Wintersemester 2012/13

Vorlesungszeit: 15.10.2012 - 16.02.2013

Philosophische Fakultät III Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Georgenstraße 47, 10117 Berlin Dekanat Dekan/in

Prof. Dr. Julia von Blumenthal, UNI 3, 407, Tel. 2093-1428, Fax 2093-1429

Prodekan/in

Professor Dr. phil. Iris Därmann, GEO 47, 4.36, Tel. 2093-66266

Studiendekan/in Dekanat

Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann

Erasmuskoordination Erasmus-Koordinator/in Institut für Archäologie

Dr. phil. Veit Stürmer

Erasmus-Koordinator/in Institut für Kunst- und Bildgeschichte

M. A. Katja Bernhardt, GEO 47, 2.08, Tel. 2093 66252, Fax 2093 66204

Erasmus-Koordinator/in Medienwissenschaft

Dr. Stefan Höltgen, SO 22, 3.05, Tel. +49 30 2093-8210 (Sekretariat), Fax +49 30 2093-8231

Erasmus-Koordinator/in Musikwissenschaft (im WS Dr. phil. Jutta Toelle, Tel. 030 - 2093 - 2059 12/13 und SoSe 2013 beurlaubt) Erasmus-Koordinator/in Institut für Sozialwissenschaften

Prof. Dr. sc. oec. Karin Lohr, UNI 3, 328, Tel. 20934358, Fax 20934340

Erasmus-Koordinator/in Zentrum für interdisziplinäre Geschlechterstudien

Dr. phil. Ilona Pache, Tel. 2093-46207, Fax 2093-46215

Erasmus-Koordinator/in Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Prof. Dr. Manja Stephan, Tel. (030) 2093-66052, Fax (030) 2093-66048

Fakultätsverwaltung Verwaltungsleiter/in

Anna Blankenhorn

stellvertr. Verwaltungsleiter/in

Angelika Estermann

Studentische/r Mitarbeiter/in Lehre und Studium

Katja Wegmann

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Lehre und Studium

M.A. Rebekka Reichold

Praxiskoordinator/in Philosophische Fakultät I, II, III

Katrin Schütz, DOR 24, 3.409, Tel. 2093-9722, Fax 2093-9690

Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte/r Institut f. Kunst- und Bildgeschichte

PD Dr. Annette Dorgerloh, GEO 47, 2.06, Tel. 2093 66254, Fax 2093 66204

Frauenbeauftragte/r Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Charlott-Nastasia Schönwetter

Frauenbeauftragte/r Institut für Sozialwissenschaften

Dr. des. Birgit zur Nieden, Tel. 2094-1624

Frauenbeauftragte/r Institut für Kulturwissenschaft Dr. Bettina Bock von Wülfingen, GEO 47, 4.23, Tel. 2093-66262 Frauenbeauftragte/r Institut für Musikwissenschaft Barbara Kaun, SO 22, 3.02, Tel. 030 2093-8227, Fax 030 2093-8217 und Medienwissenschaft Frauenbeauftragte/r Institut für Archäologie

N. N.

Haushalt/Personal

Wintersemester 2012/13

Seite 1 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Sachbearbeiter/in Kulturwissenschaft, Kunstund Bildgeschichte, Musikwissenschaft, Medienwissenschaft, Archäologie

Elke Schwarz

Sachbearbeiter/in Sozialwissenschaften

Babett Wöhl

Sachbearbeiter/in Asien-/Afrikawissenschaften

Angelika Hinze

Sachbearbeiter/in Gender Studies

Kerstin Rosenbusch, Tel. 2093-46200, Fax 2093-46215

Promotionsausschuss Vorsitzende/r

Prof. Dr. phil. Frank Kammerzell

Prüfungsamt Sachbearbeiter/in BA/MA Kunst- und Cornelia Weigt Bildgeschichte, BA/MA Musik- u. Medienwiss., GeTMA Sachbearbeiter/in BA/MA Asien-/Afrikawiss., BA/ MA Gender Studies,

Marianne Schwabbauer, Tel. 2093-66161 [email protected] Georgenstraße 47, Raum 1.29 Sprechzeiten: Mo und Mi 14-16 Uhr, Di und Do 10-12 Uhr

Sachbearbeiter/in Sozialwissenschaften

Dipl.-Kulturwiss. Claudia Höhne

Sachbearbeiter/in Archäologie, Kulturwissenschaft Margrit Lorenz, GEO 47, 3.41, Tel. 2093 66200, Fax 2093 66204 BA/MA/Magister Prüfungsausschuss Vorsitzende/r Archäologie, Musikwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunstund Bildgeschichte, Gender Studies

Prof. Dr. phil. Stephan Schmid

Vorsitzende/r Asien-/Afrikawissenschaften

Prof. Dr. phil. Ingeborg Baldauf, Tel. (030) 2093-66051, Fax (030) 2093-66084

Vorsitzende/r Sozialwissenschaften

Prof. Dr. sc. phil. Hildegard-Maria Nickel, UNI 3, 326, Tel. 2093-4344

Studentische Studienfachberatung/ Praktikumsvermittlung Studentische/r Mitarbeiter/in

Jan Mollenhauer

Institute der Fakultät Institut für Archäologie Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Unter den Linden 6, 10099 Berlin Direktorin Direktor/in

Prof. Dr. phil. Susanne Muth, Tel. 2093-2285, Fax 2093-2494

DV-Beauftragter Beauftragte/r

PD Dr. phil. Stefan Altekamp

Erasmus Koordination Erasmus-Koordinator/in

Dr. phil. Veit Stürmer

Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte/r

, UL 6, 2085B, Tel. 030 2093-2771, Fax 030 2093-2494

Haushalt/Personal Sachbearbeiter/in

Elke Schwarz

Institutssekretariat Sekretariat

Karin Schmidt, UL 6, 2087, Tel. 030 2093-2265, Fax 030 2093-2494

Prüfungsausschuss Vorsitzende/r

Prof. Dr. phil. Stephan Schmid

Studentische Studienberatung / Praktikumsvermittlung Studentische/r Mitarbeiter/in

Wintersemester 2012/13

Jan Mollenhauer

Seite 2 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Studienfachberatung Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas Studienfachberater/in

M.A. Eliese-Sophia Lincke

Studienfachberatung Lehrbereich Klassische Archäologie Studienfachberater/in

Institut für Asien- und Afrikawissenschaften Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Invalidenstraße 118, 10115 Berlin Frauenbeauftragte/r

Charlott-Nastasia Schönwetter

Koordinator/in BA-Koordination

Stefan Hoffmann, I118, 407, Tel. (030) 2093-66077

Direktor/in

Prof. Dr. Michael Mann, I118, 218, Tel. (030) 2093-66042, Fax (030) 2093-66048

Stellvertretende/r Direktor/in

Prof. Dr. phil. Vincent Houben, I118, 119, Tel. (030) 2093-66033, Fax (030) 2093-66049

Erasmus-Koordinator/in

Prof. M.A., DEA, Ph.D. Christian Bauer, I118, 118, Tel. (030) 2093-66034

Beauftragte/r EDV-Beauftragter

Dr. phil. Frank Busjahn, I118, 317, Tel. (030) 2093-66060

Studienfachberater/in African Studies (surname A- Dr. Joël Glasman L) Studienfachberater/in African Studies (surname M- Dr. Andreas Wetter Z) Studienfachberater/in South Asian Studies

Dr. phil. Melitta Waligora, I118, 219, Tel. (030) 2093- 66046, Fax (030) 2093-66048

Studienfachberater/in Chinese Studies

M.A. Matthias Hahn, I118, 318, Tel. 030/2093-66019

Studienfachberater/in Southeast Asian Studies

Prof. Dr. phil. Vincent Houben, I118, 119, Tel. (030) 2093-66033, Fax (030) 2093-66049

Studienfachberater/in Central Asian Studies

Prof. Dr. phil. Ingeborg Baldauf, Tel. (030) 2093-66051, Fax (030) 2093-66084

Studienfachberater/in Central Asian Studies

Prof. Dr. Antoni Huber, Tel. (030) 2093-66081, Fax (030) 2093-66084

Studienfachberater/in Zentrum für Sprache und Kultur Japans

Prof. Dr. phil. Klaus Kracht, JO10, 401, Tel. (030) 2093-1151, Fax (030) 2093-1153

Studentische/r Mitarbeiter/in Praktikumsvermittlung

Michael Kerber, Tel. 2093 4487

Sekretariat Section of African Studies

Astrid Kiesewetter, I118, 412, Tel. (030) 2093-66099, Fax (030) 2093-66007

Sekretariat Section of Central Asian Studies

Bidollah Aswar

Sekretariat Head of Department

Birgit Koch, I118, 304, Tel. (030) 2093-66001, Fax (030) 2093-66066

Sekretariat Section of Southeast Asian Philology

Petra Sugita-Andrée, I118, 104, Tel. (030) 2093-66097

Sekretariat Section of Chinese Studies

Elisabeth Schulze, I118, 301, Tel. (030) 2093-66010

Sekretariat Section of South Asian Studies

Heike Gatzmaga, Tel. (030) 2093-66040, Fax (030) 2093-66048

Sekretariat Cross-cutting Section of Society and Transformation

Lena Förster, I118, 103, Tel. (030) 2093-66035, Fax (030) 2093-66049

Sekretariat Section of Southeast Asian Studies

Katja Nowroth, I118, 103, Tel. (030) 2093-66063, Fax (030) 2093-66049

Sekretariat Centre for Language and Culture of Japan

Dr. Andrea Greiner-Petter, Tel. (030) 2093-1151, Fax (030) 2093-1153

Sachbearbeiter/in BA-Tutor

Liese Hoffmann, Tel. (030) 2093-66003

Sachbearbeiter/in Personnel Administration

Angelika Hinze

Mitarbeiterin

M.A. Stephanie Lämmert*, I118, 8/401

Professorin Prüfungsausschuss

Prof. Dr. phil. Ingeborg Baldauf, Tel. (030) 2093-66051, Fax (030) 2093-66084

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Pepetual Mforbe Chiangong, I118, 409, Tel. 66078

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ashin Nyarneinda

Wintersemester 2012/13

Seite 3 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Institut für Kulturwissenschaft Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Sophienstrasse 22a, 10178 Berlin -

Lena Hennewig

-

Caroline Adler

Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. phil. Christian Kassung, GEO 47, 4.03, Tel. 2093-66295, Fax 2093-66289

Frauenbeauftragte

Dr. Bettina Bock von Wülfingen, GEO 47, 4.23, Tel. 2093-66262

Erasmus-Koordinator

Dr. phil. Günter Kracht, GEO 47, 4.22, Tel. 2093-66278

Studienfachberater für BA- und MA-Studierende

Dr. phil. Holger Brohm, GEO 47, 4.39, Tel. 2093-66279

Studienfachberater für Magister-Studierende

Dr. habil. Rainhard May, GEO 47, 4.21, Tel. 2093-66282, Fax 2093-66283

Studentischer Mitarbeiter

Jan Rolletschek

Sekretariat

Dipl.-Wirt.wiss. Nadia Shamsan, GEO 47, 4.28, Tel. 2093-66292, Fax 2093-66299

Sachbearbeiterin

Elke Schwarz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. des. Frederike Felcht

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Werner Treß, Tel. 2093-66321

Institut für Kunst- und Bildgeschichte Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Georgenstr. 47, 10117 Berlin Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. Charlotte Klonk, GEO 47, 3.13, Tel. 2093 66230, Fax 2093 66204

Stellvertretender Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Kai Kappel, GEO 47, 3.06, Tel. 2093 66234, Fax 2093 66204

Studienfachberater Magister

PD Dr. Peter Seiler, Tel. 2093 66225, Fax 2093 66204

Frauenbeauftragte Frauenbeauftragte/r

PD Dr. Annette Dorgerloh, GEO 47, 2.06, Tel. 2093 66254, Fax 2093 66204

Institutssekretariat Sekretariat

M.A. Anneke Böse, GEO 47, 3.41, Tel. 2093 66200

Internationales Erasmus-Koordinator/in Erasmus-Koordinator/in

M. A. Katja Bernhardt, GEO 47, 2.08, Tel. 2093 66252, Fax 2093 66204

Leitung der Mediathek - Mediathek

Dr. Georg Schelbert, Tel. 2093 99256, Fax 2093 99257

Praxis- Beauftragte Praxiskoordinator/in

M. A. Birte Rubach, GEO 47, 2.20, Tel. 2093 66242, Fax 2093 66204

Studienfachberatung Studienfachberaterin

Dr. Ilaria Hoppe, GEO 47, 3.04, Tel. 2093 66235, Fax 2093 66205

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Am Kupfergraben 5; Georgenstraße 47, 10117 Berlin Direktorat Direktor

Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Mühl-Benninghaus, Tel. +49 30 2093-8229, Fax +49 30 2093-8217

Stellvertretender Direktor

Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Danuser

Erasmus-Koordination Erasmus-Koordinator/in für das Fach Musikwissenschaft (im WS 2012/13 und SoSe 2013 beurlaubt)

Dr. phil. Jutta Toelle, Tel. 030-2093-2059

Erasmus-Koordinator für das Fach Medienwissenschaft (Wintersemester)

Dr. Stefan Höltgen, SO 22, 3.05, Tel. +49 30 2093-8210 (Sekretariat), Fax +49 30 2093-8231

Erasmus-Koordinatorin für das Fach Musikwissenschaft

M.A. Katrin Bicher, Tel. 030-2093-2059

Frauenbeauftragte

Wintersemester 2012/13

Seite 4 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Frauenbeauftragte/r

Barbara Kaun, SO 22, 3.02, Tel. 030 2093-8227, Fax 030 2093-8217

Haushalt/Personal Sachbearbeiter/in

Elke Schwarz

Institutssekretariat Sekretariat

Anne-Kathrin Blankschein, Tel. 030 - 2093 - 2917, Fax 030 - 2093 - 2183

Sekretariat

Ilona Katritzki, Tel. 2093 2720, Fax 2093 2183

Medienwissenschaft Professor/in

Professor Prof. Dr. phil. Wolfgang Ernst, SO 22, 3.07, Tel. 030 2093-8234, Fax 030 2093-231

Professor/in

Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Mühl-Benninghaus, SO 22, 3.04, Tel. 030 2093-8229, Fax 030-2093-8217

Sekretariat Medienwissenschaft (Prof. Ernst)

Jacqueline Franke, SO 22, 3.06, Tel. 030 2093-8210, Fax 030 2093-8231

Sekretariat Medienwissenschaft (Prof. MühlBenninghaus)

Barbara Kaun, SO 22, 3.02, Tel. 030 2093-8227, Fax 030 2093-8217

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Einstufungen/ M.A. Valentina Leonhard, SO 22, 3.02, Tel. 030 2093-8228, Fax 030 Anerkennung von Leistungen Medienwissenschaft 2093-8217 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

M.A. Paul Feigelfeld, SO 22, 3.05, Tel. +49 30 2093-8211, Fax +49 30 2093-8231

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Valentina Leonhard

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Stefan Höltgen, SO 22, 3.05, Tel. +49 30 2093-8210 (Sekretariat), Fax +49 30 2093-8231

Musikwissenschaft Professor/in

Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Danuser

Professor/in

Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann

Professor/in

Prof. Dr. phil. Peter Wicke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M.A. Katrin Bicher, Tel. 030-2093-2059

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Tobias Faßhauer, Tel. 030-2093-2066

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M. A. Michaela Kaufmann, Tel. 030-2093-2623

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis Anfang Juli beurlaubt)

Dr. Jens Gerrit Papenburg, Tel. 030-2093-2148

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (zur Zeit beurlaubt) M.A. Christian Schaper, Tel. 030-2093-2176 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Ullrich Scheideler, Tel. 030-2093-2065

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zur Zeit beurlaubt) Dr. phil. Jutta Toelle, Tel. 030-2093-2059 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (zur Zeit beurlaubt) PD Dr. Tobias Plebuch Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Yvonne Hardrath

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Nikolaus Bacht, Tel. 030-2093-2660

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PD Dr. phil. Burkhard Meischein, Tel. 030-2093-2474

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vera Emter, AKU 5, 313, Tel. 030-2093-2717

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jacob Langeloh, AKU 5, 313, Tel. 030-2093-2717

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Laure Spaltenstein, AKU 5, 313, Tel. 030-2093-2717

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Maria Hanacek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M. A. Solveig Schneider

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. phil. Camilla Bork

Prüfungsausschuss Vorsitzende/r

Prof. Dr. phil. Stephan Schmid

- Mitglied des Prüfungsausschusses

Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Mühl-Benninghaus, Tel. +49 30 2093-8229, Fax +49 30 2093-8217

Studentische Hilfskräfte

Wintersemester 2012/13

Seite 5 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Studentische/r Mitarbeiter/in

Franziska Günther

Studentische Mitarbeiterin

Jenny Krause

Studentischer Mitarbeiter

Tom Müller

Studentische Mitarbeiterin

Benjamin Wäntig

Studentischer Mitarbeiter

Matthias Knop

Studentische Mitarbeiterin

Carolin Rindfleisch

Studentischer Mitarbeiter

Jonas Reichert

Studentische Mitarbeiterin

Judith Treumann

Studentischer Mitarbeiter

Sean Prieske

Studentische Studienberatung/ Praktikumsvermittlung Studentische/r Mitarbeiter/in

Jan Mollenhauer

Studienfachberatung BA-Studierende, musikw. Beratung Studienfachberater/in

Dr. Ullrich Scheideler, Tel. 030-2093-2065

Studienfachberatung für das Fach Medienwissenschaft (MTSG, BA,MA) Studienfachberater für das Fach Medienwissenschaft (Sommersemester)

M.A. Paul Feigelfeld, SO 22, 3.05, Tel. +49 30 2093-8211, Fax +49 30 2093-8231

Studienfachberatung MA- und MagisterStudierende Musikwissenschaft Studienfachberater/in

Maria Hanacek

Institut für Sozialwissenschaften Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Universitätsstrasse 3b, 10117 Berlin Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. Talja Blokland, UNI 3, 301, Tel. 2093-4208

Frauenbeauftragte

Dr. des. Birgit zur Nieden, Tel. 2094-1624

DV-Beauftragter Beauftragte/r

Andreas Goroncy

Erasmus-Koordination Erasmus-Koordinator/in

Prof. Dr. sc. oec. Karin Lohr, UNI 3, 328, Tel. 20934358, Fax 20934340

Haushalt/Personal Sachbearbeiter/in

Babett Wöhl

Institutssekretariat Sekretariat

Marion Schulz, UNI 3, 336, Tel. 2093-4219, Fax 2093-4223

Studienfachberatung Studienfachberater/in

Prof. Dr. sc. oec. Karin Lohr, UNI 3, 328, Tel. 20934358, Fax 20934340

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Georgenstraße 47, 10117 Berlin - Sprecher_in

Prof. Dr. phil. Susanne Gehrmann, Tel. 2093-66022, Fax 2093-66007 [email protected]

- Sprecher_in

Prof. Dr. Beate Binder, MO 40, 218, Tel. 2093-70845 [email protected]

- Geschäftsführer_in

Dr. Gabriele Jähnert, Tel. 2093-46201, Fax 2093-46215 [email protected]

- Sekretariat

Kerstin Rosenbusch, Tel. 2093-46200, Fax 2093-46215 [email protected]

- Studienkoordination/Studienfachberatung

Dr. phil. Ilona Pache, Tel. 2093-46207, Fax 2093-46215 [email protected] Sprechzeiten: Di 9-10 Uhr, Do 15-16 Uhr

Wintersemester 2012/13

Seite 6 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

- Studentische Studienberatung

Fachschaftsinitiative [email protected] Weblog der Fachschaft: http://genderini.wordpress.com/ Sprechzeiten: siehe Weblog

- Mentoring Programm

Dr. Marianne Kriszio, Tel. 2093-46213, Fax 2093-46215 [email protected]

- Prüfungsbüro

Marianne Schwabbauer, Tel. 2093-66161 [email protected] Georgenstr. 47, Raum 1.29 Sprechzeiten: Mo und Mi 14-16 Uhr, Di und Do 10-12 Uhr

- Genderbibliothek/Information/Dokumentation

Dr. phil. Karin Aleksander, Tel. 2093-46209, Fax 2093-46215 [email protected] Öffnungszeiten: Mo 10-19 Uhr, Do 13-19 Uhr, Fr 10-14 Uhr Semesterpause: Di 10-16 Uhr

- PC Pool/Multimedia

Marco Lutz, GEO 47, 1.16, Tel. 030 2093-46203 [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Do 9-19 Uhr, Fr 9-18 Uhr Semesterpause: Mo-Fr 9-17 Uhr

- PC Pool/Multimedia

Tonke Franziska Koch, GEO 47, 1.16, Tel. 2093-46203, Fax 2093-46215 [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Do 9-19 Uhr, Fr 9-18 Uhr Semesterpause: Mo-Fr 9-17 Uhr

Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS)

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Philosophische Fakultät III Bachelorstudiengang Archäologie und Kulturwissenschaft (Monostudiengang: Haupt, Profilbereich Griechisch-Römische Antike, Kulturwissenschaft, Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas) Studienpraxis Theorien, Methoden, Kanon AKNOA_1: Quellen und ihre Interpretation AKNOA_2: Grundlagen der Sprachen Nordostafrikas AKNOA_6: Archäologie: Diachron AKNOA_7: Älteres Ägyptisch AKNOA_8: Nordostafrikanische Sprachdenkmäler AKNOA_9: Perspektiven der Forschung KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien Materielle Kultur der Antike I (ARCH 1) Transformation (ARCH 3) Praktische und Theoretische Verfahren der Archäologie (ARCH 4) Struktur und Individuum (ARCH 5) Ikonologie (ARCH 6) Archäologie und Gesellschaft (ARCH 9) modulfrei Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen BZQ BA-Arbeit

Wintersemester 2012/13

Seite 7 von 400

18 18 18 20 22 22 22 22 23 23 23 24 25 26 28 29 31 32 33 34 34 35 36 36 37 42 44

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Institut für Archäologie Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Promotionsstudium Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Magisterteilstudiengang AKNOA Kombinationsbachelor-Zweitfach AKNOA Basisstudium Modul AKNOA_1: Quellen und ihre Interpretationen Modul AKNOA_2: Grundlagen der Sprachen Nordostafrikas Modul: Theorien, Methoden, Kanon (Zweitfach) Vertiefungsstudium Modul AKNOA_6: Archäologie: Diachron Modul AKNOA_7: Älteres Ägyptisch Modul AKNOA_8: Nordostafrikanische Sprachdenkmäler Modul AKNOA_9: Perspektiven der Forschung Master of Arts AKNOA Modul AKNOA_10: Jüngeres Ägyptisch Modul AKNOA_11: Archäologische Feldforschung Modul AKNOA_14: Forschungsmodul Modul "Exkursion" Praxismodul Klassische Archäologie Bachelorstudiengang Griechisch-Römische Archäologie (Kombinationsstudiengang) BZQ Studienpraxis Theorien, Methoden, Kanon Materielle Kultur der Antike I (ARCH 1) Transformation (ARCH 3) Praktische und Theoretische Verfahren der Archäologie (ARCH 4) Struktur und Individuum (ARCH 5) Ikonologie (ARCH 6) Archäologie und Gesellschaft (ARCH 9) modulfrei Magisterstudiengang Klassische Archäologie Masterstudiengang Klassische Archäologie Räume, Epochen (MA-ARCH 1) Objekte, Gattungen, Funktionen, Kontexte (MA-ARCH 2) Kulturhistorische Phänomene (MA-ARCH 4) Theorien auf dem Prüfstand (MA-ARCH 6) Vertiefung Bilder als Spiegel der Kultur (MA-ARCH 12) Vertiefung Kulturhistorische Phänomene (MA-ARCH 13) modulfrei Institut für Kunst- und Bildgeschichte Bachelorstudiengang StPO 2006 Modul II: Einführung in die Bildkünste Modul III: Mittelalter Modul IV: Neuzeit Modul V: Moderne und Gegenwart Modul VI: Bildwissenschaft/ Methoden/ Wissenschaftsgeschichte Modul VII: Fachspezifische berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation A Modul VIII: Fachspezifische berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation B Modul IX: Überfachliche berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation

Wintersemester 2012/13

Seite 8 von 400

44 44 44 44 45 46 46 46 46 46 47 47 47 47 47 47 47 48 48 48 48 49 49 49 49 50 50 50 50 51 51 51 51 52 55 55 56 56 56 56 57 57 57 57 57 58 60 61 63 64 65 66

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul X: Vertiefung Bachelorstudiengang StPO 2009 Modul I: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte I Modul III: Mittelalter Modul IV: Neuzeit Modul V: Moderne und Gegenwart Modul VI: Bildwissenschaft/ Methoden/ Wissenschaftsgeschichte Modul VII: Exkursion Modul VIII: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Modul IX: Spezialisierung Modul X: Bachelorarbeit Masterstudiengang StPO 2007 Modul I Epochenvertiefung Mittelalter Modul II Epochenvertiefung Neuzeit Modul III Epochenvertiefung Moderne/Gegenwart Modul IV Bildgeschichte Modul V Theorie und Praxis der Museumskunde oder Denkmalpflege Modul VII Künstlerische Techniken und Exkursion Modul VIII Forschungsorientierte Vertiefung Masterstudiengang StPO 2011 Modul I Epochenvertiefung Mittelalter Modul II Epochenvertiefung Neuzeit Modul III Epochenvertiefung Moderne/Gegenwart Modul IV Bildgeschichte Modul V Theorie und Praxis der Museumskunde, der Denkmalpflege, des Ausstellungswesens oder der Ausstellungkritik Modul VII Künstlerische Techniken und Exkursion Modul VIII Forschungsorientierte Vertiefung Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft Fachgebiet Musikwissenschaft Bachelorstudiengang Musikwissenschaft Modul I: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Modul II: Musik als soziale Praxis Modul III: Gattungen und Kanonisierungsprozesse Modul IV: Musiktheorie, Musikanalyse Modul V: Musik, Technologien, Kulturtechniken Modul VI: Interpretation, Performance, Rezeption Modul VII: Vertiefung Vertiefung Historische Musikwissenschaft Vertiefung Musiksoziologie Vertiefung Populäre Musik Vertiefung Musiktheorie Modul IX: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Magisterteilstudiengang Musikwissenschaft Masterstudiengang Musikwissenschaft Modul I: Grundlagen - Pflichtmodul Modul II: Quellenstudien – Wahlpflicht Historische Musikwissenschaft Modul III: Analyse – Wahlpflicht Historische Musikwissenschaft Modul IV: Interpretation – Wahlpflicht Historische Musikwissenschaft Modul VI: Musik als Industrie – Wahlpflicht Populäre Musik Modul VII: Popmusik als Gegenstand von Theoriebildung – Wahlpflicht Populäre Musik Modul VIII: Theoretische und empirische Musiksoziologie – Wahlpflicht Musiksoziologie

Wintersemester 2012/13

Seite 9 von 400

66 67 67 68 68 69 69 70 70 72 72 72 73 73 75 76 76 77 79 81 81 81 82 83 83 83 84 84 85 85 85 87 88 89 91 93 94 95 95 95 96 96 98 98 99 99 100 100 101 101 101

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul IX: Sozialgeschichte und Historische Anthropologie der Musik – Wahlpflicht Musiksoziologie Modul XII: Abschlussmodul – Pflichtmodul Fachgebiet Medienwissenschaft Bachelorkombinationsstudiengang Medienwissenschaft Modul I: Einführung in die Medienwissenschaft Modul II: Mediendramaturgie und Medienperformanz Modul III: Mediengeschichte Modul IV: Medientheorie und Medienarchäologie Modul V: Medienökonomie Modul VI: Projektmodul Masterstudiengang Medienwissenschaft Modul I: Medientheorien und Medienarchäologien Modul II: Mediengeschichte Modul III: Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse Modul IV: Medienperformanz Modul V: Medienökonomie Projekt- und Praxismodul Abschlussphase Bachelorkombinationsstudiengang Musik und Medien Modul I: Einführung in die Musik- und Medienwissenschaft Modul III: Mediendramaturgie Modul IV: Klang - Medien - Musik Modul V: Klanggeschichte Modul VI: Mediengeschichte Modul VII: Operative Medienanalyse Modul VIII: Musiktheorie Modul IX: Vertiefungsstudium: Musik - Kultur - Geschichte Modul X: Vertiefungsstudium: Medienkompetenz unter hochtechnischen Bedingungen Modul XI: Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Änderungsmitteilungen Englischsprachige Lehrveranstaltungen BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach BZQ-Veranstaltungen Modul 1 Transdisziplinarität I M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (SP: 3 LV) M1-2 Einführung wissenschaftliches Arbeiten (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) M1-3 Einführung Transdisziplinarität (SP: 3 LV; 2 MAP) Modul 2 Gender I M2-1 Einführung Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) M2-2 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; 1 MAP) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; ohne MAP) Modul 3 Gender II M3-1 Einführung Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) M3-2 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) M3-3 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; 1 MAP) M3-3 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; ohne MAP) Modul 4 Interdependenzen M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; 2 MAP) M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; ohne MAP)

Wintersemester 2012/13

Seite 10 von 400

102 102 103 104 104 105 106 107 108 108 109 109 110 110 111 112 112 113 113 114 114 114 115 115 116 116 117 118 118 121 121 123 128 130 130 130 130 130 131 131 131 132 133 134 134 134 135 135 135 135 136

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; 2 MAP) M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; ohne MAP) Modul 5 Ordnungen der Geschlechter M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; 2 MAP) M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; ohne MAP) M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; 2 MAP) M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; ohne MAP) M5-3 Ordnungen transdisziplinär (SP: 4 LV; 2 MAP) Modul 6 Interventionen M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; 2 MAP) M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; ohne MAP) M6-3 Übung (oder Praktikum, eigenes Projekt, Produkt) (SP: 2 LV) BA Geschlechterstudien/Gender Studies Beifach BZQ-Veranstaltungen Modul 1: Geschlechterstudien/Transdisziplinarität M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (SP: 3 LV) M1-2 Einführung in die transdisziplinären Geschlechterstudien (SP: 3 LV; 2 MAP) Modul 2: Gender I+II M2-1 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) M2-2 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; 1 MAP) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; ohne MAP) MA Geschlechterstudien/Gender Studies Modul 1 Interdependenzen M1-1 Interdependenzen transdisziplinär (SP: 3 LV; 4 MAP) M1-2 Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) M1-3 Race, Class, Gender (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 2 Wissen M2-1 Geschlecht + Wissen (SP: 3 LV; 4 MAP) M2-2 Geschlecht + Kritik (SP: 3 LV; 4 MAP) M2-2 Geschlecht + Kritik (SP: 3 LV; ohne MAP) M2-3 Geschlecht + Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 3 Normierungen M3-1 Norm-Normierung-Normalisierung (SP: 3 LV; 4 MAP) M3-2 Normen in Theorie und Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 4 Vermittlungen M4-1 Vermittlungstechniken (SP: 3 LV; 4 MAP) M4-2 Vermittlung konkret (SP: 3 LV; 4 MAP) Modul 5a Transformationen M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; 4 MAP) M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; ohne MAP) M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; 4 MAP) M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; ohne MAP) Modul 5b Gender and Globalization Modul 6 Interventionen M6-1 Interventionen Analyse + Praxisfeld (SP: 3 LV; 4 MAP) M6-2 Interventionen Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) M6-2 Interventionen Praxis (SP: 3 LV; ohne MAP) Modul 7 Projektstudium M7-1 Projekt Entwicklung (SP: 3 LV; ohne MAP) M7-2 Projekt Durchführung (SP: 4 LV; 3 MAP)

Wintersemester 2012/13

Seite 11 von 400

136 136 137 137 137 138 139 139 139 140 140 141 144 145 145 145 145 145 146 146 146 147 147 148 148 148 149 149 149 150 150 150 151 151 152 153 153 153 154 154 154 155 156 156 156 156 156 157 157 157 158

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul 8 Freie Wahl M8 Freie Wahl (3 SP) Modul 9 Abschluss-Colloquium Magister Geschlechterstudien/Gender Studies Grundstudium Lehrangebote organisiert von Student_innen für Student_innen Pflichtveranstaltungen WSP 1 WSP 2 Tutorien zur Vertiefung der Einführungsveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 1 (WSP 1) Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 2 (WSP 2) Frei wählbarer Bereich Überfachliches Studium Hauptstudium Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 1 (WSP 1) Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 2 (WSP 2) Frei wählbarer Bereich Überfachliches Studium Lehrveranstaltungen am ZIFG der TU Institut für Sozialwissenschaften BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2011 M 1 Einführung in das Studium M 2 Soziologische Theorien M 4 Mikrosoziologie und Demografie M 5 Politisches System der BRD M 6 Vergleichende Politikwissen-schaft und Intern. Beziehungen M 8 Methoden empirischer Sozialforschung I: Statistik I M 10 Methoden empirischer Sozialforschung III: ESF I und II M 11 Wahlpflicht I: Vertiefung Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität Vertiefung 5: Politische Soziologie Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien M 12: Wahlpflicht II: Freie Wahl in Sozialwissenschaften M 13 Studium generale (Wahl von Kursen anderer Fächer) M 14 Berufsbezogene Zusatzqualifikationen M 15 Abschlusskolloquien BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2006 Modul A Einführung Modul B Grundlagen B1 Soziologische Theorie B3 Sozialisation, Familie und demographische Entwicklung B4 Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext B5 Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Modul C Methoden C1 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre C2 Statistik I und EDV I C4 ESF I und ESF II

Wintersemester 2012/13

Seite 12 von 400

158 158 160 160 160 160 160 160 161 161 161 163 164 164 166 166 168 170 171 172 173 173 173 174 174 174 175 175 176 176 176 178 180 181 183 184 186 190 190 192 194 194 194 194 194 195 195 195 195 195 196

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul D Vertiefung (die in den Vertiefungsmodulen zu wählenden PS sind im Wahlbereich zu finden) D1 VS Soziologie D2 VS Politikwissenschaft Modul E Wahlbereich Modul G Berufsbezogene Zusatzqualifikationen Modul H Kolloquien zu Abschlussarbeit BA (Zweitfach) Sozialwissenschaften StPO 2011 Grundlagen der Soziologie Grundlagen der Politikwissenschaft Methoden empirischer Sozialforschung Vertiefung (Wahl von zwei der angebotenen Module) Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität Vertiefung 5: Politische Soziologie Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien Freie Wahl in Sozialwissenschaften BA (Zweitfach) Sozialwissenschaften StPO 2006 Modul Grundlagen Modul Methoden Modul Vertiefung (die in den Vertiefungsmodulen zu wählenden PS sind im Wahlbereich zu finden) Modul Freie Wahl/Wahlobligatorisch BA Beifach Sozialwissenschaften StPO 2006 und StPO 2011 Modul Grundlagen und Methoden Grundlagen Methoden Modul Freie Wahl/Wahlobligatorisch MA Sozialwissenschaften StPO 2011 Modul 1: Theorie und Methoden der Sozialwissenschaften Theorie Methoden Studienschwerpunkt A: Demokratie- und Institutionenanalyse Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt B: Internationalisierung und Europäische Integration Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt C: Kultur, Wissen und Ideen Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt D: Gender, Arbeit, Familie und Sozialpolitik Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt E: Soziale Ungleichheit und Integration Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt Modul 4: Freie Wahl In Sozialwissenschaften (Hier können alle LS und SE aus den Studienschwerpunkten gewählt werden) Modul 5: Studium generale (neben den hier aufgeführten Veranstaltungen können Kurse anderer Fächer gewählt werden)

Wintersemester 2012/13

Seite 13 von 400

196 196 196 197 200 202 203 203 203 203 203 204 204 205 205 206 207 208 210 211 211 211 212 215 215 215 215 216 219 219 219 220 221 221 222 225 225 225 226 226 226 228 228 229 230 230 232 234 234

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul 6: Abschlusskolloquien MA Sozialwissenschaften StPO 2006 Modul A Theorie und Methodenmodul Theorie Methoden Modul B Studienschwerpunkt SP1 Vergleichende Demokratieforschung SP2 Vergleichende Kultur- und Institutionenanalyse SP3 Arbeit, Familie und Sozialpolitik SP4 Soziale Ungleichheiten, Urbanisierung und Integrationspolitik Modul E Abschlusscolloquien MA Research Training Program in Social Sciences Modul A: Research Design and Professional Development Modul B: Methods, Theory and Current Debates in Social Sciences Euromaster/Trans-Atlantic Master Specialist Pflichtmodul III: Demokratie und Demokratisierung in Europa Specialilst Pflichtmodul IV: Europas Grenzen und Nachbarn German-Turkish-Master in Social Sciences Modul Aufbau 3: Deutschland im Wandel Modul Aufbau 4: Deutsche Demokratie im internationalen Vergleich Modul Aufbau 5: Deutschland in der EU MA Wissenschaftsforschung Modul Einführung Modul Governance der Wissenschaft I Modul Methoden MTSG Politikwissenschaft (Nebenfach) Hauptstudium SP 6 Politisch-adminstrative Syteme, Sozialpolitik SP 7 Intermediäre Institutionen, Entscheidungsprozesse und politische Willensbildung SP 8 Internationale Beziehungen, europäische Integration SP 9 Politische Theorien, politische Kultur MTSG Soziologie (Nebenfach) Hauptstudium SP 1 Arbeit, Organisation und Geschlecht SP 2 Interaktion und Sozialisation SP 4 Stadt- und Regionalentwicklung SP 5 Soziale Institutionen und Kultur Forschungskolloquien für Doktoranden BGSS (Promotion) Research Design and Advanced Methods Theory and Evidence/Electives Supporting Courses Zusätzliche Veranstaltungen Institut/BGSS Berlin Studies (Angebot nur für Programmstudierende aller Fächer) Institut für Asien- und Afrikawissenschaften Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät III Beifach klassisches Chinesisch und traditionelle Schriftkultur Chinas Modul I: Einführung in das klassische Chinesisch und die traditionelle Schriftkultur Chinas Modul II: Klassisches Chinesisch und traditionelle Schriftkultur Chinas: Lektüre und Praxis Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika - Kernfach Pflichtmodule

Wintersemester 2012/13

Seite 14 von 400

235 236 236 236 236 237 237 238 239 240 242 243 243 243 243 243 244 244 244 245 245 245 245 246 246 246 246 247 247 247 248 248 248 248 249 250 250 251 252 252 253 253 254 256 257 257 258 258 258 259 259

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul I: Einführung Modul II: Grundkurs Gesellschaft/Transformation Modul IV: Grundkurs Sprache/Kommunikation Modul V: Methoden Modul VI: Sprachkurs 1 Modul VII: Sprachkurs 2 Modul VIII: Sprachkurs 3 Modul IX: Sprachkurs 4 Modul X: Asien/Afrika aktuell Modul XV: Bachelorarbeit Wahlpflichtmodule Modul XI: Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation Modul XII: Aufbaukurs Kutur/Identität Modul XIII: Aufbaukurs Sprache/Kommunikation Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Modul XIV: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation Freie Wahl Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika - Zweitfach Pflichtmodule Modul I: Einführung Modul VI: Sprachkurs 1 Modul VII: Sprachkurs 2 Wahlpflichtmodule Modul II: Grundkurs Gesellschaft/Transformation Modul III: Grundkurs Kultur/Identität Modul IV: Grundkurs Sprache/Kommunikation Modul V: Methoden Modul VIII: Sprachkurs 3 Modul IX: Sprachkurs 4 Modul XI: Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation Modul XII: Aufbaukurs Kultur/Identität Modul XIII: Aufbaukurs Sprache/Kommunikation Freie Wahl Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika - Beifach Wahlpflichtmodule Modul II: Grundkurs Gesellschaft/Transformation Modul IV: Grundkurs Sprache/Kommunikation Freie Wahl Masterstudiengang Afrikawissenschaften Modul I (SPO 2011): Grundlagenmodul Modul IV (SPO 2011): Afrikanische Literaturen und Kulturen im Wandel Modul IX (SPO 2011): Ergänzendes Fachwissen Modul XI (SPO 20011): Sprachkurs I Modul XII (SPO 2011): Sprachkurs II Modul XIII (SPO 2011): Sprachkurs III Modul XIV (SPO 2011): Projektmodul Modul XVI (SPO 2011): Masterarbeit Modul XV (SPO 2011): Freie Wahl Masterstudiengang Moderne Süd- und Südostasienstudien (2007) Modul 1: Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien Modul 3: Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien Modul 4: Sprachmodul

Wintersemester 2012/13

Seite 15 von 400

259 260 263 264 265 269 269 271 272 273 274 274 277 281 281 282 288 289 289 289 290 293 293 293 295 295 296 296 298 298 300 302 302 303 303 303 305 306 306 306 307 307 307 308 308 309 310 310 311 311 312 313

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul 5: Fachspezifische Wahl Modul 6: Freie Wahl Abschlussmodul Masterstudiengang Zentralasien-Studien/Central Asian Studies 1. Studiensemester (nur im WiSe) Kernstudienbereich K1: Themen und Debatten der ZA-Forschung Kernstudienbereich K2: Quellen und Methoden der ZA-Forschung Wahlpflichtbereich Sprache S1: Grundkurs Sprache 2. Studiensemester (nur im SoSe) 3. Studiensemester (nur im WiSe) Profilstudienbereich P3: Identitäten und Institutionen in ZA (Analyse und Interpretation) Profilstudienbereich P4: Identitäten und Institutionen in ZA (Präsentation und Evaluation) Wahlpflichtbereich Sprache S3: Vertiefungskurs Sprache 4. Studiensemester (nur im SoSe) Freie Wahl Masterstudiengang Global History Freie Wahl Modul 31a: Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien Modul 31b: Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien für Global History Modul 35a: Debatten und Methoden in der Geschichte Afrikas Modul 37: Einführung in die Geschichte Afrikas für Global History Modul 39: Themen aktueller globalhistorischer Forschung Magisterteilstudiengang Afrikawissenschaften Magisterteilstudiengang Japanologie Magisterteilstudiengang Sinologie Magisterteilstudiengang Südasien-Studien Magisterteilstudiengang Südostasien-Studien Magisterteilstudiengang Zentralasien-Studien Masterstudiengang Moderne Süd- und Südostasienstudien (2011) Modul 1 Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien Modul 3 Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien Modul 4 Sprachmodul Modul 5 Lektüremodul Modul 6 Fachspezifische Vertiefung Modul 7 Freie Wahl Institut für Kulturwissenschaft Bachelor-Kombinationsstudiengang 'Kulturwissenschaft' (Kernfach) Theorien, Methoden, Kanon Studienpraxis KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien Examenskolloquien Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen Bachelor-Zweitfach 'Kulturwissenschaft' Theorien, Methoden, Kanon

Wintersemester 2012/13

Seite 16 von 400

315 316 316 317 317 317 317 317 318 318 319 319 319 319 320 324 324 326 326 326 326 326 327 327 328 329 329 329 329 330 330 330 332 332 333 333 333 333 334 335 336 336 337 337 338 339 339 340 342 342

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien Bachelor-Beifach 'Kulturwissenschaft' KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien Master Kulturwissenschaft Historizität - Medialität Praktiken - Techniken Wahrnehmung - Imagination - Körper Episteme - Strukturen Materielle Kultur Projektmodul Examenskolloquien Master Psychoanalytische Kulturwissenschaft Modul I: Einführung in die Psychoanalytische Kulturwissenschaft Magisterstudiengang Kulturwissenschaft Lehrbereich Kulturwissenschaft Tutorium Lehrbereich Ästhetik Examenskolloquien Fakultative Lehrveranstaltungen Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Wintersemester 2012/13

Seite 17 von 400

343 343 344 344 345 346 347 347 347 348 348 349 349 349 351 353 354 355 356 357 358 358 359 359 362 362 365 366 367 371 399 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Philosophische Fakultät III Bachelorstudiengang Archäologie und Kulturwissenschaft (Monostudiengang: Haupt, Profilbereich Griechisch-Römische Antike, Kulturwissenschaft, Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas) Studienpraxis 53 202

Studienpraxis Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas 2 SWS TU

53 244

5 SP Do

12-14

wöch.

MO 40, 408

V. Müller, Stud. HK

Studienpraxis I: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

Das Seminar führt in die Praxis der Informationsrecherche, der Informationsverwaltung sowie der Erstellung mündlicher Präsentationen und kleiner schriftlicher Ausfertigungen ein. Mit Übungen. Das Modul "Studienpraxis" ist auch im Zweitfach des Kombi-BA obligatorisch. Organisatorisches: Voraussetzung für erfolgreiche Absolvierung des Seminars: termingerechte Beteiligung an mindestens 5 Übungen.

53 245

Studienpraxis II: Interdisziplinarität 2 SWS UE Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

Das Seminar führt in das interdisziplinäre Umfeld der Klassischen Archäologie ein. Mit Übungen. Bemerkung: Das Modul "Studienpraxis" ist auch im Zweitfach des Kombi-BA obligatorisch. Organisatorisches: Voraussetzung für erfolgreiche Absolvierung des Seminars: termingerechte Beteiligung an mindestens 5 Übungen.

53 286

Vom Verfassen der Gedanken beim Lesen und Schreiben. Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken - Gruppe 2 2 SWS SE

Do

16-18

14tgl./2

GEO 47, 0.07

H. Brohm

In dem Seminar werden Texte zur Geschichte des Lesens und des Schreibens gelesen und diskutiert, zugleich werden neue Texte produziert: Bildbeschreibungen, Essays, Exposés etc. Auf diese Weise werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt, die für ein erfolgreiches Studium erforderlich sind. Das Seminar findet 14täglich statt und wird im Januar 2012 durch einen ganztätigen Schreibworkshop ergänzt.

53 288

Writing Culture -- Die Seminararbeit als wissenschaftliche Textform 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 0.10

A. Echterhölter

Das Blatt leuchtet weiß vom Schreibtisch oder Bildschirm. Die Herausforderung besteht keinesfalls nur in der Frage, was jetzt zu schreiben wäre, sondern vor allem auch, wie und in welcher Form die Sachverhalte auf das Papier gelangen sollten. Das Seminar dient der gemeinsamen Verständigung darüber, was die Textform einer kulturwissenschaftlichen Seminararbeit auszeichnet. Wie findet man beispielsweise zu einer objektiven Redehaltung, ohne in den gestelzten pluralis majestatis des „Wir konnten ermitteln“ zu verfallen oder in naiv-zaghafter Manier die Wortmeldung „Mir scheint XY“ anzubringen? Wie bindet man fremde Gedanken in die Argumentation ein? Viele Handbücher und Studienratgeber liefern strikt formalistische Gebrauchsanweisungen zum Abfassen einer Seminararbeit. Sie vernachlässigen die zahlreichen Schreibpraktiken, die dem endgültigen Text vorausgehen müssen. Im Seminar berücksichtigen wir daher alle Arbeitsschritte, die am Schreibtisch des Kulturwissenschaftlers vor sich gehen: Notizen, Exzerpte, Bibliographien, Einfälle, Streitgespräche, Mapping-Verfahren, Gliederungen, Recherchen und das Ansetzen einer Exposition sind ihrerseits literarische Kleinformen. Einerseits nähern wir uns der Praxis des Schreibens im geschichtlichen Rückblick: Wie entstand die Seminararbeit (Pohl), die Fußnote (Grafton), und wie wird die Notiz in der neueren wissenschaftlichen Schreibforschung betrachtet (Hoffmann, Wittmann)? Wie kann man den Moment des Schreibens beschreiben (Blanchot, Campe)? Andererseits helfen in diesem Zusammenhang praktische Übungen nach dem Prinzip: „Aus Fehlern lernt man“ – wie beispielsweise das Korrigieren von bestehenden Seminararbeiten, das Entschärfen oder Zuspitzen von Thesen sowie Übersetzungsübungen ausgehend von schlechtem wissenschaftlichen Stil. Wie in diesem Modul üblich, wird der Schein durch fünf kleinere Aufgaben erworben.

Wintersemester 2012/13

Seite 18 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 306

Entstehung wissenschaftlicher Texte - Gruppe 1 2 SWS SE

Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 4.30

F. Felcht

Das Seminar zeigt, wie durch Literaturrecherche, Lesen, Ideensammlungen, Strukturieren, Schreiben und Korrigieren ein wissenschaftlicher Text entsteht und schließt praktische Übungen ein, die das Schreiben einer Hausarbeit vorbereiten. Es bietet Raum für eigene Fragen und gegenseitiges Feedback.

53 309

Entstehung wissenschaftlicher Texte - Gruppe 2 2 SWS SE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Sa Sa Sa 19.10.2012 10.11.2012 08.12.2012 19.01.2013

statt statt statt statt

10-12 10-18 10-18 10-18

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

GEO GEO GEO GEO

47, 47, 47, 47,

4.30 0.09 0.09 0.09

F. F. F. F.

Felcht Felcht Felcht Felcht

Das Seminar zeigt, wie durch Literaturrecherche, Lesen, Ideensammlungen, Strukturieren, Schreiben und Korrigieren ein wissenschaftlicher Text entsteht und schließt praktische Übungen ein, die das Schreiben einer Hausarbeit vorbereiten. Es bietet Raum für eigene Fragen und gegenseitiges Feedback.

53 326

Vom Verfassen der Gedanken beim Lesen und Schreiben. Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken - Gruppe 1 2 SWS SE

Do

16-18

14tgl./1

GEO 47, 0.07

H. Brohm

In dem Seminar werden Texte zur Geschichte des Lesens und des Schreibens gelesen und diskutiert, zugleich werden neue Texte produziert: Bildbeschreibungen, Essays, Exposés etc. Auf diese Weise werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt, die für ein erfolgreiches Studium erforderlich sind. Das Seminar findet 14täglich statt und wird im Januar 2012 durch einen ganztätigen Schreibworkshop ergänzt.

53 348

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Mo

14-16

wöch.

GEO 47, 0.10

H. Hecker, M. Hemmer

Die Veranstaltung soll neuen Studierenden der Kulturwissenschaft Einblicke in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Angeleitet von erfahrenen Studierenden können hier einige der wichtigsten Arbeitsmethoden für das Studium eingeübt werden. Die Schwerpunkte liegen hierbei im Lesen wissenschaftlicher Texte, der Recherche und vor allem der mündlichen Präsentation.

53 349

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Mi

18-20

wöch.

SO 22, 0.03

J. Schallau

Die Veranstaltung soll neuen Studierenden der Kulturwissenschaft Einblicke in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Angeleitet von erfahrenen Studierenden können hier einige der wichtigsten Arbeitsmethoden für das Studium eingeübt werden. Die Schwerpunkte liegen hierbei im Lesen wissenschaftlicher Texte, der Recherche und vor allem der mündlichen Präsentation.

53 350

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Do

10-12

wöch.

SO 22, 0.03

M. Hemmer

Die Veranstaltung soll neuen Studierenden der Kulturwissenschaft Einblicke in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Angeleitet von erfahrenen Studierenden können hier einige der wichtigsten Arbeitsmethoden für das Studium eingeübt werden. Die Schwerpunkte liegen hierbei im Lesen wissenschaftlicher Texte, der Recherche und vor allem der mündlichen Präsentation.

53 351

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Fr

12-14

wöch.

GEO 47, 0.09

M. Wessing

Die Veranstaltung soll neuen Studierenden der Kulturwissenschaft Einblicke in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Angeleitet von erfahrenen Studierenden können hier einige der wichtigsten Arbeitsmethoden für das Studium eingeübt werden. Die Schwerpunkte liegen hierbei im Lesen wissenschaftlicher Texte, der Recherche und vor allem der mündlichen Präsentation.

Wintersemester 2012/13

Seite 19 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

533597

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Mi

14-16

wöch.

SO 22, 0.02

H. Hecker

Die Veranstaltung soll neuen Studierenden der Kulturwissenschaft Einblicke in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Angeleitet von erfahrenen Studierenden können hier einige der wichtigsten Arbeitsmethoden für das Studium eingeübt werden. Die Schwerpunkte liegen hierbei im Lesen wissenschaftlicher Texte, der Recherche und vor allem der mündlichen Präsentation.

533598

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Di

10-12

wöch.

SO 22, 0.02

J. Schallau, M. Wessing

Die Veranstaltung soll neuen Studierenden der Kulturwissenschaft Einblicke in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geben. Angeleitet von erfahrenen Studierenden können hier einige der wichtigsten Arbeitsmethoden für das Studium eingeübt werden. Die Schwerpunkte liegen hierbei im Lesen wissenschaftlicher Texte, der Recherche und vor allem der mündlichen Präsentation.

533600

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 2 SWS SE

Block

GEO 47, 0.09

C. Schnaithmann

Das Block-Seminar soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Im Zentrum stehen ganz konkrete Fragen aus dem Studienalltag: Wie finde ich ein Thema? Wie gehe ich bei der Recherche vor? Wie strukturiere ich das Material? Was muß ich beim wissenschaftlichen Schreiben beachten? Wodurch zeichnet sich ein gutes Referat aus? Studientechniken zur Themenfindung und -analyse, zur Recherche, zum Schreiben und Pra�sentieren werden anhand von praktischen U�bungen erarbeitet und in der Gruppe diskutiert. Dabei geht es nicht zuletzt auch um den perso�nlichen Austausch u�ber Problemen und Erfahrungen und um die gemeinsame Suche nach Lo�sungsstrate- gien. Alle, die ein eigenes Projekt (Hausarbeit, Seminarvortrag etc.) mitbringen wollen, sind herzlich dazu eingeladen, die unterschiedlichen Methoden und Techniken daran auszuprobieren. Die Veranstaltung wird in zwei Blöcken im Dez. 2012 stattfinden.

Theorien, Methoden, Kanon 53 200

Grundlagen der Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas 2 SWS RV

53 201

4 SP Do

10-12

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell

Einführung in Theorien und Methoden in der Archäologie 2 SWS UE

4 SP Do Do

14-16 16-18

14tgl. 14tgl.

MO 40, 408 MO 40, 413

V. Müller V. Müller

Organisatorisches: Die Vorbesprechung zu dieser Lehrveranstaltung findet am 1. Nov. 2012, 14.00 Uhr, R. 408, statt.

53 240

Theorien, Methoden, Kanon I: Einführung in die Klassische Archäologie 2 SWS VL Do 10-12 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

N. Dietrich

Der Studienanfang im Fach der Klassischen Archäologie ist kein einfacher: Steht man als Erstsemestler doch vor einem weitem Spektrum an Grundlagenkenntnis, Methoden und Ansätzen, in das man sich möglichst schnell einarbeiten sollten, als Grundlage für ein erfolgreiches Studium in den folgenden Semestern. Um diesen Einstieg zu erleichtern, wollen wir uns im Rahmen der Vorlesung einen grundlegenden Überblick in das Fach der Klassischen Archäologie erarbeiten. Im Zentrum werden verschiedene Fragestellungen, Methoden und Materialgattungen stehen, die anhand von Fallbeispielen besprochen werden sollen. Um das Ziel dieser ersten, zugleich aber auch fundierten Orientierung im archäologischen Basiswissen zu erreichen, sind der Vorlesung zwei flankierende Zugriffe auf dies Wissen beigesellt: 1) die eigenständige Lektüre eines Textbuches, das als Grundlage der Vorlesung dient: Tonio Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (2002 ): Die Lektüre soll sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung genutzt werden, um sich einerseits einen Einstieg in die in der Vorlesung dann besprochene Themenbereiche zu erarbeiten, und um andererseits das in der Vorlesung ausgebreitete wissen nachzubereiten und zu vertiefen. 2) die begleitende Übung (Fr 10-12 Uhr), in der die in der Vorlesung besprochenen Aspekte wiederholt, angewandt und eingeübt sowie tiefergehend vermittelt werden. 3) das Studienanfänger-Tutorium, das begleitend zu Modulen TMK I und Materielle Kultur der Antike I angeboten wird (Termin noch offen) Die Kombination von Eigenlektüre, Vorlesung und Übung will dabei die Studienanfänger in einer möglichst umfassenden Weise unterstützen, sich in kurzer Zeit ein umfassendes Grundwissen anzueignen und dieses zu trainieren. Voraussetzung für den Erfolg ist freilich von allen Teilnehmern ein hohes Maß an selbständiger Mitarbeit und Eigenstudium. Um Ihnen und uns das Stadium Ihres Einstiegs in das Fach der Klassischen Archäologie schliesslich greifbar werden zu lassen, soll am Ende des Semesters eine Klausur geschrieben werden, die Ihr Wissen und Ihre Befähigung zur Anwendung desselben überprüfen will. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 20 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Kursbuch: Tonio Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (2002 ) Prüfung: Klausur

53 241

Theorien, Methoden, Kanon I: Einführung in die Klassische Archäologie 2 SWS 4 SP UE Fr 10-12 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

N. Dietrich

Die Übung wird begleitend zur gleichnamigen Vorlesung angeboten. Dabei wird es darum gehen, den Stoff der Vorlesung zu wiederholen, zu vertiefen und zu hinterfragen. Organisatorisches: Zur Anmeldung tragen Sie Sich bitte in die Liste ein, welche ab 4.10.2010 auf dem runden Tisch in der Bibliothek ausliegen wird.

53 281

Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL

Do

12-14

wöch.

DOR 26, 207

M. Treml

Vieles, was uns als Natur oder von Natur auferlegt erscheint: Abstammung, Geschlecht, Zugehörigkeit, ist Produkt kultureller Zuordnungen, ihrer symbolischen Formen und kultischen Veranstaltungen. Im Unterschied zur Geistes- und Ideengeschichte der Philosophie, zur Motiv- und Gattungsgeschichte der Literaturwissenschaft wie auch zu Stil- und Formgeschichte der Kunstgeschichte sprechen Kulturtheorien über den Menschen nicht nur als homo sapiens , sondern auch als ein affektives und rituelles Wesen. Doch in seiner Irrationalität spiegeln sich Ordnungen der Vernunft wider. In der Vorlesung soll in die wichtigsten Kulturtheorien seit Giambattista Vicos Scienza Nuova von 1744 eingeführt werden. Besondere Berücksichtigung erfährt in diesem Semester die religionswissenschaftliche Forschung unter der Perspektive, dass Religionen nicht nur durch das Bekenntnis bis hin zur Selbstaufgabe Identität stiften, sondern auch hybride Kulturen schaffen, die Kipp-, Subversions- und Übergangsfiguren kennen und ein reiches Nachleben aufweisen. Am Ende soll ein eigener Ansatz der kulturellen Ordnungen vorgestellt werden. Prüfung: Klausur

53 332

Kultureller Wandel – wie analysieren? Werkzeuge für Kulturwissenschaft, Gender Studies, Geschichte u.v.a. 2 SWS UE

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

Oft interessieren wir uns nicht nur für die Beschreibung eines historischen oder gegenwärtigen kulturellen Zustands oder Objekts, sondern eher für eine Verschiebung: gesellschaftliche Veränderungen, die mit dem bewegten Bild einhergingen; das Aufkommen des Bürgers und der Kolonie; die Produktion von Sexualität und Geschlecht und deren scheinbare Wiederauflösung heute; der Trend zur Tierlichkeit; dies sind Beispiele, die sich als Veränderungen von Diskurs, Formatierungen, oder etwa als Transformation beschreiben lassen. In diesem Seminar werden ‚die‘ einschlägigen Texte gelesen, die Konzepte bieten, solche Veränderungen zu untersuchen. Da diese Konzepte von verschiedenen Disziplinen aus nutzbar sind, eignen sie sich, um aus interund transdisziplinärer Perspektive kulturellen Wandel zu untersuchen.

53 333

Die Kultur der Kulturwissenschaft - Das Kulturverständnis der Kulturwissenschaft 2 SWS UE

Di

10-12

wöch.

GEO 47, 0.10

G. Kracht

Auf welchen Wegen gelangt die Kulturwissenschaft zu einem trag- wie anschlussfähigen Kulturbegriff? Von welchem Verständnis von Kultur geht sie dabei aus, um sich eine geschichtliche wie wissenschaftliche Grundlage zu schaffen? Die Übung ist im Wesentlichen um Antworten auf diese Fragen angeordnet. Unterschiedliche theoretische Perspektiven und historische Voraussetzungen zugrundelegend, trägt die Übung kulturtheoretische Wissensformen zusammen und erarbeitet Kompetenzen kulturwissenschaftlichen Argumentierens. Die Ü. umreißt somit den Gegenstand der Kulturwissenschaft, diskutiert Möglichkeiten einer belastbaren wissenschaftlichen Konzeption von Kultur und rekonstruiert die Herausbildung des kulturwissenschaftlichen Denkens in der Moderne. Wichtig sind der Erwerb eines fachspezifischen Herangehens an unterschiedliche Phänomene und der richtige Gebrauch relevanter kulturtheoretischer Begrifflichkeiten. Die Ü. soll befähigen, originäre Aufgaben der Kulturwissenschaft zu erkennen, um eigene Erkenntnisinteressen ableiten zu können.

53 334

Übung zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS UE

Do

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

M. Treml

Begleitend zur Vorlesung sollen die wichtigsten der dort vorgestellten kulturtheoretischen Texte genau gelesen und diskutiert werden. Begonnen wird mit Vico und Lessing, fortgesetzt mit Hegel und Marx, mit Nietzsche und Burckhardt. Daran schliesst sich die Lektüre von Texten der Ersten Kulturwissenschaft um 1900 mit ihren Vertretern wie Freud, Warburg, Simmel, Buber sowie von solchen der französischen Religionssoziologie der Durkheim-Schule, ihrer britischen Vertreter/innen (Cambridge Ritualists) und ihres Nachlebens im Surrealismus und im Strukturalismus. Darauf folgen Texte der drei religionskulturell differenten

Wintersemester 2012/13

Seite 21 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Säkularisierungstheorien von Max Weber, Carl Schmitt und Erich Auerbach, sodann solche von Walter Benjamin und der Frankfurter Schule. Geendet wird mit einer Lektüre von Texten der Berliner Religionsphilosophie der 1960er bis 1980er Jahre (Klaus Heinrich, Jacob Taubes). Literatur: Ein Reader mit den zu behandelten Texten wird zu Beginn des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Prüfung: Klausur

53 341

Kulturwissenschaft und Ästhetik. Eine Einführung 2 SWS UE

Di

12-14

wöch.

SO 22, 0.03

H. Brohm

Am Beispiel ausgewählter Begriffe und Konzeptionen wird ein Zugang zu zentralen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen erarbeitet, dabei richtet sich das besondere Interesse auf die spezifisch ästhetischen Aspekte. In der Übung werden nicht nur Texte gelesen und diskutiert, sondern auch alltagskulturelle Phänomene analysiert.

533586

Einführung in die materielle Kultur 2 SWS UE

Mi

16-18

wöch.

SO 22, 0.03

F. Felcht

Was ist ein Ding? Wie spielen Menschen und Dinge in Handlungen zusammen? Wie wird in diesem Zusammenspiel Bedeutung erzeugt? Welche historischen Veränderungen können wir im Zusammenspiel von Menschen und Dingen feststellen? - Diesen Fragen nähern wir uns, indem wir Theorien zur materiellen Kultur erschließen. Dazu lesen wir Texte aus Wissenschaftsdisziplinen von Philosophie bis Science Studies und verbinden sie mit Reflexionen über alltägliche Praktiken und deren Geschichte.

AKNOA_1: Quellen und ihre Interpretation 53 203

Quellen zur Religion und Theologie des Alten Ägypten 2 SWS SE

4 SP Fr

12-14

wöch.

MO 40, 408

D. Werning

AKNOA_2: Grundlagen der Sprachen Nordostafrikas 53 204

Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache I 2 SWS VL

53 205

4 SP Mi

12-14

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell

Tutorium zur Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache I 2 SWS TU

- SP Fr

09-10

wöch.

MO 40, 408

Stud. HK

wöch.

MO 40, 408

E. Engel

AKNOA_6: Archäologie: Diachron 53 206

Architektonische Grundtypen 2 SWS SE

53 207

4 SP Mo

10-12

Funeräre Archäologie in Ägypten vom Alten Reich bis in die Ptolemäerzeit 2 SWS SE

4 SP Mo Di 1) findet ab 05.11.2012 statt 2) findet ab 06.11.2012 statt

18-20 10-12

14tgl. (1) 14tgl. (2)

MO 40, 408 MO 40, 408

V. Müller V. Müller

Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung beginnt am 6.11.2012. Die Vorbesprechung zu dieser Lehrveranstaltung findet am 30.10.2012, 10.00 Uhr, Raum 408, statt.

AKNOA_7: Älteres Ägyptisch 53 208

Mittelägyptische Lektüre 2 SWS UE

Wintersemester 2012/13

4 SP Mo

14-16

wöch.

Seite 22 von 400

MO 40, 408

K. Aldenhoven

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

AKNOA_8: Nordostafrikanische Sprachdenkmäler 53 209

Hieroglyphische Texte des Alten Reiches 2 SWS UE

4 SP Mi

16-18

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell, A. Lapcic

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell

AKNOA_9: Perspektiven der Forschung 53 211

Diagramme 2 SWS SE

4 SP Fr

10-12

KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen 53 280

Klang: Dinge, Instrumente, Theorie 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 3038/035

C. Kassung

In dieser Grundlagenvorlesung werden Klang und Musik als ein kulturwissenschaftlicher Gegenstand untersucht. Dabei wird das Wechselspiel zwischen den konkreten Praktiken, Techniken und Instrumenten zur Klangerzeugung einerseits und dem Wissen und den Theorien der Musik andererseits beleuchtet. Die Vorlesung ist historisch angelegt, d.h. sie beginnt bei archaischen Musikpraktiken und endet bei der (analogen) elektrischen Klangverstärkung und -synthese.

53 290

Der Pol 2 SWS SE

Do

14-16

wöch.

SO 22, 0.03

F. Felcht

Der Showdown im Eis hat in der Literatur Tradition: Von Frankenstein bis Fräulein Smillas Gespür für Schnee ist der Pol der Ort, an dem der entfesselte wissenschaftliche Forscherdrang ein - zumindest vorläufiges - Ende findet. Wie lässt sich die Anziehungskraft der unwirtlichen Polargebiete erklären? Pole sind kulturell konstruierte Imaginationsräume. Sie prägen vorgestellte Geographien und werden durch Polarexpeditionen Teil kultureller Prozesse, die für europäische Selbstbilder zentral sind. Wir betrachten ihre Darstellungen in Text und Bild mithilfe kulturtheoretischer Ansätze zu Gender, Whiteness, (Post-)Kolonialismus und Intertextualität.

53 295

Mit Bildern erzählen. Von der Trajanssäule bis zur Graphic Novel 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch.

GEO 47, 0.07

J. Mersmann

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" - und es sagt bzw. zeigt es anders. Erzählen lässt sich nicht nur mit Worten und Gesten, sondern auch mit Bildern - seien es einzelne Gemälde, Text-Bild-Kombinationen oder Sequenzen mit Montage-Effekten. In dem Seminar untersuchen wir unterschiedliche Strategien der Bilderzählung, ihre verschiedenen Formate, Inhalte, Absichten und Leerstellen von unterschiedlichen methodischen Gesichtspunkten (Semiotik, Rezeptionsästhetik, Diskurstheorie, Historische Anthropologie, Sozialgeschichte etc.).

53 296

Dinge 2 SWS SE

Do

10-12

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Schramke

Unseren Alltagspraktiken liegen die Strukturen der Dinge in ihren symbolischen, politischen, ökonomischen, historischen und sozialen Dimensionen zugrunde. Unser Wissen über die Dinge ist eng an ihre Herstellung und ihren Gebrauch geknüpft. An einzelnen Fallbeispielen wie der Mikrowelle wollen wir die Dinge im Wandel der Kulturgeschichte aufdecken.

53 302

Wir nennen es Arbeit. Repräsentationen von Arbeit in Literatur, Kunst und Film 2 SWS SE

Mo

12-14

wöch.

SO 22, 0.03

C. Schnaithmann

"Die digitale Bohème verzichtet dankend auf einen Anstellungsvertrag und verwirklicht mittels neuer Technologien den Traum vom selbstbestimmten Leben." So bewirbt der Klappentext das 2006 erschienene Gesellschaftsporträt "Wir nennen es Arbeit" von Holm Friebe und Sascha Lobo. Ausgehend von dem Titel dieses Buches widmen wir uns im Seminar weniger der vielzitierten digitalen Bohème als der Frage, was das Phänomen, das wir "Arbeit" nennen, eigentlich ist. In einem ersten Schritt lesen wir Texte von John Locke, Hannah Arendt, Jeremy Rifkin und anderen Autoren und untersuchen den Gegenstand "Arbeit" in seiner historischen Entwicklung. In einem zweiten Schritt wenden wir dann die gewonnen Erkenntnisse an, indem wir Repräsentationen von Arbeit in Literatur, Kunst und Film analysieren.

Wintersemester 2012/13

Seite 23 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

533596

Grundrisse. Materialanalyse für Kulturwissenschaftler 2 SWS SE

Mi

12-14

wöch.

GEO 47, 0.10

N. Franz

„Aus dem Grundriss entsteht alles“, schreibt Le Corbusier in Vers une architecture . Durch den Grundriss finden gesellschaftliche Prozesse ihre räumliche Gestalt. Dabei bedingt der Plan das zukünftige Bauwerk und umgekehrt dient die graphische Darstellung der Lesbarkeit des Raums. Wie zeigt sich am Grundriss kultureller Wandel? Ist er als gesellschaftlicher Ausdruck zu verstehen oder werden unterschiedliche Formen des Zusammenlebens hier erst „am Reißbrett“ entworfen? Das oft schwierige Verhältnis von Planern und Nutzern ist, wie de Certeau zeigt, auch eins der planen Perspektive: Der Blick von obenauf entspricht nicht unbedingt der Sicht der fußläufigen Bewohner. Norbert Elias’ „räumliche Figurationsanalyse“ am Beispiel der Pariser Stadthäuser dagegen zeigt, wie historische gesellschaftliche Zusammenhänge am Grundriss ablesbar sind und wie der Grundriss des Wohnhauses bestimmte kulturelle Vorstellungen des Zusammenlebens ins Werk setzt. Mit Hilfe von Schlüsseltexten aus Kulturwissenschaft und Architekturtheorie, sowie Quellentexten von Planern und Planungskritikern wird der Grundriss zum Werkzeug für Kulturwissenschaftler. In Referaten und kurzen schriftlichen Reflektionen haben die Seminarteilnehmer/innen Gelegenheit, das gemeinsam Gelesene jeweils an einem Beispiel aus Architektur und Städtebau anzuwenden.

KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2002

D. Bourel

Es wird das alltägliche Leben der Juden, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt, und ganz besonders in Berlin nach der Haskala (jüdische Aufklärung) untersucht: Die Rolle von Mäzenen, erfolgreichen Ärzten, Wissenschaftlern, berühmten Rabbinern, Künstlern und Bankiers. Aber es wird auch die ‚glückliche Stimmung’ in weniger bekannten jüdischen Familien behandelt.

53 294

Vertrauen, Freundschaft, Liebe und solche Sachen - Kulturen der Nähe in modernen Sozialformen 2 SWS SE

Mi

12-14

wöch.

SO 22, 0.03

G. Kracht

Kulturelle Codes alltäglicher Interaktionen und sozialer Beziehungen wirken zumeist im Verborgenen. Im sozialen Leben der Menschen werden sie eigentlich nur sichtbar und bewusst, wenn Störungen eintreten und Konflikte aufbrechen, die Liebe vergeht, Freundschaften zerbrechen, Vertrauen enttäuscht wurde. Dann werden die kulturellen Codes in ihrer Fragwürdigkeit sozial erfahrbar und kommuniziert. Das S. rekonstruiert die historischen und kulturellen Entstehungszusammenhängen sozialer Praktiken der Freundschaft und der Liebe und fragt, wie gegenwärtig Bildungsprozesse solcher Codes einer Kultur der Nähe verlaufen. Anscheinend quer dazu steht eine Kultur des Vertrauens. Sie wirkt im Nahen und besitzt zugleich systemische Dimensionen, wir vertrauen einem konkreten Menschen und technischen Systemen und abstrakten sozialen Institutionen. Wie stehen die unterschiedlichen kulturellen Codes zueinander, wie bedingen sie sich, welche sozialen Praktiken lassen sich nur mit ihnen hervorbringen, mit welchem Habitus sind sie verbunden? Aus Antworten darauf trägt das S. Bausteine einer Kultur der Nähe in der Moderne zusammen.

53 313

Theatrum mundi. Die Welt als Bühne vom Barock bis zur Gegenwart 2 SWS SE

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Mazzini

„All the world’s a stage“: Die Gegenüberstellung von menschlicher Erfahrung und Bühne spielt eine zentrale Rolle nicht nur in Shakespeares Theater, sondern auch auf den Bühnen der europäischen Länder im Barock. In Calderón de la Barcas Das große Welttheater (1655) markiert die Metapher des Welttheaters die Spannung zwischen der Idee eines göttlichen Projektes, wonach alle Menschen eine festgelegte Rolle spielen müssen und der Möglichkeit des Individuums, Autor seiner eigenen Handlungen zu sein. Neben dieser prägnanten Symbolik (die nicht nur im theologischen Sinn, sondern auch für die Bezeichnung von Machtspielen und sozialen Verhaltensmustern verwendet wird) schreibt Shakespeare dem Theater eine erkenntnistheoretische Funktion zu: das Theater wird in vielen seiner Werken als Mittel benutzt, um eine „Wahrheit“ (die, sozusagen, „hinter den Kulissen“ liegt) zu entdecken. Durch die explizite Thematisierung und Verwendung von Techniken des Metatheaters, in dem die Figuren auf der Bühne sich des Inszenierungscharakters bewusst sind, werden die erkenntnistheoretischen Funktionen der Bühne insbesondere im 20. Jahrhundert weiterentwickelt. In diesem Seminar werden nicht nur die Hauptetappen der Transformationen der Metapher des Welttheaters ( theatrum mundi ) vom Barock bis in die Gegenwart, sondern auch deren philosophische, ästhetische, gesellschaftliche Implikationen untersucht, welche in unterschiedlichen Diskursen oder künstlerischen Praktiken oft latent oder unbewusst geblieben sind. Die Lektüre dramatischer Texte (insbesondere von Shakespeare, Calderón de La Barca, Brecht, Pirandello; Sartre, Beckett) wird deshalb durch die Analyse von theoretischen oder prosaischen Werken (z.B. Abel’s Tragedy and Metatheatre , Dostoevskijs Der Großinquisitor , Huxley’s Schöne neue Welt ) und Filmen (P. Weirs The Truman Show , Woody Allens The Purple Rose of Cairo ) ergänzt, welche diese Metapher unter verschiedenen Gesichtspunkten und mit unterschiedlichen Techniken darstellen und entwickeln. Die oft thematisierte labile Grenze zwischen „realer Welt“ und „Fiktion“ wird schließlich anhand gegenwärtiger Berliner Projekte und urbaner Interventionen, die mögliche Lösungen sozialer Probleme der „wirklichen“ Welt durch theatralische Aktionen entwickeln, besonders sichtbar.

53 323

Zeitzeugenschaft online. Kollektive Geschichtsschreibung in Internetportalen? 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

Di

16-18

wöch.

Seite 24 von 400

GEO 47, 0.09

B. Lange

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Seit einigen Jahren wird das Internet als Medium für deutsche Geschichtsschreibung und im Besonderen für Zeitzeugenportale genutzt. Foren wie www.zeitzeugengeschichte.de , www.zeitzeugenportal8990.de und zeitzeugenberlin.de veröffentlichen schriftliche und/oder audiovisuelle Berichte von Menschen, die ein bestimmtes Ereignis in der deutschen Geschichte selbst miterlebt haben. Wie populär und wie offiziell akzeptiert die Idee einer bestimmten Form der Zeitgeschichtsschreibung im Internet derzeit ist, zeigt das 2011 eingerichtete und ZDF-gestützte Portal www.gedaechtnis-der-nation.de. In dem Seminar soll es darum gehen, diese Foren aus kulturwissenschaftlicher Perspektive kritisch zu befragen: Welche Konzepte von Zeitgeschichte, Geschichtsschreibung, Zeugenschaft, Quellen und Authentizität werden hier benutzt? Welche Art von Erinnerung konstruieren jene Portale, die sich in einen nationalen Auftrag stellen? Welche Formen der Autorschaft kommen in den (edierten) Zeitzeugenberichten zum Tragen? Ist durch die audiovisuellen Möglichkeiten des Internet eine Rückkehr der Oralität in die (nationale) Geschichtsschreibung gegeben? Findet in einem Portal wie gedaechtnis-der-nation.de eine kollektive, vielleicht sogar demokratische Geschichtsschreibung statt? Nicht zuletzt soll es auch darum gehen, die eigenen Arbeitsmethoden als Kulturwissenschaftler/in zu reflektieren. In dem Seminar soll es darum gehen, diese sich als eine Art kollektive Geschichtsschreibung darstellenden Foren aus kulturwissenschaftlicher Perspektive kritisch zu beleuchten. Vor allem sollen Fragen aufgeworfen werden wie: Welche Konzepte von Zeitgeschichte, Geschichtsschreibung, Zeugenschaft, Quellen und Authentizität werden hier vorausgesetzt und benutzt? Welche Instanz der Geschichtsschreibung ist am Werk und welchen Interessen dient sie? Welche Art von Erinnerung konstruieren jene Foren, die sich in einen nationalen Auftrag stellen? Handelt es sich um Selbstbeschreibungsmuster von Deutschland und seiner Geschichte, um virtuelle Monumente? Welche Formen der Autorschaft kommen in den (edierten) Zeitzeugenberichten zum Tragen? Ist durch die audiovisuellen Möglichkeiten des Internet eine Rückkehr der Oralität in die (nationale) Geschichtsschreibung gegeben? Findet in einem Portal wie gedaechtnis-der-nation.de eine kollektive, vielleicht sogar demokratische Geschichtsschreibung statt? Nicht zuletzt soll es bei der Untersuchung dieser Fragen auch darum gehen, die eigenen Arbeitsmethoden als Kulturwissenschaftler/ in zu reflektieren.

533592

Portugiesisches Kino. Ein Zentrum am Rande Europas 2 SWS PT

Mi

18-22

14tgl./1

GEO 47, 0.09

A. Weinthal

Seit geraumer Zeit wird Portugal in den europäischen Medien überwiegend durch die prekäre wirtschaftliche Lage des Landes wahrgenommen. In der medialen Zuordnung als eines der „Krisenländer“ geraten kulturelle Produktionen in den Hintergrund. Abseits ökonomischer Berichterstattung wenden wir uns im Projekttutorium der portugiesischen Kinematographie zu, um anhand einer intensiven „Filmlektüre“ Portugal als kulturellen Teil Europas zu erkunden. Gerade aufgrund der Randlage Portugals, die weit über geographische Eckpunkte hinaus beschreibbar ist und in einer besonderen filmischen Produktivität mündet, entwickelt sich das portugiesische Kino zu einem Zentrum der europäischen Filmlandschaft. Dieser These wollen wir durch die Analyse der für den portugiesischen Film signifikanten Sujets und spezifischen Ästhetik nachgehen. Im ersten Teil des über zwei Semester angelegten Projekttutoriums durchlaufen wir in großen Schritten - ein Film pro Jahrzehnt - die portugiesische Filmgeschichte. Dabei soll Raum gegeben werden, eigene Fragestellungen anhand der jeweiligen Filme zu entwickeln und die Ergebnisse in einer selbstgewählten Präsentationsform den Mitstudierenden vorzustellen. Die Filme sind so ausgewählt, dass die Teilnehmer_innen ihr Wissen fachübergreifend einbringen können. Im zweiten Semester soll der Fokus auf dem gegenwärtigen Autorenfilm Portugals und der praxisorientierten Arbeit liegen. Hierzu ist eine Sitzung zum Thema Filmkritik geplant. Angedacht ist auch die Organisation einer kleinen Filmreihe. Last but not least ist der portugiesische Filmwissenschaftler Tiago Baptista eingeladen, ein ein-bis zweiwöchiges Seminar zu gestalten.

KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2002

T. Macho

In wissenschaftlichen wie literarischen Texten wird Einsamkeit häufig als Zustand, Passion oder tragisches Schicksal beschrieben. In der Vorlesung soll dagegen versucht werden, die Einsamkeit als Prozess zu beschreiben, der aktiv und freiwillig initiiert wird. Einsamkeit wird ins Auge gefasst als eine ambivalente, doch nicht nur schmerzliche, sondern auch lustvolle Selbsterfahrung; und sie soll untersucht werden als Kontext wie Anlass der Praktizierung kultureller Techniken, als elementare »Selbsttechnik« im Sinne Michel Foucaults. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die metaphorische Konstruktion von »Einsamkeitsorten« (wie Höhle, Wald, Wüste, Meer, Berggipfel, Insel, fremde Sterne und Planeten usw.) gerichtet. In diesem Themenhorizont wird die Vorlesung paradigmatische Texte zur Einsamkeit kommentieren: von Petrarcas »De vita solitaria« bis zu Johann Georg Zimmermanns »Betrachtungen über die Einsamkeit«, von Homers »Odyssee« bis zu Thoreaus »Walden«, von Blumenbergs Metaphorologie bis zu Foucaults Vorlesungen über die »Hermeneutik des Subjekts«. Prüfung: Hausarbeit

53 303

Was ist Architektur? Auf der Suche nach einem Begriff 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 0.09

C. Schnaithmann

"Was ist Architektur?" fragte Bruno Taut im ersten Kapitel seines 1936 erschienen "Architekturgedanken oder: Architekturlehre". Auf der Suche nach einer modernen Form des Bauens hatten die deutschen Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Begriff der Architektur aus ihrem Wortschatz verbannt. Tauts Frage zielte darauf ab, den klassischen Begriff wieder einzuführen. "Was ist Architektur?" fragen wir auch im Seminar. Wir befragen unter anderen klassische Autoren wie Vitruv und Alberti, Protagonisten der architektonischen Moderne (Bruno Taut, Le Corbusier, Walter Gropius etc.) und ausgewählte Architektur- und Kulturtheoretiker (Umberto, Michel Foucault etc.). Außerdem wird es um die Frage gehen, wie weit der Begriff der Architektur sich entgrenzen lässt: Kann Software eine Architektur haben, ein Unternehmen, ein Gedankengebäude, ein Experiment?

Wintersemester 2012/13

Seite 25 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 314

Feuer. Eine kulturelle Produktiv- und Destruktivkraft 2 SWS SE

Mo

10-12

wöch.

SO 22, 0.03

O. Briese

Feuer – eine Produktiv- wie Destruktivkraft gleichermaßen – steht exemplarisch für die Transformation von Naturmächten in Kulturmächte. Dieses Seminar untersucht in historischer wie in systematischer Weise verschiedene Facetten dieser Transformation und gibt somit auch grundlegende Aufschlüsse über Natur-Kultur-Verhältnisse. Vor diesem Hintergrund vermittelt die Lehrveranstaltung einerseits kulturgeschichtliche und kulturtheoretische Sachkenntnisse. Andererseits – und davon nicht zu trennen – analysiert sie Bedeutungs- und Imaginationspotentiale von Feuer, u.a. in Alltagswelten, Religion, Wissenschaft und Kunst. Literatur: Johan Goudsblom: Die Entdeckung des Feuers. Frankfurt/M., Leipzig 2000.

53 347

Autorschaft in der digitalen Wissenskultur 2 SWS SE

Do

12-14

wöch.

GEO 47, 0.09

H. Brohm

An Fragen des geistigen Eigentums entzünden sich gegenwärtig heftige Diskussionen , dabei wird am Begriff der Autorschaft über die Kriterien legitimer kultureller Produktion gestritten - mit juristischen, politischen, ökonomischen und sozialen Folgen. Im Rückgang auf die historische Genese des Konzepts der Autorschaft sollen verschiedene Positionen in der Diskussion bewertet und aktuelle Phänomene der "Copy-Culture" analysiert werden.

53 352

Deutschland: koloniale Kontinuitäten 2 SWS TU

Mo

14-16

wöch.

SO 22, 0.03

A. Nehmer

Ausgehend von der Anerkennung der Tatsache, dass auch Deutschland durch den Kolonialismusgeprägt wurde, möchte sich das QTutorium unter einer postkolonialen Perspektive verschiedenenFeldern der Auswirkungen des Kolonialismus widmen. Diese sollen nicht als abgeschlossene Kapitel der Vergangenheit betrachtet werden, sondern es soll nach konkreten Belegen dafür gesucht werden, wie sich diese Einflüsse auch heute noch sichtbar auswirken. Dazu werden wir uns zunächst einen Überblick erarbeiten über die breit gefächerten Einflussbereiche des Kolonialismus. Dessen tiefgreifenden Einflüsse auf die Ausbildung von eurozentristischen und rassistischen Wissensordnungen sollen thematisiert werden, im Zentrum stehen wird aber die Erforschung näher an der Oberfläche liegender Nachwirkungen, die in Wirtschaft, Politik, der Gesellschaft und der Universität erkennbar werden. Das Tutorium möchte vor allem auch einen Raum dafür bieten, uns gemeinsam mit kolonialen Verstrickungen und Traditionen unserer Universität und einzelner Studienfächer zu beschäftigen. Da sich in kolonialen Kontexten generiertes Wissen nicht nur in den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, sondern besonders auch in den Naturwissenschaften ausfindig machen lässt, sind Teilnehmende aus allen Disziplinen herzlich willkommen. Im Tutorium werden wir einerseits Texte diskutieren, uns aber auch auf Spurensuche in verschiedenen Medien und Quellen begeben, insbesondere den Sammlungen der Humboldt-Universität.

KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien 53 311

Theorien der Freundschaft und der Verwandtschaft 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

T. Macho

»Blut ist dicker als Wasser«: Das Seminar wird diese in zahlreichen Sprachen verbreitete Redewendung auf die Differenz zwischen Verwandtschaft und Freundschaft, zwei Grundformen sozialer Synthesis beziehen. Dabei sollen einerseits philosophischliterarische Texte in chronologischer Reihenfolge diskutiert werden, von Platon, Aristoteles, Cicero, Alberti oder Montaigne bis zu Schiller, Herder, Kracauer, Blanchot oder Foucault. Die daraus ableitbaren Theorien der Freundschaft sollen andererseits vor den Hintergrund ethnographisch-kulturhistorischer Studien zur Geschichte und Konstruktion von Verwandtschaft (zentral z.B. »Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft« von Claude Lévi-Strauss) gestellt werden. Ziel des Seminars ist die Herausarbeitung der wechselseitigen Abhängigkeit von Vorstellungen der genealogisch-diachronen Bindung und der freien, synchronen Sympathie. Prüfung: Hausarbeit; Referat + Verschriftlichung

53 316

Natur, Erkenntnis und Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

Oft wird von den Naturwissenschaften, speziell der Biologie und Medizin, erwartet, sagen zu können, was den Menschen ausmacht. Dies betrifft auch Zuschreibungen an die ‚zwei’ Geschlechter. Innerhalb der Naturwissenschaften selbst hat sich der Umgang mit Geschlecht in den vergangenen Jahrzehnten weitreichend verändert. Dennoch wird in immer neuen Wellen um Festschreibungen vermeintlich weiblicher oder männlicher Eigenschaften als naturgegeben gestritten. Von Seiten der kritischen Analyse der Naturalisierung des Menschen (in Gender-, Cultural Studies etc.) werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse ebenso genutzt wie entmythologisierende Kenntnisse über die Naturwissenschaften, um Stereotypisierungen auf den Grund zu gehen und andere Wege des Forschens zu finden. In dieser Lehrveranstaltung wird auf verschiedenen Ebenen der Rolle der Naturwissenschaften in der Schaffung des Wissens von Geschlecht nachgegangen: Mit einem Einblick in die historische Wissenschaftsentwicklung und in Mechanismen der Ein- und Ausgrenzung der Naturwissenschaften, wird ein gemeinsames Begriffsrepertoire erarbeitet und erkenntnistheoretisch diskutiert. Nach einem systematischen Überblick darüber, wie Gender & Science Studies sich der Analyse

Wintersemester 2012/13

Seite 26 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

naturwissenschaftlicher Gegenstände widmet, geht es im Weiteren um zunächst den expliziten Anspruch der Naturwissenschaften, Geschlechter (und wie viele) unterscheiden zu können. Es folgt anhand beispielhafter Arbeiten aus Gender & Science die Analyse impliziter Zuschreibungen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Wissenschaft von der Natur, sowie heteronormativer Zuschreibungen von Sexualität.

533582

Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben 2 SWS SE

Mo

18-20

wöch.

GEO 47, 0.07

P. Felsch, C. Wessely

Wer Kulturwissenschaft studiert, kommt nicht umhin, Texte im Modus der Geschichtsschreibung zu verfassen. Wie funktioniert das? Welche sind die Mittel und Wege, historische Ereignisse, Konstellationen und Lebensläufe in eine Erzählung zu bringen? Vertragen sich Spannung und Kurzweil mit wissenschaftlicher Objektivität, oder drohen Fakten und Fiktionen einander zu nahe zu kommen, sobald Wissenschaftler sich als Schriftsteller versuchen? Das Seminar spannt einen Bogen, der von der Entstehung der modernen Geschichtswissenschaften über ihre Entwicklung und Ausdifferenzierung in unterschiedliche Schulen und Stile bis an die Grenzen zur Literatur reicht. Dabei sollen ebenso einschlägige Klassiker wie Texte gelesen werden, an denen sich originelle und unerwartete historiografische Formen zeigen. Welchen Zeitrhythmen folgen die Erzählungen? Wie werden Analyse und Narration verknüpft? Und welche Einsichten ergeben sich für die eigenen Praxis? Flankierend zur intensiven Lektüre versteht sich das Seminar zugleich als Schreibwerkstatt.

533584

Topologie der Transgression: Grenzgänger in Kunst und Wissenschaft 2 SWS TU

Do

16-18

wöch.

SO 22, 0.03

J. Löschburg

Die Fixierung von Grenzen und die damit verbundene topologische Differenzierung theoretischer Aktionsräume ist für die Verfasstheit wissenschaftlicher, sowie künstlerischer Praxis fundamental. Von der disziplinären Konstitution bis zum methodologischen Commonsense moderner Wissensgemeinschaften vollziehen sich permanent heterogene Strategien der Abgrenzung, sowie der Transgression, der Grenzüberschreitung. Daraus entstehen Irritation und Provokation – Grundvoraussetzungen für die Entstehung des genuin Neuen. Im Q-Tutorium soll es in Form von Diskussion, Projekten und experimentellen Präsentationsmethoden um solche Transgressionsphänomene in Kunst und Wissenschaft gehen: Grenzüberschreitungen, bzw. Brückenschläge heterogener Wissensgebiete, Interdisziplinarität, sowie Überschneidungen von Kunst und Wissenschaft. Von Nietzsches Forderung, die Wissenschaft müsse zur Kunst werden, Benjamins Haschischexperimenten, Batailles Theorie der Überschreitung bis hin zum Positivismusstreit in den Sozialwissenschaften sollen prominente Beispiele „moderner Grenzgänger“ in ihren spezifisch historischen Kontexten vorgestellt und verglichen werden. Maßgebend ist dabei die Frage, wie durch die Transgression theoretischer sowie praktischer Konstellationen neue Denk-, Erfahrungs-, bzw. Wissensräume eröffnet werden können. Eingeladen sind Studenten aller Fakultäten, die über Möglichkeiten einer freien und kritischen Auseinandersetzung über die fachspezifischen Grenzen der Wissenschaft(en) hinaus diskutieren wollen. Organisatorisches: Fragen gerne an [email protected]

533595

Mediale Transformationen. Zur Materialität wissenschaftlicher Objekte 2 SWS SE

Mo

12-14

wöch.

SO 22, 0.02

S. Klamm

Das Seminar untersucht anhand von konkreten Fallbeispielen, wie zum Beispiel Modellen unterschiedlicher Entwicklungsstadien aus der Embryologie, Typusexemplaren aus Zoologie und Botanik, archäologischen Befundsituationen und Sternennebeln in der Astronomie, wissenschaftliche Objekte und deren Herausbildung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die materiellen Charakteristiken wissenschaftlicher Objekte und deren Veränderungen im Kontext der Herstellung dieser Gegenstände gelegt. Dafür entscheidend sind häufig verschiedene Medien wie Zeichnungen, Fotografien, Abdrücke oder Abgüsse. Ausgehend von gegenwärtigen Ansätzen zur Analyse der wissenschaftlichen Objektkultur, insbesondere von Konzepten, die Objekte als Akteure der Wissensbildung – beispielsweise als „immutable Mobile“ oder „epistemische Dinge“ – in den Mittelpunkt stellen, wird dabei die Abhängigkeit der Wissenschaften von ihren materiellen und räumlichen Rahmenbedingungen thematisiert sowie deren Objekte in eine Geschichte wissenschaftlicher Praktiken eingebettet. Besuche in Sammlungen wissenschaftlicher Objekte in Berlin sind vorgesehen. Für die Seminarteilnahme ist die Lektüre englischer Fachtexte erforderlich. Literatur: Peter Becker, William Clarke (Hrsg.), Little tools of knowledge: historical essays on academic and bureaucratic practices, Ann Arbor/Mich. 2001. Soraya de Chadarevian, Nick Hopwood (Hrsg.), Models: the third dimension of science, Stanford 2004. Lorraine Daston (Hrsg.), Things that Talk. Object Lessons from Art and Science, New York 2004. Lorraine Daston, Peter Galison, Objektivität, Frankfurt a. M. 2007. Knut Ebeling (Hrsg.), Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Ku�nsten, Frankfurt a. M. 2004. Rune Frederiksen, Eckhart Marchand (Hrsg.), Piaster casts: making, collecting and displaying from classical antiquity to the present, Berlin, New York 2010. Peter Geimer (Hrsg.), Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, Frankfurt a. M. 2002. Arnim Geus, Thomas Junker, Hans-Jörg Rheinberger, Christa Riedl-Dorn, Michael Weingarten (Hrsg.), Repräsentationsformen in den biologischen Wissenschaften, Berlin 1999. Anke te Heesen, Über Gegenstände der Wissenschaft und ihre Sichtbarmachung, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007), S. 95-102. Christoph Hoffmann (Hrsg.), Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung, Zürich, Berlin 2008 (Wissen irn Entwurf, 1). Karin Krauthausen, Omar Nasirn (Hrsg.), Notieren, Skizzieren. Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs, Zu�rich 2010 (Wissen im Entwurf, 3). Latour (1990) = Bruno Latour, Drawing things together, in: Michael Lynch, Steve Woolgar (Hrsg.), Representation in scientific practice, Cambridge, Mass., London 1990, S. 19-68. Latour (1996) = Bruno Latour, Der "Pedologen-Faden" von Boa Vista - eine photo-philosophische Montage, in: ders., Der Berliner Schlu�ssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Berlin 1996, S. 191-247.

Wintersemester 2012/13

Seite 27 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Andrew Pickering (Hrsg.), Science as practice and culture, Chicago, London 1992 Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische Dinge: eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen 2001. Hans-Jörg Rheinberger, Iterationen, Berlin 2005. Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner, Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin 1997.

KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 289

wöch. (1)

UL 6, 2002

D. Bourel

wöch.

SO 22, 0.03

K. Kynast

Anthropomorphismus 2 SWS SE

Di

16-18

„Wenn Pluto Micky Maus’ Hund ist, wer ist dann Goofy?“ lautet ein bekanntes Rätsel, das uns darauf aufmerksam macht, wie selbstverständlich Anthropomorphisierungen akzeptiert werden. Der Begriff „Anthropomorphismus“ bezeichnet die vermenschlichende Betrachtung von Göttern, Tieren, Pflanzen, Naturereignissen, Maschinen oder anderen Dingen im Hinblick auf die äußere Form wie auf das Verhalten. Anthropomorphisierungen verweisen so immer auch auf Konzepte des Menschlichen. Im Seminar betrachten wir die verschiedensten Erscheinungsweisen des Anthropomorphismus und rekonstruieren, wann und mit welchen Argumenten vermenschlichende Betrachtungen problematisiert wurden, welche Versuche es gab, Anthropomorphisierungen zu vermeiden und inwiefern dies überhaupt möglich oder wünschenswert ist. Anhand von Beispielen aus der Fabel, der Ethologie oder dem Marketing wird Anthropomorphismus als Strategie diskutiert und die Bedeutung für unser Denken und unsere Wahrnehmung reflektiert. Die Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen wird vorausgesetzt.

53 315

Lars von Trier 4 SWS SE

Mo

16-20

wöch.

GEO 47, 0.10

F. Felcht

Lars von Trier gehört zu den umstrittensten und vielseitigsten Filmschaffenden der Gegenwart. Werbespots, Fernsehserien und Kinofilme sind unter seiner Regie entstanden. Wir untersuchen insbesondere das Verhältnis von Spiel und Regel, Norm und Experiment, das von Triers Filme prägt und entwickeln theoretisch fundierte Zugänge zu Themen, die seine Filme verhandeln. Schwerpunkte liegen auf der Serie Geister , den Filmen Idioten , The Five Obstructions, Dogville und Manderlay . Neben den Filmen von Triers werden auch Manifeste und Interviews Gegenstand der Betrachtung sein.

53 319

"Imaginary Landscapes". von John Cage bis Lady Gaga 2 SWS SE

Do

14-18

14tgl. (1)

GEO 47, 0.09

C. MüllerSchulzke, M. Schneider 1) Die Termine für diese Lehrveranstaltung lauten wie folgt: 18.10.12, 14 - 16h 01.11.12, 14 - 18h 15.11.12, 14 - 18h 29.11.12, 14 - 18h 06.12.12, 14 - 18h 20.12.12, 14 - 16h 10.01.13, 14 - 18h 24.01.12, 14 - 18h 07.02.12, 14 - 16h "Imaginary Landscapes No5" (1952) von John Cage ist ein Aufbruch in das Zeitalter des Sampling und des Mash-Up lange bevor diese Begriffe popkulturell geprägt wurden. Das Seminar setzt Cages Komposition als Startpunkt einer Reise in diese Begriffswelt und tourt entlang relevanter musikalischer und künstlerischer Arbeiten ins Heute, wo kulturelles Mash-Up weit mehr als nur musikalische Referenzen aufgreift und immer neue Grenzen auszuloten versucht. Das Seminar will diese Phänomene auf wissenschaftliche und praktische Weise untersuchen, und so werden die Teilnehmer/innen selbst Medien wie Text, Bild und Klang zu neuen Formen komponieren/collagieren/arrangieren.

53 321

Historische Passagen der Souveränität. Transformationen von Herrschaft zwischen Land und Meer 2 SWS SE

Di

18-20

wöch.

GEO 47, 0.07

J. Papadimas

Gegenu�ber jener Souveränität, die in der Logik der Repräsentation gedacht ist, stellt das Meer die entgrenzende Herausforderung an Form und Verständnis des politischen Körpers und an die Ordnung des Wissens dar: wie jene Ordnung in einem Raum, der sich der Darstellung und Bestimmung entzieht, bestand haben kann. Wir werden uns zunächst mit historischen Konzeptionen von Souveränität, Herrschaft und Regierung beschäftigen, in staatstheoretischen Schriften, Literatur, Drama und Bild, um dann am Faden des Seenarratives bei etwa Poe, Melville, Traven und Conrad das weitere Schicksal eines literarischen Denken des Politischen zu verfolgen, dass sich der Erfahrung der Formlosigkeit und Entgrenzung zu stellen versucht. Literatur: Nehmen Sie sich Melvilles "Moby-Dick" in den Urlaub mit. Prüfung:

Wintersemester 2012/13

Seite 28 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Ausarbeitung eines Referats oder Hausarbeit

KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen 51 715

'the wire' - critical urban studies in American Television (englisch) 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

4 SP Fr

12-14

Einzel (1)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (2)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (3)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (4)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (5)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (6)

MO 40, 211

02.11.2012 23.11.2012 14.12.2012 11.01.2013 25.01.2013 08.02.2013

statt statt statt statt statt statt

T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne

The critically acclaimed US-American TV series "The Wire" was broadcasted over five seasons by the subscription television channel HBO from 2002 to 2008. In this series, the city is not the backdrop of the events, but - as the author and creator of the series David Simon (2009:3) pointed out- the actual subject of the narrative itself. This comprehensive work presents a "very ordinary US-American city" (Simon 2009) and offers a broad range of topics to explore in a cultural studies and critical urbanism course, such as: a) The city, local economy and urban culture, b) the city and urban studies and c) the city and urban researchers We will link these different perspectives on the city, its main actors and localities to contemporary debates on `urban regeneration ´ and other neoliberal agendas within urban development debates. To explore these themes, this interdisciplinary urban theory seminar brings together students from both European Ethnology and Cultural Studies. This seminar will be in English. A deep knowledge of The Wire is not required, if available, however, it would benefit us all greatly. Different levels of expertise will be accommodated and we will figure out how to deal with this together. The course is co-taught by Dr. Thomas Bürk (Institute for European Ethnology, Humboldt University) and Stefan Höhne (Institute for Cultural Studies, Humboldt University). It is offered as a compact course (Blockseminar) on the following dates: Introductory Meeting: 2.11. 2012: 12 p.m. – 2 p.m. Block I: Fr. 23.11.2012, 2 p.m. – 8 p.m. Block II: Fr. 14.12.2012, 2 p.m. – 8 p.m. Block III: Fr. 11.01. 2013, 2 p.m. – 8 p.m. Block VI: Fr. 25.01. 2013, 2 p.m. – 8 p.m. Block V: Fr. 08.02. 2013, 2 p.m. – 8 p.m. Participation is limited, so students interested in the course are asked to apply beforehand via email to [email protected] and [email protected]. Introductory Meeting: 2.11. 2012: 12 p.m. – 2 p.m. Block I: Fr. 23.11.2012, 2 p.m. – 8 p.m. Block II: Fr. 14.12.2012, 2 p.m. – 8 p.m. Block III: Fr. 11.01. 2013, 2 p.m. – 8 p.m. Block VI: Fr. 25.01. 2013, 2 p.m. – 8 p.m. Block V: Fr. 08.02. 2013, 2 p.m. – 8 p.m. Participation is limited, so students interested in the course are asked to apply beforehand via email to [email protected] and [email protected]. Literatur: Simon, David (2009):The Wire. Truth Be Told.New York: Grove Press. - Potter, Tiffany/Marshall, C.W. (2010): The Wire. Urban Decay and American Television. New York/London:Continuum. - Harvey, David (2001): A view from Federal Hill. In: (ders.): paces of Capital. Towards a Critical Geography. Edinburgh: Edinburgh UNiversity pres, S. 128-157. - Catterall, Bob (2010): Is it all coming together? Thoughts on urban studies and the present crisis: (20) Re�Wire. In: City: analysis of urban trends, culture, theory, policy, action. Vol. 14,Issue 6/2010.S. 730-739. - Daniel Eschkötter (2012): The Wire. Berlin/Zürich: diaphanes.

53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 293

wöch. (1)

UL 6, 2002

T. Macho

Elektrische Geister. Spiritismus und Physik im 18./19. Jahrhundert 2 SWS SE Mi 10-12 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 29 von 400

GEO 47, 0.07

C. Kassung

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Wenn nach Marshall McLuhan der Selbstbezug eines Mediums dessen eigentliche Bedeutung ist, was ist dann die Botschaft der Elektrizität? Diese zentrale Frage des Seminars stellen wir vor der Ausdifferenzierung der Disziplinen, vor dem Auseinandertreten von wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Erklärungsstrategien. Hierzu werden historische Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts diskutiert, die sich mit elektrischen Phänomenen jeglicher Art auseinandersetzen. Vor allem am Beispiel von Filmen aus dem Horrorgenre wird das Produktivwerden der Elektrizität als etwas letztlich Unerklärbares bis in die Gegenwart hinein untersucht.

53 304

Stadt Raum Gestaltung 2 SWS SE

Di

10-12

wöch.

SO 22, 0.03

S. Schramke

Der Theorie des topographical turn folgend ist der (öffentliche) Raum keine a priori gegebene, sondern eine produzierte Größe. Daran anknüpfend wollen wir in Kooperation mit den Studierenden des Fachbereichs Produktdesign der KH Weißensee und Akteuren aus Politik und Kunst Lösungen für die Realisierung dreier Straßenbauprojekte, darunter die Pappelallee in Berlin-Prenzlauer Berg, erarbeiten. Dabei wollen wir den Bestand und insbesondere die Dominanz des Autos im Stadtverkehr einer kritischen Analyse unterziehen und alternative Lösungsvorschläge zur Aufwertung des öffentlichen Raums erarbeiten. Neben dem Gestaltungsangebot aus dem Design bietet die Kulturwissenschaft die Möglichkeit der spezifisch epistemologischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Ziel ist es, die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse in den konkreten Planungsprozess einfließen zu lassen, der ab Oktober 2012 beginnt.

53 305

Contemporary Photography Theory 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 0.10

A. Fisher

This course will survey the field of contemporary photography theory through close readings of key texts, critical exploration of the debates they have provoked and discussion of the imaging practices they attempt to understand. Authors studied will include: Ariella Azoulay Judith Butler, James Elkins, Michael Fried, Thomas Keenan, François Laruelle, Patrick Maynard, Jean Luc Nancy, Peter Osborne, Jacques Rancière, John Roberts, Bernard Stiegler, Damien Sutton and Kendall Walton. The course will be taught in English.

53 310

Consumer Citizenship: from rights to duties (englisch) 2 SWS SE

Do

18-20

wöch.

GEO 47, 0.10

O. Prykhodko

Research on citizenship is much more abundant, since citizenship has been an old and always challenged issue in political, cultural, economical and social research. Traditionally citizenship is analyzed within obligations and the rights, its exclusive character, and the peculiar egalitarianism of contemporary Western views on citizenship. Exclusive form of ‘traditional’ citizenship also caused emergence of many different trends to review contemporary citizenship in the course of social transformations where migration and mobility occupy central role. Therefore the goal of this seminar is to try to address changes that citizenship experiences now. These changes will be also brought in connection with the rise of consumerism as a specific arrangement of society (Zygmunt Bauman). At this an emphasis will be not on legal notion of citizenship, but rather on cultural. Popular culture (with focus on its material part) will be regarded as a relevant resource for political citizenship and as a resource to perform as citizens (Lisbeth van Zoonen). Within this context the seminar will contain two parts. In the first one the seminar aims at analyzing various research provided to analyze consumer citizenship already from the beginning of the 19th century. In the second part we reflect the changes in consumer citizenship with rise of neoliberalism and different self-technologies related to it, where democratic rights are not simply expanded to consumption, but a duty to consume becomes central. At this material cultural practices will remain a practical focus for considerations of consumer citizenship. As a methodological toolkit for the seminar I address Foucauldian notion of governmentality to analyze contemporary transformations of citizenship. Literatur: Clarke, John, Janet Newman, Nick Smith, Elizabeth Vidler, and Louise Westmarland (2007): Creating citizen consumers: Changing publics and changing public services. London: Sage Publications. Daunton, Martin, Hilton, Matthew (eds., 2001): The politics of consumption: Material culture and citizenship in Europe and America. Oxford (u.a.): Berg. Stevenson, Nick (eds., 2001): Culture and Citizenship. London: Sage. Trentmann, Frank (ed., 2006): The making of the consumer: Knowledge, power and identity in the modern world. Oxford, NY: Berg. Zoonen, Liesbet van (2005): Entertaining the citizen: When politics and popular culture converge. Lanham, Md.: Rowman and Littlefield.

533583

Computerspiele als kulturelles Phänomen 2 SWS PT

Mo

16-18

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Bischoff, F. Gerloff, M. Wessing

Computerspiele haben sich seit der Einfu�hrung des Personal Computers und der Videospielkonsolen rasch verbreitet und nehmen in der Unterhaltungsbranche inzwischen einen fu�hrenden Platz ein. Die Anerkennung ihres kulturellen Status steht hinter ihrer Verbreitung und Bedeutung allerdings noch zuru�ck. In diesem interdisziplinären Projekttutorium wollen wir uns mit Games aus (kultur-)wissenschaftlicher Perspektive beschäftigen und auf diese Weise zu ihrer Aufwertung beitragen. Dabei fu�hren wir im ersten Semester nah am Gegenstand zunächst an verbreitete Formen und klassische Werke der Computerspielgeschichte heran, bevor wir uns dann theoretisch fundiert intensiver mit wichtigen Aspekten wie Narration und Simulation, Raum und Zeit, Ästhetik und Interaktivität beschäftigen. Im zweiten Semester untersuchen wir dann den wechselseitigen Einfluss von Spielen und Kultur auf verschiedenen Ebenen: Ein Block wird sich der (Sub-)kultur der Gamer widmen, ein anderer den hauptsächlich negativ geprägten gesellschaftlichen Diskursen um die ‘Killerspiel’-Problematik und Suchtverhalten, aber auch den Entwicklungen in der journalistischen Rezeption.

Wintersemester 2012/13

Seite 30 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Durch den integrierenden Ansatz ist das Projekttutorium sowohl fu�r erfahrene SpielerInnen, als auch fu�r absolute AnfängerInnen geeignet. Alle Teilnehmenden können aufgrund der vielfältigen Aspekte des Phänomens ihre Kenntnisse aus ihren Disziplinen einbringen. Gleichzeitig soll auf diese Weise auch erkundet werden, inwiefern und in welchen Bereichen Computerspiele nicht nur Gegenstand, sondern auch Mittel im Prozess wissenschaftlicher Wissensproduktion sein können. Organisatorisches: Interessenten werden gebeten, sich unter [email protected] zu melden!

533599

Stadtraum - Praktische Übungen 2 SWS SE

Fr

16-18

wöch.

GEO 47, 4.05

S. Schramke

GEO 47, 0.07

D. Bourel

KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien 53 299

Von Berlin nach Jerusalem 2 SWS SE

Fr

12-14

wöch.

Es wird die Geschichte des deutschen Zionismus und ihre spätere literarische Umsetzung untersucht und interpretiert. Dabei werden verschiedene Aspekte einer gelungenen oder gescheiterten Integration in Betracht gezogen. Es soll versucht werden, eine vollständige Bibliographie der Autobiographien aus der Feder der nach Palästina geflüchteten deutschen Autoren zusammenzustellen.

53 318

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE

Mi

12-14

wöch.

GEO 47, 0.07

V. Joshi

The pedagogical value of this seminar is to make students think historically and critically. Thinking historically means gaining an understanding of how our world is largely determined by the socio-cultural context of our birth, and thinking critically means denaturalizing our assumption through encounters with ‘Other’ cultures and assumptions. The selected regimes, the former in more extreme forms than the latter, make us acutely aware of the ‘Othering’ thus offering an apt case for study. The theoretical perspectives and analytical tools for the interdisciplinary comparison will be race, gender, class and nation in the ‘century of extremes’ and the aim will be to understand empowerment and marginalisation. The course will start with gender as a category of analysis and then complicate the picture by bringing in other analytical categories such as race, class, region, religion, culture, sexuality, generation and so on. This would enable us to work through the evidence, pose new questions and look for new sources to enrich our understanding and inspire further research and knowledge production. The historiographical survey, in addition, would take up polemical issues regarding gender construction, representation, roles and responsibilities, make the students aware of the perils of majoritarian politics and also go beyond the typical binaries of victim and perpetrator. Apart from secondary sources, these issues will be approached through extracts from available archival source material. These will be discussed in class and compared with other sources, e.g. oral testimonies, diaries, films and literature to make the students appreciate and critically evaluate sources from a historical viewpoint. This would expose them to problems that historians encounter while interpreting data, and train them to assess the reliability of documents by examining their internal consistency, checking them against other kind of evidence and setting them in their historical context. At the same time students will be made aware of falsifications and mythologisation, manipulations and other distortions of the record by giving examples. Literatur: Lerke Gravenhorst and Carmen Tatschmurat, Töchter Fragen NS Frauengeschichte , Freiburg, 1990. Angelika Ebbinghaus (ed.), Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus, Noerdlingen, 1987. Gisela Bock Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Opladen,1986. David F. Crew (ed.), Nazism and German Society 1933-45, London, 1994. Claudia Koonz, Mothers in the Fatherland: Women, the Family and Nazi Politics, New York, 1987. Parry Williams, Women in Twentieth Century Italy , Palgrave, 2010. Victoria de Grazia, How Fascism Ruled Women , California University Press, 1992.

53 322

Implicit Knowledge 2 SWS SE

Di

10-12

wöch.

GEO 47, 0.09

R. Ladewig

„We can know more than we can tell.“ –– This conclusion drawn by the Hungarian chemist and philosopher of science Michael Polanyi encapsulates his understanding of ‘tacit knowing‘. Originated in the 1950s and 60s, Polanyi’s epistemology pinpointed the implicit elements of knowledge, i.e. knowledge that cannot be put into words but emerges in various forms of what Polaniy called ‘implicit‘, or ‘tacit‘ knowing: in skilled performances, know-how, connoisseurship, experience, or scientific beliefs. Taking Polanyis theory of knowledge as a vantage point, the course investigates epistemological approaches that focus on and deal with various forms of implicit knowledge. The course aims at opening up and applying this concept to the analysis of cultural practices as well as to theoretical approaches of practical knowledge. The syllabus includes Aristoteles, Pierre Bourdieu, Ludwig Wittgenstein, William James, Gaston Bachelard, Ludwik Fleck, and Michael Polanyi. Core notions to be discussed are, amongst others, ‘experience‘/‘experiencedness‘; ‘skills‘; ‘know-that‘/‘knowhow‘; ‘virtuosity‘; ‘intuition‘. Literatur: Reading by M. Polanyi: Michael Polanyi: Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy , Chicago 1958. Michael Polanyi: The Tacit Dimension , Chicago/London 1966.

Wintersemester 2012/13

Seite 31 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Marjorie Grene (Hg.): Knowing and Being. Essays by Michael Polanyi , Chicago 1969. Fred Schwartz (Hg.): Scientific Thought and Social Reality. Essays by Michael Polanyi , New York 1974. Richard T. Allen, (Hg.): Society, Economics & Philosophy, Selected Papers. Michael Polanyi, New Brunswick 1997.

53 324

Ratgeber, Kritiker, Redner: Philosophen und die Politik in Frankreich und Deutschland (1750-1830) 2 SWS SE

- Fällt aus! -

14-16

wöch.

GEO 47, 0.09

A. Yuva

Di Ziel dieses Seminars ist es, anhand einschlägiger Texte von Voltaire bis Hegel die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Philosophie und Macht zu reflektieren. Es soll zunächst nachvollzogen werden, wie die Aufklärer – in Frankreich und Deutschland in ganz unterschiedlicher Weise – das Bild des Philosophen veränderten, der nun nicht mehr als ein versonnener Denker, sondern als kämpferische oder erzieherische Figur angesehen wurde. In der Französischen Revolution sollte der Philosoph zu einem Wissenschaftler werden, der als Ratgeber oder sogar Mitarbeiter in enger Beziehung zu Staat und Regierung stehen sollte. In Deutschland (und darüber hinaus) wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts der Philosophieprofessor zu einer einflussreichen politischen Figur. Die verschiedenen Formen des „Engagements“, der Opposition, der Beratung oder der Zusammenarbeit zwischen Philosophie und Politik sollen in ihrer ganzen Vielfalt erörtert werden und auch Bezüge zur Gegenwart hergestellt werden. Das Seminar wird vor allem auf der Lektüre und Diskussion philosophischer Texte beruhen, in denen die Philosophen ihre eigene Stellung thematisieren. Literatur: Bödeker, Hans Erich (Hrsg.) : Aufklärung als Politisierung. Politisierung der Aufklärung , Hamburg, Meiner, 1987 (insbesondere die Artikel von H.E. Bödeker und H. Wiegmann) Chartier, Roger : Die kulturellen Ursprünge der Französischen Revolution , Frankfurt am Main, Campus Verlag, 1995 (insbesondere die 2 ersten Kapitel) Foucault, Michel : „Was ist Aufklärung?“ in Dits et écrits. Schriften 4. 1980-1988 , Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2005 Österreich, Peter Lothar : Philosophen als politische Lehrer. Beispiele öffentlichen Vernunftgebrauchs (aus der Antike und dem deutschen Idealismus) , Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994 (Einleitung)

533589

Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland 2 SWS PT

Fr

10-12

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Rolletschek

Gustav Landauer (1870-1919) ist noch wenig bekannt. Dennoch hinterließ er einen bleibenden Eindruck bei so bedeutenden Zeitgenossen wie Martin Buber, Gershom Scholem, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Kurt Eisner, Margarete Susman, Erich Mühsam u.a. Einen Eindruck hinterließ Landauer auch bei der politischen Polizei Preußens, in deren Akten der pazifistisch geneigte „Schriftsteller“ schon bald als der „in ganz Deutschland (...) bedeutendste Agitator der radical-revolutionären Bewegung“ zu Buche schlug. Landauer war ein überaus produktiver und hoch angesehener Literatur- und Theaterkritiker, Dramaturg, Kulturphilosoph, Essayist, Übersetzer, Vortragsredner, Roman- und Novellenautor, freiheitlicher Sozialist, Antipolitiker und Publizist. Dass Landauer noch heute als großer Unbekannter innerhalb des ihn umgebenden Geflechts geistesgeschichtlicher Beziehungen erscheint, mag einerseits an seiner Selbstbezeichnung als „Anarchist“ andererseits an der Unmöglichkeit liegen, ihn, der 1893 „mangels sittlicher Befähigung“ von der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität und sämtlichen preußischen Universitäten ausgeschlossen wurde, einer Disziplin zuzuordnen. Er saß gleichsam zwischen allen Stühlen, disziplinär wie auch politisch, und dies noch innerhalb der anarchistischen Bewegung. Gerade diese Position im Dazwischen jedoch macht eine Beschäftigung mit seinem Werk auch aus interdisziplinärer Perspektive besonders ertragreich. Durch eine thematische Dezentrierung Landauers sollen die zeitgeschichtlichen Bedingungen und das politische, kulturelle und personelle Umfeld seiner Wirksamkeit in den Blick geraten. Eine zweite Dezentrierung soll durch die Frage erreicht werden, was ‚freiheitliches Denken‘ überhaupt sei, um so auch nach einer möglichen Aktualität von Landauers Denken fragen zu können. Im Sommersemester sollen verstärkt auch die Nachwirkungen Landauers im 20. Jahrhundert (u.a. bei Walter Benjamin, Ernst Bloch, Martin Buber und in der Kibbuz-Bewegung) thematisiert werden. Der Besuch des PTs im vergangenen Semester ist keine Teilnahmevoraussetzung, allerdings die Bereitschaft zur Lektüre zentraler Texte. Das Projekttutorium wird begleitet durch einen Blog: http://ptgustavlandauer.wordpress.com/2012/08/06/pt533589/ ��Kontakt und Moodlezugang: [email protected]

Materielle Kultur der Antike I (ARCH 1) 53 242

Materielle Kultur in lebensweltlichen Kontexten, I. 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

SO 22, 0.01

S. Schmid

Vorlesung und Seminar des Moduls geben einen Überblick über die materielle Kultur der Antike bis zum Ausgang der späten Republik bzw. bis zum Ende des Hellenismus. Die materielle Welt wird als eine elementare kulturelle Äußerung aufgefasst, über die auf unterschiedliche Weise die archäologischen Artefakte, aber auch Bild- und Schriftquellen informieren. Das Seminar systematisiert die Diskussion über die verschiedenen Quellen zur Erschließung der antiken materiellen Kultur und führt in die Nutzung grundlegender Arbeitsinstrumente ein. Begleitend zum Modul Materielle Kultur I wird ein Studienanfänger-Tutorium angeboten (Termin noch offen). Prüfung: Klausur

Wintersemester 2012/13

Seite 32 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 243

Materielle Kultur der Antike I (ARCH I) 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

N.N.

Begleitend zurgleichnamigen Vorlesung. Organisatorisches: Seminarlisten liegen ab 4.10.2011 zum Einschreiben in der Bibliothek aus. Prüfung: Keine

Transformation (ARCH 3) 53 254

Der Beginn der griechischen Kunst: Vom Ende der mykenischen Zentren bis zur archaischen Epoche 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

SO 22, 0.01

S. Schmid

Zwar bringt die neuere Forschung zunehmend Licht in die sog. dunklen Jahrhunderte, welche auf den Zusammenbruch der mykenischen Zentren und der mit ihnen verbundenen sozialen und politischen Systeme im 12. Jh. v.Chr. folgten, trotzdem darf die geometrische Epoche (ca. 900 – ca. 700 v.Chr.) – und soweit beurteilbar bereits die protogeometrische Zeit (10 Jh. v.Chr.) – nach wie vor als ein Zeitabschnitt gelten, in welchem sich die für die kommenden Jahrhunderte prägenden Strukturen in Gesellschaft und Kultur Griechenlands formierten. Religiöse Riten, Bestattungsformen, politische und soziale Strukturen und nicht zuletzt eine charakteristische materielle Kultur bildeten sich heraus und verbreiteten sich in Folge der griechischen Kolonisation fast über den ganzen Mittelmeerraum. Die nachfolgende archaische Epoche (ca. 700 – ca. 490/80 v.Chr.) sieht die Konsolidierung einer gesellschaftlichen und politischen Struktur, die unter der Bezeichnung polis über Jahrhunderte hinweg Bestand haben wird, ungeachtet der wechselnden Regierungsformen (Tyrannis, Demokratie, Monarchie). Damit einhergehend läßt sich eine gewisse Monumentalisierung der materiellen Kultur beobachten, die sich vor allem in der Architektur und in der Plastik fassen läßt. Die Vorlesung soll einen allgemeinen Überblick der Zeitspanne vom Ende der mykenischen Zentren über die geometrische bis zur archaischen Zeit in Griechenland vermitteln, wobei Heiligtümer, Siedlungs- und Bestattungsformen ebenso besprochen werden wie die Entwicklung der materiellen Kultur. Literatur: A.A.V.V., ARCHAEOLOGIA HOMERICA. 2

J. N. Coldstream, Geometric Greece: 900-700 BC (London 1977, 2003). N. Fisher/H. van Wees (Hrsg.), Archaic Greece: New Approaches and New Evidence (London 1998). nd

R. Hägg (Hrsg.), The Greek Renaissance of the Eighth Century B.C.: Tradition and Innovation, Proceedings of the 2 International Symposium at the Swedish Institute in Athens 1981 (Stockholm 1983). R. Hampe – E. Simon, Tausend Jahre frühgriechische Kunst (Fribourg/München 1980). W. D. Heilmeyer, Frühgriechische Kunst. Kunst und Siedlung im geometrischen Griechenland (Berlin 1982). F. Lang, Archaische Siedlungen in Griechenland. Struktur und Entwicklung (Berlin 1996). S. Langdon (Hrsg.), New Light on a Dark Age. Exploring the Culture of Geometric Greece (Columbia Miss. 1997). I. Lemos, The Protogeometric Aegean. The Archaeology of the Late Eleventh and Tenth Centuries BC (Oxford 2002). A. Mazarakis Ainian, ΄Ομηρος και αρχαιολογία (Athen 2000). A. Mazarakis Ainian, From Rulers' Dwellings to Temples: Architecture, Religion and Society in Early Iron Age Greece (Jonsered 1997). R. Osborne, Greece in the Making, 1200-479 BC (London 1996). B. Schweitzer, Die geometrische Kunst Griechenlands. Frühe Formenwelt im Zeitalter Homers (Köln 1969). C. G. Thomas – C. Conant, Citadel to City-State. The Transformation of Greece, 1200 - 700 B.C.E. (Bloomington 1999).

53 255

Aspects of Technology in the Graeco-Roman World (englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

SO 22, 0.01

Z. Fiema

This course will offer an introduction to some aspects of the ancient Greek and Roman technology. At first, the technical development in the ancient world and the power resources will be outlined. The specific topics will include the building techniques, construction methods, agriculture and food processing technology, land transport, stone-cutting and mining, metallurgy, hydraulic and civil engineering, and military technology. Background in classical archaeology and ancient history is recommended although not strictly required. The course will be taught in English. Literatur: For Further Reading -J.-P. Adam. Roman Building. Materials and Techniques. London 1994. -D. Baatz. Bauten und Katapulte des römischen Heeres . Mavors 11. Stuttgart 1994. -R. Chevallier. Les voies romaines.Paris 1997. -R.I. Curtis. Ancient Food Technology . Leiden 2001. -J. DeLaine. The Baths of Caracalla: A Study in the Design, Construction, and Economics of Large-Scale Building Project in Imperial Rome . JRA Supp. 25. Portsmouth 1997. -A.G. Drachmann. The Mechanical Technology of Greek and Roman Antuquity: A Study of Literary Sources . Copenhagen 1963. -R. Frankel. Wine and Oil Production in Antiquity in Israel and other Mediterranean Countries . Sheffied 1999. -J.F. Healy. Mining and Metallurgy in the Greek and Roman World . London 1978. -A.T. Hodge. Roman Aqueducts and Water Supply . London 1992. -L. Lancaster. Concrete Vaulted Constructions in Imperial Rome . Cambridge 2005.

Wintersemester 2012/13

Seite 33 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

-J.G. Landels. Engineering in the Ancent World . Berkeley 1978. -B. Lawton. The Early History of Mechanical Engineering . Leiden 2004. -E. Marsden. Greek and Roman Artillery . Vols I-II. Oxford 1971. -C. O'Connor. Roman Bridges . Cambridge 1993. -J.P. Oleson (ed). The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World. Oxford 2008. -A.K. Orlandos. Les materiaux de construction et de la technique architecturale des anciens Grecs. Partis 1966. -C. Mattusch. Classical Bronzes: The Art and Craft of Greek and Roman Statuary . Ithaca 1998. -R. Taylor. Roman Builders: A Study in Architectural Process . Cambridge 2003. -K.D. White. Greek and Roman Technology . London 1984. -Ö. Wikander. Handbook of Ancient Water Technology . Leiden 2000.

53 261

Aphrodisias in hellenistischer und römischer Zeit 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

U. Oldewurtel

Praktische und Theoretische Verfahren der Archäologie (ARCH 4) 53 250

Vermessen, Zeichnen und Bestimmen antiker Keramik 2 SWS PR Mi 10-12 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2090

V. Stürmer

Praktikum für Archäologen: An ausgewählter antiker Keramik von der Bronze- bis zur römischen Kaiserzeit wird deren Vermessung, Zeichnung und Bestimmung geübt. Dies gehört zu den Grundlagen etwa der Fundbearbeitung bei Ausgrabungen und damit zu einer soliden Grundausstattung. Literatur: A. Furumark, Mycenaean Pottery (1941) W. Schiering, Die griechischen Tongefäße (2. Aufl. 1983) I. Scheibler, Griechische Töpferkunst (1983) Ph. Betancourt, The History of Minoan Pottery (1985) F. u. J. Hamer, Lexikon der Keramik und Töpferei (1990) J. Boardman, The History of Greek Vases (2001) Prüfung: Bearbeitung von 3 Scherben/Gefäße für BA-Studierend, für Master sind 5 Scherben/Gefäße erforderlich. Die Note ergibt sich aus Referat (zu einem Stück), Zeichnung und Karteikarte (Beschreibung und Bestimmung).

53 252

Fotokurs I 2 SWS UE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

A. Weiße

Der Kurs bietet eine Einführung in die Fotografie und ist auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen von Archäologen ausgerichtet. Wir beschäftigen uns mit technischen Voraussetzungen und Arbeitsmitteln in der analogen und digitalen Fotografie: Kameraaufbau, unterschiedliche Objektive, Belichtung und Messung. Bestimmte fotografische Situationen wie Objektfotografie / Makrofotografie (mit Ausleuchtung), Architekturaufnahmen und Fotografieren im Museum, werden praktisch geübt und die Ergebnisse in Bildbesprechungen ausgewertet.

Struktur und Individuum (ARCH 5) 53 255

Aspects of Technology in the Graeco-Roman World (englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 260

wöch. (1)

SO 22, 0.01

Z. Fiema

Die Flavier - Herrschaftsprogramm und Baupolitik 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch. (1)

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

UL 6, 2082

JOL Ley, U. Oldewurtel

27 Jahre herrschten die Flavier über das Römische Reich. In Erinnerung sind der geldgierige und gütige Vespasian, der gute und früh verstorbene Titus und der despotische und wahnsinnige Domitian. In diesem Seminar soll anhand von archäologischen und historischen Quellen untersucht werden, wie die Herrschaftsauffassung und -ausübung der Flavier tatsächlich war. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem chronologischen Verlauf, der zweite Teil widmet sich strukturellen Fragen. Zum Erwerb von LP sind aktive Teilnahme sowie ein Kurzreferat mit Verschriftlichung erforderlich. Ein Besuch des Münzkabinetts ist geplant. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 34 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Stefan Pfeiffer, Die Zeit der Flavier. Vespasian, Titus, Domitian, Darmstadt 2009 (zur Anschaffung empfohlen, 14,90 €) Sueton: Vespasian, Titus, Domitian, Lat./Dt., Stuttgart 1991 (zur Anschaffung empfohlen, 4,00 €)

Ikonologie (ARCH 6) 53 254

Der Beginn der griechischen Kunst: Vom Ende der mykenischen Zentren bis zur archaischen Epoche 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 262

wöch. (1)

SO 22, 0.01

S. Schmid

wöch. (1)

UL 6, 2082

B. Weisser

Münzen in augusteischer Zeit 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt

Gegenstand des Seminars sind alle Münzen, die in augusteischer Zeit geprägt wurden. Neben der Behandlung der Reichsprägung werden auch die Münzen in den Provinzen mit der Fragstellung betrachtet, ob und inwiefern römische Themen dort reflektiert wurden. Die Hinzuziehung keltischer und parthischer Münzen dieser Zeit ermöglicht den vergleichenden Blick auf andere Münzikongraphien jener Zeit.

53 264

Quellen zur Erschließung griechischer Skulptur 2 SWS SE Fr 14-16 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Kansteiner

Von der Mehrzahl der rundplastischen Werke, die griechische Bildhauer und Bronzegießer im 5. und 4. Jh. v. Chr. geschaffen haben, lässt sich nur anhand von literarischen Texten, von Fragmenten, von Abbildungen auf Münzen oder Gemmen, von verkleinerten dreidimensonalen Wiederholungen oder aber anhand von römischen Kopien bzw. Replikenreihen eine Vorstellung gewinnen. – Im Seminar soll der kritische Umgang mit den genannten Quellengattungen geübt werden. Themen für Referate 1. Texte Rhodos: Kolossalstatue des Helios von der Hand des Chares, um 300 v.Chr. Lit.: SQ 1539ff.; Hebert, Schriftquellen (1989) 16–45 Q 28–103; LIMC V, 1029 s.v. Helios Nr. 334; U. Vedder, NBlArch 16, 1999/2000, 23–40; dies. in: Die Sieben Weltwunder der Antike, Ausst.-Kat. Stendal 2003, 131–49; W. Hoepfner, Der Koloss von Rhodos, AA 2000, 129–53; ders., Der Koloss von Rhodos und die Bauten des Helios (2003); Künstlerlexikon I, 133f. s.v. Chares II; P. Matern, Helios und Sol (2002) 155–62; Text und Skulptur 114–17 Kat. 16. – Zum genauen Aufstellungsort s. Hoepfner, AA 2000, 136–45. 2. Texte + Münzen Megara: Kolossalstatue des Zeus von der Hand des Theokosmos, um 430/20 v.Chr. Lit.: SQ 855; LIMC VIII, 327 s.v. Zeus Nr. 90; Lapatin, Chryselephantine ... (2001) 20. 72f. 96. – Zu den Münzwiederholungen: Lapatin (2001) 96 Abb. 196. 3. Texte + Wiederholungen Antiochia: Kolossalstatue der Tyche von der Hand des Eutychides, letztes Viertel des 4. Jhs. v.Chr. Lit.: SQ 1530ff.; B. Schmaltz in: Gedenkschrift S. Triantes (2002) 233–40 (zur Hauptansicht der Statue); Messerschmidt, Prosopopoiia (2003) 91–119. 184–98 (Liste der Wiederholungen) Abb. 15–18; M. Meyer, Die Personifikation der Stadt Antiocheia, 33. Erg.-H. JdI (2006) 1–390; Text und Skulptur 118–21 Kat. 17. 4. Texte + Fragmente des Originals + vermeintliche Wiederholungen Rhamnus: Statue der Nemesis von der Hand des Agorakritos, um 420 v.Chr. Lit.: SQ 834ff.; Despinis (1971); A. Stewart, Greek Sculpture (1990) 269f.; LIMC VI, 738 s.v. Nemesis Nr. 1; W. Ehrhardt, AntK 40, 1997, 29–39; B. Knittlmayer, JdI 114, 1999, 1–18; O. Palagia in: N. Rutter – B. Sparkes, Word and Image in Ancient Greece (2000) 62–68; Goette – Weber, Marathon (2004) 88f.; Bildhauerkunst II, 211–13 Abb. 139; S. Schröder, Katalog der antiken Skulpturen des Museo del Prado in Madrid II (2004) 34–37 Nr. 96; ThesCRA IV (2005) 60 s.v. Kultbild Nr. 21 (F. Hölscher); M. Jung, Marathon und Plataiai (2006) 191–202; H. Bumke in: K. Junker – A. Stähli (Hg.), Original und Kopie. Kolloquium Berlin 2005 (2008) 109–33. 5. Text (ohne Nennung der Künstler) + Kopien + originale Basis (in situ) mit Signatur Athen: Statue des Dichters Menander, von Kephisodot d. J. und Timarchos, um 290 v.Chr. Lit.: SQ 1337f.; K. Fittschen, AM 106, 1991, 243–79; Zanker, Maske 80ff.; U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000) 124–30; H. Seilheimer, Form- und kopienkritische Untersuchungen zum hellenistischen Porträt (2002) 12–38; C. Kunze, Zum Greifen nah (2002) 69–72. 246–49; O. Palagia, ASAtene 83, 2005, 287–94; C. Papastamati-von Moock, AM 122, 2007, 273–326. 6. Texte + genaue Kopien + Gemme + moderne Terrakotta-Wh. Ephesos: Amazonenstatue von der Hand des Phidias (Amazone Typus Mattei), um 440/30 v.Chr. Lit.: SQ 768f.; Furtwängler, Meisterwerke (1893) 296ff.; Polyklet, Ausst.-Kat. Frankfurt 1990, 218ff.; Bol, Amazones (1998); Künstlerlexikon II, 224f. Nr. 11 (Strocka); R. Bol in: Bildhauerkunst II, 145–58; Text und Skulptur 50ff.; I. Triante in: Klasike paradose ..., Tagung Thessalonike 2009 (2012) 77–86 (Kopfreplik Athen). 7. Texte + weniger genaue Kopien Knidos: Statue der Aphrodite von der Hand des Praxiteles, um 350 v.Chr. Lit.: SQ 1227ff.; E. Berger (Hg.), Slg. Ludwig III Kat. 236 (Guggisberg); Stemmer (Hg.), In den Gärten der Aphrodite, Ausst.-Kat. Berlin 2002, 92–94 Kat. E 18; Bildhauerkunst II (2004) 328–30 Abb. 297ff.; Künstlerlexikon II, 311f. s.v. Praxiteles (W. Geominy); ders. in: FS Özgan (2005) 99–118; Praxitèle, Ausst.-Kat. Paris 2007, 172ff. 8. Text (falscher Künstler) + Wh. auf einem Relief Aufstellungsort unbekannt, später in Rom: Statue der Leto von der Hand Kephisodots d. Ä., um 370/60 v.Chr.

Wintersemester 2012/13

Seite 35 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Lit.: SQ 1340; C. Hülsen, RM 9, 1894, 240–42; Pape, Kriegsbeute (1975) 145f.; LIMC VI, 267f. s.v. Leto/Latona Nr. 2; T. Hölscher in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Ausst.-Kat. Berlin 1988, 375–77; E. Lefèvre, Das Bildprogramm des ApolloTempels auf dem Palatin (1989) 24 Abb. 28; K. Fittschen, AM 106, 1991, 275; M. Flashar, Apollon Kitharodos (1992) 40f. – Zur Basis in Sorrent: Todisco (1993) Abb. 137; M. Steinhart in: Tekmeria, Festschrift Gauer (2006) 331–42; H. Meyer, Kunst und Politik (2011) 79ff. 9. Kopien + eine Variante Aufstellungsort unbekannt: Statue des Hermes von der Hand des Polyklet, um 440 v.Chr. Lit.: P. Arndt, Text zu EA 103; Furtwängler, Meisterwerke (1893) 424. 506; J. Sieveking, JdI 24, 1909, 1–7; C. Anti, Monumenti Policletei, MonAnt 26, 1920, Sp. 567–78; D. Kreikenbom, Bildwerke nach Polyklet (1990) 45–57; Polyklet, Ausst.-Kat. Frankfurt 1990, 118–20 (P. Bol); J. Floren in: H. Beck – P. Bol (Hg.), Polykletforschungen (1993) 57–69; R. Stupperich, CahMariemont 23, 1992 (erschienen 1997), 7–21; C. Landwehr, JdI 113, 1998, 151 Abb. 26; A. Post, Römische Hüftmantelstatuen (2004) 50–61; E. La Rocca, BCom 107, 2006, 31–47. 10. eine Teilkopie, eine Variante und drei neuzeitliche Imitationen Aufstellungsort unbekannt: Statue des Iakchos, um 440 v.Chr. Lit.: BrBr 672; Lippold, Plastik 182; Inst.-Neg. Rom 68.1487–91(s. Arachne); LIMC III s.v. Dionysos Nr. 157b; C. Vorster, Museo Gregoriano I (1993) Kat. 39 (mit weiterer Lit.); Sotheby’s London 10.12.1996 Nr. 158. 11. neuzeitlich verstümmelte Kopie + frühneuzeitliche Zeichnung dieser Kopie Athen, Kleines Attalisches Weihgeschenk: Statue einer getöteten Amazone, um 150 v.Chr. Lit.: A. Klügmann, AZ 34, 1876, 36; G. Kaminski in: Gedenkschrift Linfert (1999) 103–07; Andreae, Skulptur des Hellenismus (2001) 168; Stewart, Attalos (2004) 202f. 214; Pergamon, Ausst.-Kat. Berlin 2012, 514. – Vgl. auch Plin. nat. 34,88. 12. Gemmen + Münzen + Wiederholungen Eleusis: Athena-Poseidon-Gruppe, um 430 v.Chr. Lit.: A. Delivorrias in: Strocka (Hg.), Meisterwerke. Koll. Freiburg 2003 (2005) 157ff. (mit weiterer Lit.). 13. Kopien (u.a. eine signierte) + Wiederholungen + Münzen + Weiterbildung des 2. Jhs. v.Chr. Aufstellungsort unbekannt: Kolossalstatue des Herakles von der Hand des Lysipp (Herakles Typus Farnese), um 320 v.Chr. Lit.: D. Krull, Herakles Farnese (1985); S. Kansteiner, Herakles (2000) 34. 99ff.; L. Giuliani (Hg.), Meisterwerke der antiken Kunst (2005) 137ff.; Text und Skulptur 146ff. Literatur: Literatur: J. Overbeck, Die antiken Schriftquellen ... (1868) [SQ] P. Bol (Hg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I–III Text und Skulptur, Ausst.-Kat. Berlin 2007 Prüfung: Referat und Hausarbeit

Archäologie und Gesellschaft (ARCH 9) 53 251

Geschichte des Winckelmann-Instituts von 1851 - 1951 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

V. Stürmer

Die Archäologie als Universitätsfach spiegelt sich in ihrer jeweiligen Institution wider. Die spezielle Situation des Faches an der Berliner Universität - gegründet 1851 mit der Stiftung eines 'Archäologischen Apparats', 1912 zum Seminar erhoben und 1941 mit dem Namen 'Winckelmann-Institut - Archäologisches Seminar und Sammlung' geadelt. In einzelnen Referaten sollen Entwicklungen, die Protagonisten, sowie Art und Weise der Lehre untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit sol dabei auch den verwendeten Lehrmaterialien gewidmet werden. Literatur: A. H. Borbein, Klassische Archäologie in Berlin vom 18. zum 20. Jahrhundert, in: W. Arenhövel - Chr. Schreiber (Hrsg.), Berlin und die Antike, Aufsätze, Berlin 1979 H. Wrede (Hrsg.), Dem Archäologen Eduard Gerhard zu seinem 200. Geburtstag, Winckelmann- Institut der HU 2, Berlin 1997 H. Wrede - V. Stürmer, Ein Museum im Wartestand, Winckelmann-Institut der HU 3, Berlin 1998 V. Stürmer, E. Gerhard - Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin, in: A. M. Baertschi - C. King (Hrsg.), Die modernen Väter der Antike, Berlin-New York 2009 Prüfung: Referat und Schriftfassung des Referats

53 258

Griechische Geschichte im Spielfilm 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

Spielfilme zum Thema Antike haben sich fast ausschließlich aus der griechischen Mythologie oder der römischen Geschichte gespeist. Nur wenige Produktionen behandeln die griechische Geschichte. Diesen Filmen gilt das Seminar. Es wird - aus archäologischer Perspektive - im Mittelpunkt des Interesses stehen, welche "Settings" der historischen Handlungen (z.B. Perserkriege, Alexander d.Gr.) uns die Filme bieten - Szenerie, Architektur, Kostümierung etc. - und in welchem Verhältnis diese Ausstattung zu Intention und Wirkung der Filme steht.

modulfrei 53 220

Kolloquium für Examenskandidat(inn)en 2 SWS CO

Wintersemester 2012/13

F. Kammerzell, V. Müller

Seite 36 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Organisatorisches: Am 22. Nov. 2012, 16 Uhr s.t., R. 409, findet für alle Teilnehmer am Kolloquium ein Treffen zur weiteren Terminabsprache statt.

53 249

Tutorium 2 SWS TU Do 12-13 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

N.N.

Dieses an Studienanfänger gerichteten Tutorium begleitet die Module TMK I und Materielle Kultur der Antike I, und soll insbesondere die Arbeit an konkreten Objekten und Bildern einüben.

53 253

Q-Kolleg: Bildwissenschaftliche Methoden in der klassischen Archäologie (deutsch-englisch) 2 SWS BS

Block

A. Reinhardt

Nach seiner Pilotphase startet das Q-Kolleg jetzt zum WS 2012/13 als reguläres Kolleg am Winckelmann-Institut! Unter dem Titel „Bildwissenschaftliche Methoden in der Klassischen Archäologie/On Ancient Art and Visual culture“ bietet es erneut eine großartige Kombination von internationaler Zusammenarbeit, kreativem Forschen, Entdecken und gemeinsamen Austausch. Das Q-Kolleg richtet sich an besonders interessierte und engagierte BA- und MA-Studierende der Klassischen Archäologie. In einer Gruppe von insg. max. 12 Fellows können die Teilnehmer in das Gebiet der Bildwissenschaften/visual studies vordringen, Neues entdecken und eigene Forschungen anstellen. Dabei werden sie nicht nur Einblicke in gängige Forschungsrichtungen bekommen, sondern können ebenso die unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen der englischen und deutschen Forschung kennen lernen. Gleichzeitig stellt das Q-Kolleg eine einmalige Chance des so persönlichen wie internationalen Austausches mit Studierenden aus Nottingham dar und verspricht eine wesentliche Bereicherung Eures Studiums zu werden! Organisatorisches: Informationen zu Bewerbung und Bewerbungsfrist werden per Aushänge lokal am Winckelmann-Institut bekannt gegeben. Gleichzeitig informieren die Internetseite von bologna.lab und Institut über die Pilotphase des Q-Kollegs, die mit einem Studentischen Workshop im September endet.

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 10 839

Die Figur des Richters 2 SWS VL

Mi

12-14

wöch.

BE 1, 326

D. Simon

Herkömmlich wird der Sitz des Rechts in Verfassung, Gesetzen und Verordnungen vermutet und gesucht. Dabei wird leicht übersehen, dass es sich bei diesen Orten lediglich um Druckerschwärze auf Papier handelt. Lebendig wird das Recht nur im Kopf und im Mund des Richters. Im Rechtsstaat ist er die zentrale Figur, gleichgültig ob er am kleinen Amtsgericht oder bei dem schon mitregierenden Bundesverfassungsgericht tätig ist. Denn er entscheidet verbindlich was jene Druckerschwärze bedeutet und wie sie die Bürger zu verstehen haben. Das war nicht immer so und ist nicht überall so. Die Vorlesung schildert die institutionelle und rechtliche Verfasstheit des deutschen Richters, Instanzen und Gerichtsbarkeiten, aber auch Orte an denen sich Justiz ereignet und Bilder die sich die "Rechtsunterworfenen" in Gegenwart und Vergangenheit gemacht haben. Die Vorlesung ist Teil des Programms »Vielfalt der Wissensformen« und ist auch für Jurastudierende ab dem 5. Fachsemester interessant. Nähere Informationen zum Programm unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/vielfalt-der-wissensformen Organisatorisches: Kontaktaufnahme durch die Studierenden möglich per Email an: [email protected]

5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

14.11.2012 Journalismus Aktualität, gesellschaftliche Relevanz und harte Fakten sind das journalistische Tagesgeschäft, egal ob für ein Print- oder OnlineMagazin, Fernsehen oder Radio, die journalistische Tätigkeit erfordert ein wachsames Auge und viel Fingerspitzengefühl. Welche Qualifikationen Studierende außerdem für diesen oft genannten ‚Traumberuf‘ mitbringen müssen, beschreiben unsere Referent/ innen. 21.11.2012 Wissenschaft/Forschung Wie sieht das Tätigkeitsfeld eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an einem Forschungsinstitut aus? Was ist ein Graduiertenkolleg und wie bewerbe ich mich um ein Promotionsstipendium? Was sind Drittmittelprojekte und wofür steht die Abkürzung DFG? Die Veranstaltung informiert rund um das Berufsfeld Wissenschaft und Forschung. 28.11.2012 Film/ Fernsehen „Ich will was mit Medien machen“. Ein häufiger Satz junger Studierender. So attraktiv wie Film und Fernsehen sind, so verschieden sind die Tätigkeiten, die dort gefragt werden. Aber was erwartet Berufsanfänger im TV-Alltag? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Möglichkeiten gibt es bei Film und Fernsehen überhaupt? Unsere Referent/innen zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und geben Orientierung im Dschungel der Film- &Fernsehlandschaft. 05.12.2012 Politik Es reicht dir nicht aus, nur zur Wahl zu gehen? Du möchtest aktiv am politischen Leben teilnehmen und die Politik zu deinem Beruf machen? Unsere Referent/innen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der Politik von Agenturen bis zu NGO’s. 12.12.2012 Archiv

Wintersemester 2012/13

Seite 37 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Archive sind mehr als staubige Aktenberge: Sie können Geschichte erfahrbar machen, bergen unentdeckte Biografien oder dokumentieren ein künstlerisches Werk. Gefragt sind systematisches Denken, präzises Arbeiten und oft ein detektivischer Spürsinn – Fähigkeiten, die im Laufe des Studiums erworben werden. 19.12.2012 Selbstständig in Kultur und Medien Journalisten, Kuratoren, Lektoren – berufliche Laufbahnen beginnen immer seltener mit einer festen Anstellung. Häufiger werden Projekte und Mitarbeiten kombiniert. Freelancer sind Meister der ständigen Akquise, der kreativen Zeiteinteilung und auch darin, sich immer wieder auf Neues einzulassen. 09.01.2013 Autor/in Schon im Studium üben sich Geistes- und Sozialwissenschaftler im Schreiben. Wer diese Fähigkeit zu seinem Beruf machen möchte kann als Drehbuchautor, Schriftsteller oder Sachbuchautor arbeiten. Doch wie etabliert man sich in diesem hart umkämpften Feld? 16.01.2013 Internationale Organisationen/ Vereine Immer mehr Menschen engagieren sich in Stiftungen, Vereinen und Organisationen. Dabei vereint die Arbeit im 3. Sektor die vielfältigsten Tätigkeitsfelder, von der Arbeit an der Basis bis hin zu leitenden Funktionen, von der Öffentlichkeitsarbeit bis zum Projektmanagement und eröffnet somit auch beruflich viele Perspektiven. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Es gibt keine Studienpunkte für den Besuch.

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

Die Lehrveranstaltung bietet Einblicke in Grundlagen des professionellen Journalismus. Dabei können die Teilnehmer/innen, nach einer Einführung in journalistische Techniken und Stilformen, im Laufe des Semesters eigene Beiträge in Form von Texten für Print oder online-Medien, Hörfunkstories oder auch Videobeiträge produzieren. Neben dieser praktischen Arbeit soll aber auch die kritische Sicht auf Journalismus, seine Wirkungen und seine spezifischen Entstehungsbedingungen nicht zu kurz kommen; besonders auch im Hinblick auf Onlinemedien und die Bedeutung sozialer Netzwerke als Nachrichtenvermittler. Dr. Frank Buchwald , Wirtschaftskorrespondent im Hauptstadtstudio des ZDF, arbeitet seit 1984 im professionellen Journalismus. Nach Zeitungsvolontariat und sechs Jahren in der Fernseh-Nachrichtenredaktion des Südwestfunks berichtete er für das 'heute journal' als Sonderkorrespondent von Nachrichtenschauplätzen in aller Welt, seit 1996 dann sieben Jahre als Auslandskorrespondent aus Südamerika, bevor er 2003 nach Berlin zurückkehrte. Literatur: Schneider, Wolf und Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des online-Journalismus. Ndr. Bonn 2012 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1198) Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München (18) 2001 Ders.: Unsere tägliche Desinformation. Wie die Massenmedien uns in die Irre führen. Hamburg 1984 LaRoche, Walther von: Einführung in den praktischen Journalismus. Berlin (18) 2008 Haller, Michael: Die Reportage. Konstanz (5)2006 Hachmeister, Lutz: Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik. München 2007 Viele Informationen und eine Auswahl weiterer Bücher zum praktisch-handwerklichen Arbeiten auch online unter www.journalistische-praxis.de oder http://www.blog-cj.de/blog/universalcode-das-buch-zum-digitalen-journalismus/

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

In dieser Praxisorientierten Lehrveranstaltung geht es um Ihre berufliche Orientierung. Interaktiv entwickeln Sie Ihre persönlichen Berufsvorstellungen. Sie finden heraus, welcher Job zu Ihnen passt und wie Sie sich auf Ihre berufliche Karriere bereits während des Studiums vorbereiten können. Wir analysieren verschiedene Bewerbungsstrategien, diskutieren über Fähigkeiten und insbesondere über Schlüsselkompetenzen. Außerdem werden wir Unternehmen besichtigen, um uns ein genaues Bild über den konkreten Arbeitsalltag und die Erwartungen der Arbeitgeber zu machen. Auf diesem Wege erhalten Sie einen guten Überblick über Berufsfelder für Geisteswissenschaftler/innen. Folgende Institutionen werden wir besichtigen: Deutsche Welle (DW-TV Berlin), Deutsche Bahn AG, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Haus der Kulturen der Welt.

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am am

Wintersemester 2012/13

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 05.11.2012 03.12.2012 17.12.2012 07.01.2013 21.01.2013 04.02.2013 25.01.2013 26.01.2013

statt statt statt statt statt statt statt statt

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 38 von 400

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Vor nicht einmal 20 Jahren war es an vielen Theatern noch üblich, dass die Mitarbeiter der Dramaturgie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nebenher erledigt haben. Heute kommt dieser Aufgabe in den Kulturinstitutionen eine Schlüsselfunktion zu und in den meisten Fällen sind dafür ausgebildete Fachleute angestellt. Im Kurs wird mit einem Schwerpunkt auf der Presse- bzw. Medienarbeit das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitsarbeit im Kultursektor vorgestellt. Es werden Grundbegriffe, Regeln und Instrumente der Medienarbeit vermittelt und praxisnah erprobt: Die Pressemitteilung, die Pressekonferenz, der Umgang mit Medienverteilern, das Interview, die Medienpartnerschaft, Pressefotos und die Journalistenreise. Anschauliches Beispiel und Objekt der Erprobungen ist die Staatsoper im Schiller Theater in Charlottenburg, wo zwei der Seminartermine stattfinden werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Interesse am Berufsfeld Pressearbeit und ein Bezug zur Kunstform Oper/Musiktheater. Zum Erwerb von Studienpunkten werden Hausarbeiten zu einzelnen Themen abgefordert. Hierbei geht es vor allem um die Anwendung der vermittelten Theorie in praktischer Umsetzung, aber auch um Rechercheaufgaben. Eine regelmäßige und aktive Kursteilnahme, insbesondere die verbindliche Teilnahme an den zwei Terminen im Schiller Theater sind ebenfalls erforderlich. Hinweis: Die Sitzungen am 25. und 26. Januar 2013 finden im Schiller Theater (Bismarkstr. 110, 10625 Berlin) statt. Am 25. Januar wird eine Vorstellung besucht. Literatur: Günter Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln . Wiesbaden 2008. Guter Überblick über die wissenschaftliche Grundlagen der Public Relations. Viola Falkenberg: Pressemitteilungen schreiben: Die Standards professioneller Pressearbeit. Mit zahlreichen Übungen und Checklisten.Frankfurt 2008. Praktischer Leitfaden für Einsteiger. Hardy Geyer, Uwe Manschwetus (Hrsg.): Kulturmarketing . München, Wien 2008. In diesem Handbuch werden die Konturen eines eigenständigen Kulturmarketing skizziert. Plädiert wird für ein ganzheitliches Marketing, dass verschiedene Blickrichtungen wie z.B. Analyse, Strategie, Besucher aber auch den Blick nach Innen beinhaltet. Der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird eine besondere Relevanz zugesprochen. Birgit Mandel – PR für Kunst und Kultur . Handbuch für Theorie und Praxis. Bielefeld 2009. Von der Strategieplanung über die Gestaltung von Werbemitteln und die Konzeption von PR-Aktionen bis zur Evaluation: Die Autorin zeigt, wie Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit und Werbung für Kultur so gestaltet werden können, dass sie den kulturellen Produktionen zur bestmöglichen Aufmerksamkeit verhelfen. Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation . Frankfurt am Main 2009. Zuverlässiges Nachschlagewerk über die Geschichte von Presse, Rundfunk und Film, die Wirkung der Massenmedien und die zentralen Theorien der Medienforschung sowie Journalismus als Beruf und den Umbruch der Medienlandschaft im Internetzeitalter. Michaela Reimann, Susanne Rockweiler: Handbuch Kulturmarketing. Strukturierte Planung, erfolgreiche Umsetzung, Innovationen und Trends aus der Kulturszene . Berlin 2005. Nützliches Handbuch zu den Besonderheiten des Marketings für Kultur, das sich insbesondere an mittlere und kleinere Kultureinrichtungen, Kulturveranstalter und auch an freie Künstler richtet. Organisatorisches: Johannes Ehmann hat an der Ruhr-Universität Bochum Neuere Geschichte, Geschichte Nordamerikas und Anglistik studiert. Neben dem Studium war er Musik- und Kulturjournalist und hat nach Absolvierung einer Zusatzausbildung zum „Journalist für Pressestellen“ die Seiten gewechselt. Seit 15 Jahren arbeitet er als Pressesprecher im Kulturbereich, seit 2007 an der Staatsoper Unter den Linden, die sich zur Zeit Staatsoper im Schiller Theater nennt.

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

17.10.2012 24.10.2012 07.11.2012 17.11.2012 18.11.2012

statt statt statt statt statt

DOR 24, 3.429

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

Wie finde ich eine interessante Geschichte? Wie kann ich sie erzählen? Welcher Programmplatz ist geeignet? Stoffentwicklung für das Fernsehen ist ein kreativer Prozess, doch nicht nur. Programme für das Fernsehen entstehen im Spannungsfeld von Idee und persönlicher Erfahrung, von Anforderungen der Sendeanstalten und des Marktes, von Dramaturgie und Finanzierung. Das Seminar will solche Prozesse in der Theorie transparent machen und praktisch vermitteln. Von der Idee über die Recherche bis zum Exposé sollen Fertigkeiten geschult werden, Stoffe zielgerichtet zu entwickeln und zu verkaufen. Vorleistung: Organisatorisches. Die Seminarteilnehmer/innen werden gebeten, in den Wochen vor der Veranstaltung Dokumentations-Sendeplätze anzuschauen (auch in den entsprechenden Mediatheken verfügbar) - z.B. ZDF History (Sonntag Abend, ZDF), 37 Grad (Dienstag Abend, ZDF), Terra X (Sonntag, 19.30, ZDF), Geschichte am Mittwoch (Mittwoch Abend, ARTE), 45 Minuten (Montag Abend, NDR) Literatur: Sibylle Kurz: Pitch it! Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen, Konstanz 2008. Organisatorisches: Die Sitzungen am 24.10., 07.11. und 17./18.11.2012 finden bei der Februar Film GmbH statt. Zu den DozentInnen: Anja Kühne studierte Geschichte und Neuere deutsche Literatur in Berlin und London. Seit ihrem Studienabschluss arbeitete sie als Producerin und Rechercheurin für zahlreiche nationale und internationale Produktionen.

Wintersemester 2012/13

Seite 39 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Florian Hartung studierte Musik- und Medienwissenschaften, Geschichte und Germanistik an der Freien und der Technischen Universität Berlin sowie den Aufbaustudiengang Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Nach einem Volontariat arbeitete er als Redakteur, Reporter und Korrespondent beim privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Seit 2001 realisiert er als Autor, Regisseur und Produzent Dokumentationen.

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi Do 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt

10-17 10-16

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

ArGuS 2012 Die ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen findet zum vierten Mal an der HumboldtUniversität zu Berlin statt. Ziel der ArGuS ist, Studierende und Absolvent/inn/en über Anforderungen und Angebote des Arbeitsmarktes des 21. Jahrhunderts zu informieren. Auf der ArGuS präsentieren sich Unternehmen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur an beiden Tagen an Ausstellungsständen. Neben dem Ausstellungsbereich im Foyer des Universitätsgebäudes am Hegeplatz finden zahlreiche Firmenpräsentationen und Workshops statt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen von den studentischen Mitarbeiter/innen von PhiloNET prüfen zu lassen und sich wertvolle Tipps zum Thema Bewerbung zu holen. Alle Informationen zur ArGuS finden Sie unter: www2.hu-berlin.de/argus oder bei facebook argus.

53 212

Zeichnerische Dokumentation von archäologischen Objekten 2 SWS UE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

ab ab ab ab

4 SP Fr Fr Sa Sa 23.11.2012 11.01.2013 24.11.2012 12.01.2013

statt statt statt statt

14-18 14-18 09-18 09-18

Block Block Block Block

(1) (2) (3) (4)

MO MO MO MO

40, 40, 40, 40,

408 408 408 408

V. V. V. V.

Müller Müller Müller Müller

Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung ist eine Blockveranstaltung, die an noch festzulegenden Wochenenden (freitags und samstags) im Nov./ Dez. stattfindet. Vorbesprechung und Terminfestlegung: 31.10.2012, 9 Uhr, R. 408.

533585

Podculture - »KulturWelle« 2 SWS PL

Mo

18-20

wöch.

GEO 47, 4.05

S. Schwesinger

Audio ist ein im wissenschaftlichen Betrieb noch immer unterschätztes Medium zur Wissensdarstellung und Wissenschaftsvermittlung. Die multimediale Recherche verengt sich zu häufig noch zur schriftlichen Ausarbeitung in Seminar- und Abschlussarbeiten. Das Seminar möchte die Begeisterung der StudentInnen für die auditive Ausdrucksform aufnehmen und sie dazu befähigen, Audiobeiträge als MAPs in anderen angeschlossenen Seminaren abzulegen. Die StudentInnen werden in enger Absprache mit den Kursverantwortlichen der kooperierenden Seminare in der Konzeption und Produktion, im Schnitt und bei rechtlichen Fragestellungen begleitet. Aber auch wer ohne ein solch konkretes Vorhaben von der Pike auf lernen möchte, wie man einen Audiobeitrag erstellt, ist zum Seminar herzlich eingeladen. Die so entstandenen Beiträge gehen anschließend im Berliner Radio und im Online-Stream auf Sendung. Als Teil des Seminars gestalten die Studierenden das monatlich gesendete, einstündige Magazin »KulturWelle«. Seit letztem Semester laden wir dazu Studiogäste zum Gespräch, gestalten Kolumnen & Rubriken und wählen geeignete Musik aus. Als verantwortliches Redaktionsmitglied lernen die StudentInnen grundlegendes journalistisches Know-How in der Anwendung und tragen zu einer erfolgreichen Vermittlung kulturwissenschaftlicher Forschung und Lehre in die Gesellschaft bei. Einen Vorgeschmack erhalten Teilnahmewillige auf unserer Website: kulturwelle.hu-berlin.de. Die Teilnahme ist leider aufgrund der technischen Voraussetzungen begrenzt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zur besseren Planung ist eine kurze Email evtl. mit ersten Ideen an [email protected] zu richten.

53 823

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus 2 SWS PT

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

„Furchtbares hat die Menschheit sich antun müssen, bis das Selbst, der identische, zweckgerichtete männliche Charakter des Menschen geschaffen war, und etwas davon wird noch in jeder Kindheit wiederholt“ schrieben Horkheimer und Adorno schon 1944 in der Dialektik der Aufklärung. Trotz dieses und anderer Anknüpfungspunkte innerhalb der Kritischen Theorie wird diese gegenwärtig nur selten feministisch rezipiert. Gleichwohl meint die feministische Theorie, ohne die grundlegende Gesellschaftskritik der Kritischen Theorie auszukommen – und das obwohl die Kritik der Rationalität, der Identität und des Kapitalismus sowohl zentrale Anliegen der feministischen Theorie als auch der ersten Generation der sog. Frankfurter Schule waren. Warum ist das so? Enthält die Kritische Theorie nicht gerade einige Ansätze, die für die zentralen Fragestellungen feministischer Theorie wichtig sind? Und könnten nicht durch eine neuerliche Betrachtung der sog. Frankfurter Schule neue Perspektiven und Erkenntnisse für aktuelle feministische Debatten und Theoriebildung gewonnen werden?

Wintersemester 2012/13

Seite 40 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Im 1. Semester des Projekttutoriums, das der theoretischen Annäherung ans Thema dient, möchten wir uns parallel mit Primärtexten der Kritischen Theorie und feministischen Auseinandersetzungen im Anschluss an diese beschäftigen. Unsere Themenschwerpunkte bei der Textauswahl sind Rationalität und Männlichkeit, Erkenntnis- und Identitätstheorie sowie Kapitalismus und Geschlechterverhältnis. Im 2. Semester möchten wir die Möglichkeit bieten, das angeeignete Wissen je nach eigener Interessenlage zu vertiefen, indem in selbst entwickelten Projekten eigene Forschung betrieben werden kann. Wir wünschen uns eine hierarchiearme und entspannte Seminaratmosphäre und laden alle Teilnehmer_innen ein, sich in die Gestaltung des Projekttutoriums einzubringen, was wir unter anderem durch offene Sitzungen ermöglichen. Literatur: Auer, Dirk / Bonacker, Thorsten / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). Die Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe.Primus Verlag. Darmstadt, 1998. Knapp, Gudrun-Axeli: Kritische Theorie. Ein selbstreflexives Denken in Vermittlung. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2004. Maihofer, Andrea: Das moderne männliche Subjekt in Anschluss an Adorno, Horkheimer und Foucault., In: Freiburger Geschlechterstudien, Bd. 21, 2007: Männer und Geschlecht, Jos Fritz Verlag, Freiburg im Breisgau, 2007, S. 329-338. Organisatorisches: Studierende aller Fachrichtungen und Semester sind willkommen.

89 002

Wahnsinnsapparate 2 SWS SE Di 1) findet ab 23.10.2012 statt

18-20

wöch. (1)

HV 5, 0008

N.N.

Die Apparate und Maschinen der Psychiatrie sind durchzogen von vielfältigen Serien und Formen des Wissens, die sie zugleich bündeln, informieren und mit herstellen. In ihren Aufbauten überkreuzen sich seit Ende des 19. Jahrhunderts Theorien der Physiologie und Neurologie mit einem praktischen Ingenieurs- und einem experimentellen Laborwissen, mit neuen technischen Medien und klassischer Mechanik, mit philosophischen Konzepten, gesellschaftlichen Problemstellungen und politischen Überzeugungen. Gemeinsam formieren sie ein Wissen vom Menschen, seinem Wahnsinn und seiner Normalität, das den Rang einer exakten Wissenschaft beansprucht. Im ersten Teil des Seminars wollen wir eben solche Apparate in historischen Sammlungen betrachten, um sodann anhand von Originaltexten sowie medien- und wissenschaftshistorischen Arbeiten ihre Rolle in der Theoriebildung zu diskutieren, um schließlich zu versuchen, die eine oder andere dieser Maschinen selbst nachzubauen.

89 003

Verhütungsmittel und Revolution: Die „Pille“ in den Diskursen der Wissenschaften 2 SWS SE Di 1) findet ab 16.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

HV 5, 0008

B. Michaelis

Was ist das, was täglich von mehr als 100 Millionen Frauen weltweit geschluckt wird? Neben der Atomkraft und dem Computer gehört die „Antibabypille“ zu den Innovationen des 20. Jahrhunderts, die die Welt maßgeblich verändert haben. Seit der Einführung der „Pille“ im Jahr 1960 hat sie so unterschiedliche Entwicklungen wie die „sexuelle Revolution“, den „Pillenknick“ oder Veränderungen im Hormonhaushalt von tierischen Lebewesen durch Rückstände der „Pille“ in Gewässern ausgelöst. Im Gegensatz jedoch zur digitalen Revolution und der Atomkraft hat die Erfindung der „Pille“ - jenseits von Medizin, Chemie und Ethik - bis dato nur wenig Widerhall im breiteren wissenschaftlichen Diskurs gefunden. Dieses Seminar ist angelegt, die Geschichte des Verhütungsmittels im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, sowie im Wandel der Erkenntnisse in der Chemie und Medizin nachzuzeichnen. Ferner soll die „Pille“ als Wissensobjekt im Zusammenspiel verschiedener (akademischer) Disziplinen erforscht werden. Welche Bedeutung(en) hat die „Pille“ in den Einzeldisziplinen Chemie, Biologie, Medizin, Ethik, Soziologie, Politik, Sexualwissenschaft, Frauen- und Geschlechterstudien oder gar Ethnologie? Gibt es eine Literatur der Empfängnisverhütung und wo kommt es zu Überlagerungen der Disziplinen? Wie könnte eine Kulturgeschichte der „Pille“ aussehen? Exkursionen zum Hersteller Schering und ins Erotikmuseum, sowie Gespräche mit einem Vertreter der katholischen Kirche und einer Medikamentenstudienteilnehmerin ergänzen die Betrachtungs- und Erkenntnismöglichkeiten.

89 004

Dynamische Stadt: die Berliner Stadtautobahn 2 SWS SE Do 1) findet ab 18.10.2012 statt

12-14

wöch. (1)

HV 5, 0008

F. Seehausen

Mobilität und Flexibilität sind zentrale Leitbilder des Menschen in der modernen Welt. Damit ist Bewegung nicht nur ein räumliches Thema, sondern steht auch in einem Zusammenhang mit der Ausbildung von Individualität. Im „urbanen Labor“ Berlins untersuchen wir exemplarisch das Wechselverhältnis von Raum, Bewegung und Identität anhand eines sehr umstrittenen, aber bis heute kaum beachteten Bauwerks: der ab 1958 errichteten Berliner Stadtautobahn mit ihren markanten Begleitarchitekturen, wie dem Flughafen Tegel, dem ICC und der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Architekturen, die bereits ahnen lassen, welche Bedeutung diese Straße im kulturellen Raum (West-)Berlins hatte und wie eng automobile Bewegung und architektonische Form in Beziehung stehen können. Bestandteil des Seminars ist die Arbeit mit Objekten und Archivalien im Rahmen einer zweitägigen Exkursion entlang der Autobahn.

89 005

Der Rahmen 2 SWS SE Di 1) findet ab 16.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

10-12

wöch. (1)

Seite 41 von 400

HV 5, 0008

A. von Stosch

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Der Begriff des „Rahmens“ findet sich seit Beginn der abendländischen Geschichte im Sprachgebrauch in Kultur und Wissenschaft. Rahmungen sind kulturell codiert als Objekt bzw. materiell, aber sie finden sich auch als reflexiv-diskursive Form: Das Prinzip der Rahmung ist im Kontext der Strukturierung kulturellen Wissens relevant. Im Seminar werden Geschichte und Kultur von Rahmungen in verschiedenen Disziplinen erforscht und auf ihr epistemologisches Potential hin untersucht. Wie in jedem meiner Seminare spielt auch hier Oral History eine Rolle, der direkte Dialog mit Experten/Zeitzeugen. Das Seminar gliedert sich in zwei Arbeitsphasen: Phase 1: Wissenschaftliche Annäherung durch verschiedene Disziplinen/Perspektiven: Ausgehend von einem „Objekt“ und seiner Geschichte, wird eine Meta-Reflektion eingeführt und deren Entwicklung analysiert. - Etymologisch - Kunsthistorisch (Rahmen als Objekt) - Film ( Frame ) - Literatur (Narrativer Rahmen) - Architektur - Linguistik ( Frame -Semantik: Charles J. Fillmore) - Neurologisch (Wahrnehmung: Figur-Grund), Ernst Pöppel (Gastvortrag) - Mathematik (Basis eines Vektorraumbündels = Rahmen; Gastvortrag) - Soziologisch (Deutungsrahmen) - Wissensgeschichte ( Frames als Konstrukte der Wissensrepräsentation: Marvin Minsky) Phase 2: Entwicklung eines Ausstellungsprojektes zum Rahmen und seiner Rezeption durch die Seminarteilnehmer. Erarbeitung aller Aspekte: Konzept, Umsetzung, Budgetverwaltung/Generierung von Ressourcen, Kommunikation, Abwicklung.

89 006

Die Tonspur im Film: Geschichte – Technologie – Ästhetik 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

Fr Fr Fr Sa Sa 19.10.2012 07.12.2012 18.01.2013 20.10.2012 08.12.2012

statt statt statt statt statt

10-14 10-17 10-14 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 GEO 47, 0.10 GEO 47, 0.10

A. A. A. A. A.

Volmar Volmar Volmar Volmar Volmar

Die Gestaltung der Filmtonspur bildet ein wesentliches Mittel filmischen Erzählens und stellt daher auch einen essentiellen, allzu oft aber vernachlässigten Faktor bei der Filmanalyse dar. Um Sie mit der Klangwelt des Films vertraut zu machen, vermittelt das Seminar filmtheoretische, tontechnische und produktionstechnische Grundkenntnisse rund um die Tongestaltung von Spielfilmen. Zudem bietet das Seminar anhand repräsentativer Filmbeispiele eine Einführung in die Geschichte des Filmsoundtracks vom Beginn der Tonfilm-Ära bis heute. Das Ziel des Seminars besteht darin, dass Sie sich auf dieser Grundlage einen Überblick über den gegenwärtigen Diskurs über Filmsound, u.a. in Special-Interest-Blogs, verschaffen und sich in eigenen Filmanalysen mit der Klangwelt des Kinofilms auseinandersetzen. Organisatorisches: Termin zur Vorbesprechung: Freitag, 19. Oktober 2012, 10-14 Uhr

BZQ 5270042 Griechische Epigraphik: Inschriften aus Olympia 2 SWS PL

2 SP Di

16-18

wöch.

BBAW 143

K. Hallof

An den Abklatschen gelesen und behandelt werden edierte und unedierte Inschriften aus dem Heiligtum von Olympia, die die Verwaltung, Kultpraxis und die Olympischen Spiele betreffen. Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt. Organisatorisches: Ort : BBAW, Jägerstraße 22/23, Raum: 143.

5270054 "Wohlklang und Silbenmaß". Antike und deutsche Metrik im 18. und 19. Jh. 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

12-14

Einzel (1)

DOR 24, 1.201

Fr

14-18

Einzel (2)

DOR 24, 1.201

Sa

10-14

Einzel (3)

DOR 24, 1.201

Fr

14-18

Einzel (4)

DOR 24, 1.201

Sa

10-14

Einzel (5)

DOR 24, 1.201

Fr

14-18

Einzel (6)

DOR 24, 1.201

Sa

10-14

Einzel (7)

DOR 24, 1.201

1) findet am 16.10.2012 statt 2) findet am 16.11.2012 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 42 von 400

L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

3) 4) 5) 6) 7)

findet findet findet findet findet

am am am am am

17.11.2012 14.12.2012 15.12.2012 18.01.2012 19.01.2012

statt statt statt statt statt

Im Zusammenspiel von Germanistik und Klassischer Philologie soll jener Prozess rekonstruiert werden, in dem deutsche Dichter, Übersetzer, Kritiker und Wissenschaftler im 18. und frühen 19. Jh. sowohl Theorie und Praxis der deutschen Verskunst als auch das Verständnis der antiken Metrik auf eine neue Ebene hoben: Klopstock, Voß, Herder, A.W. Schlegel, W. v. Humboldt, K. Ph. Moritz und Goethe sind wichtige Beteiligte, die auch in engem Kontakt mit den Philologen Chr. G. Heyne, Fr. A. Wolf, G. Hermann und A. Boeckh standen. Voraus ging dieser Diskussion der Poetik- und Rhetorikdiskurs von Opitz bis Gottsched, begleitet wurde sie von einer raschen Entwicklung im Bereich von Deklamationslehren und musikalischer Theoriebildung; zu berücksichtigen sind dazu die antiken Theorien zur rhythmischen Prosa und der zeitgenössische Lateinunterricht. Im Seminar soll es nicht bloß um „Silbenstecherei“ gehen, sondern darum, wie sich der Dialog zwischen deutscher Dichtung und entstehender Philologie gerade an Fragen der Prosodie entzünden konnte. Voraussetzungen : Kursorische Lektüre eines Standardwerks wie C. WAGENKNECHT, Deutsche Metrik, 5. Aufl. 2007, insbes. Kap. 9: „Antiker Form sich nähernd“. – Texte in Latein und Griechisch werden samt Übersetzung didaktisch aufbereitet. Zur Vorbereitung : P.HABERMANN, Artikel „Antike Versmaße und Strophen (Oden-) Formen im Deutschen“ in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl. 1958, Bd. I, 70-84 (unverzichtbarer Überblick, doch in vielem veraltet!); L. KORTEN et al., Metrum, Rhythmus, Melodie, in: Poetica 43, 2011, 83-102; T. POISS, Art. „Verskunst“, in: Der Neue Pauly, (Rezeption), Bd. 15/3, 2003, Sp. 1010-1021. NB: Ab 15.9. 2012 werden unter Moodle Seminarplan und Material bereitgestellt. Passwort auf Anfrage. Organisatorisches: Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Vorbesprechung ist am Dienstag, dem 16.10., 12 Uhr, Raum 1.201 (DOR 24).

5270056 Griechische Epigraphik: Inschriften aus Olympia 2 SWS UE

3 SP Di

16-18

wöch.

BBAW 143

K. Hallof

An den Abklatschen gelesen und behandelt werden edierte und unedierte Inschriften aus dem Heiligtum von Olympia, die die Verwaltung, Kultpraxis und die Olympischen Spiele betreffen. Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt. Organisatorisches: Ort : BBAW, Jägerstraße 22-23, Raum: 143.

53 212

Zeichnerische Dokumentation von archäologischen Objekten 2 SWS UE

4 SP Fr Fr Sa Sa 1) findet ab 23.11.2012 statt 2) findet ab 11.01.2013 statt 3) findet ab 24.11.2012 statt 4) findet ab 12.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

709104

14-18 14-18 09-18 09-18

Block Block Block Block

(1) (2) (3) (4)

MO MO MO MO

40, 40, 40, 40,

408 408 408 408

V. V. V. V.

Müller Müller Müller Müller

Wie kann ich die Welt verändern? - Eine praxisorientierte Einführung in Social Entrepreneurship 2 SWS PT

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

Di Sa Sa Mi Sa Mi 16.10.2012 20.10.2012 03.11.2012 14.11.2012 08.12.2012 12.12.2012

18-21 Einzel (1) 10-17 Einzel (2) 10-19 Einzel (3) 10-19 Einzel (4) 10-15 Einzel (5) 19-21 Einzel (6) statt; Veranstaltungsort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0430 B statt statt statt statt statt

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Armut, Menschenhandel, Folter, Klimawandel, Kriege, Mobbing, Gewalt ... Die Liste der Probleme unserer Zeit ist lang und ihre Betrachtung kann leicht ein Gefühl der Ohnmacht hervorrufen. Tatsächlich ist es aber wenig verwunderlich, wenn es den Anschein macht, als hätten wir der Vielzahl unserer Probleme keine adäquaten Lösungen entgegenzusetzen, solange sich nur ein winziger Bruchteil der Bürger mit den Lösungen der gravierenden gesellschaftlichen Probleme beschäftigt. Eine unternehmerische Gesellschaft, die ihr kreatives Potential der Lösung gesellschaftlicher Probleme widmet, dient, insbesondere in Zeiten schnellen Wandels, als Hoffnungsträger wo staatliche Top-Down Ansätze scheitern. Vorbilder dieser Vision sind Social Entrepreneurs. Darunter versteht man Menschen, die an der Realisierung innovativer Visionen arbeiten, welche das Potential für ‘positiven‘ systematischen gesellschaftlichen Wandel haben.

Wintersemester 2012/13

Seite 43 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Im Rahmen des Blockseminars sollen die Teilnehmer das Feld Social Entrepreneurship praxisnah kennen lernen. Dazu sollen sie anahnd selbstgewählter gesellschaftlicher Problemstellungen exemplarisch und methodengeleitet Lösungsansätze entwickeln und diese am Markt testen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern exemplarisch Wege aufzuzeigen, wie sie unternehmerisch zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme beitragen können. Dazu sollen sie ausgewählte Methoden (Design Thinking, Business Modle Canvas, The Lean Start Up), spannende Case-Studies und die Unterstützerlandschaft kennen lernen. Sollten Studenten ihre im Seminar entwickelten Geschäftsmodelle umzusetzten wollen, werden dafür Anknüpfungspunkte geschaffen. Das Seminar findet an drei ganzen und zwei halben Tagen statt. Zwischen den Terminen müssen die Teilnehmer Zeit für die Entwicklung und das Testen ihrer Ideen einplanen. Am 16.10.2012 findet außerdem von 18:00 - 21:00 die Einführungsveranstaltung statt. Wir werden hier im Blitzdurchlauf bereits die zentralen Methoden des Seminars kennen lernen und ausprobieren. Wir haben ein kleines Video aufgezeichnet, in dem wir uns und das Seminar vorab vorstellen: https://vimeo.com/channels/393714 Den Seminarplan findet ihr hier: goo.gl/3t8RM Da wir max. 30 Personen aufnehmen können, bitten wir euch, in diesem Formular euer Interesse zu dem Seminar anzumelden:goo.gl/AI60U. Sollte eine Auswahl notwendig sein, findet diese nach der Einführungsveranstaltung statt. Bitte beachtet die Terminänderungen vom 05.10.2012 (die Termine oben sind aktuell). Kontakt: [email protected] Weitere mitwirkende Dozenten am Seminar: Korbinian Biller und Leon Reiner Organisatorisches: BA BWL und VWL: 3 SP, Modul: "Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation (BZQ I)" Prüfung: Konzeptionierung einer Unternehmung (ausgehend von einem gesellschaftlichen Problem), Testung und Vorstellung vor einem Publikum

BA-Arbeit 53 353

Examenskolloquium 2 SWS CO

Di

18-20

wöch.

GEO 47, 4.30

H. Brohm

Institut für Archäologie Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Promotionsstudium 53 221

Eins-zu-Eins-Tutorium für Doktorand(inn)en 1 SWS TU

53 222

F. Kammerzell

Eins-zu-Eins-Tutorium für Doktorand(inn)en 1 SWS TU

F. Kammerzell

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Wintersemester 2012/13

Seite 44 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

statt statt statt statt statt siehe S. 39

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 212

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

Zeichnerische Dokumentation von archäologischen Objekten 2 SWS UE

4 SP Fr Fr Sa Sa 1) findet ab 23.11.2012 statt 2) findet ab 11.01.2013 statt 3) findet ab 24.11.2012 statt 4) findet ab 12.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

14-18 14-18 09-18 09-18

Block Block Block Block

(1) (2) (3) (4)

MO MO MO MO

40, 40, 40, 40,

408 408 408 408

V. V. V. V.

Müller Müller Müller Müller

Magisterteilstudiengang AKNOA 53 220

Kolloquium für Examenskandidat(inn)en 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 37

53 224

F. Kammerzell, V. Müller

Zum Mondkult in Tempeln der ptolemäisch-römischen Zeit (Texte und Interpretationen) 2 SWS VL

Wintersemester 2012/13

Do

16-18

wöch.

Seite 45 von 400

MO 40, 408

H. Bartel

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Es werden im Mittelpunkt der Darlegungen fünf Götterprozessionen stehen, die an Tempelwänden in Edfu, Philae und Dendera zu sehen und der Wiederherstellung des monatlich zerstörten Mondauges gewidmet sind. Im Zusammenhang mit der letztgenannten Zielstellung spielen neben Pflanzen vor allem Minerale bzw. Gesteine eine wichtige Rolle. Daher werden für die Interpretation der entsprechen Texte (und Ikonographie) neben Aspekten von Götterlehre, Mythos und Farbsymbolik sowie sprachlicher Art auch naturwissenschaftliche (Astronomie des Mondes, Mineralogie, Petrographie, Botanik, Farbenlehre) herangezogen werden. Eine Synopse der Texte wird versucht. Wenn es die Zeit zulässt, wird der Zusammenhang von Mineralen mit Monatsgottheiten sowie mit den Dekanen (Sternbildern) kurz besprochen werden. Literatur: (relevante Abschnitte): Aufrère, Sydney. 1991. L’univers minéral dans la pensée égyptienne . (Bibliothèque d’étude; 105,1–2). Le Caire: Institut Français d’Archéologie Orientale. Bartel, Hans-Georg & Hallof, Jochen. 1995. Über den „oberägyptischen Grünstein“ wAD-Sma und die Eigenschaft Sma. Göttinger Miszellen 148, 23–27. Bartel, Hans-Georg. 2006. Heilsteine für das Mondauge – Mineralien im altägyptischen Mondkult. Archäometrie und Denkmalpflege , 178–180. Bartel, Hans-Georg. 2010. Mondauge und Mineralien – Ein Beitrag zum Mondkult in ptolemäisch-römischen Tempeln im Internationalen Jahr der Astronomie. Isched – Journal des Aegypten Forum Berlin , 01, 26–31. Brugsch, Heinrich. 1883. Thesaurus inscriptionum Aegyptiacarum – Altaegyptische Inschriften, Erste Abtheilung: Astronomische und astrologische Inschriften altaegyptischer Denkmäler . Leipzig: Hinrichs. Cauville, Sylvie. [2008]. Le Temple de Dendara. (Dendara XV/1: Texte). Le Caire: Institut Français d’Archéologie Orientale. http:// www.dendara.net/. Chassinat, Émile 1935. Le Temple de Dendara. (Dendara IV). Le Caire: Institut Français d’Archéologie Orientale. Harris, John Richard. 1961. Lexicographical Studies in Ancient Egyptian Minerals . (Veröffentlichungen des Instituts für Orientforschung der DAW zu Berlin; 54). Berlin: Akademie-Verlag. Lepsius, Carl Richard. 1871. Die Metalle in den Aegyptischen Inschriften. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophisch-historische Klasse , I, 27–147, 2 Taf. Lucas, Alfred & Harris, John Richard. 1989: Ancient Egyptian Materials and Industries . London: Histories & Mysteries of Man. Mendel, Daniela. 2005. Die Monatsgöttinnen in Tempeln und im privaten Kult . (Rites Égyptiennes XI). Turnhout (Belgien). Nicholson, Paul T. & Shaw, Ian (eds.). 2000. Ancient Egyptian Materials and Technology . Cambridge: University Press. Staehelin, Elisabeth. 2000. Von der Farbigkeit Ägyptens. Ägyptologisches Institut / Ägyptisches Museum der Universität Leipzig. Wilson, Penelope. 1997. A Ptolemaic Lexikon. A Lexicographical Study of the Texts in the Temple of Edfu. (Orientalia Lovaniensa analecta 78). Leuven: Uitgeverij Peeters en Department Oosterse Studies.

Kombinationsbachelor-Zweitfach AKNOA 53 220

Kolloquium für Examenskandidat(inn)en 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 37

F. Kammerzell, V. Müller

Basisstudium Modul AKNOA_1: Quellen und ihre Interpretationen 53 203

Quellen zur Religion und Theologie des Alten Ägypten 2 SWS 4 SP SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

wöch.

MO 40, 408

D. Werning

Modul AKNOA_2: Grundlagen der Sprachen Nordostafrikas 53 204

Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache I 2 SWS 4 SP VL Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

53 205

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell

Tutorium zur Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache I 2 SWS - SP TU Fr 09-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

wöch.

MO 40, 408

Stud. HK

Modul: Theorien, Methoden, Kanon (Zweitfach) 53 200

Grundlagen der Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas 2 SWS 4 SP RV Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 46 von 400

MO 40, 408

F. Kammerzell

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 201

Einführung in Theorien und Methoden in der Archäologie 2 SWS UE

4 SP Do 14-16 Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

53 202

14tgl. 14tgl.

MO 40, 408 MO 40, 413

V. Müller V. Müller

Studienpraxis Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas 2 SWS UE

4 SP Do

12-14

wöch.

MO 40, 408

V. Müller, Stud. HK

wöch.

MO 40, 408

E. Engel

Vertiefungsstudium Modul AKNOA_6: Archäologie: Diachron 53 206

Architektonische Grundtypen 2 SWS 4 SP SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

53 207

Funeräre Archäologie in Ägypten vom Alten Reich bis in die Ptolemäerzeit 2 SWS SE

4 SP Mo 18-20 Di 10-12 1) findet ab 05.11.2012 statt 2) findet ab 06.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

14tgl. (1) 14tgl. (2)

MO 40, 408 MO 40, 408

V. Müller V. Müller

wöch.

MO 40, 408

K. Aldenhoven

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell, A. Lapcic

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell

Modul AKNOA_7: Älteres Ägyptisch 53 208

Mittelägyptische Lektüre 2 SWS 4 SP UE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Modul AKNOA_8: Nordostafrikanische Sprachdenkmäler 53 209

Hieroglyphische Texte des Alten Reiches 2 SWS UE

4 SP Mi

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Modul AKNOA_9: Perspektiven der Forschung 53 211

Diagramme 2 SWS 4 SP SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Master of Arts AKNOA 53 220

Kolloquium für Examenskandidat(inn)en 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 37

F. Kammerzell, V. Müller

Modul AKNOA_10: Jüngeres Ägyptisch 53 213

Einführung in das Neuägyptische 2 SWS SPK

Wintersemester 2012/13

4 SP Mi

14-16

wöch.

Seite 47 von 400

MO 40, 408

F. Kammerzell

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul AKNOA_11: Archäologische Feldforschung 53 214

Zur Geschichte der archäologischen Forschung in Ägypten 2 SWS VL

53 215

4 SP Di

12-14

wöch.

MO 40, 408

F. Kammerzell

Methoden der archäologischen Feldforschung in Ägypten 2 SWS SE

4 SP Mi Mi

10-12 16-18

14tgl. 14tgl.

MO 40, 408 MO 40, 413

V. Müller V. Müller

Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung beginnt am 7.11.2012. Die Vorbesprechung zu dieser Lehrveranstaltung findet am 31.10.2012, 10 Uhr, R. 408, statt.

Modul AKNOA_14: Forschungsmodul 53 223

NN (je nach Berufung Professur 'Materielle Kultur') 2 SWS SE

4 SP

N.N.

Modul "Exkursion" 53 217

Tempelbauten in Oberägypten - Architektur, Dekoration und Funktion 2 SWS EX

4 SP

J. Budka

Organisatorisches: Persönliche Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss: 15. Okt. 2012 Verpflichtende Vorbesprechung zur Exkursion und zum Seminar: 16. Okt. 2012, 10.00 Uhr, Raum 413, MO 40/41 Termine des Seminars: 15.-16. Dez. 2012, jeweils 10.00-18.00 Uhr, R. 408, MO 40/41 Die Exkursion findet voraussichtlich im 18.-31. März 2013 statt. Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des exkursionsbegleitenden Seminars (Veranstaltungs-Nr.: 53218) Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme an der Exkursion auf 12 Personen beschränkt.

53 218

Tempelbauten in Oberägypten - Architektur, Dekoration und Funktion 2 SWS SE

4 SP

Block+SaSo

MO 40, 408

J. Budka

Organisatorisches: Exkursionsbegleitendes Seminar Persönliche Anmeldung per E-Mail ([email protected]) ist unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss: 15. Okt. 2012 Verpflichtende Vorbesprechung zur Exkursion und zum Seminar: 16. Okt. 2012, 10.00 Uhr, Raum 413, MO 40/41 Termine des Seminars: 15.-16. Dez. 2012, jeweils 10.00-18.00 Uhr, R. 408, MO 40/41 Die Exkursion findet voraussichtlich im 18.-31. März 2013 statt. Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des exkursionsbegleitenden Seminars (Veranstaltungs-Nr.: 53218) Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme an der Exkursion auf 12 Personen beschränkt.

Praxismodul 53 212

Zeichnerische Dokumentation von archäologischen Objekten 2 SWS UE

4 SP Fr Fr Sa Sa 1) findet ab 23.11.2012 statt 2) findet ab 11.01.2013 statt 3) findet ab 24.11.2012 statt 4) findet ab 12.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 219

14-18 14-18 09-18 09-18

Block Block Block Block

(1) (2) (3) (4)

MO MO MO MO

40, 40, 40, 40,

408 408 408 408

V. V. V. V.

Müller Müller Müller Müller

NN (je nach Berufung Professur 'Materielle Kultur') 2 SWS UE

Wintersemester 2012/13

4 SP

N.N.

Seite 48 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Klassische Archäologie 53 252

Fotokurs I 2 SWS UE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch. (1)

UL 6, 2082

A. Weiße

Bachelorstudiengang Griechisch-Römische Archäologie (Kombinationsstudiengang) BZQ 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

709104

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

Wie kann ich die Welt verändern? - Eine praxisorientierte Einführung in Social Entrepreneurship 2 SWS PT

Di Sa Sa Mi Sa Mi 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 20.10.2012 3) findet am 03.11.2012 4) findet am 14.11.2012 5) findet am 08.12.2012 6) findet am 12.12.2012 detaillierte Beschreibung

18-21 Einzel (1) 10-17 Einzel (2) 10-19 Einzel (3) 10-19 Einzel (4) 10-15 Einzel (5) 19-21 Einzel (6) statt; Veranstaltungsort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0430 B statt statt statt statt statt siehe S. 43

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Studienpraxis 53 244

Studienpraxis I: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 245

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

Studienpraxis II: Interdisziplinarität 2 SWS UE Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 49 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Theorien, Methoden, Kanon 53 240

Theorien, Methoden, Kanon I: Einführung in die Klassische Archäologie 2 SWS VL Do 10-12 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

53 241

wöch. (1)

UL 6, 2082

N. Dietrich

Theorien, Methoden, Kanon I: Einführung in die Klassische Archäologie 2 SWS 4 SP UE Fr 10-12 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21

wöch. (1)

UL 6, 2082

N. Dietrich

wöch. (1)

SO 22, 0.01

S. Schmid

wöch. (1)

UL 6, 2082

Materielle Kultur der Antike I (ARCH 1) 53 242

Materielle Kultur in lebensweltlichen Kontexten, I. 2 SWS VL Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 32

53 243

Materielle Kultur der Antike I (ARCH I) 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

N.N.

Transformation (ARCH 3) 53 254

Der Beginn der griechischen Kunst: Vom Ende der mykenischen Zentren bis zur archaischen Epoche 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 255

SO 22, 0.01

S. Schmid

Aspects of Technology in the Graeco-Roman World (englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 261

wöch. (1)

wöch. (1)

SO 22, 0.01

Z. Fiema

Aphrodisias in hellenistischer und römischer Zeit 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

wöch. (1)

UL 6, 2082

U. Oldewurtel

Praktische und Theoretische Verfahren der Archäologie (ARCH 4) 53 250

Vermessen, Zeichnen und Bestimmen antiker Keramik 2 SWS PR Mi 10-12 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

53 252

wöch. (1)

UL 6, 2090

V. Stürmer

wöch. (1)

UL 6, 2082

A. Weiße

Fotokurs I 2 SWS UE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 50 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 34

Struktur und Individuum (ARCH 5) 53 255

Aspects of Technology in the Graeco-Roman World (englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 260

wöch. (1)

SO 22, 0.01

Z. Fiema

Die Flavier - Herrschaftsprogramm und Baupolitik 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch. (1)

UL 6, 2082

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

JOL Ley, U. Oldewurtel

Ikonologie (ARCH 6) 53 254

Der Beginn der griechischen Kunst: Vom Ende der mykenischen Zentren bis zur archaischen Epoche 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 262

SO 22, 0.01

S. Schmid

wöch. (1)

UL 6, 2082

B. Weisser

UL 6, 2082

S. Kansteiner

Münzen in augusteischer Zeit 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

53 264

wöch. (1)

Quellen zur Erschließung griechischer Skulptur 2 SWS SE Fr 14-16 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

wöch. (1)

Archäologie und Gesellschaft (ARCH 9) 53 251

Geschichte des Winckelmann-Instituts von 1851 - 1951 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

53 258

wöch. (1)

UL 6, 2082

V. Stürmer

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

wöch. (1)

UL 6, 2082

N.N.

Griechische Geschichte im Spielfilm 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

modulfrei 53 249

Tutorium 2 SWS TU Do 12-13 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

53 253

Q-Kolleg: Bildwissenschaftliche Methoden in der klassischen Archäologie (deutsch-englisch) 2 SWS BS

Wintersemester 2012/13

Block Seite 51 von 400

A. Reinhardt

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Magisterstudiengang Klassische Archäologie 53 246

Magistranden und Doktorandenkolloquium 2 SWS CO

Do

18-20

wöch. (1)

UL 6, 2082

1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

S. Altekamp, N. Dietrich, U. Oldewurtel, S. Schmid, V. Stürmer

In dieser i. d. R. wöchentlich stattfindenden Veranstaltung stellen Studierende und Doktoranden Ihre Magisterarbeiten, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten vor, bzw. berichten aus laufenden Forschungen.

53 251

Geschichte des Winckelmann-Instituts von 1851 - 1951 2 SWS SE Do 16-18 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

53 253

Block

A. Reinhardt

wöch. (1)

SO 22, 0.01

S. Schmid

Aspects of Technology in the Graeco-Roman World (englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 256

V. Stürmer

Der Beginn der griechischen Kunst: Vom Ende der mykenischen Zentren bis zur archaischen Epoche 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 255

UL 6, 2082

Q-Kolleg: Bildwissenschaftliche Methoden in der klassischen Archäologie (deutsch-englisch) 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 37

53 254

wöch. (1)

wöch. (1)

SO 22, 0.01

Z. Fiema

Petra und die Nabatäer 2 SWS B 10-18 1) findet vom 18.02.2013 bis 23.02.2013 statt

Block+Sa (1)

S. Schmid

Die Nabatäer werden erstmals in einer historischen Quelle für das Jahr 312/11 v.Chr. erwähnt, als sie in die Wirren der Diadochenkriege hineingezogen werden. Bereits damals waren sie offenbar im südlichen Jordanien heimisch, wo im Verlauf der hellenistischen Epoche auch ihre Hauptstadt Petra entstand. In der erweiterten Peripherie der griechisch-römischen Mittelmeerwelt gelegen, zeigt die Kultur der Nabatäer ein faszinierendes Zusammenspiel von genuin arabischen und eindeutig okzidentalen Elementen und dies auch über die Eingliederung in das römische Reich 106 n.Chr. hinaus. Das Hauptseminar soll einen repräsentativen Überblick der materiellen Hinterlassenschaft der Nabatäer vermitteln und diese in den historischen und kulturellen Kontext der weiteren Region stellen, welche durch alle Zeiten hinweg eine Schlüsselstellung zwischen Ost und West, zwischen Nord und Süd, aber auch zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen eingenommen hat (und immer noch nimmt). Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Hauptstadt des Nabatäerreiches, Petra im südlichen Jordanien, gelegt werden. Bedingung für eine Teilnahme am SE ist die Übernahme eines Referates und/oder dessen schriftliche Ausarbeitung. Literatur: detaillierte Bibliographie unter www.auac.ch/bns/bibliography/search.html U. Hackl – H. Jenni – Ch. Schneider, Quellen zur Geschichte der Nabatäer. Textsammlung mit Übersetzung und Kommentar (Freiburg/Göttingen 2003). M. Lindner (Hrsg.), Petra: Neue Ausgrabungen und Entdeckungen (München 1986). Ders. (Hrsg.), Petra und das Königreich der Nabatäer: Lebensraum,Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike (München 1989). J. S. McKenzie, The Architecture of Petra (Oxford 1990). Die Nabatäer: Erträge einer Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn, 24. Mai . 9. Juli 1978 (Köln/Bonn 1981). E. Netzer, Nabatäische Architektur. Insbesondere Gräber und Tempel (Mainz 2003). S. G. Schmid (Hrsg.), Petra. Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J. L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim (Basel 2012). Ders., The Hellenistic Period and the Nabataeans, in: R. B. Adams (Hrsg.), Jordan. An Archaeological Reader (London 2008) 353-411.

Wintersemester 2012/13

Seite 52 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Ders., The Nabataeans. Travellers between Lifestyles. In MacDonald and Adams and Bienkowski (Hrsg.), The Archaeology of Jordan (Sheffield 2001) 367-426. Th. Weber – R. Wenning (Hrsg.), Petra: Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm. AntikeWelt Sondernummer (Mainz 1997). R. Wenning, Die Nabatäer.Denkmäler und Geschichte: Eine Bestandesaufnahme des archäologischen Befundes. Novum Testamentum et Orbis Antiquus 3 (Göttingen 1987). Organisatorisches: Blockseminar. Vorbereitende Sitzung in der ersten Semesterwoche. Durchführung in der ersten Woche der Semesterferien (18., 19, 20.02.2013) mit anschließender Exkursion nach Basel zum Besuch der Ausstellung „Petra. Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J. L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim“ im Antikenmuseum (22., 23.02.2013) Prüfung: Referat und Hausarbeit

53 257

Architektur der Macht: Griechische und römische Paläste 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Schmid

Herrscherresidenzen und ihre speziellen funktionellen und architektonischen Formen gab es zu allen Zeiten. Auch im griechischen Raum hatte sich in der späteren Bronzezeit mit den megara mykenischer Zentren eine solche Architekturform herausgebildet. Die anschließenden Umwälzungen der sog. dunklen Jahrhunderte, die sich nicht zuletzt in neuen sozialen und politischen Strukturen äußerten, hatten auch Auswirkungen auf die architektonische Repräsentation der Mächtigen und ließen die Palastarchitekur als eigenständigen architektonischen Typus wieder verschwinden. Erst in der zweiten Hälfte des 4. Jhs. v.Chr., nun mit dem zunehmenden Ausgreifen des makedonischen Königreiches unter Philipp II., kommt im griechischen Kulturraum wieder das Bedürfnis nach einer auch architektonisch klar definierten Herrscherresidenz auf. Mit den Eroberungen des Alexanderzuges und den daraus resultierenden Kontakten zwischen Ost und West verbreitet sich die architektonische Form des Herrscherpalastes über den gesamten Mittelmeerraum. Bereits in republikanischer Zeit, und somit lange Jahre vor der Einrichtung des Prinzipats, schlagen sich Elemente des königlichen Palastes auch in der Architektur und im Dekor römischer Villen nieder. Mit der Wahl des Palatins als Wohnort sind Augustus und die ihm nachfolgenden römischen Kaiser nicht zuletzt auch für die moderne Namensgebung der Herrscherresidenz ( mons Palatinus � Palast) verantwortlich. Im Seminar sollen die einzelnen Palastbauten vom 4. Jh. v.Chr. bis in das 4. Jh. n.Chr. ebenso besprochen werden, wie die Wechselwirkung zwischen Herrscherresidenz einerseits und Privat- und Grabarchitektur, sowie anderer Formen der Luxusarchitektur hellenistischer und römischer Zeit andererseits. Diese Überlegungen sollen in einem kommenden Semester im Rahmen eines Seminars zu römischen Villen fortgeführt werden. Von den Teilnehmern wird die Übernahme eines Referates oder gegebenenfalls einer Hausarbeit erwartet. Literatur: M. Andronikos, Vergina. The Royal Tombs and the Ancient City (Athen 1984). L. F. Ball, The Domus Aurea and the Roman Architectural Revolution (Cambridge 2003). F. S. Brancato, Apud thermas apud Hennam . Piazza Armerina: la cosidetta villa romana del Casale (Comiso 2002). U. Brandl – M. Vasić, Roms Erbe auf dem Balkan. Spätantike Kaiservillen und Stadtanlagen in Serbien (Mainz 2007). G. Carettoni, Das Haus des Augustus auf dem Palatin (Mainz 1983). C. Cecamore, Palatium. Topografia storica del Palatino tra 3 sec. a. C. e 1 sec. d. C. (Rom 2002). K. Fittschen – G. Foerster (éds.), Judaea and the Greco-Roman World in the Time of Herod in the Light of Archaeological Evidence. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 215 (Göttingen 1996) 74-119. M. de Franceschini, Villa Adriana (Rom 1991). G. V. Gentili, La villa romana di Piazza Armerina Palazzo Erculio (Osimo 1999). P. Gros, L'architecture romaine du début du IIIe siècle av. J.-C. à la fin du Haut-Empire, 2. Maisons, palais, villas et tombeaux (Paris 2001). W. Höpfner – G. Brands (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (Mainz 1996). W. Hoepfner – E.-L. Schwandner et al., Haus und Stadt im klassischen Griechenland (München/Berlin 1994). A. Hoffmann – U. Wulff (Hrsg.), Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom. Das Zentrum der römischen Welt und seine Bauten (Mainz 2004). S. Japp, Die Baupolitik Herodes’ des Grossen. Die Bedeutung der Architektur für die Herrschaftslegitimation eines römischen Klientelkönigs (Rahden 2000). H. Kähler, Hadrian und seine Villa bei Tivoli (Berlin 1950). H. Knell, Bauprogramme römischer Kaiser (Mainz 2004). B. L. Kutbay, Palaces and Large Residences of the Hellenistic Age (Lewiston 1998). A. Lichtenberger, Die Baupolitik Herodes des Großen, Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, 26 (Wiesbaden 1999). A. G. McKay, Römische Häuser Villen und Paläste (deutsche Ausgabe bearb. u. erw. v. R. Fellmann, Feldmeilen 1980). E. Netzer, The Architecture of Herod, the Great Builder (Tübingen 2006). E. Netzer, Die Paläste der Hasmonäer und Herodes’ des Grossen (Mainz 1999) I. Nielsen (Hrsg.), The Royal Palace Institution in the First Millenium BC. Regional Development and Cultural Interchange between East and West (Aarhus 2001). I. Nielsen, Hellenistic Palaces. Tradition and Renewal (Aarhus 1994). D. Pandermalis, Beobachtungen zur Fassadenarchitektur und Aussichtsveranda im hellenistischen Makedonien, in: P. Zanker (Hrsg.), Hellenismus in Mittelitalien. Kolloquium in Göttingen vom 5. bis 9. Juni 1974 (Göttingen 1976) 387-395. E. S. P. Ricotti, Villa adriana, il sogno di un imperatore (Rom 2001). D. W. Roller, The Building Program of Herod the Great (Berkeley/Los Angeles 1998). M. Royo, Domus imperatoriae . Topographie, formation et imaginaire des palais impériaux du Palatin. IIe siècle av. J.C. - Ier siècle ap. J.C. (Rom 1999). J. J. Wilkes, Diocletian's Palace, Split: Residence of a Retired Roman Emperor (Oxford 1993). Prüfung: Referat und Hausarbeit

Wintersemester 2012/13

Seite 53 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 258

Griechische Geschichte im Spielfilm 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 36

53 259

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

Griechische Bauinschriften 2 SWS HS Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

Der 'Gremien'kultur der antiken griechischen Stadtstaaten verdanken wir eine herausragende Textgattung: Ausschreibungs-, Abrechnungs- und andere Verwaltungsinschriften zu großen Bauvorhaben. Diese Texte informieren uns in detaillierter Weise über die Zusammensetzung von Bauhütten, über Planungsvorgänge, Löhne und Preise im Bausektor und über Details der Ausführung. Im Seminar wird eine repräsentative Auswahl dieser Texte gelesen, erläutert und als Quellen griechischer Baupraxis interpretiert. Organisatorisches: Für den Besuch dieses Seminars sind Kenntnisse des Altgriechischen Voraussetzung.

53 260

Die Flavier - Herrschaftsprogramm und Baupolitik 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch. (1)

UL 6, 2082

JOL Ley, U. Oldewurtel

wöch. (1)

UL 6, 2082

U. Oldewurtel

wöch. (1)

UL 6, 2082

B. Weisser

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

53 261

Aphrodisias in hellenistischer und römischer Zeit 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 34

53 262

Münzen in augusteischer Zeit 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

53 263

The Eastern Limes - The Roman Military Frontier in the East 2 SWS HS Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 2082

Z. Fiema

The subject of this seminar is the Roman military frontier in the East during the imperial period (1st -4th century A.D.). Following a brief historical introduction, the seminar will concentrate on the development, functioning and significance of the Roman frontier strategy in the eastern provinces of the empire. Specific topics will include the analysis of the military infrastructure, frontier forces and their tactics. Furthermore, the life in the frontier zone and the interaction between Roman military and local population will be emphasized. Participants will be expected to select a relevant topic and prepare term paper as well as in-class presentation. Also, the participation in the discussion will be required. Solid background in Roman history and archaeology is strongly recommended. The seminar will be conducted in English. Literatur: Selected Main Literature: -L. Dillemann. Haute Mesopotamie orientale et pays adjacents . Paris 1962. -P. Freeman and D. Kennedy (eds). The Defence of the Roman and Byzantine East . BAR Intern. Series 297. Oxford 1986. -D.H. French and S.C.Lightfoot. The Eastern Frontier of the Roman Empire . Colloquium at Ankara 1988. BAR Intern. Series 553. Oxford 1989. -B. Isaac. The Limits of Empire . The Roman Army in the East . Oxford 1992. -D. Kennedy (ed). The Roman Army in the East . JRA Suppl. Series 18. Ann Arbor 1996. -E. N. Luttwak. The Grand Strategy of the Roman Empire . Baltimore 1976. -S. Mitchell (ed). Armies and Frontiers in Roman and Byzantine Anatolia . BAR Intern. Series 156. Oxford 1983. -S. Th. Parker. Romans and Saracens . A History of the Arabian Frontier . Baltimore 1986. -A. Poidebard. La trace de Rome dans le desert de Syrie . Paris 1934. -C.R. Whittaker . Rome and Its Frontiers. The Dynamics of Empire . New York 2004. -G.W. Bowersock. Limes Arabicus. HSCP 80, 1976: 219-229. -M. Dunand. La strata Diocletiana. RB 40, 1931: 227-247. -Z.T.Fiema. Military Architecture and the Defense" System" of Roman-Byzantine Southern Jordan-A Critical Appraisal of Current Interpretations. Studies in the Archaeology and History of Jordan V . Amman. Pp. 261-270. -M. Gichon. Research on the Limes Palaestinae: a Stocktaking. Roman Frontier Studies 1979 , W.S. Hanson & L.J.F. Keppie (eds.). BAR Intern. Series 71, Oxford, 1980, pp. 843-864. -D. Graf. Qura 'Arabiyya and Provincia Arabia. In Géographie historique au Proche Orient , Notes et Monographies Techniques 23. P.-L. Gatier, B. Helly and J.-P. Rey-Coquais (eds.). Paris 1987, 171-211. -D. Graf. Rome and the Saracens: Reassessing the Nomadic Menace. In: L'Arabie Preislamique et son Environnement Historique et Culturel . Actes du Colloque de Strasbourg 1987. T. Fahd, ed. Leiden 1989, pp. 341-400.

Wintersemester 2012/13

Seite 54 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

-H. Hellenkemper, Der Limes am Nordsyrischen Euphrat: Bericht zu einer archäologischen Landesaufnahme. Studien zu den Militärgrenzen Roms II . D. Haupt and H. G. Horn (eds). 1977, 461-471. -B. Isaac. Bandits in Judaea and Arabia. HSCP 88, 1984: 171-203. -B. Isaac. The Meaning of „Limes“ and „Limitanei“ in Ancient Sources. JRS 78, 1988: 125-147. -Ph. Mayerson. The Saracens and the Limes. BASOR 262, 1986: 35-47. -T.B. Mitford. The Euphrates Frontier in Cappadocia. Studien zu den Militärgrenzen Roms II , D. Haupt and H. G. Horn (eds), 1977, pp. 501-510. -T.B. Mitford. Cappadocia and Armenia Minor: Historical Setting of the Limes. ANRW II.7, 1980, 1169-1228. -S.Th. Parker. Peasants, Pastoralists and Pax Romana: A Different View. BASOR 265, 1987: 35-51. Prüfung: (Siehe Kommentar)

53 264

Quellen zur Erschließung griechischer Skulptur 2 SWS SE Fr 14-16 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 35

53 266

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Kansteiner

Die 'große Kolonisation' der Griechen in archaischer Zeit 2 SWS HS

Block

UL 6, 2082

A. Herda

Das Seminar thematisiert die Ausbreitung der griechischen Poliskultur entlang der Küsten des Mittelmeeres in archaischer Zeit. Ausgehend von ersten Anfängen einer Migrationsbewegung in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Akteure und Regionen, fragen nach den Charakteristika von Kolonisation, und den fünf W‘s: Wer? Wann? Wieso? Wohin? Wie? Die aushängende Literaturliste bietet eine Auswahl an wichtigen Arbeiten zu den verschiedenen Referat-Themen. Die ReferentInnen können die Schwerpunkte im Rahmen der obigen Fragestellung selbst setzen. Die einzelnen Referat-Präsentationen sollten nicht länger als 1 h dauern und genügend Zeit für anschließende Diskussionen lassen. Seminarplan: (jeweils Samstags von 10 bis 14 Uhr, Raum 2082) 10.11.2012 1 Einführung 2 Vorspiel: Mykenische Kolonisation in der östlichen Ägäis? 3 Früheisenzeitliche Kolonisationen im Vergleich: dorisch, äolisch, ionisch 17.11.2012 4 Phantom-Euböer?: von der Levante bis Pithekusai 5 Sparta und Thera in Afrika: die Cyrenaica 6 Griechen und Einheimische auf Sizilien 24.11.2012 7 Zwischen Etruskern, Kampanern und Brettiern: Magna Grecia 8 Milet und Megara in Propontis und Pontos 9 Phokaia und ihre Kolonien (und Subkolonien) 1.12.2012 10 Fast zu spät gekommen? Athen und ihre Kolonien 11 Der Sonderfall Naukratis 12 Orakel und Kolonisation: Delphi, Didyma, Olympia und Smintheion? 13 Zusammenfassung und Ausblick: Was ist Kolonisation? Wer? Wann? Wieso? Wohin? (alle - kein Referat) Organisatorisches: Wenn Sie ein Thema übernehmen wollen, tragen Sie sich bitte in die ausliegende Liste ein und schicken mir eine kurze Email an folgende Adresse: [email protected] Prüfung: Referat

Masterstudiengang Klassische Archäologie Räume, Epochen (MA-ARCH 1) 53 254

Der Beginn der griechischen Kunst: Vom Ende der mykenischen Zentren bis zur archaischen Epoche 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 263

wöch. (1)

SO 22, 0.01

S. Schmid

The Eastern Limes - The Roman Military Frontier in the East 2 SWS HS Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 55 von 400

UL 6, 2082

Z. Fiema

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 266

Die 'große Kolonisation' der Griechen in archaischer Zeit 2 SWS HS detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Block

UL 6, 2082

A. Herda

Objekte, Gattungen, Funktionen, Kontexte (MA-ARCH 2) 53 255

Aspects of Technology in the Graeco-Roman World (englisch) 2 SWS VL Mi 12-14 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 33

53 257

SO 22, 0.01

Z. Fiema

Architektur der Macht: Griechische und römische Paläste 2 SWS HS Di 10-12 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

53 259

wöch. (1)

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Schmid

wöch. (1)

UL 6, 2082

S. Altekamp

Griechische Bauinschriften 2 SWS HS Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Kulturhistorische Phänomene (MA-ARCH 4) 53 256

Petra und die Nabatäer 2 SWS B 10-18 1) findet vom 18.02.2013 bis 23.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Block+Sa (1)

S. Schmid

Block+Sa (1)

S. Schmid

wöch. (1)

S. Muth, S. Schmid

Theorien auf dem Prüfstand (MA-ARCH 6) 53 256

Petra und die Nabatäer 2 SWS B 10-18 1) findet vom 18.02.2013 bis 23.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

53 265

Gastvorträge 2 SWS VR

Mi

19-21

1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt Vortragende aus dem In- und Ausland berichten von Ihren aktuellen Forschungen.

Vertiefung Bilder als Spiegel der Kultur (MA-ARCH 12) 53 247

Vertiefungsmodul zu MA ARCH-3: Bilder als Spiegel der Kultur 2 SWS CO

Block (1)

1) findet vom 29.09.2012 bis 30.03.2013 statt

S. Muth, S. Schmid

Organisatorisches: Seminarlisten liegen ab 4.10.2011 zum Einschreiben in der Bibliothek aus. Prüfung: Präsentation

Wintersemester 2012/13

Seite 56 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Vertiefung Kulturhistorische Phänomene (MA-ARCH 13) 53 248

Vertiefungsmodul zu MA ARCH-4: Kulturhistorische Phänomene 2 SWS CO

Block (1)

S. Muth, S. Schmid

1) findet vom 29.09.2012 bis 30.03.2013 statt Organisatorisches: Seminarlisten liegen ab 4.10.2011 zum Einschreiben in der Bibliothek aus. Prüfung: Präsentation

modulfrei 53 246

Magistranden und Doktorandenkolloquium 2 SWS CO

Do

18-20

wöch. (1)

UL 6, 2082

1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

53 253

S. Altekamp, N. Dietrich, U. Oldewurtel, S. Schmid, V. Stürmer

Q-Kolleg: Bildwissenschaftliche Methoden in der klassischen Archäologie (deutsch-englisch) 2 SWS BS detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Block

A. Reinhardt

Institut für Kunst- und Bildgeschichte Bachelorstudiengang StPO 2006 Modul II: Einführung in die Bildkünste 53 351

Einführung: Bilder und ihre Methoden 2 SWS VL

Di

14-16

wöch.

DOR 26, 208

C. Klonk

Kaum eine Fachrichtung hat im Laufe ihrer Geschichte eine so eindrucksvolle Methodenvielfalt entwickelt wie die Kunstgeschichte. Die Vorlesung möchte einige der gängigsten Bildinterpretationen vorstellen, kritisch kommentieren und miteinander in Bezug setzen. Dabei entwirft sie eine Geschichte der Kunstgeschichte und mündet in eine aktuelle Standortbestimmung des Faches. Einführende Literatur: Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke (Hrsg.), Kunstgeschichte: Eine Einführung, Berlin 1986; Michael Hatt, Charlotte Klonk, Art History: A Critical Introduction to its Methods, Manchester 2006.

53 357

Bildbetrachtung: Einführung methodischer Interpretation 2 SWS PS

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.12

C. Klonk

Begleitend zur Vorlesung Bilder und ihre Methoden soll dieses Seminar Gelegenheit geben, das methodische Interpretieren von Bildern einzuüben. Anhand ausgewählter Kunstwerke sollen die Möglichkeiten und Grenzen einschlägiger Methoden der Kunstgeschichte ausgelotet werden. Einführende Literatur: Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke (Hrsg.), Kunstgeschichte: Eine Einführung, Berlin 1986; Ernst Gombrich, Die Geschichte der Kunst, erw., überarb. und neu gest. 16. Ausg., 2. Aufl. Berlin, 2001; Michael Hatt, Charlotte Klonk, Art History: A critical introduction to its methods, Manchester 2006.

53 359

Einführung in die Bildmedien 2 SWS PS Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

16-18

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

S. Gerke

Dieses Einführungsseminar bietet einen Einblick in die unterschiedlichen Medien der Bildkünste. Die Teilnehmer betrachten ausgewählte Werke der Kunstgeschichte verschiedener Epochen und Gattungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Materialien und Produktionsweisen. Dabei werden ganz grundsätzliche Fragen diskutiert: Wie veränderte das Öl die Malerei? Wie beeinflusst die Herstellungsweise eines Freskos seine Motivik? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Skulptur und

Wintersemester 2012/13

Seite 57 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Plastik? In welchen Fällen nutzte man lieber Hoch- oder Tiefdruck - und musste ein Kupferstecher spiegelverkehrt denken? Macht es einen Unterschied, ob ein bewegtes Bild von einer Filmrolle oder einem Chip kommt? Und was sind eigentlich die viel diskutierten "Neuen Medien"?

53 360

Video Killed the Painter Star? - Einführung in die christliche Ikonographie anhand kanonbildender Musikvideos 1981-2005 2 SWS PS

Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 0.12

S. Trinks

Eine Zeit lang sah es in den 80er und 90er Jahren aus, als würden die fashionablen Musikvideoclips der Malerei den Todesstoß versetzen. Meilensteine narrativer Videokunst entstanden, die wie zuvor nur große Kinofilme in den Feuilletons und von der Kunstkritik diskutiert wurden; von figürlicher Malerei sprach kaum jemand mehr. Überraschenderweise finden sich aber in einem Großteil dieser scheinbar so avantgardistischen Musikvideoclips unübersehbare Elemente traditioneller christlicher Bildsprache oder Umformungen dieser. Das Seminar untersucht daher die Symboliken und Versatzstücke dieser Ikonographie, die um nichts weniger entscheidend für die Wirkung des Bildes sind. Ziel der Einführung ist es, anhand des avancierten Mediums Videoclip ein Grundwissen über die für das gesamte Studium unverzichtbare christliche Ikonographie und ihrer basalen Bedeutung für erzählende Bildwerke zu vermitteln.

53 361

Tutorium 2 SWS TU Di 1) findet ab 23.10.2012 statt

53 362

GEO 47, 0.12

G. Hampel

12-14

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

M. Sagewitz

12-14

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

M. Stüve

Tutorium 2 SWS TU Mi 1) findet ab 24.10.2012 statt

53 417

wöch. (1)

Tutorium 2 SWS TU Di 1) findet ab 23.10.2012 statt

53 363

18-20

Einführung in die Kunstgeschichte (Terminologie, Arbeitsweisen, Methoden) 2 SWS PS Do 1) findet ab 25.10.2012 statt

10-12

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

K. Bernhardt

Im Seminar werden grundlegende Begriffe, Arbeitsweisen und Methoden der Kunstgeschichte eingeführt, erarbeitet und geübt. Ein Teil der Lehrveranstaltung wird unmittelbar vor den Objekten in den Berliner Museen (tlws. am Samstagen) stattfinden. Die Termine für die Samstagsveranstaltungen werden in der ersten Sitzung vereinbart. Literatur: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hg. v. Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer und Martin Warnke, Berlin, 1986; Michael Hatt, Charlotte Klonk: Art History. A critical introduction to its methods, Manchester, 2006; Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder, Köln [u.a.], 2007.

Modul III: Mittelalter 53 352

Kunst und Architektur in Südosteuropa von den Tetrarchen bis zu den Osmanen (4.-16. Jahrhundert) 2 SWS VL Mi 1) findet ab 24.10.2012 statt

18-20

wöch. (1)

DOR 26, 208

N.N.

Südosteuropa als historische Großregion erlebte zwischen der Antike und der Frühen Neuzeit die Abfolge mehrerer Reiche: Neben dem Römischen Reich und dem in dessen Nachfolge stehenden Byzantinischen Reich, waren dies die Großreiche der Bulgaren, das serbische und das ungarische Königreich sowie abschließend das Osmanische Reich. Zu den historisch gewachsenen Besonderheiten Südosteuropas gehört ferner das dichte Nebeneinander von unterschiedlichen Ethnien und Konfessionen. Diese auf dem europäischen Kontinent einmalige Vielfalt illustrieren eindrücklich die Bauzeugnisse aus den unterschiedlichen Epochen in denen es mehrfach zu sehr interessanten Verbindungen von ost- und westeuropäischen sowie orientalischen Formen und Typen gekommen ist. Im Rahmen der Veranstaltung soll ausgehend von ausgewählten Monumenten die Entwicklung der bildenden Kunst, der Architektur und der Urbanistik in Südosteuropa vorgestellt werden. Durch den diachronen Zugang sollen Epochen- und Regionen übergreifende Zusammenhänge und Traditionen offengelegt werden und so die gerade in letzten beiden Jahrzehnten in der Nachfolge der politischen Umwälzungen in Südosteuropa wiederholt propagierten Vorstellungen von der Existenz nationaler Kunstentwicklungen kritisch hinterfragt werden. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 58 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Ćurčić, Slobodan: Architecture in the Balkans. From Diocletian to Süleyman the Magnificent. New Haven [u.a.] 2010; Kiel, Machiel: Studies on the Ottoman architecture of the Balkans, Aldershot 1990; Nickel, Heinrich L.: Osteuropäische Baukunst des Mittelalters. Köln 1982; Mango, Cyril: Byzanz. Stuttgart 1986 (Weltgeschichte der Architektur)

53 364

Spätgotik und Renaissance in Ostmitteleuropa 2 SWS SE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

N.N.

In der Periode zwischen 1400-1550 avancierten die ostmitteleuropäischen Länder - Böhmen, Polen, Ungarn – unter den Herrscherhäusern der Jagiellonen, Corvinen und Habsburger nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Expansion des Osmanischen Reichs auf dem Balkan zu bedeutenden Faktoren der europäischen Geschichte. Dieser politische Aufstieg wurde von einem wirtschaftlichen Aufschwung flankiert. Beide Faktoren bildeten die Grundlage einer Vielzahl von Aufträgen aus dem höfischen wie auch bürgerlichen Milieu. Die Blütephase der Kunst in Ostmitteleuropa illustrieren die an der Schwelle von Mittelalter und Neuzeit entstandenen Werke und Bauten in den Metropolen Prag, Krakau und Buda. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl das Nebeneinander wie auch die schöpferische Verbindung der spätgotischen Formen mit den damals neuen aus Italien direkt übernommenen Renaissance Formen untersucht werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die kritische Auseinandersetzung mit der Historiographie zu dieser Umbruchperiode, die im Verlauf der vergangenen 150 Jahre mehrfach national politisch instrumentalisiert wurde. Literatur: Białostocki, Jan: The Art of the Renaissance in Eastern Europe. Hungary, Bohemia, Poland. Oxford 1976; DaCosta Kaufmann, Thomas: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800. Köln 1998; Popp, Dietmar u. Suckale, Robert (Hg.): Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit. Nürnberg 2002; Baxandall, Michael: Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen. München 1985; Kahsnitz, Rainer (Hg.): Veit Stoß; Die Vorträge des Nürnberger Symposions. München 1985.Wetter, Evelin (Hg.): Die Länder der böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471–1526): Kunst, Kultur, Geschichte. Ostfildern 2004 (Studia Jagellonica Lipsiensia 2); Wokół Wita Stwosza. Kraków 2005; Farbaky, Péter u. Végh, András (Hg.): Matthias Corvinus the king: tradition and renewal in the Hungarian Royal Court, 1458 – 1490. Ausst. Kat. Budapest Történeti Múzeum, Budapest 2008; Elkins, James and Williams, Robert: Renaissance theory. New York 2008 (The art seminar 5); Bakoš, Jan: From national to dynastic History of Art (A Path of Art History in Central Europe). In: Jarošova, Marketa u.a. (Hg.): Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger 1310-1437. Praha 2008, 763-783.

53 365

Von Bamberg bis Magdeburg. Großskulptur im 12. und 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland. 2 SWS SE

Do

14-16

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

Literatur: Das Seminar beschäftigt sich mit Großskulpturen des 13. Jahrhunderts, insbesondere den bedeutenden Werkgruppen im Bamberger und im Naumburger Dom. Neben der Frage nach den Form- und Stilaspekten, die über lange Zeit eine außerordentlich wichtige Perspektive für die kunsthistorische Beschäftigung mit diesen Werken bildete, wird nach ihrer Funktion im Kontext des Kirchenbauwerks und der Liturgie sowie ihren inhaltlichen Aussagen gefragt. Aufgrund der umfangreichen und kontroversen Forschung wird dabei auch der Literatur besondere Beachtung geschenkt.

53 416

Romanische Kirchen in Köln 2 SWS SE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

12-14

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

T. Zürn

Zur Zeit der Salier und Staufer entwickelte sich Köln zu einem Zentrum romanischer Kirchenbaukunst mit überregionaler Bedeutung. Neben den Kaiserdomen zählen die kölnischen Konventkirchen zu den Höhepunkten der rheinischen Romanik, deren Stilformen in der Berliner Neoromanik wieder aufgegriffen wurden (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche). Im Seminar werden nicht nur herausragende Einzelbauten gewürdigt, sondern auch stilbildende Referenzbauten herangezogen, um Einflüsse nachzuzeichnen und das vergleichende Sehen zu schulen. Grundlegende Techniken der Baubeschreibung und Bauanalyse werden dabei ebenso vermittelt wie liturgische und bautypologische Fragen. Der chronologische Aufbau des Seminars gibt Einblicke in die Stilgeschichte und ermöglicht es, Entwicklungslinien herauszuarbeiten. Literatur: Clemens Kosch: Kölns Romanische Kirchen. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter, Regensburg 2000 Georg Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Nordrhein-Westfalen I, Bd. 1 Rheinland, hrsg. von Ernst Gall und Udo Mainzer, München 2005 Albert Verbeek und Günther Binding (Hgg.): Kölner Kirchen. Die kirchliche Baukunst in Köln von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl., Köln 1987 Dethard von Winterfeld: Romanik am Rhein, Stuttgart 2001 Hiltrud Kier und Marianne Gechter (Hgg.): Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen, Regensburg 2004 Günther Binding und Matthias Untermann: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland, 3., erg. Aufl., Darmstadt 2001 Allgemeine Einführungen: Günther Binding: Architektonische Formenlehre, 5. Aufl., Darmstadt 2009 Wilfried Koch: Baustilkunde, 29. Aufl., Gütersloh/München 2009 Hans Koepf und Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2004

Wintersemester 2012/13

Seite 59 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul IV: Neuzeit 53 353

Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance 2 SWS VL

Di

10-12

wöch.

DOR 26, 208

P. Seiler

Die Vorlesung gibt anhand der, verschiedenen Medien und Bildgattungen angehörenden Figuren heidnischer Götter Einblicke in die mythologische Bildkunst der frühen Neuzeit. Besondere Beachtung werden Phänomene der Transformation antiker Mythologie und Kunst sowie die Genese und Verbreitung großfiguriger profaner Bildwerke finden. Literatur: Seznec. Jean: Das Fortleben der antiken Götter in der Renaissance. Die Mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance (1940), München 1990; Dittmann, Lorenz: Die Wiederkehr der antiken Götter im Bilde. Versuch einer Deutung, Paderborn u.a. 2001; Luba Freedman: The Revival of the Olympian Gods in the Renaissance, Cambridge 2003

53 364

Spätgotik und Renaissance in Ostmitteleuropa 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 366

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

N.N.

Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance (SE zur Vorlesung) 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 3.30

P. Seiler

Das Seminar steht inhaltlicher Verbindung zur themengleichen Vorlesung und wendet sich vor allem an Studierende, die sich an Beispielen mythologischer Bildwerke Grundlagen profaner Ikonographie erarbeiten möchten.

53 367

Druckgraphik der Reformationszeit 2 SWS SE

Di

16-18

wöch.

UL 6, 3031

M. Bruhn

Die Reformationszeit ist begleitet von einer umfangreichen druckgrafischen Produktion, welche den konfessionellen und politischen Disput der Zeit sowohl spiegelt als auch weiter antreibt und dabei neue Formen der massenmedialen Kommunikation und Propaganda entwickelt. Anhand von ausgewählten Beispielen soll das Seminar eine Einführung in deren religiöse und weltliche Ikonographie und ihre konkrete Gestaltung (etwa im Hinblick auf konfessionelle Austauschphänomene, auf das Verhältnis von Figuren und Schriften, ihre drucktechnische Machart u.a.) bieten. Es findet zur Halbzeit der sogenannten "Lutherdekade" statt, die 2008 eröffnet worden ist.

53 368

Das haptische Bild in der italienischen und niederländischen Malerei der Frühen Neuzeit 2 SWS SE

Di

10-12

wöch.

U. Feist M. A., Y. Hadjinicolaou M. A.

Anhand von Beispielen der italienischen und niederländischen Malerei (von Tizian über die Caravaggisten bis zu den Rembrandtisten) sollen im Seminar die verschiedenen haptischen Dimensionen der Bilder beschrieben und analysiert werden. Neben einem ikonographisch-ikonologischen Ansatz, der sich mit der Berührung im Bild befasst (Darstellungen des Ungläubigen Thomas), wird auch nach der Materialität des Artefakts gefragt. Die Farbe ist sowohl als Material zu untersuchen – als plastischer Ausgangsstoff, der innerhalb des Schaffensprozesses Präsenz erzeugt – als auch hinsichtlich ihrer intrinsischen Qualitäten als optischer Emotionserzeuger einer körperlichen Wirkung in der zweidimensionalen Fläche. Dies bedeutet keinesfalls, dass die Form vom Inhalt getrennt betrachtet wird. Vielmehr soll explizit deren Einheit herausgearbeitet werden, die auf eine Affizierung des Betrachters zielt. Da viele der Künstler gleichzeitig Kunsttheoretiker waren (z. B. Karel van Mander, Joachim von Sandrart, Samuel van Hoogstraten), wird zudem danach gefragt, ob und wie sich die künstlerische Praxis in der frühneuzeitlichen Kunsttheorie niederschlägt. Um den gestalterischen Umgang mit der Form vor Originalen nachvollziehen zu können, ist geplant, einzelne Sitzungen in der Berliner Gemäldegalerie durchzuführen. Organisatorisches: Das Seminar findet in den Räumen des Bildakt Charlottenstr. 42/Ecke Dorotheenstr. statt. Beginn: 23. Oktober Unsere Sprechstunde bieten wir im Bildakt, dienstags direkt im Anschluss an das Seminar an: Di, 12-13 Uhr.

53 369

Landschaft als Gattung. Übung vor Originalen in den Berliner Museen 2 SWS UE

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 3.42

N.N.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer Reihe von ökologischen Katastrophen stand die Landschaft in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt im Fokus eines Diskurses an dem neben KunsthistorikerInnen auch VertreterInnen anderer Disziplinen (Philosophie, Geographie etc.) beteiligt waren. Neben Deutungen als ästhetische Kategorie wurden dabei auch auf den Status der Landschaft als politische Kategorie hingewiesen (Warnke, Cosgrove). Im Rahmen der Übung sollen die einzelnen Stufen der künstlerischen Aneignung der natürlichen Umwelt in den unterschiedlichen Medien ausgehend von den Originalen in den Berliner Sammlungen untersucht werden. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 60 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

2

Eberle, Matthias: Individuum und Landschaft: Zur Entstehung u. Entwicklung d. Landschaftsmalerei. Gießen 1984 (Ulmer Verein: Kunstwissenschaftliche Untersuchungen 8); Bätschmann, Oskar: Entfernung der Natur : Landschaftsmalerei 1750 - 1920. Köln 1989 (Dumont-Taschenbücher 227); Warnke, Martin: Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur. München 1992; Busch, Werner (Hg.): Landschaftsmalerei. Berlin 1997 (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren 2

3); Cosgrove, Denis: Social formation and symbolic landscape. Madison, Wisconsin 1998 ;DeLue, Rachael u. Elkins, James (Hg.): Landscape Theory. New York 2008 (the art seminar 6); Schneider, Norbert: Geschichte der Landschaftsmalerei: vom Spätmittelalter bis zur Romantik. Darmstadt 2009

53 412

2

.

Pieter Bruegel und die niederländische Kunst 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 0.12

H. Frübis*

Der auch als «Bauernbruegel« titulierte Maler wird häufig gleichgesetzt mit den vordergründig leicht zu identifizierenden Themen seiner Werke. Doch bereits der „niederländische Vasari“, Carl van Mander, beschreibt in seinem „Schilderboek“ von 1604, seine Kompositionen als «merkwürdig« und «bedeutungsvoll«. Am Beispiel des Malers Pieter Bruegel der Ältere und seinen Bildern, wie dem «Triumph des Todes«, dem «Turmbau zu Babel« oder dem «Sturz des Ikarus«, wird eine Einführung in das Werk Pieter Breughels und die niederländische Kunst seiner Zeit gegeben. Literatur: Werkeditionen (einschlägig für alle Themen): Claessens, Bob/ Rousseau, Jeanne: Pieter Bruegel. Tielt 1969. Grossmann, F.: Bruegel. Die Gemälde. Köln (Erstausgabe 1955),1966 (2). Marijnissen, R. H./ Seidel, M.: Bruegel. Stuttgart 1984. Reichhaltige Spezialbibliografien: Müller, Jürgen: Nederlands Konsthistorik Jaarboeck 47, 1996, 247-271 (Bruegel - Bibliographie) Wied, A.: Pieter Bruegel, in: The Dictionary Of Art, 4, 1996, 894-910.

Modul V: Moderne und Gegenwart 53 354

Von A(tom) bis Z(ero): Westkunst in der BRD seit 1945 2 SWS VL

Di

18-20

wöch.

DOR 26, 208

S. v. Falkenhausen

Die Vorlesung präsentiert die Kunst seit 1945 von der Profilierung Richtung Westen zu Beginn des Kalten Krieges bis zu den Tendenzen der Neo-Avantgarde.

53 355

Karl Friedrich Schinkel. Preußen als Kunstwerk 2 SWS VL Mi 1) findet ab 24.10.2012 statt

18-20

wöch. (1)

DOR 26, 207

J. Trempler

Wie kein zweiter Künstler prägte Karl Friedrich Schinkel mit seinen berühmten Bauten - Der Neuen Wache, dem Schauspielhaus, dem Alten Museum und der Friedrich Werderschen Kirche das Berliner Stadtbild zwischen 1800 und 1840. Schinkel ist damit als Baumeister Preußens etabliert. In der Vorlesung wird der heute vor allem als Architekt bekannte Künstler aber auch als Maler, Designer und Bühnenbildner vorgestellt. Besonders seine Malerei reicht in der Qualität an Werke von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge heran. Schinkel verfolgte den Gedanken einer neuen Bildsprache, die er sowohl für seine Malerei als auch für seine Architektur anwenden konnte. Sah die Forschung in den letzten Jahren in Karl Friedrich Schinkel den Wegbereiter einer konstruktiven Moderne, erscheint der oftmals allzu kühl und rational dargestellte Künstler in der neueren Literatur überraschend bunt. In der Vorlesung wird damit vor dem Hintergrund von Schinkel und seinen Zeitgenossen ein Überblick über die Zeit des Klassizismus und der Romantik entwickelt. Die Vorlesung findet anlässlich der Ausstellung "Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie" in den Staatlichen Museen zu Berlin - Kupferstichkabinett statt. Literatur: Andreas Haus, Karl Friedrich Schinkel als Künstler, Berlin 2001 - Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie. Katalog hrsg. von Heinrich Schulze Altcappenberg, Rolf Johansen & Christiane Lange. Berlin/München 2012 - Jörg Trempler. Karl Friedrich Schinkel. Preußens Baumeister. Eine Biographie, München 2012

53 356

Zurück zu (Kunst-)Handwerk und Natur: Arts and Crafts Movement, Lebensreform, Gartenstadtbewegung 2 SWS VL Mi 1) findet ab 24.10.2012 statt

16-18

wöch. (1)

DOR 26, 207

K. Kappel

Die drei großen Themenkomplexe dieser Vorlesung sind das bald nach der Mitte des 19. Jahrhunderts von William Morris initiierte englische Arts and Crafts Movement (eine Art Werkstättenbewegung als Reaktion gegen die ausufernde Rationalisierung im Maschinenzeitalter und zur qualitativen Hebung der Produkte), die im späteren 19. Jahrhundert von Deutschland und der Schweiz ausgehende Lebensreform und die seit 1898/1903 entstandene, zunächst in England, dann europaweit wirksame Gartenstadtbewegung. Alle drei Bewegungen waren sozialutopisch, verstanden sich ausdrücklich als Gegenströmungen als gelebte, gestaltete, gebaute Kritik an geschmack- und seelenlosen Erzeugnissen moderner Industrieproduktion, an der Vereinzelung der Kunstgattungen, an unerträglichen Wohnverhältnissen in wuchernden Großstädten (nicht nur des frühindustriellen England) und - gerade auch im wilhelminischen Deutschen Kaiserreich - an einengender gesellschaftlicher Normierung. Aus der Perspektive dieser Reformer ging es dabei um eine universelle Erneuerung, um eine Ethik der gesamten

Wintersemester 2012/13

Seite 61 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Lebensführung. Der Kunst kam dabei eine geradezu lebenswichtige Funktion für die Weltgestaltung des Menschen zu. Namentlich das Kunsthandwerk und die Architektur schienen geeignete Ausdrucksformen, um einen ästhetischen und moralischen Weltentwurf zu konstruieren. Literatur: Blakesley, Rosalind P.: The Arts and Crafts Movement, London [u. a.] 2006; Buchholz, Kai [u. a.] (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Ausst. Kat. Darmstadt 2001, 2 Bde., Darmstadt 2001; Hartmann, Kristiana: Gartenstadtbewegung, in: Diethard Kerbs/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen, 1880 - 1933, Wuppertal 1998, S. 289-300

53 370

Displacement 3 SWS SE

Fr

10-13

wöch.

GEO 47, 3.42

R. Schuldenfrei

From the Parthenon’s Elgin Marbles to the peregrinations of contemporary artists working today, this seminar will consider the displacement of art objects, artists and critics. It asks how meaning is transformed, translated, transmuted via remove from a “source,“ whether due to the circumstances of exile or the decision to emigrate. Through instances of “displacement“ this seminar will examine ways of theorizing the voids left behind and the repercussions of an influx of the new. It will look at both literal displacements of art works (Elgin Marbles, the hiding of modern art during World War II) and intellectual displacements (Karl Marx at the British library or Walter Benjamin in Paris). Other topics under examination will include the multi-national Bauhaus during its years of operation and the after-effects found in its global diaspora; artists and objects in exile during World War II and in its aftermath; the social and cultural ramifications of the émigré artistic scenes in Paris in the 1920s and New York from the 1930s onward; and finally in terms of contemporary art today, in artists such as Shirin Neshat or Michael Rakowitz, or Berlin as a contemporary magnet. Language: Deutsch (mit English)

53 371

Wo Effi Briest und Werther zu Hause sind: Die Szenographie der Literaturverfilmung 2 SWS SE

Do

10-12

wöch.

GEO 47, 3.30

A. Werner

Seit die Bilder laufen lernten, stillen Werke der Literatur, vor allem diejenigen aus dem klassischen Kanon, den Stoffhunger der Filmschaffenden und erhitzen die Gemüter der Filmkritiker. Die umstrittene Verfilmung von Fontanes „Effi Briest“ von 2009 und die hymnisch gelobte Neuinszenierung von Goethes „Faust“ aus dem letzten Jahr zeigen, wie wenig das Thema bis heute von seiner Brisanz verloren hat. Doch weniger die Frage nach der Angemessenheit einer Literaturverfilmung oder der reine Vergleich von literarischem Original und filmischer Transformation sollen uns hier beschäftigen. Schwerpunkt bilden vielmehr die Analyse des von Filmarchitekten und Szenographen entworfenen Szenenbildes, die Bildfindung und die jeweils eigenen Darstellungsmittel der Filme. Gemeinsam wollen wir anhand charakteristischer Verfilmungen von Klassikern der deutschen Nationalliteratur wie dem Stummfilm „Die Nibelungen“ von Fritz Lang über „Die Leiden des jungen Werthers“ des DEFA-Regisseurs Egon Günther bis hin zu den „Effi Briest“-Filmen die Filmräume ihrer Helden analysieren, aber auch die verschiedenen ästhetischen Strategien der Regisseure und ihres Teams kennenlernen und diskutieren. Das Seminar richtet sich sowohl an Bachelor-Studierende der Kunst- und Bildgeschichte als auch der Neueren deutschen Literatur. Geplant ist außerdem eine Exkursion ins Filmmuseum Potsdam. Literatur: Bohnenkamp, Anne (Hrsg.): Interpretationen: Literaturverfilmungen , Stuttgart 2005. Eue, Ralph; Jatho, Gabriele (Hrsg.): Schauplätze, Drehorte, Spielräume - Production Design & Film , Berlin 2005. Gast, Wolfgang: Literaturverfilmung , Bamberg: 1993. Neumann, Dietrich (Hrsg.): Filmarchitektur. Von Metropolis bis Blade Runner , München 1996. Paech, Joachim: Literatur und Film . 2., überarb. Aufl, Stuttgart und Weimar 1997. Organisatorisches: Beginn: Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Studierende der Deutschen Literatur können in dieser LV keine Hausarbeit schreiben! [email protected]

53 372

Aktuelle Kunst in Berliner Galerien und Museen 2 SWS UE

Mi

14-16

wöch.

S. v. Falkenhausen

Die Übung führt mit Besuchen in Museen und Galerien durch das aktuelle Programm der Berliner Kunstszene. Ziel ist es, gemeinsam das Sprechen über aktuelle Kunst zu lernen und zu üben. Übung: Aktuelle Kunst in Galerien und Museen Mi, 14-16 BA, Modul V (auch MA- und Magister-Studierende willkommen, jedoch ohne Möglichkeit der Anrechnung) Achtung! Übung vor ORT! Termin- und ORTSplan: 17.10.2012: Deutsche Guggenheim: Gabriel Orozco (Unter den Linden 13/15) 24.10.2012: Neue Nationalgalerie: Paul McCarthy (Potsdamer Straße 50) 31.10.2012: Akademie der Künste: Douglas Gordon (Pariser Platz 4) 07.11.2012: Galerie Thomas Schulte: Stephen Willats (Charlottenstraße 24) 14.11.2012: HamburgerBahnhof-Museum für Gegenwart: Martin Honert (Invalidenstraße 50) 21.11.2012: Galerie Max Hetzler: Darren Almond (Oudenarder Straße 16-20) 28.11.2012: Martin-Gropius-Bau: AES+F: Videokunst aus Russland (Niederkirchnerstr. 7) 05.12.2012: Martin-Gropius-Bau: Dennis Hopper (Niederkirchnerstr. 7) 12.12.2012: Galerie Neugerriemschneider: Olafur Eliasson (Linienstr. 155) 19.12.2012: Galerie Meyer Riegger: Jonathan Monk (Friedrichstr. 235)

Wintersemester 2012/13

Seite 62 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

09.01.2013: 16.01.2013: 23.01.2013: 30.01.2013: 06.02.2013: 13.02.2013:

53 382

Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart: Architektonika 2 (Invalidenstraße 50) KW Institute for Contemporary Art: One on One (Auguststr. 69) Neuer Berliner Kunstverein NBK: Boundary Objects/Jens Ziehe (Chausseestr. 128/129) Daimler Contemporary: Private Corporate VII (Alte Potsdamer Str. 5) Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart: Hans-Peter Feldmann (Invalidenstraße 50) Neue Nationalgalerie: Der geteilte Himmel: 1945-1968 (Potsdamer Straße 50)

„Politische Kunst“ von der Avantgarde bis heute 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 3.42

U. Jordan M. A.*, I. Szántó M. A.*

Folgt man den kunsthistorischen Narrativen zu „politischer Kunst“, so markieren die 1920er Jahre im postrevolutionären Russland den Punkt, an dem die Kunst programmatisch an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse teilhaben sollte. Auch wenn die Utopie der Avantgarde, Kunst in der Lebenspraxis aufgehen zu lassen, mithin als gescheitert gilt, so stellte sich im 20. und 21. Jahrhundert immer wieder die Frage nach der Möglichkeit politischen Handels durch Kunst. Gerade in jüngerer Zeit scheint „politische Kunst“ – mittlerweile zu einem Genre avanciert – Konjunktur zu haben. 2010, dreizehn Jahre nach der documenta X, welche als Höhepunkt des Siegeszugs „politischer Kunst“ durch die Kunstinstitutionen betrachtet werden kann, widmete die Zeitschrift Texte zur Kunst ihre achtzigste Ausgabe unter der Überschrift „ Politische Kunst? “ dem Thema. Diese „Frage ohne Prädikat“ scheint der Kurator der 7. Berlin Biennale immer noch mit einem emphatischen „Ja“ zu beantworten. Was aber sind die Möglichkeitsräume, innerhalb derer eine sich als politisch verstehende Kunst agiert? Welchen strukturellen Bedingungen unterliegt die Beziehung des Feldes der Kunst zum Feld der Politik? Entlang dieser Fragen werden im Seminar gemeinsam mit den Studierenden unterschiedliche Ansätze „politischer Kunst“ des 20. und 21. Jahrhunderts erarbeitet. Dabei werden die Positionen auch hinsichtlich der blinden Flecken ihrer Konzeptionen einer kritischen Lektüre unterzogen. Neben der detaillierten Analyse einzelner künstlerischer Arbeiten wird im Seminar der Anspruch auf politische Veränderung durch Kunst aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven diskutiert. Literatur: Alonzo, Pedro: Anger is an energy, in: Klanten, Robert (Hg.): Art & agenda: political art and activism, Berlin 2011, S. 216-225. Bradley, Will: Introduction, in: Bradley, Will; Esche, Charles (Hg.): Art and Social Change. A Critical Reader, London 2007, S. 9-24. Butin, Hubertus: Kunst und Politik in den sechziger und siebziger Jahren; Kunst und Politik in den achtziger und neunziger Jahren, in: Butin, Hubertus (Hg.): DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Köln, 2002, S. 169-182. Wood, Peter: The Politics of Avant-Garde. In: Kat. Ausst. The Great Utopia. The Russian and Soviet Avant-Garde 1915-1932. Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 1992, S. 1–25. Kat. Ausst. Politics-Poetics: das Buch zur documenta X, Kassel 1997, Ostfildern 1997. Kat. Ausst. Subversive Praktiken: Kunst unter Bedingungen politischer Repression: 60er-80er / Südamerika / Europa, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 2009. Zmijewski, Artur; Warsza, Joanna (Hg.): Forget Fear. 7. Berlin Biennale, Köln 2012. Politische Kunst? Texte zur Kunst, Nr. 80/2010. Politics of Art (Huber, Tobias (Hg.)), Inaesthetik., Nr. 1/2009.

Modul VI: Bildwissenschaft/ Methoden/ Wissenschaftsgeschichte 53 370

Displacement 3 SWS SE Fr 10-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 373

wöch.

GEO 47, 3.42

R. Schuldenfrei

Die Welt auf Papier. Landkarten und Stadtpläne in der frühen Neuzeit. 2 SWS SE

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

Literatur: Das Seminar will einen Überblick über die Entwicklung der Kartographie bieten, mit Schwerpunkt auf der Zeit vom Mittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert, in der Karten und Stadtpläne zugleich auch als künstlerische Gestaltungsaufgabe wahrgenommen wurden. Ausgehend von der Frage, wie die räumliche Wirklichkeit erfasst und in eine zweidimensionale Darstellung umgesetzt wird, stehen Fragen nach dem Verhältnis von Bild und kartographischer Abstraktion, Diagramm- und Textelementen. Dabei werden auch die Grenzgebiete zwischen Karte bzw. Stadtplan auf der einen und Vogelschaubild und Vedute auf der anderen Seite einbezogen. Beispiele von Karten und Plänen die auf Ereignisse bezogen sind bringen zusätzlich den Aspekt der Zeitlichkeit in dieses grundsätzlich raumbezogene Medium. Neben den verschiedenen kartographischen und bildlichen Darstellungsmodi ist schließlich die Frage der äußeren Gestaltung von Karten, sei es durch Rahmenwerk, durch Hinzufügung von Allegorien und Personifikationen, oder sonstiger Bildelemente von bildwissenschaftlicher Bedeutung.

53 374

Anthropologie der Bilder 2 SWS SE

wöch.

R. Felfe, J. Fingerhut

Das Seminar behandelt anthropologische Fragestellungen, die um die Rolle der Bilder in der Menschheitsentwicklung kreisen. Im Zentrum steht dabei der Problemhorizont bildgeschichtlicher Forschung, der gerade in jüngster Zeit ein verstärktes Interesse findet. Eine in diesem Sinne historische Anthropologie des Bildes fragt nach jenen Momenten des Umgangs mit Bildwerken, denen in verschieden kulturellen Zusammenhängen eine grundlegende Bedeutung zukommt. Der Umgang mit den Toten oder mit nichtmenschlichen Mächten der Natur, Praktiken der Orientierung im Raum wie auch der Erinnerung oder etwa Prozesse von Erkenntnis und die Vermittlung von Wissen waren und sind auf vielfache Weise an Bilder gebunden. Die Rolle, das Vermögen und der Wert, die Bildwerke in Kulturen zukommt, ist in diesem Sinne ein anhaltend diskutiertes Movens von Geschichte. Ihre Erforschung

Wintersemester 2012/13

Seite 63 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

bewegt sich notwendig im Spannungsfeld von detaillierten Untersuchungen am einzelnen Artefakt sowie von grundlegenden Fragen und universellen Entwürfen. Letztere erstrecken sich in das Feld der systematischen Anthropologie, deren philosophische Entwürfe am Rande ebenso diskutiert werden sollen. Im Zentrum der Arbeit im Seminar werden die Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte zum Thema stehen. Organisatorisches: Einführungstreffen: Montag 15. Oktober 2012,12.00-14.00 Uhr (wie geplant)weitere Treffen werden sein am: Freitag, 23. Nov. 2012, 10.00-16.00 Uhr Freitag, 21. Dez. 2012, 10.00-16.00 Uhr Freitag, 25. Jan. 2013, 10.00-16.00 Uhr . Ort: Dorotheenstr./Charlottenstr. "im Bildakt"

53 375

Maschinen als Kreuzungspunkt von Kunst und Wissenschaft 2 SWS SE

Di

10-12

wöch.

GEO 47, 3.30

A. Ruccius

Von Albertis Vergleich der Maschinen mit dem menschlichen Körper über die anatomischen Studien Leonardos bis hin zu Kahns mechanischer Darstellung "Die Atmung" werden im Seminar Analogien von Mensch und Maschine untersucht. Dabei steht die Beziehung zwischen vermeintlich objektivierter, wissenschaftlicher Bilder und ihrer Produktion und Funktion im Vordergrund. Es soll hinterfragt werden, inwieweit Darstellungen von Maschinen mit wissenschaftlichen oder kunsttheoretischen Fragestellungen untrennbar verbunden, von ihnen unabhängig oder einer der beiden Kategorien zurechenbar bleiben.

53 376

Quellen zur Berliner Museumsgeschichte 2 SWS UE

Fr

10-14

wöch.

GEO 47, 3.30

E. Dolezel

Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen archivalischen Quellen aus den Anfängen der Berliner Museumsgeschichte. Sie verbindet praktische Übungen zur Einführung in den Umgang mit handschriftlichen Texten des späten 18. und des 19. Jahrhunderts mit der Diskussion museumsgeschichtlicher Fragestellungen und gibt gleichzeitig einen Überblick über die Berliner Entwicklung von der Kunstkammer bis zu den Gründungen der ersten Museen der Stadt. Da Archivbesuche vorgesehen sind, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt. Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS. Sie findet wöchentlich 4stündig statt und endet daher bereits am 21. Dezember 2012!

Modul VII: Fachspezifische berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation A 53 377

"Wissenschaftliches Arbeiten mit der Forschungsdatenbank des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance" 2 SWS UE

Do

12-14

wöch.

GEO 47, 0.12

T. Strauch

Auf der rechten Tiberseite und außerhalb der Mauern Roms gelegen, kam dem vatikanischen Hügel in der Antike zunächst keine besondere Bedeutung im Umfeld der „Ewigen Stadt“ zu. Die Errichtung der konstantinischen Basilika über dem Grab des Apostelfürsten Petrus erhob den Ort jedoch zu einem der wichtigsten Pilgerziele der westlichen Christenheit. Als die Päpste nach der Rückkehr aus Avignon im 15. Jahrhundert ihren Sitz endgültig in den Vatikan verlegten, begann eine außergewöhnliche Serie von baulichen Aktivitäten, die das Gesicht des Ortes grundlegend veränderten und ihn bis heute prägen. Beim Neubau der Peterskirche, beim Um-, Aus- und Weiterbau des Papstpalastes sowie bei der Gestaltung des direkten Umfeldes galt es immer auch, sich mit der Heiligkeit des Ortes, seiner historischen Bedeutung und dem antiken Erbe auseinanderzusetzen. Im Census -Seminar wird diesmal die Geschichte des Vatikans im Zentrum stehen. Mithilfe der Census -Datenbank werden wir versuchen, die Topographie des Ortes in der Antike zu rekonstruieren und die baulichen Veränderungen im Verlauf der Jahrhunderte nachzuvollziehen. Das Hauptaugenmerk legen wir dabei auf ausgewählte antike Bau- und Kunstwerke, welche für die Päpste der Renaissance bei ihrer „Inbesitznahme“ des mons Vaticanus eine herausragende Rolle spielten. Dabei lernen wir die verschiedenen vom Census gesammelten schriftlichen und bildlichen Quellengattungen kennen, werten sie aus und bereiten die Neueingabe bzw. Revision von Datenbankeinträgen vor. Literatur: Ackerman, James S.: The Cortile del Belvedere, Vatikanstadt 1954. Arbeiter, Achim: Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft. Abfolge der Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm, Berlin 1988. Krautheimer, Richard u.a. (Hg.): Corpus Basilicarum Christianarum Romae, Bd. 5, Vatikanstadt 1977. Liverani, Paolo: La topografia antica del Vaticano, Vatikanstadt 1999. Pietrangeli, Carlo (Hg.): Il Palazzo Apostolico Vaticano, Florenz 1992. Redig de Campos, Deoclecio: I Palazzi Vaticani, Bologna 1967.

53 422

Buch und Bild. Von Künstlerbüchern und Buchkünstlern 2 SWS SE

wöch.

U. Koloska, R. Tesmar

Mi 14-16 wöch. UL 6, MENZEL-DACH Prof. Dr. Ruth Tesmar (integrierte praktische Blockübung) Ulrike Koloska, M. A. „Von jedem Wort gehen feine, aber feste Fühlfäden aus, die sich mit solchen anderer Worte verschlingen, und es ist dieses kräftige Netz aus fast unsichtbaren Fäden, das Wirklichkeiten erfasst, die der Schulsprache unzugänglich sind.“ Pawel Florenski Das fruchtbare Wechselspiel von Literatur und bildender Kunst in seinen vielfältigen Varianten steht im Mittelpunkt der LV. Eine Auswahl wertvoller, historischer Bücher, Enzyklopädien, Lexika, Mappenwerke und Künstlerbücher werden exemplarisch vorgestellt. Die LV findet überwiegend mit Originalen der Buchkunst statt. Eigene bildnerische Zugänge zu einem lyrischen Text münden in einem Buchobjekt, welches in einer kunstpraktischen Blockveranstaltung von jedem Studenten erarbeitet wird. Beginn: 17.10.2012, 14-16 Uhr

Wintersemester 2012/13

Seite 64 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

An diesem verbindlichen Einführungstermin werden im MENZEL-DACH die weiteren Termine für die Arbeit in kleinen Gruppen festgelegt.

Modul VIII: Fachspezifische berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation B 53 379

Aktuelle Praktiken des Kuratierens 2 SWS SE

Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 3.42

F. Solte

Der Begriff des „Kuratierens“ wird momentan geradezu inflationär verwendet: Heutzutage werden nicht mehr nur Ausstellungen kuratiert, sondern auch Bücher, Filmprogramme und Diskussionsrunden. Seit den letzten Jahren sind national und international immer mehr Aufbaustudiengänge entstanden, die sich ausschließlich der interdisziplinären Ausbildung zum Kurator / zur Kuratorin verschrieben haben. „Früher wollten junge Leute DJ werden. Der Trendjob heute: Kurator.“ (Kolja Reichert, Tagesspiegel, 14.7.2011) Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser zentralen Figur des aktuellen Kulturbetriebs? Das Seminar möchte zunächst erörtern, wie sich dieses Berufsbild historisch herausgebildet und verändert hat. Zugleich soll diskutiert werden, welche konkreten Aufgabenfelder ein Kurator/eine Kuratorin heutzutage übernimmt. Um einen Einblick in aktuelle kuratorische Praktiken zu erhalten, wird das Seminar in Berlin tätige Kuratoren zum Gespräch treffen. Angestrebt wird eine kritische Reflektion, welche Rolle dem/ der Kurator/in in ästhetischen, gesellschaftlichen oder ökonomischen Prozessen zugeschrieben wird.

53 380

Between the Hand and the Machine: Industry and the Arts in England 1 SWS EX

R. Schuldenfrei

(5tägige-Exkursion nach London) Prof. Dr. Robin Schuldenfrei This excursion will use London as a base from which to look at—and for— visual manifestations of social and technical change alike in 1850s-1920s England. Thus it will focus on the modes by which machine production impacted art, design and architecture from the Industrial Revolution to the Victorian era, followed by the Aesthetic Movement through to the end of the Arts and Crafts Movement in England. It will examine the ways in which machine production opened up the possibility of art for the masses via technical reproduction as well as the new culture of production/acquisition necessary to furnish the Victorian home. It will consider the ways in which factory conditions resulted in a new emphasis on the role of the craftsman and handiwork. For their impact on art and design, diverse stylistic influences will be examined—drawn from various far flung cultures tied to the British Empire, “Orientalist“ tendencies of the period, and across the spectrum of time, including England’s own rediscovery of its Medieval history. This excursion will examine art and architecture located in London via a close consideration of the objects themselves, but this course will also include a close reading of the written discourse of the period—including reports of the social conditions of workers and theoretical writings by designers and cultural critics. In addition to art, architecture, design, this excursion will consider photography, building materials, and examples of new technology. Die Anzahl der Teilnehmer muss aus organisatorischen Gründen auf 12 Studenten begrenzt werden. Anmeldung per Email beim Dozenten ([email protected]) ist erforderlich. Language: Deutsch and English Organisatorisches: Organisatorisches: 1. Vorbesprechung und Anmeldung für die Exkursion: 18. Oktober von 10-12 Uh, Raum 3.42 Die Exkursion findet vom 18. bis 22. Februar 2013 statt.

53 381

Praxiskolloquium 2 SWS CO

Block

B. Rubach

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits ein Praktikum absolviert haben. Das Kolloqium dient zum Erfahrungsaustausch untereinander. Außerdem können Fragen zur weiteren Orientierung und Ausrichtung im Studium sowie zukünftige berufliche Perspektiven gemeinsam diskutiert werden. Zur Terminabsprache beachten Sie bitte den Aushang am Schwarzen Brett und die Ankündigungen über den Moodle-Verteiler "Allgemeines Nachrichtenforum für alle Studierende der Kunstgeschichte".

53 415

Ausstellung entwerfen: Der Architekt Hans Poelzig (1869-1936) 2 SWS SE

Fr

12-14

wöch.

H. Nägelke *

Hans Poelzig zählt zu den wichtigsten deutschen Architekten des ersten Drittels des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Bauten spiegeln beispielhaft den Übergang vom wilhelminischen Historismus in die Moderne. Dieser Entwicklung werden wir uns in der Lehrveranstaltung nähern: zunächst mit Gruppenreferaten zu ausgewählten Werken, aus deren gemeinsamer Kenntnis wir dann eine fiktive Ausstellung mit Objektauswahl und Präsentationsgruppen entwickeln werden. Am Ende werden Sie typische, von der Bildunterschrift bis zur Pressemitteilung reichende Ausstellungstexte verfassen, wie wir nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch und mit Blick auf ihr Publikum diskutieren wollen. Das Seminar findet stehend vor Originalen im Architekturmuseum der Technischen Universität statt. Literatur: Theodor Heuss, Hans Poelzig. Bauten und Entwürfe. Das Lebensbild eines deutschen Baumeisters, Berlin 1939; Julius Posener (Hg.), Hans Poelzig. Gesammelt Schriften und Werke, Berlin 1970; Heike Hambrock, Hans und Marlene Poelzig. Bauen im Geiste des Barock, Delmenhorst 2005; Wolfgang Pehnt und Matthias Schirren (Hg.), Hans Poelzig. Architekt Lehrer Künstler, München 2007. Bitte informieren Sie über den Poelzig-Bestand des Architekturmuseums unter www.architekturmuseum-berlin.de.

Wintersemester 2012/13

Seite 65 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul IX: Überfachliche berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

Modul X: Vertiefung 53 364

Spätgotik und Renaissance in Ostmitteleuropa 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 365

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

wöch.

GEO 47, 3.42

R. Schuldenfrei

Die Welt auf Papier. Landkarten und Stadtpläne in der frühen Neuzeit. 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 63

53 378

N.N.

Displacement 3 SWS SE Fr 10-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 373

GEO 47, 0.12

Von Bamberg bis Magdeburg. Großskulptur im 12. und 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland. 2 SWS SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 370

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

Das Archiv der Stadt und die Stadt im Archiv (Forschungsseminar) 2 SWS FS

Wintersemester 2012/13

Fr

10-12

wöch.

Seite 66 von 400

GEO 47, 0.12

I. Hoppe

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Am Beispiel der Stadt Berlin und ihrer Bauten soll die Arbeit im Archiv und mit den Behörden geübt werden. Dafür können die Geschichte ausgewählter Bauten recherchiert werden oder aber Pläne für zukünftige Bauvorhaben, ggf. auch größerer Areale. Neben der Einführung in die Archivarbeit steht die Auseinandersetzung mit der Stadt, ihrer Repräsentation und historischen wie gegenwärtigen Entwicklung im Mittelpunkt. Forschungsvorhaben können gemeinsam entwickelt werden, bereits vorhandene Projekte begleitet. Ein weiterer Fokus wird auf Fragen der Dokumentation liegen.

53 418

BA-Kolloquium 2 SWS CO Do 1) findet ab 25.10.2012 statt

16-18

wöch. (1)

GEO 47, 3.30

K. Bernhardt

Anmeldung über die Sprechstunde bei Frau Bernhardt (Di, 14-16 Uhr).

Bachelorstudiengang StPO 2009 Modul I: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte I 53 351

Einführung: Bilder und ihre Methoden 2 SWS VL Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 357

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

S. Gerke

wöch.

GEO 47, 0.12

S. Trinks

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

G. Hampel

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

M. Sagewitz

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

M. Stüve

Tutorium 2 SWS TU Mi 12-14 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

53 417

C. Klonk

Tutorium 2 SWS TU Di 12-14 1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

53 363

GEO 47, 0.12

Tutorium 2 SWS TU Di 18-20 1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

53 362

wöch.

Video Killed the Painter Star? - Einführung in die christliche Ikonographie anhand kanonbildender Musikvideos 1981-2005 2 SWS PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 58

53 361

C. Klonk

Einführung in die Bildmedien 2 SWS PS Mo 16-18 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 360

DOR 26, 208

Bildbetrachtung: Einführung methodischer Interpretation 2 SWS PS Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 359

wöch.

Einführung in die Kunstgeschichte (Terminologie, Arbeitsweisen, Methoden) 2 SWS PS Do 10-12 1) findet ab 25.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 67 von 400

GEO 47, 0.12

K. Bernhardt

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul III: Mittelalter 53 352

Kunst und Architektur in Südosteuropa von den Tetrarchen bis zu den Osmanen (4.-16. Jahrhundert) 2 SWS VL Mi 18-20 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

53 364

N.N.

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

N.N.

Von Bamberg bis Magdeburg. Großskulptur im 12. und 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland. 2 SWS SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 416

DOR 26, 208

Spätgotik und Renaissance in Ostmitteleuropa 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 365

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

wöch. (1)

GEO 47, 0.12

T. Zürn

DOR 26, 208

P. Seiler

Romanische Kirchen in Köln 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Modul IV: Neuzeit 53 353

Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance 2 SWS VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 60

53 364

Spätgotik und Renaissance in Ostmitteleuropa 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 366

GEO 47, 0.12

N.N.

wöch.

GEO 47, 3.30

wöch.

UL 6, 3031

P. Seiler

Druckgraphik der Reformationszeit 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 60

53 368

wöch. (1)

Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance (SE zur Vorlesung) 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 60

53 367

wöch.

M. Bruhn

Das haptische Bild in der italienischen und niederländischen Malerei der Frühen Neuzeit 2 SWS SE

Di

10-12

wöch.

U. Feist M. A., Y. Hadjinicolaou M. A.

detaillierte Beschreibung siehe S. 60

53 369

Landschaft als Gattung. Übung vor Originalen in den Berliner Museen 2 SWS UE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 60

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 68 von 400

GEO 47, 3.42

N.N.

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 412

Pieter Bruegel und die niederländische Kunst 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 61

wöch.

GEO 47, 0.12

H. Frübis*

Modul V: Moderne und Gegenwart 53 354

Von A(tom) bis Z(ero): Westkunst in der BRD seit 1945 2 SWS VL Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 355

J. Trempler

wöch. (1)

DOR 26, 207

wöch.

GEO 47, 3.42

K. Kappel

R. Schuldenfrei

wöch.

GEO 47, 3.30

A. Werner

Aktuelle Kunst in Berliner Galerien und Museen 2 SWS UE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 382

DOR 26, 207

Wo Effi Briest und Werther zu Hause sind: Die Szenographie der Literaturverfilmung 2 SWS SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 372

wöch. (1)

Displacement 3 SWS SE Fr 10-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 371

S. v. Falkenhausen

Zurück zu (Kunst-)Handwerk und Natur: Arts and Crafts Movement, Lebensreform, Gartenstadtbewegung 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 370

DOR 26, 208

Karl Friedrich Schinkel. Preußen als Kunstwerk 2 SWS VL Mi 18-20 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 356

wöch.

wöch.

S. v. Falkenhausen

„Politische Kunst“ von der Avantgarde bis heute 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 3.42

U. Jordan M. A.*, I. Szántó M. A.*

detaillierte Beschreibung siehe S. 63

Modul VI: Bildwissenschaft/ Methoden/ Wissenschaftsgeschichte 53 370

Displacement 3 SWS SE Fr 10-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 373

GEO 47, 3.42

R. Schuldenfrei

Die Welt auf Papier. Landkarten und Stadtpläne in der frühen Neuzeit. 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 63

53 374

wöch.

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

Anthropologie der Bilder 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 69 von 400

R. Felfe, J. Fingerhut

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 63

53 375

Maschinen als Kreuzungspunkt von Kunst und Wissenschaft 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 64

53 376

wöch.

GEO 47, 3.30

A. Ruccius

GEO 47, 3.30

E. Dolezel

Quellen zur Berliner Museumsgeschichte 2 SWS UE Fr 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 64

wöch.

Modul VII: Exkursion 53 380

Between the Hand and the Machine: Industry and the Arts in England 1 SWS EX detaillierte Beschreibung siehe S. 65

R. Schuldenfrei

Modul VIII: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

Wintersemester 2012/13

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 70 von 400

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt statt siehe S. 39

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 377

GEO 47, 0.12

T. Strauch

wöch.

GEO 47, 3.42

F. Solte

Praxiskolloquium 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 65

53 414

wöch.

Aktuelle Praktiken des Kuratierens 2 SWS SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 65

53 381

K. Schütz K. Schütz

"Wissenschaftliches Arbeiten mit der Forschungsdatenbank des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance" 2 SWS UE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 64

53 379

Einzel (1) Einzel (2)

Block

B. Rubach

Kunstblätter – Blätterkunst Auf ästhetischer Spurensuche im biologischen Archiv 2 SWS PSE

Mi

10-14

14tgl.

GEO 47, 3.30

K. Schulz

Die Humboldt-Universität besitzt zahlreiche Sammlungen, zu denen auch das Späth-Arboretum – ein kleiner botanischer Garten – gehört. An das Arboretum ist ein Archiv angeschlossen, dessen umfangreiche Bildbestände im Zentrum der Veranstaltung stehen werden. Im Rahmen des Tutoriums sollen die verschiedenen kulturhistorischen und wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutungsschichten der Späth`schen Objekte – Dias, Fotografien, Herbarbögen, Blattnervaturen, botanische Zeichnungen und Buchillustrationen – freigelegt werden. Nach einer Einführung in die Universitätssammlungen sowie in die Grundlagen der Arbeit mit historischen Beständen, werden wir vor Ort im Arboretum arbeiten. Dabei wird es auch darum gehen, den eigenen Blick zu reflektieren: Wie sind die Teilbestände des Archivs konkret beschaffen? Was machen die unterschiedlichen Techniken mit dem Material? Unterliegen biologische Bilder bestimmten Wahrnehmungs- und Darstellungskonventionen? Können wir die Bestände beschreiben? Welchen Eigenwert birgt die bildwissenschaftliche Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Objekten? Ziel ist es, die Arbeitsergebnisse in Form einer Ausstellung aufzubereiten. Das Tutorium richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich für die Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft interessieren und die ein Interesse an bildwissenschaftlichen Fragen sowie technischen Bildern haben. Literatur: Ausst.-Kat. Die Sache selbst. Ernst-Haeckel-Haus Jena, Weimar 2002.- Ausst.-Kat. Die Entdeckung der Pflanzenwelt. Botanische Drucke vom 15. bis 19. Jahrhundert. Museum Giersch Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 2009.- Beyer, Andreas/ Lohoff, Markus (Hrsg.): Bild und Erkenntnis. Formen und Funktionen des Bildes in Wissenschaft und Technik. München [u.a.] 2004.- Bredekamp, Horst/ Schneider, Birgit/ Dünkel, Vera (Hrsg.): Das technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin 2008.- Cave, Roderick: Impressions of Nature. A History of Nature Printing. London 2010.

53 415

Ausstellung entwerfen: Der Architekt Hans Poelzig (1869-1936) 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

Fr

12-14

wöch.

Seite 71 von 400

H. Nägelke *

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 65

53 421

pars pro toto Einführung in Praxis und Theorie des künstlerischen Druckes 2 SWS SE

R. Tesmar, L. Tesmar

Mi, 17.10. 10-12 (Einführung) UL 6, MENZEL-DACH Prof. Dr. Ruth Tesmar Do, 18.10. 10-12 u. 14-16 (Demonstration der Drucktechniken) Lutz Tesmar Fr, 19.10. 10-12 u. 14-17 (Demonstration der Drucktechniken) (integrierte praktische Blockübung) „Jung muss man zum Drucken sein. Drucken ist ein Abenteuer. Im Prozess des Druckens, des Schneidens kann die Dynamik aus Gewaltsamkeit, Glück und Verzweiflung ausgelotet werden. Drucken ist selbst Erlebnis. Drucken ist Rausch des Machens und gleichzeitig Kontrolle darüber. Spannung, Gewalt des Ausdrucks, Triebkraft Radikalität, [ … ] . Drucken ist stets eine junge Kunst gewesen.“ HAP Grieshaber Diese LV bietet Einblick in die Technik und Geschichte der Druckgrafik (Tief-, Hoch-, Flachdruck und Durchdruck). Im MENZELDACH werden die Drucktechniken demonstriert und exemplarisch erprobt. Anhand ausgewählter Beispiele werden Geschichte und Gestaltungspotenziale aller klassischen Drucktechniken beleuchtet. Die LV pars pro toto wird mit wechselndem Schwerpunkt fortlaufend angeboten. Beginn: 17.10.2012, 10-12 Uhr Die Einführungs- und Demonstrationstermine sind für alle Teilnehmer verbindlich . Die weiteren Termine für die Arbeit in kleinen Gruppen werden in der Einführungsveranstaltung festgelegt.

Modul IX: Spezialisierung 53 364

Spätgotik und Renaissance in Ostmitteleuropa 2 SWS SE Mo 14-16 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 365

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

wöch.

GEO 47, 3.42

R. Schuldenfrei

Die Welt auf Papier. Landkarten und Stadtpläne in der frühen Neuzeit. 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 63

53 378

N.N.

Displacement 3 SWS SE Fr 10-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 373

GEO 47, 0.12

Von Bamberg bis Magdeburg. Großskulptur im 12. und 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland. 2 SWS SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 370

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 3.30

G. Schelbert

Das Archiv der Stadt und die Stadt im Archiv (Forschungsseminar) 2 SWS FS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 66

wöch.

GEO 47, 0.12

I. Hoppe

wöch. (1)

GEO 47, 3.30

K. Bernhardt

Modul X: Bachelorarbeit 53 418

BA-Kolloquium 2 SWS CO Do 16-18 1) findet ab 25.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 67

Masterstudiengang StPO 2007

Wintersemester 2012/13

Seite 72 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul I Epochenvertiefung Mittelalter 53 352

Kunst und Architektur in Südosteuropa von den Tetrarchen bis zu den Osmanen (4.-16. Jahrhundert) 2 SWS VL Mi 18-20 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

53 383

wöch. (1)

DOR 26, 208

N.N.

Materialbeherrschung und Narration - Bronzeportale im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 2 SWS SE

Di

16-18

wöch.

GEO 47, 0.12

K. Kappel

Überblick über die künstlerische wie technische Entwicklung der Bronzetüren von der Aachener Pfalzkapelle bis zum Florentiner Baptisterium. Literatur: Salomi, Salvatorino (Hrsg.): Le porte di bronzo dall’antichità al secolo XIII, 2 Bde., Roma 1990; 2

Mende, Ursula: Die Bronzetüren des Mittelalters, 800 - 1200, München 1994 Geddes, Jane [u.a.]: Lemma Door , in: Jane Turner (Hrsg.): The Dictionary of Art, Bd. 9, London/New York 1996, S. 152ff.; Iacobini, A.: Lemma Porta , in: Angiola Maria Romanini (Hrsg.): Enciclopedia dell’arte medievale, Bd. 9, Roma 1998, S. 655-672; Banti, Ottavio (Hrsg.): La porta di Bonanno nel Duomo di Pisa e le porte bronze medioevali europee, Pontedera 1999]; Niehr, Klaus: Romanische Bronzeplastik (800-1250), in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 11/2001, S. 5-16.

53 384

Gattungen, Typen und Funktionen innerhalb der Kunst des Mittelalters in Ost und West. Übung vor Originalen in den Berliner Museen 2 SWS UE

Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 3.42

N.N.

Am Beispiel von Objekten aus den Beständen der Berliner Museen [Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst (SMPK), Museum für Islamische Kunst (SMPK), Kunstgewerbemuseum (SMPK), Gemäldegalerie (SMPK); Märkisches Museum] sollen die unterschiedlichen Gattungen und damit einhergehenden Funktionen mittelalterlicher Kunstwerke in Ost und West diskutiert werden. Literatur: Straten, Roelof van: Einführung in die Ikonographie. Berlin 1989; Busch, Werner (Hg.): Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der 2

Kunst im Wandel ihrer Funktionen. München 1997 ; Kaemmerling, Ekkehard (Hg.): Ikonographie und Ikonologie. TheorienEntwicklung-Probleme. Köln 1979; Halbertsma, Marlite u. Zijlmans, Kitty (Hg.): Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute. Berlin 1995; Klein, Bruno (Hg.): Stilfragen zur Kunst des Mittelalters; eine Einführung. Berlin 2006.

Modul II Epochenvertiefung Neuzeit 53 353

Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance 2 SWS VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 60

53 358

wöch.

DOR 26, 208

P. Seiler

Englische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 0.12

P. Schneider

Das 18. und 19. Jahrhundert stelle eine besondere Zeit für die englische Malerei dar. Die beginnende Industrialisierung der britischen Insel stellt die Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen. Die mit wichtigen Erfindungen (Dampfmaschine) sich abzeichnenden Veränderungen wurden sowohl als Chance auf eine bessere Zukunft empfunden, als ebenso eine tiefgreifende Verunsicherung zu beobachten war. Die Polarität von Aufbruch und Endpunkt soll anhand wichtiger englischer Werke des 18. und 19. Jahrhunderts - beispielsweise Joshua Reynolds, Joseph Wright of Derby, Joseph Mallord William Turner oder des schottische Malers Henry Raeburn - untersucht werden. Methodisch wird die eingehende Bildbe. Die eingehende Bildbetrachtung und Bildbeschreibung wird den methodischen Fokus des Seminars bilden.

53 385

Residenzschloss, Residenzstadt, Gartenkunst 2 SWS SE

Do

12-14

wöch.

GEO 47, 3.30

U. Reinisch

Die ‚Herrschaftskultur des Blickens‘/ El Escorial, Richelieu und Vaux-le-Vicomte/ Schlossbau, Stadt und Park von Versailles/ Het Loo/ von Schönbrunn bis Peterhof und St. Petersburg/ Mannheim und Karlsruhe/ die deutschen Kleinresidenzen in Thüringen und Hessen/ die Gründung der mecklenburgischen Residenzstädte Neustrelitz und Ludwigslust/ die Planung von Washington/ Der Ausbau der Residenzen im 19. Jahrhundert: Sintra, München, Dresden. Tagesexkursionen nach Oranienburg und Ludwigslust sind möglich.

Wintersemester 2012/13

Seite 73 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 386

Neu-St. Peter in Rom - Architektur und Ausstattung 2 SWS SE

Mi

18-20

wöch.

GEO 47, 0.12

P. Zitzlsperger*

Die Bau- und Ausstattungsgeschichte von Neu-St. Peter in Rom betrifft die Gattungen Architektur, Skulptur und Malerei. Über ein Jahrhundert der wechselvollen Geschichte dieser wichtigen Baustelle der Christenheit gibt Einblicke in die Brutstätte kunstgeschichtlicher Entwicklungen vor dem Hintergrund kunsttheoretischer und -soziologischer, macht- und mikropolitischer Refelxionen. Organisatorisches: Neu-St. Peter in Rom - Architektur und Ausstattung Prof. Dr. P. Zitzlsperger Diese Lehrveranstaltung muss heute (12.12.12) aus terminlichen Gründen ausfallen Nächster Termin: 09.01.2013

53 387

Weißes Gold. Form- und Funktionsgeschichte des deutschen Porzellans im 18. Jahrhundert 2 SWS SE/UE

wöch.

M. Eissenhauer *, S. Thümmler *

Das Seminar will sich mit dem „Phänomen Porzellan“ auseinandersetzen, das zwischen Staatsrepräsentation und Tischkultur angesiedelt ist. Mit dem Auftauchen der ersten chinesischen Porzellane in Europa begann eine fieberhafte Suche nach dem Geheimnis der Herstellung des „weißen Goldes“. Die Zusammensetzung des Porzellans war lange ein gehütetes Staatsgeheimnis. Künstlerisch hochbedeutende Erzeugnisse (Skulpturen und Tafelservice) galten der Staatsrepräsentation und waren geschätzte Geschenke. Der Erfolg der neuen Heißgetränke (Tee, Kaffee, Schokolade) ging einher mit der Veränderung der Tischkultur und der allmählichen Verdrängung von Gold und Silber durch Porzellan als Tafelgeschirr. Neue Formen und Servicemoden waren die Folge. Die Kleinstaaterei Deutschlands förderte zudem einem Reichtum an Manufakturen. Porzellan wurde zum „Markenartikel“, den es zu erkennen und bestimmen gilt. Neben kunsthistorischen Fragestellungen sollen Aspekte der Material-, Funktions- und Sozialgeschichte betrachtet und erläutert werden. Das Seminar findet vor Originalen im Kunstgewerbemuseum statt. Organisatorisches: Beginn der Veranstaltung: Dienstag, den 23. 10. 2012 von 16 – 18 Uhr Teilnahme: nachvorheriger Anmeldung Organisatorisches: SE/UE Di 16-18 wöch. Kunstgewerbemuseums, Diensteingang (Pforte an der Rückseite des Gebäudes), Zugang über Garagenanfahrt Tiergartenstrasse 6, Studiensaal M. Eissenhauer, S. Thümmler

53 388

Erotische Verfolgung als Bildthema der mythologischen Malerei der Renaissance 2 SWS SE

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 3.30

P. Seiler

Das Thema erotischer Verfolgung spielt bereits in der antiken Mythologie und erneut in der Renaissance eine prominente Rolle. Im Seminar werden anhand ausgewählter Bildbeispiele kunst- und bildhistorische Forschungsperspektiven zu diesem Phänomen erörtert werden. Ein Jahrhundert nach der „Geburt“ der Ikonologie (William S. Heckscher) auf dem 10. Internationalen Kongress für Kunstgeschichte in Rom (Oktober 1912) sollen vor allem Ziele und Grenzen der psychohistorischen Analysen und Thesen Aby Warburgs diskutiert werden.

53 389

DAS AUGE UND DER BLICK. THEORIEN DES SEHENS 2 SWS SE

wöch.

E. Fiorentini*

Sehen hat eine eigene Geschichte, und diese zu verstehen ist eine Hauptaufgabe der Kunstgeschichte (Heinrich Wölfflin). Das Seminar erörtert wichtige historische Verschiebungen im Verständnis des Sehens in Kunst, Kunsttheorie, Optik und Philosophie, von der Entdeckung der Perspektive bis zu den ersten photographischen Verfahren um 1829. Im Fokus steht die Art und Weise, in der Kunst und Sehtheorien sich gegenseitig beeinflusst haben. Es soll gefragt werden, in wie weit Bilder Veränderungen im Verständnis des Sehens reflektieren bzw diese hervorgebracht haben. Diskussionsmaterialien sind Traktate, Instrumente, philosophische Texte zusammen mit Beispielen aus Malerei, Fotografie und Film. Literatur: Bruhn, Matthias; Hemken, Kai-Uwe (Hrsg.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, Bielefeld: Transcript, 2008. Busch, Werner: Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert, München: Oldenbourg, 2008. Crary, Jonathan: Techniken des Betrachters : Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert, Dresden [u.a.]: Verl. der Kunst, 1996. Kemp, Martin: The science of art. Optical themes in western art from Brunelleschi to Seurat, New Haven [u.a.]: Yale Univ. Press, 1990. Lindberg, David C.: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Alkindi bis Kepler, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987. Sehsucht. Über die Veränderung der visuellen Wahrnehmung, Ausst.-Kat., hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen: Steidl, 1995. Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst, München: Bruckmann, 1915. Lacan, Jacques: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, in: Das Seminar von Jacques Lacan, Buch XI, 1964, Weinheim/Berlin: Quadriga, 1978. Organisatorisches: EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG (Pflicht für Teilnahme) 17.10.2012, 16 – 18 Uhr, Raum 3.42

Wintersemester 2012/13

Seite 74 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

BLOCKSEMINAR AN ZWEI WOCHENENDEN, Raum 0.12: Fr. 18.01. von 12 – 18 Uhr, Sa 19.01. und So 20.01 von 9 – 18 Uhr Fr. 25.01. von 12 – 18 Uhr, Sa 26.01. und So 27.01 von 9 – 18 Uhr Das Seminar wird gemeinsam mit der Freien Universität angeboten und ist deswegen teilnahmebeschränkt.

53 407

Der falsche Fritz: König Friedrich II. von Preußen im Film 2 SWS B

wöch.

M. Becker, A. Dorgerloh

Seit den Anfängen des Kinos gehörten Themen und Stoffe der preußischen Geschichte in Deutschland zu den meistverfilmten Sujets. Eine besondere Rolle spielte dabei das Leben, Wirken und Nachwirken König Friedrichs II. (1712-1786), der neben Königin Luise und Bismarck zu einer der meistverfilmten historischen Gestalten wurde. In den 1920er und 30er Jahren erfuhren FriedrichFilme eine Hochkonjunktur, als der Preußenkönig nach dem verlorenen ersten Weltkrieg zu einer Art Lichtgestalt und neuen Vaterfigur stilisiert wurde. Anhand von Verfilmungen aus sieben Jahrzehnten widmet sich das Seminar der Frage, mit welchen Mitteln Friedrich II und seine Zeit im Film konstruiert wurden, welche künstlerischen Vorbilder herangezogen wurden und wie sich die Darstellungsmodi im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelten. Organisatorisches: Blockseminare am 12./13.1.13 und 2./3.2.13 (jeweils ab 10 Uhr Georgenstr. 47, Raum 0.12 ), Exkursion nach Potsdam am 19.01.2013

Modul III Epochenvertiefung Moderne/Gegenwart 53 354

Von A(tom) bis Z(ero): Westkunst in der BRD seit 1945 2 SWS VL Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 355

wöch. (1)

DOR 26, 207

J. Trempler

wöch. (1)

DOR 26, 207

K. Kappel

DAS AUGE UND DER BLICK. THEORIEN DES SEHENS 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 390

S. v. Falkenhausen

Zurück zu (Kunst-)Handwerk und Natur: Arts and Crafts Movement, Lebensreform, Gartenstadtbewegung 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 389

DOR 26, 208

Karl Friedrich Schinkel. Preußen als Kunstwerk 2 SWS VL Mi 18-20 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 356

wöch.

wöch.

E. Fiorentini*

Ort und Erinnerung - die NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur 3 SWS SE

Di

09-12

wöch.

GEO 47, 0.12

K. Kappel

Gegenstand des Seminars sind die gedenkpolitischen Zeitschichten nach 1945 und die jeweiligen nationalen wie transnationalen Konzepte einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen - sei es am "authentischen" Ort, sei es als stellvertretendes, nun auch virtuelles Gedenken. Die Kunstgeschichte hat sich bislang noch nicht umfassend mit solchen Denkmalsund Mahnmalgestaltungen befasst. "Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten" (Walter Benjamin). Bestandteile des Seminars sind Ortstermine in Berlin sowie eine mehrtägige Exkursion nach Nürnberg und München/Dachau; dort ist unter anderem ein Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgesehen, die in der Gedenkstättenarbeit tätig sind. Literatur: Schlusche, Günter (Hrsg.): Architektur der Erinnerung. NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur, Berlin 2006

53 391

Kunst, Revolution, Geschlecht: 1789 und die Folgen 3 SWS SE

Wintersemester 2012/13

Do

14-17

wöch.

Seite 75 von 400

GEO 47, 0.12

S. v. Falkenhausen

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Das Seminar wird mit Bildanalysen und Diskussionen neuerer Forschung versuchen, den Zusammenhang zwischen bildlicher Repräsentation des revolutionären Gemeinwesens, kollektivem Gedächtnis und Geschlecht aufzuzeigen, oder anders, die Strukturen der Bildsemantik nachzuvollziehen, mit der die Französische Revolution dem Volk buchstäblich "sinn"- fällig gemacht werden sollte - eine revolutionäre "Mediengesellschaft"! Gruppenarbeit ist möglich, kreativer Umgang mit Bibliotheken notwendig.

53 393

Klassizismus-Romantik-Realismus 2 SWS UE Do 1) findet ab 25.10.2012 statt

10-12

wöch. (1)

A. Dorgerloh

Anhand der Beschreibung und des Vergleichs ausgewählter Werke widmet sich die Museumsübung in der Alten Nationalgalerie Fragen der Periodisierung der Kunst im späten 18. und 19. Jahrhundert und der Problematik kunsthistorischer Epochenbegriffe. Beginn am 25.10.12

Modul IV Bildgeschichte 53 394

Formen der Ordnung 3 SWS SE

Mo

14-17

wöch.

UL 6, 3031

M. Bruhn

Auch die komplexesten Prozesse und Sachverhalte der Naturwissenschaft und Technik bringen Visualisierungen hervor, welche ihren Gegenstand konkretisieren, verdichten und auf Muster und Abweichungen hin sichtbar machen. Viele der Formen, die sich in diesen Prozess der "Bildgebung" einschreiben, unterliegen weitergehenden bildhistorischen Traditionen und gestalterischen Regeln, die in diesem historisch breit angelegten Seminar anhand von Fallbeispielen (z.B. Weltkarten, Diagramme und Synopsen, aber auch Rechtsdarstellungen, Raum- und Architekturformen, biologische Schemata u.a.) verglichen werden. Damit soll einerseits die ordnungschaffende Bedeutung visueller Phänomene wie Symmetrie, Hierarchie oder Rhythmus herausgearbeitet, andererseits auch durch grundlegende Texte in die Geschichte ihrer Beschreibung eingeführt werden. Eine Literaturliste wird vor Seminarbeginn auf Moodle bereitgestellt. Bei Interesse kann das Seminar die deutsche Fassung der Ausstellung Les Maîtres du désordre (Paris, Musée du quay Branly, bis 29. Juli) besichtigen, die ab 31. August 2012 in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle zu sehen sein wird.

53 395

Visuelle Archive. Zu den Bildbeständen der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS UE

Di

10-12

wöch.

UL 6, 3031

F. Brons, J. Hennig

Die Übung wird aus bild- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive die umfangreichen Bildarchive der Humboldt-Universität zu Berlin in den Blick nehmen, um die Bedeutung von Bildern in Forschung und Lehre exemplarisch zu analysieren. Bei Ortsterminen – beispielsweise in der Kunstgeschichte, der Psychologie, der Biologie, der Ethnologie und der Geographie – werden unter Berücksichtigung der jeweiligen Sammlungsgeschichte erste Bestandsaufnahmen gemacht und das vorgefundene Material vor dem Hintergrund aktueller Debatten um den Status von Fotografie, Zeichnung und anderer bildgebender Verfahren in den Wissenschaften diskutiert. Zudem wird in der Lehrveranstaltung dem Umgang mit und dem Erhalt von historischen Bildbeständen in der Praxis Rechnung getragen, so z.B. Projekten zur digitalen Erschließung, als auch restauratorischen Aspekten. Die Veranstaltung ist auf insgesamt zehn TeilnehmerInnen beschränkt. Literatur: Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber (Hrsg.) : Theater der Natur und Kunst. Theatrum Naturae et Artis. Wunderkammern des Wissens. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, 2 Bde. („Katalog“ u. „Essays“), Berlin 2000; Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel (Hrsg.) : Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, Berlin 2008; Tilmann Buddensieg, Kurt Düwell, Klaus-Jürgen Sembach (Hrsg.) : Wissenschaften in Berlin, Bd. 2: „Disziplinen“, Berlin 1987; Costanza Caraffa (Hrsg.) : Photo Archives and the Photographic Memory of Art History, Berlin / München 2011; Lorraine Daston, Peter Galison : Das Bild der Objektivität, in: Peter Geimer (Hrsg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, Frankfurt a. M. 2002, S. 29-100; Karsten Heck (Hrsg.) : Bildendes Sehen, Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, hrsg. von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner, Bd. 7.1, Berlin 2009; Dietmar Schenk : Vorlagensammlung für den Unterricht gewerblicher und akademischer Künstler. Zu den Beständen an Fotografie und Druckgrafik im Archiv der Berliner Universität der Künste, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 6, 2003, S. 234-250; Kelley Wilder : Photography and the Archive, in: dies.: Photography and Science, London 2009, S. 79-101.

53 411

(Un)erwartete Paare der Kunstgeschichte 2 SWS VL

Mi

12-14

wöch.

DOR 26, 207

R. Demetrescu

Modul V Theorie und Praxis der Museumskunde oder Denkmalpflege 53 396

Die Stunde Null. Neuanfänge der Kunst in Berlin nach 1945 2 SWS SE

wöch.

G. Fassbender *

Berlin 1945: Auf den Trümmern einer zerstörten Stadt versuchen Künstler nach Krieg und Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu einer Normalität zurückzugelangen, die sich jedoch bald als illusorisch herausstellt. Die Idee einer freien Kunst, die dem Menschen und nicht einer politischen Macht dienen solle, erscheint mit zunehmenden Spannungen zwischen Ost- und Westmächten als unerreichbare Utopie. Die Kunst wird zur Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, die vermeintlich freie

Wintersemester 2012/13

Seite 76 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

und freiheitliche „Weltsprache Abstraktion“ im Westen steht dem Künstler als Arbeiter am neuen Menschenbild im Sozialistischen Realismus der Sowjetunion gegenüber. Bildet das Programm der Galerie Gerd Rosen unmittelbar nach Kriegsende noch die große stilistische Vielfalt der überlebenden Künstler ab, so entwickeln sich unter wachsendem Druck der kulturellen Entscheidungsträger künstlerische Monokulturen, welche paradoxerweise für einige Künstler ebenso ausgrenzend wirken wie die vorhergehende Kunstpolitik, gegen welche man sich ausdrücklich wendet. Anhand von Originalen aus der Sammlung der Berlinischen Galerie sollen im Seminar die künstlerischen Positionen nach Kriegsende und in den Folgejahren thematisiert und exemplarisch untersucht werden. Neben Werken von Karl Hofer, Heinrich Ehmsen, Fritz Cremer, Fred Thieler, Hann Trier, Werner Heldt, Hans Uhlmann, Heinz Trökes, dem Künstlerkabarett „Die Badewanne“ u.a. werden kunsthistorische Debatten, etwa zwischen Will Grohmann und Karl Hofer, um Bedeutung und Stellenwert von abstrakter und gegenständlicher Kunst im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Anhand von Originalen aus der Sammlung der Berlinischen Galerie sollen im Seminar die künstlerischen Positionen nach Kriegsende und in den Folgejahren thematisiert und exemplarisch untersucht werden. Neben Werken von Karl Hofer, Heinrich Ehmsen, Fritz Cremer, Fred Thieler, Hann Trier, Werner Heldt, Hans Uhlmann, Heinz Trökes, dem Künstlerkabarett „Die Badewanne“ u.a. werden kunsthistorische Debatten, etwa zwischen Will Grohmann und Karl Hofer, um Bedeutung und Stellenwert von abstrakter und gegenständlicher Kunst im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Organisatorisches: Jeweils Mo. 10 - 12 Uhr in der Berlinischen Galerie Sprechstunde im Anschluss Guido Fassbender (M.A.), wissenschaftlicher Kurator Sammlung Bildende Kunst, Berlinische Galerie Clemens Klöckner (M.A.), wissenschaftlicher Volontär, Sammlung Bildende Kunst, Berlinische Galerie

53 397

Aktuelle Ausstellungspraxis II 3 SWS UE

Mi

16-19

wöch. (1)

GEO 47, 3.30

1) findet ab 24.10.2012 statt

S. Gerke, C. Klonk

Die Veranstaltung baut auf den theoretischen Überlegungen, Erfahrungen und Diskussionen der gleichnamigen Übung des letzten Semesters auf. Ziel der Übung ist die Realisierung einer kleinen Ausstellung im Atrium der Georgenstrasse 47. Teilnahmevorraussetzung: erfolgreicher Besuch von "Aktuelle Ausstellungspraxis I".

53 398

Auf der Spurensuche im Archiv 3 SWS UE

Mo

16-19

wöch.

GEO 47, 3.30

C. Klonk

Das Suchen und Finden im Archiv ist wie eine ungewisse, aber ungemein spannende Detektivarbeit. Ob es handschriftliche Briefe des Kaisers sind, Künstlerbeschwerden oder Fotodokumentationen der Museumsausstattung, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin bietet reiche, oftmals noch ganz unerschlossene Schätze für Neugierige. Die Übung möchte Studierende in die Techniken des Recherchierens einführen. Im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin werden dazu mit Hilfe der Archivare vorgegebene kleine Forschungsaufgaben zu lösen sein. Dabei kommen nicht selten erstaunliche und bisher unbekannte Funde zu Tage, die eventuell auch den Weg zum Gegenstand der Masterarbeit weisen können. Sie wird sich in diesem Semester thematisch um die Geschichte der Berliner Museen im Ersten Weltkrieg drehen. Geplant ist eine einführende Sitzung in der TU und anschließend konkrete Übungen im Archiv. Die letzten Sitzungen finden in den Räumen der HU statt. Hier präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen im Archiv auf 10 Studierende aus der HU und 10 Studierende aus der TU begrenzt. Literatur: Jörn Grabowski, Petra Winter (Hg.), Kunst recherchieren, München, 2010. Organisatorisches: DIE VERANSTALTUNG WIRD GEMEINSAM MIT PROF. DR. B. SAVOY UND DR. ANDREA MEYER VON DER TU UND DEN MITARBEITERN DES ZENTRALARCHIVS ANGEBOTEN UND DURCHGEFÜHRT. Erstes Treffen mit Festlegung der Teilnehmer am Montag, den 15. Oktober, 15 bis 18 Uhr Raum 3.30, Georgenstraße 47

53 413

Ausstellungsprojekt „Schule“ 2 SWS SE/UE

wöch.

A. Janatkova

Im Seminar sollen Studierende das Ausstellungsprojekt zum Schulhaus im diskursiven Kontext mit entwickeln. Dieses Ausstellungsvorhaben geht aus dem DFG-Forschungsprojekt „Architektur und Erziehung: Eine vergleichende Studie zur Reformbewegung in der Weimarer Republik, der Schweiz und der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit“ hervor, es soll in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv zusammen mit den Studierenden im Jahr 2014 realisiert werden. Dabei werden im Seminar sowohl die Ausstellungsstruktur als auch das Ausstellungsmaterial/Objekte/Archivalien/publizierte Quellen für die Ausstellungszwecke erschlossen. Das Seminar wird in Blöcken durchgeführt, der Termin der Einführungsveranstaltung wird noch bekanntgegeben.

Modul VII Künstlerische Techniken und Exkursion 53 399

Architekturen für das neue Rom zwischen den Weltkriegen 2 SWS EX

Wintersemester 2012/13

A. Nesselrath

Seite 77 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Seit einigen Jahren bemüht sich die Stadt Rom um zeitgenössische Architekturen, beruft auswärtige Architekten und möchte nicht in der Tradition seiner über 2000jährigen Geschichte eingeengt sein. Dies ist kein neuer Ansatz, im Grunde ist er so alt wie die Stadt „ewig“ genannt wird. Die neue Situation als Hauptstadt des jungen Italien hatte um die vorletzte Jahrhundertwende die antiken Mauern des Kaisers Aurelian obsolet werden lassen, gestattete die fast zweitausendjährige Grenze zu überschreiten und jene auswärtigen Bereiche mit immer neuen Regulierungsplänen als Bauland zu erschliessen, die die römischen Adelsfamilien sich bisher über Jahrhunderte für ihre Villen und Landgüter aufgeteilt hatten. Mit den europäischen Gartenstadtbewegungen, die hier auf einem breiten Terrain in der neu zu gestaltenden Metropole Anwendung finden konnten, kamen auch andere Einflüsse von aussen. Zwischen den beiden Weltkriegen knüpfte der recht junge Staat Italien programmatisch an die antike Geschichte an und leitete daraus gleichzeitig eine Herausforderung zur Erneuerung ab. Der Faschismus nutzte diese Zukunftsvision zur Selbstdarstellung, aber daraus entstand nicht allein die gemeinhin als faschistische Architektur charakterisierte Richtung des Bauens. Gleichzeitig liefen andere Strömungen dazu parallel, so dass dieser Aufbruch unterschiedlichen Architekturrichtungen und urbanistischen Initiativen Entfaltungsmöglichkeiten in jedweder Art von Bauaufgabe bot. Dabei kamen auch Architekten zum Zuge, die aus andern Ländern zugereist waren oder hier vor Verfolgung zumindest vorübergehend Zuflucht fanden. Diese Ausprägungen und Einflüsse aus den übrigen Ländern Europas und Nordafrikas auf Italien und der Beitrag Roms zum Aufbruch in die Moderne sind bisher wenig ins Blickfeld gerückt. In Italien wird das Bewusstsein für diese Architektur zwischen den Kriegen immer stärker, es entstehen katalogartige Erschliessungen, und mit der Historisierung – nach italienischem Gesetz nach 50 Jahren – werden die damals geschaffenen Bauten jetzt zu Monumenten und zu einer Aufgabe für die Denkmalpflege. Vor Ort soll dieses – bisher lediglich in seiner faschistischen Ausprägung in der üblichen römischen Kunstgeschichte vorkommende - Phänomen der modernen Architekturströmungen und die urbanistische Entwicklung in Rom untersucht werden. Der Dialog mit dem historischen Umfeld ebenso wie die Problematik des Denkmals wird dabei immer wieder auftauchen. Am Montag, dem 26. November, um 9.00 Uhr c.t. findet im Raum 2.14 des Instituts für Kunstund Bildgeschichte der HUB in der Georgenstr. 47 eine dreistündige Vorbesprechung statt1; die folgende Blockveranstaltung in Rom ist für die Zeit vom 23. Februar (Anreise bis 22. Februar) 2013 bis zum 9. März (Abreise ab dem 10. März) 2013 geplant (endgültige Festlegung des Termins während der Vorbesprechung). Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines der unten aufgelisteten Themen. Während der Vorbesprechung sollen Interessenten für die einzelnen Referate kurz ihre Themenwahl begründen (maximal fünfminütiger Vortrag), damit Schwierigkeiten bei der Literatur- und Abbildungsbeschaffung besprochen werden können, und Referenten und Referentinnen mit ihrem Thema und einer jeweiligen Fragestellung vertraut sind. Falls Änderungen der gegenwärtigen Planung notwendig werden sollten oder nicht alle Referate vergeben werden, müssen bei der Vorbesprechung Änderungen der Themen je nach ihrer Bedeutung für den Ablauf des Seminars in Kauf genommen werden. Um Missverständnisse zu vermeiden und damit eine Kontaktadresse und Telephonnummer für eventuell notwendig werdende Mitteilungen verabredet werden können, muss die Anmeldung für das Blockseminar bei Frau Lück (Tel.: 2093-66250, [email protected]) erfolgen. 1 Bitte einige Tage vorher eine Bestätigung des Termins und Ortes im Sekretariat einholen. Organisatorisches: Referatsthemen Architekturen für das neue Rom zwischen den Weltkriegen 1. Das Quartier Garbatella 2. Die Casina delle Civette in der Villa Torlonia 3. Das Quartier Coppedè 4. Das Albergo degli Ambasciatori 5. Das Foro Italico 6. Die Via dei Fori Imperiali 7. Die Kirche Cristo Re 8. Die Bauten für die Post an der Via Marmorata von De Renzi und Libera und von Ridolfi und Fagiolo an Piazza Bologna 9. Die Case Madre dei Mutilati 10. Die Città Universitaria 11. Die Piazza Imperatore Augusto 12. Der Palazzo della Farnesina 13. Die Wohnbauten am Beispiel der Gebäude von Ridolfi und Frankl und der Palazzine in der Via Panama 87 14. Die Via della Conciliazione 15. Die Vorstadt EUR

53 410

Der Traum der goldenen Epoche: Ceausescus “Haus des Volkes” 2 SWS EX

Di

16-18

wöch.

GEO 47, 3.30

R. Demetrescu

Architektur im kommunistischen Projekt Rumäniens Seminar + Exkursion nach Bukarest Die Spuren des Kommunismus sind in Bukarest noch sichtbar. Das berühmte “Haus des Volkes“ gilt als Paradebeispiel der Megalomanie des Ceausescu Regimes. Die Geschichte des zweitgrößten Gebäudes der Welt ist ein emblematischer Teil der Zeitgeschichte. Denn, wie der rumänischer Historiker Lucian Boia behauptete, im kommunistischen Projekt ist der Eingang nicht immer dem Ausgang gleich. Ziel des Seminars ist, die kommunistische Architektur als integrierter Bestandelement des allgemeinen Gesellschaftsprojekts, das von dem sozialistischen Regime mobilisiert wurde, anhand einer kunstgeschichtlichen Perspektive zu erläutern. Folgende Schwerpunkte werden demzufolge in Betracht gezogen: - Natürliche und willkürliche Zerstörung: das Erdbeben von 1977, Auslöser und Vorwand für die Demolierung eines der wichtigesten Stadtvierteln Bukarests und die Zerstörung eines lieu de M é moire ; - Die Geburt eines neuen Projektes: Notwendigkeit und Größenwahn als Meilensteine der Geschichte des „staatbürgerlichen Zentrums“ ( centrul civic ); - Le coup de théâtre : die Zuschreibung des Projektes einer jungen, unerfahrenen Architektin, als Sieg der Gehorsamkeit gegen den Professionalismus und der Begabung; - „Der aus Stein gebauter Albtraum“, ein Sieg des Absurden; - Die – postmoderne – Dekostruktion eines Symbols: das „Haus des Volkes“ als Inspiration für die Künstler nach 1989;

Wintersemester 2012/13

Seite 78 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

- Die Vergeltung der Geschichte: die Geburt des Museums für zeitgenössische Kunst in den Räumlichkeiten des Hauses des Volkes. Literatur: Ana Maria Zahariade, Architecture in the Communist Projekt Romania 1945-1989 , Bucharest 2011 Ana Maria Zahariade, Dacia 1300: my generation , Bucharest 2003 Lucian Boia, Geschichte und Mythos: über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft, Böhlau, 2003 Organisatorisches: Die Exkursion nach Bukarest findet in der ersten Dezemberwoche statt. Die erste Vorbesprechung für das Seminar findet dann am Dienstag, den 16.10.2012 um 16 Uhrstatt.

53 421

pars pro toto Einführung in Praxis und Theorie des künstlerischen Druckes 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 72

53 422

R. Tesmar, L. Tesmar

Buch und Bild. Von Künstlerbüchern und Buchkünstlern 2 SWS SE

wöch.

U. Koloska, R. Tesmar

detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Modul VIII Forschungsorientierte Vertiefung 53 383

Materialbeherrschung und Narration - Bronzeportale im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 73

53 384

wöch.

GEO 47, 3.30

U. Reinisch

wöch.

GEO 47, 0.12

P. Zitzlsperger*

E. Fiorentini*

Ort und Erinnerung - die NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur wöch.

GEO 47, 0.12

K. Kappel

GEO 47, 0.12

S. v. Falkenhausen

Kunst, Revolution, Geschlecht: 1789 und die Folgen 3 SWS SE Do 14-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

53 392

N.N.

wöch.

3 SWS SE Di 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

53 391

GEO 47, 3.42

DAS AUGE UND DER BLICK. THEORIEN DES SEHENS 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 390

wöch.

Neu-St. Peter in Rom - Architektur und Ausstattung 2 SWS SE Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 389

K. Kappel

Residenzschloss, Residenzstadt, Gartenkunst 2 SWS SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 73

53 386

GEO 47, 0.12

Gattungen, Typen und Funktionen innerhalb der Kunst des Mittelalters in Ost und West. Übung vor Originalen in den Berliner Museen 2 SWS UE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 73

53 385

wöch.

wöch.

Kolloquium für Master, Magister, Doktoranden/.innen 2 SWS CO Di 1) findet ab 23.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

16-18

wöch. (1)

Seite 79 von 400

GEO 47, 3.42

R. Schuldenfrei

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 394

Formen der Ordnung 3 SWS SE Mo 14-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 76

53 395

wöch.

UL 6, 3031

M. Bruhn

Visuelle Archive. Zu den Bildbeständen der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS UE

Di

10-12

wöch.

UL 6, 3031

wöch.

GEO 47, 3.30

F. Brons, J. Hennig

detaillierte Beschreibung siehe S. 76

53 398

Auf der Spurensuche im Archiv 3 SWS UE Mo 16-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 77

53 400

C. Klonk

Forschungskolloquium zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas 2 SWS CO

N.N.

Im Rahmen des Kolloquiums werden sowohl aktuelle Forschungsvorhaben wie auch kunsthistorische Neuerscheinungen zur Großregion Ostmitteleuropa vorgestellt und diskutiert. Organisatorisches: das Colloquium für Kunstgeschichte Oseuropas findet in diesem Semester dienstags von 18-20 Uhr, Raum 3.30 - nachfolgenden Terminen statt; 20. Nov. 2012, 11. Dez. 2012 08. Jan. 2013 15. Jan. 2013 22. Jan. 2013 29. Jan. 2013, 05. Feb. 2013

53 401

Kolloquium für Magister/Master und Promotion 2 SWS CO

53 402

18-20

wöch.

GEO 47, 3.42

A. Dorgerloh

Kolloquium für Master, Magister, Doktoranden/-innen 2 SWS CO

53 403

Do

Mo

18-20

wöch.

GEO 47, 0.12

K. Kappel

Kolloquium für Master/Magister, Promotion 2 SWS CO

Mi

17-19

wöch.

S. v. Falkenhausen

Anmeldung erfolgt über die Sprechstunde: Do von 17.30 - bis 19.00 Uhr

53 404

Kolloquium für Master- und Magisterstudierende/Doktoranden 2 SWS CO

53 405

16-18

wöch.

GEO 47, 3.42

M. Diers

Magisterstudiengang: Rechtzeitig das Magisterstudium abschließen! Planung und Konzeption von Magisterabschlussarbeiten 2 SWS CO

53 407

Mo

Mi

16-18

wöch.

GEO 47, 0.12

P. Seiler

Der falsche Fritz: König Friedrich II. von Preußen im Film 2 SWS B

wöch.

M. Becker, A. Dorgerloh

detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Wintersemester 2012/13

Seite 80 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 408

Kolloquium zu neuerer Literatur 3 SWS CO

53 409

H. Bredekamp

wöch.

H. Bredekamp

wöch.

A. Janatkova

Examenskolloquium 1 SWS CO

53 413

wöch.

Ausstellungsprojekt „Schule“ 2 SWS SE/UE detaillierte Beschreibung siehe S. 77

Masterstudiengang StPO 2011 Modul I Epochenvertiefung Mittelalter 53 352

Kunst und Architektur in Südosteuropa von den Tetrarchen bis zu den Osmanen (4.-16. Jahrhundert) 2 SWS VL Mi 18-20 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

53 383

DOR 26, 208

N.N.

Materialbeherrschung und Narration - Bronzeportale im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 73

53 384

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 0.12

K. Kappel

Gattungen, Typen und Funktionen innerhalb der Kunst des Mittelalters in Ost und West. Übung vor Originalen in den Berliner Museen 2 SWS UE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 73

wöch.

GEO 47, 3.42

N.N.

Modul II Epochenvertiefung Neuzeit 53 353

Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance 2 SWS VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 60

53 358

P. Seiler

wöch.

GEO 47, 0.12

P. Schneider

GEO 47, 3.30

U. Reinisch

GEO 47, 0.12

P. Zitzlsperger*

Residenzschloss, Residenzstadt, Gartenkunst 2 SWS SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 73

53 386

DOR 26, 208

Englische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 73

53 385

wöch.

wöch.

Neu-St. Peter in Rom - Architektur und Ausstattung 2 SWS SE Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 81 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 387

Weißes Gold. Form- und Funktionsgeschichte des deutschen Porzellans im 18. Jahrhundert 2 SWS SE/UE

wöch.

M. Eissenhauer *, S. Thümmler *

detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 388

Erotische Verfolgung als Bildthema der mythologischen Malerei der Renaissance 2 SWS SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 389

GEO 47, 3.30

P. Seiler

DAS AUGE UND DER BLICK. THEORIEN DES SEHENS 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 407

wöch.

wöch.

E. Fiorentini*

Der falsche Fritz: König Friedrich II. von Preußen im Film 2 SWS B

wöch.

M. Becker, A. Dorgerloh

detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Modul III Epochenvertiefung Moderne/Gegenwart 53 354

Von A(tom) bis Z(ero): Westkunst in der BRD seit 1945 2 SWS VL Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 355

J. Trempler

wöch. (1)

DOR 26, 207

K. Kappel

E. Fiorentini*

Ort und Erinnerung - die NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur wöch.

GEO 47, 0.12

K. Kappel

GEO 47, 0.12

S. v. Falkenhausen

Kunst, Revolution, Geschlecht: 1789 und die Folgen 3 SWS SE Do 14-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

53 393

DOR 26, 207

wöch.

3 SWS SE Di 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

53 391

wöch. (1)

DAS AUGE UND DER BLICK. THEORIEN DES SEHENS 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 390

S. v. Falkenhausen

Zurück zu (Kunst-)Handwerk und Natur: Arts and Crafts Movement, Lebensreform, Gartenstadtbewegung 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 389

DOR 26, 208

Karl Friedrich Schinkel. Preußen als Kunstwerk 2 SWS VL Mi 18-20 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61

53 356

wöch.

wöch.

Klassizismus-Romantik-Realismus 2 SWS UE Do 1) findet ab 25.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

10-12

wöch. (1)

Seite 82 von 400

A. Dorgerloh

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Modul IV Bildgeschichte 53 394

Formen der Ordnung 3 SWS SE Mo 14-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 76

53 395

wöch.

UL 6, 3031

M. Bruhn

Visuelle Archive. Zu den Bildbeständen der Humboldt-Universität zu Berlin 2 SWS UE

Di

10-12

wöch.

UL 6, 3031

F. Brons, J. Hennig

detaillierte Beschreibung siehe S. 76

53 411

(Un)erwartete Paare der Kunstgeschichte 2 SWS VL Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 76

wöch.

DOR 26, 207

R. Demetrescu

Modul V Theorie und Praxis der Museumskunde, der Denkmalpflege, des Ausstellungswesens oder der Ausstellungkritik 53 396

Die Stunde Null. Neuanfänge der Kunst in Berlin nach 1945 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 76

53 397

wöch.

G. Fassbender *

Aktuelle Ausstellungspraxis II 3 SWS UE

Mi

16-19

wöch. (1)

GEO 47, 3.30

S. Gerke, C. Klonk

wöch.

GEO 47, 3.30

C. Klonk

1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 77

53 398

Auf der Spurensuche im Archiv 3 SWS UE Mo 16-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 77

53 413

Ausstellungsprojekt „Schule“ 2 SWS SE/UE detaillierte Beschreibung siehe S. 77

wöch.

A. Janatkova

Modul VII Künstlerische Techniken und Exkursion 53 399

Architekturen für das neue Rom zwischen den Weltkriegen 2 SWS EX detaillierte Beschreibung siehe S. 77

53 410

A. Nesselrath

Der Traum der goldenen Epoche: Ceausescus “Haus des Volkes” 2 SWS EX Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 78

53 421

wöch.

GEO 47, 3.30

R. Demetrescu

pars pro toto Einführung in Praxis und Theorie des künstlerischen Druckes 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 72

Wintersemester 2012/13

R. Tesmar, L. Tesmar

Seite 83 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 422

Buch und Bild. Von Künstlerbüchern und Buchkünstlern 2 SWS SE

wöch.

U. Koloska, R. Tesmar

detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Modul VIII Forschungsorientierte Vertiefung 53 392

Kolloquium für Master, Magister, Doktoranden/.innen 2 SWS CO Di 16-18 1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

53 400

wöch. (1)

GEO 47, 3.42

Forschungskolloquium zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 80

53 401

N.N.

Kolloquium für Magister/Master und Promotion 2 SWS CO Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 80

53 402

K. Kappel

wöch.

S. v. Falkenhausen

wöch.

GEO 47, 3.42

M. Diers

wöch.

GEO 47, 0.12

P. Seiler

wöch.

H. Bredekamp

wöch.

H. Bredekamp

wöch.

A. Janatkova

Examenskolloquium 1 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 81

53 413

GEO 47, 0.12

Kolloquium zu neuerer Literatur 3 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 81

53 409

wöch.

Magisterstudiengang: Rechtzeitig das Magisterstudium abschließen! Planung und Konzeption von Magisterabschlussarbeiten 2 SWS CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 80

53 408

A. Dorgerloh

Kolloquium für Master- und Magisterstudierende/Doktoranden 2 SWS CO Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 80

53 405

GEO 47, 3.42

Kolloquium für Master/Magister, Promotion 2 SWS CO Mi 17-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 80

53 404

wöch.

Kolloquium für Master, Magister, Doktoranden/-innen 2 SWS CO Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 80

53 403

R. Schuldenfrei

Ausstellungsprojekt „Schule“ 2 SWS SE/UE detaillierte Beschreibung siehe S. 77

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Wintersemester 2012/13

Seite 84 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Fachgebiet Musikwissenschaft Bachelorstudiengang Musikwissenschaft 53 440

Collegium musicologicum 2 SWS RV

Do

18-20

14tgl.

AKU 5, 501

H. Danuser

Die Gastvortragsreihe im Musikwissenschaftlichen Seminar bietet Einblicke in Forschungsbereiche, die am Seminar in der Lehre sonst nicht vertreten sind, sowie ein Diskussionsforum für Studenten, Dozenten und Gäste. Oft werden die Diskussionen in gemütlicher Runde an anderem Ort fortgesetzt, wozu alle Besucher des Vortrags herzlich eingeladen sind. Übrigens richten sich die Gastvorträge an alle, nicht nur an Spezialisten, Doktoranden und Dozenten! Da dies außerdem der Ort ist, an dem der Dialog zwischen den verschiedenen Fachgebieten stattfindet, wäre zu wünschen, dass die Termine der Gastvorträge im Kalender eines jeden Studenten vermerkt werden. Referenten und Themen finden Sie voraussichtlich ab Anfang Oktober auf der Seite des Fachgebiets Musikwissenschaft.

53 495

Hörstunde: Musik des 20. Jahrhunderts 2 SWS KU

Di

12-14

wöch.

AKU 5, 501

F. Müller

Auch in diesem Wintersemester wollen wir wöchentlich zusammenkommen, um gemeinsam Musik zu hören. Durch kurze Einführungen und das anschließende Hören der Werke kann das eigene Repertoirewissen erweitert bzw. gefestigt werden. Schwerpunktmäßig wollen wir uns mit Musik des 20. Jahrhunderts beschäftigen. Ob Strauss, Strawinsky, Schönberg oder Stockhausen – über die Auswahl der Werke werden wir in der ersten Sitzung gemeinsam entscheiden. Im Verlauf des Semesters ist dann jeder herzlich willkommen, die Veranstaltung durch eigene Werkvorstellungen weiter aktiv mitzugestalten. Kontakt: [email protected]

Vokalensemble mfg 2 SWS Proj

Mi

18-20

wöch.

AKU 5, 501

T. Roeder

Das eigene Musizieren verschafft oftmals einen anderen Zugang zur Musik als durch reines Hören möglich ist. Im Vokalensemble 'mfg' werden derzeit mehrstimmige deutsche und italienische Lieder aus der Zeit um 1600 (Johann Crüger, Luca Marenzio) erarbeitet. Die Stücke werden Mitte November in einem gemeinsamen Konzert mit einem Bläserquintett zur Aufführung gebracht. Das darauf folgende Programm richtet sich nach der stimmlichen Besetzung und den Interessen der Gruppe: Die bisherigen Schwerpunkte lagen auf Renaissance und klassischer Moderne (John Dowland, Hugo Distler) und sollen um Werke der zeitgenössischen Chormusik erweitert werden (z. B. Matthew Harris, Eric Whitacre, Morten Lauridsen). Im Vokalensemble mfg singen vor allem Studierenden der Musikwissenschaft mit. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine gut geölte (oder wenigstens nicht eingerostete) Stimme und Erfahrung im Chorsingen sowie das Blattsingen von einfachen Stimmverläufen. Der Einstieg ist ab sofort möglich, es wird in jedem Fall um Anmeldung gebeten. ([email protected])

Vortragsreihe zum Urheberrecht 2 SWS RV

Mo

18-20

wöch.

AKU 5, 501

N.N.

Die Vortragsreiche wird von der Fachschaft organisiert. Die genauen Termine sowie Referenten und Themen werden sobald wie möglich auf der Homepage des Fachgebiets Musikwissenschaft mitgeteilt.

Musikethnologisches Kolloquium 2 SWS CO Do 1) findet am 08.11.2012 statt

18-20

Einzel (1)

AKU 5, 401

N. Riva

Weitere Termine nach Absprache. Interessenten wenden sich bitte an Nepomuk Riva [email protected]

Modul I: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Innerhalb dieses Moduls müssen belegt werden: - Allgemeine Musiklehre (hierzu wird auch ein begleitendes Tutorium angeboten) - Eines der angebotenen Seminare Es wird dringend empfohlen, außerdem das Tutorium "Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten" (siehe unter Modul BZQ) zu besuchen.

53 450

Allgemeine Musiklehre (Kurs I) 2 SWS UE

3 SP Mi

10-12

wöch.

AKU 5, 501

U. Scheideler

Unter welchen Bedingungen schreiben Komponisten eigentlich ihre Werke? Diese Frage lässt sich aus vielerlei Perspektiven stellen und beantworten, beispielsweise aus historischer, soziologischer oder ästhetischer Sicht.

Wintersemester 2012/13

Seite 85 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In der Übung Allgemeine Musiklehre soll der Frage im Hinblick auf den Notentext bzw. Tonsatz selbst wie der Musik im engeren Sinne nachgegangen werden. Wir wollen uns erarbeiten, welche Aufzeichnungssysteme für Musik es gibt und welchem Zweck sie dienen, welche Möglichkeiten der Bildung von Tonsystemen, Akkorden, Themen, Formen die Musikgeschichte hervorgebracht hat. Durch die Kenntnis der entsprechenden Begriffe und Kategorien soll damit gleichzeitig ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, mit dessen Hilfe wir Musik adäquat beschreiben und analysieren können. Die Kurse I und II sind inhaltlich identisch. Zur Allgemeinen Musiklehre wird ein Tutorium angeboten: Montags, 12-14 Uhr in Raum 304

53 451

Allgemeine Musiklehre (Kurs II) 2 SWS UE

3 SP Do

10-12

wöch.

AKU 5, 501

U. Scheideler

Unter welchen Bedingungen schreiben Komponisten eigentlich ihre Werke? Diese Frage lässt sich aus vielerlei Perspektiven stellen und beantworten, beispielsweise aus historischer, soziologischer oder ästhetischer Sicht. In der Übung Allgemeine Musiklehre soll der Frage im Hinblick auf den Notentext bzw. Tonsatz selbst wie der Musik im engeren Sinne nachgegangen werden. Wir wollen uns erarbeiten, welche Aufzeichnungssysteme für Musik es gibt und welchem Zweck sie dienen, welche Möglichkeiten der Bildung von Tonsystemen, Akkorden, Themen, Formen die Musikgeschichte hervorgebracht hat. Durch die Kenntnis der entsprechenden Begriffe und Kategorien soll damit gleichzeitig ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, mit dessen Hilfe wir Musik adäquat beschreiben und analysieren können. Die Kurse I und II sind inhaltlich identisch. Zur Allgemeinen Musiklehre wird ein Tutorium angeboten: Montags, 12-14 Uhr in Raum 304

53451a

Tutorium zur Allgemeinen Musiklehre 2 SWS TU

Mo

12-14

wöch.

AKU 5, 304

S. Prieske

Im Tutorium zur Übung Allgemeine Musiklehre soll Gelgenheit gegeben werden, sowohl die wöchentlich abzugebenden Arbeitsbögen zu besprechen bzw. auszufüllen als auch die Gegenstände der Übung zu wiederholen, zu vertiefen und einzuüben. Gerade für Studierende, die im Umgang mit einem Notentext bisher über wenig Erfahrung verfügen, ist der Besuch des Tutoriums in hervorragender Weise geeignet, um entsprechende Kompetenzen zu erwerben.

53 455

Musikwissenschaft in Berlin. Personen, Institutionen und Disziplinen. 2 SWS SE

3 SP Di

14-16

wöch.

AKU 5, 501

M. Kaufmann

Die Stadt Berlin als Sitz zahlreicher musikwissenschaftlicher oder musikbezogener Insitutionen an Universitäten, Forschungsstellen, Museen, Bibliotheken etc., an denen die verschiedensten Fachdisziplinen ihren Platz gefunden haben, soll in dieser Einführungsveranstaltung als Leitfaden dienen. Es werden dabei Blicke in die Fachgeschichte geworfen, um die heutigen Strukturen verstehen zu lernen; genauso statten wir aber einigen der Einrichtungen (Phonogramm-Archiv in der Musikabteilung des Ethnologischen Museums, SIM/MIM u.a.) im Rahmen des Seminars einen Besuch ab, um einen lebendigen Eindruck zu erhalten. Ein dritter Schwerpunkt des Seminars wird den unterschiedlichen Gegenständen, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Bedingungen der zentralen musikwissenschaftlichen Fachbereiche gewidmet sein. Literatur: Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten: Hilfsmittel – Techniken – Aufgaben. Kassel etc.: Bärenreiter

53 462

7

2010.

Die Sonatensatzform in Geschichte und Gegenwart 2 SWS SE

3 SP Mo

16-18

wöch.

AKU 5, 401

C. Schaper

Die Sonatensatzform oder Sonatenhauptsatzform, vielen bereits aus dem schulischen Musikunterricht bekannt, wird auch in populärwissenschaftlichen Zusammenhängen (Konzertführern, Einführungsvorträgen etc.) noch immer als gegebene Größe des Musikverstehens vorausgesetzt. Aber wie gut „passt“ das Formmodell überhaupt auf die „Klassiker“ des Repertoires, die stets als seine Kronzeugen herangezogen werden? Wie kommen solche Modelle und die dabei verwendeten Begriffe zustande, und warum gerät man bei ihrer Anwendung ständig in Schwierigkeiten? Wie kann uns ein Formmodell überhaupt verstehen helfen, was musikalisch „geschieht“ oder was eine Komposition „bedeutet“? Und welche Konzepte hält die gegenwärtige Musikwissenschaft für die Analyse von Sonatensätzen bereit? – Eine Einführung in die Historische Musikwissenschaft, inkl. Grundkursen in Terminologie, Repertoirekunde und Präsentationstechniken. Literatur: Charles Rosen, Sonata forms, New York 1988. Hans-Joachim Hinrichsen, Art. „Sonatensatzform, Sonatenhauptsatzform“, in: HMT, 25. Auslieferung (1997), 34 Seiten, online abrufbar unter: ‹http://www.sim.spk-berlin.de/static/hmt/HMT_SIM_Sonatenform_Volltext.pdf› William E. Caplin, Classical form. A theory of formal functions for the instrumental music of Haydn, Mozart, and Beethoven , New York 1998. Thomas Schmidt-Beste, Die Sonate. Geschichte, Formen, Ästhetik (= Bärenreiter Studienbücher Musik 5), Kassel u. a. 2006. James A. Hepokoski u. Warren Darcy, Elements of sonata theory. Norms, types and deformations in the late eighteenth-century sonata, New York 2006.

53 465

Popmusik im Internet 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

3 SP / 4 SP Mo

10-12

wöch.

Seite 86 von 400

AKU 5, 401

P. Wicke

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Das Internet ist zu einem wichtigen Faktor für die Entwicklung der populären Musikformen geworden. Der Lehrveranstaltung ist eine Bestandsaufnahme, die sich sowohl mit der Kommerzialisierung des Netzes, Music on Demand, MP3 und anderen technischen Standards wie auch mit der Nutzung des Internets als integraler Bestandteil der Popmusikrezeption auseinandersetzt. Literatur: Materialien und Texte zur Lehrveranstaltung: http://www2.hu-berlin.de/fpm/textpool/index.html

Modul II: Musik als soziale Praxis 53 452

„East meets West: Interkulturelle Musikprojekte (inkl. Workshop mit dem Ensemble Sarband)“ 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Do

12-14

wöch.

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Die Idee, Musik könne eine Verständigung über die Grenzen von Sprachen und Kulturen hinweg ermöglichen, wird immer wieder gerne zitiert. Im aktuellen Musikleben spielt sie nicht zuletzt in Form transkultureller Musikprojekte eine große, oft öffentlichkeitswirksam inszenierte und politisch unterstützte Rolle. Im Seminar wollen wir uns am Beispiel von europäischarabisch-türkischen Ensembles, Bands, Konzertreihen, Festivals, Education-Projekten und CD-Produktionen mit diesem Phänomen beschäftigen. Was für eine Art Musik entsteht dabei? Wer steht hinter solchen Projekten? Funktioniert die interkulturelle Verständigung? Im Rahmen eines Wochenendblocks wird ein Workshop mit dem Ensemble Sarband stattfinden, das sich seit Langem in genau diesem musikalischen Feld bewegt.

53 464

Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Ihre Werke im Kontext der bürgerlichen Musikkultur um 1840 (mit Exkursion) 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

10-12

wöch.

AKU 5, 501

C. Schaper, U. Scheideler

Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts wird das musikliebende Bürgertum zu einem bestimmenden Faktor eines sich immer weiter ausdifferenzierenden Musiklebens. Neben der Oper und dem großen Konzert wird Musik auch in vielen anderen Kontexten gepflegt: im Singverein, im Salon, beim häuslichen Musizieren. In dem Seminar sollen mit Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann zwei der bedeutendsten Repräsentanten der Zeit zwischen 1830 und 1850 ins Blickfeld gerückt werden, die nahezu alle Gattungen bedient haben. Untersucht werden soll dabei vor allem die Wechselwirkung zwischen Form und Gestalt des musikalischen Werks auf der einen Seite und den Erwartungen und (vielfältigen) Ansprüchen des Publikums auf der anderen Seite. Neben großen Werken wie Mendelssohns Violinkonzert oder Festmusiken werden vor allem kleinere Stücke wie die Lieder, die Sammlungen für Kinder ( Kinderszenen , Album für die Jugend ) oder die lyrischen Klavierstücke (z. B. Lieder ohne Worte ) analysiert werden. Bestandteil des Seminars ist eine Exkursion nach Leipzig, dem jahrelangen Wirkungsort sowohl Mendelssohns als auch Schumanns. Die Exkursion wird Ende November oder Anfang Dezember stattfinden (eine Übernachtung; angestrebt ist Donnerstag/Freitag oder Freitag/Samstag: nach jetzigem Stand [Anfang August] wird die Exkursion stattfinden am 7. und 8.12 .; bitte aber vorsorglich auch das Wochenende davor freihalten). Bis zur Exkursion wird es wöchentliche Sitzungen geben, danach noch eine weitere abschließende Sitzung. Literatur: Bernhard Appel, Robert Schumanns „Album für die Jugend“, Einführung und Kommentar, Zürich 1998 Martin Geck, Die Wiederentdeckung der Matthäuspassion im 19. Jahrhundert. Die zeitgenössischen Dokumente und ihre ideengeschichtliche Deutung, Regensburg 1967 Helmut Loos (Hrsg.), Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, Laaber 2005 Felix Mendelssohn Bartholdy, Sämtliche Briefe, Kassel etc. 2008 ff. Thomas Christian Schmidt, Die ästhetischen Grundlagen der Instrumentalmusik Felix Mendelssohn Bartholdys, Stuttgart 1996 Matthias Schmidt, Komponierte Kindheit, Laaber 2004 Ulrich Tadday (Hrsg.), Schumann Handbuch, Stuttgart, Kassel 2006 R. Larry Todd, Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben, seine Musik, Stuttgart 2008

53 467

Popmusik und Politik 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Do

14-16

wöch.

AKU 5, 401

P. Wicke

Seit den sechziger Jahren sind Rock- und Popmusik und die sich im gleichen Zeitraum formierenden unterschiedlichsten sozialen Bewegungen eine ebenso eigentümliche wie widersprüchliche Allianz eingegangen. Diese Allianz ist Thema der Veranstaltungen, wobei die Umsetzung der verschiedenen, dabei zum Tragen kommenden Politikbegriffe in einen musikalischen Kontext im Zentrum stehen wird. Die Rolle der Musik als Transportmittel politischer Botschaften, als soziale Interaktionsform mit stets schon eigenen politischen Implikationen, aber auch die aus der Neuformulierung des Verhältnisses von (Pop-)Musik und Politik sich ergebenden Ästhetiken sind Gegenstand der Diskussion. Literatur: Materialien und Texte zur Lehrveranstaltung: http://www2.hu-berlin.de/fpm/textpool/index.html

53 493

"...Hörst du die Harfe nicht? Willst du auch sehen den Ton?" Die Sozialgeschichte der Harfe 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

3 SP / 4 SP Fr

10-12

wöch.

Seite 87 von 400

AKU 5, 401

Y. Hardrath

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Die Harfe ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt. Nähert man sich diesem Gegenstand aus heutiger Sicht ohne spezifischmusikalische Vorkenntnisse, so sind die Vorstellungen, die von diesem Instrument existieren, nicht sehr weit entfernt von jenen des 19. Jahrhunderts. In erster Linie wird die Harfe von musikalischen Laien als Orchesterinstrument wahrgenommen, wo sie vor allem durch ihre äußere Form und Größe ins Auge fällt. Der Klang von Harfenarpeggien wird mit dem Rauschen von Wasser und Wind in Verbindung gebracht, wobei das Wissen um programmmusik bezogene Charakterstücke, die in genau derselben Tradition stehen, meist unbekannt ist. Darüber hinaus gibt es andere Assoziationsmuster, die, resultierend aus der historischen Entwicklung des Instruments bis heute prägend geblieben sind. Das Seminar versucht diese Entwicklungen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert innerhalb verschiedener Kulturräume nachzuvollziehen, wobei soweit wie möglich die jeweilige gesellschaftliche Stellung des Instruments berücksichtigt werden soll. Um das Verständnis spezifisch sozialer Kontexte zu gewährleisten, ist es notwendig auch auf bau- und spieltechnische Gegebenheiten einzugehen. Lebensbilder berühmter Harfenistinnen und Harfenisten werden ebenso einen Schwerpunkt des Seminars bilden, wie die mythisch-magischen Vorstellungen, mit denen das Instrument behaftet ist. Mittelalterliche ikonographische und literarische Quellen, aber auch solche des 19. Jahrhunderts führen in Verbindung mit der romantischen Musiktradition zu einer oft klischeehaften Verwendung der Harfe in Film und Fernsehen. Wie diese Klischees in der Musik des 19. Jahrhunderts entstanden, kann durch gezielte Werkanalyse ermittelt werden. Die Studierenden sollen in Referaten zu bestimmten Themenschwerpunkten ihre eigenen Gedanken formulieren und so ihre jeweiligen Vorstellungen von Harfe und Harfenspiel erweitern können. Beispiele für Werkanalysen und Künstlerbiographien können eigenständig ausgewählt werden, sind aber bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Referat mitzuteilen. Literatur: - ALFRED DIECK: Die Wandermusikanten von Salzgitter. Ein Beitrag zur Wirtschafts-und Kulturgeschichte des nördlichen Harzvorlandes im 19. Jahrhundert, Göttingen 1962. -DAGMAR DROYSEN-REBER: Harfen des Berliner Musikinstrumenten-Museums. Bestandskatalog (Staatliches Institut für Musikforschung. Preußischer Kulturbesitz), Berlin 1999. - BERND GEORG KALUSCHE: Harfenbedeutungen. Ideale ästhetische und reale Funktionen eines Musikinstruments in der abendländischen Kunst – Eine Bedeutungsgeschichte, Frankfurt am Main u.a. (Lang) 1986. - HANS JOACHIM ZINGEL: Harfenmusik im 19. Jahrhundert. Versuch einer historischen Darstellung, Wilhelmshaven (Heinrichshofen’s Verlag) 1976. - HANS JOACHIM ZINGEL: Lexikon der Harfe, Laaber (Laaber-Verlag) 1977. - HANS JOACHIM ZINGEL: Harfe und Harfenspiel vom Beginn des 16. bis ins zweite Drittel des 18. Jahrhunderts, Laaber (LaaberVerlag) 1979.

Modul III: Gattungen und Kanonisierungsprozesse 53 442

Kanon und Kanonkritik. Ein Grundphänomen der europäischen Musikgeschichte 2 SWS VL

3 SP / 4 SP Do

16-18

wöch.

AKU 5, 501

H. Danuser

In einer postmodernen globalen Welt gibt es ganz gewiss keinen einzigen Kanon mehr, der Anspruch auf universale, nationale, regionale oder auch nur lokale Geltung erheben dürfte. Damit Menschen sich jedoch untereinander verständigen können, müssen sie über gewisse Grundprinzipien und Werte einer Meinung sein bzw. einer Meinung sein wollen. Darum gehören Kanonbildung und Kanonkritik unauflöslich zusammen. Gegenstand der Vorlesung ist aber nicht die Präsentation eines einstmals gültigen, doch heute revidierten Repertoires von Meisterwerken. Gegenstand ist vielmehr die stetige Pluralität von Perspektiven, unter denen Werken eine dominierende bzw. eine marginale Stellung zugeschrieben wurde. Kanonbildung ist daher, wenn sie nicht ideologischen Verkrustungen dient, zugleich Kanonkritik und -revision, wie diese Vorlesung mit Beispielen aus der Geschichte vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert zeigen möchte.

53 457

Musikalische Vereine und Gesellschaften 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Mi

10-12

wöch.

AKU 5, 401

K. Bicher

Vereine und Organisationen sind in aller Regel nicht nur durch den festgeschriebenen Zweck und das Ziel des Zusammenschlusses geprägt, sondern ebenso durch die sozialen Kontakte der Mitglieder untereinander und die Wechselwirkungen mit der vereinsexternen Öffentlichkeit. Anhand von Fallbeispielen aus der Musikgeschichte des 16. bis 21. Jahrhunderts sollen musikalische Vereinigungen (Organisationen sowohl von Komponisten als Interpreten oder Rezipienten mit ihren je eigenen Schwerpunkten) in ihrer strukturellen Verfassheit und ihrer Wirkung auf Mitglieder und die „Außenwelt“ sozialhistorisch untersucht werden und Fragen vor allem nach Kanonisierungsprozessen und sozialen Wandlungen begegnet werden.

53 463

Neue Musik 1945–1954 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

12-14

wöch.

AKU 5, 401

N. Bacht

Das Seminar soll anhand ausgewählter Werke Geschichte, Kompositionstechnik und Ästhetik der Neuen Musik nach 1945 erschließen. Zu Beginn des Seminars bildet der in der Lehre oft nur kursorisch behandelte restaurative Neubeginn unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen besonderen Schwerpunkt. Auch die Arbeiten der „verlorenen Generation“ mit ihrem idiosynkratischen Verhältnis zum Alten und Neuen in der Musik – Fortner, Blacher, Orff – werden eingehend gewürdigt, bevor die radikal-modernistischen Tendenzen der Darmstädter Entwicklungen bis zu den ersten Höhepunkten des Jahres 1954 aufgearbeitet werden. Literatur: Hermann Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 7), Laaber: Laaber-Verlag, 1984. Ulrich Dibelius, Moderne Musik nach 1945, München, Zürich: Piper, 1998. Paul Griffiths, Modern Music: A Concise History, New York: Thames and Hudson, 1994.

Wintersemester 2012/13

Seite 88 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 473

Ein Gershwin des Ostens, Stichprobe: Pál Ábrahám 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

3 SP Fr Fr Fr Sa Sa Sa 26.10.2012 14.12.2012 14.12.2012 01.12.2012 15.12.2012 26.01.2013

statt statt statt statt statt statt

14:00-17:30 09-12 13-16 09-16 09-16 09-16

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

AKU AKU AKU AKU AKU AKU

5, 5, 5, 5, 5, 5,

501 401 501 401 401 501

K. K. K. K. K. K.

Meesmann Meesmann Meesmann Meesmann Meesmann Meesmann

Die musikalische Sozialisation des ungarischen Komponisten Pál Ábrahám (1892 -1960) zwischen deutscher Romantik, Verbunkos, Marsch-, Salon-, Tanz-Musik und neuer ungarischer Musik Bartóks und Kodálys, wird an ausgewählten Beispielen seiner Jazzund Tonfilmoperetten dargestellt. Den transatlantischen Einfluss des Jazz im K.u.k. Ungarn belegen illuster die Modetänze der Zeit. Als Stilmittel in der Operette lassen sie den Wandel des Gesellschaftstanzes vom Raum- zum Platz-Tanz vom Fin de siècle bis 1914, respektive 1938 nachvollziehen. Die Mediamorphosen vom „Stumm“-Film zum Genre der Tonfilmoperette , von Grammophon und Rundfunk lassen den fabelhaften Erfolg der Unterhaltungsmusik Ábraháms am Beispiel des Medienverbunds in einer sich technisierenden Gesellschaft begreifen. Der schnelle Wandel der gesellschaftlichen und Systeme im mutigen und widerspruchsvollen Leben Ábraháms fordern Emigration und Remigration heraus. Literatur: Michael H. Kater: Gewagtes Spiel, Jazz im Nationalsozialismus ; Kiepenheuer & Witsch, Köln 1995 Stift. Dt. Kinemathek: Stummfilmmusik gestern und heute ; Volker Spies, Berlin 1979 Rainer Rother, Peter Mänz, Hrsg.: Wenn ich Sonntags in mein Kino geh´, Ton – Film – Musik 1929 – 1933; Kettler - Bönen 2007 Richard Traubner: Operetta – A Theatrical History ; Routledge – New York 2007 Michael Wedel: Der deutsche Musikfilm: Archäologie eines Genres 1914–1945; Ed. Text und Kritik, München 2007

Modul IV: Musiktheorie, Musikanalyse 53 474

Kontrapunkt (Kurs I) 2 SWS UE

2 SP Di

14-16

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Gegenstand der Übung Kontrapunkt sind die elementaren Regeln des musikalischen Satzes (Dissonanzbehandlung, Klauseln) sowie einige grundlegende Satztechniken (cantus-firmus-Satz, imitatorischer Satz), die mittels Analysen und eigenen Satzübungen erarbeitet sowie in ihren historischen Veränderungen erfasst werden sollen. Im Mittelpunkt stehen hierbei zwei- und dreistimmige Sätze des 16. Jahrhunderts. Die Kurse I, II und III sind identisch. Literatur: Diether de la Motte, Kontrapunkt. Eine Lese- und Arbeitsbuch, Kassel etc. 1981 Thomas Daniel, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 2002

53 475

Kontrapunkt (Kurs II) 2 SWS UE

2 SP Mi

12-14

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Gegenstand der Übung Kontrapunkt sind die elementaren Regeln des musikalischen Satzes (Dissonanzbehandlung, Klauseln) sowie einige grundlegende Satztechniken (cantus-firmus-Satz, imitatorischer Satz), die mittels Analysen und eigenen Satzübungen erarbeitet sowie in ihren historischen Veränderungen erfasst werden sollen. Im Mittelpunkt stehen hierbei zwei- und dreistimmige Sätze des 16. Jahrhunderts. Die Kurse I, II und III sind identisch. Literatur: Diether de la Motte, Kontrapunkt. Eine Lese- und Arbeitsbuch, Kassel etc. 1981 Thomas Daniel, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 2002

53 476

Kontrapunkt (Kurs III) 2 SWS UE

2 SP Do

14-16

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Gegenstand der Übung Kontrapunkt sind die elementaren Regeln des musikalischen Satzes (Dissonanzbehandlung, Klauseln) sowie einige grundlegende Satztechniken (cantus-firmus-Satz, imitatorischer Satz), die mittels Analysen und eigenen Satzübungen erarbeitet sowie in ihren historischen Veränderungen erfasst werden sollen. Im Mittelpunkt stehen hierbei zwei- und dreistimmige Sätze des 16. Jahrhunderts. Die Kurse I, II und III sind identisch. Literatur: Diether de la Motte, Kontrapunkt. Eine Lese- und Arbeitsbuch, Kassel etc. 1981 Thomas Daniel, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 2002

Wintersemester 2012/13

Seite 89 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 477

Harmonielehre (Kurs I) 2 SWS UE

2 SP Di

16-18

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Die Übung Harmonielehre behandelt in Analysen und Tonsatzaufgaben die Harmonik der westlichen Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Insbesondere sollen dabei wichtige Kadenz- und Sequenzmodelle in ihren historischen Wandlungen und individuellen Konkretisierungen betrachtet werden. Gegenstand der Übung sind ferner die grundlegenden Chiffrierungssysteme der harmonischtonalen Musik (Generalbassbezifferung, Stufen- und Funktionstheorie) mit den ihnen jeweils zugrunde liegenden Auffassungen der Tonalität. Literatur: Zsolt Gardonyi und Hubert Nordhoff, Harmonik , Wolfenbüttel 1990 Diether de la Motte, Harmonielehre , Kassel etc. 1976

53 478

Harmonielehre (Kurs II) 2 SWS UE

2 SP Mi

14-16

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Die Übung Harmonielehre behandelt in Analysen und Tonsatzaufgaben die Harmonik der westlichen Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Insbesondere sollen dabei wichtige Kadenz- und Sequenzmodelle in ihren historischen Wandlungen und individuellen Konkretisierungen betrachtet werden. Gegenstand der Übung sind ferner die grundlegenden Chiffrierungssysteme der harmonischtonalen Musik (Generalbassbezifferung, Stufen- und Funktionstheorie) mit den ihnen jeweils zugrunde liegenden Auffassungen der Tonalität. Literatur: Zsolt Gardonyi und Hubert Nordhoff, Harmonik , Wolfenbüttel 1990 Diether de la Motte, Harmonielehre , Kassel etc. 1976

53 479

Harmonielehre (Kurs III) 2 SWS UE

2 SP Do

12-14

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Die Übung Harmonielehre behandelt in Analysen und Tonsatzaufgaben die Harmonik der westlichen Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Insbesondere sollen dabei wichtige Kadenz- und Sequenzmodelle in ihren historischen Wandlungen und individuellen Konkretisierungen betrachtet werden. Gegenstand der Übung sind ferner die grundlegenden Chiffrierungssysteme der harmonischtonalen Musik (Generalbassbezifferung, Stufen- und Funktionstheorie) mit den ihnen jeweils zugrunde liegenden Auffassungen der Tonalität. Literatur: Zsolt Gardonyi und Hubert Nordhoff, Harmonik , Wolfenbüttel 1990 Diether de la Motte, Harmonielehre , Kassel etc. 1976

53 480

Gehörbildung: Kurs I für Anfänger 1 SWS UE

1 SP Di

12-13

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Der Kurs Gehörbildung für Anfänger beginnt mit elementaren Übungen zu Intervallen und Rhythmen, sowie kürzeren tonalen Melodien, bei denen vor allem das Wiedererkennen von Tonqualitäten (z. B. Grundton, Quintton oder Leitton) geübt werden wird. Daneben sind die Identifizierung von Akkordtypen (einschließlich Lagen und Umkehrungen) sowie Instrumenten Gegenstand des Kurses. Die Anfängerkurse I und II sind inhaltlich identisch.

53 481

Gehörbildung - Kurs II für Anfänger 1 SWS UE

1 SP Do

16-17

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Der Kurs Gehörbildung für Anfänger beginnt mit elementaren Übungen zu Intervallen und Rhythmen, sowie kürzeren tonalen Melodien, bei denen vor allem das Wiedererkennen von Tonqualitäten (z. B. Grundton, Quintton oder Leitton) geübt werden wird. Daneben sind die Identifizierung von Akkordtypen (einschließlich Lagen und Umkehrungen) sowie Instrumenten Gegenstand des Kurses. Die Anfängerkurse I und II sind inhaltlich identisch.

53 482

Gehörbildung: Kurs I für Fortgeschrittene 1 SWS UE

1 SP Di

13-14

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Der Schwerpunkt des Kurses I für Fortgeschrittene liegt auf dem intervallischen und melodischen Hören einstimmiger freitonaler sowie zweistimmiger tonaler Melodien. Daneben wird auch das Hören von Akkorden, tonalen Akkordfortschreitungen, Rhythmen und kleineren Formen geübt.

53 483

Gehörbildung - Kurs II für Fortgeschrittene 1 SWS UE

Wintersemester 2012/13

1 SP Do

17-18

wöch.

Seite 90 von 400

AKU 5, 304

U. Scheideler

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Der Schwerpunkt des Kurses II für Fortgeschrittene liegt auf akkordischem Hören. Geübt werden vornehmlich die Bestimmung von Klängen sowie Akkordfortschreitungen in tonaler Musik (Kadenzen, Zwischendominanten, Modulationen). Daneben wird auch das Hören von Melodien, Rhythmen und kleineren Formen trainiert.

53 486

Höranalyse: Musikalische Nationalcharakteristik 2 SWS UE

2 SP / 3 SP Di

18-20

wöch.

AKU 5, 304

T. Faßhauer

Diese Veranstaltung knüpft inhaltlich an die Höranalyse „Programmmusik und musikalische Illustration“ des Sommersemesters an; ihr Gegenstand ist nun speziell die Konstituierung musikalischer Nationalcharaktere. Die Betrachtung konzentriert sich zum einen auf Musik aus dem Kontext der kulturellen Identitätssuche in verschiedenen Ländern Europas, Lateinamerikas sowie der USA während des 19. und 20. Jahrhunderts, zum anderen auf Erscheinungsformen des musikalischen Exotismus. Themen der Analyse sind u. a. die musikalische Konstruktion nationaler Selbst- und Fremdbilder und deren Beziehung zueinander, das Verhältnis von Nationalismus und Universalitätsanspruch sowie die vielfach feststellbare ‚inter-nationale‘ Konvergenz nationaler Stilmerkmale. Die Übung versteht sich nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung des traditionellen Gehörbildungsunterrichts. Literatur: Carl Dahlhaus: „Nationalismus und Universalität“, in: ders., Gesammelte Schriften , hg. von Hermann Danuser, Bd. 5, Laaber 2003, S. 44–51

53 487

Montage als Kompositionsprinzip 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Mo

16-18

wöch.

AKU 5, 304

T. Faßhauer

Der Begriff „Montage“ meint, in der Kunst wie in der industriellen Sphäre seines Ursprungs, zunächst eine technische Verfahrensweise: die konstruktive Arbeit mit vorgeformten Teilen. In den Kunstavantgarden des 20. Jahrhunderts gewinnt das Montieren als Negation überkommener organizistischer bzw. mimetischer Auffassungen eine über das rein Technische hinausgehende dezidiert ästhetische Qualität – und im Zusammenhang damit oft auch eine politische (revolutionäre) Dimension. Anhand der Analyse von Kompositionen des 18. bis 20. Jahrhunderts (wobei ein Schwerpunkt auf Werken der klassischen Moderne liegen soll) widmet sich das Seminar verschiedenen ‚offenen‘ und ‚verdeckten‘ Ausprägungen des Montagephänomens in der Musik. Zu unterscheiden ist dabei zwischen drei in der Regel vermischt auftretenden Funktionsebenen, nämlich erstens der Montage als Kategorie des Tonsatzes im engeren Sinne (z. B. bei Igor’ Stravinskij und Darius Milhaud), zweitens der Montage als Materialbzw. Zitatcollage (z. B. bei Charles Ives und Bernd Alois Zimmermann) sowie drittens der Montage als Modus der Kopplung von Musik mit Sprache, Theater oder Film (z. B. bei Kurt Weill). Literatur: Peter Bürger, Theorie der Avantgarde , Frankfurt/Main 1974 Hans Emons, Montage – Collage – Musik , Berlin 2009 Wolfgang Hufschmidt, Denken in Tönen. Eine Einführung in die Musik als Komposition , Saarbrücken 2004 Hanno Möbius, Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933 , München 2000. Brunhilde Sonntag, Untersuchungen zur Collagetechnik in der Musik des 20. Jahrhunderts , Regensburg 1977

Modul V: Musik, Technologien, Kulturtechniken 53 446

System oder Dynamo – Modelle tonalen Hörens 2 SWS VL

3 SP / 4 SP Fr

10-12

wöch.

AKU 5, 501

B. Meischein

Tonale Klangereignisse werden, wie andere auch, hörend aufgenommen. Aber anders als etwa im Falle von Geräuschen oder Tierstimmen entsteht im Bewusstsein ein mehr oder weniger kohärentes Gebilde eigener, eben tonaler Art. Und für viele Effekte der in unserer Kultur nach wie vor dominierenden Musik ist das „Funktionieren“ der tonalen Strukturen von zentraler Bedeutung. Dass diese kognitiven Vorgänge weitgehend unbewusst ablaufen, ist eine andere Seite derselben Medaille. Aber auch unter weiteren Gesichtspunkten ist die Tonalität ein interessanter „Fall“. Denn sie ermöglicht es, mit einem beschränkten Vorrat an klanglichen Bildungen und einer begrenzten Anzahl von Strukturregeln der musikalischen Gebildelehre unbeschränkt viele und mannigfaltig differenzierte Klangbilder zu erzeugen, und ein überschaubarer Vorrat an Zeichen ermöglicht deren Niederschrift. Die Vorlesung versucht, einen Überblick über die Theorien und Modelle zu geben, die zur Aufhellung dieser Phänomene entwickelt worden sind. Es geht also um das tonale musikalische Erkenntnisvermögen und die – inzwischen über mehrere Jahrhunderte sich erstreckenden – Versuche, der tonalen Zusammenhänge mit Hilfe musiktheoretischer, physiologischer, sprachwissenschaftlicher, psychologischer oder kognitionswissenschaftlicher Erklärungsversuche auf die Spur zu kommen. Literatur: Bradter, C.: Die Generative Theorie der Tonalen Musik. Grundlagen und Entwicklungsimpulse durch F. Lerdahl und R. Jackendoff, Münster: Lit, 1998. Bregman, A. S.: Auditory Scene Analysis. The Perceptual Organization of Sound, Cambridge (Mass.) und London: The MIT Press, 1990. Handel, S.: Listening. An Introduction to the Perception of Auditory Events, Cambridge und London: The MIT Press, 1989. Deutsch, D.: „Die Wahrnehmung auditiver Muster“, in: Wahrnehmung, hrsg. von Wolfgang Prinz u.a. (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie II, Bd. 1), Göttingen usw.: Hogrefe, 1994, S. 339–386.

53 447

«Out of the Past». Musikalische Moderne und Film Noir 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

3 SP / 4 SP Di

16-18

wöch.

Seite 91 von 400

AKU 5, 501

J. Müller, T. Plebuch

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts spielt die Filmmusik Hollywoods bislang eine marginale Rolle. Regressiv, emotional und manipulativ sind Schlagworte, die das neo-romantische Idiom der „goldenen Ära“ ins ästhetische Abseits rücken. Dabei lassen sich rezeptionsgeschichtlich neben dem viel zitierten und bis heute kontrovers diskutierten Einfluss Wagners auch andere Inspirationsquellen aufzeigen, aus denen Filmkomponisten im Rahmen unterschiedlicher Genres schöpften. Wie kaum ein anderes filmhistorisches Korpus greift der Film noir – der sich von den Konventionen des Erzählkinos der 1940er und 50er Jahre partiell absetzt – auf kompositionstechnische Neuerungen der musikalischen Moderne zurück (schwebende Tonalität, Atonalität, innovative Klangfarben etc.), die im Zusammenspiel mit visuellen und narrativen Elementen die für den Noir typische Atmosphäre von Angst, Entfremdung und Paranoia kreieren. Ausgangspunkt unseres Seminars ist die Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Filmmusikanalyse und die Klärung relevanter film- und musikhistorischer Begriffe. Daran anschließend widmen wir uns einzelnen Noirs wie Double Indemnity [1944], Out of the Past [1947] und Sunset Boulevard [1950] auf der Basis von Szenen- und Partituranalysen, die stilistische Querverbindungen zur Moderne erhellen und spezifische Aspekte wie Harmonik, Instrumentierung, Rhythmik und Leitmotivik auf ihre Funktion im filmischen Kontext untersuchen sollen. Literatur: David Bordwell; Janet Staiger; Kristin Thompson, The Classical Hollywood Cinema: Film Style and Mode of Production to 1960, London: Routledge, 1988. Joan Copjec (Hg.), Shades of Noir, London, New York: Verso, 1993. Hermann Danuser, „Expressionismus und frühe Atonalität“, in: Die Musik des 20. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 7), Laaber: Laaber, 1984, S. 35–48. Claudia Gorbman, Unheard Melodies: Narrative Film Music, Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, London: British Film Institute, 1987. Kathryn Kalinak, Settling the Score: Music and the Classical Hollywood Film, Madison, London: University of Wisconsin Press, 1992. James Naremore, More Than Night: Film Noir in Its Contexts , Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press,

53 456

2

2008.

Konzepte früher Zweistimmigkeit zwischen 900 und 1100 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Mi

12-14

wöch.

AKU 5, 401

M. Kaufmann

Das Seminar beschäftigt sich mit einer der faszinierendsten Entwicklungen der Musikgeschichte: der Erfindung der Mehrstimmigkeit. Die frühesten Zeugnisse von zweistimmigem Gesang finden sich nicht in Quellen mit notierter Musik, sondern in Lehrschriften und Traktaten um 900. Erst gut ein Jahrhundert später begegnen wir im sogenannten Winchester Tropar erstmals notierter Zweistimmigkeit. Anhand von Ausschnitten aus zentralen Texten (u. a. Musica enchiriadis und Guidos Micrologus ) sollen unterschiedliche Konzepte von Zweistimmigkeit(en) und damit die Entwicklung hin zu einer artifiziellen Mehrstimmigkeit, einem frühen ›Komponieren‹, in den Blick genommen und gleichzeitig nach ihrem Verhältnis zur tatsächlich überlieferten und verschriftlichten mehrstimmigen Praxis befragt werden. Lateinkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung; die Texte werden in Übersetzungen bereitgestellt. Literatur: Haas, Max: Art. »Organum«. In: MGG2. Sachteil, Bd. 7, S. 853–881. Eggebrecht, Hans Heinrich: Die Mehrstimmigkeitslehre von ihren Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. In: Frieder Zaminer (Hrsg.): Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit. Darmstadt 1984 (= Geschichte der Musiktheorie Bd. 5), S. 9–87.

53 461

Musikinstrumente im Umfeld digitaler Medien 2 SWS 3 SP / 4 SP BS Do 1) findet am 08.11.2012 statt

14-16

Einzel (1)

AKU 5, 501

L. Koch

Musikinstrumente stellen auf den ersten Blick rein materielles Gut einer Kultur dar. Als solches werden sie auch von den meisten Klassifizierungssystemen geordnet. In Bezug auf digitale Medien hat sich die Bedeutung dieses „materiellen Guts“ spätestens seit dem material turn in den Sozialund Kulturwissenschaften gewandelt und ausgeweitet. So sollen in diesem Seminar neben Klassifizierungen und den damit ermöglichten umfangreichen Datenbanken in Zusammenhang mit einer „Digitalisierung“ von Musikinstrumenten ebenso Fragen der Dokumentation der Herstellung und des Spiels besprochen werden. Zwei Forschungs- und Digitalisierungsprojekte am Ethnologischen Museum sollen einen hohen Praxisanteil gewährleisten. Der Bereich virtueller Instrumente wird in diesem Seminar ebenso wenig auszuklammern sein wie die mit ihnen verbundenen musikalischen Produktionsmethoden in einer verschiedene Kulturen überspannenden Perspektive. So soll insgesamt ein erweiterter Blick auf die Bedeutung von Musikinstrumenten in musikethnologischer Forschung ermöglicht werden. Organisatorisches: Bitte Aushang beachten!

53 466

Musik als Industrie 2 SWS VL

3 SP / 4 SP Do

12-14

wöch.

AKU 5, 501

P. Wicke

Einführung in Struktur, Organisation und Geschichte der Musikindustrie. Ausgehend von einer Analyse des gegenwärtigen Musikmarktes und einer Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Schlüsselkonzepten wie Marketing, Promotion, A&R und Produktmanagement vermittelt die Veranstaltung einen Überblick über die Herausbildung und Entwicklung der Musikindustrie vom Ende des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Wechselverhältnis von kommerziellen, technologischen und musikalischen Prozessen . Literatur: Materialien und Texte zur Lehrveranstaltung: http://www2.hu-berlin.de/fpm/textpool/index.html

Wintersemester 2012/13

Seite 92 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 470

Elektronische Tanzmusik. Körpermetamorphosen durch Technologie 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Mo

12-14

wöch.

AKU 5, 401

J. Papenburg

Der Körper nimmt in der elektronischen Tanzmusik eine ambivalente Position ein. Ist etwa das Musikmachen durch sequenzergesteuerte Klangfolgen potentiell von einer gestischen Dimension entkoppelt, dann erfährt in Clubs auf Soundsysteme abgestimmter Klang zum Beispiel im Tanz eine offensichtliche Verkörperung. In Rückgriff auf eine sich zu Beginn der 1970er Jahre formierende Disco-Kultur und über Musikformen wie House und Techno hinaus untersucht die Veranstaltung das technologievermittelte Verhältnis zwischen Klang und Körper in der elektronischen Tanzmusik. Literatur: Butler, Mark (2006): Unlocking the Groove: Rhythm, Meter, and Musical Design in Electronic Dance Music . Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press. Lawrence, Tim (2003): Love Saves the Day. A History of American Dance Music Culture, 1970-1979 . Durham, NC et al.: Duke University Press. Wicke, Peter (2001): „Soundtechnologien und Körpermetamorphosen. Das Populäre in der Musik des 20. Jahrhunderts“. In: ders. (Hg.), Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 8: Rock- und Popmusik , Laaber: Laaber, 11-60.

53 498

Relaunch einer Mozartzeitschrift: Vom Konzept bis zum Heft 2 SWS 3 SP / 4 SP / 6 SP SE Di 18-20 1) findet am 16.10.2012 statt

Einzel (1)

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Seit fast 60 Jahren gibt die Deutsche Mozartgesellschaft die Zeitschrift "Acta Mozartiana" heraus. Der Spagat zwischen Vereinsorgan und wissenschaftlichem Anspruch ist nicht immer gleich gut gelungen. Für das Jahr 2013 ist ein grundlegender Relaunch geplant, der vom Cover bis zum Inhalt alle Bereiche der Produktion betrifft und v.a. eine größere Akzeptanz bei der Leserschaft erreichen soll. Die Schriftleitung (Prof. Wald-Fuhrmann) möchte diese Neukonzipierung zum Anlass für ein projektorientiertes Seminar nehmen: Gesucht werden Studierende, die sich grundsätzlich für das Genre (populär)wissenschaftlicher Magazine interessieren und in angeleiteter Teamarbeit das neue Aussehen der "Acta" mit-entwickeln und einige ihrer Inhalte verantworten wollen. Der Lohn der Mühen? Im März/April halten Sie das erste Heft der neuen Serie in der Hand. Der Projektcharakter bringt es mit sich, dass wir uns nicht im Seminarrhythmus, sondern jeweils nach Absprache treffen. Vorbesprechung: Di, 16.10., 18.15 Uhr in R. 401.

Modul VI: Interpretation, Performance, Rezeption 53 444

Johann Sebastian Bachs Klaviermusik. Eine Übung im musikalischen Denken 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Fr Fr

15-18 15-18 10-18

1) findet am 23.11.2012 statt 2) findet am 14.12.2012 statt 3) findet vom 01.02.2013 bis 03.02.2013 statt

Einzel (1) Einzel (2) Block+SaSo (3)

AKU 5, 401 AKU 5, 401 AKU 5, 401

H. Danuser H. Danuser H. Danuser

Johann Sebastian Bach, der selbst ein großer Virtuose war, hat mit den vier Bänden seiner Clavier-Übung , publiziert zwischen 1731 und 1741, ein künstlerisches Vermächtnis der Öffentlichkeit übergeben. Ziel dieses Blockseminars mit Vorbereitenden Sitzungen ist es, sich ein Bild dieses Werkbestandes im Überblick zu verschaffen: Partiten mit verschiedenen Satz- und Tanztypen (Teil 1), Konzert im italienischen Stil (Teil 2), Choralvorspiele für Orgel (Teil 3), Variationen (Teil 4). Dazu kommen noch einige Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers sowie ausgewählte Stücke der zweistimmigen Inventionen bzw. dreistimmigen Symphonien . Auf der Basis des Überblicks werden wir versuchen, an einigen wenigen Stücken das musikalische Denken zu schulen, das sie ausprägen und das bis zum heutigen Tage große Relevanz besitzt. Das Blockseminar verfolgt demnach einen historischen und einen systematischen Zweck: Wir wollen nicht nur Bachs Musik-Denken rekonstruieren, wir wollen damit auch – im Sinne des pädagogischen Zwecks dieser Werke – unser eigenes Musik-Denken schulen. Literatur: Erwin Ratz, Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in den Inventionen und Fugen J. S. Bachs und ihre 3

Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens , Wien: Universal Edition, 1973 Laurence Dreyfus, Bach and the Patterns of Invention , Cambridge, Mass., und London, England: Harvard University Press, 1996 Christoph Wolff, Johann Sebastian Bach. The Learned Musician , New York und London: Norton, 2000. Organisatorisches: Vorbesprechung : Donnerstag, den 12. Juli 2012, 13-14 Uhr, R. 103.

53 448

Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters 2 SWS VL

3 SP / 4 SP Mo

12-14

wöch.

AKU 5, 501

G. Rienäcker

Die Vorlesung ist in zwei Abschnitte untergliedert: Der erste führt ein in Regulative des Theaters als Institution und Ereignis, leitet von hier aus Maximen theatraler Kommunikation, theatraler Ereignisse ab, erörtert, was unter den Kategorien Situation, Vorgang, Handlung, Figur, unter den Kategorien des Tragischen, Komischen, Traurigen, Burlesken zu verstehen sei. Erst von hier aus lassen sich Positionen jeweiliger Spielvorlagen – bis hin zu mehr oder minder konsistenten Werken –, lassen sich Besonderheiten einzelner Gattungen des Theaters mitsamt deren historischer Genese, Entwicklung, Veränderung verstehen.

Wintersemester 2012/13

Seite 93 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Der zweite Abschnitt ist Gattungen und Genres des Musiktheaters gewidmet: Einleitend wird die Ambivalenz und Reichweite des Begriffs Musiktheater, werden historische Bestimmungen der Oper, Operette, des Musicals etc. diskutiert. Schließlich und endlich gilt es das Verhältnis der konstitutiven Medien (Wort, Musik, Szene) sowie die Ausdifferenzierung szenisch-dramaturgischer und musikalisch-dramaturgischer Entitäten (Introduktion, Binnenszene, Finale, Rezitativ, Arie, Ensemble zu erörtern, vor allem zu begründen. Hier setzen denn auch Analysen ausgewählter Opernszenen an, das zuvor Diskutierte sinnfällig zu machen. Literatur: Andreas Kotte, Theaterwissenschaft. Eine Einführung, Köln 2005. Jens Roselt, Phänomenologie des Theaters, München 2008. Rudolf Münz, Theatralität und Theater, Berlin 1999. Eric Fischer, Zur Problematik der Opernstruktur, Wiesbaden 1982. MGG, 2. Auflage, Sachteil: Artikel „Introduktion“, „Finale“, „Rezitativ“, „Arie“, „Ensemble“, Kassel 1994ff. Materialien: Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters I, II , Ms. Berlin 2007ff.

53 453

Fortsetzung des Seminars „Musikikonographie“ mit Bettina Uppenkamp 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Mi

16-18

wöch.

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Nachdem im letzten Semester die gemeinsame Beschäftigung mit den musikikonographisch relevanten Beständen der Berliner Museen und die interdisziplinäre Verständigung im Mittelpunkt standen, geht es in diesem Semester v.a. um die Abfassung der geplanten Buchkapitel, um Layout, Redaktion und Herstellung des Buches. Dennoch sind auch Studierende willkommen, die im vorangegangenen Semester nicht am Seminar teilgenommen haben (bitte vorher bei einer der Dozentinnen für nähere Informationen melden).

53 460

„Afrikanische Musikkonzepte“ 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

AKU 5, 501

N. Riva

Afrika südlich der Sahara besitzt einen anderen Musikbegriff als Europa. Welche Bedeutung hat es, wenn unter „Musik“ zugleich auch „Tanz“ und „Bewegung“ verstanden wird? Wenn Liedform, Tanzstil und Musikinstrumente denselben Namen tragen? Welcher Werk- und Komponistenbegriff folgt aus dieser Musikdefinition? Anhand von Basistexten der Musikethnologie sollen die Studierenden mit der afrikanischen Musikkonzeption vertraut gemacht werden. Der methodische Zugang zu afrikanischer Musik soll über Videoanalysen an verschiedenen Materialien (traditioneller Tanz, Instrumentalspiel und populäre Musik) eingeübt werden. Literatur: Chernoff, John Miller (1979), African rhythm and African sensibility: aesthetics and social action in African musical idioms , Chicago. Dargie, Dave (1988), Xhosa Music: its techniques and instruments, with a collection of songs , Capetown/Johannesburg. Geurts, Kathryn Linn (2002), Culture and the Senses: Bodily Ways of Knowing in an African Community , London. Kubik, Gerhard (1988), Zum Verstehen Afrikanischer Musik, Leipzig. Simon, Artur (Hg.) (1983), Musik in Afrika, Berlin.

53 472

Populäre Musik in Großbritannien – Musik und kulturelle Identität 2 SWS SE

3 SP Mi

12-14

wöch.

AKU 5, 501

C. Müller-Schulzke

Das Seminar beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Wie hängen Musik und Kultur zusammen? Wie werden kulturelle Identitäten in populärer Musik herausgebildet? Wie werden globale Musikstile auf lokaler Ebene angeeignet und verändert? Inwiefern spielt Musik eine Rolle in sozialen und ökonomischen Machtgefügen, und wie wird Musik zum Ausdruck von Rebellion und Kritik? Das Seminar nimmt die kulturell vielfältigen Musikstile in den Blick, die sich seit den 1970er Jahren (und früher) in Großbritannien aufgrund von diversen Migrationsbewegungen herausgebildet haben. Die Studierenden werden ermutigt, diese musikalischen Entwicklungen als kulturspezifische Phänomene und identitätsbildende Prozesse zu untersuchen. Einerseits werden relevante theoretische Ansätze aus den britischen Cultural Studies behandelt, die sich mit Musik, Kultur und Identität befassen. Andererseits können die Studierenden eine eigene Recherche anhand eines Musikbeispiels durchführen, um neue Einsichten in deren spezifische historische, soziale und mediatisierte Zusammenhänge zu gewinnen.

53 498

Relaunch einer Mozartzeitschrift: Vom Konzept bis zum Heft 2 SWS 3 SP / 4 SP / 6 SP SE Di 18-20 1) findet am 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Einzel (1)

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Modul VII: Vertiefung Studierende müssen ihre beiden Veranstaltungen aus derselben Vertiefungsrichtung wählen.

Wintersemester 2012/13

Seite 94 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Vertiefung Historische Musikwissenschaft 53 444

Johann Sebastian Bachs Klaviermusik. Eine Übung im musikalischen Denken 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Fr Fr

15-18 15-18 10-18

1) findet am 23.11.2012 statt 2) findet am 14.12.2012 statt 3) findet vom 01.02.2013 bis 03.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 93

53 447

Einzel (1) Einzel (2) Block+SaSo (3)

AKU 5, 401 AKU 5, 401 AKU 5, 401

H. Danuser H. Danuser H. Danuser

«Out of the Past». Musikalische Moderne und Film Noir 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

16-18

wöch.

AKU 5, 501

J. Müller, T. Plebuch

2 SWS 3 SP / 4 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

wöch.

AKU 5, 401

N. Bacht

detaillierte Beschreibung siehe S. 91

53 463

53 498

Neue Musik 1945–1954

Relaunch einer Mozartzeitschrift: Vom Konzept bis zum Heft 2 SWS 3 SP / 4 SP / 6 SP SE Di 18-20 1) findet am 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Einzel (1)

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Vertiefung Musiksoziologie 53 452

„East meets West: Interkulturelle Musikprojekte (inkl. Workshop mit dem Ensemble Sarband)“ 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

53 453

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Fortsetzung des Seminars „Musikikonographie“ mit Bettina Uppenkamp 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 94

53 460

wöch.

wöch.

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

wöch. (1)

AKU 5, 501

N. Riva

wöch.

AKU 5, 401

P. Wicke

„Afrikanische Musikkonzepte“ 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mo 14-16 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

Vertiefung Populäre Musik 53 467

Popmusik und Politik 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

53 470

Elektronische Tanzmusik. Körpermetamorphosen durch Technologie 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 95 von 400

AKU 5, 401

J. Papenburg

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Vertiefung Musiktheorie 53 487

Montage als Kompositionsprinzip 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 91

wöch.

AKU 5, 304

T. Faßhauer

Modul IX: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

53 464

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

18-20

wöch.

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

Musiksoziologie 2 SWS CO

53 488

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

2 SP Mi

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

„Juwelen der Klassik“ – Beethoven und Mahler im Visier musikalischer Kanonisierungsprozesse 2 SWS SE

2,5 SP / 3 SP Mo

14-16

wöch.

AKU 5, 401

A. Eberl

Was sind eigentlich die „Juwelen der Klassik“? Und warum können wir uns so sicher sein, Werke Ludwig van Beethovens darunter zu finden, nicht aber Leopold Anton Kozeluchs? Warum ist gerade die „Ode an die Freude“ aus Beethovens neunter Symphonie (in einer Instrumentalfassung) zur Europahymne geworden? Und warum findet sich diese zum Jahreswechsel bei zahlreichen Orchestern auf dem Programm? Nach einer kurzen historischen Verortung des Kanonbegriffes soll das Augenmerk soll vor allem auf einer kritischen Betrachtung des aktuellen Musikbetriebes liegen (Programmauswahl, Programmtexte, Kritiken, … ). Als Experte hierfür wird uns Steffen Georgi, Konzertdramaturg des Rundfunksinfonieorchesters, in einer Sitzung an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben lassen. Kontakt: [email protected]

53 489

Grundlagen des Orchestermanagements 2 SWS PL

2,5 SP / 3 SP Mo

10-12

wöch.

AKU 5, 501

A. Moritz

Die Anforderungen und Rahmenbedingungen der administrativen und strategischen Orchesterführung sind vielschichtig. Da es keinen klar definierten Ausbildungsweg hin zum Orchestermanagement gibt, ist das Lernen aus der Praxis umso wichtiger. Praxisnahes Lernen bildet auch den Schwerpunkt des Seminars, steht doch im Berufsalltag am Ende immer die Notwendigkeit, sich qualifiziert mit den Realitäten auseinandersetzen zu können. Folgende Themenfelder sollen hierfür geschult werden: - Führen einer Organisation mit einem Budgetvolumen von mehreren Millionen Euro pro Jahr und einem Personalstamm von oft mehr als 100 Mitarbeitern

Wintersemester 2012/13

Seite 96 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

- optimale Nutzung der tarifrechtlichen Möglichkeiten im Sinne des Arbeitgebers bei der Disposition - Programmgestaltung - Führen von Honorarverhandlungen mit den Agenturen internationaler Künstler - konstruktive interne Gremienarbeit (Orchestervorstand, Personalrat) - motivierende Mitarbeiterführung, Konfliktlösungsstrategien - Grundlagen zum Thema „Kommunikation und ggf. Mediation in einem Künstlerkollektiv“/Frage des Hinzuziehens externer Hilfe - Strategien zur Jobsuche im Bereich Kulturmanagement/“Netzwerkarbeit in eigener Sache“ Wichtiger Leitfaden für diese Lehrveranstaltung ist, dass die Fragen der praktischen Umsetzung der genannten Themenfelder stets im Vordergrund des Seminars stehen. Einen weiteren wichtigen und praxisnahen Baustein bildet die Erörterung von Rechtsfragen aus dem Alltag des Orchestermanagements. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt; Anmeldung zum Seminar bitte unter: [email protected]

53 490

Wissenschaftliche Kulturpraxis: Audioguides als hörbare Vermittlungskonzepte 2 SWS PL

2,5 SP / 3 SP Mi

14-16

wöch.

AKU 5, 401

F. Czolbe

Als Mittler zwischen Besucher und Ausstellungsgegenstand gewinnen Audioführungen mehr und mehr an Bedeutung, da eine Wissensvermittlung auf visueller wie auditiver Ebene eine nachhaltige und ereignisreiche Museumssituation schafft. Oftmals wird der aufgeschlossene Besucher jedoch mit einem akustischen Mehr überschwemmt, das eher die Distanz zwischen Ausstellungsgegenstand und Besucher vergrößert als diese überwindet. Eine besondere Herausforderung in der Museumslandschaft bilden Musikinstrumentensammlungen, die insbesondere die Kompetenzen von Musikwissenschaftlern fordern, um ein interessantes, mediengerechtes Vermittlungskonzept zu entwickeln. Im Zentrum des Seminars steht daher die Frage nach der kreativen Verbindung von Inhalt und Erlebnis. Welches Präsentationsformat wird einer Ausstellung gerecht? Diese Frage führt uns zuerst in den noch recht jungen, wissenschaftlichen Diskurs um Audioguides, der die Konzeption, Dramaturgie, Vermittlungsziele und Präsentationsformate von Audioführungen kritisch befragt. Dabei soll ein Überblick über konventionelle und unkonventionelle Formate erarbeitet werden, um diese im Verhältnis zu den konkreten Vermittlungszielen bzw. der Ausstellungskonzeption zu reflektieren. Den Schwerpunkt des Seminars bildet ein praxisorientierter Teil. In Kooperation mit einem Museum wird eine ausgewählte Ausstellung untersucht, die sich speziell mit Musikinstrumenten auseinandersetzt. Gerade die Präsentation von Musikinstrumenten im musealen Kontext stellt besondere Anforderungen an die Vermittlung. Anhand der Ausstellungskonzepte wie der Ausstellungsstücke werden im Seminar eigene Entwürfe für eine auditive Vermittlung erarbeitet und diskutiert. Ziel des Seminars ist nicht allein der konzeptionelle Entwurf einer solchen Audioführung, sondern auch dessen Umsetzung – ein hörbares Endergebnis im musealen Raum. Wissenschaftliche Kulturpraxis versteht sich als Verbindung von gezielter Recherche, der mediengerechten Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf kreative Weise und die Produktion eines medialen Formats. Das Seminar zeigt, wie musikwissenschaftliche Kompetenzen im öffentlichen Raum konkret zur Anwendung kommen. Literatur: Eggert, Barbara M. (2010): Der Audioguide als Medium der Erwachsenenbildung im Museum. Exemplarische Analysen von Hörtexten hinsichtlich der Sprecherrolle und der Rolle des impliziten Zuhörers, Humboldt Universität zu Berlin, Erwachsenenreport (Bd. 15), Berlin. Mothes, Ulla (2001): Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature, UVK, Konstanz. Teffé, Carola de (2007): Das Verhältnis von Emotion und Kognition. Informationsvermittlung über Audio-Führungen in Museen, VDM, Saarbrücken. Wohlfromm, Anja (2001): Museum als Medium - Neue Medien in Museen, Forum Neue Medien (Bd. 2), Halem, Köln.

53 491

Praxisveranstaltung Popmusik 2 SWS PL

53 492

2,5 SP / 3 SP

L. FahrenkrogPetersen

Musik und Urheberrecht 2 SWS PL

2,5 SP / 3 SP Di

19-21

wöch.

AKU 5, 401

J. Brandhorst

Wer mit Literatur, Musik, Bildern oder anderen Kunstgattungen umgeht, hat naturgemäß mit Urheberrechten zu tun. Dennoch war das Urheberrecht - auch z.B. für Musiker oder Musikwissenschaftler - in der Vergangenheit eher ein fremdes und unbekanntes Gebiet, dessen anscheinend komplexes Terrain oft nach Möglichkeit gemieden wurde. Das hat sich rasant verändert. In jüngster Zeit hat das öffentliche Interesse am Urheberrecht vehement zugenommen - und kaum vergeht ein Tag, an dem nicht etwa in einer Tageszeitung umfangreich über die aktuelle Debatte zum "geistigen Eigentum" berichtet wird. Die Diskussion wird äußerst kontrovers und nicht selten sehr emotional geführt. Die Fronten scheinen klar zu sein: Die Schöpfer urheberrechtlich geschützer Werke stehen gegen eine Front von Nutzern, Piraten und gegen die "Netzgemeinde". Die Lehrveranstaltung will im ersten Teil über die geltenden Regeln des Urheberrechts informieren und damit eine fundierte Grundlage schaffen, um in einem zweiten Teil die aktuelle Diskussion nachvollziehen und bewerten zu können. Auch soll die Aufgaben der Urheberrechtsgesellschaften wie der GEMA und der GVL erläutert werden. Gleichwohl der Dozent für die GEMA arbeitet und somit mitten im Thema steht, werden - wie für eine Lehrveranstaltung selbstverständlich - alle kontroversen und kritischen Positionen in die Diskussion einbezogen werden. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben. Der Gesetzestext ist u.a. greifbar in: URHG, Urheber- und Verlagsrecht, Beck-Texte im dtv, 14. Auflage München 2012, ISBN 978-3-423-05538-3. Zur fachlichen Vorbereitung kann dienen: - Manfred Rehbinder: Urheberrecht. Ein Studienbuch, Beck, 16. Auflage München 2010, ISBN 978-3-406-59768-8. - Gernot Schulze: Meine Rechte als Urheber, Beck-Rechtsberater im dtv, 6. Auflage München 2009, ISBN 978-3-423-05291-7.

53 494

Kitschige Klänge? Harmonik und Ausdruck im Klavierlied des 19. Jahrhunderts 2 SWS PT

2,5 SP / 3 SP Fr Fr 1) findet am 19.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

12-14 12-16

Einzel (1) 14tgl. (2)

Seite 97 von 400

AKU 5, 304 AKU 5, 304

S. Gustorff S. Gustorff

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

2) findet ab 26.10.2012 statt Dass der Ausdruck von tonaler Musik davon abhängig ist, ob sie in Dur und Moll steht, scheint jedem von uns klar zu sein. Dass jedoch auch eine bestimmte Tonart oder ein bestimmter Klang mit Assoziationen verknüpft sind, z. B. A-Dur mit der Atmosphäre des Frühlings oder der Neapolitanische Sextakkord mit seelischem Schmerz, kommt uns irgendwie kitschig vor. Je näher wir aber mit den Phänomenen vertraut sind, desto eher erkennen wir, dass es Zusammenhänge zwischen bestimmten Harmonien und Topoi gibt. Im Projekttutorium soll am Beispiel der Klavierlieder von Franz Schubert und Robert Schumann der Frage nachgegangen werden, was die Klänge ausmacht, dass wir sie mit einem bestimmten Ausdruck in Verbindung bringen. Neben der Analyse der Gedichte und Lieder soll insbesondere die Wirkung der klingenden Musik einen zentralen Punkt in der Diskussion einnehmen und der damit einhergehend Versuch, das, was wir hören, zu beschreiben, ohne uns dabei nur auf notwendigerweise subjektive Eindrücke zu stützen. Willkommen sind sowohl Studierende der Musikwissenschaft und der deutschen Literatur als auch Interessenten anderer Fachbereiche.

53 496

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs I) 2 SWS TU

2,5 SP / 3 SP Di

18-20

wöch.

AKU 5, 501

F. Günther

In diesem Tutorium werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und durch praktische Übungen vertieft. Dazu gehören der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen (Recherche, Quellenkritik, Lesetechniken, Exzerpieren, Bibliografieren, Zitieren) und das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte (Hausarbeit, Essay). Ebenso werden mündliche Präsentationsformen (Referate, Diskussionsleitung, unterstützende Medien) sowie hilfreiche Lerntechniken behandelt. Für exemplarische Lektüren sind Texte aus dem Spektrum der musikwissenschaftlichen Fachbereiche vorgesehen.

53 497

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs II) 2 SWS TU

2,5 SP / 3 SP Fr

12-14

wöch.

AKU 5, 401

F. Günther

In diesem Tutorium werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und durch praktische Übungen vertieft. Dazu gehören der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen (Recherche, Quellenkritik, Lesetechniken, Exzerpieren, Bibliografieren, Zitieren) und das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte (Hausarbeit, Essay). Ebenso werden mündliche Präsentationsformen (Referate, Diskussionsleitung, unterstützende Medien) sowie hilfreiche Lerntechniken behandelt. Für exemplarische Lektüren sind Texte aus dem Spektrum der musikwissenschaftlichen Fachbereiche vorgesehen.

Magisterteilstudiengang Musikwissenschaft Der Vertrauensschutz für den Magisterteilstudiengang Musikwissenschaft ist mit dem WS 2011/12 ausgelaufen. Sofern Sie noch Veranstaltungen in diesem Studiengang besuchen müssen, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Studienfachberater.

Musikethnologisches Kolloquium 2 SWS CO Do 18-20 1) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Einzel (1)

AKU 5, 401

N. Riva

14tgl.

AKU 5, 501

H. Danuser

wöch.

AKU 5, 501

F. Müller

wöch.

AKU 5, 501

T. Roeder

wöch.

AKU 5, 501

N.N.

Masterstudiengang Musikwissenschaft 53 440

Collegium musicologicum 2 SWS RV Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

53 495

Hörstunde: Musik des 20. Jahrhunderts 2 SWS KU Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Vokalensemble mfg 2 SWS Proj Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Vortragsreihe zum Urheberrecht 2 SWS RV Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Wintersemester 2012/13

Seite 98 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Musikethnologisches Kolloquium 2 SWS CO Do 18-20 1) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Einzel (1)

AKU 5, 401

N. Riva

Modul I: Grundlagen - Pflichtmodul 53 442

Kanon und Kanonkritik. Ein Grundphänomen der europäischen Musikgeschichte 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

53 454

wöch.

AKU 5, 501

H. Danuser

Musikbeschallung in Berliner Restaurants, Cafés und Bars (Einführung in die Methoden der empirischen Musiksoziologie) 2 SWS SE

6 SP Di

14-16

wöch.

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Die Begleitung des gemeinschaftlichen Mahles durch Musik ist eine Erscheinung fast so alt wie die Menschheit. An die Stelle der früheren Live-Musik ist heute in öffentlichen Speisestätten zumeist die Beschallung durch Tonträger getreten. Wir werden dieses Phänomen nutzen, um uns einerseits zur Einführung mit der Soziologie des Mahls und der Tafelmusik historisch und systematisch zu beschäftigen, und andererseits eigene Feldforschungen in Berlin zu betreiben. Dabei sollen die methodischen Grundlagen empirischer soziologischer Arbeit theoretisch erarbeitet und in Form eines eigenen Forschungsdesigns erprobt werden.

53 471

Popmusikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa) 2 SWS SE

6 SP Di

10-12

wöch.

AKU 5, 401

J. Papenburg

Die Geschichte der populären Musik ist nicht nur als Geschichte von Hits, großen Alben, Genres oder Stars erzählbar, sondern auch als Geschichte von Medientechnologien. In Auseinandersetzung mit musik- und medienwissenschaftlichen Texten sowie anhand ausgewählter Klangbeispiele untersucht das Seminar die kulturellen und ästhetischen Bedingungen und Konsequenzen von Medientechnologien der populären Musik (z. B. piano rolls, 7-inch-Single, LP, Maxi-Single, Mehrspurtonband, Kompaktkassette, CD, Soundfile). Inwiefern ist Popmusikgeschichte Mediengeschichte und Mediengeschichte Popmusikgeschichte? Literatur: Großmann, Rolf (2008): „Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion“. In: Bielefeld, Christian/Dahmen, Udo/Großmann, Rolf (Hg.), Popmusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft , Bielefeld: transcript, 119-134.

53 484

Musiktheoretische Grundlagen (Kurs I) 2 SWS UE

5 SP Mo

14-16

wöch.

AKU 5, 304

T. Faßhauer

Ausgehend von der musikalischen Analyse von Werken der Barockzeit bis zur Gegenwart sollen in dieser Übung die musiktheoretischen Kenntnisse wiederholt, vertieft, vor allem aber erweitert werden. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Harmonielehre, Kontrapunkt, musikalische Syntax sowie Formenlehre. Dabei spielt sowohl die musikalische Analyse als auch die Anfertigung kürzerer Tonsätze eine wesentliche Rolle. Ziel der Übung ist es, sich eine Terminologie und Techniken zu erarbeiten, die zu einer selbständigen und angemessenen Beschäftigung mit den satztechnischen Grundlagen von Musik befähigen. Kurs I und II sind inhaltlich identisch. Die Studierenden müssen also nur einen der beiden Kurse belegen.

53 485

Musiktheoretische Grundlagen (Kurs II) 2 SWS UE

5 SP Di

16-18

wöch.

AKU 5, 401

T. Faßhauer

Kurs I und II sind inhaltlich identisch. Die Studierenden müssen also nur einen der beiden Kurse belegen. Ausgehend von der musikalischen Analyse von Werken der Barockzeit bis zur Gegenwart sollen in dieser Übung die musiktheoretischen Kenntnisse wiederholt, vertieft, vor allem aber erweitert werden. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Harmonielehre, Kontrapunkt, musikalische Syntax sowie Formenlehre. Dabei spielt sowohl die musikalische Analyse als auch die Anfertigung kürzerer Tonsätze eine wesentliche Rolle. Ziel der Übung ist es, sich eine Terminologie und Techniken zu erarbeiten, die zu einer selbständigen und angemessenen Beschäftigung mit den satztechnischen Grundlagen von Musik befähigen.

Modul II: Quellenstudien – Wahlpflicht Historische Musikwissenschaft 53 442

Kanon und Kanonkritik. Ein Grundphänomen der europäischen Musikgeschichte 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 99 von 400

AKU 5, 501

H. Danuser

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 443

Schubert – Schumann – Brahms. Kompositions- und Gattungsgeschichte im 19. Jahrhundert 2 SWS SE

6 SP Do

10-12

wöch.

AKU 5, 401

H. Danuser

Kompositions- und Gattungsgeschichte, die Themen dieses Hauptseminars, sind keine einfachen, schlicht vorliegenden Phänomene, sondern sind Konstruktionen, über deren Bauprinzipien und Legitimation sich die Musikwissenschaft Rechenschaft zu geben hat. Indem für dieses Semester drei Hauptkomponisten des 19. Jahrhunderts gewählt werden, die einander teilweise nicht, teilweise aber sehr gut – wenngleich nicht lang – gekannt haben, sind alle Fragen nach den Quellen solcher Kohärenz bzw. solcher Diskontinuität minutiös zu prüfen. Systematische Probleme der Musikhistoriographie sollen in den Gattungsbereichen Symphonie, Lied, Kammer- und Klaviermusik an einzelnen Werk-Exempeln (einschließlich der performativen Dimension) ergründet werden, wobei auch die jüngeren Paradigmata der Musikgeschichtsschreibung – z. B. die Genderproblematik – zu berücksichtigen sind. Literatur: Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 6), Laaber: Laaber 2012. James Webster, „Schubert's Sonata Form and Brahms's First Maturity“, in: 19th-Century Music , 2 (1978-79), S. 18-35; 3 (1979-80), S. 52-71. John Daverio, Nineteenth-Century Music and the German Romantic Ideology , New York: Schirmer, 1993 John Daverio, Robert Schumann: Herald of a New Poetic Age , Oxford: Oxford University Press, 1997 Charles Rosen, The Romantic Generation , Cambridge: Harvard University Press, 1998 Organisatorisches: Vorbesprechung : Donnerstag, den 12. Juli 2012, 12-13 Uhr, R. 103.

Modul III: Analyse – Wahlpflicht Historische Musikwissenschaft 53 446

System oder Dynamo – Modelle tonalen Hörens 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 91

53 449

wöch.

AKU 5, 501

B. Meischein

Analysen zur "Johannespassion" von Johann Sebastian Bach 2 SWS SE

6 SP Mo

16-18

wöch.

AKU 5, 501

G. Rienäcker

In Besetzung und Umfang weniger opulent als das "Schwesterwerk", gebührt der Johannespassion schwerlich ein Schatten-Platz: An struktureller und semantischer, auch an theologischer Komplexität hat sie im Schaffen des Leipziger Thomaskantors kaum ihresgleichen, und das bezieht sich nicht nur auf die Turbae der Juden und Kriegsknechte im zweiten Teil, sondern gleicherweise auf die Rezitative, Arien, Choräle insgesamt, schließlich und endlich auf den Eingangschor sowohl der ersten als auch der zweiten Fassung des Werkes. Dass Bach von 1724 (1723?) bis 1748/49 sich mit ebendieser Passion befasste, ohne einer der Fassungen das letzte Wort zu geben, lässt aufmerken, gehorcht, auf den ersten Blick, aufführungspraktischen Belangen, gibt darüber hinaus Einblicke in übergreifende kompositorische Maximen: Was einmal geschaffen, bedarf unentwegter Weiterarbeit; sie wiederum ist Teil, ja Zentrum weitreichender Lebensplanung. Den Analysen ausgewählter Rezitative, Arien, Turbae, Choräle, der Analyse des Eingangschores Fassungen 1724, 1725 gehen mehrere Verständigungen voran: - über Besonderheiten des Johannes-Evangeliums (diesseits und jenseits der darin enthaltenen Antijudaismen, die möglicherweise für die Vertonung eine Rolle spielen), - über die Einheit von Leben und Werk, die Stringenz der Entscheidungen und Entwicklungen, die Setzung, Zuspitzung und versuchte Lösung anstehender Konflikte, - über gottesdienstliche und theologische Situationen zu Bachs Zeit, - über Bachs Verständnis des Protestantismus und daraus erwachsender Theologien, - über die Rolle des Musizierens, der Musik – diesseits, jenseits theologischer Fundierung (inwieweit kann von Musiktheologie, Musik-Theologien gesprochen werden?). Literatur: Christoph Wolff, Johann Sebastian Bach, Frankfurt a. M. 22007. Martin Geck, Bach. Leben und Werk, Hamburg 2001. Konrad Küster (Hrsg.), Bach-Handbuch, Stuttgart 1999. Alfred Dürr, Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach, Kassel 1988ff. Reinmar Emans, Sven Hiemke (Hrsg.), Bachs Passionen, Oratorien, Motetten. Das Handbuch, Laaber 2009. Meinrad Walter, Johann Sebastian Bach. Die Johannespassion, Stuttgart 2011. Gerd Rienäcker, „Zu Bachs musikalischer Theologie“, in: Musik-Konzepte. Festschrift für Hanns-Werner Heister , Münster 2011.

Modul IV: Interpretation – Wahlpflicht Historische Musikwissenschaft 53 441

Igor Strawinsky und die Ballets Russes (1909–1913) 2 SWS SE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Wintersemester 2012/13

6 SP Mi Fr Sa Sa So 24.10.2012 09.11.2012 10.11.2012 02.02.2013

statt statt statt statt

16-18 16-19 10-17 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 100 von 400

(1) (2) (3) (4) (5)

AKU AKU AKU AKU AKU

5, 5, 5, 5, 5,

304 401 401 501 501

T. T. T. T. T.

Bleek Bleek Bleek Bleek Bleek

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5) findet am 03.02.2013 statt Igor Strawinskys rasanter Aufstieg zu einer Schlüsselfigur der musikalischen Moderne ist eng mit der Erfolgsgeschichte der Ballets russes verbunden. In intensiver Zusammenarbeit mit Choreographen wie Fokine oder Nijinsky und bildenden Künstlern wie Benois oder Roerich schuf der junge russische Komponist zwischen 1909 und 1913 mit dem Feuervogel , Petruschka und Le sacre du printemps drei Werke, deren tanz- und musikgeschichtliche Wirkung sich kaum überschätzen lässt. Im Rahmen des Blockseminars sollen Strawinskys frühe Ballette aus einer vergleichenden Perspektive betrachtet werden. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Analyse (Zusammenspiel der verschiedenen Kunstformen in den drei Werken, kreative Auseinandersetzung mit russischer Volkskultur, Instrumentation, Rhythmik und Harmonik etc.) und Rezeption. Ein genauer Seminarplan wird gemeinsam mit den Teilnehmern in der einleitenden Sitzung festgelegt. Interessenten werden gebeten, sich im Vorfeld mit den Werken vertraut zu machen. Kontakt: [email protected] Literatur: Jann Pasler: „Music and Spectacle in Petrushka and The Rite of Spring“, in: Confronting Stravinsky. Man, Musician, and Modernist, hrsg. von ders., Berkeley 1986, S. 53–81. Richard Taruskin, Kapitel „Aristocratic Maximalism“, in: ders.: The Oxford History of Western Music, Oxford u. a. 2009, Bd. 4, S. 131–190. Stephanie Jordan, Stravinsky Dances. Re-Visions across a Century, Alton 2007. Richard Taruskin, Stravinsky and the Russian Traditions: A Biography of the Works through ‚Mavra‘, Bd. 1, Oxford u. a. 1996. Stephen Walsh, Str avinsky. A Creative Spring. Russia and France, 1882 - 1934 , London u. a. 2002.

53 448

Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 93

53 498

wöch.

AKU 5, 501

G. Rienäcker

Relaunch einer Mozartzeitschrift: Vom Konzept bis zum Heft 2 SWS 3 SP / 4 SP / 6 SP SE Di 18-20 1) findet am 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Einzel (1)

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

AKU 5, 501

P. Wicke

Modul VI: Musik als Industrie – Wahlpflicht Populäre Musik 53 466

Musik als Industrie 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 92

53 471

wöch.

Popmusikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa) 2 SWS 6 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 99

wöch.

AKU 5, 401

J. Papenburg

Modul VII: Popmusik als Gegenstand von Theoriebildung – Wahlpflicht Populäre Musik 53 468

Populäre Musik und populäre Diskursformen 2 SWS SE

6 SP Do

16-18

wöch.

AKU 5, 401

P. Wicke

Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Diskurs, Kultur und Musik. Analyse der Diskurs- und Sprachformen um die populäre Musik anhand der in Form von Rezensionen, Essays, Infos und vor allem Star-Biographien in diesem Zusammenhang hervorgebrachten populären Texte. Literatur: Materialien und Texte zur Lehrveranstaltung: http://www2.hu-berlin.de/fpm/textpool/index.html

Modul VIII: Theoretische und empirische Musiksoziologie – Wahlpflicht Musiksoziologie 53 454

Musikbeschallung in Berliner Restaurants, Cafés und Bars (Einführung in die Methoden der empirischen Musiksoziologie) 2 SWS 6 SP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 99

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 101 von 400

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 459

„Global – lokal. Musikalische Transferprozesse in der Gegenwart“ (Blockseminar) 2 SWS BS

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

6 SP Do Sa Sa Sa 18.10.2012 12.01.2013 19.01.2013 26.01.2013

statt statt statt statt

18-20 10-17 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

AKU AKU AKU AKU

5, 5, 5, 5,

401 401 401 401

J. J. J. J.

Kim Kim Kim Kim

Überall in der Welt spricht man von Globalisierung. Doch ist das Phänomen nicht eindeutig zu erfassen. Das Seminar behandelt musikalische Transferprozesse der Globalisierung in ihrer Widersprüchlichkeit und Ambivalenz und in ihrer Vielfältigkeit hinsichtlich ihrer Auswirkungen. Dabei stehen komparatistische Analysen geographisch unterschiedlich lokalisierter Kulturfelder (Europa, Asien, Afrika, Amerika) im Vordergrund. Zentrale Fragen sind: Wie stehen die Prozesse der Globalisierung zur Tendenz einer dynamischen Lokalisierung? Auf welche Weise wird globale Kultur musikalisch lokal angeeignet? Was geschieht bei sogenannten Crossover-Produktionen? Literatur: Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Ulrike Freitag (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen , Frankfurt/Main 2007 Bernd Enders und Joachim Stange-Elbe (Hg.), Global Village – Global Brain – Global Music . KlangArt-Kongreß 1999, Osnabrück 2003 Peter L. Berger and Samuel H. Huntington, Many Globalizations. Cultural Diversity in the Centemporary World , Oxford University Press 2002 Philip D. Curtin, Cross-Cultural Trade in World History , Cambridge University Press 1984 Organisatorisches: Termin: 12., 19. und 26. Januar 2013, Vorbesprechung einschließlich der Verteilung der Referate, Donnerstag, 18.Oktober, 18-20 Uhr, Am Kupfergraben 5, Raum 401

Modul IX: Sozialgeschichte und Historische Anthropologie der Musik – Wahlpflicht Musiksoziologie 53 458

Zivilisierung und Zivilisation: Norbert Elias und die Musik“ 2 SWS SE

6 SP Do

10-12

wöch.

AKU 5, 304

K. Bicher

Literatur: Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft (1969), Ffm 2002. Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde., Ffm 1976. Peter Gleichmann/ Johan Goudsblom/ Hermann Korte (Hgg.), Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie, 2 Bde., Ffm 1979/1984.

53 459

„Global – lokal. Musikalische Transferprozesse in der Gegenwart“ (Blockseminar) 2 SWS BS

6 SP Do Sa Sa Sa 1) findet am 18.10.2012 2) findet am 12.01.2013 3) findet am 19.01.2013 4) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 102

18-20 10-17 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

AKU AKU AKU AKU

5, 5, 5, 5,

401 401 401 401

J. J. J. J.

Kim Kim Kim Kim

Modul XII: Abschlussmodul – Pflichtmodul 53 445

«Creative research» – neue Perspektiven der Musikologie? 3 SWS CO

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

Wintersemester 2012/13

Fr Fr Fr Fr Fr Fr 19.10.2012 16.11.2012 07.12.2012 04.01.2013 25.01.2013 08.02.2013

statt statt statt statt statt statt

15-19 15-19 15-19 15-19 15-19 15-19

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 102 von 400

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

AKU AKU AKU AKU AKU AKU

5, 5, 5, 5, 5, 5,

401 401 401 401 401 401

H. H. H. H. H. H.

Danuser Danuser Danuser Danuser Danuser Danuser

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Neben der Präsentation eigener Forschungsarbeiten von Teilnehmern des Kolloquiums steht wie gewohnt ein Semesterthema im Mittelpunkt der Diskussion. Diesmal soll eine Richtung kritisch beleuchtet werden, die seit rund zehn-zwanzig Jahren zumindest in Europa mehr und mehr an Gewicht gewinnt: „creative research“. Worum es sich handelt, welche Perspektiven, welche Chancen und Gefahren diese Richtung mit sich bringt, wollen wir in diesem Kolloquium untersuchen. Während die herkömmliche Musikwissenschaft, als akademische Universitätsdisziplin, davon ausgeht, dass ihre Gegenstände – die Komposition, die Aufführung, das Hören etc. – von ihr getrennt seien und sie sie mit einer etablierten Methodologie erforschen könnte, begreift „creative research“, als reflektierte und reflektierende experimentelle Praxis (mit starkem Bezug zur bildenden Kunst), die Komposition, das Aufführen, auch das Hören von Musik selbst als eine Art von Forschung. „Creative research“ ist darum vor allem an Musik- bzw. Kunsthochschulen bzw. Universitäten mit künstlerischen Abteilungen angesiedelt. Ihr Wesen, ihr Potential, ihre Grenzen sollen hier ausgelotet werden, damit die universitäre Musikologie, eine „kreative Forschung“ eigener Art, sich sinnvoll zu ihr begreifen kann. Literatur: Kathleen Coessens/ Darla Crispin/ Anne Douglas, The Artistic Turn: A Manifesto (Orpheus Research Center in Music Series, Bd. 1), Leuven: Leuven University Press, 2010 Marc-Antoine Camp, “Kanon künstlerischer Forschung? Symposium “Künstlerische Forschung: Evaluation und Kanonbildung“. Zürcher Hochschule der Künste (29.-30. 4. 2010)“, in: Dissonance. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation , Nr. 111, 09/2010, S. 67f. Verschiedene weitere Texte, zu finden über Internet-Suche zu den Stichworten „creative research“ bzw. „künstlerische Forschung“. Organisatorisches: Beginn: 19. Oktober 2012 Termine: 1) 19. Oktober 2012; 2) 16. November 2012; 3) 7. Dezember 2012; 4) 4. Januar 2013; 5) 25. Januar 2013; 6) 8. Februar 2013

53 464

Musiksoziologie 2 SWS 2 SP CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 96

53 469

wöch.

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

AKU 5, 312 AKU 5, 312 AKU 5, 312

P. Wicke P. Wicke P. Wicke

Forschungskolloquium Popmusik 2 SWS CO

Do Do Do 1) findet am 25.10.2012 statt 2) findet am 22.11.2012 statt 3) findet am 24.01.2013 statt

18-22 18-22 18-22

In der Veranstaltung werden Forschungen zur Popmusik, die beispielsweise im Rahmen einer Doktorarbeit durchgeführt werden, vorgestellt und diskutiert. Das Forschungskolloquium ist offen für qualifiziert musik- und kulturwissenschaftlich Interessierte. Um Anmeldung und kurze Vorstellung per E-Mail wird gebeten ([email protected]).

Fachgebiet Medienwissenschaft 53 522

OUT(C),r – Verarbeitung akustischer und visueller Signale mit dem CPC 2 SWS WS

2,5 SP Do

18-20

wöch.

GEO 47, 2.26

S. Höltgen

JMP $6502 In den vergangenen zwei Semestern haben wir den meistverbauten Mikroprozessor der Vergangenheit, Zilogs Z80, in Assembler programmieren gelernt. Zur Zeit des Z80 wurde der Markt allerdings von einem anderen Chip dominiert, den bereits 1975 von der Firma MOS Technology Inc. veröffentlichten MOS-6502. Er fand sich in den ersten und meistverkauften Computerplattformen der 1970er- und frühen -80er-Jahre: Apple I, II, Commodore PET, VC20, C64 sowie allen Atari-Computern und -Konsolen. Wie der Z80 entstand auch der 6502 als abwärtskompatibler Nachfolger eines Konkurrenten - in diesem Fall des Motorola 6800. Welche Residuen von 6800-Funktionalitäten im 6502 und seinen Nachfolgern (6507, 6510, 8500, ...) zu finden sind, wäre eine mögliche, technikhistorische Ausgangsfrage unseres Kurses, in dessen Zentrum jedoch die hardwarenahe Programmierung des sehr orthogonal angelegten 6502 steht. In diesem Semester lernen wir alle Opcodes des Prozessors sowie einige plattformspezifische Funktionen kennen. Programmiert wird auf dem Commodore C64 sowie einer Emulationsumgebung. Laptops mit Emulatoren können vom Institut gestellt werden. Der Kurs versteht sich als Anfängerkurs und setzt keine Programmierkenntnisse voraus! Literatur: • • • • •

Rodnay Zaks: Programmierung des 6502. Düsseldorf u. a.: Sybex 1980. C. Lorenz: Programmieren in Maschinensprache mit dem C64. Eine Einführung mit vielen Beispielen . Holzkirchen: Hofacker 1984 Angerhausen/Brückmann/Englisch/Gerits: 64 intern. Das große Buch zum Commodore 64 mit dokumentiertem Schaltplan . Düsseldorf: Data Becker 1984. Winfired Kassera/Frank Kassera: C64 Programmieren in Maschinensprache. München: Markt&Technik 1983. M. B. Immerzeel: Mikrocomputer ohne Ballast. Ein Mikrocomputer-Anleitungsbuch für Anfänger mit Assemblerprogrammen für die CPU 6502 .

Organisatorisches: Der Kurs findet jeden Donnerstag von 18-20 Uhr (ct.) statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die benötigte Literatur stellen wir als Scans in einem Moodle-Kurs zur Verfügung.

Wintersemester 2012/13

Seite 103 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 528

PERGAMON PARLEY "Parley? Damn to the depths whatever man what thought of 'Parley'." 2 SWS FO

Di

18-20

wöch.

GEO 47, 0.01

P. Feigelfeld

Als Fortsetzung der Reihe aus dem Sommersemester, findet auch dieses Semester wieder das Pergamon Parley im Pergamon Palais statt. Im französischen "parler" verwurzelt, meint "Parley" eine Unterredung oder Verhandlung, ursprünglich meist zwischen Gegnern auf dem Schlachtfeld oder zur See zum Zwecke eines Waffenstillstands. Aus diesem Anlass lädt der Lehrstuhl für Medientheorien Gäste aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Feldern ein, um in produktiven Vorträgen, Diskussionen und Präsentationen die Untiefen zukünftiger medienwissenschaftlicher Diskurse auszuloten. Organisiert und moderiert von Paul Feigelfeld.

53 532

Einführung in den digitalen Hörfunk und Potentiale eines Campus Radio 2 SWS PL

2,5 SP Mo Mo

- Fällt aus! -

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

Mo Mo Mo Mo 22.10.2012 29.10.2012 05.11.2012 12.11.2012 04.02.2013 11.02.2013

statt statt statt statt statt statt

18-22 18-22 18-22

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01

J. Wendland J. Wendland J. Wendland

18-22 18-22 18-22

Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6)

GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01

J. Wendland J. Wendland J. Wendland

Im Verlauf der Veranstaltung werden die aktuelle Situation des Hörfunks und Ideen für die Ausrichtung und Ideen eines CampusRadio behandelt. Am Anfang steht die Situation des Hörfunk-Marktes, konkret diskutiert am gegenwärtigen Berlin-Brandenburger Radio-Angebot. Beleuchtet werden dabei grundsätzliche Fragen aktueller Radio-Formate, der Verfassung und Finanzierung der einzelnen privaten Unternehmen und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ein eigenes Kapitel wird dabei der Nutzung der RadioProgramme gewidmet sein. Eine besondere Rolle spielen die Möglichkeiten der digitalen Produktion und Verbreitung des Hörfunks: der Angebote im Internet und gezielter bzw. automatischer Abrufmöglichkeiten sein – etwa des podcast und anderer Ausspielund Vertriebswege. Das Seminar will in die speziellen Formen und Möglichkeiten eines Campus-Radio einführen, ausgerichtet auf eine spezielle Hörerschaft und die Möglichkeiten, Inhalte auf das universitäre Geschehen zu beziehen und spezielle ServiceAngebote zu entwickeln. Der Vorlesungsteil wird in die einzelnen Themenkomplexe einführen. Zu den Fragen des aktuellen Nutzungsverhaltens, des Radiomarktes und der Gestaltung eines Campus-Radio werden Experten aus der Praxis berichten; von den Teilnehmern wird mit wenigen Kurzreferaten eine aktive Beteilung angestrebt. Organisatorisches: Die Veranstaltung wird als Block durchgeführt. Ort und Zeit der Einführungsveranstaltung wird kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Der weitere Ablauf wird dann gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen.

Bachelorkombinationsstudiengang Medienwissenschaft Modul I: Einführung in die Medienwissenschaft 53 509

Einführung in die Mediendramaturgie 2 SWS PS

4 SP Mi

16-18

wöch.

GEO 47, 0.01

E. Kalisch

Das Propädeutikum führt ein in die Differenz von Sagen und Zeigen als den beiden Grundweisen, sich semiotisch zur Welt zu verhalten, d. h. auf signaltechnischer Basis durch Zeichenverknüpfung und –interpretation zu kommunizieren. In Übungen werden unterschiedliche – kulturell und individuell – geprägte Arten durchgespielt, einen Vorgang, eine Situation, eine Beziehung zu zeigen. Wie kann der gleiche Vorgang mit Mitteln des Sagens dargestellt werden? Worin liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sagen und Zeigen? In einem zweiten Schritt wird die Medienabhängigkeit sowohl des Zeigens als auch des Sagens herausgestellt. Dies ist eine Voraussetzung dafür, den später eingeführten Begriff „zeigende Medien“ besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage werden einige Kategorien eingeführt und erläutert, die unverzichtbar sind, um die Spezifik der dramaturgischen Betrachtungsweise und Problemstellung im Kontext des Medienvergleichs einzukreisen: Handlung, Geschichte, Situation, Konfiguration, Akteure, Coakteure, Zuschauer; Medienspezifik, Medienwechsel/Transmedialität, Medienkonvergenz, Medienspiele; Präsentation, Strukturierung, Transformation, Narration. Hierbei kommt es nicht einfach auf Begriffserklärungen an, sondern auf die Denkweisen und Operationsformen, die dahinter stehen. Deshalb wird der Anteil an Übungen und Beobachtungstechniken im Seminar entsprechend hoch sein.

53509a

Begleitendes Tutorium zu 53509 "Einführung in die Mediendramaturgie" 2 SWS TU

Mi

18-20

wöch.

GEO 47, 0.10

N.N.

Dieses Tutorium ist eine Begleitung zur Einführung in die Mediendramaturgie Organisatorisches: Achtung!!!!

Wintersemester 2012/13

Seite 104 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Das Tutorium ist an das Proseminar "Einführung in die Mediendramaturgie" angelagert. Deshalb findet die erste Veranstaltung auch gemeinsam mit dem Proseminar am Mittwoch, den 31. Oktober 16 Uhr im Medientheater in der Georgenstraße 47 statt. Dort wird der weitere Ablauf besprochen.

53 514

8 Bit – „Retro“-Computing im Direktkontakt 2 SWS PS

3 SP Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 2.26

S. Höltgen

Mit dem „Retro“-Phänomen rücken die frühesten Mikrocomputer-Typen seit einigen Jahren wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit: Musik mit Chip-Tunes, alte Computerspiele als iPhone-Apps, Romane und Filme über die Nerds und Geeks von Gestern, ... Doch hinter der scheinbaren Nostalgiewelle steckt mehr: Die Computer von damals machten die bis dahin kostspielige und fremde Welt der Mikroelektronik für Jedermann verfügbar, programmierbar und verstehbar. Von Selbstbausätzen für Einplatinencomputer bis hin zu fertigen Heimcomputern auf Architekturen von gut einem halben Dutzend MikroprozessorHerstellern entstanden Plattformen, die jeweils andere und spezifische Möglichkeiten der Nutzung mit sich brachten. Der einfache Aufbau dieser „Homecomputer“ ermöglichte ein vertieftes Verständnis von Signal- und Symbolverarbeitung, das heute im Zeitalter der grafischen Benutzeroberflächen nur noch schwer experimentell erworben werden kann. Im Seminar soll diese Vielfalt für einen ersten Kontakt zum Programmieren und Experimentieren genutzt werden. Dazu werden verschiedene Computer dieser Zeit eingesetzt und mit Hilfe der Original-Handbücher sowie der Vielfalt an erhältlicher Fachliteratur in Klein-Gruppen untersucht, programmiert und beschrieben werden. Zusätzlich werden Emulatoren der Systeme eingesetzt, um die (Genauigkeit bzw. Schwierigkeit der) Abbildbarkeit von Hardware in Software zu untersuchen. Der Besuch des Seminars setzt weder Kenntnisse in Computerhardware noch -programmierung voraus. Alles, was benötigt wird, wird innerhalb des Seminars gemeinsam erarbeitet. Eigene Laptops (Mac, Linux, Windows) können gern genutzt, aber auch Netbooks des Fachgebietes zur Verfügung gestellt werden. Literatur: • • • •

53 527

Winnie Forster: Spielkonsolen und Heimcomputer 1972-2009. Utting: GamePlan 2002. Horst Pelka: ABC der Microprozessoren und Mikrocomputer. München: Franzis 1979. Adam Osborne: Microcomputer Grundwissen. o. O: The Learning Company 1989. Nick Montfort/Ian Bogost: Platform Studies – Frequently Asked Questions. http://www.bogost.com/downloads/ bogost_montfort_dac_2009.pdf

Grundlagen der Elektronik für Medienwissenschaftler 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.10

H. Völz

Für ein besseres Verständnis der neuen Techniken, wie Computer, Internet, Telefon, Handy, Rundfunk, Fernsehen usw. sollen ausschnittsweise die wichtigsten elektrisch-elektronischen Grundlagen in möglichst anschaulicher Darstellung behandelt werden. Hierzu zählen vor allem Ströme in Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Magnetismus, Optoelektronik, analoge und digitale Signale, elektromagnetische Schwingungen und Wellen (Sende- und Empfangstechnik) sowie Übertragung und Speicherung von Daten. Zunächst wird von mir eine systematische Einführung gegeben und dabei auf mögliche Seminarthemen hingewiesen. Rechtzeitig werden genauere Skripte im Netz abrufbar sein.

53 533

Einführung in das medienwissenschaftliche Arbeiten 2 SWS 3 SP UE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

10-12

wöch. (1)

SO 22, 0.02

S. Prieske

In diesem Tutorium werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und durch praktische Übungen vertieft. Dazu gehören der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Recherche, Lesetechniken, Exzerpieren, Bibliografieren, Zitieren) und das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte (Hausarbeit, Essay). Ebenso werden mündliche Präsentationsformen (Referate, Diskussionsleitung, unterstützende Medien) sowie hilfreiche Lerntechniken behandelt. Für exemplarische Lektüren sind Texte aus dem Spannungsfeld zwischen Politik und Medien vorgesehen. Organisatorisches: Das Schlüsselwort für den moodle-Kurs ist: einfuehrung

53 539

Einführung in das medienwissenschafltiche Arbeiten 2 SWS 3 SP TU Do 1) findet ab 25.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

SO 22, 0.02

N.N.

Das Ziel des Tutoriums ist die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Dafür werden zunächst die spezifischen Merkmale und der Gestaltungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit erarbeitet. Anschließend werden verschiedene Präsentationsformen und techniken vorgestellt. Als Übungsmeterial werden Beispiele aus Medien und Politik verwendet.

Modul II: Mediendramaturgie und Medienperformanz 53 510

Einführung in die Mediendramaturgie: Besonderheiten des Bewegtbildmediums Film 2 SWS VL

3 SP Di

14-16

wöch.

GEO 47, 0.01

E. Kalisch

In der Geschichte der Bildmedien kommt dem Film in seiner Bedeutung für die ästhetische Kultur im 20. Jahrhundert eine Schlüsselfunktion zu; im Film wurden die Grenzen des statischen Bildes überwunden. Die ständig weiterentwickelten bildtechnologischen Verfahren und Gestaltungsmittel haben ermöglicht, in der filmischen Praxis neuartige dramaturgische Bauprinzipien zu erproben, nach denen filmisches Material zu strukturierten Bildfolgen montiert werden konnte. Anhand

Wintersemester 2012/13

Seite 105 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

filmgeschichtlicher und aktueller Modellfälle verdeutlicht die Vorlesung die historisch gewachsene Vielfalt und Offenheit der Filmdramaturgie, die sich nicht auf das „Geschehen vor der Kamera“ beschränkt, sondern auch Kameraperspektive und Montage einbezieht. Film wird nicht einfach als ein narratives Medium, sondern als ein Bewegtbildmedium aufgefasst, in dem sich wechselseitige Annäherungen zwischen narrativen und szenischen Darstellungsformen, aber auch zwischen fiktionalen und nonfiktionalen Deskriptionen vollziehen. Die Vorlesung untersucht, wie sich in der Verschränkung von Präsentationsstrategien und Handlungsstrukturen eigenständige Filmdramaturgien entwickelt und verändert haben. Darüber hinaus wird danach gefragt, welche filmdramaturgischen Perspektiven die neuesten Bildtechnologien eröffnen. Organisatorisches: Voraussetzung für die Teilnahme: Abschluss Modul I

53 519

Genrecodes und Genrewelten im Bewegtbildmedium Film 2 SWS SE

4 SP Di

16-18

wöch.

GEO 47, 0.01

E. Kalisch

Die medienspezifische Differenzierung dramaturgischer Bauprinzipien hat sich im Bewegtbildmedium Film in einem Spektrum von Genres entfaltet, das sich historisch herausgebildet und mehrfach verändert hat. Filmgenres umfassen jeweils auf bildtechnologischer Grundlage entstandene, historisch veränderliche Produktions-, Darstellungs- und Rezeptionsschemata und –strategien, die in kulturellen Codes und Kontexten verankert sind. Das Seminar beschäftigt sich zum einen mit einigen „klassischen“, d. h. filmgeschichtlich etablierten Genres, die erst in einem transmedialen Prozess der Aneignung von Mitteln anderer Medien ihre Eigenständigkeit gewonnen haben (Melodram, Abenteuerfilm, Horrorfilm, Film noir). Zum anderen sollen gegenwärtige Veränderungen im Gefüge der Genres untersucht werden. Die Genreentwicklung ist nämlich nicht abgeschlossen, sondern steht weiteren Veränderungen offen: insbesondere die Medienkonvergenz führt in Gestalt filmischer Hybridformen zu einem Genremix, der nicht ohne Einfluss auf die klassischen Genres bleibt. Organisatorisches: Voraussetzung: Abschluss Modul I

Modul III: Mediengeschichte 53 506

DIE KUNST DER MEDIENARCHÄOLOGISCHEN BESCHREIBUNG Explorationen im medienarchäologischen Fundus 2 SWS SE

4 SP Do

10-12

wöch.

GEO 47, 0.10

W. Ernst

Es gehört zu den auszeichnenden Eigenschaften des Fachs Medienwissenschaft, daß ihr zentraler Gegenstand nicht nur den Raum für alle erdenklichen Epistemologien eröffnet, sondern auch objektiv existiert und von daher "an einem dezidierten Interesse am Materiellen festhält" (André Wendler / Lorenz Engell, in: ZfM 1/2009, 38). Medientheorie, Mediendiskurse und Medienkultur lassen sich nur objektorientiert, also anhand ihrer medialen Verdinglichung (der Artefaktualisierung) technologischer Systeme, konkret nachvollziehen; hinzu tritt für die Analyse des Computers als modellbildendem Medium der aktuellen Medienkultur das fast undingliche Reich mathematischer Kalküle und Algorithmen. Aus diesem Grunde hat das Lehrgebiet Medientheorien der HumboldtUniversität zu Berlin einen Medienarchäologischen Fundus für Hard- und Software eingerichtet. Der denkende und handelnde Nachvollzug rückt die Analyse und Modellpraxis solcher Artefakte in die Nähe einer operativen Hermeneutik, die immer auch den zeitlichen Vollzug, also das In-Funktion-Setzung scheinbarer "dead media" meint. Die Kunst der Beschreibung medientechnischer Dinge und technomathematischer Formeln erfordert die Präzision der archäologischen Ekphrasis; zugleich aber zeigt sich hier, wie die Medienkultur um eine neue Sprache zur Beschreibung neuartiger Dinge ringen muß - etwa die Sprache der Mathematik oder die technische Zeichnung (das Diagramm, der Schaltplan). Literatur: • • • • •

53506a

Hans-Jörg Rheinberger, Historische Epistemologie zur Einführung , Hamburg (Junius) 2007; Walter Seitter, Physik der Medien. Materialien, Apparate, Präsentierungen , Weimar (Verl. und Datenbank für Geisteswiss.) 2002; Bernhard J. Dotzler / Ludwig Hitzenberg (Hg.), Schreiben & Rechnen. Eine Technikgeschichte der Informationskultur , Regensburg (Universitätsverlag) 2009; Jean Pütz (Hg.), Einführung in die Elektronik , Frankfurt/M. (Fischer) 1974; Fr. A. Willers, Mathematische Maschinen und Instrumente , Berlin (Akademie) 1951

Medienwissenschaft in 3D. Archäologie/Theorie/Philosophie 2 SWS UE

N.N.

Begleitend zum Seminar „DIE KUNST DER MEDIENARCHÄOLOGISCHEN BESCHREIBUNG Explorationen im medienarchäologischen Fundus" wird im Rahmen eines optionalen Tutoriums die Möglichkeit geboten, die drei Dimensionen medienwissenschaftlicher Studieninhalte zu vertiefen. Ziel ist es, den Seminarteilnehmern für Referats- und Hausarbeitsvorbereitungen die Methodik medienwissenschaftlicher Arbeit am Artefakt näher zu bringen - die Einheit von Physis, Psyche und Philosophie. Welche Physikalität weist der Betrachtungsgegenstand auf? Wo wird er in den medientheoretischen Strukturbaum eingeordnet? Wie können eigene Assoziationen und Kreativleistungen argumentativ schlüssig eingeflochten werden? Getreu dem Motto „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten" bietet das Tutorium eine Diskussions- und Austauschsplattform. Organisatorisches: Zeit: individuelle Absprache, Ort: SOP 22a Keller rechts

Wintersemester 2012/13

Seite 106 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 516

Mediatisierung des Nationalsozialismus 2 SWS 4 SP SE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

12-14

wöch. (1)

GEO 47, 0.10

V. Leonhard

Die öffentliche kollektive Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust ist in unserer modernen Mediengesellschaft durch ihre mediale Vermittlung wesentlich mitgeprägt. Konkret wird im Rahmen des Seminars danach zu fragen sein, wie sich diese Erinnerung an den Nationalsozialismus und insbesondere die Formung einer ‚spezifischen Gedächtniskultur des Holocaust’ (Paul, 2010) in den unterschiedlichen Darstellungsformen einer Medienkultur konkretisierte. Ziel des Seminars ist es, zu diskutieren, in welchem Verhältnis dabei die dokumentarischen und vor allem fiktiven Strategien der Erinnerung einer Public History im weiteren Sinne damit einerseits zu den fachhistorischen Erkenntnissen stehen; andererseits wie sie die öffentliche Erinnerungskultur gerade durch die Vielfalt ihrer medialen Konstruktionen und der damit häufig verbunden Emotionalisierung entscheidend bestimmten. In kritischer Auseinandersetzung mit den medialen Repräsentationsformen wird das Seminar die zentralen Paradigmen- und Perspektivwechsel im bundesdeutschen Erinnerungsdiskurs nachvollziehen, die sich in der Verflechtung von Medialisierungsprozess und der Ausformung einer spezifischen Gedächtniskultur ergaben, als dessen ‚zentrale medien- und erinnerungsgeschichtliche Zäsur’ (Bösch, 2007) die Ausstrahlung der amerikanischen Fernseh-Serie Holocaust von Marvin Chomsky 1979 gilt. In einer systematischen Erweiterung werden im Rahmen des Seminars für diese Fragestellung neben Film und Fernsehen, auch Hörfunk und Printmedien, aber auch Schulbücher, Museen und Gedenkstätten sowie das Internet als neues Gedächtnismedium zentrale Berücksichtigung finden. Der starke Fokus auf den deutschen Erinnerungsdiskurs wird durch ergänzende Öffnungen auf transnationale Perspektiven erweitert. Literatur: • • • •

Paul, Gerhard / Schoßig, Bernhard (Hg): Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, Göttingen 2010. Reichel, Peter / Schmid, Harald / Peter Steinbach (Hg.): Der Nationalsozialismus – die zweite Geschichte: Überwindung, Deutung, Erinnerung, Bonn 2009. Bösch, Frank / Goschler, Constantin: Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M. / New York 2009. Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.

Organisatorisches: Voraussetzung für die Teilnahme: • Abschluss von Modul I Einführung • Aktive Teilnahme in Form eines Referates oder Essays Prüfung: Lehrveranstaltungsnachweis: aktive Teilnahme und Referat Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit oder mündliche Prüfung angeboten.

53 523

Kriegsfilm - filmhistorische Analysen eines Genres 2 SWS SE

4 SP Mi

10-12

wöch.

SO 22, 0.02

S. Frank

Filmische Inszenierungen von Kriegen und Militär sind so alt wie das Kino selbst. Dabei ist das Kriegsfilmgenre einerseits immer aktuell politisch wie auch filmpolitisch verknüpft und bietet andererseits Seite Lesarten von nationaler Geschichte an, die international vermarktbar sein müssen. Im Seminar soll anhand des Genres exemplarisch amerikanische wie auch deutsche (Ton-)Filmgeschichte diskutiert werden: Von den ersten kritischen Auseinandersetzungen im Tonfilm über die Indienstnahme des Genres im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg in den USA, über die deutschen Filme zur Wiederbewaffnung in den 1950er Jahren bis zu aktuellen Produktionen des populären Kinos. Das Seminar möchte so einen Überblick sowohl mit den filmischen Inszenierungen des Krieges als auch mit der Filmgeschichte seit den frühen 1930er Jahre bieten. Dabei fokussieren die Auseinandersetzungen mit den einzelnen Filmen internationale filmhistorische Entwicklungen und ihre Spiegelungen im Kriegsfilm, die sowohl in historischer als auch in kritischer Perspektive diskutiert werden müssen. Organisatorisches: BA Medienwissenschaft (Zweitfach/Beifach): Voraussetzung für die Teilnahme Abschluss des Moduls I Prüfung: LV-Nachweis: : aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats oder Essay MAP: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Modul IV: Medientheorie und Medienarchäologie 53 525

Schlaglichter – Medien/Techniken des Films 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)

findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am

Wintersemester 2012/13

4 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 19.10.2012 26.10.2012 07.12.2012 14.12.2012 21.12.2012 11.01.2013 25.01.2013

statt statt statt statt statt statt statt

18-20 16-20 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 107 von 400

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

GEO GEO GEO GEO GEO GEO GEO

47, 47, 47, 47, 47, 47, 47,

0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10 0.10

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Das Seminar versucht anhand einzelner, exemplarischer Umbrüche in der Medien- und Technikgeschichte des Films die vielfältigen Überblendungen und Anschlüsse zwischen Medientechnik, Filmästhetik und Theoriebildung in den Blick zu bekommen. Inmitten dieses Dreiecks sollen unterschiedlichste medientechnische Konstellationen und epistemische Bedingungen des Films aufleuchten: physiologische Apparaturen und Theorien in seiner Vor- und Frühgeschichte; physiologische Labors, ästhethische Avantgarde, Filmund Schnittheorien der 20er Jahre in Russland und den USA; die Entwicklung des Tonfilms, Staatsfilmkunst und Propagandatheorie der 30er Jahre in Deutschland; Farbfilm und die Möglichkeit des Melodrams in den 40ern: Techni- vs. Agfacolor; Flickerfilme, Dream Machines und kybernetische Theorien der 60er; 16mm Kameras und die Ethnographie der eigenen Kultur in der Nouvelle Vague; Derrida mit Tarantino – postmoderner Film und postmoderne Theorie der 80er und 90er; die Revolution des Digitalen – Terminator II, der Computer, die Atombombe und das Ende des Menschen im digitalen Film. In solchen Sprüngen und Ausschnitten soll keine zusammenhängende Geschichte des Films erzählt werden; es sollen Filme geschaut, Techniken betrachtet und Texte gelesen werden, um immer wieder die Frage nach dem Wissen des Films um seine eigene Medialität, Technizität und epistemologische Verfasstheit zu stellen.

Modul V: Medienökonomie 53 520

Mediale Kommunikation am Beispiel der Energiewirtschaft 2 SWS SE

4 SP Mo Fr

- Fällt aus! 1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Fr Fr 10.12.2012 19.10.2012 09.11.2012 18.01.2013

statt statt statt statt

14-18 10-17 10-17

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.10 GEO 47, 0.10

M. Mönig M. Mönig M. Mönig

10-17

Einzel (4)

GEO 47, 0.10

M. Mönig

Insbesondere Unternehmen der Energiewirtschaft haben eine Kommunikationsverpflichtung und -verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit. In Anbetracht der Energiewende gilt diese Verantwortung mehr denn je. Alltägliche Unternehmensdaten und -fakten, genauso wie außeralltägliche Ereignisse und Themen bestimmen dabei die Kommunikation mit den Medien. Im Spannungsfeld von Unternehmensraison, Medieninteresse und Informationsanspruch der Öffentlichkeit leiten sich in diesem Zusammenhang die Kommunikationsinhalte ab. Auch kommen Kommunikationsvehikel wie die Denkwerkstatt ENRESO 2020 (Energy – Real Estate – Economy – Society) und der „PROM des Jahres“, der Preis für Energieeffizienz, zur Darstellung. Die Seminarreihe lebt wesentlich vom Methodenmix: Vorlesungen, Workshops, Gruppenarbeiten, Seminaristen-Referate. Organisatorisches: Voraussetzung für die Teilnahme Abschluss Modul I

Modul VI: Projektmodul 53 524

Sound, Vision, and Time. Eine Ausstellung im Atrium des Pergamon Palais 2 SWS PB

7 SP Do

16-18

wöch.

GEO 47, 0.10

P. Feigelfeld

Das Seminar bereitet über das Wintersemester praktisch und theoretisch eine Ausstellung des Fachgebietes für Medienwissenschaft im Atrium des Institutsgebäudes vor, die im Sommersemester 2013 eröffnen soll. Die Ausstellung thematisiert drei der zentralsten Diskursfelder der Medienwissenschaft - Klang (Sonik/Akustik), Vision und Zeit – und untersucht deren vielschichtige epistemologische und künstlerische Wechselwirkungen. Im Rahmen des Seminars soll – unter Mitarbeit externer Experten aus Wissenschaft und Kunst – ein kuratorisches Konzept und ein medienwissenschaftliches Fundament für die Ausstellung erarbeitet und gleichzeitig das Ausstellungsmachen vor medienwissenschaftlichem Hintergrund an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst gelernt werden. Von Artefakten aus dem medienarchäologischen Fundus und Rekonstruktionen in Vergessenheit geratener Medientechniken (z. B. das Optophon) über Laborexperimente hin zu zeitgenössischer Medienkunst will das Fachgebiet für Medienwissenschaft in der Ausstellung das breite Spektrum und die Dynamik seiner Themen, Theorien und Praktiken der Öffentlichkeit präsentieren.

53 537

Drehbuchschreiben 2 SWS PSE

5 SP / 7 SP Do

12-14

wöch.

GEO 47, 0.01

S. Riemann

Alfred Hitchcock hat auf die Frage, was man für einen guten Film bräuchte, geantwortet: „Es gibt drei Voraussetzungen: 1. ein gutes Drehbuch. 2. ein gutes Drehbuch und 3. ein gutes Drehbuch.“ Das Seminar gliedert sich in folgende Teile: 1. Einführung: Fiktionales Schreiben für Film und Fernsehen, Geschichte des Drehbuchschreibens, dramaturgische Grundbegriffe (Charakter, Figur / Protagonist - Antagonist, Konflikt, Handlung / Spannung, Drehpunkte etc.), Drehbuch-Theorien (5- bzw. 3-Akt-Dramaturgie, Reise des Helden, 8 Sequenzen), Film-Genres 2. Entwicklung eines eigenen Drehbuchs für einen fiktionalen Kurzfilm – in Gruppen- und Einzelkonsultationen. 3. Entwicklung eines Pitches, einer Synopsis, eines Exposés, eines Treatments / einer Storyline zu dem eigenen Kurzfilm – in Gruppen- und Einzelkonsultationen 4. Vorstellung („Pitchen“) des eigenen Kurzfilm-Drehbuchs vor der Gruppe Literatur: • • •

Dennis Eick: Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse, Konstanz 2006 Syd Field: Das Drehbuch, aus: Screenplay - The Foundation of Screenwriting, New York 1982 Christopher Vogler: Die Odyssee des Drehbuchschreibens, Frankfurt/Main 2010 (6. Aufl.)

Organisatorisches:

Wintersemester 2012/13

Seite 108 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Voraussetzung für die Teilnahme: Abschluss des Moduls Mediendramaturgie Lehrveranstaltungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Entwicklung eines Drehbuchs und Vorstellung desselben in individueller oder Gruppenleistung für einen fiktionalen Kurzfilm BA Medienwissenschaft (Zweitfach) - MAP möglich

53 531

Digitalisierung und Veränderungen in der Kommunikation 1 SWS PB

7 SP Mo

09:30-10:00

Einzel (1)

GEO 47, 2.25

1) findet am 22.10.2012 statt

W. MühlBenninghaus

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) plant, eine Podcast-Serie mit renommierten Experten aus dem Bereich Internet und Gesellschaft zu etablieren. Das HIIG unterstützt zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen wie diskurs@dlf, die Wikipedia Akademie oder veranstaltet eigene deutsche und internationale Workshops und Symposien, zu denen sich viele Möglichkeiten bieten, ausgewählte Wissenschaftler, Geschäftsleute, Entwickler, Aktivisten oder politische Entscheidungsträger als O-Tongeber aufzuzeichnen. Ziel ist es, ein für die Thematik und das Medium entsprechendes Format zu entwickeln und eine erste inhaltliche Serie zu erstellen. Stammen Inhalte aus Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk oder Online-Magazinen, besteht je nach Ergebnis die Möglichkeit, diese auch über die Partnerkanäle zu verbreiten. Mehr Infos zum HIIG unter www.hiig.de oder www.facebook.com/HIIG.Berlin

53 538

Medientechnisches Praktikum 1 SWS 7 SP PB Mo 1) findet am 22.10.2012 statt

15-16

Einzel (1)

GEO 47, 2.26

I. Haedicke

Fernab des regulären Arbeitsalltags eines Studierenden der Medienwissenschaft, bietet diese Projektarbeit die Möglichkeit, praktisch an Geräten zu forschen. Unter Anleitung werden Teilnehmer selbst zu Lötkolben und Schraubendreher greifen, um beispielsweise Morse-Apparat, Plattenspieler und drahtgebundene oder drahtlose Funkstrecken (nach) zu bauen. Dabei ist diese elektrotechnische Exkursion eine einzigartige Möglichkeit neue Sichtweisen und Fragestellungen zu medientheoretischen Studien, wie sie vor allem im Zusammenhang mit dem medienarchäologischen Fundus betrieben werden, zu entwickeln. Eigens für letztgenannten wurde zu Beginn des aktuellen Semesters eine Werkstatt eingerichtet, welche das Ziel hat, erkrankte Artefakte zu rehabilitieren. Teilnehmern wird somit nicht nur ein wortwörtlicher Einblick in Geräte, vornehmlich der Nachrichtentechnik sowie Schall – bzw. Bildspeicherung (Geschichte, Funktionsweise, Fehlerbehebung) geboten, sondern sie erhalten ebenso die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Instandhaltung der Institutseigenen Sammlung beizutragen. So nebenbei werden die notwendigen Grundlagen vermittelt, auch über die vorgegebene Zeit hinaus. Wer ein Gerät repariert oder gar selbst gebaut hat, wird die Grundlagen desselbigen nicht so schnell vergessen und, - überhaupt erst verstehen. Elektrotechnische Vorkenntnisse sind nicht von Nöten. Eine Teilnahme kann sowohl regelmäßig, als auch sporadisch Projektgebunden erfolgen. Organisatorisches: Der erste Termin findet in der Georgenstraße 47, im Signallabor (2.26) statt, alle weiteren dann in der Sophienstraße 22a, im Kellegergeschoss in der Werkstatt.

Masterstudiengang Medienwissenschaft 53 517

Theorie und Praxis der digitalen Videoproduktion 2 SWS KU

Mi

10-12

wöch.

GEO 47, 0.01

B. Toussaint

Im Seminar werden Theorie, Analyse und Praxis der digitalen Videoproduktion behandelt, u.a. in Bezug auf die Bildkomposition, die Kameraführung, das Drehbuchschreiben, die Dreharbeit und die Filmmontage am Schnittplatz.

Modul I: Medientheorien und Medienarchäologien 53 505

DIE MEDIENZEITLICHE SITUATION Ungeschichtlichkeit in Technik und Mathematik am Leitfaden von Klang und Musik 2 SWS VL

4 SP Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.01

W. Ernst

Was ist die medientechnische Situation? "Medien bestimmen die Lage": Mit dieser viel zitierten Analyse stimmt Kittlers Grammophon -Buch an. In Kopplung an technische Medien werden Menschen insbesondere in bestimmte Zeitlagen versetzt. In Anlehnung an Günther Sterns (alias: Günther Anders) unveröffentlichte Habilitationsschrift von 1930 Philosophische Untersuchungen über die musikalische Situation wird der Frage nachgegangen, inwieweit Medien im Vollzug Ekstasen der historischen Zeit her- und darstellen. Literatur: • •

53 507

Veit Erlmann, Reason and Resonance. A History of Modern Aurality , New York (Zone Books) 2010; Jonathan Sterne, The Audible Past. Cultural Origins of Sound Reproduction , Durham u. a. 2003

TECHNOMATHEMATIK: Komplexe Medientheorien 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

4 SP Do

12-14

wöch.

Seite 109 von 400

GEO 47, 0.10

W. Ernst

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Medientheorien widmen sich den modellbildenden Medien der Gegenwart, ihrer Genealogie und ihren Aussichten. Unübersehbar tragen sie den Index ihrer jeweils gültigen Technikkultur; medientheoretischen Kompetenzen bedürfen also der Vertiefung hinsichtlich ihrer Entstehungskontexte und ihres Geltungsanspruchs. Operative und zeitkritische Medienprozesse stellen weder beliebige Kulturtechniken im Allgemeinen noch eindeutig ingenieurstechnisch reduzierbare Dinge dar. Gleich einem elektromagnetischen Feld läßt sich Medientheorie also nicht auf einen schlichten Medienbegriff reduzieren, sondern meint eine Kopplung von Artefakten, Prozessen und Algorithmen, die auf ihrer mittleren medienarchäologischen Ebene analysiert werden. Das Seminar steht Leibniz´ "Sprache der Kalküle" ebenso nahe wie McLuhans nicht-inhaltistischem Medienverstehen. Diese Lehrveranstaltung testet die Grenzen dessen, was eine an der philosophischen Fakultät angesiedelte Medienwissenschaft zu verstehen vermag, wenn Medienbegriffe umschlagen in elektrotechnische, mathematische und diagrammatische Terme. Literatur: • •

53 530

Hans Niels Janke (Hg.), Geschichte der Analysis , Heidelberg / Berlin (Spektrum) 1999; Sander Bais, Die Gleichungen der Physik. Meilensteine des Wissens , Basel / Boston / Berlin (Birkenhäuser) 2005

Netzkultur als soziale Praxis 2 SWS SE

4 SP Di

18-20

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Münker

Der weltumspannende Computerverbund des Internet hat in den letzten 20 Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen. Das "Netz der Netze" ist als Symbol der globalen Mediengesellschaft zugleich ihr zentrales (Kommunikations-, Distributions- und Speicher-) Medium geworden. Mit dem Aufkommen der sogenannten „sozialen Medien“ innerhalb des World Wide Web ist deutlich geworden, dass die Entwicklung im digitalen Netz keineswegs nur technisch sondern auch nutzergetrieben voranschreitet. Tatsächlich sind soziale Praktiken allerdings von Anfang an ein Resultat und Motor der digitalen Vernetzung zugleich. Das Seminar will die Geschichte der Netzkulturen als sozialer Praktiken rekonstruieren und an Beispielen diskutieren. Literatur: Literatur zum Seminar wird zu Beginn bekannt gegeben.

Modul II: Mediengeschichte 53 500

Medienwirtschafliche Probleme in der Weimarer Republik 2 SWS VL

4 SP Mo

10-12

wöch. (1)

GEO 47, 0.01

1) findet ab 22.10.2012 statt

W. MühlBenninghaus

Im Zentrum der Vorlesung stehen Problem der Medienwirtschaft zwischen Kriegsende und Weltwirtschaftskrise. Prüfung: LV-Nachweis - Essay

53 501

Ausgewählte Probleme der Medienentwicklung in der Weimarer Republik 2 SWS SE

4 SP Mo

12-14

wöch. (1)

GEO 47, 0.01

1) findet ab 22.10.2012 statt

W. MühlBenninghaus

Auf der Basis von Referaten werden sozio-ökonomische Probleme der Medienentwicklung in der Weimarer Republik behandelt. Prüfung: LV-Nachweis: Referat

53 513

Kleine Weltgeschichte der Mathematik und ihrer Medien vom Rechenstein zum Microchip 2 SWS SE

4 SP Mi

16-18

wöch.

GEO 47, 0.09

P. Feigelfeld

Das Seminar erforscht die Gleichursprünglichkeiten, Asynchronizitäten, Übertragungen und Übersetzungen des Verhältnisses von Mathematik und ihren medientechnischen Eskalationen im Spannungsfeld der großen Wissenschaftskulturen, die seit dem 6. vorchristlichen Jahrtausend unsere epistemologische Gegenwart geformt haben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die in der europäischen Medien- und Wissenschaftsgeschichte zu wenig beachteten Entwicklungen beispielsweise in der Kultur der Inka und Maya, dem arabisch-islamischen Raum, Afrika und vor allem China gelegt, um eine differentielle und differenzierte Analyse im Kontrast zu den Entwicklungen in Europa seit der griechischen Antike zu entwickeln. Vom Quipu der Inka, den Psephoi der Griechen, dem chinesischen Abacus oder der arabisch-islamischen zair'jah über Lullus' Ars generalis ultima, Leibniz' Characteristica universalis und barocke Rechenmaschinen hin zu den Medien und der Mathematik des 19. und 20. Jahrhunderts, die schließlich zu prozedieren beginnen, werden im Seminar unterschiedliche Theorien und Praktiken aneinander gemessen und geschichtliche Schichten in ihren Reibungen und Bewegungen untersucht.

Modul III: Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse 53 515

Die Geschichte des Mikroprozessors 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

4 SP Do

10-12

wöch.

Seite 110 von 400

GEO 47, 2.26

S. Höltgen

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Als 1971 die Idee entstand, die bis dahin getrennten Elemente Register, Rechenwerk/Logik, Steuerwerk und Speichermanagement auf einem einzigen Siliziumchip zu vereinen, ahnten die Ingenieure um Federico Faggin nicht, dass sie damit eine Revolution in Gang setzen würden, die den bis dahin vor allem von der Industrie, der Forschung und dem Militär eingesetzten Computer zu einem Medium für die Massen werden ließ. So zufällig diese Entwicklung in ihrem Anfang war, so gezielt wurde sie schon bald forciert: Es entstanden verschiedene Architekturen von Mikroprozessoren, die die Programmierung einfacher, die Computer schneller oder ihre Nutzung vielseitiger machen sollten. Im Seminar soll diese Entwicklungsgeschichte als technische Ereignis- und Strukturgeschichte unter medienarchäologischer Perspektive nachvollzogen werden: Die „Erfolgsgeschichte“ des Mikroprozessors ist nämlich durchzogen von Sprüngen/Diskontinuitäten, Rückentwicklungen und Emergenzen, welche das Sosein des heutigen Mikroprozessors weitaus stärker bestimmen als das Ingenieurskalkül es vielleicht wahrhaben möchte. Im Seminar sollen die wichtigsten und einflussreichsten Prozessortyen vorgestellt und diskutiert werden – flankiert von den Sackgassen der Entwicklung, die oft Aufschluss darüber geben können, welche Diskurse die Technologieentwicklung leiteten, bremsten und verhinderten. Die Seminararbeit soll vor allem die zwischen 1971 und 1985 entstandenen 4-, 8-, 16- und 32-Bit-Prozessoren aspektieren und anhand von Textarbeit, Referaten, Exkursionen und externen Vorträgen geleistet werden. Vorkenntnisse in Mikroelektronik, maschinennaher Programmierung und Technikgeschichte des Computers sind nicht notwendig. Literatur: • • • • •

Jeffrey Zygmont: Microchip. An Idea, it's Genesis, and the Revolution it created . Cambridge: Perseus 2003. Michael S. Malone: Der Mikroprozessor. Eine ungewöhnliche Biografie . Berlin/Heidelberg: Springer 1996. Lothar Starke: Mikroprozessorlehre. Frankfurt am Main: Frankfurter Fachverlag 1990. Bernd Bundschuh/Peter Sokolowsky: Rechnerstrukturen und Rechnerarchitekturen. Grundlagen, Sequentielle Systeme, Innovative Architekturen. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1996. Friedrich Kittler: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam 1993.

Organisatorisches: Ein Moodle-Kurs mit Diskussionsvorlagen und Seminarlektüre wird eingerichtet und dann im AGNES verlinkt. Das Seminar ist auch für Studierende der Kulturwissenschaft geöffnet

Modul IV: Medienperformanz 53 521

Vom Medienkannibalismus zur Convergence Culture. Konzepte und Praktiken der Transmedialität 2 SWS SE

4 SP Mi

12-14

wöch.

GEO 47, 0.09

E. Kalisch

Die Beziehung zwischen neuen und alten Medien, audiovisuellen und Printmedien, technisch avancierten und eher konservativen Medien ist problematisch. Die fröhlich ausgerufene freie Konkurrenz der Medien ist längst zu einem Verdrängungswettbewerb mit monopolistischen Tendenzen geworden. Während neue Medien die alten ausschlachten (Medienkannibalismus) oder einfach auf neuer technologischer Grundlage übernehmen (z. B. E-Book), erfahren die älteren Medien das, was man Intermedialität und Remediation nennt, als Einbahnstraße. Während sie die neuen kopieren, um zu überleben, riskieren die älteren Medien, ihr Spezifisches zu verlieren. Es zeigt sich bald, dass Begriffe wie Intermedialität und Remediation keine neutralen Sachverhalte sind, sondern in der unterschiedlichen Perspektive der Gewinner und der Verlierer unterschiedliche Tatbestände darstellen: Wertbegriffe, je nach eigenen Erfahrungswerten mit positivem oder negativem Vorzeichen versehen. Im Seminar soll geprüft werden, ob es sich bei den gegenwärtigen Praktiken und Konzepten von Transmedialität und Medienkonvergenz ähnlich verhält, oder ob es hier um ein Verhältnis medialer Gleichwertigkeit geht, um Transformations- und Annäherungsprozesse, in denen -bezogen auf Ausgangs- und Zielmedium – etwas Drittes, Neu- und Eigenwertiges entsteht. In der Debatte über Transmedialität und Medienkonvergenz bieten sich verschiedene Positionen zur Orientierung an. Im Seminar sollen vor allem die Angebote von Irina Rajewsky, Roberto Simanowski und Henry Jenkins verhandelt werden. Rajewsky fasst unter „transmedialen Phänomenen“ Themen, Motive, Strukturen zusammen, die sich in verschiedenen Medien jeweils spezifisch ausprägen, ohne an ein „kontaktgebendes Ursprungsmedium“ gebunden zu sein. Den Medienwechsel rechnet Rajewsky nicht zur Transmedialität, da sich in diesem Falle Ausgangs- und Zielmedium deutlich unterscheiden lassen. Simanowski hingegen betont in seiner Auffassung von Transmedialität gerade den Wechsel von einem in ein anderes Medium. Transmediale Phänomene sind für Simanowski vor allem hybride Phänomene, die aus der Vermischung verschiedener medienspezifisch ausgeprägter Zeichensysteme hervorgehen. Der Akzent liegt hierbei nicht auf dem Endprodukt, sondern auf dem Transfer, auf dem Übergang zwischen verschiedenen Medien. Daran anknüpfend sollen im Seminar auf konkreter Materialbasis Wechsel zwischen verschiedenen Medien und medienspezifisch ausgeprägten Zeichensystemen sowie Übergänge zwischen verschiedenen Präsentationstechnologien untersucht werden. (1) Von der bildenden Kunst zum Film und vice versa: Peter Greenaways Filme (2) Vom Computerspiel zum Site Specific Theatre: Das Medientheater Machina eX (3) Von der Website zum öffentlichen Platz und vice versa (vom Parlament zur Debatte im Netz) (4) Vom Sportplatz zur TV-Direktübertragung und vice versa: Stierkampfübertragungen in Spanien, Fußball als Medienevent, medialer Stellenwert von Sportarten. Organisatorisches: Das Passwort für den moodle-kurs lautet: transmedialität

53 535

„Deutsche Wochenschauen“ - 1914 bis 1980 – 2 SWS SE

4 SP Do

14-16

wöch.

GEO 47, 0.10

G. Agde

Die Entwicklung der deutschen Wochenschauen wird als wechselvolles Changieren eines publizistischen Filmgenres zwischen Manipulation und Realitätsversprechen, zwischen partieller Information und Popularität begriffen, so auch untersucht und dargestellt. Durchgängig bewegten sich die deutschen Wochenschauen zwischen Modernisierungsschüben medialer Art und politischer Inanspruchnahme, zwischen Realitätsangeboten und Raritätenmagazin. Der Asynchronität zu Neuerungen der geläufigen Filmproduktion entsprachen Disparatheiten einzelner Gestaltungsteile des Magazins: politische und Film-affine Proportionen zwischen einzelnen Sequenzen, nationale und internationale Themen, Kriegsund Vor- bzw. Nachkriegssujets, Fremdmaterial und Eigenproduktionen, Management / Logistik / personalia etc. Diese Komponenten wurden allesamt von den Auftraggebern präferiert und mussten mittels manipulierender Inszenierungen und entlang der Akzeptanz beim Publikum modelliert werden.

Wintersemester 2012/13

Seite 111 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Marktstrategien, Zensur und Rezeption generierten die Wochenschauen zu einem mobilen, flexiblen, publizistisch basierten Scharnier des modernen Mediengefüges in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit übergreifender Resonanz und einem spezifischen performativen Anspruch.

Modul V: Medienökonomie 53 502

Einführung in die Medienwirtschaft 2 SWS VL

4 SP Di

10-12

wöch.

GEO 47, 0.01

W. MühlBenninghaus

Im Verlauf der Vorlesung werden grundlegende aktuelle Probleme der Medienwirtschaft diskutiert. Prüfung: LV-Nachweis: Essay

53 504

Ausgewählte Probleme der Medienwirtschaft unter den Bedingungen von Social Media 2 SWS SE

4 SP Di

12-14

wöch.

GEO 47, 0.01

W. MühlBenninghaus

Auf der Grundlage von Referaten werden grundlegende Probleme von Social Media diskutiert. Prüfung: LV-Nachweis: Aktive Teilnahme und Referat

53 526

Medienökonomie: Marken, Wertschöpfung und digitale Information 2 SWS SE

4 SP Do

10-12

wöch.

GEO 47, 0.01

S. Dänzler

Auf der Suche nach neuen Modellen: Führt die Digitalisierung der Medien zu demokratischer Kommunikatiion und neuen Wirtschaftsmodellen oder stehen wir vor einer neuen Form von Monopol- und Duopolstruktur?

Projekt- und Praxismodul 53 518

Projektarbeiten 2 SWS UE

7 SP Fr

10-12

wöch.

GEO 47, 0.01

B. Toussaint

Im Rahmen des Projekt- und Praxismoduls wird ein Projekt bzw. eine praktischeArbeit gestaltet, das/die in 210 Arbeitsstunden absolviert wird. Die Beschreibung dieses Projektes in einer schriftlichen Arbeit von 15 Seiten ist die Modulabschlussprüfung dieses Moduls. In der Studienordnung wird die Projektarbeit wie folgt zusammengefasst: Praktische Arbeit oder Programmierung ist die technische Realisierung einer medienwissenschaftlich reflektierten Aufgabe wie zum Beispiel eine audiovisuelle Installation, realisiert in Hardware oder durch ein funktionstüchtiges Computerprogramm. Im Projektseminar werden frei wählbare Themen und ihre Details zur Ausarbeitung von Projektarbeiten erläutert und diskutiert.

53 511

Schatten, Doppelgänger, Schemata, mediale Supervisionen 2 SWS 7 SP Proj Fr 1) findet am 19.10.2012 statt

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 0.01

C. Hasche

Praxisprojekt im Medientheater Organisatorisches: Der erste Termin versteht sich als Einführungstermin, alle weiteren Termine werden dort abgestimmt.

53524a

Sound, Vision, and Time. 2 SWS PB

7 SP Do

16-18

wöch.

GEO 47, 0.10

P. Feigelfeld

Das Seminar bereitet über das Wintersemester zusammen mit Studierenden aus dem BA Studiengang praktisch und theoretisch eine Ausstellung des Instituts für Medienwissenschaft im Atrium des Institutsgebäudes vor, die im Sommersemester 2013 eröffnen soll. Die Ausstellung thematisiert drei der zentralsten Diskursfelder der Medienwissenschaft - Klang (Sonik/Akustik), Vision und Zeit – und untersucht deren vielschichtigen epistemologischen und künstlerischen Wechselwirkungen. Im Zentrum steht Berlin in drei Stationen: 1920 - 1960 - 2013 - von Raoul Hausmanns "Optophon" bis zur VJ und Club Kultur des heutigen Berlins. Teilnehmer sollen in Gruppen eigenständig ein kuratorisches Konzept, eine organisatorische Struktur, Fundraising und ggf. auch eigene medientechnische und -künstlerische Exponate erstellen. Im Sommersemester 2013 wird die Ausstellung nach ihrer Eröffnung von mehreren Veranstaltungen - Workshop, Panel-Diskussion, Filmscreening, Musik- und Videoperformance - begleitet werden, die ebenfalls kollektiv erdacht, organisiert und umgesetzt werden sollen.

Wintersemester 2012/13

Seite 112 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Abschlussphase 53 503

Medien im 20. Jahrhundert 2 SWS CO

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

2 SP Mo

09-10

Einzel (1)

GEO 47, 2.25

Do

10-12

Einzel (2)

GEO 47, 2.25

Fr

10-12

Einzel (3)

GEO 47, 2.25

Fr

11-13

Einzel (4)

GEO 47, 2.25

Fr

10-12

Einzel (5)

GEO 47, 2.25

22.10.2012 24.01.2013 09.11.2012 14.12.2012 15.02.2013

statt statt statt statt statt

W. MühlBenninghaus W. MühlBenninghaus W. MühlBenninghaus W. MühlBenninghaus W. MühlBenninghaus

Im Zentrum stehen Thesen der Magister-, Masterarbeiten bzw. Dissertationen. Organisatorisches: Am 22.10.2012 findet die Einführung statt, alle weiteren Termine werden dort besprochen.

53 508

MEDIEN, DIE WIR MEINEN". Kolloquium zu Medienbegriffen im epistemischen Widerstreit 2 SWS CO

2 SP Mi

18:00-20:15

wöch.

GEO 47, 0.01

W. Ernst

Ein blinder Fleck medienwissenschaftlicher Reflexion ist nach wie vor ein konkreter (und damit auch riskanter) Begriff von „Medium“ selbst. Während eine an Phänomenen der Massenmedien orientierte Mediensoziologie oder Kommunikationswissenschaft sich vorrangig deren Wirkungs- und Aneignungsweisen widmet, fokussiert eine nachrichtentechnisch informierte, wohldefinierte Medienwissenschaft vielmehr die apparativen und technomathematischen Möglichkeitsbedingungen von Medien. In dieser Runde kommen verschiedene Definitionsversuche zur Sprache und ins Gespräch. Das wöchentliche Kolloquium hat drei Formate: a) externe Gäste mit Vorträgen zu Medienbegriffen; b) "Carte blanche": Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls Medientheorien diskutieren aktuelle Projekte und Forschungsfragen, also ein offener Einblick in die hiesige Werkstatt der Medientheorien; letztendlich und vor allem c) Studierende der Medienwissenschaft stellen ihre laufenden Examensarbeiten zur Diskussion. Die Bekanntmachung der wöchentlichen Themen und Referenten erfolgt durch die entsprechende Mailingliste „Sendungen“ (Eintrag unter www.medienwissenschaft.hu-berlin.de, Lehrgebiet „Medientheorien“). Literatur: • •

Alexander Roesler / Stefan Münker (Hg.), Was ist ein Medium, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2008. Siehe auch www.medienwissenschaft.hu-berlin.de (Lehrgebiet Medientheorien, "Lektüren"); Diskussionsangebot: Wolfgang Ernst, „Medienwissen(schaft), zeitkritisch. Ein Programm aus der Sophienstraße“, Antrittsvorlesung v. 21. Oktober 2003, publiziert in der Reihe: Öffentliche Vorlesungen , hg. v. Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2004)

Organisatorisches: Die Bekanntmachung der wöchentlichen Themen und Referenten erfolgt durch die entsprechende Mailingliste „Sendungen“ (Eintrag unter www.medienwissenschaft.hu-berlin.de, Lehrgebiet „Medientheorien“).

Bachelorkombinationsstudiengang Musik und Medien Diese Modul wird im Sommersemester 2012 noch einmal komplett angeboten. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Fachmitglied des Prüfungsausschusses, Valentina Leonhard.

53 440

Collegium musicologicum 2 SWS RV Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

53 495

14tgl.

AKU 5, 501

H. Danuser

wöch.

AKU 5, 501

F. Müller

wöch.

AKU 5, 501

T. Roeder

Hörstunde: Musik des 20. Jahrhunderts 2 SWS KU Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Vokalensemble mfg 2 SWS Proj Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

Wintersemester 2012/13

Seite 113 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Vortragsreihe zum Urheberrecht 2 SWS RV Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 85

wöch.

AKU 5, 501

N.N.

AKU 5, 304

S. Prieske

AKU 5, 501

G. Rienäcker

Modul I: Einführung in die Musik- und Medienwissenschaft 53451a

Tutorium zur Allgemeinen Musiklehre 2 SWS TU Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 86

wöch.

Modul III: Mediendramaturgie 53 448

Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 93

53 510

Einführung in die Mediendramaturgie: Besonderheiten des Bewegtbildmediums Film 2 SWS 3 SP VL Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 105

53 519

wöch.

wöch.

GEO 47, 0.01

E. Kalisch

Genrecodes und Genrewelten im Bewegtbildmedium Film 2 SWS 4 SP SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 106

wöch.

GEO 47, 0.01

E. Kalisch

Modul IV: Klang - Medien - Musik 53 442

Kanon und Kanonkritik. Ein Grundphänomen der europäischen Musikgeschichte 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

53 453

wöch.

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

Einzel (1)

AKU 5, 501

L. Koch

wöch.

AKU 5, 401

P. Wicke

Popmusik im Internet 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 86

53 498

H. Danuser

Musikinstrumente im Umfeld digitaler Medien 2 SWS 3 SP / 4 SP BS Do 14-16 1) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 92

53 465

AKU 5, 501

Fortsetzung des Seminars „Musikikonographie“ mit Bettina Uppenkamp 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 94

53 461

wöch.

Relaunch einer Mozartzeitschrift: Vom Konzept bis zum Heft 2 SWS 3 SP / 4 SP / 6 SP SE Di 18-20 1) findet am 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Wintersemester 2012/13

Einzel (1)

Seite 114 von 400

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul V: Klanggeschichte 53 444

Johann Sebastian Bachs Klaviermusik. Eine Übung im musikalischen Denken 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Fr Fr

15-18 15-18 10-18

1) findet am 23.11.2012 statt 2) findet am 14.12.2012 statt 3) findet vom 01.02.2013 bis 03.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 93

53 446

B. Meischein

wöch.

AKU 5, 401

M. Wald-Fuhrmann

wöch.

AKU 5, 401

M. Kaufmann

wöch.

AKU 5, 401

K. Bicher

wöch.

AKU 5, 401

N. Bacht

Neue Musik 1945–1954 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

53 464

AKU 5, 501

Musikalische Vereine und Gesellschaften 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

53 463

wöch.

Konzepte früher Zweistimmigkeit zwischen 900 und 1100 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 92

53 457

H. Danuser H. Danuser H. Danuser

„East meets West: Interkulturelle Musikprojekte (inkl. Workshop mit dem Ensemble Sarband)“ 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

53 456

AKU 5, 401 AKU 5, 401 AKU 5, 401

System oder Dynamo – Modelle tonalen Hörens 2 SWS 3 SP / 4 SP VL Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 91

53 452

Einzel (1) Einzel (2) Block+SaSo (3)

Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Ihre Werke im Kontext der bürgerlichen Musikkultur um 1840 (mit Exkursion) 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

10-12

wöch.

AKU 5, 501

wöch. (1)

GEO 47, 0.10

C. Schaper, U. Scheideler

detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Modul VI: Mediengeschichte 53 516

Mediatisierung des Nationalsozialismus 2 SWS 4 SP SE Mo 12-14 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

53 447

V. Leonhard

«Out of the Past». Musikalische Moderne und Film Noir 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

16-18

wöch.

AKU 5, 501

J. Müller, T. Plebuch

detaillierte Beschreibung siehe S. 91

53 523

Kriegsfilm - filmhistorische Analysen eines Genres 2 SWS 4 SP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 107

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 115 von 400

SO 22, 0.02

S. Frank

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul VII: Operative Medienanalyse 53 512

Religion und Film – Dimensionen einer segensreichen(?) Beziehung 2 SWS 4 SP SE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

10-12

wöch. (1)

GEO 47, 0.10

V. Leonhard

Bereits 1897 präsentierte der Filmpionier Louis Lumière mit ‚Leben und die Passion Christi’ eine der ersten filmischen Darstellungen über das Leben Jesu. Diese Kurzfilm-Rarität aus der filmgeschichtlichen Anfangszeit bildet den Auftakt einer spannenden und zugleich facettenreichen Beziehungsgeschichte, die sich keineswegs auf Passionsfilme beschränkt, sondern in verschiedenen Formen als ‚verhaltene Religionskonjunktur in Unterhaltungsfilmen’ (Schramm, 2008) bis heute bemerkbar macht. Das Seminar spürt den vielfältigen Dimensionen des spannungsreichen Nexus Religion und Film in einem diachronen Gang durch die Filmgeschichte auf verschiedenen Ebenen nach. Eine Einführung in das sich sehr heterogen konstituierende Forschungsfeld soll zunächst spezifische Stärken und Schwächen beleuchten, die in den diversen akademischen Annäherungen etwa aus den Cultural Studies, feministischen, psychoanalytischen oder theologischen Ansätzen resultieren. Daran schließt sich ein knapper medienhistorischer Überblick an, der die ambivalente Haltung der beiden christlichen Kirchen gegenüber dem Medium zwischen Ablehnung, Einbeziehung und Indienstnahme von Seiten einer kirchlichen Film- und Medienarbeit fokussiert. Neben diesen Überblicksdarstellungen liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der exemplarischen Untersuchung einzelner Filme aus den verschiedenen Jahrzehnten. Neben der Analyse von Filmen mit offensichtlichen religiösen Themen und Bezügen, etwa in klassischen Bibel- und Passionsverfilmungen, werden hier insbesondere Filme von Roberto Rossellini, Ingmar Bergman, André Bresson bis hin zu Lars van Triers Breaking the waves aus dem Jahr 1996 zu diskutieren sein, die religiöse Themen in erweitertem Sinne behandeln. In einer motivgeschichtlichen Annäherung wird die Anwendbarkeit religionsspezifischer Deutungsmuster auch auf ein erweitertes Spektrum populärer Filmproduktion (etwa im Genre des Science-Fiction-Films) überprüft werden. Literatur: • • • •

Blizek, William L. (Hg.): The Continuum companion to religion and film , London 2009. Lyden, John (Hg.): The Routledge companion to religion and film , London 2009. Schramm, Michael: Der unterhaltsame Gott. Theologie populärer Filme , Paderborn 2008. Geller, Friedhelm / Hasenberg, Peter / Horstmann, Johannes u.a. (Hg.): Religion im Film. Lexikon mit Kurzkritiken und Stichworten zu 2400 Kinofilmen , 3. erweiterte und durchgesehene Auflage Köln 1999.

Prüfung: Lehrveranstaltungsnachweis: aktive Teilnahme und Referat Als Modulabschlussprüfung wird eine Hausarbeit angeboten.

53 527

Grundlagen der Elektronik für Medienwissenschaftler 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 105

wöch.

GEO 47, 0.10

H. Völz

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

wöch.

AKU 5, 304

U. Scheideler

Modul VIII: Musiktheorie 53 474

Kontrapunkt (Kurs I) 2 SWS 2 SP UE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 89

53 475

Kontrapunkt (Kurs II) 2 SWS 2 SP UE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 89

53 476

Kontrapunkt (Kurs III) 2 SWS 2 SP UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 89

53 477

Harmonielehre (Kurs I) 2 SWS 2 SP UE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 90

53 478

Harmonielehre (Kurs II) 2 SWS 2 SP UE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 90

53 479

Harmonielehre (Kurs III) 2 SWS UE

Wintersemester 2012/13

2 SP Do

12-14

Seite 116 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 90

53 480

Gehörbildung: Kurs I für Anfänger 1 SWS 1 SP UE Di 12-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 90

53 481

AKU 5, 304

U. Scheideler

AKU 5, 304

U. Scheideler

AKU 5, 304

U. Scheideler

wöch.

AKU 5, 304

T. Faßhauer

wöch.

AKU 5, 304

T. Faßhauer

wöch.

wöch.

Höranalyse: Musikalische Nationalcharakteristik 2 SWS 2 SP / 3 SP UE Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 91

53 487

wöch.

Gehörbildung - Kurs II für Fortgeschrittene 1 SWS 1 SP UE Do 17-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 90

53 486

U. Scheideler

Gehörbildung: Kurs I für Fortgeschrittene 1 SWS 1 SP UE Di 13-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 90

53 483

AKU 5, 304

Gehörbildung - Kurs II für Anfänger 1 SWS 1 SP UE Do 16-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 90

53 482

wöch.

Montage als Kompositionsprinzip 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 91

Modul IX: Vertiefungsstudium: Musik - Kultur - Geschichte 53 444

Johann Sebastian Bachs Klaviermusik. Eine Übung im musikalischen Denken 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Fr Fr

15-18 15-18 10-18

1) findet am 23.11.2012 statt 2) findet am 14.12.2012 statt 3) findet vom 01.02.2013 bis 03.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 93

53 447

Einzel (1) Einzel (2) Block+SaSo (3)

AKU 5, 401 AKU 5, 401 AKU 5, 401

H. Danuser H. Danuser H. Danuser

«Out of the Past». Musikalische Moderne und Film Noir 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

16-18

wöch.

AKU 5, 501

J. Müller, T. Plebuch

2 SWS 3 SP / 4 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 88

wöch.

AKU 5, 401

N. Bacht

detaillierte Beschreibung siehe S. 91

53 463

53 464

Neue Musik 1945–1954

Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Ihre Werke im Kontext der bürgerlichen Musikkultur um 1840 (mit Exkursion) 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

10-12

wöch.

AKU 5, 501

C. Schaper, U. Scheideler

detaillierte Beschreibung siehe S. 87

Wintersemester 2012/13

Seite 117 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 467

Popmusik und Politik 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

53 470

AKU 5, 401

P. Wicke

Elektronische Tanzmusik. Körpermetamorphosen durch Technologie 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 93

53 493

wöch.

wöch.

AKU 5, 401

J. Papenburg

"...Hörst du die Harfe nicht? Willst du auch sehen den Ton?" Die Sozialgeschichte der Harfe 2 SWS 3 SP / 4 SP SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 87

wöch.

AKU 5, 401

Y. Hardrath

Modul X: Vertiefungsstudium: Medienkompetenz unter hochtechnischen Bedingungen 53 506

DIE KUNST DER MEDIENARCHÄOLOGISCHEN BESCHREIBUNG Explorationen im medienarchäologischen Fundus 2 SWS 4 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 106

53506a

wöch.

GEO 47, 0.10

Medienwissenschaft in 3D. Archäologie/Theorie/Philosophie 2 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 106

53 534

W. Ernst

N.N.

Die Klänge der elektronischen Spielzeuge 2 SWS SE

3 SP Di

12-14

wöch.

GEO 47, 2.26

N.N.

Elektronisches "Plastikspielzeug" mit integrierter Tonerzeugung gilt allgemein als Inbegriff der Unmusikalität. Die Töne sind "schrill und schräg", der musikalische Vortrag extrem "mechanisch", die Tonqualität "furchteinflößend". Im Bereich der populären Musik sind es genau diese Eigenschaften, die das "Tonspielzeug" (etwa den Sprachcomputer Speak and Spell, hergestellt ab 1978) für die künstlerische Wiederaneingnung in Form von sogenanntem Circuit Bending so attraktiv machen. Doch was ist genau anders bei diesen Geräten? Kann die vermeintliche Einfachheit ihrer Klänge einen Schlüssel zum besseren Verständnis der modernen Tonerzeugung liefern? Stellt dieses Spielzeug womöglich die moderne Tonerzeugungstechnologie in Reinform dar? Oder trifft man in diesem Bereich eher auf verlassene, ja schon lange zugewachsene Pfade der Technikentwicklung? Neben der theoretischen Bearbeitung des Stoffs wird der praktische Umgang mit den einzelnen Geräten und ihren Klängen im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Modul XI: Berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Wintersemester 2012/13

Seite 118 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

53 490

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

Wissenschaftliche Kulturpraxis: Audioguides als hörbare Vermittlungskonzepte 2 SWS 2,5 SP / 3 SP PL Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 97

wöch.

AKU 5, 401

F. Czolbe

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

53 508

statt statt statt statt statt siehe S. 39

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

MEDIEN, DIE WIR MEINEN". Kolloquium zu Medienbegriffen im epistemischen Widerstreit 2 SWS 2 SP CO Mi 18:00-20:15 detaillierte Beschreibung siehe S. 113

53 464

DOR 24, 3.429

wöch.

GEO 47, 0.01

wöch.

AKU 5, 401

W. Ernst

Musiksoziologie 2 SWS 2 SP CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 96

Wintersemester 2012/13

Seite 119 von 400

M. Wald-Fuhrmann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 537

Drehbuchschreiben 2 SWS 5 SP / 7 SP PSE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 108

53 532

GEO 47, 0.01

S. Riemann

Einführung in den digitalen Hörfunk und Potentiale eines Campus Radio 2 SWS PL

2,5 SP Mo Mo

- Fällt aus! Mo Mo Mo Mo 1) findet am 22.10.2012 2) findet am 29.10.2012 3) findet am 05.11.2012 4) findet am 12.11.2012 5) findet am 04.02.2013 6) findet am 11.02.2013 detaillierte Beschreibung

53 536

wöch.

statt statt statt statt statt statt siehe S. 104

18-22 18-22 18-22

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01

J. Wendland J. Wendland J. Wendland

18-22 18-22 18-22

Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6)

GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01 GEO 47, 0.01

J. Wendland J. Wendland J. Wendland

Campus Radio Theorie und Praxis von Radiojournalismus 2 SWS SE

C. Grasse

Organisatorisches: Teilnahmevoraussetzungen:Teilnahme am BZQ Kurs Campus Radio bei Prof. Wendland im WS 2011/12. Die Veranstaltungen finden alle im MIZ Potsdam-Babelsberg statt.

53 529

Praktische Übungen und Realisierung von Radiosendungen auf unterschiedlichen Plattformen 1 SWS PL

2,5 SP Mo

18-20

Einzel (1)

GEO 47, 0.01

W. MühlBenninghaus

1) findet am 22.10.2012 statt

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Hörfunksendungen auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung gestellt. Deren Inhalte werden den verschiedenen Plattformen angepasst. Organisatorisches: Der 22.10.2012 versteht sich als Einführungstermin. Dort werden alle weiteren Termine besprochen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der BZQ-Veranstaltung "Einführung in den digitalen Hörfunk und Potenziale eines Campus Radios" (53532) im Sommersemester 2012 bzw. im laufenden Semester.

53 522

OUT(C),r – Verarbeitung akustischer und visueller Signale mit dem CPC 2 SWS 2,5 SP WS Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 103

53 488

wöch.

AKU 5, 401

A. Eberl

wöch.

AKU 5, 501

A. Moritz

Praxisveranstaltung Popmusik 2 SWS 2,5 SP / 3 SP PL detaillierte Beschreibung siehe S. 97

53 492

S. Höltgen

Grundlagen des Orchestermanagements 2 SWS 2,5 SP / 3 SP PL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 96

53 491

GEO 47, 2.26

„Juwelen der Klassik“ – Beethoven und Mahler im Visier musikalischer Kanonisierungsprozesse 2 SWS 2,5 SP / 3 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 96

53 489

wöch.

L. FahrenkrogPetersen

Musik und Urheberrecht 2 SWS PL

Wintersemester 2012/13

2,5 SP / 3 SP Di

19-21

wöch.

Seite 120 von 400

AKU 5, 401

J. Brandhorst

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 97

53 494

Kitschige Klänge? Harmonik und Ausdruck im Klavierlied des 19. Jahrhunderts 2 SWS PT

2,5 SP / 3 SP Fr 12-14 Fr 12-16 1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet ab 26.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 98

53 533

wöch. (1)

SO 22, 0.02

S. Prieske

wöch.

AKU 5, 501

F. Günther

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs II) 2 SWS 2,5 SP / 3 SP TU Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

709104

S. Gustorff S. Gustorff

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs I) 2 SWS 2,5 SP / 3 SP TU Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

53 497

AKU 5, 304 AKU 5, 304

Einführung in das medienwissenschaftliche Arbeiten 2 SWS 3 SP UE Mo 10-12 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

53 496

Einzel (1) 14tgl. (2)

wöch.

AKU 5, 401

F. Günther

Wie kann ich die Welt verändern? - Eine praxisorientierte Einführung in Social Entrepreneurship 2 SWS PT

Di Sa Sa Mi Sa Mi 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 20.10.2012 3) findet am 03.11.2012 4) findet am 14.11.2012 5) findet am 08.12.2012 6) findet am 12.12.2012 detaillierte Beschreibung

18-21 Einzel (1) 10-17 Einzel (2) 10-19 Einzel (3) 10-19 Einzel (4) 10-15 Einzel (5) 19-21 Einzel (6) statt; Veranstaltungsort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0430 B statt statt statt statt statt siehe S. 43

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Die mit * gekennzeichneten Lehrveranstaltungen (LV) finden vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages bzw. der Bestätigung der Gastprofessur statt.

Änderungsmitteilungen 53 318

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 812

wöch.

GEO 47, 0.07

V. Joshi

Tutorium zur Einführungsvorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten I 2 SWS TU

Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 3.020

H. Wolf

Das Tutorium hilft bei der Nachbereitung der grundlegenden Beiträge aus der fächerübergreifenden Einführungsvorlesung. Gleichzeitig dient es der Vermittlung verschiedener Grundtechniken, die zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Das Tutorium unterstützt individuelle Lernprozesse, die insbesondere mit der Infragestellung von Alltagswissen und der Reflexion von Wissen(sproduktionen) einhergehen, und befähigt zur Kollaboration in Lerngruppen. Es gibt Raum für die Entdeckung eigener Erkenntnisinteressen und unterstützt die Erstsemester-Student_innen, sich in den universitären Strukturen zurechtzufinden. Organisatorisches:

Wintersemester 2012/13

Seite 121 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Diese Veranstaltung kann im BA Zweitfach mit 2 SP als Tutorium oder Übung im Modul 1, 2 oder 3 angerechnet werden.

53 831

Scheide oder Vulva? Zur Funktion der Geschichten über den weiblichen Orgasmus. Eine epistemologische u. sozialhistorische Spurensuche. 2 SWS SE

Do

12-14

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

1) findet ab 25.10.2012 statt

S. M. Steinhauer Ming*

In diesem Seminar werden wir uns anschauen, wie verschiedene Diskurse in Wissenschaft, Medizin und Literatur in der westeuropäischen Vergangenheit dazu geführt haben, das Denken über „das“ weibliche Sexualempfinden zu beeinflussen, so dass sie bis heute noch als Machtmechanismen zur Aufrechterhaltung einer patriarchalen Geschlechterordnung und Gesellschaftsform fungieren (können). Im Laufe des Seminars werden wir uns anschauen, inwieweit moralische, lust- und körperfeindliche Anschauungen Einzug gehalten haben in Literatur und (pseudo)wissenschaftliche Ratgeber zur (weiblichen) Sexualität. Darüber hinaus werden wir weiterführend immer wieder Überlegungen zur Intersektionalität anstellen wie z.B.: welche Funktionen hat die Normierung von Sexualität auf den geschlechtlichen Körper? Welche Mehrfachdiskriminierungen ergeben sich dadurch für welchen Körper? Und welche subversiven Möglichkeiten gibt es, diese Normierungsgrenzen zu überschreiten (im Hinblick auf z.B. einer als queer erlebten Sexualität)? Unter anderem werden wir uns mit den legendären Vagina-Monologen (2005) beschäftigen, uns aber auch kritisch den Kinsey Report (1948/53) angucken. Zum Abschluss des Seminars soll es die Möglichkeit eines Austauschs mit einer Gastdozentin aus Berlin geben, die sich seit vielen Jahren mit verschiedensten „Sexualitäten“ beschäftigt. Literatur: Sanyal, Mithu S.: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Berlin: Wagenbach 2009. Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis zu Freud. Frankfurt/ Main, New York: Campus 1992.

53 861

Gender und Antidiskriminierung in Krisengebieten: ein interdisziplinärer, multikultureller Ansatz. Erfahrungen aus Afghanistan, Zentral- und Westafrika 2 SWS SE

Di

14-18

14tgl. (1)

1) findet ab 23.10.2012 statt

DOR 24, 1.308

C. Kayser*, M. Klinger*

Der Zusammenhang zwischen Antidiskriminierung und der Stabilisierung von Krisengebieten soll mithilfe theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele verdeutlicht und diskutiert werden. Die Genderproblematik geht heute weit über das Verhältnis zwischen den Geschlechtern hinaus und Fragen der ethnischen religiösen Zugehörigkeit sowie der sexuellen Orientierung müssen mitgedacht und behandelt werden. Die Dozentinnen, eine Sozialwissenschaftlerin und eine Juristin, beide mit langjähriger Auslandserfahrung in der deutschen und internationalen Entwicklungs- und Friedensarbeit, werden den Bezug zwischen theoretischen Ansätzen und lokalen Initiativen in Krisenländern herstellen. Vorgesehen sind auch Gastvortragende aus dem Bereich der Gleichstellungs- und Friedensarbeit. Literatur: Nicholson, Linda (1994): Was heißt 'gender'? In: Institut für Sozialforschung Frankfurt (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Politik. Frankfurt a.M. 188-220. Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.) (2005). Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Böhlau, Köln, Wien. Maria Lugones, Heterosexualism and the Colonial/Modern Gender System, Hypatia, Volume 22, Number 1, Winter 2007, pp. 186-209 (Article) Published by Indiana University Press. Christiane Kayser, Flaubert Djateng (eds), The gender approach: peace work and the fight against discrimination, Bafousam, Berlin 2012. Organisatorisches: Daten: 23.10., 6.11., 20.11., 27.11., 4.12. in 2012 29.1., 5.2., 12.2. in 2013, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr.

53 876

ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

Mo Mi 1) findet am 26.11.2012 statt 2) findet am 28.11.2012 statt

15:30-19:00 15:30-19:00

Einzel (1) Einzel (2)

M. Lutz M. Lutz

In diesem 2-tägigen Kurs sollen die Teilnehmer_innen lernen wie einfache Internetseiten aufgebaut sind und welche grundlegenden Gestaltungs- und Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Gearbeitet wird ausschließlich mit kostenlosen und im Netz frei verfügbaren Programmen. Kursinhalt: • XHTML (verschiedene Tags, grundsätzlicher Seitenaufbau, Links, Bilder) • Formatierung und optische Anpassung (Positionieren von Seitenelementen, Farben, Schriften, Hintergrundbildern) • Der komplette Kurs wird von regelmäßigen praktischen Übungen zur Festigung der Inhalte begleitet Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

Wintersemester 2012/13

Seite 122 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 877

ZtG: Excel für Einsteiger_innen 0.66 SWS BUE

Mo 15:30-19:00 Di 15:30-19:00 1) findet am 05.11.2012 statt 2) findet vom 06.11.2012 bis 12.11.2012 statt

Block (1) Block (2)

M. Lutz M. Lutz

Dieser 2-tägige Kurs beinhaltet die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit Microsoft Excel. Dazu gehören unter anderem Formatierungen von Daten, einfache Formeln und das Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

53 903

MA Abschlussberatung 0 SWS FO Di 1) findet am 13.11.2012 statt

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Sie möchten sich über den Studienabschluss im MA Gender Studies informieren und haben beispielsweise diese Fragen: Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studienabschluss erfüllt sein? Wer kann meine Abschlussarbeit betreuen? Welche Empfehlungen gibt es für die Abschlussarbeit? Welches Colloquium unterstützt mich bei der Vorbereitung und während der Abschlussarbeit? Was kann ich in Modul 8 anrechnen? Wo kann ich selbst organisiertes Lernen in der Abschlussphase anrechnen? Wann melde ich mich meine Abschlussarbeit im Prüfungsamt an? Dann kommen Sie zu dieser Veranstaltung. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet in der Georgenstr. 47, Raum 1.05 statt.

53 990

Abschlusskolloquium 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

C. Bauhardt

Im Abschlusscolloquium werden in diesem Semester Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert, deren Erkenntnisinteressen im transdisziplinären Überschneidungsbereich von sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Fragestellungen und/oder im Feld der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung liegen. Arbeiten mit einem empirischen Anteil sind besonders willkommen. Anmeldungen bitte bis zum 15.10.2012 bei der Dozentin: [email protected]

Englischsprachige Lehrveranstaltungen 20 230

Gender and Environment - focussing on food and meal security (englisch) 4 SWS SE

6 SP Do

14-18

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

1) findet vom 18.10.2012 bis 17.02.2013 statt

P. TeheraniKrönner

Local strategies to food and meal security within the global world markets and the possibilities of resource management will show us the scope of action for sustainable livelihoods. Experiences with environmental management and local knowledge will help to understand gender relations and human activities. The debate on gender and environment will be explained by theoretical approaches of ecology, human and cultural ecology as well as ecofeminist contributions. "Women ... play an essential role in the management of natural resources, including soil, water, forests and energy ... and often have a profound traditional and contemporary knowledge of the natural world around them" - World Bank We will follow the debate on the food crisis of 2008 and 2011 and necessary activities, the climate change discussion and the environmental as well as social and cultural effects of agro- and bio-fuel production.

51 063

Unterdrückung / Oppression (c, d, LA/S1, S2) 2 SWS HS Do 1) findet ab 25.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

Worin besteht Unterdrückung? Was heißt es, zum Beispiel als Frau oder als Angehörige/r einer (ethnischen/ racial / sexuellen) Minderheit unterdrückt zu werden? Was ist erforderlich, um Unterdrückung zu überwinden, und worin besteht genau die Befreiung / Emanzipation? Das Hauptseminar behandelt diese und ähnliche Fragen aus einer analytisch philosophischen Perspektive. Insbesondere werden wir das Thema ‚Unterdrückung’ betrachten, indem wir uns mit dem neuen Buch von Prof. Ann Cudd Analyzing Oppression (Oxford University Press, 2007) auseinandersetzen. In ihrem Buch diskutiert Cudd (u.a.) verschiedene historische und systematische Modelle zur Analyse von Unterdrückung. Außerdem erörtert sie die normative ethische Frage, worin die Schädlichkeit / moralische Falschheit von Unterdrückung besteht, und untersucht ökonomische Modelle von Unterdrückung. Schließlich schlägt sie eine Möglichkeit vor, dasjenige, was sie als das primäre Unrecht von Unterdrückung identifiziert, zu überwinden. Während des Seminars werden wir Cudds Buch nutzen, um unsere Analyse von Unterdrückung, verstanden als systematisches Unrecht, dem sich Angehörige bestimmter sozialer Gruppen gegenübersehen, zu fokussieren. Ein Teil der Diskussionen in diesem Seminar wird auf Englisch stattfinden. Kontakt über: [email protected]

Wintersemester 2012/13

Seite 123 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5250011 Female Characters in Late Victorian and Early Modernist Writing 2 SWS SE

3 SP Mi

08-10

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Das Seminar stellt Texte aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vor und beschäftigt sich mit deren sozialen, künstlerischen und feministischen Aspekten. Es wird die Gestaltung weiblicher Charaktere bei Autoren wie Thomas Hardy, George Bernard Shaw und Virginia Woolf analysiert. Texte wie die Story “An Imaginative Woman“ von Thomas Hardy, Shaws Komödie Pygmalion sowie Virginia Woolfs Short “Mrs Dalloway in Bond Street“ werden Gegenstand unserer Seminardiskussion sein. Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

5250012 Financial Policy and Female History in Caryl Churchill's Plays 2 SWS SE

3 SP Fr

08-10

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Dieser Kurs stellt Caryl Churchill, eine der der produktivsten und erfolgreichsten Dramatikerinnen Großbritanniens aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor. Wir beschäftigen uns mit zwei ihrer interessantesten Stücke, ihren Welterfolgen Top Girls und Serious Money . Churchill steht für geistreiches feministisches, historisches und aktuell-politisches Theater, das sich durch Farcenelemente, Parodie und Satire auszeichnet. Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

5250014 Mary Wollstonecraft and Contemporary Female Novel Writing 2 SWS SE

4 SP Do

08-10

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Der Kurs stellt die namhafte Streitschrift A Vindication of the Rights of Woman von Mary Wollstonecraft in den Mittelpunkt der Diskussion, einen Text, der sowohl zeitgenössische als auch zukünftige Generationen von Schriftstellrinnen beeinflussen sollte. Das Seminar verfolgt, inwiefern sich Wollstonecrafts Diskurs in den Schriften zeitgenössischer Romanautorinnen wiederfindet. Wir lesen dazu die Romane Emma von Jane Austen sowie Charlotte Brontes Jane Eyre . Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

5250025 Gender and Literature 2 SWS SE

4 SP Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 1.501

E. Kilian

This course explores some of the crucial connections between gender and literature as they have developed since the emergence of feminist literary criticism in the 1980s. This includes modifications to the scope and subject-matter of literary studies (e.g. the literary canon) as well as specific reading practices. This will also give us the chance to follow some of the theoretical moves and ramifications that have evolved under the umbrella term ‘gender studies’ (feminist criticism, gender studies, gay and lesbian studies, transgender studies, queer studies). Our theoretical investigations will be accompanied by the study of some literary texts, which include the following (and which I would ask you to read before the beginning of the semester): Virginia Woolf, Orlando Jeanette Winterson, Written on the Body Jeffrey Eugenides, Middlesex Further material will be made available at the beginning of the semester.

5250053 Introduction to Comics in the U.S. 2 SWS SE

4 SP Do

12-14

wöch.

I 110, 347

K. Linke

"The comic strip, like jazz, is a uniquely American art form," writes Richard Marschall in his book, America's Great Comic Strip Artists . While this statement overlooks the contributions of comic traditions outside the U.S., it is undoubtedly true that American th

comics have enjoyed tremendous popularity since the 1930s. Who would not be familiar with such early-20 -century figures as Mickey Mouse, Donald Duck, Superman, or Batman? This course will examine both the history of the comic medium in the U.S. and the art form itself. We will draw on Scott McCloud’s Understanding Comics and on other sources to learn how to analyze comics. We will then look at such influential works as Carl Barks’s Donald Duck , William Marston’s Wonder Woman , Charles M. Schulz’s Peanuts , Will Eisner’s Contract with God , Art Spiegelman’s Maus , Aaron McGruder’s The Boondocks ,Alison Bechdel’s Fun Home and others to trace the development of American comics. We will pay close attention to both the form and the content of these comics to tackle such questions as: How do they respond to their historical and cultural contexts? How do they reinforce and/or question dominant notions of masculinity, whiteness, and heterosexuality? How are they related to U.S. imperialism and capitalism? Please register for this class via AGNES.

5250054 Literary and Cultural Representations of Intersex in America: Autobiographical Intersex Narratives 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

4 SP Do

14-16

wöch.

Seite 124 von 400

DOR 24, 1.601

V. Amato

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

th

st

The course will examine representations of intersex identities and bodies in 20 and 21 century American culture and literature. In order to provide a contextual basis for the analysis of contemporary intersex representations, we will first look at the medical construction of ‘intersex’ from a historical perspective, discussing how cultural practices and normative ideas about sexed bodies have produced ‘intersex’. The seminar will then focus on autobiographical writing as a strategy for deconstructing or destabilizing ‘traditional’ intersex narratives. We will discuss strategies of resistance within these narratives, as well as the potential of counternarratives that are gradually emerging as challenging the dominant medical/cultural discourse on intersex. Related issues that will be discussed include the role of political activism and identity politics, representations of intersex in the media and popular culture, the audience addressed by these works, the visibility of the works and their agents/subjects and points of reference for a cultural intersex collective. Requirements: Students are expected to give short presentations and/or organize a session’s discussion. Reading: A reader will be made available at Sprintout Copy Shop and on Moodle. Recommended reading for general orientation: Suzanne Kessler, Lessons from the Intersexed (1998); Morgan Holmes, Intersex: A Perilous Difference (2008). Please register for this class via email, including your program of study and your semester, to [email protected]

5250055 Boom Bubble Bust - The Great Recession of 2008 and its Impact on American Society 2 SWS SE

4 SP Mi

18-20

wöch.

DOR 24, 1.502

M. Meyer

It has been four years since the recession officially ended, yet many Americans are still hurting economically. Fallen real estate prices, excessive private debt and enormous unemployment rates continue to erode the middle class and threaten the American Dream. In class, we will discuss with students how FDR’s Great Deal was steadily transformed into an economic and political landscape where the "too big to fail" banks gained more and more control on the economy and politics; how the U.S. "went from a country that made things to a country that makes things up". The result: the people’s general trust in democracy is fading away. Plus, the Great Recession has illuminated the widening divide between most of America and the super-rich.Gender issues will be discussed regarding risk affinity and the roles of women on trading floors and in regulatory entities. We will also analyze the impact of the financial crisis on fiction ("Margin Call", "Wall Street II", "Up in the Air", "The Company Men") and discuss several noteworthy documentaries ("Inside Job", "Capitalism: A Love Story", etc.). In class, students will also have the chance to get to know the opinions of Nobel laureates Krugman, Stieglitz, and other influential economic affairs authors such as Roubini, Klein, Sorkin and others.

5250065 Nineteenth-Century Fiction and the Romance of Medicine 2 SWS 4 SP SE Mi 1) findet am 24.10.2012 statt

10-12

Einzel (1)

I 110, 347

A. Dallmann

Einführende Veranstaltung zu Semesterbeginn: Einzeltermin - 24.10.2012, 10-12 Uhr Blockseminar Januar/Februar Romance as a genre and as mode has a long and ambiguous history, but to negotiate difference and to (de)construct "Other(s)" as a means to consolidate the "Self" has always been its central symbolic function, as Fredric Jameson contends. This holds true, too, for the broad variety of 19th-century American romances, from canonized fiction to popular culture. Emily Miller Buddick, in fact, argues that romance can be understood as literary formula to portray and to "encode within language" the new American realities of the time. In this seminar, we will discuss how an emphasis on "medicine" allows 19th-century texts to articulate different sensibilities and to critically reflect upon a variety of issues linked to an American self-fashioning. Perceiving of "romance" as a mode rather than a clear-cut genre, we will analyze a range of texts, which include Nathaniel Hawhtorne's "The Birthmark," Louisa May Alcott's Hospital Sketches , Silas Weir Mitchell's "The Case of George Dedlow," and Charles W. Chesnutt's The Marrow of Tradition . In these texts, the emerging professional authority of medicine is sometimes questioned and often appropriated to negotiate different subject positions. We will discuss how normative positions are interrogated or confirmed, and we will focus on how the categories of masculinity, femininity, and whiteness are evoked and used. We will explore the conventions and narrative strategies of romance, and its relation to the modes of realism, to be able to consider in more depth the significance and the symbolic work of romance as a project within American culture. This seminar will be taught as block seminar predominantly in the second half of the semester. The final schedule will be discussed in our first session on October 24 . Please register for the seminar by sending an email to [email protected]

5250067 False Blood? Count Dracula and the Vampire Movie 2 SWS SE

3 SP Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 1.601

M. Klepper

True Blood is fashionable, not only in Bon Temps. In earlier times the Detective movie, the Western, Science Fiction, the War Movie or Horror had their golden ages. The last decades have definitely been in the grip of Vampire movies and serials. The meaning of the vampire can be interpreted in quite different ways: a metaphor for otherness, forbidden sexual attraction, homosexuality, the return of the past (and the repressed), transforming gender roles, class struggle, race conflict and much more. In this class we will explore the extent of allegorization and we will observe the change of the "medium" vampire over time. We will begin with a printed version: Bram Stoker's Dracula of 1897 ( please read the book over the break, we will begin with it! ). We will then move on to movies and take into account the visual language of vampirology. Movies discussed will be (among others): Dracula (1931), Bram Stoker's Dracula (1992), Interview with the Vampire (1994) and the TV serial True Blood (2008-) ( please watch at least the first season during the break ). Our main question will be whether the vampire is an "empty" form for various possible contents or a myth with a specific trajectory. Viewing/Reading: · Before the class starts in October, please immerse yourself a little bit in the serial True Blood (HBO). Also, as a preparation, read Bram Stoker's novel Dracula . · A reader with texts to be read for class will be available at "Sprintout", Georgenstraße, S-Bahn Bogen 190. Requirements: Students will prepare one session in a group with the instructor. MA students may also have to select a self-study topic.

Wintersemester 2012/13

Seite 125 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

You have to register for this class in the e-learning platform Moodle. As a password use "Sukie". In Moodle you will find the syllabus for the class.

5250164 Sexism Reloaded: A Woman’s Body – A Contested Terrain 2 SWS PT

Di

18-20

wöch.

DOR 24, 1.601

S. Reichert

At different times and in differing cultures, a woman's body has been idealized differently. These ideals encompassed questions concerning governance and appearance of Her body, as well as control over Her body. The answers to these questions were usually and to a large extent given from the outside hetero-male gaze. As a result, women knew how to perform "their womanhood" in order to be recognized as one. The criteria at hand have changed - but have they really disappeared? Could one maybe talk of a different kind of "True Womanhood", and if so, what are its requisites? Have the former ideals that were written on Her body really been 'wiped off', or have they instead maybe even become internalized to some degree? Are there new ideals, and if so whose are they? What do they symbolize? Or why do authors and writers like Natasha Walters and Laurie Penny speak about a "Return of Sexism" and of a "Meat Market. Female Flesh under Capitalism"? Both describe an extreme focus on the woman's body with an active participation of some women which leads (among others) to the question: who owns her body? Is it still a mere object that holds as much (cultural, symbolic, social and financial) capital as is attributed to? Could we speak of an internalized sexism? To what extent has She gained full authority over her body, and on the modes of its and Her representation? How is this related to the rest of Her existence? Via a comparing close reading of US and West-European media representations of women over time in the fields of sports/athletic activity, politics, advertisement, and art, I would like to investigate the questions: what narrative do media representations offer? To what type of Narrative do they contribute, which do they challenge? Is the term "Backlash" appropriate, or rather misleading? What kind of strategies could be used or need to be developed to counter sexism? These and other questions will be discussed in course of the tutorial. All students from all departments are welcome! Course Requirements: Prepared attendance and active participation. Credit points: You can either receive 3 pts. when attending this tutorial in course of your “BZQs“ or as your “Individuelle Vertiefung“. Students of Gender Studies can receive 2 pts. when attending this tutorial as part of the modules 1-3, or module no 6. Contact: Should you have further queries or wish to register for this tutorial, please contact the instructor via email: [email protected] "Das Projekttutorium kann leider keine regulären Kurse ersetzen, kann aber mit 3 SP im Rahmen der individuellen Vertiefung (Zweitfach Englisch BA, Erstfach Englisch BA 80 SP, BA Amerikanistik), im Rahmen der BZG oder im freien Modul im MA Amerikanistik anerkannt werden."

53 126

Theories of Race and Ethnicity (englisch) 2 SWS LS

10 SP Di

12-14

wöch.

UNI 3, 004

G. Yurdakul

THEORIES OF RACE AND ETHNICITY This seminar is based on theories of race and ethnic relations primarily derived from the theories of the Western social sciences. We will discuss earlier theories of race and ethnicity and also more recent ones (such as intersectionality, feminist Black thought and ethnic boundaries) which we can use as analytical tools to understand the current discussions, practices and policies. We will compare and contrast different conceptualizations of Whiteness, identity politics, racial discrimination, ethnic cleansing and genocide as well as controversial policies such as affirmative action, secularism and multiculturalism. Throughout the course, we will compare settler nation-states (such as Canada and the United States) to traditional forms of nation-states (such as Germany, France and the UK). Literatur: Anderson, Benedict (1978) Imagined Communities . London: New Left Books. Goldberg, Theo David (2002) The Racial State. London: Blackwell. Barth, Frederik. 1969. “Ethnic Groups and Boundaries: Introduction“ in Barth (ed.) Ethnic Groups and Boundaries: The Social Organization of Culture Difference . Illinois: Waveland Press Inc.: 9-37

53 318

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 844

wöch.

GEO 47, 0.07

V. Joshi

Bodies Without Shame: Decolonial Feminism (englisch) 2 SWS SE

Mi

14-16

wöch.

DOR 24, 2.102

G. Kilomba

The myth of the infantilized Black man and the sexualized Black woman, or the myth of the oppressed Muslim woman and the terrorist Muslim man, as well as, the myth of the emancipated white woman and the liberal white man, are examples of how gender and ‘race’ constructions interact. They are inseparable, as racist constructions are based on gender roles and gender has an impact on the construction of ‘race’ and the experience of racism. Dominant Western feminism, however, has failed to address ‘race’ and racism as integral parts of the feminist discourse, relegating Black women, women of Color and Black Queers/ of Color to invisibility. In this course we will explore the complex intersection between ‘race’ and gender; the notions of repression, denial, and desire within post-colonialism; Gendered Racism; ‘Race’, Body and Sexual Politics, using Black Feminist thought, Postcolonial studies, Critical Whiteness and Psychoanalysis. Literatur: hooks, bell (1996). Feminism as a persistent critique of history: What’s love got to with it? In Alan Read. The Fact of Blackness. Frantz Fanon and Visual Representation. London: Bay Press. Kilomba, Grada (2008). Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Münster: Unrast Verlag.

Wintersemester 2012/13

Seite 126 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 850

Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, integration and modernization 2 SWS SE

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 3.007

K. Baumgärtner*, F. Dinç*, T. Sekuler*

How are gender and sexuality relevant to the German nation and to its various national imaginaries? How are boundaries delineating national membership gendered and sexualized? What are the performative aspects of the German nation and of German history that rely on and (re)create specific conceptualizations of gender and sexuality? How have gender and sexuality been implicated in national projects of memorialization, integration and modernization? In an attempt to approach these questions from various perspectives, this course will utilize three case studies to explore specific yet interconnected issues related to sexuality and gender within German historical and contemporary imaginaries. Relying on an inter- and transdisciplinary pedagogical approach, each of the three segments will dive into a topic relevant to gender and sexuality studies in Germany. The first section will engage with historical and visual analyses to reflect upon certain gendered aspects of remembering and memorializing the Holocaust / the Shoah. The second section will explore the position of the ‘guest-worker’ in German society to gain a deeper understanding of immigration and “autonomy of migration“ within the contexts of globalism, diversity and multiculturalism. In the final section students will consider how the discursive production of migrant cultures as premodern, homophobic and patriarchal has helped to position the German nation as modern and rights-protecting. Thus, students will acquire theoretical and analytical tools from the fields of history, visual studies, cultural studies, ethnology, critical race studies and human rights to explore in detail three case studies of the German imaginary. Students should have basic knowledge in gender and/or sexuality studies prior to registering for this course. Organisatorisches: The course is listed with 3 credit points. International/Berlin Studies students can achieve additional credit points for an essay (3-5 pages) 1 credit point and/or for a termpaper (8-10 pages) 2 credit points.

53 881

Introduction: International Students Gender Bachelor (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 1) findet am 11.10.2012 statt

10-12

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

This meeting introduces international students to Gender Studies at Humboldt-University. We will answer questions regarding the course program, selecting courses, the learning agreement and the transcript of records. We will also provide information about the Center for Transdisciplinary Gender Studies and its services such as the Computer-Lab and the Gender-Library or the GenderBlog and the electronic study platform Moodle. The meeting takes place at the ZtG, Georgenstraße 47, Room 1.05. Mit dieser Veranstaltung wollen wir Internationale Student_innen in das Studium der Gender Studies an der Humboldt-Universität einführen. Wir besprechen Fragen zur Kursauswahl und klären Formalia, die etwa das Learning Agreement oder das Transcript of Records betreffen. Wir informieren über das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien mit den Service-Einrichtungen Computer-Pool und Gender-Bibliothek und erläutern elektronische Kommunikationswege der Gender Studies wie den Gender-Blog und die online Lernplattform Moodle. Die Veranstaltung findet im ZtG, Georgenstraße 47, Beratungsraum 1.05 statt.

53 882

Closing: International Students Gender Bachelor (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 1) findet am 07.02.2013 statt

10-12

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

All international students in their last semester are invited to share their evaluation of Gender Studies at Humboldt University. We are especially interested to learn more about your experiences in gender courses or with the ZtG and its services. We would like to know how you benefited from studying here and how we could better support international gender students in the future. We will also answer any remaining questions regarding the finalisation of the Transcript of Records. The meeting takes place at the ZtG, Georgenstraße 47, Room 1.05. Zu diesem Treffen laden wir alle Internationalen Gender-Student_innen ein, die ihren Studienaufenthalt an der HU in diesem Semester beenden. Wir wollen Ihr Studium in den Gender Studies gemeinsam auswerten. Wir möchten uns insbesondere austauschen über Ihre Erfahrungen in den Lehrveranstaltungen und im ZtG mit seinen Service-Einrichtungen. Wir wollen erfahren, ob Sie von Ihrem Studienaufenthalt in den Gender Studies profitiert haben und/oder wie das ZtG internationale GenderStudent_innen zukünftig noch besser unterstützen kann. Natürlich werden auch letzte Fragen zur Ausstellung des Transcript of Records in diesem Rahmen beantwortet. Die Veranstaltung findet im ZtG, Georgenstraße 47, Beratungsraum 1.05 statt.

53 883

Introduction: International Students MA Gender (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 1) findet am 11.10.2012 statt

10-12

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

This meeting introduces international students to Gender Studies at Humboldt-University. We will answer questions regarding the course program, selecting courses, the learning agreement and the transcript of records. We will also provide information about the Center for Transdisciplinary Gender Studies and its services such as the Computer-Lab and the Gender-Library or the GenderBlog and the electronic study platform Moodle. The meeting takes place at the ZtG, Georgenstraße 47, Room 1.05. Mit dieser Veranstaltung wollen wir Internationale Student_innen in das Studium der Gender Studies an der Humboldt-Universität einführen. Wir besprechen Fragen zur Kursauswahl und klären Formalia, die etwa das Learning Agreement oder das Transcript of Records betreffen. Wir informieren über das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien mit den Service-Einrichtungen Computer-Pool und Gender-Bibliothek und erläutern elektronische Kommunikationswege der Gender Studies wie den Gender-Blog und die online Lernplattform Moodle.

Wintersemester 2012/13

Seite 127 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Die Veranstaltung findet im ZtG, Georgenstraße 47, Beratungsraum 1.05 statt.

53 884

Closing: International Students MA Gender (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 1) findet am 07.02.2013 statt

10-12

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

All international students in their last semester are invited to share their evaluation of Gender Studies at Humboldt University. We are especially interested to learn more about your experiences in gender courses or with the ZtG and its services. We would like to know how you benefited from studying here and how we could better support international gender students in the future. We will also answer any remaining questions regarding the finalisation of the Transcript of Records. The meeting takes place at the ZtG, Georgenstraße 47, Room 1.05. Zu diesem Treffen laden wir alle Internationalen Gender-Student_innen ein, die ihren Studienaufenthalt an der HU in diesem Semester beenden. Wir wollen Ihr Studium in den Gender Studies gemeinsam auswerten. Wir möchten uns insbesondere austauschen über Ihre Erfahrungen in den Lehrveranstaltungen und im ZtG mit seinen Service-Einrichtungen. Wir wollen erfahren, ob Sie von Ihrem Studienaufenthalt in den Gender Studies profitiert haben und/oder wie das ZtG internationale GenderStudent_innen zukünftig noch besser unterstützen kann. Natürlich werden auch letzte Fragen zur Ausstellung des Transcript of Records in diesem Rahmen beantwortet. Die Veranstaltung findet im ZtG, Georgenstraße 47, Beratungsraum 1.05 statt.

53 911

Tongues Without Shame: Decolonizing Knowledge (englisch) 2 SWS SE

Fr

10-12

wöch.

DOR 24, 1.308

G. Kilomba

Traditionally, any scholarship that does not convey the white dominant order of knowledge has been continuously rejected on the grounds that it does not constitute credible science. Such a fact reveals the inadequacy of dominant scholarship in relating not only to marginalized subjects, but also to their experiences, discourses and theorizations. Science is, in this sense, not a simple apolitical study of truth, but the result of unequal power ‘race’ and gender relations, which define what counts as true and in whom to believe. What knowledge has been made part of academic agendas? And what knowledge has not? What knowledge is acknowledged as such? And what knowledge is not? Whose knowledge is this? Who is acknowledged to have the knowledge? And who is not? Who can teach knowledge? And who cannot? In this course we will explore the complex intersection between ‘race’, gender, knowledge and Space Politics; the dialectic of Speaking and Silencing; Visibility and Invisibility; the notions of denial, projection, and exclusion within post-colonialism; scholarship, language, and racism, using Black Feminist thought, Post-colonial studies, Critical Whiteness and Psychoanalysis. We will approach forms of decolonizing knowledge production, language and aesthetics. Literatur: Fanon, Frantz (1968). Black Skin, White Masks. London: Penguin. Kilomba, Grada (2008). Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Münster: Unrast Verlag.

BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach 53 801

Orientierungstage für Genderstudienanfänger_innen 0 SWS FO

Fr Sa 1) findet am 12.10.2012 statt 2) findet am 13.10.2012 statt

10-16 11-13

Einzel (1) Einzel (2)

GEO 47, 0.12

Fachschaftsinitiative Fachschaftsinitiative

Am 12.10.12 von 10-16 Uhr und am 13.10.12 von 11-13 Uhr finden die Orientierungs- und Einführungstage (OE-Tage) für Erstsemester-Studierende (Bachelor und Master) des Studiengangs Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Auch in diesem Semester bieten Euch Student_innen der Gender Studies die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Studienanfänger_innen in Euer Studium zu starten! Die Orientierungstage richten sich vor allem an Student_innen im ersten Semester und an alle diejenigen, die Spaß an ihrem Studium haben bzw. haben wollen. Die Tage bieten Euch die Gelegenheit, Menschen kennen zu lernen, die schon länger Gender Studies studieren und auch solche, die am Anfang des Studiums stehen. Es werden Workshops angeboten, in denen u.a. folgende Fragen thematisiert werden: Für den BA • Wie ist die Studierbarkeit des Bachelor-Zweitfaches Gender Studies an der HU? • Wie viele Semesterwochenstunden sind realistisch und machbar? • Wie kann ich die Gender Studies mit meinem Kernfach verknüpfen? • Wie kann ich meine Schwerpunkte und Interessen im Rahmen der Modulstruktur verwirklichen und umsetzen? • Was ist ein Reader? • Wie lassen sich LohnArbeit und Studium verbinden? • Wie gehe ich mit Dozent_innen um? • Was ist Moodle? – Eine digitale Kommunikationsplattform an der HU • Was ist AGNES? – Lehre und Prüfung online Für den MA • • • • • •

Wie ist die Studierbarkeit des MA-Gender Studies an der HU? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? Wie viele Semesterwochenstunden sind realistisch und machbar? Wie kann ich meine Schwerpunkte und Interessen im Rahmen der Modulstruktur verwirklichen und umsetzen? Ab wann organisiere ich mein Auslandsstudium? Was passiert nach dem Studium?

Wintersemester 2012/13

Seite 128 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Wir hoffen, mit Euch viele dieser und natürlich auch Eure eigenen Fragen beantworten zu können. Nebenbei lernen wir uns kennen, brunchen am Samstag zusammen und ziehen gemeinsam über den Campus. Ihr könnt alle Eure Fragen bezüglich des Studiums und noch viel mehr loswerden und in einem gemütlichen und studentischen Umfeld die Menschen näher kennen lernen, die mit Euch zusammen durchs Studium gehen werden. Wir freuen uns auf Euch, also kommt zahlreich! Wir sagen jetzt schon mal: Herzlich Willkommen! Die Fachschaftsinitiative der Gender Studies Mögliche Änderungen bezüglich des Programms und des Treffpunkts werden im Fachschaftsinitiativen-Blog bekanntgegeben: http://genderini.wordpress.com Organisatorisches: Erster Treffpunkt für die OE-Tage ist der Seminarraum 0.12 (Erdgeschoss links) im Pergamon-Palais in der Georgenstr. 47. Die Räume, in denen die Veranstaltungen zur OE stattfinden sind alle barrierefrei zu erreichen. Es ist für eine kostenlose Kinderbetreuung am Freitag (12.10.) gesorgt. Bitte sagt uns so bald wie möglich vorher per Mail Bescheid ([email protected]). Am Samstag (13.10.) zum Brunchen können Kinder einfach mit dabei sein.

53 802

Einführung in die Geschlechterstudien für Bachelor Zweitfach oder Beifach Student_innen 0 SWS FO Mo 1) findet am 15.10.2012 statt

12-14

Einzel (1)

DOR 26, 208

I. Pache

In dieser Veranstaltung stehen der Bachelor-Studiengang und das erste Semester im Mittelpunkt: Wir informieren über das Konzept, die Studien- und Prüfungsordnung sowie über die Organisation des ersten Semesters von der Erstellung des Stundenplans bis zur Prüfungsanmeldung. Außerdem erläutern wir die Konzeption und den Ablauf der zentralen Einführungsveranstaltungen, die fächerübergreifende Einführungsvorlesung und das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei lernen Sie die Personen kennen, die Sie durch die Einführungsveranstaltungen begleiten und Ansprechpartner_innen für Ihre Fragen zum BachelorStudium sind. Diese Veranstaltung bietet viele Hilfestellungen für den Studienbeginn.

53 804

Dies Academicus 2 SWS FO Mo 1) findet am 15.10.2012 statt

10-12

Einzel (1)

DOR 26, 208

I. Pache

Mit den unten angeführten Veranstaltungen wollen wir das Zentrum und seine Angebote für Student_innen sowie die Personen vorstellen, denen Sie im Laufe der nächsten Jahre häufiger begegnen werden und die Sie durch das erste Semester begleiten. Wir möchten Ihnen das Gefühl vermitteln, dass Sie mit Problemen und Fragen nicht allein gelassen werden und mit unserer Beratung und Unterstützung rechnen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Studienbeginn. 15.10. Dies Academicus 10-12h Begrüßung, Vorstellung des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien Ilona Pache, Studienfachberatung (Moderation) In dieser Veranstaltung informieren wir über die Gender Studies an der HU. In einem Kurzvortrag zum Thema „Warum Gender Studies?“ erläutert Beate Binder die Relevanz und Besonderheiten der Gender Studies als Fach. Außerdem lernen Sie die Serviceangebote und Personen des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien kennen, die Ihnen im Studium weiterhelfen. Die Geschäftsführung (Gabi Jähnert), der Computer-Pool (Tonke F. Koch), die Gender Bibliothek (Karin Aleksander), das MentoringProgramm (Marianne Kriszio) und die Studienfachberatung (Ilona Pache) stellen sich vor.

53 881

Introduction: International Students Gender Bachelor (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 10-12 1) findet am 11.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

53 882

GEO 47, 1.05

I. Pache

Closing: International Students Gender Bachelor (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 10-12 1) findet am 07.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

53 885

Einzel (1)

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Informationen zum Auslandsstudium mit den Gender Studies 0 SWS FO

Di Mi 1) findet am 20.11.2012 statt 2) findet am 28.11.2012 statt

12-14 10-12

Einzel (1) Einzel (2)

GEO 47, 1.05 GEO 47, 1.05

I. Pache I. Pache

Ein Studienaufenthalt im Ausland bringt neue Anregungen, stärkt eigene Erkenntnisinteressen und kann das Studium auf vielen Ebenen fördern. Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) hat ERASMUS-Verträge mit verschiedenen europäischen Universitäten. Darüber hinaus gibt es weitere Programme, die ein internationales Gender Studium ermöglichen. Im Ausland können Sie entweder in Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengängen Gender studieren. Diese Veranstaltung informiert: Welche Partneruniversitäten gibt es? Wie bewerbe ich mich? Wie bereite ich mich auf das Auslandsstudium vor? Welche Erfahrungen gibt es? Wie werden die Studienleistungen aus dem Ausland anerkannt?

Wintersemester 2012/13

Seite 129 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Erste Informationen finden Bewerbungsfrist: 31. Januar

Sie

auf

der

Homepage:

www.gender.hu-berlin.de/internationales/austausch/student_innen.

Organisatorisches: Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZtG, Georgenstr. 47, Raum 1.05 statt. Für BA-Student_innen am: 20.11.2012 von 12 bis 14 Uhr. Für MA-Student_innen am: 28.11.2012 von 10 bis 12 Uhr.

BZQ-Veranstaltungen Diese Veranstaltung kann im BZQ-Bereich des Kernfachs oder Monofachs angerechnet werden.

Modul 1 Transdisziplinarität I M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (SP: 3 LV) 53 810

Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies 2 SWS RV

Mo

12-14

wöch.

DOR 26, 208

I. Pache

Die fächerübergreifende Ringvorlesung führt in die Gender Studies ein. Sie sensibilisiert für die Bandbreite der fachlichen Gegenstände, die Komplexität der Fragestellungen und die Situation des Studierens quer zur etablierten Fächerstruktur. Lehrende aus unterschiedlichen Disziplinen erläutern grundlegende Themen, Theorien und Begrifflichkeiten der Gender Studies und vermitteln erste Kenntnisse für fachlich verschiedene methodische Zugänge sowie für transdisziplinäre Herangehensweisen. Die Themenblöcke der Vorlesung bereiten auf die Modulstruktur des Bachelor vor: Gender als Kategorie, Transdisziplinarität, Ordnungen der Geschlechter, Interdependenzen und Interventionen. Die Vorlesung wird von zwei Tutorien begleitet: LV-Nr. 53 811 oder 53 812. Literatur: Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.) (2005): Gender Studien. Eine Einführung. Metzler Verlag. Organisatorisches: Organisatorisches: Die allgemeine Einführung in den Studiengang findet am 15.10.2012 (12-14 Uhr) am Dies Academicus statt. Dort wird auch die Konzeption und der allgemeine Ablauf der Einführungsvorlesung vorgestellt. Vgl. LV-Nr. 53 802.

M1-2 Einführung wissenschaftliches Arbeiten (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) 53 811

Tutorium zur Einführungsvorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten I 2 SWS TU

Mo

14-16

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Lingenhöl

Das Tutorium hilft bei der Nachbereitung der grundlegenden Beiträge aus der fächerübergreifenden Einführungsvorlesung. Gleichzeitig dient es der Vermittlung verschiedener Grundtechniken, die zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Das Tutorium unterstützt individuelle Lernprozesse, die insbesondere mit der Infragestellung von Alltagswissen und der Reflexion von Wissen(sproduktionen) einhergehen, und befähigt zur Kollaboration in Lerngruppen. Es gibt Raum für die Entdeckung eigener Erkenntnisinteressen und unterstützt die Erstsemester-Student_innen, sich in den universitären Strukturen zurechtzufinden. Organisatorisches: Diese Veranstaltung kann im BA Zweitfach mit 2 SP als Tutorium oder Übung im Modul 1, 2 oder 3 angerechnet werden.

53 812

Tutorium zur Einführungsvorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten I 2 SWS TU Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 121

wöch.

DOR 24, 3.020

H. Wolf

M1-3 Einführung Transdisziplinarität (SP: 3 LV; 2 MAP) 53 332

Kultureller Wandel – wie analysieren? Werkzeuge für Kulturwissenschaft, Gender Studies, Geschichte u.v.a. 2 SWS UE

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 813

Transnationale Öffentlichkeit und Gender 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

Fr

10-12

wöch.

Seite 130 von 400

DOR 24, 2.102

S. Ermert

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

‚Öffentlichkeit’ bezeichnet u.a. eine diskursive Arena politischer Auseinandersetzung. ‚Diskursiv’ bedeutet in diesem Kontext zunächst einmal, dass Kommunikation zum Zweck politischer Auseinandersetzung innerhalb machtvoll hervorgebrachter Bedeutungsmuster entsteht. Vertreter_innen feministischer Theorie haben immer wieder auf die verschiedenen Ausschlussmechanismen hingewiesen, die im Zusammenhang mit Öffentlichkeit wirken. Zudem kann Öffentlichkeit auch als Ort der Verschiebung von Machtverhältnissen verstanden werden. Dies zeigt sich z.B. an sozialen Bewegungen wie der sogenannten zweiten Frauenbewegung, deren Vertreterinnen durch die Forderung nach Verrechtlichung vormals dem Privaten zugeschriebene Themen wie ‚häusliche Gewalt’ auf Machtverhältnisse reagierten und aktiven Umgang mit diesen initiierten. In diesem Seminar geht es darum, feministische Theorien zu Öffentlichkeit kennen zu lernen unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Transnationalität. In den letzten Jahren ist versucht worden, die Entwicklungen der Europäisierung und Globalisierung in Konzepte von Öffentlichkeit einzuarbeiten. Zur Diskussion steht u.a., auf welche Personen sich Öffentlichkeit bezieht und was diese dann zu einem Kollektiv machen könnte, also miteinander verbindet. Das zwingt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Konzepten von Nation und nationalstaatlicher Demokratie, allgemeiner mit Kollektiven und auch mit Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen und Entgrenzung. Öffentlichkeit als Kommunikationsraum für politische Auseinandersetzung ist nicht zu erfassen ohne die Ebenen von Staat, Ökonomie, Familie u.a. zu berücksichtigen. Deshalb kann transdisziplinäres Arbeiten für eine Beschäftigung mit Öffentlichkeit besonders produktiv genutzt werden. In diesem Seminar werden insbesondere die disziplinären Zugriffe der Philosophie, der Rechtswissenschaft sowie der Politikwissenschaft aufeinander bezogen. Im Seminar soll transdisziplinäres Arbeiten theoretisch reflektiert und gleichzeitig praktisch geübt werden. Wir werden die Vorteile, aber auch die Schwierigkeiten der Umsetzung von Transdisziplinarität diskutieren.

53 816

Zeit und Gender - transdisziplinäre Perspektiven 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 2.102

C. Bauhardt

Mit der Zeit verbinden Menschen unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche. Wir brauchen Zeit, um zu arbeiten, zu essen, Freundschaften zu pflegen, uns zu erholen, ins Kino zu gehen oder Politik zu machen. Dabei kann Zeitstress entstehen, wenn viele Aktivitäten in kurzer Zeit erledigt werden sollen, oder auch Langeweile, weil niemand da ist, mit dem oder der etwas Interessantes unternommen werden kann. Als soziale Vereinbarung dient Zeit zur Koordination verschiedener Tätigkeiten, Zeit kann aber auch als Konflikt erfahren werden, z.B. beim Warten auf Jemanden. Zeit ist ein transdisziplinäres Forschungsthema, das schon von Anfang an auch Gegenstand der Geschlechterforschung war, da Zeitnutzungsmuster sich geschlechtsspezifisch unterscheiden. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen thematischen Zugängen zu der Frage, was Zeit und Gender miteinander zu tun haben, beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit liegen – was ist eigentlich Arbeit, unter welchen Bedingungen findet sie statt, welche Anerkennung erfährt Arbeit und in welcher Form? Dabei schauen wir uns auch unterschiedliche wissenschaftliche Methoden an, die in der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Zeitforschung entwickelt wurden. Literatur: Hofmeister, Sabine/Spitzner, Meike (Hg.)(1999): Zeitlandschaften. Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik. Stuttgart, Leipzig: Hirzel; Holz, Erlend (2000): Zeitverwendung in Deutschland - Beruf, Familie, Freizeit. Wiesbaden: Stat. Bundesamt; Rinderspacher, Jürgen P./Herrmann-Stojanov, Irmgard (2006): Schöne Zeiten. 45 Betrachtungen über den Umgang mit Zeit. Bonn: Dietz

Modul 2 Gender I Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Nach Absprache mit den Lehrenden können mit der Option Vertiefung 2 Studienpunkte (M2-2, 2 SP) ersetzt werden. Im Modul 2 betrifft das die LV Nr. 10803 und 53316.

M2-1 Einführung Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) 10 803

Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS SE

5 SP / 8 SP Di

12-14

wöch.

BE 1, 140/142

S. Elsuni

Wo wird Geschlecht im Recht verhandelt? Wie reguliert Recht Geschlechterverhältnisse und wie wirkt es bei der ReProduktion von Geschlechterverhältnissen mit? Welchen Einfluss haben Geschlechterverhältnisse auf die Konstitution von Recht? Das Seminar bietet eine Einführung in rechtswissenschaftliche Problemfelder und Diskussionen. Mit dem Blick in verschiedene Bereiche des Rechts (z.B. Familienrecht, Arbeitsrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht, Antidiskriminierungsrecht und feministische/ queere Rechtstheorie) werden Themenfelder wie Gewalt, Intersektionalität, Ehe/Lebenspartnerschaft und Körper aus juristischer Perspektive erörtert. Studierende erlangen durch die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse in den Themen Geschlechterverhältnisse und Recht und werden zur eigenständigen Lektüre unterschiedlicher wissenschaftlicher, politischer und juristischer Texte befähigt.

53 316

Natur, Erkenntnis und Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

M2-2 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) 5250164 Sexism Reloaded: A Woman’s Body – A Contested Terrain 2 SWS PT

Wintersemester 2012/13

Di

18-20

wöch.

Seite 131 von 400

DOR 24, 1.601

S. Reichert

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 126

53 820

Du und ich und in_zwischen uns der Kapitalismus – Perspektiven jenseits der Herrschaftsförmigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen? 2 SWS PT Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

18-20

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

C. Kurbjuhn

Als vereinzelte Einzelne begeben wir uns in der verwalteten Welt des Kapitalismus auf die Suche nach dem einen Menschen, der uns ganz macht: vom Single zur Romantischen Zweierbeziehung (RZB). „Du und ich – in Ewigkeit (d.h. bis zur nächsten RZB), amen.“ Doch die romantische Liebe, die wir suchen, steht mitnichten außerhalb kapitalistischer und geschlechtlicher Herrschaftsverhältnisse, sondern beruht selbst auf warenförmigen und sexistischen Organisationsprinzipien. Im Kurs soll die Vermachtung romantischer Liebe thematisiert werden, ohne die ihr zugrunde liegende Sehnsucht nach einem „besseren menschlichen Zustand“ (Horkheimer) zu suspendieren. Anschließend werden wir uns mit alternativen Ansätzen zwischenmenschlicher Beziehungen (z.B. Polyamory) auseinandersetzen und diese kritisch nach ihrem emanzipatorischen Gehalt befragen. Literatur: Adorno, Theodor W. (1989): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt am Main. Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt am Main. Fremdgenese (2007): Glück im Unglück. Un/möglichkeiten der romantischen Zweierbeziehung, in: A.G. Gender-Killer (Hrsg): Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag, Münster, S. 95-113.

53 821

Hélène Cixous und das 'weibliche Schreiben' zwischen Literatur und Geschlechterforschung. Rückblick und Perspektiven einer emanzipativen politischen Theorie 2 SWS PT

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Holtmann, U. Sommer

In diesem Q-Tutorium soll einerseits, ausgehend von den Arbeiten der französischen Theoretikerin und Schriftstellerin Hélène Cixous, der Ansatz der 'Écriture Feminine' in seinem historischen Kontext analysiert und theoriegeschichtlich eingeordnet und andererseits diskutiert werden, inwiefern Cixous' Analysen in Bezug zu aktuellen feministischen und gesellschaftspolitischen Debatten noch eine Relevanz zukommt. Einen roten Faden wird dabei die Frage nach einer möglichen theoretischen Verknüpfung zwischen emanzipativer Literatur und politischer Theorie darstellen. Oder genauer: Inwiefern ist Literarisches politisch? Wo sind die Schnittstellen von Literatur und politischer Theorie? Und: Ist diese Dichotomisierung (Literatur/Theorie) überhaupt fruchtbar, wenn es um die Analyse realer gesellschaftlicher Verhältnisse geht? Ausgehend von einer analytischen Trennung von Politischem und Politik, wollen wir nach dem politischen Gehalt der psychoanalytischen Theorie und der politischen Funktion von Schreiben und Sprache in unserem aktuellen gesellschaftspolitischen Kontext fragen. Literatur: Cixous, Hélène: Die unendliche Zirkulation des Begehrens, Berlin: Merve 1977. Cixous, Hélène: Weiblichkeit in der Schrift, Berlin: Merve 1980. Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie, Stuttgart/Weimar: Metzler 2003.

53 823

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus 2 SWS PT

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

DOR 24, 3.018

C. Schmechel

detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 982

Projekttutorium: Psychiatrie und Geschlecht 2 SWS PT

Fr

12-14

wöch.

Psychiatrisches Wissen ist ein wesentliches Instrument gesellschaftlicher Normierung; psychiatrische Diagnosen haben als soziales Stigma und Legitimation zur Zwangsbehandlung große Wirkmacht. Diagnosen wie „Hysterie“, „Homosexualität“ und „Geschlechtsidentitätsstörung“ zeigen, dass Geschlecht als elementares gesellschaftliches Strukturelement hier nicht unbedeutend ist. Psychiatrische Pathologisierung spielt in der Geschichte der Geschlechterdevianz eine große Rolle. Im zweiten Teil des Projekttutoriums soll das bereits erarbeitete Wissen mit Fokus auf historische oder aktuelle Alternativen ausgebaut und weiterdiskutiert, sowie ganz konkret an einem gemeinsam organisierten Workshop als PT-Ergebnis gearbeitet werden. Auch Menschen, welche im letzten Semester nicht dabei waren sind willkommen und können sich bei Bedarf gern die Literaturliste des letzten Semesters zuschicken lassen.

M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; 1 MAP) 53 029

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS PS

Wintersemester 2012/13

5 SP Di

16-18

wöch.

Seite 132 von 400

UNI 3, 003

B. Bargetz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Die Trennung öffentlich/privat gilt nicht nur als bezeichnendes Merkmal von Politik in westlichen modernen Theorien, sondern auch als zentraler Einsatzpunkt der Frauen- und Geschlechterforschung. So kennzeichnet die Kritik an dieser Trennung seit nunmehr über 200 Jahren feministische Forschungen ebenso wie politische Kämpfe – wie etwa auch im Slogan „Das Persönliche ist politisch“ deutlich wird. Kritisiert wird, dass die Dichotomie öffentlich/privat auf der Vorstellung hierarchischer Zweigeschlechtlichkeit beruht, die Differenzen produziert und Ausschlüsse von Frauen – politische ebenso wie wissenschaftliche – legitimiert. Ziel dieses Seminars ist ein Überblick über zentrale Debatten zu öffentlich/privat, wobei unterschiedliche Positionen herausgearbeitet und in einen Dialog miteinander gebracht werden. Entscheidend ist hierfür, nicht ausschließlich auf die Kategorie Geschlecht zu fokussieren, sondern gleichermaßen Sexualität, „race“ und Klasse in den Blick zu nehmen. Literatur: Auswahl-Bibliografie zur Thematik – der detaillierte Seminarplan wird in der LV bekannt gegeben: Berlant, Lauren/Warner, Michael (2003): Sex in der Öffentlichkeit, in: Haase, Matthias/Siegel, Marc/Wünsch, Michaela (Hg.), Outside. Die Politik queerer Räume, Berlin; Collins, Patricia Hill (1991): Work, Family, and Black Women’s Oppression, in: dies., Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment, New York/London; Lang, Sabine (2004): Politik – Öffentlichkeit – Privatheit, in: Rosenberger, Sieglinde K./Sauer, Birgit (Hg.), Politikwissenschaft und Geschlecht: Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven, Wien; Pateman, Carole (1989): Feminist Critiques of the Public/Private Dichotomy, in: dies., The Disorder of Women. Democracy, Feminism and Political Theory, Cambridge

53 822

Geschlechterverhältnisse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

M. Kriszio

In dieser Veranstaltung soll anhand exemplarischer Themen untersucht werden, welche Zugänge die Sozialwissenschaften zur Analyse von Geschlechterverhältnissen bieten. Behandelt werden sollen z. B. Arbeit und Geschlecht, Geschlecht und Bildung, Beruf und Familie, Geschlecht und Politik, Gewalt und Macht, Geschlecht und komplexe soziale Ungleichheit/Intersektionalität. Im Seminar wird auch auf die historische Entwicklung der Geschlechterbilder in der bürgerlichen Gesellschaft und auf theoretische Ansätze und methodologische Zugänge zur Analyse von Geschlechterverhältnissen eingegangen. Literatur: Brigitte Aulenbacher/Michael Meuser/Birgit Riegraf (2010): Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung, VS Wiesbaden; Regina Becker-Schmidt/Gudrun-Axeli Knapp (2000/2011): Feministische Theorien zur Einführung, Junius Verlag Hamburg; Regine Gildemeister/Günther Robert (2008): Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion – Institution – Biografie, VS Wiesbaden; Nina Degele (2008): Gender / Queer Studies, Wilhelm Fink Verlag Paderborn; Martina Löw (Hrsg.) (2009): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie, VS Wiesbaden

54 611

Gender in der Rehabilitationspädagogik – eine Analyse der Folgen für die pädagogische Praxis 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 16.10.2012 bis 16.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

L. Schäfer

Die Bedeutung von Genderaspekten in der Rehabilitationspädagogik und ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern ist unumstritten. Was bedeutet das für die Rehabilitationspädagogik als Forschungsfeld sowie für die Arbeit in unterschiedlichen pädagogischen Bereichen? Dieses Seminar versteht sich als Einführungsveranstaltung in dieses Thema, welche in drei Themenblöcke aufgeteilt ist: 1. Erarbeitung der Grundlagen wie Begrifflichkeiten, historische Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung in der Rehabilitationspädagogik und Beschäftigung mit einigen theoretischen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung 2. Fokus auf Genderaspekte in der Rehabilitationspädagogik mit einem Schwerpunkt auf das Thema des sexuellen Missbrauchs von Menschen mit Behinderungen 3. Konsequenzen der unter Punkt 1 und 2 erarbeiteten Themen für die (rehabilitations-) pädagogische Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I (SP: 3 LV; ohne MAP) TU 828

Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik 2 SWS SE

Di

10-12

wöch. (1)

1) findet ab 16.10.2012 statt

FR 4080

I. Greusing, H. Meißner

„Die Qualitäts- und Erfolgsmaßstäbe in der Wissenschaft sind geschlechtsneutral, jedenfalls in den Fächern, in denen es auf Entdeckungen ankommt, wie zum Beispiel in der Genforschung“ (Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin für Medizin). Dieses verbreitete Selbstverständnis in den (Technik- und Natur-) Wissenschaften wird von der Frauen- und Geschlechterforschung kritisch hinterfragt. In diesem Seminar werden wir uns dieser Problematik von zwei Seiten annähern. Einerseits werden wir uns anhand ausgewählter Einführungstexte einen Überblick über die Auseinandersetzungen zum Zusammenhang von Wissen, Wissenschaft und Geschlecht erarbeiten. Andererseits wird in kleinen Forschungsaufgaben (z.B. teilnehmende Beobachtung in einer ingenieurwissenschaftlichen Versuchsanlage; Analyse von Studiengangsbeschreibungen und Fachtexten) im universitären Alltag der Frage nachgegangen, ob und wie sich Geschlecht in den Wissenschaften versteckt. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Studiengänge, insbesondere der Natur- und Technikwissenschaften. Es ist eine einführende Veranstaltung – theoretische und methodische Vorkenntnisse der Frauen- und Geschlechterforschung werden nicht vorausgesetzt. Organisatorisches: Dies ist eine Lehrveranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technische Universität Berlin, Franklinstrasse 28-29, 10587 Berlin, Ort: FR 4080.

Wintersemester 2012/13

Seite 133 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul 3 Gender II Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Nach Absprache mit den Lehrenden können mit der Option Vertiefung 2 Studienpunkte (M3-2, 2 SP) ersetzt werden. Im Modul 3 betrifft das die LV Nr. 53634 und 51029.

M3-1 Einführung Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) 51 029

Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy (c, d, LA/S1, S2) 2 SWS PS

Fr

10-12

wöch.

BE 1, E34

M. Mikkola

In den letzten Jahrzehnten ist feministische Philosophie zur eigenständigen akademischen Disziplin geworden. Dieses Seminar bietet eine Einführung in dieses relativ neue und neuartige Gebiet der Philosophie. Zusätzlich zu der Untersuchung, was feministische Philosophie eigentlich ist, wollen wir einige neuere Debatten diskutieren, die zentrale Anliegen feministischer Philosophie darstellen. Diese umfassen: metaphysische Debatten, die sich mit ‚Sex’ und ‚Gender’ auseinandersetzen; Fragen der politischen Philosophie hinsichtlich Geschlechtergerechtigkeit, Familie und Arbeitsplatzregelungen; feministisch ethische Debatten um die Rolle von Geschlecht im moralischen Denken und in Werturteilen; und Probleme in der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, die für die feministische Philosophie prägend waren und von feministischen Einsichten beeinflusst wurden. Kontakt über: [email protected]

53 634

Gender als Analysekategorie in der Literatur anhand zimbabwischer Texte (deutsch-englisch) 2 SWS 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

C. Schönwetter

Dieses Seminar setzt sich einführend mit den Möglichkeiten der Analyse- und Zugangskategorie Gender für literaturwissenschaftliches Arbeiten auseinander. Dabei lernen die Student_innen verschiedene narratologische Ansätze kennen, setzten sich mit Figurenkonzeptionen auseinander und diskutieren Kanonbildung. Ziel ist es ein Methoden-Reportoire aufzubauen, welches die Student_innen anwenden können. In dem Kurs wird an Beispielen aus der zimbabwischen Literatur gearbeitet und somit zusätzlich ein Einblick in das Schaffen verschiedener zimbabwischer Autor_innen und der zimbabwischen Literaturszene gegeben.

M3-2 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (SP: 2 LV) 5250164 Sexism Reloaded: A Woman’s Body – A Contested Terrain 2 SWS PT Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

53 820

DOR 24, 1.601

S. Reichert

Du und ich und in_zwischen uns der Kapitalismus – Perspektiven jenseits der Herrschaftsförmigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen? 2 SWS PT Mo 18-20 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

53 821

wöch.

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

C. Kurbjuhn

Hélène Cixous und das 'weibliche Schreiben' zwischen Literatur und Geschlechterforschung. Rückblick und Perspektiven einer emanzipativen politischen Theorie 2 SWS PT

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Holtmann, U. Sommer

detaillierte Beschreibung siehe S. 132

53 823

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus 2 SWS PT

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

DOR 24, 3.018

C. Schmechel

detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 982

Projekttutorium: Psychiatrie und Geschlecht 2 SWS PT

Wintersemester 2012/13

Fr

12-14

wöch.

Seite 134 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 132

M3-3 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; 1 MAP) 5250011 Female Characters in Late Victorian and Early Modernist Writing 2 SWS 3 SP SE Mi 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

5250012 Financial Policy and Female History in Caryl Churchill's Plays 2 SWS 3 SP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

60 600

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

Religionswissenschaft (H-360, BA[B]RW, Genderstudies) 2 SWS GK Di 1) findet ab 23.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

BU26, 013

U. Auga

Der integrative Grundkurs mit Vorlesungs- und Diskussionsanteilen vermittelt die Grundlagen einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion und zeigt dabei verschiedene traditionelle wissenschaftliche und neuere postkoloniale und intersektionale dekonstruktivistische Ansätze der Auseinandersetzung mit Religion auf. Behandelt werden unter anderem Probleme der Definition von Religion, Aspekte der wissenschaftlichen Beschreibung von Religion; Methoden der Erforschung von Religion und wichtige Konzepte aus der Geschichte der Religionswissenschaft. Im Zusammenhang der LV wird die Tragweite von Genderkonstruktionen und Intersektionalität diskutiert. Literatur: Kippenberg, Hans G., von Stuckrad, Kocku, Einführung in die Religionswissenschaft; Zinser, Hartmut, Grundfragen der Religionswissenschaft, Paderborn 2010. Organisatorisches: Beginn 2. Woche Prüfung: Modulabschlussprüfung Basismodul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

M3-3 Exemplarische Konkretisierung Gender II (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 831

Scheide oder Vulva? Zur Funktion der Geschichten über den weiblichen Orgasmus. Eine epistemologische u. sozialhistorische Spurensuche. 2 SWS SE

Do

12-14

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

14tgl. (1)

SPA 1, 21b

1) findet ab 25.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

S. M. Steinhauer Ming*

Modul 4 Interdependenzen M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; 2 MAP) 53 842

Managing Diversity in Organizations 2 SWS SE Fr 08-12 1) findet vom 19.10.2012 bis 08.02.2013 statt

B. Beham

Termine Block (7 Termine 14-tägig) Fr. 19.10.2012 – Vorbesprechung von 9h00-10h15 Weitere Termine: 02.11., 16.11., 30.11., 14.12., 04.01., 18.01., 08.02. jeweils von 8h00-12h00 Raum : 21B in der SPA 1 Thema Mit zunehmender Globalisierung und Mobilität von ArbeitnehmerInnen steigt auch die Vielfalt unter den Mitarbeitern einzelner Unternehmen. Um langfristig in einer globalen Wirtschaft erfolgreich sein zu können, müssen sich sowohl Großkonzerne als auch mittelständische Unternehmen vermehrt der Aufgabe stellen, eine zunehmend heterogene Belegschaft zu koordinieren. Die Heterogenität im Unternehmen resultiert aus einer Vielzahl von Merkmalsunterschieden wie etwa Geschlecht, Kultur, Alter, Ethnizität, physische Einschränkung etc. Das aktuelle Seminar soll StudentInnen verschiedenste Aspekte des Diversity Management sowohl aus einer Unternehmenssicht als auch von der Perspektive des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin näher bringen. Neben der Aufarbeitung der aktuellen Literatur zeichnet sich das Seminar durch einen stark interaktiven Charakter aus und beinhaltet kurze experimentelle Übungen, Fallstudien sowie eine Gruppenarbeit (Modulabschlussprüfung in den Gender Studies). Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die verwendete Literatur überwiegend englischsprachig. Teilnahmebedingungen

Wintersemester 2012/13

Seite 135 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Das Seminar ist für max. 24 TeilnehmerInnen ausgerichtet und wird im Rahmen des BA Gender Studies im Modul 4 mit MAP angeboten. Das Seminar kann auch von Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge BWL und VWL besucht werden. Die Teilnahme am Seminar erfordert eine Anmeldung via Moodle vor Lehrveranstaltungsbeginn ! Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte ab Sept. der Rubrik „Aktuelles“ auf der Webpage des Institutes für Management (http://lehre.wiwi.huberlin.de/Professuren/bwl/management/aktuelles). Die Studierenden werden per Email ca. eine Woche vor Seminarbeginn über die Zuteilung benachrichtigt. Diese Zuteilung ist per Email vor Seminarbeginn zu bestätigen und gilt dann als verbindliche Anmeldung zum Seminar. Literatur: Diverse. Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Organisatorisches: BA BWL und VWL: 6 SP, Modul: "Internationales Management" MA BWL, VWL, MEMS, Wirtschaftsinformatik: 6 SP, Modul: "Variable Module for courses inside the economic department which students may select on their own initiative" Diplom BWL und VWL: 2 KP, Ergänzungsfach Prüfung: Hausarbeit

M4-1 Interdependenzen I (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 840

Die de/stabilisierende Kraft der Emotionen und Affekte 2 SWS SE

Fr

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

C. Inan*

Emotionen und Affekte werden als unerschöpfliche Ressourcen jener Subjektivierungsprozesse beschrieben, in denen Individuen zu Flexibilität und Selbstmanagement aufgerufen werden. Neben der stabilisierenden Kraft, die Emotionen und Affekte in der Produktion eines unternehmerischen Selbst ausüben, lassen sie aber auch destabilisierende Wirkungen erkennen. Das Seminar thematisiert, wie sich Regierungsmechanismen im Affektiven verankern und dadurch immer flexibler gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse modulieren, immer feinere Normalisierungsgrade hervorbringen, und wie vom Affektiven gleichzeitig entidentifizierende und entnormierende Wirkungen ausgehen. Gerade angesichts der Affektverhärtungen, die in Vergeschlechtlichungs- und Rassifizierungsprozessen entstehen, stellt sich die Herausforderung, den offenen und transformatorischen Charakter des Affektiven und Emotionalen zu spezifizieren. Literatur: Clough, Patricia T.: The Affective Turn, 2007. Gregg, Melissa und Seigworth, Gregory J. (Hg): The Affect Theory Reader, 2010. Illouz, Eva: Die Errettung der modernen Seele, 2009.

M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; 2 MAP) 5250054 Literary and Cultural Representations of Intersex in America: Autobiographical Intersex Narratives 2 SWS 4 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

53 318

DOR 24, 1.601

V. Amato

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 844

wöch.

wöch.

GEO 47, 0.07

V. Joshi

Bodies Without Shame: Decolonial Feminism (englisch) 2 SWS SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

wöch.

DOR 24, 2.102

G. Kilomba

wöch.

DOR 24, 1.308

D. Daude*

M4-2 Interdependenzen II (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 841

Körpertheorien im Theater 2 SWS SE

Mo

14-16

In den Geisteswissenschaften lassen sich vereinfachend zwei Ansätze der Körperforschung benennen: einerseits der semiotische Körper als ein historisch, sozial, „kulturell“ bestimmtes Politikum, andererseits der performative Körper bzw. Leib als ein emotionales Phänomen innerhalb der Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse. Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, einen historischen Überblick über semiotische und performative Auffassung von Körper im Theater zu skizzieren, welcher - neben dem medizinischen Diskurs – das heutige Verständnis von Körper am nachhaltigsten prägt. Der Fokus liegt dabei auf die diskursive Konstruktion von Geschlecht und „Rasse“. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 136 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Claudia Benthien und Christoph Wulf (Hrsg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek bei Hamburg 2001 / Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt am Main 2003 / Ders.: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt am Main 2001 / Erika Fischer-Lichte: Das System der theatralischen Zeichen. In Semiotik des Theaters (Bd.1) / Ders.: Die Aufführung als Text. In Semiotik des Theaters (Bd.3) 3. Aufl. Tübingen 1999 / Sybille Krämer und Doris Kolesch (Hrsg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen, Frankfurt am Main 2006

53 843

»The Coloniality of Gender«: Gender Studies und dekoloniale Ansätze 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 3.007

J. Roth*

Im Seminar werden grundlegende dekoloniale Ansätze vorgestellt, mit Ansätzen, die einen Genderfokus verfolgen oder fordern, in einen Dialog gebracht, und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf die Überwindung ungleicher Geschlechterverhältnisse und solidarische Kollektivitäten jenseits binärer Identitäten diskutiert. Gemeinsam beleuchten wir Möglichkeiten und Grenzen einer dekolonialen Genderperspektive sowie die Bedingungen, unter denen die Kombination dekolonialer Ansätze für wissenschaftlich ausgerichtete Gender Studies produktiv gemacht werden können. Literatur: Boatca, Manuela. »Lange Wellen des Okzidentalismus. Ver-Fremden von Geschlecht, 'Rasse' und Ethnizität im modernen Weltsystem.« Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Ed. Claudia Brunner Gabriele Dietze, Edith Wenzel. Gendercodes. Transkriptionen Zwischen Wissen und Geschlecht. Bielefeld: transcript, 2009. 233-50.

Modul 5 Ordnungen der Geschlechter M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; 2 MAP) 53 025

Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-)Beziehungen, Führung in Organisationen 2 SWS VS

7 SP Di

10-12

wöch.

UNI 3, 005

H.-M. Nickel

Organisationen sind überwiegend zweckrational und arbeitsteilig strukturiert. Welche Rolle spielt Geschlecht in diesem Rahmen? Frauen haben weniger Chancen, Führungspositionen zu besetzen, die mit Macht, Prestige und zeitlichen oder/und ökonomischen Ressourcen ausgestattet sind. Woran liegt das? Stimmt das überhaupt in dieser Generalisierung? Wie läßt sich intervenieren? Im Mittelpunkt stehen organisations- und geschlechterpolitische Fragen. Literatur: Sylvia M. Wilz: Organisation und Geschlecht, Wiesbaden 2005 Martina Löw: Geschlecht und Macht, Wiesbaden 2009 Waltraud Cornelißen u. a.: Berufliche Karrieren von Frauen, Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt, Wiesbaden 2011 Brigitte Aulenbacher/Angelika Wetterer (Hrsg.): Arbeit - Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Münster 2009

M5-1 Ordnungen 1 (SP: 3 LV; ohne MAP) CUB795

Einführung in die Sexualwissenschaft 2 SWS VL

Mi

18-20

wöch.

Virchow-Hs

K. Beier

Die Sexualwissenschaft ist interdisziplinär ausgerichtet und berücksichtigt biologische, psychologische und soziale Dimensionen menschlicher Geschlechtlichkeit. Dies wird in der Vorlesung systematisch dargestellt. Eingegangen wird auch auf Störungen und Erkrankungen des sexuellen Erlebens und Verhaltens; hier kommt der Sexualmedizin die Aufgabe der Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation sexueller Störungen zu. Allgemein: Geschichte und programmatisches Konzept der Sexualwissenschaft/Sexualmedizin; Stammesgeschichte der menschlichen Sexualität; körperliche Sexualentwicklung; psychosexuelle Entwicklung über die Lebensspanne; Entwicklung der Geschlechtsidentität und der sexuellen Orientierung; Physiologie der sexuellen Reaktion; Geschlechtsrolle und Geschlechtsrollenverhalten. Speziell: Krankheitslehre und Behandlungsmöglichkeiten bei sexuellen Funktionsstörungen und Störungen des soziosexuellen Verhaltens (sexuelle Verhaltensabweichungen, Paraphilien). Literatur: Beier, K. M., Bosinski, H. A. G., Loewit, K.: Sexualmedizin, Grundlagen und Praxis. 2. Auflage Elsevier: München 2005 Beier, K. M., Loewit, K.: Lust in Beziehung. Einführung in die Syndyastische Sexualtherapie. SpringerVerlag Berlin Heidelberg 2004 Beier, Klaus M.: Sexueller Kannibalismus. Sexualwissenschaftliche Anaylse der Anthropophagie , Urban & Fischer Elsevier München, Jena 2007 Organisatorisches: Die Vorlesung findet statt im Virchow-Hörsaal im Institut für Anatomie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte. PH 12- Philippstraße 12.

TU 858

»doing gender« in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik 2 SWS SE Do 1) findet ab 18.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

14:15-15:45

wöch. (1)

Seite 137 von 400

FR 4080

P. Lucht

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Wissenschaftliche Disziplinen gelten aufgrund der verschiedenen Anteile der Geschlechter sowie hinsichtlich ihrer verschiedenen epistemischen Praktiken und Orientierungen als vergeschlechtlicht. Die Ursachen hierfür sind in den Gender Studies eingehend untersucht worden. In diesem Seminar werden wir uns insbesondere mit Studien befassen, in denen informelle Mechanismen untersucht werden, die zu sozialen Ein- und Ausschlüssen in bzw. aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen beitragen. Mit dem Terminus 'Fachkultur' ist in diesen Untersuchungen das Bourdieu'sche Konzept des 'Habitus' verbunden. Der Habitus bezeichnet Einstellungen und soziale Verhaltensweisen sowie die Wahrnehmungs- und Handlungsmuster der beteiligten Akteurinnen und Akteure. In den disziplinären Fachkulturen kommen im Zusammenhang mit dem Habitus diverse Geschlechterkonstruktionen zum Tragen, die zu einem fachbezogenen doing gender führen. Wir werden zunächst einige Fallstudien zur Untersuchung von disziplinären Fachkulturen behandeln, um daran anschließend in Projektgruppen eigene Forschungsideen und teilnehmende Beobachtungen von wissenschaftlichen Fachkulturen umzusetzen. Ziel des Seminars ist es, neben den inhaltlichen Lernzielen die Fähigkeit zu Entwurf und Durchführung einer eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeit zu befördern, um somit auf die Abschlussarbeit vorzubereiten. Literatur: Beaufaÿs, Sandra / Krais, Beate (2005): "Doing Science – Doing Gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld." In: Feministische Studien , 1/2005. S. 82 - 99. Heintz, Bettina / Merz, Martina / Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich . Reihe Sozialtheorie. Bielefeld; Transcript. (Zur vorbereitenden Lektüre insbesondere empfohlen: S. 40 - 76.) Traweek, Sharon (1988): Beamtimes and Lifetimes . Cambridge MA/London: Harvard University Press. (Zur vorbereitenden Lektüre insbesondere empfohlen: S. 46 - 73.) Organisatorisches: Dies ist eine Lehrveranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technische Universität Berlin, Franklinstrasse 28-29, 10587 Berlin, Ort: FR 4080.

TU 859

Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie 2 SWS SE Di 1) findet ab 16.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

FR 4080

C. Bath

Epistemologie fragt nach den Bedingungen von Erkenntnis, nach dem Verständnis von ‚Wahrheit’, der Unterscheidung zwischen Wissen und Meinung oder Glauben und danach wie wir zu neuem Wissen kommen. Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie betont gegenüber den klassischen Ansätzen, dass es für Erkenntnisprozesse eine Rolle spielt, wer das Subjekt des Wissens ist (z.B. eine forschende Naturwissenschaftlerin). Wissen kann weder unabhängig von Körperlichkeit, von den geschichtlichen und kulturellen Kontexten des Erkennens verstanden werden noch ist es unabhängig von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, in denen es entsteht. In der Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Klassiker feministischer Wissenschaftskritik und Epistemologie kennenlernen, etwa feministische Standpunkttheorien (u.a. Sandra Harding), feministischen Empirismus (z.B. Helen Longino) oder das „Situierte Wissen“ (Donna Haraway). Speziell mit Bezug auf die Natur- und Technikwissenschaften sollen verschiedene Objektivitätsverständnisse diskutiert werden bis hin zum aktuellen Konzept des Agentiellen Realismus (Karen Barad). Organisatorisches: Dies ist eine Lehrveranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technische Universität Berlin, Franklinstrasse 28-29, 10587 Berlin, Ort: FR 4080.

M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; 2 MAP) 5210030 (Post-)Dramatik und Theater der Gegenwart 2 SWS SE

3 SP Do

12-14

wöch.

DOR 24, 1.301

M. Vollhardt

Im SE werden wir uns aktuellen Tendenzen von Theater und (Post-)Dramatik im deutschsprachigen Raum widmen. Wir werden sowohl Theaterstücke von einschlägigen Autor_innen wie Elfriede Jelinek, René Pollesch, Rainald Goetz und Fritz Kater lesen als auch gemeinsam Inszenierungen besuchen. Leitend wird dabei die Frage nach dem Verbleib des ‚postdramatischen Theaters‘Theateraufführungen und Theatertexte abseits der klassischen dramatischen Tradition - sein: wie hat sich das von Hans Thies Lehmann so bezeichnete Paradigma in den letzten Jahren entwickelt? Neben Fragen nach Räumen, Zeiten und Figuren wird es insbesondere auch um Geschlechterverhältnisse gehen. Literatur: Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater. 3. Auflage. Frankfurt a. M. 2005; Erika Fischer-Lichte: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M. 2004; Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Vom Drama zum Theatertext? Zur Situation der Dramatik in Ländern Mitteleuropas. Tübingen 2007.

5210035 Gender & Generation in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 SP SE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

U. Vedder

Das SE geht dem auffallenden Boom der Generationenromane in der aktuellen Literatur nach und rückt dabei zwei Aspekte in den Vordergrund, die es kritisch zu analysieren gilt: Zum einen stellen die (Familien-)Romane Fragen der Erinnerung und der Genealogie in den Mittelpunkt und thematisieren Krieg und Shoah aus der Perspektive der ‚dritten Generation’. Damit geht die Problematik transgenerationeller Übertragungen sowie des Verhältnisses von Erinnerung, Dokumentation und Fiktion einher (Marcel Beyer: „Spione“; Arno Geiger: „Es geht uns gut“; Eva Menasse: „Vienna“). Zum anderen arbeiten gegenwärtige Texte häufig mit der Konstruktion von ‚Erlebnisgenerationen’, die entweder als Identitätsstiftung oder als Inszenierung einer

Wintersemester 2012/13

Seite 138 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Verweigerung fungieren (Jana Hensel: „Wir Zonenkinder“, Florian Illies: „Generation Golf“, Marlene Streeruwitz: „Jessica, 30“). In all diesen Texten spielt die Kategorie des ‚Geschlechts’ eine entscheidende Rolle, deren Verhältnisbestimmung zur – wissenschaftsund kulturgeschichtlich ebenso virulenten – Argumentationsfigur der ‚Generation’ im SE zu klären ist. Literatur: zur Vorbereitung: - mindestens zwei der genannten Romane (alle als TB greifbar) sollen vor Beginn des SE gelesen sein; - O. Parnes/U. Vedder/St. Willer: Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt a.M. 2008.

5250014 Mary Wollstonecraft and Contemporary Female Novel Writing 2 SWS 4 SP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.501

wöch.

I 110, 347

B. Schnabel

5250053 Introduction to Comics in the U.S. 2 SWS 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

K. Linke

M5-2 Ordnungen 2 (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 850

Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, integration and modernization 2 SWS SE

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 3.007

K. Baumgärtner*, F. Dinç*, T. Sekuler*

detaillierte Beschreibung siehe S. 127

M5-3 Ordnungen transdisziplinär (SP: 4 LV; 2 MAP) 53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

Die politischen Dimensionen des Körpers sind in vielfältiger Weise wissenschaftlich relevant und in nahezu allen Bereichen des Alltages präsent. Durch performative Praktiken und diskursive Wissensordnungen werden Körpernormen vermittelt (z.B. über TVOperationen und TV-Abnehmshows), welche darauf zielen, einen Normalkörper hervorzubringen. Dabei handelt es sich nicht um neuartige Phänomene, vielmehr haben solche Praxen und Normen eine lange historische Tradition. In der Forschung beschäftigen sich deshalb verschiedene Disziplinen mit dem Körper, etwa Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychoanalyse. Die Ringvorlesung spiegelt diese Vielfalt entlang der folgenden Fragen: • Wie wird der vergeschlechtlichte Körper (Materie oder Metapher) durch historische/ gegenwärtige, wirtschaftliche und sozio-kulturelle Bedingungen begrifflich gedacht? • Wann werden Körperbegriffe auf dessen Anatomie bezogen, und in welcher Form geschieht dies? • Wer wird durch diese Bezugnahmen inkludiert und exkludiert, und wie bedingt dieser Prozess die Möglichkeiten für widerständisches und/oder politisches Handeln? • Wie wird der Körper durch Geschlechter- und Sexualpolitiken mobilisiert, etwa in Bezug auf Fortpflanzung oder Sexismen? • Welches Potenzial hat der ‚New Materialism für politisches Handeln und/oder historische Analysen? Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Übung zur Ringvorlesung Verkörperung von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper Zusätzlich zur VL gibt es eine Übung. Die Übung ist in die RVL Verkörperungen von Wissen – Körper-wissen und Wissenskörper integriert. In der Übung werden Texte erarbeitet, die die Leitfragen der Vorlesung aufgreifen und auf die einzelnen Vorlesungen vorbereiten. Dabei werden verschiedene disziplinäre Zugriffe verdeutlicht und transdisziplinäre Perspektiven auf den Körper reflektiert. Organisation: Student_innen der Gender Studies (BA+ MA) erhalten für den Besuch der Vorlesung und der Übung zusammen 4 SP (2 SWS). Die Übung wird teilweise auf Englisch durchgeführt. MAP: Student_innen, die eine MAP ablegen wollen, fertigen eine schriftliche Arbeit (BA 8-10 Seiten; MA 20-25 Seiten ) an. Zeit/Ort: Die Übung findet am Mittwoch von 18-20 Uhr alternierend zur Vorlesung in DOR 24, Raum 3.018 statt. Der erste Termin ist am 31.10.2012. Ansprechpartner_innen sind: Dr. Christina [email protected] und Alexandra Tyrolf [email protected]. Organisatorisches: Der erste Termin der Ringvorlesung ist am 24. Oktober 2012.

Modul 6 Interventionen

Wintersemester 2012/13

Seite 139 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Zum Modul 6 Interventionen gehören drei Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen mit 3 Studienpunkten finden sich unter der Überschrift „M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; 2 MAP)“ oder unter der Überschrift „M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; ohne MAP)“. Von diesen Lehrveranstaltungen sind zwei auszuwählen, davon muss mindestens eine mit der MAP abgeschlossen werden. Die dritte Lehrveranstaltung hat zwei Studienpunkte und ist aus den Lehrveranstaltungen unter der Überschrift „M6-3 Übung (SP: 2 LV)“ auszuwählen.

M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; 2 MAP) 51 712

Kolonialismus und Gedächtnis. Theorien und Praktiken des Erinnerns 2 SWS 4 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

MO 40, 311

F. von Bose

Die Breite der sozial- und kulturwissenschaftlichen wie auch der geschlechtertheoretischen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte und ihren vielfältigen Nachwirkungen bis heute hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In der öffentlichen Erinnerungskultur bleibt der Kolonialismus jedoch weiterhin ein Randphänomen. Diesen Zustand möchte das Seminar zum Anlass nehmen, verschiedenen medialen – filmischen wie musealen, künstlerischen wie aktivistischen, historischen wie gegenwärtigen – Praktiken der Auseinandersetzung mit der kolonialen Geschichte nachzugehen, für die gerade der Berliner Kontext viele interessante Beispiele bietet. Diese Praktiken sollen wiederum auf ihre theoretischen wie methodischen Implikationen für eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Repräsentationspraxis und Erinnerung hin befragt werden. Nicht zuletzt soll es hierbei um die Frage der Potentiale gehen, die die jeweiligen Beispiele für eine Intervention in historisch tradierte Bilderrepertoires und die mit ihnen in Zusammenhang stehenden medialen Techniken aufweisen.

54 331

Bildungstheoretische Überlegungen aus der Gender-Perspektive - Empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Lehr- und Interaktionsformen 2 SWS BS

4 SP Do

18-20 15-20 15-20

1) findet am 01.11.2012 statt 2) findet vom 14.12.2012 bis 15.12.2012 statt 3) findet vom 11.01.2013 bis 12.01.2013 statt

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.205

I. Börjesson I. Börjesson I. Börjesson

Das Blockseminar findet jeweils Fr. von 15.00-20.00 Uhr und Sa. von 9.00-18.00 Uhr statt. Inwieweit strukturiert die Kategorie Geschlecht Bildungsverläufe von Erwachsenen? Lassen sich Unterschiede im Hinblick auf Bildungsinteressen, Partizipation und Lernverhalten bei Frauen und Männern feststellen? Wie wird die Kategorie Geschlecht bildungstheoretisch gedeutet, ergeben sich daraus spezifische Auslegungen von Bildung und Erwachsenenpädagogik? In dem Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen und dabei sowohl gendertheoretische als auch interdisziplinäre empirische Studien heranziehen, um Prozesse, Strukturen und Wirkungen der Kategorie Geschlecht in Bildungsprozessen Erwachsener zu beleuchten. Berücksichtigt werden auch Forschungen aus dem Bereich des Lehr- und Lernverhaltnes sowie der Neurobiologie. Dozentin: Inga Börjesson

M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 860

Creative Resistances: (Hidden) Subjects of Domestic Violence. Kreative Widerstände: Das Familiäre der häuslichen Gewalt 2 SWS SE

Do Do

12-14 14-16

wöch. wöch.

DOR 24, 2.102 DOR 24, 2.102

J. Langford* J. Langford*

'Domestic violence' auf Englisch und 'häusliche Gewalt' auf Deutsch weisen auf unterschiedliche diskursive und praktische Terrains von Gewalt und Interventionen dagegen hin. Diese Unterschiede laden uns dazu ein, Fragen zu stellen. Wie weit durch Institutionen und Disziplinen (Foucault), durch normierende Diskurse und Praktiken in 'privaten' und 'öffentlichen' Sphären reicht der domus der häuslichen Gewalt? Inwieweit bestimmen unsere 'familiären Narrative' unsere Sichtweite von Gewalt? Wir werden diesen Fragen historisch wie auch gegenwärtig nachgehen. In verwobenen Diskursen von Kultur/Rasse, Geschlecht/Sexualität und Fortschritt/ Zivilisation – und Herausforderungen dazu -- in Bildern, Texten und Musik werden wir nach '(hidden) subjects of domestic violence' hören. Unsere Untersuchung wird uns durch Quellen aus z.B. Fotografie (Grossmann, Noorani, Ferrato), Torah/Midrasch (Sodom&Gommorah, Haggadah), Straf- u. Menschenrecht, Werbung, Theater (Churchill, 7 Jewish Children ), Prosa (Kanafani, Walker, Morrison, Rifaat), bildender Kunst (Naji al-Ali, Renoir, Nussbaum) und Musik (Sister Fa, Shamma) führen. Student_innen werden auch praktische Übungen (z.B. illustrierte Kindererzählung/Midrasch, Inszenierung Entwurf, Foto Essay) zu den Themen machen. Organisatorisches: Viele der Texte sind auf Englisch.

53 861

Gender und Antidiskriminierung in Krisengebieten: ein interdisziplinärer, multikultureller Ansatz. Erfahrungen aus Afghanistan, Zentral- und Westafrika 2 SWS SE

Di

14-18

14tgl. (1)

1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

Wintersemester 2012/13

Seite 140 von 400

DOR 24, 1.308

C. Kayser*, M. Klinger*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

TU 869

Geschlecht und Innovation 2 SWS BS 10-12 1) findet vom 01.10.2012 bis 02.11.2012 statt

Block (1)

FR 4080

C. Bath

Gender Mainstreaming-Initiativen haben seit einigen Jahren auch in den Natur- und Technikwissenschaften Einzug gehalten. Einige dieser Initiativen gehen dabei über reine Gleichstellungsmaßnahmen, den Frauenanteil zu erhöhen hinaus, indem sie vielmehr Richtlinien und Empfehlungen oder sogar konkrete Leitfäden und anschauliche Fallbeispiele entwickeln, wie Geschlecht in der naturwissenschaftlichen Forschung und technischen Gestaltung berücksichtigt werden kann. In der Lehrveranstaltung werden wir einige solcher Projekte – z.B. „Discover Gender“ (Fraunhofer Gesellschaft 2006), „Gender Mainstreaming in Urban Development“ (Berliner Senatsverwaltung 2011) und „Gendered Innovation“ (genderedinnovations.stanford.edu 2011) – auswählen und analysieren. Wir werden nach den jeweiligen Verständnissen von Geschlecht, aber auch von Innovation fragen und diese mit alternativen Konzepten kontrastieren. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen der betrachteten Ansätze aus einer geschlechterwissenschaftlichen und gesellschaftskritischen Perspektive beurteilen zu lernen. Organisatorisches: Dies ist eine Lehrveranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technische Universität Berlin, Franklinstrasse 28-29, 10587 Berlin, Ort: FR 4080.

M6-3 Übung (oder Praktikum, eigenes Projekt, Produkt) (SP: 2 LV) Die Lehrveranstaltungen 53 870 - 53 880 finden im Computerpool statt.

5250164 Sexism Reloaded: A Woman’s Body – A Contested Terrain 2 SWS PT Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

533589

S. Reichert

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Rolletschek

Du und ich und in_zwischen uns der Kapitalismus – Perspektiven jenseits der Herrschaftsförmigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen? 2 SWS PT Mo 18-20 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

53 821

DOR 24, 1.601

Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland 2 SWS PT Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 32

53 820

wöch.

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

C. Kurbjuhn

Hélène Cixous und das 'weibliche Schreiben' zwischen Literatur und Geschlechterforschung. Rückblick und Perspektiven einer emanzipativen politischen Theorie 2 SWS PT

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Holtmann, U. Sommer

detaillierte Beschreibung siehe S. 132

53 823

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus 2 SWS PT

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 870

ZtG: Literaturrecherche für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

Mi Mi Mi 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 14.11.2012 statt 3) findet am 21.11.2012 statt

12:30-14:30 12:30-14:30 12:30-14:30

Block (1) Block (2) Block (3)

J. Asmus J. Asmus J. Asmus

Der Kurs richtet sich an Student_innen im Grundstudium und beinhaltet einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche. Es werden die verschiedenen Suchmasken für Berliner Bibliotheken vorgestellt und mit überregionalen Katalogen Literatursuchen durchgeführt. Außerdem wird gezeigt, wie im Internet Volltexte und Zeitschriftenaufsätze gefunden

Wintersemester 2012/13

Seite 141 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

werden können. Zwei weitere Schwerpunkte widmen sich genderspezifischen Recherchemitteln und der Literaturverwaltung. Der Kurs bildet eine wichtige Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit Literatur im Studium. Grundlegende PC-Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit dem Internet sind erforderlich. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Der Kurs umfasst 3 aufeinanderfolgende Mittwoche.

53 871

ZtG: Literaturrecherche für Fortgeschrittene 0.66 SWS BUE

Mi Mi Mi 1) findet am 05.12.2012 statt 2) findet am 12.12.2012 statt 3) findet am 19.12.2012 statt

12:30-14:30 12:30-14:30 12:30-14:30

Block (1) Block (2) Block (3)

J. Asmus J. Asmus J. Asmus

Der Kurs "Recherchen für Fortgeschrittene" ist offen für alle Fragen, die die Teilnehmer_innen in Bezug auf ihre Projekte und Abschlussarbeiten formulieren und die sich bei der Suche nach Literatur- und Primärdokumenten stellen. Er richtet sich an Student_innen höherer Semester und in der Studienabschlussphase. Es werden Hilfestellungen bei der Literaturrecherche und Vorbereitung von größeren Hausarbeiten und Abschlussarbeiten gegeben. Außerdem werden Arbeitstechniken vorgestellt, die eine Systematisierung der Literaturrecherche ermöglichen. Die Teilnehmer_innen können ihre eigenen Projekte als Arbeitsgrundlagen in den Kurs mit einbringen. Themenschwerpunkte und offene Fragen können gern vor dem Kurs per E-Mail mitgeteilt werden. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected] Dieser Kurs umfasst 3 aufeinanderfolgende Mittwoche.

53 872

ZtG: Literaturverwaltung "Zotero" 0.66 SWS UE Fr 1) findet am 07.12.2012 statt

10-14

Einzel (1)

J. Asmus

Das kostenlos verfügbare “Zotero“ bietet als Add-On für den Webbrowser Firefox einen leichten Einstieg in die Welt der Literaturverwaltung. Zotero ist ein einfach zu verwendendes Literaturverwaltungsprogramm, welches das Sammeln, Verwalten und Zitieren von Quellen ermöglicht. Zotero intergriert sich vollständig in den Webbrowser Mozilla Firefox und ist somit völlig unabhängig vom Betriebsystem. Mit nur wenigen Mausklicks kann man Literaturangaben aus dem Internet aufnehmen (z.B.OPAC der HU, WorldCat, Amazon, …) und elektronisch vorhandene Volltexte mit abspeichern (z.B. Springerlink, JSTOR ...). Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

53 873

ZtG: Literaturverwaltung mit "Citavi" 0.66 SWS UE Di 1) findet am 15.01.2013 statt

15:30-19:00

Einzel (1)

L. Romanowski

Citavi unterstützt dich von der Recherche bis zum fertigen Manuskript. Citavi dient der Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Du möchtest schreiben & zitieren, Wissen organisieren, Inhalte auswerten, PDFs integrieren, Literatur managen und Recherchieren? Dann ist Citavi die richtige Software für einen Einstieg in diesen Bereich. Dieser Kurs bietet eine Einführung in Citavi. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

Wintersemester 2012/13

Seite 142 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 874

ZtG: Präsentieren mit PowerPoint 0.66 SWS UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (1)

T. Koch

UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (2)

T. Koch

UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (3)

T. Koch

09:30-12:30

Einzel (4)

T. Koch

UE 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet

am am am am

Mo 29.10.2012 12.11.2012 26.11.2012 10.12.2012

statt statt statt statt

Der Kurs bietet sich an für alle Studierenden, die ihre wissenschaftlichen Ergebnisse mit Hilfe elektronischer Medien attraktiver gestalten und präsentieren wollen. Außerdem kann PowerPoint noch wesentlich mehr! Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

53 875

ZtG: Word für Fortgeschrittene 0.66 SWS BUE BUE 1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Di Do Di Do 30.10.2012 01.11.2012 27.11.2012 29.11.2012

statt statt statt statt

15:30-19:00 15:30-19:00

Block (1) Block (2)

L. Romanowski L. Romanowski

15:30-19:00 15:30-19:00

Block (3) Block (4)

L. Romanowski L. Romanowski

In einem 2-tägigen Kurs bekommen die Teilnehmenden das nötige Werkzeug vermittelt, um ihre Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten professionell und ohne Probleme zu erstellen. Persönliche Wordprobleme jeder Art können gelöst werden! Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

53 876

ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

Mo 15:30-19:00 Mi 15:30-19:00 1) findet am 26.11.2012 statt 2) findet am 28.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

53 877

M. Lutz M. Lutz

Block (1) Block (2)

M. Lutz M. Lutz

Block (1) Block (2)

M. Lutz M. Lutz

ZtG: Excel für Einsteiger_innen 0.66 SWS BUE

Mo 15:30-19:00 Di 15:30-19:00 1) findet am 05.11.2012 statt 2) findet vom 06.11.2012 bis 12.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

53 878

Einzel (1) Einzel (2)

ZtG: Lehren und Lernen im Web 2.0 0.66 SWS BUE

Mo Mo 1) findet am 03.12.2012 statt 2) findet am 10.12.2012 statt

15:30-19:00 15:30-19:00

2-tägige blended-Learning-Veranstaltung zum Thema Web 2.0 Die Schwerpunkte: · Web 2.0 Konzepte und Tools kennenlernen und ausprobieren · Open Access kennen lernen · Kompetenzen im Umgang mit Anwendungen und Internetbenutzung ausbauen. · Eigenen Web2.0 Beitrag mit einem zuvor vorgestellten Tool erstellen Die Veranstaltung sollte als eine Art Think Tank verstanden werden. Das heißt, die Ergebnisse der Veranstaltung sind teilweise offen und werden von den Eindrücken, Gedanken und Beiträgen der Teilnehmenden geprägt sein.

Wintersemester 2012/13

Seite 143 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Es werden sowohl Inputs gegeben und Wissen zum Thema vermittelt als auch eigene Inhalte, Fragen und Antworten rund ums Web in Gruppen und interessensbezogen erarbeitet. Im praktischen Teil wird ein eigener realer oder erdachter Beitrag in Form eines blogs (wordpress), oder Wikis, einer Onlinepräsentation z.B. mit Prezi , Slideshare, etc. oder einer kollaborativ erstellten Arbeit mit Google Docs oder Mindmister (Mindmap) oder irgendeinem anderen Tool an dem Sie Interesse haben, erstellt. Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische und praktische Kompetenzen im Umgang mit dem Internet und seinen Tools zu erwerben und/oder auszubauen. Vorkenntnisse: Browser Bedienung Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

53 879

ZtG: Prezi-Online-Tool- die neue Art von Präsentationen 0.66 SWS UE Di 1) findet am 11.12.2012 statt

15:30-19:00

Einzel (1)

L. Romanowski

Keine Lust mehr auf Folienschleudern, Powerpoint und PDF? Dann ist Prezi vielleicht genau das richtige. Prezi ist ein kostenloses onund offline Präsentationstool zur Erstellung spannender und wirkungsvoller, multimedialer Präsentationen. Lernen Sie wie Sie mit Schwenks und Zooms wirkungsvoll präsentieren können, wie sie Videos, Audiodateien und Bilder zu ihrer Präsentation hinzufügen können und diese anschließend im Internet veröffentlichen können. Prezi gibt es derzeit leider nur in englischer Sprache, daher sind solide Englischkenntnisse von Vorteil. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

53 880

ZtG: Audio- und Videobearbeitung 0.66 SWS UE Di 1) findet am 22.01.2012 statt

15:30-19:00

Einzel (1)

L. Romanowski

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Audio- und Videobearbeitung. Organisatorisches: Dieser ZtG-Kurs kann im Modul 6-3 anteilig angerechnet werden: Insgesamt können 2 Studienpunkte erworben werden, wenn mindestens ein Literaturrecherchekurs + zwei der anderen ZtG-Kurse nach freier Wahl absolviert werden. Der Besuch der Kurse ist vom ersten bis zum letzten Semester möglich. Termine s. http://www.gender.hu-berlin.de/studium/pcundinternet/pcpool/kurse. Die Teilnahme ist begrenzt, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: [email protected]

53 982

Projekttutorium: Psychiatrie und Geschlecht 2 SWS PT Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

wöch.

DOR 24, 3.018

C. Schmechel

BA Geschlechterstudien/Gender Studies Beifach 53 801

Orientierungstage für Genderstudienanfänger_innen 0 SWS FO

Fr 10-16 Sa 11-13 1) findet am 12.10.2012 statt 2) findet am 13.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

53 802

Einzel (1) Einzel (2)

GEO 47, 0.12

Fachschaftsinitiative Fachschaftsinitiative

Einführung in die Geschlechterstudien für Bachelor Zweitfach oder Beifach Student_innen 0 SWS FO Mo 12-14 1) findet am 15.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Wintersemester 2012/13

Einzel (1)

Seite 144 von 400

DOR 26, 208

I. Pache

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 804

Dies Academicus 2 SWS FO Mo 10-12 1) findet am 15.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

53 881

I. Pache

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Closing: International Students Gender Bachelor (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 10-12 1) findet am 07.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

53 885

DOR 26, 208

Introduction: International Students Gender Bachelor (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 10-12 1) findet am 11.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

53 882

Einzel (1)

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Informationen zum Auslandsstudium mit den Gender Studies 0 SWS FO

Di 12-14 Mi 10-12 1) findet am 20.11.2012 statt 2) findet am 28.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Einzel (1) Einzel (2)

GEO 47, 1.05 GEO 47, 1.05

I. Pache I. Pache

BZQ-Veranstaltungen Diese Veranstaltung kann im BZQ-Bereich des Kernfachs oder Monofachs angerechnet werden.

Modul 1: Geschlechterstudien/Transdisziplinarität M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (SP: 3 LV) 53 810

Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies 2 SWS RV Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

wöch.

DOR 26, 208

I. Pache

M1-2 Einführung in die transdisziplinären Geschlechterstudien (SP: 3 LV; 2 MAP) 53 332

Kultureller Wandel – wie analysieren? Werkzeuge für Kulturwissenschaft, Gender Studies, Geschichte u.v.a. 2 SWS UE

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 813

Transnationale Öffentlichkeit und Gender 2 SWS SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

53 816

wöch.

DOR 24, 2.102

S. Ermert

DOR 24, 2.102

C. Bauhardt

Zeit und Gender - transdisziplinäre Perspektiven 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

wöch. (1)

Modul 2: Gender I+II

Wintersemester 2012/13

Seite 145 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

M2-1 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender I (SP: 4 LV; 1 MAP) 10 803

Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS 5 SP / 8 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

53 316

wöch.

BE 1, 140/142

wöch.

GEO 47, 0.07

S. Elsuni

Natur, Erkenntnis und Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

M2-2 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender II (SP: 4 LV; 1 MAP) 51 029

Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy (c, d, LA/S1, S2) 2 SWS PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

53 634

wöch.

BE 1, E34

M. Mikkola

Gender als Analysekategorie in der Literatur anhand zimbabwischer Texte (deutsch-englisch) 2 SWS 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

C. Schönwetter

M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; 1 MAP) 5250011 Female Characters in Late Victorian and Early Modernist Writing 2 SWS 3 SP SE Mi 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

5250012 Financial Policy and Female History in Caryl Churchill's Plays 2 SWS 3 SP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

53 029

wöch.

UNI 3, 003

B. Schnabel

B. Bargetz

Geschlechterverhältnisse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 2 SWS SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

54 611

DOR 24, 1.501

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 822

wöch.

wöch.

DOR 24, 1.308

M. Kriszio

Gender in der Rehabilitationspädagogik – eine Analyse der Folgen für die pädagogische Praxis 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 16.10.2012 bis 16.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 146 von 400

DOR 24, 1.307

L. Schäfer

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 831

Scheide oder Vulva? Zur Funktion der Geschichten über den weiblichen Orgasmus. Eine epistemologische u. sozialhistorische Spurensuche. 2 SWS SE

Do

12-14

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

S. M. Steinhauer Ming*

1) findet ab 25.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

TU 828

Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik 2 SWS SE

Di

10-12

wöch. (1)

FR 4080

I. Greusing, H. Meißner

1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

MA Geschlechterstudien/Gender Studies 53 801

Orientierungstage für Genderstudienanfänger_innen 0 SWS FO

Fr 10-16 Sa 11-13 1) findet am 12.10.2012 statt 2) findet am 13.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

53 804

I. Pache

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Informationen zum Auslandsstudium mit den Gender Studies 0 SWS FO

Di 12-14 Mi 10-12 1) findet am 20.11.2012 statt 2) findet am 28.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

53 902

DOR 26, 208

Closing: International Students MA Gender (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 10-12 1) findet am 07.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 128

53 885

Einzel (1)

Fachschaftsinitiative Fachschaftsinitiative

Introduction: International Students MA Gender (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 10-12 1) findet am 11.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

53 884

GEO 47, 0.12

Dies Academicus 2 SWS FO Mo 10-12 1) findet am 15.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 129

53 883

Einzel (1) Einzel (2)

Einzel (1) Einzel (2)

GEO 47, 1.05 GEO 47, 1.05

I. Pache I. Pache

Einzel (1)

DOR 24, 2.102

I. Pache

Einführung in den MA-Gender Studies 0 SWS FO Mo 1) findet am 15.10.2012 statt

14-16

In dieser Veranstaltung stehen der MA Gender Studies und das erste Semester im Mittelpunkt: Wir informieren über das Konzept, die Studien- und Prüfungsordnung sowie über die Organisation des ersten Semesters von den Wahlmöglichkeiten bei der Stundenplangestaltung bis zur Prüfungsanmeldung und geben einen Ausblick auf den gesamten Studienverlauf mit möglichen Studienschwerpunkten. Außerdem erläutern wir das Konzept des zweisemestrigen MA-Tutoriums zum wissenschaftlichen Arbeiten. Das Tutorium bietet u.a. einen Ort, an dem Gruppen- und individuelle Lernprozesse begleitet und die Entwicklung von selbstorganisierten Lern- und Diskussionsräumen unterstützt werden. Diese Veranstaltung bietet viele Hilfestellungen für den Studienbeginn; sie dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Vernetzung mit den Mitstudent_innen.

Wintersemester 2012/13

Seite 147 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 903

MA Abschlussberatung 0 SWS FO Di 12-14 1) findet am 13.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

53 980

Einzel (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

Tutorium Einführung und Begleitung im Master Gender Studies 2 SWS TU Fr 1) findet ab 19.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

J. Hauke / Cash

Das Tutorium will für die Relevanz und Komplexität von Gender Theorie begeistern und Euch in Eurem ersten Semester am Master Gender Studies sowohl inhaltlich, wie auch in Bezug auf Fragen der Studiumstruktur und des wissenschaftlichen Arbeitens begleiten. Je nach Bedarf werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen befassen: Ist Gender wirklich nur ein Konstrukt oder welche Rolle spielt die Biologie? Wie hat sich die Sex/Gender-Debatte entwickelt? Was waren Interdependenzen gleich wieder? Und was hat das alles mit mir zu tun? Wie recherchiere ich Gender Themen? Wie finde ich Themen für meine Hausarbeiten, wie grenze ich sie ein? Außerdem will das Tutorium sowohl Gruppen- wie auch individuelle Lernprozesse begleiten und zur Bildung selbstorganisierter Lern- und Diskussionsräume motivieren. Organisatorisches: Diese Veranstaltung wird allen Master-Student_innen im ersten Semester empfohlen. Sie kann Modul 8 angerechnet werden.

Modul 1 Interdependenzen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, 3 zusätzliche Studienpunkte zu erwerben. Das wären 6 SP für die Lehrveranstaltung plus 4 SP für die MAP (insg. 10 SP). Im Modul 1 betrifft das die LV Nr. 53910, 53911, 53105, 53126 und 60651.

M1-1 Interdependenzen transdisziplinär (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 910

Genderansätze in der Stadt-, Raum- und Umweltforschung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

C. Bauhardt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung in den raum- und planungsbezogenen Disziplinen Architektur, Stadt- und Verkehrsplanung sowie der feministischen Umweltforschung. Im Zentrum stehen dabei transdisziplinäre Verknüpfungen von unterschiedlichen analytischen Zugängen und ihrer praktischen Umsetzung beziehungsweise deren Schwierigkeiten und Grenzen. Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Vorlesung (erste Hälfte der Sitzung) und thematischem Input der Teilnehmenden in Form von Diskussionsfragen (zweite Hälfte der Sitzung). Literatur: Literatur Bauhardt, Christine (2004): Entgrenzte Räume. Zu Theorie und Politik räumlicher Planung. Wiesbaden: VS; Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich; Ingram, Gordon Brent/ Bouthillette, Anne-Marie/Retter, Yolanda (eds.)(1997): Queers in Space. Communities – Public Places – Sites of Resistance. Seattle: Bay Press; Rendell, Jane/Penner, Barbara/Borden, Iain (eds.)(2000): Gender Space Architecture. An interdisciplinary introduction. London/New York: Routledge

M1-2 Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 105

Affekt und Geschlecht 2 SWS SE

5 SP Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 205

B. Bargetz

Während Emotionen lange Zeit als irrational deklassiert und aus Politik und Wissenschaft ausgeschlossen waren, werden im Zuge des aktuellen „affective“ bzw. „emotive turn“ Emotionen zum wissenschaftlichen Forschungsgegenstand und dabei gerade nicht als unpolitisch, sondern vielmehr als Teil politischer Auseinandersetzungen und Machtverhältnisse verstanden. Diese aktuellen Diskussionen über Affekt verweisen damit auch auf jene feministischen Debatten, die die Trennung Rationalität-Emotionalität als Machtinstrument der westlichen Moderne kritisiert und die Zuschreibung von Emotionalität als Praxis von Kolonialismus und Rassismus, von klassen- und geschlechtsspezifischem Othering dechiffriert haben. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar einen Überblick über Debatten und Positionen zum Verhältnis Affekt – Geschlecht – Politik bieten. Verstanden als umkämpfte Aspekte von Politik werden Affekte und Emotionen dabei sowohl in ihrer Funktion für die Herstellung und Legitimierung von Herrschaftsverhältnissen als auch als Mittel politischer Kritik und Motor emanzipativer Praxen in den Blick genommen. Literatur: Auswahl-Bibliografie zur Thematik – der detaillierte Seminarplan wird in der LV bekannt gegeben: Ahmed, Sara (2004): The Cultural Politics of Emotion, Edinburgh; Bargetz, Brigitte/Sauer, Birgit (2010): Politik, Emotionen und die Transformation des Politischen. Eine feministisch-machtkritische Perspektive, in: ÖZP; Frevert, Ute u.a. (Hg.) (2011): Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt/New York; Gregg, Melissa/Seigworth, Gregory J. (Hg.) (2010): The Affect Theory Reader, Duke; Lorde, Audre (1984): The Uses of Anger, in: dies., Sister Outsider: Essays and Speeches.

Wintersemester 2012/13

Seite 148 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Berkeley; Muñoz, José Esteban (2000): Feeling Brown: Ethnicity and Affect in Ricardo Bracho�s The Sweetest Hangover (and Other STDs), in: Theatre Journal; Spelman, Elisabeth V. (1989): Anger and insubordination, in: Garry, Ann/Pearsall, Marilyn (Hg.), Women, Knowledge, and Reality: Explorations in Feminist Philosophy, Boston; Staiger, Janet/Cvetkovich, Ann/Reynolds, Ann (Hg.) (2010): Political Emotions, New York/London

53 911

Tongues Without Shame: Decolonizing Knowledge (englisch) 2 SWS SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

60 651

wöch.

DOR 24, 1.308

G. Kilomba

Postkoloniale und intersektionale Lektüre religiöser Texte 1 SWS UE

Mi

14-16

14tgl./2 (1)

BU26, 117

1) findet ab 24.10.2012 statt

U. Auga, B. Schirr

Das Ziel dieser Übung soll es sein, post-koloniale und intersektionale Lesestrategien „im Feld“ zu erproben – an religiösen Texten und an anderen Stellen religiösen Lebens. Dafür sollten gemeinsam gewählte Basistexte (neu) gelesen werden (z.B. die „postkoloniale Trinität“ Spivak, Bhabha, Said – und neuere Ansätze). Die Übung soll ein Forum für Interessierte an post-kolonialer und befreiungstheologischer Theorie sein. Ablauf und Methoden der Veranstaltung sollen gemeinsam ausgesucht werden. Auch soll Raum gegeben werden, eigene Forschungsprojekte, Essays, Abschlussarbeiten oder Ideen auch aus dem breiteren Feld (RMÖ, Religions- und Kulturwissenschaft, Gender u. Jewish Studies etc) vorzustellen. Im Zusammenhang der LV wird die Tragweite von Genderkonstruktionen und Intersektionalität diskutiert. Literatur: R.S. Sugirtharajah, Stephen, Postcolonial Criticism and Biblical Interpretation, Oxford 2002. Organisatorisches: Die Übung findet in Zusammenarbeit mit den Frauenbeauftragten der Theologischen Fakultät statt. Es besteht die Möglichkeit, Ergebnisse und book reviews in einem Online-Journal (peer-reviewed) zu veröffentlichen.

M1-3 Race, Class, Gender (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 126

Theories of Race and Ethnicity (englisch) 2 SWS 10 SP LS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

wöch.

UNI 3, 004

G. Yurdakul

Modul 2 Wissen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, 3 zusätzliche Studienpunkte zu erwerben. Das wären 6 SP für die Lehrveranstaltung plus 4 SP für die MAP. Im Modul 2 betrifft das im aktuellen Semester die LV-Nr. 53343, 53338, 51718, 53116 und 53285.

M2-1 Geschlecht + Wissen (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 343

Kultur und Erkenntnis – Einführung in Kulturgeschichte des Wissens 2 SWS LK

Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

Wie kommt der Diskurs ins Bild und in den Fakt? Kulturwissenschaft, Gender Studies und diversen weiteren Disziplinen fällt es inzwischen leicht, zu zeigen, dass und wie Wissensbestände kulturell ‚konstruiert‘ oder von hegemonialen gesellschaftlichen Vorstellungen von ‚race‘, class, gender oder Humanismus eingefärbt sind. Oft genug allerdings zeigen sich Schwierigkeiten, wenn wir beantworten sollen, wie man sich das genau vorstellen kann. In diesem Kurs gehen wir also einen Schritt weiter und fragen: wie kommt der Diskurs in das Objekt? Dazu arbeiten wir mit einschlägigen Autor_innen der Kulturtheorie zu Erkenntnis, die sich schließlich auch selbst- und differenzkritisch wendet. Von Helmholz‘, Wartowskis und Wittgensteins Ideen zur Wahr-Nehmung, die immer auf dem beruht, was wir kennen und für selbst-verständlich halten, bis eine Störung auftaucht; über Flecks Denkstile und Kuhns Paradigmen; der französischen ‚Schule‘ mit Bachelard und Foucault geht es bis zur Verbindung solcher Ansätze mit gendertheoretischen Fragen bei Haraway und Barad. Dabei werden wir feststellen, dass viele aktuelle Fragen der Objektivitäts-, Subjektund Erkenntniskritik bereits vor vielen Jahren (Jahrzehnten) problematisiert wurden und sich eine bestimmte Theorieentwicklung nachzeichnen lässt. Zugleich werden wir aber auch diskutieren, wie sie jeweils historisch unterschiedlich gestellt wurden und eingebettet waren bzw. sind. Eigene Textvorschläge sind willkommen. Wir werden versuchsweise nah am Text arbeiten und dabei ausreichend Anlass zur offenen Diskussion finden.

Wintersemester 2012/13

Seite 149 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

M2-2 Geschlecht + Kritik (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 338

New Materialism und Phänomenologie: post-2000, wir rücken dem Körper wieder zu Leibe? 2 SWS FS

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

Nachdem nun jahrelang Kulturwissenschaft, Gender Studies und viele andere Disziplinen mit Derrida, Foucault und Butler dekonstruiert haben, was das Ding hält und der Text hergibt, erleben wir seit einigen Jahren, wie die Materie wieder Einzug hält. Neben der Frage nach einer angemessenen Beschreibung von Realität oder einfach nach einem Perspektivenwechsel geht es auch darum, Konzepte für die Wirkmächtigkeit von belebten und unbelebten Objekten (oder Subjekten?) zu finden, den allein menschlichen Akteurstatus in Frage zu stellen und Raum für Affekt und Affizierbarkeit zu schaffen – ist gar ‚Diskurstheorie‘ wissenschaftlich und selbst politisch nicht korrekt? Wir besuchen das Schlachtfeld und schauen was übrig bleibt.

M2-2 Geschlecht + Kritik (SP: 3 LV; ohne MAP) TU 958

Re-Lektüren: Feministische Theorie 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 16.02.2013 statt

wöch. (1)

FR 4080

S. Hark

In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam thematisch gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung. Organisatorisches: Das Seminar findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU im Raum FR 4080 statt.

M2-3 Geschlecht + Theorie (SP: 3 LV; 4 MAP) 51 718

Affective Turn: Emotionalität aus kultur- und gendertheoretischer Perspektive 2 SWS HS

6 SP Mi

14-16

wöch. (1)

MO 40, 211

B. Binder, G. Dietze

1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Affekte und Emotionalität gelten als anthropologische Grundkonstanten und scheinen sich damit der kulturellen Analyse zu entziehen. Aber Gefühlszustände wie auch emotionale Reaktionen sagen nicht nur etwas über die Befindlichkeit von einzelnen aus, sondern sind immer auch in spezifischen kulturellen Kontexten verankert. Sie korrespondieren mit materiellen Interessen und sozioökonomischen Konstellationen, und die Art und Weise, wie Emotionen zum Ausdruck gebracht und gesellschaftlich bewertet werden, folgt kulturellen Codes, die sich im Laufe der Ge-schichte verändert haben und je nach sozialer, ethnischer und Gender-Kontextualisierung variieren. Das Seminar wird kulturtheoretische Konzepte und Zugänge sowie kulturgeschichtliche und ethnographische Studien zu Emotionen und Emotionalität lesen und diskutieren und vor diesem Hintergrund die gegenwärtige kulturelle Kodierung von Affekten und Emotionalität erkunden. Literatur: Ahmed, Sara (2004): The cultural politics of emotion. Edinburgh; Benthien, C., ed. (2000): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln; Borutta, M./ N. Verheyen, Hg. (2010): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld; Clough, Patricia Ticineto / Halley, Jean, eds. (2007): The Affective Turn. Theorizing the Social. Durham, London; Gregg, M. and G. J. Seigworth, eds. (2010): Affect Theory Reader. Durham; Rosenwein, B. H. (2010): "Problems and Methods in the History of Emotions." Passions in Context 1(1): 1-32; Schützeichel, R., Hg. (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M.

53 116

Feministische Theorien und Ansätze der Geschlechterforschung/Gender Studies - Meilensteine und Meinungsstreit 2 SWS SE

5 SP Do

10-12

wöch.

UNI 3, 002

H.-M. Nickel

Es wird viel vom Ende des Feminismus geredet. Stimmt das und was zeigt sich in der aktuellen Theorieentwicklung? Welche Relevanz und Reichweite haben feministische Theorien? Was haben feministische Ansätze zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten beizutragen? Das Seminar will einesteils Entwicklungslinien und Meilensteine nachzeichnen, anderenteils auf aktuelle Debatten vertiefend eingehen. Literatur: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hrsg.): Soziale Verortung der Geschlechter, Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Bd. I und II, Westfälisches Dampfboot, Münster 2001 und 2003 Aulenbacher u. a. (Hrsg.): Frauen/Männergeschlechterforschung, State of the Art, Westfälisches Dampfboot, Münster 2006 Ulrike Vogel: Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung, Originaltexte mit Erläuterungen, Wiesbaden 2007 Nancy Fraser: Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte, Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 8/2009, S. 43-57

Wintersemester 2012/13

Seite 150 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 920

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

Louis und Hélène Althusser – Geschlechterpathologie im Schatten des Strukturalismus 2 SWS SE Mo 1) findet ab 15.10.2012 statt

12-14

wöch. (1)

LU57 VH1/2

R. Alisch

Als Althusser 1980 seine Frau erdrosselte, wertete die Zunft dies beschönigend als biographisch erklärbare menschliche Fehlleistung. Anders dagegen der Dramatiker Heiner Müller, ihn interessierte der „Fall“ als „Stoff“ – das Scheitern eines marxistischen Intellektuellen, das in einen Mord einmündet, zehn Jahre bevor die Berliner Mauer fällt. Althussers Denken hat vor allem in den Fußnoten der poststrukturalistischen Rezeption überlebt, etwa der von Judith Butler. Inzwischen werden die Schriften Althussers wieder neu aufgelegt und sein posthum veröffentlichter „Materialismus der Bewegung“ erhellt auch seine philosophische Autobiographie. Neben einer Einführung in das Denken Althussers und in dessen (feministische) Rezeptionsgeschichte wird es im Seminar darum gehen, Althussers ideologietheoretische Bearbeitung der Verstrickung der menschlichen Existenz in die Phantasmen der Psyche auf ihre geschlechterspezifischen Elemente hin verstehbar zu machen. Bei Interesse besteht das Angebot, sich außerhalb der Seminarzeiten mit einem Theaterstück zum „Fall Althusser“ auseinanderzusetzen. Organisatorisches: Das Seminar findet in Raum 5, Luisenstr. 57, VH statt.

Modul 3 Normierungen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 3 betrifft das die LV Nr. 53308 und 53337.

M3-1 Norm-Normierung-Normalisierung (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 308

Das Auge der Macht – Bilder der Überwachung Regierungs- und Selbsttechniken in der Sicherheitsgesellschaft 2 SWS SE Di 16-18 1) Das Seminar beginnt erst am 23.10.2012.

wöch. (1)

GEO 47, 0.07

C. Bruns

In seinem 1975 veröffentlichten Werk „Überwachen und Strafen“ erklärte Foucault die panoptisch angelegte Gefängnisüberwachung zu der paradigmatischen Form von Disziplinierung und Normalisierung in der Moderne. Gegenwärtig sehen wir uns mit einer rasanten Entwicklung ganz neuartiger Überwachungs- und Sicherheitstechnologien konfrontiert; wir bewegen uns in einem komplexen Universum von Videoüberwachung, ID-Scannern, biometrischen Systemen, Grenz- und Flughafenkontrollen. Auf der einen Seite scheinen diese Techniken das Leben sicherer zu machen. Auf der anderen Seite, tragen sie dazu bei, immer subtilere Trennlinien einzuführen zwischen denen, denen es erlaubt ist und denen, denen es nicht erlaubt ist, bestimmte Grenzen (des Büros, der Shoppingmall, des Landes oder Kontinents) zu passieren. Überwachungstechniken verändern jedoch auch die Körper und die Verhältnisse der einzelnen zu sich selbst: etwa, wie uns im Raum bewegen, welche Erwartungen wir in Bezug auf ein imaginiertes Normalverhalten glauben erfüllen zu müssen, wie wir unseren Körper präsentieren oder in welchen Schemata wir auf soziale Situationen reagieren. Sie reizen dazu an, uns als Subjekte mit bestimmten normalisierten, vergeschlechtlichten und rassifizierten Selbsttechniken (homogenisierend) hervorzubringen. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Geschichte, den Praxen, den Ikonographien und den Effekten der neuen Überwachungstechnologien auf die Regierungs- und Selbsttechniken des (Kollektiv-)Subjekts befassen. Literatur: Balke , Friedrich (2002): „Der Raum der modernen Gesellschaft und die Grenzen seiner Kontrolle“, in: Raum, Wissen, Macht, hg. v. Rudolf Maresch/Weber, Niels, Frankf./M., 117-134. Kammerer , Dietmar (2008): Bilder der Überwachung, Frankf./M.: Suhrkamp. Zurawski , Nils (Hg.) (2011): Überwachungspraxen - Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle, Opladen [u.a.]: Budrich UniPess

53 337

Körper – Medien – Geschlecht 2 SWS FS Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

D. Dornhof

Im Rahmen des Seminars wird es möglich sein, Examens- und andere Abschlussarbeiten vorzustellen sowie Projekte zu selbst gewählten Themengebieten zu präsentieren. Parallel dazu wollen wir Basistexte zu Körper-, Geschlechtergeschichte und zur visuellen Kultur lesen und Themen sowohl zu historisch vergeschlechtlichten Körpern als auch zu aktuellen Körperpolitiken (embodiment, incorporation, performance) im Kontext von Fremd- und Selbsttechnologien diskutieren.

Wintersemester 2012/13

Seite 151 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Wenn das körperliche Erscheinungsbild zu einem immer bedeutsameren Medium der Identitätsgestaltung wird, so wäre zu fragen, an welchen geschlechtlichen und rassialisierten Normen sich die „Perfektionierung“ des Körpers orientiert, was diese Normen so attraktiv macht, und inwieweit Schönheitsnormen im Zeitalter globaler Kommunikation noch an bestimmte Kulturen gebunden sind. Mit welchen visuellen Zeichen und Formaten präsentieren Kunst und Medien geschlechtlich und rassisch codierte Bilder, und inwiefern dienen Bilder des Anderen westlich hegemonialen Selbstvergewisserungen?

M3-2 Normen in Theorie und Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) 20 230

Gender and Environment - focussing on food and meal security (englisch) 4 SWS SE

6 SP Do

14-18

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

wöch.

RUD18, 3.201

1) findet vom 18.10.2012 bis 17.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

32 807

P. TeheraniKrönner

Gender und Körperbildstörungen 2 SWS SE

Do

13-15

U. Buhlmann

am Dienstag, den 16.10.2012 findet um 13 Uhr im Raum 1´101 RUD18 , eine *gemeinsame Einführungsveranstaltung* zu den Seminaren 32805 - Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen (Ertle) 32807 - Gender und Körperbildstörungen (Buhlmann) 32809 - Gender und Depressionen (Buhlmann) 32810 - Posttraumatische Belastungsstörung (Buhlmann) für Diplom -Studierende und den Master studiengangs Psychologie (Basisbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul Psychische und somatopsychische Störungen) statt. Diese gemeinsame Veranstaltung soll dafür sorgen, dass jede(r) interessierte Studierende in diesem Modul einen Platz bekommt. Außerdem werden Themen, Termine, Referate, Formalitäte n etc. an diesem Termin besprochen und zugewiesen. Organisatorisches: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die bestehenden Körperbildstörungen nach den beiden Klassifikationssystemen zur Erfassung psychischer Störungen (DSM-IV und ICD-10) (Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge Eating Störung, Körperdysmorphe Störung) zu liefern und geschlechtsspezifische Unterschiede bzgl. der Prävalenz und spezifischen Symptomatik herauszuarbeiten. Die Studierenden sollen weiterhin sensibilisiert werden für geschlechtsspezifische soziokulturelle und biologische Faktoren, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Körperbildstörungen eine Rolle spielen. So gibt es z.B. auch Körperbildstörungen wie den sog. "Adonis-Komplex", der ausschliesslich bei Männern vorzufinden ist. Ebenso soll im Rahmen des Seminars herausgearbeitet werden, inwiefern geschlechtsspezifische Unterschiede eine Rolle bei der Behandlung von Körperbildstörungen spielen und wie man mit diesen Unterschieden erfolgreich im Rahmen therapeutischer Settings umgehen kann.

32 809

Gender und Depressionen 2 SWS SE

Di

15-17

wöch.

RUD18, 1.101

U. Buhlmann

am Dienstag, den 16.10.2012 findet um 13 Uhr im Raum 1´101 RUD18 , eine *gemeinsame Einführungsveranstaltung* zu den Seminaren 32805 - Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen (Ertle) 32807 - Gender und Körperbildstörungen (Buhlmann) 32809 - Gender und Depressionen (Buhlmann) 32810 - Posttraumatische Belastungsstörung (Buhlmann) für Diplom -Studierende und den Master studiengangs Psychologie (Basisbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul Psychische und somatopsychische Störungen) statt. Diese gemeinsame Veranstaltung soll dafür sorgen, dass jede(r) interessierte Studierende in diesem Modul einen Platz bekommt. Außerdem werden Themen, Termine, Referate, Formalitäte n etc. an diesem Termin besprochen und zugewiesen. Organisatorisches: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über depressive Störungen nach den beiden Klassifikationssystemen zur Erfassung psychischer Störungen (DSM-IV und ICD-10) zu liefern und geschlechtsspezifische Unterschiede bzgl. der Prävalenz und spezifischen Symptomatik herauszuarbeiten (z.B. Aspekte der postnatalen Depression). Ebenso soll das Seminar einen Überblick über aktuelle Behandlungsansätze depressiver Störungen liefern.

53 930

Biomacht und Geschlecht 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

DOR 24, 2.102

U. Klöppel

Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und verstärkt im 20. und 21. Jahrhundert stellen der Begriff Leben und die Vorstellung, das Leben zu bewahren und zu verbessern, ein zentrales Motiv politischer oder wissenschaftlich-technischer Interventionen in diversen gesellschaftlichen Feldern dar. Zur Analyse dieser Konstellation steht das Konzept der Biomacht bereit, das von Michel Foucault geprägt worden ist. Geschlecht und Sexualität sind dabei ein wichtiges Einfallstor von Biomacht-Strategien. Das Seminar soll eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Biomacht-Konzept aus der Gender Studies Perspektive ermöglichen. Literatur: Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76) , Frankfurt am Main

Wintersemester 2012/13

Seite 152 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Haraway, Donna (1995): Die Biopolitik postmoderner Körper. Konstitutionen des Selbst im Diskurs des Immunsystems . In: Donna Haraway und Carmen Hammer (Hg.): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus, S. 160–199

Modul 4 Vermittlungen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 4 betrifft das die LV Nr. 5240313 und 5240314.

M4-1 Vermittlungstechniken (SP: 3 LV; 4 MAP) 5210110 Literarische Sprachen der Mode 2 SWS 4 SP SE Mo 1) findet ab 22.10.2012 statt

12-14

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

U. Vedder

Der Zusammenhang von Mode und Moderne ist in Literatur und Kulturtheorie vielfach hergestellt worden und soll im SE im Zentrum stehen. In zahlreichen literarischen und theoretischen Texten des 19. und 20. Jhs. (von Ch. Baudelaire, G. Keller, E. Zola, G. Simmel, V. Baum, Th. Mann, R. Barthes u.a.) werden ‚Sprachen’ der Mode und vestimentäre Codes inszeniert und analysiert. Dabei wird das Verhältnis von Körper, Mode und Raum ebenso thematisiert wie Zeitlichkeit und Transitorik; hinzu kommen die Funktionen der Mode für soziale Distinktion und Konsumkultur, die Rolle von Verkleidung und Maskerade für Geschlechtertausch und Hochstapelei, aber auch die Figuren des Dandys oder des Mannequins sowie die Bedeutung einzelner Kleidungsstücke (Rock, Hut, Schuhe) oder -elemente (Falte, Schleife, Stoff). Literatur: zur Vorbereitung: - Silvia Bovenschen: KleidunG: In: Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Hrg. v. Christoph Wulf, Weinheim/Basel 1997. S. 231-242; - Gertrud Lehnert (Hg.): Mode, Weiblichkeit und Modernität. Dortmund 1998.

5250025 Gender and Literature 2 SWS 4 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.501

E. Kilian

DOR 24, 1.601

M. Klepper

5250067 False Blood? Count Dracula and the Vampire Movie 2 SWS 3 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

60 606

wöch.

Tanz und Geschlecht in Spiritualität und Theologie (GS/HS - H, MRC-V2b, V4c, Genderstudies) 2 SWS UE

Di

18-20

wöch.

BU26, 117

H. Walz

Religionsgeschichtlich sind Tanz und Religion eng verbunden. Im abendländischen Christentum waren Tanzverbote üblich und doch wurde getanzt. Welche Ursachen, Gründe und interreligiöse Fragen spielten für das ambivalente Verhältnis zum Tanz eine Rolle? Welche Bedeutung wird der Geschlechtlichkeit zugeschrieben? Wird bei religiösen Tanzpraktiken zwischen Frauen und Männern unterschieden? Wie wird das Verhältnis von Körperlichkeit, Ekstase, Erotik und Tanz als Spiritualität bestimmt? Welche Impulse kommen aus Schwesterkirchen in Afrika, Asien und Lateinamerika und aus Migrationsgemeinden, die mit Tanz und Trommel Rituale und Gottesdienste feiern? In der Übung werden religionswissenschaftliche, theologisch-interkulturelle Perspektiven und Ansätze der Geschlechterforschung zum Zusammenhang von Tanz und Spiritualität diskutiert. Wir werden konkrete Beispiele einbeziehen, u.a. wie mit Tanzen als „Transzendieren des Alltäglichen“ (Teresa Berger) experimentiert wird (z.B. in Argentinischen TangoGottesdiensten) und wie sich religiöser Tanz in anderen Kulturen gestaltet (z.B. der tanzende Christus in indonesischer Kunst). Literatur: Saikin, Magali, Tango und Gender. Identitäten und Geschlechterrollen im Argentinischen Tango, Stuttgart 2004; Fischer, Dagmar E. et al. (Hg.), Tanz, Bewegung & Spiritualität, Leipzig 2009; Keuchen, Marion et al. (Hg.), Tanz und Religion. Theologische Perspektiven, Frankfurt a. M., Lembeck, 2008; Moltmann, Jürgen/ Sundermeier, Theo, Totentänze - Tanz des Lebens, Frankfurt a.M. 2006.

M4-2 Vermittlung konkret (SP: 3 LV; 4 MAP) 5240313 Feministische Konzepte französischer Lyrikerinnen, Roman- und Theaterschriftstellerinnen vom 18. - 20. Jh. 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

4 SP Di

14-16

wöch.

Seite 153 von 400

DOR 24, 1.607

R. Kroll

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In allen Jahrhunderten haben sich Autorinnen in Frankreich für Gleichberechtigung, Bildungserwerb, freie Berufswahl und Selbstbestimmung von Frauen innerhalb ihrer biografischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verankerung eingesetzt. Aus der Fülle ihres literarischen Beitrags werden exemplarische Texte aus unterschiedlichen Genres (Lyrik, Märchen, Roman, Erzählung, Theaterstück) ausgewählt, die auf einer Metaebene des Textes Stellung zur "condition féminine" beziehen. Lektüre wird bereitgestellt zu: Olympe de Gouges - Marie-Catherine d'Aulnoy, Marie-Jeanne L'Héritier, Constance de Salm, Simone de Beauvoir und Monique Wittig.

5240314 Feministische Konzepte lateinamerikanischer Lyrikerinnen, Roman- und Theaterschriftstellerinnen vom 18. - 20. Jh. 2 SWS SE

4 SP Di

16-18

wöch.

DOR 24, 1.607

R. Kroll

Feministische Konzepte sind in Lateinamerika - ab dem 19. Jahrhundert verstärkt - über die Literatur von Autorinnen in den verschiedensten Genres wie Lyrik, Roman, Erzählung und Theaterstück vermittelt worden. An exemplarischen Beispielen ausgewählter Texte soll das Spannungsfeld von Identitäts- und Bedeutungssuche analysiert werden, das Streben nach einer "propia experiencia cultural" im Kontext von Interkulturalität, 'particularidad americana' und 'subjectividad femenina'. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, wie auf einer Metaebene des Textes Schriftstellerinnen Stellung zur "Condición Jurídica y Social de la Mujer" beziehen. Lektüre zu Alfonsina Storni, Delfina Bunge, Alicia Moreau de Justo, Sabina Berman, Clarice Lispector, Diamela Eltit, Elena Poniatowska, Elena Garro, Christina Peri Rossi, Zoe Valdés.

5250065 Nineteenth-Century Fiction and the Romance of Medicine 2 SWS 4 SP SE Mi 10-12 1) findet am 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

Einzel (1)

I 110, 347

A. Dallmann

Modul 5a Transformationen Modul 5 kann sowohl in der Variante „5a Transformationen“ oder in der Variante „5b Gender and Globalization“ gewählt werden. Achtung: Das Modul 5b wird jeweils nur im Sommersemester angeboten. Für Internationale Student_innen kann die Modulvariante 5b im Transcript of Records explizit ausgewiesen werden. In der Leistungsübersicht für Gender-Student_innen der HU wird die Variante in das Modul 5 Transformationen integriert dargestellt. Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 5 betrifft das die LV Nr. 53950, 53115 und 53117.

M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; 4 MAP) 53 391

Kunst, Revolution, Geschlecht: 1789 und die Folgen 3 SWS SE Do 14-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

53 950

wöch.

GEO 47, 0.12

S. v. Falkenhausen

Einführung in die Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 2.102

G. Caglar

Wer empirisch erforschen möchte, wie die Kategorie „Geschlecht“ als soziales Konstrukt in die Herausbildung, Institutionalisierung und Reproduktion der gesellschaftlichen Verhältnisse und normativen Ordnungen eingeht, braucht Kenntnisse über die Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Entwicklung und Methoden der qualitativen Sozialforschung zu geben. Im Seminar werden zunächst die wissenschaftstheoretischen Grundlagen dargelegt und aus einer feministischen Perspektive diskutiert. Anschließend werden verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und an konkreten Beispielen erprobt. Das Seminar bietet im Rahmen einer Vertiefung die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und durchzuführen.

M5a-1 Transformationen Methoden (SP: 3 LV; ohne MAP) TU 939

Nach Bologna? Gender Studies in der 'unternehmerischen Hochschule' 2 SWS SE

Di

16-18

wöch. (1)

1) findet vom 23.10.2012 bis 15.02.2013 statt

FR 4080

S. Hark, A. Rozwandowicz

Das Forschungsseminar findet in enger Anbindung an das gegenwärtig am ZIFG durchgeführte DFG-Projekt »Nach Bologna. Gender Studies in der unternehmerischen Hochschule« statt und bietet daher die Möglichkeit, im Rahmen eines konkreten Projektes Forschungserfahrungen zu sammeln. Davon ausgehend, dass der gegenwärtige Umbau der Hochschulen zu »Entrepreneurial Universities« über die grundlegende Restrukturierung der Hochschulen auch auf Veränderungen des wissenschaftlichen Wissens und der Wissensproduktion zielt, stellt das Projekt die Ebene des Wissens ins Zentrum. Untersucht werden die neuen Gender Studies-Studiengänge im deutschsprachigen

Wintersemester 2012/13

Seite 154 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Raum, die seit 1997 zeitgleich mit der ›Bologna‹-Reform eingerichtet worden sind. In Fallstudien zum Implementierungsprozess der Gender Studies will das Projekt Aufschluss darüber gewinnen, welches Wissen Eingang in die neuen Studiengänge findet, welche Aushandlungsprozesse die Implementierung der Gender Studies begleiten und in welcher Weise sich die Reform-Imperative der ›unternehmerischen Hochschule‹ und der ›Bologna‹-Reform in der Lehrgestalt der Gender Studies niederschlagen. Das Seminar wird in einem Wechsel von wöchentlichen Terminen und vierstündigen Kompaktveranstaltungen stattfinden. Organisatorisches: Dies ist eine Lehrveranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technische Universität Berlin, Franklinstrasse 28-29, 10587 Berlin, Ort: FR 4080. Erste Sitzung zur Einführung und Vorbesprechung: 16.10. (16-18 Uhr) Termine für die weiteren Sitzungen: 13.11. (16-18) 20.11. (16-18) 29.01. (16-20) 05.02. (16-20) 12.02. (16-18) Das Seminar findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU im Raum FR 4080 statt.

M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; 4 MAP) 10 833

Postkategoriales Recht? Grundfragen der Regulierungspraxis gegen Diskriminierung. 1 SWS B

2 SP / 4 SP Do Sa Fr 1) findet am 15.11.2012 statt 2) findet am 09.02.2013 statt 3) findet am 08.02.2013 statt

18-21 09-18 09-18

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

UL 9, E25 UL 9, E25 UL 9, E25

S. Baer S. Baer S. Baer

Wenn Recht angemessen auf gesellschaftliche Ungleichheit und insbesondere auf Diskriminierung reagieren soll, steht Rechtspolitik immer vor mehreren Herausforderungen. Diese sollen im Seminar erarbeitet und kritisch diskutiert werden. Fragen sind u.a.: Wie lässt sich das Dilemma der Differenz lösen, Ungleichheit benennen zu müssen, um gegen sie vorzugehen? Wie lassen sich Förderungsmaßnahmen (Affirmative action, positive Maßnahmen) angesichts des Rechts auf Gleichbehandlung legitimieren? Wie lässt sich Gruppismus vermeiden, aber die kollektive Dimension von Diskriminierung erfassen? Das Seminar vermittelt Vertiefungswissen zu Recht gegen Diskriminierung und feministischer, antirassistischer und queerer Rechtstheorie/Rechtswissenschaft. Zudem dient es der Vermittlung von Forschungskompetenzen. Teilnehmende müssen Themen aktiv selbst erschließen wollen und sich in Fragen des Rechts/der Gender Studies je nach Vorwissen auch eigenständig einarbeiten. Zu den beiden Seminarterminen wird es zusätzlich eine Vorbesprechung zu Beginn des Semesters geben. Der Termin wird rechtzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls sowie in AGNES angekündigt. Anmeldungen zum Seminar schicken Sie bitte an: [email protected] mit folgenden Angaben: Studienfach/ fächer (Semester), Matrikel Nr. und ggf. Themenwunsch für das Seminar. Literatur: Literaturangaben werden nach verbindlicher Anmeldung zum Seminar per Mail an die Teilnehmenden verschickt.

5250055 Boom Bubble Bust - The Great Recession of 2008 and its Impact on American Society 2 SWS 4 SP SE Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

53 115

wöch.

DOR 24, 1.502

M. Meyer

Transformation oder Krise des Arbeits- und Genderregimes? 2 SWS LK

10 SP Mi

10-12

wöch.

UNI 3, 003

H.-M. Nickel

Gegenwärtig verändern sich Arbeits- und Genderregime gravierend, ohne dass bereits klar wäre, zu welchen Effekten das führt und zu welchen Ungleichzeitigkeiten und Gegenläufigkeiten es dabei kommt. Auf der Basis eines intensiven Literaturstudiums sollen Fakten und Mythen über den Wandel und die Krise herausgearbeitet werden. Literatur: Brigitte Young: Genderregime und Staat in der globalen Netzwerkökonomie. In: Prokla 111, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 28. Jahrgang, Nr. 2, Juni 1998, S. 175-198 Arlie Russel Hochschild: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet, Opladen 2002 Colin Crouch: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus, Berlin 2011 Lars Kohlmorgen: Regulation - Klasse - Geschlecht, Münster 2004 Organisatorisches: Student_innen der Gender Studies können diesen Lektürekurs nur als Vertiefung mit MAP belegen. Das ergibt 10 SP, die sich formal wie folgt zusammen setzen: 3 SP für die Lehrveranstaltung, 3 SP für die Vertiefung, 3 SP für die MAP. Die Arbeitsleistungen werden in der LV festgelegt.

53 117

"Reproduktion" - eine tragfähige Kategorie gesellschaftlicher Krisenanalyse? 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

3 SP / 5 SP Mo

14-16

wöch.

Seite 155 von 400

UNI 3, 001

A. Heilmann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In den aktuell debattierten Krisenszenarien kristallisiert sich aus der Pluralität gesellschaftlicher Teilkrisen (Demirovic u.a. 2011: „Vielfachkrise“) das Produktionsregime des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus als zentraler Krisenherd heraus. Aus einer integrierten arbeits- und geschlechtersoziologischen Perspektive wird jedoch die geschlechtshierarchische und heteronormative Konstitution dieses kapitalistischen Produktionsregimes sichtbar. Die „große Krise“ (Bischoff u.a. 2010) des Finanzmarktkapitalismus zeigt sich also mit Blick auf Fragen der individuellen Vereinbarkeit und Selbstsorge, aber auch im Hinblick auf den institutionellen Wandel von Erwerbsarbeit, Sozialstaat und Familie noch weit umfassender als eine „Reproduktionskrise“ (Jürgens 2010). Im SE soll die Tragfähigkeit der Kategorie Reproduktion für die Analyse gesellschaftlicher Krisen im strukturellen Vermittlungszusammenhang von Geschlecht und Arbeit diskutiert werden. Literatur: Demirovic, Alex/Dück, Julia/Becker, Florian/Bader, Pauline (Hg.) (2011): Vielfachkrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA. Bischoff, Joachim/Detje, Richard/Lieber, Christoph/Müller, Bernhard/Siebecke, Gerd (2010): Die große Krise. Hamburg: VSA. Jürgens, Kerstin (2010): Deutschland in der Reproduktionskrise, in: Leviathan, 38 (4), S. 559-587. Becker-Schmidt, Regina (2011): „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion, in: GENDER, 3/2011, S. 9-23.

M5a-2 Transformationen Dynamik (SP: 3 LV; ohne MAP) TU 959

Gender in Organisation 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 16.02.2013 statt

wöch. (1)

FR 4080

H. Meißner

In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen, dass die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt, wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und -abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffsund Gestaltungsspielräume werden anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diversity beleuchtet. Organisatorisches: Das Seminar findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU im Raum FR 4080 statt.

Modul 5b Gender and Globalization Modul 5 kann entweder in der Variante „5a Transformationen“ als auch in der Variante „5b Gender and Globalization“ gewählt werden. Achtung: Das Modul 5b wird jeweils nur im Sommersemester angeboten. Für Internationale Student_innen kann die Modulvariante 5b im Transcript of Records explizit ausgewiesen werden. In der Leistungsübersicht für Gender-Student_innen der HU wird die Variante in das Modul 5 Transformationen integriert dargestellt.

Modul 6 Interventionen Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 10 SP. Im Modul 6 betrifft das die LV Nr. 51063.

M6-1 Interventionen Analyse + Praxisfeld (SP: 3 LV; 4 MAP) 51 063

Unterdrückung / Oppression (c, d, LA/S1, S2) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 25.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

wöch. (1)

DOR 24, 1.406

M. Mikkola

M6-2 Interventionen Praxis (SP: 3 LV; 4 MAP) 10 504

Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte 2 SWS SE

5 SP / 6 SP / 8 SP Mo 14-18

wöch.

UL 9, 210

S. Elsuni

Grund- und Menschenrechte vor Gericht verteidigen, Antidiskriminierung und Inklusionspolitiken rechtspolitisch voranbringen - in der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte arbeiten Studierende interdisziplinär an Fallkonstellationen aus der Praxis. Durch die Verbindung von universitärer Ausbildung und der Arbeit am konkreten Fall (in enger Zusammenarbeit mit Expert_innen aus der Praxis) erhalten Studierende Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Beratungsstellen, Verbände und Kanzleien, vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrung in der praktischen Arbeit (z.B. Erstellen von Schriftsätzen). Nach Beendigung des Law Clinic-Zyklus erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das die erfolgreiche Absolvierung bescheinigt. Gender Studies Studierende können sich die Law Clinic im 1. Semester im Modulbereich 6-1 und im 2. Semester im Modulbereich 6-2 mit jeweils 3 Studienpunkten anrechnen lassen. Weitere 4 Studienpunkte erwerben sie für das Abschlussschriftstück (MAP), dafür ist auch die Teilnahme am Praktikum Voraussetzung.

Wintersemester 2012/13

Seite 156 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Die Teilnahme am BZQ I-Kurs ist für Studierende der Rechtswissenschaften und der Gender Studies nur im Rahmen des einjährigen Law Clinic-Zyklus möglich. Der einjährige Zyklus der Law Clinic umfasst drei Phasen: 1. Grundlagenkurs: „Grund- und Menschenrechte in Theorie und Praxis“ (WS 2012/13): Ziel ist es, ausgewählte Rechtsgrundlagen kennen zulernen, Kompetenzen für die Beratungsarbeit und Prozessführung zu trainieren und ein an der Praxis orientiertes Verständnis für die Arbeit mit konkreten Fällen und die strategische Prozessführung zu entwickeln. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf das Praktikum. 2. Praktikum (Semesterpause) absolviert in spezialisierten Organisationen oder Kanzleien, in denen die Studierenden neben dem Einblick in die Arbeit der Organisation gezielt an der „eigenen“ Fallkonstellation arbeiten. 3. Vertiefungsseminar (SoSe 2013): Ziel ist die Erarbeitung des Abschlussdokuments in der jeweiligen Fallkonstellation. Das Seminar findet in Form eines gemeinsamen interdisziplinären Kolloqiums statt. Die Clinic lebt von einem hohen Maß an selbständigem Engagement – echtes Interesse für diese Arbeit ist essentiell! Aufgrund der Praktika ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Organisatorisches: Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website: http://baer.rewi.hu-berlin.de/humboldt-law-clinic.

M6-2 Interventionen Praxis (SP: 3 LV; ohne MAP) 53 860

Creative Resistances: (Hidden) Subjects of Domestic Violence. Kreative Widerstände: Das Familiäre der häuslichen Gewalt 2 SWS SE

Do 12-14 Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 140

53 861

wöch. wöch.

DOR 24, 2.102 DOR 24, 2.102

J. Langford* J. Langford*

Gender und Antidiskriminierung in Krisengebieten: ein interdisziplinärer, multikultureller Ansatz. Erfahrungen aus Afghanistan, Zentral- und Westafrika 2 SWS SE

Di

14-18

14tgl. (1)

DOR 24, 1.308

1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

C. Kayser*, M. Klinger*

Modul 7 Projektstudium Modul 7 umfasst zwei Semester. Es beginnt in der Regel im Sommersemester mit einer Lehrveranstaltung im Modulbereich „M7-1 Projekt Entwicklung“ und wird im Wintersemester mit einer Lehrveranstaltung im Modulbereich „M7-2 Projekt Durchführung“ fortgesetzt und abgeschlossen. In der Regel hat die Lehrveranstaltung pro Semester 2 SWS. Wenn die Lehrveranstaltung mehr SWS umfasst, können nach Absprache mit den Lehrenden Studienleistungen für ein anderes Modul angerechnet werden.

M7-1 Projekt Entwicklung (SP: 3 LV; ohne MAP) 51 730

Queere Geographien aus der Perspektive der Migration - Berlin 1870-2012 4 SWS SPJ

9 SP Do

14-18

wöch. (1)

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

MO 40, 312

B. Binder, J. Hutta

In dem Projektseminar wollen wir in kleinen historischen und gegenwartsorientierten Fallstudien der Frage nachgehen, wie queeres Leben in Berlin mit Themen von Migration, Ethnizität, Rassismus und Sexismus verflochten ist. Erforscht werden sollen Ausdrucksformen, Repräsentationen und Praktiken, über die sich nicht-weiße und migrantische lesbische, schwule, transgeschlechtliche und queere Subjektivitäten, Kulturen und Politiken im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse konstitutieren. Insbesondere geht es darum, eine Forschungsperspektive zu entwickeln, in der „Migration“ und „queer“ nicht als exotische Sonderfälle, sondern als wesentliche Dynamiken kulturellen und sozialen Lebens verstanden werden. Der konkrete Bezug auf urbane Räume Berlins wird dabei den gemeinsamen Fokus der Projekte bilden. Das Studienprojekt zählt zum Schwerpunkt Urban Studies. Literatur: Dobler, Jens (2003): Von anderen Ufern. Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Berlin; Sabine Hess (Hg.) (2010): München migrantisch - migrantisches München: ethnographische Erkundungen in globalisierten Lebenswelten. München; Yilmaz-Günay, Koray (Hg.) (2010): Karriere eines konstruierten Gegensatzes: zehn Jahre «Muslime versus Schwule» : Sexualpolitiken seit dem 11. September 2001. Berlin; El-Tayeb, Fatima (2011): European others : queering ethnicity in postnational Europe. Berlin; Binder, Beate, Sabine Hess (2011): Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie, in: Sabine Hess et al. (Hg.): Intersektionalität Revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld, 15-52.

Wintersemester 2012/13

Seite 157 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

M7-2 Projekt Durchführung (SP: 4 LV; 3 MAP) 53 970

Forschungswerkstatt "Empirische Sozialforschung" Teil II 4 SWS SE Mo 14-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

wöch.

RUD18, 1.101

C. Bauhardt

Modul 8 Freie Wahl 32 810

Posttraumatische Belastungsstörung 2 SWS SE

Di

13-15

U. Buhlmann

am Dienstag, den 16.10.2012 findet um 13 Uhr im Raum 1´101 RUD18 , eine *gemeinsame Einführungsveranstaltung* zu den Seminaren 32805 - Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen (Ertle) 32807 - Gender und Körperbildstörungen (Buhlmann) 32809 - Gender und Depressionen (Buhlmann) 32810 - Posttraumatische Belastungsstörung (Buhlmann) für Diplom -Studierende und den Master studiengangs Psychologie (Basisbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul Psychische und somatopsychische Störungen) statt. Diese gemeinsame Veranstaltung soll dafür sorgen, dass jede(r) interessierte Studierende in diesem Modul einen Platz bekommt. Außerdem werden Themen, Termine, Referate, Formalitäte n etc. an diesem Termin besprochen und zugewiesen. Organisatorisches: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der ausführlichen Beschreibung der Symptomatik, Klassifikation und Erklärungsmodellen geschlechtsspezifische Unterschiede zu erarbeiten, da die Wahrscheinlichkeit, eine traumatische Erfahrung zu machen, für Frauen signifikant höher als für Männer ist. So gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bzgl. der Epidemiologie, Art des Traumas, Neurobiologie und therapeutischer Besonderheiten bei der Posttraumatischen Belastungsstörung. Im Rahmen des Seminars ist weiterhin eine Exkursion zum Berliner Zentrum für Folteropfer geplant, bei der die Studierenden einen konkreten Einblick in die Tätigkeit mit und Behandlung von Opfern politischer Gewalt erhalten sollen.

32 852

Forschungskolloquium zur Genderforschung 2 SWS CO

Di

11-13

wöch.

RUD18, 1.101

U. Buhlmann

Organisatorisches: Im Rahmen des Kolloquiums werden aktuelle Forschungsergebnisse und ggf. Forschungsarbeiten aus dem Institut für Psychologie zur Genderforschung vorgetragen und diskutiert. Ziel ist neben dem Aufbau fundierten Wissens zu Genderfragen auch, die Studierenden für Genderfragen der Psychologie zu sensibilisieren und angewandte Forschungsmethoden kritisch zu evaluieren. Es sollen u.a. auch externe Referenten für das Kolloquium gewonnen werden.

53 982

Projekttutorium: Psychiatrie und Geschlecht 2 SWS PT Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

wöch.

DOR 24, 3.018

C. Schmechel

M8 Freie Wahl (3 SP) 5240315 Theaterstücke aus Argentinien, Brasilien und Mexiko - eine repräsentative Auswahl 2 SWS SE

4 SP Do

16-18

wöch.

DOR 65, 461

R. Kroll

Die zu behandelnden Theaterstücke sollen stellvertretend für die wesentlichen Formen und Stoffe der in Argentinien, Brasilien und Mexiko geschriebenen und aufgeführten Theaterstücke stehen. Es handelt sich um AutorInnen, die inzwischen zu den KlassikerInnen der Moderne zählen, der neuen lateinamerikanischen Dramaturgie. Das Seminar bedient sich der Anthologien: Theaterstücke aus Argentinien - "Eine unendliche Reise. Neue Theaterstücke aus Mexiko - Theaterstücke aus Mexiko - Theaterstücke aus Brasilien. Sämtliche Bände sind herausgegeben von der: Theater- und Mediengesellschaft Lateinamerika - in der Reihe "Moderne Dramatik Lateinamerikas".

53 060

MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

Wintersemester 2012/13

3 SP Do

14-16

wöch.

Seite 158 von 400

UNI 3, 201

K. Lohr, H.-M. Nickel

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 356

Wissen, Macht, Methode Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen 1 SWS CO Di 18-20 1) Das Kolloquium beginnt erst am 23.10.2012.

wöch. (1)

GEO 47, 0.10

C. Bruns

In diesem Kolloqium wollen wir zum einen gemeinsam Texte lesen, die die Interessen der Teilnehmer/innen spiegeln. Ein Vorschlag wäre, genauer zu erarbeiten, welche Begriffe von Macht, Wissen und Subjektkritik für das eigene Projekt gewinnbringend sind. Eine Schwerpunktsetzung in der Analyse von Bildmaterial und bildwissenschaftlichen Theorien wie der Visual Culture Studies wäre ebenfalls denkbar oder aber, verschiedene methodische Zugänge zur Diskursanalyse zu erproben. Zugleich besteht die Möglichkeit, die Anlage der eigenen Arbeit zu diskutieren und selbst verfasste Texte von den anderen lesen zu lassen, um Anregung und Rückmeldung für das eigene Forschungsvorhaben zu bekommen. Das Kolloquium ist offen für MA- und BA-Absolvent/innen sowie Doktorand/innen. Organisatorisches: offen für Gender Studies und Geschichte

53 820

Du und ich und in_zwischen uns der Kapitalismus – Perspektiven jenseits der Herrschaftsförmigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen? 2 SWS PT Mo 18-20 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

53 821

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

C. Kurbjuhn

Hélène Cixous und das 'weibliche Schreiben' zwischen Literatur und Geschlechterforschung. Rückblick und Perspektiven einer emanzipativen politischen Theorie 2 SWS PT

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Holtmann, U. Sommer

detaillierte Beschreibung siehe S. 132

53 823

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus 2 SWS PT

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 980

Tutorium Einführung und Begleitung im Master Gender Studies 2 SWS TU Fr 14-16 1) findet ab 19.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 148

60 601

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

J. Hauke / Cash

Islam in politischen Transformationsprozessen (H - 460, MEd F, MRC-V1b, Genderstudies) 2 SWS VL Do 1) findet ab 25.10.2012 statt

14-16

wöch. (1)

BU26, 008

U. Auga

Die Vorlesung gibt eine Einführung in wichtige Grundkenntnisse zur Rolle des Islam in politischen Transformationsprozessen: Ausgehend von Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und der Funktion des Islam in der neueren Geschichte, die geprägt ist von Antikolonialismus und Nationalismus, soll gezeigt werden, wie in der Auseinandersetzung zwischen Islam und dem ‚Westen’ verschiedene religiöse Entwicklungen entstehen. Welche Formen hat der Kampf für den islamischen Staat im 20. Jahrhundert angenommen? Schließlich soll an ausgewählten Staaten untersucht werden, in welcher Weise der Islam im Arabischen Frühling 2012 und danach in Erscheinung tritt. Ziel soll es sein, einerseits theologische Grundpositionen des Islam und dessen Gesellschaftsideale und anderseits die politische Rolle und das Selbstverständnis des Islam in seinen verschiedenen Facetten in der Gegenwart besser zu verstehen. Im Zusammenhang der LV wird die Tragweite von Genderkonstruktionen und Intersektionalität diskutiert. Literatur: Bobzin, Hartmut: Der Koran. Eine Einführung, München

7

2007; Ende, Werner, Steinbach, Udo, Der Islam in der Gegenwart,

5

6

München 2005; Khoury, Adel Theodor: Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch, Freiburg u. a. 2001; Khoury, Adel Theodor (Übers.): Der Koran, Neuausgabe Gütersloh 2007; Arabisch-deutsche Ausgabe mit Kurzkommentar: Gütersloh 2004; mit ausführlichem Kommentar: 12 Bde. Gütersloh 1990-2001; Kirchenamt der VELKD / Kirchenamt der EKD (Hg.): Was jeder vom Islam wissen muss, Gütersloh

8

2011.

Organisatorisches:

Wintersemester 2012/13

Seite 159 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Beginn 2. Woche Prüfung: MAP

60 652

Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Geschlechterstudien 2 SWS CO 1) nach Vereinbarung

Einzel (1)

U. Auga

Im Zusammenhang der LV wird die Tragweite von Genderkonstruktionen und Intersektionalität diskutiert.

TU 989

Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik (Gender in MINT) 2 SWS W Do 1) findet ab 18.10.2012 statt

09-12

14tgl./1 (1)

FR 4080

P. Lucht

Mit dieser 2-wöchentlich stattfindenden Forschungswerkstatt wird ein Rahmen für einen Arbeitszusammenhang angeboten, um aktuelle Fragestellungen und Debatten der Geschlechterforschung zu Naturwissenschaften und Technik zu diskutieren. Es besteht die Möglichkeit, Qualifizierungsarbeiten vorzustellen. Die Termine für das WiSe 2012 werden noch bekannt gegeben und mit den Teilnehmer_innen besprochen. Organisatorisches: Dies ist eine Lehrveranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technische Universität Berlin, Franklinstrasse 28-29, 10587 Berlin, Ort: FR 4080.

Modul 9 Abschluss-Colloquium 53 990

Abschlusskolloquium 2 SWS SE Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

wöch. (1)

C. Bauhardt

Magister Geschlechterstudien/Gender Studies Grundstudium Mit Zustimmung der/des jeweils Lehrenden können Veranstaltungen des Hauptstudiums (HS) bereits im Grundstudium (GS) besucht werden.

Lehrangebote organisiert von Student_innen für Student_innen Im Hauptfach können im Wahlpflichtbereich maximal 2 Tutorien (in jedem Wissenschaftsschwerpunkt eins) angerechnet werden. Im Nebenfach kann im Wahlpflichtbereich maximal ein Tutorium angerechnet werden. Darüber hinaus ist die Anrechnung im frei wählbaren Bereich möglich.

Pflichtveranstaltungen Die Einführungskurse in die WSP 1 und 2 werden jeweils am Beispiel einer Wissenschaftsdisziplin durchgeführt und wechseln von Semester zu Semester. Die Studierenden müssen die Einführungskurse nicht unbedingt im 1. Semester, sondern können diese auch in den folgenden Semestern belegen.

53 810

Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies 2 SWS RV Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

wöch.

DOR 26, 208

I. Pache

WSP 1 10 803

Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS 5 SP / 8 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 131

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 160 von 400

BE 1, 140/142

S. Elsuni

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 316

Natur, Erkenntnis und Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

WSP 2 51 029

Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy (c, d, LA/S1, S2) 2 SWS PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 134

53 634

wöch.

BE 1, E34

M. Mikkola

Gender als Analysekategorie in der Literatur anhand zimbabwischer Texte (deutsch-englisch) 2 SWS 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

C. Schönwetter

Tutorien zur Vertiefung der Einführungsveranstaltungen Tutorien dienen der Vertiefung/Nachbereitung der Pflichtveranstaltungen. Hier können keine LN erworben werden und ihr Besuch ist nicht verpflichtend. Sie können als Semesterwochenstunden (SWS) daher nicht im Pflichtbereich angerechnet werden. Im Wahlpflichtbereich können die Tutorien zu den Einführungsveranstaltungen in den Wissenschaftsschwerpunkt 1 (WSP 1) und in den Wissenschaftsschwerpunkt 2 (WSP 2) unter der Disziplin abgerechnet werden, die Gegenstand des Einführungskurses ist. Im Hauptfach können im Wahlpflichtbereich maximal 2 Tutorien (in jedem Wissenschaftsschwerpunkt eins) angerechnet werden. Im Nebenfach kann im Wahlpflichtbereich maximal ein Tutorium angerechnet werden. Darüber hinaus ist die Anrechnung im frei wählbaren Bereich möglich.

53 811

Tutorium zur Einführungsvorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten I 2 SWS TU Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

53 812

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Lingenhöl

Tutorium zur Einführungsvorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten I 2 SWS TU Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 121

wöch.

DOR 24, 3.020

H. Wolf

Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 1 (WSP 1) Die im Wahlpflichtbereich ausgewählten Disziplinen dürfen nicht mit dem 2. Hauptfach bzw. Haupt- und Nebenfach identisch sein. Die aufgeführte Disziplin gibt an, für welche Disziplin die jeweilige Lehrveranstaltung (LV) im Rahmen dieses Studiengangs anrechenbar ist. Sie bezeichnet nicht das entsprechende Institut oder die entsprechende Fakultät der jeweiligen Hochschule. Bei Doppelnennungen kann für die Anrechnung nur eine der beiden Disziplinen ausgewählt werden.

53 025

Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-)Beziehungen, Führung in Organisationen 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

53 332

wöch.

UNI 3, 005

H.-M. Nickel

Kultureller Wandel – wie analysieren? Werkzeuge für Kulturwissenschaft, Gender Studies, Geschichte u.v.a. 2 SWS UE

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

DOR 24, 2.102

C. Bauhardt

detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 816

Zeit und Gender - transdisziplinäre Perspektiven 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 131

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 161 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 822

Geschlechterverhältnisse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 2 SWS SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 840

wöch.

DOR 24, 2.102

14tgl. (1)

SPA 1, 21b

Di

14-18

14tgl. (1)

DOR 24, 1.308

1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

4 SP Do

18-20 15-20 15-20

1) findet am 01.11.2012 statt 2) findet vom 14.12.2012 bis 15.12.2012 statt 3) findet vom 11.01.2013 bis 12.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)

DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.204 DOR 24, 1.205

wöch. (1)

DOR 24, 1.307

wöch.

Virchow-Hs

Di

10-12

wöch. (1)

FR 4080

1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

K. Beier

I. Greusing, H. Meißner

»doing gender« in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik 2 SWS SE Do 14:15-15:45 1) findet ab 18.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

TU 859

L. Schäfer

Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik 2 SWS SE

TU 858

I. Börjesson I. Börjesson I. Börjesson

Einführung in die Sexualwissenschaft 2 SWS VL Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

TU 828

C. Kayser*, M. Klinger*

Gender in der Rehabilitationspädagogik – eine Analyse der Folgen für die pädagogische Praxis 2 SWS SE Di 10-12 1) findet vom 16.10.2012 bis 16.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

CUB795

B. Beham

Bildungstheoretische Überlegungen aus der Gender-Perspektive - Empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Lehr- und Interaktionsformen 2 SWS BS

54 611

C. Inan*

Gender und Antidiskriminierung in Krisengebieten: ein interdisziplinärer, multikultureller Ansatz. Erfahrungen aus Afghanistan, Zentral- und Westafrika 2 SWS SE

54 331

M. Kriszio

Managing Diversity in Organizations 2 SWS SE Fr 08-12 1) findet vom 19.10.2012 bis 08.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

53 861

DOR 24, 1.308

Die de/stabilisierende Kraft der Emotionen und Affekte 2 SWS SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

53 842

wöch.

wöch. (1)

FR 4080

P. Lucht

FR 4080

C. Bath

Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie 2 SWS SE Di 1) findet ab 16.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

14-16

wöch. (1)

Seite 162 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 138

TU 869

Geschlecht und Innovation 2 SWS BS 10-12 1) findet vom 01.10.2012 bis 02.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

Block (1)

FR 4080

C. Bath

Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 2 (WSP 2) Die im Wahlpflichtbereich ausgewählten Disziplinen dürfen nicht mit dem 2. Hauptfach bzw. Haupt- und Nebenfach identisch sein. Die aufgeführte Disziplin gibt an, für welche Disziplin die jeweilige Lehrveranstaltung (LV) im Rahmen dieses Studiengangs anrechenbar ist. Sie bezeichnet nicht das entsprechende Institut oder die entsprechende Fakultät der jeweiligen Hochschule. Bei Doppelnennungen kann für die Anrechnung nur eine der beiden Disziplinen ausgewählt werden.

51 712

Kolonialismus und Gedächtnis. Theorien und Praktiken des Erinnerns 2 SWS 4 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 140

wöch. (1)

MO 40, 311

F. von Bose

5210030 (Post-)Dramatik und Theater der Gegenwart 2 SWS 3 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 138

wöch.

DOR 24, 1.301

M. Vollhardt

DOR 24, 1.504

U. Vedder

5210035 Gender & Generation in der Gegenwartsliteratur 2 SWS 3 SP SE Mo 14-16 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

wöch. (1)

5250011 Female Characters in Late Victorian and Early Modernist Writing 2 SWS 3 SP SE Mi 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

5250012 Financial Policy and Female History in Caryl Churchill's Plays 2 SWS 3 SP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.501

B. Schnabel

5250014 Mary Wollstonecraft and Contemporary Female Novel Writing 2 SWS 4 SP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.501

wöch.

I 110, 347

B. Schnabel

5250053 Introduction to Comics in the U.S. 2 SWS 4 SP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 318

K. Linke

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

Mi

12-14

wöch.

Seite 163 von 400

GEO 47, 0.07

V. Joshi

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 813

Transnationale Öffentlichkeit und Gender 2 SWS SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 130

53 831

wöch.

DOR 24, 2.102

Scheide oder Vulva? Zur Funktion der Geschichten über den weiblichen Orgasmus. Eine epistemologische u. sozialhistorische Spurensuche. 2 SWS SE

Do

12-14

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

S. M. Steinhauer Ming*

wöch.

DOR 24, 1.308

D. Daude*

1) findet ab 25.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

53 841

Körpertheorien im Theater 2 SWS SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

53 843

»The Coloniality of Gender«: Gender Studies und dekoloniale Ansätze 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

53 844

wöch.

DOR 24, 3.007

J. Roth*

Bodies Without Shame: Decolonial Feminism (englisch) 2 SWS SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

53 850

S. Ermert

wöch.

DOR 24, 2.102

G. Kilomba

Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, integration and modernization 2 SWS SE

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 3.007

K. Baumgärtner*, F. Dinç*, T. Sekuler*

detaillierte Beschreibung siehe S. 127

53 860

Creative Resistances: (Hidden) Subjects of Domestic Violence. Kreative Widerstände: Das Familiäre der häuslichen Gewalt 2 SWS SE

Do 12-14 Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 140

60 600

wöch. wöch.

DOR 24, 2.102 DOR 24, 2.102

J. Langford* J. Langford*

Religionswissenschaft (H-360, BA[B]RW, Genderstudies) 2 SWS GK Di 14-16 1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

wöch. (1)

BU26, 013

U. Auga

Frei wählbarer Bereich In diesem Bereich kann jede Lehrveranstaltung (LV), die im Wahlpflichtbereich ausgewiesen ist, angerechnet werden.

Überfachliches Studium In diesem Bereich können alle Veranstaltungen angerechnet werden: Veranstaltungen der Gender Studies - unabhängig von ihrer Platzierung im Veranstaltungsverzeichnis - sowie fachfremde Veranstaltungen (Studium Generale, Sprach-,

Wintersemester 2012/13

Seite 164 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Computerkurse etc.). Die Lehrangebote finden Sie im Hauptstudiumsteil. Die Lehrveranstaltungen 53 870 - 53 875 finden im Computerpool in der Georgenstr. 47 statt. Termine siehe Aushang.

53 870

ZtG: Literaturrecherche für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

Mi Mi Mi 1) findet am 07.11.2012 2) findet am 14.11.2012 3) findet am 21.11.2012 detaillierte Beschreibung

53 871

statt statt statt siehe S. 141

Mi Mi Mi 1) findet am 05.12.2012 2) findet am 12.12.2012 3) findet am 19.12.2012 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 142

12:30-14:30 12:30-14:30 12:30-14:30

Einzel (1)

J. Asmus

Einzel (1)

L. Romanowski

0.66 SWS UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (1)

T. Koch

UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (2)

T. Koch

UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (3)

T. Koch

09:30-12:30

Einzel (4)

T. Koch

15:30-19:00 15:30-19:00

Block (1) Block (2)

L. Romanowski L. Romanowski

15:30-19:00 15:30-19:00

Block (3) Block (4)

L. Romanowski L. Romanowski

Einzel (1) Einzel (2)

M. Lutz M. Lutz

statt statt statt statt siehe S. 143

ZtG: Word für Fortgeschrittene 0.66 SWS BUE

Di Do

BUE

Di Do 1) findet am 30.10.2012 2) findet am 01.11.2012 3) findet am 27.11.2012 4) findet am 29.11.2012 detaillierte Beschreibung

53 876

J. Asmus J. Asmus J. Asmus

ZtG: Präsentieren mit PowerPoint

UE Mo 1) findet am 29.10.2012 2) findet am 12.11.2012 3) findet am 26.11.2012 4) findet am 10.12.2012 detaillierte Beschreibung

53 875

Block (1) Block (2) Block (3)

ZtG: Literaturverwaltung mit "Citavi" 0.66 SWS UE Di 15:30-19:00 1) findet am 15.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

53 874

J. Asmus J. Asmus J. Asmus

ZtG: Literaturverwaltung "Zotero" 0.66 SWS UE Fr 10-14 1) findet am 07.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

53 873

Block (1) Block (2) Block (3)

ZtG: Literaturrecherche für Fortgeschrittene 0.66 SWS BUE

53 872

12:30-14:30 12:30-14:30 12:30-14:30

statt statt statt statt siehe S. 143

ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

Mo 15:30-19:00 Mi 15:30-19:00 1) findet am 26.11.2012 statt 2) findet am 28.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

Wintersemester 2012/13

Seite 165 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 877

ZtG: Excel für Einsteiger_innen 0.66 SWS BUE

Mo 15:30-19:00 Di 15:30-19:00 1) findet am 05.11.2012 statt 2) findet vom 06.11.2012 bis 12.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

53 878

Mo 15:30-19:00 Mo 15:30-19:00 1) findet am 03.12.2012 statt 2) findet am 10.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

Block (1) Block (2)

M. Lutz M. Lutz

ZtG: Prezi-Online-Tool- die neue Art von Präsentationen 0.66 SWS UE Di 15:30-19:00 1) findet am 11.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

53 880

M. Lutz M. Lutz

ZtG: Lehren und Lernen im Web 2.0 0.66 SWS BUE

53 879

Block (1) Block (2)

Einzel (1)

L. Romanowski

Einzel (1)

L. Romanowski

ZtG: Audio- und Videobearbeitung 0.66 SWS UE Di 15:30-19:00 1) findet am 22.01.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

Hauptstudium Mit Zustimmung der/des jeweils Lehrenden können Lehrveranstaltungen (LV) des Hauptstudiums (HS) bereits im Grundstudium besucht werden.

Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 1 (WSP 1) Die im Wahlpflichtbereich ausgewählten Disziplinen dürfen nicht mit dem 2. Hauptfach bzw. Haupt- und Nebenfach identisch sein. Die aufgeführte Disziplin gibt an, für welche Disziplin die jeweilige Lehrveranstaltung (LV) im Rahmen dieses Studiengangs anrechenbar ist. Sie bezeichnet nicht das entsprechende Institut oder die entsprechende Fakultät der jeweiligen Hochschule. Bei Doppelnennungen kann für die Anrechnung nur eine der beiden Disziplinen ausgewählt werden.

10 504

Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte 2 SWS 5 SP / 6 SP / 8 SP SE Mo 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 156

20 230

wöch.

UL 9, 210

Gender and Environment - focussing on food and meal security (englisch) 4 SWS SE

6 SP Do

14-18

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

wöch.

UNI 3, 205

1) findet vom 18.10.2012 bis 17.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

53 105

B. Bargetz

Transformation oder Krise des Arbeits- und Genderregimes? 2 SWS 10 SP LK Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

53 116

P. TeheraniKrönner

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 115

S. Elsuni

wöch.

UNI 3, 003

H.-M. Nickel

Feministische Theorien und Ansätze der Geschlechterforschung/Gender Studies - Meilensteine und Meinungsstreit 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

5 SP Do

10-12

wöch.

Seite 166 von 400

UNI 3, 002

H.-M. Nickel

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 150

53 117

"Reproduktion" - eine tragfähige Kategorie gesellschaftlicher Krisenanalyse? 2 SWS 3 SP / 5 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

53 126

UNI 3, 001

A. Heilmann

UNI 3, 004

G. Yurdakul

Theories of Race and Ethnicity (englisch) 2 SWS 10 SP LS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

53 338

wöch.

wöch.

New Materialism und Phänomenologie: post-2000, wir rücken dem Körper wieder zu Leibe? 2 SWS FS

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 150

53 343

Kultur und Erkenntnis – Einführung in Kulturgeschichte des Wissens 2 SWS LK

Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 149

53 861

Gender und Antidiskriminierung in Krisengebieten: ein interdisziplinärer, multikultureller Ansatz. Erfahrungen aus Afghanistan, Zentral- und Westafrika 2 SWS SE

Di

14-18

14tgl. (1)

DOR 24, 1.308

C. Kayser*, M. Klinger*

1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

53 910

Genderansätze in der Stadt-, Raum- und Umweltforschung 2 SWS SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 930

DOR 24, 2.102

U. Klöppel

wöch. (1)

DOR 24, 2.102

G. Caglar

Forschungswerkstatt "Empirische Sozialforschung" Teil II 4 SWS SE Mo 14-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 158

TU 939

wöch.

C. Bauhardt

Einführung in die Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 154

53 970

HN27-H12, 2.21

Biomacht und Geschlecht 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 152

53 950

wöch. (1)

wöch. (1)

HN27-H12, 2.21

C. Bauhardt

Nach Bologna? Gender Studies in der 'unternehmerischen Hochschule' 2 SWS SE

Di

16-18

wöch. (1)

1) findet vom 23.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Wintersemester 2012/13

Seite 167 von 400

FR 4080

S. Hark, A. Rozwandowicz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

TU 958

Re-Lektüren: Feministische Theorie 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 16.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 150

TU 959

wöch. (1)

FR 4080

S. Hark

wöch. (1)

FR 4080

H. Meißner

Gender in Organisation 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 16.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

Wahlpflichtveranstaltungen Wissenschaftsschwerpunkt 2 (WSP 2) Die im Wahlpflichtbereich ausgewählten Disziplinen dürfen nicht mit dem 2. Hauptfach bzw. Haupt- und Nebenfach identisch sein. Die aufgeführte Disziplin gibt an, für welche Disziplin die jeweilige Lehrveranstaltung (LV) im Rahmen dieses Studiengangs anrechenbar ist. Sie bezeichnet nicht das entsprechende Institut oder die entsprechende Fakultät der jeweiligen Hochschule. Bei Doppelnennungen kann für die Anrechnung nur eine der beiden Disziplinen ausgewählt werden.

51 063

Unterdrückung / Oppression (c, d, LA/S1, S2) 2 SWS HS Do 14-16 1) findet ab 25.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

51 718

wöch. (1)

DOR 24, 1.406

Affective Turn: Emotionalität aus kultur- und gendertheoretischer Perspektive 2 SWS HS

6 SP Mi

14-16

wöch. (1)

MO 40, 211

1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 150

51 730

M. Mikkola

B. Binder, G. Dietze

Queere Geographien aus der Perspektive der Migration - Berlin 1870-2012 4 SWS SPJ

9 SP Do

14-18

wöch. (1)

MO 40, 312

B. Binder, J. Hutta

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

U. Vedder

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 157

5210110 Literarische Sprachen der Mode 2 SWS 4 SP SE Mo 12-14 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 153

5240313 Feministische Konzepte französischer Lyrikerinnen, Roman- und Theaterschriftstellerinnen vom 18. - 20. Jh. 2 SWS 4 SP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 153

wöch.

DOR 24, 1.607

R. Kroll

5240314 Feministische Konzepte lateinamerikanischer Lyrikerinnen, Roman- und Theaterschriftstellerinnen vom 18. - 20. Jh. 2 SWS 4 SP SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 154

wöch.

DOR 24, 1.607

R. Kroll

wöch.

DOR 24, 1.501

E. Kilian

5250025 Gender and Literature 2 SWS 4 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

Wintersemester 2012/13

Seite 168 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5250054 Literary and Cultural Representations of Intersex in America: Autobiographical Intersex Narratives 2 SWS 4 SP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 124

wöch.

DOR 24, 1.601

V. Amato

5250055 Boom Bubble Bust - The Great Recession of 2008 and its Impact on American Society 2 SWS 4 SP SE Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

wöch.

DOR 24, 1.502

M. Meyer

5250065 Nineteenth-Century Fiction and the Romance of Medicine 2 SWS 4 SP SE Mi 10-12 1) findet am 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 125

Einzel (1)

I 110, 347

A. Dallmann

5250067 False Blood? Count Dracula and the Vampire Movie 2 SWS 3 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 125

53 285

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

wöch. (1)

GEO 47, 0.07

C. Bruns

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

D. Dornhof

GEO 47, 0.12

S. v. Falkenhausen

wöch.

Creative Resistances: (Hidden) Subjects of Domestic Violence. Kreative Widerstände: Das Familiäre der häuslichen Gewalt 2 SWS SE

Do 12-14 Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 140

53 911

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

Kunst, Revolution, Geschlecht: 1789 und die Folgen 3 SWS SE Do 14-17 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

53 860

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

Körper – Medien – Geschlecht 2 SWS FS Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 151

53 391

M. Klepper

Das Auge der Macht – Bilder der Überwachung Regierungs- und Selbsttechniken in der Sicherheitsgesellschaft 2 SWS SE Di 16-18 1) Das Seminar beginnt erst am 23.10.2012. detaillierte Beschreibung siehe S. 151

53 337

DOR 24, 1.601

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

53 308

wöch.

wöch. wöch.

DOR 24, 2.102 DOR 24, 2.102

J. Langford* J. Langford*

Tongues Without Shame: Decolonizing Knowledge (englisch) 2 SWS SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 169 von 400

DOR 24, 1.308

G. Kilomba

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 920

Louis und Hélène Althusser – Geschlechterpathologie im Schatten des Strukturalismus 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet ab 15.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 151

60 606

LU57 VH1/2

R. Alisch

Tanz und Geschlecht in Spiritualität und Theologie (GS/HS - H, MRC-V2b, V4c, Genderstudies) 2 SWS UE Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 153

60 651

wöch. (1)

wöch.

BU26, 117

H. Walz

Postkoloniale und intersektionale Lektüre religiöser Texte 1 SWS UE

Mi

14-16

14tgl./2 (1)

BU26, 117

U. Auga, B. Schirr

1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

Frei wählbarer Bereich In diesem Bereich kann auch jede Lehrveranstaltung (LV), die im Wahlpflichtbereich ausgewiesen ist, angerechnet werden. Zu den Kolloquien ist eine rechtzeitige persönliche Anmeldung notwendig!

53 060

MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

3 SP Do

14-16

wöch.

UNI 3, 201

K. Lohr, H.-M. Nickel

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

53 356

Wissen, Macht, Methode Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen 1 SWS CO Di 18-20 1) Das Kolloquium beginnt erst am 23.10.2012. detaillierte Beschreibung siehe S. 159

53 820

GEO 47, 0.10

C. Bruns

Du und ich und in_zwischen uns der Kapitalismus – Perspektiven jenseits der Herrschaftsförmigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen? 2 SWS PT Mo 18-20 1) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 132

53 821

wöch. (1)

wöch. (1)

DOR 24, 1.308

C. Kurbjuhn

Hélène Cixous und das 'weibliche Schreiben' zwischen Literatur und Geschlechterforschung. Rückblick und Perspektiven einer emanzipativen politischen Theorie 2 SWS PT

Mi

12-14

wöch.

DOR 24, 2.102

K. Holtmann, U. Sommer

detaillierte Beschreibung siehe S. 132

60 652

Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Geschlechterstudien 2 SWS CO 1) nach Vereinbarung detaillierte Beschreibung siehe S. 160

TU 989

Einzel (1)

U. Auga

Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik (Gender in MINT) 2 SWS W Do 09-12 1) findet ab 18.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 160

Wintersemester 2012/13

14tgl./1 (1)

Seite 170 von 400

FR 4080

P. Lucht

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Überfachliches Studium In diesem Bereich können alle Veranstaltungen angerechnet werden: Veranstaltungen der Gender Studies - unabhängig von ihrer Platzierung im Veranstaltungsverzeichnis - sowie fachfremde Veranstaltungen (Studium Generale, Sprach-, Computerkurse etc.). Die Lehrveranstaltungen 53 870 - 53 875 finden im Computerpool in der Georgenstr. 47 statt. Termine siehe Aushang.

53 870

ZtG: Literaturrecherche für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

Mi Mi Mi 1) findet am 07.11.2012 2) findet am 14.11.2012 3) findet am 21.11.2012 detaillierte Beschreibung

53 871

statt statt statt siehe S. 141

Mi Mi Mi 1) findet am 05.12.2012 2) findet am 12.12.2012 3) findet am 19.12.2012 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 142

12:30-14:30 12:30-14:30 12:30-14:30

J. Asmus J. Asmus J. Asmus

Einzel (1)

J. Asmus

Einzel (1)

L. Romanowski

ZtG: Präsentieren mit PowerPoint 0.66 SWS UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (1)

T. Koch

UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (2)

T. Koch

UE

Mo

09:30-12:30

Einzel (3)

T. Koch

09:30-12:30

Einzel (4)

T. Koch

15:30-19:00 15:30-19:00

Block (1) Block (2)

L. Romanowski L. Romanowski

15:30-19:00 15:30-19:00

Block (3) Block (4)

L. Romanowski L. Romanowski

UE Mo 1) findet am 29.10.2012 2) findet am 12.11.2012 3) findet am 26.11.2012 4) findet am 10.12.2012 detaillierte Beschreibung

53 875

Block (1) Block (2) Block (3)

ZtG: Literaturverwaltung mit "Citavi" 0.66 SWS UE Di 15:30-19:00 1) findet am 15.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

53 874

J. Asmus J. Asmus J. Asmus

ZtG: Literaturverwaltung "Zotero" 0.66 SWS UE Fr 10-14 1) findet am 07.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 142

53 873

Block (1) Block (2) Block (3)

ZtG: Literaturrecherche für Fortgeschrittene 0.66 SWS BUE

53 872

12:30-14:30 12:30-14:30 12:30-14:30

statt statt statt statt siehe S. 143

ZtG: Word für Fortgeschrittene 0.66 SWS BUE

Di Do

BUE

Di Do 1) findet am 30.10.2012 2) findet am 01.11.2012 3) findet am 27.11.2012 4) findet am 29.11.2012 detaillierte Beschreibung

Wintersemester 2012/13

statt statt statt statt siehe S. 143

Seite 171 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 876

ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen 0.66 SWS BUE

Mo 15:30-19:00 Mi 15:30-19:00 1) findet am 26.11.2012 statt 2) findet am 28.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 122

53 877

Mo 15:30-19:00 Di 15:30-19:00 1) findet am 05.11.2012 statt 2) findet vom 06.11.2012 bis 12.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 123

Mo 15:30-19:00 Mo 15:30-19:00 1) findet am 03.12.2012 statt 2) findet am 10.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 143

M. Lutz M. Lutz

Block (1) Block (2)

M. Lutz M. Lutz

ZtG: Prezi-Online-Tool- die neue Art von Präsentationen 0.66 SWS UE Di 15:30-19:00 1) findet am 11.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

53 880

Block (1) Block (2)

ZtG: Lehren und Lernen im Web 2.0 0.66 SWS BUE

53 879

M. Lutz M. Lutz

ZtG: Excel für Einsteiger_innen 0.66 SWS BUE

53 878

Einzel (1) Einzel (2)

Einzel (1)

L. Romanowski

Einzel (1)

L. Romanowski

ZtG: Audio- und Videobearbeitung 0.66 SWS UE Di 15:30-19:00 1) findet am 22.01.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

Lehrveranstaltungen am ZIFG der TU Kontakt: Sekretariat Raum 4076 Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Tel.:0049 (0)30 - 314 26974 E-mail: [email protected] http://www.tu-berlin.de/zifg/

TU 828

Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik 2 SWS SE

Di

10-12

wöch. (1)

FR 4080

1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

TU 858

»doing gender« in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik 2 SWS SE Do 14:15-15:45 1) findet ab 18.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 137

TU 859

I. Greusing, H. Meißner

wöch. (1)

FR 4080

P. Lucht

FR 4080

C. Bath

Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie 2 SWS SE Di 14-16 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 172 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

TU 869

Geschlecht und Innovation 2 SWS BS 10-12 1) findet vom 01.10.2012 bis 02.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 141

TU 939

Block (1)

FR 4080

Nach Bologna? Gender Studies in der 'unternehmerischen Hochschule' 2 SWS SE

Di

16-18

wöch. (1)

FR 4080

S. Hark, A. Rozwandowicz

wöch. (1)

FR 4080

S. Hark

wöch. (1)

FR 4080

H. Meißner

1) findet vom 23.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 154

TU 958

Re-Lektüren: Feministische Theorie 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 16.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 150

TU 959

Gender in Organisation 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 16.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 156

TU 989

C. Bath

Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik (Gender in MINT) 2 SWS W Do 09-12 1) findet ab 18.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 160

14tgl./1 (1)

FR 4080

P. Lucht

Institut für Sozialwissenschaften BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2011 M 1 Einführung in das Studium 53 001

Einführungskurs I 2 SWS EK

2,5 SP

09:30-16:00

Block

N.N.

Allgemeine, grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten des (sozial)wissenschaftlichen Arbeitens sind Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf des Studiums. Durch diese Veranstaltung wird die Studierfähigkeit von Studienanfängern verbessert. Die Schlüsselideen dieses Programms sind Effizienz (rationelle, zielgerichtete Arbeitsorganisation), Struktur (systematisches, komplexes Denken und Präsentieren) und Spaß (Erfolg durch hohe individuelle Motivation). Der Inhalt der Veranstaltungen besteht in der gezielten, problemorientierten Vermittlung und dem Training von Techniken zur Förderung der individuellen Kreativität (Brainstorming, Mind-Mapping); für das Lesen wissenschaftlicher Texte (speed reading); für das Strukturieren von Forschungsthemen (Gliederungstechniken, Argumentationsmuster); des kreativen wissenschaftlichen Schreibens; des Referierens; des Zeitmanagements. Organisatorisches: Der Einführungskurs findet in der Woche vor Semesterbeginn - vom 8.10. bis 12.10.2011 - in den Räumen des Instituts für Sozialwissenschaften 001-005, 201, 205 jeweils von 9.30 bis 16.00 Uhr statt.

53 002

Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS VL

5 SP Do

14-16

wöch.

UL 6, 1115

A. Fasang

Die Vorlesung gibt einen Überblick über alle Themenbereiche der Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie ist für das Grundstudium im Studiengang Sozialwissenschaften obligatorisch und wird mit einer (studienbegleitenden) Klausur abgeschlossen Im Bachelor-Studiengang stellt die bestandene Klausur den Leistungsnachweis für den Erwerb der Studienpunkte für die Vorlesung dar. Nebenfachstudierende sollen hier ihren „Methodenschein“ erwerben. Die Vorlesung findet jeweils nur in den Wintersemestern statt. Sie liefert die inhaltlichen Grundlagen für die Veranstaltung „Empirische Sozialforschung I“, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 173 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Literatur: Diekmann, A 1995: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. Rossi, P.H., Wright, J.D. und Anderson, A.B. (Hrsg.) 1983: Handbook of Survey Research. Orlando. Academic Press. Schnell, R., Hill, P.B., und Esser, E. 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg (6. Auflage). Stegmüller, W. 1969 ff.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Bde. I, II und IV. Heidelberg: Springer.

M 2 Soziologische Theorien 53 003

Soziologische Theorien 2 SWS VL

53 004

5 SP Di

10-12

wöch.

DOR 26, 207

K. Eder

Grundkurs Soziologische Theorien 2 SWS GK

3 SP Di

14-16

wöch.

UNI 3, 205

N.N.

GK

Mi

08-10

wöch.

UNI 3, 002

C. Schneickert

GK

Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 005

I. Puga Rayo

GK

Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 002

K. Eder

GK

Do

08-10

wöch.

UNI 3, 005

M. Holland-Cunz

GK

Do

12-14

wöch.

UNI 3, 003

K. Krenn

GK

Fr

12-14

wöch.

UNI 3, 004

B. Forchtner

UL 6, 1115

H. Bertram

M 4 Mikrosoziologie und Demografie 53 005

Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung 2 SWS VL

5 SP Do

16-18

wöch.

Quo vadis, Familie? Gegenstand dieser Vorlesung ist die europäische Familie. Deren Kennzeichen und strukturelle Veränderungen sollen aus einem historischen und demografischen Blickwinkel betrachtet werden. Dabei werden spezifische Entwicklungen der europäischen Familie mit den Entwicklungen der amerikanischen Familie verglichen. Neben der inneren Dynamik von Familien wird die kindliche Entwicklung aus einer sozial-ökologischen Perspektive thematisiert, um schließlich die Ressourcen von Familien und nachhaltige familienpolitische Wege aufzeigen zu können. Literatur: Bertram, H./Bertram B. (2009): Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Verlag Barbara Budrich: Opladen & Famington Hills, MI.

53 006

Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung 2 SWS GK

3 SP Di

16-18

wöch.

UNI 3, 001

S. Carol

GK

Mi

08:30-10:00

wöch.

UNI 3, 005

A. Thiller

GK

Mi

14-16

wöch.

UNI 3, 005

I. Quander

GK

Do

10-12

wöch.

UNI 3, 005

S. Olbrich

GK

Do

14-16

wöch.

UNI 3, 002

P. Debuschewitz

GK

Fr

10-12

wöch.

UNI 3, 003

I. Iwen

GK

Fr

14-16

wöch.

UNI 3, 003

I. Iwen

Der Grundkurs von Sarah Carol Dienstags von 16-18.00 Uhr findet auf Englisch statt.

M 5 Politisches System der BRD 53 007

Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 2 SWS VL

5 SP Do

10-12

wöch.

DOR 26, 207

J. von Blumenthal

Die Vorlesung behandelt folgende Themen: Politische Ordnung und politisches System; Grundlagen parlamentarischer Demokratien; Verfassungsordnung der Bundesrepublik im Vergleich; Ordnungsentscheidungen des Grundgesetzes; Funktionsmechanismen des Regierungssystems; regieren in der Bundesrepublik Deutschland; Bürger und Politik; Parteiendemokratie und Parteiensystem; Organisierte Interessen und intermediäre Institutionen; Partizipation und politische Beteiligung der Bürger Deutschland in Europa; Grundzüge des europäischen Einigungsprozesses und ihre Auswirkungen auf Deutschland; Europäische Integration; regieren im europäischen Mehrebenensystem. Literatur: G.-J. Glaeßner: Politik in Deutschland, Wiesbaden: VS 2006

Wintersemester 2012/13

Seite 174 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 008

Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 2 SWS GK

3 SP Di

12-14

wöch. (1)

UNI 3, 002

E. Krick

GK

Di

14-16

wöch. (2)

UNI 3, 005

I. Naumann

GK

Mi

12-14

wöch. (3)

UNI 3, 205

F. Zahn

GK

Mi

14-16

wöch. (4)

UNI 3, 002

F. Zahn

GK

Do

08-10

wöch. (5)

UNI 3, 004

J. Ege

GK

Mo

10-12

wöch. (6)

UNI 3, 005

F. Scheffel

10-12

wöch.

UNI 3, 005

S. Becker

GK 1) findet 2) findet 3) findet 4) findet 5) findet 6) findet

ab ab ab ab ab ab

Fr 23.10.2012 23.10.2012 24.10.2012 24.10.2012 25.10.2012 22.10.2012

statt statt statt statt statt statt

Organisatorisches: Die Grundkurse, die vor der ersten Vorlesung am 18.10.12 (10-12 Uhr) liegen, beginnen erst in der zweiten Studienwoche.

M 6 Vergleichende Politikwissen-schaft und Intern. Beziehungen 53 009

Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS VL

5 SP Mi

10-12

wöch.

DOR 26, 207

M. Immergut

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die beiden Teildisziplinen der Politikwissenschaft, die an den Schnittstellen beider Bereiche ansetzt und u. a. folgende Schwerpunktthemen behandelt: Typen politischer Systeme und das Konfliktverhalten von Staaten, Institutionen und Interessen im außenpolitischen Entscheidungsprozeß, Nationale politische Systeme und die Europäisierung von Politikfeldern im Prozeß der europäischen Integration, Staaten und Märkte im Zeitalter der Globalisierung.

53 010

Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS GK

3 SP Di

10-12

wöch.

UNI 3, 003

A. Fruhstorfer

GK

Mi

12-14

wöch.

UNI 3, 005

S. Alonso

GK

Mi

14-16

wöch.

UNI 3, 004

T. Abou-Chadi

GK

Do

08-10

wöch.

UNI 3, 002

M. Orlowski

GK

Do

10-12

wöch.

UNI 3, 001

K. Vössing

GK

Do

14-16

wöch.

UNI 3, 005

M. Immergut

GK

Fr

14-16

wöch.

UNI 3, 004

A. Petring

Organisatorisches: Der Grundkurs von Frau Alonso wird in englischer Sprache gehalten. Der Grundkurs von Prof. Immergut wird in englischer Sprache gehalten. Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

M 8 Methoden empirischer Sozialforschung I: Statistik I 53 011

Statistik I 2 SWS PS

10 SP Mo

12-14

wöch.

DOR 26, 207

N. Michalski

Dieses Proseminar ist das erste der zweisemestrigen Einführung in die Statistik. Im Proseminar werden die Grundlagen der beschreibenden Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Problematik des Testens statistischer Hypothesen sowie die lineare Regression behandelt. Die begleitende Übung „EDV-Grundkurs“ soll die vorgestellten Verfahren durch praktische Anwendungen mit der Statistiksoftware „Stata“ vertiefen. Beide Kurse sind obligatorisch für Studierende im BA-Sozialwissenschaften. Literatur: Literatur: Bortz (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer 6. Auflage. Kohler/kreuter (2008): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München, Wien: Oldenbourg. Kühnel/Krebs (2004): Statistik für die Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Wintersemester 2012/13

Seite 175 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 012

EDV I 2 SWS UE

Di

12-14

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Di

14-16

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Di

16-18

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Mi

14-16

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Mo

14-16

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Do

10-14

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

Die begleitende Übung "EDV-Grundkurs" soll die im Proseminar "Statistik I" vorgestellten Analyseverfahren durch praktische Anwendungen mit der Statistiksoftware "Stata" vertiefen. Die Kurse sind obligatorisch für Studierende des Mono-BASozialwissenschaften und aus Kapazitätsgründen ausschließlich diesen vorbehalten.

M 10 Methoden empirischer Sozialforschung III: ESF I und II 53 013

Empirische Sozialforschung II (Kurs A) 2 SWS PS

5 SP Do

10-12

wöch.

UNI 3, 205

M. Fedkenheuer, B. Wegener

In dieser Lehrveranstaltung werden die im letzen Semester begonnenen praktischen Arbeiten zur Konzeption und Durchführung empirischer Untersuchungen fortgesetzt. Im Zentrum steht nun die Auswertung der erhobenen Daten. Die einzelnen Analyseergebnisse werden in Form einer Abschlussarbeiten umfassend dokumentiert. Darüber hinaus werden im zweiten Teil der Veranstaltung auch weitere sozialwissenschaftlich relevante nicht-standardisierte („qualitative“) Methoden und Techniken vorgestellt und praktisch vertieft. Achtung: Die Lehrveranstaltung baut auf den Arbeiten des vorangegangenen Sommersemesters auf. Eine Teilnahme von „Neueinsteigern“ ist nicht möglich. „Empirische Sozialforschung I“ wird im kommenden Sommersemester wieder angeboten. Literatur: Literatur: Diekmann, A. (1995): Empirische Sozialforschung, Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek, B.H.: Rowohlt, Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenboug (2. Aufl.). Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung, München; Wien: Oldenbourg (7. Aufl.).

53 014

Empirische Sozialforschung II (Kurs B) 2 SWS PS

5 SP Do

12-14

wöch.

UNI 3, 205

M. Fedkenheuer, B. Wegener

In dieser Lehrveranstaltung werden die im letzen Semester begonnenen praktischen Arbeiten zur Konzeption und Durchführung empirischer Untersuchungen fortgesetzt. Im Zentrum steht nun die Auswertung der erhobenen Daten. Die einzelnen Analyseergebnisse werden in Form einer Abschlussarbeiten umfassend dokumentiert. Darüber hinaus werden im zweiten Teil der Veranstaltung auch weitere sozialwissenschaftlich relevante nicht-standardisierte („qualitative“) Methoden und Techniken vorgestellt und praktisch vertieft. Achtung: Die Lehrveranstaltung baut auf den Arbeiten des vorangegangenen Sommersemesters auf. Eine Teilnahme von „Neueinsteigern“ ist nicht möglich. „Empirische Sozialforschung I“ wird im kommenden Sommersemester wieder angeboten. Literatur: Literatur: Diekmann, A. (1995): Empirische Sozialforschung, Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek, B.H.: Rowohlt, Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenboug (2. Aufl.). Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung, München; Wien: Oldenbourg (7. Aufl.).

M 11 Wahlpflicht I: Vertiefung Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem 53 015

Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland 2 SWS VS

7 SP Di

12-14

wöch.

UNI 3, 001

J. Ege

Das Vertiefungsseminar eröffnet Zugänge zum theoretischen Verständnis sowie zur empirischen Analyse der Rolle der öffentlichen Verwaltung im politischen Prozess der Bundesrepublik Deutschland. Es wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der Verwaltungswissenschaft im deutschen Kontext gegeben und deren Verhältnis zu anderen politikwissenschaftlichen Subdisziplinen vorgestellt. Im Anschluss soll es darum gehen, in die wesentlichen Analyseelemente der Verwaltungswissenschaft näher einzuführen: Institutioneller Aufbau der Verwaltung, interne Strukturen und Prozesse, sowie die Beteiligung der Verwaltung in den unterschiedlichen Phasen des Politikzyklus stehen hierbei im Mittelpunkt. Abschließend werden die Auswirkungen von Verwaltungsmodernisierung im Rahmen des New Public Managements und die zunehmende Europäisierung der deutschen Verwaltung beleuchtet. Eine sehenswerte satirische Darstellung des Themas im britischen Kontext (Yes Prime Minister 1986) findet sich hier: http:// www.youtube.com/watch?v=diuQiXt5qE4

Wintersemester 2012/13

Seite 176 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Zwei Folgen der Fernsehserie "Yes (Prime) Minister" dienen auch während des Seminars als Anschauungsbeispiele, die es erlaubt, die satirisch überzeichnete Darstellung der Verwaltung mit der wissenschaftlichen Perspektive auf diesen Untersuchungsstand zu vergleichen. Voraussetzungen für erfolgreiche Teilnahme: - regelmäßige und aktive mündliche Teilnahme - Mailen von zwei Fragen zum Text vor jeder Sitzung an den Dozenten - Präsentation - Hausarbeit zu einer der Seminarsitzungen Literatur: Bogumil, Jörg and Werner Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die nd

Verwaltungswissenschaft . 2 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ellwein, Thomas. 1994. Das Dilemma der Verwaltung. Verwaltungsstruktur und Verwaltungsreformen in Deutschland . Mannheim: B.I.-Taschenbuchverlag. König, Klaus, ed. 2002. Verwaltung und Verwaltungsforschung: Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert: Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert . Speyer: Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. Mayntz, Renate. 1997 . Soziologie der öffentlichen Verwaltung . 4th ed. Heidelberg: C.F. Mueller Verlag.

53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS PS

53 017

5 SP Mi

10-12

wöch.

UNI 3, 002

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

Trotz aller Debatten um direktdemokratische Verfahren stehen Wahlen von Legislative und/oder Exekutive weiterhin im Mittelpunkt demokratischer Systeme, ist es doch ihre Aufgabe, eine Repräsentation der Interessen der BürgerInnen in politischen Entscheidung(sprozess)en sicher zu stellen. Entsprechend wählen die BürgerInnen aus dem Angebot Parteien oder Personen aus, welche sie in der nächsten Legislaturperiode vertreten sollen. Oder aber das Individuum entscheidet sich auf diese Möglichkeit zu verzichten und nimmt nicht an der Wahl teil. Wie aber lassen sich diese individuellen Entscheidungen erklären? Sind es sozialstrukturelle Positionen, Wert- oder Politikvorstellungen, rationale Kosten-Nutzen-Kalkulationen oder persönliche Sympathien zu einzelnen Personen, die letztlich über das Wahlverhalten entscheiden? Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene Theorien des Wahlverhaltens vorgestellt und kontrastiert. Theorien des Wahlverhaltens bilden einen der zentralen Schnittpunkte zwischen Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Sie verbinden zudem die Mikro- und Makroperspektive, um ein möglichste präzises Verständnis menschlichen Verhaltens in unterschiedlichen Kontexten zu ermöglichen. Im zweiten Teil wird die Relevanz dieser Theorien anhand empirischer Studien erörtert, sowie der Frage nachgegangen, wie sich die Theorien überhaupt überprüfen lassen bzw. Wahlverhalten und damit verbundene Konzepte gemessen werden können. Der Fokus der theoretischen und empirischen Texte beschränkt sich dabei nicht auf Deutschland; es soll ein möglichst umfassendes Bild gegenwärtiger Wahlverhaltensforschung in vergleichender Perspektive erarbeitet werden. Literatur: Einführende Literatur: Gabriel, O. W. und B. Westle (2012): Wählerverhalten in Deutschland. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos. Leighley, J. E., Hrsg. (2010): The Oxford Handbook of American Elections and Political Behaviour. Oxford: Oxford University Press. Rattinger, H. et al. (2011): Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009. Baden-Baden: Nomos. Roth, D. (2008): Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden, 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Van der Eijk, C. und M. N. Franklin (2009): Elections and Voters. Houndmills: Palgrave Macmillan.

53 018

Migration and Security (englisch) 2 SWS PS

5 SP Fr

12-14

wöch.

UNI 3, 001

K. Forska

The aim of this introductory course is to provide students with a general understanding of EU-migration and asylum policy-making and its consequences for the migrant individuals as well as third countries in terms of (in)security. The course offers a historical overview of EU migration policy trends from the Treaty of Maastricht to the post-Arab Spring revision of the Global Approach to Migration. Special attention is paid to the externalization of EU migration and asylum policies, regional cooperation on migration and the related (in)security issues/discourses on the both sides of the Mediterranean. Although the main focus is on policy analysis, the course also introduces students to relevant theoretical concepts drawn from the area of ethics, security studies, international relations and critical discourse studies.

53 166

Qualitative Inhaltsanalyse von Verfassungsgerichtsentscheidungen 2 SWS VS

7 SP / 7,5 SP Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 statt 2) findet am 02.11.2012 statt 3) findet am 09.11.2012 statt

14-16 14-16 14-16

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

UNI 3, 333 UNI 3, 333 UNI 3, 333

J. Engelke J. Engelke J. Engelke

Das Bundesverfassungsgericht ist ein wichtiger politischer Akteur, die Bundesverfassungs-gerichtsentscheidungen beeinflussen in vielfältiger Weise das politische Geschehen, aber auch den Alltag und die Lebenswirklichkeit Einzelner. So hat das Bundesverfassungsgericht grundlegende und brisante Fragen in verschiedensten Bereichen beantwortet, beispielsweise in Bezug

Wintersemester 2012/13

Seite 177 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

auf das Geschlechterverhältnis. Es hat die Strafbarkeit von Homosexualität sukzessiv aufgelöst und sich mit Namensänderungen in Personalausweisen von Transsexuellen beschäftigt. Des Weiteren haben die Richter_innen u.a. festgelegt, dass Menschen in Ghana nicht politisch verfolgt werden, dass es nicht grundsätzlich verboten ist als Lehrerin ein Kopftuch zu tragen und dass Beamt_innen eine politische Treuepflicht gegenüber dem Staat haben. Die Bundesverfassungsrichter_innen rekonstruieren somit soziale Wirklichkeit, definieren, reglementieren und treffen dabei Entscheidungen, die über den Einzelfall hinaus eine normierende Wirkung entfalten. Das Bundesverfassungsgericht hat – allgemein gesprochen – die Aufgabe politische Entscheidungen am Maßstab des Grundgesetzes zu überprüfen. Die Artikel des Grundgesetzes sind jedoch vage formuliert, sodass bei ihrer Auslegung ein Interpretationsspielraum besteht. Wie dieser Spielraum genutzt wird, kann durch eine qualitative Inhaltsanalyse ihrer Entscheidungen verstanden werden. Die bisherige politikwissenschaftliche Forschung zum Bundesverfassungsgericht fokussiert sich auf den Einfluss des Gerichts im parlamentarischen Gesetzgebungsprozess. Die Interpretation der Inhalte wurde den Rechtswissenschaften überlassen. Daher fehlt bisher eine explizit sozialwissenschaftliche Methode zur Analyse von Verfassungsgerichtsentscheidungen. Diese Forschungslücke soll mit Hilfe dieses Vertiefungsseminars bearbeitet werden. Das Vertiefungsseminar ist als ein Q-Team konzipiert (weitere Informationen: http://bolognalab.hu-berlin.de/q-programm). Das bedeutet eine Gruppe von Studierenden bearbeitet gemeinsam einen Teilaspekt eines aktuellen Forschungsprojektes: Erforscht werden sollen in diesem Fall die Argumentationsmuster der Bundesverfassungsrichter_innen. In den Einführungsveranstaltungen im November wird eine Methode vorgestellt, die anschließend gemeinsam in Blockveranstaltungen erprobt und weiterentwickelt werden soll. Die Auswahl der Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen ist offen und kann je nach Interessenlage gestaltet werden. Die Teilnehmer_innen des Vertiefungsseminars werden in aktuelle Forschungsprozesse eingebunden; dies bedeutet zugleich, dass Eigeninitiative und die Fähigkeit selbstbestimmt zu arbeiten vorausgesetzt werden. Organisatorisches: Das Vertiefungsseminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt: Vorbereitungstreffen: 26.10. 2012, 14 Uhr - 16 Uhr, Raum 333 Inhaltliche Einführung: 2.11.2012, 9.11.2012, 14 - 16 Uhr, Raum 333 Blockveranstaltung: 25.01.2013 und 15.02.2013, 10 - 18 Uhr Bei Rückfragen: [email protected]

Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen 53 017

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 019

Europäische Integration - Vertiefung, Erweiterung und Krise 2 SWS VS

10 SP / 7 SP / 7,5 SP Di 14-16

wöch.

UNI 3, 001

M. Kreile

Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten am 1. Mai 2004 und der Aufnahme Bulgariens und Rumäniens in die EU zum Jahresbeginn 2007 hat eine neue Phase der europäischen Integration begonnen. Der Reformvertrag von Lissabon, hervorgegangen aus dem Projekt einer europäischen Verfassung, wird - im Falle der Ratifizierung - die Institutionen und Entscheidungsverfahren der EU an die Funktionsbedürfnisse der erweiterten Union anpassen. Das Ziel des Vertiefungsseminars ist einmal die Rekonstruktion und Analyse des Erweiterungsprozesses seit Beginn der 90er Jahre. Dabei geht es sowohl um das Anpassungsprogramm, das die Beitrittskandidaten zu bewältigen hatten, als auch um die Reformen der zentralen Gemeinschaftspolitiken (Agrarpolitik, Strukturpolitik, Haushalt), mit denen die EU sich auf die Aufnahme neuer Mitglieder vorbereiten mußte. Zum anderen soll die Reform der EU-Institutionen vom Vertrag von Nizza über den Verfassungsvertrag bis hin zum Vertrag von Lissabon vergleichend betrachtet, in ihrer Konfliktdimension verständlich gemacht und im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der Institutionen bewertet werden. Der Stoff soll nicht nur anhand von Literatur, sondern auch durch die Analyse von EU-Dokumenten erarbeitet werden. Die Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Publikationen wird vorausgesetzt. Literatur: M. Jachtenfuchs/B. Kohler-Koch (Hrsg.): Europäische Integration. Opladen: Leske-Budrich, 2003. A. Mayhew, Recreating Europe. The European Union's Policy towards Central and Eastern Europe, Cambridge 2002. I. Tömmel: Das politische System der Europäischen Union, München 2004. H. Wallace/W. Wallace: Policy Making in the European Union, 5. Aufl., Oxford 2005. W. Weidenfeld (Hrsg.): Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008 (i.E.).

53 020

Systemic reforms and the quality of democracy: evaluating democratic systems (englisch) 4 SWS VS

7 SP Di

16-20

wöch.

UNI 3, 205

Y. Peters

This course focuses on how to do research in the field of comparative politics, and will focus more specifically on comparing democracies as subject. Our first aim will be to better understand what democracy means or could mean—this will be the conceptual understanding of our main subject. We will look at some different (theoretical) notions of democracy, but will also look at how scholars have dealt with democracy empirically. Following this, we will deal with two broad topics concerning democracy —democratic reforms (institutional change) and the performance of democracy (the second and third block respectively). During the last few decades, both the public and a number of international organizations have shown a request for democratic reform within the already established democracies. A number of such changes have been introduced in several democracies over the past few decades, and may have changed the general institutional set-up of democracies compared to previous notions. So, this second block is concerned with some of these changes, and with how these changes have affected the way democracy looks

Wintersemester 2012/13

Seite 178 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

today. The third block is rather concerned with the output of the democratic system, and to what extent we see different policies and practices due to the different political structures countries have. Here you could think of finding explanations for why some countries have higher levels of turnout than other countries; or why some countries perform well in economic foreign policies, while others perform relatively poorly. Moreover, during these discussions, we will deal with several aspects of the comparative research design, such as the general set-up of research, how to make inferences, the logic of quantitative analysis, and different aspects of conceptualization and operationalisation. The course aims to provide a better understanding of the concept of democracy (theory and concept), the changing practices in democracies (empirically) and the impact of these on democracies, and of how to do research in the field of comparative politics (research design). In the course, we will use the knowledge and skills acquired before in order to get handson experience with doing empirical research in the field of comparative politics, and students are expected to execute their own project of which the design will be developed and discussed during class.

53 021

Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election 2 SWS PS

5 SP Mo

16-18

wöch.

UNI 3, 003

O. Lacewell

This course will provide students with a broad introduction to the U.S. American political system through the lens of the on-going 2012 presidential election. The purpose of the course is to help students gain a better understanding of the current political situation in the U.S., in particular the 2012 presidential election, by introducing students to the general framework of the U.S. political system and focusing on how the system has evolved over the past decades. Topics covered include the historical development of the U.S. party system; U.S. political institutions including the three branches of government; the evolution of public opinion, partisanship, and voting; and, the role of the media in U.S. politics. Course participants need no prior knowledge of U.S. politics. The following questions are examples of specific areas of interest: 1) Why are U.S. political parties so weak, and how does this weakness affect the political system more generally? 2) What has been the evolution of the media’s role modern U.S. politics including presidential campaigns? Additionally, when it comes to media involvement in presidential campaigns, how much is too much? 3) How do U.S. political institutions assure an orderly transition of power, and do they work? Literatur: Sample Books: Thomas E. Patterson. 1994. Out of Order: An Incisive and boldly original critique of the news media’s domination of America’s political process. ISBN 10: 0679755101 rd

Morris. P. Fiorina. 2010. Culture War? The Myth of a Polarized America (3 edition) . ISBN 10: 0205779883 Daron R. Shaw. 2006. The Race to 270: The Electoral College and the Campaign Strategies of 2000 and 2004. ISBN 10: 0226751341 John Bibby. 1995. Governing by Consent: An Introduction to American Politics. ISBN 10:

53 022

Deutsche Verteidigungspolitik 2 SWS PS

5 SP Do

08:15-09:45

wöch.

UNI 3, 003

I. Wiesner

Nicht nur außen- und sicherheitspolitische Leitlinien der Bundesrepublik Deutschland prägen die Natur deutscher Verteidigungspolitik, sondern auch der institutionelle Aufbau und die Funktionsweisen der Bundeswehr, des Bundesverteidigungsministeriums und des Politikfeldes Verteidigung. Vor dem Hintergrund der laufenden Neuausrichtung der Bundeswehr will dieses Seminar die wichtigsten Akteure und Prozesse deutscher Verteidigungspolitik auf politischer und militärischer Ebene betrachten. Das Seminar beginnt mit den außen- und sicherheitspolitischen Grundlagen deutscher Verteidigungspolitik, den Einsätzen der Bundeswehr im Ausland und widmet sich anschließend dem Aufbau von Bundeswehr und Ministerium. Zudem werden mit der Betrachtung des Verteidigungshaushaltes und des Rüstungsprozesses die ökonomischen Grundlagen von Verteidigung in Deutschland behandelt. In den letzten Seminarsitzungen werden aktuelle Fragestellungen diskutiert – so zum Beispiel die rechtlichen Herausforderungen der Auslandseinsätze oder die Aussetzung der Wehrpflicht. Grundlage für das Seminar bildet unter anderem der Sammelband „Deutsche Verteidigungspolitik“, welcher Ende 2012 bei Nomos erscheinen wird. Literatur: Böckenförde, Stephan; Gareis, Sven Bernhard (eds.) (2009): Deutsche Sicherheitspolitik. Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich. Gießmann, Hans J.; Wagner, Armin (eds.) (2009): Armee im Einsatz : Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr, Demokratie, Sicherheit, Frieden ; . Baden-Baden, Nomos. Jäger, Thomas; Thiele, Ralph (eds.) (2011): Transformation der Sicherheitspolitik : Deutschland, Österreich, Schweiz im Vergleich. (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen), Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Schwegmann, Christoph (ed.) (2011): Bewährungsproben einer Nation. Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland. Berlin, Duncker & Humblot. Seiffert, Anja; Langer, Phil C.; Pietsch, Carsten (eds.) (2012): Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesner, Ina (ed.) (forthcoming): Deutsche Verteidigungspolitik. Baden-Baden: Nomos.

53 023

Die Menschenrechte in der internationalen Politik 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

wöch.

UNI 3, 002

A. Osiander

Menschenrechtsverletzungen sind in den Medien ein stets aktuelles Thema. Das Seminar will zunächst untersuchen, wie sich der heutige Menschenrechtsdiskurs entwickelt hat: welches seine "Genealogie" ist und ob es sich hierbei um einen spezifisch westlichen, gar latent imperialistischen Diskurs handelt, oder ob – bzw. inwiefern – sich dieser Diskurs doch auf einen globablen Konsens stützen kann. Weiter soll dem Phänomen nachgegangen werden, daß der heutige Menschenrechtsdiskurs die globale Respektierung dieser Rechte als selbstverständliches, praktisch unhinterfragtes Ziel behandelt. Schließlich soll es um die

Wintersemester 2012/13

Seite 179 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Schwierigkeiten gehen, denen die globale Durchsetzung der Menschenrechte gegenübersteht, aber auch um die Erfolge, die hier verzeichnet werden konnten. Welche strukturellen Gegebenheiten des internationalen Systems behindern die Verwirklichung der Menschenrechte, und welche Mechanismen dienen dazu, ihnen Nachdruck zu verleihen? Literatur: Literatur: wird noch bekanntgegeben.

53 024

Internationale Handelspolitik 2 SWS PS

5 SP Mo

12-14

wöch.

UNI 3, 005

D. Konold

Das Seminar beleuchtet die Grundlagen der internationalen Handelspolitik, die Entstehung des Nachkriegsregelwerks und die wichtigsten Abkommen im Rahmen der WTO. Ein Schwerpunkt liegt auf den großen Handelsdisputen der letzten Jahre und Mechanismen der Streitschlichtung. Dabei wird untersucht, welche Interessen die wichtigsten Akteure im Welthandelssystem verfolgen. Nach dem Scheitern der Doha-Runde stellt sich schließlich die Frage, ob für die Zukunft mit einer Schwächung des Multilateralismus zu rechnen ist und was das für den internationalen Handel bedeutet.

Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit 53 025

Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-)Beziehungen, Führung in Organisationen 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

53 026

H.-M. Nickel

7 SP Di

12-14

wöch.

UNI 3, 205

M. Schrenker

UNI 3, 002

L. Klinzing

UNI 3, 205

K. Lohr

Gewerkschaftliche Strategien der Krisenbewältigung 2 SWS VS

53 028

UNI 3, 005

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS VS

53 027

wöch.

7 SP Di

14-16

wöch.

Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel 2 SWS PS

5 SP Di

10-12

wöch.

Das Seminar versteht sich als eine Einführung in die Arbeitssoziologie, die einen Überblick über hier behandelte Themen und Fragestellungen gibt. Anhand von klassischen und aktuellen Texten wird der Frage nachgegangen, wie sich Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Laufe der Entwicklung der modernenen Gesellschaft verändert haben. Geklärt werden grundlegende Begriffe und es werden aus einer historischen Perspektive Merkmale zentraler Entwicklungsetappen der kapitalistischen Gesellschaft herausgearbeitet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf aktuellen Entwicklungen, die in Grundzügen diskutiert werden. Themen sind dabei u.a. Subjektivierung von Arbeit, Vermarktlichung und Ökonomisierung von Organisationen, wirtschaftsstruktureller Wandel, Finanzmarktkapitalismus, Prekarisierung usw. Literatur: Böhle, F. / Voß, G. G. / Wachtler, G. (Hg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, Maurer, Andrea (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag Türk, Klaus / Lemke, Thomas / Bruch, Michael (2002): Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Kocka, J. / Offe, C. (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt/M. / New York: Campus-Verlag Dörre, Klaus / Lessenich, Stephan / Rosa, Hartmut (Hg.): Kapitalismus, Soziologie, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a.M., Suhrkamp, Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie: theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa.

53 029

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 030

wöch.

UNI 3, 003

B. Bargetz

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS PS

5 SP Mi

12-14

wöch.

UNI 3, 002

B. zur Nieden

Im Seminar wollen wir uns mit ausgewählten soziologischen Studien beschäftigen, die die Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten in Migrationsgesellschaften untersuchen. Pierre Bourdieu steht für die differenzierte Analyse von Klassenstrukturen und Habitus und zeigt in seinen Untersuchungen insbesondere die Veränderungsresistenz bestehender Machtverhältnisse und Ungleichheiten auf. Unzählige andere Studien beschäftigen sich mit der Reproduktion sozialer Ungleichheit in gesellschaftlichen Institutionen wie etwa der Schule oder dem Arbeitsmarkt oder auch im städtischen Raum. Wir wollen gemeinsam ausgewählte

Wintersemester 2012/13

Seite 180 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

historische und aktuelle empirische Studien lesen und analysieren. Fragen werden dabei sein: In welcher Weise beziehen die Analysen Geschlechterverhältnisse und Migrationsgeschichte bzw. Rassismus als Hemmfaktoren des sozialen Aufstiegs mit ein? Wie werden soziologische Konzepte wie Soziale Milieus, Klassen, Schichten, aber auch Gruppenkonstruktionen wie Migrant_innen oder Frauen empirisch gebildet und untersucht? Welche Vorannahmen und Konstruktionen werden in den Studien gemacht? Welche Wirkmächtigkeit entfalten soziologische Studien und Konzepte in öffentlichen Debatten beispielsweise um Armut und Migration? Gibt es auch Studien, die von der Durchlässigkeit und Veränderbarkeit der Verhältnisse sprechen? Wie wird methodisch vorgegangen und zu welchen Ergebnissen führt dies? Literatur: Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Weiß, A.; Koppetsch, C.; Schmidtke, O.; Scharenberg, A. (Hg.) (2001): Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag Borchard, Michael/Henry-Hutmacher, C./Merkle, T./Wippermann, C. (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von SinusSociovision, Berlin: Lucius

53 031

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS PS

53 032

5 SP Mo

10-12

wöch.

UNI 3, 002

L. Klinzing

12-14

wöch.

UNI 3, 217

M. Schrenker

Einführung in das SOEP 2 SWS PS

5 SP Fr

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine seit 1984 laufende repräsentative Wiederholungsbefragung in Deutschland und gehört zu den vielseitigsten Datensätzen, mit denen ökonomische uns soziale Zusammenhänge auf Mikroebene untersucht werden können. Das Seminar soll eine Einführung in diesen für die Sozialforschung zentralen, aber auch äußerst komplexen Datensatz geben. Neben grundsätzlichen Fragen des Datenmanagements werden im Rahmen des Seminars Probleme der Gewichtung, des Sample-Selection-Bias und gängige panelanalytische Modellspezifikationen anwendungsbezogen behandelt. Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits über Grundkenntnisse in Statistik und dem Programmpaket Stata verfügen.

Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität 53 026

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 030

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 002

B. zur Nieden

wöch.

UNI 3, 217

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 002

A. Holm

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 033

UNI 3, 205

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS 5 SP PS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 032

wöch.

Räumliche Repräsentation des Sozialen 2 SWS VS

7 SP Mo

12-14

Für viele Städte werden sozialräumliche Polarisierungen als zentrale Stadtentwicklungstrends beschrieben. Schlagworte wie Segregation, Gentrification oder die Herausbildung sogenannter ‚Problemviertel’ zeichnen dabei ein Bild zunehmender städtischer Fragmentierungen. Stadtteile werden dabei regelmäßig mit verschiedenen Raumbildern und Images verbunden. Im Seminar sollen sowohl Konstruktionen solcher Stadtteilimages als auch die damit verbundenen In- und Ausschlüsse untersucht werden. Neben der Textarbeit sollen auch explorative Untersuchungen in ausgewählten Stadtvierteln durchgeführt werden. Literatur: Dörfler, Thomas: Gentrification in Prenzlauer Berg? Milieuwandel eines Berliner Sozuialraumes seit 1989. Bielefeld: Transcript. Lang, Barbara 1998: Mythos Kreuzberg. Ethnograpghie eines Stadtteils 1961 – 1995. Frankfuert/Main: Campus Llooyd, Richard 2008: Neo-Bohemia. Art and Commerce in the Postindustrial City. New York: Routledge Sanches-Jankowski, Martin 2008: Cracks in the Pavement. Social Change and Resilience in Poor Neigborhoods. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press

53 034

Urban Theory 2 SWS PS

Wintersemester 2012/13

5 SP Fr

10-12

wöch.

Seite 181 von 400

UNI 3, 004

H. Schultze

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

More than half of the world’s population lives in cities, and far more people depend on cities for their subsistence. Many see social problems as particular ‘urban’ problems, related to the nature of the city and urban life. The urban world has long stimulated sociologists and scholars from related disciplines to think about a large number of issues that constitute urban life or are constituted by urban settings. Some of these issues are typically ‘urban’, some of them merely highly visible in exaggerated forms in the city. Early sociologists saw cities as the ultimate expression of the anonymous industrial society where Gemeinschaft lost its meaning. So from the start, urban sociologists have linked capitalism, urbanism and modernity. Course language will be German.

53 035

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)

findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 26.10.2012 09.11.2012 16.11.2012 07.12.2012 04.01.2013 18.01.2013 01.02.2013

statt statt statt statt statt statt statt

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

It seems, tourism and its protagonists are all over the place nowadays in Berlin. Talking about it fills columns, events and neighborhood gatherings. There, either beneficial or destructive influences of Tourists are claimed, taken as evidence of a fundamental, tourism--�induced change in the city. This so called touristification of Berlin has a lot of faces and even more actors. It is controversial, and politically polarized addressed. Here by definition, phenomena and processes of their generation are hardly kept apart. The semantic boundaries get blurred between school trips and day visitors in group tours, ‘Easyjetset’ (Rapp 2000) capital and cultural tourism, conference and labour migration, temporary stays without a known end. In short, everybody talks about tourism and tourists and nobody really knows what it's all about and where to start about other categories. The current categorical confusion is reason enough to investigate processes and its actors and practices behind the phenomenological surface and the effects of tourism mobilities (and vice versa). To this end, we want to separate into the topic of a seminar Touristification three heuristic analytic levels: The political economy of touristification, the governance of tourism and tourists and everyday practices of tourists. Organisatorisches: Blocktermine: Freitag, 26.10.12, 12-14 Uhr (Einführungsveranstaltung) Freitag, 09.11.12, 12-18 Uhr Freitag, 16.11.12, 12-18 Uhr Freitag, 07.12.12, 12-18 Uhr Freitag, 04.01.13, 12-18 Uhr Freitag, 01.02.13, 12-18 Uhr Der Kurs wird auch im Rahmen der "Berlin Studies" für Programmstudierende aller Fächer angeboten. Die TeilnehmerInnenzahl für Programmstudierende ist auf 5 begrenzt. Anmeldungen für Programmstudierende erfolgen über Frau Dr. Effertz: Julia. [email protected]

53 036

Gender, Class, and the city (englisch) 2 SWS PS

5 SP Mo

10-12

wöch.

UNI 3, 003

A. Lisiak

Das bilinguale (deutsch und englisch) Proseminar "Gender, Class, and the City" basiert auf Henri Lefebvres Beobachtung, dass urbaner Raum nie neutral sondern ein soziales Produkt und als solches durch Geschlecht, Klasse/Schicht, Ethnizität, usw. fundiert ist. In den thematisch organisierten Seminarsitzungen werden urbane Kulturen und Phänomene aus vergleichender und interdisziplinärer Perspektive analysiert. Neben westeuropäischen und nordamerikanischen Metropolen, wird das Seminar einige ost- bzw. außereuropäische Städte in die Analyse mit einbeziehen (u.a. Hong Kong, Kairo, Kaohsiung, Warschau). Die Studierenden werden sowohl mit theoretischen und analytischen Texten wie auch mit Ausschnitten aus Fernsehsendungen, Zeitschriften, Belletristik und Spiel- und Dokumentarfilmen arbeiten. Das Seminar ist konzipiert als eine Vertiefung zu den Vorlesungen, die im Rahmen der Lehrbereiche Stadt- und Regionalsoziologie und Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse stattfinden.

53 037

Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration 2 SWS PS

5 SP Do

12-14

wöch.

UNI 3, 004

A. Richter

This seminar addresses questions around urban policy (its emergence, its challenges, its projects, its failures) and questions about the research into urban policy. We will critically review the emergence of an area-based policy paradigm that encompasses a whole raft of policies. Tracing the historically and ideologically shifting trajectories of urban policy discourse, two aspects are worth unpicking more thoroughly: firstly, urban policy today revolves mostly about urban regeneration to the extent that urban policy has become regeneration policy and practice. Secondly, urban policy’s cultural turn (e.g. ‘festivalisation’, Häußermann & Siebel 1993) increasingly appears to depoliticise urban policy in shifting the focus from problems to solutions. Countless references to ‘competition’ legitimise policy agendas that often replace a focus on actually existing problems, inequalities and their causes with discourses of solutions. These transformations and their implications for critical urban research in sociology and geography will be discussed in the seminar by drawing on key texts listed below. Further, we will be looking into interdisciplinary methods for studying urban policies and processes, such as critical discourse analysis, critical visual theory, mind maps, soundscapes. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 182 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Atkinson, Rob (2000) Narratives of policy. The construction of urban problems and urban policy in the official discourse of British government 1968-1998. Critical Social Policy 20(2), pp. 211-232. Baeten, Guy (2009) Regenerating the South Bank: Reworking community and the emergence of post-political regeneration. In: Imrie, Rob; Lees, Loretta; Raco, Mike (eds.) (2009) Regenerating London. Governance, sustainability and community in a global city. London: Routledge, pp. 237-253. Boland, Philip (2007) Unpacking the Theory-Policy Interface of Local Economic Development. An Analysis of Cardiff and Liverpool. Urban Studies 44(5), pp. 1019-1039. Cochrane, Allan (2007) Understanding Urban Policy. A Critical Approach. Malden: Blackwell. Garcia, Beatriz (2004) Cultural Policy and Urban Regeneration in Western European Cities. Lessons from Experience, Prospects for the Future. Local Economy 19(4), pp. 312-326. Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (1993) Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. Leviathan 13, pp. 7-13. Imrie, Rob; Raco, Mike (eds.) (2003) Urban Renaissance? New Labour, community and urban policy. Bristol: Policy Press. Keil, Roger (2009) The politics of roll-with-it neoliberalization. CITY 13(2-3), pp. 231-245 MacLeod, Gordon (2011) Urban Politics Reconsidered: From Growth Machine to Post-democratic City? Urban Studies 48(12), pp. 2629-2660.

Vertiefung 5: Politische Soziologie 53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 026

7 SP Mo

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 002

L. Klinzing

wöch.

UNI 3, 217

M. Schrenker

10-12

UNI 3, 004

F. Rüb

DOR 26, 207

F. Rüb

wöch.

Sozialpolitik: national, europäisch, global 2 SWS VL

53 040

UNI 3, 205

Professionalisierung der Politik - Politische Klasse 2 SWS VS

53 039

wöch.

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 038

F. Rüb

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 032

UNI 3, 002

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 031

wöch.

5 SP Di

12-14

wöch.

Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS PS

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

5 SP Fr Fr Fr Sa Sa 26.10.2012 25.01.2013 08.02.2013 26.01.2013 09.02.2013

statt statt statt statt statt

08:30-10:00 12-18 12-18 10-16 10-16

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3,

003 005 005 001 001

J. J. J. J. J.

Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger

„Bildung! Bildung! Bildung!“ ruft es von überall. Warum gilt Bildung als ein Sesam öffne Dich? Welche Hoffnungen und Erwartungen verbindet man mit ihr? Warum sind so viele so frustriert und irritiert über das, was wir unseren Menschen, ob jung oder alt, an Bildung mit auf den Weg geben? Das Seminar behandelt diese Fragen aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Wir wählen die Perspektive der Lebensverlaufsforschung, identifizieren Bildungsketten und -übergänge, fragen nach deren gesellschaftlicher Einbettung und ihren individuellen Folgen. Am Ende des Seminars stellen wir zwei große Fragen: Wie können wir die Missstände des deutschen Bildungssystems erklären? Was können wir tun, um diese konstruktiv anzugehen? Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 183 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Literatur: Allmendinger, Jutta/Ebner, Christian/Nikolai, Rita: "Soziologische Bildungsforschung" in Tippelt, Rudolf/Schlmidt, Bernhard (Hrsg.): "Handbuch Bildungsforschung 3., durchgesehene Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2012, S. 47-70. Allmendinger, Jutta: „Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden“ Pantheon Verlag, München, im Erscheinen Organisatorisches: Einführungsveranstaltung Freitag, 26.10.12, 8:30-10:00 Uhr neue Termine/Lehrveranstaltungsort: Freitag, 11.01.13, 12-18h (WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 305/A 310) Samstag, 12.01.13, 10 – 16h (WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 305/A 310)

53 052

Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten 2 SWS PS

5 SP Do

12-14

wöch.

UNI 3, 002

T. Ulbricht

Wie funktioniert die Wirtschaft und in welchem Interaktionsverhältnis steht sie zur Politik? Unzweideutig ist die Beziehung zueinander komplex und interdependent: Zum einen stellt die Ökonomie die Ressourcen für verschiedene Felder der Staatstätigkeit bereit. Auf der anderen Seite vermag die Politik als Ort der autoritativen Allokation allgemeinverbindlicher Entscheidungen maßgeblich in den Wirtschaftsprozess einzugreifen. Die seit Jahren schwelende Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Interesse an der Rolle der Politik als Gärtner und Zaun des Marktes wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Weltweit haben die Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten die Rufe nach Regulierung und Eindämmung kapitalistischer Exzesse lauter und bestimmter werden lassen. Auf der anderen Seite diskutiert ganz Europa mittlerweile nicht mehr nur über die "griechische Krankheit", sondern im Zuge der Ansteckung weiterer Staaten auch über die Zukunft des Euro. Um ein informierteres Bild dieser komplexen Zusammenhänge gewinnen zu können, ist es erforderlich sich zunächst der basalen Funktionszusammenhänge zu vergewissern. Was also sind die ökonomischen Voraussetzungen politischen Handelns und welche wirtschaftlichen Konsequenzen ergeben sich aus politischem Handeln? Das Seminar führt in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik ein indem es politikwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Perspektiven miteinander verknüpft. Ausgehend von einer Einführung in zentrale volkswirtschaftliche Theorien ökonomischer Zusammenhänge (Monetarismus; Keynesianismus) sollen politikwissenschaftliche Analysen und die Paradigmen des staatlichen Krisenmanagements in der Wirtschafts- und Schuldenkrise erörtert werden. Durch die vom Seminar intendierte Vermittlung grundlegender ökonomischer Zusammenhänge bietet sich ein Kombination mit dem Vertiefungsseminar "Gewerkschaftliche Strategien der Krisenbewältigung" an. Literatur: Adam, Hermann (2009): Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Bofinger, Peter (2007): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 2., aktualisierte Auflage. München (u.a.): Pearson Studium. Schmid, Josef; Buhr, Daniel; Roth, Christian; Steffen, Christian (2006): Wirtschaftspolitik für Politologen. Stuttgart: UTB. Organisatorisches: Seminar vermittelt volkswirtschaftliche Krisenbewältigung" (L. Klinzing)

53 053

Grundlagen

für

Vertiefungsseminar

"Gewerkschaftliche

Strategien

der

Einführung in die Politikfeldanalyse 2 SWS PS

5 SP Di

16-18

wöch.

UNI 3, 005

A. Blome

Nach einer einflussreichen Definition von Thomas S. Dye untersucht die Politikfeldanalyse „what governments do, why they do it, and what difference it makes“. Die Politikfeldanalyse fragt also nach den Inhalten, Bedingungen und Folgen öffentlicher Politiken. Sie geht dabei mittlerweile weit über Dyes Fokus auf Regierungen hinaus. Im Zentrum der Analysen, die von der Sozialpolitik über den Verbraucherschutz und die Umweltpolitik bis hin zu Regulierungsprozessen in der Biotechnologie oder dem Energiesektor reichen, stehen kollektiv bindende Entscheidungen sowie die Handlungs- und Koordinationsprozesse politischer Akteure und deren inhaltlich-materielle Resultate. Das Seminar dient der Einführung in die zentralen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Politikfeldanalyse anhand unterschiedlicher Anwendungsbereiche. Zudem sollen auch die mit den verschiedenen Ansätzen verbundenen methodischen Fragen diskutiert werden. Gegenstand des Seminars werden unter anderem folgende Themen sein: Grundlagen und Grundbegriffe (Policy/Polity/ Polics, Policy-Cycle), Ansätze der Staatstätigkeitsforschung, akteurzentrierte Anätze (akteurzentrierter Institutionalismus, Politiknetzwerke, Policy-Regime), Politikinstrumente, Prozessansätze (Inkrementalismus, Multiple Streams), Diskurse und Ideen (Advocacy-Koalitionen, PolicyLernen, Diskurse), Ansätze der Governanceforschung, Experten und Politikberatung. Literatur: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils (Hg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. München: Oldenbourg (Einführung, S. 1-25) Blum, Sonja/Schubert, Klaus (2011): Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Kap. 2, S. 14-32) Schneider, Volker/Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Kap. 1, S. 15-47

Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien 53 041

Zivilgesellschaft und Sozialkapital 2 SWS VS

Wintersemester 2012/13

7 SP Di

10-12

wöch.

Seite 184 von 400

UNI 3, 004

G. Straßenberger

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Mit der Zivilgesellschaft verbinden sich hohe Erwartungen: die Stiftung neuer Bindekräfte in individualisierten Gesellschaften, eine effiziente Ergänzung des überforderten Sozialstaates, die Revitalisierung der repräsentativen Demokratie. – Kann die Zivilgesellschaft das leisten? Welche Konzepte von Zivilgesellschaft stehen hinter den zuteilen widersprüchlichen Erwartungen an bürgerschaftliches Engagement? Was zeichnet den „kompetenten Bürger“ aus? Diese Fragen soll in dem textintensiven Seminar vertiefend diskutiert werden. Literatur: Klein, Ansgar (Hg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital: Herausforderungen politischer und sozialer Integration, Wiesbaden 2004. Münkler, Herfried/Wassermann, Felix: Was hält eine Gesellschaft zusammen? Soziomoralische Ressourcen der Demokratie, in: Bundesministerium des Innern (Hg.), Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts. Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um Gewalt und Extremismus, Berlin 2008, S. 3- 22. Putnam, Robert D. (Hg.), Gesellschaft und Gemeinsinn: Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh 2001. Walzer, Michael: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Frankfurt a.M. 1996.

53 042

Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS PS

5 SP Mi

10-12

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

Hannah Arendt zählt zu den herausragenden politischen DenkerInnen des 20. Jahrhunderts. Ihre auf Freiheit zentrierte politische Handlungstheorie, die ein partizipatives Politikverständnis mit einer dramaturgischen Konzeption des öffentlichen Raumes verbindet, ist ebenso originell wie irritierend. Mit großer analytischer Sensibilität für die Bruchstellen moderner Demokratien bietet Arendts politische Theorie wertvolle zeitdiagnostische Einsichten, die im Seminar erschlossen werden sollen. Literatur: Arendt, Hannah: Vita Activa oder Vom tätigen Leben, München 1992. Arendt, Hannah: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München 1994. Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Hamburg 1998. Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, Frankfurt a.M. 1991.

53 043

Platon: Dialektik und Politik 2 SWS PS

5 SP Fr

12-14

wöch.

UNI 3, 002

A. Lotz

Der britische Philosoph Alfred North Whitehead hat die philosophischeTradition Europas als eine „Reihe von Fußnoten zu Platon“ charakterisiert.Diese Aussage mag zwar etwas übertrieben klingen, gleichwohl zeigt sich anihr, welche Bedeutung dem Werk Platons im europäischen Denken zukommt. ImProseminar sollen nicht nur Politeia, das philosophische Hauptwerk desantiken Philosophen, sondern auch die Dialoge Gorgias und Protagorasgelesen und diskutiert werden. Literatur: Ottmann, Henning 2001: Geschichte des politischen Denkens, Band 1: DieGriechen, Teilband 2: Von Platon bis zum Hellenismus, Stuttgart/Weimar, S.1-110.Marcuse, Ludwig 1950: Der Philosoph und der Diktator (Plato und Dionys),Berlin bzw. Marcuse, Ludwig 1968: Plato und Dionys. Geschichte einer Demokratie undeiner Diktatur, Berlin.

53 044

Poststrukturalismus: Cui bono? 2 SWS PS

5 SP Do

08:15-10:00

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

Als poststrukturalistisch bezeichnete Autoren/innen wie Derrida, Foucault oder Butler werden zunehmend häufiger auch im deutschen Wissenschaftsraum rezipiert. Handelt es sich bei ihren Ideen lediglich um „eleganten Unsinn“ (Sokal, Bricmont) oder lassen sich bestimmte Konzepte und zentrale Begriffe wie Dekonstruktion, Panoptismus oder auch Vulnerabilität für poltiktheoretische Fragestellungen anschlussfähig machen? Und warum eigentlich „ Post “-Strukturalismus? Im Seminar sollen einzelne Autoren/innen exemplarisch gelesen und auf ihren Nutzen für die politische Theorie hinterfragt werden. Die Bereitschaft, auch längere bzw. komplexe Texte zu lesen, wird vorausgesetzt. Leistungsanforderungen: Ohne MAP: Referat mit Thesenpapier , Textexzerpte MAP: Referat mit Thesenpapier, Textexzerpte, Hausarbeit (12 Seiten)

53 045

Rousseaus politische Theorie 2 SWS PS

5 SP Do

12-14

wöch.

UNI 3, 001

A. Cavuldak

Jean-Jacques Rousseau gehört zu den umstrittensten und wirkmächtigsten politischen Denkern der Neuzeit. Zunächst soll seine politische Theorie anhand des Contrat social systematisch rekonstruiert und im historischen Kontext eingebettet werden, bevor die unterschiedlichen Lesarten seiner politischen Theorie kritisch thematisiert werden. Dabei soll die Frage nach der Aktualität der Rousseauschen Lösung des Legitimitätsproblems politischer Herrschaft in der Demokratie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Literatur: Rousseau, Jean-Jacques, 1998: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart, Reclam. Rousseau, Jean-Jacques, 1978: Schriften, Zwei Bände (herausgegeben von Henning Ritter), München/Wien, Hanser. Fetscher, Iring, 1999: Rousseaus politische Philosophie, Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs, Frankfurt am Main, Suhrkamp. Brandt, Reinhardt/Herb/Karlfriedrich (Hrsg.), 2000: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts, Berlin, Akademie Verlag (Reihe Klassiker Auslegen). Kersting, Wolfgang, 2002: Jean-Jacques Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Wintersemester 2012/13

Seite 185 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 046

Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform 2 SWS VL

5 SP Mi

10-12

wöch.

UL 6, 2014B

H.-P. Müller

Die Vorlesung macht den Versuch, die moderne Gesellschaft über den Kapitalismus zu verstehen. Zu diesem Zweck wird ideengeschichtlich und theoriesystematisch auf die Klassiker der Politischen Ökonomie (Smith, Marx, Marshall, Keynes) und der Soziologie (Simmel, Weber und Schumpeter) zurückgegriffen, um darzulegen, was es heißt, den Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform zu begreifen. Auf dieser Basis sollen dann auch zeitgenössische Versuche zur Erfassung der kapitalistischen Informationsgesellschaft (Bell, Drucker, Castells), der Spielarten des Kapitalismus (Hall/Soskice), des neuen Geistes des Kapitalismus (Boltanski/Chiapello) und des gegenwärtigen Finanzmarktkapitalismus (Hilferding, Deutschmann, Windolf, Streeck, Epstein, Vogl) diskutiert werden. Die zentrale Frage lautet hier: Wie stellt sich der Kapitalismus im Westen im 21. Jahrhundert dar und welche Folgen hat diese Gesellschaftsform für die Lebensführung der Menschen? Literatur: Deutschmann, Christoph (2008), Kapitalistische Dynamik. Wiesbaden: VS-Verlag. Heilbroner, Robert (1999), The Worldly Philosophers. 7. Aufl. New York: Norton. Heilbroner, Robert (Hrsg.) (1996), Teachings of the Worldly Philosophers. New York: Norton. Windolf, Paul (2005), Finanzmarktkapitalismus. Sonderheft 45 der KZfSS. Wiesbaden: VS-Verlag.

53 047

Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie 2 SWS PS

5 SP Di

12-14

wöch.

UNI 3, 005

J. Steinbicker

Individualisierung gehört zu den Grundzügen der modernen Gesellschaft und wird lebensweltlich als Freisetzung des Individuums aus überkommenen, traditionalen Bindungen und Herrschaftsverhältnissen gedeutet. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der stark von Ulrich Beck geprägten neueren Individualisierungsdiskussion wird sich das Seminar mit klassischen und neueren gesellschaftstheoretischen Perspektiven auf Individualisierung und Individualität beschäftigen. Damit rückt die lebensweltliche Sicht auf das „Individuum in der modernen Welt“ in den Hintergrund zugunsten einer strukturellen Perspektive auf die „soziologische Bestimmtheit des Individuums“ (Simmel), auf die Arten und Weisen der Individuierung, auf die unterschiedlichen Typen von Individualismus, auf den Zusammenhang von Freisetzung und Vergesellschaftung. Literatur: Schroer, M. (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

M 12: Wahlpflicht II: Freie Wahl in Sozialwissenschaften 53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 017

wöch.

UNI 3, 002

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

wöch.

UNI 3, 001

K. Forska

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 018

Migration and Security (englisch) 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 021

Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 022

UNI 3, 003

O. Lacewell

wöch.

UNI 3, 003

I. Wiesner

UNI 3, 002

A. Osiander

Deutsche Verteidigungspolitik 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 023

wöch.

Die Menschenrechte in der internationalen Politik 2 SWS 5 SP PS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 186 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 024

Internationale Handelspolitik 2 SWS 5 SP PS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 028

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 09.11.2012 3) findet am 16.11.2012 4) findet am 07.12.2012 5) findet am 04.01.2013 6) findet am 18.01.2013 7) findet am 01.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 182

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 002

B. zur Nieden

wöch.

UNI 3, 002

L. Klinzing

wöch.

UNI 3, 217

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 004

H. Schultze

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

wöch.

UNI 3, 003

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

Gender, Class, and the city (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 037

UNI 3, 003

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

53 036

wöch.

Urban Theory 2 SWS 5 SP PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 035

K. Lohr

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 034

UNI 3, 205

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 032

wöch.

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS 5 SP PS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 031

D. Konold

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 030

UNI 3, 005

Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel 2 SWS 5 SP PS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 029

wöch.

A. Lisiak

Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 187 von 400

UNI 3, 004

A. Richter

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 040

Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS PS

5 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 25.01.2013 3) findet am 08.02.2013 4) findet am 26.01.2013 5) findet am 09.02.2013 detaillierte Beschreibung

53 042

statt statt statt statt statt siehe S. 183

08:30-10:00 12-18 12-18 10-16 10-16

Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 002

A. Lotz

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

wöch.

UNI 3, 001

A. Cavuldak

wöch.

UL 6, 2014B

H.-P. Müller

Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie 2 SWS 5 SP PS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 048

J. J. J. J. J.

Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 047

003 005 005 001 001

Rousseaus politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 046

3, 3, 3, 3, 3,

Poststrukturalismus: Cui bono? 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-10:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 045

UNI UNI UNI UNI UNI

Platon: Dialektik und Politik 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 044

(1) (2) (3) (4) (5)

Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 043

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch.

UNI 3, 005

J. Steinbicker

Decision-Making in Politics, Economy, and Law (required level: English C1) (englisch) 2 SWS PS

5 SP Mo

16-18

wöch.

UNI 3, 205

J. Bertzbach

Are you making sense of these lines you are reading? Did you have to decide to do so? Even if one regards this as a deliberate choice, what else was decisive for this event? The emerging decision sciences include diverse disciplines, approaches, and ascriptions. Looking beyond paradigms in which decisions are ascribed to individual actors who are theoretically absolutely free in making rational choices (as in moral philosophy), this interdisciplinary course will examine the subject of decision-making in politics, business, and law. In terms of approaches, it is neither distinctively descriptive (as in psychological textbooks) nor exclusionary normative (as usual in economics). In economics, alternatives are found among institutional and game-theoretical views, which influence social psychology (Gigerenzer, Mérö) and sociology. The alternative tradition starts off with “bounded rationality“ (H.A. Simon), “organizational behavior“ (March), and an emphasis of temporal events (Shackle). This enhances empirical studies on paradoxes (Barel), “organized hypocrisy“ (Brunsson), negotiations (Raiffa), risks (Beck, Luhmann), and the “sensemaking“ of unexpected events (Sutcliffe, Weick). The course reflects how uncertainty gets “absorbed“ through pragmatic mediations, culture, and organizational modes (e.g. if-conditionals in law, see Luhmann on “system rationalities“). We will start in connection to rationality and its dialectics, analytics, and reliance on moderate fictions (Plato). We apply our reflections to current events: conflicts in business, law, the EU, and international affairs. Literatur: Plato, Politikos ,[347 BC] 2012 G.L.S. Shackle, Time in Economics , pp. 13-46, 1958 Niklas Luhmann, Sociology of Law , chap. IV, [1972] 1985 James G. March, Herbert A. Simon, Decisions and Organizations , the introduction, [1988] 1992 Lászlo Mérö, Moral Calculations. Game Theory, Logic, and Human Frailty , chap. 3, [1996] 1998 Karl Weick, Kathleen M. Sutcliffe, ‘Organizational Culture and the Unexpected’, [2001] 2007

Wintersemester 2012/13

Seite 188 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Nils Brunsson, ‘Deciding for Responsibility and Legitimation: Alternative Interpretations of Organizational Decision-Making’, [1990] 2007.

53 049

Society and Economy in the Era of Globalization (englisch) 2 SWS PS

5 SP Mo

14-16

wöch.

UNI 3, 005

I. Michaeli

This course will introduce the students to classical and contemporary sociological thought on economic aspects of social life. It will equip the students with theoretical foundations required to comprehend the inter-relations of economy, society and the nation-state, also engaging them with sociological questions emerging from globalization processes. The students are expected to become informed critical readers of academic works in the areas of sociology and political economy, and to gain understanding of economic aspects in sociological research.

53 052

Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 053

UNI 3, 002

T. Ulbricht

wöch.

UNI 3, 005

A. Blome

Einführung in die Politikfeldanalyse 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 056

wöch.

Introduction to International Forced Migration and Refugee Studies (englisch) 2 SWS PS

5 SP Fr

14-16 09-18 09-18

1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet vom 02.02.2013 bis 03.02.2013 statt 3) findet vom 09.02.2013 bis 10.02.2013 statt

Einzel (1) Block+SaSo (2) Block+SaSo (3)

UNI 3, 002 UNI 3, 003 UNI 3, 003

J. Kleist J. Kleist J. Kleist

More than 40 million people in the world are currently regarded displaced under UNHCR criteria of which over 10 million are refugees and more than 27 million are Internally Displaced Persons. Despite such large numbers, these forced migrants stay mostly invisible to the majority of the population especially in the West, they often live in protracted situations and despite their dire circumstances are widely regarded a threat. At the same time, international, regional and national mechanisms are in place to support and protect refugees. In this seminar, we will take an international perspective as well as a theoretical approach to understanding forced migration and various forms of flight and refuge. We will ask: what is forced migration and who is a refugee? We will interrogate reasons and forms of forced migration as well as reactions by states and the UNHCR, including asylum, resettlement and border protection. Empirically we will discuss cases from Africa, Asia, Australia, Europe and North America. The course is designed to give a broad overview of the field of Forced Migration and Refugee Studies and by the end of this seminar, participants should have a good understanding of the concepts of forced migration and refuge and be familiar with the major instruments in dealing with forced migrants. Organisatorisches: Termin für die Seminareinführung: Freitag, 19.10.12 Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Weitere Termine: 2./3. Februar, 9-18 Uhr 9./10. Februar, 9-18 Uhr

53 157

Erfahrungsverlust in der Moderne 2 SWS PS/TU Di 1) findet ab 16.10.2012 statt

18-20

wöch. (1)

UNI 3, 333

L. Thaa

„(...) unsere Erfahrungsarmut ist nur ein Teil der großen Armut, die wieder ein Gesicht — von solcher Schärfe und Genauigkeit wie das der Bettler im Mittelalter — bekommen hat.“ Diese bittere Zeitdiagnose, welche Walter Benjamin 1933 in seinem Essay 'Erfahrung und Armut' formuliert, bildet den Ausgangspunkt für dieses Projekttutorium, welches die Frage nach 'unserer Erfahrungsarmut' aktualisieren möchte. Was konstituiert Erfahrung und wie verändern sich ihre bestimmenden Faktoren im Laufe der Zeit? Sind (post-) moderne Subjekte zunehmend unfähig ihre Umwelt, andere Objekte außerhalb ihrer selbst, zu erfahren? In der Tradition der Kritischen Theorie widmet sich dieses Projekttutorium diesen Fragen nach Erfahrung, verstanden als Zugang des Subjekts zum objektiven Weltgeschehen. Marxistische Entfremdungstheorien, Studien zur 'Politikverdrossenheit' der Jugend, Diskussionen über isolierte Großstadtmenschen und die Zunahme von Depression - all diesen sozialwissenschaftlichen Diskursen liegt ein implizites Verständnis von Erfahrung zugrunde. Durch die Beschäftigung mit psychoanalytischen Theorien zu Subjekt-Objekt Beziehungen, sowie historisch-materialistischen Überlegungen zu den Zusammenhängen von Erfahrung und Revolution, sollen diese impliziten Annahmen präzisiert und konkretisiert werden. Der erste Themenbereich wird sich dem psychologischen Subjekt widmen und wird versuchen den Prozess der Subjektwerdung, und die damit verbundenen Gefahren, vor allem die der depressiven Neurose, zu historisieren. Im zweiten Themenkomplex soll es darum gehen, die politischen Konsequenzen eines Wandels von Erfahrung zu bestimmen. Begriffe wie 'Klassenbewusstsein' oder 'falsches Bewusstsein' können in diesem Kontext aktualisiert oder neudefiniert werden und damit ein neues Licht auf die Frage nach politischer Handlungsfähigkeit werfen. Wir werden uns dementsprechend auf Werke von Sigmund Freud und anderen psychoanalytischen Theoretikern, Schriften von Karl Marx und Theoretikern der Frankfurter Schule (Benjamin, Adorno) konzentrieren. Das Lektürematerial soll sich jedoch auch aus Texten der klinischen Psychologie, Rassismustheorie (Marriott) oder Literatur (David Foster Wallace) zusammensetzen. Dieses Projekttutorium richtet sich an alle

Wintersemester 2012/13

Seite 189 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Studierende, die an den Schnittstellen von Sozial- und Geisteswissenschaften interessiert sind, und sich durch Diskussion und Austausch den erwähnten Themen annähern wollen. Die Studierenden sollen außerdem an der konkreten Ausgestaltung des Kurses beteiligt sein, wobei beispielsweise auch Exkursionen und außeruniversitäre Veranstaltungsbesuche möglich sind.

53 165

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS TU

5 SP

N.N.

Das studentisch organisierte Projekttutorium ist der zweite Teil unserer Auseinandersetzung mit Rassismus. Dieses Semester soll der inhaltliche Schwerpunkt auf Critical Whiteness gerichtet werden, was sich aus dem vorangegangenen Gruppenprozess des letzten Semesters ergeben hat. Critical Whiteness richtet den Fokus auf Weißsein als eine durch die (historische) Konstruktion von “Rassen“ hergestellte soziale Position, die mit bestimmten Privilegien verbunden ist. Die (Re-)Produktion von Weißsein als mit Privilegien ausgestatteter, meist unmarkierter sozialer Position, soll durch die Perspektive von Critical Whiteness sichtbar gemacht und kritisiert werden. Für die inhaltliche Erarbeitung von Critical Whiteness planen wir einen größtenteils getrennt ablaufenden Positionierungs-Workshop für von Rassismus Privilegierte und Deprivilegierte. Die gemachten Erkenntnisse wollen wir anschließend in einem gemeinsamen Film umsetzen. Worum es dabei genau gehen wird und wie wir das machen, entscheiden wir als Gruppe. Idealerweise soll der Film danach über das Seminar hinaus vorgeführt werden. Im vorangegangenen 1.Semester des Projekttutoriums haben wir uns ein gemeinsames Vorwissen zu Rassismus erarbeitet. Dabei haben wir uns mit verschiedenen Theorien auseinandergesetzt, was (verschiedene) Rassismen sind, welche Funktionen sie gesellschaftlich erfüllen und wie sie kritisiert und bekämpft werden könn(t)en. Um die Arbeit im Projekttutorium möglichst inklusiv und produktiv zu gestalten, setzen wir eine gewisse Vorsensibilisierung zuRassismus voraus. Ganz unten findet ihr dazu etwas relevante Literatur zu grundlegenden Themen der Rassismusanalyse. Bei Fragen könnt ihr euch euch gerne an uns wenden: [email protected] Für das Projekttutorium sind einige Einzeltermine und zwei Blockwochenenden konzipiert. Ein relevanter Teil der Arbeit wird in Kleingruppen durchgeführt werden. Bisher sind folgende Termine eingeplant: 17.10., 16-18h : Einführung und Rückblick 24.10., 16-18h: Input 17.11. -18.11., je 12-18h: Positionierungsworkshop und Critical Whiteness 14.11., 16-18h: Nachbereitung Workshop und Beginn Gruppenphase 12.12., 16-18h: Zusammenführung, Diskussion vorläufiger Ergebnisse 12.01.-13.01., ganztägig: Workshop-Wochenende Film 13.02., 16-18h: Abschlusstreffen Die ersten beiden Termine finden in der Ziegelstraße 13c im Raum 3.310 statt! Literatur: Grundlegende Literatur zu Rassismus: Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritk. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach: Wochenschau, S. 25-38. Guillaumin, Colette (1998): RASSE. Das Wort und die Vorstellung. In: Ulrich Bielefeld (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? 1. Aufl. der Neuausg. Hamburg: Hamburger Edition, S. 159–173. Hornscheidt, Antje Lann/Nduka-Agwu, Adibeli (2010): Der Zusammenhang zwischen Rassismus und Sprache. In: Dies. (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S. 11-49. hooks, bell (1994): Black looks. Popkultur - Medien - Rassismus. 1. Aufl. Berlin: Orlanda-Frauenverl. Kapitel: Weißsein in der Schwarzen Vorstellungswelt, S.205-220. Organisatorisches: Es können Scheine im BZQ-Bereich und ggf. im Studium generale erworben werden. Das Tutorium wird durchgeführt von: Sophie Groß, Mareike Heller, Laura Lambert, Felix Müller, Birgit Peter

M 13 Studium generale (Wahl von Kursen anderer Fächer) 53 165

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

M 14 Berufsbezogene Zusatzqualifikationen 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Wintersemester 2012/13

Seite 190 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt statt siehe S. 39

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 050

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

Arbeit und Personal 2 SWS PS

5 SP

- Fällt aus! -

16-18

wöch.

C. Sallmon

Mi Die Veranstaltung zielt darauf, umfassende praxisbezogene und interdisziplinäre Inhalte aus dem Zusammenspiel von Arbeitmarkt und Personalentwicklung zu vermitteln. Die einzelnen Seminare setzen Schwerpunkte in den Bereichen Personalrekrutierung und -marketing, Praxisprobleme des Humanressourcen-Managements und der Analyse von Wirtschaftskarrieren. Es werden im Rahmen dessen die Konzepte, Modelle und Instrumente des Personalmanagements vertiefend diskutiert. Das betriebliche Personalmanagement löst sich in den letzten Jahren immer stärker aus seiner reinen Dienstleister-Rolle und wird verstärkt zu einem wichtigen Business-Partner im Unternehmen. Dieser Wandlungsprozess wird ebenso vorgestellt, wie die Ziele, Funktionen, Abläufe von Personalauswahlverfahren. Es werden unterschiedliche Führungstheorien und -ansätze, Motivationstheorien sowie Personalentwicklungsmaßnahmen beschrieben und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Der Schwerpunkt "Arbeit und Personal" richtet sich sowohl an Studierende, die ihre Zukunft in der Personalarbeit sehen, als auch an Studierende, die möglichst umfassend für die Führung und das Management von Mitarbeitern vorbereitet sein wollen. Literatur: · Becker, M. (2005): Systematische Personalentwicklung, Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. · Brinkmann, R. (1999): Techniken der Personalentwicklung, Trainings- und Seminarmethoden. I.H. Sauer Verlag Heidelberg. · Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.

Wintersemester 2012/13

Seite 191 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

· Gaugler, E./Oechsler, W. A./Weber, W. (2004): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart: SchäfferPoeschel · Heimerl, P. & Loisel, O. (2005). Lernen mit Fallstudien in der Organisations- und Personalentwicklung. Anwendungen, Fälle und Lösungshinweise. Wien: Linde. · Hinsen; Ulrich (2009): Führungskommunikation. Dialoge. Kommunikation im Wandel - Wandel in der Kommunikation. · Peterke, Jürgen (2006), "Handbuch Personalentwicklung", Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor · Pohlman, Markus; Bär Stefan, (2009): Grenzenlose Karrieren? Hochqualifiziertes Personal und Top-Führungskräfte in Ökonomie und Medizin in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Volume 34, Nr. 4 / Dezember 2009, S. 13-40. · Pohlman, Markus (2008):Management und Moral in: Tobias Blank, Tanja Münch, Sita Schanne, Christiane Staffhorst (Hg.): Integrierte Soziologie - Perspektiven zwischen Ökonomie und Soziologie, Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Hansjörg Weitbrecht, München und Mering: Rainer Hampp Verlag. · Pohlman, Markus (2007): Management und Führung. Eine managementsoziologische Perspektive in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30. Jg., Heft 1, S. 5-20. · Ryschka, J., Solga, M. & Mattenklott, A. (Hrsg.). (2005). Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele. Wiesbaden: Gabler. · Sonntag, K. (2004). Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie D/III/3: Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie (S. 827-890). Göttingen: Hogrefe.

53 054

Das Manifesto Projekt: Generierung und Anwendung parteiprogrammatischer Daten in der Forschung 2 SWS PS

5 SP Mo

18-20

Einzel (1)

Fr

09-17

Einzel (2)

Sa

09-17

Einzel (3)

UNI 3, 003

1) findet am 22.10.2012 statt 2) findet am 30.11.2012 statt 3) findet am 01.12.2012 statt

P. Lehmann, S. Regel, H. Schultze P. Lehmann, S. Regel, H. Schultze P. Lehmann, S. Regel, H. Schultze

Das Manifesto Projekt befasst sich mit Parteien als Agenten politischer Repräsentation, indem Wahlprogramme gesammelt, inhaltsanalytisch erschlossen und vergleichend aufbereitet werden. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der inhaltsanalytischen Datengenerierung, des Datenmanagements und der quantitativen Datenanalyse vermittelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung der inhaltsanalytischen Daten auf aktuelle Forschungsfragen, z.B. zu Parteiensysteme und Parteienwettbewerb, Repräsentationsforschung oder vergleichende Regierungsforschung gelegt. Organisatorisches: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Blockseminar. Eine Vorbesprechung findet am 22.10.2012, um 18 Uhr (c.t.) UNI 3, in Raum 003 statt. Das eigentliche Seminar findet am 30.11. und 01.12.2012 (jeweils ganztägig) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung statt. Termin für die Nachbesprechung: 18.02.2013

53 055

Praktikumskolloquium für BA-Studierende SO 2011 2 SWS CO

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

2 SP Fr 16-18 Fr 16-18 Sa 10-15 Sa 10-15 am 19.10.2012 statt am 09.11.2012 statt vom 03.11.2012 bis 03.10.2012 statt am 10.11.2012 statt

Einzel (1) Block (2) Block (3) Block (4)

UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3,

003 205 003 002

L. L. L. L.

Klinzing Klinzing Klinzing Klinzing

Organisatorisches: Termine für Januar/Februar 2013: 30.01., 06.02. und 13.02.13, 16-20 Uhr, UNI 3, Raum 333 01.02.13, 16-20 Uh, UNI 3, Raum 003 08.02.13, 14-18 Uhr, UNI 3, Raum 002

53 165

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

M 15 Abschlusskolloquien 53 060

MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

Wintersemester 2012/13

3 SP Do

14-16

wöch.

Seite 192 von 400

UNI 3, 201

K. Lohr, H.-M. Nickel

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

53 061

BA-, MA- und Diplomandenkolloquium Mikrosoziologie 2 SWS CO

53 062

3 SP Do

14-16

wöch.

UNI 3, 001

H. Bertram

BA-, MA- und Diplomanden-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie 1 SWS CO

3 SP Mo

10-12

14tgl./2

UNI 3, 201

T. Blokland

Die erste Veranstaltung findet am 22.10. um 10 Uhr statt. Die zweite Veranstaltung findet am 29.10.2012 statt. Die weiteren Termine werden dann bekannt gegeben. Das Kolloquium zu den Abschlussarbeiten im Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie. Teilnehmen dürfen alle Studierenden, die bei Prof. Blokland schon ein Exposé zu ihrer Abschlussarbeit abgegeben haben und die Zusage erhalten haben, dass Prof. Blokland die Arbeit betreuen und begutachten wird. Eine Teilnahme ist nach erstmaliger Teilnahme für alle Veranstaltungen verpflichten. Zu Prüfungen im Lehrbereich bitte auf der Homepage informieren.

53 064

BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Allgemeine Soziologie 2 SWS 3 SP CO Di 1) findet ab 16.10.2012 statt

16-18

wöch. (1)

UNI 3, 333

H.-P. Müller

In diesem Kolloquium können BA-, MA-, Diplom- und Doktorarbeiten in wöchentlichem Rhythmus vorgestellt werden. Persönliche Anmeldung erforderlich im Sekretariat Allgemeine Soziologie

53 066

BA-, MA- und Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium Internationale Politik 2 SWS CO

53 067

wöch.

UNI 3, 201

M. Kreile

3 SP Mi

18-20

wöch.

UNI 3, 201

K. Eder

wöch.

UNI 3, 333

G. Straßenberger

BA-, MA-Kolloquium Theorie der Politik 2 SWS CO

53 071

16:30-18:00

BA-, MA-Kolloquium Vergleichende Strukturanalyse 2 SWS CO

53 068

3 SP Mi

Mi

14-16

BA-, MA- Kolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS CO

3 SP Di

18-20

wöch.

UNI 3, 005

J. von Blumenthal

Dieses Colloquium richtet sich an Studierende, die ihre BA- oder Master-Arbeit im Bereich Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland schreiben möchten. In der Veranstaltung ist sowohl Gelegenheit, erste Themenideen zu diskutieren, als auch weiter fortgeschrittene Projekte vorzustellen. Darüber hinaus werden je nach Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmenden Texte, die themenübergreifend von Interesse sind, gelesen und diskutiert. Das Colloquium ist nach Absprache offen für interne und externe Doktorandinnen und Doktoranden, die zu den Schwerpunkten des Lehrbereichs forschen.

53 072

BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS CO

53 073

12-14

wöch.

UNI 3, 201

M. Immergut

Religion und Politik: Islam in Deutschland - BA-, MA-, Doktorandenkollequium 2 SWS CO

53 074

3 SP Do

Mi

09-13

14tgl.

ZI13, 3.310

N. Foroutan

BA-, MA-, DiplomandInnen- u. DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO

Wintersemester 2012/13

Fr

12-14

wöch.

Seite 193 von 400

UNI 3, 201

S. Steinsdorff

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 075

Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS CO

Mi

10-12

wöch.

UNI 3, 201

B. Wegener

Forschungsarbeiten aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung und anstehende Examensarbeiten werden geplant, referiert und besprochen. Grundsätzlich kommen dafür Arbeiten aus allen sozialwissenschaftlichen Themenbereichen in Frage, wobei jedoch die BA-, MA-Arbeiten und Dissertationen sowie die Arbeitsberichte der Drittmittelprojekte des Lehrbereichs Empirische Sozialforschung die Schwerpunkte setzen. Das Programm wird durch Aushang zum Semesteranfang bekannt gegeben.

BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2006 Modul A Einführung 53 001

Einführungskurs I 2 SWS 2,5 SP EK 09:30-16:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

Block

N.N.

Modul B Grundlagen B1 Soziologische Theorie 53 003

Soziologische Theorien 2 SWS 5 SP VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 004

wöch.

DOR 26, 207

K. Eder

Grundkurs Soziologische Theorien 2 SWS GK

3 SP Di

14-16

wöch.

UNI 3, 205

N.N.

GK

Mi

08-10

wöch.

UNI 3, 002

C. Schneickert

GK

Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 005

I. Puga Rayo

GK

Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 002

K. Eder

GK

Do

08-10

wöch.

UNI 3, 005

M. Holland-Cunz

GK

Do

12-14

wöch.

UNI 3, 003

K. Krenn

GK Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

wöch.

UNI 3, 004

B. Forchtner

UL 6, 1115

H. Bertram

B3 Sozialisation, Familie und demographische Entwicklung 53 005

Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung 2 SWS 5 SP VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 006

wöch.

Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung 2 SWS GK

3 SP Di

16-18

wöch.

UNI 3, 001

GK

Mi

08:30-10:00

wöch.

UNI 3, 005

A. Thiller

GK

Mi

14-16

wöch.

UNI 3, 005

I. Quander

GK

Do

10-12

wöch.

UNI 3, 005

S. Olbrich

GK

Do

14-16

wöch.

UNI 3, 002

P. Debuschewitz

GK

Fr

10-12

wöch.

UNI 3, 003

I. Iwen

GK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

wöch.

UNI 3, 003

I. Iwen

Wintersemester 2012/13

Seite 194 von 400

S. Carol

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

B4 Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 53 007

Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 2 SWS 5 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 008

wöch.

DOR 26, 207

J. von Blumenthal

Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 2 SWS GK

3 SP Di

12-14

wöch. (1)

UNI 3, 002

E. Krick

GK

Di

14-16

wöch. (2)

UNI 3, 005

I. Naumann

GK

Mi

12-14

wöch. (3)

UNI 3, 205

F. Zahn

GK

Mi

14-16

wöch. (4)

UNI 3, 002

F. Zahn

GK

Do

08-10

wöch. (5)

UNI 3, 004

J. Ege

GK

Mo

10-12

wöch. (6)

UNI 3, 005

F. Scheffel

wöch.

UNI 3, 005

S. Becker

GK Fr 10-12 1) findet ab 23.10.2012 statt 2) findet ab 23.10.2012 statt 3) findet ab 24.10.2012 statt 4) findet ab 24.10.2012 statt 5) findet ab 25.10.2012 statt 6) findet ab 22.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 175

B5 Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 53 009

Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

53 010

wöch.

DOR 26, 207

M. Immergut

Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS GK

3 SP Di

10-12

wöch.

UNI 3, 003

GK

Mi

12-14

wöch.

UNI 3, 005

S. Alonso

GK

Mi

14-16

wöch.

UNI 3, 004

T. Abou-Chadi

GK

Do

08-10

wöch.

UNI 3, 002

M. Orlowski

GK

Do

10-12

wöch.

UNI 3, 001

K. Vössing

GK

Do

14-16

wöch.

UNI 3, 005

M. Immergut

GK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch.

UNI 3, 004

A. Petring

wöch.

UL 6, 1115

A. Fasang

wöch.

DOR 26, 207

A. Fruhstorfer

Modul C Methoden C1 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 53 002

Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 SP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

C2 Statistik I und EDV I 53 011

Statistik I 2 SWS 10 SP PS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Wintersemester 2012/13

Seite 195 von 400

N. Michalski

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 012

EDV I 2 SWS UE

Di

12-14

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Di

14-16

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Di

16-18

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Mi

14-16

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE

Mo

14-16

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

UE Do 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 176

wöch.

UNI 3, 217

N. Michalski

wöch.

UNI 3, 205

M. Fedkenheuer, B. Wegener

wöch.

UNI 3, 205

M. Fedkenheuer, B. Wegener

C4 ESF I und ESF II 53 013

Empirische Sozialforschung II (Kurs A) 2 SWS PS

5 SP Do

10-12

detaillierte Beschreibung siehe S. 176

53 014

Empirische Sozialforschung II (Kurs B) 2 SWS PS

5 SP Do

12-14

detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Modul D Vertiefung (die in den Vertiefungsmodulen zu wählenden PS sind im Wahlbereich zu finden) D1 VS Soziologie 53 025

Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-)Beziehungen, Führung in Organisationen 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

53 026

H.-M. Nickel

wöch.

UNI 3, 205

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 002

L. Klinzing

wöch.

UNI 3, 002

A. Holm

Gewerkschaftliche Strategien der Krisenbewältigung 2 SWS 7 SP VS Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 033

UNI 3, 005

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 027

wöch.

Räumliche Repräsentation des Sozialen 2 SWS 7 SP VS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

D2 VS Politikwissenschaft 53 015

Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 176

53 019

wöch.

UNI 3, 001

J. Ege

Europäische Integration - Vertiefung, Erweiterung und Krise 2 SWS VS

Wintersemester 2012/13

10 SP / 7 SP / 7,5 SP Di 14-16

wöch.

Seite 196 von 400

UNI 3, 001

M. Kreile

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 178

53 020

Systemic reforms and the quality of democracy: evaluating democratic systems (englisch) 4 SWS 7 SP VS Di 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 178

53 041

UNI 3, 205

Y. Peters

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

Zivilgesellschaft und Sozialkapital 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 166

wöch.

Qualitative Inhaltsanalyse von Verfassungsgerichtsentscheidungen 2 SWS VS

7 SP / 7,5 SP Fr 14-16 Fr 14-16 Fr 14-16 1) findet am 26.10.2012 statt 2) findet am 02.11.2012 statt 3) findet am 09.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

UNI 3, 333 UNI 3, 333 UNI 3, 333

J. Engelke J. Engelke J. Engelke

Modul E Wahlbereich 53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 017

wöch.

UNI 3, 002

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

wöch.

UNI 3, 001

K. Forska

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 018

Migration and Security (englisch) 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 021

Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 022

O. Lacewell

wöch.

UNI 3, 003

I. Wiesner

wöch.

UNI 3, 002

A. Osiander

wöch.

UNI 3, 005

D. Konold

Die Menschenrechte in der internationalen Politik 2 SWS 5 SP PS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 024

UNI 3, 003

Deutsche Verteidigungspolitik 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 023

wöch.

Internationale Handelspolitik 2 SWS 5 SP PS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Wintersemester 2012/13

Seite 197 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 028

Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel 2 SWS 5 SP PS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 029

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 09.11.2012 3) findet am 16.11.2012 4) findet am 07.12.2012 5) findet am 04.01.2013 6) findet am 18.01.2013 7) findet am 01.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 182

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

B. zur Nieden

wöch.

UNI 3, 002

L. Klinzing

wöch.

UNI 3, 217

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 004

H. Schultze

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

wöch.

UNI 3, 003

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

A. Lisiak

Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 039

UNI 3, 002

Gender, Class, and the city (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 037

wöch.

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

53 036

B. Bargetz

Urban Theory 2 SWS 5 SP PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 035

UNI 3, 003

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 034

wöch.

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 032

K. Lohr

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS 5 SP PS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 031

UNI 3, 205

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 030

wöch.

wöch.

UNI 3, 004

A. Richter

Sozialpolitik: national, europäisch, global 2 SWS 5 SP VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 198 von 400

DOR 26, 207

F. Rüb

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 040

Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS PS

5 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 25.01.2013 3) findet am 08.02.2013 4) findet am 26.01.2013 5) findet am 09.02.2013 detaillierte Beschreibung

53 042

statt statt statt statt statt siehe S. 183

08:30-10:00 12-18 12-18 10-16 10-16

UNI 3, 004

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 002

A. Lotz

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

wöch.

UNI 3, 001

A. Cavuldak

wöch.

UL 6, 2014B

H.-P. Müller

wöch.

UNI 3, 005

J. Steinbicker

wöch.

UNI 3, 205

J. Bertzbach

Society and Economy in the Era of Globalization (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 051

wöch.

Decision-Making in Politics, Economy, and Law (required level: English C1) (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

53 049

Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger

Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie 2 SWS 5 SP PS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 048

J. J. J. J. J.

Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 047

003 005 005 001 001

Rousseaus politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 046

3, 3, 3, 3, 3,

Poststrukturalismus: Cui bono? 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-10:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 045

UNI UNI UNI UNI UNI

Platon: Dialektik und Politik 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 044

(1) (2) (3) (4) (5)

Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 043

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch.

UNI 3, 005

I. Michaeli

Verfassungsgrundlagen und das Politikfeld Innere Sicherheit 2 SWS PS

5 SP Di

16-18

wöch.

UNI 3, 002

I. Naumann

Im Rahmen des Seminars werden sich die Teilnehmer mit dem Politikfeld der Inneren Sicherheit auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang lernen die Seminarteilnehmer die Geschichte des Grundgesetzes und die wesentlichen Verfassungsprinzipien und -grundlagen unter dem besonderen Gesichtspunkt der Inneren Sicherheit kennen. Auch erfolgt im Verlauf des Seminars eine Behandlung der Verfassungsorgane mit Ihren Funktionen und ihrer verfassungsrechtlicher Einordnung sowie weiterer Behörden und Organe der Inneren Sicherheit. In diesem Zusammenhang werden mögliche Eingriffe des Rechtsstaates z.B. durch Partei- und Vereinsverbote, unter Beachtung demokratischer Grundsätze und den Prinzipien der FDGO (der Freiheitlich

Wintersemester 2012/13

Seite 199 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Demokratischen Grundordnung) diskutiert. Des Weiteren werden die Seminarteilnehmer die Bekämpfung von politischem Extremismus diskutieren und die wesentlichen Merkmale von Links- bzw. Rechtsextremismus kennenlernen sowie eine Einordnung der Begriffe Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus in einen nationalen wie internationalen Kontext vornehmen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird die Thematisierung des internationalen Terrorismus und des „neuen“ TerrorRisikos nach dem 9/11 sein, mit einer Betrachtung der Folgen und Reaktionen in der nationalen wie auch internationalen Politik und Gesellschaft. Literatur: Dovermann, Ulrich (Hrsg.): Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2011. Jaschke, Hans-Gerd: Politischer Extremismus. Lehrbuch, VS Verlag, Wiesbaden, 2006. Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. akt. Und erw. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden, 2011. Stöss, Richard: Rechtsextremismus im Wandel, Friedrich Ebert Stiftung, Berlin, 2010.

53 052

Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 053

5 SP Fr

14-16 09-18 09-18

1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet vom 02.02.2013 bis 03.02.2013 statt 3) findet vom 09.02.2013 bis 10.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

wöch.

UNI 3, 005

A. Blome

Einzel (1) Block+SaSo (2) Block+SaSo (3)

UNI 3, 002 UNI 3, 003 UNI 3, 003

J. Kleist J. Kleist J. Kleist

wöch. (1)

UNI 3, 333

L. Thaa

Erfahrungsverlust in der Moderne 2 SWS PS/TU Di 18-20 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 165

T. Ulbricht

Introduction to International Forced Migration and Refugee Studies (englisch) 2 SWS PS

53 157

UNI 3, 002

Einführung in die Politikfeldanalyse 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 056

wöch.

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

Modul G Berufsbezogene Zusatzqualifikationen 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

Wintersemester 2012/13

Seite 200 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt statt siehe S. 39

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 050

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

Arbeit und Personal 2 SWS PS

5 SP

- Fällt aus! -

16-18

wöch.

C. Sallmon

Mi detaillierte Beschreibung siehe S. 191

53 054

Das Manifesto Projekt: Generierung und Anwendung parteiprogrammatischer Daten in der Forschung 2 SWS PS

5 SP Mo

18-20

Einzel (1)

Fr

09-17

Einzel (2)

Sa

09-17

Einzel (3)

1) findet am 22.10.2012 2) findet am 30.11.2012 3) findet am 01.12.2012 detaillierte Beschreibung

Wintersemester 2012/13

statt statt statt siehe S. 192

Seite 201 von 400

UNI 3, 003

P. Lehmann, S. Regel, H. Schultze P. Lehmann, S. Regel, H. Schultze P. Lehmann, S. Regel, H. Schultze

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 055

Praktikumskolloquium für BA-Studierende SO 2011 2 SWS CO

2 SP Fr 16-18 Fr 16-18 Sa 10-15 Sa 10-15 1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet am 09.11.2012 statt 3) findet vom 03.11.2012 bis 03.10.2012 statt 4) findet am 10.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 192

53 165

Einzel (1) Block (2) Block (3) Block (4)

UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3,

003 205 003 002

L. L. L. L.

Klinzing Klinzing Klinzing Klinzing

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

Modul H Kolloquien zu Abschlussarbeit 53 060

MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

3 SP Do

14-16

wöch.

UNI 3, 201

K. Lohr, H.-M. Nickel

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

53 061

BA-, MA- und Diplomandenkolloquium Mikrosoziologie 2 SWS 3 SP CO Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 062

T. Blokland

wöch. (1)

UNI 3, 333

H.-P. Müller

wöch.

UNI 3, 201

M. Kreile

wöch.

UNI 3, 201

K. Eder

wöch.

UNI 3, 333

G. Straßenberger

BA-, MA-Kolloquium Theorie der Politik 2 SWS CO Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 069

UNI 3, 201

BA-, MA-Kolloquium Vergleichende Strukturanalyse 2 SWS 3 SP CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 068

14tgl./2

BA-, MA- und Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium Internationale Politik 2 SWS 3 SP CO Mi 16:30-18:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 067

H. Bertram

BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Allgemeine Soziologie 2 SWS 3 SP CO Di 16-18 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 066

UNI 3, 001

BA-, MA- und Diplomanden-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie 1 SWS 3 SP CO Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 064

wöch.

BA-, MA-Kolloquium Politsche Soziologie und Sozialpolitik 2 SWS CO

Wintersemester 2012/13

3 SP Do

18-20

wöch.

Seite 202 von 400

UNI 3, 001

F. Rüb

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 071

BA-, MA- Kolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 3 SP CO Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 072

wöch.

UNI 3, 201

M. Immergut

14tgl.

ZI13, 3.310

N. Foroutan

BA-, MA-, DiplomandInnen- u. DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 075

J. von Blumenthal

Religion und Politik: Islam in Deutschland - BA-, MA-, Doktorandenkollequium 2 SWS CO Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 074

UNI 3, 005

BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS 3 SP CO Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 073

wöch.

wöch.

UNI 3, 201

S. Steinsdorff

UNI 3, 201

B. Wegener

Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS CO Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 194

wöch.

BA (Zweitfach) Sozialwissenschaften StPO 2011 Grundlagen der Soziologie 53 003

Soziologische Theorien 2 SWS 5 SP VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 005

wöch.

DOR 26, 207

K. Eder

Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung 2 SWS 5 SP VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

wöch.

UL 6, 1115

H. Bertram

Grundlagen der Politikwissenschaft 53 007

Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 2 SWS 5 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 009

wöch.

DOR 26, 207

J. von Blumenthal

Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch.

DOR 26, 207

wöch.

UL 6, 1115

M. Immergut

Methoden empirischer Sozialforschung 53 002

Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 SP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

A. Fasang

Vertiefung (Wahl von zwei der angebotenen Module)

Wintersemester 2012/13

Seite 203 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem 53 015

Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 176

53 016

UNI 3, 001

J. Ege

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 017

wöch.

wöch.

UNI 3, 002

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

wöch.

UNI 3, 001

K. Forska

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 018

Migration and Security (englisch) 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 166

Qualitative Inhaltsanalyse von Verfassungsgerichtsentscheidungen 2 SWS VS

7 SP / 7,5 SP Fr 14-16 Fr 14-16 Fr 14-16 1) findet am 26.10.2012 statt 2) findet am 02.11.2012 statt 3) findet am 09.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

UNI 3, 333 UNI 3, 333 UNI 3, 333

J. Engelke J. Engelke J. Engelke

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen 53 017

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 019

Europäische Integration - Vertiefung, Erweiterung und Krise 2 SWS 10 SP / 7 SP / 7,5 SP VS Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 178

53 020

M. Kreile

wöch.

UNI 3, 205

Y. Peters

Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 022

UNI 3, 001

Systemic reforms and the quality of democracy: evaluating democratic systems (englisch) 4 SWS 7 SP VS Di 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 178

53 021

wöch.

wöch.

UNI 3, 003

O. Lacewell

wöch.

UNI 3, 003

I. Wiesner

Deutsche Verteidigungspolitik 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Wintersemester 2012/13

Seite 204 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 023

Die Menschenrechte in der internationalen Politik 2 SWS 5 SP PS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 024

wöch.

UNI 3, 002

A. Osiander

wöch.

UNI 3, 005

D. Konold

Internationale Handelspolitik 2 SWS 5 SP PS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit 53 025

Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-)Beziehungen, Führung in Organisationen 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

53 026

UNI 3, 002

L. Klinzing

wöch.

UNI 3, 205

K. Lohr

wöch.

UNI 3, 003

B. Bargetz

wöch.

wöch.

UNI 3, 002

B. zur Nieden

wöch.

UNI 3, 002

L. Klinzing

wöch.

UNI 3, 217

M. Schrenker

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 032

M. Schrenker

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS 5 SP PS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 031

UNI 3, 205

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 030

wöch.

Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel 2 SWS 5 SP PS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 029

H.-M. Nickel

Gewerkschaftliche Strategien der Krisenbewältigung 2 SWS 7 SP VS Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 028

UNI 3, 005

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 027

wöch.

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität 53 026

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 205 von 400

UNI 3, 205

M. Schrenker

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 030

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS 5 SP PS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 032

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 09.11.2012 3) findet am 16.11.2012 4) findet am 07.12.2012 5) findet am 04.01.2013 6) findet am 18.01.2013 7) findet am 01.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 182

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 002

A. Holm

wöch.

UNI 3, 004

H. Schultze

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

wöch.

UNI 3, 003

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

Gender, Class, and the city (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 037

UNI 3, 217

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

53 036

wöch.

Urban Theory 2 SWS 5 SP PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 035

B. zur Nieden

Räumliche Repräsentation des Sozialen 2 SWS 7 SP VS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 034

UNI 3, 002

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 033

wöch.

A. Lisiak

Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

wöch.

UNI 3, 004

A. Richter

Vertiefung 5: Politische Soziologie 53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 026

UNI 3, 002

F. Rüb

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 031

wöch.

wöch.

UNI 3, 205

M. Schrenker

UNI 3, 002

L. Klinzing

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS PS

Wintersemester 2012/13

5 SP Mo

10-12

wöch.

Seite 206 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 032

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 038

5 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 25.01.2013 3) findet am 08.02.2013 4) findet am 26.01.2013 5) findet am 09.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 183

08:30-10:00 12-18 12-18 10-16 10-16

UNI 3, 004

F. Rüb

wöch.

DOR 26, 207

F. Rüb

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3,

003 005 005 001 001

J. J. J. J. J.

Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger

Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 053

wöch.

Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS PS

53 052

M. Schrenker

Sozialpolitik: national, europäisch, global 2 SWS 5 SP VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

53 040

UNI 3, 217

Professionalisierung der Politik - Politische Klasse 2 SWS 7 SP VS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

53 039

wöch.

wöch.

UNI 3, 002

T. Ulbricht

wöch.

UNI 3, 005

A. Blome

Einführung in die Politikfeldanalyse 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien 53 041

Zivilgesellschaft und Sozialkapital 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 042

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 002

A. Lotz

wöch.

UNI 3, 001

A. Cavuldak

Platon: Dialektik und Politik 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 045

UNI 3, 004

Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 043

wöch.

Rousseaus politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Wintersemester 2012/13

Seite 207 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 046

Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 047

wöch.

UL 6, 2014B

H.-P. Müller

Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie 2 SWS 5 SP PS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

wöch.

UNI 3, 005

J. Steinbicker

Freie Wahl in Sozialwissenschaften 53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 017

wöch.

UNI 3, 002

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

wöch.

UNI 3, 001

K. Forska

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 018

Migration and Security (englisch) 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 021

Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 022

I. Wiesner

wöch.

UNI 3, 002

A. Osiander

wöch.

UNI 3, 005

D. Konold

wöch.

UNI 3, 205

K. Lohr

wöch.

UNI 3, 003

B. Bargetz

UNI 3, 002

L. Klinzing

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 031

UNI 3, 003

Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel 2 SWS 5 SP PS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 029

wöch.

Internationale Handelspolitik 2 SWS 5 SP PS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 028

O. Lacewell

Die Menschenrechte in der internationalen Politik 2 SWS 5 SP PS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 024

UNI 3, 003

Deutsche Verteidigungspolitik 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 023

wöch.

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS PS

Wintersemester 2012/13

5 SP Mo

10-12

wöch.

Seite 208 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 032

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 034

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 09.11.2012 3) findet am 16.11.2012 4) findet am 07.12.2012 5) findet am 04.01.2013 6) findet am 18.01.2013 7) findet am 01.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 182

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

5 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 25.01.2013 3) findet am 08.02.2013 4) findet am 26.01.2013 5) findet am 09.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 183

08:30-10:00 12-18 12-18 10-16 10-16

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

wöch.

UNI 3, 003

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

A. Lisiak

wöch.

UNI 3, 004

A. Richter

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3,

003 005 005 001 001

J. J. J. J. J.

Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 002

A. Lotz

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

Platon: Dialektik und Politik 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 044

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 043

H. Schultze

Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS PS

53 042

UNI 3, 004

Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 040

wöch.

Gender, Class, and the city (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 037

M. Schrenker

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

53 036

UNI 3, 217

Urban Theory 2 SWS 5 SP PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 035

wöch.

Poststrukturalismus: Cui bono? 2 SWS PS

Wintersemester 2012/13

5 SP Do

08:15-10:00

Seite 209 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 045

Rousseaus politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 046

5 SP Fr

14-16 09-18 09-18

1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet vom 02.02.2013 bis 03.02.2013 statt 3) findet vom 09.02.2013 bis 10.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

J. Steinbicker

wöch.

UNI 3, 205

J. Bertzbach

wöch.

UNI 3, 005

I. Michaeli

wöch.

UNI 3, 002

T. Ulbricht

wöch.

UNI 3, 005

A. Blome

Einzel (1) Block+SaSo (2) Block+SaSo (3)

UNI 3, 002 UNI 3, 003 UNI 3, 003

J. Kleist J. Kleist J. Kleist

wöch. (1)

UNI 3, 333

L. Thaa

Erfahrungsverlust in der Moderne 2 SWS PS/TU Di 18-20 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 165

UNI 3, 005

Introduction to International Forced Migration and Refugee Studies (englisch) 2 SWS PS

53 157

wöch.

Einführung in die Politikfeldanalyse 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 056

H.-P. Müller

Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 053

UL 6, 2014B

Society and Economy in the Era of Globalization (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 052

wöch.

Decision-Making in Politics, Economy, and Law (required level: English C1) (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

53 049

A. Cavuldak

Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie 2 SWS 5 SP PS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 048

UNI 3, 001

Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 047

wöch.

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

BA (Zweitfach) Sozialwissenschaften StPO 2006

Wintersemester 2012/13

Seite 210 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul Grundlagen 53 003

Soziologische Theorien 2 SWS 5 SP VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 005

K. Eder

wöch.

UL 6, 1115

H. Bertram

Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 2 SWS 5 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 009

DOR 26, 207

Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung 2 SWS 5 SP VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 007

wöch.

wöch.

DOR 26, 207

J. von Blumenthal

Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch.

DOR 26, 207

wöch.

UL 6, 1115

M. Immergut

Modul Methoden 53 002

Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 SP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

A. Fasang

Modul Vertiefung (die in den Vertiefungsmodulen zu wählenden PS sind im Wahlbereich zu finden) 53 015

Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 176

53 019

UNI 3, 001

M. Kreile

wöch.

UNI 3, 205

Y. Peters

wöch.

UNI 3, 005

H.-M. Nickel

Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit 2 SWS 7 SP VS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 027

wöch.

Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-)Beziehungen, Führung in Organisationen 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 137

53 026

J. Ege

Systemic reforms and the quality of democracy: evaluating democratic systems (englisch) 4 SWS 7 SP VS Di 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 178

53 025

UNI 3, 001

Europäische Integration - Vertiefung, Erweiterung und Krise 2 SWS 10 SP / 7 SP / 7,5 SP VS Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 178

53 020

wöch.

wöch.

UNI 3, 205

M. Schrenker

UNI 3, 002

L. Klinzing

Gewerkschaftliche Strategien der Krisenbewältigung 2 SWS VS

Wintersemester 2012/13

7 SP Di

14-16

wöch.

Seite 211 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 033

Räumliche Repräsentation des Sozialen 2 SWS 7 SP VS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 038

A. Holm

wöch.

UNI 3, 004

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

Zivilgesellschaft und Sozialkapital 2 SWS 7 SP VS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 166

UNI 3, 002

Professionalisierung der Politik - Politische Klasse 2 SWS 7 SP VS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

53 041

wöch.

Qualitative Inhaltsanalyse von Verfassungsgerichtsentscheidungen 2 SWS VS

7 SP / 7,5 SP Fr 14-16 Fr 14-16 Fr 14-16 1) findet am 26.10.2012 statt 2) findet am 02.11.2012 statt 3) findet am 09.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

UNI 3, 333 UNI 3, 333 UNI 3, 333

J. Engelke J. Engelke J. Engelke

Modul Freie Wahl/Wahlobligatorisch 53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 017

wöch.

UNI 3, 002

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

wöch.

UNI 3, 001

K. Forska

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 018

Migration and Security (englisch) 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 021

Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 022

UNI 3, 003

O. Lacewell

wöch.

UNI 3, 003

I. Wiesner

UNI 3, 002

A. Osiander

Deutsche Verteidigungspolitik 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 023

wöch.

Die Menschenrechte in der internationalen Politik 2 SWS 5 SP PS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 212 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 024

Internationale Handelspolitik 2 SWS 5 SP PS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 028

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 09.11.2012 3) findet am 16.11.2012 4) findet am 07.12.2012 5) findet am 04.01.2013 6) findet am 18.01.2013 7) findet am 01.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 182

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 002

B. zur Nieden

wöch.

UNI 3, 002

L. Klinzing

wöch.

UNI 3, 217

M. Schrenker

wöch.

UNI 3, 004

H. Schultze

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

wöch.

UNI 3, 003

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

Gender, Class, and the city (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 037

UNI 3, 003

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

53 036

wöch.

Urban Theory 2 SWS 5 SP PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 035

K. Lohr

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 034

UNI 3, 205

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 032

wöch.

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS 5 SP PS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 031

D. Konold

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 030

UNI 3, 005

Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel 2 SWS 5 SP PS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 029

wöch.

A. Lisiak

Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 213 von 400

UNI 3, 004

A. Richter

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 039

Sozialpolitik: national, europäisch, global 2 SWS 5 SP VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

53 040

5 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 25.01.2013 3) findet am 08.02.2013 4) findet am 26.01.2013 5) findet am 09.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 183

08:30-10:00 12-18 12-18 10-16 10-16

Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 002

A. Lotz

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

wöch.

UNI 3, 001

A. Cavuldak

wöch.

UL 6, 2014B

H.-P. Müller

wöch.

UNI 3, 005

J. Steinbicker

wöch.

UNI 3, 205

J. Bertzbach

Society and Economy in the Era of Globalization (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 051

J. J. J. J. J.

Decision-Making in Politics, Economy, and Law (required level: English C1) (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

53 049

003 005 005 001 001

Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie 2 SWS 5 SP PS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 048

3, 3, 3, 3, 3,

Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 047

UNI UNI UNI UNI UNI

Rousseaus politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 046

(1) (2) (3) (4) (5)

Poststrukturalismus: Cui bono? 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-10:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 045

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Platon: Dialektik und Politik 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 044

F. Rüb

Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 043

DOR 26, 207

Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS PS

53 042

wöch.

wöch.

UNI 3, 005

I. Michaeli

Verfassungsgrundlagen und das Politikfeld Innere Sicherheit 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 199

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 214 von 400

UNI 3, 002

I. Naumann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 052

Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 053

5 SP Fr

14-16 09-18 09-18

1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet vom 02.02.2013 bis 03.02.2013 statt 3) findet vom 09.02.2013 bis 10.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

wöch.

UNI 3, 005

A. Blome

Einzel (1) Block+SaSo (2) Block+SaSo (3)

UNI 3, 002 UNI 3, 003 UNI 3, 003

J. Kleist J. Kleist J. Kleist

wöch. (1)

UNI 3, 333

L. Thaa

Erfahrungsverlust in der Moderne 2 SWS PS/TU Di 18-20 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 165

T. Ulbricht

Introduction to International Forced Migration and Refugee Studies (englisch) 2 SWS PS

53 157

UNI 3, 002

Einführung in die Politikfeldanalyse 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 056

wöch.

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

BA Beifach Sozialwissenschaften StPO 2006 und StPO 2011 Modul Grundlagen und Methoden Grundlagen 53 003

Soziologische Theorien 2 SWS 5 SP VL Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 005

K. Eder

wöch.

UL 6, 1115

H. Bertram

Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext 2 SWS 5 SP VL Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 009

DOR 26, 207

Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung 2 SWS 5 SP VL Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 174

53 007

wöch.

wöch.

DOR 26, 207

J. von Blumenthal

Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 175

wöch.

DOR 26, 207

wöch.

UL 6, 1115

M. Immergut

Methoden 53 002

Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 SP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 173

Wintersemester 2012/13

Seite 215 von 400

A. Fasang

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul Freie Wahl/Wahlobligatorisch 53 016

Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 017

wöch.

UNI 3, 002

F. Rüb

wöch.

UNI 3, 001

H. Giebler, A. Wagner

wöch.

UNI 3, 001

K. Forska

Theorien des Wahlverhaltens 2 SWS PS

5 SP Do

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 018

Migration and Security (englisch) 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

53 021

Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 022

wöch.

UNI 3, 002

A. Osiander

wöch.

UNI 3, 005

D. Konold

wöch.

UNI 3, 205

K. Lohr

wöch.

UNI 3, 003

B. Bargetz

Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft 2 SWS 5 SP PS Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 031

I. Wiesner

Öffentlich/Privat que(e)r gelesen 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 133

53 030

UNI 3, 003

Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel 2 SWS 5 SP PS Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 029

wöch.

Internationale Handelspolitik 2 SWS 5 SP PS Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 180

53 028

O. Lacewell

Die Menschenrechte in der internationalen Politik 2 SWS 5 SP PS Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 024

UNI 3, 003

Deutsche Verteidigungspolitik 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-09:45 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

53 023

wöch.

wöch.

UNI 3, 002

B. zur Nieden

UNI 3, 002

L. Klinzing

Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 216 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 032

Einführung in das SOEP 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 034

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 09.11.2012 3) findet am 16.11.2012 4) findet am 07.12.2012 5) findet am 04.01.2013 6) findet am 18.01.2013 7) findet am 01.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 182

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

5 SP Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 25.01.2013 3) findet am 08.02.2013 4) findet am 26.01.2013 5) findet am 09.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 183

08:30-10:00 12-18 12-18 10-16 10-16

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

wöch.

UNI 3, 003

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

A. Lisiak

wöch.

UNI 3, 004

A. Richter

wöch.

DOR 26, 207

F. Rüb

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3,

003 005 005 001 001

J. J. J. J. J.

Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger Allmendinger

Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 043

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS PS

53 042

H. Schultze

Sozialpolitik: national, europäisch, global 2 SWS 5 SP VL Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 183

53 040

UNI 3, 004

Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 039

wöch.

Gender, Class, and the city (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 182

53 037

M. Schrenker

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

53 036

UNI 3, 217

Urban Theory 2 SWS 5 SP PS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 181

53 035

wöch.

wöch.

UNI 3, 004

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 002

A. Lotz

Platon: Dialektik und Politik 2 SWS 5 SP PS Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

Wintersemester 2012/13

Seite 217 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 044

Poststrukturalismus: Cui bono? 2 SWS 5 SP PS Do 08:15-10:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 045

wöch.

UNI 3, 005

J. Steinbicker

wöch.

UNI 3, 205

J. Bertzbach

wöch.

UNI 3, 005

I. Michaeli

wöch.

UNI 3, 002

I. Naumann

wöch.

UNI 3, 002

T. Ulbricht

wöch.

UNI 3, 005

A. Blome

Introduction to International Forced Migration and Refugee Studies (englisch) 2 SWS PS

5 SP Fr

14-16 09-18 09-18

1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet vom 02.02.2013 bis 03.02.2013 statt 3) findet vom 09.02.2013 bis 10.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 157

H.-P. Müller

Einführung in die Politikfeldanalyse 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 056

UL 6, 2014B

Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 184

53 053

wöch.

Verfassungsgrundlagen und das Politikfeld Innere Sicherheit 2 SWS 5 SP PS Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 199

53 052

A. Cavuldak

Society and Economy in the Era of Globalization (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

53 051

UNI 3, 001

Decision-Making in Politics, Economy, and Law (required level: English C1) (englisch) 2 SWS 5 SP PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 188

53 049

wöch.

Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie 2 SWS 5 SP PS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 048

M. Bächler

Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform 2 SWS 5 SP VL Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 186

53 047

UNI 3, 001

Rousseaus politische Theorie 2 SWS 5 SP PS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 185

53 046

wöch.

Einzel (1) Block+SaSo (2) Block+SaSo (3)

UNI 3, 002 UNI 3, 003 UNI 3, 003

J. Kleist J. Kleist J. Kleist

wöch. (1)

UNI 3, 333

L. Thaa

Erfahrungsverlust in der Moderne 2 SWS PS/TU Di 18-20 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

Wintersemester 2012/13

Seite 218 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 165

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

N.N.

MA Sozialwissenschaften StPO 2011 Modul 1: Theorie und Methoden der Sozialwissenschaften Theorie 53 080

Participation and Deliberation: Recent Democratic Theory (englisch) 2 SWS LK

10 SP Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 004

W. Merkel, N.N.

UNI 3, 003

H.-P. Müller

Organisatorisches: Dieser Lehrauftrag wird von Herr Prof. Merkel und Frau Thamy Pogrebinschi durchgeführt.

53 081

Grundlegungen der Soziologie 2 SWS LK

10 SP Di

12-14

wöch.

Wolfgang Schluchter hat zwei Bände zu den „Grundlegungen der Soziologie“ verfasst, die auf einer Stufe mit Talcott Parsons’ „Structure of Social Action“ und Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“stehen. Die Besonderheit von Schluchters Theoriegeschichte in systematischer Absicht besteht in dem Versuch, klassische und zeitgenössische Ansätze auf die hinter ihnen stehenden Philosophien zurückzubeziehen. In dem Lektürekurs soll der Versuch gemacht werden, über eine Theoriegeschichte einen Ausblick auf die heutige Theorielage zu wagen. Wie könnte eine Gesellschaftstheorie heute aussehen? Literatur: Schluchter, Wolfgang (2009): Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. 2 Bde. Studienausgabe. Tübingen: Mohr-Siebeck.

53 082

Demokratietheorie auf Französisch 2 SWS LK

10 SP Mo

14-16

wöch.

ZI13, 3.310

P. Diehl

„Die Stelle der Macht ist leer“. Diese These zur Demokratie von Claude Lefort kann als Leitmotiv vieler klassischer und zeitgenössischer PolitiktheoretikerInnen aus Frankreich betrachtet werden. Autoren wie Pierre Rosanvallon, Marcel Gauchet, Bernard Manin oder auch Cornelius Castoriadis sind gute Beispiele dafür. Obwohl die Diskussion über die Demokratietheorie von Claude Lefort bereits am Ende der 1980er durch Frankenberg, Rödel und Dubiel in Deutschland initiiert wurde, folgten nach ihren Publikationen keine weiteren Übersetzungen der demokratietheoretischen Werke dieser französischen Autoren. Erst 2010 kündigte Suhrkamp eine Sammlung einiger Aufsätze Leforts auf Deutsch an. Dabei weisen die o.g. Autoren auf grundsätzliche Probleme der Demokratie, auf ihre krisenhaften Momente, Widersprüche aber auch Chancen hin. Wie lässt sich Demokratie symbolisieren? Was bedeutet Volkssouveränität? Wie kann sie praktiziert werden? Welche Konsequenzen hat dies für die Menschenrechte? Das Seminar geht diesen Fragen nach. Im Vordergrund steht eine enge Verknüpfung von politischer Theorie, Philosophie und Ideengeschichte. Das Programm berücksichtigt alle deutschen Übersetzungen und ergänzt sie mit englischsprachigen Texten. Französischkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar von Vorteil, jedoch nicht notwendig. Literatur: Oliver Marchart: Die politische Theorie des zivilgesellschaftlichen Republikanismus: Claude Lefort und Marcel Gauchet; in: André Brodocz/Gary S. Schaal (Hrsg.) (2009): Poilitische Theorien der Gegewart II (221-251) Rödel, Ulrich (Hg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt am Main. Ulrich Rödel/Günter Frankenberg/Helmut Dubiel (Hrsg.) (1989): Die demokratische Frage, Frankfurt am Main. Pierre Rosanvallon (2010): Demokratische Legitimität.

53 111

Gesellschaftsanalyse nach 1989 2 SWS SE

5 SP Mo

16-18

wöch.

UNI 3, 005

T. Bogusz

Der Fall der Berliner Mauer und das Ende des Staatssozialismus markiert auch eine Zäsur im Kontext gesellschaftsanalytischer Untersuchungsstrategien: Die Erosion des bipolaren Systemkonflikts korrelierte mit einer Neubewertung kritischer Theorien und der Renaissance des US-amerikanischen Pragmatismus. Theorien der Transformation stellten sich an die Seite strukturanalytischer Konzepte. Schließlich brachte die Beschleunigung der technologischen Entwicklung neue Untersuchungsgegenstände hervor. So führten die digitale Revolution und deren Auswirkung auf den Menschen zu einer Relevanzsteigerung der empirischen Wissenschafts- und Technikforschung. Das Seminar nähert sich diesen Entwicklungen aus einer doppelten Perspektive: Im ersten, ausführlicheren Teil wollen wir uns mit ausgewählten Transformationstheorien befassen („Zweite Moderne“ nach U. Beck, der „neue Geist des Kapitalismus“ nach L. Boltanski und E. Chiapello, die Beschleunigungsthese nach H. Rosa, die Forderung nach einer kosmopolitischen „Public Sociology“ nach C. Calhoun); im zweiten Teil am Beispiel der Science and Technology Studies diskutieren, wie eine Fundamentalkritik an tradierten Sozialtheorien mit einem empirisch-methodologischen Programm kombiniert wird, das jene neuartigen Entwicklungen analytisch zu erfassen versucht. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 219 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Beck, Ulrich / Grande, Edgar (2010): „Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische Varianten der Zweiten Moderne“. In: Soziale Welt 61 (2010), Themenheft Variationen der Zweiten Moderne , S. 187-216. Boltanski, Luc / Chiapello, Ève ([1999] 2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, Luc ([2009] 2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Calhoun, Craig (2004): „Toward a More Public Social science“. New York: Social Science Research Council, 2004. Dewey, John ([1927] 1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Herausgegeben von Hans-Peter Krüger. Bodenheim: Philo. Dieckmann, Friedrich (1995): Temperatursprung. Deutsche Verhältnisse. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rosa, Hartmut (2007): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Sismondo, Sergio (2004): An introduction into Science and Technology Studies. London: Blackwell. Beck, Stefan / Niewöhner, Jörg / Sørensen, Estrid (2012): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: Transcript.

Methoden 53 083

Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns 2 SWS LK

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

10 SP Fr Sa Sa Sa So So 26.10.2012 statt 24.11.2012 statt 12.01.2013 statt 09.02.2013 statt 25.11.2012 statt 13.01.2013 statt

14-16 10-17 10-17 10-17 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3,

002 205 205 205 205 205

M. M. M. M. M. M.

Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker

Das Methodenseminar will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Logik moderner Forschungsdesigns, d. h. in den Aufbau und die Anlage von empirischen Untersuchungen in den Sozialwissenschaften einführen. Experimentelle und quasiexperimentelle Designs werden ebenso zur Sprache kommen wie Querschnittsuntersuchungen im Rahmen großer Umfragen, Longitudinalstudien, Mehrebenen-Designs und standardisierte und nicht-standardisierte Erhebungstechniken (Interviews). Die Vorteile der gleichzeitigen Anwendung unterschiedlicher Methoden und die Beachtung verschiedener Ansätze (Triangulation) sollen ebenfalls deutlich werden. Wir werden uns beispielhafte Untersuchungen aus der Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft vornehmen, um die verschiedenen Vorgehensweisen zu exemplifizieren und daran zu lernen. Dabei wird immer die Frage im Vordergrund stehen, wie gut es jeweils gelungen ist, die theoretischen Ausgangsannahmen in konkrete Untersuchungsschritte umzusetzen. Am Ende sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, typische Untersuchungsdesigns zu identifizieren, zu bewerten und für eigene Forschungsfragestellungen nutzbar zu machen. Dazu sollen am Ende des Semesters von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern exemplarisch Untersuchungsanordnungen erarbeitet und in Posterform dargestellt werden. Literatur: Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Auflage). Berlin: Springer. De Vaus, D. (2004). Research Designs in Social Research. Thousand Oaks, CA: Sage. Gschwend, T., & Schimmelpfennig F. (2007). Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme - Strategien - Anwendungen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.), (2003). Qualitative Forschung. Ein Handbuch: Rohwolt Taschenbuch Verlag. King, G., R. O. Keohane & S. Verba (1994). Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton, NJ: Princeton University Press. Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte: VS Verlag. Ragin, C. C. (1987). The Comparative Method. Berkeley: California University Press. Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (2002). Experimental and Quasi-Experimental Design for Generalized Causal Inference. Boston: Houghton Mifflin Co. Yin, R. K. (1994). Case Study Research. London: Sage Publications. Organisatorisches: Die Einführungsveranstaltung zum Kurs findet am 26.10.2012, 14-16 Uhr, UNI 3, 205 statt.

53 084

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS LK

10 SP Do

14-16

wöch.

UNI 3, 217

M. Kroh

The course provides an introduction to the analysis of quantitative, cross-sectional data using STATA. First, we will discuss how to quantify not directly observable attributes of units of analysis, such as the level of corruption of countries and the level of extraversion in individuals. We thereby draw on methods from (psychological) test theory and item response theory. Second, the course reviews regression modelling of metric but also categorical outcome variables. Emphasis will be given to the identification of causal effects in non-experimental data, considering also the instrumental variables approach. The course incorporates applied analyses of example data files (hands-on sessions) using STATA and builds on regular exercises throughout the semester. It is open to members of the BGSS and master students (course in Methoden empirischer Sozialforschung). The course will be held in English (except only native German-speakers attend). AD,10.5.12

53 085

Qualitative Methoden 2 SWS LK

Wintersemester 2012/13

10 SP Mi

10-12

wöch.

Seite 220 von 400

UNI 3, 205

S. Steinsdorff

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

folgt Literatur: folgt

53 086

Qualitative Methoden der Stadtforschung 2 SWS LK

10 SP Mi

14-16

wöch.

UNI 3, 205

A. Holm

Das Seminar richtet sich an Studierende der Soziologie und will die Arbeit mit verschiedenen qualitativen Methoden vertiefen. Im Zentrum stehen dabei teilnehmende Beobachtungen, Befragungen und Begehungen. Neben grundsätzlichen Überlegungen, welche Methoden sich für die Beantwortung welcher Fragen eignen und wie qualitativ erhobene Daten ausgewertet werden können, werden die Studierenden zu ausgewählten Fragestellungen eigenständige Untersuchungen konzipieren, durchführen und auswerten. Der Fokus der Literatur und die Themen der eigenen Untersuchungen sind eng mit Fragen der Stadtforschung verbunden, aber auch Studierende ohne einen stadtsoziologischen Schwerpunkt sind herzlich willkommen. Literatur: Bohnsack, Ralf, 2007: Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich / UTB Emerson, Robert M.; Fretz, Rachel I. & Shaw, Linda L., 1995: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press. Flick, Uwe; Kardorff, Ernst v & Steinke, I. (Hrsg.), 2000: Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Hammersley, Martyn; Atkinson, Paul, 1995: Ethnography. Principles in Practice. London: Routledge Riege, Marlo; Schubert, Herbert (Hrsg.) 2005: Sozialraumanalyse. Grundlagen, Methoden, Praxis. Wiesbaden: VS Verlag Strübing, Jörg, 2004: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag

Studienschwerpunkt A: Demokratie- und Institutionenanalyse Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt 53 087

Politik unter Unsicherheit. Wissen und Expertise im Regierungsprozess Teil II 2 SWS PSE

20 SP Di

14-16

wöch.

UNI 3, 003

F. Rüb, H. Straßheim

Regierungen und Verwaltungen sehen sich mit zunehmender Kontingenz und Komplexität konfrontiert. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen entwickeln sich gesellschaftliche Problemlagen immer häufiger zu „wicked problems“, also komplexen, quer zu den etablierten Zuständigkeiten und Organisationsgrenzen liegenden Konflikten und Krisen, deren Lösungen unklar und deren Interpretation umstritten ist. Hinzu kommen beschleunigte Innovationszyklen mit undeutlichen Nebenfolgen, globale Interdependenzen, Verflechtungen im europäischen Mehrebenensystem und die Fragmentierung politischer Interaktions- und Kooperationsarenen. Politische Entscheidungs- und Koordinationsprozesse geraten daher in eine dreifache Unsicherheit: Erstens bleibt unklar, welche Informationen relevant sind und welche Akteure über zuverlässiges, vertrauenswürdiges Wissen verfügen (kognitive Unsicherheit); zweitens existieren meist mehrere, folgenreiche Lösungsstrategien, die widersprüchliche Begründungszwänge auslösen (strategisch-legitimatorische Unsicherheit); drittens gerät Regieren damit immer stärker an die Grenzen institutionalisierter Kooperations- und Koordinationswege (institutionelle Unsicherheit). Es handelt sich um ein zweisemestriges Projektseminar: Ziel ist es, anhand von Regierungs- und Verwaltungsakteuren in ausgewählten Politikfeldern die Bedingungen und Folgen eines Regierens unter Unsicherheit zu analysieren. Wie werden Entscheidungen legitimiert? Was sind die Ursachen und Strategien politischer Reformen? Der erste Teil dient der Einführung in die Thematik; dabei wollen wir Erklärungsansätze und Methoden der Policy-, Institutionen- und Governanceforschung im Hinblick auf ihren analytischen Mehrwert miteinander vergleichen. Im zweiten Teil sollen die TeilnehmerInnen dann in eigenständig entwickelten Teilprojekten die Entscheidungspraktiken, Regierungsstile, Koordinations- und Kommunikationsmodi ausgewählter Regierungs- und Verwaltungsorganisationen (Regierungszentralen, Ministerialverwaltungen, nachgeordnete Behörden/Agenturen) empirisch untersuchen. Dabei sollte je nach Schwerpunkt ein besonders Interesse der Rolle von Experten, der Bedeutung von Beratungs- und Beteiligungsformen und dem Einfluss der Medien gelten. Das Seminar dient zugleich als vertiefende Einführung in die Regierungsforschung und die interpretative Policy-Analyse. Literatur: Rüb, Friedbert W. (2011): Regieren, Regierungszentrale und Regierungsstile: Konzeptionelle Überlegungen zum Regierungsprozess in einer sich beschleunigenden Welt. In: Stephan Bröchler/Julia von Blumenthal (Hg.): Regierungskanzleien im politischen Prozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-101

53 088

Collective memory and violence / Kollektives Gedächtnis und Gewalt (deutschenglisch) 4 SWS PSE

20 SP Mi

09-12

wöch.

UNI 3, 001

K. Eder

This project seminar will deal with the social production and the political consequences of collective memory. It will focus violence as an event that triggers equally remembering and forgetting. The unit of analysis (i.e. the cases to be looked at) will be situated on different levels: from national experience to group-specific experience to individual experience. That individuals remember (and forget) is obvious; that groups or institutions remember is less obvious which will be a major theoretical concern of the seminar. The projects seminar intends to trigger case studies which do three things: (1) address the role of violent events in Europe and neighbouring societies, (2) provide a research design for studying such issues and (3) contribute to theory explaining the social construction and the political consequences of collective memory. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 221 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Alexander, Jeffrey C.; Jacobs, Ronald N.; Smith, Philip (Hg.) (2012): The Oxford handbook of cultural sociology. New York: Oxford University Press (Part VIII). Assmann, Aleida; Shortt, Linda (Hg.) (2012): Memory and political change. New York: Palgrave Macmillan. Olick, Jeffrey K. (1999): Collective memory. The two cultures. In: Sociological Theory 17, S. 333–348. Savelsberg, Joachim J.; King, Ryan D. (2005): Institutionalizing collective memories of hate. Law and law enforcement in Germany and the United States. In: American Journal of Sociology 111 (2), S. 579–616. Smith, Tammy A. (2008): Remembering and Forgetting a Contentious Past: Voices From the Italo-Yugoslav Frontier. In: American Behavioral Scientist 51 (10), S. 1538–1554.

53 089

Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany (englisch) 4 SWS PSE

20 SP Do

14-18

wöch.

UNI 3, 205

A. Rattner, B. Wegener

Attitudes towards the legal institutions ( police, courts) in our societies are an important indicator of the perceived legitimacy of these institutions and of social order. Evaluating these attitudes and their determinants has become a central issue in social sciences and socio-legal research. Scholars of the procedural justice-based approach argue that perceptions of fairness regarding the legal procedures through which authorities and institutions ( police, courts, supreme court) exercise their power, influence the perceived legitimacy of those authorities and institutions and therefore of the government as a whole. In this research seminar we will introduce ourselves first of all to some of the literature that deals with trust, legitimacy and attitudes towards the law and the legal system. We will develop understanding as to what are the major and important determinants of trust and legitimacy and to what extent are there also cultural, ethnic and religious determinants affecting trust and legitimacy.We will examine the research from different cultural and regional aspects ( i.e. Europe, North America and Asia) and expose ourselves to various theoretical aspects of the theme. The second part of the seminar will deal with empirical work. We will explore the issues of trust and legitimacy as they are reflected th

in the 5 ESS, the European Social Survey that deals with these issues and will look at some of the differences between the countries and then try to develop differential explanations to the variations.The goal of the seminar will be to work during the second semester in few teams who will focus on different countries and different aspects while examining the issues of trust and legitimacy, based on the ESS data. Literatur: Karen A. Hegtvedt, Cathryn Johnson (2009). Power and Justice: Toward and Understanding of Legitimacy. American Behavioral Scientist, 53(3):376-399 . Bierbrauer, Gunter (1994). Toward an Understanding of Legal Culture: Variations in Individualism and Collectivism between Kurds, Lebanese and Germans. Law & Society Review, 28(2):243-264 . Sunshine, Jason, Tom R. Tyler (2003).The Role of Procedural Justice and Legitimacy in Shaping Public Support for Legitimacy. Law & Society Review, 37(3):513-547. Factor, Roni, Juan, Carlos Castillo, and AryeRattner (2012). Procedural Justice, Minorities and Religiosity. Forthcoming in Journal of Police Studies. Tyler, R. Tom and Yuen J. Huo, 2002. Trust in the Law. Russel Sage Foundation, New York.

Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt 53 082

Demokratietheorie auf Französisch 2 SWS 10 SP LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 090

wöch.

ZI13, 3.310

P. Diehl

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS LK

10 SP Fr

14-16

wöch.

UNI 3, 205

W. Vrasti

The discontents voiced by Greek protesters, Spanish Indignados, and Occupiers around the world respond to a larger crisis of modernity dating back at least to 1968. Over the past half century the anti-capitalist and anti-authoritarian (anti-statist) ethos of the New Left was successively refined and adapted by anarchists, autonomists, feminists, radical ecologists, anti-colonial theorists and activists. Some of these argue that modern mass forms of social organization are in crisis. Others call for or announce the collapse of modern industrial society in favor of more sustainable and just arrangements. This seminar provides a survey of these ideas and their application for social movements and alternative economic and social projects. It includes weeks on anarchism, autonomism, the anti-nuclear direct action movement, de-growth, deep ecology and de-globalization perspectives. These are interspersed with background readings on Fordist capital, state socialism, and the latest challenges presented by neoliberal capital, on the one hand, and Marxist critiques of New Left thinking, on the other. Literatur: George Katsiaficas. The Imagination of the New Left: A Global Analysis of 1968 . Cambridge, MA: South End Press. Barbara Epstein. Political Protest and Cultural Revolution: Non-Violent Direct Action in the 70s and 80s . Berkeley, CA: University of California Press. Andre Gorz. Farewell to the Working Class: An Essay on Post-Industrial Socialism . London: Pluto Press. Ivan Illich. Tools of Conviviality, New York: Harper & Row, 1973. Richard Day. Gramsci is Dead: Anarchist Currents in the Newest Social Movements. London: Pluto Press, 2005. Maria Mies and Veronika Bennholdt-Thomsen, Introduction, Chapter 1, 2 and 7, in The Subsistence Perspective: Beyond the Globalised Economy. London: Zed Books, 1999. Richard Heinberg. The End of Growth: Adapting to Our New Economic Reality. Gabriola Island, BC: New Society Publishers, 2011.

Wintersemester 2012/13

Seite 222 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 091

Politische Verhandlungen 2 SWS LK

10 SP Mo

14-16

wöch.

UNI 3, 004

E. Krick

Das Lektüreseminar betrachtet verschiedene Dimensionen politischer Verhandlungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Theoretisch wird zwischen der Makro-, der Meso- und der Mikroebene unterschieden: neben den Ursachen institutioneller Verhandlungszwänge werden die Kooperation zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren sowie die Kommunikationsakte des bargaining und arguing und die Funktionslogik des Governancemodus „Verhandlung“ analysiert. Im zweiten Teil des Seminars stehen konkrete politische Verhandlungsprozesse in der BRD und der EU im Mittelpunkt. Es werden u.a. folgende Fragen bearbeitet: Welche Verhandlungszwänge bestehen in der BRD und der EU? Wie wirken sich Mehrebenenstrukturen auf die Entscheidungsfindung aus? Wie verhalten sich das Mehrheits- und das Konsensprinzip zueinander? Wie funktionieren Verhandlungen und unter welchen Voraussetzungen gelingen sie? In welchem Verhältnis stehen Koordination, Kompromiss und Demokratie? Literatur: Benz, Arthur (2007): Verhandlung. In: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg (2007) (Hg.). GovernanceHandbuch. Wiesbaden: VS, 106-118. Czada, Roland (2000): Konkordanz, Korporatismus und Politikverflechtung: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. In: Holtmann, Everhard/Voelzkow, Helmut (Hg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland . Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 23-49. Holzinger, Katharina (2001): Verhandeln statt Argumentieren oder Verhandeln durch Argumentieren? Eine empirische Analyse auf der Basis der Sprechakttheorie. In: Politische Vierteljahresschrift, 42 (3), 414-446. Scharpf, Fritz W. (1992). Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen. In: Benz, Arthur/Scharpf, Fritz W./Zintl, Reinhard (Hg.): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen . Frankfurt/ New York: Campus, 51-96.

53 093

Eliten und Demokratie 2 SWS SE

5 SP Do

10-12

wöch.

UNI 3, 003

G. Straßenberger

Eliten haben in der politischen Kommunikation der Bundesrepublik lange keine Rolle gespielt. Dies hat sich seit Mitte der 1990er Jahre geändert. „Elite“ avancierte zu einer gängigen, aber vagen Vokabel der politischen Sprache. Wer aber gehört zur Elite, wie werden Elitenmitglieder ausgewählt, welche Aufgaben übernehmen Eliten in demokratischen Gesellschaften und welche Erwartungen werden an sie herangetragen? Diese Fragen sollen im Seminar entlang klassischer und moderner Elitekonzepte diskutiert werden. Literatur: Bürklin, Wilhelm/Rebenstorf, Hilke u.a.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen 1997. Hartmann, Michael: Elitensoziologie. Eine Einführung, Frankfurt a.M. 2004. Münkler, Herfried/Straßenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hg.): Deutschlands Eliten im Wandel, Frankfurt a.M. 2006.

53 094

Neuere Ansätze der Wirtschaftssoziologie 2 SWS SE

5 SP Mo

14-16

wöch.

UNI 3, 002

S. Mützel

Als „neue Wirtschaftssoziologie“ hat sich in den letzten 25 Jahren ein eigenes Themenfeld entwickelt, das ökonomisches Handeln als soziales Handeln versteht, das eingebettet in soziale Kontexte stattfindet. Die Weiterentwicklung der klassischen Wirtschaftssoziologie zur „neuen Wirtschaftssoziologie“ basiert vor allem auf der starken Einbeziehung struktureller Analysen mit Hilfe der sozialen Netzwerkanalyse sowie kultur- und organisationssoziologisch verankerter neo-institutioneller Ansätze. So fragt die neue Wirtschaftssoziologie z.B. nach der Entstehung und dem Operieren von Märkten, nach Konvention wirtschaftlichen Handelns oder nach der Konstruktion von Wert. In den letzten Jahren hat sich zudem ein Forschungsansatz etabliert, der sich mit der Perfomativität von wirtschaftlichen Modellen beschäftigt. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Texte dieser Ansätze der neuen Wirtschaftssoziologie kennenlernen. Literatur: Maurer, Andrea (Hg.). 2008. Handbuch der Wirtschaftssoziologie . Wiesbaden: VS Mikl-Horke, Gertraude. 2008. Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Wirtschaft . München: Oldenbourg. Swedberg, Richard. 2009. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie . Wiesbaden: VS

53 095

Ethnische Grenzziehungen, fremdenfeindliche Einstellungen und Diskriminierung 2 SWS SE

5 SP Mo

16-18

wöch.

UNI 3, 002

I. Tucci

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit ethnischen Grenzziehungen und deren Verbindung mit fremdenfeindlichen Einstellungen und Diskriminierung im Kontext von Zuwanderungsgesellschaften. Aufbauend auf der theoretischen Literatur zur Konstruktion und Natur von ethnischen Grenzziehungen und Grenzmarkern werden wir uns im Seminar mit der Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen als einer Form ethnischer Grenzziehung beschäftigen. Nach der Erarbeitung sozialpsychologischer und soziologischer Ansätze sowie der Diskussion empirischer – häufig ländervergleichenden – Studien zu fremdenfeindlichen Einstellungen werden wir uns den verschiedenen Formen und „Orten“ der Diskriminierung zuwenden und der Frage nachgehen, unter welchen Umständen fremdenfeindliche Einstellungen in diskriminierende Handlungen münden. Weiterhin sollen die Folgen ethnischer Diskriminierung für Individuen, Migrantengemeinschaften und moderne Gesellschaften anhand empirischer Studien diskutiert werden. Wie wirkt sich zum Beispiel die persönliche oder gruppenbezogene Diskriminierung auf Identitätsbildungsprozesse aus? Im gesamten Seminar sollen auch die methodischen Herausforderungen dieses Forschungsfeldes diskutiert werden. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 223 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Alba, Richard (2005): Bright vs. Blurred boundaries: second generation assimilation and exclusion in France, Germany and the United States. Ethnic and Racial Studies 28(1) , pp. 20-49. Becker, Gary S., (1957): The Economics of Discrimination. Chicago: University of Chicago Press. Bail, Christopher A. (2008): The configuration of symbolic boundaries against immigrants in Europe. American Sociological Review 73 , pp. 37–59. Massey, Douglas and Nancy Denton (1993): American Apartheid: Segregation and the Making of the Underclass. Cambridge, MA: Harvard Univ. Press. Simon, Patrick (2005): The measurement of racial discrimination: the policy use of statistics. International Journal of Social Science 183, pp. 9-25. Wimmer, Andreas (2008): Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder'schen Commonsense, in Frank Kalter (ed.), Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Special Issue No. 48, pp. 57-80. Zolberg, Ari/Woon, Long Litt (1999): Why Islam is like Spanish: Cultural Incorporation in Europe and the United States. Politics and Society 27 , pp. 5-38.

53 096

Konzepte der Philanthropie 2 SWS SE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

5 SP Di Fr Sa So 16.10.2012 11.01.2013 12.01.2013 13.01.2013

statt statt statt statt

10-12 14-18 09-18 09:00-17:30

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

UNI 3, 002 UNI 3, 002 UNI 3, 002

R. R. R. R.

Graf Graf Graf Graf

Strachwitz Strachwitz Strachwitz Strachwitz

Im 20. Jahrhundert war Philanthropie konzeptionell eng mit dem Stiftungs- und Spendenwesen verknüpft. Zivilgesellschaftliche Organisationen als Empfänger philanthropischer Zuwendung mußten einen vom Staat zuerkannten Status (Gemeinnützigkeit) nachweisen, wodurch dieser die Definitionshoheit über philanthropisches Handeln innehatte. Dieses System ist seit einigen Jahren einem erheblichen Umbruch unterworfen, der sich in den kommenden Jahren verstärkt fortsetzen wird. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft führt dazu, daß sich neue, von Selbstermächtigung getriebene und oft marktnahe Philanthropiekonzepte entwickeln, wodurch ein deutlich weiterer und vielschichtigerer Philanthropiebegriff entsteht. Diese Konzepte verwischen die Grenzen zwischen philanthropischem und selbstbezogenem Handeln und extrinsischer und intrinsischer Motivation. Das Seminar wird verschiedene Entwicklungsstränge aus dem Blickwinkel zivilgesellschaftlicher Theorie analysieren und im Wege einer qualitativen Empirie zu verifizieren versuchen. Literatur: Thomas Adam (Ed.), Philanthropy, Patronage and Civil Society . Indianapolis 2004 Frank Adloff, Philanthropisches Handeln. Frankfurt/New York 2010 Frank Adloff/Eckhard Priller/Rupert Graf Strachwitz (Hg.), Prosoziales Verhalten, Spenden in interdisziplinärer Perspektive. Stuttgart 2010 Philipp Hoelscher/Thomas Ebermann/Andreas Schlüter (Hg.), Venture Philanthropy. Stuttgart 2010 Marcel Mauss, Essai sur le don, 1923-24; dt. Die Gabe. Frankfurt/Main 1990 David Owen, English Philanthropy 1660-1960 . Cambridge/Mass. 1964 Mohammed Rassem, Stiftung und Leistung. Mittenwald 1979 Rainer Sprengel/Rupert Graf Strachwitz, Private Spenden für Kultur. Stuttgart 2008 Olivier Zunz, Philanthropy in America . Princeton/Oxford 2012 Organisatorisches: Kurs findet als Blockseminar statt. Einführung: 16.10.12, 10-12, UNI 3, 001 11.01.2013, 14-18, UNI 3, 002 12.01.2013, 09-18, UNI 3, 002 13.01.2013, 09-17, UNI 3, 002

53 111

Gesellschaftsanalyse nach 1989 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 167

wöch.

UNI 3, 005

T. Bogusz

Political Malaise and ThePolitical Theory of Pluralism (englisch) 2 SWS SE

5 SP Mo

10-14

14tgl.

ZI13, 3.310

H. Blokland

The political discontent, or malaise, that typifies most modern democraciesis mainly caused by the widely shared feeling that the political freedom ofcitizens to influence the development of their society and, related to this,their personal life, has become rather limited. We can only address thisdiscontent when we rehabilitate politics, the deliberate, joint effort togive direction to society and to make the best of ourselves. In this seminar we examine thischallenge via a critical appraisal of the pluralist conception of politics and democracy. The political theory of pluralism has been the dominant paradigm of Anglo-Saxon political science since the forties. Current political science can only be properly understood in the context of the debate on pluralism. Also in practical, daily politics it is still the motivating and justifying force. The pluralist conception was formulated by, above all, Robert A. Dahl,one of the most prominent political scholars and democratic theorists of thelast half century. Taking his work as the point of reference, this seminar notonly provides an illuminating history of political science, told via Dahland his critics. It also offers a revealing analysis as to what progress wehave made in our thinking on pluralism and democracy, and what progress wecould make, given the epistemological constraints of the social sciences.

Wintersemester 2012/13

Seite 224 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Above and beyond this, the development and the problems of pluralism anddemocracy are explored in the context of the process of modernization. We specifically discuss the extent to which individualization,differentiation and rationalization contribute to the current politicalmalaise in those countries which adhere to a pluralist political system. Literatur: Literature: A reader with pivotal texts and H.T.Blokland. 2011. Pluralism, Democracy and Political Knowledge . Burlington (VT) and Farnham: Ashgate. Organisatorisches: Lehrveranstaltung beginnt am 5. November 2012!

Studienschwerpunkt B: Internationalisierung und Europäische Integration Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt 53 097

Fortress Europe? Internationalisierung, Europäisierung und das Problem der Demokratie – Teil II 4 SWS PSE

20 SP Di

14-18

wöch.

UNI 3, 004

M. Immergut

Dieses zweisemestrige Seminar befasst sich mit der Beziehung zwischen Globalisierung und Demokratie. Während einige WissenschaftlerInnen annehmen, dass Globalisierung Demokratie fördert, gehen andere davon aus, sie schadet der Demokratie durch das Loslösen der Lebenschancen und -bedingungen von demokratischen Entscheidungsprozessen. Dieser Kurs begann mit einem Überblick der Debatte über Globalisierung und dem Charakter gegenwärtiger Demokratien. Wie der Kurstitel impliziert, wurde dabei über ein generelles Globalisierungskonzept hinausgegangen und spezifisch die Effekte von Internationalisierung und Europäisierung hinsichtlich der Förderung der Demokratie allgemein sowie der Ausbildung eines ’demokratischen Defizites’ betrachtet. Hierbei beschränkte sich der Kurs nicht nur auf die Entwicklung der elektoralen Demokratie und bürgerschaftlicher Teilhabe, sondern untersuchte die Fähigkeit zeitgenössischer Demokratien, mit den Problemen umzugehen, die durch Internationalisierung und Europäisierung entstehen. Nun, im zweiten Semester, konzentrieren wir uns auf die Problematik der „Festung Europa?“ Wie reagieren europäische Demokratien auf Migration nach Europa und wie beeinflussen sie diesbezüglich Diskurs und Politik? Wir berücksichtigen Akteure und Institutionen, die in entsprechenden politischen Konflikten beteiligt und engagiert sind und untersuchen, welche Interessen und Ideen sie vertreten sowie an welchen Orten die Konflikte stattfinden. Studierende müssen eine 30-seitige Projektarbeit schreiben, die auf der gemeinsamen Forschung der Gruppe beruht. Studierende, die jetzt zum Kurs hinzukommen möchten, beteiligen sich in diesem Semester an der Forschung und schreiben auch in diesem Semester die Projektarbeit. Die Literaturrecherche erfolgt dann im nächsten Semester. Somit vertauscht sich für sie die übliche Reihenfolge. Interessierte Studierende können Martina Rudolph kontaktieren und von ihr den Moodle-Schlüssel und somit Zugang zu der Literatur aus dem letzten Semester erhalten. Literatur: · Dahl, Robert A, A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation, Political Science Quarterly , (1994), 109, 1: 23-34. · Della Porta, Donatella, Globalizations and Democracy, Democratization , (2005), 12, 5: 668–685. · Zürn, Michael, Regieren jenseits des Nationalstaates: Globalisierung und Denationalisierung als Chance , (Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 1998), ch2, ch.8 · Finnemore, Martha, and Kathryn Sikkink, International Norm Dynamics and Political Change, International Organization, (1998), 52, 4: 887-917. · Keck, Margaret E., and Kathryn Sikkink, Transnational advocacy networks in international and regional politics, International Social Science Journal , (1999), 51, 159: 89-101. · Soysal, Yasemin N., Limits of Citizenship: Migrants and Postnational Membership in Europe , (Chicago: The University of Chicago Press, 1994). · Howard, Marc Morjé, Variation in Dual Citizenship Policies in the Countries of the EU, International Migration Review, (2005), 39, 3: 697-720. · Howard, Marc Morjé, The Impact of the Far Right on Citizenship Policy in Europe: Explaining Continuity and Change, Journal of Ethnic and Migration Studies, (2010), 36, 5: 735–751. Organisatorisches: Der Teil II dieses Projektseminars kann auch als Teil I eines Projektseminars belegt werden. D.h. der Anschluss im Sommersemester ist sicher gestellt.

Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt 53 098

Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung 2 SWS SE

5 SP Mi

10-12

wöch.

UNI 3, 005

M. Kreile

Gegenstand des Seminars (K-HS für MAIB-Studierende) sind die Institutionen und Regelwerke weltwirtschaftlicher Steuerung, die häufig unter dem Titel "Global Governance" abgehandelt werden. Zum Einstieg werden zunächst die zentralen Konzepte, Fragestellungen und Theoreme der Forschung zu "Global Governance" aufgearbeitet. Anschließend werden untersucht: • das Welthandelsregime (GATT, WTO), • das Währungsregime von Bretton Woods und der Funktionswandel des IWF, • die internationale Finanzarchitektur und • die Institutionen internationaler Entwicklungspolitik (Weltbank, regionale Entwicklungsbanken). Literatur: R. Gilpin, Global Political Economy, Princeton, N.J. 2001 (als Pbk. zur Anschaffung empfohlen).

Wintersemester 2012/13

Seite 225 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

J.S. Nye/J.D. Donahue (hrsg.), Governance in a Globalizing World, Washington, D.C. 2000. H. Sautter, Weltwirtschaftsordnung, München 2004 (sehr gutes Lehrbuch; als Pflichtlektüre zur Anschaffung empfohlen). G.-F. Schuppert/M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, PVS-Sonderheft 41/2008. J. Ravenhill (Hrsg.), Global Political Economy, Oxford 2005.

53 099

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der internationalen Politik im 20. und 21. Jahrhundert 2 SWS SE

5 SP Mi

12-14

wöch.

UNI 3, 004

A. Osiander

Seit dem Ende es Ersten Weltkriegs und der Pariser Friedenskonferenz von 1919 hat sich das Selbstbestimmungsrecht der Völker (SBV) rapide zu DEM Strukturprinzip der internationalen Politik schlechthin entwickelt. Es hat im Verlauf des 20. Jahrhunderts zehntausende Kilometer Grenzen neu gezogen und eine Vielzahl Staaten und damit Akteure der internationalen Politik untergehen wie auch entstehen lassen. Janusköpfig kann es Strukturen hervorbringen und stabilisieren wie auch machtvoll in Frage stellen und zu Fall bringen. Im internationalen System der Gegenwart ist es noch immer ein struktureller wie auch ein Stör- oder Risikofaktor ersten Ranges und liegt zahlreichen ungelösten, möglicherweise unlösbaren Problemen zugrunde. Das Seminar will der Entstehung und Entwicklung der Selbstbestimmungsidee nachgehen, und ihren Einfluß auf die Entwicklung und Gegenwart des internationalen Systems bewußtmachen.

53 100

Möglichkeiten und Grenzen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa 2 SWS LS

10 SP Fr

10-12

wöch.

UNI 3, 002

M. Nagelschmidt

Das Lektüreseminar dient der Auseinandersetzung mit der Frage nach der bisherigen Ausgestaltung, den Inhalten, Akteuren, institutionellen und politischen Voraussetzungen der seit mehr als fünfzig Jahren im europäischen Integrationsprozess wirksamen deutsch-französischen Zusammenarbeit. In vergleichender Perspektive werden dazu die auf beiden Seiten des Rheins sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Voraussetzungen der bilateralen Zusammenarbeit untersucht und ihre wichtigsten Politikfelder und institutionellen Ausformungen in den Blick genommen. Ziel des Kurses ist es, die elementaren Bedingungen der Leistungs- und zukünftigen Entwicklungsfähigkeit der deutsch-französischen Zusammenarbeit in einem sich rasch wandelnden europäischen Kontext herauszuarbeiten. Organisatorisches: Wunschraum ISW Ad, 1.6.

Studienschwerpunkt C: Kultur, Wissen und Ideen Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt 53 087

Politik unter Unsicherheit. Wissen und Expertise im Regierungsprozess Teil II 2 SWS PSE

20 SP Di

14-16

wöch.

UNI 3, 003

F. Rüb, H. Straßheim

14-18

wöch.

UNI 3, 201

H.-P. Müller

detaillierte Beschreibung siehe S. 221

53 101

Kapitalismus und Kritik 4 SWS PSE

20 SP Mo

Zum Kapitalismus gehört – siamesischen Zwillingen gleich – die Kritik. Wer über den Kapitalismus reden will, darf über die Kritik an ihm nicht schweigen. Dieses Projektseminar arbeitet an einer Genealogie der Kritik, indem die historisch einflussreichsten Kritiken an dieser ungeheuer erfolgreichen Wirtschafts-, Gesellschafts- und Lebensform rekonstruiert werden. Kann man den Kapitalismus als globale Wohlstandsmaschine kritisieren und wenn ja, wie und mit welchen Folgen? Das PJ ist auf max. 20 Teilnehmer begrenzt. Um vorherige schriftliche oder persönliche Anmeldung wird bei Uta Kühn ([email protected]) gebeten. Literatur: Boltanski, Luc/Eve Chiapello (2003), Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Heilbroner, Robert (1999), The Worldly Philosophers. 7. Aufl. New York: Norton. Vogl, Joseph (2010), Das Gespenst des Kapitals. Berlin - Zürich: Diaphanes.

Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt 53 081

Grundlegungen der Soziologie 2 SWS 10 SP LK Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 226 von 400

UNI 3, 003

H.-P. Müller

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 090

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS 10 SP LK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 103

wöch.

UNI 3, 205

W. Vrasti

Lebenschancen und Lebensstile. Zur Soziologie moderner Lebensführung 2 SWS LK

10 SP Di

08-10

wöch.

UNI 3, 001

A. Röcke

Die wesentlichen Prägekräfte der Lebensführung in den modernen globalisierten Wissensgesellschaften scheinen auf der einen Seite die dominante kulturelle Norm der sich selbst frei verwirklichenden Individualität und auf der anderen Seite die differenziell verteilten materiellen und immateriellen Ressourcen (Geld, Zeit, Bildung) zu sein. Nach den klassischen Analysen zur Thematik von Lebensführung und Lebensstil bei Weber und Simmel kam es in der Soziologie der 1980er Jahre angesichts einer sich ständig weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft zu einer Revitalisierung des Lebensstilbegriffs (Beck, Bourdieu, Müller), an den sich in den 1990er Jahren die Forschung zu ‚Alltäglicher Lebensführung’ (Behringer, Voß, Weihrich) anschloss; Amartya Sens Capability Approach stellt in einem völlig anderen Zusammenhang ebenfalls einen interessanten Ansatz dar, die Frage nach den Bedingungen einer erfolgreichen Lebensführung möglichst umfassend in den Blick zu nehmen. Ziel des Lektüreseminars ist es, den Zusammenhang zwischen Lebenschancen, Lebensstilen und Lebensführung anhand der Lektüre klassischer und insbesondere neuerer Ansätze systematisch zu behandeln, um daraus Schlüsse für die Prägekräfte, Restriktionen und Gestaltungsräume von Lebensführung heute zu erhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Literatur: Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede, Frankfurt/Main. Hans-Peter Müller (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt/M. Amartya Sen, Martha Nussbaum (Hg.) (1993): The Quality of Life, Clarendon Press, Oxford. G. Günter Voß (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke/ Lucius&Lucius.

53 104

Von den Grenzen her denken. Aktuelle Konzepte des Politischen 2 SWS SE

5 SP Di

10-12

wöch.

UNI 3, 002

B. Bargetz

Konzepte des Politischen sind insofern von grundlegender Bedeutung, als darin verhandelt wird, wer und was als Teil politischer Prozesse verstanden wird sowie was als Ausdruck von (il/legitimer) Politik gilt. Konzepte des Politischen zeigen somit die Grenzen und Grenzziehungen von Politik an. Im Zuge der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Politik-Verständnissen in westlichen politischen Theorien standen drei besondere Politiken der Grenzziehung zur Debatte: So wurden die unhinterfragten Bezüge in Politikkonzeptionen auf Männer und Männlichkeit, westlich-moderne Vorstellungswelten sowie eine Privilegierung des Humanen als Androzentrismus, Eurozentrismus und Anthropozentrismus kritisiert und teils auch in ihren wechselseitigen Verschränkungen problematisiert. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar aktuell geführte Diskussionen zum Begriff des Politischen aufgegriffen und deren Politik-Konzepte gerade von diesen Grenzen her in den Blick genommen. Thematisiert werden dabei u.a. Politiken der Souveränität, (sexualisierte und rassisierte) Politiken nationaler Grenzziehungen, Körperpolitiken und Politiken der Verletzbarkeit ebenso wie Debatten über posthumane Politiken oder eine Politik der Dinge. Literatur: Auswahl-Bibliografie – der detaillierte Seminarplan wird in der LV bekannt gegeben: Bennett, Jane (2010): Vibrant Matter: A Political Ecology of Things, Duke; Braidotti, Rosi (2008): Biomacht und posthumane Politik, in: Angerer, Marie-Louise/Ko�nig, Christiane (Hg.), Gender goes Life, Bielefeld; Brown, Wendy (2010): Walled States, Waning Sovereignty, New York; Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt a.M./ New York; Mbembe, Achille (2011): Nekropolitik, in: Pieper, Marianne (u.a.) (Hg.), Biopolitik in der Debatte; Reddy, Chandan (2011): Freedom with Violence. Race, Sexuality, and the US State; Zerilli, Linda M. G. (2005): Feminism and the Abyss of Freedom, Chicago/London

53 105

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 108

wöch.

UNI 3, 205

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 004

M. Reinhart

Wissenschaftssoziologie 2 SWS SE

5 SP Mo

16-18

Soziologische Forschung über Wissenschaft gibt es seit Beginn des 20. Jahrhundertsin grosser Fülle wobei eine Vielzahl von Themen und Ansätzen vorzufinden sind. Aus Ansätzen in der Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und Wissenssoziologie haben sich Forschungstränge herausgebildet, die bspw. Wissenschaft primär als Wissensproduktion begreifen oder die danach fragen, welche Institutionen Wissenschaft ausbildet, oder die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft beleuchten.Mit Blick auf die grosse Bedeutung von Wissenschaft in der Moderne weist die Wissenschaftssoziologie weit über ihren eigentlichen Gegenstand hinaus und bietet so die Möglichkeit auch gesellschaftstheoretische Fragestellungen in den Blick zu nehmen. Durch die gemeinsame Lektüre von zentralen Texten soll in dieser Veranstaltung ein erster Überblick über die Wissenschaftssoziologie vermittelt werden. Dazu lesen und diskutieren wir sowohl klassische als auch aktuelle Beiträge der Wissenschaftssoziologie von Merton, Bourdieu, Luhmann, Abbott u.a. um dabei sowohl theoretische Zugänge als auch konkrete Forschungsgegenstände kennenzulernen. Ein besonderer Schwerpunkt werden Bewertungsverfahren und Bewertungspraxis in der Wissenschaft darstellen.

Wintersemester 2012/13

Seite 227 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 109

Wissenschaft und Gesellschaft 2 SWS 5 SP SE Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

UNI 3, 003

A. Jung

Das Seminar führt ein in die Analyse des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wissenschaft ist heute durch die mediale Berichterstattung stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Auf der anderen Seite werden öffentliche Interessen zunehmend auch in wissenschaftlichen Projekten berücksichtigt. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Praxen der Wissenschaft und ihre Leistungsbeziehungen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen aus? Ziel des Seminars ist es, anhand konkreter Beispiele den Wandel im Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft nachzuvollziehen. Welche Rolle spielen die Medien für wissenschaftliche Themensetzungen? Was bedeutet die Demokratisierung von Wissenschaft für die Produktion gesicherten, legitimen Wissens?

53 110

Wissenschaftspolitik 2 SWS SE

5 SP Di

12-14

wöch.

UNI 3, 333

S. Gülker

Wissenschaftspolitik: Eine neue Governance der Wissenschaft? Die „Freiheit der Forschung“ ist ein grundgesetzlich geschütztes und immer wieder vehement verteidigtes Gut. Aber wie frei wovon kann und soll Wissenschaft tatsächlich sein? Nicht nur ist jedes Forschungsvorhaben auf Finanzierung angewiesen, sondern auch die inhaltliche Entwicklung der Forschung findet in Wechselwirkung mit ihrer Anwendung statt. Die deutsche Wissenschaftspolitik hat sich in den letzten rund 20 Jahren erheblich verändert. Im Megatrend internationaler Standortkonkurrenz stehen auch die nationalen Wissenschaftssysteme zunehmend auf dem Prüfstand. Die Exzellenzinitiative ist das wohl prominenteste Beispiel einer veränderten Governancestrategie – Wettbewerb zwischen lokalen Forschungsclustern soll Leistung und internationale Sichtbarkeit steigern. Weniger medial begleitet werden seit Jahren neue Managementmethoden in wissenschaftlichen Organisationen eingeführt, gewinnen Evaluationsverfahren an Bedeutung, werden Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit wissenschaftlichem Personal abgeschlossen. (Inwiefern) wird im Zuge dieser Veränderungen auch das Verhältnis von Autonomie und Steuerung (in) der Wissenschaft neu justiert? (Inwiefern) lassen sich diese Veränderung mit dem Begriff einer veränderten „Governance“ gut beschreiben? Das Seminar bietet in diesem Sinne eine Einführung in die Wissenschaftspolitik. Dabei werden 1) theoretisch das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik reflektiert, 2) wesentliche Akteure der Wissenschaftspolitik vorgestellt und 3) aktuelle Entwicklungen analysiert. Im Zentrum der Veranstaltung steht das deutsche Wissenschaftssystem, auf den internationalen Kontext wird im Einzelfall Bezug genommen. Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre deutscher und englischsprachiger Texte.

53 112

Visualisierungen des Anderen im Film – Politische Konsequenzen des „Otherings“ 2 SWS SE

5 SP Mi

12-14

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

Das Andere und das Eigene bedingen sich gegenseitig und sind nicht ohne einander denkbar. Der Begriff „anders“ oder “fremd“ wird jeweils abhängig von Zeit, Raum und Konstrukteur/in in Abgrenzung zum jeweils Eigenen konstruiert und gibt somit mehr Aufschluss über das Eigene als über das Andere. Im Seminar soll der Funktion von Visualisierungen des Anderen für die Gesellschaften, für die die Filme produziert wurden, nachgespürt werden. Dazu sind politiktheoretische sowie kulturwissenschaftliche Kategorisierungen der Arbeitsbegriffe „eigen“ und „fremd“ ebenso erforderlich, wie Vorstellungen von Visualisierungsmitteln im Film: Beides soll im Seminar erarbeitet und anhand konkreter Beispiele des „Otherings“ überprüft werden. Leistungsanforderungen: Ohne MAP: Referat mit Konzept- und Thesenpapier, Essay (5 Seiten) MAP: Referat mit Konzept- und Thesenpapier, Hausarbeit (20 Seiten) Literatur: Herfried Münkler, Jens Hacke, Strategien der Visualisierung : Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. Frankfurt am Main 2009; Uli Bielefeld (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? (2. Aufl.) Hamburg 1992 Organisatorisches: LV findet unter dem Vorbehalt der Vertragsverlängerung statt.

Studienschwerpunkt D: Gender, Arbeit, Familie und Sozialpolitik Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt 53 113

Zeit, Geld, Infrastruktur - Zur Zukunft der Familienpolitik 4 SWS PSE

20 SP Fr

14-18

wöch.

UNI 3, 201

H. Bertram

Rund um die Themen Fruchtbarkeit und Geburtenraten kursieren weit verbreitete Meinungen in der Bevölkerung und zum Teil auch in der Fachöffentlichkeit, die nicht wissenschaftlich fundiert sind und doch als Tatsachen betrachtet werden. In diesem Projektseminar werden die Mythen und Legenden aufgearbeitet und analysiert. Wir werden uns mit folgenden Mythen auseinandersetzen: 1. »Kinderlosigkeit ist so hoch wie nie zuvor.« 2. »Hochgebildete Frauen bekommen kaum noch Kinder.« 3. »Menschen mit niedrigerer Bildung bekommen überall mehr Kinder.« 4. »Niedrige Geburtenraten sind eine Folge weiblicher Erwerbstätigkeit.« 5. »Immigrantinnen haben eine deutlich höhere Fertilität als einheimische Frauen.« 6. »Da die Lebenserwartung von Frauen in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen ist, könnenFrauen länger Kinder bekommen.«

Wintersemester 2012/13

Seite 228 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

7. »Bis Anfang/Mitte vierzig können Frauen problemlos schwanger werden.« 8. »Das Aufschieben des Kinderwunsches von Frauen bis Mitte dreißig/Anfang vierzig ist ohneWeiteres möglich, da die Reproduktionsmedizin problemlos den Kinderwunsch erfüllen kann, falls esauf natürlichem Weg nicht funktioniert.« 9. »Die Samenqualität des Mannes hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verschlechtert.« 10. »Die Menschen wünschen sich viel mehr Kinder als sie tatsächlich bekommen.« 11. »Familienpolitik hat keinen Einfluss auf die individuelle Entscheidung für Kinder.« 12. »Kinderreiche Gesellschaften sind kinderfreundliche Gesellschaften.«

53 114

Eigensinn in Organisationen 4 SWS PSE

20 SP Mo

14-18

wöch.

UNI 3, 333

K. Lohr, T. Peetz

Der Begriff des „Eigensinns“ hat es im arbeitssoziologischen Diskurs, aber auch darüber hinaus, zu einiger Prominenz gebracht. Vor allem im Zuge des Diskurses um eine Subjektivierung von Arbeit und gesellschaftliche Individualisierungsprozesse taucht dieser Begriff auf. Vielleicht ist es genau diese Prominenz, die dafür verantwortlich ist, dass das Konzept bis heute im Ungefähren verbleibt. Weder sind die empirischen Sachverhalte, die man ihm zurechnet, phänomenologisch präzise gefasst, noch hat man bisher Gelegenheit gefunden, das Konzept theoretisch zu fundieren und in Bezug zu anderen soziologisch wie gesellschaftspolitisch relevanten Kategorien zu stellen. Zugleich ist die Frage offen, unter welchen organisationalen Bedingungen sich Eigensinn entfalten kann. Das Projektseminar fokussiert den Zusammenhang von Eigensinn und Organisation. Ziel ist es, im ersten Teil des Projektseminars zu diskutieren, wie Eigensinn theoretisch konzeptionalisiert und empirisch untersucht werden könnte. Im zweiten Teil des Seminars werden von den Studierenden kleinere empirische Studien durchgeführt. Themenfelder und Organisationen in denen Eigensinn untersucht werden kann sowie geeignete methodische Zugänge sind nicht vorab definiert, sondern können je nach Interessen der Teilnehmenden selbst entwickelt werden. Literatur: Lüdtke, Alf (1986): Betriebe als Kampffeld: Kontrolle, Notwendigkeits-Kooperation und "Eigensinn". Beispiele aus dem Maschinenbau, 1890-1940. In: Seltz, Rüdiger / Mill, Ulrich / Hildebrandt, Eckart (Hg.): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen. Berlin: edition sigma, S. 103-139. Negt, Oskar / Kluge, Alexander (1993): Geschichte und Eigensinn. Bd 1 Entstehung der industriellen Disziplin aus Trennung und Enteignung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 23-82. Luhmann, Niklas (1991) Die Form "Person". In: Soziale Welt 42: S. 166-175. Bourdieu, Pierre (1997). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 165-209.

Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt 53 084

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 090

UNI 3, 205

W. Vrasti

wöch.

UNI 3, 002

S. Mützel

wöch.

UNI 3, 002

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 205

B. Bargetz

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 115

wöch.

Von den Grenzen her denken. Aktuelle Konzepte des Politischen 2 SWS 5 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 227

53 105

M. Kroh

Neuere Ansätze der Wirtschaftssoziologie 2 SWS 5 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 104

UNI 3, 217

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS 10 SP LK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 094

wöch.

Transformation oder Krise des Arbeits- und Genderregimes? 2 SWS 10 SP LK Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 229 von 400

UNI 3, 003

H.-M. Nickel

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 116

Feministische Theorien und Ansätze der Geschlechterforschung/Gender Studies - Meilensteine und Meinungsstreit 2 SWS 5 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 150

53 117

UNI 3, 002

H.-M. Nickel

"Reproduktion" - eine tragfähige Kategorie gesellschaftlicher Krisenanalyse? 2 SWS 3 SP / 5 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

53 118

wöch.

wöch.

UNI 3, 001

A. Heilmann

Sozialpolitik in Deutschland: Geschichte - Strukturen - Perspektiven 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

5 SP Do Do Do Fr Fr Fr 15.11.2012 31.01.2013 07.02.2013 16.11.2012 01.02.2013 08.02.2013

statt statt statt statt statt statt

14-18 14-18 14-18 09-15 09-15 09-15

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3,

333 333 333 333 333 333

K. K. K. K. K. K.

Hinrichs Hinrichs Hinrichs Hinrichs Hinrichs Hinrichs

In diesem Seminar soll in sozialwissenschaftliche Sichtweisen von Geschichte, Institutionen und Reformen des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements in Deutschland eingeführt werden. Begonnen wird mit einer theoretisch-systematischen Betrachtung der Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit. Thematisiert werden weiterhin Zusammenhänge von Sozialstaatlichkeit und Arbeits- und Lebensformen, der ökonomische Kontext, die Konstitution politischer Akteure sowie soziohistorische Dynamiken (im Sinn von pfadabhängiger Entwicklung). Sodann werden Strukturen, Funktionsprobleme und Reformen einzelner Sozialpolitikfelder (Alterssicherung, Gesundheit/Pflege, Arbeitsmarkt, Familie) behandelt. Weiterhin sollen vom deutschen „Sozialversicherungsstaat“ abweichende Profile anderer Wohlfahrtsstaaten (ein skandinavisches und/oder ein angelsächsisches Land) Berücksichtigung finden. Schließlich werden die Perspektiven der Sozialstaatsentwicklung im Lichte von Globalisierung, Europäisierung, Alterung der Bevölkerung und Wandel des Arbeitsmarktes thematisiert. Die Lehrveranstaltung wird in drei Blöcken stattfinden, jeweils: DO 14-18 Uhr; FR 9-12 und 13-15 Uhr ― Termine: 15./16. Nov. 2012; 31 Jan./1. Febr. 2013; 7./8. Febr. 2013. Die Teilnehmer werden gebeten, sich bis zum 15. Oktober im Sekretariat von Prof. Rüb (UNI 3b, R. 309, Tel. 2093 4270; [email protected]) anzumelden, um Veranstaltungsplan und Literaturliste versenden sowie Referate frühzeitig absprechen zu können. Literatur: Schmidt, Manfred G., 2005: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [26,95 €]; oder: Frevel, Bernhard/Dietz, Berthold, 2008: Sozialpolitik kompakt, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [16,90 €]. Organisatorisches: Das Seminar findet als Blockveranstaltung (3-4 Termine), jeweils donnerstags und freitags statt.

Studienschwerpunkt E: Soziale Ungleichheit und Integration Modul 2: Projektmodul im Studienschwerpunkt 53 119

Migration, Stadt, Citizenship Teil II 4 SWS PSE

20 SP Mo

10-14

wöch.

UNI 3, 333

H. Lebuhn

Dies ist der zweite Teil des Projektseminars. Ein Neueinstieg ist nicht mehr möglich. Während die Einreisebestimmungen für MigrantInnen, die Vergabe eines Aufenthaltsstatus oder auch der Erwerb der Staatsbürgerschaft zentralstaatliche Angelegenheiten sind, werden die Rahmenbedingungen für das alltägliche Leben in hohem Maße auf der lokalen Ebene geprägt. In vielerlei Hinsicht sind es städtische und nachbarschaftliche Faktoren, die zu sozialen und politischen Dynamiken von Ein- und Ausschluss von MigrantInnen beitragen. So hat die Gestaltung lokaler Integrationsprogramme, städtischer Wohnungsmarktpolitiken, Quartiersmanagements, Anti-Diskriminierungsgesetze, Richtlinien für Ausländerbehörden und Stadtverwaltungen usw. erheblichen Einfluss auf die materielle und diskursive Inklusion und Exklusion von MigrantInnen in der Stadt. Ziel dieses Seminars ist es, den städtischen Raum, seine Geschichte, Akteure und Institutionen auf Prozesse der politischen, rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Grenzziehung zu befragen. Als theoretischer Referenzpunkt wird uns dabei der Begriff ‚Urban Citizenship’ dienen. Er beschreibt ‚Stadtbürgerschaft’ oder auch ‚Wohnbürgerschaft’ im Sinne einer lokalspezifischen Verankerung von Rechten und Pflichten, die den Zugang zu öffentlichen Gütern, Dienstleistungen und Ressourcen, die Prozedere der (stadt-)politischen Teilhabe, die Anerkennung kultureller Identitäten usw. kodifiziert und reguliert. Urban Citizenship darf dabei allerdings nicht auf die lokalstaatliche Vergabe von Rechten reduziert werden, sondern manifestiert sich immer auch in institutionellen und kollektiven Praxen und in Aneignungsprozessen ‚von unten’. Wir wollen uns zunächst in das Forschungsfeld ‚Migration – Stadt – Citizenship’ und speziell in die Urban Citizenship-Debatte einarbeiten, um dann eigene empirische und theoretische Projekte zu entwickeln, die wir in Berlin (und möglicher Weise auch in anderen Städten) durchführen. Der Kurs ist als Kooperationsprojekt mit Projektseminaren an den Universitäten Göttingen und Hamburg konzipiert. Von den TeilnehmerInnen

Wintersemester 2012/13

Seite 230 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

wird erwartet, dass sie sich an einer Exkursion und an gemeinsam veranstalteten Workshops, an einem geteilten Workspace, sowie an einer gemeinsamen Abschlusstagung beteiligen, bei der die Projektergebnisse am Ende des WiSe 2012/2013 in einem größerem Rahmen zur Debatte gestellt werden. Achtung: Die Anzahl der TN ist beschränkt. Bitte unbedingt auf AGNES anmelden! Literatur: Einführungsliteratur: Bauböck, Rainer (2003): Reinventing Urban Citizenship , in: Citizenship Studies, 7. Jg, Nr. 2, S. 139-160 Faist, Thomas/ Häußermann, Hartmut (1996): Immigration, Social Citizenship and Housing in Germany , in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 25. Jg, Nr. 4, S. 439-459 Garcia, Soledad (1996): Cities and Citizenship , in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 20. Jg, Nr. 1, S. 7-21 (March 1996) Lebuhn, Henrik (2010): Drinnen und Draußen. Die EU-Grenzen verschieben sich , in: iz3w - Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd, Nr. 318, Mai/Juni 2010, S. 24-25 Prokla (2007): Globalisierung und Spaltungen in den Städten , Nr. 149, Dezember 2007

53 120

Amartya Sens Capability Approach - Konzept, Messung und empirische Anwendung Teil II 4 SWS PSE

20 SP Fr

10-14

wöch.

UNI 3, 205

N. Michalski, B. Wegener

Um eine Antwort auf die zentralen Herausforderungen unserer Zeit (globale Gerechtigkeit, Klimawandel und Rohstoffknappheit) zu finden, sind etliche internationale Organisationen (OECD, UN) und nationale Initiativen auf der Suche nach neuen Definitionen gesellschaftlichen Erfolgs und alternativen Wohlfahrtsmessungen. Diese sollen eine umfassendere und adäquatere Beschreibung gesellschaftlichen Fortschritts erlauben als das klassische Maß des Bruttoinlandsprodukts. Der Capability Ansatz (dt. Verwirklichungschancen-Ansatz) des Wirtschaftswissenschaftlers und Nobelpreisträgers Amartya Sen stellt dafür eine vielversprechende wissenschaftlich-konzeptionelle Basis dar, auf die sich die meisten dieser neueren Ansätze berufen. Erstaunlicherweise ist der Ansatz und auch die aktuelle öffentliche Debatte um die Messung von Lebensqualität und Verwirklichungschancen an der Soziologie bisher weitgehend vorbei gegangen und das obwohl soziale Ungleichheit eines der Kerngeschäfte des Faches ist und mit der sozialen Lage ein ähnliches Konzept seit langem etabliert ist. Ziel des Projektseminars ist es in diese Lücke vorzustoßen und das Potential des Capability Ansatzes für die Deskription soziologischer Phänomene und Erklärung soziologischer Fragestellungen zu erkunden. Dessen Vertreter argumentieren, dass Verwirklichungschancen die eigentlich relevante Metrik zur Analyse von Ungleichheit und Lebensqualität sein sollten. Diese repräsentieren die Möglichkeiten einer Person zwischen begründbar hoch bewerteten Lebensentwürfen zu wählen. Damit beschreitet der Capability Ansatz nach Ansicht seiner Vertreter einen radikal neuen Weg, Lebensqualität und individuelle Vorteile zu konzeptualisieren und zu messen. Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden darin unterstützt, ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln und durchzuführen. Sie werden dabei zunächst in die unterschiedlichen theoretischen Konzepte und deren Operationalisierung eingeführt. Auf dieser Basis sollen relevante Fragestellungen und Hypothesen sowie ein eigenständiges Forschungsdesign entwickelt werden. Die Projekte werden dann anhand von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) empirisch umgesetzt. Dazu steht uns ein brandaktueller Datensatz zur Verfügung der die komplexe Messung von Capabilities erlaubt. Die Projektarbeit eignet sich hervorragend um daraus eine Masterarbeit zu entwickeln. Mögliche Fragestellungen: Was erklärt Wohlbefinden? Wie unterscheiden sich soziale Gruppen hinsichtlich der Bewertung der Wichtigkeit zentraler Lebensbereiche? Empirische Generierung von Gewichtungsfaktoren für die Armuts- und Wohlfahrtsmessung; Vergleich der Erklärungskraft von Klassen-, Schicht-, Lagemodellen mit Verwirklichungschancen für Lebenszufriedenheit, Deprivation und Mobilität. Schlagwörter: Capability Approach, Amartya Sen, soziale Ungleichheit, empirische Analyse, German Socio-Economic Panel, quantitative Methoden, Well-Being Voraussetzungen: gute Kenntnisse quantitativ statistischer Auswertungsmethoden (Statistik I+II) Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme und engagierte Mitarbeit in den Gruppen, Halten einer Abschlusspräsentation, Verfassen eines Abschlussberichtes zum eigenen Forschungsprojekt von 15 – 20 Seiten . Literatur: Alkire, S. (2002b). Valuing freedoms: Sen’s capability approach and poverty reduction. Queen Elizabeth House Series in Development Studies. Oxford:Oxford Univ. Press. Alkire, Sabina (2005): Why the Capability Approach? In: Journal of Human Development and Capabilities: A Multi-Disciplinary Journal for People-Centered Development 6 (1), S. 115–133. Anand, P. and M. van Hees (2006). Capabilities and achievements: An empirical study: The Socio-Economics of Happiness. Journal of Socio- Economics 35(2), 268–284. Anand, Paul; Hunter, Graham; Carter, Ian; Dowding, Keith; Guala, Francesco; van Hees, Martin (2009): The Development of Capability Indicators. In: Journal of Human Development and Capabilities: A Multi-Disciplinary Journal for People-Centered Development 10 (1), S. 125–152. Online verfügbar unter http://www.informaworld.com/10.1080/14649880802675366, zuletzt geprüft am 19.10.2010. Krishnakumar, Jaya (2007): Going Beyond Functionings to Capabilities: An Econometric Model to Explain and Estimate Capabilities. In: Journal of Human Development 8 (1), S. 39–63. Online verfügbar unter http:// www.informaworld.com/10.1080/14649880601101408. Kuklys, Wiebke (2005): Amartya Sen's capability approach. Theoretical insights and empirical applications. Berlin: Springer (Studies in choice and welfare). Leßmann, Ortrud (2006): Lebenslagen und Verwirklichungschancen: verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung/Quarterly Journal of Economic Research 75 (1), S. 30–42. M. C. Nussbaum and A. K. Sen (Eds.), The Quality of Life. Oxford: Oxford UniversityPress. Nussbaum, M. C. (2000). Women and human development: The capabilities approach. The John Robert Seeley lectures. Cambridge: Cambridge Univ.Press. Robeyns, Ingrid (2005b): The Capability Approach. a theoretical survey. In: Journal of Human Development and Capabilities 6 (1), S. 93–117.

Wintersemester 2012/13

Seite 231 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 121

Lebensverläufe im Wandel 4 SWS PSE

20 SP Mo

10-12

wöch.

UNI 3, 205

Mo

12-14

wöch.

UNI 3, 217

N. Kelle, J. Simonson, B. Wegener N. Kelle, J. Simonson, B. Wegener

Dieses Projektseminar beschäftigt sich, theoretisch sowie empirisch, mit der Entwicklung der individuellen Lebensverläufe im Zuge des sozialen Wandels. Im Seminar geht es zum einen darum, einen theoretischen Hintergrund zu erlangen. Dabei werden Theorien zur Individualisierung, De-Standardisierung sowie Pluralisierung von Lebensverläufen diskutiert. Dazu beschäftigen wir uns mit empirischen Studien, um einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zu geben und für die Teilnehmenden eine eigene, im Rahmen einer Hausarbeit zu erstellende empirische Analyse zu erleichtern. Zum anderen werden den Teilnehmenden empirische Werkzeuge an die Hand gegeben, um anhand der Daten aus dem Soziooekonomischen Panels (SOEP) selbst individuelle Lebensverläufe untersuchen zu können. Wir beschäftigen uns mit den Methoden der Sequenzmuster-, Panel- und Ereignisanalyse, die im Bereich der Lebensverlaufsforschung von besonderer Bedeutung sind. Anforderungen - Projektarbeit (30 Seiten) - Referat - 3 Übungsblätter (zu Methoden) - Bis Dezember eigene Forschungsfrage erarbeiten; bis Mitte Januar Exposé abgeben, die letzten 2 Wochen: Vorstellungen von Exposés Literatur: Amrhein, L. (2004). Der entstrukturierte Lebenslauf? Zur Vision einer 'altersintegrierten' Gesellschaft. ZSR 1-2, 147 - 169. Becker, R.( 2002). Wahlbeteiligung im Lebensverlauf. A-P-K-Analysen für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1953 bis 1987. KZfSS 54(2), 246-263. Brückner, H., & Mayer, K. U. (2005). The De-Standardization of the Life Course: What It Might Mean and If it Means Anything Whether It Actually Took Place? Advances in Life Course Research, 9, 27-54. Brüderl, J. (2004). Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte, 54(19), 3-10. Buchholz, S. (2006). Men’s late careers and career exits in West Germany. In H.-P. Blossfeld, S. Buchholz & D. Hofäcker (Eds.), Globalization, uncertainty and late careers in society (pp.55-78). London & New York: Routledge. Drobnic, S., Blossfeld, H.-P., & Rohwer, G. (1999). Dynamics of Women's Employment Patterns over the Family Life Course: A Comparison of the United States and Germany. Journal of Marriage and the Family, 91(1), 133-146. Frick, J. R., Grabka, M.M., Rasner, A., Schmitt, M. Schuth, M. & Westermeier, C. (2012). Familienbiographische Verläufe im Kohortenvergleich. SOEPpapers 439. Goldin, C. (2004). The Long Road to the Fast Track: Career and Family. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 596(1), 20-35. Hauschild, C. (2002). Die empirische Typisierung von Versichertenbiografien. Deutsche Rentenversicherung, 9-10, 539-589. Himmelreicher, R. K., & Frommert, D. (2006). Gibt es Hinweise auf zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut? Der Einfluss von Erwerbs- und Familienbiographien auf die Rentenhöhe in Deutschland. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 75(1), 108–130. Hofäcker, D. & Pollnerová, S.( 2006). Late careers and career exits. An international comparison of trends and institutional background patterns. In H.-P. Blossfeld, S. Buchholz & D. Hofäcker (Eds.), Globalization, uncertainty and late careers in society (pp.25-53). London & New York: Routledge. Kohli, M. (1994). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Eds.), Riskante Freiheiten (pp. 219-244). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Leisering, L. (2008). Dynamik von Armut. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Eds.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (pp. 118-132). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Mayer, K. U., Grunow, D., & Nitsche, N. (2010). Mythos Flexibilisierung? Wie instabil sind Berufsbiografien wirklich und als wie instabil werden sie wahrgenommen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(3), 369-402. Olk, T. (2010). Bürgerschaftliches Engagement im Lebenslauf Soziale Lebenslaufpolitik (Vol. 2010, pp. 637-672). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Scherer, S. (2001). Early Career Patterns: A Comparison between Great Britain and West Germany European Sociological Review, 17(2), 119-144. Simonson, J., Romeu Gordo, L., & Kelle, N. (2011). The double German transformation: Changing male employment patterns in East and West Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 391. Simonson, J., Romeu Gordo, L., & Titova, N. (2011). Changing employment patterns of women in Germany: How do baby boomers differ from older cohorts? A comparison using sequence analysis. Advances in Life Course Research, 16(2), 65-82. Simonson, J., Romeu Gordo, L., Kelle, N. & Tesch-Römer, C. (2011). Parenthood and subsequent employment: Changes in mothers’ and fathers’ labor participation across cohorts (eingereicht).

Modul 3: Vertiefungsmodul im Studienschwerpunkt 53 084

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 095

wöch.

UNI 3, 217

M. Kroh

Ethnische Grenzziehungen, fremdenfeindliche Einstellungen und Diskriminierung 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

5 SP Mo

16-18

wöch.

Seite 232 von 400

UNI 3, 002

I. Tucci

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 122

Resourceful Cities 2 SWS LK

10 SP Mo

08:30-10:00

wöch.

UNI 3, 003

T. Blokland

This seminar examines the role of local institutions in the (re)production of social inequalities and their spatial expressions. Starting from the neighbourhood effects literature, it identifies a knowledge gap about the causal mechanisms that (re)produce unequal outcomes in health, education and law enforcement for residents of poor, middle class and affluent neighbourhoods. States are seen as the main actors in elevating such inequalities; urban state institutions are where state policies are carried out. Questions we will be asking in this class include: To what extent are welfare regimes affecting the ‘space to manoeuvre’ of institutional agents and citizens? Do the ways in which institutional agents use their space to decide on resource entitlements and how citizens use individual and informally networked ways to claim and create resources (re)produce neighbourhood effects? As most of the literature we will discuss in class is in English, this seminar will be taught in English but students can talk in German if they so prefer The objectives are: · Develop knowledge of the (re)production of inequalities in health, education and law enforcement between neighborhoods and critically discuss the explanations that are out there; · Acquire an overview of studies that show how institutions, in particular in health, law enforcement and education, sharpen or soften urban inequalities on the one hand and how individuals create their own space for agency on the other

53 123

Migration und Integration in vergleichender Perspektive 2 SWS LK

10 SP Fr

10-12

wöch.

UNI 3, 001

I. Michalowski, M. Schaeffer

Der Lektürekurs soll einen Einblick in die empirisch vergleichende Migrations- und Integrations-forschung geben. Das Seminar bietet keine Einführung in die Grundlagentexte der Migrations- und Integrationsforschung. Stattdessen wird die aktuelle Literatur zu den beiden Themenfeldern Integrationspolitik und Integrationspozesse diskutiert. Interessanter Weise haben sich beide Themenfelder bisher relativ unabhängig von einander entwickelt. Im Zentrum des Seminars steht daher die Frage inwiefern diese beiden Literaturstränge theoretisch zusammengebracht werden können. Organisatorisches: Lehrauftrag Merlin Schaeffer und Ines Michalowski

53 124

Urban Infrastructures 2 SWS SE

5 SP Di

12-14

wöch.

UNI 3, 201

C. Hentschel

Infrastructures connect people and spaces in the city, yet they also divide and exclude. Pipes, cables, railways and information networks are thus social and political spaces that offer insight into the workings of fragmentation and inequality, but also into the effectuation of urban citizenship rights (McFarlane, Amin). While scholars have argued that the better an infrastructure functions, the harder it actually is to see (Graham, Leigh-Star), this seminar is interested in moments in which urban infrastructure becomes visible: when it breaks down or temporarily fails (like the blackout of the New York electrical grid or the crisis of the Berlin SBahn), when its malfunctioning becomes a permanent condition (like in the South African “Loadshedding“) or when mega-projects are contested (Berlin Brandenburg Airport, Olympic Cities) or its ruins lie bare on the urban surface. The proposition of this class is to conceptualize urban infrastructures in cities like Berlin, New York, Detroit, Johannesburg, Dubai, Mumbai, but also in small East German shrinking cities, as vulnerable, less stable and less predictable than we often think. The global South offers privileged insight into our discussion, since a functioning infrastructure has rarely been taken for granted here, and it is the result of constant improvisation and struggle (Holston, Simone). Literatur: Graham, Stephen and Nigel Thrift. 2007. Out of order. Understanding repair and maintenance. Theory, Culture & Society 24.3: 1-25. Graham, Stephen and Simon Marvin. 2001. Splintering urbanism: Networked infrastructures, technological mobilities and the urban condition . London: Routledge. Holston, James. 2007. Insurgent citizenship . Princeton, NJ: Princeton University Press. Leigh-Star, Susan. 1999. The ethnography of Infrastructure. American Behavioral Scientist 43. 3: 377-392. McFarlane, Colin. 2008. Urban shadows: Materiality, the ‚Southern city’ and urban theory. Geography Compass 2/2: 340-358. Simone, AbdouMaliq 2004. People as infrastructure: Intersecting fragments in Johannesburg. Public Culture 16.3: 407-429.

53 125

Intergenerational relations over the life course (englisch) 2 SWS 5 SP SE Mi 1) findet ab 24.10.2012 statt

14-18

14tgl./1 (1)

UNI 3, 001

A. Fasang

Demographic change and rising social inequality put intergenerational relations at the center of political and public debate. To what extent do children move up or down the social structure compared to their parents? Which forms of solidarity and transfers do we see between grandparents, parents and children across the life course? This course brings together perspectives from life course sociology, social inequality research and family demography to examine intergenerational relations across the life course. The course begins with an introduction to the life course paradigm and stratification research. We will continue to review theoretical explanations and empirical findings on social mobility, multigenerational mobility, the intergenerational transmission of health and family behavior, as well as intergenerational solidarity. Organisatorisches: starting October 24

th

2012

Wintersemester 2012/13

Seite 233 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 126

Theories of Race and Ethnicity (englisch) 2 SWS 10 SP LS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

53 127

wöch.

UNI 3, 004

G. Yurdakul

Armut und soziale Deprivation in späten Lebensphasen 2 SWS SE

5 SP Mo

16-18

wöch.

UNI 3, 001

A. Motel-Klingebiel

Armut und soziale Deprivation sind Teilaspekte sozialer Ungleichheit - einem zentralen Thema der Soziologie. Altern und Altern geraten im Zuge des demografischen Wandels immer stärker in den Blick sozialwissenschaftlicher Forschung. Armut – zumeist als fehlende Verfügung über die Mittel zur Befriedigung von Bedürfnissen und zur sozialen Teilhabe gekennzeichnet – und soziale Deprivation – als Ergebnis der fehlenden Verfügbarkeit und über die Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Randgruppen verstanden – wurden allerdings zuletzt nicht mehr in besonderem Maße mit der Lebensphase Alter in Verbindung gebracht. Vielmehr galten „die Alten“ als Profiteure des Ausbaus sozialstaatlicher Sicherung und gerieten so auch in den Fokus der Debatten um Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Doch das Thema künftig drohender Altersarmut steht in Deutschland spätestens seit den Rentenreformen zu Beginn des vergangenen Jahrzehnts auf der Agenda. Bereits heute ist die Betroffenheit in einigen Teilgruppen überdurchschnittlich hoch. Sie weist zudem individuell eine hohe zeitliche Stabilität auf und unterscheidet sich deutlich von der Armut in früheren Lebensphasen. Auch darüber hinaus bietet die Lebensphase Alter mit ihren spezifischen Bedingungen und Ereignissen ein großes Potenzial für geringe Partizipationschancen und Ausgrenzung. Es ist Ziel des Seminars, wesentliche Begriffe in der Diskussion um Armut und soziale Deprivation im Alter zu klären, den derzeitigen Stand von Diskussion und Empirie aufzuarbeiten sowie aus der Perspektive der Analysen von Lebensverläufen und sozialen Wandel zu fragen, was hinter dem neuerlichen Aufgreifen des Themas steht. Damit geraten die Veränderungen der Arbeitsmärkte, die Reformen sozialer Sicherung sowie der fortlaufende Wandel der Lebensverläufe in den Blick. Die Studierenden werden darin unterstützt, im Themenfeld des Seminars eigene Fragestellungen zu entwickeln und Analysedesigns zu erarbeiten. Literatur: Andreß, H.-J., & Hörstermann, K. (2012). Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland. Stand und Entwicklungsperspektiven. Zeitschrift für Sozialreform, 58 , 209-234. Bäcker, G., & Schmitz, J. (2012). Altersarmut und Reformoptionen der Rentenversicherung (Teil 1): Ausgangslage und Entwicklung der Armut bei älteren Menschen. Soziale Sicherheit, 61 , 125-134. Bertermann, B., Naegele, G., & Olbermann, E. (2012). Armut im Alter. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie (S. 128-133). Stuttgart: Kohlhammer. Zaidi, A., & Gasior, K. (2011). Armut und Deprivation älterer Menschen in Europa. Muster und Entwicklungstendenzen. In L. Leisering (Hrsg.), Die Alten der Welt. Neue Wege der Alterssicherung im globalen Norden und Süden (S. 77-112). Frankfurt am Main: Campus.

Modul 4: Freie Wahl In Sozialwissenschaften (Hier können alle LS und SE aus den Studienschwerpunkten gewählt werden) 53 111

Gesellschaftsanalyse nach 1989 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

wöch.

UNI 3, 005

T. Bogusz

Modul 5: Studium generale (neben den hier aufgeführten Veranstaltungen können Kurse anderer Fächer gewählt werden) 53 128

Einführung in die Wissenschaftsforschung 2 SWS VL

5 SP Mo

10-12

wöch.

UNI 3, 001

M. Reinhart

Wissenschaft mit wissenschaftlichen Mitteln zu beforschen, dies geschieht im interdisziplinären Feld der Wissenschaftsforschung. Mit soziologischen, historischen und philosophischen Ansätzen wird dabei sowohl untersucht, wie Wissenschaft funktioniert, als auch, wie sie in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet ist. Es stellen sich dabei bspw. Fragen. was in Forschungslabors vor sich geht, was verschiedene Disziplinen unterscheidet, wie wissenschaftliches Wissen in andere gesellschaftliche Bereiche gelangt oder wie Wissenschaft gesteuert werden kann. Diese Einführungsvorlesung stellt die Wissenschaftsforschung in ihrer historischen Entwicklung dar und bietet einen systematischen Überblick über die vorhandenen Themen und Ansätze. Parallel zu dieser Vorlesung wird das Seminar „Wissenschaftssoziologie“angeboten, wo gezielt der soziologische Beitrag zur Wissenschaftsforschung thematisiert wird. Literatur: Biagioli, Mario (Hrsg.), 1999. The Science Studies Reader. Routledge. Felt, Ulrike, Helga Nowotny, und Klaus Taschwer. 1995. Wissenschaftsforschung: Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus. Hess, David J. 1997. Science Studies: An Advanced Introduction. London / New York: New York University Press

53 129

Methoden der Wissenschaftsforschung 2 SWS VL

Fr

12-14

wöch.

UNI 3, 003

S. Hornbostel

Die Wissenschaftsforschung ist ein Forschungsfeld, in dem systematisch Wissen über die Wissenschaft durch empirische Forschung generiert wird. Diese Lehrveranstaltung möchte einen Überblick über die dabei eingesetzten Methoden geben. Die Lehrveranstaltungen werden von den Mitarbeitern des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ)

Wintersemester 2012/13

Seite 234 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

getragen und bieten einen Einblick in die Besonderheiten der Instrumente und die Spezifika bei der Anwendung dieser Methoden im Forschungsfeld Wissenschaft. Dabei werden die eingesetzten Instrumente jeweils mit Bezug zu aktuellen Forschungsprojekten vorgestellt. Zu den vorgestellten Instrumenten gehören: Befragung, Inhaltsanalyse, Bibliometrie, Sekundäranalyse, Experteninterviews und teilnehmende Beobachtung. Die Veranstaltung stellt die Grundlage für weitere Methodenseminare im Sommersemester dar.

53 130

Selbstkonzepte der beruflichen Entwicklung im akademischen Bereich 2 SWS SEP

5 SP Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 333

L. Klinzing

Modul 6: Abschlusskolloquien 53 060

MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

3 SP Do

14-16

wöch.

UNI 3, 201

K. Lohr, H.-M. Nickel

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

53 061

BA-, MA- und Diplomandenkolloquium Mikrosoziologie 2 SWS 3 SP CO Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 062

wöch. (1)

UNI 3, 333

H.-P. Müller

wöch.

UNI 3, 201

M. Kreile

wöch.

UNI 3, 201

K. Eder

wöch.

UNI 3, 005

J. von Blumenthal

BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS 3 SP CO Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 073

T. Blokland

BA-, MA- Kolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 3 SP CO Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 072

UNI 3, 201

BA-, MA-Kolloquium Vergleichende Strukturanalyse 2 SWS 3 SP CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 071

14tgl./2

BA-, MA- und Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium Internationale Politik 2 SWS 3 SP CO Mi 16:30-18:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 067

H. Bertram

BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Allgemeine Soziologie 2 SWS 3 SP CO Di 16-18 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 066

UNI 3, 001

BA-, MA- und Diplomanden-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie 1 SWS 3 SP CO Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 064

wöch.

wöch.

UNI 3, 201

M. Immergut

Religion und Politik: Islam in Deutschland - BA-, MA-, Doktorandenkollequium 2 SWS CO Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

Wintersemester 2012/13

14tgl.

Seite 235 von 400

ZI13, 3.310

N. Foroutan

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 074

BA-, MA-, DiplomandInnen- u. DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 075

wöch.

UNI 3, 201

S. Steinsdorff

UNI 3, 201

B. Wegener

Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS CO Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 194

wöch.

MA Sozialwissenschaften StPO 2006 Modul A Theorie und Methodenmodul Theorie 53 080

Participation and Deliberation: Recent Democratic Theory (englisch) 2 SWS LK

10 SP Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 004

W. Merkel, N.N.

wöch.

UNI 3, 003

H.-P. Müller

wöch.

ZI13, 3.310

wöch.

UNI 3, 005

detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 081

Grundlegungen der Soziologie 2 SWS 10 SP LK Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 082

Demokratietheorie auf Französisch 2 SWS 10 SP LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 111

P. Diehl

Gesellschaftsanalyse nach 1989 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

T. Bogusz

Methoden 53 083

Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns 2 SWS LK

10 SP Fr 14-16 Sa 10-17 Sa 10-17 Sa 10-17 So 10-17 So 10-17 1) findet am 26.10.2012 statt 2) findet am 24.11.2012 statt 3) findet am 12.01.2013 statt 4) findet am 09.02.2013 statt 5) findet am 25.11.2012 statt 6) findet am 13.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 084

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3,

002 205 205 205 205 205

M. M. M. M. M. M.

Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 085

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch.

UNI 3, 217

M. Kroh

wöch.

UNI 3, 205

S. Steinsdorff

Qualitative Methoden 2 SWS LK

Wintersemester 2012/13

10 SP Mi

10-12

Seite 236 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 221

53 086

Qualitative Methoden der Stadtforschung 2 SWS 10 SP LK Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 221

wöch.

UNI 3, 205

A. Holm

wöch.

ZI13, 3.310

P. Diehl

Modul B Studienschwerpunkt SP1 Vergleichende Demokratieforschung 53 082

Demokratietheorie auf Französisch 2 SWS 10 SP LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 089

Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany (englisch) 4 SWS PSE

20 SP Do

14-18

wöch.

UNI 3, 205

A. Rattner, B. Wegener

2 SWS 10 SP LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

wöch.

UNI 3, 004

E. Krick

wöch.

UNI 3, 003

G. Straßenberger

detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 091

53 093

Politische Verhandlungen

Eliten und Demokratie 2 SWS 5 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 096

Konzepte der Philanthropie 2 SWS SE

5 SP Di Fr Sa So 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 11.01.2013 3) findet am 12.01.2013 4) findet am 13.01.2013 detaillierte Beschreibung

53 097

statt statt statt statt siehe S. 224

10-12 14-18 09-18 09:00-17:30

UNI 3, 002 UNI 3, 002 UNI 3, 002

R. R. R. R.

Graf Graf Graf Graf

Strachwitz Strachwitz Strachwitz Strachwitz

wöch.

UNI 3, 004

M. Immergut

Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung 2 SWS 5 SP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 225

53 099

(1) (2) (3) (4)

Fortress Europe? Internationalisierung, Europäisierung und das Problem der Demokratie – Teil II 4 SWS 20 SP PSE Di 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 225

53 098

Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch.

UNI 3, 005

M. Kreile

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der internationalen Politik im 20. und 21. Jahrhundert 2 SWS 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 226

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 237 von 400

UNI 3, 004

A. Osiander

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 167

Political Malaise and ThePolitical Theory of Pluralism (englisch) 2 SWS 5 SP SE Mo 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 224

14tgl.

ZI13, 3.310

H. Blokland

UNI 3, 003

H.-P. Müller

SP2 Vergleichende Kultur- und Institutionenanalyse 53 081

Grundlegungen der Soziologie 2 SWS 10 SP LK Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 084

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 087

wöch.

wöch.

UNI 3, 217

M. Kroh

Politik unter Unsicherheit. Wissen und Expertise im Regierungsprozess Teil II 2 SWS PSE

20 SP Di

14-16

wöch.

UNI 3, 003

F. Rüb, H. Straßheim

detaillierte Beschreibung siehe S. 221

53 088

Collective memory and violence / Kollektives Gedächtnis und Gewalt (deutschenglisch) 4 SWS 20 SP PSE Mi 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 221

53 089

wöch.

UNI 3, 001

K. Eder

Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany (englisch) 4 SWS PSE

20 SP Do

14-18

wöch.

UNI 3, 205

A. Rattner, B. Wegener

UNI 3, 205

W. Vrasti

UNI 3, 002

S. Mützel

detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 090

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS 10 SP LK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 094

Neuere Ansätze der Wirtschaftssoziologie 2 SWS 5 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 095

wöch.

Ethnische Grenzziehungen, fremdenfeindliche Einstellungen und Diskriminierung 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 096

wöch.

wöch.

UNI 3, 002

I. Tucci

Konzepte der Philanthropie 2 SWS SE

5 SP Di Fr Sa So 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 11.01.2013 3) findet am 12.01.2013 4) findet am 13.01.2013 detaillierte Beschreibung

Wintersemester 2012/13

statt statt statt statt siehe S. 224

10-12 14-18 09-18 09:00-17:30

Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 238 von 400

(1) (2) (3) (4)

UNI 3, 002 UNI 3, 002 UNI 3, 002

R. R. R. R.

Graf Graf Graf Graf

Strachwitz Strachwitz Strachwitz Strachwitz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 100

Möglichkeiten und Grenzen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa 2 SWS 10 SP LS Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 226

53 101

UNI 3, 001

A. Röcke

wöch.

UNI 3, 004

M. Reinhart

wöch. (1)

UNI 3, 003

A. Jung

wöch.

UNI 3, 333

S. Gülker

wöch.

UNI 3, 005

T. Bogusz

Visualisierungen des Anderen im Film – Politische Konsequenzen des „Otherings“ 2 SWS 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

53 167

wöch.

Gesellschaftsanalyse nach 1989 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 112

H.-P. Müller

Wissenschaftspolitik 2 SWS 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

53 111

UNI 3, 201

Wissenschaft und Gesellschaft 2 SWS 5 SP SE Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 228

53 110

wöch.

Wissenschaftssoziologie 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 227

53 109

M. Nagelschmidt

Lebenschancen und Lebensstile. Zur Soziologie moderner Lebensführung 2 SWS 10 SP LK Di 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 227

53 108

UNI 3, 002

Kapitalismus und Kritik 4 SWS 20 SP PSE Mo 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 226

53 103

wöch.

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

Political Malaise and ThePolitical Theory of Pluralism (englisch) 2 SWS 5 SP SE Mo 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 224

14tgl.

ZI13, 3.310

H. Blokland

SP3 Arbeit, Familie und Sozialpolitik 53 084

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 090

UNI 3, 217

M. Kroh

UNI 3, 205

W. Vrasti

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS 10 SP LK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 104

wöch.

wöch.

Von den Grenzen her denken. Aktuelle Konzepte des Politischen 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

5 SP Di

10-12

wöch.

Seite 239 von 400

UNI 3, 002

B. Bargetz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 227

53 105

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 113

UNI 3, 205

B. Bargetz

Zeit, Geld, Infrastruktur - Zur Zukunft der Familienpolitik 4 SWS 20 SP PSE Fr 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

53 114

wöch.

wöch.

UNI 3, 201

H. Bertram

wöch.

UNI 3, 333

K. Lohr, T. Peetz

Eigensinn in Organisationen 4 SWS PSE

20 SP Mo

14-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 229

53 115

Transformation oder Krise des Arbeits- und Genderregimes? 2 SWS 10 SP LK Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

53 116

H.-M. Nickel

wöch.

UNI 3, 002

H.-M. Nickel

"Reproduktion" - eine tragfähige Kategorie gesellschaftlicher Krisenanalyse? 2 SWS 3 SP / 5 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

53 118

UNI 3, 003

Feministische Theorien und Ansätze der Geschlechterforschung/Gender Studies - Meilensteine und Meinungsstreit 2 SWS 5 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 150

53 117

wöch.

wöch.

UNI 3, 001

A. Heilmann

Sozialpolitik in Deutschland: Geschichte - Strukturen - Perspektiven 2 SWS SE

5 SP Do Do Do Fr Fr Fr 1) findet am 15.11.2012 2) findet am 31.01.2013 3) findet am 07.02.2013 4) findet am 16.11.2012 5) findet am 01.02.2013 6) findet am 08.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt siehe S. 230

14-18 14-18 14-18 09-15 09-15 09-15

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3,

333 333 333 333 333 333

K. K. K. K. K. K.

Hinrichs Hinrichs Hinrichs Hinrichs Hinrichs Hinrichs

SP4 Soziale Ungleichheiten, Urbanisierung und Integrationspolitik 53 084

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 090

UNI 3, 217

M. Kroh

UNI 3, 205

W. Vrasti

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS 10 SP LK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 104

wöch.

wöch.

Von den Grenzen her denken. Aktuelle Konzepte des Politischen 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

5 SP Di

10-12

wöch.

Seite 240 von 400

UNI 3, 002

B. Bargetz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 227

53 105

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 116

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 002

H.-M. Nickel

wöch.

UNI 3, 333

H. Lebuhn

Migration, Stadt, Citizenship Teil II 4 SWS 20 SP PSE Mo 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 230

53 120

UNI 3, 205

Feministische Theorien und Ansätze der Geschlechterforschung/Gender Studies - Meilensteine und Meinungsstreit 2 SWS 5 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 150

53 119

wöch.

Amartya Sens Capability Approach - Konzept, Messung und empirische Anwendung Teil II 4 SWS PSE

20 SP Fr

10-14

wöch.

UNI 3, 205

N. Michalski, B. Wegener

20 SP Mo

10-12

wöch.

UNI 3, 205

Mo

12-14

wöch.

UNI 3, 217

N. Kelle, J. Simonson, B. Wegener N. Kelle, J. Simonson, B. Wegener

wöch.

UNI 3, 003

detaillierte Beschreibung siehe S. 231

53 121

Lebensverläufe im Wandel 4 SWS PSE

detaillierte Beschreibung siehe S. 232

53 122

Resourceful Cities 2 SWS 10 SP LK Mo 08:30-10:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 233

53 123

T. Blokland

Migration und Integration in vergleichender Perspektive 2 SWS LK

10 SP Fr

10-12

wöch.

UNI 3, 001

I. Michalowski, M. Schaeffer

2 SWS 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 233

wöch.

UNI 3, 201

C. Hentschel

detaillierte Beschreibung siehe S. 233

53 124

53 125

Urban Infrastructures

Intergenerational relations over the life course (englisch) 2 SWS 5 SP SE Mi 14-18 1) findet ab 24.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 233

53 126

14tgl./1 (1)

UNI 3, 001

A. Fasang

UNI 3, 004

G. Yurdakul

Theories of Race and Ethnicity (englisch) 2 SWS 10 SP LS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 241 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 127

Armut und soziale Deprivation in späten Lebensphasen 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 234

wöch.

UNI 3, 001

A. Motel-Klingebiel

Modul E Abschlusscolloquien 53 060

MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

3 SP Do

14-16

wöch.

UNI 3, 201

K. Lohr, H.-M. Nickel

detaillierte Beschreibung siehe S. 158

53 061

BA-, MA- und Diplomandenkolloquium Mikrosoziologie 2 SWS 3 SP CO Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 062

UNI 3, 333

H.-P. Müller

wöch.

UNI 3, 201

M. Kreile

wöch.

UNI 3, 201

K. Eder

wöch.

UNI 3, 333

G. Straßenberger

wöch.

UNI 3, 001

F. Rüb

BA-, MA- Kolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 3 SP CO Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 072

wöch. (1)

BA-, MA-Kolloquium Politsche Soziologie und Sozialpolitik 2 SWS 3 SP CO Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 202

53 071

T. Blokland

BA-, MA-Kolloquium Theorie der Politik 2 SWS CO Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 069

UNI 3, 201

BA-, MA-Kolloquium Vergleichende Strukturanalyse 2 SWS 3 SP CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 068

14tgl./2

BA-, MA- und Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium Internationale Politik 2 SWS 3 SP CO Mi 16:30-18:00 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 067

H. Bertram

BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Allgemeine Soziologie 2 SWS 3 SP CO Di 16-18 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 066

UNI 3, 001

BA-, MA- und Diplomanden-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie 1 SWS 3 SP CO Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 064

wöch.

wöch.

UNI 3, 005

J. von Blumenthal

BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS 3 SP CO Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 242 von 400

UNI 3, 201

M. Immergut

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 073

Religion und Politik: Islam in Deutschland - BA-, MA-, Doktorandenkollequium 2 SWS CO Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 074

ZI13, 3.310

N. Foroutan

BA-, MA-, DiplomandInnen- u. DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 075

14tgl.

wöch.

UNI 3, 201

S. Steinsdorff

UNI 3, 201

B. Wegener

Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS CO Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 194

wöch.

MA Research Training Program in Social Sciences Modul A: Research Design and Professional Development 53 131

Research Design Course (englisch) 2 SWS SE

53 132

6 SP Di Fr

10-12 10-12

wöch. wöch.

UNI 3, 001 UNI 3, 201

H. Blokland S. Steinsdorff

18-20

wöch.

UNI 3, 005

M. Nagelschmidt

Professional Development 2 SWS SE

4 SP Mi

This professional development seminar is about reflecting on your scholarly skills and aims at assisting you in developing a tentative career plan in order to advance your career prospects in the academia and in research institutions. We will discuss about professional perspectives and specific qualifications of social scientists inside and outside the academic job market, about the function of a research profile and the respective academic networks and about how to publish in academic journals as well as where to apply for doctoral funding. This seminar is suitable for advanced students who would like to pursue an academic career in a graduate school, at an university chair or in a research institution. Organisatorisches: LV-Beginn: 24.10.12

Modul B: Methods, Theory and Current Debates in Social Sciences 53 133

Sequence Analysis (englisch) 2 SWS CO

5 SP Mo Di 1) findet am 19.11.2012 statt 2) findet am 27.11.2012 statt

10-18 10-18

Einzel (1) Einzel (2)

A. Fasang A. Fasang

This workshop introduces sequence analysis for social science research. Sequence analysis, originally developed in biology to analyze strings of DNA, has attracted increasing attention in the social sciences for the analysis of longitudinal data. Most applications in the social sciences study life course processes, such as labor market careers, educational careers, or family formation. This workshop covers basic techniques of sequence analysis as well as recent methodological developments tailored at social science research questions, including optimal matching analysis, dynamic hamming matching, sequence similarity based on subsequence metrics, and multichannel sequence analysis. We will also discuss measures for sequence complexity over time, and sequence visualization. All methods are demonstrated with hands-on examples using R’s TraMineR package. Organisatorisches: Luisenstraße!

Euromaster/Trans-Atlantic Master Specialist Pflichtmodul III: Demokratie und Demokratisierung in Europa 53 134

Re- und Entdemokratisierungsprozesse in Europa nach 1989 (deutschenglisch) 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

7 SP Mi

14-16

wöch.

Seite 243 von 400

UNI 3, 003

C. Matthes

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In diesem Seminar werden wir verschiedene Prozesse der Re- und Entdemokratisierung in Europa betrachten, die nach 1989 in den letzten 20 Jahren stattgefunden haben, insbesondere in den neuen EU-Mitgliedstaaten. Zunächst werden wir generelle Konzepte besprechen, die Bedingungen und Modi von Demokratisierungsverläufen thematisieren und dann einige Länder der Region genauer betrachten, hinsichtlich der Funktionsweise politischer Parteien und dem Verhalten politischer Akteure sowie der Entwicklung der Zivilgesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der entsprechenden EU-Politiken und ihrem Einfluss auf den Verlauf von Re- und Entdemokratisierung in Europa. Literatur: Literature: Linz, Juan/Stepan, Alfred, 1996: Problems of Democratic Transition and Consolidation, Baltimore: Johns Hopkins University Press Organisatorisches: Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende des Euromasters/Transatlantic Masters, ist aber auch offen für weitere Studierende des ISW. Bitte Rücksprache mit der Lehrperson.

53 135

Politisches Denken in Deutschland (deutsch-englisch) 2 SWS WS

3 SP

Block

C. Wilhelm

Im Workshop soll durch die Lektüre verschiedener Texte ein Einblick in das facettenreiche politische Denken der Nachkriegszeit gewonnen werden. Es werden Werke von aus Deutschland stammenden Autoren gelesen, die ihre Theorien unter dem Eindruck des Nationalsozialismus und ihren individuellen Erfahrungen während dieser Zeit entwickelt haben. So wird anhand von Hannah Arendts Texten das Thema „Menschenrechte“ und der Begriff der „Macht“ diskutiert und mit Theodor W. Adorno die „Dialektik der Aufklärung“ beleuchtet. Um das Verhältnis von „Freiheit und Wirtschaft“ zu erörtern werden Beiträge von Friedrich August von Hayek und Walter Eucken herangezogen. Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über verschiedene politische Ideen der Nachkriegszeit zu gewinnen und das Potential dieser Denkpositionen für eine kritische Reflektion der Gegenwart zu erschließen. Organisatorisches: Raum LU56

53 136

Contemporary Research in Political Science: A Theoretical and Methodological Introduction (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP WS 10-14 1) findet vom 01.10.2012 bis 12.10.2012 statt

Block (1)

C. Matthes

The workshop presents the state of the art approaches in comparative government, democratisation studies and policy analyses. It prepares the EM/TAM-students for their studies in Berlin and offers room for discussing ideas for their master thesis or for further dissertation projects Organisatorisches: Raum Luisenstraße!

Specialilst Pflichtmodul IV: Europas Grenzen und Nachbarn 53 137

Die Integration Südosteuropas in europäische Strukturen (deutsch-englisch) 2 SWS SE

Mo

14-16

wöch.

UNI 3, 205

G. Tuncer

Nach der erfolgreichen EU-Osterweiterung steht die EU vor neuen Herausforderungen bei der Integration der Länder Südosteuropas. Neben dem noch nicht abgeschlossenen Prozess der Transformation zur Demokratie und Marktwirtschaft besteht die größte Herausforderung in dem niedrigen Entwicklungsstand, der stark hinter dem der Länder Ost- und Mitteleuropas zurückfällt, und der Instabilität der Region, die eine Gefährdung der Sicherheit an den Grenzen der EU darstellt. Zum anderen ist die Politik der EU der Region gegenüber sehr unterschiedlich. In dem Seminar wird durch einen Vergleich der Transformationserfordernisse der Länder der Region und einer Analyse der Politik der EU gegenüber der Region und einzelner Länder ein Verständnis für die Perspektiven der Integration Südosteuropas in die europäischen Strukturen entwickelt. Literatur: Meurs, Wim P. van (ed.): Prospects and risks beyond EU Enlargement: Southeastern Europe: Weak states and strong international support, Opladen: Leske+Budrich Organisatorisches: The seminar is compulsory for students of Euromasters/Transatlantic Masters and is open for 3-5 further students ISW-students after consultancy with the lecturer.

German-Turkish-Master in Social Sciences Modul Aufbau 3: Deutschland im Wandel 53 138

Theories and Methods – Preparing a masters thesis (deutsch-englisch) 2 SWS CO

Wintersemester 2012/13

3 SP

C. Matthes

Seite 244 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In this seminar we will discuss relevant theories and methods of the social sciences in order to help the students to prepare their masters thesis (finding a topic and formulating a research question). Organisatorisches: GETMA Summerschool. Termin wird noch bekannt gegeben.

Modul Aufbau 4: Deutsche Demokratie im internationalen Vergleich 53 139

Democratic Theory and European Case Studies (deutsch-englisch) 2 SWS SE

7 SP Do

10-12

wöch.

UNI 3, 004

C. Matthes

During the last 20 years nearly every country in Europe has become a parliamentary democracy. This process has revitalised the debate about the conditions for democratisation and the persistence of a democratic political system, also in the well-established democratic systems of Western Europe. In the seminar we will approach this topic in two ways: by discussing the issue of defining and measuring processes of democratisation on a theoretical level and by studying empirical cases. A special focus will be placed on the development in Germany. Literatur: Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performances in Thirty-Six Countries, New Haven and London: Yale University Press Glaeßner, Gert-Joachim, 2006: Politik in Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag Organisatorisches: The seminar is compulsory for students of the German Turkish Masters Program and is open for 3-5 further students ISW-students after consultancy with the lecturer.

53 140

Contemporary Germany – Institutions, Actors and Political Debates (englisch) 2 SWS CO

3 SP Do

16-18

wöch.

UNI 3, 003

C. Matthes

The colloquium offers the opportunity to discuss current aspects of domestic politics in Germany. Representatives from several political research institutions in Berlin will be invited. Organisatorisches: The colloquium is compulsory for students of the German Turkish Masters Program and is open for 3-5 further students ISWstudents after consultancy with the lecturer

Modul Aufbau 5: Deutschland in der EU 53 141

Governing Wider Europe (englisch) 2 SWS SE

10 SP Mo

12-14

wöch.

UNI 3, 003

G. Tuncer

It is a challenge to define Europe as a geographic, economic or political term. But still, the European Union (EU) is the most exciting contemporary political system being shaped, transformed and strengthened affecting the lives of vast populations. The enlargement of the EU was a major dimension of European integration and has functioned as one of EU’s major policy tools. Currently, the next enlargement of the EU, the constitutional debate in Europe, European foreign and security policy, and migration create challenges for unity and diversity in the wider Europe. Therefore, it is crucial to understand how the EU is governed, by whom, in whose interests, and to what ends. This course explores the origins and motives behind the creation of the European Union and the wider European political project. It offers a reflection on the institutions and social forces in order to understand the trajectory of European Integration and the history of successive EU enlargements. It also analyses the political dreams and rationalities embedded in various attempts to govern Europe. Special attention will be given to the analysis of EU-Turkey relations and the EU’s new European Neighbourhood Policy, while placing the European Union within a changing international context. Literatur: McCormick, John, 2008: Understanding the European Union. A concise introduction, 4th edition, Basingstoke/London: Palgrave Bieler, Andreas, 2000: Globalisation and Enlargement of the European Union, London and New York: Routledge Organisatorisches: The seminar is compulsory for students of the German Turkish Masters Program and is open for 3-5 further students ISW-students after consultancy with the lecturer.

MA Wissenschaftsforschung Modul Einführung 53 108

Wissenschaftssoziologie 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 227

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 245 von 400

UNI 3, 004

M. Reinhart

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 128

Einführung in die Wissenschaftsforschung 2 SWS 5 SP VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 234

wöch.

UNI 3, 001

M. Reinhart

wöch. (1)

UNI 3, 003

A. Jung

wöch.

UNI 3, 333

S. Gülker

wöch.

UNI 3, 003

S. Hornbostel

UNI 3, 005

C. Blümel, S. Hornbostel C. Blümel, S. Hornbostel

Modul Governance der Wissenschaft I 53 109

Wissenschaft und Gesellschaft 2 SWS 5 SP SE Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 228

53 110

Wissenschaftspolitik 2 SWS 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

Modul Methoden 53 129

Methoden der Wissenschaftsforschung 2 SWS VL Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 234

53 142

Netzwerkanalyse in der Wissenschaftsforschung 2 SWS SE

Fr

14-16

Einzel (1) Block+Sa (2)

1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt

Die Netzwerkanalyse hat sich als sowohl als methodisches als auch als theoretisches Paradigma etabliert, dass auf eine Vielzahl von Gegenstandsbereichen angewendet werden kann. Auch in der Wissenschaftsforschung hat die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Kooperationen zum verstärkten Einsatz von netzwerkanalytischen Instrumentarien geführt. Zu einer sprunghaften Entwicklung kam es durch die Einführung des Internets. Die Veranstaltung möchte einen Überblick geben über die Befunde und Einsatzfelder der Netzwerkanalyse im Bereich der Wissenschaftsforschung. Dabei werden die Datengrundlagen vorgestellt sowie in die Methoden an konkreten Beispielen eingeführt. Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt: Die einführende Sitzung findet am Freitag, den 19.10.2012, 14 Uhr statt.

53 143

Expedition in die Berliner Wissenschaft 2 SWS EX

Mi

10-12

wöch.

UNI 3, 333

S. Hornbostel, C. Blümel

Wissenschaftliche Forschung kennt eine große Bandbreite an Praktiken, Herangehensweisen, Organisations- und Arbeitsformen. Nicht nur zwischen Sozial- und Geisteswissenschaftlern auf der einen und Naturwissenschaftlern auf der anderen Seite, auch innerhalb dieser Fächergruppen bestehen beträchtliche Unterschiede. Darüber hinaus findet Wissenschaft in unterschiedlichen institutionellen Settings statt - in universitären und in außeruniversitären Einrichtungen, in kleineren Labors sowie in Großforschungseinrichtungen. Die Wissenschafts- und Technikforschung setzt sich systematisch mit diesen Kontexten auseinander. Die Veranstaltung „Expedition in die Berliner Wissenschaft“ soll den Studierenden und Interessierten der Wissenschaftsforschung einen Einblick in diese unterschiedlichen Fragestellungen der Disziplinen sowie in heterogene Organisations- und Arbeitsformen ermöglichen. Dabei sollen zugleich Verfahren der Interviewführung durch die Durchführung kleinerer Feldaufenthalte vertieft werden. Berlin mit einer Fülle an universitären wie außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Organisationen der Großforschung bietet hervorragende Möglichkeiten, um die Vielfalt der Forschung kennen zu lernen.

MTSG Politikwissenschaft (Nebenfach) Hauptstudium

Wintersemester 2012/13

Seite 246 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

SP 6 Politisch-adminstrative Syteme, Sozialpolitik 53 096

Konzepte der Philanthropie 2 SWS SE

5 SP Di Fr Sa So 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 11.01.2013 3) findet am 12.01.2013 4) findet am 13.01.2013 detaillierte Beschreibung

53 110

statt statt statt statt siehe S. 224

10-12 14-18 09-18 09:00-17:30

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

UNI 3, 002 UNI 3, 002 UNI 3, 002

R. R. R. R.

Graf Graf Graf Graf

Strachwitz Strachwitz Strachwitz Strachwitz

Wissenschaftspolitik 2 SWS 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

wöch.

UNI 3, 333

S. Gülker

SP 7 Intermediäre Institutionen, Entscheidungsprozesse und politische Willensbildung 53 091

Politische Verhandlungen 2 SWS 10 SP LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 093

E. Krick

wöch.

UNI 3, 003

G. Straßenberger

Konzepte der Philanthropie 2 SWS SE

5 SP Di Fr Sa So 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 11.01.2013 3) findet am 12.01.2013 4) findet am 13.01.2013 detaillierte Beschreibung

53 110

UNI 3, 004

Eliten und Demokratie 2 SWS 5 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 096

wöch.

statt statt statt statt siehe S. 224

10-12 14-18 09-18 09:00-17:30

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

UNI 3, 002 UNI 3, 002 UNI 3, 002

R. R. R. R.

Graf Graf Graf Graf

Strachwitz Strachwitz Strachwitz Strachwitz

Wissenschaftspolitik 2 SWS 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

wöch.

UNI 3, 333

S. Gülker

SP 8 Internationale Beziehungen, europäische Integration 53 098

Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung 2 SWS 5 SP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 225

53 099

wöch.

UNI 3, 005

M. Kreile

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der internationalen Politik im 20. und 21. Jahrhundert 2 SWS 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 226

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 247 von 400

UNI 3, 004

A. Osiander

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

SP 9 Politische Theorien, politische Kultur 53 080

Participation and Deliberation: Recent Democratic Theory (englisch) 2 SWS LK

10 SP Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 004

wöch.

ZI13, 3.310

wöch.

UNI 3, 003

W. Merkel, N.N.

detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 082

Demokratietheorie auf Französisch 2 SWS 10 SP LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 093

Eliten und Demokratie 2 SWS 5 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 096

5 SP Di Fr Sa So 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 11.01.2013 3) findet am 12.01.2013 4) findet am 13.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 224

10-12 14-18 09-18 09:00-17:30

(1) (2) (3) (4)

UNI 3, 002 UNI 3, 002 UNI 3, 002

R. R. R. R.

Graf Graf Graf Graf

Strachwitz Strachwitz Strachwitz Strachwitz

wöch.

UNI 3, 002

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 333

S. Gülker

Wissenschaftspolitik 2 SWS 5 SP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

53 112

Einzel Einzel Einzel Einzel

Von den Grenzen her denken. Aktuelle Konzepte des Politischen 2 SWS 5 SP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 227

53 110

G. Straßenberger

Konzepte der Philanthropie 2 SWS SE

53 104

P. Diehl

Visualisierungen des Anderen im Film – Politische Konsequenzen des „Otherings“ 2 SWS 5 SP SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 228

wöch.

UNI 3, 001

M. Bächler

wöch.

UNI 3, 003

S. Hornbostel

UNI UNI UNI UNI UNI UNI

M. M. M. M. M. M.

MTSG Soziologie (Nebenfach) Hauptstudium 53 129

Methoden der Wissenschaftsforschung 2 SWS VL Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 234

SP 1 Arbeit, Organisation und Geschlecht 53 083

Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns 2 SWS LK

10 SP Fr Sa Sa Sa So So 1) findet am 26.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

14-16 10-17 10-17 10-17 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 248 von 400

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

3, 3, 3, 3, 3, 3,

002 205 205 205 205 205

Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

2) findet am 24.11.2012 3) findet am 12.01.2013 4) findet am 09.02.2013 5) findet am 25.11.2012 6) findet am 13.01.2013 detaillierte Beschreibung

53 084

statt statt statt statt statt siehe S. 220

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 089

wöch.

UNI 3, 217

M. Kroh

Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany (englisch) 4 SWS PSE

20 SP Do

14-18

wöch.

UNI 3, 205

A. Rattner, B. Wegener

UNI 3, 205

W. Vrasti

wöch.

UNI 3, 002

S. Mützel

wöch.

UNI 3, 205

B. Bargetz

detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 090

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS 10 SP LK Fr 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 094

Neuere Ansätze der Wirtschaftssoziologie 2 SWS 5 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 105

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 115

Transformation oder Krise des Arbeits- und Genderregimes? 2 SWS 10 SP LK Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

53 117

wöch.

wöch.

UNI 3, 003

H.-M. Nickel

"Reproduktion" - eine tragfähige Kategorie gesellschaftlicher Krisenanalyse? 2 SWS 3 SP / 5 SP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 155

wöch.

UNI 3, 001

A. Heilmann

SP 2 Interaktion und Sozialisation 53 083

Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns 2 SWS LK

10 SP Fr 14-16 Sa 10-17 Sa 10-17 Sa 10-17 So 10-17 So 10-17 1) findet am 26.10.2012 statt 2) findet am 24.11.2012 statt 3) findet am 12.01.2013 statt 4) findet am 09.02.2013 statt 5) findet am 25.11.2012 statt 6) findet am 13.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 084

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3,

002 205 205 205 205 205

M. M. M. M. M. M.

Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS LK

Wintersemester 2012/13

10 SP Do

14-16

wöch.

Seite 249 von 400

UNI 3, 217

M. Kroh

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 089

Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany (englisch) 4 SWS PSE

20 SP Do

14-18

wöch.

UNI 3, 205

A. Rattner, B. Wegener

detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 095

Ethnische Grenzziehungen, fremdenfeindliche Einstellungen und Diskriminierung 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 105

wöch.

UNI 3, 002

I. Tucci

wöch.

UNI 3, 205

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 205

A. Holm

wöch.

UNI 3, 003

H.-P. Müller

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

SP 4 Stadt- und Regionalentwicklung 53 086

Qualitative Methoden der Stadtforschung 2 SWS 10 SP LK Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 221

SP 5 Soziale Institutionen und Kultur 53 081

Grundlegungen der Soziologie 2 SWS 10 SP LK Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 083

Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns 2 SWS LK

10 SP Fr 14-16 Sa 10-17 Sa 10-17 Sa 10-17 So 10-17 So 10-17 1) findet am 26.10.2012 statt 2) findet am 24.11.2012 statt 3) findet am 12.01.2013 statt 4) findet am 09.02.2013 statt 5) findet am 25.11.2012 statt 6) findet am 13.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 084

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3,

002 205 205 205 205 205

M. M. M. M. M. M.

Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker Schrenker

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 089

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch.

UNI 3, 217

M. Kroh

Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany (englisch) 4 SWS PSE

20 SP Do

14-18

wöch.

UNI 3, 205

A. Rattner, B. Wegener

UNI 3, 205

W. Vrasti

detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 090

Movements and Concepts in the New Left (englisch) 2 SWS LK

Wintersemester 2012/13

10 SP Fr

14-16

wöch.

Seite 250 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 222

53 095

Ethnische Grenzziehungen, fremdenfeindliche Einstellungen und Diskriminierung 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 223

53 105

wöch.

UNI 3, 205

B. Bargetz

wöch.

UNI 3, 004

M. Reinhart

wöch. (1)

UNI 3, 003

A. Jung

Wissenschaft und Gesellschaft 2 SWS 5 SP SE Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 228

53 123

I. Tucci

Wissenschaftssoziologie 2 SWS 5 SP SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 227

53 109

UNI 3, 002

Affekt und Geschlecht 2 SWS 5 SP SE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 148

53 108

wöch.

Migration und Integration in vergleichender Perspektive 2 SWS LK

10 SP Fr

10-12

wöch.

UNI 3, 001

I. Michalowski, M. Schaeffer

UNI 3, 001

M. Reinhart

detaillierte Beschreibung siehe S. 233

53 128

Einführung in die Wissenschaftsforschung 2 SWS 5 SP VL Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 234

wöch.

Forschungskolloquien für Doktoranden 53 064

BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Allgemeine Soziologie 2 SWS 3 SP CO Di 16-18 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 072

wöch.

UNI 3, 201

M. Immergut

14tgl.

ZI13, 3.310

N. Foroutan

BA-, MA-, DiplomandInnen- u. DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 075

H.-P. Müller

Religion und Politik: Islam in Deutschland - BA-, MA-, Doktorandenkollequium 2 SWS CO Mi 09-13 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 074

UNI 3, 333

BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS 3 SP CO Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 193

53 073

wöch. (1)

wöch.

UNI 3, 201

S. Steinsdorff

UNI 3, 201

B. Wegener

Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS CO

Wintersemester 2012/13

Mi

10-12

wöch.

Seite 251 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 194

53 102

Forschungscolloquium für Doktoranden - Vergleichende Strukturanalyse 2 SWS CO

53 144

wöch.

UNI 3, 201

K. Eder

Do

16-18

wöch.

UNI 3, 201

H.-M. Nickel

Forschungs- und Doktorandenkolloquium Mikrosoziologie 2 SWS CO

53 147

18-20

Kolloquium für Doktorand(inn)en Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS CO

53 145

Di

Do

18-20

wöch.

UNI 3, 201

H. Bertram

Foschungskolloquium für Doktoranden Theorie der Politik 2 SWS CO

Di

18-20

wöch.

UNI 3, 003

G. Straßenberger

Organisatorisches: Prof. Münkler wird durch Frau Dr. Straßenberger in dem WS voraussichtlich vertreten, daher Übernahme dieser Veranstaltung

53 148

Research and Publishing (deutsch-englisch) 2 SWS SE

S. Steinsdorff, G. Yurdakul

BGSS (Promotion) Research Design and Advanced Methods 53 084

Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis (englisch) 2 SWS 10 SP LK Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 220

53 133

UNI 3, 217

M. Kroh

Sequence Analysis (englisch) 2 SWS CO

5 SP Mo 10-18 Di 10-18 1) findet am 19.11.2012 statt 2) findet am 27.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 243

53 149

wöch.

Einzel (1) Einzel (2)

A. Fasang A. Fasang

Advanced Qualitative Methods (englisch) 2 SWS SE

5 SP Mo

09-12

14tgl.

LU56-H01, 123

G. Yurdakul

This seminar offers 5 introductory modules to Advanced Qualitative Methods and related mixed methods taught by six experts in their specific fields. Each module will be composed as a workshop in itself, and will be taught independently of the other modules. Students can pick and choose the modules that they find useful for their research projects. The available modules are as follows: Introduction, Fieldwork, Interviewing (2 Modules) taught by Prof. Gökce Yurdakul, PhD Critical Discourse Analysis, Dr. Bernhard Forchtner Network Analysis, Dr. Karoline Krenn Visual Analysis, Dr. Irit Dekel Organisatorisches: Änderungen: Freitag, 02.11.12, Raum 123 Freitag, 09.11.12, Raum 122 Montag, 10.12.12, Raum 220

Wintersemester 2012/13

Seite 252 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Theory and Evidence/Electives 53 080

Participation and Deliberation: Recent Democratic Theory (englisch) 2 SWS LK

10 SP Mi

16-18

wöch.

UNI 3, 004

W. Merkel, N.N.

UNI 3, 004

G. Yurdakul

detaillierte Beschreibung siehe S. 219

53 126

Theories of Race and Ethnicity (englisch) 2 SWS 10 SP LS Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 126

53 150

wöch.

Key Theoretical Debates in the Social Sciences (englisch) 2 SWS SE

Do

10-12

wöch.

R. Koopmans

This seminar addresses three, partly rivalling and partly complementary, fundamental paradigms of social explanation in the social sciences: functionalist explanations, rational choice explanations, and cultural-evolutionary explanations. According to rational choice theories, social order and change can be explained as the aggregate of individual choices. Functionalist and structuralist theories criticize the 'methodological individualism' of rational choice theory and emphasize that human behaviour is shaped by structural conditions. Institutional structures and cultural norms and values determine to a large extent which aims people strive for, which resources they have at their disposal to attain these aims, and which strategies they regard as legitimate. Evolutionary theories, finally, aim to build a bridge between individual choice and structural determination and have recently again become influential in the social sciences. As in Charles Darwin's theory of natural selection, social change can be seen as a dynamic process, which is propelled by the interaction between variation, selection, and differential reproduction. Evolutionary theories argue that complex social structures and processes arise in an often-unplanned fashion from the interactions among individuals and groups. In the seminar, we study core ideas, current developments, and problems of the three theoretical approaches, and discuss how they explain human cooperation, group formation, intergroup conflict, and the emergence of institutions and social norms. Literatur: Reader, inlcuding experts from, among others: Robert Axelrod. 1984. The evolution of cooperation. New York: Basic Books Michael Hechter. 1986. Principles of group solidarity. Berkeley: University of California Press. Talcott Parsons. 1966. Societies. Evolutionary and comparative perspectives. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Rodney Stark and Roger Finke. 2000. Acts of faith. Explaining the human side of religion. Berkeley: University of California Press. Herbert A. Simon. 1983. Reason in human affairs. Stanford: Stanford California Press. David Sloan Wilson. 2002. Darwin's cathedral. Evolution, religion, and the nature of society. Chicago: University of Chicago Press. Organisatorisches: 18.10, Raum 220 25.10. Raum 224 PC-Pool 01.11. Raum 224 08.11. Raum 224 15.11. Raum 224 22.11. Raum 217 29.11. Raum 123 06.12. Raum 224 13.12. Raum 123 20.12. Raum 123 10.01. Raum 123 17.01. Raum 123 07.02. Raum 123 14.02. Raum 123 Ad 6.6.

Supporting Courses 53 148

Research and Publishing (deutsch-englisch) 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 252

53 151

S. Steinsdorff, G. Yurdakul

Professional Development (englisch) 2 SWS SE

Mi

09-12

14tgl.

LU56-H01, 123

G. Yurdakul

This seminar is about developing your scholarly skills and advancing your career prospects in the academia and in research institutions. It is specifically designed to gather information and discuss about finding a job in an international job market, surviving your first job interview, balancing family and academic work, developing your academic networks, rights and wrongs about conference presentations, applying for research grants, how to publish in academic journals and finding a publisher for your book. This seminar is suitable for advanced students who would like to pursue an academic career in a university or in a research institution.

Wintersemester 2012/13

Seite 253 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Ad, 18.5. Literatur: SELECTED REQUIRED READING: Germano, William (2001) Getting It Published: A Guide for Scholars and Anyone Else Serious about Serious Books (Chicago Guides to Writing, Editing, and Publishing). Chicago: University of Chicago Press.

53 152

Literature Review (deutsch-englisch) 2 SWS WS

Do

08-10

S. Steinsdorff

Literatur: 18.10., 25.10., 01.11., 8h-10h 24.01., 31.01., 9h-15h Ad, 5.6. Organisatorisches: 18.10, Raum 220 25.10, Raum 224, PC-Pool 01.22, Raum 224, PC-Pool 24.1., Raum 123 31.1., Raum 123

53 153

Workshop for Work in Progress (deutsch-englisch) 2 SWS WS

Di

16-18

wöch.

LU56-H01, 123

F. Rüb

Zusätzliche Veranstaltungen Institut/BGSS 53 133

Sequence Analysis (englisch) 2 SWS CO

5 SP Mo 10-18 Di 10-18 1) findet am 19.11.2012 statt 2) findet am 27.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 243

53 154

Einzel (1) Einzel (2)

A. Fasang A. Fasang

Research Colloquium: Migration Research (deutsch-englisch) 2 SWS CO

G. Yurdakul

RESEARCH COLLOQUIUM: MIGRATION RESEARCH This is a special module for students who are engaged in writing a master’s or PhD dissertation, a policy report or a major paper on migration and related topics. This colloquium is demanding on the students with the final aim of finishing a major paper/ dissertation and therefore the participants are expected to regularly submit progress reports and chapters of their dissertations in advance of bi-weekly meetings. The meetings will facilitate an open discussion on each student's research project. Students are also encouraged to work towards a publishable article while engaging in this course. Literatur: Mahler, Sarah J. and Patricia R. Pessar (2006) "Gender Matters: Ethnographers Bring Gender from the Periphery toward the Core of Migration Studies " International Migration Review, 40(1): 27-63. Faist, Thomas (2000) Transnationalization in international migration: implications for the study of citizenship and culture, Ethnic and Racial Studies 23 (2): 189 -222.

53 155

Think & Drink Colloquium (deutsch-englisch) 2 SWS CO

53 156

Mo

18-20

wöch.

UNI 3, 002

T. Blokland

vierwöch.

UNI 3, 003

M. Nagelschmidt

Brown Bag Lecture (deutsch-englisch) 2 SWS VR

Wintersemester 2012/13

Mi

12-14

Seite 254 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 158

Museum, Memory and Identity (deutsch-englisch) 1 SWS CO

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

Do

09:30-12:00

Einzel (1)

LU56-H01, 217

Do

09:30-12:00

wöch. (2)

LU56-H01, 217

Do

09:30-12:00

wöch. (3)

LU56-H01, 122

Do

09:30-12:00

wöch. (4)

LU56-H01, 122

15.11.2012 06.12.2012 10.01.2013 07.02.2013

statt statt statt statt

I. Dekel, B. Forchtner, G. Yurdakul I. Dekel, B. Forchtner, G. Yurdakul I. Dekel, B. Forchtner, G. Yurdakul I. Dekel, B. Forchtner, G. Yurdakul

Individual and group memories, their construction, negotiation and performance, rely not only on institutional and state actors, but also on civil society actors. This year, we will focus on museums as contact zones in which such actors ‘do’, or display and stage memories through objects, representing and inquiring about the body as well as the performance and experience of events. Understanding memory at work is fundamental in studying such public arenas. We thus aim to illuminate their character and social dynamics that enable as well as constrain the production or use of public knowledge about the past, and the negotiation of identities in the present. The research to be discussed focuses on local culture and collective memory; the various strategies of constructing knowledge about the past and the ways they are manifested in the negotiation of belonging and identities. We will ask whether and how memories of minority groups and their changing nature in Germany, Europe and beyond are displayed, staged guided and experienced. Within the framework of the Humboldt Center for Social and Political Research (HCSP), we thus aim to create a space for a critical, interdisciplinary discussion of the construction and the role of memory work in negotiating public knowledge, belonging and identity. For each meeting we invite speakers to share their work, to be followed by discussion. Following are the first four meetings which will take place at the Berlin Graduate School of Social sciences (Luisenstr. 56); prospective speakers will be announced in the opening session: 15.11.2012 (THU) - R217 (Luisenstr.) – 9:30 - 12:00 opening session 06.12.2012 (THU) – R217 (Luisenstr.) – 9:30 - 12:00 10.01.2013 (THU) - R122 (Luisenstr.) – 9:30 - 12:00 07.02.2013 (THU) - R122 (Luisenstr.) – 9:30 - 12:00

53 163

"Umstrittene Lektüren – Wissenszirkulation zwischen Wissenschaft und Praxis" - Vortragsreihe im Lehrbereich Diversity and Social Conflict: 2 SWS RV

Mi

18-20

dreiwöch.

UNI 3, 003

G. Yurdakul, B. zur Nieden

In der Veranstaltungsreihe wollen wir provokative oder umstrittene Bücher aus unserem Themenbereich Diversity and Social Conflict kommentieren und mit den Studierenden und MitarbeiterInnen des Sowi-Instituts sowie allen anderen Interessierten diskutieren. Dabei wollen wir insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Berliner NGOs oder anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gruppen oder auch den Gewerkschaften einladen, wissenschaftliche Bücher aus ihrer Sicht zu kommentieren. Zum anderen sollen auch Publikationen und Studien, die in einem eher praktischen Kontext entstanden sind, von WissenschaftlerInnen kommentiert werden. Wir wollen damit als Lehrbereich auf die Vielzahl von Neuerscheinungen zu den Themen Migration, Rassismus, Diversität, Intersektionalität, Citizenship und deren Zusammenhänge mit städtischen Räumen, Arbeitsverhältnissen und Prekarität eingehen und diese auch außerhalb der Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Diskussion stellen. Organisatorisches: Die weiteren Veranstaltungen werden ebenfalls mittwochs von 18-20 Uhr stattfinden. Termine werden noch bekannt gegeben.

53 164

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten im Wintersemester 2012/13 2 SWS TU

Di

14-16

14tgl.

UNI 3, 333

L. Both

Liebe Kommiliton_innen, im Wintersemester 2012/13 findet das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Die einzelnen Veranstaltungen sind dabei thematisch ausgerichtet und ihr könnt frei wählen, wann ihr kommen mögt bzw. zu welchen Themen ihr noch Informationen oder Unterstützung braucht. Das Tutorium soll ein Lernort von Studierenden für Studierende sein, wo ihr gerne eure eigenen Themen und Fragen mitbringen könnt. (Es werden keine BZQ- Punkte erworben.) Ich freue mich auf euer Kommen! Lydia Termine und Themen 23.10.2012: Wissenschaftliches Arbeiten – was ist das eigentlich? 06.11.2012: Literaturrecherche und Nutzung von Bibliotheken à ausnahmsweise im PC-Saal 1.702 im Grimm-Zentrum 20.11.2012: Themenfindung, Lesen und Fragestellung entwickeln 04.12.2012: Protokolle, Thesenpapiere, Exzerpte 18.12.2012: Referate und mündliche Prüfungen 08.01.2013: Wie verfasse ich ein Essay/eine Hausarbeit? 22.01.2013: Wie verfasse ich eine Abschlussarbeit?

Wintersemester 2012/13

Seite 255 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

05.02.2013: Literatur aufarbeiten und zitieren

Berlin Studies (Angebot nur für Programmstudierende aller Fächer) 53 035

Spaces of touristification in Berlin (englisch) 2 SWS PS

5 SP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 1) findet am 26.10.2012 2) findet am 09.11.2012 3) findet am 16.11.2012 4) findet am 07.12.2012 5) findet am 04.01.2013 6) findet am 18.01.2013 7) findet am 01.02.2013 detaillierte Beschreibung

53 160

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 182

12-14 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18 12-18

Block (1) Block (2) Einzel (3) Block (4) Block (5) Block (6) Block (7)

UNI UNI UNI UNI UNI UNI UNI

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

005 005 005 005 005 005 005

16-18

wöch.

UNI 3, 005

T. T. T. T. T. T. T.

Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk Bürk

The Berlin Wall (englisch) 2 SWS SE

Do

S. Solleder

For almost 30 years, the Berlin Wall was a symbol of the division of the city of Berlin, of Germany, of Europe, and of the world during the era of the Cold War. Consequently, the fall of the Wall in 1989 was a hugely symbolic turning point in world history. But how can we explain the building of such a dividing monument? How can we account for its fall in 1989? And how has the Wall been influencing our lives until the present day? The course will provide answers to such questions via readings of texts from political science, sociology, and history, while also taking the opportunity to explore the grounds on which the events between 1961 and 1989 took place. After a brief introduction to the historical and ideological backgrounds of the Cold War, this course will turn to an analysis of the event history of the Berlin Wall: from the end of World War II via the formation of two blocs until the building of the Berlin Wall, from the building of the Wall via its fall in 1989 until today. In addition, we will focus on the social, economic, and (popular) cultural history of the two German states and Germany since re-unification. Finally, to complete the picture of the history of the German/Berlin division and the Cold War, participants will conduct interviews with Berliners in the former East and West of the city on how they experienced the age of the Wall, the coming down of the Wall in 1989, and the aftermath of 1989. Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Programmstudierende aller Fächer. Anmeldungen erfolgen über Frau Dr. Effertz [email protected]

53 161

Muslim Life in present-day Germany (englisch) 2 SWS SE

Do

12-14

wöch.

UNI 3, 005

A. Süer

This course provides an introduction into the present conditions of Muslims and Islam in Germany. The course starts out with an introduction to Islam. We will focus on the origins of Islam, the foundational sources (Qur’an and Sunna) and basic beliefs and worship practices in order to acquire a basic understanding of the religion. We will then explore the situation of Muslims and the institutionalisation of Islam in Germany – drawing occasional comparisons with other European countries. This will give us an insight into how different inherited church-state regimes, different notions of secularism and multiculturalism affect these processes. Based on that, we will turn our attention to questions of Muslim identity, the transformation of religious authority and new forms of religiosity that emerge in the German context. Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Programmstudierende aller Fächer. Anmeldungen erfolgen über Frau Dr. Effertz [email protected]

53 162

The European Union (englisch) 2 SWS SE

Fr

16-18

wöch.

UNI 3, 001

C. Raiser

The European Integration is one of the most impressive processes of peaceful cooperation in the history of modern nation states. Born from the ashes of WWII, the European Communities and their successor, the European Union, have been the result of a political will for growing integration of markets and policies between member states. But the sovereign debt crisis which is haunting European states at the moment seems to put common achievements at stake. In this course we will discuss the institutional construction of the European Union and will take a closer look at the particular role Germany has played and is still playing in the process of integration also in order to discuss possible outcomes of the present crisis. While the first sessions will be devoted to learning what the European Union is and how it works, the second part will examine the German perspective. Finally, the present crisis will be the main subject of the last part. Being in Berlin, the course will also seize the opportunity to visit interesting sites of political decision-making in order to give participants a first-hand view of European politics and the German point of view in it. Organisatorisches:

Wintersemester 2012/13

Seite 256 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Programmstudierende aller Fächer. Anmeldungen erfolgen über Frau Dr. Effertz [email protected]

Institut für Asien- und Afrikawissenschaften Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Senatsverwaltung treten für die Masterstudiengänge Afrikawissenschaften, Moderne Süd- und Südostasienstudien und Zentralasien-Studien / Central Asian Studies zum Wintersemester 2011/2012 neue Studienund Prüfungsordnungen in Kraft. Das entsprechende Lehrangebot wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht. Das aktuell eingepflegte Lehrangebot richtet sich an die aktuellen Bestands-Studierenden (also bis Letztimmatrikulation WS 10/11; zur Info: Bestands-Studierenden können auf Antrag in die neuen Ordnungen wechseln).

Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät III 53 674

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Linguistik (deutschenglisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

T. Güldemann

Gäste, MitarbeiterInnen und StudentInnenen tragen zu ihren laufenden Arbeiten vor. Das Kolloquium dient dem Austausch über Inhalte und Methoden. Von besonderem Interesse sind theoriebezogene Ansätze. Studierende im Hauptstudium BA- und MA-Abschlusskandidaten sollen die Teilnahme als obligatorisch erachten.

53 675

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen (BA, MA, Doktoranden, Postdocs) (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

S. Gehrmann

Im Forschungskolloquium werden Abschlussarbeiten (BA, MA) und Forschungsprojekte (Dissertationen, Postdoc) im Bereich afrikanischer Literaturen und Kulturen (z.B. Film, Theater, Performancekünste) vorgestellt und diskutiert. Um an diesem Abschlusskolloquium teilzunehmen sollten BA- und MA-KandidatInnen sich in ihrem letzten Semester befinden und tatsächlich bereits ein konkretes Projekt verfolgen. Eine Teilnahmebestätigung kann nur bei aktiver Teilnahme ausgestellt werden. BA and MA students as well as PhD students and postdoc-reasearchers in African literatures and cultures (e.g. film, theatre, performance arts) are invited to present their projects, which will be discussed in this research colloquium. BA and MA candidates who wish to participate must be in their final semester and should have thought about a concrete reasearch topic. Active participation is obligatory.

53 699

Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – SwahiliLiteratur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

L. Diegner

Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die über mindestens drei bis vier Semester Swahili-Kenntnisse verfügen. Nach einer kurzen Einführung zur zeitgenössischen Swahili-Literatur beschäftigen wir uns mit der Philosophie des Existentialismus in ihren verschiedenen Ausprägungen in Geistesgeschichte und Literatur. Anschließend wird der Swahili-Roman Kichwamaji ('Querkopf'; 1974) des tanzanischen Autors Euphrase Kezilahabi (*1944) ausführlich besprochen und diskutiert. Kichwamaji gilt als der erste Swahili-Roman, der von der Philosophie des Existentialismus geprägt ist. Er beschreibt die tragisch endende Suche des zwischen den Traditionen seiner Heimat Ukerewe (Insel im Nyanza/Victoria-See) und den Einflüssen europäischer Kultur zerrissenen Studenten Kazimoto nach Gott und dem Sinn des Lebens. Die TeilnehmerInnen sollten selbständig Texte zu Literatur und Philosophie sowie einzelne Kapitel des Romans lesen und zur Präsentation vorbereiten. Anschließend werden Inhalt und Sprache des Romans vor dem philosophischen Hintergrund des Existentialismus und dem historisch-kulturellen Hintergrund der frühen Jahre der politischen Unabhängigkeit Tanzanias diskutiert. Die Anforderungen an die Studierenden richten sich nach den jeweiligen Swahili-Kenntnissen und ggf. der Studiensituation. Für eine MAP ist i.d.R. ein Essay vorgesehen. This course is designed for students who have studied Swahili for at least (three or) four semesters. After providing a short introduction into contemporary Swahili literature we will discuss the philosophy of existentialism in its various manifestations in human thinking and literature. Based on this background we will read and discuss the Swahili novel Kichwamaji (‘Wrong-headed (mind)’, 1974) by Euphrase Kezilahabi (born 1944). Kichwamaji is known as the first existentialist Swahili novel. Its protagonist Kazimoto, a young graduate, feels alienated from the traditions of his home region Ukerewe (Lake Nyanza/Victoria), and at the same time torn apart by the influence of European culture/s and education. The novel describes how he constantly searches for God and the meaning of life. Participants should read selected texts on literature and philosophy as well as the entire novel, and subsequently prepare presentations on selected texts and chapters of these novels. We will then discuss thematic, narrative, and linguistic/stylistic characteristics. The main emphasis will be put on debating the interface between existentialism and Swahili literature in the first decade of Tanzania’s political independence and afterwards. Requirements for participation and/or MAPs may vary according to each and every student’s Swahili competence and her/his needs in the course of her/his studies. Literatur:

Wintersemester 2012/13

Seite 257 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Bertoncini-Zúbková, Elena, Mikhail Gromov, Said A.M. Khamis & Kyallo W. Wamitila. 2009. Outline of Swahili nd

Literature. Prose Fiction and Drama. 2 edition. Leiden & Boston: Brill. Kezilahabi, Euphrase. 2008[1974]. Kichwamaji. Nairobi: Vide~Muwa Publishers.

53 702

Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität SwahiliLiteratur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

L. Diegner

Kwa wote waliohitimu Kiswahili IV ama madarasa ya Mazungumzo ya Kiswahili, Fasihi ya Kiswahili au yote matatu na wasiotaka kusahau Kiswahili chao. Tangu mwaka 2008 tunashirikiana na Taasisi ya Mashariki ya Kisasa (ZMO) tukikutana mara moja kwa mwezi kwa kikao cha 'Baraza la Kiswahili' ili tujadili masuala anuwai ya utafiti wa taaluma yoyote ihusuyo Kiswahili. Katika vikao vya kawaida tunatarajia kushughulikia kazi mbalimbali za fasihi za Kiswahili. Halafu tutatazama na kuzijadili filamu za Kiswahili zilizotengenezwa kutokana na kazi hizi za fasihi. Nia yetu itakuwa ni kuchambua, kuchanganua na kuhakiki jinsi hizi filamu zinavyolingana na kazi za awali ambazo ni kazi za fasihi. Kinadharia ndicho kipengele cha mwingiliano wa vyombo vya sanaa – intermediality – kinachotushughulisha zaidi. Kila mwanafunzi atatakiwa kutayarisha sehemu mojawapo ya kazi ya fasihi na/ama ya filamu, yaani maudhui, lugha yake, utengenezaji wake na sifa zake za kimtindo kwa jumla. Lugha itakayotumika darasani ni Kiswahili kitupu. Marejeo ya kazi za fasihi na za filamu yatatolewa mwanzoni mwa darasa. Atakayehitaji cheti aina ya ‘MAP’ hutakiwa kuandika insha. Organisatorisches: die Sitzung am Do. 25.10. fällt aus und findet am Mo. 29.10. 10 Uhr statt

53 735

Swahili für Fortgeschrittene: Hörverstehen und Konversation / Advanced Swahili: Listening Comprehension and Conversation (deutsch-englisch) 2 SWS SPK

5 SP Mi

14-16

wöch. (1)

DOR 65, 326

1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

L. Diegner, V. Kazimoto*

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die über mindestens drei Semester Swahili-Kenntnisse verfügen und ihre auditiven und mündlichen Swahili-Kenntnisse aufrecht erhalten und erweitern möchten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Hörverstehen und Konversation zu landeskundlichen, kulturellen und aktuellen soziopolitischen Themen aus der ostafrikanischen Lebenswelt. Ziel ist es, die fortgeschrittene Hör- und Sprechfähigkeit weiter auszubauen. This course is designed for students who have studied Swahili for at least three semesters. It provides the opportunity to maintain and substantially extend one's knowledge of Swahili, especially in listening comprehension and conversation. Topics to be discussed comprise a wide array of issues in East African geography, history, politics, societies, cultures, languages, and of course, Swahili itself. An important focus is to shed some light on everyday life and current events in East Africa. The major goal of this course lies in working on one's advanced knowledge of understanding and talking Swahili, and hence taking this knowledge to the next level. Literatur: Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta) . African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/ Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson & Lutz Diegner (responsible). Swahilipolis . Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis

Beifach klassisches Chinesisch und traditionelle Schriftkultur Chinas Modul I: Einführung in das klassische Chinesisch und die traditionelle Schriftkultur Chinas 53 757

Beifach klassisches Chinesisch Modul I (1. Semester) 4 SWS UE

5 SP Di 14-16 Do 08-10 1) findet vom 20.11.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 22.11.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 I118, 217

M. Hahn M. Hahn

Modul II: Klassisches Chinesisch und traditionelle Schriftkultur Chinas: Lektüre und Praxis 53 758

Beifach klassisches Chinesisch Modul II (3. Semester) 4 SWS UE

Wintersemester 2012/13

5 SP Mo Do

10-12 08-10

wöch. wöch.

Seite 258 von 400

DOR 24, 1.505 I118, 315

M. Siebert M. Siebert

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika - Kernfach Pflichtmodule Modul I: Einführung 53 601

Regionalwissenschafte Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 315

S. Bajwa

Prüfung: Klausur im Februar 2013 (der genaue Termin wird gemeinsam mit anderen Debattenkursen festgelegt)

53 602

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS 3 SP SE Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

HE 1, 1.06

M. Mann

Das Seminar dient der Vermittlung von Grundkenntnissen der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und der Übung von Kreativitäts- und Arbeitstechniken. Neben dem Strukturieren, Recherchieren und Bibliografieren stehen das Verfassen von Thesenpapieren und die Vorbereitung von Referaten im Mittelpunkt. Prüfung: Kein Prüfungstermin.

53 603

Regionalwissenschaftlichen Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

M. Waligora

wöch. (1)

I118, 217

M. Waligora

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

wöch. (1)

I 110, 329

Prüfung: Klausur Februar 2013

53 604

Regionalwissenschaftlichen Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Prüfung: Klausur Februar 2013

53 605

Regionalwissenschaftliche Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 606

Regionalwissenschaftliche Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 607

J. Glasman

Regionalwissenschaftliche Debatten (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP SE Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

53 608

T. Loy

wöch. (1)

I 110, 500

wöch. (1)

I118, 315

S. Gehrmann

Regionalwissenschaftliche Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

V. Houben

In diesem Seminar erarbeiten sich die Studierenden anhand von Kernliteratur eine Reihe von zentralen Diskussionsthemen, die für den regionalwissenschaftlichen Ansatz zum Studium der Regionen Asiens und Afrikas entscheidend sind. Mit Hilfe ausgewählter Beispiele untersuchen sie die theoretischen und die praktischen Implikationen der jeweiligen Debatten. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtbestandteil des Studiums für Studierende im BA Regionalstudien Asien/Afrika im Monostudiengang und im Zweitfach. Die sechs Parallelgruppen behandeln die gleichen Themen. Ein Zugang zum Lernmanagementsystem Moodle ist erforderlich. Semesterbegleitende Anforderungen: Schreiben von Zusammenfassungen der Kerntexte.

Wintersemester 2012/13

Seite 259 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 756

Jugend und Aufbruch in den Gesellschaften Asiens und Afrikas 2 SWS 2 SP RV Mo 18-20 1) findet vom 22.10.2012 bis 04.02.2013 statt

wöch. (1)

UL 6, 3038/035

S. Hoffmann

Die Ringvorlesung führt anhand jugendbezogener Themen in das Studium der Regionalstudien Asien/Afrika ein und stellt die am Institut vertretenen Regionalbereiche vor. 29.10.2012 Nadja-Christina Schneider: "Jugend und Aufbruch im Indischen Film" 05.11.2012 Boike Rehbein: "Jugend und Globalisierung" 12.11.2012 Vincent Houben: "Jugend und Revolution in Indonesien" 26.11.2012 Ines Stolpe: "Aufbruch in der Mongolei: Jugendliche zwischen räumlicher und sozialer Mobilität" 10.12.2012 Klaus Beyer: "Jugendsprachen in afrikanischen Städten" 07.01.2013 Susanne Gehrmann: "Afrikanische Kindersoldaten in Literatur und Film" 21.01.2013 Thomas Loy: "Jugend in Tadschikistan - Aufbruch wohin?" 28.01.2013 Manja Stephan: "'Islam ist die Lösung!': Jugendliche Biografien zwischen religiöser Erweckung, Unsicherheit und erhoffter Zukunft." 04.02.2013 Harald Salomon: "Kindheit und Jugend im Japanischen Film"

Modul II: Grundkurs Gesellschaft/Transformation 53 609

Afrika im 20. Jahrhundert (deutsch-englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

A. Sonderegger*

Die Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert steht im Zeichen der kolonialen Herrschaft. Auch die zweite Jahrhunderthälfte, als sich postkoloniale „neue“ Staaten formierten, steht unter dem Schatten des Kolonialismus. Sie wird häufig als eine Phase der Krisen und enttäuschten Hoffnungen aufgefasst, kann aber auch als eine andauernde Geschichte der emanzipatorischen Bemühungen verstanden werden – gegen jene globale Asymmetrie und Ungleichheit in Wirtschaft und Politik, die seit mehreren Jahrhunderten zu Ungunsten Afrikas wirkt und in gängigen rassistisch-eurozentrischen Lesarten verschleiert wird. Im Kurs werden ausgewählte Aspekte der afrikanischen Geschichte im langen 20. Jahrhundert thematisiert: Koloniale Grenzziehungen und das territoriale Staatskonzept; Schaffung und Neuordnung „tribaler“ und religiöser Identitäten; Afrika im weltwirtschaftlichen System; Exportwirtschaft und Binnenproduktion; antikolonialer Widerstand und nationale Befreiungsbewegungen; Panafrikanismus und die politische Integrationsidee; Stadt-Land-Beziehungen; etc. Literatur: Sekundärliteratur: Boahen, A. Adu (1987): African Perspectives on Colonialism. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Cooper, Frederick (2002): Africa since 1940. The Past of the Present. Cambridge: Cambridge University Press. Cooper, Frederick (2005): Colonialism in Question. Theory, Knowledge, History. Berkeley: University of California Press. Coquery-Vidrovitch, Catherine (2011): Petite Histoire de l`Afrique. L`Afrique au Sud du Sahara de la Préhistoire à Nos Jours. Paris: La Découverte. [Kapitel 9 und 19]. Davidson, Basil (1992): The Black Man`s Burden. Africa and the Curse of the Nation-State. London: James Currey. Eckert, Andreas (2006): Kolonialismus. Frankfurt am Main: Fischer. Eckert, Andreas/ Grau Ingeborg/ Sonderegger, Arno (Hg., 2010): Afrika 1500 – 1900. Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia. [Beiträge 1, 2 und 8]. Sonderegger, Arno/ Grau, Ingeborg/ Englert, Birgit (Hg., 2011): Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia. Schicho, Walter (1999/2001/2004): Handbuch Afrika. 3 Bände. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel/Wien: Südwind. Schicho, Walter (2010): Geschichte Afrikas. Stuttgart: Theiss.

53 610

Bildungssuchende, Pilger, Missionare - Zur (religiösen) Bedeutung des Reisens in muslimischen Gesellschaften 2 SWS 5+3 SP SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 611

I118, 217

M. Stephan

Chinese State Development Strategies in Tibet 2 SWS 5+3 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 23.02.2013 statt

53 612

wöch. (1)

wöch. (1)

I 110, 500

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

N.N.

Der Staat in Zentralasien 2 SWS 5+3 SP SE Fr 12-14 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

J. Schmoller

Das Seminar „Der Staat in Zentralasien“ ist als Lektürekurs angelegt. Das Thema des Kurses macht die Beschäftigung mit politologischen Texten notwendig, wobei wir die verschiedenen politologischen Ansätze durchaus kritisch und unter Heranziehung von Erkenntnissen aus der Ethnologie und Geschichtswissenschaft betrachten wollen.

Wintersemester 2012/13

Seite 260 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Zunächst werfen wir einen Blick über die Grenzen der zentralasienwissenschaftlichen Disziplin hinaus, um bei der Afrikanistik nach Anregung zu suchen. Afrika und Zentralasien haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick annehmen würde. So teilen die Staaten der zentralasiatischen Region und des afrikanischen Kontinents die koloniale Erfahrung und stehen häufig in der Kritik, beim Versuch des Wandels zum modernen Staat nach westlichem Vorbild zu scheitern. Im Gegensatz zur Zentralasienwissenschaft, wo man als Forscher aufgrund der historischen Gegebenheiten lange Zeit auf den direkten Zugang zur Region verzichten musste, bildeten sich in der Afrikanistik in den letzten Jahrzehnten wohl auch aufgrund des besseren Zugangs ganz hervorragende methodische Ansätze heraus, die wiederum äußerst spannendes Analysematerial generiert haben. Im Folgenden wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf die Erfahrung der Unterwerfung des Kaukasus und Zentralasiens durch das zaristische Reich und die spätere Etablierung des sowjet-sozialistischen Systems richten. Hier sollen uns auch gewisse ältere kulturelle Muster und Praktiken interessieren, die sich dem neuen System in gewandelter Form anpassen konnten. Abschließend werden wir uns mit den zentralasiatischen Gesellschaften der Gegenwart und dabei insbesondere mit der vermeintlichen Krise der Staatswerdung, dem Phänomen der Korruption sowie der Repräsentation des Staates in der Peripherie beschäftigen.

53 613

Die Bestimmung der Gesellschaft durch die Literatenkultur 2 SWS 5+3 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 614

wöch. (1)

I118, 315

L. Pflug

JO10, 301

H. Salomon

Einführung in die japanische Geschichte 2 SWS 5+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

Das Seminar führt in die Grundzüge der japanischen Geschichte ein und stellt ausgewählte historische Quellen in westlicher Übersetzung sowie Forschungsperspektiven vor. Gleichzeitig geht es darum, auf Techniken des historischen Arbeitens aufmerksam zu machen. Geeignet für Gasthörer und Studium generale.

53 615

Einführung in Gesellschaft/ Transformation in Asien/Afrika 2 SWS VL

2 SP Do

12-14

wöch. (1)

UL 6, 2002

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

V. Houben, B. Rehbein

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Klassiker und Theorien der Globalisierung sowie in die im Studiengang behandelten Regionen. Vor dem Hintergrund klassischer Theorien der Sozialwissenschaften werden die wesentlichen Tendenzen der gegenwärtigen Globalisierung herausgearbeitet. In deren Zusammenhang werden im letzten Teil der Vorlesung die Regionen Asiens und Afrikas verortet. Vorbereitend und die Vorlesung begleitend kann das Buch „Theorien der Globalisierung“ von Boike Rehbein und Hermann Schwengel, Konstanz: UTB 2008 (Neuauflage 2012), gelesen werden.

53 616

Indien in der ersten Hälfte des 20. Jh.: Soziale Probleme und sozialistische Ideen in der Nationalbewegung vor 1947 2 SWS 5+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

F. Busjahn

Geprägt wurde Indien im frühen 20. Jh. vor allem durch das zunehmende Streben nach Unabhängigkeit. Im Seminar sollen vor allem die sozialen Problemen im Mittelpunkt stehen, deren Bedeutung ebenfalls zunahm. Das spiegelt sich in der Formierung von Parteien und Organisationen wider, wobei auch der internationale Einfluss nach der Revolution in Russland eine wichtige Rolle spielte. Prüfung: 31.03.2013

53 617

Länderkunde Südostasiens 4 SWS PS/TU

5+3 SP Di

14-16

wöch. (1)

Fr 12-14 wöch. (2) 1) findet vom 30.10.2012 bis 12.02.2013 statt; begleitendes Tutorium 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt; Seminar

I 110, 500 I118, 315

E. Eichenauer, N. Siekmann B. Baumann

In diesem Grundlagenseminar, das sich besonders an Studierende im ersten Semester richtet, werden in komprimierter Form geschichtliche, gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe der Länder Südostasiens behandelt. Unterstützt durch ein dazugehöriges Tutorium sollen die Voraussetzungen für eine spätere Schwerpunktsetzung auf die Region Südostasien im Rahmen des Bachelorstudiengangs geschaffen werden. Die Lehrveranstaltung besteht aus dem Seminar und dem Tutorium. Beide Lehrveranstaltungen können nur zusammen besucht werden.

Wintersemester 2012/13

Seite 261 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 618

Landeskunde Südasiens 2 SWS 5+3 SP SE Fr 16-18 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

G. Berkemer

Der Kurs soll in die geografischen, ethnologischen, linguistischen, kulturellen und historischen Gegebenheiten Südasiens einführen. Literatur: Rothermund, Dietmar (Hg.) (1995): Indien. Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. München: Verlag C. H. Beck. Talbot, Ian (1998): Pakistan. A Modern History. London: Hurst. Prüfung: Mündl. Präsentation, Essay (Abgabe 15.3.2013)

53 619

Mongolen in Russland und China, Teil 1: Geschichte und Gegenwart der Mongolen in Burjatien, Kalmückien, der Republik Altai 2 SWS 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 509

U. Schöne

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Einblick in historische Geschehnisse und Fakten sowie in die gegenwärtige Situation der Mongolen u.a. in Burjatien, Kalmückien und der Republik Altai. Daneben soll auch kurz auf mongolischen Ethnien in Tuwa, Afghanistan und Indien eingegangen werden. Englischer Titel: Mongols in Russia and China, Part 1: History and present situation of Mongols in Buryatia, Kalmykia and the Republic Altai

53 620

Myanmar kennenlernen – Eine Landeskunde 2 SWS BS

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am am

3+2 SP / 5+3 SP Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 02.11.2012 statt 16.11.2012 statt 30.11.2012 statt 14.12.2012 statt 03.11.2012 statt 17.11.2012 statt 01.12.2012 statt 15.12.2012 statt

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I118, 117 I118, 117 I118, 117 I118, 117

U. U. U. U. U. U. U. U.

Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner

Anliegen des Kurses ist es, das Land Myanmar ganzheitlich vorzustellen. Ausgehend vom geographischen Milieu werden alle Bereiche der Gesellschaft skizziert: die Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung der ethnischen Situation, kulturelle und künstlerische Traditionen, Glaubensformen, historische Etappen, wirtschaftliche Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wird abschließend der aktuellen Situation besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

53 621

Postcolonial Theories and Practices (englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 117

I. Paschali

A range of literary, filmic and theoretical texts from Europe, Africa, Asia and the Middle East will be used to explore concepts of history, gender, race, colonialism, post-colonialism in the context of relevant theories and cultural production (literature, film). The course will examine how identities and communities are imagined and created through a sense of belonging in time and place, how culture is produced through inscription and documentation of individual and collective memories and imaginaries and how, through these, powerful narratives of gender, race and history emerge. Moreover, attention will be paid to how cultural production is informed by dominant discourses around authority, belonging, ‘othering’, exlusion/inclusion and nation. Parallelly, historical, socio-political and cultural transitions from empire through decolonisation processes to a global world order will be identified through the analysis of theory, literature and film included in the sessions.

53 622

"Person", "Individuum" und "Selbst" / "Person", "Individual", and "Self" (deutsch-englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

S. Hoffmann

"Person", "Individuum" und "Selbst" stellen Begriffe dar, die für die theoretische Beschäftigung mit Gesellschaft und Kultur essentiell sind. Im Seminar wird es darum gehen, kulturell verschiedene Konzepte darüber, was es bedeutet eine Person zu sein, zu untersuchen. Die Selbstverständlichkeit des Begriffes wird in Frage gestellt, indem seine historische Gewordenheit nachgezeichnet und seine sozialen Konstruktionsprozesse analysiert werden. Das Seminar hat keinen regionalen Schwerpunkt, den größten Teil der Seminarliteratur stellen ethnologische Arbeiten dar.

Wintersemester 2012/13

Seite 262 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

"Person", "Individual", and "Self" are essential notions for theorizing society and culture. The seminar explores culturally varied ways of what it means to be a person. The taken for granted nature of the very notion is questioned by tracing its historically highly conditioned character and by analyzing the processes of social construction that underlie it. The course is not regionally biased. The bulk of literature consists of anthropological accounts.

53 623

"Zivile" Nuklearenergie nach Fukushima: Indien und Deutschland im Vergleich 2 SWS 5+3 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

N. Schneider

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel Ende Mai 2011 mit einer großen Delegation zu den ersten deutsch-indischen Regierungskonsultationen nach Indien reiste, richtete sich das mediale Interesse in Deutschland insbesondere auf die Frage, ob und wie sie gegenüber indischen Regierungsvertretern Kritik an dem beabsichtigten Ausbau der Atomenergie in Indien äußern würde. Das Seminar beleuchtet das Thema in erster Linie aus einer regionalwissenschaftlichen Medienperspektive, die Debatte über das Thema Atomenergie in Deutschland und Indien wird dabei vergleichend betrachtet, wobei der Fokus insbesondere auf aktuelle Entwicklungen in Indien gelegt wird. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Frage gelegt, inwieweit das Thema Energie und insbesondere die hierzulande medial wahrgenommene Einstellung zur Atomenergie in Indien einen Faktor darstellt, der möglicherweise zur Verankerung neuer kulturalistischer Stereotype beiträgt.

53 624

The Great Game: Zentralasien und die imperialen Mächte Europas 2 SWS 5 SP / 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 625

wöch. (1)

I118, 507

I. Baldauf

DOR 24, 1.504

S. Fadaee

Understanding Social Inequality (englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Do 14-16 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

The seminar will critically examine the vital issue of social inequality. Understanding the structures, institutions and processes which lead to social inequality is the main focus of the seminar. Main theoretical dimensions of inequality will be presented, while at the same time the seminar takes a practical approach based on case studies. The students will be encouraged to draw their own conclusions about why inequality exists and how it can be addressed.

53 626

Zwischen Kulturkontakt und Kulturverflechtung: Kulturelle Beziehungen der Mongolen vom 13. bis zum 19. Jh. 2 SWS 5+3 SP BS 1) findet vom 21.01.2013 bis 25.01.2013 statt

Block (1)

Kollmar-Paulenz

Das Blockseminar gibt einen analytisch aufbereiteten Einblick in die Kulturgeschichte der Mongolen mit Fokus auf Begegnungen, Beziehungen, Verflechtungen und Vernetzungen: Beginnend mit dem mongolischen Weltreich (Schwerpunkt auf Iran und YuanChina), dann der nördlichen Yuan-Dynastie, Oirat, Kalmücken, Mongolen und Mandschu, Mongolen und Tibet sowie BurjatMongolen und Russen. Englischer Titel: Entangled History of the Mongols

Modul IV: Grundkurs Sprache/Kommunikation 53 627

Code-Switching im mehrsprachigen Diskurs 2 SWS 4+3 SP SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 628

wöch. (1)

DOR 24, 2.402

G. Massakowa

Einführung in die afrikanistische Linguistik / Introduction to African Linguistics (deutsch-englisch) 2 SWS 4+3 SP SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

N. Borchardt*

In diesem Kurs werden verschiedene Felder der Linguistik vorgestellt. Wir werden sowohl klassische Bereiche wie Phonologie (Lautebene), Morphologie (Wortebene) und Syntax (Phrasen-/Satzebene), aber auch soziolinguistische Themen wie Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachentod behandeln. Dabei werden grundlegende linguistische Begriffe eingeführt, die anhand von Beispielen aus afrikanischen Sprachen erklärt und veranschaulicht werden. In Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen lesen die TeilnehmerInnen wöchentlich einführende Literatur, welches das inhaltliche Verständnis erleichtert und an das Lesen wissenschaftlicher Lektüre heranführt. This class gives an introduction to linguistics with a special focus on African languages. It will cover the core domains of grammatical description such as phonology, morphology and syntax, and explain basic terminology. Comparing the structural differences between languages already known to the students (English, German) and African languages will give an insight into the capacities of the human mind. In addition, we will get to know methods and fields of application of linguistics, especially in the African

Wintersemester 2012/13

Seite 263 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

context, which may also serve scholars of other disciplines such as anthropologists, sociologists, biologists, etc. By the end of the semester, participants will have a solid basis for going deeper into linguistic studies – and/or have learned what non-linguists might want to know about linguistics.

53 629

Einführung in die Sprachen Asiens und Afrikas / The languages of Asia and Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 2 SP VL Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

HE 1, 1.06

C. Naumann*

Die Einführungsvorlesung gibt einen Überblick über die Sprachen Asiens und Afrikas mit Konzentration auf die geographischen Regionen, die am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften fachlich vertreten sind. Der Kurs widmet sich insbesondere der Klassifikation der Sprachen sowie ausgewählten linguistischen und soziolinguistischen Aspekten. The introductory lecture series gives an overview over the languages of Asia and Africa with a focus on the geographical regions that are represented at the Institute for Asian and African Studies. The course deals especially with the classification of the languages as well as selected linguistic and sociolinguistic aspects.

53 630

Kindheitserinnerungen aus dem modernen Japan 2 SWS 4+3 SP SE Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen ausgewählte Kindheitserinnerungen japanischer Autorinnen und Autoren von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Übersetzung. Die Dokumente individueller Erfahrung sollen in historische Zusammenhänge eingeordnet sowie auf textuelle und kulturelle Strukturen hin untersucht werden.

53 631

Language Planning 2 SWS 4+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 632

DOR 24, 1.506

L. Rzehak

Sprachen und Schriften des südostasiatischen Kontinents 2 SWS 4+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 633

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 117

C. Bauer

Sprachpolitik und Sprachnationalismus: die schwierige Suche nach Indiens Nationalsprache 2 SWS 4+3 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

H. Lötzke

Im Kurs wird der Zusammenhang von Sprache, kollektiver Identität und Nationalismus im kolonialen und unabhängigen Indien am Beispiel der Entwicklung des Hindi untersucht. Dabei werden sich die Studierenden neben der Sekundärliteratur mit ausgewählten Passagen relevanter Primärliteratur in Hindi befassen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit Hindi-Texten weiter entwickeln. Prüfung: Essay: 31.03.13

53 748

Literatur der Mongolen, Teil 2 2 SWS 5+3 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 509

K. Daher

In diesem Seminar werden die ältesten volksreligiösen Dichtungen der Mongolen mit Schamanengesängen, Feuerhymnen, Anrufungen der Ahnengeiser und des „Weißen Alten“ sowie die Chinggis-Khaan-Dichtung betrachtet. Des weiteren werden verschiedene Epen und Märchentypen, wie Tier- und Zaubermärchen, die didaktische Lehrdichtung sowie das Höllenfahrtsmotiv, eingebetten in ihren geschichtlichen Kontext, analysiert und diskutiert. Mongolischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Englischer Titel: Mongolian Literature, Part 2

Modul V: Methoden 53 634

Gender als Analysekategorie in der Literatur anhand zimbabwischer Texte (deutsch-englisch) 2 SWS 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 264 von 400

DOR 24, 1.504

C. Schönwetter

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Modul VI: Sprachkurs 1 53 635

Bahasa Indonesia I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Mi 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 636

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 410 I118, 410

R. Isa R. Isa

Bambara I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Fr 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

A. Nehrig* A. Nehrig*

Bambara ist als Teil des Dialektkontinuums Manding eine kulturell bedeutende und verbreitete Sprache. Die Sprache wird vor allem in Mali gesprochen. Aber auch in Burkina Faso, in der Elfenbeinküste sowie in Guinea, Senegal und Gambia sprechen große Teile der Bevölkerung Varianten des Manding als Muttersprache bzw. als Verkehrs- und Handelssprache. In Vorbereitung auf die abschließende Klausur von "Bambara I" werden Grundkenntnisse in Struktur und Grammatik des Bambara vermittelt. Anfangs sollen vor allem Aussprache und Intonation anhand von phonetischen Übungen und vielen Hörbeispielen trainiert werden. Fertigkeiten im Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen und Schreiben sollen in diesem Modul gleichermaßen gefördert werden. Neben den Lehrbüchern werden audiovisuelle Medien mit natürlichen Konversationen hinzugezogen. Das aktive Sprechen und die Kommunikation werden auch durch Spiele und kleine Inszenierungen unterstützt, Themenfelder im 1. Semester sind vor allem Begrüßungen und das gegenseitige Vorstellen. Da viele Worte aus dem Französischen entlehnt sind, sind Kenntnisse in dieser Sprache hilfreich, aber nicht Voraussetzung. As a part of the Manding language cluster Bambara is a culturally significant and widespread language. Bambara is mainly spoken in Mali. However in Burkina Faso, in Ivory Coast, Guinea, Senegal and Gambia large segments of the population speak varieties of Manding as mother tongue respectively as common language or commercial language. In preparation for the final exam the course "Bambara I" aims to impart basic knowledge of structure and grammar of the language. At the beginning there should be trained especially pronunciation and intonation using phonetic exercises and auditory samples. Skills in listening and reading comprehension, speaking and writing are equally encouraged. In addition to the textbooks audiovisual media are involved with natural conversation. Speaking and communication are also supported through interactive games; topics are especially greetings and mutual representations. Since many words are borrowed from French, knowledge of this language is helpful but not required.

53 637

Chinesisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo Mi Do

SPK 1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom vom

Mo Mi Do 22.10.2012 24.10.2012 25.10.2012 22.10.2012 24.10.2012 25.10.2012

10-12 10-12 10-12

bis bis bis bis bis bis

10-12 12-14 10-12 11.02.2013 statt 13.02.2013 statt 14.02.2013 statt 11.02.2013 statt 13.02.2013 statt 14.02.2013 statt

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506

B. Steinberg B. Steinberg B. Steinberg

wöch. (4) wöch. (5) wöch. (6)

DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506

B. Steinberg B. Steinberg B. Steinberg

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

I118, 507 I118, 507 I118, 507

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

Mo und Do Gruppe 1 +2 Mi 10-12 Gruppe 1 Mi 12-14 Gruppe 2

53 638

Dari/Persisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Di 08-10 Do 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 639

M. Matzke M. Matzke M. Matzke

Hausa I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 265 von 400

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

This course will be introduced by a brief discussion of the geo linguistics of Hausa. We shall then teach the Phonemic inventory of Hausa along with syllabic structures, marking tone and vowel length in an attempt to acquiring fluency. Also, we shall introduce the grammar of the language by series of lively dialogues and typical situational conversations. At this point, a formal way of greeting or the commonly used greetings shall be taught. Furthermore, the students shall be taught independent pronouns, positional words and prepositions and how to use them in simple utterances and sentences using the continuative and completive aspects.

53 640

Japanisch 1 10 SWS SPK

8+2 SP Mo Mi Do Do

SPK

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

findet findet findet findet findet findet findet findet findet

vom vom vom vom vom vom vom vom vom

Di Mi Mi Fr Fr 22.10.2012 24.10.2012 25.10.2012 25.10.2012 22.10.2012 24.10.2012 24.10.2012 26.10.2012 26.10.2012

10-14 14-16 08-10 10-12

bis bis bis bis bis bis bis bis bis

10-12 10-12 12-14 10-12 12-14 11.02.2013 statt; 13.02.2013 statt; 14.02.2013 statt; 14.02.2013 statt; 11.02.2013 statt; 13.02.2013 statt; 13.02.2013 statt; 15.02.2013 statt; 15.02.2013 statt;

wöch. wöch. wöch. wöch.

(1) (2) (3) (4)

JO10, JO10, JO10, JO10,

301 301 301 301

wöch. (5) JO10, 301 wöch. (6) JO10, 301 wöch. (7) JO10, 301 wöch. (8) JO10, 301 wöch. (9) JO10, 301 Erarbeitung der Grammatik mit Übungen Konversation Schriftzeichen Hörverständnis Erarbeitung der Grammatik mit Übungen Erarbeitung der Grammatik mit Übungen Konversation Schriftzeichen Hörverständnis

J. Borchert T. Kondo J. Borchert J. Borchert J. Borchert J. Borchert T. Kondo J. Borchert J. Borchert

Lernintensiver integrierter Anfängerkurs; Erwerb von ca. 900 lexikalischen Einheiten und ca. 250 chinesischen Zeichen sowie der Elementargrammatik auf der Grundlage des Lehrwerks "Minna no nihongo". Die Kenntnis der beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana zu Beginn des Kurses wird dringend empfohlen. Anfänger ohne Vorkenntnisse sollten mindestens acht Stunden/Woche Selbststudienzeit einplanen. Ein Zugang zum Lernmanagementsystem Moodle ist erforderlich. Teilnehmer müssen sich für eine Gruppe entscheiden; teilweises Wahrnehmen der Lehrveranstaltungen in der anderen Gruppe ist nicht möglich.

53 641

Modernes Mongolisch I 4 SWS SPK

8+2 SP Di

10-12

wöch. (1)

I118, 509

Mi

10-12

wöch. (2)

I118, 509

Do

14-16

wöch. (3)

I118, 509

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe

Dieser Sprachkurs führt in die Grundlagen des Mongolischen ein. Es werden aktive Fähigkeiten im Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt und übend angewandt. Wichtigstes Lehrmittel ist das neu überarbeitete Lehrbuch von J. Lubsangdorji & J. Vacek; darüber hinaus finden Audio-Materialien und landeskundliche Artefakte Verwendung. Der Grammatikteil gibt eine Einführung zur Phonetik und Morphologie des modernen Chalcha-Mongolischen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Semester die Nomina und ihre morphologischen Besonderheiten. Englischer Titel: Modern Mongolian Language 1

53 642

Paschto I 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 08-10 Fr 08-10 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

53 643

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

L. Rzehak L. Rzehak

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

A. Joubert A. Joubert

Sotho I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

Willkommen bei Nord-Sotho I! Die Sotho-Sprachfamilie umfasst Nord-Sotho, Süd-Sotho, Tswana und Rotse und wird somit von den Caprivi in Namibia über Botswana, die Nord-, West- und Zentralprovinzen Südafrikas bis nach Lesotho gesprochen. Der Kurs bietet Ihnen einen ersten Zugang zu der am weitesten verbreiteten Sprache des südlichen Afrikas. Für diesen Kurs von 4 Semesterwochenstunden brauchen Sie keine Vorkenntnisse. In einer ersten Doppelstunde werden Sie mittels der Grundstrukturen der Sprache in alltägliche kommunikative Situationen eingeführt. Am Ende jeder Lektion stehen grammatische Übersichten und

Wintersemester 2012/13

Seite 266 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Vokabellisten sowie Übungsarbeiten, um die im Unterricht behandelten grammatischen Konstruktionen anzuwenden. Um Ihre Sprech- und Hörfähigkeiten zu entwickeln, wird eine zweite Doppelstunde im Sprachlabor angeboten. Der Kurs wird mit einer Klausur abgerundet. Welcome to Northern Sotho I! The Sotho language family consists out of Northern Sotho, Southern Sotho, Tswana and Rotse. Altogether, these languages are spoken in four countries: South Africa, Lesotho, Botswana, and the Caprivi strip in Namibia. This course gives students access to one of the South African languages with the largest distribution. The course comprises 4 contact hours per week and students do not need any prior knowledge to enter the course. Students are introduced in the first 2 contact hours to the sound and notation system of the languages (Phonetics/Phonology) as well as the grammatical structure of the language (Syntax, Semantics). Daily communication situations are used to explain these structures. Every lesson is concluded with a grammatical overview, vocabulary list and exercises in order to practice the newly acquired knowledge. The second 2 contact hours are used to develop speaking and listening skills with the help of audio-visual stimulus. The course is concluded with a written examination.

53 644

Swahili Ia (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 10-12

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von Grundkenntnissen des Swahili. Grammatikalische Grundlagen werden erklärt und in Form von Übersetzungsaufgaben Deutsch-Swahili geübt. Im Sprachlabor werden unter Verwendung eines audiovisuellen e-learning -Programms Hörverstehen und grundlegende Sprechfähigkeit erlernt. This course aims at preparing students for the final exam in 'Sprachmodul I' (BA 2009), but it is also open to MA and PhD students. It concentrates on providing basic beginners' knowledge of Swahili. Grammar is predominantly trained by translation exercises. Basic conversation skills, especially greetings, introducing oneself, and talking about the family are trained intensively. In our language lab we make use of the audiovisual method relying on two online platforms of language learning, one of them being our own HU-based one. Literatur: Zawawi, Sharifa M. 2001. Kiswahili kwa Kitendo. An Introductory – Intermediate Course. Trenton: Africa World Press. (-> Please take care you use the right edition: 2001, one volume of 345 pp.) Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta) . African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/ . Gerhardt, Ludwig & Sauda Sheikh. 1987. Arbeitsvokabular Swahili – Deutsch. Hamburg: Buske. Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson & Lutz Diegner (responsable). Swahilipolis . Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis Marten, Lutz & Donovan McGrath. 2011. Colloquial Swahili. The Complete Course for Beginners. 2nd revised edition. London: Routledge. Sheikh, Sauda, Ludwig Gerhardt & Ridder Samsom. 1994. Arbeitsvokabular Deutsch – Swahili. Hamburg: RaP.

53 645

Swahili Ib (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 08-10

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 DOR 65, 326

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

L. Kostial* V. Kazimoto*, L. Kostial*

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von Grundkenntnissen des Swahili. Grammatikalische Grundlagen werden erklärt und in Form von Übersetzungsaufgaben Deutsch-Swahili geübt. Im Sprachlabor werden unter Verwendung eines audiovisuellen e-learning -Programms Hörverstehen und grundlegende Sprechfähigkeit erlernt. This course aims at preparing students for the final exam in 'Sprachmodul I' (BA 2009), but it is also open to MA and PhD students. It concentrates on providing basic beginners' knowledge of Swahili. Grammar is predominantly trained by translation exercises. Basic conversation skills, especially greetings, introducing oneself, and talking about the family are trained intensively. In our language lab we make use of the audiovisual method relying on two online platforms of language learning, one of them being our own HU-based one. Literatur: Zawawi, Sharifa M. 2001. Kiswahili kwa Kitendo. An Introductory – Intermediate Course. Trenton: Africa World Press. (-> Please take care you use the right edition: 2001, one volume of 345 pp.) Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta) . African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/ Gerhardt, Ludwig & Sauda Sheikh. 1987. Arbeitsvokabular Swahili – Deutsch. Hamburg: Buske. Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson & Lutz Diegner (responsable). Swahilipolis . Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis Marten, Lutz & Donovan McGrath. 2011. Colloquial Swahili. The Complete Course for Beginners. 2nd revised edition. London: Routledge. Sheikh, Sauda, Ludwig Gerhardt & Ridder Samsom. 1994. Arbeitsvokabular Deutsch – Swahili. Hamburg: RaP.

Wintersemester 2012/13

Seite 267 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 646

Telugu 1 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 12-14 Fr 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I118, 117

G. Berkemer G. Berkemer

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 117 DOR 24, 2.402

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

H. Zhaxi H. Zhaxi

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 507 I118, 507

M. Friederich M. Friederich

Prüfung: Wird noch angegeben.

53 647

Thai I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 648

Tibetisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-14 Di 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 649

Uighurisch I 4 SWS SPK

8+2 SP Di 16-18 Do 18-20 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 650

M. Schalbruch M. Schalbruch

Vietnamesisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 14-16 wöch. (1) JO10, 201 Minh Ha Nguyen Do 14-16 wöch. (2) I118, 117 Minh Ha Nguyen Do 16-18 wöch. (3) I118, 117 Minh Ha Nguyen 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt; Do 16-18 Uhr: Verstehendes Hören und mündlicher Ausdruck Donnerstag 16-18h: Verstehendes Hören und mündlicher Ausdruck

53 651

Hindi I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 217 I118, 315

H. Lötzke H. Lötzke

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 105 I118, 105

A. Nyarneinda A. Nyarneinda

I118, 410

A. Nehrig*

Prüfung: Klausur: 14.02.13

53 788

Mon I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 14-16 Fr 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

53 790

Bambara Intensivkurs (deutsch-englisch) 4 SWS 8+2 SP SPK 09-14 1) findet vom 18.03.2013 bis 28.03.2013 statt

Block (1)

Dieser Intensivkurs wird angeboten, um weiteren Interessenten für den Sprachkurs Bambara* den Einstieg in „Bambara II“ zu ermöglichen. Es werden Grundkenntnisse in Struktur und Grammatik der Sprache vermittelt. Anfangs sollen vor allem Aussprache und Intonation anhand von phonetischen Übungen und vielen Hörbeispielen trainiert werden. Fertigkeiten im Hörund Leseverstehen sowie Sprechen und Schreiben werden in diesem Kurs gleichermaßen gefördert. Das aktive Sprechen und

Wintersemester 2012/13

Seite 268 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

die Kommunikation werden auch durch Spiele und kleine Inszenierungen unterstützt, Themenfelder in diesem Block sind vor allem Begrüßungen und das gegenseitige Vorstellen. Neben den Lehrbüchern „J’apprends le Bambara“ (Morales) und „Grundkurs Bambara mit Texten (Kastenholz) werden audiovisuelle Medien mit „natürlichen“ Konversationen hinzugezogen. * Bambara ist als Teil des Dialektkontinuums Manding eine kulturell bedeutende und verbreitete Sprache in Afrika. Die Sprache wird von 3/4 der Bevölkerung in Mali gesprochen. Aber auch in Burkina Faso , in der Elfenbeinküste sowie in Guinea , Senegal und Gambia sprechen große Teile d. Bev. Varianten des Manding als Muttersprache bzw. als Verkehrs- und Handelssprache. Somit ist Bambara von den Sprechern des Dyoula bzw. Djoula oder Malinke bzw. Maninka ohne Probleme zu verstehen. Organisatorisches: Klausurtermin: 05.04.2013

Modul VII: Sprachkurs 2 53 652

Kasachisch II 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 653

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I 110, 310/312

G. Massakowa G. Massakowa

wöch. (1) wöch. wöch. (2) wöch.

I 110, 500 I118, 315 I 110, 310/312 I118, 217

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

R. Isa R. Isa

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506

B. Steinberg B. Steinberg B. Steinberg

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 315 I118, 507

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 1.505 I118, 217

Usbekisch II 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Mo 08-10 Mi 10-12 Mi 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

B. I. B. I.

Aripova Baldauf Aripova Baldauf

Modul VIII: Sprachkurs 3 53 654

Bahasa Indonesia III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 12-14 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 655

Chinesisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 12-14 Di 10-12 Do 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 656

Dari/Persisch III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 657

Hausa III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.10.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 658

M. Matzke M. Matzke

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

Hindi III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Fr 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

H. Lötzke H. Lötzke

Prüfung:

Wintersemester 2012/13

Seite 269 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Keine Prüfung

53 659

Japanisch 3 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 10-12 wöch. (1) JO10, 303 Di 12-14 wöch. (2) JO10, 303 Do 10-12 wöch. (3) JO10, 303 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Konversation 2) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Grammatik 3) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt; Übersetzung Japanisch-Deutsch

T. Oguri* J. Borchert H. Salomon

Integrierter Kurs zum Erwerb eines mittleren Sprachniveaus; Grammatik anhand der Lehrbücher "Chûkyû he ikou" und "Shin nihongo no chûkyû". Ein Zugang zum Lernmanagementsystem Moodle ist erforderlich. Einstufungstest am 18. 10., 9:00 Uhr, JO 10, R 201.

53 660

Modernes Mongolisch III: Konversation/Übungen/Lektüre 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 08-10 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 509 I118, 509

I. Stolpe I. Stolpe

In diesem Sprachkurs werden die in den ersten beiden Semestern erworbenen Kenntnisse durch praktische Übungen (Hörverstehen, Konversation, Lektüre) gefestigt und mit Hilfe des Lehrbuches, ausgewählten Kurztexten, landeskundlichen Artefakten sowie Audio-Material erweitert. Inhaltliche Schwerpunkte sind landesbezogene alltagsgeschichtliche Themen. Englischer Titel: Modern Mongolian Language 3

53 661

Sotho III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

A. Joubert A. Joubert

Dieser Kurs (4 SWS) ist ausgelegt für Studenten, die sich auf ihre Abschlussprüfung in Sotho vorbereiten. Das grammatische Wissen wird mittels formaler Vorlesungen in einer Doppelstunde im Klassenraum vertieft. Diese Lektionen umfassen weitere positive und negative verbale Formen, besitzanzeigende Pronomen, aktive und passive Verbformen und Adjektivkonstruktionen. Wir werden damit beginnen, längere Texte zu lesen und aus und in Nord-Sotho zu übersetzen. Den Studierenden wird abverlangt, Briefe sowie kurze Essays über verschiedene Themen zu verfassen und einfache Nord-Sotho-Texte zu übersetzen. Zur Verbesserung der Hörfähigkeiten werden wir uns Lieder, Gedichte und kurze Lesestücke im Sprachlabor anhören. Mit Hilfe von Dialogen, dem Erzählen von Geschichten und gespielten Situationen werden Sie auch die Möglichkeit erhalten, Ihre Sprechfähigkeiten und Aussprache zu verbessern. Die aktive Sprechfähigkeit wird in Gruppen und durch individuelles Auftreten geübt und gefördert. Zusätzlich steht für zwei Stunden pro Woche eine muttersprachliche Tutorin zu Verfügung, den Studierenden zu helfen, verschiedene Texte auf Nord-Sotho zu lesen und zu verstehen. Der Kurs wird mit einer Mündliche Prüfung abgerundet. This course focuses on students who prepare for their final examination in Northern Sotho. Grammatical knowledge is deepened in the first 2 contact students through formal lectures. In these lectures we want to achieve some evidence of grammatical accuracy in subject-verb agreement, noun-adjective agreement, positive and negative forms, possessive pronouns, as well as active and passive forms of the verb. Students start to read and to translate longer texts out, and into Northern Sotho. Students are expected to write letters and short essays comprising different themes. The other 2 contact hours are used to improve listening and communication skills through audio stimuli as the students are exposed to songs, poems and short stories. Dialogues, short narrations and mock situations are used to achieve the correct articulation and to improve basic communication skills. Active communication is practiced in groups as well as through individual presentations or role-play. A mother-tongue speaker is available for 2 additional hours per week to read and translate Northern Sotho texts with students. The course is concluded with an oral examination.

53 662

Swahili III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo Do

14-16 12-14

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

In diesem Kurs werden die grammatikalischen Kenntnisse vertieft und ausgebaut sowie in Form von Übersetzungsaufgaben Deutsch-Swahili geübt. Im Sprachlabor werden unter Verwendung eines audiovisuellen e-learning -Programms Hörverstehen und fortgeschrittene Sprechfähigkeit geübt und ausgebaut. This course aims at preparing students for the final exam in 'Sprachmodul III' (BA 2009), but it is also open to MA and PhD students. It intensifies the students' knowledge of Swahili concentrating on aspects of Swahili grammar, which are predominantly trained by translation exercises. Furthermore, the course focuses on talking fluently on issues related to everyday and academic topics. In our language lab we continue to make use of the audiovisual method relying on two online platforms of language learning, one of them being our own HU-based one. Literatur: Zawawi, Sharifa M. 2001. Kiswahili kwa Kitendo. An Introductory – Intermediate Course. Trenton: Africa World Press. (-> Please take care you use the right edition: 2001, one volume of 345 pp.)

Wintersemester 2012/13

Seite 270 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Marten, Lutz & Donovan McGrath. 2011. Colloquial Swahili. The Complete Course for Beginners. 2nd revised edition. London: Routledge. Schadeberg, Thilo C. 1992. A Sketch of Swahili Morphology. Köln: Köppe. Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta) . African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/ Gerhardt, Ludwig & Sauda Sheikh. 1987. Arbeitsvokabular Swahili – Deutsch. Hamburg: Buske. Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis . Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis Sheikh, Sauda, Ludwig Gerhardt & Ridder Samsom. 1994. Arbeitsvokabular Deutsch – Swahili. Hamburg: RaP.

53 663

Tadschikisch I 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi

12-14

wöch.

I118, 508

Do

08-10

wöch. (1)

I118, 508

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I118, 315

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 117 I118, 117

M. Schalbruch M. Schalbruch

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

H. Zhaxi H. Zhaxi

JO10, 201 JO10, 201 I118, 117

Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 664

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

Telugu 3 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi 14-16 Fr 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

G. Berkemer G. Berkemer

Fortsetzung des Kurses vom Sommersemester 2011. Prüfung: Wird noch angegeben.

53 665

Thai III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 666

Tibetisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi 08-12 Do 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 667

Vietnamesisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 wöch. Mo 12-14 wöch. Do 10-12 wöch. 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Mo 12-14 Uhr: 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

(1) (2) (3)

Konversation

Organisatorisches: Mo 12-14 Uhr: Konversation

Modul IX: Sprachkurs 4 53 668

Kasachisch IV 4 SWS SPK

8+2 SP / 9+2 SP Mo 10-12 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1) wöch. (2)

Seite 271 von 400

I 110, 310/312 I 110, 310/312

G. Massakowa G. Massakowa

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 669

Tadschikisch IV 4 SWS SPK

8+2 SP / 9+2 SP Mo 12-14

wöch. (1)

I118, 508

Di

wöch. (2)

I118, 508

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I118, 512

10-12

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 670

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

Usbekisch IV 4 SWS SPK

8+2 SP / 9+2 SP Di 12-14 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt

B. Aripova B. Aripova

Modul X: Asien/Afrika aktuell 53 671

Projektseminar Afrika Aktuell: Aktuelles Filmschaffen in Afrika (deutschenglisch) 2 SWS 4+2 SP / 6+2 SP PSE Fr 12-14 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

S. Gehrmann

In diesem Projektseminar werden wir uns zunächst anhand des Buchs von Manthia Diawara: Neues afrikanisches Kino. Ästhetik und Politik (2010) und durch einige ExpertInnenvorträge mit den aktuellen Entwicklungen afrikanischen Filmschaffen in verschiedenen Regionen des Kontinents vertraut machen. Anhand aktueller Kinofilme, Festivals oder DVDs (ab 2010 aufwärts) werden wir üben, Filmkritiken zu schreiben. Die selbständige Projektarbeit wird darin bestehen, dass Arbeitsgruppen bestimmte aktuelle regionale Strömungen (z.B. Nollywood, südafrikanisches Kino oder „frankophones“ Kino) oder eine Filmreihe/ein Festival (z.B. Afrika auf der Berlinale 2013) gemeinsam vertieft bearbeiten und ein Portfolie (in Broschürenform oder webbasiert) erstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; die Bereitschaft außerhalb der Unterrichtszeiten Filme anzusehen und kulturelle Events zu besuchen muss gegeben sein. Zur Anschaffung empfohlen: das oben erwähnte Buch von Manthia Diawara (deutsche oder englische Fassung, ca. 25 Euro). In this project seminar we will first learn about different regional developments of cinema / filmmaking on the African continent with the help of Manthia Diawara’s book African Film: New Forms of Aesthetics and Politic s (2010) and some lectures by experts. Following the cinema program, festivals or recent DVDs (from 2010 onwards), we will practice to write film reviews. The actual project work in groups aims at realising a portfolio (paper or web-based) on the trends of one regional focus (e.g. Nollywood, South African cinema or „francophone“ cinema) or a specific series/festival (e.g. Africa at Berlinale 2013). Students must be prepared to watch films and participate in cultural events outside the classroom. Please buy or borrow Manthia Diawara’s above mentioned book (English or German version, approximately 25 Euros).

53 787

Entwicklungszusammenarbeit – eine kritische Auseinandersetzung, Teil I (deutsch-englisch) 2 SWS PS/TU

3 SP / 4 SP Mo

18-20

wöch. (1)

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

I118, 410

S. Reuter, P. Zöhl

Retten wir die Welt zu Tode (William Easterly) oder kennen wir das „Ende der Armut“ (Jeffrey Sachs)? Während wir uns im ersten Semester intensiv mit den geschichtlichen und herrschaftsstrukturellen Hintergründen der EZ, der entwicklungspoltischen Realität und der Kritik daran beschäftigen, geht es im zweiten Semester in die Praxis: Auf Grundlage gemeinsam erarbeiteter Fragebögen werden wir Vertreter aus Wissenschaft, Politik und (Nicht-)Regierungsorganisationen zu ihrer Position im EZ-Diskurs interviewen. Die Ergebnisse sollen u.a. im Rahmen einer Podiumsdiskussion und eines Films präsentiert werden. Studierende aus allen Fachrichtungen sind herzlich eingeladen an dem Tutorium teilzunehmen und es vor allem auch mitzugestalten. Durch das Lesen von AutorInnen aus verschiedenen Weltregionen werden wir uns gemeinsam bemühen die eurozentrische Perspektive bei der Diskursanalyse zu vermeiden. Literatur: Ayittey, George. 1993. Africa Betrayed . New York: St. Martin's Press. Easterly, William. 2006. The White Man's Burden: Why the West's Efforts to Aid the Rest Have Done So Much Ill and So Little Good. New York: Penguin Press. – dt. Ausgabe: Wir retten die Welt zu Tode: Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut . Frankfurt am Main: Campus. Kabou, Axelle. 1991. Es si L’Afrique refusait le développement? Paris: L’Harmattan. – dt. Ausgabe: 2009. Weder arm noch ohnmächtig. Eine Streitschrift gegen schwarze Eliten und weisse Helfer . Basel: Lenos. Moyo, Dambisa. 2010. Dead Aid: Why Aid Makes Things Worse and How There Is Another Way for Africa. London u.a.: Penguin Books. – dt. Ausgabe: 2011. Dead Aid. Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann . Hamburg: Haffmans & Tolkemitt. Sachs, Jeffrey. 2005. The end of Poverty.Economic Possibilities for out Time. London:Penguin Books. Das Ende der Armut . Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt . München: Siedler. Organisatorisches: Durch die Teilnahme am vollständigen, zweisemestrigen Projekttutorium kann im Modul Asien/Afrika Aktuell diejenige Lehrveranstaltung ersetzt werden, die nicht benotet wird. Es kann also durch den Besuch des PT das Modul X vervollständigt werden, es können jedoch keine Prüfungsleistungen erbracht werden.

Wintersemester 2012/13

Seite 272 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul XV: Bachelorarbeit 53 672

Abschlusscolloquium für BA- und MA-KandidatInnen 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Do 14-16 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 673

wöch. (1)

I118, 217

N. Schneider

I118, 410

A. Sonderegger*

Abschlusskolloquium BA/MA (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 18-20 1) findet vom 30.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

Studierende im BA und MA, die dabei sind, ihre Abschlussarbeit anzufertigen, werden dabei methodisch unterstützt und erhalten Feedback zu ihrem Arbeitsstand. Im Seminar werden Themensetzungen, Fragestellungen und Thesenbildungen behandelt sowie allgemein theoretisch-methodische Fragen diskutiert und geklärt. Erwartet wird die Vorstellung eines Arbeitskonzepts, das zur Grundlage der Diskussion gemacht werden kann.

53 674

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Linguistik (deutschenglisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 675

I118, 410

T. Güldemann

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen (BA, MA, Doktoranden, Postdocs) (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 676

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 410

S. Gehrmann

wöch. (1)

I118, 218

M. Mann

BA/MA Kolloquium (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

Im Kolloquium sollten Probleme der anstehenden Abschlussarbeiten besprochen werden. Zugleich sind die Kandidaten und Kandidatinnen aufgefordert, ihre Arbeiten bzw. Schwerpunkte oder Thesen vorzustellen. Das Kolloquium findet erstmalig Dienstag, den 16.10.2012 im Büro von Prof. Dr. Mann statt (Raum 218). Nach diesem Termin n.V.

53 677

Colloquium für BA/MA Absolventen (Schwerpunkt China) 1 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 678

14tgl. (1)

I118, 315

F. Reiter

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

Japanologisches Kolloquium 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Mi 18-20 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen, laufende Forschungsprojekte des Japanzentrums, wissenschaftliche Neuerscheinungen. Studierende im Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien / Afrika müssen die Module des 1.-5. Fachsemesters absolviert haben; mindestens eine Modulabschlußprüfung des 4. oder 5. Semesters muss beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein. Magisterstudiengang Japanologie: Mindestens drei von vier Leistungsscheinen des Hauptfach-Hauptstudiums Japanologie bzw. 2 Leistungsscheine des Nebenfach-Hauptstudiums müssen vorliegen; davon muss 1 Leistungsschein beim Veranstalter des Kolloquiums erworben worden sein. Vorbesprechung: Mi, 17. 10., 18.15 Uhr Details unter: http://www2.hu-berlin.de/japanologie/?jp=Kolloquium

53 713

Abschlusscolloquium 1 SWS 1 SP / 3 SP CO Mi 10-12 1) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

14tgl. (1)

Seite 273 von 400

DOR 24, 1.505

C. Bauer

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 747

Kolloquium für AbschlusskandidatInnen 2 SWS CO

1 SP / 3 SP Mo

18-20

wöch. (1)

I118, 507

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

I. Baldauf, A. Huber

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierende, die an einer Abschlussarbeit schreiben. Wer im Rahmen des Kolloquiums vortragen möchte (dies ist Pflicht für alle TeilnehmerInnen!), muss sich zu Semesterbeginn im Sekretariat (INV 118, 510) in die Liste eintragen. Die Termine sind begrenzt!

53 785

Abschlusskolloquium 2 SWS CO

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

am am am am

1 SP / 3 SP Fr Fr Fr Fr 02.11.2012 statt 30.11.2012 statt 11.01.2013 statt 08.02.2013 statt

09-12 09-12 09-12 09-12

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

09-14 09-14 09-14

Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3)

I I I I

110, 110, 110, 110,

310/312 310/312 310/312 310/312

V. V. V. V.

Houben Houben Houben Houben

Das Kolloquium gliedert sich in vier Teile: 1. Sitzung: Themenfindung 2. Sitzung: Fragestellung erarbeiten 3. Sitzung: Fortschritte diskutieren/Exposés 4. Sitzung: Exposés

53 789

Abschlusstutorium 2 SWS TU

1 SP Di Di Sa 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet am 29.01.2013 statt 3) findet am 26.01.2013 statt

D. Parduhn D. Parduhn D. Parduhn

Wahlpflichtmodule Modul XI: Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation 53 679

Afrikahilfe: Geschichte, Anthropologie, Politik / International Aid for Africa : History, Anthropology, Politics (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 315

J. Glasman

Zivilisierungsmission, Modernisierungsprojekte, Entwicklungshilfe, technische Zusammenarbeit, humanitäre Hilfe: Das Zwanzigste Jahrhundert war das Zeitalter der Afrikahilfe. Ob und inwiefern diese Formen der internationalen Fürsorge miteinander verwandt sind; ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede; ihre Vorannahmen und Auswirkungen sind Gegenstand des Seminars. Auf der Basis aktueller Forschungsliteratur sowie grauer Literatur von Entwicklungsakteuren werden Diskurse und Praktiken der Hilfe für Afrika behandelt. Civilizing mission, modernization projects, developmental aid, technical cooperation and humanitarian assistance: The twentieth century was the age of international aid for Africa. If and how these forms of international assistance are related to each other; their similarities and differences; their assumptions and implications will be the subjects of the seminar. Discourses and practices of international aid to Africa will be analyzed and discussed based on current research and grey literature of development actors.

53 680

Dekolonisierung Südostasiens 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 117

V. Houben

Dekolonisierung wird meistens verstanden als die politische Entflechtung zwischen europäischem Kolonialmächten und den Kolonialgebieten, im diesem Falle in Südostasien. Dennoch ist es besser den Zeitraum 1945-1965 als ein teilweise krisenhaftes Übergangszeitalter zu verstehen, worin vielfältige Entwicklungen aufeinander trafen. Der Kalte Krieg, der Prozess der Machtübergabe und die Nationsbildung bildeten dazu lediglich den Rahmen. In diesem Seminar werden anhand von Lesetexten und eigene kleine Recherchen die Dynamiken der damaligen Transitionen für den Raum Südostasien vergleichend erörtert.

53 681

Die rechtlichen Grundlagen von Staat und Gesellschaft in China 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 274 von 400

I118, 315

K. Schlender

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Während es häufig Geschichten aus dem täglichen Leben sind, die Themen wie der Ein-Kind-Politik, dem Hukou-System oder der Medienzensur ein Gesicht verleihen, sind es letztlich die diesen Themen zugrunde liegenden Gesetze und Verordnungen, die ihnen ihre maßgebliche Gestalt geben. In diesem Seminar werden wir diese und einige weitere Themen anhand ihrer rechtlichen Grundlagen besprechen um so ein besseres Verständnis der Problemstellungen und Herausforderungen von Staat und Gesellschaft in China zu erreichen.

53 682

Die nukleare Bewaffnung in Südasien 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

I 110, 310/312

G. Berkemer

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über historische und gegenwärtige Themen der nuklaren Bewaffnung in Südasien. Einführend soll auf die Geschichte der nuklearen Militärtechnologie eingegangen werden. Es werden sowohl die regionalen wie die geostrategischen Standpunkte der südasiatischen Nuklearstaaten betrachtet. Prüfung: Hausarbeit. Abgabetermin 30.09.2012.

53 683

Die Sektionen "Meister/Philosophen" in imperialen Bibliotheken Chinas 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I 110, 333

F. Reiter

Kenntnisse des klasischen Chinesisch sind erforderlich.

53 684

Geschichte der Afrikaforschung (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

A. Sonderegger*

Der Kurs behandelt zentrale Ausschnitte der Geschichte der wissenschaftlichen Annäherungen an Afrika seit dem 19. Jahrhundert, unter Berücksichtigung der wechselhaften historischen Rahmenbedingungen (von vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Kontexten) sowie des heterogenen, arealwissenschaftlichen Charakters der Afrikaforschung (Missionswissenschaft – Kolonialwissenschaft; Afrikanistik, Afrika-Ethnologie, Afrikanische Geschichte, etc.). Durchgehend geht es auch darum, die afrikanischen Beiträge zur Afrikaforschung aufzuzeigen. Literatur: Sekundärliteratur: Achebe, Chinua (2000): Home and Exile. New York: Anchor Books. Appiah, Anthony Kwame (1992): In My Father`s House. Africa in the Philosophy of Culture. Oxford u.a.: Oxford University Press. Goody, Jack (1995): The Expansive Moment. Anthropology in Britain and Africa 1918-1970. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Miller, Joseph (1999): History and Africa/ Africa and History. In: The American Historical Review 104/1: 1-32. Moore, Sally Falk (1994): Anthropology and Africa. Changing Perspectives on a Changing Scene. Charlottesville, London: University Press of Virginia. Mudimbe, V.Y. (1988): The Invention of Africa. Gnosis, Philosophy, and the Order of Knowledge. Bloomington: Indiana University Press. Padmore, George (1972 [1955]): Pan-Africanism or Communism. New York: Anchor Books. Parker, John/ Rathbone, Richard (2007): African History. A Very Short Introduction. Oxford u.a.: Oxford University Press. Sonderegger, Arno (2009): Der Mensch – ein Mängelwesen? Reflexionen zur Geschichte der Kulturanthropologie. In: Schmidinger, Heinrich/ Sedmak, Clemens (Hg.): Der Mensch – ein Mängelwesen. Endlichkeit, Kompensation, Entwicklung. Darmstadt: WBG, 65-79.

53 685

Islam, Sozialismus und Kapitalismus in öffentlichen Debatten zu Beginn des Kalten Krieges 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

I 110, 500

B. Gräf

Im Seminar soll es uns darum gehen zu verstehen, in welchem medialen und politischen Umfeld und anhand welcher Themen vor allem urdu- und arabischsprachige Autoren und Aktivisten in den 1950er Jahren ein Verständnis vom Islam als ganzheitliches System bzw. als Ideologie entwickelten. Die weltweiten Auseinandersetzungen um die richtige Gesellschaftsordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bilden einen Hintergrund und Zugang für die Aneignung dieser Diskussionen, die wissenschaftliche Sekundärliteratur über diese Debatten seit dem Ende des zweiten Weltkrieges einen weiteren. Auch werden wir uns gezielt bestimmten Denkern und Aktivisten widmen und deren Texte (in Übersetzung) lesen.

53 686

Kindheit und Jugend im japanischen Film 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 275 von 400

JO10, 303

H. Salomon

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 687

Populäre Religion im gegenwärtigen Thailand / Popular Religion in Contemporary Thailand 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 117

B. Baumann

Thailand wird traditionell als Paradebeispiel eines (theravada-) buddhistischen Landes imaginiert. Die dazu passenden Bilder von in orange gewandeten Mönchen, die mit ihren ‚Bettelschalen‘ demütig Schlange stehen, um die nächste Essensgabe zu empfangen, dienen dabei dazu, romantische Phantasien einer Philosophie zu reproduzieren, die weltabgewandt und asketisch die ‚spirituelle Befreiung‘ des Einzelnen anstrebt. Auf Grundlage ethnologischer, regionalwissenschaftlicher und soziologischer Quellen soll diese Sichtweise der thailändischen Religion kritisch hinterfragt werden, wobei den Teilnehmern ein differenzierter Einblick in die Diversität des religiösen Feldes Thailands ermöglicht werden soll. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht daher weder die Frage nach Orthodoxie und Heterodoxie, noch der Inhalt kanonischer Schriften, sondern lokale religiöse Praxis und ihre Bedeutung für die Konstitution von sozialem Sinn. Traditionally, Thailand is imagined as a paradigmatic (Theravada-) Buddhist country. Omnipresent pictures of saffron-robed monks holding their ‘begging bowls’ while humbly queuing to receive their daily alms thereby serve to reproduce romantic visions of an otherworldly and ascetic philosophy, with the central aim of liberating the individual spiritually. This popular image of Thai religion shall be questioned by reading selected sources from various academic disciplines (socio-cultural Anthropology, Area Studies, and Sociology), to allow a broader view upon the highly diverse religious field of contemporary Thailand. We will neither focus on questions of orthodoxy and heterodoxy nor deal with canonical texts, but rather highlight local religious practices and their relevance for the constitution of social meaning.

53 688

Quellenlektüre: Japanische Feldpostbriefe 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

Lektüre ausgewählter Briefe aus unterschiedlichen Sammlungen. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.Die Übung kann als Teilnahme-Veranstaltung im Rahmen des Aufbaukurses Gesellschaft / Transformation angerechnet werden

53 689

Quellenlektüre: Kindheit und Jugend im japanischen Film 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

Lektüre ausgewählter Filmkritiken und Drehbuchauszüge. Kenntnisse des Japanischen sind erforderlich.

53 690

Schwarze Befreiungsbewegungen im historischen und internationalen Vergleich. Panafrikanische kulturelle und politische Praxen in Afrika und der Diaspora. (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP / 4 SP TU Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

C. Schumann

Weit verbreiteter Rassismus und die Erfahrungen der Sklaverei und des Kolonialismus legen nahe, dass Menschen in Afrika und AfrikanerInnen in der Diaspora einiges miteinander verbindet. Welche Gemeinsamkeiten, aber auch welche Unterschiede lassen sich bei schwarzen Befreiungsbewegungen aus verschiedenen Teilen der Welt (Afrika, USA, Lateinamerika) beobachten? Was bedeutet es, von einem nicht-europäischen Standpunkt für politische Emanzipation einzutreten? Und welche Formen künstlerischen Ausdrucks entstehen in diesen Kontexten? Wir werden uns anhand von Texten Positionen zu Politik und Kultur von Aimé Césaire über Malcolm X bis zu Abdias Do Nascimento erarbeiten. Gleichzeitig werden wir kulturelle Phänomene berücksichtigen, die zur (pan-)afrikanischen Bewusstseinsbildung beigetragen haben bzw. Bestandteil sozialer Bewegungen waren. Widespread racism and the experience of slavery and colonialism suggest that Africans living on the continent as well as those living in the diaspora might have a lot in common. What do black liberation movements in different parts of the world (Africa, USA, Latin America) have in common, and where do they differ? What does it mean to struggle for political emancipation from a nonEuropean perspective? And from these contexts, which kinds of artistic expression emerge? We will acquaint ourselves with stances on culture and politics by theorists such as Aimé Césaire, Malcolm X and Abdias Do Nascimento. At the same time we will take into consideration cultural phenomena that were part of social movements and/or that contributed to (Pan-)African consciousness. Organisatorisches: In diesem Q-Tutorium ist es nicht möglich eine Prüfung abzulegen.

53 691

Soziale Struktur und Religion in Myanmar 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 315

B. Rehbein

Viele Texte zu Birma, die von westlichen Wissenschaftlern verfasst wurden, haben die Verschränkung von Gesellschaft und Religion zum Gegenstand. Das ist nicht allein eine orientalistische Verzerrung gewesen. Vielmehr haben die birmanischen Könige ihre Herrschaft stets auf eine Interpretation des Buddhismus und zumeist auf den buddhistischen Orden gestützt. Nach der Unabhängigkeit sollte der Buddhismus in Birma mit einer spezifischen Form des Sozialismus verschmolzen werden. Das Seminar versucht, auf der Grundlage von Texten zu Gesellschaft und Religion in Birma (heute Myanmar) sowohl soziale Strukturen in der Region wie auch einen lokalisierten Begriff von Religion zu entwickeln. Organisatorisches: Bei Veranstaltungen von Prof. Rehnbein muss mit hohen Studentenzahlen gerechnet werden. Sollte 315 nicht zur Verfügung stehen, dann bitte Dor24, R 1.506

Wintersemester 2012/13

Seite 276 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In diesem Fall bitte sein Seminar Mi 14.00-16.00 ebenfalls in die Dor 24 legen.

53 692

The Snow Lion and the Dragon: Tibet und China vom 18.-20. Jh. 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 768

wöch. (1)

I 110, 333

D. Lange

Migration und Arbeit im kolonialen Afrika (deutsch-englisch) 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

3+2 SP / 4+2 SP Fr 16-18 Fr 16-20 Fr 16-20 Sa 09-19 Sa 09-19 02.11.2012 statt 14.12.2012 statt 18.01.2013 statt 15.12.2012 statt 19.01.2013 statt

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

I118, I118, I118, I118, I118,

410 410 410 410 410

A. A. A. A. A.

Keese* Keese* Keese* Keese* Keese*

Wanderungsprozesse, die durch ökonomische Aktivitäten in entfernten Regionen bedingt waren, waren dem vorkolonialen afrikanischen Kontinent nicht fremd. Allein das Phänomen des innerafrikanischen Sklavenhandels spielt hier eine erhebliche Rolle. Auch professionelle Netzwerke, wie etwa jene der Dyula-Händler im westlichen Afrika, hatten einen Effekt auf Migration. Die europäische Eroberung und Ausbeutung des subsaharischen Afrikas ließ jedoch den Bedarf an mobilen Arbeitskräften für die Bewirtschaftung von Plantagen, die Anlegung von Rohstoffminen, oder die Schaffung von Infrastruktur noch einmal erheblich steigen. Obwohl die kolonialen Verwaltungen sich den Kampf für die Abschaffung jedweder verbleibender Formen von Sklaverei auf die Fahnen geschrieben hatten, war die Verschickung von Arbeitskräften keineswegs immer von rein marktgesteuerten Prozessen geprägt. Sowohl europäische Privatunternehmer als auch, wenngleich in geringerem Maße, afrikanische Großbauern nutzten den Rückgriff auf unfreie oder halbfreie Arbeiter, deren Präsenz in den Produktionszonen durch eine Reihe von Druckmitteln in Gang gebracht wurde. Dieses Seminar soll eine Einführung in derartige Wanderungsbewegungen bieten, und damit zugleich die Grundlagen für das Verständnis einer Reihe bis in die Gegenwart fort bestehender, konfliktbehafteter Lebensrealitäten afrikanischer Bevölkerungen ermöglichen. Im Zentrum der Betrachtungen stehen so vielfältige und komplexe Fallbeispiele wie die navétanes (Pächter im Erdnussanbau) des Senegal; die bis in die 1940er Jahre von Europäern kontrollierten Kaffeeplantagen der Côte d’Ivoire; die skandalgeprägten Kakaoinseln von Fernando Pó (Äquatorialguinea) und São Tomé e Príncipe; die Goldminen des Witwatersrand in Südafrika; die Diamantenfelder von Lüderitz in Südwestafrika/Namibia; sowie zahlreiche, vom Kolonialstaat vorangetriebene Infrastrukturprojekte etwa im Eisenbahnbau in verschiedenen Regionen West- und Zentralafrikas. Das Seminar findet als Blockseminar an drei Terminen statt. Drei Themen sind in Form eines unbenoteten Kurzessays (zwei Seiten) vorzubereiten; dazu wird als Hauptleistung die Präsentation eines unbenoteten Referatsvortrages, sowie, darauf aufbauend, Abfassung eines wissenschaftlichen Essays (ca. 10 Seiten) vorausgesetzt. Kurssprachen sind Deutsch und Englisch. Processes of migration, which were produced by the economic activities in distant areas, can of course be found in precolonial Africa. We would just need to mention the phenomenon of intra-African slave trade. Professional networks, such as those of Dyula merchants in western Africa, are also a reason for the movement of individuals. However, European conquest and exploitation of sub-Saharan Africa led to an explosion of the demand for a mobile labour force for work on plantations, the installation of mineral mines, or the creation of infrastructure. Although the colonial administrations were keen to present themselves as champions in the battle against any remaining forms of slavery, the transport of labourers was not always characterized by market-driven processes. Both European private entrepreneurs and (with less impact) large African peasants employed compulsory or semi-free labour, whose coming to the areas of production was ‘stimulated’ through a whole range of instruments to exert pressure on them. This seminar will give an introduction into this type of migration phenomena, and will thereby allow for a basic understanding of a number of conflicting realities of life of African populations, which have a connection to contemporary issues. During our observations, we will study cases as different as that of the navétanes (tenants in groundnut production) in Senegal; of the coffee plantations in Côte d’Ivoire, owned by Europeans until into the 1940s; the scandal-ridden cocoa islands of Fernando Pó (Equatorial Guinea) and São Tomé e Príncipe; the gold mines of the South African Witwatersrand; the diamond fields in Lüderitz in South West Africa/Namibia; plus several infrastructure projects in railway construction in various regions of West and Central Africa. The seminar will be provided as block course in three parts. Participants will be obliged to write three short essays on course themes (2 pages), and, as main task, to give an unmarked presentation, and, based on this presentation, to write a long essay (10 pages). Course languages are German and English. Organisatorisches: On Saturdays there will be a break from 1 to 2 pm.

53 783

Tibet and the CIA during the Cold War Period (englisch) 2 SWS SE

4+2 SP Di

16-18

wöch.

I118, 117

A. Huber

Modul XII: Aufbaukurs Kutur/Identität 53 693

Afrikanische Gefängnisliteratur – Fasihi ya Magerezani – Prison Wiriting/Ecrire la prison (deutsch-englisch) 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

3+2 SP / 4+2 SP

L. Diegner, S. Gehrmann

Seite 277 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Dieser Aufbaukurs beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen vonGefängnisliteratur in Afrika. Dies können die Tagebücher von Autoren oderAktivistinnen sein, die aufgrund ihres politischen Engagements imGefängnis saßen, aber auch ganz andere Formen der Literatur, wie Lyrik undfiktionale Prosa, die während oder nach einem Gefängnisaufenthaltentstanden. Andere AutorInnen wiederum nutzen das Gefängnis alsfiktionalen Raum, obwohl sie selbst nicht damit in Berührung gekommensind. Diese unterschiedlichen Formen finden sich fast auf dem ganzenKontinent und sollen entsprechend der regionalen Vielfalt in den Blickgenommen werden. Sprachlich werden wir uns jedoch auf Englisch,Französisch und Swahili beschränken. Bei der Textanalyse wird einbesonderes Augenmerk auf die dem Textensemble inhärentenSpannungsverhältnisse zwischen Zeugnis und Fiktion, Engagement undÄsthetik, Zeit und Raum gelegt. Als eine erste Textgrundlage im Seminarwird die folgende Anthologie verwendet und zur Anschaffung vorSemesterbeginn empfohlen: Jack Mapanje (Hg.): Gathering Seaweed. African Prison Writing. London, Heinemann, 2002, ca. 12 Euro. This course deals with various forms of prison literature in Africa. These include diaries by writers or political activists who were sent to prison because of their commitment, as well as poetry and fictional prose, written during or after imprisonment. Other writers have used the prison as a fictional space although they haven’t experienced it themselves. These various forms of prison literature can be found virtually throughout the continent, and shall be dealt with in this course according to their regional and thematic diversity. Nevertheless, we will concentrate on literatures in English, French, and Swahili. Reading and analysing the texts we will put a main focus on the conflicting relationship between testimony and fiction, commitment and aesthetics, as well as space and time. As a reference book we recommend to purchase the following anthology before we start the semester: Jack Mapanje (Ed), Gathering Seaweed. African Prison Writing. London, Heinemann, 2002, approx. 12 Euro.

53 694

Cultural Encounters and Identity Construction: A Survey of African Drama (deutsch-englisch) 2 SWS SE

3+2 SP / 4+2 SP Do 14-16

wöch. (1)

I118, 410

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

P. Mforbe Chiangong

Most literature written and published after African states gained their independence has severally been described as postcolonial literature. Besides narratives and poetry, drama has formed part of such literature. This course shall therefore focus on drama that has been written by some postcolonial dramatists from Cameroon, Nigeria, Kenya, Ghana and South Africa. With inspiration from these plays, course participants shall be acquainted with core issues related to Africa’s contact with the West and the aftermath of such contact. While some of these plays highlight issues related to colonialism and its consequences, others redefine and represent African indigenous communities, cultures, and identities. The course will investigate how the interaction of the modern and the indigenous has perhaps resulted in forms of post-coloniality which do not necessarily reflect neither the West nor Africa, but present certain hybrid forms that re-define and inflect the postcolonial location. Therefore, an exploration of theoretical concepts of otherness and hybridity shall be engaged to fully understand postcolonial African drama and societies. In the process of analysing the plays, the course shall explore major concepts and ideologies inherent in the postcolonial theory. Literatur: Primary Texts: Bole Butake and Gilber Doho’s Zintgraff and the Battle of Mankon (2002) and Butake’s Family Saga (2005), Wole Soyinka’s The Lion and the Jewel (1963), Ngugi Wa Thiongo and Micere Mugo’s The Trial of Dedan Kimathi (1981), Bate Besong’s Beast of No Nation (1990), Ama Ataa Aidoo’s The Dilemma of a Ghost (1965) , Ola Rotimi’s The God’s are not to Blame (1974), Victor Epie Ngome’s What God Has Put Asunder (1992) and Greig Coetzee’s Happy Natives (2004) .

53 695

Between Blackberries and Black Magic: Youth, Masculinity and Violence in Urban Indonesia and Timor-Leste (englisch) 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

3+2 SP / 4+2 SP Fr 14-19 Fr 14-19 Fr 14-19 Sa 10-17 Sa 10-17 Sa 10-17 11.01.2013 statt 18.01.2013 statt 25.01.2013 statt 12.01.2013 statt 19.01.2013 statt 26.01.2013 statt

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

I118, I118, I118, I118, I118, I118,

117 117 117 117 117 117

H. H. H. H. H. H.

Myrttinen Myrttinen Myrttinen Myrttinen Myrttinen Myrttinen

The date and time of this block seminar will be announced shortly. It will be heldon two Fridays/Saturdays in January/February. Similar to their brothers in other rapidly globalising and urbanising post-colonial societies, young lower class urban men in Indonesia and Timor-Leste face the challenge of not being able to (and not necessarily being willing to) conform to traditional, local ways of becoming respectable male members of society. Given their marginalised socio-economic position and lack of education, they are however also often not able to fulfil the imagined criteria of being a respectable modern, urban man with a white-collar job, air-conditioned office, SUV, family and mistresses. For many, membership in a gang, vigilante group, martial arts group or the like offers a way out of this conundrum by giving access to status symbols of modernity and ‘respect’ from outsiders. Political considerations flow in, be it in Jakarta in 1945 or Dili in 2006, as does the thrill of action and the escape from the tedium of the urban lumpenproletariat. The groups also offer a way of fulfilling traditional mores of masculinity, drawing on tropes such as the Javanese jago social bandits and heroic, revolutionary pemuda in the case of Indonesia or legendary asuwain warriors and no-less legendary Falintil guerrillas in the case of Timor-Leste. Membership in the groups also allows the young men to renegotiate their positions in the fluid patchwork of patriarchies of their respective societies and help escape the social moratorium of youth. During the course, the participants will study the genesis of expectations of masculinities during the colonial, anti-colonial (Indonesian revolution and Timor-Leste’s struggle for independence) and post-colonial periods. Also, the hybrid constructions of masculinity which mix the re-imagined local and traditional (e.g. the use of black magic and re-productions of traditional social structures) with the imported global and imagined modern (e.g. material status symbols and imagery from East Asian and U.S. action movies) will be examined in their historical, social, economic and cultural context. Organisatorisches:

Wintersemester 2012/13

Seite 278 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Dozent heißt Dr. Henri Myrttinen.

53 696

Einführung in die Geschichte der Philosophie Indiens 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

M. Waligora

Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Geschichte des philosophischen Denkens in Indien, über deren Kernkonzepte und ihre Bedeutung über die Philosophie hinaus. Prüfung: 15.03.2013 Hausarbeit

53 697

Einführung in die Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, I (mit Textlektüre) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 15-17 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

I118, 509

C. Ressel

Vorbesprechung: Mo, 15. 10., 15:15 Uhr

53 698

Ethnizität und Nationalität in der Mongolei 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

Das Seminar befasst sich mit Vorstellungen ethnischer Zugehörigkeit und Identitäten in der Mongolei. Auf der Basis theoretischer Ansätze betrachten wir die gegenwärtige Situation am Beispiel einiger ethnischer Minoritäten und diskutieren Fragen von Nationalität, Pan-Mongolismus und Nationalstaat. Mongolischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Englischer Titel: Ethnicity and Nationality Mongolia

53 699

Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – SwahiliLiteratur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 700

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

L. Diegner

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

V. Houben

Indonesien 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Do 14-16 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

Indonesien ist das größte und vielfältigste Land Südostasiens. In diesem Seminar werden unterschiedliche Dimensionen dieser Vielfalt vorgestellt und vertieft. Dabei geht es um Geschichte, Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur unter der Leitfrage, ob Indonesien sich weiter in Richtung Einheit bewegt oder nicht. Prüfung: Klausur

53 701

Islam Obscured. Kritik der ethnologischen Darstellung des Islams jenseits des Orientalismus 2 SWS SE

3+2 SP / 4+2 SP Di 14-16

wöch. (1)

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

I118, 315

S. Hoffmann, M. Stephan

Das Lektüreseminar beschäftigt sich mit der (ethnologischen) Kritik an ethnologischen Darstellungen des Islam. Die Vorlage zum Seminar bildet Daniel Variscos Buch Islam Obscured. The Rhetoric of Anthropological Representation (2005), welches vier viel gelesene ethnologische Werke zum Islam (von Geertz, Gellner, Mernissi und Ahmed) kritisch untersucht und sich einreiht in den akademischen Diskurs einer Ethnologie des Islam. Wir werden (auszugsweise) die von Varisco kritisierten Texte und jeweils anschließend seine eigene Darstellung lesen und besprechen. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, inwiefern die von Varisco geäußerte Kritik gültig ist und welche Konsequenzen sich für eine Ethnologie des Islam ergeben. The course is about the (anthropological) critique of the anthropology of Islam. The seminar is based on Daniel Varisco's book Islam Obscured which scrutinizes four widely read analyses of Islam (by Geertz, Gellner, Mernissi und Ahmed). We will deal with parts of the books criticised by Varisco, followed by a read of his account of them. We will ask in what way Varisco's critique is valid and which consequences must be drawn for the anthropology of Islam.

53 702

Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität SwahiliLiteratur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder

Wintersemester 2012/13

Seite 279 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

53 703

wöch. (1)

I118, 410

wöch. (1)

I 110, 333

L. Diegner

Lektüre aus dem Buch Meister Liu 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

F. Reiter

Kenntnisse des klassichen Chinesisch sind erforderlich.

53 704

"Möwenfern". Ôgai Mori Rintarô und die Seinen - ein Kaleidoskop japanischer Kultur 3 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 18-21 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

Vorbesprechung: Mo, 15. 10. 18:15 Uhr Details unter: http://www2.hu-berlin.de/japanologie/?jp=Moewenfern

53 705

Religiöse Konversion in Theorie und Praxis 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

M. Uhlmann

diese Lehrveranstaltung findet nicht statt

53 706

Säkulare und religiöse Quellen zum frühen chinesischen Buddhismus 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 08-10 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 707

wöch. (1)

I118, 315

F. Reiter

Studium von Quellen zum religiösen Taoismus dr Epochen T'ang und Sung 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

I 110, 333

F. Reiter

Kenntnisse des klassischen Chinesisch sind erforderlich.

53 708

Translokalität: Religion, Identität und Integration in grenzüberschreitenden Kontexten 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 709

wöch. (1)

I118, 315

P. Schröder

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

Tutorium zum “Möwenfern”-Seminar 2 SWS 3 SP / 4 SP TU Fr 15-17 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

Kann als Teilnahmeveranstaltung im Rahmen des Moduls angerechnet werden. In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, die im Ôgai-Seminar entstehenden Hausarbeiten unter handwerklich-methodischen Gesichtspunkten zu begleiten. Vorbesprechung: Fr, 19. 10. 15:15 Uhr

53 732

Northern Sotho for Advanced Students (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 786

wöch. (1)

I 110, 329

A. Joubert

Culture and religious identities of the Ismailis (englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 280 von 400

I 110, 500

C. Ghoibnazarov

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul XIII: Aufbaukurs Sprache/Kommunikation 53 714

Eine linguistische Einführung in die Sprachen Chinas 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

53 715

B. Meisterernst

wöch. (1)

I118, 118

C. Bauer

wöch. (1)

I118, 118

C. Bauer

Mon - sprachhistorisches Seminar 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 717

I118, 315

Khmer - sprachhistorisches Seminar 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 716

wöch. (1)

Sprache und Islam in Afrika / Language and Islam in Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 410

A. Wetter

Der Islam blickt auf eine über eintausend Jahre lange Geschichte in Afrika zurück. In dieser Zeit stellte die islamische Religion in vielen Regionen des Kontinents einen wichtigen soziokulturellen Faktor dar und prägte lokale und regionale Formen islamischer Kultur. Das Wort, und damit auch die Sprache, haben im Islam eine zentrale, fast sakrale Stellenwert. Das Untersuchung der Wechselbeziehungen von Sprache und Kultur ist von grundlegender Bedeutung für das Vertändnis islamisch gerägter Gesellschaften. In dem Seminar werden die Folgen der Einflüsse des Islams auf das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft in ausgewählten Regionen West- und Ostafrikas sowie am Horn von Afrika behandelt. Den Wechselbeziehungen von Sprache und Kultur werden wir uns dabei aus unterschiedlichen Richtungen nähern. Beispielsweise werden wir verschiedenen Formen von Sprachkontakt und soziokulturell bedingten sprachlichen Varietäten aus einer soziolinguistischen Perspektive betrachten. Eine weiterer Schwerpunkt wird die Betrachtung der vielseitigen Aspekte von Literarität, Schriftlichkeit und literarischer Traditionen sein. Islam looks back at a history in Africa which is more than one thousand years long. During this period the Islamic religion constituted an important sociocucultural factor in many regions of the continent and shaped local and regional forms of Islamic culture. The word, and consequently language too, have a central, almost sacred importance in Islam. The investigation of the interrelation of language and culture has a fundamental significance for the understanding of societies shaped by Islam. In this course the results of the influences of Islam on the relationship between language and society will be treated by looking at some regions in West and East Africa as well as in the Horn of Africa. The interrelations between language and culture will be looked at from different perspectives. For instance, we will look at different forms of language contact and language varieties from a sociolinguistic perspective. The treatment of the versatile aspects of literacy, writing and literary traditions will be a further subject of the course.

53 718

Thai Inschriften des 14.-17. Jh. 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 781

wöch. (1)

I118, 118

C. Bauer

Mori Ôgai im Jahre 1915 2 SWS SE

3 SP / 4 SP

W. Schamoni

Blockveranstaltung, gehalten von Wolfgang Schamoni, 5. November bis 30. November. Hausarbeiten können nicht geschrieben werden, das Seminar kann jedoch als Teilnahme-Veranstaltung im Rahmen des Aufbaukurses Sprache/Kommunikation angerechnet werden. Die Seminare finden in JO 10, R 303, montags 14-16 Uhr, dienstags 16-18 Uhr, donnerstags 16-18 und freitags 13-15 Uhr (CO) statt. Vorbesprechung: 5. 11. um 14 Uhr, JO 10, R 303.

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 281 von 400

DOR 24, 1.103

K. Schütz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt statt siehe S. 39

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

Modul XIV: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation 10 839

Die Figur des Richters 2 SWS VL Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

32 186

wöch.

BE 1, 326

wöch.

DOR 24, 1.503

D. Simon

Stadt macht Zeichen 2 SWS TU

Wintersemester 2012/13

3 SP Di

18-20

Seite 282 von 400

V. Domann, A. Thom

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Verschärfte Gentrifizierung und sozioökonomische Entmischung der Innenstadt sind Herausforderungen der urbanen Gesellschaft. Durch die Homogenisierung der Stadtviertel, gewinnt der öffentliche Raum zunehmend an Bedeutung als Ort der Begegnung, Kommunikation und damit Aushandlung der sozialen Wirklichkeiten. Freier Zugang und die Möglichkeit der Aneignung durch alle Teile der Gesellschaft sind also essenziell. Außenwerbung besetzt und kommerzialisiert nicht nur große Flächen des öffentlichen Raumes, sondern setzt der Idee des Austausches und der Aushandlung die einseitige Kommunikation von Konsumbotschaften entgegen. Diese Entwicklung ist Ausdruck von Machtstrukturen im Kampf um Repräsentation im Stadtbild. Während die allgegenwärtige Präsenz der Wall AG mit Werbetafeln, Postern, Plakaten, Schildern und Bildschirmen als natürlich hingenommen wird, werden Graffitikünstler_innen, Streetartists und Trainwriter als Vandalen kriminalisiert. Dieser Asymmetrie wollen wir uns durch verschiedene Theorien symbolischer Hegemonie annähern, mittels Exkursionen die spezifischen Ausprägungen in Berlin betrachten und Möglichkeiten der Intervention entwickeln.

53 165

Rassismus.Theorie -Kritik- Intervention 2 SWS 5 SP TU detaillierte Beschreibung siehe S. 190

53 710

N.N.

Dari/ Persisch Aufbaukurs 2 SWS 5 SP SPK Mo 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 711

M. Matzke

wöch. (1)

I118, 507

M. Matzke

wöch. (1)

JO10, 201

M. Matzke

wöch. (1)

I118, 410

A. Wetter

Dari/ Persisch Aufbaukurs Sprachlabor 2 SWS 5 SP SPK Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 719

I118, 507

Dari/ Persisch Aufbaukurs Lektüre 2 SWS 5 SP SPK Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 712

wöch. (1)

Amharisch (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

Amharisch ist die offizielle Sprache Äthiopiens. Sie wird von über 20 Millionen Menschen als Muttersprache und von den meisten der ca. 80 Millionen Äthiopiern als Verkehrssprache gesprochen. Amharisch wird in der äthiopischen Schrift geschrieben und verfügt über eine reiche literarische Tradition, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. In dem Kurs werden das äthiopische Alphabet (mit ca. 275 Zeichen), Grundlagen der Grammatik und Lesekenntnisse, die für das Verständnis einfacher Texte ausreichen, erlernt. Amharic is the official language of Ethiopia. It is spoken by more than 20 Mio. people as mother tongue and by most of the 80 Mio. Ethiopians as lingua franca. Amharic is written in the Ethiopic alphabet and has a rich literary tradition which dates back several centuries. In the language course students will learn the Ethiopic alphabet (with ca. 275 letters), the basics of the grammar and reading competence which is sufficient to read simple texts.

53 720

Bahasa Indonesia Lektürekurs 2 SWS 5 SP SPK Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 721

I118, 117

R. Isa

DOR 24, 2.402

R. Isa

Bahasa Indonesia Lektürekurs II / Konversation 2 SWS 5 SP SPK Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 722

wöch. (1)

wöch. (1)

Übungen zur Schriftsprache des frühen 20. Jahrhunderts 2 SWS 5 SP SPK Di 11-13 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

JO10, 303

Y. Umetsu*

Vorausgesetzt werden Kenntnisse der modernen Sprache auf mindestens mittlerem Niveau (d h. erfolgreich abgeschlossener Sprachkurs 4 oder Niveau des JLPT Stufe N3).

Wintersemester 2012/13

Seite 283 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 723

Einführung in die Khmer-Sprache 2 SWS 5 SP SPK Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 117

S. Sam

Bitte beachten: Khmer ist nicht Teil des offiziellen Sprachangebot des Instituts - insofern wird nicht garantiert, dass es vier aufeinander aufbauende Khmer-Sprachkurse geben wird. Es handelt sich also lediglich um eine Zusatzqualifikation.

53 725

Hindi-Hörtexte und -Filmbeispiele 2 SWS 3 SP / 5 SP SPK Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

H. Lötzke

Im Kurs sollen anhand zahlreicher Hörübungen (aktuelle Internet-Nachrichten, Filmausschnitte, Hörbücher etc.) Fertigkeiten im praktischen Sprachgebrauch weiter ausgebaut werden. Prüfung: Keine Prüfung

53 726

Hindi-Konversation 2 SWS 5 SP SPK Fr 12-14 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

H. Lötzke

Im Kurs sollen zu verschiedenen Schwerpunktthemen Fertigkeiten im praktischen Sprachgebrauch weiter entwickelt und gefestigt werden. Prüfung: Keine Prüfung

53 727

Übungen zum Gebrauch der Höflichkeitssprache im Japanischen (japanisch) 2 SWS 5 SP SPK Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 728

wöch. (1)

JO10, 303

T. Oguri*

wöch. (1)

JO10, 201

Y. Umetsu*

Japanisch - Praktische Übungen 2 SWS 5 SP SPK Di 09-11 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

Sprachpraktischer Kurs anhand aktueller Audio- und Videomaterialien.Vorausgetzt werden Japanischkenntnisse auf mindestens mittlerem Niveau (d h. erfolgreich abgeschlossener Sprachkurs 4 oder Niveau des JLPT Stufe N3).

53 729

Japanisch - Sprache der Nachrichtenmedien 2 SWS 5 SP SPK Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

53 730

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 315 I118, 217

Z. Xu Z. Xu

Modernes Chinesisch - Vertiefung 4 SWS SPK

5 SP Mo 14-16 Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt 14.00 - 16.00 Uhr Konversation für Fortgeschrittene 16.00 - 18.00 Uhr Zeitungslektüre

Wintersemester 2012/13

Seite 284 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 731

Myanmar Sprache - Anfängerkurs 4 SWS SPK

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

findet findet findet findet findet findet findet findet findet

8+2 SP Fr

14-16

Einzel (1)

I 110, 329

Fr

14-16

Einzel (2)

I 110, 329

Fr

14-16

Einzel (3)

I 110, 329

Fr

14-18

Einzel (4)

I 110, 329

Sa

10-16

Einzel (5)

I118, 117

Sa

10-16

Einzel (6)

I118, 117

Sa

10-16

Einzel (7)

I118, 117

Sa

10-16

Einzel (8)

I118, 117

09-15

Block (9)

am 26.10.2012 statt am 09.11.2012 statt am 23.11.2012 statt am 07.12.2012 statt am 27.10.2012 statt am 10.11.2012 statt am 24.11.2012 statt am 08.12.2012 statt vom 15.10.2012 bis 19.10.2012 statt; findet in der I 118, R. 117, statt

U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N. U. Gärtner, N.N.

Der Kurs vermittelt das Laut- und Schriftsystem und führt anhand praxisnaher Übungen in die grundlegende Struktur der myanma Sprache ein. Im Ergebnis können die Teilnehmer alles lesen und artikulieren, einfache Fragen stellen, zustimmend oder ablehnend antworten und mit den Zahlen umgehen. Sogar auf dem Markt lässt sich mit dem erreichten Stand schon ein wenig handeln.

53 732

Northern Sotho for Advanced Students (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 733

wöch. (1)

I 110, 329

A. Joubert

Sotho-Konversation (deutsch-englisch) 2 SWS SPK

5 SP

S. Nyembezi*

Termin nach Vereinbarung Kontakt: A. Joubert [email protected]

53 735

Swahili für Fortgeschrittene: Hörverstehen und Konversation / Advanced Swahili: Listening Comprehension and Conversation (deutsch-englisch) 2 SWS SPK

5 SP Mi

14-16

wöch. (1)

DOR 65, 326

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

53 736

L. Diegner, V. Kazimoto*

Tagalog I (englisch) 2 SWS 5 SP SPK Fr 12-14 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

R. Agana

Bitte beachten: Tagalog gehört nicht zum offiziellen Sprachangebot des Instituts, sodass nicht garantiert werden kann, dass es vier aufeinander aufbauende Sprachkurse geben wird. Es handelt sich also um eine Zusatzqualifikation. Literatur: Rey Agana Tagalog 1 Konversationskurs für Anfänger Format 295 x 210 mm, 137 Seiten ISBN978-3-940132-53-6 Preis 16,90 Euro (D)

53 737

Thai Lektürekurs 2 SWS 5 SP LK Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 117

M. Schalbruch

Organisatorisches:

Wintersemester 2012/13

Seite 285 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Wenn keine Räume in INV 118 frei, dann bitte einen Raum in der DOR24. Danke!

53 738

Urdu 1 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 DOR 24, 1.504

M. Mirza M. Mirza

Prüfung: Wird noch bekannt gegeben.

53 739

Vietnamesisch Lektürekurs I: Vietnam - Der (steinige) Weg zum Wohlstand 2 SWS 5 SP SPK Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

53 740

I118, 117

Minh Ha Nguyen

wöch. (1)

I118, 506

H. Zhaxi

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

B. Steinberg

wöch. (1)

I 110, 333

H. Hossaini*

wöch. (1)

I118, 509

Dari Prosa in Afghanistan im 20.Jhd 2 SWS 5 SP SPK Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

53 746

wöch. (1)

Chinesisch V 2 SWS 5 SP SPK Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 743

Minh Ha Nguyen

Amdo Dialekt Konversation 2 SWS 5 SP SPK Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 742

JO10, 201

Vietnamesisch Lektürekurs II: Die malaiische Welt und die Philippinen 2 SWS 5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 741

wöch. (1)

Klassisches Mongolisch Intensivkurs II 2 SWS 5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

I. Stolpe

Der zweite Teil des Intensivkurses führt weiter ins Klassische Mongolisch (uiguro-mongolische Schrift) inklusive aller wichtigen Formen der Grammatik ein. In praktischen Übungen erlangen die Teilnehmer/innen aktive Schreibkenntnisse sowie Lesekenntnisse unterschiedlicher Schriften und eignen sich die international gebräuchlichen Regeln der Transliteration an. Englischer Titel: Classical Mongolian Intensive Course 1

53 749

Moderne tibetische Textlektüre 2 SWS 5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

53 751

wöch. (1)

I118, 506

H. Zhaxi

wöch. (1)

I118, 509

G. Altangerel

Mongolische Konversation 2 SWS 5 SP SPK Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

In diesem Kurs werden die beiden sprachlichen Grundfähigkeiten Hörverstehen und Sprechen gefördert. Anhand verschiedener anwendungs- und handlungsorientierter Sprachlernmethoden wie Rollenspiele, Interviews, Karten und landeskundlicher mongolischer Spiele werden die Studierenden zur Partnerarbeit und zum Sprechen im Plenum angeregt. Lernwünsche finden Berücksichtigung. Englischer Titel: Modern Mongolian Language: Conversation

Wintersemester 2012/13

Seite 286 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 753

Schelmengeschichten der Mongolen 2 SWS 5 SP SPK Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 509

U. Schöne

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit einem sehr populären Genre der mongolischen Volksdichtung. Im Mittelpunkt stehen der pfiffige Wanderlama, der schlaue Dsha-gun, der kluge General Lu sowie Toroi Bandi, der mongolische Robin Hood. Die Teilnahme an diesem Lektürekurs setzt gute Mongolischkenntnisse voraus. Englischer Titel: Picaresque Stories in Mongolian Literature

53 754

Tadschikisch für Fortgeschrittene 2 SWS 5 SP SPK Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 755

I118, 508

wöch. (1)

I 110, 310/312

T. Loy

Usbekisch für Fortgeschrittene 2 SWS 5 SP SPK Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

53 776

wöch. (1)

B. Aripova

Hindi-Lektüre: Aktuelle Zeitungs- und Zeitschriftentexte 2 SWS 4+2 SP / 5+5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 315

H. Lötzke

Prüfung: Keine Prüfung

53 782

Klassisch-tibetische Textlektüre 2 SWS SPK

53 784

Fr

Di Sa Sa Mi Sa Mi 1) findet am 16.10.2012 2) findet am 20.10.2012 3) findet am 03.11.2012 4) findet am 14.11.2012 5) findet am 08.12.2012 6) findet am 12.12.2012 detaillierte Beschreibung

16-18

A. Huber

wöch.

I 110, 408

18-21 Einzel (1) 10-17 Einzel (2) 10-19 Einzel (3) 10-19 Einzel (4) 10-15 Einzel (5) 19-21 Einzel (6) statt; Veranstaltungsort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0430 B statt statt statt statt statt siehe S. 43

L. Rzehak

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Wahnsinnsapparate 2 SWS SE Di 18-20 1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 003

wöch.

Wie kann ich die Welt verändern? - Eine praxisorientierte Einführung in Social Entrepreneurship 2 SWS PT

89 002

14-16

Paschto Lektürekurs für Fortgeschrittene 2 SWS SPK

709104

5 SP Di

wöch. (1)

HV 5, 0008

N.N.

Verhütungsmittel und Revolution: Die „Pille“ in den Diskursen der Wissenschaften 2 SWS SE Di 14-16 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 287 von 400

HV 5, 0008

B. Michaelis

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

89 004

Dynamische Stadt: die Berliner Stadtautobahn 2 SWS SE Do 12-14 1) findet ab 18.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 005

HV 5, 0008

F. Seehausen

wöch. (1)

HV 5, 0008

A. von Stosch

Der Rahmen 2 SWS SE Di 10-12 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 006

wöch. (1)

Die Tonspur im Film: Geschichte – Technologie – Ästhetik 2 SWS SE

Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 19.10.2012 2) findet am 07.12.2012 3) findet am 18.01.2013 4) findet am 20.10.2012 5) findet am 08.12.2012 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 42

10-14 10-17 10-14 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 GEO 47, 0.10 GEO 47, 0.10

A. A. A. A. A.

Volmar Volmar Volmar Volmar Volmar

Freie Wahl 53 724

Einführung in die vormoderne Geschichte Südasiens: 500-1500 (deutschenglisch) 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

I 110, 333

G. Berkemer

Die Identitäten heutiger Zeitgenossen in Südasien sind historisch gewachsen. Es ist daher zum Verständnis moderner Befindlichkeiten nützlich, die Weltbilder zu kennen, auf deren Grundlage die Debatten der Jetztzeit stattfinden. Beispiele dazu sind das Alter der Phänomene "Kaste" und "Hinduismus" oder das irrationale Vergangenheitsbild des Hindu-Nationalismus. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Geschichtsepochen und historische Debatten vom Guptareich bis zum Beginn des Mogulreichs. Literatur: Kulke/Rothermund: Indische Geschichte (zahlreiche Auflagen) Singh, Upinder: A History of Ancient and Early Medieval India. Delhi: Pearson/Longman 2008 Prüfung: Mündl. Prüfung, letzte Sitzung

53 734

Stadtentwicklung und Urbanisierung in Südasien (deutsch-englisch) 2 SWS RV Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

M. Mann

Südasien hat eine der ältesten Stadtkulturen der Welt. Gegenwärtig ist eine rasante Verstaedterung in den Ländern des südasiatischen Subkontinents zu beobachten, einschließlich der Entstehung von Megacities. Die Ringvorlesung beleuchtet zum einen die historische Entwicklung von Städten in Südasien, zum anderen soll ein Licht auf die aktuellen Entwicklungen geworfen werden. Dazu tragen Experten von verschiedenen Berliner wissenschaftlichen Institutionen vor.

53 744

Eine Stadt wird Weltstadt: Edo zwischen 1600 und 1900 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

JO10, 301

U. Wattenberg

Edo, das japanische Machtzentrum seit 1600, hat zu Recht einer ganzen Epoche ihren Namen gegeben. Die Stadt ist im Laufe seiner Geschichte durch Brände, Erdbeben und den 2. Weltkrieg im Erscheinungsbild stark verändert worden. Trotzdem wird noch heute die Weltstadt Tokyo durch Strukturen aus der Edo-Zeit unverwechselbar geprägt. Geeignet für Gasthörer und Studium generale. Beginn: 24. Oktober

53 745

Japan: Allgemeine Landeskunde und Informationsmittel 2 SWS KU Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 288 von 400

JO10, 303

H. Salomon

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Für Gasthörer und Studium generale geeignet.

53 750

Mongolei-Colloquium 2 SWS CO

Mi

18-20

wöch.

I118, 507

I. Stolpe

Das Mongolei-Colloquium bietet ein Forum für Vorträge und Diskussionen mit einem vielfältigen gegenwartsbezogenen Themenspektrum. In- und ausländische Experten aus Wissenschaft, Kultur und Politik stellen ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse ebenso vor wie Studierende und Promovierende der Mongolistik am Zentralasienseminar. Die Ankündigungen sind stets im Vorfeld auf der Website zugänglich sowie an den Aushängen der Abteilung. Englischer Titel: Mongolia-Colloquium

53 752

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 782

DOR 24, 1.506

M. Stephan

Klassisch-tibetische Textlektüre 2 SWS 5 SP SPK Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 287

53 784

wöch. (1)

wöch.

A. Huber

Paschto Lektürekurs für Fortgeschrittene 2 SWS SPK Fr 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 287

wöch.

I 110, 408

L. Rzehak

Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika - Zweitfach Pflichtmodule Modul I: Einführung 53 601

Regionalwissenschafte Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

53 602

wöch. (1)

HE 1, 1.06

M. Mann

wöch. (1)

I118, 217

M. Waligora

wöch. (1)

I118, 217

M. Waligora

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

Regionalwissenschaftlichen Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

53 605

S. Bajwa

Regionalwissenschaftlichen Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

53 604

I118, 315

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS 3 SP SE Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

53 603

wöch. (1)

Regionalwissenschaftliche Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

Wintersemester 2012/13

Seite 289 von 400

T. Loy

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 606

Regionalwissenschaftliche Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

53 607

J. Glasman

wöch. (1)

I 110, 500

wöch. (1)

I118, 315

S. Gehrmann

Regionalwissenschaftliche Debatten 2 SWS 3+2 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

53 756

I 110, 329

Regionalwissenschaftliche Debatten (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP SE Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 259

53 608

wöch. (1)

V. Houben

Jugend und Aufbruch in den Gesellschaften Asiens und Afrikas 2 SWS 2 SP RV Mo 18-20 1) findet vom 22.10.2012 bis 04.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

wöch. (1)

UL 6, 3038/035

S. Hoffmann

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 410 I118, 410

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506

B. Steinberg B. Steinberg B. Steinberg

wöch. (4) wöch. (5) wöch. (6)

DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506

B. Steinberg B. Steinberg B. Steinberg

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

I118, 507 I118, 507 I118, 507

Modul VI: Sprachkurs 1 53 635

Bahasa Indonesia I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Mi 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 636

Bambara I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Fr 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 637

A. Nehrig* A. Nehrig*

Chinesisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo Mi Do

10-12 10-12 10-12

SPK

Mo 10-12 Mi 12-14 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt 4) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 5) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 6) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 638

R. Isa R. Isa

Dari/Persisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Di 08-10 Do 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

Wintersemester 2012/13

Seite 290 von 400

M. Matzke M. Matzke M. Matzke

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 639

Hausa I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 640

I 110, 500 I 110, 500

wöch. wöch. wöch. wöch.

JO10, JO10, JO10, JO10,

8+2 SP Mo Mi Do Do

10-14 14-16 08-10 10-12

SPK

Di 10-12 Mi 10-12 Mi 12-14 Fr 10-12 Fr 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt; 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt; 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt; 4) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt; 5) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt; 6) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt; 7) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt; 8) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt; 9) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt; detaillierte Beschreibung siehe S. 266

(1) (2) (3) (4)

301 301 301 301

wöch. (5) JO10, 301 wöch. (6) JO10, 301 wöch. (7) JO10, 301 wöch. (8) JO10, 301 wöch. (9) JO10, 301 Erarbeitung der Grammatik mit Übungen Konversation Schriftzeichen Hörverständnis Erarbeitung der Grammatik mit Übungen Erarbeitung der Grammatik mit Übungen Konversation Schriftzeichen Hörverständnis

10-12

wöch. (1)

I118, 509

Mi

10-12

wöch. (2)

I118, 509

Do

14-16

wöch. (3)

I118, 509

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

L. Rzehak L. Rzehak

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

A. Joubert A. Joubert

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe

Paschto I 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 08-10 Fr 08-10 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

Sotho I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 644

J. Borchert J. Borchert T. Kondo J. Borchert J. Borchert

8+2 SP Di

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 643

J. Borchert T. Kondo J. Borchert J. Borchert

Modernes Mongolisch I 4 SWS SPK

53 642

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

Japanisch 1 10 SWS SPK

53 641

wöch. (1) wöch. (2)

Swahili Ia (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 10-12

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

Wintersemester 2012/13

Seite 291 von 400

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 645

Swahili Ib (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 08-10

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 DOR 65, 326

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I118, 117

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 117 DOR 24, 2.402

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

H. Zhaxi H. Zhaxi

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 507 I118, 507

M. Friederich M. Friederich

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

53 646

Telugu 1 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 12-14 Fr 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 647

8+2 SP Mo 12-14 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

8+2 SP Mo 10-14 Di 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

Uighurisch I 4 SWS SPK

8+2 SP Di 16-18 Do 18-20 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 650

M. Schalbruch M. Schalbruch

Tibetisch I 6 SWS SPK

53 649

G. Berkemer G. Berkemer

Thai I 4 SWS SPK

53 648

L. Kostial* V. Kazimoto*, L. Kostial*

Vietnamesisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 14-16 wöch. (1) JO10, 201 Minh Ha Nguyen Do 14-16 wöch. (2) I118, 117 Minh Ha Nguyen Do 16-18 wöch. (3) I118, 117 Minh Ha Nguyen 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt; Do 16-18 Uhr: Verstehendes Hören und mündlicher Ausdruck detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 651

Hindi I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 663

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 217 I118, 315

H. Lötzke H. Lötzke

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

Tadschikisch I 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi

12-14

wöch.

I118, 508

Do

08-10

wöch. (1)

I118, 508

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

Wintersemester 2012/13

Seite 292 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 788

Mon I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 14-16 Fr 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 790

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 105 I118, 105

A. Nyarneinda A. Nyarneinda

Block (1)

I118, 410

A. Nehrig*

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I 110, 310/312

wöch. (1) wöch. wöch. (2) wöch.

I 110, 500 I118, 315 I 110, 310/312 I118, 217

Bambara Intensivkurs (deutsch-englisch) 4 SWS 8+2 SP SPK 09-14 1) findet vom 18.03.2013 bis 28.03.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

Modul VII: Sprachkurs 2 53 652

Kasachisch II 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 653

G. Massakowa G. Massakowa

Usbekisch II 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Mo 08-10 Mi 10-12 Mi 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

B. I. B. I.

Aripova Baldauf Aripova Baldauf

Wahlpflichtmodule Modul II: Grundkurs Gesellschaft/Transformation 53 609

Afrika im 20. Jahrhundert (deutsch-englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 610

A. Sonderegger*

wöch. (1)

I118, 217

M. Stephan

Chinese State Development Strategies in Tibet 2 SWS 5+3 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 23.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 612

I118, 410

Bildungssuchende, Pilger, Missionare - Zur (religiösen) Bedeutung des Reisens in muslimischen Gesellschaften 2 SWS 5+3 SP SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 611

wöch. (1)

wöch. (1)

I 110, 500

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

N.N.

Der Staat in Zentralasien 2 SWS 5+3 SP SE Fr 12-14 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

Wintersemester 2012/13

Seite 293 von 400

J. Schmoller

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 613

Die Bestimmung der Gesellschaft durch die Literatenkultur 2 SWS 5+3 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 614

I118, 315

L. Pflug

JO10, 301

H. Salomon

Einführung in die japanische Geschichte 2 SWS 5+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 615

wöch. (1)

wöch. (1)

Einführung in Gesellschaft/ Transformation in Asien/Afrika 2 SWS VL

2 SP Do

12-14

wöch. (1)

UL 6, 2002

V. Houben, B. Rehbein

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 616

Indien in der ersten Hälfte des 20. Jh.: Soziale Probleme und sozialistische Ideen in der Nationalbewegung vor 1947 2 SWS 5+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 617

wöch. (1)

I118, 217

wöch. (1)

I 110, 500

Länderkunde Südostasiens 4 SWS PS/TU

5+3 SP Di

14-16

Fr 12-14 wöch. (2) 1) findet vom 30.10.2012 bis 12.02.2013 statt; begleitendes Tutorium 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt; Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 618

wöch. (1)

I118, 217

G. Berkemer

Mongolen in Russland und China, Teil 1: Geschichte und Gegenwart der Mongolen in Burjatien, Kalmückien, der Republik Altai 2 SWS 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 620

I118, 315

E. Eichenauer, N. Siekmann B. Baumann

Landeskunde Südasiens 2 SWS 5+3 SP SE Fr 16-18 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 619

F. Busjahn

wöch. (1)

I118, 509

U. Schöne

I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I118, 117 I118, 117 I118, 117 I118, 117

U. U. U. U. U. U. U. U.

Myanmar kennenlernen – Eine Landeskunde 2 SWS BS

3+2 SP / 5+3 SP Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 1) findet am 02.11.2012 statt 2) findet am 16.11.2012 statt 3) findet am 30.11.2012 statt 4) findet am 14.12.2012 statt 5) findet am 03.11.2012 statt 6) findet am 17.11.2012 statt 7) findet am 01.12.2012 statt 8) findet am 15.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

Wintersemester 2012/13

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 294 von 400

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 621

Postcolonial Theories and Practices (englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 622

I118, 410

S. Hoffmann

wöch. (1)

I118, 217

N. Schneider

wöch. (1)

I118, 507

I. Baldauf

DOR 24, 1.504

S. Fadaee

Understanding Social Inequality (englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Do 14-16 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 626

wöch. (1)

The Great Game: Zentralasien und die imperialen Mächte Europas 2 SWS 5 SP / 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 625

I. Paschali

"Zivile" Nuklearenergie nach Fukushima: Indien und Deutschland im Vergleich 2 SWS 5+3 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 624

I118, 117

"Person", "Individuum" und "Selbst" / "Person", "Individual", and "Self" (deutsch-englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 623

wöch. (1)

wöch. (1)

Zwischen Kulturkontakt und Kulturverflechtung: Kulturelle Beziehungen der Mongolen vom 13. bis zum 19. Jh. 2 SWS 5+3 SP BS 1) findet vom 21.01.2013 bis 25.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Block (1)

Kollmar-Paulenz

Modul III: Grundkurs Kultur/Identität 53 704

"Möwenfern". Ôgai Mori Rintarô und die Seinen - ein Kaleidoskop japanischer Kultur 3 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 18-21 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

Modul IV: Grundkurs Sprache/Kommunikation 53 627

Code-Switching im mehrsprachigen Diskurs 2 SWS 4+3 SP SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 628

wöch. (1)

DOR 24, 2.402

G. Massakowa

Einführung in die afrikanistische Linguistik / Introduction to African Linguistics (deutsch-englisch) 2 SWS 4+3 SP SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 295 von 400

I118, 410

N. Borchardt*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 629

Einführung in die Sprachen Asiens und Afrikas / The languages of Asia and Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 2 SP VL Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 630

JO10, 303

H. Salomon

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

L. Rzehak

wöch. (1)

I118, 117

C. Bauer

Sprachpolitik und Sprachnationalismus: die schwierige Suche nach Indiens Nationalsprache 2 SWS 4+3 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 716

wöch. (1)

Sprachen und Schriften des südostasiatischen Kontinents 2 SWS 4+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 633

C. Naumann*

Language Planning 2 SWS 4+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 632

HE 1, 1.06

Kindheitserinnerungen aus dem modernen Japan 2 SWS 4+3 SP SE Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 631

wöch. (1)

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

wöch. (1)

I118, 118

H. Lötzke

Mon - sprachhistorisches Seminar 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 281

C. Bauer

Modul V: Methoden 53 634

Gender als Analysekategorie in der Literatur anhand zimbabwischer Texte (deutsch-englisch) 2 SWS 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

C. Schönwetter

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

R. Isa R. Isa

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506

B. Steinberg B. Steinberg B. Steinberg

Modul VIII: Sprachkurs 3 53 654

Bahasa Indonesia III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 12-14 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 655

Chinesisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 12-14 Di 10-12 Do 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

Wintersemester 2012/13

Seite 296 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 656

Dari/Persisch III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 657

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.10.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 1.505 I118, 217

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Fr 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

8+2 SP / 9 SP Di 10-12 wöch. (1) JO10, 303 Di 12-14 wöch. (2) JO10, 303 Do 10-12 wöch. (3) JO10, 303 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Konversation 2) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Grammatik 3) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt; Übersetzung Japanisch-Deutsch detaillierte Beschreibung siehe S. 270

8+2 SP / 9 SP Di 08-10 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 509 I118, 509

I. Stolpe I. Stolpe

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I118, 315

G. Berkemer G. Berkemer

A. Joubert A. Joubert

Swahili III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo Do

14-16 12-14

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

53 664

T. Oguri* J. Borchert H. Salomon

Sotho III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

53 662

H. Lötzke H. Lötzke

Modernes Mongolisch III: Konversation/Übungen/Lektüre 4 SWS SPK

53 661

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

Japanisch 3 6 SWS SPK

53 660

M. Matzke M. Matzke

Hindi III 4 SWS SPK

53 659

I118, 315 I118, 507

Hausa III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

53 658

wöch. (1) wöch. (2)

Telugu 3 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi 14-16 Fr 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

Wintersemester 2012/13

Seite 297 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 665

Thai III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 666

I118, 117 I118, 117

M. Schalbruch M. Schalbruch

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

H. Zhaxi H. Zhaxi

JO10, 201 JO10, 201 I118, 117

Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen

Tibetisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi 08-12 Do 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 667

wöch. (1) wöch. (2)

Vietnamesisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 wöch. Mo 12-14 wöch. Do 10-12 wöch. 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Mo 12-14 Uhr: 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

(1) (2) (3)

Konversation

Modul IX: Sprachkurs 4 53 668

Kasachisch IV 4 SWS SPK

8+2 SP / 9+2 SP Mo 10-12 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 669

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I 110, 310/312

8+2 SP / 9+2 SP Mo 12-14

wöch. (1)

I118, 508

Di

wöch. (2)

I118, 508

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I118, 512

Tadschikisch IV 4 SWS SPK

10-12

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

53 670

G. Massakowa G. Massakowa

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

Usbekisch IV 4 SWS SPK

8+2 SP / 9+2 SP Di 12-14 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

B. Aripova B. Aripova

Modul XI: Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation 53 679

Afrikahilfe: Geschichte, Anthropologie, Politik / International Aid for Africa : History, Anthropology, Politics (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

53 680

wöch. (1)

I118, 315

J. Glasman

wöch. (1)

I118, 117

V. Houben

Dekolonisierung Südostasiens 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 298 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 274

53 681

Die rechtlichen Grundlagen von Staat und Gesellschaft in China 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

53 682

F. Reiter

wöch. (1)

I118, 410

A. Sonderegger*

wöch. (1)

I 110, 500

B. Gräf

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

wöch. (1)

I118, 117

B. Baumann

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

Quellenlektüre: Kindheit und Jugend im japanischen Film 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 690

I 110, 333

Quellenlektüre: Japanische Feldpostbriefe 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 689

wöch. (1)

Populäre Religion im gegenwärtigen Thailand / Popular Religion in Contemporary Thailand 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 688

G. Berkemer

Kindheit und Jugend im japanischen Film 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

53 687

I 110, 310/312

Islam, Sozialismus und Kapitalismus in öffentlichen Debatten zu Beginn des Kalten Krieges 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

53 686

wöch. (1)

Geschichte der Afrikaforschung (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

53 685

K. Schlender

Die Sektionen "Meister/Philosophen" in imperialen Bibliotheken Chinas 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

53 684

I118, 315

Die nukleare Bewaffnung in Südasien 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

53 683

wöch. (1)

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

Schwarze Befreiungsbewegungen im historischen und internationalen Vergleich. Panafrikanische kulturelle und politische Praxen in Afrika und der Diaspora. (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP / 4 SP TU Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 299 von 400

DOR 24, 1.505

C. Schumann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 691

Soziale Struktur und Religion in Myanmar 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 692

I118, 315

B. Rehbein

The Snow Lion and the Dragon: Tibet und China vom 18.-20. Jh. 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

53 768

wöch. (1)

wöch. (1)

I 110, 333

D. Lange

Migration und Arbeit im kolonialen Afrika (deutsch-englisch) 2 SWS SE

3+2 SP / 4+2 SP Fr 16-18 Fr 16-20 Fr 16-20 Sa 09-19 Sa 09-19 1) findet am 02.11.2012 statt 2) findet am 14.12.2012 statt 3) findet am 18.01.2013 statt 4) findet am 15.12.2012 statt 5) findet am 19.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

I118, I118, I118, I118, I118,

410 410 410 410 410

A. A. A. A. A.

Keese* Keese* Keese* Keese* Keese*

Modul XII: Aufbaukurs Kultur/Identität 53 693

Afrikanische Gefängnisliteratur – Fasihi ya Magerezani – Prison Wiriting/Ecrire la prison (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 277

53 694

L. Diegner, S. Gehrmann

Cultural Encounters and Identity Construction: A Survey of African Drama (deutsch-englisch) 2 SWS SE

3+2 SP / 4+2 SP Do 14-16

wöch. (1)

I118, 410

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

53 695

Between Blackberries and Black Magic: Youth, Masculinity and Violence in Urban Indonesia and Timor-Leste (englisch) 2 SWS SE

3+2 SP / 4+2 SP Fr 14-19 Fr 14-19 Fr 14-19 Sa 10-17 Sa 10-17 Sa 10-17 1) findet am 11.01.2013 statt 2) findet am 18.01.2013 statt 3) findet am 25.01.2013 statt 4) findet am 12.01.2013 statt 5) findet am 19.01.2013 statt 6) findet am 26.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 278

53 696

P. Mforbe Chiangong

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

I118, I118, I118, I118, I118, I118,

117 117 117 117 117 117

H. H. H. H. H. H.

Myrttinen Myrttinen Myrttinen Myrttinen Myrttinen Myrttinen

Einführung in die Geschichte der Philosophie Indiens 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 300 von 400

I118, 217

M. Waligora

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 697

Einführung in die Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, I (mit Textlektüre) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 15-17 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

53 698

wöch. (1)

I118, 509

C. Ressel

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

L. Diegner

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

V. Houben

Indonesien 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Do 14-16 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

53 701

K. Kracht

Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – SwahiliLiteratur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 700

JO10, 403

Ethnizität und Nationalität in der Mongolei 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

53 699

wöch. (1)

Islam Obscured. Kritik der ethnologischen Darstellung des Islams jenseits des Orientalismus 2 SWS SE

3+2 SP / 4+2 SP Di 14-16

wöch. (1)

I118, 315

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

53 702

Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität SwahiliLiteratur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

53 703

I118, 410

wöch. (1)

I 110, 333

L. Diegner

F. Reiter

Religiöse Konversion in Theorie und Praxis 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 706

wöch. (1)

Lektüre aus dem Buch Meister Liu 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 705

S. Hoffmann, M. Stephan

wöch. (1)

M. Uhlmann

Säkulare und religiöse Quellen zum frühen chinesischen Buddhismus 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 08-10 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 301 von 400

I118, 315

F. Reiter

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 707

Studium von Quellen zum religiösen Taoismus dr Epochen T'ang und Sung 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 708

F. Reiter

wöch. (1)

I118, 315

P. Schröder

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

Tutorium zum “Möwenfern”-Seminar 2 SWS 3 SP / 4 SP TU Fr 15-17 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 786

I 110, 333

Translokalität: Religion, Identität und Integration in grenzüberschreitenden Kontexten 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 709

wöch. (1)

Culture and religious identities of the Ismailis (englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 281

wöch. (1)

I 110, 500

C. Ghoibnazarov

Modul XIII: Aufbaukurs Sprache/Kommunikation 53 714

Eine linguistische Einführung in die Sprachen Chinas 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 281

53 715

wöch. (1)

I118, 118

C. Bauer

wöch. (1)

I118, 410

A. Wetter

wöch. (1)

I118, 118

C. Bauer

Thai Inschriften des 14.-17. Jh. 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 281

53 781

B. Meisterernst

Sprache und Islam in Afrika / Language and Islam in Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 281

53 718

I118, 315

Khmer - sprachhistorisches Seminar 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 281

53 717

wöch. (1)

Mori Ôgai im Jahre 1915 2 SWS 3 SP / 4 SP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 281

W. Schamoni

Freie Wahl 53 745

Japan: Allgemeine Landeskunde und Informationsmittel 2 SWS KU Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 302 von 400

JO10, 303

H. Salomon

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 750

Mongolei-Colloquium 2 SWS CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 289

53 752

wöch.

I118, 507

I. Stolpe

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

M. Stephan

Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika - Beifach Wahlpflichtmodule Modul II: Grundkurs Gesellschaft/Transformation 53 609

Afrika im 20. Jahrhundert (deutsch-englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 610

M. Stephan

wöch. (1)

I 110, 500

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

N.N.

J. Schmoller

wöch. (1)

I118, 315

L. Pflug

JO10, 301

H. Salomon

Einführung in die japanische Geschichte 2 SWS 5+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 615

I118, 217

Die Bestimmung der Gesellschaft durch die Literatenkultur 2 SWS 5+3 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 614

wöch. (1)

Der Staat in Zentralasien 2 SWS 5+3 SP SE Fr 12-14 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 613

A. Sonderegger*

Chinese State Development Strategies in Tibet 2 SWS 5+3 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 23.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 612

I118, 410

Bildungssuchende, Pilger, Missionare - Zur (religiösen) Bedeutung des Reisens in muslimischen Gesellschaften 2 SWS 5+3 SP SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 611

wöch. (1)

wöch. (1)

Einführung in Gesellschaft/ Transformation in Asien/Afrika 2 SWS VL

2 SP Do

12-14

wöch. (1)

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

Wintersemester 2012/13

Seite 303 von 400

UL 6, 2002

V. Houben, B. Rehbein

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 616

Indien in der ersten Hälfte des 20. Jh.: Soziale Probleme und sozialistische Ideen in der Nationalbewegung vor 1947 2 SWS 5+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 617

wöch. (1)

I118, 217

wöch. (1)

I 110, 500

Länderkunde Südostasiens 4 SWS PS/TU

5+3 SP Di

14-16

Fr 12-14 wöch. (2) 1) findet vom 30.10.2012 bis 12.02.2013 statt; begleitendes Tutorium 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt; Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 618

3+2 SP / 5+3 SP Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 1) findet am 02.11.2012 statt 2) findet am 16.11.2012 statt 3) findet am 30.11.2012 statt 4) findet am 14.12.2012 statt 5) findet am 03.11.2012 statt 6) findet am 17.11.2012 statt 7) findet am 01.12.2012 statt 8) findet am 15.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

wöch. (1)

I118, 509

U. Schöne

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I118, 117 I118, 117 I118, 117 I118, 117

U. U. U. U. U. U. U. U.

I118, 117

I. Paschali

Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner

wöch. (1)

"Person", "Individuum" und "Selbst" / "Person", "Individual", and "Self" (deutsch-englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 623

G. Berkemer

Postcolonial Theories and Practices (englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 622

I118, 217

Myanmar kennenlernen – Eine Landeskunde 2 SWS BS

53 621

wöch. (1)

Mongolen in Russland und China, Teil 1: Geschichte und Gegenwart der Mongolen in Burjatien, Kalmückien, der Republik Altai 2 SWS 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 620

I118, 315

E. Eichenauer, N. Siekmann B. Baumann

Landeskunde Südasiens 2 SWS 5+3 SP SE Fr 16-18 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 619

F. Busjahn

wöch. (1)

I118, 410

S. Hoffmann

"Zivile" Nuklearenergie nach Fukushima: Indien und Deutschland im Vergleich 2 SWS 5+3 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 304 von 400

I118, 217

N. Schneider

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 624

The Great Game: Zentralasien und die imperialen Mächte Europas 2 SWS 5 SP / 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 625

I118, 507

I. Baldauf

DOR 24, 1.504

S. Fadaee

Understanding Social Inequality (englisch) 2 SWS 5+3 SP SE Do 14-16 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 626

wöch. (1)

wöch. (1)

Zwischen Kulturkontakt und Kulturverflechtung: Kulturelle Beziehungen der Mongolen vom 13. bis zum 19. Jh. 2 SWS 5+3 SP BS 1) findet vom 21.01.2013 bis 25.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

Block (1)

Kollmar-Paulenz

Modul IV: Grundkurs Sprache/Kommunikation 53 627

Code-Switching im mehrsprachigen Diskurs 2 SWS 4+3 SP SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 628

N. Borchardt*

wöch. (1)

HE 1, 1.06

C. Naumann*

wöch. (1)

JO10, 303

H. Salomon

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

L. Rzehak

Sprachen und Schriften des südostasiatischen Kontinents 2 SWS 4+3 SP SE Mo 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 633

I118, 410

Language Planning 2 SWS 4+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 632

wöch. (1)

Kindheitserinnerungen aus dem modernen Japan 2 SWS 4+3 SP SE Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 631

G. Massakowa

Einführung in die Sprachen Asiens und Afrikas / The languages of Asia and Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 2 SP VL Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 630

DOR 24, 2.402

Einführung in die afrikanistische Linguistik / Introduction to African Linguistics (deutsch-englisch) 2 SWS 4+3 SP SE Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 629

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 117

C. Bauer

Sprachpolitik und Sprachnationalismus: die schwierige Suche nach Indiens Nationalsprache 2 SWS 4+3 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 305 von 400

DOR 24, 1.505

H. Lötzke

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Freie Wahl 53 745

Japan: Allgemeine Landeskunde und Informationsmittel 2 SWS KU Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

53 750

JO10, 303

H. Salomon

wöch.

I118, 507

I. Stolpe

Mongolei-Colloquium 2 SWS CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 289

53 752

wöch. (1)

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

M. Stephan

Masterstudiengang Afrikawissenschaften Modul I (SPO 2011): Grundlagenmodul 53 759

Afrika-Kolloquium (deutsch-englisch) 1 SWS CO

53 760

1 SP Mi

18:00-19:30

14tgl./2

I118, 410

S. Gehrmann

Einführung in das Studium afrikanischer Literaturen / Introduction into the Study of African Literature (deutsch-englisch) 2 SWS HS

5+4 SP Di

12-14

wöch.

I118, 410

P. Mforbe Chiangong

This class aims at providing basic knowledge for further studies of African literatures on the MA level. We will elaborate an overview of Africa’s literary history in the 20th century. At the same time, important concepts and debates, which help to comprehend the contexts of African written literatures (both Anglophone and Francophone) will be introduced. A reading canon of novels and theatre texts will be discussed in the classroom; additonally students will be assigned to write short essays on some of the texts. Furthermore, general methods of literary analysis and reading perspectives with a focus on postcolonial theory will be introduced. The reading list for this seminar will be provided on Agnes in September 2012. As much reading is required for this class, it is useful to start during the semester break. In diesem Seminar wird ein Überblick über die Literaturgeschichte Afrikas im 20. Jahrhundert sowie die Vermittlung von Debatten über die Relevanz und das Verständnis afrikanischer Schriftliteraturen (vorwiegend in englischer und französischer Sprache) angestrebt. Wir werden einen Lesekanon an Romanen und Theaterstücken teils durch Diskussion im Seminar, teils durch schriftliche studienbegleitende Übungen erarbeiten. Des weiteren werden allgemeine literaturwissenschaftliche Analysemethoden und Interpretations-ansätze mit einem Schwerpunkt auf postkolonialer Theorie vermittelt. Die Lektüreliste zum Seminar wird im September 2012 in Agnes eingestellt. Da es viel zu lesen gibt, ist es günstig bereits vor Semesterbeginn mit den Lektüren zu beginnen.

53 761

Einführung in die Afrikalinguistik / Introduction to African Linguistics (deutsch-englisch) 2 SWS HS

5+4 SP Mo

14-16

wöch.

I118, 410

A. Wetter

Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse der Afrika-Linguistik zu vermitteln, sowie an Hand von Fallbeispielen moderne Fragestellungen und Methoden der Afrika-Linguistik einzuführen und zu diskutieren. Auf der Basis von ausgewählten Texten, die Pflichtlektüre für alle Studenten sind, werden Fragen der genealogischen Klassifikation afrikanischer Sprachen und ihrer Verbreitung, die areale Beeinflussung der Sprachen untereinander, Sprachkontakt und Multilingualismus sowie kerngrammatische Themen aus Phonologie, Morphologie und Syntax behandelt. Am Ende des Seminars steht eine schriftliche Klausur. This seminar aims at introducing basic knowledge in African linguistics. Modern problems and methods will be introduced and discussed on the basis of case studies. Themes of the course are: questions of the genealogical classification of African languages and their distribution, problems of areal interference between the languages, of language contact and multilingualism, but as well core-grammatical phenomena from phonology, morphology and syntax. The discussion of these themes is based on selected articles which have to be read by all students. At the end of the course stands a written examination.

53 762

Einführung in die afrikanische Geschichte (deutsch-englisch) 2 SWS HS

Wintersemester 2012/13

5+4 SP Di

14-16

wöch.

Seite 306 von 400

DOR 24, 2.402

A. Sonderegger*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Dieser Kurs ist Teil des Grundlagenmoduls (Modul I) für Masterstudierende und dient der Einführung in die Themen und Methoden der afrikanischen Geschichte. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Perioden, Probleme und Konzepte der historischen Afrikaforschung zu bieten. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern lediglich der Versuch unternommen, zentrale Themenkomplexe zu diskutieren wie Sklaverei, Kolonialismus, Staatenbildung und Urbanisierung. Am Ende dieses Kurses findet eine schriftliche Klausur statt. This seminar is part of the Grundlagenmodul (Modul I) for Master-students. It is an introduction to topics and methods in African history. The purpose of the course is to give an overview of periods, problems and concepts in African history. It aims by no means at an exhaustive overview of African past, rather it deals with central themes of African history like slavery, colonialism, state building and urbanisation. The final course requirement is a written exam.

Modul IV (SPO 2011): Afrikanische Literaturen und Kulturen im Wandel 53 699

Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – SwahiliLiteratur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 702

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

L. Diegner

Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität SwahiliLiteratur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

wöch. (1)

I118, 410

L. Diegner

Modul IX (SPO 2011): Ergänzendes Fachwissen 53 699

Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – SwahiliLiteratur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 702

DOR 24, 1.505

L. Diegner

Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität SwahiliLiteratur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

53 735

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 410

L. Diegner

Swahili für Fortgeschrittene: Hörverstehen und Konversation / Advanced Swahili: Listening Comprehension and Conversation (deutsch-englisch) 2 SWS SPK

5 SP Mi

14-16

wöch. (1)

DOR 65, 326

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 410 I118, 410

1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

L. Diegner, V. Kazimoto*

Modul XI (SPO 20011): Sprachkurs I 53 636

Bambara I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Fr 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

Wintersemester 2012/13

Seite 307 von 400

A. Nehrig* A. Nehrig*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 639

Hausa I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 643

I 110, 500 I 110, 500

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

A. Joubert A. Joubert

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

Sotho I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 644

wöch. (1) wöch. (2)

Swahili Ia (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 10-12

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

53 790

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

Bambara Intensivkurs (deutsch-englisch) 4 SWS 8+2 SP SPK 09-14 1) findet vom 18.03.2013 bis 28.03.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

Block (1)

I118, 410

A. Nehrig*

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 DOR 65, 326

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

Modul XII (SPO 2011): Sprachkurs II 53 657

Hausa III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.10.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

Modul XIII (SPO 2011): Sprachkurs III 53 645

Swahili Ib (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 08-10

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

53 661

Sotho III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

53 662

L. Kostial* V. Kazimoto*, L. Kostial*

A. Joubert A. Joubert

Swahili III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo Do

14-16 12-14

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

Wintersemester 2012/13

Seite 308 von 400

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul XIV (SPO 2011): Projektmodul 53 673

Abschlusskolloquium BA/MA (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 18-20 1) findet vom 30.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

53 674

A. Sonderegger*

wöch. (1)

I118, 410

T. Güldemann

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen (BA, MA, Doktoranden, Postdocs) (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 763

I118, 410

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Linguistik (deutschenglisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 675

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 410

S. Gehrmann

Diskurse zur globalen Entwicklung Afrikas (deutsch-englisch) 2 SWS PSE

5+4 SP Di

10-12

wöch.

I118, 410

A. Sonderegger*

Wechselnde Vorstellungen einer vermeintlich notwendigen „Entwicklung“ Afrikas begleiteten die europäische Expansion von Anfang an. Zunächst im Rahmen eines Christianisierungsdiskurs ausgedrückt, brachen sich besonders seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts säkularere Gesichtspunkte Bahn. Im Gefolge der Neubelebung des Missionsgedankens und der einsetzenden Missionspraxis einerseits, und des sich organisierenden philanthropischen Kampfes gegen Sklavenhandel und Sklaverei andererseits, prägte sich eine erkennbar neuartige Form der Zivilisierungsmission aus, die spirituelle und materielle Führung als unabdingbare Voraussetzung für die „Entwicklung“ Afrikas definierte. Parallel dazu erstarkte ein rassifizierter und rassifizierender Diskurs, in dem Afrika nur mehr als Problem wahrgenommen wurde und die Menschen Afrikas zunehmend zu dessen Ursache erklärt wurden. Die zunächst informelle Verschiebung imperialer Grenzen im 19. Jahrhundert und die koloniale Landnahme und Okkupation seit Jahrhundertende, wurden durch den derart formulierten Sendungsauftrag maßgeblich gerechtfertigt. Doch erst seit Mitte der 1930er Jahre begannen koloniale Stellen langsam – und mit überaus zweifelhaftem Erfolg – damit, entsprechend ernsthaft finanzierte wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklungsmaßnahmen zu setzen. Dieser sogenannte Entwicklungskolonialismus setzte sich im postkolonialen Verständnis vom „Entwicklungsstaat“ fort, ebenso wie das prekäre Erbe der überkommenen Vorstellungen von globaler Entwicklung und universellen Entwicklungsplänen in die Gegenwart weiterwirkt. Der Kurs konzentriert sich auf Diskurse, die im 19. und 20. Jahrhundert zur globalen Entwicklung Afrikas geführt wurden. Dabei erfahren Beiträge afrikanischer (und afro-diasporischer) Autoren besondere Aufmerksamkeit (etwa E.W. Blyden, Africanus Horton, J.E. Casely Hayford, G. Padmore, K. Nkrumah, W. Rodney). Einen durchgängigen Faden bildet einerseits die Frage danach, was für verschiedene Autoren „Entwicklung“ bedeutet. Dabei gilt es materielle wie spirituelle Aspekte zu berücksichtigen, außerdem die Frage nach den Entfaltungsmöglichkeiten und die nach Selbstbestimmung. Andererseits ist es zentral, herauszuarbeiten, welche Position und welche Rolle in diesen durchaus wechselhaften Diskursen Afrika im globalen Verhältnis zugebilligt wird bzw. welche Position Afrika faktisch bekleidet. In diesem Zusammenhang werden dann auch dominante westliche Entwicklungskonzeptionen in die Diskussion eingebracht. Literatur: Sekundärliteratur: Braudel, Fernand (1995 [1987]): A History of Civilizations. London u.a.: Penguin. [Kapitel II/Teil II: Africa] Braudel, Fernand (1997 [1985]): Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart: Klett-Cotta. Burbank, Jane/ Cooper, Frederick (2010): Empires in World History. Power and the Politics of Difference. Princeton, Oxford: Princeton University Press. Cooper, Frederick (2005 [2002]): Globalization. In: ders.: Colonialism in Question. Theory, Knowledge, History. Berkeley: University of California Press, 91-112. Cooper, Frederick/ Packard, Randall (1997). Introduction. In: dies. (Hg.): International Development and the Social Sciences. Essays on the History and Politics of Knowledge. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press, 1-41. Rodney, Walter (2009 [1973]): How Europe Underdeveloped Africa. Abuja, Lagos, Pretoria: Panaf. Sonderegger, Arno (2008): Vom Guten, Wahren und Schönen am Ende des 19. Jahrhunderts: Edward Wilmot Blyden, Africanus Horton, Joseph Renner Maxwell. In: Gomes, Bea/ Schicho, Walter/ Sonderegger, Arno (Hg.): Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen. Wien: Mandelbaum, 150-175. Wallerstein, Immanuel (1984): Der historische Kapitalismus. Berlin: Argument. Wallerstein, Immanuel (2007): European Universalism. The Rhetoric of Power. New York, London: The New Press.

Wintersemester 2012/13

Seite 309 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 764

Projektmodul Afrikalinguistik / Project Modul African Linguistics (deutschenglisch) 2 SWS PSE

5+4 SP Di

14-16

wöch.

I118, 408

T. Güldemann

In diesem Modul lernen Studierende Forschungsfragen in ihrer Komplexität zu erfassen, sie in größere Zusammenhänge zu setzen und kritisch zu betrachten. In this module students learn to grasp complex research questions, put them in a wider contexts and look at them critically.

53 765

Projektseminar: Autobiographie – Life Narratives – Autofiktion. Formen des selbstreferenziellen Erzählens in afrikanischen Literaturen/Kulturen (deutschenglisch) 2 SWS PSE

5+4 SP Do

14-16

wöch.

I118, 315

S. Gehrmann

Ist die Autobiographie mit ihrem Schwerpunkt auf das Individuum ein kolonialer Import nach Afrika? Oder beweist nicht vielmehr das mündlich tradierte Genre des Selbstpreisens, dass von jeher in Afrika wie anderswo ‚über sich selbst erzählt’ wurde? Mit solchen und ähnlichen Fragen setzen wir uns in der ersten Hälfte des Seminars auseinander, das einen Einstieg in die allgemeine Theorie der Autobiographie und ihrer Alternativkonzepte wie Life Narratives und Autofiktion bietet sowie in die Diskussion afrikaspezifischer Kontexte einführt. Das umfangreiche Repertoire von literarischen Autobiographien in Einzel- oder Serienform, Politikermemoiren, Zeugnistexten über Extremsituationen (u.a. Gefängnistagebücher, Zeugnisse über Krieg oder Genozid), autobiographische Essays, Kindheitserzählungen, Autooratur usw. bietet im folgenden reichen Stoff für vertiefende Gruppenarbeiten und verschiedene Präsentationsformen. Studierende des Master nach der alten Ordnung (2007) können nach Absprache in diesem Seminar einen Übungsschein oder eine MAP für ihre noch fehlenden Module im Bereich Literaturen/Kulturen erwerben. Is autobiography, with its focus on the individual subject, a colonial import to Africa? Or does the orally performed genre of selfpraise, for instance, prove that in Africa as elsewhere people had ever since narrated themselves? These and similar questions will be questioned in the first part of this seminar, which offers an introduction to the general theory of autobiography and alternative concepts such as self narratives or autofiction, while introducing Africa-specific contexts. Furthermore, the immense corpus of literary autobiographies (monographs as well as serial writings), memories of political activists, testimonial texts on extreme situations (e.g. prison diaries, testimonials on war or genocide), autobiographical essays, childhood narratives, auto-oral genres etc. offer a multitude of possibilities for group-based projects and different forms of presentation.

Modul XVI (SPO 2011): Masterarbeit 53 673

Abschlusskolloquium BA/MA (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 18-20 1) findet vom 30.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

53 674

I118, 410

A. Sonderegger*

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Linguistik (deutschenglisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 675

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 410

T. Güldemann

Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen (BA, MA, Doktoranden, Postdocs) (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

wöch. (1)

I118, 410

S. Gehrmann

Modul XV (SPO 2011): Freie Wahl 53 690

Schwarze Befreiungsbewegungen im historischen und internationalen Vergleich. Panafrikanische kulturelle und politische Praxen in Afrika und der Diaspora. (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP / 4 SP TU Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 310 von 400

DOR 24, 1.505

C. Schumann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 699

Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – SwahiliLiteratur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 702

wöch. (1)

I118, 410

L. Diegner

wöch. (1)

I118, 410

A. Wetter

Northern Sotho for Advanced Students (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 733

wöch. (1)

I 110, 329

A. Joubert

Sotho-Konversation (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK detaillierte Beschreibung siehe S. 285

53 735

L. Diegner

Amharisch (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 732

DOR 24, 1.505

Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität SwahiliLiteratur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

53 719

wöch. (1)

S. Nyembezi*

Swahili für Fortgeschrittene: Hörverstehen und Konversation / Advanced Swahili: Listening Comprehension and Conversation (deutsch-englisch) 2 SWS SPK

5 SP Mi

14-16

wöch. (1)

DOR 65, 326

L. Diegner, V. Kazimoto*

1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

53 752

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

53 759

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

14tgl./2

I118, 410

M. Stephan

Afrika-Kolloquium (deutsch-englisch) 1 SWS 1 SP CO Mi 18:00-19:30 detaillierte Beschreibung siehe S. 306

S. Gehrmann

Masterstudiengang Moderne Süd- und Südostasienstudien (2007) Modul 1: Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien 53 766

Environmental History of Modern South Asia (englisch) 2 SWS 3 SP SE Di 10-12 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 311 von 400

I118, 217

I. Iqbal

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

This course examines environmental changes and challenges in South Asia in the context of modernization process. Covering the broad themes of land, forests, water and climate, the course will explore environmental practices, policies and politics. Students are expected to gain insights on the continuity and discontinuity in the history of interaction between nature and human agencies across the colonial and postcolonial divide, while also appreciating the tensions among the South Asian states about sharing major ecological commons such as rivers. Literatur: -Mahesh Rangaran and Shivarmakrishnan ed. India’s Environmental History (2012) [vol. 2 only] -Michael Mann, British Rule on Indian Soil: North India in the First Half of the Nineteenth Century (New Delhi: Manohar, 1999) -Iftekhar Iqbal, The Bengal Delta: Ecology, State and Social Change 184-0-1943 (Basingstoke; New York: Palgrave Macmillan, 2010) - Stig Toft Madsen, ed., State, society and the environment in South Asia (Richmond : Curzon, 1999) -Christopher V. Hill, South Asia: an environmental history (Santa Barbara: ABC-CLIO, 2008) -Gunnel Cederlof and K Sivaramakrishnan, Ecological Nationalisms: Nature, Livelihoods, and Identities in South Asia (Seattle: University of Washington Press, 2006) Prüfung: Keine Prüfung.

53 767

Introduction to South and Southeast Asian Studies (englisch) 2 SWS VL

2 SP Di

16-18

wöch. (1)

I118, 217

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

V. Houben, M. Mann

This lecture series, co-taught by two senior experts on South and Southeast Asia respectively, is the point of departure for the MA program as a whole. It addresses the theory of a larger region, its specific characteristics, boundaries, internal dynamics and interrelations with other world regions set within a long-term historical perspective. South and Southeast Asia are no separate areas but have a hithero too largely ignored common history of transfer and exchange. The modern compartimentalisation of the broader region in the form of colonies and nation-states does not preclude intra-regional systematic comparison, from which new knowledge can be gained. Literatur: Barbara D. and Thomas R. Metcalf, A Concise History of India. Cambridge: Cambridge University Press 2002; Michael Mann, Geschichte Südasiens 1500 bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.

53 769

Medien und Moderne: Kommunikativer und sozialer Wandel in Südasien und Südostasien 2 SWS FS

53 770

6+4 SP Do

12-14

wöch.

I118, 217

N. Schneider

South and Southeast Asia: Connections and Comparisons (englisch) 2 SWS 6 SP FS Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 117

V. Houben

This research seminar focuses on the identification and development of a small-scale research project on a theme which either connects South– and Southeast Asia or that could be relevant for comparative analysis. Various steps in doing MA-level research will be practiced and tested by means of in-class discussions.

Modul 3: Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien 53 771

Globalization in South- and Southeast Asia (englisch) 2 SWS 6+4 SP FS Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

S. Fadaee

Striking influence of globalization trends during the last decades has led to structural changes of societies in different ways. The seminar will provide an overview of the recent tendencies and developments in the South and Southeast Asian context. Apart from theoretical debates on different aspects of globalization, different sessions of the seminar will present the specific impact of globalization on South and Southeast Asian politics, culture, capitalism, social movements, modernity, identity etc. Due to the nature of the seminar the students are expected to design and conduct research related to the subject of the seminar. A few sessions of the seminar would therefore be devoted to research methodology as well as the presentation of the research conducted by students.

53 773

Religion und Globalisierung in Südostasien /Religion and Globalization in Southeast Asia (englisch) 2 SWS 3+4 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 312 von 400

I118, 117

B. Rehbein

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Gegenstand des Seminars sind Interpretationen von Religion aus Festland-Südostasien. Der Fokus liegt dabei auf dem Buddhismus, wie er als Element der Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven interpretiert wird. In den ersten Sitzungen werden zentrale Reden des Buddha gelesen, um in den folgenden Sitzungen die Interpretationen von Gegenwartsaustoren zu verstehen. Abschließend stellen die TeilnehmerInnen des Seminars weitere Interpretationen sowie eigene Studien zur Rolle des Buddhismus in Südostasien vor. Themen und Handwerkszeug für diese Studien werden in der ersten Sitzung und das Seminar begleitend diskutiert. Organisatorisches: Bitte sicherstellen, dass die beiden Veranstaltungen von Prof. Rehnbein am Mittwoch nachmittag im selben Gebäude stattfinden. Falls also das Seminar 16.00-18.00 aus Platzgründen in der Dor 24 stattfinden muss, dann bitte auch das Seminar Mi 14.00-16.00 dorthin legen. Danke!

53 774

Social and Political Structures in South and Southeast Asia (englisch) 2 SWS 2 SP VL Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

B. Rehbein

The lecture looks at contemporary South and Southeast Asia in the framework of tendencies of globalization. Apart from theories and empirical realities of twenty-first century globalization, global inequality, national political regimes and regional social structures form the focus of the lecture. Literatur: Introductory reading: Peter Dicken: Global Shift; Boike Rehbein/Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung; Jürgen Rüland: Politische Systeme Südostasiens, David Ludden: A History of India

53 775

Urban Development and Urbanization in South Asia (englisch) 2 SWS 6+4 SP FS Do 12-14 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

M. Mann

Megastädte scheinen ein Phänomen des globalen Südens zu sein. Allein auf dem südasiatischen Subkontinent befinden sich sieben der weltweit über 20 Megastädte. Gleichwohl beträgt die Urbanisierungsrate in der Indischen Union gerade mal 30 Prozent. Dies hat historische Ursachen. Anhand ausgewählter Beispiele soll in die Problematik von Stadtentwicklung, Stadtplanung, von Urbanisierung und Megacities eingeführt werden. Prüfung: Erster Donnerstag nach Vorlesungsende.

Modul 4: Sprachmodul 53 635

Bahasa Indonesia I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Mi 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 646

8+2 SP Mi 12-14 Fr 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I118, 117

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 117 DOR 24, 2.402

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

JO10, 201 I118, 117 I118, 117

R. Isa R. Isa

G. Berkemer G. Berkemer

Thai I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 650

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

Telugu 1 4 SWS SPK

53 647

wöch. (1) wöch. (2)

M. Schalbruch M. Schalbruch

Vietnamesisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 14-16 Do 14-16 Do 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 313 von 400

Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt; Do 16-18 Uhr: Verstehendes Hören und mündlicher Ausdruck detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 651

Hindi I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 654

8+2 SP / 9 SP Mo 12-14 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Fr 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

8+2 SP / 9 SP Mi 14-16 Fr 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

R. Isa R. Isa

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 1.505 I118, 217

H. Lötzke H. Lötzke

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I118, 315

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 117 I118, 117

M. Schalbruch M. Schalbruch

JO10, 201 JO10, 201 I118, 117

Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

Vietnamesisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 wöch. Mo 12-14 wöch. Do 10-12 wöch. 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Mo 12-14 Uhr: 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 720

(1) (2) (3)

Konversation

Bahasa Indonesia Lektürekurs 2 SWS 5 SP SPK Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 721

G. Berkemer G. Berkemer

Thai III 4 SWS SPK

53 667

wöch. (1) wöch. (2)

Telugu 3 4 SWS SPK

53 665

H. Lötzke H. Lötzke

Hindi III 4 SWS SPK

53 664

I118, 217 I118, 315

Bahasa Indonesia III 4 SWS SPK

53 658

wöch. (1) wöch. (2)

wöch. (1)

I118, 117

R. Isa

DOR 24, 2.402

R. Isa

Bahasa Indonesia Lektürekurs II / Konversation 2 SWS 5 SP SPK Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 314 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 737

Thai Lektürekurs 2 SWS 5 SP LK Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

53 739

M. Schalbruch

wöch. (1)

JO10, 201

Minh Ha Nguyen

Vietnamesisch Lektürekurs II: Die malaiische Welt und die Philippinen 2 SWS 5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 776

I118, 117

Vietnamesisch Lektürekurs I: Vietnam - Der (steinige) Weg zum Wohlstand 2 SWS 5 SP SPK Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 740

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 117

Minh Ha Nguyen

Hindi-Lektüre: Aktuelle Zeitungs- und Zeitschriftentexte 2 SWS 4+2 SP / 5+5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 287

wöch. (1)

I118, 315

H. Lötzke

Modul 5: Fachspezifische Wahl 53 772

(In)Congruities between Nation, State and Civil Society - Working Title (englisch) 2 SWS BS

15 SP

Block (1)

F. Holst, V. Houben

1) findet vom 25.02.2013 bis 08.03.2013 statt

In diesem Blockseminar werden die Wechselspiele, Widersprüche und Widerstände zwischen Nation, Staat und Zivilgesellschaft thematisiert werden, die die Entwicklung auch der Staaten Südostasiens mitgeprägt haben. Hierbei soll sowohl eine Makro- als auch eine Mikroperspektive eingenommen werden, und sowohl das Verhältnis von Nation und Staat(enwerdung) als auch die Beziehung von Staat und Zivilgesellschaft thematisiert werden. Gerade Non-Government Organizations (NGOs) und soziale Bewegungen übernehmen in Gesellschaftssystemen mit begrenzten Partizipationsmöglichkeiten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen. Länder wie z.B. Malaysia, Singapur oder Indonesien verdeutlichen die Möglichkeiten und Grenzen dieses Engagements in südostasiatischen Staaten. Im Rahmen dieses Seminars soll das Verhältnis von Nation, Staat und sozialen Bewegungen unter Berücksichtigung der (macht-)politischen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergründe untersucht werden. In der ersten Woche werden theoretische Hintergründe behandelt und anhand von Länderbeispielen in Südostasien untersucht. In der zweiten Woche wird anhand von Diskussionen mit örtlichen NGOs aus den Bereichen Umwelt-, Frauen- und Menschenrechte sowie mit religiösen Gruppen die Thematik in die Praxis übertragen. Hier können die Studierende dann Schwerpunkte für ihre eigene Thematik legen, die für die weitere Beschäftigung mit dem Thema, z.B. im Rahmen der Seminararbeit genutzt werden können. Dieses Blockseminar wird als Summer School im Rahmen unserer Kooperation mit der Universiti Sains Malaysia durchgeführt, die Seminargruppe besteht aus TeilnehmerInnen aus Berlin und Studierenden der USM des dortigen M.A. "Asian Studies". Veranstaltungsort ist die School of Social Sciences an der USM in Penang, die Kurssprache ist Englisch. Voraussichtlich sind die Kosten für den Flug selbst zu tragen, Unterkunft und Teile der Verpflegung werden jedoch nach derzeitiger Planung übernommen. Der Aufenthalt und das Programm können genutzt werden, um einen Auslandsaufenthalt zu beginnen und über die Kontakte zu NGOs bspw. ein Praktikum anzuhängen (eine Vermittlungsgarantie gibt es natürlich nicht). Ferner besteht die Möglichkeit, ein teilsubventioniertes Auslandssemester an der USM an die Summer School anzuschließen. Zur weiteren Planung wird es zu Beginn des Wintersemesters eine Informationsveranstaltung geben, zu der es dann noch eine Einladung gibt. Interessierte können sich schon jetzt bei Frederik Holst ([email protected]) vormerken lassen.

53 777

History from Below/Subaltern Studies (englisch) 2 SWS 3+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt

wöch. (1)

I118, 217

M. Mann

In the 1970s a new form of historiography emerged, which is generally known as "History from Below" ("Bielefelder School" in Germany or "Subaltern Studies School" in India). The seminar looks at the historical settings which favored this new form of historiography and history writing in India. After an introduction to the topic, which will be based on secondary literature on the history of the "Subaltern Studies School," we will read and present individual texts in the seminar.

Wintersemester 2012/13

Seite 315 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

In den 1970er Jahren tauchte eine ganz neue Form der Historiografie auf, die allgemein als "Geschichte von unten" ("Bielefelder Schule" in Deutschland oder "Subaltern Studies School" in Indien) bekannt ist. Das Seminar betrachtet die historischen Voraussetzungen, die diese neue Form der Geschichtsschreibung in Indien begünstigt haben. Nach einer Einführung in das Thema, die auf einer Auswahl von Sekundärliteratur zur Geschichte der "Subaltern Studies School" beruht, lesen und präsentieren wir einzelne Texte. Literatur: Vinayak Chaturvedi, "Introduction", in: idem (ed.), Mapping the Subaltern Studies and the Postcolonial. London and New York: Verso 2000, pp. vii-xix. Prüfung: Erster Dienstag nach Vorlesungsende.

Modul 6: Freie Wahl 53 620

Myanmar kennenlernen – Eine Landeskunde 2 SWS BS

3+2 SP / 5+3 SP Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 1) findet am 02.11.2012 statt 2) findet am 16.11.2012 statt 3) findet am 30.11.2012 statt 4) findet am 14.12.2012 statt 5) findet am 03.11.2012 statt 6) findet am 17.11.2012 statt 7) findet am 01.12.2012 statt 8) findet am 15.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 724

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I118, 117 I118, 117 I118, 117 I118, 117

U. U. U. U. U. U. U. U.

Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner

Einführung in die vormoderne Geschichte Südasiens: 500-1500 (deutschenglisch) 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

53 734

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch. (1)

I 110, 333

G. Berkemer

Stadtentwicklung und Urbanisierung in Südasien (deutsch-englisch) 2 SWS RV Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

wöch. (1)

I118, 217

M. Mann

wöch. (1)

I118, 217

N. Schneider

wöch. (1)

I118, 218

M. Mann

14tgl. (1)

DOR 24, 1.505

C. Bauer

Abschlussmodul 53 672

Abschlusscolloquium für BA- und MA-KandidatInnen 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Do 14-16 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

53 676

BA/MA Kolloquium (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

53 713

Abschlusscolloquium 1 SWS 1 SP / 3 SP CO Mi 10-12 1) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

Wintersemester 2012/13

Seite 316 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 778

Forschungskolloqium (englisch) 2 SWS FOK Mi 11-13 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 785

wöch. (1)

I118, 120

Einzel Einzel Einzel Einzel

I I I I

B. Rehbein

Abschlusskolloquium 2 SWS CO

1 SP / 3 SP Fr 09-12 Fr 09-12 Fr 09-12 Fr 09-12 1) findet am 02.11.2012 statt 2) findet am 30.11.2012 statt 3) findet am 11.01.2013 statt 4) findet am 08.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

(1) (2) (3) (4)

110, 110, 110, 110,

310/312 310/312 310/312 310/312

V. V. V. V.

Houben Houben Houben Houben

Masterstudiengang Zentralasien-Studien/Central Asian Studies 1. Studiensemester (nur im WiSe) Kernstudienbereich K1: Themen und Debatten der ZA-Forschung 53 626

Zwischen Kulturkontakt und Kulturverflechtung: Kulturelle Beziehungen der Mongolen vom 13. bis zum 19. Jh. 2 SWS 5+3 SP BS 1) findet vom 21.01.2013 bis 25.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 779

Block (1)

Kollmar-Paulenz

MA Modul G1/G2 12 SWS SE

20 SP Mo

14-18

wöch.

I118, 507

Mi

12-14

wöch.

I118, 507

Do

10-14

wöch.

I118, 507

I. Baldauf, A. Huber, C. Ressel I. Baldauf, A. Huber, C. Ressel I. Baldauf, A. Huber, C. Ressel

Kernstudienbereich K2: Quellen und Methoden der ZA-Forschung 53 779

MA Modul G1/G2 12 SWS SE

20 SP Mo

14-18

wöch.

I118, 507

Mi

12-14

wöch.

I118, 507

Do

10-14

wöch.

I118, 507

I. Baldauf, A. Huber, C. Ressel I. Baldauf, A. Huber, C. Ressel I. Baldauf, A. Huber, C. Ressel

detaillierte Beschreibung siehe S. 317

Wahlpflichtbereich Sprache S1: Grundkurs Sprache 53 638

Dari/Persisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Di 08-10 Do 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

Seite 317 von 400

I118, 507 I118, 507 I118, 507

M. Matzke M. Matzke M. Matzke

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 641

Modernes Mongolisch I 4 SWS SPK

8+2 SP Di

10-12

wöch. (1)

I118, 509

Mi

10-12

wöch. (2)

I118, 509

Do

14-16

wöch. (3)

I118, 509

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I 110, 310/312

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 642

Paschto I 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 08-10 Fr 08-10 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 648

8+2 SP Mo 10-14 Di 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

H. Zhaxi H. Zhaxi

Kasachisch II 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 663

L. Rzehak L. Rzehak

Tibetisch I 6 SWS SPK

53 652

U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe

G. Massakowa G. Massakowa

Tadschikisch I 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi

12-14

wöch.

I118, 508

Do

08-10

wöch. (1)

I118, 508

wöch. (1) wöch. wöch. (2) wöch.

I 110, 500 I118, 315 I 110, 310/312 I118, 217

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

2. Studiensemester (nur im SoSe) 53 653

Usbekisch II 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Mo 08-10 Mi 10-12 Mi 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

B. I. B. I.

Aripova Baldauf Aripova Baldauf

3. Studiensemester (nur im WiSe)

Wintersemester 2012/13

Seite 318 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Profilstudienbereich P3: Identitäten und Institutionen in ZA (Analyse und Interpretation) 53 780

MA P3/P4 Modul 8 SWS SE

15 SP Di

10-16

wöch.

I118, 507

Mi

10-12

wöch.

I118, 507

I. Baldauf, A. Huber I. Baldauf, A. Huber

Profilstudienbereich P4: Identitäten und Institutionen in ZA (Präsentation und Evaluation) 53 780

MA P3/P4 Modul 8 SWS SE

15 SP Di

10-16

wöch.

I118, 507

Mi

10-12

wöch.

I118, 507

I. Baldauf, A. Huber I. Baldauf, A. Huber

detaillierte Beschreibung siehe S. 319

Wahlpflichtbereich Sprache S3: Vertiefungskurs Sprache 53 656

Dari/Persisch III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 660

8+2 SP / 9 SP Di 08-10 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

M. Matzke M. Matzke

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 509 I118, 509

I. Stolpe I. Stolpe

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

H. Zhaxi H. Zhaxi

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I 110, 310/312

8+2 SP / 9+2 SP Mo 12-14

wöch. (1)

I118, 508

Di

wöch. (2)

I118, 508

Tibetisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi 08-12 Do 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 668

I118, 315 I118, 507

Modernes Mongolisch III: Konversation/Übungen/Lektüre 4 SWS SPK

53 666

wöch. (1) wöch. (2)

Kasachisch IV 4 SWS SPK

8+2 SP / 9+2 SP Mo 10-12 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

G. Massakowa G. Massakowa

4. Studiensemester (nur im SoSe) 53 669

Tadschikisch IV 4 SWS SPK

10-12

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

Wintersemester 2012/13

Seite 319 von 400

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 670

Usbekisch IV 4 SWS SPK

8+2 SP / 9+2 SP Di 12-14 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I118, 512

B. Aripova B. Aripova

Freie Wahl 53 611

Chinese State Development Strategies in Tibet 2 SWS 5+3 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 23.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 612

I118, 509

U. Schöne

wöch. (1)

I118, 507

I. Baldauf

Block (1)

Kollmar-Paulenz

wöch. (1)

DOR 24, 2.402

G. Massakowa

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

L. Rzehak

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

I118, 507 I118, 507 I118, 507

M. Matzke M. Matzke M. Matzke

Language Planning 2 SWS 4+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 638

wöch. (1)

Code-Switching im mehrsprachigen Diskurs 2 SWS 4+3 SP SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 631

J. Schmoller

Zwischen Kulturkontakt und Kulturverflechtung: Kulturelle Beziehungen der Mongolen vom 13. bis zum 19. Jh. 2 SWS 5+3 SP BS 1) findet vom 21.01.2013 bis 25.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 627

DOR 24, 1.506

The Great Game: Zentralasien und die imperialen Mächte Europas 2 SWS 5 SP / 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 263

53 626

wöch. (1)

N.N.

Mongolen in Russland und China, Teil 1: Geschichte und Gegenwart der Mongolen in Burjatien, Kalmückien, der Republik Altai 2 SWS 5+3 SP SE Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 624

I 110, 500

Der Staat in Zentralasien 2 SWS 5+3 SP SE Fr 12-14 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 260

53 619

wöch. (1)

Dari/Persisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Di 08-10 Do 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

Wintersemester 2012/13

Seite 320 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 641

Modernes Mongolisch I 4 SWS SPK

8+2 SP Di

10-12

wöch. (1)

I118, 509

Mi

10-12

wöch. (2)

I118, 509

Do

14-16

wöch. (3)

I118, 509

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

H. Zhaxi H. Zhaxi

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 507 I118, 507

M. Friederich M. Friederich

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I 110, 310/312

wöch. (1) wöch. wöch. (2) wöch.

I 110, 500 I118, 315 I 110, 310/312 I118, 217

B. I. B. I.

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 315 I118, 507

M. Matzke M. Matzke

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 642

Paschto I 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 08-10 Fr 08-10 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 648

8+2 SP Mo 10-14 Di 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

Uighurisch I 4 SWS SPK

8+2 SP Di 16-18 Do 18-20 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 652

Kasachisch II 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 653

8+2 SP Mo 10-12 Mo 08-10 Mi 10-12 Mi 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

Aripova Baldauf Aripova Baldauf

Dari/Persisch III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 660

G. Massakowa G. Massakowa

Usbekisch II 4 SWS SPK

53 656

L. Rzehak L. Rzehak

Tibetisch I 6 SWS SPK

53 649

U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe U. Schöne, I. Stolpe

Modernes Mongolisch III: Konversation/Übungen/Lektüre 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 08-10 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1) wöch. (2)

Seite 321 von 400

I118, 509 I118, 509

I. Stolpe I. Stolpe

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 270

53 663

Tadschikisch I 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi

12-14

wöch.

I118, 508

Do

08-10

wöch. (1)

I118, 508

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 506 I118, 506

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I 110, 310/312

8+2 SP / 9+2 SP Mo 12-14

wöch. (1)

I118, 508

Di

wöch. (2)

I118, 508

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 310/312 I118, 512

1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 666

Tibetisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi 08-12 Do 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 668

8+2 SP / 9+2 SP Mo 10-12 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

10-12

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

8+2 SP / 9+2 SP Di 12-14 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 272

I 110, 333

D. Lange

wöch. (1)

I118, 509

C. Ressel

wöch. (1)

I118, 507

M. Matzke

wöch. (1)

I118, 507

M. Matzke

Dari/ Persisch Aufbaukurs 2 SWS 5 SP SPK Mo 08-10 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 711

wöch. (1)

Ethnizität und Nationalität in der Mongolei 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

53 710

B. Aripova B. Aripova

The Snow Lion and the Dragon: Tibet und China vom 18.-20. Jh. 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 277

53 698

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

Usbekisch IV 4 SWS SPK

53 692

G. Massakowa G. Massakowa

Tadschikisch IV 4 SWS SPK

53 670

H. Zhaxi H. Zhaxi

Kasachisch IV 4 SWS SPK

53 669

B. Aripova, T. Loy B. Aripova, T. Loy

Dari/ Persisch Aufbaukurs Lektüre 2 SWS 5 SP SPK Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 322 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 712

Dari/ Persisch Aufbaukurs Sprachlabor 2 SWS 5 SP SPK Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 741

I118, 509

I. Stolpe

wöch. (1)

I118, 509

K. Daher

wöch. (1)

I118, 506

H. Zhaxi

wöch.

I118, 507

I. Stolpe

wöch. (1)

I118, 509

G. Altangerel

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

M. Stephan

wöch. (1)

I118, 509

U. Schöne

wöch. (1)

I118, 508

T. Loy

Schelmengeschichten der Mongolen 2 SWS 5 SP SPK Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 287

53 754

wöch. (1)

H. Hossaini*

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

53 753

I 110, 333

Mongolische Konversation 2 SWS 5 SP SPK Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 752

wöch. (1)

Mongolei-Colloquium 2 SWS CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 289

53 751

H. Zhaxi

Moderne tibetische Textlektüre 2 SWS 5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 750

I118, 506

Literatur der Mongolen, Teil 2 2 SWS 5+3 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 264

53 749

wöch. (1)

Klassisches Mongolisch Intensivkurs II 2 SWS 5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 748

M. Matzke

Dari Prosa in Afghanistan im 20.Jhd 2 SWS 5 SP SPK Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 746

JO10, 201

Amdo Dialekt Konversation 2 SWS 5 SP SPK Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 743

wöch. (1)

Tadschikisch für Fortgeschrittene 2 SWS 5 SP SPK Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 323 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 287

53 755

Usbekisch für Fortgeschrittene 2 SWS 5 SP SPK Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 287

53 782

I 110, 310/312

B. Aripova

Klassisch-tibetische Textlektüre 2 SWS 5 SP SPK Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 287

53 784

wöch. (1)

wöch.

A. Huber

Paschto Lektürekurs für Fortgeschrittene 2 SWS SPK Fr 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 287

wöch.

I 110, 408

L. Rzehak

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 410 I118, 410

A. Nehrig* A. Nehrig*

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I 110, 500

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

A. Joubert A. Joubert

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 DOR 65, 326

L. Kostial* V. Kazimoto*, L. Kostial*

Masterstudiengang Global History Freie Wahl 53 636

Bambara I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Fr 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 639

Hausa I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

53 643

Sotho I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Di 10-12 Do 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 266

53 644

Swahili Ia (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 10-12

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

53 645

Swahili Ib (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mo Do

12-14 08-10

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 267

Wintersemester 2012/13

Seite 324 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 657

Hausa III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.10.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

53 661

I 110, 500 I 110, 500

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 329 JO10, 201

A. Joubert A. Joubert

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 333 DOR 65, 326

Sotho III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Do 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

53 662

wöch. (1) wöch. (2)

Swahili III (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo Do

14-16 12-14

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 270

53 699

Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – SwahiliLiteratur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 257

53 702

wöch. (1)

I118, 410

L. Diegner

wöch. (1)

I118, 410

A. Wetter

wöch. (1)

I 110, 329

A. Joubert

Sotho-Konversation (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK detaillierte Beschreibung siehe S. 285

53 735

L. Diegner

Northern Sotho for Advanced Students (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 733

DOR 24, 1.505

Amharisch (deutsch-englisch) 2 SWS 5 SP SPK Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 732

wöch. (1)

Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität SwahiliLiteratur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa (deutsch-englisch) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP / 8+2/5+4 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

53 719

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto*

S. Nyembezi*

Swahili für Fortgeschrittene: Hörverstehen und Konversation / Advanced Swahili: Listening Comprehension and Conversation (deutsch-englisch) 2 SWS SPK

5 SP Mi

14-16

wöch. (1)

1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 258

Wintersemester 2012/13

Seite 325 von 400

DOR 65, 326

L. Diegner, V. Kazimoto*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul 31a: Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien 53 767

Introduction to South and Southeast Asian Studies (englisch) 2 SWS VL

2 SP Di

16-18

wöch. (1)

I118, 217

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

53 770

V. Houben, M. Mann

South and Southeast Asia: Connections and Comparisons (englisch) 2 SWS 6 SP FS Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

wöch. (1)

I118, 117

V. Houben

Modul 31b: Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien für Global History 53 767

Introduction to South and Southeast Asian Studies (englisch) 2 SWS VL

2 SP Di

16-18

wöch. (1)

I118, 217

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

53 770

V. Houben, M. Mann

South and Southeast Asia: Connections and Comparisons (englisch) 2 SWS 6 SP FS Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

wöch. (1)

I118, 117

V. Houben

Modul 35a: Debatten und Methoden in der Geschichte Afrikas 53 763

Diskurse zur globalen Entwicklung Afrikas (deutsch-englisch) 2 SWS 5+4 SP PSE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 309

wöch.

I118, 410

A. Sonderegger*

Modul 37: Einführung in die Geschichte Afrikas für Global History 53 762

Einführung in die afrikanische Geschichte (deutsch-englisch) 2 SWS 5+4 SP HS Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 306

wöch.

DOR 24, 2.402

A. Sonderegger*

I118, 410

A. Sonderegger*

Modul 39: Themen aktueller globalhistorischer Forschung 53 673

Abschlusskolloquium BA/MA (deutsch-englisch) 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 18-20 1) findet vom 30.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

53 775

Urban Development and Urbanization in South Asia (englisch) 2 SWS 6+4 SP FS Do 12-14 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 313

53 777

wöch. (1)

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

M. Mann

I118, 217

M. Mann

History from Below/Subaltern Studies (englisch) 2 SWS 3+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 326 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Magisterteilstudiengang Afrikawissenschaften 53 752

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

M. Stephan

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

JO10, 303

H. Salomon

JO10, 303

H. Salomon

Magisterteilstudiengang Japanologie 53 678

Japanologisches Kolloquium 2 SWS 1 SP / 3 SP CO Mi 18-20 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

53 686

Kindheit und Jugend im japanischen Film 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

53 688

Quellenlektüre: Japanische Feldpostbriefe 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 689

H. Salomon

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

wöch. (1)

JO10, 403

K. Kracht

Tutorium zum “Möwenfern”-Seminar 2 SWS 3 SP / 4 SP TU Fr 15-17 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 722

JO10, 303

"Möwenfern". Ôgai Mori Rintarô und die Seinen - ein Kaleidoskop japanischer Kultur 3 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 18-21 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 709

wöch. (1)

Einführung in die Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, I (mit Textlektüre) 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mo 15-17 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 279

53 704

wöch. (1)

Quellenlektüre: Kindheit und Jugend im japanischen Film 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 697

wöch. (1)

Übungen zur Schriftsprache des frühen 20. Jahrhunderts 2 SWS 5 SP SPK Di 11-13 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 327 von 400

JO10, 303

Y. Umetsu*

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 727

Übungen zum Gebrauch der Höflichkeitssprache im Japanischen (japanisch) 2 SWS 5 SP SPK Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

53 728

T. Oguri*

wöch. (1)

JO10, 201

Y. Umetsu*

Eine Stadt wird Weltstadt: Edo zwischen 1600 und 1900 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

53 781

JO10, 303

Japanisch - Praktische Übungen 2 SWS 5 SP SPK Di 09-11 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

53 744

wöch. (1)

wöch. (1)

JO10, 301

U. Wattenberg

Mori Ôgai im Jahre 1915 2 SWS 3 SP / 4 SP SE detaillierte Beschreibung siehe S. 281

W. Schamoni

Magisterteilstudiengang Sinologie 53 613

Die Bestimmung der Gesellschaft durch die Literatenkultur 2 SWS 5+3 SP SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 261

53 655

8+2 SP / 9 SP Mo 12-14 Di 10-12 Do 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

B. Steinberg B. Steinberg B. Steinberg

14tgl. (1)

I118, 315

F. Reiter

wöch. (1)

I118, 315

K. Schlender

Die Sektionen "Meister/Philosophen" in imperialen Bibliotheken Chinas 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 275

53 703

DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506 DOR 24, 1.506

Die rechtlichen Grundlagen von Staat und Gesellschaft in China 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 274

53 683

wöch. (1) wöch. (2) wöch. (3)

L. Pflug

Colloquium für BA/MA Absolventen (Schwerpunkt China) 1 SWS 1 SP / 3 SP CO Di 16-18 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 273

53 681

I118, 315

Chinesisch III 6 SWS SPK

53 677

wöch. (1)

wöch. (1)

I 110, 333

F. Reiter

wöch. (1)

I 110, 333

F. Reiter

Lektüre aus dem Buch Meister Liu 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

Wintersemester 2012/13

Seite 328 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 706

Säkulare und religiöse Quellen zum frühen chinesischen Buddhismus 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Mi 08-10 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 707

wöch. (1)

I 110, 333

F. Reiter

wöch. (1)

I118, 315

B. Meisterernst

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 315 I118, 217

Z. Xu Z. Xu

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

B. Steinberg

DOR 24, 1.506

M. Stephan

DOR 24, 1.506

M. Stephan

Modernes Chinesisch - Vertiefung 4 SWS SPK

5 SP Mo 14-16 Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 284

53 742

F. Reiter

Eine linguistische Einführung in die Sprachen Chinas 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Fr 10-12 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 281

53 730

I118, 315

Studium von Quellen zum religiösen Taoismus dr Epochen T'ang und Sung 2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP SE Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 280

53 714

wöch. (1)

Chinesisch V 2 SWS 5 SP SPK Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

Magisterteilstudiengang Südasien-Studien 53 752

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

wöch. (1)

Magisterteilstudiengang Südostasien-Studien 53 752

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

wöch. (1)

Magisterteilstudiengang Zentralasien-Studien 53 750

Mongolei-Colloquium 2 SWS CO Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 289

53 752

wöch.

I118, 507

I. Stolpe

Religion und Mobilität (deutsch-englisch) 2 SWS RV Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 289

wöch. (1)

DOR 24, 1.506

M. Stephan

Masterstudiengang Moderne Süd- und Südostasienstudien (2011)

Wintersemester 2012/13

Seite 329 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Modul 1 Geschichte der Modernisierungsprozesse in Süd- und Südostasien 53 766

Environmental History of Modern South Asia (englisch) 2 SWS 3 SP SE Di 10-12 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 311

53 767

wöch. (1)

I118, 217

Introduction to South and Southeast Asian Studies (englisch) 2 SWS VL

2 SP Di

16-18

wöch. (1)

I118, 217

1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

53 769

V. Houben, M. Mann

Medien und Moderne: Kommunikativer und sozialer Wandel in Südasien und Südostasien 2 SWS 6+4 SP FS Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 312

53 770

I. Iqbal

wöch.

I118, 217

N. Schneider

South and Southeast Asia: Connections and Comparisons (englisch) 2 SWS 6 SP FS Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

wöch. (1)

I118, 117

V. Houben

Modul 3 Politische und soziale Strukturen in Süd- und Südostasien 53 771

Globalization in South- and Southeast Asia (englisch) 2 SWS 6+4 SP FS Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

53 773

S. Fadaee

wöch. (1)

I118, 117

B. Rehbein

Social and Political Structures in South and Southeast Asia (englisch) 2 SWS 2 SP VL Do 16-18 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 313

53 775

DOR 24, 1.504

Religion und Globalisierung in Südostasien /Religion and Globalization in Southeast Asia (englisch) 2 SWS 3+4 SP SE Mi 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 312

53 774

wöch. (1)

wöch. (1)

I118, 217

B. Rehbein

Urban Development and Urbanization in South Asia (englisch) 2 SWS 6+4 SP FS Do 12-14 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 313

wöch. (1)

DOR 24, 1.504

M. Mann

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

R. Isa R. Isa

Modul 4 Sprachmodul 53 635

Bahasa Indonesia I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Mi 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 265

Wintersemester 2012/13

Seite 330 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 646

Telugu 1 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 12-14 Fr 12-14 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 647

I 110, 500 I118, 117

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 117 DOR 24, 2.402

G. Berkemer G. Berkemer

Thai I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 12-14 Do 14-16 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 650

wöch. (1) wöch. (2)

M. Schalbruch M. Schalbruch

Vietnamesisch I 6 SWS SPK

8+2 SP Mo 14-16 wöch. (1) JO10, 201 Minh Ha Nguyen Do 14-16 wöch. (2) I118, 117 Minh Ha Nguyen Do 16-18 wöch. (3) I118, 117 Minh Ha Nguyen 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt; Do 16-18 Uhr: Verstehendes Hören und mündlicher Ausdruck detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 651

Hindi I 4 SWS SPK

8+2 SP Mo 10-12 Do 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

53 654

8+2 SP / 9 SP Mo 12-14 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

8+2 SP / 9 SP Di 12-14 Fr 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 269

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 2.402 DOR 24, 2.402

R. Isa R. Isa

wöch. (1) wöch. (2)

DOR 24, 1.505 I118, 217

H. Lötzke H. Lötzke

wöch. (1) wöch. (2)

I 110, 500 I118, 315

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 117 I118, 117

Telugu 3 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mi 14-16 Fr 14-16 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 665

H. Lötzke H. Lötzke

Hindi III 4 SWS SPK

53 664

I118, 217 I118, 315

Bahasa Indonesia III 4 SWS SPK

53 658

wöch. (1) wöch. (2)

G. Berkemer G. Berkemer

Thai III 4 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 Mi 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

Wintersemester 2012/13

Seite 331 von 400

M. Schalbruch M. Schalbruch

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 667

Vietnamesisch III 6 SWS SPK

8+2 SP / 9 SP Mo 10-12 wöch. Mo 12-14 wöch. Do 10-12 wöch. 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt 2) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt; Mo 12-14 Uhr: 3) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 271

53 788

(1) (2) (3)

JO10, 201 JO10, 201 I118, 117

Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen Minh Ha Nguyen

Konversation

Mon I (deutsch-englisch) 4 SWS SPK

8+2 SP Mi 14-16 Fr 10-12 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt 2) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 268

wöch. (1) wöch. (2)

I118, 105 I118, 105

A. Nyarneinda A. Nyarneinda

wöch. (1)

I118, 117

R. Isa

wöch. (1)

DOR 24, 2.402

R. Isa

wöch. (1)

I118, 117

Modul 5 Lektüremodul 53 720

Bahasa Indonesia Lektürekurs 2 SWS 5 SP SPK Di 10-12 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 721

Bahasa Indonesia Lektürekurs II / Konversation 2 SWS 5 SP SPK Do 10-12 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 283

53 737

Thai Lektürekurs 2 SWS 5 SP LK Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 285

53 739

Vietnamesisch Lektürekurs I: Vietnam - Der (steinige) Weg zum Wohlstand 2 SWS 5 SP SPK Mo 16-18 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 740

wöch. (1)

JO10, 201

Minh Ha Nguyen

Vietnamesisch Lektürekurs II: Die malaiische Welt und die Philippinen 2 SWS 5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 25.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 286

53 776

M. Schalbruch

wöch. (1)

I118, 117

Minh Ha Nguyen

Hindi-Lektüre: Aktuelle Zeitungs- und Zeitschriftentexte 2 SWS 4+2 SP / 5+5 SP SPK Do 12-14 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 287

wöch. (1)

I118, 315

H. Lötzke

Modul 6 Fachspezifische Vertiefung 53 772

(In)Congruities between Nation, State and Civil Society - Working Title (englisch) 2 SWS BS

15 SP

Block (1)

1) findet vom 25.02.2013 bis 08.03.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

Wintersemester 2012/13

Seite 332 von 400

F. Holst, V. Houben

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 777

History from Below/Subaltern Studies (englisch) 2 SWS 3+2 SP SE Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 315

wöch. (1)

I118, 217

M. Mann

Modul 7 Freie Wahl 53 620

Myanmar kennenlernen – Eine Landeskunde 2 SWS BS

3+2 SP / 5+3 SP Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Fr 14-18 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 Sa 10-14 1) findet am 02.11.2012 statt 2) findet am 16.11.2012 statt 3) findet am 30.11.2012 statt 4) findet am 14.12.2012 statt 5) findet am 03.11.2012 statt 6) findet am 17.11.2012 statt 7) findet am 01.12.2012 statt 8) findet am 15.12.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 262

53 724

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I 110, 329 I118, 117 I118, 117 I118, 117 I118, 117

U. U. U. U. U. U. U. U.

Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner Gärtner

Einführung in die vormoderne Geschichte Südasiens: 500-1500 (deutschenglisch) 2 SWS VL Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

53 734

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

wöch. (1)

I 110, 333

G. Berkemer

Stadtentwicklung und Urbanisierung in Südasien (deutsch-englisch) 2 SWS RV Fr 14-16 1) findet vom 26.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 288

wöch. (1)

I118, 217

M. Mann

Institut für Kulturwissenschaft Bachelor-Kombinationsstudiengang 'Kulturwissenschaft' (Kernfach) Theorien, Methoden, Kanon 53 281

Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 332

wöch.

DOR 26, 207

M. Treml

Kultureller Wandel – wie analysieren? Werkzeuge für Kulturwissenschaft, Gender Studies, Geschichte u.v.a. 2 SWS UE

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 333

Die Kultur der Kulturwissenschaft - Das Kulturverständnis der Kulturwissenschaft 2 SWS UE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 333 von 400

GEO 47, 0.10

G. Kracht

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 334

Übung zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 341

GEO 47, 0.07

M. Treml

Kulturwissenschaft und Ästhetik. Eine Einführung 2 SWS UE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

533586

wöch.

wöch.

SO 22, 0.03

H. Brohm

wöch.

SO 22, 0.03

F. Felcht

Einführung in die materielle Kultur 2 SWS UE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

Studienpraxis 53 286

Vom Verfassen der Gedanken beim Lesen und Schreiben. Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken - Gruppe 2 2 SWS SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 288

Fr Sa Sa Sa 1) findet am 19.10.2012 2) findet am 10.11.2012 3) findet am 08.12.2012 4) findet am 19.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt siehe S. 19

10-12 10-18 10-18 10-18

GEO 47, 0.10

A. Echterhölter

wöch.

GEO 47, 4.30

F. Felcht

Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4)

GEO GEO GEO GEO

F. F. F. F.

47, 47, 47, 47,

4.30 0.09 0.09 0.09

Felcht Felcht Felcht Felcht

Vom Verfassen der Gedanken beim Lesen und Schreiben. Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken - Gruppe 1 2 SWS SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

53 348

wöch.

Entstehung wissenschaftlicher Texte - Gruppe 2 2 SWS SE

53 326

H. Brohm

Entstehung wissenschaftlicher Texte - Gruppe 1 2 SWS SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

53 309

GEO 47, 0.07

Writing Culture -- Die Seminararbeit als wissenschaftliche Textform 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 306

14tgl./2

14tgl./1

GEO 47, 0.07

H. Brohm

GEO 47, 0.10

H. Hecker, M. Hemmer

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Mo

14-16

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 19

53 349

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU Mi 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 334 von 400

SO 22, 0.03

J. Schallau

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 350

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

53 351

M. Hemmer

wöch.

GEO 47, 0.09

M. Wessing

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 20

533598

SO 22, 0.03

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 19

533597

wöch.

wöch.

SO 22, 0.02

H. Hecker

SO 22, 0.02

J. Schallau, M. Wessing

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 SWS TU

Di

10-12

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 20

533600

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 2 SWS SE detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Block

GEO 47, 0.09

C. Schnaithmann

KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen 53 280

Klang: Dinge, Instrumente, Theorie 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 290

F. Felcht

wöch.

GEO 47, 0.07

J. Mersmann

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Schramke

Wir nennen es Arbeit. Repräsentationen von Arbeit in Literatur, Kunst und Film 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

533596

SO 22, 0.03

Dinge 2 SWS SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 302

wöch.

C. Kassung

Mit Bildern erzählen. Von der Trajanssäule bis zur Graphic Novel 2 SWS SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 296

UL 6, 3038/035

Der Pol 2 SWS SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 295

wöch. (1)

wöch.

SO 22, 0.03

C. Schnaithmann

Grundrisse. Materialanalyse für Kulturwissenschaftler 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 335 von 400

GEO 47, 0.10

N. Franz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 294

wöch.

SO 22, 0.03

G. Kracht

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Mazzini

Zeitzeugenschaft online. Kollektive Geschichtsschreibung in Internetportalen? 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

533592

D. Bourel

Theatrum mundi. Die Welt als Bühne vom Barock bis zur Gegenwart 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 323

UL 6, 2002

Vertrauen, Freundschaft, Liebe und solche Sachen - Kulturen der Nähe in modernen Sozialformen 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 313

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 0.09

B. Lange

Portugiesisches Kino. Ein Zentrum am Rande Europas 2 SWS PT Mi 18-22 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

14tgl./1

GEO 47, 0.09

A. Weinthal

KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 303

wöch.

GEO 47, 0.09

C. Schnaithmann

wöch.

SO 22, 0.03

O. Briese

wöch.

GEO 47, 0.09

H. Brohm

wöch.

SO 22, 0.03

Autorschaft in der digitalen Wissenskultur 2 SWS SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 352

T. Macho

Feuer. Eine kulturelle Produktiv- und Destruktivkraft 2 SWS SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 347

UL 6, 2002

Was ist Architektur? Auf der Suche nach einem Begriff 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 314

wöch. (1)

Deutschland: koloniale Kontinuitäten 2 SWS TU Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Wintersemester 2012/13

Seite 336 von 400

A. Nehmer

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien 53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 311

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

T. Macho

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

GEO 47, 0.07

P. Felsch, C. Wessely

Theorien der Freundschaft und der Verwandtschaft 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 316

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

Natur, Erkenntnis und Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

533582

Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben 2 SWS SE

Mo

18-20

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 27

533584

Topologie der Transgression: Grenzgänger in Kunst und Wissenschaft 2 SWS TU Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

533595

wöch.

SO 22, 0.03

J. Löschburg

Mediale Transformationen. Zur Materialität wissenschaftlicher Objekte 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

wöch.

SO 22, 0.02

S. Klamm

wöch. (1)

UL 6, 2002

D. Bourel

wöch.

SO 22, 0.03

K. Kynast

wöch.

GEO 47, 0.10

KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 289

Anthropomorphismus 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 315

Lars von Trier 4 SWS SE Mo 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 319

F. Felcht

"Imaginary Landscapes". von John Cage bis Lady Gaga 2 SWS SE

C. MüllerSchulzke, M. Schneider 1) Die Termine für diese Lehrveranstaltung lauten wie folgt: 18.10.12, 14 - 16h 01.11.12, 14 - 18h 15.11.12, 14 - 18h 29.11.12, 14 - 18h 06.12.12, 14 - 18h 20.12.12, 14 - 16h 10.01.13, 14 - 18h 24.01.12, 14 - 18h 07.02.12, 14 - 16h

Wintersemester 2012/13

Do

14-18

14tgl. (1)

Seite 337 von 400

GEO 47, 0.09

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 321

Historische Passagen der Souveränität. Transformationen von Herrschaft zwischen Land und Meer 2 SWS SE Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

wöch.

GEO 47, 0.07

J. Papadimas

KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen 51 715

'the wire' - critical urban studies in American Television (englisch) 2 SWS SE

4 SP Fr

12-14

Einzel (1)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (2)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (3)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (4)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (5)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (6)

MO 40, 211

wöch. (1)

UL 6, 2002

1) findet am 02.11.2012 2) findet am 23.11.2012 3) findet am 14.12.2012 4) findet am 11.01.2013 5) findet am 25.01.2013 6) findet am 08.02.2013 detaillierte Beschreibung

53 284

statt statt statt statt statt statt siehe S. 29

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 293

wöch.

SO 22, 0.03

wöch.

GEO 47, 0.10

C. Kassung

S. Schramke

A. Fisher

Consumer Citizenship: from rights to duties (englisch) 2 SWS SE Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

533583

GEO 47, 0.07

Contemporary Photography Theory 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 310

wöch. (1)

Stadt Raum Gestaltung 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 305

T. Macho

Elektrische Geister. Spiritismus und Physik im 18./19. Jahrhundert 2 SWS SE Mi 10-12 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

53 304

T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne

wöch.

GEO 47, 0.10

O. Prykhodko

GEO 47, 0.09

J. Bischoff, F. Gerloff, M. Wessing

Computerspiele als kulturelles Phänomen 2 SWS PT

Mo

16-18

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Wintersemester 2012/13

Seite 338 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

533599

Stadtraum - Praktische Übungen 2 SWS SE Fr 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

wöch.

GEO 47, 4.05

S. Schramke

KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien 53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 299

GEO 47, 0.07

D. Bourel

wöch.

GEO 47, 0.07

V. Joshi

wöch.

GEO 47, 0.09

R. Ladewig

Implicit Knowledge 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 324

wöch.

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 322

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

Von Berlin nach Jerusalem 2 SWS SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 318

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

Ratgeber, Kritiker, Redner: Philosophen und die Politik in Frankreich und Deutschland (1750-1830) 2 SWS SE

- Fällt aus! -

14-16

wöch.

GEO 47, 0.09

A. Yuva

Di detaillierte Beschreibung siehe S. 32

533589

Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland 2 SWS PT Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 32

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Rolletschek

wöch.

GEO 47, 4.30

H. Brohm

Examenskolloquien 53 353

Examenskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 44

53 354

Examenskolloquium für MTSG, BA und MA 3 SWS CO

53 357

Fr

16-20

14tgl./2

GEO 47, 0.09

R. May

Mo

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 4.30

Mo

12-14

Einzel (2)

GEO 47, 4.30

Mo

12-14

14tgl. (3)

GEO 47, 4.30

B. Bock von Wülfingen B. Bock von Wülfingen B. Bock von Wülfingen

Abschlusskolloquium 1 SWS CO

1) findet am 29.10.2012 statt 2) findet am 12.11.2012 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 339 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

3) findet vom 03.12.2012 bis 11.02.2013 statt Diese zweiwöchentliche Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich im weitesten Sinne mit Kulturtheorie oder Geschichte der Natur- und Lebenswissenschaften oder die sich mit Körper und Technologie befassen und die an einer Abschlussarbeit oder an einer Qualifikationsarbeit sitzen - d.h. von der BA- und MA-Arbeit zur Dissertation. Diese Arbeiten, das können auch intensive Hausarbeiten sein, sollen in dem Kolloquium vorgestellt und somit in Teilen an einem wohlwollenden, kleinen Publikum getestet werden. Vor allem aber geht es darum, in geschütztem Rahmen inhaltliche oder strukturelle Hürden anzugehen.

533581

Examenskolloquium für BA-, MA- und Magisterkandidaten 2 SWS CO Do 1) findet am 08.11.2012 statt

11-18

Einzel (1)

I. Därmann

Das Kolloquium dient der Präsentation und gemeinsamen Besprechung der Abschlussarbeiten im BA-, MA- und Magisterstudium. Dabei sollen alle Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere methodische und konzeptionelle Fragen behandelt werden. Im Hinblick auf die je besonderen Frage- und Themenstellungen der Abschlussarbeiten sind gemeinsame Lektüren einschlägiger Texte vorgesehen. Kolloquium für BA- und MA-Kandidaten in diesem Wintersemester als Blockveranstaltung im IKKM in Weimar, und zwar am 8. November von 11:30-18:00 Uhr. Literatur: Literatur wird in Bezug auf die jeweiligen Projektvorstellungen zur Verfügung gestellt. Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.

533591

Seminar - Labor - Gestaltungsstudio (deutsch-englisch) 3 SWS FOK

533593

Di

09-12

wöch.

GEO 47, 4.30

W. Schäffner

12-14

wöch.

GEO 47, 4.30

W. Schäffner

wöch.

BE 1, 326

Examenskolloquium 2 SWS CO

Di

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 10 839

Die Figur des Richters 2 SWS VL Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

D. Simon

5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 37

wöch. (1)

DOR 24, 1.103

K. Schütz

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 statt 2) findet am 03.12.2012 statt

Wintersemester 2012/13

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

Seite 340 von 400

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt statt siehe S. 39

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 329

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

Kulturarbeit konkret - Konzeption, Budgetierung, Förderung 2 SWS BS

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

Fr Fr Fr Sa Sa 26.10.2012 26.10.2012 02.11.2012 27.10.2012 03.11.2012

statt statt statt statt statt

10-14 14-17 10-17 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

GEO GEO GEO GEO GEO

47, 47, 47, 47, 47,

0.10 0.09 0.10 0.09 0.09

F. F. F. F. F.

Sauerbrey Sauerbrey Sauerbrey Sauerbrey Sauerbrey

Auch wenn in der kürzlich erschienen Polemik „Der Kulturinfarkt“ die Förderung der Kultur durch die öffentliche Hand aufs Äußerste diskreditiert wird, bieten die zahlreichen deutschen Förderinstitutionen den vielen freien Kulturschaffenden eine gute – manchmal die einzige – Möglichkeit zur Realisierung ihrer Projekte. Allerdings: so kreativ freie Kulturschaffende oft sind, häufig werden ihre zur Förderung eingereichten Projekte nicht realisiert, weil sie die Jury nicht passieren. Was braucht ein Projekt, um Erfolg zu haben? Mit welchen Vorhaben wende ich mich an welche Fördertöpfe – und wie formuliere ich diese? Wie viele Personalkosten darf ich ins Budget einstellen, um für meine Arbeit angemessen bezahlt zu werden? Welche Gelder sind miteinander zu kombinieren – und was muss ich bei einer Fehlbedarfsfinanzierung beachten? Das Seminar ist als viertägiges Blockseminar angelegt. Gemeinsam mit den Studenten werden die Schritte zur erfolgreichen Projektkonzeption und –durchführung erarbeitet und die Ergebnisse präsentiert. Anhand von konkreten Kulturprojekten wird beispielhaft der Prozess von der ersten Idee über die Antragsformulierung und Erstellung eines Kosten- und Finanzierungsplans bis hin zur erfolgreichen Durchführung und Projektabrechnung dargestellt. Im Anschluss daran konzipieren die Studenten selbst in Arbeitsgruppen Kulturprojekte anhand vorgegebener Kriterien und erarbeiten für diese Förderanträge. Im Interesse einer dichten Betreuung können nur 15 Interessenten an dem Seminar teilnehmen. Deshalb wird um eine Voranmeldung gebeten unter: [email protected].

533585

Podculture - »KulturWelle« 2 SWS PL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 40

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 341 von 400

GEO 47, 4.05

S. Schwesinger

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 823

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus 2 SWS PT

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

wöch. (1)

HV 5, 0008

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

detaillierte Beschreibung siehe S. 40

89 002

Wahnsinnsapparate 2 SWS SE Di 18-20 1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 003

Verhütungsmittel und Revolution: Die „Pille“ in den Diskursen der Wissenschaften 2 SWS SE Di 14-16 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 004

HV 5, 0008

B. Michaelis

wöch. (1)

HV 5, 0008

F. Seehausen

wöch. (1)

HV 5, 0008

A. von Stosch

Der Rahmen 2 SWS SE Di 10-12 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 006

wöch. (1)

Dynamische Stadt: die Berliner Stadtautobahn 2 SWS SE Do 12-14 1) findet ab 18.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 005

N.N.

Die Tonspur im Film: Geschichte – Technologie – Ästhetik 2 SWS SE

Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 19.10.2012 2) findet am 07.12.2012 3) findet am 18.01.2013 4) findet am 20.10.2012 5) findet am 08.12.2012 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 42

10-14 10-17 10-14 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 GEO 47, 0.10 GEO 47, 0.10

A. A. A. A. A.

Volmar Volmar Volmar Volmar Volmar

Bachelor-Zweitfach 'Kulturwissenschaft' Theorien, Methoden, Kanon 53 281

Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 332

wöch.

DOR 26, 207

M. Treml

Kultureller Wandel – wie analysieren? Werkzeuge für Kulturwissenschaft, Gender Studies, Geschichte u.v.a. 2 SWS UE

Mi

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 21

Wintersemester 2012/13

Seite 342 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 333

Die Kultur der Kulturwissenschaft - Das Kulturverständnis der Kulturwissenschaft 2 SWS UE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 334

G. Kracht

wöch.

GEO 47, 0.07

M. Treml

Kulturwissenschaft und Ästhetik. Eine Einführung 2 SWS UE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

533586

GEO 47, 0.10

Übung zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS UE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 341

wöch.

wöch.

SO 22, 0.03

H. Brohm

wöch.

SO 22, 0.03

F. Felcht

Einführung in die materielle Kultur 2 SWS UE Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 22

KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen 53 280

Klang: Dinge, Instrumente, Theorie 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 290

F. Felcht

wöch.

GEO 47, 0.07

J. Mersmann

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Schramke

Wir nennen es Arbeit. Repräsentationen von Arbeit in Literatur, Kunst und Film 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

533596

SO 22, 0.03

Dinge 2 SWS SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 302

wöch.

C. Kassung

Mit Bildern erzählen. Von der Trajanssäule bis zur Graphic Novel 2 SWS SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 296

UL 6, 3038/035

Der Pol 2 SWS SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 295

wöch. (1)

wöch.

SO 22, 0.03

C. Schnaithmann

Grundrisse. Materialanalyse für Kulturwissenschaftler 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

wöch.

GEO 47, 0.10

N. Franz

KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 343 von 400

UL 6, 2002

D. Bourel

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 294

Vertrauen, Freundschaft, Liebe und solche Sachen - Kulturen der Nähe in modernen Sozialformen 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 313

G. Kracht

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Mazzini

Zeitzeugenschaft online. Kollektive Geschichtsschreibung in Internetportalen? 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

533592

SO 22, 0.03

Theatrum mundi. Die Welt als Bühne vom Barock bis zur Gegenwart 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 323

wöch.

wöch.

GEO 47, 0.09

B. Lange

Portugiesisches Kino. Ein Zentrum am Rande Europas 2 SWS PT Mi 18-22 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

14tgl./1

GEO 47, 0.09

A. Weinthal

KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 303

wöch.

GEO 47, 0.09

C. Schnaithmann

wöch.

SO 22, 0.03

O. Briese

wöch.

GEO 47, 0.09

H. Brohm

wöch.

SO 22, 0.03

Autorschaft in der digitalen Wissenskultur 2 SWS SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 352

T. Macho

Feuer. Eine kulturelle Produktiv- und Destruktivkraft 2 SWS SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 347

UL 6, 2002

Was ist Architektur? Auf der Suche nach einem Begriff 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 314

wöch. (1)

Deutschland: koloniale Kontinuitäten 2 SWS TU Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

A. Nehmer

KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien 53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 311

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

GEO 47, 0.09

T. Macho

Theorien der Freundschaft und der Verwandtschaft 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 344 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 316

Natur, Erkenntnis und Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

GEO 47, 0.07

P. Felsch, C. Wessely

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

533582

Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben 2 SWS SE

Mo

18-20

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 27

533584

Topologie der Transgression: Grenzgänger in Kunst und Wissenschaft 2 SWS TU Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

533595

wöch.

SO 22, 0.03

J. Löschburg

Mediale Transformationen. Zur Materialität wissenschaftlicher Objekte 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

wöch.

SO 22, 0.02

S. Klamm

wöch. (1)

UL 6, 2002

D. Bourel

wöch.

SO 22, 0.03

K. Kynast

wöch.

GEO 47, 0.10

KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 289

Anthropomorphismus 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 315

Lars von Trier 4 SWS SE Mo 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 319

F. Felcht

"Imaginary Landscapes". von John Cage bis Lady Gaga 2 SWS SE

C. MüllerSchulzke, M. Schneider 1) Die Termine für diese Lehrveranstaltung lauten wie folgt: 18.10.12, 14 - 16h 01.11.12, 14 - 18h 15.11.12, 14 - 18h 29.11.12, 14 - 18h 06.12.12, 14 - 18h 20.12.12, 14 - 16h 10.01.13, 14 - 18h 24.01.12, 14 - 18h 07.02.12, 14 - 16h detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 321

Do

14-18

14tgl. (1)

GEO 47, 0.09

Historische Passagen der Souveränität. Transformationen von Herrschaft zwischen Land und Meer 2 SWS SE Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 345 von 400

GEO 47, 0.07

J. Papadimas

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen 51 715

'the wire' - critical urban studies in American Television (englisch) 2 SWS SE

4 SP Fr

12-14

Einzel (1)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (2)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (3)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (4)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (5)

MO 40, 211

Fr

14-20

Einzel (6)

MO 40, 211

wöch. (1)

UL 6, 2002

1) findet am 02.11.2012 2) findet am 23.11.2012 3) findet am 14.12.2012 4) findet am 11.01.2013 5) findet am 25.01.2013 6) findet am 08.02.2013 detaillierte Beschreibung

53 284

statt statt statt statt statt statt siehe S. 29

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 293

wöch.

SO 22, 0.03

wöch.

GEO 47, 0.10

C. Kassung

S. Schramke

A. Fisher

Consumer Citizenship: from rights to duties (englisch) 2 SWS SE Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

533583

GEO 47, 0.07

Contemporary Photography Theory 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 310

wöch. (1)

Stadt Raum Gestaltung 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 305

T. Macho

Elektrische Geister. Spiritismus und Physik im 18./19. Jahrhundert 2 SWS SE Mi 10-12 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

53 304

T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne T. Bürk, S. Höhne

wöch.

GEO 47, 0.10

O. Prykhodko

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Bischoff, F. Gerloff, M. Wessing

wöch.

GEO 47, 4.05

S. Schramke

Computerspiele als kulturelles Phänomen 2 SWS PT

Mo

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 30

533599

Stadtraum - Praktische Übungen 2 SWS SE Fr 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Wintersemester 2012/13

Seite 346 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien 53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 299

GEO 47, 0.07

D. Bourel

wöch.

GEO 47, 0.07

V. Joshi

wöch.

GEO 47, 0.09

R. Ladewig

Implicit Knowledge 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 324

wöch.

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 322

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

Von Berlin nach Jerusalem 2 SWS SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 318

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

Ratgeber, Kritiker, Redner: Philosophen und die Politik in Frankreich und Deutschland (1750-1830) 2 SWS SE

- Fällt aus! -

14-16

wöch.

GEO 47, 0.09

A. Yuva

Di detaillierte Beschreibung siehe S. 32

533589

Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland 2 SWS PT Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 32

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Rolletschek

Bachelor-Beifach 'Kulturwissenschaft' KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen 53 280

Klang: Dinge, Instrumente, Theorie 2 SWS VL Di 14-16 1) findet vom 16.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 290

wöch.

SO 22, 0.03

C. Kassung

F. Felcht

Mit Bildern erzählen. Von der Trajanssäule bis zur Graphic Novel 2 SWS SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 296

UL 6, 3038/035

Der Pol 2 SWS SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 295

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 0.07

J. Mersmann

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Schramke

Dinge 2 SWS SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Wintersemester 2012/13

Seite 347 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 302

Wir nennen es Arbeit. Repräsentationen von Arbeit in Literatur, Kunst und Film 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 23

533596

wöch.

SO 22, 0.03

C. Schnaithmann

Grundrisse. Materialanalyse für Kulturwissenschaftler 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

wöch.

GEO 47, 0.10

N. Franz

KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 294

wöch.

SO 22, 0.03

G. Kracht

wöch.

GEO 47, 0.09

S. Mazzini

Zeitzeugenschaft online. Kollektive Geschichtsschreibung in Internetportalen? 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

533592

D. Bourel

Theatrum mundi. Die Welt als Bühne vom Barock bis zur Gegenwart 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 323

UL 6, 2002

Vertrauen, Freundschaft, Liebe und solche Sachen - Kulturen der Nähe in modernen Sozialformen 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 313

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 0.09

B. Lange

Portugiesisches Kino. Ein Zentrum am Rande Europas 2 SWS PT Mi 18-22 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

14tgl./1

GEO 47, 0.09

A. Weinthal

KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 303

T. Macho

wöch.

GEO 47, 0.09

C. Schnaithmann

Feuer. Eine kulturelle Produktiv- und Destruktivkraft 2 SWS SE Mo 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 347

UL 6, 2002

Was ist Architektur? Auf der Suche nach einem Begriff 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 314

wöch. (1)

wöch.

SO 22, 0.03

O. Briese

GEO 47, 0.09

H. Brohm

Autorschaft in der digitalen Wissenskultur 2 SWS SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 348 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 352

Deutschland: koloniale Kontinuitäten 2 SWS TU Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 26

wöch.

SO 22, 0.03

A. Nehmer

KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien 53 285

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 311

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

T. Macho

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

GEO 47, 0.07

P. Felsch, C. Wessely

Theorien der Freundschaft und der Verwandtschaft 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

53 316

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

Natur, Erkenntnis und Geschlecht 2 SWS SE

Di

14-16

detaillierte Beschreibung siehe S. 26

533582

Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben 2 SWS SE

Mo

18-20

wöch.

detaillierte Beschreibung siehe S. 27

533584

Topologie der Transgression: Grenzgänger in Kunst und Wissenschaft 2 SWS TU Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

533595

wöch.

SO 22, 0.03

J. Löschburg

Mediale Transformationen. Zur Materialität wissenschaftlicher Objekte 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

wöch.

SO 22, 0.02

S. Klamm

Master Kulturwissenschaft Historizität - Medialität 53 291

Macht und Ohnmacht der Intellektuellen - Grenzen diskursiver Aufklärung 2 SWS SE

Mi

10-12

wöch.

SO 22, 0.03

G. Kracht

Eine schillernde Sozialfigur der modernen Kultur scheint der Intellektuelle zu sein. Individuelle Selbstermächtigungen und soziale Fremdzuschreibungen sind eine problematische Beziehung eingegangen. Selbstbeschreibung und seine gesellschaftliche Wahrnehmung waren selten deckungsgleich. Der soziokulturelle Ort des modernen Intellektuellen ist ebenso ungeklärt wie eine stimmig Beschreibung seiner kritischen Tätigkeit(en). Das Seminar skizziert seine Geschichte in der Moderne, betrachtet exemplarisch wichtige Vertreterinnen und Vertreter dieser Sozialfigur und fragt nach ihrer gesellschaftlichen wie kulturellen Relevanz, nach ihrer aufklärenden Macht oder Ohnmacht angesichts des ‚Elends der Welt‘ (Bourdieu). Abschließend gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung (resp. Funktion) diese Sozialfigur am Beginn des 21. Jahrhunderts noch hat und wo wir sie in der medialen Öffentlichkeit finden.

53 307

Hungerstreiks 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

Do

12-14

wöch.

Seite 349 von 400

SO 22, 0.03

F. Felcht

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Anfang des 20. Jahrhunderts erreichte eine Protestform transnationale Medienaufmerksamkeit, die es in dieser Form zuvor nicht gegeben hatte: der Hungerstreik. Die britischen Suffragetten, Gandhi oder irische Nationalisten setzten auf diesen Weg des Widerstands. Wie lassen sich moderne Hungerstreiks von anderen Formen des Nichtessens abgrenzen? Wie unterscheiden sich Hungerstreiks in ihren jeweiligen historischen Kontexten? Diesen Fragen wird das Seminar nachgehen. In modernen Hungerstreiks wird der Körper zum Medium des Protests; ihre Durchschlagskraft gewinnen Hungerstreiks häufig durch die Verbindung der Selbsttechnologien des Hungerns und des Schreibens. Deshalb lesen wir autobiographische Texte Hungerstreikender und entwickeln mithilfe biopolitischer und feministischer Theorien Zugänge zur Funktionsweise von Hungerstreiks. Im Seminar werden auch komplexe englischsprachige Texte besprochen.

53 308

Das Auge der Macht – Bilder der Überwachung Regierungs- und Selbsttechniken in der Sicherheitsgesellschaft 2 SWS SE Di 16-18 1) Das Seminar beginnt erst am 23.10.2012. detaillierte Beschreibung siehe S. 151

53 328

wöch. (1)

GEO 47, 0.07

C. Bruns

GEO 47, 0.07

T. Macho, J. Mersmann

Andrej Tarkovskij: Schriften, Filme, Bilder 4 SWS SE

Mi

16-20

wöch. (1)

1) findet vom 24.10.2012 bis 15.02.2013 statt

Der russische Regisseur Andrej Tarkovskij wäre am 4. April 2012 achtzig Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass für eine umfassende Auseinandersetzung mit seiner einflussreichen Filmtheorie, seinen Spielfilmen (Die Straßenwalze und die Geige, Iwans Kindheit, Andrej Rubljow, Solaris, Der Spiegel, Stalker, Nostalghia und Opfer), aber auch seinen fotografischen und schriftstellerischen Arbeiten. Im Zentrum stehen filmische Techniken (Kameraführung, Musik, Sound, Montage), wiederkehrende Motive (wie Traum, Kindheit, Tiere oder Religion) sowie der historisch-politische Hintergrund seines Werks. Tarkovskij selbst hat das Kino als »Bildhauerei aus Zeit« beschrieben. Tatsächlich schaffen seine Filme eine ganz eigene Temporalität, dehnen, raffen, verdichten und visualisieren die Zeit, verknüpfen sie mit Orten, entwerfen Erinnerungsräume, aber auch Zukunftsszenarien und prophetische Visionen. Seine Filme zählen zu den wichtigsten Beiträgen des russischen Autorenkinos. - Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse des Seminars im Rahmen eines kleinen Tarkovskij-Festivals im Berliner Kino Krokodil vorzustellen. Prüfung: Hausarbeit, Referat + Verschriftlichung

53 331

Friedrich Kittler - Aufschreibesysteme 1800 1900 2 SWS LK

Mo

14-16

wöch.

GEO 47, 0.07

G. Scharbert

Seit seinem Erscheinen im Jahre 1985 hat sich das Buch Friedrich Kittlers (1943-2011)„Aufschreibesysteme 1800 · 1900“ zu einem Grundlagenwerk der Kultur- und Medienwissenschaft entwickelt. Der Begriff Aufschreibesystem, den der Autor selbst den „Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ von Daniel Paul Schreber entlehnt hat, ist, auch in seiner englischen Übersetzung als „Discourse Network“ zu einem zentralen akademischen Arbeits- und Theoriebegriff geworden. Die an den prominenten Beispielen der klassischen (deutschen) und romantischen Literatur entwickelte These, daß erst das Verstehen erfunden werden muß, um aus an Muttermündern hängenden Kindern schreibende Beamte, also Autoren werden zu lassen, „die Bücher halluzinierbar wie Filme machen und interpretierbar wie Philosophien“ (Kittler), fügt den sattsam bekannten Theorien der Sozialisation um 1800 und 1900 nicht eine neue hinzu, sondern erklärt ganze Diskursnetzwerke – oder eben Aufschreibesysteme – als mediale Ereignisse, die wiederum das entstehen lassen, womit sich heute eine Psychoanalyse befaßt. Das Seminar versucht in einer sich ergänzenden Lektüre von Kittlers Buch und seinen Referenzen den Stellenwert der poststrukturalen Analyse kultureller Formationen wie „Autor“, „Text“ „Familie“ und „Geschlecht“ nachzuvollziehen. Dabei sollen nicht nur ein mittlerweile selbst fast schon klassisch gewordener Text neu gelesen, sondern auch kultur- und medienwissenschaftliche Methoden exemplarisch nachvollzogen werden. Literatur: Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800 · 1900 Vierte, vollständig überarbeitete Neuauflage, München 2003 Ders. (Hg.): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststruk-turalismus München 1980 Ders.; Turk, Horst (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik Frankfurt am Main 1977

53 344

Bundesrepublik Adorno 2 SWS LK

Di

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

P. Felsch

Theodor W. Adorno war der universelle Intellektuelle der jungen Bundesrepublik. So gründlich, wie er zwischenzeitlich in Vergessenheit geriet, so allgegenwärtig war er in den sechziger Jahren. Er füllte die Hörsäle und bespielte die Massenmedien. Die Dialektik der Aufklärung wurde zur großen Erzählung einer ganzen Generation, die Adorno erst bis zum letzten Buchstaben folgte und dann schleichend in seine Kritik einstieg. Das Jahr 1968 markiert den schmerzhaften Bruch der Studentenbewegung mit ihrem spiritus rector . Das Seminar ist als Lektürekurs der Dialektik der Aufklärung angelegt. Es verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Auf der einen Seite wollen wir Adornos (zusammen mit Max Horkheimer verfasstes) Hauptwerk kennenlernen und uns Gedanken über seine theoretische Halbwertszeit und seine anhaltende Aktualität machen. Auf der anderen Seite interessiert das Abenteuer seiner Rezeption. Wie konnte ein Text, der während des Krieges im kalifornischen Exil entstanden war, zwanzig Jahre später, in der friedlichen BRD Furore machen? Woher kam der Theoriehunger der deutschen Studenten? Die Rekonstruktion eines Denkstils soll auch dazu dienen, die Rolle von Theorie in der Gegenwart zu reflektieren.

Wintersemester 2012/13

Seite 350 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Praktiken - Techniken 53 317

Sound Studies II 2 SWS SE

Di

16-18

wöch.

GEO 47, 0.10

H. Schulze

Seit nunmehr über einer Dekade hat sich international und im deutschsprachigen Raum eine Forschungsrichtung unter dem Namen der ›Sound Studies‹ formiert, die sich mit Erscheinungsformen, Erfahrungsweisen, mit historischen Dispositiven und aktuellen Wirkungen des Hörens und der Klänge auseinandersetzt. Diese Sound Studies reichen disziplinübergreifend von Kultur- über Medien- und Kommunikations-, zu Musikwissenschaft bis hin zu Geschichtswissenschaft, Ethnologie und künstlerischen Forschungen. Dieses Seminar schließt an das Seminar vom letzten Semester an - ermöglicht aber auch einen Neueinsteig; nach der Lektüre grundlegender Ansätze, zentraler Studien und Sammelbände der Sound Studies wenden wir uns in diesem Seminar einzelnen, spezalisierten Ansätzen zu, z.B. Theorien der Stimme und der Klangkunst, Ansätzen in Architektur und Stadtplanung, in Popkultur und Musikjournalismus, philosophische und wissenschaftsgeschichtliche Ansätze sowie Ansätzen zu einer neuen Methodenentwicklung für die Sound Studies. Eine kompakte auditive Einführung finden Sie in den beiden Radiofeatures Adventures in Sound: http://www.soundstudieslab.org/homepage-2/adventures-in-sound/ Literatur: Literatur zur Einführung: (Hinweis: Der Semesterapparat befindet sich aufgeteilt 1. im Grimm-Zentrum und 2. in der Bibliothek der Musikwissenschaft) Augoyard, Jean-François / Torgue, Henry (Hgg.) (2005) Sonic Experience A Guide to Everyday Sound. Montreal: McGill-Queen’s University Press. Bull, Michael / Back, Les (Hgg.) (2003) The Auditory Culture Reader. Oxford & New York: Berg Publishers. Cox, Christoph / Warner, Daniel (Hgg.) (2004) Audio Culture. Readings in Modern Music. New York u. a.: Continuum. Schulze, Holger (Hg.) (2008) Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Transcript Verlag, Bielefeld. Papenburg, Jens Gerrit / Schulze, Holger (2011): Fünf Begriffe des Klangs. Disziplinierungen und Verdichtungen der Sound Studies, in: Positionen− Texte zur aktuellen Musik 24(2011), H. 86: Sound Studies, S.10-15

53 325

Programmieren als Kulturtechnik 4 SWS SE

Mo

12-16

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

B. Geoghegan, C. Kassung

Software bestimmt heute fraglos weite Teile unserer Kultur: den globalen Finanzstrom, Energienetze, Suchmaschinen, Textverarbeitung, biometrische Datenbanken, Architektur, Stadtplanung oder juristische Entscheidungsfindung. Aber auch Schrift, Sprache, Bild oder Musik werden produziert, prozessiert und analysiert von Programmen, die ununterbrochen die Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Optionen berechnen und statistisch vermitteln. Seit den 1980er Jahren wurden von Kulturtheoretikern die Wechselwirkungen zwischen ›maschineller Intelligenz‹ und ›menschlicher Kultur‹ untersucht. Frühe Ansätze von Ben Schniderman oder Friedrich Kittler beispielsweise postulierten einen starken Widerspruch zwischen der Logik von Programmiersprachen und Programmen einerseits und der alltäglichen Wahrnehmung und Kommunikation andererseits. Jüngere Untersuchungen von Lev Manovich, Katherine N. Hayles oder Claus Pias dagegen betonen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Software und Kultur innerhalb einer immer schon ›technischen Natur‹ des Menschen. Das Seminar hat zwei Ziele. Erstens setzen wir uns mit den jüngsten Ansätzen der Kulturtechnikforschung auseinander, um Programmieren als eine der zentralen Kulturtechniken unserer Zeit zu verstehen (was auch politische Bewegungen wie die Piraten Partei oder die Open Access Bewegung umfaßt). Zweitens lernen wir am beispiel der Sprache Perl selbst programmieren. Das Seminar trifft sich deshalb zweimal wöchentlich zu je einer theoretischen (Bernard Geoghegan) und einer praktischen (Christian Kassung) Sitzung. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Termin für die praktischen Sitzungen wird gemeinsam in der dritten Semesterwoche festgelegt.

53 327

Innovationen des Tauschens. Geldentstehungstheorien im Vergleich 2 SWS LK

Do

12-14

wöch.

GEO 47, 0.07

A. Echterhölter

Ein Schneider stellt einen Anzug her. Er möchte sich und seine Kinder unterdessen ernähren: Bäcker und Schneider benötigen ein Medium des Tausches zur Überbrückung der unterschiedlichen Produktionszeiten. Dies ist die Ausgangssituation der klassischen ökonomischen Theorie, die Geld als Produkt des Marktes und seiner Unternehmer ausweist. Erst kürzlich hat der Wirtschaftsethnologe David Graeber vehement die Gegenthese verfochten: Geld entsteht seiner Meinung nach aus Schuldverhältnissen. Damit sind es nicht die Märkte, sondern juristische und staatliche Instanzen, die den Ausschlag geben. Eine weitere Tradition betont den sakralen Ursprung des Geldes im Ritus und leitet es von den Opferspießen, den Obolen ,ab, die in Griechenland für geleistete politische Arbeit vergeben wurden. Auch Kriegsverhältnisse kommen als Ursache in Betracht. Die Komparatistik der Geldentstehungstheorien eröffnet folgende Perspektiven: Wie wird die Fähigkeit von Kollektiven gewichtet, sich auf bestimmte Zeichen einigen zu können, die dann materiellen Wert erhalten? Wie entwerfen die Theorien jeweils Märkte vor dem Geld und mit welchen Konnotationen werden die abgelösten und überkommenen Formen des Tausches jeweils belegt? Welche möglichen Funktionen des Geldes werden jeweils herausgestrichen – etwa als Medium des Tausches, Wertmesser, Buchhaltungseinheit, Archiv und Konservierungsform von Kaufkraft?

53 340

Lektürekurs zu Aby Warburg 2 SWS LK

Wintersemester 2012/13

Di

16-19

wöch.

Seite 351 von 400

SO 22, 0.02

M. Treml

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Der Kunst- und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866-1929), ältester Sohn einer jüdischen Bankiersfamilie in Hamburg, zählt zu den wichtigsten Stichwortgebern der gegenwärtigen Debatte in den Kulturwissenschaften, und dies aufgrund einer dreifachen Hinterlassenschaft: (1.) der Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Methode, gewonnen aus dem Studium des europäischen Bildgedächtnisses, (2.) der Schöpfung schillernder, auf ihre Weise äußerst prägnanter Sprach- und Denkbilder, (3.) der Gründung der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (K. B. W.). Warburg arbeitete in einem Netzwerk zwischen den Disziplinen, in einem – wie er selbst sagte – „Laboratorium kulturwissenschaftlicher Bildgeschichte“. Er war bemüht um die möglichst umfassende Sammlung so genannter "Pathosformeln" als der Versuche von Künstlern, leidenschaftlicher Erregung Ausdruck zu verleihen. Durch die Lektüre seiner wichtigsten Texte und die Diskussion seiner grossen Vorhaben soll Warburgs Bild- und Kulturtheorie vorgestellt werden. Literatur: Aby Warburg, Werke in einem Band , hg. v. Martin Treml, Sigrid Weigel u. Perdita Ladwig, Berlin: Suhrkamp 2010. - Ein Reader mit den zu behandelten Texten und Bildern wird zu Beginn des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Prüfung: Ausarbeitung eines Referats oder Hausarbeit.

89 001

IMAGE MATCH: Intervisualität in globalen Bildkulturen 2 SWS BS

2 SP

Block

UL 6, 3031

I. Reichle

Im Zuge der Globalisierung geraten Bilder mitsamt den sie tragenden Kulturen in neuer und massenhafter Weise in Bewegung. Bilder werden zunehmend Teil transnationaler und transregionaler Migration, fließen millionenfach durch neue globale Kommunikationskanäle und wandern über Grenzen des Verstehens. Mit der Entstehung neuer bildgestützter Informations- und Kommunikationskanäle haben Bilder aus unterschiedlichsten Kontexten in den letzten zwei Jahrzehnten eine bis dahin ungeahnte globale Verbreitung und universale Verfügbarkeit erfahren und damit ihren Geltungsbereich enorm vergrößert. Hinzu kommen Digitalisierung und Medienkonvergenz im stetig wachsenden Bereich der Konsumenten, die selbst immer mehr Bilder produzieren und anderen wiederum verfügbar machen. Internetplattformen wie youtube, flickr oder myspace sind Zeugen der Entstehung neuer globaler Bildkulturen, deren künstliche digitale Bildwelten sich so einfach erzeugen wie auch manipulieren lassen und zwischen Homogenisierungs- und Partikularisierungstendenzen oszillieren. Mit der Diskussion der gegenwärtigen Fusion verschiedener Bildwelten soll der Versuch unternommen werden die damit neu entstehenden kulturellen Sichtweisen auf die Welt zu analysieren. Neben der Einführung in die theoretischen Grundlagen der damit entstehenden vielfältigen ikonischen Begegnungen, Referenzen und Bedeutungen der Bilder, dient das Seminar zugleich der Vertiefung von fachlich-methodologischen Fähigkeiten. Insbesondere soll dabei der Fokus auf jene Austauschbewegungen und Übertragungsprozesse gelegt werden, die eine systematische Untersuchung von hybriden Bildräumen samt ihrer Interpretanten ermöglicht und einen bildwissenschaftlichen Zugriff auf das Phänomen der Intervisualität in globalen Bildkulturen eröffnen. Termine: 19. Oktober 12 10.00-12.00 Uhr 9. November 12 10.00-17.00 Uhr 14. Dezember 12 10.00-17.00 Uhr 25. Januar 13 10.00-17.00 Uhr Literatur: Arjun Appadurai: Modernity at Large. Cultural dimensions of globalization, Minneapolis, Minn. 1996 Martina Baleva et al.: IMAGE MATCH: neue Indizes einer globalen Bildtheorie. In: Martina Baleva et al. (Hg.): IMAGE MATCH. Visueller Transfer, „Imagescapes“ und Intervisualität in globalen Bildkulturen, München 2012, S. 9-24. Christiane B. Brosius, Roland Wenzlhuemer: Transcultural Turbulences. Towards a Multi-Sited Reading of Image Flows, Berlin 2011. Lisa Cartwright: Practices of Looking. An Introduction to Visual Culture, 2. Aufl., New York 2009. Manuel Castells: The Rise of the Network Society, 3. Aufl., Chichester u. a. 2010. Arthur Engelbert: Global Images. Eine Studie zur Praxis der Bilder, Bielefeld 2011. Patrizia Faccioli: Globalisierung als visuelles Phänomen. In: Martina Baleva et al. (Hg.): IMAGE MATCH. Visueller Transfer, „Imagescapes“ und Intervisualität in globalen Bildkulturen, München 2012, S. 45-61. Lydia Haustein: Global Icons. Globale Bildinszenierung und kulturelle Identität,Göttingen 2008. Silke Horstkotte et al. (Hg.): Lesen ist wie Sehen. Intermediale Zitate in Bild und Text, Köln 2006. Birgit Mersmann, Alexandra Schneider: Transmission Image, Visual Translation and Cultural Agency, Newcastle upon Tyne 2009. W. J. T. Mitchell: Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation, Chicago 1994. Nicholas Mirzoeff: The Right to Look. A Counterhistory of Visuality, Durham 2011. Nicholas Mirzoeff: Die multiple Sicht. Diaspora und visuelle Kultur. In: Martina Baleva et al. (Hg.): IMAGE MATCH. Visueller Transfer, „Imagescapes“ und Intervisualität in globalen Bildkulturen, München 2012, S. 27-44. Susan Murray: Digital Images, Photo-Sharing, and Our Shifting Notions of Everyday Aesthetics. In: Journal of Visual Culture 7 (2008), S. 147–163. Ludger Pries: DieTransnationalisierung der sozialenWelt: Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften, Frankfurt am Main 2008. Ingeborg Reichle, Oliver Lerone Schultz: Wege in eine „Bildweltgesellschaft“: Globale Transfer- und Austauschbewegungen verändern die visuelle Kultur. In: Die Akademie am Gendarmenmarkt 2011/12, Berlin 2011, hg. v. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, S. 46–50. Oliver Lerone Schultz: McLuhan, Pasteur des Medienzeitalters – Kausalität als Ansteckung: Zur Diagnose der (elektrischen) Medienkultur. In: Mirjam Schaub et al. (Hg.): Ansteckung – zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips, München 2004, S. 331–350. Eva Schürmann: Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht, Frankfurt am Main 2008. Peter C. Seel et al. (Hg.): Migrating Images. Producing – Reading – Transporting – Translating, Berlin 2004. Irmela Schneider: Einleitung. In: Dies., Christian W. Thomsen: Hybridkultur: Medien, Netze, Künste, Köln 1997, S. 7–12; hier S. 8. Edward W. Soja: Thirdspace – Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places, Oxford u. a. 1996. Stefan Sonvilla-Weiss (Hg.): Mashup Cultures, Wien u. a. 2010. Alfonso de Toro: Zu einer Kulturtheorie der Hybridität als transrelationales, transversales und transmediales Wissenschaftssystem. In: Ders. (Hg.): Räume der Hybridität. Zur Aktualität postkolonialer Konzepte, Hildesheim u. a. 2003, S. 15–52. Wolfgang Welsch: Transkulturalität – die veränderte Verfassung heutiger Kulturen, Weimar 1994. Organisatorisches: Kontakt:[email protected]

Wintersemester 2012/13

Seite 352 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Wahrnehmung - Imagination - Körper 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 297

wöch. (1)

UL 6, 2002

D. Bourel

Wir in der schönen neuen Welt - Von der Auslöschung des Ichs und der Zerstörung der Privatheit 2 SWS SE

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 0.10

G. Kracht

Dem 20. Jahrhundert mit seinen vielen kulturellen Versprechungen und hoffnungsvollen Erwartungen stand immer eine kritische Befragung gegenüber. Von Samjatin über Orwell bis zu Juli Zeh stoßen wir auf Schilderungen der Bedrohung des Ichs, seiner geplanten Vernichtung und Beschreibungen einer absichtsvollen Zerstörung des privaten Lebens. Die Bedrohung von Ich und Privatheit stand und steht unter dem Vorzeichen einer angestrebten besseren Welt. Kulturen des Gemeinschaftlichen und deren soziale Praktiken führen häufig zu vergleichbaren Beobachtungen. Der hier gedachte und praktizierte ‚Neue Mensch’ scheint kein Ich, keine Privatheit zu benötigen. Das S. analysiert einschlägige Texte, Filme und vergleicht sie mit sozialen Praktiken. Ob wir darin schon unsere Gegenwart oder möglicherweise die nähere soziokulturelle Zukunft erblicken können, soll eine der kulturwissenschaftlichen Fragen sein, auf die wir stimmige Antworten suchen.

53 300

Komödien, Lustspielfilme der DEFA in den 80er Jahren 3 SWS SE

Mi

18-22

14tgl./2

GEO 47, 0.09

R. May

Von einigen sehenswerten Nachträgen [u. a. Nelken in Aspik (1976), Anton der Zauberer (1978)] zu Zwei schräge Vögel (1989) – Worüber wird wie erzählt? Was und in welcher Form kommt als gesellschaftliche Realität ins Bild?

53 312

Imaginäre Ethnographie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt

wöch. (1)

GEO 47, 0.07

T. Macho

Die Imagination fremder Kulturen, die imaginäre Ethnographie, hat besonders in der Romantik – wie Fritz Kramer in seiner Monographie über »Verkehrte Welten« (von 1977) gezeigt hat – eine herausragende Bedeutung gewonnen. Eine Geschichte dieser Ethnographie kann einerseits auf imaginierte Räume und Reisen bezogen werden, andererseits auf imaginäre Reisende, die einen buchstäblich befremdeten Blick auf unsere eigene Kultur werfen: der Indianer Wi-jun-jon reist nach Washington, der SüdseeHäuptling Tuiavii aus Tiavea berichtet über die Kultur der »Papalagi« in Europa, der Afrikaner Lukanga Mukara erzählt von seiner Forschungsreise ins »innerste Deutschland«, und Nigel Barley, Kurator des British Museum in London, schreibt eine amüsante Dokumentation über die »traurigen Insulaner«. Die imaginäre Ethnographie soll freilich nicht nur an Texten, sondern auch an Bildern, Ausstellungen und Filmen studiert werden. Prüfung: Hausarbeit; Referat + Verschriftlichung

53 337

Körper – Medien – Geschlecht 2 SWS FS Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 151

53 339

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

D. Dornhof

wöch.

GEO 47, 0.09

H. Brohm

Ästhetik(en) der Gegenwart 2 SWS FS

Mo

18-20

Der ästhetische Diskurs der Moderne beschränkte sich nie auf die Funktion einer Kunstphilosophie, sondern entfaltete sich immer auch als ein Medium kritischer Reflexion. Welches Denken steht im neuen Jahrtausend auf der Tagesordnung, wie reagiert der ästhetische Diskurs auf die vielfältigen Herausforderungen von Globalisierung, Digitalisierung und Wissensrevolution? - Das Forschungsseminar bietet den interessierten Teilnehmer_innen die Möglichkeit, bei der Erörterung dieses Problems eigenen Fragestellungen nachzugehen.

53 340

Lektürekurs zu Aby Warburg 2 SWS LK Di 16-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 351

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 353 von 400

SO 22, 0.02

M. Treml

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 346

songer/rêver. Traumdenken in der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts 2 SWS LK

Di

14-16

wöch.

SO 22, 0.03

H. Brohm

Die französische Sprache kennt zwei Termini, um den Vorgang des Träumens zu bezeichnen. Das ältere songer stammt vom lateinischen somnium ab und hält damit noch die theogenische Herkunft von Schlaf und Traum in Erinnerung. Das neuere rêver dagegen, das im 17. Jahrhundert aufkam, steht in Verwandtschaft zum Vagabunden, der ziellos herumstreift, aber auch zum irrigen Vagen. Hatte die antike Auffassung bereits die Verbindung von Traum und Mythos gestiftet, so wird hier nun in den unteren Schichten des Sprachlichen die Beziehung zwischen Traum und Wahnsinn gestiftet. - Die sich in der Semantik beider Begriffe abzeichnende Spannung bestimmt auch das Traumdenken in der französischen Philosophie (und Literatur) des 20. Jahrhunderts, dem in der Lektüre ausgewählter Texte von Valery, Proust und Bergson über Breton und Sartre bis zu Derrida und Cixous.

Episteme - Strukturen 53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 287

wöch. (1)

UL 6, 2002

T. Macho

Auf Schnabeltiere zeigen: ein eco ist noch kein zeichen 2 SWS SE

Block+SaSo (1)

C. Kassung, A. Kümmel-Schnur

1) findet vom 25.03.2013 bis 29.03.2013 statt

Die Semiotik bzw. die Lehre von den Zeichen gehört nicht mehr zum Bestand der ›hippen‹ Theorien: Sie hat ihre Glanzzeiten hinter sich. Gerade deshalb kann man jetzt klarer sehen, was sie einem Leser oder Kulturwissenschaftler zu sehen oder zu verstehen gibt. Zeichentheorie ist obendrein der blinde Fleck jeder Medientheorie. Man könnte formulieren: Zeichen sind eben das, was Medien übertragen, speichern oder verarbeiten. Zeit also für eine Revision der Semiotik. Wir wollen es mit einem ihrer zugänglichsten Vertreter, der nicht nur als Philosoph, sondern auch als Schriftsteller berühmt ist, versuchen. Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 25. bis 29. März 2013 im Haus Annaberg bei Bonn (www.annaberg.de) statt. Gemeinsam mit Studierenden der Universität Konstanz diskutieren wir, ob und wie sich die Semiotik in die Praxis umsetzen läßt. Teilnehmer bereiten ein Thesenpapier von 5-10 Seiten Länge vor, das spätestens am 15. März vorliegen sollte. Ziel dieses Thesenpapiere, die Grundlage für unsere Diskussionen sind, ist die eigenständige semiotische Interpretation eines selbst gewählten, mit dem Dozenten zuvor abgesprochenen Gegenstands auf der Grundlage der beiden unten angegebenen Texte Eco. Es geht also nicht um die Interpretation, sondern um die Anwendung der Semiotik. Für die Teilnahme ist die persönliche Anmeldung per E-Mail erforderlich. Ein erstes Vorbereitungstreffen findet am Mittwoch, 31. Oktober, um 18 Uhr in R. 4.05, GE 47 statt. // Umberto Eco: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977. // Umberto Eco: Einführung in die Semiotik. Stuttgart: UTB, 2002. Organisatorisches: Die Blockveranstaltung wird zusammen mit Prof. Dr. Albert Kümmel-Schnur durchgeführt.

53 292

Geschichte und Theorie des Bildatlas 2 SWS SE

Di

14-16

wöch.

SO 22, 0.02

M. Treml

Der Bilderatlas ist ein Mittel zur Generierung und zur Darstellung von kulturtheoretischen Fragen und ihren Zusammenhängen. Prominent gemacht hat ihn Aby Warburg, der in seinen letzten Lebensjahren Schwarzweissfotos auf grossen, mit schwarzem Tuch bespannten Tafeln anpinnte und verschob, um sie immer wieder neu anzuordnen, je nach den zu lösenden Problemen. Er suchte so nicht nur eine Sammlung von Pathosformeln anzulegen, sondern schuf auch ein Instrument wissenschaftlicher Forschung. Im Seminar soll die Vor-, Nachgeschichte und Aktualität dieser Denkmaschine bestimmt werden unter Berücksichtigung wichtiger Filiationen sowohl in den Geistes- und anderen Wissenschaften als auch in den bildenden und kinematografischen Künsten. Literatur: Ein Reader mit den zu behandelten Texten und Bildern wird zu Beginn des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Prüfung: Ausarbeitung eines Referats oder Hausarbeit.

53 330

Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität 2 SWS LK

Mi

14-16

wöch.

SO 22, 0.03

F. Felcht

Michel Foucaults Vorlesungen am College de France aus den Jahren 1977 bis 1979 untersuchen das Verhältnis von moderner Staatlichkeit und Subjektivität. Die 2004 posthum in zwei Bänden veröffentlichten Vorlesungen zeigen einen tastenden und materialreichen Versuch, gouvernementale Praktiken zu analysieren. Die Vorlesungen gelten manchen gerade aufgrund ihres offenen, teils provisorischen Charakters als Herzstück von Foucaults Denken, dem wir uns durch die gemeinsame Lektüre und ebenso offene Diskussion von Textauszügen annähern wollen.

Wintersemester 2012/13

Seite 354 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 335

Haskala in Berlin 2 SWS FS

Do

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

D. Bourel

Anhand die neuesten Forschungen werden Texte der Berliner Haskala (Aufklärung) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der zweiten Generation: Lazarus Bendavid und David Friedländer. Es wird eine Auswahl von Briefen und Texten zur Edition vorbereitet.

53 337

Körper – Medien – Geschlecht 2 SWS FS Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 151

53 338

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

D. Dornhof

New Materialism und Phänomenologie: post-2000, wir rücken dem Körper wieder zu Leibe? 2 SWS FS

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

detaillierte Beschreibung siehe S. 150

53 343

Kultur und Erkenntnis – Einführung in Kulturgeschichte des Wissens 2 SWS LK

Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

wöch.

GEO 47, 2.26

S. Höltgen

GEO 47, 0.07

D. Bourel

detaillierte Beschreibung siehe S. 149

53 515

Die Geschichte des Mikroprozessors 2 SWS 4 SP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 110

Materielle Kultur 53 298

Europäische Salonkultur 18.-20 Jahrhundert 2 SWS SE

Fr

10-12

wöch.

Es werden französische und deutsche Salons beschrieben. Dabei spielt die religiöse Komponente (Protestantismus, Katholizismus, Judentum) wie auch die politische Perspektive (etwa in der Einwanderung und Emigration) und der Einfluss der Wirtschaft eine wichtige Rolle. (Das neue Bürgertum, der neue Adel). Es sollen die Anfänge einer europäischen Kultur kartographiert werden.

53 301

Das »Formalismus«-Argument. Ein Rückblick auf Ein- und Ausblicke 2 SWS LK

Do

18-20

wöch.

GEO 47, 0.09

R. May

Seit den 30iger Jahren bis in die 50iger Jahre häufen sich Vorwürfe kulturpolitischer Funktionsträger (Wittfogel, Lukacs, Kurella u. a.) gegenüber den eigenen, z. T. selbst materialistisch orientierten Künstlern wie Theoretikern (Mohr, Strempel, Eisler, Brecht, Lu Märten u. a.). Was sind die politischen wie theoretischen Ursachen solcher Denkoptionen?

53 320

Der ornamentale Code 2 SWS SE

Mo

16-18

wöch.

SO 22, 0.03

M. Dürfeld

Der ornamentale Code. Form und Funktion von Ornamentalität in der digitalen Kultur. Das Ornament ist zurück in Architektur, Kunst und Design. Dabei lassen sich eine Vielzahl ornamentaler Phänomene nicht mehr auf die traditionelle Ornamentinterpretation als additives Schmuck- und Verzierungselement reduzieren. Vielmehr verbinden sich Ornament, Struktur und Material zu einem dynamischen System. Besonders das Computational Design in Verbindung mit parametrischen, generischen oder evolutionären Algorithmen produziert - an die Umwelt sich situativ anpassende - dynamische Materialsysteme mit einer hochkomplexen, neuartigen Ornamentalität. Warum aber verbinden sich die neuesten Technologien gerade mit dem ältesten künstlerischen Phänomen - warum verbinden sich das Digitale und das Ornamentale? Ist die digitale Ornamentik ein Symptom für den kulturellen Wandel von der analogen in die digitale Welt und reagieren die Entwerfer, Künstler und Designer damit auf die Herausforderung des Computers? Ist der ornamentale Code eine Strategie, mit dem für die Strukturform des Computers endlich eine adäquate Kulturform entwickelt wird? Das Seminar beschäftigt sich mit dem spezifischen Verhältnis zwischen der Kulturform des Ornaments und der Strukturform des Computers. Dafür wird konkret die Frage nach Form und Funktion des Ornamentalen in unserer heutigen digitalen Kultur gefragt. In den Fokus geraten ornamentale Phänomene beginnend mit der frühen Computergrafik der 60er Jahren bis hin zu aktuellen Anwendungen eines Computational Designs in der Architektur.

Wintersemester 2012/13

Seite 355 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 336

Comics 2 SWS FS

53 339

Fr

16-20

GEO 47, 0.07

T. Becker

wöch.

GEO 47, 0.09

H. Brohm

Block (1)

GEO 47, 0.09

T. Cheung

Ästhetik(en) der Gegenwart 2 SWS FS Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 342

14tgl./1

Stadtvisionen der Moderne 2 SWS LK 09-17 1) findet vom 19.02.2013 bis 21.02.2013 statt

Im Seminar werden Texte zur kulturgeschichtlichen Dimension von Stadtvisionen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts besprochen, die Soziologie, Wissenschaft, Anthropologie, Technik und Literatur betreffen und zugleich das Selbstverständnis der Moderne hinterfragen. Für die Teilnahme und zur Vorbereitung ist zu Semesterbeginn eine persönliche Anmeldung beim Dozenten per Email notwendig.

533590

Gesundheit & Gestaltung: Das patientenorientierte virtuelle Krankenhaus 4 SWS SPJ Mo 1) findet ab 29.10.2012 statt

10-14

wöch. (1)

GEO 47, 4.20

W. Schäffner

Das Studienprojekt ist eine Lehrveranstaltung, die gemeinsam von Harun Badakhshi (Charité), Carola Zwick (Hochschule Weißensee) und Wolfgang Schäffner (Kulturwissenschaft) durchgeführt wird. Es bringt Mediziner, Interaktionsdesigner und Kulturwissenschaftler zusammen und widmet sich der interdisziplinären Analyse und Gestaltung der Interaktion des Patienten mit dem Krankenhaus. Alle Abläufe, denen der Patient im Krankenhaus ausgeliefert ist, bilden Teil eines organisierten Verfahrens, in das der Patient eingefügt wird, ohne dass er darüber eine klare Übersicht und Kontrolle bekommt. Vielmehr ist das Krankenhaus ein Mechanismus, dem man sich vollständig ausgeliefert fühlt und den man zusätzlich zu seiner Erkrankung als sehr negative Erfahrung erleidet. Die Entwicklung einer digitalen Schnittstelle soll diese individuelle Krankenhauserfahrung neu konfigurieren und in ein „virtuelles“, auf den Patienten zentriertes „Krankenhaus“ verwandeln. Dafür sollen die Rolle des Patienten, die Räume und Abläufe im Krankenhaus von den Kulturwissenschaftlern historisch und theoretisch analysiert und von den Medizinern in ihren konkreten am Patienten ansetzenden Interaktionen als Arbeitsprozesse mit dem Ziel rekonstruiert werden, das Krankenhaus aus der Sicht des Patienten modellieren zu können. Diese Überlegungen fließen in die Gestaltungsarbeit der Interaktionsdesigner ein, die diese Fragestellungen in die Entwicklung von digitalen Schnittstellen für Patienten einbringen. Ziel davon ist, health care im Krankenhaus für den Patienten zu einer übersichtlichen, verständlichen und vorhersehbaren Abfolge von Tätigkeiten, Untersuchungen und Interventionen werden zu lassen. Eine derartige digitale Rekonfiguration des Krankenhauses kann die Interaktionen von Arzt, Pflegepersonal und Patient in neuer Weise organisieren: anstelle von der klassischen Planung der Abläufe, kann die Arzt-Patient-Beziehung durch eine virtuelle Koordinierung neue flexiblere Formen annehmen. Das Studienprojekt erprobt damit die Umsetzung kulturwissenschaftlicher Analysen in Gestaltungsprojekte im Kontext des Krankenhauses. Als konkreter Schauplatz für unsere Untersuchungen dient uns die Berliner Charité. ACHTUNG: Nur der erste Termin am 22.10.2012 findet in der Georgenstraße statt, die übrigen Termine an der Hochschule Weißensee.

Projektmodul 53 300

Komödien, Lustspielfilme der DEFA in den 80er Jahren 3 SWS SE Mi 18-22 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 304

R. May

wöch.

SO 22, 0.03

wöch.

GEO 47, 0.10

H. Schulze

wöch.

GEO 47, 0.07

D. Bourel

S. Schramke

Sound Studies II 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 351

53 335

GEO 47, 0.09

Stadt Raum Gestaltung 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 317

14tgl./2

Haskala in Berlin 2 SWS FS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

Wintersemester 2012/13

Seite 356 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

533590

Gesundheit & Gestaltung: Das patientenorientierte virtuelle Krankenhaus 4 SWS SPJ Mo 10-14 1) findet ab 29.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 356

533591

GEO 47, 4.20

W. Schäffner

Seminar - Labor - Gestaltungsstudio (deutsch-englisch) 3 SWS FOK Di 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 340

533599

wöch. (1)

wöch.

GEO 47, 4.30

W. Schäffner

wöch.

GEO 47, 4.05

S. Schramke

wöch.

GEO 47, 4.30

H. Brohm

GEO 47, 0.09

R. May

GEO 47, 0.10

C. Bruns

Stadtraum - Praktische Übungen 2 SWS SE Fr 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

Examenskolloquien 53 353

Examenskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 44

53 354

Examenskolloquium für MTSG, BA und MA 3 SWS CO Fr 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 339

53 355

Forschungskolloquium Graduiertenkolleg 2 SWS CO Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt

53 356

wöch. (1)

Wissen, Macht, Methode Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen 1 SWS CO Di 18-20 1) Das Kolloquium beginnt erst am 23.10.2012. detaillierte Beschreibung siehe S. 159

53 357

14tgl./2

wöch. (1)

GEO 47, 0.10

C. Bruns

B. Bock von Wülfingen B. Bock von Wülfingen B. Bock von Wülfingen

Abschlusskolloquium 1 SWS CO

Mo

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 4.30

Mo

12-14

Einzel (2)

GEO 47, 4.30

Mo

12-14

14tgl. (3)

GEO 47, 4.30

1) findet am 29.10.2012 statt 2) findet am 12.11.2012 statt 3) findet vom 03.12.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 340

53 358

Colloquium Sound & Sensory Studies 2 SWS CO

H. Schulze

Wie erleben Menschen ihre jeweilige Umgebung und sich selbst als Hörende und Klingende unter kulturell und historisch wandelbaren Bedingtheiten des Leibes, der Ethnie, des Alters und des Gender – und wie artikulieren sie und stellen sie diese Erfahrungen dar? Wie lassen sich diese diversen ›hearing perspectives‹ (Auinger/Odland), diese Hörweisen sowohl künstlerisch als auch kulturwissenschaftlich bzw. anthropologisch erforschen? Dieses Forschungskolloquium ermöglicht es, Studierenden und Absolventen ihre aktuellen Arbeiten im Feld oder in der Nähe der Sound Studies vorzustellen. Dabei stehen zum einen die Bezüge zu den Sensory Studies und jüngeren Forschungen zu Leiblichkeit und Körperwahrnehmung wie etwa in der Historischen Anthropologie seit den frühen 1980er Jahren im Mittelpunkt; zum anderen die politischen und institutionskritischen Ansätze der Cultural Studies, die eine Kritik der Wissenschaften, der

Wintersemester 2012/13

Seite 357 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Technik, der Gesellschaft und der Kunst formulieren anhand ihrer Praktiken und Institutionen, Technologien und Apparaturen sowie ihrer überlieferten Geschichte. Das Forschungskolloquium pflegt hierbei eine offene, konstruktive und eher workshop-artige Methode, miteinander an vorgestellten Forschungsprojekten weiterzudenken: - Wie ließe sich die vorgestellte Forschungsfrage noch besser, stringenter, komplexer und angemessener untersuchen und beschreiben? - Welche aktuell brisanten Debatten der internationalen Sound und Sensory Studies ließen sich damit verbinden? - Wie lassen sich die geplanten Forschungsprojekte stimmig und professionell durchführen bzw. als Exposé formulieren? Literatur: Siehe Website Sound in Media Culture: http://www.soundmediaculture.net/?page_id=44

533581

Examenskolloquium für BA-, MA- und Magisterkandidaten 2 SWS CO Do 11-18 1) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 340

533588

I. Därmann

Forschungskolloquium 1 SWS CO

53 359

Einzel (1)

Mi

16-18

14tgl.

GEO 47, 4.30

C. Kassung

I. Därmann, T. Macho I. Därmann, T. Macho I. Därmann, T. Macho

Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen 2 SWS CO

Fr

14-20

Einzel (1)

GEO 47, 4.30

Fr

14-20

Einzel (2)

GEO 47, 4.30

Fr

14-20

Einzel (3)

GEO 47, 4.30

1) findet am 14.12.2012 statt 2) findet am 04.01.2013 statt 3) findet am 15.02.2013 statt

533591

Seminar - Labor - Gestaltungsstudio (deutsch-englisch) 3 SWS FOK Di 09-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 340

533593

wöch.

GEO 47, 4.30

W. Schäffner

wöch.

GEO 47, 4.30

W. Schäffner

Examenskolloquium 2 SWS CO Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 340

Master Psychoanalytische Kulturwissenschaft Modul I: Einführung in die Psychoanalytische Kulturwissenschaft 53 281

Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 284

DOR 26, 207

M. Treml

wöch. (1)

UL 6, 2002

T. Macho

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

533571

wöch.

Methodenkompetenz. Eine Einführung in die Anwendung kulturwissenschaftlicher Theorien 2 SWS VL

C. Kassung

Organisatorisches: Ort und Zeit: internetbasierte Teilnahme

Wintersemester 2012/13

Seite 358 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

533572

Einführung in die psychoanalytische Kulturwissenschaft 2 SWS SE

1) 2) 3) 4) 5)

findet findet findet findet findet

am am am am am

Mo

18-22

Einzel (1)

GEO 47, 4.30

Sa

10-16

Einzel (2)

GEO 47, 4.30

Sa

10-16

Einzel (3)

GEO 47, 4.30

10-16 10-16

Einzel (4) Einzel (5)

GEO 47, 4.30 GEO 47, 4.30

Sa Sa 22.10.2012 27.10.2012 17.11.2012 15.12.2012 26.01.2013

statt statt; statt; statt; statt;

T. Macho, W. Brüggen, E. Seifert, M. Erdheim T. Macho, W. Brüggen W. Brüggen, T. Macho E. Seifert M. Erdheim

Zugänge Freuds kulturtheoretische Schriften Familien und Generation. Historische Entwicklung und aktueller Wandel Verzerrung des Fremden

Magisterstudiengang Kulturwissenschaft Lehrbereich Kulturwissenschaft 53 282

Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 18.10.2012 bis 14.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 284

D. Bourel

wöch. (1)

UL 6, 2002

T. Macho

Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper 1 SWS RV

Di 18-20 Mi 18-20 Mi 18-20 1) findet am 11.12.2012 statt 2) findet vom 31.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 139

53 287

UL 6, 2002

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 285

wöch. (1)

Einzel (1) 14tgl. (2) wöch.

UL 6, 3038/035 DOR 24, 3.018 UL 6, 3038/035

Auf Schnabeltiere zeigen: ein eco ist noch kein zeichen 2 SWS SE

Block+SaSo (1)

C. Kassung, A. Kümmel-Schnur

1) findet vom 25.03.2013 bis 29.03.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 354

53 289

Anthropomorphismus 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 291

wöch.

SO 22, 0.03

K. Kynast

Macht und Ohnmacht der Intellektuellen - Grenzen diskursiver Aufklärung 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 349

53 292

C. Bruns C. Bruns C. Bruns

wöch.

SO 22, 0.03

G. Kracht

wöch.

SO 22, 0.02

M. Treml

Geschichte und Theorie des Bildatlas 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 354

Wintersemester 2012/13

Seite 359 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 293

Elektrische Geister. Spiritismus und Physik im 18./19. Jahrhundert 2 SWS SE Mi 10-12 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

53 297

GEO 47, 0.07

D. Bourel

14tgl./2

GEO 47, 0.09

R. May

wöch.

GEO 47, 0.09

wöch.

SO 22, 0.03

R. May

F. Felcht

wöch. (1)

GEO 47, 0.07

C. Bruns

wöch.

GEO 47, 0.10

O. Prykhodko

wöch. (1)

GEO 47, 0.07

T. Macho

wöch.

GEO 47, 0.10

H. Schulze

Sound Studies II 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 351

53 318

wöch.

Imaginäre Ethnographie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 317

D. Bourel

Consumer Citizenship: from rights to duties (englisch) 2 SWS SE Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 312

GEO 47, 0.07

Das Auge der Macht – Bilder der Überwachung Regierungs- und Selbsttechniken in der Sicherheitsgesellschaft 2 SWS SE Di 16-18 1) Das Seminar beginnt erst am 23.10.2012. detaillierte Beschreibung siehe S. 151

53 310

wöch.

Hungerstreiks 2 SWS SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 349

53 308

G. Kracht

Das »Formalismus«-Argument. Ein Rückblick auf Ein- und Ausblicke 2 SWS LK Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 307

GEO 47, 0.10

Komödien, Lustspielfilme der DEFA in den 80er Jahren 3 SWS SE Mi 18-22 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 301

wöch.

Von Berlin nach Jerusalem 2 SWS SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 300

C. Kassung

Europäische Salonkultur 18.-20 Jahrhundert 2 SWS SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 299

GEO 47, 0.07

Wir in der schönen neuen Welt - Von der Auslöschung des Ichs und der Zerstörung der Privatheit 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 298

wöch. (1)

Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy (deutsch-englisch) 2 SWS SE

Wintersemester 2012/13

Mi

12-14

wöch.

Seite 360 von 400

GEO 47, 0.07

V. Joshi

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 320

Der ornamentale Code 2 SWS SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 321

wöch.

GEO 47, 0.07

J. Papadimas

wöch.

GEO 47, 0.09

R. Ladewig

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

B. Geoghegan, C. Kassung

Programmieren als Kulturtechnik 4 SWS SE

Mo

12-16

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 351

53 327

Innovationen des Tauschens. Geldentstehungstheorien im Vergleich 2 SWS LK Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 351

53 328

wöch.

GEO 47, 0.07

A. Echterhölter

GEO 47, 0.07

T. Macho, J. Mersmann

Andrej Tarkovskij: Schriften, Filme, Bilder 4 SWS SE

Mi

16-20

wöch. (1)

1) findet vom 24.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 350

53 330

Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität 2 SWS LK Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 354

53 331

F. Felcht

wöch.

GEO 47, 0.07

G. Scharbert

wöch.

GEO 47, 0.07

D. Bourel

14tgl./1

GEO 47, 0.07

T. Becker

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

D. Dornhof

Comics 2 SWS FS Fr 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 356

53 337

SO 22, 0.03

Haskala in Berlin 2 SWS FS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 336

wöch.

Friedrich Kittler - Aufschreibesysteme 1800 1900 2 SWS LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 350

53 335

M. Dürfeld

Implicit Knowledge 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 325

SO 22, 0.03

Historische Passagen der Souveränität. Transformationen von Herrschaft zwischen Land und Meer 2 SWS SE Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 322

wöch.

Körper – Medien – Geschlecht 2 SWS FS Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 151

Wintersemester 2012/13

Seite 361 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 338

New Materialism und Phänomenologie: post-2000, wir rücken dem Körper wieder zu Leibe? 2 SWS FS

Di

12-14

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

wöch.

GEO 47, 0.09

H. Brohm

wöch.

SO 22, 0.02

Block (1)

GEO 47, 0.09

detaillierte Beschreibung siehe S. 150

53 339

Ästhetik(en) der Gegenwart 2 SWS FS Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 340

Lektürekurs zu Aby Warburg 2 SWS LK Di 16-19 detaillierte Beschreibung siehe S. 351

53 342

Stadtvisionen der Moderne 2 SWS LK 09-17 1) findet vom 19.02.2013 bis 21.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 356

53 343

M. Treml

T. Cheung

Kultur und Erkenntnis – Einführung in Kulturgeschichte des Wissens 2 SWS LK

Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

B. Bock von Wülfingen

2 SWS LK Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 350

wöch.

GEO 47, 0.07

P. Felsch

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Bischoff, F. Gerloff, M. Wessing

wöch.

GEO 47, 4.05

S. Schwesinger

wöch. (1)

UL 6, 2002

detaillierte Beschreibung siehe S. 149

53 344

533583

Bundesrepublik Adorno

Computerspiele als kulturelles Phänomen 2 SWS PT

Mo

16-18

detaillierte Beschreibung siehe S. 30

Tutorium 533585

Podculture - »KulturWelle« 2 SWS PL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 40

Lehrbereich Ästhetik 53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

53 287

T. Macho

Auf Schnabeltiere zeigen: ein eco ist noch kein zeichen 2 SWS SE

Block+SaSo (1)

1) findet vom 25.03.2013 bis 29.03.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 354

Wintersemester 2012/13

Seite 362 von 400

C. Kassung, A. Kümmel-Schnur

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 292

Geschichte und Theorie des Bildatlas 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 354

53 297

GEO 47, 0.07

D. Bourel

14tgl./2

GEO 47, 0.09

R. May

wöch.

GEO 47, 0.09

R. May

wöch.

SO 22, 0.03

wöch.

GEO 47, 0.10

wöch.

SO 22, 0.03

F. Felcht

wöch. (1)

GEO 47, 0.07

T. Macho

wöch.

GEO 47, 0.10

F. Felcht

wöch.

GEO 47, 0.10

H. Schulze

S. Schramke

A. Fisher

Lars von Trier 4 SWS SE Mo 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 317

wöch.

Imaginäre Ethnographie 2 SWS SE Mo 12-14 1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 315

D. Bourel

Hungerstreiks 2 SWS SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 349

53 312

GEO 47, 0.07

Contemporary Photography Theory 2 SWS SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 307

wöch.

Stadt Raum Gestaltung 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 30

53 305

G. Kracht

Das »Formalismus«-Argument. Ein Rückblick auf Ein- und Ausblicke 2 SWS LK Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 304

GEO 47, 0.10

Komödien, Lustspielfilme der DEFA in den 80er Jahren 3 SWS SE Mi 18-22 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 301

wöch.

Von Berlin nach Jerusalem 2 SWS SE Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 31

53 300

M. Treml

Europäische Salonkultur 18.-20 Jahrhundert 2 SWS SE Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 299

SO 22, 0.02

Wir in der schönen neuen Welt - Von der Auslöschung des Ichs und der Zerstörung der Privatheit 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 298

wöch.

Sound Studies II 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 351

Wintersemester 2012/13

Seite 363 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

53 319

"Imaginary Landscapes". von John Cage bis Lady Gaga 2 SWS SE

C. MüllerSchulzke, M. Schneider 1) Die Termine für diese Lehrveranstaltung lauten wie folgt: 18.10.12, 14 - 16h 01.11.12, 14 - 18h 15.11.12, 14 - 18h 29.11.12, 14 - 18h 06.12.12, 14 - 18h 20.12.12, 14 - 16h 10.01.13, 14 - 18h 24.01.12, 14 - 18h 07.02.12, 14 - 16h detaillierte Beschreibung siehe S. 28

53 320

Do

14-18

GEO 47, 0.09

wöch.

SO 22, 0.03

Der ornamentale Code 2 SWS SE Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 324

14tgl. (1)

M. Dürfeld

Ratgeber, Kritiker, Redner: Philosophen und die Politik in Frankreich und Deutschland (1750-1830) 2 SWS SE

- Fällt aus! -

14-16

wöch.

GEO 47, 0.09

A. Yuva

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

B. Geoghegan, C. Kassung

GEO 47, 0.07

T. Macho, J. Mersmann

wöch.

GEO 47, 0.07

G. Scharbert

wöch.

GEO 47, 0.07

D. Bourel

14tgl./1

GEO 47, 0.07

T. Becker

wöch. (1)

GEO 47, 0.09

D. Dornhof

wöch.

GEO 47, 0.09

H. Brohm

wöch.

SO 22, 0.02

Di detaillierte Beschreibung siehe S. 32

53 325

Programmieren als Kulturtechnik 4 SWS SE

Mo

12-16

1) findet vom 22.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 351

53 328

Andrej Tarkovskij: Schriften, Filme, Bilder 4 SWS SE

Mi

16-20

wöch. (1)

1) findet vom 24.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 350

53 331

Friedrich Kittler - Aufschreibesysteme 1800 1900 2 SWS LK Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 350

53 335

Haskala in Berlin 2 SWS FS Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 355

53 336

Comics 2 SWS FS Fr 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 356

53 337

Körper – Medien – Geschlecht 2 SWS FS Mi 14-16 1) findet vom 17.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 151

53 339

Ästhetik(en) der Gegenwart 2 SWS FS Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 353

53 340

Lektürekurs zu Aby Warburg 2 SWS LK

Wintersemester 2012/13

Di

16-19

Seite 364 von 400

M. Treml

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 351

53 342

Stadtvisionen der Moderne 2 SWS LK 09-17 1) findet vom 19.02.2013 bis 21.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 356

53 344

wöch.

GEO 47, 0.07

P. Felsch

wöch.

SO 22, 0.03

H. Brohm

Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland 2 SWS PT Fr 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 32

89 001

T. Cheung

songer/rêver. Traumdenken in der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts 2 SWS LK Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 354

533589

GEO 47, 0.09

Bundesrepublik Adorno 2 SWS LK Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 350

53 346

Block (1)

wöch.

GEO 47, 0.09

J. Rolletschek

IMAGE MATCH: Intervisualität in globalen Bildkulturen 2 SWS 2 SP BS detaillierte Beschreibung siehe S. 352

Block

UL 6, 3031

I. Reichle

wöch.

GEO 47, 4.30

H. Brohm

GEO 47, 0.09

R. May

GEO 47, 0.10

C. Bruns

Examenskolloquien 53 353

Examenskolloquium 2 SWS CO Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 44

53 354

Examenskolloquium für MTSG, BA und MA 3 SWS CO Fr 16-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 339

53 355

Forschungskolloquium Graduiertenkolleg 2 SWS CO Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 357

53 356

wöch. (1)

Wissen, Macht, Methode Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen 1 SWS CO Di 18-20 1) Das Kolloquium beginnt erst am 23.10.2012. detaillierte Beschreibung siehe S. 159

53 357

14tgl./2

wöch. (1)

GEO 47, 0.10

C. Bruns

B. Bock von Wülfingen B. Bock von Wülfingen B. Bock von Wülfingen

Abschlusskolloquium 1 SWS CO

Mo

12-14

Einzel (1)

GEO 47, 4.30

Mo

12-14

Einzel (2)

GEO 47, 4.30

Mo

12-14

14tgl. (3)

GEO 47, 4.30

1) findet am 29.10.2012 statt 2) findet am 12.11.2012 statt 3) findet vom 03.12.2012 bis 11.02.2013 statt

Wintersemester 2012/13

Seite 365 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 340

53 358

Colloquium Sound & Sensory Studies 2 SWS CO detaillierte Beschreibung siehe S. 357

533581

H. Schulze

Examenskolloquium für BA-, MA- und Magisterkandidaten 2 SWS CO Do 11-18 1) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 340

533588

I. Därmann

Forschungskolloquium 1 SWS CO Mi 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 358

53 359

Einzel (1)

14tgl.

GEO 47, 4.30

C. Kassung

I. Därmann, T. Macho I. Därmann, T. Macho I. Därmann, T. Macho

Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen 2 SWS CO

Fr

14-20

Einzel (1)

GEO 47, 4.30

Fr

14-20

Einzel (2)

GEO 47, 4.30

Fr

14-20

Einzel (3)

GEO 47, 4.30

wöch.

BE 1, 326

1) findet am 14.12.2012 2) findet am 04.01.2013 3) findet am 15.02.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt siehe S. 358

Fakultative Lehrveranstaltungen 10 839

Die Figur des Richters 2 SWS VL Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 37

D. Simon

5210206 Q-Tutorium: Provokation und Aufmerksamkeit. Zur Logik der Regelbrechung 2 SWS PT

Di

14-16

wöch.

DOR 24, 3.442

J. Kersten

Im gegenwärtigen Kultur- und Medienbetrieb geht es zunehmend darum, sich von der Masse abzuheben, um an der Aufmerksamkeit des Publikums zu partizipieren. Diese Ressource Aufmerksamkeit ist begrenzt, genauso wie die Möglichkeiten sich vom Gros abzuheben. Dies ist zumeist nur durch absolute Neuerungen oder Regelbrüche, also Provokation, zu verwirklichen. Provokation stellt also ein zentrales Phänomen der Kultur- und Medienlandschaft dar, um so erstaunlicher, dass sich die Wissenschaft bisher kaum diesem Thema gewidmet hat. Es besteht also Forschungsbedarf. Das Phänomen der Aufmerksamkeit durch Provokation hat, wie auch der Kultur- und Medienbetrieb an sich, einen stark interdisziplinären Charakter, es beinhaltet eine starke Verschränkung unterschiedlichster Wissensbereiche: Literaturwissenschaftliche, wie die der Literatursoziologie und Zensurgeschichte, somit also auch juristische, des weiteren journalistische, kultur- und medienwissenschaftliche, wie auch ganz besonders Bereiche des Marketings und der Soziologie, sowie auch der Psychologie. Daher kann nur in einem interdisziplinären Raum eine Theoriegrundlegung geschehen. Eben diesen Raum soll dieses Q-Tutorium bieten. Die Theoriebildung soll sich zunächst auf Beispielfälle, wie die Skandale um den Autoren Maxim Biller stützen. Speziell der Fall seines Romans ‚Esra’ ist ein Exempel für die Interdisziplinarität des Themas. Hier gilt es aus verschiedenen Perspektiven Mechanismen zu analysieren und ergründen, um eine breite Basis für eine Theorie zu schaffen. Welchen Regeln gehorchen diese Mechanismen? Welche Einflussfaktoren sind ausschlaggebend? Wo befinden sich Wechselwirkungen? Literatur: Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München 1998; Karl-Heinz Ladeur: Das Medienrecht und die Ökonomie der Aufmerksamkeit. In Sachen Dieter Bohlen, Maxim Biller, Caroline von Monaco u.a. Köln 2007; Stefan Neuhaus, Johann Holzner (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen 2009.

53 284

Theorien und Techniken der Einsamkeit 2 SWS VL Di 12-14 1) findet vom 23.10.2012 bis 12.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 25

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 366 von 400

UL 6, 2002

T. Macho

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

533584

Topologie der Transgression: Grenzgänger in Kunst und Wissenschaft 2 SWS TU Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 27

53 690

SO 22, 0.03

J. Löschburg

Schwarze Befreiungsbewegungen im historischen und internationalen Vergleich. Panafrikanische kulturelle und politische Praxen in Afrika und der Diaspora. (deutsch-englisch) 2 SWS 3 SP / 4 SP TU Mi 16-18 1) findet vom 24.10.2012 bis 13.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 276

53 823

wöch.

wöch. (1)

DOR 24, 1.505

C. Schumann

(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus 2 SWS PT

Do

16-18

wöch.

DOR 24, 1.308

wöch. (1)

HV 5, 0008

B. Juist, M. Kaufmann, C. Schönborn, I. Windhorst

detaillierte Beschreibung siehe S. 40

89 002

Wahnsinnsapparate 2 SWS SE Di 18-20 1) findet ab 23.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 003

Verhütungsmittel und Revolution: Die „Pille“ in den Diskursen der Wissenschaften 2 SWS SE Di 14-16 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 004

HV 5, 0008

B. Michaelis

wöch. (1)

HV 5, 0008

F. Seehausen

wöch. (1)

HV 5, 0008

A. von Stosch

Der Rahmen 2 SWS SE Di 10-12 1) findet ab 16.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 006

wöch. (1)

Dynamische Stadt: die Berliner Stadtautobahn 2 SWS SE Do 12-14 1) findet ab 18.10.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41

89 005

N.N.

Die Tonspur im Film: Geschichte – Technologie – Ästhetik 2 SWS SE

Fr Fr Fr Sa Sa 1) findet am 19.10.2012 2) findet am 07.12.2012 3) findet am 18.01.2013 4) findet am 20.10.2012 5) findet am 08.12.2012 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt siehe S. 42

10-14 10-17 10-14 10-17 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5)

SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 SO 22, 0.02 GEO 47, 0.10 GEO 47, 0.10

A. A. A. A. A.

Volmar Volmar Volmar Volmar Volmar

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 5200003 Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 1 SWS VR Mi 18-20 1) findet vom 14.11.2012 bis 30.01.2013 statt

Wintersemester 2012/13

wöch. (1)

Seite 367 von 400

DOR 24, 1.103

K. Schütz

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 37

5200004 Fernsehjournalismus 2 SWS 3 SP PL Fr 08-10 1) findet vom 19.10.2012 bis 15.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

wöch. (1)

DOR 24, 1.402

F. Buchwald

wöch. (1)

DOR 24, 1.404

K. Schütz

5200005 Vom Studium zum Beruf 2 SWS 3 SP PL Mo 10-12 1) findet vom 15.10.2012 bis 11.02.2013 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38

5200006 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution 2 SWS PL

3 SP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Fr Sa 1) findet am 05.11.2012 2) findet am 03.12.2012 3) findet am 17.12.2012 4) findet am 07.01.2013 5) findet am 21.01.2013 6) findet am 04.02.2013 7) findet am 25.01.2013 8) findet am 26.01.2013 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 38

16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 16:30-19:00 18-23 10-17

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

1.402 1.402 1.402 1.402 1.402 1.402

J. J. J. J. J. J. J. J.

Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann Ehmann

5200007 Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt 2 SWS PL

3 SP Mi

16-20

Einzel (1)

Mi

16-20

Einzel (2)

Mi

16-20

Einzel (3)

Sa

10-18

Einzel (4)

So

10-18

Einzel (5)

1) findet am 17.10.2012 2) findet am 24.10.2012 3) findet am 07.11.2012 4) findet am 17.11.2012 5) findet am 18.11.2012 detaillierte Beschreibung

DOR 24, 3.429

statt statt statt statt statt siehe S. 39

F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne F. Hartung, A. Kühne

5200008 ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 1 SWS Proj

1 SP Mi 10-17 Do 10-16 1) findet am 07.11.2012 statt 2) findet am 08.11.2012 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40

Einzel (1) Einzel (2)

K. Schütz K. Schütz

5200010 Keine Angst vorm weißen Blatt! Methodentraining für das Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 4 SWS BS

Di 14-18 wöch. (1) R. Reichold Fr 10-14 wöch. GEO 47, 3.30 R. Reichold 1) findet vom 26.02.2013 bis 26.03.2013 statt; Das Seminar findet vom 26.02. bis zum 26.03. zweimal wöchentlich, jeweils dienstags und freitags, statt. Wer zu Beginn des Studiums die erste wissenschaftliche Hausarbeit schreiben will, steht meist vor vielen Fragen:

Wintersemester 2012/13

Seite 368 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Was muss eine Hausarbeit leisten? Wie finde ich ein geeignetes Thema? Wie formuliere ich eine gute Fragestellung? Wo finde ich die richtige Literatur? Welche Regeln gelten für das wissenschaftliche Schreiben? Wozu dient eine Gliederung und welche Angaben gehören in das Literaturverzeichnis? Wie gehe ich überhaupt vor? Anhand eigener Schreibvorhaben der Teilnehmer_innen werden im Seminar konkrete Antworten auf diese Fragen erarbeitet. Die Teilnehmer_innen lernen die verschiedenen Arbeitsschritte zum Verfassen einer Hausarbeit kennen und üben die Methodik des wissenschaftlichen Schreibens ein. Der Kurs bietet viel Raum für Fragen und gegenseitiges Feedback. Im Laufe des Seminars eignen sich die Teilnehmer_innen das methodische Handwerkszeug an, um aus einer Idee eine strukturierte wissenschaftliche Hausarbeit zu entwickeln. Termine: Dienstag, 26.2., 14-18 Uhr Freitag, 1.3., 10-14 Uhr Dienstag, 5.3., 14-18 Uhr Freitag, 8.3., 10-14 Uhr Dienstag, 12.3., 14-18 Uhr Freitag, 15.3., 10-14 Uhr Dienstag, 19.3., 14-18 Uhr Freitag, 22.3., 10-14 Uhr Dienstag, 26.3., 14-18 Uhr Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende in der Studienanfangsphase. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung per Email an. Dozentin Rebekka Reichold Referat Lehre und Studium Georgenstraße 47, 10117 Berlin Tel.: 030-2093-66166 [email protected]

5270042 Griechische Epigraphik: Inschriften aus Olympia 2 SWS 2 SP PL Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 42

wöch.

BBAW 143

K. Hallof

5270054 "Wohlklang und Silbenmaß". Antike und deutsche Metrik im 18. und 19. Jh. 2 SWS SE

3 SP / 4 SP Di

12-14

Einzel (1)

DOR 24, 1.201

Fr

14-18

Einzel (2)

DOR 24, 1.201

Sa

10-14

Einzel (3)

DOR 24, 1.201

Fr

14-18

Einzel (4)

DOR 24, 1.201

Sa

10-14

Einzel (5)

DOR 24, 1.201

Fr

14-18

Einzel (6)

DOR 24, 1.201

Sa

10-14

Einzel (7)

DOR 24, 1.201

1) findet am 16.10.2012 2) findet am 16.11.2012 3) findet am 17.11.2012 4) findet am 14.12.2012 5) findet am 15.12.2012 6) findet am 18.01.2012 7) findet am 19.01.2012 detaillierte Beschreibung

statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 43

L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss L. Korten, T. Poiss

5270056 Griechische Epigraphik: Inschriften aus Olympia 2 SWS 3 SP UE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 43

533585

BBAW 143

wöch.

GEO 47, 4.05

K. Hallof

Podculture - »KulturWelle« 2 SWS PL Mo 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 40

53 494

wöch.

S. Schwesinger

Kitschige Klänge? Harmonik und Ausdruck im Klavierlied des 19. Jahrhunderts 2 SWS PT

2,5 SP / 3 SP Fr Fr 1) findet am 19.10.2012 statt 2) findet ab 26.10.2012 statt

Wintersemester 2012/13

12-14 12-16

Einzel (1) 14tgl. (2)

Seite 369 von 400

AKU 5, 304 AKU 5, 304

S. Gustorff S. Gustorff

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

detaillierte Beschreibung siehe S. 98

53 496

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs I) 2 SWS 2,5 SP / 3 SP TU Di 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

53 497

wöch.

AKU 5, 501

F. Günther

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs II) 2 SWS 2,5 SP / 3 SP TU Fr 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 98

Wintersemester 2012/13

wöch.

Seite 370 von 400

AKU 5, 401

F. Günther

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Personenverzeichnis Person

Seite

Abou-Chadi, Tarik, [email protected]

175

( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Agana, Rey

285

( Tagalog I )

Agde, Günter

111

( „Deutsche Wochenschauen“ - 1914 bis 1980 – )

Aldenhoven, Katharina

22

( Mittelägyptische Lektüre )

Alisch, Rainer, [email protected]

151

( Louis und Hélène Althusser – Geschlechterpathologie im Schatten des Strukturalismus )

Allmendinger, Jutta

183

( Einführung in die Bildungssoziologie )

Alonso, Sonia, Tel. 25491-266, [email protected]

175

( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Altangerel, Ganchimeg

286

( Mongolische Konversation )

Altekamp, Stefan

18

( Studienpraxis I: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten )

Altekamp, Stefan

18

( Studienpraxis II: Interdisziplinarität )

Altekamp, Stefan

36

( Griechische Geschichte im Spielfilm )

Altekamp, Stefan

52

( Magistranden und Doktorandenkolloquium )

Altekamp, Stefan

54

( Griechische Bauinschriften )

Amato, Viola, [email protected]

124

( Literary and Cultural Representations of Intersex in America: Autobiographical Intersex Narratives )

Aripova, Barno ( Usbekisch II )

Aripova, Barno

271

( Tadschikisch I )

Aripova, Barno

272

( Tadschikisch IV )

Aripova, Barno

272

( Usbekisch IV )

Aripova, Barno

287

( Usbekisch für Fortgeschrittene )

Asmus, Jana, [email protected]

141

( ZtG: Literaturrecherche für Anfänger_innen )

Asmus, Jana, [email protected]

142

( ZtG: Literaturrecherche für Fortgeschrittene )

Asmus, Jana, [email protected]

142

( ZtG: Literaturverwaltung "Zotero" )

Auga, Ulrike, [email protected]

135

( Religionswissenschaft (H-360, BA[B]RW, Genderstudies) )

Auga, Ulrike, [email protected]

149

( Postkoloniale und intersektionale Lektüre religiöser Texte )

Auga, Ulrike, [email protected]

159

( Islam in politischen Transformationsprozessen (H - 460, MEd F, MRC-V1b, Genderstudies) )

Auga, Ulrike, [email protected]

160

( Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Geschlechterstudien )

Baba Gar, Yusuf

265

( Hausa I )

Baba Gar, Yusuf

269

( Hausa III )

Bächler, Maja, Tel. 2093-1426, [email protected]

185

( Poststrukturalismus: Cui bono? )

Bächler, Maja, Tel. 2093-1426, [email protected]

228

( Visualisierungen des Anderen im Film – Politische Konsequenzen des „Otherings“ )

Bacht, Nikolaus, Tel. 030-2093-2660

88

( Neue Musik 1945–1954 )

Wintersemester 2012/13

269

Seite 371 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Baer, Susanne, Tel. 2093 3467, [email protected]

155

( Postkategoriales Recht? Grundfragen der Regulierungspraxis gegen Diskriminierung. )

Bajwa, Sadia

259

( Regionalwissenschafte Debatten )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]

263

( The Great Game: Zentralasien und die imperialen Mächte Europas )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]

274

( Kolloquium für AbschlusskandidatInnen )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]

317

( MA Modul G1/G2 )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]

319

( MA P3/P4 Modul )

Bargetz, Brigitte, Tel. 2093-1531, [email protected]

133

( Öffentlich/Privat que(e)r gelesen )

Bargetz, Brigitte, Tel. 2093-1531, [email protected]

148

( Affekt und Geschlecht )

Bargetz, Brigitte, Tel. 2093-1531, [email protected]

227

( Von den Grenzen her denken. Aktuelle Konzepte des Politischen )

Bartel, Hans-Georg

45

( Zum Mondkult in Tempeln der ptolemäisch-römischen Zeit (Texte und Interpretationen) )

Bath, Corinna, [email protected]

138

( Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie )

Bath, Corinna, [email protected]

141

( Geschlecht und Innovation )

Bauer, Christian, Tel. (030) 2093-66034, [email protected]

264

( Sprachen und Schriften des südostasiatischen Kontinents )

Bauer, Christian, Tel. (030) 2093-66034, [email protected]

273

( Abschlusscolloquium )

Bauer, Christian, Tel. (030) 2093-66034, [email protected]

281

( Khmer - sprachhistorisches Seminar )

Bauer, Christian, Tel. (030) 2093-66034, [email protected]

281

( Mon - sprachhistorisches Seminar )

Bauer, Christian, Tel. (030) 2093-66034, [email protected]

281

( Thai Inschriften des 14.-17. Jh. )

Bauhardt, Christine, [email protected]

123

( Abschlusskolloquium )

Bauhardt, Christine, [email protected]

131

( Zeit und Gender - transdisziplinäre Perspektiven )

Bauhardt, Christine, [email protected]

148

( Genderansätze in der Stadt-, Raum- und Umweltforschung )

Bauhardt, Christine, [email protected]

158

( Forschungswerkstatt "Empirische Sozialforschung" Teil II )

Baumann, Benjamin, [email protected]

261

( Länderkunde Südostasiens )

Baumann, Benjamin, [email protected]

276

( Populäre Religion im gegenwärtigen Thailand / Popular Religion in Contemporary Thailand )

Baumgärtner*, Katja, [email protected]

127

( Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, integration and modernization )

Becker, Marcus, Tel. 2093 66253, [email protected] ( Der falsche Fritz: König Friedrich II. von Preußen im Film )

Becker, Stefan, Tel. 2093-4255, [email protected]

175

( Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext )

Becker, Thomas

356

( Comics )

Beham, Barbara, [email protected]

135

( Managing Diversity in Organizations )

Beier, Klaus

137

( Einführung in die Sexualwissenschaft )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, Georg.Berkemer (at) staff.hu-berlin.de

262

( Landeskunde Südasiens )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, Georg.Berkemer (at) staff.hu-berlin.de

268

( Telugu 1 )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, Georg.Berkemer (at) staff.hu-berlin.de

271

( Telugu 3 )

Wintersemester 2012/13

75

Seite 372 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, Georg.Berkemer (at) staff.hu-berlin.de

275

( Die nukleare Bewaffnung in Südasien )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, Georg.Berkemer (at) staff.hu-berlin.de

288

( Einführung in die vormoderne Geschichte Südasiens: 500-1500 )

Bernhardt, Katja, Tel. 2093 66252, [email protected]

58

( Einführung in die Kunstgeschichte (Terminologie, Arbeitsweisen, Methoden) )

Bernhardt, Katja, Tel. 2093 66252, [email protected]

67

( BA-Kolloquium )

Bertram, Hans, [email protected]

174

( Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung )

Bertram, Hans, [email protected]

193

( BA-, MA- und Diplomandenkolloquium Mikrosoziologie )

Bertram, Hans, [email protected]

228

( Zeit, Geld, Infrastruktur - Zur Zukunft der Familienpolitik )

Bertram, Hans, [email protected]

252

( Forschungs- und Doktorandenkolloquium Mikrosoziologie )

Bertzbach, Jakob A,, Tel. Sekretariat Allg. Soziologie - 2093-4355, [email protected] ( Decision-Making in Politics, Economy, and Law (required level: English C1) )

Bicher, Katrin, Tel. 030-2093-2059

88

( Musikalische Vereine und Gesellschaften )

Bicher, Katrin, Tel. 030-2093-2059

102

( Zivilisierung und Zivilisation: Norbert Elias und die Musik“ )

Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected]

150

( Affective Turn: Emotionalität aus kultur- und gendertheoretischer Perspektive )

Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected]

157

( Queere Geographien aus der Perspektive der Migration - Berlin 1870-2012 )

Bischoff, Jürgen

30

( Computerspiele als kulturelles Phänomen )

Bleek, Tobias

101

( Igor Strawinsky und die Ballets Russes (1909–1913) )

Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected]

193

( BA-, MA- und Diplomanden-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie )

Blokland, Hans, Tel. 2093-4200, [email protected]

224

( Political Malaise and ThePolitical Theory of Pluralism )

Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected]

233

( Resourceful Cities )

Blokland, Hans, Tel. 2093-4200, [email protected]

243

( Research Design Course )

Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected]

254

( Think & Drink Colloquium )

Blome, Agnes, [email protected]

184

( Einführung in die Politikfeldanalyse )

Blümel, Clemens, Tel. 2093-4551, [email protected]

246

( Netzwerkanalyse in der Wissenschaftsforschung )

Blümel, Clemens, Tel. 2093-4551, [email protected]

246

( Expedition in die Berliner Wissenschaft )

Bock von Wülfingen, Bettina, Tel. 2093-66262, [email protected] ( Kultureller Wandel – wie analysieren? Werkzeuge für Kulturwissenschaft, Gender Studies, Geschichte u.v.a. )

Bock von Wülfingen, Bettina, Tel. 2093-66262, [email protected] ( Natur, Erkenntnis und Geschlecht )

Bock von Wülfingen, Bettina, Tel. 2093-66262, [email protected] ( Kultur und Erkenntnis – Einführung in Kulturgeschichte des Wissens )

Bock von Wülfingen, Bettina, Tel. 2093-66262, [email protected] ( New Materialism und Phänomenologie: post-2000, wir rücken dem Körper wieder zu Leibe? )

Bock von Wülfingen, Bettina, Tel. 2093-66262, [email protected] ( Abschlusskolloquium )

Bogusz, Tanja, [email protected]

21 26 149 150 340 219

( Gesellschaftsanalyse nach 1989 )

Borchardt*, Nadine

263

( Einführung in die afrikanistische Linguistik / Introduction to African Linguistics )

Borchert, Jutta, [email protected]

266

( Japanisch 1 )

Borchert, Jutta, [email protected]

270

( Japanisch 3 )

Wintersemester 2012/13

188

Seite 373 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Börjesson, Inga

140

( Bildungstheoretische Überlegungen aus der Gender-Perspektive - Empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Lehr- und Interaktionsformen )

Both, Lydia, Tel. +49 30 - 2093-4348, [email protected]

( Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten im Wintersemester 2012/13 )

Bourel, Dominique, Tel. 2093-66281

24

( Geschichte der glücklichen Juden in Deutschland )

Bourel, Dominique, Tel. 2093-66281

31

( Von Berlin nach Jerusalem )

Bourel, Dominique, Tel. 2093-66281

355

( Haskala in Berlin )

Bourel, Dominique, Tel. 2093-66281

355

( Europäische Salonkultur 18.-20 Jahrhundert )

Brandhorst, Jürgen

97

( Musik und Urheberrecht )

Bredekamp, Horst, Tel. 2093 66207

81

( Kolloquium zu neuerer Literatur )

Bredekamp, Horst, Tel. 2093 66207

81

( Examenskolloquium )

Briese, Olaf, [email protected]

26

( Feuer. Eine kulturelle Produktiv- und Destruktivkraft )

Brohm, Holger, Tel. 2093-66279, [email protected]

18

( Vom Verfassen der Gedanken beim Lesen und Schreiben. Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken - Gruppe 2 )

Brohm, Holger, Tel. 2093-66279, [email protected]

( Vom Verfassen der Gedanken beim Lesen und Schreiben. Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken - Gruppe 1 )

Brohm, Holger, Tel. 2093-66279, [email protected] ( Kulturwissenschaft und Ästhetik. Eine Einführung )

Brohm, Holger, Tel. 2093-66279, [email protected]

19 22 26

( Autorschaft in der digitalen Wissenskultur )

Brohm, Holger, Tel. 2093-66279, [email protected]

44

( Examenskolloquium )

Brohm, Holger, Tel. 2093-66279, [email protected]

353

( Ästhetik(en) der Gegenwart )

Brohm, Holger, Tel. 2093-66279, [email protected]

354

( songer/rêver. Traumdenken in der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts )

Brons, Franziska, Tel. 2093 2610, [email protected]

76

( Visuelle Archive. Zu den Bildbeständen der Humboldt-Universität zu Berlin )

Brüggen, Wilhelm

359

( Einführung in die psychoanalytische Kulturwissenschaft )

Bruhn, Matthias, Tel. 2093 2730, [email protected]

60

( Druckgraphik der Reformationszeit )

Bruhn, Matthias, Tel. 2093 2730, [email protected]

76

( Formen der Ordnung )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

139

( Verkörperungen von Wissen – Körperwissen und Wissenskörper )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

151

( Das Auge der Macht – Bilder der Überwachung Regierungs- und Selbsttechniken in der Sicherheitsgesellschaft )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

( Wissen, Macht, Methode Kolloquium für Examenskadidat/innen und Doktorand/innen )

Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected]

159 357

( Forschungskolloquium Graduiertenkolleg )

Buchwald, Frank, [email protected]

38

( Fernsehjournalismus )

Budka, Julia

48

( Tempelbauten in Oberägypten - Architektur, Dekoration und Funktion )

Budka, Julia

48

( Tempelbauten in Oberägypten - Architektur, Dekoration und Funktion )

Buhlmann, Ulrike, [email protected]

152

( Gender und Körperbildstörungen )

Buhlmann, Ulrike, [email protected]

152

( Gender und Depressionen )

Buhlmann, Ulrike, [email protected]

158

( Posttraumatische Belastungsstörung )

Buhlmann, Ulrike, [email protected]

158

( Forschungskolloquium zur Genderforschung )

Wintersemester 2012/13

255

Seite 374 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Bürk, Thomas

29

( 'the wire' - critical urban studies in American Television )

Bürk, Thomas

182

( Spaces of touristification in Berlin )

Busjahn, Frank, Tel. (030) 2093-66060, [email protected]

261

( Indien in der ersten Hälfte des 20. Jh.: Soziale Probleme und sozialistische Ideen in der Nationalbewegung vor 1947 )

Caglar, Guelay, [email protected]

( Einführung in die Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung )

Carol, Sarah, Tel. 2093-4352 (Sekretariat Frau Kerstiens), [email protected]

174

( Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung )

Cavuldak, Ahmet

185

( Rousseaus politische Theorie )

Cheung, Tobias, Tel. 2093-66265, [email protected]

356

( Stadtvisionen der Moderne )

Czolbe, Fabian

97

( Wissenschaftliche Kulturpraxis: Audioguides als hörbare Vermittlungskonzepte )

Daher, K.

264

( Literatur der Mongolen, Teil 2 )

Dallmann, Antje, [email protected]

125

( Nineteenth-Century Fiction and the Romance of Medicine )

Danuser, Hermann

85

( Collegium musicologicum )

Danuser, Hermann

88

( Kanon und Kanonkritik. Ein Grundphänomen der europäischen Musikgeschichte )

Danuser, Hermann

93

( Johann Sebastian Bachs Klaviermusik. Eine Übung im musikalischen Denken )

Danuser, Hermann

100

( Schubert – Schumann – Brahms. Kompositions- und Gattungsgeschichte im 19. Jahrhundert )

Danuser, Hermann

( «Creative research» – neue Perspektiven der Musikologie? )

Dänzler, Stefanie, Tel. +49 30 2093-8227

102 112

( Medienökonomie: Marken, Wertschöpfung und digitale Information )

Därmann, Iris, Tel. 2093-66266, [email protected]

340

( Examenskolloquium für BA-, MA- und Magisterkandidaten )

Därmann, Iris, Tel. 2093-66266, [email protected]

358

( Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen )

Daude*, Daniele G., [email protected]

136

( Körpertheorien im Theater )

Debuschewitz, Pia, Tel. 2093-4327, [email protected]

174

( Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung )

Dekel, Irit, Tel. 2093-1456, [email protected]

255

( Museum, Memory and Identity )

Demetrescu, Ruxandra, Tel. 2093 66214

76

( (Un)erwartete Paare der Kunstgeschichte )

Demetrescu, Ruxandra, Tel. 2093 66214

78

( Der Traum der goldenen Epoche: Ceausescus “Haus des Volkes” )

Diegner, Lutz, [email protected]

257

( Fasihi ya Kiswahili: Falsafa ya Udhanaishi katika Riwaya ya Kisasa – Swahili-Literatur: Existentialismus im zeitgenössischen Roman/Existentialism in the Contemporary Novel )

Diegner, Lutz, [email protected]

( Kiswahili kwa Magwiji (Swahili für ExpertInnen): Intermedialität Swahili-Literatur und Film sowie Baraza la Kiswahili: Diskussion wechselnder Forschungsthemen/Swahili language discussion concerning different topics related to Swahili and/or East Africa )

Diegner, Lutz, [email protected]

( Swahili für Fortgeschrittene: Hörverstehen und Konversation / Advanced Swahili: Listening Comprehension and Conversation )

Diegner, Lutz, [email protected] ( Swahili Ia )

Diegner, Lutz, [email protected]

258

258 267 267

( Swahili Ib )

Diegner, Lutz, [email protected]

270

( Swahili III )

Diegner, Lutz, [email protected]

277

( Afrikanische Gefängnisliteratur – Fasihi ya Magerezani – Prison Wiriting/Ecrire la prison )

Diehl, Paula, [email protected]

219

( Demokratietheorie auf Französisch )

Wintersemester 2012/13

154

Seite 375 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Diers, Michael, Tel. 2093 66219, [email protected]

80

( Kolloquium für Master- und Magisterstudierende/Doktoranden )

Dietrich, Nikolaus, Tel. 2093-2274, [email protected]

20

( Theorien, Methoden, Kanon I: Einführung in die Klassische Archäologie )

Dietrich, Nikolaus, Tel. 2093-2274, [email protected]

21

( Theorien, Methoden, Kanon I: Einführung in die Klassische Archäologie )

Dietrich, Nikolaus, Tel. 2093-2274, [email protected]

52

( Magistranden und Doktorandenkolloquium )

Dietze, Gabriele

150

( Affective Turn: Emotionalität aus kultur- und gendertheoretischer Perspektive )

Dinç*, F. Gökçen, [email protected]

127

( Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, integration and modernization )

Dolezel, Eva, Tel. 2093 0

( Quellen zur Berliner Museumsgeschichte )

Domann, Valentin

283

( Stadt macht Zeichen )

Dorgerloh, Annette, Tel. 2093 66254, [email protected]

75

( Der falsche Fritz: König Friedrich II. von Preußen im Film )

Dorgerloh, Annette, Tel. 2093 66254, [email protected]

76

( Klassizismus-Romantik-Realismus )

Dorgerloh, Annette, Tel. 2093 66254, [email protected]

80

( Kolloquium für Magister/Master und Promotion )

Dornhof, Dorothea, Tel. 2093-66262

151

( Körper – Medien – Geschlecht )

Dürfeld, Michael

355

( Der ornamentale Code )

Eberl, Annegret

96

( „Juwelen der Klassik“ – Beethoven und Mahler im Visier musikalischer Kanonisierungsprozesse )

Echterhölter, Anna, echterha(...)culture.hu-berlin.de

( Writing Culture -- Die Seminararbeit als wissenschaftliche Textform )

Echterhölter, Anna, echterha(...)culture.hu-berlin.de

18 351

( Innovationen des Tauschens. Geldentstehungstheorien im Vergleich )

Eder, Klaus, Tel. 2093-4352; 2093-4219, [email protected]

174

( Soziologische Theorien )

Eder, Klaus, Tel. 2093-4352; 2093-4219, [email protected]

174

( Grundkurs Soziologische Theorien )

Eder, Klaus, Tel. 2093-4352; 2093-4219, [email protected]

193

( BA-, MA-Kolloquium Vergleichende Strukturanalyse )

Eder, Klaus, Tel. 2093-4352; 2093-4219, [email protected]

221

( Collective memory and violence / Kollektives Gedächtnis und Gewalt )

Eder, Klaus, Tel. 2093-4352; 2093-4219, [email protected]

252

( Forschungscolloquium für Doktoranden - Vergleichende Strukturanalyse )

Ege, Jörn, Tel. 2093-4255, [email protected]

175

( Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext )

Ege, Jörn, Tel. 2093-4255, [email protected]

176

( Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland )

Ehmann, Johannes, [email protected]

38

( Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Kulturinstitution )

Eichenauer, Eva

261

( Länderkunde Südostasiens )

Eissenhauer *, Michael

74

( Weißes Gold. Form- und Funktionsgeschichte des deutschen Porzellans im 18. Jahrhundert )

Elsuni, Sarah, [email protected]

131

( Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung )

Elsuni, Sarah, [email protected]

156

( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte )

Engel, Eva-Maria

22

( Architektonische Grundtypen )

Engelke, Judith, Tel. 2093-4552, [email protected]

177

( Qualitative Inhaltsanalyse von Verfassungsgerichtsentscheidungen )

Erdheim, Mario

359

( Einführung in die psychoanalytische Kulturwissenschaft )

Ermert, Sophia, [email protected]

130

( Transnationale Öffentlichkeit und Gender )

Wintersemester 2012/13

64

Seite 376 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Ernst, Wolfgang

106

( DIE KUNST DER MEDIENARCHÄOLOGISCHEN BESCHREIBUNG Explorationen im medienarchäologischen Fundus )

Ernst, Wolfgang

( DIE MEDIENZEITLICHE SITUATION Ungeschichtlichkeit in Technik und Mathematik am Leitfaden von Klang und Musik )

Ernst, Wolfgang

( TECHNOMATHEMATIK: Komplexe Medientheorien )

Ernst, Wolfgang

109 109 113

( MEDIEN, DIE WIR MEINEN". Kolloquium zu Medienbegriffen im epistemischen Widerstreit )

Fachschaftsinitiative,

128

Fadaee, Simin

263

, [email protected] ( Orientierungstage für Genderstudienanfänger_innen ) ( Understanding Social Inequality )

Fadaee, Simin

312

( Globalization in South- and Southeast Asia )

Fahrenkrog-Petersen, Lutz

97

( Praxisveranstaltung Popmusik )

Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected]

173

( Sozialwissenschaftliche Methodenlehre )

Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected]

233

( Intergenerational relations over the life course )

Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected]

243

( Sequence Analysis )

Fassbender *, Guido

76

( Die Stunde Null. Neuanfänge der Kunst in Berlin nach 1945 )

Faßhauer, Tobias, Tel. 030-2093-2066

91

( Höranalyse: Musikalische Nationalcharakteristik )

Faßhauer, Tobias, Tel. 030-2093-2066

91

( Montage als Kompositionsprinzip )

Faßhauer, Tobias, Tel. 030-2093-2066

99

( Musiktheoretische Grundlagen (Kurs I) )

Faßhauer, Tobias, Tel. 030-2093-2066

99

( Musiktheoretische Grundlagen (Kurs II) )

Fedkenheuer, Moritz, Tel. 2093-4417, [email protected]

176

( Empirische Sozialforschung II (Kurs A) )

Fedkenheuer, Moritz, Tel. 2093-4417, [email protected]

176

( Empirische Sozialforschung II (Kurs B) )

Feigelfeld, Paul, Tel. +49 30 2093-8211

104

( PERGAMON PARLEY "Parley? Damn to the depths whatever man what thought of 'Parley'." )

Feigelfeld, Paul, Tel. +49 30 2093-8211

108

( Sound, Vision, and Time. Eine Ausstellung im Atrium des Pergamon Palais )

Feigelfeld, Paul, Tel. +49 30 2093-8211

110

( Kleine Weltgeschichte der Mathematik und ihrer Medien vom Rechenstein zum Microchip )

Feigelfeld, Paul, Tel. +49 30 2093-8211

112

( Sound, Vision, and Time. )

Feist M. A., Ulrike, Tel. 2093 99161, [email protected]

60

( Das haptische Bild in der italienischen und niederländischen Malerei der Frühen Neuzeit )

Felcht, Frederike, [email protected]

19

( Entstehung wissenschaftlicher Texte - Gruppe 1 )

Felcht, Frederike, [email protected]

19

( Entstehung wissenschaftlicher Texte - Gruppe 2 )

Felcht, Frederike, [email protected]

22

( Einführung in die materielle Kultur )

Felcht, Frederike, [email protected]

23

( Der Pol )

Felcht, Frederike, [email protected]

28

( Lars von Trier )

Felcht, Frederike, [email protected]

349

( Hungerstreiks )

Felcht, Frederike, [email protected]

354

( Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität )

Felfe, Robert, Tel. 2093 99161, [email protected]

63

( Anthropologie der Bilder )

Felsch, Philipp, [email protected]

27

( Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben )

Wintersemester 2012/13

Seite 377 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Felsch, Philipp, [email protected]

350

( Bundesrepublik Adorno )

Fiema, Zbigniew

33

( Aspects of Technology in the Graeco-Roman World )

Fiema, Zbigniew

54

( The Eastern Limes - The Roman Military Frontier in the East )

Fingerhut, Jörg

63

( Anthropologie der Bilder )

Fiorentini*, Erna, Tel. 2093 66223, [email protected]

74

( DAS AUGE UND DER BLICK. THEORIEN DES SEHENS )

Fisher, Andrew

30

( Contemporary Photography Theory )

Forchtner, Bernhard, Tel. 2093-1821, [email protected]

174

( Grundkurs Soziologische Theorien )

Forchtner, Bernhard, Tel. 2093-1821, [email protected]

255

( Museum, Memory and Identity )

Foroutan, Naika, Tel. 2093-4416, [email protected]

193

( Religion und Politik: Islam in Deutschland - BA-, MA-, Doktorandenkollequium )

Forska, Katarzyna, [email protected]

177

( Migration and Security )

Frank, Stefanie Mathilde

107

( Kriegsfilm - filmhistorische Analysen eines Genres )

Franz, Nina

24

( Grundrisse. Materialanalyse für Kulturwissenschaftler )

Friederich, Michael

268

( Uighurisch I )

Frübis*, Hildegard, Tel. 2093 66200, [email protected]

61

( Pieter Bruegel und die niederländische Kunst )

Fruhstorfer, Anna, Tel. 2093-4552, [email protected]

175

( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Gärtner, Uta

262

( Myanmar kennenlernen – Eine Landeskunde )

Gärtner, Uta

285

( Myanmar Sprache - Anfängerkurs )

Gehrmann, Susanne

257

( Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen (BA, MA, Doktoranden, Postdocs) )

Gehrmann, Susanne

( Regionalwissenschaftliche Debatten )

Gehrmann, Susanne

272

( Projektseminar Afrika Aktuell: Aktuelles Filmschaffen in Afrika )

Gehrmann, Susanne

277

( Afrikanische Gefängnisliteratur – Fasihi ya Magerezani – Prison Wiriting/Ecrire la prison )

Gehrmann, Susanne

306

( Afrika-Kolloquium )

Gehrmann, Susanne

310

( Projektseminar: Autobiographie – Life Narratives – Autofiktion. Formen des selbstreferenziellen Erzählens in afrikanischen Literaturen/Kulturen )

Geoghegan, Bernard Dionysius ( Programmieren als Kulturtechnik )

Gerke, Stefanie, Tel. 2093 66232, [email protected]

351 57

( Einführung in die Bildmedien )

Gerke, Stefanie, Tel. 2093 66232, [email protected]

77

( Aktuelle Ausstellungspraxis II )

Gerloff, Felix

30

( Computerspiele als kulturelles Phänomen )

Ghoibnazarov, Chorshanbe

281

( Culture and religious identities of the Ismailis )

Giebler, Heiko, Tel. 25491-329, [email protected]

177

( Theorien des Wahlverhaltens )

Glasman, Joël

259

( Regionalwissenschaftliche Debatten )

Glasman, Joël

274

( Afrikahilfe: Geschichte, Anthropologie, Politik / International Aid for Africa : History, Anthropology, Politics )

Gräf, Bettina

( Islam, Sozialismus und Kapitalismus in öffentlichen Debatten zu Beginn des Kalten Krieges )

Wintersemester 2012/13

259

Seite 378 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

275

Person

Seite

Graf Strachwitz, Rupert, Tel. 030-28 38 79 00, [email protected]

224

( Konzepte der Philanthropie )

Grasse, Christoph

120

( Campus Radio Theorie und Praxis von Radiojournalismus )

Greusing, Inka, [email protected]

133

( Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik )

Güldemann, Tom

257

( Abschluss- und Forschungskolloquium Afrikanische Linguistik )

Güldemann, Tom

310

( Projektmodul Afrikalinguistik / Project Modul African Linguistics )

Gülker, Silke, Tel. 254 91 159, [email protected]

228

( Wissenschaftspolitik )

Günther, Franziska

98

( Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs I) )

Günther, Franziska

98

( Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs II) )

Gustorff, Sophia

98

( Kitschige Klänge? Harmonik und Ausdruck im Klavierlied des 19. Jahrhunderts )

Hadjinicolaou M. A., Yannis

60

( Das haptische Bild in der italienischen und niederländischen Malerei der Frühen Neuzeit )

Haedicke, Ingolf

109

( Medientechnisches Praktikum )

Hahn, Matthias, Tel. 030/2093-66019, [email protected]

258

( Beifach klassisches Chinesisch Modul I (1. Semester) )

Hallof, Klaus, Tel. 20370 473, [email protected]

42

( Griechische Epigraphik: Inschriften aus Olympia )

Hallof, Klaus, Tel. 20370 473, [email protected]

43

( Griechische Epigraphik: Inschriften aus Olympia )

Hampel, Gloria

58

( Tutorium )

Hardrath, Yvonne

87

( "...Hörst du die Harfe nicht? Willst du auch sehen den Ton?" Die Sozialgeschichte der Harfe )

Hark, Sabine, [email protected] ( Re-Lektüren: Feministische Theorie )

Hark, Sabine, [email protected]

154

( Nach Bologna? Gender Studies in der 'unternehmerischen Hochschule' )

Hartung, Florian

39

( Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt )

Hasche, Christa

112

( Schatten, Doppelgänger, Schemata, mediale Supervisionen )

Hauke / Cash, Jenny, [email protected]

148

( Tutorium Einführung und Begleitung im Master Gender Studies )

Hecker, Hela

19

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Hecker, Hela

20

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Heilmann, Andreas, Tel. 2093-4326, [email protected]

155

( "Reproduktion" - eine tragfähige Kategorie gesellschaftlicher Krisenanalyse? )

Hemmer, Milena, [email protected]

19

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Hemmer, Milena, [email protected]

19

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Hennig, Jochen

76

( Visuelle Archive. Zu den Bildbeständen der Humboldt-Universität zu Berlin )

Hentschel, Christine, Tel. 2093-4215, [email protected]

233

( Urban Infrastructures )

Herda, Alexander

55

( Die 'große Kolonisation' der Griechen in archaischer Zeit )

Hinrichs, Karl

230

( Sozialpolitik in Deutschland: Geschichte - Strukturen - Perspektiven )

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]

260

( Jugend und Aufbruch in den Gesellschaften Asiens und Afrikas )

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]

262

( "Person", "Individuum" und "Selbst" / "Person", "Individual", and "Self" )

Wintersemester 2012/13

150

Seite 379 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]

279

( Islam Obscured. Kritik der ethnologischen Darstellung des Islams jenseits des Orientalismus )

Höhne, Stefan

( 'the wire' - critical urban studies in American Television )

Holland-Cunz, Marc, Tel. (über Sekr. Katja Kerstiens: 2093-4352), [email protected] ( Grundkurs Soziologische Theorien )

Holm, Andrej, Tel. 2093-4205, [email protected]

174 181

( Räumliche Repräsentation des Sozialen )

Holm, Andrej, Tel. 2093-4205, [email protected]

221

( Qualitative Methoden der Stadtforschung )

Holst, Frederik, [email protected]

315

( (In)Congruities between Nation, State and Civil Society - Working Title )

Höltgen, Stefan, Tel. +49 30 2093-8210 (Sekretariat)

103

( OUT(C),r – Verarbeitung akustischer und visueller Signale mit dem CPC )

Höltgen, Stefan, Tel. +49 30 2093-8210 (Sekretariat)

105

( 8 Bit – „Retro“-Computing im Direktkontakt )

Höltgen, Stefan, Tel. +49 30 2093-8210 (Sekretariat)

110

( Die Geschichte des Mikroprozessors )

Holtmann, Kim Carolin, [email protected]

132

( Hélène Cixous und das 'weibliche Schreiben' zwischen Literatur und Geschlechterforschung. Rückblick und Perspektiven einer emanzipativen politischen Theorie )

Hoppe, Ilaria, Tel. 2093 66235, [email protected] ( Das Archiv der Stadt und die Stadt im Archiv (Forschungsseminar) )

Hornbostel, Stefan, Tel. 2093-, [email protected]

66 234

( Methoden der Wissenschaftsforschung )

Hornbostel, Stefan, Tel. 2093-, [email protected]

246

( Netzwerkanalyse in der Wissenschaftsforschung )

Hornbostel, Stefan, Tel. 2093-, [email protected]

246

( Expedition in die Berliner Wissenschaft )

Hossaini*, Haschmat

286

( Dari Prosa in Afghanistan im 20.Jhd )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

259

( Regionalwissenschaftliche Debatten )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

261

( Einführung in Gesellschaft/ Transformation in Asien/Afrika )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

274

( Abschlusskolloquium )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

274

( Dekolonisierung Südostasiens )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

279

( Indonesien )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

312

( Introduction to South and Southeast Asian Studies )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

312

( South and Southeast Asia: Connections and Comparisons )

Houben, Vincent, Tel. (030) 2093-66033, [email protected]

315

( (In)Congruities between Nation, State and Civil Society - Working Title )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

274

( Kolloquium für AbschlusskandidatInnen )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

277

( Tibet and the CIA during the Cold War Period )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

287

( Klassisch-tibetische Textlektüre )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

317

( MA Modul G1/G2 )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

319

( MA P3/P4 Modul )

Hutta, Jan Simon

157

( Queere Geographien aus der Perspektive der Migration - Berlin 1870-2012 )

Immergut, Ellen, Tel. 2093-1691, [email protected]

175

( Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Immergut, Ellen, Tel. 2093-1691, [email protected]

175

( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Immergut, Ellen, Tel. 2093-1691, [email protected]

193

( BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme )

Wintersemester 2012/13

29

Seite 380 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Immergut, Ellen, Tel. 2093-1691, [email protected]

225

( Fortress Europe? Internationalisierung, Europäisierung und das Problem der Demokratie – Teil II )

Inan*, Cigdem, [email protected]

( Die de/stabilisierende Kraft der Emotionen und Affekte )

Iqbal, Iftekhar

311

( Environmental History of Modern South Asia )

Isa, Reni

265

( Bahasa Indonesia I )

Isa, Reni

269

( Bahasa Indonesia III )

Isa, Reni

283

( Bahasa Indonesia Lektürekurs )

Isa, Reni

283

( Bahasa Indonesia Lektürekurs II / Konversation )

Iwen, Ines, [email protected]

174

( Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung )

Janatkova, Alena, Tel. 2093 66213, [email protected]

77

( Ausstellungsprojekt „Schule“ )

Jordan M. A.*, Ulrike, [email protected]

63

( „Politische Kunst“ von der Avantgarde bis heute )

Joshi, Vandana

31

( Nationalisation of the Female Citizenry: Comparisons between Nazi Germany and Fascist Italy )

Joubert, Annekie ( Sotho I )

Joubert, Annekie

266 270

( Sotho III )

Joubert, Annekie

280

( Northern Sotho for Advanced Students )

Juist, Birthe, [email protected]

40

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus )

Jung, Arlena, [email protected]

228

( Wissenschaft und Gesellschaft )

Kalisch, Eleonore

104

( Einführung in die Mediendramaturgie )

Kalisch, Eleonore

105

( Einführung in die Mediendramaturgie: Besonderheiten des Bewegtbildmediums Film )

Kalisch, Eleonore

106

( Genrecodes und Genrewelten im Bewegtbildmedium Film )

Kalisch, Eleonore

111

( Vom Medienkannibalismus zur Convergence Culture. Konzepte und Praktiken der Transmedialität )

Kammerzell, Frank

( Grundlagen der Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas )

Kammerzell, Frank

20 22

( Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache I )

Kammerzell, Frank

23

( Hieroglyphische Texte des Alten Reiches )

Kammerzell, Frank

23

( Diagramme )

Kammerzell, Frank

37

( Kolloquium für Examenskandidat(inn)en )

Kammerzell, Frank

44

( Eins-zu-Eins-Tutorium für Doktorand(inn)en )

Kammerzell, Frank

44

( Eins-zu-Eins-Tutorium für Doktorand(inn)en )

Kammerzell, Frank

47

( Einführung in das Neuägyptische )

Kammerzell, Frank

48

( Zur Geschichte der archäologischen Forschung in Ägypten )

Kansteiner, Sascha

35

( Quellen zur Erschließung griechischer Skulptur )

Kappel, Kai, Tel. 2093 66234, [email protected]

61

( Zurück zu (Kunst-)Handwerk und Natur: Arts and Crafts Movement, Lebensreform, Gartenstadtbewegung )

Kappel, Kai, Tel. 2093 66234, [email protected]

( Materialbeherrschung und Narration - Bronzeportale im Mittelalter und in der frühen Neuzeit )

Wintersemester 2012/13

136

Seite 381 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

73

Person

Seite

Kappel, Kai, Tel. 2093 66234, [email protected]

75

( Ort und Erinnerung - die NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur )

Kappel, Kai, Tel. 2093 66234, [email protected]

80

( Kolloquium für Master, Magister, Doktoranden/-innen )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

23

( Klang: Dinge, Instrumente, Theorie )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

29

( Elektrische Geister. Spiritismus und Physik im 18./19. Jahrhundert )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

351

( Programmieren als Kulturtechnik )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

354

( Auf Schnabeltiere zeigen: ein eco ist noch kein zeichen )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

358

( Forschungskolloquium )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

358

( Methodenkompetenz. Eine Einführung in die Anwendung kulturwissenschaftlicher Theorien )

Kaufmann, Marie, [email protected]

40

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus )

Kaufmann, Michaela

86

( Musikwissenschaft in Berlin. Personen, Institutionen und Disziplinen. )

Kaufmann, Michaela

92

( Konzepte früher Zweistimmigkeit zwischen 900 und 1100 )

Kayser*, Christiane, [email protected]

122

( Gender und Antidiskriminierung in Krisengebieten: ein interdisziplinärer, multikultureller Ansatz. Erfahrungen aus Afghanistan, Zentral- und Westafrika )

Kazimoto*, Vitale

( Swahili für Fortgeschrittene: Hörverstehen und Konversation / Advanced Swahili: Listening Comprehension and Conversation )

Keese*, Alexander, [email protected] ( Migration und Arbeit im kolonialen Afrika )

Kelle, Nadiya

277 232

( Lebensverläufe im Wandel )

Kersten, Johannes, [email protected]

366

( Q-Tutorium: Provokation und Aufmerksamkeit. Zur Logik der Regelbrechung )

Kilian, Eveline, Tel. 2093-2532, [email protected]

124

( Gender and Literature )

Kilomba, Grada, [email protected]

126

( Bodies Without Shame: Decolonial Feminism )

Kilomba, Grada, [email protected]

128

( Tongues Without Shame: Decolonizing Knowledge )

Kim, Jin-Ah

102

( „Global – lokal. Musikalische Transferprozesse in der Gegenwart“ (Blockseminar) )

Klamm, Stefanie

27

( Mediale Transformationen. Zur Materialität wissenschaftlicher Objekte )

Kleist, J. Olaf

189

( Introduction to International Forced Migration and Refugee Studies )

Klepper, Martin, Tel. 2093-2312, [email protected]

125

( False Blood? Count Dracula and the Vampire Movie )

Klinger*, Monika Maria, [email protected]

122

( Gender und Antidiskriminierung in Krisengebieten: ein interdisziplinärer, multikultureller Ansatz. Erfahrungen aus Afghanistan, Zentral- und Westafrika )

Klinzing, Larissa, Tel. +49302093-4414, [email protected] ( Gewerkschaftliche Strategien der Krisenbewältigung )

Klinzing, Larissa, Tel. +49302093-4414, [email protected] Klinzing, Larissa, Tel. +49302093-4414, [email protected]

192

( Praktikumskolloquium für BA-Studierende SO 2011 )

Klinzing, Larissa, Tel. +49302093-4414, [email protected]

235

( Selbstkonzepte der beruflichen Entwicklung im akademischen Bereich )

Klonk, Charlotte, Tel. 2093 66230, [email protected]

57

( Einführung: Bilder und ihre Methoden )

Klonk, Charlotte, Tel. 2093 66230, [email protected]

57

( Bildbetrachtung: Einführung methodischer Interpretation )

Klonk, Charlotte, Tel. 2093 66230, [email protected]

77

( Aktuelle Ausstellungspraxis II )

Seite 382 von 400

180 181

( Bildungspolitik im Streitfeld der Interessen )

Wintersemester 2012/13

258

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Klonk, Charlotte, Tel. 2093 66230, [email protected]

77

( Auf der Spurensuche im Archiv )

Klöppel, Ulrike, [email protected]

152

( Biomacht und Geschlecht )

Koch, Lars-Christian

92

( Musikinstrumente im Umfeld digitaler Medien )

Koch, Tonke Franziska, Tel. 2093-46203, [email protected]

143

( ZtG: Präsentieren mit PowerPoint )

Kollmar-Paulenz,

263

( Zwischen Kulturkontakt und Kulturverflechtung: Kulturelle Beziehungen der Mongolen vom 13. bis zum 19. Jh. )

Koloska, Ulrike, Tel. 2093 4296, [email protected] ( Buch und Bild. Von Künstlerbüchern und Buchkünstlern )

Konold, Dieter, Tel. 2093-1537, [email protected]

180

( Internationale Handelspolitik )

Koopmans, Ruud, [email protected]

253

( Key Theoretical Debates in the Social Sciences )

Korten, Lars

43

( "Wohlklang und Silbenmaß". Antike und deutsche Metrik im 18. und 19. Jh. )

Kostial*, Lena, [email protected]

267

( Swahili Ib )

Kracht, Günter, Tel. 2093-66278, [email protected]

21

( Die Kultur der Kulturwissenschaft - Das Kulturverständnis der Kulturwissenschaft )

Kracht, Günter, Tel. 2093-66278, [email protected]

24

( Vertrauen, Freundschaft, Liebe und solche Sachen - Kulturen der Nähe in modernen Sozialformen )

Kracht, Klaus, Tel. (030) 2093-1151, [email protected] ( Japanologisches Kolloquium )

Kracht, Klaus, Tel. (030) 2093-1151, [email protected] Kracht, Klaus, Tel. (030) 2093-1151, [email protected]

280

( "Möwenfern". Ôgai Mori Rintarô und die Seinen - ein Kaleidoskop japanischer Kultur )

Kracht, Klaus, Tel. (030) 2093-1151, [email protected]

280

( Tutorium zum “Möwenfern”-Seminar )

Kracht, Günter, Tel. 2093-66278, [email protected]

349

( Macht und Ohnmacht der Intellektuellen - Grenzen diskursiver Aufklärung )

Kracht, Günter, Tel. 2093-66278, [email protected]

353

( Wir in der schönen neuen Welt - Von der Auslöschung des Ichs und der Zerstörung der Privatheit )

Kreile, Michael, Tel. 2093-1630, [email protected] ( Europäische Integration - Vertiefung, Erweiterung und Krise )

Kreile, Michael, Tel. 2093-1630, [email protected]

178 193

( BA-, MA- und Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium Internationale Politik )

Kreile, Michael, Tel. 2093-1630, [email protected]

225

( Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung )

Krenn, Karoline, Tel. 2093-4467, [email protected]

174

( Grundkurs Soziologische Theorien )

Krick, Eva, Tel. 2093-1431, [email protected]

175

( Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext )

Krick, Eva, Tel. 2093-1431, [email protected]

223

( Politische Verhandlungen )

Kriszio, Marianne, Tel. 2093-46213, [email protected]

133

( Geschlechterverhältnisse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive )

Kroh, Martin, [email protected]

220

( Advanced Quantitative Methods: Cross-Sectional Data Analysis )

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected]

153

( Feministische Konzepte französischer Lyrikerinnen, Roman- und Theaterschriftstellerinnen vom 18. - 20. Jh. )

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected]

( Feministische Konzepte lateinamerikanischer Lyrikerinnen, Roman- und Theaterschriftstellerinnen vom 18. - 20. Jh. )

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, [email protected]

( Theaterstücke aus Argentinien, Brasilien und Mexiko - eine repräsentative Auswahl )

Kühne, Anja, [email protected]

154 158 39

( Dokumentation und Dokumentarfilm. Stoffentwicklung für den Fernsehmarkt )

Kümmel-Schnur, Albert

354

( Auf Schnabeltiere zeigen: ein eco ist noch kein zeichen )

Kurbjuhn, Chris, [email protected]

132

( Du und ich und in_zwischen uns der Kapitalismus – Perspektiven jenseits der Herrschaftsförmigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen? ) Seite 383 von 400

273 279

( Einführung in die Kultur-, Religions- und Geistesgeschichte Japans, I (mit Textlektüre) )

Wintersemester 2012/13

64

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Kynast, Katja

28

( Anthropomorphismus )

Lacewell, Onawa Promise, Tel. 030 - 25491 316, [email protected]

179

( Introduction to U.S. Political System: Parties, Voters and the 2012 Presidential Election )

Ladewig, Rebekka

31

( Implicit Knowledge )

Lange, Britta, [email protected]

24

( Zeitzeugenschaft online. Kollektive Geschichtsschreibung in Internetportalen? )

Lange, Diana

277

( The Snow Lion and the Dragon: Tibet und China vom 18.-20. Jh. )

Langford*, Jacob Kimberly, [email protected]

140

( Creative Resistances: (Hidden) Subjects of Domestic Violence. Kreative Widerstände: Das Familiäre der häuslichen Gewalt )

Lapcic, Aleksandra

( Hieroglyphische Texte des Alten Reiches )

Lebuhn, Henrik, Tel. 2093-4157, [email protected]

230

( Migration, Stadt, Citizenship Teil II )

Lehmann, Pola, Tel. 030 - 25491-316, [email protected]

192

( Das Manifesto Projekt: Generierung und Anwendung parteiprogrammatischer Daten in der Forschung )

Leonhard, Valentina

( Mediatisierung des Nationalsozialismus )

Leonhard, Valentina

107 116

( Religion und Film – Dimensionen einer segensreichen(?) Beziehung )

Ley, Jochen O., Tel. 030 2093-70257, [email protected]

34

( Die Flavier - Herrschaftsprogramm und Baupolitik )

Liebscher, Doris, [email protected]

156

( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte )

Lingenhöl, Katy, [email protected]

130

( Tutorium zur Einführungsvorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten I )

Linke, Katja, Tel. 2093-2318, [email protected]

124

( Introduction to Comics in the U.S. )

Lisiak, Agata Anna, Tel. 2093-4208 (Sekretariat Stadtsoziologie), [email protected] ( Gender, Class, and the city )

Lohr, Karin, Tel. 20934358, [email protected]

182 158

( MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse )

Lohr, Karin, Tel. 20934358, [email protected] ( Arbeit, Organisation und Wirtschaft im Wandel )

Lohr, Karin, Tel. 20934358, [email protected]

180 229

( Eigensinn in Organisationen )

Löschburg, Joris

27

( Topologie der Transgression: Grenzgänger in Kunst und Wissenschaft )

Lotz, Andreas, Tel. 2093-4729, [email protected]

185

( Platon: Dialektik und Politik )

Lötzke, Hannelore, Tel. (030) 2093-66045, Hannelore.Loetzke (at) staff.hu-berlin.de

264

( Sprachpolitik und Sprachnationalismus: die schwierige Suche nach Indiens Nationalsprache )

Lötzke, Hannelore, Tel. (030) 2093-66045, Hannelore.Loetzke (at) staff.hu-berlin.de ( Hindi I )

Lötzke, Hannelore, Tel. (030) 2093-66045, Hannelore.Loetzke (at) staff.hu-berlin.de Lötzke, Hannelore, Tel. (030) 2093-66045, Hannelore.Loetzke (at) staff.hu-berlin.de

284

( Hindi-Hörtexte und -Filmbeispiele )

Lötzke, Hannelore, Tel. (030) 2093-66045, Hannelore.Loetzke (at) staff.hu-berlin.de

284

( Hindi-Konversation )

Lötzke, Hannelore, Tel. (030) 2093-66045, Hannelore.Loetzke (at) staff.hu-berlin.de

287

( Hindi-Lektüre: Aktuelle Zeitungs- und Zeitschriftentexte )

Loy, Thomas, Tel. 2093-6654, thomas.loy(a)staff.hu-berlin.de

259

( Regionalwissenschaftliche Debatten )

Loy, Thomas, Tel. 2093-6654, thomas.loy(a)staff.hu-berlin.de

271

( Tadschikisch I )

Loy, Thomas, Tel. 2093-6654, thomas.loy(a)staff.hu-berlin.de

272

( Tadschikisch IV )

Loy, Thomas, Tel. 2093-6654, thomas.loy(a)staff.hu-berlin.de

287

( Tadschikisch für Fortgeschrittene )

Lucht, Petra, Tel. 314 79135, [email protected]

137

( »doing gender« in den disziplinären Fachkulturen von Wissenschaft und Technik )

Seite 384 von 400

268 269

( Hindi III )

Wintersemester 2012/13

23

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Lucht, Petra, Tel. 314 79135, [email protected]

160

( Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik (Gender in MINT) )

Lutz, Marco, Tel. 030 2093-46203, [email protected]

122

( ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen )

Lutz, Marco, Tel. 030 2093-46203, [email protected]

123

( ZtG: Excel für Einsteiger_innen )

Lutz, Marco, Tel. 030 2093-46203, [email protected]

143

( ZtG: Lehren und Lernen im Web 2.0 )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

25

( Theorien und Techniken der Einsamkeit )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

26

( Theorien der Freundschaft und der Verwandtschaft )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

350

( Andrej Tarkovskij: Schriften, Filme, Bilder )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

353

( Imaginäre Ethnographie )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

358

( Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

359

( Einführung in die psychoanalytische Kulturwissenschaft )

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, michael.mann (at) asa.hu-berlin.de

259

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, michael.mann (at) asa.hu-berlin.de

273

( BA/MA Kolloquium )

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, michael.mann (at) asa.hu-berlin.de

288

( Stadtentwicklung und Urbanisierung in Südasien )

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, michael.mann (at) asa.hu-berlin.de

312

( Introduction to South and Southeast Asian Studies )

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, michael.mann (at) asa.hu-berlin.de

313

( Urban Development and Urbanization in South Asia )

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, michael.mann (at) asa.hu-berlin.de

315

( History from Below/Subaltern Studies )

Massakowa, Gulsum

263

( Code-Switching im mehrsprachigen Diskurs )

Massakowa, Gulsum

269

( Kasachisch II )

Massakowa, Gulsum

271

( Kasachisch IV )

Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected]

244

( Re- und Entdemokratisierungsprozesse in Europa nach 1989 )

Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected]

244

( Contemporary Research in Political Science: A Theoretical and Methodological Introduction )

Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected]

244

( Theories and Methods – Preparing a masters thesis )

Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected]

245

( Democratic Theory and European Case Studies )

Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected]

245

( Contemporary Germany – Institutions, Actors and Political Debates )

Matzke, Monika

265

( Dari/Persisch I )

Matzke, Monika

269

( Dari/Persisch III )

Matzke, Monika

283

( Dari/ Persisch Aufbaukurs )

Matzke, Monika

283

( Dari/ Persisch Aufbaukurs Lektüre )

Matzke, Monika

283

( Dari/ Persisch Aufbaukurs Sprachlabor )

May, Rainhard, Tel. 2093-66282, [email protected]

339

( Examenskolloquium für MTSG, BA und MA )

May, Rainhard, Tel. 2093-66282, [email protected]

353

( Komödien, Lustspielfilme der DEFA in den 80er Jahren )

May, Rainhard, Tel. 2093-66282, [email protected]

355

( Das »Formalismus«-Argument. Ein Rückblick auf Ein- und Ausblicke )

Wintersemester 2012/13

Seite 385 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Mazzini, Silvia

24

( Theatrum mundi. Die Welt als Bühne vom Barock bis zur Gegenwart )

Meesmann, Karin

89

( Ein Gershwin des Ostens, Stichprobe: Pál Ábrahám )

Meischein, Burkhard, Tel. 030-2093-2474

91

( System oder Dynamo – Modelle tonalen Hörens )

Meißner, Hanna, [email protected]

133

( Wie versteckt sich Gender in Naturwissenschaften und Technik )

Meißner, Hanna, [email protected]

156

( Gender in Organisation )

Meisterernst, Barbara

281

( Eine linguistische Einführung in die Sprachen Chinas )

Merkel, Wolfgang, Tel. 25491-321, [email protected]

219

( Participation and Deliberation: Recent Democratic Theory )

Mersmann, Jasmin, Tel. 2093-66273, [email protected]

23

( Mit Bildern erzählen. Von der Trajanssäule bis zur Graphic Novel )

Mersmann, Jasmin, Tel. 2093-66273, [email protected]

350

( Andrej Tarkovskij: Schriften, Filme, Bilder )

Meyer, Melanie

125

( Boom Bubble Bust - The Great Recession of 2008 and its Impact on American Society )

Mforbe Chiangong, Pepetual, Tel. 66078

278

( Cultural Encounters and Identity Construction: A Survey of African Drama )

Mforbe Chiangong, Pepetual, Tel. 66078

306

( Einführung in das Studium afrikanischer Literaturen / Introduction into the Study of African Literature )

Michaeli, Inna

( Society and Economy in the Era of Globalization )

Michaelis, Birgit

41

( Verhütungsmittel und Revolution: Die „Pille“ in den Diskursen der Wissenschaften )

Michalowski, Ines, Tel. Sekretariat Innenpol. Frau Mispelhorn: 2093-1430, [email protected] ( Migration und Integration in vergleichender Perspektive )

Michalski, Niels, Tel. 2093-4420, [email protected]

233 175

( Statistik I )

Michalski, Niels, Tel. 2093-4420, [email protected]

176

( EDV I )

Michalski, Niels, Tel. 2093-4420, [email protected]

231

( Amartya Sens Capability Approach - Konzept, Messung und empirische Anwendung Teil II )

Mikkola, Mari, [email protected]

123

( Unterdrückung / Oppression (c, d, LA/S1, S2) )

Mikkola, Mari, [email protected]

134

( Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy (c, d, LA/S1, S2) )

Minh Ha Nguyen,

268

( Vietnamesisch I )

Minh Ha Nguyen,

271

( Vietnamesisch III )

Minh Ha Nguyen,

286

( Vietnamesisch Lektürekurs I: Vietnam - Der (steinige) Weg zum Wohlstand )

Minh Ha Nguyen,

286

( Vietnamesisch Lektürekurs II: Die malaiische Welt und die Philippinen )

Mirza, Masud

286

( Urdu 1 )

Mönig, Markus W.

108

( Mediale Kommunikation am Beispiel der Energiewirtschaft )

Moritz, Andreas

96

( Grundlagen des Orchestermanagements )

Motel-Klingebiel, Andreas, Tel. 2093-4434

234

( Armut und soziale Deprivation in späten Lebensphasen )

Mühl-Benninghaus, Wolfgang, Tel. +49 30 2093-8229, [email protected] ( Digitalisierung und Veränderungen in der Kommunikation )

Mühl-Benninghaus, Wolfgang, Tel. +49 30 2093-8229, [email protected] ( Medienwirtschafliche Probleme in der Weimarer Republik )

Mühl-Benninghaus, Wolfgang, Tel. +49 30 2093-8229, [email protected] ( Ausgewählte Probleme der Medienentwicklung in der Weimarer Republik )

Mühl-Benninghaus, Wolfgang, Tel. +49 30 2093-8229, [email protected] ( Einführung in die Medienwirtschaft )

Wintersemester 2012/13

189

Seite 386 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

109 110 110 112

Person

Seite

Mühl-Benninghaus, Wolfgang, Tel. +49 30 2093-8229, [email protected] ( Ausgewählte Probleme der Medienwirtschaft unter den Bedingungen von Social Media )

Mühl-Benninghaus, Wolfgang, Tel. +49 30 2093-8229, [email protected] ( Medien im 20. Jahrhundert )

Mühl-Benninghaus, Wolfgang, Tel. +49 30 2093-8229, [email protected] ( Praktische Übungen und Realisierung von Radiosendungen auf unterschiedlichen Plattformen )

Müller, Vera

( Studienpraxis Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas )

Müller, Vera

113 120 18 20

( Einführung in Theorien und Methoden in der Archäologie )

Müller, Vera

22

( Funeräre Archäologie in Ägypten vom Alten Reich bis in die Ptolemäerzeit )

Müller, Vera

37

( Kolloquium für Examenskandidat(inn)en )

Müller, Vera

40

( Zeichnerische Dokumentation von archäologischen Objekten )

Müller, Vera

47

( Studienpraxis Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas )

Müller, Vera

48

( Methoden der archäologischen Feldforschung in Ägypten )

Müller, Franziska

85

( Hörstunde: Musik des 20. Jahrhunderts )

Müller, Janina

91

( «Out of the Past». Musikalische Moderne und Film Noir )

Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected]

186

( Kapitalismus als moderne Gesellschafts- und Lebensform )

Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected]

193

( BA-, MA- und Doktorandenkolloquium Allgemeine Soziologie )

Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected]

219

( Grundlegungen der Soziologie )

Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected]

226

( Kapitalismus und Kritik )

Müller-Schulzke, Carla

28

( "Imaginary Landscapes". von John Cage bis Lady Gaga )

Müller-Schulzke, Carla

94

( Populäre Musik in Großbritannien – Musik und kulturelle Identität )

Münker, Stefan

110

( Netzkultur als soziale Praxis )

Muth, Susanne, Tel. 2093-2285, [email protected]

56

( Gastvorträge )

Muth, Susanne, Tel. 2093-2285, [email protected]

56

( Vertiefungsmodul zu MA ARCH-3: Bilder als Spiegel der Kultur )

Muth, Susanne, Tel. 2093-2285, [email protected]

57

( Vertiefungsmodul zu MA ARCH-4: Kulturhistorische Phänomene )

Mützel, Sophie, [email protected]

223

( Neuere Ansätze der Wirtschaftssoziologie )

Myrttinen, Henri

278

( Between Blackberries and Black Magic: Youth, Masculinity and Violence in Urban Indonesia and Timor-Leste )

Nägelke *, Hans-Dieter

( Ausstellung entwerfen: Der Architekt Hans Poelzig (1869-1936) )

Nagelschmidt, Martin, Tel. 2093-4455; 2093-5349, [email protected] ( Möglichkeiten und Grenzen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa )

Nagelschmidt, Martin, Tel. 2093-4455; 2093-5349, [email protected] ( Professional Development )

Nagelschmidt, Martin, Tel. 2093-4455; 2093-5349, [email protected] ( Brown Bag Lecture )

Naumann, Ingo, Tel. 2093-1430 (Sekretariat Frau Mispelhorn), [email protected] ( Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext )

Naumann, Ingo, Tel. 2093-1430 (Sekretariat Frau Mispelhorn), [email protected] ( Verfassungsgrundlagen und das Politikfeld Innere Sicherheit )

Naumann*, Christfried Nehmer, Alexandra

226 243 254 175 199

26

( Deutschland: koloniale Kontinuitäten )

Seite 387 von 400

65

264

( Einführung in die Sprachen Asiens und Afrikas / The languages of Asia and Africa )

Wintersemester 2012/13

112

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Nehrig*, Anke

265

( Bambara I )

Nehrig*, Anke

268

( Bambara Intensivkurs )

Nesselrath, Arnold, Tel. 2093 66245, [email protected]

77

( Architekturen für das neue Rom zwischen den Weltkriegen )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

137

( Haben Organisationen ein Geschlecht? Macht, (Arbeits-)Beziehungen, Führung in Organisationen )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

( Feministische Theorien und Ansätze der Geschlechterforschung/Gender Studies - Meilensteine und Meinungsstreit )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected] ( Transformation oder Krise des Arbeits- und Genderregimes? )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

155 158

( MA-, BA- und Diplomand(inn)en Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse )

Nickel, Hildegard-Maria, Tel. 2093-4344, [email protected]

( Kolloquium für Doktorand(inn)en Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse )

Nyarneinda, Ashin

252 268

( Mon I )

Nyembezi*, Sarah

285

( Sotho-Konversation )

Oguri*, Tsukasa

284

( Übungen zum Gebrauch der Höflichkeitssprache im Japanischen )

Olbrich, Sophie, Tel. 2093-4447, [email protected]

174

( Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung )

Oldewurtel, Ulfert

34

( Aphrodisias in hellenistischer und römischer Zeit )

Oldewurtel, Ulfert

34

( Die Flavier - Herrschaftsprogramm und Baupolitik )

Oldewurtel, Ulfert

52

( Magistranden und Doktorandenkolloquium )

Orlowski, Matthias, [email protected]

175

( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Osiander, Andreas, Tel. 2093-1536, [email protected]

179

( Die Menschenrechte in der internationalen Politik )

Osiander, Andreas, Tel. 2093-1536, [email protected]

226

( Das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der internationalen Politik im 20. und 21. Jahrhundert )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] ( MA Abschlussberatung )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

123 127

( Introduction: International Students Gender Bachelor )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

127

( Closing: International Students Gender Bachelor )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

127

( Introduction: International Students MA Gender )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

128

( Closing: International Students MA Gender )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

129

( Einführung in die Geschlechterstudien für Bachelor Zweitfach oder Beifach Student_innen )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

129

( Dies Academicus )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

129

( Informationen zum Auslandsstudium mit den Gender Studies )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

130

( Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

147

( Einführung in den MA-Gender Studies )

Papadimas, Jason

28

( Historische Passagen der Souveränität. Transformationen von Herrschaft zwischen Land und Meer )

Papenburg, Jens Gerrit, Tel. 030-2093-2148

( Elektronische Tanzmusik. Körpermetamorphosen durch Technologie )

Papenburg, Jens Gerrit, Tel. 030-2093-2148 Parduhn, David

274

( Abschlusstutorium )

Seite 388 von 400

93 99

( Popmusikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa) )

Wintersemester 2012/13

150

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Paschali, Ilektra

262

( Postcolonial Theories and Practices )

Peetz, Thorsten, [email protected]

229

( Eigensinn in Organisationen )

Peters, Yvette

178

( Systemic reforms and the quality of democracy: evaluating democratic systems )

Petring, Alexander, [email protected]

175

( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Pflug, Laura

261

( Die Bestimmung der Gesellschaft durch die Literatenkultur )

Plebuch, Tobias

91

( «Out of the Past». Musikalische Moderne und Film Noir )

Poiss, Thomas, Tel. 2093-70415, [email protected]

43

( "Wohlklang und Silbenmaß". Antike und deutsche Metrik im 18. und 19. Jh. )

Prieske, Sean

86

( Tutorium zur Allgemeinen Musiklehre )

Prieske, Sean

105

( Einführung in das medienwissenschaftliche Arbeiten )

Prykhodko, Olena

30

( Consumer Citizenship: from rights to duties )

Puga Rayo, Ismael

174

( Grundkurs Soziologische Theorien )

Quander, Iris Angelika, [email protected]

174

( Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung )

Raiser, Christoph, Tel. 2093-5351, [email protected]

256

( The European Union )

Rattner, Arye, Tel. +49302093-4466, [email protected]

222

( Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany )

Regel, Sven, [email protected]

192

( Das Manifesto Projekt: Generierung und Anwendung parteiprogrammatischer Daten in der Forschung )

Rehbein, Boike, [email protected]

( Einführung in Gesellschaft/ Transformation in Asien/Afrika )

Rehbein, Boike, [email protected]

276

( Soziale Struktur und Religion in Myanmar )

Rehbein, Boike, [email protected]

312

( Religion und Globalisierung in Südostasien /Religion and Globalization in Southeast Asia )

Rehbein, Boike, [email protected]

313

( Social and Political Structures in South and Southeast Asia )

Rehbein, Boike, [email protected]

317

( Forschungskolloqium )

Reichert, Sandra

126

( Sexism Reloaded: A Woman’s Body – A Contested Terrain )

Reichle, Ingeborg

352

( IMAGE MATCH: Intervisualität in globalen Bildkulturen )

Reichold, Rebekka, [email protected]

368

( Keine Angst vorm weißen Blatt! Methodentraining für das Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten )

Reinhardt, Arne

( Q-Kolleg: Bildwissenschaftliche Methoden in der klassischen Archäologie )

Reinhart, Martin, Tel. 2093-4550, [email protected] Reinhart, Martin, Tel. 2093-4550, [email protected]

234

( Einführung in die Wissenschaftsforschung )

Reinisch, Ulrich, Tel. 2093 4458, [email protected]

73

( Residenzschloss, Residenzstadt, Gartenkunst )

Reiter, Florian C., Tel. (030) 2093-6610 / -6611, [email protected]

273

( Colloquium für BA/MA Absolventen (Schwerpunkt China) )

Reiter, Florian C., Tel. (030) 2093-6610 / -6611, [email protected]

275

( Die Sektionen "Meister/Philosophen" in imperialen Bibliotheken Chinas )

Reiter, Florian C., Tel. (030) 2093-6610 / -6611, [email protected]

280

( Lektüre aus dem Buch Meister Liu )

Reiter, Florian C., Tel. (030) 2093-6610 / -6611, [email protected]

280

( Säkulare und religiöse Quellen zum frühen chinesischen Buddhismus )

Reiter, Florian C., Tel. (030) 2093-6610 / -6611, [email protected]

280

( Studium von Quellen zum religiösen Taoismus dr Epochen T'ang und Sung )

Seite 389 von 400

37 227

( Wissenschaftssoziologie )

Wintersemester 2012/13

261

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Ressel, Christian

279

( Ethnizität und Nationalität in der Mongolei )

Ressel, Christian

317

( MA Modul G1/G2 )

Reuter, Stefanie, [email protected]

272

( Entwicklungszusammenarbeit – eine kritische Auseinandersetzung, Teil I )

Richter, Anna, Tel. Sekr. Stadtsoz., Herr Kubiak, [email protected]

182

( Urban policy: from urbanizing social problems to culture-led regeneration )

Riemann, Silke, Tel. 030 2093-8227

108

( Drehbuchschreiben )

Rienäcker, Gerd

93

( Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters )

Rienäcker, Gerd

100

( Analysen zur "Johannespassion" von Johann Sebastian Bach )

Riva, Nepomuk

85

( Musikethnologisches Kolloquium )

Riva, Nepomuk

94

( „Afrikanische Musikkonzepte“ )

Röcke, Anja, Tel. 2093-4357, [email protected]

227

( Lebenschancen und Lebensstile. Zur Soziologie moderner Lebensführung )

Roeder, Torsten

85

( Vokalensemble mfg )

Rolletschek, Jan, ptgustavlandauer.wordpress.com

32

( Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland )

Romanowski, Lydia, [email protected]

142

( ZtG: Literaturverwaltung mit "Citavi" )

Romanowski, Lydia, [email protected]

143

( ZtG: Word für Fortgeschrittene )

Romanowski, Lydia, [email protected]

144

( ZtG: Prezi-Online-Tool- die neue Art von Präsentationen )

Romanowski, Lydia, [email protected]

144

( ZtG: Audio- und Videobearbeitung )

Roth*, Julia, [email protected]

137

( »The Coloniality of Gender«: Gender Studies und dekoloniale Ansätze )

Rüb, Friedbert, [email protected]

177

( Parteien und Parteiensystem der BRD - Entstehung, Geschichte und gegenwärtige Dynamiken )

Rüb, Friedbert, [email protected] ( Professionalisierung der Politik - Politische Klasse )

Rüb, Friedbert, [email protected]

183

( Sozialpolitik: national, europäisch, global )

Rüb, Friedbert, [email protected]

202

( BA-, MA-Kolloquium Politsche Soziologie und Sozialpolitik )

Rüb, Friedbert, [email protected]

221

( Politik unter Unsicherheit. Wissen und Expertise im Regierungsprozess Teil II )

Rüb, Friedbert, [email protected]

254

( Workshop for Work in Progress )

Rubach, Birte, Tel. 2093 66242, [email protected]

65

( Praxiskolloquium )

Ruccius, Alexis, Tel. 2093 66211, [email protected]

64

( Maschinen als Kreuzungspunkt von Kunst und Wissenschaft )

Rzehak, Lutz

264

( Language Planning )

Rzehak, Lutz

266

( Paschto I )

Rzehak, Lutz

287

( Paschto Lektürekurs für Fortgeschrittene )

Sagewitz, Marthje

58

( Tutorium )

Sallmon, Carola

191

( Arbeit und Personal )

Salomon, Harald

261

( Einführung in die japanische Geschichte )

Salomon, Harald

264

( Kindheitserinnerungen aus dem modernen Japan )

Wintersemester 2012/13

183

Seite 390 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Salomon, Harald

275

( Kindheit und Jugend im japanischen Film )

Salomon, Harald

276

( Quellenlektüre: Japanische Feldpostbriefe )

Salomon, Harald

276

( Quellenlektüre: Kindheit und Jugend im japanischen Film )

Salomon, Harald

284

( Japanisch - Sprache der Nachrichtenmedien )

Salomon, Harald

288

( Japan: Allgemeine Landeskunde und Informationsmittel )

Sam, Samnang

284

( Einführung in die Khmer-Sprache )

Sauerbrey, Franziska

341

( Kulturarbeit konkret - Konzeption, Budgetierung, Förderung )

Schaeffer, Merlin, [email protected]

233

( Migration und Integration in vergleichender Perspektive )

Schäfer, Lea

133

( Gender in der Rehabilitationspädagogik – eine Analyse der Folgen für die pädagogische Praxis )

Schäffner, Wolfgang, Tel. 2093-66285 ( Seminar - Labor - Gestaltungsstudio )

Schäffner, Wolfgang, Tel. 2093-66285

340

( Examenskolloquium )

Schäffner, Wolfgang, Tel. 2093-66285

356

( Gesundheit & Gestaltung: Das patientenorientierte virtuelle Krankenhaus )

Schalbruch, Martin

268

( Thai I )

Schalbruch, Martin

271

( Thai III )

Schalbruch, Martin

285

( Thai Lektürekurs )

Schallau, Jana

19

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Schallau, Jana

20

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Schamoni, Wolfgang

281

( Mori Ôgai im Jahre 1915 )

Schaper, Christian, Tel. 030-2093-2176

86

( Die Sonatensatzform in Geschichte und Gegenwart )

Schaper, Christian, Tel. 030-2093-2176

87

( Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Ihre Werke im Kontext der bürgerlichen Musikkultur um 1840 (mit Exkursion) )

Scharbert, Gerhard

( Friedrich Kittler - Aufschreibesysteme 1800 1900 )

Scheffel, Folke, Tel. 2093-1430 (Sekretariat Innenpolitik) Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

85

( Allgemeine Musiklehre (Kurs I) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

86

( Allgemeine Musiklehre (Kurs II) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

87

( Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Ihre Werke im Kontext der bürgerlichen Musikkultur um 1840 (mit Exkursion) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected] ( Kontrapunkt (Kurs I) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

89 89

( Kontrapunkt (Kurs II) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

89

( Kontrapunkt (Kurs III) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

90

( Harmonielehre (Kurs I) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

90

( Harmonielehre (Kurs II) )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

90

( Harmonielehre (Kurs III) )

Seite 391 von 400

350 175

( Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext )

Wintersemester 2012/13

340

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

90

( Gehörbildung: Kurs I für Anfänger )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

90

( Gehörbildung - Kurs II für Anfänger )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

90

( Gehörbildung: Kurs I für Fortgeschrittene )

Scheideler, Ullrich, Tel. 030-2093-2065, [email protected]

90

( Gehörbildung - Kurs II für Fortgeschrittene )

Schelbert, Georg, Tel. 2093 99256, [email protected]

59

( Von Bamberg bis Magdeburg. Großskulptur im 12. und 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland. )

Schelbert, Georg, Tel. 2093 99256, [email protected] ( Die Welt auf Papier. Landkarten und Stadtpläne in der frühen Neuzeit. )

Schirr, Bertram

149

( Postkoloniale und intersektionale Lektüre religiöser Texte )

Schlender, Kai

274

( Die rechtlichen Grundlagen von Staat und Gesellschaft in China )

Schmechel, Corinna

132

( Projekttutorium: Psychiatrie und Geschlecht )

Schmid, Stephan

32

( Materielle Kultur in lebensweltlichen Kontexten, I. )

Schmid, Stephan

33

( Der Beginn der griechischen Kunst: Vom Ende der mykenischen Zentren bis zur archaischen Epoche )

Schmid, Stephan

( Magistranden und Doktorandenkolloquium )

Schmid, Stephan

52 52

( Petra und die Nabatäer )

Schmid, Stephan

53

( Architektur der Macht: Griechische und römische Paläste )

Schmid, Stephan

56

( Gastvorträge )

Schmid, Stephan

56

( Vertiefungsmodul zu MA ARCH-3: Bilder als Spiegel der Kultur )

Schmid, Stephan

57

( Vertiefungsmodul zu MA ARCH-4: Kulturhistorische Phänomene )

Schmoller, Jesko

260

( Der Staat in Zentralasien )

Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected]

124

( Female Characters in Late Victorian and Early Modernist Writing )

Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected]

124

( Financial Policy and Female History in Caryl Churchill's Plays )

Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected]

124

( Mary Wollstonecraft and Contemporary Female Novel Writing )

Schnaithmann, Christine, Tel. 2093-66294, [email protected]

20

( Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens )

Schnaithmann, Christine, Tel. 2093-66294, [email protected]

23

( Wir nennen es Arbeit. Repräsentationen von Arbeit in Literatur, Kunst und Film )

Schnaithmann, Christine, Tel. 2093-66294, [email protected]

25

( Was ist Architektur? Auf der Suche nach einem Begriff )

Schneickert, Christian, Tel. 2093-4415, [email protected]

174

( Grundkurs Soziologische Theorien )

Schneider, Max

28

( "Imaginary Landscapes". von John Cage bis Lady Gaga )

Schneider, Pablo, Tel. 2093 1070, [email protected]

73

( Englische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts )

Schneider, Nadja-Christina, Tel. (030) 2093-66043, [email protected] ( "Zivile" Nuklearenergie nach Fukushima: Indien und Deutschland im Vergleich )

Schneider, Nadja-Christina, Tel. (030) 2093-66043, [email protected] ( Abschlusscolloquium für BA- und MA-KandidatInnen )

Schneider, Nadja-Christina, Tel. (030) 2093-66043, [email protected] ( Medien und Moderne: Kommunikativer und sozialer Wandel in Südasien und Südostasien )

Schönborn, Christina, [email protected] Schöne, Uta

273 312

262

( Mongolen in Russland und China, Teil 1: Geschichte und Gegenwart der Mongolen in Burjatien, Kalmückien, der Republik Altai ) Seite 392 von 400

263

40

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus )

Wintersemester 2012/13

63

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Schöne, Uta

266

( Modernes Mongolisch I )

Schöne, Uta

287

( Schelmengeschichten der Mongolen )

Schönwetter, Charlott-Nastasia

134

( Gender als Analysekategorie in der Literatur anhand zimbabwischer Texte )

Schramke, Sandra, Tel. 2093-66290

23

( Dinge )

Schramke, Sandra, Tel. 2093-66290

30

( Stadt Raum Gestaltung )

Schramke, Sandra, Tel. 2093-66290

31

( Stadtraum - Praktische Übungen )

Schrenker, Markus, Tel. 030/2093 4429, [email protected]

180

( Trends in der Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit )

Schrenker, Markus, Tel. 030/2093 4429, [email protected]

181

( Einführung in das SOEP )

Schrenker, Markus, Tel. 030/2093 4429, [email protected]

220

( Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns )

Schröder, Philipp

280

( Translokalität: Religion, Identität und Integration in grenzüberschreitenden Kontexten )

Schuldenfrei, Robin, Tel. 2093 66236, [email protected]

62

( Displacement )

Schuldenfrei, Robin, Tel. 2093 66236, [email protected]

65

( Between the Hand and the Machine: Industry and the Arts in England )

Schuldenfrei, Robin, Tel. 2093 66236, [email protected]

79

( Kolloquium für Master, Magister, Doktoranden/.innen )

Schultze, Henrik, Sekretariat Stadtsoziologie: 2093-4208

181

( Urban Theory )

Schultze, Henrike, [email protected]

192

( Das Manifesto Projekt: Generierung und Anwendung parteiprogrammatischer Daten in der Forschung )

Schulz, Katrina

( Kunstblätter – Blätterkunst Auf ästhetischer Spurensuche im biologischen Archiv )

Schulze, Holger, [email protected]

351

( Sound Studies II )

Schulze, Holger, [email protected]

357

( Colloquium Sound & Sensory Studies )

Schumann, Clara

276

( Schwarze Befreiungsbewegungen im historischen und internationalen Vergleich. Panafrikanische kulturelle und politische Praxen in Afrika und der Diaspora. )

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, [email protected]

( Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen )

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, [email protected]

37 38

( Vom Studium zum Beruf )

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, [email protected]

40

( ArGuS 2012 - Die Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen )

Schwesinger, Sebastian

40

( Podculture - »KulturWelle« )

Seehausen, Frank

41

( Dynamische Stadt: die Berliner Stadtautobahn )

Seifert, Edith

359

( Einführung in die psychoanalytische Kulturwissenschaft )

Seiler, Peter, Tel. 2093 66225, [email protected]

60

( Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance )

Seiler, Peter, Tel. 2093 66225, [email protected]

60

( Antike Götter in den Bildkünsten der Renaissance (SE zur Vorlesung) )

Seiler, Peter, Tel. 2093 66225, [email protected]

74

( Erotische Verfolgung als Bildthema der mythologischen Malerei der Renaissance )

Seiler, Peter, Tel. 2093 66225, [email protected]

80

( Magisterstudiengang: Rechtzeitig das Magisterstudium abschließen! Planung und Konzeption von Magisterabschlussarbeiten )

Sekuler*, Todd, [email protected]

( Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, integration and modernization )

Siebert, Martina, [email protected] ( Beifach klassisches Chinesisch Modul II (3. Semester) )

Siekmann, Nina

Seite 393 von 400

127 258 261

( Länderkunde Südostasiens )

Wintersemester 2012/13

71

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Simon, Dieter

37

( Die Figur des Richters )

Simonson, Julia

232

( Lebensverläufe im Wandel )

Solleder, Stefan

256

( The Berlin Wall )

Solte, Franziska, Tel. 2093 66220, [email protected]

65

( Aktuelle Praktiken des Kuratierens )

Sommer, Uta Caroline, [email protected]

132

( Hélène Cixous und das 'weibliche Schreiben' zwischen Literatur und Geschlechterforschung. Rückblick und Perspektiven einer emanzipativen politischen Theorie )

Sonderegger*, Arno

( Afrika im 20. Jahrhundert )

Sonderegger*, Arno

273

( Abschlusskolloquium BA/MA )

Sonderegger*, Arno

275

( Geschichte der Afrikaforschung )

Sonderegger*, Arno

306

( Einführung in die afrikanische Geschichte )

Sonderegger*, Arno

309

( Diskurse zur globalen Entwicklung Afrikas )

Steinberg, Bärbel, Tel. 2093-66013, [email protected]

265

( Chinesisch I )

Steinberg, Bärbel, Tel. 2093-66013, [email protected]

269

( Chinesisch III )

Steinberg, Bärbel, Tel. 2093-66013, [email protected]

286

( Chinesisch V )

Steinbicker, Jochen, Tel. 2093-4356, [email protected]

186

( Individualisierung im Lichte der Gesellschaftstheorie )

Steinhauer Ming*, Siegrid, Tel. 2093-1433, [email protected]

122

( Scheide oder Vulva? Zur Funktion der Geschichten über den weiblichen Orgasmus. Eine epistemologische u. sozialhistorische Spurensuche. )

Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-1525, [email protected]

( BA-, MA-, DiplomandInnen- u. DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas )

Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-1525, [email protected] ( Qualitative Methoden )

Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-1525, [email protected] Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-1525, [email protected]

221

252

( Research and Publishing )

Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-1525, [email protected]

254

( Literature Review )

Stephan, Manja, Tel. (030) 2093-66052, [email protected]

260

( Bildungssuchende, Pilger, Missionare - Zur (religiösen) Bedeutung des Reisens in muslimischen Gesellschaften )

Stephan, Manja, Tel. (030) 2093-66052, [email protected]

( Islam Obscured. Kritik der ethnologischen Darstellung des Islams jenseits des Orientalismus )

Stephan, Manja, Tel. (030) 2093-66052, [email protected] ( Religion und Mobilität )

Stolpe, Ines, Tel. (030) 2093 6660, [email protected]

279 289 266

( Modernes Mongolisch I )

Stolpe, Ines, Tel. (030) 2093 6660, [email protected]

270

( Modernes Mongolisch III: Konversation/Übungen/Lektüre )

Stolpe, Ines, Tel. (030) 2093 6660, [email protected]

286

( Klassisches Mongolisch Intensivkurs II )

Stolpe, Ines, Tel. (030) 2093 6660, [email protected]

289

( Mongolei-Colloquium )

Straßenberger, Grit, Tel. 2ß03-1426, [email protected]

184

( Zivilgesellschaft und Sozialkapital )

Straßenberger, Grit, Tel. 2ß03-1426, [email protected]

185

( Hannah Arendts politische Theorie )

Straßenberger, Grit, Tel. 2ß03-1426, [email protected]

193

( BA-, MA-Kolloquium Theorie der Politik )

Straßenberger, Grit, Tel. 2ß03-1426, [email protected]

223

( Eliten und Demokratie )

Seite 394 von 400

193

243

( Research Design Course )

Wintersemester 2012/13

260

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Straßenberger, Grit, Tel. 2ß03-1426, [email protected]

252

( Foschungskolloquium für Doktoranden Theorie der Politik )

Straßheim, Holger, Tel. 2093-4275, [email protected]

221

( Politik unter Unsicherheit. Wissen und Expertise im Regierungsprozess Teil II )

Strauch, Timo, Tel. 2093 66245, [email protected]

64

( "Wissenschaftliches Arbeiten mit der Forschungsdatenbank des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance" )

Stud. HK,

( Studienpraxis Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas )

Stud. HK,

22

( Tutorium zur Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache I )

Stud. HK,

47

( Studienpraxis Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas )

Stürmer, Veit

34

( Vermessen, Zeichnen und Bestimmen antiker Keramik )

Stürmer, Veit

36

( Geschichte des Winckelmann-Instituts von 1851 - 1951 )

Stürmer, Veit

52

( Magistranden und Doktorandenkolloquium )

Stüve, Magdalena

58

( Tutorium )

Süer, Aydin, [email protected]

256

( Muslim Life in present-day Germany )

Szántó M. A.*, Ildikó, [email protected]

63

( „Politische Kunst“ von der Avantgarde bis heute )

Teherani-Krönner, Parto, [email protected]

123

( Gender and Environment - focussing on food and meal security )

Tesmar, Ruth, Tel. 2093 2658/2468, [email protected]

64

( Buch und Bild. Von Künstlerbüchern und Buchkünstlern )

Tesmar, Ruth, Tel. 2093 2658/2468, [email protected]

72

( pars pro toto Einführung in Praxis und Theorie des künstlerischen Druckes )

Tesmar, Lutz

72

( pars pro toto Einführung in Praxis und Theorie des künstlerischen Druckes )

Thaa, Lotte, [email protected]

189

( Erfahrungsverlust in der Moderne )

Theurer, Karina, [email protected]

156

( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte )

Thiller, Annina, Tel. Sekretariat Mikrosoz., Frau Schaal, 2093-4333, [email protected] ( Grundkurs Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung )

Thom, Alexander

174 283

( Stadt macht Zeichen )

Thümmler *, Sabine

74

( Weißes Gold. Form- und Funktionsgeschichte des deutschen Porzellans im 18. Jahrhundert )

Toussaint, Brian

109

( Theorie und Praxis der digitalen Videoproduktion )

Toussaint, Brian

112

( Projektarbeiten )

Treml, Martin

21

( Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien )

Treml, Martin

21

( Übung zur Vorlesung Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien )

Treml, Martin

351

( Lektürekurs zu Aby Warburg )

Treml, Martin

354

( Geschichte und Theorie des Bildatlas )

Trempler, Jörg, Tel. 2093 1070, [email protected]

61

( Karl Friedrich Schinkel. Preußen als Kunstwerk )

Trinks, Stefan, Tel. 2093 66224, [email protected]

58

( Video Killed the Painter Star? - Einführung in die christliche Ikonographie anhand kanonbildender Musikvideos 1981-2005 )

Tucci, Ingrid

( Ethnische Grenzziehungen, fremdenfeindliche Einstellungen und Diskriminierung )

Tuncer, Gökhan, Tel. 2093-5359, [email protected] Tuncer, Gökhan, Tel. 2093-5359, [email protected]

245

( Governing Wider Europe ) Seite 395 von 400

223 244

( Die Integration Südosteuropas in europäische Strukturen )

Wintersemester 2012/13

18

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Uhlmann, Milena

280

( Religiöse Konversion in Theorie und Praxis )

Ulbricht, Tom, [email protected]

184

( Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten )

Umetsu*, Yumiko

283

( Übungen zur Schriftsprache des frühen 20. Jahrhunderts )

Umetsu*, Yumiko

284

( Japanisch - Praktische Übungen )

v. Falkenhausen, Susanne, Tel. 2093 66205/66200, [email protected] ( Von A(tom) bis Z(ero): Westkunst in der BRD seit 1945 )

v. Falkenhausen, Susanne, Tel. 2093 66205/66200, [email protected] ( Aktuelle Kunst in Berliner Galerien und Museen )

v. Falkenhausen, Susanne, Tel. 2093 66205/66200, [email protected] ( Kunst, Revolution, Geschlecht: 1789 und die Folgen )

v. Falkenhausen, Susanne, Tel. 2093 66205/66200, [email protected] ( Kolloquium für Master/Magister, Promotion )

Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected]

62 75 80 138

( Gender & Generation in der Gegenwartsliteratur )

Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected]

153

( Literarische Sprachen der Mode )

Vollhardt, Mascha, Tel. 030-20939715, Mascha Vollhardt

138

( (Post-)Dramatik und Theater der Gegenwart )

Volmar, Axel

42

( Die Tonspur im Film: Geschichte – Technologie – Ästhetik )

Völz, Horst

105

( Grundlagen der Elektronik für Medienwissenschaftler )

von Blumenthal, Julia, Tel. 2093-1428, [email protected]

174

( Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext )

von Blumenthal, Julia, Tel. 2093-1428, [email protected]

193

( BA-, MA- Kolloquium Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland )

von Bose, Friedrich

140

( Kolonialismus und Gedächtnis. Theorien und Praktiken des Erinnerns )

von Stosch, Alexandra

41

( Der Rahmen )

Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected]

175

( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen )

Vrasti, Wanda

222

( Movements and Concepts in the New Left )

Wagner, Aiko, Tel. 25491-332, [email protected]

177

( Theorien des Wahlverhaltens )

Wald-Fuhrmann, Melanie

87

( „East meets West: Interkulturelle Musikprojekte (inkl. Workshop mit dem Ensemble Sarband)“ )

Wald-Fuhrmann, Melanie

( Relaunch einer Mozartzeitschrift: Vom Konzept bis zum Heft )

Wald-Fuhrmann, Melanie

93 94

( Fortsetzung des Seminars „Musikikonographie“ mit Bettina Uppenkamp )

Wald-Fuhrmann, Melanie

96

( Musiksoziologie )

Wald-Fuhrmann, Melanie

99

( Musikbeschallung in Berliner Restaurants, Cafés und Bars (Einführung in die Methoden der empirischen Musiksoziologie) )

Waligora, Melitta, Tel. (030) 2093- 66046, [email protected] ( Regionalwissenschaftlichen Debatten )

Waligora, Melitta, Tel. (030) 2093- 66046, [email protected] Waligora, Melitta, Tel. (030) 2093- 66046, [email protected]

279

( Einführung in die Geschichte der Philosophie Indiens )

Walz, Heike

153

( Tanz und Geschlecht in Spiritualität und Theologie (GS/HS - H, MRC-V2b, V4c, Genderstudies) )

Wattenberg, Ulrich

( Eine Stadt wird Weltstadt: Edo zwischen 1600 und 1900 )

Wegener, Bernd, Tel. 2093-4344, [email protected]

288 176

( Empirische Sozialforschung II (Kurs A) )

Wegener, Bernd, Tel. 2093-4344, [email protected]

176

( Empirische Sozialforschung II (Kurs B) )

Seite 396 von 400

259 259

( Regionalwissenschaftlichen Debatten )

Wintersemester 2012/13

61

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Wegener, Bernd, Tel. 2093-4344, [email protected]

194

( Forschungsseminar Empirische Sozialforschung )

Wegener, Bernd, Tel. 2093-4344, [email protected]

222

( Legal Culture and Legitimacy of the Legal System - Israel and Germany )

Wegener, Bernd, Tel. 2093-4344, [email protected]

231

( Amartya Sens Capability Approach - Konzept, Messung und empirische Anwendung Teil II )

Wegener, Bernd, Tel. 2093-4344, [email protected]

232

( Lebensverläufe im Wandel )

Weinthal, Annika

25

( Portugiesisches Kino. Ein Zentrum am Rande Europas )

Weiße, Antonia

34

( Fotokurs I )

Weisser, Bernhard

35

( Münzen in augusteischer Zeit )

Wendland, Jens

104

( Einführung in den digitalen Hörfunk und Potentiale eines Campus Radio )

Werner, Anett, [email protected]

62

( Wo Effi Briest und Werther zu Hause sind: Die Szenographie der Literaturverfilmung )

Werning, Daniel, Tel. 2093-4858, [email protected]

22

( Quellen zur Religion und Theologie des Alten Ägypten )

Wessely, Christina

27

( Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben )

Wessing, Moritz

19

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Wessing, Moritz

20

( Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten )

Wessing, Moritz

30

( Computerspiele als kulturelles Phänomen )

Wetter, Andreas

281

( Sprache und Islam in Afrika / Language and Islam in Africa )

Wetter, Andreas

283

( Amharisch )

Wetter, Andreas

306

( Einführung in die Afrikalinguistik / Introduction to African Linguistics )

Wicke, Peter

86

( Popmusik im Internet )

Wicke, Peter

87

( Popmusik und Politik )

Wicke, Peter

92

( Musik als Industrie )

Wicke, Peter

101

( Populäre Musik und populäre Diskursformen )

Wicke, Peter

103

( Forschungskolloquium Popmusik )

Wiesner, Ina, Tel. üaber Sekr. Internationale Beziehungen: 2093-1630

179

( Deutsche Verteidigungspolitik )

Wilhelm, Christian, Tel. (030)2093-6079, [email protected]

244

( Politisches Denken in Deutschland )

Windhorst, Isabelle, [email protected]

40

( (K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus )

Wolf, Hanna, [email protected]

121

( Tutorium zur Einführungsvorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten I )

Xu, Zhen

284

( Modernes Chinesisch - Vertiefung )

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

126

( Theories of Race and Ethnicity )

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

252

( Research and Publishing )

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

252

( Advanced Qualitative Methods )

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

253

( Professional Development )

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

254

( Research Colloquium: Migration Research )

Wintersemester 2012/13

Seite 397 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Person

Seite

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

255

( Museum, Memory and Identity )

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

255

( "Umstrittene Lektüren – Wissenszirkulation zwischen Wissenschaft und Praxis" - Vortragsreihe im Lehrbereich Diversity and Social Conflict: )

Yuva, Ayse

( Ratgeber, Kritiker, Redner: Philosophen und die Politik in Frankreich und Deutschland (1750-1830) )

Zahn, Franziska M., Tel. 2093-1427

( Grundkurs: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext )

Zhaxi, Huadan

175 268

( Tibetisch I )

Zhaxi, Huadan

271

( Tibetisch III )

Zhaxi, Huadan

286

( Amdo Dialekt Konversation )

Zhaxi, Huadan

286

( Moderne tibetische Textlektüre )

Zitzlsperger*, Phillip, Tel. 2093 66228, [email protected]

74

( Neu-St. Peter in Rom - Architektur und Ausstattung )

Zöhl, Paula, [email protected]

272

( Entwicklungszusammenarbeit – eine kritische Auseinandersetzung, Teil I )

Zürn, Tina, Tel. 2093 66212, [email protected]

59

( Romanische Kirchen in Köln )

zur Nieden, Birgit, Tel. 2094-1624, [email protected]

180

( Soziologische Studien zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft )

zur Nieden, Birgit, Tel. 2094-1624, [email protected]

( "Umstrittene Lektüren – Wissenszirkulation zwischen Wissenschaft und Praxis" - Vortragsreihe im Lehrbereich Diversity and Social Conflict: )

Wintersemester 2012/13

32

Seite 398 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

255

Gebäudeverzeichnis Kürzel

Straße / Ort

Objektbezeichnung

AKU 5 BE 1 BU26 DOR 24 DOR 26 DOR 28 DOR 65 FRS191 GEO 47 HE 1 HN27-H12 HU-EX HV 5 I 110 I118 JO10 LU56-H01 MO 40 RUD18 SO 22 SPA 1 UL 6 UL 9 UNI 3 ZI13

Am Kupfergraben 5 Bebelplatz 1 Burgstraße 26 Dorotheenstraße 24 Dorotheenstraße 26 Dorotheenstraße 28 Dorotheenstraße 65 Unter den Linden 6 Georgenstr. 47 Hessische Straße 1-4 Hannoversche Straße 27 Jägerstr. 22/23 Hausvogteiplatz 5-7 Invalidenstraße 110 Invalidenstraße 118 Johannisstraße 10 Luisenstraße 56 Mohrenstraße 40/41 Rudower Chaussee 18 Sophienstraße 22-22a Spandauer Straße 1 Unter den Linden 6 Unter den Linden 9 Universitätsstraße 3b Ziegelstraße 13

Institutsgebäude Kommode Institutsgebäude Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Institutsgebäude Boeckh-Haus Institutsgebäude Pergamonpalais Bibliotheksgebäude Haus 12 / Institutsgebäude externe Gebäude Institutsgebäude Institutsgebäude edison höfe Institutsgebäude Haus 1 / Institutsgebäude Institutsgebäude Wolfgang Köhler-Haus Institutsgebäude Institutsgebäude Universitäts-Hauptgebäude Altes Palais Institutsgebäude Institutsgebäude

Wintersemester 2012/13

Seite 399 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04

Veranstaltungsartenverzeichnis B BS BUE CO EK EX FO FOK FS GK HS KU LK LS PB PL PR Proj PS PS/TU PSE PT RV SE SE/UE SEP SPJ SPK TU UE VL VR VS W WS

Wintersemester 2012/13

Blockveranstaltung Blockseminar Blockübung Kolloquium Einführungskurs Exkursion Forum Forschungskolloquium Forschungsseminar Grundkurs Hauptseminar Kurs Lektürekurs Lektüreseminar Projektbetreuung Praxisorientierte Lehrveranstaltung Praktikum Projekt Proseminar Proseminar/Tutorium Projektseminar Projekttutorium Ringvorlesung Seminar Seminar/Übung Seminarentwicklungsplan Studienprojekt Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung Vortragsreihe Vertiefungsseminar Werkstatt Workshop

Seite 400 von 400

gedruckt am 31.03.2013 16:15:04