WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN SINNVOLL? Mit Unterstützung von KLEINWINDANLAGE Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 ...
3 downloads 0 Views 15MB Size
WANN SIND KLEINWINDANLAGEN SINNVOLL?

Mit Unterstützung von

KLEINWINDANLAGE Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 m. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegen ihre Leistungen in der Regel zwischen 5 und 30 Kilowatt.

U M W E LTA U S W I R K U N G E N P R O K I L O W AT T S

30 bis 150 g CO2-Äquivalent

G EST E H U N G S KO ST E N PRO K I LOW

CHF 0.30 bis 1.–

GESELLSCHAF TLICHE A

Verglichen mit einer Grosswindanlage fällt eine Kleinwindanlage weniger auf. Es braucht aber mehr als 140 Kleinwindanlagen, um die gleiche Menge Strom wie eine Grosswindanlage zu produzieren.

GROSSWINDANLAGE Grosswindanlagen weisen eine Gesamthöhe von über 150 m auf. Die bei uns gängigen Anlagen leisten um 3000 Kilowatt. In Deutschland werden jedoch bereits Anlagen mit 7500 Kilowatt Leistung gebaut.

O K I L O W AT T S T U N D E S T R O M A B A N L A G E

8 bis 32 g CO2-Äquivalent

E N P R O K I L O W AT T S T U N D E S T R O M

CHF 0.13 bis 0.20 H A F T L I C H E A K Z E P TA N Z

Grosswindanlagen prägen das Landschaftsbild. Sie sollen deshalb an geeigneten Standorten konzentriert werden.

KLEIN- UND GROSSWIND IM VERGLEICH

Die bei Haldenstein im Kanton Graubünden errichtete Grosswindanlage weist eine Gesamthöhe von 175 m auf. Bei einer Leistung von 3000 Kilowatt produziert sie im Jahr rund 4300 Megawattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1400 Haushalten. Der Bau kostete rund 7 Mio. Franken. Die Anlage in Charrat im Kanton Wallis produziert bei einer Höhe von 150 m sogar 6500 Megawattstunden Strom und versorgt damit 2200 Haushalte. Eine Kleinwindanlage mit einer Höhe von 25 m hat eine Leistung von 25 Kilowatt. Sie produziert bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 4.5 m/s im Jahr 31 Megawattstunden, was dem Jahresverbrauch von rund 8 Haushalten entspricht. Um die gleiche Menge Strom wie eine Grosswindanlage zu produzieren, werden mehr als 140 Kleinwindanlagen benötigt. Bei Kosten von mindestens 120 000 Franken für eine Kleinwindanlage würden sich die Gesamtkosten auf über 16.5 Mio. Franken belaufen. Mikrowindanlagen bis 5 Kilowatt an/auf Gebäuden weisen eine schlechtere Bilanz auf.

HAT ES AUSREICHEND WIND?

IST DIE ANLAGE GESETZLICH ERLAUBT?

« Es i s t s chwi eri g, die l okal e n Wi n dges chwi ndigkeite n rich tig e i nzu s chä tzen. Der wi nd atlas .ch mach t e ine e i nf ache Ers tbeurte il ung m ögli ch.»

«In S c hu t z g e bie t e n ode r Sc hu t z z on e n s in d Kl e inwin de n e rg ie a n la g e n n ic ht er la u bt . »

Massgeblich für den Ertrag einer Windanlage ist die mittlere Windgeschwindigkeit. Sie sollte auf Nabenhöhe der Anlage mindestens 4.5 Meter pro Sekunde (m/s) betragen, was 16 km/h entspricht. Je näher am Boden, desto schwächer weht der Wind. Auf 20 m über Grund, der üblichen Nabenhöhe einer Kleinwindanlage, herrschen deshalb nur selten die erforderlichen mittleren Windgeschwindigkeiten.

In Natur- und Landschaftsschutzgebieten sind Kleinwindanlagen nicht zulässig und Grosswindanlagen nur in seltenen Ausnahmefällen möglich. Während der Bau einer Grosswindanlage immer einer kantonalen Planungspflicht unterliegt, gilt für Kleinwindanlagen in Siedlungsgebieten ein erleichtertes Bewilligungsverfahren. Aber auch sie müssen ins Ortsbild passen. Erkundigen Sie sich im Internet und bei Ihrer Gemeinde nach allfälligen Ortsbild- oder Heimatschutzgebieten.

Mittlere Windgeschwindigkeit prüfen auf www.windatlas.ch

Grundsätzliche Ausschlussgebiete prüfen auf

Hinweis: Der Windatlas macht eine erste Einschätzung der Windverhältnisse ab 50 m über Grund möglich. Eine Windgeschwindigkeit von 4.5 m/s auf 20 m entspricht etwa 5.2 m/s auf 50 m über Grund.

www.windatlas.ch

120 m

5.9 m/s

100 m

5.7 m/s

150 m

5.2 m/s

120 m

4.5 m/s

120 m

Ein Feld entspricht 30 MWh Windenergie/Jahr

Ausschlussfläche (Naturschutzgebiet, See, Wald etc.)

IST EINE GEEIGNETE POSITIONIERUNG MÖGLICH?

GIBT ES SINNVOLLERE ALTERNATIVEN?

« Ei n e Klei nwi ndanl age muss g e nü gen d wei t von mögl ich en Hi nd ern i s s en e ntfernt sein, ab er tro tzd em nah e an der b e stehend en Infrastruktur. »

«In de r Re g e l s in d Ene rg ie e f f iz ie n z ma s s n a hme n od e r Phot ovolt a ika n la g e n ökolog is c he r u n d wir t s c ha f t lic he r a ls Kl e inwin da n la g e n . »

Eine Kleinwindanlage muss in der Hauptwindrichtung optimal vom Wind angeströmt werden. Als Faustregel, um störenden Windturbulenzen auszuweichen, gilt: Die Anlage steht in einer Entfernung zum Hindernis, welche grösser ist als dreizehnmal die Hindernishöhe, also zum Beispiel 130 m entfernt von einem 10 m hohen Gebäude. Die tatsächlichen Windverhältnisse sollten auf jeden Fall durch eine Messung überprüft werden. Zudem muss beachtet werden, dass für Kleinwindanlagen möglichst keine neue Infrastruktur errichtet werden sollte und sie sich nahe von bestehenden Einrichtungen befinden.

Ob eine Kleinwindanlage für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren Erwartungen in Bezug auf Leistung, Ertrag, Unabhängigkeit und Umweltbilanz ab. Kleinwindanlagen können zur unabhängigen Versorgung abgelegener Gebäude beitragen. Alternativen wie Energieeffizienzmassnahmen oder Photovoltaik sind jedoch meist wirtschaftlicher und ökologischer. In vielen Gemeinden erhalten Sie eine Beratung. Für die Detailplanung sollte ein erfahrenes Ingenieurbüro einbezogen werden.

Hauptwindrichtung prüfen auf

Weitere Informationen auf www.energieschweiz.ch www.sonnendach.ch (Solarpotenzial) www.energiefranken.ch (Förderbeiträge für Energieprojekt)

www.windatlas.ch

GESTEHUNGSKOSTEN (CHF/KWH)

Energieeffizienz Photovoltaik Grosswindanalge Kleinwindanlage h 0.20

13 * h

Minimale Kosten

0.40

0.60

0.80

1.00

1.20

Bandbreite der Kosten

HAT ES AUSREICHEND WIND?

IST DIE ANLAGE GESETZLICH ERLAUBT?

IST EINE GEEIGNETE POSITIONIERUNG MÖGLICH?

GIBT ES SINNVOLLERE ALTERNATIVEN?

Forschungsgruppe Erneuerbare Energien Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Grüental, Postfach, CH-8820 Wädenswil [email protected]

www.zhaw.ch/iunr/erneuerbareenergien

Stand Oktober 2016 – Konzept, Texte und Gestaltung: ZHAW/IUNR Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation – Druck: CO2-kompensiert gedruckt in der Schweiz auf 100% Recyclingpapier

WELCHER STANDORT KOMMT FÜR EINE KLEINWINDANLAGE IN FRAGE?