INSTITUT FINANZEN UND STEUERN"

INSTITUT „FINANZEN UND STEUERN" Postfach 1808 5300 BONN 1 Brief Nr. 280 Zur Teil Wertabschreibung auf Gegenstände des Anlagevermögens mit schwankend...
Author: Swen Kopp
0 downloads 0 Views 2MB Size
INSTITUT „FINANZEN UND STEUERN" Postfach 1808 5300 BONN 1

Brief Nr. 280

Zur Teil Wertabschreibung auf Gegenstände des Anlagevermögens mit schwankendem Wert — Maßgeblichkeit der Handelsbilanz oder umgekehrte Maßgeblichkeit der Steuerbilanz?—

Bonn, im Oktober 1988

Alle R e c h t e v o r b e h a l t e n

Bearbeiter: Reinhild Unverdorben Preis: 30,50 DM (darin enthalten 7 % USt = 2 — DM)

B U N D E S V E R B A N D DFIJTSCHFR

Heifebachstraße 32, 5300 Bonn 1 Telefon: 0228/34 1033 Telefax: 0228/6420458. Tetefex: 2283894

I n h a l t

Seitei I. D a r s t e l l u n g d e r P r o b l e m a t i k

1. Die h a n d e l s r e c h t l i c h e n vorschriften 2.

3

Bewertungs­ 3

Übersicht über die vertretenen Ansichten

3. S t e u e r r e c h t l i c h e T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g 4.

8

Konkrete Auswirkungen der unterschiedlichen A u f f a s s u n g e n auf d i e B i l a n z a n s ä t z e

10

4.1 M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z die Steuerbilanz

10

4.2 U n a b h ä n g i g k e i t

4.4

für

beider Bilanzansätze

4.3 U m g e k e h r t e M a ß g e b l i c h k e i t abschreibung

der

17

§ 279 A b s . 2 H G B

Die Teilwertabschreibung im S i n n e d e s § 254 H G B

als

Abschreibung 24

Handelsrechtlicher Begriff des niedrigeren W e r t s , d e r den V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e n am A b s c h l u ß s t i c h t a g b e i z u l e g e n ist

3. T e i l w e r t maßstab 4.

als steuerrechtlicher

Die R e c h t s p r e c h u n g

20

22

1. Ü b e r s i c h t ü b e r d e n M e i n u n g s s t a n d 2.

14

Teilwert­

Zusammenfassende Darstellung der A u s ­ wirkungen der verschiedenen Auffassungen

5. W o r t l a u t d e s

II.

7

25

27

Wert­ 30

des BFH

5. U n a b h ä n g i g k e i t d e r T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g von der außerplanmäßigen Abschreibung

32

35

2

III. Die Teilwertabschreibung d e s § 279 A b s . 2 H G B

als

Anwendungsfall 36

1. I n h a l t d e s G r u n d s a t z e s d e r Maßgeblichkeit

umgekehrten 38

2. Z w e c k d e r u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t

42

3. R e g e l u n g d e r u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t als Aufgabengebiet des Steuerrechts

45

4. T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g sperre

46

und

Ausschüttungs­

5. G e s e t z e n t w ü r f e zur R e g e l u n g umgekehrten Maßgeblichkeit

der 49

6. E r g e b n i s

51

IV. S t e u e r r e c h t l i c h e s u n d h a n d e l s r e c h t l i c h e s Zuschreibungswahlrecht 1. D i e B e w e r t u n g s v o r s c h r i f t e n

der

4. E G - R i c h t l i n i e

53

2. A n w e n d u n g d e s § 280 H G B ? 2.1 W e r t a u f h o l u n g s g e b o t 2.2 W e r t a u f h o l u n g s v e r b o t

54 im H a n d e l s r e c h t

54

im S t e u e r r e c h t

55

2.3 W e r t a u f h o l u n g s w a h l r e c h t g e m ä ß A b s . 1 N r . 1 Satz 4 E S t G n.F.

V.

Zusammenfassung

52

§ 6 56

58

3

I. D a r s t e l l u n g

der

Problematik

Die A u s w i r k u n g e n

der Neufassung

d e r 4. E G - R i c h t l i n i e

auf

das

des

§ 279 H G B

Steuerrecht

aufgrund

sind

umstrit­

ten.

Offen des

ist,

Teilwertabschreibung

Sachanlagevermögens

dauernder auch

ob die

mit

Wertminderung

steuerlich

durch

§ 279 A b s . ist,

satz d e r u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t

wertungsverbots

trotz

zulässig

1. D i e h a n d e l s r e c h t l i c h e n

Nach

§

154

ständen

des

bungen u.a. stichtag ernde

Abs.

des

Wertminderung

dazu

1 Satz ob

der

2

Grund­

führt, daß

handelsrechtlichen

1 AktG

a.F.

konnten

bei

§ 253

Abs.

unverändert

außerplanmäßige

erfolgen,

wenn

eine

am

aber voraussichtlich

berücksichtigt

werden

2 Satz

Ab­

Abschrei­ Abschluß­ nicht

dau­

sollte.

Der

vorzu­

nicht.

2 Satz für

3 HGB

den

hat

diese

Jahresabschluß

Regelung der

und d e r P e r s o n e n h a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n Abs.

die

Gegen­

Bilanzierende hatte die Wahl, diese Abschreibung nehmen oder

HGB

ist.

Anlagevermögens

eingetretene,

oder

nicht­

Bewertungsvorschriften

2 Nr.

auch dann

Gegenstände

voraussichtlich

ausgeschlossen

Teilwertabschreibung

auf

3 HGB lautet

inhaltlich

Einzelkaufleute

übernommen.

wörtlich:

"Ohne Rücksicht darauf, ob ihre Nutzung zeitlich begrenzt ist, k ö n n e n b e i V e r m ö ­ gensgegenständen des Anlagevermögens außer­ planmäßige Abschreibungen vorgenommen wer­ d e n , um d i e V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e m i t dem n i e d r i g e r e n W e r t a n z u s e t z e n , d e r ihnen am A b s c h l u ß s t i c h t a g b e i z u l e g e n ist; s i e s i n d vorzunehmen bei einer voraussichtlich dau­ ernden Wertminderung."

§ 253

4

Für

Kapitalgesellschaften

dieser HGB

Vorschrift

ist

der

eingeschränkt.

§

Anwendungsbereich 279

Abs.

1

Satz

2

bestimmt: "§ 253 A b s . 2 Satz 3 d a r f , w e n n es s i c h nicht um eine voraussichtlich dauernde W e r t m i n d e r u n g h a n d e l t , n u r auf V e r m ö g e n s g e ­ genstände, die Finanzanlagen sind, ange­ wendet werden."

Die

konkreten

setzesreform

handelsrechtlichen werden

an

Auswirkungen

folgenden

der

Beispielen

Ge­

verdeut­

licht:

Fall

l, a l t e s

Eine

Gemeinde

chen

als

Recht:

wies

A-KG

kehrswert stück AktG

Jahre

Gewerbegebiet

t r u g e n 800 DM p r o

a) : D i e

im

in

800

im

DM

mit

Die

den

Jahre

pro

ihrer Bilanz

a.F.

aus.

neue

Grundstücksflä­

Grundstückspreise

qm.

zum

1980 Die

4.000

A-KG

Jahre

1982

31.12.198 0 gemäß

Anschaffungskosten

Grundstücke

in

sanken diesem

dieser Grundstücke, Bundesbaugesetzes für d i e

Ermittlung

betrug nur noch

die

von

Verkehrswerte

Gewerbegebiet.

ermittelt

und des

der

gm

wies

aus. Sie bebaute das Grundstück vorläufig

Im

be­

qm.

erwarb

von

1980

zum

das

Ver­

Grund­

§ 153

Abs.l

3 .200.000 nicht.

für

Der

unbebaute

Verkehrswert

nach den Vorschriften

Verordnung

Verkehrswerts

600 DM p r o qm. G e m ä ß

über von

schreiben,

zum

31.12.1982

sie mußte dies aber

auf nicht.

des

Grundsätze

Grundstücken,

§ 154 A b s . 2 Z i f f .

1 A k t G a.F. d u r f t e d i e A - K G d a s u n b e b a u t e G r u n d s t ü c k Jahresabschluß

DM

2.400.000

DM

im ab­

5

Im

Jahre

1984

stiegen

Gewerbegebiet, Richtwerte und

der

nach

Der W e r t v e r l u s t

a.F.

durch

den Vorschriften

Verordnung

ein

Grundstückspreise

ausgewiesen

des Verkehrswerts

nur

die

über

des

die

von Grundstücken,

auf

900

Da

im J a h r e

§

154

Abs.

satz

für

Wertminderung

das

31.12.1982

Grundstück

in

der

in H ö h e v o n 2 . 4 0 0 . 0 0 0

b) : D e r b e n a c h b a r t e derten

gestattete,

Grundbesitz

Gewerbegebiet erwarb

DM

wurde

Auch

sie

4.000

Auch

sie mußte gemäß

qm

2

AktG

Nr.

bei nur v o r ­ der

Wertan­

der

B-AG 800

geschil­ erworben.

DM

a.F.

pro

den

Die Preissenkung

Grundstücke

benen

2.400.000 darauf

berechtigte

Grundbesitz

außerplanmäßig DM.

zu

gemäß

Auch

nehmen,

die daß

lanzrichtliniengesetz

gendes

Bild:

a u c h d i e B-AG,

154

Abs.

2 Nr.

der

B-AG der

brauchte

1

und keine

Grundstückspreis

in

den

die

die­

erwor­

AktG zwar

a.F. auf

Rücksicht nach

dem

stieg.

Inkrafttreten

krafttreten

§

für

wertzuberichtigen,

31.12.1982 wieder

Seit d e m

1982

gm.

erwor­

DM a k t i v i e r e n . A u c h nicht.

sem G e w e r b e g e b i e t

zum

gerechtfertigt.

B-AG b e b a u t e d a s G r u n d s t ü c k v o r e r s t

im J a h r e

1

Handelsbilanz

1 AktG

3.200.000

qm. also

war

Preis von

§ 153 A b s .

benen Grundbesitz mit

DM p r o

im v o r s t e h e n d

1980 von zum

Ermittlung

1982 w a r

auch die außerplanmäßige Abschreibung

übergehender

und

Bundesbaugesetzes

für

vorübergehender.

diesem

Vergleichswerte

Grundsätze

der Grundstücke

in

§§

153

der und bis

§§ 238 ff. H G B d u r c h d a s dem 157

gleichzeitigen AktG

ergibt

Bi­

Außer­

sich

fol­

6

Fall 2, n e u e s

Recht:

Eine Gemeinde

weist

im J a h r e

b i e t a u s . Die P r e i s e 800 DM p r o gm. bebaute pro

gm;

der

oder

Baugesetzbuch verfall

1987 s i n k e n

in d i e s e m

Wertverfall

preissammlung

ein n e u e s

läßt

sich

an

der Bodenrichtwerte

nachweisen.

Von

kauft

4.000 qm u m f a ß t , es g e m ä ß

im

Jahre

1985

1 AktG

rigeren

Wert

2.400.000

b):

Die

Grundstück,

Bilanzstichtag

B-AG hat ein

3.200.000

ebenfalls 4.000

gm

Sie

Handelsbilanz mit

3.200.000

DM.

§

1987 d a r f

279

schreibung sichtlich stücks

den

3 HGB

in d e r

auf

den

abschreiben,

großes

erworben.

mäß

Sie weist

Bilanz mit

im J a h r e

DM

Im J a h r e

das

An­

Han­ nied­

also

auf

in d i e s e m

Ge­

DM.

werbegebiet von

die

DM a u s .

§ 2 53 A b s . 2 S a t z

zum

Wert­

qm.

Zum 3 1 . 1 2 . 1 9 8 7 d a r f d i e A - K G d a s G r u n d s t ü c k gemäß

ff.

1988 s t e i g e n

ein

in ihrer

s c h a f f u n g s k o s t e n v o n 3.200.000

delsbilanz

§ 195

zum P r e i s v o n 800 DM p r o qm.

§ 153 A b s .

DM

Kauf­

dauernden

im J a h r e

un­

600

der

gemäß

einem

für

auf

Hand

G r u n d s t ü c k s p r e i s e w i e d e r auf 900 DM p r o

A-KG

betragen

die Preise

Gewerbegebiet

ist n i c h t a u s z u g e h e n ,

a) : D i e

Gewerbege­

für u n b e b a u t e G r u n d s t ü c k e

Im J a h r e

Grundstücke

1985

ist

Abs. auf

die B-AG

1 Satz das

dauernde nicht

Grundstück aktiviert

zum es

Preise

in

ihrer

in i h r e r H a n d e l s b i l a n z

2 HGB

keine

Grundstück

ersichtlich,

außerplanmäßige

vornehmen;

Wertminderung

die Grundstückspreise

1985

da

des

unbebauten

nicht

niedrig bleiben.

eine

ge­ Ab­

voraus­ Grund­

feststeht,

daß

Die B-AG muß

das

7

Grundstück 3.200.000

also DM

weiterhin

in

Die N e u f a s s u n g

Gegenständen

Wert

hat

des

erhebliche

Problematik der steuerrechtlichen

Folgende Auffassungen werden

a) D i e

steuerrechtliche

handelsrechtlichen tisch.

Nur

schrieben

mit

Ansichten

der handelsrechtlichen

von

schwankendem

Handelsbilanz

ausweisen.

2. Ü b e r s i c h t ü b e r d i e v e r t r e t e n e n

Bewertung

der

soweit wird,

Auswirkungen

mit

auf

die

Teilwertabschreibung.

vertreten:

Teilwertabschreibung

im H a n d e l s r e c h t auch

zur

Anlagevermögens

außerplanmäßigen

kann

Bestimmungen

die

ist

mit

der

Abschreibung

iden­

außerplanmäßig

abge­

Teilwertabschreibung

er­

1

folgen. )

b) D e r s t e u e r r e c h t l i c h e tungsmaßstab

des

gen;

1)

das

ist ein b e s o n d e r e r

Steuerrechts.

Teilwertabschreibung handelsrechtlichen

Teilwert

kann

Die

folglich

außerplanmäßigen

betreffende

Wirtschaftsgut

Bewer­

steuerrechtliche

unabhängig

von

Abschreibung kann

in

der

erfol­

der

Han-

So z.B. G l a n e g g e r in S c h m i d t , EStG, 6. A u f l . 1 9 8 7 , § 6, A n m . 5 2 ; B l ü m i c h / F a l k , E S t G , § 6, A n m . 646 ff., A n m . 693 (Stand: N o v e m b e r 1 9 8 4 ) ; S ö f f i n g in L a d e m a n n / L e n s k i / Brockhoff, § 6, Anm. 9 ff. (Stand: Oktober 1981) ; Knobbe-Keuk, Bilanzund Unternehmenssteuerrecht, 6. A u f l . , 1 9 8 7 , S. 19; H a r m s / K ü t i n g in K ü t i n g / W e b e r , Handbuch der Rechnungslegung, § 254 HGB, Anm. 6; F ö r s c h l e / K r o p p , W e c h s e l w i r k u n g e n z w i s c h e n H a n d e l s - und Steuerbilanz beim Anlagevermögen nach dem Bilanzricht­ l i n i e n g e s e t z , W p g 1 9 8 6 , S. 1 5 2 ; M a a ß e n , T r e n n u n g v o n H a n d e l s b i l a n z und S t e u e r b i l a n z , FR 1 9 7 2 , S. 145 ff.; S a r r a z i n , D i e M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i l a n z und ihre U m k e h r u n g b e i s t e u e r l i c h e n B i l a n z i e r u n g s - u n d B e w e r t u n g s w a h l r e c h t e n , DB 1 9 8 7 , S. 1 5 9 7 .

8

delsbilanz

und

in

der

Steuerbilanz

Wertansätzen ausgewiesen

ansatz

ist ein A n w e n d u n g s f a l l

Maßgeblichkeit.

der

drei

übernehmen. )

verschiedenen

für d i e V o r n a h m e d e r

chen T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g

ten

sind,

nach

für s i c h g e s e h e n ,

a) u n d b )

Bilanz­

Auffassungen entwickelt.

Teilwertabschreibung

Die Voraussetzungen

EStG

um­

3

zu

w e r d e n d i e oben g e n a n n t e n B e i s p i e l e w e i t e r

. Steuerrechtliche

der

Der -steuerrechtliehe

ist auch in d i e H a n d e l s b i l a n z

Zur V e r d e u t l i c h u n g

verschiedenen

sein.^)

) Die T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g gekehrten

mit

als a u c h

§ 6 Abs.

sowohl

im F a l l

steuerrechtli­ 1 Nr.

im F a l l

2, V a r i a n t e n

2 Satz

1,

2

Varian­

a) und b) ,

erfüllt.

Auch

die

nur

schaftsguts 4

schreibung. ) nisse

am

vorübergehende berechtigt Maßgebend

zur

ist

Vornahme

eines

der

die

künftige

am B i l a n z s t i c h t a g

nur

Wirt­

Teilwertab­

sind d i e t a t s ä c h l i c h e n

Bilanzstichtag;

Verhältnisse

Wertminderung

Verhält­

Entwicklung dann

zu

der

berück-

z.B. P a n k o w / G u t i k e in B e c k ' s c h e r B i l a n z k o m m e n t a r , § 279 H G B , A n m . 9; S c h u l z e - O s t e r l o h , D i e M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i l a n z , i h r e U m k e h r u n g und das Bilanzrichtliniengesetz, FR 1 9 8 6 , S. 5 4 5 ; d e r s . , J a h r e s a b s c h l u ß , A b s c h l u ß p r ü f u n g und P u b l i z i t ä t d e r K a ­ pitalgesellschaften nach dem Bilanzrichtliniengesetz, ZHR 150 ( 1 9 8 6 ) , S. 532 ( 5 5 8 ) ; W a h l , O f f e n e F r a g e n b e i m umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatz, DStR 1988, S. 3 7 5 . Biener/Berneke, Bilanzrichtliniengesetz, Art. 1 Nr. 8 § 279 H G B , E r l . , A b s . 1; S c h n e e l o c h , B i l a n z r i c h t l i n i e n ­ g e s e t z u n d B e s t e u e r u n g , Wpg 1 9 8 5 , S. 5 6 5 ; G l a d e , R e c h ­ nungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrichtlinienge­ s e t z , § 279 H G B , A n m . 7; A d l e r / D ü r i n g / S c h m a l t z , § 279 HGB, Anm. 21. z.B.

Glanegger

in S c h m i d t ,

EStG,

§ 6, A n m .

52.

9

sichtigen,

wenn

sie

bereits

vorliegenden Sachverhalt

Der E r w e r b e r B-AG

im

Grundstück

nicht

Tatsache, wieder

daß

sie

am ihm

Das g l e i c h e samten lige

am

gilt

Jahre

als

hätte

der nicht

gegen

im F a l l

2, w e n n

der

A-KG

Jahre

a l s m i t dem

am

schwierige

nach des

sich

der

1987

der

des

Die

Stichtag

gesamten

Erwerber

wäre.

des

das

Auch

höher

einfach

gesunkenen

zu e r b r i n g e n

Teil­

gewesen,

die A - K G und d i e B-AG h ä t t e n j e w e i l s a u f d i e sammlungen

und

Bodenrichtwerte

nach

den

be­

Verkehrswert.

werts bei Wirtschaftsgütern mit schwankenden Werten re in d i e s e n F ä l l e n

ge­

jewei­

hätte.

nicht

Un­

lassen,

gewesen

geltenden

Nachweis

dem

B-AG

der

unbebaute

gelten

erworben

Grundstück

oder

gezahlt.

bekannt

oder

Stichtag

das

DM

Erwerber

nicht

im

5

hat. )

für

2.400.000

er das u n b e b a u t e

vielfach

1982

Stichtag

Unternehmen

wertet

im

Stichtag

Bilanzstichtag

der A-KG

Grundstückspreise

Unternehmens

hier hätte

Der

die

am

Unternehmens

mehr

anstiegen,

ternehmens weil

1 hätte

dem

ihre G r u n d l a g e

des ganzen

Fall

in

wä­ denn

Kaufpreis-

Vorschriften

des Bundesbaugesetzes bzw. des Baugesetzbuchs

verweisen

können.

Würden

die

stellen,

und

neuem Recht

im J a h r e

-

die

Fall

die

B-AG

nur

Steuerbilanzen

so k ö n n t e n sie s o w o h l n a c h a l t e m a l s a u c h

2

2.400.000

5)

A-KG

DM

1982 - Fall

kurz

zuvor

1 - bzw.

erworbenen

im J a h r e

Grundstücke

auf­ nach 1987 mit

ansetzen.

B F H - U r t e i l I R 1 3 0 / 7 1 v o m 4 . 4 . 1 9 7 3 , B S t B l . 1973 II, S. 4 8 5 ; B F H - U r t e i l V I I I R 3 1 / 7 5 v o m 1 7 . 1 . 1 9 7 8 , B S t B l . 1978 I I , S. 3 3 5 .

10

Konkrete

Auswirkungen

g e n auf d i e

der

unterschiedlichen

Bilanzansätze

Die u n t e r 2. d a r g e s t e l l t e n A u f f a s s u n g e n Neufassung

der

handelsrechtlichen

t e n zu v e r s c h i e d e n e n

Die Auswirkungen an

Hand

Auffassun­

der

führen

seit

der

Bewertungsvorschrif­

Ergebnissen.

der unterschiedlichen Meinungen

vorstehend

geschilderten

werden

Sachverhalte

er­

läutert.

Maßgeblichkeit

Bis

zum

der Handelsbilanz

Inkrafttreten

des

für d i e

Steuerbilanz

Bilanzrichtliniengesetzes

räumte sowohl

§ 154 A b s . 2 N r .

1 A k t G a.F.

Abs.

1

Satz

Wahlrecht

ein.

Dieses

fort,

Nr.

2

2

EStG

Wahlrecht

für

gilt

§

Bilanzen

Knobbe-Keuk

2 53

zur

Abs.

jedoch

§ 6

Abwertung

2

S.

nur

3

mit

HGB den

d e s § 279 A b s . 1 H G B .

Nach allgemeiner Auffassung beiden

in

Kapitalgesellschaften

Einschränkungen

in

ein

als auch

gleich

ist d a s

Abwertungswahlrecht

auszuüben.

So

führt

z.B.

aus:

"Besteht steuerlich ein Bewertungswahlrecht, so ist d e r - z u l ä s s i g e r w e i s e - in d e r H a n ­ delsbilanz gewählte konkrete Wertansatz m a ß g e b l i c h . Soll z.B. d i e A b s c h r e i b u n g auf den niedrigeren Teilwert beim A n l a g e v e r m ö ­ g e n ... s t e u e r l i c h B e r ü c k s i c h t i g u n g f i n d e n , so m u ß d i e A b s c h r e i b u n g in d e r H a n d e l s b i ­ l a n z e r f o l g t s e i n . Ist d i e A b s c h r e i b u n g in der Handelsbilanz unterlassen, kann sie nach dem Maßgeblichkeitsgrundsatz yp steuerlich nicht berücksichtigt w e r d e n . " ' a

n

6

BilanzS. 1 9 .

und

Unternehmenssteuerrecht,

6.

Aufl.

1987,

11

Auch die in

7

Döllerer ) Bindung der

des

fordert

für

steuerrechtlichen

Handelsbilanz 8

Glanegger )

die

Teilwertabschreibung Wertansatzes

gewählten

und B l ü m i c h / F a l k ,

an

Ansatz,

den

ebenso

die folgende Meinung

ver­

treten: "Obwohl die Begriffe 'Wert' im S i n n e des § 154 A b s . 2 A k t G und ' T e i l w e r t im S i n n e d e s § 6 E S t G n i c h t i d e n t i s c h sind, b e s t e h t aufgrund der Maßgeblichkeit der handels­ rechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger B u c h f ü h r u n g für d i e B e w e r t u n g b e i d e r G e ­ winnermittlung nach § 5 steuerlich eine P f l i c h t zur B e w e r t u n g d e s W i r t s c h a f t s g u t s des Anlagevermögens mit dem niedrigeren T e i l w e r t , w e n n es s i c h um e i n e v o r a u s s i c h t ­ lich dauernde Wertminderung handelt."9) 1

1 0

Nach S a r r a z i n )

gilt

folgendes:

"Sämtliche Wirtschaftsgüter können . . . auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben w e r ­ d e n (§ 6 A b s . 1 N r . I S . 2 u n d N r . 2 S. 2 E S t G ) . Dieses steuerliche Bewertungswahl­ r e c h t m u ß d u r c h d e n A n s a t z in d e r H a n d e l s ­ b i l a n z a u s g e ü b t w e r d e n , w e i l e s h i e r z u in § 253 A b s . 2 S a t z 3 H G B e i n e n t s p r e c h e n d e s handelsrechtliches Bewertungswahlrecht gibt."

1 1

Förschle/Kropp ) des

befassen

sich

mit

den

Auswirkungen

§ 279 A b s . 1 S.2 H G B a u f d i e s t e u e r r e c h t l i c h e

wertabschreibung.

Sie f ü h r e n

Teil­

aus:

7)

H a n d e l s b i l a n z und S t e u e r b i l a n z n a c h d e n Vorschriften d e s B i l a n z r i c h t l i n i e n g e s e t z e s , B e i l a g e 12 zum B e t r i e b s B e r a t e r 1 9 8 7 , S. 1 4 .

8)

In S c h m i d t ,

9)

In B l ü m i c h / F a l k ,

10)

D i e M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i ­ lanz u n d ihre U m k e h r u n g b e i s t e u e r l i c h e n B i l a n z i e r u n g s ­ u n d B e w e r t u n g s w a h l r e c h t e n , DB 1 9 8 7 , S. 1 5 9 7 .

11)

Wechselwirkungen zwischen Handelsund Steuerbilanz beim Anlagevermögen nach dem Bilanzrichtliniengesetz, W p g 1 9 8 6 , S. 1 5 2 .

EStG,

6. A u f l . 1 9 8 7 , § 6, A n m . EStG,

§ 6, A n m .

621

52.

(November

1984).

12

" P r o b l e m a t i s c h ist j e d o c h in Z u k u n f t , bei einer erkennbar vorübergehenden W e r t m i n d e ­ r u n g e i n e A b w e r t u n g in d e r H a n d e l s b i l a n z auf d i e V o r s c h r i f t e n ü b e r d i e " s t e u e r r e c h t ­ liche A b s c h r e i b u n g " (§ 254 i.V.m. § 279 A b s . 2 HGB) zu s t ü t z e n , da a u f g r u n d der nicht nachhaltigen Wertminderung die s p ä t e ­ re A n e r k e n n u n g einer Teilwertabschreibung und d a m i t d i e B e r e c h t i g u n g d e r A b s c h r e i b u n g in d e r H a n d e l s b i l a n z s e h r z w e i f e l h a f t ist.

P r a k t i s c h e n t f ä l l t d a m i t für K a p i t a l g e s e l l ­ s c h a f t e n d i e s e M ö g l i c h k e i t zur T e i l w e r t a b ­ s c h r e i b u n g in d e r S t e u e r b i l a n z , o b w o h l d i e ­ ses s t e u e r r e c h t l i c h e W a h l r e c h t f o r m a l u n ­ verändert weiterbesteht."

Nach dieser Auffassung le w i e folgt

zu

sind d i e o b e n g e n a n n t e n

Beispie­

behandeln:

F a l l 1, a l t e s R e c h t , V a r i a n t e a ) :

Die

A-KG

wählen,

konnte

gemäß

§

Abs.

2

Ziff.

ob sie d e n e r w o r b e n e n G r u n d b e s i t z

delsbilanz 2.400.000

zum DM

31.12.1982

oder

einem

Für die Steuerbilanz

der vorstehend

mit

räumte

1 AktG

a.F.

in i h r e r

Han­

3.200.000

Zwischenwert

EStG dasselbe Wahlrecht

Nach

154

ansetzen

ihr § 6 A b s .

1 Nr.

DM

oder

wollte. 2 Satz 2

ein.

vertretenen

wählte Handelsbilanzansatz

Auffassung

war

für d i e S t e u e r b i l a n z

der

ge­

maßgeb­

lich.

Bewertete 1982 m i t sie sen.

die A-KG den 2.400.000

denselben

Wert

DM

erworbenen in

auch

ihrer in

Grundbesitz

im

Jahre

Handelsbilanz,

so

mußte

ihrer

Steuerbilanz

auswei­

14

Fall 2 . n e u e s R e c h t , V a r i a n t e b ) :

Die B-AG

darf den

1985

erworbenen

Handelsbilanz

zum

31.2.1987

HGB

nur

mit

weiterhin

wertungswahlrecht 1 2

Sarrazin ^

3.200.000

in

§ 279

1 Satz

DM

bildet,

Abs.

ausweisen.

d e s § 2 53 A b s . 2 S a t z

die Grundlage

abschreibung

gemäß

Grundbesitz

für

Das

3 HGB, das

des Wahlrechts

gilt

ihrer

zur

2

Be­ nach

Teilwert­

Kapitalgesellschaften

nicht.

Mißt

man

im

Bereich

delsrechtlichen Steuerbilanz

Teilwertabschreibung

Wertansatz

bindende

D i e B-AG w i r d

in ihrer

steuerlich

Unabhängigkeit

als

beider

1 3

Pankow/Gutike ),

könne

als als

han­

für

die Teil­

vornehmen. Kapitalge­ die A-KG

in

Personenhandelsgesellschaft.

Bilanzansätze

1 4

Schulze-Osterloh )

unabhängig

vom

werden.

Diese

wird

Rechtsauffassung

und

Wahl

die steuerliche

Handelsbilanz vorgenommen

Schulze-Osterloh

nicht

Eigenschaft

anders behandelt

treten dagegen die Ansicht,

Vgl. Fußn.

Wirkung

in ihrer S t e u e r b i l a n z

also

ihrer Eigenschaft

schreibung

den

zu, so kann d i e B-AG d i e s t e u e r l i c h e

wertabschreibung

sellschaft

der

am

1 5

)

Teilwertab­

Wertansatz

in

eingehendsten

begründet. Er führt hierzu

ver­

der

von

aus:

11.

In B e c k ' s c h e r

Bilanzkommentar,

§ 279 H G B , A n m .

9.

D i e M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i ­ l a n z , i h r e Uragekehrung und d a s B i l a n z r i c h t l i n i e n g e s e t z , FR 1 9 8 6 , S. 5 4 5 ; d e r s . , J a h r e s a b s c h l u ß , A b s c h l u ß p r ü f u n g und P u b l i z i t ä t d e r K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n n a c h dem B i ­ l a n z r i c h t l i n i e n g e s e t z , ZHR 150 ( 1 9 8 6 ) , S. 532 ( 5 5 8 ) . Offene Fragen beim umgekehrten s a t z , D S t R 1 9 8 8 , S. 3 7 5 .

Maßgeblichkeitsgrund-

13

Fall

Für

1. altes R e c h t , V a r i a n t e b ) :

die

B-AG

galten

dieselben

Bewertungsvorschriften.

A u c h sie k o n n t e g e m ä ß § 154 A b s . 2 N r . 1 A k t G len,

ob

bilanz oder

sie d e n

erworbenen

Grundbesitz

zum 3 1 . 1 2 . 1 9 8 2 m i t 3.200.000

mit

einem

Grundsatz

Zwischenwert

der Maßgeblichkeit

Steuerbilanz

war

sie

in

ihrer

die

31.12.1982

in

B-AG

2.400.000

wollte.

Steuerbilanz

DM

Nach

dem

für

die

den

ge­

an

gebunden.

erworbenen

ihrer Handelsbilanz

war der Grundbesitz sem B e t r a g

den

wäh­

Handels­

der Handelsbilanz

wählten handelsrechtlichen Ansatz

Bewertete

in d e r

DM m i t

ansetzen

a.F.

mit

Grundbesitz 2.400.000

a u c h in i h r e r S t e u e r b i l a n z

zum

DM,

mit

so

die­

auszuweisen.

Fall 2, n e u e s R e c h t . V a r i a n t e a ) :

Die

A-KG

recht, lanz

hat

den zum

§

253

erworbenen 31.12.1987

3.200.000 Höhe von

gemäß

DM,

dem

2.4 0 0 . 0 0 0

Abs.

2 Satz

Grundbesitz mit

den

oder

ihrer

das

Wahl­

Handelsbi­

Anschaffungskosten

niedrigeren DM

in

3 HGB

beizulegenden

einem

Zwischenwert

Wert

von in

anzuset­

zen.

Nach

dem

keit

der

oben

dargestellten

Handelsbilanz

für

KG für d i e S t e u e r b i l a n z

in

die A-KG den ihrer

so m u ß

sie

ausweisen.

ihn

auch

auf

Maßgeblich­

Steuerbilanz

gewählt

erworbenen

Handelsbilanz

die

der

an d e n W e r t a n s a t z

s i e in d e r H a n d e l s b i l a n z

Hat

Grundsatz

ist d i e

gebunden,

Aden

hat.

Grundbesitz 2.400.000

DM

in d e r H a n d e l s b i l a n z

zum

31.12.1987

abgeschrieben, gleichlautend

15

"Für ( K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n ) ist e i n e a u ß e r ­ planmäßige Abschreibung wegen einer v o r a u s ­ sichtlich nicht dauernden Wertminderung nicht mehr zulässig. Allerdings wird der Standpunkt vertreten, daß dieses Abschrei­ bungsverbot mit Hilfe der Regelung des § 279 A b s . 2 H G B ü b e r d i e B e r ü c k s i c h t i g u n g steuerlicher Abschreibungen überwunden w e r ­ den k ö n n e . A n d i e s e r A u f f a s s u n g ist r i c h ­ tig, d a ß d i e nur v o r ü b e r g e h e n d e W e r t m i n d e ­ rung zum A b s c h l u ß s t i c h t a g A n l a ß für e i n e A b s c h r e i b u n g auf d e n n i e d r i g e r e n Teilwert n a c h § 6 A b s . 1 N r . 1 S a t z 3, N r . 2 S a t z 2 E S t G sein k a n n . Auf die Handelsbilanz würde sich dieser n i e d r i g e r e W e r t a n s a t z aber n a c h § 279 A b s . 2 HGB nur auswirken, wenn das Steuerrecht den A n s a t z zum n i e d r i g e r e n T e i l w e r t v o n e i n e r e n t s p r e c h e n d e n A b s c h r e i b u n g in d e r H a n d e l s ­ b i l a n z a b h ä n g i g m a c h t e . In d e r T a t w i r d e i ­ ne s o l c h e V e r k n ü p f u n g z w i s c h e n H a n d e l s - u n d Steuerbilanz vielfach bejaht. Sie besteht jedoch nicht, wobei die Gründe dafür hier nur angedeutet werden können: Die durch das Bilanzrichtliniengesetz eingeführte Vor­ s c h r i f t d e s § 6 A b s . 3 EStG, w e l c h e d i e handelsbilanzrechtlichen Voraussetzungen für d i e A n e r k e n n u n g s t e u e r l i c h e r A b s c h r e i ­ bungen regelt, betrifft den Fall der T e i l ­ wertabschreibung nicht. Wollte man diese R e g e l u n g auf d i e T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g er­ strecken, würde die Abschreibungssperre des § 279 A b s . 1 S a t z 2 H G B w e i t g e h e n d u n t e r ­ laufen werden. Darüber hinaus spricht der häufig unter­ stellte Gleichlauf von Teilwertabschreibung n a c h S t e u e r r e c h t und A b s c h r e i b u n g auf d e n niedrigeren beizulegenden Wert nach Han­ delsrecht nicht Der Ansatz des n i e d r i g e r e n T e i l w e r t s n a c h S t e u e r r e c h t ist daher mit der außerplanmäßigen Abschreibung n a c h H a n d e l s r e c h t n i c h t i d e n t i s c h . D i e in § 6 EStG zugelassene Teilwertabschreibung ist f o l g l i c h e i n e s t e u e r r e c h t l i c h e S o n d e r ­ regelung, deren Anwendung nicht von einer g l e i c h a r t i g e n A b s c h r e i b u n g in d e r H a n d e l s ­ bilanz abhängen kann. Folglich kann das Abschreibungsverbot des § 279 A b s . 1 S a t z 2 H G B für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens u n d für S a c h a n l a g e n b e i v o r a u s s i c h t l i c h n u r vorübergehender Wertminderung nicht nach

16

§ 2 5 4 , 279 A b s . 2 H G B m i t H i l f e d e r s t e u e r ­ lichen Teilwertabschreibung umgangen wer­ d e n . "16)

Folgt

man

dieser

Auffassung,

so

ergeben

sich

folgende

Lösungen:

Fall

1, a l t e s R e c h t . V a r i a n t e a ) :

Die A - K G k o n n t e d i e a u ß e r p l a n m ä ß i g e W e r t b e r i c h t i g u n g der

Handelsbilanz

Grundbesitz hatte

die

31.12.1982

vornehmen, Wahl

fungskosten geren

zum

in

sie

zwischen Höhe

beizulegenden

von Wert

dem

gleiche

zu.

Beide

ausgeübt

Fall

Die

Wahlrecht Wahlrechte

es

Ansatz

3.200.000 in H ö h e

jedem d a z w i s c h e n l i e g e n d e n

Das

mußte

auf

den aber

mit

DM

und

in

erworbenen nicht.

den

Sie

Anschaf­

dem

niedri­

von

2.400.000

für

die

DM

und

Wert.

stand

ihr

konnten

unabhängig

Steuerbilanz voneinander

werden.

1, a l t e s R e c h t , V a r i a n t e b ) :

gleiche

Rechtslage

galt

für

die

B-AG.

Auch

konnte wählen,

ob sie d e n e r w o r b e n e n G r u n d b e s i t z

Handelsbilanz

zum

2.400.000

31.12.1982

mit

3.200.000

DM

DM o d e r e i n e m d a z w i s c h e n l i e g e n d e n W e r t

sie

in d e r mit anset­

zen w o l l t e .

Unabhängig

vom

Wertansatz

ihr d a s g l e i c h e W a h l r e c h t

in

der

Handelsbilanz

in d e r S t e u e r b i l a n z

stand

zu.

Jahresabschluß, Abschlußprüfung und Publizität der Ka­ pitalgesellschaften nach dem Bilanzrichtliniengesetz, ZHR 150 ( 1 9 8 6 ) , S. 556 ff.

17

Nach sung

altem

auch

nach

Personenhandelsgesellschaften

und

schaften

Recht

wurden

also

dieser

Auffas­

Kapitalgesell­

gleichbehandelt.

Fall 2, n e u e s R e c h t , V a r i a n t e a ) :

Die A - K G k a n n

gemäß

§ 253 A b s .

2 Satz

sie d e n e r w o r b e n e n G r u n d b e s i t z 31.12.1987 3.2 0 0 . 0 0 0 Höhe

von

mit

den

in d e r H a n d e l s b i l a n z

Anschaffungskosten

DM m i t dem 2.400.000

3 HGB wählen,

niedrigeren

DM

oder

mit

in

einem

zum

Höhe

beizulegenden

ob

von

Wert

Zwischenwert

in an­

setzen will.

Das g l e i c h e W a h l r e c h t bilanzansatz

steht

ihr u n a b h ä n g i g v o m

für d i e S t e u e r b i l a n z

Handels­

zu.

F a l l 2. n e u e s R e c h t , V a r i a n t e b ) :

Die

B-AG

darf

delsbilanz nur mit sie

den

den

erworbenen

zum 3 1 . 1 2 . 1 9 8 7

3.2 0 0 . 0 0 0 DM

von 2.400.000

DM

in

oder

der

dritten

der

dem

der

Auffassung

Unabhängig

Steuerbilanz

ist

lichkeit. )

in F u ß n .

Han­ 2 HGB

hiervon mit

den in

darf An­ Höhe

ansetzen.

Teilwertabschreibung

1 7

Siehe die Nachweise

der

Teilwert

Zwischenwert

b u n g d a g e g e n ein A n w e n d u n g s f a l l

17)

in

§ 279 A b s . 1 S a t z

niedrigeren

oder einem

4.3. U m g e k e h r t e M a ß g e b l i c h k e i t

Nach

gemäß

ansetzen.

Grundbesitz

schaffungskosten

Grundbesitz

3.

die

Teilwertabschrei­

der umgekehrten

Maßgeb­

18

Die

umgekehrte

Teilwerts

für

Maßgeblichkeit die

Handelsbilanz

des

steuerrechtlichen

wird

am

1 8

von Söffing

begründet. )

Nach

Ansicht

seiner

gilt

für

die

Teilwertabschreibung

zwar g r u n d s ä t z l i c h d i e M a ß g e b l i c h k e i t für d i e . S t e u e r b i l a n z . T r o t z d e m felhaft,

ob

das

führt,

handelsrechtliche

daß

deren Teilwert voraussichtlich ist,

keine

HGB

vom

Vorschrift

nicht

für

satz o r d n u n g s m ä ß i g e r demnach

den

alle und

Buchführung

also

in

der

erfaßt

somit

sein.

gesun­ dürfen.

§ 279 A b s . wird.

Die

sondern kein

nur

Grund­

§ 279 A b s . 1 H G B Wertansatz

gemäß

vorgeben.

Zur u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t Handelsbilanz

ob

Kaufleute,

steuerrechtlichen

§ 6 Abs. 1 EStG nicht

auch

vornehmen

Zweifel,

dürfte

des

Anlagevermögens,

Maßgeblichkeitsgrundsatz

für K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n

könne

des

Teilwertabschreibung

gelte

zwei­

durchschlägt,

nur vorübergehend

Nach Söffing bestehen erhebliche 1

Handelsbilanz

Bewertungsgebot

Kapitalgesellschaften

Steuerbilanz bei Wirtschaftsgütern

ken

der

ist es s.E. h ö c h s t

§ 279 A b s . 1 H G B auf d a s S t e u e r r e c h t dazu

eingehendsten

führt S ö f f i n g

der Steuerbilanz

folgendes

für

die

aus:

"Dies e r g i b t sich a u s § 279 A b s , 2 H G B , w o ­ d u r c h zum A u s d r u c k kommt, d a ß § 279 A b s . 1 HGB kein absolutes Teilwertabschreibungsv e r b o t , a l s o kein a b s o l u t e s Bewertungsge­ b o t , s o n d e r n n u r ein b e d i n g t e s zum I n h a l t hat; denn beim Vorliegen der V o r a u s s e t z u n ­ g e n d e s § 279 A b s . 2 H G B ist e s a u c h e i n e r K a p i t a l g e s e l l s c h a f t n i c h t v e r w e h r t , in d e r Handelsbilanz eine Teilwertabschreibung bei nur vorübergehender Wertminderung vorzuneh­ m e n . ... D e r A n s a t z d e s n i e d r i g e r e n T e i l ­ w e r t s ist e i n e A b s c h r e i b u n g im S i n n e d e s § 254 H G B . D i e s e r A u f f a s s u n g steht wohl s c h o n d e s h a l b n i c h t s im W e g e , w e i l d a s H G B s e l b s t in § 253 A b s . 3 im Z u s a m m e n h a n g m i t dem A n s a t z d e s n i e d r i g e r e n T e i l w e r t s b e i m Offene Fragen beim umgekehrten s a t z , DB 1 9 8 8 , S. 297 ff.

Maßgeblichkeitsgrund­

19

Umlaufvermögen w e n d e t . ..."

Wenn

die

wird

der

Regeln

das Wort

'Abschreibung'

der umgekehrten

betreffende

ver­

Maßgeblichkeit

Gegenstand

zunächst

steuerrecht­

lich b e w e r t e t . N a c h M a ß g a b e d e r u m g e k e h r t e n keit w i r d d e r für d i e S t e u e r b i l a n z in d i e H a n d e l s b i l a n z

Maßgeblich­

gewählte Ansatz

Die

A-KG

konnte

2

EStG

auf

DM

AktG

durfte

a.F.

lanz m i t

erworbenen

31.12.1982 den

abschreiben.

vom

wird,

sie

das

Einkommen also

den

a u c h in d i e H a n d e l s b i l a n z

Fall

Nr. ren

Auch

sie

Nach

§

§

154

Grundstück Wert und

6

Abs.

Teilwert

in

Abs.

1

ihrer Nr.

Höhe 2

2

von

Ziff.

2

in

der

Handelsbi­

ansetzen,

der

für

vom

Ertrag

für

steuerrechtlichen

Zwecke

zulässig

Wertansatz

übernehmen.

2 Satz 2 EStG Teilwert

1982 d i e s e l b e n

konnte

den

Bewertungsvorschrif­

Grundbesitz

in d e r S t e u e r b i l a n z

abschreiben

§ 154 A b s . 2 S a t z men.

gemäß

in

1. a l t e s R e c h t . V a r i a n t e b ) :

Für d i e B-AG g a l t e n ten.

Grundbesitz

niedrigeren

dem niedrigeren

Steuern

gehalten

den

zum

2.400.000

der

folgendes:

1. a l t e s R e c h t , V a r i a n t e a ) :

Handelsbilanz Satz

dann

übernommen.

Für d i e e i n g a n g s g e n a n n t e n F ä l l e g i l t d a n n

Fall

gelten,

2 AktG

und

diesen

gemäß

§

auf den

6 Abs.

niedrige­

Wertansatz

in d i e H a n d e l s b i l a n z

1

gemäß

überneh­

20

Fall 2. n e u e s R e c h t , V a r i a n t e a) :

Die A - K G d a r f den e r w o r b e n e n G r u n d b e s i t z bilanz

zum

31.12.1987

gemäß

§

6

Abs.

in d e r 1

Nr.

E S t G auf d e n n i e d r i g e r e n T e i l w e r t

in H ö h e v o n

DM

die

abwerten.

den

§ 254

steuerrechtlich

delsbilanz

Fall

Die

Gemäß

HGB

ist

zulässigen

A-KG

Steuer­

2

Satz

2

2.400.000

berechtigt,

Wertansatz

in

die

Han­

zu ü b e r n e h m e n .

2, n e u e s R e c h t , V a r i a n t e b)t

B-AG

darf

Grundbesitz § 6 Abs. wert

nach

in

1 Nr.

der

2

HGB

Wertansatz

sie

DM

den

schiedenen

zum

den

erworbenen

31.12.1987

abschreiben.

Gemäß

steuerrechtlich

Darstellung

gemäß

auf d e n n i e d r i g e r e n

in d i e H a n d e l s b i l a n z

4.4. Z u s a m m e n f a s s e n d e

Die drei

2 EStG

2.400.000

darf

Auffassung

Steuerbilanz

2 Satz

in H ö h e v o n

Abs.

dieser

Teil­ § 279

zulässigen

übernehmen.

der Auswirkungen

der

ver­

in d e n

Jah­

Auffassungen

verschiedenen

Auffassungen

resabschlüssen

der A-KG und

der

verschiedenen

Ergebnissen.

Wenn

den

erworbenen

wie

möglich

Grundbesitz

ausweisen

zum

möchten,

B-AG

führen zum

beide

31.12.1987

Gesellschaften

31.12.1987 ergibt

zu

sich

so

niedrig folgendes

Bild:

a) M a ß g e b l i c h k e i t

der Handelsbilanz

für d i e

Steuerbilanz:

B-AG

A-KG

Handelsbilanz:

2.400.000

DM

3.200.000

DM

Steuerbilanz:

2.400.000

DM

3.200.000

DM

21

b) U n a b h ä n g i g k e i t

beider

Bilanzen:

A-KG

B-AG

Handelsbilanz:

2.400.000

DM

3.200.000

DM

Steuerbilanz:

2.400.000

DM

2.400.000

DM

c) U m g e k e h r t e

Maßgeblichkeit:

A-KG

B-AG

Handelsbilanz:

2.400.000

DM

2.400.000

DM

Steuerbilanz:

2.400.000

DM

2.400.000

DM

Aus der Übersicht wird deutlich: Nach dem Grundsatz Maßgeblichkeit können

der

Handelsbilanz

Personengesellschaften

ausweisen können

als

einen

die

Personengesellschaften

die

durchführen,

Darüber

anders hinaus

steuerrechtliche

Kapitalgesellschaften

nicht.

Wenn beide Bilanzen voneinander unabhängig Kapitalgesellschaften der Handelsbilanz schaften. und

Steuerbilanz

Gegenstand

Kapitalgesellschaften.

Teilwertabschreibung aber

für

der

denselben

anders

Steuerrechtlich

Kapitalgesellschaften

müssen

Vermögensgegenstand

ausweisen sind in

sind,

als

in

Personengesell­

Personengesellschaften diesem

Fall

gleichge­

stellt.

Nur

die

umgekehrte Maßgeblichkeit

sonengesellschaften

und

führt

dazu,

Kapitalgesellschaften

daß

Per­

sowohl

handelsrechtlich Bilanzansatz

als

auch

steuerrechtlich

zu

demselben

kommen.

W o r t l a u t d e s 8 279 A b s . 2 H G B

Im v o r l i e g e n d e n

Fall

Maßgeblichkeit deshalb von 1 9

klärt. ) HGB,

der

führen

zum

günstigsten

einer Vielzahl

Sie

stützen

in d i e H a n d e l s b i l a n z

schreibung loh

2 1

)

und

schränkt

des

wird Wahl

die

hierbei

sie

der

auf

§

2 HGB

auf

279

2 0

kritisiert.

Nach

Steuerbilanz

Beck scher

2

für

Schulze-Oster­

ihrer

die

Teilwertab­

Auffassung umgekehrten

Handelsbilanz

Steuervergünstigungen g e l t e er

ein;

für

nicht.

lautet:

" A b s c h r e i b u n g e n n a c h § 2 54 weit vorgenommen werden, r e c h t ihre A n e r k e n n u n g b e i lichen Gewinnermittlung m a c h t , d a ß sie s i c h a u s b e n ."

Vgl. oben Fußn.

Abs.

er­

Bilanzansätze

die

Pankow/Gutike ),

Subventionellen

§ 279 A b s . 2 H G B

werden

für r i c h t i g

steuerrechtlicher

die Teilwertabschreibung

1

Ergebnis;

von Autoren

§ 279 A b s .

)

umgekehrten

ermöglicht.

von 2 2

der

§ 279 A b s . 2 H G B d e n G r u n d s a t z d e r

Maßgeblichkeit auf

sich

die Übernahme

Die Anwendung

die Regeln

dürfen nur inso­ als das Steuer­ der steuerrecht­ davon abhängig der Bilanz erge­

3.

Bilanzkommentar,

§ 279 H G B , A n m .

9.

Jahresabschluß, Abschlußprüfung und Publizität der Ka­ pitalgesellschaften nach dem Bilanzrichtliniengesetz, ZHR 150 ( 1 9 8 6 ) , S. 532 ( 5 5 8 ) . Offene Fragen beim umgekehrten s a t z , D S t R 1 9 8 8 , S. 3 7 5 .

Maßgeblichkeitsgrund-

23

Die

Vorgängervorschrift

des

A b s . 2 Ziff. 2 A k t G a . F . ,

§

279

Abs.

hatte dagegen

2

HGB,

§

folgenden

154

Wort­

laut: "Ohne Rücksicht darauf, ob ihre Nutzung zeitlich begrenzt ist, k ö n n e n b e i G e g e n ­ ständen des Anlagevermögens außerplanmäßige Abschreibungen . . . vorgenommen werden, um d i e G e g e n s t ä n d e m i t dem n i e d r i g e r e n W e r t , d e r für Zwecke d e r S t e u e r n v o m Einkommen und v o m E r t r a g für z u l ä s s i g g e h a l t e n w i r d , a n z u s e t z e n ; ..."

§ 154 A b s . 2 Ziff. 2 A k t G s e n t l i c h e n dem W o r t l a u t

a.F.

des

entspricht

somit

§ 254 H G B , d e r

im w e ­

lautet:

"Abschreibungen können auch vorgenommen w e r ­ den, um V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e des Anlage­ oder Umlaufvermögens mit dem niedrigeren W e r t a n z u s e t z e n , d e r auf e i n e r n u r s t e u e r ­ rechtlich zulässigen Abschreibung beruht."

Es

ist

unverkennbar,

dungsbereich nur

des

§

daß

254

steuerrechtlich

steuerrechtliche

§

HGB

279

zulässige

ihre

abhängig

Schulze-Osterloh

und

Wortlaut des § 6 Abs. 1 Nr. 1 und

men

wurde.

seien

Die

folglich

Wertansatz

erfüllt,

aus der Steuerbilanz

lanz ü b e r n o m m e n w e r d e n

könne.

Anwen­

zwar

auf

deren

Anerkennung

vom

macht.

entnehmen

dem

2 EStG nicht, daß

die

nur

dann

in d e r H a n d e l s b i l a n z

Voraussetzungen nicht

den

und

Wahl

steuerrechtlich

sein s o l l , w e n n s i e a u c h

HGB

Abschreibungen,

Rechtsgrundlage

Teilwertabschreibung

2

einschränkt,

entsprechenden Handelsbilanz

Pankow/Gutike,

Abs.

des so

§ daß

nicht

279 der

in d i e

wirksam vorgenom­

Abs.

2

HGB

niedrigere Handelsbi­

24

Auch

die

davon

Kommentare

aus,

daß

zu

die

§ 6 Abs.

gehen

Teilwertabschreibung

dungsfall dieser Vorschrift

Die A u f f a s s u n g ,

3 EStG

sei.

2 3

kein

sei e i n

II. Die

Teilwertabschreibung

§ 254

Um

Gesetze

vorstehend

handels-

ableiten.

als Abschreibung

zwei

Fragen

geschilderte zu

klären,

Teilwertabschreibung

im

Sinne

Steuerrechts

ist.

die

Teilwertabschreibung i.S. d e s

g e zu p r ü f e n ,

des

ob

dies

zu

dem

Ergebnis,

daß Ab­

§ 254 H G B

ist,

ist a l s n ä c h s t e

ob d i e R e g e l n d e r u m g e k e h r t e n nicht

ganz

2 HGB

zur Ü b e r n a h m e

klaren des

die oder

Steuerrechtliehe

Abs.

Fra­

Maßgeblich­

Wortlauts

des

Steuerbilanzwerts

§

279

in

die

führen.

ist d i e F r a g e zu b e a n t w o r t e n ,

abschreibung

einen,

lösen,

nur

des

i.S. d e s

zum

zu

eine

trotz

Zunächst

nämlich

Führt

keit

Handelsbilanz

Problematik

ein M a ß s t a b d e s H a n d e l s r e c h t s

des

schreibung

23)

nicht

HGB

die

sind

Anwen­

läßt s i c h d e m n a c h

o h n e w e i t e r e s aus d e m W o r t l a u t d e r v o r h a n d e n e n und s t e u e r r e c h t l i c h e n

Anwen­

^

die Teilwertabschreibung

d u n g s f a l l d e s § 279 A b s . 2 H G B ,

durchweg

eine

nur

§ 254 H G B

ist.

ob d i e

steuerrechtliche

Teilwert­

Abschreibung

G l a n e g g e r in S c h m i d t , E S t G , 6. A u f l . 1 9 8 7 , § 6, A n m . 52; Bordewin, Steuervergünstigungen, Zuschreibungen und T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g e n in H a n d e l s - u n d S t e u e r b i l a n z , FR 1986, S. 281 ( 2 8 3 ) ; B l ü m i c h / F a l k , E S t G , § 6, A n m . 1387 ff. (Juni 1 9 8 6 ) .

25

1. Ü b e r s i c h t ü b e r den

Das

Meinungsstand

steuerrechtliche

steuerrechtliche

Schrifttum

setzt

Teilwertabschreibung

überwiegend mit

rechtlichen außerplanmäßigen Abschreibung

Diese Ansicht wird vereinzelt 2 5

treten.

Harms/Küting )

Teilwert

aus:

der

die

handels­

gleich.

2 4

)

a u c h im H a n d e l s r e c h t

führen

zum

ver­

steuerrechtlichen

2 6

2 7

"Mit Coenenberg ) , Haberstock ) und W ö h e ' wird hier die Ansicht vertreten, d a ß d i e T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g e n n i c h t zu d e n A b s c h r e i b u n g e n auf d e n n i e d r i g e r e n s t e u e r ­ lich z u l ä s s i g e n W e r t zu r e c h n e n s i n d . V i e l ­ m e h r s t e l l e n T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g e n in d e r Regel auch handelsrechtlich zulässige Ab­ s c h r e i b u n g e n d a r . S i e sind n i c h t s a n d e r e s als das Resultat einer bereits tatsächlich eingetretenen Wertminderung aufgrund eines niedrigeren Börsen- oder Marktpreises bzw. beizulegenden Werts am Abschlußstichtag; d.h. d a ß d e r T e i l w e r t u n d d e r n i e d r i g e r e beizulegende handelsrechtliche Wert i.S. d e s § 253 A b s . 2 S a t z 3 u n d A b s . 3 S a t z 1 und 2 d e r S a c h e n a c h d e c k u n g s g l e i c h s i n d . " 2 8

24)

K n o b b e - K e u k , B i l a n z - u n d U n t e r n e h m e n s s t e u e r r e c h t , S. 19; Blümich/Falk, EStG, § 6 Anm. 693 (November 1984); S ö f f i n g in L a d e m a n n / L e n s k i / B r o c k h o f f , E S t G , § 6, Anm. 186 (Oktober 1 9 8 1 ) ; M a y e r - W e g e l i n in H a r t m a n n / B ö t t c h e r / Nissen/Bordewin, EStG, § 6, A n m . 1 0 5 ; S a r r a z i n , Die M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i l a n z und i h r e U m k e h r u n g b e i s t e u e r l i c h e n B i l a n z i e r u n g s - und B e w e r t u n g s w a h l r e c h t e n , DB 1 9 8 7 , S. 1 5 9 7 .

25)

In K ü t i n g / W e b e r , H G B , A n m . 6.

26)

Als Fundstelle wird

27)

Steuerbilanz S. 1 6 6 .

28)

B i l a n z i e r u n g und B i l a n z p o l i t i k ,

und

Handbuch "A.G.

der

Rechnungslegung,

1 9 8 5 , S. 1 0 3 "

VermögensaufStellung,

§

254

angegeben. 2.

Aufl.

6. A u f l . 1 9 8 4 , S.

1984, 459.

26

2 9

Biener )

nennt

rechtliche läßt,

ob

die

Teilwertabschreibung

Sonderregelung, es

Buchführung

sich

hier

wobei

um

er

eine

die

Grundsätze

Frage

handelt.

abschreibung

mit

der

Abschreibung

handelsrechtlichen

wenden

Handelsrechts.

Kropff

3 2

Pankow/Linau )

sich

3 0

die

außerplanmäßi­

meisten

Autoren

zu d e m s e l b e n

Adler/Düring/Schmaltz ),

Leffson )

liche

Ergebnis

außerplanmäßige

jedoch

von

dieser

sehen

den

3 4

Osterloh ) schreibung staltung

kommt sei

Abschreibung

zu

der

die

Teilwert

nach

Ergebnis, ihrer

nicht

Wesen

sei. die

Wert

in

weise zu

der

Teilwertab­

vom

handelsrechtlichen

Wirtschaftsgüter der

angestrebten

beantworten,

ob

Ausge­

gleichzusetzen.

auf

Bilanz

nach

Schulze-

Die in d e r L i t e r a t u r v e r t r e t e n e n A u f f a s s u n g e n wertabschreibung

gewöhn­

gesetzlichen

außerplanmäßigen

als

handelsrecht­

seinem

unterscheiden dem

bereits

mit

führe w i e

Abschreibung, zu

des 3 1

), 3 3

und

Teilwert­

rein s t e u e r r e c h t l i c h e n M a ß s t a b an, d e r z w a r für lich

offen

ordnungsmäßiger

Gegen die Gleichsetzung der steuerrechtlichen

gen

steuer­

der

mit

schwankendem

Kapitalgesellschaft Ergebnis

geprägt.

Teilwert

mit

zur T e i l ­

sind

teil­

die

Frage

Um

dem

niedrigeren

beizulegenden Wert des Handelsrechts

identisch

ist

von

ob

Begriffe

ihm

abweicht,

ist

zu

prüfen,

beide

29)

In B i e n e r / B e r n e k e , § 254, Erl.

30)

In Gessler/Hefermehl/Eckhardt/Kropff, § 154, Anm. 30.

31)

Rechnungslegung Anm. 34.

32)

In B e c k s c h e r

33)

Die Grundsätze 1 9 8 7 , S. 4 0 8 .

34)

D i e M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i ­ l a n z , ihre U m k e h r u n g u n d d a s B i l a n z r i c h t l i n i e n g e s e t z , FR 1 9 8 6 , S. 5 4 5 .

1

Bilanzrichtliniengesetz,

oder

Art.l Nr.8,

Aktiengesetz,

und P r ü f u n g d e r U n t e r n e h m e n ,

Bilanzkommentar, ordnungsmäßiger

§ 254 H G B ,

§ 253 H G B , A n m . Buchführung,

288. 7.

Aufl.

möglicherweise nicht.

Erst

schreibung bung

unterschiedliche wenn

Inhalte

feststeht,

daß

eine nur steuerrechtlich

im

Sinne

entschieden

des

werden,

§

254

die

ist,

sie

gemäß

Begriff

den

Vermögensgegenständen

gen

ist

Der

steuerrechtliche

BewG

und

in

§

des am

darüber

§

Abs.

1

Nr.

1

eines Wirtschaftsguts

Erwerber

des ganzen Betriebs

davon

trieb

fortführt.

Im

auszugehen

Gegensatz

Abs.

3

ist d e r

1 Nr.

zur

daß

Definition

1 E S t G und

niedrigeren Werts

ist,

des

§ 10 B e w G

im S i n n e d e s

der

des

Buchführung

zwingend

Als

vor.

Maßstäbe

mäßig

3 5

für

die

Teilwerts

3 6

)

den

kein

den

in

2 Satz

Be­

§

6 des

3 HGB

ordnungsmäßi­

Wertfindungsverfahren

den

Gegenstandes

Einzelveräußerungswert

Wert

eines

in

Betracht,

oder komme

wenn

außerplan­

nennen

Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert

beizulegender

ein

würde,

ist d i e E r m i t t l u n g

Wertermittlung

abzuschreibenden

stichtag,

den

Gesamtkauf­

Erwerber

§ 2 53 A b s .

10

)

Düring/Schmaltz

wert.

schreiben

§

definiert.

ansetzen

gesetzlich nicht geregelt. Die Grundsätze ger

in

Betrag,

im R a h m e n

der

beizule­

ist

EStG

für d a s e i n z e l n e W i r t s c h a f t s g u t

wobei

Werts,

Teilwerts

Satz

2

kann.

Abschlußstichtag

Teilwert

preises

279

niedrigeren

Begriff des

6 Abs.

Abschrei­

kann

H G B in d i e H a n d e l s b i l a n z ü b e r n o m m e n w e r d e n

Handelsrechtlicher

oder

Teilwertab­

zulässige

HGB

inwieweit

haben

die

zum den z.B.

Adler/ Bilanz­ Ertrags­ dann

als

Anschaffungs-

Adler/Düring/Schmaltz, § 154 A k t G , Anm. 73; Pankow/ L i e n a u in B e c k * s c h e r B i l a n z k o m m e n t a r , § 253 H G B , Anm. 287 . A.a.O., Anm.

73.

28

oder H e r s t e l l u n g s k o s t e n

eines vergleichbaren

Gegenstan­

des n i e d r i g e r s e i e n . Dem zu b e w e r t e n d e n G e g e n s t a n d me dann

in d e r R e g e l ein h ö h e r e r W e r t a l s d i e

schaffungskosten nicht begrenzten Ferner

somit

sei

zu

den

und

dem

Wert

Wert

Feststellung

grundsätzlich

eines

dem

oben.

sich

der

unmittelbar

Zustandes

nicht

beizulegenden

dazu bestimmt

die

nur

Werts

veräußerungswert kaufserlös

dem

Der E r t r a g s w e r t

schaffen

sei.

vorsichtig

aller

noch

liege der

nach unten

sei,

wie

als z.B.

74.

A.a.O., Anm.

75.

A.a.O., Anm.

76.

A.a.O., Anm.

77.

Ge­

leiten

Ad-

der

Einzel­

Bestimmung 3 9

)

Als

des

Einzel­

geschätzte

Ver­

Aufwen­

Einzelveräußerungswert und

grenze

insoweit

ab.

solcher Patente

wenn ein

nicht und

Gegenstand

wieder

ähnliche

H i e r sei a u s s c h l i e ß l i c h v o m E r t r a g s w e r t

A.a.O., Anm.

des be­

dem

entstehenden

sei d a n n m a ß g e b e n d ,

Anlagevermögens

daß

zur

Wiederbeschaffungswert

die Wertermittlung

des

der

dauernd

ab,

heranzuziehen

abzüglich

mög­

Anlagevermö­

zu d i e n e n ,

Folgerung

gelte

des

sind,

ausnahmsweise

d u n g e n . Für g e w ö h n l i c h unter

Gegenstände

des Unternehmens

veräußerungswert

die

auszugehen. )

daß die

ler/Düring/Schmaltz

Sei

3 8

treffenden Gegenstandes

schäftsbetrieb

auf

beziehe,

maßgebende.

Wiederbeschaffungswerts

gens grundsätzlich

)

Wiederbe­

lich, sei d a g e g e n v o m W i e d e r b e s c h a f f u n g s n e u w e r t

Aus der Tatsache,

3 7

Wiederbeschaffungsneuwert.

Wiederbeschaffungszeitwert

dieser

nach

zwischen

einen Gegenstand gleichen Alters und sei

Wiederbe­

Wiederbeschaffungskosten

beizulegenden

differenzieren

schaf f u n g s z e i t w e r t Da d e r

zu; d i e

kom­

zu

be­

Rechte. 4 0

auszugehen. )

Die

fehlende

Rentabilität

eines

Unternehmens

solche nicht unmittelbar

zur a u ß e r p l a n m ä ß i g e n

bung

beeinflusse

führen.

Allerdings

sie

A n l a g e v e r m ö g e n s dann, w e n n b e a b s i c h t i g t nehmen

stillzulegen.

stände

des

wert

gen

zur

)

"Die

Grundsätze

außerplanmäßigen

folgende

wertung

Wert

sei, das

des

Unter­

die

Gegen­

Einzelveräußerungs­

7. A u f l a g e

ordnungsmäßiger

Abschreibung

Erwägungen

an:

sei­

Buchfüh­

auf

Sachanla­

Preisänderungen

auf

seien k e i n g e e i g n e t e r M a ß s t a b

Unternehmens

abzuwerten,

wie

den

könne

nicht

denn sie beruhe

Veränderungen

unrationellen

dem

zur B e ­

auf

dem

Produktionsweise

dazu

dienen,

häufig

auf

Absatzmarkt,

oder

anderen

ternehmens

auf

Gegenstände

deshalb nicht

schaffungskosten

tigungen

einer

betriebli­ des U n ­

Sachanlagevermögens

sei

sachgerecht.

Sachanlagevermögen

darüber

des

das

Umstän­

chen Gründen. Die Zurechnung der Unrentabilität

den;

des

langfristig gebundener Güter. Auch die Rentabi­

Sachgut den

den

seien

in d e r 1987 e r s c h i e n e n e n

Beschaffungsmarkt

lität

dem

Abschrei­

bewerten. ^

Schrift

4 2

mit

Fall

als

4 1

zu

rung"

diesem

Anlagevermögens

Leffson stellt ner

In

könne

könne folglich nur mit den Wiederbe­

oder mit dem Schrottwert

hinausgehende

seien

in

aller

bewertet

außerplanmäßige

Regel

wer­

Wertberich­

handelsrechtlich

nicht

vertretbar.

Pankow/Lienau niedrigeren

nennen

als

beizulegenden 4 3

Wiederbeschaffungswert ) ständen

des

S. 408

Werts Bei

Anlagevermögens

der Unternehmenstätigkeit

A . a . o . , Anm.

Kriterien

der sei

zur

in

Ermittlung

erster

Bewertung von

auszugehen

einer und

zu

Linie von

Fortführung unterstel-

79.

Bilanzkommentar,

den

Gegen­

ff.

In B e c k ' s c h e r

des

§ 253 H G B , A n m .

288.

30

len,

daß

ein

zungsende

Vermögensgegenstand

weitergenutzt

sei h e r a n z u z i e h e n , Gegenstandes schlechte lich

in

wenn die

Bedeutung

4 4

)

zu

Der

der

4 5

stehe. )

die

Nut­

Nutzung

Die

des Unternehmens für

seinem

Veräußerungswert

Beendigung

Aussicht

Rentabilität

ohne

werde.

bis

gute

sei

Bewertung

des oder

grundsätz­

der

einzelnen

4 6

Vermögensgegenstände. )

4 7

Döring )

n e n n t e b e n f a l l s als w i c h t i g s t e H i l f s g r ö ß e

Ermittlung fungswert

am

gebrauchte vom

des

beizulegenden

Werts 4 8

Bilanzstichtag. )

Gegenstände

dieser

Wiederbeschaffungsneuwert,

Soweit

Art

Wiederbeschaffungszeitwert

den

Wiederbeschaf­ kein

vorliege,

auszugehen,

vom

dem

ein

rungswert Wert.

4 9

auch

in

ist d e r

Ausnahmefällen

sei

für

nicht

sondern

vom

wegen

Gegenstandes

Einzelveräuße­

der

beizulegende

)

Teilwert

Wegen

nur

Markt

Abschlag

der technischen Veraltung des betreffenden abzuziehen sei. Auch nach Döring

zur

als steuerrechtlicher

der

unterschiedlichen

unterschiedlichen

delsrechtliche

schreibung

im

Definition

des

delsrecht

Sinne

sei des

niedrigeren

wird

Methoden

Ergebnisse

Schrifttum

Teilwertabschreibung

Wertmaßstab

vielfach eine § 254

und

die

289.

A.a.O., Anm.

291.

In K ü t i n g / W e b e r , 1987. A.a.O.,

Handbuch

§ 253 H G B , A n m .

steuerrechtliche HGB.

Ausgehend

für

A.a.O., Anm.

105.

Werts

gewöhnlich

von im

führe

han­ die Ab­ der Han­ die

Unternehmens­

der Rechnungslegung,

104.

das

Auffassung,

A . a . O . u n t e r B e r u f u n g auf K n o b b e - K e u k , und B i l a n z s t e u e r r e c h t , S. 1 5 4 . A.a.O., Anm.

Einzelfall

vertritt

beizulegenden

argumentiert,

im

2. Aufl.

31

Teilwertabschreibung sen

wie

die

zwar h ä u f i g

außerplanmäßige

zu ä h n l i c h e n

Abschreibung

rechts, beide Abschreibungen

seien

Ergebnis­

des

Handels­

indessen nicht

iden­

5 0

tisch. )

Der w i c h t i g s t e fen b e s t e h t

Unterschied

darin,

handelsrechtliche vermögens

von

daß

nach

Wert

der

zwischen

allgemeiner

eines

mens nicht

beeinflußt werden

rechtliche

Teilwert

wertmindernd griff

nach

hängig

vom

lich

in

kann d e r

von

gebotenen

des

gesamten während

Unterneh­

gegebenenfalls dessen

unter

Ansatz

dem

ist,

5 1

)

liegen

Teilwert

Feststellungen

steuerrechtlichen beruht

der

Literatur.

Teilwert

chen Vorstellungen, delsrecht beim

zwar

);

in

auch

5 5

eines

sich Nach

auf

Wirtschaftsgut

folg­

Einzelfällen

höher

sein Wert.

zunehmend

in

als 5 3

)

der 5 4

Schulze-Osterloh )

früheren

Insbesondere

ord­

handels­

handelsrechtli­

diese seien aber inzwischen

überholt. )

Teilwert

finden

unab­

kann

niedrigsten 5 2

Be­

Grundsätzen

der n i e d r i g s t e h a n d e l s r e c h t l i c h e b e i z u l e g e n d e

Ähnliche

steuer­

Adler/Düring/Schmaltz dessen

der

Anlage­

der

Teilwert,

entstanden

steuerrechtliche

Auffassung

Faktor

Der

und

Buchführung

Einzelfällen

rechtlich

diesen

Handelsrecht

nungsmäßiger

des

darf,

berücksichtigt. Auffassung

Wertbegrif­

Gegenstandes

Rentabilität

auch

beiden

die sei

im H a n ­

Vorstellung,

auch

der

Mehr-

50)

P a n k o w / L i e n a u in B e c k ' s c h e r B i l a n z k o m m e n t a r , § 253 H G B , A n m . 298 f.; D ö r i n g in K ü t i n g / W e b e r , H a n d b u c h d e r R e c h ­ nungslegung, § 253 HGB, Anm. 107; Adler/Dü­ r i n g / S c h m a l t z , § 2 54 H G B , A n m . 3 4 .

51)

A.a.O., Anm.

52)

Pankow/Lienau, a.a.O., A n m . S c h m ä l t z , a.a.O., A n m . 3 5 .

53)

Pankow/Lienau,

54)

D i e M a ß g e b l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i ­ l a n z , ihre U m k e h r u n g und d a s B i l a n z r i c h t l i n i e n g e s e t z , FR 1 9 8 6 , S. 5 4 5 .

55)

A . a . O . , S.

34.

549.

a.a.O.,

Anm.

298 u n d

318;

Adler/Düring/

317.

32

wert

mit

zu

erfassen,

der

Wirtschaftsguts

in den

verstoße

die

gegen

Vorsichts-,

des

zips. A u c h

seien

jeweilige Wert

sich

Organismus

die

Märkte

Markt

sei,

sei

für d e n

che

seien

der

und

ist

somit d e r T e i l w e r t

als

Wert

weder

dem

Teilwert

handelsrechtlichen

entspricht,

mit

diesem

steuerrechtliche

in

Die Rechtsprechung Schrifttum

delsrechtlichen

des

nirgends

Im

der

die

für d e n

der

Teil­

maßgeblich

Markt

für

den

Systema­

handelsrechtli­

Konzeption

noch

in

festzuhalten, vielfach

der nach

niedrigeren

beizulegenden

Wert

aber

identisch

nicht

ist

der

daß Höhe

in. s e i n e m

ist.

Wesen

Der

keine

BFH

d e s BFH,

überwiegend

aus

der

entgegen.

steuerrechtli­

Abschreibung

abgeleitet Ein

das

die Maßgeblichkeit

außerplanmäßigen

Teilwertabschreibung scheinbar

für

Abschreibung.

4. D i e R e c h t s p r e c h u n g

che

der

des

vergleichbar.

zwar

Teilwert

handelsrechtliche

der

ergibt,

Imparitätsprin­

gleich,

und

Zwischenergebnis

steuerrechtliche

des

Wert

des

Grundsätze

ausschlaggebend.

der A u s g e s t a l t u n g m i t e i n a n d e r

Somit

Betriebs

Unternehmensveräußerung

beizulegenden

beizulegende

Einfügung

sei: Während

einzelnen Vermögensgegenstand tisch

des

nicht

zu e r m i t t e l n

der

der

handelsrechtlichen

Realisations-

wert

aus

solcher

hat,

steht

Grundsatz

wird

der für dem vom

han­ die nur BFH

ausgesprochen.

Urteil

schreibung

I

R

12 3/73

folgendes

führt

der

BFH

zur

Teilwertab­

aus:

"Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG kann, wenn der Teilwert von Wirtschaftsgütern des Anlage­ vermögens, die der Abnutzung unterliegen, niedriger ist a l s d i e A n s c h a f f u n g s - o d e r Herstellungskosten ... d e r T e i l w e r t a n g e -

33

setzt w e r d e n . S o w e i t allerdings handels­ rechtliche Vorschriften eine Abschreibung gebieten, muß diese auch bei der steuer­ rechtlichen Gewinnermittlung vorgenommen w e r d e n (§ 5 Satz 1 E S t G ) . E i n e n s o l c h e n A b ­ schreibungszwang regelt jetzt die Vor­ schrift d e s § 154 A b s . 2 Satz 1 2 . H a l b s a t z d e s A k t i e n g e s e t z e s 1965 für d e n F a l l e i n e r voraussichtlich dauernden Wertminderung. Der S e n a t g e h t m i t d e r h e r r s c h e n d e n M e i n u n g im S c h r i f t t u m d a v o n a u s , d a ß es s i c h d a b e i um d e n A u s d r u c k e i n e s a l l g e m e i n e n G r u n d s a t ­ zes ordnungsmäßiger Buchführung handelt ii

Im U r t e i l

I R 79/74 h e i ß t

es:

"Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens sind mit den t a t s ä c h l i c h e n Anschaffungsoder Herstellungskosten anzusetzen. Statt der Anschaffungs- oder Herstellungskosten kann - bei Kaufleuten, welchen den handelsrecht­ lichen G r u n d s ä t z e n o r d n u n g s m ä ß i g e r B u c h f ü h ­ rung unterliegen, muß der niedrigere T e i l w e r t a n g e s e t z t w e r d e n (§§ 5, 6 A b s . 1 N r . 2 Satz 2 EStG, § 40 H G B , § 133 N r . 3 A k t G 1 9 3 7 , § 155 A b s . 2 A k t G 1 9 6 5 ) . "

Als

weitere

BFH-Entscheidung,

wertabschreibung wertungsnormen vom die

die

Bindung

vorschreibt,

17. September steuerliche

1969

5 6

)

war.

Hier

vertrat

die

auch

Teilwertabschreibung

sie

handelsrechtlich

für

die

das Urteil 5 7

genannt. ) der

I R

Dort

es

um

Teilwertabschreibung

nicht

die

sei.

geboten

Auffassung,

möglich,

gerechtfertigt

seine Entscheidung wie

Be­

189/65

ging

die handelsrechtlich

sei

Teil­

handelsrechtliche

Finanzverwaltung

die

gründet

an

wird

Anerkennung

auf e i n e G m b H - B e t e i l i g u n g ,

die

auch

Der

BFH

wenn be­

folgt:

"Auch die Teilwertabschreibung kann der Steuerpflichtigen nicht versagt werden. 56)

B S t B l . 1970 I I , S. 1 0 7 .

57)

Woerner, Das Verhältnis von H a n d e l s - und Steuerbilanz bei Inanspruchnahme subventioneller Steuervergünstigun­ g e n , BB 1 9 7 6 , S. 1569 ( 1 5 7 0 ) .

34

N a c h § 133 N r . 2 A k t G 1937 '(§ 154 A b s . 2 A k t G 1965) m u ß bei B e t e i l i g u n g e n e i n e W e r t ­ berichtigung vorgenommen werden, wenn die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung dies erfordern. ... Das A k t i e n g e s e t z 1965 hat diese Rechtsansicht übernommen und verlangt eine A b s c h r e i b u n g 'bei e i n e r v o r a u s s i c h t ­ lich d a u e r n d e n W e r t m i n d e r u n g ' . ... Da d a s Steuerrecht durch § 5 EStG ebenfalls den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung verpflichtet ist, s o w e i t steuerrechtliche Vorschriften nichts anders gebieten, die Vorschrift des § 6 EStG aber ebenfalls den n i e d r i g e r e n T e i l w e r t zuläßt, ist d e r A u s ­ w e i s d e s n i e d r i g e r e n T e i l w e r t s in d e r H a n delsbilanz für d i e S t e u e r b i l a n z verbind­ l i c h . ..."

Die

Aussagen

hingehend

aus

diesen

Urteilen

zusammengefaßt,

Teilwertabschreibung

daß

so

ist

Fällen

man

jedoch

die

festzustellen, die

die

nur insoweit

handelsrechtlich vorgenommen

Betrachtet

werden

allgemein

da­

steuerrechtliche

zulässig

ist, w i e

sie

wird.

Sachverhalte

daß

in

Steuerpflichtigen

den

dieser

dort

jeweils

Urteile,

entschiedenen

in d e r

Handelsbi­

lanz a u ß e r p l a n m ä ß i g e A b s c h r e i b u n g e n v o r g e n o m m e n

hatten,

die

in

die

Finanzämter

Steuerbilanz

nicht

als

anerkennen

geht dies aus dem Urteil wertabschreibung stand hatte.

Teilwertabschreibung

auf

D e r BFH

wollten.

Am

I 189/65 h e r v o r ,

einer kam

deutlichsten das die Teil­

GmbH-Beteiligung

zum

Gegen­

in a l l e n e n t s c h i e d e n e n

Fällen

zu d e m E r g e b n i s , d a ß d i e T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g Fall d a n n a n z u e r k e n n e n

s e i , w e n n sie auf e i n e m

rechtlichen Abwertungszwang faßt

muß

lauten:

der "Ist

Schluß der

schreibung

nach

Tatbestand

der

auf

jeden

liche

Fall

der

aus

beruhe. Richtig der

Tatbestand

der

steuerrechtlichen

Teilwertabschreibung

zusammenge­

außerplanmäßigen

erfüllt,

nicht ist

dann

ist

also Ab­ der

Teilwertabschreibung

aber nur

jeden

handels­

BFH-Rechtsprechung

Handelsrecht

erfüllt",

auf

"die

steuerrecht­

insoweit

zulässig,

wie

handelsrechtlich

eine

außerplanmäßige

vorgenommen werden

darf".

Unabhängigkeit

Teilwertabschreibung

planmäßigen

der

1 Nr.

1 Satz

wertabschreibung

2 EStG

den

unabhängig

5 8

So führt M e i n c k e ) könne

ren

ansetzen,

Teilwert

soweit

bestehe,

Begründung

der

Schluß von

für

müsse

einem

doch

es

Ansicht

eine

das

zu,

daß

aber kein

den

tungsvorschriften

Teil­

fehle

des

zur

Geltung

Zwar

be­

steuerrechtliches

"bisher

Umschlagen

Ge­

niedrige­

nicht.

Bewertungs­

die

überzeugende

Wahlrechts

in

seine Auffassung

auf

die

12.6.1978 )

handelsrechtlicher

für d a s S t e u e r r e c h t

einen

5 9

Entscheidung des Großen Senats des BFH vom d e r BFH

die

§ 6

kann.

handelsrechtliche

Teilwertzwang". Meincke stützt

Dort h a t

des

entsprechenden

Steuerpflichtige

verbreiteter

Wahlrecht, pflicht

außer­

aus, nach der steuerrechtlichen

setzesfassung

nach

der

läßt n a c h d e m W o r t l a u t

handelsrechtlichen Ansatz erfolgen

stehe

von

Abschreibung

Das g e l t e n d e S t e u e r r e c h t Abs.

Abschreibung

Bewer­

folgendes

festge­

stellt: "... F ü r d i e B e w e r t u n g d e r W i r t s c h a f t s g ü t e r besteht grundsätzlich keine Maßgeblichkeit der H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i l a n z (§ 5 A b s . 4, § 6 E S t G . ) "

Der hin,

BFH

weist

daß

die

steuerlichen vorschriften

in

seinem

Beschluß

vom

Bewertungsvorschrift

12.6.1978

des

§

Bereich den handelsrechtlichen vorgeht.

Hieraus

folgt:

Ist

6

darauf

EStG

im

Bewertungs­ die

Teil-

B e w e r t u n g a l s R e c h t s p r o b l e m , in: R a u p a c h ( H r s g . ) , W e r t e und W e r t e r m i t t l u n g im S t e u e r r e c h t , S. 7 ( 1 5 ) ; d e r s . in L i t t m a n n / B i t z / M e i n c k e , EStG, § 6, A n m . 1 9 2 . B F H , B e s c h l u ß GrS

1/77,

B S t B l . 1978 I I , S. 620

(625).

36

Wertabschreibung ihrer

steuerrechtlich

steuerrechtlichen

handelsrechtliche gegen.

Somit

Grundsatz

ist

also

festzuhalten,

kendem Wert

S t e u e r b i l a n z

in d e r

Auch

die

Kapitalgesellschaft auf

solche

gesunken

Gleichbehandlungsgebot, zu e r f o l g e n h a t .

Ungleichbehandlung aufgrund

delsrechtliche schaft somit

Die

einzelner

Unter

ent­

darf

also

vorneh­

ist.

Besteuerung

Gruppen

von

Steuerpflich­

Erwägungen. der

die

Die

han­

Kapitalgesell­ wirkt

nicht

Anwendungsfall

des

sich

aus.

§

6 0

)

279

2 HGB

II. wurde eingehend unabhängig

tungsvorschriften

sind.

die

im B e r e i c h d e r T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g

abschreibung

wenn

in d e r

2 HGB

zur P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t

als

dann

Dieses Gebot verbietet

Ungleichbehandlung

Teilwertabschreibung

Abs.

auch

öffentlich-rechtli­

wonach

außersteuerlicher

im G e g e n s a t z

die

schwan­

Gegenstände

Dieses Ergebnis entspricht auch dem

tigen

mit

§ 279 A b s . 1 S a t z

men, wenn deren Wert vorübergehend

gleichmäßig

der

daß

ist, w e n n d e m e n t s p r e c h e n d e n W e r t a n s a t z

Teilwertabschreibungen

chen

ent­

im B e r e i c h d e r T e i l ­

auf S a c h a n l a g e v e r m ö g e n

gegensteht.

60)

nicht

Teilwertabschreibung

H a n d e l s b i l a n z

III.

anderslautende

nicht.

Zwischenergebnis

zulässig

stehen

der Maßgeblichkeit

für die S t e u e r b i l a n z

wertabschreibung

Als

Zulässigkeit

dann

Bewertungsvorschriften

gilt d e r

Handelsbilanz

zulässig,

die Für

in

dargelegt, von

der

die

Teilwert­

handelsrechtlichen

Steuerbilanz

steuerrechtlichen die

daß

erfolgen

Voraussetzungen

Teilwertabschreibung

Bewer­

gilt

kann, erfüllt

somit

Ebenso Söffing, Offene Fragen beim umgekehrten l i c h k e i t s g r u n d s a t z , DB 1 9 8 8 , S. 297 ( 2 9 9 ) .

der

Maßgeb-

37

Grundsatz

der Maßgeblichkeit

der Handelsbilanz

Steuerbilanz gemäß § 5 Abs. 1 EStG

Aus

diesem

Zwischenergebnis

sichtlich,

ist

jedoch

noch

müssen

Regeln

als

der

in

in d e r H a n d e l s b i l a n z der

umgekehrten

steuerrechtliche zu ü b e r n e h m e n

Handelsbilanz

und 6 1

Pankow/Gutike ),

reich

Nach

des

lichen

wie

EStG

oder

§ 279

z.B.

in

der

ob

auswei­ die

eingreifen,

der

Handelsbilanz

Auffassung

Buchung

in d e r

Abschreibungen

umfaßt

die

6 3

)

von ver­

Geltungsbe­ steuerrecht­

ausdrücklich

Handelsbilanz nach

in d e r

wird

Wahl

der

den

§§

steuerfreier

7

die

vorausset­ b

bis

7

g

Reinvestitions­

§ 6 b EStG.

das

Bedürfnis

der

Praxis,

zu b i l a n z i e r e n .

Kapitalgesellschaften; in

-

und

2 HGB nur diejenigen

Bilanzen gleichlautend für

Ausweis

Steuerbilanz

Schulze-Osterloh )

Abs.

widerspricht

Wertansätze

des Bilanz­

hier

in d i e

6 2

die Übertragung

rücklagen nach

sondere

oder

- unterschiedlicher

ihrer

gleichlautende

Dem

also

darge­

anders

Maßgeblichkeit

Bewertungsvorschriften,

zen,

er­

ist.

Die e r s t e A u f f a s s u n g

treten.

Steuerbilanz,

Bilanzansatz

nicht

den eingangs

s t e l l t e n S a c h v e r h a l t seit d e m I n k r a f t t r e t e n

sen

die

nicht.

ob K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n

richtliniengesetzes

für

der

Handelsbilanz

und

lanz b e w i r k e n d a s A u s e i n a n d e r f a l l e n chen G e w i n n s u n d d e s v e r w e n d b a r e n die Versteuerung

des Gewinns

in

beiden

Dies gilt

insbe­

unterschiedliche in

des

der

Steuerbi­

handelsrechtli­

Eigenkapitals,

nicht

dem

so

daß

verwendeten

Ge-

61)

In B e c k ' s c h e r B i l a n z k o m m e n t a r ,

§ 279 H G B , A n m .

9.

62)

Jahresabschluß, Abschlußprüfung und Publizität der Ka­ pitalgesellschaften nach dem Bilanzrichtliniengesetz, ZHR 150 ( 1 9 8 6 ) , S. 656 ff.

63)

Offene Fragen beim umgekehrten s a t z , D S t R 1 9 8 8 , S. 3 7 5 .

Maßgeblichkeitsgrund-

38

winn

entspricht.

Handelsbilanz

und

Steuerbilanz

d e s h a l b e i n a n d e r soweit w i e m ö g l i c h

Im

folgenden

als

wird

geprüft,

A n w e n d u n g s f all

nicht. Von

des

der Antwort

die H a n d e l s b i l a n z Steuerbilanz

§

ob d i e 279

entsprechen.

Teilwertabschreibung

HGB

anzusehen

im o b e n g e s c h i l d e r t e n

angepaßt werden kann oder

Abgrenzung

Handelsbilanz umgekehrten So w e r d e n

des

Grundsatzes

für

die

Z.B.

wird

im ä l t e r e n S c h r i f t t u m

urteilt werden, keit

der

Steuerbilanz

Maßgeblichkeit

als A n w e n d u n g s f a l l e

noch als

führt M a a ß e n

6 4

)

für d i e

die

Maßgeblichkeit

Maßgeblichkeit

der

vom

der

Grundsatz immer

deutlich. die

heute

Maßgeblichkeit für d i e

Steuerbilanz

zu § 6 b E S t G

an

ob

nicht.

Sachverhalte,

Beispiele

oder

e s ab,

Beispiel

nicht

der umgekehrten

der Handelsbilanz

ist

auf d i e s e F r a g e h ä n g t

Inhalt des Grundsatzes der umgekehrten

Die

sollen

folgendes

be­

Maßgeblich­ angeführt. aus:

"Der K a u f m a n n , d e r d i e b e t r e f f e n d e n s t e u e r ­ l i c h e n V e r g ü n s t i g u n g e n in A n s p r u c h zu n e h ­ m e n w ü n s c h t , ist k r a f t d e s M a ß g e b l i c h k e i t s prinzips gezwungen, diese Sonderabschrei­ b u n g e n b e r e i t s in s e i n e r H a n d e l s b i l a n z v o r ­ zunehmen. "

Dagegen bezeichnet Anwendungsfall

die neuere

Literatur

der umgekehrten

Trennung von Handelsbilanz S. 145 ( 1 4 7 ) .

und

§ 6 b EStG

als

6 5

Maßgeblichkeit. )

Steuerbilanz?

FR

1972,

Blümich/Falk, EStG, § 6, Anm. 1387 (Juni 1986); G l a n e g g e r , in S c h m i d t , E S t G , § 6, A n m . 111 a; A d l e r / Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unter­ nehmen , Anm. 22.

6 6

Nach W i t t s t o c k / K l e i n )

ist d i e " f a k t i s c h e " ,

also

nicht

in d e n s t e u e r r e c h t l i c h e n

Einzelgesetzen

angeordnete

gekehrte

auf

des

Maßgeblichkeit

EStG

zurückzuführen,

gabe

der

stellen

Grundsätze ist.

Die

wonach

Gebot

die

faktische

ansatz

den

spricht. ab,

Grundätzen

Aus

dieser

strenggenommen

lichkeit

nicht,

Handelsbilanz

umgekehrte

und

Grundsätzen

nach

soweit

der

zu

er­

Maßgeblichkeit

existiere

da s i e n i c h t

dazu

Wertansatz

in

Wert­

Buchführung

ent­ 6 7

leiten

eine

ordnungsmäßiger

daß

gleichlautend

entsprechende

ordnungsmäßiger

1

Maß­

Bewertungswahlrechte

Argumentation

einen

Abs.

dadurch charakterisiert,

Bilanzierungs-

werden müssen,

5

Buchführung

der S t e u e r b i l a n z und in d e r H a n d e l s b i l a n z ausgeübt

§

Steuerbilanz

ordnungsmäßiger

w i r d n a c h ihrer A u f f a s s u n g steuerliche

das

um­

Budde/Kunz )

umgekehrte

Maßgeb­

führen könne, aufzunehmen,

Buchführung

in

die

der

den

nicht

ent­

spricht.

Dem

ist n i c h t

zu

der Grundsatz

Maßgeblichkeit in

Zwar trifft

der Maßgeblichkeit

die Steuerbilanz

sitionen

folgen.

werden.

beiden

die

Bilanzen

sowohl

der

gleich

für

umgekehrten

hoch

Bilanzpo­

ausgewiesen

ist a l l e r d i n g s d e r W e r t a n s a t z je nachdem,

Steuerbilanz

Verschieden

Steuerlast

daß

dazu führen, daß die einzelnen

einzelnen Bilanzpositionen, oder

zu,

der Handelsbilanz

als auch der Grundsatz

sind. U n t e r s c h i e d l i c h

bilanz

es

hoch

als

fällt

der

ob d i e H a n d e l s ­

maßgeblich

angesehen

demzufolge

auch

die

aus.

6 8

Merkert/Koths )

weisen

zutreffend

darauf

hin,

daß

Handelsbilanzansatz

den betriebswirtschaftlichen

entspricht,

der

während

Steuerbilanzansatz

von

Die Tragweite der umgekehrten Maßgeblichkeit R e c h t , W p g 1 9 8 7 , S. 3 8 5 . In B e c k ' s c h e r

Bilanzkommentar,

Regeln der

nach

§ 243 H G B , A n m .

Verfassungsrechtlich gebotene Entkoppelung von u n d S t e u e r b i l a n z , BB 1 9 8 5 , S. 1 7 6 5 .

der

öf-

neuem

121. Handels­

40

fentlich-rechtlichen zum

Teil

Steuergesetzen

wirtschaftslenkende

rechtliche

Als

Inhalte

Bewertungsvorschriften

den handelsrechtlichen

Beispiel

sei

der

24.4.1985 )

pflichtige,

e i n e AG,

genannt:

eine

Rücklage

3.381.200

lage

die Anschaffungs- bzw.

Gebäuden

und

reaktivierte lanz die

alle

Bildung von

nicht

zu

Finanzamt §

6

die

Beträge

verrechnenden erkannte

DM

war

automatisch

zur

nicht

in

Fall

schaftlich rechtliche Nach

§

stehen

geprägte

hergestellten

rückwirkend an;

6

b

fungs-

der

von

genommen der fend

diese

DM

ausgewiesen,

also

die

betriebswirt­ und

erworbenen

Dagegen

1986 I I , S. 3 2 4 .

bzw.

mit

den

gestattete

den

Anschaf-

abzüglich

des

Betrages

Nachdem

die

Steuer­

die Zuschreibung

betreffenden

der

steuer­

entgegen.

niedrige

vor­

Gegenstände

betriebswirtschaftlich

während

Bi­

mit

bilanzieren.

waren

Handelsbilanz

BStBl.

die

aktivieren.

in i h r e r H a n d e l s b i l a n z

hatte,

müsse

in b e i d e n

einander

Wirtschaftsgüter

zu

ent­

werden.

waren

Herstellungskosten

3.381.200

pflichtige

zu

Betrag

Steuerbilanz

Bewertungsvorschriften

2 HGB

die

BFH

G e b ä u d e und B e t r i e b s v o r r i c h t u n g e n

EStG, bzw.

der

Der

handelsrechtliche,

1 und

Anschaffungskosten §

Handelsbi­

Das

in

Bewertungsvorschriften

255 A b s .

später

Handelsbilanz

Zuschreibung

von

Abschreibungen.

führen, v i e l m e h r k ö n n e d a s A n l a g e v e r m ö g e n

In d i e s e m

Rück­

für

mehr

der

lanzen unterschiedlich bewertet

in

der

nachzuversteuern.

Zuschreibung

die

Jahre

der

R

Steuer­

abzüglich

daraufhin

b-Rücklage

die

I

Herstellungskosten

Zuschreibung

abgezogenen

abweichen.

übertrug

in

durch

von

§ 6 b EStG

sie

3.381.200

schied,

gemäß

Sie

Steuer­

deshalb

hatte

Drei

zuvor

der

gebildet.

die

BFH-Urteils

Betriebsvorrichtungen.

Zwischenzeit

beklagte

DM

des

Dort

Höhe von auf

dürfen

Sachverhalt

ist,

haben.

Bewertungskriterien

6 9

65/80 v o m

geprägt

in

zutref­

Bilanzansatz

in

41

der

Steuerbilanz

den

steuerrechtlichen

Vorschriften

entsprach.

Das b e k l a g t e F i n a n z a m t b e r i e f auf

die

Maßgeblichkeit

Steuerbilanz fenden Der

und

der

nahm die

Wirtschaftsgüter

Steuerpflichtigen

gung des § 6 b EStG

sich im v o r l i e g e n d e n Handelsbilanz

Zuschreibung

auch

ging

in

der

damit

für

für d i e

Steuerbilanz

die

§ 6 b

an.

EStG

verloren.

Hiernach

ist

in

zu b i l a n z i e r e n ,

der

und

zu ü b e r n e h m e n .

deutete

daß die betreffenden

der

Handelsbilanz

3.381.200 bilanz

Fall

Steuerbilanz Wert

ist

entschiedenen

nach in

die

Fall

be­

Wirtschaftsgüter

Herstellungskosten

in

Höhe

entsprach

I R

somit

nicht

den

65/80 w a r

also

ein

und

dasselbe

Betriebs­

delsbilanz

DM

für

bewerten,

Maßgeblichkeit

die

als

Grundsatz

Steuerbilanz es

nach

den

auszuweisen

Grundsätze

Maßgeblichkeit

Der

der

um

3.381.200

Regeln

der Maßgeblichkeit

umgekehrten

und

der

umgekehrten

aus

der

§ 5 Abs.

definieren:

Handelsbilanz 1 EStG.

Er

falls

steuerrechtliche

Buchführung

aufzustellen

Bewertungsvorschriften

für

besagt,

daß die Steuerbilanz nach den handelsrechtlichen ordnungsmäßiger

höher

war.

Maßgeblichkeit

folgt

Han­

der

lassen sich also wie folgt

die Steuerbilanz

sätzen

von

Unternehmensbewertung.

der

Die

in

betriebswirtschaftli­

vermögen nach dem Grundsatz der Maßgeblichkeit

zu

aus­

DM zu n i e d r i g a u s g e w i e s e n w a r e n . D i e H a n d e l s ­

chen Regeln der

Im

um

Im

Maßgeb­

der Rücklage

dieser

Handelsbilanz dies,

vor.

Steuervergünsti­

für d a s J a h r d e r Ü b e r t r a g u n g

drücklich

die

betref­

§ 6 b EStG ordnet den Grundsatz der umgekehrten lichkeit

Fall

Grund­ ist, nicht

42

ausdrücklich

etwas

7 0

anordnen. )

Ausgangspunkt

für d i e B e w e r t u n g n a c h dem G r u n d s a t z d e r

Maßgeblichkeit

der H a n d e l s b i l a n z rechtliche

anderes

für d i e S t e u e r b i l a n z

Bewertung

des

betreffenden

ist d i e h a n d e l s ­ 7 1

Gegenstandes );

mit d i e s e m W e r t

ist er in d e r S t e u e r b i l a n z

Dagegen

der

besagt

Grundsatz

der

anzusetzen.

umgekehrten

Maßgeb­

lichkeit, d a ß ein s t e u e r r e c h t l i c h

geprägter

d e r für d i e S t e u e r b i l a n z

ist, a u c h in d i e

zulässig

delsbilanz übernommen werden d a r f . Bewertung

ist

hier

Maßgeblichkeit die

also

der

nicht,

)

Ausgangspunkt

wie

Handelsbilanz

handelsrechtliche,

7 2

sondern

Wertansatz,

in

für

den

die

die

Fällen

Han­ der der

Steuerbilanz,

steuerrechtliche

Wertermittlung.

2. Z w e c k d e r u m g e k e h r t e n

Auch über

den

steht k e i n e

Einige,

der umgekehrten

Maßgeblichkeit

nicht

alle

abweichend

vom

Steuervergünstigungen, Handelsrecht

zulassen,

langen ausdrücklich die Übernahme des niedrigen bilanzansatzes

in

die

Handelsbilanz;

die

Steuervergünstigung

für

die

umgekehrte

Ausschüttungssperre nicht

mit

be­

Einigkeit.

aber

Wertansätze

Zweck

Maßgeblichkeit

Hilfe

nicht

Maßgeblichkeit genannt;

der

wird

Als

wird

Begründung

allgemein

Steuerpflichtige

subventionierender

ver­

Steuer­

anderenfalls

gewährt.

die

die soll

Steuervergünstigun-

70)

Hierzu ausführlich Zweigert, Zur H a n d e l s b i l a n z für d i e S t e u e r b i l a n z , 121.

Maßgeblichkeit Institut FSt.,

der Heft

71)

Hierzu ausführlich Krieger, Der Grundsatz der Maßgeb­ l i c h k e i t d e r H a n d e l s b i l a n z für d i e s t e u e r r e c h t l i c h e G e ­ w i n n e r m i t t l u n g , in: F e s t s c h r i f t für D ö l l e r e r , S. 327 f.

72)

V g l . h i e r z u i n s b e s o n d e r e W i t t s t o c k / K l e i n , Zur T r a g w e i t e d e r u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t n a c h n e u e m R e c h t , Wpg 1 9 8 7 , S. 3 8 5 .

43

gen

steuerfrei

Vermögen

bilden

wurde

Maßgeblichkeit

vielfach

führe

talgesellschaften zelunternehmern. tätigen

dürften,

wenn

auswiesen,

Konflikt tisch sen,

ungünstige oder

Hieraus

wird

lich

sein,

entweder in

Entnahmen

Hilfe Werte

zu

der

existiere

die

ein

in

niedrige

be der steuerrechtlichen

BFH-Urteil

falls d a v o n bilanz

I

R

nicht

ge

das

Steuerrecht

tungssperre. ein

Aus

allgemeiner

keit nicht

Steuerbi­ vor

den

auszuwei­ 7 4

wahrzunehmen. ) der

vielmehr nach

umgekehrten

müsse

es

mög­

handelsrechtlichen nach

Maßga­

Vorschriften.

vom

7 5

24.4.1985 )

sein m u ß . Der

gekehrten Maßgeblichkeit ihn d a s S t e u e r r e c h t

dann

Handelsbilanz

die Steuerbilanz

identisch

auch

bilanzop­

nicht;

65/80

aus, daß

Ein­

der

Kriterien aufzustellen und die Steuerbilanz

Das

bzw.

und

Grundsatz

Handelsbilanz

Kapi­

subventioneller

Steuervergünstigungen

abgeleitet,

Maßgeblichkeit

von

Kapitalgesellschaften

Werte

die

mit

niedrige

würden

gestellt,

letztere sie

an

umgekehrte

Personengesellschaften

Steuervergünstigungen lanz

die

Ungleichbehandlung

Während

aber

dürfen. )

eingewandt,

zur

und

dieses

7 3

die A n t e i l s e i g n e r a u s s c h ü t t e n

Hiergegen

können,

geht

mit der

eben­

Handels­ der

um­

gelte vielmehr nur soweit,

wie

ausdrücklich keine

normiere. Auch

handelsrechtliche

diesem Urteil Grundsatz

Grundsatz

der

läßt

sich

verlan­

Ausschüt­

ableiten,

umgekehrten

daß

Maßgeblich­

existiert.

73)

Zum W o e r n e r , D a s V e r h ä l t n i s v o n H a n d e l s - u n d S t e u e r b i ­ lanz b e i I n a n s p r u c h n a h m e s u b v e n t i o n e l l e r S t e u e r v e r g ü n ­ s t i g u n g e n , BB 1 9 7 6 , S. 1569 f.; S c h m i t z , M a ß g e b l i c h k e i t s p r i n z i p und S t e u e r v e r g ü n s t i g u n g e n , DB 198 6, S. 1 4 .

74)

Hierzu ausführlich mit weiteren Nachweisen Merkert/ Koths, Verfassungsrechtlich gebotene Entkoppelung von H a n d e l s - u n d S t e u e r b i l a n z , BB 1 9 8 5 , S. 1 7 6 5 ; D e u t s c h e S t e u e r j u r i s t i s c h e G e s e l l s c h a f t e.V., S t e l l u n g n a h m e zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes 1990, BB 1988, S. 1 0 8 9 .

75)

B S t B l . 1986

I I , S. 3 2 4 .

44

Die

Einwendungen

Grundsatzes

der

gegen

die

umgekehrten

weitgehende

Geltung

Maßgeblichkeit

des

überzeugen

nicht.

Hinsichtlich

der

Ausschüttungssperre

sellschaften

im V e r g l e i c h

Einzelunternehmern

nicht

handelt.

gilt

nur

für

Zunächst

ungerechtfertigt die

gesetzlich

ungleich

Ausschüttungssperre

Kapitalgesellschaften,

oder

Kapitalge­

zu P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t e n

sondern

größeren Personengesellschaften, lig

werden

auch

verpflichtet

alle

freiwil­

Handelsbilanzen

auf­

s t e l l e n und d i e in a l l e r R e g e l d i e E n t n a h m e r e c h t e Gesellschafter

auf

winn beschränken. mögen

der

ausgewiesenen

Zudem w i r d

als

sellschaft, diejenigen

der

so

7 6

Schmitz ) lanzgewinn,

die

trifft,

nicht systemwidrig

zutreffend

darauf

tungserwartungen" kapital nicht

der

stets

der

hin,

die

ist. daß

dem k e i n S t e u e r b i l a n z g e w i n n

Gesellschaftern

aus dem

die

dem

anders

die

nur

Handelsbilan­ Außerdem ein

weist

Handelsbi­

entspricht,

Kapitalgesellschaft

erzeugt,

Ver­

Kapitalge­

Ausschüttungssperre,

Steuerpflichtigen

zen a u f s t e l l e n ,

steuerlich

Handelsbilanzgewinn

daß

ihrer

Handelsbilanzge­

die Entnahme

Mitunternehmerschaft

behandelt

den

den

be­

nicht

für

die ebenfalls

und

bei

"Ausschüt-

verwendbaren

Eigen­

entsprechen.

Aus diesen Gründen wird überwiegend tung des Grundsatzes

die allgemeine

der umgekehrten Maßgeblichkeit

Maßgeblichkeitsprinzip 1 9 8 6 , S. 1 4 .

und

Steuervergünstigungen,

Gel­ an-

DB

45

7 7

genommen ^ dert.

7 8

bzw.

ihre g e s e t z l i c h e

Kodifizierung

)

3. R e g e l u n g d e r u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t biet des

7 9

weist

der Grundsatz aus

zutreffend darauf hin, daß sich

der Maßgeblichkeit

dem

festgelegt lich

Steuerrecht

werden

durch

können.

für

als

ergeben

seine

Anwendung

nicht

aus

den

nächste

recht

nur

kann

dort ledig­

Regelungen auch

bei

die der

des

HGB

Maßgeb­ ergeben

§ 279 A b s . 2 H G B . V i e l m e h r m u ß im E i n z e l f a l l

die

aus dem

Steuer­

ob

Steuer­

sein.

Frage

für d i e

geblichkeit

auch

Umkeh­

schaffen.

Vorschriften

umgekehrte Maßgeblichkeit recht abzuleiten

sowohl

seine

zunächst, daß sich die umgekehrte

k a n n , a u c h n i c h t aus

Als

und

gesetzliche

steuerrechtliehen Gewinnermittlung

H i e r a u s folgt

auch

Das Handelsrecht

entsprechende

Voraussetzungen

lichkeit

als Aufgabenge^

Steuerrechts

Krieger )

rung

gefor­

ist

also

zu

prüfen,

Teilwertabschreibung

fordert oder

die

das

umgekehrte

Maß­

nicht.

77)

V g l . d i e N a c h w e i s e b e i B l ü m i c h / F a l k , E S t G , § 6, A n m . 11 ff. (Juni 1 9 8 6 ) ; W i t t s t o c k / K l e i n , D i e T r a g w e i t e d e r u m ­ gekehrten Maßgeblichkeit nach neuem Recht, Wpg 1987, S. 3 8 5 .

78)

BT-Drucks. 11/2175 vom 19.4.1988; Krieger, Der Grund­ satz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerrechtliche Gewinnermittlung, in: F e s t s c h r i f für D ö l l e r e r , S. 327 (345 f f . ) .

79)

F u ß n . 8 0 , S.

344.

46

4. Teilwertabschreibuncr und

Wie

vorstehend

Maßgeblichkeit

ausgeführt vor

allem

Ausschüttungssperre durch

zu

wurde, dazu,

die

mit

deren

Vermögen

ist

keine

s o n d e r n soll d e n

in d i e L a g e v e r s e t z e n ,

Nr.

Satz

1

schreibt

nicht

abschreibung

steuerlich geltend

Handelsbilanz

Hieraus

und

kann

2

Satz

daß die

2

gleichlautende

des

EStG,

1990°"' wird

denn

1

dieser

Teilwert­ in

der

voraussetzt.

indessen

nicht

Ausschüttungssperre

1 Nr.

§ 6 Abs.

Bilanzierung

abgeleitet

bestehen

werden,

keine

1 Satz

4

EStG

durch

das

daß

in

handelsrecht­

sollte.

s i c h t i g t e n N e u f a s s u n g d e r §§ 5 A b s . 1 S a t z Abs.

erlit­

Maßgeblichkeit

steuerrechtliche

den Fällen der Teilwertabschreibung liche

Un­

zu m a c h e n .

a u s dem W o r t l a u t

Nr.

vor,

die

im

Steuerpflichtigen

e i n e n im B e t r i e b s v e r m ö g e n

auch nicht 2

das

subventioneile

Die u n m i t t e l b a r e G e l t u n g d e r u m g e k e h r t e n sich

Hilfe

wird.

Steuervergünstigung,

ergibt

umgekehrte

handelsrechtliche

gebildete

Teilwertabschreibung

tenen Wertverlust

dient

eine

bewirken,

Steuervergünstigungen

ternehmen gebunden

Die

Ausschüttungssperre

Zur

beab­

2 E S t G und 6

Steuerreformgesetz

in d e r G e s e t z e s b e g r ü n d u n g

ausgeführt:

"Mit U r t e i l v o m 2 4 . A p r i l 1985 (BStBl. 1986 II, S. 324) h a t d e r B u n d e s f i n a n z h o f ent­ s c h i e d e n , d a ß es e i n e n a l l g e m e i n e n G r u n d 80)

BT-Drucks. 11/2157 vom 19.4.1988. Die Änderung der § § 5 und 6 E S t G w u r d e a u f V o r s c h l a g d e s R e c h t s a u s s c h u s s e s d e s B u n d e s t a g e s v o m F i n a n z a u s s c h u ß z u r ü c k g e s t e l l t . Die Bundesregierung wurde durch Entschließung des Bundes­ t a g e s a u f g e f o r d e r t , zur F r a g e d e r u m g e k e h r t e n M a ß g e b ­ lichkeit eine gesetzliche Regelung vorzubereiten, die zusammen mit dem Hauptteil des Gesetzentwurfs zum S t e u e r r e f o r m g e s e t z im J a h r e 1990 w i r k s a m w e r d e n kann, v g l . BT-Drucks. 11/2529 vom 21.6•1988.

47

s a t z , w o n a c h S t e u e r v e r g ü n s t i g u n g e n n u r dann in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n , w e n n in der Handelsbilanz entsprechend bilanziert werde, nicht gebe. Aufgrund dieser Ent­ s c h e i d u n g k o n n t e bei a b n u t z b a r e m A n l a g e v e r ­ mögen nach der Inanspruchnahme von Ab­ schreibungsvergünstigungen (steuerrechtli­ che Sonderabschreibungen, erhöhte Absetzun­ g e n u.a.) in d e r H a n d e l s b i l a n z z u g e s c h r i e ­ ben werden, ohne daß dadurch die Behandlung bei der steuerrechtlichen Gewinnermittlung berührt wurde. Wegen des uneingeschränkten Wertzusammenhangs nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 E S t G a.F. w a r w e d e r e i n e G e w i n n e r ­ h ö h u n g d u r c h Z u s c h r e i b u n g in d e r S t e u e r b i ­ lanz m ö g l i c h , noch konnte die Abschrei­ b u n g s v e r g ü n s t i g u n g n a c h § 175 A O r ü c k w i r ­ kend v e r s a g t w e r d e n . Es b e s t a n d d a n a c h b e i Kapitalgesellschaften die Möglichkeit, Ab­ schreibungsvergünstigungen, die die U n t e r ­ nehmenssubstanz stärken sollten, entgegen dem G e s e t z e s z w e c k ü b e r A u s s c h ü t t u n g e n den Gesellschaftern gutzubringen."

Die

Gesetzesbegründung

oder

Erhaltung

der

schriften

der

Das Gesetzesmotiv

schüttungssperre,

Ausschüttung

der

wertabschreibung fertigen

als

winns aufgrund

soll

die

Fall

der

in d i e

denen

ge­ Vor­

die die

soll

ZuRück­

nicht

kein

zu

steu­

die

also

Dies

subventioneller

entsprechende

nämlich

eines

Scheingewinns,

die

soll

gelten.

Stärkung

entspricht.

an

Bilanzierung,

im

werden;

führen,

für d i e B i n d u n g

ervergünstigungen

die

künftig

eingeführt

Gewinnen

errechtlicher Gewinn

schreibung

Grund

Teilwertabschreibung

handelsrechtlichen

liche

diesem

Teilwertabschreibung

schreibungsmöglichkeit gängigmachung

auch

durch eine Ausschüttungssperre

soll. Aus

zur

daß

Unternehmenssubstanz

Teilwertabschreibung schützt werden

erwähnt,

ist

auch

für

sachlich

beruht,

einer läßt

Ausschüttung

subventioneller

handelsrecht­

handelsrechtliche

steuerfreien auf

Steu­

die

Teilwertab­

geboten,

denn

die

handelsrechtlichen

steuerrechtlichen sich

Aus­

noch

eines

weniger

Teil­ recht­

Handelsbilanzge­

Steuervergünstigungen.

48

Auch

die

Teilwertäbschreibung

dungsfall der umgekehrten

Das

derzeit

geltende

ist

halb

Prinzip

nur u n v o l l k o m m e n

ungeschrieben

auch

ausdrücklich angeordnet 8 1

Maßgeblichkeit. ) rechtliche

der

tenden ihr

und

an d i e S t e u e r b i l a n z

Aus der

3 EStG

wo

es

nur

ein,

Es

Bindung

kommt,

gilt

der

des­ nicht

umgekehrte

wenn

einen

Bilanzansatz

die

Maßgeb­

gesetzlich

ausdrücklich

aber

steuer­

gleichlau­

vorschreiben, Handelsbilanz

gebieten.

Erläuterung von

geht hervor, Abs.

greift

nicht

Zweck

Anwen­

zum A u s d r u c k

kodifiziert.

dort,

handelsrechtlichen

Sinn

umgekehrten

ist, a l s " f a k t i s c h e "

Sie

Normen

ein

Maßgeblichkeit.

lichkeit, w i e es in § 6 A b s . 3 E S t G ist b i s l a n g

demnach

8 2

Biener/Berneke )

welche Erwägungen

zu

§ 279

der Gesetzgeber

dem

HGB § 6

voranstellte:

"Aufgrund des neu aufgenommenen § 6 A b s . 3 E S t G ist n u n m e h r s i c h e r g e s t e l l t , d a ß d i e umgekehrte Maßgeblichkeit für alle Ab­ schreibungen gilt. Einschränkungen der um­ gekehrten Maßgeblichkeit bestehen daher nur auf der Passivseite, wie z.B. für die Preissteigerungsrücklage. Der Begriff "Ab­ schreibungen" deckt alle V o r g ä n g e ab, die ausgehend von einem bestimmten Wertansatz zu einem niedrigeren Wertansatz führen, auch wenn dafür andere Begriffe verwendet w e r d e n , w i e z.B. e r h ö h t e A b s e t z u n g e n , S o n ­ d e r a b s c h r e i b u n g e n , A b z u g ... o d e r a u c h A n ­ satz eines niedrigeren Wertes."

Als Ergebnis schreibung

ist a l s o

trotz

noch

festzuhalten,

daß die

unvollkommener

Teilwertab­

steuerrechtlicher

Z.B. Wittstock/Klein, Die Tragweite der umgekehrten M a ß g e b l i c h k e i t n a c h n e u e m R e c h t , W p g 1 9 8 7 , S. 3 8 5 . Bilanzrichtliniengesetz,

Art.

1 N r . 8,

§ 279 H G B ,

Erl.

49

Ausgestaltung

zu

den

Anwendungsfällen

der

umgekehrten

Maßgeblichkeit

zählt. )

Gesetzentwürfe

zur R e g e l u n g d e r u m g e k e h r t e n

Maßgeblich-

8 3

keit

Die derzeit

noch

fehlende

sung w i r d v o r a u s s i c h t l i c h

ausdrückliche im R a h m e n e i n e s

s e t z e s zum S t e u e r r e f o r m g e s e t z

Die

Fraktionen

der

Gesetzesentwurf

CDU/CSU

1990

und

Gesetzesanwei­ Ergänzungsge­ 8 4

ergehen. )

FDP

schlugen

zum S t e u e r r e f o r m g e s e t z

1990

8 5

)

in

ihrem

folgende

Ergänzung des § 5 Abs. 1 vor: "Steuerrechtliche A n s a t z - oder Bewertungs­ w a h l r e c h t e sind in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r handelsrechtlichen Jahresbilanz auszuüben; d i e s g i l t n i c h t für d a s R e c h t a u f B i l d u n g e i n e r R ü c k l a g e für P r e i s s t e i g e r u n g a u f g r u n d d e s § 51 A b s . 1 N r . 2 B u c h s t , b . " -

Dieser

Gesetzestext

Steuerreformgesetzes vom

14.1.1987

weicht

von

§ 5

Abs.

1 9 9 0 i.d.F. d e s

1

Satz

2

des

Referentenentwurfs

a b . Dort h i e ß e s :

"Soweit einem steuerrechtlichen A n s a t z - oder Bewertungswahlrecht ein handelsrechtliches W a h l r e c h t e n t s p r i c h t , ist d i e A u s ü b u n g d e s W a h l r e c h t s in d e r h a n d e l s r e c h t l i c h e n Jah­ r e s b i l a n z für d i e s t e u e r r e c h t l i c h e G e w i n n ­ e r m i t t l u n g m a ß g e b l i c h ; ..."

§

5

geht

Abs. vom

1

Satz

2

i.d.F.

steuerrechtlichen

dann wirksam,

des

Entwurfs

Wahlrecht

vom

aus.

19.4.1988

Es

w e n n es z u v o r in d e r H a n d e l s b i l a n z

Ebenso Wittstock/Klein,

Fußn. 81.

Vgl. Fußn. 80. BT-Drucks. 11/2157 vom

1 9 . 4 . 1 9 8 8 , S.

5.

sei

nur

ausge-

50

übt

worden

sei.

Maßgeblichkeit

Dagegen

des des

betont

Wortlaut

das

handelsrechtliche

Entwurfs

in

8 6

2

EStG

Entwurf

Wahlrechts.

älteren

das

die Nach

Fassung

ist

ausschlaggebende,

steuerrechtliche.

Die G e s e t z e s b e g r ü n d u n g e n ) I S .

der

Wahlrecht

in d e r n e u e r e n F a s s u n g d a s

5 Abs.

ältere

handelsrechtlichen

dem

§

der

zu d e n b e i d e n E n t w ü r f e n

lauten

fast

gleich.

des

Während

al­

lerdings die ältere Gesetzesbegründung v o m 4.1.1987

die

G e l t u n g d e r sog. u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t steuerfreien

Rücklagen

in d e r B e g r ü n d u n g

sicherstellen

zum j ü n g e r e n

n u r für d i e

wollte,

heißt

es

Entwurf:

"Um im I n t e r e s s e der R e c h t s s i c h e r h e i t Z w e i ­ fel an d e r G e l t u n g d e r sog. umgekehrten M a ß g e b l i c h k e i t k ü n f t i g a u c h für d i e s t e u e r ­ freien Rücklagen auszuschließen, wird die b i s h e r i g e R e g e l u n g in § 6 A b s . 3 E S t G a u f ­ g e h o b e n und d i e e i n h e i t l i c h e A u s ü b u n g v o n (Ansatz- oder Bewertungs-)Wahlrechten ge­ s e t z l i c h in § 5 EStG für B i l a n z s t i c h t a g e vom 3 1 . D e z e m b e r 1988 an u m f a s s e n d v o r g e ­ schrieben. Gleichzeitig wird der Grundsatz d e s u n e i n g e s c h r ä n k t e n W e r t Z u s a m m e n h a n g s für a b n u t z b a r e s A n l a g e v e r m ö g e n in § 6 A b s . 1 N r . 1 Satz 4 E S t G a u f g e h o b e n ; an seine Stelle tritt die Begrenzung der Zuschreibungsmöglichkeit auf die Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten, ver­ mindert um die Absetzungen für A b n u t z u n g nach § 7 EStG."

Aus den

Entwürfen

geblichkeit

und

zur N e u r e g e l u n g aus

den

s i c h t l i c h , d a ß in Z u k u n f t tungsvorschriften ihnen

ein

spricht.

soll

steuerrechtliche

noch

sein,

auch

denn

umgekehrten

Gesetzesbegründungen

dann

gleichlautender

Dies

verbindlich

nur

der

Zum E n t w u r f d e r F r a k t i o n e n D r u c k s . 1 1 / 2 1 5 7 , S. 1 3 8 .

die

sollen,

wenn ent­

Teilwertabschreibung

Ausführungen

der

er­

Sonderbewer­

Handelsbilanzansatz

für

die

gelten

ist

Maß­

CDU/CSU

der

und

Gesetzes-

FDP,

BT-

51

begründung

zur u m g e k e h r t e n M a ß g e b l i c h k e i t

drücklich auch die

6.

erwähnen

aus­

Teilwertabschreibung.

Ergebnis

Aus

den vorstehenden

abschreibung

gehört

Abschreibungen,

gerechtfertigt, zu

geben,

zu

den

mit

einer

verbunden dem

folgt:

werden

müssen.

einen

Dies

zulässigen

Es

die

Verlust

aber handelsrechtlich

eine

Möglichkeit auszuweisen,

der

des

Absicht

der

vom

zur K o d i f i z i e r u n g d e r u m g e k e h r t e n

lichkeit auch die handelsrechtliche

umgekehrte Maßgeblichkeit

Teilwertabschreibung

zur

Zeit

Maßgeb­

Ausschüttungssperre

dazu

delsrechtliche Ausschüttungssperre

des

Gesetzentwurfs

im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g

Da d i e

nicht

Gewinnausschüt­

entspricht

Begründung

Aus­

ist

Gesetzgebers, 19.4.1988

in d e r

Teilwert­

handelsrechtlichen

Steuerpflichtigen

ermöglichen.

Die

steuerrechtlich

steuerrechtlich

gleichzeitig tung

zu

die

schüttungssperre

Überlegungen

nennt.

dient,

eine

zu b e w i r k e n ,

als

han­

ist

die

Anwendungsfall

der

"faktischen umgekehrten Maßgeblichkeit"

zu

Sobald

Maßgeblichkeit,

der

der

zur

Grundsatz

der

umgekehrten

Zeit n o c h u n v o l l s t ä n d i g

difiziert

ist,

für

Teilwertabschreibung

die

in

beurteilen.

§ 6 Abs.

3 EStG

in § 5 A b s . 1 E S t G a u f g e n o m m e n auch

die

ist,

ko­ gilt

kodifizierte

Maßgeblichkeit.

Damit

steht

den

Kapitalgesellschaften

die Teilwertabschreibung die Handelsbilanz fassung

betrifft

steuerrechtlich Grundsatz

der

279

Weg

offen,

g e m ä ß § 279 A b s . 2 H G B a u c h

zu ü b e r n e h m e n : §

der

Abs.

Nach 2

HGB

in

einhelliger

Auf­

diejenigen

nur

zulässigen

Abschreibungen,

umgekehrten

Maßgeblichkeit

die

dem

unterlie-

52

8 7

gen. ^

Die

Teilwertabschreibung

erweist

e i n g e h e n d e r P r ü f u n g als A b s c h r e i b u n g , kehrte Maßgeblichkeit

übernehmen

schreibung

ist.

die

Zur

wird

Teilwertabschreibung

stände

ist,

des

gilt

umgekehrte

voraussichtlich

Ergebnis

Zeit

daß

sie auch

die

§ 279 A b s .

Kapitalgesellschaft für

die

Teilwertab­

Maßgeblichkeit

bis

zum

bei

für d i e d i e u m g e ­

gilt, so d a ß s i e g e m ä ß

2 H G B a u c h in d i e H a n d e l s b i l a n z d e r zu

sich

Jahre

faktisch,

1990

für

die

kodifiziert.

Teilwertabschreibung

Sachanlagevermögens

auch den Kapitalgesellschaften steuerrechtliche Abschreibung

mit

auf

Gegen­

schwankendem

nicht untersagt

Wert

ist.

Als

i.S.d. §§ 2 5 4 , 279 A b s . 2

H G B k a n n sie in d i e H a n d e l s b i l a n z ü b e r n o m m e n

IV. S t e u e r r e c h t l i c h e s und h a n d e l s r e c h t l i c h e s

werden.

Zuschreibunqs-

wahlrecht

Das

unter

III,

6.

dargestellte

nächst den Anschein,

a l s sei

schrift ohne Geltungsbereich die

Anweisung

an

Ergebnis

ben

ist

geworden.

Sachverhalts

Sie enthält

Kapitalgesellschaften,

diese aus

wertzuberichtigen,

Wertberichtigung steuerrechtlichen

von hin,

zu ü b e r n e h m e n . 8 8

Schulze-Osterloh ' daß

auf

diese

Dieses

kritisiert.

Weise

das

zwar

Sachanlage­

aufgrund

dessel­

Gründen

möglich

und aufgrund der umgekehrten Maßgeblichkeit Handelsbilanz

zu­

§ 279 A b s . 1 H G B e i n e V o r ­

vermögen mit schwankendem Wert nicht gleichwohl

erweckt

auch

Ergebnis Er

in d i e

wird

weist

z.B.

darauf

handelsrechtliche

Ab-

• 87)

B i e n e r / B e r n e k e , B i l a n z r i c h t l i n i e n g e s e t z , A r t . 1 N r . 8, § 279 H G B , E r l ä u t e r u n g ; P a n k o w / G u t i k e , § 279 H G B , A n m . 7; A d l e r / D ü r i n g / S c h m a l t z , § 279 H G B , A n m . 2 5 ; T i e t z e in K ü t i n g / W e b e r , H a n d b u c h d e r R e c h n u n g s l e g u n g , § 279 H G B , Anm. 15.

88)

Jahresabschluß, Abschlußprüfung und Publizität der Ka­ pitalgesellschaften nach dem Bilanzrichtliniengesetz, ZHR 150 ( 1 9 8 6 ) , S. 532 ( 5 5 7 ) .

53

Schreibungsverbot

d e s § 279 A b s . 1 S a t z 2 H G B m i t

der steuerlichen Teilwertabschreibung

In A n b e t r a c h t rechtlichen

der

umgangen

neuen handelsrechtlichen

Zuschreibungsvorschriften

würde.

und

erweist

steuer­ sich

u n t e r I I I , 6. d a r g e s t e l l t e E r g e b n i s j e d o c h a l s und

als

dem

Gesetzeszweck

des

§ 279 A b s .

Hilfe

das

sinnvoll

1 Satz

2

HGB

entsprechend.

Die Bewertungsvorschriften

§ 279

Abs.

1 Satz

2 HGB

d e r 4.

diente

34 A b s . 1 d e r 4. E G - R i c h t l i n i e .

EG-Richtlinie

der Umsetzung Dort h e i ß t

des

Art.

es:

" 1 . a) Die G e g e n s t ä n d e d e s A n l a g e v e r m ö g e n s sind u n b e s c h a d e t d e r Buchst, b) und c) zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu b e w e r t e n , b) ... c ) a a ) Bei F i n a n z a n l a g e n k ö n n e n W e r t b e r i c h ­ t i g u n g e n v o r g e n o m m e n w e r d e n , um s i e m i t d e m niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am B i l a n z s t i c h t a g b e i z u l e g e n ist. bb) Bei einem G e g e n s t a n d d e s A n l a g e v e r m ö ­ g e n s sind o h n e R ü c k s i c h t d a r a u f , ob s e i n e N u t z u n g z e i t l i c h b e g r e n z t ist, W e r t b e r i c h ­ t i g u n g e n v o r z u n e h m e n , um ihn m i t d e m n i e d ­ r i g e r e n W e r t a n z u s e t z e n , d e r ihm am B i l a n z ­ s t i c h t a g b e i z u l e g e n ist, w e n n e s s i c h v o r ­ aussichtlich um eine dauernde Wertminderung handelt.»

Der

Sinn

liegen, Reserven

und

Zweck

des

§

279

Kapitalgesellschaften zu

Abs. an

1 HGB der

sollte

Bildung

darin

stiller

8 9

hindern. )

B i e n e r / B e r n e k e , B i l a n z r i c h t l i n i e n g e s e t z , A r t . 1 N r . 8, § 279 H G B , E r l ä u t e r u n g , A b s . 1; K ü t i n g / W e b e r , H a n d b u c h d e r R e c h n u n g s l e g u n g , § 279 H G B , A n m . 1.

54

Aus der geht

9 0

Erläuterung von

hervor,

Richtlinie

daß

die

vor

Biener/Berneke ) der

Auffassung

zu

Verabschiedung vertreten

V o r s c h r i f t h a b e bei i m m a t e r i e l l e n

§ 279

der

worden

die

Fülle

der

die

hat.

9 1

Vorschrift

Lösungsversuche,

) , Derartige

setzungen 6 Abs.

durchaus

zur V o r n a h m e

1 Nr.

abgeschrieben

1 EStG

die

Teilwertab­ retten,

Anwendungsbereich

dürfen,

wenn

die

Voraus­

der Teilwertabschreibung

erfüllt

werden;

der

diese

Indessen

§ 279 H G B zu

einen

Gegenstände

EG-

Vermögensgegenständen

schreibung trotz des Wortlauts des daß

4.

sei,

und b e i S a c h a n l a g e n k e i n e n A n w e n d u n g s b e r e i c h . beweist

HGB

sind,

in d e r

Steuerbilanz

Steuerbilanzansatz

§ 279 A b s . 2 H G B in d i e H a n d e l s b i l a n z

zu

nach §

ist

gemäß

übernehmen.

Es fragt sich, ob d a m i t d e r Z w e c k d e s § 279 A b s . I S . HGB

erfüllt

ist,

zutreffenden

nämlich

Eindruck

Kapitalgesellschaft

dem

vom

Leser

Wert

der

des

Bilanz

2

einen

Vermögens

der

zu v e r m i t t e l n .

2. A n w e n d u n g d e s § 280 H G B ?

2.1 W e r t a u f h o l u n g s g e b o t

§ 280 H G B o r d n e t holungsgebot ne

§ 2 54 S a t z

späteren nicht

für K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n

nach

§

253

Abs.

1 vorgenommen

Geschäftsjahr

mehr

gabe des

Handelsrecht

ein

Wertauf­

an. Wird bei einem Vermögensgegenstand

Abschreibung

oder

im

bestehen,

so

2

und

heraus,

Satz stellt

daß

die

3

oder

sich

§ 280 A b s . 1 w i e d e r

Abs.

in

Gründe

ist d i e A b s c h r e i b u n g

ei­

nach

3

einem dafür Maß­

zuzuschreiben.

90)

Bilanzrichtliniengesetz, S. 239; ebenso Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung, 10.

Tietze in § 279, Anm.

91)

D i e s g i l t i n s b e s o n d e r e für S a c h a n l a g e n , d i e a l l e i n w e ­ gen ihres Verkehrswerts a l s .Vermögensanlagen ange­ schafft wurden.

55

Die

Abschreibung

auch die

nach

§

253

außerplanmäßige

genständen

des

Abs.

2 Satz

Abschreibung

Anlagevermögens

mit

3

bei

umfaßt

Vermögensge­

schwankendem

Wert.

Nach

§ 280 A b s . 1 H G B gilt d a s W e r t a u f h o l u n g s g e b o t

auch

für d i e A b s c h r e i b u n g e n ,

die nach

9 2

§ 279 A b s . 1 Satz 2 H G B v e r b o t e n

sind.

Grundsätzlich

Wirtschaftsgütern

könnte

also

bei

folgen

und

beim

Wiederansteigen

schreibung wieder ausgeglichen

2.2 W e r t a u f h o l u n g s v e r b o t

§

280

Abs.

nach Abs. Wertansatz

2

HGB

1 abgesehen bei

der

Beibehaltung

)

die

EStG

in

seiner

durch

bung

deren

ist

gemäß

und Boden, bietet

durch

der

die

wenn der

niedrigere

Gewinnermittlung

§ 6 Abs.

geltenden

bei

1 Nr.

Fassung

vor,

Wirtschaftsgütern zeitlich

rückgängig

1 Nr.

begrenzt

gemacht der

2 Satz

des

die

auch

in

1 Satz

4

daß

werden

die

Anlage­

ist,

nicht

darf.

Zu­

Teilwertabschrei­

3 EStG

nur

Beteiligungen und Umlaufvermögen.

also das Steuerrecht

für

wird.

Rückgängigmachung

§ 6 Abs.

Zu-

Zuschreibung

wenn Voraussetzung

schreibt

Nutzung

Zuschreibung

lässig

von

kann,

beibehalten

derzeit

er­

werden.

daß

werden

kann und

Teilwertabschreibung vermögens,

Werts

steuerrechtlichen

Steuerbilanz

mit

zunächst

ist, d a ß d e r n i e d r i g e r e W e r t a n s a t z

der Handelsbilanz

des

Steuerrecht

bestimmt,

beibehalten werden

Für

im

des

also

dem Wortlaut

schwankendem Wert die Teilwertabschreibung

92)

HGB

die Wertaufholung

bei Hier bei

Grund ver­ einem

großen Teil der Gegenstände des

Sachanlagevermögens.

Die Wertaufholungspflicht läßt Z w e c k d e s § 279 A b s . I S . 2 H G B

den handelsrechtlichen fragwürdig erscheinen.

56

Nach derzeit geltendem Recht müssen ten bei W i r t s c h a f t s g ü t e r n Handelsbilanz rückgängig

gemäß

machen,

mit

§ 280

schwankendem

Abs.

während

Kapitalgesellschaf­

sie

1 HGB dies

Wert

die

in

Abschreibung

gemäß

§

6 Abs.

N r . 1 Satz 4 E S t G in d e r S t e u e r b i l a n z n i c h t d ü r f e n , fern

es

sich

um

mögens handelt. Wertansatz

Steigerung Gewinns

bei

In der

die des

Gegenstände

Steuerbilanz

beizubehalten,

der Wertansatz Situation,

abnutzbare

und 9 3

zu e r h ö h e n . ) als

1

so­

des

Anlagever­

ist d e r

niedrigere

in d e r H a n d e l s b i l a n z

ist

Dann

die

entsteht

unerwünscht

gilt,

handelsrechtlichen

gleichzeitigem

der

wieder

nämlich

eine

ausschüttungsfähigen

niedrigem

steuerrechtlichem

Ergebnis.

. 3 Wertauf holungswahlrecht EStG

gemäß

§ 6 Abs.

der Wertaufholung

f a s s u n g d e s § 6 A b s . 1 N r . 1 Satz

1990

1

Satz

durch

die

4

n.F.

Die P r o b l e m a t i k

des

1 Nr.

Entwurfs i

vom

entschärft.

19.4.1988

würde 4 EStG

zum

in d e r

Neu­

Fassung

Steuerreformgesetz

Der G e s e t z e s v o r s c h l a g

lautet:

"Bei Wirtschaftsgütern, die bereits am Schluß des vorangegangenen Wirtschaftsjah­ res zum A n l a g e v e r m ö g e n d e s S t e u e r p f l i c h t i ­ gen gehört haben, kann der Steuerpflichtige in den folgenden Wirtschaftsjahren den Teilwert auch dann ansetzen, wenn er höher ist a l s d e r l e t z t e B i l a n z a n s a t z ; es d ü r f e n jedoch höchstens die Anschaffungsoder Herstellungskosten, vermindert um die A b ­ s e t z u n g e n für A b n u t z u n g n a c h § 7, a n g e s e t z t werden." So T i e t z e in K ü t i n g / W e b e r , H a n d b u c h d e r R e c h n u n g s l e ­ g u n g , § 2 8 1 H G B , A n m . 1 0 ; B i e n e r / B e r n e k e , a.a.O. (Fußn. 9 0 ) ; B u d d e / K a r i g in B e c k ' s c h e r B i l a n z k o m m e n t a r , § 280 H G B , A n m . 2 6. B T - D r u c k s . 1 1 / 2 1 5 7 , S. 5; v g l . zum voraussichtlichen Inkrafttreten der Änderung des § 6 Abs. 1 EStG im R a h m e n e i n e s E r g ä n z u n g s g e s e t z e s zum S t e u e r r e f o r m g e s e t z 1990 B T - D r u c k s . 1 1 / 2 5 3 6 , S. 7 7 .

57

Die

Wertauf holung,

delsbilanz

die

§

vorschreibt,

280

Abs.

kann

1 HGB

für

voraussichtlich

also a u c h in d e r S t e u e r b i l a n z v o r g e n o m m e n

An

der

steuerrechtlichen

talgesellschaften sein.

Es

fragt

Zuschreibung

jedoch

sich

häufig

deshalb,

besteht, die handelsrechtliche Abs.

2 HGB

die

werden

auch

künftig

werden.

nicht

ob

die

die

Möglichkeit

Zuschreibung gemäß

zu u n t e r l a s s e n m i t d e r F o l g e ,

unterbleibt.

Die voraussichtliche

neue Fassung

des

EStG

Wahlrecht Der

räumt

dem

§ 6 Abs.

Steuerpflichtigen

Wertansatz

kann

also

1 Nr.

bei

oder der

die

Wahlrecht

Voraussetzung, nur

gleichlautend

dann

Auch

im

dieses

wenn

wird,

in

steuer­

des

Gesetzesänderungen

§

280

also,

HGB

daß

Bilanzierungsgebot § 280

Abs.

ein -

nach

rechtliches

Bilanzierungswahlrecht

35

solchen

aus dem

die

bestimmtes hier

1 HGB

das gleichlautend mit der Bewertung

Art.

Handelsbilanz

bewirken

bungspflicht

auszuüben

wer­

steuerrechtliche der

folgt

ein

Grundsatz

Maßgeblichkeit.

Bereich

rechtliches

gilt,

bilanziert

der umgekehrten

daß

1

nicht.

rechtlichen Gewinnermittlung weiterhin beibehalten den;

auch

künftig

ein, d i e Z u s c h r e i b u n g v o r z u n e h m e n

niedrigere

§ 280

daß dann

Zuschreibung

4

Kapi­

interessiert

die steuerrechtliche

Satz

Han­

-

die in

ein

geplanten handels­ Zuschreihandels­

umgewandelt in d e r

wird,

Steuerbilanz

ist.

Abs.

1

d

der

4.

EG-Richtlinie

bestimmt

Fällen:

"Wenn bei einem Gegenstand des A n l a g e v e r m ö ­ g e n s a l l e i n für d i e A n w e n d u n g v o n S t e u e r ­ vorschriften außerordentliche Wertberichti­ g u n g e n v o r g e n o m m e n w e r d e n , ist d e r B e t r a g

in

58

d i e s e r W e r t b e r i c h t i g u n g e n im A n h a n g zu w ä h n e n und h i n r e i c h e n d zu b e g r ü n d e n . "

Dem

entspricht

das

Gebot

des

§

280

Abs.

er­

3,

wonach

Anhang des Geschäftsberichts der Betrag der aus rechtlichen geben

und

die

die

Gründen

hinreichend

noch

rückgängig zu

macht,

worden

bildet,

Die

Reserven,

indem

sie

weder

handelsrechtliche

sind

somit

eine

aus

durch Wertauf-

dem

Geschäfts­

die durch die Zuschreibung

entstanden

wäre, wenn nicht gemäß 1

ist.

anzu­

ersehen.

Die Ertragsteuer,

Nr.

begründen

durch

steuer­

Zuschreibungen

Teilwertabschreibung

steuerrechtliche

bericht

zu

Kapitalgesellschaft

steuerrechtliche

holung

unterlassenen

im

Satz

4

wäre,

EStG ist

Geschäftsbericht sellschaft

ist

§ 280 A b s . 2 H G B u n d

auf

gemäß

die §

Wertauf holung

285

anzugeben. dann

aus

Nr.

Die

dem

5

HGB

§ 6 Abs.

l

verzichtet

ebenfalls

Vermögenslage

der

Geschäftsbericht

im Ge­

ersicht­

lich.

Zusammenfassung

Kapitalgesellschaften 2 79

Abs.

1

Satz

2

dürfen

HGB

bei

nach

dem

Wortlaut

Gegenständen

gevermögens mit schwankendem Wert keine Abschreibung stritten

bung

auf

wie die

sich

das

außerplanmäßige

handelsrechtliche

steuerrechtliche

§

Sachanla­

m e h r in i h r e r H a n d e l s b i l a n z v o r n e h m e n .

ist,

tungsgebot

des

des

Um­

Bewer­

Teilwertabschrei­

auswirkt.

Während

§ 279 A b s . 1 S a t z

ten

untersagt,

nur

vorübergehender

halten

die

§§

2 HGB den

Gegenstände

6 Abs.

des

Sachanlagevermögens

Wertminderung 1 Nr.

1 Satz

EStG eine solche Einschränkung

Kapitalgesellschaf­

abzuschreiben, 2 und

nicht.

Nr.

2

bei ent­

Satz

2

59

Nach

überwiegender

Schrifttums

Auffassung

folgt

schreibung

der

die

Zum

Teilwertabschreibung

steüerrechtliehe

Teil

mit

wird

der

planmäßigen Wertberichtigung dürften

Anwendungsfällen

des

§

Im h a n d e l s r e c h t l i c h e n Ansicht

rechtliche

279

z.B.

die

mens

handelsrechtlich

schlechte

schreibung

Der

außer­

gleichgesetzt. Nach

dieser

auch

1

Satz

die

wird

2

folge

Rentabilität keinen

dagegen

anderen

des

den

auf

nehmen. Fällen

Im

nicht

die

zur

schaftlich rechts,

ist

geprägter

sondern

zu

miteinander

Teilwertabschreibung

nur

daß

die

des

Teilwertab­

handelsrechtli­

folglich

zur

steuerrecht­ daß

demselben

identisch kein

beide

Ergebnis

sind.

Die

betriebswirt­

Bewertungsmaßstab

eine

Wert

Steuerrecht

erkennen,

läßt

vielfach

dürfe

statthaft.

Regeln

Teilwertabschreibung

als

Unterneh­

den

lichen

aber

handels­

So

und

führen,

keine

Regeln

chen a u ß e r p l a n m ä ß i g e n A b s c h r e i b u n g

zwar

den

vielfach

gesamten

Einfluß

solchen

zwischen

Bewertungsmaßstäbe

HGB

Teilwertabschreibung.

in

in

außerplanmäßige

auf d a s A n l a g e v e r m ö g e n

Vergleich

also

vornehmen.

Vermögensgegenstandes

dagegen

steuerrechtliche

handelsrechtlichen

Abs.

Wertberichtigung

steuerrechtliche

sei

außerplanmäßigen

die

Schrifttum

vertreten,

die

einzelnen

Teilwertab­

Kapitalgesellschaften

Teilwertabschreibung mehr

die

steuerrechtlichen

handelsrechtlichen

Wertberichtigung.

Auffassung

des

des

steuerrechtlich

Handels­

zulässige

Ab­

schreibung.

Hieraus

folgt,

rechtlich che

auch

dann

zulässig

Bewertungsvorschriften

Wertansatz

nicht

Teilwertabschreibung

zulassen.

im

ist,

wenn

steuer­

handelsrechtli­

Einzelfall

einen

solchen

60

4. W e n n

die

ist,

Teilwertabschreibung

handelsrechtliche

gleichlautenden stehen,

fragt

wert

nach

keit

in

die

zulässig

Bewertungsvorschriften

Handelsbilanzansatz

es sich,

den

Steuerrechtlieh

ob d e r

Grundsätzen

niedrigere

der

Handelsbilanz

aber

entgegen­

Steuerbilanz­

umgekehrten

übernommen

einem

Maßgeblich­

werden

darf

oder

nicht.

Für K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n rechtlicher

ist d i e Ü b e r n a h m e n u r

Vorschriften

in

die

steuer­

Handelsbilanz

durch

§ 279 A b s . 2 H G B auf d i e j e n i g e n s t e u e r r e c h t l i c h e n ansätze

beschränkt,

deren

Anerkennung

das

bei der steuerrechtlichen Gewinnermittlung gig macht, Nach

d a ß sie

einhelliger

sich aus

steuerrechtlichen

sind

Bilanzansätze,

der umgekehrten Maßgeblichkeit

5. D e r

Grundsatz

der

ein

dann

in d i e H a n d e l s b i l a n z

er

steuerrechtlich

Bewertungsgrundsätzen

dies

rechtliche Der

ableiten,

kann

Schutz

nicht

satz

der

ging

somit

das

umgekehrten

steuerrechtlich

mit

durch

der

steuer­

Vermögensmehrung. Hilfe

steuerrecht­

im

Unternehmen

ausgeschüttet

der umgekehrten

nicht

wenn

handelsrechtli­

Liquidität

aus

dem

wer­

Maßgeb­

Handelsrecht

Steuerrecht.

Steuerrecht

allgemein

Maßgeblichkeit

zulässiger

darf,

Grundsatz

der

erlangten

sondern nur aus dem

a) U r s p r ü n g l i c h

Der

eine

die handelsrechtlich

sich

auch

handelsrechtlichen

den kann. Der Anwendungsbereich lichkeit

besagt,

geprägten

licher Bewertungsvorschriften sammeln können,

Grundsatz

werden

zum

soll

der

übernommen

Vergünstigungen

Steuerpflichtige

diejenigen

Bilanzansatz

widerspricht.

Ausschüttungssperre

abhän­

ergeben.

Maßgeblichkeit

umgekehrten Maßgeblichkeit bewirkt che

nur

für d i e

geprägter

betriebswirtschaftlich

davon

gilt.

umgekehrten

daß

Steuerrecht

der Handelsbilanz

Auffassung

Wert­

Bilanzansatz

vom

aus. war

Grund­

Ein

nur

demnach

61

ohne w e i t e r e s

in d i e H a n d e l s b i l a n z

dem B F H - U r t e i l S.

324,

dagegen

ein

Maßgeblichkeit

allgemeiner nicht.

Grundsatz

der

Anwendungsfälle

der

umgekehrten Maßgeblichkeit wären demnach nur Steuervorschriften, ausdrücklich in

der

davon

1 Satz

nahme

des

2 und

gemäß

2 Satz

§ 279 A b s .

Ausschüttungssperre

Über­

mög­

des

§

279

also

in

Abs.

ein

wird

folgen. Der

1 Satz

und

im

2

densel­ als

Schrift­

unterhalb

niedrige

die

bewirken

abweichend

des

der

andererseits

ten Steuern handelsrechtliche

solche

steuerrecht­ ermög­

Steuerrecht

Betriebsvermögens

Bilanzierende

aber mit

alle

handelsrechtlich

liegt. Die durch das

daß

Eine

Bilanzansatz

niedrigsten

des

von

handelsrechtlich

sollen.

einen

Bewertung

führen,

spart,

umfaßt

Geltungsbereich

ist d a n n g e b o t e n , w e n n

gebotenen Wertansatzes

Steuern

Die

2 HGB wäre dann nicht

Bewertungsvorschriften

dazu

§ 6 Abs.

Han­

Vorschriften,

Ausschüttungssperre

nicht

gemäß

Vor­

I R 65/80 vertretenen Auffassung

steuerrechtlichen

der

diesen

die

Maßgeblichkeit

d e r im B F H - U r t e i l

bewirkte

Zu

vertreten.

umgekehrten

lichen,

gleichlautend

nicht.

Diese Auffassung

b) Dem k a n n d a s I n s t i t u t n i c h t

liche

2 EStG

Wirkung

in d e r H a n d e l s b i l a n z h ö h e r a u s w e i s e n

Steuerbilanz.

tum m e h r f a c h

eine

wird.

die Kapitalgesellschaft

ben Gegenstand

der

daß

Steuerbilanzansatzes

den Anwendungsfällen

HGB müßte

in d e r

machen,

bilanziert

Nr.

diejenigen

steuerrechtliche

abhängig

niedrigen

delsbilanz In

ihre

zählt d i e T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g

1 Nr.

lich.

die

Handelsbilanz

schriften

Nach

I R 65/80 v o m 2 5 . 4 . 1 9 8 5 , B S t B l . 1986 I I ,

besteht

umgekehrten

zu ü b e r n e h m e n .

Hilfe

soll

einerseits der

gespar­

Gewinnausschüttungen

vor­

nimmt.

Der

Gesetzgeber

lichkeit

beabsichtigt,

umfassend

den Geltungsbereich

im des

die

Steuerrecht

umgekehrte zu

verankern.

§ 6 Abs. 3 EStG hinaus

umgekehrte Maßgeblichkeit

künftig

Maßgeb­

für alle

soll

Über die

steuerrecht-

62

liehen B e w e r t u n g s w ä h l r e c h t e steuerrechtliche

Teilwertabschreibung

gekehrte Maßgeblichkeit

Auch derzeit

ebenfalls

einer

stigungen

Wenn

mit

bereits

einer

sperre gesichert für d i e

soll

tend

machen

höhten

nicht

schütten

können,

subventioneilen

in

sollen,

der

die

gelten:

beibehalten Die

dies erst

aber

einen

und

Gewinn

Steuervergünstigungen

Teilwertabschreibung

in

ihrer

vornehmen,

ihre

tungsverbot

Handelsbilanz

gel­ über­ aus­

für

muß

die

somit

gelten.

Steuerbilanz

sind

zu

die

gilt,

tigt, den steuerrechtlichen Wertansatz in

recht

einen Wertverlust

können

zu

Steuerpflich­

Ausschüttungssperre,

die

infol­

Steuervergün­

Der

handelsrechtlich

Kapitalgesellschaften,

HGB

um­

Ausschüttungs­

erst r e c h t für d i e T e i l w e r t a b s c h r e i b u n g

2

faktischen

dann

Handelsbilanz

so m u ß

steuerrechtlich

dürfen.

um­

handelsrechtlichen

werden

Wertansatz

die

ist

subventionelle

Teilwertabschreibung

tige

die

den Steuerbilanzansatz

Teilwertabschreibung

übernehmen.

Für

kodifiziert.

gebietet der Grundsatz

gekehrten Maßgeblichkeit, ge

kodifiziert werden.

folglich gemäß

übernehmen.

eine

berech­

§ 279 A b s . Das

Abwer­

d e s § 279 A b s . 1 S a t z 2 H G B s t e h t d e m

nicht

entgegen.

Der Gesetzgeber 4 EStG dem

ein

beabsichtigt,

Teilwertabschreibung

gestattet, nach

Zuschreibungen

bung künftig nach und

gemäß

dem

zu

3 HGB

allen ihrer

Wird in d e r

unterlassen,

§ 280 A b s .

Kapitalgesellschaft

in

Wegfall

§ 280 A b s . 2 H G B

1 Nr.

einzuführen,

vorzunehmen.

in d e r S t e u e r b i l a n z

bleiben

§ 6 Abs.

Zuschreibungswahlrecht

Steuerpflichtigen

zungen

in

so

die

1 Satz welches

Fällen

Vorausset­ Zuschrei-

Handelsbilanz ist

ihr

Unter­

im G e s c h ä f t s b e r i c h t

erläutern.

der

der

Suggest Documents