Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

07.05.2015 Prof. Dr. Dirk Nüsken 1 Prof. Dr. Dirk Nüsken Wissen wir was wirkt – wirkt was wir wissen? „Denn sie tun nicht was sie wissen? – Oder v...
39 downloads 2 Views 2MB Size
07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

1

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Wissen wir was wirkt – wirkt was wir wissen? „Denn sie tun nicht was sie wissen? – Oder vom Nutzen der Forschung für die professionelle Praxis“ Dortmund, 06.05.2015 Prof. Dr. Dirk Nüsken 2

1

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung Kinder- und Jugendhilfe: Die Kinder- und Jugendhilfe soll auf einer fundierten empirischen Grundlage in einem sorgfältig strukturierten Prozess zu einem inklusiven, effizienten und dauerhaft tragfähigen und belastbaren Hilfesystem weiterentwickelt werden. Dazu gehören geeignete Finanzierungsmodelle für systemische Unterstützungsformen (z. B. an den Schnittstellen von SGB VIII, SGB XII, und Schulträger). Wir brauchen starke Jugendämter und eine funktionierende Partnerschaft mit der freien Jugendhilfe. Wir werden daher die Steuerungsinstrumente der Jugendämter deutlich verbessern und gleichzeitig die Rechte der Kinder und ihrer Familien sicherstellen, sowie sozialraumorientierte und präventive Ansätze verfolgen. Dazu wollen wir mit Ländern, Kommunen und Verbänden in einen Qualitätsdialog treten und uns über die Weiterentwicklung in wichtigen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe verständigen. („Deutschlands Zukunft gestalten – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, S. 99)

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zum Verhältnis Forschung - Praxis

"Der Arroganz der Theoretiker entspricht die Ignoranz der Praktiker„ (M. Moch 1993)

2

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zum Verhältnis Forschung - Praxis Forschung

Praxis

Abstrahierende Schlüsse

Entscheidung für den Einzelfall

Wiss. Erkenntnis

Handlungswissen

Gültigkeit

Nützlichkeitserwartung

Differenzierte Erkenntnisseinterpretierbar

Eindeutige Bewertungen

Neigung zu Bedenken

Enthusiasmus

Negativakzeptanz

Erfolgsanspruch

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zum Verhältnis Forschung - Praxis

Ein Dilemma? Professionalität braucht Wissen – aber welches?

3

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zum Verhältnis Forschung - Praxis

Quelle: Gredig/Sommerfeld, 2011, S. 87

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zum Verhältnis Forschung - Praxis

Das Wissen von professionellen Akteuren • Alltagswissen • Wiss. Wissen • Berufswissen (nach Engelke „Die Wissenschaft Soziale Arbeit“ 2003)

4

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zum Verhältnis Forschung - Praxis

"Berufswissen kann daher als eine Verbindung ('Kompositum') von Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen angesehen werden, in Berufstraditionen erworben und in ständiger Auseinandersetzung mit neuen Berufserfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen weiter entwickelt" (Engelke, 2003, S. 188).

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Vom Nutzen der Forschung: Der „Fahrplan“ 1. Chancen und Herausforderungen der Wirkungsforschung

2. Evaluation von Wirkungen in bisherigen Studien zur Erziehungshilfe 3. Zwei Beispiele zur Nutzung von Forschung für die Praxis

5

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Wirkungen psycho-sozialer Dienstleistungen: Ein Beispiel: Therapie wirkt!

Zu 80% (Lambert & Bergin 1994) Unabhängig von der Art der Therapie (z.B. Psychoananlyse, Verhaltenstherapie, kognitive oder klientenzentrierte Therapie – Norcross & Newman 1992) Ergebnis: „Dodo-Verdikt“

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Die gemeinsamen Faktoren Die großen Vier (Lambert 1992)

6

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Und die Erziehungshilfe? Helfen die Leistungen der Erziehungshilfe? Wodurch, bzw. wann? Ihre Erfahrungen?

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Der empirische Blick: Bisherige Studien der Erziehungshilfe (Nüsken in ZKJ 6/2008)

Typ 1: Lebensbewährungsstudien z.B. Pongratz/Hübner „Lebensbewährung nach öffentlicher Erziehung“ 1959, Neumann „Heimerziehung und Kriminalität 1975, Raitel/Wollensack „Ehemalige SOS-Kinderdorfkinder heute- Eine Untersuchung zur Lebensbewährung“ 1980

Typ 2: Studien zur Lebenssituation Dokumentation der Lebenslagen ehem. Heimkinder (aus Sicht der Mitarbeiter): ISA z.B. „Die Situation heimentlassen Jugendlicher und junger Erwachsener“ 1984, Bieback-Diel „Die berufliche und soziale Situation heimentlassener Jugendlicher und junger Erwachsener“ 1983

7

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Bisherige Studien

(Nüsken in ZKJ 6/2008)

Typ 3: Hilfeverlaufsstudien Leistungen der HzE werden in Beziehung zur Vorbelastung gesetzt: z.B. BMFSFJ „Leistungen und Grenzen von Heimerziehung“ 1998, Bürger „Heimerziehung und soziale Teilhabechancen“ 1990, BMFSFJ „Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe“ 2002

Typ 4: Wirkungsevaluation Fragen nicht nur nach Veränderungen im Zuge der Leistungserbringung, sondern nach Wirkfaktoren (Was wirkt?). Evaluation zum Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe 2009, (InHaus 2011, ABiE, 2012)

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zwischenfazit I • Alle Studien weisen Erfolge der HzE aus • Kein statistischer Vergleich möglich • Veränderung von Problembelastung, Indikatoren, Praxis der Jugendhilfe • Veränderung der Bewertungskriterien und Blickwinkel der Betrachtung

8

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Chancen und Herausforderungen der Wirkungsforschung Entwicklungen oder Wirkungen? Das Dilemma: So selbstverständlich wie mit jeder pädagogischen Intervention Wirkungen intendiert werden und so nachvollziehbar die Absichten sind, Effekte pädagogischer Arbeit aufzuzeigen, so schwierig ist es jedoch Wirkungen empirisch aufzuzeigen.

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Herausforderungen der Wirkungsmessung Wirkungen personenbezogener Dienstleistungen sind in hohem Maße adressatengesteuert (Ko-Produktionen) Auf die Erziehungs- und Sozialisationsprozesse von Kindern und Jugendlichen wirken eine Vielzahl von Variablen ein

Erreichte Erziehungsziele können nichtintendierte Folgen, „Nebenwirkungen“ nach sich ziehen

9

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Wirkungen – ursächlich? - oder wahrscheinlichkeitstheoretisch

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Einblicke in die Wirkungsforschung Wirkungen sozialer Dienstleistungen lassen sich nicht ursächlich sondern lediglich wahrscheinlichkeitstheoretisch bestimmen (vgl. McNeece/Thyer; AGJ 2007) durch: 1.

Systematische Reviews bzw. Metaanalysen (von randomisierten Kontrollstudien)

2.

Randomisierte Kontrollstudien (Experimentalstudien)

3.

Quasi-Experimentalstudien

10

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Kontroll- bzw. Experimentalstudien Eine Skizze Externe Einflüsse

Adressaten zu T1

Externe Einflüsse

M

Externe Einflüsse

Adressaten zu T2

Wirkung = Differenz von Kontroll- und Experimentalgruppe zu T2

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zwischenfazit II Wirkungen sozialer Dienstleitungen lassen sich empirisch im Sinn von Wahrscheinlichkeiten kaum aber ursächlich bestimmen. Diese Wirkungsbestimmungen sind empirisch anspruchsvoll und dennoch in der Nutzung der Ergebnisse teilweise limitiert (standardisierte Leistungen) In der wirkungsorientierten Gestaltung von sozialen Dienstleistungen in der Praxis sind derartig anspruchsvolle Wirkungsbestimmungen nicht realisierbar

11

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

2. Wirkfaktoren: Der bisherige Stand der Empirie: Wirkungsorientierte Jugendhilfe Band 03 Wirkungen erzieherischer Hilfen — Metaanalyse ausgewählter 11 Studien Dr. T. Gabriel, S. Keller und T. Studer ISA (Hrsg.) http://www.wirkungsorientiertejugendhilfe.de/seiten/material/wojh_schriften_heft_3.pdf

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Vorbemerkung Dominanz einer expertenbezogenen Perspektive Viele Effekte beruhen auf Einschätzungen und nicht auf Messungen Bei Messungen disziplinäre Einbettung beachten Zeitpunkt der Betrachtung ist relevant

12

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Ergebnisse quantitativer Studien •

die Chance einer effektiven Hilfe ist sechsmal höher wenn fachliche Standards berücksichtigt werden. Besonders wichtig scheinen dabei eine sorgfältige individuelle Hilfeplanung und der Einbezug der Erziehungsberechtigten zu sein (Jule-Studie)



61,1% der stationären Erziehungshilfen von unter einem Jahr zeigen eher negative Entwicklungen, während 77,6% der stationären Erziehungshilfen von über einem Jahr deutlich positive Entwicklungen der jungen Menschen ermöglichen (Jule-Studie)

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Ergebnisse quantitativer Studien •

Institutionen, welche sich aus einer klinischen Perspektive auf die Auffälligkeiten des Kindes beziehen, haben die größte Chance auf Erfolg hinsichtlich der Reduktion der Symptomatik beim einzelnen Kind (JES-Studie)



kindbezogene Veränderungen sind im Rahmen von Heimerziehung besser zu erzielen (JES-Studie)



Ein differenzierte Leistungsspektrum von Institutionen und eine ressourcenorientierte Hilfeplanung begünstigt den Erfolg von HzE (JES-Studie)

13

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Ergebnisse quantitativer Studien •

Hilfen zur Erziehung zeigen im Durchschnitt erst ab dem zweiten Jahr der Hilfe nachweisbare Erfolge, die im dritten Jahr noch erheblich ansteigen (Evas)



Der Kontakt zur eigenen Familie stellt den „bedeutsamsten Faktor“ für alle Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung dar, insbesondere für die „Eigenkontrolle der Kinder“. Kontakt zur eigenen Familie umfasst neben regelmäßigem Elternkontakt auch auf die gemeinsame Unterbringung mit Geschwistern im Heim (Hansen: Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen.

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Zusammenfassung •

Die Qualität der Hilfeplanung beeinflusst den Effekt der Hilfen zur Erziehung maßnahmeübergreifend.



Die Dauer der Hilfegewährung beeinflusst den Effekt der Hilfen zur Erziehung maßnahmeübergreifend.



Die Kontinuität sozialer Bezüge und der Grad der Partizipation der jungen Menschen und der Eltern am Prozess der Hilfe beeinflusst die Effekte maßnahmeübergreifend.



Öffnung der Einrichtungen zum sozialen Umfeld beeinflussen die Effekte.

14

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Ergebnisse qualitativer Studien ISA (Hrsg) Klaus Wolf: http://www.wirkungsorientierte jugendhilfe.de/seiten/material/wojh_schriften_heft_4.pdf •

Passung des Hilfearrangements



Partizipation von Jugendlichen und Eltern an den

für sie wichtigen Entscheidungen •

Qualität der Beziehung Pädagogin/Pädagoge – Jugendliche(r)



Klare, Orientierung gebende Strukturen und Regeln



Respekt vor den bisherigen Lebenserfahrungen und den dort entstandenen Strategien und Deutungsmustern

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Ergebnisse qualitativer Studien •

Weiterentwicklung der Beziehung Jugendlicher – Eltern



Realistische Betreuungs- und Erziehungsziele



Netzwerkleistungen von Personen außerhalb des Settings (ohne Eltern)



Lebensqualität in der Einrichtung

15

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Ehemaligenbefragungen •

Funktionale Hilfe muss emotional in Beziehung eingebettet sein



Betreuertyp „fürsorglich-emotional“ „Folgen und subjektive Relevanz stationärer Heimunterbringung“ (Hansbauer/Kress laufend)



Bindungsperson als Schlüssel



Soziale Erfahrung in Gruppe und Gemeinschaft



Den Grund der Unterbringung verstehen Die retrospektive Bewertung der stationären Erziehungshilfe durch ehemalige Kinderund Jugendliche. Esser, 2010

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Ehemaligenbefragungen •

Tragfähige Beziehung



Wahrnehmbare Orientierung



Zuversicht Helfen Hilfen für junge Volljährige – Bewertungen aus Nutzersicht, Nüsken 2011

„Diese Situation mit Thorsten ist glaube ich aber auch eine besondere, weil ich weiß nicht, ob jeder Mensch so auf mich eingegangen wäre. Er hat wohl irgendwas gesehen, was aus mir werden könnte.“ (David).

16

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Qualifizierung und Evaluation erzieherischer Hilfen Das Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe 2006-2009

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Koalitionsvertrag von 2005 „Jugendhilfe sollte sich auch unter Effizienzgesichtspunkten entsprechend weiterqualifizieren; dringend muss die Lücke im Bereich der Jugendhilfe-Wirkungsforschung geschlossen werden; Jugendhilfe muss ihre Erfolge auch mit „harten Fakten“ beweiskräftiger machen.“

17

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Einblicke in die Evaluation der Uni Bielefeld Ausführlich: http://www.wirkungsorientiertejugendhilfe.de/seiten/veranstaltung/abschluss/VortragUniBielefeldWirkungsorientierte%20Jugendhilfe.pdf

Ausgangsfrage Rahmen: LEQ-Vereinbarungen

Junge Menschen

Wie können Hilfen zur Erziehung wirkungsvoller für junge Menschen gestaltet werden?

Junge Menschen

Quelle: Universität Bielefeld -Fakultät für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Umsetzung durch Modellstandorte

Junge Menschen

Vereinbarung neuer Methoden, Instrumente und Verfahren, um Wirkungen zu verbessern .

Junge Menschen

(15 Elemente können durch die Evaluation identifiziert werden)

Quelle: http://www.wirkungsorientiertejugendhilfe.de/seiten/veranstaltung/abschluss/VortragUniBielefeldWirkungsorientierte%20Jugendhilfe.pdf

18

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Umsetzung durch Modellstandorte

Junge Menschen

Junge Menschen

Quelle: http://www.wirkungsorientiertejugendhilfe.de/seiten/veranstaltung/abschluss/VortragUniBielefeldWirkungsorientierte%20Jugendhilfe.pdf

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Elemente Wirkungsorientierter Jugendhilfe

Quelle: http://www.wirkungsorientiertejugendhilfe.de/seiten/veranstaltung/abschluss/VortragUniBielefeldWirkungsorientierte%20Jugendhilfe.pdf

19

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Verbindliche Festlegung von Verfahrensabläufen • Berichte, Einladungen und Protokolle und Fristen (HP) • Aufgaben und Verantwortung beteiligter Akteure • klarere – und gemeinsam erarbeitete – Regelungen Fachkräfte dazu: Fördert Handlungssicherheit, vermindert Reibungsverluste, erhöht Transparenz Ermöglicht (Konzentration auf) fachliches Handeln Entscheidungen nicht bis ins Letzte regeln Fördert wirksame Hilfeprozesse für junge Menschen

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Beteiligung junger Menschen (in der Hilfeplanung) Beispielsweise in § 78a ff Vereinbarungen geregelt: •Teilnahme an Hilfeplangesprächen •„Ich-Formulierungen“ von Zielen •Adressatenbefragungen •Beteiligung als Diskussions- und Aushandlungspartner •Vorbereitungen von Hilfeplangesprächen

•Einbindung in die Erziehungsplanung

20

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Beteiligung junger Menschen in der Hilfeplanung als zentraler Wirkfaktor Aus der Evaluation:

„Neu im Kontext der Hilfeplanung eingeführte Verfahren und Methoden wurden von vielen Modellpartnern als aufwendig, aber auch in Bezug auf Beteiligung als Erfolg versprechend beschrieben. Die Fachkräfte bewerten die verschiedenen Formen der verstärkten Adressatenbeteiligung sehr positiv. Bei den meisten Fachkräften steht eine stärkere Beteiligung von Kindern und Eltern in formellen Prozessen der Hilfeplanung und im Alltag der Hilfe im Mittelpunkt. Aus Sicht der Fachkräfte schaffen diese Beteiligungsmöglichkeiten größere Kooperationsbereitschaft und Zufriedenheit mit der Hilfe.“

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Bewertung im Dialog Gemeinsame Interpretation der Ergebnisse durch die Beteiligten (Bewertung von Controllingdaten und Standards) z.B.: • Zielvereinbarungen in jährlichen Qualitätsdialoggesprächen • Austausch von Qualitätsentwicklungsberichten • Qualitätsentwicklungsbegehungen, in deren Rahmen Beobachtungen systematisch festgehalten werden und die Gesprächsgrundlage über Arbeitsbedingungen und Ergebnisse vor Ort sind

21

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Bewertung im Dialog Aus der Evaluation: „Das Wichtigste aus meiner Sicht ist der Qualitätsentwicklungs-DIALOG und das gegenseitige Interesse an den Inhalten der Arbeit.“ (Experteninterview Ende 2008) Einfluss auf Arbeitsatmosphäre und Teamentwicklungsprozesse

Förderlich für Beziehung Junge Menschen - Fachkräfte Zeit- und personalintensiv, aber viel versprechend

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Fazit: Jugendhilfe wirkt durch … die Beteiligung junger Menschen - Einbezug in Entscheidungen - Qualität der Hilfeplanvorbereitungen - Art und Weise, wie Fachkräfte mit jungen Menschen umgehen ... durch professionelles Handeln - fachliche Auseinandersetzung - fachliche Zielorientierungen und Professionalität - angemessene Standards, wie die verbindlichen Verfahren in den Abläufen im Hilfeplanverfahren

22

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis a) CARE: Children and Residential Experiences Kernkonzept als „Straßenkarte“ auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können: Keine Manualisierung, jedoch soll sich Handeln an den Prinzipien orientieren.

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis: CARE Die Basisprinzipien: Entwicklungsfokussiert Children do well if they can. If they can’t, we need to figure out why so we can help. (Ross Greene)

Familienbeteiligung There are only two lasting bequests we can hope to give our children. One is roots, the other, wings. (Hodding Carter)

23

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis: CARE - Die Basisprinzipien: Beziehungsbasiert Every child needs at least one person who is really crazy about him (or her). (Urie Bronfenbrenner)

Kompetenzzentriert If I have the belief I can do it, I shall surely acquire the capacity to do it even if I may not have it at the beginning. (Mahatma Gandhi)

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis: CARE - Die Basisprinzipien: Traumakundig We need to shift our thinking from “What is wrong with you?” to “What happened to you?” (Sandra Bloom)

Ökologisch orientiert When you plant lettuce and it doesn’t grow well, you don’t blame the lettuce. (Thich Nhat Hahn)

24

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung in Praxis: CARE - Die Implementation a

- Bildung einer Arbeitsgruppe zur CARE-Implementation - Erarbeitung einer Organisationsanalyse (einschließlich der Beurteilung von Kultur/Klima, Konzept und aktueller Praxis) - Weiterbildung der Fachkräfte auf allen Ebenen hinsichtlich der CARE-Prinzipien - Weiterbildung der Leitungskräfte hinsichtlich der Unterstützung und Verantwortung der CARE-Prinzipien - Organisatorische Unterstützung der Leitungskräfte zur Entwicklung gemeinschaftlicher Managementstrategien zur nachhaltigen Sicherung der CARE-Prinzipien - Organisatorische Hilfe zur Unterstützung, Verbesserung und Beibehaltung der CARE-Prinzipien im Alltag z.B. durch Beobachtungen, in Arbeitsgruppen oder in Fallbesprechungen - Evaluation

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung Leuchtturmprojekt Pflegekinderdienst 41 biografisch- narrative Interviews mit ehem. Pflegekindern: Wie können Fachkräfte Ressourcen zugänglich machen und Belastungen mildern? ttp://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/arbeitshilfen/dokumente_94/hilfen_zur_erziehung_ 1/beratungsangebote_der_erziehungshilfe/pflegekinderdienst/LeuchtturmProjekte.pdf

25

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung Standards der Pflegekinderhilfe: Eine professionelle Praxis zeichnet sich demnach dadurch aus, dass nicht primär die privaten, persönlichen und individuellen Überzeugungen und Deutungsmuster das berufliche Handeln von Fachkräften bestimmen sollen, sondern empirisch gesicherte Wissensbestände („evidence-based“) und reflektierte Erfahrungen („aktueller Stand der Kunst“) auch dem autonomen beruflichen Handeln mit großen Entscheidungsspielräumen Struktur geben sollen. K. Wolf 2011

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung Standards für den Pflegekinderdienst –vor dem Hintergrund des Aufwachsens zwischen zwei Familien z.B.: - Mit Blick auf die häufig fehlende Perspektive und Unsicherheit ist es notwendig, dass die Fachberatung alle Beteiligten für mögliche Loyalitätskonflikte des Pflegekindes sensibilisiert. - Biografisch relevante Informationen werden von der Fachberatung bewahrt und dem Pflegekind vermittelt. - Eine von Vertrauen geprägte Beziehung zwischen Fachberatung und Pflegefamilie benötigt regelmäßigen und intensiven Kontakt.

26

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

3. Beispiele zur Nutzung von Forschung Standards für den Pflegekinderdienst –vor dem Hintergrund der Bedeutung von Herkunft und Biografie des Pflegekindes: z.B. - Die Fachberatung macht dem Pflegekind konstante Angebote für eine dem alter entsprechende Biographiearbeit. Sie muss hierfür Raum und Zeit sowie die Möglichkeiten und Bereitschaft zur Fortbildung haben.. - Bei fehlendem Kontakt zur Herkunftsfamilie übernimmt die Fachberatung die Bewahrung von Erinnerung an die Herkunftsfamilie. […] Bei Übergängen ist darauf zu achten, dass Informationen oder Erinnerungsstücke durch die abgebende Stelle weitergegeben werden.

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Wer Wissen ansammelt, und es nicht anwendet, ähnelt dem, der sein Land pflügt und es nicht bestellt Sa´Di Gulistan 1258

27

07.05.2015

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Vielen Dank! Prof. Dr. Dirk Nüsken [email protected]

28