ZePrOs. Kurse und Veranstaltungen Sommersemester Training Courses and Events Summer Semester 2017

ZePrOs Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück Kurse und Veranstaltungen Sommersemester 2017 PhD/Postdoc Career Center ...
26 downloads 0 Views 2MB Size
ZePrOs Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück

Kurse und Veranstaltungen Sommersemester 2017

PhD/Postdoc Career Center

Training Courses and Events Summer Semester 2017

www.zepros.uni-osnabrueck.de

VORWORT

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Promovierende, liebe Postdocs, wir freuen uns, Ihnen unser neues Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2017 vorstellen zu können, das Promovierenden und Postdocs der Universität Osnabrück ein breites Spektrum an Angeboten zur überfachlichen Qualifizierung bietet. Das Programm umfasst fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung und Karriereplanung, um die Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt zu unterstützen. Unser Kurs- und Veranstaltungsangebot gliedert sich in vier thematische Schwerpunkte:    

Wissenschaft und Methode Führungskompetenzen Selbstführungskompetenzen und Karriereplanung Arbeitstechniken sowie Sprach- und Medienkompetenzen

In diesen Schwerpunktbereichen finden Sie sowohl zielgruppenspezifische Angebote, die auf die speziellen Bedarfe von Promovierenden und Postdocs zugeschnitten sind, sowie Angebote, die für Promovierende in der Abschlussphase der Promotion und für Postdocs gleichermaßen relevant sind. Welche Zielgruppen in den Kursen und Veranstaltungen jeweils angesprochen werden, wird in den Ausschreibungstexten der einzelnen Angebote ausgewiesen. Wir möchten die Angebote des ZePrOs möglichst eng an den Bedarf der Promovierenden und Postdocs der Universität Osnabrück anpassen. Daher bitten wir Sie, uns Ihre Wünsche für Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote mitzuteilen. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Wünsche und Vorschläge bezüglich englischsprachiger Angebote mit, die wir sehr gerne für Sie organisieren. Teilnahmevoraussetzungen Unser Kursprogramm richtet sich an Promovierende und promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Osnabrück. Der Erwerb von Leistungs- und Teilnahmebescheinigungen mit Relevanz und Anrechenbarkeit für andere Studiengänge ist nicht möglich. Wenn Sie unsere Angebote nutzen möchten, finden Sie die Anmeldeunterlagen auf unserer Website: www.zepros.uos.de. Postdocs bitten wir um einen formlosen

1

2

VORWORT Antrag auf Registrierung per E-Mail an: [email protected]. Die Teilnahme an den einzelnen Angeboten – mit Ausnahme der Hochschuldidaktischen Qualifizierung – ist für Sie kostenlos. Termine und Anmeldung Informationen zu allen Kurs- und Veranstaltungsterminen finden Sie in diesem Heft und auf unserer Website: www.zepros.uos.de. Nach der Registrierung im ZePrOs können Sie sich in Stud.IP für unsere Veranstaltungen anmelden. Postdocs, die sich noch nicht in Stud.IP eintragen können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: [email protected]. Nach Freischaltung Ihres EMail Accounts können Sie sich für alle weiteren Kurse direkt über Stud.IP anmelden. Unsere Kurse sind teilnahmebeschränkt. Falls Ihnen die Teilnahme an einem Kurs, für den Sie sich angemeldet haben, nicht möglich sein sollte, bitten wir Sie um eine Abmeldung bis zehn Tage vor Kursbeginn, damit ggf. Teilnehmer*innen von der Warteliste nachrücken können. Vielen Dank! Ihr ZePrOs Team Kontakt Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück (ZePrOs) Neuer Graben 7-9 49074 Osnabrück Tel.: 0541/969-6221 E-Mail: [email protected] www.zepros.uos.de

Osnabrück, März 2017

FOREWORD

Foreword Dear Sir or Madam, Dear doctoral candidates and postdocs, We are delighted to present our new program of courses and events for the 2017 summer semester, offering doctoral candidates and postdocs at Osnabrück University a wide range of interdisciplinary training options. The program includes interdisciplinary seminars to help participants strengthen key academic and professional skills, as well as professional and career planning. These services provide targeted support for doctoral candidates and postdocs in shaping their university or non-university career paths. Our range of courses and events consists of four thematic areas of focus:    

Science and methods Leadership skills Self-management skills and career planning Work techniques, language and media skills

These key areas contain not only offerings tailored towards specific target groups, catering to the special needs of doctoral candidates or postdocs, but also offerings that are equally relevant to both groups. The descriptions of the individual courses and events will clarify who might ideally benefit from participation. Our aim is to tailor the services offered by the PhD/ Postdoc Career Center as closely as possible to the needs of doctoral candidates and postdocs at Osnabrück University. For this reason, we ask you to let us know which training and networking services you yourself require. Please also notify us if you have any wishes and suggestions with regard to our English-language courses. We would be happy to organize them for you. Conditions for participation Our program is aimed at doctoral candidates and postdocs at Osnabrück University. Unfortunately, no credits or certificates of attendance of any relevance to other study programs are possible. If you would like to make use of our services, you can find the membership documents on our website at www.zepros.uos.de. Postdocs simply register by sending an informal application by e-mail to [email protected]. No fees are charged for participating in any of the courses or events, with the exception of training in higher education didactics.

3

4

FOREWORD Dates and applying All further information on course topics, event dates and places can be found in this booklet and on our website: www.zepros.uos.de. After acceptance to our registration with the PhD/ Postdoc Career Center, you can use Stud.IP to secure a place in one of our courses or events. Postdocs who are as yet unable to enroll via Stud.IP should register by sending an e-mail to [email protected]. Once your e-mail account has been activated, you can use Stud.IP to secure a place for any other courses and events. The number of places available in our courses is limited. If you are unable to attend a course for which you have registered, we therefore request you to withdraw your application no later than ten days before the course is set to begin so that an applicant on the waiting list can take your place. Thank you! Your PhD/ Postdoc Career Center team Contact PhD/ Postdoc Career Center at Osnabrück University Neuer Graben 7-9 49074 Osnabrück Tel.: 0541/969-6221 Email: [email protected] www.zepros.uos.de

Osnabrück, March 2017

INHALT

Inhalt I. Kurs- und Veranstaltungsprogramm ............................................... 9 Wissenschaft und Methode ........................................................................ 9 Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Doktorand*innen und Postdocs ................................................................ 9 Hochschuldidaktische Qualifizierung ........................................................... 11 Beratung von Studierenden (Modul 2, Teil 2 oder 3) ........................... 13 „Da geh‘ ich gerne hin!“ – Vorlesungen motivierend und lernförderlich gestalten (Modul 3, Wahlbereich) .................................. 14 Schwierige Situationen in der Lehre (Modul 2, Teil 2 oder 3) .............. 15 Qualifizierung zur Multiplikatorin bzw. zum Multiplikator: Multiplikator*innenschulung ................................................................. 16 Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?/ How to write a dissertation proposal? .......................................................... 19 Wie stelle ich einen Drittmittelantrag?/ How to write a research proposal? .............................................................. 21 Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen/ Conception and organization of scientific conferences ................................ 23 Disputationstraining ..................................................................................... 25 Führungskompetenzen ............................................................................. 27 Team communication: key roles and intercultural contexts .......................... 27 Managing R & D Projects – Tools and skills for the management of scientific projects ................................................................ 29 Selbstführungskompetenzen und Karriereplanung ............................... 31 Erstellung zielorientierter Bewerbungsunterlagen für Unternehmen ............ 31 Überzeugen in Personalauswahlverfahren .................................................. 32 Bewerbungsstrategie: Business-Community „XING“ erfolgreich nutzen ...... 33 Selbstsicher und erfolgreich verhandeln in der Wissenschaft ...................... 35

5

6

INHALT Wine & Discussion Vol. 8: „Promoviert – und dann?“ – Karrierewege in universitären und außeruniversitären Arbeitsfeldern .................................... 37 Self-Management for the Writing Process ................................................... 39 Abendvortrag: Interdisziplinarität als Herausforderung für die individuelle Karriereentwicklung ....................................................... 40 Unternehmensexkursion zur WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH ........................................................................................ 41 Arbeitstechniken sowie Sprach- und Medienkompetenzen ................... 43 Präsentieren auf Konferenzen & Selbstpräsentation in Fachgesprächen .... 43 Presenting & discussing research in English ............................................... 44 Individuelle Angebote der Schreibwerkstatt des Sprachenzentrums ........... 45 Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen ............... 46

II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen .................. 49 Universitätsbibliothek ............................................................................... 49 Individuelle Angebote der Universitätsbibliothek ......................................... 49 RefWorks: Schulung und individuelle Beratung für Promovierende aller Fachbereiche .............................................................. 50 Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich: Citavi, EndNote, RefWorks .......................................................................... 51 Sichtbarer veröffentlichen: Open Access publizieren an der Universität Osnabrück ...................................................................... 52 Modern, schnell, einfach, kostenlos: Dissertation Open Access veröffentlichen ................................................... 53 Bibliometrie-Workshop: Unterstützung für Ihre Publikationsstrategie .......... 54 Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg Offene Sprechstunde für Studierende und Wissenschaftler*innen .............. 55 International Office .................................................................................... 56 Promovierenden-Tandem/ Doctoral Students Tandem ............................... 56

INHALT Wissens- und Technologie-Transfer (WTT): Gründungsservice ........... 58 Workshopreihe Existenzgründung ............................................................... 58 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.................................................. 61 Entrepreneurship und Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen ................................................................... 61 Personal- und Organisationsentwicklung ............................................... 64 Resilienz-Training - So stärken Sie Ihre Widerstandskraft ........................... 64 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ... 65 Vom Umgang mit Kritik ................................................................................ 67 III. Über das ZePrOs/ About the PhD/ Postdoc Career Center ................................................... 69 Angebote des ZePrOs/ Services offered by the PhD/ Postdoc Career Center .................................. 69 ZePrOs-Team .............................................................................................. 71 IV. Veranstaltungskalender ....................................................................... 72 V. Lageplan ................................................................................................. 75

7

WISSENSCHAFT UND METHODE

I. Kurs und Veranstaltungsprogramm Wissenschaft und Methode Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Doktorand*innen und Postdocs Zeit:

21.04.2017: 13:15-16:15 Uhr (weitere Termine werden vereinbart)

Ort:

01/206

Dozentin:

Andju Giehl MA, Psychologin (M. Sc.), Promovierende am Institut für Psychologie an der Universität Osnabrück

Zielgruppen:

Promovierende und Postdocs

Beschreibung: Qualitative Forschungsmethoden und die damit einhergehenden spezifischen Arbeitsweisen finden zunehmend Anwendung in unterschiedlichen sozial-, geistes- und gesundheitswissenschaftlichen Fächern. Sie dienen der Exploration bislang wenig erforschter Themengebiete und liefern Einblicke in subjektive Sichtweisen und Erfahrungshorizonte (z. B. von Professionellen in unterschiedlichen Arbeits- und Versorgungskontexten, Zielgruppenangehörigen und Betroffenen). Auch werden sie zunehmend angewandt, um Maßnahmen beispielsweise in der Pädagogik, der Psychologie und den Gesundheitswissenschaften zu evaluieren. Da Reflexivität im Forschungsprozess und interpersonale Konsensbildung zentrale Prinzipien qualitativer Vorgehensweisen darstellen, denen u. a. durch regelmäßige Diskussion bezüglich des methodischen Vorgehens bei der Datenerhebung, Datenauswertung und Interpretation der Daten nachgekommen wird, soll durch die interdisziplinäre Forschungswerkstatt ein Forum für Forschende geschaffen

9

10

WISSENSCHAFT UND METHODE werden. Basis für die Zusammenarbeit in der Forschungswerkstatt ist die gemeinsame Orientierung am qualitativen Paradigma. Die Teilnehmenden dieser Gruppe arbeiten mit sehr unterschiedlichen Methoden aus dem Spektrum qualitativer Vorgehensweisen wie beispielsweise narrativen und teilstrukturierten Einzel- und Gruppeninterviews, teilnehmender Beobachtung oder der Interpretation von Videoaufzeichnungen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig in Abständen von ca. vier Wochen für jeweils drei Stunden. In diesen Treffen wird gemeinsam an den jeweiligen Projekten der Gruppenmitglieder gearbeitet. Dabei können je nach Anliegen der einzelnen Teilnehmer*innen alle Phasen des Forschungsprozesses von Interesse sein. Erste Projektideen oder die Konkretisierung einer Forschungsfrage können ebenso diskutiert werden, wie die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden oder Strategien zur Eingrenzung der Untersuchungsgruppe. Im Zentrum der Forschungswerkstatt steht jedoch die Interpretation qualitativer Daten (zum Beispiel von Interviewtranskripten), die zuvor einer entsprechenden Vorbereitung durch die Teilnehmer*innen bedürfen, um im gemeinsamen Diskurs zu einer nachvollziehbaren Analyse zu gelangen. Grundvoraussetzung ist eine regelmäßige und verbindliche Teilnahme. Anmeldung:

bitte direkt bei der Dozentin: [email protected]

Teilnehmende:

max. 20 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

WISSENSCHAFT UND METHODE

Hochschuldidaktische Qualifizierung Die Universitäten Oldenburg, Bremen und Osnabrück bieten gemeinsam seit dem Wintersemester 2005/2006 sowie in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) an der TU Braunschweig ein modularisiertes Programm zum Erwerb eines Zertifikats „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ an. Das Programm ist abgestimmt mit dem Curriculum „Weiterbildung in der Hochschullehre“ (WindH) des KHN, welches von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) akkreditiert ist. Sie können an den kooperierenden Hochschulen Workshops besuchen und sich die Kurse hier anrechnen lassen. Inhaltlich ist das Programm in drei Module mit Pflicht- und Wahlpflicht-, Wahl- und Praxisbereichen gegliedert. Der Umfang beläuft sich auf insgesamt 200 AE. Es empfiehlt sich das Programm mit den Modulen 1.1 und 1.2 zu beginnen. Es besteht außerdem die Möglichkeit sich zur Multiplikator*in weiterbilden zu lassen und die Kurse angerechnet zu bekommen (s.u.). Für diejenigen, die nicht am Gesamtzertifikat interessiert sind, stehen die Kurse aus Modul 2 und aus Modul 3.3 zur Verfügung, um sich individuell fortzubilden. Achtung: Das Programm hat seit WiSe 16/17 eine neue Struktur. Um sich zurechtzufinden, sind die alten Modulbezeichnungen noch grau hinterlegt mit eingetragen! Kurse aus der alten Struktur werden angerechnet. Modul 1 (60 AE) Grundlagen des Lehrens und Lernens

Modul 2 (60 AE) Lehre als Lernförderung und -begleitung

1.1 Planung von Veranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik (vorher 1.2)

2.1 Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen (vorher 3.1)

1.2 Aktivierende Methoden in der Lehre (vorher 1.1) 1.3 (Kompetenzorientiertes) Prüfen und Bewerten (vorher 2.3)

2.2 und 2.3. Lehr-Lernformen und Lernbegleitung

(Wahlpflicht, zwei Themen aus z.B. Forschendem Lernen, Beratung, PBL und anderen)

Modul 3 (80 AE) Praxistransfer und individuelles Profil

3.1 Lehrportfolio (vorher 2.1) 3.2 Transferprojekt und Reflexion (vorher in Modul 1) 3.3 Wahlbereich (1-2 Themen aus z.B. Rhetorik, Diversität, Fachbezogene Didaktik, Digitale Lehre u.a.)

11

12

WISSENSCHAFT UND METHODE Kurzinformation zu 3.2 Transferprojekt und Reflexion Aktuell gilt folgender Ablauf: 1.

2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Auswahl einer ‚Lehreinheit‘ der eigenen Lehre, in dem Sie ein bestimmtes didaktisches Element, das in den Workshops erlernt oder vertieft wurde, anwenden möchten (z.B. eine einzelne Lehrveranstaltung, eine Veranstaltungsreihe oder ein Projekt) und Anmeldung per Mail an die Hochschuldidaktik Planung der Lehrveranstaltung anhand didaktisch relevanter Aspekte Kurzes Feedback zu dem Konzeptentwurf von der Hochschuldidaktik Umsetzung des Praxistransfers in der eigenen Lehre Teilnahme an der Zwischenevaluation TAP (zur Mitte der Umsetzungsphase) Ggf. Hospitation eines/ einer „kollegialen Experten*in“ Mündliche und schriftliche Reflexion Fazit und Ausblick Abschlussbericht (ca. 3 bis 5 Seiten, Leitfaden vorhanden)

Anrechnung je nach Umfang 20 AE oder 40 AE in Modul 3, Teil 2. Das Multiplikator*innenprogramm ist hier anrechenbar im Umfang von 40 AE. Wichtige Informationen zur Anmeldung und Teilnahme: Bitte melden Sie sich zeitnah (4-8 Wochen vorher) und verbindlich für die hochschuldidaktischen Veranstaltungen über Stud.IP an oder, sollte dies nicht klappen, per E-Mail an [email protected]. Mit der Anmeldung wird ein Betrag von 60 Euro als Eigenanteil der Teilnehmerin/ des Teilnehmers fällig. Dieser Betrag kann auch von dem jeweiligen Fachbereich oder einem Projekt getragen werden. Eine Rechnung wird i.d.R. 1 bis 2 Wochen vor dem Kurs verschickt. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis 14 Tage vor Kursbeginn und unter der Angabe von wichtigen Gründen möglich. Kurse mit einer Anzahl von weniger als 6 Teilnehmer*innen finden nicht statt. Sie werden per E-Mail über den Anmeldestand informiert. Zudem gibt es zusätzliche Angebote, wie das TAP als Methode zur Zwischenevaluation zur Semestermitte und die „Lehr-Pause“ als offenes Kurzformat, in dem sich Lehrende über wechselnde Themen austauschen können. Weitere Informationen zum Angebot und zum Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ finden Sie unter: https://www.uni-osnabrueck.de/weiterbildung/hochschuldidaktik.html

WISSENSCHAFT UND METHODE

Beratung von Studierenden (Modul 2, Teil 2 oder 3) Zeit:

21.04.2017: 09:00-17:00 Uhr 22.04.2017: 09:00-17:00 Uhr

Ort:

15/134

Dozentin:

Dipl.-Pol. Ilona Kiarang Dipl.-Politologin, über 20 Jahre Erfahrung als Dozentin, von 2012 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im hochschuldidaktischen Projekt teach4TU an der TU Braunschweig, mit Orange Consult als Personalentwicklerin und systematische Beraterin an Universitäten und NGOs tätig.

Zielgruppe:

Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade

Beschreibung: Beratung ist eine der Kernaufgaben von Lehrenden: Das Spektrum reicht von kurzen Literaturtipps über die klassische Studienberatung bis zur Begleitung von Haus- oder Abschlussarbeiten. Nachhaltige Beratung fördert die Eigenverantwortung und den Kompetenzerwerb von Studierenden. Dabei wird einiges von Lehrenden gefordert: Flexibilität, Verständnis für unterschiedliche Anliegen sowie professionelle Gesprächsführung. Um diese Aufgaben gut zu bewältigen, braucht es eine professionelle Einstellung (Rollenklarheit), einen Kompass (Ziele) und eine gute Ausrüstung (Kommunikations- und Beratungswerkzeuge). In diesem Workshop geht es um den Aufbau und die Rahmenbedingungen von Beratungsgesprächen sowie die Reflexion der eigenen Haltung und den Austausch von Erfahrungen. Die Auftragsklärung sowie der Einsatz von Beratungs-Tools – wie das Aktive Zuhören und Fragen stellen – werden gezielt geübt. Teilnehmende:

max. 14 Personen

HeimatEinrichtung:

Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich

Beteiligte Einrichtungen:

ZePrOs, Fort- und Weiterbildung

13

14

WISSENSCHAFT UND METHODE

“Da geh‘ ich gerne hin!“ – Vorlesungen motivierend und lernförderlich gestalten (Modul 3, Wahlbereich) Zeit:

12.05.2017: 10:00-18:00 Uhr 13.05.2017: 09:00-17:00 Uhr

Ort:

15/113

Dozent:

Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani studierte zwischen 2003 und 2009 Psychologie. Von 2009 bis 2015 arbeitete er in der „Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik“ an der Universtät Paderborn. Seit Oktober 2015 ist er freiberuflich als hochschuldidaktischer Trainer, Berater und Coach tätig. In seiner Zeit an der Universität Paderborn hat er zudem selbst als Lehrkraft für besondere Aufgaben Lehrerfahrung gesammelt und war als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig.

Zielgruppe:

Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade

Beschreibung: „Ich würde gerne interaktiver arbeiten, aber in einer Vorlesung geht das nicht.“ Dieser Satz beschreibt ein Dilemma, in dem Lehrende häufig stecken. Er bringt ein Stück Wahrheit mit sich: In einer kleinen Gruppe ist es einfacher, interaktiv mit den Studierenden zu arbeiten und alle Studierenden mit einzubeziehen. Doch auch in großen Veranstaltungen (40 TN oder mehr) gibt es neben dem Frontalvortrag und offenen Fragen an das Publikum Möglichkeiten, die Studierenden zu aktivieren. Wie bei allen didaktischen Methoden gilt auch für Großveranstaltungen: Die Methode muss dem Ziel der Lehrveranstaltung dienen und darf nicht zum Selbstzweck werden. Weiterhin gibt es Rahmenbedingungen, die eine gute Lernatmosphäre erzeugen. Klare Regeln, erkennbare Relevanz und ein positiver Umgang miteinander sorgen für die Motivation sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden. Teilnehmende:

max. 14 Personen

HeimatEinrichtung:

Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich

Beteiligte Einrichtungen:

ZePrOs, Fort- und Weiterbildung

WISSENSCHAFT UND METHODE

Schwierige Situationen in der Lehre (Modul 2, Teil 2 oder 3) Zeit:

07.07.2017: 10:00-17:30 Uhr 08.07.2017: 09:00-17:00 Uhr

Ort:

19/107-11

Dozentin:

Dr. Sigrid Dany Hochschuldidaktikerin, Coach und Mediatorin (BMWA). Seit 1995 in der Hochschuldidaktik mit der Durchführung von Workshops, Coaching und Supervision betraut. Internationale hochschuldidaktische Lehrerfahrung durch die Beteiligung an universitären Projekten in Tansania und Usbekistan. Lehrbeauftragte der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund.

Zielgruppe:

Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade

Beschreibung: Ereignisse und Erlebnisse, die Lehrende verunsichern und irritieren, stehen im Mittelpunkt des Workshops: schwelende Konflikte mit Studierenden, Unsicherheiten im Umgang mit ihnen, Erstaunen über das eigene Verhalten und Reagieren, Spannungen zwischen Team-Kolleg*innen, diskriminierende und rassistische Äußerungen in der Lehrveranstaltung. Dabei geht es nicht darum, vermeintliche Patentrezepte weiterzugeben, die helfen, alle Tücken der Lehre spielend zu bewältigen. Vielmehr sollen die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt werden, die eigene Wahrnehmung zu schulen, Klärungsgespräche konstruktiv anzugehen und ihre Gesprächsführung zu reflektieren und zu professionalisieren. Dies geschieht anhand der Schilderung konkreter selbst erlebter bzw. beobachteter Praxisbeispiele, die ergänzt werden durch kurze theoretische Inputs. Teilnehmende:

max. 12 Personen

HeimatEinrichtung:

Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich

Beteiligte Einrichtungen:

ZePrOs, Fort- und Weiterbildung

15

16

WISSENSCHAFT UND METHODE

Qualifizierung zur Multiplikatorin bzw. zum Multiplikator: Mulitplikator*innenschulung (nach Absprache entweder Modul I, Teil 1 und 2 und Modul III Transferprojekt oder Modul III, Teil 2 bis 4) Zeit:

Schulung Teil 1: Do./Fr., 03./04.08.2017 ca. 9-17:30 Uhr Schulung Teil 2: Do./Fr., 24./25.08.2017 ca. 9-17:30 Uhr Schulung Teil 3: Fr, 15.09.2017 (nach Absprache) Tutor*innen-Schulungen: individuell ab dem 25.09.2017

Ort:

19/107-11

Dozentin:

Tanja Gleisberg, M.Sc. Psych. Leiterin des Tutor*innen- und Multipliktor*innenprogramms und Begleitung der Hochschuldidaktik an der Universität Osnabrück, Studium der Psychologie an der Universität Osnabrück, Trainerin für Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Präsentation, Lerntechniken, Kreativitätstechniken, Stressmanagement, Kommunikation, Didaktik und Methodik; Tätigkeiten im Bereich der Heilerziehungspflege und Ausbildung zur Erzieherin in Bethel.

Dozent:

André Thamm, Dipl.-Psychologe Geschäftsführer von thamm-training-coaching-assessment; Trainer und Coach für zahlreiche privatwirtschaftliche Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung; Trainingsschwerpunkte: Train-the-Trainer, Rhetorik, Präsentation und Moderation, Konfliktmanagement. Lehrbeauftragter verschiedener Hochschulen und Universitäten; Approbierter Psychologischer Psychotherapeut.

Zielgruppe:

Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade

Beschreibung: Seit dem Sommersemester 2011 können Sie sich im Rahmen von Multiplikator*innenschulungen für die Durchführung von Tutor*innenschulungen weiterqualifizieren. Multiplikator*innen sind als eine Art „Tutor*innen-Trainer*innen“

WISSENSCHAFT UND METHODE

zu verstehen. Studentische Tutor*innen werden in nahezu allen Fächern und Fachbereichen eingesetzt. Zur Unterstützung der Lehre sind sie für die Universität Osnabrück mittlerweile unverzichtbar, denn sie haben eine entscheidende Funktion bei der Förderung studentischer Lernprozesse. Die Qualifizierung und Begleitung von Tutor*innen ist daher eine wichtige Maßnahme zur nachhaltigen Verbesserung der Qualität der Lehre an der Universität Osnabrück. Lehrende aller Fachbereiche, sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und erfahrene Tutor*innen, die die Qualifizierung von Tutor*innen unterstützen wollen oder dies bereits tun, haben die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit uns eigene Ziele der Tutor*innenqualifizierung zu definieren, Schulungskonzepte (fort-) zu entwickeln und Schulungen für die Tutor*innen durchzuführen (nach Absprache auch im Teamteaching). Sie erlangen dadurch allgemeine und vertiefende Werkzeuge zur Konzeption und Durchführung von Trainings und Lehrveranstaltungen. Multiplikator*innen-Programm Wir arbeiten mit Ihnen auf zwei Ebenen: Zum einen geht es um den Erwerb von hochschuldidaktischem Grundlagenwissen für Tutorinnen und Tutoren, sowie wesentlicher Schlüsselkompetenzen. Zum anderen wird direkt vor Ort reflektiert und erprobt, wie diese Inhalte später in der eigenen Tutor*innenschulung vermitteln werden können. Das Programm gliedert sich daher in aufeinanderfolgende Schulungs- und Praxisphasen. Die erste Schulung startet zu den Themen „Didaktik, Methodik und Rollenreflexion“, gefolgt von der anderen zweitägigen Schulung zum Thema „Moderation, Präsentation, Rhetorik und Kommunikation“, sodass dann nach dem gemeinsamen Feedbackworkshop zu den Konzeptentwürfen im Oktober die eigene Tutor*innenschulung passend kurz vor Semesterbeginn durchgeführt werden kann. Die Supervision zur gemeinsamen Reflexion der Schulungen erfolgt dann 2 bis 8 Wochen nach der Durchführung der Tutor*innenschulung. Für die eigene „Erfolgskontrolle“ führen alle Multiplikator*innen mit ihren Tutorinnen und Tutoren ebenfalls ein kurzes Reflexionstreffen durch. Zum Abschluss des Programms wird dann ein kurzer Bericht geschrieben, in dem eigene Lernerfolge festgehalten und die durchgeführte Schulung dokumentiert wird (z.B. in Form eines Fotoprotokolls). Sobald alle Berichte fertig sind, gibt es noch ein gemeinsames Abschlusstreffen mit Zertifikatsverleihung. Multiplikator*innen-Zertifikat Das Zertifikat über Ihr besonderes Engagement in Studium und Lehre und einen Umfang von ca. 120 AE würdigt Ihre Tätigkeit in besonderem Maße und kann für Bewerbungen im wissenschaftlichen als auch im nicht-wissenschaftlichen Bereich

17

18

WISSENSCHAFT UND METHODE und der Lehre von großem Nutzen sein. Die Teilnahme ist anrechenbar im Rahmen des Zertifikats „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ (nach Rücksprache als Baustein in Modul I, als Wahlworkshop in Modul III und als Transferprojekt). Ablauf des Multiplikator*innenprogramms

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uniosnabrueck.de/studium/im_studium/tutoren_und_multiplikatorenprogramm.html Alle Interessent*innen können sich in die Stud.IP Gruppe „Infos zum Multiplikatorenprogramm 2017“ eintragen. Teilnehmende:

max. 12 Personen

Anmeldung:

Februar bis Juli 2017 (bis die Veranstaltung ausgebucht ist)

HeimatEinrichtung:

Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich

Beteiligte Einrichtung:

ZePrOs, Fort- und Weiterbildung

Hinweis:

Der für gewöhnlich zu zahlende Eigenanteil entfällt hier.

WISSENSCHAFT UND METHODE

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? Zeit:

13.09.2017: 09:00-13:00 Uhr

Ort:

52/106

Dozent*innen:

Dr. Barbara Schwerdtfeger, Forschungsreferentin der Universität Osnabrück Dr. Sonja Schmidt, Forschungsreferentin der Universität Osnabrück Dr. Daniel Rüffer Forschungsreferent der Universität Osnabrück

Zielgruppen:

Promotionsinteressierte, Promovierende am Anfang der Promotion

Beschreibung: Ein Exposé dient als Fahrplan oder Projektplan für eine geplante Dissertation. Im Exposé legen Sie einen ersten inhaltlichen und zeitlichen Rahmen für Ihre Dissertation fest und fixieren schriftlich, was Sie in der begrenzten Zeit Ihrer Promotion erarbeiten wollen. Ein gutes Exposé ist somit ein sinnvoller erster Schritt für jede Dissertation; zwingend erforderlich ist ein gutes und ausführliches Exposé für einen Stipendienantrag, beispielsweise bei Begabtenförderungswerken wie der Studienstiftung. In diesem Workshop werden wir anhand praktischer Beispiele und Übungen erarbeiten, was ein Exposé beinhaltet und wie Sie Ihr eigenes Exposé erstellen. Für alle Rückfragen wenden Sie sich bitte an Barbara Schwerdtfeger (0541/9694115, [email protected]). Teilnehmende:

max. 20 Personen

Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail an: [email protected]

HeimatEinrichtung:

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Beteiligte Einrichtung:

ZePrOs

19

20

WISSENSCHAFT UND METHODE

How to write a dissertation proposal? Time:

13.09.2017: 09:00-13:00

Room:

52/106

Lecturer:

Dr. Barbara Schwerdtfeger, Research consultant at Osnabrück University Dr. Sonja Schmidt, Research consultant at Osnabrück University Dr. Daniel Rüffer Research consultant at Osnabrück University

Target group:

PhDs and persons interested in starting a PhD

Content: To run a PhD smoothly a dissertation proposal (a „small“ research proposal) is helpful. It serves as project schedule to manage the PhD projects being a small and in most cases the first research project of early stage researchers. The dissertation proposal refines research objectives and the working plan setting internal deadlines for reaching interim results, thus cutting the dissertation research project into manageable pieces in reasonable periods. Often a dissertation proposal is required to apply for a scholarship but it is helpful in any case to run the first own research project. In this workshop the basics of dissertation proposals are presented by working with examples and exercises. In case of questions please do not hesitate to get in touch with Barbara Schwerdtfeger (0541/969-4115, [email protected]). Participants:

max. 20 persons

Registration:

please register by e-mail: [email protected]

Home institution:

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Involved institution:

ZePrOs

WISSENSCHAFT UND METHODE

Wie stelle ich einen Drittmittelantrag? Zeit:

06.09.2017: 09:00-13:30 Uhr 07.09.2017: 09:00-13:30 Uhr

Ort:

52/106

Dozent*innen:

Dr. Barbara Schwerdtfeger, Forschungsreferentin der Universität Osnabrück Dr. Sonja Schmidt, Forschungsreferentin der Universität Osnabrück Dr. Daniel Rüffer Forschungsreferent der Universität Osnabrück

Zielgruppe:

Promovierte Wissenschaftler*innen der Universität Osnabrück, die bislang noch über keine oder wenig Erfahrung in der Beantragung von Drittmittelprojekten verfügen

Beschreibung: Für einen Forschungsantrag braucht man vor allem eine gute Idee – und das nötige Wissen um Struktur und Inhalte eines Antrags. Dieser Workshop macht Wissenschaftler*innen mit den Grundprinzipien der Erarbeitung von Drittmittelanträgen vertraut. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Überblick über Forschungsförderer sowie Einblicke in die Begutachtungskriterien der Förderer. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt sehr praxisnah anhand „realer“ Antragstexte. Gerne können Sie – sofern bereits vorhanden – eigene Antragsentwürfe in den Workshop mitbringen. Für alle Rückfragen wenden Sie sich bitte an Barbara Schwerdtfeger (0541/9694115, [email protected]). Teilnehmende:

max. 20 Personen

Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail an: [email protected]

HeimatEinrichtung:

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Beteiligte Einrichtung:

ZePrOs

21

22

WISSENSCHAFT UND METHODE

How to write a research proposal? Time:

06.09.2017: 09:00-13:30 07.09.2017: 09:00-13:30

Room:

52/106

Lecturer:

Dr. Barbara Schwerdtfeger, Research consultant at Osnabrück University Dr. Sonja Schmidt, Research consultant at Osnabrück University Dr. Daniel Rüffer Research consultant at Osnabrück University

Target group:

researchers of Osnabrück University with PhD having some or none experience in applying for research funds

Content: Having a brilliant and innovative idea is essential to apply for research grants. Additionally researchers need to know how applications for research grants should be structured and written. This workshop presents the principles of proposal writing. The lecturers give an overview of funding agencies for research projects and explain how research applications are evaluated. Examples and best practice are used to go into detail and if available, participants are welcome to bring drafts and ideas of research proposal for discussion. In case of questions please do not hesitate to get in touch with Barbara Schwerdtfeger (0541/969-4115, [email protected]). Participants:

max. 20 persons

Registration:

please register by e-mail: [email protected]

Home institution:

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Involved institution:

ZePrOs

WISSENSCHAFT UND METHODE

Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen Zeit:

19.09.2017: 09:00-13:00 Uhr

Ort:

52/106

Dozent*innen:

Dr. Barbara Schwerdtfeger, Forschungsreferentin der Universität Osnabrück Dr. Sonja Schmidt, Forschungsreferentin der Universität Osnabrück Dr. Daniel Rüffer Forschungsreferent der Universität Osnabrück

Zielgruppe:

Wissenschaftler*innen der Universität Osnabrück (gegen Ende der Promotion und nach der Promotion) aus allen Fachbereichen

Beschreibung: In der Veranstaltung wird über Möglichkeiten informiert, Finanzierungen für wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen einzuwerben. Nach einer allgemeinen Einführung in die Planung und Finanzierung von Tagungen werden Drittmittelgeber für Tagungen und Konferenzen vorgestellt. Anschließend wird die Antragstellung anhand konkreter Beispiele besprochen. Gerne können Teilnehmende, sofern bereits vorhanden, eigene Antragsentwürfe in den Workshop mitbringen. Für alle Rückfragen wenden Sie sich bitte an Barbara Schwerdtfeger (0541/9694115, [email protected]). Teilnehmende:

max. 20 Personen

Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail an: [email protected]

HeimatEinrichtung:

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Beteiligte Einrichtung:

ZePrOs

23

24

WISSENSCHAFT UND METHODE

Conception and organization of scientific conferences Time:

19.09.2017: 09:00-13:00

Room:

52/106

Lecturer:

Dr. Barbara Schwerdtfeger, Research consultant at Osnabrück University Dr. Sonja Schmidt, Research consultant at Osnabrück University Dr. Daniel Rüffer Research consultant at Osnabrück University

Target group:

researchers at Osnabrück University (as well as doctoral candidates at the end of PhD)

Content: This course informs about funding options of scientific conferences and workshops and application principles. Furthermore, the organizational basics are presented in order to estimate budget and workload. Examples are presented to explain details. As far as available participants are welcome to bring current application drafts, budget tables to the workshop. In case of questions please do not hesitate to get in touch with Barbara Schwerdtfeger (0541/969-4115, [email protected]). Participants:

max. 20 persons

Registration:

please register by e-mail: [email protected]

Home institution:

Dezernat 7: Hochschulentwicklungsplanung

Involved institution:

ZePrOs

WISSENSCHAFT UND METHODE

Disputationstraining Zeit:

05.05.2017: 09:00-18:00 Uhr 06.05.2017: 09:00-16:00 Uhr

Ort:

15/113

Dozent:

Prof. Dr. Daniel Wrede Dozent und Coach, Studienabschluss als Diplom Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Produktion & Arbeit, Personalwirtschaftslehre und Non-Profit-Management an der Leibniz Universität Hannover, Promotion im Fach Sozialpsychologie über Communities of Practice. Er ist Professor für Wirtschaftspsychologie und soziale Kompetenz an der FH für Wirtschaft (FHDW) Hannover, als MINTBotschafter und Rezensent für Management Fachbücher bei mwonline.de aktiv und akkreditierter TMS© Trainer sowie Belbin® Teamtrainer.

Zielgruppe:

Promovierende

Beschreibung: Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie dieses Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler*innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Zuhörer*innen durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Publikum! Begeistern Sie! Werden Sie sichtbar und trainieren Sie, überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen! Im Rahmen des Disputationstrainings werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:    

Techniken zur Erhöhung der inhaltlichen Prägnanz logischer und abwechslungsreicher Aufbau des Vortrags körpersprachliche Präsenz effektiver Stimmeinsatz

25

26

WISSENSCHAFT UND METHODE    

Strategien gegen Lampenfieber Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen moderates Foliendesign Stärken-Schwächen Analyse

Teilnehmende:

max. 12 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

Hinweis: Bitte bringen Sie einen kurzen Ausschnitt aus Ihrem Vortrag mit (Folien, Stichworte etc.). Dies ist keine Teilnahmevoraussetzung!

FÜHRUNGSKOMPETENZEN

Führungskompetenzen Team communication: key roles and intercultural contexts Time:

30.06.2017: 09:00-18:00 01.07.2017: 09:00-16:00

Room:

15/133

Lecturer:

Dr. Matteo Garavoglia, impulsplus was educated at the universities of London (SOAS), Paris (Sciences Po) and Berlin (FUB). He has lived in twelve countries across the world and is fluent in English, French, Spanish and Italian with a working knowledge of German and a basic understanding of Portuguese. Dr. Garavoglia is currently the Italy Program Fellow at the Centre on the United States and Europe at the Brookings Institution in Washington DC. He is also Research Associate at the Centre for International Studies at the University of Oxford and serves as Adjunct Professor at Johns Hopkins University’s Paul H. Nitze School of Advanced International Studies. His research focuses on European Union humanitarian assistance, development aid, election observation, democracy support, human rights, migrants and refugees.

Target group:

doctoral candidates and postdocs working in intercultural contexts

Content: This workshop helps participants become aware of the intercultural issues affecting their work and provides them with a set of tools to address these challenges. On the first day of the workshop, participants explore those issues most often affecting communication in terms of team dynamics. On the second day, participants move on to investigate those intercultural aspects that most frequently pose challenges to groups characterised by a high degree of internationalisation. Throughout the workshop, participants are encouraged to identify the specific role that each individual plays within a team. Within this context, the workshop is

27

28

FÜHRUNGSKOMPETENZEN always characterised by a constant alternation between theoretical insights and hands-on practical experiences to provide participants with the tools to enhance their group’s professional potential. Contents in brief:     

Challenges and areas of conflict typical of international contexts Basic principles of a constructive and objective-oriented discussion technique Conflict management: strategies for addressing challenging communication dynamics Being aware of one’s own role in a team and how to best mix and match different skills Giving and receiving constructive feedback as a member of a team

Participants:

max. 12 persons

Home Institution:

ZePrOs

FÜHRUNGSKOMPETENZEN

Managing R & D Projects – Tools and skills for the management of scientific projects Time:

12.05.2017: 09:00-17:00 13.05.2017: 09:00-17:00

Room:

Gästehaus der Universität Osnabrück

Lecturer:

Dr. Christine Issa, SAMIN oHG is a geographer, a certified Mastercoach (ISP/DGfC) and managing partner of SAMIN oHG. She was educated at the universities of Mannheim, Bonn and Gießen. She worked many years in commerce as a project controller, led international and interdisciplinary research projects in the international academic cooperation and conducted training for scientists in Afghanistan. She is offering coaching and workshops in intercultural communication, conflict and project management, leadership and viva defense.

Target group:

postdocs and doctoral candidates

Content: Projects in research and development are characterized by different approaches and milestones then industry projects. Their deliverables are mostly not products but outcomes, results and new findings. This makes them on the one hand hard to control, on the other hand being in an economic competition about funding and third-party resources, managing and controlling of scientific projects is crucial for the success of the projects and all involved partners. Being responsible not only for one but for multiple projects doubles the challenges in project controlling and leadership in terms of communication and guiding members. Scientific teamwork is characterized by collaborative working with national and international team members, having diverse scientific disciplines, backgrounds and experiences. Often project managers do not have the leading authority but are in charge of the project management. Then a collaborative communication is crucial for the common project success. However, establishing a respectful team cooperation requires a good communication among the team members; so that they would be able to share their knowledge, opinions, working techniques, solution and scientific approaches. Ignoring the importance of these issues can

29

30

FÜHRUNGSKOMPETENZEN lead a research project or any joint activities among team members to serious failure. The aim of this workshop is to give an overview about the requirements and methods in the management of scientific projects. Professional tools from project management could be supportive if they are used in the right manner. Based on practical exercises, participants will get knowledge and insight how to structure, plan and control their projects and which competencies as a project manager are required. Hands-on methods for establishing a good project communication and basic knowledge about team leadership will be provided. Contents in brief:   

  

Research and Development-Projects vs. Industrial Projects: similarities and differences Methods and tools for project management: scheduling, project structure plan, time, cost, resource planning, traditional vs agile project management Project organization, project management and team work: organizational structures, roles, tasks, team development, challenges and typical conflicts in teamwork Establishing team culture and rules of collaboration in research and working groups Leading projects without superior functions: negotiation of Interests, communicating benefits Organization of project communication: tools and methods

Participants:

max. 12 persons

Home Institution:

ZePrOs

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

31

Selbstführungskompetenzen und Karriereplanung Erstellung zielorientierter Bewerbungsunterlagen für Unternehmen Zeit:

11.05.2017: 09:00-17:00 Uhr 12.05.2017: 09:00-13:00 Uhr

Ort:

19/107-11

Dozent:

Philipp Ax, B&B GmbH Dipl.-Kfm. mit Schwerpunkt Personal, ist seit 2005 Geschäftsführer der Personalberatungsgesellschaft B&B und als Trainer und Coach in der Personalentwicklung sowie als Berater hinsichtlich der Personalauswahl tätig. Zusätzlich begleitet er als Karrierecoach Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen.

Zielgruppe:

Promovierende im letzten Drittel der Promotion

Beschreibung: Unnötig entstehen durch eine erfolglose Arbeitsplatzsuche Lücken im Lebenslauf, die bei weiteren Bewerbungen erschwerend als Hindernis hinzukommen können. Ihre Bewerbung ist Ihre Visitenkarte auf dem Weg zum erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Dieser Workshop vermittelt Ihnen eine ganzheitlich fundierte Bewerbungskompetenz und ist mit drei Zielsetzungen verbunden:   

Sie verstehen es, sich in ihrer Bewerbung zielorientiert auf einen Bedarf eines Unternehmens auszurichten. Sie verstehen es, sich von Standards abzuheben und individuelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Sie können sich von anderen Bewerber*innen positiv und erfolgreich abheben.

Inhalte:       

Hilfen zur Profilanalyse Stellenanzeigenakquise und -analyse Telefonische Bedarfsanalyse Networking Formale Kriterien einer Bewerbung Erstellen zielorientierter Bewerbungsunterlagen Formulierungshilfen in Bezug auf das Bewerbungsschreiben

Teilnehmende:

max. 15 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

32

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

Überzeugen in Personalauswahlverfahren Zeit:

31.08.2017: 09:00-17:00 Uhr 01.09.2017: 09:00-13:00 Uhr

Ort:

19/107-11

Dozent:

Philipp Ax, B&B GmbH Dipl.-Kfm. mit Schwerpunkt Personal, ist seit 2005 Geschäftsführer der Personalberatungsgesellschaft B&B und als Trainer und Coach in der Personalentwicklung sowie als Berater hinsichtlich der Personalauswahl tätig. Zusätzlich begleitet er als Karrierecoach Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen.

Zielgruppe:

Promovierende im letzten Drittel der Promotion

Beschreibung: Geschafft! Ihre Bewerbung hat den nötigen Erfolg gebracht und Sie halten die Einladung zu einem Personalauswahlverfahren in den Händen. Doch im gleichen Moment stellen Sie sich die Frage, wie Sie Ihren hoffentlich zukünftigen Arbeitgeber nun abschließend überzeugen und so den Bewerbungsprozess zu einem krönenden Abschluss bringen können. In diesem Workshop durchlaufen Sie sehr praxisorientiert den Prozess eines Personalauswahlverfahrens. So erwerben Sie zum einen die Kompetenz, derartige Verfahren erfolgreich zu bewältigen. Zum anderen lernen Sie den Blickwinkel eines Personalers kennen und verstehen so die Hintergründe der unterschiedlichen Vorgehensweisen. Das wird Ihnen Selbstvertrauen und Sicherheit geben und Sie für Ihre bevorstehenden Personalauswahlverfahren stärken. Inhalte:      

Vorbereitende Maßnahmen auf ein Personalauswahlverfahren Training der Körpersprache („Erster Eindruck“) Die überzeugende Selbstpräsentation Erfolgreicher Umgang mit Fragen im Vorstellungsgespräch Eigene Fragen an den Arbeitgeber Philosophie, Spielregeln und Bestandteile eines Recruitment-Days

Teilnehmende:

max. 15 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

Bewerbungsstrategie: Business-Community „XING“ erfolgreich nutzen Zeit:

14.06.2017: 16:30-18:00 Uhr

Ort:

19/107-11

Dozent:

Philipp Ax, B&B GmbH Dipl.-Kfm. mit Schwerpunkt Personal, ist seit 2005 Geschäftsführer der Personalberatungsgesellschaft B&B und als Trainer und Coach in der Personalentwicklung sowie als Berater hinsichtlich der Personalauswahl tätig. Zusätzlich begleitet er als Karrierecoach Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen.

Zielgruppe:

Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

Beschreibung: Um den Berufseinstieg nach erfolgter Promotion erfolgreich zu gestalten, reicht es heutzutage längst nicht mehr aus, nur den klassischen Weg über die Bewerbung auf eine Stellenanzeige zu gehen. Insbesondere wenn die Suche nach passgenauen Stellen erfolglos verläuft, braucht es eine ganzheitliche Bewerbungsstrategie. Ein Baustein dieser sollte die gezielte Nutzung von Business-Communities, z.B. XING, sein. Dieser Kurz-Workshop bietet Ihnen umfassende Informationen über die zielgerichtete Nutzung von XING bei Ihrer initiativen Bewerbungsstrategie. Sie können Ihr XING Profil mit den richtigen Informationen bestücken und mit den entsprechenden Instrumenten Ihre Kontaktsuche und -pflege aktiv gestalten. Inhalte:      

Was ist XING und wozu dient es? Wie nutzen Unternehmen XING bei der Personalauswahl? Welche Konsequenzen ergehen daraus für die Erstellung eines eigenen XING Profils? Wie machen Sie gezielt auf sich aufmerksam (Instrumente des Networkings)? Wie gehen Sie aktiv auf Kontaktpersonen zu? Wie reagieren Sie gekonnt auf Profilbesucher?

33

34

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG  

Wie nutzen Sie Diskussionsgruppen und Veranstaltungen für Ihr Selbstmarketing? Wo und wie stellen Sie Ihre Privatsphäreeinstellungen auf XING ein?

Teilnehmende:

max. 15 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

Hinweis: Das Seminar ist Teil des Programms „Karriere konkret“. Es wird über das Professorinnenprogramm finanziert und ist daher ausschließlich für Frauen geöffnet.

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

Selbstsicher und erfolgreich verhandeln in der Wissenschaft Zeit:

20.09.2017: 09:00-17:00 Uhr 21.09.2017: Einzelcoachings

Ort:

19/107-11

Dozentin:

Franziska Jantzen Gründerin des Coachingnetz Wissenschaft, seit 2000 selbstständige Organisationsberaterin und Coach mit Schwerpunkt im Wissenschaftsbereich, Gründerin von „Entwicklungen – Büro für individuelle Karrierestrategien, Wissenschafts- und Organisationsberatung“.

Zielgruppe:

Postdocs

Beschreibung: Wissenschaftler*innen haben viele Anlässe für Verhandlungen: Rollenverteilungen in Herausgeberteams, Berufungsverhandlungen um die Ausstattung einer Professur, Arbeitsverteilung im Institut, Meinungsbildungs- und Planungsprozesse in Gremien der wissenschaftlichen Selbstverwaltung, Durchsetzung von Freiräumen oder Zeiten für die eigene Forschungstätigkeit im Team oder gegenüber dem eigenen Chef … Ziel des Workshops ist es, zunächst Verhandlungsanlässe und -optionen zu identifizieren und die Verhandlungen dann gut vorbereitet und strategisch klug führen zu können. Dazu werden – neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen – im Rahmen von Verhandlungstrainings die eigenen Stärken und Schwächen in Verhandlungen erfahrbar gemacht und im Anschluss reflektiert. Der Workshop bietet so einen ersten Einblick in die grundlegenden Techniken und Strategien erfolgreicher Verhandlungen. Im Rahmen des Einzelcoachings am zweiten Tag können persönliche Verhandlungsanlässe und -ziele im vertraulichen Rahmen individuell vorbereitet oder nachbesprochen werden. Inhalte:    

Überblick: Verhandlungsanlässe in der Wissenschaft Strukturierte Vorbereitung von Verhandlungen Harvard-Verhandlungsprinzipien Modell: „Verhaltensmöglichkeiten bei unterschiedlichen Interessenlagen“

35

36

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG   

Verhandlungssimulationen/ praktisches Training Umgang mit „dirty tricks“ der Verhandlungspartner*innen Innere Hemmnisse und Barrieren bei Verhandlungen

Teilnehmende:

max. 6 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

Wine & Discussion Vol. 8: „Promoviert – und dann?“ – Karrierewege in universitären und außeruniversitären Arbeitsfeldern Zeit:

20.06.2017: 18:30-20:30 Uhr

Ort:

StadtgalerieCafé, Große Gildewart 14, in der Osnabrücker Altstadt

Zielgruppen:

Promovierende und Postdocs

Moderation: Dr. Elke Bertke Dipl. Landschaftsökologin und promovierte Agrarwissenschaftlerin, Referentin im ZePrOs mit den Arbeitsschwerpunkten Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung, Beratung von Postdocs, Kontakte zu außerwissenschaftlichen Einrichtungen und Mentoring-Programme. Laufende Qualifizierung zur Coach nach den Standards der DGfC. Dr. Sabine Mehlmann Dipl. Pädagogin, promovierte Soziologin und Coach (zertifiziert nach den Standards der DGfC), Referentin im ZePrOs mit den Arbeitsschwerpunkten Beratung von Promovierenden und Promotionsinteressierten, Vernetzung, Kurs- und Veranstaltungsprogramm. Beschreibung: In der Reihe „Wine & Discussion“ veranstaltet das ZePrOs einen offenen Diskussionsabend zum Thema „Karrierewege nach der Promotion“ zu dem Promovierende und Postdocs herzlich eingeladen sind. Die Frage „Was kommt nach der Promotion?“ stellt sich oftmals schon im Prozess der Entscheidungsfindung und zu Beginn der Promotion. Sie wird spätestens vor Abschluss der Promotion virulent bzw. stellt sich in der Orientierungsphase für Postdocs noch einmal neu. Neben Karriereperspektiven in der Wissenschaft geht es für viele Nachwuchswissenschaftler*innen dabei auch um die Frage nach

37

38

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG Beschäftigungsmöglichkeiten und Karriereoptionen in außeruniversitären Arbeitsfeldern, die als Alternativen zur Wissenschaftskarriere attraktiv sein können. Als Diskussionspartner*innen werden Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen, die über ihre Karrierewege nach der Promotion in universitären und außeruniversitären Tätigkeitsfeldern berichten und sich mit Ihren Erfahrungen für das Gespräch mit den Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen. Das Programm der Veranstaltung wird zu Beginn des Sommersemesters in Stud.IP sowie auf der Homepage des ZePrOs (www.zepros.uni-osnabrueck.de) veröffentlicht. Teilnehmende:

max. 25 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

Self-management for the Writing Process Time:

09.06.2017: 09:00-17:00 10.06.2017: 09:00-13:00

Room:

19/107-11

Lecturer:

Dr. Maria Machón is a trained coach and holds a PhD in Physics (Technische Universität Berlin). This unusual combination of talents allows her to offer researchers custom-made time- and selfmanagement workshops. She has held her workshops at many prestigious research institutions like the Dahlem Research School and the Berlin Mathematical School.

Target group:

doctoral candidates

Content: This is not a conventional writing course. Our focus is on you, the writer, and on your self-management during the writing process: How do you motivate yourself to write? How do you feel confident while writing? How do you make decisions and plans you can stick to? How do you get your writing projects done on time? During the workshop we explore these questions in a relaxed and open atmosphere. We analyze your approach to your writing projects and find pragmatic alternatives for the areas that need improvement. With help of scientifically proven methods you find and activate your own motivation to write. You learn how to harness your creativity and your “inner critic” to your advantage. Typical problems like procrastination, writer's block or a lack of confidence in your results are discussed. Contents in brief:  Analysis of your writing work-flow  The pragmatic approach to writing projects  Motivation and flow  Defeating writer's block and procrastination, coping with perfectionism  Finding time to write  Office organization Participants:

max. 12 persons

Home Institution:

ZePrOs

39

40

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

Abendvortrag: Interdisziplinarität als Herausforderung für die individuelle Karriereentwicklung Zeit:

22.06.2017: 17:00-20:00 Uhr

Ort:

Zimeliensaal, Universitätsbibliothek Alte Münze Alte Münze 16/ Kamp

Dozentin:

Prof. Dr. Simone Rödder Juniorprofessorin für Soziologie insb. Wissenschaftsforschung, Universität Hamburg.

Zielgruppen:

alle Interessierten

Beschreibung: Nach wie vor wird ein großes Desiderat nach interdisziplinärem Arbeiten artikuliert, da nur diese Arbeitsweise vielen Problemstellungen gerecht werde. Doch wie ergeht es Nachwuchswissenschaftler*innen, die tatsächlich in ihrer Qualifikationsphase interdisziplinär arbeiten? Wird die Tatsache, dass man am Ende vielleicht keiner Disziplin und damit keiner Fachcommunity wirklich angehört ein Hindernis für die Berufung auf eine Professur – die meist doch disziplinär besetzt wird? Welche Chancen und Risiken birgt es also, sich dezidiert interdisziplinär zu habilitieren bzw. für eine Professur zu qualifizieren? Dem Vortrag von Prof. Simone Rödder schließt sich eine Podiumsdiskussion an, in welcher auch Wissenschaftler*innen der Universität Osnabrück zu Wort kommen, die selbst diesen Weg gegangen sind oder gehen. Teilnehmende:

ohne Teilnahmebeschränkung

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG

Unternehmensexkursion zur WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH Zeit:

16.05.2017: 09:00-11:30 Uhr

Ort:

Natruper-Tor-Wall 2A, 49076 Osnabrück

Ansprechpartner*innen: Dr. Elke Bertke Referentin im ZePrOs mit den Arbeitsschwerpunkten Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung, Beratung von Postdocs, Kontakte zu außerwissenschaftlichen Einrichtungen und Mentoring-Programme. Laufende Qualifizierung zur Coach nach den Standards der DGfC. Felix Bücken ist bei der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH zuständig für Brancheninitiativen und Fachkräfte. Unterstützung der Wachstumsbranchen des Wirtschaftsstandortes Osnabrück. Konzeption und Durchführung von Projekten zur Fachkräftegewinnung in der lokalen Wirtschaft. Zielgruppen:

Promovierende und Postdocs aller Fachbereiche

Beschreibung: Mit der Exkursion zur WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH haben Promovierende und Postdocs die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer kommunalen Wirtschaftsförderung zu schauen. Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Aufgabenfelder der WFO, über die in der Region ansässigen Unternehmen, Branchen und Berufsfelder sowie über potenzielle Karrieremöglichkeiten. Die WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH hat in der Region die Aufgabe, regionale Unternehmen durch ein breites Serviceangebot zu unterstützen. Sie verfolgt unter anderem das Ziel, den regionalen Wirtschaftsstandort im Hinblick auf seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Ein zentrales Thema ist dabei die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen sowie die Fachkräftesicherung in der Region. Gesellschafter der WFO sind der Verein für Wirtschaftsförderung in

41

42

SELBSTFÜHRUNGSKOMPETENZEN UND KARRIEREPLANUNG Osnabrück e.V. (VWO), dem über 80 regionale Unternehmen aller Größenklassen und Branchen angehören sowie die Stadt Osnabrück. Die Unternehmensexkursionen des ZePrOs geben einen Einblick in regionale Unternehmen, ermöglichen das Kennenlernen potenzieller zukünftiger Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen und tragen zur Stärkung der Netzwerke von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei. Teilnehmende:

max. 8 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

ARBEITSTECHNIKEN SOWIE SPRACH- UND MEDIENKOMPETENZEN

Arbeitstechniken sowie Sprach- und Medienkompetenzen Präsentieren auf Konferenzen & Selbstpräsentation in Fachgesprächen Zeit:

01.06.2017: 09:00-17:00 Uhr 02.06.2017: 09:00-13:00 Uhr

Ort:

19/107-11

Dozentin:

Dr. Dieta Kuchenbrandt, schainundkuchenbrandt ist promovierte Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildung als Coach und Managementberaterin (Deutsche Psychologen Akademie). Nach mehrjähriger Tätigkeit als Postdoktorandin an der Universität Bielefeld und als Vertretungsprofessorin an der Universität Osnabrück ist sie heute selbstständige Trainerin und Beraterin, spezialisiert auf die Bedarfe von Wissenschaftlern*innen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind hierbei u.a. die Karriereplanung von Wissenschaftler*innen für Karrierewege innerhalb wie außerhalb von Academia, Bewerben auf Professuren sowie Präsentieren im wissenschaftlichen Kontext und Zeitmanagement.

Zielgruppe:

Promovierende

Beschreibung: Forschungsergebnisse leben von erfolgreicher Kommunikation und so sind Formate wie Konferenz- und Bewerbungsvorträge oder auch Posterbeiträge die Visitenkarte eines/einer jeden Forschenden. Dabei will die eigene Forschung nicht nur gut gemacht, sondern auch gut präsentiert und vermarktet sein. Die spannendste Fragestellung und die aufregendsten Erkenntnisse können ein Publikum zum Gähnen bringen, wenn die Präsentation misslingt. In diesem Seminar zeigen und erproben wir Techniken und Strategien, wie man sich und die eigene Arbeit authentisch und auch über konventionelle Methoden hinaus in Vorträgen, Postern und Fachgesprächen präsentiert. Zusätzlich werden Spezifika wissenschaftlicher Konferenzen sowie Ideen und Regeln für erfolgreiche Netzwerkgestaltung erarbeitet. Teilnehmende:

max. 12 Personen

HeimatEinrichtung:

ZePrOs

43

44

ARBEITSTECHNIKEN SOWIE SPRACH- UND MEDIENKOMPETENZEN

Presenting and discussing research in English Time:

16.06.2017: 09:00-13:30

Room:

19/107-11

Lecturer:

Verena Barbosa Duarte is head of subject-specific languages and courses for advanced learners (English, French and Spanish) of the Language Center at Osnabrück University. She has extensive experience in preparing non-native speakers for English oral contributions of various kinds. Verena received her academic degree (teaching state exam) in English, German and Philosophy from Osnabrück University, and also spent study periods abroad at St. Mary’s University College, Belfast, Northern Ireland and Griffith University, Gold Coast, Australia. She has a special interest in intercultural communication and applied linguistics. In her dissertation she applies a sociopragmatic approach to the analysis of aspects of spoken English.

Target group:

Doctoral candidates. It is strongly advised that participants have at least an intermediate competence level in English.

Content: Are you nervous about presenting your work in English? Do you find it daunting to run a question and answer session following a presentation as a non-native speaker of English? This hands-on workshop presented by the Language Center offers doctoral candidates from all faculties the opportunity to gain confidence in presenting and discussing their work in English in academic and professional contexts. Participants will practice vocabulary and phrases that are commonly used to structure presentations, highlight important aspects and keep the audience’s attention. They will also be given the opportunity to give short presentations. In addition, participants will practice questions and phrases that can be used to answer difficult questions, ask for clarification and repetition or politely suggest discussing certain matters in a different context. Participants:

max. 10 persons

Home Institution:

Language Center

Involved Institution:

ZePrOs

ARBEITSTECHNIKEN SOWIE SPRACH- UND MEDIENKOMPETENZEN

Individuelle Angebote der Schreibwerkstatt des Sprachenzentrums Zeit:

nach Absprache

Ort:

nach Absprache

Dozent*innenteam: Dr. Christiane Beinke Janna Gerdes Sandra Rahe Tobias Welzel Zielgruppe:

Promovierende, die Deutsch als Muttersprache oder als Fremd- bzw. Zweitsprache sprechen; Promovierende, die an einem deutsch- oder englischsprachigen Schreibprojekt arbeiten

Beschreibung: Die Schreibwerkstatt des Sprachenzentrums bietet Promovierenden die Möglichkeit, eine individuelle Schreibberatung in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie gerade an einem größeren Schreibprojekt arbeiten oder mitten in der Planung stecken, können Sie sich an uns wenden. Das Team der Schreibwerkstatt unterstützt Sie gern und begleitet Sie bei Ihrem Schreibprozess. Darüber hinaus bietet die Schreibwerkstatt auf Anfrage Workshops für Promovierende zum wissenschaftlichen Schreiben an, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden sowie auf fachspezifische Besonderheiten zugeschnitten sind. Die Angebote der Schreibwerkstatt werden je nach Bedarf in englischer oder deutscher Sprache durchgeführt. Anmeldung: HeimatEinrichtung:

Beteiligte Einrichtung:

per E-Mail an: [email protected]

Sprachenzentrum der Universität Osnabrück Schreibwerkstatt der Universität Osnabrück

ZePrOs

45

46

MENTORING FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERINNEN

Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen Aktuelle Termine und Einladungen: 

Donnerstag, 30. März 2017, 15:3017:00 Uhr „Staffelstab-Übergabe“ Zwölf Tandems des MentoringProgramms für Doktorandinnen werden an diesem Tag verabschiedet und zwölf Tandems im Mentoring für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen begrüßt. Im Rahmen der Veranstaltung wird rückblickend über Erfahrungen mit dem Mentoring berichtet und es werden Effekte der Programme im Hinblick auf die individuelle Karriereentwicklung vorgestellt. Raum: Musiksaal, Schloss der Universität Osnabrück



Donnerstag, 30. März 2017, 17:0019:00 Uhr „Zwischen Arroganz und Ergebenheit – Konfliktstrategien von Männern und Frauen im Führungsalltag“ Öffentlicher Vortrag von Dr. Peter Modler und anschließender Empfang Raum: Schlossaula

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter [email protected]! 

Anfang 2018: Bewerbungsstart für das Mentoring-Programm für Doktorandinnen „Karrierewege in Wissenschaft und Wirtschaft“. Das Programm beginnt im Juni 2018. Ihm geht eine Vorbereitungsphase voraus, die den Auswahlprozess der Programmteilnehmerinnen, einen zweitägigen Vorbereitungsworkshop für Mentees sowie das Matching umfasst. Interessierte sind herzlich zu einem Beratungsgespräch mit der Projektleitung Dr. Elke Bertke eingeladen! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Mentoring-Programme: www.uniosnabrueck.de/forschung/nachwuchsfoerderung/mentoring.html

MENTORING FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERINNEN

Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen Die Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Osnabrück richten sich an Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen aller Fachbereiche. Mit den Programmen werden Nachwuchswissenschaftlerinnen im Hinblick auf ihre weitere Karriereentwicklung individuell unterstützt und begleitet. Das ZePrOs bietet zwei zielgruppenspezifische Mentoring-Programme im Wechsel an:  

das zwölfmonatige Mentoring für Doktorandinnen „Karrierewege in Wissenschaft und Wirtschaft“ das 18-monatige Mentoring für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen „Wissenschaftlerinnen machen Karriere“ (Aktueller Programmdurchlauf: Januar 2017 bis Juni 2018)

Die Universität Osnabrück hat mit den Programmen zwei zielgerichtete Instrumente der Nachwuchsförderung implementiert, die gleichzeitig zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern im Wissenschaftssystem beitragen. So ist es ein zentrales Ziel der Programme, dazu beizutragen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in außerwissenschaftlichen Arbeitsbereichen zu erhöhen. Die Mentoring-Programme sind modular konzipiert und setzten sich aus drei zentralen Komponenten zusammen:   

Mentoring als strukturierte Form der Karriereberatung, Training & Coaching zum Ausbau karriererelevanter Schlüsselkompetenzen und Networking zur Stärkung des professionellen Netzwerks.

Darüber hinaus dient ein Rahmenprogramm der Qualitätssicherung und Formalisierung. Es umfasst die feierliche Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie die von der Projektleiterin geleiteten Workshops zur Programmvorbereitung und -reflexion. Mentoring: Den Kern der Programme bildet die Mentoring-Beziehung zwischen Mentorin bzw. Mentor und Mentee. In persönlichen Gesprächen werden im One-to-OneMentoring berufsrelevante Fragestellungen, Strategien und Herausforderungen thematisiert und gemeinsam Lösungsansätze besprochen. Mit dieser persönlichen Förderbeziehung erhalten die Mentees Einblicke in Karrierewege und interne Spielregeln des Wissenschaftssystems.

47

48

MENTORING FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERINNEN Training & Coaching: Das Programm bietet den Teilnehmerinnen ein bedarfsorientiertes und zielgruppenspezifisches Seminarprogramm zum Erwerb laufbahnrelevanter Kompetenzen. Zu den Seminaren für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen zählen Themen wie die strategische Karriereplanung, Berufungstraining, Drittmittelakquise, Selbstpräsentation für Wissenschaftlerinnen sowie ein Seminar zur Stärkung von Führungskompetenzen. Für die Seminarleitung werden externe Referentinnen und Referenten mit Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und Genderkompetenzen. Eine wichtige Komponente des Programms für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen ist darüber hinaus ein Einzelcoaching-Angebot, in dem individuelle Fragestellungen zielgerichtet bearbeitet werden können. Networking: Die themenbezogenen Netzwerkabende bieten Mentees, Mentorinnen und Mentoren die Möglichkeit eines fächerübergreifenden Austausches über hochschul- und karriererelevante Fragestellungen. Über die Themen der Netzwerkabende entscheiden die Programmteilnehmerinnen im Rahmen ihres Vorbereitungsworkshops selbst. Als Diskussionspartnerinnen und -partner oder für Impulsreferate werden jeweils Expert*innen eingeladen. Zu den weiteren Netzwerkaktivitäten zählen regelmäßige Treffen der Mentees in der Gesamtgruppe oder in themenbezogenen Peer Groups.

Projektleitung und Ansprechpartnerin

Dr. Elke Bertke Referentin im ZePrOs Neuer Graben 7-9, 49074 Osnabrück E-Mail: [email protected] Tel.: 0541/969 6219

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen Universitätsbibliothek Individuelle Angebote der Universitätsbibliothek Beschreibung: Die wissenschaftlich ausgebildeten Fachreferentinnen und Fachreferenten der Universitätsbibliothek bieten Promovierenden die Möglichkeit, individuelle Beratungsangebote im Bereich Fachinformation und Literaturrecherche in Anspruch zu nehmen. Sprechstunden nach Vereinbarung werden ebenso angeboten wie fachspezifische Datenbank-Schulungen und Veranstaltungen zum elektronischen Fachinformationsangebot einzelner Fächer und Fachcluster für kleine und größere Gruppen. Zielgruppe: Anfragen und und Anmeldung:

Promovierende aller Fächer

per Mail oder telefonisch im jeweils zuständigen Fachreferat der Bibliothek

Ansprechpartner*innen: https://www.ub.uni-osnabrueck.de/information_kompetenzen/fachinformation.html

49

50

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

RefWorks: Schulung und individuelle Beratung für Promovierende aller Fachbereiche Zeit:

Beratung: jederzeit nach Vereinbarung Schulung: Termin wird noch bekanntgegeben (via Stud.IP)

Ort:

Universitätsbibliothek Alte Münze, Raum 237

Dozent*innen:

RefWorks-Team der Universitätsbibliothek

Zielgruppen:

Promovierende aller Fachbereiche in größeren oder kleinen Gruppen, für die individuelle Beratung auch Einzelpersonen; Schulungen stehen auch Studierenden im Hauptstudium und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen offen.

Beschreibung: RefWorks ist ein webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm, das von allen Angehörigen der Universität kostenlos genutzt werden kann. Für fortgeschrittene Studierende sowie Promovierende geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachbereiche und Disziplinen wird jedes Semester turnusmäßig eine grundständige Einführung in die Literaturverwaltung mit RefWorks angeboten. In der Schulung wird gezeigt, wie man sein persönliches RefWorks-Konto anlegt, Literaturangaben aus verschiedenen Online-Datenbanken und Katalogen in RefWorks importiert, wie man sie in RefWorks bearbeitet und nachnutzen kann, z.B. für das Erstellen von Bibliographien. Über das Modul RefShare besteht die Möglichkeit, die gesammelten Literaturnachweise mit Kolleg*innen auszutauschen, und mit dem Modul Write-nCite kann man bibliographische Referenzen sogar in einen Text einbauen und automatisch nach verschiedenen Zitationsstilen formatieren (z. B. APA Style, MLA Style ...). Anmeldung:

per Mail an [email protected] (ab sofort möglich)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich: Citavi, EndNote, RefWorks Zeit & Ort:

Termin und Raum werden noch bekanntgegeben (via Stud.IP)

Dozent*innen:

Literaturverwaltungsteam der Universitätsbibliothek

Zielgruppen:

Promovierende aller Fachbereiche, für individuelle Beratung auch Einzelpersonen nach Terminabsprache; Schulungen stehen auch Studierenden im Hauptstudium und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen offen.

Beschreibung: Mit RefWorks bietet die Universität ihren Angehörigen ein webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm zur kostenlosen Nutzung an. Verschiedene individuelle Faktoren können aber ausschlaggebend dafür sein, alternative Literaturverwaltungsprogramme vorzuziehen. Im Workshop werden die Besonderheiten dreier weit verbreiteter Literaturverwaltungsprogramme vorgestellt und Faktoren benannt, die bei der individuellen Entscheidung für ein bestimmtes Programm berücksichtigt werden sollten. Außerdem erhalten Sie Gelegenheit, sich einen praktischen Eindruck von den vorgestellten Programmen zu verschaffen und eine Einzelberatung zu vereinbaren. Für die Vereinbarung individueller Beratungstermine (Kleingruppen und Einzelpersonen) wenden Sie sich bitte per Mail an [email protected]. Anmeldung:

per Mail an [email protected] (ab sofort möglich)

51

52

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Sichtbarer veröffentlichen: Open Access publizieren an der Universität Osnabrück Zeit:

07.06.2017: 10:00-11:00 Uhr

Ort:

Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/ Mathematik, Gemeinsames Bibliotheksgebäude am Campus Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1, Schulungsraum

Dozentin:

Sabine Boccalini Dipl.-Biologin, Open-Access-Beauftragte der Universität

Zielgruppen:

Promovierende aller Fachbereiche sowie Studierende im Hauptstudium und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Beschreibung: Welche Möglichkeiten habe ich, an der Universität Osnabrück elektronisch zu veröffentlichen? Was ist Open Access? Wie stelle ich meine Publikation auf dem Dokumentenserver repOSitorium ein, damit sie weltweit verfügbar ist? Gibt es finanzielle Unterstützung für meine Open-Access-Publikation? In der Veranstaltung werden praxisnahe Antworten auf diese Fragen gegeben und darüber hinaus die rechtlichen Eckpunkte sowie die Vorgaben und Vorstellungen von Forschungsförderungsorganisationen im Hinblick auf elektronisches Publizieren und Open Access ausgeleuchtet. Anmeldung:

per Mail an [email protected]

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Modern, schnell, einfach, kostenlos: Dissertationen Open Access veröffentlichen Zeit:

Termin wird noch bekanntgegeben (via Stud.IP)

Ort:

Universitätsbibliothek Alte Münze, Raum 237

Dozent:

Dr. Jost Hindersmann MA Literaturwissenschaft (Anglistik) und Geschichte, Promotion im Bereich Literaturwissenschaft (Anglistik), Stabsstelle Elektronische Informationsdienste

Zielgruppe:

Promovierende aller Fachbereiche

Beschreibung: Eine E-Dissertation ist eine schnelle, einfache und kostenlose Möglichkeit, Ihre Veröffentlichungspflicht zu erfüllen. In dieser Veranstaltung werden alle dafür erforderlichen Arbeitsschritte live durchgespielt. Zudem können Sie alle Fragen rund um die E-Dissertation stellen. Anmeldung:

per Mail an [email protected] (ab sofort möglich)

53

54

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Bibliometrie-Workshop: Unterstützung für Ihre Publikationsstrategie Zeit:

Termin wird noch bekanntgegeben (via Stud.IP)

Ort:

Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/ Mathematik, Gemeinsames Bibliotheksgebäude am Campus Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1, Schulungsraum

Dozent*innen:

Bibliometrie-Team der Universitätsbibliothek

Zielgruppe:

Promovierende aller Fachbereiche (insbesondere der Naturund Wirtschaftswissenschaften)

Beschreibung: Im Workshop lernen Sie, wie Sie 

  

durch Anlegen von Autorenprofilen und AutorenIDs Ihre Sichtbarkeit im Web erhöhen und sicherstellen, dass all Ihre Publikationen auch Ihnen zugeordnet werden, herausfinden, welche Zeitschriften in Ihrem Fachgebiet das größte wissenschaftliche Renommee genießen, Ihr eigenes wissenschaftliches Renommee überprüfen können, in Erfahrung bringen, welche Aufmerksamkeit Ihre Publikationen in den Social Media erzeugt haben.

Anmeldung:

bitte per Mail an [email protected] (ab sofort möglich)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg Offene Sprechstunde für Studierende und Wissenschaftler*innen Zeit:

während der Vorlesungszeit donnerstags, 10:30-12:00 und 14:00-15:30 Uhr, wöchentlicher Turnus

Ort:

Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/ Mathematik am Nelson-Mandela-Platz 1 auf dem Westerberg, Informationstheke im 3. OG

Dozent*innen:

Fachreferentinnen und Fachreferenten der Universitätsbibliothek

Zielgruppen:

Studierende höherer Semester, Promovierende und Wissenschaftler*innen

Beschreibung: Zu festen Terminen besteht Gelegenheit, individuelle Beratungsangebote der Fachreferate in Anspruch zu nehmen, die thematisch auf einzelne Aspekte der Wissenschaftsinformation zugeschnitten sind. Zum Themenspektrum der offenen Sprechstunden gehören etwa    

Recherche in naturwissenschaftlichen Datenbanken, Literaturverwaltung, elektronisches Publizieren (u. a. von Dissertationen), Open Access.

Details zu allen Themen und aktuellen Terminen zum Programm für das Sommersemester finden Sie unter: https://blog.ub.uniosnabrueck.de/blog/category/wissenschaftsdonnerstag-am-westerberg/ Ansprechpartnerin: Anmeldung:

Renate Pieper-Bekierz (E-Mail: [email protected]) nicht erforderlich, aber möglich (um Ihren Anliegen passgenau begegnen zu können) – gerne per Mail an [email protected], telefonisch unter 0541/969-2550 oder persönlich in der Bereichsbibliothek

55

56

INTERNATIONAL OFFICE

International Office Internationales Partnerschaftsprogramm Promovierenden-Tandem Das Partnerschaftsprogramm „Promovierenden-Tandem“ beruht auf freiwilliger Basis und soll neuen internationalen Promovierenden das Leben und Studieren in Osnabrück erleichtern und den interkulturellen Austausch fördern. Wer selbst bereits eine längere Zeit im Ausland verbracht hat, weiß, wie schwierig es sein kann, sich in einem fremden Land zurecht zu finden und Kontakte zu knüpfen. Das Überwinden von Sprachbarrieren und generell das Eingewöhnen in eine fremde Kultur ist oft schwieriger als erwartet. Haben Sie Lust, einem/ einer internationalen Promovierenden Osnabrück zu zeigen oder mithilfe einer bzw. eines deutschen oder schon lange hier ansässigen internationalen Promovierenden die deutsche Kultur und das Leben in der Stadt kennenzulernen? Sind Sie interessiert am Einblick in die Alltags- und Wissenschaftskultur anderer Länder? Möchten Sie Ihren Horizont durch einen weiteren bereichernden Kontakt erweitern und Ihre internationale Kompetenz erhöhen? Dann ist das Promovierenden-Tandem das richtige Programm für Sie! Intensität und Häufigkeit der Begegnungen werden von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Lediglich die Kontakte werden über das International Office vermittelt. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bei Jessica Filpe. Kontakt: Jessica Filpe International Office of Osnabrück University Neuer Graben 27 49074 Osnabrück Tel.: 0541/969-4722 Email: [email protected]

INTERNATIONAL OFFICE

International Partnership Program Doctoral Students Tandem The „Doctoral Students Tandem program” was founded to make living and studying in Osnabrück easier for new international doctoral students and to promote intercultural exchange. Of course, the participation is voluntary. Everybody who already spent a longer period of time abroad knows the difficulties that are involved in getting around in a foreign country and to socialize with the people there. Often, getting over language barriers and becoming accustomed to a new culture is more complicated than expected. Would you like to show Osnabrück to an international doctoral student or would you like to get acquainted with the city by a German or a long term resident international doctoral student? Are you interested in learning about the everyday life and scientific culture in other countries? Would you like to enrich your personal experience and enhance your international competencies? Then you should absolutely take part in the „Doctoral Students Tandem“! The participants of the tandem couples decide themselves how often they meet and how intense the contact becomes. The International Office only establishes the first contact. If you are interested or have any questions please get in touch with Jessica Filpe. Contact information: Jessica Filpe International Office of Osnabrück University Neuer Graben 27 49074 Osnabrück Tel.: 0541/969-4722 Mail: [email protected]

57

58

WISSENS- UND TECHNOLIGE-TRANSFER (WTT)

Wissens- und Technologie-Transfer (WTT): Gründungsservice Workshopreihe Existenzgründung, Gründung aus den Osnabrücker Hochschulen

Dozent:

Reinhard Hoffmann Dipl.- Betriebsw. (FH) und Erwachsenenpädagoge (M.A.), Berater- und Trainerausbildung. Gründungsberater der Osnabrücker Hochschulen, seit 1995 Inhaber einer Unternehmensberatung. Schwerpunkte sind das Entwickeln von Geschäftsmodellen, die Erstellung von Unternehmens-, Marketing- und Vertriebskonzepten. Als Prozessbegleiter trainiert er Soft-Skills und ist Lehrbeauftragter/ Dozent an Universitäten und Hochschulen.

Dozent:

Rolf-Thomas Schneider Leitung Gründerhaus Osnabrück, Osnabrücker Land, zertifizierter Berater und Coach für Existenzgründer und KMU (ENIGMA-Q-plus), zertifizierter „BQZ-geprüfter Gründungsberater“ sowie akkreditiert für Gründercoaching Deutschland und Gründungscoaching Niedersachsen.

Beschreibung: Unsere aufeinander aufbauenden Workshops vermitteln die wichtigsten Informationen rund um eine Existenzgründung: Von der grundsätzlichen Frage nach Unternehmer*inneneigenschaften bis hin zur Konkretisierung in einem Geschäftsplan. Das Angebot richtet sich an Professor*innen, Doktorand*innen, Mitarbeiter*innen und Student*innen der Hochschule und der Universität Osnabrück. Die jeweiligen Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Die Teilnehmer*innen aller Workshops erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.

WISSENS- UND TECHNOLOGIE-TRANSFER (WTT)

Unternehmer*in – Ein Weg für mich? Das Experten-Team vom Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen und Gründerhaus Osnabrück erläutert, was Unternehmensgründer*innen beachten sollten und stellt das Workshop-Angebot vor. Zeit:

25.04.2017: 18:00-20:30 Uhr

Ort:

HS OS, Barbarastraße, SL-Gebäude, Hörsaal SL 0007a

Bin ich ein Unternehmer*innen-Typ? Workshop zum Kennenlernen der persönlichen Stärken und Fähigkeiten, der Anforderungen und Voraussetzungen ans Unternehmer*innen-Sein sowie die Entscheidungsfindung, ob die berufliche Selbständigkeit ein Weg für Sie ist. Zeit:

06.05.2017: 09:00-15:00 Uhr

Ort:

HS OS, Barbarastraße, SL-Gebäude, Raum SL 0217

Am Anfang steht die Idee - Entwicklung und Konkretisierung von Geschäftsideen Kreativworkshop zur Generierung von Geschäftsideen, zum Kennenlernen und Anwenden von Methoden zur Ideenfindung; Möglichkeit zur Präsentation und zu internem Feedback Zeit:

13.05.2017: 09:00-15:00 Uhr

Ort:

HS OS, Barbarastraße, SL-Gebäude, Raum SL 0221

Markterkundung - Kundensegmente und Zielgruppen definieren Praktische Methoden für die Zielgruppen- und Produktdefinition sowie die Herausarbeitung des Kundennutzens oder eines Alleinstellungsmerkmals; Entwicklung von Ideen zur Befragung potenzieller Kund*innen Zeit:

23.05.2017: 18:00-20:30 Uhr

Ort:

HS OS, Barbarastraße, SL-Gebäude, Raum SL 0215

59

60

WISSENS- UND TECHNOLIGE-TRANSFER (WTT)

Finanzplan - Ist meine Idee wirtschaftlich umsetzbar? Überprüfung der finanziellen Tragfähigkeit der Gründungsidee, Kapazitäts- und Kapitalbedarfsplanung, Umsatz- und Ertragsvorschau, Liquiditätsplanung Zeit:

30.05.2017: 18:00-20:30 Uhr

Ort:

HS OS, Barbarastraße, SL-Gebäude, Raum SL 0215

Business Lunch Kontaktaufbau und -vertiefung zwischen (potenziellen) Gründer*innen, kurzer Experten-Vortrag zu einem gründungsrelevanten Thema; Überreichung des Zertifikats durch das Expert*innen-Team Zeit:

13.06.2017: 12:00-14:00 Uhr

Ort:

ICO InnovationsCentrum Osnabrück, Albert-Einstein-Str. 1, Seminarraum Curie

Anmeldung: Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind erforderlich unter: http://www.wtt-os.de/gruendungsservice.html.

FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Unternehmensführung und Unternehmensrechnung

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2017 „Entrepreneurship und Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen“ Lernen Sie unternehmerisches Denken und Handeln! In Kooperation mit dem ZePrOs, dem Gründungsservice der Hochschulen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH (WIGOS) bietet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften auch dieses Sommersemester eine Seminarveranstaltung im Bereich Unternehmensgründung an. 1. Dozent Univ. Prof. Dr. Herbert Neubauer, Institut für Betriebswirtschaftslehre der Kleinund Mittelbetriebe, Wirtschaftsuniversität Wien Kontakt: Bitte wenden Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung an das Fachgebiet Unternehmensführung und Unternehmensrechnung, Frau Monika Schramm, [email protected]. 2. Inhalt der Lehrveranstaltung 

Hintergrund: Unternehmerisches Denken und Handeln gewinnen durch rasche Veränderungen zunehmend an Bedeutung und werden so zu Schlüsselqualifikationen. Die Beschäftigung mit der Ideenfindung und -bewertung über Strategiefindung und -umsetzung und strategische Marktpositionierung bis zur Entwicklung von Unternehmenskonzepten (Business Plan) für neue und wachstumsorientierte mittelständische Unternehmen werden daher zu zentralen Elementen der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung.

61

62

FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 

Ausbildungsschwerpunkt: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Sie mit den vielfältigen Aspekten der strategischen Planung in der Vorgründungs-, Gründungs- und Wachstumsphase konfrontiert. Sie sollen die Fähigkeiten zur Entwicklung und Schaffung von Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung einer Geschäftsidee, sowie zur Mitwirkung bei Gründungsprojekten erwerben.



Ziele: In der Lehrveranstaltung sollen Sie sich interdisziplinär und fachspezifisch mit Entrepreneurship sowie mittelständischen Unternehmen auseinandersetzen, in einem Team einen Business Plan entwickeln und sich mit Fragen der strategischen Positionierung und daraus abgeleiteten strategischen Marketingkonzepten auseinandersetzen.

3. Adressat*innen und Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung 

Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Bachelor- oder MasterStudium sowie Promovierende aller Fachbereiche

Hinweise für Promovierende: 

Die Lehrveranstaltung kann mit den Veranstaltungen des Gründungsservice kombiniert werden: Der Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen bietet im Rahmen des ZePrOs-Kursprogramms eine Workshopreihe Existenzgründung an. Die Seminarveranstaltung von Herrn Prof. Neubauer ist hierfür eine ideale Ergänzung: Bilden Sie ein interdisziplinäres Team mit Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und schreiben Sie im Team einen vollständigen Businessplan!



Sie können sich den Kurs separat (ohne zusätzliche Teilnahme an der Workshopreihe des Gründungsservice) anerkennen lassen oder aber in Kombination mit der Teilnahme an der Workshopreihe ein Zertifikat erwerben.



Informationen zur Workshopreihe des Gründungsservices finden Sie in der Broschüre zum Kurs- und Veranstaltungsprogramm des ZePrOs (online unter: www.zepros.uos.de) sowie auf den Seiten des Wissens- und Technologie-Transfer der Osnabrücker Hochschulen (http://www.wttos.de/home.html).



Informationen zum Gründungsservice erhalten Sie ebenfalls bei der Stelle für Wissens- und Technologie-Transfer der Osnabrücker Hochschulen. Ansprechpartner: Herr Reinhard Hoffmann ([email protected]).

FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 

Zu weiteren Fragen der Anrechnung dieser Lehrveranstaltung in Ihrem Doktorandenprogramm nehmen Sie bitte mit Monika Schramm ([email protected]) Kontakt auf.

4. Umfang der Lehrveranstaltung 

Die Lehrveranstaltung findet in Blöcken statt. In den einzelnen Blöcken finden Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen sowie eine Exkursion statt.



Die Seminarleistung besteht in der Ausarbeitung und Präsentation eines Business-Plans in einer Gruppe von bis zu vier Teilnehmenden.

5. Anmeldung zur Veranstaltung 

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 24 beschränkt, eine Anmeldung ist daher notwendig. Richten Sie Ihre Anmeldung ausschließlich per E-Mail an das Fachgebiet Unternehmensführung und Unternehmensrechnung, Frau Monika Schramm, [email protected]. Die Anmeldefrist endet am Mittwoch, 5. April 2017. Bekanntgabe der Teilnehmerliste am Freitag, 7. April 2017.



Bestandteile der Anmeldung müssen sein: (1) (2)

Informationen zur Person (Name, Matrikelnummer, Fachbereich/Institut und Fachgebiet, Kontaktdaten) Bitte machen Sie in Ihrer Anmeldung auch kurze Angaben zu Ihren Interessensschwerpunkten bzw. Ihren Motiven für den Besuch der Lehrveranstaltung.

6. Termine 

Seminarblöcke am 27. und 28. April, 11. und 12. Mai sowie 6. und 7. Juli, jeweils ganztägig. Zeiten und Räume werden noch gekannt gegeben.

63

64

PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Personal- und Organisationsentwicklung Resilienz-Training - So stärken Sie Ihre Widerstandskraft Zeit:

08.05.2017: 09:00-17:00 Uhr

Ort:

19/107-11

Dozentin:

Birgit Knegendorf Dipl- Sozialwirtin, systemische Organisationsberaterin, Trainerin für Führung und Kommunikation und Leiterin der Akademie Knegendorf.

Zielgruppe:

Interessierte Mitarbeiter*innen der Universität Osnabrück

Beschreibung: Resilienz ist die Fähigkeit, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu sein. Resiliente Menschen erholen sich schnell von Rückschlägen, gehen gelassener mit Krisen um und nutzen sie nach Möglichkeit als Chance. Dieses Seminar bietet Ihnen Anregungen, wie Sie im Arbeitsalltag trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen kraftvoll und gelassen bleiben. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen noch besser. Setzen Sie neue Strategien ein, um in jeder Beziehung gesund und widerstandsfähig zu bleiben. Inhalte:         

Was ist Resilienz? Die 7 Säulen der Resilienz Reflexion des eigenen Resilienzprofils Grundeinstellungen und Bewertungen überprüfen Umgang mit beruflichen und privaten Belastungen Stressbewältigung Selbstführung Zielsetzung und Umsetzungskompetenz Bewusst leben und arbeiten

Teilnehmende:

max. 10 Personen

HeimatEinrichtung:

Personal- und Organisationsentwicklung

PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Zeit:

16.05.2017: 09:30-17:00 Uhr

Ort:

19/107-11 und 19/107-10

Dozentin:

Maria Nelkowski Kommunikationstrainerin und Mediatorin auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Zielgruppe:

Interessierte Mitarbeiter*innen der Universität Osnabrück

Beschreibung: Wenn Menschen zusammen leben, arbeiten, andere Menschen anleiten, begleiten, betreuen oder beraten, spielt Kommunikation eine große Rolle. Dabei kommt es neben den schönen Seiten des Zusammenseins nicht selten auch zu Missverständnissen, schwierigen Situationen und Konflikten. Bei dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg handelt es sich nicht, wie oft missverständlich vermutet, um einen Ansatz insbesondere zur Abwehr von körperlicher Gewalt, sondern es geht um eine Form der Kommunikation, die inzwischen zu den weltweit meist angewandten Konfliktlösungsstrategien gehört. Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist, die Verständigung zwischen Menschen klarer, wertschätzender und einfühlsamer zu gestalten. Mit der Gewaltfreien Kommunikation lernen wir, unsere Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und klar auszudrücken – auf eine Art und Weise, die es sehr wahrscheinlich macht, verstanden zu werden und das zu bekommen, was wir brauchen. Gleichzeitig erweitern wir unsere Kompetenzen, anderen Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Über erfahrungsorientierte Übungen zu den einzelnen Komponenten der GfK, nämlich unseren „Beobachtungen“, „Gefühlen“, „Bedürfnissen“ und „Bitten“, liegt

65

66

PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG der Fokus dieses Seminars auf dem Formulieren von Selbstmitteilungen mit Hilfe der vier Schritte. Weitere Infos zur Gewaltfreien Kommunikation und Seminarleitung: www.gewaltfrei-osnabrueck.de Teilnehmende:

max. 9 Personen

HeimatEinrichtung:

Personal- und Organisationsentwicklung

PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Vom Umgang mit Kritik Zeit:

27.04.2017: 09:00-16:30 Uhr 01.06.2017: 09:00-16:30 Uhr

Ort:

69/E15

Dozentin:

Tomma Hangen Sprechwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Stimmbildung, Sprechtraining und Rhetorik für Unternehmen, Bildungsträger, Verwaltungen und Privatpersonen.

Zielgruppe:

Interessierte Mitarbeiter*innen der Universität Osnabrück

Beschreibung: Ein Kritikgespräch gewinnt oder verliert man nicht. Jeder Tag bringt es mit sich, dass Aussagen, Arbeitsabläufe und -ergebnisse durch andere kritisiert werden. Dabei kann die Kritik konstruktiv sein, so dass man sie sich zunutze machen kann, weil sie hilfreich ist, um sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln. Es können aber auch Beschwerden, Sticheleien und Vorwürfe geäußert werden, die ruhig und gelassen abzuwenden sind. Wie führt man ein Kritikgespräch so, dass die Kritik angenommen werden kann und Veränderungen bewirkt? Wie kann man selbst Kritik mit gutem Gefühl annehmen und sich gegen Angriffe schützen? Ziel:  



Sie erfahren, warum Kritik schwer zu geben und schwer zu nehmen ist. Sie trainieren, die wichtigsten kommunikativen Handlungen, um erfolgreich sachbezogene Kritik anzubringen oder selbst mit unsachlicher Kritik umzugehen. Reflektion der gewonnenen Erfahrungen des ersten Seminartages im Umgang mit Kritik

Inhalte:   

Gesprächspartner verstehen – was passiert außerhalb der Sachebene Zeit und Abstand gewinnen und somit Handlungsfreiheit bewahren Kritische Situationen und Killerphrasen leichter entkräften

67

68

PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG   

Persönliche Angriffe elegant meistern Das innere Team nach Schulz von Thun Üben an Gesprächssituationen aus dem Arbeitsalltag

Methoden: 

Theoretische Beiträge, praktische Übungen, Partnerarbeit, Rollenspiele, Feedback und Selbstreflexion

Teilnehmende:

max. 9 Personen

HeimatEinrichtung:

Personal- und Organisationsentwicklung

ÜBER DAS ZEPROS/ ABOUT THE ZEPROS

III. Über das ZePrOs Angebote des ZePrOs Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung an. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdocs für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Die wesentlichen Bausteine des ZePrOs sind:      

Individuelle Beratung Interdisziplinäre Vernetzung Fachübergreifende Qualifizierung Kontakte zu Unternehmen Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen "Karriere konkret“

Das ZePrOs kooperiert im Bereich der Nachwuchsförderung eng mit den Forschungsreferent*innen. Im Bereich der fachübergreifenden Qualifizierung arbeitet das ZePrOs mit weiteren Einrichtungen der Universität, der Personal- und Organisationsentwicklung, dem Sprachenzentrum, dem Wissens- und TechnologieTransfer (WTT), der Koordinierungsstelle Professionalisierungsbereich (KoPrO), dem Gleichstellungsbüro sowie der Universitätsbibliothek zusammen. Internationale Promovierende und promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen werden darüber hinaus in Zusammenarbeit mit dem International Office der Universität Osnabrück unterstützt. Das ZePrOs versteht sich als Schnittstelle zwischen den Unternehmen der Region und den Promovierenden und Postdocs der Universität Osnabrück und kooperiert mit über 50 Unternehmen und Einrichtungen. Durch die Wahrnehmung dieser Kontakte werden Promovierenden und Postdocs Perspektiven in Tätigkeitsfeldern außerhalb der Universität eröffnet.

69

70

ÜBER DAS ZEPROS/ ABOUT THE ZEPROS

III. About the PhD/ Postdoc Career Center Services offered by the PhD/ Postdoc Career Center The PhD/ Postdoc Career Center at Osnabrück University serves doctoral candidates and postdocs from all faculties and all areas of specialization, allowing them to hone their soft skills as well as their academic capabilities. The PhD/ Postdoc Career Center offers seminars tailored to help participants strengthen their academic and professional key competencies, as well as career guidance. With regard to career planning, young researchers are offered guidance in shaping their further career paths, whether that means staying in academia or leaving university life. The aim is to prepare doctoral candidates and postdocs to assume leadership responsibility in academia or the private sector. The central elements offered by the PhD/ Postdoc Career Center are:      

Individual advice Interdisciplinary networking Interdisciplinary training Establishing contacts to companies Mentoring for young female researchers “Career direct”

The PhD/ Postdoc Career Center closely cooperates with Research Funding Advisors to help young scholars develop. In the area of interdisciplinary training, the PhD/ Postdoc Career Center cooperates with other university facilities, Further and Continuing Education, the Language Center, the Technology Transfer Office (WTT), the Professional Skills Development Coordination Center, the Equal Opportunity Office and the University Library. International doctoral candidates and postdocs are also supported in collaboration with Osnabrück University’s International Office. The PhD/ Postdoc Career Center sees itself as a meeting point for companies in the region and the doctoral candidates and postdocs of Osnabrück University; it cooperates with more than 50 companies and institutions. Maintaining contacts with such companies and institutions helps to give doctoral candidates and postdocs the opportunity to apply their knowledge outside academia.

ÜBER DAS ZEPROS/ ABOUT THE ZEPROS

ZePrOs-Team Referentinnen/ Consultants Beratung von Postdocs, Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Unternehmenskontakte, konzeptionelle Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung/ Consultation for postdocs, mentoring programs for young female scholars, business contacts, advancing the concept of developing young scholars Dr. Elke Bertke Tel.: 0541/969-6219, Raum/ room: 52/412 E-Mail: [email protected] Beratung von Promovierenden und Promotionsinteressierten, Vernetzung, Kurs- und Veranstaltungsprogramm/ Consultation for doctoral candidate and prospective doctoral candidate, networking, program of courses and events Dr. Sabine Mehlmann Tel.: 0541/969-6233, Raum/ room: 52/413 E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle/ Office Eva-Maria Tolzmann Tel.: 0541/969-6221, Raum/ room: 52/416 Email: [email protected]

Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte/ Research assistants Friederike Barczak, B.A. Tel.: 0541/969-4110, Raum/ room: 52/417 E-Mail: [email protected]

Julia Schleicher Tel.: 0541/969-4110, Raum/ room: 52/417 E-Mail: [email protected]

71

72

VERANSTALTUNGSKALENDER

IV. Veranstaltungskalender April Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Doktorand*innen und Postdocs .......................................... 21.04.2017 ..................

9

Hochschuldidaktische Qualifizierung: Beratung von Studierenden (Modul 2, Teil 2 oder 3) ......... 21./22.04.2017 ............ 13 Workshopreihe Existenzgründung: Unternehmer*in sein – Ein Weg für mich? ......................... 25.04.2017 .................. 59 Vom Umgang mit Kritik ...................................................... 27.04./01.06.2017 ....... 67 Entrepreneurship und Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen (Block 1) .......................... 27./28.04.2017 ............ 61

Mai Disputationstraining ............................................................ 05./06.05.2017 ............ 25 Workshopreihe Existenzgründung: Bin ich ein Unternehmer*innen-Typ? ................................. 06.05.2017 .................. 59 Resilienz-Training – So stärken Sie Ihre Widerstandskraft ................................................................ 08.05.2017 .................. 64 Erstellung zielorientierter Bewerbungsunterlagen für Unternehmen ................................................................ 11./12.05.2017 ............ 31 Entrepreneurship und Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen (Block 2) .......................... 11./12.05.2017 ............ 61 Managing R & D Projects – tools and skills for the management of scientific projects ...................................... 12./13.05.2017 ............ 29 Hochschuldidaktische Qualifizierung: „Da geh‘ ich gerne hin!“ – Vorlesungen motivierend und lernförderlich gestalten (Modul 3, Wahlbereich) .......... 12./13.05.2017 ............ 14 Workshopreihe Existenzgründung: Am Anfang steht die Idee – Entwicklung und Konkretisierung von Geschäftsideen .................................. 13.05.2017 .................. 59 Unternehmensexkursion zur Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH ............................ 16.05.2017 .................. 41

VERANSTALTUNGSKALENDER

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg .................................................. 16.05.2017 ................... 65 Workshopreihe Existenzgründung: Markterkundung – Kundensegmente und Zielgruppen definieren ....................................................... 23.05.2017 ................... 59 Workshopreihe Existenzgründung: Finanzplan – Ist meine Idee wirtschaftlich umsetzbar? ...... 30.05.2017 ................... 60

Juni Präsentieren auf Konferenzen & Selbstpräsentation in Fachgesprächen ............................................................ 01./02.06.2017 ............. 43 Sichtbar veröffentlichen: Open Access publizieren an der Universität Osnabrück ............................................ 07.06.2017 ................... 52 Self-Management for the Writing Process ......................... 09./10.06.2017 ............. 39 Workshopreihe Existenzgründung: Business Lunch ................................................................. 13.06.2017 ................... 60 Bewerbungsstrategie: Business-Community „XING“ erfolgreich nutzen .................................................. 14.06.2017 ................... 33 Presenting and discussing research in English .................. 16.06.2017 ................... 44 Wine & Discussion Vol. 8: „Promoviert – und dann?“ Karrierewege in universitären und außeruniversitären Arbeitsfeldern ..................................................................... 20.06.2017 ................... 37 Abendvortrag: Interdisziplinarität als Herausforderung für die individuelle Karriereentwicklung .............................. 22.06.2017 ................... 40 Team communication: key roles and intercultural contexts ............................................................................. 30.06./01.07.2017 ........ 27

Juli Entrepreneurship und Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen (Block 3) .......................... 06./07.07.2017 ............. 61 Hochschuldidaktische Qualifizierung: Schwierige Situationen in der Lehre (Modul 2, Teil 2 oder 3) ...................................................................... 07./08.07.2017 ............. 15

73

74

VERANSTALTUNGSKALENDER August Überzeugen in Personalauswahlverfahren ........................ 31.08./01.09.2017 ....... 32

September Wie stelle ich einen Drittmittelantrag?/ How to write a research proposal? ..................................... 06./07.09.2017 ............ 21 Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?/ How to write a dissertation proposal? ................................ 13.09.2017 .................. 19 Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen/ Conception and organization of scientific conferences ......................................................... 19.09.2017 .................. 23 Selbstsicher und erfolgreich verhandeln in der Wissenschaft ...................................................................... 20./21.09.2017 ............ 35 Die aktuellen Termine weiterer Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen in Stud.IP und auf unserer Homepage: www.zepros.uos.de.

LAGEPLAN

V. Lagepläne Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück Neuer Graben. 7-9, Gebäude 52 49074 Osnabrück

75

76

LAGEPLAN

LAGEPLAN

Unter der folgenden Adresse finden Sie auch den interaktiven Lageplan der Universität Osnabrück: http://geo.osnabrueck.de/uni/

77