Grundlagen der Organisationspsychologie

Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT „ Foo.he-Tk" 1 |...
3 downloads 0 Views 154KB Size
Lutz von Rosenstiel

Grundlagen der Organisationspsychologie -

Basiswissen und Anwendungshinweise -

TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT „ Foo.he-Tk" 1 | G e s a m lL < hiiothek l ; ; •;• i.. • vv i

r

• -., < I. u

r

\n\ze:r y-Ui.

] AbstG.i-lir. ' : h 0^1 AM * Sachgebiete:

...Ä^Q

C. E. Poeschel Verlag Stuttgart

.._ 1 -•-. I

_ 1

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

v

1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode Lernziele des 1. Kapitels 1.1. Definition der Psychologie und der Organisationspsychologie • 1.2. Entwicklung der Organisationspsychologie 1.3. Teilgebiete der Organisationspsychologie 1.4. Fragestellungen in der Organisationspsychologie .. 1.5. Nachbarwissenschaften der Organisationspsychologie 1.6. Forschungsmethoden der Organisationspsychologie 1.7. Organisationspsychologie als Angewandte Psychologie 1.8. Das Wertproblem in der Organisationspsychologie . 1.9. Die Nutzung organisationspsychologischen Wissens in der Praxis 1.10. Der weitere Aufbau des Buches Selbstkontrollfragen zu Kapitel 1

2. Individuum Lernziele des 2. Kapitels 2.1. Grundüberlegungen 2.1.1. Individuum und Organisation 2.1.2. Implizite und explizite Persönlichkeitstheorien 2.1.3. Die Anlage-Umwelt-Problematik 2.2. Auswahl 2.2.1. Anforderung und Eignung 2.2.2. Meßinstrumente in der Eignungsdiagnostik 2.2.2.1. Das Schließen in der Diagnostik 2.2.2.2. Konstruktion des Testverfahrens 2.2.2.3. Klassifikation psychologischer Testverfahren 2.2.3. Auswahlentscheidungen 2.2.4. Entwicklung von Entscheidungsregeln 2.2.5. Die personalistische Führungstheorie 2.2.5.1. Das Assessment Center 2.2.6. Die systematische Personalbeurteilung 2.2.6.1. Personalbeurteilung als soziale Urteilsbildung

1 2 5 9 11 14 16 25 28 32 36 38

43 43 45 45 50 53 58 58 69 61 63 66 67 70 72 77 79 80

VII

2.2.6.2. Fehlerebenen und Fehlerklassifikationen bei der Urteilsbildung 2.2.6.3. Techniken und Verfahren der Personalbeurteilung 2.2.6.4. Beurteilungskonsequenzen 2.3. Verhaltensmodifikation in Organisationen 2.3.1. Ausbildung, Weiterbildung und Training in Organisationen 2.3.1.1. Bedarfsermittlung 2.3.1.2. Methoden der Aus-und Weiterbildung 2.3.2. Zum Problem des Lerntransfers 2.3.3. Beispiele 2.3.3.1. Einübung motorischer Fertigkeiten 2.3.3.2. Das Erlernen kognitiver Inhalte mit Hilfe programmierter Unterweisungen . . . 2.3.3.3. Das Training der Leistungsmotivation 2.3.3.3.1. Grundüberlegungen 2.3.3.3.2. Theorie der Leistungsmotivation \ 2.3.3.3.3. Messung der Leistungsmotivation 2.3.3.3.4. Training: Grundlagen und Vorgehen 2.3.3.5. Abbau von Vorgesetztenangst 2.3.3.4.1. Angst und Leistung 2.3.3.4.2. Feststellung der Angst 2.3.3.4.3. Vorgehen bei der Angstreduktion 2.3.3.5. Training des Selbstvertrauens 2.3.3.5.1. Theoretische Vorüberlegungen 2.3.3.5.2. Die Verhaltensanalyse 2.3.3.5.3. Der Aufbau selbstsicheren Verhaltens . . . . 2.3.3.6. Training des Führungsverhaltens 2.3.3.6.1. Führungsverhalten 2.3.3.6.2. Messung des Führungsverhaltens 2.3.3.6.3. Trainingsverfahren Selbstkontrollfragen zu Kapitel 2

VIII

80 -86 88 92 93 94 95 97 98 98 100 102 102 106 109 111 113 114 115 116 117 117 118 119 121 121 128 129 132

Gruppe

...

139

Lernziele des 3. Kapitels 3.1. Grundüberlegungen 3.1.1. Begriffsbestimmung 3.1.2. Gruppenstruktur und Gruppenprozeß 3.1.3. Gruppe und Organisation 3.2. Gruppennorm und Gruppenkohäsion als Determinanten des individuellen Verhaltens in Gruppen .' 3.2.1. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse 3.2.2. Die Ermittlung von Gruppennorm und Gruppenkohäsion 3.2.3. Beeinflussung von Gruppennorm und Gruppenkohäsion 3.3. Formelle und informelle Strukturen und Prozesse 3.3.1. Begriffliche Klärung 3.3.2. Indikatoren formeller und informeller Strukturen und Prozesse 3.3.3. Die Beeinflussung formeller jjnd informeller Strukturen und Prozesse 3.4. Soziale Konflikte 3.4.1. Begriffliche Klärungen 3.4.2. Konfliktdiagnostik 3.4.3. Konfliktprophylaxe und Konfliktlösung 3.5. Interpersonale Kommunikation 3.5.1. Grundbegriffe und empirische Befunde 3.5.2. Diagnose von Defiziten 3.5.3. Verbesserung der Kommunikation in Gruppen 3.6. Führung in Gruppen 3.6.1. Empirische Befunde und theoretische Überlegungen 3.6.2. Diagnostik der Führungssituation 3.6.3.,Ansätze zu einer Verhaltens- und Situationsmodifikation 3.7. Gruppenentscheiden und Gruppenproblemlösen 3.7.1. Begriffliche Klärung und theoretische Grundlagen 3.7.2. Gruppenarbeit oder Einzelarbeit? 3.7.3. Die Verbesserung von Gruppenproblemlösen und Gruppenentscheidung

139 142 142 143 144

Selbstkontrollfragen zu Kapitel 3

148 148 153 154 160 160 162 163 165 165 167 169 172 172 176 178 181 181 189 191 193 193 199 201 203 IX

4. Aufgabe Lernziele des 4. Kapitels 4.1. Grundüberlegungen 4.1.1. Begriffserklärungeh 4.1.2. Theorie der Aufgabe 4.1.3. Belastung und Beanspruchung 4.1.4. Zeitkonstante und zeitvariable Leistungsvoraussetzungen 4.2. Arbeitsanalyse 4.2.1. Methoden der Arbeitsanalyse 4.2.2. Im deutschen Sprachraum vorliegende Verfahren 4.3. Psychologische Arbeitsgestaltung 4.3.1. Arbeitsgestaltung und ihre Wirkung auf Motivation und Zufriedenheit 4.3.1.1. Die Zweifaktorentheorie von Herzberg 4.3.1.2. Folgerungen für die Arbeitsgestaltung 4.3.2. Arbeitsgestaltung und ihre Wirkung auf die Qualifikation 4.3.2.1. Theoretische Ansätze und empirische Forschungsergebnisse 4.3.2.2. Folgerungen für die Arbeitsgestaltung 4.3.3. Streß und Arbeitsgestaltung 4.3.3.1. Theoretische Ansätze und empirische Forschungsergebnisse 4.3.3.2. Folgerungen für die Arbeitsgestaltung 4.4. Neuere Wege psychologischer Arbeitsgestaltung 4.4.1. Job rotation 4.4.2. Job enlargement 4.4.3. Job enrichment 4.4.4. Teilautonome Arbeitsgruppen 4.4.5. Weiterführende Überlegungen Selbstkontrollfragen zu Kapitel 4

211 212 213 213 214 216 214 218 220 223 226

... ...

237

...

...

5. Organisation Lernzieledes5. Kapitels 5.1. Grenzen einer psychologischen Sicht der Organisation 5.2. Empirische Organisationsforschung, Organisationsklimaforschung und Organisationsdiagnostik 5.3. Grundüberlegungen zu psychologisch orientierten Veränderungsmaßnahmen in Organisationen

X

227 228 234

237 240, 240 241 243 246 246 247 248 248 252 254

259 259 260 263 266

"

5.3.1. Motivation und Organisation 5.3.1.1. Die Determinanten des Leistungsverhaltens 5.3.1.2. Arbeitsmotive 5.3.1.3. Hierarchische Motivationsmodelle 5.3.1.3.1. Die Theorien von Maslow undAlderfer 5.3.1.3.2. Folgerungen für die Organisationsgestaltung 5.3.1.4. VIE-Theorie 5.3.1.4.1. Die Theorie von Vroom und deren Abwandlungen 5.3.1.4.2. Folgerungen für die Organisationsgestaltung 5.3.1.5. Austauschtheorie 5.3.1.5.1. Die Theorie von Adams 5.3.1.5.2. Folgerungen für die Organisationsgestaltung 5.3.2. Arbeitszufriedenheit und Organisation 5.3.2.1. Begriffserklärungen und theoretische Ansätze 5.3.2.2. Messung der Arbeitszufriedenheit 5.3.2.3. Folgen und Korrelate der Arbeitszufriedenheit ~ — ^ 5.3.2.4. Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit durch organisatorische Maßnahmen 5.3.2.5. Kritik am Konzept der Arbeitszufriedenheit y 5.3.3. Organisationsentwicklung: Personale und Strukturale Ansätze Selbstkontrollfragen zu Kapitel 5

Richtiglösungen der Selbstkontrollfragen Literaturverzeichnis Autorenregister Sachregister Angaben zum Autor

270 270 272 274 274 280 281 281 286 288 289 293 294 295 299 306 310 313 315 321

327 328 352 360 368

XI