SUMMER SCHOOLS Sommersemester 2017

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017 BIW: PROJEKTE / WAHLPFLICHTFÄCHER / SUMMER SCHOOLS Sommersemeste...
Author: Axel Lorenz
15 downloads 3 Views 888KB Size
Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

BIW: PROJEKTE / WAHLPFLICHTFÄCHER / SUMMER SCHOOLS Sommersemester 2017 Entwurfsprojekt Master Alternativ zum Entwurfsprojekt I können die „BISS – Baltic International Summer School“ oder die Lehrveranstaltung „Energy-Efficient Retrofitting of Buildings“ (Beschreibung siehe unten) gewählt werden.

Master Entwurfsprojekt Tragwerke I Stadiondachkonstruktion Hamburg MANUEL KRAHWINKEL

Mi, 12.15 – 13.45 Uhr, Raum 2.103, BIW-M-205-100, Pflichtfach Master, 5CP Kontakt: [email protected] Es ist ein Tragwerk für die Dachkonstruktion einer neu zu errichtenden Sportarena in Hamburg in Gruppen von jeweils 4 Studis zu entwerfen. Die Dachkonstruktion (nicht die Tribüne) für eine multifunktionale Sportarena mit 50.000 Sitzplätzen ist ingenieurtechnisch zu bearbeiten (Tragwerksentwurf mit Klärung des Bauverfahrens und konstruktive Durchbildung der Details). 05.04. Einführungsveranstaltung, Aufgabenstellungen 19.04. ca. 5 Vorträge „Analyse Tragwerk Dachkonstruktionen“ 26.04. ca. 4 Vorträge „Analyse Tragwerk Dachkonstruktionen“ PPT Vortrag 10 Minuten in Gruppen je 4 Studis zu einer gebauten Stadiondachkonstruktion eigener Wahl (z.B. Olympiastadien, Fußballstadien, andere Sportstadien oder Sportarenen). Inhalt: Tragwerk, Bauverfahren, Details 10.05. Offene Korrekturen Vorentwurf 24.05. Präsentation Vorentwurf - Ansichten und Schnitte M 1:100 bis M 1:200 (Handzeichnung oder CAD) - Grundrisse M 1:100 bis M 1:200 (Handzeichnung oder CAD) 31.05. Offene Korrekturen Entwurfsstatik Bauteile 14.06. Offene Korrekturen Entwurfsstatik Leitdetails 28.06. Offene Korrekturen Planlayout 05.07. Endpräsentation und Abgabe Dokumentation - Ansichten und Schnitte M 1:100 bis M 1:200 (Präsentationsplan CAD) - Grundrisse M 1:100 bis M 1:200 (Präsentationsplan CAD) - Leitdetails M 1:10 (Präsentationsplan CAD) - kurzer Erläuterungsbericht - Entwurfsstatik für Bauteile und Leitdetails Literarturempfehlungen: - Ausgeführte Beispiele: Zeitschriften: „Stahlbau“ und „Bautechnik“ - Tragwerksentwurf und Vorbemessung: Bücher: „Stahl- und Verbundkonstruktionen“ von Kindmann/Krahwinkel und „Tragwerkslehre“ von Staffa

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Wahlpflichtfächer Bachelor Für Bachelor-Studierende ab dem 5. Semester Diese Zusammenstellung der Wahlfächer bezieht sich auf die Angebote der Lehrenden des Studiengangs Bauingenieurwesen. Natürlich können Sie auch aus dem gesamten Angebot der zur Verfügung stehenden Wahl(pflicht)fächer wählen. Siehe ahoi.

Raumakustik – Design von Auditorien UWE STEPHENSON

Mo, 10.00 – 11.30 Uhr, Raum 3.103, BIW-B-504-101, Wahlpflichtfach Bachelor, 2,5 CP Start und Einführung am 3.4.2017! Kontakt: [email protected] Raumakustik handelt physikalisch von den Schallausbreitungsvorgängen in einem Raum: Reflexion, Absorption, Nachhall u.a. Ziel ist die Optimierung der Hörverhältnisse, z.B. der Sprachverständlichkeit, Klarheit und des Raumeindrucks (der „Akustik“). Das betrifft das architektonische Design bereits im Entwurfsstadium. Ziel ist es, das Verständnis der nötigen physikalischen Zusammenhänge zu vermitteln, aber auch selbst zu einem raumakustisch günstigen Entwurf bzw. einer Schallschutzmaßnahme und eigenen Berechnungen zu befähigen. Vorlesungen mit Experimenten und Übungen Voraussetzungen: Schul-Kenntnisse in Mathematik und Physik, erwünscht: auch in Musik Grundlagen der Akustik und Schwingungslehre Grundlagen der Raumakustik (Zielgrößen, diffuses Schallfeld, Nachhallzeit, Schallabsorber) Methoden raumakustischer Optimierung, Early Reflection Design, Reflektoren, Diffusoren Diskussion von Raumprimärformen (Rechteck, Trapez, Kreisraum), Wand- und Deckenprofil Designregeln für verschiedene Raumzwecke (Konzertsäle, Theater, Hörsäle) Ausgewählte Beispiele bedeutender Auditorien (Weiteres s. www.umstephenson.de) Der Leistungsnachweis (benotet) ist an folgendes geknüpft: 2 Zwischentests zu Grundlagen der Akustik und zur Nachhallzeitoptimierung + Hausaufgabe raumakustische Optimierung eines Raumes ggf. eigenen Entwurfs

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Softwareanwendungen im Verkehrswesen JENS KÖSTER

Mo, 12.15 – 15.45 Uhr, 14-täglich, Raum 4.001, Biw-B-504-105, Wahlpflichtfach Bachelor, 2,5 CP Kontakt: [email protected] Straßenentwurf mit dem Programm CARD/1: Digitale Geländemodelle (DGM), Achs- und Gradientenplanung, Querprofile, Massenermittlung Erstellung von Signalzeitenprogrammen mit dem Programm LISA+: Festzeitensteuerung, Koordinierung von SZP („Grüne Welle“) Max. 20 Teilnehmer wegen begrenzter Lizenzen Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten

Revit

TIM KALKA Mo, 16.15. – 19.45 Uhr, 14-täglich, Raum 2.019/2.118, Biw-B-504-104, Wahlpflichtfach Bachelor, 2,5 CP Kontakt: [email protected] Autodesk Revit wurde speziell für BIM (Building Information Modeling) entwickelt. Mit der Gebäudedatenmodellierung erstellen die Projektbeteiligen gemeinsam ein dreidimensionales, parametrisches Computermodell. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten objektbasiert modelliert, kombiniert und erfasst. Dies ermöglicht ein optimierte und stets synchronisierte Planung. Das Modell kann für Koordination, Simulation und Visualisierung herangezogen werden. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und beinhaltet die grundsätzliche Auseinandersetzung mit BIM, Grundlagen der Programmbedienung an Hand eines Beispielprojekts bis hin zum Anlegen von Planlayouts.

Umweltschutz MARTIN JÄSCHKE

Mi, 08.15 – 09.45 Uhr, Raum 2.105, Biw-B-504-103, Wahlpflichtfach Bachelor, 2,5 CP Kontakt: [email protected] Nachhaltig soll der Mensch planen, bauen, betreiben, handeln usw., damit die Städte und Regionen lebenswert bleiben oder wieder werden. Viele Projekte scheitern, verzögern oder verteuern sich, weil Umweltaspekte zu spät bedacht werden. Damit Ihnen das nicht passiert, werden zahlreiche Umwelteinwirkungen vorgestellt und andiskutiert, z.B.: • •

Lärm, Luftschadstoffe, Gerüche, Licht, elektromagnetische Strahlung, Radioaktivität u.a. Arten-, Biotop-, Landschafts- und Klimaschutz u.a.

Im Vordergrund steht ein kompakter und praxis-orientierter Überblick, der z.B. auf folgende Aspekte eingeht:

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

• • • • • •

Begriffe, Probleme, Ziele, Strategien, Lösungen usw. Positionen verschiedener Akteure rechtlicher Handlungsrahmen technische, planerische und organisatorische Maßnahmen interdisziplinäre Zusammenhänge Beispiele, Praxishilfen, Informationsquellen, Ansprechpartner, behördliche Zuständigkeiten

Leitungsbau INGO WEIDLICH

Mi, 10.00 – 11.30 Uhr, Raum 3.103, Biw-B-504-102, Wahlpflichtfach Bachelor, 2,5 CP Kontakt: [email protected] Ein großer Teil der unterirdischen Infrastruktur, von denen moderne Siedlungsgebiete und Metropolen abhängen, sind Leitungen für die Ver- und Entsorgung. Dabei fallen unter den Begriff Leitungen sowohl Kabel als auch Rohre, die verlegt, betrieben und in Stand gehalten werden müssen. Aktuelle Bedeutung erlangt der Bau und die Transformation von Leitungsnetzen im Zuge der derzeitigen Bemühungen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen abzubauen und vermehrt Erneuerbare Energie verfügbar zu machen. Einerseits lässt sich daraus eine Abnahme der Bedeutung bestehender Netze für die Verteilung von fossilen Brennstoffen erwarten, die umgenutzt oder rückgebaut werden müssen. Andererseits ist ein Ausbau von vorhandenen Netzen, die für die Verteilung von Erneuerbarer Energie geeignet sind, erforderlich. Hierunter fallen die Netze für die Stromversorgung und Wärmeverteilnetze. Der Umgang mit Erneuerbarer Energie erfordert ein umfangreiches Lastgangmanagement. Die zeitlich veränderliche Abnahme bzw. Der saisonal und tagesgangabhängige Verbrauch von Strom und Wärme wird der Volatilität der Erneuerbaren Energien gegenübergestellt. Der Ausbau und die Transformation dieser Netze ist ein Themenfeld in dem in den nächsten Jahrzehnten ingenieurtechnische Kompetenz für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Nöten ist. Für die Versorgungsnetze ergeben sich daraus die Handlungsfelder Leitungsbau, Transformation und Instandhaltung. Diese Baumaßnahmen müssen sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Je nach Betriebsmedium sind zum Beispiel hohe Transportdrücke oder hohe Temperaturen zu berücksichtigen. Die Leitungen stehen zudem in Beziehung mit ihrer Umgebung. Als überirdische Leitungen, sogenannte Freileitungen, sind die Leitungen direkt sichtbar und zugänglich. Schäden können dann schnell erkannt werden. Außerhalb von Firmengeländen werden die Leitungen oft unterirdisch verlegt. Die dabei auftretenden Bettungsbedingungen haben einen großen Einfluss auf das Verhalten des Netzes als Tragwerk und damit auf die Versorgungssicherheit und die Gebrauchstauglichkeit. Die Trassenplanung kann hinsichtlich der bautechnischen Details sehr komplex werden und beinhaltet daher je nach Leitungsart besondere Anforderungen. Der Planer muss dabei neben der Bautechnik auch interdisziplinäre planerische Aspekte berücksichtigen, die zum Beispiel thermodynamische, elektrotechnische oder biochemische Zusammenhänge umfassen. Die Studierenden erlangen grundlegende Kompetenzen im Bereich des Leitungsbaus der typischen Ver- und Entsorgungssparten Wasser, Strom, Wärme, Gas. Dabei steht der konventionelle Rohrleitungsbau in offener und geschlossener Verlegung, sowie Rohrleitungsstatik im Vordergrund. Weitere Themengebiete sind: • • • • •

Verbindungen und Aufhängungen Rohrleitungstypen und Kabel Industrierohrleitungen Freileitungen Mariner Leitungsbau

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Simulation von Gewerbe- und Straßenlärm MARTIN JÄSCHKE

Mi, 12.15 – 15.45 Uhr, 14-täglich, Raum 3.119, Biw-B-504-107, Wahlpflichtfach Bachelor, 2,5 CP Kontakt: [email protected] 1) Ziele: - eigene 3D-Computermodelle aufbauen und damit die Schallausbreitung von typischen Schallquellen, insb. Gewerbe- und Straßenlärm durchführen, analysieren und bewerten können - fremde Modelle in Gutachten bzgl. ihrer Qualität beurteilen können 2) Inhalte: - Wiederholung: Grundlagen der Schallausbreitung und Pegeladdition - Basisfunktionen der Software CadnaA (eines der weltweit führenden Programme) kennenlernen - Gelände, Gebäude, Schallquellen und andere Objekte digitalisieren, bearbeiten, im- und exportieren - Gewerbe- und Straßenlärm - freie und amtliche Datenquellen - Dateiformate und Schnittstellen zu AutoCad, ArcGIS u.a. - 3D-Modelle aufbauen, überprüfen und berechnen - Software konfigurieren; Berechnungs-Parameter - Schallpegel berechnen von Einzel-, Raster- und Fassadenpunkten - Ergebnisse darstellen: Lärmkarten, Statistiken, z.B. Anzahl belasteter Menschen und Fläche Für die Prüfung sind die gelehrten Inhalte an einem praxisnahen Beispiel anzuwenden, d.h. es ist ein eigenes 3D-Modell aufzubauen und zu berechnen. Die einzelnen Schritte und die Ergebnisse sind zu dokumentieren und zu präsentieren. Hinweis: Behandelt wird ausschließlich die Schallausbreitung im Freien, d.h. "Umweltlärm". Raum- und Bauakustik ist NICHT Thema der LV. 3) Literatur: CadnaA-Handbücher 4) Prüfung: Dokumentation (75%) und Präsentation (25%)

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Wahlpflichtfächer Master Diese Zusammenstellung der Wahlfächer bezieht sich auf die Angebote der Lehrenden des Studiengangs Bauingenieurwesen. Natürlich können Sie auch aus dem gesamten Angebot der zur Verfügung stehenden Wahl(pflicht)fächer wählen. Siehe ahoi.

Bauvertragsrecht

NICOLAUS WURM, JÖRN KREUTZFELD Fr, 12.15 – 15.45 Uhr, Raum 3.109, Biw-M-401-102, Wahlpflichtfach Master, 5 CP Die fachliche Qualifikation eines Bauleiters beeinflusst in der heutigen Praxis mehr denn je den Erfolg eines Bauunternehmens. Er trägt als Bauingenieur nicht nur die technische Verantwortung, sondern muss auch unter juristischen und kaufmännischen Aspekten für den Erfolg des Bauvorhabens Sorge tragen. Der Bauleiter kontrolliert und dokumentiert die Einhaltung sämtlicher vertraglicher Vereinbarungen mit dem Auftraggeber und den Nachunternehmern. Er muss unter anderem Mängel und Fristüberschreitungen rügen, Kündigungen vorbereiten, Baubehinderungen anzeigen, Bedenken anmelden, Abnahmen rechtzeitig verlangen und die Voraussetzung für die Geltendmachung von Nachträgen schaffen. Dazu sind Kenntnisse des BGBWerkvertragsrechts und der VOB/B unerlässlich. Reagiert der Bauleiter nicht richtig oder nicht rechtzeitig, kann dies die Durchsetzung eigener Ansprüche oder die Abwehr unberechtigter Gegenforderungen erschweren und im Streitfall zu erheblichen Nachteilen führen. Die Studierenden vertiefen die wichtigsten Vorschriften der VOB/B und des BGB-Werkvertragsrechts anhand von Beispielen, wobei insbesondere das Hauptaugenmerk auf die praktische Relevanz der jeweiligen Vorschriften gelegt wird. Anhand konkreter Fälle aus der Praxis werden die Studierenden erlernen, worauf es in den kritischen Phasen des Bauablaufs ankommt. Darüber hinaus werden die Grundzüge des Baubetriebs in der Krise/Eintreibung von Werklohnforderungen, die Grundlagen einer Firmengründung und des Arbeitsrechts erörtert.

Sonderbauweisen Spannbeton KLAUS LIEBRECHT

Mo, 12.15 – 15.45 Uhr, Raum 3.103, Biw-M-401-101, Wahlpflichtfach Master, 5 CP Kontakt: [email protected] Durch Vorspannung lassen sich die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbeton-konstruktionen wesentlich erhöhen. Weitgespannte Brücken und extrem schlanke Betonkonstruktionen wären ohne Vorspannung nicht oder zumindest nur unwirtschaftlich ausführbar. Neben den traditionellen Anwendungsgebieten wie Brücken- und Fertigteilbau wird die Vorspannung zunehmend auch im Hoch- und Industriebau eingesetzt. Beispielhaft sei hier die Anwendung der Vorspannung bei Flachdecken angeführt. Spannweiten von bis zu 15 m sind bei vorgespannten Flachdecken realisierbar. Damit ist für übliche Bürogebäude die Anordnung von Innenstützen nicht mehr erforderlich. Um diese positiven Effekte der Vorspannung im späteren Berufsleben nutzen zu können, sollte jeder Bauingenieur über ein ausreichendes Fachwissen auf dem Gebiet des Spannbetonbaus verfügen. Das Modul baut auf den im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang erworbenen Kenntnissen im Bereich des Stahlbetonbaus auf. Im Rahmen des Moduls werden die Bemessung und Konstruktion von vorgespannten Stahlbetontragwerken umfassend erläutert. Die Anwendung wird an

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Praxisbeispielen anschaulich dargestellt. Dabei steht das Grundwissen für die Planung und Herstellung sicherer und dauerhafter Spannbetonkonstruktionen im Vordergrund. Lehrinhalte: 1 Flachdecken – Bemessung und Konstruktion - Bemessungskonzept - Durchstanzen - Konstruktion - Berechnungsbeispiele 2 Grundlagen des Spannbetonbaus - Arten der Vorspannung - Spanngliedverläufe - Spanngliedverankerungen - Schnittgrößen aus Vorspannung – Umlenkkraftmethode - Schnittgrößen aus Vorspannung – Schnittmethode; - Spannkraftverluste infolge Reibung, Kriechen, Schwinden und Relaxation - Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit - Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; - Mindestbewehrung - Spaltzugbewehrung 3 Berechnung von einachsig gespannten Spannbetonbauteile - Bemessungskonzept - Besonderheiten bei der Berechnung - Ausführung - Berechnungsbeispiele 4 Vorgespannte Flachdecken - Bemessungskonzept - Besonderheiten bei der Berechnung - Ausführung Berechnungsbeispiele

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Marine Geotechnik KERSTIN LESNY

Do, 12.15 – 15.45 Uhr, Raum 3.109, Biw-M-401-103, Wahlpflichtfach Master, 5 CP Kontakt: [email protected] Dieses Wahlpflichtmodul beschäftigt sich mit ausgewählten geotechnischen Fragestellungen des Bauens am bzw. im Wasser, also in Häfen, an Küsten und im so genannten Near- oder Offshore-Bereich. Zu den möglichen Themengebieten gehören die Gründung von Bauwerken im Wasser, Küstenschutzanlagen wie Deiche oder auch der Hafenbau. Folgende Aspekte werden schwerpunktmäßig für eines der genannten Themen diskutiert: • Lasteinwirkungen und Grundlagen der Belastungsermittlung • Baugrundverhältnisse, Baugrundeigenschaften und Baugrunderkundung im Wasser • Tragverhalten und Bemessung geotechnischer Bauwerke bzw. Bauteile • Herstell- und Installationsverfahren Dazu werden Experten aus der Bauwirtschaft ihre Erfahrungen in Fachvorträgen einbringen. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit der Planung und Bemessung von Gründungen für OffshoreWindenergieanlagen. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Projektarbeit mit abschließender Präsentation, die in Kleingruppen unter Anleitung selbstständig bearbeitet wird. Die Arbeiten sollen dokumentiert und die Ergebnisse am Schluss der Veranstaltung in einer Präsentation allen Teilnehmern vorgestellt werden. Dafür ist die Anwesenheit an mind. 75% der Veranstaltungstermine erforderlich.

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Energienetze – District Energy INGO WEIDLICH

Mi, 12.15 – 13.45 Uhr, Raum 3.103, Biw-M-401-107, Wahlpflichtfach Master, 2,5 CP Kontakt: [email protected], [email protected] Dieses Wahlpflichtmodul wird zweisprachig (Englisch und Deutsch) angeboten. This course is designed to be bilingual (English and German). Do you think of starting your career in the energy sector? Professional advantages continue to grow for engineers who understand fundamental principles of energy grids combined with the knowledge of applications in a real world. The course covers technical issues of the whole range of energy plants, pipe-soil interactions, heat storages as well as special cases of networks in the earthquake areas and thoughts on protecting critical infrastructures. Understand principles of constructing heat networks, gas networks, electricity grids and study options for increasing their life span. Find the best supply option (the combined heat and power, geothermal power plant, heat pumps) for your city grid! The Focus: • Energy supply plants (combined heat and power, heat pumps, geothermal plants etc.) • Heat networks, gas networks, electricity grids • Pipe-soil interactions • Pipe static analysis for heat networks • Critical infrastructure – protect mechanisms Die beruflichen Möglichkeiten wachsen für Ingenieure, welche die grundlegenden physikalisch-technischen Prinzipien für den Bau, Erhalt und Betrieb von Energienetzen verstehen. Der bilinguale Kurs auf Englisch und Deutsch umfasst Energieerzeugungsanlagen, Rohrstatik, Interaktion Rohrleitung - Boden, Wärmespeicher sowie Schutz kritischer Infrastrukturen in der Stadt. Im Vordergrund stehen folgende Themen: Versorgung - Energieerzeugungsanlagen Wärmeleitung, Gasleitungen, Stromnetze Interaktion Rohrleitung-Boden Rohrstatik – Wärmeleitungen Freileitungen – Strom Kritische Infrastruktur - Schutzmaßnahmen

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

Summer Schools Energy-Efficient Retrofitting of Buildings FRANK WELLERSHOFF

Termine siehe Ausschreibung, Biw-M-401-104, Wahlpflichtfach / Entwurfsprojekt I Master, 5 CP Kontakt: [email protected] ABSTRACT: BRASS (Brazilian Summer School) is an elective module focused on refurbishment of buildings with emphasis on energy-efficiency and internal comfort. Based on an existing ministry building dating back to the 60‘s a research case study will be initiated. This will enable participants to learn fundamental refurbishment strategies and develop new analytical skills. In cooperation with students from Brazilian universities the participants will establish a building retrofitting concept under professional supervision. MODULE STRUCTURE: Pre-Preparation Phase A From 01.04.2017 until 31.05.2017 (approx. 50h workload) • Workgroup formation of 2 up to 4 students • Analysis of local climate in Brasilia • Analysis of energetic and comfort performance of a ministry building Project week at University of Campinas, Brazil Phase B From 05.06.2017 until 09.06.2017 (approx. 50h workload) • In cooperation with master students from Campinas and other Brazilian universities • Impulse lectures: Adaptive facades and energy-efficient retrofitting • Workshop: Conceptual design of retrofitting a ministry building in Brasilia Final Preparation Phase C From 19.06.2017 until 31.07.2017 (approx. 50h workload) • Design development based on the workshop results • Energy and comfort analysis (design evaluation) • Sketchbook of the retrofitting strategy

BISS – Baltic International Summer School ANNETTE BÖGLE

zusätzlich direkte Bewerbung erforderlich 11.08. – 19.08.2017, Biw-M-401-106, Wahlpflichtfach Bachelor + Master, 5CP, Entwurfsprojekt I Master, 5 CP Kontakt: [email protected]

Übersicht Projekte / Wahlpflichtangebot / Summer Schools Bauingenieurwesen SoSe 2017

The third Baltic International Summer School 2017 (B.I.S.S.) at the HCU in Hamburg takes part in a continuous academic exchange between disciplines of the built environment and present a broader perspective on education and practice in the context of interdisciplinarity and interculturality. The motto „think the link“ indicates the interdisciplinary approach searching for ties and correlation between experiences, cultures, cities and objects of the built environment. The area east of Hamburg`s city center, in particular around the infrastructural joint „Elbbrücken“ will be the stage for the topic 2017 “The City Elements Infrastructure and Network Elements shaping Billebogen”. The project groups are asked to deal with the development of this specific area with a high importance for Hamburg: entrance to the City and at the same time a high density of infrastructural elements. The initial questions start with specific infrastructural elements like train stations, tunnels, bridges, design and layout of roads and paths, energy or water supply systems, just to name a few examples. The goal of this workshop is to explore the potential and effect on a technical and functional but also on a social level. Hereby we want to address not just typical challenges of Hamburg, but these are transferabel for most harbor cities. Within the project a wide range of disciplinary and thematic focusses shall be possible. Discovery and trial of methodology of the participating disciplines in their creative work will be background and source of the Summer School. Dates & Data: Joint identification of the existing problems, examination of various methods and elaboration of possible solutions will strengthen the cross-functional competences of planners and designers in built environment referring to their different academic and cultural background. The duration of the Summer School is 9 days. Friday 11.08. – Saturday 19.08.2016 The workshop will manly take place in the premises of the HCU. The framework will provide keynote lectures on Friday the 11th, Sunday the 13th and Tuesday the 15th of August as well as a big public final presentation and party on Saturday the 19th of August. 23.03.2016 Submission of the application for participation AND: application for the BISS via the ahoi-platform 02.04.2016 notification of all selected participants. Application requirements: . CV . Short letter of motivation Task: . justify your motivation for the participation in the BISS with a depiction of one ordinary object | item (layout 1 A4 page with one or more images | sketches | drawings and 1 illustrative sentence) Criteria for selection: . Creativity . Individualism . Motivation . Engagement . Fluent English