~

J.B.METZLER

Enzyklopädie

der Neuzeit Register

im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern herausgegeben von Friedrich Jaeger

Verlag J. B. Metzler Stuttgart/ Weimar

16

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Gesamtwerk: ISBN 978-3-476-01935-6

Band 16: ISBN 978-3-476-02006-2 ISBN 978-3-476-00069-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00069-9

www.metzlerverlag.de [email protected] www.enzyklopaedie-der-neuzeit.de

Herausgebergremium Geschäftsführender Herausgeber

Prof. Dr. Friedrich Jaeger (Essen)

Fachgebiete und Fachherausgeber/innen FG 01: Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem Prof. Dr. Horst Carl (Gießen) Prof. Dr. Christoph Kampmann (Marburg)

FG 06: Naturwissenschaften und Medizin Prof. Dr. Friedrich Steinle (Berlin) Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg)

FG 07: Bildung, Kultur und Kommunikation FG 02: Globale Interaktion Prof. Dr. Helmut Bley (Hannover) Prof. Dr. Hans-Joachim König (Eichstätt) Prof. Dr. Stefan Rinke (Berlin) PD Dr. Kirsten Rüther (Hannover)

FG 03: Recht und Verfassung Prof. Dr. Wilhelm Brauneder (Wien) Prof. Dr. Sibylle Hofer (Bern) Prof. Dr. Diethelm Klippe} (Bayreuth)

FG 04: Lebensformen und sozialer Wandel Prof. Dr. Josef Ehmer (Wien) Prof. Dr. Friedrich Lenger (Gießen)

Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Saarbrücken) Prof. Dr. Gerrit Walther (Wuppertal)

FG 08: Kirchen und religiöse Kultur Prof. Dr. Albrecht Beutel (Münster) Prof. Dr. Walter Spam (Erlangen-Nürnberg)

FG 09: Literatur, Kunst und Musik Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Dr. Dr. Dr.

Markus Fauser (Vechta) Roland Kanz (Bonn) Susanne Rode-Breymann (Hannover) Silvia S. Tschopp (Augsburg)

FG 10: Umwelt und technischer Wandel FG 05: Wirtschaft Prof. Dr. Ulrich Pfister (Münster) Prof. Dr. Werner Plumpe (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Werner Troßbach (Kassel)

Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg) Prof. Dr. Friedrich Steinle (Berlin)

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis

IX X

Sachregister Personenregister

457

Ortsregister

945

Abbildungsregister A. Sachen

1121

B. Personen

1157

C. Orte

1197

Kartenverzeichnis

Redaktion Dr. Brigitte Egger (Redaktionsleitung) Thomas Stichler M.A.

1209

Teilherausgeber/innen VII

Teilherausgeber /innen FG 01: Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem Prof. Dr. Ronald G. Asch (Freiburg): Monarchie; Staat Prof. Dr. Hartwig Brandt (Wuppertal): Politische Bewegungen Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz (Graz): Stände Prof. Dr. Christoph Kampmann (Marburg an der Lahn): Friede Prof. Dr. Bernhard Kroener (Potsdam): Krieg Prof. Dr. RolfReichardt (Gießen): Revolution Prof. Dr. Georg Schmidt (Jena): Freiheit Prof. Dr. Reinhard Stauber (Klagenfurt): Nation Dr. Anuschka Tischer (Marburg an der Lahn/Frankfurt am Main): Europa Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Augsburg): Politik Dr. Martin Wrede (Gießen): Europa

FG 02: Globale Interaktion Prof. Dr. Ravi Ahuja (Göttingen): Südasiatische Staaten und Indischer Ozean Prof. Dr. Helmut Bley (Hannover): Expansionen; Weltsysteme Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg): Weltwirtschaft Prof. Dr. Hans-Joachim König (Eichstätt): Expansionen; Neue Welt; Weltwahrnehmungen Prof. Dr. Achim Mittag (Tübingen): Chinesische Welt Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte (Hannover): Osteuropäische Welt Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Bochum): Islam; Osmanisches Reich Prof. Dr. Stefan Rinke (Berlin): Kulturkontakt, globaler; Neue Welt PD Dr. Kirsten Rüther (Hannover): Kolonialismus; Religiöse Interaktion, globale Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Wolfenbüttel): Chinesische Welt

FG 03: Recht und Verfassung Prof. Dr. Wilhelm Brauneder (Wien): Gesetz; Verfassung Prof. Dr. Barbara Dölemeyer (Frankfurt am Main): Justiz Prof. Dr. Sibylle Hofer (Bern): Recht; Privatrecht Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann (Gießen/Paderborn): Strafrecht Prof. Dr. Diethelm Klippel (Bayreuth): Naturrecht und Rechtsphilosophie; Rechtswissenschaft Prof. Dr. Louis Pahlow (Saarbrücken): Grundrechte; Rechtswissenschaft Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden): Kriminalität Prof. Dr. Thomas Simon (Wien): Öffentliches Recht

FG 04: Lebensformen und sozialer Wandel Prof. Dr. Josef Ehmer (Wien): Bevölkerung; Lebenslauf Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Paris): Adel Prof. Dr. Andreas Gestrich (London): Familie Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig (Berlin): Genossenschaft, Korporation Prof. Dr. Birgit Klein (Heidelberg): Juden Prof. Dr. Friedrich Lenger (Gießen): Bürgertum; Stadt Prof. Dr. Jan Lucassen (Amsterdam): Mobilität Prof. Dr. Leo Lucassen (Leiden): Mobilität Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg): Handwerk Prof. Dr. Edith Saurer t (Wien): Lebensstile Prof. Dr. Wolfgang Schmale (Wien): Gesellschaft Prof. Dr. Claudia Ulbrich (Berlin): Geschlecht; Juden

FG 05: Wirtschaft Prof. Dr. Markus Denzel (Leipzig): Handel Prof. Dr. Josef Ehmer (Wien): Arbeit Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg): Weltwirtschaft, europäische Prof. Dr. Michael North (Greifswald): Geldwirtschaft Prof. Dr. Werner Plumpe (Frankfurt am Main): Wirtschaft; Ökonomie, politische Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg): Gewerbe Prof. Dr. Werner Troßbach (Kassel): Landwirtschaft; Ländliche Gesellschaft Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken): Ernährung

FG 06: Naturwissenschaften und Medizin Prof. Dr. Wolfgang Eckart (Heidelberg): Medizin, Krankheit, Gesundheit Prof. Dr. Moritz Epple (Frankfurt am Main): Mathematische Wissenschaften Prof. Dr. Martin Gierl (Göttingen/München): Orte, Medien, Akteure des Wissens Prof. Dr. Christoph Meinel (Regensburg): Chemische Wissenschaften Prof. Dr. Staffan Müller-Wille (Exeter): Naturgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (Berlin): Physikalische Wissenschaften Prof. Dr. Catherine Wilson (Aberdeen): Wissen und Wissensideale

FG 07: Bildung, Kultur und Kommunikation Prof. Dr. Matthias Asche (Tübingen): Universität Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Saarbrücken): Alltagskultur und Mentalitäten; Sport; Zeit Dr. Klaus Beyrer (Frankfurt am Main): Kommunikation

Teilherausgeber /innen VIII

Dr. Jens Bruning (Wolfenbüttel): Schule Dr. Sicco Lehmann-Brauns (München): Philosophie Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken): Medien Prof. Dr. Gerrit Walther (Wuppertal): Bildung und Ausbildung; Geschichte; Humanismus FG 08: Kirchen und religiöse Kultur

Prof. Dr. Albrecht Beutel (Münster): Frömmigkeitskulturen; Theologie Prof. Dr. Michael Bergunder (Heidelberg): Religionen Prof. Dr. Karl Christian Felmy (Erlangen-Nürnberg): Orthodoxe Kirchen Prof. Dr. Karl-Erich Grözinger (Potsdam): Judentum Prof. Dr. Christian Peters (Münster): Konfessionalisierung Prof. Dr. Hans Schneider (Marburg an der Lahn): Religiöse Bewegungen Prof. Dr. Walter Spam (Erlangen-Nürnberg): Säkularisierung; Weltbilder Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg): Römisch-katholische Kirche Dr. Jennifer Wasmuth (Berlin): Orthodoxe Kirchen Prof. Dr. Dorothea Wendebourg (Berlin): Evangelische Kirchen FG 09: Literatur, Kunst und Musik

Prof. Dr. Sibylle Appuhn-Radtke (München): Graphik Prof. Dr. Günter Butzer (Augsburg): Gattungsgeschichte

Prof. Dr. Markus Fauser (Vechta): Literaturtheorie Prof. Dr. Roland Kanz (Bonn): Kunsttheorie; Malerei; Skulptur Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken): Komparatistik Prof. Dr. Dirk Niefanger (Erlangen-Nürnberg): Theater Prof. Dr. Ulrich Rehm (Bochum): Kunsttheorie; Malerei Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Hannover): Musik Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp (Augsburg): Literarische Institutionen; Gattungsgeschichte Prof. Dr. Jürgen Wiener (Düsseldorf): Architektur, Architekturtheorie FG 10: Umwelt und technischer Wandel

Dr. Christoph Barteis (Bochum): Montanwesen Dr. Dietmar Bleidick (Bochum): Energie Prof. Dr. Rüdiger Glaser (Freiburg): Klima und Naturkatastrophen Dr. Torsten Meyer (Zürich): Umwelt Dr. Marcus Popplow (Salzburg): Ingenieurwissenschaften; Verkehr und Transport Prof. Dr. Reinhold Reith (Salzburg): Technischer Wandel Prof. Dr. Christian Rohr (Bern): Klima und Naturkatastrophen Prof. Dr. Lars-Ulrich Scholl (Bremerhaven): Transport und Verkehr PD Dr. Jörn Sieglerschmidt (Asendorf): Natur

Hinweise zur Benutzung

IX

Hinweise zur Benutzung Mit den Registern schließt der 16. Band der Enzyklopädie der Neuzeit (1450-1850) das Gesamtwerk ab. Die Indices schlüsseln die Informationen von dessen über 3.300 Lemmata und über 9.000 Seiten auf. Um die Recherchen zu erleichtern, sind nach dem Indexbegriff (einem Sachterminus, einem Personenoder einem Ortseigennamen) jeweils nicht nur Bandund Spaltenzahlen angegeben, sondern auch die betreffenden Artikel, in denen dieser behandelt ist. Im Sinne des thematischen Zugangs sind in dieser Auflistung Artikel des Nachtragsteils (Band 15) alphabetisch eingeordnet. Ein »A« nach der Spaltenzahl bedeutet, dass der betreffende Sach-, Personen- oder Ortseintrag Gegenstand einer Abbildung bzw. der zugehörigen erläuternden Bildbeischrift ist. Die Registerbegriffe sind jeweils bei ihrem ersten signifikanten Auftreten in einem Artikel aufgenommen, dann innerhalb desselben Artikels erst wieder bei geändertem Kontext. Daher empfiehlt es sich, beim Nachschlagen der Fundstellen die Folgepassagen immer mitzulesen. Das Sachregister eröffnet den übergreifenden Zugang sowohl zu den Themen, die in gleichlautenden Lemmata behandelt sind, als auch zu vielen weiteren,

die nicht als eigene Beiträge gefasst werden konnten. Der Hinweis »(vgl. auch)« stellt dabei zusätzliche sachliche Zusammenhänge her. Weitere Kontexte finden sich in den Texten der Beiträge selbst. Da die Enzyklopädie der Neuzeit aus konzeptionellen Gründen keine Personen- und Städte- bzw. Länderartikel enthält, führen die beiden Eigennamen-Register detailliert zu den über 11.500 in den Texten besprochenen Personen und zu den über 3.200 Orten. Im Ortsregister sind im Sinne der leichten Lokalisierung Länderangaben zu den Einträgen ergänzt. Die Personen sind durch Lebensdaten und Definitionen nälier bestimmt. Somit soll das Personenregister auch als zusätzliches Informationsmedium, ja fast als ein Who is who der bekannten und weniger bekannten Eigennamen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Neuzeit dienen, die hier lektürebegleitend nachgeschlagen werden können. Das Abbildungsregister bietet - getrennt nach Sachen, Personen und Orten - Recherchemöglichkeiten innerhalb der mehr als 1.500 Abbildungen der 15 Bände sowie der dazugehörigen Bilderläuterungen. Am Ende des Bandes erschließt ein gesondertes Verzeichnis die Karten der Enzyklopädie der Neuzeit.

Abkürzungsverzeichnis X

Abkürzungsverzeichnis afghanisch afghan. afrikanisch afrikan. afrokarib. afrokaribisch ägyptisch ägypt. albanisch alban. algerisch alger. amerikan. amerikanisch andalusisch andalus. anglikan. anglikanisch antik (d.h. griech.-röm.) ant. arabisch arab. argentinisch argentin. armenisch armen. asiatisch asiat. assyrisch assyr. äthiopisch äthiop. australisch austral. aztekisch aztek. baskisch bask. bayerisch bayer. belgisch belg. biblisch bibl. böhmisch böhm. brasilianisch brasil. britisch brit. britannisch britann. buddhistisch buddh. bulgarisch bulg. burgund. burgundisch byzantinisch byz. calvinistisch calvin. chaldäisch chald. chilenisch chilen. chinesisch chines. christlich christl. der Ältere d.Ä. der Jüngere d.J. dänisch dän. deutsch dt. elsässisch elsäss. englisch engl. evangelisch evang. finnisch finn. flämisch fläm. florentinisch florent. fränkisch fränk. frankofläm. frankoflämisch französisch franz. friesisch fries. fürstlich fürstl. galizisch galiz. geboren geb.

geist!. gen. genues. georg. german. gest. got. griech. habsburg. haitian. holländ. ir. iber. ind. indian. irak. 1ran. islan. isländ. israel. israel. istr. ital. jamaikan. japan. jemenit. jidd. jüd. kanad. karib. karthag. kath. kaschub. katalan. kaukas. kelt. klass. kolumb. konfuz. korean. kroat. kuban. kurd. kurländ. lat. lett. lib. libanes. lit. litau. lombard. luther.

geistlich genannt genuesisch georgisch germanisch gestorben gotisch griechisch habsburgisch haitianisch holländisch irisch iberisch indisch indianisch irakisch iranisch iranisch islamisch israelisch israelisch istrisch italienisch jamaikanisch japanisch jemenitisch jiddisch jüdisch kanadisch karibisch karthagisch katholisch kaschubisch katalanisch kaukasisch keltisch klassisch kolumbianisch konfuzianisch koreanisch kroatisch kubanisch kurdisch kurländisch lateinisch lettisch libyisch libanesisch literarisch litauisch lombardisch lutherisch

Abkürzungsverzeichnis

XI

luxemburg. mähr. maked. malai. marokkan. mazedon. mex. mongol. montenegr. morisk. myth. neulat. nieder!. nigerian. norweg. oman. orth. osman. österr. palästin. pers. peruan. pietist. polit. poln. polynes. portug. preuß. protest. puritan. rabbin. röm. rumän. russ. ruthen.

luxemburgisch mährisch makedonisch malaiisch marokkanisch mazedonisch mexikanisch mongolisch montenegrinisch moriskisch mythisch neulateinisch niederländisch nigerianisch norwegisch omanisch orthodox osmanisch österreichisch palästinensisch persisch peruanisch pietistisch politisch polnisch polynesisch portugiesisch preußisch protestantisch puritanisch rabbinisch römisch rumänisch russisch ruthenisch

sächs. sächsisch safawid. safawidisch schiit. schiitisch schles. schlesisch schott. schottisch schwäb. schwäbisch schwed. schwedisch schweizer. schweizerisch senegal. senegalesisch serb. serbisch slowak. slowakisch slowen. slowenisch span. spanisch sunnit. sunnitisch syr. syrisch tatar. tatarisch thailänd. thailändisch tibet. tibetisch timurid. timuridisch tirol. tirolerisch trojan. trojanisch tschech. tschechisch tschetschen. tschetschenisch türk. türkisch uighur. uighurisch ukrain. ukrainisch ungar. ungarisch usbek. usbekisch venez. venezianisch verh. verheiratet walis. walisisch wallon. wallonisch waräg. warägisch weißruss. weißrussisch württemb. württembergisch