Diffusionsgitter Typ DG

L-02-5-01d Diffusionsgitter Typ DG... Dimensionierung Einblasen horizontal aus Wänden und Rohrkanälen TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfa...
Author: Reinhold Sommer
5 downloads 0 Views 2MB Size
L-02-5-01d

Diffusionsgitter Typ DG... Dimensionierung Einblasen horizontal aus Wänden und Rohrkanälen

TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH - 8630 Rüti ZH

Tel. +41 (0)55 250 71 11 Fax +41 (0)55 250 73 10 www.troxhesco.ch [email protected]

Inhalt Diagramm 1 Normale Einzelgitter, gerade Lamellenstellung, ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl): 3 Minimaldistanzen, Berechnungsbeispiel Diagramm 1, Gitterhöhe H = 50, 150, 250 mm 4 Diagramm 1, Gitterhöhe H = 100, 200, 300 mm 5 Lamellenstellungen Definitionen, Strahlausbreitung und Wurfweite, Korrekturfaktoren zu Diagramm 1 und 2, Berechnungsbeispiel

6

Diagramm 2 Normale Einzelgitter, gerade Lamellenstellung, Gitter unmittelbar unter der Decke (mit Coandaeffekt): Minimaldistanzen, Berechnungsbeispiel Diagramm 2, Gitterhöhe H = 50, 150, 250 mm Diagramm 2, Gitterhöhe H = 100, 200, 300 mm

7 8 9

Diagramm 3 Gitterbänder, ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl) Berechnungsbeispiel

10

Diagramm 4 Gitterbänder, unmittelbar unter der Decke (Coandaeffekt) Berechnungsbeispiel 11 Bewegter Luftvolumenstrom im Luftstrahl

12

Strahlgefälle bei Temperaturunterschieden

12

Diagramm 10 Einzelgitter, ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl) Berechnungsbeispiel

Anwendungshinweise zu den verschiedenen DG-Typen Bestimmung der minimalen Einbauhöhe

Legende

30 31/32

Erläuterung Die nachfolgenden Berechnungsgrundlagen beruhen auf Versuchen und Erfahrungen und sind gültig für die Dimensionierung der TROX HESCO Diffusionsgitter. Die Diagramme und die Angaben der Minimaldistanzen sind so ausgelegt, dass bei richtiger Dimensionierung keine Zugerscheinungen in der Aufenthaltszone auftreten (sofern keine Strahlgefälle durch Temperaturdifferenzen vorhanden sind).

Hinweis Bei Anlagen mit grossem Luftwechsel ist es nicht immer möglich, Zugfreiheit in der Aufenthaltszone zu erhalten. Die gute Regulierfähigkeit der TROX HESCO Diffusionsgitter mit den einzeln einstellbaren Luftleitlamellen ermöglicht es, die Primärluftbewegung so zu lenken, dass an den hauptsächlichsten Aufenthaltsorten von Personen Zugerscheinungen vermieden werden können.

DG-Lamellen-Einstellschlüssel

15 DGSELF-Lamellen-Einstellschlüssel

15/16/17 18

20

Schallleistungpegel LwA und stat. Druckdifferenz Dps bei Diffusionsgittern DG1 (Zuluft) 21 Schallleistungpegel LwA und stat. Druckdifferenz Dps bei Diffusionsgittern DG5 (Zuluft) 22/23 Schallleistungpegel LwA und stat. Druckdifferenz Dps bei Diffusionsgittern DG6 (Zuluft) 24/25 Schallleistungpegel LwA und stat. Druckdifferenz Dps bei Diffusionsgittern DG8 (Abluft) 26/27 2

Definitionen

13

Schallleistungpegel LwA und stat. Druckdifferenz Dps bei Diffusionsgittern (Übersicht) 19/20 Tabelle: „gleichwertiger - Ø“ dgl

28/29

Die Luftleitlamellen können mit einem DG-Lamellen-Einstellschlüssel verändert werden.

Diagramm 11 Einzelgitter und Gitterbänder, unmittelbar unter der Decke (Coandaeffekt), Berechnungsbeispiel 14 Diagramm 12 Gitterbänder, ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl) Berechnungsbeispiel

Bestimmung des Luftvolumenstromes bei TROX HESCO Diffusionsgittern (Messungen vor Ort

Technische Daten Diagramm 1, ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl)

Dieses Diagramm ist gültig für normale TROX HESCO Diffusionsgitter (Einzelgitter), Typen-Serien: DG..., DGR..., DGL..., DGX..., DGSELF sowie DGVAR (ohne DG13) bei gerader Lamellenstellung und ungestörter Strahlausbreitung.

α ∼ 20° 1.8 m

vL = 0.35 m/s

Aufenthaltszone

Seitenwand

Sekundärluft Primärluft

vK

Strahlachse

β

vL = 0.5 m/s

vL = 0.35 m/s

vL = 0.5 m/s

vL = 0.35 m/s

B ~Dh

~ 0.25 RT ~ 0.5 RT

Gegenwand

~Dh (min. Dh/2)

vL = 0.5 m/s

Dh

B

veff

Strahlachse

(min. Dh/2)

Raumbreite RB

RB = x × B + (x + 1) × Dh

Raumhöhe RH RH ~ 1.8 + (0.28 × RT) + H min. Einbauhöhe EH EH ~ 1.8 + (0.176 × RT) > ~ 0.18 × RT H Dh = 0.18 × RT

Minimaldistanzen für ungestörte Strahlausbreitung

Seitenwand Wurfweite L0.5 = 0.75 RT Raumtiefe RT Raumlänge RL

Bei gerader Lamellenstellung ist: Luftstrahlausbreitungswinkel α = 20°, Distanz Dh = 0.10 × RT Room heigth RH RH ~ 1.8 + (0.28 × RT) + H min. height EH EH ~ 1.8 + (0.176 × RT) > ~ 0.18 × RT H Dh = 0.18 × RT

Berechnungsbeispiel Gegeben Raumlänge RL = 8.5 m, Raumbreite RB = 5 m, Raumhöhe RH = 4.5 m, Einbauhöhe EH = 3.0 m, Luftvolumenstrom ‡ = 1240 m³/h, resp. 344.4 l/s α ∼ 20°

Gesucht Dh,jet stat. Druckdifferenz ∆ps, Gitterabmessung B × H, Raumtiefe RT, Ausblasgeschwindigkeit veff, Distanz Axial flow Schallleistungspegel LwA, LwNC, LwNR vL = 0.35 m/s vL = 0.5 m/s Lösung Grosse Raumhöhe erlaubt Bestimmung nach Diagramm 1, Seite 4 (ungestörte Strahlausbreitung)

1.8 m

veff

min 0.42 m 0.6 m Side wall

Secondary air

min 0.84 m

0.6 m min 0.42 m

Primary air

vK

β

3

Axial flow jet l

~Dh (min. Dh/2) B

1) ⋅ Dh

RB

Dies ergibt 2 Stk DG1, 600 x 150 mm, Raumtiefe RT = 8.4 m, Ausblasgeschwindigkeit veff = 2.6 m/s, Dh = RT × 0.1 = 8.4 × 0.1 = 0.84 m, stat. Druckdifferenz ∆ps ~ 2.5 Pa (aus Diagramm Seite 19,Occupied Schallleistungspegel LwA = 17 + 2 = 19 dB(A), LwNC = 19 - 4 = zone 15, LwNR = 19 - 2 = 17. Genauere LwA und Dps Daten siehe Seite 21.

Technische Daten 1)

2200

611.1

2100

583.3

2000

555.6

1900

527.8

1800

500.0

1700

472.2

1600

444.4

1500

416.7

1400

388.9

1300

361.1

1200

333.3

1100

305.6

1000

277.8

900

250.0

800

222.2

700

194.4

x2 750

900 x

0

638.9

15

2300

0x

666.6

15 x 60

0

T 18 [m]

Ra um tie fe R

15

14

50

14

0

x

16

Rau

0

mti

efe

RT

[m]

16

Empfohlener Arbeitsbereich

0

18

20

20

22

75

0x

15

22

0

90

2400

0

694.4

TROX HESCO Diffusionsgitter alle DG-Typen ohne DG13 Gerade Lamellenstellung ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl)

25

2500

Diagramm 1

0x

722.2

1)

60

2600

250

750.0

50

1) 2700

0

12

00

200 100 0

8

8

6

600

4

138.9 111.1

T fe R

tie

um

Ra

4

83.3

[m]

400

6

0

x5

x 50 x 50

300 x

4

50

200 x 50

55.6 2

27.8 0

1

2

3

4

5

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 1) Nicht ab Lager lieferbar in den Typen DGR...+ DGRA... Allgemein gilt: Lagergrössen und -typen siehe Preisliste. > 1.5 m/s Hinweis: Bei leichtem Kühlfall (Übergangszeit) und 2-Stufen-Betrieb veff = 4

500

8

50

6

7

8

Gitter-Nenngrösse B x H [mm]

10

10

12

300

0x

2

400

50

x1

75

6

2

500

15

4

0 30

166.6 Luftvolumenstrom ‡ [l/s]

Luftvolumenstrom ‡ [m³/h]

600

x

Technische Daten

500.0

1700

472.2

1600

444.4

1500

416.7

1400

388.9

1300

361.1

1200

333.3

1100

305.6

1000

277.8

900

250.0

0

1800

20

527.8

0x

1900

60

555.6

20 0

2000

0x

583.3

75

2100

20 0

611.1

26

2200

x3 00

638.9

90 0x

2300

TROX HESCO Diffusionsgitter alle DG-Typen ohne DG13 Gerade Lamellenstellung ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl)

16

20

90

0

x

10

0

22

18

50

0

x

20

0

24

666.6

600

2400

0

694.4

x 30

2500

Diagramm 1

900

722.2

22

2600

1)

20

750.0

24

1)

2700

14

0 40

18

Ra

um

tie

fe

x

RT

20

0

[m

]

Empfohlener Arbeitsbereich

0

50

x

10

12

00

14

Rau

mtie

fe R

16

T [m ]

7

00

x1

10

6

194.4

12 10

8

]

fe

tie

RT

[m

m

u Ra

300

6

166.6

500

250

138.9

300 200 100

4

111.1 4

400

83.3

0

x 10

0

x 10

x 200 14

100

12

2

Luftvolumenstrom ‡ [l/s]

Luftvolumenstrom ‡ [m³/h]

600

00

x1

Gitter-Nenngrösse B x H [mm]

700

0 40 8

222.2

5

6

800

00

x1

00

10 8

55.6 6

27.8

4 2

0

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 1) Nicht lieferbar bei den Typen DG...5, ...35, ...5P, ...35P und ...7, ...17 sowie alle DGR... + DGRA... Typen. Allgemein gilt: Lagergrössen und -typen siehe Preisliste. > 1.5 m/s Hinweis: Bei leichtem Kühlfall (Übergangszeit) und 2-Stufen-Betrieb veff = 5

Technische Daten Lamellenstellungen

Durch das Verstellen der vorderen, senkrechten Leitlamellen kann der Luftstrahl-Ausbreitungswinkel und somit die Wurfweite beeinflusst werden. Das Verstellen erfolgt mit einem speziellen DG-Lamellen-Einstellschlüssel, den wir gratis zur Verfügung stellen. Mit den hinteren horizontalen Leitlamellen kann das Luftstrahlgefälle ausgeglichen werden. Verschiedene wichtige Lamellenstellungen der senkrechten Leitlamellen Lamellenstellung 84° divergierend

Lamellenstellung 44° divergierend

22° 1/3

1)

22°

gerade 1/3

1)

1/7 1/7

=

1)

22° 42° 55°

=

= 1/7 1/7

70° 55°42°22° 1)

22° 42°

1/5

1/5

1/5

1/5

1/5

Lamellenstellung gegeneinander

Lamellenstellung 140° divergierend

22°42°55°70°

gerade

gerade

55° 42° 22°

22°

1/3

44° Lamellenstellung 110° divergierend

42°

gerade

Lamellenstellung gerade

1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9

1. und letzter Schlitz abgedeckt 1) approximative Angaben

gerade Strahlausbreitung

ß

20°

44° 22°

1)

84° 22° gerade

1/3

1/3

60°

1/3

80°

44°

110° 90° 1)

42°

140° 22°

1/5

1/5

180°

gerade

Korrekturfaktoren zu Diagramm 1 und 2 position paralléle des lamelles position des lamelles divergentes 84° position des lamelles divergentes 44° Lamellenstellungen divergierend

1/5

gegeneinander 22° 42° 1/5

20° 1/5

Distanz Dh – 0.10 × RTg 0.42 × RT84 0.10 × RT 0.6 × RT110 0.29 × RT44 horizontal ausblasend position des lamelles divergentes 110° position des lamelles divergentes 140° position opposée par paire des lamelles 0.76 × RT44

0.25 × RT

1.07 × RT84

1.25 × RT110

3.26 × RT140

0.25 × RTg

70° 55°42°22° 22°42°55°70° 22° 42° 55° RT Diagr. 1 und 2 RT44 = 0.77 × RT RT84 = 0.56 × RT RT110 = 0.42 × RT RT140 = 0.35 × RT RTg = 1.30 × RT

= 1/7 1/7 1/7 für= die= 1)Faktoren eff. Ausblasgeschw. veff

gerade

55° 42° 22° Raumtiefe

gerade

Distanz Dv vertikal ausblasend *)

1/7

veff = 1,0

1)

1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 veff 44°= 1.18 veff 84°= 1.35

prem. et dern. fente couverte

veff110°= 1.52

veff 140°= 1.97 veff geg = 1.97

*) Detaillierte Angaben siehe Diagramm L 2.5-2d Berechnungsbeispiel Gegeben position des lamelles divergentes Raumlänge RL = 7.0 m, Raumhöhe RH = 5.5 m, Einbauhöhe EH = 4.0 m, blades in straight position blades position84° 84°divergierend diverging position 44° diverging Luftvolumenstrom ‡ = 1080 m³/h, resp.blades 300 l/s, ungestörte Strahlausbreitung, Lamellenstellung opposées 110° 84° 140° parallèles 44°

de

22° 42° 55° 42° 22° 55° Facteur de eff. vitesse

70° 55°42°22°

de

gerade

Gesucht Angle d'étalement Gitterabmessung B × H, Raumtiefe RT und RT84, Ausblasgeschwindigkeit veff, stat. ∆ps, 60° 80° 90°Druckdifferenz 20° 180° 20° du jet ß 22° 42° 22° 22° gerade 22° 42° Schallleistungspegel LwA, LwNC, LwNR 1/3 1/3 1/3 1) Distance Dh Lösung –1/5 1/5 0.10 1/5 × RTg 1/5 1/5 0.42 × RT84 0.10 × RT 1)RT110 0.6 × 0.29 × RT44 diffusion horizontales 44°Mit diesem Wert in das Diagram 1, Seite 5, ergibt: 1 Stk DG1, Aus RT84 = 0.56 × RT folgt RT = RT84/0.56 = 7/0.56 ~13 m. 600 × 200 mm, veff = 3.3 m/s. Aus Diagramm Seite 19 folgt: ∆ps = 4 Pa, da jedoch 84° divergierend, muss korrigiert werDistance Dv × RT44 den. Somit ∆p 3.3 × 1.50 =0.25 4.95×m/s Pa, Schallleistungspegel 34 +×3R= 37 dB(A), = 37 - 0.25 4 = 33, RT ⇒ 8 0.76 × RTg 3.26L×wNC RT140 1.07 × RT84LwA =1.25 s84 = *) T110 diffusion verticale blades position diverging blades in opposed position position LwNR = 37 - 2110° = 35. Genauere LwA und blades Dps Daten siehe140° Seitediverging 21. RT Profondeur du local RT44 = 0.77 × RT RT84 = 0.56 × RT RT110 = 0.42 × RT RT140 = 0.35 × RT RTg = 1.30 × RT Diagr. 1 et 2 6 22°42°55°70°

Technische Daten Diagramm 2, unmittelbar unter der Decke angeordnet (d.h. mit Coandaeffekt)

Dieses Diagramm ist gültig für normale TROX HESCO Diffusionsgitter (Einzelgitter), Typen-Serien: DG..., DGR..., DGL..., DGX..., DGSELF sowie DGVAR (ohne DG13) bei gerader Lamellenstellung, Gitter unmittelbar unter der Decke angeordnet.

~ 0.18 × RT H + 0.025

α/2 ~ 10°

vL = 0.5 m/s

vL = 0.35 m/s

vL = 0.5 m/s

vL = 0.35 m/s

vL = 0.5 m/s

vL = 0.35 m/s

1.8 m (min. Dh/2)

Aufenthaltszone

vK

Strahlachse

β

Gegenwand

veff

Seitenwand

(min. Dh/2)

B

Dh

B

Primärluft

Sekundärluft

~Dh

RB = x × B + (x + 1) × Dh

Raumbreite RB

~Dh

RH ~ 1.8 + (0.176 × RT) + H + 0.025

Raumhöhe RH

Minimaldistanzen

Seitenwand

~ 0.25 RT ~ 0.5 RT

Wurfweite L0.5 = 0.75 RT Raumtiefe RT Raumlänge RL

~ 0.18 × RT H + 0.025

Bei gerader Lamellenstellung ist: Luftstrahlausbreitungswinkel α /2 = 10°, Distanz Dh = 0.10 × RT RH ~ 1.8 + (0.176 × RT) + H + 0.025

Gesucht air, Ausblasgeschwindigkeit v , Distanz D , stat. Druckdifferenz ∆p , Gitterabmessung B × H,Secondary Raumtiefe R T eff h s Schallleistungspegel LwA, LwNC, LwNR Lösung Ausblas unmittelbar unter der Decke, nach DiagrammOccupied 2, auf Seite 9, ‡ pro Gitter = 530 m³/h. zone 1.8 m

Room height RH

Berechnungsbeispiel Gegeben v = 0.5 m/s v = 0.35 m/s α/2 ~ 10° Primary Raumlänge RL = 12 m, Raumbreite RB = 4.0 m, Raumhöhe RH = air 4.0 m, LuftvolumenstromL ‡ = 1060 m³/h resp.L294.4 l/s,

(min. Dh/2)

veff

vK

β

Axial flow jet

min 0.58 m 0.6 m

min 1.15 m vL = 0.5 m/s

0.6 m min 0.58 m vL = 0.35 m/s

te wall

B Dh

+ (x + 1) × Dh

width RB

~Dh

Dies ergibt 2 Stück DG6 600 × 100 mm, 50% Drosselstellung, veff = 3.3 m/s, Raumtiefe RT = 11.5 m, Distanz Dh = RT × 0.1 = 1 1.5 × 0.1 = min. 1.15 m. Aus Diagramm Seite 19, folgt: ∆ps50 ~ 15 Pa, Schallleistungspegel LwA = 37 dB(A), LwNC = 37 - 4 = 33, LwNR = 37 - 2 = 35. Side wall Genauere LwA und Dps Daten siehe Seite 25.

7

Technische Daten

1600

444.4

1500

416.7

1400

388.9

T [m

28

26

1000

277.8

900

250.0

0 x 0 50

22 20 18

305.6

16

1100

3

12

12

166.6

10

600

600

8

194.4

500

300 200 100

111.1

0

efe mti

500

12

[m]

10

400

83.3

6

55.6

0

x5

x 50 x 50

300 x

8

50

200 x 50

4 2

27.8 0

1

2

3

4

5

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 1) Nicht ab Lager lieferbar in den Typen DGR...+ DGRA.... Allgemein gilt: Lagergrössen und -typen siehe Preisliste. > 1.5 m/s Hinweis: Bei leichtem Kühlfall (Übergangszeit) und 2-Stufen-Betrieb veff = 8

RT

u

Ra

6

6

138.9

4

400

50

10

700

0x

75

8

222.2

Luftvolumenstrom ‡ [l/s]

Luftvolumenstrom ‡ [m³/h]

800

0

15

x 00

14

333.3

15

24

22 20 18

1200

15

x

4

16

361.1

0

00

14

1300

fe R Ra um tie

26 [m]

24

Rau

mti

efe

RT

Empfohlener Arbeitsbereich

6

7

8

Gitter-Nenngrösse B x H [mm]

472.2

0

1700

15

500.0

0x

1800

75

527.8

0

1900

15

555.6

x

2000

0

583.3

60

2100

0

611.1

15

2200

0x

638.9

250

2300

600 x

666.6

TROX HESCO Diffusionsgitter alle DG-Typen ohne DG13 Gerade Lamellenstellung unmittelbar unter der Decke (d.h. mit Coandaeffekt)

30

2400

1)

250

694.4

Diagramm 2

]

2500

750 x

722.2

0

2600

1)

x 25

750.0

900

2700

90

1)

Technische Daten

388.9

20 0

1400

x2 00

416.7

10 0

1500

20 0

444.4

60 0x

1600

50 0

472.2

0x

1700

Empfohlener Arbeitsbereich

90

500.0

0

1800

20

527.8

0x

1900

75

555.6

300

2000

900 x

583.3

600 x

2100

30

611.1

277.8

138.9

400

111.1

10 75

0

x

26

24

22

14

300

12

250

200 100

0

6

200

83.3 55.6 27.8

6

10

8

14

12

4

300

Luftvolumenstrom ‡ [l/s]

6

8

500

[m

10

166.6

600

tie

RT

00

x1

m

u Ra

8

700

Luftvolumenstrom ‡ [m³/h]

fe

194.4

0 40

]

10

222.2

800

0

10

5

250.0

900

x 00

16

00

x1

0

x 10

0

x 10

22

Gitter-Nenngrösse B x H [mm]

1000

20

305.6

18

1100

16

333.3

16

1200

0

60

14

361.1

0

10

x

12

1300

18

Ra

um

tie

20

fe

RT

[m

]

0

40

22

0

x

28

2200

300

638.9

900 x

2300

30

666.6

28

2400

TROX HESCO Diffusionsgitter alle DG-Typen ohne DG13 Gerade Lamellenstellung unmittelbar unter der Decke (d.h. mit Coandaeffekt)

T [m]

694.4

26

2500

Diagramm 2

fe R

722.2

mtie

2600

Rau

750.0

24

2700

200

1)

1)

18

4

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 1) Nicht lieferbar bei den Typen DG...5, ...35, ...5P, ...35P und ...7, ...17 sowie alle DGR... + DGRA... Typen. Allgemein gilt: Lagergrössen und -typen siehe Preisliste. Hinweis: Bei leichtem Kühlfall (Übergangszeit) und 2-Stufen-Betrieb veff > = 1.5 m/s 9

Technische Daten Diagramm 3, ungestörte Strahlausbreitung, Gitterbänder (Freistrahl)

Dieses Diagramm ist gültig für TROX HESCO Diffusionsgitterbänder. (B/H > 16), Typen-Serien: DG1, 3, 5P, 6 und 8, gerade Lamellenstellung und ungestörte Strahlausbreitung. Minimaldistanz D = 0.10 ⋅ RT (Gitter - Decke). Decke

Luftkanal

H

D > D = 0.18 RT

Empfehlungen betr. Einbau siehe Seite 16, Pkt 1.3

Wand

Gitter Ansicht auf das Gitter

1m

0

15 0

416.7

0

> 0.18 R D= T

Recommandations au sujet de montage voir page 16, p. 1.3 22 G

itt

361.1 D

1300 1200

1500

10

plafond 1400 388.9

nh

333.3

paroi

1000

277.8

900

250.0

800

222.2

1300

20

en

öh

e

gaine d’air 1100 grille 305.6

H

18

[m

m ] vue sur la grille

1m B

1200

1100

50

16

1000 900

194.4 ceiling

recommandation for the montage see page 16, p.1.3 ]

D > D = 0.18 RT

10

166.6

600 500

138.9

111.1 grille

400 supply air duct wall

300

200 100 0

Ra

T

[m

ti

um

8

R efe

H

700

12

6

83.3

14 m

Front view on grille

Empfohlener B Arbeitsbereich

55.6 27.8 0

1

2

3

4

5

6

7

8

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 15 0

30 0

> 1.5 m/s 0 0 Hinweis: Bei leichtem Kühlfall (Übergangszeit) und 2-Stufen-Betrieb veff = 25 20 416.7 1500

1

00 Berechnungsbeispiel 1400 Total Luftvolumenstrom ‡ = 1650 m³/h, resp. 458.3 l/s, Raumlänge RL = 6.0 m, Raumbreite RB = 5.0 m, Gitterlänge B ~RB, so388.9 22 mit Luftvolumentrom ‡ = 330 m³/h,m, resp. 91.7 l/s und Gittergrösse DG1, 5000 × 50 mm, Raumtiefe RT = 5.5 m, N veff = 2.4 m/s, 1300 stat. Druckdifferenz Dps, Schallleistungspegel LwA sowie LwNC, LwNR nach Diagramm Seite 19, Strahlgefälle om 361.1 nach Diagramm Seite 15. Genauere LwA und Dps Daten siehe Seite 21. .s 20 ize 1200 333.3 of gr ille 10 18 H 1100 305.6 [

Débit d'air par mètre courant de grille ‡ [m³/h, m]

14

Luftvolumenstrom für 1 m Gitterlänge ‡ [l/s, m]

Luftvolumenstrom für 1 m Gitterlänge ‡ [m³/h, m]

er -N

1400

H

1500

20

30 0 25 0

B

800

700 600 500 400

300 200 100

Technische Daten Diagramm 4, unmittelbar unter der Decke, Gitterbänder (d.h. mit Coandaeffekt)

Dieses Diagramm ist gültig für TROX HESCO Diffusionsgitterbänder. (B/H > 16), Typen-Serien: DG1, 3, 5P, 6 und 8, gerade Lamellenstellung und Gitterband unmittelbar unter der Decke angeordnet.

Empfehlungen betr. Einbau siehe Seite 16, Pkt 1.3

Decke

H

Luftkanal Wand

Gitter Ansicht auf das Gitter

1m

0 15

20

30

416.7

1500

0

0 25 0

B

1500

10

0

388.9 plafond

1100

305.6

1000

277.8

en

nh öhla grille vue sur e H [m m ]

1m B

500 400 300 200 100

wallm] Luftvolumenstrom für 1 m Gitterlänge ‡ [l/s,

600

1100

1000

22

900

20 18 16

1m

166.6

14 B

138.9

0

26 50

recommandation for the montage see page 16, p.1.3

222.2 800 supply air duct grille 700 194.4

12

Front view on grille

[m

ief

t

m

u Ra

]

T eR

10

111.1 8

83.3 6

Empfohlener Arbeitsbereich

55.6 27.8 0

2

1

4

3

5

6

7

8

0 15

20 0

0 25 0

416.7 1500 Hinweis: Bei leichtem Kühlfall (Übergangszeit) und 2-Stufen-Betrieb veff > = 1.51m/s 00

1400 388.9 Berechnungsbeispiel Total Luftvolumenstrom ‡ = 1800 m³/h, resp. 500 l/s, Raumlänge RL = 11.0 m, Raumbreite RB = 5.0 m, Gitterlänge B ~RB, N om 361.1 somit Luftvolumenstrom pro m Gitterlänge ‡ = 360 m³/h,m, resp. 100.0 l/s, somit Gittergrösse DG1, 5000 × 50 mm, 1300 Raumtiefe RT = 9.0 m, veff = 2.7 m/s, stat. Druckdifferenz Dps, Schallleistungspegel L.wA si sowie LwNC, LwNR nach Diagramm ze Seite 19, Strahlgefälle nach Diagramm Seite 14. Genauere LwA und Dps Daten siehe Seite 1200 333.3 of 21. gr ille H 26 1100 305.6 [m 50 m ] 277.8 1000 24

800 700 600 500 400 300 200 100

0

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 30

1300 1200

24

250.0 ceiling

900

er -N

Débit d'air par mètre courant de grille ‡ [m³/h,Hm]

paroi

itt

grille 333.3

1200

Luftvolumenstrom für 1 m Gitterlänge ‡ [m³/h, m]

G

361.1

1300 gaine d’air

1400

Recommandations au sujet de montage voir page 16, p. 1.3 H

1400

11

Technische Daten Bewegter Luftvolumenstrom am Strahlende (L0.5) Berechnungsbeispiel 1 Stück DG1 600 × 100 mm, gerade Lamellen, „Freistrahl“, Luftvolumenstrom: ‡ = 500 m³/h, resp. 139 l/s, Ausblasgeschwindigkeit veff = 3.1 m/s. Es folgt aus Diagramm 9: ‡L0.5 / ‡ = 8.5 [‡L0.5 = ‡ × 8.5 = 4250 m³/h, resp. 1180 l/s] Diagramm 9

istr

ah l

16

ae ffe kt

Fre

14

Co an d

12

fts tra hl

m

it

10 8

Lu

‡L0.5 = Luftvolumenstrom am Strahlende ‡ Zuluftvolumenstrom

18

6 4

0 4 5 6 2 3 1 Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s]

7

18

Strahlgefälle bei Temperaturunterschieden

ir li

nd

a

d'a

oa

jet

‡L0.5 = Débit d’air à l’extrémité du jet ‡ Débit d’air pulsion

bre

Ist die Temperatur im Luftstrahl wärmer oder kälter, so steigt oder fällt dieser. Dieses Luftstrahlgefälle kann natürlich bei den 16 Diffusionsgittern weitgehend durch Verstellen der horizontalen Leitlamellen ausgeglichen werden. Divergierend eingestellte Diffusionsgitter vermindern die Luftstrahlabweichung y. 14

Wurfweite L0.5

ef fe

ec

av d'

air

8

jet

Raumtiefe RT

tC

12 Das Diagramm 9 zeigt, dass die Durchmischung des Primärluftstrahls mit Sekundärluft sehr intensiv ist. Dadurch wird bei nicht isothermen Luftstrahlen die Strahltemperatur der Raumtemperatur angeglichen. So ist z.B. die Temperaturdifferenz am Strahlende in der Strahlachse 10 nach Erreichung der Wurfweite ∆QL0.5 = 0.35 × ∆Q/veff.

6

e je t EH ~ (RT × 0.176) + 1.8 m + y

ct

14

~1.8

16

6

Fre

y

da

ef fe

12

Co th

Profondeur du local R 8T

an

10

wi

12

rate at the end of the jet r flow rate supply air

18

L0.5 × 0.176

± ∆Θ = ΘS – ΘR

(RT × 0.176) + y

0 4 5 2 3 1 Vitesse d’insufflation veff [m/s]

TS

Es bedeutet QS = Strahltemperatur im Gitter (Zulufttemperatur) QR = Raumlufttemperatur 7 ∆Q = Temperaturdifferenz (Zulufttemperatur zu Raumlufttemperatur) y = Luftstrahlgefälle im Kühlfall (Luftstrahlanstieg im Heizfall) RT = Raumtiefe gem. Diagramm (Seite 4+5, 8+9, 10+11) L0.5 = Wurfweite

4

Technische Daten Diagramm 10 (zu Diagramm 1) Ungestörte Strahlausbreitung, Einzelgitter (Freistrahl) Gefälle der Strahlachse am Strahlende bei ∆Q, gerade Lamellen, Einzelgitter, ungestörte Strahlausbreitung

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s]

0.5

2

4

3

5

8

7

6

900 x 100 600 500 400 300 250 200 x 100 600 x 50 500 400 300 200 x 50

750 x 200 600 500 400

900 x 250 750 600

900 x 300 600

“Einzelgitter“

1.5

900 x 150 600 500 400 300

1

0.5

GitterNenngrösse B x H [mm]

0.1 0.08 0.3 0.2 Gleichwertiger Durchmesser dgl [m]

0.4

Hilfslinie „Grille individuelle“

Temperaturdifferenz am Gitter ∆Θ [K] 3 4 5 6 8 10 12 2

(Luftstrahlanstieg im Heizfall) (Luftstrahlabfall im Kühlfall)

Luftstrahlgefälle am Strahlende bei Raumtemperatur 20°C = y20 [m] 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 2.0 0.2 grille“ 0.4 „Single 0.6

3.0

4.0

5.0 6.0 7.0 8.0

Korrekturfaktoren für die verschiedenen Lamellenstellungen

3

4

5

Empfehlung > 1.5 m/s (immer divergierende Lamellenstellung anwenden) a) Im Kühl- und/oder Heizfall veff = b) Bei Raumhöhen RH > 4.0 m DGVAR oder DGSELF einsetzen =

0.5

0.4

6

900 x 100 600 500 400 300 250 200 x 100 600 x 50 500 400 300 200 x 50

900 x 150 600 500 400 300

750 x 200 600 500 400

Faktor 1 Faktor vitesse0.4...0.5 d’insufflation veff [m/s] Faktor 0.2...0.3 Faktor 2 1 0.1...0.2 1.5 Faktor 0.5...1.0 900 x 250 750 600

gerader Lamellenstellung: Lamellenstellung 44° div.: Lamellenstellung 84° div.: Lamellenstellung 0.5110° div.: Lamellenstellung gegeneinander: 900 x 300 600

y bei: y bei: y bei: y bei: y bei:

0.1 0.3 0.2 diamètre équivalent dgl [m]

Berechnungsbeispiel

7

8 dimension nom. de la grille B x H [mm]

0.08

ligne de référence

Luftvolumenstrom ‡ = 330 m³/h, resp. 91.7 l/s, DG1, 600 × 100 mm, Raumtiefe RT = 4.8 m, Diagramm 1, Seite 5, veff = 2 m/s. ∆Q am Gitter ist 4 K(-), somit Strahlgefälle Y20 = 1.15 m.

différence de température à la grille ∆Θ [K]

Probleme stellen sich, wie allgemein bekannt, vor allem beim Ausblasen von gekühlter Luft aus Diffusionsgittern. Um 3 4 5 6 8 10 12 2 Kaltlufteinbrüche in der Aufenthaltszone zu vermeiden, können die folgenden Massnahmen helfen: Möglichst grosse Ausblasgeschwindigkeit am Gitter. Luftvolumenstrom auf viele kleine Einzelgitter aufteilen. Die ( montée du jet am d'airGitter en cas de chauffage ) Gitter in der sofern Platz, versetzt anordnen. Schrägstellen der hinteren horizontalen Lamellen und chute duHöhe, jet à son extrémité ( chute du jet d'air en cas de rafraîchissedamit Strahlgefälle ausgleichen oder Kaltluftstrahl an Decke legen (Erklärungen siehe nachfolgend «Gitter unmittelbar pour une température ambiante de 20°C = y20 [m] ment) unter der Decke») sowie Gegeneinanderstellen der vorderen senkrechten Leitlamellen. (Bessere Injektion, bessere 0.8Sekundärluft, 1.4 1.6 2.0 1.0 1.2 Strahlgefälle 4.0 × Y5.0 0.2 6.0 7.0 8.0 0.4 0.6Gitter mit 3.0 y’ ~ 0,85 Durchmischung des Kaltluftstrahls am am Strahlende 20). 13

Technische Daten Diagramm 11 (zu Diagramm 2 + 4) Unmittelbar unter der Decke, Einzelgitter und Gitterbänder (d.h. mit Coandaeffekt) Es zeigt sich, dass Kaltluftstrahlen, unmittelbar unter der Decke eingeblasen, sich an dieser anhängen und bis zu bestimmten Verhältnissen nicht absinken. Diese Verhältnisse sind abhängig von der Temperaturdifferenz, der Gittergrösse und der Ausblasgeschwindigkeit usw. Es ist jedoch sehr darauf zu achten, dass die Decke absolut flach ist. Auch kleine Hindernisse wie Leuchten, Unterzüge usw. können den Luftstrahl sofort umlenken und zu Kaltlufteinbrüchen in der Aufenthaltszone führen.

100 50 Gitterbänder B/H > 16 „Grilles individuelles et sous 0.5forme de bande“

1

200 150 Gitter-Nennhöhe H [mm]

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 1.5 2

600 x 300 900 x 300

400 x 200 500 600 750

200 x 50 300 400 500 600 200 x 100 250 300 400 500 600 900 300 x 150 400 500 600 900

“Einzelgitter und DG-Bänder“

600 x 250 750 900

Gitter-Nenngrösse B x H [mm]

Einzelgitter

300

250

6

5

4

3

7

8

Hilfslinie

Single and continous grilles

Abfallen des Kaltluftstromes

Kein Abfallen des Kaltluftstromes

Temperaturdifferenz am Gitter ∆Θ [K] (Kühlfall) 12

10 9

8

7

6

5

3

4

2

600 x 250 750 900

400 x 200 500 600 750

200 x 50 300 400 500 600 200 x 100 250 300 400 500 600 900 300 x 150 400 500 600 900

Empfehlung Nom. dim. of the grille B x H [mm] Single grille a) Im Kühl- und/oder Heizfall veff > = 1.5 m/s (immer divergierende Lamellenstellung anwenden) > 4.0 m DGVAR oder DGSELF einsetzen b) Bei Raumhöhen RH =

600 x 300 900 x 300

14

Berechnungsbeispiel Luftvolumenstrom ‡ = 410 m³/h, resp. 113.9 l/s, Raumtiefe RT = 9.0 m, Diagramm 2, Seite 9, DG1, 600 × 100 mm, 300Abfallen des Kaltluftstrahls zu er200 11 ergibt: 100 150 250 Kein veff = 2.550 m/s, ∆Q am Gitter ist 5 K (–), somit Kontrolle mit Diagramm warten. Continuous grilles B/H > 16 Nom. height of the grille H [mm]

0.5 14

Outlet velocity veff [m/s] 1 1.5 2

3

4

5

6

7

8

Technische Daten Diagramm 12 (zu Diagramm 3) Gefälle der Strahlachsen, Gitterbänder, ungestörte Strahlausbreitung (Freistrahl), gerade Lamellen. Gültig für Gitterlänge ca. 5000 mm. Y20-Werte für andere Gittergrössen auf Anfrage. Beispiel passend zu Berechnungsbeispiel Seite 10 Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] 2 3 1.5

4

Gitter-Nennhöhe H [mm]

“DG - Bänder“

100

200 150

50

„Grilles sous forme de bande“

Hilfslinie

Temperaturdifferenz am Gitter ∆Θ [K] 3

2

1

Continuous 0.8 grilles 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0

4

5.0

4.0

3.0

5 6 7 8 9 101214

6.0 7.0 8.0

10.0

Lufttrahlgefälle am Strahlende bei Raumtemperatur 20°C = y20 [m]

(Luftstrahlanstieg im Heizfall)

vitesse d’insufflation veff [m/s] 2 3 1.5

4 Empfehlung > 1.5 m/s (immer divergierende Lamellenstellung anwenden) a) Im Kühl- und/oder Heizfall veff = > b) Bei Raumhöhen RH = 4.0 m DGVAR oder DGSELF einsetzen hauteur nominale de la grille H [mm] 100 200 150 50

ligne de préférence

différence de température à la grille ∆Θ [K] 1

0.8

1.0

1.2 1.4 1.6 1.8 2.0

2

3.0

chute du jet d’air à son extrémité pour une température de 20°C = y [m]

3

4.0

4

5 6 7 8 9 101214

5.0

6.0 7.0 8.0

10.0

15 ( montée du jet d'air en cas de chauffage )

Technische Daten Anwendungshinweise zu den verschiedenen DG-Typen

(siehe auch Tabelle Seite 20)

1. Zuluft 1.1 Strömungsrichtung im Kanal = Ausblasrichtung am Gitter, z.B. Stichkanäle Einzelnes Diffusionsgitter am Kanalende: DG1 oder DG6

dgl × 12 vk1

Gitterband oder mehrere Diffusionsgitter an einem Kanal angeschlossen (z.B. Doppeldecke, Balkonbrüstung). Es bedeutet: dgl = gleichwertiger Ø = 2 × B × H (B + H)

vk1

[m]

veff

vk1

vk1

veff

veff

vk1

veff

Bei kleinen Luftgeschwindigkeiten vk1 und kleinen Druckunterschieden im Kanal ⇒ DG1. Eine beschränkte Mengenregu- lierung ist durch Umlegen der Horizontallamellen möglich (< 20 Pa). Bei zu erwartenden Druckunterschieden im Kanal sind Gitter mit Mengenregulierung zu verwenden: DG6. 1.2 Strömungsrichtung im Kanal ist senkrecht zur Ausblasrichtung am Gitter. Sind ein Gitterband oder mehrere Diffusionsgitter auf diese Weise in einen Luftkanal eingebaut, so muss einerseits über die ganze Gitterfläche gleichmässig ausgeblasen werden und andererseits aus allen Gittern der gleiche Luftvolumen- strom ausströmen. Mit den verschiedenen Diffusionsgittertypen ist es bei richtiger Anwendung in jedem Falle möglich, diese Bedingungen zu erfüllen. vk2 Wir unterscheiden veff

a) Druckkanal

veff

veff

Grosser Kanalquerschnitt. Luftgeschwindigkeit im Kanal kleiner als Ausblasgeschwindigkeit am Gitter. vk2 < veff, somit: DG6 Sehr gute Luftverteilung am Gitter: vk2 < 0.5 × veff Gute Luftverteilung am Gitter: vk2 < 0.8 × veff b) Strömungskanal (Siehe auch Beschreibung Prospekt DG5) Kleiner Kanalquerschnitt. Luftgeschwindigkeit im Kanal grösser als Ausblasgeschwindigkeit am Gitter. vk2 > veff, somit: DG5, DG7 oder DG17 DG5 Klimaanlagen, grosser Regulierbereich. Sehr gute Luftverteilung am Gitter: Gute Luftverteilung am Gitter:

vk2 < 2.5 × veff vk2 < 5.2 × veff

vk2

DG7 und DG17 Warmluftheizungen, Industrieanlagen. Sehr gute Luftverteilung am Gitter: Gute Luftverteilung am Gitter:

veff vk2 < 1.8 × veff vk2 < 3.5 × veff

veff

veff

Hinweis: Angaben betreffend vK2 siehe Seite 21

1.3 Bei Zuluft-Gitterbänder empfehlen wir aktive und passive Zonen zu bilden, z.B. 1 m aktiv, 1 m passiv, 1m aktiv, usw. Dadurch verringert sich die Raumtiefe (Wurfweite) um bis zu 66% (abhängig von der Nennhöhe H) 1.4 Diffusionsgitter DGVAR = oder DGSELF mit temperaturabhängiger Luftstrahllenkung. Bei Raumhöhen RH > 4.0 m empfehlen wir die Typen DGVAR oder DGSELF einzusetzen. 2.

Abluft

2.1 Einzelnes Gitter: DG3 oder DG1, eventuell DG13. Mehrere Gitter im Kanal, kleine Druckunterschiede: DG1 (Mengen- regulierung durch Horizontallamellen). Mehrere Gitter im Kanal: DG8 oder DG7.

16

Technische Daten

200 mm 150 mm 100 mm 50 mm

Gitternennhöhe H

1)

250 mm

3. Rohr - Ø - Bereiche bei den DGR... - Typen Nachstehende Tabelle zeigt, für welche Rohrdurchmesserbereiche die entsprechende Gitternennhöhe H verwendet werden kann.

DG DGR DGRA DG DGR DGRA DG DGR DGRA DG DGR DGRA DG DGR DGRA 1400 560 280 *100 450 1800 140 180 355 710 1120 224 900 *250 *315 *800 *1000 *1250 *160 *400 *125 *200 *500 1600 *630 2000

= * =

extremer Bereich Rohr Ø nach EN 1506 u. EN 12220 (früher: DIN 24154, Bl. 2 Vorzugsreihe) Einbautiefe DGR5 / 7 / 17 beachten

250 mm

1) Gitternennhöhe H = 250 mm ist bei den Typen DGR und DGRA keine Lagergrösse

DG

DG

T

200 mm 150 mm

T

DGRA

DGR

B

DGRA DG

B = Nennbreite DGR

DGR5 und DGRA5 DGRA/ 17 und DGRA7 / 17 DGR7

100 mm

Hauteur nom. de la grille H

1) DGR Einbautiefe T beim DGR 5 / 7 / 17 sowie DGRA...

200

300

400

600

750

900 2)

[mm]

90

100

110 115 125 max.155 (100% offen)

145

170

[mm]

500

[mm]

DG

DGR 2) Gitternennbreite B = 900 mm ist bei den Typen DGR und DGRA keine Lagergrösse DGRA

B = largeur nom.

50 mm

T

DG et DGRA5 DGR5 DGR7 DGR / 17 et DGRA7 / 17

300

400

600

750

900 2)

[mm]

90

100

110 115 125 max.155 (100% ouvert)

145

170

[mm]

500

[mm]

DGRA *100

B = nominal width *125

T*

200

140

*160

1400 560 280 450 1800 180 355 710 1120 224 900 2) *250 *315 200 300 *400 400 *500 500 600 *1000750 *1250 900 1600 [mm] *800 *200 *630 2000

= DGR5 rayon extrème and DGRA5 90 100 = diamètre de gaine selon EN 1506 et EN 12220 DGR7 / 17 and DGRA7 / 17 (avant: DIN 24 154 feuille 2 série préférentielle) respectez la profondeur de montage pour DGR5 / 7 / 17

110 115 125 max.155 (100% open)

145

170

[mm] [mm]

17

Technische Daten Bestimmung der minim. Einbauhöhe EH (Montagehöhe) OK FB bis UK DG Basis

- isothermer Fall - Freistrahl (ungestörte Strahlausbreitung) sowie - unmittelbar unter der Decke entlang blasend

Formel für die Berechnung der Einbauhöhe EH ( Montagehöhe)

bei isothermen Einblas



EH(isoth) = 1.8 + (RT × 0.1763)

[m]

bei Kühlfall

EH(-)

= 1.8 + (RT × 0.1763) + y

[m]

Formeln für die Berechnung der Raumtiefe RT bei verschiedenen Lamellenstellungen (Divergierungen) RTgerade bei Lamellenstellung gerade RTgerade = (EH - 1.8) = (EH - 1.8) 0.1763 tan (10°)

[m] RT110° bei Lamellenstellung 110° divergierend

RT44° bei Lamellenstellung 44° divergierend RT44° =

(EH - 1.8) 0.7 × 0.1763

RT110° =

[m]

(EH - 1.8) 0.5 × 0.1763

(EH - 1.8) 1.2 × 0.1763

RTgeg =

[m]

Luftstrahlwinkel bei isotherm α/2 (ca < 10°) 4.50

= Raumtiefe [m] = L0.35 = min. Einbauhöhe [m] (OK FB...UK Gitter)

tan (10°)

4.00

= 0.1763

3.50 3.00 2.50

0 0

1

2

3

4

5

6

Raumtiefe RT [m]

5.00

angle d'étalement à isotherm α/2 (env. < 10°)

7

Beispiel von S. 3

1.00

Beispiel von S. 7

2.00 1.80

Beispiel von S. 6

min. Einbauhöhe EH [m] OK FB...UK Gitter)

[m]

Legende RT EH

5.00

18

[m]

RTgeg bei Lamellenstellung geg. divergierend

RT84° bei Lamellenstellung 84° divergierend RT84° =

(EH - 1.8) 0.4 × 0.1763

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Technische Daten Schallleistungspegel LwA und stat. Druckdifferenz ∆ps bei Diffusionsgittern (Übersicht) LwA gültig für Nenngrösse B x H = 600 x 100 mm, Bezugsnennfläche A0 = 0.06, Bezugsschallleistung W0 = 10-12 W

Zuluft veff [m/s] 2

3

2.5

4

3.5

5

4.5

5.5

6

6.5

7 vk1

DG1

DG5

DG6

andere Lamellenstellungen: 84° div.: veff × 1.50 110° div.: veff × 1.75 geg. : veff × 2.25 140° div.: veff × 2.25

1.5 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 12

2.4

2.8

4

5

6

8

10

13

15

18

16

20

24

28

31

34

36

38

41

44

14 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 36

21

27

35

43

55

64

73

82

93

110

40

43

46

50

52

54

55.5

57

58.5

60

andere Lamellenstellungen:

20 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 48

28

35

43

51

64

74

85

97

110

125

50

52

54

56

58

59

60

61

62

63

110° div.: veff × 1.1 geg. : veff × 1.2 140° div.: veff × 1.35

30 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 56

38

48

56

64

75

86

98

108

116

132

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

1.5 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 12

2.5

3.5

5

7

8

12

14

17

21

24

16

21

25

29

33

36

39

41

43

45

5 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 21

9

13

17

21

24

30

37

43

51

60

29

35

38

41

43

45

48

51

53

55

andere Lamellenstellungen: 84° div.: veff × 1.25 110° div.: veff × 1.4 geg. : veff × 1.8 140° div.: veff × 1.8

DG17 andere Lamellenstellungen: 110° div.: veff × 1.1 geg. : veff × 1.2 140° div.: veff × 1.35

vk2 = 3 m/s

vk2 = 6 m/s

vk2 = 9 m/s

vk1 100 %

vk1 50 %

18 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 46

23

29

36

42

52

60

67

75

82

90

48

50

52

54

55.5

57

58

59

60

61

26 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 55

31

39

45

52

61

70

78

85

94

104

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

9.3 ∆ps [Pa] LwA [dB(A)] 28

14

20

28

35

45

55

67

78

90

105

32

36

41

43

47

51

53

54

56

58

-13

-16

-20

-24

-28

-32

vk2 = 6 m/s

vk2 = 9 m/s

vk1 DG13

Abluft vk3 DG8

∆ps [Pa] LwA [dB(A)]

-2.5

-4.4

-6

-8

-10.5

13

17

21

25

29

32

35

37.5

40

42.5

45

∆ps [Pa] LwA [dB(A)]

-18

-23

-27

-32

-37

-42

-47

-52

-57

-62

-68

39

40.5

42

44

46

47.5

49

50.5

52

53

54

∆ps [Pa] LwA [dB(A)]

-28

-33

-38

-43

-48

-53

-58

-63

-68

-78

-88

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

∆ps [Pa] LwA [dB(A)]

-10.5

-16

-23

-32

-40

-52

-63

-76

-91

-105

-120

35

38

42

47

49

52

56

58

60

61.5

63

veff [m/s]

2

2.5

3

3.5

4

4.5

5

5.5

6

6.5

7

100 %

DG13

2. Korrektur Gittergrösse es ist: LwA = LwA + ∆Lw2 [dB] wobei: ∆Lw2 = 10 × log A = 10 × log A 0.06 Ao

+9 +6 +3 0 -3 -6 -9

∆Lw2 [dB]

DG7

0.25

0.5

1

2

4

8

f1 = A Ao

vk4 = 6 m/s

vk4 = 9 m/s

vk3

LwNC, LwNR: LwNC = LwA - 4 LwNR = LwA - 2

19

Technische Daten Beispiel (zu Seite 19) Gegeben

Ausblasgeschwindigkeit veff Gittertyp Gittergrösse B x H Lamellenstellung Luftgeschwindigkeit im Kanal vk2

Gesucht

a) stat. Druckdifferenz ∆ps (statischer Druck im Kanal vor dem Luftdurchlass) b) Schallleistungspegel LwA eines Luftdurchlasses, LwNC, LwNR

Lösung

Überschlägig Seite 19 Vorgehen: veff korr. = 2.9 × 1.2 = 3.48 m/s (mit f4 rechnen, weil Lamellen gegeneinander eingestellt). Unter DG5, veff korr. = 3.48 m/s und vk2 = 6.0 m/s kann nun ∆ps und LwA bestimmt werden.

= 2.9 m/s = DG5 = 600 x 50 mm = gegeneinander = 6.0 m/s

Daraus folgt a) stat. Druckdifferenz ∆ps = 43 Pa (statischer Druck im Kanal vor dem Luftdurchlass) b) Schallleistungspegel LwA = 54 dB(A). Dies ist der Wert für ein Gitter B × H = 600 × 100 mm. Aus der Tabelle Korrektur Gittergrösse ersehen wir: f1 = A = 0.03 = 0.5 Ao 0.06 Dies ergibt eine Korrektur von -3 dB. Schallleistungspegel LwA = 54 - 3 = 51 dB(A) / Luftdurchlass, LwNC = 51 - 4 = 47 dB(A), LwNR = 51 - 2 = 49 dB(A)

Tabelle „gleichwertiger - Ø“

H [mm]

20

dgl = 2 × B × H [m] (B + H)

B [mm] 200

250

300

400

500

50

0.080

0.083

0.086

0.089

0.091

100

0.133

0.143

0.150

0.160

150

0.171

0.188

0.200

200

0.200

0.222

250

0.222

300

0.240

600

750

900

0.092

0.094

0.095

[m]

0.167

0.171

0.176

0.180

[m]

0.218

0.231

0.240

0.250

0.257

[m]

0.240

0.267

0.286

0.300

0.316

0.327

[m]

0.250

0.273

0.303

0.333

0.353

0.375

0.391

[m]

0.273

0.300

0.343

0.375

0.400

0.429

0.450

[m]

Technische Daten Schallleistungspegel DG1 Zuluft (ohne Mengenregulierung) 1. Schallleistungspegel LwA und stat. Druckdifferenz ∆pt; ∆ps, DG1, B × H = 600 × 100 mm, Bezugsnennfläche Ao = 0.06 m², Bezugsschallleistung Wo = 10-12 W

6

5

8

10

50

50

40

40

30

30

A) B(

d

> dgl ⋅ 12 DG1, 600 x 100 mm Ao = 0.06 m²

20 v"

∆ps

∆pt

15

Schallleistungspegel Lw [dB]

50 60 70 [Pa] 60

40

30

20

15

60

60

50

50

40

40 z 250H

30

30

20

8

∆pt 2

4

3

6

5

8

10

n elle

Lam

5 4



2

14

00 80 d 4°

div

rg.

er

nd

a ein

n

ge

e ng

lle

4 3

2 1.5

1.5 ∆ps

3

2

4

5

6

8

10

15

20

40 30

20 15 60 50 40 30

20 15 12 8

25 30

40

50 60 70 [Pa]

6 5 4 3

2 1.5

∆ps

stat. Druckdifferenz ∆ps [Pa]

3. Korrektur-Faktoren für DG3 ∆ps DG3 = 0.8 × ∆ps DG1

2. Korrektur Gittergrösse es ist: LwA = LwA + ∆Lw2 [dB]

∆Lw2 [dB]

wobei: ∆Lw2 = 10 × log ( A ) = 10 × log ( A ) 0.06 Ao 4. LwNC - u. LwNR - Werte +9 +6 LwNC = LwA - 4 +3 LwNR = LwA - 2 0 -3 -6 -9

0.25

0.5

1

2

4

8

f1 = A Ao

∆p

7

5

8

me

50

rg. 1

ive

. erg

a +L

50 60 70 [Pa] 8 . g 7 r ive °d 6 0 1

40

a

3

e div

12

de

ger

° 44

15

30

20

7 6

Hz

Hz 00

40

20

10

50

12

00

z 0H

00

15

Hz

z 125H

Hz

20

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s]

20

∆pt 60

Niv. de puissance acoustique Lw [dB]

4

3

Vitesse d’insufflation veff [m/s]

Schallleistungspegel LwA [dB(A)]

∆pt 2 60

Niv. de puissance acoustique LwA [dB(A)]

Toleranzen: Gesamtpegel ± 2 dB, Oktavpegel ± 4 dB

Pe

Beispiel: DG1, B × H = 300 × 100 mm; veff = 3 m/s Aus Diagramm ⇒ ∆ps = 2.8 Pa; LwA0.06 = 20 dB(A) Lw0.06;125Hz = 23 dB; Lw0.06;250Hz = 26 dB usw. Korrektur: A = 0.03 = 0.5 ⇒ ∆LwA = - 3 dB Ao 0.06 ⇒ LwA0.03 = 20 - 3 = 17 dB(A) Lw0.03;125Hz = 20 dB; Lw0.03;250Hz = 23 dB usw. LwNC0.03 = 17 - 4 = 13 LwNR0.03 = 17 - 2 = 15 21

Technische Daten Schallleistungspegel DG5 Zuluft 1. Schallleistungspegel LwA und stat. Druckdifferenz ∆pt; ∆ps, DG5, B × H = 600 × 100 mm Bezugsnennfläche Ao = 0.06 m², Bezugsschallleistung Wo = 10-12 W

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s]

vk1

40

60

50

50

40 1

30

60 Im Strömungskanal 50

30

15

20

20

00

00

00

80

20

8 9 10

Hz

H

Hz

Hz 00

10 7

40

z

0H

50

20

z

Hz

250

30

60 70 80

50

40

100

130

90 110

170 ∆pt [Pa] 150

(A)

> dgl ×12 20

40 z 25H

dB

∆pt

40

vk2

Hz

125

30

Hz

250

z

0H

∆ps 20

50

veff

7

z

60

30

H

20

veff

00

20

∆pt

40

40

30

25 30

50

Hz

dB

∆ps

20

15

00

(A)

30

70 60

Gerade angeströmt ∆pt 7 8 9 10 70 60

50

DG5 600 x 100 mm Ao = 0.06 m²

40

[Pa]

20

150

Hz

50

8 9 10

15

20

30

15

20

30

15

20

30

Im Strömungskanal

13

7

8 9 10

15

20

30

50

40

60 70 80

8 6 4 0

100 130 170 ∆ps [Pa] 150 90 110

15

15

12

12

9

9

6

6

3

3

0

0

7

8 9 10

15

20

30

60 70 80

50

40

5 4

2

4

6

ge

en

M

6

ng

llu

ste

in ne

100 130 170 ∆pt [Pa] 150 90 110

0%

10

%

50

3

2

in

ne

ge

n Me

ste

g llun

9

11 13 15 17

21 25 29

stat. Druckdifferenz ∆ps [Pa]

33

37 45 53

61

12 9 6 3 0

7

8 9 10

Gerade angeströmt 6

4

4

3

8 9 10

Im Strömungskanal 15

5

1.5 7 0° ° 0. 1 1 eg g 0° 14

7

5

2

0° 110° geg. 140°

Vitesse vk2 dans la gaine [m/s]

10

6

22

80 100

00

50 60

40

10

25 30

Niv. de puissance acoust. LwA [dB(A)]

20

15

Niv. de puissance acoust. Lw [dB]

∆pt 7 8 9 10 70 60

Vitess d’insufflation veff [m/s]

Luftgeschw. vk2 im Strömungskanal [m/s]

Schallleistungspegel Lw [dB]

Schallleistungspegel LwA [dB(A)]

Toleranzen: Gesamtpegel ± 2 dB, Oktavpegel ± 4 dB

88 108 69 148 ∆ps [Pa] 98 168 77 128

Gerade

2

4

6

g

gla



3

2 0° 110° geg. 140°

7 0° ° 0. 1 1 eg angeströmt g 0° 14

9

11 13 15 17

21 25 29

Perte de charge ∆ps [Pa]

33

Technische Daten 2. Korrektur "Gittergrösse"

+9 +6 +3 0 -3 -6 -9

∆Lw2 [dB]

Es ist: LwA = LwA + ∆Lw2 [dB] wobei: ∆Lw2 = 10 × log A = 10 × log A 0.06 Ao 3. LwNC - u. LwNR - Werte LwNC = LwA - 4 LwNR = LwA - 2

0.25

0.5

1

2

8

4

f1 = A Ao

4. Umrechnungsfaktoren f für vk1 aus veff (gerade angeströmt) Kanalabmessungen:

H + 10+2 , B + 15+5 0 0

bei DGVAR + DGSELF: H + 10+2 , B + 25+2 0 0 BxH

300 x 50

200 x 50

f

0.585

BxH

200 x 100

250 x 100

f

0.638

0.647

400 x 50

500 x 50

600 x 50

750 x 50

0.599

0.606

0.610

0.613

0.616

300 x 100

400 x 100

500 x 100

600 x 100

750 x 100

[mm] [-]

0.653

0.661

0.666

0.669

0.672

900 x 100 [mm] [-] 0.674

BxH

300 x 150

400 x 150

500 x 150

600 x 150

750 x 150

900 x 150 [mm]

f

0.673

[-] 0.695 900 x 200 [mm] [-] 0.706

0.681

0.686

0.690

0.693

BxH

400 x 200

500 x 200

600 x 200

750 x 200

f

0.692

0.697

0.701

0.704

BxH

600 x 250

750 x 250

f

0.707

0.711

900 x 250 [mm] [-] 0.713

5. Auswahlbeispiele 5.1 Gerade angeströmt (

)

Gegeben

veff = 3.2 m/s DG5, 600 x 50 mm, 100% offen, 0° divergierend

Gesucht

a) LwA in dB(A), LwNC, LwNR b) ∆ps + ∆pt in Pa c) vk1 in m/s

Lösung

a) LwA = 37 - 3 = 34 dB(A), LwNC = 34 - 4 = 30, LwNR = 34 - 2 = 32 b) ∆ps = 19 Pa, ∆pt = 22 Pa c) vK1 = 3.2 x 0.613 = 2.0 m/s

vk1 veff ∆ps ∆pt > dgl ×12

5.2 Im Strömungskanal ( ) Gegeben veff = 2.9 m/s, vK2 = 6.0 m/s DG5, 300 x 100 mm, 100%, gegeneinander

vk2

Gesucht

a) LwA in dB(A), LwNC, LwNR b) ∆ps + ∆pt in Pa

∆ps

Lösung

a) LwA = 54 - 3 = 51 dB(A), LwNC = 51 - 4 = 47, LwNR = 51 - 2 = 49 b) ∆ps = 43 Pa, ∆pt = 64 Pa

∆pt

veff

23

Technische Daten Schallleistungspegel DG6 Zuluft - Drossel 100% offen 1. Schallleistungspegel LwA und stat. Druckdifferenz ∆pt; ∆ps, DG6, B × H = 600 × 100 mm Bezugsnennfläche Ao = 0.06 m², Bezugsschallleistung Wo = 10-12 W

10

8

40 A)

30

30

( dB

> dgl ? 12

20 v"

20 15

70 60

70 60

50

50

40

40

30

30

20

20

8

10

20

30

. erg

80 100

4 3

2 1.5

4 3

2 1.5

3

2

Dps

4

5

6

8 10

15

20 25 30

40 30

20 15 70 60 50 40 30

20 15

40 50 60

80 100

[Pa]

wobei: ∆Lw2 = 10 × log ( A ) = 10 × log ( A ) 0.06 Ao

∆Lw2 [dB]

4. LwNC - u. LwNR - Werte LwNC = LwA - 4 LwNR = LwA - 2 1

2

4

8

f1 = A Ao

Hz

5 12

50

5 4 3

2 1.5 Dps

stat. Druckdifferenz Dps [Pa]

3. Korrektur-Faktoren für DG8 ∆ps DG8 = 0.8 x ∆ps DG6

Hz

Dpt 2 3 7 Clapet 100 6

[Pa] 7 6 5

3

50

0Hz

40 50 60

div rg. 110° de e a r iv e . °d ng r erg 84 de elle v i m an d n i ° La ne 44 ge ge n lle me La + rg. ive °d 0 14

5

Dpt 2 70 60

0 25

800

z 400

00

0H

Hz

0

50

20

5

12

15

Hz

Hz

Hz

00

Hz

10

15

Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s]

DG6, 600 x 100 mm Ao = 0.06 m²

Dps

Dpt

15

2. Korrektur Gittergrösse es ist: LwA = LwA + ∆Lw2 [dB]

24

[Pa] 70 60

40

Dpt 2 3 5 6 4 7 Drossel 100% offen 6

0.5

80 100

50

0

0.25

40 50 60

50

25

+9 +6 +3 0 -3 -6 -9

30

20

Niv. de puissance acoust. LwA [dB(A)]

5 6

4

Niv. de puissance acoust. Lw [dB]

3

Vitesse d’insufflation veff [m/s]

Dpt 2 70 60

Schallleistungspegel Lw [dB]

Schallleistungspegel LwA [dB(A)]

Toleranzen: Gesamtpegel ± 2 dB, Oktavpegel ± 4 dB

Beispiel: DG6, B × H = 300 × 100 mm; veff = 3 m/s Aus Diagramm ⇒ LwA0.06 = 21 dB(A) Lw0.06;125Hz = 22 dB; Lw0.06;250Hz = 27 dB usw. Korrektur: A = 0.03 = 0.5 ⇒ ∆LwA = - 3 dB Ao 0.06 ⇒ LwA0.03 = 21 - 3 = 18 dB(A) Lw0.03;125Hz = 19 dB; Lw0.03;250Hz = 24 dB usw. LwNC0.03 = 18 - 4 = 14 LwNR0.03 = 18 - 2 = 16

2

3

Perte de cha

Technische Daten Schallleistungspegel DG6 Zuluft - Drossel 75% + 50% offen 1. Schallleistungspegel LwA und stat. Druckdifferenz ∆pt; ∆ps, DG6, B × H = 600 × 100 mm Bezugsnennfläche Ao = 0.06 m², Bezugsschallleistung Wo = 10-12 W

5 6

8 10

40

30 40 50 60 80 100 [Pa] 70 60 50

20

40

A) B(

d

30

30

> dgl ⋅ 12

20

v"

∆ps

∆pt

DG6, 600 x 100 mm Ao = 0.06 m²

20 15

70 60 50

70 60 50

40

40

30

30

20

20

30 40 50 60 80 100

20

e

llen

e Lam

4

ad ger

. erg

. erg

iv °d

44



2

14

2 3

4

5 6

8 10

15

∆pt 2 8 10 3 4 5 6 7 6 Drossel 50% offen 5

3

e am

+L

2

n elle

de

a

ger

Lam

°d

i

4

5 6

8 10

stat. Druckdifferenz ∆ps [Pa]

15

20

g. ver

e

am

+L

g llen

r

de

an

in ne

ge

e

0 14

[Pa] 7 6 5 4

30 40 50 60 80 100

20

2

er

nd

ina

e en

g llen

3

2 3

d

20 25 30 40 50 60 80 100

4

1.5 ∆ps

.

rg ive

eg

8

. erg div



11

iv

d 4°

3

1.5 ∆ps

0Hz

400

∆pt 2 8 10 3 4 5 6 7 6 Drossel 75% offen 5

15

800

0H

Hz 00 20

00

Hz

z Hz z 0H 25H 00 5 5 1 2

10

15

z

15

1.5 [Pa]

° ° 4° 10 44 8 1

[Pa] 7 6 5 4 3 2

1.5 30 40 50 60 80 100 [Pa]

Niv. de puissance acoust. LwA [dB(A)]

4

∆pt 2 70 60 50

Niv. de puissance acoust. Lw [dB]

3

70 60 50

Vitesse d’insufflation veff [m/s]

∆pt 2 70 60 50

Vitesse d’insufflation veff [m/s]

Ausblasgeschwind. veff [m/s]

effekt. Ausblasgeschwind. veff [m/s]

Schallleistungspegel Lw [dB]

Schallleistungspegel LwA [dB(A)]

Toleranzen: Gesamtpegel ± 2 dB, Oktavpegel ± 4 dB

3

40 30 20 15

40 30 20 15

z z 0H 25H 5 5 1 2

∆pt 2 3 7 6 Clapet 5 4 3 2 1.5 ∆ps

2 3

∆pt 2 3 7 6 Clapet 5 5 4 3 2 1.5 ∆ps

2 3

perte de c

25

Technische Daten Schallleistungspegel DG8 Abluft - Drossel 100% offen 1. Schallleistungspegel LwA und stat. Druckdifferenz ∆pt; ∆ps, DG8, B × H = 600 × 100 mm Bezugsnennfläche Ao = 0.06 m², Bezugsschallleistung Wo = 10-12 W

40

15

10

20

[Pa] 40

30

30 > dgl ⋅ 12

Schallleistungspegel Lw [dB]

Abluft DG8, 600 x 100 mm Ao = 0.06 m²

∆pt

A) B(

20

∆ps

d

20

40

40

30

30

Hz

125

∆pt (-)

Ansauggeschwindigkeit veff [m/s]

1.4

00

z 0H

25

50

2

2.6

3

20

Hz

z 0H

10

20

3.9

5

7.3

9.4 [Pa] 5

Drossel 100% offen

4

4

3

3

2

2

∆ps (-)

4 3 5 stat. Druckdifferenz ∆ps [Pa]

6

3. LwNC - u. LwNR - Werte: LwNC = LwA - 4 LwNR = LwA - 2

2. Korrektur Gittergrösse es ist: LwA = LwA + ∆Lw2 [dB]

wobei: ∆Lw2 = 10 × log ( A ) = 10 × log ( A ) 0.06 Ao

8

10

15

20 [Pa]

0.25

0.5

1

2

4

8

f1 = A Ao

∆ps (40

30

20

40

30

20

∆pt (5 4

3

2

∆ps

Pe Beispiel: DG8, B × H = 300 × 100 mm; veff = 3 m/s Aus Diagramm ⇒ LwA0.06 = 21 dB(A) Lw0.06;125Hz = 26 dB; Lw0.06;250Hz = 26 dB usw. Korrektur: A = 0.03 = 0.5 ⇒ ∆LwA = - 3 dB Ao 0.06 ⇒ LwA0.03 = 21 - 3 = 18 dB(A)

∆Lw2 [dB]

26

8

Drossel 100% offen

5

+9 +6 +3 0 -3 -6 -9

6

5

Vitesse d’insufflation veff [m/s]

Schallleistungspegel LwA [dB(A)]

4

3

∆ps (-)

Niv. de puissance acoust. Lw [dB] Niv. de puissance acoust. LwA [dB(A)]

Toleranzen: Gesamtpegel ± 2 dB, Oktavpegel ± 4 dB

Lw0.03;125Hz = 23 dB; Lw0.03;250Hz = 23 dB usw. LwNC0.03 = 18 - 4 = 14 LwNR0.03 = 18 - 2 = 16

Technische Daten Schallleistungspegel DG8 Abluft - Drossel 50% offen 1. Schallleistungspegel LwA und stat. Druckdifferenz ∆pt; ∆ps, DG8, B × H = 600 × 100 mm Bezugsnennfläche Ao = 0.06 m², Bezugsschallleistung Wo = 10-12 W

50 60

[Pa] 60

50

50

40

40

30

30 > dgl ⋅ 12

A)

∆pt ∆ps

20

Abluft DG8, 600 x 100 mm Ao = 0.06 m²

20

50

50

40

40

20

∆pt (-)

09

30

z

H

0 00

1

20

Hz

30

00

z 0H 25 z 5H 12 z 0H 50

20

Schallleistungspegel Lw [dB]

40

Drossel 50% offen

( dB

13

18

26

35

44 53

[Pa]

5

5

4

4

3

3

2

2

∆ps (-)

10

15

20

30

40

50 60

[Pa]

stat. Druckdifferenz ∆ps [Pa]

3. LwNC - u. LwNR - Werte LwNC = LwA - 4 LwNR = LwA - 2

2. Korrektur Gittergrösse es ist: LwA = LwA + ∆Lw2 [dB]

wobei: ∆Lw2 = 10 × log ( A ) = 10 × log ( A ) 0.06 Ao

60

Clapet

50 40 30 (A)

dB

20

50 40 30

0.25

0.5

1

2

4

8

f1 = A Ao

z 0H z 5H 12 z 0H 50

25

20

09

Clapet

6 5 4 3

2 ∆ps (-)

10

Perte de charge ∆p Beispiel: DG8, B × H = 300 × 100 mm; veff = 3 m/s Aus Diagramm ⇒ LwA0.06 = 35 dB(A) Lw0.06;125Hz = 39 dB; Lw0.06;250Hz = 39 dB usw. Korrektur: A = 0.03 = 0.5 ⇒ ∆LwA = - 3 dB Ao 0.06 ⇒ LwA0.03 = 35 - 3 = 32 dB(A)

∆Lw2 [dB]

+9 +6 +3 0 -3 -6 -9

∆ps (-)

∆pt (-)

6

Drossel 50% offen

6

Ansauggeschwindigkeit veff [m/s]

30

Niv. de puissance acoust. Lw [dB]

60

20

10

Vitesse d’aspiration veff [m/s]

Schallleistungspegel LwA [dB(A)]

∆ps (-)

Niv. de puissance acoust. LwA [dB(A)]

Toleranzen: Gesamtpegel ± 2 dB, Oktavpegel ± 4 dB

Lw0.03;125Hz = 36 dB; Lw0.03;250Hz = 36 dB usw. LwNC0.03 = 32 - 4 = 28 LwNR0.03 = 32 - 2 = 30 27

Technische Daten Bestimmung des Luftvolumenstromes bei TROX HESCO Diffusionsgittern Zuluft Versuche haben ergeben, dass die zuverlässigsten Messungen mit einem Flügelradanemometer durchgeführt werden. Es ist dabei zu beachten, dass das Flügelrad auf den Gitterlamellen aufliegt. Aus der Abbildung ist die genaue Position des Flügelrades ersichtlich: * B/2; aber zwischen zwei Lamellen !

Flügelrad auf Lamellen aufliegend !

B

H

*B/2

α1

Zu beachten - Bei gerader Einstellung der Lamellen sind mehrere Messungen verteilt auf die Gitter-Nennbreite B vorzunehmen, um daraus den Mittelwert zu bilden. - Bei divergierender Einstellung der vorderen Lamellen sind ebenfalls mehrere Messungen von Vorteil. Beim Gittertyp DG5 ist dies unbedingt erforderlich. Die Messungen dürfen aber nur im mittleren Bereich, d.h. bei den noch geraden eingestellten Lamellen vorgenommen werden. Der gemessene Wert vgem liegt zwischen der effektiven Ausblasgeschwindkeit veff und der Ausblasgeschwindigkeit bezogen auf die Gitter-Nennfläche. Um auf die effektive Ausblasgeschwindigkeit veff zu kommen, ist der gemessene Wert vgem mit einem Korrekturfaktor f2 zu multiplizieren.

veff = vgem × f2

[m/s]

Der Korrekturfaktor f2 ist je nach Einstellung der Luftleitlamellen verschieden gross. Er gilt für alle DG-Typen (DG1, DG3, DG5, DG6, DG7, DG8, DG17, DGL, DGX und DGR). Einstellung der vorderen Lamellen

Korrekturfaktor f2 bei Einstellungswinkel der hinteren Lamellen α1 = 0° 1.13

α1 = 22° 1.07

α1 = 42° 0.98

α1 = 55° 0.80

44°

1.03

0.93

0.88

0.80

0° gerade 84°

0.89

0.88

0.84

0.73

110°

0.74

0.77

0.76

0.70

140°

0.56

0.62

0.59

0.60

gegeneinander

0.57

0.55

0.54

0.50

Der Zuluftvolumenstrom ‡ZL eines Luftdurchlasses wird gemäss nachstehender Formel berechnet. Positionnement de lamelles frontales

28

0° gerade 44°

‡ZL = veff × A × 3600 × r × µ = Flächenverhältnis A Netto = 0.77 Facteur de correction f2 pour un positionnement rd’angle = vgem × f2 × A × 3600 × r × µ [m³/h] µ = Kontraktionszahl A Nenn = 0.974 des lamelles postérieures = vgem × f2 × A × 2'700 α1 = 0° α1 = 22° α1 = 42° α1 = 55° 1.13 1.07 0.98 0.80 1.03

0.93

0.88

0.80

Technische Daten Beispiel Gegeben DG1, 600 x 100 mm, Lamellen gerade eingestellt. vgem (aus Messung ermittelt) = 2.8 m/s Gesucht a) Ausblasgeschwindigkeit veff b) Luftvolumenstrom ‡ZL des Luftdurchlasses Lösung

a) Ausblasgeschwindigkeit veff veff = vgem × f2 = 2.8 × 1.13 = 3.164 m/s b) Luftvolumenstrom ‡ZL des Luftdurchlasses: Berechnet

‡ZL = veff × A × 3600 × r × µ = vgem × f2 × A × 3600 × r × µ = 2.8 × 1.13 × 0.6 × 0.1 × 3600 × 0.77 × 0.974 = 515 m³/h, Luftdurchlass

Abluft Versuche haben ergeben, dass die zuverlässigsten Messungen mit einem Flügelradanemometer durchgeführt werden. Es ist dabei zu beachten, dass das Flügelrad auf den Gitterlamellen aufliegt (wie Abbildung zeigt). Um auf die Absauggeschwindigkeit veff zu kommen, ist der gemessene Wert vgem mit einem Korrekturfaktor f3 zu multiplizieren. Der Korrekturfaktor f3 beträgt 1.053. Dies gilt für alle DG-Typen (DG... und DGR...1 bis 8, DG17, DGL..., und DGX...) bei gerader Lamellenstellung. Der Abluftvolumenstrom ‡AL eines Luftdurchlasses wird gemäss nachstehender Formel berechnet.

‡AL = veff × A × 3600 × r × µ = vgem × f3 × A × 3600 × r × µ = vgem × 1.053 × A × 2'700

[m³/h]

Maximale Luftgeschwindigkeiten in Lüftungs- und Klimaanlagen (Rohre und Kanäle) Erläuterung: Empfehlung von diversen Energie - Einsparungs - Beratungsstellen

Luftvolumenstrom ‡ [m³/h]

Luftgeschwindigkeit vk2 max. [m/s]

Luftvolumenstrom ‡ [m³/h]

Luftgeschwindigkeit vk2 max. [m/s]

bis 1000

3

bis 4000

5

bis 1500

3.5

bis 5500

5.2

bis 2000

4

bis 7000

5.5

bis 2500

4.2

bis 10000

6

bis 3000

4.5

über 10000

7

Débit d'air ‡ [m³/h] à 1000

Vitesse d'air vk2 max. [m/s] 3

Débit d'air ‡ [m³/h] à 4000

Vitesse d'air vk2 max. [m/s] 5

29

Technische Daten Definitionen Wurfweite L0.5 [m] Darunter verstehen wir die Entfernung, bei der die Luftgeschwindigkeit in der Strahlachse vL0.5 auf 0.5 m/s gefallen ist. Die durchschnittliche Luftstrahlgeschwindigkeit beträgt an dieser Stelle ~ 0.3 m/s. Die Wurfweite ist von der Gitternenngrösse, Gitterform, Ausblasgeschwindigkeit, Lamellenstellung und Gitteranordnung im Raum abhängig. Raumtiefe RT [m] = L0.35 Um Zugerscheinungen zu vermeiden, sollte die Luftgeschwindigkeit an der Gegenwand 0.35 m/s in der Strahlachse nicht überschreiten. In den Diagrammen 1, 2, 3 und 4 zur Gitterdimensionierung sind die Raumtiefen entsprechend einer Wurfweite von L0.35 festgelegt. Die mittlere Luftgeschwindigkeit beträgt an dieser Stelle 0.15...0.2 m/s. Ausblasgeschwindigkeit veff [m/s] Unsere Diagramme sind auf die effektive zwischen den Lamellen am Gitter auftretende Luftgeschwindigkeit bei gerader Lamellenstellung ausgelegt. Siehe auch Seite 28 + 29: Bestimmung des Luftvolumenstromes bei TROX HESCO Diffusionsgittern. veff = ‡/(A × µ × r × 3600) [m/s]. Es bedeutet: ‡ = Luftvolumen [m³/h], A = Nennfläche [m²], µ = Kontraktionszahl = 0.974, r = freie Fläche/Nennfläche = 0.77. Normale Einzelgitter Wir verstehen darunter unser Diffusionsgitter-Lagersortiment. Dieses umfasst Gitter, deren Verhältnis Gitternennbreite/Gitternennhöhe, d.h. B/H kleiner als 16 ist. Berechnung nach Diagramm 1, Seiten 3, 4, 5 und Diagramm 2, Seiten 7, 8 und 9. Gitterbänder Sind Diffusionsgitter, die durch das Zusammenfügen von Einzelstücken ein Gitterband ergeben. Die Berechnung erfolgt mit den Diagrammen 3 und 4, Seiten 10 und 11, sofern B/H grösser als 16 ist. Bei Zuluft-Gitterbänder empfehlen wir aktive und passive Zonen zu bilden, z.B. 1 m aktiv, 1 m passiv, 1 m aktiv, usw. Anordnung der Gitter Die Zuluftgitter sind so anzuordnen, dass der Primärstrahl nicht in die Aufenthaltszone umgelenkt wird, d.h. keine vorstehenden Leuchten, Unterzüge, Säulen oder Gegenwände anströmen. Distanz D [m] In den vorgenannten Berechnungsbeispielen sind die minimal notwendigen Distanzen D angegeben, die zwischen Gitter und Seitenwand sowie zur Decke vorhanden sein sollten.

Hinweis Infolge Konstruktionsänderungen können die lufttechnischen Daten und Geräuschangaben abweichen.

30

Technische Daten Legende Symbol

Einheit

Bezeichnung

A



Nennfläche (Nennquerschnitt eines Gitters)

Ao



Bezugsnennfläche in der Akustik = 0.06 m² (DG... 600 x 100 mm)

a

< - Grad

Luftstrahlausbreitungswinkel (H-Mass bezogen)

B

mm, m

Gitternennbreite

b

< - Grad

Luftstrahlausbreitungswinkel (B-Mass bezogen)

dgl

m

div.

-

gleichwertiger Durchmesser = 2 × B × H (B + H) divergierende Lamellenstellung der vorderen senkrechten Lamellen

Dh

mm, m

Distanz, horizontal ausblasend zwischen den DG's und Distanz zwischen Gitter und Seitenwand

Dv

mm, m

Distanz, vertikal ausblasend zwischen den DG's sowie zur Seitenwand

DG

-

Diffusionsgitter, Gittertyp

EH

m

minim. Einbauhöhe (Montagehöhe) OK FB...UK DG = Oberkante Fussboden bis Unterkante Diffusionsgitter

f

-

Umrechnungsfaktor für vk1 aus veff

f1

-

Korrekturfaktor für andere Gittergrössen

f2

-

Korrekturfaktor Zuluft

f3

-

Korrekturfaktor Abluft

H

mm, m

Gitternennhöhe

LwA

dB(A)

Schallleistungspegel, bewertet nach Filter "A"

LwNC

-

Eingehaltene Grenzkurve des Schallleistungsspektrums, LwNC = LwA - 4 dB

LwNR

-

Eingehaltene Grenzkurve des Schallleistungsspektrums, LwNR = LwA - 2 dB

∆Lw2

dB

Schallleistungspegeldifferenz in Bezug auf andere Gittergrössen

L0.5

m

Wurfweite mit Endgeschwindigkeit 0.5 m/s in der Strahlachse

L0.35

m

Wurfweite mit Endgeschwindigkeit 0.35 m/s in der Strahlachse (^=Raumtiefe RT)

OK FB

-

Oberkante Fussboden

UK DG

-

Unterkante Diffusionsgitter

∆ps

Pa

statische Druckdifferenz

∆pt

Pa

Gesamtdruckverlust

RH

m

Raumhöhe gemäss Gebäudeplan

RT

m

Raumtiefe (bei Freistrahl oder Coandaeffekt) = L0.35

RT44...140

m

Raumtiefe , divergierende Lamellenstellungen 44°, 84°, 110° u. 140°

RTg

m

Raumtiefe, Lamellenstellung gegeneinander

RB

m

Raumbreite gemäss Gebäudeplan

r

-

Flächenverhältnis (freie Fläche/Nennfläche = 0.77)

RL

m

Raumlänge gemäss Gebäudeplan

A ) ( AA ) = ( 0.06 o

31

Technische Daten

Symbol

Einheit

Bezeichnung

µ

-

Kontraktionszahl = 0.974

∆Q

K, Kelvin

Temperaturdifferenz Theta (Raumtemperatur - Zulufttemperatur)

∆QL0.5

K, Kelvin

Temperaturdifferenz Theta am Strahlende (in der Strahlachse) bei L0.5

QS

°C, Celsius

Luftstrahltemperatur Theta im Gitter (Zulufttemperatur)

QR

°C, Celsius

Raumlufttemperatur Theta

T

mm

Einbautiefe beim DGR5, DGR7 u. DGR17

veff

m/s

Luftgeschwindigkeit am DG, bezogen auf den Nettoquerschnitt bei Lamellenstellung 'gerade'

veff 44°...140°

m/s

Luftgeschwindigkeit, divergierende Lamellenstellungen 44°, 84°, 110° u. 140°

veff geg

m/s

Luftgeschwindigkeit bei Lamellenstellung ‚gegeneinander‘

vL

m/s

Luftgeschwindigkeit in der Strahlachse

‡L0.5

m³/h

Luftvolumenstrom nach dem Erreichen der Wurfweite L0.5



m³/h

Luftvolumenstrom

‡ABL

m³/h

Abluftvolumenstrom

‡ZUL

m³/h

Zuluftvolumenstrom

vgem

m/s

Gemessene Luftgeschwindigkeit am DG

vk

m/s

Geschwindigkeit im Strahlkern

vk1

m/s

Anströmgeschwindigkeit im Zuluftkanal (Druckkanal)

vk2

m/s

Überströmgeschwindigkeit im Zuluftkanal (Strömungskanal)

vk3

m/s

Luftgeschwindigkeit im Abluftkanal

vk4

m/s

Überströmgeschwindigkeit im Abluftkanal

n

-

Anzahl Diffusionsgitter

y, y'

m

Luftstrahlgefälle im Kühlfall resp. Luftstrahlanstieg im Heizfall

y20

m

Luftstrahlgefälle bei Raumtemperatur 20°C

32

Farbabweichungen und Konstruktionsänderungen vorbehalten (04/2013)

Fortsetzung von Seite 31