Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? Lernvoraussetzungen:  Lerninhalte: Vokabular zum Thema „Apfel“: Apfel, Blatt, Blüte, Biene, verteilen, ...
Author: Alke Kramer
1 downloads 0 Views 332KB Size
Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? Lernvoraussetzungen:  Lerninhalte: Vokabular zum Thema „Apfel“: Apfel, Blatt, Blüte, Biene, verteilen, Blütenstaub Farben: rot, grün Geschmack: süß, sauer Eigenschaften: gut Formen: rund Handlungen/Tätigkeiten/Prozesse: riechen, schmecken, entstehen Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter

 Lernziele: -

Die Kinder sollen durch die Beschreibung eines Apfels und die mit einem Apfel verbundenen Wahrnehmungen (riechen und schmecken) spielerisch an das Thema herangeführt werden und sollen im Anschluss einen Apfelbaum malen.

-

Die Kinder sollen den Film sehen, die verschiedenen Stadien bei der Entstehung eines Apfels kennenlernen und ihren Wortschatz um die wichtigsten Begriffe in Bezug auf die Apfelentstehung erweitern.

-

Sie sollen ihr Wissen anwenden, indem sie Bildkärtchen mit den verschiedenen Stadien der Apfelentstehung in die richtige Reihenfolge bringen.

-

Die Kinder sollen die Begriffe für die Jahreszeiten kennenlernen und die Bilder der verschiedenen Entstehungsstadien einem Jahreskreislauf zuordnen.

-

Sie sollen Wahrnehmungen und Ereignisse, die sie mit den verschiedenen Jahreszeiten verbinden, malen bzw. Fotos mitbringen und diese an den entsprechenden Stellen im Jahreskreislauf aufhängen.

-

Die Kinder sollen in einer Übung zum Inhalt des Films ihr Textverständnis testen.

_______________________________________________________ 2012

1

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? 1. Aufgabe vor dem Sehen: Die Lehrkraft bringt mehrere Äpfel mit in den Unterricht. Sie zeigt zunächst einen der Äpfel den Kindern. Lehrkraft: „Was ist das? Richtig, das ist ein Apfel! Wie sieht er aus? Er ist grün, rot und rund.“ (Die Kinder greifen beim Beschreiben gegebenenfalls zunächst noch auf die

Lernziel: spielerisches Heranführen an das Thema

Muttersprache zurück und die Lehrkraft führt die neuen Begriffe anschließend

und Malen eines Apfelbaums.

durch vorsprechen und wiederholen lassen ein.) Lehrkraft: „Wie riecht ein Apfel? Und wie schmeckt er? Er ist süß/sauer. Und er riecht gut.“ (Die Lehrkraft gibt jedem Kind ein Apfelstück, sodass die Kinder daran riechen und die Apfelstücke essen können; Einführen der neuen Wörter) Lehrkraft: „Die Äpfel hängen an einem Baum. Malt einen Apfelbaum!“ (Die Kinder malen den Apfelbaum und die Lehrkraft hängt die Bilder danach in der Klasse auf.

2012

2

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? 2. Aufgabe während des Sehens: Lehrkraft: „Wie entsteht ein Apfel?“ (Einführen des Worts „entstehen“; Die Kinder stellen Vermutungen in der Muttersprache an bzw. greifen auf ihr Vorwissen zurück.)

Lernziel: Sehen des Films, Kennenlernen der Stadien bei

„Wir sehen einen Film zur Entstehung eines Apfels. Passt genau

der Apfelentstehung und Erweiterung des Wortschatzes um

auf! Wie entsteht der Apfel? Schaut auf die Bilder!“

die entsprechenden Begriffe.

(Die Kinder sehen den Film und die Lehrkraft unterbricht den Film in kurzen Abständen, um Verständnisfragen der Kinder zu klären. Während der Unterbrechungen führt die Lehrkraft die Wörter Blatt, Blüte, Biene, verteilen, Blütenstaub ein.)

3. Aufgaben nach dem Sehen:

Lernziel: Anwendung des Wissens, indem Bildkärtchen mit

Lehrkraft: „Erinnert ihr euch? Wie entsteht ein Apfel?

den verschiedenen Stadien der Apfelentstehung in die

Bringt die Bilder in die richtige Reihenfolge!“

richtige Reihenfolge gebracht werden.

2012

3

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?  Verteilen der Bilder von den verschiedenen Entstehungs-

Lernziel: Anwendung des Wissens, indem Bildkärtchen mit den

stadien eines Apfels an die Kinder, die jeweils Vierergruppen

verschiedenen Stadien der Apfelentstehung in die richtige

bilden. Die Vorlage zu den Bildkärtchen befindet sich bei den

Reihenfolge gebracht werden.

Materialien.

Vervollständigen eines Plakats zum Jahresverlauf Sobald alle Gruppen ihre Bildkärtchen in die richtige Reihenfolge gebracht haben, hängt die Lehrkraft das Plakat mit der

Lernziel: Kennenlernen der Begriffe für die Jahreszeiten und Zu-

Abbildung des Jahresverlaufs auf. Sie führt die Begriffe für

ordnen der Bildkärtchen zur jeweiligen Jahreszeit im Jahresverlauf.

die Jahreszeiten ein. Die Kinder sollen anschließend die Kärtchen der jeweils richtigen Stelle des Jahresverlaufs zuordnen. Lehrkraft: „Hängt die Bilder auf! Zu welcher Jahreszeit gehören sie?“ (Die Lehrkraft hilft den Kindern bei der Zuordnung.)

2012

4

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Lehrkraft: „Was verbindet ihr mit dem Frühling, dem Sommer, dem Herbst und dem Winter? Malt es und bringt Fotos mit!“

Lernziel: Malen/Sammeln von Bildern und Fotos, die in Verbindung

(Die Kinder malen kleine Bilder und bringen in den Folgestunden

mit den jeweiligen Jahreszeiten stehen und aufhängen an der

eventuell Fotos mit, die einen klaren Bezug zu den jeweiligen

entsprechenden Stelle im Jahresverlauf.

Jahreszeiten haben. Die Lehrkraft klebt alles auf das Plakat an die Stelle der jeweiligen Jahreszeit.) Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zum Leseverständnis Abhängig vom Sprachniveau bearbeiten die Kinder danach

-----------------------------------------------------------------

das Arbeitsblatt zum Leseverständnis. Die Textpassagen

Lernziel: Testen des Textverständnisses anhand einer Übung zum Inhalt des Films.

und möglichen Antworten sollten durch die Lehrkraft vorentlastet werden, bevor die Kinder die Sätze den entsprechenden Textteilen zuordnen. Eine Musterlösung befindet sich am Ende des Arbeitsblatts.

2012

5