Bad Urach Handlungskonzept

Bad Urach 2030 Handlungskonzept Bad Urach 2030 – Handlungskonzept Auftraggeber Stadt Bad Urach Marktplatz 8-9 72574 Bad Urach Verfasser Reschl und ...
Author: Helge Michel
28 downloads 2 Views 8MB Size
Bad Urach 2030 Handlungskonzept

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Auftraggeber Stadt Bad Urach Marktplatz 8-9 72574 Bad Urach Verfasser Reschl und Höschele GbR Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Projektbearbeitung Prof. Dr. Richard Reschl Dipl.-Ing. Roland Köhler Philipp König B.A. Stand 05.09.2013

2

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Inhalt Vorwort .................................................................................................................................... 6 1

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Bad Urach 2030 ......................................... 7

1.1

Methodischer Ansatz des ISEK Bad Urach 2030 ............................................................ 7

1.2

Zusammenfassung ......................................................................................................... 8

2

Rahmenbedingungen für Kommunalpolitik und Planung ............................................. 9

2.1

Demografische Veränderungen ................................................................................... 10

2.2

Strukturwandel Wirtschaft .......................................................................................... 14

2.3

Ökologische Herausforderungen ................................................................................. 15

2.4

Kommunale Finanzausstattung ................................................................................... 16

3

Fachthemen ................................................................................................................. 17

3.1

Bad Urach in der Region Neckar-Alb ........................................................................... 17

3.1.1

Ausgangslage ............................................................................................................................................. 17

3.1.2

Perspektiven .............................................................................................................................................. 17

3.2

Verwaltung und Finanzen ............................................................................................ 19

3.2.1

Ausgangslage ............................................................................................................................................. 19

3.2.2

Perspektiven .............................................................................................................................................. 19

3.3

Siedlung und Freiraum ................................................................................................. 20

3.3.1

Innenstadt und Kurzentrum ...................................................................................................................... 20

3.3.2

Wohnbauflächenentwicklung.................................................................................................................... 20

3.3.2

Gewerbeflächenentwicklung ..................................................................................................................... 23

3.3.3

Grünräume und Erholung .......................................................................................................................... 23

3.4

Wirtschafts- und Gewerbestandort Bad Urach ........................................................... 24

3.4.1

Gewerbe und Handwerk ........................................................................................................................... 24

3.4.2

Einzelhandel und Dienstleistungen ........................................................................................................... 24

3.4.3

Tourismus, Biosphärengebiet und Kur ...................................................................................................... 25

3.5

Bildungsstandort Bad Urach ........................................................................................ 26

3.5.1

Betreuung .................................................................................................................................................. 26

3.5.2

Bildung....................................................................................................................................................... 26

3.6

Soziale Teilhabe ........................................................................................................... 28

3.6.1

Jugend ....................................................................................................................................................... 28

3

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.6.2

Senioren .................................................................................................................................................... 28

3.6.3

Integration ................................................................................................................................................. 29

3.6.4

Bürgerengagement .................................................................................................................................... 29

3.7

Kultur- und Freizeitstandort ........................................................................................ 30

3.7.1

Kultur ......................................................................................................................................................... 30

3.7.2

Sport .......................................................................................................................................................... 30

3.8

Nachhaltiges Bad Urach ............................................................................................... 31

3.8.1

Klimaschutz/Energie .................................................................................................................................. 31

3.8.2

Mobilität .................................................................................................................................................... 31

4

Kernstadt und Stadtteile in Bad Urach ........................................................................ 33

4.1

Kernstadt...................................................................................................................... 33

4.2

Hengen ......................................................................................................................... 35

4.3

Seeburg ........................................................................................................................ 36

4.4

Sirchingen .................................................................................................................... 37

4.5

Wittlingen .................................................................................................................... 38

5

Bürgerbeteiligung ........................................................................................................ 39

5.1

Struktur und methodischer Ansatz .............................................................................. 39

5.2

Ergebnisse der Bürgerbefragung ................................................................................. 40

5.3

Ergebnisse der Zukunftswerkstätten ........................................................................... 45

5.3.1

Arbeitskreis 1: Wohnen, Siedlungsentwicklung, Verkehr .......................................................................... 45

5.3.2

Arbeitskreis 2: Wirtschaft, Einzelhandel, Kur und Tourismus .................................................................... 45

5.3.3

Arbeitskreis 3: Bildung, Betreuung, Kultur, Soziales, Bürgerschaftliches Engagement ............................. 46

5.4

Stellungnahme der Verwaltung ................................................................................... 47

6

Leitkonzepte und Leitprojekte ..................................................................................... 56

6.1

Wohnbauentwicklung .................................................................................................. 56

L1.1

Innenentwicklung Kernstadt und Stadtteile – Wohnungsbaupotentiale erschließen, Erstellung Baulückenkataster ..................................................................................................................................... 56

L1.2

Wohnungsbauschwerpunkt Kolzental ....................................................................................................... 58

L1.3

Aufwertung Gebiet westliche Innenstadt .................................................................................................. 59

6.2

Gewerbeentwicklung ................................................................................................... 60

L2.1

Gewerbegebiet Hengen............................................................................................................................. 60

6.3

Einzelhandel, Tourismus .............................................................................................. 61

L3.1

Geschäftsstraßenmanagement ................................................................................................................. 61

L3.2

Umsetzung Tourismuskonzept (Kur, Therme, Biosphärengebiet, Gastronomie) ...................................... 63

6.4

Kultur, Soziales ............................................................................................................. 65

4

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L4.1

Integrationskonzept/soziale Teilhabe ....................................................................................................... 65

L4.2

Campus Bad Urach (Schulstandort stärken) .............................................................................................. 66

L4.3

Betreuungsangebot U6 stärken ................................................................................................................. 67

6.5

Mobilität ...................................................................................................................... 68

L5.1

Optimierung ÖPNV, alternative Mobilität ................................................................................................. 68

L5.2

Verkehrs- und Parkierungskonzept Kernstadt ........................................................................................... 70

6.6

Städtebau und Stadtgestaltung ................................................................................... 71

L6.1

Attraktivierung Innenstadt/Marktplatz ..................................................................................................... 71

L6.2

Attraktivierung Stadteingänge .................................................................................................................. 72

L6.3

Entwicklung der Stadtteile ........................................................................................................................ 73

L6.4

Aufwertung „Grün in der Stadt“ ................................................................................................................ 74

L6.5

Verbindung Innenstadt – Kurzentrum ....................................................................................................... 75

L6.6

Städtebauliche und funktionale Neukonzeption Kurzentrum ................................................................... 77

7

Finanzen und Investitionen.......................................................................................... 78

7.1

Finanzplanung .............................................................................................................. 79

7.2

Schuldenentwicklung ................................................................................................... 80

7.3

Empfehlung .................................................................................................................. 81

7.4

Investitionsprogramm ................................................................................................. 82

8

Handlungsprogramm ................................................................................................... 84

5

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorwort BM Rebmann

6

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

1

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Bad Urach 2030

1.1 Methodischer Ansatz des ISEK Bad Urach 2030 Das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bad Urach 2030 ist ein ganzheitliches Handlungskonzept, das die strukturellen und städtebaulichen Entwicklungsbereiche der Stadt Bad Urach bis zum Zieljahr 2030, also für einen mittel- bis langfristigen Zeitraum festlegt. Das integrierte Stadtentwicklungskonzept wurde in den Jahren 2011 bis 2013, gegliedert in folgende Phasen erarbeitet:  Phase 1 – repräsentative Bürgerbefragung; parallel Bestandsaufnahme, Bestandsanalyse und Formulierung von Entwicklungsperspektiven durch das Planungsbüro.  Phase 2 – kommunale Klausurtagung des Gemeinderats.  Phase 3 – Bürgerbeteiligung durch drei lebensweltlich orientierte Zukunftswerkstätten.  Phase 4 – Erstellung des Handlungskonzepts Bad Urach 2030 in enger Abstimmung mit Gemeinderat und Verwaltung. Die Erarbeitung des Handlungskonzepts erfolgte unter Einbeziehung aller Akteure, dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Bürgerschaft der Stadt Bad Urach. Als Ergebnis wurden 17 Leitkonzepte und -projekte formuliert, die in Abstimmung mit Kämmerei und Gemeinderat mit einem Investitionsprogramm hinterlegt wurden und konkrete Handlungsansätze für Ihre Realisierung bieten. Fachplanungen können auf den formulierten Zielen aufbauen und haben durch den übergeordneten Stadtentwicklungsplan einen gemeinsamen Rahmen. Das Handlungskonzept wird im September 2013 in einer Bürgerversammlung öffentlich vorgestellt. Es soll als Grundlage für die Arbeit von Gemeinderat und Verwaltung für die kommenden Jahre bis zum Zieljahr 2030 dienen und Leitlinien formulieren für die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel, die zunehmende interkommunale Konkurrenz und die nach wie vor knappen Haushaltsmitteln ergeben. Viele Bereiche sind nicht nur durch kommunales Handeln bestimmt, sondern bedürfen auch der Initiative aus der Bürgerschaft oder den Unternehmen. Die Umsetzung ist nur erfolgreich, wenn sie von allen Akteuren, Gemeinderat, Verwaltung und Stadtgesellschaft aktiv mitgetragen wird.

7

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

1.2 Zusammenfassung Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Bad Urach 2030 wurde von September 2011 bis September 2013 zusammen mit Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft der Stadt Bad Urach erarbeitet. Der vorliegende Band bildet den Abschlussbericht. In Kapitel 2 werden die kommunalen Herausforderungen der nächsten Jahre als Querschnittsthemen behandelt. Nach Fachthemen gegliedert vertieft Kapitel 3 Ausgangslage und Perspektiven der Stadt Bad Urach. Grundlage bilden die Ergebnisse der Bestandaufnahme und -Analyse, der Klausurtagung des Gemeinderats und der Zukunftswerkstätten. Eine Besonderheit Bad Urachs ist die Gliederung in die Kernstadt im Ermstal und die vier Stadtteile, von denen drei auf der Albhochfläche liegen. Auf die spezifischen Eigenheiten von Städtebau und Siedlungsstruktur Bad Urachs geht Kapitel 4 ein. Kapitel 5 behandelt die Ergebnisse der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Bad Urachs im Stadtentwicklungsprozess; die wichtigsten Ergebnisse von Bürgerbefragung und Zukunftswerkstätten sind zusammengefasst, auf alle Vorschläge der Bürgerschaft wird in einer Stellungnahme der Verwaltung eingegangen. Als Handlungsprogramm dienen die Leitkonzepte und Leitprojekte, die in den Kapiteln 6 bis 8 formuliert werden. Kapitel 6 beschreibt die Leitkonzepte/-projekte jeweils detailliert, Kapitel 7 zeigt eine mit Verwaltung und Gemeinderat unter Berücksichtigung der Haushaltssituation der Stadt erarbeitete Umsetzungsstrategie auf, Kapitel 8 dient der schnellen Übersicht für die Durchführung der Leitkonzepte/-projekte.

8

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

2

Rahmenbedingungen für Kommunalpolitik und Planung

Für die nächsten Jahrzehnte zeichnen sich eine Vielzahl von Herausforderungen für die Stadt Bad Urach ab, die im Stadtentwicklungskonzept Bad Urach 2030 berücksichtigt werden müssen. Bis zum Jahr 2030 wird vom Statistischen Landesamt für Bad Urach ein erheblicher, über dem Landesdurchschnitt liegender Bevölkerungsrückgang prognostiziert. Sollte diese Entwicklung so eintreten, würden sich allein über die sinkende Einwohnerzahl weitreichende Konsequenzen für alle kommunalen Handlungsfelder ergeben, von der Baulandentwicklung bis zur kommunale Steuerkraft. Auch die Altersstruktur wird sich ändern, die Zahl der Bürgerinnen und Bürger im Rentenalter wird steigen – Angebote müssen quantitativ ausgebaut, aber auch qualitativ neu aufgestellt werden, wie z.B. bei der Betreuung von Demenzkranken. Auch Kinderbetreuung und Ausbildung müssen auf veränderte Bedarfe reagieren, schwächere Geburtenjahrgänge führen wegen steigender Betreuungsquoten nicht notwendigerweise zu einem Rückgang der Kinderzahlen in städtischen Einrichtungen. Neben dem demografischen Wandel werden eine Reihe weiterer Themen das kommunale Handeln bis zum Zieljahr 2030 prägen. Die interkommunale Konkurrenz, die heute schon in Bereichen wie Gewerbeentwicklung und Einzelhandel spürbar ist, wird sich verschärfen; auf Grund der demografischen Entwicklung wird der Wettbewerb um Einwohner hinzukommen. Die ökologischen Herausforderungen sind heute schon allgegenwärtig und werden in Zukunft, auch auf kommunaler Ebene, eine noch größere Rolle spielen. Die finanzielle Situation wird weiterhin angespannt bleiben. Die knappen kommunalen Mittel geben den Rahmen für die Umsetzbarkeit der erarbeiteten Lösungsansätze vor.

9

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

2.1 Demografische Veränderungen Derzeit (Melderegister, Stand 2011) leben 12.169 Menschen in Bad Urach. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg geht in seiner Vorausrechnung für die Stadt Bad Urach von einem erheblichen Bevölkerungsrückgang aus. Für das Jahr 2030 wird auf Grundlage der natürlichen Bevölkerungsentwicklung ein Rückgang auf 11.378 Einwohner errechnet. Das Statistische Landesamt geht von einem leichten Wanderungsgewinn aus, was die Entwicklung etwas abmildert und eine Einwohnerzahl von 11.888 für das Jahr 2030 ergäbe. Abbildung 1:

Bevölkerungsentwicklung Bad Urach bis 2030, Vorausrechnung des Statistisches Landesamts Baden-Württemberg auf Basis des Einwohnerstands im Jahr 2008

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Um die Einwohnerzahl zu stabilisieren und so vorhandene kommunale Infrastrukturen auch in den kommenden Jahrzehnten wirtschaftlich sinnvoll nutzen zu können bzw. überhaupt erhalten zu können, sind Wanderungsgewinne zur Kompensierung des natürlichen Bevölkerungsrückgangs erforderlich. Durch die Differenz der Vorausrechnungen mit bzw. ohne Wanderungen wird deutlich, welchen Stellenwert die Wanderung für die Bevölkerungsentwicklung der Stadt in den nächsten Jahrzehnten besitzt. Auch wenn der Wanderungssaldo über die Jahre stark schwankt, hat die Kommunalpolitik durchaus einen Einfluss darauf, ob Menschen nach Bad Urach ziehen, oder die Stadt verlassen. Zu den Stellschrauben gehören kommunale Angebote im Bereich der Infrastruktur (Bildung und Betreuung, Kultur), aber auch direkt oder mittelbar steuerbare Rahmenbedingungen wie das Wohnungsangebot, Baulandpreise usw. Einen hohen Stellenwert hat auch

10

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

die Zahl der in der Kommune angesiedelten Arbeitsplätze. Eine positive Entwicklung des Arbeitsplatzangebotes ist also geboten. Um die Entwicklungen darzustellen, die sich aus unterschiedlichen Wanderungssaldi ergeben, wurden nachfolgend, auf Basis der Melderegisterdaten vom 01.10.2011, vier Szenarien vorausgerechnet. Dabei wurde je Szenario von einem über den Vorausrechnungszeitraum konstanten Wanderungssaldo ausgegangen, d.h. von einer konstanten Differenz zwischen Zu- und Fortzügen:  Status Quo, d.h. Abwanderung von 21 Einwohnern pro Jahr (Fortschreibung der durchschnittlichen Wanderung der letzten 10 Jahre)  Natürliche Bevölkerungsentwicklung ohne Wanderung  Bestandserhalt, d.h. Erhalt der aktuelle Einwohnerzahl als Vorgabe, bedingt einen positiven Wanderungssaldo von 35 Personen pro Jahr  Trendumkehr, positiver Wanderungssaldo von 50 Personen pro Jahr Abbildung 2:

Bevölkerungsentwicklung Bad Urach bis 2030 in Abhängigkeit vom Wanderungssaldo

Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der Meldedaten vom 01.10.2011

So naheliegend es erscheint, die Einwohnerstabilisierung als Ziel zu formulieren, so sehr wird es einer gemeinsamen Anstrengung aller Akteure bedürfen, diesen Entwicklungskorridor tatsächlich zu erreichen: Die Vorausrechnung des Statistischen Landesamtes aus dem Jahr 2008 hat sich in den Folgejahren bereits als zu optimistisch erwiesen; die tatsächlichen Einwohnerzahlen des Jahres 2011 liegen deutlich unter den errechneten Werten.

11

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Der Gemeinderat der Stadt Bad Urach hat in seiner Klausurtagung in Nördlingen am 16./17.03.2012, auf Grundlage der vorausgerechneten Szenarien, über eine Zielvorgabe beraten und sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, das Szenario Bestandserhalt, d.h. mindestens einen positiven Wanderungssaldo von 35 Personen zu erreichen. Wie im vorherigen Kapitel dargelegt, ist aber eine rein summarische Betrachtung nicht zielführend. Die Herausforderungen des demografischen Wandels werden nur deutlich, wenn man sich auch die Verschiebung der Altersstruktur ansieht und diese altersgruppenweise auf sogenannte „Nutzergruppen“ abbildet. Diese Darstellung fasst alle Jahrgänge zusammen, die als typische Nutzer verschiedener kommunaler Infrastrukturen in Frage kommen und ermöglicht auf dieser Grundlage eine ungefähre Bedarfsabschätzung für diese Einrichtungen. Unabhängig von der rein quantitativen Betrachtung muss allerdings in einigen Bereichen eine differenzierte qualitative Untersuchung erfolgen. Bei der Kinderbetreuung sind seit Jahren steigende Betreuungsquoten zu verzeichnen. Diese Tendenz wird sich durch politische Zielsetzungen, die zuletzt durch den ab August 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder U3 umgesetzt wurden, weiter verstärken. Dadurch steigt der tatsächliche Bedarf auch bei rückläufigen Geburtenziffern. Ähnliches gilt für den in Bad Urach gut ausgebauten schulischen Bereich. Hier führen geänderte Vorgaben aus der Landespolitik immer wieder dazu, dass Strukturen überprüft und angepasst werden müssen und so ein erheblicher Handlungs- und Investitionsbedarf besteht. Abbildung 3:

Altersstruktur bei unterschiedlichen Wanderungsszenarien in 3 Altersgruppen

Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der Meldedaten vom 01.10.2011

12

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Nur im Szenario „Trendumkehr (+50)“ kommt es bei den Unter-21-jährigen zu einer moderaten Zunahme, in allen anderen Szenarien wird diese Gruppe abnehmen. Die mittlere Altersgruppe im Erwerbstätigenalter nimmt in allen Szenarien ab, die der 66-jährigen und älteren Menschen nimmt in allen Szenarien zu. Die Tendenz in der Altersstruktur ist weitgehend unabhängig von der Wanderung und den Zielsetzungen hinsichtlich Wanderung. Tabelle 1:

Altersstruktur bei unterschiedlichen Wanderungsszenarien in Nutzergruppen

Nutzergruppen Krippe U-3 Betreuung Ü-3 Betreuung Grundschule Weitf. Schulen Jugendliche junge Erwachsene Familiengründer Erwerbstätige junge Senioren Senioren Hochbetagte

Jahre 85

Status Quo o. Wand. Best.erh. Trendumk. -21 0 +35 +50 2011 2030 2030 2030 2030 103 91 98 110 115 192 188 202 225 236 295 298 319 354 370 423 425 451 494 513 1194 974 1014 1080 1110 1157 817 848 899 922 1361 951 1021 1136 1187 2086 1908 2059 2308 2418 7322 5757 6072 6591 6821 1387 1691 1711 1744 1759 866 963 972 987 993 309 464 468 475 478

Aktuell

Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der Meldedaten vom 01.10.2011

Die Darstellung nach Nutzergruppen zeigt, dass sich bei Annahme einer hohen Zuwanderung, ein Zuwachs bei den jüngsten Altersgruppen (Zuzug vor allem mobiler Gruppen in der Familiengründungsphase) ergibt. Die Altersgruppen Ü3 und im Grundschulalter werden in allen Szenarien zunehmen. Demgegenüber wird die Zahl der Schüler weiterführender Schulen abnehmen, wobei hier der größere Einzugsbereich über die Stadtgrenzen hinaus einerseits zu berücksichtigen ist, anderseits aber davon ausgegangen werden kann, dass die Entwicklung der Altersgruppen im Einzugsgebiet ähnlich wie in der Stadt verläuft. Die Zahl der Erwerbstätigen wird durchweg sinken, was bei konstantem Arbeitsplatzangebot einen Anstieg der Einpendler erwarten lässt. Einzig die Untergruppe der Familiengründer wird in den Wachstumsszenarien zunehmen. Klar zeichnet sich die steigende Zahl der Senioren aller Altersgruppen für alle Szenarien ab, was auch dem Trend auf Landesebene entspricht.

13

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

2.2 Strukturwandel Wirtschaft Die Wirtschaftsstruktur der Stadt Bad Urach ist stark durch das produzierende Gewerbe geprägt, Betriebe wie Eissmann Automotive, Magura und Uraca haben hier ihren Firmensitz, Sika und Minimax produzieren ebenfalls in der Stadt. Auch wenn die Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftsbereichen in etwa dem Landesdurchschnitt entspricht, wird eine wichtige Aufgabe darin bestehen, die Abhängigkeit vom produzierenden Gewerbe in Zukunft zu minimieren und ein angemessenes Verhältnis zum Dienstleistungsbereich herzustellen. Der Einzelhandel als wichtiger Anziehungspunkt der historischen Innenstadt muss perspektivisch in Kooperation zwischen Stadt und privater Initiative (zum Beispiel Bad Urach - aktiv e.V.) weiterentwickelt werden. Den hohen Kaufkraftabfluss, wie zuletzt im Regionalen Zentren- und Märktekonzept (2011) nachgewiesen, gilt es zu bremsen. Mit den neuen Einzelhandelsschwerpunkten Elsach-Center und Seilerweg ist ein wesentlicher Schritt getan. Eine nachhaltige Umsetzung dieses Ziels kann nur gelingen, wenn alle möglichen Synergien, vor allem in der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Einzelhändlern und Eigentümern genutzt werden.

14

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

2.3 Ökologische Herausforderungen Bad Urach mit seiner Lage am Übergang zwischen der von Streuobstwiesen geprägten Kulturlandschaft und den Hang- und Schluchtwäldern des Albtraufs verfügt über eine ungewöhnlich reichhaltige naturräumliche Einfassung. Diese Lagegunst bietet vielfältige Möglichkeiten für Freizeit, Naherholung und Tourismus. Die Siedlungsfläche der Kernstadt wird fast vollständig vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb umschlossen; die Stadtteile liegen bis auf Seeburg in landwirtschaftlich geprägter Kulturlandschaft, die im Regionalplan Neckar-Alb (Entwurfstand 2013) als Regionaler Grünzug (Vorranggebiet, somit nicht abwägbar) ausgewiesen ist. Anderseits steht die Stadt Bad Urach für die weitere städtebauliche Entwicklung, vor allem angesichts der fast vollständig an Restriktionen grenzenden Siedlungsränder, vor der Frage, wo Bedarfe für gewerbliche oder Wohnbauflächen überhaupt noch realisiert werden können; eine Entwicklungsperspektive bis zum Zieljahr wird in Kapitel 3.3 formuliert. Die Dualität zwischen schützenswertem Naturraum einerseits und konkretem Flächenbedarf anderseits prägt die Diskussion der Raumplanung auch auf bundes- und landespolitischer Ebene; bedingt durch die besondere Lage Bad Urachs wird sie aber hier bereits in einer Deutlichkeit erkennbar, wie sie in anderen Kommunen mit großen Flächenreserven erst in Jahrzehnten gegeben sein wird. Die naturräumliche Einbindung ist daher als Chance zu begreifen und nicht als Einschränkung; die Frage muss lauten, wie kann Bad Urach die Synergien, die sich aus dieser Konstellation für den Tourismus und weitere Bereiche ergeben, in Zukunft noch stärker nutzen. Das in der Umsetzung befindliche Tourismuskonzept bietet hierzu anspruchsvolle Ansätze. Hinzu kommen die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, die längst auch auf der kommunalen Ebene angekommen sind. Der Klimawandel wird über die Fragestellung des Energieverbrauchs das kommunale Handeln zunehmend bestimmen. Die Stadt hat hier bereits durch umfangreiche Investitionen in die kommunale Infrastruktur erhebliche Anstrengungen unternommen. In den nächsten Jahren muss vor allem die Motivation und Förderung privater Maßnahmen verstärkt werden. Häufigere Hochwasser stellen für die Kernstadt in Tallage eine Herausforderung dar, ein Hochwasserschutzkonzept wird derzeit erarbeitet. Der Umweltschutz ist gerade angesichts der Lage Bad Urachs ein wichtiges Thema, das es bei allen Planungen zu berücksichtigen und in vielen Handlungsfeldern zu etablieren gilt.

15

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

2.4 Kommunale Finanzausstattung Wie fast alle Kommunen steht Bad Urach vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Verlagerung von Aufgaben von der Bundes- oder Landesebene nach "unten", insbesondere im sozialen Bereich; ein ausreichender finanzieller Ausgleich hierfür erfolgt nur bedingt. Hinzu kommen in Bad Urach besondere Aufgaben, die sich direkt oder mittelbar aus der Funktion als Kurstadt ergeben. Beispielhaft seien die Trägerschaft des Haus des Gastes oder der Erwerb und die Sanierung der AlbThermen (zur Sicherung des Fortbestands) genannt. So stehen erhebliche strukturelle und investive Kosten stark schwankenden Einkünften vor allem aus der Gewerbesteuer gegenüber. Die Konsolidierung des städtischen Haushalts ist auf einem guten Weg, in den kommenden Jahren zeigen sich Spielräume für die Umsetzung des Handlungskonzepts. Konkrete Empfehlungen hierzu werden in Kapitel 7 formuliert.

16

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3

Fachthemen

3.1 Bad Urach in der Region Neckar-Alb 3.1.1 Ausgangslage Das Unterzentrum Bad Urach liegt in der Region Neckar-Alb innerhalb der Randzone des Verdichtungsraums Stuttgart; die Landeshauptstadt ist mit dem Auto über B 28 und B27 in ca. 45 min. zu erreichen. Über die Ermstalbahn ist Bad Urach an den Schienennahverkehr angebunden. Regionalplanerisch (Regionalplan Neckar-Alb, Entwurfstand 2013) zählt Bad Urach zum Verflechtungsbereich Metzingen, dem nächstgelegenen Mittelzentrum. Metzingen, das sich selbst als „Outlet City“ bezeichnet, besitzt mit seinem umfangreichen Angebot hochwertiger Marken-Stores eine hohe Anziehungskraft für Tagestouristen wie für Übernachtungsgäste. Bad Urach arbeitet im touristischen Bereich direkt mit Metzingen zusammen und kann so in erheblichem Umfang von der Entwicklung Metzingens profitieren. Auch für die Einzelhandels- und Dienstleitungsversorgung der Bad Uracher Wohnbevölkerung nimmt Metzingen eine wichtige Rolle ein. Zwar liegt das Mittelzentrum Münsingen in ähnlicher geografischer Entfernung, besitzt aber in Ermangelung eines vergleichbaren Angebots und wegen der schlechteren Erreichbarkeit mit öffentlichem wie Individualverkehr nicht den gleichen Stellenwert für die Stadt. Umgekehrt kommt der Kernstadt Bad Urach als Schulstandort und für Einkäufe des täglichen Bedarfs eine erhebliche Bedeutung für die Umlandgemeinden zu. Der Regionalplan definiert einen Verflechtungsbereich mit knapp 30.000 Einwohnern, zu dem neben den Bad Uracher Stadtteilen das im Ermstal anschließende Dettingen und auf der Albhochfläche Grabenstetten, Hülben sowie Römerstein als selbständige Gemeinden zählen. 3.1.2 Perspektiven Der Regionalplan formuliert, in Ergänzung zu den im Landesentwicklungsplan BadenWürttemberg festgelegten Landesentwicklungsachsen, die regionale Entwicklungsachse Metzingen - Dettingen an der Erms - Bad Urach - Münsingen (- Ehingen). Diese Festlegung gilt es mit Leben zu füllen und die Zusammenarbeit mit Münsingen auszubauen, z.B. bietet das relativ junge Biosphärengebiet Schwäbische Alb hierfür zahlreiche Möglichkeiten. Auch mit dem direkten Nachbarn im Ermstal, der Gemeinde Dettingen wäre eine intensivere Zusammenarbeit bei kommunalen Aufgaben denkbar; weitere Synergien mit dem Mittelzentrum Metzingen sind zu prüfen. Das Gewerbegebiet Hengen wird als regionalbedeutsamer Schwerpunkt für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungseinrichtungen genannt. Auch wenn eine Dienstleistungsnutzung an diesem Standort eher fraglich erscheint, so stellt das Gebiet doch den wichtigsten Standort für Erweiterungen Bad Uracher Betriebe wie für die Neuansiedlung im gewerblich

17

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

industriellen Bereich dar und sollte dementsprechend, wie in Kapitel 3.3 beschrieben, entwickelt werden. Die Bad Uracher Kernstadt liegt an der genannten Entwicklungsachse und verfügt über einen Anschluss an das regionale Schienennetz. Sie wird im Regionalplan als Gemeindeteil mit verstärkter Siedlungstätigkeit festgelegt, eine entsprechende Bevölkerungsentwicklung wäre umsetzbar. Die Voraussetzungen wurden in Kapitel 2.1 beschrieben, auf die Frage der notwendigen Flächenentwicklung wird in Kapitel 3.3 eingegangen.

18

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.2 Verwaltung und Finanzen 3.2.1 Ausgangslage Die Haushaltssituation der Stadt Bad Urach kann derzeit, wie für die kommenden Jahre (mittelfristige Finanzplanung bis 2016), als kritisch aber stabil bezeichnet werden. Die Stabilität und die verhalten positive Perspektive sind auch auf die gute Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen zurückzuführen. Der Schuldenstand erreicht bis zum Jahresende 981 Euro pro Einwohner und liegt somit deutlich über dem Landesdurchschnitt der Städte gleicher Größenklasse mit 410 Euro pro Einwohner. Dabei muss allerdings die Sonderstellung der Stadt Bad Urach als Kurstadt berücksichtigt werden. Der vergleichsweise hohe Schuldenstand ist in erster Linie auch auf die Entwicklung in den Jahren 2003 bis 2007 zurückzuführen. Nachdem die AlbThermen 2004 aus der Insolvenz gekauft werden mussten und in der Folge hohe Investitionen anstanden, verdoppelte sich der Schuldenstand in diesem Zeitraum annähernd. Auch neuere Einrichtungen, wie das Haus des Tourismus, sind Aufgabenstellungen, denen Städte in vergleichbarer Größe nicht gegenüber stehen. Die laufenden Ausgaben sind in den vergangenen Jahren dynamisch gestiegen – auch durch die neuen Herausforderungen und Bemühungen im Bereich Kinderbetreuung und Bildung. Die Zuführungsrate schwank sehr stark. In manchen Haushaltsjahren konnte die Mindestzuführungsrate nur mit Mühe erreicht werden. Dennoch zeichnet sich derzeit eine positive Entwicklung ab, die Konsolidierungsbemühungen zeigen Wirkung. Nachdem sich in den Rechnungsergebnissen 2009 und 2010 negative Netto-Investitionsraten ergeben haben, wurde im Jahr 2011 eine positive Zuführungsrate von 2.037.488 Euro und 2.500.000 Euro im Jahr 2012 erreicht. Für das Haushaltsjahr 2013 wird mit eine Zuführungsrate von 1.706.000 Euro gerechnet. Bei der veranschlagten Tilgung in Höhe von 550.000 Euro ergibt sich für das Haushaltsjahr 2013 eine Netto-Investitionsrate von 1.156.000 Euro. 3.2.2 Perspektiven Das Ergebnis aus dem Jahr 2012 war durchaus positiv. Durch den zweijährigen Finanzausgleich ergibt sich daraus allerdings eine verschlechterte Situation noch für das Jahr 2014. Danach zeigen sich finanzielle Spielräume; bei richtiger Verteilung, ist die Stadt Bad Urach in der Lage, alle Leitkonzepte/-projekte bis zum Zieljahr 2030 zu realisieren. Sinnvoller Umgang mit knappen Haushaltsmitteln ist nur möglich, wenn eine Konzentration auf wesentliche Ziele erfolgt. In zwei Klausurtagungen hat der Gemeinderat unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Bürgerbefragung und der Zukunftswerkstätten wichtige Maßnahmen für die nächsten Jahre erarbeitet und eine Umsetzungsstrategie formuliert. Diese Maßnahmen werden als Leitkonzepte/-projekte zusammengefasst und in Kapitel 6 ausführlich behandelt. Die Umsetzungsstrategie ist in den Kapiteln 7 und 8 dargelegt.

19

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.3 Siedlung und Freiraum 3.3.1 Innenstadt und Kurzentrum Die Innenstadt Bad Urachs mit ihren denkmalgeschützten historischen Gebäuden, ihrem kleinteiligen mittelständisch geprägten Einzelhandelsangebot und vielen Dienstleistungsbetrieben bildet das städtebauliche Zentrum der Kernstadt und stellt mit dem Rathaus auch die wichtigsten städtischen Verwaltungsfunktionen bereit. Als zweiter Schwerpunkt im Siedlungsgefüge kam in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Kurzentrum nahe der Gemarkungsgrenze zu Dettingen hinzu; hier sind wichtige Funktionen des Kurwesens untergebracht, im Haus des Gastes hat die Kurverwaltung der Stadt ihren Sitz. Die Innenstadt und das Kurzentrum haben völlig unterschiedliche Funktionen und städtebauliche Ausprägungen; diese Schwerpunkte innerhalb der Kernstadt gilt es in den nächsten Jahren zu entwickeln und stärker mit einander zu verbinden. Für die Innenstadt steht neben städtebaulichen Aufgaben wie der Stadtsanierung, die in historischen Städten als Daueraufgabe verstanden werden muss, auch eine strategische Neuausrichtung des Einzelhandels- und Dienstleistungsangebots und damit verbunden eine Attraktivierung des städtischen Umfelds an. Das Kurzentrum zeigt stadtgestalterische Mängel und muss funktional neukonzipiert werden; für bestehende Leerstände und Baulücken sind neue Nutzungen zu finden. Die Verbindung beider Bereiche, wie auch deren jeweilige Entwicklung, ist Gegenstand mehrerer Leitkonzepte/-projekte. 3.3.2 Wohnbauflächenentwicklung Auch bei leicht sinkenden Einwohnerzahlen wird es in den nächsten Jahren einen Bedarf nach neuen Wohnbauflächen geben. Sollte es gelingen, die Einwohnerzahl zu stabilisieren, werden zusätzliche Flächen in erheblichem Umfang benötigt. Der Grund hierfür ist die sinkenden Belegungsdichte, also die kontinuierlichen Abnahme der durchschnittlichen Zahl der Bewohner pro Wohneinheit: Für die gleiche Einwohnerzahl werden so immer mehr Wohnungen benötigt. Die Belegungsdichte sank im Landesdurchschnitt in den letzten 20 Jahren im Mittel um 0,70 %, in den letzten 10 Jahren um 0,41 %, in Bad Urach im selben Zeitraum um 0,65 % (Berechnung jeweils auf Grundlage von Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, Stand 2011).

20

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Abbildung 4:

Entwicklung der Belegungsdichte (Bewohner pro Wohneinheit) in Baden-Württemberg von 1991 bis 2011

Quelle: eigene Berechnung auf Basis von Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, Stand 2013

Als landespolitische Vorgabe und mit ausdrücklichem Verweis auf die Bodenschutzklausel des Baugesetzbuches (BauGB § 1a Abs. 2) ist für die Bedarfsermittlung im Rahmen der vorbereitenden Bauleitplanung (also z.B. bei der Neuaufstellung oder Fortschreibung von Flächennutzungsplänen) von einem Rückgang der Belegungsdichte von 0,3 % pro Jahr auszugehen (Hinweise zur Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise vom 23.05.2013). Auf Grund politischer Zielsetzungen (Reduzierung der Flächeninanspruchnahme) ist also ein sehr viel niedrigerer Wert für den Rückgang der Belegungsdichte (und damit ein geringerer Ergänzungsbedarf von Wohnungen) anzusetzen, als die tatsächliche Entwicklung der vergangenen Jahren nahelegt: Dieser Wert dient als Vorgabe für die nachfolgenden Berechnungen. Als zweiter Einflussfaktor, neben dem Ergänzungsbedarf aus dem Rückgang der Belegungsdichte, muss die vorausgerechnete Einwohnerentwicklung berücksichtigt werden, da diese ja ebenfalls einen direkten Einfluss auf künftige Bedarfe hat. An Hand des so errechneten Bedarfs an Wohneinheiten kann mit Hilfe der im Regionalplan Neckar-Alb (Entwurfstand 2013) vorgegebenen Mindestbruttowohndichte für Unterzentren von 80 Einwohnern pro Hektar der künftige Wohnbauflächenbedarf der Stadt Bad Urach errechnet werden; dabei wird für die Umrechnung von Einwohnern in Wohneinheiten von der aktuellen Belegungsdichte von 1,99 Einwohnern pro Wohneinheit (Bad Urach 2011, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2013) ausgegangen. Nachfolgend wird diese Berechnung exemplarisch für das Szenario 2 (natürliche Bevölkerungsentwicklung ohne Wanderungen) dargestellt.

21

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Ergänzungsbedarf Wohneinheiten aus Rückgang der Belegungsdichte bis 2030 (19 Jahre): WE1 = 12.169 EW x 0,3 %/Jahr x 19 Jahre / 1,99 EW/WE = 348 WE Ergänzungsbedarf Wohneinheiten aus der Bevölkerungsentwicklung: WE2 = (11.410 EW - 12.169 EW) / 1,99 EW/WE = -381 WE Ergänzungsbedarf insgesamt bis 2030: WEges= WE1 + WE2 = -33 WE Wohnbauflächenbedarf bis 2030: A = -33 WE x 1,99 EW/WE / 80 EW/ha = -0,82 ha Für die vier vorausgerechneten Szenarien der Einwohnerentwicklung ergeben sich so folgende Bedarfe an Wohneinheiten bzw. Wohnbauflächen. Tabelle 2: Wohnbauflächenbedarf der Stadt Bad Urach

Szenario Status Quo (-21) ohne Wanderung (0) Bestandserhalt (+35) Trendumkehr (+50)

Einwohner 2030 (Vorausrechn.) 10.950 EW

Ergänungsbedarf insg. bis 2030

Wohnbauflächenbedarf

-264 WE

-6,57 ha

11.410 EW

-33 WE

-0,82 ha

12.169 EW

348 WE

8,67 ha

12.505 EW

517 WE

12,87 ha

Quelle: eigene Berechnung des Bedarfs bis 2030 ausgehend vom Basisjahr 2011

Eine Zielvorgabe Bestandserhalt, wie in der Klausurtagung des Gemeinderats formuliert, muss natürlich durch Überlegungen ergänzt werden, wo die entsprechende Flächenentwicklung (benötigt werden in diesem Szenario 8,67 ha neue Wohnbauflächen) stattfinden kann. Eine Wohnbauflächenentwicklung könnte grundsätzlich einerseits in der Nähe vorhandener Infrastruktur, also in der Kernstadt stattfinden, oder anderseits auf die nur in den Stadtteilen vorhandenen Flächenreserven zurückgreifen. Auf Grundlage dreier möglicher Optionen (Stärkung der Kernstadt, Stärkung der Stadtteile und ausgewogene Entwicklung) wurde im Rahmen der Gemeinderatsklausur die Festlegung auf eine bedarfsgerechte Entwicklung von Kernstadt und Stadteilen getroffen, die Bürgerbefragung kam zum gleichen Ergebnis. Die Flächenbereitstellung soll demnach proportional zum jetzigen Einwohnerstand erfolgen, d.h. Kernstadt und Stadtteile werden jeweils anteilig zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung berücksichtigt. Für die Kernstadt bedeutet dies, dass verstärkt Innenentwicklungspotentiale aktiviert werden müssen; die Umsetzung soll kurzfristig als Leitkonzept/-projekt L1.1 erfolgen. Weitere Wohnbauflächen können bei Bedarf durch Umwidmung der im Flächennutzungsplan festgeschriebenen Sonderflächen im Kolzental möglich werden; diese Option soll im Rahmen des Leitkonzepts/-projekts L1.2 gesichert werden.

22

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.3.2 Gewerbeflächenentwicklung Für die gewerbliche Entwicklung Bad Urachs stehen nur noch in sehr begrenztem Umfang Flächen zur Verfügung, so z.B. kleine Flächen im Seeburger Tal und im Ententäle im Osten der Kernstadt. Weitere überschaubare Reserven stehen in Sirchingen und Wittlingen zur Verfügung, diese sind vom Zuschnitt her jedoch vor allem für kleinere örtliche Betriebe interessant und für die Bestandspflege wichtig. Teilweise halten Unternehmen noch Reserveflächen für den eigenen Bedarf am jeweiligen Standort; Betriebserweiterungen wie jüngst bei Uraca sind auch durch Neuorganisation auf bestehenden Flächen möglich. Flächen in größerem Umfang, mit denen auch eine offensive Akquisition von Unternehmen denkbar wäre, sind nur im „Hengener Dreieck“ (Kreuzung B 28, L 245) umsetzbar, hier stünden bei Änderung des Flächennutzungsplans ca. 20 ha zur Verfügung. Die Umsetzung soll als Leitkonzept/-projekt L2.1 erfolgen; sie ist als Option im Regionalplan Neckar-Alb (Entwurfstand 2013) bereits berücksichtigt, die Fläche ist frei von Restriktionen. Angesichts der Flächenknappheit im gesamten Stadtgebiet muss bei der Veräußerung gewerblicher Bauflächen aber grundsätzlich die Flächenproduktivität und das Arbeitsplatzpotential der Ansiedlung geprüft werden. 3.3.3 Grünräume und Erholung Die außerordentliche naturräumliche Lage bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Tourismus und Naherholung. Diese Qualität gilt es zu nutzen und zu bewahren. Das Handlungskonzept formuliert daher das Primat Innenentwicklung um die Inanspruchnahme weiterer Flächen, die für Siedlungsentwicklung ohnehin nur noch in sehr begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, so weit wie möglich zu reduzieren. Eine Entwicklung im Kolzental muss auf die landschaftlichen Gegebenheiten Rücksicht nehmen und mit einer hohen städtebaulichen Qualität eher eine weitere Aufwertung versuchen, als Leitgedanke sei hier der „Landschaftspark“ erwähnt. Ein Grünzug entlang der Erms ist bereits im aktuellen Flächennutzungsplan festgeschrieben, zur Dettinger Gemarkungsgrenze hin sieht der Regionalplan eine Grünzäsur vor. Diese Rahmenbedingungen gilt es umsichtig zu berücksichtigen und auf weitere Belange wie Frischluftschneisen, die Möglichkeiten von Erdwärmebohrungen usw. Rücksicht zu nehmen. Grün und Wasser sollen als wichtige Qualitäten Bad Urachs auch im Stadtbild erlebbar werden, dies wird einerseits bereits im Rahmen aktueller Projekte, wie dem Elsach-Center (Renaturierung, Hangkante) und dem Grünen Herz (Öffnung zur Erms) umgesetzt, anderseits wird dieses Ziel im Leitkonzept/-projekt L6.4 berücksichtigt.

23

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.4 Wirtschafts- und Gewerbestandort Bad Urach Abbildung 5:

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort Bad Urach 1993 bis 2013

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

3.4.1 Gewerbe und Handwerk Angesichts fehlender Flächen für eine offensive Akquisitionsstrategie im gewerblichen Bereich muss in Bad Urach der Schwerpunkt der Gewerbeentwicklung in der Bestandspflege liegen. Diese Strategie wird durch die Verwaltung bereits umgesetzt, wie jetzt z.B. bei der konstruktiven Begleitung der Erweiterungen von Uraca, Riegler, Kraiss und Minimax. Nach wie vor bildet das produzierende Gewerbe eine wichtige Grundlage für die Bad Uracher Wirtschaft. Der jahrzehntelange Abwärtstrend bei den Beschäftigten dieses Bereichs konnte in den letzten Jahren erfreulicherweise umgekehrt werden, dies führte zu einem Anstieg der Beschäftigtenzahl insgesamt. Neben dem traditionell in Bad Urach angesiedelten produzierenden Gewerbe verfügt die Stadt über einen guten Besatz von Handwerksbetrieben auch in den Stadtteilen, den es zu fördern gilt, z.B. durch bedarfsgerechte Flächenbereitstellung. 3.4.2 Einzelhandel und Dienstleistungen Mit den beiden neuen Einzelhandelsschwerpunkten Elsach-Center und Seilerweg konnte die Stadt Bad Urach den Einzelhandelsbesatz stark verbessern. Auch wenn noch keine aktuellen Zahlen vorliegen, so ist doch davon auszugehen, dass die Zielsetzungen, den Kaufkraftabfluss zu reduzieren und die Innenstadt (auch hinsichtlich der bestehenden Einzel-

24

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

handels- und Dienstleistungsbetriebe) durch Synergien und „Mitnahmeeffekte“ zu stärken, erreicht werden. Aus strukturellen wie auch städtebaulichen Gründen sollen keine weiteren großflächigen Einzelhandelsschwerpunkte umgesetzt werden. Eine Ergänzungsmöglichkeit für nicht zentrenrelevante Angebote sieht der Regionalplan Neckar-Alb (Entwurfstand 2013) westlich der Innenstadt zwischen Unterwässer und Burgstraße, sowie nördlich der Stuttgarter Straße vor, da diese Bereiche verkehrlich gut angebunden und noch zu den integrierten Lagen zu zählen sind. Für die nicht zentrenrelevanten Sortimente wird ein Ergänzungsbedarf formuliert. Aktuell steht in den genannten Bereichen keine Entwicklung an, künftige Maßnahmen müssen städtebaulich hochwertig und innenstadtkonform geplant werden, eine Nutzungsmischung mit Wohnen ist anzustreben. Wichtigstes Handlungsfeld im Einzelhandels- und Dienstleistungsbereich bleibt für die Stadt der Innenstadtbereich. Die Kaufkraftbindung muss verbessert, die Leerstandsproblematik offensiv angegangen werden, gemeinsame Initiativen aller Akteure sind gefragt. Einen Weg hierzu zeigt das Leitkonzept/-projekt L3.1 auf. 3.4.3 Tourismus, Biosphärengebiet und Kur Bad Urach führt als staatlich anerkannter Luftkurort und Heilbad seit 1983 das Prädikat „Bad“. Tourismus und Kur konnten sich in Bad Urach seit den 1980er-Jahren als neuer Wirtschaftszweig etablieren; durch kontinuierliche Veränderungen im Gesundheitswesen wie im Tourismusbereich stellt die Stärkung und teilweise Neupositionierung dieses Bereichs für Bad Urach als Kurstadt eine Daueraufgabe dar. Über 390.000 Übernachtungen bzw. 1.798 Betten, davon 753 in den Fachkliniken Hohenurach und dem Gesundheitszentrum Schwäbische Alb (Kurverwaltung Bad Urach, Stand 2012) unterstreichen die Wichtigkeit von Gastgewerbe und Kurbetrieb für Bad Urach. In diesen durch die Kommune nur mittelbar beeinflussbaren Bereichen stehen ebenfalls Veränderungen an. Das breit gefächerte Angebot gilt es veränderten Zielgruppen und Märkten anzupassen und neue Angebote zu etablieren, um den Bestand zu sichern. Mit dem Haus des Tourismus (Innenstadtnahe Touristeninformation im ehemaligen Postgebäude) und der im selben Gebäude untergebrachten Kindererlebniswelt befindet sich ein wichtiges Infrastrukturprojekt aktuell in Umsetzung. Der Nutzung und Vermarktung der Sehenswürdigkeiten auf eigener Markung (Wasserfall, Güterstein, Hohenurach), wie auch der Lage im Biosphärengebiet muss weiterhin ein hoher Stellenwert zukommen. Neue Impulse für die Weiterentwicklung dieses Bereichs können die Leitkonzepte/-projekte L3.2 und L6.6 geben.

25

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.5 Bildungsstandort Bad Urach Die sogenannten „weichen Standortfaktoren“ wie Bildung und Betreuung, Kultur und Vereinsleben, Jugendarbeit usw. gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, neue Einwohner zu gewinnen. Für das in der kommunalen Klausurtagung formulierte Ziel, die Einwohnerzahl zu stabilisieren (vgl. Kapitel 2.1), wird ein Zuzug vor allem von Menschen in der Familiengründungsphase benötigt, ein umfassendes Betreuungsangebot wird von dieser Zielgruppe erwartet. Ebenso wichtig ist vor dem Hintergrund des immer drängenderen Problems des Fachkräftemangels die Attraktivität des Standorts für potentielle Arbeitskräfte. Daher müssen diese „weichen“ Faktoren zukünftig vermehrt als „harte“ Standortfaktoren begriffen werden. 3.5.1 Betreuung In Bad Urach gibt es derzeit fünf städtische Betreuungseinrichtungen, sechs weitere werden von freien Trägern betrieben, die eng mit der Stadt zusammenarbeiten. In den städtischen Einrichtungen stehen derzeit 238 Plätze zur Verfügung, 222 Kinder werden betreut (Stadtverwaltung Bad Urach, Stand 2013). Das auf Bundesebene formulierte Ziel eines Versorgungsgrads von 35% wird erreicht, auch der ab August geltende Anspruch auf einen Betreuungsplatz U3 konnte in Bad Urach umgesetzt werden; es stehen derzeit mehr U3-Plätze zur Verfügung, als nachgefragt werden. Der bauliche Zustand mancher Einrichtungen entspricht nicht mehr heutigen Standards, es besteht teilweise dringender Handlungsbedarf. Als Ersatz für eine Einrichtung baut die Stadt derzeit das neue Kinderhaus „Am Seele“ in der Ostendstraße, das im Dezember 2013 fertiggestellt wird. Für die Zukunft gilt es das Angebot weiter auszubauen und zu optimieren. Als vordringliches Problem stellen sich die „Betreuungsbrüche“ dar, d.h. ein nicht ausreichendes Angebot in der Ganztagesbetreuung; die Betreuung für die Mittagszeit musst derzeit teilweise noch über Tagesmütter privat organisiert werden. Die personelle Situation soll entsprechend den neuen Betreuungsangeboten angepasst werden. Das Leitkonzept/-projekt L4.3 soll diese Situation verbessern. 3.5.2 Bildung Bad Urach als Schulstandort bietet ein vielfältiges, auch für die Umlandgemeinden wichtiges Angebot: Grundschulen, Ganztagsschule und alle weiterführenden Schularten mit Gymnasium und kaufmännischer Schule; ausreichende Kapazitäten sind vorhanden. Neue landespolitische Vorgaben führen zu erheblichen Veränderungen im Schulbereich; die Nachfrageentwicklung wird aber vor allem durch die Akzeptanz neuer Angebote in der Elternschaft bestimmt und kann daher schwer beurteilt werden. Als Aufgaben für die nächsten Jahre stehen die baulichen Sanierung bestehender Einrichtung und ein bedarfsgerechter Ausbau neuer Angebote an.

26

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Mit dem Campus-Gedanken soll das hohe Niveau des Bildungsstandorts unterstrichen werden: Das breitgefächerte Bildungsangebot erhält dadurch eine gemeinsame Klammer, die Wahrnehmung Bad Urachs als regionaler Bildungsstandort wird erleichtert. Der Campus Bad Urach wird als Leitkonzept/-projekt L4.2 in den nächsten Jahren umgesetzt. Mit dem Haus auf der Alb verfügt Bad Urach seit 1992 über eine überregional bedeutende Bildungseinrichtung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Das Stift Urach – Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit einer jahrhundertelangen Tradition bietet neben dem Pastoralkolleg eine Vielzahl kirchlicher Bildungsangebote. Daneben gibt es die Volkshochschule Bad Urach und verschiedene private Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

27

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.6 Soziale Teilhabe 3.6.1 Jugend In Bad Urach gibt es keine städtischen Jugendeinrichtungen, Angebote für Jugendliche werden durch freie Träger oder die Jugendlichen selbst organisiert (Jugendclubs). Das Haus der Jugend im alten Bahnhof wird vom Oberlin Jugendhilfeverbund Reutlingen betrieben, der Verein Hilfe zur Selbsthilfe Reutlingen e.V. bietet Angebote im Bereich mobiler Jugendarbeit an. Mit dem Forum 22 gibt es ein speziell auf Jugendliche zugeschnittenes Café- und Kinoangebot. Die Kooperation zwischen freien Trägern und der Stadt funktioniert gut, allerdings fehlt ein Jugendgremium (Jugendgemeinderat oder Jugendbeirat), mit dessen Hilfe man seitens der Stadt auf die Jugendlichen zugehen zu könnte. Dass bei der Bürgerbefragung zu 72% die Situation der Jugend eher kritisch wahrgenommen wird, zeigt, wie wichtig ein Dialog wäre. Die Jugend sollte als integraler Bestandteil der Stadtgesellschaft verstanden werden und demgemäß eine „Stimme“ erhalten, mit der ihre Belange in der Kommunalpolitik Gehör finden. So wird einerseits eine bedarfsgerechte Gestaltung der Angebote erreicht, anderseits könnte diese Altersgruppe stärker in das städtische Leben eingebunden und an eine aktive Rolle als Bürgerinnen und Bürger der Stadt herangeführt werden. 3.6.2 Senioren Viele Herausforderungen in Bezug auf den älteren Teil der Stadtbevölkerung stellen sich nicht als ausschließlich kommunale Aufgaben: Für die Lösung aktueller Problemstellungen wie Altersarmut, Demenz usw. müssen viele Ebenen zusammenwirken; für manche Aufgaben sind die Kommunen nur bedingt zuständig. Es sollte jedoch ein städtischer Ansprechpartner für die Belange der Senioren geschaffen werden, bestehende Projekte und Initiativen wie das „Netzwerk Demenz“ oder der „Arbeitskreis Senioren“ müssen weiter unterstützt und gefördert werden. Zur generationengerechten Stadt gehören aber nicht nur entsprechende Angebote im sozialen Bereich, auch die Stadt als gebaute Umwelt muss auf den demografischen Wandel und die damit einhergehende Veränderung der Altersstruktur angepasst werden. Bad Urach als Kurstadt sollte die generationengerechte Stadt als besonders dringliche Aufgabe begreifen: Im Bereich der Innenstadt, aber auch im Kurzentrum stehen eine Vielzahl von Maßnahmen an, um eine durchgängige Barrierefreiheit des öffentlichen Raums zu erreichen. Auch private Akteure, wie Immobilienbesitzer oder Einzelhändler sollten verstärkt für die Problematik sensibilisiert werden. Dieses wichtige Querschnittsthema findet in den Leitkonzepten/-projekten L3.1, L6.1 und L6.6 Berücksichtigung.

28

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.6.3 Integration Dem Thema Integration kommt vor allem in der Kernstadt mit ihrem überdurchschnittlichen Ausländeranteil eine erhebliche Bedeutung zu. Die Stadt Bad Urach leistet bereits seit Jahren engagierte Integrationsarbeit, ergänzt durch Angebote der lokalen Agenda 21. Mit der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes und einer personellen Verstärkung (Erhöhung des Stundenbudgets) soll die kommunale Integrationsarbeit gestärkt werden. Aufgabe der Stadt ist es, Prozesse zu initiieren und Angebote zu koordinieren – das Leitkonzept/-projekt L4.1 konkretisiert die Vorgehensweise. 3.6.4 Bürgerengagement Die Möglichkeiten, sich in Bad Urach ehrenamtlich zu engagieren, sind vielfältig. Vor allem die „klassischen“ Angebote, wie z.B. Sportvereine, kulturelle, kirchliche und karitative Einrichtungen sind vorhanden, ein breites Engagement der Bürgerschaft ist gegeben. Die Initiative proUrach steht als Kontaktbüro für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt zur Verfügung, hier wird ein Katalog möglicher ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Verfügung gestellt. Die Förderung ehrenamtlichen Engagements durch die Stadt sollte weiter ausgebaut werden. Dies spiegelt sich in den Umfrageergebnissen der Bürgerbefragung zu diesem Themenbereich wieder: Lediglich 20% der Befragten teilten die Ansicht, dass die Stadt bürgerschaftliches Engagement ausreichend fördert. Vor allem das Angebot für Jugendliche sollte ausgebaut und attraktiver gestaltet werden. Der hohe Standard der Vereinsarbeit sollte gehalten und durch die Stadt aktiv unterstützt werden.

29

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.7 Kultur- und Freizeitstandort 3.7.1 Kultur Bad Urach hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten bereits viel unternommen, um eine eigene „kulturelle Identität“ aufzubauen. Herausragend und von überregionaler Bedeutung sind die Herbstlichen Musiktage, seit 1998 als Stiftung Bürgerlichen Rechts organisiert und so dauerhaft gesichert. Speziell auf ein junges Publikum ausgerichtet werden jährlich die Rock Days angeboten, die Organisation erfolgt durch den gleichnamigen Rock Days e.V. In Bad Urach als einer der drei Schäferlaufstädte Baden-Württembergs findet dieses traditionelle Fest alle zwei Jahre statt. Für die Stadtgesellschaft ein Fest von großer Bedeutung, es nehmen praktisch alle gesellschaftlichen Gruppen teil – auch unter dem Blickwinkel der Integration eine wichtige Veranstaltung. Darüber hinaus stellt der Schäferlauf vor allem ein touristisches Highlight und einen wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor dar. Neben diesen Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, die vom Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, aber auch von privaten Initiativen wie Kulturach organisiert werden. 3.7.2 Sport Das Sportangebot in Bad Urach muss eine Doppelfunktion erfüllen: Bürgerschaft wie Kurgäste gilt es zu berücksichtigen. Dadurch ist das Angebot deutlich breiter aufgestellt, als in vergleichbaren Städten. Neben prominenten städtischen Angeboten wie Höhenfreibad und AlbTherme gibt es eine Vielzahl von Angeboten des Breitensports durch die Vereine. Das Angebot insgesamt wird als sehr gut wahrgenommen, hohe Zufriedenheitswerte (73% zufrieden bzw. sehr zufrieden) bei der Bürgerbefragung bestätigen dies. Handlungsbedarf besteht bei der Sanierung einzelner Einrichtungen und bei den Räumlichkeiten für den Schulsport, hier ist die Kapazitätsgrenze erreicht.

30

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

3.8 Nachhaltiges Bad Urach 3.8.1 Klimaschutz/Energie Klimaschutz ist nur bedingt ein kommunales Thema, direkte Einflussmöglichkeiten bestehen in der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude oder bei der Straßenbeleuchtung. In der Vergangenheit wurden bereits wichtige Maßnahmen wie die Sanierung der Realschule umgesetzt, bei den Schulgebäuden besteht weiterer, erheblicher Handlungsbedarf. Mittelbarer Einfluss besteht bei der Aktivierung privater Akteure, wie sie z.B. über die Stadtsanierung möglich ist. Bei der Ausweisung eines Sanierungsgebiets in der westlichen Innenstadt, wie in Leitkonzept/-projekt L1.3 vorgesehen, sollte, wie inzwischen auch in der Städtebauförderung des Landes festgeschrieben, besonders auf energetische Belange Rücksicht genommen werden. Als private Initiative bietet der Arbeitskreis Energie der Lokalen Agenda 21 interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, an diesem Zukunftsthema mitzuarbeiten. 3.8.2 Mobilität Der Regionalplan Neckar-Alb (Entwurfstand 2013) führt die Schienenverbindung Bad Urach – Metzingen – Reutlingen – Tübingen (– Herrenberg) als höchste Priorität für den ÖPNV in der Region. Sie soll (direkte Durchbindung der Ermstalbahn bis Reutlingen) im Zuge des Regionalstadtbahnkonzepts Neckar-Alb umgesetzt werden. Aus förderrechtlichen Gründen soll der erforderliche Trassenausbau der Ermstalbahn bereits im Jahr 2019 abgeschlossen werden (Reutlinger Generalanzeiger online 22.02.2013, „Regional-Stadtbahn: Positive Signale vom Bund“). Dies brächte ein erhebliches Potential für Bad Urach als Einzelhandelsund Tourismusstandort wie auch für die Kooperation mit Metzingen. Die Verwirklichung des Ausbaus der Ermstalbahn wie auch des gesamten Regionalstadtbahnkonzepts muss von der Verwaltung kontinuierlich und mit Nachdruck verfolgt werden. Neben den etablierten und teilweise bereits gut ausgebauten Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn gewinnen aber auch neue Mobilitätsformen zunehmend an Bedeutung. Das in vielen Haushalten bisher selbstverständliche Zweitauto wird zunehmend durch das Fahrrad (vor allem mit elektrischer Unterstützung, „Pedelec“) ersetzt. Um diese Entwicklung zu fördern ist ein ergänzendes Angebot von Mietautos für Fahrten erforderlich, die nicht mit dem Fahrrad zurückgelegt werde können. Seit April 2013 gibt es in Bad Urach ein Angebot von teilAuto – CarSharing Tübingen, mit städtischer Unterstützung. Das Angebot gilt es weiter auszubauen und durch Maßnahmen zur Verbesserung der Intermodalität (Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel), wie z.B. durch internetgestütze Angebote möglich, zu ergänzen. Zahlreiche Maßnahmen zur Mobilität befinden sich bereits in Umsetzung bzw. sollen als Leitkonzept/-projekt 5.1 umgesetzt werden.

31

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

32

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

4

Kernstadt und Stadtteile in Bad Urach

4.1 Kernstadt Die Kernstadt Bad Urach liegt in den Tälern von Erms und Elsach am Rande der Schwäbischen Alb. Hier wohnen mit 8965 Einwohnern (Melderegister, Stand 2011) rund zwei Drittel der Bad Uracher Bevölkerung. Über die Bundesstraßen B 28 und B 465 ist die Stadt an das regionale Verkehrsnetz angebunden, über die Ermstalbahn besteht eine Nahverkehrsverbindung nach Metzingen, Reutlingen und Herrenberg. Ein Höhepunkt in der reichen historischen Vergangenheit der Kernstadt war die Zeit als Residenzstadt der südlichen württembergischen Landeshälfte von 1442 bis 1482, die für die Entwicklung der Stadt eine wichtige Phase darstellte. Im 15. und 16. Jahrhundert entstanden die Fachwerkhäuser, die bis heute das Stadtbild der Innenstadt prägen und den bauhistorischen „Schatz“ Bad Urachs darstellen. Ein Entwicklungsschub und deutlicher Anstieg der Einwohnerzahl kam mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und dem damit einhergehenden Aufbau des produzierenden Gewerbes. Ein Meilenstein für die Industrialisierung war der Bau der Ermstalbahn in privater Hand von 1872 bis 1873. Die Stadterweiterungen jenseits der heute nicht mehr erhaltenen Stadtmauer stammen aus dieser Zeit. Die Nachkriegsjahre ab 1950 waren von einem dynamischen Wachstum geprägt; ein weiterer Impuls kam mit der Eröffnung des Thermalbads im Jahr 1972 und der Entwicklung zur Kurstadt in den folgenden Jahren.

33

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Abbildung 6:

Siedlungsentwicklung der Kernstadt

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach, eigene Darstellung

34

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

4.2 Hengen Der Stadtteil Hengen mit 892 Einwohnern (Melderegister, Stand 2011) liegt, wie auch Wittlingen und Sirchingen, auf der Albhochfläche, verkehrsgünstig an der B28 Metzingen – Ulm. Das landwirtschaftlich geprägte Hengen besitzt mit dem malerischen Dorfkern mit Schulhaus, Kirche, Pfarrhaus und Rathaus ein städtebaulich wertvolles Ensemble, wie es in dieser Geschlossenheit selten zu finden ist. Seit 2013 wird die Ortsentwicklung Hengen im Entwicklungsprogramm Ländlichen Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg gefördert. Hengen verfügt mit dem Evangelischen Kindergarten Forsthaus über eine eigene Kinderbetreuungseinrichtung, Kinder im Schulalter besuchen die Grundschule Wittlingen. Die Nahversorgung wird durch den kleinen Lebensmittelladen in der Böhringer Straße gesichert. Außerhalb der Ortslage verfügt Hengen über den leistungsfähigen Gewerbestandort Rübteile, mit der neuen Niederlassung von Magura als wichtigstem Betrieb. Eine weitere Entwicklung dieses Standorts wird mit dem Leitkonzept/-projekt L2.1 verfolgt. In den Neubaugebieten Bergbraike und Dörnergasse stehen Bauplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung. Abbildung 7:

Siedlungsentwicklung Hengen

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach, eigene Darstellung

35

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

4.3 Seeburg Das im oberen Ermstal an der Bundesstraße B 465 nach Münsingen gelegene Seeburg bildet mit 281 Einwohnern (Melderegister, Stand 2011) den kleinsten der Bad Uracher Stadtteile. Die Entwicklung Seeburgs wurde bis 2012 im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg gefördert, eine Vielzahl von Maßnahmen wurden umgesetzt. Für die nächsten Jahre steht die Konzeption eines Versammlungsraums an, die bisherige Nutzung des alten Schulhauses stellt ein Provisorium dar. Mit dem Jugendclub Seeburg e.V. verfügt der Stadtteil über ein eigenes Angebot für die Jugendlichen. Abbildung 8:

Siedlungsentwicklung Seeburg

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach, eigene Darstellung

36

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

4.4 Sirchingen In landschaftlich reizvoller Umgebung liegt der Stadtteil Sirchingen mit 959 Einwohnern (Melderegister, Stand 2011). Das Dorfgemeinschaftshaus bietet Raum für Sportveranstaltungen, Vereine und auch für private Nutzungen. Mit dem evangelischen Kindergarten steht eine Kinderbetreuungseinrichtung zur Verfügung. Für den örtlichen Bedarf soll in nächster Zeit ein kleines Gewerbegebiet neu ausgewiesen werden. In den Neubaugebieten Hungerberg und Dürrwiesen stehen Bauplätze für neue Einwohner zur Verfügung. Abbildung 9:

Siedlungsentwicklung Sirchingen

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach, eigene Darstellung

37

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

4.5 Wittlingen Mit 1.072 Einwohnern (Melderegister, Stand 2011) bildet das in einer Vulkansenke auf der Albhochfläche gelegene Wittlingen nach der Kernstadt den größten Stadtteil Bad Urachs. Wittlingen verfügt mit dem Evangelischen Kindergarten Wiesenglück über eine Kinderbetreuungseinrichtung. Die einzügige Grundschule wird von Kindern aus Wittlingen und Hengen besucht. Für Veranstaltungen aller Art steht die Turn- und Festhalle zur Verfügung, ergänzt wird das Angebot durch den Jugendclub Wittlingen. Die Nahversorgung wird über einen kleinen Laden gesichert. Das Gewerbegebiet Henger Weg erfreut sich einer guten Nachfrage, eine Erweiterung wird derzeit vorbereitet. Wohnungsbau ist in den Neubaugebieten Bühl und Flachsäcker möglich. Abbildung 10: Siedlungsentwicklung Wittlingen

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach, eigene Darstellung

38

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

5

Bürgerbeteiligung

5.1 Struktur und methodischer Ansatz Dem partizipatorischen Ansatz kommt im Stadtentwicklungsprozess Bad Urach 2030 mit repräsentativer Bürgerbefragung und den Zukunftswerkstätten als Beteiligungsangebot ein hoher Stellenwert zu. Zu Beginn des Stadtentwicklungsprozesses wurde parallel zu Bestandsaufnahme und -Analyse eine repräsentative Bürgerbefragung durchgeführt, um zu erfahren, wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt subjektiv wahrnehmen. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurden in der Klausurtagung und später in einer öffentlichen Sondersitzung dem Gemeinderat vorgestellt. Sie dienen als Entscheidungsgrundlage für die kommunalpolitischen Akteure. Die Bürgerbefragung fand zum Jahreswechsel 2011/2012 statt, 2.465 Bürgerinnen und Bürger wurden zu den Themenbereichen „Leben, Wohnen und Arbeiten“, „Kultur, Freizeit und Ehrenamt“, „Wirtschaft, Handel und Gewerbe“ und „Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung“ befragt. Die Befragung fand anonym statt, die Ergebnisse sind repräsentativ hinsichtlich Geschlecht, Stadtteilzugehörigkeit, Alter und Staatsangehörigkeit. Eine weit überdurchschnittliche Rücklaufquote von über 55 % zeigt das große Interesse der Bürgerschaft an der Befragung. In Kapitel 5.2 sind wichtige Ergebnisse wiedergegeben. Die als Beteiligungsangebot an alle Bad Uracher Bürgerinnen und Bürger konzipierten Zukunftswerkstätten im Frühjahr 2012 boten die Möglichkeit, in lebensweltlich orientierten Arbeitsgruppen („Wohnen, Siedlungsentwicklung und Verkehr“, „Wirtschaft, Einzelhandel, Kur und Tourismus“ und „Bildung, Betreuung, Kultur, Soziales, Bürgerschaftliches Engagement“) aktiv am Stadtentwicklungsprozess mitzuarbeiten. Eine Auftaktveranstaltung führte in die Methodik ein, zwei Arbeitstermine (abends, bzw. ganztags) dienten der Arbeit in den Gruppen, die Ergebnisse wurden in einer Abschlussveranstaltung der interessierten Öffentlichkeit und Mitgliedern von Gemeinderat und Verwaltung vorgestellt. Wichtige Ergebnisse sind in Kapitel 5.3 dargestellt. Zahlreiche durch die Bürgerinnen und Bürger in den Zukunftswerkstätten erarbeitete Maßnahmen und Ziele haben direkt Eingang in die Leitkonzepte/-projekte in Kapitel 6 gefunden und sollen so bis zum Zieljahr 2030 umgesetzt werden. Da nicht alle Ideen für dieses Handlungsprogramm berücksichtigt werden konnten, teilweise auch konkrete Sachverhalte einer Umsetzung im Wege stehen, wurde von der Verwaltung eine Stellungnahme zu allen Vorschlägen erarbeitet, die als Rückmeldung an die Bürgerschaft zu verstehen ist. Sie ist in Kapitel 5.4 wiedergegeben.

39

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

5.2 Ergebnisse der Bürgerbefragung An dieser Stelle wird eine Auswahl wichtiger Antworten der Bürgerbefragung wiedergegeben, die ausführliche Auswertung kann unter http://www.badurach.de/service/Report_Buergerbefragung.pdf abgerufen werden. Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit der Lebensqualität in Bad Urach?

Ergebnisse nach Ortsteilen

40

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Wie bewerten Sie die Lebensbedingungen in Bad Urach für…? Lebensbedingungen für Familien Lebensbedingungen für Kinder

Lebensbedingungen für Jugendliche

Lebensbedingungen für Senioren

41

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Welche Beschreibung trifft Ihrer Meinung nach am ehesten auf Bad Urach zu? Welche der Beschreibungen sollten Ihrer Meinung nach im Jahr 2030 auf Bad Urach passen?

Wie empfinden Sie das Zusammenleben zwischen Deutschen und Menschen anderer Nationen in Bad Urach? (nach Staatsangehörigkeit)

42

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer unmittelbaren Wohnumgebung in der Sie leben?

Ergebnisse nach Ortsteilen

Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein mit dem Kultur- und Freizeitangebot in Bad Urach?

43

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

In Bad Urach gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie sich die Stadt bis 2030 weiter entwickeln soll. Welche Wichtigkeit haben folgende Themenbereiche für Sie?

44

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

5.3 Ergebnisse der Zukunftswerkstätten Eine vollständige Darstellung aller Maßnahmen und Ziele erfolgt in Kapitel 5.4, die wichtigsten Ziele sind nachfolgend zusammengefasst. 5.3.1 Arbeitskreis 1: Wohnen, Siedlungsentwicklung, Verkehr Wohnen, Siedlungsentwicklung  Leerstandskataster, Baulückenbörse  Innenentwicklung als erste Priorität  Wohnbauentwicklung im Anschluss an das Kurzentrum nur in begrenztem Umfang unter Beachtung verschiedener Belange  Nähe von Wohnen und Arbeiten, keine neuen Einzelhandelsschwerpunkte  Steigerung der Wohnqualität in der Innenstadt, Berücksichtigung der Belange junger Familien, preiswertes Wohnen Städtebau  Stärken herausarbeiten, Altstadt, Landschaft/Grün, Wasser als durchgängiges Thema  Innenstadt beleben  Verbesserung von Beschilderung und Barrierefreiheit  Stadteingänge aufwerten  Stärkere touristische Nutzung von Hohenurach, Gestütshof Güterstein und Wasserfall Verkehr  Parkleitsystem Innenstadt  Verkehr auf zu optimierende Bundesstraßen lenken  Umgestaltung Hochhauskreuzung  Ausbau ÖPNV (Taktung, Betriebszeiten, Linienführung)  Car-Sharing  Durchgängiges Radwegenetz, Beschilderung 5.3.2 Arbeitskreis 2: Wirtschaft, Einzelhandel, Kur und Tourismus Einzelhandel  kleine Läden mit Nischenangeboten stärken, Ansiedlungsstrategie, Angebote für Senioren (demografischer Wandel)  Leerstände gestalten bzw. effektiv umgestalten (zusammenlegen)  Synergien mit neuen Einzelhandelsschwerpunkten und Metzingen nutzen  Innenstadt attraktiver gestalten, kundenfreundliche Öffnungszeiten, Synergien zu Kur/Tourismus Kur, Tourismus  Erneuerung privater Betriebe der Hotellerie und Gastronomie, neue Angebote für spezielle Zielgruppen  Gästekarte mit Mehrwert/Zusatzangeboten

45

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

      

Jüngere Zielgruppen ansprechen Bad Urach als Wellness- und Gesundheitskompetenzzentrum, Verbindung zur Natur Bewusstsein für Kur in der Bürgerschaft stärken Verbesserung der Verbindung Kur – Innenstadt (ÖPNV, Gestaltung) Biosphärengebiet stärker vermarkten, Stadt entsprechend positionieren Marktplatz beleben, Gastronomie, Umgestaltung Verschiedene Ergänzungsangebote und stärkere Vermarktung Bad Uracher Sehenswürdigkeiten

5.3.3 Arbeitskreis 3: Bildung, Betreuung, Kultur, Soziales, Bürgerschaftliches Engagement Bildung, Betreuung  Angebot U3 und durchgängiges Angebot in städtischer Hand  Sprachförderung im Kindergarten  Interkommunale Schulsozialarbeit, Ausbau der Schulsozialarbeit, „Kümmerer“ Jugend  Jugendbeteiligung  Angebotsbroschüre, Information durch neue Medien nutzen  neue Angebote (thematisch, hinsichtlich Zielgruppen) Senioren  Verbesserung der Ärzteversorgung, barrierefreier Zugang  Neue Wohnformen (Mehrgenerationenwohnen, WGs), preisdifferenziertes Angebot  freiwillige Aufgaben für Senioren, Mentorenprojekte  Begegnungsmöglichkeit der Generationen Kultur  Kulturangebot breiter ausrichten, neue Zielgruppen ansprechen  Erneuerung der Konzepte für Schäferlauf und Stadtfest Integration  „Ja“ zur kulturellen Vielfalt  Verstärkung der Integrationsbemühungen im Kindergarten, Eltern einbeziehen  Begegnungsmöglichkeiten schaffen, interkulturelle Kompetenz fördern  Willkommenskultur, Neubürgermappe  Angemessene Beteiligungsformen Bürgerschaftliches Engagement, Vereine  Zusammenarbeit mit Schulen  Ehrenamt nicht überfordern, bessere Würdigung und Organisation  Besseres Raumangebot für Vereine, Vereinsarbeit stärker koordinieren

46

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

5.4 Stellungnahme der Verwaltung Nachfolgend wurde jeder Vorschlag bzw. jede Empfehlung der Bürgerinnen und Bürger, der im Rahmen der Zukunftswerkstätten eingebracht wurde, mit einer kurzen Stellungnahme der Stadtverwaltung beantwortet. Zusätzlich ist angegeben, wer für den Themenbereich innerhalb der Verwaltung zuständig ist bzw. ob die Umsetzung durch die öffentliche Hand oder durch private Akteure erfolgen müsste. Soweit in die Leitkonzepte/-projekte übernommen, wird entsprechend verwiesen. Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten Bereich 1 Wohnen/Siedlungsentwicklung Thema 1.1 Kernstadt und Stadtteile 1.1.1 Einrichtung Leerstandskataster und Baulückenkataster 1.1.2 Ausweisung von Sanierungsgebieten zur Verbesserung der Wohnqualität 1.1.3 Rangfolge für Wohnbauentwicklung festlegen: Innenentwicklung, Wohngebiete der Stadt, Sonderflächen (Kurzentrum) 1.1.4 Baulücken im Kurzentrum prüfen und schließen 1.1.5 Für das Aquadrom eine Nachnutzung finden

zuständiges Amt

FB 2 FB 2 FB 2

FB 2 FB 2

Thema 1.2 Schaffung von neuem Wohnraum, wenige Restflächen in der Kernstadt 1.2.1 Neue Einzelhandelsschwerpunkte grundsätzlich FB 2 flächenoptimiert ausrichten (mehrgeschossig, Parken über/unter den Hauptnutzungen) 1.2.2 Gewährleisten, dass auch bei Umsetzung von FB 2 Bauvorhaben durch Investor die Bürgerinteressen bei Planung berücksichtigt werden

Stellungnahme der Verwaltung

x

Vorrang der Innenentwicklung, unter anderem Aufnahme in Programm im Rahmen von "Flächengewinnen durch Innenentwicklung". Wird im Zusammenhang mit Punkt 1.1.1 erledigt.

x

wird umgesetzt teilweise in L1.2

x

vollumfänglich in L6.6 vollumfänglich in L6.6

Verwaltung steht hier begleitend/unterstützend gerne den Eigentümern zur Seite.

x

x

x

x

Wird im Einzelfall von der Verwaltung geprüft und entschieden.

1.2.4 Elsach-Center innerhalb des aktuellen Bebauungsplans für Wohnen und Arbeiten optimieren

FB 2

1.2.5 Überprüfung innerstädtischer Flächen auf mögliche Wohnnutzung (Greuth, Weberbleiche, Mauergärten) 1.2.6 Bei neuer Wohnbebauung in der Kernstadt ausreichende Verdichtung sicherstellen, um den Flächenverbrauch zu reduzieren Thema 1.3 Es gibt zu wenige Arbeitsplätze in Bad Urach 1.3.1 Wohnen und Arbeiten gemeinsam in Bad Urach möglich machen 1.3.2 Entwicklung der nördlichen Seite der Stuttgarter Straße als gemischtes Gebiet mit nichtstörendem Gewerbe anstreben, vgl. 2.3.3 1.3.3 Neuausrichtung Bad Urachs zur Wohnstätte für neu entstehene Arbeitsplätze in Dettingen, soweit Arbeitsplatzentwicklung in Bad Urach stagniert

FB 2

Vorhabenbezogerner Bebauungsplan lässt Wohnnutzung in den Obergeschossen zu. Wird in einzelnen Gebäuden umgesetzt. Laufender Prozess. Bei Mauergärten ausgeschlossen, da Überschwemmungsgebiet.

1.4.3 Bereich bis zur Gemarkungsgrenze als grünen Stadteingang erhalten

x

vollumfänglich in L1.1 teilweise in L1.3

Laufender Prozess. Kurz- und mittelfristig keine Standorte und Projekte absehbar.

Im Einzelfall zu prüfen; Vorbild könnte das Französische Viertel, das Mühlenviertel oder die Alte Weberei in Tübingen sein.

1.4.2 Flächen für Erdwärmebohrungen festschreiben

Leitkonzept/ -projekt

Umsetzung im Rahmen des Projekts "Flächengewinnen durch Innenentwicklung". Langfristiges Projekt im Rahmen der Stadtsanierung.

1.2.3 Umsetzung von Bauherrenmodellen bei größeren FB 2 Projekten als Alternative zur Umsetzung durch Investor prüfen

Thema 1.4 Kurzentrum 1.4.1 Entwicklung im Sondergebiet nur in unmittelbarem Anschluss an die Immanuel-KantStraße und im Gebiet der ehemaligen Gärtnerei

Aufgabe privat öff.

bereits umgesetzt

x

teilweise in L1.1

FB 2

Laufender Prozess. Grundsätzlich richtiger Ansatz, dessen Umsetzung jedoch von den Verfügbarkeiten der Grundstücke abhängt.

x

x

FB 2

Ständiger Prozess. Vorherige Grundlagenermittlung notwendig. Umsetzung abhängig von Mitwirkungsbereitschaft und Alternativen.

x

x

teilweise in L6.5

x

x

teilweise in L6.5

Eigenentwicklung Bad Urachs muss Vorrang haben. Bad Urach ist bereits heute attraktive Stadt zum Wohnen und Arbeiten.

x

x

FB 2 in Abst. mit Der Schwerpunkt liegt bei der Innenentwicklung. Tourismus Mittel- bis langfristig ist auch die Überprüfung der Wohnbebauung im Kurzentrum im Rahmen der gesetzlichen und naturräumlichen Grenzen geplant. FB 2 in Abst. mit Das Grundstück steht im Eigentum der Stadt, so dass Stadtwerken die Flächen gesichert sind. Planungsrechtlich besteht kein akuter Handlungsbedarf, die Bohrgenehmigungen hängen nicht von einer planungsrechtlichen Sicherung ab. Die Einarbeitung des Standorts in einer Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist aber sinnvoll. FB 2 siehe Stellungnahme zu 1.4.1

x

x

FB 2

FB 2

x

x

x

Prüfung innerhalb L1.2 und L6.2

47

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten

zuständiges Amt

Stellungnahme der Verwaltung

Thema 1.5 Bad Uracher Bevölkerung im Durchschnitt zu alt, zu wenige junge Familien 1.5.1 Sanierung und Renovierung des Altbaubestandes FB 2 Der Schwerpunkt der Stadtplanung liegt in der in der Innenstadt: günstigen Wohnraum für Innenentwicklung. Die Stadtverwaltung kann Familien entweder im Rahmen von Sanierungsgebieten oder beratend Hilfestellung geben. Weite Teile der Altstadt waren oder sind mit Sanierungsgebieten belegt. 1.5.2 Verlässliche Kleinkindbetreuung umsetzen 1.5.3 Aufwertung der Innenhöfe der Innenstadt

Ordnungsamt Kindergärten FB 2

Bereich 2 Städtebau Thema 2.1 Bad Urach ohne besonderes Profil, städtebauliche Defizite 2.1.1 Stadteingänge attraktiver gestalten, sichtbare FB 2 in Abst. Zeichen mit Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 2.1.2 Wasser erlebbar machen, Amt für Logo entwickeln (Stadt des Wassers) Tourismus, Kultur und Stadtmarketing in Abst. mit FB 2

Aufgabe privat öff.

x

Laufende, wichtige Aufgabe. Beratende Funktion für private Flächen möglich; laufende Aufgaben Freiraumplanung für öffentliche Flächen.

Wichtige Punkte sind zum Beispiel: Wasserfallkreuzung, Hochhauskreuzung, Stuttgarter Straße. Die Verwaltung geht diese Punkte an, ist aber auf die Mitwirkung der Fachbehörde (Straßenbaubehörde) angewiesen. Wasser hat in Bad Urach eine gewisse Bedeutung, stellt aber kein Alleinstellungsmerkmal dar. Bei städtebaulichen Planungen wird das Thema Wasser in die Überlegungen miteinbezogen. Für die Kommunikation wurde bereits ein neues Corporate Design für die Stadt entwickelt, bei welchem auch das Thema Wasser eine Rolle spielt. 2.1.3 Leitsystem entwickeln, FB 2 in Abst. mit Aufgabe die, entsprechend der finanziellen Mittel, einheitliche Stadtmöblierung Ordnungsamt, über mehrere Jahre angelegt ist. Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 2.1.4 Mühlen im Bereich Tourismus als "roten Faden" Amt für Das Thema hat in Bad Urach eine gewisse Bedeutung, vermarkten Tourismus, ist aber kein Alleinstellungsmerkmal. Eine touristische Kultur und Verwertung lohnt sich nicht. Stadtmarketing 2.1.5 Stromerzeugung als Thema sichtbar machen Stadtwerke in Diese Aufgabe soll in Abstimmung mit dem Abst. mit BM Arbeitskreis Energie angegangen werden. 2.1.6 Stärken herausarbeiten: Amt für Laufender und wichtiger Prozess. Attraktiver Landschaftsraum, historische Altstadt, Tourismus, kleine Läden Kultur und Stadtmarketing Thema 2.2 Plätze (Marktplatz, Festhalle, Parkplatz Elsach-Center, Alter Bahnhofsplatz bis zum Schloss, Altstadt/Grund- und Hauptschule) 2.2.1 Für durchgängige Barrierefreiheit sorgen FB 2 in Abst. mit Laufende und wichtige Aufgabe. Im öffentlichen Raum (Innenstadterschließung, ebener Zugang zu Läden, Tourismus abhängig von finanziellen Mitteln, Zugänglichkeit Wege im Kurzentrum behindertengerecht privater Gebäude abhängig von ausbauen) Mitwirkungsbereitschaft - Beratung wird angeboten. 2.2.2 Marktplatz beleben durch: Straßencafés, EinzelFB 2 in Abst. mit Derzeit ist kein Leerstand auf dem Marktplatz handel, dauerhafte Wasserspiele, Grün, Amt für erkennbar. (multifunktionelle Nutzbarkeit gewährleisten) Tourismus, Zur Gestaltung: siehe Stellungnahme zu 4.7.2 Kultur und Stadtmarketing 2.2.3 Wasserläufe in der Innenstadt erlebbar machen, FB 2 in Abst. mit Laufende Aufgabe. Innenstadt-/Freiraumgestaltung. Bächlein als Gestaltungselement Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 2.2.4 Folgende Bereiche aufwerten bzw. attraktiver FB 2 in Abst. mit Planungen laufen bereits; Umsetzbarkeit zum Teil von gestalten: alter Bahnhof, Festhalle, Parkplatz Amt für finanziellen Rahmenbedingungen abhängig. Elsach-Center Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Thema 2.3 Stuttgarter Straße 2.3.1 Verkehrsberuhigung prüfen Ordnungsamt Laufender Prozess. Im Bezug auf die Innenstadt werden Maßnahmen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes nach Fertigstellung und Betrieb der beiden Einkaufszentren geprüft. 2.3.2 Straße grüner gestalten (Grün als wichtiges FB 2 in Abst. mit Laufender Prozess. Stadt hat bereits einen hohen städtebauliches Gestaltungselement) Ordnungsamt Grünflächenanteil. Wird bei allen Gestaltungsprozessen berücksichtigt. 2.3.3 Qualitätsvolle Umsetzung bei der Neubebauung FB 2 in Abst. mit Im Rahmen der Stadtplanung stehen die Mitarbeiter der flankierenden Bereiche, vgl. 1.3.2 Ordnungsamt des Stadtplanungsamtes gerne für Beratung zur Verfügung.

Leitkonzept/ -projekt

x

teilweise in L1.3

x

vollumfänglich in L4.3 teilweise in L1.3

x

x

x

x

vollumfänglich in L6.2

x

x

vollumfänglich in L6.1, L6.2, L6.4 und L6.6

x

x

x

x

x

vollumfänglich in L3.2, L6.1, auch L6.4

x

x

vollumfänglich in L6.1, L6.6

x

x

vollumfänglich in L6.1

x

Prüfung innerhalb L6.4

x

x

vollumfänglich in L6.5, auch L5.2

x

x

vollumfänglich in L6.5

x

x

vollumfänglich in L6.5

48

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten Thema 2.4 Hohenurach, Wasserfall 2.4.1 Prüfung von Hotel, Gastronomie und Kiosk als neue Angebote

2.4.2 Organisation von mittelalterlichen Events

2.4.3 Shuttlebus anbieten

Thema 2.5 Güterstein 2.5.1 Konzept für Übernachtung entwickeln

2.5.2 Seminare, Gastronomie als mögliches Angebot prüfen

Bereich 3 Verkehr Thema 3.1 Verkehrslage Innenstadt 3.1.1 Verkehr vorrangig auf die umgehende Bundesstraße lenken

3.1.2 Bundesstraßen optimieren 3.1.3 Kreuzung am Hochhaus umgestalten, "gefühlte" Hauptrichtung nicht mehr stadteinwärts führen

3.1.4 Am Seilerweg eventuell Kreisellösung prüfen

zuständiges Amt

3.1.8 Keine weiteren städtischen Einzelhandelsschwerpunkte genehmigen, um Verkehr zu vermeiden Thema 3.2 Öffentlicher Nahverkehr 3.2.1 Frequenz der Ermstalbahn erhöhen 3.2.2 Kostenlose Fahrtmöglichkeiten für Touristen und Kunden der Innenstadtparkplätze (Innenstadt Kurzentrum) 3.2.3 Shuttlebus Innenstadt - Kurzentrum anbieten

3.2.4 Sammelparkplätze außerhalb der Innenstadt anlegen und Innenstadtzubringer anbieten

Aufgabe privat öff.

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing in Abst. mit Ordnungsamt und FB 2 Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Die betreffenden Objekte sind im Eigentum des Staates. Bei privaten Initiativen steht die Stadt beratend zur Seite. Bei Planungen sind die rechtlichen und naturräumlichen Voraussetzungen zu beachten.

x

x

Wird von der Verwaltung nicht als vorrangig angesehen. Entsprechender privater Initiative steht die Verwaltung offen gegenüber. Mögliches Event im Rahmen des Stadtjubiläums 2016. Gute Stadtbusverbindung bis zum Parkplatz Wasserfall ist vorhanden. Aufgrund naturräumlicher und rechtlicher Gegebenheiten ist eine Fahrt bis zum Wasserfall nicht möglich.

x

x

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Eigentum des Landes. Ist Teil des Haupt- und Landgestüts Marbach. Idee wird dem Haupt- und Landgestüt mitgeteilt.

x

x

Eigentum des Landes. Ist Teil des Haupt- und Landgestüts Marbach. Idee wird dem Haupt- und Landgestüt mitgeteilt.

x

x

x

FB 2 in Abst. mit Ordnungsamt, Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Ordnungsamt in Abst. mit FB 2 Ordnungsamt

Kreuzung funktioniert gut. Als Hauptrichtung ist eindeutig die Burgstraße ausgeschildert.

x

Prüfung bereits erfolgt durch Büro Kölz; derzeit keine Chancen auf Realisierung. Die Ampel Seltbachstrasse ist zwischenzeitlich auf Busanforderung umgebaut. Siehe Stellungnahme zu 3.1.1 siehe Stellungnahme zu 3.1.1 Überprüfung erfolgt im Rahmen des Verkehrskonzeptes nach der Fertigstellung der Einkaufszentren. Ist vorhanden und wird im Zuge der Erstellung der Einkaufszentren überprüft und angepasst. Mit Realisierung Elsach-Center und Seilerweg kein Bedarf für weitere Einzelhandelsschwerpunkte.

x

Wird derzeit im Zusammenhang mit der Realisierung der Regionalstadtbahn diskutiert. Evtl. wird Personen mit Gästekarte die Nutzung der Stadtbuslinie 108 künftig kostenlos angeboten. Als nächster Schritt steht die Prüfung der Kosten und deren Finanzierbarkeit an. Sehr gutes Angebot durch die Stadtbuslinie 108. Prüfung der Optimierung ist eine laufende Aufgabe.

x

Ein Park and Ride Angebot wird in einer Stadt von der Größe Bad Urachs keine Akzeptanz finden. Der Besucher erwartet in einer solch kleinen Stadt innenstadtnah parken zu können.

x

Ordnungsamt, FB 2 BM

BM in Abst. mit Ordnungsamt Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing in Abst. mit Ordnungsamt Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing in Abst. mit Ordnungsamt

Leitkonzept/ -projekt

x

Ordnungsamt in Begrüßenswertes Ziel. Stadt kommt diesem nach und Abst. mit FB 2 optimiert die Signalisierung der Ortsdurchfahrten. Dies ist nur in enger Abstimmung mit den entsprechenden Fachbehörden zu erreichen. Ordnungsamt siehe Stellungnahme zu 3.1.1

3.1.5 Optimierung folgendes Konfliktpunktes: B 28, Einmündung Seltbachstraße, Fußgängerampel Finanzamt/Bahnhof 3.1.6 Weniger Ampeln auf Ulmer Str. (Abzweigungen in Ordnungsamt die Innenstadt evtl. verzichtbar)

3.1.7 Parkleitsystem für die Innenstadt

Stellungnahme der Verwaltung

vollumfänglich in L5.2

vollumfänglich in L5.2

x

vollumfänglich in L5.2

x

vollumfänglich in L5.2

x

x

vollumfänglich in L5.1 vollumfänglich in L5.1

x

49

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten Thema 3.3 Alternative Verkehrsformen 3.3.1 Car-Sharing-Modelle mit bereits etablierten Betreibern prüfen, Interessenten sammeln und bündeln 3.3.2 Stadt als Partner (Finanzierung oder alternativ Nutzungszusage) Thema 3.4 Radwege 3.4.1 Beschilderung/Wegeführung für Radfahrer verbessern

zuständiges Amt

Stellungnahme der Verwaltung

Aufgabe privat öff.

Leitkonzept/ -projekt

Hauptamt

Ist erfolgt.

bereits umgesetzt

Kämmerei

Ziel bereits verwirklicht, siehe Stellungnahme zu 3.3.1

bereits umgesetzt

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing in Abst. mit Ordnungsamt, FB 2

Die Beschilderung der Radfernwege und Radweg R14 des Landkreises wurde 2012 erneuert. Das Kreisstraßenbauamt ist gerade dabei, das komplette Radwegenetz des Landkreises zu erfassen und in den kommenden Jahren nach der bundeseinheitlichen Radwegebeschilderung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) auszuschildern. Der Ermstalradweg wird in Kürze durch die IG Ermstalobst neu konzipiert.

x

3.4.2 Radwegverbindungen schaffen: Dettingen - Kurpark - Hochhauskreuzung, Innenstadt - grüner Weg

FB 2

Radwegverbindung ist ausgewiesen. Kleinere Schwachstellen werden in Abstimmung mit zuständiger Behörde verbessert. Das Kreisstraßenbauamt ist gerade dabei, das komplette Radwegenetz des Landkreises zu erfassen und in den kommenden Jahren nach der bundeseinheitlichen Radwegebeschilderung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) auszuschildern. Eine Radwegebeschilderung durch den Kurpark ist nicht möglich. Im Kurpark ist Radfahren verboten.

x

3.4.3 Radwege entlang des Wassers schaffen

FB 2 in Abst. mit Anhand konkreter Projekte auch in der Zukunft immer Ordnungsamt wieder zu prüfen. Derzeit in der Innenstadt aufgrund der Eigentumsverhältnisse der Flächen nicht realisierbar.

x

x

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

x

x

teilweise in L6.6

Im Haus des Tourismus wird gerade eine Kindererlebniswelt realisiert.

x

teilweise in L6.6

siehe Stellungnahme zu 4.1.2

x

Starker Fokus auf Erschließung des Wandermarktes. Wandern ist die beliebteste Outdoor-Aktivität die Kombination von Gesundheit und Natur schlechthin. Neues Wegekonzept wird bereits umgesetzt. Wird bereits gemacht.

x

in Umsetzung

x

x

teilweise in L3.2

Laufende Aufgabe. Potentiellen Investoren steht die Verwaltung offen gegenüber.

x

x

Vielfältiges Sportangebot (inkl. der genannten Angebote) vorhanden.

x

x

Bereich 4 Kur und Tourismus Thema 4.1 Zielgruppendefinition 4.1.1 Mit dem Gesamtpaket von Wellness und Kur versuchen Kunden zu gewinnen

4.1.2 Punktuell und gezielt jüngere Zielgruppen erschließen/ansprechen

4.1.3 verstärkt Familien als Zielgruppe erschließen/ansprechen

Thema 4.2 Angebot 4.2.1 Die Angebote Gesundheit und Natur miteinander Amt für verbinden Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.2.2 Bad Urach als Wellness- und GesundheitsAmt für kompetenzzentrum vermarkten Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.2.3 Angebot von Prävention und Wellness für Amt für junge Menschen Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.2.4 Vermehrtes Sportangebot (Radfahren, Amt für Schwimmen, Sauna) Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.2.5 Ausbau thematischer Wanderwege, Amt für Beschilderung, Hütten Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.2.6 Ergänzung um Indoorangebot (z.B. Kletterwand im Amt für alten Aquadrom) Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Laufende Aufgabe.

Umsetzung im Rahmen der neuen Wanderwegekonzeption.

Realisierung nur mit privaten Investoren möglich. Das Aquadrom ist für eine Nachnutzung nicht geeignet. Neubau erforderlich, Nutzung muss geklärt werden.

x

x

in Umsetzung

x

50

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten

zuständiges Amt

Thema 4.3 Kur und Stadt zusammenbringen 4.3.1 Bewusstsein in der Stadt für Kurzentrum schaffen Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.3.2 Park and Ride im Maisental anbieten Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.3.3 Shuttle-Service/Mini-Zügle im Kurzentrum, Amt für Maisental und Innenstadt anbieten Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.3.4 Im Maisental ein Parkscheinticket einführen, Ordnungsamt in Angebot: Rabatt in der Innenstadt/kostenloses Abst. mit Amt Parken für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 4.3.5 Stadteinfahrt attraktiver gestalten, z.B. FB 2 in Abst. mit Beflaggung, Kreisverkehr statt Ampeln, Ordnungsamt einheitliche Stadteinfahrten 4.3.6 Achse Stuttgarter Straße attraktiver anbinden 4.3.7 Weg entlang der Erms zwischen Kurzentrum und Stadt fortführen/gestalten Thema 4.4 Hotellerie/Gastronomie 4.4.1 Ergänzungsbedarf im Gastronomiebereich, z.B. Weinstube, Bars

4.4.2 Spezielle Angebote, z.B. Kinderteller, Kost für bestimmte Gruppen (Allergiker, Laktosefrei)

Thema 4.5 Biosphärengebiet 4.5.1 Ort, an dem man das Biosphärengebiet erleben kann (evtl. altes Postgebäude)

4.5.2 Zusätzliches Label für Vermarktung (auch für regionale Produkte)

4.5.3 Schutz von Natur und Landschaft

4.5.4 Broschüre anbieten, in der das Besondere am Biosphärengebiet herausgearbeitet wird

4.5.5 Vorteile aus dem Biosphärengebiet ziehen (z.B. große Teile des Schutzgebietes waren bereits vorher geschützte Gebiete) Thema 4.6 Saisonverlängerung 4.6.1 Neue Angebote: z.B. Konzerte in der VorWeihnachtszeit, klassische Musik auf dem Marktplatz 4.6.2 Organisation und Umsetzung von nachhaltigen Initiativen, nicht nur Events

Stellungnahme der Verwaltung

Laufende Aufgabe.

Aufgabe privat öff.

x

x

x

x

Leitkonzept/ -projekt

Ein Park and Ride Angebot ist im Maisental vorhanden.

siehe Stellungnahme zu 3.2.3

Wurde von Bad Urach Aktiv bereits probiert. Wird im Rahmen des Parkraumkonzeptes nach Fertigstellung der Einkaufszentren geprüft.

siehe Stellungnahme zu 2.1.1

FB 2 in Abst. mit Wird geprüft, siehe Stellungnahme zu 2.1.1. und 2.3.2 Ordnungsamt FB 2 siehe Stellungnahme zu 3.4.3

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Gutegastronomische Ausstattung vorhanden. Neue und innovative Angebote stellen immer eine Bereicherung dar. Realisierung nur mit privaten Investoren möglich. Die Möglichkeit sich als "allergikerfreundlicher Ort" zertifizieren zu lassen wurde bereits 2012 geprüft. Falls die touristischen und sonstigen Leistungsträger daran ein Interesse entwickeln sollten, wird die Verwaltung gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Kindererlebniswelt in der alten Post befindet sich in der Umsetzung.

War bereits Thema in der Ideenwerkstatt Biosphärengebiet und wurde an die Geschäftsstelle Biosphärengebiet weitergereicht und bei der Erstellung des Rahmenkonzepts behandelt. Ist auch nur auf regionaler Ebene realisierbar. siehe Rahmenkonzept Biosphärengebiet.

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Aufgabe der Geschäftsstelle Biosphärengebiet. Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Biosphärengebiet wird bereits in der Vermarktung Tourismus, zentral eingesetzt. Kultur und Stadtmarketing

Amt für Angebot bereits vorhanden. Ausweitung wird Tourismus, überprüft. Kultur und Stadtmarketing Amt für Entspricht unserer Philosophie. Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

x

vollumfänglich in L6.2

x

vollumfänglich in L6.2

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

in Umsetzung

wird umgesetzt

x

x

x

x

x

x

51

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten

zuständiges Amt

Thema 4.7 Marktplatz (Verweildauer erhöhen) 4.7.1 Vermehrte Außengastronomie

Ordnungsamt

4.7.2 Optische Größe des Platzes neu fassen

FB 2

4.7.3 Gestaltungskonzept für Marktplatz: "Wasser" FB 2 z.B. Wasserspiele, mobile Bäume, mobiles Rondell 4.7.4 Keine weiteren Parkplätze auf dem Marktplatz

4.7.5 Durchfahrtsverbot auf dem Marktplatz besser durchsetzen (evtl. bestimmte Zeiten für Lieferverkehr) 4.7.6 Hinweise in der Innenstadt auf öffentliche Toiletten

4.7.7 Hinweise in der Innenstadt auf Wanderwege

Bereich 5 Einzelhandel Thema 5.1 Kaufkraftabfluss Elsach-Center 5.1.1 Wegverbindung vom Elsach-Center in die Innenstadt (mit hoher städtebaulicher und gestalterischer Qualität) Thema 5.2 Factory Outlet Center Metzingen 5.2.1 Angebot von Metzingen in Bad Urach durch Nischenangebote ergänzen

5.2.2 Gezielt mit der Nähe zu Metzingen Werbung machen

5.2.3 Metzinger Kunden zum Übernachten nach Bad Urach holen "Einkaufen und Erholung verbinden" 5.2.4 Für die Ansprüche der Käufer werden in Einzelhandel und Gastronomie Englischkenntnisse benötigt

Stellungnahme der Verwaltung

Aufgabe privat öff.

Marktplatz ist gut ausgestattet. Private Initiativen und Anträge werden geprüft. Die Neugestaltung des Marktplatzes erfolgte Anfang bis Mitte der 90er Jahre im Rahmen des Sanierungsgebiets "Altstadt". Die Sperrfrist der Sanierungsförderung läuft Ende 2019 ab. Hierzu wurde 1992 ein beschränkter Realisierungswettbewerb zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Um- und Neugestaltung des Markplatzes ausgeschrieben, wobei deren abschnittsweise Umsetzung möglich sein musste. Am Wettbewerb haben 7 Architekten bzw. Büros teilgenommen. Das Wettbewerbsgericht wurde im Einvernehmen mit der Architektenkammer BadenWürttemberg gebildet. Die Wettbewerbsentwürfe umfassten u.a. auch eine Begrünung des Platzes sowie Gestaltungsvorschläge mit Wasser. Das Preisgericht empfahl aber einstimmig einen Entwurf, ohne Wasser und mit zurückhaltender Begrünungslösung. Hintergrund war, dass nach Auffassung des Preisgerichts ein mittelalterlicher Platz nicht dazu geschaffen sei, eine Park-Situation zu simulieren, zumal Bad Urach im Grünen liege. Auch das Element Wasser sei in Bad Urach fremd und für die gewünschte Nutzungsvielfalt des Platzes behindernd. Das Wettbewerbsergebnis wurde intensiv mit dem Denkmalamt abgestimmt, das insbesondere forderte, den Platz als große Einheit darzustellen. Die Wettbewerbsergebnisse einschließlich des weiterentwickelten Plans wurden im Dezember 1992 öffentlich ausgestellt.zu Im4.7.2; Mai 1994 wurdedurch der neu siehe Stellungnahme Ergänzung

x x

Leitkonzept/ -projekt

Prüfung innerhalb L6.1 Prüfung innerhalb L6.1

x

teilweise in L6.1

FB 2 in Abst. mit Erhebliche widerstreitende Interessenlage. Ordnungsamt Einzelhändler wünschen mehr Parkplätze auf dem Marktplatz. Ordnungsamt Kontrollen finden im Rahmen des Möglichen heute schon statt. Zeiten für den Anlieferverkehr sind festgesetzt auf werktags von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Ordnungsamt in Sollte aus Gründen der Einheitlichkeit in ein Abst. mit FB 2, (touristisches) Gesamtleitsystem integriert sein. Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Umsetzung erfolgt bereits durch die neue Tourismus, Wanderwegebeschilderung. Kultur und Stadtmarketing

x

Prüfung innerhalb L6.1

FB 2, Ordnungsamt

Im Zuge Außenraumgestaltung drei Wegeverbindungen Nördliche Innenstadt geplant.

x

vollumfänglich in L6.1

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Aufgabe wird im Bereich Geschäftsstraßenmanagement geprüft.

x

x

Prüfung innerhalb L3.1

Wir kooperieren mit Metzingen bereits auf einem sehr hohen Level, sowohl im Print- als auch im OnlineBereich, sowie in der Präsenz vor Ort. Wird weiter fortgesetzt. (Siehe Urlaubsbroschüre 2013 und neue Homepage: Shopping in Metzingen ist eines von vier Haupthemen). Wird bereits mit Erfolg durch Unterkunftsbetriebe und Kurverwaltung betrieben.

x

x

bereits umgesetzt

x

x

bereits umgesetzt

mobiles Grün denkbar.

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Aufgabe von Bad Urach Aktiv. Businessplan Tourismus, erforderlich. Kultur und Stadtmarketing

x

x

in Umsetzung

x

52

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten Thema 5.3 Sortiment/Leerstand 5.3.1 Errichtung von konkurrenzfähigen Laden- und Gastronomiegrößen (z.B. benachbarte Leerstände zusammenlegen) 5.3.2 Leerstand künstlerisch gestalten

5.3.3 Gezielte Ansiedlung von Einzelhandel (Welche Läden wollen wir in Bad Urach? Welche fehlen?)

5.3.4 Schaffung von Nischenangeboten (z.B. regionale Produkte, Gesundheitsprodukte)

5.3.5 Professionalisierung Stadtmarketing

5.3.6 Umgestaltungskonzept; Stadt als Bankbürge soll günstige Einstiegsmieten mit Ladenbesitzer verhandeln

zuständiges Amt

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Bürgermeister in Abst. mit FB 2, Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Thema 5.4 Ladenstruktur/Geschäftsstruktur 5.4.1 Änderung der Kernöffnungszeiten

Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing 5.4.2 Innenstadtmanagement aufbauen (Bürgermeister, Amt für Fraktionen, Einzelhandel) Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Bereich 6 Bildung, Betreuung, Soziales und Bürgerschaftliches Engagement Thema 6.1 Betreuung 6.1.1 Engere Kooperation mit örtlichen Unternehmen Ordnungsamt anstreben Kindergärten

6.1.2 Sprachförderung bereits im Kindergarten (Eltern einbeziehen) anbieten und weiter ausbauen

Ordnungsamt Kindergärten

6.1.3 Durchgängige Betreuungsangebote durch die Stadt aufbauen (Mittagessen/Nachmittagsbetreuung) Thema 6.2 Bildung 6.2.1 Weitere Angebote zur Elterninformation erarbeiten (ggf. mehrsprachig)

Ordnungsamt Kindergärten

6.2.2 Versuchen interkommunale Schulsozialarbeit aufzubauen 6.2.3 "Kümmerer" schaffen/Ansprechpartner im Rathaus 6.2.4 Schulsozialarbeit weiter ausbauen

6.2.5 Erhalt und Ausbau der Stadt als Schulstandort

Ordnungsamt Schulen Kindergärten Ordnungsamt Schulen Ordnungsamt Schulen Ordnungsamt Schulen Ordnungsamt Schulen

Stellungnahme der Verwaltung

Aufgabe privat öff.

Leitkonzept/ -projekt

Es gibt Gespräche zwischen Bad Urach Aktiv und der Stadtverwaltung unter anderem zu diesem Thema.

x

x

Aufgabe soll im Bereich Geschäftsstraßenmanagement geprüft werden.

x

x

Es gibt Gespräche zwischen Bad Urach Aktiv und der Stadtverwaltung unter anderem zu diesem Thema.

x

x

in Prüfung

Es gibt Gespräche zwischen Bad Urach Aktiv und der Stadtverwaltung unter anderem zu diesem Thema.

x

x

in Prüfung

Es gibt Gespräche zwischen Bad Urach Aktiv und der Stadtverwaltung unter anderem zu diesem Thema.

x

x

in Prüfung

Bürgschaften von Seiten der Stadtverwaltung sind rechtlich nicht möglich.

x

Es gibt Gespräche zwischen Bad Urach Aktiv und der Stadtverwaltung unter anderem zu diesem Thema.

x

Es gibt Gespräche zwischen Bad Urach Aktiv und der Stadtverwaltung unter anderem zu diesem Thema.

x

Kooperationspartner werden intensiv gesucht. Kooperation mit Uraca besteht. Durch TigeR Gruppe in Wittlingen besteht die Hoffnung auf weitere Kooperationspartner. Weitere Firmen haben Interesse angemeldet. Sprachförderung durch die Maßnahme "SPATZ" und das interne Bad Uracher Sprachkonzept. Seit 2012 werden auch Kinder im ersten Kigajahr gefördert. Ganztagesbetreuung im neuen Kinderhaus ist geplant

Erfolgt über die Schulleitungen heute schon; Internationale Mütter-Kind Gruppe (Kinder 0-3Jahre), Jugendmigrationsdienst Ermstal - Standort Bad Urach. Es wird geprüft, ob dadurch Vorteile entstehen.

in Prüfung

in Prüfung

x

in Prüfung

x

x

x

bereits umgesetzt

x

vollumfänglich in L4.3

x

wird bereits umgesetzt

x

Sachgebiet Schule, Sport dafür zuständig.

x

Erfolgt derzeit, Anträge für Gymnasien werden 2013 für 2014 gestellt. Abhängig von Zusagen der Fördergeber Land und Landkreis. Erfolgt. Der Gemeinderat steht seit Jahrzehnten zum Schulstandort Bad Urach und hat hierfür in der Vergangenheit bereits immer wieder viel Geld investiert.

x

x

vollumfänglich in L4.2

53

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten Thema 6.3 Kultur 6.3.1 Schäferlauf als integratives Fest verstehen und etablieren

zuständiges Amt

Stellungnahme der Verwaltung

In den vergangenen Jahren wurden Bad Uracher Gruppen mit Migrationshintergrund in den Festzug integriert. Schäferlauf ist ein sehr integratives Fest. 6.3.2 Jugendprogramm bei herbstlichen Musiktagen Amt für Seit einigen Jahren gibt es sowohl im Rahmen der (Begeisterung für klassische Musik auch bei Tourismus, KulturMomente als auch in dem der Herbstlichen Jugendlichen wecken,z.B. "Klassik trifft Moderne") Kultur und Musiktage speziell für das junge Publikum ausgesuchte Stadtmarketing Veranstaltungen. Dieses Programmsegment wird weiter ausgebaut. 6.3.3 Besuch von Schlössern und Museen für Schulen Amt für Schloss befindet sich im Eigentum des Landes und hat attraktiver gestalten Tourismus, durch die Kostümführungen bereits ein sehr Kultur und attraktives Angebot. Für das Stadtmuseum gibt es nach Stadtmarketing Auszug der Grammophone derzeit noch kein beschlossenes neues Konzept. 6.3.4 Veranstaltungsring zur Terminkoordination Hauptamt in Es wurde 2013 eine Ansprechpartnerin für Vereine diverser Akteure der Stadt Abst. mit Amt eingeführt. Es existiert ein Veranstaltungskalender zur für Tourismus, Terminkoordination. Die Vereine werden immer Kultur und wieder angesprochen. Stadtmarketing 6.3.5 Erneuerung des Konzepts Stadtfest Amt für Die Kombination aus Stadtkonzert und Stadtfest 2012 Tourismus, brachte ein gutes Ergebnis. Dieses Konzept soll weiter Kultur und ausgebaut werden. Stadtmarketing Thema 6.4 Jugend 6.4.1 Street-Soccer-Anlage (Allwetteranlage, Platz für Ordnungsamt - Hartplatz bei Diegele-Halle steht zur Verfügung. Sport, Chillen) errichten, Orte für Jugend schaffen Schulen/Sport 6.4.2 Jugendbeteiligung ermöglichen/Repräsentation der Jugendarbeit verbessern (z.B. durch Gremium/Treffen…) 6.4.3 Breit gefächerte Angebote erhalten und weiter ausbauen 6.4.4 Milieuübergreifende Events zusammen mit Jugendlichen organisieren 6.4.5 Sozialraumanalyse als Grundlage für mehr Beteiligung der Jugendlichen

Hauptamt

Thema 6.5 Senioren 6.5.1 Mentorenprojekte 6.5.2 Attraktive Wohnformen für Senioren, z.B. WGs, Mehrgenerationenhaus, preisdifferenzierte Angebote

6.5.3 Begegnungsplattformen der Generationen

wird umgesetzt

x

wird umgesetzt

x

x

bereits umgesetzt

x

wird umgesetzt

x

x

Wichtige Aufgabe. Initiative kann auch von Jugendlichen ausgehen.

x

x

Ordnungsamt Schulen/Sport Ordnungsamt Schulen/Sport Ordnungsamt Schulen/Sport

Derzeitiges Angebot ist bereits sehr vielfältig. Laufender Prozess das Angebot zu überdenken. Wird unter anderem über das Haus der Jugend erfolgreich angeboten. Wird in konzeptionelle Überlegungen zu diesem Thema einbezogen. Siehe Stellungnahme zu 6.4.2 Der Ausbau der städtischen Internetplattform wird ständig vorangetrieben. Informationen, Unterlagen und Anträge werden ständig ergänzt. Facebook und Twitter werden zur Zeit geprüft. Broschüre (Vereine, Angebote, Daten, Fakten…)wurde vor ein paar Jahren privat mit Unterstützung der Stadt erstellt. Gültigkeitsdauer sehr kurz durch Änderungen. Wird in Kürze überarbeitet. Homepage wird derzeit überarbeitet.

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Ordnungsamt Schulen/Sport Ordnungsamt Schulen/Sport

Erfolgt unter anderem bereits über die Schulen.

x

x

Angesichts der demographischen Entwicklung ein wichtiges Thema. Baurecht ist vorhanden, diesbezüglich keine weitergehende Maßnahmen erforderlich Interessenten-/Investorensuche ist vorrangig.

x

x

Ordnungsamt Schulen/Sport Hautpamt

Unter anderem der Seniorentreff ist eine solche Begegnungsplattform. Zusätzlich im Netzwerk Demenz für einen späteren Zeitpunkt angedacht.

x

x

Ordnungsamt Schulen/Sport

Leitkonzept/ -projekt

x

Ordnungsamt Schulen/Sport

6.4.6 Social Media/Internet stärker zur Kommunikation Hauptamt in nutzen Abst. mit Ordnungsamt 6.4.7 Angebotsbroschüre und Homepage "Welche Angebote gibt es in Bad Urach?"

Aufgabe privat öff.

bereits umgesetzt

teilweise in Umetzung

wird bereits umgesetzt

teilweise bereits umgesetzt, wird ausgebaut

54

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Vorschlag/Empfehlung aus den Zukunftswerkstätten

zuständiges Amt

Thema 6.6 Integration 6.6.1 Integration bereits im Kindergarten durch gemischte Gruppen fördern

Ordnungsamt Kindergärten

6.6.2 Informationsangebote für Eltern mit Migrationshintergrund in Herkunftssprache erarbeiten

Hauptamt bürgerschaftl. Engagement

6.6.3 Integration durch professionelle Koordination unterstützen (Integrationskonzept)

Hauptamt bürgerschaftl. Engagement

6.6.4 Interkulturelle Kompetenz, Offenheit und Respekt vor unterschiedlichen Kulturen und Religionen fördern 6.6.5 Begegnungsmöglichkeiten der Kulturen schaffen

Hauptamt bürgerschaftl. Engagement Hauptamt bürgerschaftl. Engagement

6.6.6 Willkommenskultur für Neubürger (z.B. Infomappe) einführen

Hauptamt in Abst. mit Ordnungsamt

6.6.7 Angemessene Beteiligungsformen finden (Integrationsbeirat/Ausschuss/Treffen, etc.)

Hauptamt bürgerschaftl. Engagement

Thema 6.7 Bürgerschaftliches Engagement 6.7.1 Vereinsarbeit in der Schule fördern

6.7.2

6.7.3

6.7.4

6.7.5

6.7.6

Hauptamt bürgerschaftl. Engagement, Bildung Freiwilligendienst nutzen Hauptamt bürgerschaftl. Engagement Ehrenamt nicht überfordern Hauptamt bürgerschaftl. Engagement Bessere Vernetzung, Info, Abstimmung anstreben Hauptamt bürgerschaftl. Engagement Bessere Würdigung, Kommunikation von Hauptamt Ehrenamt ermöglichen (Ehrenamtbörse, bürgerschaftl. Newsletter) Engagement Zukunftswerkstatt Vereine (moderierter Dialog), Hauptamt Austausch der Vereine, Klärung von Raumfragen bürgerschaftl. ..., Anwesenheit Bürgermeister Engagement

Stellungnahme der Verwaltung

Bei der Aufnahme von Kindern in den Kindergärten wird vermehrt darauf geachtet, dass eine gute Mischung hergestellt wird. Weitere und bestehende "Einseitige" Gruppenverbände sollen künftig vermieden werden. Findet bereits in der Barbara-Gonzaga-Schule in eigens anberaumten Elternabenden mit Übersetzungen ins Türkische und Albanische statt. Soll bei Bedarf weiter ausgebaut werden. Erfolgt durch AK Integration im Auftrag der Stadt Bad Urach. Ein eigens ausgearbeitetes Integrationskonzept für Bad Urach ist wünschenswert und hilfreich.

Aufgabe privat öff.

Leitkonzept/ -projekt

x

x

x

wird bereits umgesetzt

x

vollumfänglich in L4.1

Geschieht unter anderem durch die Aktivitäten des AK Integration, muss aber in Zukunft von möglichst vielen Akteuren weiter gefördert werden. Reger Austausch zwischen Kirchen und türkischermuslimischer Gemeinde, weitere Angebote wie internationaler Müttertreff, internationales Frauencafe und internationaler Freundschaftsverein. Förderung kleinerer Events im Alltag, beim Stadtfest und beim Schäferlauf. Gute Broschüre vorhanden. "Neubürgerempfang" mit BM Rebmann erstmalig im Frühjahr 2013 durchgeführt. Neuauflage der Bürgerbroschüre nach Kommunalwahl geplant. Diskussion im Rahmen eines Integrationskonzepts. Präsenz von Menschen mit Migrationshintergrund in den Reihen des Gemeinderats wäre wünschenswert.

X

x

wird bereits umgesetzt, L4.1

X

x

wird bereits umgesetzt, L4.1

x

wird umgesetzt

x

x

Prüfung innerhalb L4.1

Unter anderem Umsetzung im Rahmen der geplanten Ganztagsschule im Grundschulbereich.

x

x

Prüfung innerhalb L4.2

Wird bereits umgesetzt.

x

x

bereits umgesetzt

Begleitung der ehrenamtlich Tätigen in Vereinen und Politik, Anerkennungsformen suchen.

x

x

Laufende Aufgabe. Neue Formen können mit den Bürgern und Vereinen entwickelt werden. Bisher schon jährliches Treffen der Vereinsvorstände. siehe Stellungnahme zu 6.7.4

x

x

x

x

siehe Stellungnahme zu 6.7.4

x

wird bereits umgesetzt

55

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

6

Leitkonzepte und Leitprojekte

6.1 Wohnbauentwicklung L1.1 Innenentwicklung Kernstadt und Stadtteile – Wohnungsbaupotentiale erschließen, Erstellung Baulückenkataster Ziele und Begründung In der Gemeinderatsklausur wie in der Bürgerbeteiligung wurde eine Stabilisierung der Einwohnerzahl als Ziel formuliert, über den Rückgang der Belegungsdichte (d.h. mehr Flächeninanspruchnahme pro Einwohner) bedeutet dies aber, dass neue Flächen für Wohnbau zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Stadt Bad Urach verfügt im gültigen Flächennutzungsplan insbesondere in der Kernstadt nur noch über geringe Wohnbauflächenreserven. Daher muss vorrangig die Umsetzung der Innenentwicklungspotentiale (Baulücken, Brachflächen, Nachverdichtungspotentiale, Gebäudeleerstände) angegangen werden. In einem ersten Schritt werden die Innenentwicklungspotentiale qualifiziert erhoben und mit entsprechenden Informationen (Eigentümer, Bebaubarkeit, baurechtliche Situation usw.) in einer Datenbank erfasst, um ein Baulückenkataster als Werkzeug für die Arbeit der Verwaltung zur Verfügung zu stellen. Eine Erfassung „älterer Haushalte“ als Basis für eine Leerstandsprognose soll nicht erfolgen. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit, einen Teil der Objekte in Abstimmung mit den Eigentümern im Internet anzubieten, um in Form einer Baulückenbörse Interessenten einen zentralen Zugriff auf Bauland und Bestandsgebäude in Bad Urach zu bieten. Um eine kontinuierliche und nachhaltige Umsetzung der Innenentwicklungspotentiale in der Kernstadt und den Stadtteilen zu sichern, soll eine ständige Arbeitsgruppe der Verwaltung zum kommunalen Flächenmanagement eingerichtet werden, die eine Strategie zur laufenden, bedarfsorientierten Flächenbereitstellung entwickelt und begleitet. Die Entwicklung der Flächenbedarfe muss vorausgerechnet und mit dem Flächenangebot in einer Flächenmanagementstrategie zusammengeführt werden. Dabei sind alle verfügbaren Flächen einzubeziehen, also sowohl Gebäudeleerstände, als auch Baulücken, Brachflächen und Nachverdichtungspotentiale. Eigentümer betroffener Flächen sollen aktiv angesprochen werden, Bebauungspläne vorsorglich auf Nachverdichtungsmöglichkeiten überprüft werden.

56

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Prioritäten Priorität A, Umsetzung innerhalb der nächsten zwei Jahre Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik , Frau Gulde (Projektleitung); Kämmerei, Herr Braunbeck; für den Aufgabenbereich Innenstadtmarketing auch Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement. Finanzen, Zeitrahmen Das Projekt ist bereits anfinanziert. Kosten in Höhe von 58.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Projektablauf definieren, Beauftragung Planungsbüro  Baulückenbörse einrichten  Überprüfung des Baurechts für „Verdachtsgebiete“  Ständige Arbeitsgruppe der Verwaltung installieren

57

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L1.2 Wohnungsbauschwerpunkt Kolzental Leitsatz/Ziel aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 Bestandserhalt (Einwohnerzahl) bei nachhaltiger Stadtentwicklung. Ziele und Begründung Die Stadt Bad Urach verfügt im gültigen Flächennutzungsplan nur noch über geringe Wohnbauflächenreserven (vgl. L1.1). Auch nach dem Regionalplan Neckar-Alb (Entwurfstand 2013) ergeben sich nur noch geringe Spielräume für neue Flächen in Außenbereichen der Kernstadt, d.h. an der jetzigen Situation ändert sich auch durch eine eventuelle Fortschreibung des Flächennutzungsplans zunächst nichts. Ein flächenmäßig relevantes Potential stellen die im gültigen Flächennutzungsplan bereits geplanten Sonderflächen für „Kur, Erholung, Rehabilitation Gesundheit und Fremdenverkehr“ im Westen des heutigen Kurzentrums dar. Unter Berücksichtigung der Topografie (starker Geländeanstieg zum Breitenstein), planungsrechtlicher Vorgaben und stadtplanerischer Zielsetzungen (Grünzone entlang der Erms, Frischluftschneisen, Erdwärmenutzung), der in diesen Flächen bereits realisierten Bebauung (Bleiche) und der Notwendigkeit, für spätere Erweiterungen des Kurzentrums noch Flächen vorzuhalten, wäre es möglich, einen Wohnbauschwerpunkt mit bis zu 20 ha (Bruttobauland) durch Umwidmung der Sonderfläche zu schaffen. Der genannte Bereich ist im aktuellen Entwurfsstand des Regionalplans von der regionalen Grünzäsur zwischen Bad Urach und Dettingen ausgenommen, allerdings bisher auch nicht als Siedlungsfläche vorgesehen. Soweit trotz Umsetzung der in erheblichem Maße vorhandenen Innenentwicklungspotentiale weitere Wohnbauflächen in der Kernstadt benötigt würden, sollte die Umsetzung aktiv betrieben werden, was möglicherweise aber erst nach 2030 der Fall sein wird. Selbst bei konstanter Einwohnerzahl würden in der Gesamtstadt bis zum Zieljahr nur 8,67 ha Wohnbaufläche benötigt (vgl. Kapitel 3.3). Die planungsrechtliche Sicherung sollte jedoch kurzfristig erfolgen, das Vorhaben ist in der vorbereitenden Bauleitplanung (Regionalplan, Flächennutzungsplan) zu verankern und so als strategische Flächenreserve zu sichern. Prioritäten Priorität C, Umsetzung in Teilabschnitten Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde. Finanzen, Zeitrahmen Das Projekt ist geringinvestiv. Kosten in Höhe von 10.000 Euro werden im 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Abstimmung mit Regionalverband Neckar-Alb  Flächennutzungsplanverfahren (Teilfortschreibung)

58

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L1.3 Aufwertung Gebiet westliche Innenstadt Ziele und Begründung Nach der bereits abgeschlossenen Maßnahme SE Altstadt und den noch laufenden Sanierungsmaßnahmen Nördliche Innenstadt I und II besteht weiterer Handlungsbedarf bei der städtebaulichen Entwicklung der Innenstadt Bad Urachs: Der westlich der Bismarckstraße gelegene Teil der Innenstadt, vornehmlich im Bereich der Straßen Altstadt und In der Musel zeigt deutliche städtebauliche Mängel und Missstände. In diesem Gebiet besteht erheblicher Neuordnungsbedarf. Parzellierung wie Eigentumsverhältnisse lassen eine Neubebauung nicht zu, öffentliche Freiflächen fehlen, die Verkehrsanlagen zeigen funktionale wie gestalterische Mängel. Die private Bausubstanz entspricht nicht heutigen Anforderungen und ist stark renovierungsbedürftig. Eine Ausnahme bildet der Bereich der ehemaligen Olpp-Brauerei, dieser wurde vor der Jahrtausendwende durch eine neue Wohnbebauung revitalisiert. Die im Gebiet vorhandenen Gemeinbedarfseinrichtungen sind ausreichend und wurden saniert bzw. ausgebaut. Um ein Absinken des Gebietes, auch hinsichtlich der Sozialstruktur, zu vermeiden und mittelfristig eine Aufwertung und Attraktivierung zu erzielen, sind geeignete Strategien zu prüfen. Denkbar wäre die Durchführung einer Sanierungsmaßnahme (zunächst Beauftragung Grobanalyse) bzw. eine fördermittelunabhängige Aufwertungsstrategie in städtischer Hand. Als erster wichtiger Schritt ist eine Bestandsaufnahme durch die Verwaltung erforderlich, diese sollte durch eine Begehung mit der Verwaltungsspitze ergänzt werden. Prioritäten Priorität C, Umsetzung bis 2025 Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde. Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Kosten in Höhe von 210.000 Euro werden im Zeitraum 2021 bis 2025 angesetzt. Nächste Schritte  Bestandsaufnahme durch die Verwaltung, evtl. Begehung mit der Verwaltungsspitze  Entscheidung für die weitere Vorgehensweise (Sanierungsmaßnahme?)  Beauftragung Planungsbüro bzw. Sanierungsträger

59

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

6.2 Gewerbeentwicklung L2.1 Gewerbegebiet Hengen Ziele und Begründung Bad Urach ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Der Strukturwandel in der Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten hat allerdings dazu geführt, dass sich die Zahl der Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe annähernd halbiert hat. Dieser Verlust konnte durch Arbeitsplatzgewinne in den Dienstleistungsbereichen nicht vollständig kompensiert werden. Das Gewerbeprofil ist mittelständisch und durch Handwerk geprägt. In der Klausur des Gemeinderates wurde erarbeitet, dass sich die Stadt auch im gewerblichen Bereich engagieren und nachhaltig entwickeln soll. Dazu sind zwei Initiativen notwendig: Zum einen müssen für eine solche Entwicklung Flächen bereitgestellt werden, zum anderen sollten die Bemühungen zur Akquisition wie zur Bestandspflege von gewerblichen Unternehmen gebündelt und intensiviert werden. Gegenüber den Mitbewerbern hat die Stadt Bad Urach das Problem, keine Flächen in der Tallage anbieten zu können. Deshalb wurde der Schwerpunkt der Gewerbeentwicklung in Hengen konzentriert. Dieser Standort bietet die Flächenpotentiale, die für eine Akquisitionsstrategie benötigt werden. Prioritäten Priorität A, Umsetzung in den nächsten fünf Jahren Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Bürgermeisteramt, BM Rebmann; Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde; Hauptamt, Herr Knauer. Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Kosten in Höhe von 60.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Baurechtliche Absicherung bzw. Erweiterung des Gewerbestandortes Hengen  Erarbeitung einer Akquisitionsstrategie (Profil des Gebiets, Zielgruppen etc.)  Ansprechpartner für Wirtschaftsförderung in der Verwaltung kommunizieren – „Wirtschaftsförderung aus einer Hand“

60

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

6.3 Einzelhandel, Tourismus L3.1 Geschäftsstraßenmanagement Leitsatz/Ziel aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 Bad Urach profiliert sich als Einzelhandelsstandort. Ziele und Begründung Der Einzelhandel in der Stadt Bad Urach ist durch eine kleinteilige Struktur bestimmt; Untersuchungen zur Kaufkraft belegen, dass es im Bereich der Kaufkraftbindung noch erhebliche Potentiale gibt. Die neu entstandenen bzw. entstehenden Einzelhandelsschwerpunkte Elsach-Center und Seilerweg werden neue und zusätzliche Kunden erschließen. Allerdings muss durch stadtplanerische Initiativen sichergestellt werden, dass sich positive Synergien zwischen dem traditionellen Einzelhandelsschwerpunkt der historischen Innenstadt und den neuen Einzelhandelsschwerpunkten ergeben (Zuwegung, Parkierung, Fußgängerleitsystem etc.). Dies ist eine originäre kommunale Aufgabe. Allerdings sollten diese Initiativen eine Entsprechung im Bemühen des Einzelhandels haben, da auch dieser sich attraktiver darstellen muss. Die Zielsetzung der Kaufkraftbindung kann nur gelingen, wenn der Einzelhandelsstandort insgesamt gestärkt, die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Einzelhandel intensiviert und auf eine neue Grundlage gestellt wird. Deshalb wird die Einrichtung eines Geschäftsstraßenmanagements angegangen. Bad Urach – aktiv e.V. ist der bisherige Ansprechpartner der Stadt im Bereich Einzelhandel. Diese Zusammenarbeit soll in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Stadt und Einzelhandel ertüchtigt werden. Dazu ist es zum Beispiel notwendig, die Mitgliederbasis des Vereins zu verbreitern und Immobilieneigentümer und weitere Dienstleister zu integrieren. Gerade die Immobilieneigentümer haben ein Interesse an der Werthaltigkeit ihrer Liegenschaften; sie sollten in die Umsetzung des Geschäftsstraßenmanagements unbedingt einbezogen werden. Leerstände zu verhindern, den Branchenmix zu ergänzen, Synergien zwischen Tourismus, Kultur und Einzelhandel zu ermöglichen, ist Aufgabe des Geschäftsstraßenmanagements. Dazu ist eine Professionalisierung unabdingbar. Die Stadt sollte, um diese neue Qualität für den Einzelhandelsstandort zu erreichen, durch Initiierung, Koordinierung und Kooperation in Vorleistung gehen, auch in Bereichen, für die sie originär nicht zuständig ist. Die Begründung dafür ist einfach: die Vertretung des Einzelhandels – Bad Urach – aktiv e.V. ist bisher organisatorisch, und damit auch finanziell, nicht in der Lage, diese Aufgabe zu übernehmen.

61

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Prioritäten Priorität A/B, Etablierung in den nächsten drei Jahren Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement. Bad Urach – aktiv e.V. Finanzen, Zeitrahmen  Abklärung Förderung mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BadenWürttemberg  Personalstelle Manager/in für Geschäftsstraßenmanagement muss geschaffen werden Neues Projekt. Planungskosten in Höhe von 20.000 Euro werden vorgezogen im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt, weitere Kosten in Höhe von 60.000 Euro im Zeitraum 2021 bis 2025. Nächste Schritte  Erarbeitung einer Vereinbarung zum Geschäftsstraßenmanagement zwischen Stadt und Bad Urach – aktiv e.V.  Erschließung neuer Mitgliedergruppen für Bad Urach – aktiv e.V., vor allem aus dem Bereich der Immobilieneigentümer, mit persönlicher Unterstützung durch den Bürgermeister  Klärung der Prioritäten und der Finanzierung  Installierung des Geschäftsstraßenmanagements  Turnusmäßige Abstimmung zwischen Stadt und Bad Urach – aktiv e.V.

62

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L3.2 Umsetzung Tourismuskonzept (Kur, Therme, Biosphärengebiet, Gastronomie) Leitsatz/Ziel aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 Kur und Tourismus sind bereits heute imageprägend für die Stadt; beide Bereiche sind als Arbeitsplatzschwerpunkte auszubauen. Bad Urach entwickelt sich zur „Musterstadt“ im Biosphärengebiet; diese Zielsetzung bestätigt die Perspektive, wie sie im Rahmen der „Ideenwerkstatt“ erarbeitet wurde. Ziele und Begründung Der Bereich Kur hat sich erst in der jüngeren Geschichte der Stadt Bad Urach – seit den 1960er Jahren – etabliert. Inzwischen hat sich der Kur- und Bäderbereich zu einem wesentlichen Imageträger entwickelt, der auch zu einem relevanten Arbeitsplatzfaktor geworden ist. Allerdings hat sich auch in diesem Bereich ein Strukturwandel vollzogen, der unmittelbare Konsequenzen für das Angebot hat. Gegenüber der Vergangenheit kommt es darauf an, diesen Bereich zu ergänzen bzw. ihm eine neue Ausrichtung zu geben. Kur und Therme sind lediglich ein – wenn auch wesentlicher – Bestandteil eines Konzeptes zur Erschließung des Tourismus- und Gesundheitsmarktes. Eine solche Zielsetzung geht also deutlich über den Kur- und Bäderbereich hinaus. Diese neue Aufgabenstellung haben die Verantwortlichen in der Stadt erkannt; sie sind seit Jahren aktiv, den Gesundheits- und Tourismusmarkt für Bad Urach zu entwickeln. Ansatzpunkte sind zum Beispiel die Erschließung neuer Zielgruppen im Zusammenhang mit dem Biosphärengebiet. Bad Urach hat ideale Voraussetzungen, die Bereiche Natur und Bad in Kombination mit der Nähe zur Outletcity Metzingen als Basisressourcen zu vermarkten. Aber auch dieses strategische Aufgabenfeld wird für die Stadtentwicklung nur dann erschlossen werden können, wenn die Synergien zwischen Stadt und privaten Anbietern – Gastronomie, Hotellerie, Anbietern von Ferienwohnungen, Einzelhandel etc. – noch deutlicher in das Bewusstsein der Akteure treten. Es wird darauf ankommen, die bereits entwickelten konzeptionellen Ansätze durch die Kommune und die privaten Anbieter umzusetzen. Die Stadt sollte, exemplarisch ist hier auf die Barrierefreiheit zu verweisen, mit gutem Beispiel vorangehen und positive Rahmenbedingungen schaffen. Allerdings ist auch in diesem Bereich privatwirtschaftliches Engagement einzufordern. Prioritäten Priorität A, Umsetzung des Konzeptes in den nächsten zwei Jahren Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement. Finanzen, Zeitrahmen Das Projekt ist bereits anfinanziert. Kosten in Höhe von 100.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt.

63

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Nächste Schritte  Etablierung der Premiumwege „Grafensteige“ auf dem bundesdeutschen Wandermarkt durch ein intensives und breites Marketing  Aufbau des Haus des Tourismus mit dem Tourismusangebot „Kindererlebniswelt“ und innenstädtischer Tourist-Information; Verankerung der „Kindererlebniswelt“ auf dem Tourismusmarkt  Teilnahme am Pilotprojekt „Nachhaltigkeitscheck Baden-Württemberg“ des MLR zur Unterstützung auf dem Weg zur nachhaltigen Biosphärenkommune  Fortschreibung des von der Kurverwaltung erstellten Tourismuskonzepts  Konzept zur Barrierefreiheit erstellen  Konzept Maisental und Kurzentrum erstellen

64

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

6.4 Kultur, Soziales L4.1 Integrationskonzept/soziale Teilhabe Leitsatz/Ziel aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 „Unser Bad Urach – Hier bin ich Zuhause!“ Ziele und Begründung In der Stadt Bad Urach leben mehr Menschen mit Migrationshintergrund als im Landesdurchschnitt. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Bad Urach eben auch eine Tradition im gewerblichen Bereich hat. Die Einwohner mit Migrationshintergrund sind jedoch nicht über das gesamte Stadtgebiet gleichmäßig verteilt, sondern wohnen vor allem in der Kernstadt. Dieser Prozess der räumlichen Segregation hat sich über die Jahrzehnte hinweg entwickelt. Durch die Bevölkerung wird das Verhältnis zwischen Deutschen und Menschen mit Migrationshintergrund eher skeptisch wahrgenommen: Über 40 Prozent der Befragten haben bei der repräsentativen Bürgerumfrage im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses angegeben, dass sie das Zusammenleben zwischen Deutschen und Menschen mit Migrationshintergrund kritisch sehen. Zu keiner anderen Frage gab es so viele handschriftliche Kommentare. In einer solchen Situation sind konkrete Initiativen und Projekte gefordert. Um die systematische Entwicklung der vorhandenen Integrationsansätze zu fördern und auszubauen, sollte ein Gesamtkonzept zur Lösung dieser Problematik erarbeitet werden, in dem z.B. die Vereine, das bürgerschaftliche Engagement und die Kulturschaffenden eine besondere Rolle spielen. Zielsetzung muss sein, den gegenseitigen Respekt zu stärken und Vorurteile abzubauen. Dies gelingt am ehesten dadurch, dass die unmittelbare Begegnung gestärkt wird. Prioritäten Priorität A, Umsetzung in den nächsten zwei Jahren Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Ordnungsamt, Frau Ullrich, Frau Röck Finanzen, Zeitrahmen  Budget für Teilzeitstelle erhöhen Das Projekt ist geringinvestiv. Kosten in Höhe von 30.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Integrationskonzept als Teilhabekonzept erarbeiten  Diskussionsforum zwischen Verwaltung und ausländischen Vereinen aufbauen  Vereine zur Erstellung eigener Integrationskonzepte animieren  Spracherwerb und Schulsozialarbeit weiter fördern

65

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L4.2 Campus Bad Urach (Schulstandort stärken) Leitsatz/Ziel aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 Der Schulstandort Bad Urach soll gesichert und ausgebaut werden. Die Jugend aktivieren und bestmöglich fördern. Ziele und Begründung Die Stadt Bad Urach ist bereits heute ein wichtiger Schulstandort mit differenziertem Bildungsangebot. Von der Grundschule in Wittlingen, der Ganztagsschule, den Förderschulen bis zum Gymnasium und der Kaufmännischen Schule bietet der Schulstandort ein breit gefächertes Angebot nicht nur für Kinder und Jugendliche aus der eigenen Stadt, sondern auch für die Gemeinden im Umland. Der Gemeinderat hat für den Schulstandort erhebliche Finanzmittel zur Stärkung des Bildungsangebotes bereitgestellt. Die bildungspolitische Diskussion im Land zeigt, dass es in Zukunft immer mehr darauf ankommen wird, dass die einzelnen Schulen – aber auch die Schulstandorte – ein eigenständiges Profil entwickeln. Durch dieses Profil soll die Entscheidung der Eltern, welche Schule ihr Kind besucht, erleichtert werden. Durch das Leitprojekt Campus Bad Urach soll der Schulstandort noch deutlicher im kommunalen und regionalen Bewusstsein verankert werden. Prioritäten Priorität A, in den nächsten Jahren zu verwirklichen, laufende Aufgabe Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Ordnungsamt, Herr Adam, Frau Walter. Finanzen, Zeitrahmen Das Projekt ist geringinvestiv. Kosten in Höhe von 30.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Kommunikationskonzept, zusammen mit den Schulleitungen, zum Schulstandort erarbeiten  Ganztagsbetreuung bedarfsorientiert auf- bzw. ausbauen  Sanierung Bestandsgebäude fortsetzen  Herausforderungen der Bildungspolitik aufnehmen

66

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L4.3 Betreuungsangebot U6 stärken Leitsätze/Ziele aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 Kinderbetreuung den Stellenwert einräumen, der ihr zusteht! Kinderbetreuung muss sich am tatsächlichen Bedarf orientieren. Ziele und Begründung Die Stadt Bad Urach hat sich mit dem Ziel, die Einwohnerzahl zu stabilisieren, ein hohes Ziel gesetzt. Soll dieses Ziel erreicht werden, müssen jährlich ca. 35 Mensch zuziehen und in der Stadt ihren Lebensmittelpunkt finden. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Standortfaktoren Bildung und Betreuung ein besonderes Gewicht. Die Zielgruppe, die einen Bauplatz erwerben möchte, ist überwiegend im Alter der Familiengründungsphase. Für diese Zielgruppe ist das Betreuungsangebot in einer Kommune von zentraler Bedeutung. Nur wenn ein ausreichendes, von den Öffnungszeiten her flexibles und qualifiziertes Angebot vorhanden ist, kann daraus eine Option zum Kauf einer Immobilie entstehen. Zumindest ist dieser Bereich, neben dem Angebot an Arbeitsplätzen, ein weiterer wichtiger Standortfaktor, in der Kernstadt wie in den Stadtteilen. Die Politik auf Bundes- und Landesebene bemüht sich derzeit, dem bereits vorhandenen und sich weiter verschärfenden Fachkräftemangel, durch die Erhöhung der Frauenerwerbsquote zu begegnen. Dieses ist ein zusätzliches Argument, in das Angebot an Betreuungsplätzen zu investieren. Prioritäten Priorität A/B, in den nächsten Jahren zu verwirklichen Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Ordnungsamt, Herr Adam, Frau Ullrich. Finanzen, Zeitrahmen Das Projekt ist bereits anfinanziert. Kosten in Höhe von 300.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  „Betreuungsbrüche“ durch fehlende Ganztagsbetreuung durch organisatorische und bauliche Investitionen beseitigen

67

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

6.5 Mobilität L5.1 Optimierung ÖPNV, alternative Mobilität Ziele und Begründung Trotz erheblicher Anstrengungen und Investitionen der letzten Jahre wird das Nahverkehrsangebot in der Kernstadt und in den Stadtteilen nach wie vor nicht als ausreichend empfunden. Nachbesserungsbedarf besteht bei Taktfolge, Betriebszeiten und Linienführungen, zusätzliche Angebote sind zu prüfen. Neben Erleichterungen für Bestandskunden könnten durch entsprechende Verbesserungen auch neue Kunden gewonnen werden. Die im Zuge der Umsetzung der Regionalstadtbahn Neckar-Alb geplante Durchbindung der Ermstalbahn von der Reutlinger Innenstadt bis nach Bad Urach würde zudem ein erhebliches touristisches Potential bieten und könnte zusätzliche Besucher für den Bad Uracher Einzelhandel, die Gastronomie und das Kurzentrum erschließen. Konkret sind für eine Optimierung des ÖPNV-Angebots folgende Maßnahmen weiterzuverfolgen bzw. zu prüfen:  Streckenausbau und Verkürzung der Taktfolge (Halbstundentakt) auf der Ermstalbahn im Zuge der Umsetzung des Konzepts Regionalstadtbahn Neckar-Alb. Prüfung verlängerter Betriebszeiten in den Abendstunden.  Prüfung von Vergünstigungen bzw. kostenlosen Nutzungsmöglichkeiten für bestimmte Nutzergruppen zwischen Kurzentrum und Innenstadt (Ermstalbahn zwischen den Haltepunkten Wasserfall und Bahnhof, Linie 108).  Bessere Taktung des Stadtbusses (Linie 108), evtl. kleinere Fahrzeuge mit höherer Frequenz, bei Veranstaltungen (Kurzentrum) längere Betriebszeiten oder Sonderfahrten, Optimierung der Linienführung.  Bessere Anbindung des Gebwerbeschwerpunktes in Hengen. Nachdem das erste Auto von teilAuto – CarSharing Tübingen zur Verfügung steht, sollte das Angebot weiter ausgebaut werden. Die Umsetzung neuer Mobilitätsformen und -konzepte sollte offensiv angegangen werden, wobei oberstes Ziel die Reduzierung des Individualverkehrs sein muss.

68

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Prioritäten Stadtbahn, Car-Sharing: Priorität A, weitere Verbesserungen: C, Umsetzung Regionalstadtbahn bis 2020, weiteres nach Projektfortschritt. Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Bürgermeisteramt, BM Rebmann; Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement; Ordnungsamt, Herr Adam (Projektleitung). Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Kosten in Höhe von 290.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Verkehr  Gespräche mit Landkreis, Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau und Regionalverband

69

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L5.2 Verkehrs- und Parkierungskonzept Kernstadt Leitsatz/Ziel aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 Verkehrsoptimierung als kontinuierlicher, sich den veränderten Parametern anpassender Prozess. Ziele und Begründung Die Situation des Individualverkehrs in der Bad Uracher Innenstadt bietet erheblichen Optimierungsbedarf. Auf den Zubringerstrecken zur Innenstadt kommt es regelmäßig zu Verkehrsstockungen, die Parkierungssituation in der Innenstadt ist teilweise unbefriedigend, es entstehen erhebliche Parksuchverkehre. Im Zuge der Umsetzung der neuen Einzelhandelsschwerpunkte Elsach-Center und Seilerweg wird sich die Situation grundlegend ändern und eine Neubewertung notwendig machen. Die damit verbundene Umgestaltung der Pfählerstraße bedeutet ebenfalls einen Eingriff in den innerstädtischen Verkehr wie auch das Parkierungsangebot. Eine Optimierung des innerstädtischen Individualverkehrs stellt sich somit als Daueraufgabe dar. Als konkrete Maßnahmen mit kurzfristigem Zeithorizont stehen an:  Optimierung der Knotenpunkte der Innenstadtumfahrung (Bundesstraßen B 28 und B 465), insbesondere Kreuzung Seilerweg, Kreuzungspunkte Ulmer Straße.  Verbesserung der Beschilderung (Parkleitsystem) mit dem Ziel, den Parksuchverkehr zu reduzieren.  Überprüfung und Fortschreibung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt nach Inbetriebnahme der beiden neuen Einzelhandelsschwerpunkte und Umbau der Pfählerstraße. Prioritäten Priorität A, Umsetzung innerhalb der nächsten Jahre Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Ordnungsamt, Herr Adam (Projektleitung); Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde. Bundes-, Landes- und Kreisstraßen: Landkreis Reutlingen, Kreisstraßenbauamt. Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Kosten in Höhe von 190.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Kurzfristige Umsetzung der Maßnahmen gemäß Maßnahmenliste  Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Verkehr  Beauftragung Verkehrsplanungsbüro mit der Verkehrs- u. Parkierungsuntersuchung

70

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

6.6 Städtebau und Stadtgestaltung L6.1 Attraktivierung Innenstadt/Marktplatz Ziele und Begründung Trotz erheblicher Anstrengungen in der Stadtsanierung durch die öffentliche Hand, wie auch private Gebäudeeigentümer, verbleiben noch erhebliche gestalterische und funktionale Mängel im Bereich des Marktplatzes und der anschließenden Straßenzüge. Die Gestaltung des Marktplatzes sollte überprüft werden. Dieser wird oft als unbelebt und zu wenig begrünt empfunden. Von den einen wird die Parkierung als störend wahrgenommen. Andere, insbesondere der Einzelhandel, wünschen eine Optimierung des Parkierungsangebots. Die Umsetzung des ursprünglich geplanten, dann aus finanziellen Gründen zurückgestellten Brunnens wäre wünschenswert, mit Rücksicht auf Veranstaltungen könnte dieser als bodengleiches Wasserspiel mit Fontänen umgesetzt werden. Zusätzliche könnte mobiles Grün vorgesehen und der Platz optisch neu gefasst werden. Auf dem Marktplatz und im unmittelbaren Umfeld sind weitere Maßnahmen zur Attraktivierung des öffentlichen Raums, z.B. zusätzliche Angebote der Außengastronomie, zu prüfen. Die Leerstandsproblematik bei den Ladenlokalen muss durch ein Leerstandsmanagement angegangen werden, nichtkommerzielle/kreative Zwischennutzungen als „Platzhalter“ sind zu fördern. Mit Rücksicht z.B. auf den demografischen Wandel und die Funktion Bad Urachs als Kurstadt ist die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, wo möglich auch die Zugänglichkeit der Ladenlokale zu verbessern. Teilweise sind Straßen- und Platzflächen neuzugestalten. Attraktive fußläufige Verbindungen zum Elsach-Center als Kundenmagnet werden als essentiell für den Erhalt und die Entwicklung des innerstädtischen Einzelhandels angesehen, hierfür ist eine Konzeption zu entwickeln. Prioritäten Priorität C, Umsetzung bis 2030 Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde (Projektleitung); Ordnungsamt, Herr Adam; für den Aufgabenbereich Innenstadtmarketing: Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement. Bad Urach – aktiv e.V. Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Kosten in Höhe von 460.000 Euro werden im Zeitraum 2026 bis 2030 angesetzt. Nächste Schritte  Prüfung der baulichen/investiven Maßnahmen durch Bauverwaltung/Stadtplanung  Umsetzung der nichtinvestiven Maßnahmen durch das Ordnungsamt  Installation Geschäftsstraßenmanagement

71

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L6.2 Attraktivierung Stadteingänge Ziele und Begründung Die Stadteingänge als „Aushängeschild“ der Stadt bieten in Bad Urach ein wenig attraktives Bild. Die Stadteingänge sollen gestalterisch aufgewertet werden; soweit dies eigentumsrechtlich, verkehrstechnisch und räumlich machbar ist, durch bauliche bzw. künstlerische Maßnahmen. Zusätzlich muss das derzeitige Bild uneinheitlicher, teilweise beschädigter und wenig attraktiver Beschilderung durch ein einheitliches Beschilderungs- und Hinweiskonzept abgelöst werden. Nicht mehr funktionale oder nicht benötigte Anlagen sind abzubauen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei dem Stadteingang von Metzingen am Kurzentrum zukommen, da die meisten Besucher über diese Verbindung anfahren und dieser Stadteingang gleichzeitig den Eingang zum Kurzentrum markiert. Weitere wichtige Punkte sind die „Hochhauskreuzung“ (Stuttgarter/Burgstraße) sowie der Knoten am Seilerweg (B 28/B 465). Für das Projekt soll zunächst ein Rahmenkonzept erstellt werden, das als Basis für alle Maßnahmen dient. Das neue Corporate Design der Stadt Bad Urach ist durchgängig zu verwenden. Eine Abstimmung mit dem Beschilderungskonzept für die Gesamtstadt ist zwingend erforderlich. Prioritäten Priorität B/C, mittelfristig, Planung kurzfristig Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde (Projektleitung); Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement; Ordnungsamt, Herr Adam. Finanzen, Zeitrahmen Das Projekt ist geringinvestiv. Planungskosten in Höhe von 15.000 Euro werden vorgezogen im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt, weitere Kosten in Höhe von 60.000 Euro im Zeitraum 2021 bis 2025. Nächste Schritte  Erstellung eines Beschilderungs- und Hinweiskonzepts  Bauliche, künstlerische Maßnahmen prüfen

72

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L6.3 Entwicklung der Stadtteile Ziele und Begründung Bad Urach ist mehr als die Kernstadt, rund ein Viertel der Einwohner leben in einem der Stadtteile Hengen, Seeburg, Sirchingen und Wittlingen, die mit ihren gewachsenen Ortskernen und der landschaftlich reizvollen Lage attraktive Wohnmöglichkeiten bieten; teilweise auch im gewerblichen Bereich eine relevante Größe innerhalb der Gesamtstadt bilden. Für die Entwicklung der Gesamtstadt Bad Urach kommt der Stärkung der Stadtteile ein ebenso hoher Stellenwert zu, wie den für die Kernstadt formulierten Aufgaben. Die Stadtteile sollen im Hinblick auf städtebauliche Qualität, Flächenangebot und Infrastruktur ihren jeweiligen Bedarfen entsprechend entwickelt werden. Auch wenn sich in den nächsten Jahren auf Grund der verhältnismäßig guten Infrastrukturausstattung keine großen Einzelinvestitionen in den Stadtteilen abzeichnen, so stellt die Stärkung und Entwicklung der Stadtteile doch eine Daueraufgabe dar, die vor allem durch dezidierte, punktuelle Maßnahmen kontinuierlich verfolgt und umgesetzt werden muss. Als größere, zu prüfende Einzelvorhaben seien beispielhaft genannt:  Altengerechtes Wohnen in den Stadtteilen sichern bzw. ermöglichen, Grundversorgung gewährleisten,  Vorkonzeption für eine Teilnahme am ELR (Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum) von Wittlingen und Sirchingen (nach Abschluss ELR in Hengen),  Konzeption und Umsetzung Dorfgemeinschaftshaus in Seeburg,  Klärung Standortfrage und Vorbereitung Gewerbeflächenausweisung in Sirchingen,  Bedarfsgerechte Gewerbeflächenausweisung in Wittlingen,  Stärkung Gewerbestandort Hengen (vgl. L2.1 und L5.1). Prioritäten Priorität A/B, laufende Aufgabe Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Kosten in Höhe von 360.000 Euro werden im Zeitraum 2021 bis 2025 angesetzt. Nächste Schritte  Vorüberlegungen zu weiteren Fördermöglichkeiten für die Stadtteilentwicklung (z.B. ELR)  Bedarfsgerechte Ausweisung weiterer Flächen für Wohnen bzw. Gewerbe

73

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L6.4 Aufwertung „Grün in der Stadt“ Ziele und Begründung Die naturräumliche Einfassung Bad Urachs am Albtrauf stellt eine erhebliche Lagegunst dar. Zahlreiche Freizeitangebote wie das Höhenfreibad, verschiedenste Angebote im Biosphärengebiet, der Uracher Wasserfall usw. bieten Anziehungspunkte für Einheimische wie Touristen. Innerhalb des Siedlungskörpers werden diese Qualitäten jedoch kaum wahrgenommen. Die innerstädtischen Grün- und Freiflächen sollen aufgewertet und so die attraktive Umgebung in der Stadt erlebbar gemacht werden. Innerstädtische Grünflächen sind soweit möglich als zusammenhängende grüne Räume zu gestalten, die dort angebotenen Fuß- und Radwege sind an das weitere Netz anzubinden und fortzusetzen. Eine Beschilderung aller Fuß- und Radwegeverbindungen (innerhalb wie außerhalb der Stadt) an wichtigen Punkten auch innerhalb der Siedlungsfläche ist zu prüfen (z.B. Wasserfall, Höhenfreibad usw. bereits ab der Innenstadt ausschildern). Konkret zu prüfen sind:  Städtebauliche Gestaltung der Plätze und der Wasserläufe  Freizeitnutzungen, Wegeverbindungen entlang der Elsach.  Neugestaltung und Aufwertung grünes Herz.  Einheitliche Stadtmöblierung in allen Freiflächen, vor allem auch in den Freiflächen des Kurzentrums (vgl. L6.6).  Einheitliches Beschilderungskonzept für Fuß- und Radwege innerhalb wie außerhalb der Stadt erarbeiten und umsetzen. Prioritäten Priorität C, Umsetzung bis 2025 Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde; Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement. Finanzen, Zeitrahmen Das Projekt ist geringinvestiv. Kosten in Höhe von 15.000 Euro werden im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt. Nächste Schritte  Grün- und Freiflächenkonzept erarbeiten  Fachplanungen zu den genannten Maßnahmen erstellen

74

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L6.5 Verbindung Innenstadt – Kurzentrum Leitsatz/Ziel aus der Klausurtagung des Gemeinderats März 2012 Langfristige strukturelle Verbesserung, Nähe von Wohnen und Arbeiten. Ziele und Begründung Die Stuttgarter Straße als Verbindungsstraße zwischen Kurzentrum und Innenstadt stellt die wichtigste innerstädtische Verbindung in Bad Urach dar – sowohl für Bewohner wie für Touristen. Mit der Wohnflächenentwicklung an der Gemarkungsgrenze zu Dettingen (vgl. L1.2) würde die Bedeutung dieser innerstädtischen Verbindung weiter steigen. Derzeit ist die Stuttgarter Straße durch eine Reihe von städtebaulichen Mängeln geprägt, das Stadtbild erinnert an eine typische Gewerbestraße mit eher geringer stadtgestalterischer Qualität. Flankiert wird die Stuttgarter Straße von einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen. Es dominieren Autohäuser, Tankstellen und großflächiges Gewerbe, dazwischen finden sich aber auch Wohnhäuser, untergenutzte oder freie Flächen. Die Nutzungsstruktur der Stuttgarter Straße ist durch eine starke Durchmischung geprägt. Um langfristig (bis 2030) ein stimmiges Bild erzielen zu können, ist eine städtebauliche Konzeption erforderlich, die als Richtschnur für anstehende Entscheidungen bei Nachnutzung einzelner Flächen oder in der Fortschreibung der Bauleitplanung dienen kann. Vorgesehen ist, die vorhandene Nutzungsmischung langfristig zu zonieren und neu zu gliedern. Die südlich der Stuttgarter Straße gelegenen Flächen sollten für eine rein gewerbliche Nutzung vorgesehen werden, nördlich eignet sich der Abschnitt Max-Eyth-Straße bis Ermstalklinik für nichtstörendes Gewerbe, bzw. langfristig für eine Mischung Wohnen/Arbeiten, z.B. in Form von Handwerkerhöfen oder kleinen Gewerbeeinheiten in Kombination mit Wohnnutzungen. Der nördliche Abschnitt Ermstalklinik bis Innenstadt sollte, soweit bereits planungsrechtlich verankert, langfristig für Wohnnutzungen zur Verfügung stehen. Die weiteren, im Flächennutzungsplan als Misch- oder Gewerbliche Bauflächen vorgesehenen Bereiche könnten für Dienstleistungen oder nichtstörendes Gewerbe genutzt werden. Der Straßenraum sollte dadurch aufgewertet werden, dass fehlende Raumkanten durch Ergänzungsbebauung geschlossen werden und für Neubebauung angrenzende Nutzungen mit ähnlichen Baumassen realisiert werden. Eine Neugestaltung der Straßenfläche des Abschnitts von der Ermstalklinik stadtauswärts sollte geprüft werden, eine Durchgrünung als Allee würde z.B. trotz Mängeln der angrenzenden Bebauung kurzfristig eine Aufwertung ermöglichen. Tempo 30 ist für diesen Abschnitt in Ergänzung zum innenstadtnahen Teil der Stuttgarter Straße nach Fertigstellung des Elsach-Centers zu prüfen (vgl. L5.2). Attraktivierung der Fußund Radwegeverbindung zwischen Kurzentrum und Innenstadt, Anbindung an das weitere Radwegenetz (z.B. grüner Weg), Verbesserung der Beschilderung. Neben der direkten Fahrverbindung Stuttgarter Straße sollen alternative Wege für den Fußgänger- und Radverkehr geprüft und durchgängig nutzbar gemacht werden, wobei der Schwerpunkt auf der Attraktivierung und Optimierung bestehender Wegeverbindungen liegt.

75

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Prioritäten Priorität A, mittel- bis langfristig, Fertigstellung bis 2030 Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde; Ordnungsamt, Herr Adam. Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Planungskosten in Höhe von 30.000 Euro werden vorgezogen im Zeitraum 2014 bis 2020 angesetzt, weitere Kosten in Höhe von 390.000 Euro im Zeitraum 2021 bis 2025. Nächste Schritte  Fuß-/Radweg Hochhaus – Kurzentrum aufwerten und durchgängig nutzbar machen  Neuplanung und -konzeption des stadtauswärtigen Abschnitts  Städtebauliche Konzeption für die Randbereiche erarbeiten und in Bebauungsplänen verankern

76

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L6.6 Städtebauliche und funktionale Neukonzeption Kurzentrum Ziele und Begründung Das auf die Thermalwasserbohrungen der 1970er-Jahre zurückgehende, inzwischen über 30 Jahre alte Kurzentrum ist städtebaulich wie funktional in die Jahre gekommen. Ein Teil der Angebote entspricht nicht mehr heutigen Ansprüchen, jüngere Zielgruppen werden nicht ausreichend berücksichtigt. Freiflächen lassen eine durchgängige Gestaltung vermissen, allgemein wirkt der Gebäudebestand renovierungsbedürftig, mit dem Aquadrom steht ein wichtiges Gebäude leer. Die gesamte Angebotspalette des Kurzentrums ist unter Berücksichtigung neuer Zielgruppen konzeptionell zu überarbeiten. Neue Einrichtungen sind unter Einbeziehung der Konzeption und Investitionsstrategie der Bestandsbetriebe zu prüfen (z.B. Wellness-Hotel) und aktiv zu verfolgen (Investorensuche). Für nicht mehr zeitgemäße bzw. leerstehende Nutzungen sind neue Konzepte zu entwickeln. Soweit neue Nutzungen nicht in den vorhandenen Flächen bzw. im vorhandenen Gebäudebestand umgesetzt werden können, stehen ausreichende Reserveflächen innerhalb des Kurzentrums, wie in den angrenzenden, im Flächennutzungsplan bereits hierfür reservierten Flächen zur Verfügung. Für Gebäude wie Freiflächen muss ein städtebauliches Gestaltungskonzept erstellt werden, das für alle anstehenden Maßnahmen klare Vorgaben macht, einheitliche Materialien und Farbgebung für die Gebäude definiert, für die Freiflächen eine durchgängige Möblierung und Beschilderung festlegt usw. Auch wenn aus wirtschaftlichen wie eigentumsrechtlichen Gründen kurzfristig keine vollständige Neugestaltung umgesetzt werden kann, so muss für alle Maßnahmen der nächsten Jahre ein klarer gestalterischer Rahmen vorgegeben werden, um langfristig ein ansprechendes, einheitliches Bild zu erzielen. Bei alle anstehenden Maßnahmen muss ein besonderes Augenmerk auf der Barrierefreiheit liegen, diese ist für die öffentlichen Freiflächen kurzfristig zu prüfen und zu verbessern. Prioritäten Priorität A, Umsetzung bis 2030 Verantwortlichkeit, Projektleitung Stadtverwaltung Bad Urach, Tourismus, Kultur und Stadtmarketing, Herr Clement (Projektleitung); Fachbereich 2 – Bau und Technik, Frau Gulde Finanzen, Zeitrahmen Neues Projekt. Kosten in Höhe von 440.000 Euro werden im Zeitraum 2026 bis 2030 angesetzt. Nächste Schritte  Funktionale Neukonzeption  Gestaltungskonzept  Investorensuche für Leerstände und evtl. neue Objekte

77

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

7

Finanzen und Investitionen

Die Haushaltslage wurde als Überblick bereits in Kapitel 3.2 behandelt, nachfolgend wird die Situation detailliert analysiert und darauf aufbauend eine Umsetzungsstrategie für die Leitkonzepte/-projekte formuliert.

78

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

7.1 Finanzplanung Nach der Finanzplanung der Stadt Bad Urach entwickelt sich die Haushaltslage wie folgt. Tabelle 3: Mittelfristige Finanzplanung der Stadt Bad Urach

Haushaltsjahr

2014

2015

2016

Zuführungsrate

580.000 Euro

1.041.000 Euro

1.596.000 Euro

Tilgung

580.000 Euro

620.000 Euro

650.000 Euro

0 Euro

421.000 Euro

946.000 Euro

Kreditaufnahmen

2.382.000 Euro

2.679.000 Euro

729.000 Euro

Gewerbesteuereinnahmen

6.300.000 Euro

6.000.000 Euro

6.000.000 Euro

Netto-Investitionsrate

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach

Im Zeitraum von 2014 bis 2016 beträgt die Summe der Kreditaufnahmen 5.790.000 Euro. Abzüglich der Tilgungen in Höhe von 1.850.000 Euro ergibt sich für den Finanzplanungszeitraum eine Neuverschuldung von 3.940.000 Euro. Kreditaufnahmen in dieser Höhe sind in den künftigen Jahren nur unter der Voraussetzung einer positiven Einnahmenentwicklung möglich – die allgemeine Rücklage wird im aktuellen Haushaltsjahr stark belastet. Veranschlagt ist eine Entnahme in Höhe von 2.250.000 Euro, damit ergibt sich eine allgemeine Rücklage zum 31.01.2013 in Höhe von 1.044.285 Euro. Der Mindestbetrag für die allgemeine Rücklage beträgt 563.000 Euro. Abbildung 11: Entwicklung der allgemeinen Rücklage

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach

79

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

7.2 Schuldenentwicklung Die Schuldenentwicklung der Stadt Bad Urach war in den vergangenen Jahren zyklisch ansteigend. Die Konsolidierung des Haushaltes zeigte bis zum Jahr 2012 Wirkung. Abbildung 12: Schuldenentwicklung

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach

Die außergewöhnlich hohen Investitionen im Jahr 2013 wirken sich trotz einer hohen Entnahme aus der allgemeinen Rücklage signifikant auf den Schuldenstand aus. Vor allem das Kinderhaus „Am Seele“ belastet den Haushalt 2013 mit einem Investitionsvolumen von 2.042.000 Euro. Weitere außergewöhnliche Investitionen sind die Komplementärmittel für die Sanierungsmaßnahmen Nördliche Innenstadt I und II im Landessanierungsprogramm mit einer Investition von insgesamt 506.000 Euro (haushaltsbelastend) sowie der Umbau der alten Post zum Haus des Tourismus mit 1.237.000 Euro.

80

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

7.3 Empfehlung Die Konsolidierungsmaßnahmen zeigten bis zum Jahr 2012 Wirkung. Diese Maßnahmen sollten in Zukunft fortgeführt werden. Die Investitionen im Jahr 2013 belasten die Haushaltssituation in erster Linie durch die Erhöhung des Schuldenstandes und die hohe Entnahme aus der allgemeinen Rücklage. Zudem steht ein aus finanzieller Sicht schwieriges Jahr 2014 bevor; die investiven Maßnahmen sollten im Haushaltsjahr 2014 so gering wie möglich gehalten werden. Grundsätzlich ist es für die Stadt Bad Urach erstrebenswert und bei steigenden Kosten unerlässlich, die Einnahmensituation zu verbessern. Der aktuelle Schuldenstand ließe Kreditneuaufnahmen nur noch in sehr begrenzter Höhe zu. Die Tilgung muss in den kommenden Jahren konsequent verfolgt werden. Die Verteilung der Leitkonzepte/-projekte sollte auf den gesamten Zeitraum bis 2030 in der geplanten Staffelung erfolgen. Die Investitionen sollten vor allem von der Einnahmensituation abhängig gemacht werden. Je nach finanziellem Spielraum im jeweiligen Haushaltsjahr kann die Liste der anstehenden Leitkonzepte/-projekte sortiert nach Prioritäten abgearbeitet werden. Die finanzielle Belastung der Jahre bis 2030 durch die Umsetzung der Leitkonzepte/-projekte wird in Kapitel 7.4 detailliert dargestellt.

81

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

7.4 Investitionsprogramm Das Investitionsprogramm zeigt die mögliche zeitliche Umsetzung der Leitkonzepte/projekte bis zum Jahr 2030. In einem ersten Schritt werden die jeweiligen NettoInvestitionsraten der Jahre 2003 bis 2016 vergleichend dargestellt. Abbildung 13: Netto-Investitionsrate mit linearer Trenddarstellung

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach

Für den Zeitraum 2003 bis 2016 ergibt sich eine durchschnittliche Netto-Investitionsrate von ca. 860.000 Euro. Mit dieser Betrachtung soll ein erreichbarer Wert für die nächsten Jahre definiert werden. Unter Berücksichtigung der starken Schwankungen der letzten Jahre, kann, bei realistischer Rechnung, von einer künftigen jährlichen Netto-Investitionsrate in Höhe von 500.000 Euro ausgegangen werden. Mit dieser Vorgabe könnten alle Leitprojekte, bei vernünftiger Verteilung auf die Jahre, bis zum Jahr 2030 realisiert werden. Die definierten Leitkonzepte/-projekte gliedern sich in drei Kategorien: Gering investiv, anfinanziert und neu. Zudem werden die Leitkonzepte/-projekte in drei Realisierungszeiträume bis in das Jahr 2030 verteilt: 2014 bis 2020, 2021 bis 2025 und 2026 bis 2030. Diese Zuordnungen sind in der nachfolgenden Übersicht dargestellt.

82

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Tabelle 4: Übersicht der Leitkonzepte/-projekte mit Kosten und Zeitrahmen Leitkonzept/-projekt

Priorität

Kategorie

L1.1 Innenentwicklung Kernstadt und Stadtteile

A

anfinanziert

58.000 €

L1.2 Wohnungsbauschwerpunkt Kolzental

C

gering investiv

10.000 €

L1.3 Aufwertung Gebiet westliche Innenstadt

C

neu

L2.1 Gewerbegebiet Hengen

A/B

neu

L3.1 Geschäftsstraßenmanagement

A/B

neu

L3.2 Umsetzung Tourismuskonzept

A

anfinanziert

L4.1 Integrationskonzept/soziale Teilhabe

A

gering investiv

L4.2 Campus Bad Urach (Schulstandort stärken)

A

gering investiv

L4.3 Betreuungsangebot U6 stärken

A/B

anfinanziert

300.000 €

L5.1 Optimierung ÖPNV, alternative Mobilität

A bzw. C

neu

290.000 €

L5.2 Verkehrs- und Parkierungskonzept Kernstadt

A

neu

190.000 €

L6.1 Attraktivierung Innenstadt/Marktplatz

C

neu

L6.2 Attraktivierung Stadteingänge

B/C

gering investiv

L6.3 Entwicklung der Stadtteile

A/B

neu

L6.4 Aufwertung "Grün in der Stadt"

C

gering investiv

15.000 €

L6.5 Verbindung Innenstadt - Kurzentrum

A

neu

30.000 €

390.000 €

L6.6 Städtebauliche und funktionale Neukonzeption Kurzentrum

A

neu 1.148.000 €

1.080.000 €

Summe

2014 - 2020

2021 - 2025

2026 - 2030

210.000 € 60.000 € 20.000 €

60.000 €

100.000 € 30.000 € 30.000 €

460.000 € 15.000 €

60.000 € 360.000 €

440.000 € 900.000 €

Die Summe aller Leitkonzepte/-projekte ergibt einen Bedarf von 3.128.000 Euro. Unter Berücksichtigung der in Kapitel 7.3 genannten Empfehlungen, soll diese finanzielle Belastung möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Jahre verteilt werden. Die Obergrenze eines Jahres bildet die zu erwartende Netto-Investitionsrate von 500.000 Euro. Daraus ergibt sich folgende Kostenverteilung (bei Komplettumsetzung aller Leitkonzepte/projekte) bis zum Jahr 2030. Abbildung 14:

Kostenverteilung bis zum Jahr 2030

83

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

8

Handlungsprogramm

Die nachfolgend als Übersicht und Karte aufgeführten Leitkonzepte und -projekte sind im Kapitel 6 ausführlich beschrieben. Wohnbauentwicklung Leitkonzepte/-projekte, Arbeitsschritte

Zeitraum

Zuständigkeit

L1.1

2014-2020

Fachbereich 2 – Bau und Technik

2014-2020

Fachbereich 2 – Bau und Technik

2021-2025

Fachbereich 2 – Bau und Technik

Leitkonzepte/-projekte, Arbeitsschritte

Zeitraum

Zuständigkeit

L2.1

2014-2020

Fachbereich 2 – Bau und Technik Hauptamt

Leitkonzepte/-projekte, Arbeitsschritte

Zeitraum

Zuständigkeit

L3.1

2014-2025

Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Bad Urach – aktiv e.V.

L1.2

L1.3

Innenentwicklung Kernstadt und Stadtteile - Wohnungsbaupotentiale erschließen, Erstellung Baulückenkataster  Projektstart (Aufgaben, Akteure)  Baulückenbörse einrichten  Überprüfung des Baurechts  Ständige Arbeitsgruppe der Verwaltung Wohnungsbauschwerpunkt Kolzental Umwidmung der Sonderfläche für Kurnutzungen als Wohnbauschwerpunkt mit über 20 ha  Abstimmung mit Regionalverband  Flächennutzungsplanverfahren Aufwertung Gebiet westliche Innenstadt  Bestandsaufnahe  Entscheidung über weitere Vorgehensweise  Beauftragung Planungsbüro bzw. Sanierungsträger

Gewerbeentwicklung

Gewerbegebiet Hengen Schwerpunkt für die weitere gewerbliche Entwicklung Bad Urachs am Hengener Dreieck.  Baurechtliche Absicherung  Erarbeitung einer Akquisitionsstrategie  „Wirtschaftsförderung aus einer Hand“

Einzelhandel, Tourismus

Geschäftsstraßenmanagement Bad Urach profiliert sich als Einzelhandelsstandort  Vereinbarung zum Geschäftsstraßenmanagement  Einbindung Bad Urach – aktiv e.V.  Klärung der Prioritäten und der Finanzierung  Installierung des Geschäftsstraßenmanagements  Turnusmäßige Abstimmung zwischen Stadt und Bad Urach – aktiv e.V.

84

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

L3.2

Umsetzung Tourismuskonzept Entwicklung Kur, Therme, Biosphärengebiet und Gastronomie  Etablierung der Wanderwege „Grafensteige“  Aufbau des Haus des Tourismus, „Kindererlebniswelt“  Pilotprojekt „Nachhaltigkeitscheck BadenWürttemberg“  Fortschreibung Tourismuskonzept  Konzept Barrierefreiheit  Konzept Maisental und Kurzentrum

2014-2020

Tourismus, Kultur und Stadtmarketing

Leitkonzepte/-projekte, Arbeitsschritte

Zeitraum

Zuständigkeit

L4.1

2014-2020

Ordnungsamt

2014-2020

Ordnungsamt

2014-2020

Ordnungsamt

Leitkonzepte/-projekte, Arbeitsschritte

Zeitraum

Zuständigkeit

L5.1

2014-2020

Bürgermeisteramt Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Ordnungsamt Ordnungsamt Fachbereich 2 – Bau und Technik Kreisstraßenbauamt

Kultur, Soziales

L4.2

L4.3

Integrationskonzept/soziale Teilhabe Systematische Entwicklung vorhandener Integrationsansätze  Integrationskonzept als Teilhabekonzept  Diskussionsforum Verwaltung/ ausländische Vereinen  Eigene Integrationskonzepte der Vereine  Sprachkurse und Schulsozialarbeit fördern Campus Bad Urach Schulstandort Bad Urach sichern und ausbauen  Kommunikationskonzept  Ganztagsbetreuung bedarfsorientiert auf- bzw. ausbauen  Sanierung Bestandsgebäude  Herausforderungen der Bildungspolitik aufnehmen Betreuungsangebot U6 stärken Bedarfsorientierte Kinderbetreuung mit hohem Stellenwert  „Betreuungsbrüche“ beseitigen

Mobilität

L5.2

Optimierung ÖPNV, alternative Mobilität  Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Verkehr  Gespräche mit Landkreis, Verkehrsverbund NeckarAlb-Donau und Regionalverband Verkehrs- und Parkierungskonzept Kernstadt Verkehrsoptimierung als kontinuierlicher, sich den veränderten Parametern anpassender Prozess  Kurzfristige Maßnahmen zur Optimierung  Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Verkehr  Beauftragung Verkehrsplaner

2014-2020

85

Bad Urach 2030 – Handlungskonzept

Städtebau und Stadtgestaltung Leitkonzepte/-projekte, Arbeitsschritte

Zeitraum

Zuständigkeit

L6.1

Attraktivierung Innenstadt/Marktplatz Behebung gestalterischer und funktionaler Mängel des Marktplatzes und der anschließenden Straßenzüge  Prüfung der baulichen/investiven Maßnahmen  Umsetzung der nichtinvestiven Maßnahmen  Installation Geschäftsstraßenmanagement Attraktivierung Stadteingänge  Erstellung Beschilderungs- und Hinweiskonzept  Bauliche, künstlerische Maßnahmen prüfen

2026-2030

Entwicklung der Stadtteile  Vorüberlegungen zu weiteren Fördermöglichkeiten für die Stadtteilentwicklung (z.B. ELR)  Bedarfsgerechte Ausweisung weiterer Flächen für Wohnen bzw. Gewerbe Aufwertung „Grün in der Stadt“  Grün- und Freiflächenkonzept  Fachplanungen zu den genannten Maßnahmen

2021-2025

Fachbereich 2 – Bau und Technik Ordnungsamt Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Bad Urach – aktiv e.V. Fachbereich 2 – Bau und Technik Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Fachbereich 2 – Bau und Technik

Verbindung Innenstadt – Kurzentrum  Fuß-/Radweg Hochhaus – Kurzentrum aufwerten und durchgängig nutzbar machen  Neuplanung und -konzeption des stadtauswärtigen Abschnitts der Stuttgarter Straße  Städtebauliche Konzeption für die Randbereiche der Stuttgarter Straße Städtebauliche und funktionale Neukonzeption Kurzentrum  Funktionale Neukonzeption  Gestaltungskonzept  Investorensuche für Leerstände und evtl. neue Objekte

2014-2030

L6.2

L6.3

L6.4

L6.5

L6.6

2021-2025

2014-2025

2026-2030

Fachbereich 2 – Bau und Technik Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Fachbereich 2 – Bau und Technik Ordnungsamt

Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Fachbereich 2 – Bau und Technik

86

L 250 L 211

L1.2 Wohnungsbau Kolzental

B 28

Bad Urach 2030

L6.6 Neukonzeption Kurzentrum

Leitkonzepte und Leitprojekte

L6.5 Verbindung Innenstadt- Kurzentrum L6.2 Stadteingänge

L3.1 Geschäftstraßenmanagement Bad Urach

L1.1 Innenentwicklung Kernstadt und Stadtteile - Wohnungsbaupotentiale erschließen, Erstellung Baulückenkataster

L5.2 Verkehrs- und Parkierungskonzept L6.2 Stadteingänge

L2.1 Gewerbegebiet Hengen B 28

L6.1 Innenstadt/Marktplatz

L1.3 Aufwertung Gebiet westliche Innenstadt

L6.4 "Grün in der Stadt"

Hengen

L2.1 Gewerbegebiet Hengen

K

L1.1 Innenentwicklung

7

0 67

L6.2 Stadteingänge

L3.1 Geschäftstraßenmanagement

L3.2 Umsetzung Tourismuskonzept

L3.2 Umsetzung Tourismuskonzept L4.1 Integrationskonzept / soziale Teilhabe

(Kur, Therme, Biosphärengebiet, Gastronomie)

L4.2 Campus Bad Urach

L4.1 Integrationskonzept / soziale Teilhabe

L4.3 Betreuungsangebot U6 stärken

L4.2 Campus Bad Urach (Schulstandort stärken)

L5.1 ÖPNV, alternative Mobilität

L4.3 Betreuungsangebot U6 stärken 6

L5.1 Optimierung ÖPNV, alternative Mobilität

70

Wittlingen

K6

L1.3 Westliche Innenstadt

L1.2 Wohnungsbau Kolzental

L5.2 Verkehrs- und Parkierungskonzept Kernstadt L6.1 Attracktivierung Innenstadt/Marktplatz L6.2 Attracktivierung Stadteingänge Sirchingen

L6.3 Entwicklung der Stadtteile L6.4 Aufwertung "Grün in der Stadt"

L 249

L6.5 Verbindung Innenstadt- Kurzentrum

L6.3 Entwicklung der Stadtteile

L6.6 Städtebauliche und funktionale Neukonzeption Kurzentrum

B 465

Seeburg

L 245

Stuttgart, August 2013

Köhler, Uhlmann