Wintersemester 2014/15

Vorlesungszeit:13.10.2014 - 14.02.2015

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 25, Haus 2, 12489 Berlin Dekan

Prof. Dr. Elmar Kulke RUD 25, 2.318, Tel. (030) 2093-7765

Prodekan

Prof. Dr. rer. nat. Achim Peters NEW 15, 1`706, Tel. (030) 2093-7765

Studiendekanin

Dr. rer. nat. Elke Warmuth RUD 25, 2.309, Tel. (030) 2093-5830

Sekretariat des Dekanats

Dipl.-Ing. Josephine Auerbach RUD 25, 2.326, Tel. (030) 2093-7765, Fax (030) 2093-7841

Verwaltungsleiterin

Dr. Christl Katzung-Koitz RUD 25, 2.324, Tel. (030) 2093-3001

Verwaltungsleiter

Dr. rer. nat. Thomas Dietzsch RUD 25, 2.327, Tel. (030) 2093-7777

stellvertr. Verwaltungsleiter

Sebastian Scharch RUD 25, 2.313, Tel. (030)2093-3141

Referentin für Lehre und Studium

Alexandra Schäffer RUD 25, 2.010, Tel. (030) 2093-4899

Referentin Internationales

Dr. Nadine Weber RUD 25, 2.011, Tel. (030) 2093-....

Dezentrale Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte Geographisches Institut

Dagmar Wörister, RUD16, 2.227, Tel. (030) 2093-6905, Fax (030) 2093-6848

Frauenbeauftragte Institut für Chemie

Dr. rer. nat. Andrea Knoll, BT02, 2.124, Tel. (030) 2093-7547, Fax (030) 2093-7266

Frauenbeauftragte Institut für Informatik

Silvia Schoch, RUD25, 3.302, Tel. (030) 2093-3111, Fax (030) 2093-3112

Frauenbeauftragte Institut für Mathematik

Luise Fehlinger, RUD25, 2.304, Tel. (030) 2093-5857, Fax (030) 2093-5866

Frauenbeauftragte Institut für Physik

Evi Poblenz, NEW15, 1.520, Tel. (030) 2093-7830, Fax (030) 2093-7632

Prüfungsbüros Sachbearbeiterin Geographie

Doris Schwedler, RUD16, 2.233, Tel. (030) 2093-6837, Fax (030) 2093-9377

Sachbearbeiterin Chemie

Rita Armbrecht, RUD25, 2.001, Tel. (030) 2093-6971, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Informatik

Regine Lindner, RUD25, 2.008, Tel. (030) 2093-3000, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Mathematik

Anne-Katrin Dorow, RUD25, 2.009, Tel. (030) 2093 2346, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Mathematik/Informatik

Jennifer Schwantes, RUD25, 2.003, Tel. (030) 2093-3923

Sachbearbeiterin Physik

Andrea Voigt, RUD25, 2.004, Tel. (030) 2093-7607, Fax (030) 2093-7841

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin A Institutsleitung

Wintersemester 2014/15

Seite 1 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Direktorin

Professor Dr. Dagmar Haase, RUD16, 3.211, Tel. 030 - 2093 9445

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Patrick Hostert, RUD16, 2.226, Tel. (030) 2093-6805, Fax (030) 2093 6848

Stellvertretender Direktor für Studium und Lehre

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

B Studienfachberatung Studentische Studienfachberaterin

Saskia Petersen, RUD16, 2.208, Tel. 2093-9461

Studienfachberater Kombinationsbachelor, M.Ed.

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Studienfachberater Monobachelor

Dr. Reinhard Kleßen, RUD16, 1.219, Tel. 030/ 2093 6824, Fax 030/ 2093 6844

Studienfachberater M.Sc.

Dr. Sebastian van der Linden, RUD16, 2.219, Tel. +49 30 2093 6872, Fax +49 30 2093 6848

Studienfachberater M.A.

Dr. Lech Suwala, RUD16, 5.102, Tel. +49 30 2093 6861

Erasmus-Koordinator

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Erasmus-Koordinatorin Sekretariat

Tatjana Ferl, RUD16, 2.230, Tel. 2093-6801, Fax 2093-6835

C Prüfungsausschuss Vorsitzender

Professor Dr. Henning Nuissl, RUD16, 4.106, Tel. 2093-6811, Fax 2093-6856

Stellvertreter

Professor Dr. Tobias Kümmerle

Stellvertreter

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Sebastian Scheuer, RUD16, 3.211

D Büro für Lehre und Studium Mitarbeiterin für Lehre/Studium/Prüfung

Doris Schwedler, RUD16, 2.233, Tel. (030) 2093-6837, Fax (030) 2093-9377

E Kommission für Studium und Lehre Vorsitzender

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

F Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte

Dr. Nadine Weber

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin A Institutsleitung Direktor

Prof. Dr. Ulf Leser, Tel. (030) 2093-3902, Fax (030) 2093-5484

Stellvertretender Direktor

Prof. Johann-Christoph Freytag, Tel. (030) 2093-3009, Fax (030) 2093-3010

Stellvertretender Direktor für Lehre und Studium

Prof. Dr. Björn Scheuermann, Tel. (030) 2093-3050, Fax (030) 2093-3045

Sekretariat

Birgit Heene, Tel. (030) 2093-3066, Fax (030) 2093-3067

B Studienfachberatung Studienfachberater

Prof. Dr. Johannes Köbler, Tel. (030) 2093-3189, Fax (030) 2093-3932 Sprechzeit: Mi 13:00 - 15:00 Uhr

Studentischer Studienfachberater

Markus Nowottnick Sprechzeiten: Mi 12–14 Uhr und Fr 13–15 Uhr, in RUD 25, 3.103, Tel.: 2093 3161, nur zu Sprechzeiten; [email protected]

Erasmus-Koordinatorin

Prof. Dr. Verena Hafner, Tel. (030) 2093-3905, Fax (030) 2093-3168

C Prüfungsausschuss Vorsitzender

Prof. Dr. Klaus Bothe, Tel. (030) 2093-3007, Fax (030) 2093-3010

D Büro für Lehre und Studium Mitarbeiterin für Lehre/Studium/Prüfung

Regine Lindner, RUD25, 2.008, Tel. (030) 2093-3000, Fax (030) 2093-7841 Sprechzeiten: Di, Do 09:00 - 10:30 Uhr, Mi 13:00 - 15:00 Uhr

E Kommission Lehre und Studium

Wintersemester 2014/15

Seite 2 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Vorsitzender

Prof. Dr. Björn Scheuermann, Tel. (030) 2093-3050, Fax (030) 2093-3045

F Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte

Silvia Schoch, RUD25, 3.302, Tel. (030) 2093-3111, Fax (030) 2093-3112

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Mathematik Sitz: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin A Institutsleitung Direktor

Prof. Dr. Ulrich Horst

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Elmar Große-Klönne

Stellvertretender Direktor für Lehre und Studium

Prof. Dr. Andreas Filler, RUD25, 2.301, Tel. (030) 2093 5870

Sekretariat

Heike Pahlisch, RUD25, 2.202, Tel. (030) 2093 2336

B Studienfachberatung Studienfachberaterin (Monobachelor / Diplom)

Prof. Dr. sc. nat. Helga Baum, RUD25, 1.307, Tel. (030) 2093 1823 Sprechzeit: Mo 15:15-17:00

Studienfachberater (Kombinationsbachelor)

Prof. Dr. Andreas Filler, RUD25, 2.301, Tel. (030) 2093 5870 Sprechzeit: Mo 13:15-14:45

Studienfachberaterin (studentische Studienfachberatung)

Carolin Christiansen E-Mail: [email protected]

Erasmus-Koordinator

Prof. Dr. Klaus Mohnke, RUD25, 1.306, Tel. (030) 2093 1814

C Prüfungsausschuss Vorsitzende

Prof. Dr. Dorothee Schüth Sprechzeit: siehe http://www.math.hu-berlin.de/~pruefaus

D Büro für Lehre und Studium Mitarbeiterin

Anne-Katrin Dorow, RUD25, 2.009, Tel. (030) 2093 2346, Sprechzeiten: Di 09-11, Mi 13-15, Do 09-11

Mitarbeiterin

Jennifer. Schwantes, RUD25, 2.003, Tel. (030) 2093 3923 Sprechzeiten: Di 09-11 und 13-15, Do 09-11

E Kommission Lehre und Studium Vorsitzender

Maximilian Lupke

F Frauenbeauftragte des Institutes Frauenbeauftragte

Luise Fehlinger, RUD25, 2.304, Tel. (030) 2093-5857, Fax (030) 2093-5866

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik Sitz: Newtonstr. 15, 12489 Berlin A Institutsleitung Direktor

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Benson

Stellvertretende/r Direktor/in

Prof. Dr. Heiko Lacker

Sekretariat

Gabriele Petersen

Wintersemester 2014/15

Seite 3 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut fuer Chemie Bachelor of Science ALL - Allgemeine Chemie AC1 - s-p-Block-Elemente AC2 - p-d-Block-Elemente, Koordinationschemie AC3 - Metallorg-, Hauptgruppen-, Festkörper-Chemie AU1 - Grundlagen der Analytischen Chemie und analytisches Grundpraktikum AU2 - Methoden der instrumentellen Analytik AU3 - Strukturanalytik AU4 - Umweltchemie AU5 - Augewählte analytische Probleme OC1 - Grundlagen der Organischen Chemie OC2 - Struktur und Reaktivität org. Verbindungen OC3 - Fortgeschrittene organische Synthesechemie OC4 - Bioorganische Chemie OC5 - Biochemie, Supramol. Chemie, Totalsynthesen PC1 - Chemische Thermodynamik PC2 - Elektrochemie - Kinetik - Spektroskopie PC3 - Molekülmodellierung und Quantentheorie PC4 - Chem. Bindungen, Spektroskopie, stat. Thermodynamik BZQ (Che) - Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen BA - Bachelorarbeit FPrak1 - Erstes Forschungspraktikum FPrak2 - Zweites Forschungspraktikum FW - Studium freier Wahl Math - Mathematik für Chemiker BF - Beifach Grundlagen der Naturwissenschaften B. Sc. (Kombinationsfach Ch) C1 - Anorganische Chemie und Allgemeine Chemie C2 - Mathematik C3A - Physik C3B - Physik C4 - Organische Chemie C5 - Physikalische Chemie C6 - Analytische Chemie C7 - Fachb. Vermittlungskompetenz BW C8 - Alltagsbezogene Chemie C9 - Biochemie C10 - Strukturchemie / Spektroskopie C11 - Bachelorarbeit C12 - Schulpraktische Studien Fak KBCh - Fakultativ Master of Science CA1 - Festkörperchemie und Heterogene Katalyse CA2 - Anorganische Molekülchemie und ihre Anwendungen CP1 - Physikalische und Theoretische Chemie für Fortgeschrittene CAU1 - Analytische Chemie und Umweltchemie für Fortgeschrittene CO1 - Organische Chemie für Fortgeschrittene CWTC - Computational Chemistry

Wintersemester 2014/15

Seite 4 von 281

12 12 12 12 13 14 14 15 16 17 19 19 19 19 19 20 20 20 21 21 21 22 24 24 24 24 24 25 26 26 28 28 29 29 29 31 32 33 33 34 35 35 36 36 36 36 36 37 38 39

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

CWBC - Biochemie der Zellkommunikation CWAC - Anorganische Materialien CWAU - Analytik für Fortgeschrittene FB - Forschungsbeleg MA - Masterarbeit Master of Education CK21 - Schulpraktische Studien CK22 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I CK23 - Schulorientiertes Experimentieren CK24 - Masterarbeit CK25 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II CK26 - Grundlagen und aktuelle Anwendungen der anorganischen und organischen Materialchemie und analytischer Methoden CK27 - Spezielle Themen Chemie und Umwelt CK28 - CK28 CK31 - Schulpraktische Studien CK32 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I CK33 - CK33 CK34 - Masterarbeit CK35 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II CK36 - CK36 Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. SG Ch - Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich Geographisches Institut Einschreibung für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 Studium Generale, Gasthörerangebote, Ringvorlesungen Bachelor - Monostudiengang (PO 2011) Pflichtveranstaltungen Modul 1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie Modul 2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie Wahlpflichtveranstaltungen Vertiefungsstudium B.A. Modul 06: Studienprojekt 1 Modul 07: Vertiefungsmodul 1 Biogeographie Geomatik Raumplanung und Angewandte Geographie Regionale Geographie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 08: Studienprojekt 2 Modul 10: Vertiefungsmodul 2 Biogeographie Raumplanung und Angewandte Geographie Regionale Geographie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 11: Vertiefungsmodul 3 Biogeographie Raumplanung und Angewandte Geographie

Wintersemester 2014/15

Seite 5 von 281

39 39 39 40 40 40 40 41 41 42 43 43 44 44 44 44 44 44 44 44 44 45 47 48 48 50 50 50 50 52 53 53 53 56 57 58 58 58 60 62 62 63 63 63 63 64 65 65 65 65

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Regionale Geographie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Vertiefungsstudium B.Sc. Modul 06: Studienprojekt 1 Modul 07: Vertiefungsmodul 1 Biogeographie Geomatik Raumplanung und Angewandte Geographie Regionale Geographie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 08: Studienprojekt 2 Modul 10: Vertiefungsmodul 2 Biogeographie Raumplanung und Angewandte Geographie Regionale Geographie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 11: Vertiefungsmodul 3 Biogeographie Raumplanung und Angewandte Geographie Regionale Geographie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Tutorien Bachelor - Monostudiengang (PO 2014) Pflichtveranstaltungen M1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie M2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie M3: Einführung in Empirie und Statistik Tutorien Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2011) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach mit Lehramt Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie Modul 7.1: (Thematisch-) Regionale Geographie 10 SP mit 4 EX (nur KF mit LA) Modul 7.2: (Thematisch-) Regionale Geographie 5 SP mit 2 EX (nur ZF mit LA) Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 Modul F4.2: Studienprojekt 2 (nur KF ohne LA) Modul F6.2 Vertiefungsmodul (nur ohne LA) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 Modul F6.2: Vertiefungsmodul (ohne LA) Raumplanung und Angewandte Geographie Regionale Geographie Regionale und spezielle Klimatologie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

Wintersemester 2014/15

Seite 6 von 281

66 66 66 66 67 67 67 68 68 68 68 69 69 70 70 70 70 71 71 71 71 71 72 72 72 73 73 73 73 73 74 75 76 76 76 76 77 77 78 78 78 79 80 80 81 81 81 82 82 82 83 83

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Vertiefende Wirtschaftsgeographie Fachdidaktik Kernfach 80 SP Tutorien Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2014) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zeitfach mit Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorphologie (Physische Geographie 1) F3.1/3.2 Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) F5.1: Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorpholgie (Physische Geographie 1) F3.1/3.2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) F5.2: Einführung in die Empirie und Statistik Tutorien Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2011) M 5: Studienprojekt (Wahlpflicht) M 7: Vertiefungsbereich I M 8: Vertiefungsbereich II Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2014) M1: Mensch-Umwelt-Systeme I: Klimasystem und Klimawandel M2: Mensch-Umwelt-Systeme II Die Erde als komplexes System M3: Quantitative Methoden Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2013) M 1: Stadtwirtschaft M 2: Regionale Entwicklungsprozesse M 3: Verdichtungsräume M 7: Studienprojekt M 8: Wahlpflichtmodul Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2007) Modul 7: Studienprojekt Modul 8: Wahlmodul 1 Master of Education (PO 2007) M1: Schulpraktische Studien M2: Projektseminar M3: Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung M4a: Kombinationsmodul: Allgemeine Geographie an regionalen Beispielen(1. Fach) M4b: Kombinationsmodul: (Thematisch-) Regionale Geographie (2. Fach) M5/M2: Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation BZQ Abschlusskolloquien Hauptexkursionen Äquivalenzen für Bachelor PO 2007 Vertiefungsbereich B.A. Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung Projektseminar Vertiefungsbereich B.Sc. Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung Projektseminar Geographie als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Humangeographische Ausrichtung Vertiefungsstudium Physisch-Geographische Ausrichtung

Wintersemester 2014/15

Seite 7 von 281

83 84 84 84 85 85 85 85 86 86 86 87 87 88 88 88 89 89 90 90 93 93 94 94 94 94 95 99 99 100 100 100 100 101 102 103 103 104 105 107 107 110 110 110 110 111 111 112 112 112 112 113

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Vertiefungsstudium Gesamtes Lehrangebot im Überblick Institut für Informatik Diplom - Hauptstudium Kern- und Vertiefungsmodule (Halbkurse) Praktische Informatik (PI) Technische Informatik (TI) Theoretische Informatik (ThI) Mathematisches Ergänzungsfach Seminare Bachelor-Monostudiengang (B.Sc.) 1. Semester 3. Semester 5. Semester Semesterprojekte Proseminare Seminare Schlüsselqualifikationen Wahlpflichtmodule Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.Sc.) 1. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft BP3 - Information und Gesellschaft BP6 - Projektmodul MP3 - Projektmodul Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 3. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft BP3 - Information und Gesellschaft BP5 - Informationssysteme und Informationsdienstleistungen BP6 - Projektmodul BWP5 -Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich MP3 - Projektmodul 5. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bachelor-Kombinationsstudiengang (B.A.) 1. Semester/Kernfach 1. Semester/Zweitfach 3. Semester/Kernfach 3. Semester/Zweitfach 5. Semester/Kernfach 5. Semester/Zweitfach Proseminare Seminare Schlüsselqualifikationen Wahlpflichtmodul Master of Science (M.Sc.) Wahlpflichtmodule mit Vertiefungsschwerpunkt Vertiefungsschwerpunkt Algorithmen und Modelle

Wintersemester 2014/15

Seite 8 von 281

113 114 126 126 126 126 130 133 135 135 135 135 137 139 139 140 141 141 141 143 143 143 144 144 146 146 146 146 146 146 147 147 148 149 149 150 150 150 150 150 152 152 153 154 154 155 155 155 155 155 155 155

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Vertiefungsschwerpunkt Modellbasierte Systementwicklung Vertiefungsschwerpunkt Daten- und Wissensmanagement Wahlpflichtmodule ohne Vertiefungsschwerpunkt Seminare Master of Education (M.Ed.) Institut für Mathematik Bachelorstudiengang Mathematik - Monobachelor Pflichtbereich 1. Fachsemester 3. Fachsemester 5. Fachsemester Wahlpflichtbereich Monobachelor Berufsbezogene Zusatzqualifikation - BZQ III - Projektorientiertes Praktikum II Seminare / Proseminare Master of Science Analysis Algebra, Logik und Zahlentheorie Algebraische und Differentialgeometrie Numerik und Optimierung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Forschungsseminare Internationale Graduiertenkollegs Graduiertenkolleg " Moduli and Automorphic Forms: Arithmetic and Geometric Aspects" BMS (Berlin Mathematical School) Bachelorkombinationsstudiengang (Lehramt) Kernfach 1. Semester 1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang im Umfang von 120 SP 1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang im Umfang von 60 SP 3. Semester 5. Semester Zweitfach 1. Semester 3. Semester 5. Semester Masterstudiengang für das Lehramt Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang) Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien) Master Zweitfach Mathematik Master 60 SP Erstfach Mathematik Master 60 SP Zweitfach Mathematik Serviceveranstaltungen für andere Institute Mathematische Schülergesellschaft Sonstige Veranstaltungen Institut fuer Physik Kolloquia / Studium Generale SG Ph - Kolloquia / Studium Generale ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich Bachelor of Science P0 - Elementare Hilfsmittel in der Physik

Wintersemester 2014/15

Seite 9 von 281

156 157 158 159 162 162 162 162 163 163 164 164 166 166 167 167 167 169 170 171 172 173 173 174 174 174 174 174 175 176 177 178 178 178 178 179 179 179 181 182 182 183 185 186 187 187 187 189 190 190

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

P1.1 - Physik I: Mechanik und Wärmelehre P3.1 - Analysis I P4 - Lineare Algebra P2b (SO2010) - Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie P2c (SO2010) - Optik P3 (SO2010) - Einführung in die Quantenphysik P4 (SO2010) - Physikalisches Grundpraktikum P5 (SO2010) - Rechneranwendung in der Physik P7a (SO2010) - Analysis III P7b (SO2010) - Funktionentheorie P8 (SO2010) - Physik in der Praxis (BZQ intern) P9a (SO2010) - Fortgeschrittene Quantentheorie P9b (SO2010) - Thermodynamik P10a (SO2010) - Festkörperphysik P10b (SO2010) - Kern- und Elementarteilchenphysik BZQ(extern) BPh (SO2010) - BZQ(extern) P11 (SO2010) - Bachelorarbeit Fak BPh - Fakultativ (BPh) B. Sc. (Kombinationsfach Ph) PK1 - Experimentalphysik 1 PK2 - Experimentalphysik 2 PK3 - Experimentalphysik 3 PK4 - Mathematische Grundlagen PK5 - Klassische Theoretische Physik PK6 - Quantenmechanik PK7 - Kern- und Elementarteilchenphysik PK8 - Atom- und Molekülphysik PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B PK11 - Demonstrationspraktikum PK12 - Basismodul Didaktik der Physik PK2011 - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2011 PK2011.1 - Platzhalter 1 PK2011.2 - Platzhalter 2 PK2011.3 - Platzhalter 3 BaA - Bachelorarbeit BA - Berufswissenschaftlicher Anteil Master of Science P20 - Mehrelektronenatome und Moleküle P21 - Statistische Physik P22 - Wahlpflichtmodule P22.X - Wahlpflichtmodule P23.1 - Elementarteilchenphysik P23.2 - Festkörperphysik P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme P23.4 - Optik P24 - Forschungspraktikum P25 - Forschungsbeleg PMA - Masterarbeit Fak MPh - Fakultativ (MPh) Master of Education PK20 - Schulpraktische Studien

Wintersemester 2014/15

Seite 10 von 281

191 193 193 194 194 196 196 196 196 197 198 200 202 202 203 205 206 206 206 206 207 207 208 209 210 210 211 211 211 211 212 212 212 212 212 212 213 213 213 214 215 219 220 225 232 237 239 242 243 243 245 245

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

PK21 - Demonstrationspraktikum PK22 - Quantentheorie PK23 - Moderne Physik PK23b - Moderne Physik PK24 - Moderne Physik und Schule PK24a - Moderne Physik und Schule PK25 - Didaktik der Physik PK26 - Masterarbeit PK30 - Schulpraktische Studien (SpSt) Physik PK31 - Didaktik der Physik 1 PK32 - Didaktik der Physik 2 PK33 - Masterarbeit Fak KMPh - Fakultativ (KMPh) Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge Graduiertenkolleg 1504 GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504 Master of Polymer Science PS1 - PS1 PS2 - PS2 PS3 - Polymer Characterization PS4 - Polymer Physics PS5 - sonstige

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Wintersemester 2014/15

Seite 11 von 281

245 246 246 246 246 247 247 248 248 248 248 248 248 248 248 250 251 251 252 252 252 252 253 253 254 280 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut fuer Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/

Bachelor of Science vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BCh

ALL - Allgemeine Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2014/Chemie/verzeichnis/de/#ALL

3120001 Allgemeine Chemie 3 SWS VL

Di 09-11 Mi 09-11 Do 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

wöch (1) wöch (2) wöch (3)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

G. Scholz G. Scholz G. Scholz

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts. Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte); Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me); Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz); Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien); Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le) Laboratoriumstechnik Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

3120001 Allgemeine Chemie 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch (1)

NEW14, 3.12

UE

Mi

11-13

wöch (2)

NEW15, 2.101

UE

Mi

11-13

wöch (3)

NEW14, 1.09

J. Kohlmann, A. Stelzer

UE

Mi

11-13

wöch (4)

NEW14, 1.12

P. Holze, F. Liebau

UE

Mi

11-13

wöch (5)

NEW14, 1.11

A. Arnold, M. Sallmann

UE

Mi

11-13

wöch (6)

NEW14, 1.13

J. Berger, M. Chillek

UE

Mi

11-13

wöch (7)

NEW14, 1.10

N. Manicke, R. Schiwon

UE

Mi

11-13

wöch (8)

NEW14, 1.14

R. Hermmann, D. Pinkert

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

vom vom vom vom

Wintersemester 2014/15

15.10.2014 15.10.2014 15.10.2014 15.10.2014

bis bis bis bis

03.12.2014 03.12.2014 03.12.2014 03.12.2014

statt statt statt statt

Seite 12 von 281

M. Feist S. Kalläne

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet

vom vom vom vom

15.10.2014 15.10.2014 15.10.2014 15.10.2014

bis bis bis bis

03.12.2014 03.12.2014 03.12.2014 03.12.2014

statt statt statt statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts. Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte); Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me); Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz); Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien); Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le) Laboratoriumstechnik Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

3120001 Allgemeine Chemie 18 SWS PR

Mo 13-19 Do 13-19 Fr 09-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt

wöch (1) wöch (2) wöch (3)

BT02, 1.226 BT02, 1.226 BT02, 1.226

M. Feist M. Feist M. Feist

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts. Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte); Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me); Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz); Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien); Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le) Laboratoriumstechnik Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

AC1 - s-p-Block-Elemente vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC1

3120005 Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente 3 SWS VL

Di 09-11 Mi 09-11 Do 09-11 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2) wöch (3)

Seite 13 von 281

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

T. Braun T. Braun T. Braun

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Stoffchemie der s- und p-Block-Elemente vertraut gemacht. Es sollen labortechnische Grundkenntnisse zur qualitativen Analyse von Hautgruppenverbindungen vermittelt werden. Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung.: Abschluss des Moduls ALL Gliederung / Themen / Inhalte Die Elemente, ihr Vorkommen und Verwendung, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen. Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Gesamtmodulabschluss

3120005 Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch (1)

NEW14, 3.12

UE

Mi

11-13

wöch (2)

NEW15, 2.101

UE

Mi

11-13

wöch (3)

NEW14, 1.09

J. Kohlmann, A. Stelzer

UE

Mi

11-13

wöch (4)

NEW14, 1.12

P. Holze, F. Liebau

UE

Mi

11-13

wöch (5)

NEW14, 1.11

A. Arnold, M. Sallmann

UE

Mi

11-13

wöch (6)

NEW14, 1.13

J. Berger, M. Chillek

UE

Mi

11-13

wöch (7)

NEW14, 1.10

N. Manicke, R. Schiwon

wöch (8)

NEW14, 1.14

N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet 8) findet

vom vom vom vom vom vom vom vom

Mi 10.12.2014 10.12.2014 10.12.2014 10.12.2014 10.12.2014 10.12.2014 10.12.2014 10.12.2014

bis bis bis bis bis bis bis bis

11-13 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt

M. Feist S. Kalläne

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Stoffchemie der s- und p-Block-Elemente vertraut gemacht. Es sollen labortechnische Grundkenntnisse zur qualitativen Analyse von Hautgruppenverbindungen vermittelt werden. Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung.: Abschluss des Moduls ALL Gliederung / Themen / Inhalte Die Elemente, ihr Vorkommen und Verwendung, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen. Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Gesamtmodulabschluss

AC2 - p-d-Block-Elemente, Koordinationschemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC2

3120011 Übergangsmetallchemie und Koordinationschemie 2 SWS VL Mo 09-11 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.06

T. Braun

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. T. Braun

AC3 - Metallorg-, Hauptgruppen-, Festkörper-Chemie

Wintersemester 2014/15

Seite 14 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC3

3120016 Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum 18 SWS PR

Mi 11-19 Do 11-19 Fr 11-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2) wöch (3)

BT06, 1.212 BT06, 1.212 BT06, 1.212

M. Ahrens M. Ahrens M. Ahrens

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über moderne Aspekte der Hauptgruppenchemie (reaktive Spezies, physiologische Aspekte, Bindungskonzepte, aktuelle Forschungsgebiete) und über die Strukturen und Reaktionen von metallorganischen Verbindungen. Konzepte der Polyederverknüpfung in Festkörpern, Methoden der Festkörpersynthese, Zusammenhänge zwischen Defektstruktur und Reaktivität sowie physikalischen Eigenschaften. Voraussetzungen Abschluß AC2 Gliederung / Themen / Inhalte Anspruchsvolle anorganische Präparate im Saalpraktikum. Schlenk-Technik, Glove-BoxArbeiten. Arbeiten innerhalb der Arbeitskreise, Synthese forschungsrelevanter Verbindungen. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Mike Ahrens (Raum: BT2 3'226) Prüfung: Vor- und Nachbereitung der Experimente und Praktikumstestate. Seminarvortrag über ein unabhängiges Thema.

3120016 Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum 2 SWS UE

Mi

09-11

wöch (1)

NEW14, 1.02

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

E. Kemnitz, C. Limberg, N. Pinna

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über moderne Aspekte der Hauptgruppenchemie (reaktive Spezies, physiologische Aspekte, Bindungskonzepte, aktuelle Forschungsgebiete) und über die Strukturen und Reaktionen von metallorganischen Verbindungen. Konzepte der Polyederverknüpfung in Festkörpern, Methoden der Festkörpersynthese, Zusammenhänge zwischen Defektstruktur und Reaktivität sowie physikalischen Eigenschaften. Voraussetzungen Abschluß AC2 Gliederung / Themen / Inhalte Anspruchsvolle anorganische Präparate im Saalpraktikum. Schlenk-Technik, Glove-BoxArbeiten. Arbeiten innerhalb der Arbeitskreise, Synthese forschungsrelevanter Verbindungen. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Mike Ahrens (Raum: BT2 3'226) Prüfung: Vor- und Nachbereitung der Experimente und Praktikumstestate. Seminarvortrag über ein unabhängiges Thema.

3120017 Metallorganische Chemie 2 SWS VL

Di

11-13

wöch (1)

NEW14, 0.05

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

C. Limberg, K. Ray

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Metallorganischen Chemie der Haupt- und Nebengruppen vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, Konzepte und Modelle anzuwenden. Voraussetzungen AC2 Gliederung / Themen / Inhalte Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppen, Bindungsverhältnisse in Übergangsmetall-Komplexen, Carbonyl-Komplexe, Metallcarbonyl-Cluster und Isolobal-Konzept, Carben- und Carbin-Komplexe, Alken- und Alkin-Komplexe, Allyl- und EnylVerbindungen, Metallocene und Cyclopentadienyl-Verbindungen, Aren-Komplexe, sieben- und achtgliedrige Ringe als Liganden, ausgewählte Kata-lysen. Prüfung: Klausur zur Vorlesung und Übung; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Modulabschluss

AU1 - Grundlagen der Analytischen Chemie und analytisches Grundpraktikum

Wintersemester 2014/15

Seite 15 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU1

3120026 Analytisches Grundpraktikum 18 SWS PR

Di

08-18

wöch (1)

BT02, 1.134

Do

08-18

wöch (2)

BT02, 1.134

Fr

08-17

wöch (3)

BT02, 1.134

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Y. Akyürek, S. Beck, D. Doktoranden Y. Akyürek, S. Beck, D. Doktoranden Y. Akyürek, S. Beck, D. Doktoranden

Lern- und Qualifikationsziele Quantitative Analysen (z.B. gravimetrisch, volumetrisch, elektroanalytisch) Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls ALL Gliederung / Themen / Inhalte Grundversuche (gravimetrische Analysen, Redoxtitration, Komplextitration, potentiometrische/konduktometrische Titration), sowie weiterführende Analysen (Gemischanalyse und Analyse eines technischen Produktes) Literatur: G. Jander und K.-F. Jahr . Maßanalyse: Theorie und Praxis der Titration mit chemischen und physikalischen Indikationen. W. de Gruyter G. Jander und E. Blasius . Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum. S. Hirzel J. S. Fritz und G. S. Schenk . Quantitative Analytische Chemie, Grundlagen – Methoden – Experimente. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn G.-O. Müller . Lehrbuch der angewandten Chemie, Band III Quantitativ-anorganisches Praktikum. S. Hirzel G.-O. Müller . Lehr- und Übungsbuch der anorganisch-analytischen Chemie, Band 3, Quantitativ-anorganisches Praktikum. Harri Deutsch H. Biltz, W. Biltz und W. Fischer . Ausführung quantitativer Analysen. S. Hirzel G. Jander und E. Blasius . Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. S. Hirzel U. R. Kunze und G. Schwedt . Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Wiley-VCH G.-O. Müller . Praktikum der quantitativen chemischen Analyse. S. Hirzel Organisatorisches: Ansprechpartner S. Beck (Raum 0'205) Prüfung: Erfolgreicher Abschluss des Praktikums, d.h. Teilnahme am Praktikum, Durchführung von Experimenten und Protokollierung der Ergebnisse zum jeweiligen Versuch (120 h), Vorbereitung der Praktikumsexperimente und Protokollanfertigung (60 h)

AU2 - Methoden der instrumentellen Analytik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU2

3120030 Instrumentelle Analytische Chemie I 4 SWS VL

Mo 15-17 Mi 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

U. Panne U. Panne

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise die Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder das Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnis über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AC1 Gliederung / Themen / Inhalte Trennverfahren (Trennmechanismen, Trennphasen, Detektionsvarianten, Derivatisierungstechniken; Methoden: DC, GC, HPLC, IC, CE); Detektoren für chromatographische Trennungen; Anreicherungstechniken, Enzymatische Analyse, Automatisierung von Analysen Literatur: D.C. Harris . Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme C. Camman . Instrumentelle Analytische Chemie. Spektrum Verlag D.A. Skoog, J.J. Leary . Instrumentelle Analytische Chemie. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM)

Wintersemester 2014/15

Seite 16 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Prüfung: Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min) Abschlussprüfung über den Stoff des Moduls

3120031 Instrumentelle Analytische Chemie II 2 SWS VL

Mo 15-17 Mi 15-17 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

U. Panne U. Panne

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise die Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder das Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnis über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AC1 Gliederung / Themen / Inhalte Trennverfahren (Trennmechanismen, Trennphasen, Detektionsvarianten, Derivatisierungstechniken; Methoden: DC, GC, HPLC, IC, CE); Detektoren für chromatographische Trennungen; Anreicherungstechniken, Enzymatische Analyse, Automatisierung von Analysen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM) Prüfung: Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung über den Stoff des Moduls

3120032 Übungen zur Instrumentellen Analytischen Chemie 2 SWS UE Mi 09-11 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.05

T. Tutor

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise die Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder das Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnis über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AC1 Gliederung / Themen / Inhalte Auswertung von elektroanalytischen Messungen; Auswertung von Atom- und Molekülspektren; Chromatographische Methoden optimieren, auswerten und bewerten, Übungsaufgaben aus dem Vorlesungsstoff Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM) Prüfung: Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung über den Stoff des Moduls

AU3 - Strukturanalytik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU3

3120035 NMR-Spektroskopie 4 SWS VL

Mo 09-11 Di 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt Lern- und Qualifikationsziele 1.Grundlegendes Verständnis des NMR-Experimentes: Prinzip der Methode, Geräteaufbau, NMR-Spektrum. 2.Spektrenanalyse und -interpretation: Gewinnung (Konstitution,Konfiguration, Konformation). 3.Moderne NMR-Messverfahren: 1D,2D,nD. 4.Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten der NMR. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2)

spektraler

Seite 17 von 281

Daten

NEW14, 0.05 NEW14, 0.07

und

Übersetzung

C. Mügge C. Mügge

in

Strukturaussagen

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

1.Physikalische Grundlagen: Kernmagnetismus,kernmagnetische Resonanz,Relaxation 2.Gerätetechnik: PFT-Messprinzip,Geräteaufbau, Magnetsystem, Sende- und Empfangssystem, Qualitätskriterien 3.NMR-Spektrum und spektrale Parameter: Chemische Verschiebungen, Kopplungskonstanten, Signalintensitäten,LB(T2*),T1,NOE's 4.Analyse und Interpretation von NMR-Spektren: 1H,13C,19F,31P-Spektren, Auswertealgorithmus 5.1D,2D,nD Messtechniken COSY,TOCSY,NOESY,EXSY,HMQC,HMBC,1D-COSY,u.a. 6.Anwendungsbeispiele: OC,AC,Bio-,Umwelt- und Lebensmittelchemie,Medizin Literatur: Günther,Harald . NMR-Spektroskopie. Georg Thieme Verlag Friebolin,Horst . 1D- und 2D-NMR-Spektroskopie . VCH Hesse,M.,Meier,H.,Zeeh,B. . Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie. Georg Thieme Verlag Berger,S. . 200 and more NMR experiments. Wiley-VCH Levitt,M.H. . Spin dynamics. John Wiley and Sons Keeler,J. . Understanding NMR spectroscopy. John Wiley and Sons Meusinger,R. . NMR-Spektren richtig ausgewertet. Springer Breitmeier,E. . Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen. Wiley-VCH Mitechell,T.N.,Costicella,B. . NMR- from spectra to structures. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Clemens Mügge, IfC, Brook-Taylor-Str.2, R 0 103 Prüfung: Klausur Teil I (60min.) über den Stoff der NMR-Vorlesung und -Übung

3120036 Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie 4 SWS VL

Mo

15-17

wöch (1)

NEW14, 0.06

Di

15-17

wöch (2)

NEW14, 0.07

1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

J. Kneipp, M. Linscheid J. Kneipp, M. Linscheid

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation z.B. von IR-,Raman und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss AU2 Gliederung / Themen / Inhalte Physikalische Grundlagen von Rotation und Schwingung von Molekülen (Besetzung von Zuständen, Klassifizierung von Schwingungen (Valenz- und Deformationsschwingungen, Symmetrieeigenschaften), Charakteristische Schwingungen und Algorithmus der Spektrenzuordnung, Apparative und präparative Aspekte bei IR und Raman; Grundlagen der Massenspektrometrie; Geräteaufbau, Ionisationstechniken (EI, CI, MALDI, ESI, ICP), Prinzipien der Ionentrennung, Analysatoren (Sektorfeld, Quadrupole, Ionenfallen, TOF, Fourier Transform-ICR-Geräte), Fragmentierung organischer Moleküle, Gasphasenchemie Organisatorisches: Ansprechpartner Michael Linscheid, Raum 0'201 Prüfung: Klausur 120 min.

3120037 Übungen zur Strukturanalytik 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch (1)

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

NEW14, 0.06

S. Beck, J. Kneipp, C. Mügge

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation z.B. von NMR-, IR-, Raman und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2014/15

Seite 18 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Praxis der Auswertung von NMR-Spektren, IR- und Raman-Spektren und Massenspektren, Übungsaufgaben aus dem Vorlesungsstoff Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201 Prüfung: Klausur (120 min) über den Stoff des Moduls

AU4 - Umweltchemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU4

AU5 - Augewählte analytische Probleme vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU5

OC1 - Grundlagen der Organischen Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC1

3120051 Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen 4 SWS VL

Mo 11-13 Mi 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.05

C. Arenz C. Arenz

NEW14, 1.02

C. Arenz

NEW14, 1.15 NEW14, 1.15

O. Seitz O. Seitz

Organisatorisches: Ansprechpartner O.Seitz

3120051 Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen 2 SWS UE Mo 17-19 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

Organisatorisches: Ansprechpartner O.Seitz

OC2 - Struktur und Reaktivität org. Verbindungen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC2

OC3 - Fortgeschrittene organische Synthesechemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC3

3120060 Fortgeschrittene Organische Synthesechemie 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

Voraussetzungen Abschluss OC 2 Gliederung / Themen / Inhalte 1. Retrosynthese 2. Asymmetrische Synthese 3. Lithiumorganyle in der Organischen Synthese 4. Magnesiumorganyle in der Organischen Synthese 5. Zinkorganyle in der Organischen Synthese 6. Cyclisierungsreaktionen 7. Kupferorganyle in der Organischen Synthese 8. Palladium-katalysierte Reaktione 9. Aldol-Reaktionen 10. Silylverbindungen in der Organischen Synthese 11. Metathese 12. Radikalreaktionen

Wintersemester 2014/15

Seite 19 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Literatur: Carey-Sundberg . Advanced Organic Chemistry . March . Advanced Organic Chemistry. Elschenbroich . Organometalics . Schlosser . Organometalics in Synthesis . Nicolaou . Classics in Total Synthesis . Tietze-Eicher . Reactions and Synthesis . Beller, Bolm . Transition Metals for Organic Synthesis . Prüfung: Klausur zum Ende des Semesters

3120060 Fortgeschrittene Organische Synthesechemie 2 SWS SE Do 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.15

O. Seitz

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N. Ernsting N. Ernsting

Voraussetzungen Abschluss OC 2 Gliederung / Themen / Inhalte 1. Retrosynthese 2. Asymmetrische Synthese 3. Lithiumorganyle in der Organischen Synthese 4. Magnesiumorganyle in der Organischen Synthese 5. Zinkorganyle in der Organischen Synthese 6. Cyclisierungsreaktionen 7. Kupferorganyle in der Organischen Synthese 8. Palladium-katalysierte Reaktione 9. Aldol-Reaktionen 10. Silylverbindungen in der Organischen Synthese 11. Metathese 12. Radikalreaktionen Literatur: Carey-Sundberg . Advanced Organic Chemistry . March . Advanced Organic Chemistry. Elschenbroich . Organometalics . Schlosser . Organometalics in Synthesis . Nicolaou . Classics in Total Synthesis . Tietze-Eicher . Reactions and Synthesis . Beller, Bolm . Transition Metals for Organic Synthesis . Prüfung: Klausur zum Ende des Semesters

OC4 - Bioorganische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC4

OC5 - Biochemie, Supramol. Chemie, Totalsynthesen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC5

PC1 - Chemische Thermodynamik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC1

3120075 Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 4 SWS VL

Di 11-13 Do 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

wöch (1) wöch (2)

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll die Begriffe "Wärme, Arbeit, Energie, Triebkraft chemischer Reaktionen" grundsätzlich erfassbar machen. Durch Beispiele werden die Zustandsgrößen, z.B. Enthalpie oder Entropie, verständlich gemacht. Zustandsgleichungen werden von Messungen oder Modellvorstellungen genommen. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik systematisch dargestellt (Entropie- und Energiedarstellung). Die grundlegenden thermodynamischen Betrachtungen werden dann auf Mehr- und Mischphasengleichgewichte angewendet und veranschaulicht. Die Lage und Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts und von Reaktionsgrößen soll aus Standard-Reaktionsgrößen bzw. Stoffeigenschaften berechnet werden können. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2014/15

Seite 20 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Chemische Thermodynamik reiner Stoffe: Unterscheidung von Prozess- und Zustandsgrößen sowie anschauliche Vorstellung der inneren Energie, Enthalpie, freien Energie und freien Enthalpie, Notwendigkeit und Bedeutung der Entropie, Vermittlung und vollständige Kenntnis der formalen Zusammenhänge zwischen diesen fünf Zustandsgrößen, Einordnung und Benutzung von Zustandsgleichungen und tabellierten Stoffeigenschaften zur Berechnung von Zustandsänderungen, der geleisteten Arbeit oder ausgetauschten Wärme Themen und Inhalte: Reales Gas, ideales Gas, reversible und irreversible Vorgänge, Zustands- und Prozessgrößen (Arbeit, Wärme), Innere Energie, Enthalpie, Entropie, freie Energie, freie Enthalpie. I-III Hauptsatz, Legendre Transformation der thermodynamischen Potenziale. Stoffeigenschaften CP, αP, κT Chemische Thermodynamik von Mischphasen: Zusammensetzungsvariable, partielle molare Größen, chemisches Potenzial, Gibbs`sche Phasenregel, kolligative Eigenschaften, Reaktionslaufzahl, Reaktionsenergien, Phasenregel, Phasendiagramme. Chemisches Gleichgewicht, thermodynamische Einflussnahme auf chemische Reaktionen Organisatorisches: Ansprechpartner N. P. Ernsting, Raum 0´309 Prüfung: Schriftliche (90 min.) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung

3120076 Chemische Thermodynamik von Mischungen 4 SWS VL

Di 11-13 Do 11-13 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N. Ernsting N. Ernsting

3120077 Übungen zur Chemischen Thermodynamik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch (1)

NEW14, 1.02

N. Ernsting

UE

Mo

09-11

wöch (2)

NEW14, 1.09

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch (3)

NEW14, 1.10

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch (4)

NEW14, 1.11

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch (5)

NEW14, 1.12

M. Quick

UE

Mo

09-11

wöch (6)

NEW14, 1.13

F. Fischer

wöch (7)

NEW14, 1.14

W. Christen

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet

vom vom vom vom vom vom vom

Mo 13.10.2014 13.10.2014 13.10.2014 13.10.2014 13.10.2014 13.10.2014 13.10.2014

bis bis bis bis bis bis bis

09-11 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt

PC2 - Elektrochemie - Kinetik - Spektroskopie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC2

PC3 - Molekülmodellierung und Quantentheorie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC3

PC4 - Chem. Bindungen, Spektroskopie, stat. Thermodynamik

Wintersemester 2014/15

Seite 21 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC4

3120091 Chemische Bindung 4 SWS VL

Di 09-11 Do 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 1.02

J. Sauer J. Sauer

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden. Voraussetzungen PC2 und PC3 Gliederung / Themen / Inhalte Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen. Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322 Prüfung: Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.

3120091 Chemische Bindung 2 SWS SE

Fr

09-11

wöch (1)

NEW14, 0.05

F. Bischoff

SE

Fr

09-11

wöch (2)

NEW14, 1.11

M. Oncak

wöch (3)

NEW14, 1.13

T. Kropp

SE Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden. Voraussetzungen PC2 und PC3 Gliederung / Themen / Inhalte Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen. Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322 Prüfung: Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.

BZQ (Che) - Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Wintersemester 2014/15

Seite 22 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BZQ (Che)

3120151 Physikalisch-chemisches Grundpraktikum 18 SWS PR

Di

09-16

wöch (1)

BT02, 1.314

Do

09-16

wöch (2)

BT02, 1.314

Fr

09-15

wöch (3)

BT02, 1.314

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

F. Berndt, W. Christen, L. Dehmel, S. Kovalenko, W. Moritz, C. Schaumberg, W. Weigel F. Berndt, W. Christen, L. Dehmel, S. Kovalenko, W. Moritz, C. Schaumberg, W. Weigel F. Berndt, W. Christen, L. Dehmel, S. Kovalenko, W. Moritz, C. Schaumberg, W. Weigel

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul führt in die wichtigsten Experimentierfelder der physikalischen Chemie ein. Den Studierenden wird die Erfassung von physikalischen Mess- und von Prozessgrößen sowie die Protokollierung dieser vermittelt. Aus den experimentell bestimmten Größen und Parametern werden charakteristische, physikalisch chemische Stoffgrößen ermittelt und mit Literaturdaten korreliert und verglichen. Durch die eigenständigen, praktischen Arbeiten im Labor wird vertiefte Anschauung zu den physikalischen Größen vermittelt und die genaue Experimentierpraxis geübt. Voraussetzungen Abschluss der Module PC1 und PC2 Gliederung / Themen / Inhalte Bestimmung von Messgrößen (Temperatur, Druck, Spannung etc.), Ermittlung von thermodynamischen, elektrochemischen und kinetischen Prozessgrößen oder Stoffeigenschaften (Energien, Wärmekapazitäten, Geschwindigkeitskonstanten, Halbzellenpotenziale, Aktivitätskoeffizienten etc.) und von spektroskopischen Daten, Aufklärung und Bestätigung von Geschwindigkeitsgesetzen Literatur: .. Organisatorisches: Ansprechpartner H. Hennig, BT2 Raum 0'306 Prüfung: Erfolgreicher Abschluss des Praktikums, d.h. Teilnahme am Praktikum, Durchführung von Experimenten und Protokollierung der Ergebnisse zum jeweiligen Versuch (120 h), Vorbereitung der Praktikumsexperimente (20 h), Praktikumstestate und Protokollanfertigung (40 h)

3120153 Organisches Fortgeschrittenenpraktikum 14 SWS PR

Mi 13-18 Do 11-15 Fr 11-16 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2) wöch (3)

BT02, 1.109 BT02, 1.109 BT02, 1.109

M. Pätzel M. Pätzel M. Pätzel

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Michael Pätzel

3120154 Forschungspraktikum Analytische Chemie 12 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Forschungskompetenz: Definition von Zielen, Erlernen und Vertiefung von Methoden, systematisches Arbeiten, Übung von Darstellung und Kommunikation über komplexe Zusammenhänge.

Wintersemester 2014/15

Seite 23 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module AU1 und AU2. Gliederung / Themen / Inhalte Experimente und deren Auswertung unter Anleitung. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michal W.Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Abschlussbericht und Vortrag

BA - Bachelorarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BA

3140404 Strahlenschutzkurs 2 SWS VL Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.101

B. Lüder

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb des Fachkundenachweises für Strahlenschutzbeauftragte an Schulen nach StrlSchV und RöV. Der Fachkundenachweis ist Bedingung zur Durchführung von Experimenten mit ionisierender Strahlung im Physikunterricht. Inhaltliche Bezüge zum Physikalischen Demonstrationspraktikum, zur Fachdidaktik Physik und zum Unterrichtspraktikum im Fach Physik. Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluß der Module PK1 - PK6 Gliederung / Themen / Inhalte Atom- und kernphysikalische Grundlagen, Biologische Strahlenwirkungen und Strahlenschutz, Grundlagen der Strahlenschutzmeßtechnik, Experimentelles Praktikum (im Block), Strahlenschutzrecht, Abschlußtest. Literatur: J. Grehn . Metzler Physik. Schroedel Physik Sek. II . Atome, Kerne, Quanten. Klett Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. B. Lüder Prüfung: Testat, Leistungsnachweis, Fachkundenachweis (nach StrlSchV und RöV)

FPrak1 - Erstes Forschungspraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FPrak1

FPrak2 - Zweites Forschungspraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FPrak2

FW - Studium freier Wahl vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FW

3120430 Analytik von Nukleinsäuren 0 SWS VL

N.N.

Voraussetzungen Bachelorabschluss Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls

Math - Mathematik für Chemiker

Wintersemester 2014/15

Seite 24 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Math

BF - Beifach Grundlagen der Naturwissenschaften vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BF

3120190 Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung 2 SWS VL

Mo 11-13 Di 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.05

C. Löbhard C. Löbhard

Organisatorisches: Ansprechpartner Caroline Löbhard

3120190 Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung 2 SWS UE

Mo

13-15

UE Di 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.05

C. Löbhard

wöch (2)

NEW14, 1.12

C. Löbhard

Organisatorisches: Ansprechpartner Caroline Löbhard

3120192 Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen 2 SWS VL Mo 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.07

D. Nowack

Gliederung / Themen / Inhalte Lineare Algebra: Lineare Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. rer. nat. Dieter Nowack Prüfung: Klausur Februar 2011 Wiederholungsklausur April 2011

3120192 Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen 2 SWS UE Mi 11-13 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW14, 0.05

D. Nowack

Gliederung / Themen / Inhalte Lineare Algebra: Lineare Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. rer. nat. Dieter Nowack Prüfung: Klausur Februar 2011 Wiederholungsklausur April 2011

3120195 Zellbiologie 2 SWS VL Do 07-09 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.05

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis von Bau und Funktion der eukaryontischen Zelle und ihrer Organellen sowie der Struktur, Funktion und Dynamik der beteiligten Biomoleküle Voraussetzungen Biologiekenntnisse Sekundarstufe II Gliederung / Themen / Inhalte Der Bau der Zelle Biochemie der Zelle Proteine und Katalyse Der Zellkern

Wintersemester 2014/15

Seite 25 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Transkriptionssteuerung Proteinbiosynthese und endoplasmatisches Retikulum Energiegewinnung und Kompartiment Mitochondrien Energiefixierung und Kompartiment Chloroplasten Vesikeltransport: ER, Golgi, Zellmembran Zellgerüst, Zellform und Motilität Zellverbindungen, Zellpolarität, extrazelluläre Matrix Zellzyklus, Proliferation, Seneszenz, Apoptose Signale und Signaltransduktion Krebs Literatur: B.M. Alberts et al. . The Molecular Biology of the Cell. Garland Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Harald Saumweber [email protected] Prüfung: Klausur am Ende des Semesters

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.201

A. Opitz

Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik; schräger Wurf; Kräfte und Bewegungsgleichung; Energie; Impuls und Drehimpuls – Erhaltungssätze; Arbeit im Potenzialfeld; Gravitations- und Coulomb-Potenzial; Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen; harmonischer Oszillator und harmonische Wellen; Wellengleichung, Wellenfunktion und stehende Wellen; Hydrostatik, laminare Strömung Literatur: Tipler + Mosca . Physik. Springer Spektrum Demtröder . Experimentalphysik I. Springer Spektrum Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. A. Opitz (MHP, 1'109) Prüfung: 60 min Klausur, Termin nach Vorgabe des Inst. f. Chemie

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch (1)

NEW14, 0.06

G. Heimel

SE

Di

15-17

wöch (2)

NEW14, 1.15

G. Heimel

wöch (3)

NEW14, 0.07

P. Beyer

SE Mi 17-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik; schräger Wurf; Kräfte und Bewegungsgleichung; Energie; Impuls und Drehimpuls – Erhaltungssätze; Arbeit im Potenzialfeld; Gravitations- und Coulomb-Potenzial; Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen; harmonischer Oszillator und harmonische Wellen; Wellengleichung, Wellenfunktion und stehende Wellen; Hydrostatik, laminare Strömung Literatur: Tipler + Mosca . Physik. Springer Spektrum Demtröder . Experimentalphysik I. Springer Spektrum Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. A. Opitz (MHP, 1'109) Prüfung: 60 min Klausur, Termin nach Vorgabe des Inst. f. Chemie

B. Sc. (Kombinationsfach Ch) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#KBCh

C1 - Anorganische Chemie und Allgemeine Chemie

Wintersemester 2014/15

Seite 26 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C1

3120210 Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 1 4 SWS VL

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in Anorganischer und Allgemeiner Chemie Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte werden in der Vorlesung ausgegeben Prüfung: schriftlich am Ende des Semesters

3120211 Anorganische und Allg. Chemie - Übungen [AC] (BB) 2 SWS SE

Di

15-17

SE Fr 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.06

N.N.

wöch (2)

NEW14, 0.06

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Vorbereitung aufs Praktikum Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte Nach Vorgaben in der Vorlesung Organisatorisches: Ansprechpartner Pinna and Karg Prüfung: Klausur am Ende des Semesters

3120212 Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) 2 SWS PR

Di

11-13

wöch (1)

BT02, 1.137

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

A. Dimitrov, K. Scheurell

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung laborpraktischer Tätigkeiten Anwendung des theoretischen Wissens Voraussetzungen Bestehen der Zugangsklausur Ende Januar Gliederung / Themen / Inhalte Skript wir im Dezember ausgegeben Organisatorisches: Ansprechpartner Pinna and Karg Prüfung: Benotung von Analysen

3120213 Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (KB Ch) 6 SWS PR Do 13-19 1) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

wöch (1)

BT02, 1.226

M. Gründer

Lern- und Qualifikationsziele Laborpraktisch gestütztes Wissen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Voraussetzungen Die Teilnahme am Seminar und am Praktikum ist verpflichtend. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreiche Abschließen des Praktikums. Vor- und Nachbereitung der Experimente; Protokollierung der Experimente und Fachgespräche; Vorlage eines Laborbuchs Gliederung / Themen / Inhalte Einführung in die Laboratoriumstechnik und Arbeitssicherheit; Grundoperationen; Stofftrennung; Stoffidentifizierung; qualitative Analysen; präparativ anorganische Aufgaben Organisatorisches: Ansprechpartner Marc Ostermeier, Raum BT2 3'226, René Zimmering, LCP 0'08 Prüfung:

Wintersemester 2014/15

Seite 27 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Eine (1) Klausur über den gesamten Stoff aus Vorlesung, Seminar, Übungen und Praktikum.

3120214 Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) 1 SWS SE

Do Fr

SE 1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

vom vom vom vom

Di Do 16.10.2014 17.10.2014 14.10.2014 16.10.2014

07-09 09-11

bis bis bis bis

15-17 07-09 19.02.2015 statt 20.02.2015 statt 17.02.2015 statt 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 3.12 NEW14, 3.12

A. Dimitrov A. Dimitrov

wöch (3) wöch (4)

NEW14, 1.13 NEW14, 1.13

R. Zimmering R. Zimmering

Lern- und Qualifikationsziele siehe Vorlesung Voraussetzungen Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreiche Abschließen des Praktikums. Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes; Bearbeitung der Übungsaufgaben Gliederung / Themen / Inhalte vorlesungsbegleitend Organisatorisches: Ansprechpartner René Zimmering, New14 0'08, Anton Dimitrov BT2 3'206 Prüfung: Eine (1) Klausur über den gesamten Stoff aus Vorlesung, Seminar, Übungen und Praktikum.

3120215 Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 2 4 SWS VL

Di 13-15 Fr 07-09 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 12.12.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N. Pinna N. Pinna

wöch (1)

NEW14, 0.05

E. Voloshina

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in Anorganischer und Allgemeiner Chemie Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte werden in der Vorlesung ausgegeben Prüfung: schriftlich am Ende des Semesters

C2 - Mathematik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C2

3120220 Mathematik für Naturwissenschaften I 2 SWS VL Fr 11-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Funktionen einer unabh. Variablen (Logarithmus, Winkelfunktionen), Differentiation, Integration (bestimmt, unbestimmt), Grundbegriffe der Statistik (Erwartungswert, Standardabweichung, Regression) Literatur: Lothar Papula . Mathematik fuer Ingenieure und Naturwissenschaftler . Vieweg/Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Elena Voloshina (3'313) Prüfung: Klausur, 90 min

C3A - Physik

Wintersemester 2014/15

Seite 28 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C3A

3140903 Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II 2 SWS VL Di 13-15 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.201

A. Peters

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe der Elektrostatik, der Elektrodynamik, Optik und Grundlagen der Quantenphysik Voraussetzungen Im Normalfall die Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I Gliederung / Themen / Inhalte - Elektrodynamik - Geometrische Optik - Wellenoptik - Grundlagen der Quantenphysik Literatur: Tipler, Mosca, Pelte . Physik. Spektrum Verlag Trautwein, Kreibig, Hüttermann . Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten. de Gruyter Harten . Physik für Mediziner. Springer Meschede, Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson, [email protected], Newtonstr. 15 1'704, 030 20934711 Prüfung: Monobachelor Biologie: Stoff der Vorlesung ist zusammen mit dem Stoff der Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I ist Gegenstand der Modulabschlussprüfung zum Modul B17. Kombibachelor Chemie: Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der 2. Teilprüfung der Modulabschlussprüfung zum Modul C3

C3B - Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C3B

C4 - Organische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C4

C5 - Physikalische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C5

3120250 Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] 2 SWS VL

Do 15-17 Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.06

J. Kneipp J. Kneipp

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Zustandsgleichungen; Thermodynamische Hauptsätze; Entropie als Zustandsfunktion; Reversible und irreversible Arbeit, Wärmekraftmaschinen; chemische Gleichgewichte - Freie Enthalpie, Phasengleichgewichte; Mischphasen (chemisches Potential, Gefrierpunktserniedrigung, osmotischer Druck); Elektrochemie: Indikatoren, Puffer, Redoxreaktionen, Galvanische Zellen, Standard- und Bezugselektroden; Elektrolysezellen; Kinetik (Kinetische Gesetze 0 - 3.Ordnung, Halbwertszeiten), Parallel- und Folgereaktionen, Bodensteinprinzip, Arrhenius-Gleichung, Katalyse Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W. Rettig, BT2 Raum 2´311 Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

Wintersemester 2014/15

Seite 29 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3120251 Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 2 SWS SE Do 17-19 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.05

B. Jobs

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar ist vorlesungsbegleitend und Praktikum sind 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner D. Dietz, L. Lasogga Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3120251 Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 0 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar ist vorlesungsbegleitend und Praktikum sind 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner D. Dietz, L. Lasogga Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3120252 Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 2 SWS SE Fr 13-15 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.06

M. Joester

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar: vorlesungsbegleitend Praktikum: 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner L. Lasogga, BT2 Raum 3´308 Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3120252 Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 0 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar: vorlesungsbegleitend Praktikum: 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner

Wintersemester 2014/15

Seite 30 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

L. Lasogga, BT2 Raum 3´308 Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

C6 - Analytische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C6

3120260 Analytische Chemie 3 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

3120260 Analytische Chemie 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.15

M. Linscheid

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH

Wintersemester 2014/15

Seite 31 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

3120260 Analytische Chemie 2 SWS UE Do 11-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.09

T. Tutor

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

C7 - Fachb. Vermittlungskompetenz BW vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C7

3120271 Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik 2 SWS SE

Di

13-15

SE Do 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.12

R. Tiemann

wöch (2)

NEW14, 1.11

I. Gerling

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in den Bereichen - Psychologische Bedingungen des Lehrens und Lernens - Methoden des Unterrichtens von Chemie - Adressenspezifische Lernzielformulierung - Aufbau und Struktur von Unterricht - Methoden der Evaluation von Lernprozessen, Lernerfolgskontrolle Kenntnis und Beherrschung - unterschiedlicher Methoden der Recherche - der Aufbereitung wissenschaftlicher Daten - der Präsentation chemischer Sachverhalte Voraussetzungen Module C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte Medieneinsatz; Methoden des Lehrens, Präsentationstechniken, Methoden der Recherche, Charakterisierung von Zielgruppen Organisatorisches:

Wintersemester 2014/15

Seite 32 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: benotetes Kurzreferat

C8 - Alltagsbezogene Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C8

C9 - Biochemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C9

3120290 Biochemie-ausgewählte Kapitel 2 SWS VL Di 15-17 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.09

E. Sauer

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der aufgeführten Themenbereiche, Nachweis der Fähigkeit, biochemische Fakten und Fragestellungen unter Nutzung der zur Verfügung stehenden modernen Kommunikationsmittel weiterzuvermitteln, Einblick in biochemische Arbeitsmethoden, Demonstration der Anwendung moderner Analysenverfahren Voraussetzungen Modul C4 und C6 Gliederung / Themen / Inhalte Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen; Chemie zellulärer Strukturen; Erzeugung und Speicherung chemischer Energie; Aufbau und Abbau von Biomolekülen; Transportvorgänge; Speicherung und Verarbeitung von genetischer Information (Struktur von DNA und RNA, Replikation, Translation, Proteinbiosynthese, Kontrolle der Genexpression) Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Institut für Chemie, Aufgang A, Raum 2-102 Prüfung: Klausur über den Stoff der Vorlesung des Seminars und des Praktikums

3120290 Biochemie-ausgewählte Kapitel 2 SWS SE Do 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.09

E. Sauer

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der aufgeführten Themenbereiche, Nachweis der Fähigkeit, biochemische Fakten und Fragestellungen unter Nutzung der zur Verfügung stehenden modernen Kommunikationsmittel weiterzuvermitteln, Einblick in biochemische Arbeitsmethoden, Demonstration der Anwendung moderner Analysenverfahren Voraussetzungen Modul C4 und C6 Gliederung / Themen / Inhalte Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen; Chemie zellulärer Strukturen; Erzeugung und Speicherung chemischer Energie; Aufbau und Abbau von Biomolekülen; Transportvorgänge; Speicherung und Verarbeitung von genetischer Information (Struktur von DNA und RNA, Replikation, Translation, Proteinbiosynthese, Kontrolle der Genexpression) Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Institut für Chemie, Aufgang A, Raum 2-102 Prüfung: Klausur über den Stoff der Vorlesung des Seminars und des Praktikums

Wintersemester 2014/15

Seite 33 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3120290 Biochemie-ausgewählte Kapitel 0 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der aufgeführten Themenbereiche, Nachweis der Fähigkeit, biochemische Fakten und Fragestellungen unter Nutzung der zur Verfügung stehenden modernen Kommunikationsmittel weiterzuvermitteln, Einblick in biochemische Arbeitsmethoden, Demonstration der Anwendung moderner Analysenverfahren Voraussetzungen Modul C4 und C6 Gliederung / Themen / Inhalte Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen; Chemie zellulärer Strukturen; Erzeugung und Speicherung chemischer Energie; Aufbau und Abbau von Biomolekülen; Transportvorgänge; Speicherung und Verarbeitung von genetischer Information (Struktur von DNA und RNA, Replikation, Translation, Proteinbiosynthese, Kontrolle der Genexpression) Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Institut für Chemie, Aufgang A, Raum 2-102 Prüfung: Klausur über den Stoff der Vorlesung des Seminars und des Praktikums

C10 - Strukturchemie / Spektroskopie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C10

3120300 Strukturchemie/ Spektroskopie 4 SWS VL

Do 09-11 Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.09 NEW14, 1.09

C. Mügge C. Mügge

Lern- und Qualifikationsziele STRUKTURCHEMIE(C.Mügge): Erwerb der Fähigkeit 1. mit Hilfe moderner spektroskopischer Methoden (NMR,MS,IR/RAMAN u.a.) molekulare Strukturen unter vollständig aufklären zu können und 2. anwendungsbezogen die effektivste Methodenauswahl zu treffen. SPEKTROSKOPIE (W. Christen) Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der physikalischen und organischen Chemie Gliederung / Themen / Inhalte STRUKTURCHEMIE(C.Mügge) 1. Grundlagen zur Molekülstruktur 2. NMR 3. MS 4. IR/RAMAN 5. UV/VIS, ORD/CD 6. Kombinierter Einsatz spektroskopischer Methoden 7. RKSA SPEKTROSKOPIE(K.Rademann) Literatur: Zschunke,A. . Molekülstruktur. Spectrum-Verlag Hesse, Meier,Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie . Thieme-Verlag Friebolin,H. . 1D-und 2D-NMR. Wiley-VCH Budzikiewicz,Schäfer . Massenspektrometrie. Wiley-VCH Günzler,Gremlich . IR-Spektroskopie. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Clemens Mügge, BT 2, R. 0'103, Dr. W. Christen Prüfung: Klausur 120 Min. ( STRUKTURCHEMIE + SPECTRSCOPY )

Wintersemester 2014/15

Seite 34 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3120300 Strukturchemie/ Spektroskopie 2 SWS SE Do 11-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.14

C. Mügge

Lern- und Qualifikationsziele STRUKTURCHEMIE(C.Mügge): Erwerb der Fähigkeit 1. mit Hilfe moderner spektroskopischer Methoden (NMR,MS,IR/RAMAN u.a.) molekulare Strukturen unter vollständig aufklären zu können und 2. anwendungsbezogen die effektivste Methodenauswahl zu treffen. SPEKTROSKOPIE (W. Christen) Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der physikalischen und organischen Chemie Gliederung / Themen / Inhalte STRUKTURCHEMIE(C.Mügge) 1. Grundlagen zur Molekülstruktur 2. NMR 3. MS 4. IR/RAMAN 5. UV/VIS, ORD/CD 6. Kombinierter Einsatz spektroskopischer Methoden 7. RKSA SPEKTROSKOPIE(K.Rademann) Literatur: Zschunke,A. . Molekülstruktur. Spectrum-Verlag Hesse, Meier,Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie . Thieme-Verlag Friebolin,H. . 1D-und 2D-NMR. Wiley-VCH Budzikiewicz,Schäfer . Massenspektrometrie. Wiley-VCH Günzler,Gremlich . IR-Spektroskopie. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Clemens Mügge, BT 2, R. 0'103, Dr. W. Christen Prüfung: Klausur 120 Min. ( STRUKTURCHEMIE + SPECTRSCOPY )

C11 - Bachelorarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C11

C12 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C12

3120320 Schulprakt. Studien - Seminar 2 SWS SE Di 15-17 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.02

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der exemplarischen Vermittlung der Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht Voraussetzungen Modul C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte Qualitätsmerkmale von Unterricht; Unterrichtsverfahren und -methoden Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Gestaltung eines Veranstaltungstermins zu einem fachdidaktischen Grundlagenthema (Präsentation und Ausarbeitung); Anfertigung einer Präsentation einer Unterrichtseinheit (Umfang 6-8 Unterrichtsstunden, ca. 20 Seiten)

3120321 Schulprakt. Studien - Praktikum 3 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der exemplarischen Vermittlung der Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht Voraussetzungen Modul C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2014/15

Seite 35 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Verknüpfung und Umsetzung fachdidaktischer, fachlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse; Umsetzung von Professionswissen in Handlungswissen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Reflexionsgespräch während der Unterrichtspraktikums; Anfertigung eines Praktikumsberichts, inklusive ausführlicher Planung, Beschreibung und Reflexion von drei durchgeführten Unterrichtsstunden zur Dokumentation des Ausbildungsfortgangs (ca. 30 Seiten)

Fak KBCh - Fakultativ vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Fak KBCh

Master of Science vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#MCh

CA1 - Festkörperchemie und Heterogene Katalyse vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CA1

3120350 Heterogene Katalyse 2 SWS VL Mi 11-13 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.06

E. Kemnitz

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Anorganischen Festkörperchemie und heterogenen Katalyse vertraut gemacht und erwerben Grundkenntnisse über Bindungen, strukturelle Eigenschaften und chemische Transportphenomene im Festkörper sowie über die topologischen Voraussetzungen und Grundmechanismen von katalysierten Reaktionen an Festkörperoberflächen Die Studierenden sind in der Lage, die Strukturen von Festkörpern zu verstehen und diese Kenntnisse zur Beschreibung chemischer Reaktionen von sowie an Festkörpern zu nutzen. Gliederung / Themen / Inhalte Klassifizierung der heterogenen Katalyse und wichtige Größen Aktivierung von Molekülen an Festkörperoberflächen – Adsorption, Diffusion und Reaktion an Festkörperoberflächen Katalysatorkonzepte – sterische Aspekte, elektronsiche Aspekte, Säure-Base-Katalyse, Oxidationskatalyse Kinetik und Mechanismen in der heterogenen Katylse, Vakuumbasierte Analysemethoden zur Charakterisierung von Festkörperoberflächen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Erhard Kemnitz Prüfung: 1. Modulabschlussprüfung (nach Ansage entweder schriftlich über 90 Minuten oder mündlich über 45 Minuten über den Stoff beider Vorlesungsabschnitte; Wiederholung vor Beginn des nächsten Semesters

3120351 Festkörperchemie 2 SWS VL Do 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.02

N. Pinna

NEW14, 1.15

C. Limberg

CA2 - Anorganische Molekülchemie und ihre Anwendungen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CA2

3120362 Bioanorganische Chemie 2 SWS VL Mo 09-11 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

CP1 - Physikalische und Theoretische Chemie für Fortgeschrittene

Wintersemester 2014/15

Seite 36 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CP1

3120370 Stat. Thermodynamik u. Spektroskopie 2 SWS VL Mi 07-09 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.05

K. Rademann

Lern- und Qualifikationsziele Prinzipielle Herleitung von thermodynamischen Potenzialen und Wärmekapazitäten aus statistischen Verteilungen, Anwendung auf einfache Modelle zur Molekül- und Festkörperphysik, Abbildung und Verteilungen und Dynamik durch spektroskopische Methoden Voraussetzungen PC2 und PC3, PC4 Chemische Bindung Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Ensembles, statistische Herleitung und Begründung von Energien, Wärmekapazitäten, Entropie, z.B. für ideale und reale Gase, Quantenmechanische Verteilungen (Fermi-Dirac, Bose-Einstein, Boltzmann). IR und optische Spektroskopie, Linienbreiten Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Nikolaus P. Ernsting (0´309) Prüfung: Klausur über den Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote (2:1) mit PC4 Chemische Bindung

CAU1 - Analytische Chemie und Umweltchemie für Fortgeschrittene vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CAU1

3120380 Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum 18 SWS PR

Mo

11-18

wöch (1)

Di

11-18

wöch (2)

Mi

13-18

wöch (3)

Y. Akyürek, M. BAM, D. Doktoranden, G. Kubsch M. BAM, G. Kubsch Y. Akyürek, M. BAM, D. Doktoranden, G. Kubsch

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für ausgewählte analytische Probleme (Speziationsanalytik, Analytik von Biopolymeren, Umweltanalytik, Prozessanalytik). Bearbeitung von forschungsnahen komplexen Problemen unter Anwendung verschiedener analytischer Techniken. Voraussetzungen Bachelorabschluss Gliederung / Themen / Inhalte Komplexversuch Gewässergute "Weißer See" Massenspektrometrie und Kopplungsmethoden Bodenanalytik: PAK und MKW Röntgenkleinwinkelstreuung: Nanopartikel FTIR-Spektroskopie Funkenspektroskopie NMR Organisatorisches: Ansprechpartner G. Kubsch; BT 2; Raum 2'321 Prüfung: Protokolle

3120381 Umweltchemie und -analytik 2 SWS VL

Mi

09-11

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

NEW14, 3.12

M. Linscheid, I. Nehls

Lern- und Qualifikationsziele Es soll ein prinzipielles Verständnis natürlicher und anthropogener chemischer Prozesse in den Umweltbereichen Atmosphäre, Gewässer, Boden und Biota vermittelt werden und es werden Grundkenntnisse darüber vermittelt, welches analytische Instrumentarium zur Erfassung dieser Prozesse erforderlich ist. Voraussetzungen Bachelorabsschluss Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2014/15

Seite 37 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

1. Grundbegriffe der Umweltchemie 2. Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre 3. Boden: Bodenkunde, Einschluss und Transport von Kontaminationen, Analytik, Altlasten/Sanierung 4. Wasser: Chemie der Hydrosphäre, Kontaminationen, Stoffkreisläufe, WRRL 5. Luft: Chemie der Atmosphäre, Stratosphäre, Troposphäre, Smog, Klimawandel Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls

CO1 - Organische Chemie für Fortgeschrittene vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CO1

3120391 Fortg. Org. Ch. I - Org. Chemie d. Materialien 2 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.15 NEW14, 1.15

H. Börner H. Börner

Lern- und Qualifikationsziele "Synthese, Aufbau und Funktion moderner, organischer Materialien" Gliederung / Themen / Inhalte 1. Aufbau von Polymeren Mechanismen der Darstellung (vom Labormaßstab zur Produktion) 2. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen polymerer Stoffe. Bekannte Materialien (Latex & BuNa, Styropore, Plexiglas, Kevlar, Teflon, PET, Superabsorber) 3. Molecular-Engineering (molekulare Kontrolle bei der Polymersynthese) 4. Funktion von Biomaterialien und biomimetische Materialien (Synthese – Strukturbildung und Funktionsbildung) 5. Die Ökobilanz einer Welt aus Kunststoff (ist bioabbaubar wirklich gut?) 6. Die fünf größten Herausforderungen der synthetischen Polymerwissenschaft. Prüfung: Mündliche Prüfung über den Lehrstoff des Moduls

3120392 Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse 2 SWS VL Mo 07-09 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.06

C. Arenz

14tgl. (1)

NEW14, 0.05

C. Arenz

wöch (1)

NEW14, 1.02

S. Hecht

wöch (1)

NEW14, 1.15

S. Hecht

Organisatorisches: Ansprechpartner Christoph Arenz

3120392 Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse 2 SWS UE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Christoph Arenz

3120394 Physikalisch-Organische Chemie 3 SWS VL Fr 13-16 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. St. Hecht

3120394 Physikalisch-Organische Chemie 2 SWS SE Di 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt Organisatorisches:

Wintersemester 2014/15

Seite 38 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Ansprechpartner Prof. Dr. St. Hecht

CWTC - Computational Chemistry vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWTC

3120400 Computerunterstuetzte theoretische Chemie 2 SWS VL

Mi

09-11

wöch (1)

NEW14, 1.14

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

F. Bischoff, J. Paier, J. Sauer

Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322

3120400 Computerunterstuetzte theoretische Chemie 4 SWS PR

Mi

13-17

wöch (1)

F. Bischoff, J. Paier, J. Sauer

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322

CWBC - Biochemie der Zellkommunikation vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWBC

CWAC - Anorganische Materialien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWAC

CWAU - Analytik für Fortgeschrittene vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWAU

3120430 Analytik von Nukleinsäuren 0 SWS VL detaillierte Beschreibung siehe S. 24

N.N.

3120432 Bioanalytik I 2 SWS VL Mi 15-17 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.14

M. Weller

Lern- und Qualifikationsziele Die Grundlagen und Anwendungsbeispiele der Bioanalytik sollen vermittelt werden. Voraussetzungen Grundlagen der Analytischen Chemie und Organischen Chemie sind notwendig. Biochemische Kenntnisse sind wünschenswert. Gliederung / Themen / Inhalte Immunchemische Methoden Enzymatische Methoden Molekularbiologische Methoden Microarray-Technologie Multiplexingmethoden Proteinsequenzierung DNA-Sequenzierung Wirkungsbezogene Analytik Praktische Anwendungsbeispiele aus Medizin, Umwelt, Lebensmittelchemie, Forschung und anderen Bereichen Organisatorisches: Ansprechpartner Michael G. Weller, BAM, Richard-Willstätter-Str.11, 12489 Berlin, Tel. 030/8104-1159, Z. 526, [email protected] Prüfung:

Wintersemester 2014/15

Seite 39 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Klausur bzw. mündliche Prüfung

3120433 Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie 2 SWS VL

Mo

11-13

wöch (1)

NEW14, 1.02

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

M. Ahrens, T. Braun, B. Braun, C. Herwig, E. Kemnitz, C. Limberg, N. Pinna, K. Ray, G. Scholz, M. Schwalbe

FB - Forschungsbeleg vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FB

3120480 Forschungsbeleg Analytische Chemie 0 SWS FS

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Forschungspraktikum an aktuellen Themen der Analytischen Chemie Voraussetzungen Abschluss des Moduls CAU1 Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Abschlussbericht und Vortrag

MA - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#MA

3120490 Masterarbeit Analytische Chemie 0 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Bearbeitung von aktuellen Themen der Analytischen Chemie Voraussetzungen Abschluss des Moduls CAU1 und FB Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Verteidigung der Masterarbeit

Master of Education vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#KMCh

CK21 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK21

3120510 Vorb. a. schulpraktische Studien 2 SWS SE Di 15-17 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.14

S. de Schryver

Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur theoriegeleiteten Konzeption von Chemieunterricht unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer und fachlicher Erkenntnisse und curricularer Vorgaben

Wintersemester 2014/15

Seite 40 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion von Lernprozessen im Chemieunterricht Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Qualitätsmerkmale von Unterricht Unterrichtsverfahren und Methoden Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Gestaltung eines Veranstaltungstermins zu einem fachdidaktischen Grundlagenthema (Präsentation und Ausarbeitung) Anfertigung und Präsentation einer Unterrichtseinheit (Umfang 6-8 Stunden, ca. 20 Seiten)

3120511 Schulpraktische Studien 2 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen in realen Unterrichtssituationen Fähigkeit zur Fremd- und Selbstevaluation Einsicht in das Berufsbild Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Verknüpfung und Umsetzung fachdidaktischer, fachlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse Umsetzung von Professionswissen in Handlungswissen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Reflexionsgespräch während des Unterrichtspraktikums Anfertigung eines Praktikumsberichts, inklusive ausführlicher Planung, Beschreibung und Reflexion von 3 durchgeführten Unterrichtsstunden zur Dokumentation des Ausbildungsfortganges (ca. 30 Seiten)

CK22 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK22

CK23 - Schulorientiertes Experimentieren vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK23

3120530 Grundlagen selbst. Wiss. Arbeitens 2 SWS SE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 3.11

R. Tiemann

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur wissenschaftlichen Informationsrecherche und zur Anfertigung wissenschaftlicher Dokumente Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Evaluation von fachdidaktischen Forschungsvorhaben Voraussetzungen FD 1, FD 2: Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens (Literaturangaben, Zitierungen) Möglichkeiten der Informationsrecherche in den Naturwissenschaftsdidaktiken Exemplarisches "Finden" naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Planen entsprechender Untersuchungen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Anfertigung einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu einem Thema und Herausarbeiten einer aktuellen Fragestellung der Didaktik der Chemie (ca. 15 Seiten)

3120531 Spezielle Themen d. fachd. Forschung I 2 SWS VL Mo 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 3.11

R. Tiemann

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von aktuellen Fragestellungen und Ergebnissen fachdidaktischer Forschung

Wintersemester 2014/15

Seite 41 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Vermittlung von Methoden fachdidaktischer Forschung Voraussetzungen FD 1, FD 2: Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Exemplarisches Vorstellen von aktuellen Studien und Projekten Methoden fachdidaktischer Forschung Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Anfertigung einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu einem Thema und Herausarbeiten einer aktuellen Fragestellung der Didaktik der Chemie (ca. 15. Seiten)

3120533 Kombi-Modul FW 4 SWS VL

Mi 13-15 Do 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.02 NEW14, 1.02

K. Rademann K. Rademann

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Grundlagen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Zusammenhängen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Voraussetzungen Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt in der anorganischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt zur organischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Andrea Zehl, Raum 0'322 Prüfung: Anlegen eines Portfolios Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündliches Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt (1h).

CK24 - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK24

3120540 Kombi-Modul FD 8 SWS PR

Di 09-13 Mi 09-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 3.11 NEW14, 3.11

R. Tiemann R. Tiemann

Lern- und Qualifikationsziele Experimentelle Umsetzung von ausgewählten Inhalten des Rahmenlehrplans unter Berücksichtigung fachdidaktischer Grundlagen Begründetes Einsetzen von Experimenten in Lehr- und Lernprozessen Voraussetzungen Anschluss Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einer Orientierung zur anorganischen Chemie, analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/ oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einer Orientierung zur organischen Chemie und/oder Biochemie Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Anfertigung eines Portfolios (15 Arbeiten (ca. 3 Seiten) nach folgendem Muster aus den 2 Teilgebieten: -fachwissenschaftliche Einordnung -fachdidaktische Begründung für die Auswahl des Experiments -Arbeitsmaterial (z.B. Arbeitsblätter) zum Einsatz im Unterricht Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündl. Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt. (1h)

Wintersemester 2014/15

Seite 42 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3120542 Kombi-Modul FW 4 SWS VL

Di 13-15 Do 13-15 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.13 NEW14, 1.13

K. Rademann N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Grundlagen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Zusammenhängen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Voraussetzungen Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt in der anorganischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt zur organischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Andrea Zehl, Raum 0'322 Prüfung: Anlegen eines Portfolios Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündliches Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt (1h).

CK25 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK25

CK26 - Grundlagen und aktuelle Anwendungen der anorganischen und organischen Materialchemie und analytischer Methoden vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK26

3120560 Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden 2 SWS VL

Do 09-11 Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 3.12 NEW14, 1.15

N. Pinna H. Börner

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Synthese und analytischen Charakterisierung wichtiger Materialklassen sowie ausgewählter Anwendungen Vermittlung von Grundlagen neuer Entwicklungsrichtungen der chemischen Forschung und deren Einfluss auf technische Entwicklungen Fähigkeit zur gezielten Literaturrecherche, Auswertung aktueller wissenschaftlicher Literatur sowie deren inhaltsbezogenen Darstellung Gliederung / Themen / Inhalte Grundlegende Kenntnisse zur gezielten Entwicklung von Materialien mit vorbestimmten Eigenschaften Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften sowie analytische Charakterisierungen Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur, kritische Auswertung und Darstellung wesentlicher Inhalte Prüfung: Klausur (90 min.)über die Inhalte der Vorlesung

3120560 Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden 2 SWS UE

Do 11-13 Fr 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 3.12 NEW14, 3.12

N. Pinna H. Börner

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Synthese und analytischen Charakterisierung wichtiger Materialklassen sowie ausgewählter Anwendungen Vermittlung von Grundlagen neuer Entwicklungsrichtungen der chemischen Forschung und deren Einfluss auf technische Entwicklungen Fähigkeit zur gezielten Literaturrecherche, Auswertung aktueller wissenschaftlicher Literatur sowie deren inhaltsbezogenen Darstellung Gliederung / Themen / Inhalte Grundlegende Kenntnisse zur gezielten Entwicklung von Materialien mit vorbestimmten Eigenschaften

Wintersemester 2014/15

Seite 43 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften sowie analytische Charakterisierungen Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur, kritische Auswertung und Darstellung wesentlicher Inhalte Prüfung: Klausur (90 min.)über die Inhalte der Vorlesung

CK27 - Spezielle Themen Chemie und Umwelt vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK27

3120573 Spezielle Themen Chemie u. Umwelt 4 SWS VL

Di 11-13 Fr 13-15 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.12 NEW14, 1.12

M. Linscheid M. Linscheid

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Wirkung ausgewählter Chemieprodukte in der Umwelt Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Vermeidung und Reduzierung von Umweltschäden Voraussetzungen FW 2: Modul 6 Gliederung / Themen / Inhalte Reaktionen chemischer Produkte in der Umwelt: Wirkung auf die belebte und unbelebte Umwelt Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Reduzierung Umwelt schädigender Stoffe Methoden der analytischen Erfassung umweltrelevanter Stoffe in der Umwelt Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur (90 min.) über die Inhalte der Vorlesung

CK28 - CK28 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK28

CK31 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK31

CK32 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK32

CK33 - CK33 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK33

CK34 - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK34

CK35 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK35

CK36 - CK36 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK36

Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Chemie

Wintersemester 2014/15

Seite 44 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

SG Ch - Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#SG Ch

3120800 Kolloquium des Instituts f. Chemie 2 SWS CO Mi 17-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.06

N.N.

3120801 Chemische Schülergesellschaft (Schülergesellschaft Chemie; fak.) 4 SWS VL Do 15-19 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.06

R. Zimmering

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. René Zimmering, New 14, 0'08

3120802 Aktuelle Probleme der Bioorganischen Synthese und der Chemischen Biologie 3 SWS SE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.14

O. Seitz

Lern- und Qualifikationsziele Studierende in der Phase der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Promotion diskutieren in regelmäßigen Abständen ihre Forschungsergebnisse Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. O. Seitz

3120804 Grundlagen der industriellen Wirkstoffforschung 2 SWS VL Di 17-19 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.02

H. Weinmann

wöch (1)

NEW14, 1.02

R. Mahrwald

wöch (1)

NEW14, 1.15

R. Mahrwald

Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected]

3120805 Die Logik der Organischen Chemie 2 SWS VL Fr 07-09 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. R. Mahrwald

3120807 Organokatalyse 2 SWS VL Do 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt Gliederung / Themen / Inhalte Entwicklung und Überblick über das Gebiet der Organokatalyse asymmetrische C-C Bindungsknüpfungsprozesse enantioselektive Funktionalisierungen Reduktionen und Oxidationen Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. rer. nat. habil. Rainer Mahrwald, BT 2, 0'102

3120808 Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Katalyse und Organometallchemie 4 SWS SE

Di 17-19 Fr 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2)

Seite 45 von 281

NEW14, 1.15 NEW14, 1.15

T. Braun T. Braun

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3120809 Lokale Struktur kristalliner; partiell kristalliner und amorpher anorganischer Festkörper; Teil I 2 SWS VL Do 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 3.12

G. Scholz

Gliederung / Themen / Inhalte Besonderheiten kristalliner, partiell kristalliner und amorpher Festkörper Vor- und Nachteile von Spinsonden – lokale Struktur ? Elektrische und magnetische Momente der Kerne und Elektronen Elektrische und magnetische Wechselwirkungen im Festkörper und daraus ableitbare Information Methoden: Grundprinzipien der Festkörper – NMR, der Festkörper ESR, und der Mößbauer - Spektroskopie; Qualitative und quantitative Behandlung der Spektren Stoffsysteme: Metallhalogenide und – oxide, ihre Hydrate, Oxofluoride oxidische und fluoridische Gläser Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz

3120810 Instrumentelle Methoden zur Peptidanalytik 2 SWS VL

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Peptide und Proteine sind seit geraumen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen, medizinischen und pharmazeutischen Forschung gerückt. Hinter Schlagworten wie Proteomics oder Peptidomics innerhalb der Lebenswissenschaften verbergen sich die systematische Aufklärung chemischer Strukturen, biologischer Vorkommen und physiologischer Funktionen dieser Eiweißstoffe. Der Fortschritt auf diesen Forschungsfeldern ist in hohem Maße durch die technischen Möglichkeiten qualitativer und quantitativer Analysen bestimmt. Die Studierenden lernen Grundlagen und Anwendungsbeispiele instrumentell analytischer Methoden zur Detektion von Peptiden und Proteinen kennen. Dabei werden Techniken näher betrachtet, die für Studium, Praktika und Seminare relevant sind. Voraussetzungen Bachelorabschluß Gliederung / Themen / Inhalte Hochauflösende Flüssigchromatographie (HPLC), Kapillarzonenelektrophorese (CZE), Massenspektrometrie (ESI-MS, MALDI-MS), Immunoassays (RIA, ELISA), Aminosäuresequenzierung, Peptid/Protein-Isolierung Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected], Frau Esperling: [email protected], 2093-7575, Raum 0'202 Prüfung: Klausur

3120811 Koordinationschemie und Bioanorganik (Diplomanden- und Doktorandenseminar) 2 SWS SE Di 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.02

C. Limberg

wöch (1)

NEW14, 1.02

M. Linscheid

wöch (1)

NEW14, 1.02

D. Klimm

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. C. Limberg

3120813 Ausgewählte Kapitel aus der Bioanalytik 2 SWS SE Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

3120814 Phasendiagramme 2 SWS VL Di 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Komponente, Phase; Phasendiagramme mit 1, 2, oder 3 Komponenten in den Koordinaten Druck-Temperatur, ZusammensetzungTemperatur, Temperatur-Fugazität (Ellingham-Typ); Konoden und Hebel-Regel; Mischkristall, Eutektikum, Peritektikum, Monotektikum, Polymorphie; Schmelzen, Verdampfen, Kristallzüchtung; Konzentrationsdreiecke. Voraussetzungen

Wintersemester 2014/15

Seite 46 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Grundlagen der Thermodynamik Organisatorisches: Ansprechpartner D. Klimm, IKZ (Max-Born-Str. 2, R. 128/19.30), Tel.: 6392-3018

3120817 Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research 4 SWS VL

Fr

09-13

wöch (1)

NEW14, 1.10

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

R. Schlögl, A. Trunschke

3120818 Vitamin-D-Stoffwechsel - Sonnenexposition 0 SWS TU

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Welche Auswirkungen hat verminderte Sonnenexposition auf den Vitamin-D- Stoffwechsel unter Berücksichtigung des Geschlechts? Unser Forschungsmaterial werden sowohl Ergebnisse der originalen Blutproben der Antarktisstation Neumayer III als auch Blutproben der Teilnehmer_innen unseres Tutoriums selbst sein. In diesem Rahmen erhalten die teilnehmenden Studierenden die Gelegenheit, das Blutabnehmen zu erlernen. Unter Anleitung der medizinisch technischen Assistentin (MTA) des Zentrums für Weltraummedizin werden wir den Versuchsaufbau und die Umsetzung an Eigenblut nachvollzuziehen, um dies dann mit den Ergebnissen aus den Analysen der originalen Blutproben von der Antarktis vergleichen zu können. Um die Forschungsfrage genauer zu beleuchten, wünschen wir uns, ein Team aus 7-8 Studierenden zu betreuen, damit ein möglichst effizientes, sicheres und motiviertes Arbeiten zustande kommen kann. Dadurch, dass wir uns die Betreuung der Seminare zu zweit teilen, erzeugen wir ein Höchstmaß an Produktivität und Sicherheit - immerhin wird mit menschlichen Blut gearbeitet werden. Das Abhalten der Seminare erfolgt im zweiwöchigen Rhythmus und wird ca. 3 Stunden betragen (Ort: Campusgelände der Charité). Dabei erhoffen wir uns einen interessanten Mix aus notwendiger Theorie und spannender Praxis zu bieten. Hierzu werden einige Seminare durch Praktika in Laboren ersetzt, für die die Studierenden auch Kittel benötigen werden. Die Praktika sind für Kleingruppen (á 4 Student_innen pro Tutorin) angelegt. Die Seminare erfolgen in der ganzen Gruppe und sind insbesondere zum Aufbau von Grundlagenwissen und zur Vorbereitung auf die Praktika zugeschnitten. Wir sind bemüht, eine gute Balance zwischen Sachunterricht, Gruppenarbeit und den Einbezug von Medien herzustellen. Praktika werden in dafür vom Institut bereitgestellten Laboren abgehalten werden. Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected]

3120823 Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern 2 SWS SE

Do

14-16

wöch (1)

BT02, 3.319

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

F. Bischoff, J. Paier, J. Sauer

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. J. Sauer, Dr. Paier, Dr. Bischoff

3120831 Praktische Quantenmechanik für Chemiker ( mit Programmierübungen) 2 SWS SE Do 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

RUD26, 0315

N. Ernsting

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

T. Braun T. Braun T. Braun

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. N. P. Ernsting

ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich 3120005 Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente 3 SWS VL

Di 09-11 Mi 09-11 Do 09-11 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2) wöch (3)

Seite 47 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3120017 Metallorganische Chemie 2 SWS VL

Di

11-13

wöch (1)

NEW14, 0.05

C. Limberg, K. Ray

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N. Ernsting N. Ernsting

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

3120075 Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 4 SWS VL

Di 11-13 Do 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

wöch (1) wöch (2)

Geographisches Institut Einschreibung für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 32 000

Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 2 SWS HE

10 LP

Block+SaSo (1)

I. Helbrecht, P. Van Gielle Ruppe

HE

Block+SaSo (2)

A. Prossek

HE

Block+SaSo (3)

D. Haase

HE

Block+SaSo (4)

M. Makki

HE 1) findet vom 31.08.2015 bis 11.09.2015 statt 2) findet vom 19.07.2015 bis 28.07.2015 statt 400 Euro ohne Anreise und Verpflegung 3) findet vom 01.08.2015 bis 14.08.2015 statt 4) Alpen: August 2015 - Kosten ca. 800 Euro 5) findet vom 18.08.2015 bis 29.08.2015 statt

Block+SaSo (5) B. Nitz ; Irland: 31.8.-11.9.15 - Kosten ca. 750 Euro plus Anreise ; Hamburg, Bremen, Bremerhaven: 2. Julihälfte 2015 - Kosten ca. ; Stadtregion Leipzig: August 2015 - Kosten ca. 400 Euro ; Thüringen/ Sachsen: August 2015 - Kosten ca. 320 Euro

Bitte wählen Sie nach Prioritäten aus. Nach Ende der Bewerbungsfrist gehen die Listen mit den BewerberInnen an die Exkursionsleiter. Die entgültige Platzvergabe findet in den jeweiligen Infoveranstaltungen statt. ----Irland - Eine Insel, zwei Hauptstädte: Dublin und Belfast Lehrziel und -inhalt Irland – Die kleinere der zwei britischen Hauptinseln am Rande Europas ist historisch geprägt durch Auswanderung, englisches Streben nach Vormacht und irische Bemühungen um Unabhängigkeit. Als Resultat dieses Jahrhunderte andauernden Konfliktes ist die Insel nun geteilt in zwei politische Gebilde: Die Republik Irland mit der Hauptstadt Dublin und Nordirland - Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien - mit der Hauptstadt Belfast. Während erstere lange Zeit als Hungerhaus der Europäischen Union galt, diese Rolle in Folge wirtschaftlichen Aufschwungs des Keltischen Tigers ablegen konnte, ist sie nun eines der von der Eurokrise am stärksten betroffenen Staaten. Letzteres dagegen litt viele Jahre unter dem Nordirlandkonflikt und ist weiterhin durch eine Spaltung der Bevölkerung in katholische Republikaner und protestantische Unionisten geprägt. Der Fokus der elftägigen Exkursion nach Irland sind aktuelle Themen der sozial- und kulturgeographischen Stadtentwicklung in Dublin und Belfast im Kontext nationaler und überregionaler Bedeutung. Wir werden uns je fünf Tage in den Städten aufhalten. Die Inhalte der Exkursion werden dabei vor allem von den Teilnehmenden mitbestimmt. So besteht nur ein Teil der Exkursion aus dem klassischen ‚in-Augenschein-nehmen’ lokal spezifischer Prozesse sowie dem Führen von Gesprächen mit ExpertInnen und RepräsentantInnen betroffener Gruppen. Zentraler Bestandteil der Exkursion werden hingegen von den Teilnehmenden selbst ausgestaltete empirische Ministudien sein. Hierzu werden Sie in vier bis fünf kleinen Teams eines der unten genannten Themen bereits vor der Exkursion vorbereiten, GesprächspartnerInnen in Irland kontaktieren und die Durchführung vor Ort planen – natürlich mit Unterstützung der Exkursionsleitung. Die Durchführung vor Ort geschieht dann gemeinsam in der gesamten Exkursionsgruppe. Themenvorschläge: Dublin Dublin als Kolonialstadt Monumentalarchitektur, Repräsentation und Stadtbild Nachtleben Der Keltische Tiger und die Wirtschaftskrise Immigration und Multikulti in einem klassischen Auswanderungsland Belfast Die geteilte Stadt Urbane Relationalität: Kleine Stadt von großer Bedeutung Religion, Ethnizität und Identität Murals und kleinräumliche Territorialisierung Konflikttourismus Verbindliche Termine Auftaktveranstaltung: 29. April 2015, 13 Uhr, (Raum: wird kurzfristig bekannt gegeben. Auf der Auftaktveranstaltung findet die endgültige Vergabe der Exkursionsplätze statt!)

Wintersemester 2014/15

Seite 48 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Blockseminar: ganztägig am 2./3. Juli 2015 jeweils von 9.00 bis 20.00 Uhr (im Georg-Simmel-Zentrum, Mohrenstraße 41, Mitte) Voraussetzungen: Englischkenntnisse erwünscht Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Peter Van Gielle Ruppe: [email protected] ----HEX Hamburg, Bremen, Bremerhaven Hamburg ist eine dynamisch wachsende Stadt mit Großprojekten der Stadtentwicklung, aber auch Bremen und Bremerhaven sind für Humangeographen lohnenswerte Ziele. Die Exkursion bietet die Gelegenheit, sich in interdisziplinärer Perspektive mit aktuellen Fragen und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung im städtischen und regionalen Kontext auseinanderzusetzen, von der Stadtteilebene bis zur länderübergreifenden Metropolregion. Die Exkursion ist als Mischform konzipiert: Ein Teil wird als Überblicksexkursion (mit Experten am Ort) durchgeführt. Der andere Teil besteht aus kleineren empirischen Gruppenarbeiten, die von den Studierenden selbständig ausgewählt, vorbereitet und durchgeführt werden. Themenvorschläge : Hamburg: HafenCity, IBA, Hafen, Elbvertiefung, Gentrifizierung St. Pauli/St. Georg, Wohnungsbau, Flughafen, Bremen: Überseequartier, historische Stadtentwicklung, Großwohnsiedlungen, Zwischennutzungsstrategien, Bremerhaven: Hafen-Revitalisierung, Klimahaus, Auswandererhaus, dialogorientierte Stadtentwicklung; Jade-Weser Port. Kosten : Ca 400 Euro. Die Kosten beinhalten Übernachtungen/Frühstück, Eintrittsgelder, Mobilität vor-Ort, teilweise Abendessen. An- und Abreise sowie ein Teil der Verpflegung sind individuell zu tragen. Zeit: zweite Julihälfte 2015 (vorauss. 19.-28.07.15) Vorbereitungsseminar : Das verbindliche Vorbereitungsseminar findet im Sommersemester an vier Terminen von 10-16 Uhr statt (vorraussichtlich donnerstags, geplanter Start: 24.04.15). In der ersten Sitzung werden die Themen vergeben und die Arbeitsgruppen gebildet. ----Stadtregion Leipzig Verpflegung, Übernachtung, Eintrittsgelder sind in den Kosten enthalten. Es wird in der JH (organisiert Frau Haase) oder privat (das müssen Sie dann selbst besorgen) übernachtet. ----Alpen Die Exkursionsroute führt durch die Schichtstufenlandschaft der Fränkischen Alb, über das Alpenvorland, in die nördlichen Kalkalpen bis zum Zentralmassiv der Alpen. Neben physisch-geographischen Inhalten zur Geologie, Hochgebirgsmorphologie und Bodengeographie werden an einzelnen Exkursionsstandorten die Geschichte, der Tourismus, die landwirtschaftliche Nutzung und der Naturschutz thematisiert. Geplant sind mehrere ganztägige Wanderungen, welche bis in 3.842 m ü.d.M. hinaufführen und eine entsprechende körperliche Belastbarkeit voraussetzen. Die Unterbringung erfolgt in Zelten, Jugendherbergen und Gästehäusern. In den Exkursionskosten sind die Fahrkosten mit den Institutsbussen, die Nutzung der Liftanlagen, die Unterbringungen und die Verpflegung (Halbpension) inbegriffen. Lediglich während der vier Übernachtungen auf den Zeltplätzen müssen sich die Teilnehmer in Kochgruppen selbstständig versorgen. ----Hauptexkursion Thüringen – Sachsen 2015 Vom Thüringisch-Vogtländischen Schiefergebirge zum Erzgebirge Die physisch-geographische Hauptexkursion führt in den östlichen Teil der deutschen Mittelgebirgsschwelle. Ihr Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Hochgebiete und Becken dieser hochinteressanten deutschen Großlandschaft und der Erwerb von Fertigkeiten in der praktischen Geländearbeit, die für Geographen unerlässlich sind. Die Route verläuft vom Saalischen Schiefergebirge (Saalfeld und weitere Umgebung, Jena), das mittlere Weißelstergebiet zwischen Gera und Plauen bis zum mittleren und östlichen Erzgebirge (Raum Marienberg, Annaberg-Buchholz, Oberwiesental mit dem Fichtelberg , Altenberg). Die Exkursion ist geomorphologisch orientiert, beinhaltet aber auch alle anderen Disziplinen der Physischen Geographie einschließlich der Grundlagen der regionalen Geologie. Darüber hinaus sind Sachverhalte aus der Wirtschafts- und Siedlungsgeographie sowie der historischen und rezenten Landnutzung wichtige Bestandteile der Exkursion. Programm Di. 18.8.2015 : Treffpunkt: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Stellplatz der Kleinbusse, 7:30 Uhr. Fahrt nach Jena. Relief im Röt und im Muschelkalk der Kernberge; Süßwasserkalke im Pennickental; das Saaletal als Siedlungsraum, Fahrt nach Bad Blankenburg Mi. 19.8.2015: Thüringisch-vogtländisches Schiefergebirge im Einzugsgebiet der Schwarza: Zechstein und Buntsandstein (Deckgebirgsreste) bei Scheibe-Alsbach und alter Sandsteinabbau; Griffelschieferbrüche im Schassbachtal bei Döschnitz; Aussichtspunkt Trippstein bei Schwarzburg; Schwarzaterrassen beim Schweizer Haus. Do. 20.8.2015: Reliefumkehr in der Remdaer Störungszone nördlich von Saalfeld: der Saalfelder Kulm; Preilipp und die Rudolstädter Riviera Fr. 21.8.2015: Orlasenke: Nutzung natürlicher Ressourcen im Gipsbruch und im Anhydritbergwerk Krölpa; Zechstein-Rifflandschaft um Ranis; Burg Ranis Sa. 22.8.2015: weltbekannter Aufschluss im Grund- und Deckgebirge bei Saalfeld: der Obernitzer Bohlen; Roter Berg und Gleitzsch; Saaleterrassen bei Breternitz; die Maxhütte Unterwellenborn So.23.8.2015: das Talsperrensystem der oberen Saale und seine Geschichte: Unterbecken Eichicht, Hohenwarte-Talsperre, Oberbecken Amalienhöhe, überstaute Saalemäander bei Paska, Falte von Ziegenrück, Vorsperre Burgkhammer, Bleiloch-Talsperre. Fahrt nach Netzschkau Mo. 24.8.2015: Falte im Grundgebirge bei Wünschendorf; historischer Uranbergbau im Gebiet Seelingstädt – Berga; Rekultivierungsmaßnahmen durch die Wismut GmbH Chemnitz Di. 25.8.2015: Greiz und Umgebung: Aussichtberg Kuhberg; Talsperre Pöhl und unteres Pöhlbachtal, Tourismus im Bereich der Talsperre Pöhl; alte Flussschotter der Weißen Elster bei Dölau; Muschelkalk nahe Waldhaus nordöstlich von Greiz; Göltzschtalbrücke Mi. 26.8.2015: Pinge von Geyer, Greifensteine westlich von Ehrenfriedersdorf und Zeugen des historischen Bergbaus; Wolkensteiner Schweiz; Serpentinbruch bei Zöblitz und Verarbeitung des Serpentinits. Fahrt nach Grumbach Do. 27.8.2015: Augengneis und Basalt des Hirtsteins bei Satzung; Flachrelief der Kriegswiese südlich von Satzung; Tal der Schwarzen Pockau; Katzenstein bei Pobershau; der Grüne Graben als Zeuge des historischen Bergbaus; Marienberg Fr. 28.8.2015: technisches Museum „Frohnauer Hammer“ in Annaberg-Buchholz; Basalt des Scheibenberges einschließlich der Peperite; Pumpspeicherwerk Markersbach; Geröllgneise bei Obermittweida; Oberwiesenthal und Fichtelberg Sa. 29.8.2015: ehemaliger Zinnbergbau im Osterzgebirge: die Altenberger Pinge. Rückfahrt nach Berlin Übernachtungen: 18.8.-23.8.2015 - Pfadfinderzentrum Bad Blankenburg, JH 1, 07422 Bad Blankenburg 23.8.-26.8.2015 - Schullandheim Netzschkau, Schönsichtweg 34, 08491 Netzschkau

Wintersemester 2014/15

Seite 49 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

26.8.-29.8.2015 - DJH Grumbach, Jöhstädter Straße 19, 09477 Jöhstadt, OT Grumbach

Studium Generale, Gasthörerangebote, Ringvorlesungen 32 182

Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS CO

1 LP Di

17-19

Einzel

RUD16, 2.108

I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl

Im Humangeographischen Kolloquium berichten externe Gäste oder GastwissenschaftlerInnen des Instituts aus ihrer Forschung, sowie DoktorandInnen und AbsolventInnen über ihre Arbeiten. Organisatorisches: Über die einzelnen Kolloquiumstermine sowie das Programm wird auf der Homepage des Instituts sowie per Aushang informiert.

53 183

Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 2 SWS PT Di 08:30-10:00 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt

wöch (1)

UNI 3, 004

C. Betancourt

Im 2. Teil des Projekttutoriums möchten wir uns erneut interdisziplinär mit dem Thema Fahrrad im gesellschaftlichen Kontext auseinandersetzen. Das Fahrrad hat eine konfliktgeladene und revolutionäre Vorgeschichte, impliziert historischen, technologischen Wandel, infrastrukturelle Maßnahmen sowie kulturelle Innovations-, Lern- und Akzeptanzprozesse. Es ist somit ein Gegenstand von gesellschaftlicher und nicht nur von verkehrstechnischer Bedeutung. Die technik- und kulturgeschichtlichen Aspekte sollen im Rahmen dieses Projekttutoriums zusammengetragen werden und mit Blick auf zukünftige Tendenzen und globale Erfordernisse, insbesondere im Sinne des allgegenwärtigen Ziels der Nachhaltigkeit reflektiert werden. Auch Kontroversen oder die Interessenkonflikte zwischen unterschiedlichen Transportmittel-Nutzergruppen (vgl. Jensen 2010) sollen im Rahmen dieses Projekttutoriums diskutiert werden und unter Berücksichtigung der Interessenschwerpunkte der TeilnehmerInnen ausgearbeitet werden. Da wären beispielsweise der bike boom Ende des 19. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf Individualität und Geschlechterverhältnisse oder der Beitrag des organisierten Fahrradaktivismus für soziale Bewegungen im Allgemeinen. Furness (2006) zeigt, dass beides, Fahrradfahren und Fahrradtechnologien politisiert sind, als Antwort auf kulturelle, soziale und politische Normen. Vor allem gilt es den eurozentristischen Blick auf das Fahrrad durch eine globale Betrachtung zu hinterfragen und zu ergänzen, denn insbesondere an dieser Stelle wird deutlich, dass einerseits kulturelle, politische und soziale Prozesse und andererseits geschichtlich entstandene Macht- und Konfliktsituationen den Verbreitungsgrad des Fahrrads beeinflussen. Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse für die oben beschriebene Auseinandersetzung mit dem Fahrrad. Vorkenntnisse bzw. die Teilnahme am 1. Teil des Kurses - sind nicht erforderlich. Es zählt das Interesse an der Thematik und an der gemeinsamen Arbeit. Obwohl ein Gros der Themenblöcke eher sozialwissenschaftlichen Charakter haben, können TeilnehmerInnen aus mehr und weniger verwandten Disziplinen das Seminar bereichern und somit die gesamte Gruppe von der Vielfalt an Blickwinkeln in Bezug auf den Gegenstand profitieren. Gemeinsam sollen die Interessen der TeilnehmerInnen berücksichtigt und die verschiedenen Themenblöcke ergründet werden. In der 1. Sitzung am 14. Oktober werden wir die Themenblöcke und den Semesterverlauf besprechen!

Geographische Berufsfelder 0.5 SWS VL

1 LP

F. Beran

In der Veranstaltung berichten Gäste über Berufs- und Tätigkeitsfelder für ausgebildete Geographinnen und Geographen und stehen für Nachfragen zur Verfügung. Über die einzelnen Termine und die dort vorgestellten Berufs- und Tätigkeitsfelder wird per Aushang und Rundmail informiert. Organisatorisches: Die näheren Informationen über Inhalte und mögliche Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Homepage der "Kontaktstelle Geographische Praxis":http://www.geographie.hu-berlin.de/studium/praktika/Kontaktstelle/standardseite

Bachelor - Monostudiengang (PO 2011) Pflichtveranstaltungen Modul 1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie 32 001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS VL

Lehrinhalte: 1. 2.

3 LP Mi

09-11

wöch

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung, Definitionen, Gegenstand, Aufgaben, Methodik und Arbeitsweisen in der Geomorphologie, Geschichte des geomorphologischen Denkens Morphographie und Morphometrie: Gefüge und Grundformen des Reliefs, habituelle Reliefcharakteristik, Geomorphologische Kartierung, Legenden

Wintersemester 2014/15

Seite 50 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Die Aufbereitung der Gesteine: Gesteinseigenschaften und physikalische und chemische Verwitterung, verwitterungsbedingte klimamorphologische Zonen, Exogene Dynamik, Grundlagen geomorphologischer Prozesse, Prozessbereiche und Prozessdifferenzierungen Gravitative Prozesse: Massenbewegungen, Denudation, langsame Böschungsabtragung, schneller Massenversatz Fluviale Prozesse: Theorie der fluvialen Abtragung, Erosionsvorgang, hangfluviale Pro-zesse, Quellen, linear konzentrischer Abtrag, Mäanderbildung, Tallängs- und Querprofi-le, Terrassenbildung Äolische Prozesse: Theorie der Auswehung, Prozessbereiche, Saltation und Reptation, Korrasion, Formengesellschaften, Löß- und Dünenbildung Glazigene Prozesse: Schnee, Schneedecke, Schneemetamorphose, Gletscherbildung, Gletscherbewegungen, Formengesellschaften an Inlandeisen und Hochgebirgsgletschern, glaziale Serie und glaziale Folge, Eiszeiten Periglaziale Prozesse: Jahres- und Tageszeitenperiglazial, Kryoturbation, Eiskeile, Frostmusterböden, Bodeneistypen, Solifluktion, Thermoabrasion und -erosion, Mesoformen des Periglazials Oberflächenformen durch Lösungsprozesse: Karst, Wesen des Karstprozesses; Mischungskorrosion, Dolinen, Uvalas und Poljen, Karstakkumulationen, Halokinese und Subrosion Tropische Reliefgenese: Die Tiefenverwitterung der inneren Tropen und die Einebnungsflächen der Randtropen, Fußflächenbildung der trockenen Tropen Schichtstufenrelief: Grundvorstellungen der selektiven Abtragung, Schichttafel, Schichtstufe, Schichtkamm und Schichtrippe, Zeugenberge, Front- und Achterstufe, Talbildung im selektiven Abtragungsrelief Küste und marine Prozesse: Aufbau und Formung; Abrasion, Wellenbewegung, Gezeiten, submarines Relief Formung durch endogene Prozesse; Plattentektonik, Gebirgsbildung, Bruchschollentektonik, Vulkanismus Reliefgenese und geomorphologische Ära: Die tertiäre, pleistozäne und holozäne Entstehung der Oberflächenformen, polygenetische Reliefformen

Organisatorische Hinweise/Anforderungen Die Vorlesung bildet gemeinsam mit dem Proseminar „Geomorphologie und geologische Grundlagen“ eine Lehreinheit, die mit einer Zentralklausur abgeschlossen wird. Das Bestehen der Klausur ist für weitere Zulassungen entscheidend. Der Stoff der Lehreinheit sowie die Begleitlektüre sind Gegenstand der Prüfung. Literatur: â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢

AHNERT, F.: Einfiihrung in die Geomorphologie. Stuttgart, 1996. BREMER, H.: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, Stuttgart, 1989. DEMEK, J., C. EMBLETON & H. KUGLER: Geomorphologische Kartierung in mittleren Maßstäben. Gotha, 1982. EISMANN, L.: Periglaziäre Prozesse und Permafroststrukturen aus sechs Kaltzeiten des Quar-tärs.- Altenburger Naturwiss. Forsch., 1, Altenburg, 1-981. GOUDIE, A. (Hrsg.): Geomorphologie. Berlin, Heidelberg, New York, 1998. HEINRICH, D. & M. HERGT: dtv-Atlas Erde – Physische Geographie. München, 2003 KNEISEL, C., LEHMKUHL, F., WINKLER, S., TRESSEL, E. & H. SCHRÖDER: Legende für geomorphologische Kartierungen in Hochgebirgen. (GMK Hochgebirge). - Trierer Geogr. Studien, 18, 1998. LENZ, L. & B. WIEDERSICH: Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart, 1993. LESER, H.: Wörterbuch der Allgemeinen Geographie.- München, Braunschweig, 1997. LESER, H.: Geomorphologie. Braunschweig, 2003. LOUIS, H. & K. FISCHER: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, New York, 1979. PFEFFER, K.-H.: Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Darmstadt, 2006. PRESS, F. & R. SIEVER: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, München, 2003. SCHRÖDER, H.: Vergleichende Periglazialmorphologie im Winterregengebiet der Atacama. - Erdkunde, 55, Heft 4, Bonn, 2001. (S. 311 - 326) THOME, K. N.: Einfiihrung in das Quartär. Berlin, Heidelberg, 1998. WEBER; H.: Die Oberf1ächenformen des festen Landes. Leipzig 1958. WEISE, O.: Das Periglazial. Berlin, Stuttgart, 1983. WILHELMY, H.: Geomorphologie in Stichworten. - Bd. 1 - 3, Hirt's Stichwörterbücher, Würzburg, 1990. WIRTHMANN, A.: Geomorphologie der Tropen. Darmstadt, 1987. ZEPP, H.: Geomorphologie. Paderborn, 2002.

Wintersemester 2014/15

Seite 51 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 002

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch (3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch (4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch (5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

ab ab ab ab ab

20.10.2014 21.10.2014 21.10.2014 22.10.2014 22.10.2014

statt statt statt statt statt

Literatur: Vgl. VL Geomorphologie Organisatorisches: Physisch-geographische Tagesexkursionen zum Modul 1 für alle Studiengänge im Basisstudium freitags und sonnabends nach Vereinbarung Lehrinhalt : Die in den VL und PS vermittelten Lehrinhalte werden im Gelände an Beispielen vertieft. Organisatorische Hinweise : Die Termine und Exkursionsziele werden durch Aushang im Schaukasten im Geographischen Institut, roter Gebäudeteil, 1. Obergeschoß neben dem Raum 1'206 bekannt gegeben. Die Tagesexkursionen gehören zum Modul 1. Zur Erlangung des Modul-Abschlusses muß jeder Studierende an zwei Exkursionen im WS 2012/13 teilnehmen und hierüber ein Protokoll/Arbeitsblatt o.ä. anfertigen. Das Modul 1 findet nur im Wintersemester statt. Vor jeder Tagesexkursion ist die Einschreibung in Listen notwendig. Die Einschreibung erfolgt in den PS bzw. Einschreibtermin und -ort sind dem Aushang im o.g. Schaukasten zu entnehmen.

Modul 2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 32 003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS VL

3 LP Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.001

P. Dirksmeier

Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kultur- und Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderemâ# Sozialökologie, Chicagoer Schule ¢ â# Sozialraumanalyse ¢ â# neue Kulturgeographie ¢ Thematisch ist die Vorlesung mit den dazugehörigen Proseminaren inhaltlich abgestimmt. Die Proseminare vertiefen Inhalte der Vorlesung. Prüfung: Klausur

32 004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3/5 LP / 5 LP Mo

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

PS

Mo

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.201

H. Füller

PS

Di

13-15

wöch (3)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS

Di

15-17

wöch (4)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

11-13

wöch (5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

PS Mi 1) findet ab 20.10.2014 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 52 von 281

P. Van Gielle Ruppe

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet

ab ab ab ab

20.10.2014 21.10.2014 21.10.2014 22.10.2014

statt statt statt statt

Die Inhalte der Vorlesung Kultur- und Sozialgeographie werden im Proseminar durch die intensive wöchentliche Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten ergänzt und vertieft. Dabei erwerben die Studierenden die Kompetenz, sich mit sozialwissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen. Sie erlernen Wege der Textanalyse und Textkritik. Des Weiteren vermittelt das Proseminar Grundlagen zu den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Die teamorientierte Erarbeitung eines ‚Urban Trails’ dient der Erprobung geographischer Arbeitsweisen wie der Vermittlung konkreter Entwicklungsdynamiken vor Ort („Geländetage“). Die Besprechung des Seminarablaufs und der erwarteten Arbeitsleistungen erfolgt in der ersten Veranstaltung. Das Modul wird mit einer Klausur bestehend aus den Inhalten der Vorlesung und des Seminars abgeschlossen. Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Ein Reader wird käuflich zu erwerben sein.

Wahlpflichtveranstaltungen Vertiefungsstudium B.A. Modul 06: Studienprojekt 1 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

1) findet ab 16.10.2014 statt

RUD16, 1.230

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der obligatorischen Geländearbeiten im Harz vor Beginn des Wintersemesters (26.-28.09.2014) endet die online Einschreibung bereits am 31.7.2014! Die ersten 13 Anmeldungen haben einen Platz sicher (wir fahren mit 2 Bussen). Die weiteren Anmeldungen werden als Nachrückerinnen bzw. Nachrücker vermerkt. Alle werden Anfang August informiert. Ziele und Inhalte: Das Studienprojekt vertieft die in den Modulen 3 und 4 erworbenen Grundkenntnisse zu Klimatologie, Geoinformationsverarbeitung und Statistik. Hierzu wird der Harz, insbesondere Oberharz, im Hinblick auf sein Klima und seine Hydrologie betrachtet. In diesem Zusammenhang finden vor Semesterbeginn 3 Geländetage im Harz statt (26.-28.09.2014). Neben einem gezielten Literaturstudium werden vor allem Fertigkeiten zur eigenständigen Beschaffung, Auswahl, Visualisierung und Bearbeitung von relevanten Klimadaten mit Hilfe von Methoden der Geoinformationsverarbeitung und der räumlichen bzw. raum-zeitlichen Modellierung vermittelt. Die drei obligatorischen Geländetage im Oberharz umfassen neben der intensiven Erkundung der Region (mit Schwerpunkt auf dem regionalen Klima) eine Kurzbesichtigung des DWD Bergobservatoriums Brocken. Während der gesamten Zeit werden eigenständig meteorologische und hydrologische Messungen durchgeführt, die anschließend in das im Kurs zu entwickelnde Geoinformationssystem einfließen und für beispielhafte raum-zeitliche Modellierungen genutzt werden. Die Teilnehmer des Studienprojekts erarbeiten eigenständig Informationen zu einem regional-klimatologischen Thema am Beispiel des Harzes (z.B. regionales Niederschlagsregime) bzw. zu einem im Zusammenhang stehenden physisch-geographischen Thema (z.B. Hydrologie, Landnutzung). Sie lernen dieses verbal darzustellen sowie die Hauptaussagen problembezogen mit selbst erstellten Diagrammen (Isoplethen, Thermopluviogramme, Klimogramme u.a.) und durch eigenständig aufbereitete (Klima-)Karten (analytische und synthetische) zu untersetzen. Als Gruppe erstellen die Teilnehmer ein umfassendes GIS zur physischen Geographie des Harzes und seinem Klima. Einen besonderen Schwerpunkt hierbei bildet die Anwendung von Verfahren zur räumlichen Interpolation und einfachen raum-zeitlichen Modellierung, die neben der klimatologischen Kartierung auch in vielen anderen Bereichen der Geographie relevant sind. Darauf aufbauend werden durch die Teilnehmer individuelle Karten generiert. Anforderungen im Kurs: â# Teilnahme an drei Geländetagen im Oberharz, 26.-28.09.2014 ¢ â# Vortrag (15-20 Minuten) zu einem klimatologischen, hydrologischen bzw. physisch geographischen Aspekt der ¢ Region â# Anfertigung von Übungsaufgaben zur Geoinformationsverarbeitung ¢ Modulabschlussprüfung: Projektbericht entsprechend der jeweiligen Studienordnung. Inhalt des Berichts ist die Ausarbeitung eines Spezialthemas inklusive einer eigenständigen Datenprozessierung und Darstellung (z.B. eine interpolierte Karte zur Niederschlagsverteilung). Organisatorische Hinweise: â# Vom 26.09. (8:30 Uhr Abfahrt am GI) bis zum 28.09. (18 Uhr Ankunft am GI) 2014 finden 3 Geländetage in ¢ Schierke / Oberharz mit Brockenwanderungen und Besichtigung der Wetterwarte sowie einfachen Messungen im Gelände statt. Kosten: ca. 60.- Euro. Eine Vorbesprechung in der VL-freien Zeit findet nicht statt. Alle Informationen werden vorab via Email verteilt. â# Maximale Teilnehmerzahl 13 Studierende + 3 Betreuer (2 Institutsbusse). ¢

Wintersemester 2014/15

Seite 53 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der obligatorischen Geländearbeiten im Harz vor Beginn des Wintersemesters (26.-28.09.2014) endet die online Einschreibung bereits am 31.7.2014! Die ersten 13 Anmeldungen haben einen Platz sicher (wir fahren mit 2 Bussen). Die weiteren Anmeldungen werden als Nachrückerinnen bzw. Nachrücker vermerkt. Alle werden Anfang August informiert. Literatur: Die benötigte Literatur wird im Kurs mitgeteilt.

32 031

Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS SPJ

10 LP

08-17

Block (1)

SPJ

08-17

Block (2)

A. Martin

SPJ

08-17

Block (3)

J. Lentschke

Block (4)

M. Makki

SPJ 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

vom vom vom vom

30.03.2015 30.03.2015 30.03.2015 30.03.2015

bis bis bis bis

08-17 02.04.2015 statt 02.04.2015 statt 02.04.2015 statt 02.04.2015 statt

A. Martin

Die Veranstaltung gliedert sich in 4 Teilgebiete: 1. Einführung in die Arbeitsmethoden der Sedimentologie, Dipl.-Geogr. Jan Lentschke 2. Einführung in die Arbeitsmethoden der Bodengeographie (KA5), PD Dr. habil Mohsen Makki 3. Labormethoden der Korngrößenbestimmung, Dr. Arnim Martin 4. Labormethoden der Kalk-, Humus- und pH-Wertbestimmung, Dr. Arnim Martin Organisatorische Hinweise: Die Geländetage sind integrierter Bestandteil der Ausbildung. Die Kleidung ist der Jahreszeit und dem Wetter anzupassen. Es sind mitzubringen: Tagesverpflegung. Spaten, Spachtel, Messer, Schreibmaterialien und KA5 (Kopie genügt). Kosten pro Person: 11,-€ . Der Transport erfolgt mit Institutsfahrzeugen. Organisatorisches: Teilnahme: Keine Voraussetzungen. Das Seminar wird modularisiert angeboten und sollte mit der Vorlesung „Bodengeographie/Bodenkunde“ kombiniert werden. Die dazugehörige Vorlesung Bodenkunde/ Bodengeographie findet im SoSe 2015 statt.

32 032

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS SPJ

10 LP

A. Pflitsch

Das Studienprojekt findet als Block statt. Anmeldung per Email direkt bei Prof. Pflitsch: [email protected] Blockseminar im Jan 2015 / Feldarbeiten nach Vereinbarun g Lehrziel / Lehrinhalt Untersuchungsbereiche des Seminars ist das unterirdische Klimasystem Höhle. Dieses zeichnet sich durch fehlende direkte Einstrahlung, stark eingeschränkten Luftaustausch, gleichmäßigen Temperaturbedingungen sowie einer hohen Luftfeuchte aus, was zur Ausbildung außergewöhnlicher Klimatope führt. Das Seminar knüpft an laufende Forschungsvorhaben in verschiedenen Höhlen in Deutschland und den USA an. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführt, Es ist geplant, dass 50 % der Teilnehmer aus Bochum sein werden. Der Seminarort des ersten Theorieblocks wird sehr wahrscheinlich Berlin sein. Die Feldarbeiten zur Höhlenklimatologie können entweder in New Mexico/USA im Februar 2015, oder in der Schellenberger Eishöhle (max. 4 Teilnehmer) bei Berchtesgaden und evtl. in der Grotta Giganta (Triest/Italien, 2 Teilnehmer) im Frühjahr 2015 werden. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von den Teilnehmern erarbeitet und vorgestellt werden, was in Form jeweils eines Referates erfolgt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die zurzeit laufenden Forschungsprojekte eingeführt. Geplante Vortragsthemen (weitere soweit Teilnehmerzahl bekannt ist) 1) Grundlagen der Höhlenentstehun 2) Überblick über die verschiedenen Höhlentypen und deren weltweite Verteilung 3) Karsthöhlen 4) Lavahöhlen 5) Höhlen in Deutschland 6) Höhlenfauna 7) Grundlagen der Höhlenökologie 8) Touristische Nutzung von Höhlen 9) Carlsbad Cavernen in New Mexico 10) Eishöhlen 11) Anthropogene Höhlen (U-Bahn, Tunnel, etc.) 12) Grundlagen der Höhlenklimatologie 13) Erweiterte Höhlenklimatologie § 14) Höhlenflora Anforderungen 1.Teil - Seminarteil (Jan. 2015) â# aktive Teilnahme am Seminar ¢

Wintersemester 2014/15

Seite 54 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

â# ¢

Ausarbeitung eines Vortrags (30 Min.)

2. Teil - praktischer Teil (nach Wahl: in Carlsbad Cavern Nationalpark in New Mexico, USA im Februar 2015 oder in der Schellenberger Eishöhle) â# selbständige empirische Arbeit: Erarbeitung eines Forschungsdesigns und die Durchführung von klimatologischen ¢ Messungen und Beobachtungen â# statistischen Auswertung der Daten, Aufbereitung der Daten in Form von Tabellen, Abbildungen und Karten ¢ â# Dateninterpretation und Erarbeitung eines Projektberichtes ¢ Infos zum Messaufenthalt in New Mexico USA Im Rahmen des Mess-Aufenthaltes in NM werden die die grundlegenden Kenntnisse und Methoden in den folgenden Bereichen vermittelt: â# Planung von Messungen ¢ â# Kalibrierung von Messgeräten ¢ â# Durchführung von Messgängen ¢ â# Messdatenerfassung durch mobile und stationäre Messungen ¢ â# Datensammlung und -bearbeitung ¢ â# Datenanalyse ¢ Die Messungen werden sowohl in dem sehr weiten Eingangsbereich der Carlsbad Caverne – die Höhlendecken sind viele Meter hoch - wie im relieffierten Gelände der näheren Umgebung stattfinden. Geplant sind unter anderem folgende Messkampagnen: â# Messgänge zur punktuellen Erfassung von Luft- und Felstemperatur (Höhle) ¢ â# Messgänge zur punktuellen Erfassung der Luftfeuchte (Höhle) ¢ â# Messgänge zur punktuellen Erfassung des Luftdrucks (Höhle) ¢ â# Messgänge mit der Thermalkamera zur flächenhaften Temperaturerfassung (Höhle & Außenbereich) ¢ â# Stationäre Messungen zur punktuellen Erfassung von Lufttemperatur und -feuchte (Höhle & Außenbereich) ¢ â# Messfahrten zur Temperaturerfassung im Außenbereich zur Erfassung von Kaltluftflüssen ¢ Die Unterbringung erfolgt innerhalb des Nationalparks in sehr einfachen Unterkünften, Schlafsäcke sind erforderlich, es kann selber gekocht werden. Im Anschluss an die Messungen kann optional an der USA-Exkursion teilgenommen werden Vorbereitend werden wir einen zweitägigen Wochenendblock entweder in Berlin oder Hagen in einer Jugendherberge abhalten. Die Kosten werden sich für die 2 wöchige Exkursion und die eine Woche in Carlsbad auf ca. 1.850 € belaufen, hierin sind die folgenden Kosten enthalten: â# Flug (FRA oder Berlin Tegel – El Paso) ¢ â# Mietwagen ¢ â# Benzin ¢ â# Unterkünfte ¢ â# Eintritt in die Nationalparks ¢ Nicht enthalten sind Ausrüstung wie feste Schuhe, Kleidung, Schlafsack, Thermarestmatte sowie Lebensmittel. Bei Teilnahme an dem Messaufenthalt in New Mexico und der sich anschließenden Exkursion werden zwei Scheine ausgestellt (Projektseminar und Exkursion)!

32 035

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt

wöch (1)

RUD16, 1.101

F. Beran

Der Berliner Wohnungsmarkt steht vor enormen Herausforderungen. Das starke Bevölkerungswachstum der Stadt und die Verkleinerung der Haushaltsgrößen im Zuge des demographischen Wandels erhöhen die Nachfrage nach Wohnungen und führen insbesondere in innerstädtischen Wohnquartieren zu steigenden Mieten. In Öffentlichkeit und Wissenschaft werden diese Entwicklungen mit dem Phänomen der Gentrifizierung und mit Verdrängungsprozessen in Verbindung gebracht. Ob der in vielen innerstädtischen Bereichen beobachtbare Austausch von Haushalten mit niedrigem sozioökonomischen Status durch Haushalte mit einem höheren sozioökonomischen Status tatsächlich das Ergebnis von Verdrängungsprozessen ist, wird in der Stadtforschung allerdings seit langem kontrovers diskutiert, da es hierzu an belastbaren empirischen Studien mangelt.

Wintersemester 2014/15

Seite 55 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Das Projektseminar setzt an dieser Forschungslücke an und versucht, Verdrängung zu quantifizieren und Kenntnisse, wohin Verdrängte ziehen und welche Auswirkungen unfreiwillige Umzüge für die betroffenen Haushalte haben, zu gewinnen. Dazu werden insbesondere quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung angewandt. Genaue Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Seminars werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur: Atkinson, R.; Wulff, M.; Reynolds, M.; Spinney, A. (2011): Gentrification and displacement. The household impacts of neighbourhood change. Melbourne: AHURI. Brake, K. 2012: Berlin – eine relative Reurbanisierung einer gewendeten Stadt. In: Brake, K.; Herfert, G.: Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. S. 258-286. Wiesbaden. Dittrich-Wesbuer, A.; Brzenczek, K. (2010): Wanderungsentscheidungen von Haushalten im Bergischen Land: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In: ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hg.): Demographischer Wandel in Nordrhein-Westfalen. 2. Auflage (ILS-Forschung, 1/10), S. 34–48. Geographische Rundschau 2013: Berlin. Ausgabe Februar 2/2013. Jahrganzg 65. Glatter, J. (2006): News from the blind men and the elefant? Welche neuen Erkenntnisse bietet die jüngste Gentrificationforschung? In: Europa Regional (4), S. 156–166. Helbrecht, I. (2009): "Stadt der Enklaven"? Neue Herausforderungen der Städte in der globalen Wissensgesellschaft. In: Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung (2), S. 2–17. Holm, A. (2011): Gentrification in Berlin: Neue Investitionsstrategien und lokale Konflikte. In: Herrmann, H. et al. (Hg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien in der Stadt(soziologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213–232. Hentschel, A. 2008: Zurück in die Innenstadt? Datenkritische Auseinandersetzung mit einem Trend. In: Institut Für Soziale Stadtentwicklung: Sonderheft Marktmonitor Berlin. Potsdam/Berlin. Lees, L.; Slater, T.; Wyly, E. (2008): Gentrification. New York: Routledge/Taylor & Francis Group. Marcuse, P. (1985): Gentrification, Abandonment, and Displacement. Connections, Causes and Policy Responses in New York City. In: Journal of Urban and Contemporary Law 28 (1), S. 195–240. Newman, K.; Wyly, E. (2006): The right to stay put, revisited: Gentrification and resistance to displacement in New York city. In: Urban Studies 43 (1), S. 23–57. Schnell, R.; Esser, E.; Hill, P. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München [u.a.]: Oldenbourg. Organisatorisches: Die Studienleistung umfasst eine regelmäßige Präsenz und engagierte Teilnahme (mit Präsentationen von Zwischenergebnissen und einer Abschlusspräsentation) im Seminar sowie einen Projektbericht (siehe Modulbeschreibung) und entspricht 10 SP. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Projektseminar ist neben den Angaben der Prüfungsordnung die Bereitschaft, sich mit englischsprachiger Literatur und quantitativen empirischen Methoden auseinanderzusetzen. Inhaltliche und methodische Ideen zur Gestaltung des Seminars können gerne eingebracht werden. Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung online über AGNES bis zum 10.10.2014 erforderlich. Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung unter den über AGNES angemeldeten Studierenden verteilt.

32 036

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS SPJ

10 LP Mi

09-13

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Die Kultur- und Kreativwirtschaft bzw. Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft sind insbesondere in Berlin inzwischen ein wichtiger Bestandteil der Stadtökonomie. Am Beispiel eines Netzwerks für Mode und Nähen sollen die Strukturmerkmale solcher Phänomene (Organisation, Standorte, fokale Akteure, Wertschöpfungsketten, Events etc.) untersucht werden, um das Verständnis für solche oft temporären Erscheinungen zu schärfen. NEMONA ist ein Netzwerk für Mode und Nähen in Berlin und umfasst ca. 120 Fashion-Designer und Mode-Produzenten sowie angrenzende Gewerke. Das Netzwerk ist bisher einzigartig und baute als Modellprojekt vom 1.März 2011 bis zum 30. September 2013 Beschäftigungspotentiale und Geschäftsmodelle für die Zukunft auf. Ab dem 1.Oktober 2013 startet NEMONA mit dem Aufbau der Produzentendatenbank "placement". Das Hauptziel von NEMONA liegt in der partnerschaftlichen Vernetzung von ModedesignerInnen und Produzenten in Berlin, um den Absatz zu stärken, die lokale Produktion zu erhöhen und qualitativ hochwertige Beschäftigung innerhalb der Textilbranche zu erreichen. Das Projektseminar wird sich mit diesem Netzwerk in vielfacher Hinsicht auseinandersetzen. Neben einer Kartierung, vsl. einer Unterstützung des Aufbaus der Produzentendatenbank und einer Befragung wird mit Hilfe des Projektträgers dieses Netzwerks (INPOLIS) eine anwendungsorientierte Forschung betrieben. Studierende erhalten damit erste Einblicke in praktische empirische Arbeitsmethoden (Befragung, Kartierung etc.) und sollen nach einer Präsentation der Ergebnisse, daraus ein Projektbericht verfassen Literatur: Wird in der Einführungsveranstaltung vorgestellt. Organisatorisches: Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung online über AGNES bis zum 10.10.2014 erforderlich. Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung unter den über AGNES angemeldeten Studierenden verteilt. Interessenten kommen in die Einführungsveranstaltung am Mi 15.10.14 um 12h in Raum 2'108.

32 037

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415.

H. Mieg

Literatur:

Modul 07: Vertiefungsmodul 1

Wintersemester 2014/15

Seite 56 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Biogeographie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Stand der aktuellen Forschung hinsichtlich der Verbreitungsmustern von Pflanzen und Tieren, der Ursachen und erdgeschichtlichen Entwicklung dieser Verbreitungsmuster, Wechselwirkungen zwischen Organismen und abiotischer Umwelt, der Analyse und Quantifizierung von Biodiversität, sowie der Rolle von Biodiversität für Ökosysteme und deren Dienstleistungen. Zudem werden aktuelle Bedrohungen der Biodiversität (z.B. Habitatverlust, Klimawandel) und Konzepte zum Schutz von Biodiversität besprochen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zudem auf der regionalen Vegetationsgeographie. Begleitend vertiefen die Studierenden ausgewählte Themen der Biogeographie und Biodiversitätswissenschaften anhand von Originalliteratur und erlernen anhand von Praxisbeispielen grundlegende Techniken und Modellieransätze zur Beantwortung von Fragen hinsichtlich der Verbreitung und des Schutzes von Tier- und Pflanzenarten kennen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Teilnahme am Modul M3 (Statistik und Geoinformatik), Grundkenntnisse in ArcGIS und einfachen statistischen Verfahren zur Datenauswertung Lehr- und Lernformen: Vorlesung Vegetationszonen der Erde Prof. Dr. Wilfried Endlicher Lehrinhalte Der Vorlesungsteil „Vegetationszonen der Erde“ gibt einen Überblick über die regionale Vegetationsgeographie und baut auf der Einführungsvorlesung zur Allgemeinen Klimatologie (2. Semester) auf. Die ökologischen Beziehungen zwischen Vegetation, Klima, Relief und Boden bilden dabei einen Schwerpunkt. Zeitraum: 28.11.2014 – 19.01.2015 1. Tropische Tieflandregenwälder 2. Vegetationshöhenstufen in den Tropen und Mangroven an den Küsten 3. Savannen 4. Halb- und Vollwüsten 5. Subtropische Feuchtwälder (Monsunwälder) und Hartlaubformationen 6. Steppen 7. Temperierte laubwerfende Wälder der höheren Mittelbreiten und alpine Höhenstufen 8. Boreale Nadelwälder und Moore 9. Tundra Voraussetzungen · Einführungsmodul M 4 Klimatologie Organisatorische Hinweise â# Diese Vorlesung wird im Wintersemester im Rahmen des Moduls „Biogeographie“ angeboten. Leistungsnachweise ¢ laut Studienordnung (selbständiges Nacharbeiten der Veranstaltung und Anfertigung einer Vorlesungsmitschrift; Lektüre laut Skriptum; Klausur am Ende der Veranstaltung). â# Zu Beginn der VL wird ein Skriptum mit Literaturhinweisen, Diagrammen und Karten zum Kauf angeboten. ¢ â# Es wird am 24. Januar 2015 eine eintägige Exkursion in den Botanischen Garten durchgeführt, bei der die ¢ Vegetationszonen an Beispielen wiederholt werden.

SE/VL Einführung in die Biogeographie (3 SP, 2 SWS): Taxonomie und Systematik, Arealkunde und Faktoren von Verbreitungsmustern; Anpassungsstrategien von Organismen, Artentstehung und Aussterben von Arten; Inselbiogeographie und Equilibriumstheorie; Florenreiche, zoographische Regionen und Biome; Ebenen von Biodiversität (Gene, Populationen, Arten, Lebensgemeinschaften); Skalenaspekte (Alpha-, Beta-, Gamma-Diversität); rezente und historische Verbreitungsmuster, Biodiversitätsdynamik; Rolle von Biodiversität für Ökosysteme; Bedrohung der Biodiversität; Biodiversitätsschutz. Ein Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt auf einer Vorstellung der Vegetationszonen der Erde. SE Angewandte Biogeographie (6 SP, 2SWS): Vertiefung der Vorlesungsthemen mit Hilfe ausgewählter Originalliteratur sowie dem Erlernen von Ansätzen und Software zur Analyse von Biodiversitätsmustern (z.B. Arten-Areal-Beziehungen), der Verbreitungen von Arten (z.B., Habitatmodelle und Arealmodellen), sowie dem Schutz von Arten (z.B., Analyse der Auswirkungen von Klimawandel oder Habitatverlust auf Verbreitungen und Populationen). Exkursionen Es wird am 24. Januar 2015 eine eintägige Exkursion in den Botanischen Garten durchgeführt, bei der die Vegetationszonen an Beispielen wiederholt werden.Zudem ist eine eintägige Exkursionins Museum für Naturkunde geplant. Literatur: â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢

Schmitt, E., Schmitt, T., Glawion, R., Klink, H.-J. (2012): Vegetationsgeographie. Das Geographische Seminar, Westermann, Braunschweig. Richter, M. (2001): Vegetationszonen der Erde. Gotha, 426 S. Schultz, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. Stuttgart (Ulmer), 577 S. Walter, H. & S.-W. Breckle (7. Aufl. 1999): Vegetation und Klimazonen. Grundriss der globalen Ökologie der Erde. Stuttgart.

Prüfung: Klausur, 90 Minuten (1 SP) oder Projektbericht im Umfang von 10 Seiten (ca. 15.000 bis 20.000 Zeichen ohne Materialanhang) (1 SP) oder vergleichbare Leistung

Wintersemester 2014/15

Seite 57 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Geomatik 32 012

Geomatik 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

Mi

09-11

wöch

RUD16, 1.231

Mi

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

Mi

14:30-16:30

wöch

RUD16, 1.231

P. Hostert, T. Lakes P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn J. Knorn M. Frings, J. Knorn

1) Vorlesung 2) Seminar

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung vertiefender Einblicke in Methoden der Geomatik und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen der Geographie (Humangeographie und Physische Geographie). Zu Beginn des Moduls (VL mit begleitendem SE) steht eine intensive Einführung in die Grundlagen der Geofernerkundung, welche methodische Komponenten mit Problem orientierten, thematischen Fragestellungen verknüpft. Hieran schließt sich eine intensive Lerneinheit zu weiterführenden Methoden der Geoinformationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Human- und Physischen Geographie an. Begleitend zu Vorlesung und Seminar führen die Studierenden eigenständig oder in Gruppen Projekte durch. Bei der Bearbeitung dieser Projekte erlernen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten zur Anwendung geomatischer Analysen für geographische Fragestellungen. Prüfung: Modulabschlussprüfung: Projektbericht im Umfang von ca. 10 Seiten oder Poster mit Präsentation einschließlich Kurzbericht im Umfang von ca. 4 Seiten

Raumplanung und Angewandte Geographie 32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt Bitte beachten Sie, dass das Seminar leider ausfallen muss!

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

Prüfung: Die Abschlussprüfung besteht aus einem Projektbericht von ca. 10-15 Seiten Länge. Dieser besteht aus dem Text für den Exkursionsführer sowie einer ergänzenden theoretisch-didaktischen Reflexion. Zu der zu erbringenden Leistung gehört weiterhin die Durchführung einer Probeexkursion.

Regionale Geographie 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

Sa 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

09-17

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Bachelorstudiengänge Vertiefungsmodul Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika Dozenten: Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Vorlesung) / Prof. Dr. Norbert Lanfer (Seminar) Vorlesung Zeit: Montag 13-17 Raum: 0.307 Erwin-Schrödinger-Zentrum Beginn: 24. November 2014 Gliederung der Vorlesung 1. Einführende Übersicht, humangeographische Schlaglichter, Literaturkommentar 2. Entdeckungs- und Kolonialgeschichte 2.1 Spanisches Kolonialreich 2.2 Portugiesisches Kolonialreich

Wintersemester 2014/15

Seite 58 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

2.3 Koloniales Erbe 3. Geographische Großregionen: Naturräume und ihre Inwertsetzung durch den wirtschaftenden Menschen 3.1 Geologisch-tektonische Grundzüge Südamerikas 3.2 Die Bergländer von Guayana, Brasilien und Ostpatagonien 3.3 Die Tiefländer des Amazonas, Orinoko und Paraguay-Paraná 3.4 Das Hochgebirge der Anden und die Andenländer 4. Das Klima Südamerikas 4.1 Tropische und subtropische Klimate zwischen Regenwäldern und Wüsten 4.2 Außertropische Klimate und ihre West-Ost-Differenzierung 4.3 Die Bedeutung der Meeresströmungen und El Niño 5. Vegetation 5.1 Die tropischen Tieflandsregenwälder Amazoniens und ihre ökologische Struktur 5.2 Tropische Höhenstufen: Von den Bergwäldern zu den Páramos 5.3 Savannen: Llanos und Campos 5.4 Subtropische Vegetationsformationen: Matorral, Monte, Gran Chaco, Pampa 5.5 Außertropische Vegetationsformationen: Regenwälder Westpatagoniens, Strauchsteppe Ostpatagoniens 6. Binnenkolonisation und Pionierfronten 6.1 Pionierfronten in Brasilien (Amazonien) 6.2 Argentinien (Chaco) 6.3 Chile (Patagonien) 7. Die südamerikanische Stadt 7.1 Koloniales Erbe 7.2 Funktionale Gliederung 7.3 Gated Communities 7.4 Informelle Siedlungen 8. Wirtschaftsstrukturen des Kontinents und Agrarreformen 8.1 Hauptexportgüter der einzelnen Länder 8.2 Mercosur 9. Ausblick: Quo vadis Südamerika - Aktuelle Fortschritte und bestehende Probleme Es ist ein Leistungsnachweis gemäß Studienplan zu erbringen (Modulprüfung=Abschlussklausur). Zu Beginn der VL wird eine Unterlagensammlung zum Kauf angeboten. Exkursion Eine eintägige Exkursion in das Ethnologische Museum mit dem Besuch der Sammlungen von Mittel- und Südamerika wird am 5. oder 6. Dezember durchgeführt. Nähere Informationen erfolgen zu Vorlesungsbeginn. OS Südamerika: Landschaften und Umweltprobleme Prof. Dr. Norbert Lanfer Liste der Themen 1. Wasserproblematik der Oasen in der Atacama Wüste 2. Umweltprobleme in der Pantanal-Region 3. Naturschutz im Spannungsfeld ökonomischer Interessen (Venezuela und Ecuador) 4. Die Prospektion von Bodenschätzen und ihre Auswirkungen auf das hydrologische Gewässernetz Amazoniens 5. Ökologisch/ökonomische Konflikte in den Mangrovenwäldern Ecuadors 6. Problematik der kleinbäuerlichen Landnutzung im Amazonastiefland 7. Nutzungsprobleme von Monokulturen im Regenwald und Regenwaldrandbereich 8. Naturschutz, Tourismus und Bevölkerungswachstum auf den Galapagosinseln – Chancen und Konflikte 9. Probleme und Lösungsansätze der Landnutzung in der Paramo und Puna 10. Dynamik und Folgen der Brandrodung in Ostamazonien 11. Urbanisierung und Umweltbelastung in Südamerika 12. Bergregenwälder im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landnutzung 13. Regenwaldabholzung in Amazonien und Auswirkungen auf das Mikro-, Meso- und Makroklima. 14. Hochland-Tiefland-Interaktionen am Beispiel des Anden-Amazonas-Raumes Das Oberseminar "Südamerika: Landschaften und Umweltprobleme" ist in Verbindung zur Vorlesung "Südamerika" von Herrn Prof. Dr. Wilfried Endlicher zu sehen. Im Oberseminar sollen Umweltprobleme Südamerikas vertieft erarbeitet und diskutiert werden. Dazu sind umfassende Literaturstudien in nationalen und international Fachzeitschriften durchzuführen. Das OS wird als Blockseminar am 30. und 31. Januar 2015 durchgeführt. Länge der schriftlichen Hausarbeit: max. 15 Seiten Text plus Tabellen und Abbildungen Länge der Vorträge: ca. 45 Min. Länge der Diskussion: ca. 45 Min. Anmeldungen: Bitte per E-Mail an [email protected] bis zum 07.07.2014. Vorbesprechung: Termin am 18. Juli um 12 Uhr im Raum Zonda. Falls Sie verhindert sein sollten, schicken Sie bitte unbedingt einen Vertreter! Rückfragen an: E-Mail: [email protected]; Tel.: 0176 - 629 439 16

32 011

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Lehrinhalte der Vorlesung â# Geomorphologische Großgliederung Deutschlands und ihre generelle Charakterisierung ¢

Wintersemester 2014/15

Seite 59 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢

(Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirgsschwelle, süddeutsches Stufenland, Alpenvorland, deutscher Alpenanteil) Grundzüge der geologischen Entwicklung Deutschlands (zentrale Bedeutung der Varisziden, spätpaläozoischmesozoische Deckgebirgsentwicklung, saxonische Tektonik) Das Quartär in Deutschland und seine herausragende Bedeutung für die Oberflächengestaltung Das norddeutsche Tiefland (Küsten, Jungmoränengebiet, lößfreies Altmoränengebiet, Lößgürtel, Charakterisierung jeweils typischer Einzelgebiete) Die deutsche Mittelgebirgsschwelle. Charakterisierung als Bruchschollenland. Darstellung wichtiger Einzelgebiete (z.B. rheinisches Schiefergebirge, Rhön, Harz, Thüringer Becken, Thüringer Wald, saalisches Schiefergebirge, Erzgebirge, Lausitzer Bergland) Die oberrheinische Tiefebene und ihre Randgebirge (Entstehung und Relief des Oberrheingrabens, Schwarzwald, Odenwald, Pfälzer Wald) Das süddeutsche Schichtstufenland (Eigenschaften der mesozoischen Gesteine und ihre Lagerungsverhältnisse, wesentliche Schichtstufen, Gäulandschaften, Entwicklung des Flussnetzes) Das deutsche Alpenvorland (Molassen, Vorlandvergletscherung und Schotterlandschaften, Donauzone) Die deutschen Alpen (Grundzüge der geologischen Entwicklung, Deckenbau, Vergletscherung und die daraus resultierenden Oberflächenformen)

In die Behandlung der Einzelgebiete werden Fragen der Landnutzung als wesentlicher Bestandteil der Vorlesung einbezogen. Grundlage des Oberseminars sind die Lehrinhalte der Vorlesung „Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen“. Im Vordergrund stehen Themen zu Teilgebieten unseres Heimatlandes in vertiefender Darstellung. Voraussetzungen Das Oberseminar ist besonders den Lehramtsanwärtern zu empfehlen, da im Erdkundeunterricht an den Schulen die regionale Geographie einen breiten Raum einnimmt. Es sollte für alle Studierenden von Interesse sein, die ihre geographischen Kenntnisse über Deutschland erweitern wollen. Organisatorische Hinweise Die Einschreibung erfolgt online zu den zentral festgelegten Terminen. Angemeldete Studierende müssen sich bis zum 12. September ein Thema aussuchen, das sie bearbeiten wollen. Die Themenliste liegt bis Anfang August im Prüfungsbüro bei Frau Schwedler und danach im Büro von Frau Ferl. Die Liste enthält auch die Vortragstermine. Anforderungen â# Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Erarbeitung eines Referates ¢ â# selbständige empirische Arbeit: Erarbeitung eines Forschungsdesigns in Gruppenarbeit, Durchführung von ¢ Interviews, Erschließung sekundärstatistischer Quellen â# Auswertung der primär- und sekundärstatistischen Daten, Aufbereitung der Daten in Form von Tabellen, ¢ Abbildungen und Karten, Dateninterpretation â# Erarbeitung eines Abschlußberichts ¢ Literatur: Haefke, F. (1959): Physische Geographie Deutschlands. Berlin Liedtke, H. u. Marcinek, J.(Hrsg.)(2002): Physische Geographie Deutschlands. Gotha Semmel, A. (1996): Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

15-17

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015)

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Seminar Labormethoden: Einführungsmethoden: â# Korngrößenzusammensetzung mittels Sieb- und Sedimentationsverfahren (Köhn) sowie Laserbeugung (Coulter) ¢ â# pH-Wert ¢

Wintersemester 2014/15

Seite 60 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

â# ¢ â# ¢ â# ¢

spezifische elektrische Leitfähigkeit Carbonatgehalt Glühverlust

Fortgeschrittene Methoden: â# Kationenaustauschkapazität ¢ â# Königswasseraufschluss ¢ â# Oxalat-Extraktion ¢ â# Dithionit-Extraktion ¢ â# Elementbestimmung mittels ICP-OES ¢ â# Mineral-/Tonmineralbestimmung mittels Röntgenbeugung ¢ Organisatorisches: Das dazugehörige Seminar "Labormethoden" findet im Sommersemester 2015 statt.

32 015

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt)

RUD16, 1.101

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

Organisatorische Hinweise/Anforderungen: Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss des Modul 1. Im Proseminar werden die Inhalte der Vorlesung an regionalen Beispielen in Form von Referaten vertieft, beide Veranstaltungen finden einmal wöchentlich alternierend statt. Das Seminar wird als fünftägige Blockveranstaltung im geomorphologischbodenkundlichem Labor durchgeführt (Termin wird noch bekannt gegeben). Für die Mehrtages-Exkursion von 5-6 Tagen wird ein Termin angeboten. Inhalt: VL/PS - Allgemeine Grundlagen zur Tertiär- und Quartärstartigraphie; Vorstellung des Methodenspektrum in der Geomorphologie (geomorphologisches-bodenkundliches Labor, Datierung, Geophysik, Morphometrie, Hochgebirgs- und Perigalzialmorphologi) SE - Methoden im geomorphologisch-bodenkundlichen Labor EX - Exkursion im SoSe 2015 (Ort & Termin werden in der VL bekannt gegeben) Literatur: Barsch, H.; Billwitz, K. & Bork, H.-R. (2000): Arbeitsmethoden der Physiogeographie und Geoökologie, Gotha. Benda, L. (Hrsg.) (1995): Das Quartär Deutschlands, Berlin. Bender, F. (Hrsg.) (1985): Angewandte Geowissenschaften, Band II - Methoden der Angewandten Geophysik und mathematische Verfahren in den Geowissenschaften, Stuttgart. Clauser, C. (2010): Einführung in die Geophysik : Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde, Berlin. Goudie, A. (Hrsg.) (1998): Geomorphologie: ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hong Kong, London, Mailand, Paris, Singapur, Tokio. Hengel, T. & Reuter, H.I. (ed.) (2009): Geomorphometry - Concepts, Software, applcations; In: Developments in Soil Science, vol. 33. Litt, T. (Hrsg.) (2007): Stratigraphie von Deutschland – Quartär. – Eiszeitalter u. Gegenwart, vol. 56 (1/2), Seite 1-138. Martin, A.: Skript zum Praktikum (pdf) – wird per Email zugeschickt Militzer, H. & Weber, F. (Hrsg.) (1985): Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik - Geothermik - Radiometrie - Aerogeophysik, Wien/New York/Berlin. Milson, J. (2011): Field geophysics, Wiley. Schlichting, E; Blume, H.-P. & Stahr, K. (1995): Bodenkundliches Praktikum, Berlin. Tucker, M. (1996): Methoden der Sedimentologie, Stuttgart. Wilson, J.P. & Gallant, J.C. (Hrsg.) (2000): Terrain Analysis, New York/Chichester/ Weinheim/Brisbane/Singapore/Toronto.

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wintersemester 2014/15

Seite 61 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Wirtschaftsgeographie 32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung Interessenten der Veranstaltung kommen bitte am Mittwoch, den 09.07. um 15.00 c.t. in Raum 2'108 zu einer Vorbesprechung mit Themenvergabe. Die Veranstaltung findet in den ersten sechs Wochen des Wintersemesters als Doppelsitzung (2x 90 Minuten) statt. Die erste Sitzung findet am 15.10., die letzte Sitzung am 19.11. statt. Immobilienrelevante Fragestellungen rücken seit Anfang der 2000er immer mehr in den Fokus öffentlicher sowie wissenschaftlicher Diskussion. Immobilienkrisen (u.a. USA, Spanien, Neuseeland) sowie steigende Mietpreise und Verdrängung einkommensschwacher Mietschichten durch neue Bewirtschaftungsstrategien zeigen, dass die Versorgung mit ansprechendem Wohnraum längst nicht mehr nur eine Herausforderung für sich entwickelnde Länder ist. Die Immobilie wird dabei immer mehr zu einer handelbaren Ware. Die zunhemnende Verflechtung der Immobilienmärkte mit globalen Finanzmärkten verstärkt diese globalen Effekte. Dieses Oberseminar soll als Einführung in die Thematik der Immobilienbewirtschaftung sowie deren räumlichen Auswirkungen dienen, wichtige Aspekte beleuchten, sowie neuere Entwicklungen allgemein, sowie für einzelne nationale Immobilienmärkte diskutieren. Insbesondere wird der Schwerpunkt dabei auf Entwicklungen auf den Wohnimmobilienmärkten liegen. Themen: 1. Sitzung (15.10.) 1. Der Immobilienmarkt – Gesetze, Strukturen, Akteure und wirtschaftliche Bedeutung 2. Immobilienbewertung & Immobilienmanagement 2. Sitzung (22.10) 3. Immobilien & Recht 4. Immobilien- und Finanzmärkte 3. Sitzung (29.10) 5. Der U.S.-amerikanische Immobilienmarkt 6. Immobilienblasen und -krisen 4. Sitzung (05.11.) 7. Der deutsche Immobilienmarkt 8. Von "Heuschrecken" und "Tafelsilber": Die Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände in Deutschland 5. Sitzung (12.11.) 9. Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter: Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf den (deutschen) Immobilienmarkt. 10. Wohnungspolitik (in Deutschland und Berlin) 6. Sitzung (19.11.) 11. Großprojekte des Städtebaus: Prestigeobjekte oder Mittel einer nachhaltigen Stadtentwicklung? 12. Immobilienmarktforschung in der Praxis (Referent ausstehend) Das Seminar Europäische Regionalentwicklung findet als Block im November statt. Inhaltlich befasst sich das SE mit der regionaler städtischer und wirtschaftlicher Entwicklung sowie Planung

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 08: Studienprojekt 2 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

1) findet ab 16.10.2014 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 62 von 281

RUD16, 1.230

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

RUD16, 1.101

F. Beran

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

wöch (1)

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Modul 10: Vertiefungsmodul 2 Biogeographie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie 32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Wintersemester 2014/15

Seite 63 von 281

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 011

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 016

15-17

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt

RUD16, 0.201

M. Makki, K. Scherber

In dieser Vorlesung werden die Bodenzonen und Ökozonen der Erde sowie die Entwicklung der Böden in einer Landschaft (Sedimentation, Bodenbildung, Nutzung) undihre Rolle im Ökosystem und deren Gefährdungen vorgestellt. Im Lehrveranstaltungsteil des Oberseminars die VL-Themen an speziellen Beispielen vertieft und diskutiert. Die Vortragsthemen liegen im Sekretariat (Raum 2'206) ab dem 28.07.2014 aus. Bitte melden Sie sich rechtzeitig und selbständig für ein Thema an. Die Referate werden während des Oberseminars gehalten und benötigen eine gründliche Recherche und Vorbereitung. VL Inhalte 1. Die Rolle des Bodens in unserem Lebensraum, Verbreitung der Ökozonen der Erde 2. Ökozonen – Allgemeiner Teil 1, Bodenbildenden Faktoren 3. Ökozonen – Allgemeiner Teil 2, Bodenbildende Prozesse 4. Polare/subpolare Zone 5. Boreale Zone 6. Feuchte Mittelbreiten 7. Trockene Mittelbreiten 8. Tropische/Subtropische Trockengebiete 9. Ökozonen: Winterfeuchte Subtropen 10. Ökozonen: Sommerfeuchte Subtropen 11. Ökozonen: Immerfeuchte Subtropen 12. Ökozonen: Immerfeuchte Tropen 13. Klimawandel und Boden, Kohlenstoff in Böden. 14. Boden und Gesundheit, Stoff/Schadstoff in Böden, Wann ist der Boden selbst als Schadstoffquelle? 15. Urbane Räume, Stadtböden, Chaos im Untergrund? 16. Klausur

Oberseminar 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

WS 2014/2015 (verbindliche Anmeldung in Sek. 2´206) 20.10.14:Boden eine endliche Ressource? 20.10.14: Ernährung, Macht und Boden. 27.10.14: Bodenerosion, Umweltprobleme, regionale Beispiele. 03.11.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele Nordamerika 10.11.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele Lateinamerika. 17.11.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele Europa. 24.11.14: Bodenverbreitung und Landnutzung, Beispiele: Schweiz. 01.12.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele, Afrika. 08.12.14: Böden verschiedener Landschaften (Hochgebirge). 15.12.14: Böden verschiedenen Landschaften 05.01.15: Nachhaltigkeit, Desertifikation und Landnutzung .

Wintersemester 2014/15

Seite 64 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

12. 13. 14. 15. 16.

12.01.15: 19.01.15: 26.01.15: 02.02.15: 09.02.15:

Bodenrecht ist Menschenrecht! Mensch - Bodenprobleme in der näheren Zukunft. Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft und Boden. Städtische Bodenschutzplanung am Beispiel Berlin. Entwicklung eines Gesamtberichtes

Literatur: Wird in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben. Organisatorisches: Die dazugehörige MEX findet Ende Juli 2015 statt.

Wirtschaftsgeographie 32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 11: Vertiefungsmodul 3 Biogeographie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie 32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wintersemester 2014/15

Seite 65 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Regionale Geographie 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

15-17

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Wirtschaftsgeographie 32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefungsstudium B.Sc.

Wintersemester 2014/15

Seite 66 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Modul 06: Studienprojekt 1 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 031

Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS SPJ

10 LP

08-17

Block (1)

SPJ

08-17

Block (2)

A. Martin

SPJ

08-17

Block (3)

J. Lentschke

Block (4)

M. Makki

SPJ 08-17 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032

A. Martin

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

wöch (1)

RUD16, 1.101

F. Beran

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Modul 07: Vertiefungsmodul 1 Biogeographie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Wintersemester 2014/15

Seite 67 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Geomatik 32 012

Geomatik 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

Mi

09-11

wöch

RUD16, 1.231

Mi

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

Mi

14:30-16:30

wöch

RUD16, 1.231

M. Frings, J. Knorn

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

P. Hostert, T. Lakes P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn J. Knorn

1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Raumplanung und Angewandte Geographie 32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015)

Wintersemester 2014/15

15-17

Seite 68 von 281

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

RUD16, 1.101

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wirtschaftsgeographie 32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 08: Studienprojekt 2 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Wintersemester 2014/15

wöch (1)

Seite 69 von 281

RUD16, 1.101

F. Beran

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 036

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Modul 10: Vertiefungsmodul 2 Biogeographie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie 32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

Wintersemester 2014/15

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

Seite 70 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 016

15-17

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

RUD16, 0.201

M. Makki, K. Scherber

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Wirtschaftsgeographie 32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 11: Vertiefungsmodul 3 Biogeographie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie 32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wintersemester 2014/15

Seite 71 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

15-17

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Wirtschaftsgeographie 32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Wintersemester 2014/15

Seite 72 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Tutorien 32 187

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

Mo

TU Do 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt

32 188

11-13

wöch (1)

RUD16, 1.206

N.N.

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.101

N.N.

15-17

wöch (1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

13-15

wöch (2)

RUD26, 0307

J. Kaiser

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU

Di

TU Mi 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt

Bachelor - Monostudiengang (PO 2014) Pflichtveranstaltungen M1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie 32 001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 002

wöch

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch (3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch (4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch (5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

RUD25, 3.001

P. Dirksmeier

1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

M2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 32 003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS VL

Wintersemester 2014/15

3 LP Mo

15-17

wöch

Seite 73 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3/5 LP / 5 LP Mo

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mo

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.201

H. Füller

PS

Di

13-15

wöch (3)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS

Di

15-17

wöch (4)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS Mi 11-13 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

wöch (5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

M3: Einführung in Empirie und Statistik 32 005

32 006

Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV

Di

11-13

wöch (1)

GKV

Di

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt

RUD16, 1.231

D. Haase

Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV

GKV 1) 2) 3) 4)

32 007

S. Scheuer

findet findet findet findet

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (1) 14tgl. (2)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (3) 14tgl. (4)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen ab 07.11.2014 statt am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen ab 14.11.2014 statt

Statistik mit SPSS 2 SWS SE

09-17

Block (1)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE

09-17

Block (2)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Block (3)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE 09-17 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt

Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet als Lehrveranstaltung in Form eines Blockkurses zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und vor Beginn des neuen Semesters statt. Das Seminar führt anhand verschiedener Beispiele an die praktische Datenverarbeitung und statistische Datenanalyse heran, insbesondere unter Verwendung von SPSS, aber auch Excel. Das Seminar fokussiert auf methodische Inhalte - eine inhaltliche Diskussion der verwendeten Beispiele erfolgt überwiegend im Kontext der statistischen Datenauswertung, ist also nicht Hauptanliegen des Seminars. Dieses zielt vielmehr auf eine praktische Anwendung und Vertiefung der im GK erlernten Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik ab. Das Seminar wird durch eine praktische Aufgabe, welche in Kleingruppen erarbeitet werden soll, abgeschlossen. Hinweis zur Einschreibung: Es findet keine Online-Einschreibung statt. Die Platzvergabe erfolgt im Rahmen des GK.

Wintersemester 2014/15

Seite 74 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Tutorien 32 185

Einführungstutorium für Erstsemester 2 SWS TU

Mo

11-13

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mo

13-15

wöch

RUD16, 0.101

N.N.

TU

Di

11-13

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Di

15-17

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

15-17

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

Liebe angehende Studierende, Das "Allgemeine Einführungstutorium" am Geographischen Institut der Humboldt-Universität hat es sich seit dem WS 06/07 zur mittlerweile unverzichtbaren Aufgabe gemacht, Studierende in den ersten Semestern durch die Hochschulwelt zu begleiten. Zwölf Studierende im Vertiefungsstudium agieren in diesem Rahmen als Ansprechpartner, Betreuer und Vermittler von Kontakten, Erfahrungen und Kompetenzen. Zu einem Kennenlernen von Campus und KommilitonInnen finden bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn zwei Orientierungstage statt, in denen auch eine erste Stundenplanhilfe gegeben wird. Die fakultativ zu besuchenden Tutorien werden semesterbegleitend wöchentlich in zeitlich versetzten Gruppen angeboten und bieten allen Neulingen einen geeigneten Rahmen, um auch Probleme anzusprechen. In der Vorbereitung arbeiten die TutorInnen jeweils einen Themenkomplex aus und stellen die Materialien dem übrigen Team zur Umsetzung bereit. Vermittelt werden grundlegende Techniken und Methoden. Schlaglichter sind dabei Hausarbeiten, Auslandssemester, Praktikum, Studienfinanzierung und natürlich das gefürchtete wissenschaftliche Arbeiten. Die Handlungsfelder der TutorInnen Die TutorInnen... â# fördern das studentische Miteinander (Campusrallye, Ersti-Frühstück) ¢ â# schaffen eine Identifikation mit dem Standort Adlershof, dem Institut, dem studentischen Leben ¢ â# klären über hochschulinterne Prozesse auf, vermitteln Hintergründe ¢ â# bereichern ihr eigenes Studium um selbstständiges, vielseitiges Handeln ¢ â# vermitteln Wissen über den Standort, die Wissenschafts- und Technologiestadt Adlershof ¢ â# bereiten auf Prüfungsabläufe vor, empfehlen Lernmethoden ¢ â# geben Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten wie z.B. das Erstellen einer wissenschaftlichen Belegarbeit oder ¢ das korrekte Zitieren â# üben mit den Studierenden das Präsentieren von Vorträgen ¢ â# berichten von Erfahrungen im Ausland oder aus dem Praktikum ¢ â# erhalten eine Schulung, um ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen zu verbessern ¢ â# kommunizieren den Hochschulalltag semesterübergreifend aktiv zwischen den Studierenden ¢ â# vermitteln bei Problemen zwischen Studierenden und Lehrenden ¢ â# übernehmen die Betreuung von gehörlosen Kommilitonen (z.B. Aufbereitung von Vorlesungsmitschriften) ¢ Es freuen sich auf Euch: Anna, Mo, Philipp, Clemens, Jim, Florian, Gina, Stefan, Phillip, Flo, Arne, Paul, Judith, Marc, Madeleine, Heike, Gideon, Yoki, Marjan, Matze und noch ganz viele andere Menschen

32 187

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

32 188

Mo

11-13

wöch (1)

RUD16, 1.206

N.N.

TU Do 13-15 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD16, 1.101

N.N.

15-17

wöch (1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

TU Mi 13-15 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD26, 0307

J. Kaiser

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU

Wintersemester 2014/15

Di

Seite 75 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2011) 32 199

Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO

FO

FO 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

findet findet findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am am am

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

09-11 09-11 09-11

Einzel (7) Einzel (8) Einzel (9)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

RUD25, 3.001

H. Schröder

Mo Mo Mo 20.10.2014 27.10.2014 03.11.2014 10.11.2014 17.11.2014 24.11.2014 01.12.2014 08.12.2014 15.12.2014

statt statt statt statt statt statt statt statt statt

Bitte tragen Sie sich hier ein, wenn Sie ein Studium mit Lehramtsoption haben. Sie erhalten dann alle relevanten Informationen zum Studium von Herrn Bagoly-Simó. Bei Rückfragen zur Gruppeneinteilung bitte eine E-Mail an [email protected]

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach mit Lehramt Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie 32 001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 002

wöch

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch (3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch (4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch (5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

RUD25, 3.001

P. Dirksmeier

1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 32 003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 76 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3/5 LP / 5 LP Mo

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mo

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.201

H. Füller

PS

Di

13-15

wöch (3)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS

Di

15-17

wöch (4)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS Mi 11-13 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

wöch (5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

Modul 7.1: (Thematisch-) Regionale Geographie 10 SP mit 4 EX (nur KF mit LA) 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 7.2: (Thematisch-) Regionale Geographie 5 SP mit 2 EX (nur ZF mit LA) 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2)

Seite 77 von 281

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 031

Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS SPJ

10 LP

08-17

Block (1)

SPJ

08-17

Block (2)

A. Martin

SPJ

08-17

Block (3)

J. Lentschke

Block (4)

M. Makki

SPJ 08-17 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032

A. Martin

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

wöch (1)

RUD16, 1.101

F. Beran

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Modul F4.2: Studienprojekt 2 (nur KF ohne LA) 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

1) findet ab 16.10.2014 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 78 von 281

RUD16, 1.230

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

RUD16, 1.101

F. Beran

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

wöch (1)

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Modul F6.2 Vertiefungsmodul (nur ohne LA) 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

P. Hostert, T. Lakes P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn J. Knorn

Geomatik 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

Mi

09-11

wöch

RUD16, 1.231

Mi

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

Mi

14:30-16:30

wöch

RUD16, 1.231

M. Frings, J. Knorn

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Wintersemester 2014/15

Seite 79 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015

15-17

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

RUD16, 1.101

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

RUD16, 0.201

M. Makki, K. Scherber

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 020

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

RUD25, 3.001

H. Schröder

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie 32 001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 80 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 002

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch (3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch (4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch (5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

wöch

RUD25, 3.001

P. Dirksmeier

1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 32 003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3/5 LP / 5 LP Mo

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mo

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.201

H. Füller

PS

Di

13-15

wöch (3)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS

Di

15-17

wöch (4)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS Mi 11-13 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

wöch (5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Wintersemester 2014/15

Seite 81 von 281

RUD16, 1.230

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 031

Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS SPJ

10 LP

08-17

Block (1)

A. Martin

SPJ

08-17

Block (2)

A. Martin

SPJ

08-17

Block (3)

J. Lentschke

Block (4)

M. Makki

SPJ 08-17 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

RUD16, 1.101

F. Beran

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

wöch (1)

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Modul F6.2: Vertiefungsmodul (ohne LA) Raumplanung und Angewandte Geographie 32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2)

Seite 82 von 281

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Regionale und spezielle Klimatologie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 32 013

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

wöch

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015

15-17

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

RUD16, 1.101

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

RUD16, 0.201

M. Makki, K. Scherber

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Vertiefende Wirtschaftsgeographie 32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung

Wintersemester 2014/15

Seite 83 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Fachdidaktik 32 150

Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts 2 SWS VL

3 LP Mi

15-17

wöch

RUD16, 1.206

P. Bagoly-Simó

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

Kernfach 80 SP 32 151

Schulpraktische Studien: Vorbereitung Bachelor 2 SWS SE

3 LP Mi

17-19

wöch

Schulpraktische Studien: Praktikumsvorbereitung Die praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung bietet Hilfe für die Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsstunden im Fach Geographie. In konkreten Übungen wird die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse erprobt und reflektiert. Hierbei werden Modelle von Geographieunterricht sowie Handlungskonzepte und deren Nutzung ebenso wie die Diskussion methodischer Varianten bei der Prozessgestaltung herangezogen. Weitere Bestandteile der Praktikumsvorbereitung sind die Bestimmung und Formulierung von Zielvorgaben bzw. Kompetenzen.

32 152

Schulpraktische Studien: Praktikum Bachelor 2 SWS UPR

4 LP

Block

P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikum Das Unterrichtspraktikum hat zum Ziel, in die Fachpraxis des Geographieunterrichts einzuführen. Neben einer umfangreichen Hospitationstätigkeit werden im Rahmen eigener Unterrichtsversuche Verfahren und Methoden des Geographieunterrichts erprobt. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit entwickelt werden, unterstützt durch die MentorInnen an den Schulen sowie die BetreuerInnen der Universität, den durchgeführten Unterricht wissenschaftlich zu reflektieren.

32 153

Schulpraktische Studien - Nachbereitung Bachelor 2 SWS SE

2 LP

Block

RUD16, 2.229

C. Seeber

Schulpraktische Studien: Nachbereitung In der Lehrveranstaltung wird das Unterrichtspraktikum noch einmal aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet. Ziel des Seminars ist die theoriegestützte Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Erfahrungen aus den Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtsversuchen. Dazu werden bereits während des Praktikums gemeinsam fachdidaktische Frage- und Problemstellungen formuliert, die der fokussierten Reflexion und Evaluation der im Praktikum erworbenen Unterrichtserfahrungen dienen. Die Veranstaltung wird bereits während des Praktikums beginnen und im Block stattfinden. Bitte melden Sie sich über AGNES an.

Tutorien 32 187

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

32 188

Mo

11-13

wöch (1)

RUD16, 1.206

N.N.

TU Do 13-15 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD16, 1.101

N.N.

15-17

wöch (1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

TU Mi 13-15 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD26, 0307

J. Kaiser

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU

Wintersemester 2014/15

Di

Seite 84 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2014) 32 199

Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO

FO

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

09-11 09-11 09-11

Einzel (7) Einzel (8) Einzel (9)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

FO

Mo Mo Mo 1) findet am 20.10.2014 2) findet am 27.10.2014 3) findet am 03.11.2014 4) findet am 10.11.2014 5) findet am 17.11.2014 6) findet am 24.11.2014 7) findet am 01.12.2014 8) findet am 08.12.2014 9) findet am 15.12.2014 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 76

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zeitfach mit Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorphologie (Physische Geographie 1) 32 001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 002

wöch

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch (3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch (4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch (5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

F3.1/3.2 Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) 32 003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 85 von 281

RUD25, 3.001

P. Dirksmeier

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3/5 LP / 5 LP Mo

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mo

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.201

H. Füller

PS

Di

13-15

wöch (3)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS

Di

15-17

wöch (4)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS Mi 11-13 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

wöch (5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

F5.1: Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung 32 005

32 006

Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV

Di

11-13

wöch (1)

GKV

Di

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

RUD16, 1.231

D. Haase

S. Scheuer

Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV

GKV

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (1) 14tgl. (2)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (3) 14tgl. (4)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

1) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 2) findet ab 07.11.2014 statt 3) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 4) findet ab 14.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 007

Statistik mit SPSS 2 SWS SE

09-17

Block (1)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE

09-17

Block (2)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Block (3)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE 09-17 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorpholgie (Physische Geographie 1) 32 001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 86 von 281

RUD25, 3.001

H. Schröder

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 002

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch (3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch (4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch (5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

F3.1/3.2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) 32 003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 004

wöch

RUD25, 3.001

P. Dirksmeier

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3/5 LP / 5 LP Mo

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mo

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.201

H. Füller

PS

Di

13-15

wöch (3)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS

Di

15-17

wöch (4)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS Mi 11-13 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

wöch (5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

F5.2: Einführung in die Empirie und Statistik 32 005

Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV

Di

11-13

wöch (1)

GKV

Di

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

RUD16, 1.231

D. Haase

Wintersemester 2014/15

Seite 87 von 281

S. Scheuer

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 006

Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV

GKV

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (1) 14tgl. (2)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (3) 14tgl. (4)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

1) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 2) findet ab 07.11.2014 statt 3) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 4) findet ab 14.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 007

Statistik mit SPSS 2 SWS SE

09-17

Block (1)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE

09-17

Block (2)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Block (3)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE 09-17 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Tutorien 32 185

32 187

Einführungstutorium für Erstsemester 2 SWS TU

Mo

11-13

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mo

13-15

wöch

RUD16, 0.101

N.N.

TU

Di

11-13

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Di

15-17

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

11-13

wöch (1)

RUD16, 1.206

N.N.

TU Do 13-15 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD16, 1.101

N.N.

15-17

wöch (1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

TU Mi 13-15 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD26, 0307

J. Kaiser

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

32 188

Mo

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU

Di

Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2011) M 5: Studienprojekt (Wahlpflicht) 32 131

Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS SE/UE

10 LP Mo

14-18

wöch

T. Krüger

Literatur:

Wintersemester 2014/15

Seite 88 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

M 7: Vertiefungsbereich I 32 101

Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS SE

10 LP Do

13-17

wöch

RUD16, 1.206

D. Gottschlich

Gegenstand des Seminars sind hybride Räume, die weder eindeutig als Stadt noch als Land identifizierbar sind und sich auch anderen dichotom strukturierten Raumzuweisungen (wie öffentlich versus privat, Kultur versus Natur, Produktion versus Konsumption) entziehen. Suburbane Räume, urban farming, interkulturelle Gärten oder andere Formen temporärer Nutzung sind nur einige Beispiele für solche empirisch beobachtbaren hybriden Räume. In den letzten Jahren ist das wissenschaftliche Interesse an diesen Räumen, insbesondere unter der Fragestellung, welchen Beitrag sie für eine nachhaltige Entwicklung bieten können, enorm gestiegen. Dennoch steht die wissenschaftliche wie praktische Bestimmung der spezifischen Qualitäten von hybriden Räumen noch am Anfang. Vielfach reichen auch die existierenden theoretischen Begriffe und Konzepte, diese Räume zu analysieren und weiterzuentwickeln, nicht aus. Im Seminar werden drei Schwerpunkte gesetzt: Erstens wird im Seminar ein Überblick über die bestehenden wissenschaftlichen und politischen Debatten, die um hybride Räume kreisen, geboten – angefangen von der „Zwischenstadt“ (Sieverts 2008) bis hin zur „Stadt der Commonisten“ und den „neue[n] urbane[n] Räume[n] des Do it yourself“ (Baier et al. 2013). Zweitens soll – auch anhand der Untersuchung empirischer Beispiele – den Fragen nachgegangen werden: Wie und wo entstehen hybride Räume und was zeichnet sie aus? Was treibt die Entwicklung von hybriden Räumen an? Welche Akteure schaffen, nutzen und gestalten aus welchen Motiven heraus diese Räume? Wie müsste die räumliche Planung auf diese Phänomene reagieren, um sie in Strategien nachhaltiger Raumentwicklung zu integrieren? Der dritte Schwerpunkt des Masterseminars wird in der Beschäftigung mit ausgewählten Theorien der Raum- und Stadtforschung (Oßenbrügge/ Vogelpohl 2014) liegen, die auf hybride Räume bezogen werden sollen und jeweils nach ihrem Beitrag zur analytischen Bearbeitung dieser Räumen befragt werden. Literatur: Baier, Andrea/ Müller, Christa/ Werner, Karin (2013): Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself, Bielefeld. Oßenbrügge, Jürgen/ Vogelpohl, Anne (2014): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen, Münster. Sieverts, Thomas (2008): Zwischenstadt zwischen Ort und Welt Raum und Zeit Stadt und Land, 3. Aufl., Basel, Boston, Berlin.

32 130

Land System Science 6 SWS SE/UE

32 131

10 LP Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.206

Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.231

Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

32 132

P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller

wöch

T. Krüger

Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 1) findet ab 23.10.2014 statt

13-17

wöch (1)

RUD16, 1.230

D. Haase

M 8: Vertiefungsbereich II 32 101

Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 130

wöch

RUD16, 1.206

D. Gottschlich

P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller

Land System Science 6 SWS SE/UE

10 LP Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.206

Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.231

detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Wintersemester 2014/15

Seite 89 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 131

Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

32 132

wöch

T. Krüger

Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

wöch (1)

RUD16, 1.230

D. Haase

Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2014) M1: Mensch-Umwelt-Systeme I: Klimasystem und Klimawandel 32 120

Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) 4 SWS VL/SE

Do

09-13

wöch

RUD16, 1.201

Do

09-13

wöch

RUD16, 1.231

H. Kreibich, G. Nützmann H. Kreibich, G. Nützmann

Vorlesung Modul 1 – WS 2014/2015: 16.10.2014 – 12.02.2015 Dr. Heidi Kreibich: Auswirkungen des Klima- und Globalen Wandel auf das Risiko durch hydro-meteorologische Extremereignisse Prof. Gunnar Nützmann: Urbane und rurale Wasserkreisläufe unter den Einflüssen des Globalen und Klimawandels Vorlesung: Donnerstag 09.15-10.45 Uhr, R 1‘201 Seminar: Donnerstag 11:00-12:30 Uhr, R 1‘201 Vorlesung Termine Vortragende Thema 16.10.2014 Heidi Kreibich Klima- und Globaler Wandel 23.10.2014 Heidi Kreibich Hochwasserrisiko und Einwirkungsfaktoren 30.10.2014 Heidi Kreibich Anpassung und Risikomanagement 6.11.2014 Heidi Kreibich Klimaänderung und Einzugsgebietsänderungen 13.11.2014 Heidi Kreibich Exposition und Landnutzungsänderungen 20.11.2014 Heidi Kreibich Schädigungsprozesse und Veränderungen der Anfälligkeit 27.11.2014 Heidi Kreibich Detektion und Attribution von Trends und Änderungsfaktoren 4.12.2014 Gunnar Nützmann Urbane und rurale Wasserkreisläufe: Grundlagen, anthropogene Beeinflussungen 11.12.2014 Gunnar Nützmann Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern: Prozesse und Mechanismen 18.12.2014 Gunnar Nützmann Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern: Messmethoden und Modelle 8.01.2015 Gunnar Nützmann Seen und Nährstoffe = Eutrophierung? 15.01.2015 Gunnar Nützmann Trinkwassergewinnung: Uferfiltration und künstliche Grundwasseranreicherung 22.01.2015 Gunnar Nützmann Geklärtes Abwasser als Ressource: Risiken und Chancen 29.01.2015 Gunnar Nützmann Wassermangel als Herausforderung des 21. Jahrhunderts 5.02.2015

Wintersemester 2014/15

Seite 90 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Heidi Kreibich & Gunnar Nützmann Klausurvorbereitung: Fragen… 12.02.2015 Klausur Seminar - Themenvorschläge Termine Vortragende Thema 16.10.2014 Themenvergabe 23.10.2014 Meteorologische Ursachen von Hochwasserabflüssen Hochwassertypen (Sturzfluten, Regen auf Schnee etc.) 30.10.2014

in

Deutschland:

Hochwasser-Saisonalität,

Großwetterlagen,

Klimawandel und Hochwasserabflüsse: Prozessbetrachtungen, Indizien für Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser, Möglichkeiten und Grenzen der Abschätzung zukünftiger Abflüsse 6.11.2014 Steigende Hochwasserschäden: Detektion von Schadentrends, Attributierung von Schadentrends zu Klimawandel, Wertezunahme etc. 13.11.2014 Landnutzungsänderungen und Hochwasser: Modellierung, Planung, Flächenvorsorge, Expositionsveränderungen 20.11.2014 Globales Hochwasserrisiko: Modellierung, Veränderungen, Unsicherheiten 27.11.2014 Deutsche Anpassungsstrategie: Vorstellung und Bewertung der Strategie 4.12.2014 Klimawandel und Hochwasser im Mekong Delta, Vietnam 11.12.2014 Verstädtern wir unsere Gewässer? Gewässerausbau versus Renaturierung? 18.12.2014 Globale und regionale Wasserkreisläufe – welche Bedeutung haben lokale Bedingungen, Gegebenheiten, Einflüsse? 8.01.2015 Wie verletzlich sind unsere Gewässer? 15.01.2015 Gesetzlich vorgeschriebener Boden- und Grundwasserschutz – was hat das mit den Gewässern zu tun? 22.01.2015 Blaualgenblüte und Badegewässer – was tun wir für unsere Seen? 29.01.2015 Ökotechnologie oder 4. Reinigungsstufe? Wie gehen wir mit den „micropollutants“ um? 5.02.2015 Zuviel oder zu wenig Wasser – was tun? 12.02.2015 Literatur: Literatur Thema Literatur Meteorologische Ursachen von Hochwasserabflüssen in Deutschland: Hochwasser-Saisonalität, Großwetterlagen, Hochwassertypen (Sturzfluten, Regen auf Schnee etc.) Beurton, S., Thieken, A. H., 2009: Seasonality of floods in Germany, Hydrological Sciences Journal - Journal des Sciences Hydrologiques, 54, 1, 62-76 Petrow, T., Merz, B., Lindenschmidt, K.-E., Thieken, A.H., 2007: Aspects of seasonality and flood generating circulation patterns in a mountainous catchment in south-eastern Germany. Hydrol. Earth Syst. Sci., 11, 1455–1468 Merz R., Blöschl, G., 2003: A process typology of regional floods. Water Resources Research, 39 (12), article number 1340 Klimawandel und Hochwasserabflüsse: Prozessbetrachtungen, Indizien für Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser, Möglichkeiten und Grenzen der Abschätzung zukünftiger Abflüsse Blöschl, G., Montanari, A., 2009, Climate change impacts - throwing the dice? Hydrological Processes, 23, doi: 10.1002/hyp.7574 Bronstert, A. (2003) Floods and Climate Change: Interactions and Impacts. Risk Analysis 23(3): 545 – 557 Dankers, R., Feyen, L., 2008: Climate change impact on flood hazard in Europe: an assessment based on high-resolution climate simulations, Jour. Geophysical Research, 113, D19105 Steigende Hochwasserschäden : Detektion von Schadentrends, Attributierung von Schadentrends zu Klimawandel, Wertezunahme etc. Barredo J.I. (2009) Normalised flood losses in Europe: 1970–2006. NHESS, 9, 97–104

Wintersemester 2014/15

Seite 91 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Neumayer, E. & Barthel, F. (2011) Normalizing economic loss from natural disasters: A global analysis. Global Environ. Change 21, 13–24. Bouwer, L. M. (2011) Have disaster losses increased due to anthropogenic climate change? Bull. Am. Met. Soc. 92(1), 39–46. Landnutzungsänderungen und Hochwasser : Modellierung, Planung, Flächenvorsorge, Expositionsveränderungen Haase D, Kabisch N, Haase A, Kabisch S, Rink D 2012. Actors and factors in land use simulation - the challenge of urban shrinkage. Environmental Modelling and Software 35, 92-103. Petrow T, Thieken AH, Kreibich H, Bahlburg CH, Merz B (2006) Improvements on Flood Alleviation in Germany: Lessons Learned from the Elbe Flood in August 2002. Environmental Management 38:717–732 CAMMERER, H., A.H. THIEKEN, P. VERBURG (2013): Spatio-temporal dynamics in the flood exposure due to land use changes in the Alpine Lech Valley in Tyrol (Austria). – Natural Hazards 68(3): 1243-1270, DOI: 10.1007/s11069-012-0280-8 Globales Hochwasserrisiko : Modellierung, Veränderungen, Unsicherheiten Ward, Philip J.; Jongman, Brenden; Weiland, Frederiek Sperna; et al. (2013) Assessing flood risk at the global scale: model setup, results, and sensitivity. ENVIRONMENTAL RESEARCH LETTERS, Volume: 8, Issue: 4 Hirabayashi, Yukiko; Mahendran, Roobavannan; Koirala, Sujan; et al. (2013) Global flood risk under climate change. NATURE CLIMATE CHANGE, Volume: 3 Issue: 9 Pages: 816-821. Jongman, Brenden; Ward, Philip J.; Aerts, Jeroen C. J. H. (2012) Global exposure to river and coastal flooding: Long term trends and changes. GLOBAL ENVIRONMENTAL CHANGE-HUMAN AND POLICY DIMENSIONS, 22, 4, 823-835 Deutsche Anpassungsstrategie : Vorstellung und Bewertung der Strategie Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen www.bmub.bund.de/ N42783/ Vetter, Andreas; Schauser, Inke (2013) Adaptation to Climate Change. Prioritizing Measures in the German Adaptation Strategy. GAIA-ECOLOGICAL PERSPECTIVES FOR SCIENCE AND SOCIETY, 22, 4, 248-254 Klimawandel und Hochwasser im Mekong Delta, Vietnam Delgado, J. M., Apel, H., Merz, B. (2010): Flood trends and variability in the Mekong river. - Hydrology and Earth System Sciences, 14, 3, p. 407-418. Delgado, J. M., Merz, B., Apel, H. (2012): A climate-flood link for the lower Mekong River. - Hydrology and Earth System Sciences, 16, 5, p. 1533-1541. Hung, N. N., Delgado, J. M., Tri, V. K., Hung, L. M., Merz, B., Bárdossy, A., Apel, H. (2012): Floodplain hydrology of the Mekong Delta, Vietnam. - Hydrological Processes, 26, 5, p. 674-686. Verstädtern wir unsere Gewässer? Gewässerausbau versus Renaturierung, ökologische Gesichtspunkte, Nachhaltigkeit Montaldo FA, Steenhuis TS & J-Y Parlange (2006): The hydrology of Piermont March, a reference for tidal march restoration in the Hudson river estuary, New York. Journal of Hydrology 316, 108-128. Schirmer M, Leschik, S & A Musolff (2013): Current research in urban hydrogeology. Advances in Water Resources 51, 280-291. Lee, TR (2000): Urban water management for better urban life in Latin America. Urban Water 2, 71-78. Globale und regionale Wasserkreisläufe: Unterschiede und/oder Ähnlichkeiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Skala, gegenseitige Beeinflussungen Merz C & A Pekdeger (2011): Anthropogenic changes in the landscape hydrology of the Berlin-Brandenburg region. DIE ERDE 142(1-2), 21-39. Rivett MO, Ellis PA & R Mackay (2011): Urban groundwater base flow influence upon inorganic river-water quality: the river Tame headwaters catchment in the city of Birmingham, UK. Journal of Hydrology 400, 206-222. Koch H, Mazur K, Grünewald U, Kaltofen M & M Grossmann (2008): Szenarioanalysen zur Wasserverfügbarkeit und zum Wasserbedarf im Einzugsgebiet der Mulde unter den Bedingungen des Globalen Wandels. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung 52 (6), 292-299. Vulnerabilität unserer Gewässer: Anfälligkeit der Gewässer auf noch mehr Stoffe, Pharmaka u.a., Temperaturerhöhungen und ökologisches Gleichgewicht? Mooij WM et al. (2005): The impact of climate change on lakes in the Netherlands: a review. Aquatic Ecology 39, 381-400 Wüst A, Zeh M & JD Ackermann (2007): Lake Brienz project: an interdisciplinary catchment-to-lake study. Aquatic Sciences 69, 173-178 Veach AM & Bernot MJ (2011): Temporal variation of pharmaceuticals in an urban and agriculturally influenced stream. Science of the Total Environment 409, 4553-4563 Ronen D, Sorek S & J Gilron (2012): Rationales behind irrationality of decision making in groundwater quality management. Ground Water 50(1), 27-36. Boden- und Grundwasserschutz: Gewässerschutz ohne Boden- und Grundwasser? Einflüsse des Einzugsgebietes auf die Gewässer Winter TC, Rosenberry DO & JW LaBaugh (2003): Here does the groundwater in small watershed come from? Ground Water 41(7), 989-1000. Zippel M & S Hannappel (2008): Ermittlung des Grundwasserdargebots der Berliner Wasserwerke mittels regionaler numerischer Grundwasserströmungsmodelle. Grundwasser 13, 195-207 Candela L, Igel W, Elorza FJ & G Aronica (2009): Impact assessment of combined climate and management scenarios on groundwater resources and associated wetlands. Journal of Hydrology 376, 510-527. Blaualgenblüte und Badegewässer: Nährstoffbelastungen und gewünschte Gewässerqualität? Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und die Wirklichkeit Schuster PF et al. (2003): Characterization of lake water and ground water movement in the littoral zone of Williams Lake, a closed-basin lake in the north central Minnesota. Hydrological Processes 17, 823-838 Nakayama T & M Watanabe (2008): Missing role of groundwater in water and nutrient cycles in the shallow eutrophic Lake Kasumigaura, Japan. Hydrological Processes 22, 1150-1172 Cerco CF, Tillman D & JD Hagy (2010): Coupling and comparing a spatially- and temporally detailed eutrophication model with an ecosystem network model: an initial application to Chesapeake Bay. Environmental Modelling & Software 25, 562-572 Poikane S et al. (2014): Defining ecologically relevant water quality targets for lakes in Europa. Journal of Applied Ecology 51, 592-602. Ökotechnologie oder 4. Reinigungsstufe? Weiteres Aufrüsten der Kläranlagen (Folgen für den Wasserpreis) oder alternative Technologien, Machbarkeit und Gesetze Ternes T et al. (2002): Removal of pharmaceuticals during drinking water treatment. Environmental Science and Technology 36, 544-558 Lishman L et al. (2006): Occurrence and reductions of pharmaceuticals and personal care products and estrogens by municipal wastewater treatment plants in Ontario, Canada. Science of the Total Environment 367, 544-558 Ternes T et al. (2007): Irrigation of treated wastewater in Braunschweig, Germany: An option to remove pharmaceuticals and musk fragrances. Chemosphere 66, 894-904 Massmann G et al. (2007): Trinkwassergewinnung in urbanen Räumen – Erkenntnisse zur Uferfiltration in Berlin. Grundwasser 12, 232-245.

Wintersemester 2014/15

Seite 92 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Zuviel oder zu wenig Wasser? Wie sehen unsere Gewässer in 50 Jahren aus? Temporäre Flüsse und trockne Seen oder immer wieder Land unter? Andersen HE et al. (2006): Climate change impacts on hydrology and nutrients in a Danish river basin. Science of the Total Environment 365, 223-237 Yao H, Scott L, Guay C & P Dillon (2009): Hydrological impacts of climate change predicted for an inland lake catchment in Ontario by monthly water balance analyses. Hydrological Processes 23, 2368-2382 Thomas B, Steidl J, Dietrich O & G Lischeid (2011): Measures to sustain seasonal minimum runoff in small catchments in the midlatitudes: A review. Journal of Hydrology 408, 296-307.

M2: Mensch-Umwelt-Systeme II Die Erde als komplexes System 32 121

Earth as a Complex System (englisch) 4 SWS VL/SE 1) Vorlesung 2) Seminar

10 LP Di Di

11-13 15-17

wöch (1) wöch (2)

RUD26, 0311 RUD16, 2.108

W. Lucht D. Gerten

RUD16, 1.231 RUD16, 1.230

T. Krüger C. Senf, M. Venohr

M3: Quantitative Methoden 32 125

Quantitative Methoden (deutsch-englisch) 5 SWS VL/UE

Di Mi

09-11 09-12

wöch (1) wöch (2)

1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt 2) findet ab 15.10.2014 statt ; PC Übung

Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden können verschiedene fortgeschrittene statistische und mathematische Ansätze der quantitativen Analyse von Geo- und Umweltdaten und der Modellierung von Umweltsystemen beschreiben, erklären und systematisieren, z.B. Verfahren der angewandten und multivariaten Statistik, der mathematischen Modellierung und der Zeitreihenanalyse. Aufbauend auf dem erworbenen theoretischen bzw. an Beispielen erläuterten Wissen können sie bestehende Lösungsansätze eigenständig anwenden und ggf. problemorientiert anpassen. Sie können wissenschaftliche Forschungsfragen in den Bereichen Datenanalyse und Modellierung entwickeln und mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse einer angewandten Programmiersprache eigene Umsetzungen konzipieren und fertigstellen. Organisatorische Hinweise: Die Veranstaltung wird zum Teil in der Wissenschaftssprache Englisch abgehalten. Modulabschlussprüfung: Abschlussprojekt und Hausarbeit (journal pape style) in Kleingruppen inklusive eigenständiger Programmierungen oder Anwendungen mathematischer oder statistischer Methoden. Die einzelnen Abschlussprojekte werden von verschiedenen Mitarbeitern am Geographischen Institut betreut. Themen der Vorlesung/Übung: â# Modelle allgemein & mathematische Einführung ¢ â# Lineare Regression & Parameterschätzung allgemein ¢ â# Multiple lineare Regression (Schwerpunkt Modellvergleich) ¢ â# Varianzanalyse (ANOVA) ¢ â# Generalisierte lineare Modelle (Schwerpunkt log-linear & logistisch) ¢ â# Hauptkomponentenanalyse ¢ â# Clusteranalyse (& ggf. Klassifizierung) ¢ â# Skaleneffekte ¢ â# Zeitreihenanalyse ¢ Das Seminar "Quantitative Methoden" begleitet die VL "Quantitative Methoden" von Prof. Dr. Tobias Krüger. Wir werden die eher theoretischen Themen aus der VL in der Open-Source Sprache R (http://www.r-project.org/) umsetzten und somit Grundlagen der wissenschaftlichen Programmierung sowie fortgeschrittene Methoden der Statistik und Modellierung erlernen. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden gute Grundlagen in deskriptiver Statistik und Teststatistik haben. Das Seminar wird abgeschlossen mit einem eigenen Projekt, welches in Zweiergruppen bearbeitet und in form eines Research Papers eingereicht werden muss. Die zu bearbeitenden Projekte werden von verschiedenen Lehrpersonen aus dem Geographischen Institut gestellt, die Umsetzung erfolgt aber überwiegend mit den im SE erlernten Methoden der Statistik und Modellierung. WICHTIG: Es wird vor Semesterbegin an den Tagen 09.-10.10.2014 einen Einführungskurs in Statistik geben (ca. 9-17 Uhr). Es wird dringend empfohlen diese Einführung zu besuchen, da die dort besprochenen Themen Voraussetzung für die VL und das SE sind! -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------The Seminar “Quantitative Methods“ accompanies the Lecture “Quantitative Methods“ by Prof. Dr. Tobias Krüger. We will apply the methods taught in the lecture using the Open-Source programming language R (http://www.r-project.org/) and thus learn the basics concepts of scientific programming, advanced statistics and applied modelling. We expect the students to be familiar with the basic concepts of descriptive and test statistics.

Wintersemester 2014/15

Seite 93 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

IMPORTANT: There will be an introduction course tot he basic concepts of statistics before the semester. The pre-course will take place 9./10. October (approx. 9.00-17.00). We strongly suggest to pay attention to this pre-course, since we will discuss basic prerequisites for the lecture and seminar. Literatur: Dormann, CF (2013). Parametrische Statistik: Verteilungen maximum likelihood und GLM in R. Springer. eBook 16.99 €. 20 Exemplare für Lehrbuchsammlung bestellt. Crawley, MJ (2012, 2nd edition). The R Book. Wiley. eBook 57.99 €.

Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2013) M 1: Stadtwirtschaft 32 100

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 1) Vorlesung von 9-11 Uhr Seminar von 11-13 Uhr

wöch (1)

RUD16, 1.206

E. Kulke

Vorlesung Donnerstag 9-11 Uhr: Im ersten Teil der Veranstaltung werden wirtschaftliche Elemente der Strukturen und Entwicklungen von Städtesystemen behandelt. Dabei finden sowohl historische Veränderungen der räumlichen Arbeitsteilung (z.B. im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung und des sektoralen Wandels) Berücksichtigung als auch Modelle/Erkenntnisse zum langfristigen Wandel der Verteilung von Agglomerationen auf globaler (z.B. Global Cities) und nationaler Ebene (z.B. Primatstädte). Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt die Veränderung von Standortsystemen ökonomischer Aktivitäten innerhalb von Agglomerationen. Allgemeine Trends der Standortentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen werden ebenso wie branchenspezifische Fallstudien behandelt. Begleitseminar zur Vorlesung Stadtwirtschaft Donnerstag 11-13 Uhr: Das Seminar ergänzt durch vertiefende Betrachtung von Fallstudien die Vorlesung zur Stadtwirtschaft. Die Konzeption sieht jeweils einen Einführungsvortrag zu einem Themenfeld vor. In der folgenden Planungssimulations-Sitzungen wird für ein spezielles Fallbeispiel die Position von Akteursgruppen/Stakholdern simuliert; die zuständigen Bearbeiter stellen als Interessenvertreter des Projektes dieses vor und versuchen durch Argumente die „Gegner“ zu überzeugen; die anderen Teilnehmer übernehmen jeweils die Rolle von Befürwortern oder Gegnern (die Rollen werden in der Sitzung vorher vergeben; die Akteure müssen sich vorbereiten). In den folgenden Planungspraxis-Sitzungen werden konkrete Arbeiten aus typischen Tätigkeitsbereichen von Geographen durchgeführt; die vorbereitende Gruppe erläutert den Ansatz und die Schritte, alle anderen Teilnehmer vollziehen sie. Neben der Sitzungsleitung durch eine Gruppe (Vortrag, ppt, Moderation) muss diese auch ein Paper (mit Literatur, Materialien) im Umfang von ca. 15 Seiten erstellen. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

M 2: Regionale Entwicklungsprozesse 32 101

Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 89

wöch

RUD16, 1.206

D. Gottschlich

wöch (1)

RUD16, 2.108

S. Engel, H. Nuissl

M 3: Verdichtungsräume 32 102

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt

Als Ergebnis eines kontinuierlichen räumlichen und funktionalen Verflechtungsprozesses haben urbane Räume heutzutage weithin die Form von Verdichtungsräumen angenommen. Neben den klassischen Fragen geographischer Großstadtforschung, die unter anderem die funktionale und soziale Struktur urbaner Raumkonfigurationen betreffen, stellen sich in Verdichtungsräumen spezifische praktische und raumplanerische Herausforderungen, die nicht zuletzt darauf zurückzuführen sind, dass ein Verdichtungsraum in der Regel eine größere Zahl politisch selbständiger Gemeinden umfasst. Die Veranstaltung widmet sich ausgewählten Aspekten der Entwicklung von Verdichtungsräumen, die gegenwärtig eine zentrale Rolle im Rahmen der Analyse sowie der raumplanerischen Handhabung dieser Räume spielen. Im Mittelpunkt steht dabei eine anwendungsorientierte Perspektive. Behandelt werden sowohl ‚gegenstandsbezogene’ Aspekte (z.B. die sozialräumliche Struktur von Verdichtungsräumen) als auch ‚prozessbezogene’ Aspekte (z.B. Entwicklungsstrategien für Verdichtungsräume). Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Fragen und Trends der Entwicklung von Großstädten und Verdichtungsräumen kennenzulernen, in ihren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu planerischen Ansätzen und Strategien in Beziehung zu setzen. Organisatorisches: Für eine Teilnahme an der Veranstaltung muss die erste Sitzung am 15.10.2014 besucht werden.

Wintersemester 2014/15

Seite 94 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

M 7: Studienprojekt 32 111

Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik 4 SWS SPJ

10 LP Do

13-17

wöch (1)

RUD16, 1.201

1) findet ab 16.10.2014 statt

H. Nuissl, C. Räuchle

Inhalt: In Wissenschaft und Öffentlichkeit wird seit geraumer Zeit eine potentialorientierte Perspektive auf Migrantinnen und Migranten proklamiert. Trotzdem spielt die sogenannte migrantische Ökonomie meist keine Rolle, wenn über Strategien der räumlichen Entwicklung nachgedacht wird; dies gilt insbesondere außerhalb der Großstädte. Vor diesem Hintergrund soll in dem Studienprojekt - mit Hilfe von Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse - untersucht werden, worin die Gründe für die weitgehende Vernachlässigung der migrantischen Ökonomie im Rahmen der Regional- und Strukturpolitik liegen. Konkret soll untersucht werden, wie regionale Akteure und Entscheidungsträger_innen die migrantische Ökonomie wahrnehmen und bewerten. Als Fallstudienregionen dienen zwei weiträumig zugeschnittene sowohl städtisch als auch ländlich geprägte Regionen in Niedersachsen (Braunschweig) und Mecklenburg-Vorpommern (Rostock). Arbeitsformen: Im Mittelpunkt des Projektseminars steht die Vorbereitung und Durchführung einer empirischen Untersuchung. Der Rahmen für diese Untersuchung ist durch die Anbindung an ein laufendes DFG-Projekt vorgegeben; innerhalb dieses Rahmen sind jedoch eigene Schwerpunktsetzungen möglich. Es ist vorgesehen, die empirische Untersuchung in einer der beiden Fallstudienregionen (Region Rostock oder Region Braunschweig) durchzuführen. Die Konzeption und Umsetzung einzelner Untersuchungsschritte im Team ist ein wesentlicher Bestandteil der projektförmigen Arbeitsorganisation. Organisatorischer Hinweis: Für dieses Projektseminar findet keine Vorbeprechung im Sommersemester statt. Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch die Anmeldung über Agnes sowie die Teilnahme an der ersten Sitzung. Literatur: Floeting, H. (2009): Selbständigkeit von Migranten und informelle Netzwerke als Ressource für die Stadtentwicklung. In: Yildiz, E., Mattausch, B. (Hrsg.): Urban Recycling. Bauwelt Fundamente 140, Basel: Birkhäuser, 52-62. Hillmann, F. (Hrsg.) (2011): Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung. Bielefeld: Transcript. Idik, E., Schnetger, M. (2004): Barrieren einer Migrantenökonomie und Bedingungen einer geeigneten Förderstruktur. In: Hanesch, W., Krüger-Konrad, K. (Hrsg.): Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderungen für die „Soziale Stadt“. Wiesbaden: VS Verlag, 163-184. Klein, A. (2011): Asia-Town in der Heilgeiststraße. In: Stralsund Intern. Nachrichten und Meinungen aus der Hansestadt (vom 18.06.2011). URL: http://www.stralsund-intern.de/kultur/00420/Asia-Town-in-der-Heilgeiststrasse.html Loeffelholz, H.-D. von (2011): Demographischer Wandel und Migration als Megatrends. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 10-11, 34-40. Merkel, J. (2011): Ethnic Diversity and the Creative City. The Case of Berlin's Creative Industries. In: Eckardt, F., Eade, J. (Hrsg.). Ethnically Diverse City. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 559-578 Rath, J., Eurofound (2011), Promoting ethnic entrepreneurship in European cities. Luxembourg: Publications Office of the European Union. URL: http://www.coe.int/t/democracy/migration/Source/migration/congress_public_3.pdf _______________________________________________________________________________ Gläser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag. Organisatorisches: Organisatorischer Hinweis: Für dieses Projektseminar findet keine Vorbeprechung im Sommersemester statt. Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch die Anmeldung über Agnes sowie die Teilnahme an der ersten Sitzung. Prüfung: Projektbericht

32 112

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS SPJ

10 LP Mo

17-19 09-17

Einzel (1) Block+SaSo (2)

1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln

RUD16, 1.201

M. Velte M. Velte

Wertschöpfungsketten im globalen Süden Vorbereitungsseminar (Block)/ Projektseminar WiSe 2014 Dipl.-Geogr. Maria Velte --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------12 Tage Projektseminar im März 2015 in Kenia zusammen mit StudentInnen der Universität zu Köln und Karatina University (Kenia) Aufgrund der Sicherheitslage in Kenia ist es noch unklar ob Projektseminar nach Tansania verlegt wird, Partner: St. Augustine University in Mwanza (Lake Victoria) Kosten ca 1200 € (es wird noch nach Möglichkeiten gesucht Reisekosten zu minimieren) 14.-16.11.2014 vorbereitendes Blockseminar an der Universität zu Köln, 9:00-17:00 Der Fokus des Seminars liegt auf landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten im globalen Süden und deren Veränderungen. Dazu zählen die Einhaltung von komplexen Standards für die Produktion für den europäischen Markt, die zunehmende Bedeutung einheimischer Supermarktketten und die wachsende Zahl von Mobilfunk- und Internetnutzern unter den Wertschöpfungskettenakteuren sowie genderspezifische Fragestellungen. Das Vorbereitungsseminar findet in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln statt

Wintersemester 2014/15

Seite 95 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Reise nach Köln mit Fahrzeugen der HU Übernachtung bei je einem/r StudentIn aus Köln Zusätzliche LeiterInnen des Seminars in Köln: Madlen Krone (M.A.) und Prof. Dannenberg Für die erfolgreiche Teilnahme des Blockseminars ist folgendes wichtig: Referat (z.T. zu zweit, 30 Min.) 2. Hälfte des letzten Blockseminar-Tages Methodik-Block Vortreffen für Vorbereitungsseminar in Berlin (RUD 16) am Anfang des Semesters zur Verteilung der Referatsthemen – Datum wird noch bekannt gegeben!!! BLOCK I: Konzepte von (Unter)Entwicklung 1. Was ist Entwicklung/ Unterentwicklung? (2 Personen) – Themen bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Geben Sie einen Überblick über Entwicklungstheorien! Diskutieren Sie den Begriff Entwicklung kritisch! Literatur: Parnreiter, C.; Fischer, K.; Hödl, G. (2010): Entwicklung - eine Karotte, viele Esel? In: Fischer, K.; Hödl, G.; Maral-Hanak, I.; Parnreiter, C. (Hg.): Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. S. 13-54. Ziai, A. (2006): Post-development. Ideologiekritik in der Entwicklungstheorie; Ziai, A. (2010): Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“ BLOCK II: EINFÜHRUNG in die Region 2. Ländliche Räume im globalen Süden – Eine Einführung (1 Person) – Thema bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Was sind aktuelle Herausforderungen ländlicher Regionen im globalen Süden? Welche Veränderungsprozesse werden für den globalen Süden diskutiert? Zeigen Sie Herausforderungen für Kleinbauern im globalen Süden auf! Literatur: Aksoy M.A. und Beghin, J.C. (2005): Global Agricultural Trade and Developingg Countries. The World Bank. Washington D.C. Dittrich, C. (2012): Der globalisierte ländliche Raum im Entwicklungskontext. In: Geographische Rundschau, 9, S. 4-10. Rauch, T. (2006): Zum Fortbestehen verurteilt. In: Geographische Rundschau, 58, Heft 12, S. 46-52. Rigg, J. (2005): Land, Farming, Livelihoods, and Poverty: Rethinking the Links in the Rural South. In: World Development, 34, No.1, pp.180-201. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------3. Die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft in Sub Sahara Afrika (1 Person) – Thema bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Worin liegt die Bedeutung der Frauen in ländlichen Regionen im globalen Süden? Nennen Sie Problembereiche von Frauen in SSA, v.a. in der Landwirtschaft! Literatur: Carr, M. and M. Chen (2004): Globalization, social exclusion and gender. - International Labour Review 143 (1-2): 129-160. Food and Agriculture Organization (FAO) (2011b): The State of Food and Agriculture. Women in Agriculture. Closing the gender gap for development, Rom. Heike Schmidt: Geschlechterverhältnisse. Gegenstand und Methode. In: Deutsch, J.-G.; Wirz, A. (1997): Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten. Little, J. (2002): Gender and Rural Geography. Identity, Sexuality and Power in the countryside, Pearson Education. Kapunda, S.M. (2000): Gender inequality, poverty and food security in Tanzania. In: Creightin, C. and Omari, C. (2000): Gender, family and work in Tanzania, The Making of Modern Africa, Ashgate, p. 220-241. Schäfer, R. (2002): Gender und ländliche Entwicklung in Afrika. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, b 13-14, S. 31- 38. World Bank (2006): Gender, Time Use, and Poverty in Sub-Saharan Africa, Washington D.C. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------4. Landnutzung und landwirtschaftliche Rahmenbedingungen am Beispiel Kenia und Tansania (2 Personen) – Themen bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Wodurch ist der kenianische Landwirtschaftssektor gekennzeichnet? Zeigen Sie die Bedeutung des Gartenbaussektors in der Mt. Kenya Region auf (Erfolgsgeschichte Exportgartenbau)! Geben Sie einen Überblick über die Landnutzung, die klimatischen Bedingungen und ethnische Zusammensetzungen! Literatur: Dolan, C. and J. Humphrey (2004): Changing Governance Patterns in the Trade in Fresh Vegetables between Africa and the United Kingdom. - Environment and Planning A 36 (3): 491–509. Horticultural Crops Development Agency 2011: Horticulture Validated Report.- Nairobi. Kenya. BLOCK III: Globale Wertschöpfungsketten 5. Warenketten/Globale Wertschöpfungsketten/Global Production Network (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Wie sind globale Wertschöpfungsketten und globale Produktionsnetzwerke organisiert? Erläutern Sie diesen theoretischen Ansatz für den kenianischen Kontext! Literatur: Dannenberg, P. 2012: Standards in internationalen Wertschöpfungsketten. Akteure, Ziele und Governance in der Obst- und Gemüse-Wertekette Kenia – EU. - Wirtschaftsgeographie 53. - Lit Verlag. Dannenberg, P. and G. Nduru. 2013: Practices in International Value Chains: The Case of the Kenyan Fruit and Vegetable Chain Beyond the Exclusion Debate. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 104 (1): 41–56. Dolan, C.; Humphrey, J.; Harris-Pascal, C. (1999): Horticulture Commodity Chains: The Impact of the UK Market on the African Fresh Vegetable Industry. Working Paper, Brighton, Institute of Development Studies. Dolan, C. und Humphrey, J. (2004): Changing Governance Patterns in the Trade in Fresh Vegetables between Africa and the United Kingdom. Environment and Planning A, 36(3): 491–509. Gereffi, G.; Humphrey, J. and T. Sturgeon (2005): The governance of global value chains. - Review of International Political Economy 12: 78–104. Henderson, J.; Dicken, P.; Hess, M.; Coe, N.; Yeung, H. W.-C. (2002): Global production networks and the analysis of economic development. Review of International Political Economy, 9: 4436–4464. Schamp, E. W. (2008): Globale Wertschöpfungsketten. Umbau von Nord-Süd-Beziehungen in der Weltwirtschaft. In: Geographische Rundschau, 60, H. 9, S. 4-11. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wintersemester 2014/15

Seite 96 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

6. Private Produkt- und Prozessstandards in Wertschöpfungsketten (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Welche Rolle können Umweltstandards bei der nachhaltigen Gestaltung einer globalen Wertschöpfungskette spielen? Diskutieren Sie anhand des Beispiels GlobalGAP im kenianischen Gemüsebau! Literatur: Dannenberg, P. (2012): Standards in internationalen Wertschöpfungsketten Akteure, Ziele und Governance in der Obst- und Gemüse-Wertekette Kenia – EU, LIT Verlag, München. Nadvi, K. (2008): „Global standards, global governance and the organisation of global value chains“ Journal of Economic Geography, 8 (3), 323-43. Narrod, C., D. Roy, J. Okello, B. Avendano, K. Rich and A. Thorat 2009: Public-private partnerships and collective action in high value fruit and vegetable supply chains. Food Policy 34: 8-15. Ouma, S. (2010): „Global Standards, Local Realities: Private Agrifood Governance and the Restructuring of the Kenyan Horticulture Industry“. In: Economic Geography, 86 (2), 197-222. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------7. Armutsreduzierung durch Exportorientierung? (Inklusions-/Exklusionsdebatte) (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Stellen Sie den Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsketten und Armutsreduzierung dar. Diskutieren Sie die Ansätze anhand von Kenia! Literatur: Birthal, P.S.; Joshi, P.K. und Gulati, A. (2005): Vertical Coordination in High-Value Food Commodities: Implications for Smallholders. MTID Discussion Paper 85, International Food Policy Research Institute, Washington D.C. König, T.; Blatt, J.; Brakel, K.; Kloss, K.; Nilges, T.; Woellert, F. (2008): Market-driven development and poverty reduction: A value chain analysis of fresh vegetables in Kenya and Tanzania, SLE Publication Series. McCulloch, N. and M. Ota 2002: Export Horticulture and Poverty in Kenya IDS Working Paper 174. - Institute for Development Studies, University of Sussex, UK. Mithöfer, D.; Nang´ole, E. and S. Asfaw (2008): Smallholder access to the export market: the case of vegetables in Kenya. Outlook on agriculture 37 (3): 203-11. Weinberger, K. and Lumpkin, T. A. (2005): Horticulture for Poverty Alleviation. The Unfunded Revolution. Shanhua. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------8. Genderspezifische Wertschöpfungsketten (1 Personen) Fragen /Aufgaben: Erklären sie die konzeptionelle Einbindung von Frauen in Wertschöpfungsketten und zeigen sie die wichtigsten Trends im afrikanischen Gartenbausektor auf Literatur: Barrientos, S. 2001: Gender, Flexibility and Global Value Chains. - IDS Bulletin 32 (3): 83-93. Barrientos, S.; Dolan, C. and A. Tallontire, 2003: A Gendered Value Chain Approach to Codes of Conduct in African Horticulture. - World Development 31 (9): 1511-1526. Coles, C. and J. Mitchell 2010: Gender and agricultural value chains – a review of current knowledge and practice and their policy implications. - Overseas Development Institute, London. Dolan, C. 2001: The Good Wife’s Struggle over Resources in the Kenyan Horticulture Sector. - The Journal of Development Studies 37 (3): 39-70. Dolan, C. and K. Sutherland 2002: Gender and Employment in the Kenya Horticulture Value Chain. - Globalisation and Poverty Discussion Paper 8. - Institute of Development Studies. Maertens, M. and J. Swinnen 2008: Gender and Modern Supply Chains in Developing Countries. LICOS Center for Institutions and Economic Performance; Paper Series 231, Leuven. BLOCK IV: Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Süd- und Ostafrika Fragen /Aufgaben (für den ganzen Block): Zeigen Sie die Entwicklung von Supermärkten und die damit verbundenen Veränderungen in der Zulieferkette auf! Was sind Einflussfaktoren, die zu einer Verbreitung von Supermärkten geführt haben? Was sind Herausforderungen, v.a. im Kontext von kleinbetrieblicher Produktion? 9. Determinanten und grundlegende Aspekte der „Supermarketisation“ (2 Personen) Literatur: Franz, M. 2011: Globalisierung im Einzelhandel – Akteure und ihre Machtbeziehungen. Geographische Rundschau 63 (1): 4-10. Berdegue, J., Reardon, T. und Timer, P. (2004): The Rapid Rise of Supermarkets in Developing Coutries: Induced Organizational, Institutional, and Technological Change in Agrifood Systems. Journal of Agricultural and Development Economies. Vol. 1, No. 2, S. 168-183 Coe, N.M. 2004: The internationalisation/globalisation of retailing: towards an economic-geographical research agenda. Environment and Planning A 36 : 1571-1594. Deventer, van J. (2006): Vegetables sourcing in Africa. In: Ruben, R.; Slingerland, M; Nijhoff, H. (Hrsg.) (2006): Agro-food chains and networks for development, S. 209-217. Springer Verlag, Niederlande. Reardon, T. (2006): The rapid rise of supermarkets and the use of private standards in their food product procurement systems in developing countries. In: Ruben, R.; Slingerland, M; Nijhoff, H. (Hrsg.) (2006): Agro-food chains and networks for development, S. 209-217. Springer Verlag, Niederlande. Wiggerthale, M. (2007): Supermärkte auf dem Vormarsch im Süden # Bedrohung für Kleinbauern? Berlin: Forum Umwelt und Entwicklung # EED. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------10. Fallstudie Südafrika (2 Personen) Literatur: Reardon, T.; Weatherspoon, D. (2003): The rise of supermarkets in Africa: Implications for agrifood Systems and the rural poor. In: Development Policy Review, Vol. 21, Nr. 3, S. 333- 355. Overseas Devolopment Institute. Blackwell Publishing, Oxford. Dannenberg, P (2013): The rise of Supermarkets and Challenges for small farmers in south africa value chains. Economica agro alimetare No.3, S. 15-34 Dannenberg, P. (2013): Die Eroberung der Townships - Wandel im südafrikanischen Lebensmitteleinzelhandel und gesellschaftliche Auswirkungen. Geographische Rundschau. No. 12, S. 44-47

Wintersemester 2014/15

Seite 97 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Krone, M. u. P. Dannenberg (2013): Betriebsformenwandel im südafrikanischen Lebensmitteleinzelhandel – Aufstieg von Supermärkten und Herausforderungen für Kleinbauern. In Franz, M. (Hrsg.) (2013): Warenketten. L.I.S. Verlag, Passau. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------11. Fallstudie Kenia (1 Person) – Thema bereits vergeben Literatur: Dihel, N. (2011): Beyond the Nakumatt Generation: Distribution Services in East Africa. Africa Trade Policy Notes, No. 26, S.1-12 Reardon, T.; Weatherspoon, D. (2003): The rise of supermarkets in Africa: Implications for agrifood Systems and the rural poor. In: Development Policy Review, Vol. 21, Nr. 3, S. 333- 355. Overseas Devolopment Institute. Blackwell Publishing, Oxford. Neven, D., T. Reardon, J. Chege, M. Odera, D. Weatherspoon und F. Ondieki-Mwaura (2005): „The Rapid Rise of Supermarkets in Kenya # Impact on the Fresh Fruits and Vegetables Supply System.“ Nairobi: Michigan State University and Kenya Agricultural Research Institute. Rao, E. and M. Qaim 2013: Supermarkets and agricultural labor demand in Kenya: A gendered perspective. Food Policy 38: 165-176. BLOCK V: Neue Medien im globalen Süden 12. Informations- und Kommunikationstechnologien auf dem afrikanischen Kontinent – Verbreitung und ökonomische Potenziale (2 Personen) – Thema bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Kennzeichnen Sie die Verbreitung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologen (mit Fokus auf Handys und Internet) auf dem afrikanischen Kontinent und charakterisieren Sie auch diese Entwicklung in Kenia. Was sind ökonomische Potenziale und Mechanismen, die daraus für den globalen Süden abgeleitet werden können? Literatur: Aker, J. and Mbiti, I.M. (2010): Mobile Phones and Economic Development in Africa. In: Journal of Economic Perspectives, Vol. 24, pp. 207-232. Carmody, P. (2012): The Informationalization of Poverty in Africa? Mobile Phones and Economic Structure. In: Information Technologies & International Development, Vol. 8, p. 1-17. Dannenberg, P. and Lakes, T: (2013): The use of mobile phones by Kenyan export-orientated small-scale farmers: insights from fruit and vegetable farming in the Mt. Kenya region. In: Economia agro-alimentare, Vol. 3, p. 55-76. Molony, T. (2006): „I don't trust the phone; It always lies': Trust and information and communication technologies in Tanzanian micro- and small enterprises. Information Technologies and International Development, Vol. 3, p. 67-83. Williams, M.; Mayer, R.; Minges, M. (2011): Africa´s ICT Infrastructure. Building on the Mobile Revolution, The World Bank, Washington, D.C. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------13. Digital Divide – Digitale Kluft im globalen Süden (1 Person) Fragen /Aufgaben: Wodurch ist die Digitale Kluft gekennzeichnet? Was sind mögliche Faktoren, die zu einer Ausgrenzung innerhalb des globalen Südens führen? Literatur: Graham, M. (2011): Time machines and virtual portals: The spatialities of the digital divide. Progress in Development Studies, Vol. 11, p. 211-227. Fletschner, D. and Mesbah, D. (2011): Gender Disparity in Access to Information: Do Spouses Share What They Know? In: World Development Vol. 39, p. 1422–1433. Murphy, L. and Priebe, A. (2011): ―My co-wife can borrow my mobile phone!-: Gendered Geographies of Cell Phone Usage and Significance for Rural Kenyans. In: Gender and Technology and Development, Vol. 15, p. 1-23. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------14. Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Wodurch ist die Debatte um Entwicklung durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien gekennzeichnet? Inwiefern hängen Entwicklung und Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen? Diskutieren Sie diesen Ansatz kritisch! Literatur: Chapman, R. and Slaymaker (2002): ICTs and Rural Development: Review of the Literature, Current Interventions and Opportunities for Action, Working Paper 192, Overseas Development Institute, London. Hafkin; N. and Huyer, S. (2006): Cinderella Or Cyberella?: Empowering Women in the Knowledge Society, Kumarian Press. Kelly, T. and Pehu, E. (2011): ICT in Agriculture eSourcebook, The World Bank, Washington D.C. Souter, D.; Scott, N.; Garforth, C.; Jain, R.; Mascarenhas, O.; McKemey, K. (2005): The Economic Impact of Telecommunications on Rural Livelihoods and Poverty Reduction: A Study of Rural Communities in India (Gujarat), Mozambique and Tanzania. Report of DFID KaR. BLOCK VI: Entwicklungsorientierte Ansätze 15. Vulnerabilität und Resilienz (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Was versteht man unter Vulnerabilität? Geben Sie Beispiele für Ursachen-Wirkungsgefüge der Vulnerabilität und diskutieren Sie mögliche Lösungsansätze! Literatur: Chambers, Robert. "Editorial introduction: vulnerability, coping and policy." IDS bulletin 20.2 (1989): 1-7. Timmerman, Peter. "Vulnerability resilience and collapse ofsociety." A Review of Models and Possible Climatic Applications. Toronto, Canada: Institute for Environmental Studies, University of Toronto (1981). 16. Ernährungssicherheit (1 Person) – Thema ist bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Was versteht man unter den Konzepten von Food Security und Food Sovereignity? Diskutieren Sie die Konzepte, Problembereiche und mögliche Lösungsansätze an Beispielen (Fokus auf Global food security)! Literatur: Pinstrup-Andersen, Per. "Food security: definition and measurement." Food Security 1.1 (2009): 5-7. Schmidhuber, Josef, and Francesco N. Tubiello. "Global food security under climate change." Proceedings of the National Academy of Sciences 104.50 (2007): 19703-19708.

Wintersemester 2014/15

Seite 98 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Rosegrant, Mark W., and Sarah A. Cline. "Global food security: challenges and policies." Science 302.5652 (2003): 1917-1919. BLOCK VII: Entwicklungszusammenarbeit 17. Entwicklungszusammenarbeit (2 Personen) – Thema ist bereits vergeben Literatur: Lohnert, B. und Rauch, T. (2010): Live Aid – Dead Aid – Better Aid? In: Geographische Rundschau, 10, S. 46-51. Mahn, D. und Verne, J. (2010): Geographische Entwicklungsforschung – alte Probleme, neue Perspektive. In: Geographische Rundschau, 10, S. 4-14. Ouma, S. und Lindner, P. (2010): Von Märkten und Reisenden. Geographische Entwicklungsforschung oder Wirtschaftsgeographie des Gloablen Südens? In: Geographische Rundschau, 10, S. 12-20. Rauch, T. 2007: Von Basic Needs zu MDGs. Vier Jahrzehnte Armutsbekämpfung in Wissenschaft und Praxis und kein bisschen weiter.- Peripherie 107 (27): 216-245. Scholz, F. (2004): Geographische Entwicklungsforschung: Methoden und Theorien. Stuttgart. Literatur: Hintergrundliteratur: Dannenberg, P. u. A. Wenterodt (2011): The Bean Story – Wertschöpfungsketten zwischen Afrika und der EU am Beispiel des Gartenbaus in Kenia. In Geographie heute 32 (289), 34-41. Dannenberg, P. u. G. Nduru (2010): Auf den Spuren von Wertschöpfungsketten im Obst- und Gemüsehandel. In Geographische Rundschau 62 (4), 58-62. Dannenberg, P., and G. Nduru (2013): "Practices in International Value Chains: The Case of the Kenyan Fruit and Vegetable Chain Beyond the Exclusion Debate." Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 104, no. 1: 41–56. Dannenberg, P. and Lakes, T: (2013): The use of mobile phones by Kenyan export-orientated small-scale farmers: insights from fruit and vegetable farming in the Mt. Kenya region. In: Economia agro-alimentare, Vol. 3, p. 55-76. Krone, M. u. P. Dannenberg (2013): Betriebsformenwandel im südafrikanischen Lebensmitteleinzelhandel – Aufstieg von Supermärkten und Herausforderungen für Kleinbauern. In Franz, M. (Hrsg.) (2013): Warenketten. L.I.S. Verlag, Passau. Velte, M. u. P. Dannenberg (2014): Export Horticulture – Empowering Female Small-Scale Farmers in Kenya? – Die Erde 145 (3): 105-111. Im Erscheinen

32 131

Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

wöch

T. Krüger

M 8: Wahlpflichtmodul 32 110

Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt

wöch (1)

RUD16, 1.201

J. Nielsen

This course will focus on urbanization processes in Sub-Sahara Africa. The aim is to provide students with knowledge of how urbanization plays out on the continent. A multiplicity of contemporary issues related to this process will be discussed. In doing this, the student will also obtain knowledge of various other issues related to human lives in Sub-Saharan Africa. To support this learning the students will be asked to write an essay based upon a freely chosen topic. The essay is to be written individually. The course start by exploring what Urban Africa looks like. This is followed by discussions on how cities in SSA grow and challenges associated with this growth. Particular topics of interest are in-migration, livelihoods, planning, slums and land tenure. Attention is then turned towards the urban-rural distinction, the political city, boom towns, and climate change and urbanization. The last part of the course is devoted to topics driven by student interests, individual supervision and the writing of the essay. Organisatorisches: The course will also require the students to read texts and be taught in English. A certain level of knowledge of English is hence required.

32 130

Land System Science 6 SWS SE/UE

10 LP Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.206

Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.231

wöch (1)

RUD16, 1.230

P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller

detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 132

Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

D. Haase

Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2007)

Wintersemester 2014/15

Seite 99 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Modul 7: Studienprojekt 32 111

Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik 4 SWS SPJ

10 LP Do

13-17

wöch (1)

RUD16, 1.201

H. Nuissl, C. Räuchle

RUD16, 1.201

M. Velte M. Velte

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

32 112

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS SPJ

10 LP Mo

17-19 09-17

Einzel (1) Block+SaSo (2)

1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 8: Wahlmodul 1 32 110

Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

32 132

wöch (1)

RUD16, 1.201

J. Nielsen

wöch (1)

RUD16, 1.230

D. Haase

Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Master of Education (PO 2007) 32 199

Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO

FO

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

09-11 09-11 09-11

Einzel (7) Einzel (8) Einzel (9)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

FO

Mo Mo Mo 1) findet am 20.10.2014 2) findet am 27.10.2014 3) findet am 03.11.2014 4) findet am 10.11.2014 5) findet am 17.11.2014 6) findet am 24.11.2014 7) findet am 01.12.2014 8) findet am 08.12.2014 9) findet am 15.12.2014 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 76

M1: Schulpraktische Studien 32 154

Schulpraktische Studien: Vorbereitung (GS+SI) 2 SWS SE

4 LP Mi

17-19

wöch

Schulpraktische Studien: Praktikumsvorbereitung Die praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung bietet Hilfe für die Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsstunden im Fach Geographie. In konkreten Übungen wird die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse erprobt und reflektiert. Hierbei werden Modelle von Geographieunterricht

Wintersemester 2014/15

Seite 100 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

sowie Handlungskonzepte und deren Nutzung ebenso wie die Diskussion methodischer Varianten bei der Prozessgestaltung herangezogen. Weitere Bestandteile der Praktikumsvorbereitung sind die Bestimmung und Formulierung von Zielvorgaben bzw. Kompetenzen.

32 155

Schulpraktische Studien: Vorbereitung (SII) 2 SWS SE

4 LP Di

17-19

wöch

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikumsvorbereitung Die praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung bietet Hilfe für die Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsstunden im Fach Geographie. In konkreten Übungen wird die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse erprobt und reflektiert. Hierbei werden Modelle von Geographieunterricht sowie Handlungskonzepte und deren Nutzung ebenso wie die Diskussion methodischer Varianten bei der Prozessgestaltung herangezogen. Weitere Bestandteile der Praktikumsvorbereitung sind die Bestimmung und Formulierung von Zielvorgaben bzw. Kompetenzen.

32 156

Schulpraktische Studien: Praktikum Master 2 SWS UPR

4 LP

Block

P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikum Das Unterrichtspraktikum hat zum Ziel, in die Fachpraxis des Geographieunterrichts einzuführen. Neben einer umfangreichen Hospitationstätigkeit werden im Rahmen eigener Unterrichtsversuche Verfahren und Methoden des Geographieunterrichts erprobt. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit entwickelt werden, unterstützt durch die MentorInnen an den Schulen sowie die BetreuerInnen der Universität, den durchgeführten Unterricht wissenschaftlich zu reflektieren.

32 157

Schulpraktische Studien - Nachbereitung Master 2 SWS SE

3 LP

Block

P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Nachbereitung In der Lehrveranstaltung wird das Unterrichtspraktikum noch einmal aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet. Ziel des Seminars ist die theoriegestützte Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Erfahrungen aus den Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtsversuchen. Dazu werden bereits während des Praktikums gemeinsam fachdidaktische Frage- und Problemstellungen formuliert, die der fokussierten Reflexion und Evaluation der im Praktikum erworbenen Unterrichtserfahrungen dienen. Die Veranstaltung wird bereits während des Praktikums beginnen und im Block stattfinden. Bitte melden Sie sich über AGNES an.

M2: Projektseminar 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

wöch (1)

RUD16, 1.101

F. Beran

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 101 von 281

RUD16, 2.108

L. Suwala

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 037

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 112

H. Mieg

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS SPJ

10 LP Mo

17-19 09-17

Einzel (1) Block+SaSo (2)

RUD16, 1.201

M. Velte M. Velte

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln detaillierte Beschreibung siehe S. 95

M3: Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 013

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015

15-17

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

Wintersemester 2014/15

Seite 102 von 281

RUD16, 1.101

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 016

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

RUD16, 0.201

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 020

M. Makki, K. Scherber

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

wöch (1)

RUD16, 1.206

E. Kulke

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 100

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 1) Vorlesung von 9-11 Uhr Seminar von 11-13 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 94

32 101

Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 102

wöch

RUD16, 1.206

D. Gottschlich

wöch (1)

RUD16, 2.108

S. Engel, H. Nuissl

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

M4a: Kombinationsmodul: Allgemeine Geographie an regionalen Beispielen(1. Fach) 32 166

(Thematisch-) regionale Geographie 4 SWS SE

8 LP

Block

RUD16, 2.229

R. Kleßen, H. Schultz

Anmeldungen bitte nur per Mail an Prof. Schultz: [email protected] Zugelassen werden Master of Education, 1. Fach Geo; im 3. Fachsemester Bitte teilen Sie auch ihr 2. Fach mit. Ein Vorbesprechungstermin wird nach der Einschreibung noch mitgeteilt.

M4b: Kombinationsmodul: (Thematisch-) Regionale Geographie (2. Fach) 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

Sa 1) findet ab 24.11.2014 statt

Wintersemester 2014/15

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

09-17

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Seite 103 von 281

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 016

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

Mehrtagesexkursion: Boden 1 SWS EX

2 LP

Block

M. Makki, K. Scherber

Mehrtagesexkursion im Sommersemester 2015

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

M5/M2: Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation 32 160

Arbeiten mit Geomedien 2 SWS SE

3 LP Mi

13-15

wöch (1)

RUD16, 2.229

Mi

13-15

wöch

RUD16, 1.230

1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt

P. Bagoly-Simó, K. Janson P. Bagoly-Simó, K. Janson

Die Nutzung von Geomedien wie z.B. Google Maps, GPS-Empfängern und Karten auf PC, iPod, Smartphone oder Navigationsgeräten ist aus dem Alltag von Schülern nicht mehr wegzudenken. Deren vielfältiges Potential auch zur Bearbeitung von räumlichen Problemstellungen im Geographieunterricht zu nutzen und damit auch die für den kompetenten Alltagseinsatz notwendigen Anwenderkompetenzen der Schüler zu stärken, stellt für Lehrer oft eine spezielle Herausforderung dar. Deshalb zielt dieses Seminar darauf ab Ihre Kenntnisse über â# didaktische Ansätze für die Integration von Geomedien in den Unterricht, ¢ â# wie Geomedien zum Erlangen der in den nationalen Bildungsstandards geforderten Kompetenzen der Schüler ¢ beitragen können, â# welche Vorteile der Einsatz von Geomedien bietet, um das Verständnis von Raumkonzepten, die Visualisierung ¢ von räumlichen Sachverhalten und die problem- und handlungsorientierte Argumentation der Schüler zu fördern, â# welche Hürden und Risiken der Einsatz von Geomedien im Unterricht mit sich bringt, ¢ zu erweitern. Durch praktische Arbeit erhalten Sie Zugang zu ausgewählten Geomedien (z.B. WebGIS, GIS). Eine zu bearbeitende räumliche Fragestellung wird aus einem Themenfeld oder Teilaspekt der Inhalte der Lehrpläne der Sek I oder II für Geographie gemeinsam erarbeitet. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie für Ihren künftigen Schulalltag über Kenntnisse und Methoden, mit denen Sie in der Lage sind kompetent Geomedien in ihren Unterricht zu integrieren, um Sachverhalte oder Fragestellung zu räumlichen Strukturen und Prozessen von Mensch-Umwelt Systemen zu bearbeiten. Damit fördern Sie die Fähigkeiten ihrer Schüler, sich an räumlichen Gesellschaftsprozessen kompetent zu beteiligen. Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet: â# die Vorbereitung auf einen ausgewählten Inhalt des Seminars und die Übernahme der Moderation dazu im ¢ Seminartermin â# die Erstellung eines kurzen Seminarberichts, in dem Sie die Ergebnisse Ihrer praktischen Arbeit reflektieren. ¢ Literatur: Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen, 4. Auflage, 2007 (5. Auflage 2008: Zugriff unter: http://www.geographie.de/docs/ geographie_bildungsstandards.pdf). Hüttermann, A.; et.al. (Hrsg.): Räumliche Orientierung - Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht, Braunschweig 2012, Westermann. Organisatorisches:

Wintersemester 2014/15

Seite 104 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Prüfung: Keine Prüfung im Seminar. Die Inhalte der Veranstaltung können, zum Erlangen der Modulabschlussprüfung, für eine Lektüredokumentation zu den Gegenstandsbereichen/Sachverhalten 5b und 5c gewählt werden.

32 162

Geographiedidaktische Forschung 2 SWS SE

32 163

3 LP Mi

13-15

wöch

RUD16, 2.104

P. Bagoly-Simó

14tgl. (1)

RUD16, 2.229

C. Gehricke

Mit Schülervorstellungen arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 1) findet ab 15.10.2014 statt

09-13

Was SchülerInnen bereits vor dem Unterricht über eine Thematik wissen, ist einer der stärksten Prädiktoren ihres Lernerfolges. Ergo sollen LehrerInnen ihre SchülerInnen möglichst dort abholen, wo sie stehen. Aber wo stehen sie? In dem Seminar geht es um SchülerInnen. Um ihre Vorstellungen über ausgesuchte geographische Themen und welchen Einfluss diese auf ihren Lernprozess haben können. Wie stellen sich Lernforschung und Neurowissenschaften den Lernprozess als solches aktuell überhaupt vor? Und wie können daraus Erkenntnisse für Geographieunterricht gewonnen werden können? Wie kann das Wissen über Schülervorstellungen methodisch im Unterricht angewendet werden und wie können die Vorstellungen der SchülerInnen sichtbar gemacht werden? Diese Fragen mit Antworten zu füllen, wird Aufgabe des Seminars sein. Organisatorisches: Bitte zusätzlich per Mail anmelden! Danke

32 164

Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 1) findet ab 22.10.2014 statt

09-13

14tgl. (1)

RUD16, 2.229

C. Gehricke

Was heißt es, im Geographieunterricht naturwissenschaftlich zu arbeiten? Während das Naturwissenschaftliche in Physik und Chemie viele SchülerInnen eher demotiviert, kann es in geringer Dosis in der Geographie motivations- und lernfördernd sein. In dem Seminar sollen vielfältige Einsatzmöglichkeiten von z.B. Experimenten und Modellen vorgestellt werden und es sollen eigene Erfahrungen im Umgang mit diesen gesammelt werden. Neben der methodischen Einbettung geht es zusätzlich um das Wesen der Naturwissenschaften als solches, um ein kritisches Hinterfragen unseres Verständnisses von Naturwissenschaften und warum das auch noch sinnvoll für Geographieunterricht sein kann. Organisatorisches: Bitte zusätzlich per Mail anmelden! Danke

BZQ 32 182

Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS CO

1 LP Di

17-19

Einzel

RUD16, 2.108

I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl

detaillierte Beschreibung siehe S. 50

53 183

Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 2 SWS PT Di 08:30-10:00 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

91 002

wöch (1)

UNI 3, 004

C. Betancourt

English for Students of Natural Sciences 2 (Agriculture and Biology) (englisch) 4 SWS SPK Mo 1) findet ab 20.10.2014 statt

16-20

wöch (1)

DOR 65, 355

G. Herrmann

Focus is on developing and improving speaking, reading and listening skills on the basis of science-related and general interest topics, e.g. the life cycle of plants, photosynthesis, the physical make-up of soils, food crops, constituents of foods, biotechnology, GM crops, energy problems, genetics etc. This course will provide practice in academic writing and opportunities to give presentations and is complemented by exercises to advance vocabulary, grammar and style. Final tests: Reading, vocabulary/ grammar.

Wintersemester 2014/15

Seite 105 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

91 027

English for Graduate Students: Presenting Research in Your Discipline (englisch) 2 SWS SPK Mi 1) findet ab 22.10.2014 statt

16-18

wöch (1)

DOR 65, 355

J. Verhey

This course is intended for students of all disciplines who have an advanced command of English and who wish to improve their oral language skills to a level approaching that of an educated native speaker, in particular in preparation for the UNIcert IV exam. We will begin by sketching out the basic structure of a “generic“ presentation. We will also work on improving delivery (timing, pace, volume, stress, interaction with the audience), and handling questions and comments. We will then analyze the presentation structure of presentations in different academic disciplines and cultures. Each student will be required to give one 7 minute and one 20-minute presentation on their topic of research (if available), with a subsequent Q&A session and discussion.

91 028

English for Graduate Students: Conference Skills (englisch) 4 SWS SPK Do 08-12 1) findet vom 23.10.2014 bis 02.01.2015 statt

wöch (1)

DOR 65, 331

C. Hank

Getting ready to present your research at a conference or other event? This course seeks to provide support for creating successful abstracts and presentations. After working on abstract analysis, revision, and refinement, we will focus on such presentation elements as organization, oral delivery, body language, hedging (modifying the strength of statements), visuals, and dealing with audience questions. Each participant will be required to write (and revise) an abstract and give a presentation of about 20 minutes, followed by a question and answer period. Because this is a short course, participants should already have some form of finished research to work from, as there will not be sufficient time to start something new ‘from scratch’.

91 030

English for Students of Natural Sciences 1 (englisch) 4 SWS SPK Mi 1) findet ab 22.10.2014 statt

15-19

wöch (1)

RUD26, 1308

S. Geyer

In this Moodle-supported course you will develop your listening, reading, speaking and writing skills, with the topic areas coming from the natural and technical sciences (e g: forces in nature, the internet, energy and fuels). Moreover, you will revise and boost vocabulary (technical/general academic) and extend your command of grammar. Regular and active participation, the giving of a presentation on a scientific topic of your choice, submitting a written paragraph by the end of January and success in the final tests (reading, listening, vocabulary grammar) are the pre-requisites to obtain the Leistungsnachweis . Organisatorisches: Unterricht findet auf dem Campus Adlershof statt.

Geographische Berufsfelder 0.5 SWS 1 LP VL detaillierte Beschreibung siehe S. 50

F. Beran

Praxiswerkstatt 1.5 SWS CO

1 LP

F. Beran

Die Praxiswerkstatt dient der Vorstellung und Reflexion der studienbegleitenden Praktika. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Postersessions, in denen die Studierenden ihre Praktikumserfahrungen anhand eines Posters präsentieren. Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung, der Arbeit an den Postern und den Postersessions (Praxiswerkstatt Geographie I nach SPO 2011 = passive Teilnahme an der Postersession; Praxiswerkstatt Geographie II nach SPO 2011 = aktive Präsentation eines eigenen Posters). Die verpflichtende Vorbesprechung findet am 23.10., 17.15 Uhr, statt. Dort werden Aufbau und Leistungsanforderungen im 'Praktikumsmodul' der Bachelorstudiengänge (z.B. Modul 12 nach SPO 2011) erläutert. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt (d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum) in diesem Semester. Die Postersessions finden im Foyer des Neubauteils (Glashaus) statt. Folgende Termine sind hierfür nach derzeitigem Planungsstand (der sich noch ändern kann) vorgesehen: 20.11. 18.12 Organisatorisches: Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 23.10. ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt (d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum) in diesem Semester. Prüfung: Die Prüfung findet in Form einer Posterpräsentation statt und wird nicht benotet.

Wintersemester 2014/15

Seite 106 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Abschlusskolloquien 32 170

Geomorphologisches Kolloquium 2 SWS CO

1 LP / 2 LP Do

13-15

wöch

RUD26, 0311

H. Schröder

Das Kolloquium führt alle Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Promovenden des Lehrstuhls „Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung“ (Prof. Dr. Hilmar Schröder) zusammen. Während der Veranstaltung stellen sie (Projektseminaristen 15-20 Minuten, Examenskandidaten 20-25 Minuten und Promovenden 30-35 Minuten) die thematischen Schwerpunkte ihrer PJ-Arbeiten oder Qualifikationsarbeiten in ihrem derzeitigen Arbeitsstand (Konzeption, Geländearbeit, Laborarbeit, Interpretationsphase oder bereits fertige Arbeit) in Form von Vorträgen vor. Gern gesehene Gäste sind außerdem alle Studierenden, die sich in der Orientierungsphase des Studiums, in den höheren Semestern des Bachelor- oder Masterstudiums befinden und überlegen, eventuell in diesem Bereich ihre Studienabschlussarbeiten zu schreiben. Organisatorisches: Der organisatorische Ablauf der Veranstaltung obliegt Frau Tatjana Ferl.

32 171

Geomatik - Kolloquium (englisch) 2 SWS CO

1 LP / 2 LP Mo

13-15

wöch

RUD16, 2.108

P. Hostert

Das Kolloquium der Geomatik ist das wöchentliche Forum zur Vorstellung von Arbeiten in der Geomatik (Geofernerkundung und Geoinformatik). Vorträge kommen aus dem Kreis der Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie der Promotionen. Vorträge erfolgen in Powerpoint, umfassen in der Regel etwa 20 Minuten mit ca. 25 Minuten Diskussion. Für Bachelor- und Master-Studierende ist die Vorstellung der Abschlußarbeit im Kolloquium Pflicht. Entsprechend wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen vorausgesetzt und ist Grundlage für die Vergabe entsprechender Credits. Um den Kurs nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst bei Iversity registrieren. Organisatorisches: Um den Moodle-Kurs nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst bei Iversity registrieren.

32 172

AbsolventInnenkolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 17:15-18:45 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt

wöch (1)

RUD16, 2.108

H. Nuissl

*Abschlusskolloquium von Prof. Nuissl (Forschungswerkstatt) für Studierende im Bachelor- oder Masterstudium* In dieser Veranstaltung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzeptionelle, methodische sowie ausgewählte inhaltliche Problemstellungen aus ihren Forschungsarbeiten. Grundprinzip der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fragen und Probleme selbst definieren, zu denen sie besonderen Diskussionsbedarf sehen. Jede/r Teilnehmer/in soll mindestens einmal einen Aspekt der Arbeit an ihrer/seiner Abschlussarbeit etwas ausführlicher zur Diskussion stellen. Literatur: https://www.geographie.hu-berlin.de/abteilungen/angewandte-geographie/Leitfaden/hinweise-zur-abfassung-vonqualifizierungsarbeiten/view Organisatorisches: Eine regelmäßige Teilnahme am Kolloquium wird erwartet.

32 173

Kolloquium Landschaftsökologie 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 1) findet ab 28.10.2014 statt

15-17

wöch (1)

RUD16, 1.101

D. Haase

Colloquium 2 SWS CO

1 LP / 2 LP

E. Kulke

Auch in diesem Semester haben Sie wieder die Möglichkeit ihre Abschlussarbeit bzw. ihr Konzept dazu im Rahmen eines Kolloquiums vorzustellen. Interessierte Studierende die gerne präsentieren möchten melden sich bitte zwecks Terminvereinbarung bei mir ([email protected]). Wir freuen uns auf viele spannende Themen. Prüfung: keine

Hauptexkursionen 32 070

Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS HE

Wintersemester 2014/15

5 LP

Block+SaSo

Seite 107 von 281

E. Kulke, L. Suwala

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

HEX/SE Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti Prof. Dr. Kulke/ Dr. Suwala Vorbereitungsseminar als Block: Dez 2014 (Wannsee), Do - Sa (XX.-XX.XX) HEX Februar / März 2015 Kosten: vsl. ca. 1150 Euro (darin enthalten Übernachtungen, Transport, Eintritte, Frühstück und tw. Mittag, Abendessen)+ Flug Lehrziel/Lehrinhalt: Die Exkursion setzt sich mit wirtschaftsräumlichen Strukturen und Entwicklungen Hispaniolas - sowohl der Dominikanischen Republik als auch Haitis - auseinander. Es werden voraussichtlich folgende Räume besucht: Zum einen die verdichteten Agglomenrationsräume von Santo Domingo (DR) und Port au Prince (Haiti) und die touristischen Zentren von Punta Cana (DR) und Cap-Haitien (Haiti); zum anderen die Peripherie wo neben dem tiefsten Punkt der Karibik auf dem Salzsee Lago Enriquillo (44m uNN) auch der höchste Berg der Karibik mit dem Pico Duarte (3087m üNN) erklommen werden soll; darin werden ausgewählte Institutionen/ Betriebe/ Projekte/ Naturdenkmäler für die Gewinnung originärer Erkenntnisse angesteuert und ein ganzheitliches Verständnis der Geographie vermittelt. Bewerbung: Bewerber werden gebeten folgende Angaben im Feld (Bemerkungen) anzugeben: â# bisher besuchte Seminare mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie ¢ â# bisher abgeschlossene Module (Abschluss der Module 1-5 im Bachelor-Studium wird als sehr wichtig erachtet!) ¢ â# Spanisch - und Französischkenntnisse (Anfänger, Basis, Mittel, Gut, Sehr gut) ¢ Sonstiges: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat; Vorbereitung eines Tages während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokoll/Berichtabschnittes mit Layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion ist die Gruppe an zwei Tagen längeren Wanderungen mit beträchtlichen Höhenunterschieden ausgesetzt, deswegen empfehlen sich bequeme Wanderschuhe und eine gute Reiseapotheke, falls höhenbedingte körperliche und/oder psychische Belastungen auftreten.

32 071

SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS SE

3 LP

Block+SaSo

E. Kulke, L. Suwala

HEX/SE Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti Prof. Dr. Kulke/ Dr. Suwala Vorbereitungsseminar als Block: Dez 2014 (Wannsee), Do - Sa (XX.-XX.XX) HEX Februar / März 2015 Kosten: vsl. ca. 1150 Euro (darin enthalten Übernachtungen, Transport, Eintritte, Frühstück und tw. Mittag, Abendessen)+ Flug Lehrziel/Lehrinhalt: Die Exkursion setzt sich mit wirtschaftsräumlichen Strukturen und Entwicklungen Hispaniolas - sowohl der Dominikanischen Republik als auch Haitis - auseinander. Es werden voraussichtlich folgende Räume besucht: Zum einen die verdichteten Agglomenrationsräume von Santo Domingo (DR) und Port au Prince (Haiti) und die touristischen Zentren von Punta Cana (DR) und Cap-Haitien (Haiti); zum anderen die Peripherie wo neben dem tiefsten Punkt der Karibik auf dem Salzsee Lago Enriquillo (44m uNN) auch der höchste Berg der Karibik mit dem Pico Duarte (3087m üNN) erklommen werden soll; darin werden ausgewählte Institutionen/ Betriebe/ Projekte/ Naturdenkmäler für die Gewinnung originärer Erkenntnisse angesteuert und ein ganzheitliches Verständnis der Geographie vermittelt. Bewerbung: Bewerber werden gebeten folgende Angaben im Feld (Bemerkungen) anzugeben: â# bisher besuchte Seminare mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie ¢ â# bisher abgeschlossene Module (Abschluss der Module 1-5 im Bachelor-Studium wird als sehr wichtig erachtet!) ¢ â# Spanisch - und Französischkenntnisse (Anfänger, Basis, Mittel, Gut, Sehr gut) ¢ Sonstiges: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat; Vorbereitung eines Tages während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokoll/Berichtabschnittes mit Layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion ist die Gruppe an zwei Tagen längeren Wanderungen mit beträchtlichen Höhenunterschieden ausgesetzt, deswegen empfehlen sich bequeme Wanderschuhe und eine gute Reiseapotheke, falls höhenbedingte körperliche und/oder psychische Belastungen auftreten.

32 072

Tansania /Malawi 2 SWS HE

5 LP

Block+SaSo

H. Schröder

Exkursion März/April 2015 Programm: Die Exkursionsroute führt durch Tansania und Malawi. Folgende wesentliche Exkursionsstandorte sind vorgesehen Dar Es Salaam, Usambara, Moshi, Mt. Meru, Arusha, Manyara-Lake, Dodoma, Iringa, Tukuyu, Livingstonia, Nkhata Bay, Mbeya, Morogoro, Dar Es Salaam. Thematische Inhalte der Exkursion: Die Schwerpunkte werden durch Referate abgedeckt: 1. Dar Es Salaam: Entwicklung und sozialräumliche Differenzierungen einer afrikanischen Metropole. 2. Physische Geographie des Usambara Gebirges, des Kilimandscharo, und des Meru. 3. Höhenstufung in Tansania und Malawi.

Wintersemester 2014/15

Seite 108 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Baustile, Haus- und Hofformen und Stadtgeographie der größeren Städte des tansanischen Nordens: Moshi, Arusha und Dodoma. Landwirtschaft und Nationalparke im Norden Tansanias. Geologie, Tektonik, und Vulkanismus im Ostafrikanischen Grabenbruchsystem. Seen-, Fluss- und Talnetzbildung im ostafrikanischen Grabenbruchsystem. Die Vegetationszonen im ostafrikanischen Grabenbruchsystem. Bodenschätze, Bergbau, Bergbausiedlungen in Tansania und Malawi. Klimawandel, Landschafts- und Beckengenese im ostafrikanischen Grabenbruchsystem. Flächennutzungswandel, Nutzpflanzen und Anbaumethoden in Ostafrika. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Tansanias und Malawis seit der staatlichen Unabhängigkeit. Baustile, Haus- und Hofformen und Stadtgeographie von Iringa, Tukuyu und Livingstonia. Baustile, Haus- und Hofformen und Stadtgeographie von Nkhata Bay, Mbeya und Morogoro.

Anforderungen: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat und Protokoll während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokollabschnittes mit Layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion finden Wandertouren statt, die körperliche und psychische Belastungen mit sich bringen. Die Teilnehmer haben sich darauf einzustellen. Nähere Hinweise erfolgen während der Seminare. Organisatorisches: Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Die voraussichtlichen Kosten betragen ca. 1.490 € + Flug. Die Exkursion erfolgt per Flugzeug, öffentlichen Verkehrsmitteln, Mietautos. Mietbussen. Unterkunft in Hotels und einfachen Herbergen. Literatur: Adams, W.M., Goudie, A.S, and Orme, A.R. (Hrsg.)(1996): The Physical Geography of Africa. Oxford Organisatorisches: Einweisung in die Veranstaltungen am 1.7.2014, 11.00 Uhr c.t., Raum 0´201 Während der Exkursion findet das PJ „Randtropische Böden in Malawi“ (6 Tage) statt. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Geländeteil, ein Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie“ und einen Auswerteteil, der die Arbeiten im Labor und die digitale sowie analoge Datendarstellung umfasst. Während der Geländearbeiten im ostafrikanischen Grabenbruchsystem werden nach einer Einführung in das jeweilige Arbeitsgebiet geomorphologische, bodenkundliche und quartärstratigraphische Arbeitsmethoden vorgestellt und anschließend selbstständig angewandt. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Modul 6 bzw. die erforderlichen Prüfungsvorleistungen beim Bachelor bzw. Master. Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Geologisch-geomorphologisch-bodenkundliche Grundkenntnisse sind vorteilhaft. Bereitschaft zum Arbeiten in peripheren Räumen unter harten klimatischen Bedingungen. Organisatorische Hinweise: Die Unterbringung erfolgt in einfachen Herbergen. Selbstverpflegung. Die Kleidung ist den klimatischen Bedingungen anzupassen. Sonnenschutzmittel. Kosten: 395,-€. Für die Geländeaufnahmen werden benötigt: KA 5 oder vergleichbare Legende. Spachtel, Messer, Spaten, Messschieber, Temperaturmesser, Schreibmaterialien, Schreibunterlage, 10%ige Salzsäure, pH-Papier, Probebeutel, Probenkennzeichnungen. Teilnehmer am PJ „Randtropische Böden in Malawi“ werden bei der HEX bevorzugt berücksichtigt.

32 073

SE zu Tansania / Malawi 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 1) findet vom 22.10.2014 bis 04.02.2015 statt

wöch (1)

RUD16, 1.201

H. Schröder

Ziele: Die Exkursionsteilnehmer werden auf die physisch-geographischen und kulturgeographischen Besonderheiten der Länder Ostafrikas vorbereitet. Das Hauptaugenmerk ist dabei auf Tansania und Malawi gerichtet. Lehrinhalte: 1. 22.10.2014 - Die Besiedlung Ostafrikas, vorkoloniale Kulturen und das Kolonialsystem bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 2. 29.10.2014 - Nationenwerdung der Nachbarstaaten von Tansania und Malawi. 3. 05.11.2014 - Die Ureinwohner Ostafrikas. 4. 12.11.2014 - Geologie und Tektonik Ostafrikas. 5. 19.11. 2014 - Das Klima Ostafrikas. 6. 26.11.2014 - Die Höhengliederung der afrikanischen Gebirge 7. 03.12.2014 - Die Vegetationseinheiten Ostafrikas. 8. 10.12.2014 - Die Entstehung der Verkehrsinfrastruktur, Siedlungsformen und Siedlungsnetz im Großraum Ostafrikas 9. 17.12.2014 - Die Bevölkerungszusammensetzung, -entwicklung und -verteilung der ostafrikanischen Staaten. 10. 07.01. 2015 - Migration und soziale Struktur der Bevölkerung im Großraum Ostafrikas 11. 14.01.2015 - Kultur und Religion.in Ostafrika 12. 21.01.2015 - Die Landwirtschaft in Ostafrika 13. 28.01.2015 - Die Industrie Ostafrikas 14. 04.02.2015 - Die Forstwirtschaft und das Fischereiwesen Ostafrikas. Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Geomorphologie im Grundstudium bzw. alle Zulassungsvoraussetzungen im Bachelorstudium und Masterstudium. Anforderungen: Die o.g. Themen werden in einem einstündigen Referat vorgestellt. Die schriftlichen Ausarbeitungen sollten in einen geplanten Exkursionsführer integrierbar sein. Literatur:

Wintersemester 2014/15

Seite 109 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Als Basisliteratur wird empfohlen: Adams, W.M., Goudie, A.S, and Orme, A.R. (Hrsg.) (1996): The Physical Geography of Africa. Oxford Organisatorisches: Organisatorische Hinweise: Studenten die eine Abschlussarbeit im Exkursionsgebiet schreiben wollen und die am Projektseminar: „Randtropische Böden in Malawi“ teilnehmen wollen, werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt.

32 074

Leipzig 2 SWS HE

32 075

5 LP

Block+SaSo

D. Haase

SE zu Leipzig 2 SWS 3 LP SE Mi 1) findet am 29.10.2014 statt

11-17

Einzel (1)

RUD16, 0.101

D. Haase

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Äquivalenzen für Bachelor PO 2007 Vertiefungsbereich B.A. Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 020

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

wöch (1)

RUD16, 1.101

F. Beran

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Projektseminar 32 035

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS SPJ

Wintersemester 2014/15

10 LP Mi

09-13

wöch

Seite 110 von 281

RUD16, 2.108

L. Suwala

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Vertiefungsbereich B.Sc. Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

P. Hostert, T. Lakes P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn J. Knorn

Geomatik 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

Mi

09-11

wöch

RUD16, 1.231

Mi

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

Mi

14:30-16:30

wöch

RUD16, 1.231

M. Frings, J. Knorn

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

Wintersemester 2014/15

15-17

Seite 111 von 281

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 015

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

RUD16, 1.101

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

RUD16, 0.201

M. Makki, K. Scherber

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Projektseminar 32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

A. Pflitsch

Geographie als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Humangeographische Ausrichtung Vertiefungsstudium 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 020

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Wintersemester 2014/15

Seite 112 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

wöch (1)

RUD16, 1.101

F. Beran

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 035

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

wöch

RUD16, 2.108

L. Suwala

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

H. Mieg

Physisch-Geographische Ausrichtung Vertiefungsstudium 32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

P. Hostert, T. Lakes P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn J. Knorn

Geomatik 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

Mi

09-11

wöch

RUD16, 1.231

Mi

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

Mi

14:30-16:30

wöch

RUD16, 1.231

M. Frings, J. Knorn

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

Wintersemester 2014/15

10 LP Mo

09-13

Seite 113 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015

15-17

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

RUD16, 1.101

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

RUD16, 0.201

M. Makki, K. Scherber

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 030

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

Gesamtes Lehrangebot im Überblick 32 000

Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 2 SWS HE

10 LP

Block+SaSo (1)

I. Helbrecht, P. Van Gielle Ruppe

HE

Block+SaSo (2)

A. Prossek

HE

Block+SaSo (3)

D. Haase

HE

Block+SaSo (4)

M. Makki

HE 1) findet vom 31.08.2015 bis 11.09.2015 statt 2) findet vom 19.07.2015 bis 28.07.2015 statt 400 Euro ohne Anreise und Verpflegung 3) findet vom 01.08.2015 bis 14.08.2015 statt 4) Alpen: August 2015 - Kosten ca. 800 Euro 5) findet vom 18.08.2015 bis 29.08.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 48

32 001

Block+SaSo (5) B. Nitz ; Irland: 31.8.-11.9.15 - Kosten ca. 750 Euro plus Anreise ; Hamburg, Bremen, Bremerhaven: 2. Julihälfte 2015 - Kosten ca. ; Stadtregion Leipzig: August 2015 - Kosten ca. 400 Euro ; Thüringen/ Sachsen: August 2015 - Kosten ca. 320 Euro

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS VL

Wintersemester 2014/15

3 LP Mi

09-11

wöch

Seite 114 von 281

RUD25, 3.001

H. Schröder

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 5 LP-Variante Kombibachelor) 2 SWS VL

Lehrinhalte: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Mi

09-11

wöch

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung, Definitionen, Gegenstand, Aufgaben, Methodik und Arbeitsweisen in der Geomorphologie, Geschichte des geomorphologischen Denkens Morphographie und Morphometrie: Gefüge und Grundformen des Reliefs, habituelle Reliefcharakteristik, Geomorphologische Kartierung, Legenden Die Aufbereitung der Gesteine: Gesteinseigenschaften und physikalische und chemische Verwitterung, verwitterungsbedingte klimamorphologische Zonen, Exogene Dynamik, Grundlagen geomorphologischer Prozesse, Prozessbereiche und Prozessdifferenzierungen Gravitative Prozesse: Massenbewegungen, Denudation, langsame Böschungsabtragung, schneller Massenversatz Fluviale Prozesse: Theorie der fluvialen Abtragung, Erosionsvorgang, hangfluviale Pro-zesse, Quellen, linear konzentrischer Abtrag, Mäanderbildung, Tallängs- und Querprofi-le, Terrassenbildung Äolische Prozesse: Theorie der Auswehung, Prozessbereiche, Saltation und Reptation, Korrasion, Formengesellschaften, Löß- und Dünenbildung Glazigene Prozesse: Schnee, Schneedecke, Schneemetamorphose, Gletscherbildung, Gletscherbewegungen, Formengesellschaften an Inlandeisen und Hochgebirgsgletschern, glaziale Serie und glaziale Folge, Eiszeiten Periglaziale Prozesse: Jahres- und Tageszeitenperiglazial, Kryoturbation, Eiskeile, Frostmusterböden, Bodeneistypen, Solifluktion, Thermoabrasion und -erosion, Mesoformen des Periglazials Oberflächenformen durch Lösungsprozesse: Karst, Wesen des Karstprozesses; Mischungskorrosion, Dolinen, Uvalas und Poljen, Karstakkumulationen, Halokinese und Subrosion Tropische Reliefgenese: Die Tiefenverwitterung der inneren Tropen und die Einebnungsflächen der Randtropen, Fußflächenbildung der trockenen Tropen Schichtstufenrelief: Grundvorstellungen der selektiven Abtragung, Schichttafel, Schichtstufe, Schichtkamm und Schichtrippe, Zeugenberge, Front- und Achterstufe, Talbildung im selektiven Abtragungsrelief Küste und marine Prozesse: Aufbau und Formung; Abrasion, Wellenbewegung, Gezeiten, submarines Relief Formung durch endogene Prozesse; Plattentektonik, Gebirgsbildung, Bruchschollentektonik, Vulkanismus Reliefgenese und geomorphologische Ära: Die tertiäre, pleistozäne und holozäne Entstehung der Oberflächenformen, polygenetische Reliefformen

Organisatorische Hinweise/Anforderungen Die Vorlesung bildet gemeinsam mit 2 Exkursionstagen eine Lehreinheit, die mit einer Zentralklausur abgeschlossen wird. Der Stoff der Lehreinheit sowie die Begleitlektüre sind Gegenstand der Prüfung. Literatur: â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢ â# ¢

AHNERT, F.: Einfiihrung in die Geomorphologie. Stuttgart, 1996. BREMER, H.: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, Stuttgart, 1989. DEMEK, J., C. EMBLETON & H. KUGLER: Geomorphologische Kartierung in mittleren Maßstäben. Gotha, 1982. EISMANN, L.: Periglaziäre Prozesse und Permafroststrukturen aus sechs Kaltzeiten des Quar-tärs.- Altenburger Naturwiss. Forsch., 1, Altenburg, 1-981. GOUDIE, A. (Hrsg.): Geomorphologie. Berlin, Heidelberg, New York, 1998. HEINRICH, D. & M. HERGT: dtv-Atlas Erde – Physische Geographie. München, 2003 KNEISEL, C., LEHMKUHL, F., WINKLER, S., TRESSEL, E. & H. SCHRÖDER: Legende für geomorphologische Kartierungen in Hochgebirgen. (GMK Hochgebirge). - Trierer Geogr. Studien, 18, 1998. LENZ, L. & B. WIEDERSICH: Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart, 1993. LESER, H.: Wörterbuch der Allgemeinen Geographie.- München, Braunschweig, 1997. LESER, H.: Geomorphologie. Braunschweig, 2003. LOUIS, H. & K. FISCHER: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, New York, 1979. PFEFFER, K.-H.: Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Darmstadt, 2006. PRESS, F. & R. SIEVER: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, München, 2003. SCHRÖDER, H.: Vergleichende Periglazialmorphologie im Winterregengebiet der Atacama. - Erdkunde, 55, Heft 4, Bonn, 2001. (S. 311 - 326) THOME, K. N.: Einfiihrung in das Quartär. Berlin, Heidelberg, 1998. WEBER; H.: Die Oberf1ächenformen des festen Landes. Leipzig 1958. WEISE, O.: Das Periglazial. Berlin, Stuttgart, 1983. WILHELMY, H.: Geomorphologie in Stichworten. - Bd. 1 - 3, Hirt's Stichwörterbücher, Würzburg, 1990. WIRTHMANN, A.: Geomorphologie der Tropen. Darmstadt, 1987.

Wintersemester 2014/15

Seite 115 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

â# ¢

ZEPP, H.: Geomorphologie. Paderborn, 2002.

Prüfung: Klausur zu den Inhalten der Vorlesung und der Exkursionen

32 002

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch (3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch (4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch (5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 002

Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) 4 SWS VL/SE

32 003

Mi

09-11

wöch

RUD25, 3.001

Mi

11-13

wöch

RUD16, 1.206

H. Schröder, B. Nitz, M. Makki, J. Lentschke H. Schröder, B. Nitz, M. Makki, J. Lentschke

Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) 4 SWS VL/SE

Mo

Mo 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

15-17

wöch (2)

RUD25, 3.001

P. Van Gielle Ruppe P. Dirksmeier

Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kultur- und Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderemâ# Sozialökologie, Chicagoer Schule ¢ â# Sozialraumanalyse ¢ â# neue Kulturgeographie ¢ Thematisch ist die Vorlesung mit den dazugehörigen Proseminaren inhaltlich abgestimmt. Die Proseminare vertiefen Inhalte der Vorlesung. Prüfung: Klausur

32 003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 116 von 281

RUD25, 3.001

P. Dirksmeier

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 004

32 004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3/5 LP / 5 LP Mo

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.206

PS

Mo

13-15

wöch (2)

RUD16, 1.201

H. Füller

PS

Di

13-15

wöch (3)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS

Di

15-17

wöch (4)

RUD16, 1.201

S. Schlüter

PS Mi 11-13 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

wöch (5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

P. Van Gielle Ruppe

Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 5-LP-Variante Kombibachelor) 2 SWS PS Mo 1) findet ab 20.10.2014 statt

13-15

wöch (1)

RUD16, 1.201

H. Füller

Das Proseminar gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kulturund Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderemâ# Sozialökologie, Chicagoer Schule ¢ â# Sozialraumanalyse ¢ â# neue Kulturgeographie ¢ Es sind 2 Exkursionstage zu absolvieren. Prüfung: Klausur

32 005

32 006

Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV

Di

11-13

wöch (1)

GKV

Di

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

RUD16, 1.231

D. Haase

S. Scheuer

Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV

GKV

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (1) 14tgl. (2)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

Fr Fr

11-13 11-13

Einzel (3) 14tgl. (4)

RUD26, 0307 RUD26, 0307

H. Nuissl S. Engel, H. Nuissl

1) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 2) findet ab 07.11.2014 statt 3) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 4) findet ab 14.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 007

Statistik mit SPSS 2 SWS SE

09-17

Block (1)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE

09-17

Block (2)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Block (3)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE 09-17 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 117 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 010

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

32 011

10 LP / 3/10 LP Mo Fr

13-17 09-17

wöch (1) Einzel (2)

RUD26, 0307 RUD16, 1.101

Sa 09-17 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Einzel (3)

RUD16, 1.201

Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4Tage MEX) 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo 11-13 Mo 15-17 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012

wöch (1) wöch (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

B. Nitz B. Nitz

P. Hostert, T. Lakes P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn J. Knorn

Geomatik 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch (1)

RUD16, 1.206

Mi

09-11

wöch

RUD16, 1.231

Mi

11-13

wöch (2)

RUD16, 1.231

Mi

14:30-16:30

wöch

RUD16, 1.231

M. Frings, J. Knorn

wöch

RUD16, 2.108

T. Kümmerle, W. Endlicher

1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013

W. Endlicher W. Endlicher, N. Lanfer N. Lanfer

Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

09-13

detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS VM

10 LP Do

wöch (1) RUD26, 0311 Block (2) Block+SaSo (3) Block (4) 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015

15-17

H. Schröder A. Martin H. Schröder H. Schröder

Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch

Block (1) Block (2) 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

Wintersemester 2014/15

Seite 118 von 281

RUD16, 1.101

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki A. Martin J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 016

Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch (1)

RUD16, 0.201

M. Makki, K. Scherber

1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 016

Mehrtagesexkursion: Boden 1 SWS EX

2 LP

Block

M. Makki, K. Scherber

detaillierte Beschreibung siehe S. 104

32 020

Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS VM

10 LP

Fällt aus!

11-13

Einzel (1)

RUD16, 2.108

S. Brinkhoff

Di Do Fr

11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021

Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM

Fällt aus!

11-15

wöch (1)

RUD16, 2.108

A. Schmiz

Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 030

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09:00-12:30

wöch (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 031

Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS SPJ

10 LP

08-17

Block (1)

A. Martin

SPJ

08-17

Block (2)

A. Martin

SPJ

08-17

Block (3)

J. Lentschke

Block (4)

M. Makki

SPJ 08-17 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032

Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

A. Pflitsch

Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Wintersemester 2014/15

wöch (1)

Seite 119 von 281

RUD16, 1.101

F. Beran

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 036

Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037

wöch

RUD16, 2.108

Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 070

L. Suwala

H. Mieg

Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS HE

5 LP

Block+SaSo

E. Kulke, L. Suwala

detaillierte Beschreibung siehe S. 108

32 071

SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS SE

3 LP

Block+SaSo

E. Kulke, L. Suwala

Block+SaSo

H. Schröder

detaillierte Beschreibung siehe S. 108

32 072

Tansania /Malawi 2 SWS 5 LP HE detaillierte Beschreibung siehe S. 108

32 073

SE zu Tansania / Malawi 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 1) findet vom 22.10.2014 bis 04.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 109

32 074

RUD16, 1.201

H. Schröder

Leipzig 2 SWS 5 LP HE detaillierte Beschreibung siehe S. 110

32 100

wöch (1)

Block+SaSo

D. Haase

Stadtwirtschaft (ÜWP) 4 SWS VL/SE

Do

09-13

wöch

RUD16, 1.206

E. Kulke

Vorlesung Donnerstag 9-11 Uhr: Im ersten Teil der Veranstaltung werden wirtschaftliche Elemente der Strukturen und Entwicklungen von Städtesystemen behandelt. Dabei finden sowohl historische Veränderungen der räumlichen Arbeitsteilung (z.B. im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung und des sektoralen Wandels) Berücksichtigung als auch Modelle/Erkenntnisse zum langfristigen Wandel der Verteilung von Agglomerationen auf globaler (z.B. Global Cities) und nationaler Ebene (z.B. Primatstädte). Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt die Veränderung von Standortsystemen ökonomischer Aktivitäten innerhalb von Agglomerationen. Allgemeine Trends der Standortentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen werden ebenso wie branchenspezifische Fallstudien behandelt. Begleitseminar zur Vorlesung Stadtwirtschaft Donnerstag 11-13 Uhr: Das Seminar ergänzt durch vertiefende Betrachtung von Fallstudien die Vorlesung zur Stadtwirtschaft. Die Konzeption sieht jeweils einen Einführungsvortrag zu einem Themenfeld vor. In der folgenden Planungssimulations-Sitzungen wird für ein spezielles Fallbeispiel die Position von Akteursgruppen/Stakholdern simuliert; die zuständigen Bearbeiter stellen als Interessenvertreter des Projektes dieses vor und versuchen durch Argumente die „Gegner“ zu überzeugen; die anderen Teilnehmer übernehmen jeweils die Rolle von Befürwortern oder Gegnern (die Rollen werden in der Sitzung vorher vergeben; die Akteure müssen sich vorbereiten). In den folgenden Planungspraxis-Sitzungen werden konkrete Arbeiten aus typischen Tätigkeitsbereichen von Geographen durchgeführt; die vorbereitende Gruppe erläutert den Ansatz und die Schritte, alle anderen Teilnehmer vollziehen sie. Neben der Sitzungsleitung durch eine Gruppe (Vortrag, ppt, Moderation) muss diese auch ein Paper (mit Literatur, Materialien) im Umfang von ca. 15 Seiten erstellen. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

Wintersemester 2014/15

Seite 120 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 100

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 1) Vorlesung von 9-11 Uhr Seminar von 11-13 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 94

32 101

RUD16, 1.206

E. Kulke

Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 102

wöch (1)

wöch

RUD16, 1.206

D. Gottschlich

wöch (1)

RUD16, 2.108

S. Engel, H. Nuissl

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

32 110

Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

32 111

wöch (1)

RUD16, 1.201

J. Nielsen

RUD16, 1.201

H. Nuissl, C. Räuchle

RUD16, 1.201

M. Velte M. Velte

H. Kreibich, G. Nützmann H. Kreibich, G. Nützmann

Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik 4 SWS SPJ

10 LP Do

13-17

wöch (1)

1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

32 112

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS SPJ

10 LP Mo

17-19 09-17

Einzel (1) Block+SaSo (2)

1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln detaillierte Beschreibung siehe S. 95

32 120

Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) 4 SWS VL/SE

Do

09-13

wöch

RUD16, 1.201

Do

09-13

wöch

RUD16, 1.231

wöch (1) wöch (2)

RUD26, 0311 RUD16, 2.108

W. Lucht D. Gerten

RUD16, 1.231 RUD16, 1.230

T. Krüger C. Senf, M. Venohr

detaillierte Beschreibung siehe S. 90

32 121

Earth as a Complex System (englisch) 4 SWS VL/SE

10 LP Di Di

1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 93

32 125

11-13 15-17

Quantitative Methoden (deutsch-englisch) 5 SWS VL/UE

Di Mi

09-11 09-12

wöch (1) wöch (2)

1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt 2) findet ab 15.10.2014 statt ; PC Übung detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Wintersemester 2014/15

Seite 121 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 130

Land System Science 6 SWS SE/UE

10 LP Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.206

Fr

09-15

wöch

RUD16, 1.231

P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller

detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 131

Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

32 132

P. Bagoly-Simó

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

P. Bagoly-Simó

RUD16, 2.229

C. Seeber

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Vorbereitung (GS+SI) wöch

Schulpraktische Studien: Vorbereitung (SII) wöch

Schulpraktische Studien: Praktikum Master 2 SWS 4 LP UPR detaillierte Beschreibung siehe S. 101

32 157

wöch

Block

2 SWS 4 LP SE Di 17-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 101

32 156

RUD16, 1.206

Schulpraktische Studien - Nachbereitung Bachelor

2 SWS 4 LP SE Mi 17-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 100

32 155

wöch

Block

2 SWS 2 LP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 154

D. Haase

Schulpraktische Studien: Praktikum Bachelor 2 SWS 4 LP UPR detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 153

RUD16, 1.230

Schulpraktische Studien: Vorbereitung Bachelor 2 SWS 3 LP SE Mi 17-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 152

wöch (1)

Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts 2 SWS 3 LP VL Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 151

T. Krüger

Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 150

wöch

Block

P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien - Nachbereitung Master 2 SWS 3 LP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 101

Wintersemester 2014/15

Block

Seite 122 von 281

P. Bagoly-Simó

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 160

Arbeiten mit Geomedien 2 SWS SE

3 LP Mi

13-15

wöch (1)

RUD16, 2.229

Mi

13-15

wöch

RUD16, 1.230

wöch

RUD16, 2.104

P. Bagoly-Simó

14tgl. (1)

RUD16, 2.229

C. Gehricke

14tgl. (1)

RUD16, 2.229

C. Gehricke

wöch

RUD26, 0311

H. Schröder

wöch

RUD16, 2.108

P. Hostert

wöch (1)

RUD16, 2.108

H. Nuissl

wöch (1)

RUD16, 1.101

D. Haase

Einzel

RUD16, 2.108

I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl

1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 104

32 162

Geographiedidaktische Forschung 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 105

32 163

Mit Schülervorstellungen arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 09-13 1) findet ab 15.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

32 164

Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 09-13 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

32 170

Geomorphologisches Kolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 171

Geomatik - Kolloquium (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Mo 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 172

AbsolventInnenkolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 17:15-18:45 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 173

Kolloquium Landschaftsökologie 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 15-17 1) findet ab 28.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 182

P. Bagoly-Simó, K. Janson P. Bagoly-Simó, K. Janson

Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS CO

1 LP Di

17-19

detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 185

Einführungstutorium für Erstsemester 2 SWS TU

Mo

11-13

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mo

13-15

wöch

RUD16, 0.101

N.N.

TU

Di

11-13

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Di

15-17

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

15-17

wöch

RUD16, 0.201

N.N.

Wintersemester 2014/15

Seite 123 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 75

32 187

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

32 188

11-13

wöch (1)

RUD16, 1.206

N.N.

TU Do 13-15 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD16, 1.101

N.N.

15-17

wöch (1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

TU Mi 13-15 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch (2)

RUD26, 0307

J. Kaiser

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU

32 199

Mo

Di

Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO

FO

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

Mo Mo Mo

09-11 09-11 09-11

Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

09-11 09-11 09-11

Einzel (7) Einzel (8) Einzel (9)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó P. Bagoly-Simó

FO

Mo Mo Mo 1) findet am 20.10.2014 2) findet am 27.10.2014 3) findet am 03.11.2014 4) findet am 10.11.2014 5) findet am 17.11.2014 6) findet am 24.11.2014 7) findet am 01.12.2014 8) findet am 08.12.2014 9) findet am 15.12.2014 detaillierte Beschreibung

53 183

statt statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 76

Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 2 SWS PT Di 08:30-10:00 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

84 001

wöch (1)

UNI 3, 004

C. Betancourt

wöch (1)

UL 6, 3031

E. Ruhnau, A. von Stosch

Serialität und Synchronisation 2 SWS VL

Do

14-16

1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt

Was ist »Zeit«? Wie nehmen wir sie wahr? Sind wir der Zeit ausgeliefert oder gestalten wir Zeit? Das Wissensobjekt »Zeit« wird anhand der Begriffe »Serialität und Synchronisation« in den Disziplinen Physik, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaften und den Künsten dargestellt und diskutiert. Im Sinne der »Vielfalt der Wissensformen« wird ein innovatives Vorlesungs-Konzept eingeführt, zum Teil durch die Dozentinnen moderierte »Paar-Gastvorlesungen« mit Vertreter_innen zweier unterschiedlicher Disziplinen.

84 005

Der Klimawandel – Wie Kontroversen in den Medien unser Denken über die Wahrheit verändern 2 SWS SE

Sa

10-17

Block (1)

1) findet vom 01.11.2014 bis 24.01.2015 statt

L. Kerstin, J. Stagl

In diesem Seminar werden wir einen Blick auf die Wissenschaft selbst werfen und am Beispiel des Klimawandels deren Rolle für die Gesellschaft erkunden. Wir wollen anhand praktischer Beispiele mit Euch Fragen stellen, diskutieren, reflektieren und aus dem Alltag erfahren, wie Forschung und die Suche nach Wahrheit auf der Medienagenda bestehen kann. Im ersten Teil des Seminars wollen wir uns folgende Fragen stellen: Was ist und was kann die Wissenschaft? Welche Rolle kommt der Wissenschaft zu bei

Wintersemester 2014/15

Seite 124 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

der Lösung des Klimawandels? Im zweiten Teil wollen wir erkunden, wie Forschungsergebnisse öffentlich wahrgenommen werden. Wie gehen die Medien mit wissenschaftlichen Kontroversen um? Was bedeutet das für die Forscher und für die gesellschaftliche Debatte? In der Projektarbeit wollen wir anhand von praktischen Beispielen selbst erfahren, wie man wissenschaftliche Aussagen in verschiedene Medienformate übersetzt und wie man komplexe Inhalte mediengerecht präsentieren kann.

84 006

Unendliche Weiten – Virtuelle Welten verstehen und gestalten 2 SWS SE Mo 16-18 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt

wöch (1)

SO 22, 2.20

C. Stein

Unter dem Titel »Unendliche Weiten – Virtuelle Welten verstehen und gestalten« soll in diesem Seminar der virtuelle Raum diskutiert und erfahrbar gemacht werden, der unseren Alltag immer mehr durchdringt. Dabei geht es um das Verhältnis von virtuellen, physischen und anderen Räumen, deren gegenseitige Durchdringung und die Veränderung unserer Raumwahrnehmung. Raum als Wahrnehmungsraum ist immer auch Gestaltungsraum. In der Virtualität eröffnen sich dabei ungeahnte Möglichkeiten und unbetretenes Terrain. Sich hier zurechtzufinden erfordert geänderte Interpretationen, Sichtweisen und Grundannahmen. All das wollen wir gemeinsam kennenlernen, erforschen und kritisch hinterfragen: Mit 3D-Drucker und 3D-Scanner, Digitalborn-object und der virtuellen Identität, 3D-Modell und Game-Engine, bis zur Augmented-Reality und Virtual-Reality-Brille. Als interdisziplinäres Seminar umkreisen wir das Themenfeld »hands-on«, dann wieder theoretisch, selbst gestaltend und Bestehendes explorierend. Am Ende wird der Begriff »Raum« zweifelhaft geworden sein - aber auch viel weiter.

84 007

»Vergangenheit« – Wie entsteht Zeit? 2 SWS SE

Fr

10-12

wöch (1)

HV 5, 0203

1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt

E. Ruhnau, A. von Stosch

»Vorbei«? »End of (His-)Story«? Wie vergangen ist zurückliegende Zeit? Prägen uns Verhaltensmuster vergangener Zeiten und wiederholen sie sich – individuell und gesellschaftlich? Die weltweite Wiederkehr der Ideologien (»kalter Krieg«, »heiliger Krieg«) scheint dies zu bestätigen. In diesem Seminar wird den historischen Vorstellungen von Zeit nachgeforscht, seit Beginn der ersten Zeitmessung und in den verschiedenen Kulturen und Kulturtechniken: Welche Bedeutung hatten sie zur Schaffung von Welt-(Zeit)Bildern? Eine Darstellung vergangener und aktueller Theorien der Zeit in der Physik wird ferner aufzeigen, dass Zeit keineswegs so eindeutig gegeben ist wie sie uns alltäglich erscheint. Auch »Zeit« hat eine Geschichte, die von der Vergangenheit in die Zukunft weist. (Mit Exkursionen: bspw. Pergamon, Neues Museum, Deutsches Historisches Museum, Naturkundemuseum, Kommunikationsmuseum)

84 008

»Zukunft« – Welche Vision von Zeit haben wir? 2 SWS SE

Fr

12-14

wöch (1)

HV 5, 0203

1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt

A. von Stosch, E. Ruhnau

Gerade in Zeiten der Omnipräsenz von digitalen Medien verändert sich unser Bewusstsein von Zeit und Raum, von innen und außen, von privater und öffentlicher Sphäre. Globale Nutzerdienste wie Facebook haben zudem das Prinzip »Vergangenheit« gelöscht, indem sie vergangene Ereignisse nahezu unbegrenzt speichern. Aktuelle Versuche, dies zu unterbinden unterstreichen nur die Komplexität der Situation. Was bedeutet diese Totalität von Gegenwart vergangener Fakten? Zudem stellt sich die Frage, wie die digitale Globalisierung mit kulturellen Unterschieden der Zeitwahrnehmung umgehen wird (»monochronic« vs. »polychronic societies«). Diesen Phänomenen soll u.a. in studentischen Interviews mit Internet-Experten und Vertretern der Start-Up-Szene, sowie Zukunftsforscher_innen und Firmen-ThinkTanks in Berlin auf den Grund gegangen werden (Oral History): Wie wirkt sich dies auf unser Selbstverständnis aus? Hat es Konsequenzen für persönliches Verhalten und gesellschaftliche Entwicklungen?

84 010

Zeit in der Kunst / Kunst in der Zeit 1 SWS PSE Fr 14-15 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt

wöch (1)

HV 5, 0101-03

A. von Stosch

Aufgrund des wahrnehmungstheoretischen Ansatzes des Lehrangebots zum Themenkomplex »Zeit« bietet sich die praktische Umsetzung der Fragestellungen in einem von den Studierenden mitkuratierten Zeit -Wahrnehmungsparcours an, der sich aus den Erfahrungen und Begegnungen der drei Lehrveranstaltungen zum Thema »Zeit«, aber vor allem aus dem Seminar »›Gegenwart‹ – Wie wird Zeit erlebt/gestaltet?« speist. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, erste praktische, berufsvorbereitende Erfahrungen zu sammeln, da sie nicht nur das Konzept der Ausstellung miterarbeiten, sondern auch alle relevanten Aspekte, wie Budget, Zeitplan, Umsetzung, Design und Kommunikation/Presse Organisatorisches: Dieses Projektseminar kann nur in Verbindung mit einem der drei Seminare von Prof. Dr. Eva Ruhnau und Dr. Alexandra von Stosch besucht werden.

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

S. Jahre, R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wintersemester 2014/15

Seite 125 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Geographische Berufsfelder 0.5 SWS 1 LP VL detaillierte Beschreibung siehe S. 50

F. Beran

Praxiswerkstatt 1.5 SWS 1 LP CO detaillierte Beschreibung siehe S. 106

F. Beran

Colloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO detaillierte Beschreibung siehe S. 107

E. Kulke

Institut für Informatik Diplom - Hauptstudium Kern- und Vertiefungsmodule (Halbkurse) Praktische Informatik (PI) 32 201

Automatisierung industrieller Workflows 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 13-15 Do 15-17

wöch wöch

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J. Fischer J. Fischer

Unter Anwendung adaptierter UML-Diagramme werden reale Workflows entworfen, dokumentiert, simulativ ausgeführt, bewertet und optimiert. Die betrachteten Workflows zur Steuerung automatisierter Fertigungen sind real. Sie stammen beispielhaft aus dem Stahlwerksbereich. Ziel des Projektes ist es, Modelluntersuchungen weitestgehend so zu automatisieren, dass daraus konkrete Arbeitsprofile für die konkrete Produktion generiert werden können.

32 202

Automatisierung industrieller Workflows 2 SWS PR

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.113

A. Blunk

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 11-13 Fr 09-11

wöch wöch

RUD25, 3.328 RUD26, 1306

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 203

Betriebssysteme 2 4 SWS VL

An operating system (OS) is the software responsible for controlling and managing hardware and basic system operations, as well as running application software such as word processing programs, Web browsers, and many others. In general, the operating system is the first layer of software loaded into memory when a computer starts up. All other software that gets loaded after it depends on the operating system to provide various common core services, such as disk access, memory management, process scheduling, and user interfaces. As operating systems evolve, ever more services are expected to be common core. These days, an OS may be required to provide network and Internet connectivity and also to protect the computer's other software from damage by malicious programs, such as viruses. Operating systems in widespread use on personal computers (PC) have consolidated into two families: the Microsoft Windows family and the Unix-like family. Mainframe computers and embedded systems use a variety of different operating systems, many with no direct connection to Windows or Unix. Building Operating Systems is much about studying existing systems, knowing common problems, knowing what other people did, and figuring out if their ideas can be applied to a given new problem. These long-lasting principles - as opposed to implementation details and user interfaces of today's systems/software - is what this lecture is about.

32 204

Betriebssysteme 2 2 SWS UE

Fr

11-13

wöch

RUD26, 1306

11-13 13-15

wöch wöch

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

R. Sombrutzki

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 205

Computergraphik 4 SWS VL

Wintersemester 2014/15

8 LP Di Di

Seite 126 von 281

P. Eisert P. Eisert

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Computergraphik und des Visual Computings. Sie behandelt Methoden der 3D Szenenmodellierung, Beleuchtungs- und Schattenberechnung sowie Rasterisierung auf GPUs und globale Beleuchtungssimulation durch Raytracing. Darüber hinaus werden moderne Verfahren des Bild- und Video-basierten Renderings vorgestellt. Für naturgetreue Darstellungen gewinnen in der Computergraphik zunehmend Verfahren der 3D Videoanalyse sowie die Kombination von realen Szenen mit Graphikelementen an Bedeutung. Daher werden Konzepte der Computational Photography, 3D Bewegungsund Formschätzung sowie der Erweiterten Realität vorgestellt. Vorlesungsbegleitend wird ein Praktikum angeboten, bei dem die Studierenden aktuelle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Computergraphik und Visual Computing in einer praktischen Aufgabe bearbeiten und ihre Ergebnisse vorstellen.

32 206

Computergraphik 1 SWS PR

P. Eisert

Begleitend zu der Vorlesung "Computergraphik" wird ein Praktikum angeboten, bei denen die Studierenden aktuelle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Computergraphik und Visual Computing in Kleingruppen bearbeiten. Das im Praktikum bearbeitete Projekt ist am Ende des Moduls vorzustellen. Eine Mindestpunktzahl ist Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung "Computergraphik". Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

32 207

Data Warehousing und Data Mining 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 11-13 Do 13-15

wöch wöch

RUD26, 1303 RUD26, 1305

U. Leser U. Leser

Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung behandelt diese Thematik in zwei Blöcken. Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau und Management von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, das multidimensionale Datenmodell, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe, materialisierte Sichten etc.). Im zweiten Block besprechen wir Algorithmen, die auf den gesammelten Daten Analysen vornehmen (Data Mining), wie zum Beispiel Klassifikation, Clustering und Recommendation-Algorithmen. Der Schwerpunkt liegt auf der performanten Implementierung solcher Algorithmen in Datenbanken. In der vorlesungsbegleitende Übung werden ausgewählte Verfahren anhand aktueller kommerzieller relationaler Datenbanken (Oracle) erprobt.

32 208

Data Warehousing und Data Mining 2 SWS UE

Do

15-17

wöch

RUD26, 1305

S. Wandelt

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 209

Embodied Artificial Intelligence 4 SWS VL

8 LP Do Do

09-11 11-13

wöch wöch

V. Hafner V. Hafner

Die Lehrveranstaltung gibt eine systematische Einführung in die Methoden und Sichtweisen der Embodied Artificial Intelligence (EAI), insbesondere die Entstehung von Kognition durch Interaktion anstatt durch Computation. Design-Prinzipien der EAI werden besprochen, und zu einer Reihe von aktuellen Themen gibt es internationale Gastvorträge. Die Themen basieren vor allem auf komplexen dynamischen Systemen, Emergenz und Selbstorganisation. Die Vorlesung wird mit Übungen ergänzt. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Organisatorisches: Ort: Videokonferenzraum

32 210

Embodied Artificial Intelligence 2 SWS UE

Di

13-15

wöch

RUD25, 4.112

V. Hafner

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 211

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 13-15 Di 13-15

wöch wöch

Diese Vorlesung soll einen Überblick über existierende Konzepte der Implementation von Datenbanksystemen, insbesondere relationaler Datenbanken geben. Dabei wird zunächst auf allgemeine Anforderungen an Datenbanksysteme eingegangen, ehe verschiedene Datenzugriffsmethoden vorgestellt werden. Darauf aufbauend werden verschiedene Ansätze der relationalen Anfrageoptimierung, der Viewbearbeitung, des konkurrierenden Zugriffs, sowie der Fehlerbehandlung und -erholung beschrieben.

Wintersemester 2014/15

Seite 127 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 212

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.101

M. Sax

UE

Di

15-17

wöch

RUD25, 3.101

M. Sax

Die Übungen ergänzen die VL Implementierung von Datenbanksystemen (DBSII). Ziel ist es, den TeilnehmerInnen einen, über die in der VL vermittelten theoretischen Inhalte hinausgehenden, praktischen Einblick in die Problematik der Implementierung von DB-Management-Systemen zu vermitteln. Die Bearbeitung der Problemlösung erfolgt dann selbstständig. Es wird dabei in Gruppen von zwei bis drei StudentInnen gearbeitet.

32 213

Mensch-Computer-Interaktion 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 11-13 Mi 09-11

wöch wöch

RUD26, 1306 RUD26, 0313

N. Pinkwart N. Pinkwart

Die große Mehrzahl der heutigen Informatiksysteme sind interaktiv in dem Sinne, dass sie durch menschliche Benutzer gesteuert werden können. Ein Verständnis der Prinzipien von Mensch-Computer-Interaktion ist notwendige Voraussetzung für die sinnvolle Gestaltung dieser Systeme. In dieser Veranstaltung werden, ausgehend von den Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung, Paradigmen und grundlegende Modelle sowie Evaluationsmethoden der Mensch-Computer-Interaktion vorgestellt und ausgewählte Fallbeispiele kritisch diskutiert. Organisatorisches: Die erste Vorlesung findet am 20.10.2014 statt.

32 214

Mensch-Computer-Interaktion 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 1306

M. Ahmad

UE

Mi

11-13

wöch

RUD26, 0313

M. Ahmad

wöch wöch

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Die ersten Übungen finden in der Woche ab dem 3.11.2014 statt.

32 297

Modellbasierte Softwareentwicklung 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 09-11 Mi 13-15

M. Scheidgen J. Fischer

Die Vorlesung umfasst zum einen die Einführung in die OMG Standards zur Model Driven Architecture (MDA), Unified Modeling Language (UML), die Model Object Facility (MOF), die Modellierung von Softwarestrukturen mit UML-Klassendiagrammen und Verhalten mit Zustandsautomaten (SDL), die Betrachtung von Modelltransformationen und Code-Generierung aus Softwaremodellen. Zum anderen wird die Entwicklung und Nutzung von domänenspezifischen Sprachen behandelt. Dazu gehören die Meta-Modellierung von neuen Modellierungskonzepten mit dem Eclipse Modelling Framework, die Modellierung von graphischer und textueller Syntax zur automatischen Erzeugung von Modelleditoren, sowie die Entwicklung von Code-Generatoren zur Implementierung von Sprachsemantik.

32 298

Modellbasierte Softwareentwicklung 2 SWS PR

Mo

11-13

wöch

RUD25, 3.113

A. Blunk

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 215

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 4 SWS VL

8 LP Di Do

09-11 09-11

wöch wöch

RUD25, 3.113 RUD25, 3.101

J. Fischer J. Fischer

Analyse und Entwurf von Systemen werden mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte Modellierungsansätze mittels ODEMx behandelt. Der Implementationsaspekt findet anhand einer Einführung in die Sprache C++ nach dem aktuellen Standard von 2014 Berücksichtigung.

32 216

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 2 SWS PR

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.101

I. Eveslage

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Do 13-15 Do 15-17

wöch wöch

RUD25, 4.113 RUD25, 4.113

R. Reulke R. Reulke

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 313

Stereobildverarbeitung 4 SWS VL

Wintersemester 2014/15

Seite 128 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Im Rahmen der Vorlesung wird eine Übersicht über die Ansätze und Algorithmen für die Verarbeitung von Stereobilddaten gegeben. Mit Hilfe von einfachen Bildern, Stereobildpaaren und Bildfolgen, die in digitaler Form vorliegen, sollen Eigenschaften der dreidimensionalen Welt abgeleitet werden. Im Einzelnen werden die Bildaufnahme und die Bildverarbeitung, spezielle Algorithmen der Stereobildverarbeitung und die Visualisierung der Ergebnisse behandelt. Die Algorithmen und Ansätze werden im Praktikum erprobt.

32 314

Stereobildverarbeitung 1 SWS PR

wöch

R. Reulke

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

32 217

Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS VL

8 LP Mo Mi

09-11 09-11

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

Inhalte der Vorlesung sind: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle in der Informatik, Ungleichungen, Grenzwertsätze, Simulationsverfahren, Zufallszahlen, statistische Schätz- und Testverfahren, Markovsche Ketten

32 218

Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE

Mo Mi

11-13 11-13

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 219

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 09-11 Mi 15-17

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.113

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

Diese Vorlesung führt in neue Konzepte und Techniken zum Schutz der Privatsphäre ein. Nach einer allgemeinen Einleitung der Begriffe werden diese voneinander abgegrenzt. Es werden Techniken aus den Bereichen Datenbanken und der Kommunikation zum Schutz der Privatsphäre eingeführt und diskutiert. Dazu gehören z. B. Konzepte wie kAnonymität oder differential privacy. Auch wird auf Möglichkeiten eingegangen, inwieweit der Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden kann und welche Abwägung zwischen Genauigkeit der Antwort von Anfragen und dem Schutz der Privatsphäre bestehen.

32 220

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 2 SWS UE

Di

11-13

wöch

RUD25, 3.101

D. Janusz

Die Vorlesung Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre wird von Übungen begleitet. Diese Übungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ausgewählte Schwerpunkte der Vorlesung praktisch zu vertiefen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist die Voraussetzung, um zu einer späteren Prüfung zugelassen zu werden.

32 221

Verteilte Algorithmen 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 09-11 Mi 09-11

wöch wöch

RUD26, 1306 RUD26, 1306

W. Reisig W. Reisig

Ein Algorithmus heißt verteilt, wenn er auf einer physikalisch oder logisch verteilten Architektur arbeitet. Solche Algorithmen werden praktisch zunehmend wichtiger. In der Vorlesung wird eine Reihe solcher Algorithmen vorgestellt und ihre Korrektheit bewiesen.

32 222

Verteilte Algorithmen 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch

RUD26, 1306

W. Reisig

wöch

RUD26, 1307

A. Reinefeld

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 223

Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS VL

Wintersemester 2014/15

8 LP Di

13-15

Seite 129 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über Konzepte und Algorithmen in verteilten Systemen. Sie sind in der Lage, typische Probleme verteilter Systeme zu identifizieren und Lösungen mit Hilfe der vorgestellten Methoden und Algorithmen zu entwickeln. Es werden die folgenden Themen behandelt: Kommunikationsprotokolle, Konsistenzmodelle für verteilte Speicher und Nachrichten, physikalische und logische Zeit, Skalierbarkeit, Ausfalltoleranz, Gruppenkommunikation, Replikation, Nebenläufigkeitskontrolle, Konsens- und Transaktionsverfahren, Peer-to-Peer-Protokolle, datenorientierte Programmierparadigmen. Dieses Modul kann nicht angerechnet werden, wenn schon das Modul "Architektur paralleler und verteilter Systeme" besucht bzw. angerechnet wurde.

32 224

Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS UE

Di

15-17

wöch

RUD26, 1307

A. Reinefeld

Die Themen der Vorlesung werden durch die praktische Implementation von Lösungen zu ausgewählten Problemen vertieft. Dabei kommen imperative und funktionale Programmiersprachen sowie parallele Kommunikationsbibliotheken zum Einsatz.

32 225

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP Di 11-13

wöch

RUD25, 4.113

D. Dransch

Visual Analytics kombiniert automatisierte Datenanalyse, Visualisierung und Human-Computer-Interaction, um aus großen, dynamischen, nicht eindeutigen und teilweise widersprüchlichen Daten Informationen zu gewinnen. Eine besondere Herausforderung ist die Informationsextraktion aus Daten mit raum-zeitlichen Dimensionen, wie sie beispielsweise von Sensornetzen oder Umweltsimulationsmodellen erzeugt werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Methoden der interaktiven Visualisierung und ihrer Kombination mit Methoden der automatisierten Datenanalyse. Sie führt in die Prinzipien zur Erstellung einer effektiven Visualisierung ein und stellt verschiedene Visualisierungsmethoden vor; der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden für raum-zeitliche und multikriterielle Daten. Zusätzlich werden Techniken der Mensch-Computer-Interaktion aufgezeigt, die eine direkte Manipulation der zugrunde liegenden Daten auf Basis der Visualisierung ermöglichen. In der begleitenden Übung werden an konkreten Fragstellungen die in der Vorlesung behandelten Themen aufgegriffen und vertieft. Die Studierenden entwerfen für eine definierte Aufgabenstellung ein Visual Analytics Konzept und implementieren es in einem Prototyp. Die Dozenten sind Informatiker, die am GeoForschungsZentrum Algorithmen und Konzepte für die Analyse raum-zeitlicher Daten entwickeln. Lernziel: Die Studierenden sollen Potential und Methoden der interaktiven Visualisierung für die Datenanalyse kennen lernen. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse, keine Vorkenntnisse in Geowissenschaften. Studierende des Diplom-Studienganges Informatik müssen zur Erlangung der 8 SP eine Zusatzleistung erbringen.

32 226

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS UE

Di

13-15

wöch

RUD25, 4.113

D. Dransch

8 LP Di 11-13 Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch wöch

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

P. Eisert P. Eisert

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Technische Informatik (TI) 32 205

Computergraphik 4 SWS VL

32 206

Computergraphik 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 227

P. Eisert

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP Fr 11-13

wöch

RUD25, 3.113

E. Grass

Der rapide wachsende Anteil an multimediafähigen Smartphones und die Einführung von HD- und 3D-Videostandards führt zu einem rasanten Anstieg der notwendigen Übertragungsraten drahtloser Kommunikationssysteme. Ausgehend von den Kanaleigenschaften werden Algorithmen, Architekturen und Implementierungsaspekte für Systeme mit höchsten Datenraten erörtert. Dabei wird insbesondere auf Modulationsverfahren, Kanalcodierung, Kanalentzerrung und Synchronisation in gegenwärtigen und zukünftigen Systemen eingegangen. Aktuelle Technologien wie Beamforming und MIMO Verfahren werden erläutert. Die Teilnehmer werden an den Entwurf und die Implementierung von drahtlosen Kommunikationssystemen herangeführt. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird im Praktikum angewendet und an konkreten Beispielen vertieft. Für Diplomstudierende bietet eine Übung zusätzliche Möglichkeiten zur Vertiefung des Stoffes.

Wintersemester 2014/15

Seite 130 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 228

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS UE

Fr

13-15

wöch

RUD25, 3.113

E. Grass

wöch

RUD25, 3.113

E. Grass

wöch wöch

RUD26, 1305 RUD26, 1305

Übung zur gleichnamigen Vorlesung (nur für Diplomstudierende)

32 229

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS PR

Fr

15-17

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 230

Grundlagen der Signalverarbeitung 4 SWS VL

8 LP Mo Mi

15-17 09-11

B. Meffert B. Meffert

Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu den Werkzeugen der Signalverarbeitung in Vorlesung, Übung und Praktikum. Dazu gehören u.a. Signalstatistik, orthogonale Transformationen, Korrelation und Faltung. Im Praktikum wird die Handhabung von MATLAB erlernt. Die Kenntnis dieser Werkzeuge wird beim Besuch weiterer Module zur Signalverarbeitung und Mustererkennung vorausgesetzt.

32 231

Grundlagen der Signalverarbeitung 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch

RUD26, 1305

O. Hochmuth

14tgl.

RUD25, 3.212

M. Appel, O. Hochmuth

RUD25, 4.309 RUD25, 4.309

F. Winkler F. Winkler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 232

Grundlagen der Signalverarbeitung 1 SWS PR

Mi

13-15

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 233

Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung 4 SWS PSE

Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP Mi 09-11 Mi 11-13

wöch wöch

Die Veranstaltung hat die Untersuchung zeitkritischer Kommunikationsbeziehungen in Netzwerken und unterstützender Hardware zum Thema. Dazu werden Kenntnisse über Kommunikationsprotokolle vertieft und in ihnen enthaltene, zeitkritische Abschnitte herausgearbeitet. Es erfolgt eine hardwaretechnische Implementierung von Kommunikationsprotokollen mittels ASICS bzw. PLA. Dkieses Modul kann mit Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit der Veranstaltung "Planspiel Peer Review", die im Sommersemester 2015 erneut angeboten wird, zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 234

Kommunikationssysteme 4 SWS VL

8 LP Mo Mi

13-15 13-15

wöch wöch

RUD25, 3.001 RUD25, 3.001

B. Scheuermann B. Scheuermann

In der Vorlesung werden die Grundlagen von Rechnernetzwerken auf Hard- und Software-Ebene behandelt. Themen sind dabei u.a.: Protokollgrundlagen, OSI-Modell, Protokolle der TCP/IP-Welt, Routing, Hardware-Architekturen, Local Area Networks (LAN), das Internet. In der Übung werden die erworbenen Kenntnisse durch das Lösen von Übungs- und Programmieraufgaben sowie die Erprobung von Kommunikationsprotokollen in einer Laborumgebung vertieft.

32 235

Kommunikationssysteme 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD26, 1303

S. Sommer

UE

Mi

15-17

wöch

RUD26, 0313

S. Sommer

15-17

wöch

RUD26, 1307

B. Scheuermann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 236

Peer-to-Peer-Systeme 2 SWS VL

Wintersemester 2014/15

8 LP Mi

Seite 131 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

In der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und konkrete Protokolle aus dem Bereich der Peer-to-Peer-Netzwerke vertieft behandelt. Dazu zählen insbesondere unstrukturierte und strukturierte Overlays (einschließlich einiger exemplarischer DHTAlgorithmen wie CAN, Chord oder Kademlia), Fragen der Sicherheit und Fairness in vollständig dezentralen Systemen und Beispiele für praktisch eingesetzte Peer-to-Peer-Systeme wie etwa BitTorrent oder Gnutella. Es werden Überlegungen zu Robustheit, Skalierbarkeit, Implementierbarkeit, Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Peer-to-Peer-Systemen angestellt. Im Projektseminar wird ein Peer-to-Peer-System entworfen und implementiert. In einer Präsentation werden die Ergebnisse vorgestellt.

32 237

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS UE

Do

15-17

14tgl.

RUD26, 1306

B. Scheuermann

15-17

14tgl.

RUD26, 1306

B. Scheuermann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 238

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS PSE

Do

Projektseminar zur gleichnamigen Vorlesung

32 239

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 3 SWS VL

Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP Do 09-11 Do 11-13

wöch 14tgl.

RUD26, 1303 RUD26, 1303

S. Sommer S. Sommer

In der Vorlesung werden Eigenschaften und Verhalten aktueller Protokolle und Algorithmen der Netzwerkwelt vertieft behandelt. Dazu zählen im Besonderen Routing- und Transportprotokolle (TCP, IPv6), aber auch Protokolle aus dem Anwendungsbereich (z.B. HTTP) und andere. Es werden Überlegungen zu Robustheit, Implementierbarkeit, Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Protokollen angestellt, ebenso wird die Messbarkeit von Verhaltensweisen betrachtet. Während des Praktikums werden Aufgabenstellungen aus den in der Vorlesung behandelten oder selbst gewählten Themengebieten bearbeitet. Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit der Veranstaltung "Planspiel Peer Review", die im Sommersemester 2015 erneut angeboten wird, zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 240

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 1 SWS UE

Do

11-13

14tgl.

RUD26, 1303

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

S. Sommer

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 241

Schaltkreisentwurf 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mi 13-15 Fr 09-11

F. Winkler F. Winkler

Es wird zunächst die Technologie und der Entwurf von integrierten Schaltungen hohen Integrationsgrades (VLSI) und von programmierbaren Schaltkreisen (FPGA) vorgestellt. Danach wird auf Hardwarebeschreibungssprachen, insbesondere auf VHDL näher eingegangen. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist der Entwurf von digitalen Architekturen und ihre Beschreibung auf VHDL-Ebene.

32 242

Schaltkreisentwurf 1 SWS UE

Mi

17-19

14tgl.

RUD25, 3.101

F. Winkler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 243

Schaltkreisentwurf 2 SWS PR

F. Winkler

Praktikum zur Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf. Im Praktikum wird ein zusammenhängender VHDL-Entwurf in den Schritten "Beschreibung und Simulation", "Schaltungssynthese" und "Implementierung" vorgenommen und als Hardware/SoftwareCodesign auf einen FPGA-Board implementiert. Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

Wintersemester 2014/15

Seite 132 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 244

Signalverarbeitung 2 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 09-11

wöch

RUD26, 1305

B. Meffert

Inhalt der Vorlesung sind die Baugruppen einer Signalverarbeitungskette. Typische Verarbeitungsaufgaben für eindimensionale Signale, wie Filterung, Kompression und Kenngrößenermittlung werden vorgestellt. Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen, Übungen und einem Praktikum. Die Kenntnisse der Grundlagen der Signalverarbeitung sind Voraussetzung für das Verständnis dieses Moduls.

32 245

Signalverarbeitung 2 SWS UE

Di

11-13

wöch

RUD26, 1305

O. Hochmuth

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 246

Signalverarbeitung 1 SWS PR

14tgl.

O. Hochmuth

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung in Raum RUD25, 4.314

32 313

Stereobildverarbeitung 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Do 13-15 Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 314

RUD25, 4.113 RUD25, 4.113

R. Reulke R. Reulke

Stereobildverarbeitung 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 247

wöch wöch

wöch

R. Reulke

Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 4 SWS VL

8 LP Di Di

09-11 11-13

wöch wöch

RUD26, 1303 RUD26, 1303

S. Sommer S. Sommer

In der Vorlesung werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Rechnerarchitektur und Rechnernetzwerke vertieft behandelt. Dazu gehören u.A. eingebettete und zuverlässige Systeme, CPUs für mobile Anwendungen, Switching und Virtuelle LANs, Multimedia-Übertragungen (z.B. Voice over IP). Im Projekt werden Aufgabenstellungen aus den in der Vorlesung behandelten oder selbst gewählten Themengebieten bearbeitet. Es entsteht, abhängig vom Thema, eine Dokumentation oder ein dokumentierter Versuchsaufbau. In einem Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt. Ersetzt die Veranstaltung: "Ausgewählte Themen der Technischen Informatik". Studierende können sich nur eines der beiden Module anrechnen lassen.

32 248

Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 2 SWS PSE

Di

13-15

wöch

RUD26, 1303

S. Sommer

Dipl. 8 SP / B.Sc. 5 LP Mo 09-11

wöch

RUD26, 1307

K. Reinhardt

Projektseminar zur gleichnamigen Vorlesung

Theoretische Informatik (ThI) 32 249

Algorithmische Geometrie 2 SWS VL

Obwohl einfache Schnittprobleme, z.B. zwischen Geraden in der Ebene, vom mathematischen Standpunkt aus nicht interessant sind, treten jedoch beim Schnitt von tausenden von Geraden Effizienzprobleme auf, zu deren Behandlung spezielle Algorithmen erforderlich sind. Die Entwicklung und theoretischen Analyse effizienter Algorithmen für solche Probleme mit großen Datenmengen geometrisch einfacher Objekte ist der Gegenstand der algorithmischen Geometrie. Das theoretische Interesse an solchen Fragestellungen wird durch viele praktische Anwendungen in der Computer-Graphik, im Computer Aided Design, im VLSI Design, in Robotik, usw., gestützt. Im ersten Teil der Vorlesung sollen zwei grundlegende Paradigmen der algorithmischen Geometrie, das Sweepline-Paradigma und das Divide- und Conquer-Paradigma, anhand exemplarischer Fälle besprochen werden.

Wintersemester 2014/15

Seite 133 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Der zweite Teil beschäftigt sich mit effizienten Algorithmen zum Berechnen von konvexen Hüllen und Voronoi-Diagrammen. Dabei werden auch konkrete Anwendungen aus dem Bereich der Computer-Graphik, des Computer Aided Design und der Robotik diskutiert. Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit dem Modul "Parametrisierte Algorithmen 1" zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 250

Algorithmische Geometrie 1 SWS UE

Mo

11-13

14tgl.

RUD26, 1307

wöch

RUD25, 3.113

K. Reinhardt

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 251

Chipkartentechnologie (2. Teil) 2 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mi 09-11

E.-G. Giessmann

Dies ist der zweite Teil der Vorlesung, in dem sicherheitsrelevanten Anwendungen von Chipkarten und ihre Umsetzung behandelt werden. Für ausgewählte Projekte (Reisepass, Personalausweis, Gesundheitskarte) wird die Rolle der Chipkarten in der jeweiligen Infrastruktur behandelt.

32 252

Chipkartentechnologie 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 3.113

E.-G. Giessmann

Diese Übung begleitet den zweiten Teil der gleichnamigen Vorlesung. In ihr werden Sicherheitsanwendung auf einer Chipkarte programmiert und das in der Vorlesung erworbene Wissen proaktisch eingesetzt. Voraussetzung für den Besuch der Übung ist die erfolgreiche Teilnahme am ersten Teil der Vorlesung.

32 253

Einführung in die Komplexitätstheorie 4 SWS VL

8 LP Di Do

15-17 13-15

wöch wöch

RUD26, 1303 RUD26, 1307

J. Köbler J. Köbler

Welcher Aufwand ist nötig, um ein algorithmisches Problem auf einem Computer zu lösen? Sobald man einen Algorithmus gefunden hat, stellt sich die Frage, ob die beanspruchten Ressourcen - in erster Linie Rechenzeit und Speicherplatz - auch tatsächlich nötig sind. Hierzu muss man nachweisen, dass es keinen wesentlich effizienteren Algorithmus für dieses Problem gibt. Für viele Problemstellungen ist diese Frage trotz intensiver Forschung bis heute offen.

32 254

Einführung in die Komplexitätstheorie 2 SWS UE

Do

15-17

wöch

RUD26, 1307

J. Köbler

wöch

RUD26, 1305

K. Reinhardt

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 255

Parametrisierte Algorithmen 1 2 SWS VL

Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP Di 15-17

Behandlung von Algorithmen zur exakten Lösung NP-schwerer Optimierungsprobleme unter Berücksichtigung wichtiger Problemparameter wie z.B. der Lösungsgröße; behandelte Themen u.a. Graph- und Netzwerkprobleme, Zeichenkettenprobleme, Probleme der algorithmischen Biologie; vorgestellte Techniken u.a. Datenreduktion, tiefenbeschränkte Suchbäume, Farbkodierung, iterative Kompression, Baumzerlegung von Graphen. Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit dem Modul "Algorithmische Geometrie" zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 256

Parametrisierte Algorithmen 1 1 SWS UE

Di

17-18

wöch

RUD26, 1305

K. Reinhardt

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

wöch wöch

RUD26, 1306 RUD26, 1306

W. Reisig W. Reisig

Übung zur Vorlesung

32 221

Verteilte Algorithmen 4 SWS VL

Wintersemester 2014/15

Seite 134 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 222

Verteilte Algorithmen 2 SWS UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 257

wöch

RUD26, 1306

W. Reisig

L. PopovaZeugmann L. PopovaZeugmann

Zeit und Petrinetze 4 SWS VL

8 LP Mo

11-13

wöch

RUD26, 1305

Mi

13-15

wöch

RUD26, 1305

Die Petrinetze haben sich als wichtiges Hilfsmittel zur Beherrschung des Entwurfs großer Systeme erwiesen. Als Hauptvorteil der Anwendung von Petrinetzen beim Systementwurf werden gewöhnlich ihre Anschaulichkeit und Analysierbarkeit genannt. Die Anschaulichkeit erleichtert den Übergang von einer verbalen Systembeschreibung zu einer formalen Systemspezifikation als Petrinetz-Modell. Die Analysierbarkeit des Petrinetz-Modells gewährleistet seine Verifizierbarkeit, nämlich die Möglichkeit, die Erfüllbarkeit der Spezifikationen nicht durch Simulation des Modells, sondern durch Analyse zu beweisen. In den klassischen Petrinetzen ist die Zeit nur implizit als kausaler Zusammenhang zwischen Ereignissen modellierbar. In dieser Vorlesung werden wir verschiedene Erweiterungen der klassischen Petrinetze kennenlernen, die eine explizite Modellierung der Zeit ermöglichen und Möglichkeiten der Analyse für diese zeitabhängigen Netze studieren.

32 258

Zeit und Petrinetze 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 1305

L. PopovaZeugmann

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Mathematisches Ergänzungsfach 32 217

Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS VL

8 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 218

Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE

Mo 11-13 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seminare Studierende des Diplom-Studiengangs Informatik können Seminare aus dem Angebot des Bachelor-Monostudiengangs oder des Master (Sc.)-Studiengangs auswählen.

Bachelor-Monostudiengang (B.Sc.) 1. Semester 32 259

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo Mi

15-17 15-17

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Reinhardt K. Reinhardt

Die VL führt in die Kerngebiete der Theoretischen Informatik ein, wobei die Themengebiete Automaten und formale Sprachen im Mittelpunkt stehen. Die hierbei behandelten Fragen sind nicht nur aus theoretischer Sicht interessant, sondern bilden zugleich die Grundlage für so praktische Anwendungsgebiete wie den Compilerbau. Aufbauend auf dem Automatenmodell der Turingmaschine lässt sich der Begriff des Algorithmus formalisieren, der in allen Bereichen der Informatik eine zentrale Rolle spielt. Die Frage, welche algorithmischen Probleme lösbar sind, beantwortet die Berechenbarkeitstheorie, indem sie uns die Grenzen der Berechenbarkeit aufzeigt. Schließlich untersuchen wir die Komplexität von algorithmischen Problemen, indem wir den benötigten Rechenaufwand möglichst gut nach oben und unten abschätzen. Eine besondere Rolle spielen hierbei die NP-vollständigen Probleme, deren Komplexität bis heute offen ist.

Wintersemester 2014/15

Seite 135 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 260

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1305

B. Grußien

UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1306

S. Verbücheln

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 1303

B. Grußien

UE

Mi

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Verbücheln

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

15-17

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

15-17

wöch

RUD26, 1303

F. Fuhlbrück

2 SWS VL

B.Sc. 1 SP / B.A. 0 LP Mo 13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mo

13-15

wöch

RUD25, 4.113

N.N.

VL

Di

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mi

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mi

13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Do

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Do

13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Fr

09-11

wöch

RUD26, 1308

N.N.

Übungen zur gleichnamigen Vorlesung

32 261

Erstsemester-Tutorien

Die Erstsemester-Tutorien sind eine fakultative Veranstaltung und eine gute Chance, Gruppen zu bilden und gute Ausgangsvoraussetzungen für das Studium zu schaffen. Die Tutoren sind ältere Studierende; sie geben Tipps und Tricks unter anderem zu den Themen: Organisation des Studiums, erfolgreiches Lernen, Gruppenarbeit, Werkzeuge, Zeitmanagement, Vorträge halten und studentische Selbstverwaltung. Bei regelmäßiger Teilnahme bekommen die Teilnehmer einen Studienpunkt für den Bereich Schlüsselqualifikation. Fragen an: [email protected]

32 262

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

12 LP Mo Mi

11-13 11-13

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

Inhalt der Vorlesung sind Computer, Algorithmen, Daten, Programme, Konzepte von Programmiersprachen, imperative und objektorientierte Programmierung, Programmiertechniken, Grundlagen einer systematischen Softwareentwicklung.

32 263

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Groß

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 0313

A. Koschmieder

UE

Di

11-13

wöch

RUD26, 1306

M. Schmidt

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0307

L. George

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0310

W. Müller

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 1306

A. Koschmieder

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.113

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 1307

UE

Do

13-15

wöch

RUD25, 3.113

W. Müller R. Sombrutzki W. Müller

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Wintersemester 2014/15

Seite 136 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 264

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Mi

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Do

09-11

wöch

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch

K. Ahrens

PR

Fr

13-15

wöch

K. Ahrens

15-17 11-13

wöch wöch

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Ort : Sun Poolräume des Instituts für Informatik

32265inf Lineare Algebra 1 4 SWS VL

10 LP Di Fr

RUD26, 0115 RUD26, 0115

B. Gerlach B. Gerlach

Inhalt der Vorlesung: siehe Modulbeschreibung Studierende des Studiengangs Monobachelor Informatik und des Studiengangs Monobachelor Physik besuchen diese Veranstaltung. Organisatorisches: Studierende, die diese Vorlesung besuchen wollen, schreiben sich bitte über AGNES ein (Einschreibfrist vom 16.07.-09.10.2014).

32266inf Lineare Algebra 1 2 SWS UE

Mi

11:15-12:45

wöch

NEW15, 1.202

UE

Mi

11:00-12:30

wöch

NEW14, 1.15

L. Klaczynski

UE

Do

11:15-12:45

wöch

RUD26, 1306

J. Gerlach

UE

Do

13:00-14:30

wöch

RUD26, 0313

V. Fromm

UE

Fr

09:00-10:30

wöch

RUD25, 1.013

V. Fromm

UE

Fr

09:15-10:45

wöch

RUD26, 1305

K. Kentia Tonleu

UE

Fr

09:00-10:30

wöch

RUD26, 1303

N. Strogies

K. Kentia Tonleu

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Nr. 32265inf Organisatorisches: Die Einschreibung in die Übungen erfolgt über AGNES vom 16.07.-09.10.2014. Die Übungen beginnen in der zweiten Woche des Semesters.

32 267

Unix Crash Course 2 SWS VL

Block

J.-P. Bell

Unix ist eines der bekanntesten Betriebssysteme sowohl für den Desktop- als auch für den Serverbereich. Linux ist das z.Z. am meisten verbreitete Unix-System. Vielfach wird gesagt, dass Unix ein kompliziertes und für den Nutzer unfreundliches Betriebssystem ist. Dieser Kurs will mit diesen Vorurteilen aufräumen und den Zuhörer in kurzer Zeit mit den wichtigsten Regeln und Tools des Betriebssystems Unix bekannt machen, so dass er in der Lage ist, das Unix zu nutzen. Organisatorisches: Diese Veranstaltung findet in der vorlesungsfreien Zeit vor Semesterbeginn , 06.-08.10.2014 von 09-13 Uhr im Raum 3.101 statt.

3. Semester 32 268

Angewandte Mathematik für die Informatik 3 SWS VL

6 LP Do Fr

15-17 09-11

wöch 14tgl.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

A. Griewank A. Griewank

Inhalt der Vorlesung: siehe Modulbeschreibung

Wintersemester 2014/15

Seite 137 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 269

Angewandte Mathematik für die Informatik 1 SWS UE

Do

09-11

14tgl./1

RUD26, 1306

A. Griewank

UE

Do

09-11

14tgl./2

RUD26, 1306

A. Griewank

UE

Fr

11-13

14tgl./1

RUD26, 1303

N. Strogies

UE

Fr

11-13

14tgl./2

RUD26, 1303

N. Strogies

wöch wöch

RUD25, 3.001 RUD25, 3.001

15-17

wöch

RUD26, 1303

S. Sommer

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

wöch

RUD26, 0313

S. Sommer

wöch wöch

RUD26, 0110 RUD26, 0115

N. Schweikardt N. Schweikardt

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Studierende schreiben sich bitte über Goya in die Übungen ein.

32 234

Kommunikationssysteme 4 SWS VL

8 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 235

Kommunikationssysteme 2 SWS UE

32 270

B. Scheuermann B. Scheuermann

Mo

Logik in der Informatik 4 SWS VL

9 LP Mi Fr

09-11 13-15

Logik spielt eine grundlegende Rolle in vielen verschiedenen Bereichen der Informatik, etwa dem Schaltkreisentwurf, dem Software-Engineering, der künstlichen Intelligenz, der Datenbanken und der theoretischen Informatik. Die Logik in der Informatik baut auf der mathematischen Logik auf, die sich etwa seit Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. In den letzten 30 Jahren hat sich die Logik in der Informatik aber in eine eigenständige, von den Anwendungen bestimmte Richtung entwickelt. Die Vorlesung ist eine Einführung in die Logik und ihre Anwendungen in der Informatik. Darüber hinaus wird die logikbasierte Programmiersprache Prolog eingeführt, sie ist ein Bestandteil der Vorlesung "Logik in der Informatik".

32 271

Logik in der Informatik 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch

RUD26, 0313

A. Frochaux

UE

Mo

15-17

wöch

RUD26, 1306

A. Frochaux

UE

Di

09-11

wöch

RUD26, 1307

J. Bremer

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 1305

L. Heimberg

UE

Mi

11-13

wöch

RUD26, 1303

J. Bremer

11-13 11-13

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 273

Software Engineering 4 SWS VL

8 LP Di Do

Inhalte der Vorlesung sind: Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software; Vorgehensmodelle und Software-Entwicklungsstandards; Qualitätskriterien, Metriken und Aufwandsabschätzung; Anforderungsanalyse: Pflichtenheft und Produktmodell; Objektorientierte (UML) und strukturierte Analyse; Software-Architekturen, Entwurfsmuster und Modularisierung; Einsatz formaler Methoden; Validierung, Verifikation und Test; Produktzyklen, Weiterentwicklung und Reverse Engineering; Konfigurationsmanagement und Entwicklungswerkzeuge; Einführung in die Software-Ergonomie.

32 274

Software Engineering 2 SWS UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Di

15-17

wöch

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mi

15-17

wöch

RUD26, 1305

M. Ritzschke

UE

Do

09-11

wöch

RUD26, 0313

M. Ritzschke

UE

Do

13-15

wöch

RUD26, 1303

M. Ritzschke

Wintersemester 2014/15

Seite 138 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

5. Semester 32 268

Angewandte Mathematik für die Informatik 3 SWS VL

6 LP Do 15-17 Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

32 269

wöch 14tgl.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

A. Griewank A. Griewank

Angewandte Mathematik für die Informatik 1 SWS UE

Do

09-11

14tgl./1

RUD26, 1306

A. Griewank

UE

Do

09-11

14tgl./2

RUD26, 1306

A. Griewank

UE

Fr

11-13

14tgl./1

RUD26, 1303

N. Strogies

UE Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

14tgl./2

RUD26, 1303

N. Strogies

Semesterprojekte 32 275

Semesterprojekt - Cyber-physische Systeme 4 SWS PSE

12 LP Di

15-17

wöch

RUD25, 3.113

H. Schlingloff

Cyber-physische Systeme sind hochgradig vernetzte eingebettete Systeme, die komplexe Zusammenhänge der physischen Umwelt mit Informatiktechnologien steuern und überwachen. Die Forschungsagenda CPS der Bundesregierung (Acatech 2012) definiert ein cyber-physisches System als "eine Verknüpfung von realen (physischen) Objekten und Prozessen mit informationsverarbeitenden (virtuellen) Objekten und Prozessen über offene, teilweise globale und jederzeit miteinander verbundene Informationsnetze". Als software-intensive "Systeme von Systemen" überwachen und steuern cyber-physische Systeme komplexe Zusammenhänge der physischen Umwelt, z.B. die dezentrale Produktion von Energie, die optimale Steuerung von Fabrikanlagen, das Fahrverhalten vernetzter Autos, die Funktion altersgerechter Assistenzsysteme, die Integrität urbaner Infrastrukturen und das "Internet der Dinge". In diesem Semesterprojekt geht es um die Erstellung der Software für solch ein System, welches zur großflächigen verteilten Überwachung der Luftqualität in Ballungsräumen beitragen kann. Das System besteht aus drei Hierarchie-Ebenen: Die unterste Ebene stellen einfache Sensorknoten dar, die als kostengünstige Endgeräte in Privatwohnungen und öffentlichen Einrichtungen montiert werden. Darauf aufbauend sammelt ein lokaler Server die Informationen aus einem Gebäude, protokolliert den Verlauf und stellt ihn graphisch dar. In der obersten Ebene werden die Daten verschiedener Gebäude in einem Zentralcomputer abgeglichen, aufbereitet und zu einer Landkarte zusammengefasst. In dem Projekt lernen die Teilnehmer, ein komplexes cyber-physikalisches System zu entwerfen, zu realisieren, und zu testen. Die für das Projekt benötigten Sensorknoten werden vom ZeSys e.V. (Zentrum zur Förderung eingebetteter Systeme) zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Plätze beschränkt. Organisatorisches: Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen.

32 276

Semesterprojekt - Entwicklung einer Mobilitätsplattform auf Basis von Salesforce 4 SWS PSE

12 LP

wöch

K. Bothe

Dieses Semesterprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini Deutschland durchgeführt. Gegenstand ist die prototypische Entwicklung von Teilaufgaben einer Mobilitätsplattform. Grundsätzlich geht es dabei um die Frage: „Wie komme ich am effizientesten von A nach B unter Nutzung verschiedener Fortbewegungsmittel?“ Die Implementierung der Lösung soll in der Cloud erfolgen, speziell mit Salesforce. Salesforce ist eine Cloud-basierte Verkaufs- und CRM-Plattform, die aktuell große Zuwachsraten aufweist. Die Entwicklung wird nach einem agilen Vorgehen mit Scrum erfolgen. Organisatorisches: Die Veranstaltungstermine finden freitags bei Capgemini statt.

32 277

Semesterprojekt - Kommunizierende Systeme 4 SWS PSE

12 LP Fr Fr

09-11 11-13

wöch wöch

RUD25, 4.112 RUD25, 4.112

B. Scheuermann B. Scheuermann

Im Rahmen des Semesterprojekts werden Themen aus dem Bereich der Kommunikationssysteme bearbeitet, welche sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Technische Informatik orientieren.

Wintersemester 2014/15

Seite 139 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Die Projektarbeit findet vorwiegend in Laborräumen statt. Die Zeiten dafür werden in Absprache mit den Studierenden zu Beginn festgelegt. Organisatorisches: Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen.

32 278

Semesterprojekt - Signalverarbeitung 4 SWS PSE

12 LP Do

17-19

wöch

RUD26, 1305

O. Hochmuth, B. Meffert

Zur Erhöhung der Sicherheit von Großveranstaltungen ist eine möglichst umfassende Beobachtung des Veranstaltungsgeländes erforderlich. Das kann mit Hilfe von Kameras geschehen, die in der Lage sind, die Szene zu erfassen und Bildsequenzen für eine umfassende Analyse zur Verfügung zu stellen. Ein Ziel dieser Analyse kann sein, Dichte- und Strömungsinformationen einer Menschenmenge zu extrahieren, um daraus eine Beurteilung der Sicherheitslage zu ermöglichen oder Informationen für die Besucher abzuleiten. Hierfür ist eine Smartphone-App denkbar, die eine schnelle Navigation zu interessanten Orten auf dem Gelände anbietet (Verpflegungsstände, Ein- und Ausgänge, Erste Hilfe). Andererseits können Sensorinformationen der Smartphones der Besucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Genauigkeit der Dichte- und Strömungsdaten zu verbessern. Wie und mit welchem Ziel für diese Problemstellung Informationen erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden, soll Gegenstand des Semesterprojekts sein. In den studentischen Projekten sollen geeignete Bildverarbeitungsalgorithmen umgesetzt oder Sensorinformationen von Smartphones verarbeitet werden. Ein Test an vorhandenem Bildmaterial oder mit eigenen Smartphones ist als Projektergebnis wünschenswert. Die Themen für die Gruppen werden jeweils vor Beginn des Semesters bekannt gegeben: http://www.informatik.hu-berlin.de/ ~hochmuth/seminar.shtml#evt Die weitere Mitarbeit an dem Projekt im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich. Die Projektarbeit findet vorwiegend in Poolräumen statt. Die Zeiten dafür werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen. Organisatorisches: Die Projektarbeit findet vorwiegend in Poolräumen statt. Die Zeiten dafür werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen.

Proseminare 32 279

Beauty is our Business 2 SWS PS

2 LP Mi

13-15

wöch

RUD26, 1307

W. Reisig

"Beauty is our Business" heißt ein bekannter "Klassiker" des Informatiker Edsger W. Dijkstra. Wissenschaft muss Komplexität reduzieren und Erkenntnis verständlich vermitteln. Einige mustergültige Arbeiten zum Entwurf und zur Korrektheit von Algorithmen werden in diesem Proseminar behandelt mit dem Ziel, sie ebenso mustergültig den Zuhörern zu präsentieren: Eine Übung zur Bewältigung des Studiums und zum Erfolg im Team. Die Vorträge können in Englisch oder Deutsch gehalten werden.

32 280

Das BUCH der Beweise 2 SWS PS

2 LP Mo

15-17

wöch

RUD26, 1307

W. Kössler

In dem BUCH werden viele schöne und elegante Beweise gesammelt, die meist nicht über elementare Argumente hinausgehen. Es werden auch für Informatiker interessante klassische Problemstellungen behandelt und dabei Beweistechniken studiert und vertieft. Auswahl: Geburtstagsproblem, Coupon-Sammeln, zufälliges Mischen, Buffonsches Nadelproblem, Stirling-Formel, Museumswächtersatz, Eulersche Polyederformel, Irrationalität von e und pi, Summe 1/n^2.

32 281

Models for concurrent systems 2 SWS PS

2 LP Mi

09-11

wöch

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann

RUD26, 0313

N. Pinkwart

Vorstellung, Analyse und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Petrinetze. Das Proseminar wird in Deutsch gehalten.

32 282

Wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS PS

2 LP Mo

15-17

wöch

Dieses Proseminar bietet eine Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken des Fachs Informatik. Neben allgemeinen Themen wie z.B. der Literaturrecherche und -zitation und dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten werden auch Präsentationstechniken für wissenschaftliche Vorträge vorgestellt. Speziell für die Informatik wichtige wissenschaftliche Arbeitstechniken werden an Hand von Fallbeispielen diskutiert. Organisatorisches: Das erste Proseminar findet am 20.10.2014 statt.

Wintersemester 2014/15

Seite 140 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Seminare 32 283

Analyse von Petrinetzmodellen 2 SWS SE

3 LP Mo

11-13

wöch

RUD26, 1308

J. Sürmeli

Petrinetze werden zur Modellierung verteilter Systeme verwendet. Zustandsänderungen in einem Petrinetz-Modell werden verstanden als Erzeugen und Vernichten von Ressourcen (statt des sonst üblichen Lesens und Schreibens von Variablen). Dadurch ergeben sich interessante algorithmische Analysemöglichkeiten, die in diesem Seminar vorgestellt werden.

32 284

Electronic Identity 2 SWS SE

3 LP Mo

09-11

wöch

RUD26, 1308

W. Müller

Unser tägliches Leben ist zunehmend geprägt von der Nutzung von IT-Systemen und Diensten. Um Zugang zu diesen zu erlangen, ist oft eine ein- oder beidseitige Authentisierung nötig, um Gewissheit über die beteiligten Parteien zu erlangen. Oft ist die Dienstnutzung einmalig und ungeplant. Somit müssen Wege gefunden werden, die Authentisierung und eine nachfolgende Autorisierung von bisher einander unbekannten Parteien zu erreichen. Hier können elektronische Identitäten helfen. Im Seminar sollen aktuelle Techniken in Bezug auf elektronische Identitäten vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird der neue deutsche Personalausweis eine Rolle spielen.

32 285

Spezialgebiete der Signalverarbeitung 2 SWS SE

3 LP Do

17-19

wöch

RUD26, 1305

O. Hochmuth, B. Meffert

Das Seminar stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Verkehrsforschung, Medizintechnik, Umweltmonitoring u.a.). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für die Gruppen werden jeweils vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Schlüsselqualifikationen Die für die Schlüsselqualifikationen anerkannten Kurse des Career Center finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/studium

Wahlpflichtmodule 32 249

Algorithmische Geometrie 2 SWS Dipl. 8 SP / B.Sc. 5 LP VL Mo 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 250

K. Reinhardt

14tgl.

RUD26, 1307

K. Reinhardt

wöch wöch

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

Computergraphik 4 SWS VL

8 LP Di 11-13 Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 206

RUD26, 1307

Algorithmische Geometrie 1 SWS UE Mo 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 205

wöch

Computergraphik 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 253

P. Eisert P. Eisert

P. Eisert

Einführung in die Komplexitätstheorie 4 SWS VL

8 LP Di 15-17 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Wintersemester 2014/15

wöch wöch

Seite 141 von 281

RUD26, 1303 RUD26, 1307

J. Köbler J. Köbler

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 254

Einführung in die Komplexitätstheorie 2 SWS UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 230

wöch

RUD26, 1307

J. Köbler

wöch wöch

RUD26, 1305 RUD26, 1305

B. Meffert B. Meffert

wöch

RUD26, 1305

O. Hochmuth

13-15

14tgl.

RUD25, 3.212

M. Appel, O. Hochmuth

13-15

wöch

RUD26, 1303

Grundlagen der Signalverarbeitung 4 SWS VL

8 LP Mo 15-17 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 231

Grundlagen der Signalverarbeitung 2 SWS UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 232

Grundlagen der Signalverarbeitung 1 SWS PR

Mi

detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 287

Information Retrieval 2 SWS VL

5 LP Mi

U. Leser

Information Retrieval (IR) bezeichnet allgemein Suchverfahren in unstrukturierten Daten; im Unterschied zu Datenbanksuchen steht dabei die Relevanz eines Suchergebnissen für einen menschlichen Benutzer im Vordergrund und nicht die formallogische Korrektheit. Populär ist diese Forschungsrichtung vor allem seit dem Aufkommen des WWW geworden, da jede Suchmaschine im Kern das IR-Problem auf einer Menge vorab gecrawlter Webseiten lösen muss. In dieser einführenden Vorlesung werden Verfahren speziell zur Suche in (web-basierten) Textsammlungen vorgestellt. Themen sind z.B. logische Anfragemodelle, das Vektorspacemodell hinter modernen Suchmaschinen, Indexierungsverfahren für sehr große Textsammlungen, und Techniken zum IR auf Webdaten. Die Vorlesung wird durch eine Übung begleitet, in der Studierende praktische IR Aufgaben in Kleingruppen lösen.

32 288

Information Retrieval 2 SWS UE

Mi

15-17

wöch

RUD26, 1303

U. Leser

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 215

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 4 SWS VL

8 LP Di 09-11 Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 216

J. Fischer J. Fischer

wöch

RUD25, 3.101

I. Eveslage

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS VL

8 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 218

RUD25, 3.113 RUD25, 3.101

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 2 SWS PR Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 217

wöch wöch

Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE

Mo 11-13 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Wintersemester 2014/15

Seite 142 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 257

Zeit und Petrinetze 4 SWS VL

8 LP Mo

11-13

wöch

RUD26, 1305

Mi

13-15

wöch

RUD26, 1305

13-15

wöch

RUD26, 1305

L. PopovaZeugmann

RUD26, 1303 RUD26, 1303

S. Sommer S. Sommer

RUD26, 1303

S. Sommer

L. PopovaZeugmann L. PopovaZeugmann

detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 258

Zeit und Petrinetze 2 SWS UE

Mo

detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 247

Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 4 SWS VL

8 LP Di 09-11 Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 248

wöch wöch

Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 2 SWS PSE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

wöch

Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.Sc.) 1. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya, wenn nicht explizit Agnes genannt wird.

32289ma Lineare Algebra 1 4 SWS VL

10 LP Mo Mi

09-11 09-11

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

R. Kloosterman R. Kloosterman

Dieses Modul ist identisch mit dem Modul 32402 des Instituts für Mathematik. Studierende der Studiengänge Kombinationsbachelor Informatik sowie Monobachelor "Informationsmanagement & Informationstechnologie ( INFOMIT )" besuchen diese Veranstaltung. Studierenden mit Beifach oder Zweitfach Mathematik , für die auch das Modul "Lineare Algebra II" verpflichtend ist, wird der Besuch dieser Veranstaltung empfohlen. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über Agnes und zwar in die Vorlesung 32402 des Vorlesungsverzeichnisses des Instituts für Mathematik.

32290ma Lineare Algebra 1 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 1.011

N.N.

UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 3.007

N.N.

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 1.011

N.N.

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 1.101

N.N.

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 3.007

N.N.

Übung zur gleichnamigen Vorlesung mit Nr. 32402 ma Diese Übung ist identisch mit der Übung 324021 des Instituts für Mathematik. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über Agnes und zwar in die Übung 324021 des Vorlesungsverzeichnisses des Instituts für Mathematik.

32 262

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

Wintersemester 2014/15

12 LP Mo Mi

11-13 11-13

wöch wöch

Seite 143 von 281

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 263

32 264

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Groß

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 0313

A. Koschmieder

UE

Di

11-13

wöch

RUD26, 1306

M. Schmidt

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0307

L. George

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0310

W. Müller

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 1306

A. Koschmieder

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.113

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 1307

UE Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD25, 3.113

W. Müller R. Sombrutzki W. Müller

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Mi

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Do

09-11

wöch

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch

K. Ahrens

PR Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

wöch

K. Ahrens

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

BP3 - Information und Gesellschaft 51 807

Information und Gesellschaft 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.10.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 207

K. Umlauf

Die Vorlesung gibt einen Überblick über folgende Themen und ist zugleich als Einführung in das Fach zu verstehen: Bibliotheken – ihre Funktionen und Bibliothekstypen, Bibliotheksbegriff der Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Verhältnis Bibliothek – Archiv – Museum; das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft, seine Fragestellungen, Gegenstände und Methoden; das Handlungsfeld Informationspraxis; die Begriffe Information und Wissen; Entwicklungslinien der Bibliotheken seit der Antike; Dienstleistungen von Bibliotheken; einschlägige Normen und Standards, Bibliotheksgesetze, Informationsethik, Informationsfreiheit, Bibliotheks- und Fachinformationspolitik; Beruf, Studium und Ausbildung in der Informationsbranche; Management; Leistungs- und Wirkungsmessung; die Bibliothek und ihre Nutzer; Bibliotheksbau und Ergonomie. Einführung in grundlegende Literatur und Informationsquellen des Faches sowie in wichtige Fachzeitschriften. Literaturangaben sowie Skript im Moodle-Kurs.

51 808

Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 121

U. Stöckel

Der Kurs vermittelt die Zusammenhänge zwischen Content und Design anhand physischer und digitaler Beispiele aus Profitund Non-Profit Einrichtungen. Studierende lernen sich kritisch und praxisorientiert mit Webseiten von Informationseinrichtungen und Contentindustrien auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen ausgewählte Methoden der Benutzerforschung und des Usability Testings kennen und diese eigenständig anzuwenden und damit Kompetenz zum Vergleich von Webseiten zu erwerben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Nutzung Sozialer Medien in Informationseinrichtungen. Es werden von den KursteilnehmerInnen Referate von 10-15 min. als Kurzeinführung in ein vorgegebenes Thema erwartet.

Wintersemester 2014/15

Seite 144 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

51 809

Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 123

U. Stöckel

Der Kurs vermittelt die Zusammenhänge zwischen Content und Design anhand physischer und digitaler Beispiele aus Profitund Non-Profit Einrichtungen. Studierende lernen sich kritisch und praxisorientiert mit Webseiten von Informationseinrichtungen und Contentindustrien auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen ausgewählte Methoden der Benutzerforschung und des Usability Testings kennen und diese eigenständig anzuwenden und damit Kompetenz zum Vergleich von Webseiten zu erwerben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Nutzung Sozialer Medien in Informationseinrichtungen. Es werden von den KursteilnehmerInnen Referate von 10-15 min. als Kurzeinführung in ein vorgegebenes Thema erwartet."

51 810

Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

findet findet findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am am am

3 LP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 27.10.2014 10.11.2014 17.11.2014 24.11.2014 01.12.2014 08.12.2014 12.01.2015 26.01.2015 09.02.2015

statt statt statt statt statt statt statt statt statt

14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18

14tgl. (1) 14tgl. (2) 14tgl. (3) 14tgl. (4) 14tgl. (5) 14tgl. (6) 14tgl. (7) 14tgl. (8) wöch (9)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR DOR DOR DOR

26, 26, 26, 26, 26, 26, 26, 26, 26,

19 19 19 19 19 19 19 19 19

E. E. E. E. E. E. E. E. E.

Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler

Das Seminar untersucht die wechselnde Rolle der Bibliotheken im Informationstransfer. Neben einem Blick in die historische Entwicklung werden moderne und zukunftsorientierte Dienstleistungen für Forschung, Studium und Information von open access bis zur teaching library auch unter Berücksichtigung von Bibliotheksbaukonzepten vorgestellt und analysiert. Die Studierenden nehmen an Experimenten u. a. mit Usability Testing teil. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv in die Diskussion in der Lehrveranstaltung einbringen.

51 811

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS EX

2 LP Do

14-16

wöch

R. Funk

In dieser Veranstaltung werden Besichtigungen von Bibliotheken und Informations- und Dokumentationseinrichtungen angeboten. Durch verschiedene Exkursionen in Berlin und Umgebung sollen Einblicke in Aufgaben und Organisation von Praxiseinrichtungen vermittelt werden. Gerne werden studentische Anregungen für das Exkursionsprogramm entgegengenommen. Die entsprechenden Einrichtungen und die genauen Termine werden im Moodle-Kurs bekannt gegeben. Die Teilnahme an den Exkursionen wird bescheinigt, s. dazu auch die Anmerkungen im Moodle-Kurs.Eine Online-Anmeldung zu den Einzelterminen ist unbedingt erforderlich. Der Kursschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: ws14_51811 Erstsemester kommen bitte zur Einführungsveranstaltung am Mi, 15.10.2014, ab 10.15 Uhr in Raum 121.

51 812

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Mi 10-12 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt

wöch (1)

G. Pannier

Führungen durch Bibliotheken und Informationseinrichtungen sollen Einblicke in praxisrelevante Bereiche geben und den Studierenden ermöglichen, konkrete Vorstellungen einerseits über die Anforderungen der Berufspraxis und andererseits über die Erwartungen der NutzerInnen zu erhalten. Die zu besuchenden Einrichtungen nebst Anfahrtsinformationen werden i.d.R. wöchentlich bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Teilnahme an den einzelnen Exkursionen ist obligatorisch, die genauen Modalitäten sind im Moodle-Kurs benannt (Kursschlüssel: 1415_EXPA). In Abhängigkeit von den Institutionen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Erstsemester kommen bitte zur Einführungsveranstaltung am Mi, 15.10.2014, ab 10.15 Uhr in Raum 121.

Wintersemester 2014/15

Seite 145 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

BP6 - Projektmodul 51 827

Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes 2 SWS 10 LP PSE Mi 12-14 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 123

P. Hauke

In der Lehrveranstaltung wird im Plenum eine Strategie zur Durchführung eines Publikationsprojektes (Aufsatzsammlung zu einem bibliothekswissenschaftlichen Thema) entwickelt. Anschließend werden Gruppen gebildet, die sich um Einzelaufgaben kümmern : Kontakt zum Verlag, Manuskriptbeschaffung, Manuskriptbearbeitung, Titelei /Inhaltsverzeichnis / Register / Literaturanhang etc., Layout, Korrekturen, Finanzierung, Werbung, Vertrieb etc. Die Texte der Aufsatzsammlung sollten von profilierten Autoren verfasst werden, die von den Studierenden für das Projekt geworben werden.

MP3 - Projektmodul 51 835

E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz 2 SWS 10 LP PSE Mo 16-18 1) findet vom 27.10.2014 bis 10.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 123

E. Durek

Der Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz wird in allen aktuellen Papieren der Wissenschaftsorganisationen gefordert. Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv führt ihren zweiten Best-Practice-Wettbewerb genau zu diesem Themenkomplex durch. Die Wettbewerbsbeiträge werden auf dem nächsten Bibliothekartag präsentiert. Schulungen für die Informationskompetenz sollen Blended-Learning-Elemente enthalten, sie können innerhalb des Projektes ausprobieren, wie diese Elemente erstellt werden können und welche Elemente Sinn machen bzw. welche Inhalte sich für die elektronische Vermittlung eignen. Warum sollten Sie bei diesem Projekt mitarbeiten? Sie werden einen ganzen Blumenstrauß von Web 2.0-Instrumenten kennenlernen (Blog, Wiki, verschiedene kleinere Tools etc.), Screencasts/Tutorials und Audioguides erstellen ebenso wie Virtuelle Bibliotheksrundgänge, Kollaborativ Arbeiten, Mobil Arbeiten, Literaturverwaltungsprogramme in Gruppen nutzen, die Verzahnung verschiedener Medien ausprobieren, Blended-LearningKonzepte erarbeiten, Strategien entwerfen, um diese Angebote in die IK-Gesamtstrategie der Institution zu integrieren, ebenso Strategien entwickeln, wie die Angebote genutzt werden. Lernergebnis: Ziel sollte es sein, in Gruppen jeweils Musterschablonen für Blended-Learning-Konzepte für Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz zu erarbeiten. Das Kennenlernen von Web 2.0-Tools und das Kollaborative Arbeiten stehen im Vordergrund. Wir nehmen mit den erarbeiteten Konzepten an dem Best-Practice-Wettbewerb teil. Voraussetzung: Offenheit für Web 2.0-Tools und die Bereitschaft, aktiv mit diesen Instrumenten zu arbeiten. Sie werden sich mindestens für ein Wiki und ein Blog anmelden und sollten offen sein für weitere Experimente (kollaboratives, mobiles Arbeiten, Speichern von Arbeitsergebnissen in der Cloud…) Arbeitsleistung: Das Projekt ist sowohl für Bachelor- wie auch für Masterstudierende geeignet, die Arbeitsleistung in diesem Modul wird als Gruppenleistung erbracht und zum Semesterende in Form eines Portfolios präsentiert.

Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya, wenn nicht explizit Agnes genannt wird.

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

3. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya oder Agnes.

32 259

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo 15-17 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 135

Wintersemester 2014/15

wöch wöch

Seite 146 von 281

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Reinhardt K. Reinhardt

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 260

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1305

B. Grußien

UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1306

S. Verbücheln

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 1303

B. Grußien

UE

Mi

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Verbücheln

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

15-17

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD26, 1303

F. Fuhlbrück

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

BP3 - Information und Gesellschaft 51 807

Information und Gesellschaft 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 808

wöch (1)

DOR 26, 121

U. Stöckel

wöch (1)

DOR 26, 123

U. Stöckel

Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten 2 SWS SE

3 LP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 1) findet am 27.10.2014 2) findet am 10.11.2014 3) findet am 17.11.2014 4) findet am 24.11.2014 5) findet am 01.12.2014 6) findet am 08.12.2014 7) findet am 12.01.2015 8) findet am 26.01.2015 9) findet am 09.02.2015 detaillierte Beschreibung

51 811

K. Umlauf

Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

51 810

DOR 26, 207

Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 809

wöch (1)

statt statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 145

14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18 14-18

14tgl. (1) 14tgl. (2) 14tgl. (3) 14tgl. (4) 14tgl. (5) 14tgl. (6) 14tgl. (7) 14tgl. (8) wöch (9)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR DOR DOR DOR

26, 26, 26, 26, 26, 26, 26, 26, 26,

19 19 19 19 19 19 19 19 19

E. E. E. E. E. E. E. E. E.

Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler Mittler

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 145

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 147 von 281

R. Funk

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

51 812

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Mi 10-12 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

wöch (1)

G. Pannier

BP5 - Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 51 813

Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 121

M. Gäde

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die "Informationslandschaft" in Deutschland: Informationsproduzenten, Informationsanbieter und --dienstleister. Verschiedene Informationssysteme und Rechercheoberflächen sollen analysiert und verglichen werden. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Strategien zur Evaluation von Informationssystemen und Informationsdienstleistungen -- sowohl in Hinblick auf das Angebot und die Recherche als auch mit Blick auf weitere Einsatzmöglichkeiten und Dienstleistungen. Literatur: Literatur wird VL-begleitend ergänzt.

51 814

Informationsdienstleistungen für die Wissenschaft (SE1) 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 121

M. Stöhr

Informationseinrichtungen wie Bibliotheken bieten heutzutage weit mehr als die Literatur für Studium, Lehre und Forschung lokal an, sondern auch vielfältigste (elektronische) Dienstleistungen für den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Spektrum reicht vom Ermöglichen des Zugriffs auf spezielle Fachdatenbanken über Unterstützungsangebote zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation bis hin zum Hosting und der Betreung von Repositorien für das elektronische Publizieren. Vor dem Hintergrund der wesentlichen Aspekte wissenschaftlicher Arbeitstätigkeit werden im Seminar gemeinsam die Charakteristika einschlägiger - nicht nur - bibliothekarischer Informationsdienstleistungen erarbeitet und anhand von Beispielen vertiefend untersucht. Der Schwerpunkt bildet die Perspektive von (angehenden) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ohne jedoch die Dienstleisterperspektive gänzlich außer Acht zu lassen. Voraussetzungen: Kenntnisse der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. durch Besuch des Tutoriums "Wissenschaftliches Arbeiten" von Ulrike Stöckel - 51818) Literatur: Die Lektüreauswahl wird in der ersten Sitzung sowie fortlaufend im Seminar vorgeschlagen, besprochen und festgelegt.

51 816

Bibliografische Dienstleistungen (SE2) 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 20.10.2014 bis 10.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 19

G. Pannier

Ausgangspunkt ist die Deutsche Nationalbibliothek mit ihrem breiten Spektrum an bibliographischen Dienstleistungen in den verschiedenen Angebotsformen und für verschiedene Zielgruppen. Die wichtigsten Aktivitäten im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen werden diskutiert. Neben einem Überblick über zentrale nationale und regionale bibliographische Informationssysteme werden Informationsdienstleistungen von Bibliotheken, Bibliotheksverbünden, Buchhandel und Verlagswesen betrachtet und auch das Informationsangebot Virtueller Fachbibliotheken vorgestellt. Ausgewählte Informationsmittel werden unter dem Aspekt ihrer Eignung für die bibliothekarische Praxis analysiert. Literatur: Internetseiten der Deutschen Nationalbibliothek: http://www.d-nb.de Georg Schneider ; Friedrich Nestler: Handbuch der Bibliographie / Begr. von Georg Schneider. Völlig neu bearb. von Friedrich Nestler. - 6., völlig neu bearb. Aufl.. - Stuttgart : Hiersemann, 1999 Weitere Hinweise im Seminarverlauf.

51 817

Bibliografische Dienstleistungen (SE2) 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 1) findet vom 20.10.2014 bis 10.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 19

G. Pannier

Ausgangspunkt ist die Deutsche Nationalbibliothek mit ihrem breiten Spektrum an bibliographischen Dienstleistungen in den verschiedenen Angebotsformen und für verschiedene Zielgruppen. Die wichtigsten Aktivitäten im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen werden diskutiert. Neben einem Überblick über zentrale nationale und regionale bibliographische Informationssysteme werden Informationsdienstleistungen von Bibliotheken, Bibliotheksverbünden, Buchhandel und Verlagswesen betrachtet und auch das Informationsangebot Virtueller Fachbibliotheken vorgestellt. Ausgewählte Informationsmittel werden unter dem Aspekt ihrer Eignung für die bibliothekarische Praxis analysiert. Literatur: Internetseiten der Deutschen Nationalbibliothek: http://www.d-nb.de

Wintersemester 2014/15

Seite 148 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Georg Schneider ; Friedrich Nestler: Handbuch der Bibliographie / Begr. von Georg Schneider. Völlig neu bearb. von Friedrich Nestler. - 6., völlig neu bearb. Aufl.. - Stuttgart : Hiersemann, 1999 Weitere Hinweise im Seminarverlauf.

BP6 - Projektmodul 51 827

Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes 2 SWS 10 LP PSE Mi 12-14 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

wöch (1)

DOR 26, 123

P. Hauke

BWP5 -Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 51 825

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 1) findet vom 23.10.2014 bis 13.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 19

A. Degkwitz

Mit der Vorlesung soll ein Überblick zu Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen gegeben werden. Auf die Besonderheiten und Möglichkeiten, die sich dabei aus den Bedingungen von Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft ergeben, soll dabei ausdrücklich eingegangen werden. Von daher werden die theoretischen Grundlagen an Beispielen aus der Praxis von Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft erläutert und illustriert. Folgende Themenfelder sind Gegenstand der Vorlesung: Strategisches Management, Organisation und Personalmanagement, Finanzmanagement und Haushalt, Kundenorientierung und Marketing. Ziel der Vorlesung ist, mit theoretischen Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen vertraut zu machen, um auf diese Weise auf den Management- und Wettbewerbscharakter künftiger Tätigkeiten im BI-Bereich vorzubereiten. Versucht wird, die genannten Themenfelder zumindest teilweise anhand der Themenfelder der Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) - s. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=infrastr - sowie der Empfehlungen des Wissenschaftsrats (WR) exemplarisch – s. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf - zu behandeln. Literatur: Baum, Frank: Kosten- und Leistungsrechnung. Cornelsen Studien-Baustein Wirtschaft. - Cornelsen, Berlin 2003, 174 S. Ebel, Bernd: Qualitätsmanagement. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis, 2. stark überarb. Auflage. - Verlag Neue Wirtschaft, Berlin, 2003, 379 S. Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) - s. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=infrastr Empfehlungen des Wissenschaftsrats (WR) zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informations-infrastrukturen in Deutschland bis 2020 – s. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf Hobohm, Hans-Christoph, Umlauf, Konrad (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Loseblattausgabe. - Dashöfer, Hamburg, 2002 ff. Naumann, Ulrich: Überlegungen zur Personalentwicklungsplanung am Beispiel der Freien Universität Berlin. - in: Berufsfeld Bibliothek: Kommunikation - Kundenorientierung - Qualitätsmanagement / Hrsg. Rolf Busch. Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung 12. - Berlin, Freie Universität Berlin, 1998. - S. 110 -129. - s. auch http://www.ub.fu-berlin.de/~naumann/ nau_ib.html Schönwald, Ingrid: Changemanagement in Hochschulen. Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre (Dissertation). - Reihe: E-Learning, hrsg. von Seibt, Diedrich u. a. - Josef Eul Verlag, Lohmar, Köln, 2007, 245 S. m. Abb. Simon, Theresia: Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft. Eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 91. Klostermann, Frankfurt am Main, 2006, 267 S. Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen. 4. überarb. und erweit. Auflage. - Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2005, 625 S.

51 826

Ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme im BI-Bereich 2 SWS 4 LP HS Do 14-16 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt

wöch (1)

DOR 26, 123

U. Naumann

Das Hauptseminar vertieft in Absprache mit Dr. Degkwitz die im selben Semester von ihm angebotene Vorlesung. In Form von Referaten und Diskussionen sollen ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme in fünf Themenkreisen erörtert werden. Es werden Referate vergeben. Eine Themenliste wird zum Ende des SS 2014 in MOODLE bereitgestellt. Im Seminar muss ein Referat gehalten werden. Es können auch Gruppenreferate sein. Das Referat wird nicht benotet, aber: mit dem Referat als Teil der regelmäßigen Teilnahme am Seminar werden 4 Studienpunkte erreicht. Beide Veranstaltungen - die Vorlesung und das Hauptseminar - sind zu belegen. Für Studierende nach der Prüfungsordnung von 2008 gilt folgendes: Die schriftliche Hausarbeit von 20 Seiten, mit der das Modul abgeschlossen wird, schreiben die Studierenden bei Herrn Dr. Degkwitz (der die zum Modul gehörende Vorlesung hält) oder bei Prof. Naumann. Die Studierenden vereinbaren mit dem jeweiligen Dozenten ein Thema. Die Arbeit muss spätestens am 13.4.2015 vorliegen.Üblich ist, dass das Thema der Hausarbeit aus dem Seminar zum Modul BWP5 kommt. Das Thema kann gleich dem Referatthema sein. Üblich ist dann, dass die schriftliche Hausarbeit das Thema vertieft. Mit der Hausarbeit werden 4 Studienpunkte erreicht. Für Studierende nach der Prüfungsordnung von 2014 gilt: Modulprüfung ist eine Klausur im Umfang von 120 min.

Wintersemester 2014/15

Seite 149 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

MP3 - Projektmodul 51 835

E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz 2 SWS 10 LP PSE Mo 16-18 1) findet vom 27.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

wöch (1)

DOR 26, 123

E. Durek

5. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 51 825

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 1) findet vom 23.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

51 826

A. Degkwitz

wöch (1)

DOR 26, 123

U. Naumann

Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes 2 SWS 10 LP PSE Mi 12-14 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

51 835

DOR 26, 19

Ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme im BI-Bereich 2 SWS 4 LP HS Do 14-16 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

51 827

wöch (1)

wöch (1)

DOR 26, 123

P. Hauke

E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz 2 SWS 10 LP PSE Mo 16-18 1) findet vom 27.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

wöch (1)

DOR 26, 123

E. Durek

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

R. Kloosterman R. Kloosterman

Bachelor-Kombinationsstudiengang (B.A.) 1. Semester/Kernfach 32289ma Lineare Algebra 1 4 SWS VL

10 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

32290ma Lineare Algebra 1 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 1.011

N.N.

UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 3.007

N.N.

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 1.011

N.N.

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 1.101

N.N.

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

wöch

RUD25, 3.007

N.N.

Wintersemester 2014/15

Seite 150 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 261

32 262

Erstsemester-Tutorien 2 SWS VL

B.Sc. 1 SP / B.A. 0 LP Mo 13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mo

13-15

wöch

RUD25, 4.113

N.N.

VL

Di

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mi

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mi

13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Do

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Do

13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD26, 1308

N.N.

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

12 LP Mo 11-13 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 263

32 264

32 267

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Groß

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 0313

A. Koschmieder

UE

Di

11-13

wöch

RUD26, 1306

M. Schmidt

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0307

L. George

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0310

W. Müller

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 1306

A. Koschmieder

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.113

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 1307

UE Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD25, 3.113

W. Müller R. Sombrutzki W. Müller

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Mi

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Do

09-11

wöch

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch

K. Ahrens

PR Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

wöch

K. Ahrens

Block

J.-P. Bell

Unix Crash Course 2 SWS VL detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Wintersemester 2014/15

Seite 151 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

1. Semester/Zweitfach 32 261

32 262

Erstsemester-Tutorien 2 SWS VL

B.Sc. 1 SP / B.A. 0 LP Mo 13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mo

13-15

wöch

RUD25, 4.113

N.N.

VL

Di

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mi

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Mi

13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Do

09-11

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL

Do

13-15

wöch

RUD25, 4.112

N.N.

VL Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD26, 1308

N.N.

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

12 LP Mo 11-13 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 263

32 264

32 267

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Groß

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 0313

A. Koschmieder

UE

Di

11-13

wöch

RUD26, 1306

M. Schmidt

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0307

L. George

UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 0310

W. Müller

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 1306

A. Koschmieder

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.113

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 1307

UE Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD25, 3.113

W. Müller R. Sombrutzki W. Müller

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Mi

13-15

wöch

K. Ahrens

PR

Do

09-11

wöch

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch

K. Ahrens

PR Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

wöch

K. Ahrens

Block

J.-P. Bell

Unix Crash Course 2 SWS VL detaillierte Beschreibung siehe S. 137

3. Semester/Kernfach 32 291

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS VL

5 LP Di

13-15

wöch

RUD26, 0313

N. Pinkwart

Diese Veranstaltung kombiniert Vorlesungsteile mit seminaristischen Teilen. Ausgehend von einer Diskussion des Bildungswertes der Informatik werden theoretische Fundierungen und didaktische Ansätze für den Informatikunterricht thematisiert und an Hand von Unterrichtsbeispielen illustriert. Organisatorisches:

Wintersemester 2014/15

Seite 152 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Die erste Vorlesung findet am 21.10.2014 statt.

32 292

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS UE

Di

15-17

wöch

RUD26, 0313

N. Le

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Reinhardt K. Reinhardt

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Die erste Übung findet am 28.10.2014 statt.

32 259

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo 15-17 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 260

32 273

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1305

B. Grußien

UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1306

S. Verbücheln

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 1303

B. Grußien

UE

Mi

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Verbücheln

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

15-17

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD26, 1303

F. Fuhlbrück

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

Software Engineering 4 SWS VL

8 LP Di 11-13 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

32 274

wöch wöch

Software Engineering 2 SWS UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Di

15-17

wöch

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mi

15-17

wöch

RUD26, 1305

M. Ritzschke

UE

Do

09-11

wöch

RUD26, 0313

M. Ritzschke

UE Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

wöch

RUD26, 1303

M. Ritzschke

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

R. Kloosterman R. Kloosterman

3. Semester/Zweitfach 32289ma Lineare Algebra 1 4 SWS VL

10 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

32290ma Lineare Algebra 1 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 1.011

N.N.

UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 3.007

N.N.

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 1.011

N.N.

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 1.101

N.N.

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

wöch

RUD25, 3.007

N.N.

Wintersemester 2014/15

Seite 153 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 259

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo 15-17 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 260

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Reinhardt K. Reinhardt

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1305

B. Grußien

UE

Mo

09-11

wöch

RUD26, 1306

S. Verbücheln

UE

Mo

13-15

wöch

RUD26, 1303

B. Grußien

UE

Mi

09-11

wöch

RUD26, 1303

S. Verbücheln

UE

Mi

13-15

wöch

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Do

11-13

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

15-17

wöch

RUD26, 0313

W. Kössler

UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

wöch

RUD26, 1303

F. Fuhlbrück

5. Semester/Kernfach 32 293

Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum 3 SWS PR

4 LP

Block

N. Le

Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die in der Vorbereitungsveranstaltung besprochenen Herangehensweisen an die Gestaltung von Unterricht werden im Teil "Unterrichtspraktikum" in einer Praktikumsschule am konkreten Unterricht trainiert. Organisatorisches: Dauer des Praktikums: 4 Wochen

32 294

Schulpraktische Studien - Vorbereitung 2 SWS SE

3 LP Mi

15-17

wöch

RUD25, 4.113

N. Le

In diesem Seminar steht die Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht im Mittelpunkt. Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die Vorbereitungsveranstaltung soll Sie dementsprechend auf Ihr Unterrichtspraktikum vorbereiten. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 15.10.2014 statt.

5. Semester/Zweitfach 32 291

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS 5 LP VL Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 152

32 292

RUD26, 0313

N. Pinkwart

wöch

RUD26, 0313

N. Le

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS UE Di 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 153

32 273

wöch

Software Engineering 4 SWS VL

8 LP Di 11-13 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Wintersemester 2014/15

Seite 154 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 274

Software Engineering 2 SWS UE

Di

13-15

wöch

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Di

15-17

wöch

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mi

15-17

wöch

RUD26, 1305

M. Ritzschke

UE

Do

09-11

wöch

RUD26, 0313

M. Ritzschke

UE Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

wöch

RUD26, 1303

M. Ritzschke

Proseminare Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs wählen Proseminare aus dem Angebot Monostudiengangs Informatik aus.

des Bachelor-

Seminare Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs wählen Seminare aus dem Angebot des BachelorMonostudiengangs Informatik aus.

Schlüsselqualifikationen Die für die Schlüsselqualifikationen anerkannten Kurse des Career Center finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/studium

Wahlpflichtmodul Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs können für das Wahlpflichtmodul alle Module aus dem Pflicht- bzw. Wahlpflichtangebot des Bachelor-Monostudiengangs wählen, die nicht schon für ihren Studiengang verpflichtend sind.

Master of Science (M.Sc.) Wahlpflichtmodule mit Vertiefungsschwerpunkt Vertiefungsschwerpunkt Algorithmen und Modelle 32 295

Maschinelles Lernen 2 2 SWS VL

5 LP Fr

11-13

wöch

RUD26, 1305

M. Kloft

Behandelt werden vertiefende Themen des Maschinellen Lernens. Ähnlich der vorigen Veranstaltung "Maschinelles Lernen 1" werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch die Implementierung und Anwendung von Maschinellen Lernalgorithmen geübt. Des Weiteren ist die Durchführung eines kleinen Projektes geplant (Teambildung möglich).

32 296

Maschinelles Lernen 2 2 SWS UE

Fr

13-15

wöch

RUD26, 1305

M. Kloft

Vertiefung der Themen aus der Vorlesung durch theoretische Übungsaufgaben und konkrete Implementation von Algorithmen und Lernmaschinen sowie deren Anwendung auf Fallbeispiele.

32 255

Parametrisierte Algorithmen 1 2 SWS Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP VL Di 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 256

wöch

RUD26, 1305

K. Reinhardt

wöch

RUD26, 1305

K. Reinhardt

Parametrisierte Algorithmen 1 1 SWS UE Di 17-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Wintersemester 2014/15

Seite 155 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 221

Verteilte Algorithmen 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 222

W. Reisig W. Reisig

wöch

RUD26, 1306

W. Reisig

wöch

RUD26, 1307

A. Reinefeld

wöch

RUD26, 1307

A. Reinefeld

Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS 8 LP VL Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 224

RUD26, 1306 RUD26, 1306

Verteilte Algorithmen 2 SWS UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 223

wöch wöch

Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS UE Di 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Vertiefungsschwerpunkt Modellbasierte Systementwicklung 32 201

Automatisierung industrieller Workflows 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 13-15 Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 202

Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP Mi 09-11 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 09-11 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

wöch

RUD25, 3.113

E. Grass

wöch

RUD25, 3.113

E. Grass

wöch wöch

RUD25, 4.309 RUD25, 4.309

F. Winkler F. Winkler

wöch wöch

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

M. Scheidgen J. Fischer

wöch

RUD25, 3.113

A. Blunk

wöch

RUD26, 1307

Modellbasierte Softwareentwicklung 2 SWS PR Mo 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 236

A. Blunk

Modellbasierte Softwareentwicklung 4 SWS VL

32 298

RUD25, 3.113

Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung 4 SWS PSE

32 297

wöch

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS PR Fr 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 233

J. Fischer J. Fischer

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP VL Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

32 229

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

Automatisierung industrieller Workflows 2 SWS PR Mo 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 227

wöch wöch

Peer-to-Peer-Systeme 2 SWS VL

Wintersemester 2014/15

8 LP Mi

15-17

Seite 156 von 281

B. Scheuermann

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 237

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 238

Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP Do 09-11 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mi 13-15 Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

B. Scheuermann

wöch 14tgl.

RUD26, 1303 RUD26, 1303

S. Sommer S. Sommer

14tgl.

RUD26, 1303

S. Sommer

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

F. Winkler F. Winkler

14tgl.

RUD25, 3.101

F. Winkler

Schaltkreisentwurf 1 SWS UE Mi 17-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 243

RUD26, 1306

Schaltkreisentwurf 4 SWS VL

32 242

14tgl.

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 1 SWS UE Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 241

B. Scheuermann

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 3 SWS VL

32 240

RUD26, 1306

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS PSE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 239

14tgl.

Schaltkreisentwurf 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 132

F. Winkler

Vertiefungsschwerpunkt Daten- und Wissensmanagement 32 207

Data Warehousing und Data Mining 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 11-13 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 208

U. Leser U. Leser

wöch

RUD26, 1305

S. Wandelt

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 13-15 Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 212

RUD26, 1303 RUD26, 1305

Data Warehousing und Data Mining 2 SWS UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 211

wöch wöch

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.101

M. Sax

UE

Di

15-17

wöch

RUD25, 3.101

M. Sax

Wintersemester 2014/15

Seite 157 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 295

Maschinelles Lernen 2 2 SWS 5 LP VL Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

32 296

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 09-11 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

wöch wöch

RUD25, 3.101 RUD25, 3.113

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

wöch

RUD25, 3.101

D. Janusz

wöch

RUD26, 1307

A. Reinefeld

wöch

RUD26, 1307

A. Reinefeld

RUD25, 4.113

D. Dransch

wöch

RUD25, 4.113

D. Dransch

wöch wöch

RUD25, 3.328 RUD26, 1306

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

wöch

RUD26, 1306

wöch

RUD25, 3.113

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP VL Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

32 226

M. Kloft

Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS UE Di 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

32 225

RUD26, 1305

Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS 8 LP VL Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 224

wöch

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 2 SWS UE Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 223

M. Kloft

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 4 SWS VL

32 220

RUD26, 1305

Maschinelles Lernen 2 2 SWS UE Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

32 219

wöch

wöch

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS UE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Wahlpflichtmodule ohne Vertiefungsschwerpunkt 32 203

Betriebssysteme 2 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Di 11-13 Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 204

Betriebssysteme 2 2 SWS UE Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 251

R. Sombrutzki

Chipkartentechnologie (2. Teil) 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Wintersemester 2014/15

Seite 158 von 281

E.-G. Giessmann

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 252

Chipkartentechnologie 2 SWS UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 209

8 LP Do 09-11 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch wöch

RUD26, 1306 RUD26, 0313

N. Pinkwart N. Pinkwart

13-15

wöch

RUD26, 1306

M. Ahmad

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

wöch

RUD26, 0313

M. Ahmad

wöch

RUD26, 1305

B. Meffert

wöch

RUD26, 1305

O. Hochmuth

Mensch-Computer-Interaktion Mo

Signalverarbeitung 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

Signalverarbeitung 2 SWS UE Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 246

Signalverarbeitung 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 313

14tgl.

O. Hochmuth

Stereobildverarbeitung 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Do 13-15 Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 314

V. Hafner

Mensch-Computer-Interaktion

2 SWS UE

32 245

V. Hafner V. Hafner

RUD25, 4.112

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 11-13 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 244

wöch wöch

wöch

4 SWS VL

32 214

E.-G. Giessmann

Embodied Artificial Intelligence 2 SWS UE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 213

RUD25, 3.113

Embodied Artificial Intelligence 4 SWS VL

32 210

wöch

wöch wöch

RUD25, 4.113 RUD25, 4.113

R. Reulke R. Reulke

Stereobildverarbeitung 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 129

wöch

R. Reulke

Seminare 32 299

Affective Computing 2 SWS SE

5 LP Di

09-11

wöch

RUD25, 4.113

N. Le, N. Pinkwart

Mit dem Begriff "affective computing" verbindet sich ein noch recht junges Teilgebiet der Informatik, das sich der Analyse und Entwicklung von Systemen und Verfahren widmet, welche menschliche Gemütszustände und -erregungen erkennen und verarbeiten können. Ziel dieser Systeme ist es typischerweise, den emotionalen Zustande des Benutzers mit in der Gestaltung

Wintersemester 2014/15

Seite 159 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

der Mensch-Computer-Interaktion zu berücksichtigen (z.B. Erkennung und Reaktion auf Langeweile oder Frustration). Im Seminar werden die interdisziplinären Grundlagen der Affekterkennung und die existierenden Verfahren und Systeme mit ihren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen diskutiert. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 14.10.2014 statt.

32 315

Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik 2 SWS SE

5 LP Mi

13-15

wöch

RUD25, 3.408

N. Schweikardt

Anhand von Originalarbeiten und ergänzender Literatur werden im Seminar aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Logik, Datenbanktheorie und Komplexitätstheorie erarbeitet. Ziele sind das Kennenlernen neuer Forschungsergebnisse der Theoretischen Informatik, das Verstehen wissenschaftlicher Originaltexte, die Fähigkeit zur Einordnung der Inhalte und Beweistechniken, sowie deren Wiedergabe in eigener Darstellung in einem begrenzten Zeitrahmen. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende in einem Diplom- oder Masterstudiengang, die sich im Bereich Theoretische Informatik spezialisieren wollen. Die Teilnahme am Seminar setzt sehr gute und zumindest in einem Bereich auch tiefergehende Kenntnisse der Theoretischen Informatik voraus.

32 300

Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung 2 SWS SE

5 LP Do

09-11

wöch

RUD26, 1305

B. Meffert

Das Seminar behandelt aktuelle Forschungsthemen der Arbeitsgruppe Signalverarbeitung und Mustererkennung. Die Vortragsschwerpunkte werden jeweils vor Beginn des Semesters bekanntgegeben.

32 310

Computergestützte Programmierausbildung 2 SWS SE

3 LP Do

15-17

wöch

RUD25, 3.101

N. Le

Programmieren wird von vielen Lernenden als schwieriges Thema empfunden. Gleichzeitig können Computer auf viele Arten Unterstützung beim Lernen bieten. Aus diesen Gründen sind eine Vielzahl von Programmierlernumgebungen entwickelt worden. In diesem Seminar wird eine Auswahl dieser Systeme aus technischer und didaktischer Sicht diskutiert und verglichen. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 16.10.2014 statt.

32 301

Computerspiele 2 SWS SE

5 LP Fr

09-11

wöch

RUD26, 1307

S. Strickroth

Computerspieldesign ist mehr als Grafik und Programmierung. Der Erfolg von Spielen hängt von vielen Faktoren ab. Sie sind heute aus einer ganzen Reihe von Gründen Forschungsgegenstand. Einige dieser Aspekte werden in diesem Seminar an Hand von Buchkapiteln, Forschungspapieren und klassischen sowie aktuellen Spielen thematisiert: - Erfolgsfaktoren für Computerspiele - Spielecommunities und soziale Aspekte von Computerspielen - Lernen durch Computerspiele - Werbung und Computerspiele - Gegenseitige Beeinflussung von Arbeitswelt und Computerspielen - Rechtsfragen im Zusammenhang mit Computerspielen, sozialen Netzwerken und virtuellen Welten Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 17.10.2014 statt.

32 302

Data Streams and Event Processing 2 SWS SE

5 LP Do

09-11

wöch

RUD26, 1307

B. Cadonna, M. Sax

In vielen Bereichen werden Daten kontinuierlich als Datenströme erfasst und verarbeitet. Beispielsweise werden Twitter Nachrichten von Nachrichtenagenturen in Echtzeit ausgewertet oder im Krankenhaus werden Patienten und Geräte kontinuierlich überwacht. Dabei stellt die Verarbeitung von Datenströmen die Informatik auch heute noch vor viele Herausforderungen. Ein Grund dafür ist ein fehlender Verarbeitungsstandard, den z.B. SQL in der relationalen Datenbankwelt darstellt, so dass die Ergebnisse von unterschiedlichen Systemen bei (scheinbar) gleichen Anfragen nicht unbedingt identisch sind. Eine der wichtigsten Stromverarbeitungsparadigmen ist das "Event Pattern Matching". Dabei sollen Ereignisse anhand von komplexen Mustern innerhalb eines Datenstroms gefunden werden. Auch hier gibt es unterschiedliche Semantiken und Algorithmen. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte der Datenstromverarbeitung anhand von wissenschaftlichen Publikationen aufgearbeitet werden.

32 303

Datenschutz und Datensicherheit 2 SWS SE

Wintersemester 2014/15

5 LP Di

15-17

wöch

Seite 160 von 281

RUD25, 4.112

S. Strickroth

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

In diesem Seminar werden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit diskutiert. Das Spektrum der Seminarthemen ist dabei breit angelegt und umfasst rechtliche sowie gesellschaftlich/ethische Aspekte ebenso wie technische Fragestelltungen z.B. aus den Bereichen Kryptographie, Anonymität im Web, Data Mining und Web Tracking. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 14.10.2014 statt.

32 304

E-Governance 2 SWS SE

5 LP Mi

11-13

wöch

RUD25, 4.113

N. Le

In diesem Seminar werden verschiedene Modelle von e-Governance in der EU vorgestellt. Wie können Informations- und Kommunikationstechnologien dazu beitragen, die Arbeit einer Regierung transparent zu machen? Welche Informatik-Techniken können eingesetzt werden, um öffentliche Meinungen in der Politik heranzuziehen? Wie können die Leistungen von Behörden durch Technologieeinsatz bewertet werden? Diese und weitere Themen aus dem Gebiet E-Governance werden im Seminar aus informatischer Sicht behandelt. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 15.10.2014 statt.

32 305

Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation 2 SWS SE

5 LP Di

13-15

wöch

RUD26, 1308

F. Winkler

Dieses Seminar beschäftigt sich mit immer mehr an Bedeutung gewinnenden Themen der Kommunikation sich bewegender Fahrzeugflotten. Näher betrachtet werden insbesondere die technischen Aspekte von Drahtloser Kommunikation wie z.B. der IEEE 802.11p Standard, die Zuverlässigkeit der Informationsgewinnung und Informationsverteilung und die modellbasierten algorithmischen Grundlagen. Die Ziele dabei sind die Optimierung des Verkehrsflusses sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Bearbeitung der Themen wird auf Basis wissenschaftlicher Publikationen geschehen, welche von den Studierenden analysiert und präsentiert werden.

32 306

Hot Topics 2 SWS SE

5 LP Mo

15-17

wöch

RUD26, 1308

J.-P. Redlich

The Systems Architecture Group is engaged in numerous projects: Berlin Roof Net, Anonymous Reputation Management for Social Network Services, and Early Warning Systems for Seismic Activities. Each of these projects requires intensive research to make progress. In this project seminar, we will identify specific problems for each project, review prior art literature, discuss our findings, and regularly report about progress made on each issue. In addition to acquiring knowledge about the technologies that are relevant for each project, seminar participants will get hands-on experience with research techniques, including literature study, project planning, and result presentation / publication. Organisatorisches: Das Seminar wird in Deutsch gehalten.

32 307

Infrastrukturen für BIG DATA Anwendungen 2 SWS SE

5 LP Mo

13-15

wöch

RUD26, 1308

U. Leser

Mit Big Data bezeichnet man allgemein die fortgeschrittene Analyse sehr große, oftmals un- oder semistrukturierter Datenmengen. Anwendungen findet dieses Gebiet in vielen Bereichen, von der Weblog-Analyse über Sentiment-Analysen in Sozialen Medien bis zur Kundendatensegmentierung. Fortgeschrittene Analysen müssen dazu spezifiziert, für große Datenmengen optimiert, und oftmals auf verteilten Rechnerverbünden ausgeführt werden; die Unterstützung dieser Teilschritte ist die Aufgabe einer Big Data Infrastruktur. Im Seminar werden verschiedene Teilprobleme solcher Infrastrukturen und einige mehr oder weniger komplette Systeme besprochen. Wichtige Teilgebiete sind dabei Datenflußsprachen, Scheduling in verteilen Umgebungen, und Optimierungsverfahren im Big Data Umfeld.

32 308

IT Security Workshop 2 SWS SE

5 LP

Block

J.-P. Redlich

Immer mehr Prozesse werden in der Industrie über IT-Systeme abgewickelt. Neben der generellen Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit dieser Systeme wird ihre Absicherung gegen Angreifer immer wichtiger. Dem dadurch entstehenden Bedarf an qualifiziertem Sicherheitspersonal sollten sich auch die Universitäten mit ihrem Ausbildungsangebot anpassen. Zwar werden zunehmend Lehrveranstaltungen zum Thema "IT-Sicherheit" angeboten, diese betrachten jedoch typischerweise nur einen Ausschnitt aus dem Gebiet und sind oft eher theoretisch ausgerichtet. In diesem Workshop sollen sich die Teilnehmer kritisch mit den Grundsätzen des Hackens und den prinzipiellen Angriffskonzepten auseinandersetzen. Es sollen aber auch praktische Erfahrungen beim Angriff und der Verteidigung von UNIX/Linux Systemen gesammelt werden. Diese Veranstaltung ist nicht als Ausbildung von Studenten zu Hackern zu verstehen. Vielmehr soll das Bewusstsein für die potentiellen Schwachstellen der genannten Systeme geschärft, sowie Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Organisatorisches: Der IT-Security-Workshop findet als 2-wöchige Blockveranstaltung vor Semesterbeginn statt: 22.09. - 02.10.2014 Erster Treffpunkt ist am Montag, 22.09.2014 um 09:30 Uhr in Raum RUD25 3.328.

Wintersemester 2014/15

Seite 161 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 309

Komplexität und Kryptologie 2 SWS SE

5 LP Di

11-13

wöch

RUD26, 1307

J. Köbler, S. Kuhnert

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsthemen der Gebiete Komplexitätstheorie und Kryptografie vorgestellt und diskutiert. Das Seminar eignet sich sowohl zum Einstieg in das Gebiet als auch hervorragend zur Vorbereitung auf Diplom- oder Masterarbeit.

Master of Education (M.Ed.) Studierende des Master (Ed.)-Studiengangs können für den Wahlpflichtbereich "Fachmodul" aus dem Angebot der Kern- und Vertiefungsmodule des Diplom-Studiengangs Informatik oder der Pflicht- (sofern sie noch nicht im Bachelorstudium belegt wurden) und Wahlpflichtveranstaltungen des Bachelor-Monostudiengangs Informatik (mit mindestens 8 SP) auswählen. Studierende des Master (Ed.)-Studiengangs können Seminare aus dem Angebot des Bachelor-Monostudiengangs Informatik bzw. des Master (Sc.)-Studiengangs auswählen.

32 213

Mensch-Computer-Interaktion 4 SWS VL

Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP Mo 11-13 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 214

wöch wöch

RUD26, 1306 RUD26, 0313

N. Pinkwart N. Pinkwart

13-15

wöch

RUD26, 1306

M. Ahmad

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

wöch

RUD26, 0313

M. Ahmad

Mensch-Computer-Interaktion 2 SWS UE

32 311

Mo

Mensch-Computer-Interaktion und ihre Didaktik 2 SWS SE

Do

09-11

wöch

RUD25, 3.113

N. Le

In diesem Seminar werden die Inhalte der Veranstaltung Mensch-Computer-Interaktion aus fachdidaktischer Perspektive analysiert. Hierbei werden konkrete Unterrichtsmöglichkeiten und Lehrplanbezüge ebenso berücksichtigt wie allgemeinere didaktische Überlegungen. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 23.10.2014 statt.

32 312

Schulpraktische Studien - Nachbereitung 2 SWS SE

4 LP Do

13-15

wöch

RUD25, 3.101

N. Le

Die Praktikumsberichte des Unterrichtspraktikums werden vorgestellt und gemeinsam ausgewertet. Die Teilnehmenden erstellen gegenseitig Alternativentwürfe nach einem vorherigen Ringtausch der ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe aus dem Praktikum, die didaktisch-methodisch kommentiert werden. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 16.10.2014 statt.

32 293

Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum 3 SWS 4 LP PR detaillierte Beschreibung siehe S. 154

32 294

Block

N. Le

Schulpraktische Studien - Vorbereitung 2 SWS 3 LP SE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 154

wöch

RUD25, 4.113

N. Le

Institut für Mathematik Bachelorstudiengang Mathematik - Monobachelor Pflichtbereich

Wintersemester 2014/15

Seite 162 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

1. Fachsemester 32 401

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* 4 SWS VL

Di Do

13-15 13-15

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

M. Staudacher M. Staudacher

siehe Modulbeschreibung Literatur: Fischer: Lineare Algebra, 18. Auflage 2014: 1x Präsenz, 1x Freihand, 2010:16x Lehrbuchsammlung, 3x Freihandbestand + diverse ältere Aufl., dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03945-5

324011

32 403

5x Lehrbuchsammlung 17. Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* 2 SWS UE

Mi

09-11

wöch

RUD25, 1.114

UE

Di

15-17

wöch

RUD25, 3.006

V. Mitev

UE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 1.011

T. Rohwedder

UE

Do

15-17

wöch

RUD25, 1.011

V. Mitev

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.011

T. Rohwedder

Mo Di Mi

17-19 09-11 17-18

wöch wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115 RUD26, 0115

M. Hintermüller M. Hintermüller M. Hintermüller

2 SWS UE

Di

11-13

wöch

RUD25, 1.011

M. Hintermüller

UE

Di

11-13

wöch

RUD25, 3.006

C. Löbhard

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 1.011

C. Löbhard

UE

Do

15-17

wöch

RUD25, 3.007

C. Löbhard

Di Do

09-11 09-11

wöch wöch

RUD26, 0307 RUD26, 0115

D. Becherer D. Becherer

T. Rohwedder

Analysis I* 5 SWS VL

siehe Modulbeschreibung

324031

Analysis I*

3. Fachsemester 32 405

Analysis III 4 SWS VL

Voraussetzungen: Analysis I und II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

324051

32 406

Analysis III 2 SWS UE

Di

11-13

wöch

RUD25, 3.008

P. Frentrup

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.007

D. Becherer

UE

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.008

P. Frentrup

wöch wöch

RUD25, 1.013 RUD26, 0307

E. Große-Klönne E. Große-Klönne

Algebra und Funktionentheorie 4 SWS VL

Mi Fr

13-15 09-11

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur:

Wintersemester 2014/15

Seite 163 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Bosch: Lineare Algebra, 4. Auflage 2008: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + diverse ältere Auflagen, OnlineZugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76438-0

324061

Algebra und Funktionentheorie 2 SWS UE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 3.011

C. Wald

UE

Fr

11-13

wöch

RUD25, 1.011

C. Wald

UE

Fr

11-13

wöch

RUD25, 3.007

N.N.

Mo Do

09-11 15-17

wöch wöch

RUD26, 0311 RUD26, 0307

Mi

13-15

wöch

RUD25, 3.006

N.N.

wöch wöch

RUD26, 1304 RUD25, 1.115

J. Sprekels J. Sprekels

wöch

RUD25, 3.006

D. Wegner

wöch wöch

RUD25, 1.115 RUD25, 1.115

N. Waterstraat N. Waterstraat

Organisatorisches: Die Übung Fr 11-13 RUD 25, 3.007 entfällt.

5. Fachsemester Wahlpflichtbereich Monobachelor 32 407

Algebra II 4 SWS VL

A. Ortega A. Ortega

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324071

Algebra II 2 SWS UE

32 408

Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 4 SWS VL

324081

09-11 13-15

Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 2 SWS UE

32 511

Do Do

Mi

09-11

Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 SWS VL

Di Fr

13-15 11-13

Inhalt: Viele Vorgänge in den Naturwissenschaften, der Technik und den Wirtschaftswissenschaften lassen sich durch gewöhnliche Differentialgleichungen beschreiben. Beispiele sind Bewegungen von Massen in Gravitationsfeldern, Schwingungen, Wachstums- und Zerfallsprozesse, Räuber-Beute Modelle, Zinsentwicklungen u.a. Studierende der Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften sollten in jedem Fall eine fundierte Ausbildung in diesem Thema vorweisen können. Für Biologen, Chemiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler ist sie zweifelsohne nützlich. Das Ziel dieser Vorlesung ist eine gründliche Einführung in die gewöhnlichen Differentialgleichungen, wobei neben den in den Anfängervorlesungen zur Analysis bereits angeschnittenen Standardthemen, auch Randwertprobleme und Stabilität behandelt werden. Dies erlaubt zugleich eine Annäherung an Themen der Funktionalanalysis. Zum Verständnis der Vorlesung ist aber kaum mehr notwendig als die Analysis des ersten Semesters sowie wenige Grundlagen aus der Analysis II und der Linearen Algebra. Damit sollte ein erfolgreicher Abschluss der ersten beiden Semester vollkommen ausreichen um der Veranstaltung folgen zu können. Der Schwerpunkt liegt zwar auf der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, diese wird aber fortlaufend an konkreten Beispielen motiviert und erläutert. Gegenwärtig ist die folgende Strukturierung der Vorlesung geplant: â# Anfangswertprobleme: Eine Auswahl expliziter Lösungsverfahren, Existenzsatz von Peano, Eindeutigkeitssatz von ¢ Picard-Lindelöf, lineare Differentialgleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung â# Randwertprobleme: Sturm-Liouvillesches Randwertproblem, Greensche Funktionen, Eigenwerte und ¢ Eigenfunktionen, Entwicklung von Lösungen nach Basisfunktionen â# Stabilität: Lyapunov-Funktionen, Linearisierungen, Satz von Grobman-Hartman ¢

Literatur: â# ¢

H. Amann, Gewöhnliche Differentialgleichungen, de Gruyter Lehrbuch, Walter de Gruyter \& Co., Berlin, 1983. 2x Freihand + 1. Aufl. 1983 2x Freihand, + engl. Ausg. 1990 2x Freihand

Wintersemester 2014/15

Seite 164 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

â# ¢ â# ¢ â# ¢

325111

H. Heuser, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Fifth edition, Mathematische Leitfäden, B. G. Teubner, Stuttgart, 2009, 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Auflagen G. Teschl, Ordinary differential equations and dynamical systems, Graduate Studies in Mathematics 140, American Mathematical Society, Providence, RI, 2012: 1x Freihand W. Walter, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Springer-Lehrbuch, Springer-Verlag, Berlin, 1993: 1x Präsenz, 1x Freihand, 8x Lehrbuchsammlung + diverse ältere Auflagen

Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 SWS UE

32 409

Di

15-17

wöch

RUD25, 2.006

11-13 11-13

wöch wöch

RUD26, 0311 RUD26, 0311

N. Waterstraat

Differentialgeometrie I 4 SWS VL

Mo Mi

D. Schüth D. Schüth

Voraussetzungen: Inhalte der Module Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II, Analysis I und II, Begriff der Untermannigfaltigkeit aus dem Modul Analysis III Inhalt: Krümmung und Windung von Kurven im Euklidischen Raum, Differentialgeometrie von Flächen im R^3; glatte Mannigfaltigkeiten: Differentialrechnung auf Mannigfaltigkeiten, Metriken, Krümmungen, Geodäten Literatur: C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, 2010: 1x Präsenz, 1x Freihand, 7x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://www.reference-global.com/doi/book/10.1515/9783110224597 M. DoCarmo: Riemannian Geometry: versch. Drucke, 1x Präsenz, 3x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung J.M.Lee: Introduction to Smooth Manifolds, 2nd ed. 2013: 2x Freihand, 1. Aufl. 2003: 2x Freihand

324091

Differentialgeometrie I 2 SWS UE

32 410

Mo

13-15

wöch

RUD25, 3.007

D. Schüth

RUD25, 1.013 RUD25, 3.006

R. Lamour R. Lamour

RUD25, 3.006

R. Lamour

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4 SWS VL

Mi 11-13 Fr 13-15 1) ACHTUNG: Neue Zeit und neuer Raum!

wöch wöch (1)

Voraussetzungen: Grundlagen der Numerischen Mathematik und Optimierung Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

324101

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 2 SWS UE 1) Neue Zeit!

32 411

Fr

15-17

wöch (1)

Numerik partieller Differentialgleichungen I 4 SWS VL

Mo 15-17 wöch (1) Mi 13-15 wöch 1) Am 13.10.2014 findet wegen Dies Academicus keine VL statt.

324111

C. Carstensen C. Carstensen

C. Carstensen

Numerik partieller Differentialgleichungen I 2 SWS UE

32 412

RUD26, 0311 RUD26, 0311

Mi

15-17

wöch

RUD25, 1.012

Mo Di

13-15 09-11

wöch wöch

RUD26, 1304 RUD26, 1304

P. Imkeller P. Imkeller

15-17

wöch (1)

RUD25, 1.013

P. Imkeller

Stochastik II 4 SWS VL

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324121

Stochastik II 2 SWS UE Mo 1) ACHTUNG: Neuer Raum!

Wintersemester 2014/15

Seite 165 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 413

Stochastische Finanzmathematik I 4 SWS VL

Di Do

11-13 11-13

wöch wöch

RUD25, 1.013 RUD26, 0307

U. Horst U. Horst

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II, Analysis I und II, Stochastik I, Empfohlen wird Stochastik II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

324131

Stochastische Finanzmathematik I 2 SWS UE

32 415

Do

13-15

wöch

RUD25, 3.007

U. Horst

Di

11-13

wöch

RUD25, 1.115

Fr

09-11

wöch

RUD26, 1304

M. Reiß, M. Trabs M. Reiß, M. Trabs

11-13

wöch

RUD25, 3.006

Methoden der Statistik 4 SWS VL

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324151

Methoden der Statistik 2 SWS UE

Fr

M. Trabs

Berufsbezogene Zusatzqualifikation - BZQ III - Projektorientiertes Praktikum II 32 416

BZQ III - Projektpraktikum II (Partielle Differentialgleichungen) 2 SWS PR

32 417

Fr

09-11

wöch

C. Carstensen

RUD25, 2.207

C. Carstensen

RUD25, 2.207

D. Becherer

BZQ III - Projektpraktikum II (Numerik) 2 SWS PR Mo 11-13 wöch (1) 1) Am 13.10.2014 findet wegen Dies Academicus keine VL statt.

32 418

RUD25, 2.207

BZQ III - Projektpraktikum II (Stochastik) 2 SWS PR

Mi

11-13

wöch

Voraussetzungen: Stochastik I, empfohlen wird (ggf. auch parallel): Stochastik II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: A. Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie, 3. Auflage 2013: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. OnlineZugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36018-3 S. Ross: Simulation,5th ed. 2012: 1x Freihand, 1x Präsenz + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://www.sciencedirect.com/ science/book/9780124158252 C. Robert; G. Casella: Monte Carlo Statistical Methods, Springer, 2nd ed. 2005: 2x Freihand

Seminare / Proseminare 32 419

Analysis 2 SWS PS

Do

09-11

wöch

RUD25, 1.011

T. Friedrich

Inhalt: wird auf der Homepage bekanntgegeben Literatur: wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben Organisatorisches: Mögliche Teilnehmer melden sich bitte wegen Themen usw. bei Prof. Friedrich per email ([email protected])

Wintersemester 2014/15

Seite 166 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 420

Zahlentheorie 2 SWS PS

Mo

13-15

wöch

RUD25, 2.006

G. Farkas

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Inhalt: Das Proseminar bietet eine Einführung in die algebraische Zahlentheorie. Literatur: Ireland, Rosen: A classical introduction to modern number theory. Springer. 2nd ed., versch. Drucke: 2x Freihand

32 421

Geometrie und Topologie 2 SWS SE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 2.006

K. Mohnke

Voraussetzungen: Analysis III Inhalt: ergänzende Themen zur Differentialgeometrie und -topologie. Teilnahme an den Vorlesungen ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Literatur: wird noch bekanntgegeben

32 422

Ausgewählte Kapitel der Stochastik 2 SWS BS

Block

RUD26, 1304

N.N.

Inhalt: Im Seminar werden Themen aus dem Bereich der statistischen Mechanik behandelt. Die statistische Mechanik befasst sich mit der Analyse von Systemen mit vielen Teilchen und liefert viele interessante stochastische Modelle, die zentraler Gegenstand der aktuellen Forschung sind. Wir werden unter anderem Modelle für poröse Medien (Perkolation), Ferromagneten (Ising Modell) und Polymere einführen und ihre grundlegenden Eigenschaften studieren. Das Seminar wird als Blockveranstaltung Anfang 2015 abgehalten werden. Weitere Informationen, insbesondere zum Vorbesprechungstermin, werden von Andrea Fiebig ([email protected]) koordiniert. Aus dem Seminar können sich Bachelorarbeiten ergeben. Voraussetzungen: Stochastik 1; paralleler Besuch der Vorlesung “Stochastik 2“ ist sehr empfehlenswert Literatur: Eine Literaturliste wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.

Master of Science Analysis 32 423

Funktionalanalytische Methoden in der klassischen Physik 2 SWS VL

Mi

09-11

wöch

RUD25, 1.115

H. Stephan

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Analysis, Grundverständnis von Topologie und Banachräumen Inhalt: Ziel der Vorlesung ist es, die mathematischen Grundlagen zu erarbeiten, die zu einer exakten Modellierung von Problemen aus der klassischen - insbesondere statistischen - Physik erforderlich sind. Das sind u.a.: Dualität von Punkten, stetigen Funktionen und Radonmaßen; positive lineare Operatoren im Raum stetiger Funktionen und ihre Ungleichungen; die Theorie positiver Halbgruppen in Banachverbänden. Außerdem werden die wichtigsten linearen Evolutionsgleichungen der statistischen Physik hergeleitet und besprochen (Fokker-Planck-Gleichung, Liouville-Gleichung, Mastergleichung). Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

32 424

Einführung in die Kontrolltheorie und optimale Steuerung 2 SWS VL

32 512

Fr

09-11

wöch

RUD25, 3.006

A. Glitzky

13-15

wöch

RUD25, 1.114

L. Recke

Mo 09-11 Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 164

wöch wöch

RUD26, 0311 RUD26, 0307

A. Ortega A. Ortega

Stabilitätstheorie 2 SWS SE

Mo

Algebra, Logik und Zahlentheorie 32 407

Algebra II 4 SWS VL

Wintersemester 2014/15

Seite 167 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

324071

Algebra II 2 SWS UE Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 164

32 425

wöch

RUD25, 3.006

N.N.

wöch

RUD25, 1.115

T. Schmidt

Algebraische D-Moduln 2 SWS VL

Mo

13-15

Voraussetzungen: Basic knowledge of algebra (on the level of the course Algebra II) Inhalt: This course is an introduction to the basics of algebraic D-modules. Special emphasis is laid on the role of the Weyl algebra and further topics include: characteristic varieties, holomorphic modules, inverse and direct images, and Kashiwara's theorem. Literatur: S.C. Coutinho: A primer of algebraic D-modules. Cambridge University Press, 1995: 1x Freihand J. Bernstein: Algebraic Theory of D-modules. Lecture Notes. Versch. Drucke: 2x Freihand J.C. McConnell, J.C. Robson: Noncommutative Noetherian Rings. AMS, available online: www.math.uchicago.edu/~mitya/ langlands/Bernstein/Bernstein-dmod.ps

32 426

Neue Entwicklungen in der Theorie der automorphen Formen 2 SWS VL

Mi

09-11

wöch

RUD26, 0311

14tgl. 14tgl.

RUD25, 2.006 RUD25, 2.006

J. Kramer

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Monobachelor-Studium Inhalt: siehe Titel der Spezialvorlesung.

32 427

Ausgewählte Kapitel der Algebra 2 SWS SE

Fr Fr

13-15 15-17

E. Große-Klönne E. Große-Klönne

Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Algebra. Es ist ratsam, vorher mit dem Dozenten Kontakt aufzunehmen. Inhalt: Ein ausgesuchtes Thema der aktuellen Forschung. Genaueres wird rechtzeitig online bekanntgegeben. Literatur: wird rechtzeitig bekanntgegeben

32 428

Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 3 SWS VL 1) NEW 15 2) NEW 15

Mo Mi

11-13 11-12

wöch (1) 14tgl. (2)

D. Kreimer D. Kreimer

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Quantenfeldtheorie und Algebra Inhalt: Feynman Graphen und ihre Operadenstruktur. Hopf Algebren und Struktur von Graphen. Bewertete Graphen und Divergenzgrade. Das Renormierungsproblem in Quantenfeldtheorie. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet in der NEW 15 statt.

324281

Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 1 SWS SE 1) NEW 15

32 429

Mi

12-13

14tgl. (1)

D. Kreimer

Mathematische Strukturen lokaler Quantenfeldtheorien 2 SWS SE

Fr

11-13

wöch

RUD25, 3.008

D. Kreimer

Voraussetzungen: Elementare Kenntnisse in Algebra und Quantenphysik Inhalt: Bewegungsgleichungen in Feldtheorie. Hopf Algebra und Hochschild Kohomologie. Fixpunkt Gleichungen in Kohomologie.

32 430

Elliptische Kurven und Modulformen 2 SWS VL

Do

09-11

wöch

RUD25, 1.115

M. Viazovska

Voraussetzungen : Abgeschlossenes BA-Studium Inhalt: This course is an introduction to the theory of elliptic curves and modular forms. We will focus on the following aspects of the theory: geometry of elliptic curves, moduli spaces of elliptic curves, and L-functions. In the last lectures of the course,

Wintersemester 2014/15

Seite 168 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

we will discuss several famous applications of elliptic curves and modular forms to classical questions of number theory: the congruent number problem, Gauss’s class number problem, and Fermat's last theorem. Literatur: - Neal Koblitz: Introduction to Elliptic Curves and Modular Forms, Springer, Berlin, 1993.1x Freihand + ältere 1. Aufl.: 1x Freihand - M. Koecher und A. Krieg: Elliptische Funktionen und Modulformen, Springer-Verlag, Berlin, 1998. 1x Präsenz, 1x Freihand + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-49325-9 - J. Silvermann und J. Tate: Rational Points on Elliptic Curves, Springer, Berlin, 1992. versch. Drucke: 1x Präsenz, 2x Freihand - J. Silvermann: The Arithmetic of Elliptic Curves, Springer, Berlin, 1986. versch. Drucke: 1x Präsenz, 2x Freihand - J. Bruinier, G. Harder, G. van der Geer, and D. Zagier. The 1-2-3 of Modular Forms: Lectures at a Summer School in Nordfjordeid, Norway (ed. K. Ranestad) Universitext, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York (2008). 2x Freihand Organisatorisches: Die Vorlesung findet in englischer Sprache statt.

32 513

Introduction to Algebraic Stacks 2 SWS VL

Di

09-11

wöch

RUD25, 1.115

F. Tonini

Voraussetzungen: Algebraic geometry: second chapter of Hartshorne "Algebraic geometry". Basic category theory: first chapter of "Categories for working mathematicians". Inhalt: The aim of the course is to introduce the theory of stacks and show how to use them in the context of algebraic geometry and moduli theory. Literatur: Vitoli: Notes on Grothendieck topologies, fibered categories and descent theory. Stacks project; http://arxiv.org/abs/ math/0412512 Knutson: Algebraic spaces. 1x Freihand Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/BFb0059750 Laumon, Moret-Bailly: Champs Algebrique.1x Freihand

Algebraische und Differentialgeometrie 32 510

Algebraische Geometrie II 4 SWS VL

Di Do

11-13 11-13

wöch wöch

RUD26, 0307 RUD25, 1.013

G. Farkas G. Farkas

Voraussetzungen: Algebraische Geometrie I Inhalt: The course will be dedicated to the study of schemes and their cohomology and will acquaint students with the techniques of modern algebraic geometry. We will largely follows Hartshorne's classic textbook. Literatur: Hartshorne: Algebraic Geometry. versch. Drucke: 1x Präsenz, 5x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung Shafarevich: Basic Algebraic Geometry. Bd. 1 und Bd.2 je: 1x Präsenz, 2x Freihand + ältere Aufl.

325101

Algebraische Geometrie II 2 SWS UE

32 431

Di

13-15

wöch

RUD25, 4.007

G. Farkas

Di Do

11-13 13-15

wöch wöch

RUD26, 1304 RUD26, 0307

K. Mohnke K. Mohnke

RUD25, 4.007

K. Mohnke

Topologie II 4 SWS VL

Voraussetzungen: Topologie I Inhalt: lt. Modulbeschreibung Studienordnung Master Literatur: Allen Hatcher: Algebraic Topology. versch. Drucke: 1x Präsenz, 5x Freihand

324311

Topologie II 2 SWS UE

32 432

Do

15-17

wöch

Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) 4 SWS VL

Mo Do

09-11 09-11

wöch wöch

RUD26, 1304 RUD25, 1.013

H. Baum H. Baum

Voraussetzungen: Differentialgeometrie I (Grundkenntnisse über Mannigfaltigkeiten)

Wintersemester 2014/15

Seite 169 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Inhalt: Lie-Gruppen und Lie-Algebren, Hauptfaserbündel und assoziierte Faserbündel, Zusammenhänge und Krümmungen in Hauptfaserbündeln, Holonomietheorie, charakteristische Klassen und Krümmungen Literatur: H. Baum: Eichfeldtheorie. 2. Auflage, 2014. 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. Online-Zugriff (HUNetz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38539-1

324321

Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) 2 SWS UE

32 433

Do

11-13

wöch

RUD25, 3.006

A. Lischewski

13-15

wöch

RUD25, 3.011

K. Mohnke

Symplektische Geometrie 2 SWS SE

Di

Voraussetzungen: Differentialgeometrie I und II, Topologie I und II Inhalt: Holomorphe Kurven, Starrheitssätze, Gromov-Witten-Invarianten, Floer-Homologie Literatur: wird noch bekanntgegeben

32 514

Floer Homology 2 SWS VL

Mi

13-15

wöch

RUD25, 1.115

V. Fromm

Voraussetzungen: Knowledge of basic ideas of topology (a brief recollection will be given at the beginning of the course). Inhalt: The purpose of the course is to give an introduction to the symplectic versions of Floer homology. After recollecting the main ideas of Morse theory, Lagrangian and Hamiltonian Floer homology are introduced as infinite-dimensional generalizations. The special case of Floer theory on the cotangent bundle of a manifold is discussed in detail. Finally, an outlook on some algebraic structures underlying the Floer complex is given. 1. Topology on Manifolds 2. Morse Homology 3. Symplectic Manifolds 4. lagrangian and Hamiltonian Floer Homology 5. Examples and Computations 6. Basic Algebraic Structures Literatur: M. Audin, M. Damina: Morse Theory and Floer Homology. Springer. 1x Präsenz, 1x Freihand M. Schwarz: Morse Homology. Birkhäuser. 1x Freihand D. Salamon: Lectures on Floer Homology. Available at www.math.ethz.ch/salamon/PREPRINTS/floer.pdf D. McDuff, D. Salamon: Introduction to Symplectic Topology. Oxford Mathematical Monographs.2nd ed. versch. Drucke: 1x Präsenz, 1x Freihand, 4x Lehrbuchsammlung

Numerik und Optimierung 32 434

Optimierung bei Partiellen Differentialgleichungen 2 SWS SE

32 435

Mo

13-15

wöch

RUD25, 1.012

M. Hintermüller

Modern quadrature methods for high dimensional integration 4 SWS VL

Di Mi

13-15 11-13

wöch wöch

RUD25, 1.013 RUD25, 1.115

A. Griewank A. Griewank

Inhalt: Applications in mathematical finance, stochastic optimization and physics, which justify renewed interest in quadrature problems. Beating the curse of dimensionality. Monte Carlo methods, Sobol and other low discrepancy sequences. Quasi-MonteCarlo methods for unanchored and anchored Sobolev spaces. Construction and analysis of shifted lattice rules using cross derivative estimates. Literatur: H. Niederreiter: Random Number Generation and Quasi-Monte Carlo Methods. 1992. 1x Freihand, 1x Magazin Sloan and Joe: Lattice Methods for Multiple Integration. 1994: 1x Freihand P. Glasserman: Monte Carlo Methods in Financial Engineering. 2004: versch. Drucke: 1x Präsenz, 3x Freihand

324351

Modern quadrature methods for high dimensional integration 2 SWS UE

Wintersemester 2014/15

Mi

13-15

wöch

Seite 170 von 281

RUD25, 3.007

N.N.

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 32 414

Statistik stochastischer Prozesse 2 SWS VL

Di Do

09-11 11-13

wöch wöch

RUD25, 3.007 RUD26, 0310

M. Reiß M. Reiß

wöch

RUD25, 3.006

M. Reiß

wöch

RUD26, 1304

P. Imkeller

RUD25, 1.012

D. Kreher

Inhalt: siehe Modulbeschreibung Organisatorisches: ACHTUNG: Veranstaltung geht nur 8 Vorlesungswochen. Umfang 2 VL + 1 UE.

324141

Statistik stochastischer Prozesse 2 SWS UE

32 436

13-15

Stochastisches Variationskakül 2 SWS VL

32 438

Do

Di

13-15

Stochastische Analysis von Finanzblasen 2 SWS SE

Mo

11-13

wöch

Voraussetzungen: Stochastische Analysis, Grundkenntnisse der Finanzmathematik in stetiger Zeit Inhalt: An Hand von neueren Arbeiten werden die mathematische Charakterisierung von Finanzblasen in Arbitrage-freien Märkten sowie der Zusammenhang zwischen strikt lokalen Martingalen und Finanzblasen im Detail behandelt. Literatur: Ph. Protter: A mathematical theory of financial bubbles. In Paris-Princeton lectures on mathematical finance 2013, pages 1-108. Cham: Springer, 2013.1x Freihand Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-00413-6 Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

32 515

Nichtparametrische Statistik 4 SWS VL

325151

wöch wöch

RUD25, 1.013 RUD26, 0311

V. Spokoiny V. Spokoiny

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.011

V. Spokoiny

wöch

RUD25, 1.013

T. Dickhaus

Nichtparametrische Testtheorie 2 SWS VL

32 440

13-15 13-15

Nichtparametrische Statistik 2 SWS UE

32 439

Mo Di

Mo

09-11

Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Kontrolle" 2 SWS SE

Di

13-15

wöch

RUD25, 3.007

D. Becherer

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der Stochastik

32 441

Arbeitsgruppenseminar "Finanzmathematik und mathematische Ökonomie" 2 SWS SE

Di

13-15

wöch

RUD25, 3.008

U. Horst

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der Finanzmathematik und mathematischen Ökonomie

32 442

Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Dynamik" 2 SWS SE

Do

13-15

wöch

RUD25, 3.008

P. Imkeller

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der Stochastischen Analysis

Wintersemester 2014/15

Seite 171 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 443

Ausgewählte Kapitel der Statistik und Stochastik 2 SWS SE

Fr

13-15

wöch

RUD25, 3.007

M. Reiß

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der mathematischen Statistik und stochastischen Prozesse

32 444

RTG-Seminar Stochastische Analysis mit Anwendungen in Biologie, Finanz und Physik 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 1.115

P. Imkeller

15-17

wöch

RUD25, 1.114

L. Recke, S. Yanchuk

wöch

RUD25, 1.013

H. Baum, J. Brüning, K. Mohnke, D. Schüth

wöch

RUD25, 2.006

G. Farkas

wöch

RUD25, 3.006

R. Kloosterman, J. Kramer

wöch

RUD25, 2.006

E. Große-Klönne, J. Kramer, T. Schmidt, E.-W. Zink

Forschungsseminare 32 445

FS Angewandte Analysis 2 SWS FS

32 446

FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie 2 SWS FS

32 447

16:30-18:00

Mi

15-17

FS Arithmetische Geometrie 2 SWS FS

32 449

Mi

FS Algebraische Geometrie 2 SWS FS

32 448

Mo

Di

13-15

FS Algebraische Zahlentheorie 2 SWS FS

Mi

11-13

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie II; Kenntnisse der Algebra sind wünschenswert

32 450

FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen 2 SWS FS

32 451

wöch

A. Mielke, J. Sprekels

Mi

09-11

wöch

RUD25, 3.007

C. Carstensen

FS Mathematische Modellierung und Numerische Simulation 2 SWS FS

32 453

15-17

FS Numerische Mathematik 2 SWS FS

32 452

Mi

Di

11-13

wöch

RUD25, 2.006

C. Tischendorf

wöch

RUD25, 1.114

M. Hintermüller, A. Griewank

FS Mathematische Optimierung 2 SWS FS

Wintersemester 2014/15

Mi

15-17

Seite 172 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 454

FS Mathematische Statistik 2 SWS FS

32 455

Mi

10:00-12:30

wöch

M. Reiß, V. Spokoiny

FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte 2 SWS FS

Do

16-19

wöch

RUD25, 1.115

D. Becherer, U. Horst, P. Imkeller

RUD25, 1.115

D. Becherer, U. Horst, P. Imkeller, M. Reiß

Inhalt: Vorträge der Teilnehmer und Gäste über aktuelle Forschungsthemen

32 456

Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie 2 SWS FS

Mi

17-19

wöch

Inhalt: Vorträge der Teilnehmer und eingeladener Gäste über aktuelle Forschungsthemen

32 457

FS Mathematik und Didaktik 2 SWS FS

32 458

16-18

wöch

UL 6, 2014A

A. Filler, J. Kramer

FS Mathematische Modelle der Photonik 2 SWS FS

32 459

Mo

Do

16-18

wöch

15-17

wöch

U. Bandelow, L. Recke, H.-J. Wünsche

FS Mathematische Physik 2 SWS FS

Mo

ZGW6, 207

D. Kreimer

Inhalt: Vorträge nationaler und internationaler Gäste zur Mathematischen Physik

32 460

FS Quantenfeldtheorie und Algebraische Geometrie 2 SWS FS Do 10:00-12:30 14tgl. (1) 1) Gemeinsam mit Frau Prof. Helene Esnault; Ort: Freie Universität Berlin

D. Kreimer

Inhalt: Interdisziplinäres Forschungsseminar (Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin)

32 461

Institutskolloquium 2 SWS CO

Di

17-19

wöch

RUD25, 1.013

N.N.

Internationale Graduiertenkollegs Graduiertenkolleg " Moduli and Automorphic Forms: Arithmetic and Geometric Aspects" 32 462

Kollegseminar "Moduli and Automorphic Forms" 2 SWS SE

32 425

Di

11-13

wöch

RUD25, 1.023

B. Bakker

2 SWS VL Mo 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

wöch

RUD25, 1.115

T. Schmidt

Algebraische D-Moduln

Wintersemester 2014/15

Seite 173 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 426

Neue Entwicklungen in der Theorie der automorphen Formen 2 SWS VL Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

32 427

Fr 13-15 Fr 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Di 11-13 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 169

RUD25, 2.006 RUD25, 2.006

E. Große-Klönne E. Große-Klönne

wöch

RUD25, 1.115

M. Viazovska

wöch wöch

RUD26, 0307 RUD25, 1.013

G. Farkas G. Farkas

wöch

RUD25, 4.007

G. Farkas

wöch

RUD25, 1.115

F. Tonini

wöch wöch

RUD26, 1304 RUD25, 1.115

J. Sprekels J. Sprekels

wöch

RUD25, 3.006

D. Wegner

Algebraische Geometrie II 2 SWS UE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 169

32 513

14tgl. 14tgl.

Algebraische Geometrie II 4 SWS VL

325101

J. Kramer

Elliptische Kurven und Modulformen 2 SWS VL Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

32 510

RUD26, 0311

Ausgewählte Kapitel der Algebra 2 SWS SE

32 430

wöch

Introduction to Algebraic Stacks 2 SWS VL Di 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 169

BMS (Berlin Mathematical School) 32 408

Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 4 SWS VL

Do 09-11 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 164

324081

Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 2 SWS UE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 164

Bachelorkombinationsstudiengang (Lehramt) Kernfach 1. Semester 1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang im Umfang von 120 SP 32 402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

Mo Mi

09-11 09-11

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

R. Kloosterman R. Kloosterman

Voraussetzungen: keine Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: G. Fischer: Lineare Algebra P

Wintersemester 2014/15

Seite 174 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung 17. Aufl. 2010:16x Lehrbuchsammlung, 3x Freihandbestand + diverse ältere Aufl., Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03945-5 Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

324021

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 1.011

F. Gounelas

UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 3.007

R. Kloosterman

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 1.011

B. Jung

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 1.011

S. Schüler

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 3.007

F. Gounelas

Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

32 404

Analysis I 4 SWS VL

Mo Mi

13-15 13-15

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

H. Baum H. Baum

Inhalt: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, stetige und differenzierbare Funktionen Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

324041

Analysis I 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 1.011

C. Stadtmüller

UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.007

L. Fehlinger

UE

Di

11-13

wöch

RUD25, 3.007

C. Stadtmüller

UE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 3.006

A. Krestiachine

UE

Mi

15-17

wöch

RUD26, 1304

L. Fehlinger

Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang im Umfang von 60 SP 32 402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

324021

32 404

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

R. Kloosterman R. Kloosterman

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 1.011

F. Gounelas

UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 3.007

R. Kloosterman

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 1.011

B. Jung

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 1.011

S. Schüler

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch

RUD25, 3.007

F. Gounelas

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Analysis I 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Wintersemester 2014/15

Seite 175 von 281

H. Baum H. Baum

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

324041

Analysis I 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 1.011

C. Stadtmüller

UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.007

L. Fehlinger

UE

Di

11-13

wöch

RUD25, 3.007

C. Stadtmüller

UE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 3.006

A. Krestiachine

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch

RUD26, 1304

L. Fehlinger

14tgl./1

RUD26, 0110

A. Filler

3. Semester 32 464

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL

Mi

11-13

Voraussetzungen: Inhalte von Lineare Algebra und Analytische Geometrie I, Analysis I. Inhalt: 1. Ziele und Grunderfahrungen des Mathematikunterrichts 2. Lernpsychologische Grundlagen und daraus resultierende Prinzipien für den Mathematikunterricht 3. Anwendungen und Modellbildung im Mathematikunterricht 4. Mathematik als "Welt eigener Art" erfahren 5. Problemlösen im Mathematikunterricht 6. Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Literatur: FREUDENTHAL, H.: Mathematik als pädagogische Aufgabe, Bände 1 und 2. Klett: Stuttgart, 1973. - Band 1: 1x Präsenz, Band 2: 5x Lehrbuchsammlung, 1x Freihand, 1x Präsenz FÜHRER, L.: Pädagogik des Mathematikunterrichts. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden, 1997. - 3x Freihand LEUDERS, T. (Hrsg.): Mathematik Didaktik. Cornelsen: Berlin, 2003. - 5x Lehrbuchsammlung 5.Aufl: 1x Präsenz, 1x Freihand, 1. Aufl.: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. WINTER, H.: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden, 1991. - 1x Präsenz, 3x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung, 1. Aufl. 1x Freihand VOLLRATH, H.-J.; ROTH, J.: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe}. Spektrum: Heidelberg, 2011 (2. Aufl.), 2012: 1x Präsenz, 1x Freihand, 1. Aufl.: 4x Freihand, Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2855-4 WITTMANN, E. CH.: Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden, 1981 (6. Aufl., Nachdruck 2009).Nachdr. 2009: 1x Präsenz , 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung,

324641

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE

32 465

Di

11-13

14tgl./1

RUD25, 3.011

Mi

11-13

14tgl./2

RUD26, 0110

Mo Mi

13-15 13-15

wöch wöch

RUD26, 0110 RUD26, 0110

A. Filler, L. Fehlinger A. Filler, L. Fehlinger

Stochastik 4 SWS VL

E. Warmuth E. Warmuth

Voraussetzungen: Analysis I und II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: N. Henze: Stochastik für Einsteiger. Vieweg 2010. 1x Präsenz , 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03077-3 U. Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Vieweg 2003.1x Präsenz, 1x Freihand, 16x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl.

324651

Stochastik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.006

J. Bielagk

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 3.006

E. Warmuth

UE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 3.007

D. Kreher

UE

Di

13-15

wöch

RUD25, 1.011

L. Fehlinger

Wintersemester 2014/15

Seite 176 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

5. Semester 32 466

Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE

Mi

09-11

wöch

RUD26, 1304

A. Henning

Inhalt: Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum

32 467

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR

32 468

wöch

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR

32 469

wöch

A. Filler

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR

32 470

A. Henning

wöch

B. Rösken-Winter

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR

wöch

E. Warmuth, L. Fehlinger

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

32 471

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR

32 472

wöch

T. Rohwedder

Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Mo Di Mi Do 23.03.2015 24.03.2015 25.03.2015 26.03.2015

statt statt statt statt

09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 09-14

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

RUD26, RUD26, RUD26, RUD26,

1304 1304 1304 1304

L. L. L. L.

Fehlinger Fehlinger Fehlinger Fehlinger

Inhalt: In dieser Veranstaltung reflektieren die Teilnehmer der Schulpraktischen Studien ausgehend von ihren Erfahrungen im Unterrichtspraktikum ein Spektrum mit den Berufsfeld Schule zusammenhängender Aspekte. Organisatorisches: Blockveranstaltung; Termine werden später bekanntgegeben

32 473

Berufsbezogenes Fachseminar - Elementargeometrie 2 SWS SE Mi 11-13 wöch (1) 1) Erster Termin: Freitag, 24.10.2014, 09-11 Uhr, Raum 3.008

RUD25, 3.008

T. Friedrich

Inhalt: wird auf der Homepage des Dozenten bekanntgegeben Literatur: wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben Organisatorisches: Mögliche Teilnehmer melden sich bitte wegen Themen usw. bei Prof. Friedrich per email ([email protected]) Erster Termin: Freitag, 24.10.2014, 09-11 Uhr, Raum 3.008

32 474

Berufsbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie 2 SWS SE

Mo

09-11

wöch

RUD25, 3.007

J. Kramer

Voraussetzungen: Grundvorlesungen des Kombinationsbachelor-Studienganges Mathematik

Wintersemester 2014/15

Seite 177 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Inhalt: Dezimalbrüche, Kettenbrüche, Irrationalität, Algebraizität, Transzendenz Literatur: P. Bundschuh: Einführung in die Zahlentheorie. Springer Verlag. 6. Auflage 2008: 2x Freihand J. Kramer & A.-M. v. Pippich: Von den natürlichen Zahlen zu den Quanternionen. Springer Verlag 2013: 1x Präsenz, 1x Freihand, 10x Lehrbuchsammlung Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02055-2

Zweitfach 1. Semester 32 402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

324021

32 404

RUD26, 0115 RUD26, 0115

R. Kloosterman R. Kloosterman

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 1.011

F. Gounelas

UE

Mo

11-13

wöch

RUD25, 3.007

R. Kloosterman

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 1.011

B. Jung

UE

Mi

11-13

wöch

RUD25, 1.011

S. Schüler

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch

RUD25, 3.007

F. Gounelas

wöch wöch

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Analysis I 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

324041

wöch wöch

H. Baum H. Baum

Analysis I 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 1.011

UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.007

L. Fehlinger

UE

Di

11-13

wöch

RUD25, 3.007

C. Stadtmüller

UE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 3.006

A. Krestiachine

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch

RUD26, 1304

L. Fehlinger

14tgl./1

RUD26, 0110

A. Filler

C. Stadtmüller

3. Semester 32 464

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 176

324641

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE

Di

11-13

14tgl./1

RUD25, 3.011

Mi

11-13

14tgl./2

RUD26, 0110

13-15 13-15

wöch wöch

RUD26, 0110 RUD26, 0110

A. Filler, L. Fehlinger A. Filler, L. Fehlinger

detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5. Semester 32 465

Stochastik 4 SWS VL

Wintersemester 2014/15

Mo Mi

Seite 178 von 281

E. Warmuth E. Warmuth

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 176

324651

Stochastik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch

RUD25, 3.006

J. Bielagk

UE

Di

09-11

wöch

RUD25, 3.006

E. Warmuth

UE

Mi

15-17

wöch

RUD25, 3.007

D. Kreher

UE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 176

wöch

RUD25, 1.011

L. Fehlinger

Masterstudiengang für das Lehramt Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang) 32 475

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Do Do

11-13 13-15

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

A. Filler A. Filler

Voraussetzungen: Bachelorabschluss Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen geometrische Abbildungen im Mathematikunterricht. Einschlägige Themen, vorzugsweise aus den Sekundarstufen I und II, werden unter fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Gesichtspunkten untersucht und unterrichtlich aufbereitet. Besonderes Augenmerk soll auf Vernetzung (Geometrie, Algebra, funktionales Denken) und kumulatives Lernen gerichtet werden. Der Blick auf den Mathematikunterricht "vom höheren Standpunkt" (insbesondere aus der Sicht der Hochschulveranstaltungen Lineare Algebra, Analysis und Elementargeometrie) wird kontinuierlich einbezogen.

32 477

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi Mi

11-13 13-15

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

Inhalt: Dieses Seminar konkretisiert die von Seiten der Fachdidaktik und die durch Bildungsstandards, einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) und Rahmenlehrpläne an den schulischen Mathematikunterricht gestellten Anforderungen an einzelnen Themen des Mathematikunterrichts (hauptsächlich Sekundarstufe I). Anhand von Einzelvorträgen und Diskussionen sollen die Studierenden verschiedene Ansätze zur unterrichtlichen Umsetzung wichtiger Themenbereiche der Schulmathematik kennenlernen, diskutieren und reflektieren. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben und auf der Moodle-Seite der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

32 478

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 2 SWS VL

32 479

Do

09-11

wöch

RUD26, 0307

B. Rösken-Winter

Funktionentheorie (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE

Mo

13-15

wöch

RUD25, 1.011

J. Mayer

RUD25, 2.006

B. Gerlach

Voraussetzungen: Abschluss des Kurses Funktionentheorie wird vorausgesetzt. Organisatorisches: (Kombi)-Bachelorabschluss wird vorausgesetzt.

32 480

Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE

Do

15-17

wöch

Inhalt: Aufbauend auf der Vorlesung Zuverlässigkeitstheorie werden im Seminar weiterführende angrenzende Themen behandelt. Themen sind dabei z.B.: Statistische Schätz- und Testverfahren bei typischen Lebensdauerverteilungen, statistische Verfahren bei gestutzten Daten, Erneuerungsmodelle, Modelle für Alterung

Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien) 32 466

Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE

Wintersemester 2014/15

Mi

09-11

wöch

Seite 179 von 281

RUD26, 1304

A. Henning

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 467

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 468

wöch

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 469

wöch

A. Filler

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 470

A. Henning

wöch

B. Rösken-Winter

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR

wöch

E. Warmuth, L. Fehlinger

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 471

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 472

Mo Di Mi Do 1) findet am 23.03.2015 2) findet am 24.03.2015 3) findet am 25.03.2015 4) findet am 26.03.2015 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 177

09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 09-14

Do 11-13 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Mi 11-13 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

L. L. L. L.

Fehlinger Fehlinger Fehlinger Fehlinger

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

A. Filler A. Filler

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

RUD26, 0307

B. Rösken-Winter

wöch

Funktionentheorie (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE Mo 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 480

1304 1304 1304 1304

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 2 SWS VL Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 479

RUD26, RUD26, RUD26, RUD26,

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

32 478

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

32 477

T. Rohwedder

Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B

32 475

wöch

wöch

RUD25, 1.011

J. Mayer

RUD25, 2.006

B. Gerlach

Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE

Wintersemester 2014/15

Do

15-17

wöch

Seite 180 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Master Zweitfach Mathematik 32 466

Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 467

wöch

A. Henning

wöch

A. Filler

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 470

A. Henning

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 469

RUD26, 1304

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 468

wöch

wöch

B. Rösken-Winter

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR

wöch

E. Warmuth, L. Fehlinger

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 471

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 472

Mo Di Mi Do 1) findet am 23.03.2015 2) findet am 24.03.2015 3) findet am 25.03.2015 4) findet am 26.03.2015 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 177

09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 09-14

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

1304 1304 1304 1304

L. L. L. L.

Fehlinger Fehlinger Fehlinger Fehlinger

RUD25, 3.008

T. Friedrich

RUD25, 3.007

J. Kramer

Berufsbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie 2 SWS SE Mo 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 475

RUD26, RUD26, RUD26, RUD26,

Berufsbezogenes Fachseminar - Elementargeometrie 2 SWS SE Mi 11-13 wöch (1) 1) Erster Termin: Freitag, 24.10.2014, 09-11 Uhr, Raum 3.008 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 474

T. Rohwedder

Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B

32 473

wöch

wöch

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Do 11-13 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Wintersemester 2014/15

wöch 14tgl./1

Seite 181 von 281

RUD26, 1304 RUD26, 1304

A. Filler A. Filler

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 477

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi 11-13 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 478

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

RUD26, 0307

B. Rösken-Winter

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

A. Filler A. Filler

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 2 SWS VL Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

wöch

Master 60 SP Erstfach Mathematik 32 475

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Do 11-13 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 477

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi 11-13 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Master 60 SP Zweitfach Mathematik 32 466

Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 467

wöch

A. Henning

wöch

A. Filler

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 470

A. Henning

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 469

RUD26, 1304

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 468

wöch

wöch

B. Rösken-Winter

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR

wöch

E. Warmuth, L. Fehlinger

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 471

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Wintersemester 2014/15

wöch

Seite 182 von 281

T. Rohwedder

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 472

Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B

Mo Di Mi Do 1) findet am 23.03.2015 2) findet am 24.03.2015 3) findet am 25.03.2015 4) findet am 26.03.2015 detaillierte Beschreibung

32 477

statt statt statt statt siehe S. 177

09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 09-14

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

RUD26, RUD26, RUD26, RUD26,

1304 1304 1304 1304

wöch 14tgl./1

RUD26, 1304 RUD26, 1304

L. L. L. L.

Fehlinger Fehlinger Fehlinger Fehlinger

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi 11-13 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

T. Rohwedder T. Rohwedder

Serviceveranstaltungen für andere Institute 32 481

Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I 3 SWS VL

324811

32 482

wöch

C. Löbhard

Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I 2 SWS UE

wöch

C. Löbhard

UE

wöch

C. Löbhard

UE

wöch

C. Löbhard

UE

wöch

C. Löbhard

Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III 2 SWS VL

wöch

D. Nowack

Voraussetzungen: Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I und II Inhalt: Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Determinanten, Eigenwertaufgaben, Matrixfunktionen, Extremwertaufgaben für Funktionen mit mehr als 2 Variablen, lineare Differentialgleichungssysteme Literatur: Skripte zur Vorlesung; L. Papula: Mathematik für Chemiker. Ecke-Verlag 1991.Neu: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bd 1und 2:1991: vermisst (Band 1, 2014: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung +ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http:// dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05620-9 Band 2, 2012: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung +ältere Aufl. OnlineZugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8643-9) G. Hofmann: Ingenieurmathematik für Studienanfänger. Teubner 3. Auflage 2013: 1x Freihand + 1x Freihand 2. Aufl. 2011 OnlineZugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00573-3

324821

32 483

Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III 1 SWS UE

14tgl.

D. Nowack

UE

14tgl.

D. Nowack

Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen 4 SWS VL

Wintersemester 2014/15

Di Fr

15-17 11-13

wöch wöch

Seite 183 von 281

RUD26, 0115 RUD26, 0115

B. Gerlach B. Gerlach

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

324831

Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch (1)

NEW15, 1.202

UE

Mi

11-13

wöch (2)

NEW14, 1.15

L. Klaczynski

UE

Do

11-13

wöch (3)

RUD26, 1306

B. Gerlach

UE

Do

13-15

wöch (4)

RUD26, 0313

V. Fromm

UE

Fr

09-11

wöch (5)

RUD25, 1.013

UE

Fr

09-11

wöch (6)

RUD26, 1305

K. Kentia Tonleu

09-11

wöch (7)

RUD26, 1303

N. Strogies

RUD26, 0115 RUD26, 0115

A. Griewank A. Griewank

UE 1) Übungen 2) Übungen 3) Übungen 4) Übungen 5) Übungen 6) Übungen 7) Übungen

erst erst erst erst erst erst erst

Fr ab 20.10.2014 ab 20.10.2014 ab 20.10.2014 ab 20.10.2014 ab 20.10.2014 ab 20.10.2014 ab 20.10.2014

K. Kentia Tonleu

V. Fromm

Organisatorisches: ACHTUNG: Der Übungsbetrieb beginnt erst in der Woche ab 20. Oktober 2014.

32 484

Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III 3 SWS VL

Do Fr

15-17 09-11

wöch 14tgl.

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324841

32 485

Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III 1 SWS UE

Do

09-11

14tgl./1

RUD26, 1306

A. Griewank

UE

Do

09-11

14tgl./2

RUD26, 1306

A. Griewank

UE

Fr

11-13

14tgl./1

RUD26, 1303

H. Leövey

UE

Fr

11-13

14tgl./2

RUD26, 1303

H. Leövey

Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) 4 SWS VL

324851

32 486

wöch wöch

Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) 2 SWS UE

wöch

E. Ucar

UE

wöch

E. Ucar

UE

wöch

S. Rösel

wöch wöch

L. Recke L. Recke

2 SWS UE

wöch

L. Recke

UE

wöch

J. Mayer

UE

wöch

N.N.

wöch

J. Mayer

Mathematik für PhysikerInnen III 4 SWS VL

324861

32 487

T. Surowiec T. Surowiec

Mathematik für PhysikerInnen III

Funktionentheorie für PhysikerInnen 2 SWS VL

Wintersemester 2014/15

Seite 184 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

324871

Funktionentheorie für PhysikerInnen 1 SWS UE

14tgl.

J. Mayer

UE

14tgl.

J. Mayer

wöch (1)

E. Teige

2 SWS KU wöch (1) 1) MvW-Schule, Friedrichshain, Raum und Zeit noch offen

S. Nordheimer

Mathematische Schülergesellschaft 32 488

Klasse 5/6a 2 SWS KU Mi 1) KKOS, Raum 202/203

13:30-15:00

Organisatorisches: Ort: Käthe-Kollwitz-Oberschule

32 489

Klasse 5/6b

Organisatorisches: Ort: Käthe-Kollwitz-Oberschule

32 516

Klasse 5/6c 2 SWS KU Mi 1) PSE, Raum 0'008

16:00-17:30

wöch (1)

E. Teige

wöch (1)

T. Baar, K. Hartenstein

16-18

wöch (1)

H. Thiel

2 SWS KU Do 16-18 1) Technische Universität Berlin, MA 545

wöch (1)

F. Schröder

Oganisatorisches: Ort: Professional School of Education

32 517

Klasse 5/6d 2 SWS KU 1) HTW Karlshorst, Raum und Zeit noch offen

32 490

Klasse 7a 2 SWS KU 1) PSE 0'008

Di

Oganisatorisches: Ort: Professional School of Education

32 491

32 492

Klasse 7b

Klasse 7c 2 SWS KU

32 493

16-18

wöch

DOR 24, 1.606

H. Lawin

Mi

16-18

wöch

RUD25, 3.008

L. Mann

Mi

16-18

wöch (1)

Klasse 7d 2 SWS KU

32 518

Mi

Klasse 7e 2 SWS KU

1) MA-Gebäude, TU, Raum noch offen

Wintersemester 2014/15

Seite 185 von 281

A. Bobenko, Y. Suris

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

32 494

Klasse 8a 2 SWS KU

32 496

Mi

16-18

wöch

DOR 24, 1.307

K.-P. Neuendorf

Di

16-18

wöch

RUD25, 4.007

M. Altmann

Do

18:00-19:30

wöch

DOR 24, 1.607

D. Wagner

Do

16-18

wöch

RUD25, 3.008

A. Hoffkamp

Mi

16-18

wöch

RUD25, 4.007

T. Grell

16-18

wöch (1)

Do

16-18

wöch

RUD25, 3.006

Do

16-18

wöch

DOR 24, 1.307

I. Lehmann

Do

16-18

wöch

RUD25, 3.011

P. Schmolke

Do

16-18

wöch

RUD25, 1.114

A. Unger

Klasse 9c 2 SWS KU

32 501

T. Rohwedder

Klasse 9b 2 SWS KU

32 500

DOR 24, 1.606

Klasse 9a 2 SWS KU

32 499

wöch

Klasse 8d 2 SWS KU

32 498

16-18

Klasse 8c 2 SWS KU

32 497

Do

Klasse 10a 2 SWS KU Do 1) Andreas-Gymnasium H14

A. Filler

Organisatorisches: Ort: Andeas-Gymnasium H14

32 503

Klasse 10c 2 SWS KU

32 504

Klasse 11a 2 SWS KU

32 505

Klasse 11b 2 SWS KU

32 507

A. Sitte

Klasse 12 2 SWS KU

Sonstige Veranstaltungen 32 519

Invariants of Braids and Mapping classes, and Applications 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 15.10.2014 bis 17.12.2014 statt

wöch (1)

RUD25, 2.006

B. Jöricke

Aimed on advanced undergraduate students and graduate students. (Course language may be English or German - depending on the listeners.) - Elementary introduction to braids and mapping classes. - Introduction to Teichmüller Theory, including Thurston's theory of surface homeomorphisms and his classification of mapping classes. - Elements of topological dynamics. Entropy of mapping classes. - The Thirteen's Hilbert Problem. - Two braid invariants (entropy and conformal module). - Applications of the invariants. Relations to the 13th Hilbert Problem, symplectic geometry and to topological dynamics. The relation between the invariants. Comments. Thurston's theory of surface homeomorphisms, in particular his classification of mapping classes, was motivated by his Geometrization Conjecture and plays a role in various topics of mathematics and physics. In particular, the

Wintersemester 2014/15

Seite 186 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

entropy of mapping classes which was studied using Thurston's theory became a highly popular invariant used in pure and applied mathematics and physics. There is a fascinating and somewhat surprising relation to the line of research in algebraic geometry related to the Thirteen's Hilbert Problem. The related braid invariant is the conformal module. Though the invariants come from different topics, entropy is an invariant of topological dynamics and the conformal module is a conformal invariant, there is a simple relation between them: they are inverse proportional. There are applications to algebraic and symplectic geometry and other topics. Though the material leads to contemporary research the explanation will be kept suitable for general audience and adapted to the listeners. Literatur: - L.Ahlfors, Lectures on quasiconformal mappings, Van Nostrand, Princeton (1966). - V.Arnol'd, On some Topological Invariants of Algebraic Functions, Trudy Moskov. Mat. Obsc. 21 (1970), 27{46. Engl. Transl.: Trans. Moscow Math. Soc. 21 (1970), 30-52. - B.Farb, D.Margalit, Dan, A primer on mapping class groups. Princeton Mathematical Series,49. Princeton University Press, Princeton, NJ, (2012). - A.Fathi, F.Laudenbach, V.Poenaru, Travaux de Thurston sur les surfaces. Soc. Math. France, Paris, 1979, Asterisque 66{67 (1991). - C.Kassel, V.Turaev, Braid Groups, Graduate Texts in Mathematics 247, Spinger (2008). - V.Lin, Algebraic functions, configuration spaces, Teichmüller spaces, and new holomorphic combinatorial invariants, Funct.Anal.Appl. 45 3 (2011), 55-78. - V.Lin, Around the 13th Hilbert Problem for algebraic functions, Proc. of the Hirzebruch 65 Conf. in Algebraic Geometry (Ramat Gan, 1993), Israel Math Conference Proc. 9, Bar-Ilan Univ., Ramat Gan (1996), 307-327. There will also be a detailed preprint. Organisatorisches: KEINE Anrechnung für die Studenten!

Institut fuer Physik vlvz.physik.hu-berlin.de

Kolloquia / Studium Generale vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Physik

SG Ph - Kolloquia / Studium Generale vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#SG Ph

3140000 Kolloquium des Instituts fuer Physik 2 SWS CO Di 15-17 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW15, 1.201

wöch (1)

NEW14, 1.13

P. der Physik

Literatur: ..

3140002 Honours Seminar Theor. Physik 2 SWS SE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

M. Müller-Preußker

Lern- und Qualifikationsziele Es werden historisch interessante Originalarbeiten von M. Planck, A. Einstein, E. Schrödinger und W. Heisenberg präsentiert und diskutiert. Voraussetzungen Interesse an mathematischen und theoretisch-physikalischen Fragestellungen. Gliederung / Themen / Inhalte Themen werden in der Auftaktveranstaltung besprochen. Die teilnehmenden Studierenden können eigene Vorschläge einbringen. Organisatorisches: Ansprechpartner M. Müller-Preussker, Newtonstr. 15, R. 2'208, Tel. 030-2093-7859 Prüfung: Für die Teilnahme mit eigenem Seminarvortrag wird ein Leistungsnachweis mit Studienpunkten erteilt.

3140003 Mentoren-Tutoren-Projekt 2 SWS TU

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom

Wintersemester 2014/15

Mo Mo Mo Mo Fr Fr 13.10.2014 13.10.2014 13.10.2014 13.10.2014 17.10.2014

bis bis bis bis bis

11-13 13-15 15-17 15-17 13-15 13-15 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2) wöch (3) wöch (4) wöch (5) wöch (6)

Seite 187 von 281

NEW14, 1.11 NEW14, NEW14, NEW14, NEW14,

1.11 1.12 0.07 0.07

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

3140006 Akademische Stunde 2 SWS TU Do 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

N.N.

3140508 Kosmologie 2 SWS VL Fr 13-15 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.10

M. Kowalski

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in die Kosmologie und eine Uebersicht über die relevanten Beobachtungen und Modelle. Voraussetzungen Grundlagen der speziellen Relativitaetstheory Gliederung / Themen / Inhalte * Einfuehrung in die Kosmologie * Einfuehrung in die Allgemeine Relativitaetstheorie * Kosmologische Modelle * Die kosmische Hintergrundstrahlung * Strukturentstehung * Inflation * Dunkle Materie * Dunkle Energie Literatur: L. Bergstroem and A. Goobar . Cosmology and Particle Astrophysics. Springer D. Perkins . Particle Astrophysics. Oxford S. Dodelson . Modern Cosmology. Academic Press P. Schneider . Extragalactic Astronomy and Cosmology. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Marek Kowalski, [email protected] Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Uebungen; Bearbeitung von Uebungsaufgaben, >50% der Uebungspunkte

3140508 Kosmologie 2 SWS UE Mi 17-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW14, 1.10

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in die Kosmologie und eine Uebersicht über die relevanten Beobachtungen und Modelle. Voraussetzungen Grundlagen der speziellen Relativitaetstheory Gliederung / Themen / Inhalte * Einfuehrung in die Kosmologie * Einfuehrung in die Allgemeine Relativitaetstheorie * Kosmologische Modelle * Die kosmische Hintergrundstrahlung * Strukturentstehung * Inflation * Dunkle Materie * Dunkle Energie Literatur: L. Bergstroem and A. Goobar . Cosmology and Particle Astrophysics. Springer D. Perkins . Particle Astrophysics. Oxford S. Dodelson . Modern Cosmology. Academic Press P. Schneider . Extragalactic Astronomy and Cosmology. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Marek Kowalski, [email protected] Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Uebungen; Bearbeitung von Uebungsaufgaben, >50% der Uebungspunkte

3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS VL

Do

11-13

wöch (1)

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 188 von 281

NEW15, 1.202

J. Donges, R. Donner

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS UE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW15, 1.427

R. Donner

NEW15, 3.101

R. Donner, J. Kurths

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS VL

Do

13-15

wöch (1)

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Voraussetzungen Grundkenntnisse in nichtlinearer Dynamik bzw. Theorie komplexer Systeme sind hilfreich, werden aber bei Bedarf in der Veranstaltung bereitgestellt Prüfung: nach Vereinbarung

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS UE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW15, 1.427

B. Goswami

Voraussetzungen Grundkenntnisse in nichtlinearer Dynamik bzw. Theorie komplexer Systeme sind hilfreich, werden aber bei Bedarf in der Veranstaltung bereitgestellt Prüfung: nach Vereinbarung

ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich 3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

M. zur Nedden M. zur Nedden

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe der Mechanik und Wärmelehre Analyse und Lösung physikalischer Probleme Grundprinzipien des Experimentierens, Planung von Experimenten, Einschätzung der Aussagekraft experi-menteller Resultate Voraussetzungen sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Dynamik, Erhaltungssätze, Bezugssysteme, Bewegung starrer Körper, Elastizitätslehre, Hydrostatik u.– dynamik,Schwingungen u. Wellen, Wärmelehre, Hauptsätze der Thermodynamik, kinetische Gastheorie Literatur: Meschede/Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Demtröder . Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme. Springer Halliday . Halliday Physik. Wiley-VCH Prüfung: Die Modulprüfung besteht aus je einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, Mathematische Grundlagen und einem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem Arithmetischen Mittel der Noten der Klausuren und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach Studienpunkten.

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS UE

Do

15-17

wöch (1)

NEW14, 1.09

UE

Do

15-17

wöch (2)

NEW15, 2.102

UE

Fr

15-17

wöch (3)

NEW14, 1.15

A. Nikiforov

UE

Do

15-17

wöch (4)

NEW14, 1.11

N.N.

UE

Do

15-17

wöch (5)

NEW15, 1.201

N.N.

wöch (6)

NEW14, 1.13

N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet

vom vom vom vom vom

Wintersemester 2014/15

Fr 16.10.2014 16.10.2014 17.10.2014 16.10.2014 16.10.2014

bis bis bis bis bis

15-17 19.02.2015 statt 19.02.2015 statt 20.02.2015 statt 19.02.2015 statt 19.02.2015 statt

Seite 189 von 281

A. Nikiforov N.N.

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe der Mechanik und Wärmelehre Analyse und Lösung physikalischer Probleme Grundprinzipien des Experimentierens, Planung von Experimenten, Einschätzung der Aussagekraft experi-menteller Resultate Voraussetzungen sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Dynamik, Erhaltungssätze, Bezugssysteme, Bewegung starrer Körper, Elastizitätslehre, Hydrostatik u.– dynamik,Schwingungen u. Wellen, Wärmelehre, Hauptsätze der Thermodynamik, kinetische Gastheorie Literatur: Meschede/Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Demtröder . Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme. Springer Halliday . Halliday Physik. Wiley-VCH Prüfung: Die Modulprüfung besteht aus je einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, Mathematische Grundlagen und einem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem Arithmetischen Mittel der Noten der Klausuren und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach Studienpunkten.

Bachelor of Science P0 - Elementare Hilfsmittel in der Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P0

3140100 Mathematische Grundlagen 4 SWS VL

Di 09-11 Do 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW15, 1.201 NEW14, 0.07

B. Bunk B. Bunk

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mathematik, die für die ersten Semester des Physikstudiums benötigt werden. Voraussetzungen Schulwissen der Mathematik und Physik. Gliederung / Themen / Inhalte Lerninhalte sind unter anderem reelle u. komplexe Zahlen, lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen sowie Vektorrechnung. Literatur: Riley and Hobson . Foundation Mathematics. Cambridge University Press Grossmann . Mathematischer Einführungskurs in die Physik. Teubner Prüfung: Unbenotete Klausur am Ende der Veranstaltung.

3140100 Mathematische Grundlagen 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch (1)

NEW14, 1.10

H. Stephan

UE

Fr

13-15

wöch (2)

NEW14, 1.14

H. Stephan

UE

Mo

13-15

wöch (3)

NEW14, 1.14

E. Matiske

UE

Fr

13-15

wöch (4)

NEW15, 2.101

E. Matiske

UE

Mo

13-15

wöch (5)

NEW14, 1.09

O. Kind

UE

Fr

13-15

wöch (6)

NEW15, 2.102

O. Kind

wöch (7)

NEW14, 1.13

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet

vom vom vom vom vom vom vom

Mo 13.10.2014 17.10.2014 13.10.2014 17.10.2014 13.10.2014 17.10.2014 13.10.2014

bis bis bis bis bis bis bis

13-15 01.12.2014 statt 05.12.2014 statt 01.12.2014 statt 05.12.2014 statt 01.12.2014 statt 05.12.2014 statt 01.12.2014 statt

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mathematik, die für die ersten Semester des Physikstudiums benötigt werden. Voraussetzungen Schulwissen der Mathematik und Physik. Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2014/15

Seite 190 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Lerninhalte sind unter anderem reelle u. komplexe Zahlen, lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen sowie Vektorrechnung. Literatur: Riley and Hobson . Foundation Mathematics. Cambridge University Press Grossmann . Mathematischer Einführungskurs in die Physik. Teubner Prüfung: Unbenotete Klausur am Ende der Veranstaltung.

3140101 Einführungspraktikum 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.05

U. Müller

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Grundfertigkeiten praktisch-experimenteller Arbeit in der Physik (Vorlesungsreihe und ausgewählte Elementarversuche im Praktikum) Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte – Grundlagen praktisch-experimenteller Techniken in der Physik - Umgang mit Messgeräten und -verfahren – Organisation und Durchführung von Experimenten – Verfassen von Versuchsberichten, Präsentationstechniken – Auswertung von Messdaten, statistische Verfahren, Fehleranalyse, Regressionsanalyse Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript; wird ausgegeben) W.H. Heini Gränicher . Messung beendet - was nun?. vdf Hochschulverlag; B.G. Teubner John R. Taylor . Fehleranalyse - eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten. VCH Verlagsgesellschaft P.R. Bevington and D.K. Robinson . Data Reduction and Error Analysis for the Physical. McGraw-Hill Book Co. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP; Abtestate/Auswertungsgespräche zu den einzelnen Versuchen

3140101 Einführungspraktikum 2 SWS PR Mi 11-13 1) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

U. Müller

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Grundfertigkeiten praktisch-experimenteller Arbeit in der Physik (Vorlesungsreihe und ausgewählte Elementarversuche im Praktikum) Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte – Grundlagen praktisch-experimenteller Techniken in der Physik - Umgang mit Messgeräten und -verfahren – Organisation und Durchführung von Experimenten – Verfassen von Versuchsberichten, Präsentationstechniken – Auswertung von Messdaten, statistische Verfahren, Fehleranalyse, Regressionsanalyse Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript; wird ausgegeben) W.H. Heini Gränicher . Messung beendet - was nun?. vdf Hochschulverlag; B.G. Teubner John R. Taylor . Fehleranalyse - eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten. VCH Verlagsgesellschaft P.R. Bevington and D.K. Robinson . Data Reduction and Error Analysis for the Physical. McGraw-Hill Book Co. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP; Abtestate/Auswertungsgespräche zu den einzelnen Versuchen

P1.1 - Physik I: Mechanik und Wärmelehre 3140104 Physik I: Mechanik und Wärmelehre 4 SWS VL

Mo 09-11 Do 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2)

Seite 191 von 281

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

N. Koch N. Koch

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

3140104 Physik I: Mechanik und Wärmelehre 2 SWS UE

Di

11-13

wöch (1)

NEW14, 1.14

A. Opitz

UE

Di

11-13

wöch (2)

NEW14, 1.11

I. Salzmann

UE

Di

11-13

wöch (3)

NEW14, 1.13

S. Kontur

UE

Di

11-13

wöch (4)

NEW15, 2.102

S. Lubeck

wöch (5)

NEW15, 2.101

N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet

vom vom vom vom vom

Di 14.10.2014 14.10.2014 14.10.2014 14.10.2014 14.10.2014

bis bis bis bis bis

11-13 17.02.2015 statt 17.02.2015 statt 17.02.2015 statt 17.02.2015 statt 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

Wintersemester 2014/15

Seite 192 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140104 Physik I: Mechanik und Wärmelehre 2 SWS TU

Mi

17-19

TU Do 17-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

C. Spielvogel, M. Strauß

wöch (2)

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

P3.1 - Analysis I 3140136 Mathematik: Analysis I 2 SWS VL

Di 13-15 Do 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

T. Surowiec T. Surowiec

3140136 Mathematik: Analysis I 2 SWS UE

Fr

09-11

wöch (1)

NEW14, 1.12

N.N.

UE

Mi

13-15

wöch (2)

NEW14, 1.15

E. Ucar

wöch (3)

NEW14, 1.09

E. Ucar

UE Mi 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

P4 - Lineare Algebra 3140148 Mathematik: Lineare Algebra 4 SWS VL

Di 15-17 Fr 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

N.N. N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen keine

Wintersemester 2014/15

Seite 193 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

3140148 Mathematik: Lineare Algebra 2 SWS UE

Mi

11-13

14tgl. (1)

NEW14, 1.15

N.N.

UE

Mi

11-13

14tgl. (2)

NEW15, 1.202

N.N.

UE

Do

11-13

14tgl. (3)

RUD26, 1305

N.N.

UE

Do

11-13

14tgl. (4)

RUD25, 1.306

N.N.

UE

Do

13-15

14tgl. (5)

RUD26, 0313

N.N.

UE

Fr

09-11

14tgl. (6)

RUD26, 1305

N.N.

14tgl. (7)

RUD25, 1.303

N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet

vom vom vom vom vom vom vom

Fr 14.10.2014 14.10.2014 16.10.2014 16.10.2014 16.10.2014 17.10.2014 17.10.2014

bis bis bis bis bis bis bis

09-11 17.02.2015 statt 17.02.2015 statt 19.02.2015 statt 19.02.2015 statt 19.02.2015 statt 20.02.2015 statt 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes des Moduls P6a Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

P2b (SO2010) - Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P2b

P2c (SO2010) - Optik

Wintersemester 2014/15

Seite 194 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P2c

3140205 Optik 4 SWS VL

Mi

09-11

wöch (1)

NEW15, 1.201

Fr

11-13

wöch (2)

NEW15, 1.201

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

F. Henneberger, A. Saenz F. Henneberger, A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Methoden und Konzepte der Optik sowie Grundaspekte der Modernen Optik. Voraussetzungen Kenntnisse des Inhalts der Module P1a und P2a. Gliederung / Themen / Inhalte I. Die homogene Wellengleichung II. ElektromagnetischeWellen in Materie a. Dispersion und Absorption b. Grenzflächen (Brechung, Reflexion) III. Erzeugung elektromagnetischer Wellen IV. Interferenz und Kohärenz a. Dünne Schichten b. Kohärenz 1. und 2. Ordnung V. Beugung a. Kirchhoff'sches Beugungsintegral, elementare Beugungsanordnungen b. Fourier-Optik/Holographie VI. Anisotrope Medien, Polarisation a. Wellen- und Strahlenfläche b. Doppelbrechung, Polarisatoren VII. Strahlenoptik a. Eikonal b. Elementare strahlenoptische Elemente d. Optische Geräte (Mikroskop, Fernrohr) e. Lichtbündel (Gauss-Strahl) VIII. Geführtes Licht a. Wellenleiter b. Integrierte Optik IX. Lichtimpulse Prüfung: Klausur.

3140205 Optik 2 SWS UE

Mi

13-15

wöch (1)

NEW14, 1.11

J. Puls

UE

Mi

13-15

wöch (2)

NEW14, 1.09

S. Blumstengel

UE

Mo

09-11

wöch (3)

NEW15, 2.101

J. Puls

wöch (4)

NEW15, 2.102

S. Blumstengel

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

vom vom vom vom

Mo 15.10.2014 15.10.2014 13.10.2014 13.10.2014

bis bis bis bis

09-11 18.02.2015 statt 18.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Methoden und Konzepte der Optik sowie Grundaspekte der Modernen Optik. Voraussetzungen Kenntnisse des Inhalts der Module P1a und P2a. Gliederung / Themen / Inhalte I. Die homogene Wellengleichung II. ElektromagnetischeWellen in Materie a. Dispersion und Absorption b. Grenzflächen (Brechung, Reflexion) III. Erzeugung elektromagnetischer Wellen IV. Interferenz und Kohärenz a. Dünne Schichten b. Kohärenz 1. und 2. Ordnung V. Beugung a. Kirchhoff'sches Beugungsintegral, elementare Beugungsanordnungen b. Fourier-Optik/Holographie VI. Anisotrope Medien, Polarisation a. Wellen- und Strahlenfläche b. Doppelbrechung, Polarisatoren VII. Strahlenoptik a. Eikonal b. Elementare strahlenoptische Elemente d. Optische Geräte (Mikroskop, Fernrohr)

Wintersemester 2014/15

Seite 195 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

e. Lichtbündel (Gauss-Strahl) VIII. Geführtes Licht a. Wellenleiter b. Integrierte Optik IX. Lichtimpulse Prüfung: Klausur.

P3 (SO2010) - Einführung in die Quantenphysik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P3

P4 (SO2010) - Physikalisches Grundpraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P4

3140216 Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik 4 SWS PR Di 09-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

U. Müller

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb experimentell-praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse aus Elektrizitätslehre und Optik: Das Praktikum dient als experimentelle Übung zum Grundkurs Physik. Es soll tiefere Einblicke in die Grundlagen der Physik geben und zum Erlernen praktisch-experimenteller Techniken dienen. Das theoretische Wissen aus den Vorlesungen wird durch eigene praktische Auseinandersetzung beim Experimentieren gefestigt. Es werden Kompetenzen entwickelt zum Umsetzen einer physikalischen Fragestellung in den Aufbau eines Experiments, zum Umgang mit Messinstrumenten und -verfahren, zur computergestützten Messung und Auswertung, zur Fehlerabschätzung und exakten Fehlerrechnung und –diskussion, zum experimentellen Arbeiten in einer Gruppe. Voraussetzungen keine (Gesamtabschluss von P4 bedingt aber lt. PO bzw. SO das erfolgreich absolvierte Modul P0) Gliederung / Themen / Inhalte Elektrizitätslehre (5 Experimente im WS): Widerstandsmessung, Wechselstromwiderstände, Zweipol, Transformator, Gleichrichter, Bewegung von Elektronen in statischen Feldern Optik (5 Experimente im ZS): Linsen und Linsensysteme, optische Geräte, Polarisation, Newtonsche Ringe, Prismen- und Gitterspektrometer, Fraunhofersche Beugung Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrodynamik und Optik. (Skript; wird ausgegeben) W. Demtröder . Experimentalphysik. Springer-Verlag C. Gerthsen, H. Kneser und H. Vogel . Physik. Springer-Verlag L. Bergmann und C. Schaefer . Lehrbuch der Experimentalphysik. Walter de Gruyter W. Ilberg . Physikalisches Praktikum. B.G. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP, Teilnahme an Vorbesprechungen, Erarbeitung von Versuchsberichten, Testate/Abschlussgespräche zu den Einzelversuchen; Gesamtnote des Moduls ist das arithmetische Mittel aus den Einzelnoten aller im Modul P4 absolvierten Versuche

P5 (SO2010) - Rechneranwendung in der Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P5

P7a (SO2010) - Analysis III vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P7a

3140225 Math. Methoden (Analysis III) 2 SWS VL

Do 13-15 Fr 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2)

Seite 196 von 281

NEW14, 0.07 NEW15, 1.201

L. Recke L. Recke

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140225 Math. Methoden (Analysis III) 2 SWS UE

Mi

15-17

wöch (1)

NEW14, 1.02

J. Mayer

UE

Di

13-15

wöch (2)

NEW15, 2.102

L. Recke

wöch (3)

NEW14, 0.05

H. Kißler

wöch (1)

NEW14, 0.07

J. Mayer

UE Do 15-17 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

P7b (SO2010) - Funktionentheorie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P7b

3140230 Mathematik: Funktionentheorie 2 SWS VL Mi 11-13 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes des Moduls P6a Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

3140230 Mathematik: Funktionentheorie 2 SWS UE Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW14, 0.05

J. Mayer

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes des Moduls P6a Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

Wintersemester 2014/15

Seite 197 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

P8 (SO2010) - Physik in der Praxis (BZQ intern) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P8

3140235 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 16 SWS PR

Di

09-17

Do 09-17 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.201

wöch (2)

NEW15, 3.201

S. Hackbarth, W. Masselink S. Hackbarth

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vermittelt als Teil der berufsfeldbezogenen Zusatzqualifikation (BZQ) Erfahrung und Wissen für die Einbindung der Absolventinnen / Absolventen in die Berufswelt. Konkret wird durch dieses Modul praxisbezogenes Wissen und Erfahrung in der modernen Elektronik vermittelt, eine praktikumsorientierte Vertiefung in die moderne Physik erarbeitet und die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse in Seminarvorträgen geübt. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P3 und P4 Gliederung / Themen / Inhalte Versuche aus den folgenden Gebieten: * Atomphysik und Spektren * Festkörperphysik und Materialwissenschaften * Kernphysik * Elementarteilchenphysik * weitere Gebiete der Physik (e.g., Holographie, Vakuum-Messungen, Plasmaphysik, etc.) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 Prüfung: Für jeden Einzelversuch des F-Praktikums: Teilnahme an der Vorbesprechung, Durchführung des Experiments und das Schreiben eines Protokolls. Jeder Einzelversuch bekommt eine Note; die Teilnote der Lehrveranstaltung F-Praktikum ist das arithmetische Mittel aus den Noten der Einzelversuche.

3140236 Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik 4 SWS SE

Mo

11-13

wöch (1)

NEW14, 1.12

wöch

NEW15, 1.202

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

M. Kowalski, H. Lacker, T. Lohse, G. Maier, K. Mönig

3140237 Physik i.d.Praxis: Elektronik 4 SWS VL

Di

09-13

O. Chiatti

PR Di + Do in NEW 15 0'304 n.V.

3140239 Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik 2 SWS SE

Do

15-17

wöch (1)

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

NEW14, 1.12

O. Benson, A. Peters, A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Seminar sollen einige verblüffende Aspekte der Quantenphysik verständlich präsentiert werden. Erlernt werden soll zum einen die selbständige Erarbeitung eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Themas, aber auch dessen professionelle Präsentation in einem allgemeinverständlichen Vortrag. Als Themen werden verschiedene quantenphysikalische Effekte gewählt, die sowohl von ihrer theoretischen Basis her, als auch anhand aktueller und/oder berühmter Experimente erläutert werden. Voraussetzungen Kenntnisse aus den Modulen P1-P3. Gliederung / Themen / Inhalte Mögliche Themen (weitere werden zum Beginn der Veranstaltung vorgestellt): - Nichtlokalität und die Bellschen Ungleichungen - Teleportation - Interferenz makroskopischer Objekte - Wheelers Delayed Choice Gedankenexperiment - Beobachtung von Lichtquanten - Schrödingers Katze - Messprozess - Kohärenz/Dekohärenz - Welle-Teilchen-Dualismus

Wintersemester 2014/15

Seite 198 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

- Quanten-Zeno-Effekt - Materiewellen - Quantenkryptographie Literatur: . Originalliteratur. Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson (NEW15, 1'704, Tel.:4712) Prüfung: Vortrag und Beteiligung an den Diskussionen

3140241 Symmetry in Molecules and Crystals 2 SWS SE

Do

09-11

wöch (1)

ZGW6, 023

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

R. Golesorkhtabar, S. Kontur

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen Symmetrie als Konzept in der Betrachtung von Molekülen und Kristallen und dessen Anwendungen kennen und üben die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse in Seminarvorträgen. Gliederung / Themen / Inhalte Einführung in die Gruppentheorie Punkt- und Raumgruppen Anwendungen in der modernen Molekül- und Festkörperphysik Literatur: Michael Tinkham . Group Theory and Quantum Mechanics. McGraw-Hill Mildred S. Dresselhaus, Gene Dresselhaus and Ado Jorio . Group Theory - Application to the Physics of Condensed Matter. Springer J. F. Nye . Physical Properties of Crystals. Oxford Science Pub. Richard C. Powell . Symmetry, Group Theory, and the Physical Properties of Crystals. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Rostam Golesorkhtabar, Raum 1.08, ZGW6

3140242 Von der molekularen Photobiophysik zu neuen Prinzipien der Nanotechnologie 2 SWS SE Do 11-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 2.102

V. May

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeitung eines Vortrags zu einem speziellen Thema der molekularen Biophysik. Einblick in aktuelle Fragestellungen der Grundlagen- und angewandten Forschung auf dem Gebie. Gliederung / Themen / Inhalte (I) Grundlagen • Wechselwirkung von Licht mit Molekülen • Biomoleküle: Struktur und Funktion • Selbstorganisationsprozesse in wässrigem Milieu (II) Photobiophysik • Photosynthese bei Pflanzen und Bakterien • Der molekulare Mechanismus der Photosensibilisierung • Photosynthese: Reaktionszentren und Antennensysteme • Der Sehprozess • Phytochrome (III) Neue Prinzipien der Nanotechnologie • Halbleiter-Quantenpunkte und metallische Nanoteilchen • Nanopartikel als Transportsysteme für Arzneimittel • Artifizielle Photosynthesesysteme • Organische Dünnschicht-LEDs • Organische Solarzellen • Molekulare Elektronik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; PD Dr. Volkhard May Prüfung: Vortrag

3140243 Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen 4 SWS SE Fr 11-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 2.101

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele

Wintersemester 2014/15

Seite 199 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Erarbeitung eines Vortrags zu einem speziellen Thema der elektronischen Nanostrukturen. Einblick in aktuelle Fragestellungen der Grundlagen- und angewandten Forschung auf dem Gebiet. Voraussetzungen - Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Elektrodynamik, Einführung in die Quantenphysik - ideal: Einf i.d. Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen werden ausgewählt. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer; Anmeldung im Sekretariat NEW 15, 2´517 Prüfung: Seminarbesuch und Seminarvortrag

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 2 SWS SE Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

R. Manzke

Voraussetzungen Zu empfehlen: Experimentelle Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen werden zum Beginn eines jeden Semesters festgelegt. Organisatorisches: Ansprechpartner Recardo Manzke (Raum 2'306) Prüfung: Gemäß Modul.

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 1 SWS TU Fr 16-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

14tgl. (1)

R. Manzke

Voraussetzungen Zu empfehlen: Experimentelle Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen werden zum Beginn eines jeden Semesters festgelegt. Organisatorisches: Ansprechpartner Recardo Manzke (Raum 2'306) Prüfung: Gemäß Modul.

P9a (SO2010) - Fortgeschrittene Quantentheorie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P9a

3140255 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie 4 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.07

A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Weiterführende Konzepte und Methoden der Elektrodynamik sowie Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P1a, P2a Gliederung / Themen / Inhalte Maxwell-Gleichungen und ihre Konsequenzen: Wellengleichungen und Erhaltungssätze. Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen. Strahlung, Strahlungserzeugung, Hertzscher Dipol. Elektromagnetische Wellen in Materie, Absorption und Dispersion. Spezielle Relativitätstheorie und relativistische Formulierung der Elektrodynamik. Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. 4. Springer H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag

Wintersemester 2014/15

Seite 200 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Klausur.

3140255 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie 2 SWS UE

Do

09-11

14tgl. (1)

NEW14, 1.10

UE

Do

09-11

14tgl. (2)

NEW15, 2.102

N.N.

UE

Mo

13-15

14tgl. (3)

NEW15, 2.101

A. Magana

14tgl. (4)

NEW15, 3.101

S. Onyango

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

vom vom vom vom

Mo 16.10.2014 16.10.2014 13.10.2014 13.10.2014

bis bis bis bis

13-15 19.02.2015 statt 19.02.2015 statt 16.02.2015 statt 16.02.2015 statt

J. Förster

Lern- und Qualifikationsziele Weiterführende Konzepte und Methoden der Elektrodynamik sowie Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P1a, P2a Gliederung / Themen / Inhalte Maxwell-Gleichungen und ihre Konsequenzen: Wellengleichungen und Erhaltungssätze. Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen. Strahlung, Strahlungserzeugung, Hertzscher Dipol. Elektromagnetische Wellen in Materie, Absorption und Dispersion. Spezielle Relativitätstheorie und relativistische Formulierung der Elektrodynamik. Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. 4. Springer H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Klausur.

3140255 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie 4 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Weiterführende Konzepte und Methoden der Elektrodynamik sowie Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P1a, P2a Gliederung / Themen / Inhalte Maxwell-Gleichungen und ihre Konsequenzen: Wellengleichungen und Erhaltungssätze. Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen. Strahlung, Strahlungserzeugung, Hertzscher Dipol. Elektromagnetische Wellen in Materie, Absorption und Dispersion. Spezielle Relativitätstheorie und relativistische Formulierung der Elektrodynamik. Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. 4. Springer H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Klausur.

Wintersemester 2014/15

Seite 201 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140256 Fortgeschr. Quantentheorie 4 SWS VL

Mi 13-15 Fr 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.05

I. Sokolov I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Fortsetzung der Einführung in die Quantenmechanik Voraussetzungen Grundlagen der Quantenmechanik, Spezielle Relativitätstheorie, Analysis und Lineare Algebra Gliederung / Themen / Inhalte 1) Vertiefung Quantenmechanische Dynamik 2) Spin und Addition von Drehimpulsen 3) Näherungsmethoden 4) Relativistische Quantentheorie, Diracgleichung 5) Nichtrelativistische Vielteilchensysteme 6) Elemente der Streutheorie Literatur: Quantenmechanik II . Nolting. Quantenmechanik für Fortgeschrittene . Schwabl. Modern Quantum Mechanics . Sakurai . Relativistische Quantenmechanik . Bjorken, Dell. Einführung in die Grundlagen der QM . Fick . Prüfung: Benotete Klausur

3140256 Fortgeschr. Quantentheorie 2 SWS UE

Fr

09-11

wöch (1)

NEW15, 2.102

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch (2)

NEW14, 1.11

N.N.

wöch (3)

NEW14, 1.09

N.N.

UE Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fortsetzung der Einführung in die Quantenmechanik Voraussetzungen Grundlagen der Quantenmechanik, Spezielle Relativitätstheorie, Analysis und Lineare Algebra Gliederung / Themen / Inhalte 1) Vertiefung Quantenmechanische Dynamik 2) Spin und Addition von Drehimpulsen 3) Näherungsmethoden 4) Relativistische Quantentheorie, Diracgleichung 5) Nichtrelativistische Vielteilchensysteme 6) Elemente der Streutheorie Literatur: Quantenmechanik II . Nolting. Quantenmechanik für Fortgeschrittene . Schwabl. Modern Quantum Mechanics . Sakurai . Relativistische Quantenmechanik . Bjorken, Dell. Einführung in die Grundlagen der QM . Fick . Prüfung: Benotete Klausur

P9b (SO2010) - Thermodynamik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P9b

P10a (SO2010) - Festkörperphysik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P10a

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

W. Masselink W. Masselink

Lern- und Qualifikationsziele

Wintersemester 2014/15

Seite 202 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Die Studierenden sollen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Festkörperphysik lernen und verstehen. Die in diesem Modul angestrebte Kompetenz der Studierenden besteht in der Fähigkeit der selbstständigen Anwendung der vermittelten Inhalte in der Bachelorarbeit (Modul P11) zu einem Thema der modernen Physik. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P2a,P2b,P3 Gliederung / Themen / Inhalte * Chemische Bindung im Festkörper * Gitterbau der Kristalle * Beugung an periodischen Strukturen * Dynamische und thermische Eigenschaften von Gittern * Freie Elektronen im Festkörper (einfache Metalle) * Elektronen im periodischen Potential (reale Metalle, Halbleiter und Isolatoren) * Transport in Festkörpern * Halbleiter und Halbleiterbauelemente * Supraleitung * Magnetismus * Dielektrische Eigenschaften Literatur: C. Kittel . Introduction to Solid State Physics. Wiley Achcroft / Mermin . Solid State Physics. Saunders C. Kittel . Festkoerperphysik. Oldenbourg Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Klausur am Ende des Semesters.

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch (1)

NEW14, 1.14

UE

Fällt aus!

11-13

wöch (2)

NEW15, 1.202

W. Masselink

wöch (3)

NEW14, 1.10

W. Masselink

M. Semtsiv

Fr UE Mo 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Festkörperphysik lernen und verstehen. Die in diesem Modul angestrebte Kompetenz der Studierenden besteht in der Fähigkeit der selbstständigen Anwendung der vermittelten Inhalte in der Bachelorarbeit (Modul P11) zu einem Thema der modernen Physik. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P2a,P2b,P3 Gliederung / Themen / Inhalte * Chemische Bindung im Festkörper * Gitterbau der Kristalle * Beugung an periodischen Strukturen * Dynamische und thermische Eigenschaften von Gittern * Freie Elektronen im Festkörper (einfache Metalle) * Elektronen im periodischen Potential (reale Metalle, Halbleiter und Isolatoren) * Transport in Festkörpern * Halbleiter und Halbleiterbauelemente * Supraleitung * Magnetismus * Dielektrische Eigenschaften Literatur: C. Kittel . Introduction to Solid State Physics. Wiley Achcroft / Mermin . Solid State Physics. Saunders C. Kittel . Festkoerperphysik. Oldenbourg Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Klausur am Ende des Semesters.

P10b (SO2010) - Kern- und Elementarteilchenphysik

Wintersemester 2014/15

Seite 203 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P10b

3140270 Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 09-11 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

T. Lohse T. Lohse

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Kern- und Teilchenphysik der Struktur der Materie kennen und auf ausgewählte Probleme anzuwenden. Voraussetzungen Grundlagen-Module des Bachelor-Programms, insbesondere Elektrodynamik, Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte * Wechselwirkung von Strahlung mit Materie * Detektoren für Teilchenstrahlung * statischer Aufbau der Atomkerne * Kernmodelle und Kernkraft * Radioaktives Zerfallsgesetz und Dosimetrie * α−, β− und γ− Zerfälle * Gamma-Spektroskopie von Atomkernen * Paritätsverletzung im β−Zerfall * Helizität des Neutrinos * Anwendungen der Kernphysik * Elastische Elektron-Kern-Streuung * Quarks und Hadronen: Additive und multiplikative Quantenzahlen * Isospin, SU(3)-Multipletts der Hadronen * Erhaltungssätze * Feynman-Diagramme * Quark-Parton-Modell und tiefunelastische Wechselwirkung * Elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung * Quarkmischung und CP-Verletzung * Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Literatur: Perkins . Hochenergiephysik. Addison-Wesley Williams . Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press Mayer-Kuckuk . Kernphysik. Teubner Bettini . Introduction to Elementary Particle Physics. Cambridge Univ. Press Berger . Teilchenphysik: Eine Einführung. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Thomas Lohse, NEW 15, Raum 2'416 Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

3140270 Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik 2 SWS UE

Fr

15-17

wöch (1)

NEW15, 2.101

U. Schwanke

UE

Fr

11-13

wöch (2)

NEW14, 1.09

U. Schwanke

wöch (3)

NEW15, 2.102

UE Mo 11-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Kern- und Teilchenphysik der Struktur der Materie kennen und auf ausgewählte Probleme anzuwenden. Voraussetzungen Grundlagen-Module des Bachelor-Programms, insbesondere Elektrodynamik, Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte * Wechselwirkung von Strahlung mit Materie * Detektoren für Teilchenstrahlung * statischer Aufbau der Atomkerne * Kernmodelle und Kernkraft * Radioaktives Zerfallsgesetz und Dosimetrie * α−, β− und γ− Zerfälle * Gamma-Spektroskopie von Atomkernen * Paritätsverletzung im β−Zerfall * Helizität des Neutrinos * Anwendungen der Kernphysik * Elastische Elektron-Kern-Streuung * Quarks und Hadronen: Additive und multiplikative Quantenzahlen * Isospin, SU(3)-Multipletts der Hadronen * Erhaltungssätze * Feynman-Diagramme

Wintersemester 2014/15

Seite 204 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

* * * *

Quark-Parton-Modell und tiefunelastische Wechselwirkung Elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung Quarkmischung und CP-Verletzung Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik

Literatur: Perkins . Hochenergiephysik. Addison-Wesley Williams . Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press Mayer-Kuckuk . Kernphysik. Teubner Bettini . Introduction to Elementary Particle Physics. Cambridge Univ. Press Berger . Teilchenphysik: Eine Einführung. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Thomas Lohse, NEW 15, Raum 2'416 Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

BZQ(extern) BPh (SO2010) - BZQ(extern) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BZQ(extern) BPh

3140002 Honours Seminar Theor. Physik 2 SWS SE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 187

wöch (1)

NEW14, 1.13

M. Müller-Preußker

NEW14, 0.05

N. Libeskind, V. Mueller

3140280 Einführung in die Astronomie und Astrophysik 2 SWS VL

Mi

15-17

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Astrophysik ist ein schnell wachsender Zeig der modernen Physik mit Beziehungen zur Plasmaphysik, Hydrodyamik sowie Atomund Teilchenphysik. Die Vorlesung bietet eine Einführung in unsere Stellung im Kosmos, in astrophysikalische Arbeitsmethoden und in das Bild eines Entwicklungskosmos Voraussetzungen Grundvorlesungen Physik Grundvorlesungen Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte - Himmelskoordinaten und Zeit - Strahlung - Astronomische Instrumente - Sonnensystem - Sternatmosphaeren - Sternaufbau und Entwicklung - Interstellare Materie und Sternbildung - Milchstrassensystem - Galaxien und Quasare - Kosmologie Literatur: Weigert, A., Wendker, H.J., Wisotzki, L. . Astronomie und Astrophysik. Wiley-VCH .. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volker Mueller, Leibniz-Institut fuer Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam Prüfung: Aktive Teilnahme mit Loesung von 50% der Uebungsaufgaben, einem Kurzvortrag und einer Klausur

3140280 Einführung in die Astronomie und Astrophysik 2 SWS UE

Mi

17-19

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

NEW14, 0.05

V. Mueller, P. Poulhazan

Lern- und Qualifikationsziele Astrophysik ist ein schnell wachsender Zeig der modernen Physik mit Beziehungen zur Plasmaphysik, Hydrodyamik sowie Atomund Teilchenphysik. Die Vorlesung bietet eine Einführung in unsere Stellung im Kosmos, in astrophysikalische Arbeitsmethoden und in das Bild eines Entwicklungskosmos Voraussetzungen Grundvorlesungen Physik Grundvorlesungen Mathematik

Wintersemester 2014/15

Seite 205 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Gliederung / Themen / Inhalte - Himmelskoordinaten und Zeit - Strahlung - Astronomische Instrumente - Sonnensystem - Sternatmosphaeren - Sternaufbau und Entwicklung - Interstellare Materie und Sternbildung - Milchstrassensystem - Galaxien und Quasare - Kosmologie Literatur: Weigert, A., Wendker, H.J., Wisotzki, L. . Astronomie und Astrophysik. Wiley-VCH .. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volker Mueller, Leibniz-Institut fuer Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam Prüfung: Aktive Teilnahme mit Loesung von 50% der Uebungsaufgaben, einem Kurzvortrag und einer Klausur

P11 (SO2010) - Bachelorarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P11

Fak BPh - Fakultativ (BPh) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak BPh

3140631 QFT-Pizza-Seminar 2 SWS FS

Fr

13-15

wöch (1)

ZGW6, 207

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher

Lern- und Qualifikationsziele Gruppenseminar bei dem neben Mitarbeitern vor allem Masterstudenten, Doktoranden und Bachelorstudenten ihre Forschungsergebnisse vorstellen und in den Forschungsgruppen zur Mathematischen Physik und Quantenfeldtheorie diskutieren.

3140645 Forschungsseminar: Neue Materialien 2 SWS FS Fr 13-15 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Physik der Nanostrukuren: Vermittlung aktueller Forschungsvorhaben zu neuen Materialien, insbesondere hybriden elektronischen Nanostrukturen Voraussetzungen Grundkenntnisse Festkörperphysik; begleitend findet die Vorlesung Physik der Nanostrukturen statt, Interesse an Halbleiterphysik, Quantenphänomenen im Festkörper, Nanotechnologie Gliederung / Themen / Inhalte Vorgestellt und diskutiert werden die Herstellung (Nanolithographie, Nanostrukturierung) und Charakterisierung (Struktur und Transport) von hybriden Nanomaterialien für Grundlagenexperimente und Anwendungen für die Nanoelektronik und Spinelektronik. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung: Sekretariat Raum 2´517

B. Sc. (Kombinationsfach Ph) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#KBPh

PK1 - Experimentalphysik 1

Wintersemester 2014/15

Seite 206 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK1.1

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

wöch (1) wöch (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

M. zur Nedden M. zur Nedden

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS UE

Do

15-17

wöch (1)

NEW14, 1.09

UE

Do

15-17

wöch (2)

NEW15, 2.102

UE

Fr

15-17

wöch (3)

NEW14, 1.15

A. Nikiforov

UE

Do

15-17

wöch (4)

NEW14, 1.11

N.N.

UE

Do

15-17

wöch (5)

NEW15, 1.201

N.N.

wöch (6)

NEW14, 1.13

N.N.

UE Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

A. Nikiforov N.N.

3140312 Physikalisches Vorpraktikum 4 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung von Grundbegriffen der Mechanik und Wärmelehre, Aneignung elementarer mathematischer Grundlagen und experimentell-praktischer Arbeitstechniken projektorientierte Arbeit in Gruppen unter Betreuung: Umgang mit physikalischen Messgeräten und -verfahren, Konzeption, Planung und Ausführung von Experimenten, Dokumentation und sachgerechte Bewertung von erzielten experimentellen Ergebnissen, Präsentation von Ergebnissen (Bericht/Vortrag) mit anschließender Diskussion Voraussetzungen sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik Gliederung / Themen / Inhalte Elementarversuche aus den aus Schule und Modul Pk1 bekannten und erschlossenen physikalischen Gebieten Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript, wird ausgegen) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 bzw. Prof. Dr. Burkhard Priemer Prüfung: keine MAP, Bewertung der experimentellen Arbeit, Dokumentation und der Ergebnispräsentation zu jedem Einzelprojekt (Gesamtnote als Mittelwert aller Projekte)

PK2 - Experimentalphysik 2 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK1.2

PK3 - Experimentalphysik 3 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK2.1

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.201

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Elektromagnetische Wellen in Medien

Wintersemester 2014/15

Seite 207 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Geometrische Optik Wellenoptik Voraussetzungen Physik 2: Elektrodynamik (PK2) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer, NEW 15, 2´516; Bitte Anmeldung im Sekretariat: Frau Putzke, NEW 15, 2´517 Prüfung: Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik III Gesamtpruefung zum Modul Pk2: Muendlich (falls nach der alten KB-Ordnung studiert wird)

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS UE

Di

13-15

14tgl. (1)

NEW14, 1.11

S. Weidemann

UE

Do

13-15

14tgl. (2)

NEW14, 3.12

R. Mitdank

UE

Fällt aus!

13-15

14tgl. (3)

NEW14, 1.14

O. Chiatti

Do UE

Do

13-15

14tgl. (4)

NEW14, 1.14

N.N.

UE

Fällt aus!

11-13

14tgl. (5)

NEW14, 3.12

R. Mitdank

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom

Fr 14.10.2014 16.10.2014 16.10.2014 16.10.2014 17.10.2014

bis bis bis bis bis

17.02.2015 19.02.2015 19.02.2015 19.02.2015 20.02.2015

statt statt statt statt statt

Lern- und Qualifikationsziele Elektromagnetische Wellen in Medien Geometrische Optik Wellenoptik Voraussetzungen Physik 2: Elektrodynamik (PK2) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer, NEW 15, 2´516; Bitte Anmeldung im Sekretariat: Frau Putzke, NEW 15, 2´517 Prüfung: Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik III Gesamtpruefung zum Modul Pk2: Muendlich (falls nach der alten KB-Ordnung studiert wird)

PK4 - Mathematische Grundlagen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK2.2

3140325 Mathematische Grundlagen 4 SWS VL

Di 15-17 Do 13-15 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.06

P. Pavone P. Pavone

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

Wintersemester 2014/15

Seite 208 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140325 Mathematische Grundlagen 2 SWS UE

Di

17-19

wöch (1)

NEW15, 3.101

N.N.

UE

Di

17-19

wöch (2)

NEW15, 2.101

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch (3)

NEW14, 1.12

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch (4)

NEW14, 1.14

N.N.

UE

Di

17-19

wöch (5)

NEW15, 2.102

N.N.

UE

Di

17-19

wöch (6)

NEW14, 1.11

N.N.

UE

Fr

17-19

wöch (7)

NEW15, 2.101

N.N.

wöch (8)

NEW15, 2.102

N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet 8) findet

vom vom vom vom vom vom vom vom

Fr 14.10.2014 14.10.2014 17.10.2014 17.10.2014 14.10.2014 14.10.2014 17.10.2014 17.10.2014

bis bis bis bis bis bis bis bis

17-19 17.02.2015 statt 17.02.2015 statt 20.02.2015 statt 20.02.2015 statt 17.02.2015 statt 17.02.2015 statt 20.02.2015 statt 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

3140325 Mathematische Grundlagen 2 SWS TU Do 17-19 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.10

S. Christ

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

PK5 - Klassische Theoretische Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK3

3140330 Klassische Theoretische Physik 2 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.02 NEW14, 0.07

T. Klose T. Klose

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der theoretischen Mechanik und der theoretischen Elektrodynamik Modellierung und theoretische Analyse physikalischer Prozesse, Erweiterung der Problemlösungskompetenz Voraussetzungen

Wintersemester 2014/15

Seite 209 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Analysis und Geometrie aus Mathematische Grundlagen Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Axiome u. Gleichungen, Erhaltungsgrößen, Zweikörperproblem, Bewegte Bezugssysteme, Lagrange- und Hamiltonformalismus, Maxwell-Theorie, Elektrostatik u. Magnetostatik, Stationäre Ströme, Elektromagnetische Wellen, Spez. Relativitätstheorie Literatur: Honerkamp, Roemer . Klassische Theoretische Physik. Springer Fliessbach . Mechanik. Elsevier/Spektrum Fliessbach . Elektrodynamik. Elsevier/Spektrum Nolting . Klassische Mechanik. Springer Nolting . Analytische Mechanik. Springer Nolting . Elektrodynamik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Thomas Klose, NEW 15, Raum 2_207 Prüfung: Erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben, Klausur, 120-180 Minuten -KF: 3.FS, ZF: 5.FS

3140330 Klassische Theoretische Physik 2 SWS UE

Fr

11-13

wöch (1)

NEW15, 2.102

N.N.

UE

Fr

11-13

wöch (2)

NEW14, 1.14

N.N.

wöch (3)

NEW15, 2.102

N.N.

UE Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der theoretischen Mechanik und der theoretischen Elektrodynamik Modellierung und theoretische Analyse physikalischer Prozesse, Erweiterung der Problemlösungskompetenz Voraussetzungen Analysis und Geometrie aus Mathematische Grundlagen Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Axiome u. Gleichungen, Erhaltungsgrößen, Zweikörperproblem, Bewegte Bezugssysteme, Lagrange- und Hamiltonformalismus, Maxwell-Theorie, Elektrostatik u. Magnetostatik, Stationäre Ströme, Elektromagnetische Wellen, Spez. Relativitätstheorie Literatur: Honerkamp, Roemer . Klassische Theoretische Physik. Springer Fliessbach . Mechanik. Elsevier/Spektrum Fliessbach . Elektrodynamik. Elsevier/Spektrum Nolting . Klassische Mechanik. Springer Nolting . Analytische Mechanik. Springer Nolting . Elektrodynamik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Thomas Klose, NEW 15, Raum 2_207 Prüfung: Erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben, Klausur, 120-180 Minuten -KF: 3.FS, ZF: 5.FS

PK6 - Quantenmechanik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4a

PK7 - Kern- und Elementarteilchenphysik

Wintersemester 2014/15

Seite 210 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4b

3140350 Kern- und Teilchenphysik 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

H. Lacker

wöch (1)

NEW14, 1.11

H. Lacker

wöch (1)

NEW15, 1.101

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Lacker, Newtonstr. 15, Raum 2´414 Prüfung: Klausur

3140350 Kern- und Teilchenphysik 1 SWS UE Do 13-14 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Lacker, Newtonstr. 15, Raum 2´414 Prüfung: Klausur

PK8 - Atom- und Molekülphysik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4.1

PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4.2

PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK5

PK11 - Demonstrationspraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK6.07

3140370 Demonstrationspraktikum 3 SWS SE

Do

15-18

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

F. Boczianowski, B. Priemer, N. Westphal

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der Physik anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der selbständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten. Neben dem selbständigen Erarbeiten der physikalischen Inhalte und moderner experimenteller Methoden sollen auch vertiefte Erfahrungen im Umgang mit aktueller Experimentalliteratur und dem Einsatz des Computers im Experiment gewonnen werden. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu diskutieren. Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module PK 1 - PK 3 Gliederung / Themen / Inhalte wechselnde Gebiete der Physik (Mechanik, Schwingungen und Wellen, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre) Prüfung: Siehe Studienordnung

3140370 Demonstrationspraktikum 4 SWS PR

Di

14-18

wöch (1)

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 211 von 281

NEW15, 1.101

F. Boczianowski, W. Musold, B. Priemer, S. Wagner, N. Westphal

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der Physik anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der selbständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten. Neben dem selbständigen Erarbeiten der physikalischen Inhalte und moderner experimenteller Methoden sollen auch vertiefte Erfahrungen im Umgang mit aktueller Experimentalliteratur und dem Einsatz des Computers im Experiment gewonnen werden. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu diskutieren. Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module PK 1 - PK 3 Gliederung / Themen / Inhalte wechselnde Gebiete der Physik (Mechanik, Schwingungen und Wellen, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre) Prüfung: Siehe Studienordnung

PK12 - Basismodul Didaktik der Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK6

3140375 Einf. i.d. Didaktik d. Physik 2 SWS VL Fr 13-15 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.101

B. Priemer

14tgl. (1)

NEW15, 1.101

T. Ludwig

Lern- und Qualifikationsziele Siehe Studienordnung Voraussetzungen Siehe Studienordnung Gliederung / Themen / Inhalte Siehe Studienordnung Prüfung: Siehe Studienordnung

3140375 Einf. i.d. Didaktik d. Physik 2 SWS UE Di 15-17 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Siehe Studienordnung Voraussetzungen Siehe Studienordnung Gliederung / Themen / Inhalte Siehe Studienordnung Prüfung: Siehe Studienordnung

PK2011 - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2011 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK7

PK2011.1 - Platzhalter 1 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK8

PK2011.2 - Platzhalter 2 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK9a

PK2011.3 - Platzhalter 3 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK9b

BaA - Bachelorarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK10

Wintersemester 2014/15

Seite 212 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

BA - Berufswissenschaftlicher Anteil vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BZQ KBPh

Master of Science vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#MPh

P20 - Mehrelektronenatome und Moleküle vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P20

3140450 Mehrelektronenatome und Moleküle 4 SWS VL

Di 11-13 Fr 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

M. Busch M. Busch

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf dem Gebiet der Molekülphysik. Es vermittelt neueste Erkenntnisse sowie die Grundlagen von deren modernen experimentellen Methoden. Die Studierenden sollen diese Kenntnisse zur Lösung von typischen Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Mehrelektronensysteme: Optische Übergänge, Grundlagen der Laserphysik - Aufbau der Moleküle: Molekül-OrbitalModell, Methoden der Molekülmodellierung - Schwingungen und ihre Spektroskopie, IR- und Raman-Spektren - Elektronische Übergänge und ihre Spektroskopie - Kernmagnetische Resonanz (NMR) - Elektronenspinresonanz (ESR) - Experimente an und mit einzelnen Elektronen: Elektronen- und RöntgenMikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Optische Spektroskopie einzelner Moleküle Literatur: W. Demtröder . Molekülphysik. Oldenbourg (online verfügbar) H. Haken, H. Wolf . Molekülphysik und Quantenchemie. Springer (online verfügbar) I. Hertel, C.-P. Schulz . Atome, Moleküle und optische Physik 1 und 2. Springer (online verfügbar) W. Demtröder . Experimentalphysik 3. Springer (online verfügbar) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Marco Busch, Telefon 030 2093 7697, Raum 1'113, MHP (BT 6) Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

3140450 Mehrelektronenatome und Moleküle 2 SWS UE

Do

13-15

UE Mi 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

M. Busch

wöch (2)

NEW15, 3.101

S. Kowarik

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf dem Gebiet der Molekülphysik. Es vermittelt neueste Erkenntnisse sowie die Grundlagen von deren modernen experimentellen Methoden. Die Studierenden sollen diese Kenntnisse zur Lösung von typischen Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Mehrelektronensysteme: Optische Übergänge, Grundlagen der Laserphysik - Aufbau der Moleküle: Molekül-OrbitalModell, Methoden der Molekülmodellierung - Schwingungen und ihre Spektroskopie,

Wintersemester 2014/15

Seite 213 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

IR- und Raman-Spektren - Elektronische Übergänge und ihre Spektroskopie - Kernmagnetische Resonanz (NMR) - Elektronenspinresonanz (ESR) - Experimente an und mit einzelnen Elektronen: Elektronen- und RöntgenMikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Optische Spektroskopie einzelner Moleküle Literatur: W. Demtröder . Molekülphysik. Oldenbourg (online verfügbar) H. Haken, H. Wolf . Molekülphysik und Quantenchemie. Springer (online verfügbar) I. Hertel, C.-P. Schulz . Atome, Moleküle und optische Physik 1 und 2. Springer (online verfügbar) W. Demtröder . Experimentalphysik 3. Springer (online verfügbar) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Marco Busch, Telefon 030 2093 7697, Raum 1'113, MHP (BT 6) Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

P21 - Statistische Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P21

3140461 Statistische Physik 5 SWS VL

Di

13-15

wöch (1)

NEW14, 1.02

Mi

11-13

wöch (2)

NEW14, 1.02

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

L. SchimanskyGeier L. SchimanskyGeier

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse in theoretischer Physik aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Quantenstatistik erwerben. Ziel ist das Verstehen der theoretischen Zusammenhänge, die Beherrschung des entsprechenden mathematischen Apparates und die selbständige Lösung der für die Teilgebiete charakteristischen Problemstellungen. Gliederung / Themen / Inhalte - Grundbegriffe der statistischen Mechanik - mikrokanonische Gesamtheit: Phasenvolumen, Entropie und Temperatur, - kanonische Gesamtheit: Zustandssumme und freie Energie. Gleichverteilungssatz. - großkanonische Gesamtheit: großkanonische Zustandssumme, Teilchenfluktuationen, - Ideale Quantengase: ideales Fermi-Gas, ideales Bose-Gas - Systeme wechselwirkender Teilchen, Statistische Modellsysteme (Van der Waals, Ising, u.a.) - Phasenübergänge und kritische Phänomene - Spezifische Aspekten der Beschreibung Quantenmechanischer systeme. - Dichtematrix und Wignerfunktion. Thermodynamische Störungstheorie. Literatur: W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik, Band 6 Statistische Physik . Springer F. Schwabl . Statistische Mechanik. Spriner J.D. Walecka . Introduction to Statistical Mechanics. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. L. Schimanskz/Geier 3.412 Prüfung: Klausur

3140461 Statistische Physik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch (1)

NEW14, 1.13

E. Khosravi

UE

Mi

15-17

wöch (2)

NEW14, 1.12

E. Plesiat

wöch (3)

NEW14, 1.11

A. Magana

UE Mi 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 214 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse in theoretischer Physik aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Quantenstatistik erwerben. Ziel ist das Verstehen der theoretischen Zusammenhänge, die Beherrschung des entsprechenden mathematischen Apparates und die selbständige Lösung der für die Teilgebiete charakteristischen Problemstellungen. Gliederung / Themen / Inhalte - Grundbegriffe der statistischen Mechanik - mikrokanonische Gesamtheit: Phasenvolumen, Entropie und Temperatur, - kanonische Gesamtheit: Zustandssumme und freie Energie. Gleichverteilungssatz. - großkanonische Gesamtheit: großkanonische Zustandssumme, Teilchenfluktuationen, - Ideale Quantengase: ideales Fermi-Gas, ideales Bose-Gas - Systeme wechselwirkender Teilchen, Statistische Modellsysteme (Van der Waals, Ising, u.a.) - Phasenübergänge und kritische Phänomene - Spezifische Aspekten der Beschreibung Quantenmechanischer systeme. - Dichtematrix und Wignerfunktion. Thermodynamische Störungstheorie. Literatur: W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik, Band 6 Statistische Physik . Springer F. Schwabl . Statistische Mechanik. Spriner J.D. Walecka . Introduction to Statistical Mechanics. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. L. Schimanskz/Geier 3.412 Prüfung: Klausur

P22 - Wahlpflichtmodule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P22

3140470 Comp. Physics II 2 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.201

U. Wolff

Lern- und Qualifikationsziele Es werden fuer die Physik relevante numerische Methoden erlernt. Durch deren beispielhafte Anwendung werden die erlernten physikalischen Inhalte vertieft. Voraussetzungen CP I aus dem HU Bachelorstudium oder gleichwertige Vorkenntnisse, moeglichst Erfahrung mit Matlab Gliederung / Themen / Inhalte Eigenwerte, Fourier, Quantenmechanik, Chaos, Perkolation, Monte Carlo Methoden Literatur: Ulli Wolff . Skriptum CP II. www.physik.hu-berlin.de/com/teachingandseminars Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Prüfung: Die zu bearbeitenden (etwa 12) Teilprojekte werden mit Punkten bewertet. Die Modulnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl.

3140470 Comp. Physics II 2 SWS UE

Mi

15-17

UE Mo 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

T. Korzec

wöch (2)

NEW14, 1.12

T. Korzec

Lern- und Qualifikationsziele Es werden fuer die Physik relevante numerische Methoden erlernt. Durch deren beispielhafte Anwendung werden die erlernten physikalischen Inhalte vertieft. Voraussetzungen CP I aus dem HU Bachelorstudium oder gleichwertige Vorkenntnisse, moeglichst Erfahrung mit Matlab Gliederung / Themen / Inhalte Eigenwerte, Fourier, Quantenmechanik, Chaos, Perkolation, Monte Carlo Methoden

Wintersemester 2014/15

Seite 215 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Literatur: Ulli Wolff . Skriptum CP II. www.physik.hu-berlin.de/com/teachingandseminars Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Prüfung: Die zu bearbeitenden (etwa 12) Teilprojekte werden mit Punkten bewertet. Die Modulnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl.

3140474 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie 2 SWS VL Di 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

O. Bär

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie und Differentialgeometrie Voraussetzungen Theoretische Mechanik, Elektrodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Spezielle Relativitätstheorie Gravitation und Geometrie Gekrümmte Raumzeiten Geodäten Tensoren, Krümmung Einsteinsche Feldgleichungen Schwarze Löcher Gravitationswellen Kosmologie Literatur: T. Fließbach . Allgemeine Relativitätstheorie. Spektrum U.E. Schroeder . Gravitation. Harri Deutsch S. Weinberg . Gravitation and Cosmology. Wiley Prüfung: Klausur

3140474 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie 2 SWS UE Mi 15-17 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW15, 2.101

O. Bär

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie und Differentialgeometrie Voraussetzungen Theoretische Mechanik, Elektrodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Spezielle Relativitätstheorie Gravitation und Geometrie Gekrümmte Raumzeiten Geodäten Tensoren, Krümmung Einsteinsche Feldgleichungen Schwarze Löcher Gravitationswellen Kosmologie Literatur: T. Fließbach . Allgemeine Relativitätstheorie. Spektrum U.E. Schroeder . Gravitation. Harri Deutsch S. Weinberg . Gravitation and Cosmology. Wiley Prüfung: Klausur

3140475 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene 2 SWS VL Mo 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.11

K. Busch

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb grundlegender Kenntnisse der Fluktuations-induzierten Phänomene, d.h. der aktuellen Foschungsgebiete wie z.B. Casimirund van-der-Waals Kräfte sowie Dekohärenz, der Methodiken und Techniken sowie der offenen wissenschaftlichen Fragestellungen. Voraussetzungen Stoff des Bachelorstudiums, insbesondere Elektrodynamik und Optik, Quantenphysik und Fortgeschrittene Quantentheorie sowie Thermodynamik

Wintersemester 2014/15

Seite 216 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Gliederung / Themen / Inhalte - Fluktuations-Dissipations-Theoreme - Casimir- und Casimir-Polder-Effekt - Wärmetransport und -strahlung - Unruh-Hawking-Strahlung - Dynamische Effekte (Dekohärenz, (Quanten-)Reibung) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892); Dr. Francesco intravaia (Gebäude A, Raum 209, Max-Born-Institut, Tel: 6392-1213) Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung.

3140475 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene 2 SWS UE

Fr

09-11

Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

wöch (2)

K. Busch, F. Intravaia C. Matyssek

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb grundlegender Kenntnisse der Fluktuations-induzierten Phänomene, d.h. der aktuellen Foschungsgebiete wie z.B. Casimirund van-der-Waals Kräfte sowie Dekohärenz, der Methodiken und Techniken sowie der offenen wissenschaftlichen Fragestellungen. Voraussetzungen Stoff des Bachelorstudiums, insbesondere Elektrodynamik und Optik, Quantenphysik und Fortgeschrittene Quantentheorie sowie Thermodynamik Gliederung / Themen / Inhalte - Fluktuations-Dissipations-Theoreme - Casimir- und Casimir-Polder-Effekt - Wärmetransport und -strahlung - Unruh-Hawking-Strahlung - Dynamische Effekte (Dekohärenz, (Quanten-)Reibung) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892); Dr. Francesco intravaia (Gebäude A, Raum 209, Max-Born-Institut, Tel: 6392-1213) Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung.

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

ZGW6, 207

J. Plefka

Lern- und Qualifikationsziele Gemeinsame Vorlesung (VL) mit Übungen (UE) für Studenten der Mathematik und der Physik. Vorlesung und Übungen im 3+1 Schema. Sollte bis zum WS die neue Masterordnung in Kraft treten, wird es sich um eine 4+2 Veranstaltung handeln Voraussetzungen Physik: Grundkenntnisse in Klassischer Mechanik, Elektrodynamik, Spezieller Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Mathematik: Grundkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra und Funktionentheorie. Voraussetzung für das Seminar ist der parallele Besuch der Vorlesung "Einführung in die QFT I" oder entsprechende Kenntnisse der QFT. Gliederung / Themen / Inhalte • Bedeutung der QFT • Darstellungen der Poincare Gruppe • Klassische Feldtheorie • Spin 0: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Spin 1/2: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Wechselwirkende Felder und Feynmangraphen: Wicksches Theorem, S-Matrix, Wirkungsquerschnitt • Erzeugende Funktion, Greensche Funktionen • Pfadintegralformalismus • Einfache Prozesse in der Quantenelektro-dynamik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Plefka Prüfung: Hausaufgaben werden zweiwöchentlich gestellt und dann in den Übungen (UE) besprochen. Der Stoff der Vorlesung kann im Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik geprüft werden.

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS UE Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1)

Seite 217 von 281

ZGW6, 207

J. Plefka

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Lern- und Qualifikationsziele Gemeinsame Vorlesung (VL) mit Übungen (UE) für Studenten der Mathematik und der Physik. Vorlesung und Übungen im 3+1 Schema. Sollte bis zum WS die neue Masterordnung in Kraft treten, wird es sich um eine 4+2 Veranstaltung handeln Voraussetzungen Physik: Grundkenntnisse in Klassischer Mechanik, Elektrodynamik, Spezieller Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Mathematik: Grundkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra und Funktionentheorie. Voraussetzung für das Seminar ist der parallele Besuch der Vorlesung "Einführung in die QFT I" oder entsprechende Kenntnisse der QFT. Gliederung / Themen / Inhalte • Bedeutung der QFT • Darstellungen der Poincare Gruppe • Klassische Feldtheorie • Spin 0: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Spin 1/2: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Wechselwirkende Felder und Feynmangraphen: Wicksches Theorem, S-Matrix, Wirkungsquerschnitt • Erzeugende Funktion, Greensche Funktionen • Pfadintegralformalismus • Einfache Prozesse in der Quantenelektro-dynamik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Plefka Prüfung: Hausaufgaben werden zweiwöchentlich gestellt und dann in den Übungen (UE) besprochen. Der Stoff der Vorlesung kann im Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik geprüft werden.

3140505 Kosmische Plasmaphysik 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.13

R. Bühler

Lern- und Qualifikationsziele Der grösste Teil der baryonischen Materie im Universum ist in der Form von Plasma. Plasmaphysik ist zentral für das Verständnis von astronomischen Quellen, wie z.B. Sterne, Aktive Galaxien, Pulsare, Gamma-ray Bursts, oder dem Mikrowellen-Hintergrund. Dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Magnetohydrodynamik geben, eine Theorie die magnetisierte Plasmen beschreibt. Der Fokus wird auf den Hochenergie-Phänomenen liegen, wie der Teilchenbeschleunigung und den Strahlungsprozessen in kosmischen Plasmen. Voraussetzungen Elektromagnetismus & Spezielle Relativitätstheorie Gliederung / Themen / Inhalte * Übersicht über die Beobachtung des Universums bei hohen Energien * Einführung in die Magnetohydrodynamik * Strahlungsprozesse in kosmischen Plasma * Teilchenbeschleunigung in kosmischen Plasmas ( Schock Beschleunigung, Magnetische Rekonnexion ) * Theoretische Einführung in Hochenergiequellen wir Pulsare, Aktive Galaxien, Galaxienhaufen, Supernova-Überreste und unsere Sonne. Literatur: B.V. Somov . Cosmic Plasma Physics . Springer M. Longair . High-Energy Astrophysics. Cambridge H. C. Spruit . Essential Magnetohydrodynamics for Astrophysics. arXiv:1301.5572 Russell M. Kulsrud . Plasma Physics for Astrophysics. Princeton University Press Organisatorisches: Ansprechpartner Rolf Buehler, DESY Zeuthen Prüfung: >50% der Uebungsaufgaben

3140505 Kosmische Plasmaphysik 1 SWS UE Fr 15-16 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.10

R. Bühler

Lern- und Qualifikationsziele Der grösste Teil der baryonischen Materie im Universum ist in der Form von Plasma. Plasmaphysik ist zentral für das Verständnis von astronomischen Quellen, wie z.B. Sterne, Aktive Galaxien, Pulsare, Gamma-ray Bursts, oder dem Mikrowellen-Hintergrund. Dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Magnetohydrodynamik geben, eine Theorie die magnetisierte Plasmen beschreibt. Der Fokus wird auf den Hochenergie-Phänomenen liegen, wie der Teilchenbeschleunigung und den Strahlungsprozessen in kosmischen Plasmen. Voraussetzungen Elektromagnetismus & Spezielle Relativitätstheorie Gliederung / Themen / Inhalte * Übersicht über die Beobachtung des Universums bei hohen Energien * Einführung in die Magnetohydrodynamik * Strahlungsprozesse in kosmischen Plasma

Wintersemester 2014/15

Seite 218 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

* Teilchenbeschleunigung in kosmischen Plasmas ( Schock Beschleunigung, Magnetische Rekonnexion ) * Theoretische Einführung in Hochenergiequellen wir Pulsare, Aktive Galaxien, Galaxienhaufen, Supernova-Überreste und unsere Sonne. Literatur: B.V. Somov . Cosmic Plasma Physics . Springer M. Longair . High-Energy Astrophysics. Cambridge H. C. Spruit . Essential Magnetohydrodynamics for Astrophysics. arXiv:1301.5572 Russell M. Kulsrud . Plasma Physics for Astrophysics. Princeton University Press Organisatorisches: Ansprechpartner Rolf Buehler, DESY Zeuthen Prüfung: >50% der Uebungsaufgaben

P22.X - Wahlpflichtmodule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P22.X

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Treatment of Singularities in QFT Voraussetzungen Kenntnisse in Algebra und QFT Gliederung / Themen / Inhalte - Feynman-Graphen und ihre Operadenstruktur - Hopf-Algebren - Hopf-Algebren-Struktur von Graphen - Bewertete Graphen und Divergenzgrade - das Renormierungsproblem in der Quantenfeldtheorie - Hochschildkohomolgie und Dynkin-Operatoren - Renormierung von Singularitäten in Feynman-Integralen - Green’sche Funktionen und die Renormierungsgruppe Prüfung: oral or written exam

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS UE Mi 11-13 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Treatment of Singularities in QFT Voraussetzungen Kenntnisse in Algebra und QFT Gliederung / Themen / Inhalte - Feynman-Graphen und ihre Operadenstruktur - Hopf-Algebren - Hopf-Algebren-Struktur von Graphen - Bewertete Graphen und Divergenzgrade - das Renormierungsproblem in der Quantenfeldtheorie - Hochschildkohomolgie und Dynkin-Operatoren - Renormierung von Singularitäten in Feynman-Integralen - Green’sche Funktionen und die Renormierungsgruppe Prüfung: oral or written exam

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS TU Fr 11-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Treatment of Singularities in QFT

Wintersemester 2014/15

Seite 219 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Voraussetzungen Kenntnisse in Algebra und QFT Gliederung / Themen / Inhalte - Feynman-Graphen und ihre Operadenstruktur - Hopf-Algebren - Hopf-Algebren-Struktur von Graphen - Bewertete Graphen und Divergenzgrade - das Renormierungsproblem in der Quantenfeldtheorie - Hochschildkohomolgie und Dynkin-Operatoren - Renormierung von Singularitäten in Feynman-Integralen - Green’sche Funktionen und die Renormierungsgruppe Prüfung: oral or written exam

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 217

wöch (1)

ZGW6, 207

J. Plefka

wöch (1)

ZGW6, 207

J. Plefka

wöch (1)

ZGW6, 207

N.N.

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS UE Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Forschungsseminar der Arbeitsgruppen Mathematische Physik Struktur lokaler Feldtheorien

P23.1 - Elementarteilchenphysik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.1

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

wöch (1)

NEW15, 3.101

N.N.

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS UE Mi 11-13 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

wöch (1)

NEW15, 3.101

N.N.

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS TU Fr 11-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

wöch (1)

NEW15, 3.101

N.N.

C. Bogner, V. Forini C. Bogner, V. Forini

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS VL

Di

09-11

wöch (1)

NEW15, 2.101

Do

09-11

wöch (2)

NEW14, 1.12

1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt Lern- und Qualifikationsziele

Wintersemester 2014/15

Seite 220 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Kenntnis der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse der grundlegenden Kurse zur Theoretischen Physik einschließlich der Quantentheorie. Gute Kenntnisse des Einführungskurses "Kern- und Elementarteilchenphysik". Gliederung / Themen / Inhalte Symmetrien und Lie-Gruppen Quarks Eichfelder Spontane Symmetrie-Brechung Higgsmechanismus Elektroschwache Theorie Quantenchromodynamik Feynman-Diagramme Literatur: K. Huang . Quarks, Leptons and Gauge Fields. World Scientific M.E. Peskin, D.V. Schröder . An Introduction to Quantum Field Theory. Addison-Wesley L.H. Ryder . Quantum Field Theory. Cambridge Univ. Press F. Halzen, A.D. Martin . Quark and Leptons. John Wiley & Sons Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], Raum 1'414 Prüfung: Klausur

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS UE Do 11-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

wöch (1)

NEW14, 1.13

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse der grundlegenden Kurse zur Theoretischen Physik einschließlich der Quantentheorie. Gute Kenntnisse des Einführungskurses "Kern- und Elementarteilchenphysik". Gliederung / Themen / Inhalte Symmetrien und Lie-Gruppen Quarks Eichfelder Spontane Symmetrie-Brechung Higgsmechanismus Elektroschwache Theorie Quantenchromodynamik Feynman-Diagramme Literatur: K. Huang . Quarks, Leptons and Gauge Fields. World Scientific M.E. Peskin, D.V. Schröder . An Introduction to Quantum Field Theory. Addison-Wesley L.H. Ryder . Quantum Field Theory. Cambridge Univ. Press F. Halzen, A.D. Martin . Quark and Leptons. John Wiley & Sons Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], Raum 1'414 Prüfung: Klausur

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 217

wöch (1)

ZGW6, 207

J. Plefka

wöch (1)

ZGW6, 207

J. Plefka

wöch (1)

ZGW6, 220

N.N.

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS UE Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie 2 SWS TU Do 15-17 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt Organisatorisches:

Wintersemester 2014/15

Seite 221 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

TU Do in ZGW 6 2'21

3140505 Kosmische Plasmaphysik 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

wöch (1)

NEW14, 1.13

R. Bühler

wöch (1)

NEW14, 1.10

R. Bühler

3140505 Kosmische Plasmaphysik 1 SWS UE Fr 15-16 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

3140507 Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte 2 SWS VL

Fr

13-15

wöch (1)

A. Matveenko, A. Meseck

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Methoden zur Behandlung von nichtlinearen und kollektiven Effekten in Beschleunigeranlagen. Vorbereitung für Masterarbeiten (und auch Doktorarbeiten) in Beschleunigerphysik und angrenzenden Gebieten. Voraussetzungen Kenntnis der klassischen Mechanik und Elektrodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Hamiltonformalismus Wake-Felder und Impedanzen Strahlinstabilitäten Literatur: Goldstein, Poole,Safko . Klassische Mechanik . Wiley-VCH Helmut Wiedemann . Particle Accelerator Physics. Springer Klaus Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Atoosa Meseck(Tel: 030-806214721) Prüfung: Abschlussklausur

3140508 Kosmologie 2 SWS VL Fr 13-15 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

wöch (1)

NEW14, 1.10

M. Kowalski

14tgl. (1)

NEW14, 1.10

N.N.

3140508 Kosmologie 2 SWS UE Mi 17-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

3140510 Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften 2 SWS VL Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

A. Matveenko

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Prinzipien der Erzeugung und Eigenschaften der Synchrotronstrahlung. Das Modul macht Sie vertraut mit der Funktionsweise moderner beschleunigerbasierter Lichtquellen wie z.B. BESSY II, ESRF, LCLS oder European XFEL. Voraussetzungen Bachelor-Studium Physik (P1b, P2a, P2b, P2c) Gliederung / Themen / Inhalte 1.Einführung 2.Liénard- Wiechert Potentiale 3.Synchrotronstrahlung aus Dipolmagneten: Abschätzungen der Leistung, Zeitstruktur, Spektrum, Photonen pro Elektron etc. 4.Räumliche Verteilung. 5.Spektrum. Polarisation. 6.Fluss, Brightness, spektrale Brightness. 7.Undulatoren und Wiggler. 8.FEL, SASE. 9.Gleichgewichtsemittanz in Speicherringen. Emittanzoptimierte Speicherringoptik.

Wintersemester 2014/15

Seite 222 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Literatur: J. D. Jackson . Classical Electrodynamics. John Wiley H. Wiedemann . Particle accelerator Physics. V.1, Ch.9, pp.300-336 K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Stuttgart : Teubner, 1992 (ISBN 3-519-03087-X) Murphy, Pellegrini . Introduction to the physics of the free electron lasers. Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung der Übungen.

3140511 Einführung in die konforme Feldtheorie 2 SWS VL Di 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.09

S. Fredenhagen

NEW14, 1.09

S. Fredenhagen

NEW14, 0.05 NEW14, 1.12

K. Mönig K. Mönig

Gliederung / Themen / Inhalte Konforme Feldtheorien, also Feldtheorien mit einer Invarianz unter winkelerhaltenden Transformationen, treten z.B. in der Stringtheorie und bei der Beschreibung von Systemen am Phasenübergang auf. Die Vorlesung gibt eine Einführung in konforme Quantenfeldtheorien in beliebigen Dimensionen mit einem Schwerpunkt auf dem zweidimensionalen Fall, der zum einen wegen vieler expliziter Resultate besonders interessant ist, und der zum anderen für die Weltflächenbeschreibung eines Strings in der Stringtheorie eine prominente Rolle spielt.

3140511 Einführung in die konforme Feldtheorie 2 SWS UE Di 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

14tgl. (1)

Gliederung / Themen / Inhalte Konforme Feldtheorien, also Feldtheorien mit einer Invarianz unter winkelerhaltenden Transformationen, treten z.B. in der Stringtheorie und bei der Beschreibung von Systemen am Phasenübergang auf. Die Vorlesung gibt eine Einführung in konforme Quantenfeldtheorien in beliebigen Dimensionen mit einem Schwerpunkt auf dem zweidimensionalen Fall, der zum einen wegen vieler expliziter Resultate besonders interessant ist, und der zum anderen für die Weltflächenbeschreibung eines Strings in der Stringtheorie eine prominente Rolle spielt.

3140512 Experimentelle Elementarteilchenphysik 4 SWS VL

Mo 09-11 Do 09-11 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

Lern- und Qualifikationsziele Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jenseits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden und anderen im Vortrag zu vermitteln. Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchenphysik. Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hinsichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden. Voraussetzungen Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c) Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1) Gliederung / Themen / Inhalte * Standardmodell der Elementarteilchen * Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons * Geladene Ströme: Physik des W-Bosons * Quarks-Flavours: CKM-Matrix * Neutrinos: Oszillationen * Gluonen: Quantenchromodynamik * Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons * Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie Organisatorisches: Ansprechpartner Klaus Moenig Prüfung: 5 SP durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Wintersemester 2014/15

Seite 223 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140512 Experimentelle Elementarteilchenphysik 2 SWS UE Do 11-13 1) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.05

J. Katzy

Lern- und Qualifikationsziele Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jenseits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden und anderen im Vortrag zu vermitteln. Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchenphysik. Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hinsichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden. Voraussetzungen Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c) Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1) Gliederung / Themen / Inhalte * Standardmodell der Elementarteilchen * Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons * Geladene Ströme: Physik des W-Bosons * Quarks-Flavours: CKM-Matrix * Neutrinos: Oszillationen * Gluonen: Quantenchromodynamik * Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons * Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie Organisatorisches: Ansprechpartner Klaus Moenig Prüfung: 5 SP durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung von Übungsaufgaben.

3140524 Numerische Quantenfeldtheorie 2 SWS SE

Fr

16-18

wöch (1)

NEW15, 1.405

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

R. Sommer, U. Wolff

Gliederung / Themen / Inhalte Besprechung von aktuellen oder auch klassischen Arbeiten zur Gitter Quantenfeldtheorie nach Art eines `Journal Club'. Genaue Zeit:Di 14:30 -- 16:00 oder nach Vereinbarung Fuer Master und Promotionsstudenten in theoretischer Teilchenphysik. Literatur wird jeweils in der Veranstaltung bekanntgegeben. Organisatorisches: Ansprechpartner email: uwolff@physik

3140525 Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.10

A. Jankowiak

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse, die die Durchführung einer experimentellen Masterarbeit / Doktorarbeit an bzw. unter Nutzung von Beschleunigeranlagen unterstützt. Sie führt zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Beschleunigeranlagen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrodynamik, Relativistik, klassische Mechanik; hilfreich (aber nicht zwingend) ist geometrische Optik Gliederung / Themen / Inhalte Lineare und nichtlineare Strahloptik und Strahldynamik, lineare und rezirkulierende Beschleunigersysteme mit normalleitenden und supraleitenden Magneten und Hochfrequenzsystemen, Kreisbeschleuniger, Collider (z.B. LHC), Synchrotronstrahlungsquellen (z.B. BESSY II) und Freie Elektronen Laser (z.B. European XFEL), Teilchenquellen, Strahldiagnose, aktuelle Entwicklungen der Beschleunigerphysik wie z.B. Energy Recovery Linearbeschleuniger. Im Rahmen der Übungen bzw. nach Absprache: immer mal wieder Besuch der Beschleunigeranlagen des HZB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Übungen werden wir versuchen teilweise als Fallstudien zu gestalten. Literatur: K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner K. Wille . Particle Accelerators. Oxford Press F. Hinterberger . Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptiken. Springer H. Wiedemann . Particle Accelerator Physics I+II. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Andreas Jankowiak, Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin Prüfung:

Wintersemester 2014/15

Seite 224 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Begleitende Übungen zur Vorlesung inklusive Bearbeitung von Übungszetteln. Mündliche Abschlußprüfung.

3140525 Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger 2 SWS UE

Do

13-15

wöch (1)

NEW14, 1.10

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

A. Jankowiak, T. Kamps

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse, die die Durchführung einer experimentellen Masterarbeit / Doktorarbeit an bzw. unter Nutzung von Beschleunigeranlagen unterstützt. Sie führt zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Beschleunigeranlagen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrodynamik, Relativistik, klassische Mechanik; hilfreich (aber nicht zwingend) ist geometrische Optik Gliederung / Themen / Inhalte Lineare und nichtlineare Strahloptik und Strahldynamik, lineare und rezirkulierende Beschleunigersysteme mit normalleitenden und supraleitenden Magneten und Hochfrequenzsystemen, Kreisbeschleuniger, Collider (z.B. LHC), Synchrotronstrahlungsquellen (z.B. BESSY II) und Freie Elektronen Laser (z.B. European XFEL), Teilchenquellen, Strahldiagnose, aktuelle Entwicklungen der Beschleunigerphysik wie z.B. Energy Recovery Linearbeschleuniger. Im Rahmen der Übungen bzw. nach Absprache: immer mal wieder Besuch der Beschleunigeranlagen des HZB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Übungen werden wir versuchen teilweise als Fallstudien zu gestalten. Literatur: K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner K. Wille . Particle Accelerators. Oxford Press F. Hinterberger . Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptiken. Springer H. Wiedemann . Particle Accelerator Physics I+II. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Andreas Jankowiak, Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin Prüfung: Begleitende Übungen zur Vorlesung inklusive Bearbeitung von Übungszetteln. Mündliche Abschlußprüfung.

3140564 Grundlagen der Theoretischen Kontinuums- und Fluidmechanik 2 SWS SE Mi 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 2.101

J. Dzubiella

Lern- und Qualifikationsziele - Vorbereitung und Präsentation eines allgemeinverständlichen wissenschaftlichen Vortrags - Einblicke in die theoretischen Grundlagen und Werkzeuge zur Modellierung von weichen und fluiden Materialien mithilfe von Kontinuumstheorien, im speziellen deren Deformationen, Viskoelastizität, Flussverhalten und hydrodynamische Moden und Wechselwirkungen. Voraussetzungen Grundkenntnisse in statistischer Mechanik Gliederung / Themen / Inhalte In diesem Seminar soll ein pädagogischer Grundlagenvortrag (ca. 1h) zu einem ausgewählten Thema der Kontinuumsund Fluidmechanik selbst vorbereitet und präsentiert werden. Mögliche Inhalte sind: Mathematische Vorbereitung, Tensoren, Kontinuumskinematik, Stress, Viskoelastizität, Fluss von Fluiden, Navier-Stokes Gleichung, Hydrodynamische Moden und Wechselwirkungen und ausgewaehlte Beispiele aus aktuellen Publikationen Literatur: Lai, Rubin, and Krempl . Introduction to Continuum Mechanics. Elsevier Batchelor . Introduction to Fluid Mechanics. Cambridge University Press Gurtin . Introduction to Continuum Mechanics. Academic Press Hansen and McDonald . Theory of Simple Liquids. Elsevier Organisatorisches: Ansprechpartner Joachim Dzubiella Prüfung: Eigener Seminarvortrag und Präsenz.

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

wöch (1)

ZGW6, 207

N.N.

P23.2 - Festkörperphysik

Wintersemester 2014/15

Seite 225 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.2

3140530 Einf.i.d.Festkörpertheorie 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 0.07

C. Draxl

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse der Physik fester Körper. Entwickeln der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden. Einführung in die Quantentheorie von Vielteilchensystemen und ihren Wechselwirkungen sowie Anwendung auf die vielfältigen Eigenschaften von Festkörpern. Voraussetzungen Elementare Festkörperphysik, Grundkenntnisse der Quantenmechnanik und Quantenstatisitk Gliederung / Themen / Inhalte Festkörper als Vielteilchensystem, Modellvorstellungen, Gitterdynamik und Phononen, Bloch-Elektronen, elektronische Korrelationen, Austauschwechselwirkungen, Elementaranregungen und das QuasiteilchenKonzept, Phasenübergänge Literatur: N. W. Ashcroft, N. D. Mermin . Solid State Theory. Holt-Saunders International Editions G. Czycholl . Theoretische Festkörperphysik. Springer-Verlag J. M. Ziman . Prinzipien der Festkörpertheorie. Harri Deutsch Verlag W. Ludwig . Festkörperphysik. Akademische Verlagsgesellschaft C. Kittel, C. Y. Fong . Quantentheorie der Festkörper. Oldenbourg-Verlag W. Nolting . Grundkurs: Theoretische Physik, Band 7. Springer-Verlag Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

3140530 Einf.i.d.Festkörpertheorie 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch (1)

NEW15, 3.101

C. Draxl, D. Nabok

UE

Mi

11-13

wöch (2)

NEW15, 2.102

C. Draxl, D. Nabok

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse der Physik fester Körper. Entwickeln der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden. Einführung in die Quantentheorie von Vielteilchensystemen und ihren Wechselwirkungen sowie Anwendung auf die vielfältigen Eigenschaften von Festkörpern. Voraussetzungen Elementare Festkörperphysik, Grundkenntnisse der Quantenmechnanik und Quantenstatisitk Gliederung / Themen / Inhalte Festkörper als Vielteilchensystem, Modellvorstellungen, Gitterdynamik und Phononen, Bloch-Elektronen, elektronische Korrelationen, Austauschwechselwirkungen, Elementaranregungen und das QuasiteilchenKonzept, Phasenübergänge Literatur: N. W. Ashcroft, N. D. Mermin . Solid State Theory. Holt-Saunders International Editions G. Czycholl . Theoretische Festkörperphysik. Springer-Verlag J. M. Ziman . Prinzipien der Festkörpertheorie. Harri Deutsch Verlag W. Ludwig . Festkörperphysik. Akademische Verlagsgesellschaft C. Kittel, C. Y. Fong . Quantentheorie der Festkörper. Oldenbourg-Verlag W. Nolting . Grundkurs: Theoretische Physik, Band 7. Springer-Verlag Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

3140531 Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS VL

Do

11-13

wöch (1)

NEW15, 2.101

W. Masselink, H. Riechert

14tgl. (1)

NEW15, 2.101

N.N.

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

3140531 Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS UE Do 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

Seite 226 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140532 Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte 2 SWS VL

Do

11-13

wöch (1)

NEW14, 2.05

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

H. Kirmse, A. Mogilatenko

Lern- und Qualifikationsziele Es werden die Grundlagen der geometrisch-strukturellen Kristallographie sowohl theoretisch als auch anhand von 3d-Modellen vermittelt. Ausgehend vom Idealkristall wird die Betrachtung im zweiten Teil der Vorlesung auf den defektbehafteten Kristall erweitert. Gliederung / Themen / Inhalte Beschreibung von Kristallen, Kristallsymmetrie, Punktgruppen, Ebenengruppen, Raumgruppen, Gruppentheorie, 0-, 1-, 2- und 3dimensionale Kristalldefekte Literatur: W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, D. Klimm . Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg Verlag W. Borchardt-Ott . Kristallographie. Springer Verlag .. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. H. Kirmse, New 15, 3´308 Prüfung: Mündliche Prüfung

3140532 Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte 1 SWS UE Di 12-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

14tgl. (1)

H. Kirmse

Lern- und Qualifikationsziele Es werden die Grundlagen der geometrisch-strukturellen Kristallographie sowohl theoretisch als auch anhand von 3d-Modellen vermittelt. Ausgehend vom Idealkristall wird die Betrachtung im zweiten Teil der Vorlesung auf den defektbehafteten Kristall erweitert. Gliederung / Themen / Inhalte Beschreibung von Kristallen, Kristallsymmetrie, Punktgruppen, Ebenengruppen, Raumgruppen, Gruppentheorie, 0-, 1-, 2- und 3dimensionale Kristalldefekte Literatur: W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, D. Klimm . Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg Verlag W. Borchardt-Ott . Kristallographie. Springer Verlag .. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. H. Kirmse, New 15, 3´308 Prüfung: Mündliche Prüfung

3140533 Computational methods of electronic structure theory 2 SWS VL Mi 11-13 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.427

A. Gulans

Lern- und Qualifikationsziele The course gives an insight into the computational aspects of electronic-structure theory and provides a first-hand experience in programming its methods. Voraussetzungen Quantum Mechanics, reasonable programming skills Gliederung / Themen / Inhalte 1. Computational complexity 2. Hydrogen atom 3. Hartree-Fock approximation 4. Density-functional theory 5. Linear algebra libraries (BLAS, LAPACK) 6. Matrix diagonalization 7. Iterative approaches to matrix diagonalization 8. Tight-binding 9. Chemical bonding 10. Electronic structure of solids 11. Parallel computing. Literatur: J. Thijssen . Computational Physics. Cambridge University Press, 2007 W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery . Numerical Recipes (3rd edition). Cambridge University Press, 2007

Wintersemester 2014/15

Seite 227 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140533 Computational methods of electronic structure theory 2 SWS UE Do 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.427

A. Gulans

Lern- und Qualifikationsziele The course gives an insight into the computational aspects of electronic-structure theory and provides a first-hand experience in programming its methods. Voraussetzungen Quantum Mechanics, reasonable programming skills Gliederung / Themen / Inhalte 1. Computational complexity 2. Hydrogen atom 3. Hartree-Fock approximation 4. Density-functional theory 5. Linear algebra libraries (BLAS, LAPACK) 6. Matrix diagonalization 7. Iterative approaches to matrix diagonalization 8. Tight-binding 9. Chemical bonding 10. Electronic structure of solids 11. Parallel computing. Literatur: J. Thijssen . Computational Physics. Cambridge University Press, 2007 W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery . Numerical Recipes (3rd edition). Cambridge University Press, 2007

3140535 Einführung in die Oberflächenphysik 3 SWS VL Mo 13-16 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.15

M. Mulazzi

NEW14, 1.15

M. Mulazzi

Gliederung / Themen / Inhalte 1) UHV-Technik 2) Struktur der Oberfläche des Festkörpers 3) Raster-Tunnel-Mikroskopie (STM) 4) Low Energy Electron Diffraction (LEED) 5) Chemische Zusammensetzung der Oberfläche 6) Photoemission Spektroskopie 7) Auger Spektroskopie 8) Oberflächenzustände und deren Ermittlung 9) Besondere Anwendungen Literatur: Henzler/Göpel . Oberflächenphysik des Festkörpers. Teubner H. Lüth . Surfaces and Interfaces of Solid Materials. Springer 1995 A. Zangwill . Physics at Surfaces. Cambridge University Press 1988 Grasserbauer et al. . Angewandte Oberflächenanalyse. Springer 1985 S. Hüfner . Photoelectron specroscopy. Springer 2003 Organisatorisches: Ansprechpartner Mattia Mulazzi 1'316

3140535 Einführung in die Oberflächenphysik 1 SWS UE Mo 16-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

Gliederung / Themen / Inhalte 1) UHV-Technik 2) Struktur der Oberfläche des Festkörpers 3) Raster-Tunnel-Mikroskopie (STM) 4) Low Energy Electron Diffraction (LEED) 5) Chemische Zusammensetzung der Oberfläche 6) Photoemission Spektroskopie 7) Auger Spektroskopie 8) Oberflächenzustände und deren Ermittlung 9) Besondere Anwendungen Literatur: Henzler/Göpel . Oberflächenphysik des Festkörpers. Teubner H. Lüth . Surfaces and Interfaces of Solid Materials. Springer 1995 A. Zangwill . Physics at Surfaces. Cambridge University Press 1988 Grasserbauer et al. . Angewandte Oberflächenanalyse. Springer 1985 S. Hüfner . Photoelectron specroscopy. Springer 2003 Organisatorisches: Ansprechpartner

Wintersemester 2014/15

Seite 228 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Mattia Mulazzi 1'316

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 3 SWS VL Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.14

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einführung in die magnetoelektronischen Eigenschaften fester Körper, neuer Materialien und Nanostukturen und den Anwendungen Voraussetzungen BPh, Elemente der Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Einführung in Magnetotransportphänomene in Festkörpern und Festkörpernanostrukturen - Grundlagen neuer elektronischer Materialien - Moderne Anwendungen - Einblick in aktuelle Forschungsthemen (Topologische Isolatoren, Spinelektronik) Literatur: .. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung im Sekretariat: 2´517 Prüfung: Mündliche Prüfung / Mündliche Prüfung

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 2 SWS UE Do 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW15, 2.101

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einführung in die magnetoelektronischen Eigenschaften fester Körper, neuer Materialien und Nanostukturen und den Anwendungen Voraussetzungen BPh, Elemente der Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Einführung in Magnetotransportphänomene in Festkörpern und Festkörpernanostrukturen - Grundlagen neuer elektronischer Materialien - Moderne Anwendungen - Einblick in aktuelle Forschungsthemen (Topologische Isolatoren, Spinelektronik) Literatur: .. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung im Sekretariat: 2´517 Prüfung: Mündliche Prüfung / Mündliche Prüfung

3140537 Einf.i.d. Elektronenmikroskopie 2 SWS VL

Di

09-11

wöch (1)

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

NEW14, 2.05

H. Kirmse, A. Mogilatenko

Lern- und Qualifikationsziele Die modernen Methoden der Elektronenmikroskopie, speziell der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), erlauben die Aufklärung von Struktur/Eigenschaftsbeziehungen von modernen Materialien und Werkstoffen auf atomarer Skala. Die Notwendigkeit einer Analyse von Struktur und chemischer Zusammensetzung im nm-Bereich ist vor allem durch die weitere Reduzierung der Dimensionen der Materialsysteme (z.B. optische und elektronische Bauelemente, Nanomaterialsysteme) wichtig geworden. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Techniken der modernen Elektronenmikroskopie vertraut zu machen. Vor allem werden im Kurs die vielfältigen Möglichkeiten der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und der Rasterelektronenmikroskopie (REM) behandelt. Schwerpunkte bilden sowohl die wichtigsten Elektronenbeugungstechniken als auch verschiedene abbildende Verfahren (Beugungskontrast Abbildung, Hochauflösende TEM, High Angle Annular Dark-Field (HAADF) Abbildung, energiegefilterte TEM (EFTEM), Elektronenholographie, Elektronentomographie) und die spektroskopischen Techniken (Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) und energie-dispersive Röntgenspektroskopie (EDXS)). Voraussetzungen Grundkenntnisse der Röntgenbeugungstheorie, Grundkenntnisse der Quantenmechanik Literatur: D.B. Williams, C.B. Carter . Transmission electron microscopy. Plenum Press, New York 1996; ISBN 0-306-45324-X B. Fultz, J.M. Howe . Transmission electron microscopy and diffractometry of materials. 2nd edition, Springer 2002; ISBN3-540-43764-9 Organisatorisches:

Wintersemester 2014/15

Seite 229 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Ansprechpartner Dr. Anna Mogilatenko, NEW15 3'306 Prüfung: Teilnahme am Kurspraktikum „Elektronenmikroskopie – Grundlagen und Anwendungen“

3140539 Experimentieren mit Synchrotronstrahlung 4 SWS VL Fr 15-19 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

C. Janowitz

Lern- und Qualifikationsziele Physik des Speicherrings Instrumentierung Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Voraussetzungen Kenntnisse in Elektrodynamik, Atom- und Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Speicherung von relativistischen Elektronen Erzeugung von Synchrotronstrahlung Monochromatoren Wechselwirkung der Synchrotronstrahlung mit Materie Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung neueste Entwicklungen Literatur: Klaus Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner, 2. Auflage, 1996 Stefan Hüfner . Photoelectron Spectroscopy . Springer, Heidelberg 1995. XII + 516 S., geb., ISBN 3-540-19108-9 J. Stöhr . NEXAFS Spectroscopy. Springer Series Surface Sciences No25 1992 Organisatorisches: Ansprechpartner C. Janowitz, Raum 2-609 Prüfung: Übungsaufgaben und/oder mündliche Abschlussprüfung

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 2 SWS SE Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 200

wöch (1)

NEW15, 1.202

R. Manzke

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 1 SWS TU Fr 16-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 200

14tgl. (1)

R. Manzke

3140541 Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 2.101

M. Schmidbauer

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung soll eine Einführung geben in die Theorie und Praxis der Röntgenbeugung. Voraussetzungen Kenntnisse in Atom- und Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte 1.Einführung, Geschichte, Röntgenquellen Geschichte der Röntgenstrahlen, Geschichte der Röntgenbeugung, Entstehung von Röntgenstrahlen, Bremsstrahlung, charakteristische Strahlung, Feinstruktur, sonstige Eigenschaften; Stehanoden, Drehanoden, Synchrotronstrahlung, Eigenschaften der SR 2.Überblick über die ’Kinematische’ Beugungs-Theorie Braggsche Gleichung; Einführung des reziproken Raumes, kinematische Beschreibung der Intensitäten: Streuamplitude; Strukturfaktor; Auslöschungsregeln, Gitterfaktor, Atomformfaktor, Absorption von Röntgenstrahlen 3.Kristallstrukturbestimmung Grundsätzliche Vorstellung der Methoden (Laue-Geometrie, Drehkristallverfahren, Weißenberg-Geometrie, Diffraktometrie), Phasenproblem, Rechnungen (Patterson-Methode; Grenzen: Leichtatomstrukturen), direkte Methoden 4.Phasenanalyse, Pulverdiffraktometrie, Analyse von Polykristallen Methoden, Techniken, Auswertung, Datenbasis, Scherrerformel 5.Dynamische Beugungstheorie (2 Vorlesungstage) Kurze Wiederholung der kinematischen Gleichung(en), Diskussion der dort enthaltenen Näherungen, Darstellen von Phänomenen, die nicht durch kinematische Theorie erklärt werden können; kurzer Umriß der dynamischen Theorie 6.Röntgen-Topographie Lang-Verfahren, Berg-Barrett-Verfahren, Zwei-Kristalltopographie, 2D-Detektoren 7.Analyse von Schichtsystemen: Hochauflösende Diffraktometrie

Wintersemester 2014/15

Seite 230 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Experimentelle Grundlagen, Ewaldkonstruktion, Zweikristall-, Dreikristallanordnung, Du-Mond Diagramm, Dispersionseffekte, Anwendungen auf Schichtsysteme (Schichtdicken, Verspannungen, plastische Relaxation) 8.Analyse von Schichtsystemen: Reflektometrie Fresnelsche Gleichungen, Dispersion und Absorption, evaneszente Effekte, Rauhigkeit 9.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Grenzflächenrauhigkeit Bornsche Näherung, selbstaffine Modelle für Rauhigkeiten, DWBA, GID 10.Röntgenkleinwinkelstreuung Form- und Korrelationsfunktion, Guinier-Näherung, Kontraste, Experimentelle Realisierung, GISAXS 11.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Misfit-Versetzungen Entstehung von Misfit-Versetzungen, Abhängigkeit der diffusen Streuung von der Versetzungsdichte 12.Diffuse Streuung an Phononen, Punktdefekten und Cluster Thermischer und statischer Debye-Waller-Faktor, Thermisch diffuse Streuung, Huang -Streuung, Stokes-Wilson Streuung 13.Spektroskopische Methoden Röntgenfluoreszenzanalyse, Absorptionsspektroskopie EXAFS/XANES, DAFS, stehende Wellen Literatur: Jens Als-Nielsen, Des McMorrow . Elements of Modern X-Ray Physics . Wiley-VCH, 1. Auflage 2001, ISBN 0-471-49858-0 U. Pietsch, V. Holy, und T. Baumbach . High-Resolution X-Ray Scattering from Thin Films and Lateral Nanostructures. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004 L. Spieß et al . Moderne Röntgenbeugung. Teubner, 1. Auflage 2005, ISBN 3-519-00522-0 M. Schmidbauer . X-Ray Diffuse Scattering from Self-Organized Mesoscopic Semiconductor Structures, Springer Tracts in Modern Physics. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004, ISBN 3-540-20179-3 W. Massa . Kristallstrukturbestimmung. Teubner, 3. Auflage, 2002 M.A. Krivoglaz . Diffuse Scattering of X-Rays and Neutrons by Fluctuations. Springer, ISBN 3-540-57627-4

3140541 Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 1 SWS UE Mo 15-16 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW14, 1.09

M. Schmidbauer

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung soll eine Einführung geben in die Theorie und Praxis der Röntgenbeugung. Voraussetzungen Kenntnisse in Atom- und Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte 1.Einführung, Geschichte, Röntgenquellen Geschichte der Röntgenstrahlen, Geschichte der Röntgenbeugung, Entstehung von Röntgenstrahlen, Bremsstrahlung, charakteristische Strahlung, Feinstruktur, sonstige Eigenschaften; Stehanoden, Drehanoden, Synchrotronstrahlung, Eigenschaften der SR 2.Überblick über die ’Kinematische’ Beugungs-Theorie Braggsche Gleichung; Einführung des reziproken Raumes, kinematische Beschreibung der Intensitäten: Streuamplitude; Strukturfaktor; Auslöschungsregeln, Gitterfaktor, Atomformfaktor, Absorption von Röntgenstrahlen 3.Kristallstrukturbestimmung Grundsätzliche Vorstellung der Methoden (Laue-Geometrie, Drehkristallverfahren, Weißenberg-Geometrie, Diffraktometrie), Phasenproblem, Rechnungen (Patterson-Methode; Grenzen: Leichtatomstrukturen), direkte Methoden 4.Phasenanalyse, Pulverdiffraktometrie, Analyse von Polykristallen Methoden, Techniken, Auswertung, Datenbasis, Scherrerformel 5.Dynamische Beugungstheorie (2 Vorlesungstage) Kurze Wiederholung der kinematischen Gleichung(en), Diskussion der dort enthaltenen Näherungen, Darstellen von Phänomenen, die nicht durch kinematische Theorie erklärt werden können; kurzer Umriß der dynamischen Theorie 6.Röntgen-Topographie Lang-Verfahren, Berg-Barrett-Verfahren, Zwei-Kristalltopographie, 2D-Detektoren 7.Analyse von Schichtsystemen: Hochauflösende Diffraktometrie Experimentelle Grundlagen, Ewaldkonstruktion, Zweikristall-, Dreikristallanordnung, Du-Mond Diagramm, Dispersionseffekte, Anwendungen auf Schichtsysteme (Schichtdicken, Verspannungen, plastische Relaxation) 8.Analyse von Schichtsystemen: Reflektometrie Fresnelsche Gleichungen, Dispersion und Absorption, evaneszente Effekte, Rauhigkeit 9.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Grenzflächenrauhigkeit Bornsche Näherung, selbstaffine Modelle für Rauhigkeiten, DWBA, GID 10.Röntgenkleinwinkelstreuung Form- und Korrelationsfunktion, Guinier-Näherung, Kontraste, Experimentelle Realisierung, GISAXS 11.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Misfit-Versetzungen Entstehung von Misfit-Versetzungen, Abhängigkeit der diffusen Streuung von der Versetzungsdichte 12.Diffuse Streuung an Phononen, Punktdefekten und Cluster Thermischer und statischer Debye-Waller-Faktor, Thermisch diffuse Streuung, Huang -Streuung, Stokes-Wilson Streuung 13.Spektroskopische Methoden Röntgenfluoreszenzanalyse, Absorptionsspektroskopie EXAFS/XANES, DAFS, stehende Wellen Literatur: Jens Als-Nielsen, Des McMorrow . Elements of Modern X-Ray Physics . Wiley-VCH, 1. Auflage 2001, ISBN 0-471-49858-0 U. Pietsch, V. Holy, und T. Baumbach . High-Resolution X-Ray Scattering from Thin Films and Lateral Nanostructures. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004 L. Spieß et al . Moderne Röntgenbeugung. Teubner, 1. Auflage 2005, ISBN 3-519-00522-0 M. Schmidbauer . X-Ray Diffuse Scattering from Self-Organized Mesoscopic Semiconductor Structures, Springer Tracts in Modern Physics. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004, ISBN 3-540-20179-3 W. Massa . Kristallstrukturbestimmung. Teubner, 3. Auflage, 2002 M.A. Krivoglaz . Diffuse Scattering of X-Rays and Neutrons by Fluctuations. Springer, ISBN 3-540-57627-4

Wintersemester 2014/15

Seite 231 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140542 Elektronische Spektroskopie für Oberflächen 2 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.10

M. Mulazzi

Voraussetzungen Elektromagnetismus; Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Erzeugung von Vakuum, inelastische Streung von Elektronen und Oberflächenempfindlichkeit, Photoemission, Absorption, Rastertunnelmikroskopie und Spektroskopie, starke elektronische Korrelationen und deren Messung mittels Elektronenspektroskopie Organisatorisches: Ansprechpartner Mattia Mulazzi, 1'316

3140544 Kurspraktikum Elektronenmikroskopie - Grundlagen und Anwendungen 4 SWS PR Mo 15-19 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 0.516

H. Kirmse

Lern- und Qualifikationsziele Begleitend zur Vorlesung 40537 - Einführung in die Elektronenmikroskopie - werden im Praktikum die in der Vorlesung behandelten Techniken praktisch angewendet. Dafür stehen zwei Transmissionselektronenmikroskope zur Verfügung: (TEM/STEM Hitachi H-8110 für konventionelle TEM-Untersuchungen und TEM/STEM JEOL JEM2200FS für spektroskopische TEM-Untersuchungen). Voraussetzungen Teilnahme am Vorlesungskurs - 40537 Einführung in die Elektronenmikroskopie. Literatur: D.B. Williams, C.B. Carter . Transmission electron microscopy. Plenum Press, New York 1996; ISBN 0-306-45324-X B. Fultz, J.M. Howe . Transmission electron microscopy and diffractometry of materials. 2nd edition, Springer 2002; ISBN3-540-43764-9 Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Holm Kirmse, NEW15, R. 3'308, Tel. 7641

P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.3

3140561 Physikalische Kinetik 2 SWS VL Do 11-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.11

B. Lindner

Lern- und Qualifikationsziele Fluktuationen, Lineare Relaxaktionsprozesse, Fluktuations-Dissipationstheorem, Langevin Gleichungen, Brownsche Bewegung und Diffusion, ReaktionsDiffusions Prozesse, Random walk Modelle, Kinetische Theorie der Gase und Plasmen, BoltzmannGleichung und H-Theorem, Transportgleichungen. Voraussetzungen Bachelor oder Vordiplom im Studiengang Physik und Thermodynamik/Statistische Physik; Gliederung / Themen / Inhalte * Fluktuationen im Gleichgewicht * Irreversible Prozesse * Brownsche Bewegung * Fluktuationen im Nichtgleichgewicht * Kinetik der Gase und Plasmen Literatur: R. Becker . Theorie der Wärme. Springer L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. V,, Statistische Physik". Akademie Verlag L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. X,, Physikalische Kinetik". Akademie Verlag F. Schwabl . Statistische Mechanik. Springer W. Ebeling, I.M. Sokolov . Statistical Thermodynamics and Stochastic Theory of Nonequilibrium Systems. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Benjamin Lindner (Newtonstr. 15, 3.408) Prüfung: Klausur

Wintersemester 2014/15

Seite 232 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140561 Physikalische Kinetik 2 SWS UE Di 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW15, 3.101

B. Lindner

Lern- und Qualifikationsziele Fluktuationen, Lineare Relaxaktionsprozesse, Fluktuations-Dissipationstheorem, Langevin Gleichungen, Brownsche Bewegung und Diffusion, ReaktionsDiffusions Prozesse, Random walk Modelle, Kinetische Theorie der Gase und Plasmen, BoltzmannGleichung und H-Theorem, Transportgleichungen. Voraussetzungen Bachelor oder Vordiplom im Studiengang Physik und Thermodynamik/Statistische Physik; Gliederung / Themen / Inhalte * Fluktuationen im Gleichgewicht * Irreversible Prozesse * Brownsche Bewegung * Fluktuationen im Nichtgleichgewicht * Kinetik der Gase und Plasmen Literatur: R. Becker . Theorie der Wärme. Springer L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. V,, Statistische Physik". Akademie Verlag L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. X,, Physikalische Kinetik". Akademie Verlag F. Schwabl . Statistische Mechanik. Springer W. Ebeling, I.M. Sokolov . Statistical Thermodynamics and Stochastic Theory of Nonequilibrium Systems. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Benjamin Lindner (Newtonstr. 15, 3.408) Prüfung: Klausur

3140562 Kardiovaskuläre Physik 2 SWS FS Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

N. Wessel

Lern- und Qualifikationsziele Ziel des Forschungsseminars ist die Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeit am Beispiel der Implementierung einer linearen oder nichtlinearen Methode der Zeitreihenanalyse basierend auf eigenen kardiovaskulären Messungen.

3140564 Grundlagen der Theoretischen Kontinuums- und Fluidmechanik 2 SWS SE Mi 09-11 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 225

wöch (1)

NEW15, 2.101

wöch (1)

NEW14, 1.11

J. Dzubiella

3140565 Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik 2 SWS VL

Fällt aus!

13-15

M. Zaks

Fr 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung ist konzipiert als Einführung in die Problemstellungen, Begriffe und Methoden der modernen nichtlinearen Dynamik. Mathematische Formalismus wird durch Anwendungsorientierte (Strömungsmechanik, Neurodynamik, Ökologie) Beispiele veranschaulicht. Eins der Ziele ist es, den Studierenden die Algorithmen von der Stabilitätsanalyse für Gleichgewichte und periodische Zustände nahe zu bringen. Die erworbenen Kenntnisse können später in unterschiedlichen Bereichen der modernen Wissenschaft eingesetzt werden. Voraussetzungen Vordiplom in Physik; Bachelorarbeit in der Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Dynamische Systeme: diskrete und stetige, dissipative und Hamiltonsche. * Verschiedene Definitionen der Stabilität und deren physikalische Bedeutung. * Lokale Bifurkationen von Gleichgewichtszuständen und periodischen Lösungen. Poincare-Abbildung. Globale Bifurkationen. * Bifurkationsszenarien und universelle Übergänge ins Chaos. * Chaotische Attraktoren und deren fraktale Eigenschaften. * Lyapunovsche Exponenten. * Einführung in die KAM-Theorie und Hamiltonsches Chaos. * Beispiele aus Strömungsmechanik, Populationsdynamik (Ökologie), Neurodynamik. Literatur:

Wintersemester 2014/15

Seite 233 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Argyris, Faust, Haase, Friedrich . Die Erforschung des Chaos. Springer Glendinning . Stability, Instability and Chaos. Cambridge University Press Ott . Chaos in Dynamical Systems. Cambridge University Press Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Michael Zaks (3'410) Prüfung: Klausur

3140565 Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik 2 SWS UE

Fällt aus!

11-13

14tgl. (1)

NEW14, 1.13

M. Zaks

Fr 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung ist konzipiert als Einführung in die Problemstellungen, Begriffe und Methoden der modernen nichtlinearen Dynamik. Mathematische Formalismus wird durch Anwendungsorientierte (Strömungsmechanik, Neurodynamik, Ökologie) Beispiele veranschaulicht. Eins der Ziele ist es, den Studierenden die Algorithmen von der Stabilitätsanalyse für Gleichgewichte und periodische Zustände nahe zu bringen. Die erworbenen Kenntnisse können später in unterschiedlichen Bereichen der modernen Wissenschaft eingesetzt werden. Voraussetzungen Vordiplom in Physik; Bachelorarbeit in der Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Dynamische Systeme: diskrete und stetige, dissipative und Hamiltonsche. * Verschiedene Definitionen der Stabilität und deren physikalische Bedeutung. * Lokale Bifurkationen von Gleichgewichtszuständen und periodischen Lösungen. Poincare-Abbildung. Globale Bifurkationen. * Bifurkationsszenarien und universelle Übergänge ins Chaos. * Chaotische Attraktoren und deren fraktale Eigenschaften. * Lyapunovsche Exponenten. * Einführung in die KAM-Theorie und Hamiltonsches Chaos. * Beispiele aus Strömungsmechanik, Populationsdynamik (Ökologie), Neurodynamik. Literatur: Argyris, Faust, Haase, Friedrich . Die Erforschung des Chaos. Springer Glendinning . Stability, Instability and Chaos. Cambridge University Press Ott . Chaos in Dynamical Systems. Cambridge University Press Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Michael Zaks (3'410) Prüfung: Klausur

3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS VL

Do

11-13

wöch (1)

NEW15, 1.202

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

J. Donges, R. Donner

3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS UE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

14tgl. (1)

NEW15, 1.427

R. Donner

wöch (1)

NEW15, 1.202

N.N.

3140568 Einf.i.d.mol.Photobiophysik 2 SWS VL Mo 09-11 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Photobiophysik. Kenntnis moderner optisch-spektroskopischer Methoden und deren Anwendung. Gliederung / Themen / Inhalte - Photophysikalische Grundlagen - Methoden Moderner optischer Spektroskopie - nichtlineare photophysikalische Systeme - Energietransfer-Prozesse - photoinduzierter Elektronentransfer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; Raum 1'519

Wintersemester 2014/15

Seite 234 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Prüfung: Mündliche Prüfung

3140568 Einf.i.d.mol.Photobiophysik 2 SWS UE Mo 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Photobiophysik. Kenntnis moderner optisch-spektroskopischer Methoden und deren Anwendung. Gliederung / Themen / Inhalte - Photophysikalische Grundlagen - Methoden Moderner optischer Spektroskopie - nichtlineare photophysikalische Systeme - Energietransfer-Prozesse - photoinduzierter Elektronentransfer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; Raum 1'519 Prüfung: Mündliche Prüfung

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS VL

Do

13-15

wöch (1)

NEW15, 3.101

R. Donner, J. Kurths

NEW15, 1.427

B. Goswami

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS UE Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

14tgl. (1)

3140570 Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.12

V. May

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Konzepte und Methoden der Physik von Makromolekülen sowie ihrer Anwendungen in der Materialforschung und der Biophysik. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Quantenmechanik Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Quantendynamik in molekularen Systemen, Wechselwirkung mit Femtosekunden-Laserpulsen, Ratentheorie des Elektronen-Transfers, Dichtematrixbeschreibung von Anregungsenergie-Transfer, Literatur: V. May and O. Kühn . Charge and Energy Transfer Dynamics in Molecular Systems. Wiley-VCH, Berlin, Weinheim, 2000, Second Edition 2004, Third Edition 2011 F. Jensen . Introduction to Computational Chemistry. Wiley, 2007 A. Nitzan . Chemical Dynamics in Condensed Phases. Oxford University Press, 2006 H. C. Wolf und H. Haken . Quantenchemie und Molekülphysik. Springer Verlag, 3. Auflage, 1998 Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volkhard May, Raum 1'407 Prüfung: Mündliche Prüfung zu einer der Lehrveranstaltungen des Moduls P23.3.2b erforderlich

3140570 Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. 1 SWS SE Di 14-15 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

14tgl. (1)

NEW14, 1.10

I. Zelinskyi

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Konzepte und Methoden der Physik von Makromolekülen sowie ihrer Anwendungen in der Materialforschung und der Biophysik.

Wintersemester 2014/15

Seite 235 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Quantenmechanik Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Quantendynamik in molekularen Systemen, Wechselwirkung mit Femtosekunden-Laserpulsen, Ratentheorie des Elektronen-Transfers, Dichtematrixbeschreibung von Anregungsenergie-Transfer, Literatur: V. May and O. Kühn . Charge and Energy Transfer Dynamics in Molecular Systems. Wiley-VCH, Berlin, Weinheim, 2000, Second Edition 2004, Third Edition 2011 F. Jensen . Introduction to Computational Chemistry. Wiley, 2007 A. Nitzan . Chemical Dynamics in Condensed Phases. Oxford University Press, 2006 H. C. Wolf und H. Haken . Quantenchemie und Molekülphysik. Springer Verlag, 3. Auflage, 1998 Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volkhard May, Raum 1'407 Prüfung: Mündliche Prüfung zu einer der Lehrveranstaltungen des Moduls P23.3.2b erforderlich

3140576 Journal Club Kardiovaskuläre Physik 2 SWS SE Mo 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

N. Wessel

Lern- und Qualifikationsziele Ziel dieses Kurses ist die effiziente Einarbeitung in ein neues wissenschaftliches Themengebiet. In einer Woche soll eine aktuelle Publikation aus dem Gebiet der kardiovaskulären Physik kritisch gelesen, zusammengefaßt und in den aktuellen Stand der Forschung eingeordnet werden.

3140578 Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme 2 SWS VL

Mo

13-15

wöch (1)

NEW15, 2.102

M. Ballauff, J. Rabe

NEW15, 2.102

M. Ballauff, J. Rabe

NEW15, 3.101

L. SchimanskyGeier, I. Sokolov

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt Literatur: M. Rubinstein & Ralph H. Colby . Polymer Physics. Oxford University Press, USA, 2003 Prüfung: Klausur

3140578 Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme 1 SWS UE

Mo

15-16

wöch (1)

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt Literatur: M. Rubinstein & Ralph H. Colby . Polymer Physics. Oxford University Press, USA, 2003 Prüfung: Klausur

3140626 Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Aktuelle Ergebnisse zur Statistischcen Physik und zu angewandten stochastischen Prozessen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Schimansky-Geier Raum 3.412/ Prof. Sokolov Raum 3.414

Wintersemester 2014/15

Seite 236 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140634 Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE

Do

15-17

wöch (1)

NEW15, 3.101

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

B. Lindner, L. SchimanskyGeier, I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Heranführen an aktuelle Probleme der nichtlinearen Dynamik und der statistischen Physik Voraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium; Bachelor Interesse an statistischer Physik und nichtlinearer Dynamik sowie interdisziplinären Modellen Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge von Studenten, Mitarbeitern und Gästen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Schimansky-Geier Raum 3.412/ Prof. Sokolov Raum 3.414/ Prof. Lindner 3.408

P23.4 - Optik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.4

3140592 Laserphysik 2 SWS VL Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 2.101

T. Elsässer

Lern- und Qualifikationsziele Licht-Materie Wechselwirkung, optische Blochgleichungen, Optik, Resonatoren, Lasertypen, Lasertheorie, Grundlagen der Laser-Spektroskopie, ausgewählte Anwendungen (z.B., ultrakurze Lichtimpulse, Laserkühlen, optisches Schalten und optische Kommunikation, nichtlineare Optik) Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrodynamik und Optik auf dem Niveau der Module P1b und P2a/b bzw. des Moduls P2c des Bachelorstudiums. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Wellenoptik und Lichtausbreitung 2. Wechselwirkung von Licht mit Materie 3. Optische Verstärkung und Laser 4. Typen von Lasern 5. Eigenschaften von Laserstrahlung 6. Anwendungen Literatur: Hermann Haken . Licht und Materie. Wissenschaftsverlag B. E. A. Saleh, M. Teich . Grundlagen der Photonik. Wiley F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist . Laser. Teubner O. Svelto . Principles of Lasers. Plenum G.A. Reider . Photonik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut, Haus C, Raum 2.1, [email protected], 030-6392-1400 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur oder mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung im Optik-Basismodul P23.4.1

3140592 Laserphysik 1 SWS UE Do 17-18 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

T. Elsässer

Lern- und Qualifikationsziele Licht-Materie Wechselwirkung, optische Blochgleichungen, Optik, Resonatoren, Lasertypen, Lasertheorie, Grundlagen der Laser-Spektroskopie, ausgewählte Anwendungen (z.B., ultrakurze Lichtimpulse, Laserkühlen, optisches Schalten und optische Kommunikation, nichtlineare Optik) Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrodynamik und Optik auf dem Niveau der Module P1b und P2a/b bzw. des Moduls P2c des Bachelorstudiums. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Wellenoptik und Lichtausbreitung 2. Wechselwirkung von Licht mit Materie 3. Optische Verstärkung und Laser 4. Typen von Lasern 5. Eigenschaften von Laserstrahlung 6. Anwendungen Literatur: Hermann Haken . Licht und Materie. Wissenschaftsverlag

Wintersemester 2014/15

Seite 237 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

B. E. A. Saleh, M. Teich . Grundlagen der Photonik. Wiley F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist . Laser. Teubner O. Svelto . Principles of Lasers. Plenum G.A. Reider . Photonik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut, Haus C, Raum 2.1, [email protected], 030-6392-1400 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur oder mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung im Optik-Basismodul P23.4.1

3140593 Angewandte Photonik 3 SWS VL

Di 09-11 Fr 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.10 NEW14, 1.09

S. Kowarik S. Kowarik

Lern- und Qualifikationsziele "Angewandte Photonik" bedeutet die Anwendung von Licht fuer technische Zwecke im weitesten Sinne. Neben etablierten (laser-)optischen Anwendungen z.B. in der optischen Kommunikation, optischen (Bio-)Sensorik und Optoelektronik werden auch aktuelle Forschungsgegenstände behandelt wie z.B. moderne Mikroskopie, photonische Kristalle. Literatur: Bahaa E. A.Saleh . "Grundlagen der Photonik" . Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Stefan Kowarik, [email protected], Raum 2-518, 030 2093 4818 Prüfung: Klausur

3140595 Quantenoptik II 2 SWS VL

Mo 17-19 Di 13-15 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

14tgl. (1) wöch (2)

NEW14, 1.12 NEW14, 1.09

A. Saenz A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Es soll ein tieferes Verständnis auf dem Gebiet der Quantenoptik erreicht werden. Voraussetzungen P23.4.1 Quantenoptik Gliederung / Themen / Inhalte Licht-Materie-Wechselwirkung (3-Niveausysteme, elektromagnetisch-induzierte Transparenz) System-Reservoir-Ankopplung ((Nicht-)MarkovProzesse) Lasertheorie (semiklassisch und quantenmechanisch) Laserkühlung von Atomen Elemente der Atomoptik Bose-Einstein-Kondensate und ultrakalte Quantengase Literatur: C.C. Gerry und P.L. Knight . Introductory Quantum Optics. Cambridge M. Fox . Quantum Optics - An Introduction. Oxford M.O. Scully und M.S. Zubairy . Quantum Optics. Cambridge G. Grynberg, A. Aspect und C. Fabre . Introduction to Quantum Optics. Cambridge P. Meystre . Atom Optics. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Mündliche Prüfung, Seminarvortrag oder Essay.

3140604 Grundlagen der hochauflösenden Röntgenmikroskopie 1 SWS VL Do 15-16 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.13

G. Schneider

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mikroskopie mit Röntgenstrahlung Voraussetzungen Grundkenntnisse in Optik und Atomphysik

Wintersemester 2014/15

Seite 238 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Gliederung / Themen / Inhalte -Einführung in die Röntgenoptik -Aufbau von Mikroskopen -Röntgenquellen -Kontrastmechanismen -Anwendungen in Material-und Lebenswissenschaften

P24 - Forschungspraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P24

3140620 Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures 2 SWS SE

Fr

13-15

wöch (1)

NEW15, 1.202

F. Hatami, W. Masselink

wöch (1)

NEW15, 3.101

O. Benson

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

3140621 Forschungsseminar Nanooptik 4 SWS SE Do 09-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es soll durch Vorträge und anschließende Diskussionen ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnsisse in der Nanooptik erhalten werden. Voraussetzungen Spezialisirung im Master in Optik/Photonik Gliederung / Themen / Inhalte Seminarvorträge zu aktuellen Forschungsergebnissen aus der Nanooptik Literatur: . aktuelle Publikationen. Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson, NEW 15, 1'704 Prüfung: Vortrag im Seminar und aktive Teilnahme an Diskussionen.

3140622 Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen 2 SWS SE

Di

11-13

wöch (1)

K. Busch, C. Matyssek

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

3140623 Selected problems of condensed matter theory 2 SWS FS

Mi

11-13

wöch (1)

ZGW6, 023

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

C. Draxl, P. Pavone

3140624 Forschungsseminar Theoretische Quantenoptik 2 SWS SE Mo 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 3.101

A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in diesem Modul mit selbständiger Forschung vertraut gemacht werden. Das Modul dient als Orientierungsphase bezüglich der Masterarbeit und kann daher bereits im Umfeld des Arbeitsgebietes der künftigen Masterarbeit stattfinden. Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen der Theoretischen Quantenoptik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz (Raum 3'312, Tel.: 4902) Prüfung: Für das Gesamtmodul P24: Unbenoteter Bericht (maximal 10 Seiten) oder Seminarvortrag, vorzugsweise zum Stand der Forschung bzgl. des Themas der Masterarbeit im Forschungsseminar der Arbeitsgruppe

Wintersemester 2014/15

Seite 239 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140625 Kolloquium zur Photobiophysik 4 SWS CO Mo 13-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

N.N.

NEW15, 3.101

L. SchimanskyGeier, I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen auf einem speziellen Forschungsgebiet Voraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Physik, Biophysik oder Chemie Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge und Diskussionen zu ausgewählten aktuellen Themen der Photobiophysik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder

3140626 Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 236

3140628 Mathematische Modelle der Photonik 2 SWS FS Do 16-18 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

N.N.

Organisatorisches: Ansprechpartner U. Bandelow, Mo 39, WIAS

3140629 Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch (1)

NEW15, 1.202

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

R. Sommer, U. Wolff

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in Quantentheorie und Statistischer Physik; Besuch der Lehrveranstaltungen im Spezialisierungs- bzw. Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik. Gliederung / Themen / Inhalte Ueberwiegend externe Sprecher zu aktuellen Forschungsthemen Organisatorisches: Ansprechpartner email: uwolff@physik Prüfung: Kein Leistungsnachweis

3140630 Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik 2 SWS FS

Fr

16-18

wöch (1)

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

E. Bernardini, T. Lohse, G. Maier, K. Mönig

Lern- und Qualifikationsziele Die Veranstaltung dient zur Diskussion der in der aktuellen Forschung der Arbeitsgruppen der Teilchen- und Astroteilchenphysik erzielten Resultate. Voraussetzungen VL Kern- und Teilchenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen aus der aktuellen Forschung Organisatorisches: Ansprechpartner T. Lohse, Raum 2'416 Prüfung: Seminarvortrag

Wintersemester 2014/15

Seite 240 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140631 QFT-Pizza-Seminar 2 SWS FS

Fr

13-15

wöch (1)

ZGW6, 207

T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher

wöch (1)

ZGW6, 207

N.N.

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

3140634 Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE

Do

15-17

wöch (1)

NEW15, 3.101

B. Lindner, L. SchimanskyGeier, I. Sokolov

NEW15, 3.113

K. Busch, C. Matyssek

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 237

3140635 Forschungsseminar Theoretische Photonik 2 SWS FS

Mi

13-15

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in diesem Modul mit selbständiger Forschung vertraut gemacht werden. Das Modul dient als Orientierungsphase bezüglich der Masterarbeit und kann daher bereits im Umfeld des Arbeitsgebietes der künftigen Masterarbeit stattfinden. Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen der Theoretischen Photonik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892) Prüfung: Für das Gesamtmodul P24: Unbenoteter Bericht (maximal 10 Seiten) oder Seminarvortrag, vorzugsweise zum Stand der Forschung bzgl. des Themas der Masterarbeit im Forschungsseminar der Arbeitsgruppe

3140637 Forschungsseminar Oberflächenphysik 2 SWS SE Mi 09-11 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

R. Manzke

Lern- und Qualifikationsziele Elektronische Eigenschaften von neuen Festkörpermaterialien und ihren Oberflächen. Voraussetzungen Nur für Studierende in der Qualifikationsphase (Dissertation bzw. Diplom-; Master- oder Bachelor-Arbeit). Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge siehe Aushang bzw. unten angegebene Web-Seite. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. R. Manzke, Raum NEW15 2'306 Prüfung: Vortrag.

3140638 Quantenfeldtheorie und Stringtheorie 2 SWS FS

Mi

15-17

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

ZGW6, 207

V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher

Lern- und Qualifikationsziele Forschungsseminar der Arbeitsgruppen Mathematische Physik von Raum-Zeit-Materie, Quantenfeldtheorie- jenseits des Standardmodells und Stringtheorie und der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Gauge Fields from Strings" zu aktuellen Themen der Quantenfeld- und Stringtheorie.

Wintersemester 2014/15

Seite 241 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140639 FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory 2 SWS FS

Mo

10-12

wöch (1)

ZGW6, 023

Mo Mo

13-17 15-17

wöch (2) wöch (3)

ZGW6, 023 ZGW6, 023

1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

C. Draxl, P. Risueno N.N. C. Draxl, D. Nabok, P. Risueno

3140640 Experimentelle Flavourphysik 2 SWS FS Do 07-09 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1)

H. Lacker

3140643 Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern 2 SWS SE

Mi

11-13

wöch (1)

NEW15, 1.405

D. Le, P. Uwer

wöch (1)

NEW15, 3.101

S. Fischer

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt Lern- und Qualifikationsziele Seminar zu aktuellen Themen der theoretischen Teilchenphysik an aktuellen und zukünftigen Beschleunigern Voraussetzungen Interesse an der Theoretischen Teilchenphysik, Relativistische Quantenmechanik, Kenntnisse der Quantenfeldtheorie und des Standardmodells sind von Vorteil Organisatorisches: Ansprechpartner P.Uwer, Raum 1'414

3140645 Forschungsseminar: Neue Materialien 2 SWS FS Fr 13-15 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

3140646 Doktorandenseminar Kreimer 3 SWS FS Do 10-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

14tgl. (1)

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Interdisziplinaeres Forschungsseminar (HU-FU Berlin)

P25 - Forschungsbeleg vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P25

3140631 QFT-Pizza-Seminar 2 SWS FS

Fr

13-15

wöch (1)

ZGW6, 207

T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher

wöch (1)

ZGW6, 207

V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

3140638 Quantenfeldtheorie und Stringtheorie 2 SWS FS

Mi

15-17

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 241

Wintersemester 2014/15

Seite 242 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140640 Experimentelle Flavourphysik 2 SWS FS Do 07-09 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 242

wöch (1)

H. Lacker

PMA - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PMA

Fak MPh - Fakultativ (MPh) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak MPh

3140243 Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen 4 SWS SE Fr 11-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 199

wöch (1)

NEW15, 2.101

S. Fischer

C. Bogner, V. Forini C. Bogner, V. Forini

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS VL

Di

09-11

wöch (1)

NEW15, 2.101

Do

09-11

wöch (2)

NEW14, 1.12

1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS UE Do 11-13 1) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

wöch (1)

NEW14, 1.13

wöch (1)

NEW15, 1.405

N.N.

3140524 Numerische Quantenfeldtheorie 2 SWS SE

Fr

16-18

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 224

R. Sommer, U. Wolff

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 3 SWS VL Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 229

wöch (1)

NEW14, 1.14

S. Fischer

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 2 SWS UE Do 13-15 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 229

14tgl. (1)

NEW15, 2.101

S. Fischer

NEW15, 3.101

L. SchimanskyGeier, I. Sokolov

3140626 Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch (1)

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 236

Wintersemester 2014/15

Seite 243 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140634 Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE

Do

15-17

wöch (1)

NEW15, 3.101

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 237

B. Lindner, L. SchimanskyGeier, I. Sokolov

3140660 Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik 2 SWS FS

Fr

16-18

wöch (1)

NEW14, 1.02

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

H. Lacker, A. Matveenko

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung aktueller Entwicklungen in den Gebieten der Elementarteilchenphysik, der Astroteilchenphysik und der Beschleunigerphysik Organisatorisches: Ansprechpartner T. Lohse, Raum 2'416 Prüfung: keine

3140661 Wissenschaftliches Rechnen mit Grafikkarten 1 SWS VL

N.N.

Gliederung / Themen / Inhalte Neue massiv parallele Computerprozessoren wie sie in Grafikkarten (GPU) verwendet werden erfordern ein Umdenken in der Algorithmenentwicklung um das enorme Potenzial der Architektur voll auszuschöpfen. Der Kurs bietet einen Überblick über die Anwendungen von GPU für das wissenschafliche Rechnen mit einem Fokus auf der Entwicklung von Algorithmen für physikalische Fragestellungen. Praktische Programmierübungen auf GPU Systemen sind ebenfalls vorgesehen.

3140662 Theoretische Photobiophysik 2 SWS SE Di 13-15 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.202

V. May

Gliederung / Themen / Inhalte gruppeninternes Forschungsseminar Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Volkhard May

3140667 Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin 2 SWS SE

Do

15-17

wöch (1)

NEW15, 1.202

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

D. Le, P. Uwer

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung im Gebiet der Theoretischen Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Interesse an der Elementarteilchenphysik, Grundkenntnisse der Theorie (z.B. Theoretische Einführung in das Standardmodell) Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer (1'414)

3140675 Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen 2 SWS SE

Fr

11-13

wöch (1)

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

ZGW6, 227

S. Kirstein, J. Rabe

Gliederung / Themen / Inhalte Foraschungsseminar der Arbeitsgruppe Makromolekulare Physik. Die aktuellen Themen werden unter dem unten angegebenem link angekündigt.

Wintersemester 2014/15

Seite 244 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140676 Physik der Polyelektrolyte 4 SWS VL Mo 15-19 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt

wöch (1)

NEW15, 2.101

S. Kirstein

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung soll die Hörer mit den prinzipiellen physikalischen Konzepten vertraut machen, die zur Beschreibung von geladenen Polymeren in wässrigen Lösungen verwendet werden. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Konformation einer Kette 2. Hydratation 3. Polyelektrolyte in Lösung 4. Adsorption an Substrate 5. Polyelektrolyt Komplexe 6. Gele / Netzwerke Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Stefan Kirstein (Raum 1'513) Prüfung: Präsenz

3140681 Seminar zu Supramolekularen Systemen 3 SWS FS

Fr

16-19

wöch (1)

BT06, 0.101

wöch (1)

BT01, 304

1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

G. Heimel, N. Koch, I. Salzmann

Master of Education vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#KMPh

PK20 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK20

3140690 Schulpraktische Studien 2 SWS SE

Do

13-15

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

G. Ernst, B. Priemer

Voraussetzungen Modul Pk 8 Gliederung / Themen / Inhalte * Grundlagen der Planung von Physikunterricht (Vorbereitungsseminar) * Erprobung unterrichtsmethodischer Varianten (Unterrichtspraktikum im Zwischensemester) * Analyse des Unterrichts (Nachbereitungsseminar als Block im Zwischensemester) Literatur: Kircher, Girwidz, Häußler . Physikdidaktik. Springer Prüfung: Regelmäßige Teilnahme im Vor- und Nachbereitungsseminar Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs Planungsaufgabe Praktikumsbericht

3140691 Unterrichtspraktikum 2 SWS PR

N.N.

3140692 Nachbereitendes Seminar 2 SWS SE

N.N.

PK21 - Demonstrationspraktikum

Wintersemester 2014/15

Seite 245 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK21

3140370 Demonstrationspraktikum 3 SWS SE

Do

15-18

wöch (1)

NEW15, 1.101

F. Boczianowski, B. Priemer, N. Westphal

wöch (1)

NEW15, 1.101

F. Boczianowski, W. Musold, B. Priemer, S. Wagner, N. Westphal

wöch (1) wöch (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

W. Masselink W. Masselink

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 211

3140370 Demonstrationspraktikum 4 SWS PR

Di

14-18

1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 212

PK22 - Quantentheorie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK22

PK23 - Moderne Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK23

PK23b - Moderne Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK23b

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 11-13 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 202

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch (1)

NEW14, 1.14

UE

Fällt aus!

11-13

wöch (2)

NEW15, 1.202

W. Masselink

wöch (3)

NEW14, 1.10

W. Masselink

M. Semtsiv

Fr UE Mo 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 203

PK24 - Moderne Physik und Schule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK24

3140734 Moderne Physik und Schule 2 SWS SE

N.N.

Voraussetzungen Modul PK 23a bzw. b (Moderne Physik IIa bzw. b) Gliederung / Themen / Inhalte Fachwissen-schaftliche Inhalte: Mögliche Themen aus den Forschungsbereichen des Instituts für Physik sind z. B.: Selbstorganisation und Strukturbildung in unbelebten und biologischen Systemen Nanostrukturen in der kondensierten Materie Physik des Lasers und seiner Anwendungen

Wintersemester 2014/15

Seite 246 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Moderne Quantenphänomene Grundlagen der Photovoltaik Physik der Makromoleküle Astroteilchenphysik und Kosmologie und weitere, z.B. Relativitätstheorie ... Fachdidaktische Inhalte: Anwendung der didaktischen Rekonstruktion Planung von Instruktion Prüfung: Seminar mit Vortrag: 2 SP/ECTS; Fachveranstaltung mit Übungen/Prüfung: 5SP/ECTS

PK24a - Moderne Physik und Schule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK24a

3140735 Forschungspraktikum mit Seminar 2 SWS PR Fr 09-11 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW15, 1.101

I. Hertel

Lern- und Qualifikationsziele s. Weblink Voraussetzungen s. Weblink Gliederung / Themen / Inhalte s. Weblink Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ingolf Hertel, Max-Born-Institut, Haus A, Raum 2.21; [email protected] Prüfung: 7 SP/ECTS (Anteil Physik am fachübergreifenden Modul; insgesamt 12 bzw. 13 SP/ECTS für zwei MINT-Fächer Studierende) Praktikum und interdisziplinäres Seminar 4 wöchiges Forschungspraktikum in einer Firma oder einem Forschungsinstitut mit Nachbearbeitung in einem Kompaktseminar Prüfung: Seminarvorträge, schriftliche Ausarbeitungen, siehe Weblink

PK25 - Didaktik der Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK25

3140740 Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch (1)

BT01, 304

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

B. Priemer, J. Schulz

Lern- und Qualifikationsziele Planen und Gestalten von Lernumgebungen. Es werden ausgewählte physikalische Sachthemen für je definierte Adressatengruppen fachlich aufbereitet, als Lehreinheit (Modul) konzipiert und erprobt; dies ist in enger Kooperation mit dem UniLab Schülerlabor möglich. Zu erwerbende Kompetenzen: * Fähigkeit zur didaktischen Rekonstruktion ausgewählter Fachkonzepte und Erkenntnisweisen * Fähigkeit zum exemplarischen Gestalten eines strukturierten, adressatenspezifischen Lerngang * Fähigkeit zur phänomenorientierten Aufbereitung auch komplexer Themen * Fähigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Planung und Lehrtätigkeit und von Lernprozessen Gliederung / Themen / Inhalte * Fähigkeit zu lern- und lehrtheoretischen Modellierung des fachlichen Lehrens und Lernens * Diagnose und Analyse von Schülervorstellungen (preconcepts) * Planung von Lerneinheiten auf der Basis fachdidaktischer Rekonstruktion fachlichen Wissens und fachlicher Erkenntnisweisen * Analyse, Erprobung und Evaluation punktuellen Lehrerhandelns *Zusammenarbeit mit Lehrern Organisatorisches: Ansprechpartner Wiebke Krambeck, UniLab Prüfung: Gemeinsame Planung, Durchführung, Reflexion und Dokumentation der geplanten Lehreinheit.

Wintersemester 2014/15

Seite 247 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140831 MINT-Seminar 2 SWS SE

Mi

13-15

wöch (1)

NEW15, 1.101

S. Pfeiler, B. Priemer

wöch (1)

BT01, 304

B. Priemer, J. Schulz

wöch (1)

NEW15, 1.101

B. Lüder

wöch (1)

NEW15, 1.101

N. Westphal

wöch (1)

NEW15, 1.101

S. Pfeiler, B. Priemer

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

PK26 - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK26

PK30 - Schulpraktische Studien (SpSt) Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK30

PK31 - Didaktik der Physik 1 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK31

3140740 Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" 2 SWS SE

Mi

15-17

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

PK32 - Didaktik der Physik 2 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK32

PK33 - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK33

Fak KMPh - Fakultativ (KMPh) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak KMPh

3140404 Strahlenschutzkurs 2 SWS VL Fr 15-17 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

3140830 Forschungsseminar zur Didaktik der Physik 2 SWS FS Di 11-13 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

3140831 MINT-Seminar 2 SWS SE

Mi

13-15

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#NPhysik

NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute

Wintersemester 2014/15

Seite 248 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#NPh

3140903 Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II 2 SWS VL Di 13-15 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch (1)

NEW15, 1.201

A. Peters

3140904 Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II - Praktikum 4 SWS PR Fr 09-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 2.04

U. Müller

Lern- und Qualifikationsziele Aneignung und experimentell-praktische Vertiefung der Grundbegriffe der Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik: - experimentelle Übung zur Vorlesung Physik - Erlernen der wissenschaftlichen Messdatenanalyse - Aufbau von physikalischen Experimenten - Umgang mit Messinstrumenten und -verfahren - computergestützte Messung und Auswertung - Fehlerabschätzung und exakte Fehlerrechnung bzw. –diskussion - experimentelles Arbeiten in einer Gruppe Voraussetzungen keine, Kenntnis der Inhalte der Physik-Vorlesung aber erforderlich Gliederung / Themen / Inhalte Experimente aus Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Physik als Nebenfach. (Skript, wird ausgegeben) U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript, wird ausgegeben) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 bzw. verantw. HSL des Moduls Prüfung: keine, Teilnahme ist lt. Prüfungs- bzw. Studienordnung nachweispflichtig Versuche beinhalten Vorbesprechung, selbständiges Experimentieren unter Anleitung, Erarbeitung eines Berichtes und Abschlussbesprechung

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

wöch (1)

NEW15, 1.201

A. Opitz

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch (1)

NEW14, 0.06

G. Heimel

SE

Di

15-17

wöch (2)

NEW14, 1.15

G. Heimel

wöch (3)

NEW14, 0.07

P. Beyer

I - NO, 3305 I - NO, 3305

S. Krause S. Krause

I - NO, 3305

S. Krause

SE Mi 17-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

3140907 Grundlagen der Physik und Meteorologie 5 SWS VL

Mi 14-17 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

3140907 Grundlagen der Physik und Meteorologie 2 SWS UE Mi 17-19 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1)

Seite 249 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140912 Physikpraktikum für Studenten mit Physik im Nebenfach 4 SWS PR Mo 13-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

wöch (1)

U. Müller

Lern- und Qualifikationsziele Das Praktikum dient als experimentelle Übung und Ergänzung zur Physik-Vorlesung und ist im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten darauf abgestimmt. Durchgeführt werden Experimente aus den Gebieten der Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und Optik. Voraussetzungen Stoff der Physik-Vorlesung (soweit zutreffend). Weitere Grundlagen müssen anhand von Skripten und der angegebenen Literatur selbständig erarbeitet werden. Gliederung / Themen / Inhalte Versuchsangebote: * Fehlerverteilung * Volumenmessung * Fadenpendel * Statistik und Radioaktivität * Messung von Trägheitsmomenten * Elastizität und Torsion * Oberflächenspannung * Innere Reibung * Gyroskop * Ultraschall * Wärmekapazität eines Kalorimeters * Ideales Gas * Thermoelement * Wheatstonesche Brücke * Transformator * Wechselstromwiderstände * Gleichrichterschaltungen * Elektronen in Feldern * Mikroskop * Prismenspektrometer * Gitterspektrometer * Polarimetrie * Newtonsche Ringe * Abbe-Refraktometer * Fraunhofersche Beugung Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. wird ausgegeben; online verfügbar U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Physik als Nebenfach. wird ausgegeben; online verfügbar W. Ilberg . Physikalisches Praktikum für Anfänger. BSG B.G. Teubner Verlagsgesellschaft W. Walcher . Praktikum der Physik. B.G. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: Ein benoteter Leistungsnachweis wird vergeben; wenn alle Versuche erfolgreich durchgeführt und testiert wurden. Ein Nachholtermin am Ende des Semesters wird angeboten für begründete Ausfälle.

3140920 DaZ 8 SWS UE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

vom vom vom vom

Mo Di Fr Fr 13.10.2014 14.10.2014 17.10.2014 17.10.2014

bis bis bis bis

09-17 09-17 11-13 13-15 16.02.2015 statt 17.02.2015 statt 20.02.2015 statt 20.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2) wöch (3) wöch (4)

NEW14, NEW14, NEW14, NEW14,

3.12 3.12 1.02 1.15

N.N. N.N. N.N. N.N.

BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BFPh

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1) wöch (2)

Seite 250 von 281

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

M. zur Nedden M. zur Nedden

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

detaillierte Beschreibung siehe S. 189

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS UE

Do

15-17

wöch (1)

NEW14, 1.09

UE

Do

15-17

wöch (2)

NEW15, 2.102

UE

Fr

15-17

wöch (3)

NEW14, 1.15

A. Nikiforov

UE

Do

15-17

wöch (4)

NEW14, 1.11

N.N.

UE

Do

15-17

wöch (5)

NEW15, 1.201

N.N.

wöch (6)

NEW14, 1.13

N.N.

wöch (1)

NEW15, 1.201

UE Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

A. Nikiforov N.N.

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 207

S. Fischer

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS UE

Di

13-15

14tgl. (1)

NEW14, 1.11

S. Weidemann

UE

Do

13-15

14tgl. (2)

NEW14, 3.12

R. Mitdank

UE

Fällt aus!

13-15

14tgl. (3)

NEW14, 1.14

O. Chiatti

Do UE

Do

13-15

14tgl. (4)

NEW14, 1.14

N.N.

UE

Fällt aus!

11-13

14tgl. (5)

NEW14, 3.12

R. Mitdank

Fr 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 3) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 5) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 detaillierte Beschreibung siehe S. 208

statt statt statt statt statt

Graduiertenkolleg 1504 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#GK1504

GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#GK1504 1

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

wöch (1)

ZGW6, 207

N.N.

wöch (1)

ZGW6, 207

V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher

3140638 Quantenfeldtheorie und Stringtheorie 2 SWS FS

Mi

15-17

1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 241

Wintersemester 2014/15

Seite 251 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140667 Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin 2 SWS SE

Do

15-17

wöch (1)

NEW15, 1.202

1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 244

D. Le, P. Uwer

Master of Polymer Science vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#MPS

PS1 - PS1 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS1

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 2 SWS UE Di 13-15 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.14

N.N.

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 09-11 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

NEW15, 2.101 NEW15, 2.101

I. Sokolov I. Sokolov

wöch (1)

NEW14, 1.10

S. Kirstein

wöch (1) wöch (2)

NEW14, 1.10

J. Rabe J. Rabe

PS2 - PS2 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS2

PS3 - Polymer Characterization vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS3

3140986 Polymer Characterization 2 SWS UE Mo 13-15 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt

3140986 Polymer Characterization 4 SWS VL

Mo 09-11 Di 11-13 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

3140987 Polymer Characterization Lab 18 SWS PR

Mi 09-19 Do 09-19 1) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

wöch (1) wöch (2)

S. Kirstein S. Kirstein

Organisatorisches: Ansprechpartner S. Kirstein, Raum 1'514

3140988 Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering 2 SWS VL Fr 11-13 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Wintersemester 2014/15

wöch (1)

Seite 252 von 281

NEW14, 1.11

M. Ballauff

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

3140988 Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering 1 SWS UE Fr 13-14 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

wöch (1)

NEW14, 1.13

M. Ballauff

wöch (1)

NEW15, 2.101

S. Kirstein

PS4 - Polymer Physics vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS4

3140676 Physik der Polyelektrolyte 4 SWS VL Mo 15-19 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 245

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 2 SWS UE Di 13-15 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 252

wöch (1)

NEW14, 1.14

N.N.

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 09-11 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 252

wöch (1) wöch (2)

NEW15, 2.101 NEW15, 2.101

I. Sokolov I. Sokolov

wöch (1)

NEW15, 2.101

S. Kirstein

wöch (1)

NEW15, 2.101

S. Kirstein

3140990 Special Topics in Polymer Physics 2 SWS SE Mo 15-17 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt Organisatorisches: Ansprechpartner S. Kirstein, Raum 1'514

PS5 - sonstige vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS5

3140676 Physik der Polyelektrolyte 4 SWS VL Mo 15-19 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 245

Wintersemester 2014/15

Seite 253 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Personenverzeichnis Person

Seite

Ahmad, Madiha, [email protected]

128

( Mensch-Computer-Interaktion )

Ahrens, Klaus

137

( Grundlagen der Programmierung )

Ahrens, Mike

15

( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum )

Ahrens, Mike

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Akyürek, Yeliz

16

( Analytisches Grundpraktikum )

Akyürek, Yeliz

37

( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Altmann, M.

186

( Klasse 8d )

Appel, Markus

131

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Arenz, Christoph

19

( Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen )

Arenz, Christoph

19

( Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen )

Arenz, Christoph

38

( Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse )

Arenz, Christoph

38

( Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse )

Arnold, Aline

13

( Allgemeine Chemie )

Arnold, Aline

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Baar, T.

185

( Klasse 5/6d )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

76

( Forum für Lehramtsstudierende )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

84

( Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

84

( Schulpraktische Studien: Vorbereitung Bachelor )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

84

( Schulpraktische Studien: Praktikum Bachelor )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

100

( Schulpraktische Studien: Vorbereitung (GS+SI) )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

101

( Schulpraktische Studien: Vorbereitung (SII) )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

101

( Schulpraktische Studien: Praktikum Master )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

101

( Schulpraktische Studien - Nachbereitung Master )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

104

( Arbeiten mit Geomedien )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

105

( Geographiedidaktische Forschung )

Bakker, Benjamin

173

( Kollegseminar "Moduli and Automorphic Forms" )

Ballauff, Matthias

236

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

Ballauff, Matthias

236

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

Ballauff, Matthias

252

( Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering )

Ballauff, Matthias

253

( Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering )

BAM, MitarbeiterInnen

37

( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Wintersemester 2014/15

Seite 254 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Bandelow, Uwe

173

( FS Mathematische Modelle der Photonik )

Bär, Oliver

216

( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie )

Bär, Oliver

216

( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie )

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

169

( Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) )

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

170

( Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) )

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

172

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

175

( Analysis I )

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

175

( Analysis I )

Becherer, Dirk, [email protected]

163

( Analysis III )

Becherer, Dirk, [email protected]

163

( Analysis III )

Becherer, Dirk, [email protected]

166

( BZQ III - Projektpraktikum II (Stochastik) )

Becherer, Dirk, [email protected]

171

( Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Kontrolle" )

Becherer, Dirk, [email protected]

173

( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte )

Becherer, Dirk, [email protected]

173

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Beck, Sebastian

16

( Analytisches Grundpraktikum )

Beck, Sebastian

18

( Übungen zur Strukturanalytik )

Bell, Jan-Peter

137

( Unix Crash Course )

Benson, Oliver

198

( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik )

Benson, Oliver

239

( Forschungsseminar Nanooptik )

Beran, Fabian, Tel. +49 [30] 2093-6867, [email protected]

50

( Geographische Berufsfelder )

Beran, Fabian, Tel. +49 [30] 2093-6867, [email protected]

55

( Verdrängungsprozesse in Berlin )

Beran, Fabian, Tel. +49 [30] 2093-6867, [email protected]

106

( Praxiswerkstatt )

Berger, Josefine

13

( Allgemeine Chemie )

Berger, Josefine

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Bernardini, Elisa

240

( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Berndt, Falko

23

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Betancourt, Camilo, Tel. über Sekr. Stadtsoziologie - 2093-4208, [email protected] ( Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 )

Beyer, Paul

26

( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik )

Bischoff, Florian

22

( Chemische Bindung )

Bischoff, Florian

39

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Bischoff, Florian

39

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Bischoff, Florian

47

( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern )

Wintersemester 2014/15

50

Seite 255 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Blumstengel, Sylke

195

( Optik )

Blunk, Andreas, [email protected]

126

( Automatisierung industrieller Workflows )

Blunk, Andreas, [email protected]

128

( Modellbasierte Softwareentwicklung )

Bobenko, Alexander

185

( Klasse 7e )

Boczianowski, Franz

211

( Demonstrationspraktikum )

Boczianowski, Franz

212

( Demonstrationspraktikum )

Bogner, Christian

220

( Theoretische Einführung in das Standardmodell )

Börner, Hans

38

( Fortg. Org. Ch. I - Org. Chemie d. Materialien )

Börner, Hans

43

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Börner, Hans

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Bothe, Klaus, Tel. (030) 2093-3007, [email protected] ( Software Engineering )

Bothe, Klaus, Tel. (030) 2093-3007, [email protected]

138 139

( Semesterprojekt - Entwicklung einer Mobilitätsplattform auf Basis von Salesforce )

Braun, Beatrice

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Braun, Thomas

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Braun, Thomas

14

( Übergangsmetallchemie und Koordinationschemie )

Braun, Thomas

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Braun, Thomas

45

( Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Katalyse und Organometallchemie )

Bremer, Joachim

138

( Logik in der Informatik )

Brinkhoff, Sascha

62

( Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung )

Brüning, Jochen, Tel. 2093-2563

172

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Bühler, Rolf

218

( Kosmische Plasmaphysik )

Bühler, Rolf

218

( Kosmische Plasmaphysik )

Bunk, Burkhard

190

( Mathematische Grundlagen )

Busch, Kurt

216

( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene )

Busch, Kurt

217

( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene )

Busch, Kurt

239

( Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen )

Busch, Kurt

241

( Forschungsseminar Theoretische Photonik )

Busch, Marco

213

( Mehrelektronenatome und Moleküle )

Busch, Marco

213

( Mehrelektronenatome und Moleküle )

Cadonna, Bruno

160

( Data Streams and Event Processing )

Carstensen, Carsten, [email protected]

165

( Numerik partieller Differentialgleichungen I )

Carstensen, Carsten, [email protected]

165

( Numerik partieller Differentialgleichungen I )

Wintersemester 2014/15

43

Seite 256 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Carstensen, Carsten, [email protected]

166

( BZQ III - Projektpraktikum II (Partielle Differentialgleichungen) )

Carstensen, Carsten, [email protected]

166

( BZQ III - Projektpraktikum II (Numerik) )

Carstensen, Carsten, [email protected]

172

( FS Numerische Mathematik )

Chiatti, Olivio

198

( Physik i.d.Praxis: Elektronik )

Chiatti, Olivio

208

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Chillek, Maren

13

( Allgemeine Chemie )

Chillek, Maren

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Christ, Simon

209

( Mathematische Grundlagen )

Christen, Wolfgang

21

( Übungen zur Chemischen Thermodynamik )

Christen, Wolfgang

23

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Degkwitz, Andreas

149

( Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich )

Dehmel, Lars

23

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

der Physik, Professoren

187

( Kolloquium des Instituts fuer Physik )

de Schryver, Steffen

40

( Vorb. a. schulpraktische Studien )

Dickhaus, Thorsten

171

( Nichtparametrische Testtheorie )

Dimitrov, Anton

27

( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) )

Dimitrov, Anton

28

( Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) )

Dirksmeier, Peter, Tel. 20936825, [email protected]

52

( Kultur- und Sozialgeographie )

Dirksmeier, Peter, Tel. 20936825, [email protected]

116

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Doktoranden, Diplomanden

16

( Analytisches Grundpraktikum )

Doktoranden, Diplomanden

37

( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Donges, Jonathan

188

( Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie )

Donner, Reik

188

( Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie )

Donner, Reik

189

( Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie )

Donner, Reik

189

( Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen )

Dransch, Doris, Tel. 030-2093 6800 oder 0331-288 1535, [email protected]

130

( Visual Analytics für raum-zeitliche Daten )

Dransch, Doris, Tel. 030-2093 6800 oder 0331-288 1535, [email protected]

130

( Visual Analytics für raum-zeitliche Daten )

Draxl, Claudia

226

( Einf.i.d.Festkörpertheorie )

Draxl, Claudia

226

( Einf.i.d.Festkörpertheorie )

Draxl, Claudia

239

( Selected problems of condensed matter theory )

Draxl, Claudia

242

( FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory )

Durek, Elke

146

( E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz )

Wintersemester 2014/15

Seite 257 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Dzubiella, Joachim

225

( Grundlagen der Theoretischen Kontinuums- und Fluidmechanik )

Eisert, Peter

127

( Computergraphik )

Eisert, Peter

127

( Computergraphik )

Elsässer, Thomas

237

( Laserphysik )

Elsässer, Thomas

237

( Laserphysik )

Endlicher, Wilfried, Tel. (030) 2093-6808, [email protected]

57

( Biogeographie )

Endlicher, Wilfried, Tel. (030) 2093-6808, [email protected]

58

( Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika )

Engel, Susen

74

( Grundlagen des empirischen Arbeitens )

Engel, Susen

94

( Verdichtungsräume )

Ernst, Gabriela

245

( Schulpraktische Studien )

Ernsting, Nikolaus

20

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Ernsting, Nikolaus

21

( Chemische Thermodynamik von Mischungen )

Ernsting, Nikolaus

21

( Übungen zur Chemischen Thermodynamik )

Ernsting, Nikolaus

47

( Praktische Quantenmechanik für Chemiker ( mit Programmierübungen) )

Eveslage, Ingmar

128

( Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) )

Farkas, Gavril, [email protected]

167

( Zahlentheorie )

Farkas, Gavril, [email protected]

169

( Algebraische Geometrie II )

Farkas, Gavril, [email protected]

169

( Algebraische Geometrie II )

Farkas, Gavril, [email protected]

172

( FS Algebraische Geometrie )

Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected]

176

( Einführung in die Mathematikdidaktik )

Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected]

177

( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik )

Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected]

177

( Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung )

Feist, Michael

13

( Allgemeine Chemie )

Feist, Michael

13

( Allgemeine Chemie )

Feist, Michael

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

173

( FS Mathematik und Didaktik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

176

( Einführung in die Mathematikdidaktik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

176

( Einführung in die Mathematikdidaktik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

177

( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

179

( Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

186

( Klasse 10a )

Fischer, Frank

21

( Übungen zur Chemischen Thermodynamik )

Wintersemester 2014/15

Seite 258 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Fischer, Joachim, [email protected]

126

( Automatisierung industrieller Workflows )

Fischer, Joachim, [email protected]

128

( Modellbasierte Softwareentwicklung )

Fischer, Joachim, [email protected]

128

( Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) )

Fischer, Saskia F.

199

( Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen )

Fischer, Saskia F.

206

( Forschungsseminar: Neue Materialien )

Fischer, Saskia F.

207

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Fischer, Saskia F.

229

( Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper )

Fischer, Saskia F.

229

( Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper )

Forini, Valentina

220

( Theoretische Einführung in das Standardmodell )

Forini, Valentina

241

( Quantenfeldtheorie und Stringtheorie )

Förster, Johann

201

( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie )

Fredenhagen, Stefan

223

( Einführung in die konforme Feldtheorie )

Fredenhagen, Stefan

223

( Einführung in die konforme Feldtheorie )

Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] ( Implementierung von Datenbanken (DBS II) )

Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] ( Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre )

Friedrich, Thomas, Tel. (030) 2093 1628

129 166

( Analysis )

Friedrich, Thomas, Tel. (030) 2093 1628

177

( Berufsbezogenes Fachseminar - Elementargeometrie )

Frochaux, André, [email protected]

138

( Logik in der Informatik )

Fromm, Viktor, [email protected]

137

( Lineare Algebra 1 )

Fromm, Viktor, [email protected]

170

( Floer Homology )

Fuhlbrück, Frank, [email protected]

136

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Füller, Henning

53

( Kultur- und Sozialgeographie )

Füller, Henning

116

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Füller, Henning

117

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 5-LP-Variante Kombibachelor) )

Funk, Robert

145

( Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung )

Gäde, Maria

148

( Informationssysteme und Informationsdienstleistungen )

Gehricke, Christian

105

( Mit Schülervorstellungen arbeiten )

Gehricke, Christian

105

( Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten )

George, Lars

136

( Grundlagen der Programmierung )

Gerlach, Bernhard, [email protected]

137

( Lineare Algebra 1 )

Gerlach, Bernhard, [email protected]

179

( Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) )

Gerlach, Bernhard, [email protected]

183

( Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen )

Wintersemester 2014/15

127

Seite 259 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Gerlach, Bernhard, [email protected]

184

( Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen )

Gerlach, Jens

137

( Lineare Algebra 1 )

Gerling, Ines

32

( Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik )

Geyer, Sabine

106

( English for Students of Natural Sciences 1 )

Giessmann, Ernst-Günter

134

( Chipkartentechnologie (2. Teil) )

Giessmann, Ernst-Günter

134

( Chipkartentechnologie )

Glitzky, Annegret

167

( Einführung in die Kontrolltheorie und optimale Steuerung )

Golesorkhtabar, Rostam

199

( Symmetry in Molecules and Crystals )

Goswami, Bedartha

189

( Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen )

Gottschlich, Daniela

89

( Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) )

Grass, Eckhard

( Drahtlose Breitbandkommunikation )

Grass, Eckhard

131

( Drahtlose Breitbandkommunikation )

Grass, Eckhard

131

( Drahtlose Breitbandkommunikation )

Grell, Thomas

186

( Klasse 9c )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

137

( Angewandte Mathematik für die Informatik )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

138

( Angewandte Mathematik für die Informatik )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

170

( Modern quadrature methods for high dimensional integration )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

170

( Modern quadrature methods for high dimensional integration )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

172

( FS Mathematische Optimierung )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

184

( Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

184

( Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III )

Groß, Sebastian, [email protected]

136

( Grundlagen der Programmierung )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

163

( Algebra und Funktionentheorie )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

164

( Algebra und Funktionentheorie )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

168

( Ausgewählte Kapitel der Algebra )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

172

( FS Algebraische Zahlentheorie )

Gründer, Marit

27

( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (KB Ch) )

Grußien, Berit

136

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Gulans, Andris

227

( Computational methods of electronic structure theory )

Gulans, Andris

228

( Computational methods of electronic structure theory )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

48

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

74

( Grundlagen der Statistik )

Wintersemester 2014/15

130

Seite 260 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

89

( Umweltgerechtigkeit )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

107

( Kolloquium Landschaftsökologie )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

110

( Leipzig )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

110

( SE zu Leipzig )

Hackbarth, Steffen

198

( Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene )

Hafner, Verena, Tel. (030) 2093-3905

127

( Embodied Artificial Intelligence )

Hafner, Verena, Tel. (030) 2093-3905

127

( Embodied Artificial Intelligence )

Hank, Christopher

106

( English for Graduate Students: Conference Skills )

Hartenstein, K.

185

( Klasse 5/6d )

Hatami, Fariba

239

( Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures )

Hauke, Petra

146

( Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes )

Hecht, Stefan, Tel. 2093-7365

38

( Physikalisch-Organische Chemie )

Hecht, Stefan, Tel. 2093-7365

38

( Physikalisch-Organische Chemie )

Heimberg, Lucas

138

( Logik in der Informatik )

Heimel, Georg

26

( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik )

Heimel, Georg

245

( Seminar zu Supramolekularen Systemen )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

48

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

50

( Humangeographisches Kolloquium )

Henneberger, Fritz

195

( Optik )

Henning, Andre, [email protected]

177

( Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) )

Henning, Andre, [email protected]

( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik )

Hermmann, Roy

13

( Allgemeine Chemie )

Herrmann, Gabriele

105

( English for Students of Natural Sciences 2 (Agriculture and Biology) )

Hertel, Ingolf

247

( Forschungspraktikum mit Seminar )

Herwig, Christian

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Hintermüller, Michael, [email protected]

163

( Analysis I* )

Hintermüller, Michael, [email protected]

163

( Analysis I* )

Hintermüller, Michael, [email protected]

170

( Optimierung bei Partiellen Differentialgleichungen )

Hintermüller, Michael, [email protected]

172

( FS Mathematische Optimierung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

131

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

131

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

133

( Signalverarbeitung )

Wintersemester 2014/15

177

Seite 261 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Hochmuth, Olaf, [email protected]

133

( Signalverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

140

( Semesterprojekt - Signalverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

141

( Spezialgebiete der Signalverarbeitung )

Hoffkamp, Andrea, [email protected]

186

( Klasse 9b )

Holze, Patrick

13

( Allgemeine Chemie )

Holze, Patrick

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Horst, Ulrich, [email protected]

166

( Stochastische Finanzmathematik I )

Horst, Ulrich, [email protected]

166

( Stochastische Finanzmathematik I )

Horst, Ulrich, [email protected]

171

( Arbeitsgruppenseminar "Finanzmathematik und mathematische Ökonomie" )

Horst, Ulrich, [email protected]

173

( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte )

Horst, Ulrich, [email protected]

173

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected]

58

( Geomatik )

Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected]

89

( Land System Science )

Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected]

107

( Geomatik - Kolloquium )

Imkeller, Peter, [email protected]

165

( Stochastik II )

Imkeller, Peter, [email protected]

166

( Stochastik II )

Imkeller, Peter, [email protected]

171

( Stochastisches Variationskakül )

Imkeller, Peter, [email protected]

171

( Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Dynamik" )

Imkeller, Peter, [email protected]

172

( RTG-Seminar Stochastische Analysis mit Anwendungen in Biologie, Finanz und Physik )

Imkeller, Peter, [email protected]

173

( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte )

Imkeller, Peter, [email protected]

173

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Intravaia, Francesco

217

( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene )

Jahre, Sylvana, [email protected]

58

( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie )

Jankowiak, Andreas

224

( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger )

Jankowiak, Andreas

225

( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger )

Janowitz, Christoph

230

( Experimentieren mit Synchrotronstrahlung )

Janson, Katja, Tel. 2093 - 9395, [email protected]

104

( Arbeiten mit Geomedien )

Janusz, Daniel

129

( Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre )

Jobs, Betty

30

( Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) )

Joester, Maike

30

( Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) )

Jöricke, Burglind

186

( Invariants of Braids and Mapping classes, and Applications )

Kaiser, Josef, [email protected]

73

( Statistik I - Tutorium )

Wintersemester 2014/15

Seite 262 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Kalläne, Sabrina

13

( Allgemeine Chemie )

Kalläne, Sabrina

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Kamps, Thorsten

225

( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger )

Katzy, Judith

224

( Experimentelle Elementarteilchenphysik )

Kemnitz, Erhard

15

( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum )

Kemnitz, Erhard

36

( Heterogene Katalyse )

Kemnitz, Erhard

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Kentia Tonleu, Klebert

137

( Lineare Algebra 1 )

Kerstin, Linda

124

( Der Klimawandel – Wie Kontroversen in den Medien unser Denken über die Wahrheit verändern )

Khosravi, Elham ( Statistische Physik )

Kind, Oliver

190

( Mathematische Grundlagen )

Kirmse, Holm

227

( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte )

Kirmse, Holm

227

( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte )

Kirmse, Holm

229

( Einf.i.d. Elektronenmikroskopie )

Kirmse, Holm

232

( Kurspraktikum Elektronenmikroskopie - Grundlagen und Anwendungen )

Kirstein, Stefan

244

( Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen )

Kirstein, Stefan

245

( Physik der Polyelektrolyte )

Kirstein, Stefan

252

( Polymer Characterization )

Kirstein, Stefan

252

( Polymer Characterization Lab )

Kirstein, Stefan

253

( Special Topics in Polymer Physics )

Kißler, Henry

197

( Math. Methoden (Analysis III) )

Kitzmann, Robert, [email protected]

62

( Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung )

Klaczynski, Lutz

137

( Lineare Algebra 1 )

Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected]

53

( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz )

Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected] ( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie )

Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected]

58 103

( (Thematisch-) regionale Geographie )

Klimm, Detlef

46

( Phasendiagramme )

Kloft, Marius, [email protected]

155

( Maschinelles Lernen 2 )

Kloft, Marius, [email protected]

155

( Maschinelles Lernen 2 )

Kloosterman, Remke, [email protected]

143

( Lineare Algebra 1 )

Kloosterman, Remke, [email protected]

172

( FS Arithmetische Geometrie )

Kloosterman, Remke, [email protected]

174

( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I )

Wintersemester 2014/15

215

Seite 263 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Kloosterman, Remke, [email protected]

175

( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I )

Klose, Thomas

206

( QFT-Pizza-Seminar )

Klose, Thomas

209

( Klassische Theoretische Physik )

Kneipp, Janina

18

( Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie )

Kneipp, Janina

18

( Übungen zur Strukturanalytik )

Kneipp, Janina

29

( Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] )

Knorn, Jan, Tel. 2093-6846, [email protected]

58

( Geomatik )

Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected]

134

( Einführung in die Komplexitätstheorie )

Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected]

134

( Einführung in die Komplexitätstheorie )

Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected]

162

( Komplexität und Kryptologie )

Koch, Norbert

192

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Koch, Norbert

245

( Seminar zu Supramolekularen Systemen )

Kohlmann, Johannes

13

( Allgemeine Chemie )

Kohlmann, Johannes

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Kontur, Stefan

192

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Kontur, Stefan

199

( Symmetry in Molecules and Crystals )

Korzec, Tomasz

215

( Comp. Physics II )

Koschmieder, André

136

( Grundlagen der Programmierung )

Kössler, Wolfgang

129

( Stochastik für InformatikerInnen )

Kössler, Wolfgang

129

( Stochastik für InformatikerInnen )

Kössler, Wolfgang

136

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Kössler, Wolfgang

140

( Das BUCH der Beweise )

Kovalenko, Sergej

23

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Kowalski, Marek

188

( Kosmologie )

Kowalski, Marek

198

( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Kowarik, Stefan

213

( Mehrelektronenatome und Moleküle )

Kowarik, Stefan

238

( Angewandte Photonik )

Kramer, Jürg, [email protected]

168

( Neue Entwicklungen in der Theorie der automorphen Formen )

Kramer, Jürg, [email protected]

172

( FS Arithmetische Geometrie )

Kramer, Jürg, [email protected]

172

( FS Algebraische Zahlentheorie )

Kramer, Jürg, [email protected]

173

( FS Mathematik und Didaktik )

Kramer, Jürg, [email protected]

177

( Berufsbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie )

Wintersemester 2014/15

Seite 264 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Krause, Stefan

249

( Grundlagen der Physik und Meteorologie )

Krause, Stefan

249

( Grundlagen der Physik und Meteorologie )

Kreher, Dörte

171

( Stochastische Analysis von Finanzblasen )

Kreibich, Heidi

90

( Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) )

Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected]

168

( Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe )

Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected]

168

( Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe )

Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected]

168

( Mathematische Strukturen lokaler Quantenfeldtheorien )

Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected]

173

( FS Mathematische Physik )

Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected]

173

( FS Quantenfeldtheorie und Algebraische Geometrie )

Kropp, Thomas

22

( Chemische Bindung )

Krüger, Tobias

88

( Soziale Hydrologie )

Krüger, Tobias

93

( Quantitative Methoden )

Kubsch, Georg

37

( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Kuhnert, Sebastian, [email protected]

162

( Komplexität und Kryptologie )

Kulke, Elmar, [email protected]

50

( Humangeographisches Kolloquium )

Kulke, Elmar, [email protected]

94

( Stadtwirtschaft )

Kulke, Elmar, [email protected]

107

( Colloquium )

Kulke, Elmar, [email protected]

108

( Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti )

Kulke, Elmar, [email protected]

108

( SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti )

Kulke, Elmar, [email protected]

120

( Stadtwirtschaft (ÜWP) )

Kümmerle, Tobias, [email protected]

57

( Biogeographie )

Kümmerle, Tobias, [email protected]

89

( Land System Science )

Kurths, Jürgen

189

( Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen )

Lacker, Heiko

198

( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Lacker, Heiko

211

( Kern- und Teilchenphysik )

Lacker, Heiko

211

( Kern- und Teilchenphysik )

Lacker, Heiko

242

( Experimentelle Flavourphysik )

Lacker, Heiko

244

( Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik )

Lakes, Tobia, Tel. +49 (0) 30 2093 6873, [email protected]

58

( Geomatik )

Lamour, Rene, Tel. (030) 2093 2861, [email protected]

165

( Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen )

Lamour, Rene, Tel. (030) 2093 2861, [email protected]

165

( Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen )

Lanfer, Norbert

58

( Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika )

Wintersemester 2014/15

Seite 265 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Le, Duc Ninh

242

( Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern )

Le, Duc Ninh

244

( Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin )

Le, Nguyen-Thinh

153

( Einführung in die Fachdidaktik )

Le, Nguyen-Thinh

154

( Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum )

Le, Nguyen-Thinh

154

( Schulpraktische Studien - Vorbereitung )

Le, Nguyen-Thinh

159

( Affective Computing )

Le, Nguyen-Thinh

160

( Computergestützte Programmierausbildung )

Le, Nguyen-Thinh

161

( E-Governance )

Le, Nguyen-Thinh

162

( Mensch-Computer-Interaktion und ihre Didaktik )

Le, Nguyen-Thinh

162

( Schulpraktische Studien - Nachbereitung )

Lehmann, Ingmar

186

( Klasse 11a )

Lentschke, Jan

52

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Lentschke, Jan

54

( Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) )

Lentschke, Jan

61

( Spezielle Probleme der Geomorphologie )

Lentschke, Jan

116

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902

( Data Warehousing und Data Mining )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902

142

( Information Retrieval )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902

142

( Information Retrieval )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902

161

( Infrastrukturen für BIG DATA Anwendungen )

Libeskind, Noam

205

( Einführung in die Astronomie und Astrophysik )

Liebau, Frank

13

( Allgemeine Chemie )

Liebau, Frank

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Limberg, Christian

15

( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum )

Limberg, Christian

15

( Metallorganische Chemie )

Limberg, Christian

36

( Bioanorganische Chemie )

Limberg, Christian

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Limberg, Christian

46

( Koordinationschemie und Bioanorganik (Diplomanden- und Doktorandenseminar) )

Lindner, Benjamin

232

( Physikalische Kinetik )

Lindner, Benjamin

233

( Physikalische Kinetik )

Lindner, Benjamin

237

( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik )

Linscheid, Michael

18

( Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie )

Linscheid, Michael

31

( Analytische Chemie )

Wintersemester 2014/15

127

Seite 266 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Linscheid, Michael

37

( Umweltchemie und -analytik )

Linscheid, Michael

44

( Spezielle Themen Chemie u. Umwelt )

Linscheid, Michael

46

( Ausgewählte Kapitel aus der Bioanalytik )

Löbhard, Caroline, [email protected]

25

( Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung )

Löbhard, Caroline, [email protected]

25

( Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung )

Löbhard, Caroline, [email protected]

163

( Analysis I* )

Löbhard, Caroline, [email protected]

183

( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I )

Löbhard, Caroline, [email protected]

183

( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I )

Lohse, Thomas

198

( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Lohse, Thomas

204

( Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik )

Lohse, Thomas

240

( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Lubeck, Sven

192

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Lucht, Wolfgang

93

( Earth as a Complex System )

Lüder, Burckhard

24

( Strahlenschutzkurs )

Ludwig, Tobias

212

( Einf. i.d. Didaktik d. Physik )

Magana, Alvaro

201

( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie )

Magana, Alvaro

215

( Statistische Physik )

Mahrwald, Rainer

45

( Die Logik der Organischen Chemie )

Mahrwald, Rainer

45

( Organokatalyse )

Maier, Gernot

198

( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Maier, Gernot

240

( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

48

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

52

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

54

( Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

58

( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

61

( Spezielle Probleme der Geomorphologie )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

64

( Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

104

( Mehrtagesexkursion: Boden )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

116

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Manicke, Nicole

( Allgemeine Chemie )

Manicke, Nicole

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Mann, L.

185

( Klasse 7d )

Wintersemester 2014/15

13

Seite 267 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Manzke, Recardo

200

( Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik )

Manzke, Recardo

200

( Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik )

Manzke, Recardo

241

( Forschungsseminar Oberflächenphysik )

Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected]

54

( Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) )

Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected]

60

( Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) )

Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected] ( Spezielle Probleme der Geomorphologie )

Masselink, W. Ted

198

( Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene )

Masselink, W. Ted

202

( Einf. i. d. Festkörperphysik )

Masselink, W. Ted

203

( Einf. i. d. Festkörperphysik )

Masselink, W. Ted

226

( Physik d.Halbleiterbauelemente )

Masselink, W. Ted

239

( Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures )

Matiske, Erik

190

( Mathematische Grundlagen )

Matveenko, Alexander

222

( Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte )

Matveenko, Alexander

222

( Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften )

Matveenko, Alexander

244

( Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik )

Matyssek, Christian

217

( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene )

Matyssek, Christian

239

( Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen )

Matyssek, Christian

241

( Forschungsseminar Theoretische Photonik )

May, Volkhard

199

( Von der molekularen Photobiophysik zu neuen Prinzipien der Nanotechnologie )

May, Volkhard

235

( Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. )

May, Volkhard

244

( Theoretische Photobiophysik )

Mayer, Jacques

179

( Funktionentheorie (Vertiefendes Wahlgebiet) )

Mayer, Jacques

184

( Funktionentheorie für PhysikerInnen )

Mayer, Jacques

185

( Funktionentheorie für PhysikerInnen )

Mayer, Jacques

197

( Math. Methoden (Analysis III) )

Mayer, Jacques

197

( Mathematik: Funktionentheorie )

Mayer, Jacques

197

( Mathematik: Funktionentheorie )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

131

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

133

( Signalverarbeitung )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

140

( Semesterprojekt - Signalverarbeitung )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

141

( Spezialgebiete der Signalverarbeitung )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

160

( Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung )

Wintersemester 2014/15

61

Seite 268 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Meseck, Atoosa

222

( Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte )

Mieg, Harald A.

56

( Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin )

Mielke, Alexander, [email protected]

172

( FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen )

Miggelbrink, Judith

53

( Kultur- und Sozialgeographie )

Miggelbrink, Judith

116

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Mitdank, Rüdiger

208

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Mittler, Elmar

145

( Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten )

Mogilatenko, Anna

227

( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte )

Mogilatenko, Anna

229

( Einf.i.d. Elektronenmikroskopie )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

167

( Geometrie und Topologie )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

169

( Topologie II )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

169

( Topologie II )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

170

( Symplektische Geometrie )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

172

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Mönig, Klaus

198

( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Mönig, Klaus

223

( Experimentelle Elementarteilchenphysik )

Mönig, Klaus

240

( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik )

Moritz, Werner

23

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Mueller, Volker

205

( Einführung in die Astronomie und Astrophysik )

Mueller, Volker

205

( Einführung in die Astronomie und Astrophysik )

Mügge, Clemens

17

( NMR-Spektroskopie )

Mügge, Clemens

18

( Übungen zur Strukturanalytik )

Mügge, Clemens

34

( Strukturchemie/ Spektroskopie )

Mügge, Clemens

35

( Strukturchemie/ Spektroskopie )

Mulazzi, Mattia

228

( Einführung in die Oberflächenphysik )

Mulazzi, Mattia

228

( Einführung in die Oberflächenphysik )

Mulazzi, Mattia

232

( Elektronische Spektroskopie für Oberflächen )

Müller, Daniel, [email protected]

89

( Land System Science )

Müller, Uwe

191

( Einführungspraktikum )

Müller, Uwe

191

( Einführungspraktikum )

Müller, Uwe

196

( Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik )

Müller, Uwe

249

( Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II - Praktikum )

Wintersemester 2014/15

Seite 269 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Müller, Uwe

250

( Physikpraktikum für Studenten mit Physik im Nebenfach )

Müller, Wolf

136

( Grundlagen der Programmierung )

Müller, Wolf

141

( Electronic Identity )

Müller-Preußker, Michael

187

( Honours Seminar Theor. Physik )

Musold, Wiebke

212

( Demonstrationspraktikum )

Nabok, Dmitrii

226

( Einf.i.d.Festkörpertheorie )

Nabok, Dmitrii

242

( FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory )

Naumann, Ulrich

149

( Ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme im BI-Bereich )

Nehls, Irene

37

( Umweltchemie und -analytik )

Neuendorf, Klaus-Peter

186

( Klasse 8c )

Nielsen, Jonas

99

( Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa )

Nikiforov, Andrei

190

( Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre )

Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected]

48

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 )

Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected]

52

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected]

59

( Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4-Tage MEX) )

Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected]

116

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Nordheimer, Swetlana ( Klasse 5/6b )

Nowack, Dieter

25

( Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen )

Nowack, Dieter

25

( Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen )

Nowack, Dieter

183

( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III )

Nowack, Dieter

183

( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

50

( Humangeographisches Kolloquium )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

74

( Grundlagen des empirischen Arbeitens )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

94

( Verdichtungsräume )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

95

( Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

107

( AbsolventInnenkolloquium )

Nützmann, Gunnar

90

( Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) )

Okujeni, Akpona, [email protected]

53

( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz )

Oncak, Milan

( Chemische Bindung )

Onyango, Stephen Okeyo

22 201

( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie )

Opitz, Andreas

26

( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik )

Opitz, Andreas

192

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Wintersemester 2014/15

185

Seite 270 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Ortega, Angela

164

( Algebra II )

Paier, Joachim

39

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Paier, Joachim

39

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Paier, Joachim

47

( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern )

Panne, Ulrich

16

( Instrumentelle Analytische Chemie I )

Panne, Ulrich

17

( Instrumentelle Analytische Chemie II )

Pannier, Gertrud

145

( Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung )

Pannier, Gertrud

148

( Bibliografische Dienstleistungen (SE2) )

Pannier, Gertrud

148

( Bibliografische Dienstleistungen (SE2) )

Pätzel, Michael

23

( Organisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Pavone, Pasquale

208

( Mathematische Grundlagen )

Pavone, Pasquale

239

( Selected problems of condensed matter theory )

Peters, Achim

29

( Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II )

Peters, Achim

198

( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik )

Pfeiler, Stephan

248

( MINT-Seminar )

Pflitsch, Andreas, [email protected]

54

( Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) )

Pinkert, Denise

13

( Allgemeine Chemie )

Pinkwart, Niels, [email protected]

128

( Mensch-Computer-Interaktion )

Pinkwart, Niels, [email protected]

140

( Wissenschaftliches Arbeiten )

Pinkwart, Niels, [email protected]

152

( Einführung in die Fachdidaktik )

Pinkwart, Niels, [email protected]

159

( Affective Computing )

Pinna, Nicola

15

( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum )

Pinna, Nicola

28

( Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 2 )

Pinna, Nicola

36

( Festkörperchemie )

Pinna, Nicola

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Pinna, Nicola

43

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Pinna, Nicola

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Plefka, Jan

( QFT-Pizza-Seminar )

Plefka, Jan

206 217

( Einführung in die Quantenfeldtheorie I )

Plefka, Jan

218

( Einführung in die Quantenfeldtheorie I )

Plefka, Jan

241

( Quantenfeldtheorie und Stringtheorie )

Plesiat, Etienne

215

( Statistische Physik )

Wintersemester 2014/15

43

Seite 271 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Popova-Zeugmann, Louchka

135

( Zeit und Petrinetze )

Popova-Zeugmann, Louchka

135

( Zeit und Petrinetze )

Popova-Zeugmann, Louchka

140

( Models for concurrent systems )

Poulhazan, Pierre

205

( Einführung in die Astronomie und Astrophysik )

Priemer, Burkhard

211

( Demonstrationspraktikum )

Priemer, Burkhard

212

( Demonstrationspraktikum )

Priemer, Burkhard

212

( Einf. i.d. Didaktik d. Physik )

Priemer, Burkhard

245

( Schulpraktische Studien )

Priemer, Burkhard

247

( Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" )

Priemer, Burkhard

248

( MINT-Seminar )

Prossek, Achim, [email protected]

48

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 )

Prossek, Achim, [email protected]

58

( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie )

Puls, Joachim

195

( Optik )

Quick, Martin

21

( Übungen zur Chemischen Thermodynamik )

Rabe, Jürgen P.

236

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

Rabe, Jürgen P.

236

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

Rabe, Jürgen P.

244

( Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen )

Rabe, Jürgen P.

252

( Polymer Characterization )

Rademann, Klaus

37

( Stat. Thermodynamik u. Spektroskopie )

Rademann, Klaus

42

( Kombi-Modul FW )

Rademann, Klaus

43

( Kombi-Modul FW )

Räuchle, Charlotte

95

( Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik )

Ray, Kallol

15

( Metallorganische Chemie )

Ray, Kallol

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Recke, Lutz, [email protected]

167

( Stabilitätstheorie )

Recke, Lutz, [email protected]

172

( FS Angewandte Analysis )

Recke, Lutz, [email protected]

173

( FS Mathematische Modelle der Photonik )

Recke, Lutz, [email protected]

184

( Mathematik für PhysikerInnen III )

Recke, Lutz, [email protected]

184

( Mathematik für PhysikerInnen III )

Recke, Lutz, [email protected]

196

( Math. Methoden (Analysis III) )

Recke, Lutz, [email protected]

197

( Math. Methoden (Analysis III) )

Redlich, Jens-Peter

126

( Betriebssysteme 2 )

Wintersemester 2014/15

Seite 272 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Redlich, Jens-Peter

136

( Grundlagen der Programmierung )

Redlich, Jens-Peter

161

( Hot Topics )

Redlich, Jens-Peter

161

( IT Security Workshop )

Reinefeld, Alexander

129

( Verteilte Systeme und Algorithmen )

Reinefeld, Alexander

130

( Verteilte Systeme und Algorithmen )

Reinhardt, Klaus

133

( Algorithmische Geometrie )

Reinhardt, Klaus

134

( Algorithmische Geometrie )

Reinhardt, Klaus

134

( Parametrisierte Algorithmen 1 )

Reinhardt, Klaus

134

( Parametrisierte Algorithmen 1 )

Reinhardt, Klaus

135

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Reisig, Wolfgang, Tel. (030) 2093-3065, [email protected]

129

( Verteilte Algorithmen )

Reisig, Wolfgang, Tel. (030) 2093-3065, [email protected]

129

( Verteilte Algorithmen )

Reisig, Wolfgang, Tel. (030) 2093-3065, [email protected]

140

( Beauty is our Business )

Reiß, Markus, [email protected]

166

( Methoden der Statistik )

Reiß, Markus, [email protected]

166

( Methoden der Statistik )

Reiß, Markus, [email protected]

171

( Statistik stochastischer Prozesse )

Reiß, Markus, [email protected]

171

( Statistik stochastischer Prozesse )

Reiß, Markus, [email protected]

172

( Ausgewählte Kapitel der Statistik und Stochastik )

Reiß, Markus, [email protected]

173

( FS Mathematische Statistik )

Reiß, Markus, [email protected]

173

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Reulke, Ralf

129

( Stereobildverarbeitung )

Reulke, Ralf

129

( Stereobildverarbeitung )

Riechert, Henning

226

( Physik d.Halbleiterbauelemente )

Risueno, Pablo

242

( FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory )

Ritzschke, Michael

139

( Software Engineering )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

177

( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

179

( Fachdidaktisches Hauptseminar )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

186

( Klasse 8a )

Rösken-Winter, Bettina, [email protected]

177

( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik )

Rösken-Winter, Bettina, [email protected]

179

( Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II )

Ruhnau, Eva

124

( Serialität und Synchronisation )

Ruhnau, Eva

125

( »Vergangenheit« – Wie entsteht Zeit? )

Wintersemester 2014/15

Seite 273 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Ruhnau, Eva

125

( »Zukunft« – Welche Vision von Zeit haben wir? )

Saenz, Alejandro

195

( Optik )

Saenz, Alejandro

198

( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik )

Saenz, Alejandro

200

( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie )

Saenz, Alejandro

201

( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie )

Saenz, Alejandro

238

( Quantenoptik II )

Saenz, Alejandro

239

( Forschungsseminar Theoretische Quantenoptik )

Sallmann, Madleen

13

( Allgemeine Chemie )

Sallmann, Madleen

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Salzmann, Ingo

192

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Salzmann, Ingo

245

( Seminar zu Supramolekularen Systemen )

Sauer, Erika

33

( Biochemie-ausgewählte Kapitel )

Sauer, Erika

33

( Biochemie-ausgewählte Kapitel )

Sauer, Joachim

22

( Chemische Bindung )

Sauer, Joachim

39

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Sauer, Joachim

39

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Sauer, Joachim

47

( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern )

Sax, Matthias J.

128

( Implementierung von Datenbanken (DBS II) )

Sax, Matthias J.

160

( Data Streams and Event Processing )

Schaumberg, Christian

23

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Scheidgen, Markus

128

( Modellbasierte Softwareentwicklung )

Scherber, Katharina, [email protected]

64

( Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX )

Scherber, Katharina, [email protected]

104

( Mehrtagesexkursion: Boden )

Scheuer, Sebastian, [email protected]

74

( Grundlagen der Statistik )

Scheuer, Sebastian, [email protected]

74

( Statistik mit SPSS )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

131

( Kommunikationssysteme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

132

( Peer-to-Peer-Systeme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

132

( Peer-to-Peer-Systeme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

132

( Peer-to-Peer-Systeme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

139

( Semesterprojekt - Kommunizierende Systeme )

Scheurell, Kerstin

27

( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) )

Schimansky-Geier, Lutz

214

( Statistische Physik )

Wintersemester 2014/15

Seite 274 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Schimansky-Geier, Lutz

236

( Irreversible Prozesse und Selbstorganisation )

Schimansky-Geier, Lutz

237

( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik )

Schiwon, Rafael

13

( Allgemeine Chemie )

Schiwon, Rafael

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Schlingloff, Holger

139

( Semesterprojekt - Cyber-physische Systeme )

Schlögl, Robert

47

( Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research )

Schlüter, Sebastian, [email protected]

53

( Kultur- und Sozialgeographie )

Schlüter, Sebastian, [email protected]

116

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Schmidbauer, Martin

230

( Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft )

Schmidbauer, Martin

231

( Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft )

Schmidt, Martin.

136

( Grundlagen der Programmierung )

Schmidt, Tobias, [email protected]

168

( Algebraische D-Moduln )

Schmidt, Tobias, [email protected]

172

( FS Algebraische Zahlentheorie )

Schmiz, Antonie, [email protected]

58

( Stadtentwicklung und Diversity )

Schmolke, Peet

186

( Klasse 11b )

Schneider, Gerd

238

( Grundlagen der hochauflösenden Röntgenmikroskopie )

Scholz, Gudrun

12

( Allgemeine Chemie )

Scholz, Gudrun

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Scholz, Gudrun

46

( Lokale Struktur kristalliner; partiell kristalliner und amorpher anorganischer Festkörper; Teil I )

Schröder, F. ( Klasse 7b )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

50

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

60

( Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] ( Spezielle Probleme der Geomorphologie )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

61 107

( Geomorphologisches Kolloquium )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

108

( Tansania /Malawi )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

109

( SE zu Tansania / Malawi )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

115

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 5 LP-Variante Kombibachelor) )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

116

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Schultz, Hans-Dietrich, Tel. (030) 2093-6802, [email protected] ( (Thematisch-) regionale Geographie )

Schulz, Johannes

103 247

( Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" )

Schüth, Dorothee, [email protected]

165

( Differentialgeometrie I )

Schüth, Dorothee, [email protected]

165

( Differentialgeometrie I )

Wintersemester 2014/15

185

Seite 275 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Schüth, Dorothee, [email protected]

172

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Schwalbe, Matthias

40

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Schwanke, Ullrich

204

( Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik )

Schweikardt, Nicole, [email protected]

138

( Logik in der Informatik )

Schweikardt, Nicole, [email protected]

160

( Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik )

Seeber, Christiane

84

( Schulpraktische Studien - Nachbereitung Bachelor )

Seitz, Oliver

19

( Fortgeschrittene Organische Synthesechemie )

Seitz, Oliver

20

( Fortgeschrittene Organische Synthesechemie )

Seitz, Oliver

45

( Aktuelle Probleme der Bioorganischen Synthese und der Chemischen Biologie )

Semtsiv, Mykhaylo

203

( Einf. i. d. Festkörperphysik )

Senf, Cornelius

93

( Quantitative Methoden )

Sitte, A.

186

( Klasse 10c )

Sokolov, Igor

202

( Fortgeschr. Quantentheorie )

Sokolov, Igor

236

( Irreversible Prozesse und Selbstorganisation )

Sokolov, Igor

237

( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik )

Sokolov, Igor

252

( Introduction to Macromolecular Physics )

Sombrutzki, Robert

126

( Betriebssysteme 2 )

Sombrutzki, Robert

136

( Grundlagen der Programmierung )

Sommer, Rainer

224

( Numerische Quantenfeldtheorie )

Sommer, Rainer

240

( Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen )

Sommer, Siegmar, [email protected]

131

( Kommunikationssysteme )

Sommer, Siegmar, [email protected]

132

( Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation )

Sommer, Siegmar, [email protected]

132

( Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation )

Sommer, Siegmar, [email protected]

133

( Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme )

Sommer, Siegmar, [email protected]

133

( Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme )

Spielvogel, Christian

193

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Spokoiny, Vladimir, [email protected]

171

( Nichtparametrische Statistik )

Spokoiny, Vladimir, [email protected]

171

( Nichtparametrische Statistik )

Spokoiny, Vladimir, [email protected]

173

( FS Mathematische Statistik )

Sprekels, Jürgen, [email protected]

164

( Höhere Analysis I - Funktionalanalysis )

Sprekels, Jürgen, [email protected]

164

( Höhere Analysis I - Funktionalanalysis )

Sprekels, Jürgen, [email protected]

172

( FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen )

Wintersemester 2014/15

Seite 276 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Stagl, Judith

124

( Der Klimawandel – Wie Kontroversen in den Medien unser Denken über die Wahrheit verändern )

Staudacher, Matthias, [email protected] ( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* )

Staudacher, Matthias, [email protected]

163

( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* )

Staudacher, Matthias

206

( QFT-Pizza-Seminar )

Staudacher, Matthias

241

( Quantenfeldtheorie und Stringtheorie )

Stein, Christian

125

( Unendliche Weiten – Virtuelle Welten verstehen und gestalten )

Stelzer, Adrian

13

( Allgemeine Chemie )

Stelzer, Adrian

14

( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente )

Stephan, H.

167

( Funktionalanalytische Methoden in der klassischen Physik )

Stephan, Holger

190

( Mathematische Grundlagen )

Stöckel, Ulrike

144

( Benutzerorientiertes Informationsdesign )

Stöckel, Ulrike

145

( Benutzerorientiertes Informationsdesign )

Stöhr, Matti

148

( Informationsdienstleistungen für die Wissenschaft (SE1) )

Strauß, Maximilian

193

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Strickroth, Sven, [email protected]

160

( Computerspiele )

Strickroth, Sven, [email protected]

160

( Datenschutz und Datensicherheit )

Strogies, Nikolai

137

( Lineare Algebra 1 )

Strogies, Nikolai

138

( Angewandte Mathematik für die Informatik )

Suleymanova, Asilya

165

( Gewöhnliche Differentialgleichungen )

Suris, Y.

185

( Klasse 7e )

Sürmeli, Jan

141

( Analyse von Petrinetzmodellen )

Surowiec, Thomas, [email protected]

184

( Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) )

Surowiec, Thomas, [email protected]

184

( Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) )

Surowiec, Thomas, [email protected]

193

( Mathematik: Analysis I )

Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected]

56

( Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses )

Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected] ( Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti )

Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected]

108 108

( SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti )

Teige, E.

185

( Klasse 5/6a )

Teige, E.

185

( Klasse 5/6c )

Tiemann, Rüdiger

32

( Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik )

Tiemann, Rüdiger

41

( Grundlagen selbst. Wiss. Arbeitens )

Tiemann, Rüdiger

41

( Spezielle Themen d. fachd. Forschung I )

Wintersemester 2014/15

163

Seite 277 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Tiemann, Rüdiger

42

( Kombi-Modul FD )

Tischendorf, Caren, [email protected]

172

( FS Mathematische Modellierung und Numerische Simulation )

Tonini, Fabio

169

( Introduction to Algebraic Stacks )

Trabs, Mathias

166

( Methoden der Statistik )

Trunschke, Annette

47

( Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research )

Tutor, Tutorin

17

( Übungen zur Instrumentellen Analytischen Chemie )

Tutor, Tutorin

32

( Analytische Chemie )

Ucar, Eren, [email protected]

193

( Mathematik: Analysis I )

Umlauf, Konrad

144

( Information und Gesellschaft )

Unger, A.

186

( Klasse 12 )

Uwer, Peter

242

( Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern )

Uwer, Peter

244

( Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin )

van der Linden, Sebastian, Tel. +49 30 2093 6872, [email protected] ( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz )

Van Gielle Ruppe, Peter, [email protected]

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 )

Van Gielle Ruppe, Peter, [email protected]

48 53

( Kultur- und Sozialgeographie )

Van Gielle Ruppe, Peter, [email protected]

116

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Velte, Maria Caterina

95

( Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia )

Venohr, Markus

93

( Quantitative Methoden )

Verbücheln, Stephan

136

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Verhey, Jeffrey, [email protected]...

106

( English for Graduate Students: Presenting Research in Your Discipline )

Viazovska, Maryna, [email protected]

168

( Elliptische Kurven und Modulformen )

Voloshina, Elena

28

( Mathematik für Naturwissenschaften I )

von Stosch, Alexandra

124

( Serialität und Synchronisation )

von Stosch, Alexandra

125

( »Vergangenheit« – Wie entsteht Zeit? )

von Stosch, Alexandra

125

( »Zukunft« – Welche Vision von Zeit haben wir? )

von Stosch, Alexandra

125

( Zeit in der Kunst / Kunst in der Zeit )

Wagner, D.

186

( Klasse 9a )

Wagner, Steffen, [email protected]

212

( Demonstrationspraktikum )

Wandelt, Sebastian

127

( Data Warehousing und Data Mining )

Warmuth, Elke, [email protected]

176

( Stochastik )

Warmuth, Elke, [email protected]

176

( Stochastik )

Warmuth, Elke, [email protected]

177

( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik )

Wintersemester 2014/15

53

Seite 278 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Person

Seite

Waterstraat, Nils, [email protected]

164

( Gewöhnliche Differentialgleichungen )

Weidemann, Stefan

208

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Weigel, Wilfried

23

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Weinmann, Hilmar

45

( Grundlagen der industriellen Wirkstoffforschung )

Weller, Michael G.

39

( Bioanalytik I )

Wessel, Niels

233

( Kardiovaskuläre Physik )

Wessel, Niels

236

( Journal Club Kardiovaskuläre Physik )

Westphal, Nico

211

( Demonstrationspraktikum )

Westphal, Nico

212

( Demonstrationspraktikum )

Westphal, Nico

248

( Forschungsseminar zur Didaktik der Physik )

Winkler, Frank, [email protected]

131

( Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung )

Winkler, Frank, [email protected]

132

( Schaltkreisentwurf )

Winkler, Frank, [email protected]

132

( Schaltkreisentwurf )

Winkler, Frank, [email protected]

132

( Schaltkreisentwurf )

Winkler, Frank, [email protected]

161

( Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation )

Wolff, Ulrich

215

( Comp. Physics II )

Wolff, Ulrich

224

( Numerische Quantenfeldtheorie )

Wolff, Ulrich

240

( Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen )

Wünsche, H.

173

( FS Mathematische Modelle der Photonik )

Yanchuk, Serhiy

172

( FS Angewandte Analysis )

Zaks, Michael

233

( Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik )

Zaks, Michael

234

( Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik )

Zelinskyi, Iaroslav

235

( Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. )

Zimmering, René

28

( Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) )

Zimmering, René

45

( Chemische Schülergesellschaft (Schülergesellschaft Chemie; fak.) )

Zink, Ernst-Wilhelm

172

( FS Algebraische Zahlentheorie )

zur Nedden, Martin

189

( Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre )

Wintersemester 2014/15

Seite 279 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Gebäudeverzeichnis Kürzel

Zugang

Straße / Ort

Objektbezeichnung

BT01 BT02 BT06 DOR 24

Brook-Taylor-Straße 1 Brook-Taylor-Straße 2 Brook-Taylor-Straße 6 Dorotheenstraße 24

DOR 26 DOR 65 HV 5 I - NO NEW14 NEW15 RUD16 RUD25 RUD26

Dorotheenstraße 26 Dorotheenstraße 65 Hausvogteiplatz 5-7 Invalidenstraße 42 Newtonstraße 14 Newtonstraße 15 Rudower Chaussee 16 Rudower Chaussee 25 Rudower Chaussee 26

SO 22 UL 6 UNI 3 ZGW6

Sophienstraße 22-22a Unter den Linden 6 Universitätsstraße 3b Zum Großen Windkanal 6

Windkanal Emil Fischer-Haus (CIA) Experimentierhalle (MHP) Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Boeckh-Haus Institutsgebäude Institutsgebäude / Nordbau Walter-Nernst-Haus (LCP) Lise-Meitner-Haus Alfred Rühl-Haus Johann von Neumann-Haus Erwin Schrödinger-Zentrum / Modul 1 Institutsgebäude Universitäts-Hauptgebäude Institutsgebäude Gebäude

Wintersemester 2014/15

Seite 280 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11

Veranstaltungsartenverzeichnis B BS CO EX FO FS GKV HE HS KU PR PS PSE PT SE SE/UE SPJ SPK TU UE UPR VL VL/SE VL/UE VM

Wintersemester 2014/15

Blockveranstaltung Blockseminar Kolloquium Exkursion Forum Forschungsseminar Grundkursvorlesung Hauptexkursion Hauptseminar Kurs Praktikum Proseminar Projektseminar Projekttutorium Seminar Seminar/Übung Studienprojekt Sprachkurs Tutorium Übung Unterrichtspraktikum Vorlesung Vorlesung/Seminar Vorlesung/Übung Vertiefungsmodul

Seite 281 von 281

gedruckt am 31.03.2015 20:15:11