Betriebsformen-Marketing im Einzelhandel von IRENE GLÖCKNER-HOLME

-3 TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Ft-dibcroich 1 Gesa mtb i b Ii o t h ek j

B et r i e b s w i r i:•:: ch q H s I e h r e

j Abr:teii-i ;r. S Socfigo'oiote:

IM1 FGM-Verlag Verlag der Fördergesellschaft Marketing an der Universität Augsburg (FGM) e.V. Augsburg

II

INHALTSÜBERSICHT I. 1. 2. 3.

Teil: EINFÜHRUNG Problemstellung und Relevanz der Untersuchung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Wissenschaftlicher Standort

II. Teil: BETRIEBSFORM UND EINZELHANDELSMARKETING 1. Begriffliche Grundlagen 1.1. Der Handels- und Einzelhandels-Begriff 1.2. Der Handels- und Einzelhandelsmarketing-Begriff 1.3. Der Betriebsformen-Begriff 2. Zusammenhänge

Seite 1 1 4 6 8 8 8 12 16 24

III. Teil: DIE ANALYSE VON BETRIEBSFORMEN IN INSTITUTIONALTYPOLOGISCHER, INSTITUTIONAL-DYNAMISCHER UND FUNKTIONALER HINSICHT 1. Ausgewählte Ansätze der Literatur zur Analyse von Betriebsformen 1.1. Ansätze zur Systematisierung von Betriebsformen des Einzelhandels 1.2. Ansätze zur Erklärung des Wandels von Betriebsformen im Einzelhandel 1.3. Ansätze zur Systematisierung der Funktionen im Einzelhandel 1.4. Zusammenfassende kritische Würdigung der Ansätze 2. Ganzheitliche Analyse von Betriebsformen auf der Basis des Integrativen Marketingansatzes 2.1. Betriebsformen in institutionaler Sicht 2.2. Betriebsform in funktionaler Sicht

89 89 107

IV. Teil: DIE BETRIEBSFORMENDETERMINIERENDE MARKETINGKONZEPTION BASIS FÜR DAS EINZELHANDELSMARKETING 1. Die allgemeinen Bestandteile einer Marketingkonzeption 1.1. Motivationen 1.2. Ziele 1.3. Strategien 2. Das Absatzmarktprogranm - Kernstück einer Marketingkonzeption 2.1. Progrannistrukturstrategien 2.2. Objektprogrammstrategien 2.3. Zielgruppenprogrammstrategien 2.4. Positionierungsstrategien 3. Ein- und Mehrbetriebs-Unternehmenskonzeption

116 116 116 124 138 150 151 168 188 203 217

V. Teil: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG

223

27 27 27 60 78 84

III

INHALTSVERZERZEICHNIS

Seite

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

VI IX

I. 1. 2. 3.

Teil: EINFÜHRUNG Problemstellung und Relevanz der Untersuchung Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Wissenschaftlicher Standort

II. Teil: BETRIEBSFORM UND EINZELHANDELSMARKETING 1. Begriffliche Grundlagen 1.1. Der Handels- und Einzelhandels-Begriff 1.2. Der Handels- und Einzelhandelsmarketing-Begriff 1.3. Der Betriebsformen-Begriff 2. Zusammenhänge III. Teil: DIE ANALYSE VON BETRIEBSFORMEN IN INSTITUTIONALTYPOLOGISCHER, INSTITUTIONAL-DYNAMISCHER UND FUNKTIONALER HINSICHT 1. Ausgewählte Ansätze der Literatur zur Analyse von Betriebsformen 1.1. Ansätze zur Systematisierung von Betriebsformen des Einzelhandels 1.1.1. Statisch-deskriptive Institutionenansätze 1.1.2. Kausal-genetische Institutionenansätze 1.1.3. Funktional orientierte Institutionenansätze 1.1.4. Instrumental orientierte Institutionenansätze .... 1.1.5. Sonstige Institutionenansätze 1.2. Ansätze zur Erklärung des Wandels von Betriebsformen im Einzelhandel 1.2.1. Evolutionstheoretischer Ansatz 1.2.2. Anpassungstheoretische Ansätze 1.2.3. Verdrängungstheoretische Ansätze 1.2.4. Lebenszyklustheoretische Ansätze 1.2.5. Marktlückentheoretischer Ansatz 1.2.6. Gegenmachttheoretischer Ansatz 1.2.7. Polarisierungstheoretischer Ansatz 1.2.8. Makroanalytischer Ansatz

1 1 4 6 8 8 8 12 16 24

27 27 27 29 31 34 40 44 60 61 62 65 69 73 74 75 77

rv

1.3. Ansätze zur Systematisierung der Funktionen im Einzelhandel 1.3.1. Klassischer funktionstheoretischer Ansatz 1.3.2. Pluralistische funktionstheoretische Ansätze 1.3.3. Monistische funktionstheoretische Ansätze 1.3.4. Marketingfunktionstheoretischer Ansatz 1.4. Zusammenfassende kritische Würdigung der Ansätze 2. Ganzheitliche Analyse von Betriebsformen auf der Basis des Integrativen Marketingansatzes 2.1. Betriebsformen in institutionaler Sicht 2.1.1. Institutional-typologische Analyse 2.1.2. Institutional-dynamische Analyse 2.2. Betriebsform in funktionaler Sicht IV. Teil: DIE BETRIEBSFORMENDETERMINIERENDE MARKETINGKONZEPTION BASIS FÜR DAS EINZELHANDELSMARKETING 1. Die allgemeinen Bestandteile einer Marketingkonzeption 1.1. Motivationen 1.1.1. Charakterisierung und Bedeutung von Motivationen . 1.1.2. Strukturierung von Motivationssystemen 1.1.3. Inhalte von Motivationen bzw. Motivationssystemen 1.1.4. Vorgehensweise bei der Festlegung von Motivationssystemen 1.2. Ziele 1.2.1. Charakterisierung und Bedeutung von Zielen 1.2.2. Strukturierung von Zielsystemen 1.2.3. Inhalte von Zielen bzw. Zielsystemen 1.2.4. Vorgehensweise bei der Festlegung von Zielsystemen 1.3. Strategien 1.3.1. Charakterisierung und Bedeutung von Strategien ... 1.3.2. Strukturierung von Strategiesystemen 1.3.3. Inhalte von Strategien bzw. Strategiesystemen .... 1.3.4. Vorgehensweise bei der Festlegung von • Strategiesystemen 2. Das Absatzmarktprogramm - Kernstück einer Marketingkonzeption 2.1. Programnstrukturstrategien 2.1.1. Die Strategie der Programmstruktur-Fortschreibung 2.1.2. Die Strategie der Zielgruppenprogramm-Änderung ... 2.1.3. Die Strategie der Objektprogramm-Änderung 2.1.4. Die Strategie der Objekt- und ZielgruppenprograimiÄnderung

78 79 81 83 84 84 89 89 89 99 107

116 116 116 116 119 121 124 124 124 126 130 135 138 138 140 144 149 150 151 153 156 161 165

2.2. Objektprogrammstrategien 2.2.1. Ansatzpunkte zur Entwicklung von Objektprogrammstrategien auf der Basis unterschiedlicher Objektmerkmale 2.2.2. Ansatzpunkte zur Entwicklung von ObjektprogrammStrategien auf der Basis unterschiedlicher Strukturaufbaugestaltung 2.3. Zielgruppenprogrammstrategien 2.3.1. Ansatzpunkte zur Entwicklung von Zielgruppenprogrammstrategien auf der Basis unterschiedlicher Zielgruppenmerkmale 2.3.2. Ansatzpunkte zur Entwicklung von Zielgruppenprogrammstrategien auf der Basis unterschiedlicher Zielgruppenbearbeitungsmöglichkeiten 2.4. Positionierungsstrategien 3. Ein- und Mehrbetriebs-Unternehmenskonzeption V. Teil: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG

ANMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNIS

168 171 182 188 191 196 203 217 223

XI XXXVIII