lernen und lehren Barbara Pitzer, M.Ed

Landesschulinspektorin Landesschulrat für OÖ Lernen und Lehren Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer in der Schule sind vielfältig und gehen weit ü...
Author: Horst Raske
22 downloads 1 Views 764KB Size
Landesschulinspektorin Landesschulrat für OÖ

Lernen und Lehren Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer in der Schule sind vielfältig und gehen weit über die rein unterrichtliche Tätigkeit hinaus. Und trotzdem – die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, also der Unterricht, ist die zentrale Aufgabe der Lehrerin/des Lehrers.

26

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Barbara Pitzer, M.Ed.

Das gesellschaftliche Umfeld der Schülerinnen und Schüler hat sich gravierend verändert und diese Veränderung hat erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung von Lernprozessen. Neue Erkenntnisse der Gehirn- und Lernforschung müssen Eingang in die unterrichtliche Arbeit finden. Das spüren Lehrerinnen und Lehrer in zunehmendem Maße. Die zunehmende Heterogenität in den Schüler/innengruppen verlangt individualisierenden Unterricht, der eine aktive und selbstständige Auseinandersetzung mit der Umwelt, mit Fragestellungen und Themen möglich macht. Dabei geht es nicht darum, im Sinne einer falsch verstandenen Differenzierung und Individualisierung für jedes Kind einen eigenen Unterricht vorzubereiten. Es geht vielmehr darum, Unterricht lernseits zu denken. Und das heißt, um Michael Schratz zu zitieren, dass die „Urheberschaft des Lernprozesses bei der Schülerin/beim Schüler liegt. Er oder sie übernimmt die Verantwortung für Raum und Zeit, Inhalte und Methoden des Lernens“. Es geht darum den Schritt vom Lehren zum Lernen zu vollziehen. Lehrerinnen und Lehrer bestücken ein „Lerntableau“ (Otto Herz), von dem die Schülerinnen und Schüler sich bedienen. Sie wählen das aus, womit sie am besten lernen und verstehen. Lehrer/innen nehmen Lernbiographi-

en wahr, können auf das Lernen reagieren und das Angebot auf dem „Lerntableau“ erweitern. Klar ist dabei, dass von Kindern die höchste Leistung gefordert wird. Die nationalen Bildungsziele sind klar, die Bildungsstandards formulieren, worum es geht. Die Wege zum Ergebnis können aber durchaus unterschiedlich sein. Ein kompetenzorientierter Unterricht vermittelt wesentliche kognitive, aber auch emotionale und soziale Kompetenzen und er setzt an den Stärken der Kinder an. Auf dem aufzubauen, was ein Kind besonders gut kann, bringt Motivation und Selbstvertrauen. Aber auch der Fehler ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil im Lernprozess. Reinhard Kahl formuliert es so: „Der Fehler ist das Salz des Lernens“. Zum selbstständigen, selbsttätigen und entdeckenden Lernen gehört es, dass man mit Fehlern rechnet. Und oft sind es gerade die Fehler, die zu einem kreativen Lösungsansatz führen. Für Lehrer/innen sind Fehler „Fenster auf den Lernprozess“ (Maria Spychiger), aus denen man wieder Lerngelegenheiten oder eine neue Lernsituation machen kann. Viele Schulen, die an Schulentwicklungsprozessen arbeiten, sind dabei, eine Fehlerkultur in der Schule zu entwickeln. Das Fortbildungsangebot der PH OÖ bietet im Bereich „lernen und lehren“ ein reiches Spektrum zur weiteren Professionalisierung der Pädagoginnen und Pädagogen in diesem zentralen Bereich ihrer täglichen Arbeit.

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

27

Mit Kindern über Mathematik sprechen

Bildungsstandards M4 anhand des Lehrwerks EINS PLUS

Bildungsstandards M4 anhand des Lehrwerks EINS PLUS

23F111ZV30

23F111ZV05

23F111ZV28

23F111ZV26

Bei der Vorstellung des Schulbuches „Die Matheforscher/innen“ soll vermittelt werden, welche Unterstützung es bei der Unterrichtsarbeit sein kann.

Kommunikation und Interaktion spielen beim Erwerb von mathematischen Fertigkeiten eine wichtige Rolle. Das Seminar vermittelt Ihnen Einblicke, wie Sie diese Kompetenz im Hinblick auf die Bildungsstandards im Mathematikunterricht aufbauen und weiterentwickeln können.

In diesem Seminar werden Impulse vermittelt, den eigenen Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk EINS PLUS so zu gestalten, dass die Schüler/innen nachhaltig Kompetenzen erwerben, die ihnen ermöglichen, unbekannte Aufgabenstellungen in Angriff zu nehmen, Problemstellungen auf mathematische Weise zu formulieren, sie auf flexible Weise zu lösen und ihre Vorgangsweisen in der Begrifflichkeit der Mathematik zu beschreiben.

In diesem Seminar werden Impulse vermittelt, den eigenen Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk EINS PLUS so zu gestalten, dass die Schüler/innen nachhaltig Kompetenzen erwerben, die ihnen ermöglichen, unbekannte Aufgabenstellungen in Angriff zu nehmen, Problemstellungen auf mathematische Weise zu formulieren, sie auf flexible Weise zu lösen und ihre Vorgangsweisen in der Begrifflichkeit der Mathematik zu beschreiben.

Inhalte:

Inhalte:

Die Struktur der Bildungsstandards M4: Inhaltliche und allgemeine Kompetenzen für neue Herausforderung für den Mathematikunterricht: Systematischer und nachhaltiger Aufbau von Kompetenzen, Unterrichtsbeispiele und -strategien für die Vermittlung der allgemeinen Kompetenzen anhand des Lehrwerks EINS PLUS

Die Struktur der Bildungsstandards M4: Inhaltliche und allgemeine Kompetenzen für neue Herausforderung für den Mathematikunterricht: Systematischer und nachhaltiger Aufbau von Kompetenzen, Unterrichtsbeispiele und -strategien für die Vermittlung der allgemeinen Kompetenzen anhand des Lehrwerks EINS PLUS

Kooperationsveranstaltung des HELBLING Verlags

Kooperationsveranstaltung des HELBLING Verlags

• Ideen und Hintergründe zum Schulbuch –– Bildungsstandardsorientierter Unterricht mit Hilfe der Lehrwerke • Präsentation von Videosequenzen zur Umsetzung der Bildungsstandards • Präsentation des umfangreichen Praxishandbuchs und weiterer Übungsmaterialien • Präsentation spezieller Inhalte aus den Lehrwerken 1, 2: -- Mathematische Vorläuferfertigkeiten -- Erarbeitung der Subtraktion mit der Minusbox -- Erarbeitung der 1+1-Tabelle -- Aufbau der Zehnerüber- und -unterschreitung -- Erarbeitung der Multiplikation mit Hilfe von Stamm- und Astaufgaben -- Arbeiten mit Tabellen und Grafiken -- Aufbau von Sachaufgaben

Inhalte • Mögliche Gesprächsformen und Anlässe im Mathematikunterricht • Gestaltung und Strukturierung von mathematischen Gesprächen • Aufbau und Festigung eines mathematischen Grundwortschatzes • Unterrichtsbeispiele aus der Grundstufe 1 + 2

Kooperation mit Verlag Jugend&Volk

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Prof. Heidemarie Schoeller

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Margit Wimmer

Referent/in: Mag. Simone Venhoda

Referent/in: Prof. Heidemarie Schoeller

Referent/in: David Wohlhart

Referent/in: MMag. Elisa Kleißner

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

DI Michael Scharnreiter

DI Michael Scharnreiter

MMag. Elisa Kleißner

David Wohlhart

Termin(e): Mo, 24.10.2011, 14:30 - 17:30 Uhr

Termin(e): Do, 10.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Ort: Volksschule Braunau-Ranshofen, Wertheimerplatz 8, 5282 Braunau am Inn-Ranshofen

Ort: Musikschule Pichl/Wels, Gemeindeplatz 6, 4632 Pichl/Wels

Lehrbeauftragte an der PH OÖ, M- und Elementardidaktik

VS- und SO-Lehrerin, Lebens- und Sozialberaterin

Sonderschullehrer und Softwareentwickler Schulbuchautor, Experte für Bildungsstandards VS-Leiterin, Kommunikationstrainerin, Autorin

Termin(e): Mo, 14.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Die Matheforscher/innen 1, 2 Werkeinführung - Ideen für den Mathematikunterricht der Grundstufe 1

VS-Leiterin, Kommunikationstrainerin, Autorin Schulbuchautor, Experte für Bildungsstandards Sonderschullehrer und Softwareentwickler

Termin(e): Mo, 28.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

28

29 VS

VS

VS

VS

Mathemagica: Differenzierte Methode im Mathematikunterricht der Grundstufe 2

Bildungsstandards M4 anhand des Lehrwerks EINS PLUS

Modellieren - Die Umwelt durch die mathematische Brille sehen

23F111ZV27

23F111ZV31

23F111ZV29

23F111ZV06

In diesem Seminar werden Impulse vermittelt, den eigenen Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk EINS PLUS so zu gestalten, dass die Schüler/innen nachhaltig Kompetenzen erwerben, die ihnen ermöglichen, unbekannte Aufgabenstellungen in Angriff zu nehmen, Problemstellungen auf mathematische Weise zu formulieren, sie auf flexible Weise zu lösen und ihre Vorgangsweisen in der Begrifflichkeit der Mathematik zu beschreiben.

Wenn Sie bezaubernde Unterrichtsmaterialien kennen lernen möchten, differenzierenden Unterricht organisieren und Bewegung als bereicherndes Element beim mathematischen Üben ansehen, dann sind Sie bei diesem Seminar richtig.

In diesem Seminar werden Impulse vermittelt, den eigenen Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk EINS PLUS so zu gestalten, dass die Schüler/innen nachhaltig Kompetenzen erwerben, die ihnen ermöglichen, unbekannte Aufgabenstellungen in Angriff zu nehmen, Problemstellungen auf mathematische Weise zu formulieren, sie auf flexible Weise zu lösen und ihre Vorgangsweisen in der Begrifflichkeit der Mathematik zu beschreiben.

Das Lösen von Sachaufgaben/ Rechengeschichten ist für viele Kinder eine ganz besondere Herausforderung im Mathematikunterricht der Grundschule. Im Seminar werden anhand von Unterrichtsbeispielen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Kinder bei der Entwicklung von zielgerichteten Strategien im Hinblick auf die Bildungsstandards begleiten können.

Inhalte: Die Struktur der Bildungsstandards M4: Inhaltliche und allgemeine Kompetenzen für neue Herausforderung für den Mathematikunterricht: Systematischer und nachhaltiger Aufbau von Kompetenzen, Unterrichtsbeispiele und -strategien für die Vermittlung der allgemeinen Kompetenzen anhand des Lehrwerks EINS PLUS Kooperationsveranstaltung des HELBLING Verlags

Inhalte: • Innere und äußere Beweglichkeit als Elemente eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts: Theoretische Einführung didaktische Überlegungen • fächerübergreifender Unterricht: Mathematik mit Bewegung und Sport sowie Werkerziehung • Mathematische Laufdiktate (mit innerer Differenzierung) • Zahlenzaubereien und Kartentricks mit mathematischen Grundlagen • Multiplikation und Division: ein Blick über den (österreichischen) Tellerrand • 2D-Legeaufgaben (ähnlich, aber leichter als Tangram) • 3D-Knobelaufgaben (Soma-Würfel und Anwendungen) • Bezug zu den Bildungsstandards: Modellieren, Operieren, Kommunizieren • Beispiele aus der 3. und 4. Schulstufe

Inhalte: Die Struktur der Bildungsstandards M4: Inhaltliche und allgemeine Kompetenzen für neue Herausforderung für den Mathematikunterricht: Systematischer und nachhaltiger Aufbau von Kompetenzen, Unterrichtsbeispiele und -strategien für die Vermittlung der allgemeinen Kompetenzen anhand des Lehrwerks EINS PLUS

Inhalte: • Modellieren im Mathematikunterricht • Kindgemäße Aufgabenstellungen • Modellieren im Unterrichtsalltag methodisch didaktisches Vorgehen • Bearbeitungs- und Lösungsmöglichkeiten • Transfer in den eigenen Schulalltag

Kooperationsveranstaltung des HELBLING Verlags .

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: MMag. Dr. Thomas Zwicker

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Prof. Heidemarie Schoeller

Referent/in: MMag. Elisa Kleißner

Referent/in: MMag. Dr. Thomas Zwicker

Referent/in: MMag. Elisa Kleißner

Referent/in: Prof. Heidemarie Schoeller

DI Michael Scharnreiter

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

DI Michael Scharnreiter

Termin(e): Di, 29.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

VS-Leiterin, Kommunikationstrainerin, Autorin Schulbuchautor, Experte für Bildungsstandards

David Wohlhart

Sonderschullehrer und Softwareentwickler

Ort: Volksschule, Hans-Holz-Straße 1, 4770 Andorf

Lehrbeauftragter an der PH OÖ für Mathematik

Termin(e): Di, 29.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

VS-Leiterin, Kommunikationstrainerin, Autorin

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Bildungsstandards M4 anhand des Lehrwerks EINS PLUS

VS- und SO-Lehrerin, Lebens- und Sozialberaterin

Schulbuchautor, Experte für Bildungsstandards

David Wohlhart

Sonderschullehrer und Softwareentwickler

Termin(e): Do, 01.12.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mi, 11.01.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

30

31 VS

VS

VS

VS

Die Matheforscher/innen 1, 2 Werkeinführung - Ideen für den Mathematikunterricht der Grundstufe 1

Hundert mal anders

Heitere und kommunikative Mathespiele

23F111ZV33

23F121ZV34

23F121ZV35

23F121ZV36

In Form einer kurzweiligen „Bedienungsanleitung“ werden Intention und didaktisches Konzept dieser neuen Schulbuchreihe dargelegt und Hinweise zur konkreten Umsetzung im Unterricht gegeben.

Mit Hilfe des Lehrwerks sollen Anregungen und Ideen für einen bildungsstandardsorientierten Unterricht in der GS I kenne gelernt werden

Dieser Kurs soll die wesentlichen Ziele des Mathematikunterrichts der 2. Schulstufe (Zahlenraum 100 und die Malreihen) unterschiedlichst nahebringen, dazu ermutigen etwas Neues kennenzulernen oder auszuprobieren und daran erinnern, vorhandenes Material wieder hervorzuholen und zielgerecht einzusetzen.

Ein Mathematikunterricht, bei dem viel geredet, gescherzt, diskutiert, geraten, geschätzt wird.

Unabhängig davon wird mit zahlreichen Beispielen ein zeitgemäßer Mathematikunterricht illustriert, der auf Handlungsorientierung, auf Individualisierung und nicht zuletzt auf Kompetenzorientierung abzielt.

• Ideen und Hintergründe zum Schulbuch „Die Matheforscher/innen“ • Bildungsstandardsorientierter Unterricht mit Hilfe der Lehrwerke • Präsentation von Videosequenzen zur Umsetzung der Bildungsstandards • Präsentation des umfangreichen Praxishandbuches

Jeder kennt den Gedanken: „Ja, da hätte ich ja auch was gehabt.“ Viele haben Materialien daheim, die durch neue Sichtweisen und Einsatzmöglichkeiten sowie veränderte Aufgabenstellungen andere Möglichkeiten im Unterricht ergeben.

Mathematiktraining wird hier in Interaktionsspiele eingepackt (und natürlich auch ausgepackt): Dies geschieht mit Übungen mit dem Einmaleins, mit Textaufgaben, mit geometrischen Körpern und Formen, mit Maßzahlen und mit den Grundrechnungsarten.

Lernen mit allen Sinnen steht im Vordergrund. • Beispiele aus der Praxis sowie Kennenlernen verschiedener Materialien und Anwendungsmöglichkeiten werden uns durch diesen praktischen Kurs führen.

Leiter/in: Mag. Petra Paumkirchner

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Petra Reichl

Leiter/in: Mag. Bernd Badegruber

Referent/in: Helmut Maier, Bakk. phil.

Referent/in: Mag. Simone Venhoda

Referent/in: Michaela Erkner

Referent/in: Mag. Bernd Badegruber

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Volksschule 2 Dr. Schärf Schule, Roseggerstraße 67, 4614 Marchtrenk

Petra Reichl

Termin(e): Do, 19.01.2012, 14:30 - 18:00 Uhr

Termin(e): Do, 01.03.2012, 14:30 - 17:30 Uhr

Lehrbeauftragter der PH Steiermark

Lehrbeauftragte an der PH OÖ, M- und Elementardidaktik

VS-Lehrerin

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Schlaumeier entdecken Mathematik Lehrwerkseinführung (1./2. Schulstufe)

Lehrbeauftragter für D-Didaktik, PH OÖ, Buchautor

VS-Leiterin, Trainerin für Dyskalkulie und Legasthenie

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 05.04.2012, 14:30 - 18:00 Uhr

Termin(e): Mi, 18.04.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

32

33 VS

VS

VS

VS/IN

Mathematisch kommunizieren

23F121ZV07

23F121ZV08

23F121ZV37

23F111ZÜ49

Bildungsstandards - Kompetenzbereich „Kommunizieren“

Bildungsstandards - Kompetenzbereich „Kommunizieren“

Mit mathematischem Kommunizieren ist zum einen das Verstehen von Texten oder mündlichen Äußerungen zur Mathematik und zum anderen das verständliche schriftliche oder mündliche Darstellen von Überlegungen, Lösungswegen und Ergebnissen gemeint.

Mit mathematischem Kommunizieren ist zum einen das Verstehen von Texten oder mündlichen Äußerungen zur Mathematik und zum anderen das verständliche schriftliche oder mündliche Darstellen von Überlegungen, Lösungswegen und Ergebnissen gemeint.

In diesem praktischen Seminar werden Ihnen folgende Ziele und Inhalte für einen lebendigen Unterricht vorgestellt:

Physik muss kein trockenes Schulfach sein. In diesem Kurs dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleineren und größeren Experimenten einer Wissenschaft nähern, die freudvoll, spannend und faszinierend sein kann.

• Kommunikation im Mathematikunterricht • Aufgabenstellung für Grundschüler/innen • Möglichkeiten der Umsetzung im eigenen Schulalltag

• Kommunikation im Mathematikunterricht • Aufgabenstellung für Grundschüler/innen • Möglichkeiten der Umsetzung im eigenen Schulalltag

Leiter/in: Mag. Brigitte Neuböck-Hubinger

Leiter/in: Mag. Brigitte Neuböck-Hubinger

Referent/in: Mag. Brigitte Neuböck-Hubinger

Referent/in: Mag. Brigitte Neuböck-Hubinger

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 19.04.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Do, 26.04.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Lehrbeauftragte der PH OÖ, Mathematik und Sachunterricht

Lehrbeauftragte der PH OÖ, Mathematik und Sachunterricht

• Bezaubernde Unterrichtsmaterialien kennen lernen • Differenzierenden Unterricht organisieren können • Bewegung als bereicherndes Element beim mathematischen Üben Inhalte: • Innere und äußere Beweglichkeit als Elemente eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts: • Theoretische Einführung: didaktische Überlegungen; fächerübergreifender Unterricht: Mathematik mit Bewegung und Sport sowie Werkerziehung • Mathematische Laufdiktate (mit innerer Differenzierung) • Zahlenzaubereien und Kartentricks mit mathematischen Grundlagen • Multiplikation und Division: ein Blick über den (österreichischen) Tellerrand • 2D-Legeaufgaben (ähnlich, aber leichter als Tangram) • 3D-Knobelaufgaben (Soma-Würfel und Anwendungen) Bezug zu den Bildungsstandards: Modellieren, Operieren, Kommunizieren

Experimente-Express

Gleichzeitig soll der Zugang durch Experimente mit zumeist Alltagsgegenständen eine Möglichkeit bieten, wie das interessante aber komplexe Gebiet der Physik an Kinder herangebracht werden könnte. Wir beschäftigen uns mit Feuer, Wasser, Luft, Wärme, Oberflächenspannung, Pflanzen, Gewürzen, Lebensmitteln, Glas und einigem mehr, wobei jedes Experiment selber ausprobiert werden darf.

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Mathematisch kommunizieren

Mathemagica: Differenzierte Methode im Mathematikunterricht der Grundstufe 2

Beispiele aus der 3. und 4. Schulstufe

Leiter/in: MMag. Dr. Thomas Zwicker

Leiter/in: Margit Wimmer

Referent/in: MMag. Dr. Thomas Zwicker

Referent/in: Mag. Michaela Waiglein

Lehrbeauftragter an der PH OÖ für Mathematik

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Di, 08.05.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Spielpädagogin, Freizeitpädagogin, Buchautorin

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mo, 21.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

34

35 VS

VS

VS

KIGA/VS/IN

Der Geist aus der Flasche und andere interessante Geschichten Ideenkiste zu Experimenten in der Grundschule

Ideen zum neuen Lehrplan Sachunterricht 3+4 Neue Wege zu einem handlungsorientierten Sachunterricht

Experimentieren im Sachunterricht: Kinder forschen und entdecken Magnetismus und Elektrizität

23F111ZV48

23F111ZV21

23F111ZV47

23F121ZV49

Experimente faszinieren Kinder, wenn sie interessante Phänomene kennen lernen, dabei forschen und Zusammenhänge entdecken.

In diesem Seminar werden praxiserprobte Experimente angeboten, die fachlichen Hintergründe erklärt und einige Versuche selbst durchgeführt.

Der Workshop zeigt an einigen praktischen Beispielen und Themen (z.B. Salz, OÖ im Mittelalter, ...) die Arbeit mit dem neuen Lehrplan.

Experimente faszinieren Kinder, wenn sie interessante Phänomene kennen lernen, dabei forschen und Zusammenhänge entdecken.

Weiters werden Ideen und Materialien vorgestellt, wie und womit die Naturwissenschaften in altersadäquater Form in den Unterricht eingebaut werden können (Experimentierecke, Arbeit mit Forscherprotokoll und Forscherpass, Science Night, ...)

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung historischen Wissens unter Berücksichtigung innerer Differenzierung.

Bei diesem Themenkomplex werden die Hintergrundinformationen so aufgearbeitet, wie sie für die didaktische und methodische Durchführung im Unterricht wichtig sind. Es werden konkrete Umsetzungsvorschläge vorgestellt. Beim Experimentieren werden alle Sinne miteinbezogen, aber auch sprachliche Kompetenzen werden gefördert. Die vorgestellten Experimente erfüllen unter anderem diese Kriterien:

Kooperation mit Verlag Jugend&Volk

Viele Beispiele für den offenen Unterricht, Selbsterarbeitung der Lerninhalte und Umgang mit Schüler/innenfragen. Kooperation mit Verlag Jugend&Volk

• Die Experimente sollten immer gelingen, um mit dem Phänomen vertraut zu machen • Sämtliche Versuche sollten einen Alltagsbezug aus dem Leben der Kinder haben • Die Versuche müssen alle von den Kindern selbst durchgeführt werden können

Bei diesem Themenkomplex werden die Hintergrundinformationen so aufgearbeitet, wie sie für die didaktische und methodische Durchführung im Unterricht wichtig sind. Es werden konkrete Umsetzungsvorschläge vorgestellt. Beim Experimentieren werden alle Sinne miteinbezogen, aber auch sprachliche Kompetenzen werden gefördert. Die vorgestellten Experimente erfüllen unter anderem diese Kriterien: • Die Experimente sollten immer gelingen, um mit dem Phänomen vertraut zu machen • Sämtliche Versuche sollten einen Alltagsbezug aus dem Leben der Kinder haben • Die Versuche müssen alle von den Kindern selbst durchgeführt werden können

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Referent/in: Mag. Engelbert Stütz

Referent/in: Brigitte Palmstorfer, MSc

Referent/in: Eveline Kohlberger VS-Leiterin

Referent/in: Mag. Engelbert Stütz

AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 28.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Di, 10.01.2012, 14:30 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 08.02.2012, 14:30 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mo, 19.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ

Stadtschulrat Wien, Begabungsförderungszentrum

36

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Experimentieren im Sachunterricht: Kinder forschen und entdecken Licht, Luft und Wasser

37 VS

VS

VS

VS

English: Raps, Rhythmen, …

English everywhere

Lieder im Jahreskreis

23F111ZV38

23F111ZV39

23F121ZV40

23F111ZV42

This course aims to bring you new ideas for your winter lessons.

In this workshop the lecturer will present some of her own music and movement projects, she will introduce more stories, musicals, activities, rhymes, raps and games to enable the participants of this seminar to provide attractive and funny lessons.

This course will help you plan a series of lessons around a topic. We will not only focus on English lessons but also take a closer look at arts, maths, physical education and other subjects.

In diesem Kurs werden praxisorientierte Lieder quer durch den Jahreskreis erarbeitet und effektvoll mit der Gitarre begleitet.

We will concentrate on speaking and listening and look at the use of different available resources. Games, rhymes and many more activities guarantee a funny and interactive workshop.

• Finden von gut klingenden, fetzigen Begleitpatterns • Finden von passenden Begleitakkorden zu Melodien • Arbeit mit Capodaster - Anpassen von Tonarten an die eigene Stimmlage und an andere Instrumente Bitte Gitarre mitnehmen!

Leiter/in: Gertrud Pramhas

Leiter/in: Dr. Adelheid Berghammer

Leiter/in: Gertrud Pramhas

Leiter/in: Reinhard Hoffmann

Referent/in: Sue Dobson

Referent/in: Sally Kowanda

Referent/in: Sue Dobson

Referent/in: Reinhard Hoffmann

Ort: Volksschule 17 Kleinmünchen, Zeppelinstraße 44, 4030 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Volksschule 17 Kleinmünchen, Zeppelinstraße 44, 4030 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 24.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Do, 26.01.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Do, 15.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Do, 20.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr

Teacher of maths and sience at a secondary school

Lehrbeauftragte an der PH und ORFF Institut Salzburg

Teacher of maths and sience at a secondary school

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Preparing for Winter

VS-Lehrer, Lehrbeaufragter für Gitarre an der PH OÖ

38

39 VS

VS

VS

VS/IN

Basic Guitar 1

Malen und Gestalten in der Gruppe (3. + 4. VS)

Komponieren mit Kindern

23F111ZV51

23F111ZV43

23F111ZV54

23F111ZV41

Zwischen Eltern und Schule bzw. Lehrerinnen und Lehrern gibt es oft Defizite in der Kommunikation und Missverständnisse. Gerade im Bereich des Werkunterrichts treffen einige solche Komponenten zusammen:

Das Angebot richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, die gerne singen und sich dabei mit einigen Akkorden auf der Gitarre selbst begleiten möchten.

Sich im gemeinsamen Tun auf gleicher Augenhöhe zu begegnen und miteinander etwas zu produzieren, schafft neue Einblicke und Perspektiven auf die Mitschüler/innen.

Komponieren mit Kindern und für Kinder braucht nicht immer ein umfassendes Theoriewissen, sondern viel mehr Mut und Lust zum Ausprobieren von Ideen.

Ziele:

Malerische und gestalterische Module bilden den Rahmen das Gegenüber einmal ganz anders wahrzunehmen. In den vorgestellten Projekten und Interventionen stehen positive und verbindende Erfahrungen im Vordergrund, sowie der Austausch jenseits von Sprache. Die eigene Kreativität kommt dabei nicht zu kurz!

Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Spielen, mit Experimentieren, Hören und kindgerechtem Analysieren von Musik und führt so zum Komponieren mit einer ausgewogenen Mischung aus Experimentierfreude, Intuition, Erfahrung und Theoriewissen.

Einerseits ist die allgemeine Wertschätzung des Faches nicht sehr hoch, andrerseits wird durch falsches Perfektionsdenken der Eltern oft zu Hause Arbeit geleistet, die nicht produktiv im Sinne der Ziele des Unterrichts ist. Gearbeitet wird an folgenden Bereichen: • Mit Eltern produktiver zu kommunizieren • Die Eltern zu Mitarbeit in ihrem jeweils angepassten Rahmen bewegen • Die eigene Arbeit besser „verkaufen“ - im Einzelgespräch und beim Elternabend • Bei Konflikten richtig auftreten und argumentieren Ziele:

• Lieder für den Unterricht mit der Gitarre begleiten können • Gitarre als Stütze im Musikunterricht verwenden • Lieder an eigene Stimmlage anpassen können und begleiten Inhalte : • Liedbegleitung ohne Notenkenntnisse • Arbeit mit Grifftabellen • Intensives Training von Schlag- und Zupfmustern (rhythmisches Basistraining) • Erlernen der wichtigsten Grundakkorde in Dur und Moll

Spezielle Themen:

Materialbeitrag : 3,00 EUR

• • • • •

Die vorgestellten Module sind für die Kleingruppenarbeit, aber auch für die Arbeit im Klassenverband einsetzbar.

Liedbegleitung Songwriting Theatermusik Arrangement Komponieren für Percussion

• Fähigkeit, bei den Eltern Verständnis und Kooperationsbereitschaft zu wecken • Organisation eines effektiveren und effizienteren Werkunterrichts

Leiter/in: Monika Maria Hufnagl

Leiter/in: Reinhard Hoffmann

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Gottfried Sigl, MA

Referent/in: Renate Monika Birgmayer

Referent/in: Reinhard Hoffmann

Referent/in: Mag. Claudia Hutterer

Sozialpädagogin, Leitung der KinderKreativUni

Referent/in: Prof. Rainer Kotzian

Musikpädagogik an der Hochschule in Nürnberg, Musiker

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Schloss Weinberg, Weinberg 1, 4292 Kefermarkt

Termin(e): Fr, 21.10.2011, 09:00 - 12:30 Uhr

Termin(e): Do, 03.11.2011, 14:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mo, 07.11.2011, 14:30 - 17:45 Uhr

Termin(e): Fr, 11.11.2011, 10:00 - 20:00 Uhr Sa, 12.11.2011, 08:00 - 17:00 Uhr

Coach, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin

VS-Lehrer, Lehrbeaufragter für Gitarre an der PH OÖ

40

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

WE - Elternarbeit im Werkunterricht der VS - Teil 2

41 VS

VS/IN

VS

VS

Basic Guitar 2: Jetzt wird´s „griffig“

AllerWeltsLieder

BE-Werkstatt - VS

23F111ZV46

23F121ZV44

23F121ZV45

23F121ZV53

Das Seminar bietet praktische Ideen für das elementare Musizieren in integrativen Gruppen.

Das Angebot richtet sich an jene Kolleginnen und Kollegen, die bereits einige Grundkenntnisse am Instrument haben - (z.B.: Basic Guitar 1) und ihre Begleittechnik auf der Gitarre erweitern und verbessern möchten.

Der Referent hat in den musikalischen Schatzkisten vieler Länder gestöbert und Lieder speziell für den modernen VS-Musikunterricht arrangiert.

MALEREI - GRAFIK - DRUCKGRAFIK KUNSTBETRACHTUNG

• Spiele zur Förderung der sensorischen Sensibilisierung und des sozialen Lernens • Multisensorische Zugänge durch Bewegung und Materialien • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit Spielliedern • Einsatz von unterschiedlichen Instrumenten und Klangobjekten • Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb eines gemeinsamen Liedes/Themas

Ziele: • effektvolle Liedbegleitung für Unterricht und persönlichen Bedarf • Kennenlernen von interessanten Schlag- und Zupfmustern (Dämpfen, Percussionsschlag, Klopftechnik, ...) • Picking Patterns (Carter Lick, Reinhard Mey- Picking, ...) • Arbeit mit dem Capodaster

Diese werden mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern einstudiert und in den jeweiligen Landessprachen, zum Teil mit deutschen Strophen gesungen. So entsteht ein breiter Bogen von Liedern und Melodien rund um den Globus. Bitte eigene Instrumente mitbringen!

Kennen lernen, Erproben und Anwenden von verschiedenen bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten, die sowohl direkt im Unterricht umsetzbar sind, aber auch der persönlichen Bereicherung dienen, sind Ziele dieser BE-Werkstatt. Malen mit selbst hergestellten Farben, Drucken ohne Presse, Feuerzeichnen, Gestalten mit Naturmaterialien und einiges andere mehr sind die wesentlichen Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung.

Leiter/in: Gottfried Sigl, MA

Leiter/in: Reinhard Hoffmann

Leiter/in: Robert Höfler

Leiter/in: Gerhard Wöß

Referent/in: Mag. Shirley Day-Salmon

Referent/in: Reinhard Hoffmann

Referent/in: Robert Höfler

Referent/in: Gerhard Wöß

Ort: Schloss Weinberg, Weinberg 1, 4292 Kefermarkt

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Hauptschule, Schulgasse 6, 4161 Ulrichsberg

Termin(e): Mi, 01.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr Do, 02.02.2012, 08:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 07.03.2012, 14:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 07.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Leiterin Orff Institut für Elementare Musik &Tanzpädagogik

VS-Lehrer, Lehrbeaufragter für Gitarre an der PH OÖ

HS-Lehrer und Musiker (Medley Folkband)

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Integrative und altersgemischte Gruppen im elementaren Musikunterricht

Forum Bildende Kunst, LAG BE, PH OÖ

Termin(e): Do, 22.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr Fr, 23.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr

42

43 VS/IN

VS/IN

VS

VS

Spaziergang durch ein Bild Kunstbetrachtung aus den Blickwinkeln des Deutschunterrichtes und der Bildnerischen Erziehung

23F111ZV56

23F111ZV57

23F121ZV25

23F111ZV09

Turn 10 für 6 bis 10-jährige;

An vielen Volksschulen in Oberösterreich besteht die Möglichkeit Stunden im Winter im Schnee zu verbringen und auch erste Schritte Richtung Langlauf zu unternehmen. Dieser Kurs stellt genau diese ersten Schritte vor und zeigt, welche Spiel- und Übungsformen mit 6-10 jährigen Kindern bereits möglich sind.

Möglichkeiten, Bewegung und Wahrnehmung in den täglichen Unterricht der GS I einzubauen, vor allem im Stationsbetrieb und in freien Lernphasen, sowie die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung als Grundlage des Lernens zu begreifen, sind Ziel dieses Seminars.

Zu ausgewählten und für Kinder gut zugänglichen Kunstwerken verschiedener Epochen werden Techniken vorgestellt und ausprobiert, die den Kindern neue Wege in der Kunstbetrachtung eröffnen und sie ermutigen, sich eigenständig mit Kunstwerken auseinanderzusetzen.

Dieser Kurs bietet Ihnen methodische Übungsreihen für das Geräteturnen in der Grundschule: • worauf muss ich bei den Übungen achtgeben? • wie werden sie korrekt ausgeführt? • welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?

• Skatingtechnik von Grund auf erlernen mit kindgemäßen Übungsformen • Ausdauer und körperliche Konstitution verbessern • Gleichgewichtserfahrungen sammeln • Gerät, Zubehör und Ausrüstungsanpassung kennenlernen

Inhalte: • Sensorische Integration • Wahrnehmungsentwicklungsbaum • Störungen der sensomotorischen Voraussetzungen • Bedeutung der Graphomotorik • Übungen zur Handgeschicklichkeit als Vorbereitung zum Schreiben • Erarbeitung der Buchstaben • „bewegte“ Stationen • Bewegte Stationen beim Lesen lernen • Grundwortschatztraining • Wortarten • Sätze und Satzzeichen • Möglichkeiten beim Erlernen der Mengen und Zahlen von 1-10 • Die Erarbeitung des ZR bis 100

Dabei erleben auch die Teilnehmer/innen handelnde und gefühlsmäßige Zugänge zu diesen Bildern.

Leiter/in: Susanne Heilinger

Leiter/in: Susanne Heilinger

Leiter/in: Bettina Gattinger

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Axel Fries

Referent/in: Mag. Fritz Scherrer

Referent/in: Bettina Gattinger

Referent/in: Petra Binder

Ort: Volksschule, Gemeindeplatz 3, 4616 Weißkirchen an der Traun

Ort: Ulrichsberg/Schöneben

Ort: Volksschule, Schulstraße 5, 4501 Neuhofen an der Krems

Prof. Gabriele Herland

Trainer und Referent in Lehreraus- und -fortbildung

Termin(e): Mo, 10.10.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

Fortbildungskoordination BuSP

Termin(e): Fr, 16.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

VS-Lehrerin, Montessoripädagogin, Psychomotorikerin

Termin(e): Do, 19.04.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

BSP-VS: Skating - Langlauf in der VS

Psychomotorische Elemente im D- und M-Unterricht der Grundstufe I

BSP-VS: Geräteturnen Wie geh ich es an? Worauf kommt‘s an?

HS-Lehrerin, ARGE-Leiterin Buchklub, Schulbibliothekare Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mo, 07.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

44

45 VS

VS

VS

VS

Auf dem Weg zu einer erfolgreichen D-SA

Verstehst du mich? Kompetenzen im Bereich Hören, Sprechen und miteinander reden

Förderung des kreativen Ausdrucks im Gesamtunterricht (2. - 4. VS)

23F111ZV10

23F111ZV11

23F111ZV01

23F111ZV55

Hier geht es vor allem darum, in der 3. und 4. Schulstufe

Dieses Seminar betrifft vorwiegend die Grundstufe II

a) die stilistischen Mittel zu verbessern

Inhalte:

Hören und zuhören - Sprechen und ansprechen sind Voraussetzung für Verstehen und Verständnis.

b) den Textaufbau in einzelnen Abschnitten zu erlernen

a) die stilistischen Mittel verbessern

Kinder in ihrem selbstständigen sprachlichen, gestalterischen und schriftlichen Ausdruck zu fördern, steht im Mittelpunkt der Fortbildung. Ausgehend von haptischen Materialien erfinden und schaffen sich die Kinder eigene Welten und Geschichten. Dabei ist der Übergang vom gestalterischen kreativen Arbeiten mit den Händen und dem fantasievollen Schreiben ein fließender und kann je nach Entwicklungsstand der Schüler/innen unterschiedlich ausgebaut und eingesetzt werden.

• Spielerisches Verbessern des Wortschatzes • Mitvergangenheitszirkel • Was verschlechtert die Beurteilung (Note) der Schularbeit? • Hinterfragen herkömmlicher „Aufsatzstunden“ • Welche Übungen gibt es, damit die Texte der sprachlich nicht kreativen Kinder besser klingen • Aufbau der einzelnen Teile eines Textes • Üben einzelner Textsorten für die Schularbeit • Beurteilungskriterien von Schularbeiten laut Lehrplan

b) den Textaufbau in einzelnen Abschnitten erlernen • Spielerisches Verbessern des Wortschatzes • Mitvergangenheitszirkel • Was verschlechtert die Beurteilung (Note) der Schularbeit? • Hinterfragen herkömmlicher „Aufsatzstunden“ • Welche Übungen gibt es, damit die Texte der sprachlich nicht kreativen Kinder besser formuliert werden • Aufbau der einzelnen Teile eines Textes • Üben einzelner Textsorten für die Schularbeiten • Beurteilungskriterien von Schularbeiten laut Lehrplan

Ziel ist, durch das • Schaffen von Gesprächsanlässen • Einbeziehen nonverbaler Kommunikation und szenischer Darstellung • Grundlagen von Gesprächskultur und Gesprächsregeln • Schaffen von Sprachsituationen • Fördern von vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten Kompetenzen im Hören, Sprechen und miteinander reden im Sinne der Bildungsstandards gezielt aufzubauen.

Das dazu benötigte Material ist einfach und günstig herzustellen und in der Klasse ideal einzusetzen. Im Rahmen der Fortbildung wird gemeinsam das Basismaterial hergestellt. Die vorgestellten Module sind für Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit aber auch für die Arbeit im Klassenverband einsetzbar. Materialbeitrag : 3,00 EUR

Leiter/in: Herta Hörmann, MA

Leiter/in: Herta Hörmann, MA

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Leiter/in: Margit Wimmer

Referent/in: Charlotte Rieger

Referent/in: Charlotte Rieger

Referent/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Mag. Claudia Hutterer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Di, 08.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Mo, 14.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Mi, 23.11.2011, 14:30 - 17:45 Uhr

VS-Lehrerin, Legasthenie und Lesedidaktik, Buchautorin

VS-Lehrerin, Legasthenie und Lesedidaktik, Buchautorin

Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Auf dem Weg zu einer erfolgreichen D-SA

Sozialpädagogin, Leitung der KinderKreativUni

46

47 VS

VS

VS

VS

Vielfalt macht Schule mit „Sprache entdecken“ - Neu

Sprachförderung mit spielerischen Methoden

Das reimt sich! Umgang mit Gedichten in der Volksschule

23F111ZV02

23F111ZV32

23F111ZV22

23F111ZV23

In diesem Seminar reicht der Bogen von der Textproduktion über das Veröffentlichen von Schreibprodukten zum Prüfen und eigenständigen Überarbeiten von Texten zum Kompetenzaufbau im Hinblick auf die Bildungsstandards im Bereich „Verfassen von Texten“.

Das Seminar bietet Anregungen im Umgang mit der sprachlichen Vielfältigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler.

Durch den spielerischen Umgang mit Sprache soll die Sprachkompetenz der Schüler/innen gestärkt werden. Ziel ist, die Schüler/innen zum Sprechen zu motivieren, Sprechangst abzubauen und Lust an Sprachgestaltung und Ausdrucksvielfalt zu vermitteln.

Gedichte können das Leben bereichern - ob man sie nun liest, vorträgt, hört oder selbst verfasst! In diesem Seminar bekommen Sie Anregungen, wie Sie sich mit Ihren Schülern und Schülerinnen auf eine Reise in die unendlich große Welt der kleinen Gedichte machen können!

Es zeigt Wege und Möglichkeiten, • der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden • Sprache erlebbar zu machen • Sprachunterricht differenziert zu gestalten • Umgang und Bearbeitung diverser Fehler • Kompetenzen nachhaltig zu erarbeiten und zu erwerben All das im Rahmen der Bildungsstandards.

Dazu bietet das Seminar theaterpädagogische Methoden zur Sprachförderung: • • • •

Kooperation mit Verlag Jugend&Volk

Spiele, die das Sprechen fördern Übungen zur Wortschatzerweiterung Kreative Sprechanlässe im Unterricht Sprechen und Zuhören: Spielerische Zugänge zum Kompetenzbereich „Hören, Sprechen und Miteinander-Reden“ der Bildungsstandards Deutsch

Neben dem Lesen und Sprechen von Reimen und Gedichten gehen wir gemeinsam auf den Aufbau von Gedichten, den kreativen Umgang mit Gedichten und den Stellenwert des Gedichtes im Sinne der Kompetenzbereiche des Deutschunterrichtes ein.

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Bärbel Linsmeier

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Romana Fitz-Lenz

Referent/in: Bärbel Linsmeier

Referent/in: Prof. Gabriele Herland

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Karin Baumann-Francis

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 19.01.2012, 14:30 - 17:45 Uhr

Termin(e): Mo, 30.01.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Termin(e): Di, 29.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

VS-Lehrerin und Schulbuchautorin VS-Lehrerin in Wien

Shari Lauss-Francis Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

VS-Lehrerin, Theaterpädagogin

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Schenkst du mir diesen Satz? Kompetenzen im Bereich Verfassen von Texten

Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Termin(e): Di, 29.11.2011, 14:30 - 17:00 Uhr

48

49 VS

VS

VS

VS

Ich erforsche meine Sprache Kompetenzen im Bereich Sprachbetrachtung

23F121ZV03

23F121ZV04

Fehler sind ein wichtiger Indikator für den Leistungsstand der Schüler/innen. Sie festzustellen ist aber nur ein erster Schritt. Ursachenforschung und Erarbeiten von Vermeidungsstrategien müssen folgen.

Gemeinsames Aufspüren von interessanten Sachverhalten im Bau der Muttersprache im Hinblick auf die Herausforderungen des Kompetenzbereiches der Bildungsstandards „Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung“.

So werden aus Fehlern Helfer im individuellen Lernprozess: • Fehler als Hinweis auf den jeweiligen Entwicklungsstand eines Kindes erkennen • Wege einschlagen, die das eigenverantwortliche Lernen von Kindern im Rechtschreibunterricht fördern • attraktive Übungen anbieten, um den Kindern die Phänomene der Rechtschreibung näher zu bringen • Kinder vom ABC zur hilfreichen Verwendung des Wörterbuches führen und damit Kompetenzen im Rechtschreiben im Sinne der Bildungsstandards aufbauen.

Die Struktur der Sprache,der Bogen vom Wort über den Satz zum Text, soll erforscht werden.

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Prof. Gabriele Herland

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 05.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Di, 27.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Wir machen Lesen zum Thema!

lernen und lehren

Aus Fehlern lernen - Kompetenzen im Bereich Rechtschreibung

Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Wir machen Lesen zum Thema! In unserer Wissensgesellschaft ist Lesen eine der bedeutendsten Grundkompetenzen. Die Leseforschung versorgt uns – und nicht erst seit PISA – laufend mit neuen Erkenntnissen, die wir im Leseunterricht umsetzen sollen und auch wollen. Viele Lehrerinnen und Lehrer besuchen dazu Fort – und Weiterbildungsveranstaltungen, um ihr didaktisches Repertoire zu aktualisieren und regelmäßig methodisch „aufzutanken“. Ziel ist es, sie bei ihrer Aufgabe, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, zu fördern und zu steigern, durch eine nachhaltige Fort- und Weiterbildung zu unterstützen. Das Angebot beinhaltet Themen wie die Vorläuferfähigkeiten, den Leselernprozess, die Förderung der Lesekompetenz, Lesediagnose, Lesemotivation und

50 VS

VS

-freude, den Leseunterricht mit Kindern verschiedener Erstsprachen, die Entwicklung einer nachhaltigen Lesekultur an der eigenen Schule, etc. Daneben möchten wir mit der Reihe „Lesen jederzeit und überall“ die Tatsache unterstreichen, dass Lesen unabhängig von Gegebenheiten wie Ort oder Zeit stattfindet, möglich bzw. erforderlich ist. Literarisches im Stifterhaus, Journalistisches in einem Verlag, Unterhaltendes in einer Buchhandlung und Wissenschaftliches im Krankenhaus sind nur einige Perspektiven, die das Bildungsfeld „Lesen“ beleuchten werden. Diese berufsbegleitende Professionalisierung soll den Lehrerinnen und Lehrern als Unterstützung dienen und ihnen damit die Freude an einer erfolgreichen Leseerziehung erhalten.

51

Differenzierung im Leseunterricht - na und?

Heitere kommunikative Lesespiele

Vom starken ICH zum neuen DU mit Bilderbüchern

23F111ZV12

23F111ZV13

23F111ZV17

23F111ZV15

Die Kinder können lesen, haben ihre ersten Erfahrungen mit Buchstaben gemacht. Was aber bringt ihnen das, ist Lesen nicht uncool?

Individualisierung durch differenzierte Lernziele und Aufgaben bedeutet, dass Schüler/innen weder überfordert noch unterfordert werden. Es ist eine besondere Herausforderung, den Unterricht an den verschiedenen Merkmalen und Begabungen der Schüler/innen zu orientieren.

Ein Seminar, bei dem viel gelesen, aber auch viel geredet, diskutiert, geplaudert, gefragt, geraten, geantwortet wird.

• • • • •

Die Inhalte des Seminars zielen auf das weiterführende Lesen, auf Animation und Motivation als Basis der Leseförderung. Wir bearbeiten eine Checkliste für Lese-Vorbilder, Slam Poetry, genaues Zuhören, beschäftigen uns mit dem Erforschen mit Büchern, Zeitschriften und dem Internet.

Diese Seminar soll Unterstützung bieten, durch

Alltagstexte, Lesekärtchen, Bilderbücher, Dialogtexte, Gedichte, Grafiken u.a. dienen als Grundlage für Ratespiele, Fragespiele, Bewegungsspiele, Diskussionsspiele, Kreisspiele, Kontakt- und Interaktionsspiele.

Bilderbücher machen stark und mutig Bilderbücher machen sicher und neugierig Bilderbücher sind Spiegel und Fernglas Bilderbücher sind Wegweiser und Türöffner Bilderbücher verstehen mich und erklären mir mein Leben • Bilderbücher helfen mir, dich besser zu verstehen.

• Eingehen auf Aufgaben, Bedeutung und Funktion der inneren Differenzierung im Leseunterricht. • Beleuchten verschiedener Differenzierungsformen und - modelle. • Praktische Anregungen für innere Differenzierung im Deutschunterricht ab der 2. Schulstufe

Lehrer/innen, die selber gerne spielen, lesen und sprechen, sind zu diesem Praxisseminar eingeladen.

Leiter/in: Erwin Zinner

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Leiter/in: Mag. Bernd Badegruber

Leiter/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Erwin Zinner

Referent/in: Prof. Gabriele Herland

Referent/in: Mag. Bernd Badegruber

Referent/in: Petra Binder

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Prof. Gabriele Herland

Termin(e): Di, 08.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Di, 08.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Mi, 16.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Sprachspiele und Lesespiele zum genauen Lesen, die Arbeit mit verrückter Schrift, Suchübungen mit Lexika und das Entdecken des Ichs in der Literatur sind wesentliche Inhalte des Seminars.

Kleinschulpädagoge, Education Entertainer, Lehrtrainer BFI

Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Lehrbeauftragter für D-Didaktik, PH OÖ, Buchautor

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Ich kann lesen und was fang ich jetzt damit an?

HS-Lehrerin, ARGE-Leiterin Buchklub, Schulbibliothekare Spielpädagogin und Schulbuchautorin

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mo, 21.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

52

53 VS

VS

VS/IN

VS

Sprachförderung durch Sprachspiele und durch den Einsatz des Kinderbuches

Schwerpunkt Schulbibliothek Themenzentriertes Arbeiten mit Sachbüchern

Lesen und Schreiben nach der Silbenmethode

23F111ZV16

23F111ZV19

23F111ZV20

23F111ZV24

Auf der Grundlage aktueller Leseforschung werden Leseprozess und Leseentwicklung hinsichtlich ihrer Bedeutung und Umsetzung beim Schriftspracherwerb durchleuchtet. Impulse für einen erfolgreichen Erstleseunterricht und praxisorientierte Umsetzungsideen bilden die Brücke vom didaktischen Grundlagenwissen zur Praxis im Schulalltag.

Sprache verstehen und Sprache sprechen zu können sind wichtige Fähigkeiten, um sich verständigen zu können.

Schon ab der Volksschule haben Sachtexte im Deutschunterricht eine erhebliche Relevanz. Sachtexte verstehen, ihnen die wichtigsten Informationen schnell entnehmen und verarbeiten sind Fähigkeiten, die in unserem „Informationszeitalter“ zunehmend wichtiger werden. Der Umgang mit Sachtexten ist somit ein Teil der Förderung der Lese- und Schreibkompetenz. Das Besondere an Sachbüchern ist auch, dass sie das Leseinteresse derer wecken, die sich für erzählende Literatur nicht begeistern, indem man an deren Interesse und Informationsbedürfnis anknüpft. Sachbücher informieren kenntnisreich, sind spannend und unterhaltsam und werden daher vielen Erwartungen gerecht, sowohl für Schüler/innen als auch für Lehrer/ innen.

Die Silbenmethode greift das natürliche rhythmische Sprachgefühl der Kinder auf und verstärkt dieses, wodurch diese einen leichteren Zugang zur Schrift erhalten.

Die Teilnehmer/innen lernen Gestaltungsmöglichkeiten für einen theoriegeleiteten, erfolgreichen Erstleseunterricht kennen.

Für Kinder im Alter bis 10 haben Bilderbücher einen hohen Aufforderungscharakter. Gezielte Spracharbeit mit verschiedensten Materialien und Sprachspielen soll Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache zum Sprachhandeln anregen und den Wortschatz gezielt erweitern. In dieser Veranstaltung werden anhand von ausgewählten Beispielen methodische und didaktische Praxishilfen für die Sprachförderung durch Sprachspiele oder durch Kinderbücher gegeben. Außerdem werden Materialien und Literatur vorgestellt.

Im Seminar werden folgende Themen bearbeitet:

• Die Bedeutung der Silbe (wissenschaftliche Erkenntnisse, Ergebnisse aus der Hirnforschung) • Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten mittels Silbenmethode • Erfolgreiche Aneignung von RSKompetenzen durch Einsicht in die Struktur der Silbe (offene, geschlossene Silbe; Kontrastpaare, phonetische Bewusstheit) • von der Silbe zum Wort • Materialsichtung: ansprechende Unterrichtsmaterialien für den individuellen, persönlichen Einsatz

• erLESENes für VS • Arbeit mit Medienpaketen (Tiere, Ägypten, Piraten usw.) Die Veranstaltung ist vor allem für Nichtbibliothekarinnen und Nichtbibliothekare gedacht!

Leiter/in: Herta Hörmann, MA

Leiter/in: Mag. Renate Leeb-Brandstetter

Leiter/in: Stefanie Jörgl

Leiter/in: Herta Hörmann, MA

Referent/in: Mag. Elisabeth Punz

Referent/in: Claudia Hasenkopf

Grundschullehrerin, DaZ Fachbetreuerin in Niederbayern

Referent/in: Stefanie Jörgl

VS- und SO-Lehrerin, Buch.Zeit, Schulbibliothekarin

Referent/in: Mag. Birgit Draxler

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Buch.Zeit, Pollheimerstr. 17, 4600 Wels

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 21.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Di, 22.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Deutschdidaktikerin an der PH NÖ, Schwerpunkt Lesen

Termin(e): Mi, 23.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Wer wird Leser/in, wer wird es nicht? Impulse für einen erfolgreichen Erstleseunterricht

VS-Lehrerin, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin

Termin(e): Di, 31.01.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

54

55 VS/IN

VS

VS

VS/IN

Bücher hören Klassenlektüre einmal anders

Lesen jederzeit und überall 2 Neues aus dem Bücherdschungel

Gewaltprävention und Mobbing in der Kinder- und Jugendliteratur

23F111ZL01

23F111ZH01

23F111ZL02

23F113ZH03

Direkt in der „Schatzkammer“ von Buch.Zeit werden verschiedenste Leseförderprogramme, Medienpakete und für besondere Zielgruppen geeignete Spiele gezeigt.

Anhand konkreter Beispiele werden Methoden und Ideen für den Einsatz von Hörbüchern aufgezeigt.

Direkt in der Buchhandlung Thalia wird die neueste Kinder- und Jugendliteratur speziell für 10- bis 14-Jährige vorgestellt.

Inhalte sind:

Thema sind sowohl Belletristik als auch Sachbücher.

„Mobbing“ ist eine Erscheinung, die immer weiter um sich greift. In diesem Seminar erhalten Sie grundsätzliche Informationen zum Thema „Mobbing und Gewalt in der Schule“.

Beispiele: • • • •

Lesikus (Grundkurs, Wortschatz, Tierquiz) Celeco (Diagnose- und Therapiesoftware) ELFE (Leseverständnistest) uvm.

• Hörbücher anspielen • Durchführung von Arbeitsaufträgen zum Gehörten • Methodisches zur Umsetzung in der Klasse

• Literatur für Lehrer/innen und Eltern • Praktisches Arbeiten mit Kinder- und Jugendliteratur • Klassenlektüre zum Thema • Präsentation von Jugendliteratur • Literaturrallye

Beispiele: • • • •

Weitere Inhalte sind:

„Tagebuch einer Killerkatze“ - Anne Fine „Dirk und ich“ - Andreas Steinhöfl „Gregs Tagebuch 1“ - Jeff Kinney u. a.

Die Veranstaltung hat Workshopcharakter!

Leiter/in: Annemarie Tischberger

Leiter/in: Annemarie Tischberger

Leiter/in: Annemarie Tischberger

Leiter/in: Hermann Pitzer

Referent/in: Stefanie Jörgl

Referent/in: Claudia Jachs

Referent/in: Rosemarie Tischler

Referent/in: Hermann Pitzer

Ort: Buch.Zeit, Pollheimerstr. 17, 4600 Wels

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Buchhandlung Thalia Linz, Landstraße 41, 4020 Linz

Ort: Buch.Zeit, Pollheimerstr. 17, 4600 Wels

Termin(e): Di, 15.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Mo, 21.11.2011, 16:30 - 18:45 Uhr

VS- und SO-Lehrerin, Buch.Zeit, Schulbibliothekarin

Termin(e): Mo, 24.10.2011, 14:00 - 18:00 Uhr

HS-Lehrerin, ARGE - Leiterin für Deutsch

Mitarbeiterin bei Thalia Wels, Kinder- und Jugendliteratur

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Lesen jederzeit und überall 1 Leseförderprogramme als Hilfe im Schulalltag

HS-Lehrer, Leiter von Buch.Zeit, Schulbibliothekar/ innenausbildung

Termin(e): Mo, 21.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

56

57 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

Lesen im interkulturellen Setting

Lesen jederzeit und überall 4 Lesestörung im HS/NMS - Kontext

Lesen jederzeit und überall 5 Schreiben für die Zeitung Schreiben für die Schule: Titel, Teaser, Textsorten

23F111ZL04

23F112ZH04

23F121ZL03

23F121ZL05

Direkt im Stifterhaus, dem Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich, wird Lesen analysiert und darüber philosophiert.

„Wie kann interkulturelles Lernen durch Literatur vermittelt werden ?“, ist eine zentrale Frage dieses Seminars, in dem dieses Anliegen vor allem auch in der didaktischen Umsetzung erfahrbar wird.

Direkt am „Ort der Diagnose“, im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder, wird die Abgrenzung „Lesestörung“ zu „allgemeinen Leseproblemen“ geklärt und aktuelle Erkenntnisse zur Symptomatik und zu Trainingsansätzen werden vermittelt.

Wenn Leser/innen für Leser/innen scheiben, wenn Lehrer/innen für die Schule schreiben dann ist dieses Seminar richtig für Sie mit Inhalten wie

• Das Stifterhaus - Arbeitsbereiche und Aufgabengebiete • Besuch einer Ausstellung • Das OÖ. Literaturmuseum in der Wohnung Adalbert Stifters • OÖ. Sprachforschung • Dialektatlas von Oberösterreich

• Kennenlernen von Kinder- bzw. Jugendliteratur zum interkulturellen Thema • Förderung des empathischen Leseverstehens • intermodale Lesestrategien • interkulturelle Texte unter Berücksichtigung der Bildungsstandards • Arbeit mit Videovignetten zum Bereich Lesen & Schreibhaltungen • themenspezifisches reziprokes Lehren und Lernen in der Schulbibliothek

Inhalte: • Überblick Lesestörung als klinisches Störungsbild: Symptomatik, Überblick über die Diagnostik • Behandlungskonzepte: Was hilft ab der 5. Schulstufe zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und zum Aufbau des Lesesinnverständnisses? • Überblick: Evaluierte Programme, bewährte Programme in der LRS-Therapie • Praktische Beispiele für die Schule: Materialien und Konzepte für Förderkurse, Elternberatung und Klassensetting

• die klassischen Textsorten in der Zeitung • „Trends“ im journalistischen Schreiben • Unterschiede von Tageszeitungs- und Magazinjournalismus • Infotainment (Information verbunden mit Unterhaltung) • Sprachliche Merkmale: Kürze vor Ausführlichkeit, Satzlänge, Wortschatz Fach- und Fremdwörter • Infographiken und Bilder anstelle von Sätzen und Wörtern • Schreiben für die Schule: Wie erzeugt man Aufmerksamkeit für die Schule? • Tipps und Tricks für das Verfassen von Einladungen zu und Aussendungen über schulische Veranstaltungen Vor allem für Deutsch-Lehrer/innen und Interessierte, die für PR und Öffentlichkeitsarbeit an ihrer Schule verantwortlich sind.

Leiter/in: Mag. Hermann Scheuringer

Leiter/in: Mag. Renate Leeb-Brandstetter

Leiter/in: Annemarie Tischberger

Leiter/in: Mag. Hermann Scheuringer

Referent/in: Referentinnen und Referenten des Adalbert Stifterhauses Ort: Adalbert Stifter Haus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4010 Linz

Referent/in: Mag. Jutta Kleedorfer

Referent/in: Mag. Martin Schöfl

Referent/in: Mag. Bernhard Ecker

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Krankenhaus Barmherzigen Brüder, Seilerstätte 2, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Di, 17.01.2012, 14:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Di, 17.01.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Mi, 29.02.2012, 14:30 - 18:00 Uhr

Termin(e): Di, 06.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Lehrbeauftragte der KPH Wien, Leseexpertin

Klinischer- und Gesundheitspsychologe, LRS-Therapeut

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Lesen jederzeit und überall 3 Literatur und Sprache als Profession - das Stifter Haus

Pädagogische Grundwissenschaften, PH Kärnten

58

59 HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/AHS

Wahrnehmungs- und Leseförderung am Beispiel des Lernsystems TOM und des Leselernsystems BOB

Effektive, individuelle Leseförderung am Computer mit Lesikus® Wenn mehr Lesen nicht genügt ...

23F121ZL06

23F121ZL07

23F111ZÜ02

23F121ZÜ03

Medien begleiten uns täglich. Gerade junge Menschen wachsen mit einer Fülle an Informationen auf, aus denen sie wählen müssen.

Lust auf ein gutes Buch auf dem Sofa, eine spannende Kurzgeschichte im Bett? Oder soll´s lieber ein romantisches Gedicht in der Kuschelecke oder etwas Beschauliches zum Entspannen sein? Für die richtige Lektüre findet sich immer Zeit und auch der richtige Ort.

Das Seminar bietet eine Vorstellung von zwei Lernsystemen im Rahmen eines Workshops, die einerseits die Wahrnehmung fördern und andererseits den Leselernprozess nach neurowissenschaftlichen Erkenntnissen behandeln.

Lesikus® Förderprogramme gehen neue Wege bei der Leseförderung.

Doch wie entsteht eine Zeitung von der Idee bis zum Druck? Wie kann man Schülerinnen und Schülern den Arbeitsalltag in einem Verlagshaus näher bringen? Direkt im Verlagshaus der OÖN wollen wir diesen Fragen nachgehen. Die OÖN wollen als Qualitätszeitung Pädagoginnen und Pädagogen in ganz Oberösterreich bei der Medienerziehung im Unterricht unterstützen. • Kennlernen des Zeitungsverlags • Einsatzmöglichkeiten der Online- und der Print-Ausgabe im Unterricht • Tipps und Tricks zum Schreiben kreativer Texte • Foto-Workshop

Doch wie wär´s mal mit Donna Leon, Coelho & Co im Turnsaal, in der Fabrikshalle oder gar in freier Natur? Dieses Seminar der etwas anderen Art richtet sich an Teilnehmer/innen, die mit ihrer Stimme und ihrem Vortrag bekannten Texten besonderen Ausdruck verleihen möchten und auch ihre Schüler/innen ermutigen und motivieren wollen, mit Sprache zu experimentieren. Sie trainieren an unterschiedlichen Texten Sprechtechniken, Atem- und Ausspracheübungen, mit denen Sie Sicherheit im Vortrag erlangen und bei Ihren Zuhörern einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen.

TOM Das Lern- und Therapiesystem ist eine Möglichkeit, Menschen mit Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen zu fördern und zu schulen, streng nach den Prinzipien „vom Leichten zum Schweren“, „vom Einfachen zum Komplexen“, „vom Konkreten zum Abstrakten“ usw. BOB Für die Umsetzung neurowissenschaftlicher Grundlagen des Lesens ist BOB, die Leseratte, zuständig.

Schüler/innen mit Leseschwierigkeiten brauchen spezielle Förderprogramme, die sich altersunabhängig am jeweiligen Schriftsprach-Entwicklungsstand orientieren. • Kurzüberblick über den Schriftspracherwerb in Bezug auf das Lesen • Festellen der defizitären Lesestrategien. • Vorstellung von Förderprogrammen • Leseförderung mit Pseudowörtern: Wann, warum, wie • Darstellung einer strukturierten, methodischen Vorgangsweise bei der Leseförderung - in Verbindung mit einem systematischen Übungsaufbau in kleinsten Schritten nach den Lesikus® Prinzipien

Neben einem Medienkoffer für jede einzelne Lehrperson gibt es viele weitere für den Unterricht geeignete Materialien. Etwa authentische Agentur-Meldungen mit Texten, die nahe bei den Jugendlichen sind sowie mutierte Zeitungsausgaben. Die Veranstaltung wird von den OÖNachrichten medial begleitet.

Leiter/in: Mag. Hermann Scheuringer

Leiter/in: Ilse Klonner

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl

Referent/in: Mag. Christina Tropper,

Referent/in: Ilse Klonner

Referent/in: Ing. Daniel Sturmair

Referent/in: Claudia Scherling

Ort: Oberösterreichische Nachrichten Kommunikationszentrum, 4010 Linz, Promenade 23, 4020 Linz

Ort: Volksschule Doppl, Haidfeldstraße 29, 4060 Leonding

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 09.05.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Di, 15.11.2011, 14:00 - 18:00 Uhr

Termin(e): Di, 17.04.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

AHS-Lehrerin, Redaktion Regional & Lokal OÖN

Termin(e): Di, 24.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Kommunikations- und Sprachtrainerin

Berater für Unterstützte Kommunikation, HTL Leonding

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Lesen jederzeit und überall 6 Zeitung im Unterricht

Lesen jederzeit und überall 7 Experimentieren mit Text und Raum

VS-Lehrerin, LRS- Therapeutin, Softwareentwicklung

60

61 HS/NMS/PTS/AHS

VS/HS/NMS/PTS/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

Individualisierte Lernspiele

Kompetenzorientierter Unterricht - Sprachbewusstsein

Deutsch mit allen Sinnen Weyregg 2012

23F111ZH82

23F111ZH02

23F111ZH03

23F121ZH04

Unterricht in heterogenen Klassen stellt uns Lehrer/innen vor neue Herausforderungen. Methoden des kooperativen Lernens und SAM-Methoden geben Gelegenheit zum sozialen Lernen, fördern die Teamfähigkeit und kognitive Aktivierung der Schüler/ innen, erhöhen deren Redeanteil, außerdem entlasten sie die Lehrerin und den Lehrer.

Spielend lernen und dies noch nach individuellem Entwicklungs- und Leistungsstand, ist ein meist sehr motivierender Zugang sowohl für Schüler/innen (als auch für Lehrer/innen).

Wissen über Sprache soll das praktische Sprachhandeln unterstützen. Dabei lernen die Schüler/innen dieses Wissen auch zur eigenen Sprachproduktion und zur Analyse und Erschließung von Texten bewusst anzuwenden.

Der Bogen reicht vom Wahrnehmen der Sprache bis zum Wahrnehmen mit Sprache und beinhaltet:

Gelungene Lernprozesse stärken das Selbstwertgefühl, die Schüler/innen übernehmen die Verantwortung für ihren eigenen Lernerfolg. “Was Kinder heute gemeinsam können, können sie morgen alleine.“ (Vygotsky) Unterrichtsbeispiele aus den verschiedenen Bereichen des Fachs Deutsch bilden den Schwerpunkt dieses Seminars.

Dabei geht es um lustbetontes Lernen mit Spielen aus den Bereichen Rechtschreiben, Grammatik und Lesen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, um Materialien zum Individualisieren und Differenzieren in Deutsch als Zweitsprache (Schüler/innen von 10 bis 14 mit nicht deutscher Muttersprache) und um Formen und Umsetzung Offenen Lernens (Selbsttätigkeit, Selbständigkeit, Selbstkontrolle) Diese Veranstaltung hat Workshopcharakter.

• Sprachbewusstsein als integrierter Bestandteil der Kompetenzbereiche (Lesen, Schreiben, Sprechen) • Aufbau von Kompetenzerwerb in der rezeptiven und produktiven Sprachverwendung • Zusammenhang Schreibaufgabe und Sprachbewusstsein: Welche Textsorte verlangt welche Grammatikkompetenz? • Was kann man von Schülerinnen und Schülern einzelner Schulstufen erwarten? • Textanalysen: Was verlangt eine Textsorte an Grammatik? Wann ist ein Text geglückt? • Anhand von (Schüler-)Beispielen gelungene und fehlende Kompetenzen erkennen • Wie kann man mit Schülern und Schülerinnen Texte überarbeiten?

• Kompetenzorientiert unterrichten • Sprachbewusstsein: Der Zusammenhang zwischen Textsorte und Sprachbewusstsein wird thematisiert. • Rückwärtiges Lerndesign im D-Unterricht • Was versteht man unter Lerndesign? • Lerndesign Schritt für Schritt – fünf Dimensionen des Lernens • Bücher hören - Klassenlektüre einmal anders • Methoden und Ideen für den Einsatz von Hörbüchern werden aufgezeigt. • Kommunikation - Freies Reden und Erzählen • Übungen zum freien Reden und Erzählen werden vorgestellt und ausprobiert. • Tipps zur Leistungsbeurteilung • Ideen zu einer neuen Prüfungs- und Beurteilungskultur • Neues aus dem Bücherdschungel - Vorstellen neuer Kinder- und Jugendliteratur

Leiter/in: Johann Rothböck, MA

Leiter/in: Mag. Renate Leeb-Brandstetter

Leiter/in: Annemarie Tischberger

Leiter/in: Annemarie Tischberger

Referent/in: Susanne Würleitner, MA

Referent/in: Claudia Jachs

Referent/in: Wolfgang Wurzinger

Referent/in: Gisela Geyerhofer

Ulrike Friedwagner-Evers, MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Brigitte Gratzer

Termin(e): Di, 06.12.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Mi, 01.02.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

Wolfgang Wurzinger

HS Lehrerin, EVA-Trainerin, Teamtrainerin und Coach Pädagogische Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin

Ort: Hauptschule 1, Franz Streer-Weg 1, 4522 Sierning Termin(e): Mi, 09.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

HS-Lehrerin, ARGE - Leiterin für Deutsch

HS-Lehrer, Kompetenzzentrums Deutsch an der PH OÖ

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

GemeinSAM Deutsch

HS-Lehrerin, ECHA- und Montessoriausbildung HS-Leiterin

Gisela Steinwendtner

HS-Lehrerin, ARGE-Leiterin Deutsch, NMS-Koordinatorin HS-Lehrer, Kompetenzzentrums Deutsch an der PH OÖ

Claudia Jachs

HS-Lehrerin, ARGE - Leiterin für Deutsch

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee Termin(e): Mo, 26.03.2012, 09:00 - 18:00 Uhr Di, 27.03.2012, 09:00 - 18:00 Uhr Mi, 28.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr

62

63 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

Encouraging conversation

23F111ZH79

23F111ZH05

How do we learn? What do experts say?

Many English students complain that they understand English, but don‘t have the confidence to speak. This course hopes to offer a range of techniques to encourage reluctant students to join in and start conversations.

An introduction about the theoretical background is followed by exercises which show how to use different activating methods in the English lessons. Participants of this workshop will receive a wide range of ideas and materials for individual teaching.

Aims: • To provide resources that can be used by teachers to encourage English conversation in the classroom • To offer strategies to improve student confidence • To introduce new vocabulary

Leiter/in: Johann Rothböck, MA

Leiter/in: Michaela Aumair

Referent/in: Gertrud Lindner, MSc

Referent/in: Sue Dobson

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 19.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 09.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Unterrichtsentwicklungs - Trainerin

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Individualisierungswerkstatt Englisch - Brain friendly learning: What experts say and how to use it in the English lessons

Teacher of maths and sience at a secondary school

64

65 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

Total physical response story-telling (TPRS)

English: Motivation in the classroom

Using the Web 2.0 in the English classroom: Resources, applications and web teaching

23F111ZH06

23F111ZH07

23F111ZH08

23F111ZH09

In this workshop we will carry out various communicative activities to practise your English but also to pep up your EFL classroom. These are all tried and tested activities that have been successfully used in EFL classrooms.

TPR Storytelling is revolutionizing language learning! In this workshop, you will experience how this dynamic method develops language and literacy for English Language Learners and learn the basic steps of TPR Storytelling.

We would like to introduce you to some of our ideas for presenting games and activities based around the concept of motivating students in the classroom.

We will start with various light-hearted and „let‘s have fun“ language learning activities and then move on to how texts can be exploited efficiently for language learning purposes.

The workshop will be interactive and hands-on. Come prepared to enhance your understanding of working with English Language Learners through cooperative learning structures, demonstration lessons, and discussions groups.

In this workshop we will explore the possibilities the Web 2.0 offers to secondary English teachers and students: web resources such as podcasts and videos, as well as Web 2.0 applications, mainly wikis, blogging and microblogging.

This list of „my personal best“ will include such activities as „The Hungry Caterpillar; The Hot Chair; True or False; Similar or very different; Half a crossword - and many more“.

We will take you through some of the problems and dilemmas experienced by students together with debrief sessions. For example: Immigration. What makes people leave their country of birth for foreign lands? What problems they face and dealing with adversity. etc.

Furthermore, we will also talk about some activities that can be carried out on the Web: webquests and webtasks.

We, as a team of native speakers have experience of working with students of all ages from all over Austria. Through doing so we believe that the skills we have learned in motivating students in the language of English will help you to be able to get the best out of your students within your classroom. “Imagination is more important than knowledge“ Albert Einstein

Leiter/in: Mag. Dr. Erwin Gierlinger

Leiter/in: Christa Seiwald

Leiter/in: Christa Seiwald

Leiter/in: Mag. Dr. Erwin Gierlinger

Referent/in: Mag. Dr. Erwin Gierlinger

Referent/in: Elizabeth Skelton

Referent/in: Kelvyn Roberts

Referent/in: Isabel Perez

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Jon White

Termin(e): Do, 10.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Do, 17.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Teacher of English, Lehrbeauftragter an der PH OÖ

TPRS-Trainerin, Lehrbeauftragte Universität Colorado

Sprachtrainer aus Wales

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Activities that work in the English classroom: My personal best - part 1

Lehrbeauftragte an der Universität Granada

Sprachtrainer für Englisch

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 23.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Di, 06.12.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

66

67 HS/NMS/AHS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

„Let‘s do it!“ Englisch richtig schreiben, lesen und aussprechen

English unleashed XXL

Be a creative English teacher

23F111ZH10

23F111ZH11

23F121ZH12

23F121ZH13

This is an independent sequel to: Activities that work in the English classroom - part 1

Endlich verstehen, warum man die Wörter so schreibt, wie sie geschrieben werden!

The successful series is continued.

Meet your children at their level and help them to develop their fun with English.

In this workshop we will carry out various communicative activities to practise your English but also to pep up your EFL classroom. These are all tried and tested activities that have been successfully used in EFL classrooms.

Seminarinhalte:

We will start with various light-hearted and „let‘s have fun“ language learning activities and then move on to how texts can be exploited efficiently for language learning purposes.

• Kurze Einführung in die Grundkenntnisse englischer Orthografieregeln • Besondere Schwierigkeiten leserechtschreibschwacher Kinder • Praktisches Arbeiten mit den ComputerFörderprogrammen „Lesikus Englisch“ • Erstellen eines individuellen Förderprogramms • Praxis-Tipps zur Durchführung

This list of „my personal best“ will include such activities as „Test your logic; Word associations; Musical postcards; Noughts and crosses; Call my bluff; Vocabulary Bingo - and many more“.

Die Computer-Förderprogramme „Lesikus Englisch“ (Heim- und Lehrer/innenversion) werden unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Erkenntnisse über Fremdsprachenerwerb und Orthografievermittlung vorgestellt.

This time we delve deeper into the changing English language. Using current material we explore newspaper headlines, cartoons, jokes and puns both visual and written. A sure way of keeping your finger on the pulse whilst enjoying a productive and enjoyable afternoon.

This practical course will offer you a wide range of joyful and effective classroom activities and approaches. This will come from sources as Total Physical Response, literature and simple drama techniques. A celebration of learning!

Aims: • To improve teachers‘ own communicative skills • To train and use trendy words in conversations and activities • Simply to update teachers‘ English

Die Fördersoftware-Programme beschreiten völlig neue Wege: Der Wortschatz wird nicht nach der Ganzwortmethode gelernt - was viele lese- und rechtschreibschwache Kinder überfordert - sondern der Wortschatzaufbau orientiert sich am Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs unter Nutzung des vorhandenen Basiswissens über die deutsche Sprache. Laute und Wörter werden nach der Einfachheit und Komplexität der Aussprache Schritt für Schritt eingeführt. Ausgehend von lauttreuen Mitlesewörtern werden in allmählich steigendem Schwierigkeitsgrad Wörter eingeführt, deren Schreibweise regelhaft von der Aussprache abweicht. Da nach dem Lesikus-Prinzip immer nur eine Schwierigkeit hinzukommt, werden die Schülerinnen und Schüler nicht überfordert.

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Activities that work in the English classroom: My personal best - part 2

Die Lehrer/innenversion enthält erstmals alle wichtigen Phänomene der englischen Sprache, die einzeln erklärt werden. So kann ein individuelles Förderprogramm erstellt werden. Leiter/in: Mag. Dr. Erwin Gierlinger

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl

Leiter/in: Michaela Aumair

Leiter/in: Christa Seiwald

Referent/in: Mag. Dr. Erwin Gierlinger

Referent/in: Mag. Xenia Baumann

Referent/in: Irma Gruber

Referent/in: Edith Vlasak-Pascher

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 14.12.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Mo, 06.02.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Mi, 07.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin(e): Di, 13.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

Teacher of English, Lehrbeauftragter an der PH OÖ

68

Anglistin, Schulpsychologin, Softwareentwicklerin

English trainer for large companies, teaching at FHS

HS-Lehrerin

69

„Englisch and more“ - Symposium

Strategies for Teaching English to Diverse Learners

Aboriginal Art

23F121ZH14

23F121ZH81

23F121ZH15

23F121ZH16

MINIMAX teaching is ideal for the English classroom! It means:

This four-day seminar will offer a wide variety of lectures and workshops.

MINImum input from the teacher and MAXimum output from the pupils.

Brushing up the participants´ own knowledge of the English-speaking world as well as new trends in methodology will be the main aims.

This one and a half day interactive and hands-on workshop will model best practices for working with English language learners from diverse linguistic and educational backgrounds.

Art is central to Aboriginal life. It is a means by which the present is connected with the past and human beings with the supernatural world.

In this course you will see how you can motivate your pupils to talk in the classroom, needing very little preparation or materials. You will try out all the exercises yourself, so that you can see what you are expecting from your pupils.

The participants will get plenty of English practice as well as information on scientific backgrounds and European developments as far as the English language is concerned.

In this workshop, you will learn how to develop students‘ English skills in all four domains (listening, speaking, reading, and writing)--even when you can‘t rely on translating concepts into the students‘ native languages. This workshop will also provide some specific methods of developing English literacy for those students who are not literate in their native language. Through cooperative learning structures and the use of clear learning supports, you will discover how to create an inclusive classroom environment, in which all students feel safe with the challenge of learning a new language.

Course Content: • Minimax ideas • Social interaction in the classroom • Short sketches about everyday situations Having fun learning English!

In this workshop we will take a close look at pieces of Aboriginal Art and their origin and learn that there are a lot of different materials and techniques used by Aboriginal artists. I want to focus on discussing paintings on canvas, rock engravings and bark paintings to be implemented in class. The course participants will also be provided with practical ideas for the classroom and create their own original work of art. Materialkostenbeitrag.

Leiter/in: Dr. Adelheid Berghammer

Leiter/in: Brigitte Hörl

Leiter/in: Dr. Adelheid Berghammer

Leiter/in: Dr. Adelheid Berghammer

Referent/in: Philippa Rechberger, BEd

Referent/in: Iris Maas, MA Mark Fletcher, MA Ort: SPES-Haus, Schlierbach, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach

Referent/in: Elizabeth Skelton

Referent/in: Dr. Adelheid Berghammer

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee

Edith Pikous-Stöger

Termin(e): Di, 22.05.2012, 09:30 - 18:00 Uhr Mi, 23.05.2012, 09:00 - 18:00 Uhr Do, 24.05.2012, 09:00 - 18:00 Uhr Fr, 25.05.2012, 09:00 - 12:00 Uhr

Termin(e): Do, 31.05.2012, 14:00 - 18:00 Uhr Fr, 01.06.2012, 09:00 - 15:00 Uhr

BS-Lehrerin, Native Speaker

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Do, 22.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr

TPRS - Trainerin, Lehrbeauftragte Universität Colorado

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Mini Max Teaching

Koordinatorin der Fremdsprachenfortbildung, PH OÖ HS-Lehrerin, BAG-Leiterin für Englisch

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee Termin(e): Di, 05.06.2012, 14:00 - 18:00 Uhr Mi, 06.06.2012, 09:00 - 16:00 Uhr

70

71 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS

GAM und SKETCHUP im Mathematik- und GZ-Unterricht für Anfänger

25F111MA03

23F111ZH78

23F111ZH18

23F111ZH19

Verschiedene aktuelle Projekte beschäftigen sich mit den mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an der Nahtstelle 8./9. Schulstufe. Es wurden dabei prototypische Aufgaben und Testitems, die die mathematischen Kompetenzen und Wissenslücken der Schüler/innen aufzeigen sollen und Unterrichtsmaterialien zur Nachbesserung entwickelt.

Individualisierung im Mathematik-Unterricht bedeutet nicht, dass Lehrerinnen und Lehrer für jede Schülerin/jeden Schüler ein individuelles Lernangebot erstellen sollen, sondern dass die Organisation des Mathe-Unterrichts mittels Methoden erfolgt, die ein individuelles Lernen für Schüler/innen begünstigen und ermöglichen.

Moderner Mathematikunterricht sollte neben allgemeinen Rechenfähigkeiten vor allem auch die Fähigkeit zum logischen und problemlösenden Denken vermitteln. Anregungen dazu erhalten Sie in diesem Seminar in folgenden Bereichen:

Gam und SketchUp sind innovative Tools für alle, die zeichnerisch und kreativ arbeiten - vom Erstellen eines Kaffeebechers bis zum Wolkenkratzer. Die Programme sollen die Anliegen eines zeitgemäßen Unterrichtes unterstützen:

• Erarbeiten von Problemlösungsstrategien

Vom Download bis zum Programmstart:

Die Fortbildung zeigt praxiserprobte Möglichkeiten auf, wie solch eine Unterrichtsorganisation in Mathematik gelingen kann.

• Problemlösungsstrategien an Hand der Denksportaufgaben • Umgang mit dem Programm Denksportaufgaben • Realisierung mit Hilfe eines „COMPUTERPLANSPIELS“

GAM und SKETCHUP im Vergleich

Leiter/in: Mag. Andreas Lindner

Leiter/in: Johann Rothböck, MA

Leiter/in: Sepp Moser

Leiter/in: Sepp Moser

Referent/in: Mag. Andreas Lindner

Referent/in: Hans-Peter Palasser, MA

Referent/in: Alois Bachinger, MAS

Referent/in: Sepp Moser

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Dr. Johann Schachl

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 07.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 09.11.2011, 14:00 - 17:00 Uhr

Die Schüler/innen müssen dabei unterstützt werden, die für die BHS/AHS Oberstufe nötigen mathematischen Fähigkeiten (nachträglich) zu erwerben. Im Rahmen des Nahtstellentages werden verschiedene Fördermöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert sowie neue Zugänge erarbeitet.

Institut AHS - PH OÖ

Trainer für Unterrichtsentwicklung, Prozessbegleitung

Leiter des Instituts für Weiterbildung der PH Linz Rektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz

Ort: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz Termin(e): Mi, 23.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

• • • • •

Ebene Figuren Körper GENERIEREN - ABBILDEN - MODELLIEREN Animationen Mathematische Themen für GZ verwendbar machen • Schnittmenge - Vereinigungsmenge Differenzmenge

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Individualisierungswerkstatt Mathematik

Denksportaufgaben im Mathematikunterricht

Nahtstellenproblematik in Mathematik 8./9. Schulstufe

HS-Lehrer, LAG-Leiter für Mathematik

Termin(e): Mi, 14.12.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

72

73 HS/NMS/PTS/AHS/BMHS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

Von der Ebene zum Raum Modelle in Mathematik und GZ

23F121ZH20

23F121ZH17

23F111ZH45

23F111ZH36

Geogebra ist eine Mathematiksoftware. Es ist einerseits ein Geometriepaket, mit dem Konstruktionen erstellt und danach dynamisch verändert werden können.

Die Ebene begreifen und den Raum erfahren sind Ziele, die mit Drahtmodellen, CLIXI Material und Modellieren am PC erlangt werden können:

Andererseits ist auch das Rechnen mit Zahlen möglich sowie z.B. die direkte Eingabe von Gleichungen und Koordinaten.

• Ebene Figuren mit Clixi • Körper mit Clixi • Drahtmodelle - Würfel, Quader, Tetraeder, Oktaeder - einfach hergestellt • Soma - Würfel - modellieren mit GAM Animationen

Kreatives lösungsorientiertes Experimentieren, kurz KLEx, beschreibt einen Weg, wie experimentelle Kompetenz vermittelt werden kann. Die im Fachdidaktikzentrum entwickelten Experimente dienen dazu, Bekanntes neu zu vernetzen und das Problemlösepotential zu fördern.

In Wels gibt es ein einzigartiges Schülerlabor: „Openphysics“ am Campus Wels der FH Oberösterreich steht Schulklassen mit ihren Lehrkräften zur Verfügung. Im Mittelpunkt von „Openphysics“ steht die Idee, die Welt zu „begreifen“, Physik aktiv anzuwenden und Verständnis und Interesse für Physik und Technik zu wecken. (www.openphysics.at)

GEOGEBRA besteht aus den Modulen • Dynamische Geometrie • Tabellenkalkulation • Computeralgebrasystem Das Seminar spannt den Bogen vom Download bis zur Anwendung.

Längenmaße, Raummaße, Bruchrechnen, zusammengesetzte Flächen, Volumsberechnungen, Pythagoräischer Lehrsatz, offene Körper, Polyeder, Raumecke (Grundriss, Aufriss, Kreuzriss), bis hin zu den binomischen Formeln, seien hier zur Vielfältigkeit der Einsetzbarkeit von CLIXITECHNIK erwähnt.

Die vorgestellten Chemie-Experimente sind im Unterricht leicht umzusetzen und liefern ein hilfreiches Feedback, wie weit vermittelte Inhalte verstanden und verinnerlicht wurden.

Openphysics

In diesem Seminar erproben die Teilenehmerinnen und Teilnehmer die Experimentierstationen und lernen das didaktische Konzept dieses Schülerlabors kennen. Das ermöglicht den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern die fundierte Planung und Vorbereitung von „Openphysics“ mit ihrer Schulklasse.

Leiter/in: Sepp Moser

Leiter/in: Sepp Moser

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Referent/in: Sepp Moser

Referent/in: Sepp Moser

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter des Fachdidaktikzentrums Nawi, PH OÖ, Buchautor

Referent/in: Mag. Engelbert Stütz

AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: FH Wels, Franz-Fritsch-Str.11, 4600 Wels

Termin(e): Mi, 25.04.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Mi, 23.05.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Mo, 07.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

Fr, 11.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

HS-Lehrer, LAG-Leiter für Mathematik

HS-Lehrer, LAG-Leiter für Mathematik

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

GEOGEBRA mit Mathematikunterricht für Einsteiger

Fokus NAWI CH 1 Kreatives lösungsorientiertes Experimentieren zur Förderung experimenteller Kompetenz

Termin(e):

74

75 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS

Fokus NAWI Biologie 1 Biologie in Lebensmitteln

23F111ZH42

23F111ZH38

23F111ZH34

23F111ZH50

Science Center, Spitzenforschung und Schülerlabore. „Wenn du zur Quelle gehen kannst, dann gehe nicht zum Wasserkrug.“ (Leonardo da Vinci ) Das beste Bild kann man von den Naturwissenschaften gewinnen, wenn eine Auseinandersetzung, ein persönlicher Kontakt mit den Menschen möglich ist, die im Wissenschaftsbetrieb arbeiten.

Naturwissenschaften entdecken, neugierig machen und Kompetenzen stärken, ist das Ziel dieses Seminars.

Es werden ausgewählte Unterrichtsbeispiele aus Physik und Biologie vorgestellt, die mit schüleraktivierenden Methoden aufbereitet wurden. Experimente werden kombiniert mit passenden Texten. Fächerverbindende Elemente werden präsentiert.

Am Vormittag wird anhand konkreter Beispiele ein methodisch-didaktisches Konzept zum Einsatz von Animationen bzw. virtuellen Experimenten im Physik-Unterricht vorgestellt.

Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. (www.psi.ch)

Mit einfachen, zum Teil verblüffenden Versuchen aus verschiedenen Lebensmittelgruppen, die großteils auch im Klassenzimmer durchgeführt werden können, soll die Lust am Experimentieren gestärkt werden. Die Weiterentwicklung hin zum kompetenzorientierten Experimentieren soll angeregt werden.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eine der größten und modernsten Forschungseinrichtungen Europas. (www.dlr. de)

Ziel ist es, motivierende Unterrichtsmaterialien mit vertretbarem Zeitaufwand zu erstellen.

Fokus NAWI Physik 1 Virtuelle Experimente

Am Nachmittag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars die Möglichkeit, in Form eines Workshops das vorgestellte Konzept selbst zu erproben.

Die Veranstaltung ist für alle Lehrkräfte, die überlegen, im Physik- und/oder Biologieunterricht neue Lernkulturen auszuprobieren, geeignet. Die präsentierten Themen können persönlich, thematisch und methodisch jederzeit verändert und angepasst werden.

Das Welios in Wels (www.welios.at) und das Technorama in Winterthur (www.technorama.ch) gehören zu den bedeutendsten Science Centern in Europa. Sie sehen sich auch als Bildungseinrichtung, die die Schulen im naturwissenschaftlichen Bereich unterstützen möchte. Im iLab am PSI und im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen werden Schüler/innen altersgerecht an ausgewählte Themen herangeführt. Wir lernen die Konzepte dieser Schülerlabore kennen und arbeiten dort an ausgewählten Experimenten eigenständig unter fachkundiger Betreuung.

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Leiter/in: Prof. Mag. Dr. Otto Lang

Leiter/in: Johann Rothböck, MA

Leiter/in: Mag. DI Wolfgang Aschauer

Referent/in: Mag. Engelbert Stütz

Referent/in: Prof. Mag. Dr. Otto Lang

Referent/in: Natascha Löffler

Referent/in: Mag. DI Wolfgang Aschauer

Ort: Exkursion

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Sandra Mayerhofer, MSc

AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ

Termin(e): Sa, 19.11.2011, 09:00 - 20:00 Uhr So, 20.11.2011, 09:00 - 20:00 Uhr Mo, 21.11.2011, 09:00 - 20:00 Uhr Di, 22.11.2011, 09:00 - 20:00 Uhr

Lehrbeauftragter für Fachdidaktik der Uni Salzburg

Termin(e): Mo, 05.12.2011, 13:30 - 17:00 Uhr

HS-Lehrerin

HS-Lehrerin, Unterrichtsentwicklungs-Trainerin

Ort: Praxishauptschule der Pädagogischen Hochschule OÖ, Lederergasse 35, 4020 Linz Termin(e): Di, 06.12.2011, 14:00 - 17:00 Uhr

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

LAG - Tagung 2011 - Impulse für den Chemie - Physikunterricht

Naturwissenschaften haben Methode - kooperative und schüleraktivierende Methoden in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik und Biologie

AHS Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, Zentrum für NAWI

Mag. DI Hans Glavnik

HTBLA-Lehrer, PH OÖ Zentrum Naturwissenschaften

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mo, 12.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

76

77 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/AHS

Fokus NAWI Biologie 2 Gesteine einmal anders

Impulse für den Chemie-Physik Unterricht - Kreatives Lösungsorientiertes Experimentieren

23F111ZH44

23F111ZH46

23F111ZH39

23F111ZH43

„Chemie aus dem Koffer“ steht für die Idee, den Chemieunterricht für Schüler/innen aus der Sekundarstufe I auf experimenteller Basis zu unterstützen. Der Bezug zum Alltag soll immer im Vordergrund stehen. Alle Materialien und Utensilien finden in einem Koffer Platz. Dieser funktioniert fernab von allen Vorteilen des Chemiesaals.

F~O~K~U~S, ein Akronym für fünf Denkstrategien, ist eine Methode, um im Chemie-Unterricht divergente Denkstrategien vermitteln zu können. F~O~K~U~S vereint flexibles, originelles, konzentriertes, unbewusstes und strategisches Denken und erleichtert den Schülerinnen und Schülern, auf verschiedene Denkmuster zugreifen zu können. Dadurch verbessert sich ihre Problemlösekompetenz und bereitet sie auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen gezielt vor.

Naturwissenschaften entdecken, neugierig machen und Kompetenzen stärken, ist das Ziel dieses Seminars.

Kreatives lösungsorientiertes Experimentieren, kurz KLEx, beschreibt einen Weg, wie Schüler/innen experimentelle Kompetenz erwerben können. Die im Fachdidaktikzentrum entwickelten KLExExperimente sind vorwiegend problemlösungsorientiert angelegt. Sie dienen dazu, Bekanntes neu zu vernetzen und das Potential zur kreativen Problemlösung zu fördern.

In einer Zusammenarbeit mit der TU-Graz waren über 100 Schüler/innen an der Erprobung beteiligt. Der gesamte Koffer wird im Seminar an einem Halbtag zusammengebaut. Der zweite Halbtag wird für die Erprobung der Experimente verwendet.

An diesem Nachmittag wird der Fokus auf Modelle, Anschauungsmaterial, aktualisierte Links und kompetenzorientierte Versuchsanordnungen (Experimente) aus dem Bereich der Geowissenschaften gelegt.

Im kreativen lösungsorientierten Experimentieren werden Jugendliche mit naturwissenschaftlichen Problemstellungen konfrontiert und sind aufgefordert, viele Ideen zu entwickeln, einen Lösungsweg zu generieren und in einer experimentellen Phase durchzuführen. Im Wesentlichen geht es darum, möglichst viele Lösungsstrategien für eine experimentelle Problemstellung zu entwickeln. Da dies nur mit Fachwissen und Fachkönnen gelingen kann, liefern KLExExperimente ein hilfreiches Feedback, wie weit die im Unterricht vermittelten Inhalte auch verstanden und verinnerlicht wurden.

Hinweis: Dieses Seminar ist eine ideale Ergänzung zu Fokus NAWI CH 1

Der fertige Chemiekoffer ist Eigentum der teilnehmenden Lehrkraft bzw. ihrer Schule. Die Kosten betragen maximal 100,00 Euro. Eine voraussichtliche Reduktion durch einen Sponsor steht Ende Juni 2011 fest.

Es werden chemische und physikalische Experimente vorgestellt, die im Unterricht leicht umzusetzen sind und die eine naturwissenschaftliche Arbeitsweise authentisch erlebbar machen,

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Mag. Manfred Weigerstorfer

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Referent/in: Mag. Wilhelm Pichler

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Referent/in: Mag. Manfred Weigerstorfer

AHS-Lehrer, ARGE-Leiter Biologie, Umweltkunde, Chemie

Referent/in: Mag. Engelbert Stütz

AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ

Fabian Kren

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Mag. Dr. Kurt Haim

Termin(e): Mo, 16.01.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Mo, 23.01.2012, 13:30 - 17:00 Uhr

AHS Leiter und Lehrer, Chemie, Physik, AV Medien Lehrerfortbildner in Graz, Medienexperte

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Fr, 16.12.2011, 09:00 - 17:30 Uhr

Leiter des Fachdidaktikzentrums Nawi, PH OÖ, Buchautor

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Chemie aus dem Koffer

Fokus NAWI CH 3 Problemlösung im Chemieunterricht- Mit der F-O-K-U-S-Methode zu innovativen Lösungen

Leiter des Fachdidaktikzentrums Nawi, PH OÖ, Buchautor

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mo, 30.01.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

78

79 HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

Fokus NAWI Physik 1 Entwicklung von Lernobjekten zu virtuellen Experimenten

Fokus NAWI Biologie 3 Bionik und Nanotechnologie

23F111ZH33

23F121ZH47

23F121ZH49

23F121ZH40

Ausgehend von der Forderung des Lehrplans aus Biologie und Umweltkunde, der einen altersgemäßen Aufbau systematischer Zusammenhänge zwischen Lebewesen verlangt, werden Möglichkeiten der Feststellung systematischer Zusammenhänge aufgezeigt, moderne Untersuchungsmöglichkeiten von Verwandtschaften und ihre Bedeutung in der Biologie erläutert, aktuelle Systematik aufgebaut, einzelne Lebewesen und ihre Stellung im System der Lebewesen dargestellt sowie methodische Zugänge zum Aufbau eines systematischen Verständnisses vermittelt.

Memo ist ein Programm, das zeigen soll, wie effektiv unser Gehirn arbeiten kann, wenn bestimmte Methoden trainiert und angewandt werden.

Am Vormittag wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt, wie man zu Unterrichtsvorbereitungen mit virtuellen Experimenten Lernobjekte nach SCORM- und IMS-Standard erstellt.

Naturwissenschaften entdecken, neugierig machen und Kompetenzen stärken, ist das Ziel dieses Seminars.

Leiter/in: Mag. Dr. Peter Starke

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Mag. DI Wolfgang Aschauer

Leiter/in: Prof. Mag. Dr. Otto Lang

Referent/in: MMag. Dr. Andreas Schermaier

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Referent/in: Mag. DI Hans Glavnik

Referent/in: Prof. Mag. Dr. Otto Lang

Mag. Dr. Peter Starke

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Mag. DI Wolfgang Aschauer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

AHS-Lehrer, Lehrbeauftragter an PH OÖ, Lehrbuchautor Lehrbeauftragter an der PH OÖ, LAG-Leiter BU APS

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Do, 02.02.2012, 09:00 - 16:00 Uhr

Zum Einsatz kommen • • • •

Schlüsselwort-Methoden Memorierungsgeschichten Zahl-Form-Systeme Akronyme und akrostische Kodierung

Am Nachmittag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars die Möglichkeit in Form eines Workshops das vorgestellte Konzept selbst zu erproben.

Mit Memo lassen sich komplexeste Informationen humorvoll abspeichern, wodurch Schüler/innen an Sicherheit gewinnen und Freude daran haben, sich chemisches Faktenwissen anzueignen.

Leiter des Fachdidaktikzentrums Nawi, PH OÖ, Buchautor

Termin(e): Mo, 05.03.2012, 13:45 - 17:00 Uhr

HTBLA-Lehrer, PH OÖ Zentrum Naturwissenschaften AHS Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, Zentrum NAWI

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mo, 05.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr

Fragen wie „Kann Abweisendes anziehend sein?“ oder „Warum fällt der Gecko nicht von der Decke?“ wecken das Interesse der Schüler/innen. Mit einfachen, zum Teil verblüffenden Versuchen aus den Bereichen Bionik und Nanotechnologie, die großteils auch im Klassenzimmer durchgeführt werden können, soll die Lust am Experimentieren gestärkt werden. Die Weiterentwicklung hin zum kompetenzorientierten Experimentieren soll angeregt werden.

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Aktuelles aus der Biologie

Fokus NAWI CH 5 MEMO - Ein Programm zur Steigerung der Merkfähigkeit im Fach Chemie

Lehrbeauftragter für Fachdidaktik der Uni Salzburg

Termin(e): Mo, 12.03.2012, 13:30 - 17:00 Uhr

80

81 HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

Fokus NAWI Chemie 4 Weinanalysen

Strukturierung von Exkursionen am Beispiel Biodiversität

Fokus NAWI Biologie 4 Pilze - Bestimmung, Systematik, Exkursion

23F121ZH48

23F121ZH37

23F121ZH35

23F121ZH41

Dieses Seminar soll Wege aufzeigen, wie man mit Hilfe von Analogien und Live Acts den Zugang zu komplexem Wissen erleichtern kann.

Ziel des Seminars ist es, anwendungsorientierten Chemieunterricht am Beispiel von Wein zu präsentieren. Bei den vorgestellten Experimenten zur Weinanalyse wird besonderes Augenmerk auf den zu erreichenden Kompetenzerwerb gelegt.

Erfolgreiche Exkursionen wollen geplant sein.

In der theoretischen „Pilzschule“ erfolgt eine Einführung in mykologische Systematik und Bestimmungsmethoden.

In Live Acts schlüpfen Schüler/innen in die Rolle eines Teilchens und stellen so die abstrakte Welt des Mikrokosmos dar. Der Live Act unterliegt konkreten Regeln und ist stets mit einer Experimentierphase und einer Präsentation gekoppelt. Die Lehrkraft hat über Analogien und Live Acts auch die Möglichkeit, den Unterrichtserfolg zu überprüfen.

Am Nachmittag findet eine Exkursion zu „Weinbau, Mühlviertler Stern Gartl“ statt. Inhalt: • Entwicklung des Weinbaus in dieser untypischen Region • Auswirkung des Klimas auf die Analysendaten des Weines

Im Seminarteil werden Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen unter den Aspekten Biodiversität und Kompetenzorientierung vorgestellt. Übersichtlich werden die ersten Schritte, von der professionellen Vorbereitung bis zum erfolgreichen Abschluss erarbeitet.

• Pilze ordnen und einordnen • Pilze unterscheiden und bestimmen lernen Bei der folgende Exkursion werden im Rahmen der „praktischen Pilzschule“ Pilze gesammelt und im Anschluss bestimmt.

Der Praxisteil führt in die Gegebenheiten vor Ort ein (mit Exkursion).

Als Ansprechpartner steht der Pionier des Weinbaus im Mühlviertel Johann Kraus zur Verfügung.

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Prof. Mag. Dr. Otto Lang

Leiter/in: Mag. Manfred Weigerstorfer

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Referent/in: Mag. Ulrike Weberndorfer

Referent/in: Mag. Manfred Weigerstorfer

Referent/in: Mag. Karlheinz Meidinger

Leiter des Fachdidaktikzentrums Nawi, PH OÖ, Buchautor

Lehrbeauftragte der PH OÖ, Fachdidaktikzentrum NAWI

AHS-Lehrer, ARGE-Leiter Biologie, Umweltkunde, Chemie

Johann Kraus

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Fokus NAWI CH 6 Methoden zum Trainieren der Abstraktionsfähigkeit im Chemie-Unterricht

AHS-Lehrer

Mag. Manfred Weigerstorfer

Weinbaupionier

AHS-Lehrer

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Ort: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner, Stift Kremsmünster, 4550 Kremsmünster

Termin(e): Mo, 26.03.2012, 13:45 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mo, 23.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 02.05.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner, Stift Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Termin(e): Mo, 25.06.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

82

83 HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

Skandinavien - ein Anhängsel von Europa?

GW-Unterricht: GW für Nichtgeprüfte - 1. Klasse

Die großen Probleme der Erde - Gruppe 1

23F111ZH77

23F111ZH27

23F111ZH28

23F121ZH29

Individualisierung im GW-Unterricht bedeutet nicht, dass Lehrerinnen und Lehrer für jede(n) Schüler/in ein individuelles Lernangebot erstellen sollen, sondern dass die Organisation des GW-Unterrichts mittels Methoden erfolgt, die ein individuelles Lernen für Schüler/innen begünstigen und ermöglichen.

Dieses Seminar versteht sich als Fortbildungskurs in klassischen Inhalten von Geografie und Wirtschaftskunde. Es wird anhand persönlicher Erfahrungen auf die spezielle wirtschaftliche, klimatische und physiogeografische Situation der Staaten Skandinaviens eingegangen.

In diesem Seminar werden Inhalte und Methoden der 1. Klasse HS, NMS vorgestellt. Zielgruppen sind Lehrer/innen, die GW in der 1. Klasse unterrichten (werden) und keine Lehramtsprüfung im Fach haben sowie Sonderschullehrer/innen in Integrationsklassen.

In diesem Seminar werden aktuelle Probleme der Erde, die normalerweise im Unterricht behandelt werden, zum Thema gemacht:

Besonders berücksichtigt werden auch sozialund bildungspolitische Aspekte dieser Staaten und folgende Fragen beantwortet:

• Lehrplan 1. Klasse und Jahresplanung • Arbeit mit Karte und Globus • Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschafts-, Wirtschafts-, Klima- und Vegetationszonen der Erde • Naturkatastrophen, Naturgefahren und wie Menschen damit umgehen • Bergbau und Energie

Die Fortbildung zeigt praxiserprobte Möglichkeiten auf, wie solch eine Unterrichtsorganisation in GW gelingen kann.

• Warum sind Staaten in einer klimatisch benachteiligten Zone wirtschaftlich so erfolgreich? • Wie gehen die nördlichen Staaten mit der Migrationsproblematik um? • Wie wirkt sich die Bildungspolitik auf das soziale und wirtschaftliche Verhalten in diesen Staaten aus. • Welchen Stellenwert nehmen die Sami in Nordeuropa ein?

• Klimawandel • Entwicklungsländerproblematik mit verschiedenen Teilthemen • Tragfähigkeit der Erde • Ausgewählte Krisenherde • Globalisierung Im didaktischen Teil werden Aktionsformen des Lernens erfahrbar gemacht.

Leiter/in: Johann Rothböck, MA

Leiter/in: Mag. DDr. Peter Schuerz

Leiter/in: Klaus Zeugner

Leiter/in: Klaus Zeugner

Referent/in: Maria Hasibeder

Referent/in: Mag. DDr. Peter Schuerz

Referent/in: Peter Andeßner

Referent/in: Peter Andeßner

Klaus Zeugner

Klaus Zeugner

HS-Lehrerin, Trainerin für Unterrichtsentwicklung

Lehrbeauftragter an der PH OÖ, Schulbuchautor

Hans-Peter Palasser, MA

Trainer für Unterrichtsentwicklung, Prozessbegleitung

HS-Leiter und LAG Leiter i. R., Lehrbuchautor HS-Lehrer, Lehrbuchautor, LAG-Leiter für GW

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Individualisierungswerkstatt GW

HS-Leiter und LAG Leiter i. R., Lehrbuchautor HS-Lehrer, Lehrbuchautor, LAG-Leiter für GW

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee

Termin(e): Mi, 19.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Do, 03.11.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

Termin(e): Mo, 12.12.2011, 14:00 - 21:00 Uhr Di, 13.12.2011, 09:00 - 15:30 Uhr

Termin(e): Di, 13.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Mi, 14.03.2012, 09:00 - 15:30 Uhr

84

85 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS/IN

GW-Unterricht: Die großen Probleme der Erde - Gruppe 3

GW-Unterricht: Exkursion: Die österreichischen Großlandschaften

ARGE-Tagung Textiles Werken

23F121ZH30

23F121ZH31

23F121ZH32

25F111TX00

In diesem Seminar werden aktuelle Probleme der Erde, die normalerweise im Unterricht behandelt werden, zum Thema gemacht:

In diesem Seminar werden aktuelle Probleme der Erde, die normalerweise im Unterricht behandelt werden, zum Thema gemacht:

2011: Nach den Erfolgen 2009 und 2010 wieder APS und AHS gemeinsam.

• Klimawandel • Entwicklungsländerproblematik mit verschiedenen Teilthemen • Tragfähigkeit der Erde • Ausgewählte Krisenherde • Globalisierung

• Klimawandel • Entwicklungsländerproblematik mit verschiedenen Teilthemen • Tragfähigkeit der Erde • Ausgewählte Krisenherde • Globalisierung

Das Lehren und Lernen „draußen vor Ort“, die Auseinandersetzung mit „der konkreten Wirklichkeit“ ist traditionell ein wichtiges Element der Geographie.

Im didaktischen Teil werden Aktionsformen des Lernens erfahrbar gemacht.

Im didaktischer Teil werden Aktionsformen des Lernens vermittelt.

20 verschiedene Exkursionsmethoden (kognitivistisch und konstruktivistisch) werden gezeigt, denn „die Arbeit im Gelände bildet das Herz geographischen Arbeitens“.

Leiter/in: Klaus Zeugner

Leiter/in: Klaus Zeugner

Leiter/in: Klaus Zeugner

Leiter/in: Katharina Heidelinde Starmayr

Referent/in: Peter Andeßner

Referent/in: Peter Andeßner

Referent/in: Peter Andeßner

Referent/in: Katharina Heidelinde Starmayr

Klaus Zeugner

Klaus Zeugner

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee

Ort: Exkursion

Ort: Kunstuniversität, Hauptplatz 8, 4020 Linz

Termin(e): Di, 20.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Mi, 21.03.2012, 09:00 - 15:30 Uhr

Termin(e): Di, 24.04.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Mi, 25.04.2012, 09:00 - 15:30 Uhr

HS-Leiter und LAG Leiter i. R., Lehrbuchautor HS-Lehrer, Lehrbuchautor, LAG-Leiter für GW

HS-Leiter und LAG Leiter i. R., Lehrbuchautor HS-Lehrer, Lehrbuchautor, LAG-Leiter für GW

Bei dieser Exkursion werden die österreichischen Großlandschaften „vor Ort“ befahren, dokumentiert und für den Unterricht aufbereitet, ebenso werden zwei Betriebserkundungen durchgeführt.

HS-Leiter und LAG Leiter i. R., Lehrbuchautor

Termin(e): Mi, 06.06.2012, 08:00 - 18:00 Uhr Do, 07.06.2012, 08:00 - 18:00 Uhr Fr, 08.06.2012, 08:00 - 18:00 Uhr Sa, 09.06.2012, 08:00 - 18:00 Uhr

Berufsorientierung - Besichtigung der Linzer Kunstuni - Schwerpunkt Lehramtsstudien; Ideenbörse, Austausch, Fachpolitisches, Aktuelles.

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

GW-Unterricht: Die großen Probleme der Erde - Gruppe 2

LAG-Leiterin für Textiles Gestalten

Termin(e): Do, 20.10.2011, 09:30 - 17:00 Uhr

86

87 HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS/AHS

„Under Pressure“ - Druckgrafik mit Josef Brescher

Gitarre unplugged: Begleitung moderner Popsongs - Teil 3

WE-HS DEEP PURPLE - der Inhalt steht unter Reißverschluss

23F111ZH52

23F111ZH56

23F111ZH53

23F111ZH59

Wir erarbeiten gemeinsam Songs, Chorsätze und Bandarrangements aus Nordamerika, die speziell für den Schulgebrauch arrangiert sind.

Ein praxisnaher und experimentierfreudiger Zugang zur Druckgrafik mit Josef Brescher in der Druckwerkstatt „Scheinhaus“ in Gaspoltshofen. In diesem Seminar werden einfache, aber wirkungsvolle druckgrafische Techniken präsentiert, die sich auch im BE- Unterricht gut einsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht die oft unterschätzte „Kaltnadelradierung“, die einerseits Schüler/ innen ab dem Volksschulalter in ihren Bann zieht und die gleichzeitig aber auch höchste künstlerische Ansprüche erfüllen kann.

Dieses Seminar richtet sich an Gitarristinnen und Gitarristen, die ihr aktuelles Spiel auf der Gitarre auffrischen und verfeinern wollen.

Ob Pop Gruppe oder tiefes Purpurrot – Kreativität ist in jedem Fall gefragt!

Die Literatur ist bestens geeignet zum Singen und Spielen im modernen Musikunterricht, für Chöre und Schülerensembles (Schüler/ innen ab 10 Jahren) in unterschiedlichsten Besetzungen. Bitte eigene Instrumente (Geige, Flöte, Akkordeon, Gitarre, Rhythmusinstrumente, ...) mitbringen!

Wir werden uns zudem über verschiedene technische und begriffliche Aspekte von Grafik wie z.B. Auflage, Originalgrafik, Papiereigenschaften, Aquatinta, Ätzradierung etc... an Hand von Blättern aus der Werkstattsammlung unterhalten.

• aktuelle Chart - Hits für den Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 • Klassiker aus dem Pop - Rock - Bereich • Arbeiten mit dem Internet als Source für die Verwendung im Unterricht Sie erhalten Unterlagen und sind eingeladen, eigene Wünsche - auch im Vorfeld der Anmeldung - per mail an den Referenten zu richten.

Textile Flächen lassen viel Spielraum für außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten, dennoch sollten Thematik und Technik methodisch didaktisch aufbereitet werden. Die Referentin wird Sie mit ihrer Erfahrung und ihrem fundierten Wissen in der Herstellung textiler Bilder unterstützen und begleiten.

Ziel ist es, die Möglichkeiten der Druckgrafik lustbetont, frei und trotzdem ergebnisorientiert einzusetzen, für sich selber und für den Unterricht.

Leiter/in: Robert Höfler

Leiter/in: Gerhard Wöß

Leiter/in: Manfred Puchner

Leiter/in: Monika Maria Hufnagl

Referent/in: Robert Höfler

Referent/in: Mag. Josef Brescher

Referent/in: Manfred Puchner

Referent/in: Gerlinde Merl

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Druckwerkstätte „Scheinhaus“, 4673 Gaspoltshofen

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 09.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Mo, 14.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr Di, 15.11.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

Termin(e): Do, 17.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Sa, 04.02.2012, 09:00 - 15:00 Uhr

HS-Lehrer und Musiker (Medley Folkband)

Kunsterzieher und freischaffender bildender Künstler

Lehrbeauftragter für Gitarre an der PH OÖ, Komponist

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Rhythm´, Blues & Gospels

Textilkünstlerin

88

89 HS/NMS/AHS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS

BE-Impulse: Die Bildende Kunst im kompetenzorientierten Unterricht

23F121ZH54

23F121ZH51

23F121ZH58

23F121ZH57

Farben gehören für uns Menschen zu den immer wieder faszinierenden Erscheinungen. Sie sind eng mit unserer Gefühlswelt verbunden, sind ein Ausdruck von Lebensfreude und persönlichem Stil. Die Beschäftigung mit dem Phänomen Farbe ergibt Berührungspunkte mit den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie und Biologie, aber auch mit Bildender Kunst und Psychologie. Es gibt kaum einen Unterrichtsgegenstand, in dem das Thema Farbe nicht von Bedeutung ist oder sein kann.

Als Follow-up-Veranstaltung zu den vorangegangenen Seminaren richtet sich diese Fortbildungsveranstaltung an versierte Gitarristinnen und Gitarristen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminarreihe 1 - 3.

Im Seminar wird auf den richtigen und sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, die im Unterricht und in der Vorbereitung für den TEW Unterricht Verwendung finden, fundiert eingegangen. Einen besonderen Stellenwert nehmen sicherheitsrelevante Aspekte ein.

Dies ist ein praxisorientierter Grundlagenkurs für Bildnerische Erziehung, bei dem Impulse für einen kompetenzorientierten Unterricht gegeben werden.

Eine ideale Voraussetzung für ein fächerübergreifendes Projekt: Das Phänomen Farbe wird in vielen Dimensionen erlebbar. Schwerpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung sind klassische und neue Experimente mit Farben und zur Farbwahrnehmung und ihr möglicher Einsatz im Unterricht sowie Projektbeispiele.

Schwerpunkte des Seminars sind: • Pop - Arrangements effizient durch neue Schlag- und Zupftechniken bereichern • Kapodastereinsatz • Arbeit mit Plektrum und Fingern, um den „really unplugged Sound“ zu geben

Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, die Technisches Werken unterrichten, besonders angesprochen werden Kustodinnen und Kustoden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sie erhalten Unterlagen und sind eingeladen, eigene Wünsche - auch im Vorfeld der Anmeldung - per Mail an den Referenten zu richten.

Der Erwerb von Kompetenzen für das Herstellen von Bildern, für das Verstehen und Beurteilen von Bildern, aber auch für die Orientierung in der Kunst und in der Welt der Bilder sind wesentliche Inhalte. Die Referenten Dr. Alexander Glas, Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung, Universität Passau, Mag. Michael Jeitler, HBLA für Künstlerische Gestaltung, Linz und Gerhard Wöß, Pädagogische Hochschule OÖ zeigen verschiedene Wege und Möglichkeiten der Kunstbegegnung anhand von konkreten Beispielen.

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Leiter/in: Manfred Puchner

Leiter/in: Michael Atzwanger, MSc

Leiter/in: Gerhard Wöß

Referent/in: Gerhard Wöß

Referent/in: Manfred Puchner

Referent/in: Ing. Johann Bartl

Referent/in: Dr. Michael Jeitler

Mag. Engelbert Stütz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Berufsschule Kremsmünster, Kirchberg 8, 4550 Kremsmünster

Gerhard Wöß

Termin(e): Do, 08.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Do, 22.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

Forum Bildende Kunst, LAG BE, PH OÖ AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Mo, 05.03.2012, 09:00 - 17:30 Uhr

Lehrbeauftragter für Gitarre an der PH OÖ, Komponist

Direktor der Berufsschule Kremsmünster

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Gitarre unplugged: Begleitung moderner Popsongs - Teil 4

Sicherer und professioneller Umgang mit Maschinen und Werkzeugen, die in und für TEW verwendet werden

Kann die Hoffnung giftgrün sein? Ganzheitliche Betrachtungen zum Phänomen Farbe

Lehrer in HBLA für Künstlerische Gestaltung Forum Bildende Kunst, LAG BE, PH OÖ

Ort: Stift Schlägl, Schlägl 1, 4160 Schlägl Termin(e): Mo, 16.04.2012, 09:30 - 16:00 Uhr Di, 17.04.2012, 09:30 - 16:00 Uhr Mi, 18.04.2012, 09:30 - 16:00 Uhr

90

91 HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS

Papier hat viele Seiten – fächerübergreifende Betrachtungen

Was tun bei Projekttagen? Fächerübergreifendes Projekt anhand der Flugsimulation

BSP-HS: Symposium Sportseminar - HS

23F111ZH80

23F111ZH55

23F121ZÜ43

23F111ZH61

Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft, die Wissensgesellschaft verlangt nachhaltige Kompetenzen. Dazu müssen im System Stärken und Handlungsfelder identifiziert werden, um zielgerichtete Entwicklungsund Reformarbeit betreiben zu können. Voraussetzung ist ein grundsätzliches Umdenken in der Steuerungsphilosophie des Schulsystems: Von der INPUT- zur ergebnisorientierten OUTPUT-Steuerung. DDr. Günther Haider analysiert, was Bildungsstandards dazu beitragen können.

Wie oft kann man ein Blatt Papier falten?

Projekttage mit sinnvollem Inhalt füllen, bei denen die Schüler/innen auch noch freiwillig dazulernen, ist der Wunschtraum aller Lehrer/ innen.

• Schulsportaktivitäten NEU • Aktionsjahr BSP mit Schwerpunkt Ball • Outdooraktivität für Schüler/innen zur Verbesserung der Ausdauer in spielerischer Form • Rückschlagsportarten: (TT oder Badminton) als Schulsport • Rhythmik und Koordination mit Ball • Änderungen vorbehalten

Die Neue Mittelschule ist eine Leistungsschule, in der wesentliche Kompetenzen von allen Schülerinnen und Schülern erworben werden müssen. Dabei geht es um eine andere Gestaltung des Lernens. Es verlangt eine bestimmte Haltung, eine neue Fehlerkultur, in der Fehler Lernmomente sind und eine Praxis, die sich im personalisierten Lernen und in der Art der Differenzierung zeigt und in der formative Leistungsbewertung einen hohen Stellenwert hat.

Ist die Quadratur eines Kreises möglich? Wie steigt man durch eine Postkarte? Gibt es ein Band ohne Anfang und Ende? Kann man mit einem Blatt Papier eine Flasche öffnen? Diese Fragen und weitere Zaubereien, Tricks und Experimente mit einem Blatt Papier ohne große Hilfsmittel sind die Inhalte dieses Seminars. Ein Blatt Papier ist Ausgangspunkt für ein fächerübergreifendes Projekt, bei dem viele Gegenstände angesprochen werden.

Mit diesem Projekt werden die Fächer Physik, Mathematik, Geographie und sogar Englisch abgedeckt, und die Schüler/innen lernen freiwillig und anwendungsorientiert noch vieles dazu, bzw. vertiefen ihr bereits gelerntes Wissen. Am Ende des Seminars besteht auch die Möglichkeit, das erlernte Wissen in der Praxis in einem realen Flugzeug umzusetzen.

Die Referenten, Prof. Engelbert Stütz (Physik, Chemie) und Gerhard Wöß (Bildnerische Erziehung, Mathematik) decken diese Bereiche ab. Eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen, die sich unabhängig ihrer Fachgegenstände dafür interessieren, was man mit einem Blatt Papier alles machen kann.

Leiter/in: Mag. Gertrud Nachbaur

Leiter/in: Gerhard Wöß

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Eduard Stangl

Referent/in: LSI Barbara Pitzer, MEd

Referent/in: Mag. Engelbert Stütz

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Wolfgang Neumayr

DDr. Günter Haider

Gerhard Wöß

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Polytechnische Schule Gmunden, Spitalgasse 6, 4810 Gmunden

Ort: Bundessport- u. Freizeitzentrum Obertraun, Winkl 49, 4831 Obertraun

Termin(e): Mo, 14.11.2011, 14:00 - 18:00 Uhr

Termin(e): Mo, 05.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

Termin(e): Di, 19.06.2012, 14:00 - 18:00 Uhr Mi, 20.06.2012, 09:00 - 18:00 Uhr Do, 21.06.2012, 09:00 - 18:00 Uhr Fr, 22.06.2012, 09:00 - 12:00 Uhr

Termin(e): So, 23.10.2011, 14:00 - 18:00 Uhr Mo, 24.10.2011, 09:00 - 18:00 Uhr Di, 25.10.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

Landesschulinspektorin für OÖ Direktor des BIFIE

AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ Forum Bildende Kunst, LAG BE, PH OÖ

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Tagung für Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren Zukunftsfragen in der Bildung

Trainerausbildner Kunstturnen, Universität Salzburg

92

93 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/IN/AHS

HS/NMS/PTS

BSP-APS: Floorball

BSP-APS: Tanzforum

BSP-APS: Ski Alpin Fortbildung dreitägig - Termin 1

23F111ZH62

23F111ZH63

23F111ZH67

23F111ZH64

• Schulsportaktivitäten NEU • Aktionsjahr BSP mit Schwerpunkt Ball • Outdooraktivität für Schüler/innen zur Verbesserung der Ausdauer in spielerischer Form • Rückschlagsportarten: (TT oder Badminton) als Schulsport • Turn 10 Modell in den Schwerpunktschulen • Rhythmik und Koordinationsmöglichkeiten im Sportunterricht • Spezielle Erste Hilfe im Sportunterricht

Diese Fortbildung ist zum Kennenlernen oder zur Auffrischung der Sportart Floorball gedacht und passt sehr gut zum Bewegungund Sport Jahresthema „Alles Ball“. Es werden viele Spiel- und Übungsformen für den Unterricht gebracht und ausprobiert und mit den entsprechenden Unterlagen und etwas Theorie kann dies mit den Schülerinnen und Schülern im eigenen Unterricht gleich umgesetzt werden.

Das Tanzforum bietet an zwei Tagen mit einer Vielzahl an Referentinnen und Referenten eine große Bandbreite an Tänzen für den Unterricht, die man nach den eigenen Interessen und Begabungen auswählen kann.

In Theorie und Praxis werden folgende Themen angeboten:

Änderungen vorbehalten.

Im ersten Teil des Seminars geht es um die • • • •

Einführung, Materialkunde, Regelkunde, und Technik und Methodik für die Schule

Im praktischen Teil wird dies mit Übungen und Spiel umgesetzt.

Tanzintensivtage: Modern Dance, Jazz Dance, Musical Dance, Step Aerobic, Capoeira, Hip Hop, Latino, einfache Choreographien, Breakdance, .... Dies ist nur eine Auswahl der geplanten Kurse. Das fertige Gesamtprogramm und alle Detailinformationen (Anreise, Organisatorisches) werden allen Angemeldeten Anfang Oktober übermittelt.

• • • •

aktuelle Methodik und Didaktik Verbesserung des Eigenkönnens Übungs- und Spielformen im Skiunterricht Produktübersicht und -informationen zur sinnvollen Ausrüstung für Schüler/innen • Rechtliche Aspekte bei Wintersportwochen und Schneesporttagen Zielgruppe: Lehrer/innen, die Wintersportwochen begleiten und bereits geprüfte Begleitlehrer/ innen sind! Material: Verwendung von aktuellem Skimaterial (keine Tourenausrüstung) Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen! Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs nur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen wollen!

Leiter/in: Wolfgang Hartl

Leiter/in: Mag. David Eichinger

Leiter/in: Bettina Katteneder, MA

Leiter/in: Doris Buchegger

Referent/in: Wolfgang Neumayr

Referent/in: DI Armin Raditschnig Floorball-Trainer

Referent/in: Bettina Katteneder, MA

Lehrwartin Aerobic, Dipl. Gesundheits- und Fitnessberaterin

Referent/in: Doris Buchegger

Ort: Bundessport- u. Freizeitzentrum Obertraun, Winkl 49, 4831 Obertraun

Ort: Landessportschule OÖ, Auf der Gugl 30, 4021 Linz

Ort: Sporthauptschule, Meindlstraße 25, 4020 Linz

Ort: Hotel Forsthofgut, Hütten 2, 5771 Leogang

Termin(e): So, 23.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr Mo, 24.10.2011, 09:00 - 17:00 Uhr Di, 25.10.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

Termin(e): Do, 03.11.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

Termin(e): Fr, 25.11.2011, 09:00 - 15:00 Uhr Sa, 26.11.2011, 09:00 - 14:00 Uhr

Termin(e): So, 11.12.2011, 17:00 - 21:00 Uhr Mo, 12.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr Di, 13.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr Mi, 14.12.2011, 09:00 - 13:00 Uhr

Trainerausbildner Kunstturnen, Universität Salzburg

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

BSP-SHS: Obertrauner Sportseminar - SHS

HS-Lehrerin, Referentin für Bewegung und Sport

94

95 HS/NMS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

BPS-APS: Alternativer Wintersporttag

Lehrgang SKI ALPIN - Ausbildung zur Begleitlehrerin/zum Begleitlehrer für Wintersportwochen

ÖSV - Ski Alpin Carvertag 2012

23F111ZH65

23F111ZH68

23F111ZH66

23F111ZH69

In Theorie und Praxis werden folgende Themen angeboten:

Folgende Inhalte werden zum Abhalten und Organisieren eines alternativen Wintersporttages (ohne Schilauf und Snowboard) in Theorie und Praxis angeboten:

Die Ausbildung erfolgt nach dem Studienplan des Lehrgangs Ski alpin und qualifiziert zum Begleiten von Wintersportwochen und zum Unterrichten der Sportart Ski alpin auf Schulveranstaltungen.

Ziel ist ein Update der aktuellen Methodik und Didaktik des Schifahrens für Schüler/innen der APS

• • • •

aktuelle Methodik und Didaktik Verbesserung des Eigenkönnens Übungs- und Spielformen im Skiunterricht Produktübersicht und -informationen zur sinnvollen Ausrüstung für Schüler/innen • Rechtliche Aspekte bei Wintersportwochen und Schneesporttagen Zielgruppe: Lehrer/innen, die Wintersportwochen begleiten und bereits geprüfte Begleitlehrer/ innen sind!

Theorie: • Wie funktioniert eine SeilbahnSeilbahntechnik? • Wie wird der Kunstschnee produziert – Schneebeschneiung? • Schnee- und Lawinenkunde Praxis:

Material:

• Schneeprofile, Lawinenkunde - Sprengung • Schneeschuhwandern - Spurensuche • Langlaufen

Verwendung von aktuellem Skimaterial (keine Tourenausrüstung)

Praxisthemen werden in Workshops angeboten!

Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen!

Änderungen vorbehalten!

Für die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs sind eine aktive Teilnahme an den theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten sowie das Mitbringen einer zeitgemäßen, funktionellen und überprüften Skiausrüstung unbedingt notwendig! Das Tragen eines Helmes wird empfohlen! Kostenbeitrag: ca. 140,00 Euro (Liftkarte, Kursunterlagen, etc.) Eingangsvoraussetzungen(!): Sicheres und kontrolliertes paralleles Skisteuern (Parallelschwingen) auf mittelsteiler Piste! Eingangsvoraussetzungen werden zu Kursbeginn überprüft!

Inhalte: • Zentraler Fortbildungskurs zur aktuellen Methodik und Didaktik des modernen Schilaufs • Praktisch-methodische Übungen auf der Piste in Kleingruppen • Lehrweg und methodische Übungsreihen • Übungs- und Spielformen • Verbesserung des Eigenkönnens Kursbeitrag: Liftkarte (ca. 25,00 EUR) Kooperation mit dem ÖSV (Schilehrer der Bundesschiakademien), der Fa. Fischer (Leihschier) und den Bergbahnen Hinterstoder (verbilligte Liftkarte).

Anfänger können am Lehrgang nicht teilnehmen!

Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs nur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen wollen!

Leiter/in: Doris Buchegger

Leiter/in: Gottfried Kocher

Leiter/in: Mag. Thomas Leitner

Leiter/in: Manfred Scheuchenpflug

Referent/in: Doris Buchegger

Referent/in: Uwe Pögl

Referent/in: Mag. Klaus Hopferwieser

Ort: Hotel Forsthofgut, Hütten 2, 5771 Leogang

Helmut Holzinger

Wolfgang Wagner

Referent/in: Staatlich geprüfte Schilehrerinnen und Schilehrer

Ort: Hinterstoder/Höss

Mag. Wolfgang Brunner

Termin(e): Mi, 14.12.2011, 17:00 - 21:00 Uhr Do, 15.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr Fr, 16.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr Sa, 17.12.2011, 09:00 - 13:00 Uhr

Termin(e): Fr, 16.12.2011, 09:00 - 16:00 Uhr

AHS-Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, Landesskilehrer

HS-Lehrerin, Referentin für Bewegung und Sport

Geschäftsführer InAbenteuernLernen.at, Trainer nach IOA® Bergführer

HS-Lehrer, geprüfter Landesskilehrer Referententätigkeit im Alpinen Schilauf

Mag. Thomas Leitner

Ort: Hotel Forsthofgut, 5771 Leogang

Ort: Hinterstoder/Höss Termin(e): So, 22.01.2012, 08:45 - 16:00 Uhr

Termin(e): So, 15.01.2012, 16:00 - 21:00 Uhr Mo, 16.01.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Di, 17.01.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Mi, 18.01.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Do, 19.01.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Fr, 20.01.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Sa, 21.01.2012, 06:30 - 09:15 Uhr

96 HS/NMS/PTS

AHS Lehrer, Referent für Bewegung und Sport

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

BSP-APS: Ski Alpin Fortbildung dreitägig - Termin 2

97 HS/NMS/PTS

BSP-APS: Ski Alpin Fortbildung fünftägig

BPS-APS: Dance 4 kids

BSP-APS: Fußball für Mädchen

23F111ZH70

23F121ZH71

23F121ZH72

23F121ZH73

Ziel ist ein Update der aktuellen Methodik und Didaktik des Snowboardens

Für das Gelingen von Wintersportwochen sollen entsprechend qualifizierte Lehrer/ innen die Gruppen in den Sportarten leiten. Dieser Kurs bietet ein umfangreiches Update zur Methodik und Didaktik Ski Alpin und dient im Sinne des Sicherheitserlasses auch für die nötige Auffrischung in den vielen Themenbereichen.

In diesem Seminar erlernen Sie einfache, schwungvolle Choreografien zu unterschiedlichen Musikrichtungen. Die Inhalte sind geeignet für Schülervorführungen, Schulfeste, etc.

Fußball ist bei den Burschen bereits längere Zeit fester Bestandteil und es gibt genügend Angebote.

Inhalte: aktuelle Methodik und Didaktik des modernen Snowboardens • Praktisch-methodische Übungen auf der Piste in Kleingruppen • Lehrweg und methodische Übungsreihen • Übungs- und Spielformen –– Verbesserung des Eigenkönnens Kursbeitrag: Liftkarte (ca. 25,00 EUR) Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen Hinterstoder (verbilligte Liftkarte).

• Aktuelle Methodik und Didaktik des Skifahrens • Verbesserung des Eigenkönnens • Neue Impulse für die Gestaltung von Wintersportwochen • Umfassende Schulung unter dem Sicherheitsaspekt (Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe, alpine Gefahren, Erste Hilfe, ...)

Mit Mädchen wurde jedoch weniger gespielt, dies hat sich aber geändert und es gibt einen eigenen Schulsportbewerb, an dem bereits viele Schulen teilnehmen. Aus diesem Grund hat sich die Pädagogische Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Fußballverband für diese Fortbildung entschieden. Inhalte: • • • • •

Kostenbeitrag für Liftkarte, Skripten, etc. ca. 135,00 Euro

Spiel- und Übungsformen Methodik/Didaktik Regelkunde Verteidigung, Angriff; Taktik …

Referenten werden vom oberösterreichischen Fußballverband gestellt.

Leiter/in: Manfred Scheuchenpflug

Leiter/in: MMag. Martin Leitner

Leiter/in: Bettina Katteneder, MA

Leiter/in: MMag. Martin Leitner

Referent/in: Staatlich geprüfte Snowboardlehrerinnen und Snowboardlehrer

Referent/in: Mag. Alexander Friedrich Referent Alpiner Schilauf

Referent/in: Elisabeth Ortbauer

AHS - Lehrerin, Expertin für Tanz und Bewegung

Referent/in: Referenten des OÖ Fußballverbandes

Ort: Hotel Forsthofgut, Hütten 2, 5771 Leogang

Bettina Katteneder, MA

Ort: Landessportschule OÖ, Auf der Gugl 30, 4021 Linz

Ort: Hinterstoder/Höss Termin(e): So, 22.01.2012, 08:45 - 16:00 Uhr

Termin(e): So, 11.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Mo, 12.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Di, 13.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Mi, 14.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Do, 15.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Fr, 16.03.2012, 09:00 - 21:00 Uhr Sa, 17.03.2012, 07:00 - 10:00 Uhr

Lehrwartin Aerobic, Dipl. Gesundheits- und Fitnessberaterin

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Termin(e): Do, 15.03.2012, 09:00 - 14:00 Uhr

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

ÖSV - Snowboard-Fortbildung – eintägig

Termin(e): Mi, 18.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr Mi, 18.04.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

98

99 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

BSP-APS: Ballsporttage Beach-Volleyball

BSP-APS: Lehrgang Sportklettern (an künstlichen Kletterwänden)

Virtualisierung von PCs unter Einsatz von VMWare

23F121ZH60

23F121ZH74

23F121ZH75

23F111ZH21

Beim Sporttag geht es dieses Jahr um das Thema Ball, passend zum Bewegung- und Sport Jahresthema.

Das Konzept der Ballsporttage wurde 2009 eingeführt und soll die Möglichkeit bieten sich mit einer Ballsportart genauer auseinanderzusetzen. So kann man Spiele und Übungsformen zur Hinführung auf die Zielsportart, Hinweise für die ersten Schritte in der Sportart, als auch Tipps und Tricks fürs Training für eine Schulmeisterschaft erhalten.

Neben einer allgemeinen Einführung in die Theorie und Praxis des Sportkletterns sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das Sportklettern an einer Boulderwand verantwortungsbewusst und sicher in den Sportunterricht integriert werden kann.

„Virtualisierung“ ist mittlerweile ein Schlagwort in der Welt der Computer geworden. Doch was ist das? Wie funktioniert das? Kann ich das selbst auch durchführen?

Im Mai verlagert sich der Unterricht mehr ins Freie und passend dazu werden „Kleine Spiele“ auf Rasen und Hartplätzen für den Einsatz im Unterricht vorgestellt. Auch einfache Spiel- und Übungsformen im Fußball und der methodische Aufbau werden behandelt. Sie bekommen zu Beginn des Sommersemesters noch genauere Informationen zum Programmablauf.

• Vermittlung der Grundtechniken (oberes und unteres Zuspiel, Service, Angriff, Block und Abwehr) durch Spiel- und Übungsreihen mit Schwerpunkt auf die „Beach - spezifischen“ Besonderheiten • taktische Komplexe (Aufschlag - Annahme, Zuspiel - Angriff, Angriff – Block / Abwehr) in spielnahen Situationen • Spiel- und Turnierformen, die auch im Schulsport zur Anwendung kommen können

Die Inhalte des Seminars sind: • Seiltechnik, Sportklettertechnik und Taktik • Sportklettern in der Schule und als Wettkampfsport • Ausrüstung, Spielformen und Training Dieser Kurs befähigt zum Erteilen von Unterricht an künstlichen Kletterwänden.

In diesem Seminar soll anhand der kostenlosen Software VMWare (verschiedene kostenfreie Versionen!) der Einstieg in die virtuelle Welt von Computern und Applikationen gezeigt und erlebt werden. Inhalte sind: • Installation der VMWare auf einem PC unter Windows • Erstellung von virtuellen Maschinen auf diesem PC • „Bauen“ von virtuellen Szenarien • Import von vorgefertigten virtuellen Applikationen • notwendige Einstellungen in der VMWare • Möglichkeiten (Unterricht bis Server) Bei Interesse kann auch mit der kostenlosen VMWaer esxi - Version gearbeitet werden, die vor allem in der Servervirtualisierung einsetzbar ist. Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen Erfahrungen mit der VMWare gewinnen, um selbst Entscheidungen in dieser Richtung treffen zu können.

Leiter/in: Eduard Stangl

Leiter/in: MMag. Martin Leitner

Leiter/in: Mag. Dietmar Ringler

Leiter/in: Prof. Franz Lauber, MSc

Referent/in: Eduard Stangl

Referent/in: Stefan Hömberg

Referent/in: Mag. Dietmar Ringler AHS-Lehrer

Referent/in: Prof. Franz Lauber, MSc

Medienpädagoge, Leiter der Stabstelle IKT, PH OÖ

Ort: Sporthauptschule, Meindlstraße 25, 4020 Linz

Ort: ASKÖ-Bewegungszentrum, Hölderlinstraße 26, 4040 Linz

Ort: Bundesrealgymnasium Ried, 4910 Ried

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

HS-Lehrer, Experte für Bewegung und Sport

Termin(e): Di, 08.05.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

Nachwuchs Nationalteamtrainer

Termin(e): Fr, 11.05.2012, 09:00 - 22:00 Uhr Sa, 12.05.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mo, 09.07.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Di, 10.07.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Mi, 11.07.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Do, 12.07.2012, 09:00 - 16:00 Uhr Fr, 13.07.2012, 09:00 - 12:00 Uhr

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

BSP-APS: Sporttag

Termin(e): Mi, 16.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr Do, 17.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

100

101 HS/NMS/PTS

VS/HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

Wie richte ich ein kleines/mittelgroßes Netzwerk ein?

Einführung in die VBA-Programmierung mit Office

23F111ZH25

23F111ZH26

23F111ZÜ25

23F121ZÜ39

Durch das Robotik System „LEGO MINDSTORMS education NXT“ gibt es eine einfache Möglichkeit, Mechatronik und Robotik in der Schule einzuführen.

Die vorgestellten schülerorientierten Programmierumgebungen sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, grundlegende Programmierkonzepte zu entwickeln, umzusetzen, zu erproben und zu korrigieren.

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Lehrer/innen, welche die Grundlagen zum Betrieb eines Schulnetzwerkes lernen möchten.

Mit Microsoft Office kann man sich das tägliche Leben noch um vieles erleichtern. Voraussetzung dafür sind allerdings geringe Kenntnisse in der integrierten Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications).

Die Roboter werden mit Hilfe einer grafischen Programmiersoftware gesteuert. Ausgehend von den Grundlagen und einfachen Applikationen werden didaktische Konzepte vorgestellt, um sowohl die Basis des Programmierens als auch die Lösung komplexer Probleme für den Unterricht aufzubereiten. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Informatik und technischem Werken bis hin zu Projekten und Wettbewerben.

Scratch wurde am MIT entwickelt und liefert eine visuelle Programmierumgebung, in der im Baukastensystem Filme, Programme und einfache Spiele entwickelt werden können. Robot Karol bietet einen einfachen Zugang in die Programmierung und mit dem Java-Hamster-Modell können neben den Programmierkonzepten Zugänge zur Syntax einer höheren Programmiersprache (Ruby, Java oder Python) vermittelt werden.

Es sind KEINE Vorkenntnisse in diesem Bereich notwendig. Grundlegende Betriebssystemkenntnisse sind allerdings Voraussetzung! Folgende Inhalte werden vermittelt: • • • • • • •

Wie werden Daten transportiert Netzwerkprotokolle Netzwerkgeräte (HUB, Switch, Router, ...) WLAN Sicherheitseinstellungen Verschlüsselte Datenübertragung ...

In diesem Seminar wird eine grundlegende Einführung in diese Programmiersprache gelernt, sodass sich die Teilnehmer/innen anschließend einfache Tätigkeiten automatisieren können. Die optimale Ergänzung und Weiterführung zu dieser Veranstaltung bietet das Seminar „Viele unterrichtspraktische Beispiele mit Office 2007/2010“, in dem die hier erlernten Grundkenntnisse in praktischen Beispielen umgesetzt werden.

Für den Einstieg in die Welt des Hamsters ist Scratch integriert. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Die Teilnehmer/innen müssen einen eigenen Computer (wenn möglich Notebook) mit mindestens 10 GB freiem Festplattenplatz mitnehmen!

Leiter/in: Josef Grabner, MSc

Leiter/in: Josef Grabner, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Mag. Gerald Höfler

Referent/in: Hubert Pöchtrager, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mi, 16.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Do, 17.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 30.11.2011, 12:00 - 20:00 Uhr Do, 01.12.2011, 09:00 - 20:00 Uhr Fr, 02.12.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Mi, 07.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr Do, 08.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr Fr, 09.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

AHS-Lehrer

HS-Lehrer, LAG-Leiter für Informatik

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Es sind KEINE Vorkenntnisse in einer Programmiersprache erforderlich!

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Lego Robotics

Einführung in die Programmierung mit schülerorientierten Programmierumgebungen

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

102

103 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS/IN

Mit OpenOffice.org bzw. LibreOffice zum ECDL

Viele unterrichtspraktische Beispiele mit Office 2007/2010

WLAN in der Schule - Gefahr oder Hilfsmittel?

23F121ZH22

23F121ZH24

23F121ZÜ40

23F121ZH23

EDV-Kustoden sind mit vielen verschiedenen Wartungsaufgaben an den EDV-Geräten betreut. Dieses workshopartige Seminar soll die tägliche Arbeit der Kustodinnen und Kustoden durch Kennenlernen von Neuigkeiten, Hilfsmitteln etc. erleichtern.

Bei OpenOffice.org handelt es sich um eine umfangreiche Office-Suite, die den Vergleich mit Microsoft Office nicht zu fürchten braucht. Entsprechend setzt sich das Office-Paket aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbank und einem VektorZeichenprogramm zusammen.

Sie erstellen in diesem Seminar viele praktische Beispiele mit Office 2007/2010 (Word, Excel, PowerPoint), die Sie direkt im Unterricht für 10 - 15-jährige einsetzen können.

Wireless LAN ist schlechthin die Erweiterungsmöglichkeit eines bestehenden Netzwerkes. Notebook-Klassen, Notebooks der Lehrer/innen usw. sind nur zwei der unzähligen Benutzungsvarianten eines flächendeckenden WLANs in der Schule.

Dazu gehört: • Einrichten einer PXE-NetzwerkbootUmgebung • Klonen von Workstations • Hilfestellungen bei Fehleranalysen an PCs • Hardwareinformationen Ein wesentlicher Bestandteil ist das Erstellen einer PXE-Bootumgebung, denn das Klonen „ohne Diskette“ - sondern durch einen Bootvorgang von der Netzwerkkarte - stellt für die tägliche Arbeit eine wesentliche Erleichterung dar! Hilfsmittel sind TFTPDServer, PXE-boot-Environment usw.

Dabei besteht entsprechende Kompatibilität zu den Microsoftdateiformaten und es können aus jeder Anwendung Dateien im PDF-Format erzeugt werden. Die Durchführung der entsprechend adaptierten Prüfungen zum ECDL ist somit auch mit OpenOffice.org problemlos machbar. Zudem unterliegt OpenOffice.org der LGPL-Lizenz, welche eine freie und kostenlose Weitergabe an unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht.

Als kleines Highlight wird auch gezeigt, wie man sich mit Hilfe einfacher VBA-Programmierung das Lehrerleben noch um vieles vereinfachen kann: • Automatisches Erstellen von Arbeitsblättern • Automatisch generierter Schulkalender • u.m. Grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache sind gewünscht! (Siehe Seminar „Einführung in die VBA-Programmierung mit Office“)

Gearbeitet wird mit Windows XP Workstations in einem Windows AD-Netz.

Inhalte • • • • •

Wireless Standards Wireless Hardware Aufbau eines WLAN in der Praxis Sicherheitsmaßnahmen Grenzen und Möglichkeiten durch Einsatz von spezieller Hard- und Software

Dieses Seminar vermittelt aber nicht nur theoretische Inhalte, sondern besteht zum überwiegenden Teil aus praktischen Arbeiten an Accesspoints, Routern, WLAN-Adaptern bis hin zur Verwaltung eines strukturierten WLANs.

Zielgruppe/Voraussetzungen: Das Seminar richtet sich in erster Linie an Kustoden/Kustodinnen. Die Teilnehmer/innen müssen mit den Standardbetriebssystemen für Workstations umgehen können. Windows 2000 oder 2003 Server-Kenntnisse sind erwünscht.

Die Teilnehmer/innen sollen Kenntnisse über Computer-Vernetzung haben. Die Zielgruppe sind daher in nicht nur an WLAN interessierte Lehrer/innen, sondern auch Kustodinnen und Kustoden.

Leiter/in: Prof. Franz Lauber, MSc

Leiter/in: Josef Grabner, MSc

Referent/in: Prof. Franz Lauber, MSc

Referent/in: Josef Grabner, MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mi, 14.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr Do, 15.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Do, 15.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Medienpädagoge, Leiter der Stabstelle IKT, PH OÖ

Vom vorinstallierten WLAN eines gerade erst gekauften Access-Points oder Routers bis hin zum abgesicherten Netzwerk sind einige Maßnahmen notwendig. Wer will schon, dass in seinem Netzwerk gestöbert wird? Um ein WLAN gesichert und sinnvoll betreiben zu können, ist das Wissen von Möglichkeiten und Gefahren notwendig.

HS-Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, eLearning

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Prof. Franz Lauber, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Prof. Franz Lauber, MSc

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Medienpädagoge, Leiter der Stabstelle IKT, PH OÖ

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 19.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr Di, 20.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr Mi, 21.03.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Mi, 25.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr Do, 26.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

104

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Hilfestellung für Kustoden: Aufbau einer PXE-Umgebung und Klonen

105 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS

Le théatre c‘est facile, alors „En Scéne!“

Italienisch: Il Lago di Garda

23F111ZV14

23F111ZV18

23F111ZÜ05

23F111ZÜ04

Didaktik des Wortschatzerwerbs in der Zweitsprache:

Voraussetzung für das erfolgreiche, schulische Lernen sind ausreichende Deutschkenntnisse.

Alla scoperta della cultura di uno dei luoghi piu magici d‘Italia.

Das Hörverstehen stellt im Zweitsprachunterricht eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation dar. Die Entwicklung des Wortschatzes soll vor allem durch sinnerfassendes Hören (später auch durch sinnerfassendes Lesen) erfolgen. Dieses Seminar bietet

Handlungsorientierter Unterricht und offene Lernsituationen ermöglichen in der Schule eine individuelle Sprachförderung.

Wie man Anfänger/innen von 8 bis 14 mit Rollenspielen und Theaterstücken für Französisch begeistert, soll dieses Seminar zeigen.

• Übungen zum Hörverstehen: sprachfreie Spiele zur Festigung des passiven Wortschatzes • Ideen zur Wortschatzerarbeitung • Materialien und Spiele für die Wortschatzfestigung • besondere Hilfestellungen zur gemeinsamen Einführung von Artikel und Nomen (Der schwierige Weg zum richtigen Artikel)

Der modernste Ansatz des Sprachenlernens ist im Konzept des Lehrplans „Deutsch als Zweitsprache“ verwirklicht und in der Lernszenariendidaktik umgesetzt. In dieser Veranstaltung werden anhand von ausgewählten Beispielen methodische und didaktische Praxishilfen für die Sprachförderung gegeben. Außerdem werden Materialien und Literatur vorgestellt.

Mit kurzen und heiteren Stücken aus den verschiedensten Themenbereichen und auf einfachem Niveau wird spielerisch ein authentisches Französisch vermittelt sowie ein Einblick in die französische Kultur, Literatur und Geschichte verschafft.

Un corso da gustare „slow“ in tutti i suoi aspetti per ripetere alcuni temi basilari della grammatica per fare conversazione e per il piacere di tutti i sensi! Il Lago di Garda Un viaggio alla scoperta delle tradizioni, di nuovi sapori, dei paesaggi e della cultura di uno dei luoghi più magici d‘Italia. Un corso da gustare „slow“ in tutti i suoi aspetti per ripetere alcuni temi basilari della grammatica (ripasso dei tempi presente e passato, preposizioni, avverbi... ) per fare conversazione e per il piacere di tutti i sensi! Eine kulturelle Reise zum Gardasee mit allen Sinnen. Besondere Beachtung finden die Kultur, die Traditionen, die Landschaft, der Tourismus in dieser Region. Verpackt in Grammatik und Konversation. Grundkenntnisse in Italienisch sind notwendig. Der Kurs wird in italienischer Sprache gehalten.

Leiter/in: Mag. Renate Leeb-Brandstetter

Leiter/in: Mag. Renate Leeb-Brandstetter

Leiter/in: Nathalie Pelé

Leiter/in: Judith Hufnagl

Referent/in: Sigrid Ille-Schröder

Referent/in: Claudia Hasenkopf

Referent/in: Nathalie Pelé

Referent/in: Federica Mercorelli

Ort: Volksschule 9, Vogelweide, Dr.Breitwieserstraße 1, 4600 Wels

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Mag. Karin Pramer AHS-Lehrerin

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee

Termin(e): Do, 10.11.2011, 14:30 - 17:45 Uhr

Termin(e): Di, 22.11.2011, 09:00 - 12:15 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2011, 15:00 - 19:00 Uhr Fr, 11.11.2011, 09:00 - 13:00 Uhr

VS-Lehrerin, Montessoriausbildung, Interkulturelles Lernen

Grundschullehrerin, Fachbetreuerin für DaZ Niederbayern

VS-Lehrerin, Landeskoordinatorin ARGE Französisch APS

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Wir suchen einen Wortschatz in Deutsch als Zweitsprache

Sprachförderung von Kindern mit nichtdeutscher Familiensprache im handlungsorientierten DaZ Unterricht

Italiensch - Lehrerin

Termin(e): Mi, 18. 01. 2012 14:00 - 17:15

106

107 VS/HS/NMS/IN

VS/HS/IN

VS/HS/NMS/PTS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

Projekt Welios

23F121ZÜ06

23F111ZÜ10

23F121ZÜ09

23F111ZÜ07

Jean de La Fontaine nous invite pour un voyage dans le temps et l‘espace, où, bien entendu les animaux enseignent aux hommes sagesse et malice.

Welios® - Die Mitmachausstellung

Innovative Technologien und Betriebe sind der Schlüssel für eine Energiewende, die auf nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen beruht.

Allgegenwärtig und dennoch verkannt, so präsentieren sich die Vereinigten Staaten dem heutigen Europa. Fixiert auf den Mann an der Spitze, den Präsidenten, neigt man dazu, einen ganzen Kontinent und dessen politisches System danach zu beurteilen, ob dieser zufällig Reagan oder Clinton, Busch oder Obama heißt. In Wahrheit ist er nicht mehr als ein hilfloser Gefangener eines komplexen politischen Systems.

Jeux et exercices de prononciation, d‘élocution comme bases de révision grammaticales et lexicales.

Durchstöbern Sie ein Haus voller Energie, in dem an 150 Mitmachexponaten gekurbelt, gedreht und gedrückt werden kann. Erleben Sie das Thema Erneuerbare Energien einmal ganz anders und auf spielerische Art und Weise. Die Seminarteilnehmer/innen lernen das Welios® kennen. Sie erhalten Hilfen und Anregungen, wie ein erfolgreicher Besuch einer Schulkklasse im Welios® gestaltet werden kann. Wir bieten Ihnen eine Einführung in die Didaktik interaktiven Lernens mit Diskussion und nützliche Tipps zum Welios®-Besuch an.

Am Tag der Sonne stellt das Referat Umweltbildung, Abt. Umweltschutz der OÖ. Landesregierung die neuesten Projekte zur Nutzung modernster Technologien, wie z.B. im Bereich der E-Mobilität und der effizienten Nutzung der Sonnenenergie im Rahmen einer Exkursion vor. Dabei werden der fortschrittliche Stand der Technik und mögliche Entwicklungschancen für die Zukunft aufgezeigt.

Unverstanden und verklärt. Die Supermacht USA und ihre politischen Verhältnisse

Natürlich kennt man auch Bruchstücke und Klischees, wie das Land des Rassismus und der Benzinfresser, der Obdachlosen und Nichtkrankenversicherten, das Land der grenzenlosen Möglichkeiten, des kreativen Unternehmertums, der verschwenderischen Weite. Kaum ein Land scheint Modernitätsverweigerung in Form exzessiver Religiosität so sehr mit Innovation und wirtschaftlichem Fortschritt zu verbinden, von Apple und Google bis Twitter und Facebook. Der Vortrag bietet eine Analyse der gegenwärtigen politischen Verhältnisse und gesellschaftlichen Zusammenhänge mit den Augen eines österreichisch-amerikanischen Politikwissenschaftlers, der 20 Jahre in den USA lehrte.

Leiter/in: Nathalie Pele

Leiter/in: Mag. Engelbert Stütz

Leiter/in: Berta Adelsburg

Leiter/in: Dr. Roland Anzengruber

Referent/in: Mag. Jacqueline Priour

Referent/in: Gerhard Wöß

Referent/in: Berta Adelsburg

Referent/in: Dr. Reinhard Heinisch

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Mag. Engelbert Stütz

Ort: Exkursion

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Lehrbeauftragte an der PH Salzburg

Termin(e): Mi, 28.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Forum Bildende Kunst, LAG BE, PH OÖ AHS-Lehrer, Fortbildung Naturwissenschaften, PH OÖ

Ort: Welios, Weliosplatz 1, 4600 Wels Termin(e): Mo, 14.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr

OÖ Landesregierung, Umweltschutz und Wasserwirtschaft

Termin(e): Do, 03.05.2012, 08:30 - 17:00 Uhr

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

La Fontaine des Fables!

Exkursion zum Tag der Sonne 2012: Solare Energiesysteme Nachhaltig und sauber

Historiker, Universitätsprofessor

Termin(e): Di, 17.01.2012, 14:15 - 16:30 Uhr

108

109 VS/HS/NMS/PTS

VS/HS/NMS/PTS/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

Tanz und Bewegung: Ohne geht´s nicht!

WE-HS-VS Schmuckgestaltung aus verschiedenen Materialien

Chorworkshop: „Beam me up, Koarl“

23F121ZÜ08

23F111ZÜ14

23F111ZÜ16

23F111ZÜ15

Aus der Gründerzeit des 11. Jahrhunderts haben sich im Bereich der Westturmanlage Malereien eines christologischen Zyklus erhalten.

Tanz und Bewegung wirken sich - nachweislich - auf Kinder in psychischer und physischer Hinsicht positiv aus. Sowohl Koordination und Reaktionsvermögen als auch das eigene Körpergefühl und Körperbewusstsein werden in der Folge verbessert. Ebenso können Gefühle ausgedrückt, soziale Kompetenz erlernt und die Gestaltungs- und Vorstellungsfähigkeit gefördert werden.

Die Vielfältigkeit bei der Verarbeitung des Materials bietet im textilen Werkunterricht Möglichkeiten zur Förderung der Kreativität, zur Differenzierung und Individualisierung.

Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Chormusik, die die Welt in Atem hält und junge Menschen zum Singen animiert.

Die Inhalte des Seminars:

In drei intensiven Stunden werden wir die Gesetze der Chorleitung ins Wanken ersingen, ob beim Warm up, Improvisieren, Stück einstudieren oder Konzertieren.

Der vorhandene Gemäldebestand ist das bedeutendste erhaltene Ensemble einer frühromanischen Raumausstattung im deutschsprachigen Raum und erhebt die Lambacher Fresken mit seinen Darstellungen des Herodes als Antichrist zur einzigartigen Bildquelle mit inhaltlichem Bezug zum epochalen Streit zwischen Papst- und Kaisertum. Führung durch die Geschichte, Kunst - und Kulturgeschichte des Stiftes Lambach (Adalbero, Graf von Lambach, Bischof von Würzburg) anhand ausgewählter Objekte sowie der sieben Altarblätter von Joachim von Sandrart, die ein herausragendes kunstgeschichtliches Ensemble darstellen und mit einem der Gemälde einen direkten Bezug zu Ereignissen welthistorischer Bedeutung (Schlacht von Lepanto) herstellen.

Dieses Seminar, das vorwiegend praxisorientiert ausgerichtet ist, soll allen Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für einen lustbetonten, kreativen und abwechslungsreichen Unterricht geben.

• Einblick in die kulturhistorische Bedeutung von Wolle, deren unterschiedliche Herkunft und Bedeutung in verschiedenen Kulturen • Überblick über Filztechniken • Eigenständiges Herstellen eines individuellen Schmuckstückes • Erarbeiten von Unterrichtsbeispielen

Zum Mitbringen wären: Experimenteller Mut und weihnachtliche Vorfreude. Ziel ist es, neue, effiziente und lustige Einsingübungen, Chorkompositionen und chorpraktische Methoden mit nach Hause zu nehmen und inspiriert und kreativ gestärkt in die nächsten Chorproben zu gehen.

Leiter/in: Dr. Roland Anzengruber

Leiter/in: Prof. Richard Architektonidis

Leiter/in: Monika Maria Hufnagl

Leiter/in: Gottfried Sigl, MA

Referent/in: Dr. Roland Anzengruber

Referent/in: Prof. Richard Architektonidis

Referent/in: Manuela Ortbauer VS-Lehrerin

Referent/in: Mag. Alexander Koller

Musikerzieher im BORG, Leiter des „Hard-Chor“ Linz

Ort: Stift Lambach, 4650 Lambach

Ort: Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66, 4852 Weyregg am Attersee

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Fr, 21.10.2011, 15:00 - 19:00 Uhr Sa, 22.10.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Sa, 05.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Di, 08.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr

Historiker, LAG - Leiter für Geschichte

Termin(e): Di, 22.05.2012, 14:15 - 16:30 Uhr

Lehrbeauftragter an der PH OÖ für Musikdidaktik

110

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Bilderwelten und Weltenbilder: Der Romanische Freskenzyklus des Stiftes Lambach und die Altarblätter Joachim von Sandrarts

111 VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

VS/HS/NMS/PTS

VS/HS/NMS/PTS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

„Ping-Pong-Bilder“: Eine Antwort auf die Bilderflut?

WE- Neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung und ihre Anwendung im Werkunterricht

Mit neuen Materialien Verkehrserziehung in den täglichen Unterricht integrieren

23F111ZÜ13

23F111ZÜ12

23F121ZÜ17

23F111ZÜ18

Verschiedene DRUCKtechniken ermöglichen unterschiedliche AusDRUCKsformen.

Die klassische Form der Collage ist ein gut geeignetes Mittel, Bildinhalte einem Kontext zu entziehen, zu zerlegen und in Neues zu transformieren. Dabei ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Fokussierung. Ähnlich wie das Prinzip des „Found Footage“ im Film funktioniert, können anhand der Fokussierung auf oft unscheinbare und latente Inhalte des gefundenen Bildmaterials wesentliche gesellschaftliche Aspekte mittels Collagen oder Bildmontagen dargestellt werden.

Folgende Inhalte sind Schwerpunkte in diesem Seminar:

In diesem Seminar werden neben aktuellen Informationen von Seiten der Exekutive zur Thematik der Verkehrserziehung Online Materialien vorgestellt.

Dies soll einerseits im aktiven Tun, im der Betrachtung und in der Umsetzung mit Schüler/innen erfahrbar gemacht werden. Inhalte: • Vorstellen und Ausprobieren verschiedener Drucktechniken • Eingehen auf den Neuen Lehrplan für BE • Kunstbetrachtung - Eingehen auf verschiedene Künstler und deren Kunstwerke • Anregungen für den Einsatz der Drucktechniken im Unterricht Hinweise: Materialbeitrag: ca. 6,00 EUR.

Nach einer kurzen Geschichte der Collage zeige ich anhand einiger Beispiele, wo heute überall auf die Technik der Collage und Montage zurückgegriffen wird und in welchen verdeckten Formen das Prinzip der Montage vom Journalismus bis in die Werbung Anwendung findet.

Malerkleidung oder Malerkittel mitnehmen!

• Erkenntnisse der Gehirnforschung verstehen, verschiedene Formen des Lernens kennen lernen • Modell des Gedächtnisses nach Atkinson und seine Bedeutung für den Werkunterricht • Erfolgreiches Lehren und Lernen Erkenntnisse des Ulmer Neurologen Manfred Spitzer sowie des Nobelpreisträgers Eric Kandel allgemein und im Detail für den Werkunterricht • Erfolgreich lehren mit den Denkschritten von Prof. K.J. Klauer • Bandbreite des Bewusstseins - Information in medienüberfluteten Gehirnen verankern Bildungsstandards und gehirngerechtes Lernen • Eigene Konzepte des Fähigkeitenerwerbs neurobiologisch durchleuchten • Synthese der Themen und praktische Tipps für den Alltag des Werk- und Textilunterrichts

Die neue Homepage der Verkehrserziehung bietet eine breite Palette an Unterrichtsbehelfen, die schulstufengerecht ausgearbeitet und durch Bild- und Videomaterial ergänzt wird. Schulungsunterlagen der Exekutive für den Verkehrserziehungsunterricht an den Schulen runden den Nachmittag ab. Eingeladen sind alle Lehrerinnen und Lehrer, die in einem aktuellen Unterricht Themen zu Mobilität und Verkehrserziehung vermitteln.

Leiter/in: Petra Binder

Leiter/in: Margit Wimmer

Leiter/in: Monika Maria Hufnagl

Leiter/in: Gottfried Sigl, MA

Referent/in: Petra Binder

Referent/in: Mag. Otto Berthold Saxinger

Referent/in: Renate Monika Birgmayer

Coach, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin

Referent/in: Nikolaus Koller

Koordinator der Verkehrserziehung der Exekutive OÖ

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 10.11.2011, 14:00 - 18:30 Uhr

Termin(e): Mi, 11.01.2012, 14:00 - 17:15 Uhr

Termin(e): Sa, 24.03.2012, 09:00 - 14:30 Uhr

Termin(e): Mi, 25.01.2012, 14:00 - 17:00 Uhr

HS-Lehrerin, ARGE-Leiterin Buchklub, Schulbibliothekare

Künstler, Fotografie, Grafik, Filme

112

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Ein „Druck“ erzählt - Drucktechniken in Bildnerischer Erziehung in der VS und Sekundarstufe I

113 VS/HS/NMS/PTS

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

Vorsicht! Kreative Problemlösung! Methoden und Modelle zum Erlernen von kreativem Denken und Handeln in allen Fächern – MODUL 2

Vorsicht! Kreative Problemlösung! Methoden und Modelle zum Erlernen von kreativem Denken und Handeln in allen Fächern – MODUL 3

Vorsicht! Kreative Problemlösung! Methoden und Modelle zum Erlernen von kreativem Denken und Handeln in allen Fächern – MODUL 4

23F111ZÜ48

23F111ZÜ50

23F111ZÜ51

23F111ZÜ52

Ziel dieser vier-moduligen Seminarreihe ist das Sensibilisieren für divergente Denkstrategien und die wesentlichen Elemente des kreativen Prozesses. Anhand spezieller Techniken wird gezeigt, wie das kreative Potential von Schülerinnen und Schülern geweckt und gefördert werden kann. Modelle für das Erkennen und Bewerten von Kreativität werden präsentiert und diskutiert. Es wechseln theoretische Inputs mit Trainingsphasen und Vorschlägen zur Implementierung in den Unterricht.

Ziel dieser vier-moduligen Seminarreihe ist das Sensibilisieren für divergente Denkstrategien und die wesentlichen Elemente des kreativen Prozesses. Anhand spezieller Techniken wird gezeigt, wie das kreative Potential von Schülerinnen und Schülern geweckt und gefördert werden kann. Modelle für das Erkennen und Bewerten von Kreativität werden präsentiert und diskutiert.

Ziel dieser vier-moduligen Seminarreihe ist das Sensibilisieren für divergente Denkstrategien und die wesentlichen Elemente des kreativen Prozesses. Anhand spezieller Techniken wird gezeigt, wie das kreative Potential von Schülerinnen und Schülern geweckt und gefördert werden kann. Modelle für das Erkennen und Bewerten von Kreativität werden präsentiert und diskutiert.

Ziel dieser vier-moduligen Seminarreihe ist das Sensibilisieren für divergente Denkstrategien und die wesentlichen Elemente des kreativen Prozesses. Anhand spezieller Techniken wird gezeigt, wie das kreative Potential von Schülerinnen und Schülern geweckt und gefördert werden kann. Modelle für das Erkennen und Bewerten von Kreativität werden präsentiert und diskutiert.

Es wechseln theoretische Inputs mit Trainingsphasen und Vorschlägen zur Implementierung in den Unterricht.

Es wechseln theoretische Inputs mit Trainingsphasen und Vorschlägen zur Implementierung in den Unterricht.

Es wechseln theoretische Inputs mit Trainingsphasen und Vorschlägen zur Implementierung in den Unterricht.

Inhalte des 2. Moduls:

Inhalte des 3. Moduls:

Inhalte des 4. Moduls:

• Trainieren von Assoziations- und Memorierungstechniken • Erlernen der Analogiebildung

• Konzentrations- und Meditationsübungen • Spezielle Techniken zur Förderung des kreativen Prozesses

Im letzten Modul geht es um Ansätze zur Bewertung kreativer Prozesse durch Selbstund Fremdeinschätzung.

In den drei weiteren Modulen geht es um das Trainieren von Assoziations- und Memorierungstechniken, Erlernen der Analogiebildung, Trainieren von Agilität durch verschiedene Konzentrationsund Meditationsübungen, spezielle Kreativitätstechniken zur Förderung des kreativen Prozesses im Unterricht, Ansätze zur Bewertung kreativer Prozesse durch Selbstund Fremdeinschätzung.

In den zwei weiteren Modulen geht es um das Trainieren von Agilität durch verschiedene Konzentrations- und Meditationsübungen, spezielle Techniken zur Förderung des kreativen Prozesses im Unterricht und um Ansätze zur Bewertung kreativer Prozesse durch Selbst- und Fremdeinschätzung.

Im letzten Modul geht es um Ansätze zur Bewertung kreativer Prozesse durch Selbstund Fremdeinschätzung.

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Leiter/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Referent/in: Mag. Dr. Kurt Haim

Mag. Ulrike Kempter

Mag. Ulrike Kempter

Mag. Ulrike Kempter

Mag. Ulrike Kempter

Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels

Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels

Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels

Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels

Termin(e): Fr, 04.11.2011, 14:00 - 18:15 Uhr

Termin(e): Fr, 25.11.2011, 14:00 - 18:15 Uhr

Termin(e): Di, 06.12.2011, 14:00 - 18:15 Uhr

Termin(e): Di, 24.01.2012, 14:00 - 18:15 Uhr

Inhalte des 1. Moduls: Sichtbarmachen typischer kreativer Persönlichkeitsmerkmale und unterschiedlicher Denkstile, Sensibilisierung auf Fehlerkultur und „kritische Achtsamkeit“

Lehrbeauftragter an der PH OÖ, Zentrum NAWI Lehrbeauftragte an der PH OÖ, Zentrum NAWI

Lehrbeauftragter an der PH OÖ, Zentrum NAWI Lehrbeauftragte an der PH OÖ, Zentrum NAWI

Lehrbeauftragter an der PH OÖ, Zentrum NAWI Lehrbeauftragte an der PH OÖ, Zentrum NAWI

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Vorsicht! Kreative Problemlösung! Methoden und Modelle zum Erlernen von kreativem Denken und Handeln in allen Fächern – MODUL 1

Lehrbeauftragter an der PH OÖ, Zentrum NAWI Lehrbeauftragte an der PH OÖ, Zentrum NAWI

114

115 HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

HS/NMS/PTS

BSP - APS: Schwimmen an den Schulen - theoretische Voraussetzungen

Snowboard/Ausbildung zur Begleitlehrerin/zum Begleitlehrer (fünftägig) BSP (alle Schultypen)

Snowboard - Fortbildung (fünftägig) BSP (alle Schultypen)

23F111ZÜ21

23F111ZÜ19

24F110L203

24F110L204

Das Konzept der Ballsporttage wurde 2009 eingeführt und soll die Möglichkeit bieten sich mit einer Ballsportart genauer auseinanderzusetzen. So kann man Spiele und Übungsformen zur Hinführung auf die Zielsportart, Hinweise für die ersten Schritte in der Sportart, als auch Tipps und Tricks fürs Training für eine Schulmeisterschaft erhalten.

Diese Fortbildung bietet für Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, sich alle Fragen zum Thema Schwimmen in der Schule beantworten zu lassen. Josef Schaffelhofer und ein Vertreter des Landesschulrates werden dazu zur Verfügung stehen.

NEUAUSBILDUNG zur Begleitlehrerin/ zum Begleitlehrer für Wintersportwochen SNOWBOARD!

Methodik und Didaktik - Update für Unterrichtende der Sportart Snowboard:

Inhalte: • Aktuelle Methodik/Didaktik des Basketballspiels • je nach Vorerfahrung: neue Sportart kennen lernen/Basketball als Schulsport • methodische Übungsreihen • Übungs- und Spielformen • Einblicke in das Schülertraining, Vorbereitung für Schulmeisterschaften

Inhalte: • Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Schwimmens • Durchführungsbestimmungen für Schwimmscheine • Sicherheitsbestimmungen • Qualifikation von Lehrerinnen und Lehrern • Erste Hilfe in der Schule • Materialien zum Schwimmen

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände, die die Eingangsvoraussetzungen erfüllen und bei Wintersportwochen der eigenen Schule eingesetzt werden!

• Aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens • Verbessern des Eigenkönnens • Neue Impulse für die Gestaltung von Wintersportwochen • Umfassende Schulung unter dem Sicherheitsaspekt (z.B. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe, alpine Gefahren, Erste Hilfe, etc.) Zielgruppe: Begleitlehrer/innen Snowboard und Lehrer/innen für Bewegung und Sport

Referenten werden vom oberösterreichischen Basketballverband gestellt.

Leiter/in: MMag. Martin Leitner

Leiter/in: Josef Schaffelhofer

Leiter/in: Prof. Mag. Peter Maak

Leiter/in: Prof. Mag. Peter Maak

Referent/in: Referenten des OÖ Basketballverbandes

Referent/in: Josef Schaffelhofer

Referent/in: Prof. Mag. Peter Maak

Referent/in: Prof. Mag. Peter Maak

Ort: BSFZ Obertraun, Winkl 86, 4831 Obertraun

Ort: RK-Haus, Körnerstraße 28, 4020 Linz

Termin(e): So, 16.10.2011, 16:00 - 22:00 Uhr Mo, 17.10.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Di, 18.10.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Di, 15.11.2011, 14:00 - 17:00 Uhr

Ort: Hotel Forsthofgut, Hütten 2, 5771 Leogang

Ort: Hotel Forsthofgut, Hütten 2, 5771 Leogang

Termin(e): So, 11.12.2011, 15:00 - 22:00 Uhr Mo, 12.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Di, 13.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Mi, 14.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Do, 15.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Fr, 16.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Sa, 17.12.2011, 09:00 - 10:00 Uhr

Termin(e): So, 11.12.2011, 15:00 - 22:00 Uhr Mo, 12.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Di, 13.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Mi, 14.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Do, 15.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Fr, 16.12.2011, 09:00 - 22:00 Uhr Sa, 17.12.2011, 09:00 - 10:00 Uhr

HS-Leiter, OÖJRK-Landesschwimmreferent

Staatlich geprüfter Snowboardlehrer

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

BSP-APS: Ballsporttage Basketball

Staatlich geprüfter Snowboardlehrer

116

117 VS/HS/NMS/PTS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

Snowboard Fortbildung/Termin B (dreitägig) BSP (alle Schultypen)

BSP-APS: Langlauf

Kostenlose Unterrichtssoftware: Bildbearbeitung mit GIMP

24F110L20A

24F110L20B

23F111ZÜ20

23F111ZÜ22

In Theorie und Praxis werden folgende Themen angeboten:

In Theorie und Praxis werden folgende Themen angeboten:

• aktuelle Methodik und Didaktik • Verbesserung des Eigenkönnens • Übungs- und Spielformen im Snowboardunterricht • Produktübersicht und -informationen zur sinnvollen Ausrüstung für Schüler/innen • Rechtliche Aspekte bei Wintersportwochen und Schneesporttagen

• aktuelle Methodik und Didaktik • Verbesserung des Eigenkönnens • Übungs- und Spielformen im Snowboardunterricht • Produktübersicht und -informationen zur sinnvollen Ausrüstung für Schüler/innen • Rechtliche Aspekte bei Wintersportwochen und Schneesporttagen

Langlauf ist sowohl im Unterricht, bei entsprechenden äußeren Bedingungen, aber auch bei Wintersportwochen bzw. –tagen ein interessantes Angebot. Mit entsprechendem Aufbau kann man die Schüler/innen für diese Sportart begeistern. Fritz Scherrer hat diesbezüglich langjährige Erfahrung, die er mit seinem Team bei dieser Fortbildung weitergibt.

GIMP ist ein leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm und wird häufig mit Profiprogrammen wie z. B. Photoshop verglichen. Der Vorteil von GIMP ist aber, dass es als Open Source Software kostenlos zum Download im Internet zur Verfügung steht. Es fallen keine Kosten für das Schulbudget an und die Schüler/innen können auch zuhause ohne Bedenken mit GIMP arbeiten.

Material: Verwendung von Softmaterial. Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen!

Methodik des Schilanglaufs Skating Technik Spielformen für die Schule Möglichkeiten der Anwendung bei Schulveranstaltungen und im Bewegungsunterricht • Alternative Wettkampfformen (Biathlon für die Schule, Technik- und Geschicklichkeitsparcours…)

Inhalte:

Material: Verwendung von Softmaterial. Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen!

• • • •

Zielgruppe: ausgebildete Begleitlehrer/ innen für Snowboard und Lehrer/innen für Bewegung und Sport.

• • • • • • •

Grundlagen (Installation, ...) Bilder verändern, Bilder korrigieren Bilder retuschieren Arbeiten mit Ebenen, Bildmontagen Bild- und Texteffekte erzeugen Animationen mit GIMP u.m.

WICHTIG: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitnahme eines eigenen Notebooks.

Leiter/in: Prof. Mag. Peter Maak

Leiter/in: Prof. Mag. Peter Maak

Leiter/in: Mag. Fritz Scherrer

Leiter/in: Dietmar Straßmair, MSc

Referent/in: Prof. Mag. Peter Maak

Referent/in: Prof. Mag. Peter Maak

Referent/in: Werner Eder

Referent/in: Dietmar Straßmair, MSc

Ort: Hotel Forsthofgut, Hütten 2, 5771 Leogang

Ort: Wird noch bekanntgegeben

Ort: Langlaufzentrum Schöneben, 4161 Ulrichsberg

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn

Termin(e): Fr, 13.01.2012, 08:30 - 16:30 Uhr Sa, 14.01.2012, 08:30 - 16:30 Uhr So, 15.01.2012, 08:30 - 16:30 Uhr

Termin(e): Mo, 24.10.2011, 09:00 - 16:30 Uhr Di, 25.10.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

Staatlich geprüfter Snowboardlehrer

Termin(e): So, 11.12.2011, 17:00 - 18:00 Uhr Mo, 12.12.2011, 09:00 - 21:00 Uhr Di, 13.12.2011, 09:00 - 21:00 Uhr Mi, 14.12.2011, 09:00 - 13:00 Uhr

Staatlich geprüfter Snowboardlehrer

Termin(e): Mi, 14.12.2011, 17:00 - 18:00 Uhr Do, 15.12.2011, 09:00 - 21:00 Uhr Fr, 16.12.2011, 09:00 - 21:00 Uhr Sa, 17.12.2011, 09:00 - 13:00 Uhr

SHS-Lehrer, Sportlehrer, geprüfter Lehrwart Schilanglauf

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Snowboard Fortbildung/Termin A (dreitägig) BSP (alle Schultypen)

HS-Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, IKT-Management

118

119 VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS

Umstieg auf Office 2007/2010 leicht gemacht (Word, Excel, PowerPoint)

Erstellen einer Schulhomepage (Grundlagen)

Mit einfachen Mitteln zum besseren Bild - Digitalfotografie und Bildbearbeitung mit GIMP

23F111ZÜ44

23F111ZÜ23

23F111ZÜ45

23F111ZÜ11

Ziel ist, Schülerinnen und Schüler an die gestalterischen Möglichkeiten eines Bildes und dessen Bearbeitung am Computer heranzuführen und sie zu befähigen, in der Verbindung von Gestaltung und Bildanalyse diese Möglichkeiten für eigenständige Arbeiten zu nutzen.

Das Arbeiten im Office 2007 bzw. 2010 erfordert ein völliges Umdenken beim Arbeiten, ermöglicht mit der neuen Multifunktionsleiste aber optimierte Abläufe und liefert dadurch auch schnellere Ergebnisse. Dieses „optimierte“ Arbeiten wird in den unterschiedlichsten Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) anhand mehrerer Beispiele ausführlich besprochen und praktisch umgesetzt.

Das Erstellen einer statischen Webseite mit Hilfe eines WYSIWYG-Editors (Dreamweaver) wird an Hand eines praktischen Beispiels durchgespielt:

Mit einfachen Mitteln zum besseren Bild

Bildungsinhalte: • • • • • • • •

Oberfläche des Programms Photoshop Bildbeschneiden Retuschieren Kontrastverbesserung Beseitigung von Farbstichen Freistellen von Bildinhalten Auswahl erstellen Arbeiten mit Ebenen, Einstellungsebenen und Ebenenmasken • Kreative Bildmontagen

• • • • • •

Multifunktionsleiste Optimierte Benutzeroberfläche Schnellformatvorlagen Professionelle Diagramme Dynamische SmartArt-Diagramme Einfache Visualisierung von Abläufen

• • • • • • •

Konzeption der Seite grafische Gestaltung Umsetzung in HTML. Rollover-Effekte Einsatz von Cascading-Stylesheets Frame- und CSS-Philosophie Techniken der Site-Pflege

Digitalfotografie: • • • • • • • •

Rechtliche Rahmenbedingungen Bildgestaltung und Möglichkeiten Lichtgestaltung und Einsatz Kenngrößen: Blende, Belichtungszeit, Brennweite, Weißabgleich Bild- und Speicherformate Was ist wichtig beim Kamerakauf? Überspielen von Bildern auf den Computer Praktische Übungen

Bildbearbeitung (GIMP): • Allgemeine Grundlagen der Bildbearbeitung ( Dpi, Formate, Farbraum, ..., Kompressionen) • Bildretusche und -korrektur • Arbeiten mit Ebenen • Gestalten von Flyern bzw. Postkarten • Export von Bildern (für Web/Mail, für Druck) • Beispiele für Unterrichtsprojekte • u.m.

Leiter/in: Josef Philipp, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Josef Philipp, MSc

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl

Referent/in: Josef Philipp, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Josef Philipp, MSc

Referent/in: DI (FH) Alexander Adlhoch

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Hotel Kocher, Stefan-Fadinger-Straße 6 4084 St. Agatha

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Termin(e): Mo, 24.10.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 07.11.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 14.11.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 21.11.2011, 17:30 - 20:30 Uhr

Termin(e): Mi, 09.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr Do, 10.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr Fr, 11.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Do, 10.11.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Do, 17.11.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Do, 24.11.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Do, 01.12.2011, 17:30 - 20:30 Uhr

Termin(e): Mo, 14.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr Mo, 21.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

Lehrbeauftragter der PH OÖ, Grafik, Design, Fotografie

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Lehrbeauftragter der PH OÖ, Grafik, Design, Fotografie

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Digitale Bildbearbeitung für die Arbeit mit kreativen Schülerinnen und Schülern 1 - Anfänger

Lehrer für digitale Medientechnik

120

121 VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/AHS

Digitale Bildbearbeitung für die Arbeit mit kreativen Schülerinnen und Schülern 2 - Fortgeschrittene

Perfekt präsentieren mit PowerPoint

Digitale Bildbearbeitung für die Arbeit mit kreativen Schülerinnen und Schülern 3

23F111ZÜ24

23F111ZÜ46

23F111ZÜ26

23F111ZÜ47

Das Internet bietet viele Möglichkeiten und Chancen. Schnell aber können Kinder und Jugendliche auch in eine Falle tappen: Internet-Betrug, kostenpflichtige Downloads, Belästigungen, ...

Ziel ist, Schülerinnen und Schüler an die gestalterischen Möglichkeiten eines Bildes und dessen Bearbeitung am Computer heranzuführen.

Ziel ist es in erster Linie, dass die Teilnehmer/ innen nach diesem Seminar in der Lage sind, Präsentationen professionell zu erstellen. Dazu werden sämtliche Techniken (eigene Designs, benutzerdefinierte Pfade, spezielle Benutzerführungen, ...) mit PowerPoint 2007/2010 erlernt.

Ziel ist, Schülerinnen und Schüler an die gestalterischen Möglichkeiten eines Bildes und dessen Bearbeitung am Computer heran zu führen.

Was kann ich in solchen Situationen machen? Eine Antwort weiß der Internet Ombudsmann - eine unabhängige Streitschlichtungs- und Beratungsstelle. In diesem Seminar werden typische Problemfälle und konkrete Fragen der Teilnehmer/innen aufgegriffen und Tipps für eine sichere Internetnutzung vorgestellt.

In diesem Seminar werden folgende Inhalte für Sie aufbereitet: • • • • •

Portraitretusche Text- Bildkombination digitale Tattoos Fotografieren im Studio Arbeit mit Pfaden und Kanälen

Schwerpunkte: • • • • •

Internet-Betrug Urheberrechte im Internet Tipps für sicheres Online-Shopping Schutz der Privatsphäre Angebote für die Bewusstseinsbildung in der Schule

• Fortgeschrittene Formatierungs- und Layoutierungstechniken unter Verwendung von Multimedia-Effekten • Erstellen und Editieren von Diagrammen und Grafiken • Erweiterte und benutzerdefinierte Animationen • einfache Makros

In diesem Seminar werden folgende Inhalte für Sie aufbereitet: • Komplexe Freistelltechniken • Optimierung von Farben in Landschaftsaufnahmen • Beautyretusche • Einsatz von Vektorgrafiken • Animationen in Photoshop

Die grundlegende Bedienung von PowerPoint ist erwünscht!

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl

Leiter/in: Josef Philipp, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Josef Philipp, MSc

Referent/in: Mag. Bernhard Jungwirth

Referent/in: Josef Philipp, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Josef Philipp, MSc

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Seminarhotel AVIVA, 4170 St. Stefan am Walde

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Termin(e): Do, 17.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mo, 28.11.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 05.12.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 12.12.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 19.12.2011, 17:30 - 20:30 Uhr

Termin(e): Mi, 14.12.2011, 12:00 - 17:00 Uhr Do, 15.12.2011, 09:00 - 17:00 Uhr Fr, 16.12.2011, 09:00 - 16:30 Uhr

Termin(e): Mo, 09.01.2012, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 16.01.2012, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 23.01.2012, 17:30 - 20:30 Uhr Mo, 30.01.2012, 17:30 - 20:30 Uhr

Kommunikationswissenschafter, Telekommunikation

Lehrbeauftragter der PH OÖ, Grafik, Design, Fotografie

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Das Internet sicher nutzen! - Tipps und Infos rund um Urheberrechte, Schutz der Privatsphäre, Betrugsfallen und Online-Shopping

Lehrbeauftragter der PH OÖ, Grafik, Design, Fotografie

122

123 VS/HS/NMS/PTS/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN

Welche Spuren hinterlasse ich auf einem Computer bzw. im Internet?

Wie sicher ist mein PC/mein Kennwort?

Der Umgang mit Datenbanken ist nicht schwer (Access 2007/2010)

23F111ZÜ28

23F111ZÜ29

23F111ZÜ30

23F111ZÜ32

Immer mehr Dienste werden (z.T. unter dem Begriff „Cloud-Services“) im Internet angeboten.

Sie arbeiten auf mehreren Computern (zu Hause, in der Schule, ...) und hinterlassen dabei eine Menge an Informationen über sich selbst. Wie können Sie dies a) vermeiden bzw. b) wieder löschen?

Die Sicherheit eines PCs rückt in Zeiten des Internets immer mehr in den Vordergrund. Dieses Seminar soll daher Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit Gratis-Software bzw. integrierter Betriebssystem-Software einen Windows-Client-Computer besser analysieren und somit auch schützen kann. Zugleich werden die Unterschiede im Bereich Security zwischen den Betriebssystemen XP/Vista/ Win 7 näher erläutert und dargestellt.

Access 2007/2010 bietet viele innovative Möglichkeiten einer Datenbankerstellung. In diesem Seminar werden die Grundlagen einer Datenbank besprochen und die neuen Möglichkeiten aufgezeigt, wie man relativ rasch zu einfachen Ergebnissen kommen kann.

Am Beispiel „Windows-Live“ lernen die Teilnehmer/innen die hervorragenden Gratis-Angebote speziell für den Schulbereich kennen und erfahren, wie diese Dienste im Unterricht und für die Vorbereitung genutzt werden können. Für diese Veranstaltung sind KEINE Vorkenntnisse notwendig!!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie anonym Sie im Internet tatsächlich sind? Was geschieht mit meinen Benutzerdaten bei Google, Facebook und diversen anderen Netzwerken? Das Seminar soll Ihnen die Risiken und Gefahren des Internets vor Augen führen und Sie für den Schutz Ihrer persönlichen Daten sensibilisieren.

Folgende Inhalte werden praktisch umgesetzt:

Es werden auch einige Hacker-Versuche unternommen, um zeigen zu können, wie unsicher manche Computer installiert sind. In diesem Zusammenhang wird auch besprochen, wie die Kennwörter in Windows Betriebssystemen verschlüsselt werden und mit Spezialprogrammen z.T. gehackt werden können.

• Eine Datenbank erstellen sowie Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte ändern und für die Ausgabe einrichten • Tabellen in Beziehungen setzen und mittels verfügbarer Abfragen und Sortierfunktionen Informationen aus einer Datenbank gewinnen • Datenbanken organisieren • Erweiterte Berichtserstellung Für diese Veranstaltung sind KEINE Vorkenntnisse in Access notwendig!!

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn

Christine Korn, MSc

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn

Termin(e): Do, 19.01.2012, 14:00 - 18:30 Uhr Fr, 20.01.2012, 09:00 - 14:00 Uhr

Termin(e): Mi, 01.02.2012, 12:00 - 18:00 Uhr Do, 02.02.2012, 09:00 - 18:00 Uhr Fr, 03.02.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Termin(e): Do, 12.01.2012, 14:00 - 18:30 Uhr Fr, 13.01.2012, 09:00 - 14:00 Uhr

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ PTS-Lehrerin, Expertin für „E-Learning“

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn Termin(e): Mi, 18.01.2012, 14:00 - 18:30 Uhr Do, 19.01.2012, 09:00 - 14:00 Uhr

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Gratisdienste (Mail, Speicherplatz, Office) im Internet am Beispiel Windows-Live

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

124

125 VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN

VS/HS/NMS/PTS/IN

HS/NMS/PTS/IN/AHS

Kindgerechte Programmierung mit Scratch

Kindgerechte Programmierung mit Kara

Kindgerechte Programmierung mit SmallBasic und Logo

23F111ZÜ33

23F111ZÜ34

23F111ZÜ35

23F111ZÜ36

In diesem Seminar werden wir die Betriebssysteme Windows und Linux nebeneinander auf einem PC installieren. Ich zeige Ihnen kostenlose Software, die sowohl unter Windows als auch unter Linux verwendet werden kann.

Da EDV auch ein wenig mit Logik zu tun hat, wird in diesem Seminar eine kindgerechte Einführung in die Programmierung gezeigt. Dabei geht es in erster Linie darum, dass die Grundzüge einer Programmiersprache anhand einfacher Beispiele verstanden werden.

Da EDV auch ein wenig mit Logik zu tun hat, wird in diesem Seminar eine kindgerechte Einführung in die Programmierung gezeigt. Dabei geht es in erster Linie darum, dass die Grundzüge einer Programmiersprache anhand einfacher Beispiele verstanden werden.

Da EDV auch ein wenig mit Logik zu tun hat, wird in diesem Seminar eine kindgerechte Einführung in die Programmierung gezeigt. Dabei geht es in erster Linie darum, dass die Grundzüge einer Programmiersprache anhand einfacher Beispiele verstanden werden.

Scratch ist dabei ein hervorragendes Lernprogramm, mit dem die Schüler/innen per Drag&Drop Programme erstellen können.

• „Kindgerechte Programmierung mit Kara“ • „Kindgerechte Programmierung mit SmallBasic und Logo“

Kara vermittelt einen Einstieg in die Grundideen der Programmierung. Zwei Eigenschaften machen den Einstieg mit Kara attraktiv: Endliche Automaten sind einfach zu verstehen, die Einarbeitungszeit ist daher minimal. Zudem arbeitet man bei Kara in einer einfachen Umgebung, ohne mit komplexen Entwicklungsumgebungen konfrontiert zu werden.

• SmallBasic: BASIC ist zurück! Eine sehr einfach zu erlernende Programmiersprache unter Windows, mit der auch eine Turtle gesteuert werden kann. • Logo: Auch diese Programmiersprache wurde unter Windows weiterentwickelt und verfeinert. Empfehlenswert sind auch die anderen Seminare zum Thema „Programmierung“:

Es sind KEINE Vorkenntnisse in einer Programmiersprache erforderlich!

Empfehlenswert sind auch die anderen Seminare zum Thema „Programmierung“:

• „Kindgerechte Programmierung mit Scratch“ • „Kindgerechte Programmierung mit Kara“ Es sind KEINE Vorkenntnisse in einer Programmiersprache erforderlich!

Empfehlenswert sind auch die anderen Seminare zum Thema „Programmierung“:

• „Kindgerechte Programmierung mit Scratch“ • „Kindgerechte Programmierung mit SmallBasic und Logo“ Es sind KEINE Vorkenntnisse in einer Programmiersprache erforderlich!

Leiter/in: Dietmar Straßmair, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Leiter/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Dietmar Straßmair, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Referent/in: Otmar Haring, MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34 4580 Windischgarsten

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34 4580 Windischgarsten

Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34 4580 Windischgarsten

Termin(e): Mi, 08.02.2012, 09:00 - 13:45 Uhr

Termin(e): Di, 14.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr Mi, 15.02.2012, 09:00 - 14:00 Uhr

Termin(e): Mi, 15.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr Do, 16.02.2012, 09:00 - 14:00 Uhr

Termin(e): Do, 16.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr Fr, 17.02.2012, 09:00 - 14:00 Uhr

HS-Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, IKT-Management

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Linux und Windows auf einem PC. Wie geht das?

Lehrbeauftragter für Informatik an der PH OÖ

126

127 HS/NMS/PTS/AHS

HS/NMS/PTS/IN/AHS

HS/NMS/PTS/IN/AHS

HS/NMS/PTS/IN/AHS

Bloggen schnell und einfach mit Wordpress

„Web 2.0“ 4 Teachers: Tools im Web, die jede Lehrkraft brauchen kann

Kostenlose Unterrichtssoftware: Bildbearbeitung mit GIMP

23F121ZÜ37

23F121ZÜ38

23F121ZÜ41

23F121ZÜ42

Mit Hilfe des Systems Joomla! können Sie in relativ kurzer Zeit und ohne Programmierkenntnisse eine Homepage erstellen.

Folgende Fragen werden nach dem Seminar nicht mehr auftauchen:

Was steckt hinter dem Begriff Web 2.0? In diesem Seminar erfahren Sie dies und mehr über Möglichkeiten mit Web 2.0.

GIMP ist ein leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm und wird häufig mit Profiprogrammen wie z. B. Photoshop verglichen. Der Vorteil von GIMP ist aber, dass es als Open Source Software kostenlos zum Download im Internet zur Verfügung steht. Es fallen keine Kosten für das Schulbudget an und die Schüler/innen können auch zuhause ohne Bedenken mit GIMP arbeiten.

Im Seminar zeige ich Ihnen, • • • •

wie Sie Bildergalerien anlegen, wie Sie ein Gästebuch anbieten, wie Sie Videodateien einbinden, wie Sie ....

Wir arbeiten in einer Testumgebung, die uns von der Education Group GmbH zur Verfügung gestellt wird. Im Seminar erstellen wir eine Schulwebsite mit allen Grundfunktionen. Haben Sie den Wunsch, diese im Seminar erstellte Hompage gleich für Ihre Schule zu verwenden, so ist auch diese Möglichkeit gegeben.

• • • •

Was ist ein Weblog? Was ist ein Permalink? Was ist ein Kommentar? Was kann mit einem Weblog gemacht werden? • Wie kommt man zu einem Weblog? • Wie bloggt man mit Weblog? • Wie kann ein Weblog kreativ gestaltet werden? (Einbau von Bildern, Fotoshows, Videos, Podcasts usw.)

Dieses Seminar soll eine praktische Anregung sein, wie man Web 2.0 nutzen kann und welche positiven und negativen Aspekte damit verbunden sind.

Inhalte: • • • • • • •

Alle Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar selber einen Weblog erstellen können und Anregungen bekommen, was alles mit einem Weblog gemacht werden kann bzw. wie ein Weblog kreativ gestaltet werden kann.

Grundlagen (Installation, ...) Bilder verändern, Bilder korrigieren Bilder retuschieren Arbeiten mit Ebenen, Bildmontagen Bild- und Texteffekte erzeugen Animationen mit GIMP u.m.

WICHTIG: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitnahme eines eigenen Notebooks.

Leiter/in: Dietmar Straßmair, MSc

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl

Leiter/in: Dietmar Straßmair, MSc

Referent/in: Dietmar Straßmair, MSc

Referent/in: Ing. Mag. Karin Sigmund

Referent/in: Ing. Mag. Karin Sigmund

Referent/in: Dietmar Straßmair, MSc

Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Ort: Education Group Anastasius-Grün-Straße 22-24, 4020 Linz

Ort: Hotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7 4582 Spital am Pyhrn

Termin(e): Mi, 29.02.2012, 09:00 - 16:15 Uhr Mi, 21.03.2012, 09:00 - 16:15 Uhr

Termin(e): Mo, 05.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mo, 23.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr

Termin(e): Mi, 02.05.2012, 09:00 - 16:30 Uhr Do, 03.05.2012, 09:00 - 16:30 Uhr

HS-Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, IKT-Management

Lehrbeauftragte an der PH OÖ und HAK

Lehrbeauftragte an der PH OÖ und HAK

Fachwissenschaft und Fachdidaktik/Methodik

lernen und lehren

Brauchen Sie eine (neue) Schulhomepage? Wenn ja, dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie.

HS-Lehrer, Lehrbeauftragter der PH OÖ, IKT-Management

128

129 VS/HS/NMS/PTS/AHS

VS/HS/NMS/PTS/AHS

VS/HS/NMS/PTS/AHS

VS/HS/NMS/PTS/IN/AHS