Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Referentin: Sonja Kreienfeld

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Referentin: Sonja Kreienfeld Einleitung z Nach dem 2. Weltkrieg ging die Zahl der arbeitenden Frauen/Mütter in ...
Author: Klara Bruhn
5 downloads 2 Views 132KB Size
Vereinbarkeit von Familie und Beruf Referentin: Sonja Kreienfeld

Einleitung z

Nach dem 2. Weltkrieg ging die Zahl der arbeitenden Frauen/Mütter in allen Industriestaaten nach oben.

z

trotzdem unterschiedliche Frauenarbeitsquote – warum? Welche Rolle spielen Regierungen?

z

Studie von Gornick et al. (1996) vergleicht die Regierungsprogramme von 14 Industriestaaten in Bezug auf Programme innerhalb der Familienpolitik, die Einfluss auf die Berufstätigkeit von Frauen mit Kindern haben.

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Theorie

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

1. Labour Supply Theory Labour Supply als die Wahl des Verbrauchs von zwei Waren:

z

Arbeitseinkommen (market income) Zeit, die außerhalb bezahlter Arbeit verbracht wird (non-market time)

1. 2.

z

Es gibt eine Budgetgerade, die durch Arbeitseinkommen und Nicht-Arbeitseinkommen (z.B. Kindergeld) bestimmt ist, und eine Indifferenzkurve, die die Präferenzen einer Frau darstellt.

z

Frauen werden eine Kombination aus Einkommen (market income) und Freizeit (nonmarket time) wählen, die bestimmt ist durch den Tangentialpunkt, an dem sich die Budgetgerade und die höchstmögliche Indifferenzkurve treffen.

z

Kinder erhöhen den Wert der Freizeit (die Indifferenzkurve wird steiler; Opportunitätskosten erhöhen sich) und auch für Ersatzbetreuung fallen Kosten an.

z

Es gibt Familienpolitiken, die den Druck („downward pressure“), den Kinder auf die Arbeitsentscheidung der Mutter ausüben, auffangen können: z z z

27.07.2004

Kinderbetreuung (child care) Mutterschaftsurlaub/Elternzeit (parental leave) Schulzeiten (school schedules)

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2. Esping-Andersens Wohlfahrtsregime z

Esping-Andersen (1990): z

Es gibt drei Varianten des kapitalistischen Wohlfahrtsstaates: z z z

z

Sozialdemokratische Regimes Konservative Regimes Liberale Regimes

Jeder Regimetyp zeichnet sich durch bestimmte Formen der Sozialpolitik aus. Jedes Modell eines Wohlfahrtsstaates ist außerdem mit einem bestimmten Muster der Berufstätigkeit von Frauen verknüpft: z

Frauenerwerbsquote ƒ ƒ ƒ

27.07.2004

hoch in sozialdemokratischen Regimes Moderat in liberalen Regimes Niedrig in konservativen Regimes Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Methode z

Die Daten stammen aus der LIS (Luxembourg Income Study). Damit sind die untersuchten Länder (Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden, USA) und der Untersuchungszeitraum vorgegeben (1984-1987).

z

Es wurden 18 Programm-Indikatoren ausgewählt und unter den 14 Ländern verglichen.

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

z

Nach dem Vergleich der einzelnen Indikatoren, wurden sie zu altersspezifischen „Paketen“ zusammengepackt, die einen Vergleich der „Gesamtperformance“ von Ländern in Bezug auf die Unterstützung von Müttern mit Kindern in bestimmten Altersklassen zulassen. z z

1. Index: Programme, die Mütter mit Kindern im Vorschulalter (0 bis Schuleintritt) betreffen 2. Index: Programme, die Mütter mit Kindern im Schulalter betreffen

z

Für diese Indizes wurden die 18 Programm-Indikatoren gewichtet und zu alterspezifischen Indizes zusammengerechnet. Die „Gesamtperformance“ eines Landes konnte man nun auf einer Skala von 1 bis 100 ablesen, wobei 100 die höchstmögliche Leistung bedeutet.

z

Ganz zum Schluss wurde noch der 1. Index (also die Gesamtleistung eines Landes für Mütter mit Kindern im Vorschulalter) mit Transferzahlungen für Familien verglichen.

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ergebnisse

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vergleich der Länder nach Indikatoren

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

1. Mutterschaftsurlaub/Elternzeit

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2. Kinderbetreuung

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

3. Schulzeiten

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Indizes

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

1. Programme für Mütter mit Kindern im Vorschulalter (0 bis Schuleintritt)

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2. Vergleich der Programme für Mütter mit Kindern unter 3 Jahren mit Programmen für Mütter mit Kindern von 3 Jahren bis Schuleintritt

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

3. Programme für Mütter mit Kindern im Schulalter

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Beziehung zwischen Transferzahlungen für Familien und Programmen, die speziell die Berufstätigkeit von Müttern unterstützen

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Fazit z

Unterschiede in der Frauenerwerbsquote können durch Regierungsprogramme erklärt werden

z

Die beiden Dimensionen der Familienpolitik (Transferzahlungen für Familien und Programme zur Unterstützung der Berufstätigkeit von Frauen) können zusammen Einfluss auf das ökonomische Wohlergehen der Familien ausüben

z

Esping-Andersens Regimeklassifizierungen können die unterschiedlichen Frauenerwerbsquoten nicht vollständig erklären

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Quelle: Gornick, J.C./ Meyers, M.K./ Ross, K.E. (1996): Supporting the employment of mothers: policy variations across fourteen welfare states. Luxembourg: Luxembourg Income Study (LIS), Working Paper no. 139.

27.07.2004

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Suggest Documents