Liberalisierung der Abfallwirtschaft Daseinsvorsorge quo vadis Anforderungen aus ArbeitnehmerInnen- und KonsumentInnensicht 13. Dezember 2005

Werner Hochreiter AK Wien - Abt Umwelt und Verkehr

13.12.2005

Was möchte ich heute ansprechen?

Seite 2

Daseinsvorsorge – die Anliegen aus ArbeitnehmerInnen- und KonsumentInnensicht .. durch Abfallsammelsysteme der Wirtschaft? Entsorgungswirtschaft in Ö und der EU EU-Abfallrecht und –politik Kommunale Abfallwirtschaft „unter Beschuß“ Fazit und Ausblick Seite 2

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

Daseinsvorsorge sichern

13.12.2005

„In der Abfallwirtschaft wie auch in den anderen Bereichen der öffentlichen Basisdienste (Wasser, Energie, Nahverkehr, Telekom, Bahn, usw) setzt sich die AK für eine leistbare, hochwertige, flächendeckende Versorgung ein, die auf effiziente Weise und unter fairen Bedingungen für die Beschäftigten erstellt werden soll.“ Seite 3

13. Dezember 2005

Seite 3

.... die Interessen der Wirtschaft?

© Mag Werner Hochreiter

Daseinsvorsorge durch (freiwillige) Abfallsammelsysteme der Wirtschaft? 13.12.2005

Seite 4

Beitrag zu Abfallvermeidung und Ökodesign? ƒ ƒ ƒ

zB Mehrweg nimmt trotz „freiw Vereinbarung der Wirtschaft“ kontinuierlich um 3% pro Jahr ab (1997 68,8%; 2003 48%, 2004 45,6%, 2007 - ?) CO2-Vermeidungskosten durch die Haushaltskunststoffsammlung Shredderleichtfraktion durch WEEE und AltfahrzeugRL ungeregelt

Trittbrettfahrerproblem (= ineffektive ökolog Steuerungswirkung) ƒ ƒ

VerpackVO (Selbststeuerung), KühlgeräteVO (Novelle 1995), WEEE, AltfahrzeugRL Trotz Zielverfehlung „drückt sich“ BMLFUW seit 2002 vor verbindlicher Mehrwegregelung

Wettbewerbliche Fragestellungen ƒ

Vergabefragen, Monopolisierung der jeweiligen Märkte,In-Sich-Geschäftproblematiken, Wettbewerb entsteht nicht von selber - muss erst geschaffen werden

Innovativer Umweltschutz und Glaubwürdigkeit durch private Rücknahmesysteme?

Konsumentenbeschwerden ƒ ƒ

„Abstimmungs- und Kommunikationsprobleme“ Verpackungsverordnung KühlgeräteVO – intransparent, hohe Kosten – und nun auch Beschwerden auch aus Anlaß der Abwicklung

Seite 4

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Seite 5

Kosten-Nutzenaspekte des Recyclings CO2-Vermeidung durch die österr Haushaltskunststoffsammlung ƒ ... kostet 1500.-€ je eingesparter Tonne CO2 !!!!!

CO2-Vermeidungskosten anderer Sektoren ƒ ƒ ƒ ƒ

Handelbare Emissionszertifikate ~ 10.-€ bis 15.-€ je Tonne Fernwärme, KWK, Wärmedämmung liegen darunter!!!!!! Windkraft je nach Lage zwischen 200.-€ bis 1000.-€ Nur Photovoltaik ist teurer (~ 3000.-€ bis 5000.-€ je Tonne)

Seite 5

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Österr Abfallwirtschaft in Zahlen

Seite 6

Kosten der Abfallwirtschaft für Konsumenten ( ~ 800 Mio €) ƒ ƒ ƒ ƒ

davon ¾ über Müllgebühren, ¼ über den Produktpreis 44% der Aufwendungen entfallen auf die Restmüllbehandlung 22% alleine für Verpackungen (~ 50% für die Verwertung von Kunststoffverpackungen) 17% für die sonstigen kommunalen Altstoffsammlungen (insb Altpapier, Biotonne)

etwa 70 Mio €/a Zusatzkosten zur Umsetzung der Deponieregelungen im kommunalen Bereich zB 20 Mio bis 95 Mio €/a geschätzte Zusatzkosten Elektroaltgeräte 240 € pro Jahr und Haushalt ( ~ 2,3 Personen) ƒ ƒ

¼ über den Produktpreis!!! Geplante Abschaffung der Getränkeziele + Umsetzung AltautoRL und EAG-RL werden weitere 50€ pro Jahr und Haushalt kosten Seite 6

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Seite 7

Kosten für Konsumenten AWG 2002 Mehrkosten der Haushalte durch Einschränkung der Zuständigkeit der kommunalen Abfallw irtschaft auf private Haushalte 15%

Kosten für Konsumenten via Müllgebühr 50%

Zusatzkosten durch DeponieVO, EAG, Altauto etc. 20%

Kosten für Konsumenten via Produktpreis 15%

Seite 7

Quelle: AK-Wien, Eigenberechnung

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Branche „Entsorgungswirtschaft“

Seite 8

Gesamtumsätze pro Jahr 2,4 Mrd € ƒ 70% private Entsorger – nur 30% kommunale operative Leistungen

~ 1000 Unternehmen mit etwa 20 000 ArbeitnehmerInnen 6 private Entsorgersgruppen vereinen 30% bis 40% der Umsätze auf sich Wem nützt der Vorschlag der Aufgabenreformkommission? Seite 8

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Seite 9

U.E.G. Umwelt- und Entsorgungstechnik U.E.G. Umwelt- und Entsorgungstechnik Aktiengesellschaft, FN 30770 a

Entsorgungsbeteiligung Graz GmbH (33 %), FN 209066 a Gemeindebetriebe Frohnleiten GmbH (33 %) FN 61971 i, Entsorgt! AbfallverwertungsGmbH (1 %) FN 164624 w, Saubermacher DienstleistungsAG (33 %)FN 46653 h

Entsorgt! AbfallverwertungsGmbH (50 %), FN 164624 w Hans Hütter GmbH (50 %) 182152 x

ABG Abfall Beteiligungs GmbH (100 %), FN 200663 v

A.D.L. Abfalldisposition und Logistik Gesellschaft m.b.H. Nfg GmbH & Co KG (100 %), FN 214260 p Kommanditist U.E.G.

Restmüllverwertungs GmbH Nfg GmbH & Co (100 %), FN 214219 d Kommanditist U.E.G

RSVG - Reststoffverhaldungs GmbH Nfg GmbH & Co KG, FN 214240 i

Quelle: Federmair, Unternehmensverflechtungen, BAK/Informationen zur Umweltpolitik 142, 2001.

Kommanditist U.E.G.

SAVE Südsteirische Abfallverwertungs- und Entsorgungs-Betriebsgesellschaft m.b.H. (33,3 %), FN 43721 x Saubermacher DienstleistungsAG (33,3 %) FN 46653 h, Müllex - Umwelt - Säuberung - GmbH (33,3 %) FN 210881 w

Energie- und Abfallverwertungs Gesellschaft m.b.H. (10 %), FN 87192 z Steirische Abfallverwertungs GmbH (80 %) FN 167799 p, Gemeindebetriebe Frohnleiten Gesellschaft m.b.H. (10 %) FN 61971 i

RSVG Reststoffvertriebs GmbH (25 %), FN 99068 p Traunstein Privatstiftung (75 %) FN 199480 d

DKM Deponie Karlschacht Marketing GmbH (50 %), FN 133083 k A.D.L. Abfalldisposition und Logistik Gesellschaft m.b.H. Nfg GmbH & Co KG (50 %) FN 35655 i

Suchomel & Co GmbH (38 %), FN 135728 a Ing. Heinz Suchomel (24 %), Hilda Hiebl (38 %)

Entsorgungslogistik Austria GmbH (50 %), FN 181240 f Speditions Holding AG (50 %) FN 178940 y

Divitec ProjektenwicklungsGmbH (50 %), FN 188450 h Umweltdienst Burgenland GmbH (50 %) FN 160985 v

ABL Abfallbehandlung-Logistik Frohnleiten GmbH (50 %), FN 190096 d Gemeindebetriebe Frohnleiten Gesellschaft m.b.H. (50 %) FN 61971 i

Gfk Beteiligungs GmbH (100 %), FN 200255 v

divitec metal VerwertungsGmbH (33 %), FN 210783 a Fritz Kuttin Gesellschaft m.b.H. (33,3 %) FN 83712 g, Umweltdienst Burgenland GmbH (33 %) FN 160985 v, Divitec ProjektentwicklungsGmbH (0,7 %) FN 188450 h

KERP Kompetenzzentrum für Elektro(nik)altgeräte - Recycling und nachhaltige Produktentwicklung GmbH (33,3 %), FN 222471 p Umweltdienst Burgenland GmbH (33,3 %) FN 160985 v, Dr. Lothar Hofmann (33,3 %)

Seite 9

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Saubermacher

Seite 10

Saubermacher Dienstleistungs-Aktiengesellschaft

Bad Gleichenberger Umwelt Service GmbH (24 %), FN 224386 f Bad Gleichenberger Energie GmbH (51 %) FN 212613 t, Kommunalservice Wolf Dienstleistungs- und UmweltsäuberungsGmbH (25 %) FN162669 w

Thermo Team Alternativbrennstoffverwertungs GmbH (75 %), FN 223770 z Lafarge Perlmooser AG (25 %) FN 160575 s

Villacher Saubermacher GmbH (50 %), FN 210894 p Stadt Villach (50 %)

Entsorgungsbeteiligung Graz GmbH (33 %), FN 209066 a Gemeindebetriebe Frohnleiten (33 %) FN 61971 i, U.E.G. Umwelt- und Entsorgungstechnik AG (33 %) FN 30770 a, Entsorgt! Abfallverwertungs GmbH (1 %) FN 164624 w

Die Mödlinger Saubermacher Ges.m.b.H. (49 %), FN 183950 s Stadtgemeinde Mödling (51 %)

Mürztaler Saubermacher GmbH (50 %), FN 159348 k Stadtgemeinde Kapfenberg (50 %)

Quelle: Federmair, Unternehmensverflechtungen, BAK/Informationen zur Umweltpolitik 142, 2001.

Seite 10

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Seite 11

AVE – Energie Oberösterreich L a n d O b e r ö s te r r e ic h

R W

E

A G

1 0 0

E s s e n , D

E n e r g ie

O Ö

A G

5 0 5 0

1 0 0 A V E B e te ilig u n g s g m b H

Quelle: Federmair, Unternehmensverflechtungen, BAK/Informationen zur Umweltpolitik 142, 2001.

1 0 0

5 A b fa ll - V e r w e r tu n g - E n ts o rg u n g G m b H

9 5

A V E

W

A V - B e tr ie b s fü h r u n g G m b H

1 0 0

E n ts o rg u n g G m b H

P o rr T e c h n o b a u A G ( D ia g r a m m 6 )

R V L -I G m b H

5 0 5 0

Seite 11

M u l d e n s e2005 r v ic e 13. Dezember

P K

G m b H ( D ia g r a m m

6 )

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

ASA

Seite 12

S D S P a ris, F F a m . P ip a l

ASA In d u strie vie rte l G m b H & C o N f. KG

PhG 40 A S A In d u strie vie rte l B e trie b sg m b H I t i i t l G bH

100

K . S ch n e e b e rg e r

P h G , 4 9 .8

100 100

60 HRS Gm bH P h G , 5 0 .2

A S A A b fa ll S e rcice D ie n stle istu n g sA G

100 100

A W Z M o stvie rte l Gm bH

9 9 .6

PhG, 100

98 A S A H a lb e n ra in Gm bH

100

A S A S o rtie r A ste n B e trie b sg m b H N f. K G

49

49

E n tso rg a G m b H N f KG

50

A S A W r. N e u sta d t Gm bH R . K ille r A S A W ib lin g e r B e trie b s-G m b H

PhG

50

50 50

2

A S A H a lb e n ra in Gm bH & Co KG

51 Fam . Huber

H u b e r A b fa llse rvice V e rw a ltu n g G m b H

K ille r G m b H

PhG

51

PhG H u b e r E n tso rg u n g Gm bH Nf KG

K ille r G m b H & Co KG

Quelle: Federmair, Unternehmensverflechtungen, BAK/Informationen zur Umweltpolitik 142, 2001.

Seite 12

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

Marktabgrenzungen I

13.12.2005

Seite 13

Wettbewerb bei Umweltgütern? ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

Umweltgüter haben „negativen Wert“ Abfälle sind transportierbar Akteure im Gefangenendilemma Umweltnormen und ihre Kontrolle schaffen erst Märkte! Detto: Umweltabgaben! Wem .... ohne Andienungs- und Überlassungspflichten?

nützt der EP-Vorschlag?

.. der „Entsorgungsmarkt“ zerfällt in viele Teilmärkte!! ƒ ƒ

Sachliche Abgrenzung nach Tätigkeit in der Entsorgungskette und Abfallart Räumliche Abgrenzung (lokal – international)

Seite 13

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Marktabgrenzungen II Sachlich relevanter Markt

Räumliche Ausdehnung

Sammlung von Papier- und Kunststoffverpackungen

lokal – regional

Sammlung sonstiger nicht gefährlicher Abfälle

lokal

Sammlung gefährlicher Abfälle (mehrere Märkte)

überregional – national

Sortierung von Papier- und Kunststoffabfällen

Regional- überregional

Stoffliche Verwertung von Papierabfällen

überregional – national

Stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen

überregional – international

Mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restmüll

überregional – national

Thermische Behandlung der heizwertreichen Fraktion aus MBA

überregional – national

Thermische Verwertung/Behandlung von Restmüll (MVA)

überregional – national

Thermische Verwertung von Kunststoffabfällen (v. a. Verpackungen)

überregional – international

Thermische Verwertung von Altöl

überregional – national

Behandlung von Leuchtstoffröhren

überregional – national

Behandlung von Batterien und Akkumulatoren

überregional – international

Aufbereitung von Kühlgeräten

überregional – national

Deponierung von Restmüll

regional – überregional

Seite 14

13. Dezember 2005

Seite 14

Quelle: Federmair, Unternehmensverflechtungen, BAK/ Informationen zur Umweltpolitik 142, 2001.

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Wettbewerb, aber wie intensiv?

Seite 15

„Große“ Entsorgergruppen ƒ ƒ ƒ

dominieren in unterschiedlichen Regionen Dominieren auch in den Rücknahmesystemen Regionalpartnerverträge als Eintrittstor für andere Märkte

Rücknahmesysteme haben zu großen (Angebots- und Nachfrage-)Monopolen geführt Thermik als „Flaschenhals“ für künftige Marktchancen ƒ

Entsorgungswirtschaft in den „Fängen“ der Energiewirtschaft? (~ Liberalisierung? ~Konzentrationstendenzen und unbundling?)

Seite 15

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

Konzentrationstendenzen in der Europäischen Entsorgungswirtschaft 13.12.2005

Seite 16

Quelle: ÖGGP 2003

Zum Vergleich: ƒ ƒ ƒ

Saubermacher AG“ beschäftigt 640 Mitarbeiter (€ 81 Mio Umsatz) Beschäftigte In Ö Gesamt: ~ 20 000 Gesamtumsätze in Ö ~ 2,4 Mrd€ (zB Onyx oder Sita: ~ 5 Mrd€)

Seite 16

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Entwicklung des EU-Abfallrechts

Seite 17

Anfangs stützt EU-Kommission abfallrechtliche Vorschläge auf die Binnenmarktkompetenz! ƒ

Offenbar Warenverkehrsfreiheit als vorrangiges Ziel!

Entschließung des Rates 1990 trifft wichtige Weichenstellungen, bringt legislatorischen Schub ƒ ƒ ƒ ƒ

Rat stützt – entgegen den Vorschlägen der Kommission - die drei „Rahmenregelungen“ auf die 1987 durch die Einheitliche Europäische Akte neugeschaffene Umweltkompetenz Damit legen die EU-Abfallregelungen nur Mindeststandards fest! EuGH C-155/91 (weist Klage der Kommission gegen den Rat wegen „falscher“ Rechtsgrundlage ab) Kommission stützte auch Vorschläge für RL Verbrennung gefährl. Abfälle und DeponieRL und noch auf die Binnenmarktkompetenz! Seite 17

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Zukünftige Entwicklungen? - I ƒ

Seite 18

Quelle: Schlussfolgerungen des Umweltrates zur Mitteilung Abfallvermeidung und –recycling KOM(2003) 301 (Umweltrat am 28.6.2004)

Hintergrund ƒ ƒ ƒ

Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Abfallaufkommen nicht gelungen WSSD 2002: nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum Den EU-Rahmen dazu bilden - auf der Basis des Sechsten Umweltaktionsprogrammes (KOM (2001) 31 endg) - die drei „Mitteilungen der EK“: Abfallvermeidung und –recycling KOM(2003) 301 Integrierte Produktpolitik KOM(2003) 302 Nachhaltige Nutzung der Ressourcen KOM(2003) 572

Seite 18

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Zukünftige Entwicklungen? - II

Seite 19

Rat will Vorschlag zur Änderung der AbfallrahmenRL ƒ ƒ ƒ

Unterscheidung Abfall – Nichtabfall klären Wann endet die Abfalleigenschaft? Unterscheidung Verwertung – Beseitigung klären (~ Rat will „angemessene Kriterien für die weitere Ausgestaltung der Anhänge II A und II B“)

Rat betont ua ƒ

Schlüsselrolle von Bildung- und Sensibilisierungsinstrumenten zur Unterstützung von Abfallvermeidung und -recycling

Europäische Kommission soll weiters vorlegen: ƒ ƒ

Thematische Strategie für den Bodenschutz Legislativvorschläge für Kompost und Klärschlamm Seite 19

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Zukünftige Entwicklungen? - III

Seite 20

Materialspezifische Recyclingziele? ƒ

versus das bisherige abfallstrombezogene Konzept (~ Rat will statt der bisherigen Herstellerverantwortung „effizientere und weniger kostspielige Optionen für die Verwirklichung höherer Recyclingquoten ..“)

anlagen- oder stoffbezogene Recyclingstandards ƒ

Europäische Kommission soll auf der Grundlage einer weiteren „Überprüfung der Abfallstrategie“ Vorschläge dafür machen („.... dass es notwendig ist, gemeinschaftsweit für gleiche Ausgangsbedingungen zu sorgen, ...., um die Qualität des Recycling, ...., zu steigern, und ruft die Kommission angesichts der Unterstützung solcher Standards durch die Beteiligtengruppen auf ... Vorschläge für solche Standards für bestimmte Abfallarten und bestimmte Recyclinganlagen vorzulegen..“)

Seite 20

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Zukünftige Entwicklungen? - IV

Seite 21

Zur „Stärkung der Recyclingmärkte“ ƒ

verweist der Rat nur auf die Rolle des „ökologischen Beschaffungswesens“ (beachte: Rat stellt keinen Konnex zur Reform der AbfallrahmenRL oder Forderungen nach „mehr Förderungen“ oder Deregulierung - wie oft von Seiten der Wirtschaft erhoben – her)

Zu marktorientierten Instrumenten: ƒ ƒ

Rat fordert, den Wissensstand zu Abgaben, insb zu Deponieabgaben zu verbessern (~ „Entscheidungen über Abgaben fallen in die Zuständigkeit der MS“) Rat hat Vorbehalte gegen verursacherbezogene Gebührenerhebung auf Gemeinschaftsebene – derartige Systeme sollten...“ falls überhaupt, auf der regionalen/lokalen Ebene entwickelt werden.. , damit sie auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten werden können und potentiellen negativen Auswirkungen vorgebeugt werden kann“ Seite 21

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Aktuelle Schauplätze auf EU-Ebene

Seite 22

Vorschlag zur Änderung der AbfallrahmenRL ƒ ƒ

Unterscheidung Abfall – Nichtabfall; wann endet die Abfalleigenschaft? Unterscheidung Verwertung – Beseitigung (~ auch klassische MVA soll Verwertungsanlage werden - !?)

AbfallverbringungsVO – wie einzuschätzen? ƒ

Einwandsgrund „ha) es handelt sich um gemischte Siedlungsabfälle aus privaten Haushaltungen (Abfallschlüssel 20 03 01); ... oder“ - ?

Schauplatz „öffentliche Auftragsvergabe“ DienstleistungsRL ƒ ƒ

EK will den „Umweltschutz“ nicht generell vom HKLP ausnehmen Ausnahmen für Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse? Seite 22

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

Mögliche Beiträge der Abfallwirtschaft zur Ressourcenschonung? 13.12.2005

Seite 23

deutscher Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (www.umweltrat.de) ƒ „Von der Abfallschädlichkeit und weniger von den bloßen Abfallmengen gehen die Schädigungen für Umwelt und Gesundheit aus“ ƒ Schätzt Beitrag der Abfallwirtschaft zur Ressourcenschonung eher minimal ein ƒ .. Argument der "Rohstoffschonung" ("Quantitätsproblem") zur Begründung der derzeitigen rechtlichen Privilegierung der Abfallverwertung müsse kritisch hinterfragt und neu gewichtet werden.... Seite 23

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

EuGH – Stadt Halle a.d. Saale/BRD C-26/03 vom 11. Januar 2005 13.12.2005

Seite 24

„....... 2. Beabsichtigt ein öffentlicher Auftraggeber, mit einer Gesellschaft, die sich rechtlich von ihm unterscheidet und an deren Kapital er mit einem oder mehreren privaten Unternehmen beteiligt ist, einen entgeltlichen Vertrag über Dienstleistungen zu schließen, die in den sachlichen Anwendungsbereich der Richtlinie 92/50 in der Fassung der Richtlinie 97/52 fallen, so sind die in dieser Richtlinie vorgesehenen Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge stets anzuwenden. “ Seite 24

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

EuGH – Stadt Brixen/ITA C-458/03 vom 13. Oktober 2005 13.12.2005

Seite 25

1.

Bei der Vergabe des Betriebs eines gebührenpflichtigen öffentlichen Parkplatzes durch eine öffentliche Stelle an einen Dienstleistungserbringer, der als Entgelt für diese Tätigkeit die von Dritten für die Benutzung dieses Parkplatzes entrichteten Beträge erhält, handelt es sich um eine öffentliche Dienstleistungskonzession, auf die die Richtlinie 92/50/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge nicht anwendbar ist.

2.

Die Artikel 43 EG und 49 EG sowie die Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz sind dahin auszulegen, dass sie es einer öffentlichen Stelle verbieten, eine öffentliche Dienstleistungskonzession ohne Ausschreibung an eine Aktiengesellschaft zu vergeben, die durch Umwandlung eines Sonderbetriebs dieser öffentlichen Stelle entstanden ist, deren Gesellschaftszweck auf bedeutende neue Bereiche ausgeweitet wurde, deren Kapital bald für Fremdkapital offen stehen muss, deren geografischer Tätigkeitsbereich auf das gesamte Land und das Ausland ausgedehnt wurde und deren Verwaltungsrat sehr weitgehende Vollmachten der Verwaltung innehat, die er selbständig ausüben kann.“ Seite 25

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

EuGH – EK gg AUT/Stadt Mödling C-29/04 vom 10. November 2005 13.12.2005

Seite 26

1. „.. Die Republik Österreich hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus der Richtlinie 92/50/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge (ABl. L 209, S. 1) verstoßen, dass der von der Stadt Mödling abgeschlossene Abfallentsorgungsvertrag ohne Einhaltung der in Artikel 8 in Verbindung mit den Artikeln 11 Absatz 1 und 15 Absatz 2 dieser Richtlinie vorgesehenen Verfahrens- und Bekanntmachungsvorschriften vergeben wurde. Seite 26

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

kommunale Abfallwirtschaft dreifach „unter Beschuß“

13.12.2005

Seite 27

Den Zuständigkeitsbereich auf Privathaushalte einschränken ƒ ƒ ƒ

Unterschiedliche Reichweite der kommunale Einzugsbereichsregelungen in den Landes-AWGs WKÖ fordert Rückzug auf Privathaushalte (Weiteres Thema auf Landesebene: Künftige Organisationsstrukturen)

verpflichtende Ausschreibung von kommunalen Abfalldienstleistungen ƒ

Endbericht der Aufgabenreformkommission (BMöLS) schlägt zwangsweise Ausschreibung kommunaler Leistungen und private Entgelte statt öffentlichrechtliche Gebühren vor (2001)

freie Entsorgerwahl für alle! ƒ ƒ

EP fordert 2001 in seiner Entschließung zur Mitteilung der EK über „Leistungen der Daseinsvorsorge“ (KOM (2000) 580) eine Abfallwirtschaft ohne Andienungs- und Überlassungspflichten (Werner Langen-Bericht) EP bekräftigt dies im Jänner 2004 wieder in seiner Entschließung zum Grünbuch Daseinsvorsorge (KOM(2003) 270)

Seite 27

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

Kosten aus der Einschränkung des kommunalen Pflichtbereich 13.12.2005

Seite 28

Thema diverser Novellen zu Landes-AWGs Studie zu den Kostenwirkungen (Salzburg 1998) ƒ ƒ ƒ ƒ

Stadt Salzburg: Fremdenverkehrsgemeinden: Nicht-Fremdenverkehrsgemeinden: Mischgemeinden:

ƒ ƒ

Kärntner Modell (> 240l/Woche „privat“): ~ +16 - 21% Stmk Modell (> 1100l/14-tägig „privat“): ~ +11 - 16%

Seite 28

13. Dezember 2005

~ +10 - 17% ~ +40 - 45% ~ +16 - 22% ~ +22 - 29%

Wem nützt der Vorschlag der WKÖ?

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

AK-Abfallgebührenstudie 2004

Seite 29

Schaffung von Transparenz durch Einsatz betriebswirtschaftlicher Kalkulationsgrundlagen (~ Musterkalkulation) Gemeinsame Sammlung u. Verwertung von Siedlungsabfällen führt zu niedrigeren Gebühren Konstante Rahmenbedingungen beeinflussen Gebühren positiv Verstärkung von Kooperationen und regionalen / überregionalen Vernetzungen Verstärkter Einsatz moderner betriebswirtschaftlicher Instrumentarien zur Senkung der Kosten / Gebühren Quelle: Bogensberger-Hauer, Einflussfaktoren auf die Höhe der Müllgebühren, BAK/Informationen zur Umweltpolitik 164, 2004.

Seite 29

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

Wofür tritt die AK ua ein?

13.12.2005

Seite 30

Tragfähige Rahmenbedingungen für eine moderne und professionelle kommunale Abfallwirtschaft herstellen Lücken in den abfalltechnischen Vorschriften sowie bei der Kontrolle der Abfallwege (Mülltourismus) schließen Nicht Rückzug sondern kommunale Initiative (Errichtung von Eigenanlagen) ist gefragt. Jedenfalls muss in vielen Bundesländern der organisatorische Rahmen für die kommunale Abfallwirtschaft verbessert werden. Größere Einheiten zumindest auf Bezirksebene (wie die Abfallverbände) sollen künftig verantwortlich sein. Modernisierung bedeutet auch „mehr Effizienz“ in der Leistungserbringung: schrittweise Anwendung innovativer Managementtechniken für mehr Transparenz, Kostenwahrheit, Kostenbewusstsein und KundInnenorientierung. Quelle: BAK-Positionspapier zur Gesamtreform des AWG, 2001.

Seite 30

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Aktuelle Fragen im Überblick

Seite 31

Rücknahmesysteme und Daseinsvorsorge ƒ

Mehr Transparenz, mehr Effizienz, ... die Systeme an festgelegten Zielen optimieren statt „die Ziele den Realitäten anpassen“!

Anforderungen an die öff Auftragsvergabe in der Abfallwirtschaft ƒ

Gemischtwirtschaftliche Unternehmen, Klärungsbedarf im Recht der öffentlichen Auftragsvergabe (was gilt als in-house-Vergabe?)

AbfallrahmenRL – quo vadis? ƒ

Abfallende, Abgrenzung Verwertung-Beseitigung (AbfallverbringVO?)

Andienungspflichten in Ö ƒ

Schnittstelle zur betrieblichen Eigenentsorgung – wo?

DienstleistungRL ƒ ƒ

Auswirkungen auf künftige umwelttechnische Standards? Auswirkungen auch auf die kommunale Auftragsvergabe?

Seite 31

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter

13.12.2005

Seite 32

Danke für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: [email protected] +43 (1) 50 165 - 2624 www.akwien.at www.akeu.at www.wirtschaftundumwelt.at

Seite 32

13. Dezember 2005

© Mag Werner Hochreiter