Sommersemester 2016 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2016 Vorlesungszeit:18.04.2016 - 23.07.2016 Sommersemester 2016 Seite 1 von 11 gedruckt am 30.09.2016 20:15:50 Inhalte Überschrif...
Author: Rainer Lorentz
8 downloads 3 Views 104KB Size
Sommersemester 2016

Vorlesungszeit:18.04.2016 - 23.07.2016

Sommersemester 2016

Seite 1 von 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) Vorlesung Übung Seminar/Übung Seminar Projektseminar Forschungsseminar Blockseminar

Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis

Sommersemester 2016

Seite 2 von 11

3 3 3 3 3 8 8 8 9 10 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) Vorlesung 84 001

Utopie – Dystopie – Syntopie 2 SWS VL Do 14-16 1) findet vom 21.04.2016 bis 21.07.2016 statt

wöch.

(1)

UL 6, 3031

A. von Stosch

Wie stehen Weltbilder zur Wirklichkeit? Welche Gesellschafts- und Weltentwürfe entfalten Wirkungsmacht? Vor genau 500 Jahren erschien das Buch »Utopia« von Thomas Morus, die fiktive Schilderung einer idealen Gesellschaft. Idealisierte Leitbilder haben schon seit der Antike politische und gesellschaftliche Prozesse geprägt – dem Praxistest hielten sie kaum stand und wurden Zerrbilder für Ideologien, wie die Geschichte seit der französischen Revolution und insbesondere im 20. Jahrhundert beweist. Welchen Beitrag leisten die Künste für Weltentwürfe? Bieten sie Gegenbilder, reflektieren sie das dystopische Potential? Wie verhält es sich heute mit Visionen zur Welt? Gibt es wirklich Neues? In dieser Vorlesungsreihe werden die Wirkungsweisen von Gesellschafts- und Weltentwürfen im Wandel der Zeit und in Hinblick auf zukünftige Veränderungen ausgelotet. Wissenschaftler_innen, Künstler_innen und Experten_innen stellen sich im Spannungsfeld aus Mikro- und Makroperspektive der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von (Lebens-)Raum-Gestaltung. Schwerpunkte bilden Debatten über die Mensch-MaschineSchnittstelle mit Chancen und Risiken sowie auch Diskussionen der weltweit wiedererstarkten ideologischen Tendenzen: Welche Faktoren beeinflussen heute territoriale Gestaltung? Organisatorisches: In der Vorlesung können 2 Leistungspunkte erworben werden.

Übung 533666

Methoden der Beschreibung von Bewegtbildern am Beispiel von Gertie, Godzilla und ihren filmischen Verwandten 2 SWS ÜO Do 14-16 1) findet vom 28.04.2016 bis 21.07.2016 statt

wöch.

(1)

GEO 47, 0.12

L. Feiersinger

Die Übung wird die Beschreibung und Analyse von bewegten Bildern anhand von Dinosaurier-Filmen einüben. Die Filmbeispiele reichen dabei vom Beginn des filmischen Mediums mit Winsor McCays Gertie bis zu rezenten Kinofilmen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den angewandten Tricktechniken, die diese Urtiere, die niemals leibhaftig vor einer Kamera stehen konnten, den Betrachtern dennoch glaubhaft vor Augen stellen. Die Übung steht dabei in enger Verbindung zum Seminar Gertie, Godzilla und ihre filmischen Verwandten – wie Dinosaurier uns in bewegten Bildern vor Augen treten können , das sich auf theoretisch fundierter Ebene mit dem Verhältnis von Darstellung und Dargestelltem im Medium der bewegten Bilder befassen wird.

Seminar/Übung 532850

Podculture-Workshop 2 SWS 3 LP / 4 LP PL Mo 14-16 1) findet vom 18.04.2016 bis 18.07.2016 statt

wöch.

(1)

GEO 47, 0.09

N. Hock

Audio ist ein im wissenschaftlichen Betrieb noch immer unterschätztes Medium zur Wissensdarstellung und Wissenschaftsvermittlung. Die multimediale Recherche verengt sich zu häufig noch zur schriftlichen Ausarbeitung.Das Seminar bietet eine Einführung in die konzeptionelle Erarbeitung, Organisation und Umsetzung von Audioformaten im kultur- und geisteswissenschaftlichen Bereich. Studierende sollen dabei befähigt werden, Audiobeiträge als Abschlussprüfungen in angeschlossenen Seminaren abzulegen. In enger Absprache mit den Kursverantwortlichen der kooperierenden Seminare werden diese Vorhaben in der Konzeption und Produktion, im Schnitt und bei rechtlichen Fragestellungen begleitet. Auditive Vorhaben und Produktionen, die im Rahmen von Forschungsprojekten oder Publikationen entstehen, werden in dedizierten Workshopsitzungen entwickelt und technisch betreut. Doch auch wer ohne ein solch konkretes Vorhaben von der Pike auf lernen möchte, wie man einen Audiobeitrag erstellt, ist zum Seminar herzlich eingeladen. Wegen der beschränkten technischen Zugangsmöglichkeiten muss der Kreis der Teilnehmenden eingegrenzt werden. Bei Interesse wird daher um eine persönliche Voranmeldung unter [email protected] gebeten.

Seminar 532827

Gender and race in the early history of Mediterranean myths – revisiting and connecting through classical and ancient near east mythology (englisch) 2 SWS SE

3 LP / 4 LP Mo

12-14

1) findet vom 18.04.2016 bis 18.07.2016 statt

Sommersemester 2016

Seite 3 von 11

wöch.

(1)

GEO 47, 0.10

B. Bock von Wülfingen

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Myth, as this seminar understands it, refers to stories with which a certain culture explains the world. Myth explains and orders nature, society and our behaviour, even today. The myths that form the historical background to the cultures in Near East and Europe show many similarities and common roots in their narratives. Stemming from northern Africa, Phoenicia, later Syria, Cappadocia, the upper Mesopotamia and the Greek and Roman worlds they were connected by the Mediterranean Sea. Some themes reappear, for instance Inanna, the Sumerian god who is able to change the gender of chosen individuals and responsible for people of so-called third sex, is often identified with Ishtar (Babylonia), Astarte (Phoenicia), Atargatis (Syria) and in later texts Aphrodite (Greece). Some early mythical context seeped into our monotheistic religions and in part thereby constitutes fundaments of our cultures today. This seminar critically explores ideas about gender roles, social stratification, queerness and power appearing in different figures and relationships in the myths of different Mediterranean regions – according to different authors. Also the storytelling about the storytelling needs a revision: classifying and reporting on myth in the history of European nations and their colonies was an issue of power: myth and the writing about myth is contested, as the recent history of “black Athena” most dramatically shows. We will explore the concept of myth and its potential similarity and difference to other explanatory systems and cosmologies such as modern sciences; we revisit prominent myths of different regions with a specific focus on social norms and the production of difference and compare the position of different modern authors in mythology. The working method of the seminar is discussion based. (The background to this seminar is the attempt to find a topic of potential interest for refugees from the Near East or elsewhere, a topic that can equally address Cultural History and Theory as well as Gender Studies and Erasmus students. It is open at the same time to students of the Natural Sciences, as the first scientific enlightenment, occurring in classical times and basis to renaissance thought, grounded in mythology by implicit inspiration or objecting it. The seminar hopes to bring together people and threads of cultural understandings that usually don’t meet.) Organisatorisches: BA-seminar in English language, refugees, Erasmus- and local students welcome Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit

532839

Diskurse der Magie in der Moderne: Bühnenzauberei, Okkultismus und die Faszinationsgeschichte der Ethnologie 2 SWS SE

3 LP / 4 LP Mo

10-12

wöch.

GEO 47, 0.07

T. Macho

SO 22, 0.02

P. Ribault

Prüfung: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung

532840

Technique and Magic - Part II (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 20.04.2016 bis 20.07.2016 statt

14tgl. (1)

This seminar focuses on the most primitive forms of thinking and creating - Magic and Technique, as described by Marcel Mauss in A General Theory of Magic (1902) and by Gilbert Simondon in the third chapter of On the Mode of Existence of Technical Objects (1958), entitled « The Genesis of Technicity ». They both acknowledge a common genealogy between the history of techniques and the primitive magical unity. Just like Technique, Magic is creative. It tends to the same concrete and efficient ends, but by different means, conditioned by faith and not by experience. For Marcel Mauss, « Magic is essentially an art of making (…), from the field of pure production, ex nihilo; it does with gestures and words what technique does with work. » As for Simondon, Technique and Religion come from the phase shift of the magical way of being: « The origin of the division that created technical thinking and religious thinking can be attributed to a primitive structure of reticulation that is truly functional. This division separated figure from ground, figure providing the content of technics, and ground providing that of religion. » For the Summer Semester 2016, we will focus on the study of some founding myths and figures of Technique and Creativity, “makers of worlds”, and will see how they are still « active » today in contemporary productions, re-enacting our relationship to technique and creation. Prüfung: Hausarbeit, Referat mit Verschriftlichung, multimediale Präsentation

532910

Samuel Becketts Medienarbeiten 2 SWS SE

3 LP / 4 LP

Block

T. Macho

Prüfung: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung

533636

Gertie, Godzilla und ihre filmischen Verwandten - wie Dinosaurier uns in bewegten Bildern vor Augen treten 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 28.04.2016 bis 21.07.2016 statt

wöch.

(1)

GEO 47, 0.12

L. Feiersinger

Seit Winsor McCays Film 'Gertie' von 1914 bevölkern Dinosaurier mit großer Frequenz und zur Begeisterung des Publikums die Kinoleinwände – obwohl sie doch niemals vor eine Kamera treten konnten. Als überzeugend vor Augen gestellte Fiktionen unterlaufen die filmischen Urtiere, die durch die Kinogeschichte hindurch mit den jeweils neuesten Tricktechniken zum Leben

Sommersemester 2016

Seite 4 von 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

erweckt wurden, Annahmen eines direkt abbildhaften Verhältnis von Welt und filmischer Darstellung. Das Seminar wird sich in der Analyse diverser Filmbeispiele diesem Verhältnis anhand der in diesen zu beobachtenden Tricktechniken und den jeweils zeitgleichen theoretischen Positionen widmen.

840010

Wissensarchitektur 1 SWS WS Fr 14-15 1) findet vom 22.04.2016 bis 22.07.2016 statt

wöch.

(1)

HV 5, 0203

A. von Stosch

Das in der Vorlesung und den drei Seminaren von Prof. Alexandra von Stosch erlangte Wissen über den Topos/Raum findet eine praktische Anwendung in diesem Workshop. Die Teilnehmenden werden zunächst ein live archive an Interviews gestalten und anlegen, und dann im nächsten Schritt eine Wissensarchitektur erarbeiten, die physisch erfahrbar wird (Ausstellungsparcours). Dabei werden die inhaltlichen Parameter zu Raum/Topos in ihren formalen Bedingungen ausgelotet. Praktisch bedeutet dies, dass zu Anfang des Semesters die Perspektive einer Mitarbeit in jeder Lehrveranstaltung aufgezeigt wird, und sich so synchron zum Ablauf des Lehrbetriebs ein Team bildet, das die Experten-Interviews mitkonzipiert und aufzeichnet, und so regelmäßig die Ergebnisse der Vorlesungen und Seminare reflektiert. Daraus können dann Anregungen für eine Präsentation dieser Oral History geschöpft werden. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, erste praktische, berufsvorbereitende Erfahrungen zu sammeln, da sie nicht nur Methoden der Interviewführung erlernen, sondern auch Möglichkeiten der Archivierung und Gestaltung von Wissensarchitekturen sowie auch alle relevanten praktischen Aspekte einer Präsentation/Ausstellung, wie Budget, Zeitplan, Umsetzung, Design und Kommunikation/Presse. Organisatorisches: Im Workshop kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

840011

Ausstellungsanalyse 2 SWS SE Di 1) findet ab 26.04.2016 statt

10-12

wöch.

(1)

UL 6, 3031

J. Hennig

Ausstellungen sind als eigenständige Wissensformen anerkannt, sind Orte des sozialen Austauschs und des Vergnügens, gehören zum kulturellen Programm und zur Identitätsbildung von Städten, dienen als Erinnerungsorte und zugleich zur Aushandlunge von aktuellen und zukunftsweisenden gesellschaftsrelevanten Themen. Trotz der nun schon über Jahrzehnte anhaltenden Konjunktur von Ausstellungen existiert kein etabliertes methodisches Instrumentarium, um der Komplexität des Zusammenspiels von Objekten, Medien, Texten und Rauminszenierungen sowie der Rolle der Ausstellungsbesucherinnen und -besucher gerecht zu werden. Hier setzt das Seminar an und diskutiert zunächst wissens- und kulturgeschichtliche, semiotische, museologische und anthropologisch-ethnografische Ansätze sowie deren Verhältnis zueinander. Ausgehend davon führen die Studierenden Ausstellungsanalysen durch. Der Schwerpunkt liegt auf kulturhistorischen sowie naturkundlichen und naturwissenschaftlichtechnischen Ausstellungen in Berlin.

840012

Dinge (6): Der Mensch 2 SWS SE

84 002

Di

16-18

wöch.

GEO 47, 4.30

C. Kassung

Neotopia? Eine Topographie der virtuellen Welt 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 21.04.2016 bis 21.07.2016 statt

wöch.

(1)

UL 6, 3031

A. von Stosch

Wie ist die »virtuelle Welt« entstanden? Wo ist die Schnittstelle zum »echten Leben«? In diesem Seminar befragen wir Persönlichkeiten, die diese Welt gestalten (Oral History). Die Digitalisierung ist heute allgegenwärtig und die Abhängigkeit von der Informationstechnologie wächst. Dabei herrscht Unsicherheit über die Mechanismen und Potentiale eines Lebens in der Informationsgesellschaft. Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum verwischen sich seit langem, wie der Soziologe Richard Sennett bereits 1977 feststellte. Hier soll nun die Entstehung und die Entwicklung des Internets, Big Data und die Folgen in ihren Konditionen untersucht und so Orientierung im digitalen Dschungel erleichtert werden. Insbesondere werden Fragen nach der Zukunft der Mensch-Maschine-Schnittstelle gestellt und Auswirkungen der globalen Digitalisierung, des »Smart Life«, auf den lokalen Lebensraum diskutiert. Wie funktioniert der Informationsfluss? Wer sind die Akteure, die Gewinner, die Verlierer? Wie ist die Agenda? Welchen Raum gibt es für zivilrechtliche Werte? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auch für den Einzelnen? Wir werden Methoden der Interviewführung trainieren und mit Expert_innen erproben, sowie Exkursionen zu Technologiestandorten durchführen. (Voraussichtlich d-school/SAP Potsdam, Technologiestiftung Berlin, Cisco, Oculus Rift Berlin, Design Research Lab/UdK, Microsoft Berlin, Google Berlin, etc.) Organisatorisches: Im Seminar können insgesamt 3 Leistungspunkte erworben werden.

84 003

Topos Berlin: Codierung und Überschreibung von Orten – eine Spurensuche 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 22.04.2016 bis 22.07.2016 statt

wöch.

(1)

HV 5, 0203

A. von Stosch

Die deutsche Hauptstadt ist ein besonderer Ort historischer Schichten. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ausgewählten Spuren seit der Aufklärung nachzugehen und die sozio-kulturellen Bedingungen von Überschreibungen und Neucodierungen sowie die Rolle der Unesco-Praxis kritisch zu prüfen. Hier sprechen wir direkt mit den wichtigsten Gestalter_innen von neuen Topographien in Berlin (Oral History), Architekt_innen, Entwickler_innen, Restaurator_innen und anderen Expert_innen. Wie geht man mit dem Erbe um? Gelingt es, Orte und ihre Geschichte umzuwidmen? Gerichtsgebäude der Nazizeit werden exklusive Wohngebäude, ein Frauengefängnis der Gestapo wird ein Hotel, ein Bunker aus den 1930er Jahren ein Privatmuseum. Und hier sind Beispiele aus

Sommersemester 2016

Seite 5 von 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

neuerer Zeit: Eine ehemalige Fahrbereitschaft der DDR wird privates Kulturzentrum, die DDR-Staatsbank ist nun ein Luxushotel. Oft schichten sich mehrere Epochen übereinander: Ein Kaufhaus unter jüdischer Leitung wird Zentrale der Hitlerjugend, wird SEDPolitbüro-Zentrale, wird exklusiver Privatclub. Und wie restauriert man verschiedene historische Schichten eines architektonischen Denkmals? Neues Museum, Nationalgalerie, Bauhaus-Archiv, Palast der Republik/Schloss: Welche Anforderungen bilden historische Gebäude und solche der uns näheren Moderne? Welche Botschaft vermittelt man, indem man was und wie erhält? Historische Schwerpunkte dieses Seminars bilden das Berlin der Aufklärung, Berlin zur Schinkel-Zeit, das Berliner Bauhaus, das jüdische Berlin, Berlin zur Nazi-Zeit und im Kalten Krieg. Gemeinsam werden Vorlagen für eine mögliche »Zeitfenster-App« erarbeitet. Wir werden Methoden der Interviewführung trainieren und mit Expert_innen und Zeitzeug_innen erproben sowie Exkursionen durchführen (z.B. mit dem Berliner Büro von Chipperfield, Expert_innen für Restaurierungen, GrüntuchErnst Architekten, Bauhaus Archiv, Stadtmuseum, Deutsches Historisches Museum, ehem. Krematorium Wedding, etc.) Organisatorisches: Im Seminar können insgesamt 3 Leistungspunkte erworben werden.

84 004

Space Identity: Kulturelle Identität definieren, visualisieren und ausstellen 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet vom 22.04.2016 bis 22.07.2016 statt

wöch.

(1)

HV 5, 0203

A. von Stosch

Angesichts des weitweiten Booms an öffentlichen und privaten Museums- und Ausstellungsorten stellt sich die Frage nach deren Voraussetzungen, den kontextuellen Bedingungen und der damit verbundenen Agenda. Wir befragen hierzu Museumsdirektor_innen, Privatsammler_innen, Kritiker_innen und Architekt_innen (Oral History). Wie der Direktor des Frankfurter Städelmuseums, Hans Hollein, im März 2016 in einem Interview der Kunstzeitung erklärte, sind öffentliche Museen längst nicht mehr nur reine Bewahrer und Aussteller von Kunst und historischem Kulturgut; ihr Vermittlungsauftrag hat sich von dem pädagogisch-didaktischen Feld zu einem politisch-sozialen Radius stark erweitert. Hinzu kommen die repräsentativen neuen Privatmuseen, die angesichts fehlender öffentlicher Mittel zunehmend deren Bildungsauftrag übernehmen. Was bedeutet dies für die Kultur- und Wertevermittlung? Und wie unterscheiden sich die gigantischen Museumsprojekte in Asien, im Nahen Osten, in Afrika, in Osteuropa von denen im Westen und in den USA/Südamerika? Wie verhält sich das Konzept »Museum«, das in der Tradition der westlichen Aufklärung gründet, in anderen Kulturkreisen? Wie tragen diese kulturellen Räume zur Prägung einer kulturellen Identität bei? Und wie geht man wiederum im Westen mit dem postkolonialen Erbe um? Stichwort: Humboldtforum. In diesem Seminar soll in einer kulturell-topographische Analyse von ausgewählten neuen nationalen und internationalen Museumsbauten und -projekten, von deren Architektur und dem kulturell-sozialen Programm eine Annäherung an die Rolle des Museums des 21. Jahrhunderts erarbeitet werden. (mit Experten-Interviews und Exkursionen) Organisatorisches: Im Seminar können insgesamt 3 Leistungspunkte erworben werden.

84 005

Ausstellungspraxis 2 SWS SE

Mi

14-16

wöch.

UL 6, 3031

C. Weber

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in der Durchführung von Ausstellungsprojekten. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Projektplanung und -abwicklung wie Gesamtorganisation, Finanzierung, Vergabepraxis, Leihverkehr, Versicherung, Transport, Ausstellungsgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.

84 006

„Sensible Objekte“. Provenienzforschung in wissenschaftlichen Sammlungen 2 SWS SE

Do

10-12

wöch.

UL 6, 3031

C. Weber

„Sensible Objekte“ gelangten meist nicht unter Zustimmung der Betroffenen in die Sammlungen, „sondern wurden gestohlen, erpresst, unfair erhandelt, im Geheimen ausgegraben und abtransportiert“ (Lange 2011). Der Umgang mit solchen Objekten ist daher problematisch, insbesondere hinsichtlich ihrer Aufbewahrung, Präsentation und Beforschung. Um beurteilen zu können, ob Sammlungen „sensible Objekte“ bewahren, ist es notwendig, die Geschichte einer Sammlung und die Herkunft ihrer Objekte zu rekonstruieren, also die Provenienz zu erforschen. Im Seminar werden wir unterschiedliche Methoden der Provenienzforschung kennenlernen und uns damit auseinandersetzen, welche wissenschaftlichen Sammlungen über Objektgruppen verfügen, die aus einem möglichen Unrechtskontext stammen könnten (wie z.B. Präparate menschlicher Herkunft aus der Kolonial- oder NS-Zeit oder auch außereuropäische und antike Kulturgüter). Zudem werden wir uns mit der Herkunftsgeschichte von ausgewählten Objekten beschäftigen und anhand dieser Beispiele die Frage nach der historischen Verantwortung von wissenschaftlichen Sammlungen erörtern.

84 007

Curating Knowledge 2 SWS SE

Do

10-14

1) findet vom 21.04.2016 bis 14.07.2016 statt

14tgl. (1)

MO 40, 408

G. Avenarius, N. Doll *, S. Macdonald, S. Moller, F. Stuhl

Wie kann man Wissen ausstellen? Wie erfahren Besucher_innen wissenschaftliche Ausstellungen? Und wie verstehen sie Ausstellungsinszenierungen? Besucherzahlen und Pressekritiken geben wenig Auskunft darüber, ob die Fragestellungen in einer Ausstellung tatsächlich verstanden wurden und zu welchen Erkenntnissen die Inhalte einer Ausstellung bei den Besucher_innen führen. Die Lehrveranstaltung geht diesen und weiteren Fragen nach und experimentiert dabei mit einer Vielzahl von theoretischen, methodischen und praxisorientierten Zugriffen auf die Konzeption und Rezeption von Ausstellungen.

Sommersemester 2016

Seite 6 von 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Das Seminar »Curating Knowledge« wird im Rahmen des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« (bologna.lab) am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik angeboten und steht Studierenden aller Disziplinen offen. Es läuft über zwei Semester und hat einen hohen praktischen Anteil der Museumsbesuche einschließt und Kreativität und Eigeninitiative der Studierenden voraussetzt. Im Sommersemester 2016 werden die Studierenden zunächst mit unterschiedlichen Ausstellungs- und Vermittlungskonzepten in Theorie und Praxis vertraut gemacht. Darauf aufbauend sollen Vermittlungsformate, wie interdisziplinäre Führungen, und Modelle zur Besucherforschung entwickelt werden. Im Wintersemester 2016/2017 finden die erarbeiteten Formate und Modelle in der Ausstellung »+ultra. Wissen schafft gestaltung« im Martin-Gropius-Bau ihre Umsetzung. Die Präsenszeit liegt im SoSe 2016 bei 35 SWS und im Wintersemester bei 12 SWS und der Durchführung der im Sommersemester konzipierten Führungen. Die Teilnahme an beiden Seminarteilen ist erwünscht. Das Seminar findet (mit einigen Ausnahmen) 14-täglich zu folgenden Terminen statt: 21. April 28. April 12. Mai 26. Mai 09. Juni 16. Juni 23. Juni 07. Juli (Workshop 10-17 Uhr) 14. Juli Organisatorisches: Im Seminar können insgesamt 4 Leistungspunkte erworben werden.

84 008

Natürliche Ressourcen: Wissen über Rohstoffe und ihre Bewirtschaftung 2 SWS SE Sa 10-18 1) findet vom 30.04.2016 bis 18.06.2016 statt

vierwöch. (1)

UL 6, 3031

L. Haller

Die Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen ist die Grundbedingung jeder Gesellschaft. Rohstoffe sind dabei immer beides: Gegenstand gesellschaftspolitischer Auseinandersetzung und ein Geschäft. Wie zukünftige Ernten, vorhandene Eisenerz- oder Erdölvorkommen berechnet werden, welche Ressourcen als knapp gelten und wie Rohstoffe gehandelt werden, hat sich über die Zeit immer wieder verändert. Ziel dieses Seminars ist es, in einer globalen Perspektive »Hotspots« der Ressourcenökonomie seit ca. 1800 zu beleuchten, um ausgehend von der historischen Entwicklung ein Verständnis der gegenwärtigen Ressourcenund Rohstoffdiskussion zu erlangen. Im Zentrum stehen die Akteure des Wissens: Staatswissenschaftler, Regierungsbehörden, global agierende Handelsfirmen, Kolonialisten, Statistiker, Geologen und Spekulanten – sie alle hatten ihr je eigenes Interesse am »Naturkapital« der Welt und prägten in einem bestimmten techno-wissenschaftlichen und geopolitischen Kontext die globale Ressourcenbewirtschaftung. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, Texte zu lesen und zu diskutieren. Mit qualitativen Methoden – Archivrecherche, Interview, Feldforschung – erarbeiten die Seminarteilnehmer_innen in einer zweiten Phase eine eigene Ressourcen- bzw. Rohstoffgeschichte. Das Seminar kann als Übung in kritischem Denken, Reportage und Wissenschaftsjournalismus verstanden werden. Das Seminar wird als Blockseminar an folgenden drei Samstagen durchgeführt. Samstag, 30.04.2016, 10-18 Samstag, 28.05.2016, 10-18 Samstag, 18.06.2016, 10-18 Organisatorisches: Im Seminar können insgesamt 4 Leistungspunkte erworben werden.

84 009

Lichtwissen – Lichtformen – Lichtgeschichten. Die Glühbirne 2 SWS SE

Fällt aus!

16-18

wöch.

Mi 1) findet vom 20.04.2016 bis 20.07.2016 statt

(1)

SO 22, 2.04/05

J. Meer, K. Walter

Einst emphatisch als Symbol einer elektrifizierten Fortschrittsgesellschaft gefeiert, wird die Glühbirne heute als Umweltsünde gebrandmarkt und gleichzeitig als Retro-Objekt fetischisiert. Ausgehend von den Interessen der Studierenden wollen wir neben diesem Imagewandel die Vielfältigkeit des Wissens, das zur Erfindung der Glühbirne notwendig war, rekonstruieren und die Auswirkungen ihrer Etablierung (auf Alltag, Technik, Medizin, Kunst, Städte etc.) greifbar machen. Dabei begrenzen wir uns nicht auf das Lesen von Texten, sondern wollen auch die Werbegestaltung als Spiegel von, aber auch Akteur in Diskursen untersuchen. Dafür steht neben einem Korpus von wissenschaftlichen Analysen unterschiedlicher Disziplinen auch ein reichhaltiger Fundus an Werbematerialien und Labordokumentationen zur Verfügung, den wir im Deutschen Technikmuseum Berlin (Firmenarchive von aeg und osram ) und im Museum der Dinge einsehen werden. Neben dem Wissen, das mit dem Objekt ›Glühbirne‹ verknüpft ist, sollen auch die Geschichten, in die dieses Objekt eingebettet sind – etwa die Sozial-, Geschmacks- oder Technikgeschichte – untersucht und deren Narrative reflektiert (und dekonstruiert) werden, etwa die geradezu mythische Erzählung vom ›Großen Erfinder Edison‹. Die Ergebnisse des Seminars werden in Texten gebündelt, deren Thesen und Narration gemeinsam erarbeitet werden. Abschließend wird für die Vermittlung dieser ›alternativen, interdisziplinären Geschichte der Glühbirne‹ mit den Seminarleiterinnen, die eine Zusatzqualifikation als Designerinnen besitzen, ein Präsentationskonzept (z.B. in Form einer Zeitschrift) erarbeitet und umgesetzt. Organisatorisches: Im Seminar können insgesamt 4 Leistungspunkte erworben werden.

Ü532910

Samuel Becketts Medienarbeiten 2 SWS SE

Sommersemester 2016

Block

Seite 7 von 11

T. Macho

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Projektseminar 840010

Wissensarchitektur 1 SWS WS Fr 14-15 1) findet vom 22.04.2016 bis 22.07.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

wöch.

(1)

HV 5, 0203

A. von Stosch

Forschungsseminar 532917

Technobodies. Capacities, limits and transformations - Part II (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Do 10-14 1) findet vom 21.04.2016 bis 21.07.2016 statt

14tgl. (1)

GEO 47, 4.30

P. Ribault

This seminar addresses the question of how the Human Body relates to Technique, from an anthropological, philosophical and sociological perspective. We will focus on the plasticity as well as the limits of the undetermined human body, in relation to the prosthetic extensions (ie. the tools) that we have developed to compensate our inherent lack of technicality. What is so specific about a body that cannot be considered without its prosthetics? How much does it depend on the various devices invented to master the environment, to shape it to our own needs and desires? On the contrary, how adaptable, resilient and flexible is it? Is the hyper connected/transhuman/cyborg body so different from the « bodily apparatus » of our ancestors, still adapted to hunt mammoths? We know that the body can be shaped and modelled, but beyond its limits, there is also the question of the formation and deformation: when do we stop shaping a body and start deforming it? What would a normal body be? Do the processes of learning techniques through new gestures and habits, through the use of tools and machines make our body « denatured », carried away from its biological state of being, or is this prosthetic evolution part of a bio-logical process of adaptation to the environment? And, if we consider like Jean-Luc Nancy, that a body is necessarily « open », « extended », « exposed » to the world and connected to it by Technique, what kind of body is the « practised » or « augmented » body, plugged onto its technical apparatus? In other words, can we say that Technique « makes » the Human Body, merges with it, and if so, how? What kind of relationship does it have with the Technique that he produces? What articulates a body with the technique that it secretes out of itself, but also from itself, by itself? And, from a sociological standpoint, what are the “acceptable” limits of a voluntarily transformed body? In the Summer Semester 2016, we will continue to confront various texts and theories by André Leroi-Gourhan, Marcel Mauss, as well as Jean-Luc Nancy, Bruno Latour, Giorgio Agamben, Bernard Stiegler, Gilbert Simondon, etc., and we will see how the fields of Art and Design respond to these questions, through several examples of contemporary productions. We will also receive guests and visit exhibitions in relation to the seminar. Prüfung: Hausarbeit, Referat mit Verschriftlichung, multimediale Präsentation

Blockseminar 84 008

Natürliche Ressourcen: Wissen über Rohstoffe und ihre Bewirtschaftung 2 SWS SE Sa 10-18 1) findet vom 30.04.2016 bis 18.06.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

Sommersemester 2016

Seite 8 von 11

vierwöch. (1)

UL 6, 3031

L. Haller

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Personenverzeichnis Person

Seite

Avenarius, Gundula

6

( Curating Knowledge )

Bock von Wülfingen, Bettina, [email protected]

3

( Gender and race in the early history of Mediterranean myths – revisiting and connecting through classical and ancient near east mythology )

Doll *, Nicola

( Curating Knowledge )

Feiersinger, Luisa

3

( Methoden der Beschreibung von Bewegtbildern am Beispiel von Gertie, Godzilla und ihren filmischen Verwandten )

Feiersinger, Luisa

( Gertie, Godzilla und ihre filmischen Verwandten - wie Dinosaurier uns in bewegten Bildern vor Augen treten )

Haller, Lea

( Natürliche Ressourcen: Wissen über Rohstoffe und ihre Bewirtschaftung )

Hennig, Jochen

4 7 5

( Ausstellungsanalyse )

Hock, Nikita, [email protected]

3

( Podculture-Workshop )

Kassung, Christian, Tel. 2093-66295, [email protected]

5

( Dinge (6): Der Mensch )

Macdonald, Sharon

6

( Curating Knowledge )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

4

( Diskurse der Magie in der Moderne: Bühnenzauberei, Okkultismus und die Faszinationsgeschichte der Ethnologie )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected] ( Samuel Becketts Medienarbeiten )

Macho, Thomas, Tel. 2093-66276, [email protected]

4 7

( Samuel Becketts Medienarbeiten )

Meer, Julia

7

( Lichtwissen – Lichtformen – Lichtgeschichten. Die Glühbirne )

Moller, Sabine

6

( Curating Knowledge )

Ribault, Patricia

4

( Technique and Magic - Part II )

Ribault, Patricia

8

( Technobodies. Capacities, limits and transformations - Part II )

Stuhl, Frauke

6

( Curating Knowledge )

von Stosch, Alexandra

3

( Utopie – Dystopie – Syntopie )

von Stosch, Alexandra

5

( Wissensarchitektur )

von Stosch, Alexandra

5

( Neotopia? Eine Topographie der virtuellen Welt )

von Stosch, Alexandra

5

( Topos Berlin: Codierung und Überschreibung von Orten – eine Spurensuche )

von Stosch, Alexandra

6

( Space Identity: Kulturelle Identität definieren, visualisieren und ausstellen )

Walter, Katharina

7

( Lichtwissen – Lichtformen – Lichtgeschichten. Die Glühbirne )

Weber, Cornelia, Tel. 030/2093-2563, [email protected]

6

( Ausstellungspraxis )

Weber, Cornelia, Tel. 030/2093-2563, [email protected]

6

( „Sensible Objekte“. Provenienzforschung in wissenschaftlichen Sammlungen )

Sommersemester 2016

6

Seite 9 von 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Gebäudeverzeichnis Kürzel

Zugang

GEO 47 HV 5 MO 40 SO 22 UL 6

Sommersemester 2016

Straße / Ort

Objektbezeichnung

Georgenstraße 47 Hausvogteiplatz 5-7 Mohrenstraße 40/41 Sophienstraße 22-22a Unter den Linden 6

Pergamonpalais Institutsgebäude Institutsgebäude Institutsgebäude Universitäts-Hauptgebäude

Seite 10 von 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50

Veranstaltungsartenverzeichnis FS PL SE ÜO VL WS

Sommersemester 2016

Forschungsseminar Praxisorientierte Lehrveranstaltung Seminar Übung vor Originalen Vorlesung Workshop

Seite 11 von 11

gedruckt am 30.09.2016 20:15:50