Historische Sportbauten

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavi...
Author: Theodor Schulz
29 downloads 1 Views 2MB Size
Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium, Circus Maximus

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

1

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Circus Maximus

Abb. 1: Historisches Pferderennen

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

2

Circus Maximus 1. Historie

Abb. 2: Grundriss

Baubeginn des Circus Maximus war im 7.Jhr.v.Chr. Zu dieser Zeit wurde begonne der Sumpf tockenzulegen. Auf diesem Gebiet wurde daraufhin mit dem Bau angefangen. Die ersten Holztribünen wurden König Lucius Tarquinius Priscus um ca. 600 v.Chr. errichtet. Erst ca. 60 v.Chr. wurden die ersten dauerhafter Marmor-Sitzstufen von Julius Caesar eingebaut. Kaiser Augustus (ab 31 v. Chr. Alleinherrscher von Rom) schließlich erweiterte den Circus Maximus und errichtete den 1. Obelisken auf der Spina. 103 n.Chr. erfuhr der Circus einen weiteren Ausbau durch Kaiser Trajan (98 - 117 römischer Kaiser).

Im 4. Jhr. erreichte der Circus sein maximales Ausbaustadium, unterschiedlichen Angaben zufolge bis zu 250.000 Zuschauer. Insgesamt wurde der Circus von 2 großen Feuern zerstört und wieder aufgebau

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

3

Circus Maximus 2. Grunddaten

Abb. 3: Lageplan des Circus im historischen Rom

Der Circus Maximus wurde in einem ehemaligen Tal (Sumpfgebiet - das extra zu diesem Zweck trockengelegt wurde) zwischen dem Palatin und dem Avantin erbaut. Der Circusse war der größte Circus der Römer und wurde fast das ganze Jahr hindurch genutzt. Das Fassungsvermögen betrug ca. 145.000 Plätze (zur Zeit J. Caesars) und in der Spätantiken Ausbauphase ca. 250.000 Plätze. Diese Angaben varieren in den einzelnen Quellen allerdings deutlich und sind mehr Schätzungen.

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

4

Circus Maximus 3. Nutzung

Der Circuss war an ca. 240 Tagen im Jahr in Nutzung. Grund hierfür waren meist Feiertage, allerdings wurden auch sonst alle Vorwändegenutzt um Spiele auszuführen. Die Hauptattraktion bei den Spielen waren die Wagenrennen. Dabei mussten die Rennwagen 7 mal die Spina (dekorierte Mauer in der Mitte der Arena) umrunden. Die aktuelle Rundenzahl zeigten 7 hölzerne Eier an, die auf Spina angebracht waren. Hierbei wurde bei jeder Umrundung ein Ei entfernt. Es wurden bis zu 100 Rennen pro Tag ausgetragen. Insgesamt gab es 4 verschiedene Rennställe, die sich in ihren Farben unterschieden. Bereits damals gab es schon den "Sport" des Wettens. So konnte auf die einzelnen Rennställe Wetten abgeschlossen werden.

Abb. 4: Impression eines Pferderennen

Desweitern fanden bei der Festspielen auch Reiterkämpfe, militärische Spiele, Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen statt. Besonders die letzten Aktivitäten waren zumeist sehr blutige Angelegenheiten. Bei denen der ein oder andere Mensch bzw. Tier sein Leben lassen musste. Bis ins 6. Jhr hinein fanden allerdings auch noch athletische Spiele statt, unter anderem wurde hier das Sackhüpfen ernsthaft als Sport ausgeübt.

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

5

Circus Maximus 4. Form

Abb. 5: Nachbildung des Cicuss

Die Arena war ein langgezogenes Oval. Auf der einen Schmalseite schloss dieses mit einem Halbkreis, auf der anderen Seite fast gerade dort befanden sich auch die Carcares (Boxen für die Wagen). Der Circuss hatte eine Länge von 600 Meter (inkl. Arena und Stufen) und war ca. 200 Meter breit. Im Erdgeschoss befanden sich Läden, Tavernen und viele weitere Einrichtungen. Die Caveas waren 3 geteilt, wobei über der 3. Reihen die Logen der Konsuln (höchste römische Staatbeamten) lagen. An der gebogenen Schmalseite wurde ein Triumphbogen errichtet

Die reich geschmückte Mittelabschrankung, Spina ( »Rückgrad«), dieses Baus (4. Jh. n. Chr.) ist in verschiedenen Ansichten und Beschreibungen überliefert. Sie trug Gestelle mit nachgebildeten Delphinen und Eiern, mit denen durch Herunterklappen die sieben zu fahrenden Runden gezählt wurden. Neben zahlreichen anderen Skulpturen und den beiden Säulen (Metae) als Wendemarken stellte Kaiser Augustus, in der Mitte der Spina 10 v. Chr. einen Obelisken auf; Konstantin II. fügte 357 n. Chr. einen zweiten hinzu .

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

6

Circus Maximus 4. Form

Abb. 6: Circuss Maximus

"An der Seite des Palatin befand sich ein zweistöckiger Säulenbau (Pulvinar), der dem Veranstalter der Ludi, der Spiele, dem Kaiser und seinem Hof vorbehalten war. Der Außenbau war an den Langseiten mit Arkaden im Erdgeschoss und Fenstern in beiden Obergeschossen, am mit Ecktürmen eingefassten Halbrund (Oppidum) zweigeschossig mit Arkaden gegliedert. Möglicherweise bereits 186 v. Chr., sicher aber im 3. Jahrhundert n. Chr. gab es hier ein Velum, eine Dachplane (wörtl. Segel), das die Zuschauerplätze vor zu starker Sonneneinstrahlung schützte. "

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

7

Circus Maximus 5. Material

Abb. 7: heutige Überreste

Die ersten Konstruktionen, die gebaut wurden, bestanden ausschließlich aus Holz. Diese brachen auch mehrere Male zusammen und forderten etliche Opfer. Diese wurden später im wesentlichen durch Stein, Beton und Ziegel ersetzt. Die Carcares (Boxen für die Rennställe) waren zunächst aus Holz gefertigt. Später sind hier Marmor und Tuffstein zum Einsatz gekommen. Die Aussenliegenden Arkaden waren mit Marmor verkleidet, um ein edeles Aussehen zu erzeugen. Dies war im alten Rom ein beliebtes Mittel. Billige Baumaterialen zum Schein mit hochwertigen Elementen zu verziehren. Die erste Sitzreihe war aus Stein, die oberen Reihen bestanden aus Holz.

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

8

Circus Maximus 6. Konstruktion

Abb. 8: Historische Abbildung des Circuss

Die oberen 2 Stockwerke waren gemauert und mit rechteckigen Fenstern versehen. Das Erdgeschoss bestand aus Arkaden (Bogen) in denen sich alle notwendigen Einrichtungen befanden. So fand man hier Essen und Trinken, Eintrittskarten und alles was das Herz sonst noch begehrt. Die Caveas (Sitzreihen) waren konstruktiv nach dem Beispiel des Colosseums angelegt. Es finden sich nur sehr wenige detailierte Angaben über die genaue Konstruktion des Circuss, das dieser zumeist dem Vorbild des Colosseums folgte und im weiteren sehr massiv ausgeführt wurde.

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

9

Circus Maximus 7. Quellenangaben

Text: http://deu.archinform.net/projekte/14238.htm

Historische Sportbauten Amphitheatrum Flavium. Circus Maximus Name - Matrikelnummer Name - Matrikelnummer

http://de.wikipedia.org/wiki/Circus_Maximus http://www.roma-antiqua.de/antikes_rom/circus_maximus/circus_maximus http://www.roemische-imperium.de/page/html_brot_spiele_03.html http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/epochen/Altertum/ special_civcity/der_circus_maximus_in_rom_1116508_special.html http://www.info-regenten.de/unterhaltung/Circus_Maximus/circus_maximus.html

Bilder: Abb 1: http://www.wilsonsalmanac.com/images2/circus_max3.jpg Abb 2: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/Grondplan_Circus_Maximus. jpg Abb 3: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Plan_Rome-_Circus_Maximus.png Abb 4: http://www.markaurel.de/brotundspiele/circusinnere.JPG Abb 5: http://www.markaurel.de/brotundspiele/circusinnere.JPG Abb 6: http://www.unicaen.fr/services/images/bxl_circusmaximus.jpg Abb 7: http://www.reisen-mit-dem-internet.de/europa/images/italien-rom-circus-maximus.jpg Abb 8: http://www.vroma.org/images/mcmanus_images/circusreconstruction.jpg

Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK) Prof. Dipl.-Ing. José Luis Moro

10