Deutscher Luft- und. Raumfahrtkongress

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2016 13. - 15. September 2016 – Braunschweig, Stadthalle „Luft- und Raumfahrt – Hochtechnologie aus Deutschla...
Author: Marcus Kuntz
35 downloads 4 Views 5MB Size
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

2016

13. - 15. September 2016 – Braunschweig, Stadthalle

„Luft- und Raumfahrt – Hochtechnologie aus Deutschland“

PROGRAMM

DLRK

Sponsoren und Förderer

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Impressum Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. - DGLR® Godesberger Allee 70 D-53175 Bonn Tel.: 0228/ 30 80 50 Fax: 0228/ 30 80 524 www.dglr.de www.dlrk2016.dglr.de

Redaktion und Layout: Torsten Schilling, M.A. Projektmanager Coverfoto: Im Testzentrum der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH wird das Bugfahrwerk eines Regionaljets im Prüfstand für Fahrwerkssysteme verschiedenen Tests unterzogen, darunter Integrations- und Funktionstests der mechanischen und hydraulischen Komponenten mit den Bedienelementen des Cockpits und dem zugehörigen Control Computer. Zudem werden extreme Umweltbedingungen simuliert, beispielsweise Temperaturen von -55 °C.

DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress®2016

„Luft- und Raumfahrt – Hochtechnologie aus Deutschland“

Braunschweig, 13. bis 15. September 2016 www.dlrk2016.dglr.de

DLRK

Inhalt

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Grußwort des Präsidenten der DGLR, Prof. Rolf Henke .............................................................................................................................................. 3 Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil ............................................................................................................... 5 Rahmenprogramm ..............................................................................................................................................................................................................................6 Plenarvorträge....................................................................................................................................................................................................................................... 7 Dialogtag Luftfahrt .............................................................................................................................................................................................................................8 Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt .................................................................................................................... 10 Fachbereiche der DGLR ................................................................................................................................................................................................................ 12 Weiterbildungsreihen ...................................................................................................................................................................................................................... 13 Sitzungsübersicht .............................................................................................................................................................................................................................14 Wissenschaftliches Vortragsprogramm ..............................................................................................................................................................................16 Autorenverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................................... 38 100-Studenten-Aktion .................................................................................................................................................................................................................. 40 Aussteller und Sponsoren ............................................................................................................................................................................................................41 Informationen zu Registrierung .............................................................................................................................................................................................. 44 Allgemeine Hinweise ......................................................................................................................................................................................................................46 Raumpläne ............................................................................................................................................................................................................................................48

Veranstalter DGLR - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. Godesberger Allee 70 Tel.: 0228/ 30 80 512 Fax: 0228/ 30 80 524 www.dglr.de

Projektmanager Torsten Schilling, M.A.

Wissenschaftliche Programmkommission Leitung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Block, DLR Standortleitung, Braunschweig Dr. Rer Nat. I. Bido, Bonn Prof. Dr.-Ing. S. Bindl, München Prof. Dr.-Ing. K. Brieß, Berlin Dr.-Ing. B. Eisfeld, Braunschweig Dipl.-Ing. W. Engelhardt, Unterschleißheim Dr. Andreas Geisler (AT)

Dipl.-Ing. F. König, Bonn Dr.-Ing. T. Lerche, Hamburg Prof. Dr.-Ing. R. Luckner, Berlin Dipl.-Ing. K.-P. Ludwig, Berlin Dipl.-Ing. J. Majus, Bonn Prof. Dr.-Ing. D. Scholz, MSME, Hamburg

Prof. Dr.-Ing. A. Schulte, München Dr.-Ing. C. Weimer, München Dr.-Ing. M. Weiß, Hamburg Dr. J. Wildi, Emmen (CH)

Zeitweilige Vertreter in der Programmkommission: Dipl.‐Ing. V. Ellegast, Wien; A. M. Gitsch, Wien; Dr.‐Ing. D.‐R. Schmi ,  Braunschweig; Dr.‐Ing. H.‐C. Oelker, Manching

2

www.dlrk2016.dglr.de

DLRK

Grußwort

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Grußwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. Prof. Rolf Henke Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 65. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses,

Prof. Rolf Henke

ich freue mich, Sie im Namen des Präsidiums und des Senats der DGLR in Braunschweig begrüßen zu dürfen. Seit dem letzten Kongress in Rostock hat es in der Luft- und Raumfahrt viele große Ereignisse gegeben, wie die Auslieferung der Airbus A320 neo und der Bombardier CS100 und weitere liegen vor uns, wie die anstehende Ministerratskonferenz zu den europäischen und internationalen Raumfahrtthemen. Und die von Boeing geschürte Erwartung der Bekanntgabe einer neuen Flugzeugentwicklung bringt neue Bewegung in die Luftfahrtindustrie.

Das alles lebt auch davon, dass es diskutiert wird. Auf diesem Kongress erwartet Sie daher neben der illustren Eröffnungsfeier und den wieder hochkarätig besetzten Plenarvorträgen ein breit gefächertes Programm über die ganze Spannweite der Luft- und Raumfahrt. Die Programmkommission unter Leitung von Prof. Joachim Block hat in bewährter Weise die Themen so ausgewählt und gebündelt, dass in den Parallelsitzungen jeder seine Themen finden wird. Besonders hervorheben möchte ich hier die Plenarvorträge wie den von Alexander Gerst zu seiner Blue Dot – Mission, und die Sondersitzungen, wie diejenige zu 125 Jahre Menschenflug, dessen Jubiläum wir dieses Jahr feiern. Die deutsche Luft- und Raumfahrt hat eine große Vergangenheit, wir leben in einer hochdynamischen Gegenwart, und werden über Beiträge aus deutscher Forschung, Technologie und Fertigung eine vielversprechende Zukunft mit gestalten. Dies wird auch mit dem diesjährigen Motto ausgedrückt: „Luft- und Raumfahrt – Hochtechnologie aus Deutschland“; das galt gestern, gilt heute und wird morgen gelten. In der Historie fallen uns sofort Lilienthal, Oberth, von Ohain, und viele andere ein. In der Gegenwart sehen wir Spitzentechnologie sowohl in der Forschung, wie bei der Marskamera HRSC, als auch in Produkten, wie dem Geared Turbo Fan der A 320 neo und der Bombardier C-Series, oder die Galileo-Satelliten. Auch für die Zukunft erwarten wir starke Impulse aus Deutschland, bei den Launchern, den unbemannten Systemen, in der Robotik, in Systemarchitekturen, bei Designkraftstoffen und an vielen Stellen mehr. Schließlich ist ein gänzlich neues Verkehrsflugzeug ohne Technologiebeiträge aus Deutschland nicht denkbar – auch das wird in einem der Plenarvorträge beleuchtet. Braunschweig ist vielen als Luftfahrtstandort bekannt: im DLR finden sich hier die meisten Luftfahrt-orientierten Institute, ebenso an der TU Braunschweig, hier befinden sich der Forschungsflughafen, das Luftfahrtbundesamt LBA, die Flugunfalluntersuchungsstelle BFU. Aber in Braunschweig wird an der TU und am DLR auch viel für die Raumfahrt geforscht; in der Strömungsmechanik und Simulation, in der Raumflugmechanik, in der Kommunikation und Navigation, etc. Insofern ist Braunschweig in vielerlei Hinsicht ein hervorragender Standort für unseren nationalen Luft- und Raumfahrtkongress; hier wurde 1952 die Wissenschaftliche Gesellschaft für Luftfahrt WGL, eine Vorläuferin der DGLR neu gegründet, damals wie heute treffen sich Forschung und Akademia, Behörden und Einrichtungen, und zur Industrie ist es auch nicht weit. Der nationale Luft- und Raumfahrtkongress fand zuletzt 2006 hier statt – neben den vielen anderen guten Gründen freuen wir uns, nach 10 Jahren wieder hier zu sein. Im Namen des Präsidiums und des Senats der DGLR wünsche ich Ihnen und uns einen spannenden Kongress, mit wissenschaftlicher Tiefe und angemessener Breite, damit sich die deutsche Luft- und Raumfahrt weiter als unverzichtbares Element einer prosperierenden Gesellschaft erweisen kann, eben über „Hochtechnologie aus Deutschland“.

Prof. Rolf Henke DGLR Präsident www.dlrk2016.dglr.de

3

Knowledge for Tomorrow

DLR.de

Wissen für Morgen

Das DLR im Überblick Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungsund Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. In den 16 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C. DLR at a glance DLR is the national aeronautics and space research centre of the Federal Republic of Germany. Its extensive research and development work in aeronautics, space, energy, transport and security is integrated into national and international cooperative ventures. In addition to its own research, as Germany’s space agency, DLR has been given responsibility by the federal government for the planning and implementation of the German space programme. DLR is also the umbrella organi­sation for the nation’s largest project management agency. DLR has approximately 8000 employees at 16 locations in Germany: Cologne (headquarters), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Goettingen, Hamburg, Juelich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen, and Weilheim. DLR also has offices in Brussels, Paris, Tokyo and Washington D.C.

Standardanzeige_A4_RZ_NS.indd 1

25.08.16 14:12

K DDLLRR K

Grußwort

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil

  Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich sehr, Sie im Namen des Landes Niedersachsen zum diesjährigen Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Braunschweig begrüßen zu können – und damit im Brennpunkt einer Region, die nicht nur einfach schön, geschichtsträchtig und allemal ein interessantes Reiseziel ist, sondern die auch in wissenschaftlicher Hinsicht Ministerpräsident Stephan Weil

etwas ganz Besonderes darstellt.

Bezüglich der Dichte an Forschungsinstitutionen sucht Südostniedersachsen, sucht die Region um Braunschweig in Europa nämlich ihresgleichen. Diese hohe Wissenschaftsdichte trifft in besonderem Maße für das Fachgebiet der Luft- und Raumfahrt zu, wo wir in Niedersachsen neben den Forschungsstandorten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch hervorragende Institute an unseren Universitäten haben – gerade auch hier in Braunschweig an der Technischen Universität. Dieses Forschungsnetzwerk erstreckt sich auch über die Landesgrenzen weiter in den norddeutschen Raum hinaus. Gerade erst vor wenigen Wochen auf der ILA in Berlin haben wir Niedersachsen mit unseren norddeutschen Nachbarländern vereinbart, in Zukunft sehr viel enger als bisher in der Luft- und Raumfahrtforschung zusammenzuarbeiten.

Forschung ist jedoch nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die Luft- und Raumfahrtindustrie, wo technologische Spitzenprodukte entwickelt und gefertigt werden, die im europäischen Verbund (insbesondere im Rahmen des Airbus-Konsortiums) auf den Weltmarkt kommen und für unser Land einen Schlüsselsektor mit hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung darstellen. Auch hier ist der enge Verbund mit Hamburg und Bremen, die beide herausragende Standorte der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie sind, gar nicht mehr wegzudenken.

Innovationen, neue Ideen, Konzepte und Lösungen für Zukunftsfragen kommen sowohl aus der Forschung als auch aus der Industrie, und nirgends können sie besser zusammenfinden als auf einem Kongress. Vor diesem Hintergrund wünsche ich dem 65. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Braunschweig viel Erfolg, viele neue Ansätze und Kontakte und einen glücklichen Verlauf. Herzlich willkommen in Niedersachsen!

Stephan Weil Niedersächsischer Ministerpräsident

www.dlrk2016.dglr.de

5

D DL LRRKK

Rahmenprogramm

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2016 „Luft- und Raumfahrt – Hochtechnologie aus Deutschland“ Montag, 12. September 2016 16:30-19:00

Technische Besichtigungstour beim Niedersächsischen Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) & beim DLR Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (Hermann-Blenk-Straße 31, 38108 Braunschweig)

Dienstag, 13. September 2016 9:30-12:00

Eröffnungsfeier (Teilnahme auch ohne Registrierung) Moderation: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Christine E. Klei-Wichmann, RWTH Aachen

Stadthalle Großer Saal

Begrüßung:  Prof. Rolf Henke, Präsident der DGLR  Dr. Anja Hesse, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig  Prof. Dr. Joachim Block, DLR, Leiter der DLRK-Programmkommission

Eröffnungsvorträge:  PStS Brigitte Zypries, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt.  Patrick Ky, Executive Director der European Aviation Safety Agency (EASA)

Ehrungen: Verleihung des Ludwig-Prandtl-Ringes an Prof. Egbert Torenbeek Laudatio: Prof. Dr. Dieter Schmitt Ehrung der DGLR-Nachwuchspreisträger Moderation und Verleihung durch Dr. Cornelia Hillenherms und Prof. Dr. Mirko Hornung Die Preisübergabe erfolgt durch Vertreter der Stifter 12:00- 12:50

Mittagspause

Großes Foyer

12:50-14:00

Plenarvortrag von Dr. Alexander Gerst, ESA und Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGLR

Stadthalle Großer Saal

14:15-14:45

Pressekonferenz

Raum 6

20:00 (Einlass 19:30)

Empfang der Stadt Braunschweig (Anmeldung erforderlich bei Registrierung)

Städtisches Museum (Steintorwall 14)

Mittwoch, 14. September 2016 19:30

Sektempfang

Stadthalle Foyer

20:00

Gesellschaftsabend (Anmeldung erforderlich bei Registrierung) Verleihung der Ehrennadel der deutschen Luftfahrt Vortrag von Dr. Markus Rapp, DLR: „Atmosphären- und Klimaforschung für eine nachhaltige und sichere Luftfahrt“

Stadthalle Großer Saal

6

www.dlrk2016.dglr.de

Plenarvorträge Dienstag, 13. September 2016

12:50 - 14:00

The Blue Dot Perspective Alexander Gerst, ESA Sitzungsleitung: J. Block, DLR

14:00 - 14:40

Cybersicherheit in der Luft- und Raumfahrt Axel Krein, Airbus Sitzungsleitung: n.n.

Mittwoch, 14. September 2016

K DDLLRR K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Großer Saal

Großer Saal

9:50 - 10:30

Die Zukunft der Raumfahrt - Welchen Entwicklungen wir uns stellen (müssen) Dr. Gerd Gruppe, DLR Sitzungsleitung: I. Bido, DLR

13:30 - 14:10

On the way to Additive Layer Manufacturing - Chances & Challenges for Future Product Design and Industrial Production Peter Sander, Airbus Sitzungsleitung: n.n.

Donnerstag, 15. September 2016

Großer Saal

9:50 - 10:30

Deutsche Technik in neuen Flugzeugmustern Heiko Lütjens, Liebherr Aerospace Sitzungsleitung: n.n.

13:30 - 14:10

ROSETTA – Wissenschaftliche Abenteuer am Kometen 67P/ChuryumovGerasimenko Prof. Karl-Heinz Glassmeier, TU Braunschweig Sitzungsleitung: C. Gritzner, DLR

www.dlrk2016.dglr.de

7

Dialogtag Luftfahrt

D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Der „Dialogtag Luftfahrt“ findet zum dritten Mal im Rahmen des DLRK statt und soll Piloten und Ingenieuren ein Forum bieten, auf dem sie aus ihrer jeweiligen Perspektive Erfahrungen austauschen und innovative technologische Konzepte diskutieren können. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen von Ingenieuren und Piloten zu verknüpfen, so dass letztendlich besser angepasste technische Systeme entstehen, mit denen bessere operationelle Ergebnisse erreicht werden. Die Sitzungen sind aufgeteilt in zwei Schwerpunkte:

 Verkehrsflugzeuge (Automatisierung in der Flugführung: "Unterstützen des Menschen im Cockpit - Chancen und Herausforderungen“,…)  Unbemannte Flugzeuge (Integration in den zivilen Luftraum, Zulassungsaspekte, ...) Der Dialogtag Luftfahrt umfasst eine Sitzungsreihe innerhalb des Kongressprogramms und kann von allen Kongressteilnehmern besucht werden. Personen, die nur am Dialogtag teilnehmen, können sich zu einer ermäßigten Gebühr registrieren. Mittwoch, 14. September 2016, ab 8:30 Stadthalle Braunschweig

Der Dialogtag ist eine Initiative des DGLR-Fachbereichs L6 "Flugmechanik und Flugführung" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner (TU Berlin).

www.dlrk2016.dglr.de

K DDLLRR K

Dialogtag Luftfahrt

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Mittwoch, 14. September 2016

Vortragssaal Verkehrsfliegerei 1 Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin

08:30 08:55 Forschungsarbeiten für eine verbesserte Warnung vor Vulkanasche im Luftraum H. Schlager, DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, DE 08:55 09:20 Vulkane: Fliegen um die Wolken herum K. Sievers, Vereinigung Cockpit, DE 09:20 09:45 Gefährdungspotenzial bei Einflügen von Luftfahrzeugen in Vulkanaschewolken C. Christmann¹, R.R. Nunes¹, A.R. Schmitt¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DE 09:45 10:10 Electronic Flight Control Systems - Ein Diskussionsbeitrag N. Braun, Vereinigung Cockpit e.V., DE 10:10 10:30 Verfahren: Dilemma zwischen Anwender (Pilot) und Hersteller M.F. Scheck, Vereinigung Cockpit, DE Kaffeepause Verkehrsfliegerei 2 Sitzungsleitung: D. Kügler, DLR 11:00

11:25 Automatisierung im Cockpit - Responsibility and Authority F. Müller-Nalbach, VC-Cockpit, DE

11:25

11:50 Optimale Nutzung von performanzbasierter Navigation durch automatische ILS Landung nach AdvancedRNP: Prozeduren im Flugversuch mit dem A320 T. Dautermann, DLR FL-PAS, DE

11:50

12:15 Verbesserung von Flugpräzision und Arbeitsbelastung bei manuellen RNP-Anflügen durch Vorgaberegler und Anzeigen für den Energiewinkel (nxControl) K. Schreiter¹, S. Müller², R. Luckner¹, D. Manzey²; ¹TU Berlin /Institut für Luft- und Raumfahrt, DE; ²TU Berlin /Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, DE

12:15

12:40 Menschzentrierte Anzeigengestaltung im Cockpit V. Schumacher, Vereinigung Cockpit e.V., DE Mittagspause

13:30

13:50 Flight Safety Management - Fallstudien M. Jäger, Lufthansa AG, DE

13:50

14:15 Diskussion UAV 1 Sitzungsleitung: H.-C.Oelker, Airbus Defence & Space

14:15

14:40 Unmanned Freight Operations - Phase 1: an Internal DLR Project A. Temme, DLR e.V., DE

14:40 15:05 DHL Paketkopter 3.0 – Automatische unbemannte Flüge außerhalb der Sichtweite zwischen zwei Packstationen mit einem Tiltwing-Fluggerät J. Holsten, RWTH Aachen University, DE 15:05 15:30 Integration unbemannter Luftfahrzeuge in den Luftraum D. Moormann, RWTH Aachen University, DE 15:30

15:55 Wie können bemannte Luftfahrzeuge gemeinsam mit unbemannten Luftfahrzeugen im Luftraum überleben? J. Walzik, Polizeihubschrauberstaffel Bayern, DE Kaffeepause UAV 2 Sitzungsleitung: T.Mildenberger, DE

16:25 16:50 Unbemannte Militärflugzeuge im zivilen Luftraum der Schweiz D. Böhm, Schweizer Luftwaffe, CH 16:50

17:15 ISTAR RPAS in Action C. Joly, Airbus Defence & Space , DE

17:15

18:00 Diskussion

www.dlrk2016.dglr.de

9

D DL LRRKK

Maritime Sicherheit

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Mittwoch, 14. September 2016

Clubraum 2

Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt 1 Sitzungsleitung: D.R. Schmitt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 08:30

08:55

0187

EMSec - Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit: Vorstellung einer Projektdemonstration. "Können Neuartige Maritime Sensorverbunddienste die Maritime Sicherheit Siginifikant Steigern?" S. Brusch, DLR , Deutschland

08:55

09:20

0297

eMartitime Integrated Reference Platform - eMIR A. Hahn, OFFIS Universität Oldenburg, Deutschland; T. Noack, DLR / Institute of Communications and Navigation, Deutschland

09:20

09:45

0271

Long-Distance Propagation of Radio Waves at 5,2 GHz above the North Sea R. Raulefs, DLR , Deutschland Mittagspause

Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt 2 Sitzungsleitung: S. Brusch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 11:00

11:25

0075

Impact of Turbulence and Degraded Visual Environment on Pilot Workload P.H. Lehmann, DLR/ Institut für Flugsystemtechnik, Deutschland

11:25

11:50

0282

Near Real Time Applications to Retrieve Wind Products for Maritime Situational Awareness H. Daedelow, DLR, Deutschland

11:50

12:15

0196

Supporting National Maritime Safety and Security Using Multiple SAR Sensors B. Tings, DLR - Maritime Safety and Security Lab, Deutschland

12:15

12:40

0081

Testing of a Multi-Antenna GNSS Receiver in DLR’s Maritime Jamming Testbed A. Iliopoulos, DLR - KN - NAV, Deutschland Kaffeepause

Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt 3 Sitzungsleitung: T. Noack, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 14:15

14:40

0183

Experimentelle Erprobung einer schiffsseitigen multisensorbasierten PNT Bestimmung unter Einfluss von GNSS Störsendern R. Ziebold¹, M. Romanovas, BASELABS GmbH, Deutschland; S. Gewies¹, C. Lass¹, T. Noack¹; ¹DLR, Deutschland;

14:40

15:05

0162

AIS Zielverfolgung und Plausibilitätsmonitoring mittels EKF F. Heymann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland

15:05

15:30

0254

Entwicklung eines AIS Transceivers für die Anwendung im Seefunk basierend auf einem Xilinx Zynq7000 SoC C. Otte, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland

15:30

15:55

0354

Automatische Detektion von AIS Auffälligkeiten in naher Echtzeit B. Suhr, DLR e.V., Deutschland

10

www.dlrk2016.dglr.de

DGLR-Shortcourses GRUNDKURS SATELLITENTECHNIK Berlin, 10. - 14. Oktober 2016 WYNHAM Berlin Excelsior Leitung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß Technische Universität Berlin

Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal Universität Würzburg

AUFBAUKURS SATELLITENENTWURF Berlin, 26. - 28. September 2016 WYNHAM Berlin Excelsior Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal Universität Würzburg

Anmeldung und weitere Informationen unter http://shortcourse.dglr.de

Bilder: ESA, DLR

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß Technische Universität Berlin

D DL LRRKK

Fachbereiche der DGLR

12

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Fachbereich

Fachbereichsleiter



Luftverkehr (L1)

Dr.-Ing. Marco Weiss



Bemannte Luftfahrzeuge (L2)

Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz



Unbemannte Fluggeräte (L3)

Dipl.-Ing. Wolfgang Engelhardt



Kabine (L4)

Dr.-Ing. Thomas Lerche



Luftfahrtantriebe (L5)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Bindl



Flugmechanik/Flugführung (L6)

Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner



Raumfahrttechnik (R1)

Prof. Dr.-Ing Klaus Brieß



Raumfahrtwissenschaft und-anwendung (R2)

Dipl.-Ing. Klaus-Peter Ludwig



Raumfahrt und Gesellschaft (R3)

Dr.-Ing. Christian Gritzner



Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen (Q1)

Dr.-Ing. Christian Weimer



Fluid- und Thermodynamik (Q2)

Dr.-Ing. Bernhard Eisfeld



Avionik und Missionstechnologien (Q3)

Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte



Systemtechnik / -management (Q4)

Dipl.-Ing. Joachim Majus



Luft- und Raumfahrtmedizin (Q5)

Dr. med. Carla Ledderhos

www.dlrk2016.dglr.de

K DDLLRR K

Weiterbildung

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Die Programmkommission hat auch in diesem Jahr wieder spannende Weiterbildungsreihen zusammengestellt. Mit dem Besuch aller Sitzungen einer der vier Themenblöcke erwirbt der Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat der DGLR. Das dafür vorgesehene Formular ist im Tagungsbüro erhältlich. Lassen Sie bitte jeden Besuch einer Sitzung durch den Sitzungsleiter abzeichnen und geben Sie das vollständig ausgefüllte Formular anschließend bei uns vor Ort ab oder senden Sie es als Kopie per Post ein. Luftverkehr und bemannte Luftfahrzeuge

Luftfahrtantriebe

Raumfahrttechnik

Aerodynamik

Großer Saal

Congress Saal

Clubraum 1

Konferenzraum I

KleinsatellitenTechnologien

STELAR Strömungsphysik elastischer Rotorblätter

Ausbildung im STERN Programm des DLR

Wirbelschleppenforschung für Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr

Nanosatelliten und CubeSat-Missionen

Perspektiven der skalenauflösenden Simulation

Dienstag, 13.09.2016 14:40 15:55 Kaffeepause 16:25 18:25

Kapazitäten von Flughäfen

Luftfahrtantriebe Zukunftstrends Mittwoch, 14.09.2016

08:30 09:45

Crewunterstützung und Sicherheit

Luftfahrtantriebe Modellierung 1 Kaffeepause

11:00 12.40

Optimierung des Airliner Betriebs

Luftfahrtantriebe Modellierung 2 Mittagspause

14:15 15:55

Airport Management

Luftfahrtantriebe – Strukturbauteile und Komponenten

International Cooperation in Aerodynamics (Englisch)

Kaffeepause & Postersitzung 16:50 18:30

Zukunftsbilder im Luftverkehr (Restaurant 2)

Luftfahrtantriebe Elektrisches Fliegen

Solar System Exploration (Konferenzraum II)

Experimentelle Strömungsmechanik

Tank, Fördersystem und Triebwerke

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug Numerische Verfahren

Future Launcher Concepts

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug Multidisziplinäre Analyse und Optimierung I

Technik der Triebwerksprüfung

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug Multidisziplinäre Analyse und Optimierung II

Future Launcher Technologies

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug Simulationsszenarien

Donnerstag, 15.09.2016 08:30 09:45

Flugzeugentwurf mit eleltrischen Antrieben und Stellsystemen

Luftfahrtantriebe Brennkammer Kaffeepause

11:00 12:40

Optimierung von ATM-Abläufen Mittagspause

14:15 15:55

Entwurf von Flügeln und Leitwerken Kaffeepause

16:25 18:30

www.dlrk2016.dglr.de

Flugzeugentwurf

Luftfahrtantriebe – Verdichter

13

D DL LRRKK

Sitzungsübersicht

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

DIENSTAG, 13. SEPTEMBER 2016 Großer Saal

Congress Saal

Vortragssaal

Konferenzraum I

09:30

Eröffnungsfeier

12:00

Mittagspause

12:50

Plenarvortrag I: Alexander Gerst, ESA: The Blue Dot Perspective – Warum wir Menschen ins All fliegen

14:00

Plenarvortrag II: Axel Krein, Airbus: Cybersicherheit in der Luft- und Raumfahrt

14:40

Flughafen und Gesellschaft

15:55 16:25

Empfang der 100 Studenten durch Rolls-Royce Deutschland

Flugmechanik von Drehflüglern

Aerodynamic Design (Englisch)

Flugregelung und Flugregelungssysteme

Strömungsphysik elastischer Rotorblätter

Kaffeepause Kapazität von Flughäfen

Luftfahrtantriebe - Zukunftstrends

20:00

Empfang der Stadt Braunschweig

MITTWOCH, 14. SEPTEMBER 2016 08:30

Crewunterstützung und Sicherheit

Dialogtag Luftfahrt – Verkehrsfliegerei 1

Luftfahrtantriebe – Modellierung 1

Wirbelschleppenforschung für Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr

09:50

Plenarvortrag III: Gerd Gruppe, DLR: Die Zukunft der Raumfahrt - Welchen Entwicklungen wir uns stellen (müssen)

10:30

Kaffeepause

11:00

Optimierung des Airliner Betriebs

Dialogtag der Luftfahrt Verkehrsfliegerei 2

Luftfahrtantriebe – Modellierung 2

Perspektiven der skalenauflösenden Simulation

12:40

Mittagspause

13:30

Plenarvortrag IV: Peter Sander, Airbus: On the way to Additive Layer Manufacturing Chances & Challenges for Future Product Design and Industrial Production

14:15

Airport Management

15:55 16:50

Luftfahrtantriebe – Strukturbauteile und Komponenten

Dialogtag Luftfahrt – Verkehrsfliegerei 3 / UAV 1

International Cooperation in Aerodynamics (Englisch)

Postersitzung und Kaffeepause Kabine – Leichtbaustrukturen

19:30

Luftfahrtantriebe – Elektrisches Fliegen

Dialogtag Luftfahrt – UAV 2

Experimentelle Strömungsmechanik

Gesellschaftsabend mit Sektempfang

DONNERSTAG, 15. SEPTEMBER 2016 08:30

Flugzeugentwurf mit elektrischen Antrieben und Stellsystemen

Luftfahrtantriebe – Brennkammern

Flugführung und Navigation

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug – Numerische Verfahren

09:50

Plenarvortrag V: Heiko Lütjens, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH: Deutsche Technik in neuen Flugzeugmustern

10:30

Kaffeepause

11:00

Optimierung von ATM-Abläufen

12:40

Strömungsprobleme an Triebwerken

Flugführung und Human Factors

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug – Multidisziplinäre Analyse und Optimierung I

Mittagspause

13:30 Plenarvortrag VI : Karl-Heinz Glassmeier, TU Braunschweig: ROSETTA – Wissenschaftliche Abenteuer am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

14:15

Entwurf von Flügeln und Leitwerken

15:55 16:25

14

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen Testing

Auf dem Weg zum digitalen Flugmechanik und Flug-führung – Flugzeug – Multidisziplinäre AnalyModellieren und Simulation se und Optimierung II

Kaffeepause Flugzeugentwurf

Luftfahrtantriebe – Verdichter

Flugmechanik – Entwurf

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug – Simulationsszenarien

www.dlrk2016.dglr.de

K DDLLRR K

Sitzungsübersicht

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

DIENSTAG, 13. SEPTEMBER 2016 Konferenzraum II

Clubraum 1

Clubraum 2

Restaurant 2

09:30

Eröffnungsfeier

12:00

Mittagspause

12:50

Plenarvortrag I: Alexander Gerst, ESA: The Blue Dot Perspective – Warum wir Menschen ins All fliegen

14:00

Plenarvortrag II: Axel Krein, Airbus: Cybersicherheit in der Luft- und Raumfahrt

14:40

Hochautomatisiertes Fliegen

15:55 16:25

Strömungsmechanik in der Raumfahrt

125 Jahre Menschenflug 1

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen – Processing 1

125 Jahre Menschenflug 2

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen – iLoads

Kaffeepause Aircraft Icing Research in the Project SuLADI

20:00

Kleinsatelliten-Technologie

Empfang der Stadt Braunschweig

MITTWOCH, 14. SEPTEMBER 2016 08:30

Ausbildung im STERN Programm des DLR

Space Debris 1

Maritime Sicherheit 1

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen – Processing 2

09:50

Plenarvortrag III: Gerd Gruppe, DLR: Die Zukunft der Raumfahrt - Welchen Entwicklungen wir uns stellen (müssen)

10:30

Kaffeepause

11:00

Space Physics

Nanosatelliten und CubeSat-Missionen

Maritime Sicherheit 2

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen – Advanced Structural Systems

12:40

Mittagspause

13:30

Plenarvortrag IV: Peter Sander, Airbus: On the way to Additive Layer Manufacturing Chances & Challenges for Future Product Design and Industrial Production

14:15

New Space Trends

15:55 16:50

Numerische Strömungssimulation 1

Maritime Sicherheit 3

Hubschrauber

Postersitzung und Kaffeepause Solar System Exploration

19:30

Numerische Strömungssimulation 2

Effiziente und integrative Systementwurfs- und Testentwicklungsmethoden in der Praxis

Zukunftsbilder im Luftverkehr

Gesellschaftsabend mit Sektempfang

DONNERSTAG, 15. SEPTEMBER 2016 08:30

Space Debris 2

Tank, Fördersysteme und Triebwerke

UAV Flugleistungsoptimierung

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen – Werkstoffe

09:50

Plenarvortrag V: Heiko Lütjens, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH: Deutsche Technik in neuen Flugzeugmustern

10:30

Kaffeepause

11:00 Earth Observation and Space Science 12:40

Future Launcher Concepts

UAV - RPAS

Flug– und Missionsführung

Mittagspause

13:30 Plenarvortrag VI : Karl-Heinz Glassmeier, TU Braunschweig: ROSETTA – Wissenschaftliche Abenteuer am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

14:15

ISS-Nutzung

15:55 16:25

Technik der Triebwerksprüfung

UAV – Flugbahnoptimierung

Avionik und Flugsteuerung

UAV – Multikopter

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen – Simulation

Kaffeepause Zukunft der Raumfahrt

www.dlrk2016.dglr.de

Future Launcher Technologies

15

Wissenschaftliches Programm Dienstag, 13. September 2016 0.1

Plenarvortrag I Sitzungsleitung: J. Block, DLR, DE 12:50

0.2

14:00

The Blue Dot Perspective - Warum wir Menschen ins All fliegen Alexander Gerst, ESA

Plenarvortrag II Sitzungsleitung: n.n. 14:00

1.A

14:40

Cybersicherheit in der Luft- und Raumfahrt Axel Krein, Airbus

Flughafen und Gesellschaft Sitzungsleitung: M.Weiss, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 14:40

15:05

0225

Multi-Modal Transport Hub Concept for Inner-City Airport Operation C. Jessberger, Bauhaus Luftfahrt e.V., DE

15:05

15:30

0212

Optimizing Intermodal Traffic Management Involving Airports and Railway Using Forecast and What-if Capability O. Milbredt, DLR e.V. Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr, DE

15:30

15:55

0258

Lärmminderung im Landeanflug durch Anpassung des Höhen- und Geschwindigkeitsprofils – Sachstand und Potentiale T. Bauer¹, R. König¹; ¹DLR e.V., DE

1.B

Empfang der 100-Studenten durch Rolls-Royce Deutschland

1.C

Flugmechanik von Drehflüglern Sitzungsleitung: J.Rauleder, Technische Universität München, DE

1.D

Vortragssaal L6

15:05

0097

Flugerprobung zukünftiger Flügel-Rotorkonfigurationen anhand skalierter Versuchsträger F. Sachs, Inst. f. Flugsystemtechnik/DLR, DE

15:05

15:30

0304

Dynamische Modellierung des Rotordurchflusses durch Kopplung eines Flugdynamikmodells mit einer Echtzeitfähigen Lattice-Boltzmann Simulation J. Bludau, TU München, DE

15:30

15:55

0313

Durchflussberechnung für die Echtzeit-Simulation von interagierenden Multi-Rotor Konfigurationen C. Spieß, DE

Aerodynamic Design (Englisch)

14:40

15:05

0072

Automated Aerodynamic Model Generation in Preliminary Aircraft Design T. Weiss, Institut für Flugzeugbau und Leichtbau, DE

15:05

15:30

0301

Aeroacoustic Optimization of the Wind-Tunnel DNW-NWB Airline and Turning Vanes S. Melber-Wilkending, DLR Braunschweig, DE

15:30

15:55

0235

Advanced Design Approach of a Cryo-Wind-Tunnel-Model for Maximum Lift Prediction N. Bier, DLR e.V., DE

Hochautomatisiertes Fliegen Sitzungsleitung: n.n.

16

Congress Saal

14:40

Sitzungsleitung: G. Heller, Airbus, DE

1.E

Großer Saal L1

14:40

15:05

0294

FALCON.m – The free and fast optimal control tool for MATLAB M. Rieck, DE

15:05

15:30

0109

Sensor Based Online Path Planning for Rotorcraft Landing M. Zimmermann, DE

Konferenzraum I Q2

Konferenzraum II LU

Dienstag, 13. September 2016 1.F

Clubraum 1 R1

Strömungsmechanik in der Raumfahrttechnik Sitzungsleitung: n.n.

1.G

14:40

15:05

0200

Phase Separation of Hydrogen A. Pingel, University of Bremen, FB04, ZARM, Fluid Dynamics, DE

15:05

15:30

0273

Untersuchung des Strömungsfeld einer Planaren Expansion-Deflection Düse mit Schlierenaufnahmen B. Wagner, DLR - Institut für Raumfahrt, DE

15:30

15:55

0290

Potenzial Aerodynamisch Schubvektorgesteuerter Aerospike-Düsen C. Bach, Technische Universität Dresden, DE

125 Jahre Menschenflug 1 Sitzungsleitung: H.Sensen, DGLR Fachausschuss L7.2, DE

1.H

14:40

15:05

0350

Die Flugpraxis Otto Lilienthals und ihre fotografische Dokumentation B. Lukasch, Otto-Lilienthal-Museum, DE

15:05

15:30

0351

„Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“ – Die erfolgreiche Umsetzung eines bionischen Konzepts B. Lukasch, Otto-Lilienthal-Museum, DE

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen - Processing 1 Sitzungsleitung: R.Degenhardt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 14:40

15:05

0115

Bewertung des Preformprozesses mit Hilfe der optischen Verformungsmessung F. Zacharias, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

15:05

15:30

0224

Sensorgestützte Greiferwirkflächen zur optischen Überwachung von Drapierprozessen M. Körber, DLR Augsburg, DE

15:30

15:55

0241

Drapiermechanismen beim automatisierten Ablegen von Blitzschutzmaterial auf doppelgekrümmten Flugzeugrumpfsektionen P. Kaufmann, DLR, DE

Kaffeepause

2.A

Clubraum 2

Restaurant 2 Q1

15:55 - 16:25

Kapazitäten von Flughäfen Sitzungsleitung: A.Deutschmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

Großer Saal L1

16:25

16:50

0134

Entwicklung von Steuerungsstrategien in der prä-taktischen Planung in Reaktion auf kapazitätsreduzierende Wetterphänomene an Flughäfen F. Hesse, 1989, DE

16:50

17:15

0074

Bestimmung einer Prognosegüte für TAF-Meldungen A. Pick, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE; T. Rasche, Technische Universität, DE

17:15

17:40

0056

Assessing the Impact of Novel Aircraft Configurations on Runway Capacity A. Scharnweber, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

17:40

18:05

0234

Effizientes Turnaround Management für die Integration von neuartigen Kurzstreckenflugzeugen M. Schultz, DLR - Inst. für Flugführung, FL-LVS, DE

17

Dienstag, 13. September 2016

2.B

Congress Saal L5

Luftfahrtantriebe - Zukunftstrends Sitzungsleitung: H.Knittel, MTU Aero Engines AG, DE

2.C

16:25

16:50

0006

Advances in Ultra-High Pressure Ratio Core-Engines R. von der Bank¹, S. Donnerhack, MTU Aero Engines, DE; D. Bruna, Rolls-Royce, GB; F. Poutriquet, Safran Aircraft Engines , FR; A. Lundbladh, GKN Aerospace, SE; O. Caballero, Industria de Turbo Propulsores, ES; A. Ornat, Pratt & Whitney Rzeszów, PL; A. Peschiulli, GE AVIO, IT; E. Basset, Safran Helicopter Engines, FR; Z. Palat, První Brnenská Strojírna, CZ; E. Johann¹; ¹Rolls-Royce Deutschland, DE

16:50

17:15

0025

Ultra-High Bypass Ratio Aero-Engines - the Next Generation of Aero Engines (an ENOVAL Overview) E. Merkl, MTU Aero Engines AG, DE

17:15

17:40

0144

Performance Modeling of a Composite Cycle Engine with Rotary Internal Combustion Engine M. Nickl, Bauhaus Luftfahrt e.V., DE

17:40

18:05

0227

An Open-Rotor Distributed Propulsion Aircraft Study J. Gibbs¹, C. May, Laboratory of Actuation Technology, DE; P. Peebles, FanWing Ltd, GB; B. Saracoglu, Von Karman Institute for Fluid Dynamics, BE; A. Bachmann¹, B. Nagel¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

18:05

18:30

0303

A Novel Customer Focused Approach to Low Emission Combustion Rig Testing C. Clemen¹, M. Gerendas¹, S. Bake¹, T. Dörr¹, W. Lazik¹, L. Rackwitz¹; ¹Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, DE

Flugregelung und Flugregelungssysteme Sitzungsleitung: W.Fichter, Uni Stuttgart, DE

2.D

16:25

16:50

0079

FlySmart - Automatic Take-Off and Landing of an EASA CS-23 Aircraft F. Pinchetti¹, J. Stephan¹, A. Joos¹, W. Fichter¹; ¹University of Stuttgart, DE

16:50

17:15

0346

Analysis and Optimization of an Autopilot for the Civil Airborne Utility Platform S15 LAPAZ J. Rhein, DE

17:15

17:40

0002

Entwurf eines automatisierten lateralen Kollisionsvermeidungssystems für unbemannte Flugsysteme mittels ProportionalNavigation C. Ben¹, D. Schwichtenhövel¹, D. Moormann¹; ¹Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen, DE

17:40

18:05

0171

Assessment of Electromechanical Flight Control Actuators with Regard to Direct Operating Costs B. Aigner¹, F. Peter¹, E. Stumpf¹, B. Hauber², D. Metzler²; ¹Insitute of Aerospace Systems, RWTH Aachen University, DE; ²LiebherrAerospace Lindenberg GmbH, DE

18:05

18:30

0066

LPV-Reglerentwurf zur Böenlastabminderung am Flexiblen Flugzeug F. Goßmann¹, M. Pusch¹; ¹DLR, DE

Strömungsphysik elastischer Rotorblätter Sitzungsleitung: K.Pahlke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

18

Vortragssaal L6

16:25

16:50

0280

Das DLR Projekt STELAR A.D. Gardner, DLR, DE

16:50

17:15

0237

Investigation of 3D Dynamic Stall within the STELAR-Project K. Kaufmann, DLR, DE

17:15

17:40

0291

Eine Rückströmklappe zur Dynamic Stall Kontrolle S. Opitz, DLR, DE

17:40

18:05

0289

Instationäre Transitionsmessung mit neuartigen Messmethoden C.C. Wolf¹, A.D. Gardner¹, A. Goerttler¹, K. Richter¹; ¹DLR, DE

18:05

18:30

0287

STELAR: Approximate Transition Prediction for Helicopter Rotors C.C. Heister, DLR, DE

Konferenzraum I Q2

Dienstag, 13. September 2016 2.E

Aircraft Icing Research in the Project SuLaDI Sitzungsleitung: P.Ohme, DLR, DE

2.F

Konferenzraum II Q2

16:25

16:50

0064

Development of a 2D Ice Accretion Computation Method J. Steiner, DLR, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE

16:50

17:15

0031

Dynamic Aircraft Simulation Model Covering Local Icing Effects C. Deiler¹, T. Kilian¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

17:15

17:40

0029

Support of Icing Flight Tests with Near Real-Time Data Analysis C. Raab¹, P. Ohme¹, C. Deiler¹; ¹DLR - Institut für Flugsystemtechnik, DE

17:40

18:05

0089

Ice Detection by Mechanical Waves C. Mendig, DLR e.V., DE

18:05

18:30

0044

Experimental Study of two Mechanical De-Icing Systems Applied on a Wing Section Tested in an Icing Wind Tunnel M. Endres¹, H. Sommerwerk¹, C. Mendig, DLR e.V., DE; M. Sinapius¹, P. Horst¹; ¹Technische Universität Braunschweig, DE

Clubraum 1 R1

Kleinsatelliten-Technologien Sitzungsleitung: F.Gamgami, OHB System AG, DE

2.G

16:25

16:50

0095

Ein Micro-Display basierter Sternsimulator für Indoor-Tests miniaturisierter Sternsensoren A. Schartel, Julius Maximilians Universität Würzburg, DE

16:50

17:15

0318

Auswirkung von Faltung auf gedruckte Leiterbahnen und Einsetzbarkeit J. Streffing, TU Braunschweig, DE

17:15

17:40

0003

Entwicklung und Inbetriebnahme der Neuen Satellite Laser Ranging Station Stuttgart D. Hampf¹, F. Sproll¹, P. Wagner¹, L. Humbert¹, T. Hasenohr¹, W. Riede¹; ¹DLR, Institut für Technische Physik, DE

17:40

18:05

0326

Berücksichtigung von Space Debris Schutzanforderungen beim Satellitendesign F. Schäfer, Fraunhofer EMI, DE

18:05

18:30

0062

Skalierbare Trajektorien-Optimierung auf Grundlage von Bézierkurven T. Jusko, DE

125 Jahre Menschenflug 2

Clubraum 2

Sitzungsleitung: H.Sensen, DGLR Fachausschuss L7.2, DE

2.H

16:25

16:50

0356

Was uns Otto Lilienthal gab K.-D. Seifert, DE

16:50

17:15

0353

Windkanalmessungen an einem 1:1-Nachbau des Normalsegelapparats von Otto Lilienthal A. Dillmann, DLR, DE

17:15

17:40

0349

Breaking the Magic 1000: Deutsch-Englische Meilensteine hin zu Spitzen-Fluggeschwindigkeiten 1939-1947 D. Eckardt, DE

17:40

18:05

0355

Beiträge zur Segelflugzeugentwicklung aus Braunschweig H.-L. Meyer, DE

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen - iLoads Sitzungsleitung: R.Degenhardt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

Restaurant 2 Q1

16:25

16:50

0105

Definition eines übergreifenden Lastenprozesses im DLR-Projekt iLOADS W.R. Krüger, DLR, DE

16:50

17:15

0145

Methods for the Quantification of Aircraft Loads in DLR-Project iLOADS S. Cumnuantip, Deutsches Zentrum für Luft-undRaumfahrt,Institut für Aeroelastik, DE

17:15

17:40

0219

Definition und Anwendung eines Lastenprozesses zur Ableitung realistischer Bauteiltests im DLR-Projekt iLOADS M. Geier¹, D. Kohlgrüber¹, J. Schwinn¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

17:40

18:05

0223

Aircraft Loads – An Important Task from Pre-Design to Loads Flight Testing T. Klimmek, DLR Institut für Aeroelastik, DE

18:05

18:30

0276

HALO Flugtest mit instrumentierten Außenlasten für Aeroelastik- und Lastmessungen im DLR Projekt iLOADS J. Sinske, DLR, DE

19

Mittwoch, 14. September 2016 3.A

Crewunterstützung und Sicherheit Sitzungsleitung: E.Stumpf, RWTH Aachen, DE

3.B

08:30

08:55

0009

Demonstration einer Kopplung zwischen Electronic Flight Bag und Satellitendatenlink R. Geister¹, L. Ehmke¹, T. Rambau¹, H. Többen¹; ¹DLR, DE

08:55

09:20

0120

Das Man4Gen-Projekt: Unterstützung von Airline-Crews in unerwarteten Situationen J.-P. Buch¹, D. Niedermeier¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

09:20

09:45

0150

Security in ATM - Validation Approach for a Security Prototype T.H. Stelkens-Kobsch, DE

Luftfahrtantriebe - Modellierung 1 Sitzungsleitung: n.n.

3.C

08:55

0142

Modellbasierte Identifizierung des Triebwerkszustands auf Basis von Messdaten P. Kremer, DE

08:55

09:20

0045

A System Theory Approach to Model Transient Aircraft Engine Operation K. Dwinger, Technische Universität Braunschweig, DE

09:20

09:45

0240

Aerothermodynamische Vorauslegung der Turbinensektion eines Projektierten Dreiwelligen CROR Triebwerkes A. Krumme¹, C. Buske¹, R.-G. Becker¹, S. Reitenbach¹, T. Schmidt¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsfliegerei 1

08:30

08:55

0323

Forschungsarbeiten für eine verbesserte Warnung vor Vulkanasche im Luftraum H. Schlager, DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, DE

08:55

09:20

0022

Vulkane: Fliegen um die Wolken herum K. Sievers, Vereinigung Cockpit, DE

09:20

09:45

0054

Gefährdungspotenzial bei Einflügen von Luftfahrzeugen in Vulkanaschewolken C. Christmann¹, R.R. Nunes¹, A.R. Schmitt¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DE

09:45

10:10

0048

Electronic Flight Control Systems - Ein Diskussionsbeitrag (zeitgleich mit Plenarvortrag III) N. Braun, Vereinigung Cockpit e.V., DE

10:10

10:30

0041

Verfahren: Dilemma zwischen Anwender (Pilot) und Hersteller (zeitgleich mit Plenarvortrag III) M.F. Scheck, Vereinigung Cockpit, DE

Wirbelschleppenforschung für Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr Sitzungsleitung: A.Seitz, DLR, DE

20

Congress Saal L5

08:30

Sitzungsleitung: R.Luckner, TU Berlin, DE

3.D

Großer Saal L1

Vortragssaal LU

Konferenzraum I Q2

08:30

08:55

0250

Land-Based and Onboard Wake Systems – The DLR Project L-bows C. Schwarz¹, F. Holzäpfel¹; ¹DLR, DE

08:55

09:20

0170

Numerische Simulation des Einflusses des Fahrwerks und des Bodeneffekts auf die Umströmung einer Transportflugzeugkonfiguration D. Rohlmann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

09:20

09:45

0285

Einfluss von Wirbelschleppenvorhersage- und beobachtungssystemen auf die Landebahnkapazität von Verkehrsflughäfen F. Knabe, DLR Institut für Flugführung, DE

Mittwoch, 14. September 2016 3.E

Space Debris 1 Sitzungsleitung: C.Langenbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

3.F

08:30

08:55

0008

Passiv optische Neudetektion von Objekten im erdnahen Orbit mittels Weitwinkeloptiken T.H. Hasenohr, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

08:55

09:20

0316

In-situ-Detektion von Partikeleinschlägen auf Satelliten mittels Antennen M.F. Schimmerohn, Fraunhofer EMI, DE

09:20

09:45

0016

Analyse möglicher Partikeleinschläge auf die Reaktoren der Satelliten Kosmos 1818 und 1867 C. Wiedemann, TU Braunschweig, Institut für Raumfahrtsysteme, DE

Konferenzraum II R2

Ausbildung im STERN Programm des DLR Sitzungsleitung: n.n.

3.G

08:30

08:55

0314

The AQUASONIC Project: Results and Lessons Learned U. Apel, Hochschule Bremen, DE

08:55

09:20

0108

Results of the LEONIS Project and Launch Campaign within the STERN Programme J. Becker, ERIG e.V., DE

09:20

09:45

0152

Launch Campaign of the DECAN Upper & Lower Stage and Development of a 3D-Printed Experimental Rocket at TU Berlin. T. Nitschke¹, M. Schmid¹, H. Adirim, Aerospace Institut Berlin, DE; ¹Technische Universität Berlin, DE

Maritime Sicherheit 1 Sitzungsleitung: D.R.Schmitt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

3.H

Clubraum 2

08:30

08:55

0187

EMSec - Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit: Vorstellung einer Projektdemonstration. "Können Neuartige Maritime Sensorverbunddienste die Maritime Sicherheit Siginifikant Steigern?" S. Brusch, DLR , DE

08:55

09:20

0297

eMartitime Integrated Reference Platform - eMIR A. Hahn, OFFIS Universität Oldenburg, DE; T. Noack, DLR / Institute of Communications and Navigation, DE

09:20

09:45

0271

Long-Distance Propagation of Radio Waves at 5,2 GHz above the North Sea R. Raulefs, DLR , DE

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen - Processing 2 Sitzungsleitung: U.Breuer, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, DE

0.3

Clubraum 1 R1

08:30

08:55

0104

Infusion von Schaumsandwichlaminaten für Leichtflugzeuge A. Hindersmann, DLR, DE

08:55

09:20

0216

Projekt FlexiCut – Darstellung einer Bearbeitungszelle für die kombinierte Bearbeitung von CFK-Bauteilen G. Braun, DLR ZLP-Augsburg, DE

09:20

09:45

0243

Riblet Technology for Skin Friction Reduction – Update on Automated Application Process I. Gradert¹, P. Zahlen¹; ¹Airbus, DE

Restaurant 2 Q1

Plenarvortrag III Sitzungsleitung: I. Bido, DLR, DE 09:50

10:30

Kaffeepause

Die Zukunft der Raumfahrt - Welchen Entwicklungen wir uns stellen (müssen) Gerd Gruppe, DLR

10:30 - 11:00

21

Mittwoch, 14. September 2016 4.A

Optimierung des Airliner Betriebs Sitzungsleitung: G.Grundwald, Airbus Operations GmbH, DE

4.B

11:00

11:25

0117

Potenzial einer simultanen Flugplanerstellung und Flotteneinsatzplanung unter Flugleistungsmodellierung und individuellen Luftfahrzeugeigenschaften M. Lindner, Institut für Luftfahrt und Logistik/ TU Dresden, DE

11:25

11:50

0122

Stochastische Modellierung des Enteisungsprozesses von Luftfahrzeugen zur zuverlässigen Zielzeitprädiktion im Turnaround S. Friedel, TU Dresden, Professur Technologie & Logistik des Luftverkehrs, DE

11:50

12:15

0139

Assessment of Potential Formation Flight Benefits Based on European Flight Plan Data T. Marks, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

12:15

12:40

0140

Treibstoffersparnis durch Formationsflug in großen Air-Trafic-Szenarien F. Morscheck, DLR, DE

Luftfahrtantriebe - Modellierung 2 Sitzungsleitung: R.Walther, MTU Aero Engines AG, DE

4.C

11:25

0011

Uncertainty quantification of a generic scramjet engine using two different methods M. Feil¹, S. Staudacher¹; ¹Institute of Aircraft Propulsion Systems - Universität Stuttgart, DE

11:25

11:50

0222

Schnelle Verfahren zur strukturmechanischen Untersuchung von Turbinenschaufeln mit fertigungsbedingten Imperfektionen R. Berger, Leibniz Universität Hannover, Institut für Statik und Dynamik, DE

11:50

12:15

0342

Numerical Investigation of the Different Mechanisms of Ice Layer Growth in the Scope of Supercooled Droplets M. Schremb, TU Darmstadt, DE

12:15

12:40

0343

Numerical Simulation of Variable Density Flows at Low Mach Numbers Applying the Discontinuous Galerkin Method B. Klein, DE

Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsfliegerei 2

Vortragssaal LU

11:00

11:25

0038

Automatisierung im Cockpit - Responsibility and Authority F. Müller-Nalbach, VC-Cockpit, DE

11:25

11:50

0080

Optimale Nutzung von performanzbasierter Navigation durch automatische ILS Landung nach Advanced-RNP: Prozeduren im Flugversuch mit dem A320 T. Dautermann, DLR FL-PAS, DE

11:50

12:15

0163

Verbesserung von Flugpräzision und Arbeitsbelastung bei manuellen RNP-Anflügen durch Vorgaberegler und Anzeigen für den Energiewinkel (nxControl) K. Schreiter¹, S. Müller², R. Luckner¹, D. Manzey²; ¹TU Berlin /Institut für Luft- und Raumfahrt, DE; ²TU Berlin /Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, DE

12:15

12:40

0060

Menschzentrierte Anzeigengestaltung im Cockpit V. Schumacher, Vereinigung Cockpit e.V., DE

Perspektiven der skalenauflösenden Simulation Sitzungsleitung: C.-C.Rossow, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

22

Congress Saal L5

11:00

Sitzungsleitung: D.Kügler, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

4.D

Großer Saal L1

11:00

11:25

0013

Chancen und Grenzen der direkten numerischen Simulation DNS U. Rist, Universität Stuttgart, DE

11:25

11:50

0118

Potential and Limitations of Implicit Large Eddy Simulation N. Adams, Technische Universität München, DE

11:50

12:15

0070

Zonal Turbulence Modeling in Subsonic, Transonic and Supersonic Flows M. Meinke¹, V. Statnikov¹, B. Roidl¹, W. Schröder¹; ¹Aerodynamisches Institut, RWTH Aachen, DE

12:15

12:40

0213

Scale Resolving Simulations Based on the Lattice Boltzmann Approach E. Fares, EXA GmbH, DE

Konferenzraum I Q2

Mittwoch, 14. September 2016 4.E

Space Physics Sitzungsleitung: C.Gritzner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

4.F

11:00

11:25

0174

Astrophysikalische und planetologische Experimente unter Weltraumbedingungen J. Blum, TU Braunschweig, IGeP, DE

11:25

11:50

0039

Time Resolved Atomic Oxygen Measurement in the Atmosphere with the Payload unit APOLLON K. Zajac¹, A. Riemer¹, T. Schmiel², T. Henschel², A. Hilgers, ESA-ESTEC, NL; ¹HTS GmbH, DE; ²TU Dresden, DE

11:50

12:15

0165

Entmischungsvorgänge in Komplexen Plasmen unter Schwerelosigkeit A. Melzer, Institut für Physik, Universität Greifswald, DE

12:15

12:40

0178

Capillary Channel Flows - The CCF-Experiment on the International Space Station M. Dreyer, University of Bremen, DE

Nanosatelliten und CubeSat-Missionen Sitzungsleitung: M.Barschke, TU Berlin, DE

4.G

11:00

11:25

0269

Eigenschaften und Entwicklung von Kleinstsatelliten T. Funke, TU Berlin, DE

11:25

11:50

0098

SONATE Nanosatelliten-Mission zur Erprobung von hochautonomen Nutzlasten T. Schwarz, Universität Würzburg, DE

11:50

12:15

0270

Von BEESAT-2 zu BEESAT-4: Weiterführende Nutzung als In-Orbit Testplattform S. Kapitola, Technische Universität, FG Raumfahrttechnik, DE

12:15

12:40

0341

Entwicklung und Aufbau des Elektroniksystems für die MIRKA2-Wiedereintrittskapsel M.T. Koller, Institut für Raumfahrtsysteme (IRS), Universität Stuttgart, DE

Maritime Sicherheit 2 Sitzungsleitung: S.Brusch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

4.H

11:00

11:25

0075

Impact of Turbulence and Degraded Visual Environment on Pilot Workload P.H. Lehmann, DLR/ Institut für Flugsystemtechnik, DE

11:25

11:50

0282

Near Real Time Applications to Retrieve Wind Products for Maritime Situational Awareness H. Daedelow, DLR, DE

11:50

12:15

0196

Supporting National Maritime Safety and Security Using Multiple SAR Sensors B. Tings, DLR - Maritime Safety and Security Lab, DE

12:15

12:40

0081

Testing of a Multi-Antenna GNSS Receiver in DLR’s Maritime Jamming Testbed A. Iliopoulos, DLR - KN - NAV, DE

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen - Advanced Structural Systems Sitzungsleitung: U.Breuer, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, DE

Clubraum 1 R1

Clubraum 2

Restaurant 2 Q1

11:00

11:25

0154

Biaxiale Versuche an rumpfstrukturnahen Proben mit realistischen Lastannahmen Julian Schwinn¹, Dieter Kohlgrüber, DLR e.V., Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, DE; Eric Breitbarth¹, Michael Besel, Otto Fuchs AG, DE; ¹DLR e.V., Institut für Werkstoff-Forschung, DE

11:25

11:50

0231

Beitrag zur physikalisch basierten Modellierung und gezielten Anwendung von Energiedissipation in Leichtbaustrukturen M. Chaves-Vargas, Institut für Strukturmechanik und Leichtbau der RWTH Aachen, DE

11:50

12:15

0340

Untersuchung von kritischen Prozessparametern bei der Herstellung von tragenden CFK-Flugzeugstrukturen mit dem Ziel der Prozessstabilisierung N. Hoch, DE

Mittagspause

0.4

Konferenzraum II R2

12:40 - 13:30

Plenarvortrag IV Sitzungsleitung: n.n. 13:30

14:10

On the way to Additive Layer Manufacturing - Chances & Challenges for Future Product Design and Industrial Production Peter Sander, Airbus

23

Mittwoch, 14. September 2016

5.A

Großer Saal L1

Airport Management Sitzungsleitung: J.Reichmuth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

5.B

14:15

14:40

0046

Airport Management in the Box - A Human-in-the-Loop Simulation for ACDM and Airport Management S. Schier, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

14:40

15:05

0257

Kooperation und Wettbewerb im integrierten Flughafenmanagement M. Schultz, DLR - Inst. für Flugführung, FL-LVS, DE

15:05

15:30

0220

Integrating Bird Strike Risk Information into the Airport Management System I.C. Metz, DLR, DE

15:30

15:55

0322

Modell zur quantitativen Sicherheitsbewertung von Pushback-Verfahren F. Dieke-Meier, Technische Universität Dresden, DE

Congress Saal L5

Luftfahrtantriebe – Strukturbauteile und Komponenten Sitzungsleitung: S.Bindl, EOS GmbH, DE

5.C

14:15

14:40

0132

Structural Mechanic and Aeroelastic Approach for Design and Simulation of CFRP Fan Blades N. Forsthofer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

14:40

15:05

0090

Investigation of Thermal Problems of Highly Loaded Foil Thrust Bearings in a Micro Gas Turbine N. Prechavut, LS-VFA, BTU Cottbus-Senftenberg, DE

15:05

15:30

0094

Rotordynamic Validation of a Twin Rotor-bearing System Considering Gyroscopic Forces and Bearing Dynamics with a Multibody Formulation: Application to a Geared UHBR Gas Turbine T.S. Müller¹, H. Hennings¹; ¹DLR e.V, DE

15:30

15:55

0262

Bürgernahes Flugzeug - Entwicklung Schallabsorbierender Auskleidungen zur Beeinflussung der Akustik des Kerntriebwerks A. Skorpel, TU Braunschweig - IFAS, DE

Vortragssaal LU

Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsfliegerei 3 / UAV 1 Sitzungsleitung: H.-C.Oelker, Airbus Defence&Space, DE

5.D

13:30

13:50

0332

Flight Safety Management - Fallstudien (zeitgleich mit Plenarvortrag IV) M. Jäger, Lufthansa AG, DE

13:50

14:14

14:15

14:40

0292

Unmanned Freight Operations - Phase 1: an Internal DLR Project A. Temme, DLR e.V., DE

14:40

15:05

0192

DHL Paketkopter 3.0 – Automatische unbemannte Flüge außerhalb der Sichtweite zwischen zwei Packstationen mit einem Tiltwing-Fluggerät J. Holsten, RWTH Aachen University, DE

15:05

15:30

0325

Integration unbemannter Luftfahrzeuge in den Luftraum D. Moormann, RWTH Aachen University, DE

15:30

15:55

0352

Wie können bemannte Luftfahrzeuge gemeinsam mit unbemannten Luftfahrzeugen im Luftraum überleben? J. Walzik, Polizeihubschrauberstaffel Bayern, DE

Diskussion (zeitgleich mit Plenarvortrag IV)

International Cooperation in Aerodynamics (Englisch) Sitzungsleitung: R.Radespiel, TU Braunschweig, DE

24

Konferenzraum I Q2

14:15

14:40

0311

DLR-Aktivitäten in der internationalen AIAA CFD Drag Prediction Workshop Serie P. Brodersen, DLR Institut f. Aerodynamik u. Strömungstechnik, DE

14:40

15:05

0298

Studie der Umströmung von Verkehrsflugzeugen an Flugbereichsgrenzen im EU Verbundprojekt ESWIRP T. Lutz, Universität Stuttgart, DE

15:05

15:30

0319

DLR's Contributions to the AIAA High Lift Prediction Workshop Series R. Rudnik¹, S. Melber-Wilkending¹, K.C. Huber, DNW, vorm. DLR, DE; S. Crippa, Airbus Operations, vorm. DLR, DE; ¹DLR, DE

15:30

15:55

0299

Pylon–Propeller Interactions for Pusher-Propeller Configurations T. Sinnige, Delft University of Technology, NL

Mittwoch, 14. September 2016

5.E

New Space Trends Sitzungsleitung: S.Voigt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

5.F

14:15

14:40

0111

In-Situ Structural Evaluation during the Fibre Deposition Process of Composite Manufacturing T. Wille¹, F. Heinecke¹; ¹DLR, DE

14:40

15:05

0296

Herausforderungen für die Raumfahrt - "New Space" E. Auer, TESAT-Spacecom, DE

Konferenzraum II R2

Numerische Strömungssimulation 1 Sitzungsleitung: C.Breitsamter, TU München, DE

5.G

14:15

14:40

0091

The Development and Use of a Novel Modeling Approach for Predicting Structural Response of Diaphragm Equipped Satellite Tanks N. Ganchev, MT-Aerospace, DE

14:40

15:05

0348

Untersuchung eines Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) Referenzfalls mittels OpenFOAM® extend B. Fischer¹, L. Beermann¹, C. Höfler¹, H.-J. Bauer¹; ¹KIT - Institut für Thermische Strömungsmaschinen, DE

15:05

15:30

0116

Numerical Simulation of Airfoil Flows with Porous Surface Segments Using a Range of Turbulence Models A.C. Botelho e Souza, TU Braunschweig , DE

15:30

15:55

0293

Numerische Berechnung von Wärmeströmen und Aufheizung von Flugkörpern unter Hyperschallströmungsbedingungen R.K. Höld, MBDA Deutschland GmbH, DE

Maritime Sicherheit 3 Sitzungsleitung: T.Noack, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

5.H

Clubraum 1 Q2

Clubraum 2

14:15

14:40

0183

Experimentelle Erprobung einer schiffsseitigen multisensorbasierten PNT Bestimmung unter Einfluss von GNSS Störsendern R. Ziebold¹, M. Romanovas, BASELABS GmbH, DE; S. Gewies¹, C. Lass¹, T. Noack¹; ¹DLR, DE

14:40

15:05

0162

AIS Zielverfolgung und Plausibilitätsmonitoring mittels EKF F. Heymann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

15:05

15:30

0254

Entwicklung eines AIS Transceivers für die Anwendung im Seefunk basierend auf einem Xilinx Zynq7000 SoC C. Otte, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

15:30

15:55

0354

Automatische Detektion von AIS Auffälligkeiten in naher Echtzeit B. Suhr, DLR e.V., DE

Hubschrauber Sitzungsleitung: K.Pahlke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 14:15

14:40

0207

Aspects on Conceptual and Preliminary Helicopter Design A. K. Krenik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

14:40

15:05

0103

Konzeption eines Hubschraubers und dessen Antriebssystems für den Optimalen Einsatz bei Variabler Hauptrotordrehzahl W. Garre¹, H. Amri², T. Pflumm¹, P. Paschinger², M. Mileti¹, M. Hajek¹, M. Weigand²; ¹TU München, DE; ²TU Wien, AT

15:05

15:30

0312

Aerodynamische und Dynamische Interaktionen bei Koaxialen Rotorsystemen J. Rauleder, TU München, DE

15:30

15:55

0248

The Influence of Static Active Twist Control on BVI-Noise in Descent Flight F. Hoffmann, DLR, DE

Restaurant 2 L2

25

Mittwoch, 14. September 2016

5.I

Kaffeepause Postersitzung

5.I

Postersitzung - wissenschaftliche Poster

15:55 - 16:50

Foyer

Sitzungsleitung: D.-R.Schmitt, DLR, DE

26

0173

Verbindung SESAR SWIMFAA SWIM an Hand des Anwendungsfalles “Spacecraft Reentry Hazard Area Server” F. Morlang, DLR, DE

0010

Ersatzmodelltraining für Turbomaschinenoptimierungen: Entwicklung eines verteilten Systems zur Auslagerung rechenintensiver Algorithmen auf GPUs F. Küppers¹, A. Schmitz¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

0182

Preparing In-Flight Simulation of a Personal Aerial Vehicle on DLR's Research Helicopter ACT/FHS B.I. Schuchardt¹, S. Greiser¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

0204

SWIM im Validierungskontext - SESAR ACDM Validierung J. Hampe, DLR, DE

0206

UFO Validierung Unmanned Freight Operations – Phase 1 J. Hampe, DLR, DE

0221

ATC Advisory System for the Prevention of Bird Strikes I.C. Metz, DLR, DE

0228

Neue Hardware zum Milbus 1553 für die zivile Luftfahrt M. Jakob, Axon' Kabel GmbH, DE

0283

Development of High Temperature Wires Range M. Jakob, Axon' Kabel GmbH, DE

0317

Multifunktionale Schnittstelle für modulare Raumfahrzeuge zur Exploration extraterrestrischer Körper T. Meinert, Institut für Strukturmechanik und Leichtbau, RWTH Aachen, DE

0226

The TechnoSat Mission for On-Orbit Technology Demonstration M.F. Barschke, DE

0249

Identification and Interpretation of Integrated Vehicle Health Management (IVHM) Generic Architecture A. Baghchehsara, VDev System and Services, DE

0264

Development of a Liquid-Propellant Student Sounding Rocket C. Bach, Technische Universität Dresden, DE

0272

Untersuchungen zu Sekundärsystemen in Turbopumpen für Flüssigkeitsraketenantriebe B. Wagner, DLR - Institut für Raumfahrtantriebe, DE

0278

First Breakthrough in Air-Breathing Plasma Propulsion B. Göksel, Electrofluidsystems Ingenieurbüro Göksel, DE; I. Mashek, St. Petersburg State University, RU

0279

First Flying Wing Plasma Airship with Thrust Vector Control B. Göksel, Electrofluidsystems Ingenieurbüro Göksel, DE

0302

Air & Space Traffic Integration D.-R. Schmitt, DLR, DE

0281

Near Real Time Applications to Retrieve Wind Products for Maritime Situational Awareness H. Daedelow, DLR, DE

0149

Aktuelle Herausforderungen in der Steuerung eines UAV in einem Feuerwehreinsatz über einen Ka-Band Satellitenlink. M. Prexl, Technische Universität München, DE

0197

Satellite-Based Monitoring of Wind Park Turbulent Wakes B. Tings, DLR - Maritime Safety and Security Lab, DE

0113

Das Flugzeug und sein digitaler Zwilling - Besserer Betrieb durch Cyberphysische Systeme C. Knörzer, TWT GmbH Science & Innovation, DE

0101

Machbarkeitsstudie zum Einsatz einer Digital Flow Control Unit in einem hydraulischen Flugsteuerungsaktuator M. Pittroff, TU Hamburg - Institut für Flugzeug-Systemtechnik, DE

0357

Mission Planning and Operations of the TU Berlin SHARK I-II sounding rockets E. Melan, TU Berlin, DE

0238

Thermoelectric Generators for Energy Recuperation in Aviation Jet Engines - Highly Accurate Performance Assessment of Thermoelectric Generators P. Ziolkowski, DLR e.V. - Institut für Werksoff-Forschung, DE

Mittwoch, 14. September 2016

5.I

Postersitzung - informierende Poster

Foyer

Sitzungsleitung: D.-R.Schmitt, DLR, DE

6.A

0315

InterTurb - Versuchsturbine für die Untersuchung von Brennkammer-Turbinen-Interaktion T. Wolf, Rolls-Royce Deutschland, DE

0071

Industrie 4.0 im Flugzeug T. Schröter, Airbus, DE

0102

Optische Diagnostik an Großprüfständen R. Stützer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

0214

Elektronik für Luft- und Raumfahrtanwendungen im Leistungszentrum Elektroniksysteme J. Friedrich, Fraunhofer IISB, Department Materials, DE

Großer Saal L4

Kabine- Leichtbaustrukturen Sitzungsleitung: T.Lerche, Airbus, DE

6.B

16:50

17:15

0019

Produktvalidierung von Leichtbaustrukturen für die Flugzeugkabine Dieter Krause¹, Jan Oltmann¹, Ralf Seemann¹; ¹TU Hamburg-Harburg, DE

17:15

17:40

0331

Systemanalyse und Synthese für die Auslegung varianter Leichtbaustrukturen unter dynamischen Lasten B. Plaumann, Germany

17:40

18:05

0334

Experimentelle Umsetzung eines Schallstrahlungssensors für Steuerungen H. Bühmann, DE

Luftfahrtantriebe - Elektrisches Fliegen Sitzungsleitung: E.Nicke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

6.C

16:50

17:15

0268

Electrical Integration of a Thermoelectric Generator for Recuperation in Aircraft Engine F. Ahrendts, Institut für Thermodynamik TU Braunschweig, DE

17:40

18:05

0246

Hybrides Turbo Compound Fan Triebwerk H.-P. Berg, BTU Cottbus-Senftenberg, FG VFA, DE

18:05

18:30

0191

Anwendung von EMAs und EHAs in Flugzeugsystemen M. Rottach, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH, DE

Dialogtag Luftfahrt - UAV 2 Sitzungsleitung: T.Mildenberger, Vereinigung Cockpit e.V.,DE

6.D

16:50

17:15

0307

Unbemannte Militärflugzeuge im zivilen Luftraum der Schweiz D. Böhm, Schweizer Luftwaffe, CH

17:15

17:40

0284

ISTAR RPAS in Action C. Joly, Airbus DS, DE

Experimentelle Strömungsmechanik Sitzungsleitung: G.Eitelberg, ehemals TU Delft, NL 16:50

17:15

0309

Manipulation von turbulenten Strömungen M. Rütten, DLR, DE

17:15

17:40

0082

Untersuchung der Rezirkulationsgebiete Stumpfer Körper mit unterschiedlichen Querschnitten C.E. Klei-Wichmann, Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme, DE

17:40

18:05

0133

Generation and evaluation of time-resolved 3D-scan Data of Ice Accretion Processes R.F.A. Puffing, FH JOANNEUM GmbH, AT

18:05

18:30

0083

Experimental Investigation of Generic Ice Block Trajectories under Freestream Conditions T. Kilian, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

Congress Saal L5

Vortragssaal LU

Konferenzraum I Q2

27

Mittwoch, 14. September 2016 6.E

Solar System Exploration Sitzungsleitung: n.n.

6.F

Konferenzraum II R1

16:50

17:15

0308

Orion ESM - Deutschland mit Europa auf dem Weg zu Mond und Mars O. Juckenhoefel, Airbus Defence & Space, DE

17:15

17:40

0121

Experimentelle Untersuchungen verschiedener Verschleißerscheinungen hervorgerufen durch Lunaren Regolith während Explorationsmissionen C. Bühler, Technical University Munich, DE

17:40

18:05

0210

AIM - Space System Design for the Asteroid Impact Monitoring Mission M. Scheper, OHB System AG, DE

18:05

18:30

0128

Model-based Software Engineering for an Optical Navigation System for Spacecraft T. Franz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

Numerische Strömungssimulation 2 Sitzungsleitung: Höld, MBDA Systems, DE

6.G

16:50

17:15

0336

Numerical Analysis of the Trailing-Edge Vortex Layer and the Wake-Vortex System of a Generic Transport Aircraft Configuration S. Pfnür, DE

17:15

17:40

0012

Numerical Investigation of Slot Variations on the Efficiency of Tangential Blowing at a Vertical Tailplane With Infinite Span A. Gebhardt¹, J. Kirz¹; ¹DLR, DE

17:40

18:05

0130

Vortical Flow Simulation with an Eddy Viscosity Model of Turbulence G. Subbian, TU Braunschweig, DE

18:05

18:30

0017

Unsteady Aerodynamics of the SAGITTA Flying Wing Configuration S. Pfnür¹, C. Breitsamter¹; ¹TU München - Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik, DE

Effiziente und integrative Systementwurfs- und Testentwicklungsmethoden in der Praxis Sitzungsleitung: J.Majus, Con.Co.Co., DE

6.H

Clubraum 2 Q4

16:50

17:15

0077

Consideration of Surveillance Sensor Capabilities within the Holistic Evaluation of Aerial Platforms S. Morawietz, Universität der Bundeswehr München, DE

17:15

17:40

0085

Implementing MBSE for the Lifecycle of a Spacecraft P.M. Fischer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

17:40

18:05

0099

Assured Automation – Improving Productivity by Signal-Based Testing using Standards R. Rasche, dSPACE GmbH, DE

18:05

18:30

0100

Simulationsbasierte Entwicklung eines Funktionstests für die Überprüfung der Lufttüchtigkeit im Rahmen der Komponenteninstandhaltung M. Pittroff, TU Hamburg - Institut für Flugzeug-Systemtechnik, DE

Zukunftsbilder im Luftverkehr Sitzungsleitung: V. Gollnick, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

28

Clubraum 1 Q2

16:50

17:15

0236

Wohin fliegt der Luftverkehr? Methodik zur Erstellung von globalen Luftverkehrsszenarien M. Hepting¹, R. Berghof¹, P. Berster¹, M. Gelhausen¹, W. Grimme¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

17:15

17:40

0020

Paths to Alternative Fuels for Aviation S. Richter, DLR, Institut für Verbrennungstechnik, DE

17:40

18:05

0159

Environmental Life Cycle Assessment of Universally-Electric Powered Transport Aircraft K. Plötner, Bauhaus Luftfahrt, DE

18:05

18:30

0239

Multifunctional System Integration of Fuel Cells aboard Civil Aircraft – Status Quo C. Werner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

Restaurant 2 L1

Donnerstag, 15. September 2016 7.A

Flugzeugentwurf mit eleltrischen Antrieben und Stellsystemen Sitzungsleitung: M.Hornung, TUM, DE

7.B

08:30

08:55

0155

Potentialabschätzung von (Hybrid)-elektrischen Antriebskonzepten für CS-23 Flugzeugen M. Kreimeier, Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme, DE

08:55

09:20

0259

Reduktion des Energiebedarfs eines Flugzeugs durch den Einsatz Elektrischer Antriebe mit Batterie- oder HybridEnergiesystemen M.R. Rizzato, Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart, DE

09:20

09:45

0286

Aerodynamische Aspekte elektrisch angetriebener Flugzeuge J. Frey, TU Dresden, DE

Luftfahrtantriebe - Brennkammer Sitzungsleitung: A.Hupfer, Universität der Bundeswehr, DE

7.C

Congress Saal L5

08:30

08:55

0275

Brennkammerkonzepte für Flugtriebwerke - Entwicklungen im Wandel der Zeit A. Hupfer, Universität der Bundeswehr, DE

08:55

09:20

0061

Experimentelle Untersuchung der Kraftstoffaufbereitung in einer isothermen und verdrallten Luftströmung unter realistischen Drücken und Vorwärmtemperaturen in einem Einzelsektor-Brennkammermodell mit punktuellem Kraftstoffeintragmit punktuellem Kraftstoffeintrag S. Freitag, DLR, DE

09:20

09:45

0274

Standalone Qualitative Combustion Image Analysis for Jet Engines L. Andracher, FH JOANNEUM, AT

Flugführung und Navigation Sitzungsleitung: P.Hecker, TU Braunschweig, DE

7.D

Großer Saal L2

08:30

08:55

0169

Optische Navigationsverfahren in Großskalierten Umgebungen F. Andert, DLR, DE

08:55

09:20

0229

Multi-Konstellations-GBAS für Gekrümmte Steilanflüge R. Geister¹, M. Felux¹, M. Caamano¹, S. Circiu¹, T. Dautermann¹, D. Gerbeth¹, T. Ludwig¹; ¹DLR, DE

09:20

09:45

0127

Modellierung der Flugleistung zur Optimierung von Trajektorien J. Rosenow, Technische Universität Dresden, DE

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug - Numerische Verfahren Sitzungsleitung: N.Kroll, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE

Vortragssaal L6

Konferenzraum I Q2

08:30

08:55

0050

Progress in Scale-Resolving Simulations with the DLR-TAU Code A. Probst¹, S. Reuß¹; ¹DLR, DE

08:55

09:20

0190

Implicit Methods and Globalization Strategies for the Robust Approximation of Solutions to the Reynolds Averaged Navier-Stokes Equations S. Langer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., DE

09:20

09:45

0027

Next Generation CFD Solver Flucs A. Schwöppe¹, J. Fiedler, DLR Institut für Antriebstechnik, DE; J. Jägersküpper¹, T. Leicht¹, D. Vollmer¹; ¹DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE

29

Donnerstag, 15. September 2016 7.E

Space Debris 2 Sitzungsleitung: C.Wiedemann, TU Braunschweig, DE

7.F

08:30

08:55

0114

Analyse und Beschreibung der Taumelbewegung von Raketenoberstufen infolge der Inhomogenität des Erdgravitationsfeldes K. Soggeberg, Institut für Raumfahrtsysteme, DE

08:55

09:20

0205

Algorithm and Technology Development for Active Debris Removal at the Institute of Space Systems M.K. Ben Larbi, TU Braunschweig, DE

09:20

09:45

0143

Langzeitsimulationen von Weltraummüll mit LUCA 2 S. Müller, DE

Tank, Fördersystem und Triebwerke Sitzungsleitung: H.Adirim, Aerospace Institut, DE

7.G

08:55

0179

Erhöhung des Schubs von Hybridraketentriebwerken durch Optimierung der Brennstofftreibsatzform mit verwundener Finozylgeometrie J.T. Klaus, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

08:55

09:20

0339

Modellierung des Druckgas-Fördersystems einer Hybridrakete C. Merrem, DLR, DE

09:20

09:45

0198

Axial Sloshing of Liquid Hydrogen in Cylindrical Containers in Weightlessness P.S. Friese, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, DE

UAV - Flugleistungsoptimierung

08:55

0001

Flugleistungsvermessungen eines Unbemannten Synchropter-Drehflüglers und Sein Potential für Hohe Geschwindigkeiten A. Krenik¹, A. Voigt¹; ¹DLR, DE

08:55

09:20

0244

Assessment of Body-Freedom Flutter for an Unmanned Aerial Vehicle D. Schäfer, DE

09:20

09:45

0277

First Additive Manufactured Flying Wing Plasma UAV Prototypes B. Göksel, Electrofluidsystems Ingenieurbüro Göksel, DE

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen - Werkstoffe

Restaurant 2 Q1

08:30

08:55

0014

Metall und Carbon – Ein neuer Multifunktionswerkstoff für Primärstrukturen entsteht U.P. Breuer¹, B. Hannemann¹, S. Schmeer¹, F. Balle², S. Backe²; ¹IVW GmbH, DE; ²WKK, DE

08:55

09:20

0092

Anwendungspotenzial von naturbasierten hybriden Leichtbaustrukturen in der Luftfahrt R. Rinberg¹, R. Svidler¹, M. Klärner², L. Kroll², M. Hajek³, K. Strohrmann³, H.-J. Endres, Hochschule Hannover, IFBB, DE; ¹TU Chemnitz,Professur Strukturleichtbau u. Kunststoffverarbeitun, DE; ²TU Chemnitz,Professur Strukturleichtbau u. Kunststoffverarbeit., DE; ³TU München, Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie, DE

09:20

09:45

0138

Cadmiumfreier Korrosionsschutz für Luft- und Raumfahrtanwendungen J. Bayer, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH, DE

Plenarvortrag V Sitzungsleitung: n.n. 09:50

10:30

Kaffeepause

30

Clubraum 2 L3

08:30

Sitzungsleitung: R.Degenhardt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

0.5

Clubraum 1 R1

08:30

Sitzungsleitung: J.Dittrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

7.H

Konferenzraum II R2

Deutsche Technik in neuen Flugzeugmustern Heiko Lütjens, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH

10:30 - 11:00

Donnerstag, 15. September 2016 8.A

Großer Saal L1

Optimierung von ATM-Abläufen Sitzungsleitung: n.n.

8.B

11:00

11:25

0157

Strategic Conflict Probabilities in the European Air Traffic Management Network J. Berling, Hamburg University of Technology, DE

11:25

11:50

0242

Dynamische Luftraumoptimierung T. Standfuß, DLR, DE

11:50

12:15

0195

Entwicklung und Evaluation von Lotsenarbeitsbelastungsmodellen in einer Schnellzeitsimulationsumgebung T. Luchkova, DLR, DE

12:15

12:40

0172

Temporal Displacement of Take-off Times if Volcanic Ash Closed the Airport A. Schmitt, DLR, DE

Congress Saal Q2

Strömungsprobleme an Triebwerken Sitzungsleitung: N. Kroll, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

8.C

11:00

11:25

0333

Aerothermodynamische Untersuchung von Filmkühlgeometrien für brennkammertypische Ausblaseraten P. Schreivogel, DE

11:25

11:50

0088

Beitrag zur numerischen Simulation selbsterregter Strömungsphänomene im Axialverdichtergitter M. Teich, Universität Kassel, DE

11:50

12:15

0252

Numerical Analysis of the Flow and the Acoustic Field of an Axial Fan at Disturbed and Undisturbed Inflow Conditions S.M. Alavi Moghadam, Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University, DE

12:15

12:40

0347

Simulation einer Triebwerks-Lagerkammer mittels Smoothed Particle Hydrodynamics C. Lieber, DE

Flugführung und Human Factors Sitzungsleitung: n.n.

8.D

Vortragssaal L6

11:00

11:25

0136

Analyse von Modus-Bewusstseinsproblemen von Piloten M. Wies, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

11:25

11:50

0125

Tactile Cueing with Active Cyclic Stick for Helicopter Obstacle Avoidance: Development and Pilot Acceptance M. Müllhäuser, DLR, DE

11:50

12:15

0043

Validation of a Surface Manager for Apron Contorl Human in the Loop Simulations T. Pett, Germany; S. Schier, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

12:15

12:40

0156

Verstehen, Generieren, Handeln - über die inkrementelle Varianz der Optionsgenerierung für die Vorhersage von Lotsenleistung J. Kraemer, DLR, DE

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug - Multidisziplinäre Analyse und Optimierung I Sitzungsleitung: N.Kroll, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE

Konferenzraum I Q2

11:00

11:25

0126

Development of a Software Platform for Multidisciplinary Optimization of Transport Aircraft S. Görtz¹, G. Einarsson¹, M. Kruse¹, R. Liepelt¹, R. Becker¹, J. Scherer¹, T. Führer¹, P.D. Ciampa¹, M. Siggel¹, S. Zur¹, T. Kier¹; ¹DLR, DE

11:25

11:50

0186

A Fully Automatic Structural Optimization Framework to Determine Critical Design Loads M. Leitner¹, R. Liepelt ², T. Kier¹, T. Klimmek², R. Müller¹, M. Schulze²; ¹DLR - Institute of System Dynamics and Control, DE; ²DLR Institute of Aeroelasticity, DE

11:50

12:15

0161

Aeroelastic Gust Load Prediction Based on Time-Linearized RANS Solutions C. Kaiser¹, D. Friedewald¹, D. Quero¹, J. Nitzsche¹; ¹Institute of Aeroelasticity, DLR, DE

12:15

12:40

0057

Reduced Order Models for Aerodynamic Applications, Loads and MDO M.J. Verveld¹, T.M. Kier¹, N.W. Karcher², T. Franz², M. Abu-Zurayk², M. Ripepi², S. Görtz²; ¹DLR Institute of System Dynamics and Control, DE; ²DLR Institute of Aerodynamics and Flow Technology, DE

31

Donnerstag, 15. September 2016 8.E

Earth Observation and Space Science Sitzungsleitung: S.Föckersperger, OHB System AG, DE

8.F

Konferenzraum II R2

11:00

11:25

0324

The DLR FireBird Constellation W. Halle, DLR, DE

11:25

11:50

0305

Entwicklung, Integration und Test der GRACE Follow-On Satelliten P. Gath, Airbus DS GmbH, DE

11:50

12:15

0230

Regolithschichten des Mars und planetarer Körper als natürliche Niederdruck-Gaspumpen im Mikrogravitationsexperiment M. Schywek, Universität Duisburg-Essen, DE

Future Launcher Concepts Sitzungsleitung: R.Janovsky, OHB, DE

8.G

11:00

11:25

0327

ARIANE 6 – Europas Zugang zum Weltraum B. Heese, Airbus-Safran-Launchers, DE

11:25

11:50

0146

The Aurora Space Launcher Concept A. Kopp, DLR, DE

11:50

12:15

0180

Modern Liquid Propulsion Technologies as Basis for a Low Cost Expendable Launch Vehicle Family for Mid- and HeavyClass GTO Payloads S. Larch, MT Aerospace AG, DE

12:15

12:40

0184

Comparison of Two Different Landing Methods for the Reusable First Stage of a Two Stage to GTO Launch Vehicle S. Larch, MT Aerospace AG, DE

UAV - RPAS Sitzungsleitung: T.Gottmann, Airbus, DE

8.H

Clubraum 2 L3

11:00

11:25

0042

Defining RPAS Emergency Procedures for Controllers, Remote Pilots and Automatic On-Board Systems M. Finke, DLR e.V., DE

11:25

11:50

0106

Eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Führung Multipler UAVs: Konzept zur Systematischen Erarbeitung von Anforderungen M. Friedrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

11:50

12:15

0288

Live RPAS Flight Tests with an On-board Detect and Avoid Function H. Hesselink, NLR, NL

12:15

12:40

0335

Structure-exploiting Optimization Algorithms for an Optimal Control Problem with Coupled Hyperbolic and Ordinary Differential Equation Constraints J.-H. Webert, DE

Flug- und Missionsführung Sitzungsleitung: P.Stütz, Universität der Bundeswehr, DE

Restaurant 2 Q3

11:00

11:25

0194

Autonome Wettervermeidung bei einem unbemannten, solarbetriebenen Flugzeug mit extrem langer Flugdauer F. Mothes, Hochschule München, DE

11:25

11:50

0096

Comparison of Various Weather Prediction Models and the Influence of GNSS Accuracy for Monitoring of In-Flight Pressure Measurements C. Christmann¹, M. Sommer¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DE

11:50

12:15

0093

Vor- und Nachteile von 2D versus 2.5D Ansichten im Navigationsdisplay – Welche Ansicht unterstützt die Wahrnehmung von Gelände- und Wetterinformationen L. Ebrecht, DLR/FL, DE

12:15

12:40

0059

Zur Ausrichtung der Sternsensoren in einem Sternsensorsystem R. Strietzel, DE

Mittagspause

32

Clubraum 1 R1

12:40 - 13:30

Donnerstag, 15. September 2016 0.6

Plenarvortrag VI Sitzungsleitung: C.Gritzner, DLR, DE 13:30

9.A

14:10

ROSETTA – Wissenschaftliche Abenteuer am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko Karl-Heinz Glassmeier, TU Braunschweig

Großer Saal L2

Entwurf von Flügeln und Leitwerken Sitzungsleitung: E.Torenbeek, ehemals TU Delft, NL

9.B

14:15

14:40

0055

Investigation of Engine Effects on Structural Sizing and Static Aeroelastic Sensitivities of a Circulation Controlled Wing K. Sommerwerk¹, B. Michels¹, M.C. Haupt¹, P. Horst¹; ¹Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL), TU Braunschweig, DE

14:40

15:05

0189

Untersuchungen zur Faserorientierung am vorwärts gepfeilten Laminarflügel T. Wunderlich, DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE

15:05

15:30

0265

Untersuchung der Auswirkung Aktiver Strömungsbeeinflussung auf die Auslegung von Seitenleitwerken im Flugzeugvorentwurf E. Stumpf, RWTH Aachen | Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme, DE

15:30

15:55

0052

Lastenmessung im Flugversuch und Entwicklung echtzeitfähiger Simulationsmodelle C. Raab¹, M.V. Preisighe Viana¹; ¹DLR - Institut für Flugsystemtechnik, DE

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen - Testing Sitzungsleitung: R.Degenhardt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

9.C

Congress Saal Q1

14:15

14:40

0005

Ergebnisse Experimenteller Struktur-Untersuchungen an einer Elastisch Verformbaren Droop-Nose mit Festkörperkinematiken R. Keimer¹, S. Vasista¹, B. van de Kamp¹, J. Riemenschneider¹, H.P. Monner¹; ¹DLR, DE

14:40

15:05

0135

Auslegung, Fertigung und Funktionsdemonstration einer HLFC Leading Edge M. Horn, DLR e.V., DE

15:05

15:30

0148

Laminar Composite Wing Surface Waviness - Two Counteracting Effects and a Combined Assessment by Two Methods L. Heinrich, DLR - Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, DE

15:30

15:55

0203

Untersuchung der Reibschlüssigen Lastübertragung in Doppelschnittigen Verbindungen mit CFK-Fügepartnern F. Hermsdorf, Universität der Bundeswehr München, DE

Flugmechanik/Flugführung - Modellieren und Simulation Sitzungsleitung: K.Lesch, Airbus Space and Defence, DE

Vortragssaal L6

14:15

14:40

0119

Modelling and Simulation for Aerial Refueling Automation Research for Manned and Unmanned Aircraft N. Fezans, DLR, DE

14:40

15:05

0004

Analysis of Formation Flight for Energy Saving Using LES-Generated Wake Flow Fields D. Vechtel¹, D. Fischenberg¹, J. Schwithal¹; ¹DLR, DE

15:05

15:30

0124

Flight Mechanics Model Approach for Spanwise Lift and Rolling Moment Distributions of a Segmented Active High-Lift Wing J. H. Diekmann¹, D. Keller¹, E. Faez, TU Hamburg Harburg, DE; R. Rudnik¹, V. Gollnick¹; ¹DLR, DE

15:30

15:55

0344

Entwurf und Implementierung einer Methode zum Abschätzen aerodynamischer Eigenschaften von Flugzeugentwürfen mittels Handbuchverfahren P. Köhler, DE

33

Donnerstag, 15. September 2016 9.D

Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug - Multidisziplinäre Analyse und Optimierung II Sitzungsleitung: N.Kroll, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE

9.E

14:15

14:40

0137

Automated Sizing Process of a Complete Aircraft Structure for the Usage within a MDO Process T. Führer¹, J. Scherer¹, A. Schuster¹, T. Bach¹, D. Kohlgrüber¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, DE

14:40

15:05

0199

Demonstration of a Collaborative Multi-Level MDO Process on a Long-Range Transport Aircraft C. Ilic, DLR, DE

15:05

15:30

0185

Demonstration of a Gradient-Based High-Fidelity MDO Process on a Long-Range Transport Aircraft M. Abu-Zurayk, DLR, DE

15:30

15:55

0164

Investigating the Coupling of Helicopter Aerodynamics with SIMPACK for Articulated and Hingeless Rotors M. Mindt, DLR Institute of Flight Systems, DE; S. Surrey, DLR Institute of Aeroelasticity, DE

ISS-Nutzung Sitzungsleitung: M.Dreyer, ZARM Universität Bremen, DE

9.F

14:40

0202

Erforschung von Erstarrungsphänomenen unter Schwerelosigkeit G. Zimmermann, Access e.V., DE

14:40

15:05

0218

Structure and mechanical properties of Zr64-xNi10Al7Cu19Cox bulk metallic glasses with varying cobalt concentration x=0-16 at.% Y. Dong¹, H.-J. Fecht¹, J.Z. Jiang, Laboratory of New-Structured Materials, Zhejiang University, CN; R.K. Wunderlich¹; ¹Institute of Micro und Nanomaterials, Universität Ulm, DE

15:05

15:30

0193

Untersuchungen an Silizium-Germanium-Schmelzen unter Weltraumbedingungen B. Damaschke, I. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen, DE

15:30

15:55

0167

PARSIWAL - Wie Experimente unter Schwerelosigkeit helfen, die Herstellung von Silizium für die Photovoltaik zu verbessern J. Friedrich, Fraunhofer IISB, Department Materials , DE

Technik der Triebwerksprüfung

Clubraum 1 R1

14:15

14:40

0047

LUMEN: Zyklusanalyse eines Expander-Bleed Triebwerksdemonstrators für den Prüfstandsbetrieb J. Deeken, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

14:40

15:05

0076

50 Jahre Prüfstand M11 in Lampoldshausen – Forschung für die Raumfahrtantriebe von morgen H. Ciezki, DLR e.V., DE

15:05

15:30

0321

Entwicklung und Charakterisierung elektrischer Satellitentriebwerke zur hochgenauen Lageregelung bei AirbusDS Friedrichshafen F.G. Hey, AirbusDS GmbH, DE

15:30

15:55

0211

Europäischer Prüfstand für Hochdruckverbrennung P8. A.E. Haberzettl, DLR, DE

UAV - Flugbahnoptimierung Sitzungsleitung: J. Dittrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

34

Konferenzraum II R2

14:15

Sitzungsleitung: H.Ciezki, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE

9.G

Konferenzraum I Q2

14:15

14:40

0034

Flugbahntracking für UAVs mittels „carrot-guidance“ Algorithmus T. Walpoth, FH Joanneum, AT

14:40

15:05

0035

Generierung und Optimierung von Solltrajektorien für Flächenflugzeuge D. Kaufmann, FH Joanneum, AT

15:05

15:30

0129

Automatischer Tieffliegender Lufttransport J.C. Dauer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DE

15:30

15:55

0177

Entwurf und Validierung eines Präzisionslandesystems für unbemannte Tiltwing-Fluggeräte Y. Dobrev, Insitutut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University, DE

Clubraum 2 L3

Donnerstag, 15. September 2016

9.H

Avionik & Flugsteuerung Sitzungsleitung: P.Stütz, Universität der Bundeswehr, DE

Restaurant 2 Q3

14:15

14:40

0345

Konzept, Umsetzung und Validierung eines Algorithmus zur Bandbreitenoptimalen Nachrichtenkommunikation im Netzwerk einer Fly-by-Wire Plattformarchitektur T. Hoffmann, Institut für Luftfahrtsysteme, DE

14:40

15:05

0245

AAA-Process - A New Approach to Affordable Fly-By-Wire Systems for CS23 Aircraft P. Müller, Institut für Luftfahrtsysteme, DE

15:05

15:30

0168

The ASHLEY Tool Framework - an Efficient Approach to Develop Second Generation Integrated Modular Avionics F. Rehfeldt, Technische Universität Hamburg, DE

15:30

15:55

0068

Design of an Automatic Transition to Hover System M. Gestwa, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DE

Kaffeepause

15:55 - 16:25

10.A Flugzeugentwurf Sitzungsleitung: D.Scholz, HAW Hamburg, DE 16:25

16:50

0295

Flugzeugentwurf - Operationell Betrachtet V. Gollnick, Institut für Lufttransportsysteme, DLR, DE

16:50

17:15

0065

Sizing Implications of a Regional Aircraft for Inner-city-airport Operations P. Heinemann, Bauhaus Luftfahrt e.V., DE

17:15

17:40

0255

Handling Dependencies between Data Models in Collaborative Aircraft Design Processes J. Jepsen, DLR, DE

10.B Luftfahrtantriebe – Verdichter Sitzungsleitung: Y.Gündogdu, MTU Aero Engines AG, DE

Großer Saal L2

Congress Saal L5

16:25

16:50

0049

Investigation of an Axial Compressor with Recirculation Ducts for Performance Enhancement N. Budziszewski, TU Braunschweig, Institut Für Flugantriebe und Strömungsmaschine, DE

16:50

17:15

0023

The Interaction of Tip Leakage Flow with Incoming Flow in a Compressor Cascade M.W. Leitner, Institut für Luftfahrtantriebe, DE

17:15

17:40

0320

Numerische und experimentelle Untersuchungen an hochumlenkenden Verdichtergittern in Einzel- und Tandemanordnung J. Eckel, DE

17:40

18:05

0032

Comparison of Sensitivities to Geometrical Properties of Front an Aft High Pressure Compressor Stages G. Reitz, Technische Universität Braunschweig, DE

18:05

18:30

0030

Entwicklung eines numerischen Simulationsverfahrens zur Modellierung einer Verdichterströmung in einem generischen zweiwelligen Turbofan Triebwerk A. Grois, IABG mbH, DE

10.C Flugmechanik - Entwurf Sitzungsleitung: K.-U. Hahn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 16:25

16:50

0051

Flugdynamische Untersuchung einer Luftfahrzeugkonfiguration mit Randleitwerken (Tiperons) M. Strohal, Universität der Bundeswehr München, DE

16:50

17:15

0181

Konfigurationsentwicklung für einen zukünftigen unbemannten Frachter Y. Hasan, DE

17:15

17:40

0209

Nimbus - ferngesteuerte Nurflügel Experimentalplattform P. Goslar, DE

Vortragssaal L6

35

Donnerstag, 15. September 2016

10.D Auf dem Weg zum digitalen Flugzeug - Simulationsszenarien Sitzungsleitung: N.Kroll, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE 16:25

16:50

0021

Fortschritte und Perspektiven bei der Multidisziplinären Analyse von Flugzeugen R. Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE

16:50

17:15

0018

Steady and Unsteady Maneuver Simulation of Elastic Transport Aircraft based on CFD Aerodynamic Methods at the Limits of the Flight Envelope M. Ritter, DLR, DE

17:15

17:40

0084

Vorhersage von Blatt-Wirbel-Interaktionen am Hubschrauberrotor mit Verfahren höherer Ordnung F. Spiering, DLR, DE

10.E Zukunft der Raumfahrt Sitzungsleitung: M.Schneidereit, Airbus D&S,DE

16:25

18:30

Konferenzraum II R2

Interaktive Vortragsrunde zum Thema „Zukunft der Raumfahrt“ mit Klaus-Peter Ludwig (Airbus D&S), Mathias Schneidereit (Airbus D&S), Klaus Brieß (TU Berlin) und Enrico Stoll (TU Braunschweig)

10.F Future Launcher Technologies Sitzungsleitung: R.Janovsky, OHB System AG, DE 16:25

16:50

0328

Träger-Oberstufen von morgen B. Heese, Airbus-Safran-Launchers, DE

16:50

17:15

0310

Vorschlag einer Europäisierten Oberstufe für Vega-C Y. Viertel, Airbus DS, DE

17:15

17:40

0306

Additive Manufacturing for Secondary Launcher Structures M. Bruenger, Airbus Safran Launchers, DE

17:40

18:05

0007

MT Aerospace’s Recent Developments in CFRP Manufacturing Technologies C. Ludwig¹, B. Höck¹, G. Geiss¹, R. Hartmond¹; ¹MT Aerospace AG, DE

18:05

18:30

0267

Development of a Composite Solid Rocket Motor Case Demonstrator for Ariane 6 M. Wolff, MT Aerospace AG, DE

10.G UAV - Multikopter Sitzungsleitung: T. Gottmann, Airbus, DE

36

Konferenzraum I Q2

Clubraum 1 R1

Clubraum 2 L3

16:25

16:50

0026

Faktencheck Multikopter: Ähnlichkeiten und Unterschiede zu etablierten VTOL-Konfigurationen G. Strickert, DLR Institut für Flugsystemtechnik, DE

16:50

17:15

0033

Modellierung und Simulation eines Vollständig Aktuierten Multirotor-UAVs B. Messnarz¹, A. Fallast¹, M. Mocher¹; ¹University of Applied Sciences FH Joanneum, AT

17:15

17:40

0215

DHL Paketkopter 3.0 – Auslegung und Implementierung eines Zuverlässigen Kommunikationsnetzes für den sicheren Betrieb Unbemannter Fluggeräte außerhalb der Sichtweite N. Voget, RWTH Aachen University, DE

17:40

18:05

0251

Efficiency Measurements of Coaxial Multi-Rotor Propulsion Systems A. Fallast, FH Joanneum, AT

18:05

18:30

0338

Comparative Performance and Benefit Assessment of VTOL- and CTOL-UAVs D. Finger, FH Aachen, DE

Donnerstag, 15. September 2016 10.H

Werkstoffe/Verfahren/Bauweisen - Simulation Sitzungsleitung: n.n.

Restaurant 2 Q1

16:25 16:50 0063 Sensor Systems for Probabilistic Process Modelling of Large Composite Parts B. Wieland, DLR FA, DE 16:50 17:15 0067 Probabilistic Process Simulation to Predict Process-Induced Distortions an Stresses of a Composite Frame M. Liebisch, DLR, DE 17:15 17:40 0176 Numerical Simulation of Flexible Aircraft Structures under Ditching Loads M.H. Siemann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DE 17:40 18:05 0233 Methodik zur realitätsnahen numerischen Vorhersage von Schlagschäden in Sandwich-Strukturen mit Nomex®-Honigwabenkernen F. Hähnel¹, K. Wolf¹; ¹Technische Universität Dresden, DE 18:05 18:30 0256 Analytische Beschreibung des Versagens gedrückter, dünnwandiger Profile M. Lakshmanan, Institut für Strukturmechanik und Leichtbau, RWTH Aachen, DE

37

Autorenverzeichnis Abu-Zurayk M. .......... 8.D, 9D Adams N. ............................... 4.D Adirim H.................................. 3.F Ahrendts F............................ 6.B Aigner B. ................................ 2.C Alavi Moghadam S.M...... 8.B Amri H..................................... 5.H Andert F. ................................ 7.C Andracher L..........................7.B Apel U. ..................................... 3.F Auer E. .....................................5.E Bach C............................... 1.F, 5.I Bach T..................................... 9.D Bachmann A. ....................... 2.B Backe S. ................................. 7.H Baghchehsara A. ................. 5.I Bake S. .................................... 2.B Balle F. .................................... 7.H Barschke M.F. ....................... 5.I Basset E. ................................ 2.B Bauer H.-J.............................. 5.F Bauer T. ................................... 1.A Bayer J. .................................. 7.H Becker J. ................................. 3.F Becker R. ............................... 8.D Becker R.-G. ......................... 3.B Beermann L........................... 5.F Ben C. ...................................... 2.C Ben Larbi M.K. .....................7.E Berg H.-P. .............................. 6.B Berger R. ................................ 4.B Berghof R. .............................6.H Berling J................................. 8.A Berster P................................6.H Besel M. ................................. 4.H Bier N........................................ 1.D Bludau J. ................................. 1.C Blum J. .................................... 4.E Böhm D................................... 6.C Botelho e Souza A.C. ....... 5.F Braun G. ................................. 3.H Braun N. ................................. 3.C Breitbarth Eric ................... 4.H Breitsamter C...................... 6.F Breuer U.P............................. 7.H Brodersen P. ........................ 5.D Bruenger M. ....................... 10.F Bruna D. ................................. 2.B Brusch S................................. 3.G Buch J.-P. .............................. 3.A Budziszewski N................ 10.B Bühler C. ................................ 6.E Bühmann H. ......................... 6.A Buske C. ................................. 3.B Caamano M. ......................... 7.C Caballero O. ......................... 2.B Chaves-Vargas M. ........... 4.H Christmann C. ........... 3.C, 8.H Ciampa P.D........................... 8.D Ciezki H.................................. 9.F

38

Circiu S. .................................. 7.C Clemen C................................2.B Crippa S. ................................ 5.D Cumnuantip S..................... 2.H Daedelow H. .................4.G, 5.I Damaschke B. ..................... 9.E Dauer J.C. ............................. 9.G Dautermann T. .......... 4.C, 7.C Deeken J. ...............................9.F Deiler C. .................................. 2.E Dieke-Meier F. .................... 5.A Diekmann J.H. .................... 9.C Dillmann A. ........................... 2.G Dobrev Y. .............................. 9.G Dong V. .................................. 9.E Donnerhack S. .....................2.B Dörr T.......................................2.B Dreyer M................................ 4.E Dwinger K. .............................3.B Ebrecht L. ............................. 8.H Eckardt D. ............................. 2.G Eckel J. ................................. 10.B Ehmke L................................. 3.A Einarsson G.......................... 8.D Endres H.-J. ......................... 7.H Endres M. ............................... 2.E Faez E. .................................... 9.C Fallast A. .............................. 10.G Fares E.................................... 4.D Fecht H.-J. ............................ 9.E Feil M. ...................................... 4.B Felux M................................... 7.C Fezans N................................ 9.C Fichter W. .............................. 2.C Fiedler J. ................................ 7.D Finger D.F. .......................... 10.G Finke M. ................................. 8.G Fischenberg D. ................... 9.C Fischer B. ............................... 5.F Fischer P.M. ......................... 6.G Forsthofer N. ........................5.B Franz T. ......................... 6.E, 8.D Freitag S. ................................ 7.B Frey J. ..................................... 7.A Friedel S................................. 4.A Friedewald D. ...................... 8.D Friedrich J. .................... 9.E, 5.I Friedrich M. .......................... 8.G Friese P.S. .............................. 7.F Führer T. ...................... 8.D, 9.D Funke T. ..................................4.F Ganchev N............................. 5.F Gardner A.D. ........................ 2.D Garre W. ................................. 5.H Gath P. .....................................8.E Gebhardt A. ..........................6.F Geier M. .................................. 2.H Geiss G. .................................10.F Geister R....................... 3.A, 7.C Gelhausen M. ...................... 6.H

Gerbeth D. .............................7.C Gerendas M. ......................... 2.B Gestwa M. ............................. 9.H Gewies S. ............................... 5.G Gibbs J. ................................... 2.B Goerttler A. .......................... 2.D Göksel B. ........................ 7.G, 5.I Gollnick P.W. ..................... 10.A Gollnick V. ............................ 9.C Görtz S. .................................. 8.D Goslar P. .............................. 10.C Goßmann F. ......................... 2.C Gradert I. ............................... 3.H Greiser S.................................. 5.I Grimme W. ............................ 6.H Grois A.................................. 10.B Haberzettl A.E..................... 9.F Hahn A. .................................. 3.G Hajek M.........................5.H, 7.H Halle W. ................................... 8.E Hampe J. ................................. 5.I Hampf D. ................................ 2.F Hannemann B..................... 7.H Hartmond R. ....................... 10.F Hasan Y. .............................. 10.C Hasenohr T. ................. 2.F, 3.E Hauber B. .............................. 2.C Haupt M.C. ........................... 9.A Heese B........................ 8.F, 10.F Heinecke F. ........................... 5.E Heinemann P. ................... 10.A Heinrich L. .............................9.B Heinrich R........................... 10.D Heister C.C........................... 2.D Hennings H........................... 5.B Henschel T............................4.E Hepting M. ........................... 6.H Hermsdorf F. ........................9.B Hesse F. ................................. 2.A Hesselink H. ........................ 8.G Hey F.G. .................................. 9.F Heymann F........................... 5.G Hilgers A. ...............................4.E Hindersmann A. ................ 3.H Hoch N. .................................. 4.H Höck B. .................................. 10.F Hoffmann F.......................... 5.H Hoffmann T. ........................ 9.H Höfler C. ................................. 5.F Höld R.K.................................. 5.F Holsten J............................... 5.C Holzäpfel F........................... 3.D Horn M. ...................................9.B Horst P. ......................... 2.E, 9.A Huber K.C. ............................ 5.D Humbert L. ............................ 2.F Hupfer A................................. 7.B Ilic C. ........................................ 9.D Iliopoulos A. ......................... 4.G Jäger M.................................. 5.C

Jägersküpper J. .................7.D Jakob M....................................5.I Jepsen J.............................. 10.A Jessberger C. ...................... 1.A Jiang J.Z.. .............................. 9.E Johann E. ............................... 2.B Joly C. ..................................... 6.C Joos A. ....................................2.C Juckenhoefel O. ................. 6.E Jusko T. .................................. 2.F Kaiser C. ................................ 8.D Kapitola S. ............................. 4.F Karcher N.W. ....................... 8.D Kaufmann D. ....................... 9.G Kaufmann K..........................2.D Kaufmann P. ......................... 1.H Keimer R.................................9.B Keller D. ................................. 9.C Kier T. ..................................... 8.D Kilian T. ......................... 2.E, 6.D Kirz J. ....................................... 6.F Klärner M. ............................. 7.H Klaus J.T. ............................... 7.F Klein B. ....................................4.B Klei-Wichmann C.E. ......... 6.D Klimmek T. .................. 2.H, 8.D Knabe F.................................. 3.D Knörzer C. ...............................5.I Köhler P. ................................ 9.C Kohlgrüber D. .. 2.H, 4.H, 9.D Koller M.T. ............................. 4.F König R. .................................. 1.A Kopp A. ................................... 8.F Körber M. ............................... 1.H Kraemer J. ............................ 8.C Krause D................................ 6.A Kreimeier M. .........................7.A Kremer P. ............................... 3.B Krenik A........................ 5.H, 7.G Kroll L. .................................... 7.H Krüger W.R........................... 2.H Krumme A. ............................ 3.B Kruse M. ................................ 8.D Küppers F. ...............................5.I Lakshmanan M. ............... 10.H Langer S. ................................7.D Larch S. ................................... 8.F Lass C. .................................... 5.G Lazik W. .................................. 2.B Lehmann P.H. ..................... 4.G Leicht T. .................................7.D Leitner M. .................. 8.D, 10.B Lieber C. ................................. 8.B Liebisch M.......................... 10.H Liepelt R. ............................... 8.D Lindner M. ............................ 4.A Luchkova T.......................... 8.A Luckner R. ............................ 4.C Ludwig C. ............................. 10.F Ludwig T. ............................... 7.C

Autorenverzeichnis Lukasch B. ............................. 1.G Lundbladh A. ....................... 2.B Lutz T...................................... 5.D Manzey D. ............................. 4.C Marks T. ................................. 4.A Mashek I. ................................. 5.I May C. ..................................... 2.B Meinert T................................. 5.I Meinke M............................... 4.D Melan E..................................... 5.I Melber-Wilkending S.1.D, 5.D Melzer A. ............................... 4.E Mendig C. ...............................2.E Merkl E. .................................. 2.B Merrem C. .............................. 7.F Messnarz B. .......................10.G Metz I.C. .......................... 5.A, 5.I Metzler D............................... 2.C Meyer H.-L............................ 2.G Michels B. .............................. 9.A Milbredt O.............................. 1.A Mileti M. ................................. 5.H Mindt M. ................................. 9.D Mocher M. ...........................10.G Monner H.P. ......................... 9.B Moormann D............... 2.C, 5.C Morawietz S. ........................ 6.G Morlang F. ............................... 5.I Morscheck F........................ 4.A Mothes F................................8.H Müller P. .................................9.H Müller R. ................................. 8.D Müller S. ........................ 4.C, 7.E Müller T.S. ............................. 5.B Müller-Nalbach F. ............. 4.C Müllhäuser M. ..................... 8.C Nagel B. .................................. 2.B Nickl M. .................................. 2.B Niedermeier D. ................... 3.A Nitschke T. ............................ 3.F Nitzsche J............................. 8.D Noack T.........................3.G, 5.G Nunes R.R. ............................ 3.C Ohme P....................................2.E Oltmann J. ............................ 6.A Opitz S. ................................... 2.D Ornat A. .................................. 2.B Otte C...................................... 5.G Palat Z..................................... 2.B Paschinger P. ...................... 5.H Peebles P. ............................. 2.B Peschiulli A. ......................... 2.B Peter F. ................................... 2.C Pett T. ..................................... 8.C Pflumm T............................... 5.H Pfnür S. ................................... 6.F Pick A. ..................................... 2.A Pinchetti F. ........................... 2.C Pingel A................................... 1.F Pittroff M. .......................6.G, 5.I

Plaumann B.......................... 6.A Plötner K. .............................. 6.H Poutriquet F. ........................2.B Prechavut N. ........................5.B Preisighe Viana M.V........ 9.A Prexl M. .................................... 5.I Probst A................................. 7.D Puffing R.F.A. ...................... 6.D Pusch M. ................................ 2.C Quero D.................................. 8.D Raab C. .......................... 2.E, 9.A Rackwitz L. ............................2.B Rambau T. ............................ 3.A Rasche R. .............................. 6.G Rasche T. .............................. 2.A Rauleder J. ........................... 5.H Raulefs R. .............................. 3.G Rehfeldt F. ............................ 9.H Reitenbach S. .......................3.B Reitz G. ................................. 10.B Reuß S. ................................... 7.D Rhein J. .................................. 2.C Richter K................................ 2.D Richter S. ............................... 6.H Rieck M. .................................. 1.E Riede W. .................................. 2.F Riemenschneider J. ......... 9.B Riemer A. ............................... 4.E Rinberg R. ............................. 7.H Ripepi M................................. 8.D Rist U. ...................................... 4.D Ritter M. ............................... 10.D Rizzato M.R. ......................... 7.A Rohlmann D. ........................ 3.D Roidl B. ................................... 4.D Romanovas M. .................... 5.G Rosenow J. ........................... 7.C Rottach M. ............................ 6.B Rudnik R. ......................5.D, 9.C Rütten M................................ 6.D Sachs F. ................................... 1.C Saracoglu B...........................2.B Schäfer D. ............................. 7.G Schäfer F. ............................... 2.F Scharnweber A. ................. 2.A Schartel A. ............................. 2.F Scheck M.F........................... 3.C Scheper M. ........................... 6.E Scherer J. .................... 8.D, 9.D Schier S. ........................ 5.A, 8.C Schimmerohn M.F. ............ 3.E Schlager H............................ 3.C Schmeer S. ........................... 7.H Schmid M. .............................. 3.F Schmidt T. .............................3.B Schmiel T. ............................. 4.E Schmitt A. .................... 3.C, 8.A Schmitt D.-R. ......................... 5.I Schmitz A. .............................. 5.I Schreiter K. .......................... 4.C

Schreivogel P. .....................8.B Schremb M........................... 4.B Schröder W. ......................... 4.D Schröter T. ............................. 5.I Schuchardt B.I...................... 5.I Schultz M. .................... 2.A, 5.A Schulze M. ............................ 8.D Schumacher V.................... 4.C Schuster A. .......................... 9.D Schwarz C. ........................... 3.D Schwarz T.............................. 4.F Schwichtenhövel D. ........ 2.C Schwinn J. .................. 2.H, 4.H Schwithal J. ......................... 9.C Schwöppe A. ....................... 7.D Schywek M............................ 8.E Seemann Ralf ..................... 6.A Seifert K.-D. ......................... 2.G Siemann M.H..................... 10.H Sievers K. .............................. 3.C Siggel M................................. 8.D Sinapius M............................. 2.E Sinnige T. .............................. 5.D Sinske J. ................................ 2.H Skorpel A. .............................. 5.B Soggeberg K. ....................... 7.E Sommer M. ........................... 8.H Sommerwerk H. .................. 2.E Sommerwerk K. ................. 9.A Spiering F. .......................... 10.D Spieß C.................................... 1.C Sproll F. ................................... 2.F Standfuß T. .......................... 8.A Statnikov V. ......................... 4.D Staudacher S. ..................... 4.B Steiner J. ................................ 2.E Stelkens-Kobsch T.H. .... 3.A Stephan J. ............................ 2.C Streffing J. ............................ 2.F Strickert G. ......................... 10.G Strietzel R. ............................ 8.H Strohal M. ........................... 10.C Strohrmann K. .................... 7.H Stumpf E. ..................... 2.C, 9.A Stützer R. ................................ 5.I Subbian G. ............................. 6.F Suhr B. .................................... 5.G Surrey S. ................................ 9.D Svidler R. ............................... 7.H Teich M. ..................................8.B Temme A. ............................. 5.C Tings B. ........................... 4.G, 5.I Többen H.............................. 3.A van de Kamp B....................9.B Vasista S. ...............................9.B Vechtel D. ............................. 9.C Verveld M.J. ........................ 8.D Viertel Y................................ 10.F Voget N................................ 10.G Voigt A. .................................. 7.G

Vollmer D. ..............................7.D von der Bank R. .................. 2.B Wagner B. ........................ 1.F, 5.I Wagner P. .............................. 2.F Walpoth T. ............................ 9.G Walzik J. .................................5.C Webert J.-H. ........................ 8.G Weigand M. .......................... 5.H Weiss T. .................................. 1.D Werner C. .............................. 6.H Wiedemann C. ..................... 3.E Wieland B............................ 10.H Wies M.................................... 8.C Wille T...................................... 5.E Wolf C.C. .................................2.D Wolf K. .................................. 10.H Wolf T. .......................................5.I Wolff M.................................. 10.F Wunderlich T. ..................... 9.A Wunderlich R.K. ................. 9.E Zacharias F. .......................... 1.H Zahlen P. ............................... 3.H Zajac K. ................................... 4.E Ziebold R............................... 5.G Zimmermann G................... 9.E Zimmermann M. .................. 1.E Ziolkowski P. ..........................5.I Zur S. ....................................... 8.D

39

D DL LRRKK

100-Studenten-Aktion

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Die „100-Studenten-Aktion“ 2016 wird gesponsert von:

Gemeinsam mit der DGLR wird auch in diesem Jahr 100 Studierenden mit Luft- und Raumfahrtbezug der kostenfreie Zugang zum 65. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress ermöglicht. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird den Studenten eine einmalige Plattform geboten, um das größte nationale Netzwerk der Luft- und Raumfahrt zu erleben. Rolls-Royce Deutschland lädt die Gewinner am Dienstag, den 13. September um 14:40 Uhr zum Vortrag von Ulrich Wenger, Head of Engineering & Technology, und anschließendem Gettogether ein. Bei einem kleinen Imbiss haben sie die Möglichkeit, sich mit den Antriebsexperten von Rolls-Royce direkt auszutauschen.

Empfang der Studenten durch Rolls-Royce Deutschland Dienstag, 13. September 2016 im Congress Saal 14:40 Uhr

Vortrag von Ulrich Wenger, Head of Engineering & Technology

Im Anschluss

Get-together mit Kaffee und Gebäck

Die 100-Studenten-Aktion ist eine Initiative der DGLR-Nachwuchsförderung.

K DDLLRR K

Aussteller und Sponsoren

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft-und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. www.DLR.de

Der Forschungsflughafen Braunschweig hat sich innerhalb der letzten 20 Jahre zu einem der innovativsten Wirtschafts- und Wissenschaftscluster für den Bereich der Mobilitätsforschung in Europa entwickelt. Aktuell forschen und entwickeln vor Ort rund 2.700 Beschäftigte in 40 Unternehmen, im DLR und bei der Technischen Universität Braunschweig an den Systemen von Morgen. www.forschungsflughafen.de

Das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) am Forschungsflughafen ist eine Kooperation der TU Braunschweig insbesondere mit dem DLR. Die enge Zusammenarbeit der über 1.000 Wissenschaftler im NFL ermöglicht die Realisierung großer gemeinsamer Vorhaben und das Erreichen herausragender wissenschaftlicher Ergebnisse. www.nfl.tu-braunschweig.de

Rolls-Royce - Schub für Deutschland Rolls-Royce Deutschland ist Deutschlands einziger behördlich genehmigter Triebwerkshersteller mit Entwicklungs-, Herstellungs- und Instandhaltungsbetriebszulassung für moderne zivile und militärische Turbinentriebwerke. An den Standorten Dahlewitz bei Berlin und Oberursel bei Frankfurt/Main beschäftigt Rolls-Royce Deutschland 3.500 Mitarbeiter. www.rolls-royce.de

Die MTU Aero Engines AG ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller. Die Kernkompetenzen der MTU liegen bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, Turbinenzwischengehäusen sowie Herstell- und Reparaturverfahren. Im zivilen Neugeschäft spielt das Unternehmen eine Schlüsselrolle mit der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Hightech-Komponenten im Rahmen internationaler Partnerschaften. MTU-Bauteile kommen bei einem Drittel der weltweiten Verkehrsflugzeuge zum Einsatz. Im Bereich der zivilen Instandhaltung zählt das Unternehmen zu den Top 5 der weltweiten Dienstleister für Luftfahrtantriebe und Industriegasturbinen. Die Aktivitäten sind unter dem Dach der MTU Maintenance zusammengefasst. Auf dem militärischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner für fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhält Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist München. Im Geschäftsjahr 2015 haben rund 9.000 Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von rund 4,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. www.mtu.de

www.dlrk2016.dglr.de

41

D DL LRRKK

Aussteller und Sponsoren

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Airbus ist der führende Flugzeughersteller, der die modernste und umfassendste auf dem Markt erhältliche Familie von Verkehrsflugzeugen anbietet. Airbus-Flugzeuge decken die gesamte Kapazitätspalette von 100 bis weit über 500 Sitzen ab. Als Vorreiter für innovative Technologien zählen Airbus Flugzeuge zu den sparsamsten und leisesten Jets der Welt. Airbus hat mehr als 16.000 Flugzeuge an über 380 Kunden verkauft und mehr als 9.000 Flugzeuge ausgeliefert (Juli 2016). Die 3DDrucktechnik sowie bionische Konstruktion sind eine Schlüsseltechnologie bei der Weiterentwicklung und Neukonstruktion von Flugzeugen. www.airbus.com.

AXON' CABLE konstruiert und fertigt Spezialkabel, Steckverbinder und komplette Verbindungssysteme, die den strengsten Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie gerecht werden: Gewichtseinsparung, Miniaturisierung, EMV Schutz, extreme Temperaturbeständigkeit, Übertragung hoher Datenraten, Strahlenbeständigkeit. Unser Produktspektrum umfasst u. a.: ESA-Leitungen, Datenbus-Kabelbäume nach Mil-Std-1553, Datenleitungen mit hoher Übertragungsrate, Sammel- und Batterieschienen für die Leistungsverteilung, Micro-D und Nano-D Steckverbinder, Kabelbäume. www.axon-cable.com

Das Raumfahrt-Systemhaus OHB System AG gehört als Tochterunternehmen des börsennotierten Technologiekonzerns OHB SE (Prime Standard, ISIN DE0005936124) zu den bedeutenden unabhängigen Kräften in der europäischen Raumfahrtindustrie. Mit unseren kreativen und wirtschaftlichen Konzepten sind wir seit 35 Jahren erfolgreich in diesem Hightech-Markt vertreten. Unsere Hauptgeschäftsfelder sind erdnahe und geostationäre Satelliten. Wir entwickeln und fertigen bedeutende Projekte unserer Zeit wie z.B. die Galileo-FOC-Navigationssatelliten, das nächste Weltraum-Aufklärungssystem für die Bundeswehr SARah, die MTG-Wettersatelliten und den Umweltsatelliten EnMAP. Bei OHB werden traditionell die Technologien führender nationaler und internationaler Unternehmen zu neuen System-Lösungen zusammengeführt. www.ohb-system.de

42

www.dlrk2016.dglr.de

K DDLLRR K

Aussteller und Sponsoren

 

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Liebherr-Aerospace ist ein führender Zulieferer von Systemen für die Luftfahrtindustrie. Das Spektrum von Luftfahrtausrüstungen für den zivilen und militärischen Bereich umfasst Flugsteuerungen/Betätigungssysteme, Fahrwerke sowie Luftmanagementsysteme. Eingesetzt werden diese Systeme in Großraumflugzeugen, Zubringerflugzeugen, Regionaljets, Business Jets, militärischen Flugzeugen sowie in Hubschraubern. www.liebherr.com/AE/

Im Projekt IFSys-Intelligentes Fliegendes System entwickeln Studierende der TU Berlin ein unbemanntes fliegendes System. Der zweite, verbesserte Versuchsträger ALEXISevo (Masse 12kg, Spannweite 4m, Nutzlast 1kg) absolvierte im letzten Jahr erste Flugtests. Er soll zukünftig automatisch fliegen und ihm gestellte Aufgaben, wie das Lokalisieren von Objekten in einem definierten Suchgebiet, selbstständig erfüllen. Das Projekt wird durch Sachspenden von Sponsoren unterstützt und ist seit 2013 Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Ausgestellt werden der Versuchsträger und der Iron Bird openALEXIS.

Die ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e.V. ist eine an der Technischen Universität Braunschweig eingetragene wissenschaftlichstudentische Vereinigung mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Wir sind aktive und ehemalige Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich seit 1999 mit der Konstruktion, dem Bau und dem Flugbetrieb von Experimentalraketen mit Feststoff- und Hybridantrieben, Kleinsatelliten und Wetterballonen beschäftigen. Die ERIG nahm erfolgreich am STERNProjekt des DLR teil und entwickelt zur Zeit ein Experiment zum Thema „Geckomaterialien“ für das REXUS/BEXUS-Projekt.

www.dlrk2016.dglr.de

43

Allgemeine Hinweise

DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Empfang der Stadt Braunschweig und Gesellschaftsabend Die Teilnahme am Empfang Städtischen Museum Braunschweig und am Gesellschaftsabend ist fakultativ und muss bei der Registrierung angegeben werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen nach Eingang berücksichtigt. Haftungsausschluss Für von Teilnehmern verschuldete Unfälle oder Beschädigungen an Einrichtungen der Tagungsstätte sowie bei Beschädigung oder Verlust der von Teilnehmern mitgeführten Gegenstände oder Unterlagen, wird eine Haftung seitens der DGLR ausgeschlossen. Kosten, die sich durch Verzögerung oder Änderung im Programmablauf ergeben, werden von der DGLR nicht übernommen. Onlineprogramm Im Onlineprogramm sind für die Kongressteilnehmer alle vorgelegten Paper verfügbar und können während des Kongresses per WLAN abgerufen werden. Paper zum Vortrag oder zum Poster werden auf Wunsch der Autoren im Anschluss an den Kongress zitierfähig online veröffentlicht und bei der Nationalbibliothek angemeldet. DGLR-Netzpublikationen DGLR-Netzpublikationen sind elektronische Veröffentlichungen der DGLR, die über das Internet verfügbar sind. Veröffentlicht werden wissenschaftliche Beiträge von Veranstaltungen der DGLR sowie Arbeiten der DGLR Fachausschüsse. Die Dokumente werden als Monographie veröffentlicht und bei der Deutschen Nationalbibliothek angemeldet. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt die Langzeitarchivierung sicher und vergibt für jede Veröffentlichung eine URN. Diese ist ein eindeutiger Bezeichner für die Dokumente zur dauerhaften Identifizierung und zuverlässigen Zitierfähigkeit von Online-Ressourcen. Der CEAS-Begutachtungsprozess Im Rahmen des 65. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK2016) haben Sie bei der Vortragsanmeldung die Möglichkeit, die zusätzliche Teilnahme am CEAS-Begutachtungsprozess auszuwählen. Dieser beginnt im Anschluss an den DLRK2016. Die erfolgreichen Autoren (Vortrag oder Poster) erhalten damit die Möglichkeit ihr Paper in einem der CEAS Journale zu publizieren. Voraussetzung dafür ist die Erklärung der Teilnahme am Begutachtungsprozess von CEAS in Kooperation mit Springer Science+Business Media und eine positive Bewertung des DLRK-Vortrags durch den jeweiligen Sitzungleiter. Die zuständigen Gutachter unserer europäischen Partnerorganisation bewerten die Paper anschließend für die Veröffentlichung im CEAS Space Journal oder CEAS Aeronautical Journal (Kurzbeschreibungen siehe unten). Die für den CEAS Review-Prozess angemeldeten Paper und begutachteten Manuskripte werden im CEAS Space Journal bzw. CEAS Aeronautical Journal veröffentlicht. Dieser Prozess kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Sprache Die Kongresssprache ist deutsch. Vorträge können allerdings auch in Englisch gehalten werden. Ein Paper zum Vortrag kann in jedem Fall in Englisch oder in Deutsch eingereicht werden. Unabhängig davon, welche Sprache für den Vortrag gewählt wurde.

44

www.dlrk2016.dglr.de

DLRK

Informationen zur Registrierung

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Kongressanmeldung: Die Online-Registrierung zum Kongress ist über www.dlrk2016.dglr.de möglich.  

Registrierung: 

Online 

vor Ort 

 

Kongressgebühren für Mitglieder 

525€ 

550 € 

 

Kongressgebühren für Nicht‐Mitglieder 

650 € 

675 € 

  

Reduzierung1 für Sitzungsleiter (einmalig) 

‐25 € 

‐25 € 

 

Ermäßigte Kongressgebühren für: 

 

 

 

DGLR‐Mitglieder im Ruhestand 2 

300 € 

320 € 

 

Studenten3 (DGLR‐Mitglieder) 

50 € 

60 € 

 

Studenten 3 (keine DGLR‐Mitglieder) 

75 € 

85 € 

 

Mi agessen (für Studenten) 

35 € 

35 € 

 

Gesellscha sabend für Studenten  

59 € 

59 € 

 

Begleitperson‐Ticket für den Gesellscha sabend 

79 € 

79 € 

 

Dialogtag Lu fahrt für Mitglieder 

140 € 

150 € 

 

Dialogtag Lu fahrt für Nicht‐Mitglieder 

190 € 

200 € 

 

Sonderthema Mari me Sicherheit für Mitglieder 

140 € 

150 € 

 

Sonderthema Mari me Sicherheit für Nicht‐Mitglieder 

190 € 

200 € 

Die Kongressgebühr beinhaltet:  Teilnahme am Kongress  Online Programm und Download aller vorgelegten Paper und sonstige Kongressunterlagen  Kaffeepausen  Mittagsimbiss (Im Studententarif nicht enthalten)  Gesellschaftsabend (Bei der Registrierung für Dialogtag und Sonderthema Maritime Sicherheit sowie beim Studententarif nicht enthalten), Anmeldung bei Registrierung  Empfang der Stadt, Anmeldung bei Registrierung  Veröffentlichung (bei Vortragenden) 1

) Reduzierungen betreffen nicht die „Ermäßigten Kongressgebühren“ ) Nach Vollendung des 65. Lebensjahres 3) Das Kongressticket beinhaltet nicht den Gesellschaftsabend und das Mittagessen. Als Studenten gelten eingeschriebene Personen eines Diplom-/Master-/Bachelorstudiengangs, die das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Erforderlich ist die Übersendung einer Kopie des Studentenausweises. 2

Tagungsort:     Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz, 38112 Braunschweig  Tagungsbüro:    Eingangsfoyer  Öffnungszeiten:     08.00 Uhr ‐ 18.30 Uhr, täglich  46

www.dlrk2016.dglr.de

K DDLLRR K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

Unser außerordentlicher Dank gilt den Mitgliedern der Programmkommission für ihre ehrenamtliche und professionelle Unterstützung bei der Zusammenstellung des wissenschaftlichen Vortragsprogrammes zum 65. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2016. Ihrem hohen persönlichen Einsatz ist es wesentlich zu verdanken, dass die größte und wichtigste nationale wissenschaftliche Veranstaltung in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich durchgeführt werden kann. Den Leitern der wissenschaftlichen Sitzungen gebührt ebenso unser Dank für ihre ehrenamtliche und professionelle Tätigkeit während des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2016.

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle der DGLR: Philip Nickenig, Generalsekretär Susanne Frank, Assistentin der Geschäftsstelle Michael Peters, IT-Administration, Multimediaentwicklung Constantin Rang, Mitgliederservice, Gremienarbeit Ralf Schiffer, Prozess- und Datenbankoptimierung Torsten Schilling, Projektmanager Jerome Stöcker, Studentische Hilfskraft Alisa Wilken, Kommunikation

47

Clubraum 1

Clubraum 2

Restaurant 2

C

F

G

H

Löwenkrone

Registrierung und Information

Vortragssaal

Eingang Cafe Restaurant

H

RAUMPLAN - Erdgeschoss

F

Ausstellung und Pausencatering

G

C

A

Vortragsräume (A bis H)

Eingang Großer Saal

Ausstellung und Pausencatering Congress Saal

Konferenzraum I

Konferenzraum II

B

D

E

Registrierung und Information

D

Raum 1a

E

Raum 2

Großer Saal

Coverfoto: Im Testzentrum der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH wird das Bugfahrwerk eines Regionaljets im Prüfstand für Fahrwerkssysteme verschiedenen Tests unterzogen, darunter Integrationsund Funktionstests der mechanischen und hydraulischen Komponenten mit den Bedienelementen des Cockpits und dem zugehörigen Control Computer. Zudem werden extreme Umweltbedingungen simuliert, beispielsweise Temperaturen von -55 °C.

A

Tel.: 0228/ 30 80 50 Fax: 0228/ 30 80 524lr.de www.dglr.de www.dlrk2016.dglr.de

Redaktion und Layout: Torsten Schilling, M.A. Projektmanager

DGLR-Lounge

Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. - DGLR® Godesberger Allee 70 D-53175 Bonn

B

Impressum

RAUMPLAN - 1. Obergeschoss

Raum 6

Raum 7

A

Raum 8

Raum 9

A

Vortragsräume (A bis H)

Sponsoren und Förderer

Vorankündigung:

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 5. - 7. September 2017 – TU München

2017