Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung: woher wissen wir, ob es gut ist, was wir tun?

Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung:  woher wissen wir, ob es „gut“ ist, was wir tun? Auenökologischer Workshop am 3. & 4.4.2014 Barbara...
2 downloads 0 Views 3MB Size
Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung:  woher wissen wir, ob es „gut“ ist, was wir tun? Auenökologischer Workshop am 3. & 4.4.2014

Barbara Stammel, André Schwab, Petra Lang

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Barbara Stammel, André Schwab, Petra Lang

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Das Auenmobile im dynamischen Gleichgewicht

Ökosystem Aue

Wasser Vegetation

Auwald

Gewässer

Sediment

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Undynamisches Ungleichgewicht

Gewässerveg.

Auwaldveg.

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Neue Dynamik – neues Gleichgewicht?

Redynamisiertes Ökosystem Aue

Vegetation

Auwaldveg

Wasser

Gewässerveg.

Sediment

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Project site

Brennen Weichholzaue

Schlammfluren / temporäre Gewässer

Hartholzaue Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Barbara Stammel, Aueninstitut Neuburg 23 June 2010 IADBrambach conference Dresden

Dynamisierung der Donauauen

Ziel: • Wiederanbindung der Aue an die Donau >> Dynamisierung der Wasserstände in der Aue >> Zunahme der auentypischen Artenvielfalt Wie nun den Erfolg kontrollieren??

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Welche Arten sind nun „Kontroll“‐Arten?

• • • •

Es gibt keine Referenzgebiete! Artenvielfalt? Rote Liste Arten? Auentypische Arten? – Für die Schweiz nach Rohde (2004) – 3 Kategorien

>> wir stellen selbst eine Liste auf!

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Artenpool

1911

1969

1999

Mondau

595 Arten

Pflanzensoziologie Arten… • … der Fließ‐ und Stillgewässer : 1.1 Lemnetea + 1.3 Potamogetonetea • … der Wechselwasserzone : 3.1 Isoeto‐Nanojuncetea + 3.2 Bidentetea (tripartitae) + 3.8  Agrostietea stoloniferae • … nährstoffarmer Flut‐ und Pionierrasen: 1.7 Scheuchzerio‐Caricetea • Röhrichtarten und Hochstauden: 1.5 Phragmitetea + 3.52 Calystegietalia + 5.412  Filipendulion 227 Arten Standorttypen • … des nährstoffarmen, feuchten Grünlandes: 5.41 Molinietalia • … der Weichholzaue: 8.1 Salicetea purpureae • … der feuchten Hartholzaue: 8.433 Alno‐Ulmion (minoris) werden weiter berücksichigt! nach Ellenberg et al. 1991 und Oberdorfer 1983 Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Artenpool

1911

1969

1999

Mondau

595 Arten 338 Arten

Pflanzensoziologie

Aussortiert werden … • Kurzlebige Ruderalarten: Chenopodietea und Secalietea als eigene Gruppe wegen  Kurzlebigkeit  • Trockenrasen‐ und Saumarten: 5.3 Festuco‐Brometea, 5.2 Sedo‐Scleranthetea, 6.1 Trifolio‐ Geranietea • Sonstige Waldarten:  8.4 Querco‐Fagetea Standorttypen • Sonstige Ruderalarten: 3.5 Artemisietea außer 3.5.2 (Stickstoff‐Krautfluren), 3.6 227 Arten Agropyretea, 3.7 Plantaginetea, 6.2 Epilobietea • Übrige Arten: in keiner der Gruppen nach Ellenberg et al. 1991 und Oberdorfer 1983 Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Artenpool

1911

1969

1999

Mondau

595 Arten 338 Arten

Pflanzensoziologie 30 Arten Neophyten

Standorttypen

227 Arten

Wasser WeWa Rö Ho Weichh Harth. 28 62 89 9 39Brambach Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐

Ufervegetation ‐ Samenbank 100% 90%

N= 124

N= 139

80% 70%

Sonstige

60% 50%

Hartholzaue Weichholzaue

8 22

40%

27

Röhricht Wechselwasser

30% 31

Wasser

20% 10% 0%

27 4 Samenbank

11 9 Vegetation 2009

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Ufervegetation – Artenveränderung 2009/2012 100% 90%

N= 161

N= 47

N= 24

80% 70% Sonstige

60% 50%

Hartholzaue

40% 30%

31

20% 10% 0%

Weichholzaue

19

18

1 5

2 4

Röhricht Wechselwasser Wasser

9 3

13

4

1

Gemeinsame Arten

Neue Arten

Verschwundene Arten

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Situation 2009

Kein Gewässer

© Stammel

© Stammel temporäres Gewässer

große Altwässer

© Stammel Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Ufervegetation – Gesamtartenzahl nach Situation vor 2009 180 160 140 120 Sonstige 100

Hartholzaue Weichholzaue

80 60

17

40

15

20

12 14 10

13 13

2009

2012

0

20

kein Gewässer

18 18 24

17

16 31

10

8 10

9 9

2012

2009

2012

19

temporäre Gewässer

Wechselwasser Wasser

32

27 12 4 2009

Röhricht

große Altwässer

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Waldvegetation – Artenveränderung 2008/2012 100%

N= 151

N=46

N=27

90% 80% 70%

2

Sonstige

60%

Hartholzaue

8

50%

Weichholzaue

40% 30%

Röhricht 27

Wechselwasser 18

Wasser

20% 10% 0%

25 9

3

gemeinsame Arten

neue Arten

2 2 1 verschwundene Arten

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Waldvegetation – Gesamtartenzahl nach Intensität 180 160 140 120 Sonstige 100

Hartholzaue Weichholzaue

80 60 40

Wechselwasser 30

32

19 2 2008

19 5 2012

20 0

Röhricht

21 32 27

23

nicht geflutet

15 3 2008

23 2012

geflutet durch UG

17 1 2008

27

Wasser

18 5 2012

geflutet bei ÖF

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Waldvegetation – Standort durch UG geflutet 2008

2012

© Lang

© Lang

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Fazit •

Ziele müssen vorab genau(er) formuliert werden!



Auswahl der Kontroll‐Arten nach klaren Regeln! 



Heterogenität der Aue muss in Erfolgskontrolle berücksichtigt  werden. Daher Kontroll‐Arten nach Standorten differenzieren.  



Es  reagieren (zunächst) nur Wasser‐, Wechselwasser‐ und  Röhrichtarten; Waldarten sind nicht in der Samenbank  vorhanden und reagieren kaum. 



Ufervegetation: Situation vor Maßnahmenbeginn  ausschlaggebend!



Waldvegetation: Maßnahmenintensität ausschlaggebend!

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Fragen/Diskussion •

Wie wurde das Problem in anderen Gebieten gehandhabt?



Ist die Pflanzensoziologie die richtige Basis? Zusätzliches  Expertenwissen notwendig (Haupt‐ und Nebenvorkommen)



Ist die Weichholzaue mit 9 Arten ausreichend repräsentiert?



Wäre es nicht Zeit für einen Standard an „auentypische“  Arten?





Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach

Let‘s twist again…. 

… thank you!

Stammel: Ziele und Erfolgskontrolle bei Auenrenaturierung ‐ 5. AÖW ‐ 4.4.14 ‐ Brambach