Sommersemester 2017

Vorlesungszeit:18.04.2017 - 22.07.2017

Philosophische Fakultät Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Friedrichstr. 191, 10117 Berlin Dekanin

Prof. Dr. Gabriele Metzler, FRS191, 5006, Tel. 2093-70596

Dekanatssekretärin

Constance Tucholl, FRS191, 3011, Tel. 2093-70505, Fax 2093-70640

Prodekan für Lehre und Studium

Prof. Dr. Jörg Niewöhner, MO 40, 241, Tel. 2093-70852

Prodekan für Forschung

Prof. PhD Michael Seadle, DOR 26, 003, Tel. 2093-4248

Verwaltungsleiterin

Dipl. Wiss.org. Marion Höppner, FRS191, 3012, Tel. 2093-70500, Fax 2093-70640

Frauenbeauftragte

Prof. Dr. Mari Mikkola, UL 6, 3045, Tel. 2093-2526

Stellvertretende Frauenbeauftragte

Anne Dressler, FRS191, 3022, Tel. 2093-70502

Referent für Lehre und Studium

Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504

Promotionsangelegenheiten Vorsitzende

Prof. Dr. Gabriele Metzler, FRS191, 5006, Tel. 2093-70596

Prüfungsausschuss Bibliotheks- und Informationswissenschaft Vorsitzende

Prof. PhD Vivien Petras, DOR 26, 05, Tel. 2093-4325

Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten

Celine Kaempf, DOR 26, 08, Tel. 2093-4247, -4230

Prüfungsausschuss Europäische Ethnologie Vorsitzender

Prof. Dr. Jörg Niewöhner, MO 40, 241, Tel. 2093-70852

Prüfungsausschuss Geschichtswissenschaften Vorsitzende

Prof. Dr. Claudia Tiersch, FRS191, 4018, Tel. 2093-70510

Prüfungsausschuss Philosophie Vorsitzender

Prof. Dr. Tobias Rosefeldt, UL 6, 3041, Tel. 2093-2843

Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie Unter den Linden 6, 10099 Berlin Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Karl-Georg Niebergall, UL 6, 3015, Tel. 2093-7311

Erasmus-Koordinator Incoming-Studierende Dr. Richard Moore, Tel. 2093-6322 Erasmus-Koordinator Outgoing-Studierende

M. A. Christoph Schamberger

Studienfachberater B.A. Philosophie/Ethik

Dr. Vuko Andrić

Studienfachberater B.A. Philosophie

Sebastian Bender

Studienfachberaterin M.A. Philosophie

Romy Jaster

Studienfachberater M.Ed. Philosophie/Ethik

Jan Brezger

Studienfachberaterin Praktikumsberatung

Dr. Catharine Diehl

Studentische Studienfachberaterin

Clara Hagel

Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften

Sommersemester 2017

Seite 1 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Friedrichstraße 191 - 193, 10117 Berlin Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Thomas Sandkühler

Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. Claudia Tiersch, FRS191, 4018, Tel. 2093-70510

Frauenbeauftragte

Prof. Dr. Eva-Maria Auch, FRS191, 5101, Tel. 2093-70588

Erasmus-Koordinatorin

Professor Xenia von Tippelskirch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehr- und Institutskoordination

Dr. Sebastian Conrad

Wissenschaftliche Mitarbeiterin stellv. Lehrund Institutskoordination

Sylvia Ehl

Praxiskoordinatorin

Prof. Dr. Barbara Schlieben

Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Mohrenstraße 41, 10117 Berlin Direktorin

Prof. Dr. Beate Binder, MO 40, 218, Tel. 2093-70845

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Jörg Niewöhner, MO 40, 241, Tel. 2093-70852

Sekretariat

Silvia Dieter

Sekretariat

Dipl.-Sprachmittlerin Evelyn Riegel

Mitarbeiter/in

Dipl.-Ethn. Falk Blask

Professor/in

Prof. Dr. Sigrid Jacobeit

Professor/in

Professor Barbara John

Professor/in

Prof. Dr. Joachim Kallinich

Professor/in Appl. Professor

Prof. Dr. Ulf Matthiesen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Dr. Maren Heibges

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Landesstelle für Volkskunde

PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter ErasmusKoordinator

Dr. des. Jens Adam

Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin Direktor/in

Professor PhD Michael Seadle, DOR 26, 03, Tel. 2093-4248, Fax 2093-4335

Vorsitzende Prüfungsausschuss

Prof. PhD Vivien Petras, DOR 26, 05, Tel. 2093-4325

Studienfachberaterin Bibliotheks- und Dr. Maria Gäde, DOR 26, 07, Tel. 46195 Informationswissenschaft - Bachelor/Master Erasmus-Koordinatorin

M. A. Maxi Kindling

Studienorganisation

Celine Kaempf, DOR 26, 08, Tel. 2093-4247, -4230

Studentische/r Mitarbeiter/in

Claus Wehder Stefan Baerisch Pouyan Fotouhi Tehrani

Sommersemester 2017

Seite 2 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Philosophische Fakultät Institut für Philosophie B.A.-Philosophie/Ethik (FSPO 2014) Modul: Projektarbeit II Modul: Einführung in die Logik Modul: Schreiben und Argumentieren Modul: Theoretische Philosophie Modul: Praktische Philosophie Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik I und II Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie Schwerpunkt b: Praktische Philosophie Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie Schwerpunkt d: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie Schwerpunkt e: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik III Modul: Fachdidaktik Philosophie M.A. Philosophie-Module (FSPO 2014) Modul: Projektarbeit Modul: Schwerpunktvertiefung Modul: Studienabschluss Modul: Wahlfrei Master of Education Philosophie/Ethik (FSPO 2015) Modul: Geschichte der Philosophie Modul: Fachwissenschaftliche Vertiefung Modul: Fachdidaktik mit fachwissenschaftlichem Anteil Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar Modul: Unterrichtspraktikum Philosophie/Ethik Modul: Sequenzplanung B.A.-Module (SPO 2007) Modul Einführung in die Philosophie Modul Logik Modul Theoretische Philosophie Modul Praktische Philosophie B.A. Berufsspezifische Zusatzqualifikation (SPO 2007) Modul: Schlüsselqualifikationen UE Argumentation und Sprache UE Philosophische Schreibwerkstatt B.A./M.A.-Module (SPO 2007) Schwerpunkt A: Theoretische Philosophie Schwerpunkt B: Praktische Philosophie Schwerpunkt C: Logik und Sprachphilosophie Schwerpunkt D: Philosophische Anthropologie/Kulturphilosophie Schwerpunkt E: Naturphilosophie/Wissenschaftstheorie B.A.-Philosophie/Ethik (SPO 2007) Modul: Einführung in die Philosophie Modul: Werte, Normen, Tugenden I Modul: Mensch, Kultur, Religion Modul: Wissen und Welt Modul: Gesellschaft und Staat Modul: Praktische Philosophie (Vertiefung)

Sommersemester 2017

Seite 3 von 301

9 9 37 37 38 38 39 41 43 45 48 50 51 53 55 57 58 58 59 63 64 67 67 69 72 74 74 74 74 74 75 75 77 79 79 80 80 80 80 83 85 85 87 88 88 88 90 93 95 96

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Modul: Werte, Normen, Tugenden II 98 Modul: Fachdidaktik Philosophie/Ethik 100 Master of Education Philosophie/Ethik (SPO 2007) 100 Modul: Geschichte der Philosophie 100 Modul: Schulpraktische Studien 102 Modul: Theoretische Philosophie 102 Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar 104 Modul: Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil 104 Master of Education (60 SP) 105 Fachdidaktische Übung 105 Modul: Schulpraktische Studien 106 Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar 106 B.A.-Module (FSPO 2014) 106 Modul: Projektarbeit I 106 Modul: Projektarbeit II 107 Modul: Wahlfrei I 107 Modul: Wahlfrei II 111 Modul: Wahlfrei III 114 Modul: Einführung in die Logik 118 Modul: Schreiben und Argumentieren 118 Modul: Theoretische Philosophie 119 Modul: Praktische Philosophie 121 B.A./M.A.-Module (FSPO 2014) 123 Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie 123 Schwerpunkt b: Praktische Philosophie 125 Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie 127 Schwerpunkt d: Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik 129 Schwerpunkt e: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes 130 Schwerpunkt f: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie 132 Schwerpunkt g: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie 133 Institut für Geschichtswissenschaften 135 B.A. Geschichte (StPO 2014) 135 B-01: Allgemeines Einführungsmodul 135 B-02: Epochenmodul Alte Geschichte 136 B-03: Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte 138 B-04: Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte 140 B-05: Vertiefungsmodul Alte Geschichte 144 B-06: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte 145 B-09: Fachdidaktik Geschichte 147 B.A. Geschichte (StPO 2011) 147 Modul B-01: Einführung Alte Geschichte 147 Modul B-02: Einführung Mittelalterliche Geschichte 148 Modul B-03: Einführung Neuere und Neueste Geschichte 150 TUTORIEN zu den Einführungsmodulen 152 Modul B-04: Vertiefung Alte Geschichte 152 Modul B-05: Vertiefung Mittelalterliche Geschichte 153 BZQ-Modul: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 154 Modul B-09: Fachdidaktik Geschichte 156 M.Ed. Geschichte (Lehramtsmaster StPO 2015) 156 Modul ME-01a: Probleme der Neueren und Neuesten Geschichte 156 Modul ME-01b: Probleme der Geschichte 161 Modul ME-02: Historisches Wissen als Gegenstand von Forschung und Lernen 165

Sommersemester 2017

Seite 4 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Modul ME-03: Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte 166 Modul ME-04: Geschichtsdidaktik 166 M.A. Geschichtswissenschaften (StPO 2016) 167 M-19 "Geschichte als Praxis" 167 "Alte Geschichte" 168 Masterseminare 168 Übungen 169 Forschungskolloquium 169 "Mittelalterliche Geschichte" 169 Masterseminare 169 Übungen 170 Forschungskolloquium 170 "Moderne Geschichte" 170 Masterseminare 171 Übungen 171 Forschungsseminare 175 Forschungskolloquium 175 "Zeitgeschichte" 177 Masterseminare 177 Forschungsseminare 178 Forschungskolloquium 179 "Europa und die Welt" 180 Masterseminare 180 Übungen 181 Forschungsseminare 183 Forschungskolloquium 183 "Kultur und Wissen" 185 Masterseminare 185 Übungen 186 Forschungsseminare 189 Forschungskolloquium 189 "Wirtschaft und Gesellschaft" 190 Masterseminare 191 Forschungsseminare 191 Forschungskolloquium 192 "Herrschaft und Politik" 193 Masterseminare 194 Übungen 195 Forschungsseminare 197 Forschungskolloquium 198 M.A. Geschichtswissenschaften (StPO 2014) 199 Epochenschwerpunkt "Alte Geschichte" 200 Epochenschwerpunkt "Mittelalterliche Geschichte" 200 Forschungspraxis "Alte Geschichte" 201 Forschungspraxis "Mittelalterliche Geschichte" 201 Forschungspraxis "Neuere und Neueste Geschichte" 201 M.A. European History 203 Modul: „Kultur- und Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte / Cultural History, 203 History of Religions, History of Science“ Modul: „Diktaturgeschichte, Konflikte und Gewalt / History of Dictatorships, Violence and 207 Conflicts“ Modul: „Kolonialismus und Post-Kolonialismus / Colonialism and Post-Colonialism“ 210

Sommersemester 2017

Seite 5 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Modul: „Imperialgeschichte und Nationenbildung / Imperial Histories and NationBuilding“ Modul: „Migration, internationale und transkulturelle Beziehungen / Migration, International and Transcultural Relationships“ M.A. Moderne Europäische Geschichte Modul: „Das moderne Europa als Forschungsfeld“ Modul: „Imperien, Staaten, Nationen“ Modul: „Formen des Wissens“ Modul: „Internationale und transkulturelle Beziehungen, Migration“ Modul: „Herrschaft und Konflikt“ Individuelle Profilbildung I, II und III Vorlesungen modulfreie Angebote (z. B. Projekttutorien, Q-Tutorien, Sprachkurse etc.) Institut für Europäische Ethnologie Bachelorstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2007) Modul 3 (Symbole und Praxen) Modul 4 (Kulturen in Europa) Modul 5 (Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur) Modul 6 (Stadt und Urbanität) Modul 7 (Spezialfelder) Modul 8 (Forschung) Modul 9 (Berufsfelder und Praxis) Modul 10 (Abschlussmodul) Bachelorstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2014) Modul 2 (Einführung II) Modul 3 (Kulturelle Entwicklungen Europas) Modul 4 (Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur) Modul 5 (Stadt und Urbanität) Modul 6 (Spezialfelder) Modul 7 (Vertiefung) Modul 8 (Forschung) Modul 9 (Abschlussmodul) Modul ZF Masterstudiengang (Studien- und Prüfungsordnung 2008) Modul 2 (Alltagskulturen) Modul 3 (Soziale Differenzierung) Modul 4 (Europäische Modernen) Modul 5 (Wissenskulturen) Modul 6 (Forschungsmodul 1) Modul 7 (Forschungsmodul 2) Modul 8 (Abschluss) Masterstudiengang (Studien - und Prüfungsordnung 2014) Modul 2 (Akutelle Debatten und Perpektiven) Modul 3 (Forschungsfelder) Modul 4 (Forschung I) Modul 5 (Forschung II) Modul 6 (Abschlussmodul) Modul 7 (Forschungsfelder) Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bachelorkombinationsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (PO 2014) Kernfach/Pflichtbereich BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie BP2 Elektronisches Publizieren

Sommersemester 2017

Seite 6 von 301

211 213 215 215 217 219 223 224 227 227 228 233 233 234 234 236 238 239 242 243 243 243 244 244 245 246 246 247 247 248 248 251 251 253 253 255 255 257 257 258 258 258 259 259 259 260 260 260 260 260 260

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

BP3 Information und Gesellschaft BP4 Informationsaufbereitung BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen BP6 Projektmodul BP7 Praktikum Kernfach/Fachlicher Wahlpflichtbereich BWP1 Theorie und Praxis der Informationssuche BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken BWP3 Medien BWP4 Informationsverhalten und Benutzerforschung BWP5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich Kernfach/Überfachlicher Wahlpflichtbereich Fachbezogene Zusatzangebote Zweitfach BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie BP2 Elektronisches Publizieren BP3 Information und Gesellschaft BP4 Informationsaufbereitung BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen Bachelorkombinationsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (PO 2008) Kernfach / Pflichtbereich BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie BP2 Medien BP3 Information und Gesellschaft BP4 Informationsaufbereitung BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen BP6 Projektmodul BP7 Praktikum Kernfach / Wahlpflichtbereich BWP1 Praktische Fachinformationsrecherche BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken BWP3 Elektronisches Publizieren BWP4 Angewandte Informations- und Kommunikationstechnologie BWP5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich BPR Projektmodul BZQ Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation BZS Schlüsselqualifikationen in Wissenschaft und Berufspraxis BZE Ergänzendes Fachwissen Fachbezogene Zusatzangebote (fakultativ) Zweitfach BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie BP2 Medien BP3 Information und Gesellschaft BP4 Informationsaufbereitung BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen Beifach BP2 Medien BP3 Information und Gesellschaft BP4 Informationsaufbereitung BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (PO 2014) Pflichtbereich

Sommersemester 2017

Seite 7 von 301

261 261 263 263 264 264 264 265 265 266 266 266 266 268 268 268 269 269 269 270 270 270 270 270 271 271 272 272 272 272 272 273 273 273 274 274 274 274 275 275 275 276 276 276 277 277 277 277 278 278 279 279

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

MP1 Forschungsmethoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft MP2 Digitale Informationsinfrastruktur MP3 Projektmodul MP4 Praktikum Fachlicher Wahlpflichtbereich MWP1 Medien- und Bestandsmanagement MWP2 Bibliometrie, Informetrie, Scientometrie MWP3 Informationspolitik, -ethik und –recht MWP4 Information Retrieval und Informationsvermittlung MWP5 Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung MWP6 Kommunikations- und Wissensmanagement MWP7 Informationsmanagement MWP8 Digitale Langzeitarchivierung / Long Term Digital Archiving Fachbezogene Zusatzangebote Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (PO 2008) Pflichtbereich MP1 Forschungsmethoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft MP2 Digitale Bibliotheken Projektmodul Wahlpflichtbereich MWP1 Medien- und Bestandsmanagement MWP2 Bibliometrie, Informetrie, Scientometrie MWP3 Informationspolitik, -ethik, -recht MWP4 Information Retrieval und Informationsvermittlung MWP5 Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung MWP6 Kommunikations- und Wissensmanagement MWP7 Informationsmanagement MWP8 Digitale Langzeitarchivierung / Long Term Digital Archiving Fachbezogene Zusatzangebote (fakultativ) Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Sommersemester 2017

Seite 8 von 301

279 279 279 280 280 280 280 280 280 281 281 281 281 282 283 283 283 283 283 283 284 284 284 284 284 284 285 285 285 286 288 300 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt

wöch.

(1)

I 110, 449

L. Kästner

In the western world, eastern philosophy is rarely taught. Still, we sometimes find references to it, e.g. in the enactive tradition in the philosophy of mind, more commonly in religious philosophy, and also in typically less academic settings like yoga philosophy. But what exactly is Indian Philosophy to begin with? It is hard to give an unequivocal answer to this question. After all, philosophical thinking in India has a long-standing history spanning over two millennia, incorporating diverse schools of thought, and encompassing several religious traditions. Generally, religion plays an important part in Indian philosophy; one might even say that people in India combine what Westeners call “philosophy” and “religion” when they think about the structure of the world, experience, and personal destiny, and try to understand the meaning of life. The aim of this course is to take look at philosophical thinking in early India from the Vedas to Buddah’s teachings. In our discussions, we will also assess differences and communalities between Indian and traditional Western philosophical thought. Requirements: Basic knowledge in analytical philosophy is required as a background. Literatur: Hamilton, S. (2001). Indian Philosophy. A very short Introduction. Oxford University Press.

32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

wöch.

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Predictions are currently all over the place in neuroscience and philosophy. Whether we investigate vision, movement, emotions, memory, or delusions, the currently preferred theories and models tend to invoke some form of prediction, prediction error minimization, and generation of internal generative world models. This approach is commonly referred to as Predictive Processing (PP). The basic idea behind PP is that all functions and mechanisms of the central nervous system serve a single purpose, viz. to minimize free energy by generating nearly perfect predictions. In light of this, some suggest that PP is a universal theory for neuroscience, just like thermodynamics and quantum theory are for physics and Darwin's theory of evolution is for biology. And more than that, advocates of PP continue, PP also supplies us with a fundamentally new way of understanding the mind. These are highly ambitious claims, however. Can PP really meet the expectations implied? This course will focus on one particular version of PP defended by Andy Clark. We will be reading Clark's 2015 "Surfing Uncertainty" and discuss about, e.g., * what exactly PP is and how it works, * what the central tenets of PP are, * the promises PP makes with respect to understanding the mind, * how PP relates to other approaches to mind, brain, and cognition, * the scope of PP in the context of neuroscience and philosophy, * whether PP is a theory, and if so, what exactly it is a theory of, and * if PP might be best understood as an empirical hypothesis, an explanatory principle, or a mathematical description of a mechanism. Literatur: Clark, A. (2015). Surfing Uncertainty. Prediction, Action, and the Embodied Mind. Oxford University Press. Organisatorisches: Basic knowledge in the philosophy of mind as well as acquaintance with neuroscientific methodology and experimental design is required to participate in this course. Some mathematical knowledge will be helpful.

32 876

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

The evolution of language is a subject that has long been of interest to philosophers, and that raises a number of philosophically important questions. What, for example, is language? What sorts of cognition are required for language development? How is human language similar to or different from the communicative systems of non-human animals, like birds, and chimpanzees? And which features of language – for example, knowledge of syntax – are learned or innate? In this course, following a historical introduction to philosophical work on the topic of language evolution, will we read and engage in a number of on-going philosophical debates in topics related to language evolution. These will include recent debates on the question of whether syntax is learned; on whether language is an adaptation or an exaptation; on whether animal communication is continuous or discontinuous with human forms of communication; and on the learning mechanisms required for language development. We will read both philosophical writings on language evolution, empirical studies of communication in primates, and computational models of language acquisition. Literatur: Berwick, R. C., & Chomsky, N. (2016). Why Only Us: Language and Evolution . MIT Press. Christiansen, M. & Chater, N. (2016). Creating Language: Integrating Evolution, Acquisition, and Processing . MIT Press. Herder, J.G. (1772). Treatise on the Origin of Language . Progovac, L. (2015). Evolutionary Syntax . OUP. Rousseau, J-J. (1781): Essay on the Origin of Languages.

Sommersemester 2017

Seite 9 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Tomasello, M. (2010). Origins of Human Communication . MIT press.

32 877

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt

Block (1)

I 110, 449

J. Fingerhut

In this course we will discuss in what way mental states (such as perceptual experiences, emotions, etc.) are influenced by the tools and cultural artifacts we engage with. We will embed this question within the framework of the 4EA Mind. This is a framework that sees the mind as embodied, embedded, enactive, extended, and affective. When it comes to enculturation, most debates regarding the impact of culture on cognition focus on technological, linguistic, and social influences. We will touch upon these as well, but the focus of this course will mostly be on other realms of culture . A specific focus will be on the way material cultural artifacts (architecture, pictures, film) influence the mind – a concept that has been discussed under the notion of the “artifactual mind.” In what ways have cultural artifacts altered our habits of perceiving? What skills have evolved in our interaction with such artifacts? Are there culturally different ways of experiencing the world? We will discuss texts from philosophy, psychology and cognitive neuroscience in order to assess in what ways our perception and experience are penetrated by the objects and cultural contexts we are exposed to. Literatur: Clark, A. (2015). Surfing Uncertainty: Prediction, Action, and the Embodied Mind , New York: Oxford University Press, cap 8: “Being Human.”

32 885

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

Mindreading (involving the application of a ‘theory of mind’, or ‘ToM’) is the ability to attribute sets of intentions, beliefs, and desires to others in order to predict and explain their behaviour. While such reasoning comes easily to adults, a series of seminal developmental studies (e.g., Wimmer & Perner, 1984) show that children younger than four years old struggle to attribute false beliefs to others when asked to make predictions about their behaviour. This has often been interpreted as showing that children younger than four do not have a concept of belief, and – by extension – that they do not understand that others have minds. However, when shown videos of others engaged in search behaviour (e.g., Onishi & Baillargeon, 2005), measures of pre-verbal infants’ gaze suggest that they form accurate predictions about where others will look when their beliefs are false. Children’s contrasting performance in these ‘implicit’ and ‘explicit’ measures of false belief understanding raises a number of philosophical questions about the nature of belief, and the conditions under which an understanding of belief should be attributed. Philosophers are currently divided into two camps. Nativists (including Peter Carruthers) argue that children possess a concept of belief from birth, but are unable to apply it in reasoning about others’ behaviour until they are older. Others (for example, Ian Apperly and Stephen Butterfill) argue that children’s mindreading abilities develop incrementally. At the end of their first year of life, they are able to attribute non-propositional ‘belief-like states’ to others, but do not acquire a full concept of belief until they have acquired language. In this course, we will consider both empirical and philosophical arguments for and against the nativist hypothesis, with a view to better understanding the foundations of our knowledge of the minds of others. Will we also consider the question of whether animals – and chimpanzees in particular – are able to attribute minds to others. Literatur: Apperly, I. & Butterfill, S. (2009) ‘Do Humans Have Two Systems to Track Beliefs and Belief-Like States?’, Psychological Review , 116: 953–70. Carruthers, P. (2013) Mindreading in Infancy. Mind & Language , 28 (2): 141-172. Onishi, K.H. & Baillargeon, R. (2005) Do 15-Month-Old Infants Understand False Beliefs?’, Science , 308: 255–8. Penn, D. & Povinelli, D. (2007) On the Lack of Evidence that Non-Human Animals Possess Anything Remotely Resembling a ‘Theory Of Mind’. Philosophical Transactions of the Royal Society of London B: Biological Sciences , 362 (1480): 731-744. Wimmer, H. & Perner, J. (1983) Beliefs About Beliefs: Representation and Constraining Function of Wrong Beliefs in Young Children’s Understanding of Deception, Cognition , 13: 103–28.

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

Mindreading (involving the application of a ‘theory of mind’, or ‘ToM’) is the ability to attribute sets of intentions, beliefs, and desires to others in order to predict and explain their behaviour. While such reasoning comes easily to adults, a series of seminal developmental studies (e.g., Wimmer & Perner, 1984) show that children younger than four years old struggle to attribute false beliefs to others when asked to make predictions about their behaviour. This has often been interpreted as showing that children younger than four do not have a concept of belief, and – by extension – that they do not understand that others have minds. However, when shown videos of others engaged in search behaviour (e.g., Onishi & Baillargeon, 2005), measures of pre-verbal infants’ gaze suggest that they form accurate predictions about where others will look when their beliefs are false. Children’s contrasting performance in these ‘implicit’ and ‘explicit’ measures of false belief understanding raises a number of philosophical questions about the nature of belief, and the conditions under which an understanding of belief should be attributed. Philosophers are currently divided into two camps. Nativists (including Peter Carruthers) argue that children possess a concept of belief from birth, but are unable to apply it in reasoning about others’ behaviour until they are older. Others (for example, Ian Apperly and Stephen Butterfill) argue that children’s mindreading abilities develop incrementally. At the end of their first year of life, they are able to attribute non-propositional ‘belief-like states’ to others, but do not acquire a full concept of belief until they have acquired language.

Sommersemester 2017

Seite 10 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

In this course, we will consider both empirical and philosophical arguments for and against the nativist hypothesis, with a view to better understanding the foundations of our knowledge of the minds of others. Will we also consider the question of whether animals – and chimpanzees in particular – are able to attribute minds to others. Literatur: Apperly, I. & Butterfill, S. (2009) ‘Do Humans Have Two Systems to Track Beliefs and Belief-Like States?’, Psychological Review , 116: 953–70. Carruthers, P. (2013) Mindreading in Infancy. Mind & Language , 28 (2): 141-172. Onishi, K.H. & Baillargeon, R. (2005) Do 15-Month-Old Infants Understand False Beliefs?’, Science , 308: 255–8. Penn, D. & Povinelli, D. (2007) On the Lack of Evidence that Non-Human Animals Possess Anything Remotely Resembling a ‘Theory Of Mind’. Philosophical Transactions of the Royal Society of London B: Biological Sciences , 362 (1480): 731-744. Wimmer, H. & Perner, J. (1983) Beliefs About Beliefs: Representation and Constraining Function of Wrong Beliefs in Young Children’s Understanding of Deception, Cognition , 13: 103–28.

32 886

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt

wöch.

D. Coelho Mollo

(1)

In a seminal 1950 paper, Alan Turing asked: 'Can machines think?'. This seminar will revolve around ways to tackle and answer this question. We will see how that seemingly straightforward question spawns several others: What are the requirements for an artificial system to count as intelligent? Which principles of organisation and operation should guide its design? Are there different ways in which a system can be said to be intelligent? Can machines be conscious? Is artificial intelligence possible at all? We will focus on conceptual issues concerning the development of artificial intelligence, actual and potential obstacles to such a project, while also looking at attempts, past and present, at designing and building intelligent systems. We will moreover examine potential ethical and social issues that may arise from the development of advanced artificial intelligences in the future.

51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 1) findet ab 18.05.2017 statt

18-20

wöch.

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

In der Vorlesung wird es um Heideggers Sein und Zeit sowie um den ersten (und möglicherweise weitere Bände) seiner jüngst veröffentlichten sogenannten Schwarzen Hefte gehen. Abgesehen davon, dass die Debatte um seinen Antisemitismus im Zusammenhang sowohl der damaligen politischen Situation als auch des gegenwärtigen Kontextes im Blick steht, werden wir beide Texte, den veröffentlichten ( Sein und Zeit ) sowie den bis vor drei Jahren unpublizierten Nachlass Heideggers zusammenlesen. Auf diese Weise kann man zu einem besseren Verständnis sowohl seines philosophischen Entwurfes gelangen als auch der üblich gewordenen Aufteilung seines Denkens in einen Heidegger I vor der “Kehre” und einen Heidegger II nach der “Kehre”. Das schließt Fragen ein wie die nach dem Sein, nach der Sprache, aber auch jene nach der modernen Wissenschaft und Technik. Weitere Problemfelder werden das augenblickliche Klima des Heidegger-Skandals sein, Fragen in Bezug auf die analytische, die kontinentale sowie die digitale Philosophie und ihren jeweiligen Niederschlag hinsichtlich der Übermittlung von Texten und Lektürestrategien wie Überlegungen zu bis heute aktuellen Aspekten von Heideggers Kritik, wie etwa seine Kritik der Medien. Die Veranstaltung wird neben der Vorlesung ausdrücklich auf Diskussion ausgerichtet. Gleichzeitig wird es die Gelegenheit geben, sich mit Beginn des Semesters in einem begleitenden Blockseminar intensiv mit Sein und Zeit auseinanderzusetzen. Für das Ende des Semesters ist ein ergänzendes Kolloquium über die Schwarzen Hefte geplant. Die Diskussionen finden auf Englisch und auf Deutsch statt Literatur: Heidegger, Sein und Zeit sowie Heidegger, Gesamtausgabe IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen, Band 94, Überlegungen II-IV (Schwarze Hefte 1931-1938) Organisatorisches: Terminänderungen Folgende Termine entfallen : Do, 29.06.17 Diese Termine werden zusätzlich angeboten: Sa, 20.05.17 von 12-16 Uhr; R. UL 6, 2091/92 Sa, 07.07.17 von 16-18 Uhr; R. UL 6, 2091/92 So, 08.07.17 von 12-16 Uhr; R. UL 6, 2091/92

51 002

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Analytische Philosophie ist heute die dominante philosophische Tradition. Die Vorlesung wird kritisch und historisch in einige ihrer Hauptideen und Methoden einführen. Wir werden eine Auswahl der Schriften von u. a. Frege, Russell, Moore, Stebbing, Wittgenstein, Carnap, Ryle, Quine, Austin, Grice, Anscombe, Strawson und Kripke diskutieren. Die Vorlesung wird die wichtigsten Themen behandeln – z. B. Sinn und Bedeutung, die Methode der Analyse, den Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Sätze, den sogenannten ‘linguistic turn’, die Kritik der Metaphysik, ‘conversational implicature’sowie die Beziehungen zwischen analytischer Philosophie und anderen philosophischen Traditionen.

Sommersemester 2017

Seite 11 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Die Vorlesung wird teilweise auf Deutsch (z.B. über Frege), teilweise auf Englisch (z.B. über Russell) gehalten werden. Fragen sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch willkommen. Die Vorlesung wird von Tutorien (einige auf Deutsch, einige auf Englisch) begleitet, in denen Texte, die für die Vorlesung eine Rolle spielen, besprochen und in der Vorlesung aufgeworfene Fragen vertiefend diskutiert werden können. Analytic philosophy is now the dominant tradition in Western philosophy, and these lectures will critically introduce some of the main ideas and methods of the tradition as it developed historically. We will discuss the work of, among others, Frege, Russell, Moore, Stebbing, Wittgenstein, Carnap, Ryle, Quine, Austin, Grice, Anscombe, Strawson, and Kripke. Topics covered will include sense and reference, the theory of descriptions, analysis, the analytic/synthetic distinction, the linguistic turn, the critique of metaphysics, conversational implicature, and the relationships between analytic philosophy and certain other philosophical traditions. The lectures will be partly in German (e.g. discussing Frege) and partly in English (e.g. discussing Russell), and questions will be welcome in either German or English. The lectures will be accompanied by tutorials (some in German, some in English), encouraging deeper engagement with the key texts and issues introduced in the lectures. Literatur: Preliminary reading: Michael Beaney, ‘What is Analytic Philosophy?’ (2013), online: https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/publications/what-is-analyticphilosophy(12c1aeca-f09b-41c8-81d1-674dd2fdead3).html ____, ’The Historiography of Analytic Philosophy’ (2013); online: https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/en/publications/thehistoriography-of-analytic-philosophy(db05a842-6770-47b9-ac1d-231a6ed6f823).html ____, ‘The Analytic Revolution’ (2016), online (including powerpoint slides of original talk): https://kclpure.kcl.ac.uk/ portal/en/publications/the-analytic-revolution(02d87e6c-e879-483e-96fb-949c0bfccc1c).html; original talk on YouTube: https:// www.youtube.com/watch?v=QCwcFC3cfks Hans-Johann Glock, What is Analytic Philosophy? (Cambridge University Press, 2008; German translation 2014) Albert Newen, Analytische Philosophie zur Einführung (Junius, 2007)

51002TU

51 003

Tutorien: Einführung in die analytische Philosophie 2 SWS TU

wöch.

N.N.

TU

wöch.

N.N.

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

Die Nikomachische Ethik des Aristoteles ist eine der interessantesten, einflussreichsten und meistdiskutierten Schriften zur praktischen Philosophie. Sie behandelt eine Vielzahl wichtiger Themen (wie etwa das gute Leben, Tugend, Verantwortung, Gerechtigkeit, Freundschaft, Willensschwäche, Lust und Erziehung) und entwirft eine Konzeption der Ethik, die systematisch ernstzunehmen ist. Wer sich für praktische Philosophie interessiert, sollte die Nikomachische Ethik kennen. In unserer Vorlesung werden wir uns (a) einen Überblick über die zentralen Thesen und Argumente der Schrift verschaffen und dabei (b) einige Interpretationsprobleme und Forschungskontroversen kennenlernen. Außerdem werden wir (c) versuchen, die Nikomachische Ethik in ihren Kontext, d.h. den Kontext der antiken Ethik und der Aristotelischen Philosophie, einzuordnen und nicht zuletzt (d) immer wieder die Frage stellen, wie sich der Ansatz des Aristoteles zu anderen Ansätzen in der normativen Ethik verhält. Literatur: Textgrundlage: Die Vorlesung orientiert sich im Wesentlichen an der Übersetzung von Ursula Wolf (Rowohlt 2006). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

51 004

Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

18-20

wöch.

G. Danzer

(1)

Anthropologie ist interdisziplinär angelegt und kann von verschiedenen Disziplinen (Medizin, Psychologie, Philosophie) aus betrieben werden. In unserer Lehrveranstaltung kommen verschiedene Disziplinen mit ihren Beiträgen zur Frage Wer sind wir? zu Wort. Dabei wird jeweils ein Brückenschlag zwischen den alltäglichen Phänomenen und einer philosophischen Reflexion angestrebt. Literatur: Danzer : Europa, deine Frauen. Springer-Verlag Heidelberg 2015 Danzer : Identität – Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben, Springer-Verlag Heidelberg 2017 Organisatorisches: Ort: Hörsaal Philosophicum, Universität Potsdam

51 005

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

Seit dem 18. Jahrhundert kann „Menschheit“ zu den tragenden Begriffen des menschlichen Selbstverständnisses gerechnet werden. Die Unverzichtbarkeit des Menschenrechts liefert dafür den Beleg, auch wenn es derzeit aktuelle politische Strömungen gibt, die das wieder vergessen machen möchten.

Sommersemester 2017

Seite 12 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Die Vorlesung hat das Ziel, im Durchgang wichtiger Stationen der antiken und der neuzeitlichen Konzeption der Humanität kenntlich zu machen, wie viel wir der die Entwicklung der menschlichen Kultur begleitenden Frage nach der Natur und der Aufgabe des Menschen verdanken. Zur historischen Themenfolge der Vorlesung gehören die Positionen von Cicero über Pico , Erasmus , Montaigne , Kant , Herder und Nietzsche , mit dem wir bei der Humanitätskritik der Gegenwart sind. Die Darstellung setzt mit Hinweisen auf das Bild des Menschen in den Mythen der vorderasiatischen Völker und der Griechen ein, und sie mündet in die Skizze einer Theorie, die im Begriff der Humanität nicht mehr bloße eine Idee erkennt. Humanität bezeichnet vielmehr eine Wirklichkeit , die durch die Einsichten in die kulturellen Leistungen der Technik , der Funktionen des Bewusstseins und der faktisch längst globalisierten Politik in ihre Wirksamkeit offensichtlich ist. Also solche muss sie nicht nur als notwendige Bedingung , sondern zugleich als zukunftsweisende Möglichkeit des menschlichen Handelns begriffen werden.

51 007

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt In der Vorlesung soll allen Zweiflern und Zweiflerinnen demonstriert werden, dass die uns umgebende Welt im Großen und Ganzen so ist, wie sie uns erscheint. Wir können durch strenges, hartnäckiges Nachdenken herausfinden: Die Welt ist kein gigantischer Traum, keine Täuschung durch boshafte Geister, keine permanente Computer-Simulation. Anders gesagt, Sie wissen , dass Sie jetzt einen echten Vorlesungskommentar betrachten, Hand und Fuß haben, lebendig sind und nicht allzu weit von der Erdoberfläche entfernt sind. Organisatorisches: Die Vorlesung wird verschoben auf das Wintersemester.

51 008

Einführung in die Logik / Introduction to Logic 2 SWS VL Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

S. Paasch

Die Studentinnen und Studenten erhalten eine Einführung in die Logik. Motiviert durch Überlegungen zum informellen Folgern werden speziell aussagenlogische und prädikatenlogische Sprachen aufgebaut. Für diese wird „Herleitbarkeit“ definiert und das Herleiten im Kalkül wird eingeübt. Übersetzungen zwischen formalen Sprachen und natürlicher Sprache werden behandelt. Die dabei gewonnenen Kompetenzen werden für die Analyse von philosophischen Texten und Argumenten eingesetzt.

51 009

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL

Do

12-14

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

Die vielleicht wichtigste Aufgabe der Sozialphilosophie ist die kritische Gegenwartseitdiagnose und Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Fehlentwicklungen („Sozialpathologien“) im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Dies war bereits das Selbstverständnis vieler sozialphilosophischer Klassiker (Rousseau, Marx, Nietzsche, Simmel, Durkheim, Weber, Kritische Theorie u.a.). Die Vorlesung wird sich jedoch vornehmlich zeitgenössischen Autor_innen und ihren Beiträgen zu einer kritischen Diagnose der Gegenwart zuwenden, und zwar vornehmlich in systematischer Absicht, d.h. auf dem Wege der Erkundung zentraler Grundbegriffe (Öffentlichkeit, Anerkennung, Toleranz, Differenz, Geschlecht, Subjekt, Struktur u.a.) und aktueller Grundprobleme (Digitalisierung, Desintegration, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, Entfremdung, Beschleunigung, Globalisierung u.a.).

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

In dieser Vorlesung soll ein Überblick über die wichtigsten Themen von Kants theoretischer Philosophie gegeben werden. Im Zentrum stehen wird seine berühmte These, dass alle Dinge in Raum und Zeit nur „Erscheinungen“ sind und wir nur solche Erscheinungen, nicht aber „Dinge an sich“ erkennen können. Wir wollen untersuchen, welche philosophischen Probleme Kant zu dieser These bewogen haben, was die These eigentlich genau bedeutet und welche Rolle sie für die beiden wichtigsten Aufgaben von Kants kritischer Philosophie spielt, d.h. für die Erklärung der Möglichkeit einer bestimmten Form apriorischen, d.h. erfahrungsunabhängigen Wissens, und für die Fundamentalkritik an den Erkenntnisansprüchen der traditionellen Metaphysik. Literatur: Kritik der reinen Vernunft , hg. von Jens Timmermann (= Philosophische Bibliothek Bd. 505) Hamburg: Meiner Verlag 2010.

51010TU

Tutorien: Einführung in Kants theoretische Philosophie 2 SWS TU

Sommersemester 2017

wöch. wöch.

Seite 13 von 301

N.N. N.N.

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 011

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

Diese Vorlesung bietet eine systematische Einführung in die politische Philosophie. Im ersten Teil geht es um zentrale Begriffe und Fragen der politische Philosophie, etwa nach der Möglichkeit legitimer Herrschaft, der Rechtfertigung von Demokratie, der Bedeutung von Freiheit und der Natur von Rechten. Im zweiten Teil geht es um die Perspektive der politischen Philosophie auf drängende Herausforderungen, unter anderem von sozialer Ungleichheit, Globalisierung, Krieg und Klimawandel. Die Vorlesung verbindet zentrale normative Fragen mit aktuellen Politikbezügen und klassischen Position aus der Ideengeschichte.

51011TU

51 012

Tutorien: Einführung in die politische Philosophie 2 SWS TU

wöch.

N.N.

TU

wöch.

N.N.

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

Wenn wir zwar manchmal von inneren und äußeren Zwängen getrieben sind, so besitzen wir als Personen doch auch die Fähigkeit zu autonomem, selbstbestimmtem Handeln. Dem Begriff personaler Autonomie kann man sich gut durch Beispiele für nicht, oder jedenfalls nicht vollkommen, autonomes Handeln nähern: So handelt ein Alkoholiker, der seine Sucht überwinden möchte, letztlich aber doch zur Flasche greift, nicht autonom. Eine Studentin, die bei der Studienwahl nicht ihre eigenen Interessen berücksichtigt, sondern nur die Erwartungen ihrer Eltern erfüllen möchte, handelt ebenfalls nicht autonom. Doch worin besteht personale Autonomie, und was genau macht Fälle wie die genannten zu Beispielen fehlender Autonomie? In diesem Proseminar werden wir Theorien der personalen Autonomie diskutieren, die unterschiedliche Antworten auf diese Fragen geben.

51 013

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 2093

S. Bender

Was ist ein Objekt? Was sind Eigenschaften? Was ist eine Ursache? Was ist eine Person? Was ist gender? Was ist die Natur von Raum und Zeit? All diese Fragen fallen in den Bereich der Metaphysik, diejenige Disziplin der Philosophie, welche sich mit der fundamentalen Struktur der Realität beschäftigt. Dieses Seminar bietet einen Überblick über einige zentrale Bereiche der Metaphysik und richtet sich an Studierende, die mit dieser philosophischen Subdisziplin noch nicht näher vertraut sind. Im Zentrum des Seminars werden vier Themenblöcke stehen: (i) Ontologie, (ii) personale Identität, (iii) race und gender und (iv) Kausalität. Alle Texte, die wir in diesem Seminar lesen werden, sind auf Englisch. Die Bereitschaft, sich intensiv mit den englischen Originaltexten auseinanderzusetzen, ist deshalb Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Da die TeilnehmerInnenzahl in diesem Seminar auf 30 begrenzt ist, ist eine Anmeldung beim Dozenten per E-Mail unter [email protected] bis spätestens 10. April 2017 nötig. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist kein spezielles Vorwissen nötig; es eignet sich deshalb besonders gut für Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Literatur: Zur Vorbereitung empfohlen: S. Mumford: Metaphysics: A Very Short Introduction . Oxford: OUP (2012). Es wird geraten, dieses kurze Buch vor Semesterbeginn als Vorbereitung auf das Seminar zu lesen.

51 014

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

Existiert Gott? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit Jahrhunderten. In der westlichen Philosophie gibt es eine lange Tradition von Versuchen, die Existenz Gottes zu beweisen (und eine ebenso lange Tradition, diese Beweisversuche zu kritisieren). In diesem Seminar werden wir einige Texte aus dieser Tradition kennenlernen und uns bemühen, die dort entwickelten Argumente zu rekonstruieren. Wir werden u. a. Texte von Platon, Aristoteles, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz, David Hume, Immanuel Kant, David Lewis, Alvin Plantinga und Richard Swineburne lesen. Da die TeilnehmerInnenzahl in diesem Seminar auf 30 begrenzt ist, ist eine Anmeldung beim Dozenten per E-Mail unter [email protected] bis spätestens 10. April 2017 nötig. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist kein spezielles Vorwissen nötig; es eignet sich deshalb besonders gut für Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Literatur: Zur Anschaffung empfohlen: J. Bromand & G. Kreis (Hrsg.): Gottesbeweise von Anselm bis Gödel . Berlin (Suhrkamp): 2011. Die meisten im Seminar gelesenen Texte sind in diesem Band enthalten.

51 015

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 14 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Welchen moralischen Status haben (nicht-menschliche) Tiere und welche normativen Prinzipien für die Interaktion zwischen Menschen und Tieren folgen hieraus? Darf man zum Beispiel Tiere töten, um sie zu essen? Sind Tierversuche zulässig? Muss die Nutztierhaltung lediglich den Standards einer „artgerechten“ Haltung genügen oder wäre sie gänzlich abzuschaffen? Fragen dieser Art werden in der Tierethik diskutiert, in die das Proseminar einführen soll.

51 016

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

P. Brüllmann

Das Proseminar ist als Ergänzung zur gleichnamigen Vorlesung gedacht, kann im Prinzip aber auch unabhängig davon besucht werden. Unser Ziel ist zum einen die genaue Lektüre ausgewählter Passagen der Nikomachischen Ethik , zum anderen die Diskussion einiger einflussreicher Beiträge aus der Sekundärliteratur. Wir wollen den Umgang mit antiken philosophischen Texten üben und versuchen, kritische Rückfragen an Aristoteles sowie seine Interpreten zu stellen. Griechischkenntnisse sind hilfreich, aber keine Bedingung. Literatur: Textgrundlage ist die Übersetzung von Ursula Wolf (Rowohlt 2006). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

51 017

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

C. Diehl

We use language to fulfill a wide range of purposes: we relay information, submit requests, and make promises and pleas. In addition to these common sorts of linguistic acts, we employ language in distinctive ways in the law and in politics. Certain kinds of linguistic acts establish laws, and much of legal reasoning concerns the interpretation of particular linguistic utterances. Moreover, the exchange of information and acts of persuasion using language are part of the core of political deliberation. In this course, we will use central insights from the philosophy of language to analyze such phenomena. Philosophers of language have developed concepts and tools we will use to examine the way language functions in legal and political contexts and to consider what norms should govern political and legal speech. In particular, we will focus on several sorts of phenomena. First, we will look at how theories of vagueness, open texture, and polysemy can help us to understand the canons of legal interpretation (Hart, Endicott, Raz, Marmor, Leiter, Schiffer). Second, we will study the basics of speech act theory in order to analyze what is distinctive in particular kinds of legal and political linguistic acts and what might be going wrong in forms of ‘defective’ legal and political speech such as propaganda, so-called ‘dog-whistling’, and hate speech in general (Austin, Waldron, Langton, Stanley). Third, we will examine the tradition of pragmatics founded by Paul Grice and examine the notion of rules of political discourse and ask how breakdowns in political speech can be analyzed through violations of certain kinds of conversational norms and maxims (Grice, Stalnaker, McKinney, Poggi. Finally, we will examine theories of lying, bullshit, and deception (Frankfurt, Saul, Michaelson).

51 018

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

Aristoteles gilt als der erste Philosoph, der systematisch und theoretisch über die Frage nach dem Ursprung und dem Wesen des Lebens nachgedacht hat. Was heißt Leben, wie kommt es zustande? Welche Formen und Niveaus von Leben lassen sich unterscheiden? Wie muss man die Fortpflanzung verstehen? Welche Faktoren bestimmen die Art und das Geschlecht des neuen Lebewesens und ob es seiner Mutter oder seinem Vater gleicht? Und welche Faktoren beeinflussen die weitere Entwicklung der Seele und des Körpers eines Lebewesens, sein Wachstum, seine Gesundheit und Lebenslänge? – Bei der Beantwortung dieser Fragen benutzt Aristoteles nachdrücklich Begriffe aus seiner Metaphysik wie Stoff und Form, Potentialität und Aktualität und seine Lehre der vier Ursachen, um das Phänomen des Lebens zu durchgründen. Gleichzeitig war Aristoteles aber auch Naturforscher, der aus einer großen Sammlung empirischer Beobachtungen schöpfte und der bunten Vielfalt der biologischen Realität gerecht werden wollte. Die Fortpflanzung der Bienen und der Pflanzen interessiert ihn nicht weniger als die Tatsache, dass ‘ein Mensch einen Menschen zeugt’. Auch berücksichtigt und überprüft er die Ansichten von Bauern und Fischern und die Vorstellungen von Ärzten seiner Zeit. In diesem Seminar werden wir ausgewählte Kapitel aus Aristoteles’ Schriften über die Fortpflanzung, über die Seele und aus seinen kleineren naturwissenschaftlichen Schriften (in Übersetzung) auf ihre Benutzung theoretischer und empirischer Elemente hin durcharbeiten und sehen, wie erstaunlich aktuell die Ansichten des Aristoteles immer wieder sind. Literatur: Aristoteles, Über die Seele , übers. Klaus Corcilius, Reclam, 2017 Aristoteles. Fünf Bücher von der Zeugung und Entwicklung der Tiere , übers. H. Aubert, F. Wimmer (Nachdruck Beck, München 2014), oder Aristotle. On the Generation of Animals , übers. A. Peck, Loeb Classical Library, 1942 Aristoteles, Kleine naturwissenschaftliche Schriften , Übers. K. Dönt, Reclam, 2010 Henry, «Generation of Animals», in G. ANAGNOSTOPOULOS (ed.), A Companion to Aristotle , Wiley-Blackwell, Oxford, pp. 368-383 Falcon, D. Lefèvre (eds.) Aristotle: On Generation of Animals , Cambridge 2017

51 019

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

18-20

Seite 15 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

In der gegenwärtigen religionsphilosophischen Debatte über die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen wird auch das TheodizeeProblem wieder verstärkt diskutiert. Im Zentrum der Kontroverse steht das Problem der logischen Unvereinbarkeit der theistischen Gottesattribute mit der Behauptung der Existenz von Übeln in der Welt. Dabei werden häufig Argumente der neuzeitlichen Religionskritik (Hobbes) und rationalen Theologie (Leibniz) aufgegriffen. Im Seminar werden wir uns eingehend mit Leibniz‘ Lösungsansatz beschäftigen und die zentralen Argumente dieser Theodizee erarbeiten. Am Ende des Seminars werden wir der Frage nachgehen, welche Überzeugungskraft Leibniz‘ Erklärung des Übels und seine Begründung der Vereinbarkeit von theistischer Gottesannahme und der Existenz von Übeln besitzen. Dabei soll die gegenwärtige Debatte einbezogen werden. Wir werden sowohl kritische Einwände gegen Leibniz als auch positive Bezugnahmen diskutieren.

51 020

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

18-20

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

Kants Friedenschrift enthält einen Entwurf zu einer globalen Friedensordnung. Doch es hat mehr als hundertzwanzig Jahre gedauert, bis sie von Philosophie und Politik als wegweisend erkannt und beachtet worden ist. So konnte sie, insbesondere durch die Initiative des philosophisch gebildeten amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson Anregungen zur Gründung des Völkerbunds und später der Vereinten Nationen geben. Im Ganzen hat es ziemlich genau zweihundert Jahre gedauert, bis der umfassende politische Charakter der Schrift eingesehen und als Kants Theorie der Politik gedeutet worden ist. Dieses Verständnis soll im Seminar einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Dazu lesen wir den Text der kleinen Schrift, um ihn anschließend unter Anleitung eines Referats auszulegen. Weitere Interpretationen können in Hausarbeiten vorgelegt werden. Literatur: Zur Vorbereitung verweise ich auf: Volker Gerhardt, Kants Entwurf Zum ewigen Frieden . Eine Theorie der Politik, Darmstadt 2004

51 021

2

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Hoffmann

Die Fälschung eines Bildes von van Gogh oder Vermeer, von Ausweisen oder Geldscheinen, die Plagiierung wissenschaftlicher oder literarischer Texte, der Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden, die Bearbeitung oder Rekombination klassischer Aufnahmen der Rock- und Popmusik (so genannte edits oder mashups ) – all diese Dinge haben zweierlei gemeinsam: Erstens ist ihre Herstellung zuweilen so umstritten, dass sie nicht nur emotional geführte Feuilletondebatten anstoßen, sondern auch auf Jahre hinaus Gerichte beschäftigen. Zweitens verdanken all diese Dinge ihre Anfertigung der Tätigkeit des Kopierens: eines Aktes der Reproduktion, Imitation oder Replikation eines Originals oder einer Vorlage. Zwar ermöglichen die Fortschritte in der Reproduktionstechnik das Anfertigen von Kopien in den letzten Jahrzehnten mit immer größerer Perfektion und immer geringerem Aufwand. Kopieren ist aber keineswegs eine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Vielmehr kann man dieser Tätigkeit beinahe den Status eine anthropologischen Konstante zusprechen: Jegliches Lernen setzt Fähigkeiten zur Repräsentation der Vorstellungen und zur Imitation der Aktivitäten anderer voraus. Schon das Kleinkind erlernt grundlegende Verhaltensmuster durch das Kopieren des Verhaltens seiner Eltern. Das Erlernen der Schriftsprache ist nicht möglich ohne das Einüben der richtigen Schreibung von Buchstaben, Wörtern und Sätzen – durch nichts anderes also als durch das Kopieren geeigneter Vorlagen. Der freie Zugang zu kulturellen Erzeugnissen und Erfindungen ist deshalb eine grundlegende Voraussetzung für die freie geistige Entwicklung menschlicher Individuen. Vor diesem Hintergrund werden wir uns im Seminar mit der Frage auseinandersetzen, aus welchen Gründen diese unverzichtbare Kulturtätigkeit manchmal moralisch fragwürdig, moralisch verboten oder auch illegal ist. Dabei soll nicht die mittlerweile unüberschaubare juridische Fachliteratur zu Urheberrecht und Copyright im Mittelpunkt stehen, sondern primär Texte, die genuin ethische Fragen des Kopierens problematisieren. Hierzu gibt es in jüngerer Vergangenheit eine umfangreiche Debatte (s. für einen Überblick: Hick & Schmücker 2016), die allerdings ihre Vorläufer in der Philosophiegeschichte hat – so z. B. eine Kontroverse um die Legitimität des Büchernachdrucks am Ende des 18. Jahrhunderts, an der sich auch Immanuel Kant (1785) und Johann Gottlieb Fichte (1793) beteiligt haben. Im Seminar werden wir diesen klassischen Positionen aktuelle Texte vergleichend gegenüberstellen. In der ersten Sitzung diskutieren wir Forcehimes’ Verteidigung des Diebstahls von Ebooks (Forcehimes 2013). Ich bitte alle Teilnehmenden, diesen kurzen Text gründlich vorzubereiten. Literatur: Fichte, J. G. (1793). Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks. Ein Räsonnement und eine Parabel. Berlinische Monatsschrift 21, 443–483. Forcehimes, Andrew T. (2013). Download this essay. A defence of stealing ebooks. Think 12(34), 109–115. Hick, D. H. & Schmücker, R. (2016). The aesthetics and ethics of copying . London/New York/Sydney. Kant, I. (1785). Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks. Berlinische Monatsschrift 5, 403–417. Nida-Rümelin, J. & Steinbrenner, J. (Hg.) (2011). Original und Fälschung (Reihe: Kunst und Philosophie). Ostfildern.

51 022

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

Dass so unterschiedliche Dinge wie eine 4000 Jahre alte Vase, eine Bronzeskulptur, (manche?) Ergebnisse experimenteller Forschung, Kernreaktoren, Wassergläser, Notizblocks, Dateien, aber auch Müllberge und das Ozonloch Artefakte sind, darüber besteht weitgehend Einigkeit. Gleichwohl ist es alles andere als einfach, den Begriff des Artefakts angemessen zu charakterisieren oder gar zu definieren. Bezieht sich der Begriff Artefakt auf alle künstlichen Dinge, auf alle Resultate kulturell vermittelter Schaffensakte, auf alles von Menschen Hergestellte oder sogar auf alles durch menschliches Handeln (Mit-)Verursachte?

Sommersemester 2017

Seite 16 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Bei allen Meinungsverschiedenheiten ist unstrittig, dass der Artefaktbegriff der umfassendste Begriff ist, mit dem auf dingliche Resultate menschlicher Kulturtätigkeit Bezug genommen werden kann. Deshalb ist er für mehrere Teildisziplinen der Philosophie relevant. Für die Wissenschaftstheorie der Geschichts- und Kulturwissenschaften ist er bedeutsam, weil er wie kein anderer ihren Gegenstandsbereich bezeichnet. Für die Ontologie stellen Artefakte eine besondere Herausforderung dar, weil sie sich jedenfalls prima facie nicht einer der drei Gegenstandsklassen zuordnen lassen, die man im Anschluss an Frege unterscheiden kann: Sie sind nämlich offenbar keine rein mentalen Gegenstände, denn ihre Existenz hängt nicht allein von subjektiven Wahrnehmungen, Intentionen oder Empfindungen ab (man denke an die Existenz eines Kernreaktors oder des Ozonlochs). Ebenso wenig sind Artefakte allesamt materielle Dinge – sonst wären Theaterstücke und Symphonien keine Artefakte, obwohl Kunstwerke gemeinhin als paradigmatische Fälle von Artefakten angesehen werden. Artefakte können jedoch auch nicht ohne Weiteres zur Klasse der abstrakten Gegenstände gezählt werden, weil die Frage danach, wo und wann sie geschaffen worden bzw. entstanden seien, in den meisten Fällen sinnvoll gestellt werden kann. Obwohl der Artefaktbegriff also vielfältige Bezüge zu philosophischen Forschungsfragen aufweist, wird er (im Unterschied zum Begriff der Kultur, der Technik oder der Kunst) erst in den letzten dreißig Jahren verstärkt diskutiert. Im Seminar werden wir klassische und aktuelle Schlüsseltexte zur Philosophie der Artefakte lesen und anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele diskutieren. In der ersten Sitzung des Seminars werden wir uns mit dem ersten Teil des Aufsatzes Wie aus Gedanken Dinge werden von Maria Reicher (2013, 219–226) auseinandersetzen. Ich bitte alle Teilnehmenden, diesen kurzen Text gründlich vorzubereiten. Literatur: Baker, L. R. (2007). The metaphysics of everyday life. An essay in practical realism . Cambridge/New York/Melbourne. Dipert, R. R. (1993). Artifacts, art works, and agency . Philadelphia. Margolis, E. & Laurence, St. (Hg.) (2007). Creations of the mind. Theories of artifacts and their representation . Oxford Reicher, Maria E. (2013). Wie aus Gedanken Dinge werden. Eine Philosophie der Artefakte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, 219–232. Schmücker, R. (Hg.) (2013). Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, 215–299. van Inwagen, P. (1990). Material beings . Ithaca/London.

51 023

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

Wie die psychologische Forschung der letzten Jahrzehnte zutage gebracht hat, fallen wir in unserem Denken regelmäßig sogenannten kognitiven Verzerrungen („cognitive biases“) zum Opfer. Darunter versteht man systematische und zumeist unbewusste Fehlleistungen beim Wahrnehmen, Denken, Urteilen und Erinnern. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, warum unser Denken zu kognitiven Verzerrungen neigt, verschiedene Arten kognitiver Verzerrungen kennenlernen und uns mit den Konsequenzen kognitiver Verzerrungen beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird auf sogenannten unbewussten Vorurteilen („implicit biases“) liegen. Dabei handelt es sich um extrem rasche unbewusste Kategorisierungen anderer Menschen, die auf Stereotypen über soziale Gruppen basieren und mit tatsächlichem Diskriminierungsverhalten korrelieren.

51 024

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

Die Poetik ist ein kurzer, nur unvollständig erhaltener Text. Es geht um verschiedene Kunstformen, insbesondere um Dichtkunst. Aristoteles meint, dass sich die Dichtkunst durch Nachahmung ( mimesis ) auszeichnet: In Komödien, Tragödien und Epen werden menschliche Handlungen nachgeahmt, über die es sich lohnt, nachzudenken. Anders als Sokrates in der Politeia scheint Aristoteles der Dichtkunst eine wichtige Rolle für moralische Erziehung und Erkenntnis zuzuschreiben. Ihm zufolge sind Menschen im Vergleich zu anderen Tieren in besonderem Maße zur Nachahmung befähigt und lernen auch anfangs nur durch Nachahmung. Das ist auch ein Grund dafür, warum ihnen Nachahmung eine eigentümliche Lust bereitet: Selber Dinge nachzuahmen und der Nachahmung anderer zuzuschauen, macht Menschen eine besondere Art von Freude. Als Publikum von dichterischer Nachahmung – also der Nachahmung bedeutsamer, menschlicher Handlungen – empfinden wir zwar Emotionen wie Furcht und Mitleid, aber wir erfahren auch etwas, das Aristoteles ‚ katharsis’ nennt. Katharsis scheint eine Art Erlösung zu sein, möglicherweise hervorgerufen von einer bestimmten Art von moralischer Erkenntnis. In diesem Seminar lesen wir Aristoteles’ Poetik , nehmen aber an einigen Stellen auch die Nikomachische Ethik , De Anima die Rhetorik zu Hilfe. Wir fragen uns, was Aristoteles genau mit mimesis meint, was wir seiner Meinung eigentlich mithilfe mimesis und insbesondere von dichterischer mimesis lernen, was katharsis bedeutet, und warum die mimetische Fähigkeit Lust an Nachahmung besonders menschlich ist. Es gibt auch Raum, darüber nachzudenken, inwiefern Aristoteles’ mimesis katharsis -Begriff für die derzeitige philosophische Ästhetik relevant sind.

und von und und

Literatur: Lektüre zur Vorbereitung: Aristoteles’ Poetik, Reclam-Ausgabe (Altgriechisch hilfreich, aber nicht notwendig)

51 025

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

UL 6, 2093

L. Kübler

Jean-Jacques Rousseau (1712-1776) war einer der bedeutendsten Philosophen des 18. Jahrhunderts. Als politischer Philosoph beschäftigt er sich mit den klassischen Fragen nach der Legitimität politischer Herrschaft und der besten politischen Ordnung, wie sie seit der Antike behandelt werden. Rousseau vertritt hier einen radikalen Egalitarismus und wird damit zu einem der geistigen Wegbereiter der Französischen Revolution.

Sommersemester 2017

Seite 17 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Aber Rousseau beschäftigt sich nicht nur mit politischen Institutionen, sondern fragt umfassender danach, wie andere soziale Institutionen wie die Familie oder das Eigentum individuelle Freiheit und Gleichheit beeinträchtigen oder fördern können. Mit seiner Behauptung, dass es neben der politischen auch spezifisch soziale Formen der Herrschaft gibt, begründet Rousseau die moderne Sozialphilosophie als eine eigenständige Disziplin neben der politischen Philosophie. Dieser sozialphilosophischen Dimension von Rousseaus Denken werden wir uns im Seminar durch eine Lektüre seiner Hauptwerke widmen. Im Vordergrund werden dabei Rousseaus Thesen über das Problem der sozialen Ungleichheit stehen, denen wir uns ausgehend von seinem Diskurs über die Entstehung der Ungleichheit nähern. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den Primärtexten und zur Lektüre auch englischer Sekundärliteratur. Das Seminar ist gleichzeitig als Essayschreibkurs konzipiert: Von den Teilnehmer_innen wird erwartet, über das Semester verteilt drei Essays zu schreiben, diese im Seminar zur Diskussion zu stellen und durch konstruktive Kritik an der Verbesserung anderer Essays mitzuwirken. Zusammen zählen die drei Essays anstelle einer Hausarbeit als Modulabschlussprüfung. Literatur: Zur Anschaffung empfohlen wird: Jean-Jacques Rousseau, Diskurs über die Ungleichheit , neu hrsg., übersetzt und kommentiert v. Heinrich Meier, Paderborn, zuletzt 6. Aufl. 2008 (UTB). Dies ist die Übersetzung, an der wir uns im Seminar orientieren werden. Zur Vorbereitung auf das Seminar eignet sich außerdem die Einleitung in Frederick Neuhouser, Rousseau’s critique of inequality: Reconstructing the second discourse, Cambridge 2014, S. 1-15. Kontakt: [email protected]

51 026

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

Mi

10-12

wöch.

(1)

I 110, 241

1) findet ab 19.04.2017 statt

M. Mantovani, H. Matthiessen

Wir nehmen ständig Farben und Texturen der Dinge, ihre Formen und Bewegungen wahr, ohne dass wir viel darüber nachdenken müssten. Dabei stellen sich hinter dem vermeintlich Selbverständlichen eine Reihe philosophischer Fragen: Wie zum Beispiel können wir die Identität ertasteter und gesehener Dinge sicherstellen? Haben Tastsinn und Sehsinn denselben Gegenstandsbereich oder gibt es so etwas wie taktile und visuelle Räume und Gegenstände? Gelten für diese vielleicht sogar unterschiedliche Geometrien? Sehen wir in zwei oder drei Dimensionen? Oder beides? In diesem Seminar behandeln wir diese und verwandte Fragen unter Rückgriff auf die Diskussionen, die klassische Autoren der frühen Neuzeit über sie führten. Im Zentrum stehen dabei drei Autoren des 17. und 18. Jahrhunderts, anhand derer sich das Feld frühneuzeitlicher Seh- und Wahrnehmungstheorien exemplarisch darstellen lässt: René Descartes (als Vertreter einer „natürlichen Geometrie“), George Berkeley (der in seiner New Theory of Vision eine Zeichentheorie des Sehens vertritt) und Thomas Reid (der auf der Basis von Berkeleys Ansatz eine realistische Geometrie der Erscheinungen entwickelt).

51 027

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

S. Marienberg

Der Begriff der Artikulation, von Kant als Gliederung eines Ganzen in Teile verstanden, begegnet philosophisch in vielfältigen Zusammenhängen. Sprachphilosophisch hat er vor allem in Gestalt der „doppelten Gliederung“ der Sprache in gedankliche und lautliche Einheiten Karriere gemacht, in zeichentheoretischer Erweiterung sind auch bildhafte und andere symbolische Artikulationen einzubeziehen. Handlungstheoretisch kann man darunter sowohl den Vorgang der Artikulation der Welt durch (auch vorsprachliche) Handlungen und kulturelle Praktiken als auch die Gliederung einzelner Handlungen fassen. Erkenntnistheoretisch ist zu fragen, ob es eine Welt „hinter“ unseren Artikulationen gibt, entwicklungsgeschichtlich ist die (mal pessimistische, mal emphatisch begrüßende) Sicht auf zunehmend differenziertere Artikulationen von Interesse. In ästhetischer Perspektive schließlich wird es um die Frage gehen, inwieweit materiell gebundene Artikulationsformen unabsehbar immer wieder neue Wahrnehmungsweisen und Erfahrungen hervorzubringen vermögen. Im Seminar werden wir einige zentrale Positionen im weit gespannten Panorama des Nachdenkens über Artikulation diskutieren.

51 028

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Simone de Beauvoir war eine der berühmtesten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Allerdings wird ihre Arbeit in der heutigen akademischen Philosophie wenig gelesen. So schrieb M. Stokowski in der taz (Dez 2013): „Wer heute in Berlin Philosophie studiert, kann das 17 Semester lang tun, ohne einem einzigen Text von Simone de Beauvoir zu begegnen." Dieses Seminar befasst sich mit der Arbeit von de Beauvoir. Wir werden einige ihrer philosophischen Schriftenuntersuchen und genau gelesen, um ihre Arbeit zu verstehen, und uns mit de Beauvoirs existentialistischer Philosophie kritisch auseinandersetzen. Insbesondere werden wir uns auf die Bücher ‚Das andere Geschlecht' und ‚Ethics of Ambiguity' fokussieren. Das Seminar untersucht, was (wenn überhaupt etwas) de Beauvoirs Philosophie und Feminismus der zeitgenössischen feministischen Philosophie anbieten können.

51 029

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 statt

Sommersemester 2017

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

Seite 18 von 301

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet

am am am am

26.04.2017 05.07.2017 02.06.2017 03.06.2017

statt statt statt statt

Pornographie ist ein emotional aufgeladenes und tief politisiertes Thema, nicht nur philosophisch sondern auch gesellschaftlich. In der Boulevardpresse findet man scheinbar einfache Gegenüberstellungen von prüden, sex-negativen Feministinnen (einerseits), und sex-positiven Liberalen, die unsere Meinungs- und Redefreiheit verteidigen (andererseits). Philosophische Debatten zum Thema im Laufe der letzten 30 Jahre wurden auch mit schwierigen und komplexen Fragen konfrontiert, und es besteht Uneinigkeit sogar bezüglich grundsätzlicher Kernfragen: Was heißt ‚Pornographie’? Tut Pornographie etwas, und falls ja, was genau? Ist Pornographie-Konsum eine rein ‚private’ Sache, oder schadet Pornographie Frauen bzw. verletzt Pornographie die Rechte von Frauen? Was können oder sollen wir gegen Pornographie tun (falls wir überhaupt etwas tun sollen)? Wie sollten wir die Repräsentationen in Pornographie thematisieren? Kann eine feministische Pro-Pornographie Position konsequent sein? Was für Emanzipationspotential hat Queer oder nicht-heteronormative Pornographie? Das Beantworten dieser Fragen wird erschwert durch begriffliche und politische Unklarheiten, die von den unterschiedlichen Anti- und Pro-Pornographie Positionen geschaffen werden. Beide Seiten stellen die jeweilige Gegenposition in einer vereinfachenden und karikierten Weise dar. Darüber hinaus verstehen einzelne Theoretiker_innen Pornographie unterschiedlich, weshalb die Diskutierenden oft aneinander vorbei reden. Dieses Blockseminar bietet eine Einführung in zeitgenössische philosophische Perspektiven auf Pornographie und Obszönität. Wir werden diese Themen mit einer systematischen philosophischen Methodik untersuchen. Der Ausgangspunkt des Seminars ist moralisch neutral und das SE bemüht sich in einer umfassenden Art unterschiedliche philosophische Positionen in der Ethik, Ästhetik, politischen Philosophie, Epistemologie und Metaphysik zu diskutieren. Die Seminarsprache ist Deutsch. Die Kernliteratur ist allerdings nur auf Englisch zu finden. Die erste einleitendende Sitzung findet am 26. April um 10-12 Uhr statt (Raum 2249a, UL 6). Danach treffen wir uns am: 2. Juni (14-16, 16-18 Uhr, Raum 1072 , UL 6), 3. Juni (12-14, 14-16 Uhr, Raum 1072 , UL 6), 26. Juni (14-16, 16-18 Uhr, Raum 2249a, UL 6), 5. Juli (10-12, 12-14 Uhr, Raum 2070 A, UL 6). Am Ende der Vorlesungszeit findet eine weitere Sitzung zu Hausarbeiten/ MAPs statt (Zeit und Raum NN). Kontakt: [email protected] Organisatorisches: Achtung-Raumänderung! Die Veranstaltung am 02.06. und 03.06. findet in R. 1072, UL 6 statt.

51 030

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

In Keplers erstem Werk Mysterium Cosmographicum (1596) sind bereits viele der Motive und Denkbewegungen angelegt, die den Astronomen schließlich zur Entschlüsselung der (elliptischen) Planetenbahnen im heliozentrischen Weltbild führten. Diese Schrift markiert den Anfang neuzeitlicher Naturwissenschaft. Dennoch ist sie in weiten Teilen unausgegoren und erlaubt es uns, auch den Irrtümern ihres Autors nachzugehen. Insbesondere werden wir darüber diskutieren, wie stark sich Kepler von seinem Sinn für Schönheit hat bestimmen lassen und wie rational das aus heutiger Sicht gewesen ist. Anmerkung: Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

51 031

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

In den 1930er-Jahren ist rund um das Institut für Sozialforschung in Frankfurt a.M. ein sozialkritischer und zeitdiagnostischer Forschungszusammenhang entstanden, den man „Kritische Theorie“ oder auch „Frankfurter Schule“ nennt. Unter der Schirmherrschaft der Philosophie wurden dort interdisziplinäre Forschungsvorhaben durchgeführt, die im Anschluss an Karl Marx und Sigmund Freud vor allem der zentralen Frage nachgehen sollten, warum in Deutschland, trotz enorm wachsender sozialer Probleme, die sozialistische Revolution ausgeblieben war. Als Gründungsväter der Frankfurter Schule gelten Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Im Seminar werden wir eine Auswahl ihrer wichtigsten Arbeiten diskutieren. Die beiden Denker haben sich als außerordentlich einflussreich erwiesen und die Studentenbewegung von 1968 ebenso geprägt wie das Denken nachfolgender Generationen kritischer Sozialphilosoph_innen im Frankfurter „Raum“ (z.B. Jürgen Habermas oder Axel Honneth).

51 032

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

Muss Strafe sein? Wenn ja, wann darf der Staat strafend zur Tat schreiten? Und welchen gesellschaftlichen Sinn haben Kriminalstrafen? Die überaus komplexe strafrechtstheoretische Frage, aus welchem Grund, zu welchem Zweck, in welchem Maße und auf welche Weise der Staat strafen darf, ist seit jeher Gegenstand rechtsphilosophischer Auseinandersetzungen. Gegenwärtig jedoch sieht sich diese Diskussion mit schwierigen gesellschaftlichen Herausforderungen und vielfältigen Verunsicherungen konfrontiert (Stichworte: innere Sicherheit, Menschenwürde, überfüllte Gefängnisse, hohe Rückfallquoten). Das Seminar wird sich einiger dieser aktuellen Probleme aus spezifisch sozialphilosophischer Sicht annehmen. Zu Beginn jedoch werden wichtige ideengeschichtliche Klassiker der rechtsphilosophischen Strafbegründung diskutiert werden.

51 033

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

14-16

Seite 19 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Thomas Hobbes’ Leviathan ist ein Grundlagenwerk der politischen Philosophie und Anthropologie. Seine Konstruktion von Naturzustand und Gesellschaftsvertrag, seine Auffassung staatlicher Souveränität, aber auch seine Theorie der Macht sind nach wie vor wichtige Bezugspunkte zeitgenössischer Diskussionen. Die exegetische Arbeit wird deshalb im Seminar von Auszügen aus aktuellen systematischen (und zum Teil auch kritischen) Positionen flankiert. Um nachvollziehen zu können, welche Innovation damit verbunden war, Mitte des 17. Jahrhunderts in England überhaupt die modernen Fragen nach der Legitimität politischer Ordnung und der Natur des Menschen zu formulieren, wird von den Teilnehmer_innen die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auch mit historischen Hintergründen vertraut zu machen. Neben der eingehenden Lektüre und Diskussion des Textes soll im Seminar das Verfassen philosophischer Essays geübt werden. Scheinerwerb ist deshalb nur über seminarbegleitende Essays, nicht in Hausarbeiten möglich. Folgende Studienausgabe wird zur Anschaffung Empfohlen: Hobbes, Thomas: Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Teil I und II. Übers. v. Walter Euchner, hrsg. u. komm. v. Lothar R. Waas. Berlin:Suhrkamp 2011.

51 034

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

In seinem sehr umfangreichen Werk behandelt der spätantike Autor Pappus von Alexandria ein breites Spektrum von Themen der Mathematik und benachbarter Fachgebiete. Er tritt dabei nicht nur als Rezipient und Kommentator der Arbeiten seiner Vorgänger in Erscheinung, der bekannte Inhalte reproduziert, sondern entwickelt auf dieser Grundlage eigenständige Texte. Besonders werden in seinen Texten Methoden der Mathematik und metatheoretische Überlegungen deutlich. Diese Thematiken sollen im Zentrum des Proseminars stehen und vor dem Hintergrund der wissenschaftshistorischen Entwicklung und Fragen nach der Rezeption, nach Wissenstransfer und Wissenstransformation behandelt werden.

51 035

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

Das Proseminar ist eine Einführung in das Thema der Kausalität. Es vermittelt einen gebündelten Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze zur formalen Modellierung der Kausalrelation und macht mit den Techniken des kausalen Schließens bekannt.

51 036

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

08-10

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

Moralische Forderungen zeichnen sich durch einen besonderen Charakter der unbedingten und allgemeinen Verbindlichkeit aus. Kants Moralphilosophie ist eine Antwort auf die Frage, wie es solche unbedingten moralischen Forderungen geben kann, welchen Inhalt sie haben können und wie wir Menschen und die Welt beschaffen sein müssen, damit sie sinnvoll sind. In der Kritik der praktischen Vernunft gibt Kant diese Antwort in einer Form, die sich an derjenigen der einige Jahre zuvor veröffentlichten Kritik der reinen Vernunft orientiert und so auf die strukturelle Ähnlichkeit von transzendentalphilosophischen Fragen in der theoretischen und praktischen Philosophie hinweisen soll. In dem Seminar wollen wir Kants Schrift textnah, aber immer mit Blick auf eine Rekonstruktion der darin vorkommenden Argumente zusammen diskutieren. Literatur: Text: I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Hrsg. von Horst D. Brandt und Heiner F. Klemme, Hamburg: Meiner 2003, (= Philosophische Bibliothek 506).

51 037

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Schloßberger

Anhand eingehender Lektüre von Maurice Merleau-Pontys „Phänomenologie der „Wahrnehmung“ soll der phänomenologische Begriff des „Leibes“ rekonstruiert werden. Dabei geht es zunächst um das Verhältnis des eigenen Leibes zur Umwelt, im weiteren Verlauf dann um das Verhältnis zu den Anderen. Der phänomenologische Begriff des Leibes, so die These, bietet eine Möglichkeit, die Extreme des Empirismus (= naturwissenschaftliche Verdinglichung des Leibes als Körper) und des Intellektualismus (= idealistische Ausklammerung des Leibes) zu unterlaufen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Ausführungen zu Gestaltpsychologie und Entwicklungspsychologie. Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studienanfänger. Literatur: Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung [1945], Berlin 1966. Maurice Merleau-Ponty: Der Philosoph und sein Schatten, in: ders., Zeichen, Hamburg 2007, S. 233-264. Alexandre Métraux, Bernhard Waldenfels (Hg.): Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken, München 1986. Organisatorisches: Raumänderung: Am 06.07., 13.07. und 20.07.17 findet das PS in R. 2.102, DOR 24 statt .

Sommersemester 2017

Seite 20 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 038

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 3103

J. Bjelde

The goal of this course is to help students improve their philosophical writing, and especially their philosophical writing in English. To that end, we will read and critique a miscellany of philosophical classics, old as well as new, including Plato on the division of the soul, Parfit on Personal Identity over time, Hume on Miracles, McMahan on our reason to desire the extinction of all carnivores), Williamson on the limits of our knowledge of our own minds, and more. For the same reason, the course will require frequent but short papers, as well as reading and giving constructive feedback on other participants' papers. In order to allow for sufficient individual feedback, the course is limited to 25 participants. Please email [email protected] by 17.4.2017 in order to secure a place. Organisatorisches: Raumänderung: Am 04.07., 11.07. und 18.07. findet die Übung in R. 3.03, HAN 6 statt.

51 039

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

In der Veranstaltung werden wir die Merkmale guter und schlechter Argumentation betrachten, um zu lernen, wie man philosophische Texte analysiert und selber verfasst. Dementsprechend werden wir uns sowohl mit Argumentationstheorie befassen, als auch intensiv mit Texten arbeiten. Beispiele werden kürzere Texte aus der Geschichte der Philosophie und von heute bieten. Zu der Analyse der Argumentation gehören auch die Regeln des Schließens, und wir werden sehen, wie man die Logik auf Argumente in natürlicher Sprache anwenden kann. TeilnehmerInnen werden dabei üben, Argumente zu rekonstruieren, kritisch zu beurteilen und zu konstruieren. Schließlich üben wir die notwendigen Fertigkeiten zum Verfassen einer Hausarbeit. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Teilnahme an der Übung ist daher nur nach vorherigen Anmeldung per E-Mail möglich: [email protected].

51 040

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

In diesem Seminar üben wir philosophisches Argumentieren und Schreiben, wie der Titel schon besagt. Wir diskutieren einige klassische Schlussmuster und Fehlschlüsse, rekonstruieren Argumente aus philosophischen Texten und verfassen philosophische Essays. Der einführende Logikkurs ist hilfreich, aber keine notwendige Voraussetzung für den Kurs. Zur Lektüre empfohlen: • M. Sainsbury: Logical Forms (2nd ed.), 2000 • R. M. Sainsbury: Paradoxes (3rd ed.), 2015

51 041

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

S. Paasch

Wir werden verschiedene Arten von Texten kennen lernen und das eigenständige Verfassen solcher Texte – vor allem von Hausund Abschlussarbeiten – üben. Das Hauptaugenmerk soll nicht auf Fragen nach der formalen Angemessenheit sondern auf der Frage nach geeigneten Strukturierungen, auf der Frage nach einer sinnvollen inhaltlichen Ausgestaltung und auf der Frage nach der argumentativen Korrektheit von philosophischen Texten liegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 31.03.2017 an: [email protected].

51 042

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

B. Braun

In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen ethischen Problemen rund um die Situation von Kombattanten im Krieg beschäftigen. Ist das Töten feindlicher Soldaten im Krieg moralisch erlaubt? Sind alle Kombattanten moralisch gleichgestellt, egal ob sie für eine gerechte oder eine ungerechte Sache kämpfen? Können ungerechte Kombattanten für ihre Kriegsbeteiligung moralisch entschuldigt werden? Lassen sich Überlegungen zur individuellen Notwehr auf Kriegssituationen übertragen? Und was schließlich ist der moralische Status von Zivilisten im Krieg? Ausgangspunkt der Seminararbeit sind die Überlegungen, die Jeff McMahan in seinem Buch „Kann Töten gerecht sein? Krieg und Ethik“ entwickelt. Literatur:

Sommersemester 2017

Seite 21 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Das Buch "Jeff McMahan, Kann Töten gerecht sein? Krieg und Ethik, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2010 (ISBN: 978-3-534-23509-4)" wird zur Anschaffung empfohlen.

51 043

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

In his work from 1929, Wittgenstein criticized many of the ideas of his earlier Tractatus , and his thinking took an ‘anthropological turn’ in the 1930s. We will explore that turn in this course, looking at such topics as rule-following, language-games, aspectperception, and the relationship between human activity, language and thought. We will consider the following main texts: Philosophische Untersuchungen/Philosophical Investigations The Blue and Brown Books Useful preparatory and secondary reading: Gunter Gebauer, Wittgensteins Anthropologisches Denken (2009; English version forthcoming) Mauro Engelmann, Wittgenstein’s Philosophical Development (2013), especially chapters 3–4 The seminar will be conducted mainly in English, but contributions in German will be welcome.

51 044

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

Wie sollten wir Menschenrechte verstehen? Wie lassen sie sich im Spannungsfeld zwischen Moral, Recht und Politik verorten? Auf welche Weise lassen sich Menschenrechte rechtfertigen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Hauptseminar und nimmt dabei insbesondere Bezug auf die zeitgenössische Menschenrechtsdebatte in der deutsch- und englischsprachigen politischen Philosophie.

51 045

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

Gegenstand des Seminars ist das 1973 erschienene, schmale, aber einflussreiche Buch Utilitarianism: For and Against , in dem J.J.C. Smart eine Version des Utilitarismus verteidigt und Bernard Williams Einwände gegen den Utilitarismus vorbringt. Bei der Lektüre dieses Buches werden uns einige wichtige und vieldiskutierte Argumente begegnen, so etwa zur Bestimmung des Konsequentialismus, zur Rolle von Regeln, zur Konzeption des Guten, zur Alternative von Durchschnitts- und Gesamtnutzen, zur Berücksichtigung von remote consequences , zu Schwierigkeiten der Vorhersagbarkeit, zur Funktion von Lob und Tadel, zum Verhältnis von Utilitarismus und Gerechtigkeit, zur negativen Verantwortung sowie zur Spannung zwischen Utilitarismus und persönlicher Integrität. Ausgehend von diesen Argumenten werden wir immer wieder einen Blick auf die weitere Debatte werfen und einige allgemeinere Fragen zum Für und Wider des Utilitarismus diskutieren. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte. Literatur: Textgrundlage: J.J.C. Smart und Bernard Williams: Utilitarianism for and against , CUP 1973. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

51 047

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

One of the central issues in metaphysics is the nature of so-called ‘metaphysical modality’—what is possible and what is necessary in the most general worldly sense. In offering such theories, philosophers have generally relied on intuitions concerning what is metaphysically possible and what is not: for instance, even though I actually do not speak Russian, I might have done so; or my cat, Fluffy, might have had one fewer hair than she actually does. In addition to such judgments about how things might have been, we seem to think that there might have been different things than there actually are. Recently, however, philosophers have challenged the latter sort of judgment, arguing instead for necessitism, the view that necessarily everything is necessarily something. Those who deny this view are called ‘contingentists.’ Although necessitism seems to fly in the face of common sense, its proponents have argued that there are strong considerations in its favor from both ordinary language and modal logic. In Modal Logic as Metaphysics , Timothy Williamson provides the most sustained defense of necessitism. In this course, we will examine the debate between contingentists and necessitists, paying particular attention to the development of Williamson’s position. Organisatorisches: Raumänderung: Am 05.07., 12.07. und 19.07.17 findet das HS in R. 241, I 110 statt .

51 048

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 22 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Three topics form the subject of this seminar: the state, the law, and gender. Usually, these topics are investigated in separate areas of philosophy. Political philosophers examine what the state is, legal philosophers what the law is, and social philosophers what gender is. This seminar, in contrast, aims to bring the three topics together in order to recognize what is common between them and what insights that are derived by investigating one topic could be transferred to another. Much speaks in favor of investigating the state, the law, and gender together in this way. First, each of these topics concerns a social entity. States, laws, and genders furnish our shared social world. Second, each of these social entities is constructed. A theory of each of them includes an account of how this entity exists. Providing such an account is particularly urgent because, third, each of these social entities plays a significant normative role. Not only form these entities the ontology on which arguments in moral and philosophy draw, furthermore attached to these entities are certain permissions, obligations, and expectations. This seminar will consist of three parts. One part will be on the state, one on laws, and one on gender and sexual orientation. We will approach each of these topics by reading and discussing recent literature, mostly consisting of journal papers. The literature will be in English. Even though there are no formal admissions requirements, prior knowledge in any of the following will be beneficial: social ontology, meta-ontology, philosophy of mind, philosophy of law, and political philosophy.

51 049

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

18-20

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

Während die Begriffe Kraft, Energie und Feld Grundbegriffe der Physik sind und der Begriff des Lebens ein Grundbegriff der Biologie ist, wird der Gegenstands- und Aufgabenbereich der Medizin wesentlich durch den Krankheitsbegriff bestimmt. Es kommt hinzu, dass das Erleben (oder Erleiden) von Krankheit nicht nur wissenschaftlich relevant ist, sondern unsere Lebenswelt und unser Verständnis von uns selbst prägt, sobald wir von Krankheiten betroffen sind. Diese breite wissenschaftliche und alltagssprachliche Verwendung macht den Krankheitsbegriff zu einem kontrovers diskutierten Gegenstand philosophischer Analyse. Leitende Fragen der (wissenschafts-)philosophischen Diskussion sind dabei: Welchen Dingen kann man sinnvoll die Eigenschaften des Krank- oder Gesundseins zuschreiben? Ist dies nur bei Lebewesen (Menschen, Tieren, Pflanzen) möglich oder gibt es auch Erkrankungen bei sozialen Kollektiven oder „Pathologien der Vernunft“ (Honneth)? Ist der Krankheitsbegriff ein rein deskriptiver Begriff, der wertfrei expliziert werden kann? Kann das Vorliegen von Krankheiten im Einzelfall allein mit Hilfe der Anwendung wissenschaftlich-deskriptiver Kriterien diagnostiziert werden oder sind dabei zumindest implizit stets Wertungen (gesellschaftliche Setzungen, moralische Normen) relevant? Stellen die Rede von körperlichen und die Rede von psychischen Krankheiten den Bezug zu demselben Krankheitsbegriff her, oder handelt es sich bei psychischen Störungen um einen Krankheitstyp sui generis ? Von diesen Leitfragen ausgehend werden wir im Seminar die Grundlinien der modernen Debatte um den Krankheitsbegriff kennenlernen, die vornehmlich in der Philosophie der Medizin, aber auch in der angewandten Ethik und der Sozialphilosophie geführt wird. Teilnahmevoraussetzung für das Seminar sind Grundkenntnisse in der Wissenschaftsphilosophie. In der ersten Sitzung werden wir die ersten beiden Abschnitte des klassischen Aufsatzes On the distinction between disease and illness von Christopher Boorse (1975, 49–62) diskutieren. Ich bitte alle Teilnehmenden, diesen Text gründlich vorzubereiten. Literatur: Boorse, Ch. (1975). On the Distinction between Disease and Illness. Philosophy and Public Affairs 5 (1), 49–68. Boorse, Ch. (1977). Health as a theoretical concept. Philosophy of Science 44, 542–573. Boorse, Ch. (2010). Concepts of health and disease. In: Gifford, F. (Hg.): Philosophy of Medicine (Handbook of Philosophy of Science, Vol 16) (S. 13–64), Amsterdam/Boston/Heidelberg. Honneth, A. (2007). Pathologien der Vernunft . Frankfurt a. M. Hucklenbroich, P., A. Buyx, Ch. Suhm (Hg.) (2013). Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs . Münster. Nordenfelt, L. (1995). On the nature of health. An action-theoretic approach. Revised edition , Dordrecht. Schramme, Th. (2012). Krankheitstheorien. Frankfurt a. M. Wieland, W. (1986). Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft . Heidelberg.

51 050

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

14:00-16:30

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Hoffmann

Die Rede über Narrationen und Narrativität ist zur Zeit en vogue. In der Philosophie gibt es gegenwärtig Kontroversen um narrative Ethik, narrative Erklärungen, narrative Akte, narrative Strukturen, narrative Form, narrative Methoden – oder auch ganz generell um den Sinn und Zweck eines „narrative turn“. Die Debatte um personale Identität stellt diesbezüglich keine Ausnahme dar. Hinsichtlich unserer Identität als Personen gibt es eine Reihe von Fragen, die in der philosophischen Tradition fest verankert ist: Wer sind wir? Welche Eigenschaften sind für uns wesentlich oder charakteristisch? Wie deuten wir uns selbst und wie verstehen und gestalten wir unser Verhältnis zu anderen Personen? Seit den 1980er Jahren werden diese Fragen verstärkt in Zusammenhang mit den Begriffen Narration und Narrativität gebracht. Im Ausgang von den umfassenden Konzeptionen von Charles Taylor (1989) und Paul Ricoeur (1996/orig. 1990) entwickelte sich eine umfangreiche Kontroverse darüber, inwiefern wir uns selbst als wesentlich narrative bzw. geschichtenerzählende Wesen begreifen können. Insbesondere Marya Schechtman (1996) hat dafür argumentiert, dass die Rede über Narration und Narrative unverzichtbar sei, wenn wir erklären wollen, warum wir an unserem Überleben oder an der Verfolgung persönlicher Projekte interessiert sind und warum wir uns für unser Handeln Verantwortung zuschreiben. Im Seminar wollen wir die Erklärungskraft der Rede über Narrative und Narration für den Bereich der personalen Identität genauer unter die Lupe nehmen. Grundlegend sind dabei zwei Fragen zu unterscheiden: (a) Welche Begriffe von Narrativ/Narration sind im Hinblick auf unsere Identität als Personen relevant und (b) welche Erklärungskraft haben diese Begriffe im Hinblick auf das

Sommersemester 2017

Seite 23 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Verständnis von uns selbst als Personen? Diesen Fragen werden wir im Seminar anhand einschlägiger Texte diskutieren. Das Ziel besteht dabei darin zu überprüfen, inwiefern der Begriff der Narration im Hinblick auf unser Selbstverständnis als Personen tatsächlich explanatorisch fruchtbar ist. Teilnahmevoraussetzungen für das Seminar sind Grundkenntnisse in der Narratologie und/oder in der Theorie der Person. In der ersten Sitzung werden wir drei kurze Kapitel aus Wilhelm Schapps Buch In Geschichten verstrickt diskutieren (Schapp 1953, 1– 8,103–106). Ich bitte alle Teilnehmenden, diesen Text gründlich vorzubereiten. Literatur: Crone, K. (2016). Identität von Personen. Eine Strukturanalyse des biographischen Selbstverständnisses . Berlin/Boston. Henning, T. (2009). Person sein und Geschichten erzählen. Eine Studie über personale Autonomie und narrative Gründe . Berlin/ New York. Hutto, D. D. (2007). Narrative and understanding persons . Cambridge. Ricoeur, P. (1996). Das Selbst als ein Anderer . München. Schechtman, M. (1996). The constitution of selves . New York. Strawson, G. (2004). Against Narrativity. Ratio (New Series) 17, 428–452. Schapp, W. (1953). In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding . Wiesbaden. Taylor, Ch. (1989). Sources of the self. The making of the modern identity . Cambridge. Organisatorisches: Raumänderung: Am 04.07., 11.07. und 18.07.17 findet das HS in R. 3.021, DOR 24 statt .

51 052

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

Normative Urteile sind Urteile darüber, dass etwas richtig bzw. falsch ist, dass etwas gut bzw. schlecht ist, dass es Gründe gibt, die dafür sprechen, auf einen bestimmten Sachverhalt auf eine bestimmte Weise zu reagieren, dass man etwas Bestimmtes tun soll , etc. Urteile dieser Art fällen wir in ethischen Kontexten, z. B. in Auseinandersetzungen darum, ob wir moralisch verpflichtet sind, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten aufzunehmen. Wir fällen sie aber auch in außermoralischen Kontexten, etwa wenn wir uns fragen, welches Fach wir studieren sollen , oder zu der Ansicht gelangen, dass es gut für uns wäre , mit dem Rauchen aufzuhören. In diesem Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen philosophischen Theorien der Normativität befassen – also mit konkurrierenden philosophischen Ansätzen, die das Normative philosophisch zu erhellen beanspruchen, etwa mit Blick auf die Fragen, ob es normative Tatsachen gibt, ob normative Urteile wahr oder falsch sein können, wie sie begründet werden können, inwieweit sie mit nicht-normativen Urteilen zusammenhängen bzw. sich in charakteristischer Weise von ihnen unterscheiden, etc. Unter anderem werden wir realistische, konstruktivistische, expressivistische und irrtumstheoretische Ansätze diskutieren. Mit dem Seminar verfolgen wir den Anspruch, einen Überblick über wichtige aktuell intensiv diskutierte Theorieoptionen und damit Einblicke in den aktuellen Forschungsstand eines Kerngebiets nicht nur der praktischen Philosophie zu ermöglichen.

51 053

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

Gibt es mentale Handlungen, und wenn ja, welche mentalen Vorgänge zählen dazu? Das Bilden von Urteilen und Absichten, Vorstellungen, Erinnerungen? Wie verhalten sich mentale zu nicht-mentalen Handlungen? Und welche Rolle spielt hier Freiwilligkeit? Wenn wir uns z.B. ein Urteil über einen bestimmten Sachverhalt bilden, dann wählen wir unser Urteil typischerweise nicht aus einer Menge alternativer Optionen aus. Falls Freiwilligkeit freie Wahlmöglichkeit in diesem Sinne impliziert, scheint das Fällen von Urteilen also nicht freiwillig zu sein. Folgt daraus, dass Urteile zu fällen gar keine Handlung ist? Oder deutet es eher darauf hin, dass wenigstens mentale Handlungen gar nichts mit Freiwilligkeit in diesem Sinne zu tun haben? Gibt es andere Sinne von Freiwilligkeit, die auf mentale Handlungen zutreffen? Das Nachdenken über diese Fragen ist u. a. deshalb wichtig, weil es uns dabei helfen kann, Autonomie im ‚Geist’ besser zu verstehen – also was es bedeutet, autonom zu denken, autonome Absichten zu bilden und (vielleicht auch) autonom zu fühlen und zu wünschen. Im Seminar diskutieren wir die neuste Literatur zum Thema. Literatur: Empfohlene Literatur: Lucy O’Brien and Matthew Soteriou (eds.), 2009: Mental Actions , Oxford University Press

51 054

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 3053

R. Lo Presti

Das Hauptthema, mit dem sich Platon in seinem Dialog Philebos befasst, ist die ethische Bewertung der Lust. Ausgangspunkt dieser Betrachtung von entscheidender Bedeutung für die Gründung einer praktischen Philosophie ist der Streit zwischen Philebos und Protarchos, die eine hedonistische Position vertreten, indem sie die Lust als höchsten Wert betrachten und sie mit dem schlechthin Guten gleich setzen, und Sokrates, der die Gegenposition vertritt und der Einsicht und der Vernunft Vorrang einräumt. Die Berechtigung und den Wert der Lust bestreitet er zwar nicht, doch zeigt er die Verschiedenartigkeit der Lüste auf und tritt für eine differenzierte Beurteilung ein. Er verwirft manche Arten der Lust, da sie schädlich seien, und billigt den übrigen, den „reinen“ Lüsten, nur einen untergeordneten Rang in der hierarchischen Wertordnung zu. Die Unterscheidung zwischen den Lustarten führt zu allgemeinen Überlegungen über die Einheit und Vielheit von Arten, die unter einem Oberbegriff zusammengefasst werden, und über die Gattungen, in die sich alles Seiende aufteilen lässt. Lust und Unlust treten im menschlichen Leben in verschiedenen Erscheinungsformen und Mischungsverhältnissen auf. Sokrates untersucht die Ursachen, die Entstehung und die Beschaffenheit dieser Faktoren und ihrer wechselnden Kombinationen, die verschiedenartige Gemütszustände ergeben. Die Besonderheiten der einzelnen Lustformen werden herausgearbeitet und die Gründe für deren unterschiedliche Bewertung dargelegt. Am Ende des Dialogs präsentiert Sokrates eine universale Wertordnung. Darin nimmt das richtige Maß, die Verhältnismäßigkeit, den obersten

Sommersemester 2017

Seite 24 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Platz ein und die Lust – soweit sie berechtigt ist – den untersten. Schädliche Lüste sind zu meiden. Die rechte Mischung der erwünschten Faktoren soll ein gelungenes Leben ermöglichen und einen ausgeglichenen Gemütszustand herbeiführen. Protarchos sieht das ein, Philebos äußert sich nicht mehr. Das Philebos ist aber auch ein der Werke Platons, in denen sich praktische und theoretische Philosophie am deutlichsten und am engsten miteinander verknüpfen, weil die sokratische Unterscheidung zwischen den Lustarten auf eine Einteilung alles Seienden in vier Klassen beruht, welche Einteilung auf Platons Ideen- und Prinzipienlehre hinzuweisen scheint. Beim Seminar werden wir uns mit allen Kernfragen, die im Dialog erörtert werden, gründlich befassen. Besondere Aufmerksamkeit werden wir auf das Verhältnis zwischen Ethik und Ontologie und dessen Bedeutung für die Entwicklung der platonischen Philosophie richten. Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Die Kenntnis der griechischen Sprache ist willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden den Text in deutscher Übersetzung lesen, wobei wir auf den griechischen Text in systematischer Weise verweisen werden, um Kernbegriffe zu verdeutlichen. Literatur: Eine vollständige Primär- und Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt werden.

51 055

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

18-20

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

Immer wieder in der Philosophie-Geschichte scheint die Ästhetik eine Art ‚Reparatur-‘ oder ‚Kompensationsfunktion‘ für von der Philosophie an anderer Stelle diagnostizierte Probleme zu übernehmen. In dem Seminar wird es um diese systematische politische (und ideologische) Inszenierung von Kunst und Ästhetik am Beispiel der ästhetischen Theorien des 'Konservativen' Joachim Ritter (1903-74) und des 'Linken' Theodor W. Adorno (1903-69) gehen: Die bemerkenswert ähnlichen, pessimistischen Moderne-Diagnosen Ritters und Adornos bereiten die Bühne für den Auftritt ihrer Ästhetiken. Beide sehen die Moderne durch eine 'halbierte Vernunft' geprägt, die bei Ritter zu einer grundlegenden Entzweiung in der modernen Weltwahrnehmung und bei Adorno zur Gefahr eines Rückfalls in Barbarei im Rahmen der drohenden Dialektik der Aufklärung führt. Im Kunstwerk scheint für Ritter 'kompensatorisch' die andere Seite der Entzweiung, für Adorno die Möglichkeit von "Versöhnung" auf. - Im Seminar soll die Ausarbeitung dieser politisch-ästhetischen Perspektiven durch detaillierte Lektüren der Texte Ritters und Adornos rekonstruiert werden. Organisatorisches: Moodle: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=74765

51 056

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

10:30-12:00

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

Verteidigungsministerin und Bundespräsident haben in letzter Zeit immer stärker gefordert, dass auch Deutschland militärische Verantwortung übernehmen und bereit sein soll, sich an Kriegen zu beteiligen. Dabei bauen sie darauf, dass der Pazifismus weder politisch noch ethisch als respektable Position anzusehen ist. Wir werden anhand neuerer Texte und durch Blick auf die letzten Kriege diskutieren, ob sich ein attraktiver Pazifismus formulieren und begründen lässt.

51 057

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Was sind Repräsentationen in unserem Geist? Wie entstehen sie? Welche Struktur haben sie? Und wie ermöglichen sie es uns, ein Wissen von Gegenständen in der Welt, aber auch von uns selber zu erwerben? Auf diese Fragen ging John Locke in seiner Abhandlung über den menschlichen Verstand ( Essay concerning Human Understanding , 1689) ausführlich ein und beantwortete sie im Rahmen einer empiristischen Theorie. Gottfried Wilhelm Leibniz hielt diese Theorie für verfehlt und stellte daher in den Neuen Abhandlungen über den menschlichen Verstand ( Nouveaux essais sur l’entendement humain , 1703-05) einen rationalistischen Gegenentwurf vor. Das Seminar geht in enger Auseinandersetzung mit den beiden Haupttexten auf diese Kontroverse ein. Es soll untersucht werden, wie die empiristische und die rationalistische Theorie begründet wurden, von welchen metaphysischen Annahmen sie ausgingen, welche Probleme sie befriedigend lösen konnten und welche neuen Probleme sie aufwarfen. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie im Rahmen der beiden Theorien der Erwerb von geistigen Repräsentationen erklärt wurde. Werden alle Repräsentationen auf sinnlicher Grundlage erworben, wie Locke meinte? Oder sind sie uns in potentieller Form bereits angeboren, wie Leibniz behauptete, und werden bei Bedarf nur aktualisiert? Die unterschiedlichen Antworten auf diese Fragen prägen auch heutige Theorien des menschlichen Geistes. Daher soll immer auch ein Bogen zu Gegenwartsdebatten (z.B. bei J. Fodor, F. Cowie) geschlagen werden. Es werden keine besonderen Kenntnisse der frühneuzeitlichen Philosophie vorausgesetzt. Von allen Seminarteilnehmer/innen wird aber die Bereitschaft zu einer aktiven Beteiligung (in Form von Referaten, Gruppenarbeiten) erwartet. Großer Wert wird auf eine gründliche Textlektüre gelegt. Literatur: Folgende Grundtexte werden zur Anschaffung empfohlen: • Leibniz, G.W., Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand , fr.-dt. hrsg. von W. von Engelhardt & H. H. Holz, Philosophische Schriften Bd. III/1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996. • Locke, J., An Essay concerning Human Understanding , hrsg. von P.H. Nidditch, Oxford: Clarendon 1998.

Hintergrundliteratur:

Sommersemester 2017

Seite 25 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

• • • •

51 058

Jolley, N., Leibniz and Locke. A Study of the New Essays on Human Understanding , Oxford: Clarendon 1984. Jolley, N., Leibniz , London: Routledge 2005. Lowe, E.J., Locke , London: Routledge 2005. Perler, D. & Haag, J. (Hrsg.), Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit , 2 Bde., Berlin: W. de Gruyter 2010.

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

10-13

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

Der philosophisch und auch rechtswissenschaftlich umstrittene Begriff „Menschenwürde“ ist der zentrale normative Bezugspunkt vieler zeitgenössischer Theorien der Grund- und Menschenrechte. Lange Zeit hat der rechtsphilosophische Mainstream unter der Würde des Menschen eine „angeborene“ Werteigenschaft des Menschen und somit eine prinzipiell unverlierbare „Mitgift“ verstehen wollen. Seit einigen Jahren aber mehren sich kritische Stimmen und Theorien, die die Menschenwürde stattdessen als ein fragiles, verletzliches, ja, verlierbares und damit äußerst schutzbedürftiges Gut interpretieren. Im Seminar werden wir einige zeitgenössische Autor_innen lesen, die einen positiven Begriff der Menschenwürde über ex negativo ansetzende Analysen fundamentaler Menschenwürdeverletzungen zu gewinnen versuchen.

51 059

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

Feministische Anschlüsse an kanonische Eigentumstheorien haben die Bandbreite der philosophischen Eigentumsdiskussion erheblich ausgeweitet und paradigmatisch die Ambivalenz dieser modernen Grundkategorie reflektiert: Einerseits lassen sich nämlich viele emanzipative Forderungen über das Einklagen von Eigentumsrechten – etwa am eigenen Körper und dessen (Re-)Produktivität – artikulieren, andererseits überschreiten gerade radikalfeministische Positionen den liberalistischkapitalistischen Vorstellungsrahmen grundlegend und loten Vorstellungen eines nicht-possessiven Welt- und Selbstverhältnisses aus. Das Seminar setzt eine gewisse Orientierung in den kanonischen Grundtexten liberaler und idealistischer Eigentumstheorien voraus. Wo diese nicht gegeben sind, wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sie sich in seminarbegleitender Lesegruppenarbeit anzueignen. Literatur: Nützliche Überblicke geben: Andreas Eckl/Bernd Ludwig (Hrsg.) (2005): Was ist Eigentum? München: C.H.Beck; sowie: Jeremy Waldron (2004): Property and Ownership, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy.

51 060

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10:00-12:30

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Kants Projekt, Moral in Eigenschaften zu begründen, die konstitutiv für unsere Rationalität sind, und dadurch die besondere Verbindlichkeit moralischer Forderungen zu erklären, übt auch heute noch auf viele Leute einen großen philosophischen Reiz aus. Es ist klar, wie attraktiv dieses Projekt wäre, wenn es denn Erfolg hätte. Aber hat es den? Philosophen wie John Rawls, Thomas Nagel, Christine Korsgaard, Barbara Herman, Onora O’Neill, Thomas Scanlon oder David Velleman sind optimistisch, dass sich zumindest Teile von Kants Projekt auch heute noch verteidigen lassen. In dem Seminar wollen wir eine Auswahl von Texten dieser Autorinnen und Autoren lesen und uns kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Literatur: Zur Einführung: Andrew Reath, „Contemporary Kantian Ethics“; in: The Routledge Companion to Ethics (2010) Organisatorisches: Raumänderung: Am 05.07., 12.07. und 19.07.17 findet das HS in R. 3.021, DOR 24 statt .

51 061

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

In diesem Seminar werden wir uns mit neueren Beiträgen zur Theorie moralischer Rechte und moralischer Verpflichtung beschäftigen. Im Vordergrund wird zum einen das Anliegen stehen, die normative Struktur moralischer Rechte und moralischer Verpflichtung zu erhellen – insbesondere mit Blick auf die Fragen, wie das Verhältnis von Rechten und Pflichten zueinander zu konzipieren ist und wie Rechte und Pflichten auf der einen Seite mit anderen ethischen Kategorien – etwa: Werten, Gründen, Sollen – auf der anderen Seite zusammenhängen. Zum anderen werden wir uns mit der in der aktuellen Forschungsliteratur prominent vertretenen Auffassung auseinandersetzen, dass mit dem Komplex von Rechten und ihnen korrespondierenden Pflichten nicht nur ein moralischer Phänomenbereich unter mehreren angesprochen ist, sondern dass es sich bei Rechten und Verpflichtungen um die wesentlichen Elemente von Moral handelt, denen man in erster Linie philosophisch Rechnung tragen muss, um Moral überhaupt angemessen zu begreifen.

Sommersemester 2017

Seite 26 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 062

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

What exactly is the problem of political authority? What justifies democracy? How should the value of freedom be understood? And what (if any) is the link between authority, democracy and freedom? This course discusses some of the most recent contributions to key themes in political philosophy.

51 063

Research Colloquium: History of Analytic Philosophy/Geschichte der analytischen Philosophie (englisch) 2 SWS CO Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Beaney

This colloquium is open to all advanced students, especially PhD students, who have an interest in the history of analytic philosophy and in the relationship between analytic and Chinese philosophy. We will discuss work in progress from both regular participants and visiting speakers. We may also consider certain methodological and historiographical issues concerning analytic and Chinese philosophy. Participation is by invitation only; if you are interested, then please contact Mike Beaney: [email protected]. Organisatorisches: Raumänderung: Am 07.07., 14.07. und 21.07.17 findet das CO in R. 2093, UL 6 statt .

51 064

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

In this weekly colloquium, we will consider aspects of the relationship between philosophy and the special sciences in the ancient world. Students will have the opportunity to present work in progress; there will also be presentations by visiting speakers. Those interested in participating are asked to contact Philip van der Eijk, [email protected].

51 065

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO 10-17 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt

Block (1)

DOR 24, 1.406

W. Geßner

Das Kolloquium soll Studierenden und Promovierenden, die in ihren Arbeiten kulturphilosophische Themen behandeln, die Gelegenheit zu qualifiziertem Austausch und konstruktiver Kritik geben. Kultur wird dabei im Anschluss an Dilthey, Simmel, Cassirer und andere in jenem weiten Sinne verstanden, welcher sowohl die strukturellen Grundlagen der menschlichen Welt überhaupt als auch Verhältnisse und Prozesse einzelner kultureller Formen (Sprache, Wissenschaft, Religion, Kunst, Religion, Politik, Wirtschaft) sowie die Beschreibung und Kritik konkreter kultureller Phänomene umfasst. Es ist geplant, an jedem der fünf Tage zwei Projekte zu diskutieren. Anfragen inklusive Projektbeschreibung bitte per mail an [email protected]

51 066

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

18-21

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

R. Jaeggi

Das Forschungscolloquium zur Sozialphilosophie dient der Lektüre von wichtigen Neuerscheinungen im Bereich der Sozialphilosophie, der Diskussion von Vorträgen sowie der Vorstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten. Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung hin möglich.

51 067

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

18:00-19:30

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Dieses Kolloquium richtet sich vor allem an fortgeschrittene BA-Studierende, MA-Studierende und Promovierende. Das Forschungskolloquium soll der Lektüre von wichtigen Neuerscheinungen in den Bereichen von feministischer, politischer und Sozialphilosophie, der Diskussion von Vorträgen sowie der Vorstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten zu feministischen und sozialphilosophischen Themen dienen. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Kontakt: [email protected].

51 068

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

19-22

Seite 27 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3103

O. Müller

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Das Kolloquium bietet seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, in einem vierstündigen Abendmarathon eigene aktuelle Arbeiten (die im weiteren Sinn mit Wissenschaftsphilosophie zusammenhängen) gründlich zu verteidigen. Organisatorisches: Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Raumänderung: Am 04.07., 11.07. und 18.07.17 findet das CO in R. 1.308, DOR 24 statt .

51 069

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (deutsch-englisch) 2 SWS CO Di 1) findet ab 02.05.2017 statt

18-20

wöch.

(1)

LU56-H01, 220

M. Pauen

The colloquium is open for advanced MA students and PhD students, who are interested in current debates in the philosophy of mind. We will discuss recent research papers as well as papers by the participants. Participation by appointment only. Please contact my secretary Anja Mayer if you want to sign up for the colloquium. Das Kolloquium wendet sich an fortgeschrittene Studierende des Masterstudiengangs sowie Doktorandinnen und Doktoranden, die sich für die gegenwärtigen Debatten in der Philosophie des Geistes interessieren. Wir werden neuere Forschungsarbeiten und Beiträge der Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Bitte wenden Sie sich an Anja Mayer, meine Sekretärin, wenn Sie teilnehmen möchten.

51 070

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 3103

D. Perler

Das Kolloquium bietet Prüfungskandidat/innen und Doktorand/innen die Gelegenheit, entstehende Arbeiten im Bereich der Theoretischen Philosophie vorzustellen. Die Beiträge können sowohl historisch (vornehmlich im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie) als auch systematisch (mit analytischem Ansatz) orientiert sein. Eine Voranmeldung per E-Mail im Lehrstuhlsekretariat ist unbedingt erforderlich. Organisatorisches: Raumänderung: Am 03.07., 10.07. und 17.07.17 findet das CO in R. 2093, UL 6 statt.

51 071

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

19:00-21:30

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Das Kolloquium wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die eigene Abschluss- oder Doktorarbeiten und neuere Forschungsbeiträge diskutieren wollen. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Anmeldung bitte unter: [email protected]. Organisatorisches: Raumänderung: Am 06.07., 13.07. und 20.07.17 findet das CO in R. 2093, UL 6 statt .

51 072

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

16:00-18:30

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Schmidt

Dieses Kolloquium richtet sich vor allem an Studierende vor dem Masterabschluss und an Promovierende. Es bietet ein Forum zur Diskussion im Entstehen begriffener eigener philosophischer Arbeiten. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Organisatorisches: Raumänderung: Am 29.06., 06.07., 13.07. und 20.07.17 findet das PS in R. 1.604, DOR 24 statt .

51 073

Einführung in die Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/ Ethik I / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics I 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

M. Heise

Dieses Seminar dient der Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik. Ausgehend von einer Reflexion über die Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts lernen die Studierenden verschiedene Methoden des Philosophierens und des Philosophieunterrichts sowie den fachspezifischen Einsatz bestimmter Medien kennen. Unter Berücksichtigung der Berliner Rahmenlehrpläne der Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik sollen dabei erste Überlegungen zur konkreten Stundenplanung angestellt werden.

Sommersemester 2017

Seite 28 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 074

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

„Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins(...).Toleranz ist eine Tugend, die den Frieden ermöglicht, und trägt dazu bei, den Kult des Krieges durch eine Kultur des Friedens zu überwinden“ Zitat aus der Erklärung von Prinzipien der Toleranz, verabschiedet von den Mitgliedstaaten der UNESCO auf der 28.Generalkonferenz von 1995. Dass Toleranz als Grundlage der Demokratie erstrebenswert ist, scheint unumstritten, doch wie kann der Ethik- und Philosophieunterricht seinen Teil zur Toleranzförderung leisten? Auf Grundlage der Frage nach den Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens stellt sich das Seminar Fragen danach, wie man mit Schülerinnen und Schülern über die sich ergebenden Herausforderungen zur Gestaltung eines Miteinanders von kulturell, sozial, religiös und weltanschaulich unterschiedlichen Gruppen im Unterricht umgehen kann. Bei der Diskussion der Frage wie Toleranzförderung im Philosophie- und Ethikunterricht gelingen kann, werden in diesem Seminar konkrete Unterrichtsvorschläge zum Thema „Toleranzerziehung" untersucht und bewertet. Nach einer sachlichen Begriffsklärung werden dazu exemplarisch Materialien aus vorliegenden Schulbüchern und Unterrichtsvorschläge aus didaktischen Zeitschriften geprüft. Dabei soll der Blick für die themen- und schülergerechte Unterrichtskonzeption, die Materialauswahl und -aufbereitung sowie die richtigen Fragestellungen geschärft und damit die Grundlage für die Erstellung eigener Unterrichtsreihen geschaffen werden.

51 075

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Steiger

Welche Fähigkeiten muss ein Mensch ausprägen können, damit von einem Leben in Würde gesprochen werden kann? Wie kann man hier einen universellen Kanon von Fähigkeiten rechtfertigen, ohne sich über lokale Traditionen und Praktiken hinwegzusetzen? Inwiefern kann man begründen, dass ein solcher Katalog sich über tradierte Selbstverständnisse (besonders von Frauen) hinwegsetzt, bzw. diese kritisiert? In diesem Seminar werden wir konkrete Unterrichtsvorschläge zu Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz analysieren. Nach einer inhaltlichen Einführung wollen wir dazu exemplarisch Schulbücher und Unterrichtsvorschläge aus didaktischen Zeitschriften untersuchen. Dabei soll der Blick für die themen- und schüler_innengerechte Unterrichtskonzeption, die Materialauswahl und aufbereitung sowie die richtigen Fragestellungen geschärft und damit die Grundlage für die Erstellung eigener Unterrichtsreihen geschaffen werden.

51 076

Fachdidaktische Übung / Teaching Philosophy, exercise course 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 15.06.2017 bis 20.07.2017 statt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

In dieser Übung sollen philosophische Probleme aus dem Bereich der praktischen Philosophie auf Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung überprüft werden. Die Übung soll die Studierenden dazu befähigen, ein philosophisches Problem didaktisch so aufzubereiten, dass Schülerinnen und Schüler in der Konfrontation mit diesem Problem zum eigenen philosophischen Denken angeregt und motiviert werden. Die Studierenden planen selbständig Unterrichtssequenzen zu ausgewählten Problemen der Ethik und stellen diese in der Übung vor. Organisatorisches: Diese Veranstaltung wird für Studierende der alten und der neuen Studienordnung angeboten. Sie entspricht einer SWS und findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. In der ersten Semesterwoche findet allerdings eine obligatorische Vorbesprechung für die fachdidaktische Übung (im oben genannten Raum) statt.

51 077

Fachdidaktische Übung / Teaching Philosophy, exercise course 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 15.06.2017 bis 20.07.2017 statt

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

M. Steiger

In dieser Übung sollen philosophische Probleme aus dem Bereich der praktischen Philosophie auf Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung überprüft werden. Die Übung soll die Studierenden dazu befähigen, ein philosophisches Problem didaktisch so aufzubereiten, dass Schülerinnen und Schüler in der Konfrontation mit diesem Problem zum eigenen philosophischen Denken angeregt und motiviert werden. Die Studierenden planen selbständig Unterrichtssequenzen zu ausgewählten Problemen der Ethik und stellen diese in der Übung vor. Organisatorisches: Diese Veranstaltung wird für Studierende der alten und der neuen Studienordnung angeboten. Sie entspricht einer SWS und findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. In der ersten Semesterwoche findet allerdings eine obligatorische Vorbesprechung für die fachdidaktische Übung (im oben genannten Raum) statt.

51 078

Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 20.04.2017 bis 08.06.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 29 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

In diesem Hauptseminar erwerben die Studierenden vertiefte philosophiedidaktische Kenntnisse, die sie in der Planung und Durchführung des Philosophie- und Ethikunterrichts anwenden können. Ausgehend von einer Reflexion über die Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts dient dieses Seminar insbesondere der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, welche für die Konzeption einer Unterrichtssequenz wichtig sind. Besondere Schwerpunkte sind das sokratische Gespräch, die Konsensund Dissens-Orientierung im sowie die Urteilsbildung im Philosophie- und Ethikunterricht. Dieses Seminar eignet sich sowohl für Studierende des Masterstudiengangs Philosophie/Ethik (12SP) als auch des Masterstudiengangs Ethik (60 SP). Es findet in der ersten Semesterhälfte statt und wird durch die fachdidaktische Übung fortgesetzt. In der ersten Semesterwoche findet eine obligatorische Vorbesprechung für das fachdidaktische Hauptseminar und die fachdidaktische Übung statt. Organisatorisches: Diese Veranstaltung wird für Studierende der alten Studienordnung (vor WS 15/16) angeboten. Sie entspricht einer SWS und findet nur in der ersten Semesterhälfte statt.

51 079

Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Steiger

In diesem Hauptseminar erwerben die Studierenden vertiefte philosophiedidaktische Kenntnisse, die sie in der Planung und Durchführung des Philosophie- und Ethikunterrichts anwenden können. Ausgehend von einer Reflexion über die Ziele des Philosophie- und Ethikunterrichts dient dieses Seminar insbesondere der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, welche für die Konzeption einer Unterrichtssequenz wichtig sind.

51 080

Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Das Seminar befasst sich unter Einbeziehung fachdidaktischer Literatur mit der Planung und Analyse von Unterricht. Das schließt ein • die rahmenlehrplankonforme Festlegung von (Stunden-)Themen, zu fördernden Kompetenzen, zugehörigen Standards und Standardkonkretisierungen, • die Phasierung einer Unterrichtsstunde sowie die Planung einzelner Phasen, • den praktischen Einsatz verschiedener Fachmethoden, Techniken der Gesprächsführung (Impulsgebung), • den Aufbau, bzw. die Anfertigung eines Unterrichtsentwurfs (mit Sachanalyse, didaktischen Begründungen und Stundenverlaufsplanung), • die Entwicklung von Kriterien zur Analyse von Unterricht, • Unterrichtssimulationen im Seminar.

Organisatorisches: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich.

51 081

Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Steiger

Das Seminar befasst sich unter Einbeziehung fachdidaktischer Literatur mit der Planung und Analyse von Unterricht. Das schließt ein • die rahmenlehrplankonforme Festlegung von (Stunden-)Themen, zu fördernden Kompetenzen, zugehörigen Standards und Standardkonkretisierungen, • die Phasierung einer Unterrichtsstunde sowie die Planung einzelner Phasen, • den praktischen Einsatz verschiedener Fachmethoden, Techniken der Gesprächsführung (Impulsgebung), • den Aufbau, bzw. die Anfertigung eines Unterrichtsentwurfs (mit Sachanalyse, didaktischen Begründungen und Stundenverlaufsplanung), • die Entwicklung von Kriterien zur Analyse von Unterricht, • Unterrichtssimulationen im Seminar.

Organisatorisches: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich.

51 082

Unterrichtspraktikum im Fach Philosophie / School Internship Teaching Philosophy 2 SWS BP

Block

M. Steiger

Im Fachpraktikum soll zum einen der Philosophie- und Ethikunterricht an (Berliner) Schulen kriteriengeleitet beobachtet und analysiert werden und zum anderen soll unter Anleitung von MentorInnen an den Schulen eigenständig Unterricht geplant und durchgeführt werden. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich.

Sommersemester 2017

Seite 30 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Das Praktikum an der Schule (im Rahmen des Praxissemesters) beginnt im September 2016, die Anmeldungen dazu sind bereits erfolgt. Organisatorisches: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung für das Fachpraktikum im Praktikumsbüro möglich.

51 083

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

In diesem Seminar sollen Gehalt und Bedeutung von Kants letzten, unvollendeten "Hauptwerk", dem so genannten Opus postumum , erschlossen werden. Dazu dienen drei Fragegruppen: 1) Welche Probleme versucht Kant in diesem Werk zu lösen? 2) Werden sie gelöst, und wenn ja, wie? 3) Welche Konsequenzen haben diese Lösung für Kants Transzendentalphilosophie? Die Textarbeit soll in ständigem Rückbezug auf Kants frühere Schriften, vor allem die Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft und die drei Kritiken stattfinden. Im Opus postumum (Akademieausgabe Bd. 21 und 22) werden wir uns vorrangig auf die folgenden Passagen konzentrieren: 21:373-412; 21:294-307; 22:196-201; 21:181-190; 21:206-233; 21:581-594; 22:609-615; 22:11-131; 21:16-59. Literatur: Eckart Förster, Kant's Final Synthesis (Cambridge, Mass. 2000) Organisatorisches: Raumänderung: Das HS findet in R. 2095 B, UL 6 statt.

51 084

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

In den zeitgenössischen Debatten um den Begriff der Humanität, d.h. um die Frage, was den Menschen eigentümlicherweise als solchen auszeichnet, spielen moderne Enhancementtechnologien eine entscheidende Rolle, weil sie in Kernbereiche menschlicher Existenz vordringen. Ob diese Technologien nun allerdings mehr Bedrohung oder mehr Versprechen enthalten, soll in dem Hauptseminar kritisch ausgelotet werden. Hierbei kann es nicht darum gehen, a priori für eine Einschränkung der technologischen Entwicklung zu plädieren, vielmehr sollen die Chancen und Risiken sowie mögliche Grenzziehungen abgewogen werden. Dazu wollen wir gemeinsam zunächst einen Blick auf die verschiedenen Strömungen in der Debatte werfen: Wie unterscheiden sich die Biokonservativen von den Trans- beziehungsweise Posthumanisten und was bedeutet der sogenannte Mittelweg? Im ersten Teil des Seminars sollen hierfür insbesondere die antithetischen Gegenüberstellungen von „Gesundheit“ vs. „Krankheit“, „Therapie“ vs. „Perfektion“, „Künstlichkeit“ vs. „Natürlichkeit“ und „Natur“ vs. „Kultur“ kennengelernt und problematisiert werden. Im zweiten Teil des Seminars soll dann nach dem Potential der Verschränkung von Anthropologie und Ethik gefragt werden. Diese Verschränkung soll dabei als ein Verfahren eingeführt werden, um aus dem Selbstbegriff oder der Selbstbeschreibung des Menschen Enhancementtechnologien mit guten Gründen ethisch bewerten zu können. Literatur: Literaturempfehlung: Allen Buchanan et al., From Chance to Choice. Genetics and Justice , Cambridge 2000. Jan-Christoph Heilinger, Anthropologie und Ethik des Enhancement , Berlin/New York 2010.

51 085

Philosophisches Kolloquium: Stoische Philosophie / Stoic Philosophy 2 SWS CO Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

16:00-18:30

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

Das Kolloquium richtet sich an alle fortgeschrittenen Studierenden, die ein Interesse an antiker Philosophie haben. Im Zentrum wird die Stoische Theorie der Emotionen ( pathê ) stehen, die wir anhand der Lektüre von Margaret R. Gravers Buch Stoicism and Emotion (Chicago 2007) sowie weiterer Forschungsliteratur diskutieren werden. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn möglich ([email protected]). This colloquium is open to all advanced students who have an interest in ancient philosophy. Our topic will be the Stoic theory of emotions ( pathê ) which we will discuss on the basis of Margaret R. Graver’s book Stoicism and Emotion (Chicago 2007) and further literature. Participation by appointment only ([email protected]).

51 086

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 1) findet ab 26.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

Die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher hat den berühmten, ja in den Augen einiger gar berüchtigten Satz geprägt: „There is no such thing as society.“ Thatchers berühmten Ausspruch aufgreifend soll in diesem Proseminar ganz grundlegend danach gefragt werden, was es bedeutet, die Existenz von Gesellschaft anzunehmen beziehungsweise zu bestreiten – und was am Ende überzeugender ist. Einerseits erscheint es nicht unplausibel, dass Individuen nicht jederzeit frei wählen können, wie sie handeln, sondern in ihrem Handeln bestimmten Beschränkungen unterliegen, die man als gesellschaftliche bezeichnen könnte. Andererseits erscheint aber erst einmal unklar, welche Existenzweise solche Beschränkungen haben sollen. Wird dadurch nicht eine in ontologischer Hinsicht höchst fragwürdige Entität postuliert? Gibt es am Ende nicht doch einfach nur Individuen?

Sommersemester 2017

Seite 31 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Um diese grundsätzlichen Fragen der Sozialtheorie zu diskutieren, sollen im Kurs klassische Texte aus der soziologischen Theorie (wie etwa von Émile Durkheim) als auch einige neuere philosophische Texte (u.a. Philip Pettit, Sally Haslanger) gelesen werden. Der Kurs setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus.

51 087

Horizontale Demokratie und partizipative Ermächtigung 2 SWS PT Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 3103

A. Greve

"Das Projekttutorium "horizontale Demokratie und partizipative Ermächtigung" sucht den TeilnehmerInnen zunächst einen Eindruck davon zu vermitteln, wie differenziert mögliche Entwürfe zu politischer Partizipation sind - und wie reduziert konkrete Praktiken. Darüber hinaus eigentliches Ziel des PTs ist es, die TeilnehmerInnen dazu zu befähigen, politische Prozesse zu planen, zu steuern und vor allem zu ergänzen. Wir werden uns sukzessive von Entwurf (Text) zu Beispiel (T.), zu Mangel bzw. Kritik (T.), zu neuem Entwurf (T.)[...] vorarbeiten. Die grobe Idee ist, dass jeder Institutionsentwurf von dem je nachfolgenden nicht abgelöst wird, sondern dass diese strukturell ineinander integriert und somit ergänzt werden können. Das PT ist so gestaltet, dass den Abschluss dieser Abfolge / dieses Narrativs der Entwurf „ermächtigter“ politischer Partizipation bildet - also Part. nicht im Sinne von Wahlen oder Befragungen, sondern durch aktive Gestaltung und Teilnahme. Gegen Ende des zweiten Semesters ist explizit Freiraum vorgesehen für studentische Eigenentwürfe. Im Verlaufsplan des ersten Semesters wird bei Bedarf ebenfalls Raum geschaffen. Textverständnis englischer Forschungsliteratur wird vorausgesetzt. Fast alle Texte sind in englischer Sprache verfasst." Organisatorisches: Terminänderungen: Fr. 19.05.17 / 16-18 Uhr / R. 3103, UL6 Fr. 21.07.17 / 12-14 Uhr / R. 3103, UL6

51 088

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

A. Staudacher

The question, whether common physical objects in our surroundings (trees, tables, the bodies of other people etc.) are “immediate” or “direct” objects of perception, is among the most controversial problems in the philosophy of perception. At first, the question might seem to be rather strange. Isn’t the answer very obvious? If we follow the received view of common sense, it seems clear that we can perceive these objects directly. In any case, what would be a plausible alternative? If we don’t perceive physical objects directly, what do we perceive instead? Non-physical objects? Can one even make sense of the notion of a non-physical object? On the other hand, many philosophers have tried to show that this view cannot be right, once we consider certain plausible assumptions about the nature of illusions and hallucinations. And sometimes they have also tried to support their view with the help of results from the natural sciences. According to these philosophers we never have immediate perceptions of physical objects, but only of so-called “sense-data”, generally held to be non-physical mental entities that are only subjectively accessible. th

th

Arguably, this was the dominant view among European philosophers from the 17 century to the first half of the 20 century. More recently, however, the majority of philosophers have defended accounts of perception, illusion and hallucination avoiding any recourse to sense-data. Now common sense is considered to be basically on the right track. Sense-data views seem to lead to strange, perhaps even unacceptable consequences. Not only is the notion of a non-physical object problematic, sense-data views seem to lead to scepticism with regard to the physical world: if we perceive only sense-data directly and the physical world is supposed to be something hidden behind these sense-data, it is difficult to see how the assumption of the physical world can be defended. Perception will tell us only about the existence of sense-data, but never about the existence of physical objects. Given this, one might even ask how we can ever acquire concepts that refer to physical objects. The most popular of these more recent views is probably “intentionalism”, according to which we normally perceive directly physical objects, whereas respective illusions and hallucinations only share their intentional content with direct perceptions of physical objects. While defenders of the sense-data view hold that we can explain the commonalities between perceptions, illusions and hallucinations only if we assume that we are immediately aware of sense-data in all three cases, intentionalists, on the other hand, claim that the common factor between perceptions, illusions, and hallucinations (the same intentional content) can be explained successfully without any recourse to sense-data. In the last years a view has emerged competing with intentionalism, sometimes called “naïve realism” or “disjunctivism”. According to it illusions and hallucinations don’t even share an intentional content with direct perceptions of physical objects. One challenge for this view is to deal adequately with the fact that for the subject hallucinations or illusions can be indistinguishable from perceptions of physical objects. Reading: In the course we will discuss papers representing each of these views. The texts will be made available on moodle. Literatur: A helpful introduction to the whole topic is: William Fish: Philosophy of Perception. A Contemporary Introduction . New York and London: 2010.

51 089

Warum Philosophie? Kritik und Rechtfertigung der Philosophie und anderer rationaler Bestrebungen in der Antike / Why Philosophy? Criticism and Justification of Philosophy and other Rational Endeavours in Antiquity (deutsch-englisch) 2 SWS PT

Fr

12-14

1) findet ab 21.04.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 32 von 301

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

R. Hildebrandt, C. Roser

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

DAS THEMA : Warum sollte man sich eigentlich mit Philosophie beschäftigen? Ist Philosophie nur ein Spiel, hat sie einen gesellschaftlichen Nutzen oder trägt sie zum persönlichen Glück bei? Wer sich diese Fragen heute stellt, wird feststellen, dass sie bereits in der Antike intensiv diskutiert wurden. Mehr noch: Die Bedeutung der Begriffe „Philosophie“ und „Rationalität“ wurden erst in der antiken Diskussion über den Sinn und Unsinn der Philosophie auf eine Weise fixiert, wie sie noch heute unser eigenes Verständnis dieser Begriffe prägt. Teilnehmer dieser Diskussion sind sowohl Kritiker als auch Verteidiger der Philosophie: Autoren wie Aristophanes, Gorgias, Isokrates, Platon und Aristoteles. Die in den letzten Jahrzehnten sowohl öffentlich als auch wissenschaftlich geführte Debatte über den Wert der Philosophie ist daher gewissermaßen eine Fortsetzung dieser antiken Debatte. In unserem Forschungsteam werden wir uns dieser Debatte und vor allem den folgenden drei Fragen widmen: 1. Was ist „Philosophie“ und wie wird dieser Begriff in der Antike geformt? 2. Worin besteht die Kritik an der Philosophie und anderen rationalen Bestrebungen? 3. Wie wird und kann Philosophie gerechtfertigt werden? Die Teilnehmer/innen des Forschungsteams können sich mit der antiken Diskussion, der Rezeption und Fortsetzung dieser zu anderen Zeiten, v.a. in der Gegenwart, ihrer Rezeption in Literatur und Kunst sowie ihrer sozialen, historischen und politischen Dimension beschäftigen. DER ABLAUF : Nach einer kurzen dreiwöchigen Einführung in die antike Debatte geht es vor allem darum, dass die Teilnehmer/ innen ein eigenes Forschungsprojekt zum Thema ausarbeiten. In einem kleinen Team (max. 10 Studenten/innen) wird es für jede/n einzelne/n Teilnehmer/in Raum geben, die eigenen Ideen zu entwickeln, vorzustellen und zu diskutieren. Es wird dabei vor allem ausführlich Feedback von den Forschungsteamleitern geben. Unter anderem beinhaltet das Programm eins-zu-eins Tutorien mit den Forschungsteamleitern sowie eine Konferenz, auf der die Teilnehmer/innen ihr Thema vor Publikum vorstellen können. Ziel ist es, dass jede/r Teilnehmer/in einen veröffentichungsreifen Artikel erarbeitet. Die Artikel werden in einem Sammelband herausgegeben. Durch den Besuch des Forschungsteams können ECTS-Punkte erworben werden. BEWERBT EUCH – bis zum 14.4.2017 an [email protected] ! Schickt eine kurze, formlose Beschreibung eures Interesses am Thema, eures Studienfachs und Semesterzahl. Bewerbungen aus verschiedenen Fachrichtungen werden begrüßt. Es ist geeignet für Bachelor-und Masterstudent/innen, die ein eigens Thema finden, erarbeiten und einen Artikel dazu schreiben wollen. Griechischkenntnisse sind willkommen, aber nicht notwendig. Für mehr Informationen: https://sites.google.com/view/ warumphilosophie

Beschreibung (Englisch): In this research team, we will investigate the following questions: 1. What is “philosophy” and how did the concept of “philosophy“ develop in ancient Greece? 2. What does the criticism of philosophy and similar rational endeavours consist in? 3. What is the justification of philosophy and similar rational endeavours? While we will concentrate on the ancient debates on this topic during the teaching period, the participants can also do research on the reception and continuation of the debate in other times, e.g. in the contemporary debate. After a short introduction of the topic, every participant will develop his own research project. In a small team of max. 10 students, we will have sufficient time for presenting ideas, discussing them and getting feedback. Our aim is that every participant produces a paper on the topic which is ready for publication. You will have the chance to present your paper at a conference at the end of the semester and afterwards published in a collection. APPLICATION English speaking applicants are welcome. If you're interested, please write a formless e-mail to [email protected] . Let me know what interests you in the topic and what your field of study as well as your stage in your studies (Bachelor or Master) is. Please let me also know whether you have passive German abilities. Depending on the number of English speaking applicants and the willingness of the German speaking applicants to hold the course in English, we will determine whether the teaching language of the course will be English or German. In case you have passive German: English contributions, presentations and papers will be accepted in any case. More Information on: https://sites.google.com/view/warumphilosophie

51 090

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Viele Philosophinnen und Philosophen sind der Auffassung, dass das Bewusstsein (vor allem das so genannte „phänomenale“ Bewusstsein, welches typischerweise Empfindungen und Wahrnehmungen zugeschrieben wird) ein großes Problem für eine physikalistische Auffassung des Mentalen (Physikalismus) darstellt. Es scheint für die relevanten Wissenschaften schwierig zu sein, das „subjektive Gefühl“ oder den „qualitativen Charakter“, den diese mentalen Zustände für die Betroffenen haben, angemessen zu erfassen. Darüber hinaus scheint es offenbar eine sehr spezielle Art von Wissen zu geben, welches wir von diesen Zuständen haben können (und welches womöglich zu weiteren Problemen für den Physikalismus führt): Zumindest manchmal scheint unser Wissen von unseren aktuellen eigenen Wahrnehmungen und Empfindungen „direkter“ oder „unmittelbarer“ zu sein als andere Formen empirischen Wissens. Insbesondere scheint es direkter zu sein als unser Wissen von den geistigen Zuständen anderer, welches insofern indirekt ist, als es sich hauptsächlich auf die Kenntnis von deren verbalem und nonverbalem Verhalten stützt. Darüber hinaus wurde behauptet, dass die Überzeugungen, die dieses direkte Wissen ausmachen sollen, immun sind gegen bestimmte Arten von Irrtümern , die sich im Kontext anderer empirischer Überzeugungen ergeben können: Wenn es mir visuell so vorkommt, als ob sich ein Baum vor mir befindet, kann ich auf Grund dieser Information nicht ausschließen, dass ich halluziniere, und gar kein Baum da ist. Aber kann ich mich auch im selben Sinne darüber täuschen, dass es mir visuell so vorkommt , als ob sich ein Baum vor mir befindet, ich mich mithin in diesem spezifischen Bewusstseinszustand befinde? (Sollte es diese Form von Irrtumsimmunität geben, könnte dies übrigens ein weiteres Problem für den Physikalismus darstellen.) Bevor geklärt werden kann, ob hier wirklich ernsthafte Probleme für den Physikalismus lauern, sollte man die folgenden Fragen versuchen zu beantworten: Was heißt es eigentlich, sich in einem phänomenal bewussten Zustand zu befinden? Ist dazu erforderlich, dass wir diesen Zustand irgendwie repräsentieren? Und in welchem Sinne, wenn überhaupt, ist unsere Kenntnis dieser Zustände besonders? Beinhaltet am Ende das bloße Haben ein phänomenaler Zustand bereits das betreffende Wissen (z. B.: impliziert einen Schmerz zu fühlen, dass man weiß, dass man Schmerzen hat)?

Sommersemester 2017

Seite 33 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Alle diese Fragen werden im Seminar angeschnitten werden, die Betonung wird jedoch auf Fragen liegen, die sich um die eigentümliche Kenntnis von unseren eigenen aktuellen Bewusstseinszuständen drehen. Häufig wird in diesem Zusammenhang von „Introspektion“ oder einem „inneren Sinn“ gesprochen. Doch was kann „Introspektion“ hier heißen? Sollten wir sie in Analogie verstehen zur „äußeren Wahrnehmung“ (also visuelle, auditorische, taktile Wahrnehmung usw.), bei der wir für gewöhnlich von einem kausalen Prozess vom Objekt der Wahrnehmung zum Wahrnehmungszustand ausgehen, oder ist hier (wegen der eigentümlichen Art des Wissens) eine ganz andere Art von Beziehung (oft „Bekanntschaft“ genannt) erforderlich, die direkter und unmittelbarer ist als es eine Kausalbeziehung jemals sein kann? Literatur: Literatur: Die (englischsprachigen) Texte sind entweder online in der UB verfügbar oder werden auf Moodle bereit gestellt. Zur Einführung gut geeignet: B. Gertler: Self-Knowledge . Routledge. London 2011.

51 091

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Bertrand Russell gilt als einer der Gründerväter der analytischen Philosophie. In seinem Buch „Probleme der Philosophie“ (1912) erörtert Russell eine Reihe von grundlegenden Fragen der theoretischen Philosophie. Behandelt wird u.a. die Frage, ob die Welt so beschaffen sein kann, wie sie unseren Sinnen erscheint, und wenn nicht, was daraus für Konsequenzen zu ziehen sind. Ferner unterscheidet er unterschiedliche Formen von Erkenntnis (intuitive Erkenntnis, Erkenntnis von Universalien usw.), diskutiert Aspekte des so genannten Universalienproblems (gibt es nur individuelle Einzeldinge oder benötigen wir noch weitere Entitäten, so genannte „Universalien“, um die Gemeinsamkeiten zwischen diesen Dingen zu erklären?). Darüber hinaus beschäftigt er sich damit, was unter Wissen und Wahrheit zu verstehen ist. Das Buch, welches ursprünglich für die Home University Library für ein größeres Publikum verfasst wurde, zeichnet sich durch einen klaren Stil und eine Darstellungsweise aus, die keine Vorkenntnisse verlangt. Daher eignet es sich besonders gut als Einführung in zentrale Grundfragen der theoretischen Philosophie des 20. und 21. Jhdts. Literatur: Bertrand Russell, Probleme der Philosophie . Frankfurt/M.: Edition Suhrkamp 207 (ISBN-10: 3518102079; ISBN-13: 978-3518102077; Neupreis: 10€; da es keinen Unterschied zwischen den einzelnen Auflagen gibt, kann auch problemlos mit erheblich billigeren antiquarischen Exemplaren gearbeitet werden)

51 092

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

S. Menn

Mathematics, on the classical Greek understanding, is not a single discipline but a cluster of disciplines, including not only arithmetic (number theory) and geometry but also harmonics (mathematical music theory), astronomy, optics and mechanics, all at least ideally carried out by the same axiomatic-deductive method. Even Euclid's Elements is not exclusively about geometry, but contains three books (VII-IX) about arithmetic. We will try to understand both the deductive structure of these books and their function in the larger enterprise of Greek mathematics. This is in part to support the incommensurability results of Elements X, but also in part to support theorems in harmonics, such as the theorems that the octave, perfect fifth, and perfect fourth cannot be divided into any number of equal musical intervals, where a musical interval must be expressible as a ratio of integers. These theorems are proved in the Sectio Canonis also attributed (correctly or incorrectly) to Euclid, but according to late ancient testimony a version of these theorems was stated and proved by Archytas a century earlier. However, it seems likely that Archytas' proof was logically deficient, and that one purpose of the arithmetical books of the Elements was to demonstrate assumptions that Archytas had taken for granted. Archytas in turn was probably criticizing Philolaus' attempts to give divisions of the perfect fourth into three musical intervals ("divisions of the tetrachord") to generate the three basic scales of Greek music, the diatonic, chromatic and enharmonic. Archytas also gives his own alternative divisions of the tetrachord, which were in turn criticized and improved on by Aristoxenus, Eratosthenes, Didymus, and Ptolemy: some of this history is preserved in Ptolemy's Harmonics , and some in Porphyry's commentary on the Harmonics , which has recently been translated. While our main texts will be the arithmetical books of the Elements and the Sectio Canonis , we will try to look at the context in the history of divisions of the tetrachord. We will not get into broader areas of Greek musical theory. We will not presuppose knowledge of Greek or of music theory, although any such background can only be helpful.

51 093

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Cicero's De Finibus III-IV offers a depiction and critique of Stoic ethics, focussed around the question of the summum bonum, aimed at a Latin speaking Roman audience. Seneca's Epistulae Morales ad Lucilium discusses a wide range of ethical issues within a Stoic framework, and is aimed at a similar audience. The portrayals of Stoic ethics in these two texts contrast in important ways, with Seneca at times appearing to respond to issues raised by Cicero. We will work through De Finibus III-IV, and a selection of Seneca's Epistulae, with a view to reconstructing, understanding, and critically evaluating these two rather different pictures of Stoic ethics, and the relationship between them. The course will primarily be taught in English, but students are welcome to speak in German. Proficiency in Latin is not required, but is warmly welcomed. Literatur: You need a translation of Cicero’s De Finibus. Translations of the relevant letters of Seneca will be provided in English and German. Here are some recommendations: Cicero:

Sommersemester 2017

Seite 34 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Annas, J. & Woolf, R. (2001) On Moral Ends. Cambridge: Cambridge University Press. Merklin, H. (1989) De Finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das grösste Übel. Stuttgart: Reclam.

51 094

Marxismus-Feminismus 2 SWS PT

Mo

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 3.103

1) findet ab 08.05.2017 statt

T. Berger, R. Koch

Die sogenannte Hausarbeit der 70er/80er Jahre erlebt zur Zeit insofern ein Revival, als sich sowohl marxistische wie auch feministische Sozialtheorie wieder vermehrt der Frage ihrer möglichen Vereinbarkeit stellen. In diesem Tutorium wollen wir unterschiedliche Denkansätze betrachten, die auf der Schwelle dieser theoretischen Diskurse stehen. Dabei geht es also im Wesentlichen um die Frage, inwiefern die gegenwärtige Debatte neue Ansätze und Ideen für eine produktive Vermittlung von feministischer wie marxistischer Gesellschaftsanalyse und -kritik bereithält. Gleichwohl gilt es auch zu diskutieren, wo mögliche Grenzen dieser Vermittlung liegen. Wir werden unter anderem Texte von Nancy Fraser, Silvia Federici, Gabriele Winker, Johanna Brenner, Iris Marion Young, Kathi Weeks und weitere lesen. Organisatorisches: Terminänderung: Der Beginn des Projekttutoriums verschiebt sich auf den 08.05.17 . Der Termin am 24.04.17 wird im Laufe des Semesters nachgeholt.

5210205

Lichtenberg als Blogger 2 SWS QT

3 LP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.504

F. Eichel

Betrachtet man den allgemeinen Konsens über die großen Denker der deutschen Geistesgeschichte, so springen einem Namen wie Kant, Goethe, Schopenhauer oder Nietzsche entgegen; selten jedoch hört man den Namen Georg Christoph Lichtenberg. Zu Lebzeiten als renommierter Naturwissenschaftlicher bekannt, hinterließ er nach seinem Tod 1799 ein umfangreiches Konvolut von Aphorismen über Wissenschaft, Literatur, Kultur, Gesellschaft – kurz: über das Leben -, welche er selbstironisch „Sudeleien“ nannte. Erst posthum wurden sie sukzessive veröffentlicht. Seither sitzt Lichtenberg, der neben Lessing und Schiller zu den ersten Essayisten deutscher Sprache gehört, in der imaginären Tafelrunde der Denker meistens am Katzentisch, als intelligent und originell anerkannt, jedoch oft als belanglos abgetan. Einer der Gründe hierfür ist das dezidiert unsystematische Denken Lichtenbergs. Im Gegensatz zu den aufklärerischen Philosophen seiner Zeit entwarf er kein einheitliches, übergreifendes Theoriegebäude, stattdessen zeigte er sich als gewitzter Chronist und Kommentator des Alltags. In diesem Q-Tutorium soll das aphoristische Werk Lichtenbergs unter einem neuen Aspekt betrachtet werden: als Vorläufer des modernen Blogs. Denn Lichtenberg wäre heute wohl sicher selbst ein gefeierter Star als Blogger oder auf Twitter. Im Laufe des Seminars sollen die Parallelen zwischen den Sudelbüchern und heutigen Blogs erforscht werden, und in Gruppenarbeit ein eigener Blog angelegt werden, in dem wir unsere Forschungsergebnisse aphoristisch festhalten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse zu Lichtenbergs Werk oder den medientheoretischen Hintergründen erforderlich, um an dem Seminar teilnehmen zu können. Literatur: Lichtenberg, Georg Christoph, Sudelbücher, insel taschenbuch 1984 (ISBN: 978-3-458-32492-8); Schmidt, Jan, Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, Uvk Verlagsgesellschaft mbH; 2. Auflage 2011

533697

Filmische Konstruktionen der Shoah 2 SWS PT

Mo

12-14

1) findet vom 24.04.2017 bis 17.07.2017 statt

wöch.

(1)

GEO 47, 0.12

N. Krekeler, A. Wolff

Die Lehrveranstaltung widmet sich filmischen Geschichtskonstruktionen der Shoah. Theoretischer Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Filme die in ihrem Entstehungskontext gängigen Vorstellungen der Shoah aufgreifen, verarbeiten und reproduzieren, zugleich aber auch einen Beitrag zur Konstruktion von Geschichte leisten, also auch Urheber solcher Bilder und Vorstellungen sind. Auf dieser Grundlage möchten wir ausgewählte Filme untersuchen und herausarbeiten, in welchem Verhältnis sie zu den Erinnerungsdiskursen ihrer Zeit stehen. Die Filmauswahl umfasst Spielfilme und Dokumentarfilme von den 1970er Jahren bis in die jüngste Vergangenheit, welche in Deutschland eine breite Rezeption erfahren haben. Dazu gehören die Miniserie HOLOCAUST. DIE GESCHICHTE DER FAMILIE WEISS, die durch ihre hohen Zuschauerzahlen wesentlich zur Etablierung des Begriffs „Holocaust“ beitrug, Claude Lanzmanns SHOAH, mit dem ethische Maßstäbe an die Repräsentation der Opfer und ihres Leidens gesetzt wurden, und der Hollywood-Blockbuster SCHINDLERS LISTE, der das historische Ereignis als emotionale Geschichte für eine Generation aufbereitet, die immer weniger Zeitzeugen kennt. Literatur: Bruns, Claudia/Dardan, Arsal/Dietrich, Anette: „Zur filmischen Erinnerung an den Holocaust. Eine Einführung“, in: Dies. (Hrsg): "Welchen der Steine du hebst". Filmische Erinnerung an den Holocaust , Berlin 2012, S. 17-46. Wende, Waltraud 'Wara': „Medienbilder und Geschichte. Zur Medialisierung des Holocaust“, in: Dies. (Hrsg.): Geschichte im Film. Mediale Inszenierungen des Holocaust und kulturelles Gedächtnis, Stuttgart Organisatorisches: Als Abschluss des Seminars ist eine öffentliche Filmvorführung mit Rahmenprogramm in einem Berliner Kino geplant. ECTS-Punkte lassen sich entweder durch die Beteiligung an der Organisation dieser Veranstaltung oder durch Referate erwerben. Das Tutorium schließt an eine Lehrveranstaltung des letzten Semesters an, in der wir uns mit Filmen der 40er bis 60er Jahre beschäftigt haben. Da aber nun Filme aus einem anderen Zeitraum (von den 1970ern bis in die Gegenwart) auf dem Programm stehen, ist der Besuch des vorangegangenen Kurses keine Voraussetzung für eine erfolgreiche und gewinnbringende Teilnahme.

Sommersemester 2017

Seite 35 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

53 860

Aufstand der Prekären. Gouvernementalität, Prekarität und widerständige Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance 2 SWS QT

Di

18-20

wöch.

DOR 24, 3.018

M. Ebert

Die Besetzung des Tahrir-Platzes in Kairo 2011, die militanten Untersuchungen der Precarias a la Deriva in Madrid, oder selbstverwaltete Sozialzentren und Kliniken in Athen und Thessaloniki: Soziale Bewegungen haben in den vergangenen Jahren verschiedenste Formen der widerständigen Selbst-Organisation angenommen, welche über traditionelle Begriffe von Widerstand hinausweisen. Der politischen Theorie Isabell Loreys zufolge reagieren diese Praktiken auf gegenwärtige Techniken der Gouvernementalität, auf ein Regieren des Prekären und durch Prekarisierung. Doch was genau bedeutet es, durch Prekarisierung zu regieren? Wie können wir gouvernementale Prekarisierung im Kontext queer_feministischer und dekolonialer Strategien analysieren und kritisieren? Wie ist widerständiges Handeln zu verstehen, das auf dem gemeinsamen Prekärsein beruht? Welche Folgen hat es, widerständiges Handeln und ungehorsame Selbst-Organisation von sozialer Reproduktion, von Care, Migration und queeren Allianzen aus zu denken? Im Sommersemester des Q-Tutoriums werden wir uns mit Isabell Loreys Theorie der Prekarisierung, mit relevanten Theoriensätzen zu Gouvernementalität, Immunisierung, Performativität, sowie mit queer_feministischen und postkolonialen Konzepten von Agency auseinandersetzen. Im Wintersemester 2017/18 werden diese Ansätze an der Analyse verschiedener widerständiger Praktiken erprobt. Die Teilnehmenden entscheiden selbst über Gegenstand und Methode ihrer Untersuchung. Mögliches Ziel des Q-Tutoriums ist eine gemeinsame Publikation, die Impulse der Theoriearbeit und Ergebnisse der Untersuchungen zusammenführt, aufbereitet und zugänglich macht. Die Form und Ausgestaltung dieser Publikation (Essay, Fotografie, etc.) hängt ebenfalls von den Teilnehmenden des Tutoriums ab. Es ist also möglich, je nach fachlichem und persönlichem Interessensschwerpunkt an einem oder beiden Semestern der Veranstaltung teilzunehmen. Alle zentralen Texte sind auf englisch und deutsch zugänglich und die Sprache des Tutoriums hängt von der Zusammensetzung der Teilnehmenden ab. The occupation of the Tahrir Square in Cairo in 2011, the self-organized social centers and solidarity clinics in Athens and Thessaloniki, or the militant research of Precarias a la Deriva in Madrid: In recent years, social movements have taken on various forms of disobedient self-organization, which transcend traditional concepts of resistance. Following Isabell Lorey's theory, these practices of resistance are a reaction to current gouvernement techniques, a government of the precarious and through precarization. But what does it mean to govern through precarization? How can we analyze and criticicize precarization in the context of queer_feminist and decolonial strategies? How can we understand acts of resistance and self-organization on the basis of shared precariousness? What follows, if we think agency and resistance from the perspectives of social reproduction, care, migration and queer alliances? The first part of the Q-Tutorium in summer semester 2017 will be theory-centered. We will read and discuss Isabell Lorey's theory of precarization, as well as relevant concepts of gouvernementality, immunization, performativity, queer_feminist and postcolonial concepts of agency. During the winter semester 2017/18 we will apply these theories and concepts in the analysis of various practices of resistance. The participants will choose the interventions they investigate, as well as the methods of investigation. The Q-Tutorium may result in a publication, in which the results of the theoretical work and the investigation of practices of resistance are combined and made accessible. However, the form and design of the publication (Essays, Photography, etc.) depend on the participants of the Tutorium. It is therefore possible to participate, according to one’s disciplinary and personal interest, in either one or both of the semesters. All central texts are available in English and German, and the language of the QTutorium will depend on the participants. Literatur: Butler, Judith (2015): Notes towards a Performative Theory of Assembly, Cambridge/London 2015 Caixeta, Luzenir: Prekarität, Care-Krise, transnationale Arrangements und die Rolle von Migrant_innen, in: Dagmar Fink, u.a. (Hg.), Prekaritat und Freiheit. Feministische Wissenschaft, Kulturkritik und Selbstorganisation, Münster 2013 Esposito, Roberto: Immunitas. Schutz und Negation des Lebens, Berlin 2004 Foucault, Michel: Subjekt und Macht, in: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band IV:1980-1988, Frankfurt/M. 2005 Lorey, Isabell: Die Regierung der Prekären, Wien 2012. (Engl.: State of Insecurity. Governement of the Precarious, London 2015) Mohanty, Chandra: 'Under Western Eyes' Revisited, in: dies.: Feminism without Borders. Decolonizing Theory. Practicing Solidarity, Durham/London 2003 Precarias a la deriva (2014): Was ist dein Streik? Militante Streifzüge durch Kreisläufe der Prekarität, Wien 2014

60 800

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Die Debatten in der Hegelschen Schule nach Hegels Tod werden heute zumeist nur noch im Blick auf Feuerbach und Marx wahrgenommen. Anhand ausgewählter Texte (die den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden) soll dieses Bild korrigiert und die Vielschichtigkeit des Diskurses sowie die Aktualität der darin verhandelten Themen erschlossen werden. Ausgehend von der nicht nur religionsphilosophische Fragen betreffenden Auseinandersetzung um Hegels Religionsphilosophie, die zur Spaltung in rechte und linke Hegelianer führte, werden auch die damit zusammenhängenden Themenfelder Anthropologie, Staat und Recht sowie Geschichte behandelt. Literatur: zur Vorbereitung: Wolfgang Essbach: Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe , München 1988; Die Hegelsche Linke. Dokumente zu Philosophie und Politik im deutschen Vormärz , hg. v. Heinz und Ingrid Pepperle, Leipzig (und Frankfurt/M) 1986.

60 801

Philosophisches Colloquium 2 SWS CO Di 18-20 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 36 von 301

wöch.

(1)

BU26, 406

A. Arndt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Persönliche Voranmeldung erforderlich. Das Programm bestimmen die Teilnehmer*innen des Colloquiums jeweils am Ende des vorhergehenden Semesters.

60 804

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 1) findet ab 04.05.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Im Rahmen eines größeren Monographieprojektes unternimmt es die Vorlesung, in fünf Schritten Signaturen unserer Zivilisation auszumachen und jenseits der “zwei Kulturen“ (Snow) kritisch zu beleuchten. Nach einer Einführung wird in einem ersten Schritt im Ausgang von Norbert Elias der Prozess der Zivilisation sowohl historisch als auch systematisch als Prozess fortschreitender Technologisierung hin zum Digitalen gedeutet und dessen Metapherncharakter analysiert (04. und 11.05.). In diesem thematischen Kontext kann am 12./13.05. die Blockveranstaltung 60805 (s.u.) besucht werden. Der zweite Schritt dient der Rekonstruktion des ideen- und realgeschichtlichen Hintergrunds entlang der Entwicklung der Idee des „homme machine“, der Interaktion von Formalisierung, Mechanisierung und Kalkülisierung bis hin zur Künstlichen Intelligenz und dem Netzwerkparadigma (18.05. und 08.06.). Das führt in einem dritten, epistemologischen Schritt über die Diskussion von Turing-Maschine und TuringTest zu einem neuen Verständnis der Kulturtechnologien und damit zu einem Konzept von Wissen jenseits der Dichotomie von Repräsentationsmodell und Konstruktion (15. und 22.06.). Die sich daran anschließende Einsicht, dass das, was wir normalerweise „Wissen“ nennen, eher eine Technik der Navigation im Nichtwissen ist, führt zum einen zur Analyse des Verhältnisses von „Know what“ und „Know how“, zum anderen dazu, dass sich ein neues Untersuchungs- und Denkfeld, nämlich das des Nichtwissens, eröffnet, so dass der Begriff „Wissensmanagement“ durch denjenigen des „Nichtwissensmanagements“ ergänzt wird (29.06. und 06.07.). Im abschließenden fünften Schritt soll schließlich der Bedeutung von Internet, Social Media und Robotisierung nachgefragt werden, um an Phänomenen wie demjenigen des „Leapfrogging“ die große Erzählung von dem einen weltbeherrschenden Logos zu dekonstruieren und durch diejenige eines „second order pluralism“ komplementär zu ergänzen (13. und 20.07.). Literatur: U.Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. 1986. Bell, The Coming of the Post-industrial Society, New York 1973. Castells, The Rise of the Network Society, New Jersey 1996. Elias, Der Prozess der Zivilisation, 1939, Neudruck Frankfurt a.M. 1969. C.P. Snow, The Two Cultures and the Scientific Revolution, Cambridge 1969. W.Ch. Zimmerli/S. Wolf (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme, 2. Aufl. Stuttgart 2002. Mit neuerer Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gemacht. Organisatorisches: Die Vorlesung beginnt wegen internationaler Verpflichtungen von Prof. Zimmerli erst am 04.05.2017. Kompensationsmöglichkeit durch Teilnahme an der Blockveranstaltung 60805

60 852

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE

Do

14-16

wöch.

BU26, 117

S. Richter

„Einem Menschen begegnen heißt, von einem Rätsel wachgehalten zu werden.“ (Emmanuel Levinas); es heißt ihn als Anderen zu erleben. In der heutigen Zeit, die wie keine zuvor geprägt ist von interkulturellem Austausch, stellt dies neue Herausforderungen an Philosophie und Theologie: Die aktuellen Fluchtbewegungen haben gezeigt, dass feste Zugehörigkeiten und traditionelle Identitäten der Vergangenheit angehören. Neue Formen des Zusammenlebens müssen gefunden werden. Diesen kulturellen Transformationen möchte die Lehrveranstaltung nachspüren. Hierzu wenden wir uns Fragen der kulturellen Identität bei deutschjüdischen DenkerInnen zu (Hermann Cohen, Margarete Susman, u.a.), untersuchen Theorien des Fremden und der Alterität (E. Levinas, J. Derrida) sowie Literatur unter den Bedingungen der Migration und des Exils (Paul Celan, Hilde Domin, Rose Ausländer). Auch zeitgenössische Formen des interkulturellen Austauschs in Architektur und darstellender Kunst (Theater, etc.) werden präsentiert und ihre Inhalte in Beziehung gesetzt zu den Ansätzen interkultureller Theologie und Philosophie. Die Veranstaltung wird für Studierende der Theologie als Übung, für Studierende der Philosophie als Seminar angeboten. Literatur: Zur Einführung: Byung-Chul Han, Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute , Fischer Verlag, 2016. Niels Weidtmann, Interkulturelle Philosophie. Aufgaben, Dimensionen, Wege , UTB, 2016. Ephraim Meir, Interreligiöse Theologie. Eine Sichtweise aus der jüdischen Dialog-philosophie , De Gruyter, 2016.

B.A.-Philosophie/Ethik (FSPO 2014) Modul: Projektarbeit II 51 087

Horizontale Demokratie und partizipative Ermächtigung 2 SWS PT Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 089

wöch.

(1)

UL 6, 3103

A. Greve

Warum Philosophie? Kritik und Rechtfertigung der Philosophie und anderer rationaler Bestrebungen in der Antike / Why Philosophy? Criticism and

Sommersemester 2017

Seite 37 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Justification of Philosophy and other Rational Endeavours in Antiquity (deutsch-englisch) 2 SWS PT

Fr

12-14

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 3.103

T. Berger, R. Koch

2 SWS 3 LP QT Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 24, 1.504

F. Eichel

1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 094

Marxismus-Feminismus 2 SWS PT

Mo

1) findet ab 08.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

5210205

53 860

R. Hildebrandt, C. Roser

Lichtenberg als Blogger

Aufstand der Prekären. Gouvernementalität, Prekarität und widerständige Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance 2 SWS QT Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

DOR 24, 3.018

M. Ebert

UL 6, 2091/92

S. Paasch

Modul: Einführung in die Logik 51 008

Einführung in die Logik / Introduction to Logic 2 SWS VL Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

(1)

Modul: Schreiben und Argumentieren 51 038

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 039

UL 6, 3103

J. Bjelde

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 041

(1)

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 040

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Sommersemester 2017

Seite 38 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

S. Paasch

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Modul: Theoretische Philosophie 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 877

L. Kästner

Block (1)

I 110, 449

J. Fingerhut

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51010TU

I 110, 449

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 010

(1)

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 002

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

Tutorien: Einführung in Kants theoretische Philosophie 2 SWS TU

wöch. wöch.

N.N. N.N.

detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 013

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

C. Diehl

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

S. Bender

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

UL 6, 2093

(1)

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 017

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2017

Seite 39 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 022

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

UL 6, 2093

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

(1)

DOR 24, 1.406

wöch.

Mi

10-12

wöch.

(1)

I 110, 241

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 091

wöch.

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

S. Marienberg

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 035

M. Mantovani, H. Matthiessen

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 034

N. Kreft

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 030

R. Jaster

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

51 027

M. Hoffmann

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 026

(1)

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 024

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Schloßberger

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 40 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 34

51 092

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

S. Menn

Modul: Praktische Philosophie 51 003

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 011

TU detaillierte Beschreibung siehe S. 14

G. Wollner

wöch.

N.N.

wöch.

N.N.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

(1)

DOR 24, 1.406

P. Brüllmann

wöch.

C. Diehl

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

UL 6, 2091/92

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

wöch.

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

P. Brüllmann

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

UL 6, 3038/035

Tutorien: Einführung in die politische Philosophie 2 SWS TU

51 012

(1)

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51011TU

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

Sommersemester 2017

18-20

Seite 41 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

R. Jaster

wöch.

(1)

UL 6, 2093

L. Kübler

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 036

UL 6, 2014B

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

(1)

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

wöch.

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

51 031

M. Hoffmann

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

UL 6, 2014A

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 028

(1)

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

08-10

Seite 42 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 042

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Schloßberger

B. Braun

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

60 852

(1)

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 086

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik I und II 51 012

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

N. Tepelmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

DOR 24, 1.406

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

(1)

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

(1)

DOR 24, 1.406

P. Brüllmann

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2017

Seite 43 von 301

wöch.

C. Diehl

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 018

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

B. Fröhlich

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

(1)

DOR 24, 1.406

M. Hoffmann

wöch.

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 2093

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

L. Kübler

S. Marienberg

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

UL 6, 2014B

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 028

(1)

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 027

wöch.

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

P. van der Eijk

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 024

UL 6, 3053

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

(1)

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

Sommersemester 2017

am am am am am

Mo Mi Mi Fr Sa 26.06.2017 26.04.2017 05.07.2017 02.06.2017 03.06.2017

statt statt statt statt statt

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

Seite 44 von 301

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 030

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 031

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 852

wöch.

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 091

O. Müller

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 036

DOR 24, 1.406

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

(1)

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 876

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 885

wöch.

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 45 von 301

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 886

R. Moore

wöch.

D. Coelho Mollo

(1)

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 007

I 110, 449

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

Block (1)

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 049

UL 6, 3038/035

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Sommersemester 2017

Seite 46 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 050

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 053

(1)

UL 6, 3053

R. Lo Presti

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

UL 6, 2014A

A. Staudacher

(1)

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

60 804

wöch.

N. Kreft

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

60 800

DOR 24, 1.406

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

(1)

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 088

wöch.

M. Hoffmann

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 083

UL 6, 3103

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 057

(1)

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

wöch.

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Sommersemester 2017

Seite 47 von 301

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Schwerpunkt b: Praktische Philosophie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

P. Brüllmann

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

UL 6, 3038/035

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

(1)

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 044

wöch.

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

B. Babich

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

UL 6, 2094

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Sommersemester 2017

Seite 48 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 054

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

O. Müller

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 093

DOR 24, 1.406

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 084

wöch.

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

(1)

R. Lo Presti

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

UL 6, 3053

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

(1)

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

Sommersemester 2017

Seite 49 von 301

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

60 804

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

UL 6, 2002

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3053

R. Lo Presti

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 055

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 054

wöch.

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

B. Babich

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 010

UL 6, 2094

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

(1)

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

wöch.

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Sommersemester 2017

Seite 50 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 057

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 060

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

S. Menn

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

wöch.

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

51 093

D. Perler

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 092

DOR 24, 1.406

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 084

(1)

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 083

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Schwerpunkt d: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 51 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 044

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

(1)

DOR 24, 1.406

R. Lo Presti

wöch.

O. Müller

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 084

P. Brüllmann

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

HN 6, 1.03

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

(1)

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

wöch.

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

J. Brezger

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

UL 6, 2093

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

(1)

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Sommersemester 2017

Seite 52 von 301

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 093

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Schwerpunkt e: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

wöch.

G. Danzer

(1)

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 044

(1)

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 043

wöch.

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

B. Babich

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

UL 6, 2094

Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 004

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 53 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 055

D. Mende

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

60 804

DOR 24, 1.406

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

60 800

(1)

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 084

wöch.

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

J. Himmelreich

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

UL 6, 3038/035

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

(1)

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 056

wöch.

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Sommersemester 2017

Seite 54 von 301

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Modul: Kernthemen Philosophie/Ethik III 51 003

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 004

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

DOR 24, 1.406

S. Bender

wöch.

(1)

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

(1)

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

wöch.

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

G. Danzer

(1)

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 012

wöch.

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

P. Brüllmann

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

UL 6, 3038/035

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

(1)

Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2017

Seite 55 von 301

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

P. Brüllmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 017

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

P. van der Eijk

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

(1)

DOR 24, 1.406

M. Hoffmann

wöch.

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 2093

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

L. Kübler

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 028

UL 6, 3053

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 027

(1)

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

wöch.

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 024

C. Diehl

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

DOR 24, 1.406

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

(1)

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

wöch.

S. Marienberg

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Sommersemester 2017

Seite 56 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 029

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

51 030

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 852

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 091

M. M. M. M. M.

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 036

2249B 2249B 2070A 1072 1072

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

6, 6, 6, 6, 6,

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

UL UL UL UL UL

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 031

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

Modul: Fachdidaktik Philosophie 51 073

Einführung in die Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/ Ethik I / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics I 2 SWS PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 57 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

M. Heise

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 074

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II 2 SWS PS Do 12-14 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

51 075

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Steiger

M.A. Philosophie-Module (FSPO 2014) Modul: Projektarbeit 51 087

Horizontale Demokratie und partizipative Ermächtigung 2 SWS PT Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 089

wöch.

(1)

UL 6, 3103

Warum Philosophie? Kritik und Rechtfertigung der Philosophie und anderer rationaler Bestrebungen in der Antike / Why Philosophy? Criticism and Justification of Philosophy and other Rational Endeavours in Antiquity (deutsch-englisch) 2 SWS PT

Fr

12-14

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 3.103

T. Berger, R. Koch

2 SWS 3 LP QT Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 24, 1.504

F. Eichel

1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 094

Mo

1) findet ab 08.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

533697

Lichtenberg als Blogger

Filmische Konstruktionen der Shoah 2 SWS PT

Mo

12-14

wöch.

(1)

GEO 47, 0.12

1) findet vom 24.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

53 860

R. Hildebrandt, C. Roser

Marxismus-Feminismus 2 SWS PT

5210205

A. Greve

N. Krekeler, A. Wolff

Aufstand der Prekären. Gouvernementalität, Prekarität und widerständige Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance 2 SWS QT Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

Sommersemester 2017

Seite 58 von 301

wöch.

DOR 24, 3.018

M. Ebert

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Modul: Schwerpunktvertiefung 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 876

I 110, 449

L. Kästner

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

I 110, 449

J. Fingerhut

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 885

(1)

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 877

wöch.

Block (1)

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 886

D. Coelho Mollo

(1)

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

wöch.

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

R. Moore

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 044

I 110, 449

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 043

Block (1)

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Sommersemester 2017

Seite 59 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 049

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

M. Hoffmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

R. Lo Presti

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

UL 6, 3103

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 057

(1)

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 056

wöch.

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 055

M. Hoffmann

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

UL 6, 2093

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

(1)

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 052

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Sommersemester 2017

Seite 60 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 059

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

Block (1)

DOR 24, 1.406

W. Geßner

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

R. Jaeggi

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Di 18:00-19:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 068

T. Rosefeldt

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 18-21 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 067

UL 6, 3103

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO 10-17 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 066

(1)

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 065

wöch.

Research Colloquium: History of Analytic Philosophy/Geschichte der analytischen Philosophie (englisch) 2 SWS CO Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 064

E. von Redecker

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 063

UL 6, 2093

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

(1)

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Di 19-22 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Sommersemester 2017

Seite 61 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3103

O. Müller

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 069

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (deutsch-englisch) 2 SWS CO Di 18-20 1) findet ab 02.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 070

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Schmidt

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

P. Brüllmann

A. Staudacher

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

HN 6, 3.03

S. Menn

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

51 093

wöch.

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

51 092

D. Perler

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

UL 6, 3103

Philosophisches Kolloquium: Stoische Philosophie / Stoic Philosophy 2 SWS CO Mi 16:00-18:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 088

(1)

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 085

wöch.

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 084

M. Pauen

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 16:00-18:30 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 083

LU56-H01, 220

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 19:00-21:30 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 072

(1)

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 071

wöch.

wöch.

(1)

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

Sommersemester 2017

Seite 62 von 301

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

60 801

Philosophisches Colloquium 2 SWS CO Di 18-20 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

(1)

BU26, 406

A. Arndt

Modul: Studienabschluss 51 063

Research Colloquium: History of Analytic Philosophy/Geschichte der analytischen Philosophie (englisch) 2 SWS CO Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 064

P. van der Eijk

Block (1)

DOR 24, 1.406

W. Geßner

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

R. Jaeggi

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

wöch.

(1)

UL 6, 3103

O. Müller

wöch.

(1)

LU56-H01, 220

M. Pauen

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 071

UL 6, 3053

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (deutsch-englisch) 2 SWS CO Di 18-20 1) findet ab 02.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 070

(1)

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Di 19-22 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 069

wöch.

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Di 18:00-19:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 068

M. Beaney

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 18-21 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 067

UL 6, 3103

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO 10-17 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 066

(1)

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium (englisch) 2 SWS CO Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 065

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

D. Perler

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 19:00-21:30 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Sommersemester 2017

Seite 63 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 072

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 3 SWS CO Do 16:00-18:30 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 085

(1)

UL 6, 3103

T. Schmidt

Philosophisches Kolloquium: Stoische Philosophie / Stoic Philosophy 2 SWS CO Mi 16:00-18:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

60 801

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

wöch.

(1)

BU26, 406

A. Arndt

Philosophisches Colloquium 2 SWS CO Di 18-20 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

Modul: Wahlfrei 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 876

I 110, 449

L. Kästner

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

I 110, 449

J. Fingerhut

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 885

(1)

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 877

wöch.

Block (1)

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 886

I 110, 449

R. Moore

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 043

Block (1)

wöch.

D. Coelho Mollo

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Sommersemester 2017

Seite 64 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 044

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Hoffmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 055

P. Brüllmann

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

HN 6, 1.03

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

(1)

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 052

wöch.

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

J. Brezger

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 049

UL 6, 2093

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

(1)

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

wöch.

R. Lo Presti

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

Sommersemester 2017

18-20

Seite 65 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 056

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 057

D. Perler

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

UL 6, 2095B

E. Förster

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 084

DOR 24, 1.406

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 083

(1)

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

wöch.

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

O. Müller

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

DOR 24, 1.406

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

(1)

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

wöch.

Block (1)

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Sommersemester 2017

Seite 66 von 301

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 088

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

S. Menn

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

60 804

A. Staudacher

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

UL 6, 2014A

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

51 093

(1)

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

51 092

wöch.

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Master of Education Philosophie/Ethik (FSPO 2015) Modul: Geschichte der Philosophie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Sommersemester 2017

Seite 67 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 005

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 010

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3053

R. Lo Presti

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 092

T. Rosefeldt

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 084

UL 6, 3038/035

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 083

(1)

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 060

wöch.

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 057

V. Gerhardt

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 055

UL 6, 2094

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 054

(1)

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

wöch.

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

HN 6, 3.03

S. Menn

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

Sommersemester 2017

Seite 68 von 301

wöch.

(1)

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 093

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Modul: Fachwissenschaftliche Vertiefung 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 005

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 044

wöch.

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 043

L. Kästner

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

I 110, 449

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

(1)

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

10-12

Seite 69 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

J. Himmelreich

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Hoffmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

(1)

DOR 24, 1.406

R. Lo Presti

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 057

UL 6, 3038/035

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

(1)

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

wöch.

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

C. Diehl

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 052

UL 6, 3103

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

(1)

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 049

wöch.

wöch.

O. Müller

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Sommersemester 2017

Seite 70 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 058

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

I 110, 239

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

S. Bianchi

A. Staudacher

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

E. von Redecker

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

51 093

UL 6, 2093

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

(1)

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 088

wöch.

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 084

A. Pollmann

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

UL 6, 2014B

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

(1)

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE

Sommersemester 2017

Di

14-16

Seite 71 von 301

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 36

Modul: Fachdidaktik mit fachwissenschaftlichem Anteil 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 043

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Hoffmann

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

UL 6, 2093

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 052

(1)

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

wöch.

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 049

L. Kästner

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

I 110, 449

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 044

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Sommersemester 2017

Seite 72 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 054

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 079

O. Müller

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

DOR 24, 1.406

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

wöch.

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

(1)

R. Lo Presti

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

UL 6, 3053

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

(1)

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 057

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 2 SWS HS Do 12-14 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Sommersemester 2017

Seite 73 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Steiger

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 084

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 093

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar 51 079

Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 2 SWS HS Do 12-14 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Steiger

Modul: Unterrichtspraktikum Philosophie/Ethik 51 080

Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

51 081

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Steiger

Modul: Sequenzplanung 51 076

Fachdidaktische Übung / Teaching Philosophy, exercise course 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 15.06.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

51 077

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Fachdidaktische Übung / Teaching Philosophy, exercise course 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 15.06.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

M. Steiger

B.A.-Module (SPO 2007) Die Module „Theoretische Philosophie“ und „Praktische Philosophie“ des Bachelor-Studiengangs „Philosophie“ bestehen aus einer Vorlesung, einem Tutorium und einem Proseminar. Vorlesungen und Proseminare können nach Maßgabe der untenstehenden Tabellen frei zusammengestellt werden. Die im Rahmen dieser Module zu besuchenden Tutorien werden ab dem Sommersemester 2012 als Begleittutorien zu den dem jeweiligen Modul zugeordneten Vorlesungen angeboten. Alle Studierenden, die im Sommersemester 2012 eine der diesen Modulen zugeordneten Vorlesungen besuchen und als Teil des entsprechenden Moduls anrechnen lassen möchten, müssen eines der die Vorlesung begleitenden Tutorien besuchen. Für diejenigen Studierenden (und nur für diese), die im Rahmen eines der genannten Module bereits eine Vorlesung, aber noch nicht das dem Modul zugeordnete Tutorium besucht haben, werden insgesamt vier Tutorien des alten Modells („Standardtutorien“, die nicht Vorlesungen zugeordnet sind) angeboten. Die Termine aller Tutorien werden sobald wie möglich auf der Institutshomepage sowie per Aushang bekannt gegeben. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

Modul Einführung in die Philosophie

Sommersemester 2017

Seite 74 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Tutorium zusammen.

Modul Logik Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Proseminar und Tutorium zusammen.

Modul Theoretische Philosophie 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 002

I 110, 449

L. Kästner

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51010TU

(1)

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 010

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

Tutorien: Einführung in Kants theoretische Philosophie 2 SWS TU

wöch. wöch.

N.N. N.N.

detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 013

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

C. Diehl

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

S. Bender

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

UL 6, 2093

(1)

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 017

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2017

Seite 75 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 022

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

UL 6, 2093

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

(1)

DOR 24, 1.406

wöch.

Mi

10-12

wöch.

(1)

I 110, 241

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 091

wöch.

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

S. Marienberg

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 035

M. Mantovani, H. Matthiessen

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 034

N. Kreft

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 030

R. Jaster

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

51 027

M. Hoffmann

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 026

(1)

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 024

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Schloßberger

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 76 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 34

ÜWP51010 Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

In dieser Vorlesung soll ein Überblick über die wichtigsten Themen von Kants theoretischer Philosophie gegeben werden. Im Zentrum stehen wird seine berühmte These, dass alle Dinge in Raum und Zeit nur „Erscheinungen“ sind und wir nur solche Erscheinungen, nicht aber „Dinge an sich“ erkennen können. Wir wollen untersuchen, welche philosophischen Probleme Kant zu dieser These bewogen haben, was die These eigentlich genau bedeutet und welche Rolle sie für die beiden wichtigsten Aufgaben von Kants kritischer Philosophie spielt, d.h. für die Erklärung der Möglichkeit einer bestimmten Form apriorischen, d.h. erfahrungsunabhängigen Wissens, und für die Fundamentalkritik an den Erkenntnisansprüchen der traditionellen Metaphysik. Literatur: Kritik der reinen Vernunft , hg. von Jens Timmermann (= Philosophische Bibliothek Bd. 505) Hamburg: Meiner Verlag 2010.

Modul Praktische Philosophie 51 003

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

TU detaillierte Beschreibung siehe S. 14

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

N.N.

wöch.

N.N.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

UL 6, 2094

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

wöch.

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

P. Brüllmann

Tutorien: Einführung in die politische Philosophie 2 SWS TU

51 012

UL 6, 3038/035

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51011TU

(1)

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

(1)

DOR 24, 1.406

P. Brüllmann

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 77 von 301

wöch.

C. Diehl

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

UL 6, 1072

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

wöch.

(1)

UL 6, 2093

L. Kübler

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

51 031

(1)

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

wöch.

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 028

B. Fröhlich

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

UL 6, 2014B

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

(1)

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

wöch.

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Sommersemester 2017

Seite 78 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 032

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Schloßberger

B. Braun

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

60 852

wöch.

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 086

A. Pollmann

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 042

DOR 24, 1.406

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

(1)

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 036

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

B.A. Berufsspezifische Zusatzqualifikation (SPO 2007) Die Module "Schlüsselqualifikation, Berufsorientierung und Praktikum" können während des gesamten Studiums absolviert werden.

Modul: Schlüsselqualifikationen 51 038

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 039

wöch.

(1)

UL 6, 3103

J. Bjelde

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Sommersemester 2017

Seite 79 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 040

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 041

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

S. Paasch

UE Argumentation und Sprache 51 039

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 040

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

UE Philosophische Schreibwerkstatt 51 038

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 041

wöch.

(1)

UL 6, 3103

J. Bjelde

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

S. Paasch

B.A./M.A.-Module (SPO 2007) Schwerpunkt A: Theoretische Philosophie 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 876

wöch.

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Sommersemester 2017

Seite 80 von 301

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

32 877

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 885

Block (1)

I 110, 449

J. Fingerhut

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 886

R. Moore

wöch.

D. Coelho Mollo

(1)

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 007

I 110, 449

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

Block (1)

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Sommersemester 2017

Seite 81 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 049

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

wöch.

(1)

UL 6, 3053

M. Hoffmann

N. Kreft

R. Lo Presti

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

UL 6, 2014A

A. Staudacher

(1)

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

60 800

UL 6, 3103

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

(1)

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 088

wöch.

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 083

M. Hoffmann

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 057

UL 6, 2093

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

(1)

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 053

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

Sommersemester 2017

Seite 82 von 301

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

60 804

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Schwerpunkt B: Praktische Philosophie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

P. Brüllmann

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

UL 6, 3038/035

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

(1)

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

wöch.

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

B. Babich

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 044

UL 6, 2094

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 011

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 83 von 301

R. Lo Presti

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

UL 6, 2014B

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 093

(1)

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 084

wöch.

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

O. Müller

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

DOR 24, 1.406

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

(1)

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

Sommersemester 2017

Seite 84 von 301

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

60 804

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Schwerpunkt C: Logik und Sprachphilosophie 32 876

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 002

(1)

I 110, 449

R. Moore

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 007

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

Schwerpunkt D: Philosophische Anthropologie/Kulturphilosophie 32 877

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 001

I 110, 449

J. Fingerhut

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

Block (1)

wöch.

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Sommersemester 2017

Seite 85 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 004

Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

wöch.

(1)

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Hoffmann

N. Kreft

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 056

wöch.

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 055

V. Gerhardt

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 053

UL 6, 2094

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 050

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

wöch.

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

G. Danzer

(1)

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 010

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Sommersemester 2017

Seite 86 von 301

wöch.

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 059

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 088

UL 6, 2093

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

E. von Redecker

A. Staudacher

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

60 800

(1)

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Schwerpunkt E: Naturphilosophie/Wissenschaftstheorie 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 876

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 885

wöch.

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 886

I 110, 449

R. Moore

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

Block (1)

wöch.

D. Coelho Mollo

(1)

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Sommersemester 2017

Seite 87 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 049

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

UL 6, 2014A

A. Staudacher

(1)

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

HN 6, 3.03

S. Menn

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

wöch.

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

51 092

T. Rosefeldt

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

UL 6, 3038/035

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 088

(1)

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 083

wöch.

wöch.

(1)

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

B.A.-Philosophie/Ethik (SPO 2007) Die Module „Werte, Normen, Tugenden I„ und „Wissen und Welt“ des Bachelor-Studiengangs „Philosophie/Ethik“ bestehen aus einer Vorlesung, einem Tutorium und einem Proseminar. Vorlesungen und Proseminare können nach Maßgabe der untenstehenden Tabellen frei zusammengestellt werden. Die im Rahmen dieser Module zu besuchenden Tutorien werden ab dem Sommersemester 2012 als Begleittutorien zu den dem jeweiligen Modul zugeordneten Vorlesungen angeboten. Alle Studierenden, die im Sommersemester 2012 eine der diesen Modulen zugeordneten Vorlesungen besuchen und als Teil des entsprechenden Moduls anrechnen lassen möchten, müssen eines der die Vorlesung begleitenden Tutorien besuchen. Für diejenigen Studierenden (und nur für diese), die im Rahmen eines der genannten Module bereits eine Vorlesung, aber noch nicht das dem Modul zugeordnete Tutorium besucht haben, werden insgesamt vier Tutorien des alten Modells („Standardtutorien“, die nicht Vorlesungen zugeordnet sind) angeboten. Die Termine aller Tutorien werden so bald wie möglich auf der Institutshomepage sowie per Aushang bekannt gegeben. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

Modul: Einführung in die Philosophie Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Tutorium zusammen.

Modul: Werte, Normen, Tugenden I

Sommersemester 2017

Seite 88 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Proseminar und Tutorium 'Praktische Philosophie' zusammen.

51 003

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 011

TU detaillierte Beschreibung siehe S. 14

wöch.

N.N.

wöch.

N.N.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

(1)

DOR 24, 1.406

P. Brüllmann

wöch.

C. Diehl

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

G. Wollner

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

UL 6, 2091/92

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

wöch.

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

P. Brüllmann

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

UL 6, 3038/035

Tutorien: Einführung in die politische Philosophie 2 SWS TU

51 012

(1)

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51011TU

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Sommersemester 2017

Seite 89 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Hoffmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 024

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

UL 6, 2093

L. Kübler

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 042

(1)

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 036

wöch.

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

N. Kreft

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

51 031

DOR 24, 1.406

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

(1)

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 028

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

B. Braun

wöch.

(1)

I 110, 449

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Modul: Mensch, Kultur, Religion 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Sommersemester 2017

Seite 90 von 301

L. Kästner

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 004

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

(1)

DOR 24, 1.406

C. Diehl

wöch.

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

(1)

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

wöch.

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

G. Danzer

(1)

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 017

wöch.

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

B. Babich

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 012

UL 6, 2094

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 010

(1)

Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

Sommersemester 2017

18-20

Seite 91 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 022

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

(1)

DOR 24, 1.406

R. Jaster

wöch.

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 2093

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

L. Kübler

S. Marienberg

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

UL 6, 2014B

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

51 030

(1)

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

wöch.

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 028

M. Hoffmann

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 027

UL 6, 2093

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

(1)

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 024

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Sommersemester 2017

Seite 92 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 036

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

60 852

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Schloßberger

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

Modul: Wissen und Welt Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Proseminar und Tutorium 'Theoretische Philosophie' zusammen.

51 002

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 010

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51010TU

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

Tutorien: Einführung in Kants theoretische Philosophie 2 SWS TU

wöch. wöch.

N.N. N.N.

detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 013

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

UL 6, 2093

S. Bender

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

(1)

DOR 24, 1.406

C. Diehl

(1)

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 017

wöch.

wöch.

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2017

Seite 93 von 301

wöch.

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 018

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

(1)

UL 6, 2093

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

Mi

10-12

wöch.

(1)

I 110, 241

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

S. Marienberg

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 035

M. Mantovani, H. Matthiessen

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 034

R. Jaster

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

M. Hoffmann

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 030

B. Fröhlich

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

51 027

P. van der Eijk

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 026

UL 6, 3053

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

(1)

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 022

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Sommersemester 2017

Seite 94 von 301

wöch.

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 091

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Modul: Gesellschaft und Staat 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 005

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

wöch.

(1)

UL 6, 1072

(1)

DOR 24, 1.406

J. Brezger

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

(1)

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

wöch.

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

B. Babich

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 012

UL 6, 2094

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

(1)

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

wöch.

wöch.

C. Diehl

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Sommersemester 2017

Seite 95 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 021

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 025

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

UL 6, 2093

L. Kübler

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 086

(1)

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

wöch.

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

M. Hoffmann

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

51 031

UL 6, 2014A

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

(1)

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 028

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

Modul: Praktische Philosophie (Vertiefung) 51 044

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 96 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

(1)

DOR 24, 1.406

R. Lo Presti

wöch.

O. Müller

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 084

T. Schmidt

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

DOR 24, 1.406

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

(1)

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

wöch.

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

P. Brüllmann

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

HN 6, 1.03

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

(1)

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 97 von 301

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 093

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Modul: Werte, Normen, Tugenden II 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

(1)

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

wöch.

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 044

B. Babich

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

UL 6, 2094

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 98 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

DOR 24, 1.406

wöch.

O. Müller

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 084

(1)

R. Lo Presti

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

UL 6, 3053

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

(1)

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

wöch.

T. Schmidt

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

DOR 24, 1.406

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

(1)

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Sommersemester 2017

Seite 99 von 301

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 093

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Modul: Fachdidaktik Philosophie/Ethik 51 073

Einführung in die Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/ Ethik I / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics I 2 SWS PS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28

51 074

(1)

UL 6, 2014B

M. Heise

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II 2 SWS PS Do 12-14 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

51 075

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Steiger

Master of Education Philosophie/Ethik (SPO 2007) Die Module "Theoretische Philosophie", "Fachdidaktisches Hauptseminar" und "Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil" setzen den Abschluss des Moduls "Schulpraktische Studien" voraus.

Modul: Geschichte der Philosophie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

UL 6, 2094

B. Babich

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

(1)

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Sommersemester 2017

Seite 100 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

wöch.

(1)

UL 6, 3053

R. Lo Presti

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

HN 6, 3.03

S. Menn

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

51 093

M. Beaney

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 092

UL 6, 2093

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 084

(1)

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 083

wöch.

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 060

T. Rosefeldt

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 057

UL 6, 3038/035

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 055

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 054

wöch.

wöch.

(1)

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

Sommersemester 2017

Seite 101 von 301

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

60 800

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Modul: Schulpraktische Studien 51 080

Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Modul: Theoretische Philosophie 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 876

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 885

wöch.

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 886

wöch.

D. Coelho Mollo

(1)

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

R. Moore

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

I 110, 449

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 043

Block (1)

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 102 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 049

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

wöch.

(1)

UL 6, 3053

M. Hoffmann

N. Kreft

R. Lo Presti

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

UL 6, 2014A

A. Staudacher

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

UL 6, 2093

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 088

(1)

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 083

wöch.

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 057

J. Himmelreich

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

UL 6, 3038/035

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 053

(1)

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

wöch.

(1)

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

Sommersemester 2017

Seite 103 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 092

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

S. Menn

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar 51 078

Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 20.04.2017 bis 08.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Modul: Praktische Philosophie mit fachdidaktischem Anteil 51 044

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

(1)

DOR 24, 1.406

R. Lo Presti

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

wöch.

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

J. Brezger

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

UL 6, 2093

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

(1)

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

wöch.

wöch.

O. Müller

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

Sommersemester 2017

10-13

Seite 104 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

(1)

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 093

wöch.

Fachdidaktische Übung / Teaching Philosophy, exercise course 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 15.06.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

51 084

E. von Redecker

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 076

UL 6, 2093

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

(1)

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Master of Education (60 SP) Fachdidaktische Übung 51 076

Fachdidaktische Übung / Teaching Philosophy, exercise course 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 15.06.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

Sommersemester 2017

Seite 105 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 077

Fachdidaktische Übung / Teaching Philosophy, exercise course 2 SWS UE Do 10-12 1) findet vom 15.06.2017 bis 20.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

M. Steiger

Modul: Schulpraktische Studien 51 080

Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

51 081

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

Praktikumsvorbereitendes Seminar im Fach Philosophie 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Steiger

Modul: Fachdidaktisches Hauptseminar 51 078

Fachdidaktisches Hauptseminar / Teaching Philosophy, advanced level 2 SWS HS Do 10-12 1) findet vom 20.04.2017 bis 08.06.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Heise

B.A.-Module (FSPO 2014) Modul: Projektarbeit I 51 087

Horizontale Demokratie und partizipative Ermächtigung 2 SWS PT Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 089

wöch.

(1)

UL 6, 3103

Warum Philosophie? Kritik und Rechtfertigung der Philosophie und anderer rationaler Bestrebungen in der Antike / Why Philosophy? Criticism and Justification of Philosophy and other Rational Endeavours in Antiquity (deutsch-englisch) 2 SWS PT

Fr

12-14

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 3.103

T. Berger, R. Koch

2 SWS 3 LP QT Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 24, 1.504

F. Eichel

1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 094

R. Hildebrandt, C. Roser

Marxismus-Feminismus 2 SWS PT

Mo

1) findet ab 08.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

5210205

A. Greve

Lichtenberg als Blogger

Sommersemester 2017

Seite 106 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

533697

Filmische Konstruktionen der Shoah 2 SWS PT

Mo

12-14

wöch.

(1)

GEO 47, 0.12

1) findet vom 24.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

53 860

N. Krekeler, A. Wolff

Aufstand der Prekären. Gouvernementalität, Prekarität und widerständige Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance 2 SWS QT Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

DOR 24, 3.018

M. Ebert

Modul: Projektarbeit II 51 087

Horizontale Demokratie und partizipative Ermächtigung 2 SWS PT Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 089

wöch.

(1)

UL 6, 3103

Warum Philosophie? Kritik und Rechtfertigung der Philosophie und anderer rationaler Bestrebungen in der Antike / Why Philosophy? Criticism and Justification of Philosophy and other Rational Endeavours in Antiquity (deutsch-englisch) 2 SWS PT

Fr

12-14

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 3.103

T. Berger, R. Koch

2 SWS 3 LP QT Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch.

DOR 24, 1.504

F. Eichel

1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 094

Mo

1) findet ab 08.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

533697

Lichtenberg als Blogger

Filmische Konstruktionen der Shoah 2 SWS PT

Mo

12-14

wöch.

(1)

GEO 47, 0.12

1) findet vom 24.04.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

53 860

R. Hildebrandt, C. Roser

Marxismus-Feminismus 2 SWS PT

5210205

A. Greve

N. Krekeler, A. Wolff

Aufstand der Prekären. Gouvernementalität, Prekarität und widerständige Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance 2 SWS QT Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

DOR 24, 3.018

M. Ebert

Modul: Wahlfrei I 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 107 von 301

wöch.

(1)

I 110, 449

L. Kästner

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 012

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 013

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

(1)

DOR 24, 1.406

P. Brüllmann

wöch.

C. Diehl

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

S. Bender

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

UL 6, 2093

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

(1)

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

wöch.

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

N. Tepelmann

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

DOR 24, 1.406

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

(1)

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

14-16

Seite 108 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Hoffmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 022

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

(1)

DOR 24, 1.406

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2093

Mi

10-12

wöch.

(1)

I 110, 241

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

M. Mantovani, H. Matthiessen

S. Marienberg

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

51 030

L. Kübler

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

N. Kreft

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 028

R. Jaster

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

51 027

M. Hoffmann

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 026

UL 6, 2093

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

(1)

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 024

wöch.

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 109 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 031

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Schloßberger

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 086

DOR 24, 1.406

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 042

(1)

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

wöch.

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 036

A. Pollmann

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 035

DOR 24, 1.308

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 034

(1)

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

wöch.

B. Braun

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Sommersemester 2017

Seite 110 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 091

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 852

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

L. Kästner

Modul: Wahlfrei II 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 012

N. Tepelmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

S. Bender

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

(1)

DOR 24, 1.406

P. Brüllmann

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

DOR 24, 1.406

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

(1)

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

wöch.

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

I 110, 449

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

(1)

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 013

wöch.

wöch.

C. Diehl

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2017

Seite 111 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3053

P. van der Eijk

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 019

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

UL 6, 1072

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

(1)

DOR 24, 1.406

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2093

Mi

10-12

wöch.

(1)

I 110, 241

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

N. Kreft

L. Kübler

M. Mantovani, H. Matthiessen

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 028

R. Jaster

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

51 027

V. Gerhardt

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 026

(1)

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

wöch.

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 024

B. Fröhlich

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

UL 6, 2014B

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 022

(1)

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

wöch.

S. Marienberg

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Sommersemester 2017

Seite 112 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 029

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

51 030

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

wöch.

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 036

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 035

M. M. M. M. M.

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 034

2249B 2249B 2070A 1072 1072

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

6, 6, 6, 6, 6,

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

UL UL UL UL UL

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 031

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Sommersemester 2017

Seite 113 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Schloßberger

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 042

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 086

DOR 24, 1.406

B. Braun

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 852

(1)

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 091

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

I 110, 449

L. Kästner

Modul: Wahlfrei III 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 001

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 004

wöch.

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

(1)

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Sommersemester 2017

Seite 114 von 301

wöch.

(1)

G. Danzer

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 005

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 007

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 009

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

S. Bender

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

S. Bender

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

UL 6, 3038/035

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

(1)

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

wöch.

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 013

A. Pollmann

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 012

UL 6, 2094

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2017

Seite 115 von 301

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

P. Brüllmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 017

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

B. Fröhlich

wöch.

(1)

UL 6, 1072

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

(1)

DOR 24, 1.406

R. Jaster

wöch.

N. Kreft

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 026

P. van der Eijk

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

UL 6, 3053

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 024

(1)

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

wöch.

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 022

C. Diehl

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

DOR 24, 1.406

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

(1)

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2093

L. Kübler

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

Mi

10-12

1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 116 von 301

wöch.

(1)

I 110, 241

M. Mantovani, H. Matthiessen

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 027

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 028

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

M. Mikkola

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 035

DOR 24, 1.406

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 034

(1)

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

wöch.

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 032

S. Marienberg

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 031

CHA42, 3.01

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

51 030

(1)

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 117 von 301

wöch.

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 036

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

(1)

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Schloßberger

B. Braun

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

60 852

wöch.

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 804

T. Rosefeldt

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 091

DOR 24, 1.406

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 086

(1)

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 042

wöch.

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

UL 6, 2091/92

S. Paasch

Modul: Einführung in die Logik 51 008

Einführung in die Logik / Introduction to Logic 2 SWS VL Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

wöch.

(1)

Modul: Schreiben und Argumentieren 51 038

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) (englisch) 2 SWS UE Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

10-12

Seite 118 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3103

J. Bjelde

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 039

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 040

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

Argumentation und Sprache (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 041

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

Philosophische Schreibwerkstatt (StO 2007) / Schreiben und Argumentieren (StO 2014) 2 SWS UE Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

S. Paasch

wöch.

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Modul: Theoretische Philosophie 32 862

Early Indian Philosophy (englisch) 2 SWS SE Di 14:15-15:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 002

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 010

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51010TU

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

Tutorien: Einführung in Kants theoretische Philosophie 2 SWS TU

wöch. wöch.

N.N. N.N.

detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 013

Einführung in die Metaphysik / Introduction to Metaphysics 2 SWS PS Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 014

wöch.

(1)

UL 6, 2093

S. Bender

DOR 24, 1.406

S. Bender

Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Sommersemester 2017

Seite 119 von 301

wöch.

(1)

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 017

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 12-14 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 018

(1)

UL 6, 3053

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

(1)

UL 6, 2093

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

Mi

10-12

wöch.

(1)

I 110, 241

wöch.

(1)

CHA42, 3.01

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

R. Jaster

N. Kreft

M. Mantovani, H. Matthiessen

S. Marienberg

Kepler, Mysterium Cosmographicum / Kepler, Mysterium Cosmographicum 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 034

M. Hoffmann

Artikulation / Articulation 2 SWS PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 030

B. Fröhlich

Wahrnehmungstheorien der frühen Neuzeit / Early Modern Theories of Perception 2 SWS PS

51 027

P. van der Eijk

Aristoteles‘ Poetik / Aristotle’s Poetics 2 SWS PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 026

wöch.

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 024

C. Diehl

Was ist ein Artefakt? / What is an artifact? 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

DOR 24, 1.406

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 022

(1)

Aristoteles über die Ursprünge des Lebens und die Entwicklung von Seele und Körper / Aristotle on the Origins of Life and on the Development of Soul and Body 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

Mathematik und mathematische Methoden im Werk des Pappus von Alexandria / Mathematics and mathematical methods in the work of Pappus of Alexandria 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Sommersemester 2017

Seite 120 von 301

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 035

Kausales Schließen / Causal Reasoning 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

(1)

HN 6, 1.03

E. Rinner

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 091

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Schloßberger

Bertrand Russell, Probleme der Philosophie / Bertrand Russell, The Problems of Philosophy 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Modul: Praktische Philosophie 51 003

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 011

TU detaillierte Beschreibung siehe S. 14

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

N.N.

wöch.

N.N.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Tepelmann

wöch.

(1)

UL 6, 1072

J. Brezger

Aristoteles: Nikomachische Ethik / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 017

wöch.

Einführung in die Tierethik / Introduction to Animal Ethics 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 016

P. Brüllmann

Personale Autonomie 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 015

UL 6, 3038/035

Tutorien: Einführung in die politische Philosophie 2 SWS TU

51 012

(1)

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51011TU

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

(1)

DOR 24, 1.406

P. Brüllmann

Language in Law and Politics (englisch) 2 SWS PS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 121 von 301

wöch.

C. Diehl

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 019

Leibniz, Versuche in der Theodicée / Leibniz, Theodicy 2 SWS PS Do 18-20 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

51 020

UL 6, 1072

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

R. Jaster

wöch.

(1)

UL 6, 2093

L. Kübler

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Obszönität und Pornographie: Philosophische Debatte / Obscenity and Pornography: Philosophical Debates 2 SWS PS

Mo Mi Mi Fr Sa 1) findet am 26.06.2017 2) findet am 26.04.2017 3) findet am 05.07.2017 4) findet am 02.06.2017 5) findet am 03.06.2017 detaillierte Beschreibung

51 031

(1)

Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

51 029

wöch.

Jean-Jacques Rousseaus Sozialphilosophie / Jean-Jacques Rousseau’s Social Philosophy 2 SWS PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 028

B. Fröhlich

Unconscious Bias – Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17

51 025

UL 6, 2014B

Raubkopie, Plagiat, Fälschung - Probleme einer Ethik des Kopierens / Bootleg, plagiarism, forgery – key problems of an ethics of copying 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 023

(1)

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf / Kant: Perpetual Peace. A Philosophical Sketch 2 SWS PS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16

51 021

wöch.

statt statt statt statt statt siehe S. 19

14-18 10-12 10-14 14-16 12-16

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5)

UL UL UL UL UL

6, 6, 6, 6, 6,

2249B 2249B 2070A 1072 1072

M. M. M. M. M.

Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola Mikkola

Kritische Theorie der Gesellschaft: Horkheimer und Adorno / Critical Theory of Society: Horkheimer and Adorno 2 SWS PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Sommersemester 2017

Seite 122 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.308

A. Pollmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 032

Sozialphilosophie der Strafe / Social Philosophy of Punishment 2 SWS PS Fr 16-18 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 033

(1)

UL 6, 1070

E. von Redecker

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Schloßberger

B. Braun

Gibt es so etwas wie Gesellschaft? Eine Einführung in die Sozialtheorie / There is such a thing as society? Introduction to Social Theory 2 SWS PS Mi 16-18 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

60 852

wöch.

Töten im Krieg 2 SWS PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

51 086

A. Pollmann

Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung / Maurice MerleauPonty: Phenomenology of Perception 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 042

DOR 24, 1.406

Kant, Kritik der praktischen Vernunft / Kant, Critique of Practical Reason 2 SWS PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

51 037

(1)

Thomas Hobbes: Leviathan / Thomas Hobbes: Leviathan 2 SWS PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

51 036

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.608

K. Lepold

Identität in einer interkulturellen Welt. Zwischen Dialog und Differenz (GS/ HS - H, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

BU26, 117

S. Richter

B.A./M.A.-Module (FSPO 2014) Schwerpunkt a: Theoretische Philosophie 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 876

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 877

wöch.

wöch.

(1)

I 110, 449

R. Moore

I 110, 449

J. Fingerhut

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 123 von 301

Block (1)

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 10

51 002

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 007

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 053

wöch.

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

T. Rosefeldt

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 049

UL 6, 3038/035

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 047

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

M. Hoffmann

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 124 von 301

N. Kreft

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 057

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

wöch.

UL 6, 2014A

A. Staudacher

(1)

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

60 804

wöch.

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

60 800

R. Lo Presti

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

UL 6, 3053

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 088

(1)

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 083

wöch.

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Schwerpunkt b: Praktische Philosophie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

wöch.

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Sommersemester 2017

Seite 125 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 005

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

N. Kreft

wöch.

(1)

UL 6, 3053

(1)

DOR 24, 1.406

R. Lo Presti

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

wöch.

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

A. Pollmann

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

UL 6, 2094

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 053

wöch.

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

V. Gerhardt

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

UL 6, 2094

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 044

(1)

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

wöch.

wöch.

O. Müller

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Sommersemester 2017

Seite 126 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 059

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

60 804

(1)

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

wöch.

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 093

E. von Redecker

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 084

UL 6, 2093

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

(1)

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

wöch.

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Schwerpunkt c: Geschichte der Philosophie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Sommersemester 2017

Seite 127 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 002

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 3053

R. Lo Presti

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 083

P. Brüllmann

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 060

UL 6, 3038/035

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 057

(1)

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 055

wöch.

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 054

M. Beaney

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

UL 6, 2002

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 010

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 128 von 301

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 084

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 092

I 110, 239

S. Bianchi

wöch.

(1)

HN 6, 3.03

S. Menn

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

(1)

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

51 093

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Schwerpunkt d: Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik 32 876

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

51 002

(1)

I 110, 449

R. Moore

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 007

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 043

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

T. Rosefeldt

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Sommersemester 2017

Seite 129 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 047

Modal Logic as Metaphysics: Necessitism, Contingentism, and Logic (englisch) 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 057

wöch.

(1)

UL 6, 3103

C. Diehl

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Schwerpunkt e: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes 32 863

Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

wöch.

(1)

I 110, 449

L. Kästner

32863ÜWP Prediction Machines -- A New Theory of Mind and Brain? (MIND) (englisch) 2 SWS SE Di 16:15-17:45 1) findet vom 18.04.2017 bis 22.07.2017 statt

wöch.

(1)

I 110, 449

L. Kästner

Predictions are currently all over the place in neuroscience and philosophy. Whether we investigate vision, movement, emotions, memory, or delusions, the currently preferred theories and models tend to invoke some form of prediction, prediction error minimization, and generation of internal generative world models. This approach is commonly referred to as Predictive Processing (PP). The basic idea behind PP is that all functions and mechanisms of the central nervous system serve a single purpose, viz. to minimize free energy by generating nearly perfect predictions. In light of this, some suggest that PP is a universal theory for neuroscience, just like thermodynamics and quantum theory are for physics and Darwin's theory of evolution is for biology. And more than that, advocates of PP continue, PP also supplies us with a fundamentally new way of understanding the mind. These are highly ambitious claims, however. Can PP really meet the expectations implied? This course will focus on one particular version of PP defended by Andy Clark. We will be reading Clark's 2015 "Surfing Uncertainty" and discuss about, e.g., * what exactly PP is and how it works, * what the central tenets of PP are, * the promises PP makes with respect to understanding the mind, * how PP relates to other approaches to mind, brain, and cognition, * the scope of PP in the context of neuroscience and philosophy, * whether PP is a theory, and if so, what exactly it is a theory of, and * if PP might be best understood as an empirical hypothesis, an explanatory principle, or a mathematical description of a mechanism. Literatur: Clark, A. (2015). Surfing Uncertainty. Prediction, Action, and the Embodied Mind. Oxford University Press. Organisatorisches: Basic knowledge in the philosophy of mind as well as acquaintance with neuroscientific methodology and experimental design is required to participate in this course. Some mathematical knowledge will be helpful.

32 876

Philosophical Issues in the Evolution of Language (englisch) 2 SWS SE Mo 16:15-17:45 1) findet vom 08.05.2017 bis 17.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

32 877

(1)

I 110, 449

R. Moore

I 110, 449

J. Fingerhut

Culture, Embodiment, Cognition (englisch) 2 SWS SE 10-18 1) findet vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 885

wöch.

Block (1)

Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt

Sommersemester 2017

Seite 130 von 301

Block (1)

I 110, 449

R. Moore

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32885ÜWP Mindreading, Nativism, and Cognitive Development (MIND) (englisch) 2 SWS SE 09-17 1) findet vom 31.07.2017 bis 02.08.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

32 886

R. Moore

wöch.

D. Coelho Mollo

(1)

Einführung in die analytische Philosophie (VEV) / Introduction to Analytic Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 007

I 110, 449

Philosophy of Artificial Intelligence (englisch) 2 SWS SE Mi 14:30-16:00 1) findet vom 19.04.2017 bis 19.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 002

Block (1)

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Beaney

Die Widerlegung des Skeptizismus / The Refutation of Skepticism 2 SWS VL

Fällt aus!

18-20

wöch.

(1)

DOR 26, 208

O. Müller

Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 010

Einführung in Kants theoretische Philosophie (VEV) / Introduction to Kant’s theoretical philosophy 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 049

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Hoffmann

wöch.

(1)

UL 6, 3103

M. Hoffmann

Was ist im Geist? Die Kontroverse zwischen Locke und Leibniz / What is in the Mind? The Locke-Leibniz Controversy 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 083

UL 6, 3038/035

Narrative Identität, narrative Erklärungen – Die Rede über Narration und Erzählung in der Theorie der Person / Narrative identity, narrative explanations – narration and story-telling in contemporary theory of the person 3 SWS HS Di 14:00-16:30 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 057

(1)

Normalität - Devianz - Krankheit: Die wissenschaftstheoretische Kontroverse um den Krankheitsbegriff / Normality – Deviance – Disease: The Concepts of Disease, Illness, and Malady in Philosophy of Medicine 2 SWS HS Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

51 050

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Perler

Kants Opus postumum / Kant’s Opus postumum 2 SWS HS 10-18 1) findet vom 24.07.2017 bis 28.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Sommersemester 2017

Seite 131 von 301

Block (1)

UL 6, 2095B

E. Förster

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 088

Philosophy of Perception (englisch) 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

51 090

UL 6, 2014A

A. Staudacher

wöch.

(1)

UL 6, 2094

A. Staudacher

HN 6, 3.03

S. Menn

Ancient Arithmetic and Music Theory (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

(1)

Bewusstsein und Introspektion/ Consciousness and Introspection 2 SWS HS Mi 16-18 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

51 092

wöch.

wöch.

(1)

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Schwerpunkt f: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 18-20 1) findet ab 18.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

P. Brüllmann

wöch.

(1)

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

P. Brüllmann

Utiliarianism: For and Against 2 SWS HS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 052

B. Babich

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 045

UL 6, 2094

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 044

(1)

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

Theorien der Normativität / Theories of Normativity 2 SWS HS Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Sommersemester 2017

Seite 132 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 053

Mentale Handlungen / Mental Actions 2 SWS HS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 054

DOR 24, 1.406

wöch.

O. Müller

wöch.

(1)

UL 6, 2014B

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 3103

T. Rosefeldt

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

T. Schmidt

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

Stoic Ethics at Rome / Die stoische Ethik in Rom (englisch) 2 SWS HS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

60 800

(1)

R. Lo Presti

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

51 093

UL 6, 3053

Rechte und Pflichten / Rights and Obligations 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 084

(1)

Kantianismus in der zeitgenössischen Ethik / Kantianism in Contemporary Ethics 3 SWS HS Mi 10:00-12:30 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 061

wöch.

N. Kreft

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 060

DOR 24, 1.406

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 10:30-12:00 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

(1)

Platon, Philebus / Platon, Philebos 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

51 056

wöch.

wöch.

(1)

HN 6, 1.03

D. Merry

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Schwerpunkt g: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie 51 001

Heideggers Sein und Zeit, Heideggers Schwarze Hefte / Heidegger‘s Sein und Zeit, Heidegger‘s Schwarze Hefte 2 SWS VL Do 1) findet ab 18.05.2017 statt

Sommersemester 2017

18-20

Seite 133 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2094

B. Babich

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 11

51 003

Aristoteles: Nikomachische Ethik (VEV) / Aristotle: Nicomachean Ethics 2 SWS VL Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 004

UL 6, 2094

V. Gerhardt

wöch.

UL 6, 2094

A. Pollmann

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

G. Wollner

wöch.

(1)

UL 6, 2093

M. Beaney

wöch.

(1)

UL 6, 2093

J. Brezger

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

J. Himmelreich

Politik der Ästhetik bei Joachim Ritter und Theodor W. Adorno / Politics of Aesthetics: On Joachim Ritter and Theodor W. Adorno 2 SWS HS Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 056

(1)

Politische Ontologie / Political Ontology: State, Law, and Gender (englisch) 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 055

wöch.

Philosophie der Menschenrechte / The Philosophy of Human Rights 2 SWS HS Do 16-18 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 048

G. Danzer

(1)

Wittgenstein's Philosophical Anthropology / Wittgensteins philosophische (englisch) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

51 044

wöch.

Einführung in die politische Philosophie (VEV) / Introduction to Political Philosophy 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

51 043

P. Brüllmann

Sozialphilosophie der Gegenwart / Contemporary Social Philosophy 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

51 011

UL 6, 3038/035

Zur Geschichte und Gegenwart des Humanismus / History and Presence of Humanism 2 SWS VL Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 009

(1)

Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie / Who we are? Philosophical, Psychological, and Medical Anthropology 2 SWS VL Mo 18-20 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12

51 005

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.406

D. Mende

(1)

DOR 24, 1.406

O. Müller

Aktuelle Texte zum Pazifismus / Pacifism 2 SWS HS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

Sommersemester 2017

10:30-12:00

Seite 134 von 301

wöch.

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

detaillierte Beschreibung siehe S. 25

51 058

Instrumentalisierung, Demütigung, Erniedrigung, Folter: Paradigmatische Fälle von Menschenwürdeverletzungen / Instrumentalization, Humilation, Degradation, Torture: Paradigm Cases of Violating Human Dignity 3 SWS HS Fr 10-13 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 059

wöch.

(1)

UL 6, 2093

E. von Redecker

wöch.

(1)

UL 6, 2014A

G. Wollner

wöch.

(1)

I 110, 239

S. Bianchi

Die Hegelsche Schule (GS/HS - H 380, MEd F, MRC-V2c, Philosophiestudierende) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 36

60 804

A. Pollmann

Die philosophische Debatte um Enhancementtechnologien 2 SWS HS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 31

60 800

UL 6, 2014B

Authority, Democracy and Freedom: Themes in Contemporary Political Philosophy / Autorität, Demokratie und Freiheit: Themen der zeitgenössischen politischen Philosophie (englisch) 2 SWS HS Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27

51 084

(1)

Feministische Perspektiven in der philosophischen Eigentumsdebatte / Feminist Perspectives on Property 2 SWS HS Fr 14-16 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

51 062

wöch.

wöch.

BU26, 008

A. Arndt

Wissen ist Machen - Beiträge zu einer philosophischen Theorie der technologischen Zivilisation (GS/HS – H 380, MEd E, MRC, Philosophiestudierende) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 04.05.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch.

(1)

BU26, 013

W. Zimmerli

Institut für Geschichtswissenschaften B.A. Geschichte (StPO 2014) B-01: Allgemeines Einführungsmodul Als ein zusammenhängender Einführungskurs mit insgesamt 6 SWS ist ausschließlich eine Gruppe zu wählen und zu belegen. Die einzelnen Kurseinheiten dürfen nicht selbstständig aus verschiedenen Gruppen zusammengestellt werden!

51 600

Einführungskurs (6 SWS) 6 SWS EK

Di

12-18

1) findet ab 18.04.2017 statt ; Titel: Demokratie

wöch.

(1)

FRS191, 4031

T. Nasaroff, W. Nippel

Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können lernen, wie man als Historiker(in) arbeitet: Wie liest man wissenschaftliche Texte? Wie interpretiert man Quellen? Was heißt eigentlich „historisch denken“? Und wozu gibt es Geschichte als wissenschaftliche Disziplin überhaupt? Diese Fragen werden am Beispiel historischer Themenkomplexe

Sommersemester 2017

Seite 135 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

exemplarisch diskutiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit, die Übernahme verschiedenster Arbeitsleistungen und die Bereitschaft, Texte ggf. auch in englischer Sprache zu lesen, erwartet. Vor allem aber: Interesse und Neugier. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das BA-Studium im Fach Geschichte geregelt. Genauere Hinweise werden in den ersten Veranstaltungen gegeben. Gruppe 1 "Notstand und Diktatur" : ...

B-02: Epochenmodul Alte Geschichte 51 101

Religion und Gesellschaft in der Antike 2 SWS VL Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

51 102

12-14

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

wöch.

(1)

UL 6, 2002

C. Tiersch

Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 1) findet ab 26.04.2017 statt

14-16

A. Winterling

Entsprechend den modernen Bedeutungen des Wortes „Geschichte“ ist die Vorlesung in drei Teile geteilt: 1. geht es um Alte Geschichte als gegenwärtige Wissenschaft von der antiken Vergangenheit. Hier werden zentrale geschichtswissenschaftliche Fragestellungen, Begriffe, Methoden und Theorien erläutert, die es ermöglichen, gesichertes Wissen über die Antike herzustellen. 2. geht es um das vergangene Geschehen selbst, um einen Überblick über die wichtigsten Strukturen und Institutionen, Prozesse und Ereignisse der griechisch-römischen Antike (ca. 1000 v. Chr. – 500 n. Chr.). 3. geht es um Alte Geschichte als ausdifferenziertes, spezialisiertes Teilfach der Geschichtswissenschaft. Dazu werden im Überblick behandelt: die wichtigsten aus der Antike überlieferten Quellengattungen und der Umgang mit ihnen, die Grundzüge der Geschichte der Alten Geschichte seit der Renaissance, schließlich die wichtigsten fachspezifischen Informationsmöglichkeiten zur griechisch-römischen Antike (Einführungen, Lexika, Handbücher, Bibliographien) in gedruckter und in digitaler Form. Abschließend soll das Problem der Konstruktivität historischen Wissens erörtert und eine Antwort auf die Frage versucht werden: Welchen Sinn hat es, sich gegenwärtig mit der antiken Geschichte zu beschäftigen? Literatur: Allgemein : Eckhard Wirbelauer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004; Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005. Zu Teil 1 der Vorlesung: Dieter Timpe, Alte Geschichte und die Fragestellung der Soziologie, in: Historische Zeitschrift 213, 1971, 1-12; Reinhart Koselleck, ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erwartungshorizont’ – zwei historische Kategorien [1975], in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1979. Zu Teil 2 : Die einschlägigen Passagen aus: Der Große Ploetz. Auszug aus der Geschichte, 31. Aufl., Freiburg 1992; Alfred Heuß, Hellas, Propyläen Weltgeschichte, Bd. 3, Berlin 1962, 69-400; ders., Römische Geschichte, 6. Aufl., Paderborn u.a. 1998. Zu Teil 3 : Hartmut Blum, Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren, Konstanz 2006. Zur Schlussfrage : Christian Meier, Was soll uns heute noch die Alte Geschichte?, in: Wilfried Nippel (Hg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München 1993, 323-352; Aloys Winterling, Über den Sinn der Beschäftigung mit der antiken Geschichte, in: Jörn Rüsen u.a. (Hg.), Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum, Mainz 2003, 403-419.

51 106

Unendliche Weiten – Welterkundung und -erklärung im Kontext antiker Gesellschaften 2 SWS SE/PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

R. Bellin

Die Welt wurde von Phöniziern, Karthagern und Griechen im ersten Jahrtausend vor Christus bereits umfangreich erkundet: Sie unternahmen Fernfahrten, die sie entlang der Küsten Afrikas weit nach Süden, im Norden bis zu den britischen Inseln und im Osten bis zum indischen Subkontinent vorstießen ließen. Das auf diese Weise gewonnene Weltwissen hatte seinerseits Einfluss auf Vorstellungen und Erklärungen für diese Welt. Im Seminar wollen wir gemeinsam die Texte lesen, die von diesen Erkundungsfahrten berichten und diese zugleich in einen breiteren Kontext stellen. Was motivierte und befähigte die Bewohner der Mittelmeerstädte, solche logistisch anspruchsvollen Unternehmungen anzustellen? Wie veränderte sich dadurch ihr Horizont? Auf welche Weise wurde dieses Wissen in den jeweiligen Gesellschaften verarbeitet? Der zeitliche Rahmen umfasst dabei in erster Linie das 6.-4. Jahrhundert v. Chr., wobei auch einzelne Ausblicke auf die römische Zeit und die frühneuzeitliche Welterkundung gegeben werden sollen. Literatur: Raimund Schulz, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart 2016. Duane W. Roller, Ancient Geography. The Discovery of the World in Classical Greece and Rome, London u.a. 2015. Eckart Olshausen, Einführung in die historische Geographie der Alten Welt, 1991. James S. Romm, The Edges of the Earth in Ancient Thought, 1992. Hugo Berger, Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der Griechen, Leipzig 1903².

51 107

Zwischen Blüte und Niedergang: Athen in klassischer Zeit 2 SWS SE/PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Sommersemester 2017

14-16

Seite 136 von 301

wöch.

(1)

FRS191, 4031

C. Degelmann

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 108

Trauer, Trachten, Tränen: Bestattungskultur im Alten Rom 2 SWS SE/PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

51 109

08-10

wöch.

(1)

FRS191, 4031

C. Degelmann

Konstruktion(en) von Männlichkeit im antiken Rom 2 SWS SE/PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

FRS191, 5009

J. Meister

Ein römischer Aristokrat war ein vir bonus , ein „guter Mann“. Die Betonung des vir war dabei keineswegs zufällig, vielmehr ist Männlichkeit eine zentrale Kategorie im Selbstbild römischer Eliten, und entsprechend präsent ist das Thema in den uns überlieferten Texten: Der Kontrast zwischen „guten Männern“ und „unmännlichen“ Männern und die zahlreichen Bedrohungen echter Männlichkeit, die man(n) zu beachten hatte, spielen in verschiedensten Textgattungen eine wichtige Rolle. Das Epochenseminar möchte diesen römischen Konstruktionen von Männlichkeit nachspüren und die dahinterstehenden Konzepte analysieren. Ziel soll es sein, die historische Bedingtheit von Männlichkeit herauszuarbeiten und gleichzeitig einen Einblick in die aktuellen geschlechtergeschichtlichen Debatten im Bereich der Alten Geschichte zu erhalten. Daneben vermittelt das Epochenseminar auch einen Einblick in die politische Kultur der ausgehenden römischen Republik und des frühen Principats und bietet eine methodische Einführung in den Umgang mit der den literarischen Quellen dieser Zeit. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Literatur: Daniel Albrecht: Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius, Heidelberg 2016; Maud W. Gleason, Making Men. Sophists and Self-Presentation in Ancient Rome, Princeton 1995; Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer, Im Zeichen des Phallus. Die Ordnung der Geschlechtslebens im antiken Rom, Frankfurt a.M. 1995; Judith P. Hallett & Marilyn B. Skinner (Hrsg.), Roman Sexualities, Princeton 1997; Thomas K. Hubbard (Hrsg.), A Companion to Greek and Roman Sexualities, Malden, Oxford etc. 2014; Thomas Späth, Männlichkeit und Weiblichkeit bei Tacitus. Zur Konstruktion der Geschlechter in der römischen Kaiserzeit, Frankfurt a.M. 1994; Craig Williams, Roman Homosexuality. Ideologies of Masculinity in Classical Antiquity, Oxford 2010 (2. Aufl.)

51 110

Gesellschaft und soziale Strukturen im archaischen Griechenland 2 SWS SE/PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

51 111

14-16

wöch.

(1)

FRS191, 4026

J. Meister

08-10

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Kohring

Caesar und Pompeius 2 SWS SE/PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

Die Beschäftigung mit den Biographien von Caesar und Pompeius eignet sich besonders zur Erarbeitung der spezifischen Problematik der späten römischen Republik. Aristokratischer Ehrgeiz und Wettbewerb, die Chancen des Weltreichs und das System der alten republikanischen Ordnung spiegeln sich trefflich in den Typen des großen Einzelnen. Die Etappen ihrer phänomenalen Aufstiege und auch ihr Untergang sollen beispielhaft ebenso zur Einführung in die antike Überlieferungssituation dienen wie auch in den Gang der modernen althistorischen Forschung Literatur: Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2000, 4. Auflage; Meier, Christian: Res publica amissa. Eine Studie zur Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, Wiesbaden 1980, 2. Aufl.

51 112

Perserkriege 2 SWS SE/PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Kohring

Die Angriffe der Perser nach dem Ionischen Aufstand (500-494 v. Chr.) unter den Königen Dareios I. und Xerxes I. auf Griechenland, die 490 bei Marathon und 480/479 bei Salamis bzw. Plataiai abgewehrt wurden, sind nur aus griechischer Perspektive überliefert. Mit der modernen Bezeichnung „Perserkriege“ wird diese Auseinandersetzung, die als Kampf zwischen ‘Hellenen und Barbaren’ (Herodot, Prooemium) inszeniert wurde, vorsichtiger umschrieben. Das Seminar erarbeitet quellenah die einzelnen Etappen der Kriege wie ihrer Inszenierungen und beleuchtet auch ihre Wirkungsgeschichte. Literatur: Bleckmann, Bruno (Hg. 2007): Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast, Köln / Weimar / Wien: Böhlau; Will, Wolfgang (2010): Die Perserkriege, München: Beck; Wiesehöfer, Josef (2006, 3. Aufl.): Das frühe Persien: Geschichte eines antiken Weltreichs

51 113

Tiberius und die Institutionalisierung des Prinzipats 2 SWS SE/PS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

10-12

Seite 137 von 301

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Kohring

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Tiberius, der Stiefsohn des Augustus, war einer der erfolgreichsten, aber auch in sich widersprüchlichsten Herrscher des römischen Imperiums. Seine Biographie, die schon von den Quellen (Tacitus, Sueton, Cassius Dio) relativ ausführlich in ihrer inneren Zerrissenheit dargelegt wurde, ist Gegenstand des Seminars, das an diesem Beispiel in die besonderen Probleme der Institutionalisierung des Prinzipats einführen soll. Literatur: Yavetz, Z.: Tiberius: der traurige Kaiser, München 1999; Baar, M.: Das Bild des Kaisers Tiberius bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio, Stuttgart 1990; Levick, B. Tiberius the Politician, London 1976.

51 114

Die Apostelgeschichte 2 SWS SE/PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

FRS191, 4026

W. Nippel

Die Apostelgeschichte ist die wichtigste Quelle für die Entwicklung des frühen Christentums, in der sich die Verwandlung in eine universalistische Religion spiegelt, die auf die Missionsreisen des Paulus zurückgeht. Die sich aus dieser Darstellung ergebenden quellenkritischen, theologischen und rechtsgeschichtlichen Fragen sollen auf der Basis intensiver Quellenlektüre diskutiert werden. Literatur: D.-A. Koch, Geschichte des Urchristentums, Göttingen ²2014; G. Lüdemann, Das frühe Christentum nach den Traditionen der Apostelgeschichte. Ein Kommentar, Göttingen 1987; H. W. Tajra, The Trial of Paulus. A Juridicial Exegesis of the Second Half of the Acts of the Apostles, Tübingen 1989.

B-03: Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte 51 201

Einführungsvorlesung in die Mittelalterliche Geschichte 2 SWS VL Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 2002

J. Helmrath

Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe, zentrale Themenfelder und Forschungsansätze zur Geschichte des Mittelalters und verschafft mittels eines diachronen Durchgangs durch die europäische Geschichte einen guten Überblick über die Epoche. Themenfelder u.a.: Epochenbegriff Mittelalter, Raum, politische Formierung Europas, Land, Stadt, Gesellschaft, Recht, Kirche, Philosophie/Theologie. In der Lektürestunde werden gemeinsam zentrale Quellen gelesen, Karten und Bilder interpretiert. Literatur: Boockmann, Hartmut, Wege ins Mittelalter , München 2000. Müller, Harald, Mittelalter , Berlin 2008. Ranft, Andreas / Meinhardt, Matthias (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mittelalter , München 2007.

51 202

Brandenburg im Mittelalter I. Von den Anfängen bis zum Ende der Askanier 2 SWS VL Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Menzel

Die landesgeschichtliche Vorlesung wird sich über zwei Semester erstrecken. Teil I umfasst zunächst die unterschiedlichen Gebilde der slavischen Herrschaft vom frühen 8. Jh. bis zur Mitte des 12. Jhs., wobei die Eigendynamik und die Auseinandersetzungen mit den westlichen Nachbarn zur Karolinger Ottonen- und Salierzeit gleichgewichtig in den Blick genommen werden. Danach ist die bis 1319 reichende Phase unter den askanischen Herrschern mit ihren Tendenzen zum Auf- und Ausbau eines einheitlichen Territorialwesens zu thematisieren, die Brandenburg zu einem festen Machtfaktor im Reich machte. Der herrschaftsgeschichtliche Rahmen ist chronologisch, aber nicht allein perspektivbestimmend. Sozial-, wirtschafts- und kirchengeschichtliche Fragestellungen, strukturelle Aspekte der Verdichtung des politischen Raumes und Anknüpfungs- und Vergleichspunkte zur übrigen mittelalterlichen Geschichte werden ausführlich zur Sprache kommen. Dieser I. Teil ist als landesgeschichtlich orientierte Einführungsvorlesung in die mittelalterliche Geschichte insgesamt konzipiert. Der im Wintersemester folgende Teil II der Vorlesung wird die spätmittelalterliche Epoche Brandenburgs bis hinein in die Frühe Neuzeit umfassen. Literatur: Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg 1-3, 2. Aufl. Berlin 1989; Lutz Partenheimer, Die Entstehung der Mark Brandenburg, Köln 2007.

51 210

Wilde Wurzeln und Wüstungen. Stadtentstehung in der Mark Brandenburg 2 SWS SE/PS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Mo Mo Mo Mo 24.04.2017 08.05.2017 22.05.2017 29.05.2017

statt statt statt statt

12-18 12-18 12-18 12-18

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.404 1.404 1.404 1.404

I. I. I. I.

Garlisch Garlisch Garlisch Garlisch

In dem Blockseminar sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Stadtentstehung in der Mark Brandenburg untersucht werden. Nach einer theoretischen und exemplarischen Beschäftigung mit der mittelalterlichen Stadt wird während einer Tagesexkursion auch der praktische Aspekt historischen Arbeitens zum Zuge kommen.

Sommersemester 2017

Seite 138 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Literatur: Für einen ersten Überblick lohnt ein Blick in das Handbuch Historische Stätten - Berlin und Brandenburg : mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen, Stuttgart 1995. Allgemeine Kenntnisse über die Geschichte der Mark Brandenburg im Mittelalter werden vorausgesetzt. Hier dient der Einführung Ingo Materna/ Wolfgan Ribbe (Hgg.): Brandenburgische Geschichte, Berlin 1995 (S. 85-230).

51 211

Die feinen Unterschiede. Sozial- und Wissensgeschichte der spätmittelalterlichen Universität 2 SWS SE/PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

MO 40, 114

M. Bacsoka

Im Spätmittelalter existierten mehr als 60 Universitäten in West- und Mitteleuropa. Bei aller Differenz besaßen sie strukturelle Gemeinsamkeiten: Sie teilten nicht nur wesentliche Lehrinhalte – und methoden, auch die Wissenschaftssprache Latein, das Curriculum, also der Studienaufbau wie das Examens- und Graduierungssystem war ihnen gemein. Mehr noch, sie besaßen einen Hort an päpstlichen – und bei näherem Hinsehen recht disparaten – herrscherlichen Privilegien. Das Epochenseminar rückt das 1460 eröffnete Freiburger studium generale in seinen Mittelpunkt. Dabei verfolgt es zwei Ziele: Es führt zum einen in die mittelalterliche Bildungsgeschichte ein, indem der Komplex der Freiburger Universitätsgründung bis zur feierlichen Inauguration rekonstruiert wird. In der zweiten Semesterhälfte erfassen, systematisieren und analysieren die Studierenden Quellen aus dem Lehralltag. Sie problematisieren Aussagemöglichkeiten und Grenzen der Matrikel, Statuten, Mitschriften, Rektoratsreden, Gremien- und Wahlprotokolle, Abrechnungen wie von Selbstzeugnissen unter sozial- sowie wissensgeschichtlichen Fragestellungen. Die Bereitschaft sich auf lateinische Quellen einzulassen, sollte zumindest vorhanden sein. Literatur: • • • •

51 212

Marian Füssel, Rang und Raum. Gesellschaftliche Kartographie und die soziale Logik des Raumes an der vormodernen Universität , in: Christoph Dartmann u.a. (Hg.), Münster 2004, S. 175-197. Dieter Mertens, Alltag an Schulen und Universitäten am Oberrhein um 1500 , in: Sönke Lorenz, Spätmittelalter am Oberrhein. Große Landessausstellung Baden-Württemberg, 2 Bde., hier Bd. 2, S. 473-480. Ernst Schubert, Motive und Probleme deutscher Universitätsgründungen des 15. Jahrhunderts , in: Peter Baumgart/Notker Hammerstein (Hg.), Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen in der frühen Neuzeit, Nedeln 1978, 13-74. Christoph Rainer Schwinges (Hg.), Gelehrte im Reich, Studenten und Gelehrte: Studien zur Sozial- und Kulturgeschichte deutscher Universitäten im Mittelalter, Leiden 2008.

Karl der Große (768-814) und sein Hof 2 SWS SE/PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

HV 5, 0007

J. Helmrath

Karl der Große – „Vater Europas“? Angesichts des Karlsjubiläums 2014 wurden neue Fragen aufgeworfen und die Forschung wesentlich um kulturgeschichtliche Analysen erweitert. Das Seminar untersucht die Grundzüge der Herrschaft Karls und seines Hofes. Was sollte sich als grundlegend für die spätere Geschichte des Mittelalters erweisen? Dabei werden exemplarisch verschiedene Quellentypen des Mittelalters analysiert und in Handwerk und Methode der Mediävistik eingeführt. Literatur: Lit.: Lexikon des Mittelalters, Art.: Karolinger, Karl der Große; Rudolf Schieffer, Die Karolinger (Urban-TB), Stuttgart, 5. Aktualisierte Aufl. 2014; Johannes Fried: Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biografie, München 2013.

51 215

Die „Gewaltmenschen“. Der Aufstieg der Borgia zum Papsttum (1444-1503) zwischen Norm und Transgression 2 SWS SE/PS Di 10-12 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

C. Jaser

Die aus dem aragonesischen Landadel stammenden Borgia (Borja) gehören ohne Zweifel zu den umstrittensten und widersprüchlichsten Familien, die jemals den Papstthron bestiegen haben. Bis heute gelten ihre Protagonisten als Inbegriff renaissancetypischer „Gewaltmenschen“ (Jacob Burckhardt), die wie besessen nach familärem Machtgewinn strebten und in ihren Mitteln – von Bestechung über Verführung bis zu Giftmord und militärischer Gewalt – vor nichts zurückschreckten. Nicht von ungefähr gibt das Renaissancefaszinosum der Borgia bis heute ein multimedial verwertetes Sujet für sex and crime stories ab, die an der schwarzen Legende einer moralisch haltlosen Familie munter weiterstricken. Das Seminar wird dagegen versuchen, die Aufstiegsdynamik der Borgia über drei Generationen hinweg – von Alonso als Kardinal und Papst (Calixt III., 1455-1458) über Rodrigo als Vizekanzler und Papst (Alexander VI., 1492-1503) bis hin zu Cesare als state-builder und Lucrezia als Fürstin – strikt zu historisieren: Welche zeittypischen Strategien und Karrieremuster standen hinter der Familienpolitik der Borgia, was war Norm, was war Transgression? Inwiefern wurden Rollenerwartungen erfüllt oder gebrochen, welche Handlungsspielräume hatten die Protagonisten überhaupt? Und lassen sich durch den Schleier der Mythenbildung überhaupt historisch gesicherte Fakten gewinnen? Begleitet zum Seminar werden dabei – entlang des gängigen Arbeitsprozesses von der Anfangrecherche bis zur fertigen Hausarbeit – Basiskompetenzen wie wissenschaftliches Lesen, Exzerzpieren, Diskutieren, Präsentieren und Schreiben eingeübt und im Rahmen einer Schreibwerkstatt am Semesterende erprobt. Literatur: Volker Reinhardt, Die Borgia, Geschichte einer unheimlichen Familie, 2. Aufl. 2011; Volker Reinhardt, Borgia, in: Ders. (Hg.), Die großen Familien Italiens, Stuttgart 1992, S. 89-101; Volker Reinhardt, Alexander VI. Borgia. Der unheimliche Papst. Eine Biographie, München 2005; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl. Stuttgart 2014.

Sommersemester 2017

Seite 139 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 216

Verena und der Kardinal. Klosterreform und Landesherrschaft im 15. Jahrhundert 2 SWS SE/PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

HV 5, 0007

T. Woelki

Der Konflikt zwischen dem Kardinal und Bischof von Brixen Nikolaus von Kues und der Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg ist der wohl best dokumentierte Fall einer spätmittelalterlichen Nonnenreform. Die umfangreiche Korrespondenz zwischen den Beteiligten ermöglicht zusammen mit den erhaltenen Rechnungsbüchern und normativen Quellen ein sehr differenziertes Bild von diesem aufsehenerregenden Streitfall, der in plastischer Weise die Bruchstellen der spätmittelalterlichen Ordnung offenbart: geistlich gegen weltlich, Tradition und Gewohnheit gegen kodifiziertes Recht, Furcht um das Seelenheil gegen politische Pragmatik, adlig gegen bürgerlich und nicht zuletzt: männlich gegen weiblich. Durch die archivalischen Materialen der Arbeitsstelle ‚Acta Cusana‘ ermöglicht das Proseminar einen direkten Einblick in verschiedene mittelalterliche Quellentypen. Literatur: Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Band II 1-3, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Hamburg 2012-2017. Baum, Wilhelm: Nikolaus Cusanus in Tirol. Das Wirken des Philosophen und Reformators als Fürstbischof von Brixen, Bozen 1983. Hallauer, Hermann Josef: Nikolaus von Kues, Bischof von Brixen 1450-1464. Gesammelte Aufsätze, Bozen 2002.

51 235

Machtspektakel. Herrschereinsetzungen des Mittelalters 2 SWS SE Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

M. Bacsoka

Ganz gleich, ob man Amtseinsetzungen, Staatsbesuche oder Preisverleihungen betrachtet – das inszenierte Ritual zieht Blicke auf sich und erregt – selbst ohne verwackelte Handykameras und nackter Haut - Aufsehen. Für Historiker werden Rituale dann interessant, wenn sie sie nicht als sinnentleerte Aufführungen begreifen, die nur die Schaulust befriedigen. Das Epochenseminar versteht die mittelalterlichen spectacula und Solennitäten als Spiegel sozialer, politischer und medialer Ordnungen. Es hat zum Ziel, die Abläufe sowie komplexen Bedeutungen mittelalterlichen Herrschereinsetzungen nachzuvollziehen. Dieses Ziel erreichen die Studierenden, indem sie in einem diachronen Durchgang einen Überblick über die konstitutiven Elemente der Herrschereinsetzungen im Reich sowie in Europa gewinnen und das spezifisch „Vormoderne“ an den Ritualen sich in Gruppenarbeit aneignen. Literatur: Gert Althoff u.a.(Hg.), Rituale der Amtseinsetzung: Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und Religionen , Würzburg 2015. Franz-Reiner Erkens, Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit , Stuttgart 2006. Hagen Keller, The Privilege in the Public Interaction of the Exercise of Power: Forms of Symbolic Communication Beyond the Text , in: Marco Mostert u.a. (Hg.), Medieval Legal Process. Physical, Spoken and Written Performance in the Middle Ages, Turnhout 2011, S. 75-108. Jörg Rogge, Die deutschen Könige des Mittelalters. Wahl und Krönung , Darmstadt 2010.

51 301

Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present (englisch) 2 SWS VL Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

UL 6, 1072

L. Behrisch

B-04: Epochenmodul Neuere und Neueste Geschichte 51 301

Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present (englisch) 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 305

wöch.

(1)

UL 6, 1072

(1)

FRS191, 5008

L. Behrisch

Heilige und Hexen in der Frühen Neuzeit 2 SWS SE/PS

Di

10-12

1) findet ab 18.04.2017 statt

wöch.

X. von Tippelskirch

Die Geschichte der Hexenverfolgung und der Heiligenverehrung bilden „klassische“ Themen der Frühneuzeitforschung. Entscheidend für die Zeitgenossen war die Frage der ‚Unterscheidung der Geister’, ging es doch darum herauszufinden, ob hinter beobachteten außergewöhnlichen Phänomenen der Teufel oder Gott zu vermuten war oder ob es sich doch eher um menschliche Simulation handeln mochte. Dabei gingen die Meinungen von Theologen, Juristen, Medizinern und anderen Experten darüber auseinander, welche Mittel erlaubt seien, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Hungerkünstlerinnen, Stigmatikerinnen, Heiler, Magier und Besessene wurden unterschiedlichen Prüfungen ausgesetzt.

Sommersemester 2017

Seite 140 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

In dieser Veranstaltung werden regionale und konfessionelle Unterschiede sowie zeitliche Entwicklungen im europäischen Vergleich behandelt und die wichtigsten Forschungshypothesen erörtert. Anhand eingehender Analysen der einschlägigen Literatur werden grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Literatur: Wolfgang Behringer (Hg.): Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. 4., überarb. u. aktual. Aufl., München 2000; Walter Rummel/ Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit (= Geschichte Kompakt), Darmstadt 2007.

51 401

Spanische Geschichte der Neuzeit. Ein Überblick entlang von Schlüsselpersönlichkeiten 2 SWS VL Di 1) findet ab 25.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

B. Aschmann

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die spanische Geschichte der Neuzeit. Zugleich wird diese Geschichte Spaniens immer wieder eingebettet in den größeren Zusammenhang der europäischen Geschichte und vermittelt so ein breites Wissen zu dieser Epoche. Dabei geht sie davon aus, dass biographische Zugänge in besonders lebendiger Weise die Zusammenhänge von Strukturen und Ereignissen veranschaulichen können. Porträtiert werden Persönlichkeiten, die repräsentativ für spezifische Phänomene ihrer Zeit stehen oder diese in bemerkenswerter Weise selbst gestaltet haben. Ihr Wirken oder ihre Wahrnehmung ging in der Regel weit über die Iberische Halbinsel hinaus. Zugleich gilt es, über die Einzelbiographien die „roten Fäden“ der spanischen Geschichte seit der frühen Neuzeit aufzuzeigen. Behandelt werden u.a. die Königin Isabella I, Philipp II., Karl V. die Mystikerin Theresa von Avila, der Maler Francisco Goya, der Philosoph Ortega y Gasset, die Kommunistin Dolores Ibárruri und der Diktator Francisco Franco.

51 402

Kriege und Revolution an der Peripherie: Kaukasien und Mittelasien zwischen Erstem Weltkrieg und Sowjetisierung 2 SWS VL Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

E. Auch

Die Bolschewiki erklärten die "Lösung der nationalen Frage" zu einem Ziel der Oktoberrevolution von 1917. Die Vorlesung widmet sich der nationalen Frage in den südlichen Territorien des Russischen Imperiums vom 19. Jh. bis in die frühe Sowjetzeit. Auf der Basis einer Einführung in die Geschichte kolonialer Eroberungen und zarischer Kolonialpolitik in Kaukasien und Mittelasien wird Fragen der nationalen Bewegungen in den sogenannten südlichen „Peripherien“ nachgegangen, wobei den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, von Februar- und Oktoberrevolution sowie internationalen Interessen ein besonderer Platz eingeräumt wird. Politisch-ideologischen Konzeptionen zur Lösung der nationalen Frage werden reale Schritte der Autonomie- und Unabhängigkeitsbewegungen bis zur Sowjetisierung und „Einwurzelungspolitik“ der Bolschewiki gegenüber gestellt. Literatur: Kappeler, A.: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 2001; Daniel R. Brower/ Edward J. Lazzerini (eds.), Russia’s Orient: Imperial Borderlands and Peoples, 1700-1917, Bloomington 1997. Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung besprochen.

51 403

Tauwetter und Entstalinisierung. Die Sowjetunion unter Chruschtschow 2 SWS VL Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

J. Baberowski

Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung: Die Entstalinisierung beendete den Terror und die Massengewalt der Stalin-Zeit, mäßigte die Diktatur und liberalisierte das Verhältnis zwischen den Bürgern und ihrem Staat. Sie war auch die Geburtsstunde von Dissidenz und Kritik. Die Vorlesung behandelt die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Entstalinisierung. Literatur: William Taubman, Nikita Khrushchev. The Man and his Era, New York 2003.

51 404

Weltwirtschaft und internationale Ordnung im 19. und 20 Jahrhundert 2 SWS VL Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

HV 5, 0007

A. Nützenadel

Die Vorlesung behandelt Genese und Transformation der Weltwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Sie entstand durch eine rasche Ausdehnung von Handelsbeziehung, Arbeitsmigration und Kapitalmobilität. Multinationale Unternehmen sowie neue Transportund Kommunikationssysteme bildeten die Grundlage für weltweite wirtschaftliche Transaktionen. Zugleich formierten sich neue globale Ordnungsprinzipien und Institutionen – vom Goldstandard des 19. Jahrhunderts bis zum Bretton-Woods-System nach 1945. Die Globalisierung setzte eine ungeheure wirtschaftliche Dynamik in Gang, schuf aber auch die Voraussetzung für neue Ungleichheiten und internationale Krisen. Die Vorlesung nimmt diese Entwicklungen in den Blick und fragt nach den historischen Ursprüngen der modernen Globalisierung.

51 405

Jugoslawien im 20. Jahrhundert 2 SWS VL Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

Sommersemester 2017

12-14

Seite 141 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

H. Grandits

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Im kommenden Jahr jährt sich der 100. Geburtstag der Gründung des ersten jugoslawischen Staates im Jahr 1918. Als Monarchie verfasst ging es in diesem „ersten Jugoslawien“ darum, getragen von einer „südslawischen“ Idee eine neue gesellschaftliche Einheit zu schaffen und dabei auch unterschiedliches imperiales Erbe (des Habsburgerreiches, des Osmanischen Reiches) zu „überwinden“. Die Zerschlagung durch die NS-geführte Invasion der Mittelmächte machte diesem Versuch 1941 ein jähes Ende. Okkupation, Vernichtungspolitik, Widerstand und Bürgerkrieg prägten die Jahre von 1941 bis 1945. Für so manche überraschend sollte ein jugoslawischer Staat 1944/45 wiedererstehen. Der zweite jugoslawische Staat wurde eine kommunistische Einparteienherrschaft, die in den folgenden Jahrzehnten versuchte, eine sozialistische Gesellschaft zu erschaffen und über einen sozialistischen Modernisierungsanspruch zu „formen“. In dieser Vorlesung wird der Versuch gemacht, die widersprüchliche Geschichte Jugoslawiens zu rekapitulieren. Es wird dabei der Anspruch vertreten, die einzelnen Phasen der Geschichte dieser jugoslawischen Staatswesen stärker als bisher üblich eingebettet in die europäischen und globalen Zusammenhänge bzw. den jeweiligen „Zeitgeist“ zu erklären – und nicht, wie oft praktiziert, vor allem „teleologisch“ auf ein unausweichliches Scheitern hin zu erzählen.

51 406

Die Welt in Europa. Die westeuropäischen Gesellschaften zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung, 1880-1980 2 SWS VL Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

UL 6, 3075

G. Metzler

Im späten 19. Jahrhundert griffen die europäischen Staaten verstärkt nach Afrika und Asien aus. Ihre koloniale Herrschaft hatte bis weit ins 20. Jahrhundert Bestand, ehe in den 1970er Jahren die letzten europäischen Kolonien unabhängig wurden. Doch Europa prägte nicht nur die Welt, sondern die Welt war auch in den europäischen Gesellschaften präsent. In der Vorlesung werden die Wirkungen von Kolonialismus und Dekolonisation auf die westeuropäischen Gesellschaften (Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Deutschland, Italien, Spanien und Portugal) selbst thematisiert, Wirkungen, die von der Organisation von Staatlichkeit und Innenpolitik über die Wirtschaft bis in die Alltagskulturen hinein spürbar waren. Dabei werden Fernwirkungen bis zum heutigen Tag erkennbar.

51 407

Grundlagen der Geschichte Brandenburg-Preußens (vom späten Mittelalter bis 1806) 2 SWS VL Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

FRS191, 5009

W. Neugebauer

In dieser Vorlesung soll die erste Hälfte der brandenburgisch-preußischen Geschichte, das heißt die Phase bis zur Epochenwende vom 18. zum 19. Jahrhundert vorgestellt werden. Dabei werden Hauptprobleme der politischen, der Struktur- und der Kulturgeschichte Preußens dargestellt. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Interessierte aller Semester, ohne dass spezifische Vorkenntnisse erwartet werden. Die Vorlesung wird das spezifische Objekt in die Europäische Geschichte einbetten. Immer wieder wird auf Grundprobleme der Neueren Geschichte am preußischen Beispiel eingegangen. Literatur: Wolfgang Neugebauer (Hg.), Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. 1, 2009 (vgl. auch Bd. 2 und 3), 1992 bzw. 2000; Christopher Clark, Preußen, 2007.

51 408

Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 2 SWS VL Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

M. Wildt

Kann Vergangenheit bewältigt werden? In dem Begriff steckt schon die Problematik im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit nach 1945. Was Peter Reichel, Harald Schmid und Peter Steinbach die „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus genannt haben, ist Gegenstand der Vorlesung. Dabei werden nicht nur die materielle Entschädigung der Opfer und die strafrechtliche Ahndung der Täter, sondern insbesondere gesellschaftliche Formen und Kontroversen des Erinnerns und Gedenkens behandelt. Für diese öffentlichen Kontroversen um Geschichtspolitik spielen Medien eine zentrale Rolle und werden in der Vorlesung ausführlich behandelt. Literatur: Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Steinbach, Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung, München 2009.

51 415

1917. Revolutionen in Russland 2 SWS SE/PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

R. Kindler

Die Geschichte Russlands im Jahre 1917 ist eine Geschichte des Staatszerfalls und der Fragmentierung von Herrschaft. Das Ende dieses Prozesses ist bekannt: Die Bolschewiki eroberten im Oktober zunächst das Petrograder Winterpalais und dann, nach einem blutigen Bürgerkrieg, schließlich die Herrschaft über das gesamte Imperium. Doch dieser Ausgang war weder vorgezeichnet, noch war er unausweichlich. Der Weg vom „Februar“ über den „Oktober“ zur Etablierung der Sowjetunion wird nur verständlich, wenn man die unterschiedlichen Vorstellungen maßgeblicher Akteure und Bevölkerungsgruppen in Betracht zieht und ihr Handeln aus den Zeitumständen heraus erklärt. Im Seminar soll dieser Prozess untersucht und verständlich werden. Literatur: Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution, 1891-1924, Berlin 1998.

Sommersemester 2017

Seite 142 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 417

Britische Klassengesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS SE/PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

T. Mergel

Kaum eine moderne europäische Gesellschaft wird so unumwunden als Klassengesellschaft beschrieben wie die britische. Das Seminar möchte die Strukturen und Kulturen der sozialen Ungleichheit und ihrer Veränderung diskutieren und daneben auch einen Einblick in die britische Sozialgeschichte geben, die sich mit diesem Phänomen besonders intensiv befaßt hat. Literatur: David Cannadine, The Rise & Fall of Class in Britain, New York 1999

51 418

Der "Kreislauf des Lebens" - Eine Geschichte zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft, 19.-20. Jahrhundert 2 SWS SE/PS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

16-18

wöch.

(1)

FRS191, 5008

M. Grote

Zyklische Abläufe, etwa von der Zeugung und Reproduktion zu Altern und Tod von Lebewesen, haben die gesellschaftliche und kulturelle Existenz der Menschheit bestimmt. Ebenso zählt der Kreislauf zu einem vielfach wiederholten und abgewandelten Motiv zum Beschreiben der Natur, welches im Seminar einen fokussierten Einstieg in die Geschichte der Lebenswissenschaften ermöglichen wird: Während etwa das Problem der Entstehung des Lebens um die Mitte des 19. Jahrhunderts (Urzeugung, L. Pasteur) ein umkämpftes Terrain zwischen Wissenschaften und Religion darstellte, avancierten Kreislauf- oder Feedback-Prozesse in der Zeit des kalten Krieges, der Nuklearforschung und der entstehenden Computertechnologien zu Leitmotiven von Ökologie und Kybernetik. Schließlich verbanden zyklische Erklärungsmuster wie die „Gaia-Theorie“ (J. Lovelock/L. Margulis) im Zeitalter von Wachstumsskepsis und Umweltproblematik nach 1970 kosmologische Entwürfe mit lebensweltlichen Problemen wie Recycling. Anhand von Quellen und Sekundärliteratur wird das Seminar klären, wie sich naturwissenschaftliches Wissen in spezifischen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten formierte und wie umgekehrt die zyklischen Modelle der Wissenschaften unsere Vorstellung vom „Leben“ in Gesellschaft und Kultur bestimmt haben. Ferner sollen der Geschichtsschreibung zentrale Konzepte wie Metapher, Modell oder Repräsentation problematisiert werden.

51 419

Sklaverei. Ideologie und Ökonomie einer Institution in vergleichender Perspektive. 2 SWS SE/PS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

FRS191, 4026

M. Hinsch

Die Sklaverei ist eine Institution, die in allen vormodernen Hochkulturen existierte und mancherorts erst im 20. Jh. gesetzlich verboten wurde. Ihr gemeinsamer Nenner ist die Behandlung eines Menschen als das uneingeschränkte Eigentum eines anderen Menschen. Jenseits dieser Gemeinsamkeit ist die historische Ausprägung und Bedeutung dieser Institution sehr verschieden. Nur einige Gesellschaften wurden zu "Sklavenhaltergesellschaften" in dem Sinne, dass die Sklaverei maßgeblich für ihre Wirtschaft und Selbstbeschreibung wurde. Das Seminar verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche und ideologische Rolle der Sklaverei in einigen dieser Gesellschaften näher zu beleuchten. Der Fokus wird dabei meist auf der griechisch-römischen Antike und der atlantischen Sklaverei der Frühen Neuzeit liegen. Das vergleichende Vorgehen dient dazu, zum einen die typischen Strukturen dieser Institution herauszuarbeiten, zum anderen Besonderheiten verschiedener historischer Gesellschaften schärfer zu profilieren. Behandelt werden Fragen zur Ökonomie der Sklaverei (Handel, Arbeitsorganisation, Freilassung), sowie zu ihrer Ideologie (Recht, Religion, Rassismus). Methodisch eingeübt werden soll der Umgang mit Primärquellen unterschiedlicher Gattung, sowie die kritische Beurteilung von Forschungsdiskussionen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. Kenntnisse von Latein und Altgriechisch werden begrüßt, sind jedoch keine Teilnnahmevoraussetzung. Literatur: David Brion Davis, Inhuman Bondage. The Rise and Fall of Slavery in the New World. Oxford 2006. Moses Finley, Die Sklaverei in der Antike. Frankfurt a. M. 1985. Orlando Patterson, Slavery and Social Death. Cambridge, Ma.1982. Michael Zeuske, Handbuch Geschichte der Sklaverei. Berlin 2013.

51 420

Deutsch-polnische Beziehungen 1980/90er-Jahre 2 SWS SE/PS

Do

12-14

wöch.

FRS191, 4026

M. Wildt

Obwohl Polen zu den wichtigsten Ländern Europas zählt und als östlicher Nachbar Deutschlands eine ebenso große Bedeutung besitzt wie Frankreich als unser westlicher, ist die Kenntnis über Polen und insbesondere die deutsch-polnischen Beziehungen nach wie vor gering. Dieses Seminar, das mit Beteiligung von Basil Kerski, dem Direktor des Europäischen Zentrums der Solidarność in Gdansk, stattfindet, wird die wechselvolle Geschichte dieser beiden Länder mit dem Fokus auf die 1980er- und 1990er-Jahre behandeln, die wie unter einem Brennglas sowohl die Gewaltgeschichte Europas wie die Überwindung der Diktaturen zum Vorschein bringen. Eine Exkursion zum Europäischen Zentrum der Solidarność in Gdansk am Schluss des Seminars ist geplant. Literatur: Włodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010; Basil Kerski, Die Dynamik der Annäherung in den deutsch-polnischen Beziehungen. Gegenwart und Geschichte einer Nachbarschaft, Düsseldorf 2011; Andrea Löw u. a. (Hrsg.), Deutsche – Juden – Polen. Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/New York 2004.

Sommersemester 2017

Seite 143 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 421

Das lange Ende der DDR: die 1980er Jahre 2 SWS SE/PS

Mi

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

1) findet ab 19.04.2017 statt

S. Eisenhuth, J. Schöne

Das Seminar bietet einen multiperspektivischen Zugang zur Geschichte der DDR in den 1980er Jahren. Anhand verschiedener methodischer Ansätze sowie mit Hilfe unterschiedlicher Quellen wollen wir über die Sitzungen hinweg Antworten auf die Frage finden, was zahlreiche DDR-Bürger 1989/90 schließlich dazu veranlasste, ihrem Staat bzw. dessen politischer Führung den Rücken zuzukehren. Literatur: Literatur: Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009. Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur, Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, Berlin 1998.

51 422

Das Fremde erfahren. Russland in deutschen Reiseberichten 2 SWS SE/PS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

FRS191, 5009

D. Feest

wöch.

(1)

FRS191, 5009

J. Eichenberg, J. Hansen, R. Kindler, M. Lutz, J. Meister, H. Wieters

B-05: Vertiefungsmodul Alte Geschichte 51 100

Wahlen, Wählen, Demokratie 2 SWS UE

Mi

12-14

1) findet ab 19.04.2017 statt

Freie, geheime und gleiche Wahlen sind ein ungewöhnliches Instrument zur Herrschaftslegitimation. Historisch gesehen stellen sie eine Ausnahmeerscheinung dar. Wie aber kommt es, dass wir uns eine Welt ohne Wahlen nicht mehr vorstellen können (oder wollen)? Welche Funktion sollten und sollen sie erfüllen? Welche Alternativen waren und sind denkbar? Anlässlich der Bundestagswahl im September 2017 geht die vom Mittelbau des Instituts für Geschichtswissenschaften veranstaltete Ringübung diesen und anderen Fragen nach. Im Laufe der Lehrveranstaltung wird darüber diskutiert, wie sich politische Partizipation in unterschiedlichen Epochen und kulturellen Kontexten entwickelte und welche Bedeutung politische Mitsprache und informierte Wahlbeteiligung für eine Demokratie haben. Die Ringübung ist epochen- und regions-übergreifend angelegt und soll zugleich auch einen Einblick in Forschung und Interessen des Mittelbaus ermöglichen. Literatur: Wilfried Nippel, Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit, Frankfurt a.M. 2008. Hansjörg Reinau & Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Politische Partizipation. Idee und Wirklichkeit von der Antike bis in die Gegenwart, Berlin und Boston 2013.

51 101

Religion und Gesellschaft in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 102

UL 6, 2091/92

wöch.

(1)

UL 6, 2002

C. Tiersch

A. Winterling

Die griechische Wirtschaft im Kontext der neuen institutionenökonomik 2 SWS UE Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

51 104

(1)

Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 103

wöch.

16-18

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

wöch.

(1)

FRS191, 4026

C. Tiersch

Max Weber für Historiker/innen 2 SWS UE Di 1) findet ab 25.04.2017 statt

Sommersemester 2017

16-18

Seite 144 von 301

A. Winterling

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 105

Fundmünzen als Quellen in der Alten Geschichte (LA) 2 SWS UE Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

51 117

wöch.

(1)

FRS191, 5008

J. Eberhardt

12-14

wöch.

(1)

FRS191, 4026

C. Tiersch

12-14

wöch.

(1)

FRS191, 4026

A. Winterling

wöch.

(1)

FRS191, 5009

J. Eichenberg, J. Hansen, R. Kindler, M. Lutz, J. Meister, H. Wieters

Antike Körpergeschichte 2 SWS BAS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

51 118

14-16

Augustus 2 SWS BAS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

B-06: Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte 51 100

Wahlen, Wählen, Demokratie 2 SWS UE

Mi

12-14

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 201

Einführungsvorlesung in die Mittelalterliche Geschichte 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 202

(1)

UL 6, 2002

J. Helmrath

Brandenburg im Mittelalter I. Von den Anfängen bis zum Ende der Askanier 2 SWS VL Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 225

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 2002

M. Menzel

Gab es die Katharer wirklich? Der große Streit in der mediävistischen Häresieforschung 2 SWS BAS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

J. Feuchter

Das Seminar beschäftigt sich mit einer der heftigsten Kontroversen, die gegenwärtig in der Mediävistik geführt werden: Es geht um die Realität der religiösen Dissidenz des 12.-14. Jahrhunderts, die als „Katharismus“ bekannt ist und die als größte häretische Herausforderung des Mittelalters gilt. Das Papsttum bekämpfte sie mit dem Albigenserkreuzzug, der Inquisition und den Bettelorden. Inzwischen wird jedoch in der Forschung erregt diskutiert, ob es „die Katharer“ überhaupt gegeben hat oder ob sie eine durch „die Kirche“ erfundene Ketzerei waren, die die Historiker noch weiter ausgebaut haben. Anhand der KatharerKontroverse kann man trefflich über die Evidenz von Quellen streiten. Von den Teilnehmern wird erwartet, vor jeder Sitzung eine kurze Zusammenfassung der zu lesenden (meist englischen) Forschungstexte und (lat.-engl.) Quellen per Mail einzuschicken. Dafür wird auf ausgedehnte Referate verzichtet. Literatur: Malcolm Lambert , Geschichte der Katharer. Aufstieg und Fall der großen Ketzerbewegung, Darmstadt 2001 (The Cathars, 1998) (das klassische Narrativ vor dem Beginn der Kontroverse); Cathars in Question, hrsg. v. Antonio Sennis, Martlesham und Rochester (NY), 2016 (Sammelband mit den unterschiedlichen Positionen)

51 227

Herrschaftsaufbau und - teilung. Brandenburg und Bayern im Vergleich (mit Exkursion) 2 SWS BAS Do 1) findet ab 20.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

FRS191, 4031

M. Menzel

Sowohl die Markgrafschaft Brandenburg als auch das Herzogtum Bayern wurden seit dem Ende des 12. Jahrhunderts und durch das 13. Jahrhundert hindurch als Territorialfürstentümer aufgebaut. Der weitgehend übereinstimmende Prozess unter den Adelsgeschlechtern der Askanier und Wittelsbacher bietet sich deshalb zum Vergleich an. Hinzu kommt, dass in der Mitte des

Sommersemester 2017

Seite 145 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

13. Jahrhunderts in beiden Gebilden Herrschaftsteilungen stattfanden: In Brandenburg als Aufspaltung in die johanneische- und ottonische Linie, in Bayern in die ober- und niederbayrische Linie. Beide Teilungen fanden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts schon wieder ihr Ende. Im Mittelpunkt des Seminars wird der Umgang mit zeitgenössischen Quellen stehen, die übersetzt, analysiert und interpretiert werden. Die Veranstaltung wird durch eine freiwillige Exkursion nach Bayern (Regensburg, Passau u.a.) ergänzt, die in der Zeit vom 05.06.2017 bis zum 09.06.2017stattfindet. Literatur: Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg , Bd. 1, 3. Aufl. Berlin 2004. Kraus, Andreas (Hrsg.), Handbuch der bayrischen Geschichte. Das alte Bayen. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Bd. 2, 2. Aufl. München 1988, S. 7 - 199.

51 237

Bibelkunde für Historiker – Schwerpunkt Neues Testament 2 SWS UE Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

18-20

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

V. Manz

Die Bibel ist das weitest verbreitete und meist übersetzte Buch der Welt. Dem steht eine augenscheinlich allgemeine Unkenntnis gegenüber, was den Inhalt der „Heiligen Schrift“ angeht. Die Übung soll diesen Inhalt mit den Methoden der Bibelkunde aufbereiten, wobei das Neue Testament im Zentrum steht. Der Lernstoff wird dabei von der Wirkungsgeschichte der jeweiligen biblischen Texte bestimmt. Zur Bibelkunde gehört abprüfbares Wissen über die biblischen Bücher sowie über wichtige Themen quer durch die ganze Bibel. Alle Teilnehmer werden einen schriftliche Kurztest absolvieren sowie ein Kurzreferat halten. Die Wirkungs- und Verbreitungsgeschichte der Bibel wird bei den Referatsthemen, neben Einführungen zu Büchern der Bibel, im Zentrum stehen. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Übung ist nicht geeignet zur Vorbereitung der Bibelkundeprüfung an der Theologischen Fakultät. Literaturhinweise: Bibelausgaben: Luther 1984/2017, Einheitsübersetzung und Gute Nachricht Bibel; für das NT auch die BasisBibel. Calwer Bibelkunde von C. Westermann / F. Ahuis, Stuttgart 2001; Wetzel, C., Die Bibel in der bildenden Kunst, Stuttgart 2009; Zurkuhlen, U., Was in der Bibel steht: Ein Leitfaden durch das Buch der Bücher, Freiburg 2008. Im Netz www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde und für die Bibeltexte www.bibleserver.com . Volker Manz: M.A., M.Th., Mitarbeiter der Regesta Imperii an der BBAW.

51 239

Money makes the world go round. Bestimmungsübungen und Einführung in die Methoden der Numismatik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS UE Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

51 240

16:30-18:00

wöch.

N.N.

(1)

Beer in Medieval and Early Modern Europe (englisch) 2 SWS UE Do 1) findet ab 27.04.2017 statt

12-14

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

P. Baker

Beer in Medieval and Early Modern Europe Beer is at the center of social and economic life all over Europe today. But what was the situation in medieval and early modern Europe? Where was beer produced, by whom, and for what purpose? Who drank beer? Was it considered a drug? These are only a few of the questions that inform this course, which approaches the history of beer from various points of view: economic, alimentary, chemical, social, literary, cultural, political, legal, even spiritual. There will also be a hands-on component, consisting of tasting beers brewed according to historical recipes, and perhaps even an attempt at brewing our own premodern beer.

51 301

Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present (englisch) 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 473

wöch.

(1)

UL 6, 1072

L. Behrisch

"Insellage" als historisches Argument. Eine Einführung in die Geschichte Englands und des Vereinigten Königreiches 2 SWS UE Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

10-12

wöch.

(1)

MO 60, 105

C. Eisenberg

Es sind keineswegs nur die Advokaten des Brexit, die in der Insellage eine wichtige Ursache der Eigenständigkeit und Andersartigkeit Englands bzw. des Vereinigten Königreichs als eines europäischen Gemeinwesens erkennen. Auch Historiker und Sozialwissenschaftler, so etwa Max Weber, Norbert Elias und Alan Macfarlane, haben zu dem Argument beigetragen und die spezifische Modernität auf vielen Gebieten, die diese Gesellschaft zu einem Pionier der westlichen Welt machte, auch auf die ‚natürliche‘ Abgrenzung des Territoriums zurückgeführt.

Sommersemester 2017

Seite 146 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Nun gibt es eine Reihe anderer Inseln, etwa Sizilien oder Japan, die in den letzten Jahrhunderten ganz andere Entwicklungen als England oder das Vereinigte Königreich genommen haben. Dies zeigt, dass die Insellage als solche wenig erklärt, solange nicht auch die Beziehungen der dort entstehenden Gesellschaften zu ihrer Umwelt miterforscht werden; dabei spielt u.a. der Faktor Erreichbarkeit (Kommunikations- und Verkehrsmittel) eine wichtige Rolle. In der Übung werden einschlägige historische Untersuchungen, die solche Bezüge herstellen, vorgestellt und analysiert. Es werden politik-, wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt; ein Schwerpunkt wird auf dem 18. Jahrhundert liegen. Die Lehrveranstaltung eröffnete Gelegenheit, sich im differenzierten und präzisen historischen Argumentieren zu üben. Literatur: Stephen Conway, Britain, Ireland, and Continental Europe in the Eighteenth Century. Similarities, Connections, Identities, Oxford: Oxford University Press, 2011.

B-09: Fachdidaktik Geschichte 51 551

GS I: Einführung in die Didaktik der Geschichte 2 SWS GGS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

14-16

wöch.

FRS191, 4031

(1)

S. Ehl

Dieses Seminar führt als erster Teil des Moduls B_09 (fachdidaktische Basiskompetenzen) in Grundfragen der Geschichtsdidaktik ein. Am Beispiel eines konkreten Unterrichtsgegenstandes soll u.a. erörtert werden, welche fachdidaktischen Kriterien bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind, worin der Beitrag des Fachs Geschichte zum Kompetenzerwerb besteht und welche Medien im Geschichtsunterricht zur Schulung von Narrativität und der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins eingesetzt werden. Literatur: Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012f.; Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1 + 2, 2012; Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6. erweiterte Auflage 2011.

51 552

GS II: Planung von Geschichtsunterricht 2 SWS GGS

Di

10-12

wöch.

(1)

FRS191, 4031

GGS

Do

10-12

wöch.

(2)

FRS191, 4026

E. Göbel

GGS

Di

12-14

wöch.

(3)

FRS191, 5009

S. Hillebrecht

10-12

wöch.

(4)

FRS191, 4026

S. Hillebrecht

GGS 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

ab ab ab ab

Fr 18.04.2017 20.04.2017 18.04.2017 21.04.2017

statt statt statt statt

E. Göbel

Dieses Seminar führt als zweiter Teil des Moduls B_09 (fachdidaktische Basiskompetenzen) in die Planung von Geschichtsunterricht ein. Am Beispiel eines ausgewählten Unterrichtsgegenstandes werden die einzelnen Schritte der Unterrichtsplanung theoretisch erläutert und praktisch erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf der Themenfindung, den Kompetenzbezügen und der Formulierung der Aufgabenstellungen. Die Studierenden erarbeiten im Seminar einen ausführlichen Stundenentwurf, der in Teilen durchgeführt und reflektiert werden soll. Die Modulabschlussprüfung ist eine benotete Hausarbeit (Stundenentwurf). Literatur: Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012; Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Handro, Saskia (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II,

5

5

2011; Günther-Arndt, Hilke/

2015.

B.A. Geschichte (StPO 2011) Modul B-01: Einführung Alte Geschichte Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 101

Religion und Gesellschaft in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Sommersemester 2017

Seite 147 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

C. Tiersch

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 102

Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 106

wöch.

(1)

FRS191, 4031

C. Degelmann

wöch.

(1)

FRS191, 4031

C. Degelmann

wöch.

(1)

FRS191, 5009

J. Meister

wöch.

(1)

FRS191, 4026

J. Meister

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Kohring

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Kohring

Tiberius und die Institutionalisierung des Prinzipats 2 SWS SE/PS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 114

R. Bellin

Perserkriege 2 SWS SE/PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 113

HV 5, 0319-22

Caesar und Pompeius 2 SWS SE/PS Mi 08-10 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 112

(1)

Gesellschaft und soziale Strukturen im archaischen Griechenland 2 SWS SE/PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 111

wöch.

Konstruktion(en) von Männlichkeit im antiken Rom 2 SWS SE/PS Di 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 110

A. Winterling

Trauer, Trachten, Tränen: Bestattungskultur im Alten Rom 2 SWS SE/PS Do 08-10 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

51 109

UL 6, 2002

Zwischen Blüte und Niedergang: Athen in klassischer Zeit 2 SWS SE/PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 108

(1)

Unendliche Weiten – Welterkundung und -erklärung im Kontext antiker Gesellschaften 2 SWS SE/PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 107

wöch.

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

A. Kohring

wöch.

(1)

FRS191, 4026

W. Nippel

Die Apostelgeschichte 2 SWS SE/PS Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Modul B-02: Einführung Mittelalterliche Geschichte Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU.

Sommersemester 2017

Seite 148 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 201

Einführungsvorlesung in die Mittelalterliche Geschichte 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 202

Mo Mo Mo Mo 1) findet am 24.04.2017 2) findet am 08.05.2017 3) findet am 22.05.2017 4) findet am 29.05.2017 detaillierte Beschreibung

12-18 12-18 12-18 12-18

statt statt statt statt siehe S. 138

UL 6, 2002

M. Menzel

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.404 1.404 1.404 1.404

I. I. I. I.

Garlisch Garlisch Garlisch Garlisch

wöch.

(1)

MO 40, 114

M. Bacsoka

wöch.

(1)

HV 5, 0007

J. Helmrath

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

C. Jaser

Verena und der Kardinal. Klosterreform und Landesherrschaft im 15. Jahrhundert 2 SWS SE/PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 235

(1)

Die „Gewaltmenschen“. Der Aufstieg der Borgia zum Papsttum (1444-1503) zwischen Norm und Transgression 2 SWS SE/PS Di 10-12 1) findet vom 18.04.2017 bis 18.07.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 216

wöch.

Karl der Große (768-814) und sein Hof 2 SWS SE/PS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 215

J. Helmrath

Die feinen Unterschiede. Sozial- und Wissensgeschichte der spätmittelalterlichen Universität 2 SWS SE/PS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

51 212

UL 6, 2002

Wilde Wurzeln und Wüstungen. Stadtentstehung in der Mark Brandenburg 2 SWS SE/PS

51 211

(1)

Brandenburg im Mittelalter I. Von den Anfängen bis zum Ende der Askanier 2 SWS VL Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 210

wöch.

wöch.

(1)

HV 5, 0007

T. Woelki

Machtspektakel. Herrschereinsetzungen des Mittelalters 2 SWS SE Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

Sommersemester 2017

Seite 149 von 301

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

M. Bacsoka

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 301

Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present (englisch) 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

wöch.

(1)

UL 6, 1072

L. Behrisch

Modul B-03: Einführung Neuere und Neueste Geschichte Das Modul setzt sich zusammen aus 1 VL, 1 PS und 1 TU. TU: Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen. Siehe "Tutorien zu den Einführungsmodulen". Die Seminare in diesem Modul entsprechen den zu belegenden Proseminaren: SE = PS!

51 301

Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present (englisch) 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 305

wöch.

(1)

UL 6, 1072

(1)

FRS191, 5008

L. Behrisch

Heilige und Hexen in der Frühen Neuzeit 2 SWS SE/PS

Di

10-12

wöch.

X. von Tippelskirch

1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 401

Spanische Geschichte der Neuzeit. Ein Überblick entlang von Schlüsselpersönlichkeiten 2 SWS VL Di 10-12 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 402

B. Aschmann

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

E. Auch

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

J. Baberowski

Weltwirtschaft und internationale Ordnung im 19. und 20 Jahrhundert 2 SWS VL Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 405

UL 6, 2091/92

Tauwetter und Entstalinisierung. Die Sowjetunion unter Chruschtschow 2 SWS VL Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 404

(1)

Kriege und Revolution an der Peripherie: Kaukasien und Mittelasien zwischen Erstem Weltkrieg und Sowjetisierung 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 403

wöch.

wöch.

(1)

HV 5, 0007

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

A. Nützenadel

Jugoslawien im 20. Jahrhundert 2 SWS VL Do 12-14 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

Sommersemester 2017

Seite 150 von 301

H. Grandits

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 406

Die Welt in Europa. Die westeuropäischen Gesellschaften zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung, 1880-1980 2 SWS VL Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 407

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

M. Wildt

R. Kindler

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

T. Mergel

wöch.

(1)

FRS191, 5008

M. Grote

wöch.

(1)

FRS191, 4026

M. Hinsch

wöch.

FRS191, 4026

M. Wildt

Das lange Ende der DDR: die 1980er Jahre 2 SWS SE/PS

Mi

16-18

wöch.

(1)

DOR 24, 1.405

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 422

W. Neugebauer

Deutsch-polnische Beziehungen 1980/90er-Jahre 2 SWS SE/PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

51 421

FRS191, 5009

Sklaverei. Ideologie und Ökonomie einer Institution in vergleichender Perspektive. 2 SWS SE/PS Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

51 420

(1)

Der "Kreislauf des Lebens" - Eine Geschichte zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft, 19.-20. Jahrhundert 2 SWS SE/PS Mo 16-18 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

51 419

wöch.

Britische Klassengesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS SE/PS Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

51 418

G. Metzler

1917. Revolutionen in Russland 2 SWS SE/PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 417

UL 6, 3075

Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 2 SWS VL Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 415

(1)

Grundlagen der Geschichte Brandenburg-Preußens (vom späten Mittelalter bis 1806) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 408

wöch.

S. Eisenhuth, J. Schöne

Das Fremde erfahren. Russland in deutschen Reiseberichten 2 SWS SE/PS Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

Sommersemester 2017

Seite 151 von 301

wöch.

(1)

FRS191, 5009

D. Feest

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

TUTORIEN zu den Einführungsmodulen Es ist jeweils ein Tutorium zu einem Einführungsmodul zu belegen. Da die Tutorien aufeinander aufbauend sind, ist unabhängig von der Epochenwahl des Einführungsmoduls mit dem Tutorium I zu beginnen, danach das Tutorium II zu belegen und mit dem Tutorium III zu schließen.

Modul B-04: Vertiefung Alte Geschichte 51 100

Wahlen, Wählen, Demokratie 2 SWS UE

Mi

12-14

wöch.

(1)

FRS191, 5009

J. Eichenberg, J. Hansen, R. Kindler, M. Lutz, J. Meister, H. Wieters

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

C. Tiersch

wöch.

(1)

UL 6, 2002

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 101

Religion und Gesellschaft in der Antike 2 SWS VL Di 12-14 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 102

Einführung in die Alte Geschichte 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 26.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

51 103

Die griechische Wirtschaft im Kontext der neuen institutionenökonomik 2 SWS UE Di 16-18 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 104

MO 40, 219/220

wöch.

(1)

FRS191, 4026

C. Tiersch

A. Winterling

wöch.

(1)

FRS191, 5008

J. Eberhardt

wöch.

(1)

FRS191, 4026

C. Tiersch

wöch.

(1)

FRS191, 4026

A. Winterling

Antike Körpergeschichte 2 SWS BAS Mi 12-14 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

51 118

(1)

Fundmünzen als Quellen in der Alten Geschichte (LA) 2 SWS UE Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

51 117

wöch.

Max Weber für Historiker/innen 2 SWS UE Di 16-18 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 105

A. Winterling

Augustus 2 SWS BAS Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

Sommersemester 2017

Seite 152 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Modul B-05: Vertiefung Mittelalterliche Geschichte 51 100

Wahlen, Wählen, Demokratie 2 SWS UE

Mi

12-14

wöch.

(1)

FRS191, 5009

1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 201

Einführungsvorlesung in die Mittelalterliche Geschichte 2 SWS VL Di 14-16 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 202

(1)

UL 6, 2002

M. Menzel

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

J. Feuchter

wöch.

(1)

FRS191, 4031

M. Menzel

wöch.

(1)

HV 5, 0319-22

V. Manz

wöch.

N.N.

(1)

Beer in Medieval and Early Modern Europe (englisch) 2 SWS UE Do 12-14 1) findet ab 27.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

51 301

wöch.

Money makes the world go round. Bestimmungsübungen und Einführung in die Methoden der Numismatik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2 SWS UE Di 16:30-18:00 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

51 240

J. Helmrath

Bibelkunde für Historiker – Schwerpunkt Neues Testament 2 SWS UE Di 18-20 1) findet ab 18.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

51 239

UL 6, 2002

Herrschaftsaufbau und - teilung. Brandenburg und Bayern im Vergleich (mit Exkursion) 2 SWS BAS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

51 237

(1)

Gab es die Katharer wirklich? Der große Streit in der mediävistischen Häresieforschung 2 SWS BAS Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

51 227

wöch.

Brandenburg im Mittelalter I. Von den Anfängen bis zum Ende der Askanier 2 SWS VL Fr 10-12 1) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

51 225

J. Eichenberg, J. Hansen, R. Kindler, M. Lutz, J. Meister, H. Wieters

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

P. Baker

Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present (englisch) 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

Sommersemester 2017

Seite 153 von 301

wöch.

(1)

UL 6, 1072

L. Behrisch

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 473

"Insellage" als historisches Argument. Eine Einführung in die Geschichte Englands und des Vereinigten Königreiches 2 SWS UE Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

wöch.

(1)

MO 60, 105

C. Eisenberg

BZQ-Modul: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen Für Informationen zur Teilnahme am PRÜFUNGSKOLLOQUIUM als Abschluss des Praktikums: https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/lehre-und-studium/LehrStud/bapraktola

51 440

Einführung in die Deutsche (Hand-) Schrift 2 SWS UE

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.404

E. Henning

Die Erkenntnis: Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil! gilt ganz besonders für Geschichtsstudenten, die archivalische Quellen lesen und interpretieren sollten, um nicht als bloße Informationsvermittler aus zweiter Hand zu enden. Dafür sind Grundkenntnisse von Nöten, die hier an einfachen Beispielen des 19. und 20. Jahrhunderts vermittelt und geduldig geübt werden können. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Zum WS 2017/18 it dann ein Fortgeschrittenen-Kurs für Texte des 16.-20. Jahrhunderts geplant. Lietartur: F. Beck / E. Henning: Die archivalischen Quellen. 5. Aufl. Köln: Böhlau 2015, S. 254 ff.- Chr. Gäbler: Paläographischer Unterricht, Berlin: BibSpider 2015.

51 444

Das Erbe des Überwachungsstaates. Eine Übung zur kritischen Interpretation von Quellen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. 2 SWS UE

Mi

12-14

wöch.

HV 5, 0319-22

H. Bispinck, E. StadelmannWenz

Die Unterlagen des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gehören zu den wichtigsten Quellen zur Erforschung der Geschichte der DDR. Dabei handelt es sich um eine sehr heterogene Quellengruppe, es finden sich darunter u.a. normative Quellen wie Richtlinien, Befehle und Anweisungen, Unterlagen aus dem täglichen Betrieb des Ministeriums wie Maßnahmenpläne oder Sachstandsberichte aus operativen Vorgängen sowie unmittelbare Ergebnisse geheimpolizeilicher Aktivitäten wie Berichte von inoffiziellen Mitarbeitern (IM), Telefonabhörprotokolle, Stimmungsberichte und Verhörprotokolle. Hinzu kommen audiovisuelle Quellen wie Aufnahmen von Verhören und Gerichtsprozessen sowie Fotos und Filmaufnahmen zu Observations- und Lehrzwecken. In der Übung sollen diese verschiedenen Quellentypen aus MfS-Provenienz vorgestellt und ihr Aussagewert, Probleme der Interpretation und ihr Wert für unterschiedliche Themen der DDR-Geschichte kritisch reflektiert und diskutiert werden. Zugleich werden Möglichkeiten und Grenzen des Zugangs zu diesen Quellen aus dem Bestand des Bundesbeauftragten für die StasiUnterlagen aufgezeigt. Die Übung richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Bachelor- (ab 5. FS) sowie an Studierende im Masterstudiengang. Grundkenntnisse zur Geschichte der DDR sowie zu Strukturen, Methoden und Wirkungsweisen des MfS werden vorausgesetzt. Literatur: Roger Engelmann u.a. (Hg.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, Berlin

2

2012

1

( 2011); Jens Gieseke: Die Stasi 1945-1990, München 2011; Helge Heidemeyer (Hg.): "Akten-Einsichten". Beiträge zum historischen Ort der Staatssicherheit, Berlin 2016; Klaus-Dietmar Henke/Roger Engelmann (Hg.): Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, Berlin 1995; Ilko-Sascha Kowalczuk: Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR, München 2013; Daniela Münkel (Hg.): Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Berlin 2009 ff. ( www.ddr-im-blick.de ).

51 445

Metropole und Moderne. Quellen und Theorien zur Stadtgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert 2 SWS UE

51 446

Mo

10-12

wöch.

MO 40, 219/220

M. Zierenberg

Histories of crime in a global perspective (englisch) 2 SWS UE Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

FRS191, 5009

S. Dolinsek

Die Übung wird in englischer Sprache angeboten und erweitert das Lehrangebot im Rahmen des Joint Master in European History. Die Lehrveranstaltung bietet einen methodenorientierten und globalhistorischen Zugang zur Geschichte von „Kriminalität“, insbesondere im 20. Jahrhundert. Neben der Diskussion empirischer Beispiele aus unterschiedlichen nationalen und transnationalen Kontexten stehen theoretisch-methodische sowie konzeptionelle und quellenkritische Fragen im Vordergrund. Konkret sollen u. a. folgende Aspekte behandelt werden: Umgang mit unterschiedlichen Quellen (z. B. Kriminalstatistiken, personenbezogene Akten, kriminologische Forschung), methodische Zugänge (z. B. Foucault, Interaktionismus, Mikrogeschichte). Je nach Interessenslage werden zuletzt einige Felder näher beleuchtet (darunter z. B. Mord, Sexualstraftaten, Jugendkriminalität, usw.)

Sommersemester 2017

Seite 154 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 450

Von der Encyclopédie bis zur Datenbank – Exkurse zwischen Wissens- und Buchgeschichte 2 SWS UE

Di

14-16

wöch.

FRS191, 5061

M. Grote

Die Frage, wer die schier unendliche Menge von Gegenständen des Wissens ordnen sollte, ließ bereits im ausgehendes 18. Jahrhundert den Naturforscher Georg Forster verzweifeln. Enzyklopädien waren ein zu diesem Zweck entworfenes Format; es folgten im 19. Jahrhundert Handbücher und Nachschlagewerke sowie serielle Formate wie die Zeitschrift. Schließlich brachte das 20. Jh. mit der Zeitungsausschnittsammlung und der Datenbank neuartige Medien hervor. Diese Übung wird Methoden und Themen der Wissens- und Buchgeschichte einführend darstellen, um diese in der zweiten Semesterhälfte beispielhaft in Quellenarbeit an historischen Buch- oder Zeitschriftenbeständen, Digitalisaten etc. zu erproben. Wie lässt sich die Materialität verschiedener Medien mit Blick auf ihre Genese und Funktion beschreiben? Welche Ordnungspraktiken wurden angesichts stetig wachsender Wissensbestände entwickelt? Derartige Fragen stellen sich nicht zuletzt auch mit Blick auf gegenwärtige Entwicklungen (Digitalisierung, big data ).

51 451

Bruno Latour und die Akteur-Netzwerk-Theorie 2 SWS UE

Di

14-16

wöch.

MO 40, 114

J. Hansen

Der französische Soziologe Bruno Latour ist (neben mit Michel Callon und John Law) der prominenteste Vertreter der AkteurNetzwerk-Theorie (ANT), eines vieldiskutierten und – so meine ich – höchst anregenden Konzepts. Die ANT beruht auf der Annahme, dass das Soziale als Netzwerk gedacht und untersucht werden muss. Dieses Netzwerk besteht aus verschiedenen Knotenpunkten, die nicht-hierarchisch angeordnet und miteinander verbunden sind. Um das Netzwerk zu analysieren, ist es nach Latour unabdingbar, auch nicht-menschliche Entitäten (die sogenannten „Aktanten“, also Dinge, Konzepte, etc.) in die Untersuchung einzubeziehen. Ihnen kommt Handlungsmacht zu – darin liegt die größte konzeptionelle Herausforderung der ANT. Im Seminar werden wir dieses Denk- und Forschungsangebot kritisch und auf seine methodologischen Konsequenzen hin diskutieren. Im Mittelpunkt stehen zentrale theoretische Texte Latours und konkrete geschichtswissenschaftliche Fallstudien, die auf Latour aufbauen. Literatur: Andréa Belliger, David J. Krieger: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.

51 453

Geschichte in Zahlen. Historische Statistik und quantitative Methoden für Historiker/innen 2 SWS UE

Di

16-18

wöch.

DOR 26, 118

Di

16-18

wöch.

FRS191, 5008

R. Hohls, T. Werneke R. Hohls, T. Werneke

Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Was für die Gesellschaft gilt, ist auch für die akademische Ausbildung und die Geschichtswissenschaft (leicht verzögert) zu beobachten. Universitäten und Forschungsinstitute bieten eine Vielzahl von digitalen Angeboten für die historischen Disziplinen an. Aber die neuen Möglichkeiten lösen auch jede Menge Fragen, Probleme und Unsicherheiten aus, bei ausgebildeten Historikern wie bei Studierenden der historischen Fachdisziplinen. Diese Fragen lauten oft: Wo können digitale Ressourcen für eigene Forschungsthemen gefunden werden? Wie arbeitet man mit solchen Ressourcen? Was muss man über den Entstehungsprozess digitaler Angebote wissen, um den richtigen Umgang mit diesen bei der eigenen Arbeit zu finden? Welche Kompetenzen müssen Historiker/innen auf diesem Gebiet erwerben? Zweck des Nachwuchsworkshop ist es, erstes einführendes Grundlagenwissen im Bereich der Digitalen Geschichtswissenschaft an jene interessierten Bachelorstudenten zu vermitteln, die über einen Master im Fach Geschichte nachdenken. Es ist darüber hinaus auch offen für interessierte Nachwuchswissenschaftler in den Geschichtswissenschaften. Die Panels des Workshops folgen konzeptionell dem Arbeitsweg von der Erstellung, Ver- und Bearbeitung von Forschungsdaten bis hin zur Nutzung und Auswertung erstellter Daten. Außerdem wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, bei einer Exkursion zu einer der beteiligten Institutionen einen Eindruck von der praktischen Arbeit digital arbeitender Forscher zu erhalten. Der Workshop versammelt Experten aus verschiedenen Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften, die dieses interdisziplinäre Feld aus möglichst vielen Blickwinkeln beleuchten werden. Die Dozenten kommen von der Staatsbibliothek zu Berlin, vom Zentrum Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Workshop kann Studierenden der Geschichtswissenschaften optional auch als Kompakt-Übung angerechnet werden. Mit diesen Teilnehmer/innen findet am 20.07.2017 um 14.00 Uhr ein Vorbereitungstreffen im Institut für Geschichtswissenschaften, R. 5061 statt. Die Übungsteilnehmer absolvieren zusätzlich am 26. Juli 2017, 10-16 Uhr, einen Exkursionstag und erhalten darüber Einblick in Projekte und Abläufe beteiligter Einrichtungen. Als Leitungsanforderung haben die Studierenden einen Bericht zu einem Panel des Workshops und einem Exkursionsziel unter Berücksichtigung vorgegebener Fragen zu verfassen. Wir möchten besonders fortgeschrittene Bachelorstudenten der Geschichtswissenschaften, die mit dem Gedanken spielen, auch ihren Master in Geschichte zu machen, motivieren, sich für diesen Workshop anzumelden. Beteiligte Einrichtungen: Staatsbibliothek zu Berlin; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Humboldt-Universität zu Berlin; CLARIN-D (FAG 9: Geschichtswissenschaften) Formlose Anmeldungen bitte an folgende Email: [email protected] Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Thomas Werneke Email: [email protected] Tel: 0331/74510-172

Sommersemester 2017

Seite 155 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 459

Wie funktioniert ein Staat?–Preußen 1800 bis 1933 2 SWS UE

Mo

16-18

wöch.

HV 5, 0319-22

B. Holtz

Das Handeln des (monarchischen) Staates erfolgt innerhalb seiner administrativen Strukturen und durch Interaktion von politischen sowie gesellschaftlichen Kreisen und einzelnen Persönlichkeiten. Die Übung dient sowohl der Vermittlung von Grundkenntnissen über das „Innenleben“ und Agieren des preußischen Staates als auch dem praktischen Anwenden dieses Wissens im Umgang mit archivalischen Quellen. Die erlernten verwaltungsgeschichtlichen Kenntnisse werden in selbständiger Findbuch-Recherche und nachfolgender Akteneinsicht exemplarisch erprobt und angewendet. An ausgewählten Archivalien, die aus verschiedenen Beständen stammen, werden zudem der innere Zusammenhang dieser Quellen sowie die dahinter stehenden internen Abläufe im Staat herausgearbeitet. Voraussetzung zur Teilnahme ist neben der Lesefähigkeit der deutschen Schreibschrift des 19. Jahrhunderts die Gewähr, an den drei Terminen, die zur praktischen Übung im Laufe des Semesters ebenfalls montags 16.00 Uhr (s.t.!) bis 17:30 Uhr im Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem stattfinden werden, anwesend sein zu können. Die Übung beginnt am 24. April im Hausvogteiplatz und ist auf 20 Teilnehmer beschränkt. Literatur: Auswahl: Jeserich/Pohl/v. Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bde. 2-4; Fr. Hartung, Staatsbildende Kräfte der Neuzeit; O. Hintze, Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung; Hubatsch (Hrsg.), Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945, Reihe A: Preußen; Handbuch für den preußischen Hof und Staat u.a.

51 461

Lügenpresse. Medienkritik im langen 20. Jahrhundert 2 SWS UE

51 469

Mo

12-14

wöch.

MO 40, 219/220

M. Zierenberg

Deutsche Geschichtskontroversen nach 1945 2 SWS UE

Mi

12-14

wöch.

MO 40, 114

N. Seitz

Modul B-09: Fachdidaktik Geschichte 51 551

GS I: Einführung in die Didaktik der Geschichte 2 SWS GGS Mo 14-16 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 147

51 552

wöch.

(1)

FRS191, 4031

S. Ehl

E. Göbel

GS II: Planung von Geschichtsunterricht 2 SWS GGS

Di

10-12

wöch.

(1)

FRS191, 4031

GGS

Do

10-12

wöch.

(2)

FRS191, 4026

E. Göbel

GGS

Di

12-14

wöch.

(3)

FRS191, 5009

S. Hillebrecht

GGS Fr 10-12 1) findet ab 18.04.2017 statt 2) findet ab 20.04.2017 statt 3) findet ab 18.04.2017 statt 4) findet ab 21.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 147

wöch.

(4)

FRS191, 4026

S. Hillebrecht

M.Ed. Geschichte (Lehramtsmaster StPO 2015) Modul ME-01a: Probleme der Neueren und Neuesten Geschichte Bitte wählen Sie eine VL und ein MAS aus dem Angebot der "Neueren und Neuesten Geschichte".

51 301

Democracy: Paths of development from the Middle Ages to the present (englisch) 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

51 320

wöch.

(1)

UL 6, 1072

L. Behrisch

Religious Diasporas in Early Modern Europe (englisch) 2 SWS MAS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

Sommersemester 2017

14-16

Seite 156 von 301

wöch.

(1)

MO 40, 219/220

L. Behrisch

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

51 401

Spanische Geschichte der Neuzeit. Ein Überblick entlang von Schlüsselpersönlichkeiten 2 SWS VL Di 10-12 1) findet ab 25.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 402

E. Auch

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

J. Baberowski

wöch.

(1)

HV 5, 0007

wöch.

(1)

UL 6, 2091/92

A. Nützenadel

H. Grandits

wöch.

(1)

UL 6, 3075

G. Metzler

wöch.

(1)

FRS191, 5009

W. Neugebauer

Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 2 SWS VL Do 10-12 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 480

HV 5, 0319-22

Grundlagen der Geschichte Brandenburg-Preußens (vom späten Mittelalter bis 1806) 2 SWS VL Do 14-16 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 408

(1)

Die Welt in Europa. Die westeuropäischen Gesellschaften zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung, 1880-1980 2 SWS VL Mo 12-14 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

51 407

wöch.

Jugoslawien im 20. Jahrhundert 2 SWS VL Do 12-14 1) findet ab 20.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 406

B. Aschmann

Weltwirtschaft und internationale Ordnung im 19. und 20 Jahrhundert 2 SWS VL Mo 10-12 1) findet ab 24.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 405

UL 6, 2091/92

Tauwetter und Entstalinisierung. Die Sowjetunion unter Chruschtschow 2 SWS VL Mi 10-12 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 404

(1)

Kriege und Revolution an der Peripherie: Kaukasien und Mittelasien zwischen Erstem Weltkrieg und Sowjetisierung 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet ab 19.04.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

51 403

wöch.

wöch.

(1)

UL 6, 3038/035

M. Wildt

Franquismus – die vielen Gesichter einer Diktatur 2 SWS MAS

Do Fr Fr 1) findet am 29.06.2017 statt 2) findet am 12.05.2017 statt 3) findet am 30.06.2017 statt

10-18 10-18 10-18

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

FRS191, 5061 FRS191, 5061 FRS191, 5061

B. Aschmann B. Aschmann B. Aschmann

Fast vierzig Jahre dauerte die Diktatur von Francisco Franco in Spanien (1936-1975).

Sommersemester 2017

Seite 157 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Sie ist sehr unterschiedlich erlebt worden: Die Tochter des Diktators hat die Zeit anders wahrgenommen als Angehörige der unterdrückten Opposition. In der Veranstaltung geht es darum, dem Facettenreichtum der Diktatur dadurch auf die Spur zu kommen, dass Ego-Dokumente unterschiedlicher Persönlichkeiten interpretiert werden. So sollen Biographien von FrancoAnhängern und seinen Gegnern herangezogen werden, um die Spannbreite von möglichen Selbstverortungen im Regime deutlich zu machen. Für dieses Blockseminar muss vor den Sitzungen ein erhebliches Maß an Lektürearbeit geleistet werden, schließlich müssen die Einzelpersönlichkeiten in den jeweiligen Kontext eingeordnet werden können. Die Sitzungen sollen schließlich den Charakter einer Konferenz haben, bei der die Kommilitonen und Kommilitoninnen von dem durch Lektüre erworbenen Kenntnisstand wechselseitig profitieren. Die Erkenntnisse der Lektüre werden während dieser Sitzungen präsentiert und diskutiert. Spanischkenntnisse sind überaus wünschenswert! Es ist neben der Anmeldung bei Moodle eine persönliche Anmeldung bei der Veranstaltungsleiterin bis zum 3. Mai 2017 erforderlich.

51 481

Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in und über Kaukasien 2 SWS MAS Do 1) findet ab 27.04.2017 statt

14-16

wöch.

FRS191, 5008

(1)

E. Auch

Der Fokus des Seminars soll auf die Formen und Funktionen von Erinnern und Vergessen (Assmann) sowie auf den Zusammenhang von historischer Sinnstiftung und Geschichtspolitik in Kaukasien gerichtet sein. Ausgewählte Aspekte von Geschichtspolitik, kulturellen Deutungsmustern der Vergangenheit und Erinnerungskultur werden in (länder)vergleichender Perspektive analysiert. Zugleich soll Stereotypen über Kaukasien in Westeuropa nachgegangen werden. Literatur: Auch, E.M. Mythos Kaukasus - http://www.bpb.de/apuz/29876/mythos-kaukasus?p=all; Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart 2009. Eine ausführliche Leseliste wird in der ersten Sitzung besprochen.

51 482

Nationen und Nationalismus 2 SWS MAS Di 1) findet ab 18.04.2017 statt

16-18

wöch.

DOR 24, 1.405

(1)

J. Baberowski

Nationen und Nationalismus: Der Nationalismus und die Nation sind moderne Phänomene, die als Konzepte ihren Siegeszug im 19. Jahrhundert begannen. Das Seminar behandelt die wichtigsten Nationalismustheorien und ihre Anwendung auf historische Fallbeispiele im 19. und 20. Jahrhundert. Literatur: Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 2011, 4. Aufl.; Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreiches Konzepts, Frankfurt am Main 2005, 3. Aufl.

51 483

Yugoslavia in the 20. century (englisch) 2 SWS MAS Fr 1) findet ab 21.04.2017 statt

10-12

wöch.

DOR 24, 1.402

(1)

H. Grandits

Next year, 2018, will mark the hundredth anniversary of the establishment of the (first) Yugoslav state. This seminar will analyze th

the complex and often contradictory history of the Yugoslav state projects of the 20 century: the first a monarchy between 1918 and 1941; the second a socialist one-party regime between 1944/45 and 1990/91. The course will explore central themes in the development of both state and society in the Yugoslav geographical space within a framework that focuses on the entanglements of local developments with global and European events and their respective temporal “Zeitgeist”. Often, the histories of Yugoslavia formulate accounts that, explicitly or implicitly, lead toward state dissolution and break-down. This seminar seeks to problematize this approach and to ask whether there are possible alternatives to the narratives of inevitable failure.

51 484

"Between foreign domination and self-determination". The History of the Baltic States in the 20th Century (englisch) 2 SWS MAS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Fr Fr Fr 05.05.2017 19.05.2017 23.06.2017 07.07.2017

statt statt statt statt

08-14 08-14 08-14 08-14

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24,

1.404 1.404 1.404 1.404

R. R. R. R.

Leiserowitz Leiserowitz Leiserowitz Leiserowitz

"Between foreign domination and self-determination". The History of the Baltic States in the 20th Century The Baltic states of Latvia and Estonia were newly founded after the First World War, while the state of Lithuania was re-established. Yet their independence lasted only briefly. The Second World War and the armed conflicts in the post-war period left deep marks. A long period of Soviet rule followed until the respective independence movements led to the restoration of independence in 1991. This course seeks to provide students with a basic knowledge of the history of the Baltic States in the 20 on the attempt to draw a conclusion from the last 100 years of Baltic history.

th

century. It also focuses

DOR 24, 1404 5. Mai. / 19. Mai / 9. Juni / 23. Juni / 7. Juli

Sommersemester 2017

Seite 158 von 301

gedruckt am 16.08.2017 20:15:48

Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=75092 Literatur: Kasekamp, Andres, A history of the Baltic states, Basingstoke u.a. 2010. Lieven, Anatol, The Baltic revolution. Estonia, Latvia, Lithuania and the path to independence, New Haven u.a. 1994. Misiunas, Romuald J; Taagepera, Rein, The Baltic states. Years of dependence 1940-1990, Berkeley [u. a.] 1993.

51 485

Volksgeschichte: Die braunen Wurzeln der Sozialgeschichte? 2 SWS MAS Mi 1) findet ab 19.04.2017 statt

14-16

wöch.

(1)

FRS191, 5008

T. Mergel

Vor allem die deutsche Sozialgeschichte (aber nicht nur sie) ist sich inzwischen ihrer ambivalenten Wurzeln in einer völkischen, gegen die konservative Politikgeschichte gerichteten Geschichtswissenschaft der Zwischenkriegszeit bewußter geworden. Die bisherige, seit Anfang der 1990er Jahre laufende Debatte hat aber sehr viel stärker die politische Imprägnierung in den Mittelpunkt gestellt als methodische Fragen. Anhand von Personen und Netzwerken, zentralen Forschungsbereichen und wichtigen Werken, aber auch der Rezeption und dem „untergründigen“ Fortwirken forschungsleitender Kategorien möchte das Seminar den Kontinuitätslinien, Brüchen und Ambivalenzen zwischen Volksgeschichte und Sozialgeschichte nachgehen. Literatur: Willi Oberkrome, Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918 – 1945, Göttingen 1993. Axel Flügel, Ambivalente Innovation. Anmerkungen zur Volksgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 26.2000, 653-571 Manfred Hettling (Hg.), Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit, Göttingen 2003.

51 486

Wie erlangen wir "Wissen"? Epistemologien im zeitlichen Wandel 2 SWS MAS Mo 1) findet ab 24.04.2017 statt

14-18

14tgl. (1)

FRS191, 4026

S. Schmitz

Wie kann ein Umgang mit Wissen jenseits der klassischen Metaphysik des Fortschritts aussehen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Erkenntnistheoretien (Epistemologien) im Spannungsfeld von Objektivität, Inter-Subjektivität und partieller Identität. Ein Schwerpunkt wird hierzu auf Erkenntnistheorien der naturwissenschaftlichen Wissensproduktion im zeitlichen Wandel gelegt und diese werden mit neueren Ansätzen feministischer Epistemologien (Daston, Harding, Haraway, Longino, Barad, u.a.) in Zusammenhang diskutiert. Wie belastbar sind die Versuche einer „objektiven“ Wissensgenerierung unter Einbezug ihres immer auch historisch und sozial situierten, immanent politischen Gehalts? Wie lassen sich Forderungen nach „responsibility“ (Verantwortlichkeit) und „accountability“ (zur Verantwortung zu ziehend) für gender-, queer und postkoloniale Positionen anschließen, um wissenschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen von Epistemologien abzuschätzen? Das Ausloten der Potentiale und Grenzen von historischen und gegenwartsbezogenen Epistemologien im Feld der Science & Technologies wird in der Anwendung auf Gegenstandsfelder im Seminar ausgelotet. Literatur: Zum Einstieg: Barad, Karen (2003): Posthumanist Perfomativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter. Signs: Journal of Women in Culture and Society 28 (3), pp. 801-831. Bauer, Robin (2006): Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. In: Ebeling, Smilla & Schmitz, Sigrid. Genderforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Bielefeld: VS, pp. 247-281. Daston, Lorraine (2001). Objektivität und die Flucht aus der Perspektive. In: dies.: Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität. Frankfurt: Fischer, pp. 127-156. Haraway, Donna (1995): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: dies.: Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. New York: Campus, pp. 73-97. Harding, Sandra (1991): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument. Darin: Feministische Erkenntnistheorien, 22-28; Die Überwindung des Empirismus, 145-175; >>Andere