 5. Bachelorstudiengang Rumänisch - Beifach 1. Basismodul: Sprachpraxis 2. Aufbaumodul I: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 3. Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft 6. Bachelorstudiengang Katalanisch - Beifach 1. Basismodul: Sprachpraxis 2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 3. Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft

Sommersemester 2011

Seite 2 von 52

4 4 4 4 5 5 5 6 7 7 7 8 8 13 15 15 16 16 16 17 18 18 19 19 21 22 22 23 23 23 24 25 26 26 27 27 29 30 30 30 31 31 31 31 31 32 32 32 32 33

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

2. Masterstudiengänge 1. Masterstudiengang Romanische Kulturen Modul 02: Literaturtheorie Modul 03: Literaturgeschichte Modul 04: Sprachsystem und Sprachgebrauch im Vergleich Modul 06: Text und Medien Modul 07: Literatur und kulturelle Praxis Modul 08/09: Fachwissenschaftlich orientierte Sprachpraxis 2. Master of Education Französisch (60 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 2. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1/2) 3. Master of Education Spanisch (60 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 2. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1/2) 4. Master of Education Französisch (120 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts 3. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1/2) 4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Französischunterricht 5. Master of Education Italienisch (120 SP) 2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Italienischunterrichts 3. Modul Kompetenzorientierung im Italienischunterricht (FD 1/2) 4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Italienischunterricht 6. Master of Education Spanisch (120 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Spanischunterrichts 3. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1/2) 4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Spanischunterricht 3. Magister / Lehramt (auslaufend) 6. Rumänisch

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Sommersemester 2011

Seite 3 von 52

33 33 33 34 35 35 36 37 37 37 38 39 39 39 40 40 40 40 41 41 41 42 42 42 42 42 43 43 44 44 45 51 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Institut für Romanistik Alle Seminare der Masterstudiengänge gelten auch als Hauptseminare.

1. Bachelorstudiengänge 1. Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240363 Grammaire (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.607

H. Borchert

5240364 Exercices d’approfondissement grammatical (französisch) 2 SWS UE

2 LP Do

08-10

wöch.

DOR 65, 461

H. Borchert

Diese UE ist als Ergänzung zu 524063 "Grammaire" konzipiert. Es handelt sich um einen vertiefenden Kursus mit GrammatikÜbungen.

5240365 Introduction à la civilisation française (Gruppe 1) (französisch) 2 SWS SE

3 LP Di

08-10

wöch.

DOR 65, 325

M. Geffroy

Ce cours se propose de vous fournir quelques clés en matière de civilisation pour comprendre les débats qui occupent l'esprit des Français et dominent l'actualité: quelques repères historiques et géographiques, notion de citoyenneté, rapport à l'Etat, centralisation et décentralisation, régions, laïcité, intégration. Dossier de lecture et de préparation disponible au copyshop " Sprintout", Georgenstr. Inscription obligatoire en vue d’une répartition équitable entre les deux groupes, listes disponibles à partir de début avril, DOR 65, 4.69

5240365aIntroduction à la civilisation française (Gruppe 2) (französisch) 2 SWS SE

3 LP Do

10-12

wöch.

DOR 65, 325

M. Geffroy

Ce cours se propose de vous fournir quelques clés en matière de civilisation pour comprendre les débats qui occupent l'esprit des Français et dominent l'actualité: quelques repères historiques et géographiques, notion de citoyenneté, rapport à l'Etat, centralisation et décentralisation, régions, laïcité, intégration. Dossier de lecture et de préparation disponible au copyshop " Sprintout", Georgenstr. Inscription obligatoire en vue d’une répartition équitable entre les deux groupes, listes disponibles à partir de début avril, DOR 65, 4.69

5240366 Compréhension et expression écrites (Gruppe 1) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

08-10

wöch.

DOR 65, 434

N.N.

5240366aCompréhension et expression écrites (Gruppe 2) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

08-10

wöch.

DOR 24, 1.607

H. Borchert

5240366bCompréhension et expression écrites (Gruppe 3) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.608

M. Geffroy

Inscription obligatoire sur les listes affichées dans les premières semaines d’avril, DOR4.69-Nombre de places limité, afin de répartir les étudiants dans les trois cours parallèles.

5240386 Compréhension auditive et expression orale (französisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Mo

08-10

wöch.

Seite 4 von 52

DOR 65, 434

N.N.

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 5240330 Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Teil 2 2 SWS UE

2 LP Fr

10-12

wöch.

BE 2, 140/142

L. Seauve

Teil 2 der Einführung in die französische Literaturwissenschaft setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester fort. Ziel ist es, mit zentralen Begriffen, Modellen und Methoden der Literaturwissenschaft vertraut zu machen und diese an literarischen Texten verschiedener Epochen und Gattungen zu exemplifizieren.

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 5240340 Phonetik und Phonologie des Französischen 2 SWS SE

3 LP Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.608

M. Huberty

10-12

wöch.

DOR 24, 1.403

M. Huberty

08-10

wöch.

DOR 24, 1.607

B. Lindorfer

5240341 Orthographie des Französischen 2 SWS SE

3 LP Do

5240463 Varietätenlinguistik 2 SWS SE

3 LP Mo

Thema dieses Seminars sind regionale, gruppenspezifische und situationsbedingte Sprechweisen des Französischen. Im ersten Teil erarbeiten wir die begrifflich-methodische Basis varietätenlinguistischer Ansätze: Dialekt vs. Sprache, Soziolekt, Fachsprache; Ausbausprache und Abstandsprache; (deskriptive/präskriptive) Norm; Diglossie und Mehrsprachigkeit. Ein sprachgeschichtlicher Überblick, in dem die Normierungsproblematik in Frankreich eine wichtige Rolle spielt, soll die Entwicklung der sprachlichen Gliederung französischen Sprachraumes nachvollziehbar machen. Im zweiten Teil des Kurses werden soziale und situations- bzw. medienbedingte sprachliche Subsysteme exemplarisch behandelt. Im Zentrum stehen dann vor allem spezifische Sprachregister (verlan, Argot), Soziolekte (Jugendsprache, Frauen- vs. Männersprache etc.) und die Sprache des Chat. Auch ‚handwerkliche’ Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens werden in diesem Kurs geübt, wie das Referieren, Bibliographieren, Zitieren und andere formale Aspekte. Literatur: Koch, Peter 1997: Diglossie in Frankreich? In: Frankreich an der Freien Universität, hg. v. Winfried Engler (ZFSL-Beiheft 23). Stuttgart: Steiner: 219-249. Prüßmann-Zemper, Helga 1990: „Französisch: Varietätenlinguistik des Französischen“. In: Lexikon der romanistischen Linguistik V,1: 830-843. Walter, Henriette 1988: Le français dans tous les sens. Paris: Laffont.

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 5240326 Paradigmen des französischen Romans nach 1945 2 SWS VL

2 LP Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

H. Pfeiffer

Gegenstand der Vorlesung ist die Geschichte des französischen und frankophonen Romans vom 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart. Die behandelten Paradigmen reichen vom späten Céline über den Existenzialismus, den Nouveau Roman bis zu medien- und kulturhistorischen neueren Texten (Toussaint, Quignard, Houellebecq). Der frankophone Roman wird mit ausgewählten Beispielen aus dem Maghreb und den Antillen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Erzählform, die historisch-kulturellen Bezüge und die poetologischen Konzepte. Auszüge aus den behandelten Romanen werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Literatur: Béatrice Bloch, Le Roman contemporain: Liberté et plaisir du lecteur, Paris 1998; Pierre Brunel, Transparences du roman: le romancier et ses doubles au XXe siècle, Paris 1997, Henri Mitterand, La littérature française du XXe siècle, Paris 1996; Dominique Viart, Le Roman français au XXe siècle, Paris 1999; Jean d’Ormesson, Une autre histoire de la littérature française: le roman au 20ème siècle, Paris 1995.

5240328 Das französische Theater des 18. Jh.: Klassik, Aufklärung, Revolution - Beginn: 20.4. 2 SWS SE

3 LP Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 1.403

N.N.

Beginn: 20.4. Die französische Klassik hat das Theater als Staatskunst etabliert. Der Preis dieses Statusgewinns war eine Kunst, die die Ordnungsvorstellungen des Monarchen propagierte, ohne mit dessen schrankenlosem Machtanspruch zu interferieren. Aufklärer wie Voltaire und Revolutionäre wie Marie-Josèphe Chénier haben die Grundprinzipien dieses Theaters - die Beschränkung auf die klassischen Genres, die Hierarchisierung der Stoffe und die Projektion der Gegenwart in die Antike - weiterentwickelt. Marivaux,

Sommersemester 2011

Seite 5 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Rousseau und Diderot haben sie durch Modelle ersetzt, die das Theater und die Theatertheorie bis zum 20. Jahrhundert geprägt haben. Das Seminar wird die Transformationen des Klassizismus und die verschiedenen Formen der Innovation im langen 18. Jahrhundert verfolgen und in den Kontext des sich wandelnden literarischen und politischen Systems stellen. Literatur: Jürgen v. Stackelberg, Das Theater der Aufklärung, München (Wilhelm Fink Verlag) 1992; Dietmar Rieger (Hg.), Das französische Theater des 18. Jahrhunderts, Darmstadt (WBG) 1984; Jean-Pierre Perchellet, La tragédie entre 1680 et 1814, Paris (Champion) 2004.

5240346 Marguerite Duras 2 SWS SE

3 LP Do

14-16

wöch.

DOR 24, 1.607

L. Seauve

Das facettenreiche Werk der in Indochina geborenen Autorin und Filmemacherin Marguerite Duras (1914-1996) spiegelt zwar einerseits typische Themen und Formen der französischen Nachkriegsliteratur wieder, lässt sich jedoch andererseits keiner literarischen Strömung zuordnen, ihr Schaffen bleibt von einer deutlichen Eigenständigkeit bestimmt. Die Produktivität der Goncourt-Preisträgerin (1984 für ihren autobiographischen Roman L’Amant) beschränkt sich keineswegs auf Romane und Erzählungen, sie verfasst zudem Theaterstücke und Drehbücher, die von namhaften Regisseuren wie Alain Resnais adaptiert werden, einige ihrer Drehbücher verfilmt sie selbst. Anhand einer kleinen Auswahl ihrer Texte und Filme sollen einige der Hauptmotive ihres Werkes analysiert und interpretiert werden. Als verpflichtende Lektüre sollten die Studenten folgende Texte bereits vor Beginn des Semesters lesen: Moderato Cantabile (1958); Hiroshima mon amour (1960); India Song (1973); Savannah Bay (1983); L’Amant (1984); La Douleur (1985).

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240367 Traduction français-allemand (Gruppe 1) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.607

N.N.

5240367aTraduction français-allemand (Gruppe 2) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

08-10

wöch.

DOR 65, 560

H. Borchert

5240368 Traduction allemand-français (Gruppe 1: ERASMUS-Studenten) : culture et société (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

14-16

wöch.

DOR 65, 461

B. Desorbay

Traduction active d’articles de presse portant sur l’actualité socio-culturelle. Stylistique. Exposés individuels. Préparation au certificat (HU/Erasmus).

5240368aTraduction allemand-français (Gruppe 2) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

M. Geffroy

5240369 Expression orale et écrite (Gruppe 1) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

14-16

wöch.

DOR 65, 461

X. Bihan

DOR 65, 461

X. Bihan

DOR 65, 434

X. Bihan

5240369aExpression orale et écrite (Gruppe 2) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

12-14

wöch.

5240369bExpression orale et écrite (Gruppe 3) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

08-10

wöch.

5240370 Civilisation française: l’Occupation à travers le cinéma (französisch) 2 SWS SE

3 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 65, 325

M. Geffroy

L'histoire de l'Occupation allemande en France ne cesse d'inspirer les cinéastes français et a donné lieu à de nombreuses controverses. Dans ce cours, nous aborderons les faits historiques et nous étudierons divers films ayant cette époque comme toile de fond. Travail interactif, à l’écrit comme à l’oral.

Sommersemester 2011

Seite 6 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240384 Traduction français-allemand (Gruppe 3) (französisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

10-12

wöch.

DOR 65, 461

N.N.

Modul 07: Kulturwissenschaft 5240299 Romanische Kulturwissenschaft - Das Mittelalter 2 SWS VL

2 LP Mi

08-10

wöch.

BE 2, 144

H. Kalverkämper

5240300 Symbole als Kulturzeichen: Einführung in die Kultursemiotik 2 SWS VL

2 LP Do

10-12

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

5240301 Nonkonforme Sprachästhetik in der Romania: Konkrete Poesie, Sprachspiele, rhetorische Tricks, Sprachexperimente, Entwicklung in den Neuen Medien 2 SWS SE

3 LP Di

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

DOR 24, 1.403

N.N.

5240334 Littérature et société en France II. (französisch) 2 SWS SE

3 LP Di

14-16

wöch.

5240371 France-ALgérie: des mémoires blessées. (französisch) 2 SWS SE

3 LP Di

10-12

wöch.

DOR 65, 325

M. Geffroy

Presque 50 ans après l’indépendance de l’Algérie, les mémoires sont encore à vif de part et d’autre de la Méditerranée. Dans ce séminaire, nous nous pencherons sur les faits historiques et tenterons de comprendre les différents groupes de mémoire à travers l’étude de documentaires ou de films de fiction.

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 5240302 Die Romania außerhalb Europas 2 SWS SE

3 LP Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

5240338 Französische Autorinnen im Spiegel ihrer autobiographischen Texte 2 SWS SE

3 LP Do

14-16

wöch.

DOR 24, 1.608

B. Heymann

Das Seminar verbindet Autobiographieforschung mit Genderfragestellungen. Ausgehend von gattungstheoretischen Überlegungen zur Autobiographie werden autobiographische Texte von französischen Schriftstellerinnen aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart hinsichtlich ihrer Entstehungskontexte, der Weiblichkeit von Identitätsentwürfen sowie ihrer Geschlechterkonstruktionen untersucht. Literatur: Auf dem Lektüreprogramm stehen Texte von G. Sand, S.G. Colette, S. de Beauvoir, M. Duras, N. Sarraute, H. Cixous, C. Millet u.a.

5240463 Varietätenlinguistik 2 SWS 3 LP SE Mo detaillierte Beschreibung siehe S. 5

08-10

wöch.

DOR 24, 1.607

B. Lindorfer

Modul 10 a: Schulpraktische Studien (nur für Studierende im Kernfach, die einen Master of Education 60 SP anschließen)

5240353 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS SE

Sommersemester 2011

3 LP Mo

10-12

wöch.

Seite 7 von 52

DOR 65, 473

K. Wieland

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in ihrem Zusammenspiel analysiert. Was bedeutet Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung? Aus diesen Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die die Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in die Veranstaltung einzubringen. Literatur: H. Kretschmer; J. Stary ( 6 2007): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen. A. Nieweler (Hrsg.) (2006): Fachdidaktik Französisch – Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

5240360 Unterrichtspraktikum 2 SWS UPR

4 LP

T. Hentschel

5240361 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 1 SWS SE

2 LP

T. Hentschel

Modul 10: Didaktik des Französischunterrichts 5240354 Fremdsprachliche Lernprozesse und ihre Unterstützung 2 SWS SE

3 LP Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 1.608

K. Wieland

Ausgehend von den im Einführungskurs „Grundlagen der Fachdidaktik“ erarbeiteten Bereichen des kompetenzorientiertem Französischunterrichts werden drei in Rücksprache mit den Studierenden ausgewählte Themenfelder (z.B. interkulturelle Kompetenz, Aufgabenorientierung, Lernstrategien, kommunikative Kompetenzen, etc.) in diesem Seminar aufgefrischt und vertieft. Der Kurs steht auch Studierenden offen, die den Einführungskurs noch nicht besucht haben.

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 4063

Die berufliche Laufbahn aktiv gestalten 2 SWS PL

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

3 LP Mo Mo Mo Mo Mo 02.05.2011 09.05.2011 23.05.2011 06.06.2011 27.06.2011

statt statt statt statt statt

14-16 14-18 14-18 14-18 14-18

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

P. P. P. P. P.

Wohner Wohner Wohner Wohner Wohner

Der Kurs „Die berufliche Laufbahn aktiv gestalten“ möchte vor allem die Selbstkompetenz der Studierenden stärken. Sie werden zur eigenverantwortlichen Gestaltung ihrer Berufsbiographien angeregt, um eigene Begabungen zu entfalten sowie eigene Lebenspläne zu fassen und reflektiert fortzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht die durchdachte und zielorientierte Planung der eigenen Kompetenzentwicklung für mögliche Berufswege. Sie bekommen die Möglichkeit, berufliche Interessen und Ziele auszuloten, Tätigkeitsgebiete zu bestimmen, die Ihrer Person entsprechen und die Planung der nächsten Schritte auf dem Weg in den beruflichen Einstieg vorzubereiten. Da der Kurs als Blended Learning Kurs angelegt ist, wird neben den Präsenzveranstaltungen ein Teil der Übungen online über die Lernplattform „Moodle“ bearbeitet. Zu Kursbeginn am 02.05.2011 erhalten die Teilnehmer/innen eine E-Mail mit den Moodle-Zugangsdaten und weiteren Informationen. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Präsenz- und Online-Zeiten ist jede/r Teilnehmende verpflichtet an einer CareerDayVeranstaltung teilzunehmen. Organisatorisches: Termine und Online-Phasen: Vorbereitungstreffen (Präsenz) 02.05.2010, 14-16 Uhr Wer bin ich? (Online) 03.05. – 08.05.2011, Was will ich? (Präsenz) 09.05.2011, 14-18 Uhr; (Online) 10.05. – 22.05.2011 Was kann ich? (Präsenz) 23.05.2011, 14-18 Uhr; (Online) 24.05. – 05.06.2011 Wo will ich hin? (Präsenz) 06.06.2011, 14-18 Uhr; (Online) 07.06. – 15.06.2011 Wie bewerbe ich mich? (Online) 16.06. – 26.06.2011 Wo bin ich angekommen? (Präsenz) 27.06.2011, 14-18 Uhr; (Online) 28.06. – 03.07.2011

Sommersemester 2011

Seite 8 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

51 460

Angewandte Geschichte: Geschichte und Journalismus (Schreibwerkstatt) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 1) findet vom 15.04.2011 bis 15.07.2011 statt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Schug

Im Rahmen der Lehrveranstaltungsreihe zur Angewandten Geschichte sollen theoretisch und praktisch die Anforderungen an die journalistische Darstellung von Geschichte erörtert und anhand eines eigenen Publikationsprojekts (www.vergangenheitsmagazin.de) ausprobiert werden. Das populärwissenschaftliche Magazin, von Studierenden konzipiert und mit ersten Inhalten bespielt, soll mit weiteren Inhalten (Nachrichten, Berichten, Reportagen, Rezensionen etc.) gefüllt werden. Innerhalb der Veranstaltung werden unterschiedliche journalistische Formate vermittelt und ausprobiert, die in dem OnlineMagazin publiziert werden sollen. Literatur: Fasel, Christoph, Textsorten, Konstanz 2008. Hardtwig, Wolfgang/Schug, Alexander, History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009. Häusermann, Jürg, Schreiben, Konstanz 2008. Schneider, Wolf, Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte, 3. Auflage, Reinbek 2007. Thiele, Christian, Interviews führen, Konstanz 2009.

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 1) findet am 26.10.2011 statt

16-18

Einzel (1)

DOR 24, 1.101

K. Schütz

Die Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen ist für alle Studierenden der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät II (Institut für deutsche Literatur, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Nordeuropa-Institut, Institut für Amerikanistik und Anglistik, Institut für Romanistik, Institut für Slawistik, Institut für Klassische Philologie) gedacht. Die Veranstaltung findet einmalig statt und ist Bestandteil des Praxisworkshop. Sie erfahren hier, wozu es ein BZQ-Modul gibt, welche Angebote Sie nutzen können, wie die Anmeldung und Anerkennung funktioniert, welche Ansprechpartner/innen Ihnen zur Verfügung stehen. Neben der Praxiskoordinatorin Frau Schütz stellt sich das Praktikumsbüro "Sprungbrett. Studium & Beruf" sowie das International Office der Philosophischen Fakultät II vor.

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS PW

1 LP Mo

09-12

Einzel (1)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (2)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (3)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (4)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (5)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (6)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (7)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (8)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

09-12

Einzel (9)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet 8) findet 9) findet

am am am am am am am am am

Mo 02.05.2011 09.05.2011 16.05.2011 23.05.2011 30.05.2011 06.06.2011 20.06.2011 27.06.2011 04.07.2011

statt statt statt statt statt statt statt statt statt

Wo, was, wie? – Training zur beruflichen Orientierung Wo stehe ich in 15 Jahren? Sicherlich hat diese Frage mit Erwerbstätigkeit zu tun. Damit meine Arbeit auch zu mir passt, ist es sinnvoll, früh herauszufinden, wo, was, wie ich meine Arbeitskraft einbringen möchte und kann. Das Training zur beruflichen Orientierung bietet als Bestandteil des BZQ-Moduls die Chance, sich in drei intensiven Stunden mit der eigenen Berufsorientierung auseinanderzusetzen. In der Pflicht, an diesem Training teilzunehmen eröffnet sich die Gelegenheit, all das, was Sie als Teilnehmende mitbringen - Studium, Neigungen, Interessen und ihre Persönlichkeit- auf ein späteres Berufsleben hin zu hinterfragen und Strategien zu entwickeln, die Gelassenheit beim Berufseinstieg – nach Bachelor, Master oder Promotion – ermöglichen. An diesem Training müssen Sie im Laufe eines Bachelorstudiums an der PhilFakII einmal teilnehmen. Bitte vergessen Sie nicht, sich in AGNES für eine Gruppe dieser Veranstaltung anzumelden.

5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 16.11.2011 bis 25.01.2012 statt

Sommersemester 2011

wöch.

Seite 9 von 52

(1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

16.11.2011 - Journalismus Wie ist eine Nachricht aufgebaut? Welchen Kriterien muss eine Reportage genügen? Wie überzeugt ein Kommentar? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Journalisten, ganz gleich ob im Bereich Print, Radio oder Fernsehen. Welche Qualifikationen Studierende für diesen oft genannten „Traumberuf“ mitbringen müssen, beschreiben unsere ReferentInnen. 23.11.2011 - Wissenschaft und Forschung Wie sieht das Tätigkeitsfeld eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an einem Forschungsinstitut aus? Was ist ein Graduiertenkolleg und wie bewerbe ich mich um ein Promotionsstipendium? Was sind Drittmittelprojekte und wofür steht die Abkürzung DFG? Die Veranstaltung informiert rund um das Berufsfeld Wissenschaft. 30.11.2011 - Erinnern und Gedenken Unentbehrlich ist das kollektive Gedächtnis, das uns hilft, ein Verständnis für die Vergangenheit aufzubringen, diese zu bewahren und für folgende Generationen zugänglich zu machen. Gefragt sind systematisches Denken, präzises Arbeiten und oft ein detektivischer Spürsinn. Ob im Archiv, einer Gedenkstätte oder einem Museum Geschichte und Geschichten sollen bewahrt werden, Erinnerungen erhalten bleiben und Räume des Gedenkens eingerichtet werden. 07.12.2011 Interkulturelle Kommunikation Kommunikation kann gelingen. Aber das ist nicht selbstverständlich. Gerade, wenn verschiedene Kulturen aufeinander treffen, braucht es Mittler, die beide Seiten kennen und sich auf beiden Seiten professionell bewegen können. Es ist die Aufgabe von Dolmetschern und Übersetzern oder von Trainern, für interkulturelle Kompetenz Unterschiede auszugleichen. 14.12.2011 - Kreativwirtschaft Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsleben, aber keine ist so vielfältig wie in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Abseits von ausgetretenen Pfaden, versuchen Kreative ihren ganz eigenen Weg zu finden. Wenn es um das eigene Kreativgeschäft geht, ist jedoch eine Qualifikation besonders gefragt: eine einzigartige Idee. 11.01.2012 - Persönlicher Referent Eine Rede muss geschrieben werden? Das macht der persönliche Referent. Eine Entscheidungsvorlage? Finden Sie bei dem Referenten. Einen Termin vereinbaren? Auch das. Persönliche Referenten/innen arbeiten an vielen Dingen zugleich und immer Hand in Hand mit ihren Chefs. 18.01.2012 - Stiftungen In Deutschland fördern rund 13.000 Stiftungen gute Ideen und Konzepte. Um eine reibungslose Stiftungsarbeit zu ermöglichen und Projekte zu konzipieren, die die Stifter für sinnvoll erachten, braucht es viele helfende Hände und kluge Köpfe. Welche Tätigkeitsbereiche es für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen gibt, werden die Referent/innen erzählen. 25.01.2012 - Aus- und Weiterbildung Lebenslanges Lernen ist das Motto der Bildung und Weiterbildung. Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Wissenschaft und der immer geringer werdenden Halbwertzeit von Wissen, ist insbesondere der Bildungssektor ein Bereich, der auch in Krisenzeiten ausgebaut wird. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

5200004 Vom Studium zum Beruf. 2 SWS 3 LP PL Mo 14-16 1) findet vom 11.04.2011 bis 11.07.2011 statt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.401

K. Schütz

In dieser Praxisorientierten Lehrveranstaltung geht es um Ihre berufliche Orientierung. Interaktiv entwickeln Sie Ihre persönlichen Berufsvorstellungen. Sie finden heraus, welcher Job zu Ihnen passt und wie Sie sich auf Ihre berufliche Karriere bereits während des Studiums vorbereiten können. Wir analysieren verschiedene Bewerbungsstrategien, diskutieren über Fähigkeiten und insbesondere über Schlüsselkompetenzen. Außerdem werden wir Unternehmen besichtigen, um uns ein genaues Bild über den konkreten Arbeitsalltag und die Erwartungen der Arbeitgeber zu machen. Auf diesem Wege erhalten Sie einen guten Überblick über Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/innen.

5200005 Nachrichtenjournalismus 2 SWS PL

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

3 LP Fr Fr Sa Sa Sa 21.10.2011 09.12.2011 04.11.2011 05.11.2011 10.12.2011

statt statt statt statt statt

14-18 14-18 14-18 09-16 09-17

Block (1) Block (2) Block (3) Block (4) Block (5)

DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

A. A. A. A. A.

Ratz Ratz Ratz Ratz Ratz

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in den Nachrichtenjournalismus. Was ist eine Nachricht? Wie wird sie aufbereitet? Welche Formate eignen sich am besten für welche Informationen? Die praxisorientierte Lehrveranstaltung soll Einblicke in den Alltag des Nachrichtenjournalismus geben und Hilfestellungen für einen Einstieg in den Beruf des Journalisten leisten. Geplant sind nach einem kurzen Exkurs in die Theorie des Nachrichtenjournalismus unter anderem praktische Übungen etwa im Rahmen einer simulierten Pressekonferenz sowie der Besuch einer Nachrichtenredaktion. Organisatorisches: Zum Dozenten Geleitet wird die Veranstaltung von Alexander Ratz, Leiter deutschsprachige Dienste sowie Frau Angelika Stricker, Teamleiterin Wirtschaft Berlin der Nachrichtenagentur Thomson Reuters. Herr Ratz ist als Leiter der deutschsprachigen Dienste verantwortlich für die deutschsprachige Berichterstattung von Reuters in den Ressorts Politik und Konjunktur. Erfahrungen im Nachrichtenjournalismus hat er zudem als Korrespondent in Brüssel sammeln können.

5200006 „Was wird man denn damit?” – Geisteswissenschaftler/innen in der Wirtschaft 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 1) findet vom 15.04.2011 bis 15.07.2011 statt

Sommersemester 2011

wöch.

Seite 10 von 52

(1)

DOR 24, 1.404

I. Kummert

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Nach einer aktuellen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln unter international aufgestellten Unternehmen sind derzeit in einem Drittel von diesen Unternehmen Geisteswissenschaftler im Management beschäftigt. Auf die einzelnen Häuser bezogen, ist dies jedoch nur ein einstelliger Prozentsatz der Mitarbeiterschaft. Diese Zahl könnte sich steigern - zumal die Personaler zufrieden mit den Geisteswissenschaftlern und Geisteswissenschaftlerinnen im Management sind. Ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg wird hoch eingeschätzt, davon sind zumindest drei Viertel der Personaler überzeugt. Dieses Seminar soll zeigen, welche Perspektiven GeisteswissenschaftlerInnen im Management von Unternehmen haben. Anhand von Rollenspielen erfahren die Studierenden, wie Kommunikationsprozesse im Unternehmensalltag ablaufen. Durch konkrete Fallbeispiele bekommen sie Einblick in die Unternehmenspraxis. Sie erfahren, welche Anforderungen Unternehmen an MitarbeiterInnen hinsichtlich ihrer Managementqualifikation stellen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zu ermöglichen, sich auf Managementprozesse in Unternehmen einzustellen, um sich im Berufsleben richtig positionieren zu können. In diesem Zusammenhang wird sich ein Teil der Lehrveranstaltung auch damit beschäftigen, wie man sich adäquat präsentiert, um den Eindruck bei einem Unternehmen zu hinterlassen, den man hinterlassen möchte und sich damit den Unternehmen als interessanter Bewerber/ interessante Bewerberin mit einem geisteswissenschaftlichen Abschluss empfiehlt. Organisatorisches: Zur Dozentin Die Lehrveranstaltung wird durchgeführt von Irina Kummert. Frau Kummert rekrutiert seit 13 Jahren bundesweit, in der Schweiz, in Luxemburg und London für Banken und Kapitalanlagegesellschaften Führungskräfte. Frau Kummert ist seit 2003 geschäftsführende Gesellschafterin der IKP Executive Search, ehemalige Präsidentin eines Rotary Clubs, Mitglied bei den Freunden der Nationalgalerie, dem Kaiser-Friedrich Museums Verein und dem Internationalen Club Berlin - renommierte Institutionen, denen überwiegend Manager aus unterschiedlichsten Branchen angehören. Im Zusammenhang mit dem angebotenen Thema der Lehrveranstaltung zusätzlich relevant: Frau Kummert ist Geisteswissenschaftlerin.

5200007 Dokumentationen und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

3 LP Mi

17-21

Einzel (1)

Do

10-14

Einzel (2)

Sa

-

Einzel (3)

So

-

Einzel (4)

15.06.2011 26.05.2011 02.07.2011 03.07.2011

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt

A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung

Wie finde ich eine interessante Geschichte? Wie erzähle ich sie am besten? Welcher Programmplatz ist geeignet? Stoffentwicklung für das Fernsehen ist ein kreativer Prozess, doch nicht nur. Programme für das Fernsehen entstehen im Spannungsfeld von Idee und persönlicher Erfahrung, von Anforderungen der Sendeanstalten und des Marktes, von Dramaturgie und Finanzierung. Das Seminar will solche Prozesse anhand von Dokumentationen und Dokumentarfilmen in der Theorie transparent machen und praktisch vermitteln. Von der Idee über die Recherche bis zum Exposé und Treatment sollen Fertigkeiten geschult werden, dokumentarische Stoffe zielgerichtet zu anzubieten und zu vermarkten. Organisatorisches: Die Seminarteilnehmer sollten sich in den vier Wochen vor der ersten Sitzung folgende Programmplätze anschauen: • Dienstagsdokumentation im ZDF um 20.15 Uhr, • Montagsdokumentation in der ARD um 21.45, Sonntagsdokumentation im ZDF um 19:30 und • 37 Grad am Dienstagabend um 22.15 im ZDF. Die Veranstaltung wird von Annette Baumeister, Autorin und Regisseurin zahlreicher nationaler und internationaler Dokumentationen, und Florian Hartung, Fernsehproduzent und Regisseur, durchgeführt.

5200009 Studieren im Ausland 3 SWS 3 LP PT Do 16-19 1) findet vom 20.10.2011 bis 16.02.2012 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 121

N.N.

Die Lehrveranstaltung informiert über die breite Palette der Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts von ERASMUS über DAAD-Stipendien, Universitätspartnerschaften, College- und Teaching Assistant-Programmen bis hin zu Praktika im Ausland. Dadurch werden Sie gezielt auf die Bewerbung vorbereitet und erhalten zudem erste Einblicke in das Berufsfeld "internationale Hochschularbeit". Die Lehrveranstaltung umfasst 3 SWS und wird mit 3 SP/ECTS bewertet. Der Aufbau der Lehrveranstaltung ermöglicht auch eine punktuelle Teilnahme, für die jedoch keine SP/ECTS vergeben werden. Diese Veranstaltung wird im WS angeboten und bereitet auf kulturraumübergreifende und kulturraumspezifische interkulturelle Trainings zu Studienaufenthalten und Praktika im Ausland vor. Bitte melden Sie sich bereits auf Moodle für den Kurs an (Studium global - Wege ins Ausland 2011/2012). Der Kursschlüssel lautet sg1112.

5200010 ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/ innen 1 SWS WS

1 LP Mi Do 1) findet am 09.11.2011 statt

Sommersemester 2011

10-17 10-16

Einzel (1) Einzel (2)

Seite 11 von 52

K. Schütz K. Schütz

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

2) findet am 10.11.2011 statt ArGuS 2011 Die ArGuS, die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen findet zum dritten Mal an der HumboldtUniversität zu Berlin statt. Ziel der Messe ist, Studierende und Absolvent/inn/en über Angebote und Anforderungen des Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert zu informieren. An zahlreichen Ausstellungsständen von Unternehmen aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft können Sie sich über Praktikumsmöglichkeiten, Einstiegswege, Bewerbungsverfahren oder Stellenprofile informieren. Neben dem Ausstellungsbereich gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Firmenpräsentationen und Workshops. Außerdem können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an beiden Tagen von den studentischen Mitarbeiter/innen prüfen lassen und sich wertvolle Tipps dazu einholen. Alle Informationen zur ArGuS finden Sie unter: www2.hu-berlin.de/argus

5240362 Eventmanagement: Vorbereitung des Romanistentages 2011 2 SWS SPJ

3 LP / 4 LP Mo

14-16

wöch.

DOR 65, 445

C. Veit

Bitte beachten Sie: Diese Lehrveranstaltung kann als SPJ in den Master-Studiengängen mit 4 SP angerechnet werden. Sie ist auch offen für Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester und kann dort als PL mit 3 SP angerechnet werden. Vom 25.- 28. September 2011 findet an der HU der Deutsche Romanistentag statt, den das Institut für Romanistik ausrichtet. Die Tagung befasst sich mit dem Thema "Romanistik im Dialog", inner- und interdisziplinär sowie mit der Gesellschaft und ihren kultur- und bildungspolitischen Institutionen: "Es gilt zu prüfen, inwiefern die Expertise romanistischer WissenschaftlerInnen in der Gesellschaft gefragt ist und welche Alternativen sie der Politik in den Bereichen Kultur und Bildung anbieten können." (Homepage > Tagungsthema) Rund 600 Teilnehmer werden erwartet. Der Kurs gibt einen Überblick über die Organisation einer kulturellen Veranstaltung und mündet mit seinen Projekten direkt in den Romanistentag; der Kurs ist somit Teil der Tagungsorganisation. Auf Ihre Wünsche und Fragen zum Thema Eventmanagement gehen wir gerne ein. Kreativität, gestalterische Fähigkeiten, Ideen und Vorschläge jeder Art sind sehr willkommen. Vorbereitet werden sollen: - eine romanistische Stadtführung frz./span. (und Verpflichtung zur Durchführung, aber die wird extra honoriert); - Posterausstellungen (z.B. Geschichte der Berliner Romanistik oder der Romanistik in Deutschland); - Pressetexte und Zeitungsartikel verfassen, Kontakte mit der Pressesprecherin HU; - Kulturprogramme für Veranstaltungstage recherchieren und auf Flyern für Kongressteilnehmer zusammenfassen; - Infotexte verfassen zu den Kulturveranstaltungen der Tagung. Aus diesen Projekten heraus ergeben sich außerdem Möglichkeiten für Hilfsjobs während der Tagung gegen Honorar . Die Studierenden, die Projekte übernehmen, müssen daher zuverlässig und je nach Projekt während der Tagung anwesend sein. Informationen zum Romanistentag gibt es unter: www.romanistentag.de Voraussetzungen für den Punkteerwerb: aktive und regelmäßige Teilnahme. Anmeldung bitte unter: [email protected]

5240372 Expression orale/ traduction français-allemand : Certains aspects d’actualité de l’Union européenne (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

10-12

wöch.

DOR 65, 325

N.N.

5240373 Expression orale / traduction français-allemand : Chapitres choisis de l’histoire de l’art (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

wöch.

DOR 65, 461

N.N.

5240374 Traduction français –allemand : environnement/économie (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 65, 560

H. Borchert

5240375 Traduction et interprétation comparées allemand-français dans le contexte des relations internationales (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

16-18

wöch.

DOR 65, 560

B. Desorbay

Traduction active de documents de l’ONU et de l’UE ainsi que d’articles de presse portant sur des questions de politique internationale et notamment européenne. Préparation au test d’admission dans les écoles de traduction, à l’examen d’État pour l’obtention du titre de traducteur assermenté ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus).

5240376 Édition (französisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Mi

16-18

wöch.

Seite 12 von 52

DOR 65, 560

B. Desorbay

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Excursions dans le monde de la presse et de l’édition. Modalités d’envoi d’un tapuscrit en vue de la publication d’un ouvrage scientifique ou d’une œuvre de fiction. Protocole éditorial. Contrats et droits d’auteur. Historique et enjeux des polices d’écriture. Exposés individuels. Préparation au certificat (HU/Erasmus).

5240377 Interprétation bilatérale (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

wöch.

DOR 65, 445

X. Bihan, H. Borchert

5240378 Interprétation simultanée et consécutive allemand-français (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

14-16

wöch.

DOR 65, 459

X. Bihan

5240379 Interprétation simultanée et consécutive français-allemand (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

12-14

wöch.

DOR 65, 459

H. Borchert

5240380 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

10-12

wöch.

DOR 65, 473

X. Bihan

5240381 Traduction de BD allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

12-14

wöch.

DOR 65, 560

X. Bihan

DOR 65, 473

H. Borchert

5240382 Exercices d’approfondissement lexical (französisch) 2 SWS UE

2 LP Do

10-12

wöch.

-

14tgl.

5240385 Praxiskolloquium 1 SWS UE

2 LP

H. Borchert

Montag, 18.04.11, 14-15 Uhr Vorbesprechung Die weiteren Sitzungen finden am Montag, 2.05., 16.05., 30.05. und 20.06.11 jeweils von 14 bis 18 Uhr im Raum DOR 65, 4.73 statt.

Individuelle Vertiefung 5240329 Tutorium: Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten 2 SWS TU

2 LP Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.403

O. Gent

Das Tutorium richtet sich an Studierende in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen zur romanischen Sprach- und Literaturwissenschaft und kann mit 2 SP auf den Bereich der individuellen Vertiefung angerechnet werden, steht aber auch allen anderen Interessierten offen. Die Lehrveranstaltung ist methodischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens allgemein (Lesetechniken, Exzerpte, Referate) gewidmet, legt aber einen ausdrücklichen Schwerpunkt auf die Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten, wie sie in den Modulen des Aufbaustudiums abzuliefern sind. In diesem Zusammenhang reicht das Themenspektrum des Tutoriums von Fragen der Literaturbeschaffung (Bibliotheksführungen, Recherchesitzungen u. Ä.) über die verschiedenen Bibliographie- und Zitierstile, Techniken der Themenfindung und -eingrenzung, Gliederungsmodelle und Argumentationsstrategien bis hin zu Fragen der sprachlichen und formalen Realisierung sowie Formatierung. Je nach Bedürfnissen der Studierenden kann das Semesterprogramm zugunsten von persönlichen Konsultationen oder anderen Modi der individuellen Betreuung gestrafft werden.

5240335 Individu et société en France (französisch) 2 SWS SE

3 LP Di

08:30-10:00

wöch.

DOR 24, 1.403

N.N.

5240348 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft II: Gattungstheorie, Literaturgeschichte, Gesamtrevision 2 SWS TU

Sommersemester 2011

2 LP Di

18-20

wöch.

Seite 13 von 52

DOR 24, 1.403

O. Gent

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Dieses Tutorium richtet sich an Studierende, die die Einführungskurse in die französische und italienische Literaturwissenschaft (Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft) belegen, kann aber ausschließlich unter dem Modul "Individuelle Vertiefung" mit 2 SP angerechnet werden. Das Tutorium setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester fort, in deren Zentrum die Methodengeschichte der Literaturwissenschaft stand. Das Programm des zweiten Semesters gliedert sich in drei thematische Blöcke. Im ersten Teil liegt das Augenmerk auf Fragen der Gattungstheorie sowie auf Analyseverfahren lyrischer, dramatischer und narrativer Texte. Der zweite Block versteht sich als Gesprächsangebot, ausgewählte Textparadigmen aus den Einführungskursen vertiefend oder wiederholend im Hinblick auf ihr poetologisches Programm sowie ihre literarhistorische Relevanz zu diskutieren. Ein letzter Teil schließlich dient der Vorbereitung der Klausur am Ende des Semesters. Insgesamt orientiert sich das Tutorium dezidiert an den Lernbedürfnissen der Studierenden.

5240352 Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Teil II - Vom historischvergleichenden Paradigma bis zur "cartesianischen Linguistik" Chomskys 2 SWS SE

3 LP / 4 LP Mi

12-14

wöch.

DOR 65, 434

N.N.

Behandelt werden: historisch-vergleichende Methode, Jungrammatik, idealistische Neuphilologie, Strukturalismus und generative Grammatik. Literatur: H. Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte. Halle 1880; Tübingen 1966. F. de Saussure: Cours de linguistique générale (1916). Hrsg. T. De Mauro. Paris 1975. Idealistische Neuphilologie. Festschrift für K. Voßler. Hrsg. v. V. Klemperer u. E. Lerch. Heidelberg 1922. I. Iordan: Einführung in die Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Dt. Ausg. v. W. Bahner. Berlin 1962. G. Helbig: Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Leipzig 1973. Reinbek b. Hamburg 1974. G. Helbig: Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig 1988.

5240367bExercices de comprehension auditive (französisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

08-10

wöch.

DOR 65, 461

N.N.

5240372 Expression orale/ traduction français-allemand : Certains aspects d’actualité de l’Union européenne (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

wöch.

DOR 65, 325

N.N.

5240373 Expression orale / traduction français-allemand : Chapitres choisis de l’histoire de l’art (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

wöch.

DOR 65, 461

N.N.

5240374 Traduction français –allemand : environnement/économie (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

wöch.

DOR 65, 560

H. Borchert

5240375 Traduction et interprétation comparées allemand-français dans le contexte des relations internationales (französisch) 2 SWS 2 LP UE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

wöch.

DOR 65, 560

B. Desorbay

wöch.

DOR 65, 560

B. Desorbay

wöch.

DOR 65, 445

X. Bihan, H. Borchert

5240376 Édition (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

5240377 Interprétation bilatérale (französisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

detaillierte Beschreibung siehe S. 13

Sommersemester 2011

Seite 14 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240378 Interprétation simultanée et consécutive allemand-français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

DOR 65, 459

X. Bihan

5240379 Interprétation simultanée et consécutive français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

DOR 65, 459

H. Borchert

5240380 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

DOR 65, 473

X. Bihan

5240381 Traduction de BD allemand-français/français-allemand (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

DOR 65, 560

X. Bihan

DOR 65, 473

H. Borchert

5240382 Exercices d’approfondissement lexical (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

5240383 Grammaire, niveau avancé (französisch) 2 SWS UE

2 LP Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.607

N.N.

5240459 "De l’inconstance de nos actions". Menschenbilder und Menschenrechte in der Romania zwischen 1500 und 1900 2 SWS VL

2 LP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

K. Karimi

Für Immanuel Kant führen alle Fragen, die sich auf unser Wissen, Tun und Hoffen beziehen, letztlich auf die eine nach dem Menschen und seiner Bestimmung zurück. Diese Frage aber eröffnet sich erst in dem Maße, wie sich der Mensch selbst von religiösen Bindungen emanzipiert und sich die Metaphysik nicht mehr mit der Aussicht auf ein ewiges Dasein im Jenseits begnügt. Eine ebensolche Entwicklung vollzieht sich seit der frühen Neuzeit paradigmatisch mit der Brevísima relación de la destrucción de las Indias occidentales (1552) von Las Casas, der in den Essais (1580/1588) von Montaigne niedergelegten empirischen Philosophie, mit der diese Veranstaltung einen historischen Bogen über die Aufklärung (Rousseau, Voltaire, französische Enzyklopädisten) und das XIX. Jahrhundert bis zu anthropologischen Modellen der Moderne schlagen wird. Eingeschlossen in diese Reise sind Systemphilosophen wie Descartes, Moralisten wie Baltasar Gracián, La Rochefoucauld, aber auch Staatstheoretiker wie Montesquieu. Diese Lehrveranstaltung, die allen Studierenden der Romanistik und darüber hinaus allen weiteren Interessenten offen steht, macht es sich daher zur Aufgabe, die Stellung des Menschen in der Geschichte der Menschenbilder zu erörtern. Im Zentrum dieser Reise durch die Geschichte der Menschenbilder soll die Erkenntnis stehen, dass unsere heutigen Vorstellungen von den universalen Menschenrechten letztlich auf anthropologischen Voraussetzungen beruhen. Was in der Antike zunächst nur dem männlichen Adligen zugestanden wurde, weitet sich vor allem seit der Aufklärung auf Angehörige aller Klassen, aller Rassen und schließlich auf das weibliche Geschlecht aus. Ebendies soll auf Grundlage literarischer und philosophischer Texte den Teilnehmern ins Bewusstsein gebracht werden. Eine ausführliche Bibliographie bzw. ein Programm wird noch vor Beginn der Vorlesungszeit im Internet erscheinen bzw. in der ersten Sitzung verteilt werden. Kontakt: [email protected]

2. Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240393 Comprensione e produzione scritta (Gruppe 1) (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

14-16

wöch.

DOR 65, 434

A. Urbano

5240393aComprensione e produzione scritta (Gruppe 2) (italienisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Do

12-14

wöch.

Seite 15 von 52

DOR 65, 445

A. Urbano

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240394 Comprensione e produzione orale (Gruppe 1) (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

16-18

wöch.

DOR 65, 445

R. Ubbidiente

Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione. NB. Si consiglia di frequentare questo corso prima del Seminario di Landeskunde.

5240394aComprensione e produzione orale (Gruppe 2) (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

wöch.

DOR 65, 434

R. Cizio

wöch.

DOR 65, 461

R. Cizio

wöch.

DOR 65, 445

A. Urbano

5240395 Grammatica (Gruppe 1) (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

10-12

5240395bGrammatica (Gruppe 2) (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

12-14

5240396 Landeskunde: Un’idea dell’Italia - Beginn: 27.4.11 (italienisch) 2 SWS SE

3 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 65, 445

R. Cizio

Si consiglia di frequentare questo corso nel semestre in cui si sostiene la MAP 1.

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 5240345 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Teil 2 2 SWS UE

2 LP Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.608

S. Setzkorn

Dieser Kurs bietet einen ersten Einblick in die Literaturgeschichte Italiens von den Anfängen bis heute und dient der Durchführung von ersten Interpretationen anhand von ausgewählten Textbeispielen. Dazu gehören Hinweise für die Literaturrecherche ebenso wie die Erläuterung literaturwissenschaftlicher Begriffe. Begleitende Materialien und Informationen werden in Moodle bereitgestellt. Literatur: Erster Lektürehinweis: Maximilian Gröne/ Rotraud von Kulessa/ Frank Reiser: Italienische Literaturwissenschaft, Tübingen 2007. Elisabeth Schulze-Witzenrath: Literaturwissenschaft für Italianisten. Eine Einführung, Tübingen (versch. Auflagen).

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 5240303 Die italienische Sprache von den Anfängen bis heute 2 SWS VL

2 LP Mo

08-10

wöch.

DOR 24, 1.403

D. Kattenbusch

wöch.

DOR 65, 434

D. Kattenbusch

5240306 Syntax der italienischen Sprache 2 SWS SE

3 LP Mo

14-16

5240397 Textlinguistik - ENTFÄLLT !!! (italienisch) 2 SWS SE

3 LP Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.403

R. Cizio

ENTFÄLLT !!!

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 5240319 Vom Neorealismus zu den nuovi narratori. Italienisches Erzählen nach 1945 2 SWS VL

Sommersemester 2011

2 LP Mo

16-18

wöch.

Seite 16 von 52

DOR 24, 1.608

M. Mattusch

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Die Vorlesung gibt einen literaturhistorischen Überblick über die wichtigsten Richtungen der italienischen Erzählliteratur nach 1945. Ausgehend vom Neorealismus über die Neoavantgarde bis zu den intermedialen Formen des neuen Erzählens werden die entscheidenden Paradigmen des modernen italienischen Erzählens – Rehistorisierung, Ludik, Detektionschema, Metafiktion, Intermedialität – an ausgewählten Autoren und ihren Poetiken dargestellt. Eine Liste der Sekundärliteratur wird zu jeder Vorlesung zusammengestellt und ist in einem Seminarordner einsehbar.

5240347 Selbstreflexivität in der neueren italienischen Literatur 2 SWS SE

3 LP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.608

S. Setzkorn

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Phänomen der Selbstreflexivität in der italienischen Literatur, das mit der Literatur der sogenannten Postmoderne am Ende des 20. Jahrhunderts einen nie gekannten Höhepunkt erfährt. In der Sekundärliteratur begegnen wir den Begriffen der Metanarration, Metatextualität oder Autoreferentialität bis hin zur Metafiktion, die allesamt versuchen, dieses Phänomen mit seinen Auswirkungen zu fassen. Diese Begriffe dienen zur Bezeichnung von Texten, die über das 'Erzählen erzählen': Metaromane reflektieren die vielfältigen Aspekte von Text und Fiktion in ihrer Beschaffenheit zwischen Autor und Leser und bieten sie erzählerisch dem Leser in Form einer Geschichte dar. Ausgehend von zwei zeitgleich erschienenen Romanen werden wir uns diesem Phänomen gemeinsam nähern und es diskutieren. Begleitende Materialien und Informationen werden in Moodle bereitgestellt. Literatur: Für die erste Lektüre: 2

Antonio Tabucchi, Requiem, Milano: Feltrinelli 1992. Francesca Duranti, Ultima stesura, Milano: Rizzoli, 1991. Sylvia Setzkorn, Vom Erzählen erzählen. Metafiktion im französischen und italienischen Roman der Gegenwart, Tübingen 2003.

5240350 Epopea italiana e Letteratura risorgimentale: l'Unità d'Italia tra storia e mito (italienisch) 2 SWS SE

3 LP Do

14-16

wöch.

DOR 24, 1.403

R. Ubbidiente

In occasione del Centocinquantenario dell’Unità d’Italia il Seminario analizzerà testi di Autori canonici risorgimentali e postunitari, soffermandosi particolarmente su teniche e strategie narrative impiegate nella messinscena dell’epopea risorgimentale e volte a un discorso mito- e sociogenetico che fa da sfondo alla Letteratura italiana postunitaria. Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione.

5240462 Schreiben, Neuschreiben, Umschreiben: Eugenio Montale und die literarische Tradition 2 SWS SE

3 LP Fr

12-16

Block

DOR 24, 1.607

I. Fantappiè

Blockunterricht - Termine: Fr, 13.5., 20.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., jeweils 12-16 Uhr. Montales Werk ist Ausdruck einer unmittelbaren Konfrontation mit der Gegenwart und mit der Vergangenheit. Dieser Prozess geschieht bei Montale auch durch die Bezugnahme auf die literarische Tradition. In seinen Gedichten kommen intertextuelle Bezugnahmen zur italienischen, französischen und englischen Literatur vor, die als Huldigungen bzw. als Parodien gedeutet werden können. In dem Seminar werden Texte untersucht, die Zitate oder Neu- und Umschreibungen von Dante, Baudelaire, Browning, Gozzano, D’Annunzio enthalten. Montale hat in seinem Werk auch immer wieder eigene Texte umgeschrieben und sich teilweise selbst parodiert. Zum Beispiel bringen seine späten Verse einige Bilder aus der ersten Gedichtsammlung „Ossi di seppia“ in Erinnerung. Es wird diskutiert, worauf diese Tendenz abzielt und inwiefern sie den Vorgang des Schreibens selbst davor bewahrt, zu einer vereinfachten Konvention zu werden. Die Texte werden in einem Seminarordner zur Verfügung gestellt.

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240351 "Fatta l'Italia..." - Epopea risorgimentale e Unità d'Italia nel racconto cinematografico (italienisch) 2 SWS SE

3 LP Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.403

R. Ubbidiente

In occasione del Centocinquantenario dell’Unità d’Italia il Seminario sarà dedicato all’analisi di opere cinematografiche o televisive che narrano l’epopea risorgimentale e la nascita del Regno d’Italia in vari generi: dalla fiction alla docu-fiction, dallo vecchio sceneggiato al “colossal” cinematografico. Oltre all’analisi delle tecniche e delle strategie “narrative” del materiale filmico, sarà dedicata particolare attenzione anche alla traduzione intersemiotica, grazie all’analisi delle reletive fonti letterarie, nonché alla funzione mito- e sociogenetica del racconto risorgimentale ed al suo impiego ideologico novecentesco. Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione. NB. Si consiglia di frequentare questo seminario dopo il corso di Comprensione e produzione scritta e orale.

5240398 Comprensione e Produzione scritta e orale (italienisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Mi

14-16

wöch.

Seite 17 von 52

DOR 65, 445

R. Ubbidiente

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Per questo corso è stata attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione. NB. Si consiglia di frequentare questo corso prima del Seminario di Landeskunde.

5240399 Traduzione dall’italiano (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

10-12

wöch.

DOR 65, 434

A. Tekin

wöch.

DOR 65, 434

R. Ubbidiente

5240400 Traduzione dal tedesco (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

10-12

Oltre alla frequenza regolare ed alla traduzione settimanale dei testi, il workload di questa UE prevede un lavoro semestrale di riflessione e critica della traduzione. Maggiori dettagli saranno forniti in sede di prima lezione. Per questo corso sarà inoltre attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione.

Modul 07: Kulturwissenschaft 5240299 Romanische Kulturwissenschaft - Das Mittelalter 2 SWS 2 LP VL Mi detaillierte Beschreibung siehe S. 7

08-10

wöch.

BE 2, 144

H. Kalverkämper

5240300 Symbole als Kulturzeichen: Einführung in die Kultursemiotik 2 SWS 2 LP VL Do detaillierte Beschreibung siehe S. 7

10-12

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

5240401 Voci femminili della cultura italiana dal 1945 ad oggi (italienisch) 2 SWS SE

3 LP Di

12-14

wöch.

DOR 65, 434

A. Urbano

L’immagine dell’Italia è molto cambiata negli anni che vanno dal dopoguerra ai giorni nostri. Il seminario vuole approfondire aspetti della cultura italiana filtrati e raccontati attraverso lo sguardo attento e sensibile di giornaliste, scrittrici e poetesse italiane del XX secolo. Si invitano gli studenti ad iscriversi al corso con una mail al seguente indirizzo di posta elettronica: [email protected]

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 5240302 Die Romania außerhalb Europas 2 SWS 3 LP SE Do detaillierte Beschreibung siehe S. 7

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

wöch.

DOR 24, 1.403

D. Kattenbusch

5240305 Probleme der italienischen Grammatik 2 SWS SE

3 LP Mi

08-10

5240320 Vom Reisen erzählen - italienische Autoren der Gegenwart 2 SWS SE

3 LP Di

16-18

wöch.

DOR 65, 445

M. Mattusch

Die initiatorische Reise hat eine lange Tradition in der italienischen Literatur. Angelegt zwischen Körper und Geist, Bewegung und Ruhe, Aufbruch und Ankunft, Heimat und Fremde beherrscht sie auch die Literatur des späten 20. Jahrhunderts. Sie bildet einen Schnittpunkt prolipherierender Motive (Weg, Raum, Umwelt, Selbst, Fremde, Schreiben, etc.) aus, die vor dem historischen Hintergrund Relief gewinnen. Das Seminar nimmt sich vor, ausgewählte Werke des Erzählens der 80er und 90er Jahre unter diesem Blickpunkt zu sichten. Literatur: Primärliteratur: Pier Vittorio Tondelli: Altri libertini (1980) Antonio Tabucchi: Notturno indiano (1984) Gianni Celati: Verso la foce (1987) Alessandro Baricco: Seta (1996) Grundlagenwerke: Zygmunt Baumann: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen, Hamburg 2007.

Sommersemester 2011

Seite 18 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Luigi Monga: Travel and Travel Writing: An Historical Overview of Hodoeporics, in: Annali d’Italianistica 14, Chapel Hill 1996, 6-54.

Modul 10: Didaktik des Italienischunterrichts 5240317 Die Bedeutung der Emotionen im Italienischunterricht 2 SWS SE

3 LP Fr

14-16

wöch.

DOR 65, 461

L. Küster

In neueren Studien der Fremdsprachendidaktik setzt sich die Einschätzung durch, dass das Erlernen einer fremden Sprache nicht nur ein kognitiver Prozess der Informationsverarbeitung ist, sondern sehr wohl mit Affekten und Emotionen einhergeht. Nach einer Erarbeitung einiger theoretischer Grundlagen (u.a aus der sprachlernbezogenen Motivationspsychologie) soll an Beispielen entwickelt und diskutiert werden, wie Italienisch mit Herz und Verstand gelernt werden kann. Literatur: Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr. Düwell, Henning (2002): Motivation, Emotion und Motivierung im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, in: Französisch heute (33) 2/2002, S. 166-181 Bausch, Karl-Richard/ Christ, Herbert/ Königs, Frank G./ Krumm, Hans-Jürgen (Hrg.) (1998): Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Tübingen: Narr, insbes. S. 207-217

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 4063

Die berufliche Laufbahn aktiv gestalten 2 SWS PL

3 LP Mo Mo Mo Mo Mo 1) findet am 02.05.2011 2) findet am 09.05.2011 3) findet am 23.05.2011 4) findet am 06.06.2011 5) findet am 27.06.2011 detaillierte Beschreibung

51 460

statt statt statt statt statt siehe S. 8

14-16 14-18 14-18 14-18 14-18

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

P. P. P. P. P.

Wohner Wohner Wohner Wohner Wohner

Angewandte Geschichte: Geschichte und Journalismus (Schreibwerkstatt) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 1) findet vom 15.04.2011 bis 15.07.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Schug

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 1) findet am 26.10.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

16-18

Einzel (1)

DOR 24, 1.101

K. Schütz

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS PW

1 LP Mo

09-12

Einzel (1)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (2)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (3)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (4)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (5)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (6)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (7)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (8)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

09-12

Einzel (9)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet

Sommersemester 2011

am am am am am am am

Mo 02.05.2011 09.05.2011 16.05.2011 23.05.2011 30.05.2011 06.06.2011 20.06.2011

statt statt statt statt statt statt statt

Seite 19 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

8) findet am 27.06.2011 statt 9) findet am 04.07.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 16.11.2011 bis 25.01.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

wöch.

(1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch.

(1)

DOR 24, 1.401

K. Schütz

5200004 Vom Studium zum Beruf. 2 SWS 3 LP PL Mo 14-16 1) findet vom 11.04.2011 bis 11.07.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

5200005 Nachrichtenjournalismus 2 SWS PL

3 LP Fr Fr Sa Sa Sa 1) findet am 21.10.2011 2) findet am 09.12.2011 3) findet am 04.11.2011 4) findet am 05.11.2011 5) findet am 10.12.2011 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 10

14-18 14-18 14-18 09-16 09-17

Block (1) Block (2) Block (3) Block (4) Block (5)

DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

A. A. A. A. A.

Ratz Ratz Ratz Ratz Ratz

5200006 „Was wird man denn damit?” – Geisteswissenschaftler/innen in der Wirtschaft 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 1) findet vom 15.04.2011 bis 15.07.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

wöch.

(1)

DOR 24, 1.404

I. Kummert

5200007 Dokumentationen und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 LP Mi

17-21

Einzel (1)

Do

10-14

Einzel (2)

Sa

-

Einzel (3)

So

-

Einzel (4)

1) findet am 15.06.2011 2) findet am 26.05.2011 3) findet am 02.07.2011 4) findet am 03.07.2011 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt siehe S. 11

A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung

5200009 Studieren im Ausland 3 SWS 3 LP PT Do 16-19 1) findet vom 20.10.2011 bis 16.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

wöch.

(1)

DOR 26, 121

N.N.

5200010 ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/ innen 1 SWS WS

1 LP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 09.11.2011 statt 2) findet am 10.11.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Sommersemester 2011

Einzel (1) Einzel (2)

Seite 20 von 52

K. Schütz K. Schütz

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240362 Eventmanagement: Vorbereitung des Romanistentages 2011 2 SWS 3 LP / 4 LP SPJ Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

wöch.

DOR 65, 445

C. Veit

5240385 Praxiskolloquium 1 SWS 2 LP UE detaillierte Beschreibung siehe S. 13

14tgl.

H. Borchert

5240404 Progetto editoriale: elaborazione di strategie testuali e redazione - Achtung! Der Kurs entfällt ! (italienisch) 2 SWS PL

3 LP Do

10-12

wöch.

DOR 65, 445

R. Cizio

Il corso ha per oggetto l’elaborazione, la stesura nonché la redazione di varie tipologie testuali relative alla cultura, alla grammatica e al lessico italiano. Tutte le attività si inseriscono nell’ambito di un progetto di lavoro concreto, ovvero la produzione e la pubblicazione del calendario di lingua e cultura italiana “Sprachkalender Italienisch 2013” edito dallo casa editrice Langenscheidt.

5240405 Organizzazione di eventi culturali: Romanistentag 2011 (italienisch) 2 SWS PL

3 LP Do

12-14

wöch.

DOR 65, 473

R. Ubbidiente

Il workload di questa PL prevede una prima parte (nel corso del semestre) di supporto all’organizzazione del prossimo Romanistentag, nonché una seconda parte nei giorni del convegno (24-28 settembre 2011) in cui gli studenti frequentanti rinforzeranno le fila dello staff di assistenza. Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione.

5240406 Interpretariato dal tedesco: Consecutiva - Achtung! - Der Kurs entfällt !! (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Di

08-10

wöch.

DOR 65, 459

R. Cizio

14-16

wöch.

DOR 65, 474

D. Kattenbusch

Individuelle Vertiefung 5240307 Projektcolloquium 2 SWS CO

1 LP Di

VIVALDI (VIVaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia) ist ein am Institut für Romanistik angesiedeltes Projekt zur Dokumentation der italienischen Sprach- und Dialektlandschaft. Das Kolloquium richtet sich an Italienisch-Studierende sowohl der romanistischen Masterstudiengänge als auch an Studierende des Bachelorstudienganes in höheren Semestern, die an italienischer Dialektologie interessiert sind und ihre Abschlussarbeit in diesem Bereich schreiben wollen. Ziel ist die Befähigung, sprachliches Rohmaterial (Sprachaufnahmen) am Computer zu bearbeiten und für die Veröffentlichung im Internet vorzubereiten.

5240329 Tutorium: Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten 2 SWS 2 LP TU Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

DOR 24, 1.403

O. Gent

5240348 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft II: Gattungstheorie, Literaturgeschichte, Gesamtrevision 2 SWS 2 LP TU Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

wöch.

DOR 24, 1.403

O. Gent

5240352 Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Teil II - Vom historischvergleichenden Paradigma bis zur "cartesianischen Linguistik" Chomskys 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Sommersemester 2011

wöch.

Seite 21 von 52

DOR 65, 434

N.N.

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240395aTraduzione dal Tedesco (Erasmus) (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

wöch.

DOR 65, 474

A. Urbano

5240402 Perfektionskurs: Comprensione e produzione orale (nach der MAP 6) Achtung! - Der Kurs entfällt!! (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

08-10

wöch.

DOR 65, 461

R. Cizio

5240403 Perfektionskurs: Comprensione e produzione scritta (nach der MAP 6) (italienisch) 2 SWS UE

2 LP Di

08-10

wöch.

DOR 65, 441

A. Urbano

5240459 "De l’inconstance de nos actions". Menschenbilder und Menschenrechte in der Romania zwischen 1500 und 1900 2 SWS 2 LP VL Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

wöch.

DOR 24, 1.308

K. Karimi

DOR 65, 461

C. Concu

5240467 Einführung in die sardische Sprache und Kultur 4 SWS UE

4 LP Mo

16-19

wöch.

Wer bereits einmal auf Sardinien war, dem wird vielleicht aufgefallen sein, dass dort neben Italienisch eine weitere Sprache vorherrscht. Diese Sprache, das Sardische, sticht besonders durch das markante U an vielen Wortenden hervor. Dies hatte schon der große italienische Dichter Dante Alighieri, der Sardinien nicht wirklich kannte, bemerkt. In seinem Werk De Vulgari eloquentia aus dem Jahr 1305 schrieb er, dass das Sardische keine Sprache sei. Für Dante Alighieri schienen die Sarden beim Sprechen wie Affen, die versuchten das Lateinische zu imitieren. Doch ist das Sardische keineswegs eine Imitation des Lateinischen! Es ist vielmehr ein Exzellenzbeispiel dafür wie das Lateinische die romanischen Sprachen formte, da Sardisch verhältnismäßig viele phonetische und grammatikalische Elemente des Lateinischen aufweist. Seit 1997 ist Sardisch als Minderheitensprache anerkannt. Die sardische Sprache besteht aus zwei Hauptvarianten: Logudoresisch und Campidanesisch. Logudoresisch ist vorherrschende Sprachvariante des nördlichen Teils Sardiniens und wird von circa 400.000 Menschen gesprochen. Campidanesisch sprechen circa 900.000 Menschen im Süden Sardiniens. Mit der Limba Sarda Comuna verabschiedete die Region Sardinien 2006 eine Schriftsprache, die diese beiden Hauptvarianten des Sardischen berücksichtigt und eint.

3. Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240434 Gramática – nivel 1 (Anschluss an das Propädeutikum) - Beginn: 29.4. (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

08-10

wöch.

DOR 24, 1.403

B. Poerschke

wöch.

DOR 65, 434

B. Poerschke

DOR 65, 445

B. Poerschke

Beginn: 29.4.

5240435 Gramática – nivel 2 (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

08-10

5240436 Comprensión auditiva/Expresión oral (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Di

08-10

wöch.

5240437 Comprensión de lectura/Expresión escrita (1. Gruppe) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.607

M. Prieto Alonso

5240438 Comprensión de lectura/Expresión escrita (2. Gruppe) (spanisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Di

14-16

wöch.

Seite 22 von 52

DOR 65, 434

M. Prieto Alonso

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240439 Landeskunde: La España actual: desde sus orígenes hasta la Edad Moderna Historia de España 1 (1. Gruppe) (spanisch) 2 SWS SE

3 LP Di

12-14

wöch.

DOR 65, 445

G. Schön

5240439aLandeskunde: La España actual: desde sus orígenes hasta la Edad Moderna Historia de España 1 (2. Gruppe) (spanisch) 2 SWS SE

3 LP Do

08-10

wöch.

DOR 65, 434

G. Schön

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 5240332 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 2 2 SWS UE

2 LP Do

10-12

wöch.

BE 2, E42

J. Haase

Der 2. Teil des Einführungskurses knüpft an die im Wintersemester erworbenen Fähigkeiten der Textinterpretation an. Im Zentrum der Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Ansätzen der Literaturtheorie wie etwa Hermeneutik, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Intertextualität, Gender Studies und Postcolonial Studies. Die im Kurs erarbeiteten theoretischen Methoden werden am Beispiel von ausgewählten Primärtexten der lateinamerikanischen Literatur in Referaten und im Seminargespräch angewendet, diskutiert und überprüft. Ergänzt wird die Lektüre beispielhafter Texte um einen Überblick über die lateinamerikanische Literaturgeschichte. Eine Literaturliste und ein Reader werden zu Beginn des Kurses bereitgestellt. Das Modul schließt mit einer Klausur ab, die sich auf die Inhalte beider Semester bezieht. Literatur: Zur Einführung: Eagleton, Terry (1997): Einführung in die Literaturtheorie. 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Metzler: Stuttgart/Weimar; Jahraus, Oliver (2004): Literaturtheorie. Tübingen/Basel: Francke.

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 5240309 Varietätenlinguistik 2 SWS SE

3 LP Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.601

G. Knauer

Die enorme Verbreitung der spanischen Sprache verlangt geradezu die Frage zu stellen, in welchem Verhältnis die Annahme der relativen Homogenität ihres Systems und die objektive Heterogenität ihres Gebrauchs durch konkrete Sprecherinnen und Sprecher bzw. Gruppen stehen. Die dafür zur Verfügung stehenden theoretischen Modelle werden bezüglich ihrer Gültigkeit für das Spanische zunächst einer kritischen Prüfung unterzogen, entsprechende Arbeitsbegriffe (z. B. Idiolekt, Dialekt, Soziolekt, Register usw.) und Methoden zur Bestimmung von Varietäten abgeleitet und dann auf die Analyse konkreten Sprachmaterials angewendet. Das besondere Interesse gilt der Frage nach dem plurizentristischen Charakter der spanischen Sprache, genauer der Beschreibung ihrer regionalen Standardvarietäten.

5240331 Kognitive Semantik 2 SWS SE

3 LP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.608

I. Grantyn

Das Seminar widmet sich ausgewählten theoretischen und methodologischen Ansätzen der kognitiven Semantik, insbesondere der lexikalischen Semantik. Im Zentrum der Diskussion stehen Fragen der Perzeption, Konzeptualisierung und hierarchischen Kategorisierung der Wirklichkeit unter Berücksichtigung universeller und kulturspezifischer Aspekte. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Phänomene der lexikalischen und kontextuellen Ambiguität (z.B. Homonymie, Polysemie vs. Metapher, Metonymie, Differenzierung) sowie der kompositionalen Ambiguität mit Bezügen zur kognitiven Grammatik und Phonologie. Da wir im PC-Pool arbeiten, ist die Teilnehmerzahl für diese LV begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung per E-Mail vergeben ([email protected]).

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 5240296 Der lateinamerikanische Roman II 2 SWS VL

2 LP Di

16-18

wöch.

DOR 65, 434

D. Ingenschay

Dieser 2. Teil der Vorlesung zum lateinamerikanischen Roman schließt an die Vorlesung des Wintersemesters an und behandelt die Haupttendenzen, -autoren und –themen der lateinamerikanischen Narrativik seit 1970. Er kann auch unabhängig von der Teilnahme an der vorausgehenden Lehrveranstaltung besucht werden.

Sommersemester 2011

Seite 23 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240312 Neuerscheinungen aus Argentinien. Lateinamerikanische Literatur und deutscher Büchermarkt 2 SWS SE

3 LP Do

16-18

wöch.

DOR 65, 473

R. Kroll

Die Frankfurter Buchmesse im Herbst 2010 mit dem Schwerpunkt-Thema Argentinien soll als Basis genommen werden für eine Beschäftigung mit der argentinischen Literatur auf dem deutschen Büchermarkt. Bekannte, zum Teil weltberühmte Autorinnen und Autoren, aber auch bis dahin noch unbekannt gebliebene, sollen (wieder-)entdeckt und besprochen werden (u.a. Claudia Pineiro, Martín Kohan, Laura Alcoba, Leopoldo Brizuela, Marcelo Figueras, Silvina Ocampo/Adolfo Bioy Casares: Der Haß der Liebenden, Carlos María Dominguez, Victoria Donda). In jedem Fall handelt es sich um Bücher, die in deutscher Übersetzung vorliegen. Titel, die die Seminar-TeilnehmerInnen interessiert, können bevorzugt behandelt werden.

5240333 Cuentos de cine 2 SWS SE

3 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 1.608

J. Haase

Das Kino hat seit seinen Anfängen eine starke Faszination und einen nachhaltigen Einfluss auf die Literatur ausgeübt. Zwischen Film und Erzählkunst bestehen bis heute enge intermediale Beziehungen. Im Seminar soll dieser gegenseitigen Einflussnahme anhand von Erzählungen aus Lateinamerika nachgegangen werden. Zum einen soll das Kino als erzählerisches Motiv untersucht werden: Welche Bedeutung hat der literarische Raum des Kinos in den ausgewählten Texten – als Ort der filmischen und erotischen Initiation, der Verführung, fantastischer Projektion und medialen oder philosophischen Reflexion? Zum anderen wird der intermediale Dialog in den Texten in ästhetischer Hinsicht analysiert: Inwieweit lassen sich etwa filmische Darstellungsweisen in der literarischen Gestaltung und Erzählstruktur wiederfinden? Es werden u.a. Texte von Horacio Quiroga, Adolfo Bioy Casares, Manuel Puig und Alberto Fuguet untersucht; eigene Vorschläge sind willkommen. Das genaue Seminarprogramm sowie eine Literaturliste finden Sie ab April im Moodle-Kurs.

5240461 Los palacios distantes: Fünfzig Jahre Geschichte im Spiegel von kubanischen Romanen und Erzählungen 2 SWS SE

3 LP Mi

18-20

wöch.

DOR 24, 1.608

K. Karimi

Mit der kubanischen Revolution in den Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts verbanden sich für zahlreiche Schriftsteller und Literaten viele Hoffnungen auf grundlegende soziale Veränderungen des Subkontinents. Doch rasch wandten sich zahlreiche Intellektuelle ebenso enttäuscht vom socialismo tropical ab, als der Dichter Heberto Padilla bei dem neuen Regime in Ungnade gefallen war und inhaftiert wurde. Zugleich hat sich in den letzten zehn Jahren besonders in Deutschland eine Kubanostalgie bemerkbar gemacht, die im merkwürdigen Kontrast zu dieser Niedergeschlagenheit steht, wie Ellen Spielmann jüngst in der Wochenzeitung Freitag schrieb. Angesichts dieser widersprüchlichen Entwicklung erscheint es geraten, das literarische Feld der letzten dreißig Jahre an einigen Beispielen im Bereich des Romans zu erkunden, in denen inneres und äußeres Exil auf unterschiedliche Weise vom jeweiligen Erzähler problematisiert werden. Das Seminar lädt seine Teilnehmer zu einem literarischen Rundgang ein, der Heberto Padillas En mi jardín pastan los héroes (1981) ebenso umfassen soll wie Reinaldo Arenas’ Antes que anochezca (1992), Zoé Valdés’ Café Nostalgia (1997) und Los palácios distantes von Abílio Estévez (2002). Während die historischen Erfahrungen mit der kubanischen Wirklichkeit im erstgenannten Roman in mehreren Handlungssträngen und damit in mehreren Lebensentwürfen problematisiert werden, steht im zweiten Roman der zum eigenen Biographen aufgerückte Autor im Vordergrund, der seine Heimat zu Beginn der neunziger Jahre verlassen musste. In den Roman von Estévez’ ist die Trauer um das dem Verfall preisgegebene Havanna, das sich wie eine Seelenlandschaft oder wie die Reflexion einer verblassten politischen Hoffnung vor dem Erzähler ausbreitet. Valdés’ Erzähltext klammert sich an Erinnerungen, die im Exil umso lebendiger werden. Aufgabe des Seminars wird es sein, im Rahmen einer Bibliographie Themen, Motive und Erzählstrategien in der kubanischen Erzählliteratur anhand der genannten Beispiele zu untersuchen, wobei weitere Textbeispiele bei Bedarf und bei Interesse der Teilnehmer hinzugezogen werden können. Das Seminar steht allen Studierenden der spanischen Literaturwissenschaft im Hauptstudium und darüber hinaus allen weiteren Interessenten offen. Kontakt: [email protected]

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240440 Traducción español-alemán (1. Gruppe) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Di

14-16

wöch.

DOR 65, 473

G. Schön

DOR 65, 434

G. Schön

5240440aTraducción español-alemán (2. Gruppe) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Do

10-12

wöch.

5240441 Traducción alemán-español (1. Gruppe) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.607

M. Prieto Alonso

DOR 24, 1.607

M. Prieto Alonso

5240441aTraducción alemán-español (2. Gruppe) (spanisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Mi

12-14

wöch.

Seite 24 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240442 Expresión oral y escrita (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Do

14-16

wöch.

DOR 65, 434

N.N.

5240443 Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina (1. Gruppe) (spanisch) 2 SWS SE

3 LP Mo

08-10

wöch.

DOR 65, 445

T. Delgado

En este seminario trataremos algunos episodios de la historia contemporánea de América Latina importantes para entender tanto lo que ocurre en las sociedades latinoamericanas en la actualidad como la influencia de esta historia en su producción cultural. Empezaremos con la estructura de la sociedad colonial y las luchas por la independencia. Nos centraremos sobre todo en Argentina, México, Cuba, Chile, Venezuela, Perú, Bolivia o Colombia. De México nos interesan la revolución de 1910 y la manipulación de una supuesta democracia bajo los gobiernos del PRI. De Argentina hablaremos sobre los cambios sociales durante el primer gobierno de Perón, pasaremos a la experiencia socialista en Chile con Salvador Allende y a la implantación de dictaduras en varios países latinoamericanos. De Cuba veremos el pensamiento de José Martí, la Revolución cubana y el Perido Especial. En paralelo trataremos las transiciones a la democracia. Nos interesan además los movimientos sociales, las minorías y las mayorías discriminadas. Trabajaremos con textos auténticos, imágenes y películas. Inscripción antes del principio del semestre en: moodle/hu-berlin.de/

5240443aLandeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina (2. Gruppe) (spanisch) 2 SWS SE

3 LP Di

10-12

wöch.

DOR 65, 473

T. Delgado

En este seminario trataremos algunos episodios de la historia contemporánea de América Latina importantes para entender tanto lo que ocurre en las sociedades latinoamericanas en la actualidad como la influencia de esta historia en su producción cultural. Empezaremos con la estructura de la sociedad colonial y las luchas por la independencia. Nos centraremos sobre todo en Argentina, México, Cuba, Chile, Venezuela, Perú, Bolivia o Colombia. De México nos interesan la revolución de 1910 y la manipulación de una supuesta democracia bajo los gobiernos del PRI. De Argentina hablaremos sobre los cambios sociales durante el primer gobierno de Perón, pasaremos a la experiencia socialista en Chile con Salvador Allende y a la implantación de dictaduras en varios países latinoamericanos. De Cuba veremos el pensamiento de José Martí, la Revolución cubana y el Perido Especial. En paralelo trataremos las transiciones a la democracia. Nos interesan además los movimientos sociales, las minorías y las mayorías discriminadas. Trabajaremos con textos auténticos, imágenes y películas. Inscripción antes del principio del semestre en: moodle/hu-berlin.de/

5240444 Traducción español-alemán (Gruppe 3) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.607

G. Schön

Modul 07: Kulturwissenschaft 5240299 Romanische Kulturwissenschaft - Das Mittelalter 2 SWS 2 LP VL Mi detaillierte Beschreibung siehe S. 7

08-10

wöch.

BE 2, 144

H. Kalverkämper

5240300 Symbole als Kulturzeichen: Einführung in die Kultursemiotik 2 SWS 2 LP VL Do detaillierte Beschreibung siehe S. 7

10-12

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

5240301 Nonkonforme Sprachästhetik in der Romania: Konkrete Poesie, Sprachspiele, rhetorische Tricks, Sprachexperimente, Entwicklung in den Neuen Medien 2 SWS 3 LP SE Di detaillierte Beschreibung siehe S. 7

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

5240465 Spanien - eine Gesellschaft in (Bild) Bewegung 2 SWS SE

3 LP Mo

16-18

wöch.

DOR 65, 434

N.N.

Beginn: 18.4. Angesichts seiner speziellen Geschichte und dem Übergang von Diktatur zu Demokratie, zeichnet sich das spanische Kino von den 70er Jahren bis heute durch einen starken Wandel und Erneuerungswillen aus. Angefangen von der Movida madrileña, jener künstlerischen Befreiungsbewegung, deren Hauptvertreter Pedro Almodóvar sich schon längst von seinem eigenen Ursprung

Sommersemester 2011

Seite 25 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

emanzipiert hat, bis hin zum Brechen politischer und sexueller Tabus durch Regisseure wie Carlos Saura, Bigas Luna und Julio Medem, hat das zeitgenössische spanische Kino eine Reihe an Filmen hervorgebracht, die sowohl national als auch international Anerkennung gefunden haben und anhand derer der Wandel innerhalb der spanischen Gesellschaft gut abzulesen ist. In diesem Seminar sollen spanische Filme von den 70er Jahren bis heute analysiert werden, wobei besonderes Augenmerk sowohl auf den Konflikt zwischen den Generationen als auch auf die Diskrepanz zwischen Stadt und Land und zwischen nationaler Identitätsfindung und regionaler Eigenheit gelegt werden soll.

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 5240297 Die modernistische Stadt. Buenos Aires bei Roberto Arlt: Los siete locos, Los lanzallamas (mit Blick auf die Verfilmung von Leopoldo Torre Nilsson) 2 SWS SE

3 LP Mi

14-16

wöch.

DOR 65, 461

D. Ingenschay

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Darstellung der modernistischen Stadt im Erzählwerk von Roberto Arlt zu analysieren. Einleitende Sitzungen widmen sich der (lateinam.) Großstadtliteratur allgemein sowie der Buenos-Aires Literatur speziell, bevor die in beiden Romanen aufscheinende Stadtgeographie erarbeitet werden soll. Dabei gilt ein Aspekt der impliziten „modernistischen Ästhetik“ , welche diese literarische Aneignung der Stadt kennzeichnet und leitet. Letztlich wird die Verfilmung von Torre Nilsson (ausgezeichnet auf der Berlinale 1973) diskutiert, welche beide Romane zusammenbringt und auf (politisch) neue Weise kontextualisiert. Eine rechtzeitige Lektüre der beiden Romane wird empfohlen. Literatur: Weitere Literatur: Christina Komi, Recorridos urbanos. La Buenos Aires de Roberto Arlt y Juan Carlos Onetti, Madrid: Iberoamericana 2009; Dieter Ingenschay, "Arlts Buenos Aires und Döblins Berlin – die Lumpenstadt als 'Nullpunkt' des modernen Großstadtromans", in: M. Martínez de Richter (ed.), Moderne in den Metropolen. Roberto Arlt und Alfred Döblin, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, pp.139-151.

5240302 Die Romania außerhalb Europas 2 SWS 3 LP SE Do detaillierte Beschreibung siehe S. 7

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Kalverkämper

12-14

wöch.

DOR 24, 1.403

G. Knauer

5240308 Medienlinguistik 2 SWS SE

3 LP Di

Der Zusammenhang zwischen Sprache und Medien wird seither diskutiert und mündete letztendlich in der Konstituierung einer Disziplin wie der Medienlinguistik, deren spezifischer Gegenstand der Gebrauch von Sprache in Kombination mit anderen semiotischen Systemen in den Medien ist. Das Seminar vermittelt Ansätze zur Untersuchung spanischsprachiger Massenmedien mit den Schwerpunkten Medienkommunikation, Mediensprache, Medientextsorten in Presse, Radio, Fernsehen und Internet sowie Multimodalität und Mehrsprachigkeit in Medien. Auch der Aspekt der Übersetzung im Bereich der Medien findet Berücksichtigung. Das multimodale Korpus LatinUS bildet die materielle Grundlage für Analysen.

5240311 Spanisch und Deutsch im Vergleich 2 SWS SE

3 LP Di

08-10

wöch.

DOR 24, 1.607

G. Knauer

Das Seminarprogramm besteht in der Einführung in Theorien, Methoden und Ergebnisse des systematischen Sprachvergleichs mit dem Schwerpunkt der kontrastiven Linguistik. Dabei werden Phänomene unterschiedlicher Komplexität einer genaueren Betrachtung unterzogen, darunter Phraseologismen, die Kategorien der Abtönung und Modalität oder Textsorten. Es wird die Frage diskutiert, welche Ziele und Aufgaben der Vergleich von Sprachen hat und was er tatsächlich leisten kann.

Modul 10a: Schulpraktische Studien (nur für Studierende im Kernfach, die einen Master of Education 60 SP anschließen)

5240357 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS SE

3 LP Mo

12-14

wöch.

DOR 65, 445

K. Wieland

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in ihrem Zusammenspiel analysiert. Was bedeutet Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung? Aus diesen Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die die Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in die Veranstaltung einzubringen. Literatur:

Sommersemester 2011

Seite 26 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

H. Kretschmer; J. Stary ( 6 2007): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen A. Grünewald / L. Küster (2009): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett

5240358 Unterrichtspraktikum 2 SWS UPR

4 LP

K. Wieland

5240359 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS SE

2 LP

K. Wieland

Modul 10: Didaktik des Spanischunterrichts 5240344 Fremdsprachliche Lernprozesse und ihre Unterstützung 2 SWS SE

3 LP Fr

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

J. Plikat

Ausgehend von den im Einführungskurs „Grundlagen der Fachdidaktik“ erarbeiteten Bereichen des kompetenzorientierten Spanischunterrichts werden drei in Rücksprache mit den Studierenden ausgewählte Themenfelder (z.B. Aufgabenorientierung, Lernstrategien, Motivation, kommunikative Kompetenzen, etc.) in diesem Seminar aufgefrischt und vertieft. Die Veranstaltung steht auch Studierenden offen, die den Einführungskurs noch nicht besucht haben.

Modul 12: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 4063

Die berufliche Laufbahn aktiv gestalten 2 SWS PL

3 LP Mo Mo Mo Mo Mo 1) findet am 02.05.2011 2) findet am 09.05.2011 3) findet am 23.05.2011 4) findet am 06.06.2011 5) findet am 27.06.2011 detaillierte Beschreibung

51 460

statt statt statt statt statt siehe S. 8

14-16 14-18 14-18 14-18 14-18

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

P. P. P. P. P.

Wohner Wohner Wohner Wohner Wohner

Angewandte Geschichte: Geschichte und Journalismus (Schreibwerkstatt) 2 SWS 3 LP PL Fr 12-14 1) findet vom 15.04.2011 bis 15.07.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Schug

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 1 SWS PW Mi 1) findet am 26.10.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

16-18

Einzel (1)

DOR 24, 1.101

K. Schütz

5200002 Training zur beruflichen Orientierung 1 SWS PW

1 LP Mo

09-12

Einzel (1)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (2)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (3)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (4)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (5)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (6)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (7)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW

Mo

09-12

Einzel (8)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

09-12

Einzel (9)

DOR 24, 3.018

L. Schulz

PW Mo 1) findet am 02.05.2011 statt 2) findet am 09.05.2011 statt

Sommersemester 2011

Seite 27 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

3) findet am 16.05.2011 4) findet am 23.05.2011 5) findet am 30.05.2011 6) findet am 06.06.2011 7) findet am 20.06.2011 8) findet am 27.06.2011 9) findet am 04.07.2011 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 9

5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 16.11.2011 bis 25.01.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

wöch.

(1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch.

(1)

DOR 24, 1.401

K. Schütz

5200004 Vom Studium zum Beruf. 2 SWS 3 LP PL Mo 14-16 1) findet vom 11.04.2011 bis 11.07.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

5200005 Nachrichtenjournalismus 2 SWS PL

3 LP Fr Fr Sa Sa Sa 1) findet am 21.10.2011 2) findet am 09.12.2011 3) findet am 04.11.2011 4) findet am 05.11.2011 5) findet am 10.12.2011 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 10

14-18 14-18 14-18 09-16 09-17

Block (1) Block (2) Block (3) Block (4) Block (5)

DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

A. A. A. A. A.

Ratz Ratz Ratz Ratz Ratz

5200006 „Was wird man denn damit?” – Geisteswissenschaftler/innen in der Wirtschaft 2 SWS 3 LP PL Fr 10-12 1) findet vom 15.04.2011 bis 15.07.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

wöch.

(1)

DOR 24, 1.404

I. Kummert

5200007 Dokumentationen und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 LP Mi

17-21

Einzel (1)

Do

10-14

Einzel (2)

Sa

-

Einzel (3)

So

-

Einzel (4)

1) findet am 15.06.2011 2) findet am 26.05.2011 3) findet am 02.07.2011 4) findet am 03.07.2011 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt siehe S. 11

A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung A. Baumeister, F. Hartung

5200009 Studieren im Ausland 3 SWS 3 LP PT Do 16-19 1) findet vom 20.10.2011 bis 16.02.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

wöch.

(1)

DOR 26, 121

N.N.

5200010 ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/ innen 1 SWS WS

1 LP Mi Do 1) findet am 09.11.2011 statt 2) findet am 10.11.2011 statt

Sommersemester 2011

10-17 10-16

Einzel (1) Einzel (2)

Seite 28 von 52

K. Schütz K. Schütz

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

detaillierte Beschreibung siehe S. 12

5240362 Eventmanagement: Vorbereitung des Romanistentages 2011 2 SWS 3 LP / 4 LP SPJ Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

wöch.

DOR 65, 445

C. Veit

5240385 Praxiskolloquium 1 SWS 2 LP UE detaillierte Beschreibung siehe S. 13

14tgl.

H. Borchert

5240445 Interpretación consecutiva unilateral e-a (BA / Erasmus) - Beginn: 29.4. (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

10-12

wöch.

DOR 65, 459

B. Poerschke

Beginn: 29.4.

5240446 Interpretación consecutiva bilateral (BA / Erasmus) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 65, 434

B. Poerschke, M. Prieto Alonso

5240447 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (+ Stimmtraining) (BA / Erasmus) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

14-16

wöch.

DOR 65, 459

G. Schön

DOR 65, 560

G. Schön

5240448 Traducción español-alemán (Aufbaukurs) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

12-14

wöch.

5240449 Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (BA nach MAP1) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.607

B. Poerschke

Individuelle Vertiefung 5240336 Tutorium: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft 2 SWS TU

2 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 1.607

N.N.

Dieses Tutorium richtet sich an Studierende, die die Übung "Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft" belegen. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Methodengeschichte der Literaturwissenschaft von der Hermeneutik bis zu neueren literaturtheoretischen Modellen wie den Postcolonial Studies, die auch anhand ausgewählter literarischer Texte behandelt und diskutiert werden. Das Tutorium soll insbesondere der Klausurvorbereitung dienen, weshalb, wenn nötig, auch die im WS erarbeiteten Grundlagen wiederholt und vertieft werden und auch auf individuelle Bedürfnisse eingegangen wird.

5240337 Tutorium: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (spanisch) 2 SWS TU

2 LP Do

14-16

wöch.

DOR 65, 474

N.N.

In diesem Tutorium werden die Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Neben allgemeinen Übungen zur Literaturrecherche, der Vorbereitung von Referaten und dem Schreiben von Hausarbeiten können auch von Studierenden individuell ausgewählte Thematiken vertieft werden. Außerdem sollen in dieser Veranstaltung die Grundbegriffe der romanischen Sprachwissenschaften sowie Themenbereiche parallel besuchter sprachwissenschaftlicher Seminare vertieft und diskutiert werden.

5240352 Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Teil II - Vom historischvergleichenden Paradigma bis zur "cartesianischen Linguistik" Chomskys 2 SWS SE

Sommersemester 2011

3 LP / 4 LP Mi

12-14

wöch.

Seite 29 von 52

DOR 65, 434

N.N.

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

detaillierte Beschreibung siehe S. 14

5240445 Interpretación consecutiva unilateral e-a (BA / Erasmus) - Beginn: 29.4. (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

DOR 65, 459

B. Poerschke

5240449 Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (BA nach MAP1) (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

DOR 24, 1.607

B. Poerschke

5240450 Historia de España 2 (continuación del curso anterior) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Fr

08-10

wöch.

DOR 65, 445

G. Schön

DOR 65, 325

B. Poerschke

5240451 Ejercicios de comprensión auditiva (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

08-10

wöch.

5240452 Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados (BA / Erasmus) (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 1.403

B. Poerschke

5240459 "De l’inconstance de nos actions". Menschenbilder und Menschenrechte in der Romania zwischen 1500 und 1900 2 SWS 2 LP VL Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

wöch.

DOR 24, 1.308

K. Karimi

4. Bachelorstudiengang Portugiesisch - Beifach 1. Basismodul: Sprachpraxis 5240415 Grundkurs Portugiesisch (portugiesisch) 2 SWS UE

4 LP Mo Mi

12-14 08-10

wöch. wöch.

DOR 65, 434 DOR 65, 461

L. Hoepner L. Hoepner

wöch.

DOR 65, 474

L. Hoepner

5240416 Gramática 1 (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

10-12

5240421 Grundkurs, Teil 2, Fortsetzung vom WS (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Do

12-14

wöch.

DOR 65, 434

L. Hoepner

DOR 65, 473

L. Hoepner

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240417 Geschichte/Landeskunde Brasilien (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Di

08-10

wöch.

5240418 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schr. Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Di

14-16

wöch.

Seite 30 von 52

DOR 65, 445

L. Coelho

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240419 Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mdl. Ausdruck) (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Do

14-16

wöch.

DOR 65, 461

L. Coelho

DOR 65, 474

L. Hoepner

3. Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft 5240420 Gramática 2 (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Do

10-12

wöch.

Individuelle Vertiefung 5240422 Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 65, 473

L. Hoepner

5240423 Técnicas de expressão oral e escrita (und MA Modul 7, Spracherwerb) (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Do

12-14

wöch.

DOR 65, 461

L. Coelho

5240424 Grundlagen des Dolmetschens Portugiesisch (Gespräch, Verhandlung, Behörde), Vorauss.: B1 (portugiesisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

wöch.

DOR 65, 459

L. Hoepner

DOR 65, 441

V. Stancu

DOR 65, 441

I. Scherf

5. Bachelorstudiengang Rumänisch - Beifach 1. Basismodul: Sprachpraxis 5240425 Grundkurs Rumänisch (Gruppe 1) (rumänisch) 2 SWS UE

2 LP Di

14-16

wöch.

5240426 Grundkurs Rumänisch (Gruppe 2) (rumänisch) 2 SWS UE

2 LP Mo

14-16

wöch.

5240427 Spracherwerb, Niveau 0, Intensivphase in den Semesterferien (rumänisch) 4 SWS UE

4 LP

10:30-14:00

Block (1)

DOR 65, 441

1) findet vom 24.03.2011 bis 06.04.2011 statt

I. Scherf, V. Stancu

2. Aufbaumodul I: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240428 Grammatik und sprachpraktische Übungen, Niveau I (rumänisch) 2 SWS UE

2 LP Di

16-18

wöch.

DOR 65, 441

V. Stancu

5240429 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen, Niveau II (rumänisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 65, 441

I. Scherf

wöch.

DOR 65, 441

V. Stancu

5240430 Landeskunde Rumäniens (rumänisch) 2 SWS SE

Sommersemester 2011

3 LP Do

16-18

Seite 31 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

3. Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft 5240431 Textlektüre, Niveau III (rumänisch) 2 SWS EK

3 LP Do

14-16

wöch.

DOR 65, 441

V. Stancu

DOR 65, 441

A. Borrull

6. Bachelorstudiengang Katalanisch - Beifach 1. Basismodul: Sprachpraxis 5240411 Català II (katalanisch) 2 SWS UE

2 LP Di

10-12

wöch.

Ziel dieser Übung ist eine Vertiefung in die Struktur der katalanischen Sprache, die in der Übung Llengua Catalana I im WS eingeführt wurde. Im Vordergrund stehen Übungen zum Hörverständnis sowie der mündliche Ausdruck. Es besteht später die Möglichkeit, die erworbenen Sprachkenntnisse ab einem bestimmten Niveau prüfen zu lassen und die Zertifikate des Instituts Ramon Llull nach dem gemeinsamen Referenzrahmen des Europarats für das Fremdsprachenlernen (Common European Framework) abzulegen. Scheinvergabe: regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme und eine Klausur am Ende des Kurses. Literatur: -RÖNTGEN, KARL HEINZ, Einführung in die Katalanische Sprache. Romanistischer Verlag. 1990, ISBN 3-924888-56-6 - BRUMME, JENNY. Praktische Grammatik der katalanischen Sprache. 2. ergänzte und verbesserte Auflage. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag, 2007. ISBN 978-3-936496-53-6 -MILÀ, JOSEP(1995): Tots els verbs i la seva conjugació. Edicions 62/ El Cangur Plural.Barcelona (ISBN 84-297-3961-0) Verbtabelle

5240412 Expressió oral i escrita I (katalanisch) 2 SWS UE

2 LP Do

10-12

wöch.

DOR 65, 441

A. Borrull

En aquest taller practicarem diferents aspectes de la llengua catalana, com ara estructures gramaticals, vocabulari, pronunciació etc., que hem après als cursos de Llengua Catalana I i Llengua Catalana II i que, per manca de temps, no poden ser tractats extensament en aquests cursos. Practicarem diàlegs per a diferents situacions, llegirem textos diversos (premsa, literatura, història i cultura) i els comentarem, escoltarem cançons, veurem vídeos i farem tot un seguit d´exercicis pràctics per millorar l´expressió i la comprensió oral i escrita. Els estudiants hauran d’assistir regularment, preparar una petita exposició i lliurar un text escrit sobre el tema de l’exposició. Després d’aquest curs els alumnes podran fer l’examen de llengua del Basismodul (MAP zum Basismodul). A més, cap al mes de maig/juny, els estudiants tindran també la possibilitat de participar en els exàmens dels certificats oficials de català, segons el marc comú europeu de referència, que organitza anualment l’Institut Ramon Llull.

5240466 Katalanisch Kompaktkurs in den Semesterferien (katalanisch) 2 SWS 2 LP UE 1) findet vom 31.03.2011 bis 08.04.2011 statt

Block (1)

DOR 65, 471

N.N.

Zielgruppe: Studenten OHNE VORKENNTNISSE aller Fachbereiche, ins besonders der Romanistik. Der Kurs ist auch für alle Studenten gedacht, die bald einen Aufenthalt in Katalonien, València oder auf den Balearen im Rahmen eines Austauschprogramms bzw. Praktikums planen. Anschließend besteht die Möglichkeit, weiter Katalanisch im Kurs Llengua Catalana II während des SoSe zu lernen. Interessenten aller Fachbereiche bitte ab sofort unter der Adresse: [email protected] voranmelden (bitte zwecks Materialanschaffung und Vorbereitung sich so früh wie möglich anmelden, da der Kurs sonst nicht statt finden kann). Ziel dieser Übung für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen ist eine Einführung in der Struktur der katalanischen Sprache, die im Sommersemester in der Übung Katalanisch II erweitert und vertieft werden kann. Im Vordergrund stehen Übungen zum Hörverständnis sowie der mündliche Ausdruck. Es besteht die Möglichkeit, später die erworbenen Sprachkenntnisse ab einem bestimmten Niveau prüfen zu lassen und die Zertifikate der Katalanischen Regierung (Institut Ramon Llull) nach dem Common European Framework zu erwerben. Literatur: -Karl-heinz Röntgen(1990): Einführung in die katalanische Sprache Romanischer Verlag (ISBN 3-924888-56-6) kleine Grammatik -Josep Milà (1995): Tots els verbs i la seva conjugació. Edicions 62 /El Cangur Plural. Barcelona. (ISBN 84-297-3961-0), oder eine andere Verbtabelle.

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 5240413 "De la nova Cançó a la música catalana actual" (katalanisch) 2 SWS SE

3 LP Do

12-14

wöch.

DOR 65, 441

A. Borrull

Nach 20 Jahren starker Repression der katalanischen Kultur und Identität unter der Francodiktatur, manifestiert sich erstmals zu Beginn der sechziger Jahre der so lang unterschwellige Protest durch die musikalische Bewegung „La Nova Cançó Catalana“. Zumeist handelt es sich hierbei um Kampf- bzw. Protestlieder provokativen Inhalts aber auch um Gedichte katalanischer

Sommersemester 2011

Seite 32 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Schriftsteller, die von bekannten Liedermachern wie Lluís Llach, Raimon und vielen anderen vertont werden. Diese Musik ist zum Wahrzeichen des Widerstands geworden und inspiriert heute nach wie vor viele zeitgenössischen Künstlern verschiedenster Stilrichtungen (Skaa, Pop, Reggae, Rock, Hardcore etc). Das Seminar bietet einen Überblick über die politischen und geschichtlichen Ereignisse, die sich in der vielfältigen Musik der „Nova Cançó Catalana“ bis zur Gegenwart widerspiegeln und richtet sich an Studenten aller Fachrichtungen. Unterrichtssprache: Katalanischkenntnisse sind erwünscht, jedoch wird die Sprache (Deutsch/Katalanisch) je nach Kenntnissen der Teilnehmer entschieden. Interessenten aller Fachbereiche bitte ab sofort unter der Adresse [email protected] voranmelden.

3. Aufbaumodul 2: Einführung in die Fachwissenschaft 5240414 Einführung in die Linguistik: Struktur und Gebrauch der Katalanischen Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen (katalanisch) 2 SWS EK

3 LP Di

12-14

wöch.

DOR 65, 441

A. Borrull

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmer mit Katalanisch Kenntnisse als auch an jenen, die eine allgemeine Idee der Struktur der katalanischen Sprache bekommen möchten. Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden wir kurz einige Themen im Bezug auf die Entstehung und Entwicklung der katalanischen Sprache aus dem gesprochenen Latein behandeln. Der zweite Teil ist als eine deskriptive Grammatik der aktuellen katalanischen Sprache konzipiert. Ziel ist es einen allgemeinen Überblick der Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen zu erhalten. Der linguistischen Sprachanalysen folgend, wird dies mit Mitteln der Phonetik, Morphologie, Lexik, Syntax und Textanalyse durchgeführt. Unterrichtssprache: Katalanischkenntnisse sind erwünscht, jedoch wird die Sprache (Deutsch/Katalanisch) je nach Kenntnissen der Teilnehmer entschieden. Interessenten aller Fachbereiche bitte ab sofort unter der Adresse: [email protected] voranmelden. Literatur: -LÜDTKE, J., Katalanisch. Eine einführende Sprachbeschreibung. 1984, München Hueber Verlag ISBN3-19-006924-7 -RÖNTGEN, KARL HEINZ, Einführung in die Katalanische Sprache. Romanistischer Verlag. 1990, ISBN 3-924888-56-6

2. Masterstudiengänge 1. Masterstudiengang Romanische Kulturen 5240307 Projektcolloquium 2 SWS CO Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

wöch.

DOR 65, 474

D. Kattenbusch

5240323 Kolloquium für Promovenden und Examenskandidaten (Frz., Ital., Rumänisch) 2 SWS CO

2 LP Mi

18-20

14tgl.

DOR 65, 438

M. Mattusch

Das Kolloquium wendet sich an Doktoranden und an Bachelor, die ihre Abschlussarbeiten schreiben. Es wir in einem alternierenden Rhythmus durchgeführt und dient der Vorstellung und Diskussion der Projekte.

5240325 Forschungskolloquium 2 SWS CO

2 LP Di

18-20

wöch.

DOR 65, 445

H. Pfeiffer

5240352 Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Teil II - Vom historischvergleichenden Paradigma bis zur "cartesianischen Linguistik" Chomskys 2 SWS 4 LP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

wöch.

DOR 65, 434

wöch.

DOR 24, 1.403

N.N.

Modul 02: Literaturtheorie 5240327 Künstliche Paradiese 2 SWS SE

4 LP Do

12-14

H. Pfeiffer

Die Paradiese der Literatur, wie der Kunst insgesamt, sind stets ‚künstlich‘, ihre Geschichte ist lang. Das Seminar widmet sich nicht so sehr den Orten und Räumen, die die Literatur als Paradiese entwirft, sondern jener Sonderform literarischer Paradiese, die sich als Zustände eines erlebenden Ichs unter dem Einfluss rauscherzeugender Substanzen, von Alkohol, Opium bis zu Meskalin,

Sommersemester 2011

Seite 33 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

etc., beobachten lassen, Erfahrungen des Rausches, der Ekstase, der Intensität, aber auch ihre Kehrseiten. Die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts hat ein dichtes und vielfältiges Spektrum einschlägiger Texte hervorgebracht, Essays, Romane, lyrische Gedichte, Erfahrungsprotokolle, usw. Gegenstand des Seminars werden v.a. Texte von E.A. Poe, E.T.A. Hoffmann, Th. De Quincey, Ch. Baudelaire, A. Artaud, H. Michaux, G. Benn, A. Huxley, W. Burroughs, B. Vesper, M. Lowry sein. Werke anderer Künste werden je nach Interessenlage der Teilnehmer herangezogen. Die Studierenden werden gebeten, sich vor Semesterbeginn unter http://moodle.hu-berlin.de/ im entsprechenden Moodlekurs (kein Passwort) einzuschreiben. Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre seien empfohlen: Ch. Baudelaire, Les Paradis artificiels; A. Huxley, The Doors of Perception; B. Vesper, Die Reise Zur Einführung: A. Kupfer, Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik, Stuttgart 1996

Modul 03: Literaturgeschichte 5240295 Literatura postdictatorial. Ecos de la guerra civil y del franquismo en Espana (spanisch) 2 SWS UE

3 LP Do

14-16

wöch.

DOR 65, 445

D. Ingenschay

A pesar del retraso considerable que tenían los temas históricos en la sociedad española, la guerra civil (más que la época del franquismo) representa un tema central de la narrativa peninsular de las últimas décadas. El objetivo de este curso es la discusión de los ‚lugares de memoria’ y la presentación de una parte del largo abanico de obras literarias dedicadas a esta temática. De base a la discusión sirven (partes de) los libros siguientes: J.R. Resina (ed.), Disremebering the Dictatorship. The Politics of Memory in the Spanish Transition to Democracy, Amsterdam 2000, Antonio Gómez López-Quiñones, La guerra persistente. Memoria, violencia y utopía: representaciones contemporáneas de la Guerra Civil española, Madrid: Iberoamericana 2006 , J. R. Resina/U. Winter (eds.), Casa encantada. Lugares de memoria en la España constitucional (1978-2004), Madrid:Iberoamericana 2005.

5240314 Zur Anwesenheit 'abwesender' Frauenfiguren in der Literatur der Romania 2 SWS SE

4 LP Di

14-16

wöch.

DOR 24, 1.608

R. Kroll

Das Seminar konzentriert sich auf den Fragenkomplex, wie ein(e) Romanautor(in) bzw. Erzähler(in) einer Protagonistin, die eigentlich keine (erzählbare) "Geschichte" hat, dennoch ihre "Geschichte" verschafft. Es handelt sich um Halbabwesende im Text, die weder geistig stumpf noch unbedeutend erscheinen, weder als schweigsames Objekt in Besitz genommen noch durch Deutungen vereinnahmt werden. Es sind Frauen, die sich selber nicht kennen, ihr Leiden, ihr Unbehagen nicht formulieren (können). Frauen, die Willenlosigkeit, Passivität, Abhängigkeit und eine auffällige Ich-Schwäche erkennen lassen. Als Text-Grundlage dienen die Romane von Madeleine Bourdouxhe: La femme de Gilles; Marguerite Yourcenar: Le coup de grace; Clarice Lispector: A hora da estrala/Sternstunde; Emmanuèle Bernheim: Vendredi soir und Marguerite Duras: India Song.

5240321 Kurzprosa in der italienischen Literatur 2 SWS UE

2 LP Mo

12-14

wöch.

DOR 24, 1.403

M. Mattusch

Die moderne Erzählung, die sich dem Lauf des Lebens verschreibt, hat in der italienischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts mit Repräsentanten wie Italo Svevo, Luigi Pirandello, Dino Buzzati, Italo Calvino oder Antonio Tabucchi einen wichtigen Stellenwert inne. Die Übung nimmt sich vor, ausgewählte Erzählungen und Zyklen in ihrer Eigenwertigkeit zu untersuchen. Im Zentrum steht eine poetologische und intertextuelle Lektüre, die das spannungsvolle Zusammenspiel von kultureller Symbolik, Sprachästhetik und Selbstreflexion des racconto erkundet und die narratologischen Kategorien hinsichtlich ihrer Möglichkeiten sichtet. Die Erzählungen werden in einem Seminarordner zusammengestellt.

5240339 Die geschriebene Stadt - Paris-Romane 2 SWS SE

4 LP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.608

B. Heymann

Anhand des Paradigmas der Paris-Literatur rekonstruiert das Seminar die ästhetischen Erfahrungszusammenhänge von Großstadt und modernem Roman im 19. Jahrhundert und verfolgt diese über die späte Moderne bis in die Gegenwart. Anhand exemplarischer Lektüren sollen Kontinuität und Veränderung des literarischen Imaginären der Stadt ebenso untersucht werden, wie diese in der Perspektive der Lesbarkeit von Stadt, Raum und Gesellschaft vor dem kontrastiven Hintergrund der aktuellen Literatur der Megacitys zur Diskussion stehen. Gelesen werden Texte von Balzac, Zola, Baudelaire, Proust, Aragon, Perec, Roubaud, Pennac u.a.

5240343 Prosa der Ilustración (1725-1800). Narrative der Gesellschaftsreform im Kontext von Rationalismus und Säkularisierung 2 SWS SE

4 LP Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.608

G. Kamecke

Die Frage, ob die ‚Aufklärung’ in Spanien überhaupt stattgefunden hat, ist bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein kontrovers diskutiert worden. Im Gegensatz zur französischen Aufklärung, deren politische Philosophie in ihrem radikalen Zweig zu den diskursiven und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen der Revolution von 1789 gehört, stellt sich das spanische

Sommersemester 2011

Seite 34 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Zeitalter der Aufklärung als eine weniger radikale, politisch geradezu konformistische Bewegung dar. Der Grund für die Frage nach der Besonderheit der spanischen Ilustración beruht auf einer zweifachen konzeptuellen Grenze, die nur imaginär, d.h. im Medium der literarischen Fiktion überschritten werden kann. In ihren Grundfesten werden weder die Kirche als Institution des Primats in Glaubensfragen noch die absolute Monarchie als Institution der politischen Ordnung explizit in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar erstens die Formen und Modi der Gesellschaftskritik herausgearbeitet werden, die im Kontext der Verflechtung zwischen philosophischer Theorie (des Rationalismus, des Empirismus, der Säkularisierung usf.) und politischer Praxis möglich sind. Zweitens sind intellektuelle Einflüsse französischer Aufklärungsautoren zu thematisieren, die als Kontrastfolie für die spezifische Eigentümlichkeit der Ilustración als einer epochentypischen Diskursformation dienen. Drittens – und hauptsächlich – sollen literarische Schlüsseltexte der Epoche untersucht werden: Inwiefern haben ihre Schreibweisen und Gattungen, Stoffe und Motive an den zeitgenössischen Reflexionen teil oder ‚erfinden’ sie allererst? Welchen Möglichkeitsspielraum literarischer Techniken eröffnen sie? Hierzu stützt sich das Seminar auf ausgewählte Prosatexte der spanischen Aufklärung: Feijoo – Isla – Torres Villarroel – Jovellanos – Cadalso. Alle Texte werden im Original gelesen (deutsche Übersetzungen existieren zumeist nicht). Sehr gute Spanischkenntnisse sind Teilnahmevoraussetzung. Literatur: Aguilar Piñal, Francisco: La España del absolutismo ilustrado. Madrid 2005.

Modul 04: Sprachsystem und Sprachgebrauch im Vergleich 5240304 Probleme der Translation Italienisch-Deutsch 2 SWS SE

4 LP Mo

18-20

wöch.

DOR 65, 445

14-16

wöch.

DOR 24, 1.403

D. Kattenbusch

5240349 Sprache und Emotionen 2 SWS SE

4 LP Mo

K. Störl

Konzeptualisierung und Klassifikation von Emotionen. Rationalismus und Sensualismus. Die Interaktion von Emotion und Kognition. Emotionsdarstellung auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (prosodisch, lexikalisch, syntaktisch, textuell). Nonverbaler Ausdruck von Emotionen. Mentale Repräsentationen von Stereotypen und Kulturspezifika und ihr sprachlicher Ausdruck. Beispiele aus europäischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Varietäten romanischer Sprachen. Informationen unter: www.kerstin-stoerl.de > "Lehre" - "Informationen für Studierende". Kontakt: [email protected]

Modul 06: Text und Medien 5240298 Literatura desplazada. Migración en América Latina (spanisch) 2 SWS SE

4 LP / 5 LP Di

10-12

wöch.

DOR 24, 1.403

D. Ingenschay

Aunque la migración no es un fenómeno reciente, su importancia para la convivencia de la gente tanto como para la producción cultural ha crecido enormemente en el curso de los últimas décadas ‚globalizadas’. El curso tiene el objetivo de presentar y aplicar dos modelos recientes alrededor del fenónemo 'literatura y migración' que intentan remodelar el mapa de la literatura latinoamericana en contextos globales/glocales, a saber el modelo de 'literaturas sin residencia fija' de Ottmar Ette y el modelo de una 'literatura del desplazamiento' de Fernando de Toro. En seguida se analizan y discuten algunas formas de migración y su reflejo en obras literarias: - la migración hacia el Norte de América; de ejemplo pueden servir novelas como Materias del deseo de Edmundo Paz Soldán (con una múltiple 'oscillación' entre EEUU y Bolivia) o de Juan Carlos Méndez Guédez, Tarde con campanas ('migración' venezolana hacia Europa), - la migración interna de un país latinoamericano a otro; de ejemplo sirve Bolivia Construcciones, el libro (acusado de plagio) de Bruno Morales (i.e. Sergio Di Nucci) con los desplazamientos de Bolivia a Argentina, - la migración ‚clásica’ entre grupos dentro de un mismo país; de ejemplo servirán los testimonios del peruano Gregori Condori Mamani, editados por los etnólogos Ricardo Valderrama y Carmen Escalante, - la migración hacia España, con el libro de Marco Valle, Los árboles de la muerte. Crónica de un inmigrante sin papeles. Literatur: Bruno Morales [i.e. Sergio Di Nucci], Bolivia Construcciones (Buenos Aires, ed. Sudamericana 2006, dispon. como archivo pdf), Edmundo Paz Soldán, Materias del deseo (Alfaguara 2002), Ricardo Valderrama / Carmen Escalante (eds.), Nosotros los humanos, ñuqanchik runakuna, Cusco 1992, Marco Valle, Los árboles de la muerte. Crónica de un inmigrante sin papeles, Oviedo 2004. Crítica: Ottmar Ette, ZwischenWeltenSchreiben. Lteraturen ohne festen Wohnsitz, Berlin 2005, id., "Naufragios con supervivientes. Acerca del fracaso en /de la globalización", en Y. Sánchez /R. Spiller (eds.), Poéticas del fracaso, Tubinga 2009, 15-46, Fernando de Toro, "El desplazamiento de la literatura y la literatura del desplazamiento", en A. de Toro (ed.), Cartografías y estrategias de la 'postmodernidad' y la 'postcolonialidad' en Latinoamérica, Frankfurt/M. 2006, 417-438, Luz Mary Giraldo, "Inmigrantes, desplazados y exiliados en la literatura colombiana", Cahiers Amérique Latine. Histoire & Mémoire 3/2001.

5240313 Filmische Übertragungen französisch-, spanisch- und portugiesischsprachiger (Kurz-)Romane 2 SWS SE

Sommersemester 2011

4 LP Di

16-18

wöch.

Seite 35 von 52

DOR 65, 473

R. Kroll

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Die filmischen Übertragungen von französisch-, spanisch- und portugiesisch-sprachigen Romanen werfen die Frage auf, inwieweit die Übertragungen "gelungen" sind - was nicht unbedingt auf sog. "Text-Treue" verweisen muss. Es geht (im Anschluss an das Seminar "Zur Anwesenheit abwesender Frauenfiguren in der Literatur der Romania") um die Filme "La femme de Gilles" (Frédéric Fonteyne; 2005), Le Coup de Grace (Volker Schlöndorff), India Song (Marguerite Duras), A hora da estrela (Suzana Amaral; 1985) sowie Vendredi Soir (und Beau Travail) von Claire Denis. "Ersatzerzählungen", Großaufnahmen, Musikeinspielungen, Schnitte, Off-Stimmen, voice-over, Spiegelungen, aussersprachliche Kommunikation, Kameraperspektive, etc. sollen als wichtige Aspekte der Transformation herausgearbeitet werden, um die "Wirkungsäquivalenz" des Textes (und weniger die Text-Treue) zu erfassen.

5240322 Zwischen Spiel, Bildlichkeit und Textualität - Italo Calvino und Georges Perec 2 SWS SE

4 LP / 5 LP Di

12-14

wöch.

DOR 24, 1.607

M. Mattusch

Literatur als spielerische Kombinatorik wie sie die OULIPO vertritt, findet in den eng miteinander verbundenen Werken von Italo Calvino und Georges Perec wohl ihren Höhepunkt. Doch bei beiden Autoren oszilliert das Buchstabenspiel zwischen der Regel und ihrer Überschreitung, der Resistenz materieller Schriftlichkeit und den Möglichkeiten imaginärer Bildlichkeit. Das Seminar nimmt sich vor, diesen Prozess an ausgewählten Werken zu verfolgen. Literatur: Primärliteratur: Georges Perec: W ou le souvenir d’enfance (1975), La vie mode d’Emploi (1978), Un cabinet d’amateur (1979) Italo Calvino: Il castello dei destini incrociati (1973), Le città invisibili (1972), Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979) Einführungswerke: Ursula Musarra-Schröder: Il labirinto e la rete. Percorsi moderni e postmoderni dell’opera di Italo Calvino, Roma, Bulzoni, 1996. Jürgen Ritte: Das Sprachspiel der Moderne. Eine Studie zur Literarästhetik Georges Perecs, Köln, Janus, 1992.

5240324 Krieg und Medien im Zeithalter des Realismus 2 SWS SE

4 LP / 5 LP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Pfeiffer

In literaturvergleichender Perspektive nimmt das Seminar den Einfluss des Medienwandels auf literarische Kriegsdarstellungen in den Blick. Die französischen und russischen literarischen Darstellungen dreier Kriege werden dabei im Mittelpunkt stehen: der napoleonischen Kriege, des Krimkriegs und des russischen Kaukasuskriegs. Dazu gehören z.B. Stendhals Le Rouge et le Noir, Flauberts Education sentimental, Hugos Les misérables (Bd.1), Zolas La débâcle oder Tolstojs Sevastopolskie rasskazy (Sevastopoler Erzählungen) und Vojna i mir (Krieg und Frieden). Wir werden unter anderem der Frage nachgehen, wie die Literatur auf die Entwicklung des Pressewesens (Illustrierte Wochenzeitungen; Augenzeugenreporter; Pressefreiheit) und das Aufkommen neuer technischer Repräsentationsmedien, v.a. der Fotografie, reagierte und wie sie mit neuen Tendenzen in nichtfiktionalen Nachbardiskursen umging; sowie der Frage, worin sich die literarischen Strategien der Kriegsdarstellungen in Frankreich und Russland unterscheiden, wodurch Unterschiede bedingt sind, welche Formen von intertextuellem Dialog die Texte aufweisen und wie literarische Texte die Beziehungen zwischen den beiden – z.T. in den Kriegen auf entgegengesetzten Seiten involvierten – Ländern reflektieren.

5240408 Letteratura e Cinema (italienisch) 2 SWS SE

4 LP Fr

12-14

wöch.

DOR 65, 445

R. Ubbidiente

Il workload di questo corso prevede una parte teorica di riflessione sui rapporti tra Cinema e Letteratura nonché sulle potenzialità – e sui limiti – della traduzione intersemiotica. A ciò si aggiunge una parte pratica in cui gli studenti sarano chiamati a confrontare e analizzare testi letterari con la relativa trasposizione filmica. Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione.

Modul 07: Literatur und kulturelle Praxis 5240342 Das französische Gegenwartstheater und seine Praxis 2 SWS SPJ

4 LP Do

16-19

14tgl.

DOR 24, 1.608

P. Kadivar

14-tägiger Blockunterricht. Termine: 14.04, 5.05, 19.05., 26.05., 9.06., 23.06., 30.06., jeweils 16-19 Uhr. Achtung! - Der Kurs kann entweder als SE oder als SPJ mit 4 SP angerechnet werden. Aufgrund der Bandbreite seiner Formen und Themen erfordern die dramatischen Texte des französischen Gegenwartstheaters eine neue Herangehensweise, sowohl dramaturgisch als auch inszenatorisch. Insbesondere die Struktur, die Motive und die Narration, aber auch eine Neufassung des Verständnisses der Figur machen eine neue Annäherung an die Texte nötig, um sie zu erschließen und zu vermitteln. Das Seminar bietet anhand einer Auswahl von Texten französischer Gegenwartsautoren einen dramaturgischen und praktischen Überblick sowie die Lektüre und Inszenierung repräsentativer Texte des französischen Gegenwartstheaters in seinen Besonderheiten. Voraussetzung: sehr gute Französisch-Kenntnisse.

5240362 Eventmanagement: Vorbereitung des Romanistentages 2011 2 SWS 3 LP / 4 LP SPJ Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Sommersemester 2011

wöch.

Seite 36 von 52

DOR 65, 445

C. Veit

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Modul 08/09: Fachwissenschaftlich orientierte Sprachpraxis 5240387 Littératures francophones : approches psychanalytique et historique des textes (französisch) 2 SWS UE

3 LP Mi

14-16

wöch.

DOR 65, 473

B. Desorbay

Littératures francophones (Afrique, Amériques, Asie, Europe, Océanie) en vue de l’organisation d’une recherche, d’une intervention dans un colloque et d’une publication ou d’une émission. Préparation aux épreuves des modules 8/9 du Master Romanische Kulturen F (HU) ainsi qu’au certificat (Erasmus).

5240388 Cultures francophones: tour d’horizon et état des lieux (französisch) 2 SWS UE

3 LP Do

14-16

wöch.

DOR 65, 473

B. Desorbay

Approche des cultures francophones (Afrique, Amériques, Asie, Europe, Océanie). Prise de contact avec les institutions concernées. Projets individuels. Préparation aux épreuves des modules 8/9 du Master Romanische Kulturen F (HU) ainsi qu’au certificat (Erasmus).

5240389 Stylistique comparée du français et de l’allemand en traduction et interprétation spécialisées (französisch) 2 SWS UE

3 LP Do

16-18

wöch.

DOR 65, 461

B. Desorbay

Analyse des transformations (transposition, étoffement, nominalisation, etc.) récurrentes dans le passage de l’allemand au français en contexte spécifique oral ou écrit. Exercices actifs. Exposés individuels. Préparation au test d’admission dans les écoles de traduction, à l’examen d’État pour l’obtention du titre de traducteur assermenté ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus).

5240407 Analisi e commento di testi letterari e di critica letteraria (italienisch) 2 SWS UE

3 LP Fr

14-16

wöch.

DOR 65, 445

R. Ubbidiente

Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle. Tutte le necessarie informazioni per iscriversi e la relativa Password saranno comunicate nella prima lezione.

5240409 Elementi della comunicazione scientifica scritta e orale - Achtung! - Beginn: 15.6., 8 Uhr c.t. (italienisch) 2 SWS UE

3 LP Mi

08-10

wöch.

DOR 65, 445

R. Cizio

Si consiglia di frequentare questo corso nel semestre in cui si sostiene a MAP 8/9. Il corso ha luogo esclusivamente nel semestre estivo (SoSe)!

5240453 Kulturrelevante Themen aus der Landeskunde (spanisch) 2 SWS UE

3 LP Mi

12-14

wöch.

DOR 65, 461

N.N.

DOR 65, 445

M. Prieto Alonso

DOR 65, 473

K. Wieland

5240454 Análisis y comentario de textos literarios (spanisch) 2 SWS UE

3 LP Fr

10-12

wöch.

2. Master of Education Französisch (60 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 5240353 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS 3 LP SE Mo detaillierte Beschreibung siehe S. 7

10-12

wöch.

5240360 Unterrichtspraktikum 2 SWS 4 LP UPR detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Sommersemester 2011

T. Hentschel

Seite 37 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240361 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 1 SWS 2 LP / 4 LP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 8

T. Hentschel

2. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1/2) 5240315 Colloquim 2 SWS CO

2 LP Mi

16-18

wöch.

DOR 65, 461

L. Küster

Das Kolloquium ist vom Grundgedanken her konzipiert zur Vorbereitung der Studierenden auf die Masterarbeit in der Fachdidaktik. Hierbei werden auf der Grundlage bisher erarbeiteter Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Theoriebildung weitergehende Fragen erörtert, welche im Rahmen von Masterarbeiten thematisiert werden können. Über diese engere Zielrichtung hinaus richtet es sich an alle Studierenden, die ein vertiefendes Seminar im betreffenden Modul benötigen. Ein Schwerpunkt wird auf der Entwicklung eines forschenden Habitus und der Genese von Forschungsfragen liegen. In diesem Sinne sollen – je nach Interessenlage der Studierenden – kleinere Projekte empirischer Unterrichts- und Lernerforschung angeleitet und durch die Erarbeitung eines methodologischen Inventars vorbereitet werden. Darüber hinaus sollen einzelne, bisher nur summarisch behandelte Inhaltsfelder intensiver erschlossen werden. Literatur: Grünewald, Andreas/Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch, Stuttgart/Seelze: Klett-Kallmeyer Scherfer, Peter/Wolff, Dieter(Hrsg.) (2006): Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: eine vorläufige Bestandsaufnahme, Frankfurt/M.: Lang Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2006): Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation, Tübingen: Narr Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2007): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse, Frankfurt/M.: Lang

5240355 Kompetenzorientierung in der Sekundarstufe I 2 SWS SE

3 LP Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 1.403

K. Wieland

Das Seminar richtet sich an Studierende im „kleinen“ Master of Education (60SP) und geht besonders auf die besonderen Anforderungen im Umgang mit jüngeren Schülern im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I ein. Angesprochen werden neben den sprachlich-kommunikativen Kompetenzen auch Fragestellungen des interkulturellen Lernens sowie des Umgang mit Lernstrategien und Lerntechniken.

5240356 Problemfelder der Praxis - Ansätze zu ihrer Lösung: Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mo 1) findet am 18.04.2011 statt

16-18

Einzel (1)

DOR 65, 560

K. Wieland

Termin der Einführungsveranstaltung (obligatorisch):(folgt) Bitte melden Sie sich ab sofort und unbedingt vor der ersten Sitzung über folgende Seite an: http://berlin.lehreonline.net Das Passwort wird Ihnen dann innerhalb weniger Tage per Mail zugesendet. Ausgehend von konkreten Unterrichtsmodellen fu�r die Fächer Spanisch, Französisch und ggf. auch Italienisch werden im Verlauf dieses Online-Seminars Methoden fu�r den fremdsprachlichen Unterricht mit neuen Medien erarbeitet. In virtuellen Arbeitsgruppen entwickeln die Teilnehmer dabei zusammen mit Lehramtsstudierenden der Universität Bremen und der Universität Kiel eigene Unterrichtsentwu�rfe. Neben der didaktisch-methodischen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht bildet die Erweiterung der eigenen Medienkompetenz den zweiten Schwerpunkt des Seminars. Hierzu lernen die Teilnehmer in Lernpartnerschaften einfache Verfahren kennen, Online-Aufgaben zu entwickeln, setzen sich mit dem Einsatz und der Bewertung von Lernsoftware auseinander und bearbeiten fachdidaktische Literatur zum Thema. Das Seminar besteht aus einigen verpflichtenden Präsenzveranstaltungen (z.T. auch in Form von Tutorien) und einem semesterbegleitenden eigenständig und zeitlich flexibel zu organisierenden virtuellen Unterricht auf einer Lernplattform. Die Betreuung im Rahmen der virtuellen Seminaranteile erfolgt durch die drei Dozenten der teilnehmenden Universitäten (HU Berlin, Kiel und Bremen) und eine Tutorin. Dabei werden Aufgaben auf der Lernplattform gestellt und Materialien angeboten, die bearbeitet werden mu�ssen. Die Lernplattform dient außerdem der Kommunikation in der virtuellen Lerngruppe. Hier arbeiten die Teilnehmer in einer virtuellen Werkstatt an dem gemeinsamen Unterrichtsprojekt. Dieses Projekt soll im Bereich des interkulturellen Lernens angesiedelt sein. In den ersten Wochen (Phase Kennenlernen und Orientierung) arbeiten sich alle in die Lernumgebung (Lernplattform) sowie in das Seminarthema ein. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer schon versuchen, möglichst viel u�bereinander zu erfahren und erste Kontakte zu knu�pfen. Nach 3 Wochen werden die virtuellen Lerngruppen gebildet und jeweils einem konkreten Thema fu�r eine Unterrichtseinheit (UE) zugeordnet. Ab der 4. Woche beginnen die virtuellen Lerngruppen mit der Entwicklung und Ausarbeitung ihrer UE. Dabei werden sie bei Bedarf ständig durch einen Dozenten bzw. Tutor betreut. Sie geben nach 3 Wochen (Projektphase Orientierung und Fokussierung) ein vorläufiges Konzept ab und stellen nach weiteren 3 Wochen (Projektphase Produktion und Präsentation) eine erste Version ihrer UE zur seminarinternen Diskussion. Aufgrund des Feedbacks der anderen Teilnehmer u�berarbeiten sie ihre UE in den letzten beiden Seminarwochen (Projektphase Feedback und Überarbeitung) und geben das Ergebnis ab.

Sommersemester 2011

Seite 38 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240391 Classroom discourse/interactions en classe de langue (französisch) 2 SWS UE

2 LP Mi

08-10

wöch.

DOR 24, 1.608

M. Geffroy

Dans ce cours, nous aborderons et exercerons plusieurs techniques de classe pour favoriser les interactions. Les étudiants seront eux-mêmes acteurs du cours et prendront certaines séquences en charge à tour de rôle dans le cadre d’une simulation globale.

5240392 Techniques de présentation en classe de français (französisch) 2 SWS UE

2 LP Do

12-14

wöch.

DOR 65, 325

M. Geffroy

Préparation intensive à l’examen oral de fin de module. Après une introduction générale, chaque étudiant présentera une unité didactique liée à la civilisation et composée de faits et d’activités possibles en classe de langue. Il est donc souhaitable d’avoir réfléchi à un sujet avant le début du semestre. (Choix libre du sujet)

3. Master of Education Spanisch (60 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 5240357 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

wöch.

DOR 65, 445

K. Wieland

5240358 Unterrichtspraktikum 2 SWS 4 LP UPR detaillierte Beschreibung siehe S. 27

K. Wieland

5240359 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS 2 LP / 4 LP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 27

K. Wieland

2. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1/2) 5240315 Colloquim 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch.

DOR 65, 461

L. Küster

5240355 Kompetenzorientierung in der Sekundarstufe I 2 SWS 3 LP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch.

DOR 24, 1.403

K. Wieland

5240356 Problemfelder der Praxis - Ansätze zu ihrer Lösung: Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet am 18.04.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Einzel (1)

DOR 65, 560

K. Wieland

DOR 65, 461

T. Delgado

5240457 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch) 2 SWS UE

2 LP Di

08-10

wöch.

En este curso aprenderemos a dar instrucciones y explicaciones en clase de E/LE y a plantear tanto actividades como tareas más complejas en los niveles iniciales e intermedio. Inscripción antes del principio del semestre en: lms.hu-berlin.de/moodle/

5240458 Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE (spanisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

2 LP Mo

10-12

wöch.

Seite 39 von 52

DOR 65, 445

T. Delgado

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

En este curso discutiremos estrategias para presentar de una forma comprensible y amena diferentes tipos de de contenidos culturales en clase de español como lengua extranjera. Además de hacer presentaciones orales, trabajaremos con diferentes medios y elaboraremos materiales propios. Inscripción antes del principio del semestre en: moodle/hu-berlin.de/

4. Master of Education Französisch (120 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 5240353 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS 3 LP SE Mo detaillierte Beschreibung siehe S. 7

10-12

wöch.

DOR 65, 473

K. Wieland

5240360 Unterrichtspraktikum 2 SWS 4 LP UPR detaillierte Beschreibung siehe S. 8

T. Hentschel

5240361 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 1 SWS 4 LP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 8

T. Hentschel

2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts 5240314 Zur Anwesenheit 'abwesender' Frauenfiguren in der Literatur der Romania 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

DOR 24, 1.608

R. Kroll

wöch.

DOR 24, 1.608

H. Pfeiffer

wöch.

DOR 24, 1.608

B. Heymann

5240324 Krieg und Medien im Zeithalter des Realismus 2 SWS 5 LP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

5240339 Die geschriebene Stadt - Paris-Romane 2 SWS 5 LP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

5240390 Commentaire littéraire et critique cinématographique (französisch) 2 SWS UE

3 LP Mo

12-14

wöch.

DOR 65, 461

B. Desorbay

Approche anthologique et méthodologique des littératures francophones (Afrique, Amériques, Asie, Europe, Océanie) à des fins didactiques. Analyse et commentaire de textes d’auteur, de critique cinématographique ainsi que de films et vidéos. Préparation aux épreuves des modules 8/9 du Großer Lehramtmaster F (HU) et au certificat (Erasmus).

3. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1/2) 5240315 Colloquim 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch.

DOR 65, 461

L. Küster

DOR 24, 1.607

L. Küster

5240316 Theoriegleitetes Forschen und Handeln: (Titel folgt) 2 SWS SE

Sommersemester 2011

5 LP Mi

14-16

wöch.

Seite 40 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Literatur nimmt in den neuen fachspezifischen Rahmenplänen des Landes Berlin eine nur mehr untergeordnete Stellung ein. Können literarische und (audio-)visuelle Medientexte gerade im Bereich interkulturellen Lernens dennoch eine besondere Funktion innerhalb des schulischen Französischunterrichts beanspruchen? Welche inhaltlichen und methodischen Schwerpunktsetzungen erscheinen ggf. besonders sinnvoll? Diesen Fragen soll das Seminar nachgehen. Modellhaft sollen zudem einzelne Inhalte und Verfahren unterrichtlicher Arbeit entwickelt werden. Literatur: Bredella, Lothar (2001): Die lebensweltliche Relevanz literarischer Texte: Grundzüge einer fremdsprachlichen Literaturdidaktik, in: Abendroth-Timmer, Dagmar; Bach, Gerhard (Hrswg.) (2001): Mehrsprachiges Europa, Tübingen: Narr, S. 259-269 Caspari, Daniela; Küster, Lutz (Hrsg.): Wege zu interkultureller Kompetenz. Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit, Frankfurt/M.: Lang Hallet, Wolfgang (2002): Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. Trier: WVT Hellwig, Karlheinz (2005): Bildung durch Literatur, Frankfurt/M.: Lang Küster, Lutz (2003): Plurale Bildung im Fremdsprachenunterricht. Interkulturelle und ästhetisch-literarische Aspekte von Bildung an Beispielen romanistischer Fachdidaktik, Frankfurt/M.: Lang

5240356 Problemfelder der Praxis - Ansätze zu ihrer Lösung: Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) 2 SWS 2 LP SE Mo 16-18 1) findet am 18.04.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Einzel (1)

DOR 65, 560

K. Wieland

5240391 Classroom discourse/interactions en classe de langue (französisch) 2 SWS 2 LP UE Mi 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

wöch.

DOR 24, 1.608

M. Geffroy

5240392 Techniques de présentation en classe de français (französisch) 2 SWS 2 LP UE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

wöch.

DOR 65, 325

M. Geffroy

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Französischunterricht 5240464 Migration aus psycholinguistischer Perspektive - Beginn: 21.4.11 2 SWS SE

4 LP Do

08-10

wöch.

DOR 65, 445

B. Lindorfer

Migration führt zwangsläufig zu verändertem Sprachverhalten bei MigrantInnen, aber auch bei den sogenannten Einheimischen. In diesem Seminar soll der Zusammenhang von Sprache und Migration für das Sprachbewusstein (language attitude) für Französisch als Zweitsprache im Zentrum stehen. Die in jüngster Zeit zunehmend fokussierten Zugangswege der Sprachbiographie und des narrativen Interviews werden eine wichtige Rolle spielen, um die Konsequenzen von Migration und Mehrsprachigkeit für die Herausbildung von sprachlicher Identität zu beleuchten. Literatur: Adamzik, Kirsten 2002: Biografie linguistiche. Biographies langagières. Sprachbiografien. Neuchâtel: Inst. de Linguistique de l'Univ. Franceschini, Rita (Hg.) 2005: In einer anderen Sprache. Stuttgart usw.: Metzler. Gugenberger, Eva 2006: Migrationslinguistik. Akkulturation, Sprachverhalten und sprachliche Hybridität am Beispiel galicischer Immigranten und Immigrantinnen in Buenos Aires. Habil. Ms. Bremen. Jungbluth, Konstanze: Identities in migration contexts. Tübingen. 2007.

5. Master of Education Italienisch (120 SP) 2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Italienischunterrichts 5240321 Kurzprosa in der italienischen Literatur 2 SWS 2 LP / 3 LP UE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

DOR 24, 1.403

M. Mattusch

5240322 Zwischen Spiel, Bildlichkeit und Textualität - Italo Calvino und Georges Perec 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

Sommersemester 2011

wöch.

Seite 41 von 52

DOR 24, 1.607

M. Mattusch

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240410 Sprachpraxis mit Bezug zur Literaturwissenschaft (italienisch) 2 SWS UE

3 LP Do

10-12

wöch.

DOR 65, 461

A. Urbano

3. Modul Kompetenzorientierung im Italienischunterricht (FD 1/2) 5240315 Colloquim 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch.

DOR 65, 461

L. Küster

5240356 Problemfelder der Praxis - Ansätze zu ihrer Lösung: Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) 2 SWS 2 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet am 18.04.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Einzel (1)

DOR 65, 560

K. Wieland

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Italienischunterricht 5240304 Probleme der Translation Italienisch-Deutsch 2 SWS 4 LP SE Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 65, 445

D. Kattenbusch

DOR 65, 445

K. Wieland

6. Master of Education Spanisch (120 SP) 1. Modul Schulpraktische Studien 5240357 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

wöch.

5240358 Unterrichtspraktikum 2 SWS 4 LP UPR detaillierte Beschreibung siehe S. 27

K. Wieland

5240359 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2 SWS 4 LP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 27

K. Wieland

2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Spanischunterrichts 5240295 Literatura postdictatorial. Ecos de la guerra civil y del franquismo en Espana (spanisch) 2 SWS 3 LP UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

DOR 65, 445

D. Ingenschay

5240298 Literatura desplazada. Migración en América Latina (spanisch) 2 SWS 5 LP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 24, 1.403

D. Ingenschay

5240314 Zur Anwesenheit 'abwesender' Frauenfiguren in der Literatur der Romania 2 SWS 5 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

Sommersemester 2011

wöch.

Seite 42 von 52

DOR 24, 1.608

R. Kroll

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

5240343 Prosa der Ilustración (1725-1800). Narrative der Gesellschaftsreform im Kontext von Rationalismus und Säkularisierung 2 SWS 3 LP SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

DOR 24, 1.608

G. Kamecke

5240456 Análisis y comentario de textos literarios. Desarrollo de actividades y ayudas de lectura y comprensión (spanisch) 2 SWS UE

3 LP Fr

14-16

wöch.

DOR 65, 325

M. Prieto Alonso

3. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1/2) 5240315 Colloquim 2 SWS 2 LP CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch.

DOR 65, 461

L. Küster

DOR 24, 1.403

L. Küster

5240318 Theoriegleitetes Forschen und Handeln: (Titel folgt) 2 SWS SE

5 LP Fr

12-14

wöch.

Zu den überfachlichen Kompetenzen, die entsprechend den bildungspolitischen Vorgaben im Fremdsprachenunterricht in fachspezifischer Weise gefördert werden sollen, zählen die methodischen- sowie die Medienkompetenz. Ziel des Seminars ist es, mit den Prinzipien von Lernerautonomie und Selbstorganisation vertraut zu machen, die ihrerseits eine Grundlage von Methodenkompetenz bilden. Weitergehend werden allgemeinpädagogische Konzepte der Medienkompetenz erarbeitet und auf ihre Übertragbarkeit für Spanischunterricht hin überprüft werden. Den Abschluss bildet die Arbeit an konkreten Fragen der Materialauswahl und der Unterrichtsgestaltung. Literatur: Bell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hrsg.) (2005): Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz, Frankfurt/M.: Lang Schrader, Heide (2007): Medien im Französisch- und Spanischunterricht, Hannover: Ibidem Schmenk, Barbara (2008): Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs, Tübingen: Narr Tassinari, Maria G. (2010): Autonomes Fremdsprachenlernen. Komponenten, Kompetenzen, Strategien, Frankfurt/M.: Lang Wendt, Michael (Hrsg.) (2000): Konstruktion statt Instruktion. Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht, Frankfurt/M.: Lang Wolff, Dieter (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine Konstruktivistische Fremdsprachendidaktik, Frankfurt/M.: Lang

5240356 Problemfelder der Praxis - Ansätze zu ihrer Lösung: Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) 2 SWS 2 LP SE Mo 16-18 1) findet am 18.04.2011 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Einzel (1)

DOR 65, 560

K. Wieland

DOR 65, 461

T. Delgado

5240457 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

wöch.

5240458 Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE (spanisch) 2 SWS 2 LP UE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 39

wöch.

DOR 65, 445

T. Delgado

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Spanischunterricht 5240310 Interkulturelle Semantik und Pragmatik 2 SWS SE

3 LP Do

16-18

wöch.

DOR 65, 434

G. Knauer

Das Seminar geht der Frage nach, inwiefern es sich bei semantischen und pragmatischen Aspekten der kommunikativen Interaktion um universelle und/oder kulturspezifische Phänomene handelt. Im Zentrum der theoretischen Diskussion stehen die Arbeiten von ANNA WIERZBICKA zur interkulturellen Semantik und Pragmatik, die insofern einen Paradigmenwechsel signalisieren, als die lange Zeit dominierende Suche nach den Universalien der Höflichkeit (BROWN/LEVINSON) und Konversation (GRICE) durch die

Sommersemester 2011

Seite 43 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Erkenntnis abzulösen versucht, dass es auch kulturspezifische Unterschiede in der Art zu sprechen und zu denken gibt. Bisher wurden die romanischen Sprachen nur in geringem Maße in Überlegungen dieser Art einbezogen. Ein Ziel des Seminars besteht daher auch darin, diesbezüglich einen empirischen Beitrag zu leisten, indem sprachliche Ausdrucksmittel identifiziert werden, die diesem Anspruch gerecht werden.

5240349 Sprache und Emotionen 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 24, 1.403

K. Störl

5240455 Morfosintaxis del español: Ejercicios prácticos y desarrollo de actividades. Análisis y clasificación de errores (spanisch) 2 SWS UE

3 LP Di

12-14

wöch.

DOR 65, 473

M. Prieto Alonso

5240464 Migration aus psycholinguistischer Perspektive - Beginn: 21.4.11 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 41

wöch.

DOR 65, 445

B. Lindorfer

3. Magister / Lehramt (auslaufend) 6. Rumänisch 5240432 Bilaterales Übersetzen und schriftlicher Ausdruck, Niveau IV (Vorbereitung auf die Magisterklausur) (rumänisch) 1 SWS UE

Mo

12-14

14tgl.

DOR 65, 441

I. Scherf

5240433 Workshop Übersetzung (Texte aus der gegenwärtigen Literatur) (rumänisch) 2 SWS UE

Sommersemester 2011

-

Block

Seite 44 von 52

I. Scherf, V. Stancu

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Personenverzeichnis Person

Seite

Baumeister, Annette

11

( Dokumentationen und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt )

Bihan, Xavier

6

( Expression orale et écrite (Gruppe 1) )

Bihan, Xavier

6

( Expression orale et écrite (Gruppe 2) )

Bihan, Xavier

6

( Expression orale et écrite (Gruppe 3) )

Bihan, Xavier

13

( Interprétation bilatérale )

Bihan, Xavier

13

( Interprétation simultanée et consécutive allemand-français )

Bihan, Xavier

13

( Traduction de films allemand-français/français-allemand )

Bihan, Xavier

13

( Traduction de BD allemand-français/français-allemand )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

4

( Grammaire )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

4

( Exercices d’approfondissement grammatical )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

4

( Compréhension et expression écrites (Gruppe 2) )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

6

( Traduction français-allemand (Gruppe 2) )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

12

( Traduction français –allemand : environnement/économie )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

13

( Interprétation bilatérale )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

13

( Interprétation simultanée et consécutive français-allemand )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

13

( Exercices d’approfondissement lexical )

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151, [email protected]

13

( Praxiskolloquium )

Borrull, Anna Betlem, [email protected]

32

( Català II )

Borrull, Anna Betlem, [email protected]

32

( Expressió oral i escrita I )

Borrull, Anna Betlem, [email protected]

32

( "De la nova Cançó a la música catalana actual" )

Borrull, Anna Betlem, [email protected]

33

( Einführung in die Linguistik: Struktur und Gebrauch der Katalanischen Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen )

Cizio, Rosalia, [email protected] ( Comprensione e produzione orale (Gruppe 2) )

Cizio, Rosalia, [email protected]

16

( Grammatica (Gruppe 1) )

Cizio, Rosalia, [email protected]

16

( Landeskunde: Un’idea dell’Italia - Beginn: 27.4.11 )

Cizio, Rosalia, [email protected]

16

( Textlinguistik - ENTFÄLLT !!! )

Cizio, Rosalia, [email protected]

21

( Progetto editoriale: elaborazione di strategie testuali e redazione - Achtung! - Der Kurs entfällt ! )

Cizio, Rosalia, [email protected]

( Interpretariato dal tedesco: Consecutiva - Achtung! - Der Kurs entfällt !! )

Cizio, Rosalia, [email protected] Cizio, Rosalia, [email protected]

( Elementi della comunicazione scientifica scritta e orale - Achtung! - Beginn: 15.6., 8 Uhr c.t. )

Coelho, Luísa

( Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schr. Ausdruck) )

Seite 45 von 52

21 22

( Perfektionskurs: Comprensione e produzione orale (nach der MAP 6) - Achtung! - Der Kurs entfällt!! )

Sommersemester 2011

16

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

37 30

Person

Seite

Coelho, Luísa

31

( Landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mdl. Ausdruck) )

Coelho, Luísa

31

( Técnicas de expressão oral e escrita (und MA Modul 7, Spracherwerb) )

Concu, Christian

22

( Einführung in die sardische Sprache und Kultur )

Delgado, Teresa

25

( Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina (1. Gruppe) )

Delgado, Teresa

25

( Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina (2. Gruppe) )

Delgado, Teresa

39

( Sprache im Unterricht: Gestión de clase )

Delgado, Teresa

39

( Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE )

Desorbay, Bernadette, [email protected]

6

( Traduction allemand-français (Gruppe 1: ERASMUS-Studenten) : culture et société )

Desorbay, Bernadette, [email protected]

12

( Traduction et interprétation comparées allemand-français dans le contexte des relations internationales )

Desorbay, Bernadette, [email protected] ( Édition )

Desorbay, Bernadette, [email protected]

37

( Littératures francophones : approches psychanalytique et historique des textes )

Desorbay, Bernadette, [email protected]

37

( Cultures francophones: tour d’horizon et état des lieux )

Desorbay, Bernadette, [email protected]

37

( Stylistique comparée du français et de l’allemand en traduction et interprétation spécialisées )

Desorbay, Bernadette, [email protected] ( Commentaire littéraire et critique cinématographique )

Fantappiè, Irene

40 17

( Schreiben, Neuschreiben, Umschreiben: Eugenio Montale und die literarische Tradition )

Geffroy, Martine, [email protected]

4

( Introduction à la civilisation française (Gruppe 1) )

Geffroy, Martine, [email protected]

4

( Introduction à la civilisation française (Gruppe 2) )

Geffroy, Martine, [email protected]

4

( Compréhension et expression écrites (Gruppe 3) )

Geffroy, Martine, [email protected]

6

( Traduction allemand-français (Gruppe 2) )

Geffroy, Martine, [email protected]

6

( Civilisation française: l’Occupation à travers le cinéma )

Geffroy, Martine, [email protected]

7

( France-ALgérie: des mémoires blessées. )

Geffroy, Martine, [email protected]

39

( Classroom discourse/interactions en classe de langue )

Geffroy, Martine, [email protected]

39

( Techniques de présentation en classe de français )

Gent, Oliver

13

( Tutorium: Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten )

Gent, Oliver

14

( Tutorium: Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft II: Gattungstheorie, Literaturgeschichte, Gesamtrevision )

Grantyn, Inga

( Kognitive Semantik )

Haase, Jenny, Tel. 2093 5110, [email protected]

23 23

( Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 2 )

Haase, Jenny, Tel. 2093 5110, [email protected]

24

( Cuentos de cine )

Hartung, Florian

11

( Dokumentationen und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt )

Hentschel, Tatjana

8

( Unterrichtspraktikum )

Hentschel, Tatjana

8

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected]

7

( Französische Autorinnen im Spiegel ihrer autobiographischen Texte )

Sommersemester 2011

13

Seite 46 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Person

Seite

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected]

34

( Die geschriebene Stadt - Paris-Romane )

Hoepner, Lutz, [email protected]

30

( Grundkurs Portugiesisch )

Hoepner, Lutz, [email protected]

30

( Gramática 1 )

Hoepner, Lutz, [email protected]

30

( Grundkurs, Teil 2, Fortsetzung vom WS )

Hoepner, Lutz, [email protected]

30

( Geschichte/Landeskunde Brasilien )

Hoepner, Lutz, [email protected]

31

( Gramática 2 )

Hoepner, Lutz, [email protected]

31

( Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch )

Hoepner, Lutz, [email protected]

31

( Grundlagen des Dolmetschens Portugiesisch (Gespräch, Verhandlung, Behörde), Vorauss.: B1 )

Huberty, Maren, Tel. 2093 5117, [email protected] ( Phonetik und Phonologie des Französischen )

Huberty, Maren, Tel. 2093 5117, [email protected]

5

( Orthographie des Französischen )

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111

23

( Der lateinamerikanische Roman II )

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111

26

( Die modernistische Stadt. Buenos Aires bei Roberto Arlt: Los siete locos, Los lanzallamas (mit Blick auf die Verfilmung von Leopoldo Torre Nilsson) )

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111

( Literatura postdictatorial. Ecos de la guerra civil y del franquismo en Espana )

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111

34 35

( Literatura desplazada. Migración en América Latina )

Kadivar, Pierre

36

( Das französische Gegenwartstheater und seine Praxis )

Kalverkämper, Hartwig, Tel. 2093 5104

7

( Romanische Kulturwissenschaft - Das Mittelalter )

Kalverkämper, Hartwig, Tel. 2093 5104

7

( Symbole als Kulturzeichen: Einführung in die Kultursemiotik )

Kalverkämper, Hartwig, Tel. 2093 5104

7

( Nonkonforme Sprachästhetik in der Romania: Konkrete Poesie, Sprachspiele, rhetorische Tricks, Sprachexperimente, Entwicklung in den Neuen Medien )

Kalverkämper, Hartwig, Tel. 2093 5104 ( Die Romania außerhalb Europas )

Kamecke, Gernot

7 34

( Prosa der Ilustración (1725-1800). Narrative der Gesellschaftsreform im Kontext von Rationalismus und Säkularisierung )

Karimi, Kian-Harald

( "De l’inconstance de nos actions". Menschenbilder und Menschenrechte in der Romania zwischen 1500 und 1900 )

Karimi, Kian-Harald

( Los palacios distantes: Fünfzig Jahre Geschichte im Spiegel von kubanischen Romanen und Erzählungen )

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected] ( Die italienische Sprache von den Anfängen bis heute )

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected] Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected]

24 16

18

( Probleme der italienischen Grammatik )

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected]

21

( Projektcolloquium )

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114, [email protected]

35

( Probleme der Translation Italienisch-Deutsch )

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]

23

( Varietätenlinguistik )

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]

26

( Medienlinguistik )

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]

26

( Spanisch und Deutsch im Vergleich )

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]

43

( Interkulturelle Semantik und Pragmatik )

Seite 47 von 52

15

16

( Syntax der italienischen Sprache )

Sommersemester 2011

5

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Person

Seite

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected]

24

( Neuerscheinungen aus Argentinien. Lateinamerikanische Literatur und deutscher Büchermarkt )

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected]

( Zur Anwesenheit 'abwesender' Frauenfiguren in der Literatur der Romania )

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected]

35

( Filmische Übertragungen französisch-, spanisch- und portugiesischsprachiger (Kurz-)Romane )

Kummert, Irina, [email protected]

( „Was wird man denn damit?” – Geisteswissenschaftler/innen in der Wirtschaft )

Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected]

11 19

( Die Bedeutung der Emotionen im Italienischunterricht )

Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected]

38

( Colloquim )

Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected]

40

( Theoriegleitetes Forschen und Handeln: (Titel folgt) )

Küster, Lutz, Tel. 2093-5123, [email protected]

43

( Theoriegleitetes Forschen und Handeln: (Titel folgt) )

Lindorfer, Bettina, [email protected]

5

( Varietätenlinguistik )

Lindorfer, Bettina, [email protected]

41

( Migration aus psycholinguistischer Perspektive - Beginn: 21.4.11 )

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134

16

( Vom Neorealismus zu den nuovi narratori. Italienisches Erzählen nach 1945 )

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134

18

( Vom Reisen erzählen - italienische Autoren der Gegenwart )

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134

33

( Kolloquium für Promovenden und Examenskandidaten (Frz., Ital., Rumänisch) )

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134

34

( Kurzprosa in der italienischen Literatur )

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134

36

( Zwischen Spiel, Bildlichkeit und Textualität - Italo Calvino und Georges Perec )

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]

5

( Paradigmen des französischen Romans nach 1945 )

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]

33

( Forschungskolloquium )

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]

33

( Künstliche Paradiese )

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]

36

( Krieg und Medien im Zeithalter des Realismus )

Plikat, Jochen, Tel. 2093 5126

27

( Fremdsprachliche Lernprozesse und ihre Unterstützung )

Poerschke, Barbara, [email protected]

22

( Gramática – nivel 1 (Anschluss an das Propädeutikum) - Beginn: 29.4. )

Poerschke, Barbara, [email protected]

22

( Gramática – nivel 2 )

Poerschke, Barbara, [email protected]

22

( Comprensión auditiva/Expresión oral )

Poerschke, Barbara, [email protected]

29

( Interpretación consecutiva unilateral e-a (BA / Erasmus) - Beginn: 29.4. )

Poerschke, Barbara, [email protected]

29

( Interpretación consecutiva bilateral (BA / Erasmus) )

Poerschke, Barbara, [email protected]

29

( Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (BA nach MAP1) )

Poerschke, Barbara, [email protected]

30

( Ejercicios de comprensión auditiva )

Poerschke, Barbara, [email protected]

30

( Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados (BA / Erasmus) )

Prieto Alonso, Maria Teresa

( Comprensión de lectura/Expresión escrita (1. Gruppe) )

Prieto Alonso, Maria Teresa

22 23

( Comprensión de lectura/Expresión escrita (2. Gruppe) )

Prieto Alonso, Maria Teresa

24

( Traducción alemán-español (1. Gruppe) )

Prieto Alonso, Maria Teresa

25

( Traducción alemán-español (2. Gruppe) )

Sommersemester 2011

34

Seite 48 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Person

Seite

Prieto Alonso, Maria Teresa

29

( Interpretación consecutiva bilateral (BA / Erasmus) )

Prieto Alonso, Maria Teresa

37

( Análisis y comentario de textos literarios )

Prieto Alonso, Maria Teresa

43

( Análisis y comentario de textos literarios. Desarrollo de actividades y ayudas de lectura y comprensión )

Prieto Alonso, Maria Teresa

( Morfosintaxis del español: Ejercicios prácticos y desarrollo de actividades. Análisis y clasificación de errores )

Ratz, Alexander

( Nachrichtenjournalismus )

Scherf, Ioana

10 31

( Grundkurs Rumänisch (Gruppe 2) )

Scherf, Ioana

31

( Spracherwerb, Niveau 0, Intensivphase in den Semesterferien )

Scherf, Ioana

31

( Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen, Niveau II )

Scherf, Ioana

44

( Bilaterales Übersetzen und schriftlicher Ausdruck, Niveau IV (Vorbereitung auf die Magisterklausur) )

Scherf, Ioana

( Workshop Übersetzung (Texte aus der gegenwärtigen Literatur) )

Schön, Gotthardt, [email protected]

44 23

( Landeskunde: La España actual: desde sus orígenes hasta la Edad Moderna - Historia de España 1 (1. Gruppe) )

Schön, Gotthardt, [email protected]

( Landeskunde: La España actual: desde sus orígenes hasta la Edad Moderna - Historia de España 1 (2. Gruppe) )

Schön, Gotthardt, [email protected] ( Traducción español-alemán (1. Gruppe) )

Schön, Gotthardt, [email protected]

23 24 24

( Traducción español-alemán (2. Gruppe) )

Schön, Gotthardt, [email protected]

25

( Traducción español-alemán (Gruppe 3) )

Schön, Gotthardt, [email protected]

29

( Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (+ Stimmtraining) (BA / Erasmus) )

Schön, Gotthardt, [email protected] ( Traducción español-alemán (Aufbaukurs) )

Schön, Gotthardt, [email protected]

29 30

( Historia de España 2 (continuación del curso anterior) )

Schug, Alexander

9

( Angewandte Geschichte: Geschichte und Journalismus (Schreibwerkstatt) )

Schulz, Lars-Robin, [email protected]

9

( Training zur beruflichen Orientierung )

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, [email protected]

9

( Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen )

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, [email protected]

10

( Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen )

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, [email protected]

10

( Vom Studium zum Beruf. )

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, [email protected]

12

( ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen )

Seauve, Lena, Tel. 2093 5108, [email protected]

5

( Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Teil 2 )

Seauve, Lena, Tel. 2093 5108, [email protected]

6

( Marguerite Duras )

Setzkorn, Sylvia, Tel. 2093 5132

16

( Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Teil 2 )

Setzkorn, Sylvia, Tel. 2093 5132

17

( Selbstreflexivität in der neueren italienischen Literatur )

Stancu, Valeriu

31

( Grundkurs Rumänisch (Gruppe 1) )

Stancu, Valeriu

31

( Spracherwerb, Niveau 0, Intensivphase in den Semesterferien )

Stancu, Valeriu

31

( Grammatik und sprachpraktische Übungen, Niveau I )

Stancu, Valeriu

31

( Landeskunde Rumäniens )

Sommersemester 2011

44

Seite 49 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Person

Seite

Stancu, Valeriu

32

( Textlektüre, Niveau III )

Stancu, Valeriu

44

( Workshop Übersetzung (Texte aus der gegenwärtigen Literatur) )

Störl, Kerstin

35

( Sprache und Emotionen )

Tekin, Adir

18

( Traduzione dall’italiano )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

16

( Comprensione e produzione orale (Gruppe 1) )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

17

( Epopea italiana e Letteratura risorgimentale: l'Unità d'Italia tra storia e mito )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

17

( "Fatta l'Italia..." - Epopea risorgimentale e Unità d'Italia nel racconto cinematografico )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

17

( Comprensione e Produzione scritta e orale )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

18

( Traduzione dal tedesco )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

21

( Organizzazione di eventi culturali: Romanistentag 2011 )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

36

( Letteratura e Cinema )

Ubbidiente, Roberto, [email protected]

37

( Analisi e commento di testi letterari e di critica letteraria )

Urbano, Amalia, [email protected]

15

( Comprensione e produzione scritta (Gruppe 1) )

Urbano, Amalia, [email protected]

15

( Comprensione e produzione scritta (Gruppe 2) )

Urbano, Amalia, [email protected]

16

( Grammatica (Gruppe 2) )

Urbano, Amalia, [email protected]

18

( Voci femminili della cultura italiana dal 1945 ad oggi )

Urbano, Amalia, [email protected]

22

( Traduzione dal Tedesco (Erasmus) )

Urbano, Amalia, [email protected]

22

( Perfektionskurs: Comprensione e produzione scritta (nach der MAP 6) )

Urbano, Amalia, [email protected]

42

( Sprachpraxis mit Bezug zur Literaturwissenschaft )

Veit, Carola, Tel. 2093 5118, [email protected]

12

( Eventmanagement: Vorbereitung des Romanistentages 2011 )

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126

7

( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum )

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126

8

( Fremdsprachliche Lernprozesse und ihre Unterstützung )

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126

26

( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum )

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126

27

( Unterrichtspraktikum )

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126

27

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126

38

( Kompetenzorientierung in der Sekundarstufe I )

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5126

38

( Problemfelder der Praxis - Ansätze zu ihrer Lösung: Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) )

Wohner, Patricia

( Die berufliche Laufbahn aktiv gestalten )

Sommersemester 2011

Seite 50 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

8

Gebäudeverzeichnis Kürzel

Zugang

Straße / Ort

Objektbezeichnung

BE 2 DOR 24

Bebelplatz 2 Dorotheenstraße 24

DOR 26 DOR 65

Dorotheenstraße 26 Dorotheenstraße 65

Kommode Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Boeckh-Haus

Sommersemester 2011

Seite 51 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59

Veranstaltungsartenverzeichnis CO EK PL PT PW SE SPJ TU UE UPR VL VR WS

Sommersemester 2011

Colloquium Einführungskurs Praxisorientierte Lehrveranstaltung Projekttutorium Praxisworkshop Seminar Studienprojekt Tutorium Übung Unterrichtspraktikum Vorlesung Vortragsreihe Workshop

Seite 52 von 52

gedruckt am 17.02.2015 14:57:59