Arbeits und Organisationspsychologie

    Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt Master of Science (M. Sc.) www.srhgesundheit...
Author: Jasper Kolbe
5 downloads 1 Views 441KB Size
 

 

Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt Master of Science (M. Sc.) www.srhgesundheitshochschule.de

Gliederung des Exposés » » » » »

Das Studium im Überblick Inhalte des Studiums Stimmen zum Studium, Kooperationspartner und Kontakte Berufsfelder für Absolventen Die Module des M.Sc. Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt

 

M.Sc. Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt Die Relevanz psychischer Aspekte in Unternehmen wird durch die Veränderungen in der Arbeits welt und durch neue gesetzliche Anforderungen in den Bereichen der Arbeitssicherheit und der betrieblichen Gesundheit immer größer. Problematisch ist jedoch, dass es die Arbeits und Orga nisationspsychologen nicht in ausreichender Zahl gibt, welche die verschiedenen psychologischen Tätigkeiten in diesen Bereichen umsetzen können. Um diesen stark anwachsenden Arbeitsmarkt gerecht werden zu können, werden Arbeits und Organisationspsychologen mit einer Schwer punktsetzung in den Bereichen der Arbeitssicherheit und der betrieblichen Gesundheit benötigt. Dieses Qualifizierungsziel verfolgt der vorliegende Studiengang M.Sc. Arbeits und Organisations psychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt. Die von uns ausgebildeten Arbeits und Organisationspsychologen werden in der Lage sein im Arbeits und Gesundheitsschutz die verschiedenen Arbeitsfelder der Grundbetreuung und der be triebsspezifischen Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 mit Fokus auf die psychischen Aspekte, inhaltlich und gesetzlich, auszuführen. Damit ergänzen sie die Arbeit der Fachkräfte für Arbeitssi cherheit und der Fachärzte für Arbeitsmedizin mit ihrer Expertise zur psychischen Gesundheit der Mitarbeiter. Im Bereich der betrieblichen Gesundheit sollen sie aktiv das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) mitgestalten können und ebenso als An sprechpartner für psychologische Fragestellungen im Unternehmen zur Verfügung stehen. Durch die Vermittlung der grundständigen methodischen Kompetenzen und Inhalte gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Ausgestaltung von M.Sc. Studiengängen im Bereich Arbeits und Organisationspsychologie sind natürlich auch weitere Ar beitsfelder im Bereich der Personal oder Organisationspsychologie denkbar. Zudem sind weitere für die spätere Tätigkeit nützliche Abschlüsse in das Studium bereits integriert, namentlich die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufe II, II und III), ein Stressma nagementtrainerschein und die Ausbildung zum psychologischen Ersthelfer. Der Masterstudiengang umfasst 4 Semester (2 Jahre), wobei das Studium an 24 Blockwochenen den (Do. bis So.) stattfindet. Durch dieses Studienmodell kann neben dem Studium ein Arbeits verhältnis in Teilzeit ausgeführt werden. Damit sollen neben Bachelorabsolventen der Psychologie vor allem auch Personen angesprochen werden, die mindestens einen Bachelorabschluss mit 180 ECTS oder bereits einen Masterabschluss haben und in den Bereichen der Arbeitssicherheit und der betrieblichen Gesundheit arbeiten.

Das Studium im Überblick: Studienstart

Erstmalig 1. Oktober 2017, dann halbjährlich zum Sommer und zum Wintersemester

Studienort

SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera Die SRH ist eine private Hochschule mit staatlicher Anerkennung, die sich allein durch Stu diengebühren finanziert. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.

Studienmodell Vollzeit – in Blockform (120 ECTSPunkte) Studiendauer

2 Jahre (4 Semester) Das Studium findet im Rahmen von 2 Jahren an 24 Blockwochenenden (Do. bis So.) statt.

Abschluss

Master of Science (M.Sc.) Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt

Zielgruppen

» Bachelorabsolventen der Psychologie (B.Sc.) oder anderer Bachelorabschluss (180 ECTS) » Masterabsolventen oder vergleichbar (Anerkennung bisheriger Studienleistungen und ver kürztes Studium möglich)

 

Inhalte des Studiums Der M.Sc. Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt befindet sich an der Kreuzung verschiedener Fachgebiete. Daher schließt das Stu dium neben der Vermittlung arbeits und organisationspsychologischer Inhalte und Methoden auch spezifische Kenntnisse zu Inhalten und Aufgaben im Bereich der betrieblichen Sicherheit und Gesundheit mit ein. Dazu gehören sowohl die Fachkunde der Fachkraft für Arbeitssicherheit als auch ein Einblick in die Arbeit der Fachärzte für Arbeitsmedizin. Ebenso zählen dazu Kenntnisse des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung in Un ternehmen, der Organisationsentwicklung, des Changemanagements und der Arbeitsgestaltung. Und nicht zuletzt geht es um eine Vermittlung der verschiedenen verhältnis und verhaltensbezo genen psychologischen Arbeitsfelder im Bereich der Arbeitssicherheit und der betrieblichen Ge sundheit. Wissensvorsprung durch Zusatzqualifikationen noch während Ihres Studiums Die Studierenden profitieren von der Möglichkeit, schon während ihres Masterstudiums weitere Abschlüsse zu erwerben, deren Inhalte bereits in das Studium integriert sind. Dies umschließt die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufe I, II und III) gemäß § 7 des Arbeitssicherheits gesetzes sowie § 4 der DGUV Vorschrift 2, den Stressmanagementtrainerschein und die Ausbil dung zum psychologischen Ersthelfer. Weitere für die praktische Arbeit relevante Grundfertigkei ten werden in den Bereichen Präsentation, Moderation, Mediation und Konfliktmanagement, Pro jektmanagement, Beratung und Coaching vermittelt. Praxisnah | Zukunftsorientiert | Umfassend Neben den theoretischen Studieninhalten zeichnet sich der Studiengang durch seinen hohen Pra xisbezug in Forschung und Lehre aus, der sich neben der Masterarbeit auch im Rahmen von zwei eigenverantwortlich konzipierten und umgesetzten berufsfeldbezogenen Projekten in je einem der sicherheits und gesundheitsbezogenen Handlungsfelder der zukünftigen Arbeits und Orga nisationspsychologen wiederfindet.

Die Module im Überblick Arbeits und Organisati onspsychologie Methoden und Diagnostik

Vertiefung Psychologie der Sicherheit und Ge sundheit in der Arbeits welt

Praxisintegrierende Masterarbeit

» » » » » » » » » » » » » » »

Einführung und Grundlagen der A&OPsychologie Organisationspsychologie Personalpsychologie Empirische Forschungsmethoden und Analyse, Interventions und Evaluationsmethoden Quantitative Analyseverfahren Qualitative Analyseverfahren Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung Einführung Betriebliche Sicherheit und Gesundheit Psychologie der Arbeit, Arbeitssicherheit und betrieblichen Ge sundheit Sicherheitsbezogene Handlungsfelder für A&OPsychologen Gesundheitsbezogene Handlungsfelder für A&OPsychologen Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufen I, II, III) Elemente der arbeitsmedizinischen Betreuung in Unternehmen Berufsfeldbezogene Projekte Masterarbeit (inkl. Kolloquium)

Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.gesundheitshochschule.de/de/studium/master/arbeitsundorganisationspsychologiemsc/

 

Stimmen zum Studium "Für Arbeits und Organisationspsychologen sind die Berei che der Arbeitssicherheit und der betrieblichen Gesundheit spannende Einsatzfelder, die zunehmend wichtiger werden. Bisher haben sich die dort tätigen Kollegen das notwendige Fachwissen im Laufe vieler Jahre selbst angeeignet. An der SRH Hochschule für Gesundheit haben wir deutschlandweit erstmalig einen spezifischen Studiengang entwickelt, der Ar beits und Organisationspsychologen ausbildet, die befähigt werden in den Bereichen der Arbeitssicherheit und der be Prof. Dr. Sabine Rehmer, Studiengangsleiterin  trieblichen Gesundheit die verschiedenen psychologischen Tätigkeiten in Unternehmen, inhaltlich und gesetzlich, umsetzen zu können. Kommen Sie zu uns, wenn Sie Lust darauf haben in diesem stark anwachsenden Arbeitsmarkt tätig zu werden." Die Inhalte des Studiums wurden mit Vertretern der folgenden Institutionen abgestimmt:

Arbeitsmedizinischer Dienst 

 Praxispartner:

Sie haben Fragen zum Studiengang? Sprechen Sie uns an. Virginia Hurtig und Nicole Werbelow Studienberaterinnen Hochschulverwaltung – Studierendenservice SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera Neue Str. 2830 | 07548 Gera

Telefon: +49 (0) 365 773 4070 Telefax: +49 (0) 365 773 40777

Internet: http://www.srhgesundheitshochschule.de/

EMail: info@srhgesundheitshochschule.de

Prof. Dr. Sabine Rehmer Professorin für Arbeits, Betriebs und Organisationspsychologie Studiengangsleiterin Arbeits und Organisationspsychologie, M. Sc. SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera Neue Str. 2830 | 07548 Gera

Telefon: +49 (0) 365 773 40743 Telefax: +49 (0) 365 773 40777

Internet: http://www.srhgesundheitshochschule.de/

EMail: [email protected]

Oder Informieren Sie sich über unser Studienangebot an unseren Informationsnachmittagen. Dienstag, 25.04.2017

Dienstag 30.05.2017

Mittwoch 28.06.2017

Donnerstag, 20.07.2017

Donnerstag, 24.08.2017

Die Veranstaltungen finden von 1618 Uhr am Standort Gera statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Ihre Sabine Rehmer

   

         

Berufsbild für Absolventen des Studiengangs M.Sc. Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt  

 

https://www.gesundheitshochschule.de/de/studium/master/arbeits-und-organisationspsychologie-m-sc/  

   

Fokus Arbeits und Gesundheitsschutz  

Fokus betriebliche Gesundheit  

Der Arbeits- und Organisationspsychologe mit einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen der Arbeitssicherheit und der betrieblichen Gesundheit ergänzt die Arbeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Fachärzte für Arbeitsmedizin mit seiner Expertise zur psychischen Gesundheit der Mitarbeiter. Im Rahmen der gesetzlichen Gesamtbetreuung von Unternehmen gemäß ASiG und DGUV Vorschrift 2 kann er bspw. folgende Aufgaben ausführen:

  I Unterstützung bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung I Beratung von Führungskräften und Unternehmensleitung I Unterstützung bei der Entwicklung eines Arbeitsschutzmanagements I Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen I Analyse von Unfällen und Förderung von sicherheitsgerechtem Verhalten I Information und Aufklärung I Schulung betrieblicher Akteure I Beratung zur Ergonomie I Beratung zu Mobilität und Verkehr I Arbeits- und Systemgestaltung (verhältnis- und verhaltensorientiert) I Dokumentation und Gutachten I Mitwirkung an betrieblichen Besprechungen

Im Arbeits- und Gesundheitsschutz und darüber hinaus ergeben sich im Unternehmen verschiedene weitere Ansatzpunkte für die Förderung der betrieblichen Gesundheit:

… und darüber hinaus   Durch die Vermittlung der grundständigen methodischen Kompetenzen und Inhalte gemäß den Empfehlungen der DGPS zur Ausgestaltung von M.Sc.-Studiengängen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie sind natürlich auch weitere Arbeitsfelder im Bereich der Personal- oder Organisationspsychologie denkbar:

  I Unterstützung bei der Entwicklung eines gesamtbetrieblichen Gesundheitsmanagements I Planung und Umsetzung von gesundheitsbezogenen Projekten I Integration des Themas Gesundheit in die Ablauf- und Aufbauorganisation I Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Interaktion und Kommunikation I Ansprechpartner bei Konflikten I Moderation I Psychologische Ersthilfe I Unterstützung des betrieblichen Eingliederungsmanagements I Gestaltung und Beratung zu Gesundheitskursen I Weiterbildungen bspw.: - Umgang mit belasteten Mitarbeitern / Kollegen - Strategien zur Bewältigung schwieriger Arbeitssituationen - Gesundheitsgerechte Führung - Alter(n)sgerechte Führung I Psychosoziale Beratung für Mitarbeiter und Führungskräfte

  I Leitbildentwicklungen für Gesamtunternehmen und Führung I Profilentwicklung spezifischer Berufe I Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Organisationskultur I Changemanagement und Organisationsentwicklung I Aus- und Weiterbildung I Work-Life-Balance I Motivierung (Selbst und Fremd) I Führung von Mitarbeitern und Förderung von Teamarbeit I Befragungen I Mitarbeiterbeteiligung und kontinuierliches Verbesserungsmanagement I Personalauswahl und Personalentwicklung I Personalmarketing I Coaching und Beratung I Beratung bei weiteren psychologischen Fragestellungen im Unternehmen

Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sabine Rehmer I SRH Hochschule für Gesundheit I Neue Str. 28-30 I 07548 Gera I Telefon: +49 (0) 365 773 407-43 I E-Mail: [email protected]

 

Module M.Sc. Arbeits und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt Kompetenz Modul felder

   

1.1

Einführung und Grundlagen der A&OPsychologie Aufgaben, Geschichte und Methoden der A&OPsychologie, Grundlagen menschlichen Lernens, Entscheidens und Verhaltens, Emotion und Arousal, Arbeitsmotivation, Volition, Leistung und Arbeitszufriedenheit, Identität und Persönlichkeit, Formen der Erwerbsarbeit, aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt Tools: Präsentation, Moderation, Projektmanagement

1.2

Organisationspsychologie Organisationstheorien, Interaktion und Kommunikation, Führung, Teamarbeit, Konflikte und Konfliktmanagement, Organisationskultur, Organisationsentwick lung, Changemanagement Tools: Mediation und Umgang mit Konflikten

1.3

Personalpsychologie Berufliche Entwicklung (inkl. Laufbahn und Karriereberatung) Anforderungsanalyse, Personalmarketing, Personalauswahl, Leistungsbeurteilung, Personalentwicklung, Gestaltung von Anreizsystemen Tools: Beratung und Coaching

2.1

Empirische Forschungsmethoden und Analyse, Interventions und Evaluationsmethoden Ablauf des psychologischen Forschungsprozesses: Forschungsthema, Forschungsstand und theoretischer Hintergrund, Untersuchungsdesign, Operationalisie rung, Stichprobenziehung, Datenerhebung, Datenaufbereitung und analyse, Ergebnispräsentation, verschiedene Strategien und Arten betrieblicher Analysen, Gütekriterien für Analyseinstrumente, Ableiten geeigneter Interventionen, Grundlagen der Evaluation, Evaluierung von Einzelmaßnahmen, Prozessevaluierung

2.2

Quantitative Analyseverfahren Deskriptive Statistik, Analyse von Mittelwertsunterschieden, Zusammenhangsanalysen, ein und mehrfaktorielle Varianzanalyse, Regression, Kontrastanalyse, Multivariate Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Strukturgleichungsmodelle, Conjointanalyse, Effektstärken, Umsetzung der Analysen mit Statistikprogrammen (Excel, SPSS, R)

2.3

Qualitative Analyseverfahren theoretische Grundlagen und Anwendungsbereiche qualitativer Forschung, qualitativer Forschungsprozess (Planung, Durchführung, Auswertung), Erhebungsme thoden: Beobachtung (Begehung), Interview, Gruppendiskussion, Zirkelarbeit; Aufbereitungsverfahren: Protokoll, Transkription; Auswertungsverfahren: qualita tive Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Gütekriterien qualitativer Forschungsmethoden, Anwendung in der Praxis, Reflexion

2.4

Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung Definition, Gegenstand und Nutzen psychologischer Diagnostik im A&OBereich; Ziele, Anwendungsfelder und Strategien, Methodische Besonderheiten, Inhalte und Dimensionen: Diagnose des Arbeitsplatzes (Belastungen und Ressourcen), Erfassung der Qualität der Interaktion mit dem Vorgesetzten (Führung) bzw. mit Kollegen (z.B. Kooperation, Kommunikation, Teamarbeit), Diagnose von Organisationsmerkmalen (z.B. Struktur, Kultur), Diagnose von Erleben und Befinden der Mitarbeiter in der Organisation (z.B. Zufriedenheit), Personalauswahl, Eignungs und Leistungsdiagnostik, Weiterbildungsevaluation, arbeitspsychologische Gutachten

 

 

   

Modulbezeichnung

 

 

Arbeits und Organisations psychologie

 

 

 

 

Methoden und Diagnostik

 

 

 

 

 

     

 

3.1

Einführung Betriebliche Sicherheit und Gesundheit Zielsetzung und Maßnahmen des betrieblichen Arbeits und Gesundheitsschutzes, Aufbau, Handlungsfelder und Akteure, Arbeitsschutzmanagement und Qualitätsmanagementsysteme, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte, Eigene Vorstellung verschiedenen Akteure mit Aufgaben und Handlungsrahmen

3.2

Psychologie der Arbeit, Arbeitssicherheit und betrieblichen Gesundheit Modele des Arbeitshandelns, Arbeitsformen, WorkLifeBalance, Demographie, neue Formen der Arbeit, Mitarbeiterbeteiligung, Arbeitsanalyse und Arbeitsge staltung, Aus und Weiterbildung, Informationsverarbeitung, Fehler und Fehlhandlungen, MenschMaschineInteraktion, Risiko und Risikoverhalten, sicher heitsgerechtes Verhalten, Wirkung der Arbeit: Belastung, Beanspruchung und Stress, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung, Klinische Psychologie in der Arbeitswelt: Depression, Angst, Burnout und Mobbing, Arbeitsstörungen, Substanzmissbrauch u.a. Tools: Stressmanagement, Psychologischer Ersthelfer

3.3

Sicherheitsbezogene Handlungsfelder für A&OPsychologen Beratung von Führungskräften und Unternehmensleitung, Verhaltensorientierter Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Ergonomie, Mobilität und Verkehr, Arbeits und Systemgestaltung, Dokumentation und Gutachten

3.4

Gesundheitsbezogene Handlungsfelder für A&OPsychologen Betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, Leitbildentwicklung, Mitarbeiterbefragungen, Weiterbildung, Betriebliches Ein gliederungsmanagement (BEM), psychosoziale Beratung, Sucht und Substanzmittelmissbrauch, Gesundheitskurse

3.5

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufen I, II, III) Zertifizierter Abschluss als Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 7 des ASiG sowie § 4 der DGUV V2

3.6

Elemente der arbeitsmedizinischen Betreuung im Unternehmen Gesetzliche und theoretische Grundlagen, Aufgaben und Konzepte der Arbeitsmedizin, Belastungen am Arbeitsplatz (psychisch, chemisch, physikalisch, biologisch…), arbeitsbedingte Krankheiten, einschließlich Berufskrankheiten, arbeitsmedizinische Prävention und Gesundheitsförderung

   

 

 

 

     

 

 

praxisinte   grierende Master arbeit

Vertiefung Psychologie der Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt

   

 

 

4.1 4.2

 

 

Berufsfeldbezogene Projekte Masterarbeit (inkl. Kolloquium)