Wintersemester 2015/16

Vorlesungszeit:12.10.2015 - 13.02.2016

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 25, Haus 2, 12489 Berlin Dekan

Prof. Dr. Elmar Kulke RUD 25, 2.318, Tel. (030) 2093-7765

Prodekan

Prof. Dr. rer. nat. Achim Peters NEW 15, 1`706, Tel. (030) 2093-7765

Studiendekan

Prof. Dr. rer. nat. Klaus Rademann Brook-Taylor-Straße 2, 2'304, Tel. (030)2093-5565

Sekretariat des Dekanats

Dipl.-Ing. Josephine Auerbach RUD 25, 2.326, Tel. (030) 2093-7765, Fax (030) 2093-7841

Verwaltungsleiterin

Dr. Christl Katzung-Koitz RUD 25, 2.324, Tel. (030) 2093-3001

stellvertr. Verwaltungsleiter

Sebastian Scharch RUD 25, 2.313, Tel. (030)2093-3141

Referentin für Lehre und Studium

Alexandra Schäffer RUD 25, 2.010, Tel. (030) 2093-4899

Referentin Internationales

Dr. Nadine Weber RUD 25, 2.011, Tel. (030) 2093-8045

Dezentrale Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte Geographisches Institut

Dagmar Wörister, RUD16, 2.227, Tel. (030) 2093-6905, Fax (030) 2093-6848

Frauenbeauftragte Institut für Chemie

Dr. rer. nat. Andrea Knoll, BT02, 2.124, Tel. (030) 2093-7547, Fax (030) 2093-7266

Frauenbeauftragte Institut für Informatik

Silvia Schoch, RUD25, 3.302, Tel. (030) 2093-3111, Fax (030) 2093-3112

Frauenbeauftragte Institut für Mathematik

Luise Fehlinger, RUD25, 2.304, Tel. (030) 2093-5857, Fax (030) 2093-5866

Frauenbeauftragte Institut für Physik

Evi Poblenz, NEW15, 1.520, Tel. (030) 2093-7830, Fax (030) 2093-7632

Prüfungsbüros Sachbearbeiterin Geographie

Doris Schwedler, RUD16, 2.233, Tel. (030) 2093-6837, Fax (030) 2093-9377

Sachbearbeiterin Chemie

Rita Armbrecht, RUD25, 2.001, Tel. (030) 2093-6971, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Informatik

Regine Lindner, RUD25, 2.008, Tel. (030) 2093-3000, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Mathematik

Anne-Katrin Dorow, RUD25, 2.009, Tel. (030) 2093 2346, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Mathematik/Informatik

Jennifer Mischke, RUD25, 2.003, Tel. (030) 2093-3923, Fax 2093-7841

Sachbearbeiterin Physik

Andrea Voigt, RUD25, 2.004, Tel. (030) 2093-7607, Fax (030) 2093-7841

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin A Institutsleitung Direktorin

Prof. Dr. Ilse Helbrecht, RUD16, 3.106, Tel. 2093-6830

Stellvertretende/r Direktor/in

Professor Dr. Dagmar Haase, RUD16, 3.211, Tel. 030 - 2093 9445

Stellvertretende/r Direktor/in für Studium und Lehre

Professor Dr. Tobia Lakes, RUD16, 0.203, Tel. +49 (0) 30 2093 6873, Fax +49 (0) 30 2093 6848

B Studienfachberatung Studentische Studienfachberaterin

Saskia Petersen, RUD16, 2.208, Tel. 2093-9461

Studienfachberater Kombinationsbachelor, M.Ed.

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Wintersemester 2015/16

Seite 1 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Studienfachberater Monobachelor

Dr. Reinhard Kleßen, RUD16, 1.219, Tel. 030/ 2093 6824, Fax 030/ 2093 6844

Studienfachberater M.Sc.

Dr. Sebastian van der Linden, RUD16, 2.219, Tel. +49 30 2093 6872, Fax +49 30 2093 6848

Studienfachberater M.A.

Dr. Lech Suwala, RUD16, 5.102, Tel. +49 30 2093 6861

Erasmus-Koordinator

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Erasmus-Koordinatorin Sekretariat

Tatjana Ferl, RUD16, 2.230, Tel. 2093-6801, Fax 2093-6835

C Prüfungsausschuss Vorsitzender

Professor Dr. Henning Nuissl, RUD16, 4.106, Tel. 2093-6811, Fax 2093-6856

Stellvertreter

Professor Dr. Tobias Kümmerle

Stellvertreter

Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Sebastian Scheuer, RUD16, 3.211

D Büro für Lehre und Studium Mitarbeiterin für Lehre/Studium/Prüfung

Doris Schwedler, RUD16, 2.233, Tel. (030) 2093-6837, Fax (030) 2093-9377

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin A Institutsleitung Direktor

Prof. Dr. Ulf Leser, Tel. (030) 2093-3902, Fax (030) 2093-5484

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Björn Scheuermann, Tel. (030) 2093-3050, Fax (030) 2093-3045

Stellvertretender Direktor für Lehre und Studium

Prof. Dr. Niels Pinkwart, Tel. (030) 2093-3124, Fax (030) 2093-3081

Sekretariat

Birgit Heene, Tel. (030) 2093-3066, Fax (030) 2093-3067

B Studienfachberatung Studienfachberaterin

Prof. Dr. Verena Hafner, Tel. (030) 2093-3905, Fax (030) 2093-3168 Sprechzeit: Mi 15:00 - 17:00 Uhr, Raum IV.122

Studentischer Studienfachberater

Fabio Tacke Sprechzeiten: Di und Do 09:00 - 11:00 Uhr, Raum II.005

Erasmus-Koordinatorin

Prof. Dr. Verena Hafner, Tel. (030) 2093-3905, Fax (030) 2093-3168

C Prüfungsausschuss Vorsitzender

Prof. Dr. Johannes Köbler, Tel. (030) 2093-3189, Fax (030) 2093-3932 Sprechzeit: Di 15:00 - 16:00 Uhr, Raum IV.001

D Büro für Lehre und Studium Mitarbeiterin für Lehre/Studium/Prüfung

Regine Lindner, RUD25, 2.008, Tel. (030) 2093-3000, Fax (030) 2093-7841 Sprechzeiten: Di, Do 09-10:30 Uhr, Mi 13-15 Uhr

Mitarbeiterin für Lehre/Studium/Prüfung

Jennifer Mischke, RUD25, 2.003, Tel. (030) 2093-3923, Fax 2093-7841 Sprechzeiten: Di 09-11 und 13-15 Uhr, Do 09-11 Uhr

E Kommission Lehre und Studium Vorsitzender

Prof. Dr. Niels Pinkwart, Tel. (030) 2093-3124, Fax (030) 2093-3081

F Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte

Silvia Schoch, RUD25, 3.302, Tel. (030) 2093-3111, Fax (030) 2093-3112

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Mathematik Sitz: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin A Institutsleitung Direktor

Prof. Dr. Ulrich Horst

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Elmar Große-Klönne

Stellvertretender Direktor für Lehre und Studium

Prof. Dr. Andreas Filler, RUD25, 2.301, Tel. (030) 2093 5870

Sekretariat

Heike Pahlisch, RUD25, 2.202, Tel. (030) 2093 2336

Wintersemester 2015/16

Seite 2 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

B Studienfachberatung Studienfachberaterin (Monobachelor / Diplom)

Prof. Dr. sc. nat. Helga Baum, RUD25, 1.307, Tel. (030) 2093 1823 Sprechzeit: Mi 11:00-12:00 Uhr

Studienfachberater (Kombinationsbachelor)

Prof. Dr. Andreas Filler, RUD25, 2.301, Tel. (030) 2093 5870 Sprechzeit: Mo 13:15-14:45

Studienfachberaterin (studentische Studienfachberatung)

Carolin Christiansen E-Mail: [email protected]

Erasmus-Koordinator

Prof. Dr. Klaus Mohnke, RUD25, 1.306, Tel. (030) 2093 1814

C Prüfungsausschuss Vorsitzende

Prof. Dr. Dorothee Schüth Sprechzeit: siehe http://www.math.hu-berlin.de/~pruefaus

D Büro für Lehre und Studium Mitarbeiterin

Anne-Katrin Dorow, RUD25, 2.009, Tel. (030) 2093 2346, Sprechzeiten: Di 09-11, Mi 13-15, Do 09-11

Mitarbeiterin

Jennifer. Mischke, RUD25, 2.003, Tel. (030) 2093 3923 Sprechzeiten: Di 09-11 und 13-15, Do 09-11

E Kommission Lehre und Studium Vorsitzender

Maximilian Lupke

F Frauenbeauftragte des Institutes Frauenbeauftragte

Luise Fehlinger, RUD25, 2.304, Tel. (030) 2093-5857, Fax (030) 2093-5866

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik Sitz: Newtonstr. 15, 12489 Berlin A Institutsleitung Direktor

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Benson

Stellvertretende/r Direktor/in

Prof. Dr. Heiko Lacker

Sekretariat

Gabriele Petersen

Wintersemester 2015/16

Seite 3 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut fuer Chemie Bachelor of Science 1/ALL - Allgemeine Chemie 2/AC1 - s-p-Block-Elemente 3/AC2 / (BZQ-AC-Pr SO 2009) - Anorganisch-chemisches Anfängerpraktikum 4/AC3 - d-f-Block-Elemente 5/AC4 - Anorganisch-chemisches Grundpraktikum 6/AC5 - Koordinationschemie und Metallorganische Chemie 7/AC6 / (AC3 SO 2009) - Moderne Anorganische Synthesechemie (Anorganisches Fortge-schrittenenpraktikum) 9/AU1/PC2 - Grundlagen der Analytischen und Physikalischen Chemie II 14/AU2 / (AU2 SO 2009) - Instrumentelle analytische Chemie 15/AU3 / (AU1 SO 2009) - Analytisch - chemisches Grundpraktikum 16/AU4 - NMR mit Instrumentell-Analytischem Praktikum 17/AU5 / (AU3 SO 2009) - Schwingungspektroskopie und Massenspektrometrie 18/OC1 / (OC1 SO 2009)- Grundlagen der Organischen Chemie 19/OC2 - Organische Chemie – Struktur und Reaktivität / Struktur und Reaktivität Organischer Verbindungen 20/OC3 - Praktikum – Grundlegende Methoden der organischen Chemie 21/OC4 / (OC2 SO 2009) - Organische Chemie – Struktur und Reaktivität organischer und bioorganischer Verbindungen 22/OC5 / (OC3 SO 2009) - Fortgeschrittene Organische Synthesechemie 23/OC6 / (BZQ-OC-Pr SO 2009) - Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum 24/OC7 - Bioorganische Chemie und Naturstoffchemie 8/PC1 - Chemische Thermodynamik reiner Stoffe und von Mischphasen 10/PC3 / (BZQ-PC-Pr SO 2009) - Physikalisch-chemisches Grundpraktikum 11/PC4 / (PC3 SO 2009) - Quantentheorie mit Gruppentheorie und Molekülmodellierung 12/PC5 / (PC4 SO 2009) - Chemische Bindung 13/PC6 - Statistische Thermodynamik und Quantenzustände 25/Mathe I - Mathematik 1 27/Gr.Nat. - Grundlagen der Naturwissenschaften B. Sc. (Kombinationsfach Ch) C1 - Anorganische Chemie und Allgemeine Chemie C2 - Mathematik C3A - Physik C3B - Physik C4 - Organische Chemie C5 - Physikalische Chemie C6 - Analytische Chemie C7 - Fachb. Vermittlungskompetenz BW C8 - Alltagsbezogene Chemie C9 - Biochemie C10 - Strukturchemie / Spektroskopie C11 - Bachelorarbeit C12 - Schulpraktische Studien Fak KBCh - Fakultativ Master of Science CA1 - Festkörperchemie und Heterogene Katalyse CA2 - Anorganische Molekülchemie und ihre Anwendungen CP1 - Physikalische und Theoretische Chemie für Fortgeschrittene

Wintersemester 2015/16

Seite 4 von 276

12 12 12 12 13 13 14 14 14 14 15 15 16 16 16 18 18 18 18 18 19 19 19 20 20 20 21 22 22 23 23 24 25 25 25 25 27 28 29 29 30 31 31 32 32 32 32 32

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

CAU1 - Analytische Chemie und Umweltchemie für Fortgeschrittene CO1 - Organische Chemie für Fortgeschrittene CWTC - Computational Chemistry CWBC - Biochemie der Zellkommunikation CWAC - Anorganische Materialien CWAU - Analytik für Fortgeschrittene FB - Forschungsbeleg MA - Masterarbeit Master of Education Modul 1/CK21 - Schulpraktische Studien Modul 2/CK22 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I Modul 3/CK23 - Schulorientiertes Experimentieren Modul 5/CK25 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II Modul 6/CK26 - Grundlagen und aktuelle Anwendungen der anorganischen und organischen Materialchemie und analytischer Methoden Modul 7/CK27 - Spezielle Themen Chemie und Umwelt CK31 - Schulpraktische Studien CK32 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I CK33 - CK33 CK35 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II CK36 - CK36 Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. SG Ch - Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich Geographisches Institut Einschreibung für Hauptexkursionen im Wintersemester 2015/16 Studium Generale, Gasthörerangebote, Ringvorlesungen Bachelor - Monostudiengang (PO 2011) Wahlpflichtveranstaltungen Vertiefungsstudium B.A. Modul 06: Studienprojekt 1 Modul 07: Vertiefungsmodul 1 Geomatik Regionale Geographie Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 08: Studienprojekt 2 Modul 10: Vertiefungsmodul 2 Regionale Geographie Vertiefende Geomatik Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 11: Vertiefungsmodul 3 Regionale Geographie Vertiefende Geomatik Wirtschaftsgeographie Vertiefungsstudium B.Sc. Modul 06: Studienprojekt 1 Modul 07: Vertiefungsmodul 1 Geomatik Regionale Geographie

Wintersemester 2015/16

Seite 5 von 276

33 33 34 35 35 35 36 36 37 37 37 38 39 39 40 40 40 40 40 41 41 41 45 46 46 48 49 49 49 49 52 52 53 54 55 55 56 56 56 57 57 57 58 58 58 58 58 59 59 59

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 08: Studienprojekt 2 Modul 10: Vertiefungsmodul 2 Regionale Geographie Vertiefende Geomatik Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Wirtschaftsgeographie Modul 11: Vertiefungsmodul 3 Regionale Geographie Vertiefende Geomatik Wirtschaftsgeographie Bachelor - Monostudiengang (PO 2014) Pflichtveranstaltungen M1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie M2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie M3: Einführung in Empirie und Statistik Wahlpflichtveranstaltungen (ab 3. Semester) M7: Studienprojekte M8: Vertiefungsmodule Tutorien Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2011) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach mit Lehramt Modul 7.1: (Thematisch-) Regionale Geographie 10 SP mit 4 EX (nur KF mit LA) Modul 7.2: (Thematisch-) Regionale Geographie 5 SP mit 2 EX (nur ZF mit LA) Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 Modul F4.2: Studienprojekt 2 (nur KF ohne LA) Modul F6.2 Vertiefungsmodul (nur ohne LA) Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 Modul F6.2: Vertiefungsmodul (ohne LA) Regionale Geographie Vertiefende Geomatik Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie Vertiefende Wirtschaftsgeographie Fachdidaktik Tutorien Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2014) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zeitfach mit Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorphologie (Physische Geographie 1) F3.1/3.2 Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) F5.1: Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung (Kernfach ab 3. Semester) F7: (Thematisch-) Regionale Geographie (ab 3. Semester) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorpholgie (Physische Geographie 1) F3.1/3.2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) F5.2: Einführung in die Empirie und Statistik Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach mit und ohne Lehramt (ab 3. Semester) mit Lehramt (es muss ein Studienprojekt gewählt werden) F09: Studienprojekt

Wintersemester 2015/16

Seite 6 von 276

60 60 60 61 61 61 61 61 62 62 62 62 62 62 62 64 65 65 66 67 68 68 68 69 69 69 69 70 71 72 72 73 73 73 73 73 74 74 74 74 74 75 75 76 76 76 77 77 77 77 78

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

ohne Lehramt (es müssen 3 Module (30 LP) gewählt werden) F09: Studienprojekt F10: Vertiefungsmodul Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach mit und ohne Lehramt (ab 3. Semester) mit Lehramt (es muss ein Modul gewählt werden) F09: Studienprojekt F10: Vertiefungsmodul ohne Lehramt (es müssen 2 Module gewählt werden) F06: Hauptexkursion F09: Studienprojekt F10: Vertiefungsmodul Tutorien Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2011) M 7: Vertiefungsbereich I M 8: Vertiefungsbereich II Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2014) M1: Mensch-Umwelt-Systeme I: Klimasystem und Klimawandel M2: Mensch-Umwelt-Systeme II Die Erde als komplexes System M3: Quantitative Methoden M7: Vertiefungsbereich I (fachlicher Wahlpflichtbereich II) M8: Vertiefungsbereich II (fachlicher Wahlpflichtbereich II) Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2013) M 1: Stadtwirtschaft M 2: Regionale Entwicklungsprozesse M 3: Verdichtungsräume M 7: Studienprojekt M 8: Wahlpflichtmodul Master of Education (PO 2007) M2: Projektseminar M3: Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung M4a: Kombinationsmodul: Allgemeine Geographie an regionalen Beispielen(1. Fach) M4b: Kombinationsmodul: (Thematisch-) Regionale Geographie (2. Fach) M5/M2: Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation Master of Education (PO 2015) M1: Methoden, Medien, Kommunikation und Arbeitsweisen - 1. Semester BZQ Abschlusskolloquien Hauptexkursionen Geographie als Beifach (PO 2011) Humangeographische Ausrichtung Physisch-Geographische Ausrichtung Geographie als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Humangeographische Ausrichtung Grundstudium Vertiefungsstudium Physisch-Geographische Ausrichtung Grundstudium Vertiefungsstudium Gesamtes Lehrangebot im Überblick Institut für Informatik Bachelor-Monostudiengang (B.Sc.) 1. Semester

Wintersemester 2015/16

Seite 7 von 276

79 79 80 81 81 81 82 83 83 83 85 86 86 86 88 89 89 89 89 90 91 91 91 91 91 91 92 92 93 93 94 94 94 96 96 97 98 99 101 101 101 102 102 102 102 103 103 104 105 116 116 117

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3. Semester 5. Semester Semesterprojekte Proseminare Seminare Fachlicher Wahlpflichtbereich Überfachlicher Wahlpflichtbereich/Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.A.) 1. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft BP3 - Information und Gesellschaft 3. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft BP3 - Information und Gesellschaft BP5 - Informationssysteme und Informationsdienstleistungen BWP5 -Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 5. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft BPR Projektmodul Fachlicher Wahlpflichtbereich Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Bachelor-Kombinationsstudiengang (B.A.) 1. Semester/Kernfach 1. Semester/Zweitfach 3. Semester/Kernfach 3. Semester/Zweitfach 5. Semester/Kernfach 5. Semester/Zweitfach Proseminare Seminare Wahlpflichtmodul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Master-Monostudiengang (M.Sc.) Wahlpflichtmodule mit Vertiefungsschwerpunkt Vertiefungsschwerpunkt Algorithmen und Modelle Vertiefungsschwerpunkt Modellbasierte Systementwicklung Vertiefungsschwerpunkt Daten- und Wissensmanagement Wahlpflichtmodule ohne Vertiefungsschwerpunkt Seminare Überfachlicher Wahlpflichtbereich Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Master- Lehramtsstudiengang (M.Ed.) Diplom - Hauptstudium Kern- und Vertiefungsmodule Praktische Informatik (PI) Technische Informatik (TI) Theoretische Informatik (ThI) Mathematisches Ergänzungsfach Seminare

Wintersemester 2015/16

Seite 8 von 276

119 120 121 121 122 122 126 126 126 126 127 127 128 128 129 129 129 130 131 131 131 132 132 132 132 132 133 134 135 136 136 137 137 137 137 137 137 137 138 140 142 143 145 145 147 147 147 147 150 152 153 153

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Institut für Mathematik Bachelorstudiengang Mathematik - Monobachelor Pflichtbereich Monobachelor Wahlpflichtbereich Monobachelor Seminare / Proseminare Projektorientiertes Praktikum II Erstsemestertutorien Bachelorkombinationsstudiengang (Lehramt) Studienordnung 2007/11 (Kernfach) Studienordnung 2007/11 (Zweitfach) Studienordnung 2015 (Kernfach) Studienordnung 2015 (Zweitfach) Erstsemestertutorien Master of Science Seminare Masterstudiengang für das Lehramt Master Studienordnung 2007/2011 (Erstfach Mathematik) Master Studienordnung 2007/2011 (Zweitfach Mathematik, 60 SP) Master Studienordnung 2008/2011 (Erstfach Mathematik) Master Studienordnung 2008/2011 (Zweitfach Mathematik) Master Studienordnung 2015 (Erstfach Mathematik) Wahlpflichtmodule Master Studienordnung 2015 (Zweitfach Mathematik) Forschungsseminare BMS (Berlin Mathematical School) Internationale Graduiertenkollegs Graduiertenkolleg " Moduli and Automorphic Forms: Arithmetic and Geometric Aspects" Serviceveranstaltungen für andere Institute Mathematische Schülergesellschaft Institut fuer Physik Kolloquia / Studium Generale SG Ph - Kolloquia / Studium Generale Bachelor of Science P0 - Elementare Hilfsmittel in der Physik P1.1 - Physik I: Mechanik und Wärmelehre P1.3 - Physik III: Optik P2.2 / Pe2 - Theoretische Physik II: Elektrodynamik P2.4 / P9a (SO 2010) / Pe4 - Theoretische Physik IV: Fortgeschrittene Quantenmechanik P3.1 - Analysis I P3.3 - Analysis III P4 - Lineare Algebra P6.2 - Grundpraktikum II P7.1 / P10a (SO 2010) - Einführung in die Festkörperphysik P7.2 / P10b (SO 2010) - Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik P8a - Fortgeschrittenenpraktikum I P8b - Fortgeschrittenenpraktikum II P8c - Elektronik P8f - Forschungsseminar P8g - Fortgeschrittene Themen der Physik P8 (SO2010) - Physik in der Praxis (BZQ intern) Fak BPh - Fakultativ (BPh)

Wintersemester 2015/16

Seite 9 von 276

153 153 153 155 156 157 157 158 158 159 160 162 162 163 166 167 168 168 169 170 171 171 172 173 174 174 174 175 176 178 178 178 180 180 181 183 183 184 185 186 186 187 188 189 190 190 190 190 192 193 193

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

B. Sc. (Kombinationsfach Ph) PK1 - Experimentalphysik 1 (SO2011 PK1.1) PK2 - Experimentalphysik 2 (SO2011 PK2.1) PK3 - Experimentalphysik 3 (SO2011 PK2.2) PK4 - Mathematische Grundlagen (SO2011 PK1.2) PK5 - Klassische Theoretische Physik (SO2011 PK5) PK6 - Quantenmechanik (SO2011 PK6) PK7 - Kern- und Elementarteilchenphysik (SO2011 PK4.1) PK8 - Atom- und Molekülphysik (SO2011 PK4.2) PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A (SO2011 PK3) PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B (SO2011: PK3) PK11 - Demonstrationspraktikum (SO2011 PK7) PK12 - Basismodul Didaktik der Physik (SO2011 PK8) PK (2011) - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2011 PK2011.1 - Platzhalter 1 PK2011.2 - Platzhalter 2 PK2011.3 - Platzhalter 3 BaA - Bachelorarbeit BA - Berufswissenschaftlicher Anteil Master of Science P20 - Mehrelektronenatome und Moleküle P21 - Statistische Physik (SO2009:P9 Statistische Physik) P22 - Wahlpflichtmodule P22.X - Wahlpflichtmodule P23.1 - Elementarteilchenphysik P23.2 - Festkörperphysik P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme P23.4 - Optik P24 - Forschungspraktikum P25 - Forschungsbeleg PMA - Masterarbeit Fak MPh - Fakultativ (MPh) Master of Education PK20 / PK30 - Schulpraktische Studien PK21 / PK7 - Demonstrationspraktikum PK22 - Kern- und Elementarteilchenphysik (KuET) PK22a - Quantentheorie PK23a - Moderne Physik PK23b - Moderne Physik PK24 - Moderne Physik und Schule PK24a - Moderne Physik und Schule PK25 / PK31 / PK32 - Didaktik der Physik Fak KMPh - Fakultativ (KMPh) Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge Graduiertenkolleg 1504 GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504 Master of Polymer Science PS1 - PS1 PS2 - PS2 PS3 - Polymer Characterization

Wintersemester 2015/16

Seite 10 von 276

193 194 195 195 196 197 198 198 199 199 199 199 199 200 201 201 201 201 202 202 202 203 204 205 205 211 217 222 224 231 231 231 233 233 234 235 235 235 235 236 237 237 238 238 238 241 242 242 242 243 243 243

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

PS4 - Polymer Physics PS5 - sonstige Master of Optical Sciences P30 - Fundamentals of Optical Sciences P31 - Optical Sciences Laboratory P35.1 - Spezialisierungsfach Quantum Optics P35.2 - Spezialisierungsfach Nonlinear Photonics P35.3 - Spezialisierungsfach Theoretical Optics P35.4 - Spezialisierungsfach Short-Wavelength Optics

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Wintersemester 2015/16

Seite 11 von 276

243 244 244 244 245 245 246 246 247 248 275 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut fuer Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/

Bachelor of Science vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BCh

1/ALL - Allgemeine Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2014/Chemie/verzeichnis/de/#ALL

3311001

Allgemeine Chemie 6 SWS VL

Di 09-11 Mi 09-11 Do 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 02.12.2015 statt 3) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt

wöch. wöch. wöch.

(1) (3)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

(2)

G. Scholz G. Scholz G. Scholz

Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

3311001

Allgemeine Chemie 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 3.12

UE

Mi

11-13

wöch.

(2)

NEW15, 2.101

UE

Mi

11-13

wöch.

(3)

NEW14, 1.09

N. Frank, J. Kohlmann

UE

Mi

11-13

wöch.

(4)

NEW14, 1.12

P. Holze, S. Hoof

UE

Mi

11-13

wöch.

(5)

NEW14, 1.11

C. Köthe, M. Sallmann

UE

Mi

11-13

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

J. Berger, M. Chillek

UE

Mi

11-13

wöch.

(7)

NEW14, 1.10

R. Herrmann, S. Scheifler

UE

Mi

11-13

wöch.

(8)

NEW14, 1.14

C. Berg, F. Liebau

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom vom vom vom

14.10.2015 14.10.2015 14.10.2015 14.10.2015 14.10.2015 14.10.2015 14.10.2015 14.10.2015

bis bis bis bis bis bis bis bis

02.12.2015 02.12.2015 02.12.2015 02.12.2015 02.12.2015 02.12.2015 02.12.2015 02.12.2015

statt statt statt statt statt statt statt statt

M. Feist H. Baumgarth, S. Kalläne

Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

3311818

Vitamin-D-Stoffwechsel - Sonnenexposition 2 SWS TU

Wintersemester 2015/16

N.N.

Seite 12 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

2/AC1 - s-p-Block-Elemente vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC1

3311003

Anorganische Chemie s-p-Block-Elemente 3 SWS VL

Di 09-11 Mi 09-11 Do 09-11 1) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt

3311004

(1)

wöch. wöch. wöch.

(1)

(2) (3)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

K. Ray K. Ray K. Ray

Labortechnisches Praktikum 18 SWS PR

Mo 13-19 Do 13-19 Fr 09-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3311005

wöch. wöch. wöch.

(3)

BT02, 1.226 BT02, 1.226 BT02, 1.226

M. Feist M. Feist M. Feist

M. Feist

(2)

Chemie der Hauptgruppenelemente 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 3.12

UE

Mi

11-13

wöch.

(2)

NEW15, 2.101

UE

Mi

11-13

wöch.

(3)

NEW14, 1.09

N. Frank, J. Kohlmann

UE

Mi

11-13

wöch.

(4)

NEW14, 1.12

P. Holze, S. Hoof

UE

Mi

11-13

wöch.

(5)

NEW14, 1.11

C. Köthe, M. Sallmann

UE

Mi

11-13

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

J. Berger, M. Chillek

UE

Mi

11-13

wöch.

(7)

NEW14, 1.10

R. Herrmann, S. Scheifler

UE

Mi

11-13

wöch.

(8)

NEW14, 1.14

C. Berg, F. Liebau

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom vom vom vom

09.12.2015 09.12.2015 09.12.2015 09.12.2015 09.12.2015 09.12.2015 09.12.2015 09.12.2015

bis bis bis bis bis bis bis bis

10.02.2016 10.02.2016 10.02.2016 10.02.2016 10.02.2016 10.02.2016 10.02.2016 10.02.2016

statt statt statt statt statt statt statt statt

H. Baumgarth, S. Kalläne

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Stoffchemie der s- und p-Block-Elemente vertraut gemacht. Es sollen labortechnische Grundkenntnisse zur qualitativen Analyse von Hautgruppenverbindungen vermittelt werden. Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung.: Abschluss des Moduls ALL Gliederung / Themen / Inhalte Die Elemente, ihr Vorkommen und Verwendung, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen. Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Gesamtmodulabschluss

3/AC2 / (BZQ-AC-Pr SO 2009) - Anorganisch-chemisches Anfängerpraktikum

Wintersemester 2015/16

Seite 13 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC2

3311007

Anorganisch-chemisches Anfängerpraktikum 18 SWS PR

Mo 13-19 Do 13-19 Fr 09-15 1) findet vom 07.12.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 11.12.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch. wöch.

(1) (2) (3)

BT02, 1.226 BT02, 1.226 BT02, 1.226

N.N. N.N. N.N.

4/AC3 - d-f-Block-Elemente vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC3

5/AC4 - Anorganisch-chemisches Grundpraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU1

6/AC5 - Koordinationschemie und Metallorganische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU2

3311017

Metallorganische Chemie (AC3 SO 2009) 2 SWS VL Mo 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

M. Schwalbe

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Metallorganischen Chemie der Haupt- und Nebengruppen vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, Konzepte und Modelle anzuwenden. Voraussetzungen AC4 Gliederung / Themen / Inhalte Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppen, Bindungsverhältnisse in Übergangsmetall-Komplexen, Carbonyl-Komplexe, Metallcarbonyl-Cluster und Isolobal-Konzept, Carben- und Carbin-Komplexe, Alken- und Alkin-Komplexe, Allyl- und EnylVerbindungen, Metallocene und Cyclopentadienyl-Verbindungen, Aren-Komplexe, sieben- und achtgliedrige Ringe als Liganden, ausgewählte Kata-lysen. Prüfung: Klausur zur Vorlesung und Übung; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Modulabschluss

3311018

Übergangsmetallchemie und Koordinationschemie 2 SWS VL Mo 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3311018

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

T. Braun

Übergangsmetallchemie und Koordinationschemie 2 SWS VL

N.N.

7/AC6 / (AC3 SO 2009) - Moderne Anorganische Synthesechemie (Anorganisches Fortge-schrittenenpraktikum) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU3

3311020

Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum 18 SWS PR

Mi 11-19 Do 11-19 Fr 11-19 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 14 von 276

wöch. wöch. wöch.

(1) (2) (3)

BT06, 1.212 BT06, 1.212 BT06, 1.212

M. Ahrens M. Ahrens M. Ahrens

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311021

Aktuelle Arbeiten aus der Synthesechemie 2 SWS SE

Mi

09-11

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

M. Ahrens, T. Braun, E. Kemnitz, C. Limberg, N. Pinna

9/AU1/PC2 - Grundlagen der Analytischen und Physikalischen Chemie II vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU4

14/AU2 / (AU2 SO 2009) - Instrumentelle analytische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU5

3311030

Instrumentelle Analytik 4 SWS VL

Mo 15-17 Mi 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.05

U. Panne U. Panne

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften wie beispielsweise Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU1/PC2 Gliederung / Themen / Inhalte Elektroanalytik (Nernstsche Gleichung, Elektrodenarten, Strom- / Spannungskurven; Methoden: Potentiometrie, Coulometrie, Voltammetrie) Atom- und Molekülspektroskopie (Entstehung von Spektren, Spektrenselektion; Methoden: AAS, AES, ICP-OES/ MS, XRF, Photometrie, Fluoreszenz, Raman-Spektroskopie) Literatur: D.C. Harris . Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme C. Camman . Instrumentelle Analytische Chemie. Spektrum Verlag D.A. Skoog, J.J. Leary . Instrumentelle Analytische Chemie. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM) Prüfung: Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min) Abschlussprüfung über den Stoff des Moduls

3311030

Instrumentelle Analytik 2 SWS UE Di 07-09 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.05

M. Reimann

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften wie beispielsweise Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU1/PC2 Gliederung / Themen / Inhalte Elektroanalytik (Nernstsche Gleichung, Elektrodenarten, Strom- / Spannungskurven; Methoden: Potentiometrie, Coulometrie, Voltammetrie) Atom- und Molekülspektroskopie (Entstehung von Spektren, Spektrenselektion; Methoden: AAS, AES, ICP-OES/ MS, XRF, Photometrie, Fluoreszenz, Raman-Spektroskopie) Literatur: D.C. Harris . Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme C. Camman . Instrumentelle Analytische Chemie. Spektrum Verlag D.A. Skoog, J.J. Leary . Instrumentelle Analytische Chemie. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM) Prüfung:

Wintersemester 2015/16

Seite 15 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min) Abschlussprüfung über den Stoff des Moduls

15/AU3 / (AU1 SO 2009) - Analytisch - chemisches Grundpraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC1

3311033

Analytisch - chemisches Grundpraktikum 18 SWS PR

Di

08-18

wöch.

(1)

BT02, 1.134

Do

08-18

wöch.

(2)

BT02, 1.134

Fr

08-17

wöch.

(3)

BT02, 1.134

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

S. Beck, D. Doktoranden S. Beck, D. Doktoranden S. Beck, D. Doktoranden

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul führt in die wichtigsten Experimentierfelder der analytischen Chemie ein. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung. Sie können die Kenntnisse im praktischen Umgang mit analytischen Geräten vertiefen und die Anwendung in realen Messverfahren eigenhändig nachvollziehen. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU1/PC2 Gliederung / Themen / Inhalte Quantitative Analysen (gravimetrisch, volumetrisch, elektroanalytisch) mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, u.a. Analyse von Komponenten in einem technischen Material Organisatorisches: Ansprechpartner S. Beck (Raum 0'205) Prüfung: Erfolgreicher unbenoteter Abschluss des Praktikums, d.h. Teilnahme am Praktikum, Durchführung von Experimenten und Protokollierung der Ergebnisse zum jeweiligen Versuch (90 h), Vorbereitung der Praktikumsexperimente und Protokollanfertigung (60 h).

16/AU4 - NMR mit Instrumentell-Analytischem Praktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC2

17/AU5 / (AU3 SO 2009) - Schwingungspektroskopie und Massenspektrometrie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC3

3311041

Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie 4 SWS VL

Mo 13-15 Di 15-17 1) findet vom 07.12.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

M. Linscheid M. Linscheid

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation z.B. von NMR-, IR-, Raman und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Massenspektrometrie; Geräteaufbau, Ionisationstechniken (EI, CI, MALDI, ESI, ICP), Prinzipien der Ionentrennung, Analysatoren (Sektorfeld, Quadrupole, Ionenfallen, TOF, Fourier Transform-ICR-Geräte), Fragmentierung organischer Moleküle, Gasphasenchemie Organisatorisches: Ansprechpartner M. Linscheid, 0'201

3311041

Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie 2 SWS SE Mo 15-17 1) findet vom 07.12.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

S. Beck

Lern- und Qualifikationsziele

Wintersemester 2015/16

Seite 16 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation z.B. von NMR-, IR-, Raman und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Massenspektrometrie; Geräteaufbau, Ionisationstechniken (EI, CI, MALDI, ESI, ICP), Prinzipien der Ionentrennung, Analysatoren (Sektorfeld, Quadrupole, Ionenfallen, TOF, Fourier Transform-ICR-Geräte), Fragmentierung organischer Moleküle, Gasphasenchemie Organisatorisches: Ansprechpartner M. Linscheid, 0'201

3311042

NMR-Spektroskopie 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.15 NEW14, 0.07

Lern- und Qualifikationsziele 1.Grundlegendes Verständnis des NMR-Experimentes: Prinzip der Methode, Geräteaufbau, NMR-Spektrum. 2.Spektrenanalyse und -interpretation: Gewinnung spektraler Daten und Übersetzung (Konstitution,Konfiguration, Konformation). 3.Moderne NMR-Messverfahren: 1D,2D,nD. 4.Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten der NMR. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte 1.Physikalische Grundlagen: Kernmagnetismus,kernmagnetische Resonanz,Relaxation 2.Gerätetechnik: PFT-Messprinzip,Geräteaufbau, Magnetsystem, Sende- und Empfangssystem, Qualitätskriterien 3.NMR-Spektrum und spektrale Parameter: Chemische Verschiebungen, Kopplungskonstanten, Signalintensitäten,LB(T2*),T1,NOE's 4.Analyse und Interpretation von NMR-Spektren: 1H,13C,19F,31P-Spektren, Auswertealgorithmus 5.1D,2D,nD Messtechniken COSY,TOCSY,NOESY,EXSY,HMQC,HMBC,1D-COSY,u.a. 6.Anwendungsbeispiele: OC,AC,Bio-,Umwelt- und Lebensmittelchemie,Medizin

C. Mügge C. Mügge

in

Strukturaussagen

Literatur: H.Günther . NMR Spectroscopy. Wiley-VCH, 2013 H.Friebolin . Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie. Wiley-VCH S.Berger . 200 and more NMR experiments. Wiley-VCH M.Hesse,H.Meier,B.Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme R.Meusinger . NMR-Spektren richtig ausgewertet. Springer T.N.Mitchell, B. Costicella . NMR-From Spectra to Structures. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Clemens Mügge Prüfung: Klausur zur NMR-Vorlesung und -Übung, 60 Min. Wichtung der Klausuren: NMR / IR / MS = 1 / 1 / 1

3311042

NMR-Spektroskopie 2 SWS SE Mo 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

Lern- und Qualifikationsziele 1.Grundlegendes Verständnis des NMR-Experimentes: Prinzip der Methode, Geräteaufbau, NMR-Spektrum. 2.Spektrenanalyse und -interpretation: Gewinnung spektraler Daten und Übersetzung (Konstitution,Konfiguration, Konformation). 3.Moderne NMR-Messverfahren: 1D,2D,nD. 4.Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten der NMR. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte 1.Physikalische Grundlagen: Kernmagnetismus,kernmagnetische Resonanz,Relaxation 2.Gerätetechnik: PFT-Messprinzip,Geräteaufbau, Magnetsystem, Sende- und Empfangssystem, Qualitätskriterien 3.NMR-Spektrum und spektrale Parameter: Chemische Verschiebungen, Kopplungskonstanten, Signalintensitäten,LB(T2*),T1,NOE's

Wintersemester 2015/16

Seite 17 von 276

C. Mügge

in

Strukturaussagen

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

4.Analyse und Interpretation von NMR-Spektren: 1H,13C,19F,31P-Spektren, Auswertealgorithmus 5.1D,2D,nD Messtechniken COSY,TOCSY,NOESY,EXSY,HMQC,HMBC,1D-COSY,u.a. 6.Anwendungsbeispiele: OC,AC,Bio-,Umwelt- und Lebensmittelchemie,Medizin Literatur: H.Günther . NMR Spectroscopy. Wiley-VCH, 2013 H.Friebolin . Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie. Wiley-VCH S.Berger . 200 and more NMR experiments. Wiley-VCH M.Hesse,H.Meier,B.Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme R.Meusinger . NMR-Spektren richtig ausgewertet. Springer T.N.Mitchell, B. Costicella . NMR-From Spectra to Structures. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Clemens Mügge Prüfung: Klausur zur NMR-Vorlesung und -Übung, 60 Min. Wichtung der Klausuren: NMR / IR / MS = 1 / 1 / 1

18/OC1 / (OC1 SO 2009)- Grundlagen der Organischen Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC4

19/OC2 - Organische Chemie – Struktur und Reaktivität / Struktur und Reaktivität Organischer Verbindungen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC5

3311046

Organische Chemie – Struktur und Reaktivität 4 SWS VL

Mo 11-13 Mi 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3311046

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.05

C. Arenz C. Arenz

NEW14, 1.15

C. Arenz

Organische Chemie – Struktur und Reaktivität 2 SWS UE Mo 17-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

20/OC3 - Praktikum – Grundlegende Methoden der organischen Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC1

21/OC4 / (OC2 SO 2009) - Organische Chemie – Struktur und Reaktivität organischer und bioorganischer Verbindungen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC2

22/OC5 / (OC3 SO 2009) - Fortgeschrittene Organische Synthesechemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC3

3311056

Fortgeschrittene Organische Synthesechemie 4 SWS VL

Mo 17-19 Di 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.15 NEW14, 1.15

O. Seitz O. Seitz

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Synthesemethoden vertraut gemacht werden und diese auf synthesechemische Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Modul 19 / OC2 Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2015/16

Seite 18 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Retrosynthese, asymmetrische Synthese, Metallorganyle in der organischen Synthese, Übergangsmetallkatalysierte Kupplungsreaktionen, C-H-Aktivierung, Bor- und Siliciumverbindungen in der organischen Synthese, CC-Doppelbindungsverknüpfungen, Organokatalyse, Radikalen in der organischen Synthese Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Seitz, Raum 2'104

3311056

Fortgeschrittene Organische Synthesechemie 2 SWS SE

Di

11-13

SE Di 17-19 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.09

N.N.

wöch.

(2)

NEW14, 3.12

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen mit fortgeschrittenen Synthesemethoden vertraut gemacht werden und diese auf synthesechemische Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Modul 19 / OC2 Gliederung / Themen / Inhalte Retrosynthese, asymmetrische Synthese, Metallorganyle in der organischen Synthese, Übergangsmetallkatalysierte Kupplungsreaktionen, C-H-Aktivierung, Bor- und Siliciumverbindungen in der organischen Synthese, CC-Doppelbindungsverknüpfungen, Organokatalyse, Radikalen in der organischen Synthese Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Seitz, Raum 2'104

23/OC6 / (BZQ-OC-Pr SO 2009) - Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC4

3311060

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum 14 SWS PR

Mi 13-18 Do 11-15 Fr 11-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch. wöch.

(1) (2) (3)

BT02, 1.109 BT02, 1.109 BT02, 1.109

M. Pätzel M. Pätzel M. Pätzel

Voraussetzungen Abschluss OC 2

24/OC7 - Bioorganische Chemie und Naturstoffchemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BZQ (Che)

8/PC1 - Chemische Thermodynamik reiner Stoffe und von Mischphasen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BA

3311067

Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 4 SWS VL

Di 11-13 Do 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 19 von 276

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N. Ernsting N. Ernsting

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311067

Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

W. Christen

UE

Mo

09-11

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

M. Gerecke

UE

Mo

09-11

wöch.

(3)

NEW14, 1.10

M. Rybicki

UE

Mo

09-11

wöch.

(4)

NEW14, 1.11

W. Moritz

UE

Mo

09-11

wöch.

(5)

NEW14, 1.12

M. Quick

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

A. Dallmann

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N.N. N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet

3311068

vom vom vom vom vom vom

Mo 12.10.2015 12.10.2015 12.10.2015 12.10.2015 12.10.2015 12.10.2015

bis bis bis bis bis bis

09-11 30.11.2015 statt 30.11.2015 statt 30.11.2015 statt 30.11.2015 statt 30.11.2015 statt 30.11.2015 statt

Chemische Thermodynamik von Mischphasen 4 SWS VL

Di 11-13 Do 11-13 1) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt

3311068

wöch. wöch.

(1) (2)

Chemische Thermodynamik von Mischphasen 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch.

(3)

NEW14, 1.10

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch.

(4)

NEW14, 1.11

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch.

(5)

NEW14, 1.12

N.N.

UE

Mo

09-11

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

N.N.

wöch.

(7)

NEW15, 2.102

N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet

vom vom vom vom vom vom vom

Mo 07.12.2015 07.12.2015 07.12.2015 07.12.2015 07.12.2015 07.12.2015 07.12.2015

bis bis bis bis bis bis bis

09-11 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt

10/PC3 / (BZQ-PC-Pr SO 2009) - Physikalisch-chemisches Grundpraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FPrak1

3311070

Physikalisch-chemisches Grundpraktikum 18 SWS PR

Di

09-16

wöch.

(1)

BT02, 1.314

Do

09-16

wöch.

(2)

BT02, 1.314

Fr

09-15

wöch.

(3)

BT02, 1.314

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

W. Christen, W. Moritz W. Christen, W. Moritz W. Christen, W. Moritz

11/PC4 / (PC3 SO 2009) - Quantentheorie mit Gruppentheorie und Molekülmodellierung vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FPrak2

12/PC5 / (PC4 SO 2009) - Chemische Bindung

Wintersemester 2015/16

Seite 20 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FW

3311041

Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie 4 SWS VL

3311041

N.N.

Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie 2 SWS SE

3311060

N.N.

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum 14 SWS PR

3311076

N.N.

Chemische Bindung 4 SWS VL

Mo 09-11 Di 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.05

J. Paier J. Paier

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden. Voraussetzungen PC2 und PC3 Gliederung / Themen / Inhalte Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen. Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322 Prüfung: 4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich) Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.

3311076

Chemische Bindung 2 SWS UE

Fr

09-11

wöch.

(1)

NEW14, 1.11

UE

Fr

09-11

wöch.

(2)

NEW14, 1.13

T. Kropp

wöch.

(3)

NEW14, 1.14

F. Müller

UE Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

F. Bischoff

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden. Voraussetzungen PC2 und PC3 Gliederung / Themen / Inhalte Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen. Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322 Prüfung: 4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich) Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.

13/PC6 - Statistische Thermodynamik und Quantenzustände

Wintersemester 2015/16

Seite 21 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Math

25/Mathe I - Mathematik 1 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BF

3311070

Physikalisch-chemisches Grundpraktikum 18 SWS PR

3311083

N.N.

Mathematik I Differential und Intergralrechnung, Differentialgleichungen 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3311083

(1) (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N.N. N.N.

Mathematik I Differential und Intergralrechnung, Differentialgleichungen 4 SWS UE

Mo 13-15 Di 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3311083

wöch. wöch.

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.15 NEW14, 1.15

N.N. N.N.

Mathematik I Differential und Intergralrechnung, Differentialgleichungen 2 SWS TU

Do

13-15

TU Fr 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

N.N.

wöch.

(2)

NEW14, 0.05

N.N.

wöch.

(1)

NEW14, 0.07

N.N.

27/Gr.Nat. - Grundlagen der Naturwissenschaften 3311090

Biologie der Zelle 2 SWS VL Do 07-09 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315905

Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.201

C. Koch

NEW15, 1.201

C. Koch

Literatur: Halliday + Resnick + Walker . Halliday Physik. Wiley Tipler + Mosca . Physik. Springer Spektrum Demtröder . Experimentalphysik I. Springer Spektrum Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Christoph T. Koch (Raum 3'209) Prüfung: 60 min Klausur, Termin nach Vorgabe des Inst. f. Chemie

3315905

Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS SE Mi 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

Literatur: Halliday + Resnick + Walker . Halliday Physik. Wiley Tipler + Mosca . Physik. Springer Spektrum Demtröder . Experimentalphysik I. Springer Spektrum Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Christoph T. Koch (Raum 3'209) Prüfung:

Wintersemester 2015/16

Seite 22 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

60 min Klausur, Termin nach Vorgabe des Inst. f. Chemie

B. Sc. (Kombinationsfach Ch) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#KBCh

C1 - Anorganische Chemie und Allgemeine Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C1

3311210

Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 1 4 SWS VL

Di 17-19 Fr 17-19 1) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 04.12.2015 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD26, 0115 RUD26, 0115

N. Pinna N. Pinna

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in Anorganischer und Allgemeiner Chemie Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte werden in der Vorlesung ausgegeben Prüfung: schriftlich am Ende des Semesters

3311211

Anorganische und Allg. Chemie - Übungen [AC] (BB) 2 SWS SE

Di

15-17

wöch.

(1)

NEW14, 0.07

M. Karg

SE

Fr

09-11

wöch.

(2)

NEW14, 0.06

M. Karg

wöch.

(3)

NEW14, 0.06

M. Karg

SE Fr 15-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Vorbereitung aufs Praktikum Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte Nach Vorgaben in der Vorlesung Organisatorisches: Ansprechpartner Pinna and Karg Prüfung: Klausur am Ende des Semesters

3311212

Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) 2 SWS PR

Di

11-13

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

BT02, 1.137

A. Dimitrov, K. Scheurell

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung laborpraktischer Tätigkeiten Anwendung des theoretischen Wissens Voraussetzungen Bestehen der Zugangsklausur Ende Januar Gliederung / Themen / Inhalte Skript wir im Dezember ausgegeben Organisatorisches: Ansprechpartner Pinna and Karg Prüfung: Benotung von Analysen

Wintersemester 2015/16

Seite 23 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311213

Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (KB Ch) 6 SWS PR Do 13-19 1) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt

wöch.

(1)

BT02, 1.226

M. Gründer

Lern- und Qualifikationsziele Laborpraktisch gestütztes Wissen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Voraussetzungen Die Teilnahme am Seminar und am Praktikum ist verpflichtend. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreiche Abschließen des Praktikums. Vor- und Nachbereitung der Experimente; Protokollierung der Experimente und Fachgespräche; Vorlage eines Laborbuchs Gliederung / Themen / Inhalte Einführung in die Laboratoriumstechnik und Arbeitssicherheit; Grundoperationen; Stofftrennung; Stoffidentifizierung; qualitative Analysen; präparativ anorganische Aufgaben Organisatorisches: Ansprechpartner Marit Gründer, Raum 0'135, René Zimmering, LCP 0'08 Prüfung: Eine (1) Klausur über den gesamten Stoff aus Vorlesung, Seminar, Übungen und Praktikum.

3311214

Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) 4 SWS SE

Do Fr

SE 1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

vom vom vom vom

Di Do 15.10.2015 16.10.2015 13.10.2015 15.10.2015

07-09 09-11

bis bis bis bis

11-13 07-09 11.02.2016 statt 12.02.2016 statt 09.02.2016 statt 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1)

wöch. wöch.

(3)

(2)

(4)

NEW14, 3.12 NEW14, 3.12

A. Zehl A. Zehl

NEW14, 1.14 NEW14, 1.14

R. Zimmering R. Zimmering

Lern- und Qualifikationsziele siehe Vorlesung Voraussetzungen Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreiche Abschließen des Praktikums. Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes; Bearbeitung der Übungsaufgaben Gliederung / Themen / Inhalte vorlesungsbegleitend Organisatorisches: Ansprechpartner René Zimmering, New14 0'08, Andrea Zehl BT2 0'321 Prüfung: Eine (1) Klausur über den gesamten Stoff aus Vorlesung, Seminar, Übungen und Praktikum.

3311215

Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 2 4 SWS VL

Di 17-19 Fr 07-09 1) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 11.12.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.06

N. Pinna N. Pinna

(1)

NEW14, 0.05

E. Voloshina

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in Anorganischer und Allgemeiner Chemie Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte werden in der Vorlesung ausgegeben Prüfung: schriftlich am Ende des Semesters

C2 - Mathematik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C2

3311220

Mathematik für Naturwissenschaften I 2 SWS VL Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

Gliederung / Themen / Inhalte Funktionen einer unabh. Variablen (Logarithmus, Winkelfunktionen), Differentiation, Integration (bestimmt, unbestimmt), Grundbegriffe der Statistik (Erwartungswert, Standardabweichung, Regression)

Wintersemester 2015/16

Seite 24 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Literatur: Lothar Papula . Mathematik fuer Ingenieure und Naturwissenschaftler . Vieweg/Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Elena Voloshina (3'313) Prüfung: Klausur, 90 min

C3A - Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C3A

3315903

Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II 2 SWS VL

Di 13-15 Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.07 NEW15, 1.201

N.N. S. Schikora

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe der Elektrostatik, der Elektrodynamik, Optik und Grundlagen der Quantenphysik Voraussetzungen Im Normalfall die Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I Gliederung / Themen / Inhalte - Elektrodynamik - Geometrische Optik - Wellenoptik - Grundlagen der Quantenphysik Literatur: Tipler, Mosca, Pelte . Physik. Spektrum Verlag Trautwein, Kreibig, Hüttermann . Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten. de Gruyter Harten . Physik für Mediziner. Springer Meschede, Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Sylvia Schikora Prüfung: Monobachelor Biologie: Stoff der Vorlesung ist zusammen mit dem Stoff der Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I ist Gegenstand der Modulabschlussprüfung zum Modul B17. Kombibachelor Chemie: Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der 2. Teilprüfung der Modulabschlussprüfung zum Modul C3

C3B - Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C3B

C4 - Organische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C4

C5 - Physikalische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C5

3311250

Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] 2 SWS VL

Do 15-17 Fr 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.05

J. Kneipp J. Kneipp

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Zustandsgleichungen; Thermodynamische Hauptsätze; Entropie als Zustandsfunktion; Reversible und irreversible Arbeit, Wärmekraftmaschinen; chemische Gleichgewichte - Freie Enthalpie, Phasengleichgewichte;

Wintersemester 2015/16

Seite 25 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Mischphasen (chemisches Potential, Gefrierpunktserniedrigung, osmotischer Druck); Elektrochemie: Indikatoren, Puffer, Redoxreaktionen, Galvanische Zellen, Standard- und Bezugselektroden; Elektrolysezellen; Kinetik (Kinetische Gesetze 0 - 3.Ordnung, Halbwertszeiten), Parallel- und Folgereaktionen, Bodensteinprinzip, Arrhenius-Gleichung, Katalyse Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. J. Kneipp, BT2 Raum 2´311 Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3311251

Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 2 SWS SE Do 17-19 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.05

B. Jobs

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar ist vorlesungsbegleitend und Praktikum sind 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner J. Kneipp, F. Madzharova, S. Diehn Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3311251

Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 0 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar ist vorlesungsbegleitend und Praktikum sind 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner J. Kneipp, F. Madzharova, S. Diehn Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3311252

Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 2 SWS SE Fr 13-15 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

M. Joester

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar: vorlesungsbegleitend Praktikum: 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner J. Kneipp, F. Madzharova, S. Diehn Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote

Wintersemester 2015/16

Seite 26 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

(1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3311252

Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 0 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar: vorlesungsbegleitend Praktikum: 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner J. Kneipp, F. Madzharova, S. Diehn Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

C6 - Analytische Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C6

3311260

Analytische Chemie 3 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

3311260

Analytische Chemie 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.15

M. Linscheid

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration

Wintersemester 2015/16

Seite 27 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

3311260

Analytische Chemie 2 SWS UE Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.05

T. Tutor

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

C7 - Fachb. Vermittlungskompetenz BW vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C7

3311250

Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] 2 SWS VL

3311271

N.N.

Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik 2 SWS SE

Di

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

R. Tiemann

SE

Do

09-11

wöch.

(2)

NEW14, 1.11

M. Rost, R. Tiemann

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 28 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in den Bereichen - Psychologische Bedingungen des Lehrens und Lernens - Methoden des Unterrichtens von Chemie - Adressenspezifische Lernzielformulierung - Aufbau und Struktur von Unterricht - Methoden der Evaluation von Lernprozessen, Lernerfolgskontrolle Kenntnis und Beherrschung - unterschiedlicher Methoden der Recherche - der Aufbereitung wissenschaftlicher Daten - der Präsentation chemischer Sachverhalte Voraussetzungen Module C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte Medieneinsatz; Methoden des Lehrens, Präsentationstechniken, Methoden der Recherche, Charakterisierung von Zielgruppen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, NEW 14, R 3'05 Prüfung: benotetes Kurzreferat

C8 - Alltagsbezogene Chemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C8

C9 - Biochemie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C9

3311250

Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] 2 SWS VL

3311251

N.N.

Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 0 SWS PR

3311251

N.N.

Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 2 SWS SE

3311290

N.N.

Biochemie 2 SWS VL Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.09

D. Gröger

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Dominic Gröger Institut für Chemie, Kamm A, Raum 2'102 Prüfung: Klausur (Inhalte von Vorlesung, Seminar, Praktikum) Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und Praktikum sowie das halten eines Referats sind neben C4 und C6 Voraussetzungen für die Zulasssung zur Klausur.

3311290

Biochemie 2 SWS SE Di 15-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.09

D. Gröger

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Dominic Gröger Institut für Chemie, Kamm A, Raum 2'102

Wintersemester 2015/16

Seite 29 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Prüfung: Klausur (Inhalte von Vorlesung, Seminar, Praktikum) Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und Praktikum sowie das halten eines Referats sind neben C4 und C6 Voraussetzungen für die Zulasssung zur Klausur.

3311290

Biochemie 3 SWS PR

N.N.

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Dominic Gröger Institut für Chemie, Kamm A, Raum 2'102 Prüfung: Klausur (Inhalte von Vorlesung, Seminar, Praktikum) Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und Praktikum sowie das halten eines Referats sind neben C4 und C6 Voraussetzungen für die Zulasssung zur Klausur.

C10 - Strukturchemie / Spektroskopie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C10

3311300

Strukturchemie/ Spektroskopie 4 SWS VL

Do

09-11

wöch.

(1)

NEW14, 1.09

Fr

09-11

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

C. Mügge, K. Rademann C. Mügge, K. Rademann

Lern- und Qualifikationsziele STRUKTURCHEMIE(C.Mügge): Erwerb der Fähigkeit 1. mit Hilfe moderner spektroskopischer Methoden (NMR,MS,IR/RAMAN u.a.) molekulare Strukturen unter vollständig aufklären zu können und 2. anwendungsbezogen die effektivste Methodenauswahl zu treffen. SPEKTROSKOPIE (K.Rademann) Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der physikalischen und organischen Chemie Gliederung / Themen / Inhalte STRUKTURCHEMIE(C.Mügge) 1. Grundlagen zur Molekülstruktur 2. NMR 3. MS 4. IR/RAMAN 5. UV/VIS, ORD/CD 6. Kombinierter Einsatz spektroskopischer Methoden 7. RKSA SPEKTROSKOPIE(K.Rademann) Literatur: Zschunke,A. . Molekülstruktur. Spectrum-Verlag Hesse, Meier,Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie . Thieme-Verlag Friebolin,H. . 1D-und 2D-NMR. Wiley-VCH Budzikiewicz,Schäfer . Massenspektrometrie. Wiley-VCH Günzler,Gremlich . IR-Spektroskopie. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Clemens Mügge, BT 2, R. 0'103, Prof. Dr. Klaus Rademann Prüfung: Klausur 120 Min. ( STRUKTURCHEMIE + SPECTRSCOPY )

3311300

Strukturchemie/ Spektroskopie 2 SWS SE

Do

11-13

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

C. Mügge, K. Rademann

Lern- und Qualifikationsziele STRUKTURCHEMIE(C.Mügge): Erwerb der Fähigkeit 1. mit Hilfe moderner spektroskopischer Methoden (NMR,MS,IR/RAMAN u.a.) molekulare Strukturen unter vollständig aufklären zu können und

Wintersemester 2015/16

Seite 30 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

2. anwendungsbezogen die effektivste Methodenauswahl zu treffen. SPEKTROSKOPIE (K.Rademann) Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der physikalischen und organischen Chemie Gliederung / Themen / Inhalte STRUKTURCHEMIE(C.Mügge) 1. Grundlagen zur Molekülstruktur 2. NMR 3. MS 4. IR/RAMAN 5. UV/VIS, ORD/CD 6. Kombinierter Einsatz spektroskopischer Methoden 7. RKSA SPEKTROSKOPIE(K.Rademann) Literatur: Zschunke,A. . Molekülstruktur. Spectrum-Verlag Hesse, Meier,Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie . Thieme-Verlag Friebolin,H. . 1D-und 2D-NMR. Wiley-VCH Budzikiewicz,Schäfer . Massenspektrometrie. Wiley-VCH Günzler,Gremlich . IR-Spektroskopie. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Clemens Mügge, BT 2, R. 0'103, Prof. Dr. Klaus Rademann Prüfung: Klausur 120 Min. ( STRUKTURCHEMIE + SPECTRSCOPY )

C11 - Bachelorarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C11

C12 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C12

3311320

Schulprakt. Studien - Seminar 2 SWS SE Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

R. Tiemann

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der exemplarischen Vermittlung der Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht Voraussetzungen Modul C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte Qualitätsmerkmale von Unterricht; Unterrichtsverfahren und -methoden Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Gestaltung eines Veranstaltungstermins zu einem fachdidaktischen Grundlagenthema (Präsentation und Ausarbeitung); Anfertigung einer Präsentation einer Unterrichtseinheit (Umfang 6-8 Unterrichtsstunden, ca. 20 Seiten)

3311321

Schulprakt. Studien - Praktikum 3 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der exemplarischen Vermittlung der Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht Voraussetzungen Modul C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte Verknüpfung und Umsetzung fachdidaktischer, fachlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse; Umsetzung von Professionswissen in Handlungswissen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, NEW 14, Raum 3'05 Prüfung: Reflexionsgespräch während der Unterrichtspraktikums;

Wintersemester 2015/16

Seite 31 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Anfertigung eines Praktikumsberichts, inklusive ausführlicher Planung, Beschreibung und Reflexion von drei durchgeführten Unterrichtsstunden zur Dokumentation des Ausbildungsfortgangs (ca. 30 Seiten)

Fak KBCh - Fakultativ vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Fak KBCh

Master of Science vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#MCh

CA1 - Festkörperchemie und Heterogene Katalyse vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CA1

3311350

Heterogene Katalyse 2 SWS VL Mi 11-13 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

A. Trunschke

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Erhard Kemnitz Prüfung: 1. Modulabschlussprüfung (nach Ansage entweder schriftlich über 90 Minuten oder mündlich über 45 Minuten über den Stoff beider Vorlesungsabschnitte; Wiederholung vor Beginn des nächsten Semesters

3311351

Festkörperchemie 2 SWS VL Do 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

N. Pinna

NEW14, 1.15

C. Limberg

CA2 - Anorganische Molekülchemie und ihre Anwendungen vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CA2

3311362

Bioanorganische Chemie 2 SWS VL Mo 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3311381

wöch.

(1)

Umweltchemie und -analytik 2 SWS VL

N.N.

CP1 - Physikalische und Theoretische Chemie für Fortgeschrittene vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CP1

3311370

Stat. Thermodynamik u. Spektroskopie 2 SWS VL Mi 07-09 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.05

K. Rademann

Lern- und Qualifikationsziele Prinzipielle Herleitung von thermodynamischen Potenzialen und Wärmekapazitäten aus statistischen Verteilungen, Anwendung auf einfache Modelle zur Molekül- und Festkörperphysik, Abbildung und Verteilungen und Dynamik durch spektroskopische Methoden Voraussetzungen PC2 und PC3, PC4 Chemische Bindung Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Ensembles, statistische Herleitung und Begründung von Energien, Wärmekapazitäten, Entropie, z.B. für ideale und reale Gase, Quantenmechanische Verteilungen (Fermi-Dirac, Bose-Einstein, Boltzmann). IR und optische Spektroskopie, Linienbreiten Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Nikolaus P. Ernsting (0´309)

Wintersemester 2015/16

Seite 32 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Prüfung: Klausur über den Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote (2:1) mit PC4 Chemische Bindung

CAU1 - Analytische Chemie und Umweltchemie für Fortgeschrittene vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CAU1

3311380

Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum 18 SWS PR

Mo

11-18

wöch.

(1)

Di

11-18

wöch.

(2)

Mi

13-18

wöch.

(3)

M. BAM, D. Doktoranden, G. Kubsch M. BAM, G. Kubsch M. BAM, D. Doktoranden, G. Kubsch

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 3) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für ausgewählte analytische Probleme (Speziationsanalytik, Analytik von Biopolymeren, Umweltanalytik, Prozessanalytik). Bearbeitung von forschungsnahen komplexen Problemen unter Anwendung verschiedener analytischer Techniken. Voraussetzungen Bachelorabschluss Gliederung / Themen / Inhalte Komplexversuch Gewässergute "Weißer See" Massenspektrometrie und Kopplungsmethoden Bodenanalytik: PAK und MKW Röntgenkleinwinkelstreuung: Nanopartikel FTIR-Spektroskopie Funkenspektroskopie NMR Organisatorisches: Ansprechpartner G. Kubsch; BT 2; Raum 2'321 Prüfung: Protokolle

3311381

Umweltchemie und -analytik 2 SWS VL

Mi

09-11

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 3.12

M. Linscheid, I. Nehls

Lern- und Qualifikationsziele Es soll ein prinzipielles Verständnis natürlicher und anthropogener chemischer Prozesse in den Umweltbereichen Atmosphäre, Gewässer, Boden und Biota vermittelt werden und es werden Grundkenntnisse darüber vermittelt, welches analytische Instrumentarium zur Erfassung dieser Prozesse erforderlich ist. Voraussetzungen Bachelorabsschluss Gliederung / Themen / Inhalte 1. Grundbegriffe der Umweltchemie 2. Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre 3. Boden: Bodenkunde, Einschluss und Transport von Kontaminationen, Analytik, Altlasten/Sanierung 4. Wasser: Chemie der Hydrosphäre, Kontaminationen, Stoffkreisläufe, WRRL 5. Luft: Chemie der Atmosphäre, Stratosphäre, Troposphäre, Smog, Klimawandel Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls

CO1 - Organische Chemie für Fortgeschrittene

Wintersemester 2015/16

Seite 33 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CO1

3311370

Stat. Thermodynamik u. Spektroskopie 2 SWS VL

3311391

N.N.

Organische Chemie der Materialien 2 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.15 NEW14, 1.15

H. Börner H. Börner

wöch.

(1)

NEW14, 1.15

H. Börner

wöch. (1) 14tgl. (2)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.05

C. Arenz C. Arenz

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

S. Hecht

wöch.

(1)

NEW14, 1.15

S. Hecht

Prüfung: Mündliche Prüfung über den Lehrstoff des Moduls

3311391

Organische Chemie der Materialien 1 SWS UE Fr 08-09 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Prüfung: Mündliche Prüfung über den Lehrstoff des Moduls

3311392

Biologische Stoffwechselprozesse 2 SWS VL

Mo 07-09 Do 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Christoph Arenz

3311394

Physikalisch-Organische Chemie 3 SWS VL Fr 13-16 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. St. Hecht

3311394

Physikalisch-Organische Chemie 2 SWS SE Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. St. Hecht

CWTC - Computational Chemistry vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWTC

3311394

Physikalisch-Organische Chemie 2 SWS SE

3311394

N.N.

Physikalisch-Organische Chemie 3 SWS VL

Wintersemester 2015/16

N.N.

Seite 34 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311400

Computerunterstuetzte theoretische Chemie 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

F. Bischoff

Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322

3311400

Computerunterstuetzte theoretische Chemie 4 SWS PR Mi 13-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

F. Bischoff

(1)

Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322

CWBC - Biochemie der Zellkommunikation vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWBC

CWAC - Anorganische Materialien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWAC

3311420

Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie 2 SWS VL

Mo

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

M. Ahrens, T. Braun, B. Braun, C. Herwig, E. Kemnitz, C. Limberg, N. Pinna, K. Ray, G. Scholz, M. Schwalbe

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

J. Kneipp

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

M. Weller

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

CWAU - Analytik für Fortgeschrittene vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWAU

3311431

Nanobiophotonik 2 SWS VL Di 07-09 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3311432

Bioanalytik I 2 SWS VL Mi 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Grundlagen und Anwendungsbeispiele der Bioanalytik sollen vermittelt werden. Voraussetzungen Grundlagen der Analytischen Chemie und Organischen Chemie sind notwendig. Biochemische Kenntnisse sind wünschenswert. Gliederung / Themen / Inhalte Immunchemische Methoden Enzymatische Methoden Molekularbiologische Methoden Microarray-Technologie Multiplexingmethoden Proteinsequenzierung DNA-Sequenzierung Wirkungsbezogene Analytik Praktische Anwendungsbeispiele aus Medizin, Umwelt, Lebensmittelchemie, Forschung und anderen Bereichen Organisatorisches: Ansprechpartner

Wintersemester 2015/16

Seite 35 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Michael G. Weller, BAM, Richard-Willstätter-Str.11, 12489 Berlin, Tel. 030/8104-1150, Gebäude 8.05, Raum 02.370, [email protected] Prüfung: Klausur bzw. mündliche Prüfung

3311434

Instrumentelle Methoden zur Peptidanalytik 2 SWS VL

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Peptide und Proteine sind seit geraumen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen, medizinischen und pharmazeutischen Forschung gerückt. Hinter Schlagworten wie Proteomics oder Peptidomics innerhalb der Lebenswissenschaften verbergen sich die systematische Aufklärung chemischer Strukturen, biologischer Vorkommen und physiologischer Funktionen dieser Eiweißstoffe. Der Fortschritt auf diesen Forschungsfeldern ist in hohem Maße durch die technischen Möglichkeiten qualitativer und quantitativer Analysen bestimmt. Die Studierenden lernen Grundlagen und Anwendungsbeispiele instrumentell analytischer Methoden zur Detektion von Peptiden und Proteinen kennen. Dabei werden Techniken näher betrachtet, die für Studium, Praktika und Seminare relevant sind. Voraussetzungen Bachelorabschluss Gliederung / Themen / Inhalte Hochauflösende Flüssigchromatographie (HPLC), Kapillarzonenelektrophorese (CZE), Massenspektrometrie (ESI-MS, MALDI-MS), Immunoassays (RIA, ELISA), Aminosäuresequenzierung, Peptid-/Proteinisolierung Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected], Frau Esperling: [email protected], 2093-7575, Raum 0'202 Prüfung: Klausur

FB - Forschungsbeleg vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FB

3311480

Forschungsbeleg Analytische Chemie 18 SWS FS

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Forschungspraktikum an aktuellen Themen der Analytischen Chemie Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls CAU1 Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Abschlussbericht und Vortrag

MA - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#MA

3311490

Masterarbeit Analytische Chemie 2 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Bearbeitung von aktuellen Themen der Analytischen Chemie Voraussetzungen Abschluss des Moduls CAU1 und FB Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Verteidigung der Masterarbeit

3311824

Spektroskopie an komplexen Systemen (aktuelle Forschungsarbeiten) 3 SWS SE Fr 08-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 36 von 276

wöch.

(1)

J. Kneipp

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Organisatorisches: Ansprechpartner Janina Kneipp 2'311

Master of Education vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#KMCh

Modul 1/CK21 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK21

3311510

Vorb. a. schulpraktische Studien 4 SWS SE Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur theoriegeleiteten Konzeption von Chemieunterricht unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer und fachlicher Erkenntnisse und curricularer Vorgaben Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion von Lernprozessen im Chemieunterricht Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Qualitätsmerkmale von Unterricht Unterrichtsverfahren und Methoden Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, NEW 14, Raum 3'05 Prüfung: Gestaltung eines Veranstaltungstermins zu einem fachdidaktischen Grundlagenthema (Präsentation und Ausarbeitung) Anfertigung und Präsentation einer Unterrichtseinheit (Umfang 6-8 Stunden, ca. 20 Seiten)

3311511

Schulpraktische Studien 2 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen in realen Unterrichtssituationen Fähigkeit zur Fremd- und Selbstevaluation Einsicht in das Berufsbild Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Verknüpfung und Umsetzung fachdidaktischer, fachlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse Umsetzung von Professionswissen in Handlungswissen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, NEW 14, Raum 3'05 Prüfung: Reflexionsgespräch während des Unterrichtspraktikums Anfertigung eines Praktikumsberichts, inklusive ausführlicher Planung, Beschreibung und Reflexion von 3 durchgeführten Unterrichtsstunden zur Dokumentation des Ausbildungsfortganges (ca. 30 Seiten)

Modul 2/CK22 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK22

3311520

Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens 2 SWS SE Do 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 3.11

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur wissenschaftlichen Informationsrecherche und zur Anfertigung wissenschaftlicher Dokumente Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Evaluation von fachdidaktischen Forschungsvorhaben Voraussetzungen FD 1, FD 2: Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2015/16

Seite 37 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens (Literaturangaben, Zitierungen) Möglichkeiten der Informationsrecherche in den Naturwissenschaftsdidaktiken Exemplarisches "Finden" naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Planen entsprechender Untersuchungen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Anfertigung einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu einem Thema und Herausarbeiten einer aktuellen Fragestellung der Didaktik der Chemie (ca. 15 Seiten)

Modul 3/CK23 - Schulorientiertes Experimentieren vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK23

3311510

Vorb. a. schulpraktische Studien 4 SWS SE

3311511

N.N.

Schulpraktische Studien 2 SWS PR

3311530

N.N.

Grundlagen selbst. Wiss. Arbeitens 4 SWS SE Mi 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

J. Koenen

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur wissenschaftlichen Informationsrecherche und zur Anfertigung wissenschaftlicher Dokumente Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Evaluation von fachdidaktischen Forschungsvorhaben Voraussetzungen FD 1, FD 2: Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens (Literaturangaben, Zitierungen) Möglichkeiten der Informationsrecherche in den Naturwissenschaftsdidaktiken Exemplarisches "Finden" naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Planen entsprechender Untersuchungen Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Koenen NEW 14, R 3'06 Prüfung: Anfertigung einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu einem Thema und Herausarbeiten einer aktuellen Fragestellung der Didaktik der Chemie (ca. 15 Seiten)

3311531

Spezielle Themen d. fachd. Forschung I 4 SWS VL Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 3.11

R. Tiemann

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von aktuellen Fragestellungen und Ergebnissen fachdidaktischer Forschung Vermittlung von Methoden fachdidaktischer Forschung Voraussetzungen FD 1, FD 2: Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Exemplarisches Vorstellen von aktuellen Studien und Projekten Methoden fachdidaktischer Forschung Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, NEW 14, Raum 3'05 Prüfung: Anfertigung einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu einem Thema und Herausarbeiten einer aktuellen Fragestellung der Didaktik der Chemie (ca. 15. Seiten)

3311531

Spezielle Themen d. fachd. Forschung I 4 SWS VL

Wintersemester 2015/16

N.N.

Seite 38 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311532

Kombi-Modul FD 4 SWS PR Mi 09-13 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 3.11

A. Zehl

Lern- und Qualifikationsziele Experimentelle Umsetzung von ausgewählten Inhalten des Rahmenlehrplans unter Berücksichtigung fachdidaktischer Grundlagen Begründetes Einsetzen von Experimenten in Lehr- und Lernprozessen Voraussetzungen Anschluss Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einer Orientierung zur anorganischen Chemie, analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/ oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einer Orientierung zur organischen Chemie und/oder Biochemie Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, NEW 14 3'05 Prüfung: Anfertigung eines Portfolios (15 Arbeiten (ca. 3 Seiten) nach folgendem Muster aus den 2 Teilgebieten: -fachwissenschaftliche Einordnung -fachdidaktische Begründung für die Auswahl des Experiments -Arbeitsmaterial (z.B. Arbeitsblätter) zum Einsatz im Unterricht Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündl. Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt. (1h)

3311533

Kombi-Modul FW 4 SWS VL

Mi 13-15 Do 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.02 NEW14, 1.02

K. Rademann K. Rademann

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Grundlagen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Zusammenhängen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Voraussetzungen Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt in der anorganischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt zur organischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Andrea Zehl, Raum 0'322 Prüfung: Anlegen eines Portfolios Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündliches Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt (1h).

Modul 5/CK25 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK25

Modul 6/CK26 - Grundlagen und aktuelle Anwendungen der anorganischen und organischen Materialchemie und analytischer Methoden vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK26

3311560

Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden 2 SWS VL

Do 09-11 Fr 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 3.12 NEW14, 1.15

N. Pinna H. Börner

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Synthese und analytischen Charakterisierung wichtiger Materialklassen sowie ausgewählter Anwendungen Vermittlung von Grundlagen neuer Entwicklungsrichtungen der chemischen Forschung und deren Einfluss auf technische Entwicklungen

Wintersemester 2015/16

Seite 39 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Fähigkeit zur gezielten Literaturrecherche, Auswertung aktueller wissenschaftlicher Literatur sowie deren inhaltsbezogenen Darstellung Gliederung / Themen / Inhalte Grundlegende Kenntnisse zur gezielten Entwicklung von Materialien mit vorbestimmten Eigenschaften Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften sowie analytische Charakterisierungen Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur, kritische Auswertung und Darstellung wesentlicher Inhalte Prüfung: Klausur (90 min.)über die Inhalte der Vorlesung

3311560

Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden 2 SWS UE

Do 11-13 Fr 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 3.12 NEW14, 3.12

N. Pinna H. Börner

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Synthese und analytischen Charakterisierung wichtiger Materialklassen sowie ausgewählter Anwendungen Vermittlung von Grundlagen neuer Entwicklungsrichtungen der chemischen Forschung und deren Einfluss auf technische Entwicklungen Fähigkeit zur gezielten Literaturrecherche, Auswertung aktueller wissenschaftlicher Literatur sowie deren inhaltsbezogenen Darstellung Gliederung / Themen / Inhalte Grundlegende Kenntnisse zur gezielten Entwicklung von Materialien mit vorbestimmten Eigenschaften Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften sowie analytische Charakterisierungen Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur, kritische Auswertung und Darstellung wesentlicher Inhalte Prüfung: Klausur (90 min.)über die Inhalte der Vorlesung

Modul 7/CK27 - Spezielle Themen Chemie und Umwelt vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK27

3311573

Spezielle Themen Chemie u. Umwelt 4 SWS VL Di 09-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

M. Linscheid

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Wirkung ausgewählter Chemieprodukte in der Umwelt Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Vermeidung und Reduzierung von Umweltschäden Voraussetzungen FW 2: Modul 6 Gliederung / Themen / Inhalte Reaktionen chemischer Produkte in der Umwelt: Wirkung auf die belebte und unbelebte Umwelt Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Reduzierung Umwelt schädigender Stoffe Methoden der analytischen Erfassung umweltrelevanter Stoffe in der Umwelt Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur (90 min.) über die Inhalte der Vorlesung

CK31 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK31

CK32 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK32

CK33 - CK33 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK33

CK35 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II

Wintersemester 2015/16

Seite 40 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK35

CK36 - CK36 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK36

Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Chemie

SG Ch - Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak. vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#SG Ch

3311432

Bioanalytik I 2 SWS VL Mi 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

3311800

(1)

NEW14, 1.10

M. Weller

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

Chemie

Kolloquium des Instituts f. Chemie 4 SWS CO Mi 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3311801

wöch.

Chemische Schülergesellschaft (Schülergesellschaft Chemie; fak.) 4 SWS VL Do 15-19 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.06

R. Zimmering

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. René Zimmering, New 14, 0'08

3311802

Aktuelle Probleme der Bioorganischen Synthese und der Chemischen Biologie 5 SWS SE

Mo 09-12 Do 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.14 NEW14, 1.14

O. Seitz O. Seitz

Lern- und Qualifikationsziele Studierende in der Phase der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Promotion diskutieren in regelmäßigen Abständen ihre Forschungsergebnisse Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. O. Seitz

3311804

Grundlagen der industriellen Wirkstoffforschung 2 SWS VL Di 17-19 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

H. Weinmann

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

R. Mahrwald

Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected]

3311805

Die Logik der Organischen Chemie 2 SWS VL Fr 07-09 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. R. Mahrwald

Wintersemester 2015/16

Seite 41 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311807

Organokatalyse 2 SWS VL Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.15

R. Mahrwald

Gliederung / Themen / Inhalte Entwicklung und Überblick über das Gebiet der Organokatalyse asymmetrische C-C Bindungsknüpfungsprozesse enantioselektive Funktionalisierungen Reduktionen und Oxidationen Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. rer. nat. habil. Rainer Mahrwald, BT 2, 0'102

3311807

Organokatalyse 2 SWS VL

3311808

N.N.

Seminar für Bacheloranden, Masteranden und Doktoranden: Katalyse und Organometallchemie 2 SWS SE

Di 16-18 Do 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3311809

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.10 NEW14, 1.13

T. Braun T. Braun

Lokale Struktur kristalliner; partiell kristalliner und amorpher anorganischer Festkörper; Teil I 2 SWS VL Do 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 3.12

G. Scholz

(1)

NEW14, 1.02

C. Limberg

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

M. Linscheid

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

D. Klimm

Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz

3311811

Koordinationschemie und Bioanorganik 2 SWS SE Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. C. Limberg

3311813

Ausgewählte Kapitel aus der Bioanalytik 2 SWS SE Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3311814

Phasendiagramme 2 SWS VL Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

Lern- und Qualifikationsziele Phasendiagramme sind eine wichtige und anschauliche Möglichkeit, Gleichgewichtszustände in Systemen darzustellen. Sie haben nicht nur in der Chemie, sondern auch in Physik, Materialwissenschaft, Pharmazie und Mineralogie herausragende Bedeutung. Als Stichworte seinen Flüssigkristalle, ionische Flüssigkeiten und Polymorphie von Pharma-Wirkstoffen genannt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Lesen und der praktischen Anwendung von Phasendiagrammen. Außerdem wird ihre Konstruktion entweder durch Messungen (z.B. thermische Analyse, Röntgenbeugung) oder thermodynamische Rechnungen (analytisch und numerisch) an einfachen Beispielen vorgeführt. Der Hörer soll in die Lage versetzt werden, Fragen etwa der folgenden Art zu beantworten: Welche Phasen in welchen Anteilen liegen bei gegebenen Parametern Druck, Temperatur, Zusammensetzung vor? Welches Substanzgemisch muss welchem Temperaturprogramm ausgesetzt werden, um ein gewünschtes Produkt zu erzeugen? Voraussetzungen Grundlagen der Thermodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Komponente, Phase; Phasendiagramme mit 1, 2, oder 3 Komponenten in den Koordinaten Druck-Temperatur, ZusammensetzungTemperatur, Temperatur-Fugazität (Ellingham-Typ); Konoden und Hebel-Regel; Mischkristall, Eutektikum, Peritektikum, Monotektikum, Polymorphie; Schmelzen, Verdampfen, Kristallzüchtung; Konzentrationsdreiecke.

Wintersemester 2015/16

Seite 42 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Literatur: A.D. Pelton . Thermodynamics and Phase Diagrams of Materials, in: Materials Science and Technology, Vol. 5 (Ed. P. Haasen), . VCH Weinheim 1991 Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. habil. D. Klimm: [email protected] IKZ (Max-Born-Str. 2, R. 128/19.30), Tel.: 6392-3018, Prüfung: Klausur am Ende des Semesters: 1. Prüfung: 9. März 2015, 9-11 Uhr, New 14 0'05 und 0'06 2. Prüfung: 10. April 2015 15-17 Uhr, New 14 0'06

3311814

Phasendiagramme 2 SWS VL

3311816

N.N.

Aktuelle Probleme der Supramolekularen und Makromolekularen Chemie 2 SWS SE Do 17-19 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

S. Hecht

Lern- und Qualifikationsziele Studierende in der Phase der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Promotion diskutieren in regelmäßigen Abständen ihre Forschungsergebnisse Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Stefan Hecht, Ph.D.

3311817

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research 4 SWS VL

Fr

09-13

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3311818

R. Schlögl, A. Trunschke

Vitamin-D-Stoffwechsel - Sonnenexposition 2 SWS TU

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Welche Auswirkungen hat verminderte Sonnenexposition auf den Vitamin-D- Stoffwechsel unter Berücksichtigung des Geschlechts? Unser Forschungsmaterial werden sowohl Ergebnisse der originalen Blutproben der Antarktisstation Neumayer III als auch Blutproben der Teilnehmer_innen unseres Tutoriums selbst sein. In diesem Rahmen erhalten die teilnehmenden Studierenden die Gelegenheit, das Blutabnehmen zu erlernen. Unter Anleitung der medizinisch technischen Assistentin (MTA) des Zentrums für Weltraummedizin werden wir den Versuchsaufbau und die Umsetzung an Eigenblut nachvollzuziehen, um dies dann mit den Ergebnissen aus den Analysen der originalen Blutproben von der Antarktis vergleichen zu können. Um die Forschungsfrage genauer zu beleuchten, wünschen wir uns, ein Team aus 7-8 Studierenden zu betreuen, damit ein möglichst effizientes, sicheres und motiviertes Arbeiten zustande kommen kann. Dadurch, dass wir uns die Betreuung der Seminare zu zweit teilen, erzeugen wir ein Höchstmaß an Produktivität und Sicherheit - immerhin wird mit menschlichen Blut gearbeitet werden. Das Abhalten der Seminare erfolgt im zweiwöchigen Rhythmus und wird ca. 3 Stunden betragen (Ort: Campusgelände der Charité). Dabei erhoffen wir uns einen interessanten Mix aus notwendiger Theorie und spannender Praxis zu bieten. Hierzu werden einige Seminare durch Praktika in Laboren ersetzt, für die die Studierenden auch Kittel benötigen werden. Die Praktika sind für Kleingruppen (á 4 Student_innen pro Tutorin) angelegt. Die Seminare erfolgen in der ganzen Gruppe und sind insbesondere zum Aufbau von Grundlagenwissen und zur Vorbereitung auf die Praktika zugeschnitten. Wir sind bemüht, eine gute Balance zwischen Sachunterricht, Gruppenarbeit und den Einbezug von Medien herzustellen. Praktika werden in dafür vom Institut bereitgestellten Laboren abgehalten werden. Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected]

3311819

Cluster und Nanopartikel 2 SWS SE Mi 17-19 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

W. Christen

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Wolfgang Christen

Wintersemester 2015/16

Seite 43 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311820

AK Prof. Arenz 2 SWS SE Mi 09-11 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3311821

wöch.

(1)

wöch.

(1)

NEW14, 1.15

C. Arenz

Arbeitskreisseminar AK Pinna 2 SWS SE Mo 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

N. Pinna

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Nicola Pinna

3311823

Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern 2 SWS SE

Do

14-16

wöch.

(1)

BT02, 3.319

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

F. Bischoff, J. Paier, J. Sauer

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. J. Sauer, Dr. Paier, Dr. Bischoff

3311823

Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern 2 SWS SE

3311824

N.N.

Spektroskopie an komplexen Systemen (aktuelle Forschungsarbeiten) 3 SWS SE Fr 08-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

3311824

wöch.

J. Kneipp

(1)

Spektroskopie an komplexen Systemen (aktuelle Forschungsarbeiten) 3 SWS SE

3311825

N.N.

Progress in Analytical Sciences (SALSA BrownBag Lecture) 2 SWS SE

Di

09-11

wöch.

(1)

ZGW6, 007

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

J. Kneipp, U. Panne

Gliederung / Themen / Inhalte Format: up to three presentations of SALSA fellows supported by mentoring PIs including discussions Organisatorisches: Ansprechpartner Janina Kneipp

3311825

Progress in Analytical Sciences (SALSA BrownBag Lecture) 2 SWS SE

3311831

N.N.

Praktische Quantenmechanik für Chemiker ( mit Programmierübungen) 2 SWS SE Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

N. Ernsting

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. N. P. Ernsting

3311831

Praktische Quantenmechanik für Chemiker ( mit Programmierübungen) 2 SWS SE

Wintersemester 2015/16

N.N.

Seite 44 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311832

SALSA "Scientific Inquiry" 2 SWS SE Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3311834

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

N.N.

NEW14, 1.14 NEW14, 1.09

N.N. N.N.

Tutorenprogramm 2 SWS SE SE SE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet

vom vom vom vom vom

Di Mi

17-19 17-19

wöch. wöch.

(1)

Di Mi

17-19 17-19

wöch. wöch.

(3) (4)

NEW14, 1.09 NEW14, 1.14

N.N. N.N.

wöch.

(5)

NEW14, 1.12

N.N.

M. Feist

Di 13.10.2015 14.10.2015 13.10.2015 14.10.2015 13.10.2015

bis bis bis bis bis

17-19 09.02.2016 statt 10.02.2016 statt 09.02.2016 statt 10.02.2016 statt 09.02.2016 statt

(2)

ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich 3311005

Chemie der Hauptgruppenelemente 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 3.12

UE

Mi

11-13

wöch.

(2)

NEW15, 2.101

UE

Mi

11-13

wöch.

(3)

NEW14, 1.09

N. Frank, J. Kohlmann

UE

Mi

11-13

wöch.

(4)

NEW14, 1.12

P. Holze, S. Hoof

UE

Mi

11-13

wöch.

(5)

NEW14, 1.11

C. Köthe, M. Sallmann

UE

Mi

11-13

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

J. Berger, M. Chillek

UE

Mi

11-13

wöch.

(7)

NEW14, 1.10

R. Herrmann, S. Scheifler

UE

Mi

11-13

wöch.

(8)

NEW14, 1.14

C. Berg, F. Liebau

(1)

NEW14, 0.06

M. Schwalbe

(1)

NEW14, 0.06 NEW14, 0.06

N. Ernsting N. Ernsting

1) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 2) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 3) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 4) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 5) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 6) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 7) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 8) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 detaillierte Beschreibung siehe S. 13

3311017

statt statt statt statt statt statt statt statt

Metallorganische Chemie (AC3 SO 2009) 2 SWS VL Mo 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

3311067

H. Baumgarth, S. Kalläne

wöch.

Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 4 SWS VL

Di 11-13 Do 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Wintersemester 2015/16

Seite 45 von 276

wöch. wöch.

(2)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3311067

Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

W. Christen

UE

Mo

09-11

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

M. Gerecke

UE

Mo

09-11

wöch.

(3)

NEW14, 1.10

M. Rybicki

UE

Mo

09-11

wöch.

(4)

NEW14, 1.11

W. Moritz

UE

Mo

09-11

wöch.

(5)

NEW14, 1.12

M. Quick

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

A. Dallmann

UE Mo 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt 2) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt 3) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt 4) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt 5) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt 6) findet vom 12.10.2015 bis 30.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Geographisches Institut Einschreibung für Hauptexkursionen im Wintersemester 2015/16 3312000

Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 2 SWS HE

10 LP

Block+SaSo (1)

J. Lentschke, H. Schröder

HE

Block+SaSo (2)

B. Nitz

HE

Block+SaSo (3)

H. Nuissl

HE

Block+SaSo (4)

C. Schneider

HE Block+SaSo (5) D. Haase 1) Kasachstan: August/September 2016, Kosten ca. 1.850 € 2) findet vom 26.07.2016 bis 08.08.2016 statt ; Thüringen/ Sachsen: Kosten ca. 360 € 3) findet vom 20.09.2016 bis 29.09.2016 statt ; Detroit/Chicago/Mittlerer Westen USA: Kosten ca. 1.500 2.000 € 4) findet vom 01.09.2016 bis 13.09.2016 statt ; Teneriffa – La Gomera - La Palma: Kosten 300 EUR + 160 EUR Zuschuss = 460 EUR Gesamtkosten, ohne Flug, ohne Verpflegung 5) Leipzig - September 2016 Bitte wählen Sie nach Prioritäten aus. Nach Ende der Bewerbungsfrist gehen die Listen mit den BewerberInnen an die Exkursionsleiter. Die endgültige Platzvergabe findet in den jeweiligen Infoveranstaltungen statt. Kasachstan/ Tien-Shan und sein Vorland, Zentral-und Hochasien(HEX/SE) Prof. Hilmar Schröder, Dipl.-Geogr. Jan Lentschke Exkursion Mitte August bis Mitte Septemer Themenvergabe findet am 02.02.2016 um 11 Uhr Raum 1.206. Teilnahme erforderlich. Exkursionsprogramm: Die Exkursionsroute führt in die nähere und weitere Umgebung der Stadt Almaty als größter Stadt Kasachstans. Dabei ist eine mehrtägige Fußwanderung durch den nördlichen Tienschan vorgesehen, bei dem ein Gletscher zu begehen ist und Höhen von über 4000 m NN erreicht werden. Exkursionsverlauf: Almaty, Bolshaja Almatinka, Osörny, Touristov-Perewal, nördliches Talgartal, Talgar-Perewal, Malenkaja Almatinka, Almaty, Kaptshagei-Stausee, Almaty, Turgen, Assuytal, Tsharyntal, Almaty. Thematische 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

Inhalte : Die Schwerpunkte werden während der Exkursion durch Referate abgedeckt: Almaty – kulturelles, industrielles und touristisches Zentrum Kasachstans. Geologie und Tektonik Südostkasachstans. Das Klima in der Umgebung von Almaty. Wasserressourcen und anthropogene Einflüsse auf den Wasserhaushalt am Nordrand des Tienschans. Die Vegetationszonen im Vorland und im nördlichen Tienschan. Die Bodenzonen im Vorland und im nördlichen Tienschan. Das Periglazial des Tienschan. Permafrost im nördlichen Tienschan. Verbreitung und Haushalt der Blockgletscher im nördlichen Tienschan. Die pleistozäne und rezente Vergletscherung des Tienschan. Die rezenten geomorphologischen Prozesse am Nordrand des Tienschan und die Abwehrmaßnahmen gegen dieselben. Gegenwärtige Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, -entwicklung und –bewegung Kasachstans. Die religiösen und ethnischen Minderheiten Kasachstans. Gegenwärtige Entwicklungstendenzen der Land- und Forstwirtschaft. Die Bodenschätze und der Bergbau in Kasachstan. Die Wirtschaft Kasachstans unter besonderer Berücksichtigung der Industrie. Tourismuspotentiale und Tourismusentwicklung in Kasachstan. Das politische System Kasachstans, die Rolle in der Weltpolitik und der Einfluss internationaler Konflikte.

Wintersemester 2015/16

Seite 46 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Anforderungen: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat. Referat und Protokoll während der Exkursion. Nachbereitung der Exkursion und der Protokollzeit mit layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion finden Hochtouren in über 4000 m Höhe statt. Jeder Exkursionsteilnehmer hat sich auf körperliche und psychische Belastungen während dieser Hochtouren einzustellen. Bei den Übernachtungen im Zelt in großen Höhen können Temperaturen unter dem Gefrierpunkt auftreten. Tagsüber herrschen im Tienschan eine intensive Strahlung und überwiegend angenehme Temperaturen. Organisatorisches : Die Teilnehmerzahl ist aus logistischen Gründen auf 18 begrenzt. Die voraussichtlichen Kosten werden bei ca. 1850,-€ liegen (ohne Berücksichtigung event. Zuschüsse). Die Exkursion erfolgt per Flugzeug, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit Mietautos. Die Unterkunft erfolgt in einfachen Hotels, im Zelt und unter freien Himmel. Hauptexkursion nach Thüringen und Sachsen 2016 - Vom Thüringer Wald zum Erzgebirge Prof. Nitz Die physisch-geographische Hauptexkursion führt in den östlichen Teil der deutschen Mittelgebirgsschwelle. Ihr Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und die Gewinnung von Erkenntnissen über die Hochgebiete und Becken dieser variantenreichen deutschen Großlandschaft. Die Route verläuft vom nordwestlichen Thüringer Wald (Gebiet um Eisenach) über Südthüringen (oberes Werragebiet), das Thüringisch-Vogtländische Schiefergebirge, das südöstliche Thüringer Becken (Saalfeld und seine weitere Umgebung), das mittlere Weißelstergebiet um Greiz bis zum mittleren und östlichen Erzgebirge (Gebiet von Marienberg, Annaberg-Buchholz und Oberwiesental sowie Altenberg). Die Hauptexkursion ist geomorphologisch orientiert, sie beinhaltet aber darüber hinaus alle anderen Disziplinen der Physischen Geographie einschließlich der Grundlagen der regionalen Geologie. Ferner werden Fragen der Siedlungsgeographie und der historischen und rezenten Landnutzung erörtert. Programm Di. 26.7.2016: Treffpunkt: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Stellplatz der Kleinbusse, 7:30 Uhr. Fahrt nach Sondershausen Nördliches Thüringer Becken : Trauf der Schichtstufe der Hainleite am Rondell südlich von Sondershausen; Trockental der Helbe; großer Kalksteinbruch des Zementwerkes Deuna in der Schichtstufe des Dün. Ankunft in Waltershausen . Mi. 27.7.2016: Südwestliches Thüringer Becken und nordwestlicher Thüringer Wald: Schichtrippe der Hörselberge östlich von Eisenach; Drachenschlucht südlich von Eisenach; Rennsteig am Saukopf; Elfengrotte. Do. 28.7.2016: Südliches Vorland des Thüringer Waldes: Zechstein am Bahnhof Förtha und alter Bergbau auf Kupferschiefer; Rotliegendes und Zechstein am Gotanger; tertiärer Vulkanismus der Stopfelskuppe; Erdfälle bei Frauensee; Park der Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen in Altenstein: Grundgebirge und Zechsteinriffe. Fahrt nach Suhl Fr. 29.7.2016: Südliches Vorland des Thüringer Waldes: eingefallener Berg an der Schichtstufe der Frankenschwelle bei Themar; Basalte des Hinteren Feldsteins; Steinsburg-Museum bei Römhild; Großer Gleichberg. Sa. 30.7.2016: Querung des Thüringisch-vogtländischen Schiefergebirges zwischen Eisfeld und Bad Blankenburg: Zechstein und Buntsandstein auf der Höhe des saalischen Schiefergebirges bei Scheibe-Alsbach; Griffelbruch und ehemalige Griffelherstellung im Schassbach-Tal bei Döschnitz,; Terrassen der Schwarza und ehemaliger Goldbergbau nahe dem Schweizer Haus. Fahrt nach Bad Blankenburg So. 31.7.2016 : Südöstliches Thüringer Becken: Reliefumkehr in der Remdaer Störungszone nördlich von Saalfeld, der Saalfelder Kulm; Preilipper Kuppe; Rudolstädter Riviera; Städtedreieck Saalfeld-Bad Blankenburg-Rudolstadt. Mo. 1.8.2016 : Südöstliches Thüringer Becken: die Orlasenke; Nutzung natürlicher Ressourcen im Gipsbruch und im Anhydritbergwerk bei Krölpa; Zechsteinriffe zwischen Krölpa und Ranis; Museum in der Burg Ranis; paläolithischer Fundplatz Ilsenhöhle. Di. 2.8.2016 : Thüringisch-Vogtländisches Schiefergebirge (= saalisches Schiefergebirge) : weltbekannter Aufschluss im Grund- und Deckgebirge südlich von Saalfeld: der Obernitzer Bohlen; Roter Berg und Paläolithstation am Gleitsch; Terrassentreppe der Saale bei Breternitz; Wasserversorgung der Maxhütte Unterwellenborn. Mi. 3.8.2016 : Saalisches Schiefergebirge : das Talsperrensystem der oberen Saale und seine Geschichte: Vorsperre Eichicht; Hohenwarte-Talsperre; überstaute Saalemäander bei Paska; Ziegenrücker Falte; Vorsperre Burgkhammer; Bleiloch-Talsperre; Oberbecken Amalienhöhe (Hohenwarte II). Do. 4.8.2016 : Nördliches und mittleres Vogtland: großer alter Steinbruch an den Hüttchenbergen bei Wünschendorf; Aussichtspunkt Kuhberg; Talsperre Pöhl; das Untere Pöhlbachtal und das Weißelstertal westlich von Ruppertsgrün; Hoch liegende Terrassenschotter der Weißen Elster bei Dölau; die Stadt Greiz; Göltzschtalbrücke. Fahrt nach Limbach Fr. 5.8.2016 : Mittleres Erzgebirge : die Pinge von Geyer und der alte Zinnbergbau; die Greifensteine westlich von Ehrenfriedersdorf und Zeugen des historischen Bergbaus; der Serpentinsteinbruch bei Zöblitz und Verarbeitung des Serpentins. Fahrt nach Grumbach Sa. 6.8.2016: Mittleres Erzgebirge: technisches Museum „Frohnauer Hammer“ in Annaberg-Buchholz; Basalt des Scheibenberges und Peperite; Pumpspeicherwerk Markersbach; Geröllgneise von Obermittweida; Oberwiesental und Fichtelberg. So. 7.8.2016 : Mittleres Erzgebirge: Augengneis und Basaltfächer des Hirtsteins bei Satzung; Flachrelief der Kriegswiese südlich von Satzung; Tal der Schwarzen Pockau; Katzenstein bei Pobershau; der grüne Graben als Zeuge des historischen Bergbaus; Marienberg. Mo. 8.8.2016 : Osterzgebirge: die Altenberger Pinge als eindrucksvoller Zeuge des bis 1991 andauernden Zinnbergbaus; Besuch des Bergbaumuseums. Rückfahrt nach Berlin

Wintersemester 2015/16

Seite 47 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Übernachtungen: 26.-28.7.2016 28.-30.7.2016 30.7.-4.8.2016 4.8.-5.8.2016 5.8.-8.8.2016

Schullandheim Waltershausen, Gothaer Straße 7, 99880 Waltershausen Feriendorf „Waldfrieden“, Schleusinger Straße 117, 98527 Suhl Pfadfinderzentrum Bad Blankenburg, JH 1, 07422 Bad Blankenburg Schullandheim „Am Schäferstein“, Pfaffengrüner Straße 7, 08491 Limbach/V. DJH Grumbach, Jöhstädter Straße 19, Jöhstadt, OT Grumbach

Die Exkursion findet vom 26. Juli bis zum 8. August 2016 statt. Sie wird mit institutseigenen Kleinbussen durchgeführt. Dazu werden versierte Kraftfahrer aus dem Kreis der Exkursionsteilnehmer benötigt. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Studierende begrenzt. Die Kosten der Hauptexkursion werden sich auf etwa 360 € belaufen (unverbindliche Angabe), sicher aber 400€ nicht überschreiten. Es handelt sich um eine Hauptexkursion, deren finanzielles Eigenaufkommen der Studierenden laut Institutsratsbeschluss vom 15.12.2009 700€ nicht übersteigen darf. Detroit und Chicago • • • • •



Zielgruppe: Masterstudierende Exkursionszeitraum : 20.09.2016- 29.09.2016 (vorauss. 20.09.-25.09.16 in Detroit, 25.9.-29.9.16 in Chicago) Art der HEX : Mischung als klassischer und projektorientierter Exkursion Kosten : circa 1500 – 2000 Euro Humangeographischer Schwerpunkt – Beispiele: Stadtwirtschaft (Theorie der langen Wellen, Ethnische Ökonomien, Kreativwirtschaft, Urban Gardening / Urbane Landwirtschaft); Stadtpolitik (ÖPNV-Policy, Sicherheitspolitik, Entkriminalisierung von Quartieren, Stadtschrumpfung, Bottom-Up-Prozesse); Kultur- und sozialgeographische Stadtforschung (Segregation und Suburbanisierung, Gentrifizierung, Club-Szene – Berlin (Music Board etc.) als Vorbild) Erstes Treffen : 4. Februar 17.15 Uhr

Teneriffa – La Gomera - La Palma Exkursionsleistung: Christoph Schneider • Teilnehmerzahl: 19 Personen (4 Mietautos à 5 Personen, eng aber günstig …) • Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende (BA, BSc, MA, MSc, Lehramt, …), für Bachelorstudierende: Sie müssen die Pflichtmodule des Grundstudiums (Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geomorphologie, Klimatologie, Statistik, GIS) erfolgreich abgeschlossen haben. • Exkursionszeitraum : 01.09.2016- 13.09.2016 Beginn/Treffpunkt: Los Cristianos (Tenerife Sur) am Hafen um 13 Uhr c.t.; Ende der Exkursion: Los Cristianos am Hafen 13.09.2016 zur ca. Mittagszeit, das hängt noch von den Fährverbindungen im Sommer 2016 ab. An- und Abreisereise nach und von Los Cristianos auf eigene Faust und eigene Rechnung) • Art der HEX : klassische Exkursion • Kosten : 300 EUR + 160 EUR Zuschuss = 460 EUR Gesamtkosten, ohne Flug, ohne Verpflegung Kochmöglichkeit in Kleingruppen in Apartments • Allgemeine Geographie und einige projektartige Elemente: Vulkanismus und Tektonik, Petrographie vulkanischer Gesteine, Geomorphologie (vor allem Küstenmorphologie, fluviale Morphologie, strukturgeologische Formen), Vegetationsgeographie (Höhenstufen, Endemismus, Florenentwicklung), Wetter und Klima (aktuelle atomsphärische Zirkulation, Wettervorhersage, Passatklima, klimatische Höhenstufen) Tourismus (Formen, Wertschöpfung, Landnutzungswandel), Migration (europäische und afrikanische Zuwanderer, Migration nach Lateinamerika und/oder das spanische Festland), Sozialgeographie deutscher Auswanderer auf den Kanarischen Inseln, Agrarwirtschaft, Fischerei, administrative Gliederung und politische Struktur, Siedlungsentwicklung und Siedlungsmuster städtischer und ländlicher Siedlungen, Geschichte (Ur- und Frühgeschichte, spanische Kolonisation, Franco-Diktatur, europäische Integration). • Erstes Treffen/Auswahl der TeilnehmerInnen : Dienstag, 2. Februar 2016, 17 Uhr c.t., Raum 1‘227. • Einzahlung einer ersten Rate des Exkursionsbeitrages von min. 150 EUR: bis spätestens 15.04.2016 Leipzig Prof. Haase -

Studium Generale, Gasthörerangebote, Ringvorlesungen 3312176

Ringvorlesung "Berufsperspektiven für Geographinnen und Geographen" 0.5 SWS VL

1 LP Do

18:00-19:30

Einzel

RUD16, 1.206

H. Nuissl, F. Beran

Kommentar: "In der Veranstaltung berichten Gäste über Berufs- und Tätigkeitsfelder für ausgebildete Geographinnen und Geographen und stehen für Nachfragen zur Verfügung. Über die einzelnen Termine und die dort vorgestellten Berufs- und Tätigkeitsfelder wird per Aushang und Rundmail informiert." Organisatorisches: Die näheren Informationen über Inhalte und mögliche Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Homepage der "Kontaktstelle Geographische Praxis":http://www.geographie.hu-berlin.de/studium/praktika/Kontaktstelle/standardseite

Wintersemester 2015/16

Seite 48 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312180

Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS CO

1 LP Di

17-19

Einzel

RUD16, 2.108

I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl

Im Humangeographischen Kolloquium berichten externe Gäste oder GastwissenschaftlerInnen des Instituts aus ihrer Forschung. Organisatorisches: Über die einzelnen Kolloquiumstermine sowie das Programm wird auf der Homepage des Instituts sowie per Aushang informiert.

3312181

Quantifying and understanding land change in social-ecological systems: Impacts of dam construction. (englisch) 2 SWS QT

5 LP Do

09-13

14tgl./1 (1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 22.10.2015 statt

P. Rufin, M. Schwieder

The objective of the Q-Team is to acquaint students with scientific practice to allow for independent development and execution of a research project. The research agenda includes assessing trajectories of land use or land cover change after the construction of large dams using remote sensing data and/or GIS analyses and discussing them under the light of global change and land change science. Besides a detailed presentation / discussion of selected scientific literature in every session, students are supposed to identify knowledge gaps in the literature, and derive research questions for a regional case study. Based on these research questions, the aim is to design and execute an appropriate set of methods, encounter and tackle problems on the way, exchange knowledge for interpretation of the findings and, lastly, to communicate the results as a poster presentation to a wider audience in a scientific colloquium. To comfort students in the use of the English language and allow international / exchange students to join the Q-Team, the course will be entirely held in English. Further, sound skills in remote sensing are required. This includes expieriences with Landsat data processing and classification techniques as well as accuracy assessments. Details of admission, presentation topics and thematic focus will be discussed on the 15th of October 11pm c.t. in room 1´230. Participation in this meeting is required for final course registration.

Bachelor - Monostudiengang (PO 2011) Wahlpflichtveranstaltungen Vertiefungsstudium B.A. Modul 06: Studienprojekt 1 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

WICHTIGE HINWEISE • Die Geländeexkursion in den Harz findet vom 14.9.-16.9. (vor Semesterbeginn) statt. • Eine obligatorische Vorbesprechung zu diesem Studienprojekt findet am 16.7. um 17:00 im Raum 1'227 (Zonda) statt. • Die Online-Einschreibung endet bereits am 15.7., die ersten 14 Anmeldungen haben einen Platz sicher (wir fahren mit 2 Bussen). Die weiteren Anmeldungen werden als Nachrückerinnen bzw. Nachrücker vermerkt. • Die Exkursions-Kosten von 67 Euro (63 Euro bei eigener Bettwäsche) sind bei der Vorbesprechung zu begleichen.

Ziele und Inhalte Das Studienprojekt vertieft die in den Modulen 3, 4 und 6 erworbenen Grundkenntnisse zu Klimatologie, Geoinformationsverarbeitung und Statistik. Hierzu wird der Harz, insbesondere Oberharz, im Hinblick auf sein Klima und seine Hydrologie betrachtet. In diesem Zusammenhang finden vor Semesterbeginn 3 Geländetage im Harz statt (14.-16.09.2015). Neben einem gezielten Literaturstudium werden vor allem Fertigkeiten zur eigenständigen Beschaffung, Auswahl, Visualisierung und Bearbeitung von relevanten Daten mit Hilfe von Methoden der Geoinformationsverarbeitung und der räumlichen bzw. raumzeitlichen Modellierung vermittelt. Die drei obligatorischen Geländetage im Oberharz umfassen neben der intensiven Erkundung der Region (mit Schwerpunkt auf dem regionalen Klima und hydrologischen System) eine Kurzbesichtigung des DWD Bergobservatoriums Brocken. Während der gesamten Zeit werden eigenständig meteorologische und hydrologische Messungen durchgeführt, die anschließend in das im Kurs zu entwickelnde Geoinformationssystem einfließen und für beispielhafte raum-zeitliche Modellierungen genutzt werden. Die Teilnehmer des Studienprojekts erarbeiten eigenständig Informationen zu einem regional-klimatologischen bzw. hydrologischen Thema am Beispiel des Harzes (z.B. regionales Niederschlagsregime). Sie lernen dieses verbal darzustellen sowie die Hauptaussagen problembezogen mit selbst erstellten Diagrammen (z.B. Isoplethen, Thermopluviogramme, Klimogramme u.a.) und durch eigenständig aufbereitete Karten (analytische und synthetische) zu untersetzen. Als Gruppe erstellen die Teilnehmer ein umfassendes GIS zur physischen Geographie des Harzes und seinem Klima. Einen besonderen Schwerpunkt hierbei bildet die Anwendung von Verfahren zur räumlichen Interpolation und einfachen raum-zeitlichen Modellierung, die auch in vielen anderen Bereichen der Geographie relevant sind. Darauf aufbauend werden durch die Teilnehmer individuelle Karten generiert.

Wintersemester 2015/16

Seite 49 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Anforderungen im Kurs • Teilnahme an drei Geländetagen im Oberharz, 14.-16.09.2015 • Vortrag (15-20 Minuten) zu einem klimatologischen, hydrologischen bzw. physisch geographischen Spezialthema der Region • Anfertigung von Übungsaufgaben zur Geoinformationsverarbeitung Modulabschlussprüfung • Projektbericht entsprechend der jeweiligen Studienordnung. Inhalt des Berichts ist die Ausarbeitung des Spezialthemas inklusive einer eigenständigen Datenprozessierung und Darstellung (z.B. eine interpolierte Karte zur Niederschlagsverteilung). Literatur: Die benötigte Literatur wird im Kurs mitgeteilt.

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

13-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

SPJ Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS wöchentlich + 3 Exkursionstage im Harz Zielstellung: Das Studienprojekt ist für Studierende mit physisch-geographischer Orientierung konzipiert und soll einen methodisch neuen Exkursionsführer der Harzregion erstellen. Es ermöglicht den Teilnehmern eine gründliche Vertiefung ihrer Sachund Methodenkompetenz im Bereich physisch-geographischer Erscheinungen am Beispiel streng thematisch selbstgewählter Exkursionspunkte innerhalb der vielfältigen Landschaftsräume der Harz- und Harzumlandregion. Neben einführenden Überblicksdarstellungen aller physisch-geographischen Kompartimente durch den Seminarleiter sollen die Teilnehmer gruppenweise oder einzeln spezifische Exkursionsthemen wählen und anhand von jeweils 3-4 repräsentativ gewählten Exkursionspunkten sowohl die Fülle von Merkmalsausprägungen als auch typische genetische Formen darstellen. Solche spezifischen Themen könnten u.a. sein: Höhlen; Subrosionsformen; Flussquellen; Moortypen; Gesteinstypen; Waldformen, Talquerprofile, Verwitterungserscheinungen u.a.m. Dabei werden besonders neu entwickelte Darstellungsformen (Abbildungen, Diagramme, Kartenskizzen, bearbeitete Fotos u.a.), die die eigenständige Auseinandersetzung mit den in der Fachliteratur beschriebenen Erscheinungen belegen, verlangt und vordergründig bewertet. Zur Darstellung der gewählten Exkursionsidee soll Anfang Dezember jeder Teilnehmer einen Kurzvortrag halten. Im Rahmen einer Anfang März 2016 stattfindenden Exkursion stellt jeder Teilnehmer einen ausgewählten Exkursionspunkt vor und Ende März wird der druckfahnenreife Exkursionsführer-Beitrag abverlangt. Anforderungen: Kurzvortrag (20‘) und Hausarbeit als Exkursionsführerbeitrag gestaltet (ca. 12 Seiten) Teilnahme an der 3tägigen Exkursion Anfang März 2016 Kosten: 60 Euro (JH Wernigerode) Teilnehmer: max. 15 (limitiert durch Nutzung von zwei Kleinbussen); Teilnahmebestätigung nach Reihenfolge der Anmeldung Literatur: Empfohlene Literatur zum Einstieg: Knolle, Friedhart, Oesterreich, Beatrice, Schulz, Rainer u. Volker Wrede (1997): Der Harz. Geologische Exkursionen. – Perthes Exkursionsführer, 230 S. Gotha Meyers Naturführer Harz. 1992. Hrsg. Geogr.-Kartographisches Institut Meyer unter Leitung v. Dr. Adolf Hanle. – (Meyers Lexikonverlag) Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich Thomae, Matthias (2007): Fenster in die Erdgeschichte. Geotopverzeichnis von Sachsen-Anhalt. – Mitteilungen zu Geologie und Bergwesen in Sachsen-Anhalt, Band 12. – Hrsg. LA für Geologie und Bergwesen (LAGB) S.-A., 168 S. Sammlung Geologischer Führer Bd. 58: Mohr, Kurt (1975): Harz. Westlicher Teil., 2. Aufl., Berlin, Stuttgart (Borntraeger) Bd. 96: Patzelt, Gerald (2003): Nördliches Harzvorland (Subherzyn), östlicher Teil. – Berlin, Stuttgart (Borntraeger) Bd 104: Franzke, Hans Joachim u. Max Schwab (2011): Harz, östlicher Teil mit Kyffhäuser Kristallin. – Stuttgart (Borntraeger) Wanderungen in die Erdgeschichte Bd. 19: Krüger, Fritz J. (2006): Braunschweiger Land. – Hrsg. Staatl. Naturhist. Museum Braunschweig u. Freilicht- u. Erlebnismuseum Ostfalen (FEMO). – 192 S., München (Pfeil) Bd. 28): Knappe, Hartmut (2011): Wackersteine, Wald und Wüste – unterwegs im Harz. – 189 S., München (Pfeil) Weitere Spezialliteratur im Seminar nach der Themenwahl! Prüfung: MAP = Hausarbeit in Form eines Exkursionsführerbeitrages (ca. 12 Seiten)

3312012

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt

Block+SaSo (1)

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Die fortschreitende Technisierung unserer Umwelt und die hierdurch immer stärkere Abhängigkeit von einer reibungslos funktionierenden Infrastruktur, machen uns auch anfällig für kleinere und größere Katastrophenfälle. Hierzu gehören sowohl Naturkatastrophen, technisches und menschliches Versagen aber auch Terroranschläge. Nach einer allgemeinen Einführung werden die potentiellen Gründe für Störmöglichkeiten bzw. Katastrophenfälle an verschiedenen Beispielen untersucht aber auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden wir das Verhalten von Menschen in Katastrophenfällen näher untersuchen und hierzu die neusten Forschungsergebnisse kennenlernen, die letztendlich auch aus vielen Versuchen vorausgegangener Seminare in Berlin resultieren. Entsprechend unseres laufenden Forschungsprojektes wird der Schwerpunkt des Seminars auf der U-Bahnklimatologie sowie Bränden und Rauchausbreitung liegen.

Wintersemester 2015/16

Seite 50 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Inhalt der Lehrveranstaltung: 1.Teil – Theorie 23. & 24.01.2016 • Aktive Teilnahme am Seminar • Vortrag (30 Min.) 2.

Teil – Felduntersuchungen / 24./25., 25./26. und 26./27.02 jeweils von ca. 21 bis 04 Uhr in der U-Bahn

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt, Es ist geplant, dass 50 % der Teilnehmer aus Berlin bzw. Bochum sein werden. Der Seminarort ist Berlin. Bitte beachten Sie, dass die Feldarbeiten während des Nachts während der Vorlesungszeit stattfinden. Geplante Vortragsthemen (Änderungen möglich): 1. (Gefährdete) Infrastrukturen 2. Naturkatastrophen und ihre Wirkung auf Infrastrukturen 3. Katastrophenfälle in/an Verkehrsinfrastrukturen (ohne U-Bahn) 4. Katastrophenfälle in U-Bahnen 5. Technisches vs. menschliches Versagen 6. Das Verhalten von Menschen in verschiedenen Verkehrssystemen 7. Fluchtverhalten/Panikforschung 8. Fluchtverhalten/Panikforschung (Mathematisch) 9. Katastrophenschutz in Deutschland 10. Die Berliner U-Bahn 11. Terrorismus (allgemein) 12. Terroristische Anschläge auf komplexe Infrastrukturen 13. Brände und Rauchausbreitung (allgemein) 14. Gefahrenbereich Tunnel - Brände in U-Bahnen und sonstigen Verkehrstunneln 15. Programme der Bundesregierung zur Verbesserung der zivilen Sicherheit in Deutschland 16. Sicherheitsvorkehrungen in komplexen Infrastrukturen Im Rahmen des Theorieblocks werden die theoretischen Grundlagen von den Teilnehmern erarbeitet und vorgestellt, was in Form von Referaten erfolgt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die zurzeit laufenden Forschungsprojekte sowie die Grundlagen der U-Bahnklimatologie eingeführt. Während der Feldarbeiten werden die Teilnehmer in das laufende Projekt eingeführt, am Aufbau von Messeinrichtungen teilnehmen und eigene Messungen durchführen. Organisatorisches: Anmeldung: per mail an: [email protected] Prüfung: Auswertung der Messungen und Erhebungen, Datenaufbereitung, Interpretation der Ergebnisse und Erstellen eines Endberichtes

3312013

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik

Seminar Labormethoden: Einführungsmethoden: • Korngrößenzusammensetzung mittels Sieb- und Sedimentationsverfahren (Köhn) sowie Laserbeugung (Coulter) • pH-Wert • spezifische elektrische Leitfähigkeit • Carbonatgehalt • Glühverlust Fortgeschrittene Methoden: • Kationenaustauschkapazität • Königswasseraufschluss • Oxalat-Extraktion • Dithionit-Extraktion • Elementbestimmung mittels ICP-OES • Mineral-/Tonmineralbestimmung mittels Röntgenbeugung Organisatorisches: Das dazugehörige Seminar "Labormethoden" findet zu Beginn des Sommersemesters 2016 statt.

Wintersemester 2015/16

Seite 51 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

1) findet ab 20.10.2015 statt

N. Kabisch, M. Romberg

Empirische Methoden sind ein unverzichtbarer Bestandteil humangeographischer Forschung. Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zur Konzeption eines empirisch-wissenschaftlichen Forschungsdesigns zur sachgerechten Umsetzung in Form von (Primär-) Erhebungsmethoden sowie zur Organisation, Auswertung und Ergebnisinterpretation empirischer Untersuchungen. Orientiert am Verlauf eines beispielhaften Forschungsprozesses mit typischen, aufeinanderfolgenden Phasen (= Formulierung und Präzisierung der Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung, Informations- und Datensammlung, Datenanalyse, Ergebnisdarstellung und -bewertung, Publikation) wird insbesondere ein systematischer Überblick über verschiedene methodische Ansätze der Informations- und Datengewinnung (qualitativ und quantitativer Art) und deren Auswertungs-, Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen gegeben. Die erlernten Methoden werden im Rahmen des Projektseminars durch eigenständige kleine Studentenprojekte der Studenten angewandt. Ziel ist, in Kleingruppen eigenständig Hypothesen und ein Forschungsdesign zu erarbeiten. Mögliche Themenschwerpunkte umfassen eine Analyse des Einflusses von nahen Berliner Grün- und Wasserflächen auf die Standortwahl von Start-up Unternehmen, Cafés und Bars sowie kleineren Einzelhandelsunternehmen. Außerdem kann untersucht werden, ob die Preisbildung von Angeboten und Produkten im Gastronomie- und Einzelhandelsbereich durch die Nähe zu Grün- und Wasserflächen beeinflusst wird. Studenten sind angehalten auch eigene Ideen in die Themenschwerpunktbildung einzubringen. Arbeitsleistungen: Planung und praktische Durchführung einer empirischen Untersuchung bzw. Sekundärdatenauswertung einschließlich Kurzvorstellung des Untersuchungsdesigns und Ergebnispräsentation im Rahmen eins Projektberichtes.

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo Mo 1) findet ab 19.10.2015 statt

09-13 09-13

wöch. wöch.

(1)

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

Das Projektseminar führt in empirische Methoden der Sozialforschung ein. Es dient der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich semi-quantitativer Methoden mit einem Schwerpunkt auf Befragungen (Persönliche-, Postalische-, Telefonoder Web-basierte-Befragungen, Experteninterviews, etc.). Die Studierenden werden befähigt, eigenständig eine empirische Untersuchung mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung zu konzipieren und durchzuführen. Hierzu erlernen sie methodische Grundlagen für die Entwicklung und Durchführung eines Forschungsdesigns. Zu diesem Zwecke werden verschiedene Techniken der Datenerhebung und -auswertung thematisiert, Vor- und Nachteile diskutiert und ihre Anwendungsmöglichkeiten durch Beispiele aufgezeigt. Möglichkeiten des Umgangs mit Qualitätsaspekten und Unsicherheiten werden aufgezeigt und diskutiert. In Kleingruppen werden empirische Erhebungen zu einem Thema aus dem Bereich „Hochwasserrisikoanalyse und Management“ konzipiert, durchgeführt, ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert. Pro Gruppe muss ein kurzer Abschlussbericht (ca. 5 Seiten) erstellt werden, der benotet wird. Die Veranstaltung findet zunächst im Seminarraum Raum 2.108 im Neubau statt. Später im Semester werden einzelne Veranstaltungen zur Datenanalyse im PC-Pool stattfinden.

3312017

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS SPJ

10 LP Mi

11-13

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

Die in Staaten wie bspw. der Republik Moldau oder dem Kosovo massiven Abwanderungsbewegungen der Bevölkerung entfalten eine Vielzahl soziale und wirtschaftliche Wirkungen, die von den ökonomisch schwachen Herkunftsländern nur schwer aufgefangen werden können. Gleichzeitig basiert die heimische Wirtschaft zu einem beträchtlichen Teil auf den Rücküberweisungen der Ausgewanderten. Im Zuge des demographischen Wandels in den westeuropäischen Zielländern werden hoch qualifizierte Migrant/ inn/en immer mehr für den hiesigen Arbeitsmarkt umworben. Wie wirken die Politiken von Herkunfts- auf der einen und Aufnahmeland auf der anderen Seite auf die Handlungsweisen und Entscheidungsfindungen der Migrant/inn/en selber? Und wie und von wem wird der Begriff „Diaspora“ gebraucht und definiert? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Studierenden im Projektseminar Interviews sowohl mit Migrantenorganisationen der Herkunftsländer, Integrationsverantwortlichen der Aufnahmeländer und mit Migrant/inn/en selber führen.

Modul 07: Vertiefungsmodul 1 Geomatik 3312022

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1

Wintersemester 2015/16

Seite 52 von 276

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung vertiefender Einblicke in Methoden der Geomatik und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen der Geographie (Humangeographie und Physische Geographie). Zu Beginn des Moduls (VL mit begleitendem SE) steht eine intensive Einführung in die Grundlagen der Geofernerkundung, welche methodische Komponenten mit Problem orientierten, thematischen Fragestellungen verknüpft. Hieran schließt sich eine intensive Lerneinheit zu weiterführenden Methoden der Geoinformationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Human- und Physischen Geographie an. Begleitend zu Vorlesung und Seminar führen die Studierenden eigenständig oder in Gruppen Projekte durch. Bei der Bearbeitung dieser Projekte erlernen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten zur Anwendung geomatischer Analysen für geographische Fragestellungen. Prüfung: Modulabschlussprüfung: Projektbericht im Umfang von ca. 10 Seiten oder Poster mit Präsentation einschließlich Kurzbericht im Umfang von ca. 4 Seiten

Regionale Geographie 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Bachelorstudiengänge Vertiefungsmodul - Vorlesung auch Studium Generale Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika Dozenten: Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Vorlesung) / Prof. Dr. Norbert Lanfer (Seminar) Zeit: Vorlesung Montag 13-15, Seminar geblockt 22.-24. Januar 2016 Vorlesung Raum: Erwin-Schrödinger-Zentrum 0‘307 Beginn: 19. Oktober 2015 Gliederung der Vorlesung 1. Einführende Übersicht, humangeographische Schlaglichter, Literaturkommentar 2. Entdeckungs- und Kolonialgeschichte 2.1 2.2 2.3 2.4

Vorkoloniale Hochkulturen Spanisches Kolonialreich Portugiesisches Kolonialreich Koloniales Erbe 3. Geographische Großregionen: Naturräume und ihre Inwertsetzung durch den wirtschaftenden Menschen

3.1 3.2 3.3 3.4

Geologisch-tektonische Grundzüge Südamerikas Die Bergländer von Guayana, Brasilien und Ostpatagonien Die Tiefländer des Amazonas, Orinoko und Paraguay-Paraná Das Hochgebirge der Anden und die Andenländer 4. Das Klima Südamerikas

4.1 4.2 4.3

Tropische und subtropische Klimate zwischen Regenwäldern und Wüsten Außertropische Klimate und ihre West-Ost-Differenzierung Die Bedeutung der Meeresströmungen und El Niño 5. Vegetation

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5

Die tropischen Tieflandsregenwälder Amazoniens und ihre ökologische Struktur Tropische Höhenstufen: Von den Bergwäldern zu den Páramos Savannen: Llanos und Campos Subtropische Vegetationsformationen: Matorral, Monte, Gran Chaco, Pampa Außertropische Vegetationsformationen: Regenwälder Westpatagoniens, Strauchsteppe Ostpatagoniens 6. Binnenkolonisation und Pionierfronten

6.1 6.2 6.3

7.1 7.2 7.3 7.4

Pionierfronten in Brasilien (Amazonien) Argentinien (Chaco) Chile (Patagonien) 7. Die südamerikanische Stadt Koloniales Erbe Funktionale Gliederung Gated Communities Informelle Siedlungen 8. Wirtschaftsstrukturen des Kontinents und Agrarreformen

Wintersemester 2015/16

Seite 53 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

8.1 8.2

Hauptexportgüter der einzelnen Länder Mercosur 9. Ausblick: Quo vadis Südamerika - Aktuelle Fortschritte und bestehende Probleme

Eine Exkursion in das Ethnologische Museum Dahlem – Sammlung Mittel- und Südamerika – wir im November angeboten (Thematik: Vorkoloniale Kulturen; aktueller Lebensraum indigener Völker in Amazonien) Es ist ein Leistungsnachweis gemäß Studienplan zu erbringen (Modulprüfung=Abschlussklausur) . Zu Beginn der VL wird eine Unterlagensammlung zum Kauf angeboten. OS Südamerika: Landschaften und Umweltprobleme Prof. Dr. Norbert Lanfer Liste der Themen 1. Wasserproblematik der Oasen in der Atacama Wüste 2. Umweltprobleme in der Pantanal-Region 3. Naturschutz im Spannungsfeld ökonomischer Interessen (Venezuela und Ecuador) 4. Die Prospektion von Bodenschätzen und ihre Auswirkungen auf das hydrologische Gewässernetz Amazoniens 5. Ökologisch/ökonomische Konflikte in den Mangrovenwäldern Ecuadors 6. Problematik der kleinbäuerlichen Landnutzung im Amazonastiefland 7. Nutzungsprobleme von Monokulturen im Regenwald und Regenwaldrandbereich 8. Naturschutz, Tourismus und Bevölkerungswachstum auf den Galapagosinseln – Chancen und Konflikte 9. Probleme und Lösungsansätze der Landnutzung in der Paramo und Puna 10. Dynamik und Folgen der Brandrodung in Ostamazonien 11. Urbanisierung und Umweltbelastung in Südamerika 12. Bergregenwälder im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landnutzung 13. Regenwaldabholzung in Amazonien und Auswirkungen auf das Mikro-, Meso- und Makroklima. 14. Hochland-Tiefland-Interaktionen am Beispiel des Anden-Amazonas-Raumes Das Oberseminar "Südamerika: Landschaften und Umweltprobleme" ist in Verbindung zur Vorlesung "Südamerika" von Prof. Dr. Wilfried Endlicher zu sehen. Im Oberseminar sollen Umweltprobleme Südamerikas vertieft erarbeitet und diskutiert werden. Dazu sind umfassende Literaturstudien in nationalen und internationalen Fachzeitschriften durchzuführen. Das OS wird als Blockseminar durchgeführt. Termin: 22.-24. Januar 2016 Länge der schriftlichen Hausarbeit: max. 15 Seiten Text plus Tabellen und Abbildungen Länge der Vorträge: ca. 45 Min. Länge der Diskussion: ca. 45 Min. Anmeldungen: außerhalb des offiziellen Anmeldezeitraums sind nicht möglich! Vorbesprechung: am 16.10.15, 11 Uhr im Raum Zonda 1227. Falls Sie verhindert sein sollten, schicken Sie bitte unbedingt einen Vertreter! Rückfragen an: E-Mail: [email protected]; Tel.: 0511 - 66 28 71 od. 0176 - 629 439 1

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 3312021

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

1) findet ab 14.10.2015 statt

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

Organisatorische Hinweise/Anforderungen: Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss des Modul 1. Im Proseminar werden die Inhalte der Vorlesung an regionalen Beispielen in Form von Referaten vertieft, beide Veranstaltungen finden einmal wöchentlich alternierend statt. Das Seminar wird als fünftägige Blockveranstaltung im geomorphologischbodenkundlichem Labor durchgeführt (Termin wird noch bekannt gegeben). Für die Mehrtages-Exkursion von 5-6 Tagen wird ein Termin angeboten. Inhalt: VL/PS - Allgemeine Grundlagen zur Tertiär- und Quartärstartigraphie; Vorstellung des Methodenspektrum in der Geomorphologie (geomorphologisches-bodenkundliches Labor, Datierung, Geophysik, Morphometrie, Hochgebirgs- und Perigalzialmorphologi) SE - Methoden im geomorphologisch-bodenkundlichen Labor EX - Exkursion im SoSe 2016 (Ort & Termin werden in der VL bekannt gegeben) Literatur: Barsch, H.; Billwitz, K. & Bork, H.-R. (2000): Arbeitsmethoden der Physiogeographie und Geoökologie, Gotha. Benda, L. (Hrsg.) (1995): Das Quartär Deutschlands, Berlin. Bender, F. (Hrsg.) (1985): Angewandte Geowissenschaften, Band II - Methoden der Angewandten Geophysik und mathematische Verfahren in den Geowissenschaften, Stuttgart. Clauser, C. (2010): Einführung in die Geophysik : Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde, Berlin. Goudie, A. (Hrsg.) (1998): Geomorphologie: ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hong Kong, London, Mailand, Paris, Singapur, Tokio. Hengel, T. & Reuter, H.I. (ed.) (2009): Geomorphometry - Concepts, Software, applcations; In: Developments in Soil Science, vol. 33. Litt, T. (Hrsg.) (2007): Stratigraphie von Deutschland – Quartär. – Eiszeitalter u. Gegenwart, vol. 56 (1/2), Seite 1-138. Martin, A.: Skript zum Praktikum (pdf) – wird per Email zugeschickt Militzer, H. & Weber, F. (Hrsg.) (1985): Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik - Geothermik - Radiometrie - Aerogeophysik, Wien/New York/Berlin. Milson, J. (2011): Field geophysics, Wiley. Schlichting, E; Blume, H.-P. & Stahr, K. (1995): Bodenkundliches Praktikum, Berlin. Tucker, M. (1996): Methoden der Sedimentologie, Stuttgart. Wilson, J.P. & Gallant, J.C. (Hrsg.) (2000): Terrain Analysis, New York/Chichester/ Weinheim/Brisbane/Singapore/Toronto.

Wintersemester 2015/16

Seite 54 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Wirtschaftsgeographie 3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt

Vom 20-22.11.2015 wollen wir in einer Jugendbegegnungsstätte in (/der Nähe von) Berlin gemeinsam neuere Ansätze in der Wirtschaftsgeographie und deren praktische Anwendung aufbereiten, analysieren und diskutieren. In Paneldiskussionen sollen von Studierenden die grundlegenden Konzepte relationaler, umweltorientierter, institutioneller und evolutionärer Wirtschaftsgeographie von unterschiedlichen Standpunkten aus vorgestellt werden. Im Anschluss werden diese in Referaten anhand von empirischen Fallstudien (z.B. zu Lock-in in industriellen Altindustrieregionen, regionaler Resilienz, Innovationen in der Offshore-Windenergie oder informellen Institutionen) vertieft. Am Ende des Blockseminars sollen die behandelten Ansätze in einer Abschlussrunde noch einmal zusammenfassend betrachtet werden, um diese systematisch voneinander abzugrenzen oder aber mögliche Kombinations- und Anknüpfungspunkte zu finden. Bis Ende des Semesters ist für die MAP eine Hausarbeit zu dem jeweilig vorgestellten Thema zu verfassen. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung belaufen sich vsl. insgesamt auf ca. 70,- Euro; weitere organisatorische Informationen wie auch die Themenvergabe und einführende Literatur werden in einer Vorbesprechung am 14. Oktober 2015 16h im Foyer (Neubau) mitgeteilt. Literatur: wird in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

Modul 08: Studienprojekt 2 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

RUD16, 1.201

R. Kleßen

Block+SaSo (1)

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

wöch.

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

(1)

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312015

wöch.

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

(1)

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 55 von 276

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Modul 10: Vertiefungsmodul 2 3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

1) findet ab 19.10.2015 statt

L. Kehoe, C. Levers

Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der aktuellen weltweiten Biodiversitätskrise erfordert zum einen das Verständnis von vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen geographischen Mustern der Biodiversität, zum anderen Abschätzungen über den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf diese Muster. In diesem Modul werden Studierende die Anwendung von Grundprinzipien der Biogeographie, der Naturschutzbiologie und der Ökologie sowie die quantitative Analyse von Biodiversitätsmustern und deren raum-zeitlicher Dynamik erlernen. Um einen Bezug zur angewandten Naturschutzplanung herzustellen werden die in diesem Modul verwendeten Fallstudien auf verschiedenen Ebenen durchgeführt (Tierarten und –gesellschaften). Das Modul wird aus Vorlesungen, Diskussionsseminaren und praktischen Übungen am Computer bestehen, in denen eine Auswahl von Modellierungstechniken vermittelt wird (species distribution modelling, species-area relationships, community analyses und makro-ökologische Bewertungen). Auf methodischer Ebene werden die Studierenden zuerst die Durchführung von grundlegenden empirischen Analysen in der Statistiksoftware R erlernen. Dabei werden die Studierenden den Umgang mit entsprechenden R-Pakten zur Analyse räumlicher Daten und zur Beantwortung ökologischer und biogeographischer Fragestellungen in einer problemorientierten Art und Weise kennenlernen. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls wird auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden sowie der Analyseergebnisse liegen, sowie die Präsentation und Kommunikation ebendieser. Voraussetzung • • •

für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Modulen: Einführung in die Empirie und Statistik Einführung in die angewandte Geoinformationsverarbeitung Biogeographie

Prüfung: Prüfung: Klausur (90 min) oder Projektbericht (5 Seiten bzw. ca. 8000-10000 Zeichen ohne Anhänge)

Regionale Geographie 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Vertiefende Geomatik 3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

VM Do 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Ziel des Moduls ist die Vermittlung und Anwendung von Methoden der Geoinformationsverarbeitung, insbesondere der räumlichen Analyse mit GIS (ArcGIS, QGIS) und von webbasierten Visualisierungen. Das Modul baut auf die einführende GIS-Veranstaltung im Bachelor auf. Im Vordergrund steht in diesem Modul das Erlernen und Anwenden von Methoden anhand von aktuellen Beispielen geographischer Fragestellungen aus der Humangeographie und Physischen Geographie. Wir beginnen mit verschiedenen Methoden der Datenerfassung und unterschiedlichen Datenquellen (z.B. OpenStreetMap, GPS-Tracks), führen räumliche Analysen im GIS durch und visualisieren anschließend die Ergebnisse im Internet. In Abstimmung mit den Kursteilnehmern ist eine Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaft 2016 geplant. Externe Beiträge (z.B. aus Forschungsprojekten, Unternehmen) ermöglichen einen ersten Einblick in Anwendungsmöglichkeiten von GIS als Geograph/in. Voraussetzungen: - Interesse an Methoden der Geoinformationsverarbeitung - vorausgesetzt wird der Besuch der Einführungsveranstaltung Geoinformationsverarbeitung und die dort vermittelten grundlegenden GIS-Kenntnisse

Wintersemester 2015/16

Seite 56 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) Geländepraktikum: Pedogenese der Subtropen - Chile (PJ) Blockveranstaltung März/April 2016, insg. 8 Tage, Auswertung nach Vereinbarung. Einweisung in die Veranstaltung: 1.7.2015 9.00 Uhr, Raum 1´201 Lehrinhalte:

Die Veranstaltung gliedert sich in einen Geländeteil dem Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten in Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie“ und einen Auswerteteil, der die Arbeiten im Labor und die digitale und analoge Datendarstellung umfasst. Während der Geländearbeiten im Küstengebirge nördlich von Constitucion, am Agua Negra oder am Sillajhuay werden nach einer Einführung in das jeweilige Arbeitsgebiet geomorphologische und bodenkundliche und quartärstratigraphische Arbeitsmethoden vorgestellt und anschließend selbstständig angewandt. Voraussetzungen: Die erforderlichen Prüfungsvorleistungen beim Bachelor bzw. Master. Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Geologischgeomorphologisch-bodenkundliche Grundkenntnisse sind vorteilhaft. Bereitschaft zum Arbeiten in peripheren Räumen unter harten klimatischen Bedingungen. Organisatorische Hinweise: Die Lehrveranstaltung findet vor, während und nach der Hauptexkursion „Chile“ statt. Die Unterbringung erfolgt in einfachen Hotels und in Zelten. Selbstverpflegung. Die Kleidung ist den klimatischen Bedingungen anzupassen. Sonnenschutzmittel. Kosten: 395,-€. Für die Geländeaufnahmen werden benötigt: KA 5 oder vergleichbare Legende. Spachtel, Messer, Spaten, Messschieber, Temperaturmesser, Schreibmaterialien, Schreibunterlage, 10%ige Salzsäure, pH-Papier, Probebeutel, Probenkennzeichnungen. Studienprojektgruppen: Pedogenese in den Subtropen: Periglaziel/Permafrost :

Wirtschaftsgeographie 3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Modul 11: Vertiefungsmodul 3 3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Wintersemester 2015/16

Seite 57 von 276

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Regionale Geographie 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Vertiefende Geomatik 3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Wirtschaftsgeographie 3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Vertiefungsstudium B.Sc. Modul 06: Studienprojekt 1 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

wöch.

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Wintersemester 2015/16

Seite 58 von 276

Block+SaSo (1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312013

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

Modul 07: Vertiefungsmodul 1 Geomatik 3312022

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

P. Hostert, J. Knorn

Regionale Geographie 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Wintersemester 2015/16

Seite 59 von 276

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 3312021

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

J. Lentschke, A. Martin

Wirtschaftsgeographie 3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Modul 08: Studienprojekt 2 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

RUD16, 1.201

R. Kleßen

Block+SaSo (1)

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

wöch.

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

(1)

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312015

wöch.

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

(1)

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 60 von 276

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Modul 10: Vertiefungsmodul 2 3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

L. Kehoe, C. Levers

Regionale Geographie 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Vertiefende Geomatik 3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Wirtschaftsgeographie 3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Wintersemester 2015/16

Seite 61 von 276

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Modul 11: Vertiefungsmodul 3 3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

L. Kehoe, C. Levers

Regionale Geographie 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Vertiefende Geomatik 3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Wirtschaftsgeographie 3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Bachelor - Monostudiengang (PO 2014) Pflichtveranstaltungen M1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie 3312001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

Lehrinhalte: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

09-11

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung, Definitionen, Gegenstand, Aufgaben, Methodik und Arbeitsweisen in der Geomorphologie, Geschichte des geomorphologischen Denkens Morphographie und Morphometrie: Gefüge und Grundformen des Reliefs, habituelle Reliefcharakteristik, Geomorphologische Kartierung, Legenden Die Aufbereitung der Gesteine: Gesteinseigenschaften und physikalische und chemische Verwitterung, verwitterungsbedingte klimamorphologische Zonen, Exogene Dynamik, Grundlagen geomorphologischer Prozesse, Prozessbereiche und Prozessdifferenzierungen Gravitative Prozesse: Massenbewegungen, Denudation, langsame Böschungsabtragung, schneller Massenversatz Fluviale Prozesse: Theorie der fluvialen Abtragung, Erosionsvorgang, hangfluviale Pro-zesse, Quellen, linear konzentrischer Abtrag, Mäanderbildung, Tallängs- und Querprofi-le, Terrassenbildung

Wintersemester 2015/16

Seite 62 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Äolische Prozesse: Theorie der Auswehung, Prozessbereiche, Saltation und Reptation, Korrasion, Formengesellschaften, Löß- und Dünenbildung Glazigene Prozesse: Schnee, Schneedecke, Schneemetamorphose, Gletscherbildung, Gletscherbewegungen, Formengesellschaften an Inlandeisen und Hochgebirgsgletschern, glaziale Serie und glaziale Folge, Eiszeiten Periglaziale Prozesse: Jahres- und Tageszeitenperiglazial, Kryoturbation, Eiskeile, Frostmusterböden, Bodeneistypen, Solifluktion, Thermoabrasion und -erosion, Mesoformen des Periglazials Oberflächenformen durch Lösungsprozesse: Karst, Wesen des Karstprozesses; Mischungskorrosion, Dolinen, Uvalas und Poljen, Karstakkumulationen, Halokinese und Subrosion Tropische Reliefgenese: Die Tiefenverwitterung der inneren Tropen und die Einebnungsflächen der Randtropen, Fußflächenbildung der trockenen Tropen Schichtstufenrelief: Grundvorstellungen der selektiven Abtragung, Schichttafel, Schichtstufe, Schichtkamm und Schichtrippe, Zeugenberge, Front- und Achterstufe, Talbildung im selektiven Abtragungsrelief Küste und marine Prozesse: Aufbau und Formung; Abrasion, Wellenbewegung, Gezeiten, submarines Relief Formung durch endogene Prozesse; Plattentektonik, Gebirgsbildung, Bruchschollentektonik, Vulkanismus Reliefgenese und geomorphologische Ära: Die tertiäre, pleistozäne und holozäne Entstehung der Oberflächenformen, polygenetische Reliefformen

Organisatorische Hinweise/Anforderungen Die Vorlesung bildet gemeinsam mit dem Proseminar „Geomorphologie und geologische Grundlagen“ sowie 2 Tagesexkursionen in Berlin und Umgebung eine Lehreinheit, die mit einer Zentralklausur abgeschlossen wird. Das Bestehen der Klausur ist für weitere Zulassungen entscheidend. Der Stoff der gesamten Lehreinheit und der Begleitlektüre sind Gegenstand der Prüfung. Literatur: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

3312002

AHNERT, F.: Einfiihrung in die Geomorphologie. Stuttgart, 1996. BREMER, H.: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, Stuttgart, 1989. DEMEK, J., C. EMBLETON & H. KUGLER: Geomorphologische Kartierung in mittleren Maßstäben. Gotha, 1982. EISMANN, L.: Periglaziäre Prozesse und Permafroststrukturen aus sechs Kaltzeiten des Quar-tärs.- Altenburger Naturwiss. Forsch., 1, Altenburg, 1-981. GOUDIE, A. (Hrsg.): Geomorphologie. Berlin, Heidelberg, New York, 1998. HEINRICH, D. & M. HERGT: dtv-Atlas Erde – Physische Geographie. München, 2003 KNEISEL, C., LEHMKUHL, F., WINKLER, S., TRESSEL, E. & H. SCHRÖDER: Legende für geomorphologische Kartierungen in Hochgebirgen. (GMK Hochgebirge). - Trierer Geogr. Studien, 18, 1998. LENZ, L. & B. WIEDERSICH: Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart, 1993. LESER, H.: Wörterbuch der Allgemeinen Geographie.- München, Braunschweig, 1997. LESER, H.: Geomorphologie. Braunschweig, 2003. LOUIS, H. & K. FISCHER: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, New York, 1979. PFEFFER, K.-H.: Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Darmstadt, 2006. PRESS, F. & R. SIEVER: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, München, 2003. SCHRÖDER, H.: Vergleichende Periglazialmorphologie im Winterregengebiet der Atacama. - Erdkunde, 55, Heft 4, Bonn, 2001. (S. 311 - 326) THOME, K. N.: Einfiihrung in das Quartär. Berlin, Heidelberg, 1998. WEBER; H.: Die Oberf1ächenformen des festen Landes. Leipzig 1958. WEISE, O.: Das Periglazial. Berlin, Stuttgart, 1983. WILHELMY, H.: Geomorphologie in Stichworten. - Bd. 1 - 3, Hirt's Stichwörterbücher, Würzburg, 1990. WIRTHMANN, A.: Geomorphologie der Tropen. Darmstadt, 1987. ZEPP, H.: Geomorphologie. Paderborn, 2002.

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch.

(3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch.

(4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch.

(5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

ab ab ab ab ab

19.10.2015 20.10.2015 20.10.2015 21.10.2015 21.10.2015

statt statt statt statt statt

Literatur: Vgl. VL Geomorphologie Organisatorisches: Physisch-geographische Tagesexkursionen zum Modul 1 für alle Studiengänge im Basisstudium freitags und sonnabends nach Vereinbarung Lehrinhalt :

Wintersemester 2015/16

Seite 63 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Die in den VL und PS vermittelten Lehrinhalte werden im Gelände an Beispielen vertieft. Organisatorische Hinweise : Die Termine und Exkursionsziele werden durch Aushang im Schaukasten im Geographischen Institut, roter Gebäudeteil, 1. Obergeschoß neben dem Raum 1'206 bekannt gegeben. Die Tagesexkursionen gehören zum Modul 1. Zur Erlangung des Modul-Abschlusses sollte jede/r Studierende an zwei Exkursionen im WS 2015/16 teilnehmen und hierüber ein Protokoll/Arbeitsblatt o.ä. anfertigen. Das Modul 1 findet nur im Wintersemester statt. Vor jeder Tagesexkursion ist die Einschreibung in Listen notwendig. Die Einschreibung erfolgt in den PS bzw. Einschreibtermin und -ort sind dem Aushang im o.g. Schaukasten zu entnehmen. Beispiel: von Hangelsberg nach Fangschleuse Treffpunkt : 9:00 Uhr Bahnhof Hangelsberg Anfahrt : Aktuelle Zugverbindungen Richtung Frankfurt (Oder) Rückfahrt: ca. 15 Uhr Bhf. Fangschleuse Ausrüstung : Tagesverpflegung, dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Schreibheft mit festem Deckel, Bleistift, Lupe, Exkursionspass (wer noch keinen hat, erhält ihn von mir auf der Exkursion). Die Mitnahme von Haustieren ist nicht gestattet! Den Anschlussfahrschein (Fangschleuse-Hangelsberg) bitte vor der Exkursion kaufen!

M2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 3312003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 1) findet ab 19.10.2015 statt

15-17

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

I. Helbrecht

Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kultur- und Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem• Sozialökologie, Chicagoer Schule • Sozialraumanalyse • neue Kulturgeographie Thematisch ist die Vorlesung mit den dazugehörigen Proseminaren inhaltlich abgestimmt. Die Proseminare vertiefen Inhalte der Vorlesung. Prüfung: Klausur

3312004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3 LP / 3/5 LP / 5 LP Mo 13-15

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

H. Füller

PS

Mo

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.201

L. Gailing

PS

Di

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Di

15-17

wöch.

(4)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mi

11-13

wöch.

(5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

17-19

wöch.

(6)

RUD16, 1.206

H. Füller

PS 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet

ab ab ab ab ab ab

Mo 19.10.2015 19.10.2015 20.10.2015 20.10.2015 21.10.2015 02.11.2015

statt statt statt statt statt statt

Die Inhalte der Vorlesung Kultur- und Sozialgeographie werden im Proseminar durch die intensive wöchentliche Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten ergänzt und vertieft. Dabei erwerben die Studierenden die Kompetenz, sich mit sozialwissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen. Sie erlernen Wege der Textanalyse und Textkritik. Des Weiteren vermittelt das Proseminar Grundlagen zu den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Die teamorientierte Erarbeitung eines ‚Urban Trails’ dient der Erprobung geographischer Arbeitsweisen wie der Vermittlung konkreter Entwicklungsdynamiken vor Ort („Geländetage“). Die Besprechung des Seminarablaufs und der erwarteten Arbeitsleistungen erfolgt in der ersten Veranstaltung. Das Modul wird mit einer Klausur bestehend aus den Inhalten der Vorlesung und des Seminars abgeschlossen. Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Ein Reader wird käuflich zu erwerben sein.

Wintersemester 2015/16

Seite 64 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

M3: Einführung in Empirie und Statistik 3312005

Grundlagen der Statistik 2 SWS GKV

2 LP / 3 LP Di

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0307

D. Haase

GKV

Do

15-17

wöch.

(2)

RUD26, 0307

S. Scheuer

GKV

Fällt aus!

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.231

D. Haase

Di 1) findet ab 27.10.2015 statt 2) findet ab 29.10.2015 statt 3) findet ab 27.10.2015 statt

3312006

Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV

2 LP Do

GKV Do 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt

13-15

14tgl. (1)

RUD26, 0310

S. Engel

13-15

14tgl. (2)

RUD26, 0310

H. Nuissl

Die Veranstaltung behandelt grundlegende Fragen des empirischen (erfahrungsgestützten) Arbeitens in der Wissenschaft im Allgemeinen und in der Geographie im Besonderen. Komplementär zur Grundkursvorlesung „Grundlagen der Statistik“ im selben Modul, die den Schwerpunkt auf quantitative Verfahren legt, werden die Studierenden an das Arbeiten mit qualitativen Forschungsmethoden herangeführt. Hierzu werden ausgewählte qualitative Methoden beispielhaft betrachtet. Der erste Veranstaltungstermin findet für beide Gruppen gemeinsam statt. Literatur: Borsdorf, Axel (2007): Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Spektrum (Springer). Freis, Britta; Jopp, Marlon (2002): Was ist Lebensqualität? Oder: Der ewige Methodenstreit. Quantitative und qualitative Verfahren in der Sozial- und Regionalforschung. Ein Theaterstück. In: Kanwischer, Detlef; Rhode-Jüchtern, Tilman (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen, Band 35, Nürnberg: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik, 11-29. Gebhardt, Hans; Glaser, Rüdiger; Radtke, Ulrich; Reuber, Paul (Hrsg.) (2007): Geographie. München: Spektrum (Elsevier). Haggett, Peter (2004): Geographie. Eine globale Synthese. 3. Aufl., Stuttgart: Ulmer. Mayring, Philipp (2004): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.) (2004): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 468-475. Meier Kruker, Verena; Rauh, Jürgen (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag Reuber, Paul; Pfaffenbach, Carmella (2013): Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann. [Anm.: es kann auch mit der ersten Auflage des Buchs gearbeitet werden, die in der Lehrbuchsammlung vorhanden ist] Organisatorisches: Der erste Veranstaltungstermin findet für beide Gruppen gemeinsam statt.

3312007

Statistik mit SPSS 2 SWS SE SE

3 LP

09-17

Block (1)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

09-17

Block (2)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Block (3)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

SE 09-17 1) findet vom 22.02.2016 bis 26.02.2016 statt 2) findet vom 14.03.2016 bis 18.03.2016 statt 3) findet vom 11.04.2016 bis 15.04.2016 statt

Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet als Lehrveranstaltung in Form eines Blockkurses zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und vor Beginn des neuen Semesters statt. Das Seminar führt anhand verschiedener Beispiele an die praktische Datenverarbeitung und statistische Datenanalyse heran, insbesondere unter Verwendung von SPSS, aber auch Excel. Das Seminar fokussiert auf methodische Inhalte - eine inhaltliche Diskussion der verwendeten Beispiele erfolgt überwiegend im Kontext der statistischen Datenauswertung, ist also nicht Hauptanliegen des Seminars. Dieses zielt vielmehr auf eine praktische Anwendung und Vertiefung der im GK erlernten Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik ab. Das Seminar wird durch eine praktische Aufgabe, welche in Kleingruppen erarbeitet werden soll, abgeschlossen. Hinweis zur Einschreibung: Es findet keine Online-Einschreibung statt. Die Platzvergabe erfolgt im Rahmen des GK.

Wahlpflichtveranstaltungen (ab 3. Semester)

Wintersemester 2015/16

Seite 65 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

M7: Studienprojekte 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

H. Schröder

SPJ

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 66 von 276

wöch. wöch.

(1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312017

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

M8: Vertiefungsmodule 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312021

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

3312022

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

P. Hostert, J. Knorn

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

3312025

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Wintersemester 2015/16

Seite 67 von 276

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Tutorien 3312184

Einführungstutorium für Erstsemester 1 SWS TU

Mo

11-13

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mo

13-15

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Di

15-17

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD16, 2.104

N.N.

TU

Mi

15-17

wöch.

RUD16, 2.104

N.N.

Liebe angehende Studierende, Das "Allgemeine Einführungstutorium" am Geographischen Institut der Humboldt-Universität hat es sich seit dem WS 06/07 zur mittlerweile unverzichtbaren Aufgabe gemacht, Studierende in den ersten Semestern durch die Hochschulwelt zu begleiten. Zwölf Studierende im Vertiefungsstudium agieren in diesem Rahmen als Ansprechpartner, Betreuer und Vermittler von Kontakten, Erfahrungen und Kompetenzen. Zu einem Kennenlernen von Campus und KommilitonInnen finden bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn zwei Orientierungstage statt, in denen auch eine erste Stundenplanhilfe gegeben wird. Die fakultativ zu besuchenden Tutorien werden semesterbegleitend wöchentlich in zeitlich versetzten Gruppen angeboten und bieten allen Neulingen einen geeigneten Rahmen, um auch Probleme anzusprechen. In der Vorbereitung arbeiten die TutorInnen jeweils einen Themenkomplex aus und stellen die Materialien dem übrigen Team zur Umsetzung bereit. Vermittelt werden grundlegende Techniken und Methoden. Schlaglichter sind dabei Hausarbeiten, Auslandssemester, Praktikum, Studienfinanzierung und natürlich das gefürchtete wissenschaftliche Arbeiten. Die Handlungsfelder der TutorInnen Die TutorInnen... • fördern das studentische Miteinander (Campusrallye, Ersti-Frühstück) • schaffen eine Identifikation mit dem Standort Adlershof, dem Institut, dem studentischen Leben • klären über hochschulinterne Prozesse auf, vermitteln Hintergründe • bereichern ihr eigenes Studium um selbstständiges, vielseitiges Handeln • vermitteln Wissen über den Standort, die Wissenschafts- und Technologiestadt Adlershof • bereiten auf Prüfungsabläufe vor, empfehlen Lernmethoden • geben Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten wie z.B. das Erstellen einer wissenschaftlichen Belegarbeit oder das korrekte Zitieren • üben mit den Studierenden das Präsentieren von Vorträgen • berichten von Erfahrungen im Ausland oder aus dem Praktikum • erhalten eine Schulung, um ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen zu verbessern • kommunizieren den Hochschulalltag semesterübergreifend aktiv zwischen den Studierenden • vermitteln bei Problemen zwischen Studierenden und Lehrenden • übernehmen die Betreuung von gehörlosen Kommilitonen (z.B. Aufbereitung von Vorlesungsmitschriften) Es freuen sich auf Euch: Anna, Mo, Philipp, Clemens, Jim, Florian, Gina, Stefan, Phillip, Flo, Arne, Paul, Judith, Marc, Madeleine, Heike, Gideon, Yoki, Marjan, Matze und noch ganz viele andere Menschen

3312185

3312186

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

Mo

11-13

wöch.

RUD26, 0307

J. Pfennig

TU

Do

09-11

wöch.

RUD26, 0311

J. Pfennig

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 0.201

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

S. Wallek

Bodenkunde-Tutorium 2 SWS TU Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

3312187

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Mi 1) findet ab 04.11.2015 statt

3312188

K. Thestorf

Tutorium GIS I 2 SWS TU Mo 13-15 1) findet vom 09.11.2015 bis 18.01.2016 statt

Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2011) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach mit Lehramt

Wintersemester 2015/16

Seite 68 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Modul 7.1: (Thematisch-) Regionale Geographie 10 SP mit 4 EX (nur KF mit LA) 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Modul 7.2: (Thematisch-) Regionale Geographie 5 SP mit 2 EX (nur ZF mit LA) 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

Block (2)

RUD16, 1.206

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

Wintersemester 2015/16

Seite 69 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

Modul F4.2: Studienprojekt 2 (nur KF ohne LA) 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

Block+SaSo (1)

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

wöch.

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312012

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

(1)

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 70 von 276

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Modul F6.2 Vertiefungsmodul (nur ohne LA) 3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

SPJ

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312021

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

P. Hostert, J. Knorn

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312024

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

3312022

H. Schröder

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Wintersemester 2015/16

Seite 71 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach Modul F4.1: Studienprojekt 1 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 72 von 276

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Modul F6.2: Vertiefungsmodul (ohne LA) 3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

L. Kehoe, C. Levers

Regionale Geographie 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Vertiefende Geomatik 3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312021

H. Schröder

SPJ

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

Vertiefende Wirtschaftsgeographie 3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 73 von 276

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Fachdidaktik 3312150

Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts 2 SWS 3 LP VL Di 1) findet ab 13.10.2015 statt

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

wöch.

(1)

RUD16, 0.201

K. Thestorf

wöch.

(1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

S. Wallek

Tutorien 3312186

Bodenkunde-Tutorium 2 SWS TU Mi 15-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

3312187

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Mi 15-17 1) findet ab 04.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

3312188

Tutorium GIS I 2 SWS TU Mo 13-15 1) findet vom 09.11.2015 bis 18.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2014) Pflichtveranstaltungen Kern- und Zeitfach mit Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorphologie (Physische Geographie 1) 3312001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62

3312002

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch.

(3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch.

(4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch.

(5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

Wintersemester 2015/16

ab ab ab ab ab

19.10.2015 20.10.2015 20.10.2015 21.10.2015 21.10.2015

statt statt statt statt statt

Seite 74 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 63

F3.1/3.2 Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) 3312003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

3312004

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

I. Helbrecht

H. Füller

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3 LP / 3/5 LP / 5 LP Mo 13-15

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

PS

Mo

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.201

L. Gailing

PS

Di

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Di

15-17

wöch.

(4)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mi

11-13

wöch.

(5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

PS Mo 17-19 1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 19.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 20.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt 6) findet ab 02.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

wöch.

(6)

RUD16, 1.206

H. Füller

F5.1: Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung (Kernfach ab 3. Semester) 3312005

Grundlagen der Statistik 2 SWS GKV

2 LP / 3 LP Di

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0307

D. Haase

GKV

Do

15-17

wöch.

(2)

RUD26, 0307

S. Scheuer

GKV

Fällt aus!

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.231

D. Haase

Di 1) findet ab 27.10.2015 statt 2) findet ab 29.10.2015 statt 3) findet ab 27.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

3312008

Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung (Lehramt) 3 SWS SE/UE

6 LP Mo

09-13

1) findet vom 09.11.2015 bis 25.01.2016 statt

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

S. van der Linden, K. Janson, A. Sieber

Wichtiger Hinweis: Alle Teilnehmenden werden dringend gebeten zum ersten Termin zu erscheinen. Auch Studierende, die im AGNES Zulassungsverfahren abgelehnt wurden, kommen bitte zum ersten SE Termin! Das Seminar ist erst ab dem 3. Semester zu belegen!!! Organisatorisches Das Seminar im Umfang von 8 Studienpunkten inkl. Modulabschlussprüfung bildet die zweite Lehrveranstaltung im Modul F5.1 des Kombibachelors mit Lehramtsbezug. Im Rahmen des Seminars werden die Inhalte des Grundkurses Statistik angewendet/vertieft und Grundlagen der Geoinformationsverarbeitung und Kartographie an praktischen Beispielen mit Fokus auf den Schulunterricht vermittelt. Das Seminar findet ab dem 9.11.2015 an zehn Terminen montags von 9:00 – 13.00 Uhr im großen PC-Pool (1'231) statt. Anforderungen · regelmäßige und aktive Teilnahme · Bearbeitung von Übungsaufgaben · Bearbeitung einer Hausarbeit als Modulabschlußprüfung Inhalte

Wintersemester 2015/16

Seite 75 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Das Seminar beinhaltet die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten und die Interpretation von Geoprodukten/Karten. Im Rahmen der Erfassung und Analyse werden auch Inhalte zu empirischer Datenerhebung und statistischer Datenverarbeitung praktisch vertieft, die im Rahmen des Grundkurses Statistik theoretisch eingeführt wurden. Die SE Termine bestehen i.d.R. aus Einführungen des Dozenten mit Diskussion, der eigenständigen Erarbeitung von Themen durch die Studierenden sowie praktischen Übungen zum Sachverhalt, die in Gruppen im SE begonnen und als Hausaufgabe abgeschlossen werden. Für die Modulabschlußprüfung wird eine Hausarbeit angefertigt, welche aus der Konzeption, Umsetzung und Diskussion einer Karte mit einem Erläuterungstext besteht. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Arbeit mit Software von Schulbuchverlagen. Für die Übungsaufgaben am PC werden zudem Softwareprodukte wie Google Earth, Excel und QGIS genutzt. Prüfung Die erfolgreiche Teilnahme bedingt die Abgabe aller Übungsaufgaben sowie einer Hausarbeit als Modulabschlußprüfung und ggf. die Korrektur nicht ausreichender Aufgaben. Zielgruppe Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende des Kombibachelors mit Lehramtsbezug und stellt eine Pflichtveranstaltung dar. Literatur: Notwendige Literatur wird ggf. im Rahmen des SE vorgestellt. Prüfung: Hausarbeit als Modulabschlußprüfung.

F7: (Thematisch-) Regionale Geographie (ab 3. Semester) 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorpholgie (Physische Geographie 1) 3312001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62

3312002

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch.

(3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch.

(4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch.

(5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 21.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63

Wintersemester 2015/16

Seite 76 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

F3.1/3.2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) 3312003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

3312004

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

I. Helbrecht

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3 LP / 3/5 LP / 5 LP Mo 13-15

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

H. Füller

PS

Mo

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.201

L. Gailing

PS

Di

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Di

15-17

wöch.

(4)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mi

11-13

wöch.

(5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

PS Mo 17-19 1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 19.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 20.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt 6) findet ab 02.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

wöch.

(6)

RUD16, 1.206

H. Füller

F5.2: Einführung in die Empirie und Statistik 3312005

Grundlagen der Statistik 2 SWS GKV

2 LP / 3 LP Di

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0307

D. Haase

GKV

Do

15-17

wöch.

(2)

RUD26, 0307

S. Scheuer

GKV

Fällt aus!

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.231

D. Haase

Di 1) findet ab 27.10.2015 statt 2) findet ab 29.10.2015 statt 3) findet ab 27.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

3312006

Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV

3312007

2 LP Do

13-15

14tgl. (1)

RUD26, 0310

S. Engel

GKV Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

14tgl. (2)

RUD26, 0310

H. Nuissl

09-17

Block (1)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

09-17

Block (2)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Block (3)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Statistik mit SPSS 2 SWS SE SE

3 LP

SE 09-17 1) findet vom 22.02.2016 bis 26.02.2016 statt 2) findet vom 14.03.2016 bis 18.03.2016 statt 3) findet vom 11.04.2016 bis 15.04.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach mit und ohne Lehramt (ab 3. Semester) mit Lehramt (es muss ein Studienprojekt gewählt werden)

Wintersemester 2015/16

Seite 77 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

F09: Studienprojekt 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

H. Schröder

SPJ

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 78 von 276

wöch. wöch.

(1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312017

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

ohne Lehramt (es müssen 3 Module (30 LP) gewählt werden) F09: Studienprojekt 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

SPJ

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312015

H. Schröder

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 79 von 276

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

F10: Vertiefungsmodul 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312021

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

3312022

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

P. Hostert, J. Knorn

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312024

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Wintersemester 2015/16

Seite 80 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach mit und ohne Lehramt (ab 3. Semester) mit Lehramt (es muss ein Modul gewählt werden) F09: Studienprojekt 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312015

H. Schröder

SPJ

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

1) findet ab 20.10.2015 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 81 von 276

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

wöch. wöch.

(1)

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

F10: Vertiefungsmodul 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312021

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

3312022

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

P. Hostert, J. Knorn

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312024

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

VM Do 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt

Wintersemester 2015/16

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Seite 82 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

ohne Lehramt (es müssen 2 Module gewählt werden) F06: Hauptexkursion 3312072

HEX und SE Leipzig 2 SWS HE

1) 2) 3) 4) 5)

3312073

findet findet findet findet findet

10 LP Mi Mi Mi Mi

13-18 13-18 13-18 13-18

am 28.10.2015 statt am 25.11.2015 statt am 16.12.2015 statt am 27.01.2016 statt vom 14.03.2016 bis 24.03.2016 statt

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Block+SaSo (5)

RUD16, RUD16, RUD16, RUD16,

0.101 0.101 0.101 0.101

D. D. D. D. D.

Haase Haase Haase Haase Haase

SE zur HEX Griechenland 2 SWS HE

10 LP Mo

17-19

Einzel (1)

RUD16, 2.108

Mo

17-19

Einzel (2)

RUD16, 2.108

09-17

Block (3)

RUD16, 2.108

1) findet am 19.10.2015 statt ; Vorbesprechung und Auswahl der TeilnehmerInnen 2) findet am 18.01.2016 statt ; Vorbereitungsseminar 3) findet vom 16.02.2016 bis 17.02.2016 statt ; Vorbereitungsseminar

H. Füller, I. Helbrecht H. Füller, I. Helbrecht H. Füller, I. Helbrecht

Vorbereitungsseminar: Blockseminar im Wintersemester 2015/2016 Anmeldung und Vorbesprechung: Montag 19.10.15, 17 Uhr, Raum 2.108 Kosten ca. 650 € (für Unterkunft, Material, Fahrten vor Ort), die An- und Abreise erfolgt eigenständig und ist nicht enthalten Teilnehmer_innen: 20 Personen Die Exkursion ist als ein explorativer Forschungsaufenthalt zu dem übergreifenden Rahmenthema „Austerität und Stadt lokale Auswirkungen von Krisenprozessen und Widerstand“ geplant und wir werden schwerpunktmäßig in den Städten Athen und Thessaloniki forschen. Im Laufe der Vorbereitung im Wintersemester finden sich thematische Gruppen zusammen, die zu einem vorgegebenen Thema eine Forschungsfrage entwickeln und Erhebungsmethoden vorbereiten. Auf den Exkursionstagen vor Ort wird es zu beiden Städten und zu den bearbeiteten Themen jeweils eine Einführung, teils durch Expert\_innen vor Ort geben. Die anschließende explorative Forschung wird von den thematischen Gruppen geleitet, gemeinsam durchgeführt und reflektiert. Themenliste (nicht abschließend) * Polarisierungsdynamiken - Verarmung vs. städtische Aufwertung * An den Rändern der Festung Europa - Flucht, Migration und EU-Aussengrenzen * Austerität und Widerstand - Soziale (Un-)Gerechtigkeit und soziale Proteste * Tourismus und Tertiarisierung - städtische Arbeitswelten im Wandel Das Seminar zur Hauptexkursion findet im Wintersemester 2015/16 als zweitägiges Blockseminar statt. Die Hauptexkursion selbst findet vom 06. bis 16. April 2016 statt Prüfung: gemäß Modulbeschreibung: Schriftlicher Bericht

F09: Studienprojekt 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

Wintersemester 2015/16

Seite 83 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

SPJ

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

H. Schröder

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 84 von 276

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

F10: Vertiefungsmodul 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312021

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

3312022

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

P. Hostert, J. Knorn

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

3312025

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Wintersemester 2015/16

Seite 85 von 276

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Tutorien 3312184

3312185

Einführungstutorium für Erstsemester 1 SWS TU

Mo

11-13

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mo

13-15

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Di

15-17

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD16, 2.104

N.N.

TU Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

RUD16, 2.104

N.N.

11-13

wöch.

RUD26, 0307

J. Pfennig

TU Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

RUD26, 0311

J. Pfennig

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

3312186

Mo

Bodenkunde-Tutorium 2 SWS TU Mi 15-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

3312187

(1)

RUD16, 0.201

K. Thestorf

wöch.

(1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

S. Wallek

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Mi 15-17 1) findet ab 04.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

3312188

wöch.

Tutorium GIS I 2 SWS TU Mo 13-15 1) findet vom 09.11.2015 bis 18.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2011) M 7: Vertiefungsbereich I 3312100

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 1) findet ab 15.10.2015 statt

09-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

E. Kulke

Vorlesung Donnerstag 9-11 Uhr: Im ersten Teil der Veranstaltung werden wirtschaftliche Elemente der Strukturen und Entwicklungen von Städtesystemen behandelt. Dabei finden historische Veränderungen der räumlichen Arbeitsteilung (z.B. im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung und des sektoralen Wandels), aktuelle Entwicklungen durch globale Verflechtungen (Waren-/Wertschöpfungsketten) und auch Modelle/Erkenntnisse zum langfristigen Wandel der Verteilung von Agglomerationen auf globaler (z.B. Global Cities) und nationaler Ebene (z.B. Primatstädte) Berücksichtigung. Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt die Veränderung von Standortsystemen ökonomischer Aktivitäten innerhalb von Agglomerationen. Allgemeine Trends der Standortentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen werden ebenso wie branchenspezifische Fallstudien behandelt. Begleitseminar zur Vorlesung Stadtwirtschaft Donnerstag 11-13 Uhr: Das Seminar ergänzt durch vertiefende Betrachtung von Fallstudien die Vorlesung zur Stadtwirtschaft. Die Konzeption sieht jeweils einen Einführungsvortrag zu einem Themenfeld vor. In der folgenden Planungssimulations-Sitzungen wird für ein spezielles Fallbeispiel die Position von Akteursgruppen/Stakholdern simuliert; die zuständigen Bearbeiter stellen als Interessenvertreter des Projektes dieses vor und versuchen durch Argumente die „Gegner“ zu überzeugen; die anderen Teilnehmer übernehmen jeweils die Rolle von Befürwortern oder Gegnern (die Rollen werden in der Sitzung vorher vergeben; die Akteure müssen sich vorbereiten). In den folgenden Planungspraxis-Sitzungen werden konkrete Arbeiten aus typischen Tätigkeitsbereichen von Geographen durchgeführt; die vorbereitende Gruppe erläutert den Ansatz und die Schritte, alle anderen Teilnehmer vollziehen sie. Neben der Sitzungsleitung durch eine Gruppe (Vortrag, ppt, Moderation) muss diese auch ein Paper (mit Literatur, Materialien) im Umfang von ca. 15 Seiten erstellen.

Wintersemester 2015/16

Seite 86 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

3312101

Kulturen öffentlicher Räume 4 SWS SE

10 LP Di

09-13

wöch.

RUD16, 2.108

I. Helbrecht

Das Seminar beschäftigt sich mit öffentlichen Räumen in der Stadt. Hierfür werden zunächst in Form von Lektürearbeit zentrale Texte, Klassiker wie neuere Ansätze, gelesen. Anschließend finden empirische Erkundungen im Berliner Raum statt. Es wird ein Literatur-Reader zur Verfügung gestellt. Prüfung: Mündliche Präsentation und Prüfungsgespräch

3312102

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

wöch.

(1)

RUD16, 2.108

1) findet ab 14.10.2015 statt

H. Nuissl, S. Engel

Als Ergebnis eines kontinuierlichen räumlichen und funktionalen Verflechtungsprozesses haben urbane Räume heutzutage weithin die Form von Verdichtungsräumen angenommen. Neben den klassischen Fragen geographischer Großstadtforschung, die unter anderem die funktionale und soziale Struktur urbaner Raumkonfigurationen betreffen, stellen sich in Verdichtungsräumen spezifische praktische und raumplanerische Herausforderungen, die nicht zuletzt darauf zurückzuführen sind, dass ein Verdichtungsraum in der Regel eine größere Zahl politisch selbständiger Gemeinden umfasst. Die Veranstaltung widmet sich ausgewählten Aspekten der Entwicklung von Verdichtungsräumen, die gegenwärtig eine zentrale Rolle im Rahmen der Analyse sowie der raumplanerischen Handhabung dieser Räume spielen. Besonderer Wert wird dabei auf Bezüge zur raumplanerischen und stadtpolitischen Praxis gelegt. Behandelt werden sowohl ‚gegenstandsbezogene’ Aspekte (z.B. die sozialräumliche Struktur von Verdichtungsräumen) als auch ‚prozessbezogene’ Aspekte (z.B. Entwicklungsstrategien für Verdichtungsräume). Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Fragen und Trends der Entwicklung von Großstädten und Verdichtungsräumen kennenzulernen, in ihren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu planerischen Ansätzen und Strategien in Beziehung zu setzen. Organisatorisches: Für eine Teilnahme an der Veranstaltung muss die erste Sitzung am 14.10.2014 besucht werden.

3312130

Spatial and Statistical Modeling of Land Use Change (englisch) 4 SWS SE/UE

10 LP Mo

09-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 19.10.2015 statt

T. Lakes, D. Müller

The aim of this course is to analyze the effects of human decision-making on land use and the associated impacts on human livelihoods and the ecosystem. We address land use change with an interdisciplinary approach and consider impacts by proximate causes and underlying drivers that act from global, regional and local level. We introduce spatial statistical tools that serve to examine the determinants of land-use change over space and time. We further investigate future scenarios of causes and drivers and analyze how these may influence future land-use change. In this course, students will deepen and augment their methodological skills in spatial and statistical data analyses. Moreover, students gain an interdisciplinary understanding of drivers and effects of land use change. The course includes lectures, empirical exercises, student presentations, intensive reading and interactive discussions. For the empirical analyses, we will use a rich data set from the Brazilian Amazon (see www.carbiocial.de). We statistically analyze causes and drivers of land use change, e.g. the effects of global market prices on soybean production and deforestation of tropical forest (in R or SPSS). In a next step we then develop storylines and scenario maps of sustainability (governance) versus market first scenarios of land use change using an existing land use change modeling framework (in R or ArcGIS). The course will be augmented by invited scientists (doctoral students, postdocs) as well as practitioners (e.g., from conservations NGOs) for guest presentations. Prüfung: MAP (Modulabschlußprüfung): Seminar paper (Hausarbeit)

3312132

Risk and Uncertainty in Science and Policy (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 15-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

RUD16, 1.101

T. Krüger

Learning objectives This is an interdisciplinary course relying on quantitative as well as qualitative methods. Each aspect will be taught as accessibly as possible so as to appeal to students from both backgrounds! Basic knowledge of mathematics and statistics is recommended. Students ... • ... have understood the nature and sources of uncertainty in science and policy, • ... have experienced and understood the key assumptions of Classic and Bayesian probability theory and the differences between the two, • ... have acquired the skills to apply these appropriately, • ... have an outlook on quantitative theories of uncertainty beyond probability theory, • ... have examined the various dimensions of uncertainty in the science-policy process and • ... have acquired the skills to reflect critically on the relationship between science and policy.

Wintersemester 2015/16

Seite 87 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Topics

• • • • • • • • • • • •

Conceptions of risk, uncertainty & ignorance Sources of uncertainty & types of uncertainty analysis Probability theory: classic & Bayesian Outlook: interval arithmetic & fuzzy logic Outlook: imprecise probabilities & info-gap models Comparison & limits of quantitative uncertainty theories Conceptions of science-policy interrelations Conceptions of expertise Wicked problems & Post-Normal Science Participation & transdisciplinarity Instrumental vs. collaborative rationality Public experiments, precaution & adaptive management

Format 2 SWS seminar + 2 SWS practical In the 1st part of the semester we will do exercises in probability theory using spreadsheets. This will be taught as accessibly as possible! In the 2nd half of the semester we will study and discuss original literature on uncertainty in the science-policy process. This requires willingness to read! There may be homework. Students are required to prepare and give a presentation of a topic. Final exam: essay, choosing between (a) quantitative study (e.g. write-up of exercise, case study applying method) and (b) argumentative study (e.g. critique of method, discussion of science-policy aspect). Literatur: Contemporary papers as well as excerpts from: Bammer & Smithson 2008 (eds.). Uncertainty and Risk. Earthscan Gross 2010. Ignorance and Surprise. MIT Press Hall 2007. Probabilistic climate scenarios may misrepresent uncertainty and lead to bad adaptation decisions. Hydrol Process 21 Jaynes 2003. Probability theory: the logic of science. Cambridge University Press Morgan & Henrion 1990. Uncertainty: A Guide to Dealing with Uncertainty in Quantitative Risk and Policy Analysis. Cambridge University Press O'Hagan 2004. Dicing with the unknown. Significance 1 Pielke 2007. The honest broker. Cambridge University Press Stirling 2010. Keep it complex. Nature 468 Zinn 2008 (ed.). Social Theories of Risk and Uncertainty. Blackwell Wynne 1992. Uncertainty and environmental learning. Global Environ Chang 2

3312133

Umweltgerechtigkeit 4 SWS SE Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

10-13

14tgl. (1)

RUD16, 0.101

D. Haase

wöch.

RUD16, 1.206

E. Kulke

RUD16, 2.108

I. Helbrecht

RUD16, 2.108

H. Nuissl, S. Engel

M 8: Vertiefungsbereich II 3312100

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 1) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

3312101

Kulturen öffentlicher Räume 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312102

(1)

wöch.

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312130

Spatial and Statistical Modeling of Land Use Change (englisch) 4 SWS SE/UE

10 LP Mo

09-13

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Wintersemester 2015/16

Seite 88 von 276

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

T. Lakes, D. Müller

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312132

Risk and Uncertainty in Science and Policy (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 15-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312133

wöch.

(1)

RUD16, 1.101

T. Krüger

RUD16, 0.101

D. Haase

Umweltgerechtigkeit 4 SWS SE Mi 10-13 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

14tgl. (1)

Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2014) M1: Mensch-Umwelt-Systeme I: Klimasystem und Klimawandel 3312120

Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) 4 SWS VL/SE

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. (1) RUD16, 1.201 C. Schneider wöch. (2) RUD16, 1.201 C. Schneider wöch. (3) C. Schneider 1) findet ab 15.10.2015 statt ; Vorlesung Kopplungen, Kippunkte und Feedbacks im Klimasystem 2) findet ab 15.10.2015 statt ; Seminar Globaler Wandel und globale Herausforderungen im Anthropozän 3) TEX PIK Potsdam und/oder AWI Potsdam und/oder TU Berlin

M2: Mensch-Umwelt-Systeme II Die Erde als komplexes System 3312121

Earth as a Complex System (englisch) 4 SWS VL/SE

10 LP Di Di 1) findet ab 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

D. Gerten W. Lucht

RUD16, 1.101 RUD16, 1.231

T. Krüger C. Senf, M. Venohr

M3: Quantitative Methoden 3312125

Quantitative Methoden (deutsch-englisch) 5 SWS VL/UE

Di Mi

15-17 09-13

wöch. wöch.

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt ; Vorlesung 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung

(1) (2)

Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden können verschiedene fortgeschrittene statistische und mathematische Ansätze der quantitativen Analyse von Geo- und Umweltdaten und der Modellierung von Umweltsystemen beschreiben, erklären und systematisieren, z.B. Verfahren der angewandten und multivariaten Statistik, der mathematischen Modellierung und der Zeitreihenanalyse. Aufbauend auf dem erworbenen theoretischen bzw. an Beispielen erläuterten Wissen können sie bestehende Lösungsansätze eigenständig anwenden und ggf. problemorientiert anpassen. Sie können wissenschaftliche Forschungsfragen in den Bereichen Datenanalyse und Modellierung entwickeln und mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse einer angewandten Programmiersprache eigene Umsetzungen konzipieren und fertigstellen. Organisatorische Hinweise: Die Veranstaltung wird zum Teil in der Wissenschaftssprache Englisch abgehalten. Modulabschlussprüfung: Abschlussprojekt und Hausarbeit (journal pape style) in Kleingruppen inklusive eigenständiger Programmierungen oder Anwendungen mathematischer oder statistischer Methoden. Die einzelnen Abschlussprojekte werden von verschiedenen Mitarbeitern am Geographischen Institut betreut. Themen der Vorlesung/Übung: • Modelle allgemein & mathematische Einführung • Lineare Regression & Parameterschätzung allgemein • Multiple lineare Regression (Schwerpunkt Modellvergleich) • Varianzanalyse (ANOVA) • Generalisierte lineare Modelle (Schwerpunkt log-linear & logistisch) • Hauptkomponentenanalyse • Clusteranalyse (& ggf. Klassifizierung) • Skaleneffekte • Zeitreihenanalyse

Wintersemester 2015/16

Seite 89 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Das Seminar "Quantitative Methoden" begleitet die VL "Quantitative Methoden" von Prof. Dr. Tobias Krüger. Wir werden die eher theoretischen Themen aus der VL in der Open-Source Sprache R (http://www.r-project.org/) umsetzten und somit Grundlagen der wissenschaftlichen Programmierung sowie fortgeschrittene Methoden der Statistik und Modellierung erlernen. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden gute Grundlagen in deskriptiver Statistik und Teststatistik haben. Das Seminar wird abgeschlossen mit einem eigenen Projekt, welches in Zweiergruppen bearbeitet und in form eines Research Papers eingereicht werden muss. Die zu bearbeitenden Projekte werden von verschiedenen Lehrpersonen aus dem Geographischen Institut gestellt, die Umsetzung erfolgt aber überwiegend mit den im SE erlernten Methoden der Statistik und Modellierung. WICHTIG: Es wird vor Semesterbeginn am 09.10.2015 einen Einführungskurs in Statistik geben (ca. 9-17 Uhr). Es wird dringend empfohlen diese Einführung zu besuchen, da die dort besprochenen Themen Voraussetzung für die VL und das SE sind! -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------The Seminar “Quantitative Methods“ accompanies the Lecture “Quantitative Methods“ by Prof. Dr. Tobias Krüger. We will apply the methods taught in the lecture using the Open-Source programming language R (http://www.r-project.org/) and thus learn the basics concepts of scientific programming, advanced statistics and applied modelling. We expect the students to be familiar with the basic concepts of descriptive and test statistics. IMPORTANT: There will be an introductory course covering the basic concepts of statistics before the semester. The pre-course will take place 9. October 2015 (approx. 9.00-17.00). We strongly suggest to attend this pre-course, since we will discuss basic prerequisites for the lecture and seminar. Literatur: Dormann, CF (2013). Parametrische Statistik: Verteilungen maximum likelihood und GLM in R. Springer. eBook 16.99 €. Lehrbuchsammlung. Crawley, MJ (2012, 2nd edition). The R Book. Wiley. eBook 57.99 €.

M7: Vertiefungsbereich I (fachlicher Wahlpflichtbereich II) 3312131

Monitoring Land Systems (deutsch-englisch) 4 SWS SE

10 LP Mi

14-18

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

1) findet ab 14.10.2015 statt

P. Griffiths, P. Hostert, D. Pflugmacher

M7/M8: Monitoring Land Systems Patrick Hostert, Patrick Griffiths, Dirk Pflugmacher Course description: Mapping and monitoring diverse land systems, such as urban, agricultural or forest land, is key to quantify ecosystem services and to meaningfully define planetary boundaries. Land systems analysis is also a prime necessity to comprehend the complex interplay among different human-environment systems. Remote sensing is a key tool for monitoring natural resources, ecosystems and land systems in general. To develop sound monitoring approaches, however, requires a good understanding of the land system to be analyzed on the one hand and knowledge on suitable Earth observation (EO) data and methods, on the other hand. This module will focus on state-of-the art EO-based monitoring concepts to address today’s environmental issues from the local to global scale. This course will provide students with the necessary theoretical, conceptual and practical knowledge to independently design and carry out a research study to monitor a land system of their choice. The course will cover the following topics: • Global land monitoring needs, questions, and challenges • State-of-the art EO monitoring systems and products • Designing land monitoring studies • Linking in-situ measurements with EO data • Validation of EO products • Advanced remote sensing methods for monitoring land and land changes (e.g. multi-temporal and time series analysis) • Remote sensing of vegetation and land surface phenology • Monitoring forest disturbances • Agricultural monitoring • Monitoring urban structures Prüfung: MAP (Modulabschlußprüfung): Seminar paper (Hausarbeit). Throughout the course, each student will develop a research question and design a monitoring study, including specifics such as sensor data to choose, how to process such data, and how to obtain required and envisioned products. In their studies, students will choose between one of the three land domains which are of prime importance globally – and hence also define the research profile of the Geography Department: forested, agricultural and urban land. Students will develop their individual MAP based on their own literature research and monitoring results.

3312132

Risk and Uncertainty in Science and Policy (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 15-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312133

wöch.

(1)

RUD16, 1.101

T. Krüger

RUD16, 0.101

D. Haase

Umweltgerechtigkeit 4 SWS SE Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

Wintersemester 2015/16

10-13

Seite 90 von 276

14tgl. (1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 88

M8: Vertiefungsbereich II (fachlicher Wahlpflichtbereich II) 3312130

Spatial and Statistical Modeling of Land Use Change (englisch) 4 SWS SE/UE

10 LP Mo

09-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

T. Lakes, D. Müller

RUD16, 1.231

P. Griffiths, P. Hostert, D. Pflugmacher

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312131

Monitoring Land Systems (deutsch-englisch) 4 SWS SE

10 LP Mi

14-18

wöch.

(1)

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

3312132

Risk and Uncertainty in Science and Policy (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 15-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312133

wöch.

(1)

RUD16, 1.101

T. Krüger

RUD16, 0.101

D. Haase

RUD16, 1.206

E. Kulke

RUD16, 2.108

I. Helbrecht

RUD16, 2.108

H. Nuissl, S. Engel

Umweltgerechtigkeit 4 SWS SE Mi 10-13 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

14tgl. (1)

Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2013) M 1: Stadtwirtschaft 3312100

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 1) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

wöch.

(1)

M 2: Regionale Entwicklungsprozesse 3312101

Kulturen öffentlicher Räume 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

wöch.

M 3: Verdichtungsräume 3312102

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

M 7: Studienprojekt 3312105

Das metropolitane/regionale Innovationssystem von Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11:30-15:30 wöch. (1) MO 40, 415 1) Das Studienprojekt findet im Georg-Simmel-Zentrum, in der Mohrenstr. 41, Raum 415 statt.

Wintersemester 2015/16

Seite 91 von 276

H. Mieg

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Literatur: Organisatorisches: suitable for Erasmus students

M 8: Wahlpflichtmodul 3312110

Urban Africa: Exploring and Discussing Urbanization in Contemporary SubSaharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Mo 1) findet ab 19.10.2015 statt

09-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.201

J. Nielsen

This course will focus on urbanization processes in Sub-Sahara Africa. The aim is to provide students with knowledge of how urbanization plays out on the continent. A multiplicity of contemporary issues related to this process will be discussed. In doing this, the student will also obtain knowledge of various other issues related to human lives in Sub-Saharan Africa. To support this learning the students will be asked to write an essay based upon a freely chosen topic. The essay is to be written individually. The course start by exploring what Urban Africa looks like. This is followed by discussions on how cities in SSA grow and challenges associated with this growth. Particular topics of interest are in-migration, livelihoods, planning, slums and land tenure. Attention is then turned towards the urban-rural distinction, the political city, boom towns, and climate change and urbanization. The last part of the course is devoted to topics driven by student interests, individual supervision and the writing of the essay. Organisatorisches: The course will also require the students to read texts and be taught in English. A certain level of knowledge of English is hence required.

3312111

Internationale Stadtforschung: Theorien und Diskurse 5 SWS SE

10 LP Do

13-18

wöch.

(1)

RUD16, 2.108

1) findet ab 15.10.2015 statt

I. Helbrecht, F. Weber-Newth

Das Seminar beschäftigt sich anhand von (internationaler) Literatur und empirischen Studien in Berlin mit den Themen Recht auf Stadt und comparative urbanism. In der ersten Hälfte des Semesters werden wir zentrale Texte hierzu gemeinsam lesen und diskutierren. In der zweiten Hälfte des Semesters untersuchen die Studierenden in Gruppenarbeit ausgewählte empirische Phänomene hierzu in Berlin Es wird ein Literatur-Reader zur Verfügung gestellt in der ersten Sitzung des Seminars, der alle Basis-Texte des Seminars enthält. Prüfung: Schriftlicher Projektbericht (Hausarbeit)

3312121

Earth as a Complex System (englisch) 4 SWS VL/SE

10 LP Di 09-11 Di 11-13 1) findet ab 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

3312130

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

Spatial and Statistical Modeling of Land Use Change (englisch) 4 SWS SE/UE

10 LP Mo

09-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312132

T. Lakes, D. Müller

Risk and Uncertainty in Science and Policy (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 15-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312133

D. Gerten W. Lucht

wöch.

(1)

RUD16, 1.101

T. Krüger

RUD16, 0.101

D. Haase

Umweltgerechtigkeit 4 SWS SE Mi 10-13 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

14tgl. (1)

Master of Education (PO 2007) Wintersemester 2015/16

Seite 92 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

M2: Projektseminar 3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

SPJ

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

H. Schröder

wöch. wöch.

(1)

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

wöch.

RUD16, 2.108

B. Bruns

M3: Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

1) findet ab 19.10.2015 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 93 von 276

(1)

RUD26, 0307

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

3312102

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

wöch.

(1)

RUD16, 2.108

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

H. Nuissl, S. Engel

M4a: Kombinationsmodul: Allgemeine Geographie an regionalen Beispielen(1. Fach) 3312166

(Thematisch-) regionale Geographie 4 SWS SE

8 LP

Block+SaSo

R. Kleßen, H. Schultz

Anmeldungen bitte nur per Mail an Prof. Schultz: [email protected] Zugelassen werden Master of Education, 1. Fach Geo; im 3. Fachsemester Bitte teilen Sie auch ihr 2. Fach mit. Ein Vorbesprechungstermin wird nach der Einschreibung noch mitgeteilt.

M4b: Kombinationsmodul: (Thematisch-) Regionale Geographie (2. Fach) 3312020

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312167

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

(Thematisch-) regionale Geographie 4 SWS SE

3 LP

Block+SaSo

C. Seeber

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung, wobei die Studierenden konkrete Unterrichtsentwürfe verfassen sollen. Thematisch wird sich die Unterrichtskonzeption am Raummodul Australien und Ozeanien orientieren. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, u.a. Entwicklungshemmnisse kleiner Inselstaaten, Migration im Pazifischen Raum und Bergbau in Australien. Unterrichtsmethoden mit thematischem Bezug und Materialien (Zeitungsausschnitte, Kurzfilme, etc.) sollen im Seminar erprobt und reflektiert werden.

M5/M2: Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation 3312154

a: Handlungs- und produktorientierter Geographieunterricht 2 SWS SE

3 LP So

09-16 09-16

1) findet am 07.02.2016 statt 2) findet vom 27.02.2016 bis 28.02.2016 statt

Einzel (1) Block+SaSo (2)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

K. Kucharzyk K. Kucharzyk

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Ansätze eines schüleraktivierenden und zeitgemäßen Geographieunterrichts. Es werden sowohl Methoden und Verfahren eines auf das handelnde Subjekt ausgerichteten Unterrichts vorgestellt als auch produktionso-rientierte Arbeitsweisen thematisiert. Hierzu zählen unter anderem das breite Spektrum der Spiele (Planspiele, etc.), verschiedene szenische Verfahren (Rollenspiel, Interview, etc.) und Strategien im Umgang mit geographischen Medien (Verstehen durch Verwandeln, Reduktionsstrategien, Lesestrategien, etc.).

Wintersemester 2015/16

Seite 94 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Um eine verbindliche Anmeldung über AGNES wird gebeten.

3312155

c: Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht 2 SWS SE

3 LP Sa

09-16 09-16

1) findet am 06.02.2016 statt 2) findet vom 20.02.2016 bis 21.02.2016 statt

Einzel (1) Block+SaSo (2)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

K. Kucharzyk K. Kucharzyk

Lehr-Lernprozesse sind ohne Kommunikation undenkbar. Dabei besteht Kommunikation – ob nun schriftlich oder mündlich – immer aus einem Verhältnis zwischen Sender und Empfänger. Dementsprechend führt die Lehrveranstaltung in zwei Bereiche der Unterrichtskommunikation ein: Einerseits werden Aspekte der lehrerseitigen Kommunikation thematisiert (Impulsgebung, Aufgabenformulierung), andererseits soll die schülerseitige Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit und deren Förderung betrachtet werden. Durch Übungen und den Entwurf von Unterrichtsmaterialien findet eine Anbindung des allgemeinen Themas Argumentation/Kommunikation an geographische Inhalte statt. Um eine verbindliche Anmeldung in AGNES wird gebeten.

3312156

a: Exkursionen im Geographieunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 15-17 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

Die Interessenforschung hält sie aus Schülerperspektive für eine der beliebtesten Arbeitsweisen im Geographieunterricht, in der Realität kommt sie dennoch selten zum Einsatz – die Exkursion. Im Seminar werden Grundlagen zur didaktischen und methodischen Planung und Gestaltung von geographischen Schülerexkursionen erarbeitet. Exemplarisch sollen Kurzexkursionen (Grundschule, Sek I, Sek II) selbstständig geplant, organisiert und durchgeführt (max. 3h) werden. Die Exkursionszeiten werden bei der Seminarplanung berücksichtigt. Um eine verbindliche Anmeldung über AGNES wird gebeten. Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 20.10.2015.

3312157

b: Medien im Geographieunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 09-11 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

Karten, Karikaturen, Schulbuch: Sie gelten als die „klassischen“ Medien im Geographie-unterricht. Anhand einer breiten Auswahl verschiedener Medien stehen deren funktionaler und kriteriengeleiteter Einsatz im Zentrum der Lehrveranstaltung. Anhand praktischer Übungen sowie theorie- und forschungsgestützter Erkenntnisse werden vielfältige Ein-satzmöglichkeiten und methodische Verfahren im Umgang mit geographischen Medien erarbeitet und diskutiert. Um eine verbindliche Anmeldung in AGNES wird gebeten.

3312158

a: Differenzierung im Geographieunterricht 2 SWS 2 LP SE Mo 11-13 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

Die Heterogenität von Lernenden in ihrer Bandbreite zu berücksichtigen, stellt eine große pädagogische Herausforderung dar. Im Rahmen des Seminars soll hierfür einerseits Grundlagenwissen vermittelt werden, andererseits sollen aber auch praktische Ansätze für differenzierten und inklusiven Geographieunterricht erarbeitet werden. Bitte melden Sie sich über AGNES an.

3312159

c: Schülerorientertes Methodenlernen 2 SWS 3 LP SE Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

3312160

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Gehricke

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

K. Janson, C. Seeber

15-17

wöch.

(2)

RUD16, 2.229

K. Janson, C. Seeber

b: Arbeiten mit Geomedien 2 SWS SE

3 LP

Fällt aus! Mi

Fällt aus!

Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

Die Nutzung von Geomedien wie z.B. Google Maps, GPS-Empfängern und Karten auf PC, iPod, Smartphone oder Navigationsgeräten ist aus dem Alltag von Schülern nicht mehr wegzudenken. Deren vielfältiges Potential auch zur Bearbeitung von räumlichen Problemstellungen im Geographieunterricht zu nutzen und damit auch die für den kompetenten Alltagseinsatz notwendigen Anwenderkompetenzen der Schüler zu stärken, stellt für Lehrer oft eine spezielle Herausforderung dar. Deshalb zielt dieses Seminar darauf ab Ihre Kenntnisse über den Einsatz von Geomedien im Schulunterricht zu erweitern. Dabei werden Sie • •

didaktische Ansätze kennen lernen herausarbeiten welche Kompetenzen nach den Bildungsstandards gefördert werden

Wintersemester 2015/16

Seite 95 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58



kritisch hinterfragen, welche Vor-/Nachteile der Einsatz von Geomedien mit sich bringt, um das Verständnis der Schüler und Schülerinnen über Raumkonzepte, zur Visualisierung von räumlichen Sachverhalten und ihre problemund handlungsorientierte Argumentation zu fördern.

Sie setzen sich mit Fachtexten zum Thema auseinander und lernen durch praktische Arbeit den Umgang mit Geomedien. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie für Ihren künftigen Schulalltag über Kenntnisse und Methoden, mit denen Sie in der Lage sind kompetent Geomedien in ihren Unterricht zu integrieren, um Sachverhalte oder Fragestellung zu räumlichen Strukturen und Prozessen von Mensch-Umwelt Systemen zu bearbeiten. Damit fördern Sie die Fähigkeiten ihrer Schüler, sich an räumlichen Gesellschaftsprozessen kompetent zu beteiligen. Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet: • die Vorbereitung auf einen ausgewählten Inhalt des Seminars und die Übernahme der Moderation dazu im Seminartermin • die Erstellung eines kurzen Seminarberichts, in dem Sie die Ergebnisse Ihrer praktischen Arbeit reflektieren. Literatur: Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen, 4. Auflage, 2007 (5. Auflage 2008: Zugriff unter: http://www.geographie.de/docs/ geographie_bildungsstandards.pdf). Hüttermann, A.; et.al. (Hrsg.): Räumliche Orientierung - Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht, Braunschweig 2012, Westermann. Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben. Organisatorisches: Prüfung: Keine Prüfung. Die Inhalte der Veranstaltung können, zum Erlangen der Modulabschlussprüfung, für eine Lektüredokumentation zu den Gegenstandsbereichen/Sachverhalten 5b und 5c gewählt werden.

3312161

d: Geographiedidaktische Forschung 2 SWS 3 LP SE Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

3312165

13-15

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

a-c: Kombinationsseminar (kleiner Master) 2 SWS SE

3 LP

Fällt aus!

09-11

wöch.

Di 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt Das Seminar richtet sich explizit an Studierende im Kleinen Master, die nur ein Seminar aus dem Modul belegen müssen. Die Veranstaltung verknüpft wesentliche Aspekte aller Teilmodule a bis c und gibt somit einen umfassenden Einblick in geographiedidaktische Methoden- und Medienentscheidungen, die anhand geographischer Inhalte konkretisiert werden. Um eine verbindliche Anmeldung über AGNES wird gebeten.

Master of Education (PO 2015) M1: Methoden, Medien, Kommunikation und Arbeitsweisen - 1. Semester 3312154

a: Handlungs- und produktorientierter Geographieunterricht 2 SWS SE

3 LP So

09-16 09-16

1) findet am 07.02.2016 statt 2) findet vom 27.02.2016 bis 28.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

3312155

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

K. Kucharzyk K. Kucharzyk

c: Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht 2 SWS SE

3 LP Sa

09-16 09-16

1) findet am 06.02.2016 statt 2) findet vom 20.02.2016 bis 21.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312156

Einzel (1) Block+SaSo (2)

Einzel (1) Block+SaSo (2)

RUD16, 2.229 RUD16, 2.229

K. Kucharzyk K. Kucharzyk

RUD16, 2.229

C. Seeber

a: Exkursionen im Geographieunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 15-17 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 96 von 276

wöch.

(1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312157

b: Medien im Geographieunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 09-11 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312158

RUD16, 2.229

C. Seeber

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Gehricke

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

c: Schülerorientertes Methodenlernen 2 SWS 3 LP SE Mi 09-11 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312162

(1)

a: Differenzierung im Geographieunterricht 2 SWS 2 LP SE Mo 11-13 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312159

wöch.

Basiskonzepte der Geographie 2 SWS SE Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

11-13

BZQ 3312176

Ringvorlesung "Berufsperspektiven für Geographinnen und Geographen" 0.5 SWS VL

1 LP Do

18:00-19:30

Einzel

RUD16, 1.206

H. Nuissl, F. Beran

17-19

Einzel (1)

RUD16, 1.206

H. Nuissl

detaillierte Beschreibung siehe S. 48

3312177

Praxiswerkstatt 1.5 SWS 1 LP CO Do 1) findet am 22.10.2015 statt

Kommentar: "Die Praxiswerkstatt dient der Vorstellung und Reflexion der studienbegleitenden Praktika. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Postersessions, in denen die Studierenden ihre Praktikumserfahrungen anhand eines Posters präsentieren. Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung, der Arbeit an den Postern und den Postersessions, wobei hier die Praxiswerkstatt Geographie I nach SPO 2011/2014 die passive Teilnahme an der Postersession (als Zuhörer) und die Praxiswerkstatt Geographie II nach SPO 2011/2014 die aktive Präsentation eines eigenen Posters darstellen. Die verpflichtende Vorbesprechung/InfoVeranstaltung BZQ findet am 22. Oktober, 17.15 statt. Dort werden im ersten Veranstaltungsteil Aufbau und Leistungsanforderungen des 'Praktikumsmoduls' der Bachelorstudiengänge (Modul 12 nach SPO 2011; Modul 10 nach SPO 2014) erläutert. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt (d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum) in diesem Semester, da hier im zweiten Teil der Infoveranstaltung die Anmeldungen für die jeweiligen Posterpräsentationstage erfolgt. Jeweils eine Woche vor der Posterpräsentation findet eine Feedbackrunde zu den Posterentwürfen statt. Die genauen Termine zu Feedbackrunden und Postersessions werden noch bekannt gegeben." Bemerkung: "Die Teilnahme an der Vorbesprechung/InfoVeranstaltung BZQ ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt (d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum) in diesem Semester. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auch auf der Internetseite unter: www.geographie.hu-berlin.de/studium/praktika/Kontaktstelle . Organisatorisches: Hinweis zur Anerkennungsfähigkeit von Praktika: Als Praktikum sind nur Praktika und sonstige Arbeitstätigkeiten anerkennungsfähig, die während des Studiums (während man für den gegenwärtigen Studiengang immatrikuliert ist) absolviert werden. Prüfung: Die Prüfung findet in Form einer Posterpräsentation statt und wird nicht benotet.

3312180

Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS CO

Wintersemester 2015/16

1 LP Di

17-19

Seite 97 von 276

Einzel

RUD16, 2.108

I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

Abschlusskolloquien 3312170

Kolloquium Klimageographie 2 SWS CO

3312171

1 LP / 2 LP Do

13-15

wöch.

RUD16, 1.201

C. Schneider

RUD16, 2.108

P. Hostert

Colloquium Geomatik (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Mo 1) findet ab 19.10.2015 statt

13-15

wöch.

(1)

Das Kolloquium der Geomatik ist das wöchentliche Forum zur Vorstellung von Arbeiten in der Geomatik (Geofernerkundung und Geoinformatik). Vorträge kommen aus dem Kreis der Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie der Promotionen. Vorträge erfolgen in Powerpoint, umfassen in der Regel etwa 20 Minuten mit ca. 25 Minuten Diskussion. Für Bachelor- und Master-Studierende ist die Vorstellung der Abschlußarbeit im Kolloquium Pflicht. Entsprechend wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen vorausgesetzt und ist Grundlage für die Vergabe entsprechender Credits. Um den Kurs nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst bei Iversity registrieren. Organisatorisches: Um den Moodle-Kurs nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst bei Iversity registrieren.

3312172

Abschlusskolloquium Angewandte Geographie 2 SWS CO

1 LP / 2 LP Di Di 1) findet am 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt

17-19 17-19

Einzel (1) wöch. (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 2.108

H. Nuissl H. Nuissl

*Abschlusskolloquium von Prof. Nuissl (Forschungswerkstatt) für Studierende im Bachelor- oder Masterstudium* In dieser Veranstaltung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzeptionelle, methodische sowie ausgewählte inhaltliche Problemstellungen aus ihren Forschungsarbeiten. Grundprinzip der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fragen und Probleme selbst definieren, zu denen sie besonderen Diskussionsbedarf sehen. Jede/r Teilnehmer/in soll mindestens einmal einen Aspekt der Arbeit an ihrer/seiner Abschlussarbeit etwas ausführlicher zur Diskussion stellen. Literatur: https://www.geographie.hu-berlin.de/abteilungen/angewandte-geographie/Leitfaden/hinweise-zur-abfassung-vonqualifizierungsarbeiten/view Organisatorisches: Eine regelmäßige Teilnahme am Kolloquium wird erwartet.

3312173

Abschlusskolloquium 2 SWS CO

1 LP / 2 LP Di

17-19

wöch.

RUD16, 0.101

I. Helbrecht

In dem Colloquim haben Studierende im Bachelor und Master die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten vorzustellen und in konstruktiver Atmostphäre miteinander zu diskutieren. Besonderer Wert wird auf konstruktives Feedback gelegt, das den Kandidat_innen hilft bei der weiteren Bearbeitung.

3312174

Colloquium Wirtschaftsgeographie 2 SWS CO

1 LP / 2 LP Di Di 1) findet am 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt

17-19 17-19

Einzel (1) wöch. (2)

RUD16, 2.108 RUD16, 1.201

E. Kulke E. Kulke

Auch in diesem Semester haben Sie wieder die Möglichkeit ihre Abschlussarbeit bzw. ihr Konzept dazu im Rahmen eines Kolloquiums vorzustellen. Interessierte Studierende, die gerne präsentieren möchten, melden sich bitte zwecks Terminvereinbarung bei mir ([email protected]). Wir freuen uns auf viele spannende Themen. Prüfung: keine

3312175

Kolloquium Landschaftsökologie 1 SWS 1 LP / 2 LP CO Do 1) findet ab 15.10.2015 statt

Wintersemester 2015/16

13-15

Seite 98 von 276

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

D. Haase

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Hauptexkursionen 3312070

HEX und SE Chile 4 SWS HE

5 LP Do

11-13

1) findet ab 15.10.2015 statt

wöch. (1) Block+SaSo

RUD16, 2.108

H. Schröder H. Schröder

HEX Chile Exkursion März/April 2016 Einweisung in die Veranstaltungen am 1.7.2015, 9.00 Uhrc.t., Raum 1´201 Programm Die Exkursionsroute führt durch den mittleren und nördlichen Teil Chiles. Folgende wesentliche Exkursionsstandorte sind vorgesehen. Santiago de Chile, Valparaiso, Viña del Mar, La Serena, Paso de Agua Negra, Calama, Chuquicamata, San Pedro de Atacama, Altiplano, Pica, Iquique. Thematische Inhalte der Exkursion: Die Schwerpunkte werden durch Referate abgedeckt: 1. Santiago de Chile: Entwicklung und sozialräumliche Differenzierungen einer lateinamerikanischen Metropole. Valparaiso und Viña del Mar: Großstädte zwischen Industrie und Tourismus. 2. Baustile, Haus- und Hofformen und Stadtgeograhie der größeren Städte des chilenischen Nordens: La Serena, Calama, Tocopilla und Iquique. 1. Weinbau und Landwirtschaft im Kleinen Norden Chiles. 2. Die Küste, Fluß- und Talentwicklung in Chile. 3. Erdbeben und Vulkanismus in Chile. 4. Vergleichende Periglazialmorphologie des Winter- und Sommerregengebietes, sowie im Bereich der ariden Diagonale. 5. Bodenschätze, Bergbau, Bergbausiedlungen im chilenischen Norden und die Kupfermine 1. 2. 3.

von Chuquicamata. Klimawandel, Landschafts- und Beckengenese in den südlichen Anden. Oasenwirtschaft, Flächennutzungswandel, Bodenversalzung und Nutzpflanzen in der Atacama. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Chiles seit der staatlichen

Unabhängigkeit. 1. Die Salze der Atacama. 2. Tourismusentwicklung im Großen Norden Chiles.

Anforderungen: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat; Referat und Protokoll während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokollabschnittes mit layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion finden Hochtouren in über 5.000 m Höhe statt, die körperliche und psychische Belastungen mit sich bringen. Die Teilnehmer haben sich darauf einzustellen. Nähere Hinweise erfolgen während der Seminare. Teilnehmer am PJ „Pedogenese der feuchten Subtropen –Chile“ werden bevorzugt berücksichtigt. Organisatorisches: Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die voraussichtlichen Kosten betragen ca. 1.950 €. Die Exkursion erfolgt per Flugzeug, öffentlichen Verkehrsmitteln, Mietautos. Mietbussen. Unterkunft in Hotels, im Zelt und unter freien Himmel. Seminar: Die südlichen Anden Ziele: Die Exkursionsteilnehmer werden auf die physisch-geographischen und kulturgeographischen Besonderheiten der Länder der südlichen Anden vorbereitet. Das Hauptaugenmerk ist dabei auf Chile gerichtet. Lehrinhalte: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Die Besiedlung Südamerikas, vorkoloniale Kulturen und das Kolonialsystem bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Ureinwohner im südlichen Südamerika. Geologie und Tektonik der südlichen Anden. Das Klima der südlichen Anden und die Auswirkungen des El Niño-Phänomens auf die südlichen Anden Ursachen der Trockenheit in der Atacama und die Wasserknappheit als standortbegrenzender Faktor in den südlichen Anden Die Höhengliederung der südlichen Anden Die pleistozäne und rezente Vergletscherung in den südlichen Anden. Die Vegetationseinheiten in den südlichen Anden. Die Entstehung der Verkehrsinfrastruktur, Siedlungsformen und Siedlunhgsnetz im Großraum der südlichen Anden. Die Bevölkerungszusammensetzung, -entwicklung und –verteilung der chilenischen Bevölkerung. Migration und soziale Struktur der Bevölkerung im Großraum der südlichen Anden. Kultur und Religion im Großraum der südlichen Anden. Die Landwirtschaft im Großraum der südlichen Anden.

Wintersemester 2015/16

Seite 99 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Geomorphologie im Grundstudium bzw. alle Zulassungsvoraussetzungen im Bachelorstudium. Anforderungen: Die o.g. Themen werden in einem einstündigen Referat vorgestellt. Die schriftlichen Ausarbeitungen sollten in einen geplanten Exkursionsführer integrierbar sein. Organisatorische Hinweise: Studenten die eine Abschlussarbeit im Exkursionsgebiet schreiben wollen und die am Projektseminar „Pedogenese in den Subtropen – Chile“ teilnehmen wollen, werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt. Literatur: Borsdorf, A. & A. Heller: Chile im Profil. – Innsbrucker Mater. z. Geogr., 3, 1995. Clapperton, C.: Quarternary Geology and Geomorphology of South America. Amsterdam 1993. Jenny, B., K. Kammer & c. Amman: Climate Change in den trockenen Anden. – Geographica Bernensia, G 46, Bern, 1996. Kilian, R.: Magnetismus und Stoffkreislauf an aktiven Kontinentalrändern, untersucht am Beispiel der südlichen Anden. Z. d. deut. Geol. Ges., 148, 1, 1997, 105 ... 152. Nolte, D.: Politischer, wirtschaftlicher und sozialer wandel in Chile. Geogr. Rundschau, 50, 1998, 11, 636 ... 640. Osorio, J.D.: Agrarreformen in Chile. Aachen, 1992. Richter, M.: Klimatologische und pflanzenmorphologische Vertikalgradienten in Hochgebirgen. Erdkunde, 50, 1996, 205 – 237. Schröder, H.: Vergleichende Periglazialmorphologie im Winterregengebiet der Atacama. – Erdkunde, 55, 4, 2001, 311 – 326.

3312071

HEX und SE Südliches Afrika 4 SWS HE

5 LP Di

16-17

Einzel (1)

RUD16, 2.108

Block+SaSo (2) Block+SaSo 1) findet am 14.07.2015 statt ; Vorbesprechung und Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2) findet vom 26.11.2015 bis 28.11.2015 statt ; Vorbereitendes Seminar am Wannsee

E. Kulke, L. Suwala E. Kulke, L. Suwala E. Kulke, L. Suwala

HEX/SE südliches Afrika Prof. Dr. Kulke/ Dr. Suwala Vorbereitungsseminar als Block: Do - Sa 26-28.11.2015 (Wannsee) HEX voraussichtlich 13.-28.2.2016 Kosten: vsl. ca. 1400 Euro (darin enthalten Übernachtungen, Transport, Eintritte, Frühstück und tw. Mittag, Abendessen)+ Flug Lehrziel/Lehrinhalt: Die Exkursion setzt sich mit wirtschafts -und naturräumlichen Strukturen und Entwicklungen des südlichen Afrikas - größtenteils im östlichen Teil Südafrikas aber auch in Ansätzen in Mosambik, Swasiland und Lesotho - auseinander. Es werden voraussichtlich folgende Räume besucht: Zum einen die verdichteten Agglomerationsräume von Johannesburg und Pretoria (Südafrika) sowie die drei Hauptstädte Maputo (Mosambik), Mbabane (Swasiland), Maseru (Lesotho); zum anderen wird aber auch die Peripherie thematisiert, wo bspw. in diversen Nationalparks unterschiedliche Formen des Toursimus angesprochen oder Rohstoffabbaugebiete besucht werden; darin werden ausgewählte Institutionen/ Betriebe/ Projekte/ Naturdenkmäler für die Gewinnung originärer Erkenntnisse angesteuert und ein ganzheitliches Verständnis der Geographie vermittelt. Bewerbung: Bewerber werden gebeten folgende Angaben im Feld (Bemerkungen) anzugeben: bisher besuchte Seminare mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie bisher abgeschlossene Module (Abschluss der Module 1-5 im Bachelor- Studium wird als sehr wichtig erachtet!) gutes Englischniveau; Portugiesischkenntnisse (sind nicht erforderlich, wer welche besitzt bitte angeben: von Anfänger, Basis, Mittel, Gut, Sehr gut) Sonstiges: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat; Vorbereitung eines Tages während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokoll/Berichtabschnittes mit Layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion kann es vorkommen, dass die Gruppe mit unter Wanderungen mit Höhenunterschieden ausgesetzt wird, deswegen empfehlen sich bequeme Wanderschuhe und eine gute Reiseapotheke, falls körperliche und/oder psychische Belastungen auftreten. Infoveranstaltung und Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 14.07.2015 um 16 Uhr in Raum 2.108

3312072

HEX und SE Leipzig 2 SWS HE

10 LP Mi Mi Mi Mi

13-18 13-18 13-18 13-18

1) findet am 28.10.2015 statt 2) findet am 25.11.2015 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 100 von 276

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Block+SaSo (5)

RUD16, RUD16, RUD16, RUD16,

0.101 0.101 0.101 0.101

D. D. D. D. D.

Haase Haase Haase Haase Haase

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3) findet am 16.12.2015 statt 4) findet am 27.01.2016 statt 5) findet vom 14.03.2016 bis 24.03.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 83

3312073

SE zur HEX Griechenland 2 SWS HE

10 LP Mo

17-19

Einzel (1)

RUD16, 2.108

Mo

17-19

Einzel (2)

RUD16, 2.108

09-17

Block (3)

RUD16, 2.108

1) findet am 19.10.2015 statt ; Vorbesprechung und Auswahl der TeilnehmerInnen 2) findet am 18.01.2016 statt ; Vorbereitungsseminar 3) findet vom 16.02.2016 bis 17.02.2016 statt ; Vorbereitungsseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 83

H. Füller, I. Helbrecht H. Füller, I. Helbrecht H. Füller, I. Helbrecht

Geographie als Beifach (PO 2011) Humangeographische Ausrichtung 3312003

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

3312004

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

I. Helbrecht

H. Füller

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3 LP / 3/5 LP / 5 LP Mo 13-15

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

PS

Mo

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.201

L. Gailing

PS

Di

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Di

15-17

wöch.

(4)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mi

11-13

wöch.

(5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

PS Mo 17-19 1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 19.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 20.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt 6) findet ab 02.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

wöch.

(6)

RUD16, 1.206

H. Füller

RUD25, 3.001

H. Schröder

Physisch-Geographische Ausrichtung 3312001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Wintersemester 2015/16

Seite 101 von 276

wöch.

(1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312002

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch.

(3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch.

(4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch.

(5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 21.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63

Geographie als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Humangeographische Ausrichtung Grundstudium 3312004

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3 LP / 3/5 LP / 5 LP Mo 13-15

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

PS

Mo

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.201

L. Gailing

PS

Di

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Di

15-17

wöch.

(4)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mi

11-13

wöch.

(5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

PS Mo 17-19 1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 19.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 20.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt 6) findet ab 02.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

wöch.

(6)

RUD16, 1.206

H. Füller

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

H. Kreibich H. Kreibich

H. Füller

Vertiefungsstudium 3312015

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 102 von 276

wöch. wöch.

(1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312017

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312020

wöch.

RUD16, 2.108

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312025

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 1) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

3312105

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

3312100

B. Bruns

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

E. Kulke

Das metropolitane/regionale Innovationssystem von Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11:30-15:30 wöch. (1) MO 40, 415 1) Das Studienprojekt findet im Georg-Simmel-Zentrum, in der Mohrenstr. 41, Raum 415 statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 92

H. Mieg

Physisch-Geographische Ausrichtung Grundstudium 3312001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62

3312002

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

H. Schröder

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch.

(3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch.

(4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch.

(5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) findet ab 19.10.2015 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 103 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

2) findet ab 20.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 21.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63

Vertiefungsstudium 3312010

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

SPJ

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312020

H. Schröder

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 104 von 276

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312021

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

3312022

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

P. Hostert, J. Knorn

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312024

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Gesamtes Lehrangebot im Überblick 3312000

Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 2 SWS HE

10 LP

Block+SaSo (1)

J. Lentschke, H. Schröder

HE

Block+SaSo (2)

B. Nitz

HE

Block+SaSo (3)

H. Nuissl

HE

Block+SaSo (4)

C. Schneider

HE Block+SaSo (5) D. Haase 1) Kasachstan: August/September 2016, Kosten ca. 1.850 € 2) findet vom 26.07.2016 bis 08.08.2016 statt ; Thüringen/ Sachsen: Kosten ca. 360 € 3) findet vom 20.09.2016 bis 29.09.2016 statt ; Detroit/Chicago/Mittlerer Westen USA: Kosten ca. 1.500 2.000 € 4) findet vom 01.09.2016 bis 13.09.2016 statt ; Teneriffa – La Gomera - La Palma: Kosten 300 EUR + 160 EUR Zuschuss = 460 EUR Gesamtkosten, ohne Flug, ohne Verpflegung 5) Leipzig - September 2016 detaillierte Beschreibung siehe S. 46

3312001

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Wintersemester 2015/16

Seite 105 von 276

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

H. Schröder

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312001Ü

Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 5 LP-Variante Kombibachelor) 2 SWS VL Mi 09-11 wöch. (1) RUD25, 3.001 H. Schröder 1) findet ab 14.10.2015 statt ; Bitte melden Sie sich bis zum 10.10.15 an, da die Lehrveranstaltung am 14.10.15 beginnt.

Lehrinhalte: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Einführung, Definitionen, Gegenstand, Aufgaben, Methodik und Arbeitsweisen in der Geomorphologie, Geschichte des geomorphologischen Denkens Morphographie und Morphometrie: Gefüge und Grundformen des Reliefs, habituelle Reliefcharakteristik, Geomorphologische Kartierung, Legenden Die Aufbereitung der Gesteine: Gesteinseigenschaften und physikalische und chemische Verwitterung, verwitterungsbedingte klimamorphologische Zonen, Exogene Dynamik, Grundlagen geomorphologischer Prozesse, Prozessbereiche und Prozessdifferenzierungen Gravitative Prozesse: Massenbewegungen, Denudation, langsame Böschungsabtragung, schneller Massenversatz Fluviale Prozesse: Theorie der fluvialen Abtragung, Erosionsvorgang, hangfluviale Pro-zesse, Quellen, linear konzentrischer Abtrag, Mäanderbildung, Tallängs- und Querprofi-le, Terrassenbildung Äolische Prozesse: Theorie der Auswehung, Prozessbereiche, Saltation und Reptation, Korrasion, Formengesellschaften, Löß- und Dünenbildung Glazigene Prozesse: Schnee, Schneedecke, Schneemetamorphose, Gletscherbildung, Gletscherbewegungen, Formengesellschaften an Inlandeisen und Hochgebirgsgletschern, glaziale Serie und glaziale Folge, Eiszeiten Periglaziale Prozesse: Jahres- und Tageszeitenperiglazial, Kryoturbation, Eiskeile, Frostmusterböden, Bodeneistypen, Solifluktion, Thermoabrasion und -erosion, Mesoformen des Periglazials Oberflächenformen durch Lösungsprozesse: Karst, Wesen des Karstprozesses; Mischungskorrosion, Dolinen, Uvalas und Poljen, Karstakkumulationen, Halokinese und Subrosion Tropische Reliefgenese: Die Tiefenverwitterung der inneren Tropen und die Einebnungsflächen der Randtropen, Fußflächenbildung der trockenen Tropen Schichtstufenrelief: Grundvorstellungen der selektiven Abtragung, Schichttafel, Schichtstufe, Schichtkamm und Schichtrippe, Zeugenberge, Front- und Achterstufe, Talbildung im selektiven Abtragungsrelief Küste und marine Prozesse: Aufbau und Formung; Abrasion, Wellenbewegung, Gezeiten, submarines Relief Formung durch endogene Prozesse; Plattentektonik, Gebirgsbildung, Bruchschollentektonik, Vulkanismus Reliefgenese und geomorphologische Ära: Die tertiäre, pleistozäne und holozäne Entstehung der Oberflächenformen, polygenetische Reliefformen

Organisatorische Hinweise/Anforderungen Die Vorlesung bildet gemeinsam mit 2 Exkursionstagen eine Lehreinheit, die mit einer Zentralklausur abgeschlossen wird. Der Stoff der Lehreinheit sowie die Begleitlektüre sind Gegenstand der Prüfung. Literatur: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

AHNERT, F.: Einfiihrung in die Geomorphologie. Stuttgart, 1996. BREMER, H.: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, Stuttgart, 1989. DEMEK, J., C. EMBLETON & H. KUGLER: Geomorphologische Kartierung in mittleren Maßstäben. Gotha, 1982. EISMANN, L.: Periglaziäre Prozesse und Permafroststrukturen aus sechs Kaltzeiten des Quar-tärs.- Altenburger Naturwiss. Forsch., 1, Altenburg, 1-981. GOUDIE, A. (Hrsg.): Geomorphologie. Berlin, Heidelberg, New York, 1998. HEINRICH, D. & M. HERGT: dtv-Atlas Erde – Physische Geographie. München, 2003 KNEISEL, C., LEHMKUHL, F., WINKLER, S., TRESSEL, E. & H. SCHRÖDER: Legende für geomorphologische Kartierungen in Hochgebirgen. (GMK Hochgebirge). - Trierer Geogr. Studien, 18, 1998. LENZ, L. & B. WIEDERSICH: Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart, 1993. LESER, H.: Wörterbuch der Allgemeinen Geographie.- München, Braunschweig, 1997. LESER, H.: Geomorphologie. Braunschweig, 2003. LOUIS, H. & K. FISCHER: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, New York, 1979. PFEFFER, K.-H.: Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Darmstadt, 2006. PRESS, F. & R. SIEVER: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, München, 2003. SCHRÖDER, H.: Vergleichende Periglazialmorphologie im Winterregengebiet der Atacama. - Erdkunde, 55, Heft 4, Bonn, 2001. (S. 311 - 326) THOME, K. N.: Einfiihrung in das Quartär. Berlin, Heidelberg, 1998. WEBER; H.: Die Oberf1ächenformen des festen Landes. Leipzig 1958. WEISE, O.: Das Periglazial. Berlin, Stuttgart, 1983. WILHELMY, H.: Geomorphologie in Stichworten. - Bd. 1 - 3, Hirt's Stichwörterbücher, Würzburg, 1990. WIRTHMANN, A.: Geomorphologie der Tropen. Darmstadt, 1987. ZEPP, H.: Geomorphologie. Paderborn, 2002.

Prüfung: Klausur zu den Inhalten der Vorlesung und der Exkursionen

Wintersemester 2015/16

Seite 106 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312002

Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS PS

5 LP Mo

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Di

15-17

wöch.

(3)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

11-13

wöch.

(4)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS

Mi

13-15

wöch.

(5)

RUD16, 1.206

M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 21.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63

3312002Ü

Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) 4 SWS VL/SE

H. Schröder, B. Nitz, M. Makki, J. Lentschke Mi 11-13 wöch. (2) RUD16, 1.206 J. Lentschke, M. Makki, B. Nitz 1) findet ab 14.10.2015 statt ; Bitte melden Sie sich bis zum 10.10.15 an, da die Lehrveranstaltung am 14.10.15 beginnt. 2) findet ab 21.10.2015 statt

3312003

Mi

09-11

(1)

RUD25, 3.001

wöch.

(1)

RUD25, 3.001

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

3312003Ü

wöch.

I. Helbrecht

Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) 4 SWS VL/SE

Mo 13-15 wöch. (1) RUD16, 1.206 Mo 15-17 wöch. (2) RUD25, 3.001 1) findet ab 19.10.2015 statt ; Proseminar Bitte melden Sie sich bis zum 10.10.15 an, da die Lehrveranstaltung am 19.10.15 beginnt. 2) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung

H. Füller I. Helbrecht

Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kultur- und Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem• Sozialökologie, Chicagoer Schule • Sozialraumanalyse • neue Kulturgeographie Thematisch ist die Vorlesung mit den dazugehörigen Proseminaren inhaltlich abgestimmt. Die Proseminare vertiefen Inhalte der Vorlesung. Prüfung: Klausur

Wintersemester 2015/16

Seite 107 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312004

3312004Ü

Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS PS

3 LP / 3/5 LP / 5 LP Mo 13-15

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

H. Füller

PS

Mo

13-15

wöch.

(2)

RUD16, 1.201

L. Gailing

PS

Di

13-15

wöch.

(3)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Di

15-17

wöch.

(4)

RUD16, 1.201

P. Van Gielle Ruppe

PS

Mi

11-13

wöch.

(5)

RUD16, 1.201

J. Miggelbrink

PS Mo 17-19 1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet ab 19.10.2015 statt 3) findet ab 20.10.2015 statt 4) findet ab 20.10.2015 statt 5) findet ab 21.10.2015 statt 6) findet ab 02.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

wöch.

(6)

RUD16, 1.206

H. Füller

Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 5-LP-Variante Kombibachelor) 2 SWS PS Mo 13-15 wöch. (1) RUD16, 1.201 L. Gailing 1) findet ab 19.10.2015 statt ; Bitte melden Sie sich bis zum 10.10.15 an, da die Lehrveranstaltung am 19.10.15 beginnt.

Das Proseminar gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kulturund Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem• Sozialökologie, Chicagoer Schule • Sozialraumanalyse • neue Kulturgeographie Es sind 2 Exkursionstage zu absolvieren. Prüfung: Klausur

3312005

Grundlagen der Statistik 2 SWS GKV

2 LP / 3 LP Di

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0307

D. Haase

GKV

Do

15-17

wöch.

(2)

RUD26, 0307

S. Scheuer

GKV

Fällt aus!

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.231

D. Haase

Di 1) findet ab 27.10.2015 statt 2) findet ab 29.10.2015 statt 3) findet ab 27.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

3312006

Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV

3312007

2 LP Do

13-15

14tgl. (1)

RUD26, 0310

S. Engel

GKV Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

14tgl. (2)

RUD26, 0310

H. Nuissl

09-17

Block (1)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

09-17

Block (2)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Block (3)

RUD16, 1.231

S. Scheuer

Statistik mit SPSS 2 SWS SE SE

3 LP

SE 09-17 1) findet vom 22.02.2016 bis 26.02.2016 statt 2) findet vom 14.03.2016 bis 18.03.2016 statt 3) findet vom 11.04.2016 bis 15.04.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 65

Wintersemester 2015/16

Seite 108 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312008

Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung (Lehramt) 3 SWS SE/UE

6 LP Mo

09-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.231

1) findet vom 09.11.2015 bis 25.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

3312010

S. van der Linden, K. Janson, A. Sieber

Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS SPJ

10 LP Do

09-13

wöch.

RUD16, 1.231

S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312011

Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer 4 SWS 10 LP SPJ Mi 13-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312012

(1)

RUD16, 1.201

R. Kleßen

RUD16, 1.201

A. Pflitsch

Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten 4 SWS 10 LP SPJ 09-17 1) findet vom 23.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

3312013

wöch.

Block+SaSo (1)

Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) 4 SWS SPJ

10 LP Mo

11-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Block (2)

H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin H. Schröder, J. Lentschke, M. Makki, A. Martin

1) findet ab 19.10.2015 statt ; Vorlesung Bodengeographie und Bodenkunde 2) findet vom 07.04.2016 bis 13.04.2016 statt ; GP Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie, Gesteinskunde, Bodengeographie und Laboranalytik detaillierte Beschreibung siehe S. 51

3312014

Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum 4 SWS SPJ

10 LP Do

15-17

wöch.

(1)

RUD26, 0311

Block+SaSo (2)

J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder

SPJ

Block+SaSo (3)

A. Martin, H. Schröder

1) findet ab 15.10.2015 statt ; Oberseminar 2) Geländepraktikum Subtropische Böden (Chile, März 2016) 3) Geländepraktikum Lowicz (NW-Polen, 07.09. - 13.09. 2015 oder 07.04. - 13.04.2016) detaillierte Beschreibung siehe S. 57

3312015

H. Schröder

SPJ

Wirtschaftsgeographische Methoden 4 SWS SPJ

10 LP Di

11-15

1) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Wintersemester 2015/16

Seite 109 von 276

wöch.

(1)

RUD16, 0.101

N. Kabisch, M. Romberg

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312016

Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie 4 SWS SPJ

10 LP Mo 09-13 Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312017

(1)

RUD16, 2.108 RUD16, 1.101

wöch.

RUD16, 2.108

10 LP / 3/10 LP Mo

13-15

wöch.

Fr

11-13

Einzel (2)

RUD16, 1.227

09-17

Block+SaSo (3)

RUD16, 1.206

(1)

RUD26, 0307

1) findet ab 19.10.2015 statt 2) findet am 16.10.2015 statt ; Vorbesprechung für das Blockseminar und Themenvergabe. 3) findet vom 22.01.2016 bis 24.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

10 LP Mi

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

J. Lentschke, A. Martin

P. Hostert, J. Knorn P. Hostert, J. Knorn

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Einführung in die Geofernerkundung 5 SWS VM

VM

10 LP Mi

09-11

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

Mi

11-13

wöch.

(2)

RUD16, 1.230

Mi

11-13

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

P. Hostert, J. Knorn

RUD16, 1.231

L. Kehoe, C. Levers

1) findet ab 14.10.2015 statt ; Vorlesung für alle 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 1 3) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung Gruppe 2 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

3312023

Applied Conservation Biology Using R (englisch) 4 SWS VM

10 LP Mo

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

3312024

W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer W. Endlicher, N. Lanfer

Spezielle Aspekte der Geomorphologie 4 SWS VM

3312022

B. Bruns

Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS VM

3312021

H. Kreibich H. Kreibich

Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/ en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

3312020

wöch. wöch.

Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung 4 SWS VM

10 LP Do Do

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.101 RUD16, 1.101

T. Lakes T. Lakes

VM Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt 2) findet ab 15.10.2015 statt 3) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 56

wöch.

(3)

RUD16, 1.101

T. Lakes

Wintersemester 2015/16

Seite 110 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312025

Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie 4 SWS VM

10 LP

09-17

Block+SaSo (1)

L. Suwala, M. Velte

1) findet vom 04.12.2015 bis 06.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

3312070

HEX und SE Chile 4 SWS HE

5 LP Do

11-13

1) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

3312071

wöch. (1) Block+SaSo

RUD16, 2.108

H. Schröder H. Schröder

Einzel (1)

RUD16, 2.108

E. Kulke, L. Suwala E. Kulke, L. Suwala E. Kulke, L. Suwala

HEX und SE Südliches Afrika 4 SWS HE

5 LP Di

16-17

Block+SaSo (2) Block+SaSo 1) findet am 14.07.2015 statt ; Vorbesprechung und Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2) findet vom 26.11.2015 bis 28.11.2015 statt ; Vorbereitendes Seminar am Wannsee detaillierte Beschreibung siehe S. 100

3312072

HEX und SE Leipzig 2 SWS HE

10 LP Mi Mi Mi Mi

13-18 13-18 13-18 13-18

1) findet am 28.10.2015 statt 2) findet am 25.11.2015 statt 3) findet am 16.12.2015 statt 4) findet am 27.01.2016 statt 5) findet vom 14.03.2016 bis 24.03.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 83

3312073

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Block+SaSo (5)

RUD16, RUD16, RUD16, RUD16,

0.101 0.101 0.101 0.101

10 LP Mo

17-19

Einzel (1)

RUD16, 2.108

Mo

17-19

Einzel (2)

RUD16, 2.108

09-17

Block (3)

RUD16, 2.108

1) findet am 19.10.2015 statt ; Vorbesprechung und Auswahl der TeilnehmerInnen 2) findet am 18.01.2016 statt ; Vorbereitungsseminar 3) findet vom 16.02.2016 bis 17.02.2016 statt ; Vorbereitungsseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 83

H. Füller, I. Helbrecht H. Füller, I. Helbrecht H. Füller, I. Helbrecht

Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 1) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 86

3312100Ü

Haase Haase Haase Haase Haase

SE zur HEX Griechenland 2 SWS HE

3312100

D. D. D. D. D.

wöch.

(1)

RUD16, 1.206

E. Kulke

Stadtwirtschaft (ÜWP) 4 SWS VL/SE Do 09-13 wöch. (1) RUD16, 1.206 E. Kulke 1) findet ab 15.10.2015 statt ; Bitte melden Sie sich bis zum 10.10.15 an, da die Lehrveranstaltung am 15.10.15 beginnt.

Vorlesung Donnerstag 9-11 Uhr: Im ersten Teil der Veranstaltung werden wirtschaftliche Elemente der Strukturen und Entwicklungen von Städtesystemen behandelt. Dabei finden sowohl historische Veränderungen der räumlichen Arbeitsteilung (z.B. im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung und des sektoralen Wandels) Berücksichtigung als auch Modelle/Erkenntnisse zum langfristigen Wandel der Verteilung von Agglomerationen auf globaler (z.B. Global Cities) und nationaler Ebene (z.B. Primatstädte).

Wintersemester 2015/16

Seite 111 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt die Veränderung von Standortsystemen ökonomischer Aktivitäten innerhalb von Agglomerationen. Allgemeine Trends der Standortentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen werden ebenso wie branchenspezifische Fallstudien behandelt. Begleitseminar zur Vorlesung Stadtwirtschaft Donnerstag 11-13 Uhr: Das Seminar ergänzt durch vertiefende Betrachtung von Fallstudien die Vorlesung zur Stadtwirtschaft. Die Konzeption sieht jeweils einen Einführungsvortrag zu einem Themenfeld vor. In der folgenden Planungssimulations-Sitzungen wird für ein spezielles Fallbeispiel die Position von Akteursgruppen/Stakholdern simuliert; die zuständigen Bearbeiter stellen als Interessenvertreter des Projektes dieses vor und versuchen durch Argumente die „Gegner“ zu überzeugen; die anderen Teilnehmer übernehmen jeweils die Rolle von Befürwortern oder Gegnern (die Rollen werden in der Sitzung vorher vergeben; die Akteure müssen sich vorbereiten). In den folgenden Planungspraxis-Sitzungen werden konkrete Arbeiten aus typischen Tätigkeitsbereichen von Geographen durchgeführt; die vorbereitende Gruppe erläutert den Ansatz und die Schritte, alle anderen Teilnehmer vollziehen sie. Neben der Sitzungsleitung durch eine Gruppe (Vortrag, ppt, Moderation) muss diese auch ein Paper (mit Literatur, Materialien) im Umfang von ca. 15 Seiten erstellen. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

3312101

Kulturen öffentlicher Räume 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312102

wöch.

RUD16, 2.108

I. Helbrecht

RUD16, 2.108

H. Nuissl, S. Engel

Verdichtungsräume 4 SWS SE

10 LP Mi

13-17

wöch.

(1)

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312105

Das metropolitane/regionale Innovationssystem von Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11:30-15:30 wöch. (1) MO 40, 415 1) Das Studienprojekt findet im Georg-Simmel-Zentrum, in der Mohrenstr. 41, Raum 415 statt. detaillierte Beschreibung siehe S. 92

3312110

Urban Africa: Exploring and Discussing Urbanization in Contemporary SubSaharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Mo 09-13 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

3312111

wöch.

(1)

RUD16, 1.201

J. Nielsen

Internationale Stadtforschung: Theorien und Diskurse 5 SWS SE

10 LP Do

13-18

wöch.

(1)

RUD16, 2.108

1) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

3312120

H. Mieg

I. Helbrecht, F. Weber-Newth

Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) 4 SWS VL/SE

10 LP Do Do

wöch. (1) RUD16, 1.201 C. Schneider wöch. (2) RUD16, 1.201 C. Schneider wöch. (3) C. Schneider 1) findet ab 15.10.2015 statt ; Vorlesung Kopplungen, Kippunkte und Feedbacks im Klimasystem 2) findet ab 15.10.2015 statt ; Seminar Globaler Wandel und globale Herausforderungen im Anthropozän 3) TEX PIK Potsdam und/oder AWI Potsdam und/oder TU Berlin detaillierte Beschreibung siehe S. 89

3312121

09-11 11-13

Earth as a Complex System (englisch) 4 SWS VL/SE

10 LP Di 09-11 Di 11-13 1) findet ab 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Wintersemester 2015/16

Seite 112 von 276

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

D. Gerten W. Lucht

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312121Ü

Earth as a Complex System (ÜWP) (englisch) 4 SWS VL/SE

Di Di 1) findet ab 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt

09-11 11-13

wöch. wöch.

(1) (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 1.201

D. Gerten W. Lucht

RUD16, 1.101 RUD16, 1.231

T. Krüger C. Senf, M. Venohr

Organisatorisches: Sie müssen die MAP bestehen und erhalten dann 10 Punkte.

3312125

Quantitative Methoden (deutsch-englisch) 5 SWS VL/UE

Di Mi

15-17 09-13

wöch. wöch.

(1) (2)

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt ; Vorlesung 2) findet ab 14.10.2015 statt ; Übung detaillierte Beschreibung siehe S. 89

3312130

Spatial and Statistical Modeling of Land Use Change (englisch) 4 SWS SE/UE

10 LP Mo

09-13

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

T. Lakes, D. Müller

RUD16, 1.231

P. Griffiths, P. Hostert, D. Pflugmacher

1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312131

Monitoring Land Systems (deutsch-englisch) 4 SWS SE

10 LP Mi

14-18

wöch.

(1)

1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 90

3312132

Risk and Uncertainty in Science and Policy (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 15-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 87

3312133

RUD16, 1.101

T. Krüger

14tgl. (1)

RUD16, 0.101

D. Haase

Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts 2 SWS 3 LP VL Di 11-13 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

3312151

(1)

Umweltgerechtigkeit 4 SWS SE Mi 10-13 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 88

3312150

wöch.

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

wöch.

(1)

RUD16, 2.108

W. Endlicher

Einführung in die Geographie 2 SWS VL Di 1) findet ab 20.10.2015 statt

15-17

Einführung in die Geographie – BA Bildung an Grundschulen – WS 2015/16 (unter Berücksichtigung von fünf der sechs obligatorischen Themenfelder des Lehrplans (ohne Themenfeld Demokratie und Mitbestimmung): Ernährung, Wasser, Stadt, Tourismus und Mobilität, Europa sowie zusätzlich Geographie als Mensch-UmweltWissenschaft) Durchführung : 2 SWS (VL/Lehrgespräch, 16 Sitzungen; 1 eintägige Exkursion) Lehrende : Profs. Drs. Barbara Lenz, Elmar Kulke, Henning Nuissl, Patrick Hostert, Tobias Kümmerle, Wilfried Endlicher Verantwortlich : Prof. Dr. Wilfried Endlicher, Geographisches Institut der HU E-Mail : [email protected] Ort : Geographisches Institut der HU, Campus Adlershof, Rudower Chaussee 16, Raum 2108 „Uckermark“ Termin : Wintersemester, Dienstag, 15-17; Beginn: 20.10.2015 1. Einführung • Was ist Wissenschaft? (Wilfried Endlicher, 20.10.15) • Geographie als Wissenschaftsdisziplin (Wilfried Endlicher, 27.10.)

Wintersemester 2015/16

Seite 113 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

2.

3. 4.

5. 6. 7.

3312152

• Disziplingeschichte der Geographie (Wilfried Endlicher, 3.11.) Separative Geographie • Klimageographie: Lokales Stadtklima und globaler Klimawandel (Endlicher, 10.11.) • Hydrologie: Wasser - ein ganz besonderer Stoff, und der lange Weg der Wassertropfen im Großen und Kleinen Wasserkreislauf (Wilfried Endlicher, 17.11.) • Stadtgeographie: Berlin - von der preußischen Residenz zur deutschen Hauptstadt (dazu eintägige Exkursion Märkisches Museum und Transekt Mitte-Marzahn) (Wilfried Endlicher, 24.11. und 27.11.) • Wirtschaftsgeographie: Landwirtschaft und Ernährung (Elmar Kulke, 1.12.) • Verkehrsgeographie: Formen der Mobilität (Barabara Lenz, 8.12.) Methodik • Methoden der Physiogeographie und der Geomatik (Wilfried Endlicher, 15.12.2015) • Methoden der Humangeographie (Henning Nuissl, 5.1.2016) Integrative Geographie als Wissenschaft von Mensch-Umwelt-Systemen an ausgewählten Beispielen • Lokal: Stadtökologie von Berlin (Wilfried Endlicher, 12.1.) • Regional: Europa – Klimate und Landschaften (Wilfried Endlicher, 19.1.) • Regional: Europa – politische und wirtschaftliche Strukturen (Elmar Kulke, 26.1.) • Global: Was geht uns Amazonien an? (Patrick Hostert, 2.2.) oder alternativ: Was geht uns der Gran Chaco an? (Tobias Kümmerle) Zusammenfassung (Wilfried Endlicher, 9.2.2016) Abschlussklausur (Wilfried Endlicher, 10.2.2016) Juli 2015

Einführung in die Didaktik der Geographie (Grundschule) 2 SWS VL Di 1) findet ab 13.10.2015 statt

3312156

09-11

(1)

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

C. Gehricke

15-17

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

K. Janson, C. Seeber

15-17

wöch.

(2)

RUD16, 2.229

K. Janson, C. Seeber

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

a: Exkursionen im Geographieunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 15-17 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312157

b: Medien im Geographieunterricht 2 SWS 3 LP SE Mo 09-11 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312158

a: Differenzierung im Geographieunterricht 2 SWS 2 LP SE Mo 11-13 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312159

c: Schülerorientertes Methodenlernen 2 SWS 3 LP SE Mi 09-11 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312160

wöch.

b: Arbeiten mit Geomedien 2 SWS SE

3 LP

Fällt aus! Mi

Fällt aus!

Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

3312161

d: Geographiedidaktische Forschung 2 SWS 3 LP SE Mi 1) findet ab 14.10.2015 statt

Wintersemester 2015/16

13-15

Seite 114 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 96

3312162

Basiskonzepte der Geographie 2 SWS SE Mi 11-13 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

3312165

wöch.

(1)

RUD16, 2.229

P. Bagoly-Simó

(1)

RUD16, 2.229

C. Seeber

a-c: Kombinationsseminar (kleiner Master) 2 SWS SE

3 LP

Fällt aus!

09-11

wöch.

Di 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 96

3312167

(Thematisch-) regionale Geographie 4 SWS 3 LP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 94

3312170

Block+SaSo

Kolloquium Klimageographie 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

3312171

1 LP / 2 LP Di 17-19 Di 17-19 1) findet am 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 98

1 LP / 2 LP Di 17-19 Di 17-19 1) findet am 13.10.2015 statt 2) findet ab 20.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 98

P. Hostert

Einzel (1) wöch. (2)

RUD16, 1.201 RUD16, 2.108

H. Nuissl H. Nuissl

wöch.

RUD16, 0.101

I. Helbrecht

Einzel (1) wöch. (2)

RUD16, 2.108 RUD16, 1.201

E. Kulke E. Kulke

wöch.

RUD16, 0.101

D. Haase

(1)

Kolloquium Landschaftsökologie 1 SWS 1 LP / 2 LP CO Do 13-15 1) findet ab 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 98

3312176

RUD16, 2.108

wöch.

Colloquium Wirtschaftsgeographie 2 SWS CO

3312175

C. Schneider

Abschlusskolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 17-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

3312174

RUD16, 1.201

Abschlusskolloquium Angewandte Geographie 2 SWS CO

3312173

wöch.

Colloquium Geomatik (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Mo 13-15 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 98

3312172

C. Seeber

(1)

Ringvorlesung "Berufsperspektiven für Geographinnen und Geographen" 0.5 SWS VL

1 LP Do

18:00-19:30

Einzel

RUD16, 1.206

H. Nuissl, F. Beran

detaillierte Beschreibung siehe S. 48

Wintersemester 2015/16

Seite 115 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3312177

Praxiswerkstatt 1.5 SWS 1 LP CO Do 17-19 1) findet am 22.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 97

3312180

Einzel (1)

RUD16, 1.206

H. Nuissl

Einzel

RUD16, 2.108

I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl

Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS CO

1 LP Di

17-19

detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312181

Quantifying and understanding land change in social-ecological systems: Impacts of dam construction. (englisch) 2 SWS QT

5 LP Do

09-13

14tgl./1 (1)

RUD16, 1.230

P. Rufin, M. Schwieder

1) findet ab 22.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 49

3312184

3312185

Einführungstutorium für Erstsemester 1 SWS TU

Mo

11-13

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mo

13-15

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Di

15-17

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD16, 0.201

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD16, 2.104

N.N.

TU Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

RUD16, 2.104

N.N.

11-13

wöch.

RUD26, 0307

J. Pfennig

TU Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 68

wöch.

RUD26, 0311

J. Pfennig

Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU

3312186

Mo

Bodenkunde-Tutorium 2 SWS TU Mi 15-17 1) findet ab 14.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

3312187

(1)

RUD16, 0.201

K. Thestorf

wöch.

(1)

RUD26, 0311

J. Kaiser

wöch.

(1)

RUD16, 1.230

S. Wallek

Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Mi 15-17 1) findet ab 04.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

3312188

wöch.

Tutorium GIS I 2 SWS TU Mo 13-15 1) findet vom 09.11.2015 bis 18.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 68

Institut für Informatik Bachelor-Monostudiengang (B.Sc.)

Wintersemester 2015/16

Seite 116 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

1. Semester 3313001

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo Mi

15-17 15-17

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J. Köbler J. Köbler

Die VL führt in die Kerngebiete der Theoretischen Informatik ein, wobei die Themengebiete Automaten und formale Sprachen im Mittelpunkt stehen. Die hierbei behandelten Fragen sind nicht nur aus theoretischer Sicht interessant, sondern bilden zugleich die Grundlage für so praktische Anwendungsgebiete wie den Compilerbau. Aufbauend auf dem Automatenmodell der Turingmaschine lässt sich der Begriff des Algorithmus formalisieren, der in allen Bereichen der Informatik eine zentrale Rolle spielt. Die Frage, welche algorithmischen Probleme lösbar sind, beantwortet die Berechenbarkeitstheorie, indem sie uns die Grenzen der Berechenbarkeit aufzeigt. Schließlich untersuchen wir die Komplexität von algorithmischen Problemen, indem wir den benötigten Rechenaufwand möglichst gut nach oben und unten abschätzen. Eine besondere Rolle spielen hierbei die NP-vollständigen Probleme, deren Komplexität bis heute offen ist.

3313002

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1303

N.N.

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 1306

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 0313

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 1303

C. Berkholz

UE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Fr

09-11

wöch.

RUD26, 1305

C. Berkholz

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313003

Erstsemester-Tutorien 2 SWS TU

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Mi

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Do

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Do

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

Die Erstsemester-Tutorien sind eine fakultative Veranstaltung und eine gute Chance, Gruppen zu bilden und gute Ausgangsvoraussetzungen für das Studium zu schaffen. Die Tutoren sind ältere Studierende; sie geben Tipps und Tricks unter anderem zu den Themen: Organisation des Studiums, erfolgreiches Lernen, Gruppenarbeit, Werkzeuge, Zeitmanagement, Vorträge halten und studentische Selbstverwaltung. Fragen an: [email protected] Organisatorisches: Leitung der Tutorien: Mo 13-15 Uhr, RUD 25, 4.112 Di 09-11 Uhr, RUD 25, 4.112 Di 11-13 Uhr, RUD 25, 4.112 Di 13-15 Uhr, RUD 25, 4.112 Mi 13-15 Uhr, RUD 25, 4.112 Do 09-11 Uhr, RUD 25, 4.112 Do 11-13 Uhr, RUD 25, 4.112

3313004

-

Daniel Teunis, Robert Grätz Arik Ermshaus, Christopher Lemm Maximilian Bielefeld, Janina Lettow Jan Tobias Flaig, Ritu Joshi Sarah Kleest-Meissner, Johannes Eising Robby Büchner, Jerome Pasvantis Nicole Vieregg, Tobias Löffler

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

Wintersemester 2015/16

12 LP Mo Mi

11-13 11-13

Seite 117 von 276

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Computer, Algorithmen, Daten, Programme, Konzepte von Programmiersprachen, imperative und objektorientierte Programmierung, Programmiertechniken, Grundlagen einer systematischen Softwareentwicklung. Die Einführung erfolgt am Beispiel von Java. Organisatorisches: Die Vorlesung "Grundlagen der Programmierung" wird per Videokonferenz auch in den Raum 0'313 übertragen.

3313005

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1305

J. Sürmeli

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1306

J. Bachmann

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1303

W. Müller

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Di

09-11

wöch.

RUD26, 0311

S. Groß

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 0311

J. Bachmann

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 0313

C. Witt

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Do

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

UE

Do

13-15

wöch.

RUD26, 0313

J. Bachmann

UE

Fr

09-11

wöch.

RUD26, 1303

C. Witt

W. Müller

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313006

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch.

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Do Do

13-15 15-17

wöch. wöch.

K. Ahrens K. Ahrens

PR

Fr

13-15

wöch.

K. Ahrens

Block

N.N.

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung. Organisatorisches: Das Praktikum findet in den Sun-Poolräumen, RUD 25, statt.

3313102

Unix Crash Course 2 SWS VL

Unix ist eines der bekanntesten Betriebssysteme sowohl für den Desktop- als auch für den Serverbereich. Linux ist das z.Z. am meisten verbreitete Unix-System. Vielfach wird gesagt, dass Unix ein kompliziertes und für den Nutzer unfreundliches Betriebssystem ist. Dieser Kurs will mit diesen Vorurteilen aufräumen und den Zuhörer in kurzer Zeit mit den wichtigsten Regeln und Tools des Betriebssystems Unix bekannt machen, so dass er in der Lage ist, das Unix zu nutzen. Organisatorisches: Diese Veranstaltung findet in der vorlesungsfreien Zeit vor Semesterbeginn, am 05. sowie 08./09.10.2015 , von 09-13 Uhr im Raum 3.101 statt.

3314484

Lineare Algebra I (für InformatikerInnen) 4 SWS VL

10 LP Di Fr

15-17 11-13

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

B. Gerlach B. Gerlach

Studierende erlernen die zum fundierten Verständnis der Informatik notwendigen Grundlagen der linearen Algebra. Die Themen umfassen Grundbegriffe (Mengen, Abbildungen, Äquivalenzrelationen, grundlegende algebraische Strukturen), Lineare Gleichungssysteme, Vektorräume (Lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensysteme, Basis, Dimension, Unterraum), Affine Geometrie (Geraden, Ebenen), Matrizen und Determinanten, Euklidische und unitäre Vektorräume, Skalarprodukte (incl. Abstandsund Winkelmessung, Vektorprodukt), lineare und affine Abbildungen (mit Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen und Matrizen, Kern und Bild, orthogonalen Abbildungen / Isometrien), Eigenwerte und Eigenvektoren, Quadriken und Hauptachsentransformationen Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über AGNES.

Wintersemester 2015/16

Seite 118 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144841

Lineare Algebra I (für InformatikerInnen) 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

RUD26, 0307

L. Klaczynski

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 0307

B. Gerlach

UE

Fr

09-11

wöch.

RUD26, 0307

L. Klaczynski

UE

Fr

09-11

wöch.

RUD26, 0313

A. Bachouch

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 1305

C. Heyer

RUD26, 0110 RUD26, 0110

D. Wegner D. Wegner

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über AGNES.

3. Semester 3314485

Angewandte Mathematik für die Informatik 3 SWS VL

6 LP Mo Mi

09-11 09-11

wöch. 14tgl.

Studierende erlernen die mathematischen Grundlagen zur Lösung numerischer Probleme der Informatik und zur probabilistischen Modellbildung. Dies umfasst ausgewählte numerische Verfahren, Grundlagen der Linearen Optimierung, dieModellierung komplexer Systeme mit Differentialgleichungen, das Lösen von einfachen Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie Elemente der Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Modelle für Zufallsexperimente, Zufallsgrößen und ihre Charakteristika, Statistische Unabhängigkeit, Gesetz der großen Zahlen, bedingte Wahrscheinlichkeiten). Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über AGNES.

33144851

Angewandte Mathematik für die Informatik 1 SWS UE

Mo

11-13

14tgl./1

RUD26, 0313

N.N.

UE

Mo

11-13

14tgl./2

RUD26, 0313

H. Leövey

UE

Mi

15-17

14tgl./1

RUD26, 0313

N.N.

UE

Mi

15-17

14tgl./2

RUD26, 0313

H. Leövey

13-15 13-15

wöch. wöch.

RUD25, 3.001 RUD25, 3.001

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über AGNES.

3313007

Kommunikationssysteme 4 SWS VL

8 LP Mo Mi

S. Sommer S. Sommer

In der Vorlesung werden die Grundlagen von Rechnernetzwerken auf Hard- und Software-Ebene behandelt. Themen sind dabei u.a.: Protokollgrundlagen, OSI-Modell, Protokolle der TCP/IP-Welt, Routing, Hardware-Architekturen, Local Area Networks (LAN), das Internet. In der Übung werden die erworbenen Kenntnisse durch das Lösen von Übungs- und Programmieraufgaben sowie die Erprobung von Kommunikationsprotokollen in einer Laborumgebung vertieft.

3313008

Kommunikationssysteme 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.101

S. Sommer

UE

Di

09-11

wöch.

RUD26, 1306

S. Sommer

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.101

S. Sommer

UE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 1306

S. Sommer

15-17 13-15

wöch. wöch.

RUD25, 3.001 RUD25, 3.001

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313009

Logik in der Informatik 4 SWS VL

Wintersemester 2015/16

9 LP Di Do

Seite 119 von 276

N. Schweikardt N. Schweikardt

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Logik spielt eine grundlegende Rolle in vielen verschiedenen Bereichen der Informatik, etwa dem Schaltkreisentwurf, dem Software-Engineering, der künstlichen Intelligenz, der Datenbanken und der theoretischen Informatik. Die Logik in der Informatik baut auf der mathematischen Logik auf, die sich etwa seit Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. In den letzten 30 Jahren hat sich die Logik in der Informatik aber in eine eigenständige, von den Anwendungen bestimmte Richtung entwickelt. Die Vorlesung ist eine Einführung in die Logik und ihre Anwendungen in der Informatik. Darüber hinaus wird die logikbasierte Programmiersprache Prolog eingeführt.

3313010

Logik in der Informatik 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

RUD26, 0310

L. PopovaZeugmann

UE

Di

13-15

wöch.

RUD26, 0313

L. Heimberg

UE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 1307

J. Bremer

UE

Do

15-17

wöch.

RUD26, 0313

J. Bremer

UE

Fr

11-13

wöch.

RUD26, 1305

J. Bremer

UE

Fr

11-13

wöch.

RUD26, 1306

A. Frochaux

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313011

Logik in der Informatik: Prolog-Übung 2 SWS UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.213

L. Heimberg

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.213

L. Heimberg

Ergänzend zu den Vorlesungen und Übungen in "Logik in der Informatik" findet jede Woche eine Prolog-Übung statt, in der Sie darin unterstützt werden, sich in die Programmiersprache Prolog einzuarbeiten. Es werden zusätzliche Programmierbeispiele behandelt und Anleitungen zur Lösung der Prolog-bezogenen Übungsaufgaben gegeben. Organisatorisches: Die Teilnahme an der Prolog-Übung ist freiwillig und bedarf keiner Anmeldung.

3313012

Software Engineering 4 SWS VL

8 LP Di Do

11-13 11-13

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

Inhalte der Vorlesung sind: Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software; Vorgehensmodelle und Software-Entwicklungsstandards; Qualitätskriterien, Metriken und Aufwandsabschätzung; Anforderungsanalyse: Pflichtenheft und Produktmodell; Objektorientierte (UML) und strukturierte Analyse; Software-Architekturen, Entwurfsmuster und Modularisierung; Einsatz formaler Methoden; Validierung, Verifikation und Test; Produktzyklen, Weiterentwicklung und Reverse Engineering; Konfigurationsmanagement und Entwicklungswerkzeuge; Einführung in die Software-Ergonomie.

3313013

Software Engineering 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

M. Ritzschke

UE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 0310

M. Ritzschke

RUD26, 0110 RUD26, 0110

D. Wegner D. Wegner

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

5. Semester 3314485

Angewandte Mathematik für die Informatik 3 SWS VL

6 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 119

33144851

wöch. 14tgl.

Angewandte Mathematik für die Informatik 1 SWS UE

Mo

11-13

14tgl./1

RUD26, 0313

N.N.

UE

Mo

11-13

14tgl./2

RUD26, 0313

H. Leövey

UE

Mi

15-17

14tgl./1

RUD26, 0313

N.N.

UE

Mi

15-17

14tgl./2

RUD26, 0313

H. Leövey

Wintersemester 2015/16

Seite 120 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 119

Semesterprojekte 3313014

Semesterprojekt - Dialoge mit Computern 4 SWS SP

12 LP Do

13-17

wöch.

RUD25, 3.408

N. Le

Alan Turing hatte einst prophezeit, dass wir im Jahr 2000 nicht mehr in der Lage wären zu entscheiden, ob wir mit einem Menschen oder mit einer KI-gestützten Maschine sprechen. Zwar wird dieser sogenannte Turing-Test noch nicht flächendeckend von Computersystemen bestanden, aber einige Systeme können heutzutage durchaus mit uns Dialoge führen. Wie funktioniert dies? In diesem Projektseminar werden wir einige Ansätze zur Generierung von Dialogen und einige Systembeispiele kennenlernen. Wir werden deren praktische und theoretische Möglichkeiten und Grenzen diskutieren und selbst einen Prototyp eines Dialogsystems entwickeln. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

3313015

Semesterprojekt - Kommunizierende Systeme 4 SWS SP

12 LP Fr

09-13

wöch.

RUD25, 4.113

B. Scheuermann

Im Rahmen des Semesterprojekts werden Themen aus dem Bereich der Kommunikationssysteme bearbeitet, welche sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Technische Informatik orientieren. Die Themenangebote werden vor Semesterbeginn auf der Kursseite veröffentlicht. Organisatorisches: Die Projektarbeit findet vorwiegend in Laborräumen statt. Die Zeiten dafür werden in Absprache mit den Studierenden zu Beginn festgelegt.

3313107

Semesterprojekt - Mining Large Software Repositories 4 SWS SP

12 LP Mo

09-13

wöch.

RUD25, 4.113

L. Grunske

Ziel des Semesterprojektes ist es einen Einblick in die üblichen Software-Repositories und Bugtracking-Werkzeuge zu bekommen. Dabei soll ein Werkzeug zu entwickeln werden, welches Daten aus den Software-Repositories und Bugtracking-Werkzeugen ausliest und diese korreliert. Dabei solle als besondere Frage unterschiedliche Typen von Fehler betrachtet werden und ihre Repräsentation im Programmcode untersucht werden.

3313016

Semesterprojekt - Objektinspektion mit dem Kinect-V2-Sensorsystem 4 SWS SP

12 LP Do

15-17

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth, B. Meffert

Angelehnt an ein aktuelles Forschungsprojekt soll ein System entwickelt werden, das morphologische Beschädigungen an bekannten Objekten erkennt. Kern des Semesterprojektes ist die funktionelle Erweiterung eines Frameworks (C++ und OpenCV) um eigene Algorithmen zur Auswertung von Kinect-V2-Signalen. Eine Aufgabenstellung könnte bspw. die Entwicklung eines Stitchingverfahrens für Tiefenbilder sein. http://www2.informatik.hu-berlin.de/sv/lehre/seminar.shtml

3313017

Semesterprojekt - Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten 4 SWS SP

12 LP Di

09-11

wöch.

RUD25, 4.113

U. Leser

International sind eine Fülle von Daten über humane Genome bereits frei verfügbar. Beispielsweise stellt das 1000 Genomes Projekt Mutationsprofile von 1000 Menschen zur Verfügung (mit mehreren Millionen Mutationen pro Individuum), der Cancer Genom Atlas Profile von hunderten von Tumoren, oder die DBSNP Datenbank Informationen über 20 Millionen bekannte humane genetische Varianten. In diesem Projekt wird ein System entwickelt, das eine intuitive Recherche in diesen Datenmengen in Echtzeit ermöglichen soll. Aufgrund der Datenmengen muss dazu ein verteilter Index entworfen und implementiert werden. Andere Projektteile betreffen die Datenbeschaffung und -integration sowie das grafische Benutzerinterface.

Proseminare 3313018

Das BUCH der Beweise 2 SWS PS

2 LP Mo

15-17

wöch.

RUD26, 1303

W. Kössler

In dem BUCH werden viele schöne und elegante Beweise gesammelt, die meist nicht über elementare Argumente hinausgehen. Es werden auch für Informatikerinnen und Informatiker interessante klassische Problemstellungen behandelt und dabei Beweistechniken studiert und vertieft. Auswahl: Geburtstagsproblem, Coupon-Sammeln, zufälliges Mischen, Buffonsches Nadelproblem, Stirling-Formel, Museumswächtersatz, Eulersche Polyederformel, Irrationalität von e und pi, Summe 1/n^2.

Wintersemester 2015/16

Seite 121 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313019

Wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS PS

2 LP Fr

09-11

wöch.

RUD25, 3.113

M. Rücker

Dieses Proseminar bietet eine Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken des Fachs Informatik. Neben allgemeinen Themen wie z.B. der Literaturrecherche und -zitation und dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten werden auch Präsentationstechniken für wissenschaftliche Vorträge vorgestellt. Speziell für die Informatik wichtige wissenschaftliche Arbeitstechniken werden an Hand von Fallbeispielen diskutiert. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

Seminare 3313109

Analyse von Petrinetzmodellen 2 SWS SE

3 LP Mo

13-15

wöch.

RUD25, 3.101

J. Sürmeli

Petrinetze werden zur Modellierung verteilter Systeme verwendet. Zustandsänderungen in einem Petrinetz-Modell werden verstanden als Erzeugen und Vernichten von Ressourcen (statt des sonst üblichen Lesens und Schreibens von Variablen). Dadurch ergeben sich interessante algorithmische Analysemöglichkeiten, die in diesem Seminar vorgestellt werden.

3313021

Electronic Identity 2 SWS SE

3 LP Mi

15-17

wöch.

RUD26, 1305

W. Müller

The Internet was built without a way to know who and what you are connecting to. This limits what we can do with it and exposes us to growing dangers. If we do nothing, we will face rapidly proliferating episodes of theft and deception that will cumulatively erode public trust in the Internet.

3313022

Schwarmverhalten 2 SWS SE

3 LP Mi

13-15

wöch.

RUD25, 3.101

V. Hafner

Schwarmverhalten ist ein Beispiel dafür, wie aus einfachen Regeln komplexes Verhalten entstehen kann. In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte des Phänomens Schwarmverhalten besprochen und analysiert. Wir betrachten hierbei die Strategien von biologischen Vorbildern und deren Modellierung, Schwarmverhalten als emergentes Verhalten, und die sensomotorische Interaktion und Kommunikation zwischen Schwarmmitgliedern. Die Algorithmen können in einer Simulationsumgebung oder auf autonomen Robotern getestet werden.

3313023

Spezialgebiete der Signalverarbeitung 2 SWS SE

3 LP Do

15-17

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth, B. Meffert

Angelehnt an ein aktuelles Forschungsprojekt soll ein System entwickelt werden, das morphologische Beschädigungen an bekannten Objekten erkennt. Kern des Seminars ist die funktionelle Erweiterung eines Frameworks (C++ und OpenCV) um eigene Algorithmen zur Auswertung von Kinect-V2-Signalen. Eine Aufgabenstellung könnte bspw. die Entwicklung eines Stitchingverfahrens für Tiefenbilder sein. http://www2.informatik.hu-berlin.de/sv/lehre/seminar.shtml

Fachlicher Wahlpflichtbereich 3313024

Bildverarbeitung 2 SWS VL

8 LP Di

09-11

wöch.

RUD26, 1305

B. Meffert

Inhalt der Lehrveranstaltung sind grundlegende Methoden der Bildverarbeitung (Digitalisierung und Charakterisierung von Bildern, wichtige Operatoren) und eine Reihe von Anwendungsbeispielen wie z.B. Kompressionsverfahren.

3313025

Bildverarbeitung 2 SWS UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

13-15

14tgl.

RUD25, 4.314

O. Hochmuth

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313026

Bildverarbeitung 1 SWS PR

Wintersemester 2015/16

Di

Seite 122 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung.

3313098

Computergraphik 4 SWS VL

8 LP Mi

11-15

wöch.

RUD25, 4.113

P. Eisert

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Computergraphik und des Visual Computings. Sie behandelt Methoden der 3D Szenenmodellierung, Beleuchtungs- und Schattenberechnung sowie Rasterisierung auf GPUs und globale Beleuchtungssimulation durch Raytracing. Darüber hinaus werden moderne Verfahren des Bild- und Video-basierten Renderings vorgestellt. Für naturgetreue Darstellungen gewinnen in der Computergraphik zunehmend Verfahren der 3D Videoanalyse sowie die Kombination von realen Szenen mit Graphikelementen an Bedeutung. Daher werden Konzepte der Computational Photography, 3D Bewegungsund Formschätzung sowie der Erweiterten Realität vorgestellt. Vorlesungsbegleitend wird ein Praktikum angeboten, bei dem die Studierenden aktuelle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Computergraphik und Visual Computing in einer praktischen Aufgabe bearbeiten und ihre Ergebnisse vorstellen.

3313099

Computergraphik 1 SWS PR

P. Eisert

Begleitend zu der Vorlesung "Computergraphik" wird ein Praktikum angeboten, bei denen die Studierenden aktuelle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Computergraphik und Visual Computing in Kleingruppen bearbeiten. Das im Praktikum bearbeitete Projekt ist am Ende des Moduls vorzustellen. Eine Mindestpunktzahl ist Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung "Computergraphik". Organisatorisches: Termin nach Vereinbarung

3313027

Einführung in die Datenbanktheorie 4 SWS VL

8 LP Mi Do

11-13 09-11

wöch. wöch.

RUD26, 1303 RUD26, 1303

N. Schweikardt N. Schweikardt

Die theoretischen Grundlagen von modernen Datenbanksystemen beruhen zu einem wesentlichen Teil auf zahlreichen Verbindungen zur Logik. Eine relationale Datenbank ist aus Sicht der Logik eine Grundmenge mit mathematischen Relationen; eine SQL-Anfrage ist im Kern eine Formel der Logik erster Stufe. Aufgrund dieses Zusammenhangs ermöglichen Techniken aus dem Bereich der Logik es, präzise Aussagen über die Ausdrucksstärke und die Auswertungskomplexität von Datenbankanfragesprachen zu treffen. Die Vorlesung will den genannten Zusammenhang darstellen und die Grundzüge der Theorie relationaler Datenbanken vorstellen. Themen sind unter anderem: konjunktive Anfragen, Anfragesprachen mit Rekursion (Datalog), statische Analyse und Anfrageoptimierung (insbesondere von konjunktiven Anfragen), Ausdrucksstärke und Auswertungskomplexität von Anfragesprachen. Ziel dieser Veranstaltung ist, die theoretischen Grundlagen relationaler Datenbanksysteme zu verstehen. Dies beinhaltet u.a. die Fähigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen der Ausdrucksstärke verschiedener Anfragesprachen sowie die zur Auswertung von Anfragen benötigten Ressourcen einschätzen zu können. Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studierende in einem Bachelorstudiengang, die an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis interessiert sind. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse, die in der Vorlesung "Logik in der Informatik" vermittelt werden, sowie Kenntnisse über die Grundlagen von Datenbanksystemen.

3313028

Einführung in die Datenbanktheorie 2 SWS UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1303

A. Frochaux

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 1303

A. Frochaux

wöch. wöch.

RUD26, 1307 RUD26, 1307

J. Köbler J. Köbler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313029

Einführung in die Kryptologie 4 SWS VL

8 LP Di Do

13-15 13-15

Dieses Modul bietet eine Einführung in grundlegende Verfahren der Kryptografie. Es werden sowohl klassische Verschlüsselungsverfahren (wie DES und AES) als auch Public-Key Systeme (wie RSA und Rabin) behandelt. Die Benutzung von sicheren Verschlüsselungsverfahren bietet allerdings noch keine Garantie für einen sicheren Informationsaustausch. Hierzu bedarf es zusätzlich der Ausarbeitung sogenannter kryptografischer Protokolle, die den Ablauf aller Aktionen der verschiedenen Teilnehmer von der Schlüsselgenerierung über den Schlüsseltransport bis zur Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten regeln.

3313030

Einführung in die Kryptologie 2 SWS UE

Do

15-17

wöch.

RUD26, 1307

F. Fuhlbrück

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

Wintersemester 2015/16

Seite 123 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313103

Forschungsmethoden der Informatik 3 SWS VL

6 LP Di

13-16

wöch.

RUD26, 0311

L. Grunske

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die in der Informatik üblichen Forschungsmethoden und Vorgehensweisen. Der Kurs soll dem Studierenden ermöglichen, empirische und statistische Methoden auf Forschungsfragen anzuwenden, um praktische Forschungsarbeiten aus der Informatik zu bearbeiten. Daher kann das Modul als Ergänzung und Vorbereitung für eine forschungsorientierte Bachelorarbeit gesehen werden. Die speziellen Inhalte sind: • Wissenschaftstheorie • Theoretische, methodische, konstruktive und empirische Forschung • Qualitative und quantitative Methoden • Systematische Literaturauswertung, Umfragen, Interviews • Experimente und Fallstudien • Schreiben und Publizieren • Deskriptive (beschreibende) Statistik • Inferentielle (induktive) Statistik • Wichtige Verteilungen und Hypothesentests • Fallbeispiele

3313104

Forschungsmethoden der Informatik 1 SWS UE

Di

16-17

wöch.

RUD26, 0311

L. Grunske

wöch. wöch.

RUD26, 1305 RUD26, 1305

B. Meffert B. Meffert

Übung zur gleichnamigen Vorlseung

3313031

Grundlagen der Signalverarbeitung 4 SWS VL

8 LP Mo Mi

15-17 09-11

Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu den Werkzeugen der Signalverarbeitung in Vorlesung, Übung und Praktikum. Dazu gehören u.a. Signalstatistik, orthogonale Transformationen, Korrelation und Faltung. Im Praktikum wird die Handhabung von MATLAB erlernt. Die Kenntnis dieser Werkzeuge wird beim Besuch weiterer Module zur Signalverarbeitung und Mustererkennung vorausgesetzt.

3313032

Grundlagen der Signalverarbeitung 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

14tgl.

RUD25, 3.212

M. Appel, O. Hochmuth

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313033

Grundlagen der Signalverarbeitung 1 SWS PR

Mi

13-15

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung.

3313034

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 4 SWS VL

8 LP Di Do

09-11 13-15

wöch. wöch.

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

J. Fischer J. Fischer

Analyse und Entwurf von Systemen werden mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte Modellierungsansätze mittels ODEMx behandelt. Der Implementationsaspekt findet anhand einer Einführung in die Sprache C++ nach dem aktuellen Standard von 2014 Berücksichtigung.

3313035

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 2 SWS PR

Do

15-17

wöch.

RUD25, 3.101

M. Scheidgen

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

3313100

Software-Verifikation II - automatische Verifikation 2 SWS VL

5 LP Do

09-11

wöch.

RUD25, 4.113

H. Schlingloff

Je mehr Software in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt wird, umso wichtiger wird es, ihre Korrektheit objektiv nachzuweisen. Beispiele sind Signalisierungsanlagen in der Bahntechnik, Steuercomputer in Flugzeugen oder Regelungen medizinischer Geräte. In den letzten Jahren sind formale Verifikations- und Analysemethoden für solche Software so weit entwickelt worden, dass sie auch für industriell relevante Probleme einsetzbar geworden sind. Zu den Eigenschaften, die formal nachweisbar

Wintersemester 2015/16

Seite 124 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

sind, gehören z.B. die Abwesenheit von arithmetischen Überläufen bzw. Nulldivisionen, Speicherfehlern, oder „toten“ Codes. Der Einsatz dieser Methoden wird von den einschlägigen Normen für hochgradig sicherheitsrelevante Software dringend empfohlen. Aber auch bei der Entwicklung von Treibern und Standardsoftware für weitverbreitete Betriebssysteme werden statische und dynamische Analysewerkzeuge eingesetzt. Teil II (unabhängig von Teil I) beschäftigt sich mit automatischen Verifikationsverfahren, die in der industriellen Praxis eingesetzt werden: bei der Modellprüfung (Model Checking) wird ein Modell des Systems bezüglich einer temporallogischen Eigenschaft überprüft, und bei der dynamischen Analyse werden Laufzeiteigenschaften bezüglich spezifizierter Anforderungen untersucht. Organisatorisches: Diplom-Studierende können sich diese Veranstaltung nur zusammen mit dem Modul "Software Verifikation I" anrechnen lassen.

3313101

Software-Verifikation II - automatische Verifikation 2 SWS UE

Do

11-13

wöch.

RUD25, 4.113

H. Schlingloff

wöch. wöch.

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313036

Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS VL

8 LP Mo Mi

09-11 09-11

Inhalte der Vorlesung sind: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle in der Informatik, Ungleichungen, Grenzwertsätze, Simulationsverfahren, Zufallszahlen, statistische Schätz- und Testverfahren, Markovsche Ketten.

3313037

Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

8 LP Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1305

Mi

11-13

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann L. PopovaZeugmann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313038

Zeit und Petrinetze 4 SWS VL

Die Petrinetze haben sich als wichtiges Hilfsmittel zur Beherrschung des Entwurfs großer Systeme erwiesen. Als Hauptvorteil der Anwendung von Petrinetzen beim Systementwurf werden gewöhnlich ihre Anschaulichkeit und Analysierbarkeit genannt. Die Anschaulichkeit erleichtert den Übergang von einer verbalen Systembeschreibung zu einer formalen Systemspezifikation als Petrinetz-Modell. Die Analysierbarkeit des Petrinetz-Modells gewährleistet seine Verifizierbarkeit, nämlich die Möglichkeit, die Erfüllbarkeit der Spezifikationen nicht durch Simulation des Modells, sondern durch Analyse zu beweisen. In den klassischen Petrinetzen ist die Zeit nur implizit als kausaler Zusammenhang zwischen Ereignissen modellierbar. In dieser Vorlesung werden wir verschiedene Erweiterungen der klassischen Petrinetze kennenlernen, die eine explizite Modellierung der Zeit ermöglichen und Möglichkeiten der Analyse für diese zeitabhängigen Netze studieren.

3313039

Zeit und Petrinetze 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313040

Zeit und Petrinetze 2 SWS PR

L. PopovaZeugmann

fakultatives Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

3313041

Zuverlässige, Mobile und Verteilte Systeme 4 SWS VL

Wintersemester 2015/16

8 LP Di Do

13-15 11-13

Seite 125 von 276

wöch. wöch.

RUD26, 1306 RUD26, 1306

S. Sommer S. Sommer

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

In der Vorlesung werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Rechnerarchitektur und Rechnernetzwerke vertieft behandelt. Dazu gehören u.A. eingebettete und zuverlässige Systeme, CPUs für mobile Anwendungen, Switching und Virtuelle LANs, Multimedia-Übertragungen (z.B. Voice over IP). Im Projekt werden Aufgabenstellungen aus den in der Vorlesung behandelten oder selbst gewählten Themengebieten bearbeitet. Es entsteht, abhängig vom Thema, eine Dokumentation oder ein dokumentierter Versuchsaufbau. In einem Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt. Organisatorisches: Ersetzt die Veranstaltung: "Ausgewählte Themen der Technischen Informatik". Studierende können sich nur eines der beiden Module anrechnen lassen.

3313042

Zuverlässige, Mobile und Verteilte Systeme 2 SWS PSE

Di

15-17

wöch.

RUD26, 1306

S. Sommer

Projektseminar zur gleichnamigen Vorlesung.

Überfachlicher Wahlpflichtbereich/Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Die Kurse des Career Center, die vom Prüfungsausschuss für den ÜWP bzw. die BZQ anerkannt werden, finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/studium/bzq

Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.A.) 1. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya, wenn nicht explizit Agnes genannt wird.

3313004

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

12 LP Mo 11-13 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

3313005

3313006

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1305

J. Sürmeli

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1306

J. Bachmann

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1303

W. Müller

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Di

09-11

wöch.

RUD26, 0311

S. Groß

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 0311

J. Bachmann

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 0313

C. Witt

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Do

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

UE

Do

13-15

wöch.

RUD26, 0313

J. Bachmann

UE Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch.

RUD26, 1303

C. Witt

W. Müller

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch.

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Do Do

13-15 15-17

wöch. wöch.

K. Ahrens K. Ahrens

PR Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch.

K. Ahrens

Wintersemester 2015/16

Seite 126 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

10 LP Mo Mi

13-15 13-15

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

C. Tischendorf C. Tischendorf

Organisatorisches: Wichtige Informationen für Informatik-Studierende: - Dieses Modul entspricht dem Modul "Lineare Algebra 1" mit 10 LP. - Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs Informatik sowie des Bachelor-Monostudiengangs "Informationsmanagement & Informationstechnologie (INFOMIT) besuchen diese Veranstaltung. - Die Einschreibung (für VL und UE) erfolgt über AGNES (01.07.-08.10.2015).

33144021

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

10 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

Organisatorisches: Wichtige Informationen für Informatik-Studierende: - Dieses Modul entspricht dem Modul "Lineare Algebra 1" mit 10 LP. - Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs Informatik sowie des Bachelor-Monostudiengangs "Informationsmanagement & Informationstechnologie (INFOMIT) besuchen diese Veranstaltung. - Die Einschreibung (für VL und UE) erfolgt über AGNES (01.07.-08.10.2015).

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

BP3 - Information und Gesellschaft 51 807

Information und Gesellschaft 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 121

U. Stöckel

Die Vorlesung gibt einen Überblick über folgende Themen und ist zugleich als Einführung in das Fach zu verstehen: Bibliotheken – ihre Funktionen und Bibliothekstypen, Bibliotheksbegriff der Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Verhältnis Bibliothek – Archiv – Museum; das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft, seine Fragestellungen, Gegenstände und Methoden; das Handlungsfeld Informationspraxis; die Begriffe Information und Wissen; Entwicklungslinien der Bibliotheken seit der Antike; Dienstleistungen von Bibliotheken; einschlägige Normen und Standards, Bibliotheksgesetze, Informationsethik, Informationsfreiheit, Bibliotheks- und Fachinformationspolitik; Beruf, Studium und Ausbildung in der Informationsbranche; Management; Leistungs- und Wirkungsmessung; die Bibliothek und ihre Nutzer; Bibliotheksbau und Ergonomie. Einführung in grundlegende Literatur und Informationsquellen des Faches sowie in wichtige Fachzeitschriften. Literaturangaben sowie Skript im Moodle-Kurs.

51 808

Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS SE

3 LP Di

12-14

SE Do 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 123

U. Stöckel

wöch.

(2)

DOR 26, 123

U. Stöckel

Der Kurs vermittelt die Zusammenhänge zwischen Content und Design anhand physischer und digitaler Beispiele aus Profitund Non-Profit Einrichtungen. Studierende lernen sich kritisch und praxisorientiert mit Webseiten von Informationseinrichtungen und Contentindustrien auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen ausgewählte Methoden der Benutzerforschung und des Usability Testings kennen und diese eigenständig anzuwenden und damit Kompetenz zum Vergleich von Webseiten zu erwerben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Nutzung Sozialer Medien in Informationseinrichtungen. Es werden von den KursteilnehmerInnen Referate von 10-15 min. als Kurzeinführung in ein vorgegebenes Thema erwartet.

51 810

Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten 2 SWS 3 LP SE Mo 14-18 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 127 von 276

14tgl. (1)

DOR 26, 19

E. Mittler

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Das Seminar untersucht die wechselnde Rolle der Bibliotheken im Informationstransfer. Neben einem Blick in die historische Entwicklung werden moderne und zukunftsorientierte Dienstleistungen für Forschung, Studium und Information von open access bis zur teaching library auch unter Berücksichtigung von Bibliotheksbaukonzepten vorgestellt und analysiert. Die Studierenden nehmen an Experimenten u. a. mit Usability Testing teil. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv in die Diskussion in der Lehrveranstaltung einbringen. Organisatorisches: Das Seminar findet statt: 19.10. 9.11. 23.11. 30.11. 7.12. 18.1.2016 25.1. 8.2.

51 811

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

K. Schlebbe

(1)

Führungen durch Bibliotheken und Informationseinrichtungen sollen Einblicke in praxisrelevante Bereiche geben und den Studierenden ermöglichen, konkrete Vorstellungen einerseits über die Anforderungen der Berufspraxis und andererseits über die Erwartungen der NutzerInnen zu erhalten. Die zu besuchenden Einrichtungen nebst Anfahrtsinformationen werden i.d.R. wöchentlich bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Teilnahme an den einzelnen Exkursionen ist obligatorisch, die genauen Modalitäten sind im Moodle-Kurs benannt ( Kursschlüssel: IBI_EX_WiSe1516 ). In Abhängigkeit von den Institutionen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Erstsemester kommen bitte zur Einführungsveranstaltung, Donnerstag, 15.10.2015, 14.15 Uhr Raum 13.

51 812

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

C. Waldau

(1)

Führungen durch Bibliotheken und Informationseinrichtungen sollen Einblicke in praxisrelevante Bereiche geben und den Studierenden ermöglichen, konkrete Vorstellungen einerseits über die Anforderungen der Berufspraxis und andererseits über die Erwartungen der NutzerInnen zu erhalten. Die zu besuchenden Einrichtungen nebst Anfahrtsinformationen werden i.d.R. wöchentlich bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Teilnahme an den einzelnen Exkursionen ist obligatorisch, die genauen Modalitäten sind im Moodle-Kurs benannt (Kursschlüssel: IBI_EX_WiSe1516). In Abhängigkeit von den Institutionen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Erstsemester kommen bitte zur Einführungsveranstaltung, Mittwoch, 14.10.2015, 10.15 Raum 121.

3. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya, wenn nicht explizit Agnes genannt wird.

3313001

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo 15-17 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

Wintersemester 2015/16

Seite 128 von 276

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J. Köbler J. Köbler

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313002

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1303

N.N.

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 1306

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 0313

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 1303

C. Berkholz

UE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

wöch.

RUD26, 1305

C. Berkholz

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

BP3 - Information und Gesellschaft 51 807

Information und Gesellschaft 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

51 808

3 LP Di

12-14

SE Do 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

U. Stöckel

wöch.

(1)

DOR 26, 123

U. Stöckel

wöch.

(2)

DOR 26, 123

U. Stöckel

14tgl. (1)

DOR 26, 19

E. Mittler

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 812

DOR 26, 121

Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten 2 SWS 3 LP SE Mo 14-18 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

51 811

(1)

Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS SE

51 810

wöch.

wöch.

K. Schlebbe

(1)

Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

wöch.

C. Waldau

(1)

BP5 - Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 51 813

Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 129 von 276

wöch.

(1)

DOR 26, 121

V. Petras

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die "Informationslandschaft" in Deutschland: Informationsproduzenten, Informationsanbieter und --dienstleister. Verschiedene Informationssysteme und Rechercheoberflächen sollen analysiert und verglichen werden. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Strategien zur Evaluation von Informationssystemen und Informationsdienstleistungen -- sowohl in Hinblick auf das Angebot und die Recherche als auch mit Blick auf weitere Einsatzmöglichkeiten und Dienstleistungen. Literatur: Literatur wird VL-begleitend ergänzt.

51 814

Informationsdienstleistungen für die Wissenschaft (SE1) 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 123

M. Stöhr

Informationseinrichtungen wie Bibliotheken bieten heutzutage weit mehr als die Literatur für Studium, Lehre und Forschung lokal an, sondern auch vielfältigste (elektronische) Dienstleistungen für den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Spektrum reicht vom Ermöglichen des Zugriffs auf spezielle Fachdatenbanken über Unterstützungsangebote zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation bis hin zum Hosting und der Betreung von Repositorien für das elektronische Publizieren. Vor dem Hintergrund der wesentlichen Aspekte wissenschaftlicher Arbeitstätigkeit werden im Seminar gemeinsam die Charakteristika einschlägiger - nicht nur - bibliothekarischer Informationsdienstleistungen erarbeitet und anhand von Beispielen vertiefend untersucht. Der Schwerpunkt bildet die Perspektive von (angehenden) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ohne jedoch die Dienstleisterperspektive gänzlich außer Acht zu lassen. Voraussetzungen: Kenntnisse der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. durch Besuch des Tutoriums "Wissenschaftliches Arbeiten") Literatur: Die Lektüreauswahl wird in der ersten Sitzung sowie fortlaufend im Seminar vorgeschlagen, besprochen und festgelegt.

51 815

Bibliothekssysteme in der Praxis (SE 1) 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 121

M. Voß

Im Seminar wird die Architektur des Bibliothekssystems behandelt. Dabei wird auf die systemtechnischen Grundlagen (zugrunde liegende Datenbank, die logische Datenstruktur- konfiguration) eingegangen. Es werden die Benutzung und der Einsatz von ALEPH aus der Sicht der Leser (WWW-Zugang, Online-Katalog) und aus der Sicht der Bibliothekare (Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe) behandelt. Die Veränderungen, die der Einsatz eines Bibliothekssystems in den Arbeitsabläufen der Bibliothek mit sich bringt, werden diskutiert. Auf den Einsatz von ALEPH bei der Bearbeitung elektronischer Medien wird eingegangen.

51 816

Informationsdienstleistungen (SE2) 2 SWS SE

3 LP Di

12-14

SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 121

M. Gäde

wöch.

(2)

DOR 26, 19

M. Gäde

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung, der Vergleich und die Bewertung von (bibliographischen) Dienstleistungen und Kooperationen in nationalen und internationalen Kontexten. Dabei reicht das Spektrum über Nationalbibliotheken zu Verbünden hin zu Portalen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Grenzen von Crowdsourcing Projekten im LIS Bereich betrachtet.

BWP5 -Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 51 825

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 1) findet vom 29.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 19

A. Degkwitz

Mit der Vorlesung soll ein Überblick zu Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen gegeben werden. Auf die Besonderheiten und Möglichkeiten, die sich dabei aus den Bedingungen von Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft ergeben, soll dabei ausdrücklich eingegangen werden. Von daher werden die theoretischen Grundlagen an Beispielen aus der Praxis von Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft erläutert und illustriert. Folgende Themenfelder sind Gegenstand der Vorlesung: Strategisches Management, Organisation und Personalmanagement, Finanzmanagement und Haushalt, Kundenorientierung und Marketing. Ziel der Vorlesung ist, mit theoretischen Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen vertraut zu machen, um auf diese Weise auf den Management- und Wettbewerbscharakter künftiger Tätigkeiten im BI-Bereich vorzubereiten. Versucht wird, die genannten Themenfelder zumindest teilweise anhand der Themenfelder der Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) - s. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=infrastr - sowie der Empfehlungen des Wissenschaftsrats (WR) exemplarisch – s. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf - zu behandeln. Literatur:

Wintersemester 2015/16

Seite 130 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Baum, Frank: Kosten- und Leistungsrechnung. Cornelsen Studien-Baustein Wirtschaft. - Cornelsen, Berlin 2003, 174 S. Ebel, Bernd: Qualitätsmanagement. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis, 2. stark überarb. Auflage. - Verlag Neue Wirtschaft, Berlin, 2003, 379 S. Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) - s. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=infrastr Empfehlungen des Wissenschaftsrats (WR) zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informations-infrastrukturen in Deutschland bis 2020 – s. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf Hobohm, Hans-Christoph, Umlauf, Konrad (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Loseblattausgabe. - Dashöfer, Hamburg, 2002 ff. Naumann, Ulrich: Überlegungen zur Personalentwicklungsplanung am Beispiel der Freien Universität Berlin. - in: Berufsfeld Bibliothek: Kommunikation - Kundenorientierung - Qualitätsmanagement / Hrsg. Rolf Busch. Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung 12. - Berlin, Freie Universität Berlin, 1998. - S. 110 -129. - s. auch http://www.ub.fu-berlin.de/~naumann/ nau_ib.html Schönwald, Ingrid: Changemanagement in Hochschulen. Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre (Dissertation). - Reihe: E-Learning, hrsg. von Seibt, Diedrich u. a. - Josef Eul Verlag, Lohmar, Köln, 2007, 245 S. m. Abb. Simon, Theresia: Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft. Eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 91. Klostermann, Frankfurt am Main, 2006, 267 S. Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen. 4. überarb. und erweit. Auflage. - Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2005, 625 S.

51 826

Projektmanagement im LIS Bereich 2 SWS 2 LP HS Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 19

V. Trkulja

Inhalt Die Einwerbung von Drittmitteln als Finanzgrundlage für Forschungsprojekte im deutschen Wissenschaftssystem ist zum Alltag geworden. Waren es im Jahr 2002 noch 132.000 EUR, die ein Universitätsprofessor/eine Universitätsprofessorin an einer deutschen Hochschule einwarb, wuchs dieses Budget im Jahr 2012 auf 243.700 EUR (DESTATIS). Insgesamt beliefen sich 2013 die Einnahmen der Hochschulen in Deutschland aus Drittmitteln auf rund 7,12 Milliarden EUR, was einem Anteil von knapp 30 Prozent an der Gesamtfinanzierung der Hochschulen entspricht. Diese Drittmittelförderung ist auch für wissenschaftliche Bibliotheken eine gängige Finanzierungsalternative und die Akquise sowie die Arbeit in (internationalen) Projekten ist ein wesentlicher Teil der Arbeit in Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. In dem Hauptseminar werden anhand von Beispielen relevante Elemente von Forschungsanträgen diskutiert und grundlegende Kenntnisse des Managements von Projekten vermittelt. Lernziele Die Teilnehmer verfügen über Kenntnisse der Fördergeber in Deutschland. Sie kennen die Grundlagen der Bearbeitung und Konzeption von Förderanträgen sowie der Methoden und Instrumente des Projektmanagements. Lerninhalte • Fördergeber in Deutschland • Antragstellung: Antragsstruktur, Arbeitsprogramm, Finanzplan, Zeitplan, Kooperationspartner • Projektmanagement: Projektwürdigkeitsprüfung und Risikoanalyse, Projektabgrenzung und –kontextanalyse, Termin-, Ressourcen- und Kostenmanagement

5. Semester Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya, wenn nicht explizit Agnes genannt wird.

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

51 825

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 1) findet vom 29.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 130

51 826

wöch.

(1)

DOR 26, 19

A. Degkwitz

wöch.

(1)

DOR 26, 19

V. Trkulja

Projektmanagement im LIS Bereich 2 SWS 2 LP HS Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

Wintersemester 2015/16

Seite 131 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

BPR Projektmodul 51 827

Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes 2 SWS 10 LP PSE Mi 12-14 1) findet vom 14.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

DOR 26, 123

P. Hauke

In der Lehrveranstaltung wird im Plenum eine Strategie zur Durchführung eines Publikationsprojektes (Aufsatzsammlung zu einem bibliothekswissenschaftlichen Thema) entwickelt. Anschließend werden Gruppen gebildet, die sich um Einzelaufgaben kümmern : Kontakt zum Verlag, Manuskriptbeschaffung, Manuskriptbearbeitung, Titelei /Inhaltsverzeichnis / Register / Literaturanhang etc., Layout, Korrekturen, Finanzierung, Werbung, Vertrieb etc. Die Texte der Aufsatzsammlung sollten von profilierten Autoren verfasst werden, die von den Studierenden für das Projekt geworben werden.

Fachlicher Wahlpflichtbereich Studierende des Bachelor-Monostudiengangs INFOMIT können als Wahlpflichtmodul Module aus dem Pflichtbzw. fachlichen Wahlpflichtangebot des Bachelor-Monostudiengangs Informatik wählen, die nicht schon für ihren Studiengang verpflichtend sind.

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Studierende des Bachelor-Monostudiengangs INFOMIT wählen Semesterprojekte aus dem entsprechenden Angebot des Bachelor-Monostudiengangs aus.

Bachelor-Kombinationsstudiengang (B.A.) 1. Semester/Kernfach 3313003

3313004

Erstsemester-Tutorien 2 SWS TU

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Mi

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Do

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

12 LP Mo 11-13 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

3313005

K. Bothe K. Bothe

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1305

J. Sürmeli

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1306

J. Bachmann

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1303

W. Müller

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Di

09-11

wöch.

RUD26, 0311

S. Groß

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 0311

J. Bachmann

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 0313

C. Witt

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Do

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

UE

Do

13-15

wöch.

RUD26, 0313

J. Bachmann

UE

Fr

09-11

wöch.

RUD26, 1303

C. Witt

Wintersemester 2015/16

Seite 132 von 276

W. Müller

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 118

3313006

3313102

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch.

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Do Do

13-15 15-17

wöch. wöch.

K. Ahrens K. Ahrens

PR Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch.

K. Ahrens

Block

N.N.

Unix Crash Course 2 SWS VL detaillierte Beschreibung siehe S. 118

3314402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

10 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

33144021

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

C. Tischendorf C. Tischendorf

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

10 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

1. Semester/Zweitfach 3313003

3313004

Erstsemester-Tutorien 2 SWS TU

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Di

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Mi

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Mi

13-15

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU

Do

09-11

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

TU Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

wöch.

RUD25, 4.112

N.N.

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Grundlagen der Programmierung 4 SWS VL

12 LP Mo 11-13 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

Wintersemester 2015/16

Seite 133 von 276

K. Bothe K. Bothe

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313005

3313006

3313102

Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1305

J. Sürmeli

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1306

J. Bachmann

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1303

W. Müller

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Di

09-11

wöch.

RUD26, 0311

S. Groß

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 0311

J. Bachmann

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 0313

C. Witt

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

UE

Do

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

UE

Do

13-15

wöch.

RUD26, 0313

J. Bachmann

UE Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch.

RUD26, 1303

C. Witt

W. Müller

Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Di

13-15

wöch.

K. Ahrens

PR

Do

11-13

wöch.

K. Ahrens

PR

Do Do

13-15 15-17

wöch. wöch.

K. Ahrens K. Ahrens

PR Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 118

wöch.

K. Ahrens

Block

N.N.

Unix Crash Course 2 SWS VL detaillierte Beschreibung siehe S. 118

3. Semester/Kernfach 3313043

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS VL

5 LP Di

13-15

wöch.

RUD25, 3.101

N. Le

Diese Veranstaltung kombiniert Vorlesungsteile mit seminaristischen Teilen. Ausgehend von einer Diskussion des Bildungswertes der Informatik werden theoretische Fundierungen und didaktische Ansätze für den Informatikunterricht thematisiert und an Hand von Unterrichtsbeispielen illustriert.

3313044

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.408

N. Le

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

3313001

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo 15-17 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

Wintersemester 2015/16

Seite 134 von 276

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J. Köbler J. Köbler

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313002

3313012

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1303

N.N.

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 1306

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 0313

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 1303

C. Berkholz

UE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

wöch.

RUD26, 1305

C. Berkholz

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

Software Engineering 4 SWS VL

8 LP Di 11-13 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 120

3313013

Software Engineering 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

M. Ritzschke

UE Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 120

wöch.

RUD26, 0310

M. Ritzschke

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J. Köbler J. Köbler

F. Fuhlbrück

3. Semester/Zweitfach 3313001

Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS VL

9 LP Mo 15-17 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

3313002

3314402

wöch. wöch.

Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 0313

UE

Mo

09-11

wöch.

RUD26, 1303

N.N.

UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 0313

F. Fuhlbrück

UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 1306

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 0313

R. Prüfer

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 1303

C. Berkholz

UE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 0313

W. Kössler

UE Fr 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 117

wöch.

RUD26, 1305

C. Berkholz

RUD26, 0115 RUD26, 0115

C. Tischendorf C. Tischendorf

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

10 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

Wintersemester 2015/16

Seite 135 von 276

wöch. wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144021

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

10 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

5. Semester/Kernfach 3313045

Schulpraktische Studien - Vorbereitung 2 SWS 3 LP SE 1) findet vom 06.10.2015 bis 08.10.2015 statt

Block (1)

N. Le

In diesem Seminar steht die Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht im Mittelpunkt. Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die Vorbereitungsveranstaltung soll Sie dementsprechend auf Ihr Unterrichtspraktikum vorbereiten. Organisatorisches: Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 06. - 08.10.2015 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr in RUD 25, Raum 3.408 statt. Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

3313046

Zusatzübung zum Vorbereitungsseminar: Nutzung interaktiver Whiteboards 1 SWS UE

Mi

09-11

14tgl.

RUD25, 3.408

N. Le

Heutzutage werden in Schulen verbreitet interaktive Whiteboard eingesetzt. Diese Übung dient Lehramtsstudierenden dazu, sich auf ein Schulpraktikum vorzubereiten. In dieser Übung entdecken Sie die Funktionalität eines interaktiven Whiteboards und haben die Möglichkeit, die Bedienung eines interaktiven Whiteboards praktisch kennenzulernen und zu üben. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

3313047

Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum 3 SWS PR

4 LP

Block

N. Le

Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die in der Vorbereitungsveranstaltung besprochenen Herangehensweisen an die Gestaltung von Unterricht werden im Teil "Unterrichtspraktikum" in einer Praktikumsschule am konkreten Unterricht trainiert.

3313048

Schulpraktische Studien - Nachbereitung 2 SWS 3 LP SE 1) findet vom 21.03.2016 bis 23.03.2016 statt

Block (1)

N. Le

Die Praktikumsberichte des Unterrichtspraktikums werden vorgestellt und gemeinsam ausgewertet. Die Teilnehmenden erstellen gegenseitig Alternativentwürfe nach einem vorherigen Ringtausch der ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe aus dem Praktikum, die didaktisch-methodisch kommentiert werden. Organisatorisches: Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 21. - 23.03.2016 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in RUD 25, Raum 3.113 statt. Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

5. Semester/Zweitfach 3313043

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS 5 LP VL Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

3313044

wöch.

RUD25, 3.101

N. Le

wöch.

RUD25, 3.408

N. Le

Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Di

15-17

Seite 136 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 134

3313012

Software Engineering 4 SWS VL

8 LP Di 11-13 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 120

3313013

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

Software Engineering 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

M. Ritzschke

UE Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 120

wöch.

RUD26, 0310

M. Ritzschke

Proseminare Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs wählen Proseminare aus dem Angebot des BachelorMonostudiengangs aus.

Seminare Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs wählen Seminare aus dem Angebot des BachelorMonostudiengangs aus.

Wahlpflichtmodul Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs können für das Wahlpflichtmodul alle Module aus dem Pflicht- bzw. fachlichen Wahlpflichtangebot des Bachelor-Monostudiengangs wählen, die nicht schon für ihren Studiengang verpflichtend sind.

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Die Kurse des Career Center, die vom Prüfungsausschuss für die BZQ anerkannt werden, finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/studium/bzq

Master-Monostudiengang (M.Sc.) Wahlpflichtmodule mit Vertiefungsschwerpunkt Vertiefungsschwerpunkt Algorithmen und Modelle 3313049

Algorithmische Bioinformatik 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Di 13-15 Do 13-15

wöch. wöch.

RUD26, 1303 RUD26, 1303

U. Leser U. Leser

Das Modul "Algorithmische Bioinformatik" behandelt Algorithmen zur Lösung grundlegender Fragestellungen moderner Molekularbiologie. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Molekularbiologie (Gene und Genome, Expression, Proteine, Regulation und Transkription) werden die folgenden algorithmischen Probleme behandelt: Exaktes Stringmatching, Stringmatching mit mehreren Pattern, approximatives Matching, Indexstrukturen für Sequenzdatenbanken, Editabstand und Alignment, Multiples Alignment, Phylogenetische Bäume. Die Algorithmen werden jeweils anhand der zugrunde liegenden biologischen Fragestellung erklärt, wie z.B. Patternsuche in DNA- und Proteinsequenzen, Assembly von Teilsequenzen, Homologiesuche in Sequenzdatenbanken, und Berechnung evolutionärer Stammbäume. Die Vorlesung wird durch eine Übung begleitet.

3313050

Algorithmische Bioinformatik 2 SWS UE

Di

15-17

wöch.

RUD26, 1303

Y. Lichblau

UE

Do

15-17

wöch.

RUD26, 1303

Y. Lichblau

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Wintersemester 2015/16

Seite 137 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313051

Maschinelles Lernen 2 2 SWS VL

5 LP Fr

11-13

wöch.

RUD26, 1303

M. Kloft

Basierend auf der Veranstaltung Maschinelles Lernen 1 werden vertiefende Themen des Maschinellen Lernens behandelt. Grundlagenkenntnisse, wie sie in der Veranstaltung "Maschinelles Lernen 1" vermittelt werden, werden vorausgesetzt. Behandelt werden u.a.: - Konzentrationsungleichungen und Statistische Lerntheorie, Rademacherkomplexitäten - Probabilistic Machine Learning (GPs, HMM, etc.) Vorausgesetzt werden solide Grundkenntnisse der Stochastik wie Sie in der Veranstaltungen "Stochastik für InformatikerInnen" oder "Werkzeuge der empirischen Forschung" vermittelt werden.

3313052

Maschinelles Lernen 2 2 SWS UE

Fr

13-15

wöch.

RUD26, 1303

M. Kloft

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Vertiefungsschwerpunkt Modellbasierte Systementwicklung 3313053

Automatisierung industrieller Workflows 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Di 13-15 Do 09-11

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J. Fischer J. Fischer

Unter Anwendung adaptierter UML-Diagramme werden reale Workflows entworfen, dokumentiert, simulativ ausgeführt, bewertet und optimiert. Die betrachteten Workflows zur Steuerung automatisierter Fertigungen sind real. Sie stammen beispielhaft aus dem Stahlwerksbereich. Ziel des Projektes ist es, Modelluntersuchungen weitestgehend so zu automatisieren, dass daraus konkrete Arbeitsprofile für die konkrete Produktion generiert werden können.

3313054

Automatisierung industrieller Workflows 2 SWS PR

Do

11-13

wöch.

RUD25, 3.113

N.N.

wöch.

RUD25, 3.113

E. Grass

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung.

3313055

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS VL

Dipl. 8 LP /M.Sc. 5 LP Fr 11-13

Der rapide wachsende Anteil an multimediafähigen Smartphones und die Einführung von HD- und 3D-Videostandards führt zu einem rasanten Anstieg der notwendigen Übertragungsraten drahtloser Kommunikationssysteme. Ausgehend von den Kanaleigenschaften werden Algorithmen, Architekturen und Implementierungsaspekte für Systeme mit höchsten Datenraten erörtert. Dabei wird insbesondere auf Modulationsverfahren, Kanalcodierung, Kanalentzerrung und Synchronisation in gegenwärtigen und zukünftigen Systemen eingegangen. Aktuelle Technologien wie Beamforming und MIMO Verfahren werden erläutert. Die Teilnehmer werden an den Entwurf und die Implementierung von drahtlosen Kommunikationssystemen herangeführt. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird im Praktikum angewendet und an konkreten Beispielen vertieft. Für Diplomstudierende bietet eine Übung zusätzliche Möglichkeiten zur Vertiefung des Stoffes.

3313057

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS PR

Fr

13-15

wöch.

RUD25, 3.113

E. Grass

RUD25, 4.309

F. Winkler

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung.

3313058

Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung 4 SWS PSE

Dipl. 8 LP /M.Sc. 5 LP Mo 11-15

wöch.

Die Veranstaltung hat die Untersuchung zeitkritischer Kommunikationsbeziehungen in Netzwerken und unterstützender Hardware zum Thema. Dazu werden Kenntnisse über Kommunikationsprotokolle vertieft und in ihnen enthaltene, zeitkritische Abschnitte herausgearbeitet. Es erfolgt eine hardwaretechnische Implementierung von Kommunikationsprotokollen mittels FPGAs. Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit der Veranstaltung "Planspiel Peer Review", die im SoSe 2016 erneut angeboten wird, zu einem 8 LP-Modul kombinieren.

3313059

Modellbasierte Softwareentwicklung 4 SWS VL

Wintersemester 2015/16

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 15-17 Di 09-11

Seite 138 von 276

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J. Fischer M. Scheidgen

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Die Vorlesung umfasst zum einen die Einführung in die OMG Standards zur Model Driven Architecture (MDA), Unified Modeling Language (UML), die Model Object Facility (MOF), die Modellierung von Softwarestrukturen mit UML-Klassendiagrammen und Verhalten mit Zustandsautomaten (SDL), die Betrachtung von Modelltransformationen und Code-Generierung aus Softwaremodellen. Zum anderen wird die Entwicklung und Nutzung von domänenspezifischen Sprachen behandelt. Dazu gehören die Meta-Modellierung von neuen Modellierungskonzepten mit dem Eclipse Modelling Framework, die Modellierung von graphischer und textueller Syntax zur automatischen Erzeugung von Modelleditoren sowie die Entwicklung von Code-Generatoren zur Implementierung von Sprachsemantik.

3313060

Modellbasierte Softwareentwicklung 2 SWS PR

Di

11-13

wöch.

RUD25, 3.113

13-15

wöch.

RUD26, 1306

M. Scheidgen

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung.

3313061

Peer-to-Peer-Systeme 2 SWS VL

8 LP Do

B. Scheuermann

In der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und konkrete Protokolle aus dem Bereich der Peer-to-Peer-Netzwerke vertieft behandelt. Dazu zählen insbesondere unstrukturierte und strukturierte Overlays (einschließlich einiger exemplarischer DHTAlgorithmen wie CAN, Chord oder Kademlia), Fragen der Sicherheit und Fairness in vollständig dezentralen Systemen und Beispiele für praktisch eingesetzte Peer-to-Peer-Systeme wie etwa BitTorrent oder Gnutella. Es werden Überlegungen zu Robustheit, Skalierbarkeit, Implementierbarkeit, Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Peer-to-Peer-Systemen angestellt. Im Projektseminar wird ein Peer-to-Peer-System entworfen und implementiert. In einer Präsentation werden die Ergebnisse vorgestellt.

3313062

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS UE

Do

15-17

14tgl.

RUD26, 1306

B. Scheuermann

15-17

14tgl.

RUD26, 1306

B. Scheuermann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313063

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS PSE

Do

Projektseminar zur gleichnamigen Vorlesung.

3313064

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 13-15 Mi 09-11

wöch. wöch.

RUD26, 1306 RUD26, 1306

B. Scheuermann B. Scheuermann

In der Vorlesung werden Eigenschaften und Verhalten aktueller Protokolle und Algorithmen der Netzwerkwelt vertieft behandelt. Dazu zählen im Besonderen Routing- und Transportprotokolle (TCP, IPv6), aber auch Protokolle aus dem Anwendungsbereich (z.B. HTTP) und andere. Es werden Überlegungen zu Robustheit, Implementierbarkeit, Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Protokollen angestellt, ebenso wird die Messbarkeit von Verhaltensweisen betrachtet. Während der Übung werden Aufgabenstellungen aus den in der Vorlesung behandelten oder selbst gewählten Themengebieten bearbeitet.

3313065

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch.

RUD26, 1306

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Di 15-17 Do 13-15

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

B. Scheuermann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313066

Schaltkreisentwurf 4 SWS VL

F. Winkler F. Winkler

Es wird zunächst die Technologie und der Entwurf von integrierten Schaltungen hohen Integrationsgrades (VLSI) und von programmierbaren Schaltkreisen (FPGA) vorgestellt. Danach wird auf Hardwarebeschreibungssprachen, insbesondere auf VHDL näher eingegangen. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist der Entwurf von digitalen Architekturen und ihre Beschreibung auf VHDL-Ebene.

3313067

Schaltkreisentwurf 1 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Di

17-18

Seite 139 von 276

wöch.

RUD25, 3.113

F. Winkler

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313068

Schaltkreisentwurf 2 SWS PR

F. Winkler

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung. Im Praktikum wird ein zusammenhängender VHDL-Entwurf in den Schritten "Beschreibung und Simulation", "Schaltungssynthese" und "Implementierung" vorgenommen und als Hardware/Software- Codesign auf einen FPGA-Board implementiert. Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

3313105

Sichere und zuverlässige Softwaresysteme 3 SWS VL

6 LP Mi

11-14

wöch.

RUD26, 0310

L. Grunske

In der Veranstaltung werden grundlegende Prinzipien und Techniken vermittelt um die Zuverlässigkeit von Softwaresystemen zu verbessern und/oder zu garantieren. Der spezielle Inhalt der Vorlesung sind Notationen und Verfahren zum Sicherheits- Performanz- und Zuverlässigkeitsnachweis und Verfahren zur Erstellung von sicheren und zuverlässigen Systemen.

3313106

Sichere und zuverlässige Softwaresysteme 1 SWS UE

Mi

14-15

wöch.

RUD26, 0310

L. Grunske

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Vertiefungsschwerpunkt Daten- und Wissensmanagement 3313069

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 09-11 Mi 13-15

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

Diese Vorlesung soll einen Überblick über existierende Konzepte der Implementation von Datenbanksystemen, insbesondere relationaler Datenbanken geben. Dabei wird zunächst auf allgemeine Anforderungen an Datenbanksysteme eingegangen, ehe verschiedene Datenzugriffsmethoden vorgestellt werden. Darauf aufbauend werden verschiedene Ansätze der relationalen Anfrageoptimierung, der Viewbearbeitung, des konkurrierenden Zugriffs, sowie der Fehlerbehandlung und -erholung beschrieben.

3313070

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 2 SWS UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.113

M. Sax

Die Übungen ergänzen die VL Implementierung von Datenbanksystemen (DBSII). Ziel ist es, den TeilnehmerInnen einen, über die in der VL vermittelten theoretischen Inhalte hinausgehenden, praktischen Einblick in die Problematik der Implementierung von DB-Management-Systemen zu vermitteln. Die Bearbeitung der Problemlösung erfolgt dann selbstständig. Es wird dabei in Gruppen von zwei bis drei StudentInnen gearbeitet.

3313051

Maschinelles Lernen 2 2 SWS 5 LP VL Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313052

RUD26, 1303

M. Kloft

wöch.

RUD26, 1303

M. Kloft

wöch.

RUD26, 1308

U. Leser

Maschinelles Lernen 2 2 SWS UE Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313071

wöch.

Maschinelle Sprachverarbeitung 2 SWS VL

5 LP Mo

11-13

Das Modul behandelt Methoden zur computergestützten Analyse von Texten. Nach einer kurzen Zusammenfassung grundlegender Techniken der maschinellen Sprachverarbeitung (Textrepräsentation, Suchalgorithmen, Indexierung) fokussiert sie auf statistische Methoden zur Verarbeitung von Sätzen (Part-of-Speech Tagging, Disambiguierung, Informationsextraktion) und Texten (Dokumentklassifikation und -clustering, Sentiment Analyse, Plagiatserkennung). Notwendiger Teil der Vorlesung ist auch eine Einführung in grundlegende Methoden des maschinellen Lernens.

Wintersemester 2015/16

Seite 140 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313072

Maschinelle Sprachverarbeitung 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1308

U. Leser

RUD26, 1305 RUD26, 1305

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313073

Neue Entwicklungen im Datenbankbereich 3 SWS VL

5 LP Di Di

13-15 15-17

wöch. wöch.

In den vergangenen Jahren haben sich Technologieveränderungen in verscheidenen Bereichen der Informatik abgezeichnet, die einen erheblichen Einfluss auf die Architektur, Algorithmen und Datenstrukturen haben. Diese Vorlesung nimmt sich drei ausgewählten Bereichen der verschiedenen Entwicklungen an. Zunächst werden die Konzepte unterschiedlicher Datenlayouts und der damit eng verbundenen Technologie der MultiCore-CPUs eingeführt und diskutiert. Danach werden materialisierten Sichten (Views) und ihre Nutzung in verschiedenen Anwendungsbereichen vorgestellt. Die Vorlesung schließt einen praktischen Teil mit Betreuung ein.

3313074

Neue Entwicklungen im Datenbankbereich 1 SWS UE

Di

15-16

wöch.

RUD26, 1305

J.-C. Freytag

09-11

wöch.

RUD26, 1307

M. Weidlich

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313075

Process Mining 2 SWS VL

5 LP Di

One emerging branch of data science is process mining. In the field of process automation, process mining aims at deriving qualitative and quantitative insights on the execution of a process based on recorded events logs. In the first part of the course, lectures and recitations will focus on the formal foundations and basic techniques of process mining. That includes algorithms for process discovery (constructing models from event data), conformance checking (identifying deviations between models and event data), and model extension (enriching models based on event data). The recitations will include a tutorial in which the students are exposed to real-world data and process mining tools. The second part of the course will be organised as a seminar. Each student will be asked to read a recent research paper on process mining and give a critical assessment of the approach presented in the paper in the form of a 45min presentation. The course will be given in English unless all students unanimously vote for German as the teaching language in the first lecture.

3313076

Process Mining 2 SWS UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 1307

M. Weidlich

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

3313077

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 11-13 Mi 09-11

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

Diese Vorlesung führt in neue Konzepte und Techniken zum Schutz der Privatsphäre ein. Nach einer allgemeinen Einleitung der Begriffe werden diese voneinander abgegrenzt. Es werden Techniken aus den Bereichen Datenbanken und der Kommunikation zum Schutz der Privatsphäre eingeführt und diskutiert. Dazu gehören z. B. Konzepte wie kAnonymität oder differential privacy. Auch wird auf Möglichkeiten eingegangen, inwieweit der Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden kann und welche Abwägung zwischen Genauigkeit der Antwort von Anfragen und dem Schutz der Privatsphäre bestehen.

3313078

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 3.113

D. Janusz

Die Vorlesung Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre wird von Übungen begleitet. Diese Übungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ausgewählte Schwerpunkte der Vorlesung praktisch zu vertiefen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist die Voraussetzung, um zu einer späteren Prüfung zugelassen zu werden.

3313079

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS VL

Dipl. 8 LP /M.Sc. 5 LP Di 11-13

wöch.

RUD25, 4.113

D. Dransch

Visual Analytics kombiniert automatisierte Datenanalyse, Visualisierung und Human-Computer-Interaction, um aus großen, dynamischen, nicht eindeutigen und teilweise widersprüchlichen Daten Informationen zu gewinnen. Eine besondere Herausforderung ist die Informationsextraktion aus Daten mit raum-zeitlichen Dimensionen, wie sie beispielsweise von Sensornetzen oder Umweltsimulationsmodellen erzeugt werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Methoden der interaktiven Visualisierung und ihrer Kombination mit Methoden der automatisierten Datenanalyse. Sie führt in die Prinzipien zur Erstellung

Wintersemester 2015/16

Seite 141 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

einer effektiven Visualisierung ein und stellt verschiedene Visualisierungsmethoden vor; der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden für raum-zeitliche und multikriterielle Daten. Zusätzlich werden Techniken der Mensch-Computer-Interaktion aufgezeigt, die eine direkte Manipulation der zugrunde liegenden Daten auf Basis der Visualisierung ermöglichen. In der begleitenden Übung werden an konkreten Fragstellungen die in der Vorlesung behandelten Themen aufgegriffen und vertieft. Die Studierenden entwerfen für eine definierte Aufgabenstellung ein Visual Analytics Konzept und implementieren es in einem Prototyp. Die Dozentinnen und Dozenten sind InformatikerInnen, die am GeoForschungsZentrum Algorithmen und Konzepte für die Analyse raum-zeitlicher Daten entwickeln. Lernziel: Die Studierenden sollen Potential und Methoden der interaktiven Visualisierung für die Datenanalyse kennen lernen. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse, keine Vorkenntnisse in Geowissenschaften. Studierende des Diplom-Studienganges Informatik müssen zur Erlangung der 8 LP eine Zusatzleistung erbringen.

3313080

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

RUD25, 4.113

M. Sips, A. Unger

Übung zur gleichnamigen Vorlesung.

Wahlpflichtmodule ohne Vertiefungsschwerpunkt 3313081

Architektur und Programmierung von Parallelrechnern 2 SWS VL

8 LP Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1306

A. Reinefeld

Die effiziente Programmierung paralleler Hochleistungsrechner erfordert ein genaues Verständnis der Systemarchitektur. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Architektur massiv-paralleler und speichergekoppelter Systeme sowie deren interne Kommunikationsnetzwerke. Die vorgestellten Hardwarekonzepte werden im Zusammenhang mit verschiedenen Programmiermodellen (MPI, OpenMP, u.a.) betrachtet. In den Übungen implementieren die Studierenden ausgewählte Algorithmen auf heterogenen Parallelrechnern und Manycore-Systemen (z.B. Intel Xeon Phi). Lernziel sind vertiefte Kenntnisse zu modernen Parallelrechnern und deren architekturbewusster Parallelprogrammierung.

3313082

Architektur und Programmierung von Parallelrechnern 2 SWS UE

Mi

15-17

wöch.

RUD26, 1306

A. Reinefeld

Übungen zur Vorlesung Architektur und Programmierung von Parallelrechnern. Die Studierenden implementieren ausgewählte Algorithmen auf heterogenen Parallelrechnern und Manycore-Systemen (z.B. Intel Xeon Phi). Lernziel sind vertiefte Kenntnisse zu modernen Parallelrechnern und deren architekturbewusster Parallelprogrammierung.

3313083

Betriebssysteme 2 4 SWS VL

Dipl. 8 LP /M.Sc. 10 LP Di 09-11 Do 13-15

wöch. wöch.

RUD26, 1303 RUD26, 1305

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

An operating system (OS) is the software responsible for controlling and managing hardware and basic system operations, as well as running application software such as word processing programs, Web browsers, and many others. In general, the operating system is the first layer of software loaded into memory when a computer starts up. All other software that gets loaded after it depends on the operating system to provide various common core services, such as disk access, memory management, process scheduling, and user interfaces. As operating systems evolve, ever more services are expected to be common core. These days, an OS may be required to provide network and Internet connectivity and also to protect the computer's other software from damage by malicious programs, such as viruses. Operating systems in widespread use on personal computers (PC) have consolidated into two families: the Microsoft Windows family and the Unix-like family. Mainframe computers and embedded systems use a variety of different operating systems, many with no direct connection to Windows or Unix. Building Operating Systems is much about studying existing systems, knowing common problems, knowing what other people did, and figuring out if their ideas can be applied to a given new problem. These long-lasting principles - as opposed to implementation details and user interfaces of today's systems/software - is what this lecture is about.

3313084

Betriebssysteme 2 2 SWS UE

Di

11-13

wöch.

RUD26, 1303

W. Müller

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Anmeldung über Moodle

3313085

Embodied Artificial Intelligence 4 SWS VL

Wintersemester 2015/16

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Do 09-13

Seite 142 von 276

wöch.

V. Hafner

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Die Lehrveranstaltung gibt eine systematische Einführung in die Methoden und Sichtweisen der Embodied Artificial Intelligence (EAI), insbesondere die Entstehung von Kognition durch Interaktion anstatt durch Computation. Design-Prinzipien der EAI werden besprochen, und zu einer Reihe von aktuellen Themen gibt es internationale Gastvorträge. Die Themen basieren vor allem auf komplexen dynamischen Systemen, Emergenz und Selbstorganisation. Die Vorlesung wird mit Übungen ergänzt. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Organisatorisches: Ort: Videokonferenzraum im Grimm-Zentrum in Befrlin-Mitte (Raum 1.312, 1. Obergeschoss). Kurzfristige Änderungen sind möglich!

3313086

Embodied Artificial Intelligence 2 SWS UE

Di

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

V. Hafner

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Do 13-15 Do 15-17

wöch. wöch.

RUD25, 4.113 RUD25, 4.113

R. Reulke R. Reulke

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

3313087

Stereobildverarbeitung 4 SWS VL

Im Rahmen der Vorlesung wird eine Übersicht über die Ansätze und Algorithmen für die Verarbeitung von Stereobilddaten gegeben. Mit Hilfe von einfachen Bildern, Stereobildpaaren und Bildfolgen, die in digitaler Form vorliegen, sollen Eigenschaften der dreidimensionalen Welt abgeleitet werden. Im Einzelnen werden die Bildaufnahme und die Bildverarbeitung, spezielle Algorithmen der Stereobildverarbeitung und die Visualisierung der Ergebnisse behandelt. Die Algorithmen und Ansätze werden im Praktikum erprobt.

3313088

Stereobildverarbeitung 1 SWS PR

R. Reulke

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

Seminare 3313089

Aktuelle Themen in Logik und Komplexität 2 SWS SE

5 LP Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.408

N. Schweikardt

Anhand von Originalarbeiten und ergänzender Literatur werden im Seminar aktuelle Themen im Bereich Logik und Komplexität erarbeitet. Ziele sind das Kennenlernen neuer Forschungsergebnisse, das Verstehen wissenschaftlicher Originaltexte, die Fähigkeit zur Einordnung der Inhalte und Beweistechniken, sowie deren Wiedergabe in eigener Darstellung in einem begrenzten Zeitrahmen. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende in einem Diplom- oder Masterstudiengang, die sich im Bereich Logik und Komplexität spezialisieren wollen. Die Teilnahme am Seminar setzt Kenntnisse, die in der Vorlesung "Logik und Komplexität" vermittelt werden, voraus.

3313020

Algorithms for Large Graphs 2 SWS SE

5 LP Mo

15-17

wöch.

RUD26, 0313

M. Bux

Graphen sind elementare Datenstrukturen in der Informatik und haben eine große Bedeutung in vielen Bereichen. Während viele Fragestellungen für kleine Graphen, Bäume oder DAGs sehr schnell gelöst werden können, sind sehr große Graphen, die nicht in den Hauptspeicher passen, auch für relativ einfache Probleme oftmals noch eine Herausforderung. Beispiele für große Graphen sind soziale Netzwerke (Facebook, Twitter), Zitationsgraphen oder biologische Netzwerke (Gen- / Protein-Interaktionsnetzwerke). Das Seminar bietet eine Einführung in klassische Graph-Algorithmen (Erreichbarkeit, Subgraphmatching, kürzeste Wege, etc.) mit Fokus auf großen Graphen. Die Studierenden stellen in Vortrag und Seminararbeit spezielle Algorithmen und Optimierungen vor.

3313090

Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung 2 SWS SE

5 LP Do

09-11

wöch.

RUD26, 1305

B. Meffert

Das Seminar behandelt aktuelle Forschungsthemen der Arbeitsgruppe Signalverarbeitung und Mustererkennung. Die Vortragsschwerpunkte werden jeweils vor Beginn des Semesters bekanntgegeben. http://www2.informatik.hu-berlin.de/sv/lehre/fosemin.shtml

Wintersemester 2015/16

Seite 143 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313091

Computerspiele 2 SWS SE

5 LP Mi

09-11

wöch.

RUD26, 1307

S. Strickroth

Computerspieldesign ist mehr als Grafik und Programmierung. Der Erfolg von Spielen hängt von vielen Faktoren ab. Sie sind heute aus einer ganzen Reihe von Gründen Forschungsgegenstand. Einige dieser Aspekte werden in diesem Seminar an Hand von Buchkapiteln, Forschungspapieren und klassischen sowie aktuellen Spielen thematisiert: - Erfolgsfaktoren für Computerspiele - Spielecommunities und soziale Aspekte von Computerspielen - Lernen durch Computerspiele - Werbung und Computerspiele - Gegenseitige Beeinflussung von Arbeitswelt und Computerspielen - Rechtsfragen im Zusammenhang mit Computerspielen, sozialen Netzwerken und virtuellen Welten Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

3313092

Datenschutz und Datensicherheit 2 SWS SE

5 LP Do

11-13

wöch.

RUD26, 1307

S. Strickroth

In diesem Seminar werden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit diskutiert. Das Spektrum der Seminarthemen ist dabei breit angelegt und umfasst rechtliche sowie gesellschaftlich/ethische Aspekte ebenso wie technische Fragestellungen z.B. aus den Bereichen Kryptographie, Anonymität im Web, Data Mining und Web Tracking. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

3313093

Effiziente Paketverarbeitung und programmierbare Netzwerke 2 SWS SE

5 LP Mo

15-17

wöch.

RUD26, 1307

B. Scheuermann

Die Herausforderungen bei der Realisierung von modernen Netzwerken liegen u. a. in einer effizienten Paketverarbeitung, die bei sehr hohen Geschwindigkeiten (z.B. 40 Gbit/s oder 100 Gbit/s) erfolgt, sowie in wachsenden Ansprüchen der Nutzer an die Flexibilität und Konfigurierbarkeit bei der Netzwerkverwaltung. Um eine effiziente Paketverarbeitung für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke zu ermöglichen, verwenden heutige Router und Firewalls verschiedene Verfahren, die sowohl in Software als auch in Hardware arbeiten. Diese Verfahren müssen zum einen den Geschwindigkeitsansprüchen dieser Netze genügen, und zum anderen inkrementelle Updates in den verwendeten Datenstrukturen ermöglichen, um Regelsatz- bzw. Topologie-Änderungen umsetzen zu können. Mit dem Begriff "Software-Defined Networking" hat sich ein neues Paradigma durchgesetzt, was nicht nur die Konfiguration von Netzwerkgeräten herstellerübergreifend standardisiert, sondern innovative Ansätze in der Netzwerknutzung, aufgrund der nun verfügbaren Programmierbarkeit, eröffnet. In diesem Seminar werden einige Fallbeispiele aus beiden Bereichen untersucht und diskutiert. Die Bearbeitung der Themen wird auf Basis wissenschaftlicher Publikationen geschehen, welche von den Studierenden analysiert, präsentiert und diskutiert werden. Dieses Seminar kann dem Vertiefungsschwerpunkt "Modellbasierte Systementwicklung" zugeordnet werden.

3313094

Hot Topics 2 SWS SE

5 LP Fr

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

J.-P. Redlich

The Systems Architecture Group is engaged in numerous projects: Berlin Roof Net, Anonymous Reputation Management for Social Network Services, and Early Warning Systems for Seismic Activities. Each of these projects requires intensive research to make progress. In this seminar, we will identify specific problems for each project, review prior art literature, discuss our findings, and regularly report about progress made on each issue. In addition to acquiring knowledge about the technologies that are relevant for each project, seminar participants will get hands-on experience with research techniques, including literature study, project planning, and result presentation/publication. Organisatorisches: Anmeldung über Moodle .

3313095

IT Security Workshop 2 SWS SE

5 LP

Block

J.-P. Redlich

Immer mehr Prozesse werden in der Industrie über IT-Systeme abgewickelt. Neben der generellen Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit dieser Systeme wird ihre Absicherung gegen Angreifer immer wichtiger. Dem dadurch entstehenden Bedarf an qualifiziertem Sicherheitspersonal sollten sich auch die Universitäten mit ihrem Ausbildungsangebot anpassen. Zwar werden zunehmend Lehrveranstaltungen zum Thema "IT-Sicherheit" angeboten, diese betrachten jedoch typischerweise nur einen Ausschnitt aus dem Gebiet und sind oft eher theoretisch ausgerichtet. In diesem Workshop sollen sich die Teilnehmer kritisch mit den Grundsätzen des Hackens und den prinzipiellen Angriffskonzepten auseinandersetzen. Es sollen aber auch praktische Erfahrungen beim Angriff und der Verteidigung von UNIX/Linux Systemen gesammelt werden. Diese Veranstaltung ist nicht als Ausbildung von Studierenden zu Hackern zu verstehen. Vielmehr soll das Bewusstsein für die potentiellen Schwachstellen der genannten Systeme geschärft sowie Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Dieses Seminar kann dem Vertiefungsschwerpunkt "Modellbasierte Systementwicklung" zugeordnet werden. Organisatorisches: Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 28.9. - 9.10.2015 statt.

Wintersemester 2015/16

Seite 144 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313096

Komplexität und Kryptologie 2 SWS SE

5 LP Di

15-17

wöch.

RUD26, 1307

J. Köbler, S. Kuhnert

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsthemen der Gebiete Komplexitätstheorie und Kryptografie vorgestellt und diskutiert. Das Seminar eignet sich sowohl zum Einstieg in das Gebiet als auch hervorragend zur Vorbereitung auf Diplom- oder Masterarbeit.

3313108

Non-Functional Aspects in Software Engineering 2 SWS SE

5 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 4.113

L. Grunske

Nichtfunktionalen Eigenschaften, z.B. in Bezug auf Performance und Zuverlässigkeit, sind ein essentieller Bestandteil von Softwarequalität. Die Analyse nicht-funktionaler Eigenschaften erfolgt typischerweise basierend auf zwei Fragestellungen: 1. Erfüllt das Software-Produkt neben den funktionalen Anforderungen auch seine nicht-funktionalen Anforderungen? 2. Wie kann sichergestellt werden, dass die nicht-funktionalen Eigenschaften während der gesamten Lebenszeit der Software erfüllt werden? Hierzu ist zu beachten, dass heutige Softwaresysteme häufigen Änderungen, z.B. durch sich ändernde Anforderungen, unterworfen sind. Ziel des Seminars ist es, den derzeitigen Stand der Wissenschaft bzgl. der Methoden und Modelle für Nicht-funktionalen Eigenschaften im Softwareengineering zu vermitteln. Organisatorisches: Das Seminar wird in Englischer Sprache durchgeführt.

Überfachlicher Wahlpflichtbereich Die Kurse des Career Center, die vom Prüfungsausschuss für den ÜWP anerkannt werden, finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/studium/bzq

Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik können - nach Absprache mit dem Prüfungsausschuss bzw. -amt - außer den hier aufgelisteten Veranstaltungen auch Module aus dem fachlichen Wahlpflichtbereich des MasterMonostudiengangs besuchen.

3313053

Automatisierung industrieller Workflows 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Di 13-15 Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313054

8 LP Di 13-15 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 123

RUD25, 3.113

N.N.

wöch. wöch.

RUD26, 1307 RUD26, 1307

J. Köbler J. Köbler

wöch.

RUD26, 1307

F. Fuhlbrück

wöch. wöch.

RUD26, 1305 RUD26, 1305

B. Meffert B. Meffert

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

Grundlagen der Signalverarbeitung 4 SWS VL

8 LP Mo 15-17 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313032

wöch.

Einführung in die Kryptologie 2 SWS UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313031

J. Fischer J. Fischer

Einführung in die Kryptologie 4 SWS VL

3313030

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

Automatisierung industrieller Workflows 2 SWS PR Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313029

wöch. wöch.

Grundlagen der Signalverarbeitung 2 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Mi

11-13

Seite 145 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313033

Grundlagen der Signalverarbeitung 1 SWS PR

Mi

13-15

14tgl.

RUD25, 3.212

M. Appel, O. Hochmuth

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

wöch.

RUD25, 3.113

M. Sax

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

K. Bothe K. Bothe

detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313069

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 09-11 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 140

3313070

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 2 SWS UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 140

3313012

Software Engineering 4 SWS VL

8 LP Di 11-13 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 120

3313013

3313036

Software Engineering 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD26, 1306

M. Ritzschke

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 4.112

M. Ritzschke

UE Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 120

wöch.

RUD26, 0310

M. Ritzschke

wöch. wöch.

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

L. PopovaZeugmann L. PopovaZeugmann

Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS VL

8 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313037

Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE

3313038

wöch. wöch.

Mo

Zeit und Petrinetze 4 SWS VL

8 LP Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1305

Mi

11-13

wöch.

RUD26, 1307

detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313039

Zeit und Petrinetze 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann

detaillierte Beschreibung siehe S. 125

Wintersemester 2015/16

Seite 146 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313040

Zeit und Petrinetze 2 SWS PR

L. PopovaZeugmann

detaillierte Beschreibung siehe S. 125

Master- Lehramtsstudiengang (M.Ed.) Studierende des Master-Lehramtsstudiengangs können für den dem Angebot des fachlichen Pflicht- (sofern sie noch nicht Wahlpflichtbereichs des Bachelor-Monostudiengangs bzw. des Monostudiengangs (mit mindestens 8 SP) auswählen. Studierende des Master-Lehramtsstudiengangs können Seminare Monostudiengangs auswählen.

3313045

14tgl.

RUD25, 3.408

N. Le

Block

N. Le

Schulpraktische Studien - Nachbereitung 2 SWS 3 LP SE 1) findet vom 21.03.2016 bis 23.03.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

3313097

N. Le

Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum 3 SWS 4 LP PR detaillierte Beschreibung siehe S. 136

3313048

Block (1)

Zusatzübung zum Vorbereitungsseminar: Nutzung interaktiver Whiteboards 1 SWS UE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

3313047

aus dem Angebot des Bachelor- bzw. Master-

Schulpraktische Studien - Vorbereitung 2 SWS 3 LP SE 1) findet vom 06.10.2015 bis 08.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 136

3313046

Wahlpflichtbereich „Fachmodul“ Module aus im Bachelorstudium belegt wurden) bzw. fachlichen Wahlpflichtbereichs des Master-

Block (1)

N. Le

Soziale Medien und Kooperationssysteme und ihre Didaktik 2 SWS SE

2 LP Do

15-17

wöch.

RUD25, 3.113

M. Rücker

In diesem Seminar werden die Inhalte der Veranstaltung "Soziale Medien und Kooperationssysteme" (aus dem Angebot des SoSe 2015) aus fachdidaktischer Perspektive analysiert. Deren Inhalte werden deshalb vorausgesetzt. Es werden konkrete Unterrichtsmöglichkeiten und Lehrplanbezüge ebenso berücksichtigt wie allgemeinere didaktische Überlegungen. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt in AGNES , nicht in Goya.

Diplom - Hauptstudium Kern- und Vertiefungsmodule Praktische Informatik (PI) 3313049

Algorithmische Bioinformatik 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Di 13-15 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

3313050

wöch. wöch.

RUD26, 1303 RUD26, 1303

U. Leser U. Leser

15-17

wöch.

RUD26, 1303

Y. Lichblau

UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

wöch.

RUD26, 1303

Y. Lichblau

Algorithmische Bioinformatik 2 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Di

Seite 147 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313081

Architektur und Programmierung von Parallelrechnern 2 SWS 8 LP VL Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 142

3313082

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Di 13-15 Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Dipl. 8 LP /M.Sc. 10 LP Di 09-11 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 142

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J. Fischer J. Fischer

wöch.

RUD25, 3.113

N.N.

wöch. wöch.

RUD26, 1303 RUD26, 1305

J.-P. Redlich J.-P. Redlich

wöch.

RUD26, 1303

W. Müller

wöch.

RUD25, 4.113

Computergraphik 4 SWS 8 LP VL Mi 11-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313099

V. Hafner

wöch.

RUD25, 3.101

V. Hafner

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

RUD25, 3.113

M. Sax

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 09-11 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 140

3313070

wöch.

Embodied Artificial Intelligence 2 SWS UE Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

3313069

P. Eisert

Embodied Artificial Intelligence 4 SWS Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP VL Do 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 142

3313086

P. Eisert

Computergraphik 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313085

A. Reinefeld

Betriebssysteme 2 2 SWS UE Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 142

3313098

RUD26, 1306

Betriebssysteme 2 4 SWS VL

3313084

wöch.

Automatisierung industrieller Workflows 2 SWS PR Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313083

A. Reinefeld

Automatisierung industrieller Workflows 4 SWS VL

3313054

RUD26, 1306

Architektur und Programmierung von Parallelrechnern 2 SWS UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 142

3313053

wöch.

wöch. wöch.

Implementierung von Datenbanken (DBS II) 2 SWS UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 140

Wintersemester 2015/16

Seite 148 von 276

wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313059

Modellbasierte Softwareentwicklung 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 15-17 Di 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3313060

8 LP Di 09-11 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch. wöch.

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Do 13-15 Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

wöch.

RUD25, 3.101

wöch.

RUD25, 4.113

RUD25, 4.113

H. Schlingloff

wöch. wöch.

RUD25, 4.113 RUD25, 4.113

R. Reulke R. Reulke

wöch. wöch.

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE

Mo

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 11-13 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 141

3313078

R. Reulke

Stochastik für InformatikerInnen 8 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313077

H. Schlingloff

Stereobildverarbeitung

4 SWS VL

3313037

M. Scheidgen

wöch.

1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 143

3313036

J. Fischer J. Fischer

Stereobildverarbeitung 4 SWS VL

3313088

M. Scheidgen

Software-Verifikation II - automatische Verifikation 2 SWS UE Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313087

RUD25, 3.113

Software-Verifikation II - automatische Verifikation 2 SWS 5 LP VL Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313101

wöch.

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 2 SWS PR Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313100

J. Fischer M. Scheidgen

Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 4 SWS VL

3313035

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

Modellbasierte Softwareentwicklung 2 SWS PR Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3313034

wöch. wöch.

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

J.-C. Freytag J.-C. Freytag

Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 2 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Mo

13-15 Seite 149 von 276

wöch.

RUD25, 3.113

D. Janusz

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 141

3313079

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS Dipl. 8 LP /M.Sc. 5 LP VL Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 141

3313080

wöch.

RUD25, 4.113

D. Dransch

RUD25, 4.113

M. Sips, A. Unger

Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 142

Technische Informatik (TI) 3313081

Architektur und Programmierung von Parallelrechnern 2 SWS 8 LP VL Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 142

3313082

A. Reinefeld

wöch.

RUD26, 1305

B. Meffert

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

14tgl.

RUD25, 4.314

O. Hochmuth

wöch.

RUD25, 4.113

P. Eisert

Computergraphik 4 SWS 8 LP VL Mi 11-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313099

RUD26, 1306

Bildverarbeitung 1 SWS PR Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313098

wöch.

Bildverarbeitung 2 SWS UE Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 122

3313026

Computergraphik 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313055

P. Eisert

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS Dipl. 8 LP /M.Sc. 5 LP VL Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313056

A. Reinefeld

Bildverarbeitung 2 SWS 8 LP VL Di 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 122

3313025

RUD26, 1306

Architektur und Programmierung von Parallelrechnern 2 SWS UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 142

3313024

wöch.

wöch.

RUD25, 3.113

E. Grass

wöch.

RUD25, 3.113

E. Grass

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS UE

Fr

15-17

Übung zur gleichnamigen Vorlesung (nur für Diplomstudierende)

Wintersemester 2015/16

Seite 150 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313031

Grundlagen der Signalverarbeitung 4 SWS VL

8 LP Mo 15-17 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313057

B. Meffert B. Meffert

wöch.

RUD25, 3.113

wöch.

RUD26, 1305

O. Hochmuth

14tgl.

RUD25, 3.212

M. Appel, O. Hochmuth

wöch.

RUD25, 4.309

F. Winkler

wöch. wöch.

RUD25, 3.001 RUD25, 3.001

S. Sommer S. Sommer

E. Grass

Grundlagen der Signalverarbeitung 2 SWS UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313033

RUD26, 1305 RUD26, 1305

Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS PR Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313032

wöch. wöch.

Grundlagen der Signalverarbeitung 1 SWS PR

Mi

13-15

detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313058

Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung 4 SWS Dipl. 8 LP /M.Sc. 5 LP PSE Mo 11-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

3313007

Kommunikationssysteme 4 SWS VL

8 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 119

3313008

3313061

Kommunikationssysteme 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.101

S. Sommer

UE

Di

09-11

wöch.

RUD26, 1306

S. Sommer

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.101

S. Sommer

UE Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 119

wöch.

RUD26, 1306

S. Sommer

wöch.

RUD26, 1306

B. Scheuermann

14tgl.

RUD26, 1306

B. Scheuermann

14tgl.

RUD26, 1306

B. Scheuermann

Peer-to-Peer-Systeme 2 SWS 8 LP VL Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3313062

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3313063

Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS PSE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3313064

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Mo 13-15 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Wintersemester 2015/16

Seite 151 von 276

wöch. wöch.

RUD26, 1306 RUD26, 1306

B. Scheuermann B. Scheuermann

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3313065

Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 2 SWS UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3313066

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Di 15-17 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

wöch. wöch.

RUD25, 3.113 RUD25, 3.113

F. Winkler F. Winkler

wöch.

RUD25, 3.113

F. Winkler

Schaltkreisentwurf 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 140

3313087

F. Winkler

Stereobildverarbeitung 4 SWS VL

Dipl. 8 LP / M.Sc. 10 LP Do 13-15 Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 143

3313088

wöch. wöch.

RUD25, 4.113 RUD25, 4.113

R. Reulke

Zuverlässige, Mobile und Verteilte Systeme 4 SWS VL

8 LP Di 13-15 Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

3313042

R. Reulke R. Reulke

Stereobildverarbeitung 1 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 143

3313041

B. Scheuermann

Schaltkreisentwurf 1 SWS UE Di 17-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3313068

RUD26, 1306

Schaltkreisentwurf 4 SWS VL

3313067

wöch.

wöch. wöch.

RUD26, 1306 RUD26, 1306

S. Sommer S. Sommer

wöch.

RUD26, 1306

S. Sommer

wöch. wöch.

RUD26, 1307 RUD26, 1307

J. Köbler J. Köbler

wöch.

RUD26, 1307

F. Fuhlbrück

Zuverlässige, Mobile und Verteilte Systeme 2 SWS PSE Di 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

Theoretische Informatik (ThI) 3313029

Einführung in die Kryptologie 4 SWS VL

8 LP Di 13-15 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313030

Einführung in die Kryptologie 2 SWS UE Do 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 123

3313100

Software-Verifikation II - automatische Verifikation 2 SWS 5 LP VL Do 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

3313101

wöch.

RUD25, 4.113

H. Schlingloff

Software-Verifikation II - automatische Verifikation 2 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Do

11-13 Seite 152 von 276

wöch.

RUD25, 4.113

H. Schlingloff

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313038

Zeit und Petrinetze 4 SWS VL

8 LP Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1305

Mi

11-13

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann L. PopovaZeugmann

detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313039

Zeit und Petrinetze 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann

UE

Mi

13-15

wöch.

RUD26, 1307

L. PopovaZeugmann

detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313040

Zeit und Petrinetze 2 SWS PR

L. PopovaZeugmann

detaillierte Beschreibung siehe S. 125

Mathematisches Ergänzungsfach 3313036

Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS VL

8 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

3313037

wöch. wöch.

RUD25, 3.101 RUD25, 3.101

W. Kössler W. Kössler

11-13

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

wöch.

RUD25, 3.101

W. Kössler

Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE

Mo

Seminare Studierende des Diplom-Studiengangs können Seminare aus dem Angebot des Bachelor- oder MasterMonostudiengangs auswählen.

Institut für Mathematik Die Inhalte zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Modulbeschreibungen der entsprechenden Studienordnungen bzw. den Homepages der Lehrenden.

Bachelorstudiengang Mathematik - Monobachelor Pflichtbereich Monobachelor 3314401

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* 4 SWS VL

Di Do

09-11 09-11

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

J. Kramer J. Kramer

Inhalt: Grundlegende algebraische Strukturen, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten Literatur: Fischer, G.: Lineare Algebra. Vieweg 2000. Breiskorn, E.: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I. Vieweg 1983. Artin, M.: Algebra. Birkhäuser 1993 Kramer, J.: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*/II* - Skript

Wintersemester 2015/16

Seite 153 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144011

3314404

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* 2 SWS UE

Di

11-13

wöch.

RUD25, 1.011

G. De Gaetano

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 4.007

A. Ortega

UE

Do

11-13

wöch.

RUD25, 3.007

G. De Gaetano

UE

Fr

11-13

wöch.

RUD25, 3.006

T. Rohwedder

Di Do Fr

13-15 13-15 09-11

wöch. wöch. 14tgl./1

RUD26, 0115 RUD26, 0115 RUD26, 0115

2 SWS UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

C. Stadtmüller

UE

Mi

09-11

wöch.

RUD25, 1.011

K. Mohnke

UE

Do

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

V. Fromm

UE

Fr

11-13

wöch.

RUD25, 1.011

V. Fromm

Di Fr

09-11 09-11

wöch. wöch.

RUD26, 0307 RUD25, 1.013

M. Reiß M. Reiß

2 SWS UE

Di

11-13

wöch.

RUD25, 3.011

P. Frentrup

UE

Fr

11-13

wöch.

RUD25, 3.007

P. Frentrup

UE

Fr

11-13

wöch.

RUD25, 3.008

N. Baldin

wöch.

RUD26, 0307

H. Rabus

Analysis I* 5 SWS VL

33144041

3314405

Analysis I*

Analysis III 4 SWS VL

33144051

3314406

Analysis III

Numerische lineare Algebra 2 SWS VL

33144061

33144062

3314407

K. Mohnke K. Mohnke K. Mohnke

Mi

13-15

Numerische lineare Algebra 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

RUD25, 3.011

H. Rabus

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 3.011

H. Rabus

UE

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 3.006

H. Rabus

Projektpraktikum I 2 SWS PR

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 2.207

H. Rabus

PR

Di

11-13

wöch.

RUD25, 2.207

H. Rabus

PR

Fr

11-13

wöch.

RUD25, 2.207

H. Rabus

wöch. wöch.

RUD26, 0310 RUD26, 0310

Algebra und Funktionentheorie 4 SWS VL

Mo Mi

09-11 09-11

R. Kloosterman R. Kloosterman

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Wintersemester 2015/16

Seite 154 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144071

Algebra und Funktionentheorie 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 3.008

R. Kloosterman

UE

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 3.011

F. Gounelas

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 3.008

F. Gounelas

wöch. wöch.

RUD26, 0311 RUD25, 1.013

D. Kreher D. Kreher

13-15

wöch.

RUD25, 3.006

D. Kreher

09-11 13-15

wöch. wöch.

RUD25, 1.013 RUD26, 0311

D. Becherer D. Becherer

11-13

wöch.

RUD26, 1304

D. Becherer, T. Bilarev

13-15 13-15

wöch. wöch.

RUD25, 1.013 RUD25, 1.115

C. Schillings C. Schillings

15-17

wöch.

RUD25, 2.006

C. Schillings

RUD26, 0311 RUD25, 1.013

C. Tischendorf C. Tischendorf

RUD25, 2.006

C. Huck

RUD25, 1.013 RUD26, 0310

C. Carstensen C. Carstensen

RUD25, 3.006

K. Köhler

RUD25, 1.013 RUD25, 1.013

N. Perkowski N. Perkowski

Wahlpflichtbereich Monobachelor 3314418

Stochastische Finanzmathematik I 4 SWS VL

33144181

wöch. wöch.

Fr

11-13

wöch.

Di Mi

13-15 15-17

wöch. wöch.

Numerik partieller Differentialgleichungen 2 SWS UE

3314423

09-11 11-13

Numerik partieller Differentialgleichungen 4 SWS VL

33144221

Mi Do

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 2 SWS UE

3314422

Do

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4 SWS VL

33144211

Mi Do

Nichtlineare Optimierung 2 SWS UE

3314421

Di

Nichtlineare Optimierung 4 SWS VL

33144201

Di Mi

Stochastik II 2 SWS UE

3314420

Fr

Stochastik II 4 SWS VL

33144191

09-11 11-13

Stochastische Finanzmathematik I 2 SWS UE

3314419

Mo Fr

Di

15-17

wöch.

Funktionalanalysis / Höhere Analysis I 4 SWS VL

Wintersemester 2015/16

Do Do

09-11 13-15

Seite 155 von 276

wöch. wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144231

Funktionalanalysis / Höhere Analysis I 2 SWS UE Mi 1) ACHTUNG: Neuer Raum!

3314424

11-13

wöch.

RUD25, 1.115

N. Perkowski

13-15 09-11

wöch. wöch.

RUD26, 0311 RUD25, 1.115

E. Große-Klönne E. Große-Klönne

15-17

wöch.

RUD25, 4.007

E. Große-Klönne

15-17 11-13

wöch. wöch.

RUD25, 1.013 RUD25, 1.115

M. Jirak M. Jirak

13-15

wöch.

RUD25, 3.007

M. Jirak

13-15 09-11

wöch. wöch.

RUD25, 1.115 RUD26, 1304

F. Belgun F. Belgun

11-13

wöch.

RUD26, 1304

F. Belgun

RUD25, 1.011

F. Belgun

RUD25, 3.007

D. Becherer

(1)

Algebra II 4 SWS VL

Mo Fr

Voraussetzungen: Algebra und Funktionentheorie

33144241

Algebra II 2 SWS UE

3314510

Methoden der Statistik 4 SWS VL

33145101

Do

Differentialgeometrie I 4 SWS VL

33145111

Di Do

Methoden der Statistik 2 SWS UE

3314511

Mo

Di Fr

Differentialgeometrie I 2 SWS UE

Fr

Seminare / Proseminare 3314411

Funktionentheorie und Geometrie der Flächen 2 SWS SE Mi 1) ACHTUNG: Neuer Raum!

3314425

09-11

wöch.

(1)

Ausgewählte Themen der Stochastik 2 SWS SE

Fr

09-11

wöch.

Voraussetzungen: Stochastik 2 (ggf. parallel zu hören) Inhalt: Themen für Bachelor-Studierende, aufbauend auf Stochastik 2 Vorlesung (ggf. parallel zu hören) Literatur: wird am ersten Termin besprochen

3314457

Statistische Lerntheorie 2 SWS SE

Di

13-15

wöch.

RUD25, 1.114

M. Reiß, A. Carpentier

Inhalt: In der statistischen Lerntheorie werden aktuelle Verfahren für hochdimensionale Daten mathematisch analysiert. Es werden Vorträge zu neueren Arbeiten gehalten. Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche.

Wintersemester 2015/16

Seite 156 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Projektorientiertes Praktikum II 3314415

Projektpraktikum II (Numerik) 2 SWS PR

3314416

Fr

09-11

wöch.

RUD25, 2.207

C. Carstensen, K. Köhler

RUD25, 2.207

A. Bachouch

Projektpraktikum II (Stochastik) 2 SWS SE Mo 11-13 1) Beginn des Praktikums erst am 19.10.2015!

wöch.

(1)

Organisatorisches: Wegen Dies Academicus am 12.10.2015 beginnt das Praktikum erst am 19.10.2015.

3314417

Projektpraktikum II (Partielle Differentialgleichungen) 2 SWS PR

Di

09-11

wöch.

RUD25, 2.207

C. Carstensen

11-13

wöch.

RUD25, 1.012

Fachschaft Mathematik

Erstsemestertutorien 3314522

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Mo

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

3314523

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Di

11-13

wöch.

RUD25, 2.006

Fachschaft Mathematik

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

3314524

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Di

15-17

wöch.

RUD25, 1.315A

Fachschaft Mathematik

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

3314525

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 1.012

Fachschaft Mathematik

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

Wintersemester 2015/16

Seite 157 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314526

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Do

11-13

wöch.

RUD25, 1.114

Fachschaft Mathematik

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

3314527

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Do

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

Fachschaft Mathematik

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

3314528

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Fr

11-13

wöch.

RUD25, 3.011

Fachschaft Mathematik

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

3314529

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Fr

13-15

wöch.

RUD25, 1.012

Fachschaft Mathematik

Die Erstsemestertutorien sollen euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den Tutorien lernt ihr KommilitonInnen kennen und habt mit euren ein bis zwei Tutoren, die Studierende aus höheren Semestern sind, Ansprechpartner für eure Fragen. Was genau in den Tutorien besprochen wird könnt ihr mitbestimmen. Eine umfassendere Vorstellung der Tutorien und möglicher Themen gibt es bei der Vorstellung der Fachschaft am Dies Academicus, an dem ihr euch auch in die Listen für die Tutorien eintragen könnt. Die Teilnahme an einem Tutorium ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.

Bachelorkombinationsstudiengang (Lehramt) Studienordnung 2007/11 (Kernfach) 3314402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

10 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

33144021

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

C. Tischendorf C. Tischendorf

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

10 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

Wintersemester 2015/16

Seite 158 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314403

Analysis I 4 SWS VL

33144031

Mo Mi

09-11 09-11

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Mo Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./1

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

L. Fehlinger L. Fehlinger

UE

Mo Di

11-13 13-15

wöch. 14tgl./1

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

UE

Mi Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./2 (1)

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

C. Wald L. Fehlinger

wöch. 14tgl./2

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

Analysis I 3 SWS UE

UE

Mi 11-13 Di 13-15 1) evtl. parallel zu einer der anderen Übungsgruppen

3314408

Stochastik 4 SWS VL

33144081

3314409

A. Filler A. Filler

Mo Mi

13-15 11-13

wöch. wöch.

RUD26, 0110 RUD26, 0110

U. Horst U. Horst

2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.006

U. Horst

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.008

J. Bielagk

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 1.011

J. Bielagk

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.006

O. Janke

14tgl./1

RUD26, 0110

A. Filler

RUD26, 0110

A. Filler

wöch.

RUD26, 1304

L. Fehlinger

wöch.

RUD25, 3.008

T. Rohwedder

RUD26, 0115 RUD26, 0115

C. Tischendorf C. Tischendorf

Stochastik

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL

Mi

13-15

Voraussetzungen: Analysis I und Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

33144091

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE

3314413

13-15

14tgl./2

Berufsbezogenes Fachseminar - Geometrie 2 SWS SE

3314414

Mi

Di

09-11

Berufsbezogenes Fachseminar 2 2 SWS SE

Di

11-13

Studienordnung 2007/11 (Zweitfach) 3314402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

10 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

Wintersemester 2015/16

Seite 159 von 276

wöch. wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144021

3314403

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

10 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Analysis I 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144031

Analysis I 3 SWS UE

Mo Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./1

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

L. Fehlinger L. Fehlinger

UE

Mo Di

11-13 13-15

wöch. 14tgl./1

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

UE

Mi Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./2 (1)

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

C. Wald L. Fehlinger

wöch. 14tgl./2

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

wöch. wöch.

RUD26, 0110 RUD26, 0110

U. Horst U. Horst

UE

Mi 11-13 Di 13-15 1) evtl. parallel zu einer der anderen Übungsgruppen detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314408

Stochastik 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144081

3314409

Stochastik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.006

U. Horst

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.008

J. Bielagk

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 1.011

J. Bielagk

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

wöch.

RUD25, 3.006

O. Janke

14tgl./1

RUD26, 0110

A. Filler

14tgl./2

RUD26, 0110

A. Filler

RUD26, 0115 RUD26, 0115

C. Tischendorf C. Tischendorf

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144091

A. Filler A. Filler

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Studienordnung 2015 (Kernfach) 3314402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

10 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

Wintersemester 2015/16

Seite 160 von 276

wöch. wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144021

3314403

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE

10 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Analysis I 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144031

Analysis I 3 SWS UE

Mo Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./1

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

L. Fehlinger L. Fehlinger

UE

Mo Di

11-13 13-15

wöch. 14tgl./1

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

UE

Mi Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./2 (1)

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

C. Wald L. Fehlinger

wöch. 14tgl./2

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

wöch. wöch.

RUD26, 0110 RUD26, 0110

U. Horst U. Horst

UE

Mi 11-13 Di 13-15 1) evtl. parallel zu einer der anderen Übungsgruppen detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314408

Stochastik 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144081

3314409

Stochastik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.006

U. Horst

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.008

J. Bielagk

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 1.011

J. Bielagk

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

wöch.

RUD25, 3.006

O. Janke

14tgl./1

RUD26, 0110

A. Filler

14tgl./2

RUD26, 0110

A. Filler

wöch.

RUD26, 1304

L. Fehlinger

wöch.

RUD25, 3.008

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144091

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314413

Berufsbezogenes Fachseminar - Geometrie 2 SWS SE Di 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314414

A. Filler A. Filler

Berufsbezogenes Fachseminar 2 2 SWS SE

Wintersemester 2015/16

Di

11-13

Seite 161 von 276

T. Rohwedder

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Studienordnung 2015 (Zweitfach) 3314402

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL

10 LP Mo 13-15 Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

33144021

3314403

10 LP Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

P. Pade

UE

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 3.007

J. Pade

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 127

wöch.

RUD25, 1.011

P. Ha

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Analysis I A. Filler A. Filler

Analysis I 3 SWS UE

Mo Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./1

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

L. Fehlinger L. Fehlinger

UE

Mo Di

11-13 13-15

wöch. 14tgl./1

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

UE

Mi Di

11-13 11-13

wöch. 14tgl./2 (1)

RUD25, 1.011 RUD25, 3.007

C. Wald L. Fehlinger

wöch. 14tgl./2

RUD25, 3.007 RUD25, 3.007

T. Rohwedder T. Rohwedder

14tgl./1

RUD26, 0110

A. Filler

14tgl./2

RUD26, 0110

A. Filler

wöch.

RUD25, 1.012

Fachschaft Mathematik

wöch.

RUD25, 2.006

Fachschaft Mathematik

UE

Mi 11-13 Di 13-15 1) evtl. parallel zu einer der anderen Übungsgruppen detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144091

C. Tischendorf C. Tischendorf

2 SWS UE

Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314409

RUD26, 0115 RUD26, 0115

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

4 SWS VL

33144031

wöch. wöch.

Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

Erstsemestertutorien 3314522

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Mo

11-13

detaillierte Beschreibung siehe S. 157

3314523

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Wintersemester 2015/16

Di

11-13

Seite 162 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 157

3314524

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Di

15-17

wöch.

RUD25, 1.315A

Fachschaft Mathematik

wöch.

RUD25, 1.012

Fachschaft Mathematik

wöch.

RUD25, 1.114

Fachschaft Mathematik

wöch.

RUD25, 3.007

Fachschaft Mathematik

wöch.

RUD25, 3.011

Fachschaft Mathematik

wöch.

RUD25, 1.012

Fachschaft Mathematik

A. Mielke, K. Disser A. Mielke, K. Disser

detaillierte Beschreibung siehe S. 157

3314525

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Mi

15-17

detaillierte Beschreibung siehe S. 157

3314526

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Do

11-13

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

3314527

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Do

15-17

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

3314528

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Fr

11-13

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

3314529

Erstsemestertutorium 2 SWS TU

Fr

13-15

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

Master of Science 3314438

Mehrdimensionale Variationsrechnung (M4) 4 SWS VL

33144381

wöch.

RUD25, 1.115

Do

13-15

wöch.

RUD26, 0307

Di

13-15

wöch.

RUD25, 1.012

A. Mielke

RUD25, 1.115 RUD25, 1.115

M. Eller M. Eller

RUD25, 3.008

M. Eller

Nichtlineare partielle Differentialgleichungen (M2) 4 SWS VL

33144391

09-11

Mehrdimensionale Variationsrechnung (M4) 2 SWS UE

3314439

Do

Di Fr

11-13 11-13

wöch. wöch.

Nichtlineare partielle Differentialgleichungen (M2) 2 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Fr

13-15

Seite 163 von 276

wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314440

Differentialgeometrie III (M11) 4 SWS VL

Mo Mi

11-13 11-13

wöch. wöch.

RUD26, 0311 RUD26, 0311

D. Schüth D. Schüth

Voraussetzungen: Inhalte des Moduls "Differentialgeometrie I", Differentialformen und deren Differential und Integral aus dem Modul "Differentialgeometrie II" Inhalt: Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln mit ausgewählten Anwendungen. Literatur: Baum, H.: Eichfeldtheorie. Kobayashi, S.; Nomizu, K.: Fióundations of Differential Geometry. Vol. I + II

33144401

Differentialgeometrie III (M11) 2 SWS UE

3314441

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 2.006

D. Schüth

Ausgewählte Themen der Differentialgeometrie (M13) - Cartanmethoden und konforme Geometrie 2 SWS VL

Di 09-11 wöch. (1) RUD25, 4.007 A. Lischewski Di 13-15 wöch. RUD25, 4.007 A. Lischewski 1) Wichtiger Hinweis: Wegen Auslandsaufenthalt des Lehrenden beginnt die LV erst am 05.01.2016 und als 4+2 - Veranstaltung. Zwecks Abschätzung der Teilnehmerzahl und Wahl eines geeigneten Startdatums werden interessierte Studierende gebeten sich unter [email protected] zu melden. Inhalt der VL: Konforme Differentialgeometrie studiert Manigfaltgkeiten auf denen man Winkel aber keine Längen messen kann. Man betrachtet dazu anstelle einer fixierten (semi-)Riemannschen Metrik eine Äquivalenzklasse von Metriken, die sich durch Multiplikation mit positiven Funktionen unterscheiden, und studiert geometrische Objekte, die konform invariant sind. In dieser VL soll ein moderner Zugang zur konformen Geometrie über Hauptfaserbündelmethoden entwickelt werden. Im Einzelnen behandeln wir folgende Themen: - Einführung (Grundbegriffe der konformen Geometrie, Transformationsformeln, konforme Invarianten und ihre Bedeutung) - Das flache Modell: Konforme Geometrie auf der (Möbius-)Sphäre - Das konforme Traktorbündel und seine kovariante Ableitung (Konstruktion nach Bailey, Eastwood, Gover 1994, siehe Literatur) - konforme Geometrie als Cartangeometrie, Konstruktion des Traktorbündels aus Faserbündeldaten - konforme Holonomie und ihre Eigenschaften - Anwendungen (je nach Zeit, Interesse und Vorkenntnissen: konform kovariante Spinorfeldgleichungen, Fefferman-Graham ambient metric, Konforme Kompaktifizierungen,...) Literatur: Literaturauswahl: -T.N. Bailey, M.G. Eastwood, A.R. Gover: Thomas's Structure Bundle for Conformal, Projective and Related Structures, Rocky Mountain J. Math., Volume 24, Number 4 (1994), 1191-1217. - S. Curry, A.R. Gover: An introduction to conformal geometry and tractor calculus, with a view to applications in general relativity, http://arxiv.org/abs/1412.7559 , 2015 - A. Cap, J. Slovak: Parabolic Geometries I: Background and General Theory, AMS, 2009 - H. Baum, A. Juhl: Conformal Differential Geometry: Q curvature and conformal holonomy, volume 40 of Oberwolfach seminars, 2010

33144411

Ausgewählte Themen der Differentialgeometrie (M13) - Cartanmethoden und konforme Geometrie 1 SWS UE

3314442

RUD25, 4.007

A. Lischewski

Mo Mi

11-13 09-11

wöch. wöch.

RUD25, 1.115 RUD25, 1.115

C. Rautenberg C. Rautenberg

Mo

09-11

wöch.

RUD25, 1.011

C. Löbhard

wöch.

RUD25, 1.012

R. Henrion

14tgl.

RUD25, 1.012

R. Henrion

Stochastische Optimierung (M20) 2 SWS VL

33144431

14tgl.

Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen (M19) 2 SWS UE

3314443

11-13

Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen (M19) (englisch) 4 SWS VL

33144421

Di

Di

09-11

Stochastische Optimierung (M20) 1 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Di

11-13

Seite 164 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314444

Ausgewählte Themen der Numerik (M22) 2 SWS VL

Fällt aus!

11-13

wöch.

(1)

RUD25, 1.012

N.N.

Mi 1) Als Alternative kann die LV Numerik partieller Differentialgleichungen 3314422 besucht werden.

33144441

Ausgewählte Themen der Numerik (M22) 1 SWS UE

Fällt aus!

13-15

14tgl. (1)

RUD25, 1.012

N.N.

Mi 1) Als Alternative kann die LV Numerik partieller Differentialgleichungen 3314422 besucht werden.

3314445

Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Optimierung unter Gleichgewichtsrestriktionen 2 SWS VL

33144451

RUD25, 1.012

T. Surowiec

Do

11-13

wöch.

RUD25, 2.006

J. Schoenmakers

Do

13-15

wöch.

RUD25, 2.006

J. Schoenmakers

Mo

11-13

wöch.

RUD26, 1304

P. Imkeller

Mo

13-15

14tgl.

RUD26, 1304

P. Imkeller

Mi

09-11

wöch.

RUD26, 1304

P. Imkeller

Mi

11-13

14tgl.

RUD26, 1304

P. Imkeller

Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Mathematische Bildverarbeitung 2 SWS VL

33144491

wöch.

Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Ergodic theory 1 SWS UE

3314449

11-13

Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Ergodic theory 2 SWS VL

33144481

Do

Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Large deviations 1 SWS UE

3314448

T. Surowiec

Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Large deviations 2 SWS VL

33144471

RUD25, 1.012

Ausgewählte Themen der Finanzmathematik und Versicherungsmathematik (M26) - Berechnungs- und Simulationsmethoden 1 SWS UE

3314447

wöch.

Ausgewählte Themen der Finanzmathematik und Versicherungsmathematik (M26) - Berechnungs- und Simulationsmethoden 2 SWS VL

33144461

09-11

Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Optimierung unter Gleichgewichtsrestriktionen 1 SWS UE

3314446

Do

Di

13-15

wöch.

RUD25, 3.008

M. Hintermüller

Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Mathematische Bildverarbeitung 1 SWS UE

Wintersemester 2015/16

Di

15-17

Seite 165 von 276

14tgl.

RUD25, 3.008

M. Hintermüller

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Seminare 3314450

Ausgewählte Themen der Algebra 2 SWS SE

Fr

13-15

wöch.

RUD25, 2.006

E. Große-Klönne

RUD25, 2.006

M. Kemeny

RUD25, 3.011

M. Viazovska

Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse der Algebra (Examenskandidaten) Inhalt: Gründliche Lektüre einer aktuellen Forschungsarbeit zur Algebra / Zahlentheorie. Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

3314451

Deformation Theory 2 SWS SE

3314454

Di

15-17

wöch.

Introduction to the theory of L-functions 2 SWS SE

Mi

09-11

wöch.

Voraussetzungen: Algebra and Number theory, Complex analysis Inhalt: The theory of L-functions plays a central role in number theory since the pioneering work of Euler, Dirichlet, and Riemann on the distribution of prime numbers. In this course we will give an overview of the most significant classes of L-functions, their applications in number theory, and recent progress in this area. Literatur: J. Neukirch, Algebraische Zahlentheorie, Springer 1992. H.M. Stark, Galois theory, algebraic numbers and zeta functions, in: From number teory to physics, Springer 1989, 313-393. H. Iwaniec,Topics in classical automorphic forms, A.M.S., Providence, RI, 1997.

3314455

Symplektische Topologie 2 SWS SE

Do

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

K. Mohnke

Voraussetzungen: Differentialgeometrie I und II Inhalt: Hamiltonsche Diffeomorphismen, Lagrange-Immersionen, holomorphe Kurven, Floer-Theorie Literatur: McDuff, Salamon: Introduction to Symplectic Topology. Oxford University Press. Hofer, Zehnder: Symplectic Invariants and Hamiltonian Dynamics. Birkhäuser.

3314456

Modern Methods in Applied Stochastics and Nonparametric Statistics 2 SWS SE

3314457

Di

15-17

wöch.

RUD25, 3.011

V. Spokoiny

13-15

wöch.

RUD25, 1.114

M. Reiß, A. Carpentier

Statistische Lerntheorie 2 SWS SE

Di

detaillierte Beschreibung siehe S. 156

3314458

Ausgewählte Themen der stochastischen Analysis 2 SWS SE

Do

09-11

wöch.

RUD26, 1304

P. Imkeller

Inhalt: Vorträge von Gästen und Studenten zu Themen der stochastischen Analysis

3314459

RTG-Seminar Stochastische Analysis mit Anwendungen in Biologie, Finanz und Physik 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 1.115

P. Imkeller

Inhalt: Vorträge der RTG-Stipendiaten, Kollegiaten und Gäste zu aktuellen Forschungsthemen

3314460

Ausgewählte Themen der Statistik und Stochastik 2 SWS SE

Fr

13-15

wöch.

RUD25, 3.007

M. Reiß

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der mathematischen Statistik und stochastischen Prozesse

Wintersemester 2015/16

Seite 166 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314461

Ausgewählte Themen der stochastischen Analysis und Optimierung 2 SWS SE Fr 11-13 1) ACHTUNG: Neue Zeit und neuer Raum!

wöch.

(1)

RUD25, 4.007

D. Becherer

Voraussetzungen: festgesetzte Spezialisierung, master, im Bereich Stochastische Analysis Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der stochastischen Analysis und Optimierung (Zielgruppe: Doktoranden AG, Masterstudierende der Spezialisierung)

3314462

Mean Field Games and Mean Field Type Control 2 SWS SE

Di

11-13

wöch.

RUD25, 1.114

U. Horst, J. Qiu

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der Finanzmathematik und mathematischen Ökonomie

3314463

Uncertainty Quantification and Inverse Problems 2 SWS SE Mi 11-13 1) ACHTUNG: Neue Zeit und neuer Raum!

wöch.

(1)

RUD25, 1.315A

C. Schillings

Uncertainty quantification (UQ) is an interesting, fast growing research area aiming at developing methods to address, characterize and minimize the impact of parameter, data and model uncertainty in complex systems. Applications of uncertainty quantification include all areas of engineering, environmental, physical and biological systems, e.g., groundwater flow problems, shape uncertainties in aerodynamic applications or nano-optics, biochemical networks and finance. The efficient treatment of uncertainties in mathematical models requires ideas and tools from various disciplines including numerical analysis, statistics, probability and computational science. This course will provide an introduction to the basic theory for random elliptic partial differential equations and computational methods to efficiently approximate the solution and its moments such as mean or variance. Whereas the focus of the first part is on the forward problem, i.e. the efficient propagation of input uncertainties to quantities of interest in the output of the model, we will discuss in the second part of the course the identification of parameters through observations of the response of the system - the inverse problem. The uncertainty in the solution of the inverse problem will be described via the Bayesian approach. The aim of the course is to introduce the concepts of UQ for forward and inverse problems and state-of-the-art computational methods to approximate the resulting problems.

3314464

Halbgruppen linearer Operatoren 2 SWS SE

3314515

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 4.007

M. Eller

Mathematische Aspekte der Allgemeinen Relativitätstheorie 2 SWS SE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 1.012

P. Schemel

Voraussetzungen: * glatte semi-Riemannsche Mannigfaltigkeiten, kovariante Ableitung, Kruemmungsgroessen, Normalumgebung(Differentialgeometrie I&II), lineare Algebra I&II * empfehlenswert (jedoch nicht notwendig) sind Grundkenntnisse in Newtonscher Mechanik und spezieller Relativitätstheorie Inhalt : Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Verständnisses für die Anwendung differentialgeometrischer Methoden im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie (ART). Ausgehend von der Motivation der Einsteingleichung als Beschreibung von Gravitation werden einige ihrer Lösungen (Schwarzschild, Kerr) und daraus resultierende Phänomene und Probleme (CauchyProblem der ART, Periheldrehung, Gezeitenwirkung, ...) behandelt. Abschließend ist zudem ein Vortrag zu einem aktuellen Forschungsthema durch einen externen Vortragenden geplant. Literatur: B. O'Neill "Semi-Riemannian Geometry" B. O'Neill "The geometry of Kerr Black Holes" Sachs, Wu "General Relativity for Mathamaticians" Y. Choquet-Bruhat "General Relativity and Einstein Equations", Oxford Math. Mon. Y. Choquet-Bruhat and R. Geroch "Global Aspects of the Cauchy Problem in General Relativity", Math. Phys. N. Straumann "General Relativity and Applications" (2005) Misner, Thorne, Wheeler "Gravitation"

Masterstudiengang für das Lehramt

Wintersemester 2015/16

Seite 167 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Master Studienordnung 2007/2011 (Erstfach Mathematik) 3314426

Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

3314427

Mi Mi

13-15 15-17

wöch. 14tgl.

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi

13-15

wöch.

(1)

RUD25, 3.007

1) Das Forschungsseminar Mathematik und Didaktik muss parallel belegt werden.

L. Fehlinger, A. Henning

Das Forschungsseminar Mathematik und Didaktik muss parallel belegt werden.

Master Studienordnung 2007/2011 (Zweitfach Mathematik, 60 SP) 3314426

Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Mi 13-15 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314427

wöch. 14tgl.

RUD26, 1304 RUD26, 1304

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi

13-15

wöch.

(1)

RUD25, 3.007

1) Das Forschungsseminar Mathematik und Didaktik muss parallel belegt werden. detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314428

T. Rohwedder T. Rohwedder

L. Fehlinger, A. Henning

Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE

Di

13-15

wöch.

RUD26, 1304

A. Henning

Inhalt: Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum

3314429

Schulpraktische Studien: Nachbereitung 2 SWS SE 1) Genaue Zeitangaben später

3314430

wöch.

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR 1) Termin: März 2016

3314431

Block (1)

A. Filler

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR

3314432

T. Rohwedder

(1)

wöch.

A. Henning

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

Wintersemester 2015/16

am am am am

Fr Di Mi Do 26.02.2016 22.03.2016 23.03.2016 24.03.2016

statt statt statt statt

16-18 09-16 09-16 09-16

Seite 168 von 276

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

RUD26, RUD26, RUD26, RUD26,

1304 1304 1304 1304

T. T. T. T.

Rohwedder Rohwedder Rohwedder Rohwedder

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314433

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR

3314434

wöch.

L. Fehlinger

wöch.

W. Schulz

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR

Master Studienordnung 2008/2011 (Erstfach Mathematik) 3314426

Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Mi 13-15 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314427

wöch. 14tgl.

RUD26, 1304 RUD26, 1304

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi

13-15

wöch.

(1)

RUD25, 3.007

1) Das Forschungsseminar Mathematik und Didaktik muss parallel belegt werden. detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314428

wöch.

T. Rohwedder

(1)

Block (1)

A. Filler

wöch.

A. Henning

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR

Fr Di Mi Do 1) findet am 26.02.2016 2) findet am 22.03.2016 3) findet am 23.03.2016 4) findet am 24.03.2016 detaillierte Beschreibung

3314433

A. Henning

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314432

RUD26, 1304

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR 1) Termin: März 2016 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314431

wöch.

Schulpraktische Studien: Nachbereitung 2 SWS SE 1) Genaue Zeitangaben später detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314430

L. Fehlinger, A. Henning

Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314429

T. Rohwedder T. Rohwedder

16-18 09-16 09-16 09-16

statt statt statt statt siehe S. 168

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

RUD26, RUD26, RUD26, RUD26,

1304 1304 1304 1304

T. T. T. T.

Rohwedder Rohwedder Rohwedder Rohwedder

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Wintersemester 2015/16

Seite 169 von 276

wöch.

L. Fehlinger

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314434

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 169

3314435

wöch.

W. Schulz

Gewöhnliche Differentialgleichungen (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 1.011

L. Recke

Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung "Gewöhnliche Differentialgleichungen" Inhalt: Langzeitverhalten und Stabilität von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen. Theorie und Beispiele. Das Seminar ist konzipiert als vertiefendes Wahlgebiet im Lehramts-Master-Studiengang Mathematik Literatur: B. Aulbach: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Spektrum Akademie-Verlag. J. Prüss, M. Wilke: Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme. Birkhäuser.

3314436

Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 1.114

B. Gerlach

Inhalt: Aufbauend auf der Vorlesung Zuverlässigkeitstheorie werden im Seminar weiterführende angrenzende Themen behandelt. Themen sind dabei z.B.: Statistische Schätz- und Testverfahren bei typischen Lebensdauerverteilungen, statistische Verfahren bei gestutzten Daten, Erneuerungsmodelle, Modelle für Alterung

3314437

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vertiefendes Wahlgebiet) 4 SWS VL

Mo Mi

09-11 09-11

wöch. wöch.

RUD26, 1304 RUD26, 0307

H. Baum H. Baum

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geoemtrie I / Analysis I und II Inhalt: Krümmung und Wendung von ebenen und räumlichen Kurven, spezielle Kurvenklassen, globale Sätze über Kurven, Krümmungsgrößen für Flächen im IR³, Rotationsflächen, Regelflächen, Minimalflächen, Geodätische Linien, Satz von Gauß-Bonnet. Literatur: siehe Homepage

33144371

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 1.114

H. Baum

Master Studienordnung 2008/2011 (Zweitfach Mathematik) 3314413

Berufsbezogenes Fachseminar - Geometrie 2 SWS SE Di 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314414

L. Fehlinger

wöch.

RUD25, 3.008

T. Rohwedder

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Mi 13-15 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314427

RUD26, 1304

Berufsbezogenes Fachseminar 2 2 SWS SE Di 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314426

wöch.

wöch. 14tgl.

Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS

Mi

13-15

wöch.

(1)

RUD25, 3.007

1) Das Forschungsseminar Mathematik und Didaktik muss parallel belegt werden. detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Wintersemester 2015/16

Seite 170 von 276

L. Fehlinger, A. Henning

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314428

Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Di 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314429

Fr Di Mi Do 1) findet am 26.02.2016 2) findet am 22.03.2016 3) findet am 23.03.2016 4) findet am 24.03.2016 detaillierte Beschreibung

16-18 09-16 09-16 09-16

statt statt statt statt siehe S. 168

Block (1)

A. Filler

wöch.

A. Henning

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4)

RUD26, RUD26, RUD26, RUD26,

1304 1304 1304 1304

T. T. T. T.

Rohwedder Rohwedder Rohwedder Rohwedder

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 169

3314434

T. Rohwedder

(1)

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR

3314433

wöch.

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314432

A. Henning

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR 1) Termin: März 2016 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314431

RUD26, 1304

Schulpraktische Studien: Nachbereitung 2 SWS SE 1) Genaue Zeitangaben später detaillierte Beschreibung siehe S. 168

3314430

wöch.

wöch.

L. Fehlinger

wöch.

W. Schulz

Schulpraktische Studien: Praktikum 2 SWS PR detaillierte Beschreibung siehe S. 169

Master Studienordnung 2015 (Erstfach Mathematik) 3314426

Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Mi 13-15 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

wöch. 14tgl.

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

wöch.

RUD26, 0307

H. Rabus

Wahlpflichtmodule 3314406

Numerische lineare Algebra 2 SWS VL Mi 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Wintersemester 2015/16

Seite 171 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

33144061

33144062

3314407

Numerische lineare Algebra 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

RUD25, 3.011

H. Rabus

UE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 3.011

H. Rabus

UE Mo 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 154

wöch.

RUD25, 3.006

H. Rabus

Projektpraktikum I 2 SWS PR

Mo

13-15

wöch.

RUD25, 2.207

H. Rabus

PR

Di

11-13

wöch.

RUD25, 2.207

H. Rabus

PR Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 154

wöch.

RUD25, 2.207

H. Rabus

wöch. wöch.

RUD26, 0310 RUD26, 0310

R. Kloosterman R. Kloosterman

Algebra und Funktionentheorie 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 154

33144071

3314437

Algebra und Funktionentheorie 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 3.008

R. Kloosterman

UE

Mo

11-13

wöch.

RUD25, 3.011

F. Gounelas

UE Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

wöch.

RUD25, 3.008

F. Gounelas

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vertiefendes Wahlgebiet) 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 170

33144371

wöch. wöch.

RUD26, 1304 RUD26, 0307

H. Baum H. Baum

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS UE Mo 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 170

wöch.

RUD25, 1.114

H. Baum

wöch. wöch.

RUD26, 0110 RUD26, 0110

U. Horst U. Horst

Master Studienordnung 2015 (Zweitfach Mathematik) 3314408

Stochastik 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

33144081

3314426

Stochastik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.006

U. Horst

UE

Mo

15-17

wöch.

RUD25, 3.008

J. Bielagk

UE

Di

09-11

wöch.

RUD25, 1.011

J. Bielagk

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

wöch.

RUD25, 3.006

O. Janke

Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE

Mi 13-15 Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Wintersemester 2015/16

Seite 172 von 276

wöch. 14tgl.

RUD26, 1304 RUD26, 1304

T. Rohwedder T. Rohwedder

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Forschungsseminare 3314466

FS Angewandte Analysis 2 SWS FS

3314467

RUD25, 1.114

M. Eller, L. Recke, S. Yanchuk

Mi

16:30-18:00

wöch.

RUD25, 1.013

H. Baum, J. Brüning, K. Mohnke, D. Schüth

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 2.006

G. Farkas

wöch.

RUD25, 3.006

R. Kloosterman, J. Kramer

wöch.

RUD25, 2.006

E. Große-Klönne

FS Arithmetische Geometrie 2 SWS FS

3314470

wöch.

FS Algebraische Geometrie 2 SWS FS

3314469

15-17

FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie 2 SWS FS

3314468

Mo

Di

13-15

FS Algebraische Zahlentheorie 2 SWS FS

Mi

11-13

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie II; Kenntnisse der Algebra sind wünschenswert

3314471

FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen 2 SWS FS

3314472

Mi

09-11

wöch.

RUD25, 3.007

C. Carstensen

Di

13-15

wöch.

RUD25, 2.417

C. Tischendorf

Mi

15-17

wöch.

RUD25, 2.417

A. Griewank, M. Hintermüller, T. Surowiec, C. Schillings

FS Mathematische Statistik 2 SWS FS

3314476

A. Mielke, J. Sprekels

FS Mathematische Optimierung 2 SWS FS

3314475

wöch.

FS Mathematische Modellierung und Numerische Simulation 2 SWS FS

3314474

15-17

FS Numerische Mathematik 2 SWS FS

3314473

Mi

Mi

10:00-12:30

wöch.

M. Reiß, V. Spokoiny

FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte 2 SWS FS

Do

16-19

wöch.

RUD25, 1.115

D. Becherer, U. Horst, P. Imkeller

Inhalt: Vorträge der Teilnehmer und Gäste über aktuelle Forschungsthemen

Wintersemester 2015/16

Seite 173 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314477

Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie 2 SWS FS

Mi

17-19

wöch.

RUD25, 1.115

D. Becherer, U. Horst, P. Imkeller, N. Perkowski, M. Reiß

Inhalt: Vorträge der Teilnehmer und eingeladener Gäste über aktuelle Forschungsthemen

3314478

FS Mathematik und Didaktik 2 SWS FS

3314479

16-18

wöch.

UL 6, 2014A

A. Filler, J. Kramer

FS Mathematische Modelle der Photonik 2 SWS FS

3314520

Mo

Do

16-18

wöch.

15-17

wöch.

U. Bandelow, L. Recke

FS Mathematische Physik 2 SWS FS

Mo

ZGW6, 207

D. Kreimer, C. Bogner

Inhalt: Vorträge nationaler und internationaler Gäste zur Mathematischen Physik

3314482

Institutskolloquium 2 SWS CO

Di

17-19

wöch.

RUD25, 1.013

N.N.

RUD25, 1.013 RUD25, 1.013

N. Perkowski N. Perkowski

RUD25, 1.115

N. Perkowski

BMS (Berlin Mathematical School) 3314423

Funktionalanalysis / Höhere Analysis I 4 SWS VL

Do 09-11 Do 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

33144231

wöch. wöch.

Funktionalanalysis / Höhere Analysis I 2 SWS UE Mi 11-13 1) ACHTUNG: Neuer Raum! detaillierte Beschreibung siehe S. 156

wöch.

(1)

Internationale Graduiertenkollegs Graduiertenkolleg " Moduli and Automorphic Forms: Arithmetic and Geometric Aspects" 3314413

Berufsbezogenes Fachseminar - Geometrie 2 SWS SE Di 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 159

3314450

RUD26, 1304

L. Fehlinger

wöch.

RUD25, 2.006

E. Große-Klönne

wöch.

RUD25, 2.006

M. Kemeny

Ausgewählte Themen der Algebra 2 SWS SE Fr 13-15 detaillierte Beschreibung siehe S. 166

3314451

wöch.

Deformation Theory 2 SWS SE

Wintersemester 2015/16

Di

15-17

Seite 174 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

detaillierte Beschreibung siehe S. 166

3314454

Introduction to the theory of L-functions 2 SWS SE Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 166

3314468

RUD25, 3.011

M. Viazovska

wöch.

RUD25, 2.006

G. Farkas

wöch.

RUD25, 3.006

R. Kloosterman, J. Kramer

wöch.

RUD25, 2.006

E. Große-Klönne

FS Algebraische Geometrie 2 SWS FS Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

3314469

wöch.

FS Arithmetische Geometrie 2 SWS FS

Di

13-15

detaillierte Beschreibung siehe S. 173

3314470

FS Algebraische Zahlentheorie 2 SWS FS Mi 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

3314514

Kollegseminar "Moduli and Automorphic Forms, Arithmetic and Geometric Aspects" 2 SWS SE

Mi

11-13

wöch.

RUD25, 1.023

B. Bakker

Serviceveranstaltungen für andere Institute 3314483

Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I 3 SWS VL

33144831

3314484

wöch. 14tgl.

Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I 2 SWS UE

wöch.

C. Löbhard

UE

wöch.

C. Löbhard

UE

wöch.

C. Löbhard

UE 1) (Biophysik)

wöch.

C. Löbhard

(1)

Lineare Algebra I (für InformatikerInnen) 4 SWS VL

10 LP Di 15-17 Fr 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 118

33144841

C. Löbhard C. Löbhard

wöch. wöch.

RUD26, 0115 RUD26, 0115

B. Gerlach B. Gerlach

Lineare Algebra I (für InformatikerInnen) 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

RUD26, 0307

L. Klaczynski

UE

Do

11-13

wöch.

RUD26, 0307

B. Gerlach

UE

Fr

09-11

wöch.

RUD26, 0307

L. Klaczynski

UE

Fr

09-11

wöch.

RUD26, 0313

A. Bachouch

UE Do 11-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 119

wöch.

RUD26, 1305

C. Heyer

Wintersemester 2015/16

Seite 175 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314513

Lineare Algebra I (für PhysikerInnen) 4 SWS VL

33145131

3314485

wöch.

S. Fredenhagen

2 SWS UE

wöch.

J. Brödel

UE

wöch.

J. Brödel

UE

wöch.

N.N.

Lineare Algebra I (für PhysikerInnen)

Angewandte Mathematik für die Informatik 3 SWS VL

6 LP Mo 09-11 Mi 09-11 detaillierte Beschreibung siehe S. 119

33144851

3314486

wöch. 14tgl.

RUD26, 0110 RUD26, 0110

D. Wegner D. Wegner

Angewandte Mathematik für die Informatik 1 SWS UE

Mo

11-13

14tgl./1

RUD26, 0313

N.N.

UE

Mo

11-13

14tgl./2

RUD26, 0313

H. Leövey

UE

Mi

15-17

14tgl./1

RUD26, 0313

N.N.

UE Mi 15-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 119

14tgl./2

RUD26, 0313

H. Leövey

Mathematik für PhysikerInnen I (Analysis) 4 SWS VL

wöch. wöch.

L. Recke L. Recke

Inhalt: Mengen und Abbildungen. Reelle und komplexe Zahlen. Folgen und Reihen von zahlen und Funktionen. Potenzreihen. Stetige, differenzierbare und integrierbare Funktionen einer Variablen. Elementare Funktionen. Metrische Räume. Literatur: H. Fischer, H. Kaul: Mathematik für Physiker. Band 1. Teubner 2001. R. Wüst: Höhere Mathematik für Physiker. Teil 1. de Gryuter. 1995

33144861

3314487

Mathematik für PhysikerInnen I (Analysis) 2 SWS UE

wöch.

L. Recke

UE

wöch.

J. Mayer

UE

wöch.

J. Mayer

Mathematik für PhysikerInnen III (Analysis) 4 SWS VL

33144871

wöch. wöch.

A. Ortega A. Ortega

Mathematik für PhysikerInnen III (Analysis) 2 SWS UE

wöch.

A. Ortega

UE

wöch.

E. Ucar

UE

wöch.

E. Ucar

Mathematische Schülergesellschaft 3314488

Klasse 5/6 a 2 SWS KU Mi 1) Ort: KKOS 002

Wintersemester 2015/16

13-15

Seite 176 von 276

wöch.

(1)

E. Teige

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3314489

Klasse 5/6 c 2 SWS KU Mi 1) Ort: PSE 0'008

3314490

16:00-17:30

wöch.

(1)

E. Teige

16:15-17:45

wöch.

(1)

T. Baar, K. Hartenstein

16-18

wöch.

(1)

A. Schapiro

16-18

wöch.

(1)

R. Courant, M. Schade

Klasse 5/6 d 2 SWS KU

Mi

1) Ort: HG 003, HTW Karlshorst

3314491

Klasse 7a 2 SWS KU Mo 1) Ort: TU, MA-Gebäude, MA-751

3314492

Klasse 7b 2 SWS KU

Mi

1) Ort: PSE Mohrenstraße 20, Raum 219/220

3314493

Klasse 7c 2 SWS KU

3314494

Di

16-18

wöch.

RUD25, 1.114

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.607

16-18

wöch.

(1)

L. Ochmann

2 SWS KU Di 16-18 1) Ort: Professional School of Education

wöch.

(1)

H. Thiel

Klasse 7d 2 SWS KU

3314521

A. Unger

Klasse 7e 2 SWS KU Do 1) Ort: MAR-Gebäude, TU 4.064

3314495

A. Prokudina, S. Zahn

Klasse 8a

Organisatorisches: Ort: Professional School of Education

3314496

Klasse 8b 2 SWS KU Do 16-18 wöch. (1) 1) Ort: Technische Universität Berlin, MA-Gebäude, Raum MA-545

3314497

Klasse 8c 2 SWS KU

3314498

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.606

H. Lawin

Mi

16-18

wöch.

RUD25, 3.008

L. Mann

Mi

16-18

wöch.

Klasse 8d 2 SWS KU

3314499

F. Schröder

Klasse 8e 2 SWS KU

1) Ort: Technische Universität Berlin

Wintersemester 2015/16

Seite 177 von 276

(1)

A. Bobenko, Y. Suris

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Organisatorisches: Ort: Technische Universität Berlin

3314500

Klasse 9a 2 SWS KU

3314501

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.606

T. Rohwedder

Mi

16-18

wöch.

DOR 24, 1.307

K.-P. Neuendorf

Di

16-18

wöch.

RUD25, 4.007

M. Altmann

Do

18-20

wöch.

DOR 24, 1.607

D. Wagner

Do

16-18

wöch.

RUD25, 3.008

A. Hoffkamp

Mi

16-18

wöch.

RUD25, 4.007

T. Grell

2 SWS KU Do 16-18 1) Ort: Andreas-Gymnasium, Raum H14

wöch.

Klasse 9c 2 SWS KU

3314502

Klasse 9d 2 SWS KU

3314503

Klasse 10a 2 SWS KU

3314504

Klasse 10b 2 SWS KU

3314505

Klasse 10c 2 SWS KU

3314506

Klasse 11a A. Filler

(1)

Organisatorisches: Ort: Andreas-Gymnasium

3314507

Klasse 11c/12b 2 SWS KU

3314508

Do

16-18

wöch.

RUD25, 3.006

A. Sitte

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.307

I. Lehmann

14tgl. (1)

NEW15, 1.201

P. der Physik

Klasse 12a 2 SWS KU

Institut fuer Physik vlvz.physik.hu-berlin.de

Kolloquia / Studium Generale SG Ph - Kolloquia / Studium Generale vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#SG Ph

3315000

Kolloquium des Instituts fuer Physik 2 SWS CO Di 15-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

Literatur: ..

Wintersemester 2015/16

Seite 178 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315003

Mentoren-Tutoren-Projekt 2 SWS TU

1) 2) 3) 4) 5) 6)

3315006

findet findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom vom

Mo Mo Di Di Fr Fr 12.10.2015 12.10.2015 13.10.2015 13.10.2015 16.10.2015 16.10.2015

bis bis bis bis bis bis

15-17 15-17 15-17 15-17 13-15 15-17 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 09.02.2016 statt 09.02.2016 statt 12.02.2016 statt 12.02.2016 statt

(1)

wöch.

(1)

wöch.

(1)

(2) (3) (4) (5) (6)

NEW14, NEW15, NEW14, NEW14, NEW14, NEW15,

1.12 2.101 1.13 1.14 1.11 1.202

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Akademische Stunde 2 SWS TU Do 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315508

wöch. wöch. wöch. wöch. wöch. wöch.

N.N.

Kosmologie 2 SWS VL

Fr

13-15

NEW14, 1.10

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

M. Kowalski, J. Nordin

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in die Kosmologie und eine Uebersicht über die relevanten Beobachtungen und Modelle. Voraussetzungen Grundlagen der speziellen Relativitaetstheory Gliederung / Themen / Inhalte * Einfuehrung in die Kosmologie * Einfuehrung in die Allgemeine Relativitaetstheorie * Kosmologische Modelle * Die kosmische Hintergrundstrahlung * Strukturentstehung * Inflation * Dunkle Materie * Dunkle Energie Literatur: L. Bergstroem and A. Goobar . Cosmology and Particle Astrophysics. Springer D. Perkins . Particle Astrophysics. Oxford S. Dodelson . Modern Cosmology. Academic Press P. Schneider . Extragalactic Astronomy and Cosmology. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Marek Kowalski, [email protected] Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Uebungen; Bearbeitung von Uebungsaufgaben, >50% der Uebungspunkte

3315508

Kosmologie 2 SWS UE

Di

13-15

14tgl. (1)

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

NEW14, 0.05

M. Kowalski, J. Nordin

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in die Kosmologie und eine Uebersicht über die relevanten Beobachtungen und Modelle. Voraussetzungen Grundlagen der speziellen Relativitaetstheory Gliederung / Themen / Inhalte * Einfuehrung in die Kosmologie * Einfuehrung in die Allgemeine Relativitaetstheorie * Kosmologische Modelle * Die kosmische Hintergrundstrahlung * Strukturentstehung * Inflation * Dunkle Materie * Dunkle Energie Literatur: L. Bergstroem and A. Goobar . Cosmology and Particle Astrophysics. Springer D. Perkins . Particle Astrophysics. Oxford

Wintersemester 2015/16

Seite 179 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

S. Dodelson . Modern Cosmology. Academic Press P. Schneider . Extragalactic Astronomy and Cosmology. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Marek Kowalski, [email protected] Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Uebungen; Bearbeitung von Uebungsaufgaben, >50% der Uebungspunkte

Bachelor of Science P0 - Elementare Hilfsmittel in der Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P0

3315100

Mathematische Grundlagen 4 SWS VL

Di 09-11 Mi 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 02.12.2015 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

B. Lindner B. Lindner

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mathematik, die für die ersten Semester des Physikstudiums benötigt werden. Gliederung / Themen / Inhalte - Vektorrechnung - Koordinatentransformationen, Matrizen und Determinanten - Lineare Gleichungssysteme - Komplexe Zahlen - Differenzieren und Integrieren von Funktionen - Taylorentwicklung - Differentialgleichungen - Felder - Vektoranalysis - Integralsätze Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Benjamin Lindner, [email protected]

3315100

Mathematische Grundlagen 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

A. Kruscha

UE

Mo

15-17

wöch.

(2)

NEW14, 1.15

P. Pöschke

UE

Mo

17-19

wöch.

(3)

NEW14, 1.11

A. Kruscha

UE

Di

13-15

wöch.

(4)

NEW14, 1.13

J. Doose

UE

Di

15-17

wöch.

(5)

NEW14, 1.11

UE

Di

15-17

wöch.

(6)

NEW15, 2.101

L. Willareth

UE

Di

15-17

wöch.

(7)

NEW15, 2.102

L. Eleftheriou

wöch.

(8)

NEW15, 2.101

L. Willareth

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet 8) findet

vom vom vom vom vom vom vom vom

Di 12.10.2015 12.10.2015 12.10.2015 13.10.2015 13.10.2015 13.10.2015 13.10.2015 13.10.2015

bis bis bis bis bis bis bis bis

13-15 30.11.2015 statt 30.11.2015 statt 30.11.2015 statt 01.12.2015 statt 01.12.2015 statt 01.12.2015 statt 01.12.2015 statt 01.12.2015 statt

J. Doose

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mathematik, die für die ersten Semester des Physikstudiums benötigt werden. Gliederung / Themen / Inhalte - Vektorrechnung - Koordinatentransformationen, Matrizen und Determinanten - Lineare Gleichungssysteme - Komplexe Zahlen - Differenzieren und Integrieren von Funktionen - Taylorentwicklung - Differentialgleichungen - Felder - Vektoranalysis - Integralsätze

Wintersemester 2015/16

Seite 180 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Benjamin Lindner, [email protected]

3315101

Einführungspraktikum 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 0.07

U. Müller

Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. eigenes Skript; verfügbar auf Webseite W.H. Heini Gränicher . Messung beendet - was nun?. vdf Hochschulverlag; B.G. Teubner John R. Taylor . Fehleranalyse - eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten. VCH Verlagsgesellschaft P.R. Bevington and D.K. Robinson . Data Reduction and Error Analysis for the Physical. McGraw-Hill Book Co. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP; jeweils Vortestate/Auswertungsgespräche zu den Einzelversuchen (Bestehen als Bedingung für Leistungsnachweis)

3315101

Einführungspraktikum 2 SWS PR Mi 11-13 1) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

U. Müller

(1)

Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. eigenes Skript; verfügbar auf Webseite W.H. Heini Gränicher . Messung beendet - was nun?. vdf Hochschulverlag; B.G. Teubner John R. Taylor . Fehleranalyse - eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten. VCH Verlagsgesellschaft P.R. Bevington and D.K. Robinson . Data Reduction and Error Analysis for the Physical. McGraw-Hill Book Co. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP; jeweils Vortestate/Auswertungsgespräche zu den Einzelversuchen (Bestehen als Bedingung für Leistungsnachweis)

P1.1 - Physik I: Mechanik und Wärmelehre 3315104

Physik I: Mechanik und Wärmelehre 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

N. Koch N. Koch

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner

Wintersemester 2015/16

Seite 181 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

3315104

Physik I: Mechanik und Wärmelehre 2 SWS UE

Mi

13-15

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

UE

Mi

13-15

wöch.

(2)

NEW15, 2.102

UE

Do

13-15

wöch.

(3)

NEW14, 1.11

S. Rüdiger

UE

Do

13-15

wöch.

(4)

NEW14, 1.13

G. Heimel

UE

Fr

13-15

wöch.

(5)

NEW14, 1.13

S. Rüdiger

UE

Mi

11-13

wöch.

(6)

NEW15, 1.202

A. Sauermann

wöch.

(7)

NEW14, 1.10

A. Sauermann

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet

vom vom vom vom vom vom vom

Di 14.10.2015 14.10.2015 15.10.2015 15.10.2015 16.10.2015 14.10.2015 13.10.2015

bis bis bis bis bis bis bis

13-15 10.02.2016 statt 10.02.2016 statt 11.02.2016 statt 11.02.2016 statt 12.02.2016 statt 10.02.2016 statt 09.02.2016 statt

G. Heimel C. Spielvogel

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

3315104

Physik I: Mechanik und Wärmelehre 2 SWS TU Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

C. Spielvogel

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig

Wintersemester 2015/16

Seite 182 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

P1.3 - Physik III: Optik 3315112

Physik III Optik 4 SWS VL

Mo 13-15 Mi 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3315112

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

A. Peters A. Peters

Physik III Optik 2 SWS UE

Mi

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

M. Krutzik

UE

Mi

11-13

wöch.

(2)

NEW14, 1.15

J. Puls

UE

Fr

11-13

wöch.

(3)

NEW15, 1.202

J. Puls

wöch.

(4)

NEW14, 1.02

J. Puls

(1)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

K. Busch K. Busch

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

vom vom vom vom

Di 14.10.2015 14.10.2015 16.10.2015 13.10.2015

bis bis bis bis

15-17 10.02.2016 statt 10.02.2016 statt 12.02.2016 statt 09.02.2016 statt

P2.2 / Pe2 - Theoretische Physik II: Elektrodynamik 3315124

Theoretische Physik II Elektrodynamik 4 SWS VL

Mo 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(2)

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die theoretischen Konzepte und mathematischen Methoden der Elektrodynamik systematisieren und sind in der Lage, diese zur Lösung von einschlägigen Fragestellungen anzuwenden. Voraussetzungen Kenntnisse der Lehrinhalte der Module P0, P1.2 und P2.1 Gliederung / Themen / Inhalte - Maxwell-Gleichungen in Vakuum und linearen Medien - Mathematische Grundlagen - Elektrostatik, Lösungsansätze für elektrostatische Probleme - Magnetostatik - Zeitabhängige Felder: Elektromagnetische Wellen - Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes - Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen - Kovariante Formulierung der Elektrodynamik - Lagrange- und Hamiltonformulierung des elektromagnetischen Feldes Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. Band 4. Springer W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892) Prüfung: Klausur

Wintersemester 2015/16

Seite 183 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315124

Theoretische Physik II Elektrodynamik 2 SWS UE

Mo Do

15-17 09-11

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.201 NEW14, 1.12

K. Busch C. Matyssek

UE

Do

09-11

wöch.

(3)

NEW15, 2.102

K. Busch

UE

Di

13-15

wöch.

(4)

NEW14, 1.09

T. Kiel

wöch.

(5)

NEW14, 1.09

R. Koch

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet

vom vom vom vom vom

Do 12.10.2015 15.10.2015 15.10.2015 13.10.2015 15.10.2015

bis bis bis bis bis

11-13 08.02.2016 statt 11.02.2016 statt 11.02.2016 statt 09.02.2016 statt 11.02.2016 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die theoretischen Konzepte und mathematischen Methoden der Elektrodynamik systematisieren und sind in der Lage, diese zur Lösung von einschlägigen Fragestellungen anzuwenden. Voraussetzungen Kenntnisse der Lehrinhalte der Module P0, P1.2 und P2.1 Gliederung / Themen / Inhalte - Maxwell-Gleichungen in Vakuum und linearen Medien - Mathematische Grundlagen - Elektrostatik, Lösungsansätze für elektrostatische Probleme - Magnetostatik - Zeitabhängige Felder: Elektromagnetische Wellen - Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes - Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen - Kovariante Formulierung der Elektrodynamik - Lagrange- und Hamiltonformulierung des elektromagnetischen Feldes Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. Band 4. Springer W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892) Prüfung: Klausur

3315125

UE zu 40124 2 SWS UE Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 04.12.2015 statt

3315126

wöch.

(1)

NEW14, 1.11

A. Lehmann

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

C. Gryzik

UE zu 40124 2 SWS UE Fr 11-13 1) findet vom 11.12.2015 bis 12.02.2016 statt

P2.4 / P9a (SO 2010) / Pe4 - Theoretische Physik IV: Fortgeschrittene Quantenmechanik 3315132

Theoretische Physik IV Fortgeschrittene Quantenmechanik / Fortgeschrittene Quantentheorie 4 SWS VL

Mi 09-11 Fr 14-14 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.07

A. Saenz A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul erweitert und vertieft die theoretischen Kenntnisse über die Quantentheorie. Ihre theoretischen Methoden werden auf die Lösung konkreter Aufgabenstellungen der Quantenmechanik angewandt. Voraussetzungen Kenntnisse und Beherrschen der Lehrinhalte der Module P1b, P2a, P2b und P3. Gliederung / Themen / Inhalte - Quantentheorie des Drehimpulses (Eigenwertproblem, Spin, Addition von Drehimpulsen) - Symmetrien in der Quantenmechanik

Wintersemester 2015/16

Seite 184 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

- Näherungsmethoden und Anwendungen - Systeme identischer Teilchen (Bose-und Fermi-Teilchen) - Zweielektronensysteme: Heliumatom und Wasserstoffmolekül - Vielteilchensysteme, Mehrelektronensysteme, Austauschwechselwirkung - zweite Quantisierung - Streutheorie - Relativistische Quantentheorie - Aktuelle Fragen und Methoden der Quantentheorie (Pfadintegrale, Quanten-Computing) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, Newtonstr. 15, Raum 3'312, Tel.: 4902 Prüfung: Klausur (180 Minuten). (In begründeten Ausnahmefällen kann eine mündliche Prüfung mit dem Lesenden vereinbart werden.)

3315132

Theoretische Physik IV Fortgeschrittene Quantenmechanik / Fortgeschrittene Quantentheorie 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

E. Kähler

UE

Mo

15-17

wöch.

(2)

NEW14, 1.14

S. Onyango

UE

Mo

17-19

wöch.

(3)

NEW14, 1.14

N.N.

wöch.

(4)

NEW15, 3.101

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

vom vom vom vom

Fr 12.10.2015 12.10.2015 12.10.2015 16.10.2015

bis bis bis bis

09-11 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 08.02.2016 statt 12.02.2016 statt

J. Förster

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul erweitert und vertieft die theoretischen Kenntnisse über die Quantentheorie. Ihre theoretischen Methoden werden auf die Lösung konkreter Aufgabenstellungen der Quantenmechanik angewandt. Voraussetzungen Kenntnisse und Beherrschen der Lehrinhalte der Module P1b, P2a, P2b und P3. Gliederung / Themen / Inhalte - Quantentheorie des Drehimpulses (Eigenwertproblem, Spin, Addition von Drehimpulsen) - Symmetrien in der Quantenmechanik - Näherungsmethoden und Anwendungen - Systeme identischer Teilchen (Bose-und Fermi-Teilchen) - Zweielektronensysteme: Heliumatom und Wasserstoffmolekül - Vielteilchensysteme, Mehrelektronensysteme, Austauschwechselwirkung - zweite Quantisierung - Streutheorie - Relativistische Quantentheorie - Aktuelle Fragen und Methoden der Quantentheorie (Pfadintegrale, Quanten-Computing) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, Newtonstr. 15, Raum 3'312, Tel.: 4902 Prüfung: Klausur (180 Minuten). (In begründeten Ausnahmefällen kann eine mündliche Prüfung mit dem Lesenden vereinbart werden.)

P3.1 - Analysis I 3315136

Mathematik: Analysis I 2 SWS VL

Do 11-13 Fr 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 185 von 276

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

L. Recke L. Recke

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315136

Mathematik: Analysis I 2 SWS UE

Fr

13-15

wöch.

(1)

NEW14, 1.15

L. Recke

UE

Mi

13-15

wöch.

(2)

NEW14, 1.15

J. Mayer

wöch.

(3)

NEW14, 1.09

J. Mayer

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW15, 1.201

UE Mi 15-17 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 3) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

P3.3 - Analysis III 3315144

Math. Methoden (Analysis III) 2 SWS VL

Do 13-15 Fr 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3315144

A. Ortega A. Ortega

Math. Methoden (Analysis III) 2 SWS UE

Mi

15-17

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

N.N.

UE

Di

13-15

wöch.

(2)

NEW15, 2.102

N.N.

wöch.

(3)

NEW14, 1.15

N.N.

wöch. wöch.

(1)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

S. Fredenhagen S. Fredenhagen

UE Do 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 3) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

P4 - Lineare Algebra 3315148

Mathematik: Lineare Algebra 4 SWS VL

Mo 13-15 Do 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

(2)

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul gibt eine Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der linearen Algebra. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition zu entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einzuüben. Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Eine Klausur zum Abschluss des Kurses.

Wintersemester 2015/16

Seite 186 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315148

Mathematik: Lineare Algebra 2 SWS UE

Di

13-15

wöch.

(1)

ZGW6, 207

J. Brödel

UE

Di

13-15

wöch.

(2)

ZGW6, 221

C. Sieg

UE

Mi

15-17

wöch.

(3)

ZGW6, 207

J. Brödel

UE

Mi

15-17

wöch.

(4)

ZGW6, 221

C. Sieg

UE

Do

13-15

wöch.

(5)

ZGW6, 221

S. Fredenhagen

UE

Mi

13-15

wöch.

(6)

ZGW6, 221

P. Kessel, O. Krüger

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom vom

13.10.2015 13.10.2015 14.10.2015 14.10.2015 15.10.2015 14.10.2015

bis bis bis bis bis bis

09.02.2016 09.02.2016 10.02.2016 10.02.2016 11.02.2016 10.02.2016

statt statt statt statt statt statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul gibt eine Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der linearen Algebra. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition zu entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einzuüben. Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Eine Klausur zum Abschluss des Kurses.

P6.2 - Grundpraktikum II 3315158

Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik 4 SWS PR Di 09-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 2.04

U. Müller

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lösen experimentelle Fragestellungen in den Gebieten von Elektrizitätslehre und Optik mittels eigener und weitgehend selbständiger praktisch-experimenteller Tätigkeit. Sie sind in der Lage, die Nutzung experimenteller Grundprinzipien, Techniken und Geräte einzuschätzen, bewerten und dokumentieren experimentelle Ergebnisse eigenständig. Voraussetzungen Kenntnisse der Inhalte von P0, P1.2 und gleichzeitiger Besuch von P1.3 Gliederung / Themen / Inhalte Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Experimenten aus den Stoffgebieten von Elektrizitätslehre (5 Experimente im WS) und Optik (5 Experimente im ZS in der ersten Märzhälfte) Elektrizitätslehre: elektrische Messverfahren, Gleichstrom- und Wechselstromwiderstände, Zweipole und Vierpole, Schwingkreise, Transformator, Gleichrichter, Elektronen in statischen Feldern Optik: geometrische Optik (Brechung, Linsen und Linsensysteme, einfache optische Geräte), Wellenoptik (Polarisation, Interferenz, Beugung, Spektrometer) Literatur: H. Vogel . Gerthsen Physik. Springer Verlag W. Demtröder . Experimentalphysik. Springer Verlag L. Bergmann und C. Schäfer . Lehrbuch der Experimentalphysik. Walter de Gruyter W. Ilberg . Physikalisches Praktikum für Anfänger. B.G.Teubner Verlagsgesellschaft U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Elektrodynamik und Optik. online verfügbar (Webseite) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. U. Müller, Raum 204 (LCP)

Wintersemester 2015/16

Seite 187 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Prüfung: Die Einzelversuche werden nach einem Punktesystem bewertet. Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunktezahl.

P7.1 / P10a (SO 2010) - Einführung in die Festkörperphysik 3315158

Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik 4 SWS PR

3315160

N.N.

Einf. i. d. Festkörperphysik / Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaften 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

W. Masselink W. Masselink

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Festkörperphysik lernen und verstehen. Die in diesem Modul angestrebte Kompetenz der Studierenden besteht in der Fähigkeit der selbstständigen Anwendung der vermittelten Inhalte in der Bachelorarbeit (Modul P11) zu einem Thema der modernen Physik. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P2a,P2b,P3 Gliederung / Themen / Inhalte * Chemische Bindung im Festkörper * Gitterbau der Kristalle * Beugung an periodischen Strukturen * Dynamische und thermische Eigenschaften von Gittern * Freie Elektronen im Festkörper (einfache Metalle) * Elektronen im periodischen Potential (reale Metalle, Halbleiter und Isolatoren) * Transport in Festkörpern * Halbleiter und Halbleiterbauelemente * Supraleitung * Magnetismus * Dielektrische Eigenschaften Literatur: C. Kittel . Introduction to Solid State Physics. Wiley Achcroft / Mermin . Solid State Physics. Saunders C. Kittel . Festkoerperphysik. Oldenbourg Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Klausur am Ende des Semesters.

3315160

Einf. i. d. Festkörperphysik / Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaften 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

O. Bierwagen

UE

Mo

15-17

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

M. Semtsiv

wöch.

(3)

NEW14, 1.13

N.N.

UE Mo 17-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 3) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Festkörperphysik lernen und verstehen. Die in diesem Modul angestrebte Kompetenz der Studierenden besteht in der Fähigkeit der selbstständigen Anwendung der vermittelten Inhalte in der Bachelorarbeit (Modul P11) zu einem Thema der modernen Physik. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P2a,P2b,P3 Gliederung / Themen / Inhalte * Chemische Bindung im Festkörper * Gitterbau der Kristalle * Beugung an periodischen Strukturen * Dynamische und thermische Eigenschaften von Gittern * Freie Elektronen im Festkörper (einfache Metalle)

Wintersemester 2015/16

Seite 188 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

* * * * * *

Elektronen im periodischen Potential (reale Metalle, Halbleiter und Isolatoren) Transport in Festkörpern Halbleiter und Halbleiterbauelemente Supraleitung Magnetismus Dielektrische Eigenschaften

Literatur: C. Kittel . Introduction to Solid State Physics. Wiley Achcroft / Mermin . Solid State Physics. Saunders C. Kittel . Festkoerperphysik. Oldenbourg Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Klausur am Ende des Semesters.

P7.2 / P10b (SO 2010) - Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik 3315162

Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.07 NEW14, 0.07

T. Lohse T. Lohse

Literatur: Perkins . Hochenergiephysik. Addison-Wesley Williams . Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press Mayer-Kuckuk . Kernphysik. Teubner Bettini . Introduction to Elementary Particle Physics. Cambridge Univ. Press Berger . Teilchenphysik: Eine Einführung. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Thomas Lohse, NEW 15, Raum 2'416 Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

3315162

Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik 2 SWS UE

Fr

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

U. Schwanke

UE

Fr

11-13

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

U. Schwanke

wöch.

(3)

NEW15, 2.102

UE Mo 13-15 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 3) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

T. Lohse

Literatur: Perkins . Hochenergiephysik. Addison-Wesley Williams . Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press Mayer-Kuckuk . Kernphysik. Teubner Bettini . Introduction to Elementary Particle Physics. Cambridge Univ. Press Berger . Teilchenphysik: Eine Einführung. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Thomas Lohse, NEW 15, Raum 2'416 Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

3315174

Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik 2 SWS SE

3315177

N.N.

Von der molekularen Photobiophysik zu neuen Prinzipien 2 SWS SE

Wintersemester 2015/16

N.N.

Seite 189 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

P8a - Fortgeschrittenenpraktikum I 3315164

Fortgeschrittenenpraktikum I / Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P8 SO2007) 16 SWS PR

Di

09-17

Do 09-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.201

wöch.

(2)

NEW15, 3.201

S. Hackbarth, W. Masselink S. Hackbarth

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vermittelt als Teil der berufsfeldbezogenen Zusatzqualifikation (BZQ) Erfahrung und Wissen für die Einbindung der Absolventinnen / Absolventen in die Berufswelt. Konkret wird durch dieses Modul praxisbezogenes Wissen und Erfahrung in der modernen Elektronik vermittelt, eine praktikumsorientierte Vertiefung in die moderne Physik erarbeitet und die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse in Seminarvorträgen geübt. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P3 und P4 Gliederung / Themen / Inhalte Versuche aus den folgenden Gebieten: * Atomphysik und Spektren * Festkörperphysik und Materialwissenschaften * Kernphysik * Elementarteilchenphysik * weitere Gebiete der Physik (e.g., Holographie, Vakuum-Messungen, Plasmaphysik, etc.) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 Prüfung: Für jeden Einzelversuch des F-Praktikums: Teilnahme an der Vorbesprechung, Durchführung des Experiments und das Schreiben eines Protokolls. Jeder Einzelversuch bekommt eine Note; die Teilnote der Lehrveranstaltung F-Praktikum ist das arithmetische Mittel aus den Noten der Einzelversuche.

P8b - Fortgeschrittenenpraktikum II 3315164

Fortgeschrittenenpraktikum I / Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P8 SO2007) 16 SWS PR

Di

09-17

Do 09-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

wöch.

(1)

NEW15, 3.201

wöch.

(2)

NEW15, 3.201

S. Hackbarth, W. Masselink S. Hackbarth

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

O. Chiatti

wöch. wöch.

(1)

NEW15, 0.304 NEW15, 0.304

O. Chiatti O. Chiatti

NEW15, 2.102

O. Benson, A. Peters, A. Saenz

P8c - Elektronik 3315169

Elektronik 2 SWS VL Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3315169

Elektronik 12 SWS PR

Di 11-15 Do 09-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

(2)

P8f - Forschungsseminar 3315174

Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik 2 SWS SE

Do

17-19

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

Lern- und Qualifikationsziele

Wintersemester 2015/16

Seite 190 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

In diesem Seminar sollen einige verblüffende Aspekte der Quantenphysik verständlich präsentiert werden. Erlernt werden soll zum einen die selbständige Erarbeitung eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Themas, aber auch dessen professionelle Präsentation in einem allgemeinverständlichen Vortrag. Als Themen werden verschiedene quantenphysikalische Effekte gewählt, die sowohl von ihrer theoretischen Basis her, als auch anhand aktueller und/oder berühmter Experimente erläutert werden. Voraussetzungen Kenntnisse aus den Modulen des 1.-4. Semesters Gliederung / Themen / Inhalte Mögliche Themen (weitere werden zum Beginn der Veranstaltung vorgestellt): - Nichtlokalität und die Bellschen Ungleichungen - Teleportation - Interferenz makroskopischer Objekte - Wheelers Delayed Choice Gedankenexperiment - Beobachtung von Lichtquanten - Schrödingers Katze - Messprozess - Kohärenz/Dekohärenz - Welle-Teilchen-Dualismus - Quanten-Zeno-Effekt - Materiewellen - Quantenkryptographie Literatur: . Originalliteratur. Prüfung: Vortrag und aktive Beteiligung an den Diskussionen

3315176

Advanced topics of computational solid-state theory 2 SWS SE

Mo

15-17

wöch.

(1)

ZGW6, 121

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315177

C. Draxl, P. Pavone

Von der molekularen Photobiophysik zu neuen Prinzipien 2 SWS SE Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

V. May

NEW15, 2.101

N.N.

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; PD Dr. Volkhard May Prüfung: 2 SWS, 4 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich) Vortrag

3315178

Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen 4 SWS SE Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeitung eines Vortrags zu einem speziellen Thema der elektronischen Nanostrukturen. Einblick in aktuelle Fragestellungen der Grundlagen- und angewandten Forschung auf dem Gebiet. Voraussetzungen - Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Elektrodynamik, Einführung in die Quantenphysik - ideal: Einf i.d. Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen werden ausgewählt. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer; Anmeldung im Sekretariat NEW 15, 2´517 Prüfung: Seminarbesuch und Seminarvortrag

3315179

Bahnbrechende Entdeckungen in der Astroteilchenphysik und Kosmologie (P8 SO2007) 2 SWS SE Mo 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

T. Lohse

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeiten der Beobachtungen die zum heutigen Standardmodell der KOsmologie und zum Verständnis des nicht-thermischen Universums führten Voraussetzungen

Wintersemester 2015/16

Seite 191 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Grundlagen der Elektrodynamik und Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Kosmische Strahlung Solare Neutrinos Neutrinoastronomie Supernovae Pulsare Schwarze Löcher und aktive Galaxien Expansion des Universums Das frühe Universum Der Mikrowellen-Hintergrund Baryon-Akustische Oszillationen Dunkle Materie Dunkle Energie Gravitationswellen Literatur: Claus Grupen . Astroparticle Physics. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Thomas Lohse, New 15, 2'416 Prüfung: Seminarvortrag

3315180

Bahnbrechende Experimente der Teilchenphysik (P8 SO2007) 4 SWS SE Mo 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315623

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

H. Lacker

Selected problems of condensed matter theory 4 SWS FS

Di

13-15

wöch.

(1)

ZGW6, 121

C. Draxl, P. Pavone, O. Turkina

NEW14, 1.15

C. Denker

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

P8g - Fortgeschrittene Themen der Physik 3315185

Einführung in die Astronomie und Astrophysik 2 SWS VL Mi 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Astrophysik ist ein schnell wachsender Zeig der modernen Physik mit Beziehungen zur Plasmaphysik, Hydrodyamik, Atom- und Teilchenphysik, Feldtheorie und Supercomputing. Die Vorlesung bietet eine Einführung in astrophysikalische Arbeitsmethoden und das Bild eines Entwicklungskosmos. Voraussetzungen Grundvorlesungen Physik Grundvorlesungen Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte - Himmelskoordinaten und Zeit - Strahlung - Astronomische Instrumente - Sonnensystem - Sternatmosphaeren - Sternaufbau und Entwicklung - Interstellare Materie und Sternbildung - Milchstrassensystem - Galaxien und Quasare - Kosmologie Literatur: Weigert, A., Wendker, H.J., Wisotzki, L. . Astronomie und Astrophysik. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner apl. Prof. Dr. Carsten Denker, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam Prüfung: Aktive Teilnahme mit Lösung von 50% der Übungsaufgaben sowie ein Kurzvortrag.

Wintersemester 2015/16

Seite 192 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315185

Einführung in die Astronomie und Astrophysik 2 SWS UE

Mi

17-19

wöch.

(1)

NEW14, 1.15

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

C. Denker, A. Mott

Lern- und Qualifikationsziele Astrophysik ist ein schnell wachsender Zeig der modernen Physik mit Beziehungen zur Plasmaphysik, Hydrodyamik, Atom- und Teilchenphysik, Feldtheorie und Supercomputing. Die Vorlesung bietet eine Einführung in astrophysikalische Arbeitsmethoden und das Bild eines Entwicklungskosmos. Voraussetzungen Grundvorlesungen Physik Grundvorlesungen Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte - Himmelskoordinaten und Zeit - Strahlung - Astronomische Instrumente - Sonnensystem - Sternatmosphaeren - Sternaufbau und Entwicklung - Interstellare Materie und Sternbildung - Milchstrassensystem - Galaxien und Quasare - Kosmologie Literatur: Weigert, A., Wendker, H.J., Wisotzki, L. . Astronomie und Astrophysik. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner apl. Prof. Dr. Carsten Denker, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam Prüfung: Aktive Teilnahme mit Lösung von 50% der Übungsaufgaben sowie ein Kurzvortrag.

P8 (SO2010) - Physik in der Praxis (BZQ intern) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P8

Fak BPh - Fakultativ (BPh) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak BPh

3315631

Quantenfeldtheorie und Mathematische Physik Seminar 2 SWS FS

Fr

13-15

wöch.

(1)

ZGW6, 207

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher zu löschen

Lern- und Qualifikationsziele Gruppenseminar bei dem neben Mitarbeitern vor allem Masterstudenten, Doktoranden und Bachelorstudenten ihre Forschungsergebnisse vorstellen und in den Forschungsgruppen zur Mathematischen Physik und Quantenfeldtheorie diskutieren.

3315645

Forschungsseminar: Neue Materialien 2 SWS FS Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Physik der Nanostrukuren: Vermittlung aktueller Forschungsvorhaben zu neuen Materialien, insbesondere hybriden elektronischen Nanostrukturen Voraussetzungen Grundkenntnisse Festkörperphysik; begleitend findet die Vorlesung Physik der Nanostrukturen statt, Interesse an Halbleiterphysik, Quantenphänomenen im Festkörper, Nanotechnologie Gliederung / Themen / Inhalte Vorgestellt und diskutiert werden die Herstellung (Nanolithographie, Nanostrukturierung) und Charakterisierung (Struktur und Transport) von hybriden Nanomaterialien für Grundlagenexperimente und Anwendungen für die Nanoelektronik und Spinelektronik. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung: Sekretariat Raum 2´517

B. Sc. (Kombinationsfach Ph) Wintersemester 2015/16

Seite 193 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#KBPh

PK1 - Experimentalphysik 1 (SO2011 PK1.1) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK1.1

3315310

Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

N.N. O. Benson

Literatur: Meschede/Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Demtröder . Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme. Springer Halliday . Halliday Physik. Wiley-VCH Prüfung: Die Modulprüfung besteht aus je einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, Mathematische Grundlagen und einem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem Arithmetischen Mittel der Noten der Klausuren und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach Studienpunkten.

3315310

Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS UE

Do

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

N.N.

UE

Do

15-17

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch.

(3)

NEW14, 1.15

N.N.

UE

Do

15-17

wöch.

(4)

NEW14, 1.14

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch.

(5)

NEW14, 3.12

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

N.N.

wöch.

(7)

NEW14, 1.12

N.N.

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet 7) findet

vom vom vom vom vom vom vom

Do 15.10.2015 15.10.2015 16.10.2015 15.10.2015 16.10.2015 16.10.2015 16.10.2015

bis bis bis bis bis bis bis

15-17 11.02.2016 statt 11.02.2016 statt 12.02.2016 statt 11.02.2016 statt 12.02.2016 statt 12.02.2016 statt 12.02.2016 statt

Literatur: Meschede/Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Demtröder . Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme. Springer Halliday . Halliday Physik. Wiley-VCH Prüfung: Die Modulprüfung besteht aus je einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, Mathematische Grundlagen und einem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem Arithmetischen Mittel der Noten der Klausuren und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach Studienpunkten.

3315310

Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS TU Do 17-19 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

D. Bujarski

Literatur: Meschede/Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Demtröder . Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme. Springer Halliday . Halliday Physik. Wiley-VCH Prüfung: Die Modulprüfung besteht aus je einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, Mathematische Grundlagen und einem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem Arithmetischen Mittel der Noten der Klausuren und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach Studienpunkten.

3315312

Physikalisches Vorpraktikum 4 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele

Wintersemester 2015/16

Seite 194 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Beherrschung von Grundbegriffen der Mechanik und Wärmelehre, Aneignung elementarer mathematischer Grundlagen und experimentell-praktischer Arbeitstechniken projektorientierte Arbeit in Gruppen unter Betreuung: Umgang mit physikalischen Messgeräten und -verfahren, Konzeption, Planung und Ausführung von Experimenten, Dokumentation und sachgerechte Bewertung von erzielten experimentellen Ergebnissen, Präsentation von Ergebnissen (Bericht/Vortrag) mit anschließender Diskussion Voraussetzungen sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik Gliederung / Themen / Inhalte Elementarversuche aus den aus Schule und Modul Pk1 bekannten und erschlossenen physikalischen Gebieten Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript, wird ausgegen) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 bzw. Prof. Dr. Burkhard Priemer Prüfung: keine MAP, Bewertung der experimentellen Arbeit, Dokumentation und der Ergebnispräsentation zu jedem Einzelprojekt (Gesamtnote als Mittelwert aller Projekte)

3315375

Strahlenschutzkurs 2 SWS VL

3315380

N.N.

Schulpraktische Studien (für kleinen Master) (PK9b) 2 SWS SE

3315380

N.N.

Schulpraktische Studien (für kleinen Master) (PK9b) 2 SWS PR

3315380

N.N.

Schulpraktische Studien (für kleinen Master) (PK9b) 2 SWS SE

N.N.

PK2 - Experimentalphysik 2 (SO2011 PK2.1) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK1.2

PK3 - Experimentalphysik 3 (SO2011 PK2.2) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK2.1

3315320

Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.201

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Elektromagnetische Wellen in Medien Geometrische Optik Wellenoptik Voraussetzungen Physik 2: Elektrodynamik (PK2) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer, NEW 15, 2´516; Bitte Anmeldung im Sekretariat: Frau Putzke, NEW 15, 2´517 Prüfung: Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik III Gesamtpruefung zum Modul Pk2: Muendlich (falls nach der alten KB-Ordnung studiert wird)

Wintersemester 2015/16

Seite 195 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315320

Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS UE

Di

13-15

14tgl. (1)

NEW14, 1.11

D. Kojda

UE

Do

11-13

14tgl. (2)

NEW14, 1.02

C. Grosse

UE

Fr

13-15

14tgl. (3)

NEW15, 3.101

UE

Do

11-13

14tgl. (4)

NEW14, 1.11

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

vom vom vom vom

13.10.2015 15.10.2015 16.10.2015 15.10.2015

bis bis bis bis

09.02.2016 11.02.2016 12.02.2016 11.02.2016

statt statt statt statt

R. Mitdank M. Handwerg, D. Kojda

Lern- und Qualifikationsziele Elektromagnetische Wellen in Medien Geometrische Optik Wellenoptik Voraussetzungen Physik 2: Elektrodynamik (PK2) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer, NEW 15, 2´516; Bitte Anmeldung im Sekretariat: Frau Putzke, NEW 15, 2´517 Prüfung: Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik III Gesamtpruefung zum Modul Pk2: Muendlich (falls nach der alten KB-Ordnung studiert wird)

PK4 - Mathematische Grundlagen (SO2011 PK1.2) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK2.2

3315325

Mathematische Grundlagen 4 SWS VL

Di 15-17 Do 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.06

P. Pavone P. Pavone

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

3315325

Mathematische Grundlagen 2 SWS UE

Di

17-19

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

UE

Fr

13-15

wöch.

(2)

NEW14, 1.12

UE

Di

17-19

wöch.

(3)

NEW15, 2.101

UE

Fr

13-15

wöch.

(4)

ZGW6, 121

UE

Di

17-19

wöch.

(5)

NEW15, 2.102

P. Pavone, C. Vorwerk

UE

Fr

17-19

wöch.

(6)

NEW15, 2.101

N.N.

UE

Di

17-19

wöch.

(7)

NEW14, 1.11

wöch.

(8)

NEW15, 2.102

UE Fr 17-19 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 3) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 196 von 276

A. Gulans B. Klett O. Turkina A. Gulans

S. Lubeck, D. Nabok N.N.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

4) 5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom

16.10.2015 13.10.2015 16.10.2015 13.10.2015 16.10.2015

bis bis bis bis bis

12.02.2016 09.02.2016 12.02.2016 09.02.2016 12.02.2016

statt statt statt statt statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

3315325

Mathematische Grundlagen 2 SWS TU Do 17-19 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

P. Pavone

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

PK5 - Klassische Theoretische Physik (SO2011 PK5) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK3

3315330

Klassische Theoretische Physik 4 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

ZGW6, 221 ZGW6, 221

T. Klose T. Klose

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der theoretischen Mechanik und der theoretischen Elektrodynamik Modellierung und theoretische Analyse physikalischer Prozesse, Erweiterung der Problemlösungskompetenz Voraussetzungen Analysis und Geometrie aus "Mathematische Grundlagen" Gliederung / Themen / Inhalte Analytische Mechanik: Newtonsche Axiome, Erhaltungssätze, Bezugssysteme, Lagrangeformalismus, Noethertheorem, Zweikörperproblem; Elektrodynamik: Elektrostatik, Randwertprobleme, Magnetostatik, Maxwell-Gleichungen, Elektromagnetische Wellen, Beschleunigte Ladungen; Spezielle Relativitätstheorie: Relativitätsprinzip, Lorentztransformation, Raumzeit-Diagramme, Längen- und Zeitmessung, Bewegungsgleichung Literatur: Fliessbach . Mechanik. Elsevier/Spektrum Fliessbach . Elektrodynamik. Elsevier/Spektrum Nolting . Klassische Mechanik. Springer Nolting . Analytische Mechanik. Springer Nolting . Elektrodynamik. Springer Griffiths . Elektrodynamik. Pearson Großmann . Mathematischer Einführungskurs für die Physik. Vieweg Lang/Pucker . Mathematische Methoden in der Physik. Spektrum

Wintersemester 2015/16

Seite 197 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Thomas Klose, ZGW6, Raum 2_26 Prüfung: Erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben, Klausur, 120-180 Minuten -KF: 3.FS, ZF: 5.FS

3315330

Klassische Theoretische Physik 2 SWS UE

Fr

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 3.12

I. Bierenbaum

UE

Fr

13-15

wöch.

(2)

NEW15, 2.102

I. Bierenbaum

wöch.

(3)

NEW14, 1.11

UE Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

T. Klose

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der theoretischen Mechanik und der theoretischen Elektrodynamik Modellierung und theoretische Analyse physikalischer Prozesse, Erweiterung der Problemlösungskompetenz Voraussetzungen Analysis und Geometrie aus "Mathematische Grundlagen" Gliederung / Themen / Inhalte Analytische Mechanik: Newtonsche Axiome, Erhaltungssätze, Bezugssysteme, Lagrangeformalismus, Noethertheorem, Zweikörperproblem; Elektrodynamik: Elektrostatik, Randwertprobleme, Magnetostatik, Maxwell-Gleichungen, Elektromagnetische Wellen, Beschleunigte Ladungen; Spezielle Relativitätstheorie: Relativitätsprinzip, Lorentztransformation, Raumzeit-Diagramme, Längen- und Zeitmessung, Bewegungsgleichung Literatur: Fliessbach . Mechanik. Elsevier/Spektrum Fliessbach . Elektrodynamik. Elsevier/Spektrum Nolting . Klassische Mechanik. Springer Nolting . Analytische Mechanik. Springer Nolting . Elektrodynamik. Springer Griffiths . Elektrodynamik. Pearson Großmann . Mathematischer Einführungskurs für die Physik. Vieweg Lang/Pucker . Mathematische Methoden in der Physik. Spektrum Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Thomas Klose, ZGW6, Raum 2_26 Prüfung: Erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben, Klausur, 120-180 Minuten -KF: 3.FS, ZF: 5.FS

PK6 - Quantenmechanik (SO2011 PK6) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4a

PK7 - Kern- und Elementarteilchenphysik (SO2011 PK4.1) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4b

3315340

Kern- und Teilchenphysik 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

H. Lacker

NEW14, 1.14

J. Dietrich

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Lacker, Newtonstr. 15, Raum 2 414 Prüfung: Klausur

3315340

Kern- und Teilchenphysik 2 SWS UE Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 198 von 276

14tgl. (1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Lacker, Newtonstr. 15, Raum 2 414 Prüfung: Klausur

PK8 - Atom- und Molekülphysik (SO2011 PK4.2) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4.1

PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A (SO2011 PK3) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4.2

PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B (SO2011: PK3) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK5

PK11 - Demonstrationspraktikum (SO2011 PK7) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK6.07

3315360

Demonstrationspraktikum 1 2 SWS SE

Do

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

F. Boczianowski, T. Ludwig, B. Priemer, J. Schulz, S. Wagner

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

F. Boczianowski, T. Ludwig, J. Schulz, S. Wagner

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Franz Boczianowski Prüfung: schriftliche Hausarbeit, ca. 5 Seiten

3315360

Demonstrationspraktikum 1 2 SWS PR

Di

15-17

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt Organisatorisches: Ansprechpartner Franz Boczianowski Prüfung: schriftliche Hausarbeit, ca. 5 Seiten

3315541

Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 1 SWS UE

3315541

N.N.

Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 2 SWS VL

N.N.

PK12 - Basismodul Didaktik der Physik (SO2011 PK8)

Wintersemester 2015/16

Seite 199 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK6

3315365

Basismodul Didaktik der Physik (Einführung i.d. Didaktik d. Physik), Teil 2 2 SWS VL Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

B. Priemer

Lern- und Qualifikationsziele Sammeln erster Erfahrungen im Unterrichten von physikalischen Inhalten, Reflektieren der Erfahrungen, Beherrschen der Grundlagen der Physikdidaktik, Fähigkeit zum Argumentieren in diesen Themenfeldern Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Vorlesung: Kernthemen der Didaktik der Physik: Ziele des Physikunterrichts, Kompetenzen, Didaktische Rekonstruktion, Alltagsvorstellungen, Modelle und Analogien als Lernhilfen, Experimentieren im Physikunterricht, Curricula, Schülerlabore, Interesse, Large Scale Assessments Übung: Bearbeitung spezieller Aufgaben und Probleme zu den Kernthemen der Didaktik der Physik Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer Prüfung: Klausur (90 min.)

3315365

Basismodul Didaktik der Physik (Einführung i.d. Didaktik d. Physik), Teil 2 2 SWS UE Di 15-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Sammeln erster Erfahrungen im Unterrichten von physikalischen Inhalten, Reflektieren der Erfahrungen, Beherrschen der Grundlagen der Physikdidaktik, Fähigkeit zum Argumentieren in diesen Themenfeldern Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Vorlesung: Kernthemen der Didaktik der Physik: Ziele des Physikunterrichts, Kompetenzen, Didaktische Rekonstruktion, Alltagsvorstellungen, Modelle und Analogien als Lernhilfen, Experimentieren im Physikunterricht, Curricula, Schülerlabore, Interesse, Large Scale Assessments Übung: Bearbeitung spezieller Aufgaben und Probleme zu den Kernthemen der Didaktik der Physik Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer Prüfung: Klausur (90 min.)

PK (2011) - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2011

Wintersemester 2015/16

Seite 200 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK7

3315375

Strahlenschutzkurs 2 SWS VL Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

B. Lüder

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb des Fachkundenachweises für Strahlenschutzbeauftragte an Schulen nach StrlSchV und RöV. Der Fachkundenachweis ist Bedingung zur Durchführung von Experimenten mit ionisierender Strahlung im Physikunterricht. Inhaltliche Bezüge zum Physikalischen Demonstrationspraktikum, zur Fachdidaktik Physik und zum Unterrichtspraktikum im Fach Physik. Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluß der Module PK1 - PK6 Gliederung / Themen / Inhalte Atom- und kernphysikalische Grundlagen, Biologische Strahlenwirkungen und Strahlenschutz, Grundlagen der Strahlenschutzmeßtechnik, Experimentelles Praktikum (im Block), Strahlenschutzrecht, Abschlußtest. Literatur: J. Grehn . Metzler Physik. Schroedel Physik Sek. II . Atome, Kerne, Quanten. Klett Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. B. Lüder Prüfung: Testat, Leistungsnachweis, Fachkundenachweis (nach StrlSchV und RöV)

3315380

Schulpraktische Studien (für kleinen Master) (PK9b) 2 SWS SE Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

BT01, 304

B. Priemer

Gliederung / Themen / Inhalte Vorbereitungsseminar (2 SWS, 3SP), im Semester Unterrichtspraktikum (5 SP) Nachbereitungsseminar (2 SWS, 4 SP), Block in den Semesterferien Prüfung: Regelmäßige Teilnahme im Seminar, vollständigen Unterrichtsentwurf abgeben.

3315380

Schulpraktische Studien (für kleinen Master) (PK9b) 2 SWS PR

N.N.

Gliederung / Themen / Inhalte Vorbereitungsseminar (2 SWS, 3SP), im Semester Unterrichtspraktikum (5 SP) Nachbereitungsseminar (2 SWS, 4 SP), Block in den Semesterferien Prüfung: Regelmäßige Teilnahme im Seminar, vollständigen Unterrichtsentwurf abgeben.

PK2011.1 - Platzhalter 1 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK8

PK2011.2 - Platzhalter 2 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK9a

PK2011.3 - Platzhalter 3 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK9b

BaA - Bachelorarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK10

Wintersemester 2015/16

Seite 201 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

BA - Berufswissenschaftlicher Anteil vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BZQ KBPh

Master of Science vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#MPh

P20 - Mehrelektronenatome und Moleküle vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P20

3315450

Mehrelektronenatome und Moleküle 4 SWS VL

Di 11-13 Mi 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.05

A. Opitz A. Opitz

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf dem Gebiet der Molekülphysik. Es vermittelt neueste Erkenntnisse sowie die Grundlagen von deren modernen experimentellen Methoden. Die Studierenden sollen diese Kenntnisse zur Lösung von typischen Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Mehrelektronensysteme: Optische Übergänge, Grundlagen der Laserphysik - Aufbau der Moleküle: Molekül-OrbitalModell, Methoden der Molekülmodellierung - Schwingungen und ihre Spektroskopie, IR- und Raman-Spektren - Elektronische Übergänge und ihre Spektroskopie - Kernmagnetische Resonanz (NMR) - Elektronenspinresonanz (ESR) - Experimente an und mit einzelnen Elektronen: Elektronen- und RöntgenMikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Optische Spektroskopie einzelner Moleküle Literatur: W. Demtröder . Molekülphysik. Oldenbourg (online verfügbar) H. Haken, H. Wolf . Molekülphysik und Quantenchemie. Springer (online verfügbar) I. Hertel, C.-P. Schulz . Atome, Moleküle und optische Physik 1 und 2. Springer (online verfügbar) W. Demtröder . Experimentalphysik 3. Springer (online verfügbar) Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Andreas Opitz ([email protected]) Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft. Die KLAUSUR findet am 16.02.2015 von 10 bis 12 Uhr in den Räumen NEW 14 0'06 und 0'07 statt.

3315450

Mehrelektronenatome und Moleküle 2 SWS UE

Mi

15-17

UE Mi 17-19 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

U. Werner

wöch.

(2)

NEW14, 1.12

U. Werner

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf dem Gebiet der Molekülphysik. Es vermittelt neueste Erkenntnisse sowie die Grundlagen von deren modernen experimentellen Methoden. Die Studierenden sollen diese Kenntnisse zur Lösung von typischen Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Mehrelektronensysteme: Optische Übergänge, Grundlagen der Laserphysik - Aufbau der Moleküle: Molekül-OrbitalModell, Methoden der Molekülmodellierung

Wintersemester 2015/16

Seite 202 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

- Schwingungen und ihre Spektroskopie, IR- und Raman-Spektren - Elektronische Übergänge und ihre Spektroskopie - Kernmagnetische Resonanz (NMR) - Elektronenspinresonanz (ESR) - Experimente an und mit einzelnen Elektronen: Elektronen- und RöntgenMikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Optische Spektroskopie einzelner Moleküle Literatur: W. Demtröder . Molekülphysik. Oldenbourg (online verfügbar) H. Haken, H. Wolf . Molekülphysik und Quantenchemie. Springer (online verfügbar) I. Hertel, C.-P. Schulz . Atome, Moleküle und optische Physik 1 und 2. Springer (online verfügbar) W. Demtröder . Experimentalphysik 3. Springer (online verfügbar) Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Andreas Opitz ([email protected]) Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft. Die KLAUSUR findet am 16.02.2015 von 10 bis 12 Uhr in den Räumen NEW 14 0'06 und 0'07 statt.

P21 - Statistische Physik (SO2009:P9 Statistische Physik) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P21

3315461

Statistische Physik 4 SWS VL

Mo 13-15 Do 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 0.05 NEW14, 0.07

J. Plefka J. Plefka

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse in theoretischer Physik aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Quantenstatistik erwerben. Ziel ist das Verstehen der theoretischen Zusammenhänge, die Beherrschung des entsprechenden mathematischen Apparates und die selbständige Lösung der für die Teilgebiete charakteristischen Problemstellungen. Gliederung / Themen / Inhalte - Grundbegriffe der statistischen Mechanik - mikrokanonische Gesamtheit: Phasenvolumen, Entropie und Temperatur, - kanonische Gesamtheit: Zustandssumme und freie Energie. Gleichverteilungssatz. - großkanonische Gesamtheit: großkanonische Zustandssumme, Teilchenfluktuationen, - Ideale Quantengase: ideales Fermi-Gas, ideales Bose-Gas - Systeme wechselwirkender Teilchen, Statistische Modellsysteme (Van der Waals, Ising, u.a.) - Phasenübergänge und kritische Phänomene - Spezifische Aspekten der Beschreibung Quantenmechanischer systeme. - Dichtematrix und Wignerfunktion. Thermodynamische Störungstheorie. Literatur: W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik, Band 6 Statistische Physik . Springer F. Schwabl . Statistische Mechanik. Spriner J.D. Walecka . Introduction to Statistical Mechanics. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Plefka, ZGW 6 Prüfung: Klausur

3315461

Statistische Physik 2 SWS UE

Mo

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

UE

Mo

15-17

wöch.

(2)

ZGW6, 107

UE

Fr

13-15

wöch.

(3)

NEW15, 2.101

wöch.

(4)

ZGW6, 221

UE Mo 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 203 von 276

F. Löbbert A. Spiering D. Osten F. Löbbert

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 4) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse in theoretischer Physik aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Quantenstatistik erwerben. Ziel ist das Verstehen der theoretischen Zusammenhänge, die Beherrschung des entsprechenden mathematischen Apparates und die selbständige Lösung der für die Teilgebiete charakteristischen Problemstellungen. Gliederung / Themen / Inhalte - Grundbegriffe der statistischen Mechanik - mikrokanonische Gesamtheit: Phasenvolumen, Entropie und Temperatur, - kanonische Gesamtheit: Zustandssumme und freie Energie. Gleichverteilungssatz. - großkanonische Gesamtheit: großkanonische Zustandssumme, Teilchenfluktuationen, - Ideale Quantengase: ideales Fermi-Gas, ideales Bose-Gas - Systeme wechselwirkender Teilchen, Statistische Modellsysteme (Van der Waals, Ising, u.a.) - Phasenübergänge und kritische Phänomene - Spezifische Aspekten der Beschreibung Quantenmechanischer systeme. - Dichtematrix und Wignerfunktion. Thermodynamische Störungstheorie. Literatur: W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik, Band 6 Statistische Physik . Springer F. Schwabl . Statistische Mechanik. Spriner J.D. Walecka . Introduction to Statistical Mechanics. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Plefka, ZGW 6 Prüfung: Klausur

P22 - Wahlpflichtmodule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P22

3315470

Wissenschaftliches Rechnen --- Comp. Physics II 2 SWS VL

Fr

09-11

wöch.

(1)

NEW14, 0.05

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

P. Uwer zu löschen

Lern- und Qualifikationsziele Es werden fuer die Physik relevante numerische Methoden erlernt. Durch deren beispielhafte Anwendung werden die erlernten physikalischen Inhalte vertieft. Voraussetzungen CP I aus dem HU Bachelorstudium oder gleichwertige Vorkenntnisse, moeglichst Erfahrung mit Matlab Gliederung / Themen / Inhalte Eigenwerte, Fourier, Quantenmechanik, Chaos, Perkolation, Monte Carlo Methoden Literatur: Ulli Wolff . Skriptum CP II. www.physik.hu-berlin.de/com/teachingandseminars Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], 1'414 Prüfung: Die zu bearbeitenden Teilprojekte werden mit Punkten bewertet. Die Modulnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl.

3315470

Wissenschaftliches Rechnen --- Comp. Physics II 2 SWS UE

Mi Fr

13-15 11-13

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.422 NEW14, 1.12

D. Le P. Uwer zu löschen

Lern- und Qualifikationsziele Es werden fuer die Physik relevante numerische Methoden erlernt. Durch deren beispielhafte Anwendung werden die erlernten physikalischen Inhalte vertieft. Voraussetzungen CP I aus dem HU Bachelorstudium oder gleichwertige Vorkenntnisse, moeglichst Erfahrung mit Matlab Gliederung / Themen / Inhalte

Wintersemester 2015/16

Seite 204 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Eigenwerte, Fourier, Quantenmechanik, Chaos, Perkolation, Monte Carlo Methoden Literatur: Ulli Wolff . Skriptum CP II. www.physik.hu-berlin.de/com/teachingandseminars Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], 1'414 Prüfung: Die zu bearbeitenden Teilprojekte werden mit Punkten bewertet. Die Modulnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl.

P22.X - Wahlpflichtmodule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P22.X

3315503

Einführung in die Quantenfeldtheorie 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

O. Bär

NEW15, 2.101

O. Bär

Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Oliver Bär Prüfung: Hausaufgaben werden zweiwöchentlich gestellt und dann in den Übungen (UE) besprochen. Der Stoff der Vorlesung kann im Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik geprüft werden.

3315503

Einführung in die Quantenfeldtheorie 2 SWS UE Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Oliver Bär Prüfung: Hausaufgaben werden zweiwöchentlich gestellt und dann in den Übungen (UE) besprochen. Der Stoff der Vorlesung kann im Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik geprüft werden.

3315633

Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

ZGW6, 207

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Forschungsseminar der Arbeitsgruppen Mathematische Physik Struktur lokaler Feldtheorien

P23.1 - Elementarteilchenphysik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.1

3315502

Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS VL

Di

09-11

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

Do

09-11

wöch.

(2)

NEW15, 3.101

1) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt

P. Uwer zu löschen P. Uwer zu löschen

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse der grundlegenden Kurse zur Theoretischen Physik einschließlich der Quantentheorie. Gute Kenntnisse des Einführungskurses "Kern- und Elementarteilchenphysik". Gliederung / Themen / Inhalte Symmetrien und Lie-Gruppen Quarks Eichfelder Spontane Symmetrie-Brechung Higgsmechanismus

Wintersemester 2015/16

Seite 205 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Elektroschwache Theorie Quantenchromodynamik Feynman-Diagramme Literatur: K. Huang . Quarks, Leptons and Gauge Fields. World Scientific M.E. Peskin, D.V. Schröder . An Introduction to Quantum Field Theory. Addison-Wesley L.H. Ryder . Quantum Field Theory. Cambridge Univ. Press F. Halzen, A.D. Martin . Quark and Leptons. John Wiley & Sons Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], Raum 1'414 Prüfung: Klausur

3315502

Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS UE

Do

11-13

Fr 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 04.12.2015 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

wöch.

(2)

NEW14, 1.10

P. Uwer zu löschen D. Le

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse der grundlegenden Kurse zur Theoretischen Physik einschließlich der Quantentheorie. Gute Kenntnisse des Einführungskurses "Kern- und Elementarteilchenphysik". Gliederung / Themen / Inhalte Symmetrien und Lie-Gruppen Quarks Eichfelder Spontane Symmetrie-Brechung Higgsmechanismus Elektroschwache Theorie Quantenchromodynamik Feynman-Diagramme Literatur: K. Huang . Quarks, Leptons and Gauge Fields. World Scientific M.E. Peskin, D.V. Schröder . An Introduction to Quantum Field Theory. Addison-Wesley L.H. Ryder . Quantum Field Theory. Cambridge Univ. Press F. Halzen, A.D. Martin . Quark and Leptons. John Wiley & Sons Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], Raum 1'414 Prüfung: Klausur

3315503

Einführung in die Quantenfeldtheorie 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

3315503

(1)

NEW15, 2.101

O. Bär

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

O. Bär

Einführung in die Quantenfeldtheorie 2 SWS UE Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

3315506

wöch.

Neutrinos in particle physics and astrophysics 2 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Neutrinophysik mit forschungsnahmen Bezug Voraussetzungen Astroteilchenphysik (wünschenswert), Theoretische Einführung in das Standardmodell (empfohlen, evtvl. parallel) Gliederung / Themen / Inhalte - Neutrino physics (overview) - Neutrinos meet the Standard Model - Neutrino masses and mixings, neutrinoless double beta decay

Wintersemester 2015/16

Seite 206 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

-

Neutrino oscillations Solar neutrinos, MSW effect Neutrinos as cosmic messengers Baryogenesis/Leptogenesis

Literatur: Carlo Giunti and Chung Kim . Fundamental of neutrino physics and astrophysics. Oxford Martin Pohl . Einführung in die Hochenergieastrophysik. Shaker Organisatorisches: Ansprechpartner Walter Winter Prüfung: Mündliche Prüfung. Regelmäßige Teilnahme an Übungen

3315506

Neutrinos in particle physics and astrophysics 2 SWS UE Di 17-19 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW15, 1.202

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Neutrinophysik mit forschungsnahmen Bezug Voraussetzungen Astroteilchenphysik (wünschenswert), Theoretische Einführung in das Standardmodell (empfohlen, evtvl. parallel) Gliederung / Themen / Inhalte - Neutrino physics (overview) - Neutrinos meet the Standard Model - Neutrino masses and mixings, neutrinoless double beta decay - Neutrino oscillations - Solar neutrinos, MSW effect - Neutrinos as cosmic messengers - Baryogenesis/Leptogenesis Literatur: Carlo Giunti and Chung Kim . Fundamental of neutrino physics and astrophysics. Oxford Martin Pohl . Einführung in die Hochenergieastrophysik. Shaker Organisatorisches: Ansprechpartner Walter Winter Prüfung: Mündliche Prüfung. Regelmäßige Teilnahme an Übungen

3315507

Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte 2 SWS VL Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

A. Meseck

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Methoden zur Behandlung von nichtlinearen und kollektiven Effekten in Beschleunigeranlagen. Vorbereitung für Masterarbeiten (und auch Doktorarbeiten) in Beschleunigerphysik und angrenzenden Gebieten. Voraussetzungen Kenntnis der klassischen Mechanik und Elektrodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Hamiltonformalismus Wake-Felder und Impedanzen Strahlinstabilitäten Literatur: Goldstein, Poole,Safko . Klassische Mechanik . Wiley-VCH Helmut Wiedemann . Particle Accelerator Physics. Springer Klaus Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Atoosa Meseck(Tel: 030-806214721) Prüfung: Abschlussklausur

3315508

Kosmologie 2 SWS VL

Fr

13-15

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Wintersemester 2015/16

Seite 207 von 276

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

M. Kowalski, J. Nordin

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315508

Kosmologie 2 SWS UE

Di

13-15

14tgl. (1)

NEW14, 0.05

M. Kowalski, J. Nordin

wöch.

NEW14, 1.12

R. Sommer

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 179

3315509

Einführung in die Gitterfeldtheorie 2 SWS VL Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Verstaendnis der Quantenfeldtheorie jenseits der Stoerungstheorie Nichtperturbative Fragen in der Quantenfeldtheorie Methoden zur Lösung Voraussetzungen Minimale Voraussetzungen: Quantenmechanik, spezielle Relativitätstheorie Ideale Voraussetzungen: Einführung in die Quantenfeldtheorie Gliederung / Themen / Inhalte Pfadintegral in der Quantenmechanik Skalare Felder auf dem Gitter Eichfelder - Formulierung - Transfermatrix - Strong coupling Entwicklung und Confinement Fermionfelder QCD auf dem Gitter Monte Carlo Verfahren Literatur: J. Smit . Introduction to quantum fields on a lattice: A robust mate. Cambridge Lect. Notes Phys. H. J. Rothe . Lattice gauge theories: An Introduction. I. Montvay and G. M"unster . Quantum fields on a lattice. C. Gattringer and C. B. Lang . Quantum chromodynamics on the lattice.

3315509

Einführung in die Gitterfeldtheorie 2 SWS UE Di 15-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW14, 3.12

D. Banerjeee

Lern- und Qualifikationsziele Verstaendnis der Quantenfeldtheorie jenseits der Stoerungstheorie Nichtperturbative Fragen in der Quantenfeldtheorie Methoden zur Lösung Voraussetzungen Minimale Voraussetzungen: Quantenmechanik, spezielle Relativitätstheorie Ideale Voraussetzungen: Einführung in die Quantenfeldtheorie Gliederung / Themen / Inhalte Pfadintegral in der Quantenmechanik Skalare Felder auf dem Gitter Eichfelder - Formulierung - Transfermatrix - Strong coupling Entwicklung und Confinement Fermionfelder QCD auf dem Gitter Monte Carlo Verfahren Literatur: J. Smit . Introduction to quantum fields on a lattice: A robust mate. Cambridge Lect. Notes Phys. H. J. Rothe . Lattice gauge theories: An Introduction. I. Montvay and G. M"unster . Quantum fields on a lattice. C. Gattringer and C. B. Lang . Quantum chromodynamics on the lattice.

3315512

Experimentelle Elementarteilchenphysik 4 SWS VL

Mi 09-11 Do 15-17 1) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.11 NEW14, 1.11

H. Lacker H. Lacker

Lern- und Qualifikationsziele Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jenseits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwen-

Wintersemester 2015/16

Seite 208 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

den und anderen im Vortrag zu vermitteln. Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchenphysik. Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hinsichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden. Voraussetzungen Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c) Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1) Gliederung / Themen / Inhalte * Standardmodell der Elementarteilchen * Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons * Geladene Ströme: Physik des W-Bosons * Quarks-Flavours: CKM-Matrix * Neutrinos: Oszillationen * Gluonen: Quantenchromodynamik * Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons * Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie Organisatorisches: Ansprechpartner Heiko Lacker Prüfung: 5 SP durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung von Übungsaufgaben.

3315512

Experimentelle Elementarteilchenphysik 2 SWS UE Fr 11-13 1) findet vom 11.12.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.11

J. Dietrich

Lern- und Qualifikationsziele Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jenseits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden und anderen im Vortrag zu vermitteln. Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchenphysik. Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hinsichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden. Voraussetzungen Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c) Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1) Gliederung / Themen / Inhalte * Standardmodell der Elementarteilchen * Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons * Geladene Ströme: Physik des W-Bosons * Quarks-Flavours: CKM-Matrix * Neutrinos: Oszillationen * Gluonen: Quantenchromodynamik * Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons * Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie Organisatorisches: Ansprechpartner Heiko Lacker Prüfung: 5 SP durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung von Übungsaufgaben.

3315515

Detektoren 2 SWS VL Di 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

E. Bernardini

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Funktionsprinzipen von Teilchendetektoren Voraussetzungen Bachelor-Studium Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Einleitung * Wechselwirkung von Strahlung mit Materie * Gasgefüllte Ionisationsdetektoren * Halbleiterdetektoren * Szintillationsdetektoren * Teilchenidentifikation * Energiemessung * Elektronik und Datenverarbeitung

Wintersemester 2015/16

Seite 209 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Literatur: C. Grupen . Teilchendetektoren. BI K. Kleinknecht . Detektoren für Teilchenstrahlung. Teubner W.R. Leo . Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments. Springer G.F. Knoll . Radiation Detection and Measurement. Wiley T. Ferbel . Experimental Techniques in High Energy Physics. Addison-Wesley F. Sauli . Instrumentation in High Energy Physics. World Scientific Delaney, Finch . Radiation Detectors. Clarendon Organisatorisches: Ansprechpartner Elisa Bernardini DESY, Tel. 033762 77483 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben; Seminar ueber ein Detektorsystem

3315515

Detektoren 1 SWS UE Di 13-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

E. Bernardini

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Funktionsprinzipen von Teilchendetektoren Voraussetzungen Bachelor-Studium Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Einleitung * Wechselwirkung von Strahlung mit Materie * Gasgefüllte Ionisationsdetektoren * Halbleiterdetektoren * Szintillationsdetektoren * Teilchenidentifikation * Energiemessung * Elektronik und Datenverarbeitung Literatur: C. Grupen . Teilchendetektoren. BI K. Kleinknecht . Detektoren für Teilchenstrahlung. Teubner W.R. Leo . Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments. Springer G.F. Knoll . Radiation Detection and Measurement. Wiley T. Ferbel . Experimental Techniques in High Energy Physics. Addison-Wesley F. Sauli . Instrumentation in High Energy Physics. World Scientific Delaney, Finch . Radiation Detectors. Clarendon Organisatorisches: Ansprechpartner Elisa Bernardini DESY, Tel. 033762 77483 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben; Seminar ueber ein Detektorsystem

3315525

Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

A. Jankowiak

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse, die die Durchführung einer experimentellen Masterarbeit / Doktorarbeit an bzw. unter Nutzung von Beschleunigeranlagen unterstützt. Sie führt zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Beschleunigeranlagen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrodynamik, Relativistik, klassische Mechanik; hilfreich (aber nicht zwingend) ist geometrische Optik Gliederung / Themen / Inhalte Lineare und nichtlineare Strahloptik und Strahldynamik, lineare und rezirkulierende Beschleunigersysteme mit normalleitenden und supraleitenden Magneten und Hochfrequenzsystemen, Kreisbeschleuniger, Collider (z.B. LHC), Synchrotronstrahlungsquellen (z.B. BESSY II) und Freie Elektronen Laser (z.B. European XFEL), Teilchenquellen, Strahldiagnose, aktuelle Entwicklungen der Beschleunigerphysik wie z.B. Energy Recovery Linearbeschleuniger. Im Rahmen der Übungen bzw. nach Absprache: immer mal wieder Besuch der Beschleunigeranlagen des HZB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Übungen werden wir versuchen teilweise als Fallstudien zu gestalten. Literatur: K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner K. Wille . Particle Accelerators. Oxford Press F. Hinterberger . Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptiken. Springer H. Wiedemann . Particle Accelerator Physics I+II. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Andreas Jankowiak, Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin Prüfung:

Wintersemester 2015/16

Seite 210 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Begleitende Übungen zur Vorlesung inklusive Bearbeitung von Übungszetteln. Mündliche Abschlußprüfung.

3315525

Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger 2 SWS UE

Do

13-15

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

A. Jankowiak, T. Kamps

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse, die die Durchführung einer experimentellen Masterarbeit / Doktorarbeit an bzw. unter Nutzung von Beschleunigeranlagen unterstützt. Sie führt zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Beschleunigeranlagen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrodynamik, Relativistik, klassische Mechanik; hilfreich (aber nicht zwingend) ist geometrische Optik Gliederung / Themen / Inhalte Lineare und nichtlineare Strahloptik und Strahldynamik, lineare und rezirkulierende Beschleunigersysteme mit normalleitenden und supraleitenden Magneten und Hochfrequenzsystemen, Kreisbeschleuniger, Collider (z.B. LHC), Synchrotronstrahlungsquellen (z.B. BESSY II) und Freie Elektronen Laser (z.B. European XFEL), Teilchenquellen, Strahldiagnose, aktuelle Entwicklungen der Beschleunigerphysik wie z.B. Energy Recovery Linearbeschleuniger. Im Rahmen der Übungen bzw. nach Absprache: immer mal wieder Besuch der Beschleunigeranlagen des HZB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Übungen werden wir versuchen teilweise als Fallstudien zu gestalten. Literatur: K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner K. Wille . Particle Accelerators. Oxford Press F. Hinterberger . Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptiken. Springer H. Wiedemann . Particle Accelerator Physics I+II. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Andreas Jankowiak, Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin Prüfung: Begleitende Übungen zur Vorlesung inklusive Bearbeitung von Übungszetteln. Mündliche Abschlußprüfung.

3315633

Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

3315653

wöch.

(1)

ZGW6, 207

N.N.

Physik exotischer Quarks und Higgs-Bosonen 2 SWS FS

N.N.

P23.2 - Festkörperphysik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.2

3315506

Neutrinos in particle physics and astrophysics 2 SWS UE

3315506

N.N.

Neutrinos in particle physics and astrophysics 2 SWS VL

3315530

N.N.

Einf.i.d.Festkörpertheorie 2 SWS VL

Di

09-11

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

ZGW6, 121

C. Draxl, S. Levchenko

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse der Physik fester Körper. Entwickeln der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden. Einführung in die Quantentheorie von Vielteilchensystemen und ihren Wechselwirkungen sowie Anwendung auf die vielfältigen Eigenschaften von Festkörpern. Voraussetzungen Elementare Festkörperphysik, Grundkenntnisse der Quantenmechnanik und Quantenstatisitk Gliederung / Themen / Inhalte Festkörper als Vielteilchensystem, Modellvorstellungen, Gitterdynamik und Phononen,

Wintersemester 2015/16

Seite 211 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Bloch-Elektronen, elektronische Korrelationen, Austauschwechselwirkungen, Elementaranregungen und das QuasiteilchenKonzept, Phasenübergänge Literatur: N. W. Ashcroft, N. D. Mermin . Solid State Theory. Holt-Saunders International Editions G. Czycholl . Theoretische Festkörperphysik. Springer-Verlag J. M. Ziman . Prinzipien der Festkörpertheorie. Harri Deutsch Verlag W. Ludwig . Festkörperphysik. Akademische Verlagsgesellschaft C. Kittel, C. Y. Fong . Quantentheorie der Festkörper. Oldenbourg-Verlag W. Nolting . Grundkurs: Theoretische Physik, Band 7. Springer-Verlag Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

3315530

Einf.i.d.Festkörpertheorie 2 SWS UE

Mo

09-11

UE Mo 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

D. Nabok

wöch.

(2)

NEW14, 1.13

D. Nabok

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse der Physik fester Körper. Entwickeln der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden. Einführung in die Quantentheorie von Vielteilchensystemen und ihren Wechselwirkungen sowie Anwendung auf die vielfältigen Eigenschaften von Festkörpern. Voraussetzungen Elementare Festkörperphysik, Grundkenntnisse der Quantenmechnanik und Quantenstatisitk Gliederung / Themen / Inhalte Festkörper als Vielteilchensystem, Modellvorstellungen, Gitterdynamik und Phononen, Bloch-Elektronen, elektronische Korrelationen, Austauschwechselwirkungen, Elementaranregungen und das QuasiteilchenKonzept, Phasenübergänge Literatur: N. W. Ashcroft, N. D. Mermin . Solid State Theory. Holt-Saunders International Editions G. Czycholl . Theoretische Festkörperphysik. Springer-Verlag J. M. Ziman . Prinzipien der Festkörpertheorie. Harri Deutsch Verlag W. Ludwig . Festkörperphysik. Akademische Verlagsgesellschaft C. Kittel, C. Y. Fong . Quantentheorie der Festkörper. Oldenbourg-Verlag W. Nolting . Grundkurs: Theoretische Physik, Band 7. Springer-Verlag Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

3315531

Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS VL

Do

11-13

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

W. Masselink, H. Riechert

NEW15, 2.101

M. Semtsiv

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315531

Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS UE Do 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315531

14tgl. (1)

Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS UE

3315531

N.N.

Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS VL

3315532

N.N.

Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte 2 SWS VL

Do

11-13

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 2.05

H. Kirmse, A. Mogilatenko

Lern- und Qualifikationsziele Es werden die Grundlagen der geometrisch-strukturellen Kristallographie sowohl theoretisch als auch anhand von 3d-Modellen vermittelt. Ausgehend vom Idealkristall wird die Betrachtung im zweiten Teil der Vorlesung auf den defektbehafteten Kristall erweitert.

Wintersemester 2015/16

Seite 212 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Gliederung / Themen / Inhalte Beschreibung von Kristallen, Kristallsymmetrie, Punktgruppen, Ebenengruppen, Raumgruppen, Gruppentheorie, 0-, 1-, 2- und 3dimensionale Kristalldefekte Literatur: W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, D. Klimm . Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg Verlag W. Borchardt-Ott . Kristallographie. Springer Verlag .. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. H. Kirmse, New 15, 3´308 Prüfung: Mündliche Prüfung

3315532

Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte 2 SWS UE Di 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW14, 2.05

H. Kirmse

Lern- und Qualifikationsziele Es werden die Grundlagen der geometrisch-strukturellen Kristallographie sowohl theoretisch als auch anhand von 3d-Modellen vermittelt. Ausgehend vom Idealkristall wird die Betrachtung im zweiten Teil der Vorlesung auf den defektbehafteten Kristall erweitert. Gliederung / Themen / Inhalte Beschreibung von Kristallen, Kristallsymmetrie, Punktgruppen, Ebenengruppen, Raumgruppen, Gruppentheorie, 0-, 1-, 2- und 3dimensionale Kristalldefekte Literatur: W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, D. Klimm . Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg Verlag W. Borchardt-Ott . Kristallographie. Springer Verlag .. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. H. Kirmse, New 15, 3´308 Prüfung: Mündliche Prüfung

3315534

Structure Physics - probing atomic structure with neutrons, X-rays, and electrons 2 SWS VL Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

C. Koch

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Christoph T. Koch, Raum 3'209 Prüfung: The final grade will be composed as follows: 50% for the programming project + 50% for the oral exam.

3315534

Structure Physics - probing atomic structure with neutrons, X-rays, and electrons 2 SWS UE Di 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

C. Koch

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Christoph T. Koch, Raum 3'209 Prüfung: The final grade will be composed as follows: 50% for the programming project + 50% for the oral exam.

3315535

Einführung in die Oberflächenphysik 3 SWS VL Mo 13-16 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.11

M. Mulazzi

Gliederung / Themen / Inhalte 1) UHV-Technik 2) Struktur der Oberfläche des Festkörpers 3) Raster-Tunnel-Mikroskopie (STM) 4) Low Energy Electron Diffraction (LEED) 5) Chemische Zusammensetzung der Oberfläche 6) Photoemission Spektroskopie

Wintersemester 2015/16

Seite 213 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

7) Auger Spektroskopie 8) Oberflächenzustände und deren Ermittlung 9) Besondere Anwendungen Literatur: Henzler/Göpel . Oberflächenphysik des Festkörpers. Teubner H. Lüth . Surfaces and Interfaces of Solid Materials. Springer 1995 A. Zangwill . Physics at Surfaces. Cambridge University Press 1988 Grasserbauer et al. . Angewandte Oberflächenanalyse. Springer 1985 S. Hüfner . Photoelectron specroscopy. Springer 2003 Organisatorisches: Ansprechpartner Mattia Mulazzi 1'316

3315535

Einführung in die Oberflächenphysik 1 SWS UE Mo 16-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.11

M. Mulazzi

Gliederung / Themen / Inhalte 1) UHV-Technik 2) Struktur der Oberfläche des Festkörpers 3) Raster-Tunnel-Mikroskopie (STM) 4) Low Energy Electron Diffraction (LEED) 5) Chemische Zusammensetzung der Oberfläche 6) Photoemission Spektroskopie 7) Auger Spektroskopie 8) Oberflächenzustände und deren Ermittlung 9) Besondere Anwendungen Literatur: Henzler/Göpel . Oberflächenphysik des Festkörpers. Teubner H. Lüth . Surfaces and Interfaces of Solid Materials. Springer 1995 A. Zangwill . Physics at Surfaces. Cambridge University Press 1988 Grasserbauer et al. . Angewandte Oberflächenanalyse. Springer 1985 S. Hüfner . Photoelectron specroscopy. Springer 2003 Organisatorisches: Ansprechpartner Mattia Mulazzi 1'316

3315536

Neue Materialien: Magnetowiderstandeffekte in Festkörpern 3 SWS VL Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einführung in die magnetoelektronischen Eigenschaften fester Körper, neuer Materialien und Nanostukturen und den Anwendungen Voraussetzungen BPh, Elemente der Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Einführung in Magnetotransportphänomene in Festkörpern und Festkörpernanostrukturen - Grundlagen neuer elektronischer Materialien - Moderne Anwendungen - Einblick in aktuelle Forschungsthemen (Topologische Isolatoren, Spinelektronik) Literatur: .. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung im Sekretariat: 2´517 Prüfung: Mündliche Prüfung / Mündliche Prüfung

3315536

Neue Materialien: Magnetowiderstandeffekte in Festkörpern 2 SWS UE Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW15, 2.102

S. Fischer

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einführung in die magnetoelektronischen Eigenschaften fester Körper, neuer Materialien und Nanostukturen und den Anwendungen Voraussetzungen BPh, Elemente der Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Einführung in Magnetotransportphänomene in Festkörpern und Festkörpernanostrukturen

Wintersemester 2015/16

Seite 214 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

- Grundlagen neuer elektronischer Materialien - Moderne Anwendungen - Einblick in aktuelle Forschungsthemen (Topologische Isolatoren, Spinelektronik) Literatur: .. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung im Sekretariat: 2´517 Prüfung: Mündliche Prüfung / Mündliche Prüfung

3315537

Einf.i.d. Elektronenmikroskopie 4 SWS VL

Mi

15-17

wöch.

(1)

NEW14, 2.05

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

H. Kirmse, A. Mogilatenko

Lern- und Qualifikationsziele Die modernen Methoden der Elektronenmikroskopie, speziell der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), erlauben die Aufklärung von Struktur/Eigenschaftsbeziehungen von modernen Materialien und Werkstoffen auf atomarer Skala. Die Notwendigkeit einer Analyse von Struktur und chemischer Zusammensetzung im nm-Bereich ist vor allem durch die weitere Reduzierung der Dimensionen der Materialsysteme (z.B. optische und elektronische Bauelemente, Nanomaterialsysteme) wichtig geworden. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Techniken der modernen Elektronenmikroskopie vertraut zu machen. Vor allem werden im Kurs die vielfältigen Möglichkeiten der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und der Rasterelektronenmikroskopie (REM) behandelt. Schwerpunkte bilden sowohl die wichtigsten Elektronenbeugungstechniken als auch verschiedene abbildende Verfahren (Beugungskontrast Abbildung, Hochauflösende TEM, High Angle Annular Dark-Field (HAADF) Abbildung, energiegefilterte TEM (EFTEM), Elektronenholographie, Elektronentomographie) und die spektroskopischen Techniken (Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) und energie-dispersive Röntgenspektroskopie (EDXS)). Voraussetzungen Grundkenntnisse der Röntgenbeugungstheorie, Grundkenntnisse der Quantenmechanik Literatur: D.B. Williams, C.B. Carter . Transmission electron microscopy. Plenum Press, New York 1996; ISBN 0-306-45324-X B. Fultz, J.M. Howe . Transmission electron microscopy and diffractometry of materials. 2nd edition, Springer 2002; ISBN3-540-43764-9 Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Anna Mogilatenko, NEW15 3'306

3315539

Experimentieren mit Synchrotronstrahlung 4 SWS VL Fr 15-19 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

C. Janowitz

Lern- und Qualifikationsziele Physik des Speicherrings Instrumentierung Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Voraussetzungen Kenntnisse in Elektrodynamik, Atom- und Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Speicherung von relativistischen Elektronen Erzeugung von Synchrotronstrahlung Monochromatoren Wechselwirkung der Synchrotronstrahlung mit Materie Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung: ARPES, XPS, RESPES, RIXS, XAS Literatur: Klaus Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner, 2. Auflage, 1996 Stefan Hüfner . Photoelectron Spectroscopy . Springer, Heidelberg 1995. XII + 516 S., geb., ISBN 3-540-19108-9 J. Stöhr . NEXAFS Spectroscopy. Springer Series Surface Sciences No25 1992 Organisatorisches: Ansprechpartner C. Janowitz, Raum 2-609 Prüfung: Übungsaufgaben und/oder mündliche Abschlussprüfung

3315541

Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

M. Schmidbauer

Literatur:

Wintersemester 2015/16

Seite 215 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Jens Als-Nielsen, Des McMorrow . Elements of Modern X-Ray Physics . Wiley-VCH, 1. Auflage 2001, ISBN 0-471-49858-0 U. Pietsch, V. Holy, und T. Baumbach . High-Resolution X-Ray Scattering from Thin Films and Lateral Nanostructures. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004 L. Spieß et al . Moderne Röntgenbeugung. Teubner, 1. Auflage 2005, ISBN 3-519-00522-0 M. Schmidbauer . X-Ray Diffuse Scattering from Self-Organized Mesoscopic Semiconductor Structures, Springer Tracts in Modern Physics. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004, ISBN 3-540-20179-3 W. Massa . Kristallstrukturbestimmung. Teubner, 3. Auflage, 2002 M.A. Krivoglaz . Diffuse Scattering of X-Rays and Neutrons by Fluctuations. Springer, ISBN 3-540-57627-4

3315541

Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 1 SWS UE Mo 17-18 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW14, 1.09

M. Schmidbauer

Literatur: Jens Als-Nielsen, Des McMorrow . Elements of Modern X-Ray Physics . Wiley-VCH, 1. Auflage 2001, ISBN 0-471-49858-0 U. Pietsch, V. Holy, und T. Baumbach . High-Resolution X-Ray Scattering from Thin Films and Lateral Nanostructures. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004 L. Spieß et al . Moderne Röntgenbeugung. Teubner, 1. Auflage 2005, ISBN 3-519-00522-0 M. Schmidbauer . X-Ray Diffuse Scattering from Self-Organized Mesoscopic Semiconductor Structures, Springer Tracts in Modern Physics. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004, ISBN 3-540-20179-3 W. Massa . Kristallstrukturbestimmung. Teubner, 3. Auflage, 2002 M.A. Krivoglaz . Diffuse Scattering of X-Rays and Neutrons by Fluctuations. Springer, ISBN 3-540-57627-4

3315542

Elektronische Spektroskopie für Oberflächen 2 SWS VL Mo 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

M. Mulazzi

Voraussetzungen Elektromagnetismus; Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Erzeugung von Vakuum, inelastische Streung von Elektronen und Oberflächenempfindlichkeit, Photoemission, Absorption, Rastertunnelmikroskopie und Spektroskopie, starke elektronische Korrelationen und deren Messung mittels Elektronenspektroskopie Organisatorisches: Ansprechpartner Mattia Mulazzi, 1'316

3315544

Kurspraktikum Elektronenmikroskopie - Grundlagen und Anwendungen 4 SWS PR Mo 15-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 0.516

H. Kirmse

Lern- und Qualifikationsziele Begleitend zur Vorlesung 40537 - Einführung in die Elektronenmikroskopie - werden im Praktikum die in der Vorlesung behandelten Techniken praktisch angewendet. Dafür stehen zwei Transmissionselektronenmikroskope zur Verfügung: (TEM/STEM Hitachi H-8110 für konventionelle TEM-Untersuchungen und TEM/STEM JEOL JEM2200FS für spektroskopische TEM-Untersuchungen). Voraussetzungen Teilnahme am Vorlesungskurs - 40537 Einführung in die Elektronenmikroskopie. Literatur: D.B. Williams, C.B. Carter . Transmission electron microscopy. Plenum Press, New York 1996; ISBN 0-306-45324-X B. Fultz, J.M. Howe . Transmission electron microscopy and diffractometry of materials. 2nd edition, Springer 2002; ISBN3-540-43764-9 Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Holm Kirmse, NEW15, R. 3'308, Tel. 7641

3315548

Semiconductor Physics 2 SWS VL

Fr

11-13

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

F. Hatami, W. Masselink

Voraussetzungen The lectures are based on active participation. To attend this course you need to be registered. Please contact [email protected] Gliederung / Themen / Inhalte The detailed information and literature will be given at the first meeting. Organisatorisches: Ansprechpartner Fariba Hatami, NEW15, R3'614

Wintersemester 2015/16

Seite 216 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315548

Semiconductor Physics 2 SWS VL

N.N.

P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.3

3311252

Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 0 SWS PR

3311252

N.N.

Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 2 SWS SE

3311300

N.N.

Strukturchemie/ Spektroskopie 2 SWS SE

3311300

N.N.

Strukturchemie/ Spektroskopie 4 SWS VL

3311320

N.N.

Schulprakt. Studien - Seminar 2 SWS SE

3311321

N.N.

Schulprakt. Studien - Praktikum 3 SWS PR

3315565

N.N.

Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik 2 SWS VL Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.11

M. Zaks

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung ist konzipiert als Einführung in die Problemstellungen, Begriffe und Methoden der modernen nichtlinearen Dynamik. Mathematische Formalismus wird durch Anwendungsorientierte (Strömungsmechanik, Neurodynamik, Ökologie) Beispiele veranschaulicht. Eins der Ziele ist es, den Studierenden die Algorithmen von der Stabilitätsanalyse für Gleichgewichte und periodische Zustände nahe zu bringen. Die erworbenen Kenntnisse können später in unterschiedlichen Bereichen der modernen Wissenschaft eingesetzt werden. Voraussetzungen Vordiplom in Physik; Bachelorarbeit in der Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Dynamische Systeme: diskrete und stetige, dissipative und Hamiltonsche. * Verschiedene Definitionen der Stabilität und deren physikalische Bedeutung. * Lokale Bifurkationen von Gleichgewichtszuständen und periodischen Lösungen. Poincare-Abbildung. Globale Bifurkationen. * Bifurkationsszenarien und universelle Übergänge ins Chaos. * Chaotische Attraktoren und deren fraktale Eigenschaften. * Lyapunovsche Exponenten. * Einführung in die KAM-Theorie und Hamiltonsches Chaos. * Beispiele aus Strömungsmechanik, Populationsdynamik (Ökologie), Neurodynamik. Literatur: Argyris, Faust, Haase, Friedrich . Die Erforschung des Chaos. Springer Glendinning . Stability, Instability and Chaos. Cambridge University Press Ott . Chaos in Dynamical Systems. Cambridge University Press Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Michael Zaks (3'410) Prüfung: Klausur

Wintersemester 2015/16

Seite 217 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315565

Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik 2 SWS UE Di 15-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW15, 3.101

M. Zaks

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung ist konzipiert als Einführung in die Problemstellungen, Begriffe und Methoden der modernen nichtlinearen Dynamik. Mathematische Formalismus wird durch Anwendungsorientierte (Strömungsmechanik, Neurodynamik, Ökologie) Beispiele veranschaulicht. Eins der Ziele ist es, den Studierenden die Algorithmen von der Stabilitätsanalyse für Gleichgewichte und periodische Zustände nahe zu bringen. Die erworbenen Kenntnisse können später in unterschiedlichen Bereichen der modernen Wissenschaft eingesetzt werden. Voraussetzungen Vordiplom in Physik; Bachelorarbeit in der Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Dynamische Systeme: diskrete und stetige, dissipative und Hamiltonsche. * Verschiedene Definitionen der Stabilität und deren physikalische Bedeutung. * Lokale Bifurkationen von Gleichgewichtszuständen und periodischen Lösungen. Poincare-Abbildung. Globale Bifurkationen. * Bifurkationsszenarien und universelle Übergänge ins Chaos. * Chaotische Attraktoren und deren fraktale Eigenschaften. * Lyapunovsche Exponenten. * Einführung in die KAM-Theorie und Hamiltonsches Chaos. * Beispiele aus Strömungsmechanik, Populationsdynamik (Ökologie), Neurodynamik. Literatur: Argyris, Faust, Haase, Friedrich . Die Erforschung des Chaos. Springer Glendinning . Stability, Instability and Chaos. Cambridge University Press Ott . Chaos in Dynamical Systems. Cambridge University Press Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Michael Zaks (3'410) Prüfung: Klausur

3315567

Praktikum zur Makromolekül- und Biophysik 4 SWS PR

3315568

N.N.

Einf.i.d.mol.Photobiophysik 2 SWS VL Mo 09-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Photobiophysik. Kenntnis moderner optisch-spektroskopischer Methoden und deren Anwendung. Gliederung / Themen / Inhalte - Photophysikalische Grundlagen - Methoden Moderner optischer Spektroskopie - nichtlineare photophysikalische Systeme - Energietransfer-Prozesse - photoinduzierter Elektronentransfer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; Raum 1'519 Prüfung: Mündliche Prüfung

3315568

Einf.i.d.mol.Photobiophysik 2 SWS UE Mo 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Photobiophysik. Kenntnis moderner optisch-spektroskopischer Methoden und deren Anwendung. Gliederung / Themen / Inhalte - Photophysikalische Grundlagen - Methoden Moderner optischer Spektroskopie - nichtlineare photophysikalische Systeme - Energietransfer-Prozesse - photoinduzierter Elektronentransfer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; Raum 1'519

Wintersemester 2015/16

Seite 218 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Prüfung: Mündliche Prüfung

3315570

Theor.von Transportproz.in molekularen Nanostruktrukturen 2 SWS VL Mo 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

V. May

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Konzepte und Methoden der Physik von Makromolekülen sowie ihrer Anwendungen in der Materialforschung und der Biophysik. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Quantenmechanik Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Quantendynamik in molekularen Systemen, Wechselwirkung mit Femtosekunden-Laserpulsen, Ratentheorie des Elektronen-Transfers, Dichtematrixbeschreibung von Anregungsenergie-Transfer, Literatur: V. May and O. Kühn . Charge and Energy Transfer Dynamics in Molecular Systems. Wiley-VCH, Berlin, Weinheim, 2000, Second Edition 2004, Third Edition 2011 F. Jensen . Introduction to Computational Chemistry. Wiley, 2007 A. Nitzan . Chemical Dynamics in Condensed Phases. Oxford University Press, 2006 H. C. Wolf und H. Haken . Quantenchemie und Molekülphysik. Springer Verlag, 3. Auflage, 1998 Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volkhard May, Raum 1'407 Prüfung: Mündliche Prüfung zu einer der Lehrveranstaltungen des Moduls P23.3.2b erforderlich

3315570

Theor.von Transportproz.in molekularen Nanostruktrukturen 1 SWS SE Mi 16-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW14, 1.13

V. May

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Konzepte und Methoden der Physik von Makromolekülen sowie ihrer Anwendungen in der Materialforschung und der Biophysik. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Quantenmechanik Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Quantendynamik in molekularen Systemen, Wechselwirkung mit Femtosekunden-Laserpulsen, Ratentheorie des Elektronen-Transfers, Dichtematrixbeschreibung von Anregungsenergie-Transfer, Literatur: V. May and O. Kühn . Charge and Energy Transfer Dynamics in Molecular Systems. Wiley-VCH, Berlin, Weinheim, 2000, Second Edition 2004, Third Edition 2011 F. Jensen . Introduction to Computational Chemistry. Wiley, 2007 A. Nitzan . Chemical Dynamics in Condensed Phases. Oxford University Press, 2006 H. C. Wolf und H. Haken . Quantenchemie und Molekülphysik. Springer Verlag, 3. Auflage, 1998 Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volkhard May, Raum 1'407 Prüfung: Mündliche Prüfung zu einer der Lehrveranstaltungen des Moduls P23.3.2b erforderlich

3315570

Theor.von Transportproz.in molekularen Nanostruktrukturen 1 SWS SE

3315570

N.N.

Theor.von Transportproz.in molekularen Nanostruktrukturen 2 SWS VL

3315574

N.N.

Computersimulationen von weicher Materie - Grundlagen und ausgew. Methoden 2 SWS SE

Wintersemester 2015/16

N.N.

Seite 219 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Lern- und Qualifikationsziele Einblicke in die Grundlagen von Computersimulationen komplexer klassischer Fluessigkeiten (Kolloide, Makromolekuele, Polymere, Wasser, Proteine, etc.) Voraussetzungen Grundkenntnisse in stat. Mech. Gliederung / Themen / Inhalte - Computersimulationen von komplexen Fluiden: Monte-Carlo, Brownsche Dynamik, Molekulardynamik, Kraftfelder - Freie Energie Berechnung, advanced sampling, Optimierung Literatur: Hansen &McDonald . Theory of Simple Liquids. Academic Press Allen & Tildesley . Computer Simulations of Liquids. Oxford University Press Frenkel & Smit . Understanding Molecular Simulations: from Algorithms to Applications. Academic Press Prüfung: Seminarvortrag (Englisch)

3315575

Stochastische Systeme 2 SWS VL Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315575

(1)

NEW14, 1.10

I. Sokolov

NEW14, 1.10

N.N.

Stochastische Systeme 2 SWS UE Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3315576

wöch.

14tgl. (1)

Journal Club Kardiovaskuläre Physik 2 SWS SE Mo 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

N. Wessel

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Ziel dieses Kurses ist die effiziente Einarbeitung in ein neues wissenschaftliches Themengebiet. In einer Woche soll eine aktuelle Publikation aus dem Gebiet der kardiovaskulären Physik kritisch gelesen, zusammengefaßt und in den aktuellen Stand der Forschung eingeordnet werden.

3315577

Biosignalanalyse I - Grundlagen der Signalanalyse und Statistik 2 SWS VL Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315577

(1)

NEW14, 1.13

N. Wessel

Biosignalanalyse I - Grundlagen der Signalanalyse und Statistik 2 SWS UE Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315578

wöch.

wöch.

(1)

NEW15, 1.427

N. Wessel

NEW15, 3.101

M. Ballauff, J. Rabe

NEW15, 3.101

M. Ballauff, J. Rabe

Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme 2 SWS VL

Mi

13-15

wöch.

(1)

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt Literatur: M. Rubinstein & Ralph H. Colby . Polymer Physics. Oxford University Press, USA, 2003 Prüfung: Klausur

3315578

Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme 1 SWS UE

Mi

15-16

wöch.

(1)

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt Literatur: M. Rubinstein & Ralph H. Colby . Polymer Physics. Oxford University Press, USA, 2003 Prüfung: Klausur

Wintersemester 2015/16

Seite 220 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315579

Ungeordnete Systeme 2 SWS VL Mi 09-11 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung der Methoden statistische Physik auf klassischen Systemen unter Einbeziehung ihrer zufälligen Struktur mit dem Ziel, diese Prozesse in Physik, Chemie und Biologie modellieren und analysieren zu können. Voraussetzungen Statistische Physik Gliederung / Themen / Inhalte - Klassische ungeordnete medien - Perkolationstheorie - fraktale Strukturen - Contiunuous Time Random Walks - Spinsysteme mit zufälligen Kopplungen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Sokolov, 3.414 Prüfung: Klausur od. mündlicher Prüfung

3315579

Ungeordnete Systeme 2 SWS UE Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

14tgl. (1)

NEW14, 1.10

I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung der Methoden statistische Physik auf klassischen Systemen unter Einbeziehung ihrer zufälligen Struktur mit dem Ziel, diese Prozesse in Physik, Chemie und Biologie modellieren und analysieren zu können. Voraussetzungen Statistische Physik Gliederung / Themen / Inhalte - Klassische ungeordnete medien - Perkolationstheorie - fraktale Strukturen - Contiunuous Time Random Walks - Spinsysteme mit zufälligen Kopplungen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Sokolov, 3.414 Prüfung: Klausur od. mündlicher Prüfung

3315626

Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

B. Lindner, I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Aktuelle Ergebnisse zur Statistischcen Physik und zu angewandten stochastischen Prozessen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Schimansky-Geier Raum 3.412/ Prof. Sokolov Raum 3.414

3315634

Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE

Do

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

B. Lindner, I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Heranführen an aktuelle Probleme der nichtlinearen Dynamik und der statistischen Physik Voraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium; Bachelor Interesse an statistischer Physik und nichtlinearer Dynamik sowie interdisziplinären Modellen Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge von Studenten, Mitarbeitern und Gästen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Schimansky-Geier Raum 3.412/ Prof. Sokolov Raum 3.414/ Prof. Lindner 3.408

Wintersemester 2015/16

Seite 221 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315950

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 3 SWS VL

Mo

09-11

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

Mi

17-18

wöch.

(2)

NEW15, 2.102

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

S. Amiranashvili, U. Bandelow S. Amiranashvili, U. Bandelow

Lern- und Qualifikationsziele Effektive Methoden zur Analyse nichtlinearer Effekte in photonischen Komponenten werden dargestellt und durch Anwendung in Übungseinheiten vertieft. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte - Konzepte aus der Theorie Dynamischer Systeme - Nichtlineare optische Fasern - Klassische Solitonen - Inverse Streutheorie - Dissipative Solitonen Literatur: G. P. Agrawal . Nonlinear Fiber Optics. Academic Press N Akhmediev and A. Ankiewicz . Solitons. Chapman & Hall F. Mitschke . Fiber Optics. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Shalva Amiranashvili and Priv.-Doz. Dr. Uwe Bandelow, WIAS Berlin, Hausvogteiplatz 11a

3315950

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 1 SWS UE

Mi

18-19

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

S. Amiranashvili, U. Bandelow

Lern- und Qualifikationsziele Effektive Methoden zur Analyse nichtlinearer Effekte in photonischen Komponenten werden dargestellt und durch Anwendung in Übungseinheiten vertieft. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte - Konzepte aus der Theorie Dynamischer Systeme - Nichtlineare optische Fasern - Klassische Solitonen - Inverse Streutheorie - Dissipative Solitonen Literatur: G. P. Agrawal . Nonlinear Fiber Optics. Academic Press N Akhmediev and A. Ankiewicz . Solitons. Chapman & Hall F. Mitschke . Fiber Optics. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Shalva Amiranashvili and Priv.-Doz. Dr. Uwe Bandelow, WIAS Berlin, Hausvogteiplatz 11a

P23.4 - Optik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.4

3315592

Laserphysik 2 SWS VL Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

T. Elsässer

Lern- und Qualifikationsziele Licht-Materie Wechselwirkung, optische Blochgleichungen, Optik, Resonatoren, Lasertypen, Lasertheorie, Grundlagen der Laser-Spektroskopie, ausgewählte Anwendungen (z.B., ultrakurze Lichtimpulse, Laserkühlen, optisches Schalten und optische Kommunikation, nichtlineare Optik) Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrodynamik und Optik auf dem Niveau der Module P1b und P2a/b bzw. des Moduls P2c des Bachelorstudiums. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Wellenoptik und Lichtausbreitung 2. Wechselwirkung von Licht mit Materie 3. Optische Verstärkung und Laser 4. Typen von Lasern

Wintersemester 2015/16

Seite 222 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

5. Eigenschaften von Laserstrahlung 6. Anwendungen Literatur: Hermann Haken . Licht und Materie. Wissenschaftsverlag B. E. A. Saleh, M. Teich . Grundlagen der Photonik. Wiley F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist . Laser. Teubner O. Svelto . Principles of Lasers. Plenum G.A. Reider . Photonik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut, Haus C, Raum 2.1, [email protected], 030-6392-1400 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur oder mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung im Optik-Basismodul P23.4.1

3315592

Laserphysik 1 SWS UE Do 17-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

T. Elsässer

Lern- und Qualifikationsziele Licht-Materie Wechselwirkung, optische Blochgleichungen, Optik, Resonatoren, Lasertypen, Lasertheorie, Grundlagen der Laser-Spektroskopie, ausgewählte Anwendungen (z.B., ultrakurze Lichtimpulse, Laserkühlen, optisches Schalten und optische Kommunikation, nichtlineare Optik) Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrodynamik und Optik auf dem Niveau der Module P1b und P2a/b bzw. des Moduls P2c des Bachelorstudiums. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Wellenoptik und Lichtausbreitung 2. Wechselwirkung von Licht mit Materie 3. Optische Verstärkung und Laser 4. Typen von Lasern 5. Eigenschaften von Laserstrahlung 6. Anwendungen Literatur: Hermann Haken . Licht und Materie. Wissenschaftsverlag B. E. A. Saleh, M. Teich . Grundlagen der Photonik. Wiley F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist . Laser. Teubner O. Svelto . Principles of Lasers. Plenum G.A. Reider . Photonik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut, Haus C, Raum 2.1, [email protected], 030-6392-1400 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur oder mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung im Optik-Basismodul P23.4.1

3315593

Angewandte Photonik 4 SWS VL

Di 09-11 Fr 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW14, 1.10 NEW14, 1.09

S. Kowarik S. Kowarik

Lern- und Qualifikationsziele "Angewandte Photonik" bedeutet die Anwendung von Licht fuer technische Zwecke im weitesten Sinne. Neben etablierten (laser-)optischen Anwendungen z.B. in der optischen Kommunikation, optischen (Bio-)Sensorik und Optoelektronik werden auch aktuelle Forschungsgegenstände behandelt wie z.B. moderne Mikroskopie, photonische Kristalle. Literatur: Bahaa E. A.Saleh . "Grundlagen der Photonik" . Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Stefan Kowarik, [email protected], Raum 2-518, 030 2093 4818 Prüfung: Klausur

3315593

Angewandte Photonik 2 SWS UE

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele

Wintersemester 2015/16

Seite 223 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

"Angewandte Photonik" bedeutet die Anwendung von Licht fuer technische Zwecke im weitesten Sinne. Neben etablierten (laser-)optischen Anwendungen z.B. in der optischen Kommunikation, optischen (Bio-)Sensorik und Optoelektronik werden auch aktuelle Forschungsgegenstände behandelt wie z.B. moderne Mikroskopie, photonische Kristalle. Literatur: Bahaa E. A.Saleh . "Grundlagen der Photonik" . Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Stefan Kowarik, [email protected], Raum 2-518, 030 2093 4818 Prüfung: Klausur

3315950

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 3 SWS VL

Mo

09-11

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

Mi

17-18

wöch.

(2)

NEW15, 2.102

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

3315950

S. Amiranashvili, U. Bandelow S. Amiranashvili, U. Bandelow

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 1 SWS UE

Mi

18-19

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

S. Amiranashvili, U. Bandelow

P24 - Forschungspraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P24

3315567

Praktikum zur Makromolekül- und Biophysik 4 SWS PR

3315576

N.N.

Journal Club Kardiovaskuläre Physik 2 SWS SE Mo 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

3315620

wöch.

N. Wessel

(1)

Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures 2 SWS SE

Fr

13-15

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3315620

Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures 2 SWS SE

3315621

F. Hatami, W. Masselink

N.N.

Forschungsseminar Nanooptik 4 SWS SE Do 09-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

O. Benson

Lern- und Qualifikationsziele Es soll durch Vorträge und anschließende Diskussionen ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnsisse in der Nanooptik erhalten werden. Voraussetzungen Spezialisirung im Master in Optik/Photonik Gliederung / Themen / Inhalte Seminarvorträge zu aktuellen Forschungsergebnissen aus der Nanooptik Literatur: . aktuelle Publikationen.

Wintersemester 2015/16

Seite 224 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson, NEW 15, 1'704 Prüfung: Vortrag im Seminar und aktive Teilnahme an Diskussionen.

3315622

Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen 2 SWS SE

Di

11-13

wöch.

(1)

NEW15, 3.113

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3315623

Selected problems of condensed matter theory 4 SWS FS

Di

13-15

wöch.

(1)

ZGW6, 121

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

3315623

C. Draxl, P. Pavone, O. Turkina

Selected problems of condensed matter theory 4 SWS FS

3315624

K. Busch, C. Matyssek

N.N.

Forschungsseminar Theoretische Quantenoptik 2 SWS SE Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.405

A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in diesem Modul mit selbständiger Forschung vertraut gemacht werden. Das Modul dient als Orientierungsphase bezüglich der Masterarbeit und kann daher bereits im Umfeld des Arbeitsgebietes der künftigen Masterarbeit stattfinden. Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen der Theoretischen Quantenoptik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz (Raum 3'312, Tel.: 4902) Prüfung: Für das Gesamtmodul P24: Unbenoteter Bericht (maximal 10 Seiten) oder Seminarvortrag, vorzugsweise zum Stand der Forschung bzgl. des Themas der Masterarbeit im Forschungsseminar der Arbeitsgruppe

3315625

Kolloquium zur Photobiophysik 5 SWS CO

Mo 13-17 Do 10-11 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.202 NEW15, 1.202

N.N. N.N.

NEW15, 2.102

B. Lindner, I. Sokolov

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen auf einem speziellen Forschungsgebiet Voraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Physik, Biophysik oder Chemie Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge und Diskussionen zu ausgewählten aktuellen Themen der Photobiophysik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder

3315626

Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE

Mi

15-17

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Wintersemester 2015/16

Seite 225 von 276

wöch.

(1)

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315627

Astrophysik mit H.E.S.S. und CTA 2 SWS FS

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Die Veranstaltung dient zur Diskussion der in der aktuellen Forschung der Arbeitsgruppen der Teilchen- und Astroteilchenphysik erzielten Resultate. Voraussetzungen VL Astroteilchenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen aus der aktuellen Forschung Organisatorisches: Ansprechpartner T. Lohse, Raum 2'416 Prüfung: Seminarvortrag

3315628

Mathematische Modelle der Photonik 2 SWS FS Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

N.N.

(1)

Organisatorisches: Ansprechpartner U. Bandelow, Mo 39, WIAS

3315629

Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen / HU Berlin 2 SWS SE

Do

16-18

wöch.

(1)

NEW15, 1.422

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

P. Uwer zu löschen

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in Quantentheorie und Statistischer Physik; Besuch der Lehrveranstaltungen im Spezialisierungs- bzw. Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik. Gliederung / Themen / Inhalte Ueberwiegend externe Sprecher zu aktuellen Forschungsthemen Organisatorisches: Ansprechpartner email: uwer@physik Prüfung: Kein Leistungsnachweis

3315630

Wie entsteht das Neue? Epistemische Prozesse in der Physik 2 SWS FS

Mo

15-17

wöch.

(1)

ZGW6, 221

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315630

Wie entsteht das Neue? Epistemische Prozesse in der Physik 2 SWS FS

3315631

N.N.

Quantenfeldtheorie und Mathematische Physik Seminar 2 SWS FS

Fr

13-15

wöch.

(1)

ZGW6, 207

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 193

3315631

J. Brüning, C. Kassung, J. Rabe, M. Staudacher zu löschen

T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher zu löschen

Quantenfeldtheorie und Mathematische Physik Seminar 2 SWS FS

Wintersemester 2015/16

N.N.

Seite 226 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315632

Exciton dynamics 2 SWS FS

Mo

11-13

wöch.

(1)

ZGW6, 121

C. Cocchi, C. Draxl, R. Klein, T. Kramer

wöch.

(1)

ZGW6, 207

N.N.

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315633

Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

3315633

Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS

3315634

N.N.

Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE

Do

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

3315634

Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE

3315635

B. Lindner, I. Sokolov

N.N.

Forschungsseminar Theoretische Photonik 2 SWS FS Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 3.113

K. Busch

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in diesem Modul mit selbständiger Forschung vertraut gemacht werden. Das Modul dient als Orientierungsphase bezüglich der Masterarbeit und kann daher bereits im Umfeld des Arbeitsgebietes der künftigen Masterarbeit stattfinden. Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen der Theoretischen Photonik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892) Prüfung: Für das Gesamtmodul P24: Unbenoteter Bericht (maximal 10 Seiten) oder Seminarvortrag, vorzugsweise zum Stand der Forschung bzgl. des Themas der Masterarbeit im Forschungsseminar der Arbeitsgruppe

3315636

*Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik 2 SWS SE

Mo

17-19

wöch.

(1)

ZGW6, 221

(1)

NEW15, 1.202

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315637

J. Brüning, C. Kassung, J. Rabe, M. Staudacher zu löschen

Forschungsseminar Oberflächenphysik 2 SWS SE Mi 09-11 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

R. Manzke

Lern- und Qualifikationsziele Elektronische Eigenschaften von neuen Festkörpermaterialien und ihren Oberflächen. Voraussetzungen Nur für Studierende in der Qualifikationsphase (Dissertation bzw. Diplom-; Master- oder Bachelor-Arbeit). Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge siehe Aushang bzw. unten angegebene Web-Seite. Organisatorisches:

Wintersemester 2015/16

Seite 227 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Ansprechpartner Prof. R. Manzke, Raum NEW15 2'306 Prüfung: Vortrag.

3315638

Fields and String Seminar 2 SWS FS

Mi

13-15

wöch.

(1)

ZGW6, 207

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher zu löschen

Lern- und Qualifikationsziele Forschungsseminar der Arbeitsgruppen Mathematische Physik von Raum-Zeit-Materie, Quantenfeldtheorie- jenseits des Standardmodells und Stringtheorie und der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Gauge Fields from Strings" zu aktuellen Themen der Quantenfeld- und Stringtheorie.

3315639

Advanced Topics of Computational Solid-State Theory 4 SWS FS

Mo

13-15

wöch.

(1)

ZGW6, 121

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315640

Experimentelle Flavourphysik 2 SWS FS

3315642

C. Draxl, P. Pavone

N.N.

Forschungsseminar (Outer space and QFT) 2 SWS FS

Do

10-12

14tgl. (1)

M. Berghoff, H. Reich

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt Lern- und Qualifikationsziele Interdisziplinaeres Forschungsseminar (HU-FU Berlin) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Marko Berghoff, 1.332, Inst. für Mathematik

3315643

Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern 2 SWS SE

Mi

11-13

wöch.

(1)

NEW15, 1.422

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

D. Le, P. Uwer zu löschen

Lern- und Qualifikationsziele Seminar zu aktuellen Themen der theoretischen Teilchenphysik an aktuellen und zukünftigen Beschleunigern Voraussetzungen Interesse an der Theoretischen Teilchenphysik, Relativistische Quantenmechanik, Kenntnisse der Quantenfeldtheorie und des Standardmodells sind von Vorteil Organisatorisches: Ansprechpartner P.Uwer, Raum 1'414

3315643

Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern 2 SWS SE

3315645

N.N.

Forschungsseminar: Neue Materialien 2 SWS FS Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 193

Wintersemester 2015/16

Seite 228 von 276

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

S. Fischer

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315646

Downtown Students Seminar on QFT 2 SWS FS Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

14tgl. (1)

M. Borinsky

Lern- und Qualifikationsziele Interdisziplinaeres Forschungsseminar (HU-FU Berlin) Voraussetzungen QFT actual research terms Gliederung / Themen / Inhalte PhD student talks

3315647

Lab course on surface calculations 4 SWS FS Mi 15-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

ZGW6, 107

H. Li

Voraussetzungen Basics of solid-state physics and Quantum Mechanics Gliederung / Themen / Inhalte Surface structures, stabilities, and reactivities can be well understood from density-functional theory (DFT) calculations. To perform such calculations, one needs to know some basic knowledge of solid surfaces, computational skills and techniques. This lab course is intended to introduce the solid-vacuum surfaces, and demonstrate how to perform such calculations using a standard DFT code. We focus on: (1) How to build surface structures from scratch. (2) How to calculate surface energies, diffusion barriers, and so on. (3) How to analysis the results and understand the physical problems.

3315648

Physik des Top-Quarks mit ATLAS 2 SWS FS Fr 16-18 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

T. Lohse

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Die Veranstaltung dient zur Diskussion der in der aktuellen Forschung der Arbeitsgruppen der Teilchen- und Astroteilchenphysik erzielten Resultate. Voraussetzungen VL Kern- und Teilchenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen aus der aktuellen Forschung Organisatorisches: Ansprechpartner T. Lohse, Raum 2'416 Prüfung: Seminarvortrag

3315648

Physik des Top-Quarks mit ATLAS 2 SWS FS

3315649

N.N.

Aktuelle Fragen der Kosmologie 2 SWS FS Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3315650

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

M. Kowalski

Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen 2 SWS SE Mo 16-18 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

R. Sommer

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in Quantentheorie und Statistischer Physik; Besuch der Lehrveranstaltungen im Spezialisierungs- bzw. Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik. Gliederung / Themen / Inhalte Ueberwiegend externe Sprecher zu aktuellen Forschungsthemen Organisatorisches: Ansprechpartner email: uwolff@physik Prüfung: Kein Leistungsnachweis

Wintersemester 2015/16

Seite 229 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315652

Nano-Optik 2 SWS SE Mo 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315653

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

O. Benson

NEW15, 2.101

H. Lacker

Physik exotischer Quarks und Higgs-Bosonen 2 SWS FS Mo 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

(1)

Organisatorisches: Ansprechpartner Heiko Lacker

3315654

Forschungsseminar: Physik mit dem SHiP-Experiment 2 SWS FS Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315655

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

H. Lacker

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

G. Heimel, N. Koch, I. Salzmann

wöch.

(1)

BT06, 0.101

wöch.

(1)

NEW14, 1.09

wöch.

(1)

wöch.

(1)

Hybride Grenzflaechen 2 SWS FS

Di

09-11

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3315656

Supramolekulare Systeme 2 SWS FS

Fr

11-13

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3315657

Neutrino und Gamma-Astronomie 2 SWS FS Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3315658

N. Koch, A. Opitz

E. Bernardini

Kardiovaskuläre Physik 2 SWS FS Mo 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

N. Wessel

Lern- und Qualifikationsziele Ziel des Forschungsseminars ist die Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeit am Beispiel der Implementierung einer linearen oder nichtlinearen Methode der Zeitreihenanalyse basierend auf eigenen kardiovaskulären Messungen.

3315659

Current topics in electron microscopy 2 SWS FS Do 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

840012

NEW15, 3.113

C. Koch

*Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik 2 SWS SE

Mo

15-17

wöch.

ZGW2, 221

C. Kassung, J. Rabe, M. Staudacher

Im Zentrum dieses Seminars, das gemeinsam vom Institut für Physik und vom Kulturwissenschaftlichen Institut angeboten wird, steht die Frage danach, wie in den Naturwissenschaften das Neue entdeckt, produziert, bewertet und kommuniziert wird. Das Neue ist der zentrale Motor der (westlichen) Wissensschaftsgeschichte, aber zugleich eine ebenso fragile wie komplexe Kategorie. Am Beispiel von Nobelpreisen, Patenten, Artefakten, Elementarteilchen und Formeln wollen wir uns die historische wie aktuelle Dimension des Neuen v.a. innerhalb der Physik erschließen. Anmeldung zum Seminar bitte an einen der Dozenten mit kurzem Motivationstext per E-Mail. SE MO 15-17 Uhr, ZGW 6, R 2.21

Wintersemester 2015/16

Seite 230 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

P25 - Forschungsbeleg vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P25

PMA - Masterarbeit vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PMA

Fak MPh - Fakultativ (MPh) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak MPh

3315178

Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen 4 SWS SE Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 191

3315502

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

N.N.

P. Uwer zu löschen P. Uwer zu löschen

Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS VL

Di

09-11

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

Do

09-11

wöch.

(2)

NEW15, 3.101

1) findet vom 13.10.2015 bis 01.12.2015 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

3315502

Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS UE

Do

11-13

Fr 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 04.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

3315536

NEW15, 3.101

wöch.

(2)

NEW14, 1.10

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

S. Fischer

14tgl. (1)

NEW15, 2.102

S. Fischer

NEW15, 2.102

B. Lindner, I. Sokolov

Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE

Mi

15-17

wöch.

(1)

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

3315634

P. Uwer zu löschen D. Le

Neue Materialien: Magnetowiderstandeffekte in Festkörpern 2 SWS UE Fr 11-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 214

3315626

(1)

Neue Materialien: Magnetowiderstandeffekte in Festkörpern 3 SWS VL Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 214

3315536

wöch.

Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE

Do

15-17

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

Wintersemester 2015/16

Seite 231 von 276

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

B. Lindner, I. Sokolov

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315660

Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik 2 SWS FS Fr 16-18 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

H. Lacker

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung aktueller Entwicklungen in den Gebieten der Elementarteilchenphysik, der Astroteilchenphysik und der Beschleunigerphysik Organisatorisches: Ansprechpartner T. Lohse, Raum 2'416 Prüfung: keine

3315661

Wissenschaftliches Rechnen mit Grafikkarten 1 SWS VL

N.N.

Gliederung / Themen / Inhalte Neue massiv parallele Computerprozessoren wie sie in Grafikkarten (GPU) verwendet werden erfordern ein Umdenken in der Algorithmenentwicklung um das enorme Potenzial der Architektur voll auszuschöpfen. Der Kurs bietet einen Überblick über die Anwendungen von GPU für das wissenschafliche Rechnen mit einem Fokus auf der Entwicklung von Algorithmen für physikalische Fragestellungen. Praktische Programmierübungen auf GPU Systemen sind ebenfalls vorgesehen.

3315661

Wissenschaftliches Rechnen mit Grafikkarten 1 SWS VL

3315662

N.N.

Theoretische Photobiophysik 2 SWS SE Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.202

V. May

Gliederung / Themen / Inhalte gruppeninternes Forschungsseminar Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Volkhard May

3315662

Theoretische Photobiophysik 2 SWS SE

3315664

N.N.

Begleitendes Tutorium zur Theoretischen Einführung in das Standardmodell 2 SWS TU Mo 17-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

3315667

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

D. Le

Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.422

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung im Gebiet der Theoretischen Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Interesse an der Elementarteilchenphysik, Grundkenntnisse der Theorie (z.B. Theoretische Einführung in das Standardmodell) Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer (1'414)

3315675

Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen 2 SWS SE

Fr

11-13

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 232 von 276

wöch.

(1)

ZGW6, 007

S. Kirstein, J. Rabe

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Gliederung / Themen / Inhalte Foraschungsseminar der Arbeitsgruppe Makromolekulare Physik. Die aktuellen Themen werden unter dem unten angegebenem link angekündigt.

3315676

Physik der Polyelektrolyte 2 SWS VL Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt

wöch.

(1)

ZGW6, 021

S. Kirstein

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung soll die Hörer mit den prinzipiellen physikalischen Konzepten vertraut machen, die zur Beschreibung von geladenen Polymeren in wässrigen Lösungen verwendet werden. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Konformation einer Kette 2. Hydratation 3. Polyelektrolyte in Lösung 4. Adsorption an Substrate 5. Polyelektrolyt Komplexe 6. Gele / Netzwerke Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Stefan Kirstein (Raum 1'513) Prüfung: Präsenz

3315681

Seminar zu Supramolekularen Systemen 4 SWS FS

Fr

15-19

wöch.

(1)

BT06, 0.101

1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

3315681

G. Heimel, N. Koch, A. Opitz, I. Salzmann

Seminar zu Supramolekularen Systemen 4 SWS FS

N.N.

Master of Education vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#KMPh

PK20 / PK30 - Schulpraktische Studien vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK20

3315690

Schulpraktische Studien: Vorbereitungsseminar 2 SWS SE Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

BT01, 304

G. Ernst

Lern- und Qualifikationsziele (1) Ziele des Vorbereitungsseminars sind die Planung und Reflexion von Unterricht im Schulfach Physik; die fachdidaktischen Grundlagen wurden im Bachelorstudiengang gelegt. Ergebnisse fachdidaktischer Forschung werden einbezogen. Voraussetzungen keine Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer Prüfung: Regelmäßige Teilnahme im Vor- und Nachbereitungsseminar. Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs. MAP: Bewertung des Abschlussberichts und der schriftlichen Lösung der Planungsaufgabe

Wintersemester 2015/16

Seite 233 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315691

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum 2 SWS PR

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele (2) Im Unterrichtspraktikum sollen die komplexen Bedingungen unterrichtlichen Handelns im Schulfach Physik erfahrbar gemacht werden, indem auf der Basis eigenständiger Planung unterrichtet wird. Voraussetzungen Vorbereitungsseminar Gliederung / Themen / Inhalte Unterrichtspraktikum 4-6 Wochen, 4 SP (30 Hospitationen und 12 eigentätige Unterrichtsstunden, davon 6 mit schriftlicher Planung im Fach Physik) Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer Prüfung: Regelmäßige Teilnahme im Vor- und Nachbereitungsseminar. Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs. MAP: Bewertung des Abschlussberichts und der schriftlichen Lösung der Planungsaufgabe

3315692

Schulpraktische Studien: Nachbereitendes Seminar 2 SWS SE

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele (3) Im Nachbereitenden Seminar werden die Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum reflektiert. Die Grundlage bildet der Praktikumsbericht. Es werden Planungsaufgaben vergeben, deren schriftliche Lösung bewertet wird. Voraussetzungen Vorbereitungsseminar und Unterrichtspraktikum Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer Prüfung: Regelmäßige Teilnahme im Vor- und Nachbereitungsseminar. Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs. MAP: Bewertung des Abschlussberichts und der schriftlichen Lösung der Planungsaufgabe

PK21 / PK7 - Demonstrationspraktikum vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK21

3315690

Schulpraktische Studien: Vorbereitungsseminar 2 SWS SE

3315691

N.N.

Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum 2 SWS PR

3315692

N.N.

Schulpraktische Studien: Nachbereitendes Seminar 2 SWS SE

3315700

N.N.

Demonstrationspraktikum 2 2 SWS SE Do 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der Physik anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der selbständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten. Neben dem

Wintersemester 2015/16

Seite 234 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

selbständigen Erarbeiten der physikalischen Inhalte und moderner experimenteller Methoden sollen auch vertiefte Erfahrungen im Umgang mit aktueller Experimentalliteratur und dem Einsatz des Computers im Experiment gewonnen werden. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu diskutieren. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte wechselnde Gebiete der Physik (Mechanik, E-Lehre, ...) Organisatorisches: Ansprechpartner Franz Boczianowski Prüfung: (a) Erfolgreiche Präsentation der Demonstrationsexperimente im Seminar (b) Vorlage einer schriftlichen Ausarbeitung, bewertet

3315700

Demonstrationspraktikum 2 2 SWS PR Di 15-17 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

N.N.

(1)

NEW14, 1.02

N.N.

NEW14, 1.14

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der Physik anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der selbständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten. Neben dem selbständigen Erarbeiten der physikalischen Inhalte und moderner experimenteller Methoden sollen auch vertiefte Erfahrungen im Umgang mit aktueller Experimentalliteratur und dem Einsatz des Computers im Experiment gewonnen werden. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu diskutieren. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte wechselnde Gebiete der Physik (Mechanik, E-Lehre, ...) Organisatorisches: Ansprechpartner Franz Boczianowski Prüfung: (a) Erfolgreiche Präsentation der Demonstrationsexperimente im Seminar (b) Vorlage einer schriftlichen Ausarbeitung, bewertet

PK22 - Kern- und Elementarteilchenphysik (KuET) 3315710

Kern- und Elementarteilchenphysik (KuET) 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315710

wöch.

Kern- und Elementarteilchenphysik (KuET) 2 SWS UE Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

14tgl. (1)

PK22a - Quantentheorie vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK22

PK23a - Moderne Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK23

PK23b - Moderne Physik

Wintersemester 2015/16

Seite 235 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK23b

3315160

Einf. i. d. Festkörperphysik / Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaften 4 SWS VL

Mo 09-11 Mi 11-13 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

3315160

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

W. Masselink W. Masselink

Einf. i. d. Festkörperphysik / Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaften 2 SWS UE

Mo

13-15

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

O. Bierwagen

UE

Mo

15-17

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

M. Semtsiv

wöch.

(3)

NEW14, 1.13

N.N.

UE Mo 17-19 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 3) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

PK24 - Moderne Physik und Schule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK24

3315730

Moderne Physik und Schule 2 SWS SE

N.N.

Voraussetzungen Modul PK 23a bzw. b (Moderne Physik IIa bzw. b) Gliederung / Themen / Inhalte Fachwissen-schaftliche Inhalte: Mögliche Themen aus den Forschungsbereichen des Instituts für Physik sind z. B.: Selbstorganisation und Strukturbildung in unbelebten und biologischen Systemen Nanostrukturen in der kondensierten Materie Physik des Lasers und seiner Anwendungen Moderne Quantenphänomene Grundlagen der Photovoltaik Physik der Makromoleküle Astroteilchenphysik und Kosmologie und weitere, z.B. Relativitätstheorie ... Fachdidaktische Inhalte: Anwendung der didaktischen Rekonstruktion Planung von Instruktion Prüfung: Seminar mit Vortrag: 2 SP/ECTS; Fachveranstaltung mit Übungen/Prüfung: 5SP/ECTS

3315734

Moderne Physik und Schule: Seminar 2 SWS SE

N.N.

Lern- und Qualifikationsziele In den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu einem Themenfeld werden zu einem Gebiet der modernen Physik vertiefende Fachkenntnisse erworben. Im zusätzlichen themenfeldübergreifenden Seminar werden ausgewählte Inhalte des Themenfeldes durch die Studierenden unter inhaltlichen und didaktischen Aspekten in Vorträgen präsentiert. Voraussetzungen Modul PK 23a bzw. b (Moderne Physik IIa bzw. b) Gliederung / Themen / Inhalte Fachwissen-schaftliche Inhalte: Mögliche Themen aus den Forschungsbereichen des Instituts für Physik sind z. B.: Selbstorganisation und Strukturbildung in unbelebten und biologischen Systemen Nanostrukturen in der kondensierten Materie Physik des Lasers und seiner Anwendungen Moderne Quantenphänomene Grundlagen der Photovoltaik Physik der Makromoleküle Astroteilchenphysik und Kosmologie und weitere, z.B. Relativitätstheorie ... Fachdidaktische Inhalte: Anwendung der didaktischen Rekonstruktion

Wintersemester 2015/16

Seite 236 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Planung von Instruktion Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer Prüfung: Seminar mit Vortrag: 2 SP Fachveranstaltung mit Übungen/Prüfung: 5SP

3315746

Entwicklung neuer Curricula für Physik in der Schule 2 SWS SE Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

N.N.

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Anhand eines vorgegebenen Gesamtrahmens, welches die Fachinhalte für einen modernen Physikunterricht in der Schule anhand von 4 Basiskonzepten gliedert, erarbeiten die Teilnehmer dieses Praktikums ein komplettes Curriculum der Jahrgänge 5-12 (Sek I und Sek II) für eines der vier Basiskonzepte (Materie, Kräfte & Wechselwirkungen, Energie, Schwingungen & Wellen). Dazu sind zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen für diese Themenfelder zu erarbeiten. Dies ist so zusammenzufassen, dass diese Dokumentation als Hilfe für die Vorbereitung der Lehrkräfte in der Schule benutzt werden können. Sodann ist eine tabellarische Übersicht über das geplante Curriculum zu erstellen. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ingolf Hertel, Max-Born-Institut, Haus A, Raum 2.21; [email protected] Prüfung: 2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich) Es wird eine ca. 10 seitige Dokumentation angefertigt, die als Leistungsnachweis gilt. Eine Benotung findet nicht statt.

PK24a - Moderne Physik und Schule vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK24a

3315735

Forschungspraktikum mit Seminar 2 SWS PR Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

wöch.

I. Hertel

(1)

Lern- und Qualifikationsziele s. Weblink Voraussetzungen s. Weblink Gliederung / Themen / Inhalte s. Weblink Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ingolf Hertel, Max-Born-Institut, Haus A, Raum 2.21; [email protected] Prüfung: 7 SP/ECTS (Anteil Physik am fachübergreifenden Modul; insgesamt 12 bzw. 13 SP/ECTS für zwei MINT-Fächer Studierende) Praktikum und interdisziplinäres Seminar 4 wöchiges Forschungspraktikum in einer Firma oder einem Forschungsinstitut mit Nachbearbeitung in einem Kompaktseminar Prüfung: Seminarvorträge, schriftliche Ausarbeitungen, siehe Weblink

PK25 / PK31 / PK32 - Didaktik der Physik vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK25

3315740

Didaktik der Physik 1: MINT-Seminar (Planen u. Gestalten v. Lernumgebungen) 2 SWS SE

Mi

15-17

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

wöch.

(1)

BT01, 304

F. Lensing, B. Priemer

Lern- und Qualifikationsziele Planen und Gestalten von Lernumgebungen. Es werden ausgewählte physikalische Sachthemen für je definierte Adressatengruppen fachlich aufbereitet, als Lehreinheit (Modul) konzipiert und erprobt; dies ist in enger Kooperation mit dem UniLab Schülerlabor möglich. Zu erwerbende Kompetenzen: * Fähigkeit zur didaktischen Rekonstruktion ausgewählter

Wintersemester 2015/16

Seite 237 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Fachkonzepte und Erkenntnisweisen * Fähigkeit zum exemplarischen Gestalten eines strukturierten, adressatenspezifischen Lerngang * Fähigkeit zur phänomenorientierten Aufbereitung auch komplexer Themen * Fähigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Planung und Lehrtätigkeit und von Lernprozessen Voraussetzungen PK 20 Schulpraktische Studien Gliederung / Themen / Inhalte * Fähigkeit zu lern- und lehrtheoretischen Modellierung des fachlichen Lehrens und Lernens * Diagnose und Analyse von Schülervorstellungen (preconcepts) * Planung von Lerneinheiten auf der Basis fachdidaktischer Rekonstruktion fachlichen Wissens und fachlicher Erkenntnisweisen * Analyse, Erprobung und Evaluation punktuellen Lehrerhandelns *Zusammenarbeit mit Lehrern Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer Prüfung: Gemeinsame Planung, Durchführung, Reflexion und Dokumentation der geplanten Lehreinheit.

Fak KMPh - Fakultativ (KMPh) vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak KMPh

3315375

Strahlenschutzkurs 2 SWS VL Fr 15-17 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 201

3315745

wöch.

(1)

NEW15, 1.101

B. Lüder

Forschungsseminar zur Didaktik der Physik 2 SWS FS

N.N.

Organisatorisches: Ansprechpartner Burkhard Priemer

3315746

Entwicklung neuer Curricula für Physik in der Schule 2 SWS SE Fr 09-11 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 237

wöch.

N.N.

(1)

Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#NPhysik

NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#NPh

3315900

Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I 2 SWS VL

Do 13-15 Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 1.202 NEW15, 1.201

N.N. A. Peters

Gliederung / Themen / Inhalte * Kinematik und Dynamik der Punktmasse * Arbeit und Energie * Dynamik von Punktmassesystemen * Mechanik des starren Körpers * Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen * Harmonische Schwingungen * Harmonische Wellen Literatur:

Wintersemester 2015/16

Seite 238 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Trautwein, Kreibig, Hüttermann . Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten. de Gruyter Harten . Physik für Mediziner. Springer Meschede, Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Tipler, Mosca, Pelte . Physik. Spektrum Verlag Halliday, Resnick, Walker, Koch . Physik . Wiley-VCH Feynman, Leighton, Sands . The Feynman Lectures on Physics. Addison Wesley Prüfung: Monobachelor Biologie: Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der 1. Teilprüfung der Modulabschlussprüfung zum Modul B17. Kombibachelor Chemie: Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der 1. Teilprüfung der Modulabschlussprüfung zum Modul C3.

3315900

Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I 2 SWS UE

UE UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet

vom vom vom vom vom vom

Do Do Do Fr

15-17 15-17 17-19 11-13

wöch. wöch. wöch. wöch.

(1)

(4)

NEW15, NEW14, NEW14, NEW14,

Do

15-17

wöch.

(5)

NEW14, 1.13

N.N.

wöch.

(6)

NEW15, 1.201

N.N.

Do 15.10.2015 15.10.2015 15.10.2015 16.10.2015 15.10.2015 15.10.2015

bis bis bis bis bis bis

15-17 11.02.2016 statt 11.02.2016 statt 11.02.2016 statt 12.02.2016 statt 11.02.2016 statt 11.02.2016 statt

(2) (3)

1.202 0.07 0.07 1.14

N.N. N.N. N.N. N.N.

Gliederung / Themen / Inhalte * Kinematik und Dynamik der Punktmasse * Arbeit und Energie * Dynamik von Punktmassesystemen * Mechanik des starren Körpers * Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen * Harmonische Schwingungen * Harmonische Wellen Literatur: Trautwein, Kreibig, Hüttermann . Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten. de Gruyter Harten . Physik für Mediziner. Springer Meschede, Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Tipler, Mosca, Pelte . Physik. Spektrum Verlag Halliday, Resnick, Walker, Koch . Physik . Wiley-VCH Feynman, Leighton, Sands . The Feynman Lectures on Physics. Addison Wesley Prüfung: Monobachelor Biologie: Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der 1. Teilprüfung der Modulabschlussprüfung zum Modul B17. Kombibachelor Chemie: Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der 1. Teilprüfung der Modulabschlussprüfung zum Modul C3.

3315901

Hochschulsport 2 SWS TU Di 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt

3315902

NEW15, 2.101

N.N.

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

N.N.

NEW14, 0.07 NEW15, 1.201

N.N. S. Schikora

Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II 2 SWS VL

Di 13-15 Di 13-15 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

3315904

(1)

Hochschulsport 1 SWS TU Do 12-13 1) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt

3315903

wöch.

wöch. wöch.

(1) (2)

Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II - Praktikum 4 SWS PR Fr 09-13 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 239 von 276

wöch.

(1)

NEW14, 2.04

U. Müller

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Physik als Nebenfach. (Skript, online verfügbar) U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript, online verfügbar) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 bzw. verantw. HSL des Moduls Prüfung: keine, vollständige Teilnahme ist aber nachweispflichtig Versuche beinhalten Vorbesprechung, selbständiges Experimentieren unter Anleitung, Erarbeitung eines Berichtes und Abschlussbesprechung

3315905

Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

3315905

C. Koch

wöch.

(1)

NEW15, 1.201

C. Koch

wöch.

S. Kirstein

(1)

Grundlagen der Physik und Meteorologie 2 SWS UE Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3315912

NEW15, 1.201

Grundlagen der Physik und Meteorologie 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3315907

(1)

Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS SE Mi 15-17 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

3315907

wöch.

14tgl. (1)

S. Kirstein

Physikpraktikum für Studenten mit Physik im Nebenfach 4 SWS PR Mo 13-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

wöch.

U. Müller

(1)

Lern- und Qualifikationsziele Das Praktikum dient als experimentelle Übung und Ergänzung zur Physik-Vorlesung und ist im Rahmen der Möglichkeiten darauf inhaltlich abgestimmt. Angeboten werden Experimente aus den Gebieten der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Optik. Voraussetzungen Kenntnis der Inhalte der Physik-Vorlesung (soweit zutreffend). Weitere Grundlagen müssen anhand von Skripten und der angegebenen Literatur selbständig erarbeitet werden. Gliederung / Themen / Inhalte Versuchsangebote (s. auch Webseite): * Fehlerverteilung * Volumenmessung * Fadenpendel * Statistik und Radioaktivität * Messung von Trägheitsmomenten * Elastizität und Torsion * Oberflächenspannung * Innere Reibung * Gyroskop * Ultraschall * Wärmekapazität eines Kalorimeters * Ideales Gas * Thermoelement * Wheatstonesche Brücke * Transformator * Wechselstromwiderstände * Gleichrichterschaltungen * Elektronen in Feldern * Mikroskop * Prismenspektrometer * Gitterspektrometer * Polarimetrie

Wintersemester 2015/16

Seite 240 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

* Newtonsche Ringe * Abbe-Refraktometer * Fraunhofersche Beugung Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. online verfügbar U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Physik als Nebenfach. online verfügbar W. Ilberg . Physikalisches Praktikum für Anfänger. BSG B.G. Teubner Verlagsgesellschaft W. Walcher . Praktikum der Physik. B.G. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: Ein benoteter Leistungsnachweis wird vergeben; wenn alle Versuche erfolgreich durchgeführt und testiert wurden. Ein Nachholtermin am Ende des Semesters wird ggf. angeboten für begründete Ausfälle.

3315912

Physikpraktikum für Studenten mit Physik im Nebenfach 4 SWS PR

N.N.

BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BFPh

3315310

Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL

Do 11-13 Fr 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 194

3315310

(2)

NEW15, 1.201 NEW15, 1.201

N.N. O. Benson

2 SWS UE

Do

15-17

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

N.N.

UE

Do

15-17

wöch.

(2)

NEW14, 1.09

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch.

(3)

NEW14, 1.15

N.N.

UE

Do

15-17

wöch.

(4)

NEW14, 1.14

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch.

(5)

NEW14, 3.12

N.N.

UE

Fr

15-17

wöch.

(6)

NEW14, 1.13

N.N.

wöch.

(7)

NEW14, 1.12

N.N.

D. Bujarski

Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS TU Do 17-19 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 194

3315320

(1)

Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre

UE Do 15-17 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 4) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 5) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 6) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt 7) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 194

3315310

wöch. wöch.

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

wöch.

(1)

NEW15, 1.201

Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS VL Do 09-11 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 195

Wintersemester 2015/16

Seite 241 von 276

S. Fischer

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315320

Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS UE

Di

13-15

14tgl. (1)

NEW14, 1.11

D. Kojda

UE

Do

11-13

14tgl. (2)

NEW14, 1.02

C. Grosse

UE

Fr

13-15

14tgl. (3)

NEW15, 3.101

UE

Do

11-13

14tgl. (4)

NEW14, 1.11

M. Handwerg, D. Kojda

wöch. wöch. wöch.

(1) (3)

NEW14, 3.12 NEW14, 3.12 NEW14, 3.12

N.N. N.N. N.N.

wöch.

(1)

ZGW6, 207

N.N.

wöch.

(1)

ZGW6, 207

V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher zu löschen

1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 4) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 detaillierte Beschreibung siehe S. 196

3315920

statt statt statt statt

R. Mitdank

DaZ 4 SWS UE

Mo 09-15 Di 11-15 Mi 13-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 3) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

(2)

Graduiertenkolleg 1504 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#GK1504

GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#GK1504 1

3315633

Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 205

3315638

Fields and String Seminar 2 SWS FS

Mi

13-15

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 228

3315653

Physik exotischer Quarks und Higgs-Bosonen 2 SWS FS Mo 13-15 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 230

3315654

(1)

NEW15, 2.101

H. Lacker

Forschungsseminar: Physik mit dem SHiP-Experiment 2 SWS FS Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 230

3315667

wöch.

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

H. Lacker

Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 232

wöch.

(1)

NEW15, 1.422

N.N.

Master of Polymer Science

Wintersemester 2015/16

Seite 242 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#MPS

PS1 - PS1 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS1

3311573

Spezielle Themen Chemie u. Umwelt 4 SWS VL

3315981

N.N.

Introduction to Macromolecular Physics 2 SWS UE Di 13-15 1) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt

3315981

wöch.

(1)

NEW14, 1.13

I. Sokolov

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 2.102 NEW15, 2.102

I. Sokolov I. Sokolov

wöch.

(1)

NEW14, 1.02

S. Kirstein

wöch. wöch.

(1)

wöch. wöch.

(1)

wöch.

(1)

Introduction to Macromolecular Physics 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 11-13 1) findet vom 07.12.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt

PS2 - PS2 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS2

PS3 - Polymer Characterization vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS3

3315986

Polymer Characterization 2 SWS UE Mo 13-15 1) findet vom 07.12.2015 bis 08.02.2016 statt

3315986

Polymer Characterization 4 SWS VL

Mo 09-11 Di 09-11 1) findet vom 07.12.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt

3315987

(2)

NEW15, 2.102

J. Rabe J. Rabe

Polymer Characterization Lab 18 SWS PR

Mi 09-19 Do 09-19 1) findet vom 09.12.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt

N.N. S. Kirstein

(2)

Organisatorisches: Ansprechpartner S. Kirstein, Raum 1'514

PS4 - Polymer Physics vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS4

3315676

Physik der Polyelektrolyte 2 SWS VL Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 233

Wintersemester 2015/16

Seite 243 von 276

ZGW6, 021

S. Kirstein

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

3315981

Introduction to Macromolecular Physics 2 SWS UE Di 13-15 1) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 243

3315981

(1)

NEW14, 1.13

I. Sokolov

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 2.102 NEW15, 2.102

I. Sokolov I. Sokolov

wöch.

(1)

NEW14, 1.12

S. Kirstein

wöch.

(1)

ZGW6, 021

S. Kirstein

Introduction to Macromolecular Physics 4 SWS VL

Mo 11-13 Di 11-13 1) findet vom 07.12.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 243

3315990

wöch.

Special Topics in Polymer Physics 2 SWS SE Di 15-17 1) findet vom 08.12.2015 bis 09.02.2016 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner S. Kirstein, Raum 1'514

PS5 - sonstige vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS5

3315676

Physik der Polyelektrolyte 2 SWS VL Do 11-13 1) findet vom 15.10.2015 bis 03.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 233

Master of Optical Sciences P30 - Fundamentals of Optical Sciences 3315930

Fundamentals of Optical Sciences 6 SWS VL

Mi

11-13

wöch.

(1)

NEW15, 3.101

Do Fr

09-11 11-13

wöch. wöch.

(2)

NEW14, 1.10 NEW14, 0.06

(3)

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt 3) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt

O. Benson, A. Saenz A. Saenz O. Benson, A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten sind in der Lage die Grundlagen und theoretischen Konzepte der Optik einzuordnen und können sie auf entsprechende Problemstellungen anwenden. Voraussetzungen Keine Gliederung / Themen / Inhalte - Fundamentals of Modern Optics (Electrodynamics & Special Relativity, Quantum Mechanics, Atom and Solid-State Physics) - Wave Optics and Light Propagation (Resonators, Photonic Crystals and Metamaterials) - Light-Matter Interaction (semi-classical description) - Optical Amplification and Laser - Types of Lasers and other Coherent Radiation Sources - Applications (Frequency Conversion, Laser Spectroscopy, Ultrafast Processes) - Nano-Optics und Plasmonics - Quantization of the Electromagnetic Field (Fock, Thermal, and Coherent States, Properties of Coherence) - Quantum-Mechanical Light-Matter Interaction

Wintersemester 2015/16

Seite 244 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

(Jaynes-Cummings Model) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, Newtonstr. 15, Raum 3'312, Tel.: 4902; Prof. Dr. Oliver Benson, Newtonstr. 15, Raum 1'704, Tel. 4711. Prüfung: Schriftliche Prüfung (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten).

3315930

Fundamentals of Optical Sciences 2 SWS UE

Mo

11-13

wöch.

(1)

NEW14, 1.11

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt

O. Benson, A. Saenz

Lern- und Qualifikationsziele Die Studenten sind in der Lage die Grundlagen und theoretischen Konzepte der Optik einzuordnen und können sie auf entsprechende Problemstellungen anwenden. Voraussetzungen Keine Gliederung / Themen / Inhalte - Fundamentals of Modern Optics (Electrodynamics & Special Relativity, Quantum Mechanics, Atom and Solid-State Physics) - Wave Optics and Light Propagation (Resonators, Photonic Crystals and Metamaterials) - Light-Matter Interaction (semi-classical description) - Optical Amplification and Laser - Types of Lasers and other Coherent Radiation Sources - Applications (Frequency Conversion, Laser Spectroscopy, Ultrafast Processes) - Nano-Optics und Plasmonics - Quantization of the Electromagnetic Field (Fock, Thermal, and Coherent States, Properties of Coherence) - Quantum-Mechanical Light-Matter Interaction (Jaynes-Cummings Model) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, Newtonstr. 15, Raum 3'312, Tel.: 4902; Prof. Dr. Oliver Benson, Newtonstr. 15, Raum 1'704, Tel. 4711. Prüfung: Schriftliche Prüfung (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten).

P31 - Optical Sciences Laboratory 3315933

Optical Sciences Laboratory 1 SWS PR

N.N.

Literatur: .. Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson Prüfung: Die Einzelversuche werden nach einem Punktesystem bewertet. Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunktzahl.

P35.1 - Spezialisierungsfach Quantum Optics 3315951

Quantum Dynamics in Strong Laser Fields 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3315951

wöch.

(1)

NEW14, 1.09

M. Ivanov

(1)

NEW14, 1.14

M. Ivanov

Quantum Dynamics in Strong Laser Fields 2 SWS UE Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 245 von 276

wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

P35.2 - Spezialisierungsfach Nonlinear Photonics 3315950

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 3 SWS VL

Mo

09-11

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

Mi

17-18

wöch.

(2)

NEW15, 2.102

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

(1)

NEW14, 1.09

M. Ivanov

wöch.

(1)

NEW14, 1.14

M. Ivanov

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

3315950

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 1 SWS UE

Mi

18-19

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

3315951

S. Amiranashvili, U. Bandelow

Quantum Dynamics in Strong Laser Fields 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 245

3315951

S. Amiranashvili, U. Bandelow S. Amiranashvili, U. Bandelow

wöch.

Quantum Dynamics in Strong Laser Fields 2 SWS UE Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

P35.3 - Spezialisierungsfach Theoretical Optics 3315950

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 3 SWS VL

Mo

09-11

wöch.

(1)

NEW15, 2.101

Mi

17-18

wöch.

(2)

NEW15, 2.102

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

(1)

NEW14, 1.09

M. Ivanov

(1)

NEW14, 1.14

M. Ivanov

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

3315950

Nichtlineare Dynamik in der Photonik 1 SWS UE

Mi

18-19

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 222

3315951

S. Amiranashvili, U. Bandelow

Quantum Dynamics in Strong Laser Fields 2 SWS VL Mi 13-15 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 245

3315951

S. Amiranashvili, U. Bandelow S. Amiranashvili, U. Bandelow

wöch.

Quantum Dynamics in Strong Laser Fields 2 SWS UE Do 13-15 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 246

Wintersemester 2015/16

Seite 246 von 276

wöch.

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

P35.4 - Spezialisierungsfach Short-Wavelength Optics 3315534

Structure Physics - probing atomic structure with neutrons, X-rays, and electrons 2 SWS VL Di 09-11 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 213

3315534

(1)

NEW14, 1.13

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

C. Koch

wöch.

(1)

NEW14, 2.05

H. Kirmse, A. Mogilatenko

Einf.i.d. Elektronenmikroskopie 4 SWS VL

Mi

15-17

1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 215

3315960

Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften 3 SWS VL

Di 15-17 Mi 09-10 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3315960

wöch. wöch.

(1) (2)

NEW15, 2.102

wöch.

(1)

NEW15, 2.102

A. Matveenko

Fourieroptik und Röntgenmikroskopie 2 SWS VL

Mo

15-17

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

Do

15-16

wöch.

(2)

NEW14, 1.10

wöch.

(1)

NEW14, 1.10

1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt 2) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

3315961

A. Matveenko A. Matveenko

Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften 1 SWS UE Mi 10-11 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt

3315961

C. Koch

Structure Physics - probing atomic structure with neutrons, X-rays, and electrons 2 SWS UE Di 11-13 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 213

3315537

wöch.

G. Schneider zu löschen G. Schneider zu löschen

Fourieroptik und Röntgenmikroskopie 1 SWS UE

Do

16-17

1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt

Wintersemester 2015/16

Seite 247 von 276

G. Schneider zu löschen

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Personenverzeichnis Person

Seite

Ahrens, Klaus, [email protected]

118

( Grundlagen der Programmierung )

Ahrens, Mike

14

( Anorganisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Ahrens, Mike

15

( Aktuelle Arbeiten aus der Synthesechemie )

Ahrens, Mike

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Altmann, M.

178

( Klasse 9d )

Amiranashvili, Shalva

222

( Nichtlineare Dynamik in der Photonik )

Amiranashvili, Shalva

222

( Nichtlineare Dynamik in der Photonik )

Appel, Markus, [email protected]

124

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Arenz, Christoph

18

( Organische Chemie – Struktur und Reaktivität )

Arenz, Christoph

18

( Organische Chemie – Struktur und Reaktivität )

Arenz, Christoph

34

( Biologische Stoffwechselprozesse )

Arenz, Christoph

44

( AK Prof. Arenz )

Baar, T.

177

( Klasse 5/6 d )

Bachmann, Jörg, [email protected]

118

( Grundlagen der Programmierung )

Bachouch, Achref, [email protected]

157

( Projektpraktikum II (Stochastik) )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

74

( Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

96

( d: Geographiedidaktische Forschung )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

97

( Basiskonzepte der Geographie )

Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected]

114

( Einführung in die Didaktik der Geographie (Grundschule) )

Bakker, Benjamin

175

( Kollegseminar "Moduli and Automorphic Forms, Arithmetic and Geometric Aspects" )

Ballauff, Matthias

220

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

Ballauff, Matthias

220

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

BAM, MitarbeiterInnen

33

( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Bandelow, Uwe

174

( FS Mathematische Modelle der Photonik )

Bandelow, Uwe

222

( Nichtlineare Dynamik in der Photonik )

Bandelow, Uwe

222

( Nichtlineare Dynamik in der Photonik )

Banerjeee, Debasish

208

( Einführung in die Gitterfeldtheorie )

Bär, Oliver

205

( Einführung in die Quantenfeldtheorie )

Bär, Oliver

205

( Einführung in die Quantenfeldtheorie )

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

170

( Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vertiefendes Wahlgebiet) )

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

170

( Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vertiefendes Wahlgebiet) )

Wintersemester 2015/16

Seite 248 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]

173

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Baumgarth, H.

12

( Allgemeine Chemie )

Baumgarth, H.

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Becherer, Dirk, [email protected]

155

( Stochastik II )

Becherer, Dirk, [email protected]

155

( Stochastik II )

Becherer, Dirk, [email protected]

156

( Ausgewählte Themen der Stochastik )

Becherer, Dirk, [email protected]

167

( Ausgewählte Themen der stochastischen Analysis und Optimierung )

Becherer, Dirk, [email protected]

173

( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte )

Becherer, Dirk, [email protected]

174

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Beck, Sebastian

16

( Analytisch - chemisches Grundpraktikum )

Beck, Sebastian

16

( Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie )

Belgun, Florin

156

( Differentialgeometrie I )

Belgun, Florin

156

( Differentialgeometrie I )

Belgun, Florin

156

( Funktionentheorie und Geometrie der Flächen )

Benson, Oliver

190

( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik )

Benson, Oliver

194

( Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre )

Benson, Oliver

224

( Forschungsseminar Nanooptik )

Benson, Oliver

230

( Nano-Optik )

Benson, Oliver

244

( Fundamentals of Optical Sciences )

Benson, Oliver

245

( Fundamentals of Optical Sciences )

Beran, Fabian, Tel. +49 [30] 2093-6867, [email protected]

48

( Ringvorlesung "Berufsperspektiven für Geographinnen und Geographen" )

Berg, C.

12

( Allgemeine Chemie )

Berg, C.

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Berger, Josefine

12

( Allgemeine Chemie )

Berger, Josefine

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Berghoff, Marko

228

( Forschungsseminar (Outer space and QFT) )

Berkholz, Christoph

117

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Bernardini, Elisa

209

( Detektoren )

Bernardini, Elisa

210

( Detektoren )

Bernardini, Elisa

230

( Neutrino und Gamma-Astronomie )

Bierenbaum, Isabella

198

( Klassische Theoretische Physik )

Bierwagen, Oliver

188

( Einf. i. d. Festkörperphysik / Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaften )

Wintersemester 2015/16

Seite 249 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Bischoff, Florian

21

( Chemische Bindung )

Bischoff, Florian

35

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Bischoff, Florian

35

( Computerunterstuetzte theoretische Chemie )

Bischoff, Florian

44

( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern )

Bobenko, Alexander

178

( Klasse 8e )

Boczianowski, Franz

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Boczianowski, Franz

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Bogner, Christian

174

( FS Mathematische Physik )

Borinsky, Michael

229

( Downtown Students Seminar on QFT )

Börner, Hans

34

( Organische Chemie der Materialien )

Börner, Hans

34

( Organische Chemie der Materialien )

Börner, Hans

39

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Börner, Hans

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Bothe, Klaus, Tel. (030) 2093-3007, [email protected] ( Grundlagen der Programmierung )

Bothe, Klaus, Tel. (030) 2093-3007, [email protected]

117 120

( Software Engineering )

Braun, Beatrice

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Braun, Thomas

14

( Übergangsmetallchemie und Koordinationschemie )

Braun, Thomas

15

( Aktuelle Arbeiten aus der Synthesechemie )

Braun, Thomas

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Braun, Thomas

42

( Seminar für Bacheloranden, Masteranden und Doktoranden: Katalyse und Organometallchemie )

Bremer, Joachim, [email protected] ( Logik in der Informatik )

Brödel, Johannes

120 187

( Mathematik: Lineare Algebra )

Brüning, Jochen, Tel. 2093-2563

173

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Brüning, Jochen, Tel. 2093-2563

226

( Wie entsteht das Neue? Epistemische Prozesse in der Physik )

Brüning, Jochen, Tel. 2093-2563

227

( *Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik )

Bruns, Bettina, [email protected]

52

( Begehrte Migrant/inn/en? Die Wahrnehmung von Diaspora-Politik ihrer Herkunftsländer und Integrationsanreize des Ziellandes durch Migrant/inn/en aus Mittel- und Osteuropa in Berlin )

Bujarski, Darius

( Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre )

Busch, Kurt

194 183

( Theoretische Physik II Elektrodynamik )

Busch, Kurt

184

( Theoretische Physik II Elektrodynamik )

Busch, Kurt

225

( Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen )

Busch, Kurt

227

( Forschungsseminar Theoretische Photonik )

Bux, Marc Nicolas, [email protected]

143

( Algorithms for Large Graphs )

Wintersemester 2015/16

40

Seite 250 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Carpentier, A.

156

( Statistische Lerntheorie )

Carstensen, Carsten, [email protected]

155

( Numerik partieller Differentialgleichungen )

Carstensen, Carsten, [email protected]

155

( Numerik partieller Differentialgleichungen )

Carstensen, Carsten, [email protected]

157

( Projektpraktikum II (Numerik) )

Carstensen, Carsten, [email protected]

157

( Projektpraktikum II (Partielle Differentialgleichungen) )

Carstensen, Carsten, [email protected]

173

( FS Numerische Mathematik )

Chemie,

41

( Kolloquium des Instituts f. Chemie )

Chiatti, Olivio

190

( Elektronik )

Chiatti, Olivio

190

( Elektronik )

Chillek, Maren

12

( Allgemeine Chemie )

Chillek, Maren

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Christen, Wolfgang

20

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Christen, Wolfgang

20

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Christen, Wolfgang

43

( Cluster und Nanopartikel )

Cocchi, Caterina

227

( Exciton dynamics )

Courant, R.

177

( Klasse 7b )

Dallmann, Andre

20

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Degkwitz, Andreas

130

( Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich )

Denker, Carsten

192

( Einführung in die Astronomie und Astrophysik )

Denker, Carsten

193

( Einführung in die Astronomie und Astrophysik )

der Physik, Professoren

178

( Kolloquium des Instituts fuer Physik )

Dietrich, Janet

199

( Kern- und Teilchenphysik )

Dietrich, Janet

209

( Experimentelle Elementarteilchenphysik )

Dimitrov, Anton

23

( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) )

Doktoranden, Diplomanden

16

( Analytisch - chemisches Grundpraktikum )

Doktoranden, Diplomanden

33

( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Doose, Jens

180

( Mathematische Grundlagen )

Dransch, Doris,, [email protected]

141

( Visual Analytics für raum-zeitliche Daten )

Draxl, Claudia

191

( Advanced topics of computational solid-state theory )

Draxl, Claudia

192

( Selected problems of condensed matter theory )

Draxl, Claudia

211

( Einf.i.d.Festkörpertheorie )

Draxl, Claudia

227

( Exciton dynamics )

Wintersemester 2015/16

Seite 251 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Draxl, Claudia

228

( Advanced Topics of Computational Solid-State Theory )

Eisert, Peter, [email protected]

123

( Computergraphik )

Eisert, Peter, [email protected]

123

( Computergraphik )

Eleftheriou, Leonidas

180

( Mathematische Grundlagen )

Eller, Matthias, [email protected]

163

( Nichtlineare partielle Differentialgleichungen (M2) )

Eller, Matthias, [email protected]

163

( Nichtlineare partielle Differentialgleichungen (M2) )

Eller, Matthias, [email protected]

167

( Halbgruppen linearer Operatoren )

Eller, Matthias, [email protected]

173

( FS Angewandte Analysis )

Elsässer, Thomas

222

( Laserphysik )

Elsässer, Thomas

223

( Laserphysik )

Endlicher, Wilfried, Tel. (030) 2093-6808, [email protected]

53

( Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika )

Endlicher, Wilfried, Tel. (030) 2093-6808, [email protected]

113

( Einführung in die Geographie )

Engel, Susen

65

( Grundlagen des empirischen Arbeitens )

Engel, Susen

87

( Verdichtungsräume )

Ernst, Gabriela

233

( Schulpraktische Studien: Vorbereitungsseminar )

Ernsting, Nikolaus

19

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Ernsting, Nikolaus

44

( Praktische Quantenmechanik für Chemiker ( mit Programmierübungen) )

Fachschaft Mathematik,

157

( Erstsemestertutorium )

Fachschaft Mathematik,

157

( Erstsemestertutorium )

Fachschaft Mathematik,

157

( Erstsemestertutorium )

Fachschaft Mathematik,

157

( Erstsemestertutorium )

Fachschaft Mathematik,

158

( Erstsemestertutorium )

Fachschaft Mathematik,

158

( Erstsemestertutorium )

Fachschaft Mathematik,

158

( Erstsemestertutorium )

Fachschaft Mathematik,

158

( Erstsemestertutorium )

Farkas, Gavril, [email protected]

173

( FS Algebraische Geometrie )

Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected]

168

( Fachdidaktisches Hauptseminar )

Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected]

169

( Schulpraktische Studien: Praktikum )

Feist, Michael

12

( Allgemeine Chemie )

Feist, Michael

13

( Labortechnisches Praktikum )

Feist, Michael

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

159

( Analysis I )

Wintersemester 2015/16

Seite 252 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

159

( Analysis I )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

159

( Einführung in die Mathematikdidaktik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

159

( Einführung in die Mathematikdidaktik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

168

( Schulpraktische Studien: Praktikum )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

174

( FS Mathematik und Didaktik )

Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected]

178

( Klasse 11a )

Fischer, Joachim, [email protected]

124

( Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) )

Fischer, Joachim, [email protected]

138

( Automatisierung industrieller Workflows )

Fischer, Joachim, [email protected]

139

( Modellbasierte Softwareentwicklung )

Fischer, Saskia F.

193

( Forschungsseminar: Neue Materialien )

Fischer, Saskia F.

195

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Fischer, Saskia F.

214

( Neue Materialien: Magnetowiderstandeffekte in Festkörpern )

Fischer, Saskia F.

214

( Neue Materialien: Magnetowiderstandeffekte in Festkörpern )

Forini, Valentina

228

( Fields and String Seminar )

Förster, Johann

185

( Theoretische Physik IV Fortgeschrittene Quantenmechanik / Fortgeschrittene Quantentheorie )

Frank, N.

( Allgemeine Chemie )

Frank, N.

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Fredenhagen, Stefan

176

( Lineare Algebra I (für PhysikerInnen) )

Fredenhagen, Stefan

176

( Lineare Algebra I (für PhysikerInnen) )

Fredenhagen, Stefan

186

( Mathematik: Lineare Algebra )

Fredenhagen, Stefan

187

( Mathematik: Lineare Algebra )

Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] ( Implementierung von Datenbanken (DBS II) )

Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] ( Neue Entwicklungen im Datenbankbereich )

Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] ( Neue Entwicklungen im Datenbankbereich )

Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] ( Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre )

Frochaux, André, [email protected] Frochaux, André, [email protected]

141 141 141

123

( Einführung in die Datenbanktheorie )

Fuhlbrück, Frank, [email protected]

117

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Fuhlbrück, Frank, [email protected]

123

( Einführung in die Kryptologie )

Füller, Henning, Tel. +49 (0) 30 2093-6847, [email protected]

64

( Kultur- und Sozialgeographie )

Füller, Henning, Tel. +49 (0) 30 2093-6847, [email protected]

83

( SE zur HEX Griechenland )

Füller, Henning, Tel. +49 (0) 30 2093-6847, [email protected]

107

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Seite 253 von 276

140

120

( Logik in der Informatik )

Wintersemester 2015/16

12

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Gäde, Maria, Tel. 46195, [email protected]

130

( Informationsdienstleistungen (SE2) )

Gailing, Ludger

64

( Kultur- und Sozialgeographie )

Gailing, Ludger

108

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 5-LP-Variante Kombibachelor) )

Gehricke, Christian

95

( c: Schülerorientertes Methodenlernen )

Gerecke, Mario

20

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Gerlach, Bernhard, [email protected]

118

( Lineare Algebra I (für InformatikerInnen) )

Gerlach, Bernhard, [email protected]

119

( Lineare Algebra I (für InformatikerInnen) )

Gerlach, Bernhard, [email protected]

170

( Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) )

Gerten, Dieter

89

( Earth as a Complex System )

Gerten, Dieter

113

( Earth as a Complex System (ÜWP) )

Grass, Eckhard, [email protected]

138

( Drahtlose Breitbandkommunikation )

Grass, Eckhard, [email protected]

138

( Drahtlose Breitbandkommunikation )

Grass, Eckhard, [email protected]

150

( Drahtlose Breitbandkommunikation )

Grell, Thomas

178

( Klasse 10c )

Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected]

173

( FS Mathematische Optimierung )

Griffiths, Patrick, Tel. 6894, [email protected]

90

( Monitoring Land Systems )

Gröger, Dominic

29

( Biochemie )

Gröger, Dominic

29

( Biochemie )

Groß, Sebastian, [email protected]

118

( Grundlagen der Programmierung )

Grosse, Corinna

196

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

156

( Algebra II )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

156

( Algebra II )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

166

( Ausgewählte Themen der Algebra )

Große-Klönne, Elmar, [email protected]

173

( FS Algebraische Zahlentheorie )

Gründer, Marit

24

( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (KB Ch) )

Grunske, Lars, [email protected]

121

( Semesterprojekt - Mining Large Software Repositories )

Grunske, Lars, [email protected]

124

( Forschungsmethoden der Informatik )

Grunske, Lars, [email protected]

124

( Forschungsmethoden der Informatik )

Grunske, Lars, [email protected]

140

( Sichere und zuverlässige Softwaresysteme )

Grunske, Lars, [email protected]

140

( Sichere und zuverlässige Softwaresysteme )

Grunske, Lars, [email protected]

145

( Non-Functional Aspects in Software Engineering )

Gryzik, Christian

184

( UE zu 40124 )

Wintersemester 2015/16

Seite 254 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Gulans, Andris

197

( Mathematische Grundlagen )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

46

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

65

( Grundlagen der Statistik )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

83

( HEX und SE Leipzig )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

88

( Umweltgerechtigkeit )

Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected]

98

( Kolloquium Landschaftsökologie )

Hackbarth, Steffen

190

( Fortgeschrittenenpraktikum I / Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P8 SO2007) )

Hafner, Verena, Tel. (030) 2093-3905, [email protected]

122

( Schwarmverhalten )

Hafner, Verena, Tel. (030) 2093-3905, [email protected]

142

( Embodied Artificial Intelligence )

Hafner, Verena, Tel. (030) 2093-3905, [email protected]

143

( Embodied Artificial Intelligence )

Handwerg, Martin

196

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Hartenstein, K.

177

( Klasse 5/6 d )

Hatami, Fariba

216

( Semiconductor Physics )

Hatami, Fariba

224

( Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures )

Hauke, Petra

132

( Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes )

Hecht, Stefan, Tel. 2093-7365

34

( Physikalisch-Organische Chemie )

Hecht, Stefan, Tel. 2093-7365

34

( Physikalisch-Organische Chemie )

Hecht, Stefan, Tel. 2093-7365

43

( Aktuelle Probleme der Supramolekularen und Makromolekularen Chemie )

Heimberg, Lucas, [email protected]

120

( Logik in der Informatik )

Heimberg, Lucas, [email protected]

120

( Logik in der Informatik: Prolog-Übung )

Heimel, Georg

182

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Heimel, Georg

230

( Hybride Grenzflaechen )

Heimel, Georg

233

( Seminar zu Supramolekularen Systemen )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

49

( Humangeographisches Kolloquium )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

64

( Kultur- und Sozialgeographie )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

83

( SE zur HEX Griechenland )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

87

( Kulturen öffentlicher Räume )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

92

( Internationale Stadtforschung: Theorien und Diskurse )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

98

( Abschlusskolloquium )

Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected]

107

( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Henning, Andre, [email protected]

168

( Fachdidaktisches Hauptseminar )

Henning, Andre, [email protected]

168

( Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) )

Wintersemester 2015/16

Seite 255 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Henning, Andre, [email protected]

168

( Schulpraktische Studien: Praktikum )

Henrion, René

164

( Stochastische Optimierung (M20) )

Henrion, René

164

( Stochastische Optimierung (M20) )

Herrmann, Roy

12

( Allgemeine Chemie )

Herrmann, Roy

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Hertel, Ingolf

237

( Forschungspraktikum mit Seminar )

Herwig, Christian

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Hintermüller, Michael, [email protected]

165

( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Mathematische Bildverarbeitung )

Hintermüller, Michael, [email protected]

165

( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Mathematische Bildverarbeitung )

Hintermüller, Michael, [email protected]

173

( FS Mathematische Optimierung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

118

( Grundlagen der Programmierung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

121

( Semesterprojekt - Objektinspektion mit dem Kinect-V2-Sensorsystem )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

122

( Spezialgebiete der Signalverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

122

( Bildverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

123

( Bildverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

124

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Hochmuth, Olaf, [email protected]

124

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Hoffkamp, Andrea, [email protected]

178

( Klasse 10b )

Holze, Patrick

12

( Allgemeine Chemie )

Holze, Patrick

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Hoof, S.

12

( Allgemeine Chemie )

Hoof, S.

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Horst, Ulrich, [email protected]

159

( Stochastik )

Horst, Ulrich, [email protected]

159

( Stochastik )

Horst, Ulrich, [email protected]

167

( Mean Field Games and Mean Field Type Control )

Horst, Ulrich, [email protected]

173

( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte )

Horst, Ulrich, [email protected]

174

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected]

53

( Einführung in die Geofernerkundung )

Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected]

90

( Monitoring Land Systems )

Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected]

98

( Colloquium Geomatik )

Imkeller, Peter, [email protected]

165

( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Large deviations )

Imkeller, Peter, [email protected]

165

( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Large deviations )

Wintersemester 2015/16

Seite 256 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Imkeller, Peter, [email protected]

165

( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Ergodic theory )

Imkeller, Peter, [email protected]

165

( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27) - Ergodic theory )

Imkeller, Peter, [email protected]

166

( Ausgewählte Themen der stochastischen Analysis )

Imkeller, Peter, [email protected]

166

( RTG-Seminar Stochastische Analysis mit Anwendungen in Biologie, Finanz und Physik )

Imkeller, Peter, [email protected]

173

( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte )

Imkeller, Peter, [email protected]

174

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Ivanov, Misha

245

( Quantum Dynamics in Strong Laser Fields )

Ivanov, Misha

246

( Quantum Dynamics in Strong Laser Fields )

Jankowiak, Andreas

210

( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger )

Jankowiak, Andreas

211

( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger )

Janowitz, Christoph

215

( Experimentieren mit Synchrotronstrahlung )

Janson, Katja, Tel. 2093 - 9395, [email protected]

75

( Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung (Lehramt) )

Janson, Katja, Tel. 2093 - 9395, [email protected]

95

( b: Arbeiten mit Geomedien )

Janusz, Daniel, [email protected]

141

( Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre )

Jirak, Moritz, [email protected]

156

( Methoden der Statistik )

Jirak, Moritz, [email protected]

156

( Methoden der Statistik )

Jobs, Betty

26

( Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) )

Joester, Maike

26

( Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) )

Kabisch, Nadja, [email protected]

52

( Wirtschaftsgeographische Methoden )

Kähler, Esther

185

( Theoretische Physik IV Fortgeschrittene Quantenmechanik / Fortgeschrittene Quantentheorie )

Kaiser, Josef, [email protected] ( Statistik I - Tutorium )

Kalläne, Sabrina

12

( Allgemeine Chemie )

Kalläne, Sabrina

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Kamps, Thorsten

211

( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger )

Karg, Matthias

23

( Anorganische und Allg. Chemie - Übungen [AC] (BB) )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

226

( Wie entsteht das Neue? Epistemische Prozesse in der Physik )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

227

( *Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

230

( *Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik )

Kehoe, Laura

56

( Applied Conservation Biology Using R )

Kemeny, Michael, [email protected]

166

( Deformation Theory )

Kemnitz, Erhard

15

( Aktuelle Arbeiten aus der Synthesechemie )

Kemnitz, Erhard

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Wintersemester 2015/16

68

Seite 257 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Kessel, Pan

187

( Mathematik: Lineare Algebra )

Kiel, Thomas

184

( Theoretische Physik II Elektrodynamik )

Kirmse, Holm

212

( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte )

Kirmse, Holm

213

( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte )

Kirmse, Holm

215

( Einf.i.d. Elektronenmikroskopie )

Kirmse, Holm

216

( Kurspraktikum Elektronenmikroskopie - Grundlagen und Anwendungen )

Kirstein, Stefan

233

( Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen )

Kirstein, Stefan

233

( Physik der Polyelektrolyte )

Kirstein, Stefan

240

( Grundlagen der Physik und Meteorologie )

Kirstein, Stefan

240

( Grundlagen der Physik und Meteorologie )

Kirstein, Stefan

243

( Polymer Characterization )

Kirstein, Stefan

243

( Polymer Characterization Lab )

Kirstein, Stefan

244

( Special Topics in Polymer Physics )

Klein, Rupert

227

( Exciton dynamics )

Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected]

49

( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz )

Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected] ( Physische Geographie der Harzregion aufbereitet als Exkursionsführer )

Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected]

94

( (Thematisch-) regionale Geographie )

Klett, Bernhard

197

( Mathematische Grundlagen )

Klimm, Detlef

42

( Phasendiagramme )

Kloft, Marius, [email protected]

138

( Maschinelles Lernen 2 )

Kloft, Marius, [email protected]

138

( Maschinelles Lernen 2 )

Kloosterman, Remke, [email protected]

154

( Algebra und Funktionentheorie )

Kloosterman, Remke, [email protected]

155

( Algebra und Funktionentheorie )

Kloosterman, Remke, [email protected]

173

( FS Arithmetische Geometrie )

Klose, Thomas

193

( Quantenfeldtheorie und Mathematische Physik Seminar )

Klose, Thomas

197

( Klassische Theoretische Physik )

Klose, Thomas

198

( Klassische Theoretische Physik )

Kneipp, Janina

25

( Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] )

Kneipp, Janina

35

( Nanobiophotonik )

Kneipp, Janina

37

( Spektroskopie an komplexen Systemen (aktuelle Forschungsarbeiten) )

Kneipp, Janina

44

( Progress in Analytical Sciences (SALSA BrownBag Lecture) )

Knorn, Jan, Tel. 2093-6846, [email protected]

53

( Einführung in die Geofernerkundung )

Wintersemester 2015/16

50

Seite 258 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected]

117

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected]

123

( Einführung in die Kryptologie )

Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected]

145

( Komplexität und Kryptologie )

Koch, Christoph

22

( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik )

Koch, Christoph

22

( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik )

Koch, Christoph

213

( Structure Physics - probing atomic structure with neutrons, X-rays, and electrons )

Koch, Christoph

213

( Structure Physics - probing atomic structure with neutrons, X-rays, and electrons )

Koch, Christoph

230

( Current topics in electron microscopy )

Koch, Norbert

181

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Koch, Norbert

230

( Hybride Grenzflaechen )

Koch, Norbert

230

( Supramolekulare Systeme )

Koch, Norbert

233

( Seminar zu Supramolekularen Systemen )

Koch, Rebekka

184

( Theoretische Physik II Elektrodynamik )

Koenen, Jenna

38

( Grundlagen selbst. Wiss. Arbeitens )

Köhler, Karoline

157

( Projektpraktikum II (Numerik) )

Kohlmann, Johannes

12

( Allgemeine Chemie )

Kohlmann, Johannes

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Kojda, Danny

196

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Kössler, Wolfgang, [email protected]

117

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Kössler, Wolfgang, [email protected]

121

( Das BUCH der Beweise )

Kössler, Wolfgang, [email protected]

125

( Stochastik für InformatikerInnen )

Kössler, Wolfgang, [email protected]

125

( Stochastik für InformatikerInnen )

Köthe, C.

12

( Allgemeine Chemie )

Köthe, C.

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Kowalski, Marek

179

( Kosmologie )

Kowalski, Marek

179

( Kosmologie )

Kowalski, Marek

229

( Aktuelle Fragen der Kosmologie )

Kowarik, Stefan

223

( Angewandte Photonik )

Kramer, Jürg, [email protected]

153

( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* )

Kramer, Jürg, [email protected]

154

( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* )

Kramer, Jürg, [email protected]

173

( FS Arithmetische Geometrie )

Kramer, Jürg, [email protected]

174

( FS Mathematik und Didaktik )

Wintersemester 2015/16

Seite 259 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Kramer, Tobias

227

( Exciton dynamics )

Kreher, Dörte

155

( Stochastische Finanzmathematik I )

Kreher, Dörte

155

( Stochastische Finanzmathematik I )

Kreibich, Heidi, [email protected]

52

( Empirische Arbeitsmethoden der Kulturgeographie )

Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected]

174

( FS Mathematische Physik )

Kropp, Thomas

21

( Chemische Bindung )

Krüger, Olaf

187

( Mathematik: Lineare Algebra )

Krüger, Tobias, [email protected]

87

( Risk and Uncertainty in Science and Policy )

Krüger, Tobias, [email protected]

89

( Quantitative Methoden )

Kruscha, Alexandra

180

( Mathematische Grundlagen )

Krutzik, Markus

183

( Physik III Optik )

Kubsch, Georg

33

( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Kucharzyk, Karoline, [email protected]

94

( a: Handlungs- und produktorientierter Geographieunterricht )

Kucharzyk, Karoline, [email protected]

95

( c: Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht )

Kuhnert, Sebastian, [email protected]

145

( Komplexität und Kryptologie )

Kulke, Elmar, [email protected]

49

( Humangeographisches Kolloquium )

Kulke, Elmar, [email protected]

86

( Stadtwirtschaft )

Kulke, Elmar, [email protected]

98

( Colloquium Wirtschaftsgeographie )

Kulke, Elmar, [email protected]

100

( HEX und SE Südliches Afrika )

Kulke, Elmar, [email protected]

111

( Stadtwirtschaft (ÜWP) )

Lacker, Heiko

192

( Bahnbrechende Experimente der Teilchenphysik (P8 SO2007) )

Lacker, Heiko

198

( Kern- und Teilchenphysik )

Lacker, Heiko

208

( Experimentelle Elementarteilchenphysik )

Lacker, Heiko

230

( Physik exotischer Quarks und Higgs-Bosonen )

Lacker, Heiko

230

( Forschungsseminar: Physik mit dem SHiP-Experiment )

Lacker, Heiko

232

( Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik )

Lakes, Tobia, Tel. +49 (0) 30 2093 6873, [email protected]

56

( Fortgeschrittene Geomatik: Räumliche Analyse und webbasierte Visualisierung )

Lakes, Tobia, Tel. +49 (0) 30 2093 6873, [email protected]

87

( Spatial and Statistical Modeling of Land Use Change )

Lanfer, Norbert, [email protected]

53

( Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika )

Lawin, Heike

177

( Klasse 8c )

Le, Duc Ninh

204

( Wissenschaftliches Rechnen --- Comp. Physics II )

Le, Duc Ninh

206

( Theoretische Einführung in das Standardmodell )

Wintersemester 2015/16

Seite 260 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Le, Duc Ninh

228

( Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern )

Le, Duc Ninh

232

( Begleitendes Tutorium zur Theoretischen Einführung in das Standardmodell )

Le, Nguyen-Thinh, [email protected]

121

( Semesterprojekt - Dialoge mit Computern )

Le, Nguyen-Thinh, [email protected]

134

( Einführung in die Fachdidaktik )

Le, Nguyen-Thinh, [email protected]

134

( Einführung in die Fachdidaktik )

Le, Nguyen-Thinh, [email protected]

136

( Schulpraktische Studien - Vorbereitung )

Le, Nguyen-Thinh, [email protected]

136

( Zusatzübung zum Vorbereitungsseminar: Nutzung interaktiver Whiteboards )

Le, Nguyen-Thinh, [email protected]

136

( Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum )

Le, Nguyen-Thinh, [email protected]

136

( Schulpraktische Studien - Nachbereitung )

Lehmann, Alexander

184

( UE zu 40124 )

Lehmann, Ingmar

178

( Klasse 12a )

Lensing, Felix

237

( Didaktik der Physik 1: MINT-Seminar (Planen u. Gestalten v. Lernumgebungen) )

Lentschke, Jan

46

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 )

Lentschke, Jan

51

( Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) )

Lentschke, Jan

54

( Spezielle Aspekte der Geomorphologie )

Lentschke, Jan

57

( Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum )

Lentschke, Jan

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Lentschke, Jan

107

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902, [email protected] ( Semesterprojekt - Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902, [email protected]

121 137

( Algorithmische Bioinformatik )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902, [email protected]

140

( Maschinelle Sprachverarbeitung )

Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902, [email protected]

141

( Maschinelle Sprachverarbeitung )

Levchenko, Sergey

211

( Einf.i.d.Festkörpertheorie )

Levers, Christian, Tel. 030 - 2093 6832, [email protected]

56

( Applied Conservation Biology Using R )

Li, Hong

229

( Lab course on surface calculations )

Lichblau, Yvonne, [email protected]

137

( Algorithmische Bioinformatik )

Liebau, Frank

12

( Allgemeine Chemie )

Liebau, Frank

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Limberg, Christian

15

( Aktuelle Arbeiten aus der Synthesechemie )

Limberg, Christian

32

( Bioanorganische Chemie )

Limberg, Christian

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Limberg, Christian

42

( Koordinationschemie und Bioanorganik )

Wintersemester 2015/16

63

Seite 261 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Lindner, Benjamin

180

( Mathematische Grundlagen )

Lindner, Benjamin

221

( Irreversible Prozesse und Selbstorganisation )

Lindner, Benjamin

221

( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik )

Linscheid, Michael

16

( Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie )

Linscheid, Michael

27

( Analytische Chemie )

Linscheid, Michael

33

( Umweltchemie und -analytik )

Linscheid, Michael

40

( Spezielle Themen Chemie u. Umwelt )

Linscheid, Michael

42

( Ausgewählte Kapitel aus der Bioanalytik )

Lischewski, Andree, [email protected]

164

( Ausgewählte Themen der Differentialgeometrie (M13) - Cartanmethoden und konforme Geometrie )

Lischewski, Andree, [email protected]

( Ausgewählte Themen der Differentialgeometrie (M13) - Cartanmethoden und konforme Geometrie )

Löbbert, Florian ( Statistische Physik )

Löbhard, Caroline, [email protected]

204 175

( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I )

Löbhard, Caroline, [email protected]

175

( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I )

Lohse, Thomas

189

( Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik )

Lohse, Thomas

189

( Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik )

Lohse, Thomas

191

( Bahnbrechende Entdeckungen in der Astroteilchenphysik und Kosmologie (P8 SO2007) )

Lohse, Thomas

229

( Physik des Top-Quarks mit ATLAS )

Lubeck, Sven

197

( Mathematische Grundlagen )

Lucht, Wolfgang

89

( Earth as a Complex System )

Lucht, Wolfgang

113

( Earth as a Complex System (ÜWP) )

Lüder, Burckhard

201

( Strahlenschutzkurs )

Ludwig, Tobias

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Ludwig, Tobias

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Mahrwald, Rainer

41

( Die Logik der Organischen Chemie )

Mahrwald, Rainer

42

( Organokatalyse )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

51

( Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

63

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected]

107

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Mann, L.

( Klasse 8d )

Manzke, Recardo

177 227

( Forschungsseminar Oberflächenphysik )

Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected]

51

( Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) )

Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected]

54

( Spezielle Aspekte der Geomorphologie )

Wintersemester 2015/16

164

Seite 262 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected]

57

( Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum )

Masselink, W. Ted

( Einf. i. d. Festkörperphysik / Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaften )

Masselink, W. Ted

190

( Fortgeschrittenenpraktikum I / Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P8 SO2007) )

Masselink, W. Ted

212

( Physik d.Halbleiterbauelemente )

Masselink, W. Ted

216

( Semiconductor Physics )

Masselink, W. Ted

224

( Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures )

Matveenko, Alexander

247

( Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften )

Matveenko, Alexander

247

( Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften )

Matyssek, Christian

184

( Theoretische Physik II Elektrodynamik )

Matyssek, Christian

225

( Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen )

May, Volkhard

191

( Von der molekularen Photobiophysik zu neuen Prinzipien )

May, Volkhard

219

( Theor.von Transportproz.in molekularen Nanostruktrukturen )

May, Volkhard

219

( Theor.von Transportproz.in molekularen Nanostruktrukturen )

May, Volkhard

232

( Theoretische Photobiophysik )

Mayer, Jacques

186

( Mathematik: Analysis I )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

121

( Semesterprojekt - Objektinspektion mit dem Kinect-V2-Sensorsystem )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

122

( Spezialgebiete der Signalverarbeitung )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

122

( Bildverarbeitung )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

124

( Grundlagen der Signalverarbeitung )

Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected]

143

( Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung )

Meseck, Atoosa

207

( Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte )

Mieg, Harald A.

92

( Das metropolitane/regionale Innovationssystem von Berlin )

Mielke, Alexander, [email protected]

163

( Mehrdimensionale Variationsrechnung (M4) )

Mielke, Alexander, [email protected]

163

( Mehrdimensionale Variationsrechnung (M4) )

Mielke, Alexander, [email protected]

173

( FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen )

Miggelbrink, Judith, [email protected]

64

( Kultur- und Sozialgeographie )

Mitdank, Rüdiger

196

( Experimentalphysik III (Pk2.2) )

Mittler, Elmar

128

( Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten )

Mogilatenko, Anna

212

( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte )

Mogilatenko, Anna

215

( Einf.i.d. Elektronenmikroskopie )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

154

( Analysis I* )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

154

( Analysis I* )

Wintersemester 2015/16

188

Seite 263 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

166

( Symplektische Topologie )

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]

173

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Moritz, Werner

20

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Moritz, Werner

20

( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum )

Mott, Alessandro

193

( Einführung in die Astronomie und Astrophysik )

Mügge, Clemens

17

( NMR-Spektroskopie )

Mügge, Clemens

17

( NMR-Spektroskopie )

Mügge, Clemens

30

( Strukturchemie/ Spektroskopie )

Mügge, Clemens

30

( Strukturchemie/ Spektroskopie )

Mulazzi, Mattia

213

( Einführung in die Oberflächenphysik )

Mulazzi, Mattia

214

( Einführung in die Oberflächenphysik )

Mulazzi, Mattia

216

( Elektronische Spektroskopie für Oberflächen )

Müller, Daniel, [email protected]

87

( Spatial and Statistical Modeling of Land Use Change )

Müller, Fabian

21

( Chemische Bindung )

Müller, Uwe

181

( Einführungspraktikum )

Müller, Uwe

181

( Einführungspraktikum )

Müller, Uwe

187

( Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik )

Müller, Uwe

240

( Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II - Praktikum )

Müller, Uwe

240

( Physikpraktikum für Studenten mit Physik im Nebenfach )

Müller, Wolf, [email protected]

118

( Grundlagen der Programmierung )

Müller, Wolf, [email protected]

122

( Electronic Identity )

Müller, Wolf, [email protected]

142

( Betriebssysteme 2 )

Nabok, Dmitrii

197

( Mathematische Grundlagen )

Nabok, Dmitrii

212

( Einf.i.d.Festkörpertheorie )

Nehls, Irene

33

( Umweltchemie und -analytik )

Neuendorf, Klaus-Peter

178

( Klasse 9c )

Nielsen, Jonas

92

( Urban Africa: Exploring and Discussing Urbanization in Contemporary Sub-Saharan Africa )

Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected]

46

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 )

Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected]

63

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected]

107

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Nordin, Jakob ( Kosmologie )

Nordin, Jakob

179

( Kosmologie )

Wintersemester 2015/16

179

Seite 264 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

46

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

48

( Ringvorlesung "Berufsperspektiven für Geographinnen und Geographen" )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

49

( Humangeographisches Kolloquium )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

65

( Grundlagen des empirischen Arbeitens )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

87

( Verdichtungsräume )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

97

( Praxiswerkstatt )

Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected]

98

( Abschlusskolloquium Angewandte Geographie )

Ochmann, L.

177

( Klasse 7e )

Okujeni, Akpona, [email protected]

49

( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz )

Onyango, Stephen Okeyo

( Theoretische Physik IV Fortgeschrittene Quantenmechanik / Fortgeschrittene Quantentheorie )

Opitz, Andreas

( Mehrelektronenatome und Moleküle )

Opitz, Andreas

202 230

( Supramolekulare Systeme )

Opitz, Andreas

233

( Seminar zu Supramolekularen Systemen )

Ortega, Angela

176

( Mathematik für PhysikerInnen III (Analysis) )

Ortega, Angela

176

( Mathematik für PhysikerInnen III (Analysis) )

Ortega, Angela

186

( Math. Methoden (Analysis III) )

Osten, David

204

( Statistische Physik )

Paier, Joachim

21

( Chemische Bindung )

Paier, Joachim

44

( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern )

Panne, Ulrich

15

( Instrumentelle Analytik )

Panne, Ulrich

44

( Progress in Analytical Sciences (SALSA BrownBag Lecture) )

Pätzel, Michael

19

( Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Pavone, Pasquale

191

( Advanced topics of computational solid-state theory )

Pavone, Pasquale

192

( Selected problems of condensed matter theory )

Pavone, Pasquale

196

( Mathematische Grundlagen )

Pavone, Pasquale

197

( Mathematische Grundlagen )

Pavone, Pasquale

197

( Mathematische Grundlagen )

Pavone, Pasquale

228

( Advanced Topics of Computational Solid-State Theory )

Perkowski, Nicolas, [email protected]

155

( Funktionalanalysis / Höhere Analysis I )

Perkowski, Nicolas, [email protected]

156

( Funktionalanalysis / Höhere Analysis I )

Perkowski, Nicolas, [email protected]

174

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Peters, Achim

183

( Physik III Optik )

Wintersemester 2015/16

185

Seite 265 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Peters, Achim

190

( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik )

Peters, Achim

238

( Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I )

Petras, Vivien, Tel. 2093-4325, [email protected]

129

( Informationssysteme und Informationsdienstleistungen )

Pfennig, Jennifer

68

( Geomorphologie-Tutorium )

Pflitsch, Andreas, [email protected]

50

( Angewandte U-Bahnklimatologie mit Feldarbeiten )

Pflugmacher, Dirk

90

( Monitoring Land Systems )

Pinna, Nicola

15

( Aktuelle Arbeiten aus der Synthesechemie )

Pinna, Nicola

23

( Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 1 )

Pinna, Nicola

24

( Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 2 )

Pinna, Nicola

32

( Festkörperchemie )

Pinna, Nicola

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Pinna, Nicola

39

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Pinna, Nicola

( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden )

Pinna, Nicola

( Arbeitskreisseminar AK Pinna )

Plefka, Jan

44 193

( Quantenfeldtheorie und Mathematische Physik Seminar )

Plefka, Jan

203

( Statistische Physik )

Plefka, Jan

228

( Fields and String Seminar )

Popova-Zeugmann, Louchka, [email protected]

120

( Logik in der Informatik )

Popova-Zeugmann, Louchka, [email protected]

125

( Zeit und Petrinetze )

Popova-Zeugmann, Louchka, [email protected]

125

( Zeit und Petrinetze )

Popova-Zeugmann, Louchka, [email protected]

125

( Zeit und Petrinetze )

Pöschke, Patrick

180

( Mathematische Grundlagen )

Priemer, Burkhard

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Priemer, Burkhard

200

( Basismodul Didaktik der Physik (Einführung i.d. Didaktik d. Physik), Teil 2 )

Priemer, Burkhard

201

( Schulpraktische Studien (für kleinen Master) (PK9b) )

Priemer, Burkhard

237

( Didaktik der Physik 1: MINT-Seminar (Planen u. Gestalten v. Lernumgebungen) )

Prokudina, A.

177

( Klasse 7c )

Prüfer, Robert

117

( Einführung in die Theoretische Informatik )

Puls, Joachim

183

( Physik III Optik )

Qiu, Jinniao, [email protected]

167

( Mean Field Games and Mean Field Type Control )

Quick, Michael

20

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Rabe, Jürgen P.

220

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

Wintersemester 2015/16

40

Seite 266 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Rabe, Jürgen P.

220

( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme )

Rabe, Jürgen P.

226

( Wie entsteht das Neue? Epistemische Prozesse in der Physik )

Rabe, Jürgen P.

227

( *Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik )

Rabe, Jürgen P.

230

( *Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik )

Rabe, Jürgen P.

233

( Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen )

Rabe, Jürgen P.

243

( Polymer Characterization )

Rabus, Hella, [email protected]

154

( Numerische lineare Algebra )

Rabus, Hella, [email protected]

154

( Numerische lineare Algebra )

Rabus, Hella, [email protected]

154

( Projektpraktikum I )

Rademann, Klaus

30

( Strukturchemie/ Spektroskopie )

Rademann, Klaus

30

( Strukturchemie/ Spektroskopie )

Rademann, Klaus

32

( Stat. Thermodynamik u. Spektroskopie )

Rademann, Klaus

39

( Kombi-Modul FW )

Rautenberg, Carlos, [email protected]

164

( Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen (M19) )

Rautenberg, Carlos, [email protected]

164

( Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen (M19) )

Ray, Kallol

13

( Anorganische Chemie s-p-Block-Elemente )

Ray, Kallol

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Recke, Lutz, [email protected]

170

( Gewöhnliche Differentialgleichungen (Vertiefendes Wahlgebiet) )

Recke, Lutz, [email protected]

173

( FS Angewandte Analysis )

Recke, Lutz, [email protected]

174

( FS Mathematische Modelle der Photonik )

Recke, Lutz, [email protected]

176

( Mathematik für PhysikerInnen I (Analysis) )

Recke, Lutz, [email protected]

176

( Mathematik für PhysikerInnen I (Analysis) )

Recke, Lutz, [email protected]

185

( Mathematik: Analysis I )

Recke, Lutz, [email protected]

186

( Mathematik: Analysis I )

Redlich, Jens-Peter, [email protected]

142

( Betriebssysteme 2 )

Redlich, Jens-Peter, [email protected]

144

( Hot Topics )

Redlich, Jens-Peter, [email protected]

144

( IT Security Workshop )

Reich, Holger

228

( Forschungsseminar (Outer space and QFT) )

Reimann, Marc

15

( Instrumentelle Analytik )

Reinefeld, Alexander, [email protected]

142

( Architektur und Programmierung von Parallelrechnern )

Reinefeld, Alexander, [email protected]

142

( Architektur und Programmierung von Parallelrechnern )

Reiß, Markus, [email protected]

154

( Analysis III )

Wintersemester 2015/16

Seite 267 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Reiß, Markus, [email protected]

154

( Analysis III )

Reiß, Markus, [email protected]

156

( Statistische Lerntheorie )

Reiß, Markus, [email protected]

166

( Ausgewählte Themen der Statistik und Stochastik )

Reiß, Markus, [email protected]

173

( FS Mathematische Statistik )

Reiß, Markus, [email protected]

174

( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie )

Reulke, Ralf, [email protected]

143

( Stereobildverarbeitung )

Reulke, Ralf, [email protected]

143

( Stereobildverarbeitung )

Riechert, Henning

212

( Physik d.Halbleiterbauelemente )

Ritzschke, Michael, [email protected]

120

( Software Engineering )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

159

( Berufsbezogenes Fachseminar 2 )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

168

( Ausgewählte Themen der Didaktik der Mathematik )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

168

( Schulpraktische Studien: Nachbereitung )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

168

( Schulpraktische Studien: Praktikum )

Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected]

178

( Klasse 9a )

Romberg, Mattias

52

( Wirtschaftsgeographische Methoden )

Rost, Marvin

29

( Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik )

Rücker, Michael,, [email protected]

122

( Wissenschaftliches Arbeiten )

Rücker, Michael,, [email protected]

147

( Soziale Medien und Kooperationssysteme und ihre Didaktik )

Rüdiger, Sten

182

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Rufin, Philippe, [email protected]

49

( Quantifying and understanding land change in social-ecological systems: Impacts of dam construction. )

Rybicki, Marcin

( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe )

Saenz, Alejandro

184

( Theoretische Physik IV Fortgeschrittene Quantenmechanik / Fortgeschrittene Quantentheorie )

Saenz, Alejandro

( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik )

Saenz, Alejandro

190 225

( Forschungsseminar Theoretische Quantenoptik )

Saenz, Alejandro

244

( Fundamentals of Optical Sciences )

Saenz, Alejandro

245

( Fundamentals of Optical Sciences )

Sallmann, Madleen

12

( Allgemeine Chemie )

Sallmann, Madleen

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Salzmann, Ingo

230

( Hybride Grenzflaechen )

Salzmann, Ingo

233

( Seminar zu Supramolekularen Systemen )

Sauer, Joachim

44

( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern )

Sauermann, Anne

182

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Wintersemester 2015/16

20

Seite 268 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Sax, Matthias J., [email protected]

140

( Implementierung von Datenbanken (DBS II) )

Schade, M.

177

( Klasse 7b )

Schapiro, A.

177

( Klasse 7a )

Scheidgen, Markus, [email protected]

124

( Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) )

Scheidgen, Markus, [email protected]

139

( Modellbasierte Softwareentwicklung )

Scheidgen, Markus, [email protected]

139

( Modellbasierte Softwareentwicklung )

Scheifler, St.

12

( Allgemeine Chemie )

Scheifler, St.

13

( Chemie der Hauptgruppenelemente )

Schemel, Peter, [email protected]

167

( Mathematische Aspekte der Allgemeinen Relativitätstheorie )

Scheuer, Sebastian, [email protected]

65

( Grundlagen der Statistik )

Scheuer, Sebastian, [email protected]

65

( Statistik mit SPSS )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

121

( Semesterprojekt - Kommunizierende Systeme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

139

( Peer-to-Peer-Systeme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

139

( Peer-to-Peer-Systeme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

139

( Peer-to-Peer-Systeme )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

139

( Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

139

( Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation )

Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected]

144

( Effiziente Paketverarbeitung und programmierbare Netzwerke )

Scheurell, Kerstin

23

( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) )

Schikora, Sylvia

25

( Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II )

Schillings, Claudia

155

( Nichtlineare Optimierung )

Schillings, Claudia

155

( Nichtlineare Optimierung )

Schillings, Claudia

167

( Uncertainty Quantification and Inverse Problems )

Schillings, Claudia

173

( FS Mathematische Optimierung )

Schlebbe, Kirsten

128

( Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung )

Schlingloff, Holger, [email protected]

124

( Software-Verifikation II - automatische Verifikation )

Schlingloff, Holger, [email protected]

125

( Software-Verifikation II - automatische Verifikation )

Schlögl, Robert

43

( Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research )

Schmidbauer, Martin

215

( Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft )

Schmidbauer, Martin

216

( Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft )

Schneider, Christoph, Tel. +49 30 2093 6808, [email protected]

46

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 )

Schneider, Christoph, Tel. +49 30 2093 6808, [email protected]

89

( Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) )

Wintersemester 2015/16

Seite 269 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Schneider, Christoph, Tel. +49 30 2093 6808, [email protected]

98

( Kolloquium Klimageographie )

Schneider zu löschen, Gerd zu löschen

247

( Fourieroptik und Röntgenmikroskopie )

Schneider zu löschen, Gerd zu löschen

247

( Fourieroptik und Röntgenmikroskopie )

Schoenmakers, John

165

( Ausgewählte Themen der Finanzmathematik und Versicherungsmathematik (M26) - Berechnungs- und Simulationsmethoden )

Schoenmakers, John

( Ausgewählte Themen der Finanzmathematik und Versicherungsmathematik (M26) - Berechnungs- und Simulationsmethoden )

Scholz, Gudrun

( Allgemeine Chemie )

Scholz, Gudrun

12 35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Scholz, Gudrun

42

( Lokale Struktur kristalliner; partiell kristalliner und amorpher anorganischer Festkörper; Teil I )

Schröder, F. ( Klasse 8b )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

177 46

( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2016 )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

51

( Bodengeographie und Bodenkunde: (inkl. Geländepraktika) )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

57

( Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung mit Geländepraktikum )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

62 99

( HEX und SE Chile )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

106

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 5 LP-Variante Kombibachelor) )

Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected]

107

( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) )

Schultz, Hans-Dietrich, Tel. (030) 2093-6802, [email protected] ( (Thematisch-) regionale Geographie )

Schulz, Johannes

94 199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Schulz, Johannes

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Schulz, Wolfgang

169

( Schulpraktische Studien: Praktikum )

Schüth, Dorothee, [email protected]

164

( Differentialgeometrie III (M11) )

Schüth, Dorothee, [email protected]

164

( Differentialgeometrie III (M11) )

Schüth, Dorothee, [email protected]

173

( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie )

Schwalbe, Matthias

14

( Metallorganische Chemie (AC3 SO 2009) )

Schwalbe, Matthias

35

( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie )

Schwanke, Ullrich

189

( Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik )

Schweikardt, Nicole, [email protected]

119

( Logik in der Informatik )

Schweikardt, Nicole, [email protected]

123

( Einführung in die Datenbanktheorie )

Schweikardt, Nicole, [email protected]

143

( Aktuelle Themen in Logik und Komplexität )

Schwieder, Marcel, [email protected]

49

( Quantifying and understanding land change in social-ecological systems: Impacts of dam construction. )

Seeber, Christiane, Tel. 030 2093 6870, [email protected] ( (Thematisch-) regionale Geographie )

Seeber, Christiane, Tel. 030 2093 6870, [email protected]

Seite 270 von 276

94 95

( a: Exkursionen im Geographieunterricht )

Wintersemester 2015/16

165

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Seeber, Christiane, Tel. 030 2093 6870, [email protected]

95

( b: Medien im Geographieunterricht )

Seeber, Christiane, Tel. 030 2093 6870, [email protected]

95

( a: Differenzierung im Geographieunterricht )

Seeber, Christiane, Tel. 030 2093 6870, [email protected]

95

( b: Arbeiten mit Geomedien )

Seeber, Christiane, Tel. 030 2093 6870, [email protected]

96

( a-c: Kombinationsseminar (kleiner Master) )

Seitz, Oliver

18

( Fortgeschrittene Organische Synthesechemie )

Seitz, Oliver

41

( Aktuelle Probleme der Bioorganischen Synthese und der Chemischen Biologie )

Semtsiv, Mykhaylo

188

( Einf. i. d. Festkörperphysik / Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaften )

Semtsiv, Mykhaylo

212

( Physik d.Halbleiterbauelemente )

Senf, Cornelius

89

( Quantitative Methoden )

Sieber, Anika, [email protected]

75

( Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung (Lehramt) )

Sieg, Christoph

187

( Mathematik: Lineare Algebra )

Sips, Mike, [email protected]

142

( Visual Analytics für raum-zeitliche Daten )

Sitte, A.

178

( Klasse 11c/12b )

Sokolov, Igor

220

( Stochastische Systeme )

Sokolov, Igor

221

( Ungeordnete Systeme )

Sokolov, Igor

221

( Ungeordnete Systeme )

Sokolov, Igor

221

( Irreversible Prozesse und Selbstorganisation )

Sokolov, Igor

221

( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik )

Sokolov, Igor

243

( Introduction to Macromolecular Physics )

Sokolov, Igor

243

( Introduction to Macromolecular Physics )

Sommer, Rainer

208

( Einführung in die Gitterfeldtheorie )

Sommer, Rainer

229

( Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen )

Sommer, Siegmar, [email protected]

119

( Kommunikationssysteme )

Sommer, Siegmar, [email protected]

119

( Kommunikationssysteme )

Sommer, Siegmar, [email protected]

126

( Zuverlässige, Mobile und Verteilte Systeme )

Sommer, Siegmar, [email protected]

126

( Zuverlässige, Mobile und Verteilte Systeme )

Spielvogel, Christian

182

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Spielvogel, Christian

182

( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Spiering, Anne

204

( Statistische Physik )

Spokoiny, Vladimir, [email protected]

166

( Modern Methods in Applied Stochastics and Nonparametric Statistics )

Spokoiny, Vladimir, [email protected]

173

( FS Mathematische Statistik )

Sprekels, Jürgen, [email protected]

173

( FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen )

Wintersemester 2015/16

Seite 271 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Staudacher, Matthias, [email protected]

230

( *Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik )

Staudacher zu löschen, Matthias zu löschen

193

( Quantenfeldtheorie und Mathematische Physik Seminar )

Staudacher zu löschen, Matthias zu löschen

226

( Wie entsteht das Neue? Epistemische Prozesse in der Physik )

Staudacher zu löschen, Matthias zu löschen

227

( *Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik )

Staudacher zu löschen, Matthias zu löschen

228

( Fields and String Seminar )

Stöckel, Ulrike

127

( Information und Gesellschaft )

Stöckel, Ulrike

127

( Benutzerorientiertes Informationsdesign )

Stöhr, Matti

130

( Informationsdienstleistungen für die Wissenschaft (SE1) )

Strickroth, Sven, [email protected]

144

( Computerspiele )

Strickroth, Sven, [email protected]

144

( Datenschutz und Datensicherheit )

Suris, Y.

178

( Klasse 8e )

Sürmeli, Jan, [email protected]

118

( Grundlagen der Programmierung )

Sürmeli, Jan, [email protected]

122

( Analyse von Petrinetzmodellen )

Surowiec, Thomas, [email protected]

165

( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Optimierung unter Gleichgewichtsrestriktionen )

Surowiec, Thomas, [email protected]

( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Optimierung unter Gleichgewichtsrestriktionen )

Surowiec, Thomas, [email protected] ( FS Mathematische Optimierung )

Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected]

173 55

( Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie )

Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected]

100

( HEX und SE Südliches Afrika )

Teige, E.

176

( Klasse 5/6 a )

Teige, E.

177

( Klasse 5/6 c )

Thestorf, Kolja

68

( Bodenkunde-Tutorium )

Thiel, Hermann

177

( Klasse 8a )

Tiemann, Rüdiger

29

( Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik )

Tiemann, Rüdiger

31

( Schulprakt. Studien - Seminar )

Tiemann, Rüdiger

38

( Spezielle Themen d. fachd. Forschung I )

Tischendorf, Caren, [email protected]

127

( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I )

Tischendorf, Caren, [email protected]

127

( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I )

Tischendorf, Caren, [email protected]

155

( Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen )

Tischendorf, Caren, [email protected]

155

( Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen )

Tischendorf, Caren, [email protected]

173

( FS Mathematische Modellierung und Numerische Simulation )

Trkulja, Violeta

131

( Projektmanagement im LIS Bereich )

Trunschke, Annette

32

( Heterogene Katalyse )

Wintersemester 2015/16

165

Seite 272 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Trunschke, Annette

43

( Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research )

Turkina, Olga

192

( Selected problems of condensed matter theory )

Turkina, Olga

197

( Mathematische Grundlagen )

Tutor, Tutorin

28

( Analytische Chemie )

Unger, A.

177

( Klasse 7d )

Unger, Andrea, [email protected]

142

( Visual Analytics für raum-zeitliche Daten )

Uwer zu löschen, Peter zu löschen

204

( Wissenschaftliches Rechnen --- Comp. Physics II )

Uwer zu löschen, Peter zu löschen

204

( Wissenschaftliches Rechnen --- Comp. Physics II )

Uwer zu löschen, Peter zu löschen

205

( Theoretische Einführung in das Standardmodell )

Uwer zu löschen, Peter zu löschen

206

( Theoretische Einführung in das Standardmodell )

Uwer zu löschen, Peter zu löschen

226

( Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen / HU Berlin )

Uwer zu löschen, Peter zu löschen

228

( Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern )

van der Linden, Sebastian, Tel. +49 30 2093 6872, [email protected] ( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz )

van der Linden, Sebastian, Tel. +49 30 2093 6872, [email protected] ( Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung (Lehramt) )

Van Gielle Ruppe, Peter, [email protected]

75 64

( Kultur- und Sozialgeographie )

Velte, Maria Caterina

55

( Neue Ansätze der Wirtschaftsgeographie )

Venohr, Markus

89

( Quantitative Methoden )

Viazovska, Maryna, [email protected]

166

( Introduction to the theory of L-functions )

Voloshina, Elena

24

( Mathematik für Naturwissenschaften I )

Vorwerk, Christian

197

( Mathematische Grundlagen )

Voß, Michael

130

( Bibliothekssysteme in der Praxis (SE 1) )

Wagner, D.

178

( Klasse 10a )

Wagner, Steffen, [email protected]

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Wagner, Steffen, [email protected]

199

( Demonstrationspraktikum 1 )

Waldau, Christiane

128

( Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung )

Wallek, Stefan, [email protected]

68

( Tutorium GIS I )

Weber-Newth, Francesca

92

( Internationale Stadtforschung: Theorien und Diskurse )

Wegner, Donat, [email protected]

119

( Angewandte Mathematik für die Informatik )

Wegner, Donat, [email protected]

119

( Angewandte Mathematik für die Informatik )

Weidlich, Matthias, [email protected]

141

( Process Mining )

Weidlich, Matthias, [email protected]

141

( Process Mining )

Weinmann, Hilmar

41

( Grundlagen der industriellen Wirkstoffforschung )

Wintersemester 2015/16

49

Seite 273 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Person

Seite

Weller, Michael G.

35

( Bioanalytik I )

Werner, Ute

202

( Mehrelektronenatome und Moleküle )

Wessel, Niels

220

( Journal Club Kardiovaskuläre Physik )

Wessel, Niels

220

( Biosignalanalyse I - Grundlagen der Signalanalyse und Statistik )

Wessel, Niels

220

( Biosignalanalyse I - Grundlagen der Signalanalyse und Statistik )

Wessel, Niels

230

( Kardiovaskuläre Physik )

Willareth, Lucian

180

( Mathematische Grundlagen )

Winkler, Frank, [email protected]

138

( Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung )

Winkler, Frank, [email protected]

139

( Schaltkreisentwurf )

Winkler, Frank, [email protected]

139

( Schaltkreisentwurf )

Winkler, Frank, [email protected]

140

( Schaltkreisentwurf )

Witt, Carl

118

( Grundlagen der Programmierung )

Yanchuk, Serhiy

173

( FS Angewandte Analysis )

Zahn, S.

177

( Klasse 7c )

Zaks, Michael

217

( Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik )

Zaks, Michael

218

( Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik )

Zehl, Andrea

24

( Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) )

Zehl, Andrea

39

( Kombi-Modul FD )

Zimmering, René

24

( Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) )

Zimmering, René

41

( Chemische Schülergesellschaft (Schülergesellschaft Chemie; fak.) )

Wintersemester 2015/16

Seite 274 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Gebäudeverzeichnis Kürzel

Zugang

Straße / Ort

Objektbezeichnung

BT01 BT02 BT06 DOR 24

Brook-Taylor-Straße 1 Brook-Taylor-Straße 2 Brook-Taylor-Straße 6 Dorotheenstraße 24

DOR 26 MO 40 NEW14 NEW15 RUD16 RUD25 RUD26

Dorotheenstraße 26 Mohrenstraße 40/41 Newtonstraße 14 Newtonstraße 15 Rudower Chaussee 16 Rudower Chaussee 25 Rudower Chaussee 26

UL 6 ZGW2 ZGW6

Unter den Linden 6 Zum Großen Windkanal 2 Zum Großen Windkanal 6

Windkanal Emil Fischer-Haus (CIA) Experimentierhalle (MHP) Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Institutsgebäude Walter-Nernst-Haus (LCP) Lise-Meitner-Haus Alfred Rühl-Haus Johann von Neumann-Haus Erwin Schrödinger-Zentrum / Modul 1 Universitäts-Hauptgebäude Gebäude Gebäude

Wintersemester 2015/16

Seite 275 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58

Veranstaltungsartenverzeichnis CO EX FO FS GKV HE HS KU PR PS PSE QT SE SE/UE SP SPJ TU UE UPR VL VL/SE VL/UE VM

Wintersemester 2015/16

Kolloquium Exkursion Forum Forschungsseminar Grundkursvorlesung Hauptexkursion Hauptseminar Kurs Praktikum Proseminar Projektseminar Q-Tutorium Seminar Seminar/Übung Semesterprojekt Studienprojekt Tutorium Übung Unterrichtspraktikum Vorlesung Vorlesung/Seminar Vorlesung/Übung Vertiefungsmodul

Seite 276 von 276

gedruckt am 31.03.2016 20:15:58