Nage no Kata lehren und lernen

Lehren und lernen Randori bietet einen Leitfaden für In diesem Buch, dem zweiten Band Vereinstrainer, um ein strukturier- der offiziellen Lehrreih...
Author: Karola Vogt
0 downloads 0 Views 768KB Size
Lehren und lernen

Randori bietet einen Leitfaden für

In diesem Buch, dem zweiten Band

Vereinstrainer, um ein strukturier-

der offiziellen Lehrreihe des Deut-

tes RANDORI-Training im Sinne

schen Judo-Bundes e. V., werden die

der Ausbildungs- und Prüfungs-

wichtigsten Lehrsysteme und Metho-

ordnung durchzuführen. Randori

den, die zur Entwicklung des Judo-

bietet die Möglichkeit, technische

sports im DJB beigetragen haben,

Fertigkeiten im Judo zu verbessern.

aufgezeigt und kritisch beleuchtet.

Mit diesem Buch wird im deutschsprachigen Raum erstmals ein effizientes Unterrichtskonzept für Nage no Kata mit Hilfe einer neuen Systematik und moderner methodischer Ansätze vorgestellt. Es ist als Hilfestellung für Trainer gedacht, die ihren Schülern Nage no Kata neu beibringen wollen oder ihnen einen neuen Zugang zum Kata-Training aufzeigen wollen. Es kann Lehrgangsleitern neue Ideen zum methodischen Aufbau ihres Unterrichts liefern und den Teilnehmern eine Gedächtnisstütze sein, das Erlernte zu wiederholen. Gleichzeitig soll es auch Anregung sein, selbst mit neuen Zugängen zum Kata-Training zu experimentieren. Die Autoren greifen dabei auf ihre langjährige Unterrichtserfahrung und die ständige praktische Erprobung und Weiterentwicklungen der Methoden bei KataLehrgängen auf allen Ebenen, vom Landesverband Bayern über den DJB bis auf internationale Ebene zurück. e 16,95 [D] 978-3-89899-807-9

Diese und viele weitere Kampfsporttitel aus unserem Programm finden Sie unter:

www.dersportverlag.de

Umschlag_Nage-No-Kata.indd 1

www.dersportverlag.de [Printed in Germany]

Nage no Kata

das buch

Lippmann (Red.)/Keidel, Bernreuther (Autoren)

die reihe

Die Autoren Dr. Stefan Bernreuther, Jahrgang 1967, trägt den 5. Dan Judo und ist als Kata-Referent des DJB zuständig für die Aus- und Fortbildung von Kata-Wertungsrichtern und Multiplikatoren auf Bundesebene. Er besitzt die Trainer B-Lizenzen für Judo-Leistungssport und für Judo-Selbstverteidigung. Außerdem kann er auf mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Aus- und Fortbildung im Lehr- und Prüfungswesen des Bayerischen Judo-Verbands zurückblicken. Sven Keidel, Jahrgang 1967, trägt den 5. Dan Judo und ist Trainer mit B-Lizenz des DJB. Er ist seit 1991 als Funktionär im Bereich Prüfungswesen tätig und seit 2004 Prüfungsreferent des Bayerischen Judo-Verbands. In dieser Zeit hat er etwa 1.700 Judoka zum 1. bis 5. Dan ausgebildet und unzählige weitere auf Kyuprüfungen vorbereitet. Als „kompletter“ Judoka tritt er bis heute auch im Shiai an, ist Kampfrichter und Kata-Bewerter und beschäftigt sich ausführlich mit Judoliteratur.

03.05.13 08:49

Nage no Kata lehren und lernen

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 1

02.05.13 15:42

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt. Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen. 

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 2

02.05.13 15:42

Offizielle DJB-Schriftenreihe, Band 3

Nage no Kata lehren und lernen Ein Unterrichtskonzept zum Kata-Training

Sven Keidel und Dr. Stefan Bernreuther (Autoren) Ralf Lippmann (Redaktion) Deutscher Judo-Bund e.V. (Herausgeber)

Meyer & Meyer Verlag

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 3

02.05.13 15:42

Nage no Kata lehren und lernen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2013 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen Auckland, Beirut, Budapest, Cairo, Cape Town, Dubai, Hägendorf, Indianapolis, Maidenhead, Singapore, Sydney, Tehran, Wien Member of the World Sport Publishers’ Association (WSPA) ISBN 978-3-8403-1003-4 E-Mail: [email protected] www.dersportverlag.de

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 4

02.05.13 15:42

Inhalt

Inhalt Vorwort von Ralf Lippmann, Lehr- und Prüfungsreferent im DJB ��������������������������������� 7 Einleitung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Warum noch ein Buch zur Nage no Kata? ��������������������������������������������������������������������� 8 Warum benötigt man für die Nage no Kata eine eigene Lehrmethodik? ������������������� 9

Teil 1 Wissenswertes – Herkunft und Bedeutung ���������������������������������������� 10 1 Definition und Ursprung ������������������������������������������������������������������������������������������� 11 2 Mehrperspektivische Betrachtung ��������������������������������������������������������������������������� 2.1 Kata als Basis-Techniktraining und Übungsform ���������������������������������������������� 2.2 Kata als Judodemonstration und Ritual �������������������������������������������������������������� 2.3 Kata als Prüfungsfach ������������������������������������������������������������������������������������������ 2.4 Kata als Wettkampfform �������������������������������������������������������������������������������������� 2.5 Zielsetzung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������

13 13 13 14 15 15

Teil 2 Praxisteil ������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 3 Vorbemerkungen zur Methodik ������������������������������������������������������������������������������� 19 3.1 Struktur und Systematik der Kata ������������������������������������������������������������������������ 20 3.2 Methodisches Vorgehen ���������������������������������������������������������������������������������������� 20 4 Nage no Kata ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4.1 Shizen Hontai, Ayumi Ashi und Tsugi Ashi �������������������������������������������������������� 4.2 Techniken aus der geraden „Drei-Schritt-Bewegung“ ���������������������������������������� 4.2.1 Harai Goshi ������������������������������������������������������������������������������������������������ 4.2.2 Tsuri Komi Goshi ���������������������������������������������������������������������������������������� 4.2.3 Uki Otoshi ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 4.2.4 Kata Guruma ���������������������������������������������������������������������������������������������� 4.2.5 Sasae Tsuri Komi Ashi �������������������������������������������������������������������������������� 4.2.6 Yoko Gake ��������������������������������������������������������������������������������������������������

22 22 26 26 35 40 42 48 54 5

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 5

02.05.13 15:42

Nage no kata lehren und lernen

4.3 Techniken mit „abweichender Bewegung“ ���������������������������������������������������������� 60 4.3.1 Tomoe Nage ������������������������������������������������������������������������������������������������ 60 4.3.2 Okuri Ashi Barai ������������������������������������������������������������������������������������������ 67 4.3.3 Uchi Mata ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 69 4.4 Techniken nach „Schlag von Uke“ ������������������������������������������������������������������������ 77 4.4.1 Richtiges Schlagen ������������������������������������������������������������������������������������ 77 4.4.2 Seoi Nage ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 4.4.3 Uki Goshi ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 83 4.4.4 Ura Nage ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 87 4.4.5 Yoko Guruma ���������������������������������������������������������������������������������������������� 94 4.5 Techniken aus „Jigotai-Position“ �������������������������������������������������������������������������� 98 4.5.1 Sumi Gaeshi ���������������������������������������������������������������������������������������������� 101 4.5.2 Uki Waza �������������������������������������������������������������������������������������������������� 105 4.6 Zeremoniell ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 110 4.7 Formelle Aspekte �������������������������������������������������������������������������������������������������� 117 4.7.1 Reihenfolge in der Nage no Kata ���������������������������������������������������������� 117 4.7.2 Positionen und Bewegungen in der Nage no Kata ������������������������������ 118

Teil 3 Ergänzende Anmerkungen ����������������������������������������������������������������� 126 5 Ergänzende methodische Ansätze ������������������������������������������������������������������������� 127 6 Ergänzende Feinheiten ������������������������������������������������������������������������������������������� 127 Weiterführende Literatur ����������������������������������������������������������������������������������������������� 136 Bildnachweis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 138

6

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 6

02.05.13 15:42

Vorwort

Vorwort Liebe Leser, viele Judoka, und da bin ich selbst keine Ausnahme, sind in ihrer Judolaufbahn nur am Rande mit Kata konfrontiert worden, nämlich ausschließlich in der Vorbereitung von und zu diversen Dan-Prüfungen. Mein alter Judolehrer, Wolfgang Hofmann, der das Lehrwesen im Deutschen Judo-Bund in den 1970er Jahren entscheidend geprägt hat, schreibt in seinem Buch: „Das Studium der Kata, der Form, eines Wurfs oder einer Folge von Würfen ist für die Entwicklung einer ausgefeilten Technik genauso wichtig, wie das Lernen grammatischer Regeln beim Studium einer Fremdsprache. Kata ist die Grammatik des Judo. Der Partner weiß genau, was mit ihm geschieht, wie er sich zu bewegen hat, damit die zu studierende Technik überhaupt angewandt werden kann und wie er sich anders bewegen – sprich verteidigen müßte, damit sie unmöglich wäre. Die Kata-Methode garantiert, daß trotz Vielfalt der möglichen Varianten und der persönlichen Eigenheiten der Lehrer ein gewisser Standard in den Techniken überall erhalten bleibt und verbreitet wird (1978).“ Hier wird die Wichtigkeit der Kata als Trainingsmethode im ursprünglichen Sinne Kanos hervorgehoben und auf moderne trainingswissenschaftliche Erkenntnisse übertragen, und dies bedeutet nichts anderes, als dass Kata als eine Form des Technikerwerbstrainings alltagstauglich ist. Um diese Trainingsform aber aus der für viele exotischen Ecke der Dan-Vorbereitung herauszuholen, bedarf es methodischer Hilfe. Dies kann und soll das nun vorliegende Werk der beiden Autoren leisten. Die ausgewiesenen Kata-Experten Dr. Stefan Bernreuther und Sven Keidel beschreiben nicht, wie viele Autoren zuvor, Nage no Kata, sondern geben methodische Hilfen zum täglichen Kata-Unterricht. Dies ist sowohl eine Anleitung zum besseren Verständnis der Technikfunktionen als auch ein wunderbares Beispiel zu weiteren methodischen Ansätzen des Techniktrainings und des Kata-Studiums. Der Deutsche Judo-Bund gibt dieses hervorragende Werk in seiner Methodikreihe heraus und empfiehlt es ausdrücklich als offizielles Lehrmaterial zum Kata-Training, zur Prüfungsvorbereitung, aber insbesondere zur Erweiterung des methodischen Repertoires von Judolehrern und -trainern. Ralf Lippmann Lehr- und Prüfungsreferent im Deutschen Judo Bund e.V.

7

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 7

02.05.13 15:42

Nage no kata lehren und lernen

Einleitung Warum noch ein Buch zur Nage no Kata? Bücher und weiteres Material, welches die Techniken und die Theorie der Nage no Kata ausgiebig darstellen, gibt es inzwischen sehr viele, wenn auch in verschiedener Qualität, was Inhalt oder Gestaltung betrifft. Was allerdings in kompakter Form fehlt und spätestens seit Einführung des Fachs Kata in der DJB Kyu-Prüfungsordnung von Trainern und Übenden vermisst wird, ist eine Sammlung zur Unterrichtsmethodik zu Nage no Kata. Diese Lücke wollen wir mit diesem Buch schließen. Es ist als Hilfestellung für Trainer gedacht, die ihren Schülern die Nage no Kata neu beibringen oder ihnen einen neuen Zugang zu Kata aufzeigen wollen. Es kann Lehrgangsleitern Ideen zur Kata-Methodik liefern und den Teilnehmern eine Gedächtnisstütze sein, das Erlernte zu wiederholen. Wir stellen in diesem Buch nicht nur diverse methodische Wege, sondern auch eine neue Techniksystematik für den Unterricht der Nage no Kata vor. Beides wurde in langjähriger praktischer Unterrichtstätigkeit konzeptioniert, erprobt und beständig weiterentwickelt. Unsere Erfahrung bei Kata-Lehrgängen für verschiedenste Zielgruppen, ob für Jugendliche oder für Dan-Anwärter, aber auch bei nationalen und internationalen Lehrgängen, wie der DJB-Sommerschule oder dem Vier-Länder-Kata-Workshop, zeigen, dass mit dem vorgestellten Lehrsystem ein interessanter und vor allem sehr effizienter Zugang zur Nage no Kata möglich ist.

Abb. 1: Kata-Lehrgang im Bayerischen Judo-Verband

Abb. 2: Vier-Länder-Kata-Workshop in Wels (AUT)

Abb. 3: Dan-Tag in Köln

8

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 8

02.05.13 15:42

Einleitung

Warum benötigt man für die Nage no Kata eine eigene Lehrmethodik? Wer beginnt, sich mit Nage no Kata oder einzelnen Gruppen daraus zu beschäftigen, kann in der Regel schon eine Grundform der entsprechenden Technik ausführen. In der Kata gilt es nun, diese Technik als Lösung in einer ganz speziellen, geschlossenen Situation anzuwenden. Zunächst klingt das einfach, denn eine geschlossene Situation ist die einfachste Übungsform im Judo. Die in der Nage no Kata geforderten Ausgangssituationen und Technikausführungen entsprechen allerdings oft nicht der bisherigen Bewegungserfahrung der Übenden und stellen diese daher, ebenso wie den Trainer, vor besondere Herausforderungen. Dieses Buch versteht sich in dieser Hinsicht als methodische Hilfestellung sowohl für Übende als auch für Trainer. Unserer Erfahrung nach beschleunigt eine methodisch strukturierte Lehre der Kata nicht nur den Lernerfolg deutlich, vielmehr werden dadurch auch Berührungsängste mit der „Hürde Kata“ abgebaut und die Akzeptanz von Kata als grundlegende Übungsform erhöht. Selbstverständlich sind die dargestellten Methoden auch im Unterricht anderer Kata und zum Erlernen anderer Techniken einsetzbar. Auch kann sich jeder Lehrende einzelner Kapitel bedienen, diese für seinen Unterricht herausgreifen und gegebenenfalls auch entsprechend modifizieren.

9

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 9

02.05.13 15:42

Nage no kata lehren und lernen

Teil 1 Wissenswertes – Herkunft und Bedeutung

10

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 10

02.05.13 15:42

Wissenswertes – Herkunft und Bedeutung

1

Definition und Ursprung

Für Kata existieren im Japanischen zwei Schriftzeichen ( ) oder ( ), die im Wortsinn Form, Stil, Muster etc. bedeuten können. Die Wahl des Schriftzeichens ist i. d. R. auch in den japanischen Quellen nicht konsistent, wobei Bittmann1 mit der Etymologie der Zeichen recht brauchbare Erklärungsansätze liefert, warum in den Kampfkünsten meist das Zeichen ( ) benutzt wird. Er zieht hier die Erklärung nach Tôdô, Nakabayashi und Hattori in Betracht, in der die Form, die es zu betrachten gilt, diejenige ist, „die verschiedene Zustände (Muster) hervorbringt (iroirona moyô o nasu kata)“. Dadurch kann die dem alternativen Zeichen ( ) inhärente Bedeutungsstarre der Überlieferung aufgebrochen werden. Daher wird i. d. R. das Zeichen ( ) in den Bereichen verwendet, in denen es zu einer Demonstration oder Aufführung kommt. Diese Arten leiten sich aus den klassischen Theaterformen Japans ab, speziell aus dem Nô-Theater, welches unter Zeami im 14./15. Jahrhundert seine Blütezeit hatte.2

Abb. 4: Jigoro Kano zeigt Ju no Kata.

Abb. 5: Jigoro Kano zeigt Koshiki no Kata.

1

Siehe Bittmann, H. (1999) Karatedô – Der Weg der Leeren Hand. (S. 59-61) Ludwigsburg: Verlag Heiko Bittmann.

2

Die Autoren danken Wolfgang Fanderl für seine fachkundige Beratung zum sprachlich-kulturellen Hintergrund.

11

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 11

02.05.13 15:42

Nage no kata lehren und lernen

Speziell in den japanischen Kampfkünsten sind festgelegte „Formen“ wichtige Hilfsmittel, um die überlieferten Techniken und Prinzipien der jeweiligen Kampfkunst üben zu können und diese noch tiefer in der jeweiligen Schule zu verankern. Unter anderem mit Kata werden die entsprechenden Techniken und Prinzipien in dem der jeweiligen Schule immanenten Bewegungsgedächtnis archiviert und können so auch überliefert werden. Die oftmals mündliche Überlieferung, die es seit den ersten kontinuierlichen Entwicklungen in den Kampfkünsten gab, wurde erst in jüngster Zeit durch die neuen Medien wie Foto, Film und Video unterstützt. Diese dienen seither auch als Archivierungs- und Lehrmittel. Kata war ein wichtiges Instrument, die körperliche Erfahrungspraxis durch die festgelegte Form zu optimieren. Je komplexer Bewegungen werden und je bewusster sie ausgeführt werden, desto mehr sind höhere Hirnzentren in die Bewegungsplanung involviert. Die Möglichkeit, dadurch ein Wiederholen und damit das performative Körperwissen zu steigern, wurde in i.  d.  R. ergänzt durch Adaption, Beobachtung oder Erinnerung, um die motorischen Schleifen zu schulen3. Die Nage no Kata ( ) beispielsweise wird i. d. R. als „Form des Werfens“ übersetzt. Dabei ist es aber essenziell, dass theoretisch jede einzelne Technik wiederum in festgelegter Form als Kata bezeichnet werden kann. Diese einzelnen Bewegungs-„Formen“ werden dann zu einer logisch zusammenhängenden Kette zusammengesetzt, die als Kata bezeichnet wird. D. h., wir haben es mit einer geschlossenen Übung in Reinform zu tun. Da die japanische Sprache hier keine Kennzeichnung von Singular und Plural kennt, stellt z. B. die Ausführung von Uki Goshi eine Kata innerhalb der Nage no Kata dar, womit auch klar ist, das hier eine mögliche Übersetzung für Nage no Kata auch „Formen des Werfens“ heißen könnte.

3

Siehe hierzu u. a. auch Niehaus, A. (2009). Lehrgedichte als Medien der Tradierung von Körperwissen. In R. Wittkamp, (Hrsg.), Erinnerungsgeflechte. Text, Bild, Stimme, Körper – Medien des kulturellen Gedächtnisses in Japan, S. 105-121. München: Iudicum Verlag GmbH.

12

Nage_no_Kata_899-807-9.indd 12

02.05.13 15:42