Amerikanistik - Digitale Medien und Kommunikationskulturen

Philisophische Fakultät Philosophische Fakultät Studiengänge Bachelorstudiengänge Anglistik/Amerikanistik - Energy Efficiency and Englishes - Europa...
5 downloads 0 Views 6MB Size
Philisophische Fakultät Philosophische Fakultät

Studiengänge

Bachelorstudiengänge Anglistik/Amerikanistik - Energy Efficiency and Englishes - Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung - Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung - Europäische Geschichte Germanistik - Interkulturelle Kommunikation Medienkommunikation - Pädagogik Politikwissenschaft

Masterstudiengänge Anglistik/Amerikanistik - Digitale Medien und Kommunikationskulturen - Europäische Geschichte Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmittel-europa - Germanistik - Interkulturelle Kommunikation/ Interkulturelle Kompetenz - Medien- und Instruktionspsychologie - Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen - Politikwissenschaft - Rezeptionskulturen der Vormoderne

Bachelorstudiengänge (jeder Studiengang beinhaltet i.d.R. ein Praktikum und die Bachelorarbeit) Bachelor Anglistik/Amerikanistik Studienschwerpunkte ••

••

••

••

••

Basismodule: English Language Training (Basics, Skills, Applications) Professional Skills Kernmodule: English Language and Culture, Applied Linguistics, English Literatures and Cultures, American Studies, British Social and Cultural Studies, American Social and Cultural Studies Modul Auslandssemester oder Auslandsorientiertes Semester Ergänzungsmodule: Wahl eines Modules aus: Medienkommunikation, Germanistik, Fremdsprache UNIcert I oder II, Praktikum/Work Placement, Pädagogik Spezialisierungsmodule: Wahl eines Modules aus: Advanced English Language and Culture, Advanced English Literatures and Culture, Advanced American Studies, Advanced British and American Social and Cultural Studies

Berufsperspektiven ••

•• •• •• •• ••

sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Forschungseinrichtungen Kulturinstitute und Kultureinrichtungen Buchhandel, Verlags- und Bibliothekswesen Öffentlichkeitsarbeit Erwachsenenbildung, Politische Bildung Mit wirtschaftlich ausgerichteten Zusatzqualifikationen: Firmenkommunikation, Eventmanagement, Kulturmanagement, Politische Bildung

Bachelor Energy Efficiency and Englishes (Gemeinsamer Bachelorstudiengang der TU Chemnitz und der Hochschule Mittweida)

Studienschwerpunkte ••

••

Im Bereich Energieeffizienz beinhaltet der Studiengang folgende Module an der HS Mittweida: u.a. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Elektrotechnik, Energietechnik, Energiepolitik/Umweltrecht, Arbeitswissenschaften und Prozessmanagement, Energiemanagement, Technik, Umwelt, Nachhaltigkeit, Regenerative Energien, Elektroprojektierung, Energie- und Umweltprozesstechnik, Energiewirtschaft, Energieübertragung und –verteilung Im Bereich Anglistik/Amerikanistik beinhaltet der Studiengang folgende Module an der TU Chemnitz: English Language Training: Basics, English Language Training: Advanced, English Language and Culture, English Literatures and Cultures, Skill-based Language Training, Applied Linguistics, American Studies, American Social and Cultural Studies

Berufsperspektiven ••

••

••

••

in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die über internationale Kooperationen verfügen, bei Energiedienstleistern und Versorgungsunternehmen, bei Unternehmen, die in der Energieberatung tätig sind Berufsfelder im In- und Ausland sind: Energiebeauftragter, Energiemanagementbeauftragter, Energieberater, Energetiker, Energiewirtschaftler

Bachelor Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung Studienschwerpunkte ••

••

••

••

••

Basismodule: Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz, Fremdsprachenerwerb (Polnisch, Russisch oder Tschechisch), Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Europäisches Recht Profilmodule: Kultur- und Länderstudien Westeuropa, Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropa, Kultur und Literatur, Sprache und Kommunikation Ergänzungmodule Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Recht Ergänzungsmodule Sozialwissenschaften: Europäische Geschichte, Europäische Politik, Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht, Humangeografie Ostmitteleuropas/Geografien der Europäischen Regionen Spezialmodule: Exkursion, Praktikum, Auslandsstudium oder fachliche Spezialisierung

Berufsperspektiven •• ••

••

•• •• ••

Politische Institutionen Forschungsinstitute und wissenschaftliche Akademien Öffentliche Verwaltung auf kommunaler, regionaler und europäischer Ebene International ausgerichtete Unternehmen Stiftungen, Verbände, Vereine Nichtregierungsorganisationen

Bachelor Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung Studienschwerpunkte ••

••

••

••

••

Basismodule: Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz, Fremdsprachenerwerb (Polnisch, Russisch oder Tschechisch), Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Europäisches Recht Profilmodule: Europäische Geschichte, Europäische Politik, Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht, Humangeografie Ostmitteleuropas/Geografien der Europäischen Regionen Ergänzungmodule Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Recht Ergänzungsmodule Kulturwissenschaften: Kulturund Länderstudien Westeuropas, Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, Kultur und Literatur, Sprache und Kommunikation Spezialmodule: Exkursion, Praktikum, Auslandsstudium oder fachliche Spezialisierung

Berufsperspektiven •• ••

••

•• •• ••

Politische Institutionen Forschungsinstitute und wissenschaftliche Akademien Öffentliche Verwaltung auf kommunaler, regionaler und europäischer Ebene International ausgerichtete Unternehmen Stiftungen, Verbände, Vereine Nichtregierungsorganisationen

Bachelor Europäische Geschichte Studienschwerpunkte ••

••

••

••

Basismodule: Wissensschaftliches Arbeiten, Theorie, Europaideen, Präsentation und Gesprächsführung/ Zeitmanagement und Arbeitsorganisation Profilmodule: Europäisierung Europas – langfristige Prozesse kultureller und wirtschaftlicher Integration, Nationsbildung, Nationalstaaten, Herrschaft und soziale Ungleichheit, Wissenstradierung, Kulturtradition, Weltbilder, Europa und seine Nachbarn/Europa in der Welt, Herrschaftsräume, Regionen und Grenzen, Das moderne Europa: Konflikte, Integration und epochenübergreifende Perspektiven Ergänzungmodule: Kultur- und Länderstudien Westeuropa, Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropa, Europäische Politik, Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht Modul Praktische Ausbildung: achtwöchiges Praktikum und mehrtägige Exkursion

Berufsperspektiven ••

••

Traditionelle Berufsfelder: Print- und Telemedien, Verlage, Museen und Ausstellungen, Archive, Bildungseinrichtungen Neue Berufsfelder: Von europäischen Ländern getragene Medienprojekte, Europäische Verwaltungen, Europaweit agierende Stiftungen, Universitäten in Europa

Bachelor Germanistik Studienschwerpunkte ••

••

••

••

Basismodule: Sprache – System und Kommunikation, Grundlagen der Germanistischen Mediävistik, Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft (NDVL), Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (DAF), Kompetenztraining Vertiefungsmodule: Sprache – Struktur- und Gebrauchsaspekte, Varietäten, Sprache in Medien, Politik, Wirtschaft, Aspekte mediävistischer Forschung, Praxis der Literaturwissenschaft im Kontext anderer Künste und Medien, Antike und europäische Literatur, Didaktik und Linguistik, Fach- und Wissenschaftssprache, landeskundliches Lernen in DAF Profilierung in einem Modul: Germanistische Sprachwissenschaft, Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, NDVL, DAF Ergänzungmodule

Berufsperspektiven ••

•• •• ••

••

••

••

••

in der Redaktion (Print, TV, Radio und Neue Medien) als Lektor in Verlagen als Texter in der Werbung als Kommunikationsberater oder -trainer in der Wirtschaft in der Kommunikationsoptimierung (Firmen, Verwaltung) in Kultureinrichtungen (Museen, Theater, Bibliotheken) als Dozent in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland als selbstständiger Berater, Autor, Verleger

Bachelor Interkulturelle Kommunikation Studienschwerpunkte ••

••

••

••

Basismodule: Interkulturelle Kommunikation, Methoden empirischer Sozialforschung und wissenschaftliches Arbeiten Kernmodule: Interkulturelle Kompetenz, Methoden empirischer Sozialforschung, Sprache – Diskurs – Kommunikation, Geschichte – Hermeneutik – Narration, Kulturstudien, Literarische Kulturen, Englisch (bis Niveau C1) und eine oder mehrere weitere Fremdsprache/n, IKK-relevante Anwendungsbereiche: Medienkommunikation, Pädagogik Auslandsmodul: Das Auslandssemester wird vorund nachbereitet und dient der gezielten Förderung interkultureller Lernfähigkeit und Kompetenz (Durchführung eines ethnographischen Projekts) sowie der Vertiefung von Kenntnissen im Kulturstudien- und/ oder Anwendungsbereich Vertiefungsmodul Interkulturelle Kompetenz

Berufsperspektiven ••

••

In Unternehmen/Industrie/Handel: Übernahme von Schnittstellenfunktionen in der internationalen Personalentwicklung, im internationalen Marketing und der Produktentwicklung In Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Mittlerorganisationen: z.B. die Arbeit mit Migranten oder Tätig-keiten in der internationalen Zusammenarbeit

Bachelor Medienkommunikation Studienschwerpunkte ••

••

••

••

Basismodule: Medienpraxis, Film und Fernsehen, Instruktionsdesign, Design und Medienproduktion, Qualitative Forschungsmethoden, Quantitative Forschungsmethoden, Wissenschaftliche Praxis Schwerpunktmodule: Kommunikation, Medienpsychologie, Lehr- und Lernmedien, Visuelle Kommunikation Vertiefungsmodule: Wahl eines Modules aus: Kommunikation, Medienpsychologie, Lehr-/Lernmedien, Visuelle Kommunikation Ergänzungsmodule: Medien und Informatik, Mensch Computer Interaktion, Medien und Informatik – Visualisierung, Wahlpflichtmodule (Marketing, Psychologie, Soziologie und Pädagogik, Politik- und Kulturwissenschaften)

Berufsperspektiven •• •• •• •• •• •• •• ••

Medienberatung Online-Redaktion und Journalismus Markt- und Meinungsforschung Medienmanagement Öffentlichkeitsarbeit Werbung Medienproduktion Aus- und Weiterbildung

Bachelor Pädagogik Studienschwerpunkte ••

••

••

Grundlagenmodule: Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Didaktik, Methoden der Bildungsforschung, Interkulturelle PädagogikWahl einer Nebenstudienrichtung (Psychologie, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Europastudien, Anglistik/ Amerikanistik, Interkulturelle Kommunikation, Erlebnispädagogik) Vertiefungsmodule: Wahl eines Modules aus: Allgemeine Erziehungswissenschaft (Diskurse und Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft), Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Handlungs- und Forschungsfelder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung), Interkulturelle Pädagogik oder Methoden der Bildungsforschung (Die Empirische Forschungspraxis und ihre Methodologie) Zusatzmodule

Berufsperspektiven ••

••

••

••

••

Bildungsadministration, Bildungsorganisation und/oder Bildungsbedarfserfassung Lern-, Erziehungs- , Bildungs- und/oder Sozialberatung Lehrer/Dozent/Trainer in privaten Einrichtungen der Allgemein-, Berufs- und Weiterbildung Beratung/Betreuung von Jugendlichen und Heranwachsenden in Einrichtungen der Kinder-/Jugend-arbeit bzw. im Rahmen von Förder-/Entwicklungsmaßnahmen Tätigkeiten in außerschulischen Organisationen, Einrichtungen und Vereinen mit pädagogischen Aufgaben (Sport, Kultur, Kunst und Freizeit)

Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkte ••

••

••

Basismodule: Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Systemlehre, Internationale Politik, Vergleichende Regierungslehre Vertiefungsmodule: Forschungsfragen der politischen Theorie und Ideengeschichte, Forschungsfragen der politischen Systemlehre, Forschungsfragen der internationalen Politik, Forschungsfragen der vergleichenden Regierungslehre, Auswahl eines weiteren politikwissenschaftlichen Vertiefungsmoduls aus dem Schwerpunktbereich Politikwissenschaft Profilmodule: Humangeographie Ostmitteleuropas, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Recht, Europäische Geschichte, European Studies, Einführung in die Kulturwissenschaften, Einführung in die Soziologie, Einführung in die Psychologie, Statistik, Englisch in Studien- und Fachkommunikation, Germanistik, Schlüsselqualifikationen

Berufsperspektiven ••

••

•• ••

•• ••

Forschung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen Medien, Publizistik, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Stiftungen, Parteien und Verbände Öffentliche Institutionen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene sowie internationale Organisationen Wirtschaft und Non-Profit-Sektor Beratungseinrichtungen und außerschulische Bildungsträger

Masterstudiengänge (jeder Studiengang beinhaltet i.d.R. ein Praktikum und die Masterarbeit) Master Anglistik/Amerikanistik Studienschwerpunkte ••

••

Basismodule: Translation, Creating Language Products (Oral Skills for Conferences, Meetings and Business Presentations, Journalistic Writing and Internet Publishing), Professional Skills (English as an International Academic Language, English for Academic Purposes, e-Learning (CALL), Project Management), Cultural Encounters (Cultural Representations in/and Practice, Intercultural Competence, Cultural Encounters) Schwerpunktmodule: Wahl von zwei Modulen aus: Teaching English to Speakers of Other Languages (TESOL), English as a Global Language, English Literatures, Literature and the Media, Comparing Societies, Politics and Cultures

Berufsperspektiven ••

••

•• •• •• ••

Internationale Sprach- und Informationsvermittlung in Sprachschulen, Übersetzungsbüros, Verlagen als Dolmetscher/Übersetzer, Lehrer (vorrangig an privaten Schulen, Waldorfschulen, freien Schulen), Lektor in Verlagen, Literaturagent, Bibliotheksmitarbeiter In Medien und Publizistik als Pressereferent, PR-Berater, Online-Redakteur (Werbe)Texter Projektmanager Printmedienjournalist Medienagent

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Anglistik/ Amerikanistik bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Master Digitale Medien- und Kommunikationskulturen Studienschwerpunkte ••

••

••

••

Basismodule: Digitale Kommunikation, Digitale Alltagskulturen, Visuelle Kulturen, Digitale Bildlichkeit Ergänzungsmodule: Wirtschaft, Marketing und Medienrecht oder Medieninformatik Ergänzungsmodule: Wahl von zwei Modulen aus: Mediencodierung, Mensch Computer Interaktion, Medienretrieval Modul Zusatzqualifikationen: Wahl eines Modules aus: Psychologie, Germanistik, Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Pädagogik, Politikwissenschaft, Soziologie, English Literatures and Cultures

Berufsperspektiven •• •• •• ••

•• •• •• ••

Medienkommunikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Markt- und Mediaforschung Online-Marketing und Social-Media-Management Werbekonzeption Politik- und Unternehmensberatung Event-, Projekt- und Kulturmanagement Forschung und Lehre

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Medienkommunikation bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Master Europäische Geschichte Studienschwerpunkte ••

••

••

••

Schwerpunktmodule: Antike und Europa, Europa im Mittelalter, Europäische Geschichte des 18.–20. Jahrhunderts, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts, Regionen und Regionalität Ergänzungsmodule: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropa, Geschichtskultur, Geschichtspolitik, Geschichtspraxis Ein Auslandsstudium im dritten Semester an einer Universität in einem nichtdeutschsprachigen europäischen Land wird empfohlen. Ab dem Wintersemester 2015/16 besteht zudem die Möglichkeit, alternativ den bilingualen deutsch-polnischen Masterstudiengang Geschichte zu studieren, der an der TU Chemnitz und an der Universität Breslau zu absolvieren ist

Berufsperspektiven •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• ••

Printmedien Fernsehen/Rundfunk Verlage Museen Ausstellungswesen Archive Stiftungen Bildungseinrichtungen Europäische Verwaltungen, insbesondere Forschungs- und Kulturverwaltungen Europaweit agierende Stiftungen Verbände Historische Institute Europäische Hochschulen

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Europäische Geschichte, Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang Deutsche Studierende: Nachweis von Englischkenntnissen auf Abiturniveau (B2)

Master Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa Studienschwerpunkte •• ••

•• ••

Basismodule: Methoden der Europawissenschaften Fachmodule: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, Humangeographie Ostmitteleuropa, Kulturwissenschaftliche Aspekte der Europäischen Integration, Rechtswissenschaftliche Aspekte der Europäischen Integration Fachmodule: Kohäsion, Migration, Zukunft der EU Spezialmodul Employability: Das Spezialmodul beinhaltet die praxisnahen Angebote (Auslands-)Praktikum, europabezogene Exkursion und Projekt sowie den Erwerb einer ostmitteleuropäischen Sprache

Berufsperspektiven ••

•• ••

••

Europaabteilungen der kommunalen Selbstverwaltung Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen Einrichtungen internationaler Zusammenarbeit Grenzüberschreitendes Kultur- und Projektmanagement

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der Bundesrepublik Deutschland

Master Germanistik Studienschwerpunkte •• ••

••

Basismodule: Methoden der Germanistik Vertiefungsmodule: Wahl eines Modules aus: Medium Sprache, Sprache und Kultur, Medium Literatur (Schwerpunkt Neuere Literatur oder Schwerpunkt Mediävistik), Literarische Kultur (Schwerpunkt Neuere Literatur oder Schwerpunkt Mediävistik) Ergänzungsmodule: Wahl von zwei Modulen aus: Medienwissenschaft, Psychologie, Europäische Studien, Anglistik/Amerikanistik, Europaische Geschichte

Berufsperspektiven •• •• •• •• •• •• •• ••

•• ••

Redakteur Journalist Lektor Texter Kommunikationsberater oder -trainer Kommunikationsoptimierer Mitarbeiter in Kultureinrichtungen als Dozent in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland Wissenschaftler in Lehre und Forschung selbstständiger Berater, Autor, Verleger

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Germanistik bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz Studienschwerpunkte ••

••

Schwerpunktmodule: Grundbegriffe und Theorien interkultureller Kommunikation und Kompetenz, Forschungs- und Diskursfelder, Interkulturelles Lernen und interkulturelle Qualifizierungsmaßnahmen, Lehrforschungsprojekt, Kulturstudien Spezialisierungsmodul: In den Spezialisierungsmodulen werden Inhalte der Schwerpunktmodule im Hinblick auf theoretische, methodische und forschungsbezogene Fragestellungen weiter vertieft. Durch Wahl eines Spezialisierungs-moduls können dabei individuelle Akzente gesetzt werden: Kulturanalysen: Theorien und Forschungsmethoden, Interkulturelle Qualifizierung: Analyse — Konzeption — Evaluation

Berufsperspektiven ••

••

••

in Wissenschaft, Forschung und Lehre, insbesondere in interdisziplinären, sozial- und kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern in der interkulturellen Unternehmens- und Organisationsberatung in internationalen Institutionen und Organisationen, etwa im Kontext der Integrationsarbeit, in der internationalen Zusammenarbeit, in der internationalen Politik, in der internationalen Jugendarbeit

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Interkulturelle Kommunikation bzw. inhaltlich gleichwertiger (interdisziplinärer) Studiengang eines verhaltens-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Faches; Nachweis eines mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalts zu Arbeits- oder Studienzwecken; Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Master Medien- und Instruktionspsychologie Studienschwerpunkte ••

••

••

Basis- und Schwerpunktmodule: Medien- und Instruktionspsychologie (Basiswissen, Konzepte), Methodenvertiefung (Vertiefung quantitativer Forschungsmethoden), Virtual Environments (Augmented- und Virtual Reality, Computerspiele), Multimedia Design (Gestaltung multimedialer Lernmedien, Eye-Tracking), Film und Fernsehen (Filmpsychologie, Film und Fernsehen im Wandel), Interaktive Lernmedien (Computersimulationen und digitale Lernspiele) Vertiefungsmodule: Wahl eines Modules aus: Medienpsychologie oder Instruktionspsychologie Ergänzungsmodule: Wahl von zwei Modulen aus: Psychologie, Medieninformatik, Wirtschaft, Marketing und Medienrecht, Germanistik, Pädagogik, Soziologie, Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz

Berufsperspektiven ••

•• ••

••

••

••

Mitarbeiter in Gremien zur Medienplanung, -konzeption, und -evaluation in Bereichen wie Film, Fernsehen, Radio, Print-, Onlinemedien Medienbeauftragter an (Hoch-)Schulen, Instructional Designer in Unternehmen, politischen Organisationen, Lehrbuchverlagen, (Landes-)Medienzentren E-Learning-Didaktiker, Knowledge Transfer Consultant, Learning and Development Consultant in Personalentwicklung bzw. Personal- und Weiterbildungsabteilungen Medienentwickler für computergestützte oder mobile Anwendungen Akademischer Mitarbeiter oder Verantwortlicher für mediale Präsenz an Hochschulen

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Medienkommunikation, Bachelor Informatik und Kommunikationswissenschaften, Bachelor Psychologie bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Master Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Studienschwerpunkte ••

••

••

Grundlagenmodule: Methoden zur Erforschung von Lehr-/Lernkulturen, Lehren und Lernen im Kulturvergleich Aufbaumodule: Erforschung von Lernkulturen unter dem Aspekt pädagogischer Professionalität, Strukturen, Handlungsebenen und Gestaltung von Lernkulturen in differenten Kontexten lebenslangen Lernens, Theoretische Perspektiven von Bildungs- und Lernkulturanalysen Vertiefungmodule: Fall- und professionsbezogene Analyse von Lernkulturen, Erwachsenenpädagogische Bildungs- und Lernkulturanalyse

Berufsperspektiven ••

••

•• ••

••

•• •• ••

Bildungsorganisation und Bildungsmanagement bei unterschiedlichsten Bildungsträgern sowie in Wirtschaftsunternehmen Programmplanung und Angebotsentwicklung Personalentwicklung Planung, Implementierung, Durchführung, Evaluierung von Bildungs- & Lernprozessen (internationale) Bildungs- und Schulforschung Bildungspolitik und Politikberatung Universitäre Forschung und Lehre Netzwerkgestaltung und regionale Bildungsentwicklung

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Pädagogik bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Master Politikwissenschaft Studienschwerpunkte ••

••

Basismodule: Ideengeschichte und Intellectual History, das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Deutschland und Europa im internationalen System, Vergleichende Regierungslehre, Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden Vertiefungsmodule: Vertiefungsbereich I – Intellectual History, Vertiefungsbereich II – Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart, Vertiefungsbereich III – Machtverschiebungen und sicherheitspolitische Herausforderungen, Vertiefungsbereich IV – Political Consulting

Berufsperspektiven ••

•• •• ••

•• ••

Forschung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen Medien, Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit Stiftungen, Parteien und Verbände Öffentliche Institutionen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene sowie internationale Organisationen Wirtschaft und Non-Profit-Sektor Beratungseinrichtungen und außerschulische Bildungsträger

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Politikwissenschaft bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Master Rezeptionskulturen der Vormoderne Studienschwerpunkte ••

••

••

Grundlagen: Rezeptionstheorien, Antike Kultur und Literatur, Mittelalterliche Kultur und Literatur, Latinität Rezeption: Antike Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Antike und mittelalterliche Kulturen in der Moderne Vergegenwärtigung: Antike und Mittelalter ausstellen (u.a. in Museen, Bibliotheken, Archiven), Antike und Mittelalter vermitteln (u.a. in der Schule, im Roman oder Sachbuch, auf der Bühne oder im Rollenspiel), Antike und Mittelalter digital (u.a. in Games, Apps, Datenbank), Optionales Modul im Bereich Vergegenwärtigung: Business-Planung und Management

Berufsperspektiven •• •• •• •• •• ••

Print- und Telemedien Unterhaltungsbranche Museen und Ausstellungen Bildungseinrichtungen Archive Verlage

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Fach, z. B. Geschichte, Germanistik, Altphilologie, Kunstgeschichte, Interkulturelle Kommunikation bzw. inhaltlich gleichwertiger Abschluss; Lateinkenntnisse sind nachzuweisen bzw. können im Studium erworben werden.

Alle Informationen rund ums Studium: www.tu-chemnitz.de/studentenservice Onlinebewerbung: www.tu-chemnitz.de/studienbewerbung Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz Studentensekretariat Straße der Nationen 62, Zimmer 043 09111 Chemnitz +49 371 531-33333 [email protected] Fachstudienberatung Eine Übersicht aller Fachstudienberater einschließlich ihrer Erreichbarkeit finden Sie unter www.tu-chemnitz.de/studienberater Zentrale Studienberatung Technische Universität Chemnitz Zentrale Studienberatung Straße der Nationen 62, Zimmer 046 09111 Chemnitz +49 371 531-55555 [email protected]

Fotos: TU Chemnitz, Cecile Sandten, EU Audiovisual Library, Heidrun Friese,, Sächsischer Landtag, Jessica Küchler, Stockphotography (Andreas Bischof),, Steve Conrad

Grundlegendes Master Zulassungsvoraussetzung: in der Regel erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss Regelstudienzeit: 4 Semester Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Stand: März 2016

Grundlegendes Bachelor Zulassungsvoraussetzung: in der Regel allgemeine Hochschulreife Regelstudienzeit: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)