Integriertes Handlungskonzept 2011

Integriertes Handlungskonzept 2011 2. Fortschreibung / 07. 2011 Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring Baumkirchner Straße Ramersdorf – Berg am Laim Proj...
Author: Lothar Hertz
0 downloads 0 Views 7MB Size
Integriertes Handlungskonzept 2011 2. Fortschreibung / 07. 2011

Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring Baumkirchner Straße Ramersdorf – Berg am Laim

Projektgemeinschaft Quartiersmanagement Ramersdorf / Berg am Laim

2

Verfasser / Layout Projektgemeinschaft Quartiersmanagement Büro für Soziale Stadtentwicklung, Eva Bruns und Büro für Städtebau und Architektur, Dr. Franz Dirtheuer Mitarbeit: Meike Schmidt, Daniel Gruber, Paul Klumpner In Kooperation mit dem Planungsreferat der Landeshauptstadt München HA III/3 Stadtteilladen kpp4 Stadtteilladen baum20 Karl-Preis-Platz 4 Baumkirchner Str. 20 81671 München 81673 München Tel. 089 / 99 01 66 33 Tel. 089 / 45 21 89 00 Fax 089 / 99 01 66 44 Fax 089 / 45 21 89 01 [email protected], www.soziale-stadt-rabal.de Satz: bumann consulting, Ralf Bumann Juli 2011 Abbildungen Projektgemeinschaft Quartiersmanagement (wenn nicht anders vermerkt)

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

3

r Str. Baumkirch ne

hstr.

Virg ilstr.

Bertsc

Virg ils

tr.

Berts chstr .

ins tr. nst e Sch

ilde

feld-S tr. osen Else -R

tr. St.-M

Hofangerstr.

tr.

Hochfe llnstr.

Str.

-Wie land -S

Lofere r

rich

M i c h a e l i b a d

tr.

Hofangerstr.

Redlingerstr.

Auflegers tr.

Thiersee str.

tr. ees hts

Mariathals

O s t p a r k

Ballaufstr.

Ostpark

rS ne un tr.

500

Ständlerstr.

Meter 1.000

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

tr.

rube r-

S

tr. Sanierungsgebiet Gleißnerstr. Ramersdorf / Berg am Laim Zeitblomstr.

Landeshauptstadt Staudingerstr. München

Umgriff Sanierungsgebiet ca. 198 kirchner Straße ca. 31.000 Ring / Baum­ Einwohnerzahl 24.600 (Ramersdorf / Bergca.am Laim, RaBaL)ca. 1.392.000 Roritzerstr. Haushalte Größe:  ca. 200 ha ca. 13.800 Heidenreichstr. Anteil der Einwohnerzahl: 24.600 Haushalte ca. 16,1 % mit Kindern

Haushalte: 13.800

Anteil der Ständlerstr. ausländischen Bevölkerung

ca. 33,1 %

ca. Strehleranger

Nawiaskystr.

Ständlerstr.

739.000

ca. 16,8 %

ca. 22,3 %

Quiddestr.

tr.

Öttlmairstr.

ing

Bärenwal ds

tr.

Langbü

. str

lts mo Ra

s olt

br tto O

r tzl Hö

m Ra

Fran z-G

Größe in Hektar Innsbrucker

ler eg Zi

rgener S

tr.

Endorfer Str.

Ständlerstr.

250

icha el-S

Höh

ing er Ec ha rd ber gstr . Zin ne

Str . ge r

Str.

Erminoldstr.

Gleißnerstr.

Str.

0

Hein

Anzlgutstr.

Erminoldstr.

r Görze

X

tr.

Anzlgutstr.

Adilostr.

str. bler Dem

uthe r-S

tr.

uz-S er- Kre

Ballau fstr.

tr.

tr.

r. Kaspar-Spät-St

l-Str .

Jäcklinstr.

Berg

Kachletstr.

Raiffeisenplatz

Finsingstr.

tr.

Madelsederstr.

Elbacher Str.

Str.

es htse Hec

S er au

S Görzer

Kagerstr.

tr.

St.-Michael-Str.

el-Fisch er-Pl. Johann

Str.

St r.

Heilb runn er S

Ec ha rd

tr.

ensta dter

St r. in ge r

str. isau Pert

tr. Ec ha rdin

inger

rn Be

ter Str.

ns Zellerhor

-Kre

nstr.

Hofold

tr.

ner che

K

Bad

c He

uz-S er- Kre

skir han Step

Bernauer Str.

Str. Görzer

Budapes

nm tte ro

Ar

ibo ne ns tr.

Vinz enz-v on-P au

r. Haldenseest Steinseestr.

Ramersdorfer Str.

Halserspitzs tr.

teinstr. Geigels

Berg

Kirchseeoner Str.

Wilramstr.

tr.

erstr. Lindau . nerstr Buch

Mös ch

Str.

ger S

Kue

Zorneding er

enfe lder S

Ayinger Str.

tr. Führichs

tr. kopfs Weis

Triester Str.

r. lst üh

-Micha

Schlüss

Pertisaustr.

Heufelder Str.

Birkkarspitzstr.

Lalidererstr. tr.

Trostberger Str.

Rimstinger Str.

Achentalstr.

Melu sine ns

r. hst

str.

tr. anis Woll

sburg str.

Altöttinger Str.

Gög gin

Rupertigau str.

ric Füh

tler Bu

C

sdiu lau

tr.

. str

Ke

r-S lle

lbl Kö

lu Me

. str en sin

Kre iller str.

Grafinger Str.

Piuspl.

Anzinger Str.

elbergst r.

Rottals tr.

Simbach er Str.

Freis ing

Sch lüss elb

er Str .

ergs tr.

tr. berg s Dorn

sze Go tte

Aßlinger Str.

Piusstr.

Str.

Str.

gau Ried

r Str.

ller

r. St

Grafinger Str.

Levelin gstr.

Josep h

Str.

r ge aa

Altöttinger Str .

Trud ering er

Baum kirch ner

str. gau str. Ried

l

fings tr. Amp

Mühldorfstr.

tr.

itfeld str.

tr. rgs bu

Isarecks tr.

H

fin ge rS

mar kter Str.

s ph se Jo

fe ns tr.

tr. fs

or ld üh M

tr. ns de ie Fr

G ra

gr a

Neu

Stre

Kraib urge

Bu rg

tr.

Str.

Innsb ru

Tra u

B

ss an rle O

orfe r

Dornbergstr .

r. St

gen d

snit zst r.

r he

tr.

Fr ie

ac is re

ss an rle O

Deg

ing-T unne

Elsässer Str.

Kirch enstr .

cker R

Haidhauser Str.

Truderin ger Str.

str.

de ns tr.

g ber

Grillparzerstr.

Flurstr.

is Ga

Stand: Januar 2010 Kartengrundlage: LHM Bearbeitung: Jan Schumann

kpp4

baum20

4

Inhalt Einführung 

6

Zweite Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) 

6

Bausteine zur Absicherung positiver Entwicklungsprozesse (Verstetigung) 

7

Prozessbegleitende Evaluation  Verankerung der Verantwortungsübernahme vor Ort  Diskussionsergebnisse und Votum der Koordinierungsgruppe RaBaL  Die Rolle des Quartiersmanagements (QM)  Beschreibung des Sanierungsgebietes und des verorteten Handlungsbedarfs  Sozialdaten im Vergleich vom Sanierungsgebiet zu München gesamt  Potentiale und Risiken in Ramersdorf und Berg am Laim 

7 8 9 10 11 11 11

Projektübersicht12 1

Handlungsfeld Wohnen / Wohnumfeld  

14

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Förderprogramm „wohngrün.de“  Aufwertung der GEWOFAG Siedlung „Rund um den Piusplatz“  Aufwertung der GEWOFAG Siedlung „Familien zurück in die Stadt“  Förderprogramm Wohnen am Ring  Lärmschutzbebauung Innsbrucker Ring – Zornedinger Straße  Quartiersbetreuung / friedliche Koexistenz im öffentlichen Raum  Umwandlung der städtischen Unterkunftsanlage Gotteszeller Straße in die städtische Wohnanlage Berg am Laim 

15 16 18 19 20 21

2

Handlungsfeld Verkehr / Lärmschutz 

27

2.1 2.2 2.3

Umgestaltung Baumkirchner Straße (nördlich) bis zur Kreillerstraße   Fußgängerunterführung vom Piusplatz zu den Schulen am Innsbrucker Ring  Lärmschutzmaßnahmen für die Schulen am Innsbrucker Ring 

24 25 26

3

Handlungsfeld Öffentliches Grün / Stadtstruktur 

27

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5

Aufwertung und Umgestaltung Karl-Preis-Platz  Aufwertung und Umgestaltung Piusplatz und angrenzende Grünanlagen  Campus Ost  Ortskern Ramersdorf  „Vergessene Plätze“ 

28 29 30 32 34

4

Handlungsfeld Soziale Infrastruktur 

35

22

4.1 Gesamtkonzept Bildung im Quartier  36 4.1.1 Integration macht Schule im Quartier – ImSQ  38 4.1.2 Lotsinnen und Lotsen für Integration in Gesellschaft, Arbeit und Ausbildung – LIGA  39 4.1.3 Kultursensible Integration und Qualifizierung – KultIQ Multiplikatorenschulung kultursensible Pflege- und Betreuungsassistenz  40 4.1.4 Copy & Work  42 4.1.5 Opstapje – Schritt für Schritt  43 4.1.6 Theaterpädagogisches Projekt  44 4.1.7 Führichschule – bauliches Gesamtkonzept  45

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

5 4.2 Gesundheit für alle – ein Gesamtkonzept  4.2.1 Gesundheit in der Sozialen Stadt RaBaL  4.2.2 Seniorenbörse  4.2.3 Gesundheitswegweiser  4.2.4 Sportnetzwerk  4.2.5 Gesundheit für Kinder und Jugendliche – „Fit & gut drauf“  4.2.6 Betreutes Wohnen zu Hause / Bedarfsuntersuchung 

46 48 50 51 52 53 54

4.3 Zusammenleben im Stadtteil  4.3.1 Trambahnhäuschen  4.3.2 Netzwerk am Isareck  4.3.3 Freiflächengestaltung Gotteszeller Straße – Bewohnergärten  4.3.4 Langbürgener Straße – kleine „Aufmerksamkeiten“ für ein abgehängtes Quartier 4.3.5 Bürgerschaftliches Engagement 

55 56 57 58 59 61

4.4 Aktivierung über Stadtteilkultur und Öffentlichkeitsarbeit  4.4.1 Öffentlichkeitsarbeit des Quartiersmanagements  4.4.2 Zwei Stadtteilläden als Kommunikationsdrehscheibe und Orte für Stadtteilkultur 4.4.3 Erzähl-Cafe geht in die Öffentlichkeit  4.4.4 RaBaL hören  4.4.5 Zeitzeugen – erzählte Geschichten aus der Siedlung der 30er / 40er Jahre 4.4.6 Filmprojekt „Dein Film in der Villa Stuck“ Kooperationsprojekt zwischen Villa Stuck und Streetwork 

62 63 64 65 66 67

5

Lokale Ökonomie 

70

5.1

Gewerbeverein „Gewerbekreis Ramersdorf e. V.“ Gewerbeentwicklung Ramersdorf (Standortmarketing)  Standortgemeinschaft BAL Aktiv Gewerbeentwicklung Berg am Laim  Leerstands- und Flächenmanagement Berg am Laim Gewerbeentwicklung Berg am Laim  Informationsveranstaltungen und Service für Unternehmen Gewerbeentwicklung Ramersdorf (Bestandssicherung)  Praktikumsbörse Gewerbeentwicklung Ramersdorf  Aushilfenpool Gewerbeentwicklung Ramersdorf (Beschäftigung) 

5.2 5.3 5.4 5.5 5.6

68

71 73 75 76 77 78

Projekte aus ergänzenden Förderprogrammen

79

Verfügungsfonds 

80

Zwischenbilanz und Perspektive 

84

ANHANG 

87

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

6

Einführung Das Sanierungsbiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“, genannt Ramersdorf / Berg am Laim (kurz: RaBaL) wurde mit Beschlüssen der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.07.2005 und 06.10.2005 förmlich festgelegt. Auf Basis der damaligen förmlichen Fest­ legung wurde das erste Integrierte Handlungskonzept 2007 erarbeitet, 2009 erfolgte die erste Fortschreibung. Die hier vorgelegte, zweite Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) für die Soziale Stadt Ramersdorf / Berg am Laim, steht ganz im Zeichen der Verstetigung der bisher erreichten positiven Wirkungen durch gezielten und gebündelten Ressourceneinsatz im Sanierungsgebiet. Verstetigung bedeutet die Fortsetzung und Stabilisierung der im Förderzeitraum begonnenen positiven Entwicklungen in einem Quartier. Dies kann je nach Situation eine Aufgabe über einen begrenzten Zeitraum oder auch eine Langzeitaufgabe sein.

Das Integrierte Handlungs­ konzept bildet die Plattform für die Steuerung der Programmumsetzung in Bezug auf die Entwicklung der einzelnen Projekte und deren Umsetzung, sowie in Bezug auf die Bündelung des Mitteleinsatzes. Politisch beschlossen bildet das Integrierte Handlungs­ konzept die verbindliche Grundlage für den Ressourceneinsatz aller zuständigen Fachressorts und Referate. (Vgl. Difu, Deutsches Institut für Urbanistik, Info 6, 2001)

Im Rahmen einer Sonderförderung, wie es die Soziale Stadt ist, können nur die Grundlagen für eine zukunftsfähige Entwicklung benachteiligter Quartiere gelegt werden. Verstetigung ist damit ein zwingender Bestandteil ernst gemeinter Konzepte. Dies kann nur mit zusätzlichem Ressourceneinsatz gelingen, denn zeitlich nicht befristete Defizite sind nur bedingt mit zeitlich befristeten Programmen zu bewältigen. Dies ist vor allem angesichts der massiven Mittelkürzungen im Programm Soziale Stadt durch die Bundesregierung, eine schwer lösbare Aufgabe für alle Kommunen. Es wird jedoch kaum eine Alternative geben, zumindest eine Sockelfinanzierung, bzw. ein „Übergangsmanagement“ über den städtischen Haushalt zu tragen, sollen nicht bereits eingesetzte Ressourcen Gefahr laufen ihrer nachhaltigen Wirkung beraubt zu werden. Ziele und Chancen des Verstetigungsprozesses: –– Stabilisierung begonnener Bestrebungen –– Effizienter Mitteleinsatz –– Empowerment der bestehenden bürgerschaftlichen Organisationen –– Erhalt und Festigung entstandener Netzwerke –– Implementierung wirkungsvoller, integrativer, steuernder Elemente auf Quartiersebene –– Fortsetzung der projektbezogenen, referatsübergreifenden Zusammenarbeit Mit diesem IHK werden sowohl die Entwicklungsschritte und Perspektiven der einzelnen Projekte in Ramersdorf / Berg am Laim dargelegt, als auch das zentrale Anliegen einer erfolgreichen Verstetigungsstrategie und der unabdingbare, integrierte Handlungsprozess aufgezeigt.

Zweite Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) Das IHK ist die, mit den zuständigen städtischen Referaten und lokalen Akteuren abgestimmte Beschreibung aller Projekte im bisherigen Zeitraum der Sozialen Stadt im Sanierungsgebiet. Es entsteht aus den Projektbesprechungen mit den Akteuren und Trägern vor Ort, in den monatlichen Sitzungen mit der Koordinierungsgruppe, den monatlichen Besprechungen mit der Verwaltung und den Bezirksausschüssen (Jour Fixe) und nicht zuletzt durch Schwerpunktsetzungen gemeinsam mit der Lenkungsgruppe (referatsübergreifendes Gremium zur Sozialen Stadt in der LHM). In diesem IHK werden nicht nur Projekte beschrieben, sondern Rückblick, Ausblicke, Konzepte und Strategien vorgestellt.

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

7

Bausteine zur Absicherung positiver Entwicklungsprozesse (Verstetigung) Prozessbegleitende Evaluation Ziel der Evaluation war es die Effizienz der Entwicklungsprozesse zu untersuchen und „Stellschrauben“ für Nachbesserungen für die weitere Laufzeit zu identifizieren. Diese prozess­ begleitende Evaluation mit allen Beteiligten und die damit verbundenen Rückkoppelungen, waren ein erster Schritt in Richtung der Absicherung tragfähiger Netzwerke und Konzepte. Die Landeshauptstadt München beauftragte 2009 ein externes Büro mit der Evaluation der aktuellen Sozialen Stadt Gebiete in München. Ende 2010 konnten die Ergebnisse vorgelegt werden. In Ramersdorf / Berg am Laim ergab sich eine hohe Zufriedenheit der Beteiligten sowohl zum „Wie“ der Zusammenarbeit, als auch mit dem Ertrag der gemeinsamen Bestrebungen zu Gebietsaufwertung. Teilweise stießen langsame Planungs- und Verwaltungsabläufe und mangelnde politische Unterstützung, bzw. die Personenabhängigkeit in der einen oder anderen Projektentwicklung auf Unverständnis. In den Diskussionen wurde deutlich, wie schwer es für die Akteure vor Ort ist, die Komplexität des Programms Soziale Stadt und die Bewirtschaftung der zusätzlichen Fördermittel zu durchdringen und wie wichtig es deshalb ist, immer wieder die Programmlogik zu übersetzen. Nur so kann „Beteiligung“ gelingen. Unter anderem wurde in den Ergebnissen der Stellenwert des IHK für die Zukunfts­ planung herausgehoben und dessen Bedeutungszuwachs als Instrument zielorientierten Handelns.

In der Koordinierungsgruppe werden mögliche Konsequenzen aus der Evaluation diskutiert

In Ramersdorf / Berg am Laim wurden nahezu zeitgleich die Ergebnisse der Evaluation diskutiert und die massiven Einsparungen in der Städtebauförderung bekanntgeben. Dies hatte ausgesprochen bremsende Wirkung auf das Engagement der Koordinierungsgruppenmitglieder, neue Impulse aufzunehmen. Es wurde deutlich in Frage gestellt, wie viel Energie in Nachsteuerungs- und Lerneffekte gesteckt werden sollte, wenn die Ressourcen der Sozialen Stadt so dramatisch zurückgefahren werden. Selbstverständlich werden die Anregungen aus der prozessbegleitenden Evaluation soweit es sinnvoll ist, noch aufgegriffen. So zum Beispiel die Selbstreflexion der Koordinierungsgruppe zu ihrer Zusammensetzung, Größe und dem Sitzungsturnus in Zukunft, sowie eine Neudefinition der Aufgabenstellung in diesem Gremium.

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

8

Verankerung der Verantwortungsübernahme vor Ort In zwei Sondersitzungen (04.2010 und 05.2011) stand für die Koordinierungsgruppe RaBaL die Perspektivplanung der Sozialen Stadt in Ramersdorf und Berg am Laim auf der Tagesordnung. (Dokumentationen unter www.soziale-stadt-rabal.de / Downloads). Bereits 2010 wurde in dem Gremium klar, dass die oberste Priorität bei den bereits konzipierten und begonnenen Maßnahmen liegen wird. Zwar sind 2010/2011 noch weitere neue Projekte entstanden, dies jedoch noch verstärkter mit dem Blick auf Synergieeffekte im Gebiet. In der Sondersitzung 2011 unter dem Titel „Wie soll es weitergehen mit der Sozialen Stadt in Ramersdorf und Berg am Laim?“ wurden Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre gesetzt und über die Zukunft der Stadtteilentwicklung diskutiert. Die zentralen Punkte in den Handlungsfeldern haben in Bezug auf die weitere Planung zum Teil eine gesichert Perspektive, zum Teil ist deren Verstetigung noch völlig offen.

Verstetigungsdiskussion 2011 „Wie geht es weiter mit der Ge­ bietsentwicklung?“ Workshop der Koordinierungs­gruppe RaBaL

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

9

Diskussionsergebnisse und Votum der Koordinierungsgruppe RaBaL 05.2011 Unter der Überschrift „bleiben muss“ wurden die folgenden Stichworte genannt und diskutiert: 1. Stadtstruktur und öffentliches Grün –– Piusplatz – vollständige Ausführung der Maßnahmen, incl. Terrassengarten und Unterführung –– Campus Ost – in Einzelmaßnahmen weiter verfolgen –– Langbürgener Straße – deeskalierende Ansatzpunkte / Erhalt Trambahnhäusl –– Bürgerbeteiligungskultur – weitertragen durch BAs, Verwaltung, Vereine –– Vertiefen der Kooperationsbeziehung zur GEWOFAG in ihrer bedeutenden Rolle für die Stadtteilentwicklung 2. Soziales – Zusammenleben – Nachbarschaften –– Bürgerschaftlich nutzbare Räume erhalten – einschließlich Stadtteilladen baum20 –– Funktion des Quartiersbetreuers langfristig an die Bürger/innen übergeben –– „Zyklisches Empowerment“ im Sinne von immer wieder aufs Neue bedarfsgerechter Förderung bürgerschaftlicher Arbeit 3. Bildung – gesellschaftliche Teilhabe –– KultIQ, Copy&Work, LIGA, ImSQ erhalten als Gesamtkonzept –– An der Erweiterung der Führichschule muss festgehalten werden –– Stadträte und Entscheidungsebene der Verwaltung werden in die KG RaBaL eingeladen –– Die Modellprojekte sollen, ggf. mit modifizierten Konzepten Bestand erhalten 4. Gesundheit –– Das durch eine wissenschaftliche Untersuchung initiierte Sportnetzwerk geht an BAs und Vereine über und die erfolgreiche Seniorenbörse kann sich ggf. durch Sponsoren erhalten –– Gesundheitswegweiser wird durch die Kassen (DAK und TK) finanziert –– Die Projekte „Gesunde Ernährung“ und „Gesundheitsberatung im Wohnbereich“, gefördert aus dem bayerischen Förderprogramm „Kooperationen“, gehen gerade an den Start und laufen bis 2013 5. Lokale Ökonomie –– Beide Gewerbevereine brauchen vor allem im Bereich Coaching und „Gewerbekümmerer“ vorläufig weiter Unterstützung –– Die GEWOFAG engagiert sich in Ramersdorf / Berg am Laim verstärkt für die Gewerbeentwicklung 6. Rahmenbedingungen für KG – Verfügungsfonds und Quartiersmanagement –– KG Sitzungen in größeren Abständen, Vorentscheidungen in Schwerpunkt AGs, weiter Umschlagplatz der Vernetzung –– Verfügungsfonds als Bürgerhaushalt fortsetzen. Damit könnte er zu einem erweiterten Beteiligungsinstrument werden. Jugendfonds erweitern und stabilisieren –– Quartiersmanagement noch unverzichtbare Impulsgeberin, Bindeglied, Kommunikatorin, „Verstetigungsmanagement“ als Hauptauftrag für eine absehbare Zeit. In jedem Fall wurde durch die KG RaBaL die Notwendigkeit einer verantwortlichen „Stelle“ gesehen, die referatsübergreifend und stadtteilbezogen arbeiten kann, d. h., die sowohl Kenntnisse hat über Bedingungen, Akteure, Träger und laufenden Projekte vor Ort, als auch die Ebene der Verwaltung kennt.

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

10

Die Rolle des Quartiersmanagements (QM) Ab 2012 wird die Phase des „Verstetigungsmanagements“ in der Sozialen Stadt Ramersdorf / Berg am Laim eintreten. Dabei wird es darum gehen auf vier Sektoren zu trag­ fähigen Lösungen zu gelangen: 1. Orte der Infrastruktur (z. B. Bewohnertreffs, öffentlicher Raum) für bürgerschaftliche Nutzung sichern 2. Initiativen, Vereine und Gremien stärken als Basis für stadtteilbezogenes Engagement Außerhalb des unmittelbaren Einflussbereiches von QM: 3. Organisationsstrukturen erhalten und fördern, die ressortübergreifendes Handeln ermöglichen und unterstützen 4. Die Kooperation mit und zwischen den (kommunalen) Unternehmen stabilisieren. Die Schwerpunkte liegen darin übergreifende Netzwerkstrukturen und Finanzierungskonzepte zu entwickeln, sowie den politischen Willen für die Absicherung der nachhaltigen Wirkung zu verdeutlichen.

Sondersitzung der Koordinierungsgruppe bereits 2010 zur Perspektivdiskussion

Funktionen und Aufgaben in der neu zu definierenden Stadtteilmanagementfunktion: –– Koordination der verschiedenen Aufwertungsansätze (AGs, Gremien, neue KG Form) –– Wege zur Verstetigung unterstützen (Background bei der Verselbständigung von AGs und Vereinen, Gewerbe) –– Impulse setzen, moderieren, nachsteuern. D. h. fachliche Inputs geben, auf Best Practice Beispiele verweisen, Konflikte regeln helfen, Konkurrenzen vermeiden, Coaching –– Verbindungen zwischen den Projekten sichern, konzeptionelle Abstimmungen weiter unterstützen, vor allem in Hinblick auf die Absicherung der Nachhaltigkeit. Träger und Re­ ferate bei der Abstimmung der Strategien unterstützen / motivieren. (nachfragen, informieren über aktuelle Gegebenheiten, Stadtteilbezug herstellen, Meetings einberufen, vorbereiten, moderieren, Ergebnissicherung) –– Brücken bauen zwischen Ressorts, Professionen und Akteuren. D. h. Kommunikation zwischen Ressorts erleichtern, Kontakte herstellen, Übersetzungsleistung zwischen unterschiedlichen beruflichen und sozialen Kulturen erbringen –– „Wächteramt“ über Kooperationen und Konzeptumsetzungen D. h. aus informeller Kompetenzzuschreibung muss formell abgesicherte Steuerungskompetenz entwickelt werden. –– Unterstützung von Arbeitsgruppen, Gremien bei der Entwicklung tragfähiger Strukturen. D. h. Strukturvorschlag weiterentwickeln zur Koordinierungsgruppe bzw. Nachfolgegremium. Deren Aufgaben und Handlungsspektrum klären. Zukünftig wird das Aufgabenspektrum des Quartiersmanagements reduziert auf die Unterstützung im Rahmen des Verstetigungsgsmanagements. Das heißt, keine neuen Projektkpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

11 entwicklungen werden initiiert, es sei denn es handelt sich um Konzeptentwicklungen und Finanzierungsmodelle für tragfähige Strukturen im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Ab­ sicherung des Erreichten. Zentral ist die stadtteilbezogene Perspektivplanung zum Erhalt einer „Stadtteil­ management-Funktion“ mit den Soziale Stadt-Akteuren und kommunalen Unternehmen. Die Sinnhaftigkeit einer solchen Funktion nach dem Ausstieg aus dem Programm Soziale Stadt haben bereits zahlreiche deutsche Kommunen, von Hamburg bis Nürnberg erkannt.

Beschreibung des Sanierungsgebietes und des verorteten Handlungsbedarfs Das Sanierungsgebiet umfasst Teilbereich der Stadtteile Ramersdorfs und Berg am Laims, die wiederum Teilbereiche der Stadtbezirke 14 und 16 sind. Es hat eine Gesamtgröße von 207,4 ha und 23.897 Einwohnern (Stand 05/2007). Noch immer hat Ramersdorf eine der höchsten Armutsdichten von München. Die Sozialdatendarstellung in den GIS-Karten (siehe Anhang) zeigen, dass es innerhalb des Gebietes zu Verdichtungen von spezifischen Lebenssituationen kommt, die mit der Baustruktur und den Lärmbelastungen in Bezug stehen.

Sozialdaten im Vergleich vom Sanierungsgebiet zu München gesamt Indikatoren

Ramersdorf / Berg am Laim

München

über 64 Jahre

17,5 %

17,9 %

unter 18 Jahre

14,3 %

14,3 %

Haushalte mit Kindern

16,3 %

16,8 %

Alleinerziehende

26,4 %

20,9 %

mit Migrationshintergrund

51,1 %

36,0 %

SGB II und III (nicht genau für das Sanierungsgebiet ausrechenbar)

ca. 7,0 %

 4,3%

Potentiale und Risiken in Ramersdorf und Berg am Laim Ein Vergleich der lokalen Kennzahlen mit den jeweiligen Mittelwerten für ganz München und eine Analyse der räumlichen Verteilung der Bevölkerungsgruppen innerhalb des Areals machen in mehrfacher Hinsicht deutlich, dass im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ weiterhin Entwicklungsbedarf besteht. Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur im Stadtteil birgt besondere Konfliktpotentiale und zugleich vielfältige Chancen. Das Viertel ist geprägt durch eine vergleichsweise hohe Arbeitslosenquote und einen hohen Prozentsatz an Personen mit Migrationshintergrund. Der Anteil der Bevölkerung unter 18 Jahren und der Haushalte mit Kindern entspricht in etwa dem Münchener Durchschnitt. Allerdings konzentrieren sich die – nicht selten alleinerziehenden – Haushalte mit Kindern häufig in bestimmten Arealen innerhalb des Sanierungsgebiets. Es gilt Initiativen fortzuführen, die dafür sorgen, dass diese Gruppe, trotz tendenziell nachteiliger Strukturen im Stadtteil, in allen Lebensbereichen gleiche Chancen und Perspektiven erhält. Die Kennzahlen und Kartierungen verdeutlichen, dass sich bestimmte Bevölkerungsgruppen tendenziell in räumlich von einander getrennten Gebieten im Sanierungsgebiet konzentrieren. Dies gilt für Haushalte mit Kindern, die Gruppe der über 64-Jährigen, aber auch für Menschen ohne Arbeit und BewohnerInnen mit Migrationshintergrund. In einigen Bereichen, zum Beispiel entlang des Innsbrucker Rings, lässt sich eine Konzentration von Bevölkerungsgruppen feststellen, die in mehrfacher Hinsicht Betreuungs- und Förderungsbedarf haben. Es besteht die Möglichkeit, dass kleinräumige Fragmentierungsprozesse die gemischte Bevölkerungsstruktur im Stadtteil gefährden. Neben dem hohen Anteil an Familien mit Kindern liegt aber gerade in der Vielfalt seiner Bewohner, sei es hinsichtlich ihres Alters, ihrer Herkunft oder ihrer familiären Situation, eine der größten Chancen für eine positive Entwicklung des Sanierungsgebietes. Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

12

Projektübersicht der Aufwertungsmaßnahmen im Gebiet seit 2004 Handlungsfelder

1 2 3 4

kpp4

Wohnen Wohnumfeld

Verkehr Lärmschutz

Öffentliches Grün /Stadtstruktur

Bildung und gesellschaftl. Teilhabe

baum20

Projekte 1.1 Förderprogramm Wohngrün.de 1.2 Aufwertung der GEWOFAG-Siedlung rund um den Piusplatz 1.3 Aufwertung der GEWOFAG-Siedlung „Familien zurück in die Stadt“ 1.4 Förderprogramm Wohnen am Ring 1.5 Lärmschutzbebauung Zornedinger Straße, GWG 1.6 Quartiersbetreuung / friedliche Koexistenz im öffentlichen Raum 1.7 Umwandlung der städtischen Unterkunftsanlage Gotteszeller Straße in die städtische Wohnanlage Berg am Laim

Finanzierung S 4

offen

S 4/W/M 3

laufend

S 1/W/M 3

laufend

W1

laufend

S 1/W/W 1/M 3

laufend

S 1

laufend

S 1

abgeschl.

2.1 Umgestaltung Baumkirchner Straße nördlich der Kreiller Straße 2.2 Fußgängerunterführung und Schallschutz Innsbrucker Ring in Höhe Piusplatz 2.3 Lärmschutzmaßnahmen für die Schulen am Innsbrucker Ring 3.1 Aufwertung und Umgestaltung des Karl-Preis-Platzes 3.2 Aufwertung und Umgestaltung Piusplatz und angrenzende Grünanlagen 3.3 „Campus Ost“ Rahmenplanung 3.4 Aufwertung des historischen Ortskerns Ramersdorf 3.5 Aufwertung „Vergessene Plätze“ / wird nicht weiter verfolgt 4.1 Bildung / Qualifizierung / gesellschaftliche Teilhabe 4.1.1 Integration macht Schule im Quartier ImSQ 4.1.2 LIGA Lotsinnen für Integration und gesellschaftliche Teilhabe 4.1.3 KultIQ – Kultursensible Integration und Qualifizierung Job Stage / Neu ab 06.2011 4.1.4 Copy & Work – Anlaufstelle für Jugendliche zwischen Schule und Beruf 4.1.5 Opstapie – Schritt für Schritt 4.1.6 Theaterpädagogisches Projekt an der Führichschule 4.1.7 Führichschule – bauliches Gesamtkonzept, Erweiterung, Mehrzweckhalle und Lärmschutz Schulischer Bereich ohne Städtebauförderung – Aufbau Ganztagsschule Grundschule an der Führichstraße z. Zt. bis zur 2. Klasse (Sachaufwandsträger Referat für Bildung und Sport) – Aufbau Ganztagsschule an der Grafinger Straße bis zur 4. Klasse (Sachaufwandsträger Referat für Bildung und Sport) – Städt. Ludwig-Thoma-Realschule Ganztagsschule bis zur 10. Klasse 2012 aufgebaut – Mensa Neubau Städt. Ludwig-Thoma-Realschule / Fertigstellung 2009 – Neubau Hort und Grundschule Grafinger Straße, Baubeginn 2010 – Neubau Sonderpädagogisches Förderzentrum, Baubeginn 2011 4.1.8 Zahlreiche unterrichtsergänzende Projekte, vom gesunden Frühstück bis Lernförderung, Mittagsbetreuung und Berufsorientierung (aus dem Verfügungsfonds, Stiftungsmitteln und städt. Haushalt) Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

Projektstand

Planung Planung offen

S 1

abgeschl.

S 1

in Bau

S 1/S 3

Planung

offen –

S 1

laufend

M 1

laufend

M 1

abgeschl.

M 1 M 2 + M 1

laufend

S 1

abgeschl.

S 1

abgeschl.

M + S 1

Planung

M

laufend

M

laufend

M

laufend

M

fertiggestellt

M

in Bau

M

in Bau

S 1 + M + M3

laufend

Start

13

Gesundheit im 4.2 Gesundheit im Quartier Quartier 4.2.1 Zwei „Kooperationen“ Gesundheitsprojekte /

1. Gesunde Ernährung; 2. Beratung im Wohnbereich 4.2.2 Seniorenbörse 4.2.3 Gesundheitswegweiser 4.2.4 Sportnetzwerk 4.2.5 Fit & gut drauf 4.2.6 Betreutes Wohnen zuhause / Untersuchung Wohnen im Viertel / Betreutes Wohnen in der GEWOFAG-Siedlung

Zusammenleben

Aktivierung

5

Lokale Öko­ nomie Nah­­versorgung Beschäf­tigung

4.3 Zusammenleben im Stadtteil 4.3.1 Trambahnhäusl 4.3.2 Netzwerk am Isareck 4.3.3 Bewohnergärten Gotteszeller Straße 4.3.4 Langbürgener Straße / kleine bauliche Maßnahmen 4.3.5 Bürgerschaftliches Engagement und Jugendfonds 4.4. Aktivierung über Öffentlichkeitsarbeit u. Stadtteilkultur 4.4.1 Öffentlichkeitsarbeit 4.4.2 Stadtteilläden als Kommunikationsdrehscheibe und Orte für Stadtteilkultur 4.4.3 Erzähl-Cafe 4.4.4 RaBaL Hören 4.4.5 Buchprojekt Zeitzeugenberichte aus Neu-Ramersdorf 4.4.6 Filmprojekt „Dein Film in der Villa Stuck“ 5.1 Gewerbeentwicklung / Stärkung lokaler Ökonomie in Ramersdorf 5.2 Gewerbeentwicklung, Stärkung lokaler Ökonomie in Berg am Laim (MGS) 5.3 Leerstands- und Flächenmanagement Berg am Laim (MGS) 5.4 Informationsveranstaltungen und Service für Unternehmen 5.5. Praktikumsbörse 5.6 Aushilfenpool



S   = Städtebaufördermittel S 1 = Mittel Bund-Länder-Programm Soziale Stadt S 2 = Mittel aus dem Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz S 3 = Mittel aus dem Modellvorhaben „Kooperationen“ in der Sozialen Stadt S 4 = Mittel aus dem kommunalen Programm „wohngrün.de“



W   = Wohnungsbauförderung W 1 = Mittel aus dem kommunalen Programm „Wohnen am Ring“



M   = Maßnahmen ohne Städtebauförderung (meist Landeshauptstadt München) M 1 = Mittel aus dem ESF Bundesprogramm BIWAQ M 2 = Mittel aus dem ESF Bundesprogramm XENOS M 3 = M  ittel Dritter z. B. Krankenkassen, Wohnungsbaugesellschaften, Krankenkassen, Bezirksausschüsse, Vereine, Stiftungen offen = d  urch Mittelkürzungen in der Städtebauförderung oder städtische Haushaltskonsolidierung, Umsetzung nicht gesichert



S 3

laufend

M

abgeschl.

S 1 + M

laufend

M 3

laufend

S 3

abgeschl.

S 1

abgeschl.

M 3

laufend

S 1

laufend

S1 + M 3

laufend

S 1

laufend Planung

S 1

laufend

S 1

laufend

S 1

laufend

M 3

laufend

M

abgeschl.

S 1 + M 3

abgeschl.

M3

abgeschl.

S 1

laufend

S 1

laufend

S 1

laufend

S 1

laufend

M 3

laufend

S 1

Planung

Die hellgrauen Zeilen beziehen sich auf Aufwertungsmaßnahmen, die für das Sanierungs-­ gebiet von Bedeutung sind, jedoch nicht aus der Städtebauförderung mitfinanziert werden. Die Liste der genannten Maßnahmen außerhalb der Sozialen Stadt hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist sicherlich erweiterbar. Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

14

1

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Handlungsfeld Wohnen / Wohnumfeld  Zielformulierungen des Stadtrats, Beschluss 06.07.2005 ––Wohngrün.de als Modifikation des bestehenden Wohnumfeldprogramms WUPs ––Sicherung gesunder Wohnverhältnisse, Erhöhung Wohnqualität durch bauliche und grünplanerisch Maßnahmen ––Lärmschutz für Wohnungen und für private Freiräume am Mittleren Ring und weiteren Hauptstraßen ––Sicherung preiswerten Wohnraums und Angebot an alternativen Wohnformen ––Neuordnung des ruhenden Verkehrs in Wohngebieten ––Stärkung von Nachbarschaften und Stabilisierung der Bewohnerstruktur

Projektentwicklungen Entsprechend der Zielsetzung können sowohl durch Realisierung von Maßnahmen auf privaten Freiflächen im Programm wohngrün.de als auch durch die weitere Wohnumfeldverbesserung innerhalb der GEWOFAG Siedlung rund um den Piusplatz deutliche Verbesserungen umgesetzt werden. Neben der fertig gestellten Lärmschutzbebauung der GEWOFAG am Innsbrucker Ring ist mit der derzeitigen Baumaßnahme der GWG am Innsbrucker Ring / Zornedinger Straße ein weiterer Schritt zur Abschirmung gegen die Lärmimmission durch den Verkehr und damit eine Erhöhung der Wohnqualität erreicht. Die Lärmschutzbebauung an der Ecke zur Grafinger Straße, Innsbrucker Ring ist weiterhin in Planung. Als Beitrag zur Stärkung von Nachbarschaften und für die friedlichen Koexistenz im öffentlichen Raum, sowie Verantwortungsübernahme der Bewohnerinnen und Bewohner für die gemeinschaftlich genutzten und z. T. in Umbau befindlichen öffentlichen Grün­ flächen, ist das Projekt „Quartiersbetreuung“ als Pilotprojekt aus Soziale Stadt Mitteln 2011 an den Start gegangen. Das nicht aus den Mitteln der Sozialen Stadt geförderten Projekte der GEWOFAG „Wohnen im Viertel“ und das im Modellprojekt „Wohnen in allen Lebensphasen“ sanierte Hochhaus Pertisaustraße 7 sind wichtige Beiträge zu der Zielsetzung der Schaffung alternativer Wohnformen. Mit dem groß angelegten Bauvorhaben der GEWOFAG „Familien zurück in die Stadt“ (Wettbewerbsfinanzierung über Soziale Stadt) wird eine allgemeine Gebietsaufwertung und eine neue sozial gemischte Bewohnerstruktur angestrebt.

Perspektiven ––Realisierung der begonnen Aufwertungsmaßnahmen über wohngrün.de ––Bezug des Quartiers Zornedinger Straße und Wohnen in allen Lebensphasen ––Schaffung einer Anwohnergarage für das Quartier rund um den Piusplatz ––Erfolgreiche Umsetzung des Pilotprojektes „Quartiersbetreuung“ zur Aneignung des öffentlichen Raums durch Jung und Alt. ––Baubeginn des ersten Bauabschnitt „Familien zurück in die Stadt“

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

15

1.1

Förderprogramm „wohngrün.de“

Pertisaustraße – ein Beispiel für wohngrün.de kurz nach der Fertigstellung (Abb. MGS).

Ziel: „Wohngrün.de“ ist ein kommunales Förderprogramm mit dem Ziel der Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in den Sanierungsgebieten in „Berg am Laim, Ramersdorf und Giesing“. Private Freiflächen, Innenhöfe und Gärten sollen schöner, funktionaler und öko­ logischer werden. Es sollen lebendige Mittelpunkte zum Wohl aller BewohnerInnen entstehen und Nachbarschaften über gemeinsame Nutzungsräume und identitätssteigernde Aufwertung im Freiraum gestärkt werden. Aktueller Stand: Das Förderprogramm „wohngrün.de“ ist ein Teil des Programms „Soziale Stadt“. Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) erhielt durch einen Stadtratsbeschluss den Auftrag zur Vorbereitung und Durchführung des Programms. Im Rahmen der Öffentlichkeits­ arbeit wurde Werbematerial erstellt und an alle für das Programm in Frage kommenden Grundstückseigentümer verteilt. Die GEWOFAG als größte örtliche Wohnungsbaugesellschaft und Grundeigentümerin im Sanierungsgebiet hat seit 2006 bereits das private Wohnumfeld in weiten Teilbereichen ihrer Bestandssiedlungen in Berg am Laim und Ramersdorf mit Mitteln aus „wohngrün.de“ erneuert. Die Realisierung durch die GEWOFAG in der Siedlung am Piusplatz und an der Rogatekirche ist in weiten Teilen bereits abgeschlossen. Sowohl die Planung, als auch die Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner erfolgten in enger Abstimmung mit dem Baureferat, das Aufwertungsmaßnahmen in den angrenzenden, öffentlichen Grünanlagen durchführt. Neben den großen Partnern, den Wohnungsbaugesellschaften, ist die MGS wiederholt in Kontakt mit Einzeleigentümern um auch Private für das Programm zu gewinnen. Perspektive: Die im Programm zur Verfügung gestellten Mittel sind durch die bislang umgesetzten Maßnahmen ausgeschöpft. Aufgrund der aktuellen Mittelsituation der Städtebauförderung stehen weitere Mittel aktuell nicht zur Verfügung. Für geplante jedoch noch nicht begonnene Maßnahmen werden alternative Finanzierungen untersucht. Kooperationspartner: Planungsreferat, MGS, Wohnungsbaugesellschaften, Privateigentümer Zeitrahmen: aktuell werden nur die bereits begonnenen Maßnahmen abgeschlossen Kostenrahmen: Je nach Maßnahme trägt „wohngrün.de“ bis zur Hälfte die Kosten. Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Wohnen / Wohnumfeld Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

16

1.2

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Aufwertung der GEWOFAG Siedlung „Rund um den Piusplatz“ Ziel: Die Wohnanlage wurde zum überwiegenden Teil bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts gebaut. Bei der Betrachtung ist ein hoher Altersdurchschnitt der Bewohnerschaft festzustellen. Zwei Drittel der Bewohner sind zwischen 40 und 60 Jahre alt. Der Anteil von Mietern mit Migrationshintergrund liegt deutlich über dem städtischen Durchschnitt. In den letzten Jahren gab es zunehmend bauliche, soziale und strukturelle Probleme im Quartier. Ziel ist es, eine behutsame und ganzheitliche Entwicklung des Quartiers zu einer ausgeglichenen, stabilen und gut funktionierenden Struktur mit hoher Lebensqualität für breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Durch den Zuzug von jungen Familien wird eine stärkere Mischung der Bewohnergruppen erreicht, so dass sich langfristig ein stabiles und zukunftsfähiges Quartiersleben entwickeln kann. Gleichzeitig werden z. B. rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen gebaut, die es älteren und behinderten Mietern erlauben, solange wie möglich im vertrauten Quartier zu bleiben. Konzepte und Maßnahmen zur Stärkung der Nahversorgung und soziale Projekte, in enger Zusammenarbeit mit der Sozialen Stadt, unterstützen dieses Bemühen. Die Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs an der Isareckstraße und am Innsbrucker Ring, sowie das neue Montessori-Kinderhaus und des Mütterzentrums Ramersdorf sind einige der Maßnahmen. Aktueller Stand: Im Jahr 2006 wurde über Rahmenplanungen und Leitbilder ein planerisches Gesamtkonzept zur Aufwertung der Außenanlagen der einzelnen Teilbereiche der Siedlungen erarbeitet. Diese werden nun bauabschnittsweise umgesetzt. In den vier Innenhöfen am Piusplatz werden neue moderne Gebäude für Familien, ältere und behinderte Menschen entstehen. Die geplanten Ergänzungsbauten werden im Passivhausstandard mit vier Geschossen errichtet. Es entstehen insgesamt 64 Ein- bis Drei- Zimmerwohnungen. Den Baumaßnahmen am Piusplatz ging 2008 eine breite Bürgerbeteiligung parallel zu den Beteiligungsaktionen für das öffentliche Grün auf dem Piusplatz voraus. Am Innsbrucker Ring hat die GEWOFAG bereits ein Schallschutzgebäude ergänzt, das nicht nur 50 neue barrierefreie und besonders schallgeschützte Wohnungen bietet. Das Gebäude schirmt auch die dahinter liegende Siedlung gegen Lärm und Staub ab. Für den nördliche 2. Bauabschnitt muss ein Bebauungsplanverfahren durchgeführt werden. In einer Machbarkeitsstudie wurde untersucht, in wie weit Ergänzungsmöglichkeiten zur Parkierung innerhalb des Quartiers notwendig und vorhanden sind. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Standort auch für eine größere Anwohnertiefgarage in Verbindung mit

Neue Mietergärten der GEWOFAG (Abb. MGS). kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

17

1.2

Lärmgeschütztes „Wohnen in allen Lebensphasen“. Fertiggestellt 06.2011

einem Wohnungsbau geeignet wäre, um das vorhandene Stellplatzdefizit auszugleichen. Die im hinteren Bereich auf einem eigenen Grundstück gelegene 4-gruppige Kinderkrippe soll abgerissen und als 6-gruppige Einrichtung in den Neubau integriert werden. Dadurch können die Grundstücke neu geordnet und sowohl für die Kindertageseinrichtung als auch für den Wohnungsbau geschützte und gut nutzbare Freibereiche mit hoher Aufenthalts­ qualität geschaffen werden. Das Projekt „Wohnen im Viertel“ ermöglicht es, älteren Mietern länger in ihrer Wohnung oder im Quartier zu bleiben. Durch die Kooperation mit einem ambulanten Dienst wird Versorgungssicherheit rund um die Uhr bereitgestellt. Der ambulante Dienst ist Tag und Nacht im Nachbarschaftstreff präsent und versorgt ältere und hilfsbedürftige Menschen im Notfall. Der Nachbarschaftstreff ist darüber hinaus Anziehungs- und Kontaktpunkt für viele Mieterinnen und Mieter. Das Projekt WAL – Wohnen in allen Lebensphasen ist ein Förderprogramm der Obersten Baubehörde, das modellhafte Wohnungslösungen für ältere Bürger mit hoher Wohnqualität fördert. Das Gebäude an der Pertisaustraße 7 wurde im Zuge des Programms in seinen Grundrissen, dem Schallschutz, dem Wohnumfeld, und dem energetischen Standard ver­ bessert. Für die oben dargestellt Quartiersentwicklung für die Siedlung rund um den Piusplatz wurde die GEWOFAG mit dem bundesweit ausgeschriebenen „Preis Soziale Stadt 2010“ aus­ gezeichnet. Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. hat den Preis ausgelobt. Perspektive: –– Schrittweise Realisierung der Wohnumfeldmaßnahmen wohngrün.de bis 2011 –– Fertigstellung WAL Projekt Sommer 2011 –– Realisierung der Ergänzungsbebauung an Piusplatz in den kommenden Jahren im Rahmen des bestehenden Baurechtes. Für die Umsetzung des 2. Bauabschnittes Lärmschutzbebauung muss ein Bebaungsplanverfahren durchgeführt werden. Dazu soll ein Aufstellungsbeschluss in den Stadtrat eingebracht werden. Kooperationspartner: Planungsreferat, GEWOFAG, Sozialreferat Zeitrahmen: Abschnittsweise Realisierung bis 2018 Stadtbezirk: 14 Handlungsfeld: Wohnen / Wohnumfeld Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

18

1

1.3

Aufwertung der GEWOFAG Siedlung „Familien zurück in die Stadt“

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Ziel: Ziel war es für die Siedlungen, die von Ende der 20iger bis in die 50iger Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden sind, ein umfassendes Konzept zur Sanierung zu erarbeiten. Dabei sollten innovative und baulich wie wirtschaftlich attraktive Lösungen für diese zukünftige Sanierung, Nachverdichtung und gestalterische Optimierung der bestehenden Wohngebiete entwickelt werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf Familien sowie den Umgang mit älteren Bewohnern und Bewohnerinnen. Unter dem Motto „Familien zurück in die Stadt“ verfolgt die GEWOFAG das Ziel, durch Zuzug vonzurück jungen in Familien, eine stärkere Mischung der ZielgrupRamersdorf Mitte – Familien die Stadt pen zu erreichen, so dass sich langfristig ein stabileres und zukunftsfähiges Quartiersleben entwickeln kann.

Teilbereiche der Aufwertungsmaßnahmen der GEWOFAG in Ramersdorf Grafik: GEWOFAG

Aktueller Stand: Um für die geplante Aufwertung der Siedlungsbereiche im Umgriff eine Planungsgrundlage Wettbewerbsgebiet zu erhalten die GEWOFAG gemeinsam mit dem Planungsreferat einen Ramersdorf städtebaulichen WettMitte | 09. Februar 2010 | Seite 8 bewerb unter dem Motto „Familien zurück in die Stadt“ durchgeführt. Die Vorgaben für die Wettbewerbs Teilnehmer waren darüber hinaus u. a. –– Erhalt des Gartenstadt-Charakters –– Schaffen attraktiver Freiräume mit Aufenthaltsqualtität für alle Altersgruppen –– Städt. Wohnungsmix 1–5 Zi.-Wohungen, Mischung der Bevölkerungsgruppen und Unterstützung einer Generationen übergreifenden Bewohnerschaft –– Barrierefreiheit nach DIN 18 025 Teil 2 in Neubau und Aufstockung –– Bewohnercafé –– Stützpunkt Wohnen im Viertel (GEWOFAG) Den ersten Rang erreichte das Architekturbüro Bogevischs Büro mit dem Landschaftsarchitekturbüro Grabner und Huber. Es sollen durch Neubau, Aufstockung und Bestandssanierung im Teilbereich 2 ca. 325 neue Wohneinheiten entstehen. Perspektive: Schrittweise Realisierung in den kommenden Jahren im Rahmen des bestehenden Bau­ rechtes. Kooperationspartner: Planungsreferat, GEWOFAG Zeitrahmen: Abschnittsweise Realisierung, Teilbereich 2, 2010–2014 Stadtbezirk: 16 Handlungsfeld: Wohnen/Wohnumfeld kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

19

1.4

Förderprogramm Wohnen am Ring Ziel: „Wohnen am Ring“ ist ein kommunales Förderprogramm zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität am Mittleren Ring. Die Initiative richtet sich an Bauherren und Eigentümer, die ihre Wohn­ gebäude am Mittleren Ring durch Lärmschutzmaßnahmen aufwerten möchten oder einen Neubau mit Lärmschutz planen. Diese erhalten Beratung und finanzielle Unterstützung für verschiedene Lärmschutzmaßnahmen für Wohngebäude die unmittelbar am Mittleren Ring liegen. Aktueller Stand: Die Landeshauptstadt München bezuschusst zur Verbesserung der Wohnqualität am Mittleren Ring die Realisierung baulicher Lärmschutzmaßnahmen an Wohngebäuden, wie beispielsweise Verglasung von Balkonen und Loggien, neue vorgesetzte Lärmschutzfassaden, ergänzende Schallschutzbebauung. Gegenstand der Förderung sind Kosten für nicht rentierliche Maßnahmen am Gebäude bzw. Grundstück. Die MGS hat zur Akquise von Projekten innerhalb des Sanierungsgebietes in Berg am Laim und Ramersdorf eine Postkarten-Werbeaktion durchgeführt, die Internetseite des Programms eingerichtet und mit Veranstaltungen im Stadtteil, z. B. durch Präsenz auf Stadtteilfesten, das Programm bekannt gemacht. Im Sanierungsgebiet in Berg am Laim und Ramersdorf wurden bisher folgende Wohneinheiten bezuschusst: 2005: 1 Projekt mit 102 Wohneinheiten im Bestand 2007: 1 Projekt mit 50 Wohneinheiten Neubau und 200 Wohneinheiten im Bestand 2010: 1 Projekt mit 57 Wohneinheiten Neubau und 140 Wohneinheiten im Bestand 2011: 1 Projekt mit 30 Wohneinheiten im Bestand

Wohnen am Ring

Perspektive: Weitere Öffentlichkeitsarbeit um das Programm bekannt zu machen, wiederholte Werbeaktionen vor allem in Richtung der kleineren Privateigentümer, Umsetzung weiterer Projekte, wie Eckbebauung Innsbrucker Ring / Grafinger Straße Kooperationspartner: Planungsreferat (Federführung), MGS, Privateigentümer Zeitrahmen: Beginn des Programms Januar 2001 (eingebunden in das Programm Soziale Stadt) Kostenrahmen: Laut Stadtratsbeschluss vom 16.12.2009 stehen bis einschließlich 2016 jährlich 1 Mio. € Zuschussmittel zur Verbesserung der Wohnqualität am Mittleren Ring zur Verfügung. Die Stadt fördert die Kosten für Lärmschutzmaßnahmen je nach Erfordernis bis insgesamt 150 € pro Quadratmeter Wohnfläche. Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Wohnen/Wohnumfeld, Verkehr/Lärmschutz Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

20

1.5

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Lärmschutzbebauung Innsbrucker Ring – Zornedinger Straße

Lärmschutzbebauung Zornedinger Staße / GWG. Geplante Fertigstellung Okt. 2011

Ziel: Die bestehende Zeilenbebauung der Wohnungsbaugesellschaft GWG aus den Sechzigerjahren öffnete sich zum Mittleren Ring, so dass sowohl die Wohnungen als auch die Innenhöfe stark verlärmt waren. Die Benutzbarkeit der Außenanlagen und die Wohnqualität waren dadurch erheblich beeinträchtigt. Ziel ist die Erhöhung der Wohnqualität für die bestehenden Wohnungen und der Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld durch die als Lärmschutz situierten neuen Baukörper am Mittleren Ring. Die neuen Wohnungen ergänzen das Angebot um unterschiedliche Grundrisse und sind barrierefrei geplant. Durch die Verlagerung der Garagen-Stellplätze in die geplante Tiefgarage wird die Neugestaltung der Freiflächen möglich. Aktueller Stand: Durch drei fünfgeschossige Gebäude sind die Innenhöfe der bestehenden Zeilenbebauung zum Mittleren Ring geschlossen. Gleichzeitig erfolgt die Aufstockung der Bestandsgebäude durch ein Terrassengeschoss, der Umbau des an die Neubauten anschließenden Bestandes zu familiengerechten Wohnungen und die energetische Sanierung der bestehenden Gebäude. Insgesamt erhöht sich die Anzahl der Wohneinheiten von 112 Wohnungen auf 148 Wohnungen. Zur weiteren Aufwertung der Freiflächen werden die oberirdischen Garagen abgebrochen und die Stellplätze in eine neu zu errichtende Tiefgarage im nördlichen Innenhof verlagert. Dadurch ist eine Zonierung der Freiflächen mit beruhigten Innenhöfen und einem Spielbereich anstelle des vorherigen Garagenhofes erreicht. Der Fußweg von der Zornedinger Straße zum Innsbrucker Ring bleibt durch einen halböffentlichen Durchgang erhalten. Direkt neben dem Durchgang sind Räumlichkeiten für einen Bewohnertreff geplant. Perspektive Bezug der Anlage Ende 2011. Die für einen Bewohnertreff vorgesehenen Räume werden zu einer geringen Miete an eine Elterninitiative für Mittagsbetreuung vergeben. Kooperationspartner: Planungsreferat, GWG Zeitrahmen: Der Baubeginn erfolgt im Sommer 2009, die Fertigstellung ist für Ende 2011 geplant Kostenrahmen: Mischfinanzierung aus privater Finanzierung, Förderung aus Mittel der Wohnbauförderung, mit Zuschuss aus dem Programm „Wohnen am Ring“, Spitzenfinanzierung durch die „Soziale Stadt“ Stadtbezirk: 16 Handlungsfelder: Wohnen/Wohnumfeld, Verkehr/Lärmschutz kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

21

1.6

Quartiersbetreuung / friedliche Koexistenz im öffentlichen Raum Ziel: Aufgabe einer dauerhaften Quartiersbetreuung ist es, über eine allparteiliche Betreuung der unterschiedlichen Nutzergruppen im öffentlichen Raum eine stärkere Verantwortungsübernahme durch die Bewohnerinnen und Bewohner der GWG und GEWOFAG-Siedlungen zu erreichen. Im Zuge der Beteiligungsaktionen zur Aufwertung und Umgestaltung der öffentlichen und privaten Grünanlagen rückten die konkurrierenden und zum Teil widersprüchlichen Interessen in den öffentlichen Blickpunkt. Es wurde deutlich, dass geeignete Vermittlungs- und Mediationsstrukturen geschaffen werden müssen, um eine friedlichen Koexistenz aller Nutzergruppen sicher zu stellen. Derzeit ist Quartiersbetreuung ist vor allem als Vermittlung gedacht zwischen Ruhebedürfnis und Ordnungsliebe Erwachsener und Kindern und Jugendlichen, die im öffentlichen Raum geräuschvoll in Erscheinung treten.

Jugendliche auf dem Kinder­ spielplatz – zur Zeit mangelt es noch an wohnortnahen Alternativen.

Aktueller Stand: Zunächst wurde der entsprechende Förderantrag über „Kooperationen“ 2008 nicht bewilligt. Das abgestimmtes Konzept auf der Grundlage der Vorgaben einer Arbeitsgruppe kam nicht zur Umsetzung. 2009 wurde erneut ein Vorstoß in der Sozialen Stadt aus dem Quartier gemacht. Die entsprechende Stadtratsvorlage wurde befürwortet und die Finanzierung ab April 2011 bewilligt. Einsatzbereiche werden zunächst der Karl-Preis-Platz, die Zornedinger Straße und der Piusplatz sein, sowie weitere Treffpunkte, falls erforderlich. Perspektive: Vor allem in Bezug auf die Jugendlichen in der Zornedinger Straße wird durch Streetwork und dem Nachbarschaftstreff, gemeinsam mit der Quartiersbetreuung, präventiv gearbeitet, um die Entstehung eines Brennpunktes zu verhindern. Die aufsuchende Arbeit ist der erste Schritt, zur Hinführung an bezahlte, regelmäßige Arbeit und Beschäftigung. In Planung ist ein niederschwelliger kleiner, Anlaufpunkt, abseits der Wohnbebauung. Die GEWOFAG ist bereit einen Bauwagen zur Verfügung stellen. Der Effekt des Einsatzes des Quartiersgehers wird nach der Startphase von Mai bis Juli ausgewertet. Bereits jetzt wird an der Entwicklung von Strukturen, Konzeptvarianten und Finanzierungsmöglichkeiten gearbeitet, um eine effektive Quartiersbetreuung in den Einsatzgebieten sicherstellen zu können. Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung), Planungsreferat, Baureferat, GEWOFAG, Quartiersmanagement. Träger: AKA Haidhausen Zeitrahmen: 04 / 2011 bis 2013 Kostenrahmen: 110.000 € für 3 Jahre Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Wohnen / Wohnumfeld, Soziale Infrastruktur Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

22

1

1.7

Umwandlung der städtischen Unterkunftsanlage Gotteszeller Straße in die städtische Wohnanlage Berg am Laim

ge

Ab

n

se

los

h sc

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Soziale Stadt Ber ga m im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Ziel: Umwandlung der städtischen Unterkunftsanlage mit 93 Wohneinheiten in eine städtische Wohnanlage, Umwandlung der verwaltungsrechtlichen Nutzungsverhältnisse der BewohnerInnen in Mietverträge. Ziel war es, mit den mietfähigen BewohnerInnen der Anlage Miet­ verträge zu schließen und die bedingt mietfähigen BewohnerInnen bzw. nicht mietfähigen BewohnerInnen zu unterstützen.

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Aktueller Stand: Mit der sozialpädagogischen Beratung, Begleitung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner im Umwandlungsprozess wurde das Institut für sozialpädagogische Arbeit (I.S.A.R.) beauftragt. Zusammen mit der Unterkunftsabteilung des Amtes für Wohnen und Migration wurde ein Umwandlungsbüro als direkte Ansprechstelle für die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort betrieben. Die Mitarbeiterinnen des Umwandlungsbüros haben in einem Zeitraum von 1 ½ Jahren alle Bewohnerinnen und Bewohner angeschrieben und sowohl bei Hausbesuchen als auch Gesprächen im Büro vor Ort Beratungs- und Unterstützungskontakte hergestellt. Zum Ende des Projektes am 30.6.2007 wird es eine Quote von ca. 63 % Mietverträge zu 37 % Nutzungsverhältnissen geben. Der Werkauftrag mit I.S.A.R. lief zum 30.6.2007 aus. Eine Fortführung der konkreten Umwandlungsbüroarbeit über das geplante Ende hinaus war nicht notwendig und zielführend. Beratung und Begleitung der Mieterinnen und Mieter werden weiterhin von den Regeldiensten des Sozialbürgerhauses Berg am Laim, Trudering, Riem und der sozialorientierten Hausverwaltung der Unterkunftsabteilung durchgeführt. Zudem gibt es gegenüber der städtischen Wohnanlage den Stadtteiltreff Berg am. Laim, der im Rahmen der quartierbezogenen Bewohnerarbeit, ein großes Spektrum an Angeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Wohnanlage zur Verfügung hält. Kostenrahmen: 55.200 € Träger: Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration Stadtbezirk: 14 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur, Wohnen/Wohnumfeld

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

23

2

Handlungsfeld Verkehr / Lärmschutz Zielformulierungen des Stadtrats, Beschluss 06.07.2005 ––Schaffung von Orientierungspunkten im Quartier, Entwicklung / Neubelebung von Stadtteilidentität ––Neuordnung des ruhenden Verkehrs allgemein, sonstige verkehrlicher Maßnahmen ––Gestalterische Aufwertung des Mittleren Rings ––Aufwertung der ursprünglichen Ortskerne Ramersdorf und Berg am Laim ––Verbesserung Erreichbarkeit Einzelhandelsstandorte und Gemeinbedarfseinrichtungen ––Verbesserung Querungsmöglichkeiten am Mittleren Ring und anderen Hauptverkehrsstraßen

Projektentwicklungen Ein zentrales Projekt zur Umgestaltung von Verkehrsflächen ist die geplante Umgestaltung der Baumkirchner Straße im Ortszentrum Berg am Laim. Dies ist sowohl in Hinblick auf die verkehrstechnische, als auch bezüglich der Wiedergewinnung der Stadtteilidentität von Bedeutung. Somit kann eine Kaufkraftzentrierung hin zur Ortsmitte Berg am Laims neu belebt werden. Durch die Anordnung eines Radfahrstreifens wird auch die Erreichbarkeit verbessert. Die Umsetzung wurde in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt zwischen Truderinger Straße und Neumarkter Straße wird voraussichtlich 2012 umgesetzt, im Anschluss daran wird der zweite Abschnitt zwischen Neumarkter Straße und Kreillerstraße realisiert. Ebenso von großer Bedeutung ist die Anbindung des historischen Ortskerns Ramers­ dorf an den Stadtteil. Hier ist auf der Grundlage eines Konzeptplanes ein Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt worden, in dem der mögliche Rückbau Rosenheimer Straße als trennendes Element im Mittelpunkt stand. Nicht nur in Hinsicht auf den Einzelhandel, sondern für das Zusammenleben im Stadtteil generell, ist eine Erleichterung der Querungsmöglichkeiten über die Verkehrsschneise Innsbrucker Ring nötig. Im Zusammenhang mit den Planungen für die Aufwertung und Umgestaltung der öffentlichen Grünanlagen in der Piusplatzsiedlung wurde eine Machbarkeitsuntersuchung für die Aufwertung der Unterführung in Verbindung mit dem Bau einer Lärmschutzwand erarbeitet. Mögliche Lärmschutzmaßnahmen für die Ludwig-Thoma-Realschule am Innsbrucker Ring werden zur Zeit diskutiert und ihre Umsetzbarkeit geprüft. Über die Bauliche Schließung zum Mittleren Ring an mehreren Stellen erfolgt nicht nur ein Lärmschutz für die dahinterliegenden Wohngebäude, sondern wird der Innsbrucker Ring auch räumlich gefasst und gestalterisch aufgewertet.

Perspektiven ––Anbindung des Ortskerns Ramersdorf an seine Umgebung. Untersuchung der Rückbaumöglichkeiten der Rosenheimer- und Kirchseeoner Straße ––Umsetzung der Aufwertung und Umgestaltung der ursprünglichen Ortsmitte Berg am Laim, Ecke Baumkichner Straße / Kreillerstraße und vor dem Behrpark ––Verbesserung der Querungsmöglichkeiten am Innsbrucker Ring. Vorrangig bei den Schulen und dem Piusplatz ––Lärmschutzmaßnahmen für der Ludwig-Thoma-Realschule am Innsbrucker Ring

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

24

2.1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Umgestaltung Baumkirchner Straße (nördlich) bis zur Kreillerstraße Ziel: Ziele des Projektes sind die Aufwertung der Baumkirchner Straße, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit für den Radverkehr, sowie die Schaffung eines attraktiven Ortsteilzentrums mit einer multifunktional nutzbaren Platzfläche. In diesem Zusammenhang soll auch der Eingang des Behrparks neu gestaltet und eine bessere Verknüpfung des öffentlichen Grün- und Straßenraumes erreicht werden. Durch die Erhöhung der Attraktivität der Baumkirchner Straße wird auch der Einzelhandel im Ortskern Berg am Laim gestärkt. Aktueller Stand: Mit Beschluss des Bauausschusses vom 26.04.2007 wurde die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung erteilt. In einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung des Baureferates im Juli 2008 wurde die Planung vorgestellt und Anregungen der Anwesenden aufgenommen. Die Projektgenehmigung für den 1. Bauabschnitt wurde am 20.04.2010 im Bauausschuss erteilt. Perspektive: Als erster Bauabschnitt wurde der nördliche Teil der Baumkirchner Straße gewählt, weil dieser aus verkehrlicher Sicht eine wichtige Anbindung an den im Jahr 2009 fertiggestellten Fuß- und Radwegtunnel an der Truderinger Straße darstellt. Vorbehaltlich der weiteren Genehmigungsschritte und der Finanzierung ist derzeit der Baubeginn für diesen Abschnitt im Frühjahr 2012 geplant. Kooperationspartner: Baureferat (Federführung), Planungsreferat, BA 14, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Als erster Bauabschnitt soll 2012 der nördliche, nicht mit Mitteln der Sozialen Stadt unterstützte Bauabschnitt (zwischen Neumarkter Straße und Truderinger Straße) realisiert werden, nachfolgend der südliche Straßenabschnitt mit dem neu zu gestaltenden Platz im Bereich der ehemaligen Trambahnwendeschleife. Kostenrahmen: Das Baureferat hat auf Grundlage des Grobkonzepts einen Kostenrahmen von 3,3 Mio. € ermittelt. Stadtbezirk: 14 Handlungsfelder: Verkehr/Lärmschutz, Öff. Grün/Stadtstruktur, Lokale Ökonomie

Baumkirchner Straße, 2. Bauabschnitt, Abb. Baureferat LH München kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

25

2.2

Fußgängerunterführung vom Piusplatz zu den Schulen am Innsbrucker Ring Ziel: Die Fußgängerunterführung am Innsbrucker Ring stellt eine wichtige Verbindung zwischen der Siedlung am Piusplatz und den östlich gelegenen Schulen sowie öffentlichen Grünanlagen (Bolzplatz, Kleingartenanlage, Sportstätten) dar. Eine gestalterische Aufwertung und barrierefreie Erschließung ist dringlich erforderlich und als Teil des Gesamtkonzeptes „Campus Ost“ ein unabdingbarer Baustein. Aktueller Stand: Im Zusammenhang mit den Planungen für die Aufwertung und Umgestaltung der öffent­ lichen Grünanlagen in der Siedlung am Piusplatz wurde vom Baureferat eine Machbarkeitsuntersuchung für die Aufwertung der Unterführung in Verbindung mit dem Bau einer Lärmschutzwand erarbeitet. Am 10.05.2011 wurde vom Stadtrat der Projektauftrag zum barrierefreien Ausbau und Aufwertung der Fuß- und Radwegunterführung unter dem Innsbrucker Ring auf Höhe des Piusplatzes erteilt. Perspektive: Mit dem im Stadtrat gefassten Projektauftrag wird nun ein Entwurf mit Kostenberechnung erarbeitet. Nach Erstellung der Entwurfsplanung soll, wegen der noch ungeklärten Finan­ zierung, der Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung nochmals befasst werden. Kooperationspartner: Baureferat (Federführung), Planungsreferat, Schulen, Bezirksausschuss 14, Quartiersmanagement Zeitrahmen: In Verbindung mit angrenzenden Baumaßnahmen, insbesondere Piusplatz. Stadtbezirk: 14 Handlungsfelder: Verkehr / Lärmschutz, Öff. Grün / Stadtstruktur

Die Unterführung vom Piusplatz zu den Schulen kann nur gewinnen. Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

26

2.3

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Lärmschutzmaßnahmen für die Schulen am Innsbrucker Ring Ziel: Die Schaffung von Lärmschutz für die direkt am Mittleren Ring gelegenen Schulen war bereits Thema im Rahmen der Diskussion in der Öffentlichkeitsphase zur förmlichen Festlegung als Sanierungsgebiet. Ziel ist es neben den Räumen auch die für Sport, Spiel und Aufenthalt genutzten Außen­ flächen vor dem Verkehrslärm zu schützen. Aktueller Stand: Der Bau von Lärmschutzwänden für die Ludwig-Thoma-Realschule ist Teil des Gesamt­ konzeptes „Campus Ost“ zur integrierten Entwicklung der Schul- und Sportgelände, sowie der öffentlichen Grünanlagen östlich des Innsbrucker Rings. Die geplanten baulichen Maßnahmen an der Führichschule (siehe Projektbeschreibung) beinhalten auch die Schaffung eines Lärmschutzes für die Sportflächen. Perspektive: Ein Gutachten zum baulichen Lärmschutz an der Ludwig-Thoma-Realschule wurde bereits erstellt. Die Realisierbarkeit der Maßnahmen ist in Abstimmung mit künftigen baulichen Maßnahmen zu prüfen. Die Finanzierung ist auf Grund der Einsparungen der Städtebauförderung im Programm Soziale Stadt nicht gesichert. Kooperationspartner: Referat für Bildung und Sport, Baureferat, Planungsreferat, MGS, Ludwig-Thoma-Realschule, Förderschule, Hauptschule Echardinger Grünstreifen Zeitrahmen: Umsetzung nur nach finanzieller Absicherung möglich Stadtbezirk: 14 Handlungsfeld: Verkehr/Lärmschutz

Die Schulen auf dem „Campus Ost“ kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

27

3

Handlungsfeld Öffentliches Grün  /  Stadtstruktur Zielformulierungen des Stadtrats, Beschluss 06.07.2005 ––Verbesserung Aufenthaltsqualität, Lärmschutz, Nutzungsangebote für alle Altersgruppen ––Ergänzung / Aufwertung / Vernetzung von Grün- / Freiflächen, Aufwertung öffentlicher Raum ––Verbesserung Fuß- und Radwegenetz ––Verbesserung wohnortnaher Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen und Kulturen, Imageaufwertung und Signal der gestiegenen Wertschätzung durch die Stadtgesellschaft.

Projektentwicklungen Zu diesen Zielsetzungen war ein zentrales Projekt die Aufwertung und Umgestaltung des Karl-Preis-Platzes, dessen Fertigstellung 2010 mit einem großen Bürgerfest gefeiert werden konnte. Ebensolche Bedeutung für das Sanierungsgebiet hat die Umgestaltung des Piusplatzes und der angrenzenden öffentlichen Grünanlagen. Diese größere Baumaßnahme hat mit einem ersten Bauabschnitt 2011 begonnen, der 2012 fertiggestellt wird. Ein weiteres Projekt ist die Aufwertung der Fuß- und Radwegeverbindung vom Piusplatz bis zum Echardinger Grünstreifen und zum renaturierten Hachinger Bach. Das Gesamtkonzept „Campus Ost“ kann auf Grund der Mittelkürzung in der Sozialen Stadt nicht großflächig umgesetzt werden und soll nach und nach in finanzierbaren Einzelmaßnahmen aufgeteilt werden. Die Planungen für eine Umstrukturierung des Ortskerns Ramersdorf haben auf Grund der erheblichen Dimensionen und der Komplexität der Aufgabe eine längerfristige Perspektive, da hier auch die Umgestaltung der Rosenheimer Straße einzubeziehen ist. Jedoch konnte hier mit Mitteln des neuen Städtebauförderprogramms „städtebaulicher Denkmalschutz“ in die weitere Planung eingetreten werden. Auf die Neugestaltung Baumkirchner Straße in der Ortsmitte von Berg am Laim wird im Kapitel „Verkehr“ eingegangen.

Perspektiven ––Gesamtfertigstellung des Projektes „Aufwertung und Umgestaltung Piusplatz und angrenzende Grünanlagen, inclusive Lärmschutzwand westlich des Innsbrucker Ringes ––Verbesserung der Fuß- und Radwegeverbindungen durch barrierefreien Ausbau der Unterführung am Innsbrucker Ring ––Nach der Bürgerbeteiligung 04.2011 zur Neuordnung des Ortskerns Ramersdorf, Untersuchung der Umsetzbarkeit der Bürgeranliegen in einer verkehrlichen Unter­ suchung. Entsprechend der Ergebnisse dieser Verkehrsuntersuchung evtl. erneute Stadtratsbefassung und Vorbereitung eines konkurrierenden Wettbewerbs­ verfahrens. Weitere Einbindung der Öffentlichkeit ins Verfahren vorgesehen. ––Klärung der Fördermöglichkeiten und Finanzierbarkeit der Einzelprojekte aus dem Gesamtkonzept „Campus Ost“

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

28

3.1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Aufwertung und Umgestaltung Karl-Preis-Platz

n

se

los

ch

s ge

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Soziale Stadt Ber ga m im La

– orf sd er

Ab

Ziel: Ziel der Umgestaltungsmaßnahmen war die Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Karl-Preis-Platz und den kleinen Grünflächen südlich der Melusinenstraße und der ClaudiusKeller-Straße. Die Aufwertung und Wiederbelebung des Nahbereichszentrums dient zudem einer Imageverbesserung des Wohnumfeldes der umliegenden GEWOFAG-Siedlung sowie der Stärkung des Einzelhandels und der anliegenden Gastronomie. Der Karl-Preis-Platz bietet Raum für individuelle Kommunikation und quartiersbezogene Veranstaltungen.

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Aktueller Stand: In zwei Beteiligungsveranstaltung im Sommer 2007 (siehe Dokumentation unter www.soziale-stadt-rabal.de / Download) wurden die Bürger an der Planung beteiligt. Nach den erforderlichen Abstimmungsschritten in Verwaltung und Politik, wurden im März 2008 der Projektauftrag und im Mai 2009 die Ausführungsgenehmigung erteilt. Im Mai 2010 konnte der Platz mit einem großen Bürgerfest eingeweiht werden, veranstaltet von den Ramersdorfer Vereinen und dem Bezirksausschuss 16, gemeinsam mit dem Baureferat. Der hellere und leichter zugängliche Platz wird deutlich mehr genutzt, bislang gab es noch keine neuen Nutzungskonflikte. Perspektive: Der Platz soll noch stärker für Veranstaltungen genutzt werden, wie z. B. einem Bauernmarkt, voraussichtlich ab Sommer 2011. Zu lösen ist das Problem der illegalen Überfahrung durch Anwohner. Der Karl-Preis-Platz wird zu den Einsatzbereichen des Quartiersbetreuers gehören, um die Aneignung durch verschiedene Nutzergruppen zu unterstützen. Mit einer breit angelegten Gewerbeuntersuchung im Auftrag der GEWOFAG, soll ein gezieltes Flächenmanagement und die zukunftsfähige Verwertung der Gewerbeflächen auch rund um den Karl-Preis-Platz gelingen. Kooperationspartner: Baureferat (Federführung), Planungsreferat, BA 16, GEWOFAG, Gewerbe, QM Zeitrahmen: Planungsverfahren und Baumaßnahme und Einweihung 2007–2010 Kostenrahmen: 1,2 Mio. € Stadtbezirk: 16 Der neue Karl-Preis-Platz in Betrieb

Handlungsfelder: Öff. Grün / Stadtstruktur, Wohnen / Wohnumfeld, Lokale Ökonomie

kpp4

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

baum20

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

29

3.2

Aufwertung und Umgestaltung Piusplatz und angrenzende Grünanlagen Ziel: Die öffentlichen Grünflächen beiderseits der BadSchachener-Straße sind zum Teil ungenutzt, zum Teil übernutzt. An verschiedenen Stellen haben sich soziale Brennpunkte entwickelt. Ziel der Umgestaltungsmaßnahmen ist es, die Nutzungsangebote zu verbessern, zu erweitern und somit die Gesamtanlage wieder für alle Bevölkerungsgruppen einladend zu gestalten. So sollen die Spielplätze erweitert werden und neue, attraktive Spielund Bewegungsangebote bieten. Für Jugendliche ebenso wie für Erwachsene, die ruhige Erholung im Freien suchen, sollen spezielle Orte zur Verfügung stehen. Der Piusplatz und der Platz vor der Rogatekirche werden wieder zu Kommunikationspunkten in der Siedlung entwickelt. Die lärmintensive Spielfläche eines Bolzplatzes muss abseits der Wohnbebauung, östlich des Innsbrucker Rings, gelegt werden. Aktueller Stand: Nach Erteilung des Planungsauftrages im September 2007 wurde im April 2008 die Bürgerbeteiligung vor Ort durchgeführt, parallel zur Mieterbeteiligung der GEWOFAG zu den Planungen für die privaten Grünflächen (siehe Dokumentation unter www.sozialestadt-rabal.de / Download).

Baubeginn des ersten Bauabschnitts für die öffentlichen Grünanlagen April 2011. Nicht umfasst im ersAufwertungsbereich im ten Bauabschnitt ist die Lärmschutzwand am Innsbrucker Ring sowie der vorgelagerte Terrassengarten, über den ggf. eine barrierefreie Erschließung der benachbarten Rad- und Fuß- öffentlichen Grün am Piusplatz (Plan LA Th. Mittag) gängerunterführung erfolgen soll. Auch die Umbaumaßnahmen im Straßenraum der Westerhamer Straße und Pertisaustraße zur Verbesserung der Querungsmöglichkeit können erst im Zuge des 2. Bauabschnittes realisiert werden. Fertigstellung des 1. Bauabschnittes ist für Sommer 2012 geplant. Eingeplant für die „Quartiersbetreuung“ (Projekt 1.6), (Laufzeit 2011–2013) Perspektive: Begleitung der Baumaßnahmen durch Bewohnerinformationen. Ein handwerklich-kreatives Jugendbeteiligungsprojekt wird von September 2011 bis Juli 2012 durchgeführt werden. Unter Anleitung eines Holzbildhauers und eines Zimmermanns gestalten Jugendliche einen Jugendunterstand am Piusplatz. Insgesamt 16 Baumstämme werden als Stützen von acht Arbeitsgruppen Jugendlicher aus umliegenden Schulen, Vereinen und Freizeitstätten bearbeitet. Die unterschiedlichen Gruppen erwerben Kompetenz im Umgang mit Werkzeugen, lernen Respekt vor dem Rohstoff Holz und entwickeln so eine Wertschätzung für das gemeinsam geschaffene Werk. Umsetzung des 2. Bauabschnittes mit Terrassengarten, Lärmschutzwand und Querungs­ hilfen an den Wohnstraßen in Abhängigkeit von der Zuteilung weiterer Fördermittel sowie der, wegen der noch ungeklärten Finanzierung, erforderlichen Projektgenehmigung durch den Stadtrat für den Aus- und Umbau der Unterführung am Innsbrucker Ring. Kooperationspartner Gesamtmaßnahme: Baureferat (Federführung), Kulturreferat, GEWOFAG, Planungsreferat, BA 14, BA 16, BewohnerInnen, Quartiersmanagement, AKA Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

30

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

3.2

Geplanter Unterstand auf dem Piusplatz für Jugendliche von Jugendlichen. Animation LA Th. Mittag

Zeitrahmen: Planungsauftrag mit Nutzerbedarfsprogramm September 2007, Beteiligungsverfahren April 2008, Stadtratsvorlage für Projektauftrag Herbst 2010, Realisierung 1. BA 2011 / 2012 Kostenrahmen: Ca. 2 Mio. € Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Öff. Grün/Stadtstruktur, Wohnen/Wohnumfeld, Verkehr/Lärmschutz, Stadtteilkultur

3.3

Campus Ost Rahmenplanung für den Bereich östlich Innsbrucker Ring / Höhe Piusplatz Ziel: „Campus Ost“ ist ein Gesamtkonzept für die Schul- und Sportgelände sowie die öffentliche Grünanlage am Joseph-Hörwick-Weg mit möglichen gemeinsamen Nutzungen und der Stärkung des Wir-Gefühls, Schultypen- und Vereins- übergreifend. Herausbildung der West- / Ostverbindung über Mittleren Ring zu den Schulen und Grünflächen. – Lärmschutz und Umgestaltung der Freiflächen der städtischen Ludwig-Thoma-Realschule.so wie die Einbindung Vereinssportanlage – Ausbau des Bolzplatzes zu einem Allwetterplatz, Ergänzung von Basketball / Streetball, Aufwertung im Bereich Sommerstockbahn / Tischtennisplatz – Aufwertung und barrierefreier Ausbau der Unterführung vom Piusplatz zum Echardinger Grünstreifen – Neugestaltung Unterführung zum Echardinger Grünstreifen – Lärmschutzmaßnahmen für die Schulen am Innsbrucker Ring insbesondere Lärmschutz Ludwig-Thoma-Realschule Aktueller Stand: Wie an anderer Stelle schon dargestellt ist die Umsetzung der Maßnahmen der Rahmenplanung „Campus Ost“ aufgrund der Mittelkürzung der Städtebauförderung nicht zeitnah möglich. Trotzdem werden einzelne Bausteine weiter bearbeitet. Der Projektauftrag für die Unterführung ist im Mai 2011 erteilt worden. Die Planung kann nun konkretisiert werden. Im Rahmen der Untersuchungen zum „Campus Ost“ wurde von der MGS zur Klärung der Machbarkeit und Förderfähigkeit ein Lärmgutachten in Auftrag gegeben. Ein evtl. Bauprojekt läge in der Verantwortung des Referates für Bildung und Sport und würde durch das Baureferat realisiert.

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

31

3.3

Perspektive: Laut ROB ist Lärmschutz an Schulen nur anteilig förderfähig. Eine Kofinanzierung müsste in jedem Fall über das Referat für Bildung und Sport (RBS) erfolgen. Dies ist als neue Maßnahme frühestens ab 2012 wieder möglich Auf Basis des Grundsatzbeschlusses zum barrierefreien Ausbau von Fußgängerunterführungen erteilte der Stadtrat den Projektauftrag für die Aufwertung und den barrierefreien Ausbau der Unterführung am Innsbrucker Ring. Förderung und Finanzierung sind noch nicht gesichert, so dass diese Maßnahme frühestens ab 2012 wieder möglich sein wird. Es bestehen enge gestalterische, funktionale und bauliche Abhängigkeiten mit Terrassengarten und Lärmschutzwand in der Piusplatzsiedlung. Die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen wird nun in Einzelbausteine unterteilt angestrebt, in der Erwartung, dass sich die Campus-Idee noch realisieren lässt mit den möglichen Synergien durch ein Hauptschule, ein Förderzentrum, eine Realschule, jeweils mit einer neuen Mensa, sowie einer großen Vereinssportanlage mit Gastronomie in einem Naherholungsgelände, das nicht in Hörnähe zu Wohnbebauung liegt. Kooperationspartner: Planungsreferat, Baureferat, Referat für Bildung und Sport, Bezirksausschuss 14, MGS, Ludwig-Thoma-Realschule, QM Zeitrahmen: offen Kostenrahmen: offen Stadtbezirk: 14

pus Ost

Handlungsfeld: Verkehr / Lärm, Soziale Infrastruktur Bereiche:

n:

rum 010

ßnahmen en Stadt:

1 Öffentliche Grünanlage an der Piussiedlung 2 Öffentliche Grünanlage am Josef-Hörwig-Weg 3 Unterführung und Aufgänge 4 Sonderpädagogisches Förderzentrum (SFZ) Hauptschule am Echardinger Grünstreifen 5 Ludwig-Thoma-Realschule 6 Sportanlage

Grünzug

12

+ BauG

ge Campus Ost Darstellung der PLanungsbereiche (MGS)

ge

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

32

3.4

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Ortskern Ramersdorf

Rege Diskussion in den Arbeitsgruppen bei der Bürgerbeteiligung zur Aufwertung des Ortskerns Ramersdorf.

Ziel: Die Situation um den „alten“ Ortskern Ramersdorf und die Autobahneinfahrt wird als stadträumlich unbefriedigend eingeschätzt. Ziel ist die Prüfung und Umsetzung mittel- bis langfristiger Maßnahmen zur Neuordnung und nachhaltigen Aufwertung des Ortskerns. Aktueller Stand: Die Ansätze für eine Aufwertung in diesem Bereich gehen zurück bis in die 80iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Diese konnten jedoch in der Vergangenheit aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt werden. Mit Einstig der Stadtsanierung in diesem Bereich wurden die alten Planungen erneut aufgegriffen. Um diese Planungsgeschichte aufzuarbeiten und aus heutiger Sicht insbesondere die Realisierbarkeit des vorhandenen Bebauungsplanentwurfs zu überprüfen, wurde eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Zielsetzung dieser Machbarkeitsstudie war neben der Analyse und Beurteilung der vorliegenden Planungsvorschläge zum Ortskern Ramersdorf insbesondere eine Gegenüberstellung von Kosten bzw. Lasten und Nutzen (z. B. durch neues Baurecht) sowie die Ableitung von Handlungsvorschlägen und Planungsparametern. Im September 2010 hat der Stadtrat die Machbarkeitsstudie Ortskern Ramersdorf mit Qua­ litätsmerkmalen für eine Umsetzung der Neuordnung beschlossen und das Planungsreferat mit der Beteiligung der Öffentlichkeit beauftragt. In einem zweiten Schritt soll ein konkurrierenden Plangutachten zur Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfes durchgeführt werden. Es erfolgte der Wechsel ins Programm „städtebaulicher Denkmalschutz“. Auf der Grundlage der beschlossenen Qualitätsmerkmale wurde durch das Planungsreferat zu einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung im April 2011 eingeladen. Unter Teilnahme von etwa 200–250 Bürgerinnen und Bürgern wurde die Veranstaltung durchgeführt. Die Qualitätsmerkmale wurden den Sanierungsbetroffenen und Akteuren vor Ort vorgestellt und an vier Planungstischen diskutiert. Im Nachgang konnten auch im Stadtteilladen kpp4 am KarlPreis-Platz noch Anregungen abgegeben werden. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem in der Mustersiedlung Vorbehalte gegen die Zusammenlegung und Verschwenkung der Rosenheimer Straße nach Westen bestehen (Dokumentation im Internet unter www.sozialestadt-rabal. de/Downloads und www.muenchen.de). Aufgrund des großen Interesses wird kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

2

Wohnen/ Wohnumfeld

3

Verkehr/ Lärmschutz

4

Öffentliches Grün Stadtstruktur

5

Soziale Infrastruktur

Lokale Ökonomie

33

3.4

eine Internetseite zum Neuordnung des Ortskern Ramersdorf erstellt (www.ortskern-ramersdorf.de). Dort wird auch eine Dokumentation der Bürgerbeteiligung verfügbar sein. Perspektive: Die Anregungen aus der Bürgerbeteiligung werden untersucht. Dazu ist insbesondere zum Thema verkehr eine externe Beauftragung notwendig. Mit Vorliegen der Ergebnisse ist zu prüfen, ob diese als Anhaltspunkte in die Ausschreibung eines Wettbewerbsverfahrens für eine Rahmenplanung einfließen können oder, ob der Stadtrat erneut befasst werden muss. Kooperationspartner: Planungsreferat (Federführung), Baureferat, Gewerbe, Kirche, BA 16 Zeitrahmen: Verkehrsuntersuchung entsprechend der Anregungen aus der Beteiligung, 6 Monate. Stadtbezirk: 16 Handlungsfelder: Öff. Grün / Stadtstruktur, Wohnen / Wohnumfeld, Verkehr / Lärmschutz, Lokale Ökonomie I III

Verkehr 4 II

I

IV

8 II

10 II

3

5

II

Stadtgestalt und Denkm

5a

II

Aribonenstr.

II

Hec htse estr. III

4

III

II

II

II

4

144

I

6 I

8 II

10 II

14

ruc

II

12

ing ke rR

II

II

150

sb Inn

IV

4

IV

II

20 I

7

IV

3

I

5

Fuß- und Radwegenetz

V

7

I

I

11

I

13

II

I

15

9

I

17

II

11

18

II

13

8

15b

III

13a

III

II

15a

III

III

Schaffen von Verbind Ortskerns, der Grünfl Umgebung

II

II

II

13

20

15

III

16

VI

15 I

II

10

I

17 I

I

12

3

I

9

5 6

1

I

7

II

II

2

15 2

2a

1

I

3

2 III

I

I

1

IV

II

II

Ergänzung und Aufw

tr. r S ne un br to Ot

I

II

II

Fins ings tr.

IIII

238 I

22

4

IV

III

II

244

II

20

II

22

Grünordnung

3

12 14 II 16 II 18 II 20 II 22 II

44 42

I

II

38 36 34 32 30 28 26 24

I

II

II

8

II

10

II

2

II

II

4

II

6

II

II

14

18

II

II

IIIII I

16

II

Lärmschutz

40

II

II

III

II

II

10a

6

II

II

II

I

1

I

8

II

II

14a 14 12b1 2a12

12

II

II

II

16a 16

II

12 10

18a 18

10

66

II

II

II

II

II

II

8

II

II

8

8a

II

II

II

III

III

10

II

7

II

II

14 18 16

II

20

3

13

II

22

II

II

Verbesserung der Ba maß- und qualitätvoll

Finsingstr.

165

II

24

1

11

II

163

161

II

13

12

14

Bebauung und Lärmsch

IV

II

11

8

17a II

1

I

. str ee ms hie nc e au Fr

I

I

WOHNEN EINZELHANDEL

167

II

9 I

I

I

I

2

IV

II

7

4 6

10

I

I

I

15

159

II

5

II

I

tr. hls mü en ott r K

. r Str ene irch nsk pha Ste

II

3

I

6

17

15

II

III IV

II

1

ger Str. Törwan

2 4

II

WOHNEN

I

157

I

Ar ibo ne ns tr.

11 II

III

I

Aufwertung des öffen

II

153

I

Uppe nborn str. I

I

nger Weg

I

PFARRHEIM SOZIALE EINRICHTUNG

11

2

I

I

. er Str nheim Rose

4

I

8

I

II

I

I I

II

I

9

I

Herrenchie mseestr.

1

I

WOHNEN

4 2

Erhalt der Denkmäler

II

II

6

I

Ramersdorfer Str. I

8

II

9

10 II

7

II

149

12 II

3

240

14

II

EINZELHANDEL SOZIALE EINRICHTUNGEN II

16

II

r Str. heime Rosen

18 II

Erhalt der Sichtachse

5

II

20

II

NICHT STÖRENDES GEWERBE

9

22 20a 20

II

5

147

6

2

142 I I

6

8

II

1b

II

1a

1

II

3

II

WOHNEN 1 II

II

Erhalt und Aufwertun

II

IV

Wilramstr.

verkehrsberuhigende 11

1

II

II

Elbacher Str.

I

8 22

6

11 7

IV

II

4 22

11 5

6 22

II

119

12 1

IV

IV

IV

Neuordnung der Stra

II

Kirchseeoner Str.

63

61

59

IV

III

II

57

II

53

III

1 VI

WOHNEN

IV

IX

r. St er eim nh se Ro

III

53

V

Führichstr.

2 22

IV

3 V

16

III

I

14

19 I

19

21

I

23

III

V

Baumkirchner Strasse" Ortskern Ramersdorf

IV

24

26

III

20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

5

11

9

t-Weg n-Kerol Diako

III

22

I

Salzbur g (A8)

2

1 20

18

3

tr. us ga m ie Ch

Erste Planungsideen im Konzeptplan zur BürgerbeteiligungSanierungsgebiet "Innsbr III

7

kpp4 0

Schematische Übersicht Qualitätsmerkmale baum20 für ein 50

100 m

Referat für Stadtplanung und Ba

II

1

34

3.5

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

„Vergessene Plätze“

Annabrunner Platz – vorerst wird im Stadtteil hier kein Auf­ wertungs­bedarf gesehen.

Ziel Anlässlich eines Workshops der Koordinierungsgruppe 2010 zur Perspektiventwicklung, wurden 12 kleinere Plätze / Orte im öffentlichen Raum idnetifiziert, für die Aufwertungsbedarf vermutet wurde, um deren Aufenthaltsqualität zu verbessern. Aktueller Stand Die Vorschläge wurden in den Bezirksausschüssen diskutiert und vom Baureferat auf ihre grundsätzliche Umsetzbarkeit hin geprüft. In der Koordinierungsgruppe wurde nach eingehenden Erwägungen beschlossen, die Planungen nicht weiter zu verfolgen, weil von den Bezirksausschüssen kein dringlicher Handlungsbedarf gesehen wurde und sich die massiven Kürzungen in der Städtebauförderung schon abzeichneten. Im Ergebnis wird deutlich, dass mit der Realisierung der bereits angestoßenen Maßnahmen der wesentliche Handlungsbedarf abgedeckt werden kann. Perspektive Es soll geprüft werden, ob kleinere Aufwertungsmaßnahmen im Zuge des Bauunterhaltes durchgeführt werden können, z. B. am Loehleplatz oder am U-Bahn-Ausgang NO am Innsbrucker Ring.

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

35

4

Handlungsfeld Soziale Infrastruktur Zielformulierungen des Stadtrats, Beschluss 06.07.2005 ––Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe ––Verbesserung des Betreuungsangebotes für Kinder ––Verbesserung der Lebenssituation von Senioren: altengerechtes Wohnen einschließlich eines entsprechenden Beratungs- und Betreuungsangebotes, ––Barrierefreiheit im Stadtteil ––spezielle Angebote z.B. zu Themen wie Gesundheit, Umwelt ––Angebote speziell für Jugendliche im Stadtteil ––Verbesserung der Bildungseinrichtungen und -angebote sowie der Angebote im Bereich Gesundheit, Umwelt, Kultur, … ––Qualifizierung der Bildungseinrichtungen und der Bildungsangebote im Stadtteil ––Verbesserung von Freizeitangeboten ––Stärkung Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Kulturen ––Stärkung der Stadtteilidentität und des Stadtteillebens ––Stärkung der Verantwortung für den öffentlichen Raum ––Verbesserung des Images (Außen- / Innenwahrnehmung) der Stadtteile ––Beteiligung der Betroffenen in Planungsprozessen, Förderung bürgerschaftlichen Engagements ––Schaffung von Treffpunkten (privat / öffentlich, kommerziell / nicht kommerziell)

Projektentwicklungen Diesem komplexen Ziele-Katalog steht eine Vielzahl von investiven und nichtinvestiven Projekten gegenüber. Vor allem in diesem vierten Handlungsfeld ist und war die Projektentwicklung stark prozess- und bedarfs- und ressourcenorientiert. Alle Maßnahmen werden nur dann durchgeführt, wenn sich Träger vor Ort finden, die die Umsetzung übernehmen können, um die langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Diese Träger müssen auch in der Lage sein die ergänzenden Förderprogramme zu bewirtschaften. Neben den großen baulichen Maßnahmen an den Schulen, die nur zum Teil aus Programmmitteln der Städtebauförderung bestritten werden, sind hier vor allem die Schwerpunkte Bildung und gesellschaftliche Teilhabe, Gesundheit und die kulturellen Aktivitäten im Sanierungsgebiet verstärkt worden. Die an dieser Stelle zu nennenden, größeren Projekte sind, 1. Stadtteillotsinnen LIGA als Vermittlerinnen zu gesellschaftlicher Teilhabe von MigratInnen, (BIWAQ) 2. Integration macht Schule im Quartier ImSQ für die aufsuchende Elternarbeit an allen Schulen im Sanierungsgebiet, (Soziale Stadt) 3. KultIQ, ein stadtteilbezogenes Qualifizierungsprojekt zur kultursensiblen Pflege, (BIWAQ) 4. Copy & Work, zur Berufsorientierung für langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene, (BIWAQ) 5. Gesundheitsförderung für Ernährung und Umwelt, (KOOPERATIONEN) 6. Quartiersbetreuung, Präventionsprojekt für friedliche Koexistenz im öffentlichen Raum, (Soziale Stadt)

Perspektive Die Verstetigung der Wirkung dieser Bündelung von Projekten, deren Laufzeit jeweils auf 3 Jahre begrenzt ist und deren Förderung zwischen 2011 und 2013 auslaufen wird ist zentrales Anliegen. ––Bildung im Quartier als Gesamtstrategie zur Ressourcenbündelung ––Gesundheit für alle als Gesamtkonzept zur Ressourcenbündelung ––Bauliche Maßnahmen an den Schulen / Behebung der akuten Raumnot ––Implementierung und Verstetigung begonnener Projekte Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

36

4.1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Gesamtkonzept Bildung im Quartier Strategie zum Gesamtkonzept Mit dem Schwerpunktthema „mehr Bildung im Quartier“ wird erfolgreich eine Gesamtstrategie für mehr Bildung und gesellschaftliche Teilhabe verfolgt. Dazu werden zum einen die geplanten und in Umsetzung befindichen baulichen Maßnahmen durch das Referat für Bildung und Sport an vier von sechs Schulen im Quartier einen wichtigen Beitrag leisten. Zum anderen sind die nichtinvestiven, unterrichtsergänzenden Projekte und Unterstützungsangebot für die Schulen bei der Bewältigung der Aufgaben in einem problembelasteten Umfeld aus verschiedenen Fördermitteln wirksam. Mit Mitteln der Sozialen Stadt oder ergänzenden Fördermitteln entwickelte Projekte: –– Bauliche Maßnahme an der Grund- und Hauptschule Führichstraße. Der Grundsatzbeschluss zur Erweiterung bzw. zum Aus- und Umbau der Anlage wurde bereits im Stadtrat beschlossen, Neubau einer Dreifachsporthalle mit Räumen für die Schulerweiterung, Räumen für eine bürgerschaftliche Nutzung und einen Kinderhort. Teilsanierung der bestehenden Schule, Errichtung einer Lärmschutzwand. –– ImSQ Integration macht Schule im Quartier an allen Grund-und Hauptschulen, dem Sonderpädagogischen Förderzentrum und an der städtischen Realschule .erfolgreiche zugehende Arbeit an den Schulen mit Eltern mit Migrationshintergrund und bildungsfernen deutschen Familien. (s. Projektbeschreibung) –– Patenprojekt zur Berufsorientierung „coaching for future“ an der Realschule, seit Schuljahr 2008, Start up über Verfügungsfonds. Copy & Work, aufsuchende Arbeit für ehemalige Schüler ohne Arbeitsverhältnis (Jobmobil). Catering-Projekt „Pausenglück“, gesunde Brotzeit für HS Echardinger Grünstreifen und Sonderpädagogisches Förderzentrum Innsbrucker Ring, Cafe Pausenglück (Qualifizierung für den 1. Arbeitsmarkt) (s. Projektbeschreibung) –– LIGA Lotsinnen für Integration in Gesellschaft, Arbeit und Ausbildung. Aufsuchende Familienarbeit zur Hinführung zu gesellschaftlicher Teilhabe und Bildung. (s. Projektbeschreibung) –– Zahlreiche kleinere Projekte für Bildung und Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe, gefördert aus dem Verfügungsfonds (siehe dort) Maßnahmen unabhängig von Sozialer Stadt, jedoch zielunterstützend für „mehr Bildung im Quartier“ –– Aufbau der Grundschule Grafinger Straße,als Ganztagsschule derzeit bis zur 3. Klasse aufsteigend. (Sachaufwandsträgerschaft Referat für Bildung und Sport) –– Aufbau eines Ganztagszuges an der Grundschule Führichstraße, derzeit bis zur 2. Klasse (Sachaufwandsträgerschaft Referat für Bildung und Sport) –– Ganztagsschule Ludwig-Thoma-Realschule, bereits mit allen Klassen Referat für Bildung und Sport –– Mensabau für die Ludwig-Thoma Realschule, 2009 bezugsfertig, Referat für Bildung und Sport –– Neubau Hort und Grundschule Grafinger Straße, 2011 bezugsfertig, Referat für Bildung und Sport –– Neubau Sonderpädagogisches Förderzentrum Innsbrucker Ring, mit Mensa und Sportgelände, Baubeginn 2010 –– Erweiterung des Sonderpädagogischen Förderzentrums am Innsbrucker Ring, mit Mensa und Sportgelände, Baubeginn 2012 –– Zahlreiche unterrichtsergänzende Projekte, vom gesunden Frühstück bis zur Gewaltprävention, musischen Bildung, Lernförderung und Berufsorientierung. –– In einer regelmäßig tagenden Runde der Schulleitungen findet u. a. der Austausch über die Wirksamkeit der zeitlich begrenzten Projektvielfalt statt. Mit diesem Gesamtkonzept für Bildung im Quartier (ImSQ, LIGA, KultIQ und Copy & Work) wurde eine Bewerbung für den Preis Soziale Stadt 2010 eingereicht. Als Bestandteil des integrierten Konzeptes für die Quartiersentwicklung der GEWOFAG wurde dieser Beitrag in der Preisverleihung mit berücksichtigt.

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

37

4.1

Alterssimulationstraining während der Lehrgänge von KultIQ

Perspektive: –– Realisierung des dringlichen Ausbaus der Führichschule mit der bürgerschaftlich nutzbaren Dreifachsporthalle. –– Absicherung der erfolgreichen schulergänzenden Maßnahmen, Perspektivplanung für zahlreiche kleinere Projekte, die bislang aus dem Verfügungsfonds ermöglicht wurden –– Lärmschutzmaßnahmen für die Ludwig-Thoma-Realschule. –– Fertigstellung der verschiedenen baulichen Maßnahmen an den Schulen –– Es wird befürchtet, dass das Mittelschulmodell den angestrebten sozialräumlichen Bezug der Einrichtungen und der Schülerinnen und Schüler beeinträchtigen wird, die Schulschwänzerrate wird auf Grund der Fahrten zwischen Unterrichtseinheiten zunehmen. Notwendige Gegensteuerungsmaßnahmen sind zu erwarten. Kooperationspartner: Sozialreferat, Referat für Bildung und Sport, Schulen, Copy & Work, AKA, Regsam, BA 14 / 16, Quartiersmanagement Stadtbezirk: 14 / 16

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

38

1

4.1.1

Integration macht Schule im Quartier – ImSQ

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Ziel: Das Projekt „ImSQ“ handelt im Rahmen der zugehenden Elternarbeit in den Schulen. Einführen dieser zugehenden Arbeit auf Eltern mit Migrationshintergrund und bildungsferne deutsche Familien, an den fünf Grund-und Hauptschulen sowie am Sonderpädagogischen Förderzentrum. Die Projektziele sind: Verbesserung der Kommunikation der Eltern mit der Schule und mit ihren Kindern. Unterstützung der Erziehungskompetenzen der Eltern. Heranführen der Eltern an das System Schule und Förderung des Interesses der Eltern für Bildung. Heranführen der Eltern an Informationen und konkrete Hilfestellungen für Eltern damit sie ihren Aufgaben besser nachkommen können. Dadurch soll eine positive Entwicklung des Kindes im sozialen und schulischen Kontext gefördert werden. Entlastung der Schulen bei der Wahrnehmung ihrer über den Unterricht hinausreichenden Aufgaben. Sensibilisierung der Schulen für die kulturelle Vielfalt der SchülerInnen. Unterstützung der interkulturellen Öffnung der Schulen hin zum Stadtteil. Die Eltern-Cafes an den Schulen erfreuen sich großen Zulaufs

Aktueller Stand: 2007 / 2008 bereits am Sonderpädagogischen Förderzentrum durch Lions Club finanziert. Startphase an der Führichschule im Schuljahr 2008 / 09 über den Verfügungsfonds Beschluss des Stadtrates im Sept. 2009 Förderung durch die Soziale Stadt und damit die Einführung stadtteilübergreifend an allen 7 Schulen mit 4 Schularten im Sanierungsgebiet. Seit dem Schuljahr 2009 / 2010 findet die Unterstützung von Migranten-Familien und Schulen bei der Verbesserung der Kontakte durch ImSQ statt. Die gut besuchten Mütter-Cafes zum Austausch und Information über Bildungswege und das deutsche Schulsystem sind von allen Schulen sehr geschätzt und zeigen Erfolge. In Konfliktsituationen zwischen den Eltern und zwischen Eltern und Schule hat ImSQ mittlerweile eine bewährte Rolle. Die Verknüpfung mit ergänzenden Projekten ist gelungen. Perspektive: Die Förderung ist bis 2012 begrenzt. Die Schulen sind einhellige Befürworter des Projektes und dessen Wirkung. Konzeptionelle Überlegungen für die Weiterentwicklung des Konzeptes zur Stärkung der Elternkompetenz liegen als Diskussionsgrundlage vor. Die Kooperation mit LIGA Stadtteillotsinnen, KULTIQ und copy & work läuft. Finanzierung nur für 3 Jahre (bis Sep. 2012) über die „Soziale Stadt“ gesichert Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung), Referat für Bildung und Sport, Grundschule an der Führichstraße, Hauptschule an der Führichstraße, Grundschule Grafinger Straße, Hauptschule Echardinger Grünstreifen, Grundschule Berg am Laim Straße, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Ab Schuljahr 2009 / 2010 bis 2012 Kostenrahmen: Zunächst Anschubfinanzierung über Verfügungsfonds 2.600 € Projektkosten 270.000 € in 3 Jahren Träger: Arbeiterwohlfahrt Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

39

4.1.2

 otsinnen und Lotsen für Integration in Gesellschaft, Arbeit und L Ausbildung – LIGA

LotsInnen – fit für den Stadtteil

Ziel: Frauen (und bei Interesse Männer) mit Migrationshintergrund werden qualifiziert, um mit aufsuchender Arbeit in ihren Communities den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und Bildung zu erleichtern. Zentral ist die bestehenden professionellen Ansätze und Projekte für Integrationshilfen als Anlaufstellen zu vermitteln und nicht durch die geschulten Laien und Laiinnen zu ersetzen. Wichtiges Ziel ist es, den Trainees Wege aus der Arbeitslosigkeit, bzw. nach der Familienzeit zurück in die Erwerbstätigkeit zu ebnen. Aktueller Stand: Über das ergänzende bundesweite Förderprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BIWAQ hat die gfi für LIGA eine Finanzierungszusage erhalten. Zwei Kurse mit insgesamt 20 TeilnehmerInnen wurden durchgeführt. Im zweiten Kurs nahm ein Mann teil. Über 300 Hausbesuche und Gespräche wurden durch die Lotsinnen durchgeführt, Elterngespräche in den Schulen begleitet, Unterstützung bei Ämtergängen oder dem Zurechtfinden in der Komplexität des deutschen Schul- und Gesundheitssystems. Die Vernetzung mit Schulen, sozialen Einrichtungen ist selbstverständlich. LIGA beteiligt sich aktiv an der Erstellung des Gesundheitswegweisers als Teilnehmerin im Projektteam. Im Mai 2011 wurde LIGA von der ESF-Learning Network IMPART europaweit als eines der fünf besten BIWAQ-Projekte ausgewählt, anhand der die Partizipation von Migranten als Best Practice Beispiel aufgezeigt werden kann. Perspektive: Im letzten Projektjahr soll eine Überleitung von LIGA in eine andere Finanzierungsform versucht werden. Ziel ist es ebenfalls, die 20 LotsInnen in Arbeit zu halten oder zu vermitteln. Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung), Amt für Wohnen und Migration, Sozialbürgerhäuser Jobcenter, MAGs, Kitz Zeitrahmen: 03.2009–03.2012 Kosten: Ca. 500.000 € für 3 Jahre, Förderung über BIWAQ, Kofinanzierung Amt für Wohnen und Migration Träger: gfi – Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration gGmbH Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

40

4.1.3

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Multiplikatorenschulung kultursensible Pflege- und Betreuungsassistenz

Soziale Stadt Ber ga m

c es

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Verkehr/ Lärmschutz

Kultursensible Integration und Qualifizierung – KultIQ

en

ss

hlo

g

Ab

2

im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Ein Kurs von KultIQ freut sich über den Abschluss.

Ziel: Der integrierte Handlungsansatz soll die Verbesserung der Qualifikation von langzeitarbeitslosen BewohnerInnen mit Migrationshintergrund bewirken und damit deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Die Versorgungssituation und die Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationshintergrund wird nachhaltig verbessert. Durch den Aufbau eines Netzwerkes aufsuchender Zugehdienste im Programmgebiet werden ältere BewohnerInnen an die Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe herangeführt. Aktueller Stand: Über das ergänzende, bundesweite Förderprogramm BIWAQ wurde das Projekt KultIQ von Mai 2009 bis April 2011 gefördert. Das Projekt beinhaltete die Bausteine berufliche Qualifizierung, Multiplikatorenschulungen, Projekttage, Arbeitszirkel und aufsuchende Zugehdienste. 24 langzeitarbeitslose (davon drei männliche) MigrantInnen aus 19 Ländern wurden beruflich zu Interkulturellen Pflege und- BetreuungsassistentInnen qualifiziert. Die Nachbetreuungs- und Vermittlungsphase dauerte bis zum letzten Tag der Projektlaufzeit, dem 21.04.2011. Von den insgesamt 24 TeilnehmerInnen aus den in zwei Kursdurchgängen konnten bislang 13 (54 %) – in feste Beschäftigungsverhältnisse vermittelt werden. Die verbliebenen Teilnehmerinnen stehen nach wie vor in Arbeitsplatz-Verhandlungen. Für Beschäftigte von Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe im Programmgebiet wurden jeweils zweitägige Schulungen im Bereich „Kultursensible Pflege und Betreuung“ angeboten. Die insgesamt 25 TeilnehmerInnen der Multiplikatorenschulungen aus 14 Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe wurden für das Thema interkulturelle Pflege und Betreuung sensibilisiert. Das erworbene Wissen sollte dann durch die TeilnehmerInnen der Schulung an die MitarbeiterInnen im eigenen Betreib weitergegeben werden. Es wurden acht Projekttage an Berufsfach- und Hauptschulen im Programmgebiet als ein Beitrag zur Sensibilisierung für interkulturelles Zusammenleben im Stadtteil insgesamt und für die kultursensible Pflege und Betreuung im Speziellen durchgeführt. Mit der Qualifizierung der TeilnehmerInnen und der Durchführung von aufsuchenden Zugehkpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

41

4.1.3

diensten für SeniorInnen mit Migrationshintergrund wurde ein Angebot an kultursensibel ausgerichteten Hilfen entwickelt. Es wurde außerdem ein engmaschiges Netzwerk an Schlüssel- und Vertrauenspersonen aufgebaut. Perspektive: Es wird nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für eine erneute Durchführung der Schulung zur Interkulturellen Pflege- und Betreuungassistenz gesucht, da die Nachfrage danach anhaltend hoch ist. Eine eventuelle Möglichkeit der Förderung durch den bayerischen ESF wird aktuell geprüft. Ein aus den Erfahrungen vom KultIQ abgeleitetes Projekt „Job Stage“, zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen für den Zugang zum Arbeitsmarkt, wird in der BIWAQ-Förderphase ab Sommer 2011 finanziert. Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung), Referat für Gesundheit und Umwelt, Sozialbürgerhäuser, Donna Mobile, GEWOFAG / ASB (Wohnen im Viertel), ASZs, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Förderzeitraum: 04.2009–04.2011 Kostenrahmen: Fördersumme: 356.000 € für zwei Jahre aus BIWAQ Träger: DEB Deutsches Erwachsenen Bildungswerk e. V. Stadtbezirk: 14 / 16

Job Stage – Brücken zur Integration Soziale Stadt Ber ga m

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

– orf sd er

im La

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Das Projekt verfolgt einen intergenerativen und interkulturellen Ansatz und richtet sich sowohl an langzeitarbeitslose MigrantInnen (v. a. Frauen nach der Familienphase) als auch an ältere, langzeitarbeitslose QuartiersbewohnerInnen (50 plus). Job Stage verbindet theater­ pädagogische Methoden mit beruflicher Qualifizierung, Sprachschulung, Bewerbungs­ training, Betriebspraktika, Hilfe bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, EDVSchulung und Vermittlungscoaching. Es laufen jeweils 2 Kurse parallel: Einer für arbeitslose MigrantInnen, einer für ältere Arbeitslose (50 plus). Parallel zu der Qualifizierung entwickeln beide Gruppen gemeinsam unter Fachanleitung ein Theaterstück (inkl. Requisiten, Bühnenbild, Doku etc.) und führen dieses dann an verschiedenen Orten im Stadtteil auf (Schulen, Feste, etc.). Durch das Medium Theater wird die Sozial- und Handlungskompetenz gestärkt, Sprach­ kompetenz geschult und Medienkompetenz gefördert. Lokale Betriebe sollen dabei als Partner für das Projekt gewonnen werden. Aktueller Stand: Die Interessenbekundung des DEB im Antragsverfahren wurde positive beschieden (derzeit als einziges Projekt in München). Der Vollantrag kann im Sept. 2011 gestellt werden. Voraussichtlicher Projekt-Start kann dann Anfang 2012 sein.

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

42

4.1.4

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Copy & Work Ziel: Beratung, Qualifizierung und Integration von Jugendlichen aus Ramersdorf und Berg am Laim. Es ist Ziel, die Jugendlichen aufzufangen, die keine berufliche Perspektive haben und ohne Tagesstruktur in Untätigkeit geraten. Es geht um das Bereitstellen einer niedrigschwelligen Anlauf- / Clearingstelle für SchulabgängerInnen, die keinen unmittelbaren Zugang zu weiterführende Schulen oder Ausbildungswege gefunden haben, mit der Perspektive des ersten Arbeitsmarktes. Aktueller Stand: Nach dem Auslaufen der Xenos-Förderung musste das Projekt für ein Jahr, 2008 / 2009 in stark reduzierter Warteposition verharren, da die Weiterfinanzierung völlig offen war bis im Nachrückverfahren eine Finanzierung durch BIWAQ gelang. Das Projekt beinhaltet die drei Bausteine: Beratungsangebot zur Bewerbungsunterstützung, die mobile aufsuchende Beratung mittels Job-Mobil, und die Berufsqualifizierung im Büro- und Gastronomiebereich. Montags bietet ein Rechtsanwalt eine gratis Rechtsberatung an. Der Qualifizierungsbereich Gastronomie betreibt den beliebten Schulservice „Pausenglück“ für gesunde Brotzeit an zwei Schulen im Quartier, ein Café in der alten Post, sowie einen Cateringangebot für die Allgemeinheit. Mit dem Umzug des erweiterten Projektes in die ehemalige Post an der Bad-Schachener-Straße ist ein weiterer Treffpunkt für nachbarschaftliche Nutzung geschaffen.

Die Einweihung des neuen und größeren Standortes in der BadSchachener Straße wird gefeiert.

plätze erweitert.

Perspektive: Die „Alte Post“, in Ramersdorf als neuer Ort für Begegnung und für Veranstaltungen wird intensiv genutzt. Für die Fortführung der Arbeit wird eine Folgefinanzierung durch XENOS angestrebt. Inhaltlich wird das Konzept um Ausbildungs- und Umschulungs-

Kooperationspartner: Junge Arbeit Diakonie Hasenbergl, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Sozialreferat, Bezirksausschuss 16 und 14, Quartiersmanagement, Gewerbetreibende im Sanierungsgebiet Zeitrahmen: 2007 und 2008 Xenos, 2009 bis 2012 BIWAQ Kostenrahmen: Start des Projektes mit Mitteln aus dem Förderprogramm XENOS, 123.000 €. Weiterfinanzierung mit Mitteln aus dem Förderprogramm BIWAQ für drei Jahre 982.000 €. Träger: Junge Arbeit Neuperlach, Diakonie Hasenbergl e. V. Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Lokale Ökonomie, Nahversorgung, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Bildung

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

43

4.1.5

Opstapje – Schritt für Schritt Ein präventives Spiel- und Lernprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien und ihre Eltern.

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Soziale Stadt Ber ga m

ng

ru

de

ör

lf ge

Re

08

0 it 2

se

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Aktueller Stand: Opstapje ist ein in den Niederlanden entwickeltes Spiel- und Lernprogramm für Kleinkinder ab 18 Monaten und deren Eltern. Das präventive Förderprogramm richtet sich an deutsche Familien als auch an Familien mit Migrationshintergrund. Opstapje erstreckt sich über zwei Programmjahre von je 9 Monaten und findet im Wesentlichen zu Hause statt. Mit diesem aufsuchenden Ansatz sollen insbesondere Familien in sozialen und wirtschaftlichen Problemlagen erreicht werden, die andere Angebote der Familienbildung und, die andere Angebote der Familienbildung und Erziehungshilfe nicht in Anspruch nehmen.

– orf sd er

im La

Ziel: Die Stärkung der Eigenverantwortung der Familien und die Reduktion von Entwicklungsrisiken von Kleinkindern durch die frühe Förderung

Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung) Haus der Familie – Kath. Familienbildungsstätte e. V. und Evang. Familien-Bildungsstätte „Elly-Heuss-Knapp“ Zeitrahmen: Start Januar 2007, seit Juli 2008 in Regelförderung des Sozialreferates der LHM in fünf Stadtteilen Kostenrahmen: 70.000 € für die Startphase 2007 / 2008 Träger: FaBi, Paritätische Familienbildungsstätte e. V., München Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur

Der neue Stützpunkt von Copy & Work an der Bad Schachner Straße.

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

44

4.1.6 Soziale Stadt Ber ga m

n

se

los

ch

s ge

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Theaterpädagogisches Projekt

im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

Ab

06

20

Ziel: Das Angebot richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Führichstraße. Es zielte ab auf Stärkung der sozialen Kompetenz, des Selbstbewußtseins und der Förderung der Kreativität. Aktueller Stand: Im Rahmen des theaterpädagogischen Projekts 2006 konnten die Kinder in die Welt des Theaters hineinschnuppern und sich darin ausprobieren. Es wurde gemeinsam gespielt, Rollen wurden geschaffen, Geschichten erfunden. Eine Theaterpädagogin arbeitete nacheinander mit allen 16 Schulklassen. Es entstanden kleine Präsentationen im Rahmen der Schule bei der Weihnachtsfeier oder bei einer Aufführung im FestSpielHaus für die Verwandten und Freunde.

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Das Projekt ist abgeschlossen. Als Fortsetzung des Projektes hatte die FestSpielHausgGmbH einen Projektantrag „community theater“ bei XENOS gestellt, aber keinen Zuschlag erhalten. Fortsetzung findet die Kooperation an der Hauptschule Führichstraße mit sehr wertgeschätzten Theaterworkshops, z. B. zur Reflexion der eigenen Körpersprache zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen Kooperationspartner: Sozialreferat, Grundschule an der Führichstraße, FestSpielHausgGmbH, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Schuljahr 2005/2006 Kosten: 34.100 € Träger: FestSpielHaus gGmbH Stadtbezirk: 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

45



4.1.7

Führichschule – bauliches Gesamtkonzept

Vorentwurf Spreen Architekten

Ziel: Ziel des Projektes ist es, für die Grund- und Hauptschule eine Turnhalle zur Verfügung zu stellen, sowie die notwendige räumliche Ausstattung für die Grund- und Hauptschule, einschließlich Räume für Schulsozialarbeit zu schaffen. Dies vor allem auch in Hinblick auf den Ausbau der Schulen zu Ganztagsschulen. Im Kontext der Planung soll das dringend notwen  

   dige Raumangebot für bürgerschaftliche Nutzung in Ramersdorf bereitgestellt werden. Das Freigelände wird durch Lärmschutzmaßnahmen gegen die Immission vom Innsbrucker Ring abgeschirmt. Aktueller Stand: Mit Beschluss vom 04.03.2009 hat der Schul- und Sportausschuss das Referat für Bildung und Sport beauftragt, die Planungen und Verfahren zur Erweiterung und zum Um- und Ausbau einschließlich der Errichtung einer Lärmschutzwand an der Schul- und Kindertagesstättenanlage Führichstraße / Kirchseeoner Straße einzuleiten. Mit gleichem Beschluss wurde das Planungsreferat beauftragt, Fördermittel aus dem BundLänder-Programm „Soziale Stadt“ für die Maßnahme auf Basis einer konkretisierten Kostenschätzung zu beantragen. Nach einer Änderung des Raumprogramms (Dreifachsporthalle an Stelle einer Zweifachsporthalle) wurde der Stadtrat erneut befasst. Mit Beschluss vom 15.12.2010 wurde das Referat für Bildung und Sport beauftragt, Planungen und Verfahren zur Erweiterung und zum Um- und Ausbau mit der Variante Dreifachhalle einschließlich der Errichtung einer Lärmschutzwand fortzusetzen. Über die baulichen Maßnahmen hinaus werden sowohl an der Grundschule als auch an der Hauptschule schulergänzende pädagogische Projekte, vor allem in Hinblick auf Integration und gesellschaftliche Teilhabe, aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert. Perspektive: Die Planungen wurden soweit ausgearbeitet, dass die Stadtratsbefassung zum Projektauftrag am 21.09.2011 erfolgen kann. Städtebaufördermittel können frühestens 2012 angemeldet werden. Kooperationspartner: Referat für Bildung und Sport (Federführung), Baureferat, Grundund Hauptschule Führichstraße, MGS, Ramersdorfer Vereine, REGSAM, BA 16, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Planungsauftrag durch den Stadtrat für September 2011 vorgesehen Kostenrahmen: gesamt derzeit rund 15 Mio. € für den Neubau Stadtbezirk: 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur, Verkehr/Lärmschutz Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

46

4.2

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Gesundheit für alle – ein Gesamtkonzept Ziel: Gesundheitsförderung und -vorsorge für die Menschen in den Quartieren der Sozialen Stadt wird strukturell und nachhaltig verankert. Dies soll erreicht werden durch langfristig wirksame Projekte, durch Schaffen von Orten für Gesundheit, die Bündelung von personellen Ressourcen und durch Information. Strategie des Gesamtkonzeptes Gesundheit und Umwelt: Im Rahmen der Leitlinie Gesundheit ist das Leitprojekt „Gesundheit in der Sozialen Stadt“ in Ramersdorf / Berg am Laim in Umsetzung. Die Leitlinie dient als „Dach“, um im Quartier integriertes Handeln in Bezug auf Gesundheit umzusetzen. Ziel ist es, das Thema Gesundheit nachhaltig strukturell zu verankern und Maßnahmen zu koordinieren. Die dazu vor Ort und mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt entwickelten Konzepte, laufende Projekte, Maßnahmen oder Ideen zum Thema Gesundheit in der Sozialen Stadt bilden dafür die Grundlage. Das Thema Gesundheit mit seinen vielen Facetten und unterschiedlichen zielgruppenbezogenen Ansätzen ist in den letzen zwei Jahren deutlich in den Vordergrund gerückt und ist in einer gebietsbezogenen Gesamtstrategie verankert. Strategie des Gesamtkonzeptes Gesundheit und Umwelt: Im Rahmen der Leitlinie Gesundheit ist das Leitprojekt „Gesundheit in der Sozialen Stadt“ in Ramersdorf / Berg am Laim in Umsetzung. Die Leitlinien dienen als „Dach“, um im Quartier integriertes Handeln in Bezug auf Gesundheit umzusetzen. Ziel ist es, das Thema Gesundheit nachhaltig strukturell zu verankern und Maßnahmen zu koordinieren. Die dazu vor Ort und mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt entwickelten Konzepte, laufende Projekte, Maßnahmen oder Ideen zum Thema Gesundheit in der Sozialen Stadt bilden dafür die Grundlage. Das Thema Gesundheit mit seinem breiten Spektrum und den unterschiedlichen zielgruppenbezogenen Ansätzen, ist in den letzen zwei Jahren deutlich in den Vordergrund gerückt und in einer gebietsbezogenen Gesamtstrategie verankert. Als identifiziertes Querschnittsthema wird Gesundheit in allen Handlungsfeldern immer deutlicher hervorgehoben. In einem Katalog von über 30 Ansatzpunkten sind auf das Sanierungsgebiet Ramersdorf / Berg am Laim bezogene Projekte formuliert. In Kooperation mit örtlichen Trägern (MAGs, GEWOFAG, ASZ, Schulen, Sportvereinen usw.) sind diese Maßnahmen in Umsetzung und Planung. Unter Federführung des Referates für Gesundheit und Umwelt (RGU) arbeitet eine Gruppe gebiets- und referatsübergreifend zu den Handlungsschwerpunkten „Gesundheit in der Sozialen Stadt“. Daraus und aus den Impulsen des Arbeitskreises Gesundheit vor Ort wurde vom RGU ein Antrag auf Fördermittel aus dem bayerischen Programm Kooperationen gestellt und bewilligt. Eine wissenschaftliche Studie der Hochschule Köln, im Auftrag des Sportamtes mündete in dem Sportnetzwerk, das sich jetzt verstärkt um die Angebote für Freizeitsport im Sanierungsgebiet kümmert. Die 2010 gestartete Seniorenbörse wird fortgesetzt, als Netzwerk und öffentlichkeitswirksames Instrument für wohnortnahe Anbieter im Seniorenbereich. Perspektive: In Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern und Medizinern wird ein von den Krankenkassen TK und DAK geförderter Gesundheitswegweiser noch 2011 ins Internet gestellt und ein Flyer aufgelegt. Die beiden aus „Kooperationen“ geförderten Projekte „Gesunde Ernährung“ und „Ge­ sundheitsberatung im Wohnbereich“ (s. Projektbeschreibung) gehen 2011 an den Start Der Arbeitskreis Gesundheit, mit den im Gesundheitssektor in Ramersdof / Berg am Laim Handelnden wird für ein abgestimmtes, integriertes Vorgehen bei den einzelnen Schwer-

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

47

4.2

punkten, von der Neugeborenenversorgung in der Familie bis zur häuslichen Pflege im Alter fortgesetzt. Kooperationspartner: Referat für Gesundheit und Umwelt (z. T. Federführung) Sozialreferat, Münchner Aktionswerkstatt G’sundheit MAGs, die örtlichen Träger, Quartiersmanagement Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur / Gesundheit und Umwelt

Gesundheitsaktion von „Fit & gut drauf“

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

48

4.2.1

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Gesundheit in der Sozialen Stadt RaBaL Soziale Stadt Ber ga m

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

2

im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Freude über den Rückenwind für gesunde Ernährung durch das „Kooperationen-Projekt“ ab 2011.

Ziel: Das strategische Ziel dieses aus „Kooperationen“ geförderten Projekte-Tandems ist es bestehende Ansätze im Themenbereich „Gesundheit und Chancengleichheit“ im Quartier aufzugreifen, gezielt zu fördern, mit anderen Projekten zu vernetzen und zu verstetigen. Aus dem Diskussionsprozess im Quartier wurden die Themenfelder „Gesundheitsberatung im Wohnbereich“ und „Gesunde Ernährung im Quartier“ ausgewählt in denen folgende Ziele zur Gesundheitsförderung verfolgt werden. 1. Gesunde Ernährung im Quartier An Schulen wird eine regelmäßige gesunde Ernährung mit einem deutlichen Bioanteil an Schulen eingeführt, die Ernährungskompetenz von Kindern und Jugendlichen wird gestärkt und andere Gesundheitsförderungsmaßnahmen wie Bewegung und Entspannung sind damit verknüpft. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern sind aktiv mit eingebunden Angebote zur gesunden Ernährung im Quartier sind ausgeweitet und verstetigt durch: –– Vernetzung vorhandener Angebote der verschiedenen Akteure –– Förderung der Angebote und Maßnahmen zur gesunden Ernährung, die kleinräumig bereits vorhanden sind –– Stärkung der Ernährungskompetenz von Kindern und Jugendlichen –– Gewinnung und Schulung von Ehrenamtlichen, die sich in Schulen und Nachbarschaftstreffs engagieren wollen –– Weiterentwicklung von Kochkursen „Gesund und günstig“ –– Schulung von Fachkräften, die in sozialen Einrichtungen auch Essensversorgung anbieten 2. Gesundheitsberatung im Wohnbereich Im Quartier werden Angebote eingeführt, die wohnortnahe Aufklärung und Informationen zu den Themen Schimmelpilzbefall, Wohngifte und Putzmittel, Folgen von Passivrauchen, Energiesparen gewährleistet, durch: –– Bündelung und Ergänzung der vorhandenen Informationsmaterialen –– Übersetzung von Informationen in die im Gebiet relevanten Sprachen kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

49

4.2.1

–– Schulung von HausmeisterInnen –– Schulung von Multiplikatorinnen mit Migrationshintergrund (z. B. LIGA, Mütter-Cafe) –– Durchführung von niederschwelligen Informationsveranstaltungen für verschiedene Bewohnergruppen Mit der Vernetzung der Akteure (Mieterzentren, Nachbarschaftstreffs, Beratungsangebote im Stadtteilladen, etc.) und den vorhandenen Angeboten wird eine optimale Wirkung durch die ergänzende Kommunikationsstruktur erreicht. Angebot und Nachfrage sind gut aufeinander abgestimmt. Aktueller Stand und nächste Schritte: Im März 2011 erfolgte die Förderzusage, im Mai 2011wurde eine Auftaktveranstaltung mit ca. 30 interessierten VertrerInnen von Einrichtungen, Institutionen und Initiativen durch das RGU und den Projektträger MAGs durchgeführt. Die Konkretisierung der Konzeptziele auf eine unmittelbare Umsetzung hin, findet gemeinsam mit den Akteuren vor Ort statt. Kooperationspartner: Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) (Federführung), MAG’s, Quartiersmanagement, Schulen, soziale Einrichtungen, zahlreiche Partner im Gesundheitssektor vor Ort Zeitrahmen: 3 Jahre, von März 2011 bis Dezember 2013 Kostenrahmen: 231.000 € Träger: Münchner Aktionswerkstatt G’sundheit MAG’s Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur / Gesundheit

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

50

4.2.2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Seniorenbörse Soziale Stadt Ber ga m

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

2

im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Gut besuchte erste Seniorenbörse 2010

Ziel: Mit der Seniorenbörse werden den Seniorinnen und Senioren in Berg am Laim gebündelte Informationen über Einrichtungen in Berg am Laim angeboten. Dies sowohl in Hinblick auf Einrichtungen die Hilfen anbieten, als auch Einrichtungen die ehrenamtlich Aktive suchen. Seniorinnen und Senioren selbst sollen aktiviert werden, sich zu engagieren. Ein zentrales Anliegen des Projektes ist die Netzwerkbildung der Anbieter im Senioren- und Gesundheitsbereich. Dadurch entstehen Kooperationen und Transparenz in den Angeboten. Aktueller Stand: Der erste Informationsnachmittag wurde 2010 in Kooperation mit MAG’s, dem SBH und ASZ BaL, dem BA 14 und dem RGU durchgeführt. Die erfolgreiche Veranstaltung und Kooperation wird 2011 im Rahmen der Stadtteilwoche Berg am Laim fortgesetzt. Für Ramersdorf findet keine Seniorenbörse statt, weil dort derzeit der Bedarf von Seiten der örtlichen ÖAG (Arbeitsgruppe der Senioreneinrichtungen in der Sozialregion Ramersdorf / Neuperlach) nicht gesehen wird. Perspektive: Eine dauerhafte Einrichtung des jährlichen Informationsnachmittages wird Thema der Organisatoren von 2011 sein. Fraglich ist noch, ob eine der Einrichtungen die Federführung für weitere Veranstaltungen übernehmen kann, wenn das Quartiersmanagement nicht mehr vor Ort tätig ist. Kooperationspartner: MAG’s, BA 14, RGU, ASZ Berg am Laim, (SBH BaL in 2010) Zeitrahmen: Ein Informationsnachmittag pro Jahr (geplant), Start 2010 Kostenrahmen: 2010 finanziert mit Mitteln aus dem Programm „Aktiv im Alter“, 2011aus Restmitteln des Programms „Aktiv im Alter“ und mit Unterstützung des Kulturreferates im Rahmen der Stadtteilwoche Berg am Laim, 2012 Finanzierung noch offen. Träger: Quartiersmanagement und Kooperationspartner MAG’s, RGU, ASZ Berg am Laim, BA 14, Stadtbezirk: 14 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur, Gesundheit, Sport kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

51

4.2.3

Gesundheitswegweiser

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Soziale Stadt Ber ga m

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Aktueller Stand: In der Vorarbeit wurden die gesundheitsbezogenen Einrichtung im Sanierungsgebiet erfasst, mit Experten und Kooperationspartnern der Bedarf eines Gesundheitswegweiser geklärt und gesichert. Zusage der Finanzierung der Krankenkassen ist erfolgt. Erste Sitzung der Projektgruppe unter der Leitung des Quartiersmanagement ist terminiert.

– orf sd er

im La

Ziel: Gesundheitsprävention über niederschwellig zugängliche Informationen zu bestehenden Angeboten durch Überblick über gesundheitsbezogene Einrichtungen im Sanierungsgebiet, leichtes Auffinden von Adressen rund um das Thema Gesundheit als Homepage, verbunden mit Hinweisen zu besonderen Leistungen. Zielgruppe sind Multiplikatoren und BewohnerInnen im Sanierungsgebiet.

Perspektive: Im nächsten halben Jahr soll Inhalt und Aufbau des Wegweiser in der Projektgruppe festgelegt und umgesetzt werden. Kooperationspartner: Münchner Aktionswerkstatt für G’sundheit (MAG’s), Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) (Federführung), Krankenkassen, Sozialbürgerhaus Berg am Laim, Arbeiterwohlfahrt (AWO), Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), VertreterInnen Ärzte und Heilpraktiker, Nachbarschaftstreff, Gewerbekreis Ramersdorf e. V. Zeitrahmen: Mai 2011 bis Dezember 2011 Kostenrahmen: 11.650 € Träger: Quartiersmanagement Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur, Gesundheit

Bericht zur Erhebung der Daten für den Gesundheitswegsweiser Hallo, 30.06.2011 Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

52

4.2.4

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Sportnetzwerk Soziale Stadt Ber ga m

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

2

im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Sitzung des Sportnetzwerks mit VereinsvetreterInnen unter der Leitung der Bezirksausschüsse 14 und 16.

Ziel: Eine 2008 / 2009 durchgeführte wissenschaftliche Studie der Hochschule Köln, im Auftrag des Referates für Bildung und Sport mündete in dem Sportnetzwerk. Es wurde nach der Übergabe der Handlungsempfehlungen der kooperativen Planung eines Sportentwicklungsplans gegründet mit den Zielen, die Handlungsempfehlungen zu konkretisieren, ihre Umsetzung anzustoßen und zu begleiten. Das Netzwerk will darüber hinaus stärker die Interessen der Sportvereine und Sporttreibenden bündeln und nach außen vertreten. Aktueller Stand: In 6 Treffen des Sportnetzwerkes wurden aus den 41 Handlungsempfehlungen Cluster und Schwerpunkte gebildet. Hauptthema ist es die Qualität der Freiflächen zu erhöhen, Sportangebote in die Breite zu bringen und die Zusammenarbeit mit und unter den Vereinen zu verbessern. Die bislang zögerliche Präsenz der Sportvereine konnte über Motivationsarbeit gesteigert werden. Perspektive: Die beiden Bezirksausschüsse 14 und 16 haben die Aufgabe der Federführung des Netzwerkes nach der Übergabe der Handlungsempfehlungen im Oktober 2009 übernommen. Ziel ist, die Koordination des Netzwerkes in die Hände der Vereine zu übertragen. Welches Entwicklungspotential das Interesse und die Ressourcen der Vereine für diese Aufgabe haben, wird Gegenstand der nächsten Sitzungen des Netzwerks sein. Kooperationspartner: Quartiersmanagement, Sportamt, Bezirksausschüsse 14 und 16, Sportvereine Zeitrahmen: Start Sportentwicklungsplanung München Herbst 2007, Datenerhebung für quantitativen Teil 2008, Kooperative Planung in der Sportentwicklungsplanung 2009, Beginn Sportnetzwerk November 2009. Weiterer Zeitrahmen abhängig von Übertragung der Leitung des Netzwerkes an die Vereine. Kostenrahmen: Bestritten aus Personaleinsatz QM, BA 14 und 16, Sportamt Verantwortlich: BA 14 und BA 16 Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur, Gesundheit, Sport kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

53

4.2.5

Gesundheit für Kinder und Jugendliche – „Fit & gut drauf“ Ziel: Mit „Fit & gut drauf“ sollen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren zu einer aktiven Auseinandersetzung mit gesundheitsrelevanten Themen im Alltag motiviert werden und ihr eigenes Bewusstsein für gesunde Lebensweisen gefördert werden. Mit den Mitteln der kulturpädagogischen Arbeit und attraktiven Angeboten wird Kindern und Jugendlichen ein unmittelbarer und selbständiger Zugang zu den Themen wie z. B. Ernährung, Bewegung und Entspannung, geschlechtsspezifische Identität eröffnet. Aktueller Stand: Das Projekt wurde im Dezember 2010 abgeschlossen. Mit den verschiedenen Aktionen konnten ca. 3.000 Kinder und Jugendliche erreicht, Kinder und für das Thema Gesundheit sensibilisiert werden. Unter anderem wurde im Rahmen von Fit & gut drauf der Cateringservice „Pausenglück“ zusammen mit „Copy and Work“ entwickelt. Auch die erlebnisorientierte Mitmachausstellung „Rund um Xsund“ war Bestandteil des Programms. Viele weitere Aktionen haben in den Stadtteilen stattgefunden, wie der Jugendgesundheitstag an den Schulen, ein Theaterprojekt oder eine Wohlfühlrallye an „gesunde Orte“.

Perspektive: Die von „Fit & gut drauf“ entwickelten Methoden können von anderen Einrichtungen genutzt Fit & gut drauf 2010 in Aktion werden. Das Thema Gesundheit wird von Einrichtungen im Gebiet aufgenommen. Durch das auf dem Karl-Preis-Platz Programm ist ein Netzwerk unter den in dieser Zeit beteiligten Einrichtungen entstanden. Außerdem wird das Thema Gesundheit vom AK Gesundheit im Stadtteil weiter verfolgt und bekommt durch die „Kooperationen-Projekte“ neue Ressourcen und Impulse. en ss Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

lo

ch

es

g Ab

10

20

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Kooperationspartner: Referat für Gesundheit und Umwelt (Federführung), Schulen im Sanierungsgebiet, Soziale Einrichtungen im Sanierungsgebiet, Regsam, Sportvereine, Gewerbebetriebe, Krankenkassen, Quartiersmanagement.

Soziale Stadt Ber ga m

im La

– orf sd er

Zeitrahmen: Projektphase 1: September 2007–Juni 2009, Projektphase 2: Juli 2009–Dezember 2010 Kostenrahmen: Projektphase 1: 55.000 €, Projektphase 2: 50.000 €, kofinanziert durch Techniker Krankenkasse und Eigenmittel des Trägers Träger: Kultur & Spielraum e. V. Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

54

4.2.6 en

ss

c es

g

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Soziale Stadt Ber ga m

hlo

Ab

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Betreutes Wohnen zu Hause / Bedarfsuntersuchung

im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

07

20

Ziel: Erfassung der Bedarfssituation älterer Bewohnerinnen und Bewohner im Sanierungsgebiet, um je nach Bedarf ein Angebot für „Betreutes Wohnen zu Hause“ zu installieren (Sondierungsphase). Aktueller Stand: NetzWerk gGmbH wurde mit der Durchführung einer schriftlichen Befragung und deren Analyse beauftragt. Die Bedarfserhebung ist abgeschlossen. Das Ergebnis wurde der Koordinierungsgruppe und der Lenkungsgruppe vorgestellt und diskutiert. Fazit der Untersuchung ist, dass das Interesse für den Abschluss eines Betreuungsvertrages (vor Eintritt der Pflegebedürftigkeit) zu gering ist, um ein Projekt kostendeckend auszulasten, trotz des festgestellten Bedarfes im Stadtteil. Für das Sanierungsgebiet Ramersdorf / Berg am Laim bedeutet dies, dass es vorläufig keine Umsetzungsphase für die Projektidee gibt.

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung), Netzwerk gGmbH, Soziale Einrichtungen im Sanierungsgebiet, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Befragung, Erhebung, Auswertung fand von Ende 2006 / Anfang 2007 statt. Präsentation der Ergebnisse in Koordinierungsgruppe im Mai 2007, Präsentation in der LGS Ende Juli 2007 Kosten: 18.900 € Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur, Wohnen/Wohnumfeld

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

55

4.3

Zusammenleben im Stadtteil Mit diesem Schwerpunkt im Handlungsfeld Soziale Infrastruktur wird verdeutlicht, dass auch Räume notwenig sind zur Verortung von Engagement und Gemeinsinn. An den hier beschriebenen Projekten kann gezeigt werden wie gemeinschaftsbildend diese Treffpunkte wirken können. Als großes Qualitätsmerkmal gilt die Aussage von BewohnerInnen, dass sie gar nicht wussten welche interessanten Menschen und Angebote sich in ihrem unmittelbaren Umfeld befinden, wenn es gelingt Fremdheit und Konfliktstoff zu überwinden. In der Koordinierungsgruppe wurde im Rahmen der Diskussion zur Verstetigung der Wirkung der Sozialen Stadt das Stichwort des „zyklischen Empowerments“ als Anforderung geprägt. Damit ist gemeint, dass zur Verfügung gestellte Räume keine selbstverständlichen Selbstläufer sein können, sondern bei Bedarfsveränderungen und Generationenwechsel der NutzerInnen, immer wieder etwas Nachsteuerung und Begleitung benötigen. Die dafür entstehenden Kosten sind gut investiert, um bürgerschaftliches Engagement nicht zu überstrapazieren.

Maibaum-Fest und Karl-PreisPlatz-Fest 2010 und 2011

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

56

4.3.1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Trambahnhäuschen

Das Trambahnhäusl ist wieder in Betrieb!

Ziel: Das ehemalige Trambahnhäuschen in Insellage an der Rosenheimer Straße wurde für bürgerschaftliche Nutzungen umgebaut. Ziel der Maßnahme ist es, das Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und die Identität mit dem Stadtteil zu verbessern. Aktueller Stand: Der Umbau des Trambahnhäusls, unter der Federführung der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung MGS, wurde 2009 abgeschlossen. Nach den noch erforderlichen Renovierungsarbeiten im Innenbereich in Eigenleistung des Wohnforums München konnte das Trambahnhäusl im Oktober 2010 für die Bewohner eröffnet werden. Eine wichtige Zielsetzung ist die Schaffung eines Treffpunktes für die älteren Kinder und Jugendlichen aus der Langbürgener Straße , quasi als Trittstein heraus aus der Abgeschottetheit dieser Siedlung und ihrer negativen Zuschreibung. Zurzeit wird es von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Stadtteil Ramersdorf. Regelmäßig finden sich verschiedene Gruppen ein: Trommelgruppe, Bands, als offener Jugendtreff von Streetwork, Volksküche, Selbsterfahrungsgruppe , Schülernachhilfe, Jonglierwiese, Volksküche mit Livemusik, Jamsession für Musiker, literarische Lesebühne und gelegentlich Privatfeste und Livekonzerte (Veranstaltungen unter www.trambahnhaus.de.vu) Perspektive: Das Amt für Wohnen und Migration übernimmt für 3 Jahre (bis 2013) die Begleitung des Nachbarschaftstreffs. Eine komplette Selbstorganisation der Nutzergruppen nach diesem Zeitraum ist nicht zu erwarten und bedarf zumindest eines kleinen Budgets für Raummanagement. Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung) / Amt für Wohnen und Migration, MGS, Wohnforum, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Nutzungsänderung auf 10 Jahre befristet. 3 Jahre Laufzeit (bis 2013) der Bezuschussung für das Raummanagement über das Sozialreferat / Amt für Wohnen und Migration. Kostenrahmen: Baumaßnahme ca. 50.000 € / nichtinvestiver Anteil 7.500 € Träger: Wohnforum München gemeinnützige GmbH (01.02.2010) Stadtbezirk: 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur / Zusammenleben kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

57

4.3.2

Netzwerk am Isareck

Netzwerk am Isareck – Platz für alle

Ziel: Mit dem Angebot der GEWOFAG, einen ehemaligen Stützpunkt der Hausverwaltung für bürgerschaftliches Engagement bereitzustellen, konnte ein multifunktionaler, vielfältig nutzbarer Raum für Programmangebote, wie auch für Gruppen und SelbstnutzerInnen aus dem Stadtteil entstehen. Aktueller Stand: Obwohl im Stadtteil nicht optimal erreichbar gelegen, wird das Netzwerk am Isareck gut angenommen und täglich von mehreren unterschiedlichen Gruppen genutzt. 12 Gruppen gehören zu den regelmäßigen Nutzern, wie zum Beispiel LIGA, die Stadtteillotsinnen mit ihren Teamtreffen und Beratungsgesprächen bis zur täglichen „Elektiker-Sprechstunde, in der ein Fachmann Hilfe bei kleinen Reparaturen gegen eine Aufwandentschädigung anbietet oder der QiGong-Gruppe, der Schafkopfrunde und der polnischen Frauengruppe. Darüber hinaus stehen die Räume für Workshops und Feste zur Verfügung. Perspektive: Durch Schulungen für Ehrenamtliche „MiTunS“ möchte sich der Nachbarschaftstreff auf die Zeit nach der Förderphase vorbereiten Die Finanzierung ist noch zu klären. Kooperationen für diese Schulung auch mit anderen Nachbarschaftstreffs werden angestrebt. Kooperationspartner: GEWOFAG Wohnen GmbH, Wohnforum München gemeinnützige GmbH, Sozialreferat (Federführung), LIGA, Quartiersmanagement Zeitrahmen: September 2009–August 2012 Kostenrahmen: Ca. 230.000 € Umbau und drei Jahr Betrieb, davon ca. 151.000 € Soziale Stadt Träger: Wohnforum Stadtbezirk: 14 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

58

4.3.3

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Freiflächengestaltung Gotteszeller Straße – Bewohnergärten

In dem Bewohnergarten Gotteszeller Straße wird gearbeitet, damit es wieder grünt und blüht.

Ziel: Neben dem grundlegenden Ziel einer Aufwertung des Wohnumfeldes ist das Projekt vor allem darauf ausgerichtet, durch die gemeinsame Bewirtschaftung und die gemeinschaftliche Nutzung der Freifläche die Nachbarschaften zu stärken und die Identifikation mit dem Wohnumfeld zu fördern. Dies erfolgte vor dem Hintergrund einer sehr durch soziale Notlagen belasteten multinationalen Nachbarschaft, in der es häufig zu Konfliktsituationen im gemeinschaftlich genutzten Freiraum kam. Aktueller Stand: Die gesamte Freifläche hinter den Häusern Gotteszeller Str. 1–23 wurde vom Baureferat und dem Amt für Wohnen und Migration neu gestaltet, so dass jetzt für alle Nutzergruppen – kleine und größere Kinder, Jugendliche, Familien, Hundebesitzer – eine friedliche Nutzung der ganzen Fläche möglich ist. Der Bewohnergarten mit seinen 16 Parzellen wird gut angenommen und vor Zerstörung geschützt. Die Gartengruppe, bestehend aus 15 deutschen und türkischen Familien und betreut durch eine freie Mitarbeiterin der Münchner Aktionswerkstatt Gesundheit MAG’s, bewirtschaftet die Beete. Das Projekt dient zum einen der Nachbarschaftsentwicklung und zum anderen der Naturerfahrung und der Selbstversorgung mit gesundem Gemüse. Perspektive: Die weitere Bewirtschaftung der Gärten, friedliche Koexistenz mit anderen NutzerInnen auf dem Gelände ist gegeben. Für den langfristigen Fortbestand bedarf es jedoch einer weiteren Betreuung der interkulturellen Gruppe in der aktiven Gartenzeit. MAG’s wird sich der Absicherung dieses beispielhaften Projektes annehmen. Kooperationspartner: Sozialreferat (Federführung) / Amt für Wohnen und Migration, Baureferat, MAG’s, BewohnerInnen, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Seit Frühjahr 2009 können die Beete bewirtschaftet werden, einem langfristigen Fortbestand steht rein baulich nichts im Wege. Kostenrahmen: Umbaumaßnahmen 97.700 €, Betreuung der Gartengruppe ab Herbst 2008 für 3 Jahre gesamt 8.000 € Träger: Münchner Aktionswerkstatt G’sundheit, MAG’s – Stadtteilarbeit Berg am Laim / Ramersdorf Stadtbezirk: 14 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur / Zusammenleben, Wohnen / Wohnumfeld kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

59

4.3.4

 angbürgener Straße – L kleine „Aufmerksamkeiten“ für ein abgehängtes Quartier

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

im La

ziale Stadt B erg – So orf am sd er

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Hier im Abstellraum des KiTZ soll ein selbstorganisertes MütterCafe entstehen

Ziel In diesem Quartier des Sanierungsgebietes mit 666 Haushalten, einem bei 55 Prozent liegenden Anteil von Menschen mit Migrationhintergrund, einem hohen Anteil von Armut betroffener Menschen und Familien mit drei und mehr Kindern, sind die Nachbarschaften entlastende Maßnahmen in den Freiflächen sinnvoll. Ebenso ist die Bereitstellung von Räumen für Selbstorganisation gefragt. Aktueller Stand: 2009 fand eine Ortsbegehung mit dem Planungsreferat, dem Baureferat, der GEWOFAG als Eigentümerin, den örtlichen sozialen Einrichtungen, dem Bezirksausschuss und dem Quartiersmanagement statt. Ziel war es, Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung zu identifizieren Die Anliegen im Quartier stellten sich relativ bescheiden dar: –– das KiTZ, Kinder-Globus, wünscht sich den Ausbau eines Kinderwagenabstellraumes zu einem selbstständig nutzbaren Raum für ein Mütter-Cafe. –– Der Bolzplatz (Hartplatz) ist stark übernutzt, was zu Rivalitäten unter den Jugendlichen und Erwachsenen führt. Der Wunsch ist, eine Beleuchtung einzurichten, damit auch in den Abendstunden gespielt werden kann. –– Eine Aufenthaltsnische im Freien, an der Böschung Richtung Autobahn sollte wieder freigeschnitten und mit einer Gelegenheit zum Feuer machen versehen werden. –– Die Verbindung zu Einrichtungen und Angeboten außerhalb des Quartiers sollen gefördert und intensiviert werden Die Kinder- und Jugendlichen fühlen sich dort häufig unerwünscht Perspektive: –– Das Mütter-Cafe ist in Planung. –– Der Bolzplatz bekommt aus grundsätzlichen Erwägungen heraus keine Beleuchtung. –– Der Aufenthaltsplatz neben dem Bolzplatz sollte 2010 durch den Unterhalt Gartenbau für die Jugendlichen aus der Siedlung besser nutzbar gemacht werden, dies wird nun 2011 erfolgen. Die Einrichtung einer Feuerstelle ist jedoch aus Brandschutzgründen nicht möglich. Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

60

4.3.4



Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Die Verbindung zu Einrichtungen und Angeboten außerhalb der Langbürgener Straße wird durch PädagogInnen kontinuierlich unterstützt. Ein neuer Anlaufpunkt ist durch das Trambahnhäusl auch dadurch entstanden, dass der bereits bekannte Pädagoge die Brücke dorthin bildet.

Nach der Realisierung der oben genanten Maßnahmen sind vorläufig keine weiteren, nur auf dieses Gebiet gerichteten Ressourcen vorhanden. In dem Bereich Bildung und Gesundheit wird stets ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Bewohnerschaft in der Langbürgenerstraße gerichtet. Kooperationspartner: GEWOFAG, Baureferat, Planungsreferat, Sozialreferat (Federführung), KiTZ, Wohnforum, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Realisierung noch 2011 möglich Träger: Stadtbezirk: 16 Finanzierung:

Vernetzung mit demHandlungsfeld: Quartier Soziale Infrastruktur / Zusammenleben

gefühlte Barrieren und Insellage

Bewusstsein Gefühlte Barrieren Grafik Planungsreferat LHM

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

61

4.3.5

Bürgerschaftliches Engagement Ziel: Angebot und Nachfrage nach ehrenamtlichen Tätigkeiten sollen zusammengeführt, wohnortnah und entsprechend der individuellen Fähigkeiten abrufbar sein. Dies kann ein Baustein sein zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur und für das Zusammenleben. Der neu entwickelte Datenpool soll möglichst bald vom Quartiersmanagement an einen Träger im Stadtteil übergeben werden. Aktueller Stand: Aufbau der Datenbank fand in Abstimmung mit den Sozialbürgerhäusern statt. Die Sozialbürgerhäuser und verschieden Träger in den Stadtteilen arbeiten mit Ehrenamtlichen zusammen, bzw. suchen nach zusätzlichen UnterstützerInnen. Häufig fehlten jedoch die Ressourcen den Pool von Angebot und Nachfrage stadtteilbezogen und den individuellen Möglichkeiten entsprechend, aktuell zusammenzuführen, was mit der „Ehrenamtsdatei“ in den Stadtteilläden erreicht werden kann. Als besonders erfolgreich erwies es sich dabei, den Bewohnerinnen und Bewohnern den aktuellen Bedarf an Ehrenamtlichen im Rahmen von Events im Stadtteil, wie Straßenfesten oder anderen Veranstaltungen zu präsentieren. Hierbei zeigten die Besucher reges Interesse an Ehrenamtsstellen. Die Resonanz auf Anzeigen in lokalen Zeitungen und von den „normalen“ Besuchern des Stadtteilladens erwies sich als deutlich geringer. So dass die persönlich Ansprache erfolgreicher bei der Aktivierung war. Um die Ehrenamtsdatei auf einem aktuellen Stand zu halten, wurde im Stadtteilladen ein E-Mail Verteiler mit interessierten Einrichtungen aus dem Sanierungsgebiet eingerichtet, über den immer wieder aktuelle Stellen eingeholt werden. Eine genaue Zahl der Vermittlungen kann leider nicht genannt werden, da der Rücklauf des Matchings nicht zuverlässig ist.

Stadtteilladen als Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement.

Perspektive: Fortsetzung der Gewinnung von Interessierten für ehrenamtliche Tätigkeiten in den Stadtteilen. Übergabe der Datei an einen Träger im Gebiet, problemlose Fortführung möglich, da der E-Mail Verteiler, mit Einverständnis der Einrichtungen, weitergegeben werden könnte und auch die bestehenden Formulare genutzt werden könnten. Die Fortführung der wohnortnahen Vermittlung von Ehrenamtlichen hat vor allem auf dem Hintergrund dessen einen wichtigen Stellenwert, als diese Aufgabe aus den Sozialbürgerhäusern abgezogen wurde. Kooperationspartner: Sozialbürgerhäuser, REGSAM, Einrichtungen und Schulen als Einsatzorte für Ehrenamtliche, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Als Aufgabe des Quartiersmanagement solange Programmlaufzeit Kostenrahmen: Aus Budget Quartiersmanagement Träger: Quartiersmanagement Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur / Zusammenleben Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

62

4.4

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

Lokale Ökonomie

Aktivierung über Stadtteilkultur und Öffentlichkeitsarbeit Zum Einen gibt es eine breite, gewachsene Vereins- und Kulturlandschaft in beiden Stadtteilen, zum Anderen jedoch wenig Veranstaltungsorte und zum Teil bedarf es der Ermutigung mit den eigenen Fähigkeiten und Gedanken an die Öffentlichkeit zu treten. Über die Soziale Stadt und die damit verbundenen räumlichen Möglichkeiten mit den kostenlos zur Verfügung stehenden Stadtteilläden, sowie der organisatorischen Unterstützung und Ermutigung, ist etwas mehr öffentlich geworden, welche Potenziale in Ramersdorf und Berg am Laim verborgen waren. Ein wichtiges Anliegen ist für das Quartiersmanagement die noch stärkere Verknüpfung der bürgerschaftlich und kulturell Aktiven, der unterschiedlichen Gruppen und Vereine. Darin liegt ein wichtiges Element für ein nachhaltig wirksames Wir-Gefühl in den beiden Stadtteilen und möglicherweise ein Baustein für langfristig tragfähige Strukturen nach der Laufzeit der Sozialen Stadt.

Comic-Werkstatt im Stadtteilladen

Schminkaktion auf dem Karl-Preis-Platz kpp4

5

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Öffentlichkeitsarbeit des Quartiersmanagements Ziel: Die Bevölkerung des Sanierungsgebietes und die weitere Öffentlichkeit werden über Zielsetzungen und Projekte im Rahmen der Sozialen Stadt Berg am Laim / Ramersdorf regelmäßig informiert und dazu eingeladen sich zu beteiligen und selbst Initiative zu ergreifen. Es werden unterschiedliche Medien für Öffentlichkeitsarbeit genutzt.

63

4.4.1

Aktueller Stand: Homepage: www.soziale-stadt-rabal.de (mit durchschnittlich 60.000 Seitenaufrufen im Jahr sehr gut besucht) Newsletter RaBaL: vier mal jährlich (über 300 Adressen) digital und als Printversion im Stadtteil in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen HALLO: monatlich erscheint in diesem, in den Stadtteilen vielgelesenen Blatt, eine feste halbseitige Rubrik „Soziale Stadt Ramersdorf / Berg am Laim“ mit Aktuellem aus der Sozialen Stadt Regelmäßige Pressearbeit zu aktuellen Ereignissen und Maßnahmen Vierte aktualisierte Auflage Informations-Flyer zur Sozialen Stadt Ramersdorf / Berg am Laim Fachvorträge für Hochschulen, Exkursionen aus anderen Städten, bei Veranstaltungen und vor politischen Gremien Perspektive: Stärkere Einbindung von Stadteilaktiven in die Öffentlichkeitsarbeit als Lernfeld Kooperationspartner: HALLO Verlag, lokale Presse, Quartiersmanagement Zeitrahmen: fortlaufend Kosten: Druckkosten für den Newsletter, 1000 Stck. / Auflage, je Ausgabe 430 € Träger: Quartiersmanagement Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur / Öffentlichkeitsarbeit, Stadtteilkultur

www.soziale-stadt-rabal.de Homepage des Quartiers­ managements Ramersdorf /  Berg am Laim Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

64

1

4.4.2

 wei Stadtteilläden als Kommunikationsdrehscheibe und Orte für Z Stadtteilkultur

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Links: Ausstellungseröffnung baum20 SchülerInnen stellen aus. Rechts: Ausstellung Herr Moser erklärt Kindern seine Bilder in kpp4.

Ziel: Schwerpunkt der Arbeit in den beiden Stadtteilläden baum20 und kpp4 ist die Information der BewohnerInnen zum Programm und den Projekten sowie die Beratung und Aktivierung sich zu beteiligen und für den eigenen Stadtteil einzusetzen. Die Stadtteilläden dienen als Ort der Begegnungen und für gemeinsame Aktivitäten Aktueller Stand: Seit der Erweiterung des Sanierungsgebietes 2007 gibt es zwei Stadtteilläden. Beide sind so gestaltet, dass sie sich als selbstverwalteter Treffpunkt und Veranstaltungsort eignen. Der zentral gelegene und geräumige Stadtteilladen baum 20 in Berg am Laim wird stark frequentiert. Die Verstetigung als Bewohnertreff wurde bereits in einer Bürgerversammlung beantragt. Regelmäßig ist er Sitzungsort von Vereinen und Gruppen aus dem Stadtteil. Von Beginn an gibt es Ausstellungen von KünstlerInnen aus dem Stadtteil, die Nachfrage ist sehr groß. Der kleinere, abseits gängiger Wegeverbindungen gelegene Stadtteilladen kpp4, wird we­ niger aufgesucht, erfüllt jedoch bei aktuellen Anlässen in Ramersdorf, wie der Bürgerbeteiligung zum Ortskern, der Umgestaltung Karl-Preis-Platz, der Sanierungsmaßnahmen der GEWOFAG eine wichtige Funktion als Anlaufstelle für Fragen und Anregungen. Er dient als Treffpunkt kleiner Arbeitsgruppen (bis 16 Pers.) und als Informationspunkt für die Nachbarschaft und Aktionsraum kleinerer Veranstaltungen. Das Quartiersmanagement hat unterstützende Funktion bei vielen Festen und Veranstaltungen in den Stadtteilen, auch außerhalb der Stadtteilläden. Die Funktion der Stadtteil-Kultur als identitäts- und gemeinschaftbildendes Element hat stark an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt die hier nicht im Einzelnen ausgeführte, große Vielfalt an Veranstaltungen und Aktionen. (s. Jahresbericht 2010 oder www.soziale-stadt-rabal.de) Perspektive: Weitere Öffnung der Stadtteilläden als Kommunikationsdrehscheibe der Stadtteile und Raum für Bürgerinnen und Bürger. Seit 2010 wird das Ausstellungsmanagement in baum20 weitgehend von einer ehrenamtlich tätigen Bewohnerin übernommen. Kooperationspartner: Planungsreferat (Federführung), verschiedene Nutzergruppen, Quartiersmanagement, MGS, BA 14 / 16 Zeitrahmen: Laufzeit des Programms Soziale Stadt Träger: Veranstaltende Gruppen oder Quartiersmanagement Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur / Öffentlichkeitsarbeit, Stadtteilkultur kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

65

4.4.3

Erzähl-Cafe geht in die Öffentlichkeit

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Soziale Stadt Ber ga m im La

– orf sd er

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Das beliebte Erzähl-Cafe des AK Stadtteilgeschichte Ramersdorf im Stadtteilladen

Ziel: Die Identität mit dem Stadtteil zu erhalten und zu fördern ist das Anliegen der alteingesessenen Bewohnerinnen und Bewohner. Seit ca. 2 Jahren findet auf Initiative des AK Stadtteilgeschichte, im zweimonatlichen Turnus ein Erzähl-Cafe im Stadtteilladen kpp4 statt. Inzwischen kommen jeweils bis zu 20 Personen und erzählen ihre persönlichen Geschichten zu den vorgeschlagenen Themen. Damit die einzelnen Geschichten nicht verloren gehen, sollen sie in einem Buch zusammengetragen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Aktueller Stand: Projektskizze und nächste Schritte sind formuliert, für Gliederung und Inhalt des Buches liegen Planungen vor, die Geschichten werden von den ErzählerInnen dokumentiert. Perspektive: Die Veröffentlichung des Buches soll Ende 2011 sein. Das Erzähl-Cafe wird fortgesetzt und erfreut sich wachsender Beliebtheit, stößt an die räumlichen Grenzen von kpp4 Kooperationspartner: Quartiersmanagement Zeitrahmen: Veröffentlichung Ende 2011 geplant Kostenrahmen: Verkaufspreis max. 10 Euro Träger: AK Stadtteilgeschichte Stadtbezirk: 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur, Zusammenleben

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

66

4.4.4

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Soziale Stadt Ber ga m im La

d

n u u

Ne

en

ss

hlo

c es

g

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

2

RaBaL hören

– orf sd er

ab

Wohnen/ Wohnumfeld

10

20

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Die TeilnehmerInnen aus Ramersdorf und Berg am Laim werden im Bayerischen Rundfunk gewürdigt

Ziel: Ziel ist es, durch das generationenübergreifende Projekt „RaBaL Hören“ einen Audio-Guide für ausgewählte Erinnerungsplätze im RaBaL-Gebiet zu erstellen. „RaBaL Hören“ knüpft an das Schulprojekt „München Hören“ der Stiftung Hören des Bayrischen Rundfunks an, in dem u. a. die Grundschulen an der Führichsstraße und der Berg-am-Laim-Straße mit Schülergruppen teilgenommen haben. Das generationenübergreifende Prinzip ermöglicht den Blick auf Ereignisse und Plätze aus der Sicht der Jungen und Alten. Der Fokus auf Plätze und Ereignisse im Quartier macht Wissenswertes allen BewohnernInnen zugänglich und ist gleichzeitig geeignet, über die Quartiersgrenze hinaus zu wirken. Aktueller Stand: Das Projekt ist abgeschlossen, es entstand eine CD mit den geführten Interviews in den beiden Stadtteilen. Die Geschichten sind online auf der Internetseite der Sozialen Stadt RaBal anzuhören. Die CD mit den Berg am Laimer Geschichten wurde beim Berg am Laimer Straßenfest in der Baumkirchner Straße im September 2010 im Stadtteilladen baum20 vorgeführt. Die beiden Vereine (AK Stadteilgeschichte und der Bürgerkreis Berg am Laim) haben gemeinsam mit dem Kulturreferat am 23.11.2010 zur Präsentation der Radio-Reportagen in die Stadtbibliothek Ramersdorf eingeladen. Ein kurzer Ausschnitt wurde außerdem der Koordinierungsgruppe vorgestellt. Perspektive: Die gewonnnen Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den Interview- und handwerklichen Techniken aus der „Radiowelt“ werden in den beiden Vereinen weitergegeben und für weitere Projekte in Betracht gezogen. Kooperationspartner: AK Stadtteilgeschichte Ramersdorf e. V., Bürgerkreis Berg am Laim, Kulturreferat (Federführung), Stiftung Zuhören, Bayerischer Rundfunk, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Februar 2010 bis September 2010 (Zeitpunkt der Antragstellung und Abrechnung). Kostenrahmen: 3.550 € (2.250 € aus dem Verfügungsfonds, 1300 € vom Kulturreferat) Träger: AK Stadtteilgeschichte Ramersdorf e. V. Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Soziale Infrastruktur / Zusammenleben kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Biographische 3 4 Notizen5

Verkehr/ Lärmschutz

Öffentliches Grün Stadtstruktur

Soziale Infrastruktur

aus dem Münchner

Lokale Ökonomie

67

Südosten

4.4.5

Zeitzeugen – erzählte Geschichten aus der Siedlung der 30er / 40er Jahre Buchprojekt „Unsere Jahre in Neu-Ramersdorf“

– orf sd er

Soziale Stadt Ber ga m

g

Ab

10 » mit historischen Hintergrundinformationen 20 zur Baugeschichte und Entwicklung

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

im La

» personalisierte Geschichte: Bewohner erzählen von ihrer Kindheit und Jugend in sen los ch Neu-Ramersdorf es Laim / Ramersd am orf –S erg tB

» exklusives Bildmaterial aus privaten Fotoalben und Archiven

Erich Kasberger

Ziel: Unsere Neu-Ramersdorf Über Erzählungen von Personen aus dem Siedlungsgebiet der 30-er und 40-erJahre Jahreinsoll die Eine Münchner Siedlung und ihre Geschichte dieser besonderen Siedlungsstruktur und ihrer Bewohner leicht lesbar nahegeGeschichte(n) und bracht werden. Ziel ist die Stärkung des Bewusstseins für diese Stadtteilgeschichte Identitätsbildung mit dem Wohnort Ramersdorf. Ende der 1920er Jahre entstand die Siedlung Neu-Ramersdorf im Münchner SüdKlappenbroschur, 24 x 21,5 cm, ca. 160 osten. Als kommunales Sozialprojekt fanden darin vor allem kinderreiche Familien Seiten Aktueller einStand: Zuhause. Heute sind die Kinder der ersten Mietergenerationen längst im Renzahlreichen Mit acht Seniorinnen underinnern Senioren Ramersdorf wurden Gesprächemit geführt undAbbildungen dokutenalter. Für das Buch sie sichaus zurück an die Höhen und Tiefen ihrer und Jugend in der Siedlung dem Hintergrund vonGEWOFAG NS-Zeit, Krieg und des mentiert,Kindheit die historischen Fotos ausvordem Archiv der Stadtteilgeca.AK15,90 Euro Nachkriegszeit. schichte und Ramersdorf wurden in das Buchprojekt aufgenommen. Über den ISBNortsansässigen 978-3-937200-78-1

Erich Kasberger ergänzt die Erzählungen der ehemaligen Bewohner Volk-Verlag wurde ein Autor vermittelt, der die Textteile zu einem Ganzen machte. ET: Oktober 2009 mit Informationen zur Planungs- und Baugeschichte und der weiteren EntUnterstützt durch einen erweiterten Verfügungsfondsantrag konnte das Buch „Unsere Jahre wicklung der Siedlung rund um die St.-Piuskirche bis in die Gegenwart. in Neu-Ramersdorf“ herausgegeben werden. 2.000 Exemplare wurden in kurzer Zeit verDas Buch mit zahlreichen Abbildungen historischer Fotos erscheint in kauft undZusammenarbeit trafen auf sehr Resonanz. mitpositive der „Sozialen Stadt“ und ist die jüngste Fortsetzung der Reihe zu besonderen Münchner Bauensembles und ihren Bewohnern.

Wirkung: Das Buch traf auf so großes Interesse, dass sich die Besucherinnnen und Besucher des Erzähl-Cafes mit einem neuen „Geschichts-Werk“ zu Ramersdorf beschäftigen. Eine Auswahl 8 der heiteren und nachdenklichen Geschichten der ca. 20 StammbesucherInnen des ErzählCafes sollen der Öffentlichkeit in Buch- oder Broschürenform zugänglich gemacht werden Kooperationspartner: BewohnerInnen, Volk-Verlag (Berg am Laim), GEWOFAG, AKStadtteilgeschichte Ramersdorf, Fachhochschule München, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Dezember 2010 erschienen Kosten: Ca. 5.000 € Träger: Quartiersmanagement, Volk-Verlag, die InterviewpartnerInnen Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

68

4.4.6

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Kooperationsprojekt zwischen Villa Stuck und Streetwork Soziale Stadt Ber ga m

en

ss

c es

g

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

Verkehr/ Lärmschutz

Filmprojekt „Dein Film in der Villa Stuck“

hlo

Ab

2

im La

– orf sd er

Wohnen/ Wohnumfeld

09

20

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Jugendliche aus Berg am Laim bei den Filmaufnahmen in der Villa Stuck Foto: Donaubauer

Ziel: Das Projekt wollte ein Zeichen setzen für Annäherung und Integration unterschiedlicher Lebenswelten in den gegensätzlichen Stadtvierteln Berg am Laim und Bogenhausen. Ziel ist es, das Museum als Ort des gesellschaftlichen Austauschs und der Integration wahrzunehmen. Das Museum Villa Stuck nahm das für 2008 mit dem Kulturreferat vereinbarte Handlungsziel, sich als Museum in ausgewählten Stadtteilen vorzustellen, zum Anlass, ein integratives und grenzüberschreitendes Pilotprojekt zu realisieren. Gemeinsam mit AKA e. V., Soziale Stadt und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung 2, initiierte das Museum Villa Stuck ein Projekt mit Jugendlichen aus Berg am Laim. kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

69

4.4.6

Ein Rap entsteht in der Villa Stuck Foto: Donaubauer

Im Herbst 2008 drehten die Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren in Berg am Laim und in der Künstlervilla Franz von Stucks ihren persönlichen Film. Die anarchisch-freche Welt der Protagonisten, die nicht frei von Konflikten ist, trifft auf die Traumwelt des Münchner Künstlerfürsten am Friedensengel. Das Ergebnis ist ein Kaleidoskop aus Musik, Wort und überraschenden Bildern, geprägt von den persönlichen Wünschen und Ängsten der Jugendlichen. In einem über drei Monate währenden Prozess entwickelten sich Gemeinschaftssinn und Initiative der Beteiligten zu einem erstaunlichen, leidenschaftlichen Filmdokument. Wirkung: Begleitung der Jugendlichen hin zu Berufsorientierung. Der Kontakt des Streetworkers zu den Jugendlichen wurde stabilisiert und eine weitere Begleitung erleichtert. Kooperationspartner: Museum Villa Stuck in Zusammenarbeit mit AKA e. V. – Aktiv für interkulturellen Austausch e. V., Soziale Stadt und dem Kulturreferat Zeitrahmen: Laufzeit des Films in der Villa Stuck 17.12.2008 bis 1.3.2009. Weiter Präsentation laufend zu verschiedenen Anlässen. Kosten: Rund 6.500 € (Villa Stuck) Träger: Villa Stuck Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfeld: Soziale Infrastruktur

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

70

5

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Handlungsfeld Lokale Ökonomie Zielformulierungen des Stadtrats, Beschluss 06.07.2005 ––Erhalt / Ergänzung der kleinteiligen Einzelhandelsstandorte ––Stärkung des Nahbereichszentrums Karl- Preis- Platz und arrondierende Ergänzung des Einzelhandels im Ortskern Ramersdorf ––Stärkung des Standortes Berg am Laim/ Baumkirchner Straße. ––Stärkung der lokal verankerten Ökonomie ––Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit ––Verbesserung der Beschäftigungssituation insbes. für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.

Projektentwicklungen Als Antwort auf diese Zielsetzungen wurde zunächst in Ramersdorf und dann in Berg am Laim der Zusammenschluss von örtlichen Unternehmen zu Gewerbevereinen unterstützt. In beiden Gebieten geht es in erster Linie um die Kundenbindung und Standortsicherung in sehr kleinteiligen, kaum expansionsfähigen Gewerbeeinheiten, um so die infrastrukturelle Qualität zu erhalten bzw. zu verbessern. Dabei ist die Vernetzung mit den verschiedenen Berufsorientierungsmaßnahmen und Bildungsprojekten ein wichtiges Element. Die geplanten baulichen Maßnahmen an der Baumkirchner Straße / Kreillerstraße und 2010 am Karl-Preis-Platz sind mit ihrer zentrenbildenden Wirkung für das Gewerbe von Bedeutung sowie die engere Zusammenarbeit mit dem Hauptimmobilieneigentümer GEWOFAG hinsichtlich des langfristig strategischen Umgangs mit Einzelhandelsflächen. Der Ortskern Ramersdorf stellt nach den Aussagen in der Bürgerveranstaltung im April 2011 zur Aufwertung des Ortkerns keinen Einzelhandelsschwerpunkt mehr dar. Inwieweit sich Maßnahmen, die aus dem Denkmalschutzprogramm finanziert werden, positiv auf den Einzelhandel auswirken, wird abzuwarten sein.

Wirkung Die gemeinsamen Bemühungen um den Erhalt des kleinteiligen Gewerbes sind ein Bindemittel zwischen den Gewerbetreibenden und führen zum Teil zu einer gemeinsamen Problemsicht, die zu gemeinsamem Handeln als wichtiger Beitrag zur Infrastruktur und der Zukunftsfähigkeit der Stadtteile zu sehen ist. Über die Stärkung der Zusammenarbeit mit anderen bürgerschaftlichen Vereinen können Grundlagen geschaffen werden für langfristig tragfähige Strukturen in der Zeit nach der Unterstützung durch Quartiersmanagement und Soziale Stadt. Das Engagement der GEWOFAG als bedeutendster Eigentümerin der Einzelhandelflächen in Ramersdorf hat hier einen hohen Stellenwert.

Perspektiven ––Unterstützung des Gewerbevereins bei der Öffnung hin zu einem Bürger- und Gewerbekreis ––Unterstützung der Kleinbetriebe beim Einsatz von Aushilfskräften in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter des Sozialbürgerhauses Ramersdorf-Perlach. ––Eröffnung eines Bauernmarktes auf dem Karl-Preis-Platz nach Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat (KVR), dem Kommunalreferat, dem BA 16, und der GEWOFAG (und dem Gewerbekreis Ramersdorf). ––Standort für Bonusmarkt im Blickfeld behalten ––Die GEWOFAG erstellt ein übergeordnetes Konzepte für eine langfristige Strategie im Umgang mit den Gewerbeflächen in Ramersdorf und Berg am Laim

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

71

5.1

Gewerbeverein „Gewerbekreis Ramersdorf e. V.“ Gewerbeentwicklung Ramersdorf (Standortmarketing)

Links: Ein gut gehendes kleines Geschäft und Mitglied im Gewerbeverein in der Rosenheimer Straße. Rechts: Der Stolz des Gewerbekreises Ramersdorf – der neu aufgestellte Maibaum.

Gesamtstrategie: Das übergeordnete Ziel bei der Gewerbeentwicklung ist die Stärkung der lokalen Ökonomie in Ramersdorf und der Erhalt des Branchenmixes in kleinteiliger Gewerbestruktur. Mit einem „Gewerbekonzept“ werden dazu drei Hauptansatzpunkte verfolgt: Standortmarketing, Be­ standssicherung und Beschäftigung. Zur Erreichung der Ziele innerhalb dieser drei Hauptthemen wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, die aufbauend auf den bisherigen Maßnahmen und in Abstimmung mit dem Ramersdorfer Gewerbe weiterentwickelt wurden. Ein Schwerpunkt bei der Umsetzung des Gewerbekonzeptes ist die Arbeit mit dem Gewer­ beverein. Aktueller Stand: Der im September 2007 gegründete Gewerbeverein Gewerbekreis Ramersdorf e. V. hat mittlerweile über 40 Mitglieder (bei ca. 150 Betrieben) und engagiert sich sehr stark für mehr Attraktivität und ein besseres Image des Stadtteils. Das Quartiersmanagement unterstützt den Verein noch in der Öffentlichkeitsarbeit, der internen Kommunikation und bei der Planung von Aktionen, die für den Verein auch langfristig gesehen realisierbar sind. Zur Bestandssicherung trägt die Funktion der „Gewerbekümmererin“ bei, die als Ansprechpartnerin im Stadtteil für die Themen der Gewerbetreibenden vor Ort zur Verfügung steht und bei Fragen informieren, beraten oder vermitteln kann. Zum Thema Beschäftigung fand eine Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Standortgemeinschaft BaL aktiv und Experten der Handwerks- und Industrie- und Handelskammer statt (zum Thema Beschäftigung siehe auch Projekte Aushilfenpool und Datenbank). In Kooperation mit der TUM werden Projekte im Rahmen des Theopraxmodells umgesetzt, das kleinen Unternehmen die Möglichkeit bietet bedarfsgerecht Aufträge an SchülerInnen zu vergeben (siehe auch Projekt Informationsveranstaltungen). Perspektive: Gewinnung weiterer Vereinsmitglieder, Einbeziehen weiterer interessierter Bürgerinnen und Bürgern und anderer Ramersdorfer Vereine. Die Zusammenarbeit mit wirtschaftlich starken Partnern ist gewünscht, wird sich jedoch voraussichtlich auf die großen Wohnungsbaugesellschaften beschränken, da keine lokal interessierten Großbetriebe im Gebiet liegen. Die Einrichtung eines Bauernmarktes auf dem Karl-Preis-Platz ist ein Ziel für 2011, um so zur Belebung des Einzelhandels an diesem Platz beizutragen. Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

72

5.1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Mit der Entwicklungsstrategie der GEWOFAG für eine langfristig tragfähige Gewerbestruktur in ihren Beständen ist die Hoffnung auf den Erhalt, bzw. Wiedergewinnung der vielfältigen und wohnortnahen Versorgung des alltäglichen Bedarfs verbunden. Die zeitliche Befristung der Förderung der Gewerbeentwicklung mit einem gesonderten Auftrag läuft von Januar 2009 bis Dezember 2011. Danach wird die weiter notwendige Unterstützung der Gewerbeentwicklung voraussichtlich im Budget des Quartiersmanagements enthalten sein. Kooperationspartner: Gewerbekreis Ramersdorf e. V., Gewerbetreibende im Sanierungsgebiet, Referat für Arbeit und Wirtschaft (Federführung), Bezirksausschuss 16 und 14, MGS, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Gesonderte Fördermittel für die Gewerbenetwicklung 2009–2011. Der Gewerbeverein hat eine langfristige Perspektive Kostenrahmen: 54.000 € brutto für 3 Jahre gesamt Träger: Büro für Soziale Stadtentwicklung, Quartiersmanagement Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Lokale Ökonomie, Nahversorgung, Arbeitsmarkt, Beschäftigung

Der Gewerbekreis Ramersdorf bei einer seiner Aktionen

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

73

5.2

Standortgemeinschaft BAL Aktiv Gewerbeentwicklung Berg am Laim

Standortgemeinschaft Ramersdorf, der Vorstand mit aktiven Vereinsmitglieder

Ziel: Das historische Ortszentrum um die Baumkirchner Straße / Kreillerstraße hat eine besondere Bedeutung für den Stadtteil und muß daher in seiner identitätsstiftenden Wirkung gestärkt werden. Daneben muß den sichtbaren Anzeichen eines Trading-Down-Effekts entgegengewirkt werden. Besonders die Unterstützung des kleinteiligen, eigentümergeführten Einzelhandels ist erklärtes Ziel. Um dies zu erreichen, sollen vor allem die vorhandenen Stärken des Standortes kommuniziert werden. Die betroffenen Akteure sollen motiviert und befähigt werden, sich für ihren eigenen Standort zu engagieren. Verwandte Themenbereiche wie die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und die Unterstützung des Übergangs von der Schule in den Beruf sollen dabei zunehmende Berücksichtigung finden. Ebenso wird die Umsetzung eines Leerstands- und Flächenmanagements zur Unterstützung und Stärkung eines attraktiven Branchenmix für den Einkaufsstandort Berg am Laim angestrebt. Aktueller Stand: Die in 2008 erfolgreich gegründete Standortgemeinschaft B-a-L aktiv e.V: hat sich zwischenzeitlich insbesondere im Sinne einer Interessenvertretung der Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümer einen Namen gemacht. Neue Mitglieder konnten hinzugewonnen werden, so dass der Verein aktuell 30 Mitglieder hat. Die Standortgemeinschaft nimmt inzwischen auch eine weiterführende Quartiersverantwortung wahr. So wird z. B. die Arbeit des Projekts „Praktikumsbörse“ aktiv unterstützt. Vielfältige Projekte in den Bereichen Marketing, Außendarstellung und Stärkung der Stadtteilatmosphäre konnten initiiert und wiederholt umgesetzt werden. Veranstaltungen wie das jährliche Ostereiersuchen im Behrpark und die Aufstellung des Berg-am-Laimer Weihnachtsbaums sind so zu festen Bestandteilen im Jahresplan der Bürgerinnen und Bürger geworden. Die Entwicklung eines Berg-am-Laimer Einkaufsführers konnte Ende 2009 erfolgreich abgeschlossen werden. Derzeit wird bereits eine zweite, überarbeitete Auflage erstellt. Zur Etablierung eines Leerstands- und Flächenmanagements hat es bereits eine erste Informationsveranstaltung sowie mehrere nachfolgende Gesprächsrunden interessierter Immobilieneigentümer und Gewerbetreibender gegeben. Ein standortübergreifendes Treffen von stadtteilbezogen arbeitenden Gewerbevereinen und -verbünden fand im Mai 2011 statt. Damit wurde die Möglichkeit eines regelmäßigen Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung geschaffen, welches bei allen Akteuren auch auf großes Interesse gestoßen ist.

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

74

5.2

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Perspektive: Neben der weiteren Etablierung und Stärkung der Standortgemeinschaft sowie der Gewinnung neuer Mitglieder steht vor allem die Verstetigung geschaffener Strukturen im Vordergrund. Das Leerstands- und Flächenmanagement soll über den verstärkten Kontakt zu den Immobilieneigentümern, u. a. durch weitere Informationsveranstaltungen und die Etablierung des Gesprächskreises interessierter Immobilieneigentümer, kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Nachdem BaL aktiv bereits erfolgreich mit verschiedenen Vereinen des Stadtteils zusammen gearbeitet hat, soll die Vernetzung der Berg am Laimer Vereine weiter gefördert werden. So wird u. a. ein gemeinsames Treffen aller Vereine angestrebt um eventuell zukünftig gemeinsame Projekte für den Stadtteil zu initiieren Kooperationspartner: Standortgemeinschaft B-a-L aktiv e. V., Gewerbe im Sanierungsgebiet, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Bezirksausschuss 14, Schulen und öffentliche Einrichtungen Zeitrahmen: Frühjahr 2009–Ende 2011 Kostenrahmen: 40.000 €/Jahr Träger: Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) Stadtbezirk: 14 Handlungsfeld: Lokale Ökonomie, Nahversorgung

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

75

5.3

Leerstands- und Flächenmanagement Berg am Laim Gewerbeentwicklung Berg am Laim

Soziale Stadt Ber ga m

u

Ne

rsdorf – Sozi ame ale /R St ad

Berg am Laim tadt /R eS am ial oz

– orf sd er

im La

Laim / Ramersd am orf –S erg tB

Ziele: Im Gebiet zwischen Innsbrucker Ring, Berg-am-Laim-Straße und Baumkirchner Straße dominieren überwiegend kleinere Geschäfte, die eine wichtige Versorgungsfunktion für die umliegenden Viertel übernehmen. Dem in diesem Bereich feststellbaren „Trading-Down-Effekt“ soll entgegengewirkt werden: Dazu gehört die Reduktion von Leerständen ebenso wie ein attraktiver Branchenmix, wie er für ein Quartiers- bzw. Nahbereichszentrum notwendig ist. In persönlichen Gesprächen werden die Immobilieneigentümer im Rahmen des Leerstands- und Flächenmanagements über die aktuelle Situation im Quartier informiert sowie versucht, die Mitwirkungsbereitschaft am Prozeß zu mobilisieren. Dabei werden u. a. auch Möglichkeiten der Unterstützung beim Kontakt zu potenziellen Mietern und Nachnutzungen im Hinblick auf einen ausgewogenen Branchenmix aufgezeigt. Aktueller Stand: Für das Leerstands- und Flächenmanagement wurde eine Datenbank entwickelt, in der alle Ladenflächen des Berg am Laimer Sanierungsumgriffes erfasst sind. In regelmäßigen Abständen werden alle Geschäfte und aktuelle Leerstände neu erhoben. Anschließend wird mit den Eigentümern der Leerstände Kontakt aufgenommen, der aktuelle Stand der Neuvermietung abgefragt und über Lösungsmöglichkeiten gesprochen. Dazu werden Kontakte mit potenziellen Nutzern vermittelt. Diese werden über Gespräche mit Agenturen, den Kammern oder über Öffentlichkeitsarbeit wie beispielsweise die Internetseite www.flaechenmanagement-muenchen.de gewonnen. Auf dieser Homepage können online Raumgesuche und Raumangebote abgegeben werden. Aus Datenschutzgründen ist die Datenbank selbst nicht online. Neben längerfristigen Vermietungen werden bei jedem Objekt auch Zwischen-nutzungsmöglichkeiten geprüft. Dazu werden auch die vorhandenen Kontakte zu Künstlern aus dem Stadtteil und zum Kulturreferat genutzt. Schrittweise sollen in Zusammenarbeit mit den Eigentümern auch die Vertragslaufzeiten der bestehenden Geschäfte in die Datenbank aufgenommen werden, um z. B. bei auslaufenden Mietverhältnissen schon im Vorfeld Leerstände vermeiden zu können. In Zusammenarbeit mit BaL aktiv wurde daher ein „Arbeitskreis Immobilieneigentümer“ gegründet. Aus dieser Zusammenarbeit wurde z. B. in einem ersten Schritt eine schriftliche Befragung alle Eigentümer zu Image, Mietniveau, fehlenden Geschäftsbranchen und Vorschlägen für die Stadtteilentwicklung Berg am Laims erfragt. Perspektive: Die Datenbank soll schrittweise um wichtige Mietvertragsdaten ergänzt werden. Kontakte zu Eigentümern, Künstlern, Vermittlungsagenturen und ansiedlungswilligen Einzelhändlern werden weiter ausgebaut. Kooperationspartner: Standortgemeinschaft B-a-L aktiv e. V., Gewerbe und Immobilieneigentümer im Sanierungsgebiet, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Referat für Arbeit und Wirtschaft (Federführung), Kulturreferat, Bezirksausschuss 14. Zeitrahmen: ab Sommer 2010 fortlaufend Kostenrahmen: Finanzierung im Rahmen der Beauftragung der Gewerbeentwicklung und aus Treuhandmitteln der MGS Träger: Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) Stadtbezirk: 14 Handlungsfeld: Lokale Ökonomie, Nahversorgung

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

76

5.4

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Informationsveranstaltungen und Service für Unternehmen Gewerbeentwicklung Ramersdorf (Bestandssicherung)

Gewerbekreis Ramersdorf mit seiner Info-Veranstaltung zu Gast bei Copy & Work

Ziel: Kleinere Betriebe brauchen kompakte und individuelle Informationen zum Thema Ausbildung und Beschäftigung. Sie sollen erkennen, welche Möglichkeiten sie haben und in Anspruch nehmen können, um auch einen Beitrag leisten zu können der den Jugendlichen im Stadtteil den Weg von der Schule in den Beruf erleichtert. Dies soll mit Informationsveranstaltungen speziell für die Kleinbetriebe vor Ort erreicht werden. Aktueller Stand: Die beiden Gewerbevereine in Ramersdorf und Berg am Laim haben mit Experten der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) einen Informations­ abend zum Thema „Ausbildung in kleinen Betrieben“ durchgeführt. Kontakt der Vereinsvorstände zu den Ansprechpartnern im Bereich Ausbildung bei der IHK und HWK ist hergestellt. Zu zwei weiteren Informationsveranstaltungen über das „Theopraxmodell“ hat der Gewerbekreis Ramersdorf e. V. im Rahmen seiner Gewerbestammtische eingeladen. Das Interesse der Gewerbetreibenden an dem Modellprojekt ist groß, zwei Projekte sind in der Planung und Umsetzung. Perspektive: Aufgreifen aktueller Themen durch die Gewerbevereine in ihren Vereinstreffen, Stammtischen oder Sitzungen je nach Nachfrage. Die Akzeptanz für innovative Anregungen oder kleine Erneuerungen wird weiter erreicht durch externe ExpertInnen und durch die Person der Gewerbekümmerin. Diese Position ist derzeit noch unverzichtbar, weil sie die temporäre organisatorische und kommunikative Hilfskonstruktion darstellt für die kleinen Unternehmen mit ihren Eigenheiten und mit ihrer örtlichen Gebundenheit an die Ladenöffnungszeiten. Kooperationspartner: Gewerbekreis Ramersdorf e. V., Standortgemeinschaft B-a-L Aktiv e. V., Schulen, IHK, HWK, TUM, RAW, Junge Arbeit Diakonie Hasenbergl, BA 16 und 14, MGS, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Januar 2009 bis Dezember 2011 Kostenrahmen: Teil des Gewerbekonzeptes (dessen Gesamtbudget 54.000 € für 3 Jahre) Träger: Büro für Soziale Stadtentwicklung, Quartiersmanagement Stadtbezirk: 16 / 14 Handlungsfelder: Lokale Ökonomie, Nahversorgung, Arbeitsmarkt, Beschäftigung

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

1

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

77

5.5

Praktikumsbörse

Gewerbeentwicklung Ramersdorf Ziel: Mit der lokalen Praktikumsbörse, in der auch kleine Betriebe vor Ort Praktikumsplätze anbieten, sind zum einen die ausbildungsbereiten Betriebe erfasst und miteinander vernetzt und zum anderen soll damit die Beschäftigungssituation der Jugendlichen verbessert werden. Aktueller Stand: Die Praktikumsbörse wurde nicht neu erstellt sondern baut auf die aus LOS-Mitteln entwickelte Datenbank für ausbildungsbereite Betriebe in ursprünglich 3 Stadtteilen auf. Diese Datenbank wurde um den Stadtteil Ramersdorf erweitert. Die Betriebe sind durch den Gewerbeverein (Homepage und Stammtisch) über die Chancen dieses Projektes informiert, die Vereinsvorsitzenden in Ramersdorf und Berg am Laim haben Zugang zur Datenbank. Eine Statistik über die Nutzung und Vermittlungen wird vom Träger seit 2011 geführt. Perspektive: Die Finanzierung über das Stadtjugendamt läuft 2011 aus. Die Datenbank mit insgesamt ca. 500 Betrieben aus 4 Stadtteilen bleibt bestehen. Der AKA plant ein realistisches Übergangsmanagement mit Stiftungsgeldern. Mit einer „Jobralley“ nach den Sommerferien 2011, zusammen mit den beiden Gewerbevereinen und Betrieben im Sanierungsgebiet sollen Jugendliche verschiedene Berufsfelder kennenlernen und Gewerbetreibende haben Gelegenheit für den eigenen Betrieb und Berufsstand zu werben. Kooperationspartner: Gewerbekreis Ramersdorf e. V., Gewerbetreibende im Sanierungsgebiet, AKA (Aktiv für interkulturellen Austausch e.V), Freizeitstätten, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Sozialbürgerhäuser und ARGE, Sozialreferat – Jugendamt, Regsam, Copy & Work, Bezirksausschuss 16 und 14, MGS, Standortgemeinschaft B-a-L Aktiv e.V , Schulen und Schulsozialarbeiter, Quartiersmanagement

Gewerbekreis Ramersdorf und Standortgemeinschaft Berg am Laim im Gespräch mit den Betreibern der Parktikumsbörse.

Zeitrahmen: Januar 2009 bis Dezember 2011 Kostenrahmen: Teil des Gewerbekonzeptes Ramersdorf mit insgesamt 54.000 € / 3Jahre, Anschubfinanzierung mit 10.000 € über LOS (Lokales Kapital für soziale Zwecke) Träger: AKA, Aktiv für interkulturellen Austausch e. V. Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Lokale Ökonomie, Nahversorgung, Arbeitsmarkt, Beschäftigung

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

1

78

5.6

Wohnen/ Wohnumfeld

2

Verkehr/ Lärmschutz

3

Öffentliches Grün Stadtstruktur

4

Soziale Infrastruktur

5

Lokale Ökonomie

Aushilfenpool

Gewerbeentwicklung Ramersdorf (Beschäftigung)

Aushilfen gesucht?

Ziel: Aufbau eines Pools von zuverlässigen Aushilfskräften, auf den die Gewerbetreibenden zurückgreifen können. Zielgruppe sind die kleinen Unternehmen in Ramersdorf / Berg am Laim, sowie Arbeitssuchende im Stadtteil. Aktueller Stand: Derzeit begehen die Betriebe bei der Akquise von Aushilfskräften nur übliche und z. T. aufwendige Wege, wie Aushänge, private bzw. geschäftliche Kontakte, Arbeitsamt oder sie nutzen den direkten Kontakt zum Gewerbekreis Ramersdorf. In Abstimmung mit dem Arbeitgeberservice / Jobcenter des Sozialbürgerhauses Ramersdorf-Perlach findet nun eine Umfrage unter den Gewerbetreibenden statt, mit dem Ziel genaue Aussagen über Zeitpunkt, -dauer und gesuchte Tätigkeit an Aushilfskräften zu erfahren um potentielle Bewerber in der regelmäßig stattfindenden Stellenbörse zu vermitteln. Perspektive: Die Hilfe bei der Suche nach Aushilfskräften soll langfristig auf den Gewerbeverein in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberservice, übertragen werden. Kooperationspartner: Gewerbekreis Ramersdorf e. V., Gewerbetreibende, SBH Ramersdorf-Perlach-Arbeitergeberservice / Jobcenter, Quartiersmanagement Zeitrahmen: Januar 2009 bis Dezember 2011 Kostenrahmen: Teil des Gewerbekonzeptes mit insgesamt 54.000 € / 3 Jahre Träger: Büro für Soziale Stadtentwicklung, Quartiersmanagement Stadtbezirk: 14 / 16 Handlungsfelder: Lokale Ökonomie / Beschäftigung kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

79

Projekte aus ergänzenden Förderprogrammen Über die „Soziale Stadt“ sind in erster Linie investive Maßnahmen zu finanzieren. Deshalb werden immer wieder Programme aufgelegt, die die anerkanntermaßen dringliche Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe, Bildung, Zugang zu bezahlter Arbeit und des lokalen Gewerbes in den Mittelpunkt stellen. Diese Förderzeiträume sind auf 2–4 Jahre begrenzt. Der Zugang findet über Ausschreibungsverfahren statt. In den Sanierungsgebieten ist deshalb viel Energie von Trägern und Quartiersmanagement in die Ausarbeitung von aufwendigen Anträgen zu investieren – häufig nicht von Erfolg gekrönt. In Ramersdorf / Berg am Laim ist es trotz sehr weniger vor Ort tätiger Träger gelungen, PartnerInnen zu finden und einige sehr wirkungsvolle Projekte über diese verschiedenen Förderprogramme auf den Weg zu bringen.

Förderprogramm

Projekte

Laufzeit

Perspektive

BIWAQ

LIGA – Lotsinnen für Integration in Gesellschaft, Arbeit, Ausbildung Träger: gfi – Gesellschaft zur Förderung beruflicher u. sozialer Integration

2009–2012

Sehr erfolgreiches, europaweit anerkanntes Projekt Derzeit bei der Planung von Verstetigungskonzept

Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier ESF bundesweit

BIWAQ

Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier ESF bundesweit

BIWAQ

Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier

2009–2011 KultIQ – Kultursensible Integration und Qualifizierung Multiplikatorenschulung kultursensible Pflege- und Betreuungsassistenz Träger: DEB – Deutschs Erwachsenenbildungswerk und Donna Mobile

KultIQ ist erfolgreich abgeschlossen und hat als Erkenntnis aus den Erfahrungen „Job Stage“ entwickelt

2011–2014 Job Stage – Brücken zu Integration, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für den Zugang zum Arbeitsmarkt Träger: DEB – Deutschs Erwachsenenbildungswerk

Förderzusage Juni 2011

2009–2012 Copy & Work Zugehende Beratung, Qualifizierung, Integration für Jugendliche ohne berufliche Perspektive nach Ende der Schullaufbahn Träger: Junge Arbeit Neuperlach, Diakonie Hasenbergl

Projektträger arbeitet an Finanzierungsvarianten zur Verstetigung der im Quartier erforderlichen Arbeit

ESF bundesweit

BIWAQ

Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier ESF bundesweit

Kooperationen

Gesundheit in der Sozialen Stadt 1. Gesunde Ernährung im Quartier 2. Gesundheitsberatung im Wohnbereich Träger: MAG’s – Münchner Aktionswerkstatt G’sundheit

2011–2013

In der Startphase befindlich

Kooperationen

Fit & gut drauf Motivationsprojekt für Kinder und Jugendliche von 10–17 Jahren für ein gesundes Leben

2007–2009 und 2009–2010

Erfolgreich abgeschlossen

Krankenkassen

Gesundheitswegweiser für Ramersdorf / Berg am Laim

2011 + 3 J.

Nach Erstellung der Homepage 3 Jahre Pflege der Seite

XENOS

2007–2008 Copy & Work s. o. Erste Förderphase 3 neue Projektanträge für die 2. Förderphase ab 2011 werden in Ramersdorf / Berg am Laim gestellt

Nach einjähriger Pause, Förderung über BIWAQ ab 2009, s. o.

Projektförderung gesamt rund 70.000 € für 9 Projekte in Ramersdorf / Berg am Laim

Keine LOS-Förderung seit 2009 in München

Pilotprojekte für die Stadtgesellschaft Oberste Baubehörde Bayern

DAK und Technikerkasse (TK) Für Integration und Vielfalt ESF bundesweit

LOS

Lokales Kapital für Soziale Zwecke

2007–2008

ESF bundesweit

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

80

Verfügungsfonds Für die kurzfristige Umsetzung von überschaubaren Projekten, die aus dem Sanierungs­ gebiet heraus entwickelt werden, stehen 30.000 € pro Jahr zur Verfügung. Pro Maßnahme können maximal 2.600 € beantragt werden. Die Koordinierungsgruppe entscheidet per Abstimmung über die Vergabe. Die Bürgerinnen und Bürger werden im Stadtteilladen laufend ausführlich über die Vorgehensweise und Kriterien des Verfügungsfonds informiert und auf die Projektpräsentation in der Koordinierungsgruppe vorbereitet. Nach der Projektdurch­ führung wird vom Antragsteller in der Koordinierungsgruppe über das Ergebnis berichtet. Ziel: Aktivierung von Bewohnergruppen und kleiner Initiativen, sowie zur Ergänzung von Aktionen, die nur mit Eigenleistung der Einrichtungen und Initiativen nicht durchführbar sind. Aktueller Stand: Seit 2006 wurden 88 Projekte durch den Verfügungsfonds ermöglicht. Anfänglich wurden wesentlich mehr Anträge in der Koordinierungsgruppe abgelehnt. Seit sich der Jour Fixe in Vorbereitung auf die Koordinierungsgruppe eingehender mit den Anträgen befasst, kann über intensivere Beratung der AntragstellerInnen durch das Quartiersmanagement der Antrag nachgebessert oder zurückgezogen werden, wenn er auch nach Erläuterungen nicht den Förderkriterien entspricht. Mit der Einrichtung des Jugendfonds 01.2011 ist ein eingehend diskutiertes Experiment eingegangen worden. Ziel ist es Kinder und Jugendliche über den Umgang mit einem eigenen Budget an Eigeninitiative und Selbstorganisation heranzuführen Nach Vorabsprachen zwischen Quartiersmanagement und Jugendeinrichtungen im Sanierungsgebiet, wurde eine Struktur geschaffen, die ein hohes Maß an Selbstverantwortung der Kinder- und Jugendlichen gewährleistet, jedoch auch die Einhaltung der Förderrichtlinien für den Verfügungsfonds sichert. Perspektive Nach den Einsparungen in der Sozialen Stadt ist der Verfügungsfonds ein noch wichtigeres Element im nichtinvestiven Bereich, das neue Ideen unterstützt und kleine Handlungsspielräumen für Projekte eröffnet. Derzeit wird im Rahmen der Verstetigungsdebatte diskutiert inwieweit der Verfügungsfonds in eine „Bürgerhaushalt“ überführt werden könnte, der in einer verantwortlichen Stadtteilstruktur aus verschiedenen verbindlich Aktiven und Vereinen verwaltet werden könnte.

Übersicht Verfügungsfondsprojekte 2006–2011

20 0 6 15 Projekte

kpp4

baum20

1

Stadtteilfest

Stadtteilfest in Ramerdorf

2

Begehbarer Stadtplan

Anschaulicher und begehbarer 2 x 4m großer Plan des Sanierungsgebietes

3

Bewohnergärten

Landschaftplanerin erarbeitet mit BewohnerInnen Plan für Bewohnergärten in der Gotteszeller Straße (BaL)

4

KIKUS Sprachförderkurs

Sprachförderkurs für Kinder in Ramersdorf

5

Infopostkarte

Werbepostkarte im Rahmen von 1000 Jahre Ramersdorf

6

Quiz

Quiz im Rahmen von 1000 Jahre Ramersdorf

7

Sozialer Taschenplan

Faltplan mit Adressen und Karten aller sozialer Einrichtungen im Ramersdorfer Soziale Stadt Gebiet

8

Aktueller Vormittag

VHS Kursangebot im Stadtteilladen

9

FSJ Führichschule

Junger Mann übernimmt vielfältige Aufgaben in der Führichschule:

10

Powergymnastik

Gymnastikkurs für Mütter in Ramersdorf

11

Wandbild

Kinder bemalen Müllhäuschen in der Achentalstr. 19a (BaL), 2007 folgen 2 weitere.

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

81

12

Stadtteilzeitung

Erste Arbeiten zur Entstehung einer Stadtteilzeitung … (BaL)

13

Nachbarschaftsinfonetz

… in Verbindung mit dem Nachbarschaftsinformationsnetz (BaL)

14

Betreuung Gartengruppe

Unterstützung und Betreuung der BewohnerInnen in der Gotteszeller Straße beim Gartenprojekt (BaL)

15

Kunstprojekt

Kinder im Bewohnertreff in Ramersdorf hören Märchen und lernen Bilder dazu aufs Papier zu bringen

16

Powergymnastik

Gymnastikkurs für Mütter mit Kinderbetreuung in Ramersdorf

17

Sprachförderkurs

Sprachförderkurs für Kinder und Ausbildung von 2 Müttern als Multiplikatorinnen in Ramersdorf

18

Kinderwerkelgruppe

Kinder basteln und werkeln mit außergwöhnlichen Materialien im Stadtteilladen kpp4

19

Frühlingsfest

Soziale Einrichtungen in Berg am Laim organisieren gemeinsam ein Fest für Kinder auf dem Piusplatz

20

München sozial online

Infos im Internet über alle sozialen Einrichtungen und deren Angebote

21

Gems

Ernährungsprojekt an der Ludwig-Thoma-Realschule (Berg am Laim)

22

Kulturpädagogik

Zusätzliche Ausstattung des offenen Kinder- und Jugendtreffs in der Langbürgener Straße.

23

Freiwilliges Soziales Jahr

Unterstützung an der Führichschule (Grundschule) mit dem Schwerpunkt Hausaufgabenbetreuung für ein Schuljahr

24

Freiräume

Erweiterung des Angebots, Einrichtung Mütter- und Familientreff

25

Schmieden

Junge Buben lernen schmieden in Workshops und bei Stadtteilfesten

26

Koop. Schule / Sportverein SV Schwarz-weiß

Unterstützung des Projektes „Kinder weg von der Straße“, Zusatzangebot für Kinder der Grafinger Schule

27

Ferienfahrt

Unterstützung Ferienfahrt ins Landschulheim der Vorschulkinder der Kindertagesstätte Grafinger Str.

28

31

Kinderglobus – Erweiterung und Ausbau der Kleiderkiste Sprachliche Förderung in der Ganztagesklasse Kooperation Schule und Sportvereine Theaterprojekt

32

Coaching for future

Zuschuss für Umzug und Ausbau eines Second Hand Ladens in der Langbürgenerstraße 9 Differenzierte Förderung im Unterricht zur Verbesserung der Sprachkenntnisse Sport AG für die Kinder an der Grundschule Grafinger Schule (Ganztagesklasse) Entwickeln, proben und aufführen eines Theaterstücks unter Anleitung einer Künstlerin an der Führichschule Unterstützung von SchülerInnen aus dem Sanierungsgebiet durch Paten die möglichst noch im Beruf stehen bzw. gute Kontakte zur Arbeitswelt haben

33

Kinder treffen Künstler

Unterstützung für Künstlerhonorar und Materialkosten und Vernissage

34

Gesundheitsförderung türk. Frauen

Honorarkosten für Referenten zum Thema Gesundheitsförderung für die Zielgruppe türkische Frauen

35

Tag der offenen Tür

Unterstützung für das Programm am Tag der offenen Tür des Mütterzentrums

36

Pausenhof

Schüler und Eltern malen die Pausenhofmauer unter künstlerischer Anleitung an

37

Musikworkshop

Musizieren statt konsumieren, Unterstützung zu den Fahrtkosten zum Musikworkshop

38

Mehr Spaß am Lernen

Individuelle Hilfe im Unterricht durch ehrenamtliche HelferInnen

39

gesundes Frühstück

Gesundes Frühstück für die Ganztagesklasse an der Grafinger Schule

40

Lehrerworkshop

Lehrerworkshop zum Thema Gesundheit an der Führichschule

41

Gesundheitsförderung an der Schule akticv angehen!

Workshop mit Info und Anleitung für Lehrer für den Gesundheitstag am 22.11.08

42

Akrobatik & Turnen

Workshop für Schüler, akrobatische und turnerische Übungen mit Abschlussaufführung

43

Jugendzirkus an der LTR

Einwöchiges Zirkusprojekt an der Schule mit Abschlussaufführung

29 30

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

2 0 07 17 Projekte

2 0 08 14 Projekte

kpp4

baum20

82

20 0 9 16 Projekte

20 1 0 19 Projekte

kpp4

baum20

44

Spokus Gesundheit

Spielerische Gesundheitsförderung an der Führichschule

45

Wachswerkstatt

Kinder können Kerzen ziehen an 4 Sonntagen beim Ramersdorfer Christkindlmarkt

46

Weihnachtsaktion in Ramersdorf

Gewerbekreis besucht Ramersdorfer Geschäfte mit öffentlichkeitswirksamer Aktion

47

Müttercafe

Wöchentliches Müttercafe in der Führichschule zur Vorbereitung des Projektes Integration macht Schule im Quartier

48

Geheimnis auf Burg Schwarzenfels

Unterstützung für ein Hörspielprojekt für die Kinder der Mittagsbetreuung im Bewohnertreff in der Führichstraße

49

Kunst für Kinder

Pädagogisches Kunstprojekt für 50 Kindergartenkinder

50

Unsere Welt

Unterstützung bei der Gestaltung der Wände in der Tunnelunterführung unter dem Innsbrucker Ring durch die SchülerInnen und Eltern an der Grafinger Schule

51

Kochen mit Hartz IV

Aufwandsentschädigung für die Kursleiter der Kurse mit dem Ziel ausgewogene Ernährung im Rahmen von Hartz IV zu ermöglichen

52

Selbstbehauptungskurs für Vorschul- und Hortkinder

Unterstützung bei der Finanzierung des Kursleiters für ein Grundseminar für 45 Kinder

53

Graffity-Workshop

Unterstützung für ein Graffity-Projekt an der Realschule

54

Rap-Studio

Unterstützung für Honorarkosten für einen Rapper im Zeugnerhof, der regelmäßige Kurse anbietet, Texte und Lieder mit den Jugendlichen einübt.

55

Turmbau in Ramersdorf

Bauaktion mit Bauklötzen in Maria Ramersdorf beim Erntefest

56

Der Natur kreativ auf der Spur

Kunstprojekt mit 50 Kindern aus dem Kindergarten an der Kirchseeonerstraße mit einer Künstlerin.

57

Buchprojekt Neu Ramersdorf

Teilfinanzierung der Kosten für die Verlegung des Buches aus Interviews mit 8 BewohnerInnen aus dem Sanierungsgebiet rund um den Piusplatz.

58

Weihnachtswerkstatt

Unterstützung für das Herstellen von Bienenwachskerzen für Gruppen aus Ramersdorf und an einem Adventswochenende in Maria Ramersdorf

59

Heizung

Einbau einer Heizung im ADAC-Gebäude zur besseren Nutzung der Theaterschule York

60

Kochen mit Jugendlichen

Betreute und angeleitete Freizeitbeschäftigung für 15 Jugendliche: kochen und backen im Bewohnertreff Führichstraße

61

Lesepaten von „Tatendrang“

Fahrtkostenerstattung für 5 Lesepaten am Sonderpädagogischen Förderzentrum

62

Weihnachtshütten

Unterstützung bei der Finanzierung der Weihnachtshütten für den 1. Weihnachtsmarkt des Gewerbekreises Ramersdorf.

63

RaBaL hören

Unterstützung zur Erstellung eines hörbaren Stadtteilführers. SeniorInnen lernen den Umgang mit Aufnahmegeräten, und Interviewtechniken.

64

Capoeira Workshop

Unterstützung eines 4-tägiger Capoeira Workshop für die Klassen 6–10 der Städtischen Ludwig-Thoma-Realschule.

65

Bus mit Füßen

Eltern an der Grafingerschule werden mit der täglichen Schulwegbegleitung ihrer Kinder unterstützt.

66

Highlight f. Ramersdorfer Jugendliche f. KPP

Der Gewerbekreis Rameradorf e. V. organisiert für die Jugendlichen im Rahmen des Einweihungsfests am Karl-PreisPlatz einen Humankicker.

67

Einrichtung Schulgarten

Anlage eines Schulgartens in der Führichschule als Ganzjahresprojekt im Rahmen des Nachmittagunterrichtes

68

Schau hin! Förderung der Druckkosten des Vereins

Finanzierung des Flyers zur Öffentlichkeitsarbeit des neu gegründeten mildtätigen Vereins mit dem Ziel das Nachbarschaftsnetzwerk in Berg am Laim zu sichern.

69

Schnuppersport

Unterstützung des Elternbeirat des KiTZ aus der Langbürgenerstr. zur Finanzierung eines Trainer, der den Kindern ein breit gefächertes Sportangebot unterbreitet mit dem Ziel, dass die Kinder ihren Lieblingssport finden.

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

83

70

Komm, wir reden miteinander!

In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund bietet der Elternbeirat der GS Führichstraße das Projekt zur Verbesserung und Unterstützung des Sozialkommunikationsverhaltens für die 4. Klasse an.

71

Händewaschen, aber richtig!

Unterstützung für das Projekt zur Entwicklung des Hygienebewußtseins durch professionelle Anleitung in der Grundschule an der Führichstraße.

72

Gib den Läusen keine Chance

Unterstützung für das Projekt zur Gesundheitsprävention und -förderung in der Grundschule an der Führichstraße.

73

Mädchenzirkusgruppe

Mit dem Projekt wird ein Zirkuspädagoge finanziert, der ein Bewegungsangebot in der Langbürgenerstraße schafft, in dem auch soziale Kompetenzen geübt und erlernt werden.

74

Clown für das Straßenfest Baumkirchner Straße

Der Bürgerkreis Berg am Laim engagiert für das Straßenfest einen Clown, der die Kinder nicht nur unterhält, sondern auch zum Mitspielen anregt und aktiviert.

75

Kräuter mitten in Ramersdorf

Beim Erntefest in Maria Ramersdorf werden vom AK Familie Workshops angeboten: Kräuteressig, Salbeiseifenkugeln, Pflanzendruck auf Stoff und Salbeibonbons herstellen aus Kräutern des Pfarrgartens.

76

Mittagstisch im Netzwerk am Isareck

Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Kraft, die im Isareck einen Mittagstisch einrichtet. Start der im Rahmen des AK Gesundheit geplanten „Küchenbörse“.

77

Hände waschen aber richtig & Gib den Läusen keine Chance

Finanzierung der Fachkräfte zur Anleitung und Information von Hygienemaßnahmen an der Grafingerschule.

78

Vorlesen und mehr

Finanzierung von Büchern für ein Vorleseprojekt mit ehrenamtlichen Helferinnen an der Grafingerschule.

79

Christbaum im Herzen von Berg am Laim

Unterstützung der Weihnachtsaktion der Standortgemeinschaft in Berg am Laim.

80

Musikkarussell

Personal und Materialkosten für den Eigenbau eines Musikkarussells in Ramersdorf.

81

Quali 2010/11

Unterstützung für ein Projekt mit Jugendlichen in Ramersdorf, die bei der Vorbereitung auf den Quali begleitet werden sollen.

82

Internationaler Kinderchor

Unterstützung eines internationalen Kinderchors an der Rogatekirche mit dem Ziel zur Integration von Migrantenkindern

83

Kunstgeschichte aktiv

Mitfinanzierung einer Expertin an der Führichschule zur Intensivierung der künstlerischen Arbeit benachteiligter Kinder

84

Holz-Lehm-Kieselstein

In Zusammenarbeit mit einer Künstlerin werden gezielt die künstlerischen Fähigkeiten von 47 Vorschulkindern in der Kita Kirchseoonerstr. gestärkt.

85

Pilotprojekt Kinder und Jugendfonds in Ramersdorf und Berg am Laim

Einrichtung eines Fonds (vorläufig 2.500 €), über dessen Vergabe die Jugendlichen selbst abstimmen. Kooperationsprojekt dreier Kinder- und Jugendeinrichtungen im Gebiet mit dem Ziel Mitbestimmung und Demokratie und Eigenverantwortung einzuüben.

86

Radl-Zeltwochenende mit Jugendlichen der Zornedinger Straße

Unterstützung für ein gemeinsames Wochenende mit Jugendlichen aus der Zornedingerstr., durchgeführt von Streetwork als kontaktbildende Maßnahme und zur Einübung von Schlüsselqualifikationen

87

Snack und Check

Unterstützung für Förderunterricht mit vorherigem Imbiss für 12 SchülerInnen der Grafinger Grundschule.

88

Sozialkompetenztraining mit Unterstützung von Sportvereinen aus dem Viertel

Mitfinanzierung von 2 Sportlehrern für zusätzliche Sportstunden mit intensivem Sozialkompetenztraining in der Grundschule Grafingerstraße

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

2 0 11

bis Mai 7 Projekte

kpp4

baum20

84

Der Arbeitskreis Familie baut mit Verfügungsfondsmitteln ein Karussell mit Personenantrieb.

Zwischenbilanz und Perspektive In der Gegenüberstellung der im Beschluss zur förmlichen Festlegung im Jahr 2005 gesteckten Entwicklungsziele zu dem bislang Erreichten, kann eine sehr positive Bilanz gezogen werden. Zu der überwiegenden Mehrzahl der Zielsetzungen in den fünf Handlungsfeldern konnten Projekte auf den Weg gebracht bzw. Strategien entwickelt werden. Die wesentlichen baulichen Maßnahmen zeigen dies mit –– dem fertig gestellten Karl-Preis-Platz, –– dem Baubeginn am Piusplatz und der Perspektive auf eine Verbesserung der Verbindung zu den Schulen und Freizeitangeboten östlich des Innsbrucker Rings sowie einer schrittweisen Realisierung der Maßnahmen im „Campus Ost“, –– den zahlreichen, über wohngrün.de aufgewerteten privaten Freiflächen der GEWOFAG Siedlungen, –– die Planungen für den Ortskern Ramersdorf haben wieder Fahrt aufgenommen, –– es gibt zwei positive Grundsatzbeschlüsse zur Realisierung der dringlich notwendigen Schulerweiterung der Führichschule, –– drei Orte für bürgerschaftliche Nutzung konnten eingeweiht werden. Im nichtinvestiven Bereich sind sehr gute Fortschritte erzielt worden: –– Sieben große Projekte für Bildung, Qualifizierung, Gesundheit, gesellschaftliche Teilhabe konnten realisiert werden, was vor allem in dem bislang ungenügend mit sozialer Infrastruktur versorgten Sanierungsgebiet eine große Lücke füllt. –– Die Schulen sind in Bewegung und öffnen sich dem Stadtteil, –– Bewohnergruppen, Vereine, Stadtteilkultur haben zunehmend zu einander gefunden, bereichern sich gegenseitig, –– das Gewerbe und die Wohnungsbaugesellschaften leisten unverzichtbare Beiträge zum Aufwind im Gebiet. Das Ziel der Verbesserung der Beschäftigungssituation wird nur schwerlich allein aus dem Sanierungsgebiet heraus zu verwirklichen sein. Jedoch konnten unerwartete Erfolge durch die drei Qualifizierungsprojekte und die gute Zusammenarbeit mit dem Job Center verzeichnet werden. kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

85

Und zum Schluss: Um die in diesem IHK beschriebenen, zum Teil mess- und sichtbaren, zum Teil atmosphärisch erkennbaren Erfolge zu sichern, müssen wir gemeinsam und sorgsam planen und nicht unbedacht und radikal nur an die errechenbaren Einsparungen denken. Das Bewusstsein in den Stadtteilen, in die Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft gerückt zu sein – und zwar im positiven Sinne, ohne Stigmatisierung durch das Engagement der karitativen Öffentlichkeit, ist „unbezahlbar“. Es verbessert das Image und es verbessert den Zusammenhalt und die Verantwortungsübernahme für den Stadtteil und seine Qualitäten. Verstetigung muss auf Gebietsebene im lokalen Kontext, sowie als Handlungsprinzip der integrierten Stadtteilentwicklung über die Phase der Sonderförderung hinaus, in der städtischen Verwaltung als Daueraufgabe verankert werden. Vernetzung zwischen den Akteuren auf Trägerebene und vor Ort spart Geld und Energie, erzeugt positive Synergien von denen alle profitieren. Eine entsprechende vernetzende Stelle verursacht Personalkosten, egal wo sie angesiedelt ist. Fällt diese Funktion weg, versandet Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

86 die Vernetzung (… Gegenteiliges zu behaupten wäre realitätsfern – Zitat G. Duhem, „Soziale Stadt und danach“ S. 152, in vhw FWS 3, 2009 /  und: …eine kommunale Sockelfinanzierung ist nach bisherigen Kenntnissen alternativlos …, Forschungsprojekt „Sicherung tragfähiger Strukturen für die Quartiersentwicklung“, S. 12, Hamburg 2011). Die Funktion ressortübergreifenden Stadtteilmanagements mit der Kompetenz zur Nachsteuerung und Moderation, muss in enger Abstimmung mit der städtischen Steuerungsebene agieren. Die Ansiedelung bei einem freien Träger, bzw. einer Wohnungsbaugesellschaft ist denkbar und in Bayern auch schon Praxis in der Verstetigung. Diese Perspektiven gehen stets davon aus, dass die Fördermittel für die Soziale Stadt nicht bis zur Unkenntlichkeit gekürzt bleiben und die Aufwertung von Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf nicht auf unberechenbare, einzelne Förderprogramme zersplittert wird.

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

87

ANHANG Sozialdaten mit GIS-Karten (Geo-Informationssystem Kennwerte zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ (Stand: Dez 2010) Die jeweiligen Durchschnitts werte für das ganze Sanierungsgebiet sind der Tabelle Seite 11 zu entnehmen

Anteil der unter 18-Jährigen an der Bevölkerung Hinsichtlich der räumlichen Verteilung der unter 18-jährigen lässt sich das Sanierungsgebiet in drei Bereiche unterteilen. In Teilen des Gebiets entspricht der Anteil dieser Gruppe an der Bevölkerung in etwa dem gesamtstädtischen Durchschnittswert von gut 14 Prozent. Häufiger jedoch liegt der Wert über dem Münchener Durchschnitt. Gerade entlang des Innsbrucker Rings und im Bereich Grafinger Straße / Ampfinger Straße leben verhältnismäßig viele Kinder und Jugendliche. Dort beträgt ihr Anteil an der Bevölkerung meist 20 bis 30 Prozent. Darüber hinaus sind einige kleinere Gebiete durch einen auffällig geringen Anteil an unter 18-Jährigen gekennzeichnet. Dies gilt insbesondere für das Areal östlich des Piusplatzes und entlang der Berg-am-Laim Straße. (Quelle München gesamt, Stand 2009: http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/85_soz/00_aktuell/familie/05_fachstelle/familienbericht/download/familienbericht.pdf am 31.05.2011)

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

88

Anteil der Haushalte mit Kindern Im Jahr 2009 betrug der Anteil der Haushalte mit Kindern in München 16,8 Prozent. Mit 16,9 Prozent entsprach der im Stadtbezirk Berg am Laim erreichte Wert fast genau dem stadtweiten Durchschnitt. In Ramersdorf-Perlach lag der Anteil mit 20,7 Prozent allerdings deutlich höher. Das räumliche Verteilungsmuster der Haushalte mit Kindern im Sanierungsgebiet entspricht in etwa dem der Bevölkerung unter 18 Jahren. Im einigen Gebieten liegt der Prozentsatz weit über dem stadtweiten Mittelwert. Hierzu zählen das Areal entlang des Innsbrucker, bzw. Mittleren Rings, sowie der Bereich um die Grafinger und Aschheimer, bzw. Ampfinger Straße. Nicht selten liegt der Wert dort über 30 Prozent. Verhältnismäßig wenige Haushalte mit Kindern finden sich wiederum östlich des Piusplatzes, entlang der Berg-am-Laim Straße und im Süd-Westen des Sanierungsgebiets, entlang der Rosenheimer Straße. (Quelle München gesamt, Stand 2009: http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/85_soz/00_aktuell/familie/05_fachstelle/familienbericht/download/familienbericht.pdf am 31.05.2011)

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

89

Anteil der Alleinerziehenden an allen Haushalten, bzw. an Haushalten mit Kindern: In beiden Stadtbezirken, in denen sich das Sanierungsgebiet befindet, liegt der Anteil der alleinerziehenden Haushalte an allen Haushalten mit Kindern über dem stadtweiten Durchschnitt. In Gesamt-München liegt dieser Wert bei 20,9 Prozent. Im Vergleich dazu beträgt der Anteil in Ramersdorf-Perlach 21,3 Prozent und in Berg am Laim sogar 23,9 Prozent. Räumlich sind alleinerziehende Familien im Sanierungsgebiet relativ ungleichmäßig verteilt. Eine überdurchschnittliche Konzentration kann entlang des Innsbrucker Rings und entlang der Aschheimer / Ampfinger Straße festgestellt werden. Dort beträgt der Anteil der Alleinerziehenden an allen Haushalten teilweise bis zu 14 Prozent. Verhältnismäßig selten finden sich alleinerziehende Familien im Nord-Westen entlang der westlichen Berg-am-Laim Straße. (Quelle München gesamt, Stand 2011: http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/85_soz/00_aktuell/familie/05_fachstelle/familienbericht/download/alleinerziehende_stadtbezirk.jpg, am 30.05.2011)

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

90

Anteil der über 64-Jährigen an der Bevölkerung Der Anteil der über 64-Jährigen beträgt in weiten Teilen des Sanierungsgebiets zwischen 10 und 20 Prozent und liegt damit leicht unter dem stadtweiten Durchschnitt von 17,9 Prozent. Allerdings weisen einzelne Teilgebiete, wie etwa der westliche Teil des Gebiets um die Langbürgener Straße und der Bereich zwischen Baumkirchner und Bertsch Straße im Nord-Osten einen deutlich erhöhten Anteil älterer Menschen auf. Dort werden Werte von bis zu 39 Prozent erreicht. (Quelle München gesamt, Stand 2009: http://www.mstatistik muenchen.de/themen/bevoelkerung/berichte/berichte_2010/mb100301.pdf, am 31.05.2011)

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

91

Anteil der Arbeitslosen nach SGB II und III an der Bevölkerung im Alter von 15–64 Jahren: Im Dezember 2010 lag der Anteil der Arbeitslosen im erwerbsfähigen Alter in weiten Teilen des Sanierungsgebiets zwischen 6 und 8 Prozent und damit deutlich über dem Münchener Durchschnitt von 4,3 Prozent. Insbesondere westlich des Innsbrucker Rings und südlich der Chiemgauer Straße wurden mit bis zu 10,2 Prozent besonders hohe Werte erreicht. Gebiete wie der alte Ramersdorfer Ortskern sowie das Areal um die Kreuzung Baumkirchner Straße / Berg-am-Laim Straße, wo der Anteil der Arbeitslosen unter dem stadtweiten Durchschnitt lag, blieben Ausnahmen. (Quelle München gesamt, Stand Dez 2010: http://www.muenchen.de/Rathaus/aktuelles/462195/Arbeitslosenzahlen_Dezember_2010.html am 30.05.2011; Im April 2011 betrug die Arbeitslosenquote in München 4,4 Prozent.)

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

kpp4

baum20

92

Anteil der Personen mit Migrationshintergrund In fast allen Bereichen des Sanierungsgebiets übertrifft der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund den Münchener Durchschnittswert von 36 Prozent bei weitem. Die Werte liegen meist über 50, nicht selten über 60 Prozent. In manchen Arealen, beispielsweise entlang der Ampfinger Straße und am Innsbrucker Ring, stellen Menschen mit Migrationshintergrund über 70 Prozent der Bevölkerung. In wenigen, kleinen Gebieten liegt der Wert zwischen 15 und 30 Prozent und damit unter dem Münchener Durchschnitt. (Quelle München gesamt, Stand 2009: http://www.muenchen.de/Rathaus/soz/wohnenmigration/interkulti/467322/bevoelkerungsdaten.html, am 01.06.2011)

kpp4

baum20

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt – Ramersdorf – Berg am Laim – 07/2011

Suggest Documents