Sommersemester 2014

Vorlesungszeit: 14.04.2014 - 19.07.2014

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, weitere Wissenschaftliche Einrichtungen, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Georgenstraße 47, 10117 Berlin - Sprecher_in

Prof. Dr. Claudia Bruns, GEO 47, 4.14, Tel. 2093-66274 (Sekr.)

- Sprecher_in

Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712

- Geschäftsführer_in

Dr. Gabriele Jähnert, GEO 47, 1.19, Tel. 2093-46201, Fax 2093-46215 [email protected]

- Sekretariat

Sekretariat ZtG, GEO 47, 1.18, Tel. 2093-46200, Fax 2093-46215 [email protected]

- Studienkoordination/Studienfachberatung

Dr. phil. Ilona Pache, GEO 47, 1.20, Tel. 2093-46207, Fax 2093-46215 [email protected] Sprechzeiten: Di 9-10 Uhr, Do 15-16 Uhr

- Studentische Studienberatung

Fachschaftsinitiative [email protected] Weblog der Fachschaft: http://genderini.wordpress.com/ Sprechzeiten: siehe Weblog

- Mentoring Programm

Dr. Marianne Kriszio, GEO 47, 1.17, Tel. 2093-46213, Fax 2093-46215 [email protected]

- Prüfungsbüro

Marianne Schwabbauer, GEO 47, 1.29, Tel. 2093-66161 [email protected] Sprechzeiten: Mo + Mi 13-15 Uhr, Di + Do 10-12 Uhr

- Genderbibliothek/Information/Dokumentation

Dr. phil. Karin Aleksander, GEO 47, 1.38, Tel. 2093-46209, Fax 2093-46215 [email protected] Öffnungszeiten: Mo 10-19 Uhr, Do 13-19 Uhr, Fr 10-14 Uhr Semesterpause: Di 10-16 Uhr

- PC Pool/Multimedia

Marco Lutz, GEO 47, 1.16, Tel. 2093-46203 [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Do 9-19 Uhr, Fr 9-18 Uhr Semesterpause: Mo-Fr 9-17 Uhr

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Englischsprachige Lehrveranstaltungen BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach Modul 2 Gender I M2-1 Einführung Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) M2-2 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; 1 MAP) M2-2 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; ohne MAP) / *siehe Anerkennung M2-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) Modul 3 Gender II M3-1 Einführung Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) M3-2 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; 1 MAP)

Sommersemester 2014

Seite 1 von 45

4 4 7 8 8 9 10 11 14 14 15

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M3-2 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; ohne MAP) M3-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) Modul 4 Interdependenzen M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; 2 MAP) M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; ohne MAP) M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; 2 MAP) M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; ohne MAP) / *siehe Anerkennung Modul 5 Ordnungen der Geschlechter M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; 2 MAP) / *siehe Anerkennung M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; ohne MAP) M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; 2 MAP) M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; ohne MAP) M5-3 Ordnungen transdisziplinär (SP: 4 LV; 2 MAP) M5-3 Ordnungen transdisziplinär (SP: 4 LV; ohne MAP) Modul 6 Interventionen M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; 2 MAP) M6-3 Übung (oder Praktikum, eigenes Projekt, Produkt) (SP: 2 LV) BA Geschlechterstudien/Gender Studies Beifach Modul 2: Gender I+II M2-1 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) M2-2 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; 1 MAP) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; ohne MAP) MA Geschlechterstudien/Gender Studies Modul 1 Interdependenzen M1-1 Interdependenzen transdisziplinär (SP: 3 LV; 4 MAP) M1-1 Interdependenzen transdisziplinär (SP: 3 LV; ohne MAP) M1-2 Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) M1-2 Theorie (SP: 3 LV; ohne MAP) / *siehe Anerkennung M1-3 Race, Class, Gender (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 2 Wissen M2-1 Geschlecht + Wissen (SP: 3 LV; 4 MAP) M2-2 Geschlecht + Kritik (SP: 3 LV; 4 MAP) M2-3 Geschlecht + Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 3 Normierungen M3-1 Norm-Normierung-Normalisierung (SP: 3 LV; 4 MAP) M3-2 Normen in Theorie und Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 4 Vermittlungen M4-1 Vermittlungstechniken (SP: 3 LV; 4 MAP) M4-2 Vermittlung konkret (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 5a Transformationen M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; 4 MAP) M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; ohne MAP) M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; 4 MAP) M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; ohne MAP) Modul 5b Gender and Globalization M5b-1 The Political Economy of Gender (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 6 Interventionen M6-2 Interventionen Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 7 Projektstudium M7-1 Projekt Entwicklung (SP: 3 LV; 3 MAP)

Sommersemester 2014

Seite 2 von 45

15 15 16 16 17 17 18 19 19 19 19 20 20 21 21 21 22 25 26 26 26 27 27 27 28 28 28 29 29 29 30 30 30 31 31 31 32 32 32 33 33 33 33 34 34 34 34 34 34 35 35

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Modul 8 Freie Wahl M8 Abschlusscolloquium M8 Freie Wahl (3 SP) Lehrveranstaltungen am ZIFG der TU

36 36 37 39 40 44 45

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Sommersemester 2014

Seite 3 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Die mit * gekennzeichneten Lehrveranstaltungen (LV) finden vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages bzw. der Bestätigung der Gastprofessur statt.

Englischsprachige Lehrveranstaltungen 51 033

Die Werke Martha Nussbaums / The Work of Martha Nussbaum (englisch) 2 SWS PS Di 1) findet ab 15.04.2014 statt

16-18

wöch. (1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Martha Nussbaum ist eine der renommiertesten zeitgenössischen Denker_innen im Bereich der praktischen Philosophie. In ihrer Arbeit thematisiert sie eine umfangreiche Menge von Themen innerhalb der politischen Philosophie und Ethik. Diese umfassen die Rolle der Emotionen in der Ethik, Liberalismus im Feminismus, Multikulturalismus und liberale politische Philosophie, sowie ihren bekannten Fähigkeiten-Ansatz (Capabilities Approach) zu Fragen internationaler Gerechtigkeit und Entwicklungspolitik. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Philosophie Nussbaums an. Wir werden wichtige Kerntexte Nussbaums sorgfältig lesen, um ihre Arbeit in der praktischen Philosophie genauer kennenzulernen. Die Seminarsprache wird Englisch sein.

51 462

Gender in science, medicine and technology – selected case studies from historical perspectives (englisch) 2 SWS UE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

Mo Fr Fr Sa Sa 14.04.2014 11.07.2014 18.07.2014 12.07.2014 19.07.2014

statt statt statt statt statt

12-16 09:00-17:30 09:00-17:30 09:00-17:30 09:00-17:30

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

MO 40, 114 FRS191, 5009 FRS191, 5009 FRS191, 5009 FRS191, 5009

A. A. A. A. A.

Kampf Kampf Kampf Kampf Kampf

How has the rise of modern scientific discourses, shape and practice of medicine and technological developments produced knowledge of gender and confirmed or challenged societal understandings of gender? And in turn, how have societal and cultural assumptions about gender shaped science, medicine and technology? In the course of the seminar, we will look at selected key issues in the way in which gender as a category of knowledge (and practice) played a vital role in science, medicine and technology since the early modern period in the wider European context. Case studies will include, for example, the impact of reproductive technologies, the rise and meaning of sexology, issues of race and bodies on display, professionalization of medical disciplines, and anatomy. The aim of the seminar is that students will gain an in-depth knowledge of a range of historiographical work and interdisciplinary approaches of gender in science, medicine and technology scholarship. Special emphasis will be placed on offering room for reflecting on methodologies, interpretations and use of sources by researchers, thereby allowing students to acquire the ability to think critically about what methodologies are best suited to their own research study. The seminar will be run as a workshop at which students will be expected to have structured input from preparatory reading, their own working groups, and provision of short presentation. Literatur: Angela Creager, Elizabeth Lunbeck and Londa Schiebinger eds (2001) Feminism in Twentieth Century Science, Technology and Medicine. Chicago: Chicago University Press. M. Fehrer, R. Naddaff and N. Tazi (eds) (1989) Fragments for the History of the Human Body: Parts One, Two, Three. New York. Schiebinger, Londa (1989) The Mind has no Sex? Women and the Origins of Modern Science. Harvard: Harvard University Press. Rebecca Skloot (2010) The Immortal Life of Henrietta Lacks, Random House. A full reading list will be supplied at the first meeting.

5250024 Modernist Women Writers and the Arts (englisch) 2 SWS SE

4 SP Di

12-14

wöch.

I 110, 343

C. Wilde

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr änkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Virginia Woolf, Edith Sitwell and Gertrude Stein share many features: they are modernist writers, they wrote experimental literary texts, and they were keenly interested in the other arts: Woolf, Stein, and Sitwell had close connections with painters and composers – the most famous friendship is that between Gertrude Stein and Pablo Picasso. These writers were also interested in how literary texts could come close to the characteristics of other art forms: How do you turn a poem into music? How can a text approach the characteristics of visual representation? How can a text become a performance? What do literary and painted portraits have in common? Is there anything like ‘literary impressionism’ or ‘Cubist writing’? With such questions on the relation between the arts and characteristics of modernist writing in mind, we will read short prose texts by Woolf (e.g. “The String Quartet“; “Kew Gardens“), experimental poetry by Edith Sitwell ( Façade ), as well as some of Gertrude Stein’s “Portraits“ and her Autobiography of Alice B. Toklas . Please get your own edition of Gertrude Stein’s The Autobiography of Alice B. Toklas – ideally the Penguin Modern Classics edition (London 2001 / ISBN 9780141185361) so that we can be on the same page. The shorter texts will be available in a reader and on moodle. Part of the course will be a visit to Museum Berggruen with its great collection of modernist paintings – Picasso and Matisse amongst its protagonists.

Sommersemester 2014

Seite 4 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

5250033 Women and 18th Century Culture (englisch) 2 SWS SE

4 SP Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.501

H. Schwalm

This seminar aims to explore the intersections of gender discourses and the genre of the novel in eighteenth-century literature. As new, dichotomous conceptions of gender/ gender relations emerge, women play an essential part in the highly political field of the novel (especially the sentimental novel): as middle-class characters claiming universal moral standards, as subjects undergoing processes of learning and identity formation and at the same time transgressing gender boundaries, but also as both empirical and implied readers. Finally, women self-consciously position themselves as professional authors. This broad range of issues will be studied taking into account, for instance, recent research on the discourse of identity as well as socio-economic studies of authorship in the eighteenth century. Preliminary reading (please obtain your own copy): Samuel Richardson, Clarissa (Penguin Classics; abridged version possible); Frances Burney, Evelina (Oxford Classics). Further primary and secondary reading will be made available via moodle.

5250045 Oscar Wilde (englisch) 2 SWS SE

2 SP Mi

08-10

wöch.

UL 6, 3001

S. Lieske

In De Profundis Oscar Wilde sees himself as “a man who stood in symbolic relations to the art and culture of my age.“ In terms of both his life style and writing he was deeply influenced by Walter Pater and John Ruskin and eventually became one of the most notorious cultural heretics of late Victorian Britian. The aim of the course is to explore the critical potential as well as the limits of his notion of aestheticism. We will study his only novel The Picture of Dorian Gray , 2 of his plays ( The Importance of Being Earnest and Salome ), a selection of his poetry and short stories, and a number of his essays on cultural criticism. Participants are expected to have read The Picture of Dorian Gray , Salome , and The Importance of Being Earnest before the beginning of the term. I will provide a reader with critical texts at the beginning of the semester

5250087 Intersections of Whiteness and Gender (englisch) 2 SWS SE

4 SP Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.501

E. Boesenberg

Scholars in Critical Whiteness Studies have long realized that racism intersects with other forms of oppression such as sexism, heterosexism, cissexism, classism, ableism, etc. But how exactly? Engaging with the work of researchers such as bell hooks, Steve Martinot, and others, we will focus on the interrelations of 'race' and gender in North American culture, also addressing the impact of other categories as we do so. Credit for the course requires regular attendance, contributions to class discussions, and participation in writing and presenting the minutes of one session. Registration for the seminar will take place in the first session.

5250088 Asian American Literature and Culture (englisch) 2 SWS SE

4 SP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.501

E. Boesenberg

"Asian American" is a contested term. Critics allege that it tends to obscure the diversity of cultural traditions subsumed under it, as well as the specific histories of ethnic groups such as Chinese Americans, Japanese Americans, or South Asian Americans, to name only a few. They have a point. Yet, the concept is till useful for addressing the Orientalism of mainstream discourses in the US and Canada, as well as various strategies writers of Asian descent mobilize to criticize and deconstruct it. In this vein, we will read and discuss a range of texts by writers such as David Hwang, Bharati Mukherjee, and others, asking how they conceive of their own positions in North American and transnational cultural contexts, and how they link this to critiques of hegemonic North American discourses. The course is offered in conjunction with the conference on Asian German Studies held at Humboldt University on June 27 and 28, 2014. Participants of the seminar are required to attend the conference for at least half a day (in exchange for two regular sessions). Credit for the course requires regular attendance, contributions to class discussions, and active participation in producing a poster for the conference. Registration for the course will take place in the first session.

5250089 The (Nineteen) Thirties: Transformations in Class and Gender (englisch) 2 SWS SE

4 SP Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.601

M. Klepper

Industrialization and modernity brought a unique dynamic into the discourses about class and gender. Class definitions and connotations had been in turmoil since the Civil War, gender definitions since the appearance of the New Woman in the 1900s. The 1920s accelerated these processes, the Great Depression since 1929 made them all the more visible. In this class we will look at class and gender in historical and theoretical way and read 5 novels of the time, looking at class and gender representations, enactments and negotiations. The five texts are Ann Petry’s The Street, James M. Cain’s Mildred Pierce, Tillie Olsen’s Yonnondio, Nathanael West’s Miss Lonelyhearts, and Cora Ball Moten’s, Hell . Apart from this, we are going to look at photographs from the time in order to detect the discontinuities and disruptions in class and gender. There will be a moodle site for this class: keyword “Mildred“. No registration through Agnes! Readings: • Ann Petry, The Street (1946) • James M. Cain, Mildred Pierce (1941) • Tillie Olsen, Yonnondio (1930s) • Nathanael West, Miss Lonelyhearts (1933) • Cora Ball Moten, Hell (1929)

Sommersemester 2014

Seite 5 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Course Requirements: Apart from active participation, you will have to formulate some theses on a topic relating to one of the texts or the photographs. The module exam (MAP) is a term paper.

5250148 Mixed Race Literatures in the US (englisch) 2 SWS SE

4 SP Di

14-16

wöch.

I 110, 347

C. Vogt-William

The texts to be examined in this seminar articulate how the protagonists shape their sense of self by accessing multiple cultural affiliations with regard to mixed race identities. This will also entail engaging with the uncomfortable fact that race is an operational social category both in the US and elsewhere, despite current impressions that post-racial attitudes are generally prevalent. Mixed race literatures comprise fictional texts written “by authors who represent multiple cultural and literary traditions’ (Brennan, 2002: 6). Among other salient identiicatory cultural categories, the seminar will focus on how mixed race experience necessitates negotiations of ancestral legacies and gender identities. Presentations will be a required part of the class. A reader will be made available. Students are required to have acquired the novels and read them before the class takes place. Do consider getting the text editions provided below to facilitate text references in class. Texts: • Nella Larsen. Passing. Martino Fine Books. 1929. • Michael Dorris. A Yellow Raft in Blue Water. Picador. 1987. • Mark Twain. The Tragedy of Puddnhead Wilson and the Comedy of those Extraordinary Twins. Oxford University Press. 1997. [1893] • Abraham Verghese. Cutting for Stone. Vintage. 2009. • Chris Abani. The Virgin of Flames. Penguin. 2007.

53 781

Women’s bodies, Women’s Selves (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 16.04.2014 bis 16.07.2014 statt

wöch. (1)

I118, 507

V. Joshi

This trans-national and cross cultural course works through selected examples from cultures of the Indian Subcontinent, Africa, America and Europe to arrive at the larger picture of gendered cultural constructions of women’s bodies and juxtaposes women’s varied responses ranging from agency, self determination, compliance and complicity. Feminist epistemologies are grounded and tested out in different social experiences of women from different continents, connecting the global to the local, the universal to the unique. It aims to show how maternity, housewifery, domesticity and so on, are socially, culturally and historically constructed discourses with symbolic purposes that vary from culture to culture and how the national, ethnic, racial and religious are deeply embedded into these discourses. Prüfung: Hausarbeit, 30.09.

53 782

Empire, Race and Sexuality: Global Narratives from WWII (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP SE Do 18-20 1) findet vom 17.04.2014 bis 17.07.2014 statt

wöch. (1)

I118, 315

V. Joshi

This course breaks free from the traditional mould into which war studies have been cast until recently by focussing on the home front rather than the battlefront and by engaging with circumstances created by war that men and women negotiated with. Through the reading of WWII as global war rather than ‘total war’ the course will go beyond respective national contexts to study the universal transformative impact of war on society, the family and gender relations. The purpose is to examine how cultural discourses of the ruling elite on good citizenship, soldierly virtues and war wives were received, interpreted, appropriated or subverted by the ‘many’. Selected examples of encounters between the POWs and German women, the GIs and British women, Asian soldiers and British nurses, British soldiers and Anglo-Indian entertainment girls, Black GIs and poor prostitutes in colonial India will be chosen to arrive at an understanding of global history as one of transfers and entanglements. Prüfung: Keine Prüfung.

53 783

Research Colloquium on Gender related themes (deutsch-englisch) 2 SWS 2 SP / 3 SP CO Fr 08-10 1) findet vom 25.04.2014 bis 25.07.2014 statt

wöch. (1)

I118, 217

V. Joshi

During the Research Colloquium on Gender related themes, students can choose for their independent research project. Termine nach Absprache.

53 841

Introduction to Islamic Feminism (englisch) 2 SWS SE

Sommersemester 2014

Do

10-12

wöch.

Seite 6 von 45

DOR 24, 1.308

L. Sirri*

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Women's political organizations in Islamic countries have contributed to the development of civil society, socialism and a feminist re-interpretation of the Koran. In general, their visions promote gender equality, a culture of peace, and a social justice. This course focuses on the theories, political goals, strategies and activities of Islamic feminism in the context of the emerging global feminist movement. The relationship of feminism to Islam will be examined from two vantage points: from within and from without. We will critically examine orientalist and colonial representations of Muslim women as both repressed and hyper-sexualized. We will also explore how the assumption of repression contributed to the ''oppressed Muslim female'' stereotype, as well as to the project of colonial liberation of Muslim lands and Muslim women. After this brief introduction to Muslim women from an external point of view, we move to an internal perspective by looking at how the rhetoric of women's liberation became intertwined with nationalist and independence movements (e.g. Morocco). Literatur: Leila Ahmed, Women and Gender in Islam: Historical Roots of a Modern Debate, Yale University Press, 1992. Badran, Margot and Cooke, Miriam, Eds, Opening the Gates, A Century of Arab Feminist Writing, Bloomington, Indiannapolis, Indiana University Press, 1990. Fatima Mernissi, The veil and the male elite : A Feminist Interpretation of Women's Rights in Islam, Basic Books, 1992.

53 950

Gender and Globalization (englisch) 2 SWS SE Mi 14-18 1) findet vom 23.04.2014 bis 16.07.2014 statt

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

G. Caglar

This course explores current problems and debates relating to the gendered effects of globalization. The focus will be put on the globalization of production and labor. We will elaborate how gender relations affect global production and vice versa. Moreover, we will examine the manner in which gender relations are transformed in the course of global economic restructuring and socioeconomic changes. Finally, we will discuss women's political responses and strategies to overcome gender inequalities in global production. The course is conceptualized as a seminar combining reading, discussion and group work. In the first part of the seminar (2-4 pm), we will discuss the assigned readings each week. In the second part of the seminar (4-6 pm) we will form discussion groups of 3-4 in which students further elaborate on a question relating to the interrelationship between gender and global production. The questions for group discussion will be identified by the instructor. The results of the discussions will be presented by the groups in the last session of the seminar (power point presentation or film/video clip). Literatur: Acker, Joan (2004): Gender, Capitalism and Globalization. In: Critical Sociology, Vol. 30, No. 1, 17-41. Caglar, Gülay/Prügl, Elisabeth/Zwingel, Susanne (eds.) (2013): Feminist Strategies in International Governance. London, New York: Routledge Marchand, Marianne/Runyan, Anne Sisson (eds.) (2010): Gender and Global Restructuring. Sightings, Sites and Resistance. 2nd edition, London, New York: Routledge. Organisatorisches: Students of Gender Studies who want to choose the second part of the seminar (4-6pm) as "Vertiefungsoption" please get in touch with Gülay Caglar before the semester starts: [email protected]

BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach 53 800

Tage der offenen Tür - Fachveranstaltung Geschlechterstudien/Gender Studies 0 SWS FO Do 1) findet am 24.04.2014 statt

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Was zeichnet die Gender Studies an der HU aus? Wie wird in den Gender Studies gelehrt? Wozu bilden die Gender Studies? Wie werden die Student_innen der Gender Studies unterstützt? Auf diese Fragen antworten verschiedene Student_innen und die Studienfachberaterin Ilona Pache. In den transdisziplinären Geschlechterstudien geht es um die Analyse von Geschlechterordnungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Im Basisstudium werden methodische und theoretische Grundlagen aus verschiedenen Fachperspektiven vermittelt. Im Vertiefungsstudium wird die Kategorie Geschlecht mit anderen Normierungsprozessen wie Schicht, 'Race', Alter, Sexualität, Religion etc. in Verbindung gesetzt. Außerdem wird der Blick für die Erkenntnis und Analyse struktureller Ordnungen (z.B. Sozialisation, geschlechtliche Arbeitsteilung) und symbolischer Ordnungen (z.B. Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit) geschärft. Die Anwendung der theoretischen Kenntnisse wird unter dem Gesichtspunkt der Intervention in vielfältigen Praxisfeldern wie Medien, Politik und Bildung geübt. Geschlechterstudien gibt es im Bachelor als Zweitfach (60 Studienpunkte) zur Kombination mit einem BA Kernfach und als Beifach (20 Studienpunkte) zur Kombination mit einem BA Monofach. Nach dem Bachelor kann das Studium der Gender Studies im zweijährigen Masterstudiengang fortgesetzt werden. Organisatorisches: Die Tage der offenen Tür finden am 24. und 25. April 2014 statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.huberlin.de/studium/toft

53 881

Introduction: International Students Gender Bachelor/Master (deutschenglisch) 0 SWS FO Do 1) findet am 10.04.2014 statt

Sommersemester 2014

10-12

Einzel (1)

Seite 7 von 45

GEO 47, 1.05

I. Pache

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

This meeting introduces international students to Gender Studies at Humboldt-University. We will answer questions regarding the course program, selecting courses, the learning agreement and the transcript of records. We will also provide information about the Center for Transdisciplinary Gender Studies and its services such as the Computer-Lab and the Gender-Library or the GenderBlog and the electronic study platform Moodle. Mit dieser Veranstaltung wollen wir Internationale Student_innen in das Studium der Gender Studies an der Humboldt-Universität einführen. Wir besprechen Fragen zur Kursauswahl und klären Formalia, die etwa das Learning Agreement oder das Transcript of Records betreffen. Wir informieren über das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien mit den Service-Einrichtungen Computer-Pool und Gender-Bibliothek und erläutern elektronische Kommunikationswege der Gender Studies wie den Gender-Blog und die online Lernplattform Moodle. Organisatorisches: The meeting takes place at the ZtG, Georgenstraße 47, Room 1.05. Die Veranstaltung findet im ZtG, Georgenstraße 47, Beratungsraum 1.05 statt.

53 882

Closing: International Students Gender Bachelor/Master (deutsch-englisch) 0 SWS FO Mi 1) findet am 09.07.2014 statt

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

All international students in their last semester are invited to share their evaluation of Gender Studies at Humboldt University. We are especially interested to learn more about your experiences in gender courses or with the ZtG and its services. We would like to know how you benefited from studying here and how we could better support international gender students in the future. We will also answer any remaining questions regarding the finalisation of the Transcript of Records. Zu diesem Treffen laden wir alle Internationalen Gender-Student_innen ein, die ihren Studienaufenthalt an der HU in diesem Semester beenden. Wir wollen Ihr Studium in den Gender Studies gemeinsam auswerten. Wir möchten uns insbesondere austauschen über Ihre Erfahrungen in den Lehrveranstaltungen und im ZtG mit seinen Service-Einrichtungen. Wir wollen erfahren, ob Sie von Ihrem Studienaufenthalt in den Gender Studies profitiert haben und/oder wie das ZtG internationale GenderStudent_innen zukünftig noch besser unterstützen kann. Natürlich werden auch letzte Fragen zur Ausstellung des Transcript of Records in diesem Rahmen beantwortet. Organisatorisches: The meeting takes place at the ZtG, Georgenstraße 47, Room 1.05. Die Veranstaltung findet im ZtG, Georgenstraße 47, Beratungsraum 1.05 statt.

53 900

Informationsveranstaltung zum MA Gender Studies für BA-Student_innen 0 SWS FO Mi 1) findet am 23.04.2014 statt

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 3.30

I. Pache

Im Wintersemester 2014/15 beginnt der siebte Jahrgang im Master Gender Studies/Geschlechterstudien an der HU Berlin. Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien informiert ausführlich über den Masterstudiengang und lädt Interessierte herzlich ein: Mi, 23. April, 12-14 Uhr, Georgenstraße 47, Raum 3.30 Dieses Programm ist geplant: • Informationen über die Konzeption des Masters, die Zulassungsbedingungen und Bewerbungsformalitäten • Berichte von Masterstudent_innen über ihren Entscheidungsprozess für den Master Gender Studies und über Erwartungen, Erfahrungen und Überraschungen im Studium • anschließend gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche mit Masterstudent_innen und/oder der Studienfachberaterin Elektronische Informationen über den Master finden Sie hier: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/studiengaenge/master oder erhalten Sie bei Ilona Pache in der Studienfachberatung. Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und freuen uns über eine kurze Anmeldung per Mail bis zum 14. April an: [email protected].

Modul 2 Gender I Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Nach Absprache mit den Lehrenden können mit der Option Vertiefung 2 Studienpunkte (M2-2, 2 SP) ersetzt werden. Im Modul 2 betrifft das die LV Nr. 51406 (Prof. Dr. Kerstin Palm) und 54650 (Prof. Dr. Lisa Pfahl).

M2-1 Einführung Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) 51 406

Genderforschung der Naturwissenschaften am Beispiel der Gehirnforschung 2 SWS BAS Di 1) findet ab 15.04.2014 statt

10-12

wöch. (1)

FRS191, 5008

K. Palm

Die Gehirnforschung steht wie kaum ein anderer naturwissenschaftlicher Bereich seit Jahrhunderten im Zentrum der Debatte um die Natur der Geschlechter. Das Seminar führt beispielhaft anhand dieses Forschungsfeldes in die Theorien und Methoden der Genderforschung der Naturwissenschaften ein und vermittelt zugleich durch die Bearbeitung von Schlüsseltexten des Gender&Science-Forschungsfeldes gute Einblicke in die Systematik und Debattendynamik der Genderzugänge zu den Naturwissenschaften. Im Zentrum wird die historisierende und die methodenkritische Perspektive der Genderforschung auf die Naturwissenschaften stehen.

Sommersemester 2014

Seite 8 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

53 005

Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung 2 SWS GK

2,5 SP / 3 SP / 4 SP Mo 14-16

wöch.

UNI 3, 001

GK

Di

12-14

wöch.

UNI 3, 001

H. Lebuhn

GK

Di

12-14

wöch.

UNI 3, 004

H.-M. Nickel

GK

Mi

08:30-10:00

wöch.

UNI 3, 004

C. Sorg

GK

Do

14-16

wöch.

UNI 3, 003

D. Kubiak

GK

Fr

08:30-10:00

wöch.

UNI 3, 002

J. Günther

GK

Fr

10-12

wöch.

UNI 3, 002

H. Schultze

J. Binder

Organisatorisches: Student_innen der Gender Studies erhalten für den Besuch des Grundkurses (53005) 4 SP und können im GK eine MAP (1 SP) ablegen, wenn sie zugleich die Vorlesung (53004) "Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung" (3 SP) besuchen; das wären maximal 8 Studienpunkte. Sie können nur die Grundkurse von Prof. Hildegard Maria Nickel besuchen.

54 650

Einführung in die Disability Studies. Erziehungs- und kultursoziologische Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht. 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 14.04.2014 bis 19.07.2014 statt

wöch. (1)

ZI05, 314

L. Pfahl

Das Seminar schließt inhaltlich an die Vorlesung „Einführung in die Gender Studies“ an und setzt die Kenntnis der in der Vorlesung vermittelten theoretischen Konzepte (Subjektivität, Subjektkritik, Intersektionalität) voraus. Im Seminar werden geschlechtertheoretische Ansätze in die Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie übertragen und an unterschiedlichen Gegenständen diskutiert. Die Disability Studies sind ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungsgebiet, das die institutionellen, kulturellen, sozialen und rechtlichen Prozesse, die zum Aus- und Einschluss behinderter Menschen führen, untersuchen. Dabei kommt der Untersuchung von Personenkategorien und Klassifikationssystemen eine besondere Bedeutung zu, um den Wandel der Vorstellungen von Normalität, Gesundheit und Ästhetik zu untersuchen. Zudem ist es ein zentrales Anliegen der Disability Studies, die geschlechtertypische Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen, insbesondere Formen von Stigmatisierung und Exklusion zu erfassen – also zu verstehen, wie Behinderung von Kindern, Frauen, Männern und intersexuellen Personen erfahren wird. Das in Wissenschaft und Öffentlichkeit immer noch vorherrschende defizitorientierte, individuelle Modell von Behinderung wird dabei durch ein soziales und kulturelles Modell von Behinderung ergänzt und ersetzt. Die Disability Studies untersuchen die dichotome Konstruktion von Gesundheit und Krankheit als A/Normalität und stellen die moderne vernunfttheoretische Programmatik in Frage - also die Annahme, Einzelne seine aufgrund von natürlichen Begabungen und geistigen Fähigkeiten befähigt. Damit vollzieht die Disability Studies eine Denkbewegung wie sie aus den Gender und Queer Studies bekannt ist. Die Bereitschaft zur Lektüre englischprachiger Texte wird vorausgesetzt. Literatur: Lektüreempfehlungen: Raab, Heike (2007). Intersektionalität in den Disability Studies: Zur Interdependenz von Disability, Heteronormativität und Gender, in: Werner Schneider/Anne Waldschmidt (Hrsg.), "Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld". Bielefeld: Transcript-Verlag, S.127-151 Rosemarie Graland Thompson (2004). Integration Disability, Transforming Feminist Theory. In: Bonnie G. Smith/Beth Hutchison (Ed.) Gendering Disability. New Brunswick: Rutgers University Press, 73-106.

M2-2 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; 1 MAP) 53 823

Hannah Arendt in feministischer Diskussion 2 SWS SE

Mo

10-12

wöch.

DOR 24, 2.102

S. Ermert

Hannah Arendt gilt bis heute als eine der einflussreichsten und interessantesten Denker_innen der politischen Philosophie. ‚Was ist Politik?’ ist eine ihrer zentralen Fragen. In der feministischen Theorie ist sie umfassend diskutiert worden. Es ist eine spannungsvolle Debatte, die einerseits Arendts Kritik an Identitätspolitik huldigt und sich andererseits an ihrer Unterscheidung von privat und öffentlich stößt, die scheinbar nicht mit feministischen Ansätzen vereinbar ist. In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit Texten von Hannah Arendt auseinander, die Eingang gefunden haben in feministische Diskussion. Außerdem wenden wir uns Texten zu, die Arendts Theorie aufgreifen und aus feministischer Perspektive diskutieren. Im Zuge dessen beschäftigen wir uns mit zentralen feministischen Themen wie Identitätspolitik, dem Verhältnis von privat und öffentlich, Kritik am Liberalismus der Moderne u.a. Wir orientieren uns dabei an der Frage, inwiefern Arendts Theorie für die Frage nach Feminismus / feministischer Politik anschlussfähig bzw. kontrovers ist. Organisatorisches: Das Seminar richtet sich an Studienanfänger_innen und Fortgeschrittene. Es werden Texte auf Deutsch und auf Englisch gelesen.

53 851

Vom Homo Oeconomicus zur Femina Oeconomica – Die Wirtschaftswissenschaften aus Gender-Perspektive 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 28.04.2014 bis 14.07.2014 statt

Sommersemester 2014

wöch. (1)

Seite 9 von 45

DOR 24, 1.308

I. Güney*

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Das Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Wirtschaftswissenschaften. Das Bild des rationalen, männlichen und eigennutzorientierten Individuums prägt die volkswirtschaftliche Theoriebildung seit Jahrhunderten und damit auch die Annäherungen an die grundlegenden Begriffe „ökonomisches Wachstum“ und „Erwerbsarbeit“. Genau diese beiden Konzepte bestimmen heutzutage die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse mehr als zuvor. Nach einer Einführung in die grundlegenden Begriffe der Wirtschaftswissenschaften konzentriert sich das Seminar im zweiten Schritt anhand von Fallstudien auf die Marginalisierung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt und auf die Rolle der Reproduktionsarbeit bzw. die Care- bzw. Fürsorgearbeit, die in dem traditionellen Modell unterbelichtet bleiben und in den volkswirtschaftlichen Rechnungen nicht auftauchen. Hinterfragt werden muss aber auch, ob und inwiefern die Plädoyers für die „Wirtschaftsmenschin“ eine Alternative zu dem „Wirtschaftsmenschen“ anbieten (z.B. Maier 2006). Aus diesem Grund werden drittens die internationalen Beispiele aus der Praxis der Wirtschaftspolitik und der Anwendungen der neueren Ansätze wie des Capability Ansatzes, der Green Economy und der Solidarischen Ökonomie in die Diskussion um die Suche nach Alternativen einbezogen. Literatur: Bauhardt, Christine/ Çağlar, Gülay (Hg.) (2010): Gender and Economics. Feministische Kritik der Politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ferber, Marianne A./ Nelson, Julie A. (Hg.) (2003): Feminist Economics Today. Beyond Economic Man. Chicago/London: The University of Chicago Press. Maier, Friederike (2006): Wirtschaftswissenschaft. In: von Braun, Christina/Stephan, Inge (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S.136-148.

M2-2 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; ohne MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

53 004

Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Dilfferenzierung 2 SWS VL

5 SP / 7,5 SP / 8 SP Mo 12-14

wöch.

DOR 26, 207

T. Blokland, H.-M. Nickel

In diesem Kurs geht es um drei Aspekte: Schwerpunkt und Klammer ist die Sozialstruktur der Gesellschaft, das ‚Grundgerüst’ sozialer Beziehungen. Dabei wird ein bestimmter zeitlicher Horizont fokussiert: Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Klassische wie neuere Theorien sozialer Ungleichheit werden auf ihren Analyse- und Erklärungswert befragt und anhand von empirischen Befunden wird dem sozialdifferenzierten Wandel von Lebenslagen und Lebensstilen nachgegangen. Zweitens werden die Geschlechterbeziehungen als Bestandteil der Sozialstruktur näher beleuchtet. Welche Funktion und Effekte haben sie innerhalb eines bestimmten sozialen Gefüges und wie verändern sie sich mit dem gesellschaftlichen Wandel? Was zeigen die empirischen Daten über die Geschlechter(un)gleichheit in der Arbeit und in der Berufs- und Qualifikationsstruktur? Was sagt das über den Zustand einer Gesellschaft aus? Drittens wird der Zusammenhang von Sozialstruktur und räumlicher Differenzierung hergestellt. Dabei kommen nicht nur die sozialhistorischen Prozesse der Verstädterung und das Verhältnis von Stadt und Land in den Blick, sondern auch die sozialen Differenzierungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Abschließend geht es um die Frage, wie die Stadtstruktur soziale Ungleichheit und soziale Ausgrenzung (re)produziert. Literatur: Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen. Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden. Gottschall, Karin (2000): Geschlecht und Ungleichheit. Opladen, S. 11-36 Krüger, Helga (2001): Ungleichheit und Lebenslauf. In: Heintz, Bettina: Geschlechtersoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderhefte 41, S. 512- 537 Häußermann, Hartmut (Hg.) 2000: Großstadt: Soziologische Stichworte. Opladen. Simmel, Georg (1903): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Georg Simmel – Gesamtausgabe, Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Frankfurt/M.: Suhrkamp

53 822

Food & Gender - Ernährungsverhalten und die intersektionale Konstruktion von Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

DOR 24, 2.102

M. Bittner*

Steak oder Salat? Torte oder Tiefkühl-Pizza? Grillmeister oder Nachkatze? Wer isst eigentlich was? Und warum kochen wir so, wie wir kochen? Wie hängen also Ernährungsverhalten und Gender zusammen? Dieses Seminar führt in zentrale Begriffe sozialkonstruktivistischer Gender-Theorien ein und veranschaulicht sie am Beispiel von Essen und Kochen. Wir analysieren doing gender, die Reproduktion der Zweigeschlechtlichkeit und Geschlechternormen u.a. bei der Arbeitsteilung von Paaren, bei der Atkins-Diät und bei kochenden Foodies. Zur besseren Einordnung der empirischen Studien befassen wir uns auch mit grundlegenden Merkmalen qualitativer Forschung und feministischer Methodologie. Im letzten Teil des Seminars beschäftigen wir uns dann verstärkt mit der Kategorie class und greifen dafür auf Bourdieus Habituskonzept zurück. Am Beispiel von Fett und Gesundheit können wir am Ende die intersektionale Verschränkung von gender und class aufzeigen. Literatur: Setzwein, Monika. (2004): Ernährung als Thema der Geschlechterforschung. In: Rückert-John, J. (ed) Gender und Ernährung. Universität Hohenheim, 50-72. Organisatorisches: Bei Teilnahme wird die gründliche Lektüre eines meist englischsprachigen Texts zur Vorbereitung erwartet.

Sommersemester 2014

Seite 10 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M2-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) 51 733

Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit 2 SWS 5 SP PT Mo 16-18 1) findet vom 28.04.2014 bis 14.07.2014 statt

wöch. (1)

MO 40, 211

K. Mahrt

Beim Schwangerschaftsabbruch handelt es sich um ein globales Phänomen, weltweit betrachtet wird sich statistisch gesehen jede Frau* mindestens einmal in Ihrem Leben für eine induzierte Abtreibung entscheiden. Scheint in Deutschland eine Regelung gefunden zu sein, die Beratungspflichten und die Beibehaltung der Strafbarkeit beinhalten, wird Abtreibung in der medialen Öffentlichkeit fast komplett ausgespart. Auf der Persönlich-Private Ebene ist eher Schweigen denn Sprechen üblich, wie die Forschungen zum Abortion Stigma aus den USA zeigen. Derweil bestimmen nicht mehr Liberalisierungen sondern gesetzliche Einschränkungen die Realität des Schwangerschaftsabbruchs und geben damit nicht zuletzt den Anlass dafür, sich wissenschaftlichuniversitär mit dem Thema zu beschäftigen. Schwangerschaftsabbrüche und ungewollte Schwangerschaften werden in diesem Projekttutorium aus interdisziplinären Perspektiven betrachtet, wobei das Konzept der Reproduktiven Gerechtigkeit stets mitgedacht wird, um die Diskurse und die Praxis der Abtreibung zu untersuchen. Im ersten Semester werden aktuelle wissenschaftlichen Arbeiten aus Public Health, DisabilityStudies, Philosophie, Gender Studies, Soziologie, Theologie, Jura, Medizin, Psychologie, (internationale) Politik-, Geschichts-, Medien und Kulturwissenschaften bearbeitet, externe Referentinnen* eingeladen sowie Exkursionen stattfinden. Parallel zum Projekttutorium wird eine Filmreihe angeboten. Es werden Methoden aus der politischen Bildungsarbeit im Seminar zu Anwendung gebracht und die Studierenden sind dazu eingeladen sich selbst mit ihren Interessen bei der Ausgestaltung des Seminars einzubringen. Im zweiten Semester werden die Teilnehmenden eigene Filme zu der Thematik produzieren. English Description This PT is all about Abortion, Unwanted Pregnancies and Reproductive Justice. During the first semester of the PT different perspectives from several disciplines are going to be discussed to develop a broader understanding of the topic in an international, transnational, interdisciplinary way. A movie series will accompany the seminar. In the second semester students will be asked to produce films or documentaries - informed by Visual Anthropology - to actively transform their gained knowledge, biased by everyday practices and experiences, into movies which will be the outcome of the seminar. The lecture will be held in German. Kontakt/contact: [email protected] Organisatorisches: Die Veranstaltung beginnt am 28. 04. 2014 !

5250146 'Who's The Boss?' - Constructions of Masculinity In U.S. American Sitcoms (englisch) 2 SWS QT

3 SP Do

18-20

wöch.

DOR 24, 1.501

P. Zoneff

Do values, beliefs and social practices as depicted on television programs add to the mainstreaming of gender roles? To what extend and how do they reinforce (or challenge) prevalent gender stereotypes? How are factors such as ethnicity, economic status and educational level, social context as well as sexual orientation portrayed in those narratives? And how do they influence the construction of masculinity? We will attack these questions by analyzing select U.S. American sitcoms. Since they penetrate millions of households world wide on a weekly basis, usually focusing on interpersonal relations within families or at work, they serve as an ideal backdrop for the analysis of gender role constructions. After developing a basic understanding and vocabulary as to how filmic texts are read, we will engage in a close reading of television shows such as Who's The Boss? (1984-1992, ABC) , The Cosby Show (1984-1992, NBC) , Full House (1987-1995, ABC), The Fresh Prince of Bel-Air (1990-1996, NBC), Frasier (1993-2004, NBC) , Will & Grace (1998-2006, NBC)and Two and a Half Men (2003-present, CBS) in order to explore how popular culture shapes our understanding of masculinities. Theoretical texts on the constructions of gender roles (i.e. by Raewyn Connell, Judith Butler and others) will provide the necessary framework for the interpretation of our findings. Organisatorisches: This course is open to all students from all departments. Active participation and regular attendance, which includes reading and preparing the filmic and theoretical texts, are required. Also, since the television programs and texts will be an English and the course is primarily targeted at students of the Department for English and American Studies not shying away from discussions in English will come in handy! Note that the number of participants is limited. So, please make sure to contact me via e-mail ([email protected]) in order to sign up and receive further information. Course credit can vary from 3 SP to a maximum of 5 SP. Please contact your department for further details or check your Studienordnung under section “BZQ“ or “Individuelle Vertiefung“ whether this class fulfills the necessary requirements. "Das Projekttutorium kann leider keine regulären Kurse ersetzen, kann aber mit 3 SP im Rahmen der individuellen Vertiefung (Zweitfach Englisch BA, Erstfach Englisch BA 80 SP, BA Amerikanistik), im Rahmen der BZG oder im freien Modul im MA Amerikanistik anerkannt werden."

53 348

Subversion und politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität 2 SWS QT

Mi

10-12

wöch.

SO 22, 0.03

J. Baller, T. Kauder, C. Weißgerber

Das studentisch geleitete Tutorium wird verschiedene Konzeptionen subversiven Handelns und politischen Widerstands untersuchen. Es folgt damit dem foucaultschen Imperativ eines notwendigen Einspruchs gegen die allgegenwärtig und unumgänglich gewordenen Formen des Regiertwerdens in sämtlichen Bereichen des Lebens.

Sommersemester 2014

Seite 11 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Nach einem ersten Problematisierungsblock, der den Übergang der frühkapitalistischen Disziplinargesellschaften in die heutigen Kontrollgesellschaften (Deleuze) mit ihren neuen Formen ubiquitärer "Biomacht" (Foucault) nachzeichnet, widmet sich das Tutorium auf dieser Grundlage dem Denken der Subversion und der Politischen Differen z. Der Begriff der Subversion soll in seinen verschiedenen Diskursfeldern kontextualisiert werden, die je ein eigenes Subversionsverständnis entwerfen, das von Subversion als Revolution (Marx, Fanon, Guevara, Agnoli etc.), als Avantgarde (historische Avantgarden, Debord etc.) als Subkultur (Schwendler, Hall etc.) bis zur Subversion als Dekonstruktion (Derrida, Bhabha, Spivak, Butler etc.) reicht. Zudem hat sich seit einigen Jahrzehnten dem Denken (politischer) Subversion eine elementare Unterscheidung zwischen dem Begriff der Politik (als staatliche Institutionen) und dem Politischen eingeschrieben (Nancy, Lefort, Badiou, Mouffe/Laclau, Ranciere, Butler, Zizek, Agamben) und die Betrachtung einer Politischen Differenz zunehmend an Bedeutung gewonnen. An die diskursiven Transformationen des Subversionsbegriff anschließend, sollen das Theorem des Postfundamentalismus sowie verschiedene mit diesem assoziierte theoretische Entwürfe wie Gender-Parodie , Hegemonie , Meta-Politik / Unvernehmen oder auch Giorgio Agambens Homo sacer gemeinsam kritisch erarbeitet werden. Das Tutorium kann als Seminaräquivalent am Institut für Kulturwissenschaft und am Institut für Sozialwissenschaft angerechnet und auch mit einer Modulabschlussprüfung (Hausarbeit, Verschriftlichung einer Präsentation) abgeschlossen werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit, die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre sowie die Partizipation an Gruppenarbeiten. Organisatorisches: Das Tutorium wird gemeinsam mit Julian Baller und Christian E. Weißgerber ausgerichtet.

53 820

Tutorium wissenschaftliches Arbeiten II: Texte lesen und Wissen weitergeben 2 SWS TU

Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Lingenhöl

In diesem Tutorium steht das Erlernen von Techniken zum Lesen wissenschaftlicher Texte sowie zum Weitergeben von Wissen im Zentrum. Im ersten Teil werden verschiedene Techniken zum Lesen von wissenschaftlichen Texten vorgestellt und beim Lesen von wissenschaftlichen Texten eingeübt. Fragen, die uns in diesem Zusammenhang beschäftigen werden, sind: Wie lese ich einen Text? Wie fasse ich einen Text zusammen? Wie erkenne ich die zentralen Aussagen von einem Text? Wie erkenne ich die Argumentationsstruktur von einem Text? Wie analysiere ich einen Text? Wie formuliere ich eigene Fragen an einen Text? Im zweiten Teil werden verschiedene Techniken zum Weitergeben von Wissen vorgestellt und in praktischen Übungen ausprobiert. Hierbei werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie gebe ich Wissen weiter? Wie bereite ich ein Gruppen/Referat vor? Wie schreibe ich ein Thesenpapier/Handout? Wie halte ich einen Vortrag? Welche Visualisierungstechniken gibt es? Welche Präsentationsformen gibt es? Wie rege ich zur kritischen Reflexion an? Wie moderiere ich eine Diskussion? In beiden Teilen liegt der Fokus auf euren Lernprozessen. Literatur: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, nach einer Vorlage von Andy Gubitz (2009): Wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies. Ein Leitfaden für Student_innen. Kann für 1 Euro im ZtG erworben oder auf www.gender.hu-berlin.de heruntergeladen werden. Organisatorisches: Dieser Kurs kann in den BA-Modulen M1-3, M2-3, M3-3 und M6-3 mit je 2 Studienpunkten angerechnet werden.

53 821

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten III: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? 2 SWS TU

Do

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

E. Trautwein

Das Tutorium behandelt von der Projektplanung bis zur Endkorrektur unterschiedliche Arbeitsschritte, die für die Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. Was ist ein Gegenstand, eine Fragestellung, ein Erkenntnisinteresse? Wie grenze ich ein (inter-, transdisziplinäres) Thema ein? Welche formalen Anforderungen gibt es? Wie finde ich die richtige Literatur? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir nachgehen. Dazu werden wir unterschiedliche (kreative) Techniken ausprobieren, die das Schreiben, Strukturieren und Überarbeiten von Texten erleichtern. Student_innen, die ein schriftliches Projekt (Hausarbeit, Essay usw.) mitbringen, können die unterschiedlichen Methoden, Techniken, Tipps und Tricks an ihrer eigenen Arbeit ausprobieren und zur Diskussion stellen. Literatur: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, nach einer Vorlage von Andy Gubitz (2009): Wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies. Ein Leitfaden für Student_innen. Kann für 1 Euro im ZtG erworben oder auf www.gender.hu-berlin.de heruntergeladen werden. Organisatorisches: Dieser Kurs kann in den BA-Modulen M1-3, M2-3, M3-3 und M6-3 mit je 2 Studienpunkten angerechnet werden.

Sommersemester 2014

Seite 12 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

53 824

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) 2 SWS PT

Mo

12-14

Einzel (1)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (2)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (3)

DOR 24, 1.308

1) findet am 28.04.2014 statt 2) findet am 16.05.2014 statt 3) findet am 13.06.2014 statt

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit zentralen Thesen der Kritischen Theorie, der feministischen Rezeption dieser in den 1980er und 1990er Jahren und dem Verhältnis zur Psychoanalyse möchten wir uns im Sommersemester 2014 auf die Entwicklung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Kontext des kapitalistischen Geschlechterverhältnisses konzentrieren. Zentrale Fragen werden dabei sein, wie sich das Natur- und das Geschlechterverhältnis im Übergang von feudaler zu warenproduzierender Gesellschaft verändert haben, wie diese sich auf der Ebene politischer Theorie und in bürgerlichen Staatskonzeptionen konstituierten, welche Rolle Natur in den feministischen Debatten der 1990er und 2000er spielte und nicht zuletzt welche Veränderungen im Natur- und Geschlechterverhältnis mit Biotechnologie und Technoscience einhergingen. Wiederum sollen dabei die Verbindungslinien zwischen den einzelnen betrachteten Ebenen deutlich werden und so die Wichtigkeit einer gesamtgesellschaftskritischen Perspektive aufgezeigt werden. Insofern ist hier für uns wieder ein transdisziplinäres Vorgehen von zentraler Bedeutung. Das Projekttutorium wird im Sommersemester dabei zweigeteilt sein. Zunächst werden inhaltliche Fragen rund um den Naturbegriff diskutiert und anschließend eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse konzeptioniert und durchgeführt. Organisatorisches: Das Projekttutorium umfasste bereits drei Semester. Interessierte aller Fachrichtungen sind willkommen. Für eine Teilnahme wird der Besuch der letzten drei Semester nicht vorausgesetzt. Allerdings bieten wir keine Einführung in Kritische Theorie und feministische Theorien an, sondern setzen Vorkenntnisse voraus. Neuzugänge bitten wir, sich mit uns vor der ersten Sitzung per Email in Verbindung zu setzen: [email protected] Das Projekttutorium wird in Blockveranstaltungen stattfinden. Es wird eine Einführungssitzung am Anfang des Semesters geben. Außerdem stehen schon zwei Blocktermine fest. Weitere Fragen zu den Terminen werden in der Einführungssitzung geklärt. Einführungssitzung: Mo, 28.04.2014, 16-18 Uhr, DOR24, 1.308 Blocktermine: Fr, 16.05.2014, 14-18 Uhr, DOR24, 1.308 Fr, 13.06.2014, 14-18 Uhr, DOR24, 1.308

53 825

Materialistische Kritik an der Diskurstheorie 2 SWS PT

Do

14-16

wöch.

DOR 24, 2.102

F. Hennig

Es gibt einen neuen Materialismus. Diesem New Materialism ist es daran gelegen das Ding, den Körper und die Materie gegen die Omnipräsenz von Diskurs und Sprache in den Kulturwissenschaften und den Gender Studies stark zu machen. Dass die materialistische Kritik an der Identifikation von Diskurs und dem zu repräsentierenden Etwas allerdings nicht so neu ist, wie es das Label „New Materialism“ suggeriert, zeigt ein Blick auf den feministischen Materialismus im Anschluss an Marx. Erstaunlicher Weise findet dieser materialistische Einwand in den Auseinandersetzungen um den New Materialism aber überhaupt keine Beachtung, obwohl er in seiner grundsätzlichen Kritik an Kulturwissenschaft und Gender Studies scheinbar eine ganz ähnliche Richtung einschlägt. Mit diesem Reflexionsdefizit beschäftigt sich das Projektutorium: Warum finden die früheren materialistischen Einwände keinen Platz in den Diskussionen um den New Materialism? Was einigt New Materialism und Materialismus im Anschluss an Marx, was trennt sie? Wie und zu welchem Ende kritisiert Materialismus die Dominanz der Diskurstheorie in der Kulturwissenschaft und in den Gender Studies? Ist der New Materialism ein Fortschritt gegenüber der "alten" materialistischen Kritik an der Diskurstheorie? Diese und weitere Fragen werden wir in dem Seminar forschungsorientiert zu beantworten versuchen. Im Sommersemester wird vor dem Hintergrund der "alten" materialistischen Kritik der Diskurstheorie der kritische Gehalt des New Materialism ausgelotet. Literatur: Bath, Corinna; Meißner, Hanna; Trinkaus, Stephan; Völker, Susanne (2013): Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Lit Verlag Coole, Diana H.; Frost, Samantha (2010): New materialisms. Ontology, agency, and politics. Duke University Press. Goll, Tobias; Keil, Daniel; Telios Thomas (2013): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus. edition assemblage Organisatorisches: Studierende aller Fachrichtungen und Semester sind willkommen, die Kenntnis der materialistischen Kritik an der Diskurstheorie im Anschluss an Marx sowie ein grundlegendes Verständnis der Diskurstheorien (insbesondere Butlers und Haraways) werden allerdings vorausgesetzt.

53 826

Lektürekurs Gender Studies 2 SWS TU Do 1) findet ab 17.04.2014 statt

Sommersemester 2014

10-12

wöch. (1)

Seite 13 von 45

DOR 24, 2.102

M. Beketova

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Alle reden von Butler, Foucault, dem Combahee River Collective oder Postcolonialen und Queeren Theorien, aber kaum jemand hat ausreichende Möglichkeiten, komplexe Texte zu erarbeiten und voraussetzungsreiche Grundlagen zu verstehen. Dieser Kurs möchte für das Lesen grundlegender und innovativer Gender-Theorien begeistern. Gemeinsam wollen wir ein Verständnis für die Entwicklung, Bedeutung und Reichweite theoretischer Positionen aufbauen und den Umgang mit genderrelevanten Zeitschriften und Handbüchern erlernen. Vorschläge für die Textauswahl sind willkommen! Organisatorisches: Dieser Kurs kann in den BA-Modulen M2-3, M3-3 und M6-3 mit je 2 Studienpunkten sowie im MA-Modul M8 Freie Wahl mit 3 Studienpunkten angerechnet werden. Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.

Modul 3 Gender II Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Nach Absprache mit den Lehrenden können mit der Option Vertiefung 2 Studienpunkte (M3-2, 2 SP) ersetzt werden. Im Modul 3 betrifft das die LV Nr. 533639 (Dr. Ilaria Hoppe), 51705 (Prof. Dr. Beate Binder) sowie 60651 (Dr. Teresa Forcades).

M3-1 Einführung Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) 51 705

Gender Matters. Einführung in Konzepte der kulturanthropologischen Geschlechterforschung 2 SWS 4 SP SE Di 10-12 1) findet vom 22.04.2014 bis 15.07.2014 statt

wöch. (1)

MO 40, 211

B. Binder

Das Seminar führt in Konzepte, Arbeitsweisen und Diskussionen der kulturanthropologischen Geschlechterforschung ein. Dabei werden wir uns mit Positionen der feministischen Wissenschaftskritik in ihrer Bedeutung für empirisches Arbeiten sowie mit praxistheoretischen Konzepten und dem (Un)Doing Gender auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund feministischher, queerer und postkolonialer Interventionen werden aktuelle ethnographische Studien daraufhin befragt, wie sie Geschlecht und Sexualität zur Analysekategorie machen. Literatur: Amelang, Katrin, Beate Binder et al. (Hg.) (2010): gender_queer ethnografisch. Ausschnitte einer Schnittmenge. Berliner Blätter Bd. 54: Panama; Becker-Schmidt, Regina / Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg; Binder, Beate u.a. (Hg.) (2013): Eingreifen, kritisieren, verändern!? Interventionen ethnographisch und geschlechtertheoretisch. Münster. Organisatorisches: Offen auch für Gender Studies.

532896

Einführung in die feministische und Gender-Filmtheorie 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 0.09

I. Gradinari

Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Ansätze und Methoden der feministischen sowie der Gender- und QueerFilmtheorie, die sich als engagierte, gesellschaftskritische Theorien verstehen und auf Machtstrukturen in sinnstiftenden Prozessen und tradierten Bildern aufmerksam machen. Die feministischen Theoretikerinnen waren Pionierinnen der Sensibilisierung von Wissenschaft und Publikum für die geschlechtsspezifischen Codierungen des Mainstream-Kinos. Sie entwickelten verschiedene theoretische Zugänge (z.B. psychoanalytische oder semiotische), welche Filme neu zu erfassen ermöglichten und sich bald auch Männlichkeitskonstruktionen einbezogen. Ein weiterer, inzwischen sehr beliebter Forschungsgegenstand der Filmwissenschaft ist die konstitutive Wechselbeziehung zwischen Genre und Gender. Die Queer Studies haben wiederum ein anderes Verfahren entwickelt: Sie lesen die Filme als Diagnose sozialer Geschlechterdiskurse, ja als Teil gesellschaftlicher Prozesse und als Laboratorium, bzw. Medium der Aushandlung neuer Identitäten. In Zusammenhang mit Geschlecht thematisieren die Filme überdies weitere Differenzkategorien wie Ethnizität, Klasse oder Alter, entwickeln utopische Gesellschaftsentwürfe, diskutieren Fragen der Erinnerungskultur oder artikulieren Angst vor Fremdheit. Diese Forschungsperspektiven werden im Seminar anhand von Schriften bekannter feministischer und Gender-Theoretiker/innen erschlossen und auf ausgewählte Filme aus verschiedenen Genres bezogen.

533639

Einführung in die Gender Studies am Beispiel Kunst- und Bildgeschichte: Feminismus/Gender/Queer in der Kunst von Moderne und Gegenwart 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 17.04.2014 bis 17.07.2014 statt

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

I. Hoppe

Am Beispiel von mittlerweile kanonischen Werken der Kunst der Moderne und Gegenwart soll die Verbindung von Kunst und Geschlechterpolitik behandelt werden. Zur Einführung in die Gender Studies am Beispiel Kunst- und Bildgeschichte stehen die Analysen von Materialität und Medialität der Werke im Fokus, die stets in einer Wechselwirkung mit theoretischen Positionen ihrer Zeit zu betrachten sind. Der Seminarplan spannt so einen Bogen von frühen feministischen Arbeiten, Body- und Performancekunst, Repräsentationskritik bishin zu Cyber- und Queer Culture.

60 651

Feministische Theologie der Trinität, Warum ist Einheit nicht heiliger als Diversität und was sind die Folgen? (GS/HS – H 571, MRC-V2b;

Sommersemester 2014

Seite 14 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

MEd A,E, Gender Studies: BA Modul 3 Gender 2, Bereich: "Einführung in Geschlechterstudien" am Bsp. Fem. (deutsch-englisch) 2 SWS SE

Do

14-16

wöch.

BU26, 117

T. Forcades

In den letzten dreißig Jahren zeichnet sich ein neu erwachtes Interesse an trinitarischer Theologie ab, die versucht die Tiefe eines Verständnisses von Gott als intrinsisch an Diversität gebunden zu entwickeln. Ebenso wird dieses Gottesverständnis mit aktivem Handeln, sogar mit einer Entwicklung verbunden: Hat Gott einen 'Körper' nach der Auferstehung Jesu, den Sie vorher nicht hatte? Wenn das der Fall ist, was für ein Körper ist das und wie verhält er sich zu unserem Körper? Das Seminar wird überblicksartig die Entwicklung, Debatten und Fragestellung in der Feministischen Theologie der Gegenwart nachvollziehen und sich auf prominente Denkerinnen der Gegenwart wie Catherine LaCugna, Mary Daly, Elizabeth Johnson, Sarah Coakley u.a. konzentrieren.

M3-2 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; 1 MAP) 51 033

Die Werke Martha Nussbaums / The Work of Martha Nussbaum (englisch) 2 SWS PS Di 1) findet ab 15.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

16-18

wöch. (1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

5210012 Unheimliches Biedermeier: Annette von Droste-Hülshoffs Lyrik und Prosa 2 SWS SE

3 SP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.103

U. Vedder

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) zählt zu den bekanntesten deutschen Autorinnen des 19. Jhs. Vor allem ihre Balladen um Wiedergänger und Freigeister, aber auch ihre Prosatexte (von „Ledwina“, 1825/26, bis zu „Die Judenbuche“, 1842) sind in den Kanon eingegangen. Das SE erkundet sowohl Droste-Hülshoffs Werke als auch ihre durchaus zwiespältige Rezeptionsgeschichte. Zudem sollen die spezifisch modernen Zeit- und Raumerfahrungen ihrer Epoche, die Problematik weiblicher Autorschaft sowie die zeitgenössischen Diskussionen um Traum, Wirklichkeit und Wahrnehmung untersucht werden. Literatur: zur Vorbereitung: Annette von Droste-Hülshoff: „Die Judenbuche“ sowie Gedichte; Walter Erhart: „Das Wehtun der Zeit in meinem innersten Menschen“. ‚Biedermeier‘, ‚Vormärz‘ und die Aussichten der Literaturwissenschaft“. In: Euphorion 102 (2008). Heft 2. S. 129-162.

M3-2 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 830

Behinderung ist sexy. Gender und Dis_Ability im Film 2 SWS SE

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 2.102

D. Glombik*, A.-L. Karl*

Behinderung ist in den Gender Studies noch keine etablierte Analysekategorie. Dieses Filmseminar führt deshalb in die Kritische Behindertenforschung ein: welche Potenziale hat das soziale Modell von Behinderung; wie sieht ein feministischer Zugang zum Thema aus, und was hat das alles mit der Konstruktion von Normalität zu tun? Parallel zur Darstellung der theoretischen Hintergründe werden wir aus Perspektive der Kritischen Behindertenforschung ausgewählte Filme kennen lernen. Ziel ist es, für die Kategorie Behinderung an den Schnittstellen zu Gender und Sexualität zu sensibilisieren. Literatur: Priestley, Mark (2003): Worum geht es in den Disability Studies? Eine britische Sichtweise. In: Anne Waldschmidt (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Kassel, S. 23-36. Köbsell, Swantje (2007): Behinderung und Geschlecht. Versuch einer vorläufigen Bilanz aus Sicht der deutschen Behindertenbewegung. In: Jutta Jacob/Eske Wolland (Hg.): Behinderung und Geschlecht – Perspektiven.

M3-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) 51 733

Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit 2 SWS 5 SP PT Mo 16-18 1) findet vom 28.04.2014 bis 14.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

wöch. (1)

MO 40, 211

K. Mahrt

5250146 'Who's The Boss?' - Constructions of Masculinity In U.S. American Sitcoms (englisch) 2 SWS 3 SP QT Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Sommersemester 2014

wöch.

Seite 15 von 45

DOR 24, 1.501

P. Zoneff

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

53 348

Subversion und politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität 2 SWS QT

Mi

10-12

wöch.

SO 22, 0.03

J. Baller, T. Kauder, C. Weißgerber

detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 820

Tutorium wissenschaftliches Arbeiten II: Texte lesen und Wissen weitergeben 2 SWS TU Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 821

wöch.

DOR 24, 2.102

Mo

12-14

Einzel (1)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (2)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (3)

DOR 24, 1.308

1) findet am 28.04.2014 2) findet am 16.05.2014 3) findet am 13.06.2014 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 13

E. Trautwein

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

Materialistische Kritik an der Diskurstheorie 2 SWS PT Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 826

K. Lingenhöl

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) 2 SWS PT

53 825

DOR 24, 2.102

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten III: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? 2 SWS TU Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 824

wöch.

wöch.

DOR 24, 2.102

F. Hennig

wöch. (1)

DOR 24, 2.102

M. Beketova

Lektürekurs Gender Studies 2 SWS TU Do 10-12 1) findet ab 17.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

Modul 4 Interdependenzen M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; 2 MAP) 54 650

Einführung in die Disability Studies. Erziehungs- und kultursoziologische Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht. 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 14.04.2014 bis 19.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Sommersemester 2014

wöch. (1)

Seite 16 von 45

ZI05, 314

L. Pfahl

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 840

Herstorycity. Die Produktion des städtischen Raums aus einer feministischen und rassismuskritischen Perspektive 2 SWS SE

Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.308

N. Ha*

Die Lehrveranstaltung nähert sich der Produktion von Raum aus einer feministischen, dekolonialen und rassismuskritischen Perspektive und zielt darauf ab, die eigenen privilegierten oder deprivilegierten Erfahrungen räumlich zu verorten und sich selbst dazu in Beziehung zu setzen. Mittels der Verräumlichung eigener Erfahrungen und sozialer Verhältnisse werden räumliche Vorstellungen ent-essentialisiert und in ihrer Vergeschlechtlichung und Rassifizierung untersucht. Diese Untersuchung reflektiert die Essentialisierung gesellschaftlicher Verhältnisse durch Raum und Räumlichkeit, um diese wiederum als gesellschaftlichen und (wissenschafts)politischen Prozess zu begreifen. Literatur: Razack, S. Race, Space, and the Law: Unmapping a White Settler Society. Between the Lines, 2002. Mills, Sara. „Gender and Colonial Space“. Gender, Place & Culture 3, Nr. 2 (1996): 125–148. Massey, Doreen B. Space, Place and Gender. Cambridge: Polity Press, 2004.

53 841

Introduction to Islamic Feminism (englisch) 2 SWS SE Do detaillierte Beschreibung siehe S. 6

53 844

10-12

wöch.

DOR 24, 1.308

L. Sirri*

Männlichkeiten und Migration - Mehrfachzugehörigkeiten in intersektionalen Verhältnissen 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

Mo 12-14 Mo 12-16 Mo 12-16 Mo 12-16 Mo 12-14 am 28.04.2014 statt am 12.05.2014 statt am 19.05.2014 statt am 26.05.2014 statt vom 02.06.2014 bis 14.07.2014 statt

Einzel Einzel Einzel Einzel wöch.

(1) (2) (3) (4) (5)

DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24,

2.102 2.102 2.102 2.102 2.102

R. R. R. R. R.

Claus* Claus* Claus* Claus* Claus*

Die Theoretisierung von Intersektionalität sowie Kritische Männlichkeitsforschung verorten ihre junge Entstehungsgeschichte in feministischen Kontexten und teilen den Ansatz, die Produktion von Macht in der Komplexität sozialer Hierarchien zu erforschen. Doch sind die Verbindungen der beiden Forschungsstränge bisher rar gesät. Gehört die Einbeziehung und Verschränkung unterschiedlicher Machtbeziehungen an sich zwar zum theoretischen Repertoire der akademischen Beschäftigung mit Männlichkeiten (nach Connell oder Messner), schlägt sich dies in konkreten Forschungen jedoch selten nieder. In dem Seminar werden theoretische Grundlagen beider Forschungsbereiche behandelt, um anschließend eine Reihe an Forschungsarbeiten kritisch zu diskutieren, sowie mögliche Forschungsperspektiven gemeinsam zu erarbeiten. Literatur: Connell, Robert (Raewyn) (2000): Der gemachte Mann. Walgenbach, Katharina (2012): Gender als interdependente Kategorie: Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Leverkusen. Tunc, Michael (2012): Von Kulturdifferenz zu Rassismuskritik und Intersektionalität. In: Theunert, Markus: Männerpolitik. Wiesbaden. S. 97 - 124. Organisatorisches: Die Veranstaltung wird teils geblockt angeboten - Einführungssitzung: 28.08. (12-14 Uhr) | Doppelsitzungen: 12.05., 19.05., 26.05. (je 12-16 Uhr) | Die restlichen Sitzungen ab dem 02.06. finden dann wöchentlich montags 12-14 Uhr statt.

M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; 2 MAP) 53 296

Politiken der Sichtbarkeit: Grenzräume, Migration, Biopolitik 2 SWS SE

Mi

16-18

wöch.

GEO 47, 0.09

C. Bruns

Grenzkonstruktionen sind Teil individueller wie kollektiver Identitätsbildungsprozesse und damit ein wichtiger Teil des Politischen. In diesem Seminar werden wir uns zum einen theoretisch mit Entwürfen einer Ikonographie des Politischen befassen, zum anderen eine Reihe ausgewählter medialer und filmischer Repräsentationen von Grenze und Migration im Europa der Gegenwart analysieren. Die visuellen Rhetoriken und spezifischen Aspekte visueller und v.a. filmischer Produktion spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Kategorien race und gender .

53 781

Women’s bodies, Women’s Selves (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 16.04.2014 bis 16.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

Sommersemester 2014

wöch. (1)

Seite 17 von 45

I118, 507

V. Joshi

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; ohne MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

53 285

Border Studies: Europas Grenzen im transnationalen Vergleich (2) 2 SWS RV

Mi

18-20

wöch.

DOR 26, 208

C. Bruns

In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Beschäftigung mit Grenzen international zu einem zentralen Thema avanciert. Beflügelt wurde das große wissenschaftliche Interesse durch Prozesse der Globalisierung, die zwar manche Grenzen durchlässiger werden ließen, jedoch auch zu neuen Verhärtungen von Grenzen beitrugen, wie denen zwischen Nord und Süd an den Außengrenzen Europas oder zwischen den USA und Mexiko. Während sich die Border Studies zunächst auf die Erforschung von zwischenstaatlichen Grenzen konzentrierten, sind nunmehr auch symbolische Grenzen in den Blick gerückt: Grenzen werden nicht mehr nur als Staatsgrenzen, sondern auch als Formen diskursiver Praxis und visueller Bedeutungsproduktion verstanden, die Erfahrung generieren und formieren. Neben postkolonialen, differenztheoretischen und repräsentationskritischen Fragestellungen zum Thema binärer Grenzformationen möchte diese Vorlesungsreihe vor allem die Interrelationen zwischen territorialen und anderen symbolischen – vergeschlechtlichten und rassisierten – Grenzkonstruktionen in den Fokus rücken. Organisatorisches: Studierende im MA Kulturwissenschaft, die diese Vorlesung belegen, werden um Rücksprache in der Studienfachberaturng gebeten ([email protected]).

53 842

"Perhaps this time, we have gone too far" - Übungen in queerer Zeitlichkeit 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

L. deLire*

Mit seinem Buch "No Future" landete Lee Edelman Anfang des Jahrtausends einen Treffer im zentralen Nervensystem der "Queer Theory". Verkürzt lautet die These: Die Strukturierung von Zeit ist selbst heteronormativ. Queere Lebensentwürfe bedürften alternativer Formen. Diese Formen seien aus Literatur, Kunst und anderen Produktionen zu gewinnen. Die These - entwickelt noch unter dem Eindruck von AIDS als Keimzelle von "Queer" - wurde aufgenommen, angewendet und kritisiert. Am prominentesten vielleicht von J.J. Halberstam in "In a Queer Time and Place: Transgender Bodies, Subcultural Lives", José Esteban Muñoz in "Cruising Utopia: the Then and There of Queer Futurity" und Jasbir Puar in “Terrorist Assemblages“. In diesem Kurs werden wir zwei Dinge tun: Wir werden einerseits die entsprechende Literatur und einige kontextualisierende Texte lesen und Demarkationslinien unterschiedlicher Positionalitäten sowie Kritikpunkte diskutieren. Andererseits aber werden wir selbst Filme, Gedichte, Bücher, Serien, Gießkannen, Catwalks und alles, was uns sonst so wichtig ist, auf ihr Potential für "queere Zukunft" oder "queere Utopie" hin zu lesen versuchen. Es handelt sich mithin um einen Lese- und Schreibkurs. Literatur: Elahe Hashemi-Yekani, Beatrice Michaelis und Evelin Kilian: Queer Futures – Reconsidering Ethics, Activism, and the Political, Ashgate 2013. Dean Spade: “Trans Politics in a Neoliberal Landscape“, in: 18 Temp. Pol. & Civ. Rts. L. Rev. 353 (2009) http://www.deanspade.net/ writing/. Linda Singer: Erotic Welfare – Sexual Theory and Politics in the Age of Epidemic, Routledge 1993.

53 843

„Diese kleine Chinesin“ – Exotistische Weiblichkeitsdarstellungen im Film der 20er und 30er Jahre 2 SWS SE

Mi

10-14

14tgl.

DOR 24, 3.007

Y. Li*

Das Seminar befasst sich mit Inszenierungen der „Exotin“ im Film der 20er und 30er Jahre auf transnationaler Ebene. Wir werden uns dabei insbesondere auf Filme der amerikanisch-chinesischen Schauspielerin Anna May Wong fokussieren, die von 1928-1930 in Berlin gelebt und gewirkt hat. Während Wong mittlerweile in der Asian-American Community zur Ikone avanciert ist, wurde ihrem Schaffen in Deutschland bisher kaum Beachtung geschenkt, obwohl sie ein sehr prominentes Beispiel dafür ist, dass viele Nicht-Weiße in der Weimarer Republik gelebt und gearbeitet haben. Anhand von close-readings zweier ihrer Filme und der Analyse von Wongs Rezeption in der Weimarer Republik werden wir diskutieren, inwiefern Wong innerhalb und außerhalb ihrer Filme als „Exotin“ oder Fremde inszeniert wurde und auf welche Weise sexistische und rassistische Vorstellungen in diesen Differenzfiguren zusammenkommen. Literatur: Leong, Karen J. (2005): The China Mystique. Pearl S. Buck, Anna May Wong, Mayling Soong, and the Transformation of American Orientalism. University of California Press Berkeley et al. Shimizu, Celine Parreñas (2007): The Hypersexuality of Race. Performing Asian/American Women on Screen and Scene. Duke University Press Durham and London. Yü-Dembski (1995): Die ferne Geliebte. China als Objekt männlichen Begehrens. In: Kubin, Wolfgang: Mein Bild in deinem Auge. Exotismus und Moderne: Deutschland – China im 20. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet nicht exakt im 14tägigen Rhythmus statt. Die konkreten Sitzungstermine sind: 16.04., 07.05., 21.05., 04.06., 25.06., 02.07., 16.07. Hinweis: Am 30.04. findet eine zusätzliche Einführungssitzung statt. Alle Student*innen, die noch an dem Seminar teilnehmen wollen, sind dazu herzlich eingeladen!

Sommersemester 2014

Seite 18 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Modul 5 Ordnungen der Geschlechter M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; 2 MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

10 625

Antidiskriminierungsrecht 2 SWS VL

2 SP / 4 SP Di

14-16

wöch.

BE 2, 140/142

S. Elsuni

International, im europäischen Recht und national finden sich heute vielfältige Regelungen, mit denen auf Diskriminierung reagiert wird. "Diskriminierung" ist damit als zentraler Begriff für die Benachteiligungen und Ausgrenzungen etabliert worden, die an Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und Aussehen, Herkunft und Sprache, Behinderung und Befähigung, Religion und Weltanschauung oder das Alter(n) anknüpfen. In der Vorlesung geht es um grundlegende Konzepte des Antidiskriminierungsrechts („Diskriminierung“, „Gleichheit“, „Merkmale“ bzw. „Kategorisierungen“). Kern ist der Überblick über derartiges Recht auf unterschiedlichen Ebenen (lokal, national, europäisch, international). Die Vorlesung orientiert sich dabei an ausgewählten Fällen – von sexueller Gewalt über rassistische Benachteiligung bis zu strukturellen Benachteiligungen im Arbeitsleben. Ziel ist es, Antidiskriminierungsrecht nicht nur zu kennen, sondern auch systematisch analysieren und kritisch diskutieren zu können. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Von Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich regelmäßig online über den Veranstaltungsverlauf informieren, sich inhaltlich auf die VL i.d.R. durch Lektüre unterschiedlicher Texte (Gesetze, Urteile, Theorien) vorbereiten und aktiv teilnehmen. Prüfung: Anschließende Studienarbeit (SP 2) Mündliche Prüfung für LL.M., Programmstudierende und Gender Studies

51 405

Donna Haraway - ein Lektürekurs 2 SWS BAS Mo 1) findet ab 14.04.2014 statt

10-12

wöch. (1)

FRS191, 5008

K. Palm

Donna Haraway hat in den letzten Jahrzehnten sowohl die Wissenschaftsgeschichte als auch die Genderforschung in entscheidender Weise geprägt. Ihre voraussetzungsvollen Texte sind allerdings nicht leicht zu lesen, da sie dort fachübergreifend Wissensfelder der Biologie, Wissenstheorie, Kulturwissenschaft und Gender Studies zusammenführt und in komplexen Reflexionen neu organisiert und theoretisiert (z.B. Das Manifest für Cyborgs, Situiertes Wissen, When species meet, Analysen von biologischen Theorien und biotechnologischen Entwicklungen u.v.m.). Wir werden in unserem Lektürekurs gemeinsam sehr unterschiedliche Schlüsseltexte von Haraway lesen und verstehen lernen, die sie von den 1970er Jahren bis heute verfasst hat. Zu Beginn des Semesters wird außerdem eine umfangreiche Bibliographie von Haraway ausgegeben, auf deren Grundlage weitere Lesewünsche der Studierenden realisiert werden können.

M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; ohne MAP) TU 859

Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 15.04.2014 bis 15.07.2014 statt

wöch. (1)

U. Kalender

Epistemologie fragt nach den Bedingungen von Erkenntnis, nach dem Verständnis von 'Wahrheit', der Unterscheidung zwischen Wissen und Meinung oder Glauben und danach wie wir zu neuem Wissen kommen. Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie betont gegenüber den klassischen Ansätzen, dass es für Erkenntnisprozesse eine Rolle spielt, wer das Subjekt des Wissens ist (z. B. eine forschende Naturwissenschaftlerin). Wissen kann weder unabhängig von Körperlichkeit, von den geschichtlichen und kulturellen Kontexten des Erkennens verstanden werden noch ist es unabhängig von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, in denen es entsteht. In der Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Klassiker feministischer Wissenschaftskritik und Epistemologie kennenlernen, etwa feministische Standpunkttheorien (u. a. Sandra Harding), feministischen Empirismus (z. B. Helen Longino) oder das "Situierte Wissen" (Donna Haraway). Speziell mit Bezug auf die Natur- und Technikwissenschaften sollen verschiedene Objektivitätsverständnisse diskutiert werden bis hin zum aktuellen Konzept des Agentiellen Realismus (Karen Barad). Organisatorisches: Diese LV findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU, in der Marchstraße 23, Raum MAR 2.013 statt.

M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; 2 MAP) 5250024 Modernist Women Writers and the Arts (englisch) 2 SWS 4 SP SE Di detaillierte Beschreibung siehe S. 4

Sommersemester 2014

12-14

wöch.

Seite 19 von 45

I 110, 343

C. Wilde

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 784

The Partition of India and Germany in the 1940s (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 14.04.2014 bis 14.07.2014 statt

wöch. (1)

I 110, 333

V. Joshi

Comparative in approach, this course will engage with two culturally diverse but temporally and thematically contemporaneous event of the partition at the cross roads of post-modernity and post-coloniality: The partition of the colonised Indian Subcontinent and the vanquished Nazi Germany. The cultural landscape of collective amnesia and/or selective recollection in the construction of the ‘self’ and the ‘other’ will be visited through contemporary literature and memory work of the present generation as represented in oral narratives, documentaries and feature film on one hand and the state sponsored efforts (or the lack thereof) of memorialisation in public spaces. Prüfung: Hausarbeit am 30.09.

TU 858

Wissensordnung in Missionszeitschriften: Religion, Natur, Kultur und Geschlechter (18. Jhdt.) 2 SWS BS Fr 10-12 1) findet vom 09.05.2014 bis 25.06.2014 statt

wöch. (1)

U. Gleixner

Gedruckte Missionszeitschriften, die sich auf außereuropäische Räume beziehen, kommen im späten 17. Jahrhundert auf und bilden seit dem 18. Jahrhundert ein wachsendes Segment des europäischen Zeitschriftenmarktes. Diese Periodika beinhalten eine für die Vormoderne nicht untypische Mischung aus naturwissenschaftlichen, kultur- und religionsbezogenen Nachrichten zu außereuropäischen Räumen und bilden insofern eine spezifische Schnittmenge unterschiedlicher Wissensfelder. Diese Mischung spiegelte sich auch in der Diversität der Leserschaft, die sowohl aus Gelehrten, Regierungsbeamten, Frommen wie Interessierten bestand. Der Fortschrittsbericht über die christliche Durchdringung der Welt war stets von naturkundlichen und kulturellen Beschreibungen flankiert, zu denen immer auch Deutungen der Geschlechterordnung gehörten. Das Seminar will anhand von Originalen die spezifischen Wissensbestände dieser stark rezipierten Periodika erschließen und gleichzeitig nach den damit etablierten Wissensordnungen fragen. In den ersten vier Sitzungen an der TU werden wir uns in das Thema einarbeiten, um dann in einem dreitägigen Blockseminar an der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel an den Originalen zu forschen. Im Zentrum der Analyse werden die periodisch publizierten sogenannten „Halleschen Berichte“ zur protestantischen Indienmission stehen, die in den Jahren 1710 bis 1772 in 109 Folgen mit einem Gesamtumfang von zirka 17.500 Seiten mit Karten und Kupferstichen erschienen sind (URL: http://192.124.243.55/digbib/hb.htm.).Die Kosten für die Unterbringung in Wolfenbüttel übernimmt die Nachwuchsförderung der Herzog August Bibliothek, die Kosten für die Hin- und Rückfahrt nach Wolfenbüttel müssen vermutlich individuell getragen werden. Die Teilnahme an den thematisch einführenden Sitzungen ist obligatorisch und auf 12 Personen begrenzt. Daher sollten Interessierte eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 30.04. über E-Mail ([email protected]) vornehmen. Organisatorisches: Die 4 Vorbereitungstermine (09.05.; 23.05.; 06.06.; 13.06.) finden am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU, in der Marchstraße 23, Raum MAR 4.062 statt. Das 3-tägige Blockseminar findet vom 23.06–25.06 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel statt.

M5-3 Ordnungen transdisziplinär (SP: 4 LV; 2 MAP) 53 297

Körperpolitik – Politik der Körper: Zur historischen Anthropologie der Sexualität (Teil 1) 2 SWS SE

Di

16-18

wöch.

GEO 47, 0.10

C. Bruns

Wir sind gewohnt, uns das Politische als etwas Unkörperliches, Abstraktes vorzustellen. Und doch ist es vor allem der Körper, der im Mittelpunkt politischer Operationen steht: Im Krieg wird er im Namen der Nation der Gefahr der Verletzung und des Todes ausgesetzt, über den weiblichen Körper soll die Vermehrung der Bevölkerung gewährleistet werden, in der Schule, im Militär, in Organisationen wird er diszipliniert und „normalisiert“. Seine (rassisierte) Gesundheit steht im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend im Mittelpunkt staatlicher Maßnahmen, wissenschaftlicher Diskurse und Praktiken. Sein Geschlecht entscheidet über politische Partizipation. Seine Heterosexualität avanciert zum Ausweis sozialer Normalität und bürgerlicher Hegemonieansprüche, während der/die „Homosexuelle“ mit einer psychophysischen Sondernatur versehen wird, was wiederum die Ausdifferenzierung neuer Wissensfelder antreibt (wie z.B. Ethnologie, Sexualwissenschaft, Psychoanalyse). – Neben der Erarbeitung aktueller theoretischer Perspektiven auf die Körper- und (Homo)Sexualitätsgeschichte, soll an ausgewählten historischen Beispielen untersucht werden, auf welche Weise Subjektformationen kulturell produziert werden und wie diese mit Macht- und Wissensdiskursen verwoben sind. Über Schriftquellen hinaus wollen wir Film- und Bildmaterial auf die ästhetische Produktion von (Kollektiv-)Körpern hin untersuchen sowie die kulturell codierten Weisen der Wahrnehmung des Körpers und seiner Lüste in den Blick nehmen.

Sommersemester 2014

Seite 20 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M5-3 Ordnungen transdisziplinär (SP: 4 LV; ohne MAP) TU 857

Labore der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung: Welche Rolle spielt »Geschlecht« in Experiment und Gestaltung? 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 17.04.2014 bis 17.07.2014 statt

wöch. (1)

P. Lucht

Seit Ende der 1970er Jahre wird in der Wissenschaftsforschung der epistemologische Status des Experiments beginnend mit ethnographisch geschulten Laborstudien (Knorr Cetina 1981) und in praxisorientierten Arbeiten (Latour/ Woolgar 1986) untersucht. Verschiedene Autor_innen konnten aufzeigen, dass dem Experiment entgegen dem bisherigen Verständnis eine eigenständige, schöpferische und generierende Rolle zukommt (Heidelberger/Steinle 1998). »Experimente kombinieren künstliche und natürliche, technische und wissenschaftliche, materielle und immaterielle Dinge« (Schmidgen u.a. 2004:8) und bringen in diesem Prozess das Undefinierte und das Noch-nicht- Sichtbare als epistemisches Objekt hervor. Für uns stellt sich die Frage, welche Rolle dem Experiment bei der Konstruktion von Geschlecht zukommt. Wie wird die Differenz zwischen männlich und weiblich experimentell bzw. gestalterisch hergestellt, und wie wird das experimentell produzierte Wissen über Geschlecht stabilisiert? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Labor- und experimentellen Anordnungen über die Disziplinen hinweg und wie wandeln sie sich in Abhängigkeit dessen, was disziplinär als Repräsentation von Geschlecht gilt? In dieser Veranstaltung werden wir mittels teilnehmender Beobachtung verschiedene natur- und technikwissenschaftliche Labore in den Blick nehmen, um diesen Fragen nachzugehen. Organisatorisches: Diese LV findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU, in der Marchstraße 23, Raum MAR 2.013 statt.

Modul 6 Interventionen Zum Modul 6 Interventionen gehören drei Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen mit 3 Studienpunkten finden sich unter der Überschrift „M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; 2 MAP)“ oder unter der Überschrift „M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; ohne MAP)“. Von diesen Lehrveranstaltungen sind zwei auszuwählen, davon muss mindestens eine mit der MAP abgeschlossen werden. Die dritte Lehrveranstaltung hat zwei Studienpunkte und ist aus den Lehrveranstaltungen unter der Überschrift „M6-3 Übung (SP: 2 LV)“ auszuwählen.

M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; 2 MAP) 51 711

'Ambivalenzen der Sichtbarkeit': repräsentationskritische Perspektiven 2 SWS 4 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 23.04.2014 bis 16.07.2014 statt

wöch. (1)

MO 40, 311

F. von Bose

„‚Sichtbarkeit‘ ist in den letzten drei Jahrzehnten zu einer zentralen Kategorie oppositioneller politischer Rhetoriken aufgestiegen, ihr Gebrauch allerdings verwischt zumeist die komplexen Prozesse, die sich im Feld der Visualität zwischen dem Zu-SehenGeben (...), dem Sehen, und dem Gesehen-Werden herstellen.“ Das, was Johanna Schaffer hier mit Blick auf den „Topos Sichtbarkeit“ insbesondere bezüglich oppositioneller politischer Debatten problematisiert, ist auch und ganz grundlegend relevant für theoretische wie methodologische Diskussionen in der Europäischen Ethnologie und ebenfalls fester Bestandteil feministischer und queer-theoretischer Repräsentationskritik. Im Seminar wollen wir uns daher zunächst mit den repräsentationskritischen Debatten im transdisziplinären Feld der Visual Culture Studies beschäftigen. In einem zweiten Schritt und am Beispiel einzelner Forschungsfelder wollen wir die Theoreme und Debatten, aber auch die historische Konstituiertheit von Sichtbarkeit weiter vertiefen und dabei auch die methodischen Implikationen und Herausforderungen der jeweiligen medialen Genres und ihrer ‚Eigenlogiken‘ berücksichtigen. Offen für Gender Studies! Literatur: Peter Geimer (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2002. Stuart Hall (Hg.): Representation. Cultural Representations and Signifying Practices. London: Sage, 1997. Sigrid Schade, Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, 2011. Johanna Schaffer: Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript, 2008.

53 860

sprache und diskriminierung 2 SWS SE

Di

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

L. Hornscheidt

in dem kurs lernen sie ein konstruktivistisches verständnis struktureller diskriminierung kennen. wir werden dazu sprachliche handlungen, handlungsdimensionen und -möglichkeiten fokussieren und unterschiedliche formen von interventionen in interdependente strukturelle diskriminierungen kennenlernen und reflektieren. bringt es was einzelne sprachformen zu verändern? wann ist schweigen eine sprachliche handlung? welche möglichkeiten und formen der intervention gibt es? das seminar wird ihnen auch möglichkeiten eröffnen eigene interventionsprojekte zu initiieren, reflektieren, durchzuführen und auszuwerten. Literatur: einführend: lann hornscheidt. feministische w_orte. ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und diskriminierung, gender studies und feministischer linguistik. frankfurt a.m.: brandes & apsel 2012.

Sommersemester 2014

Seite 21 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

54 323

Frauen im institutionellen Handeln - Positionsfindung und/oder Rückzug 2 SWS 4 SP SE Di 1) findet ab 22.04.2014 statt

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.503

W. Gieseke

M6-3 Übung (oder Praktikum, eigenes Projekt, Produkt) (SP: 2 LV) Die Lehrveranstaltungen 53 870 - 53 880 finden im Computerpool statt.

51 733

Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit 2 SWS 5 SP PT Mo 16-18 1) findet vom 28.04.2014 bis 14.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

wöch. (1)

MO 40, 211

K. Mahrt

5250146 'Who's The Boss?' - Constructions of Masculinity In U.S. American Sitcoms (englisch) 2 SWS 3 SP QT Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 820

DOR 24, 2.102

wöch.

DOR 24, 2.102

Mo

12-14

Einzel (1)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (2)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (3)

DOR 24, 1.308

1) findet am 28.04.2014 2) findet am 16.05.2014 3) findet am 13.06.2014 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 13

K. Lingenhöl

E. Trautwein

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

Materialistische Kritik an der Diskurstheorie 2 SWS PT Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 826

wöch.

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) 2 SWS PT

53 825

P. Zoneff

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten III: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? 2 SWS TU Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 824

DOR 24, 1.501

Tutorium wissenschaftliches Arbeiten II: Texte lesen und Wissen weitergeben 2 SWS TU Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 821

wöch.

wöch.

DOR 24, 2.102

F. Hennig

wöch. (1)

DOR 24, 2.102

M. Beketova

Lektürekurs Gender Studies 2 SWS TU Do 10-12 1) findet ab 17.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

Sommersemester 2014

Seite 22 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

53 855

ZtG: Datenschutz und Datensicherheit 0.66 SWS UE

E. Rumpf

Dieser Kurs bietet den Teilnehmer_innen eine Einführung in das Thema Datenschutz und Datensicherheit. Es wird gezeigt welche Spuren und persönliche Informationen Anwender_innen im Internet hinterlassen und welche Gefahren daraus entstehen. Weiterhin wird gezeigt auf was geachtet werden sollte um seine Daten vor ungewollten fremden Eingriff so gut wie möglich zu schützen. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 870

ZtG: Literaturrecherche für Anfänger_innen - Bibliothekskataloge 0.66 SWS UE

K. Henschel

Der Kurs richtet sich an Student_innen im Grundstudium und beinhaltet einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche. Es werden die verschiedenen Suchmasken für Berliner Bibliotheken vorgestellt und mit überregionalen Katalogen Literatursuchen durchgeführt. Außerdem wird gezeigt, wie im Internet Volltexte und Zeitschriftenaufsätze gefunden werden können. Zwei weitere Schwerpunkte widmen sich genderspezifischen Recherchemitteln und der Literaturverwaltung. Der Kurs bildet eine wichtige Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit Literatur im Studium. Grundlegende PC-Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit dem Internet sind erforderlich. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 871

ZtG: Literaturrecherche für Fortgeschrittene - Zeitschriften und Datenbanken 0.66 SWS UE

K. Henschel

Der Kurs "Recherchen für Fortgeschrittene" ist offen für alle Fragen, die die Teilnehmer_innen in Bezug auf ihre Projekte und Abschlussarbeiten formulieren und die sich bei der Suche nach Literatur- und Primärdokumenten stellen. Er richtet sich an Student_innen höherer Semester und in der Studienabschlussphase. Es werden Hilfestellungen bei der Literaturrecherche und Vorbereitung von größeren Hausarbeiten und Abschlussarbeiten gegeben. Außerdem werden Arbeitstechniken vorgestellt, die eine Systematisierung der Literaturrecherche ermöglichen. Die Teilnehmer_innen können ihre eigenen Projekte als Arbeitsgrundlagen in den Kurs mit einbringen. Themenschwerpunkte und offene Fragen können gern vor dem Kurs per E-Mail mitgeteilt werden. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 872

ZtG: Literaturverwaltung "Zotero" 0.66 SWS UE

N.N.

Das kostenlos verfügbare “Zotero“ bietet als Add-On für den Webbrowser Firefox einen leichten Einstieg in die Welt der Literaturverwaltung. Zotero ist ein einfach zu verwendendes Literaturverwaltungsprogramm, welches das Sammeln, Verwalten und Zitieren von Quellen ermöglicht. Zotero intergriert sich vollständig in den Webbrowser Mozilla Firefox und ist somit völlig unabhängig vom Betriebsystem. Mit nur wenigen Mausklicks kann man Literaturangaben aus dem Internet aufnehmen (z.B.OPAC der HU, WorldCat, Amazon, …) und elektronisch vorhandene Volltexte mit abspeichern (z.B. Springerlink, JSTOR ...). Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 873

ZtG: Literaturverwaltung mit "Citavi" 0.66 SWS UE

Sommersemester 2014

L. Romanowski

Seite 23 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Citavi unterstützt dich von der Recherche bis zum fertigen Manuskript. Citavi dient der Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Du möchtest schreiben & zitieren, Wissen organisieren, Inhalte auswerten, PDFs integrieren, Literatur managen und Recherchieren? Dann ist Citavi die richtige Software für einen Einstieg in diesen Bereich. Dieser Kurs bietet eine Einführung in Citavi. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 874

ZtG: Präsentieren mit PowerPoint 0.66 SWS UE

T. Koch

Der Kurs bietet sich an für alle Studierenden, die ihre wissenschaftlichen Ergebnisse mit Hilfe elektronischer Medien attraktiver gestalten und präsentieren wollen. Außerdem kann PowerPoint noch wesentlich mehr! Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 875

ZtG: Word für Fortgeschrittene 0.66 SWS BUE

L. Romanowski

In einem 2-tägigen Kurs bekommen die Teilnehmenden das nötige Werkzeug vermittelt, um ihre Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten professionell und ohne Probleme zu erstellen. Persönliche Wordprobleme jeder Art können gelöst werden! Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 876

ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

M. Lutz

In diesem 2-tägigen Kurs sollen die Teilnehmer_innen lernen wie einfache Internetseiten aufgebaut sind und welche grundlegenden Gestaltungs- und Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Gearbeitet wird ausschließlich mit kostenlosen und im Netz frei verfügbaren Programmen. Kursinhalt: • XHTML (verschiedene Tags, grundsätzlicher Seitenaufbau, Links, Bilder) • Formatierung und optische Anpassung (Positionieren von Seitenelementen, Farben, Schriften, Hintergrundbildern) • Der komplette Kurs wird von regelmäßigen praktischen Übungen zur Festigung der Inhalte begleitet Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 877

ZtG: Excel für Einsteiger_innen 0.66 SWS BUE

M. Lutz

Dieser 2-tägige Kurs beinhaltet die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit Microsoft Excel. Dazu gehören unter anderem Formatierungen von Daten, einfache Formeln und das Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

Sommersemester 2014

Seite 24 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

53 878

ZtG: Grundlagen der Bildbearbeitung 0.66 SWS UE

E. Rumpf

In diesem Kurs werden die wesentlichen Grundlagen der Foto- und Bildbearbeitung vermittelt. Als Software wird dabei voraussichtlich das Freeware Programm GIMP 2 verwendet werden. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 879

ZtG: Prezi-Online-Tool- die neue Art von Präsentationen 0.66 SWS UE

L. Romanowski

Keine Lust mehr auf Folienschleudern, Powerpoint und PDF? Dann ist Prezi vielleicht genau das richtige. Prezi ist ein kostenloses onund offline Präsentationstool zur Erstellung spannender und wirkungsvoller, multimedialer Präsentationen. Lernen Sie wie Sie mit Schwenks und Zooms wirkungsvoll präsentieren können, wie sie Videos, Audiodateien und Bilder zu ihrer Präsentation hinzufügen können und diese anschließend im Internet veröffentlichen können. Prezi gibt es derzeit leider nur in englischer Sprache, daher sind solide Englischkenntnisse von Vorteil. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

53 880

ZtG: Audio- und Videobearbeitung 0.66 SWS UE

E. Rumpf

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Audio- und Videobearbeitung. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Die aktuellen Kurstermine finden Sie ab dem 15.3.2014 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse

BA Geschlechterstudien/Gender Studies Beifach 53 800

Tage der offenen Tür - Fachveranstaltung Geschlechterstudien/Gender Studies 0 SWS FO Do 1) findet am 24.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 881

GEO 47, 1.05

I. Pache

10-12

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Closing: International Students Gender Bachelor/Master (deutsch-englisch) 0 SWS FO Mi 1) findet am 09.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 900

Einzel (1)

Introduction: International Students Gender Bachelor/Master (deutschenglisch) 0 SWS FO Do 1) findet am 10.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 882

12-14

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Informationsveranstaltung zum MA Gender Studies für BA-Student_innen 0 SWS FO Mi 1) findet am 23.04.2014 statt

Sommersemester 2014

12-14

Einzel (1)

Seite 25 von 45

GEO 47, 3.30

I. Pache

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Modul 2: Gender I+II M2-1 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) 51 406

Genderforschung der Naturwissenschaften am Beispiel der Gehirnforschung 2 SWS BAS Di 1) findet ab 15.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 005

wöch. (1)

FRS191, 5008

K. Palm

Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung 2 SWS GK

2,5 SP / 3 SP / 4 SP Mo 14-16

wöch.

UNI 3, 001

J. Binder

GK

Di

12-14

wöch.

UNI 3, 001

H. Lebuhn

GK

Di

12-14

wöch.

UNI 3, 004

H.-M. Nickel

GK

Mi

08:30-10:00

wöch.

UNI 3, 004

C. Sorg

GK

Do

14-16

wöch.

UNI 3, 003

D. Kubiak

GK

Fr

08:30-10:00

wöch.

UNI 3, 002

J. Günther

10-12

wöch.

UNI 3, 002

H. Schultze

GK Fr detaillierte Beschreibung siehe S. 9

54 650

10-12

Einführung in die Disability Studies. Erziehungs- und kultursoziologische Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht. 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 14.04.2014 bis 19.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

wöch. (1)

ZI05, 314

L. Pfahl

M2-2 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) 51 705

Gender Matters. Einführung in Konzepte der kulturanthropologischen Geschlechterforschung 2 SWS 4 SP SE Di 10-12 1) findet vom 22.04.2014 bis 15.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

532896

B. Binder

wöch.

GEO 47, 0.09

I. Gradinari

Einführung in die Gender Studies am Beispiel Kunst- und Bildgeschichte: Feminismus/Gender/Queer in der Kunst von Moderne und Gegenwart 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 17.04.2014 bis 17.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

60 651

MO 40, 211

Einführung in die feministische und Gender-Filmtheorie 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 14

533639

wöch. (1)

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

I. Hoppe

Feministische Theologie der Trinität, Warum ist Einheit nicht heiliger als Diversität und was sind die Folgen? (GS/HS – H 571, MRC-V2b; MEd A,E, Gender Studies: BA Modul 3 Gender 2, Bereich: "Einführung in Geschlechterstudien" am Bsp. Fem. (deutsch-englisch) 2 SWS SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Sommersemester 2014

wöch.

Seite 26 von 45

BU26, 117

T. Forcades

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; 1 MAP) 51 033

Die Werke Martha Nussbaums / The Work of Martha Nussbaum (englisch) 2 SWS PS Di 1) findet ab 15.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4

16-18

wöch. (1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

5210012 Unheimliches Biedermeier: Annette von Droste-Hülshoffs Lyrik und Prosa 2 SWS 3 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 823

DOR 24, 1.103

U. Vedder

DOR 24, 2.102

S. Ermert

Hannah Arendt in feministischer Diskussion 2 SWS SE Mo detaillierte Beschreibung siehe S. 9

53 851

wöch.

10-12

wöch.

Vom Homo Oeconomicus zur Femina Oeconomica – Die Wirtschaftswissenschaften aus Gender-Perspektive 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 28.04.2014 bis 14.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

I. Güney*

M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 004

Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Dilfferenzierung 2 SWS VL

5 SP / 7,5 SP / 8 SP Mo 12-14

wöch.

DOR 26, 207

T. Blokland, H.-M. Nickel

detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 822

Food & Gender - Ernährungsverhalten und die intersektionale Konstruktion von Geschlecht 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 830

wöch.

DOR 24, 2.102

M. Bittner*

Behinderung ist sexy. Gender und Dis_Ability im Film 2 SWS SE

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 2.102

D. Glombik*, A.-L. Karl*

detaillierte Beschreibung siehe S. 15

MA Geschlechterstudien/Gender Studies 53 800

Tage der offenen Tür - Fachveranstaltung Geschlechterstudien/Gender Studies 0 SWS FO Do 1) findet am 24.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 900

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Informationsveranstaltung zum MA Gender Studies für BA-Student_innen 0 SWS FO Mi 1) findet am 23.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 903

12-14

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 3.30

I. Pache

10-12

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

MA Abschlussberatung 0 SWS FO Mo 1) findet am 05.05.2014 statt

Sommersemester 2014

Seite 27 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Sie möchten sich über den Studienabschluss im MA Gender Studies informieren und haben beispielsweise diese Fragen: Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studienabschluss erfüllt sein? Wer kann meine Abschlussarbeit betreuen? Welche Empfehlungen gibt es für die Abschlussarbeit? Welches Colloquium unterstützt mich bei der Vorbereitung und während der Abschlussarbeit? Was kann ich im Modul Freie Wahl anrechnen? Wann melde ich meine Abschlussarbeit im Prüfungsamt an? Dann kommen Sie zu dieser Veranstaltung. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet im ZtG, Georgenstraße 47, Beratungsraum 1.05 statt.

53 981

Transdisziplinär studieren in den Gender Studies II 2 SWS TU

Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 3.007

J. Hauke

Das Tutorium begleitet Sie in Ihrem MA Gender Studies insbesondere bei den transdisziplinären Herausforderungen des Studiums und will zum regelmässigen Schreiben als wissenschaftliche Reflexionspraxis anregen. Durch Schreibübungen und im gegenseitigen Austausch sollen eigene Forschungsfragen entwickelt und die jeweils eigene Position in den Gender Studies gefunden und gestärkt werden. Ob mündliche Prüfung, schriftliche Hausarbeit oder freies Projekt, im Tutorium werden wir Themenfindungs- und EingrenzungsStrategien üben, gemeinsam Gegenstand und Fragestellungen erarbeiten, uns mit Arbeitsplanungsschritten befassen und uns gegenseitig bis hin zum Schreiben eines Exposés begleiten. Das Tutorium bietet Raum, in gemeinsamen Lernprozessen die eigenen Stärken und transdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln und umzusetzen.

Modul 1 Interdependenzen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, 3 zusätzliche Studienpunkte zu erwerben. Das wären 6 SP für die Lehrveranstaltung plus 4 SP für die MAP (insg. 10 SP). Im Modul 1 betrifft das die LV 5210121 (Prof. Dr. Andreas Kraß), 54649 (Prof. Dr. Lisa Pfahl) sowie 5250087 (Prof. Dr. Eva Boesenberg).

M1-1 Interdependenzen transdisziplinär (SP: 3 LV; 4 MAP) 5210121 Nibelungenlied und Nibelungenfilm 2 SWS SE

4 SP Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.301

A. Kraß

Das SE erarbeitet zunächst das mittelalterliche Nibelungenlied , um es anschließend mit dem 1924 in Berlin uraufgeführten Nibelungenfilm von Fritz Lang (Teil 1: Siegfried , Teil 2: Kriemhilds Rache ) zu vergleichen. Auf welche spezifischen Fragen und Probleme soll der Nibelungenstoff im deutschen Hochmittelalter und in der Weimarer Republik jeweils antworten? Eine leitende Perspektive wird die Intersektionalitätsforschung sein, d.h. die Frage nach der Inszenierung von Geschlecht, Klasse, "Rasse", Religion, Nation und anderen Identitätskategorien, die über Privilegierung und Marginalisierung entscheiden. Der restaurierte Stummfilm wird am 6. Juli 2014 in Zusammenarbeit mit der Cinemathek des Deutschen Historischen Museums mit Klavierbegleitung gezeigt. Literatur: zur Einführung: N. Bedeković, A. Kraß, A. Lembke (Hg.): Durchkreuzte Helden. Das „Nibelungenlied“ und Fritz Langs „Die Nibelungen“ im Licht der Intersektionalitätsforschung. Transcript 2014. Textgrundlage: Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. v. U. Schulze. Reclam 2011; F. Lang: Die Nibelungen. Süddeutsche Zeitung Edition. Cinemathek Stummfilm 2012. Organisatorisches: Gender-Student_innen können in diesem SE eine Vertiefung ablegen, in dem sie das CO 5210128 "Vertiefung" wählen.

M1-1 Interdependenzen transdisziplinär (SP: 3 LV; ohne MAP) 5210128 Vertiefung 1 SWS CO

9 SP

wöch.

A. Kraß

Das CO bietet ein Forum für die vertiefte Diskussion von Theorien, Methoden und Analysen aus dem Bereich der Geschlechterund Intersektionalitätsforschung. Ein besonderer Akzent soll auf die Critical Whiteness Studies gesetzt werden. Unter anderem soll ein vergleichender Blick auf das Nibelungenlied und den Nibelungenfilm von Fritz Lang (1923) geworfen werden. Das CO steht allen Studierenden der Literaturwissenschaft und der Gender Studies offen und findet als Blockseminar (Exkursion) statt. Vorbesprechung am Donnerstag, 24. April 2014, 18 Uhr, Raum 3.420. Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt auf 12 Studierende. Bitte dafür die Anmeldung über agnes nutzen. Organisatorisches: Gender-Student_innen können dieses CO nur als Vertiefungsoption im Zusammenhang mit dem SE 5210121 "Nibelungenlied und Nibelungenfilm" wählen.

Sommersemester 2014

Seite 28 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M1-2 Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 105

Theorien des Multikulturalismus 2 SWS SE

5 SP Mi

18-20

wöch.

UNI 3, 002

I. Kerner

Gegenwärtige Gesellschaften sind zumeist von ethnischer und religiöser Diversität geprägt. Dies erfordert angemessene politische Umgangsweisen mit Diversität; eine Einsicht, die sich seit geraumer Zeit auch in der Politischen Theorie niederschlägt. Zu den prominentesten Vorschlägen auf diesem Gebiet zählen Theorien des Multikulturalismus, die sich um eine Anerkennung minorisierter Identitäten und eine staatliche Verankerung kulturell oder religiös begründeter Gruppenrechte bemühen. Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit wichtigen Positionen des Multikulturalismus; außerdem soll der Kritik und Weiterentwicklung multikultureller Ansätze Rechnung getragen werden. Dabei geht es u.a. um die Geschlechterimplikationen multikultureller Denk- und Politikmodelle. Literatur: Einführende Literatur: David Strecker: Multikulturalismus. In: Gerhard Göhler, Mattias Iser, Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2011: VS, 257-272; Anthony Simon Laden, David Owen (Hg.): Multiculturalism and Political Theory. Cambridge u.a. 2007: Cambridge UP.

54 649

Disability – Gender – Diversity: Repräsentationen von Behinderung in Wissenschaft und Kultur. 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 15.04.2014 bis 19.07.2014 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

L. Pfahl

Behinderung wird für gewöhnlich mit Vorstellungen von individuellen Mängeln und Defiziten verknüpft. Die Disability Studies sind hingegen ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungsgebiet, in dem die Analyse sozialer und kultureller Konstruktionen von Behinderung im Vordergrund stehen. In dem Seminar werden zudem geschlechterund diversitätstheoretische Ansätze aufgegriffen, um die Repräsentation von Behinderung in Wissenschaft und Kultur verstehen und diskutieren zu können. Verbunden ist dies mit dem Anliegen einer kritischen Intervention im Umgang mit gesellschaftlichen Differenzen. Geht die Inklusive Pädagogik von bio-psycho-sozialen Zusammenhang aus, um die Entsehung von Behinderung zu erklären, so stehen in den Disability Studies rechtliche, soziale, historische und kulturelle Repräsentationen von Behinderung im Mittelpunkt. Beiden gemeinsam ist, dass Behinderung als gesellschaftliche Kategorie diskriminierender und ausgrenzender Konstruktionsprozesse auswiesen wird. Behinderung fungiert also als wesentlicher – aber ausgeblendeter – Bestandteil von Wissenschaft und Gesellschaft der zu dekonstruieren ist. In Zentrum der Veranstaltung steht eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung von relevanten Personenkategorien wie ‚behindert, ‚krank’ und ‚anormal’ und der Etablierung der Behindertenbewegung als Gegengewicht zu hegemonialen Diskursen um Behinderung. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Literatur: Vorbereitende Lektüre: Carol Poore (2007). Disability in Twentieth-Century German Culture. Ann Arbor: University of Michigan Press.

M1-2 Theorie (SP: 3 LV; ohne MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

53 285

Border Studies: Europas Grenzen im transnationalen Vergleich (2) 2 SWS RV Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

wöch.

DOR 26, 208

C. Bruns

M1-3 Race, Class, Gender (SP: 3 LV; 4 MAP) 5250087 Intersections of Whiteness and Gender (englisch) 2 SWS 4 SP SE Di detaillierte Beschreibung siehe S. 5

16-18

wöch.

DOR 24, 1.501

E. Boesenberg

5250148 Mixed Race Literatures in the US (englisch) 2 SWS 4 SP SE Di detaillierte Beschreibung siehe S. 6

53 320

14-16

wöch.

I 110, 347

11-15 11-15 08-20

Einzel (1) Einzel (2) Block+SaSo (3)

GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07

C. Vogt-William

Gender und Holocaust 2 SWS FS

Sa Sa

1) findet am 17.05.2014 statt

Sommersemester 2014

Seite 29 von 45

A. Grossmann A. Grossmann A. Grossmann

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

2) findet am 05.07.2014 statt 3) findet vom 14.06.2014 bis 15.06.2014 statt Erst in letzter Zeit wird die Geschlechterforschung in die Holocaustforschung integriert. Aber schon im Warschauer Ghetto und in Theresienstadt haben jüdische Ärzte und Sozialwissenschaftler Studien zum Einfluss von Gender auf die Verfolgungserfahrung durchgeführt. Das interdisziplinäre Colloquium untersucht zeitgenössische sowie neuere schriftliche und visuelle Quellen zu Gender als einer eigenen Kategorie in der Geschichte und Erinnerung von Tod und Überleben während des Holocaust und fragt nach der Bedeutung von männlichen und weiblichen Rollen und Identitäten bei Opfern und Tätern. Das Seminar wird in drei Wochenendblöcken durchgeführt und schließt ein Arbeitswochenende (14./15. Juni) in der Gedenkstätte Ravensbrück ein. Organisatorisches: Interessierte Studierende werden um eine persönliche Anmeldung unter [email protected] gebeten.

53 782

Empire, Race and Sexuality: Global Narratives from WWII (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP SE Do 18-20 1) findet vom 17.04.2014 bis 17.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

wöch. (1)

I118, 315

V. Joshi

Modul 2 Wissen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, 3 zusätzliche Studienpunkte zu erwerben. Das wären 6 SP für die Lehrveranstaltung plus 4 SP für die MAP. Im Modul 2 betrifft das im aktuellen Semester die LV-Nr. 53294 (Dr. Bettina Bock von Wülffingen), 51431 (Prof. Dr. Kerstin Palm) sowie 53081 (Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel).

M2-1 Geschlecht + Wissen (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 294

Gehirn in Text und Bild – kulturelle Ordnung im Geiste der Moderne und danach 2 SWS SE

Mo

12-14

wöch.

GEO 47, 0.10

B. Bock von Wülfingen

Nicht immer galt es als selbstverständlich, dass das Gedächtnis und der Geist primär als individuell (statt kollektiv) und im Gehirn angesiedelt sei. Seitdem dies jedoch der Fall ist, versuchen entsprechende Lokalisationstheorien nicht nur auszumachen, wie sich Erinnerung materiell übersetzt, sondern auch, wie sich Bürgerschaft und der Geist als notwendig verbunden in der bürgerlichen Ordnung wiederfinden. Über wissenschaftliche Messungen und die Visualisierung von Gehirn und dessen Tätigkeit werden seither Aus- und Einschlüsse, verkoppelt etwa mit race und Geschlecht, begründet. In diesem Seminar erarbeiten wir Grundlagen der sich verändernden Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts gemeinsam und untersuchen die gestalterische Funktion der jeweiligen Visualisiersweisen. Schließlich befragen wir aktuelle Forschungen zu Kognition und Plastizität des Gehirns auf ihre Zurückweisung von oder Reminiszenzen an diese historischen Hintergründe.

M2-2 Geschlecht + Kritik (SP: 3 LV; 4 MAP) 51 462

Gender in science, medicine and technology – selected case studies from historical perspectives (englisch) 2 SWS UE

Mo Fr Fr Sa Sa 1) findet am 14.04.2014 2) findet am 11.07.2014 3) findet am 18.07.2014 4) findet am 12.07.2014 5) findet am 19.07.2014 detaillierte Beschreibung

53 920

statt statt statt statt statt siehe S. 4

12-16 09:00-17:30 09:00-17:30 09:00-17:30 09:00-17:30

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

MO 40, 114 FRS191, 5009 FRS191, 5009 FRS191, 5009 FRS191, 5009

A. A. A. A. A.

Kampf Kampf Kampf Kampf Kampf

"Rasse" und Geschlecht als Bildungsinhalte 2 SWS SE

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

J. Bönkost*, E. Kuria

Das Seminar thematisiert sowohl die Rolle der weißen dominanten imperialistischen Wissenschaft bei der Herstellung von "Rasse" und Vielfalt als auch die Hervorbringung und Aushandlung sozialen Wissens des Rasse- und Geschlechterdiskurses im pädagogischen Kontext. Als gesellschaftliche Strukturprinzipien, die sich in subjektiven Denk- und Handlungsweisen sowie Verständnissen von Selbst und Welt widerspiegeln, werden Rassismus und Geschlecht gelernt. Damit sind "Rasse" und Geschlecht Bildungsinhalte und Lerngegenstände institutioneller, aber auch nicht-institutioneller Bildungsprozesse. Mit Blick auf diesen Zusammenhang wollen wir im Seminar Ansätze der Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts im englischsprachigen Raum, welche die Grundlage für die normierten Formen des rassistischen Denkens gelegt haben, aufgreifen und aktuellen Herausforderungen

Sommersemester 2014

Seite 30 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

und Möglichkeiten einer geschlechtersensiblen rassismuskritischen Bildungsarbeit nachgehen. Der Schwerpunkt liegt auf Ansätzen aus den Critical Whiteness Studies, den Critical Race Studies und der Migrationspädagogik sowie auf feministisch-rassekritischen Positionen. Literatur: Freire, Paulo (1971): Pädagogik der Unterdrückten . Stuttgart: Kreuz. hooks, bell (1994): Teaching to Transgress. Education as the Practice of Freedom. New York: Routledge. Broden, Anne und Paul Mecheril (Hrsg.): Rassismus bildet . Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript. Organisatorisches: Die Seminarsprache ist Deutsch, die Mehrzahl der Texte ist allerdings auf Englisch.

M2-3 Geschlecht + Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) 51 431

Gendertheorien zu Materialität von den 1970ern bis heute 2 SWS MAS Mi 1) findet ab 16.04.2014 statt

10-12

wöch. (1)

FRS191, 5009

K. Palm

Die Thematik der Materialität nimmt in den Gender Studies eine Schlüsselstellung ein und wird insbesondere in den zwei Schwerpunktbereichen (Sozio)Ökonomie und Körpertheorie intensiv verhandelt. Dieses Seminar fokussiert auf den zweiten Bereich und arbeitet die Materialitätsdebatte in der Geschlechterforschung in Bezug auf den (Geschlechts)Körper von den 1970er Jahren bis heute auf. Beginnend bei der Frage, warum die Materialität des Körpers eine so zentrale Rolle in der Genderforschung spielt, werden wir die unterschiedlichen Ansätze der gendertheoretischen Körpertheorien vor und nach der konstruktivistischen Wende in ihren theoretischen Ausrichtungen und gesellschaftlichen Bezügen betrachten und uns dann vor diesem Hintergrund mit den aktuellen Perspektiven des sogenannten “New Feminist Materialism“ auf den Körper befassen.

53 081

Feministische Theorie und die Rolle der Gefühle 2 SWS LS

10 SP Do

10-12

wöch.

UNI 3, 003

H.-M. Nickel

Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre einiger Texte von Eva Illouz. Um die Prozesse der Moderne zu verstehen, analysiert Illouz den Wandel der Gefühle, des Begehrens und der Liebe. Dabei setzt sich die Autorin mit feministischen Theorien auseinander und fragt, wo deren Stärken und Schwächen hinsichtlich dieses Themas liegen. Das Seminar nimmt diese Perspektive auf und begibt sich damit anhand von gewählten Beispielen in die Geschichte des Feminismus. Literatur: Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Frankfurt/Main, 2006 Eva Illouz: Warum Liebe weh tut, Berlin, 2011 Eva Illouz: Die Errettung der modernen Seele, Frankfurt/Main, 2009 Organisatorisches: Bitte beachten: Student_innen der Gender Studies können diesen Lektürekurs nur als Vertiefung mit MAP belegen. Das ergibt 10 SP, die sich formal wie folgt zusammensetzen: 3 SP für die Lehrveranstaltung, 3 SP für die Vertiefung, 4 SP für die MAP. Die Arbeitsleistungen werden in der LV festgelegt.

Modul 3 Normierungen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 3 betrifft das keine LV.

M3-1 Norm-Normierung-Normalisierung (SP: 3 LV; 4 MAP) 10 634

"Zuviel des Guten?" Das besondere Private im Öffentlichen Recht 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

2 SP Fr

09-16

Einzel (1)

UL 9, E25

Do

13-18

Einzel (2)

UL 9, E23

Fr

09-18

Einzel (3)

UL 9, E23

Sa

09-14

Einzel (4)

UL 9, E23

09.05.2014 05.06.2014 06.06.2014 07.06.2014

statt statt statt statt

S. Baer, S. Elsuni S. Baer, S. Elsuni S. Baer, S. Elsuni S. Baer, S. Elsuni

Öffentliches Recht reguliert nicht nur öffentliche Angelegenheiten, sondern befasst sich vielfach mit Einstellungen, Haltungen und Überzeugungen, die wir „privat“ nennen. Was genau ist das? So verbietet das Verwaltungsrecht - etwa im Vergaberecht oder im Verwaltungsverfahrensrecht - „private“ Wertungen, reguliert also „private“ Präferenzen; Migrationsrecht sanktioniert

Sommersemester 2014

Seite 31 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

ebenso wie Sozialrecht „private“ Lebensgestaltung; die Grundrechte schützen und normieren „private“ Selbstentfaltung; und Diskriminierungsverbote wie die des Art. 3 GG legen fest, dass persönliche (und damit „private“) Vorlieben oder Aversionen von handelnden Personen außen vor bleiben müssen. Wie ist das zu verstehen? Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie genau „das Private“ jeweils beschaffen ist, wie es normiert wird und wo der rechtliche Zugriff problematisch oder auch befreiend wirkt. Wie setzen staatstheoretische Debatten das Private als das Andere im öffentlichen Recht? Was ergänzen kritische (feministische, antirassistische etc.) Perspektiven durch die Enthüllung des weithin „verheimlichten“ Privaten? Wie überzeugend ist die rechtspolitische Kritik beispielsweise am AGG oder an Verboten der Pornografie oder Prostitution („Jakobinertum“, „Zuviel des Guten“, „Zensur“)? Und ändert sich das rechtsvergleichend, europäisch und global? Prüfung: Anschließende Studienarbeit

M3-2 Normen in Theorie und Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) 51 230

Klöster in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: kulturelle Zentren und Orte familiärer Strategien 2 SWS MAS Mi 1) findet ab 16.04.2014 statt

14-16

wöch. (1)

FRS191, 4031

X. von Tippelskirch

Von der Blütezeit mittelalterlicher Klostergemeinschaften über die Herausforderungen, die sich dem Prinzip klösterlichen Lebens während der Reformationszeit stellten, bis hin zur Welle neuer Ordensgründungen im Zuge der katholischen Reform soll der Spiritualität, Gelehrsamkeit, dem kulturellen sowie sozialen Handeln von Nonnen und Mönchen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit nachgespürt werden. Auch die harsche Kritik, die an dieser Lebensform geäußert wurde, soll nicht außer Acht gelassen werden. Berücksichtigt werden sollen dabei insbesondere Fallstudien zu Italien, Frankreich und dem deutschsprachigen Bereich. Auf der Grundlage neuerer Forschungen zum Thema sollen die Auswirkungen von Familienpolitik und Herrschaftsinteressen beobachtet sowie geschlechtergeschichtliche Ansätze kritisch hinterfragt werden. Literatur: Evangelisti, Silvia: Nuns. A history of convent life 1450–1700, Oxford 2007; Woshinsky, Barbara: Imagining women’s conventual spaces in France 1600-1800. The cloister disclosed, Ashgate 2010; Jürgensmeier, Friedhelm; Schwerdtfeger, Elisabeth (Hrsg.): Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform. 1500–1700, 3. Bde., Münster 2005–2007.

53 782

Empire, Race and Sexuality: Global Narratives from WWII (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP SE Do 18-20 1) findet vom 17.04.2014 bis 17.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

wöch. (1)

I118, 315

V. Joshi

Modul 4 Vermittlungen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 4 betrifft das die LV Nr. 5250033 (Prof. Dr. Helga Schwalm), 5210123 (Prof. Dr. Ulrike Vedder), 5250045 (Dr. Stephan Lieske) sowie 5250088 (Prof. Dr. Eva Boesenberg).

M4-1 Vermittlungstechniken (SP: 3 LV; 4 MAP) 5210123 Frauen im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Literatur und Film 4 SWS SE

4 SP / 8 SP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.103

S. Kalff, U. Vedder

Das SE setzt sich mit den verschiedenen Rollen von Frauen auseinander, die diese in den beiden Weltkriegen eingenommen haben, sowie mit den damit einhergehenden Codierungen von Weiblichkeit und Männlichkeit. Da in den beiden Kriegen insbesondere infolge des Luftkriegs die Grenzen zwischen Front und Heimatfront zunehmend aufgelöst wurden, wird neben traditionellen Rollen auch den neuen weiblichen Figuren nachgespürt, die sich daraus ergaben, wie der Agentin, Krankenschwester, Kameradin und Pilotin. Diese Figuren werden nicht nur anhand der Literatur des Ersten und des Zweiten Weltkriegs, sondern auch anhand des zeitgenössischen Filmmaterials – darunter Klassiker wie „Mata Hari“ (1931) und „Wings“ (1927) – untersucht. Zum SE gehört der obligatorische Besuch sowohl einer begleitenden Film- und Vortragsreihe im Arsenal-Kino als auch der Mosse-Lectures an der HU, die zum Thema „Kriegsberichterstatterinnen“ stattfinden. Organisatorisches: Student_innen der Gender Studies können dieses SE nur als Vertiefung mit MAP belegen. Das ergibt 10 Studienpunkte, die das Modul 4 vollständig abdecken und sich formal wie folgt zusammensetzen: 3 SP für die Lehrveranstaltung, 3 SP für die Vertiefung, 4 SP für die MAP.

5250033 Women and 18th Century Culture (englisch) 2 SWS 4 SP SE Fr detaillierte Beschreibung siehe S. 5

Sommersemester 2014

10-12

wöch.

Seite 32 von 45

DOR 24, 1.501

H. Schwalm

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

M4-2 Vermittlung konkret (SP: 3 LV; 4 MAP) 5250045 Oscar Wilde (englisch) 2 SWS 2 SP SE Mi detaillierte Beschreibung siehe S. 5

08-10

wöch.

UL 6, 3001

S. Lieske

5250088 Asian American Literature and Culture (englisch) 2 SWS 4 SP SE Mi detaillierte Beschreibung siehe S. 5

53 320

16-18

wöch.

DOR 24, 1.501

E. Boesenberg

11-15 11-15 08-20

Einzel (1) Einzel (2) Block+SaSo (3)

GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07

A. Grossmann A. Grossmann A. Grossmann

Gender und Holocaust 2 SWS FS

Sa Sa

1) findet am 17.05.2014 statt 2) findet am 05.07.2014 statt 3) findet vom 14.06.2014 bis 15.06.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul 5a Transformationen Modul 5 kann sowohl in der Variante „5a Transformationen“ oder in der Variante „5b Gender and Globalization“ gewählt werden. Achtung: Das Modul 5b wird jeweils nur im Sommersemester angeboten. Für Internationale Student_innen kann die Modulvariante 5b im Transcript of Records explizit ausgewiesen werden. In der Leistungsübersicht für Gender-Student_innen der HU wird die Variante in das Modul 5 Transformationen integriert dargestellt. Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 5a betrifft das die LV Nr. 51721 (Prof. Dr. Beate Binder) sowie 5250086 (Prof. Dr. Martin Klepper).

M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; 4 MAP) 51 721

Queering Space. Zur räumlichen Artikulation sozialer Bewegungen um Geschlecht und Sexualität 1970-2014 2 SWS 6 SP HS Do 14-16 1) findet vom 24.04.2014 bis 17.07.2014 statt

wöch. (1)

MO 40, 211

B. Binder

Vor dem Hintergrund raum-, gender- und queertheoretischer Konzepte wird in dem Seminar gefragt, wie sich feministischer, lgbti*- und queerer Aktivismus in Berlin seit den 1970er Jahren artikuliert und in urbane Räume eingeschrieben hat. Die Rekonstruktion der Bewegungsgeschichte(n) ist zugleich darauf ausgerichtet, politische Konzepte in Hinblick auf ihre Praktiken der Umsetzung zu analysieren und Verbindungslinien herzustellen zwischen verschiedenen zeitlichen, räumlichen und politischen Bewegungskontexten. Exkursionen in den Stadtraum und kleinere empirische Erhebungen sind Bestandteil der Leistungsanforderungen. Offen auch für Gender Studies. Literatur: Probyn, Elspeth (1996): Outside Belongings. New York, London: Routledge; Puwar, Nirmal (2004): Space invaders: race, gender and bodies out of place. Oxford u.a.: Berg; Sonntags Club (Hg.) (2009): Verzaubert in Nord-Ost. Die Geschichte der Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Berlin: Bruno Gmünder Verlag; Dobler, Jens (2003): Von anderen Ufern. Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin: Bruno Gmünde; Dennert, Gabriele, Christiane Leidinger et al. (Hg.) (2007): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Berlin: Querverlag.

M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; ohne MAP) TU 959

Gender und Organisation 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 14.04.2014 bis 14.07.2014 statt

wöch. (1)

H. Meißner

In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen, dass die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang

Sommersemester 2014

Seite 33 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

von Organisation und Geschlecht diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt, wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und -abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffsund Gestaltungsspielräume werden anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diversity beleuchtet. Organisatorisches: Diese LV findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU, in der Marchstraße 23, Raum MAR 2.013 statt.

M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; 4 MAP) 5250089 The (Nineteen) Thirties: Transformations in Class and Gender (englisch) 2 SWS 4 SP SE Mo detaillierte Beschreibung siehe S. 5

16-18

wöch.

DOR 24, 1.601

M. Klepper

M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; ohne MAP) TU 929

Krisenzeiten. Aktuelle Beiträge zur Theorie und Kritik des Kapitalismus 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet vom 25.04.2014 bis 18.07.2014 statt

wöch. (1)

M. Laufenberg

Ob Wirtschafts- und Finanzkrise, demografische Krise oder Umweltkrise, Krise des Gesundheitssystems, Krise der Familie oder Krise der Demokratie – die Krisenvokabel hat Konjunktur und zählt zum festen Bestandteil zeitdiagnostischer Kommentare und medialer Berichterstattung. Doch was ist eigentlich eine Krise? Wodurch wird sie hervorgerufen? Wer definiert, wann etwas in der Krise ist? Wie wirken sich Krisendynamiken auf Gesellschaft und Individuen aus? Wie werden Krisen bearbeitet und welches Verständnis von Krise liegt dieser Bearbeitung zugrunde? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt einer seit einigen Jahren neu entfachten Debatte über die Krisenanfälligkeit kapitalistischer Gesellschaften. Im Seminar erarbeiten wir uns zunächst Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Kapitalismustheorie, um dann Zusammenhänge zwischen verschiedenen aktuellen Krisendynamiken zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Beziehungen zwischen ökonomischer Krise, politischer Krise sowie einer Krise der sozialen Reproduktion (Gesundheit, Pflege, Bildung, Familie, Geschlechterverhältnisse). Organisatorisches: Diese LV findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU, in der Marchstraße 23, Raum MAR 2.013 statt.

Modul 5b Gender and Globalization Modul 5 kann entweder in der Variante „5a Transformationen“ als auch in der Variante „5b Gender and Globalization“ gewählt werden. Achtung: Das Modul 5b wird jeweils nur im Sommersemester angeboten. Für Internationale Student_innen kann die Modulvariante 5b im Transcript of Records explizit ausgewiesen werden. In der Leistungsübersicht für Gender-Student_innen der HU wird die Variante in das Modul 5 Transformationen integriert dargestellt. Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 5b betrifft das die LV Nr. 53950 (Dr. Gülay Caglar).

M5b-1 The Political Economy of Gender (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 950

Gender and Globalization (englisch) 2 SWS SE Mi 14-18 1) findet vom 23.04.2014 bis 16.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

G. Caglar

Modul 6 Interventionen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 6 betrifft das die LV Nr. 60650 (Dr. Teresa Forcades).

M6-2 Interventionen Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) 10 804

Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte 2 SWS VS

Sommersemester 2014

3 SP Fr

10-12

wöch.

Seite 34 von 45

BE 2, 326

S. Elsuni, A. Klose, D. Liebscher, J. Remus

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Das Seminar dient der Erarbeitung des Abschlussdokuments des 4. Zyklus der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte in der jeweiligen Praxisprojekt bezogenen Fallkonstellation und findet in Form eines gemeinsamen interdisziplinären Kolloqiums statt. Ergänzt werden die kolloquiumsartigen Sitzungen durch inhaltliche Inputs und Workshops zu Menschen- und Antidiskriminierungsrechtlichen Themen mit einem Schwerpunkt auf der praktischen Rechtsdurchsetzung und strategischer Prozessführung. Darüberhinaus werden gemeinsame Besuche zu fachspezifischen Symposien und Vorträgen und die Teilnahme an einem Rhetorikworkshop angeboten. Voraussetzung ist die vorhergehende erfolgreiche Teilnahme am BZQ-Kurs „Grund- und Menschenrechte in Theorie und Praxis“ im WS und an einem 4 wöchigen Praktikum der Law Clinic GMR in der semesterfreien Zeit. Organisatorisches: Hinweis: Informationen zur Bewerbung für eine Teilnahme im Zyklus 2014/2015 werden im Sommer 2014 auf der Website http:// baer.rewi.hu-berlin.de/humboldt-law-clinic veröffentlicht. Prüfung: Für den Studiengang Gender Studies: Gender Studierende können sich das Vertiefungsseminar im Modulbereich 6-2 mit 3 Studienpunkten anrechnen lassen. Weitere 4 Studienpunkte erwerben sie für das Abschlussschriftstück (MAP) und das zu absolvierende Praktikum.

60 650

Simone Weil - mystische Erfahrung und soziales Engagement (GS/HS – H 571, MRC-V2b, MEd D,E, Gender Studies MA Modul 4: "Interventionen") (deutschenglisch) 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

BU26, 406

T. Forcades

Simone Weil (1909-1943) war eine französische Philosophin, Mystikerin und politische Aktivistin, eine herausragende und tiefgründige Schriftstellerin, die bereits im Alter von vierunddreißig Jahren verstarb. Albert Camus, T.S. Eliot und Susan Sontag stimmen mit vielen anderen darin überein, ihren Einfluss und Integrität zu betonen. Das Studium von Weils kurzem Leben und ausführlichen Werk wird es dem Seminar ermöglichen Themen zu reflektieren wie soziale Gerechtigkeit (Ausbeutung von Arbeit, die Natur der Revolution, der Wert körperlicher Arbeit, Pazifismus oder Kolonialismus) sowie Themen der Theologie und Spiritualität (mystische Erfahrung, das Spannungsfeld zwischen Spiritualität und religiöser Instiutionalisierung, Gnade und Freiheit, Leiden, Liebe und Freundschaft).

Modul 7 Projektstudium Modul 7 umfasst zwei Semester. Es beginnt in der Regel im Sommersemester mit einer Lehrveranstaltung im Modulbereich „M7-1 Projekt Entwicklung“ und wird im Wintersemester mit einer Lehrveranstaltung im Modulbereich „M7-2 Projekt Durchführung“ fortgesetzt und abgeschlossen. In der Regel hat die Lehrveranstaltung pro Semester 2 SWS. Wenn die Lehrveranstaltung mehr SWS umfasst, können nach Absprache mit den Lehrenden Studienleistungen für ein anderes Modul angerechnet werden.

M7-1 Projekt Entwicklung (SP: 3 LV; 3 MAP) 51 420

Forschungswerkstatt - Wie schreibe ich ein Expose? 2 SWS FS Mi 1) findet ab 16.04.2014 statt

16-18

wöch. (1)

FRS191, 5061

K. Palm

Dieses Seminar ist als Forschungs-Projektseminar für Genderstudierende verbindlich auf zwei Semester angelegt, kann aber von Studierenden anderer Studiengänge auch als Einzelseminar besucht werden. Es dient der Einführung in die eigenständige Entwicklung von Forschungsprojekten und ist sehr geeignet für die Vorbereitung der eigenen Masterarbeit. Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines Exposés für eine fiktiv oder real geplante Forschungsarbeit. Ein Exposé ist zum einen ein wichtiges Element in der Forschungsplanung und eignet sich hervorragend dazu, zentrale methodische Schritte wie Themenfindung, Entwicklung der Fragestellung und der Zielsetzung, Sichtung des Forschungsstandes, Suche nach einer passenden Methode etc. in einem Forschungsprozess einzuüben, so dass zukünftig die Entwicklung eines eigenen Forschungsvorhabens oder Projektes wie einer größeren Seminararbeit oder der Masterarbeit viel leichter fällt. Zum anderen ist ein Exposé ein entscheidendes Dokument, mit dem sich die Graduierten nach der Masterarbeit um eine Stelle oder ein Stipendium bewerben. Oft hängt dabei eine erfolgreiche Bewerbung sehr entscheidend von der Qualität des Exposés ab, so dass es sehr sinnvoll erscheint, diese Technik des demonstrativen Entwerfens eines Forschungsvorhabens rechtzeitig einzuüben. Im ersten Teil des Seminars (SoSe 14) werden wir gemeinsam die einzelnen methodischen Schritte anhand Ihrer selbstgewählten Projektideen entwickeln. Im zweiten Teil (WiSe 14/15) steht die abschließende Umsetzung und Diskussion der vollständigen Exposés. Als Seminararbeiten werden die nach der Seminardiskussion überarbeiteten Fassungen eingereicht (Studierende, die nur das SoSe 13 besuchen, können ihre selbstgestalteten Exposes ohne einen Durchgang durch die Seminardiskussion abgeben).

53 970

forschungswerkstatt: kritisch positioniertes forschen als interdependente politische handlung, teil 1 2 SWS SE

Di

10-12

wöch.

DOR 24, 2.102

L. Hornscheidt

in der forschungswerkstatt werden wir an ihren konkreten projektideen, -vorstellungen und -realisierungen gemeinsam reflektierend arbeiten. wann ist ein projekt eine politische handlung, was macht ein projekt zu einem wissenschaftlichen projekt? warum mache ich überhaupt ein projekt? diese und weitere fragen werden wir sowohl anhand konkreter beispiele

Sommersemester 2014

Seite 35 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

diskutieren als auch in schreib- und anderen übungen zugänge zu eigenen forschungsprojekten kennenlernen. grundlage und kontinuierliche reflexion werden dabei die relevanz einer interdependenten kritischen positionierung vor dem hintergrund struktureller machtverhältnisse spielen und wie dies die verschiedenen ebenen und phasen eigener projekte mitbestimmt.

53 971

Forschungswerkstatt "Empirische Sozialforschung" 4 SWS SE Di 14-18 1) findet vom 29.04.2014 bis 14.07.2014 statt

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

G. Caglar

In der Forschungswerkstatt können Sie Erfahrungen damit machen, ein empirisches Projekt zu planen und zu organisieren, Daten selbstständig zu erheben und auszuwerten. Ziel ist es, eine kleinere empirische Studie eigenständig anzufertigen, mit der das Modul 7 abgeschlossen werden kann. Die Veranstaltung ist zweisemestrig angelegt: Im SoSe 2014 werden Daten erhoben, im WiSe 2014/15 werden diese ausgewertet. Wir beschäftigen uns in dieser Forschungswerkstatt mit dem Thema der Ernährung und den sozialen, ökonomischen und politischen Einflussfaktoren auf Ernährung. Die methodische Herausforderung besteht dabei in der Integration der Genderperspektive in die empirische Analyse.

Modul 8 Freie Wahl M8 Abschlusscolloquium 51 080

Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium 2 SWS CO Di 1) findet ab 15.04.2014 statt

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Dieses Kolloquium richtet sich vor allem an fortgeschrittene BA-Studierende, MA-Studierende und Promovierende. Das Forschungskolloquium soll der Lektüre von wichtigen Neuerscheinungen im Bereich der feministischen Philosophie, der Diskussion von Vorträgen sowie der Vorstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten zu feministischen Themen dienen. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Kontakt: [email protected].

51 415

Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten 2 SWS FOK Mo 1) findet ab 14.04.2014 statt

14-16

wöch. (1)

FRS191, 5061

K. Palm

Abschlussarbeiten und Promotionen in den Gender Studies stehen durch ihr anspruchsvolles fachübergreifendes Instrumentarium oft vor großen methodischen Herausforderungen, die am besten in einem gemeinsamen Austausch gemeistert werden können. Dieses Kolloquium bietet allen Studierenden und Graduierten, die sich im weitesten Sinne mit gendertheoretisch ausgerichteten Arbeiten der Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaftsforschung beschäftigen, ein Forum, das sie bei der Planung, Durchführung und dem Abschluss ihrer Arbeiten methodisch und theoretisch intensiv berät, unterstützt und anleitet. Weil sich der Gender&Science-Forschungsbereich im Aufbau befindet, wird dieses Kolloquium die noch kleine Gemeinschaft der Masterund Promotionsstudierenden in diesem Forschungsfeld zunächst gemeinsam versammeln. Ausdrücklich eingeladen sind auch Studierende, die am Ende ihres Masterstudiums stehen und sich in ihrer thematischen Entscheidung und ersten Planung einer Abschlussarbeit in diesem Themenbereich inspirieren lassen wollen.

51 731

Kolloquium: Gender_Queer forschungspraktisch 2 SWS 2 SP CO Mo 14-16 1) findet vom 28.04.2014 bis 14.07.2014 statt

wöch. (1)

MO 40, 212

B. Binder

Das Kolloquium dient der Diskussion gendertheoretisch angelegter Abschlussarbeiten und Promotionen. Persönliche Anmeldung ist erforderlich.

53 060

BA-, MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

3 SP Do

12-14

wöch.

UNI 3, 001

K. Lohr, H.-M. Nickel

Dieses Kolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von Abschlussarbeiten, die im Kontext des Lehrbereichs Soziologie der Arbeit und Geschlechterbeziehungen verfasst werden. Die Teilnehmenden können hier ihre Exposés vorstellen, theoretische Ansätze und methodisches Vorgehen diskutieren oder auch Textteile zur Diskussion stellen.

53 067

BA-, MA-Kolloquium Diversity Politics 2 SWS CO

Di

16-18

wöch.

UNI 3, 001

I. Kerner

Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion von (vorzugsweise theoretisch ausgerichteten) Abschlussarbeiten, die sich mit diversitätspolitischen Themen im weiten Sinne beschäftigen. Eine persönliche Anmeldung (in der Sprechstunde) ist erforderlich.

Sommersemester 2014

Seite 36 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

53 783

Research Colloquium on Gender related themes (deutsch-englisch) 2 SWS 2 SP / 3 SP CO Fr 08-10 1) findet vom 25.04.2014 bis 25.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6

53 983

wöch. (1)

I118, 217

V. Joshi

Abschlusskolloquium 2 SWS SE

C. Bauhardt

Im Abschlusscolloquium werden in diesem Semester Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert, deren Erkenntnisinteressen im transdisziplinären Überschneidungsbereich von sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Fragestellungen und/oder im Feld der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung liegen. Arbeiten mit empirischem Material sind besonders willkommen. Organisatorisches: Zur Teilnahme am Abschlusskolloquium wird um Anmeldung per E-Mail gebeten. Sitzungstermine nach Vereinbarung.

M8 Freie Wahl (3 SP) 51 690

Erinnerung oder Auseinandersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT Mo 1) findet ab 14.04.2014 statt

16-18

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

K. Antweiler

In Deutschland und auch in anderen, vor allem europäischen Nationalstaaten, hat sich über die vergangenen dreißig Jahren eine Praxis des gesellschaftlichen Erinnerns an den Holocaust etabliert. Aber der Umgang mit der NS-Vergangenheit erscheint vielerorts eingeschliffen und routiniert; zwar entstehen immer neue Gedenktage und -orte, doch lässt sich gleichzeitig ein Ende der Erinnerung an die Shoah als Singuläres Ereignis beobachten. Die Bewertung der Geschichte des 20. Jahrhunderts, vornehmlich des Holocausts, scheint an einem konfliktreichen Wendepunkt zu stehen. Doch welche Überlegungen liegen den unterschiedlichen Positionen und den sehr pluralen Gedenkpraktiken in Europa und insbesondere in Deutschland zu Grunde? Womit lassen sich die verschiedenen Praktiken begründen? Handelt es sich eher um kritische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, oder mehr um formalisierte, statische Erinnerungsakte? Wie lassen sie sich theoretisch erfassen und wie steht es bei so viel Differenz tatsächlich um die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust? Das Tutorium will an den Schnittstellen ansetzen, an denen Geschichts- und Identitätspolitiken eine Neubewertung der Vergangenheitsnarrative hervorbringen. Der Einfluss von Erinnerungspolitik auf die Konstruktion von dem, was als gemeinsame Geschichte etabliert ist, soll in diesem PT kritisch hinterfragt werden, um Möglichkeiten aufzuzeigen, sich mit dem Gedenken an die Shoah auseinanderzusetzen, statt sich in einem Überangebot an passiven Erinnerungsorten und -ritualen zu verlieren.

51 733

Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit 2 SWS 5 SP PT Mo 16-18 1) findet vom 28.04.2014 bis 14.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11

wöch. (1)

MO 40, 211

K. Mahrt

5210118 An der Grenze des Todes: Literarische und wissenschaftliche Narrationen der Gegenwart 2 SWS SE

4 SP Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 1.103

U. Vedder

In der aktuellen Literatur, wie auch in anderen Feldern gegenwärtiger Kunst sowie in den Massen- und Kommunikationsmedien, lässt sich eine „neue Sichtbarkeit des Todes“ beobachten. Deren Verhältnis zur Verdrängung von Sterben und Tod in der Moderne ist allerdings noch nicht ausgemacht. Ebenfalls umstritten sind die neuen Zwischenzonen zwischen Leben und Tod, die z.B. dank Hochleistungsmedizin oder medizinisch-juristischen Todesdefinitionen die gewohnten Grenzziehungen zwischen Leben und Tod herausfordern. Vor dem Hintergrund solcher Debatten um eine neue Sterbekultur soll im SE nach den Formen und Möglichkeiten von Wahrnehmung, Wissen und Darstellung des Sterbens in der Gegenwart gefragt werden: anhand von literarischen und autobiographischen Texten wie z.B. Christof Schlingensiefs „So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein“ (2009), Georg Diez’ „Der Tod meiner Mutter“ (2009), Petra Anwars und John von Düffels „Geschichten vom Sterben“ (2013) oder Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“ (2013). Literatur: Zur Vorbereitung: Corina Caduff: Szenen des Todes. Essays (2013); Thomas Macho/Kristin Marek (Hg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes (2007).

Sommersemester 2014

Seite 37 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

5250146 'Who's The Boss?' - Constructions of Masculinity In U.S. American Sitcoms (englisch) 2 SWS 3 SP QT Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 312

wöch.

DOR 24, 1.501

P. Zoneff

Negativity and Celebration of the Surface (englisch) 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

L. Petersen

Negativity occurs, if positivity is negated. As a modern concept, it represents itself in rather subversive literature. Simultaneously th

and in correspondence with 19 century’s aniconistic bias, in German Jewish aesthetics, an epistemological approach was established which considered the negative, image-less facet of appearance in order to illuminate an understanding of the world. The literary negativity discussed in the first part of the course will be contrasted with modern and contemporary literature, theory and art using the surface of reality and its materiality (e.g. Liza Lou, Aim Deuelle Luski). Thereby, the form of “the paradoxes that complicate the relation between language and the world, and find a precise form of representation capable of expressing the irreducible nature of historical and linguistic reality“ (Luski) will be considered next to its possible subversive potential. Thus potential strategies of how the surface might be able to reproduce a critique of reality beyond pure aestheticising will be discussed. Organisatorisches: It is possible to pre-register for the course in order to gain insight into the syllabus and the course material. Please contact the course convenor via email ([email protected]) to receive the moodle password.

53 340

Kolloquium für Examenskandidat/innen und Doktorand/innen / BA und MA 2 SWS CO

53 348

Mo

16-18

wöch.

GEO 47, 4.30

C. Bruns

Subversion und politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität 2 SWS QT

Mi

10-12

wöch.

SO 22, 0.03

J. Baller, T. Kauder, C. Weißgerber

detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 824

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) 2 SWS PT

Mo

12-14

Einzel (1)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (2)

DOR 24, 1.308

Fr

14-18

Einzel (3)

DOR 24, 1.308

1) findet am 28.04.2014 2) findet am 16.05.2014 3) findet am 13.06.2014 detaillierte Beschreibung

53 825

statt statt statt siehe S. 13

Materialistische Kritik an der Diskurstheorie 2 SWS PT Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 826

wöch.

DOR 24, 2.102

F. Hennig

wöch. (1)

DOR 24, 2.102

M. Beketova

DOR 24, 3.007

J. Hauke

Lektürekurs Gender Studies 2 SWS TU Do 10-12 1) findet ab 17.04.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 981

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

Transdisziplinär studieren in den Gender Studies II 2 SWS TU

Sommersemester 2014

Mo

14-16

wöch.

Seite 38 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Lehrveranstaltungen am ZIFG der TU Kontakt: Technische Universität Berlin Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Sekr. MAR 2-4 Marchstr. 23 10587 Berlin Unsere Räume befinden sich in der 2. Etage. Der Lehrveranstaltungsraum ist MAR 2013 und das Sekretariat befindet sich im Raum MAR 2011 . Tel.: 0049 (0)30 - 314 26974 E-mail: [email protected] http://www.zifg.tu-berlin.de/

TU 857

Labore der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung: Welche Rolle spielt »Geschlecht« in Experiment und Gestaltung? 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 17.04.2014 bis 17.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

TU 858

U. Gleixner

wöch. (1)

U. Kalender

Krisenzeiten. Aktuelle Beiträge zur Theorie und Kritik des Kapitalismus 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet vom 25.04.2014 bis 18.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

TU 959

wöch. (1)

Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 15.04.2014 bis 15.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

TU 929

P. Lucht

Wissensordnung in Missionszeitschriften: Religion, Natur, Kultur und Geschlechter (18. Jhdt.) 2 SWS BS Fr 10-12 1) findet vom 09.05.2014 bis 25.06.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

TU 859

wöch. (1)

wöch. (1)

M. Laufenberg

wöch. (1)

H. Meißner

Gender und Organisation 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 14.04.2014 bis 14.07.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

Sommersemester 2014

Seite 39 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Personenverzeichnis Person

Seite

Antweiler, Katrin

37

( Erinnerung oder Auseinandersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik )

Baer, Susanne, Tel. 2093 3467, [email protected]

( "Zuviel des Guten?" Das besondere Private im Öffentlichen Recht )

Baller, Julian, [email protected]

11

( Subversion und politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität )

Bauhardt, Christine, [email protected] ( Abschlusskolloquium )

Beketova, Masha, [email protected]

37 13

( Lektürekurs Gender Studies )

Binder, Julia, Tel. 2093-4208 (Sekretariat Stadtsoziologie), [email protected]

9

( Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung )

Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected]

14

( Gender Matters. Einführung in Konzepte der kulturanthropologischen Geschlechterforschung )

Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected]

( Queering Space. Zur räumlichen Artikulation sozialer Bewegungen um Geschlecht und Sexualität 1970-2014 )

Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected] ( Kolloquium: Gender_Queer forschungspraktisch )

Bittner*, Melanie, [email protected]

33 36 10

( Food & Gender - Ernährungsverhalten und die intersektionale Konstruktion von Geschlecht )

Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected]

( Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Dilfferenzierung )

Bock von Wülfingen, Bettina, Tel. 2093-66262, [email protected] ( Gehirn in Text und Bild – kulturelle Ordnung im Geiste der Moderne und danach )

Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected]

10 30 5

( Intersections of Whiteness and Gender )

Boesenberg, Eva, Tel. 2093-2326, [email protected]

5

( Asian American Literature and Culture )

Bönkost*, Jule, [email protected]

30

( "Rasse" und Geschlecht als Bildungsinhalte )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

17

( Politiken der Sichtbarkeit: Grenzräume, Migration, Biopolitik )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

18

( Border Studies: Europas Grenzen im transnationalen Vergleich (2) )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

20

( Körperpolitik – Politik der Körper: Zur historischen Anthropologie der Sexualität (Teil 1) )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

38

( Kolloquium für Examenskandidat/innen und Doktorand/innen / BA und MA )

Caglar, Guelay, [email protected]

7

( Gender and Globalization )

Caglar, Guelay, [email protected]

36

( Forschungswerkstatt "Empirische Sozialforschung" )

Claus*, Robert, [email protected]

17

( Männlichkeiten und Migration - Mehrfachzugehörigkeiten in intersektionalen Verhältnissen )

deLire*, Luce, [email protected]

18

( "Perhaps this time, we have gone too far" - Übungen in queerer Zeitlichkeit )

Elsuni, Sarah, [email protected]

19

( Antidiskriminierungsrecht )

Elsuni, Sarah, [email protected]

31

( "Zuviel des Guten?" Das besondere Private im Öffentlichen Recht )

Elsuni, Sarah, [email protected]

34

( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte )

Ermert, Sophia, [email protected]

9

( Hannah Arendt in feministischer Diskussion )

Forcades, Teresa

15

( Feministische Theologie der Trinität, Warum ist Einheit nicht heiliger als Diversität und was sind die Folgen? (GS/HS – H 571, MRC-V2b; MEd A,E, Gender Studies: BA Modul 3 Gender 2, Bereich: "Einführung in Geschlechterstudien" am Bsp. Fem. )

Forcades, Teresa

( Simone Weil - mystische Erfahrung und soziales Engagement (GS/HS – H 571, MRC-V2b, MEd D,E, Gender Studies MA Modul 4: "Interventionen") )

Gieseke, Wiltrud

( Frauen im institutionellen Handeln - Positionsfindung und/oder Rückzug )

Sommersemester 2014

31

Seite 40 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

35 22

Person

Seite

Gleixner, Ulrike, [email protected]

20

( Wissensordnung in Missionszeitschriften: Religion, Natur, Kultur und Geschlechter (18. Jhdt.) )

Glombik*, Delphine, [email protected]

( Behinderung ist sexy. Gender und Dis_Ability im Film )

Gradinari, Irina

14

( Einführung in die feministische und Gender-Filmtheorie )

Grossmann, Atina

30

( Gender und Holocaust )

Güney*, Irem

9

( Vom Homo Oeconomicus zur Femina Oeconomica – Die Wirtschaftswissenschaften aus Gender-Perspektive )

Günther, Jana, [email protected]

( Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung )

Ha*, Noa Kerstin, [email protected]

9 17

( Herstorycity. Die Produktion des städtischen Raums aus einer feministischen und rassismuskritischen Perspektive )

Hauke, J. Cash, [email protected]

( Transdisziplinär studieren in den Gender Studies II )

Hennig, Fabian, [email protected]

28 13

( Materialistische Kritik an der Diskurstheorie )

Henschel, Karina

23

( ZtG: Literaturrecherche für Anfänger_innen - Bibliothekskataloge )

Henschel, Karina

23

( ZtG: Literaturrecherche für Fortgeschrittene - Zeitschriften und Datenbanken )

Hoppe, Ilaria, Tel. 2093 66235, [email protected]

14

( Einführung in die Gender Studies am Beispiel Kunst- und Bildgeschichte: Feminismus/Gender/Queer in der Kunst von Moderne und Gegenwart )

Hornscheidt, Lann, [email protected] ( sprache und diskriminierung )

Hornscheidt, Lann, [email protected]

21 35

( forschungswerkstatt: kritisch positioniertes forschen als interdependente politische handlung, teil 1 )

Joshi, Vandana

( Women’s bodies, Women’s Selves )

Joshi, Vandana

6 6

( Empire, Race and Sexuality: Global Narratives from WWII )

Joshi, Vandana

6

( Research Colloquium on Gender related themes )

Joshi, Vandana

20

( The Partition of India and Germany in the 1940s )

Juist, Birthe, [email protected]

13

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) )

Kalender, Ute, [email protected]

( Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie )

Kalff, Sabine, Tel. 030-20939715, [email protected]:

19 32

( Frauen im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Literatur und Film )

Kampf, Antje

4

( Gender in science, medicine and technology – selected case studies from historical perspectives )

Karl*, Anna-Lin, [email protected]

( Behinderung ist sexy. Gender und Dis_Ability im Film )

Kauder, Theresa

15 11

( Subversion und politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität )

Kaufmann, Marie, [email protected]

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) )

Kerner, Ina, Tel. 2093-1917, [email protected] ( Theorien des Multikulturalismus )

Kerner, Ina, Tel. 2093-1917, [email protected] Klepper, Martin, Tel. 2093-2312, [email protected]

29

5

( The (Nineteen) Thirties: Transformations in Class and Gender )

Klose, Alexander

34

( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte )

Koch, Tonke Franziska, Tel. 2093-46203, [email protected]

24

( ZtG: Präsentieren mit PowerPoint )

Kraß, Andreas, Tel. 030-20939711, [email protected]

28

( Nibelungenlied und Nibelungenfilm )

Kraß, Andreas, Tel. 030-20939711, [email protected]

28

( Vertiefung ) Seite 41 von 45

13

36

( BA-, MA-Kolloquium Diversity Politics )

Sommersemester 2014

15

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Person

Seite

Kubiak, Daniel, Tel. 2093-1532, [email protected]

9

( Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung )

Kuria, Emily Ngubia, [email protected]

30

( "Rasse" und Geschlecht als Bildungsinhalte )

Laufenberg, Mike, mike.laufenberg(at)tu-berlin.de

34

( Krisenzeiten. Aktuelle Beiträge zur Theorie und Kritik des Kapitalismus )

Lebuhn, Henrik, Tel. 2093-4157, [email protected]

9

( Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung )

Li*, Yumin, [email protected]

18

( „Diese kleine Chinesin“ – Exotistische Weiblichkeitsdarstellungen im Film der 20er und 30er Jahre )

Liebscher, Doris, [email protected] ( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte )

Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected]

5

( Oscar Wilde )

Lingenhöl, Katy, [email protected]

12

( Tutorium wissenschaftliches Arbeiten II: Texte lesen und Wissen weitergeben )

Lohr, Karin, Tel. 20934358, [email protected]

36

( BA-, MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse )

Lucht, Petra, Tel. 314 79135, [email protected]

21

( Labore der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung: Welche Rolle spielt »Geschlecht« in Experiment und Gestaltung? )

Lutz, Marco, Tel. 2093-46203, [email protected] ( ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen )

Lutz, Marco, Tel. 2093-46203, [email protected]

24 24

( ZtG: Excel für Einsteiger_innen )

Mahrt, Katharina

11

( Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit )

Meißner, Hanna, [email protected]

33

( Gender und Organisation )

Mikkola, Mari, [email protected]

4

( Die Werke Martha Nussbaums / The Work of Martha Nussbaum )

Mikkola, Mari, [email protected]

36

( Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

9

( Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

10

( Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Dilfferenzierung )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

31

( Feministische Theorie und die Rolle der Gefühle )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

36

( BA-, MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

7

( Tage der offenen Tür - Fachveranstaltung Geschlechterstudien/Gender Studies )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

7

( Introduction: International Students Gender Bachelor/Master )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

8

( Closing: International Students Gender Bachelor/Master )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

8

( Informationsveranstaltung zum MA Gender Studies für BA-Student_innen )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

28

( MA Abschlussberatung )

Palm, Kerstin

8

( Genderforschung der Naturwissenschaften am Beispiel der Gehirnforschung )

Palm, Kerstin

19

( Donna Haraway - ein Lektürekurs )

Palm, Kerstin

31

( Gendertheorien zu Materialität von den 1970ern bis heute )

Palm, Kerstin

35

( Forschungswerkstatt - Wie schreibe ich ein Expose? )

Palm, Kerstin

36

( Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten )

Petersen, Leena

38

( Negativity and Celebration of the Surface )

Pfahl, Lisa, [email protected]

9

( Einführung in die Disability Studies. Erziehungs- und kultursoziologische Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht. )

Sommersemester 2014

34

Seite 42 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Person

Seite

Pfahl, Lisa, [email protected]

29

( Disability – Gender – Diversity: Repräsentationen von Behinderung in Wissenschaft und Kultur. )

Remus, Juana

( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte )

Romanowski, Lydia, [email protected]

23

( ZtG: Literaturverwaltung mit "Citavi" )

Romanowski, Lydia, [email protected]

24

( ZtG: Word für Fortgeschrittene )

Romanowski, Lydia, [email protected]

25

( ZtG: Prezi-Online-Tool- die neue Art von Präsentationen )

Rumpf, Ernesto, Tel. 2093-46203

23

( ZtG: Datenschutz und Datensicherheit )

Rumpf, Ernesto, Tel. 2093-46203

25

( ZtG: Grundlagen der Bildbearbeitung )

Rumpf, Ernesto, Tel. 2093-46203

25

( ZtG: Audio- und Videobearbeitung )

Schönborn, Christina, [email protected]

13

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) )

Schultze, Henrik, Sekretariat Stadtsoziologie: 2093-4208

( Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung )

Schwalm, Helga, Tel. 2093-2665, [email protected]

9 5

( Women and 18th Century Culture )

Sirri*, Lana, [email protected]

6

( Introduction to Islamic Feminism )

Sorg, Christoph

9

( Grundkurs: Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung )

Trautwein, Espa, [email protected]

12

( Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten III: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? )

Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected]

15

( Unheimliches Biedermeier: Annette von Droste-Hülshoffs Lyrik und Prosa )

Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected]

32

( Frauen im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Literatur und Film )

Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected]

37

( An der Grenze des Todes: Literarische und wissenschaftliche Narrationen der Gegenwart )

Vogt-William, C., [email protected]

6

( Mixed Race Literatures in the US )

von Bose, Friedrich

21

( 'Ambivalenzen der Sichtbarkeit': repräsentationskritische Perspektiven )

von Tippelskirch, Xenia

32

( Klöster in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: kulturelle Zentren und Orte familiärer Strategien )

Weißgerber, Christian E.

( Subversion und politische Differenz. Diskurse und Perspektiven zwischen politischer Emanzipation und Postsouveränität )

Wilde, Cornelia, [email protected] ( Modernist Women Writers and the Arts )

Windhorst, Isabelle, [email protected] Zoneff, Pawel, [email protected]

( 'Who's The Boss?' - Constructions of Masculinity In U.S. American Sitcoms )

Seite 43 von 45

11 4 13

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus (Fortführung) )

Sommersemester 2014

34

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

11

Gebäudeverzeichnis Kürzel

Straße / Ort

Objektbezeichnung

BE 2 BU26 DOR 24 DOR 26 FRS191 GEO 47 HN27-H12 I 110 I118 MO 40 SO 22 UL 6 UL 9 UNI 3 ZI05

Bebelplatz 2 Burgstraße 26 Dorotheenstraße 24 Dorotheenstraße 26 Friedrichstraße 191 Georgenstr. 47 Hannoversche Straße 27 Invalidenstraße 110 Invalidenstraße 118 Mohrenstraße 40/41 Sophienstraße 22-22a Unter den Linden 6 Unter den Linden 9 Universitätsstraße 3b Ziegelstraße 5

Kommode Institutsgebäude Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Institutsgebäude Pergamonpalais Haus 12 / Institutsgebäude Institutsgebäude edison höfe Institutsgebäude Institutsgebäude Universitäts-Hauptgebäude Altes Palais Institutsgebäude Institutsgebäude/Westflügel

Sommersemester 2014

Seite 44 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06

Veranstaltungsartenverzeichnis BAS BS BUE CO FO FOK FS GK HS LS MAS PS PT QT RV SE TU UE VL VS

Sommersemester 2014

Bachelorseminar Blockseminar Blockübung Kolloquium Forum Forschungskolloquium Forschungsseminar Grundkurs Hauptseminar Lektüreseminar Masterseminar Proseminar Projekttutorium Q-Tutorium Ringvorlesung Seminar Tutorium Übung Vorlesung Vertiefungsseminar

Seite 45 von 45

gedruckt am 30.09.2014 20:15:06