weimar

Weimar entdecken 2 017

ANZEIGE

Willkommen in Weimar! Warum kommen die Besucher so zahlreich in die eher kleine Stadt an der Ilm? Man könnte sie gut und gern in zwei Stunden durchquert haben … denkt manch’ Neuankömmling sicher angesichts der Ausdehnung. Schade wäre das, denn dann bliebe einiges von Weimars Schätzen und Kleinoden buchstäblich links liegen. Damit Ihnen das nicht passiert, legen wir Ihnen unser Magazin als Vor- und Mittendrin-Reise-Lektüre ans Herz.

INHALT Jahresthema „500 Jahre Reformation“

2

Kirchentag auf dem Weg 2017

4

Klassisches Weimar

6

Das Bauhaus in Weimar

10

Weimarer Republik

14

Gedenkstätte Buchenwald

16

Musik- und Theaterstadt

18

Weimarer Sommer

24

Märkte und Feste

28

Reformation – auch in Weimar Wenn Weimar-Besucher sich nach drei Tagen sagen, sie hätten immer noch nicht alles von der Stadt gesehen, ist das gut möglich. 2017 lohnt es sich, Weimar unter einem ungewöhnlichen Motto zu besuchen: „Nun sag‘ wie hast Du’s mit der Religion?“ fragte Gretchen etwas provokant den Dr. Faust. 500 Jahre nach dem Thesenschlag zu Wittenberg wird das Reformationsjubiläum auch in Weimar gefeiert. Warum lesen Sie auf der nächsten Seite …

Weimarer Weihnacht

30

Einkaufen in Weimar

32

Kulinarisches Weimar

34

Nachtleben in Weimar

38

Weimar aktiv

40

Theater, Feste und der Blechkuchen Sie finden in unserem Katalog „Weimar entdecken“ nicht nur einen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten, sondern erhalten einen Eindruck vom Alltag im einzigen A-Orchester Thüringens, der Staatskapelle Weimar. Außerdem machen wir Ihnen Appetit auf den Thüringer Blechkuchen, dem neben der Bratwurst unbedingt mehr Aufmerksamkeit gebührt. Eine Vorschau auf die kulturellen Höhepunkte, Feste und Märkte gehört ebenso in unser Heft wie Tipps, welches Weimarer Café nicht verpasst werden darf, welcher Laden näher betrachtet werden muss und was sich am Abend erst öffnet.

Weimar und Umgebung

42

Veranstaltungshöhepunkte 2017

46

Angebote

52

Wege nach Weimar

54

Klassik, Bauhaus und Musik Allein 14 UNESCO-Welterbestätten gibt es. Das Klassische Weimar mit den Dichterhäusern von Goethe und Schiller, den Parks, Schlössern, Gärten und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek umfasst elf Ensemble. Die Moderne ist mit den Stätten des Bauhauses auf der Welterbe-Liste vertreten und machte Weimar als Geburtsort der DesignAvantgarde berühmt. Die Komponisten Johann Sebastian Bach und Franz Liszt, die einst hier lebten, sorgen für die musikalische Seite der Kulturstadt.

Wir wünschen viel Vergnügen in Weimar! weimar

i Tourist Information Weimar

Angebote 2017/2018 Reiseangebote

Markt 10, 99423 Weimar Telefon: +49 (0) 36 43 / 745 0 Fax: +49 (0) 36 43 / 745 420 Mail: [email protected] www.weimar.de

Tipp: Angebotskatalog Reiseangebote, Arrangements, historische Menüs und Stadtführungen finden Sie in unserem Angebotskatalog: www.weimar.de/prospekte

500 JAHRE REFORMATION

„Nun sag, wie hast Du‘s mit der Religion?“ JAHRESTHEMA 2017: 500 JAHRE REFORMATION Provokant, deutlich und herausfordernd: Goethes berühmte Gretchen-Frage überschreibt den Kirchentag in Weimar und Jena zum Reformationsjubiläum. Sie lässt uns im besten Fall kurz innehalten, die eigene Position bedenken und über Glaube, Werte und … Luther nachdenken. In Weimar gibt es gerade 2017 häufig Gelegenheit, sich mit dem Kirchenjubiläum und seinen weitreichenden Folgen auseinanderzusetzen. Der Aufstieg Weimars begann mit der Reformation. Weimar war erst fünf Jahre vor dem berühmten Thesenanschlag zu Wittenberg vom Kurfürsten Friedrich dem Weisen zur ernestinischen Residenzstadt erwählt worden. Martin Luther stand unter dem Schutz der Fürstenfamilie, die zu den Fürsprechern der Reformation gehörten. Als Mönch und später als Professor der Theologie weilte er mehrfach in Weimar, predigte hier in der Schlosskirche und in der Stadtkirche. Meist hielt er sich in Weimar auf der Durchreise auf, wenn er auf dem Weg zu Treffen mit Vertretern des Papstes oder zur Zusammenkunft des Schmalkaldischen Bundes war.

ÜBERLIEFERTE WUNDER-HEILUNG Als besonderer Besuch ist der vom Sommer 1540 in die Überlieferung eingegangen, als sein Freund Philipp Melanchthon schwer erkrankt war und Luther ihm angesichts des offensichtlich nahenden Todes zur Seite stehen wollte. Entgegen der Erwartungen des Arztes und des Freundes genas Melanchthon auf wundersame Weise. Der Reformator soll ihn ins „Leben zurückgebetet“ haben. Luther nutzte seine Aufenthalte in Weimar auch um zu schreiben. In Weimar vertiefte er 1522 nach Predigten in der Schloss- und Stadtkirche seine Lehre zur Politischen Ethik, die in die „Obrigkeitsschrift“ von 1523 einfloss.

S TA D T K I R C H E S T. P E T E R U N D PAU L M I T H E R D E R G A R T E N

SCHÄTZE DER REFORMATION IN WEIMAR Zahlreiche Kulturschätze erinnern an die Reformation, die zum Teil auch zu besichtigen sind. In der Stadtkirche St. Peter und Paul, die im Volksmund auch Herderkirche genannt wird, findet sich mit dem Cranach-Altar eine der bekanntesten Darstellungen lutherischer Theologie. Lucas Cranach der Jüngere malte den Dreiflügelaltar, der heute noch an seinem ursprünglichen Standort zu besichtigen ist. Ebenfalls in der Stadtkirche befindet sich das LutherTriptychon, auf dem der Theologe als Augustinermönch, als Junker Jörg und als Magister abgebildet ist. Die berühmte Lutherbibel von 1534 gehört zum Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und ist inzwischen Teil des UNESCO-Verzeichnisses „Memory oft he World“. An Luther und die Reformation erinnert heute eine Tafel am erhalten gebliebenen Haupthaus des ehemaligen Franziskanerklosters, wo Luther 1518 übernachtet hat. Heute wird das Gebäude von der Hochschule für Musik Franz Liszt genutzt. Das Cranach-Haus am Markt ist mit seiner prächtigen Renaissance-Fassade ein weiterer Ort aus dieser Zeit – der Reformationsmaler Cranach der Ältere verlebte hier über 80-jährig sein letztes Lebensjahr. Es beherbergt heute im Erdgeschoss ein Theater.

2/3

Tipp: Cranach-Altar Der Cranach-Altar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) ist ein herausragendes Zeugnis reformatorischer Bildkunst. Im Jahr 1555 wurde er von Lucas Cranach d. J. fertiggestellt. Der Altar ist eine gemalte Predigt und fasst reformatorische Lehren zusammen, in deren Mittelpunkt Jesus Christus steht. Auch Lucas Cranach d. Ä. und Martin Luther sind im Gemälde zu sehen. Der Altar ist Bestandteil der Grablege des Kurfürsten Johann Friedrich und seiner Gemahlin Sybille von Jülich-Kleve-Berg.  

C R A N A C H - A LTA R I N D E R S TA D T K I R C H E S T. P E T E R U N D PAU L ( AU S S C H N I T T )

L U T H E R - P L A Y M O B I L- F I G U R

LUTHERBIBEL WIRD GEZEIGT Die prächtigen Ausmalungen der Holzschnitte sind auffälliges Merkmal der ersten Bibel-Gesamtausgabe von 1534. Luthers zweibändige „Biblia, das ist die gantze Heilige Schrift Deudsch“ gehört zum Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und wurde 2004 während des Brandes des Gebäudes vor den Flammen gerettet. Während des „Kirchentages auf dem Weg“ vom 25. bis 28. Mai 2017 wird die Bibel im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Öffentlichkeit präsentiert.

500 JAHRE REFORMATION

MIT EINEM PROGRAMM ZWISCHEN KULTUR UND WISSENSCHAFT LÄDT WEIMAR ZUM KIRCHENTAG AUF DEM WEG EIN 25. BIS 28. MAI 2017 „Nun sag‘, wie hast Du’s mit der Religion?“ – die berühmte Gretchenfrage duldet keine halben Antworten, sie geht aufs Ganze. Wer sich ihr stellt, beginnt zu suchen und stößt immer wieder auf Neues. Gretchens Frage passt zu Weimar, nicht allein Goethes wegen. Neben dem Schöpfer des Faust stehen Größen wie Schiller, Herder und Nietzsche, die allesamt in dieser Stadt nach Antworten gesucht haben. Als Heimat der Klassik ist Weimar bis heute sichtbar durchdrungen vom Wahren, Guten und Schönen. Alles scheint den Geist letzter Erfüllung zu atmen, bis der Blick hinaufgeht zum Berg über der Stadt: nach Buchenwald, wo angesichts der Verbrechen der Nationalsozialisten das Fragen aufs Neue beginnt. – Irgendwo zwischen künstlerischen Höhenflügen und menschlichen Abgründen, zwischen Glauben und Wissen liegen Antworten auf Gretchens Frage. BLICK AUF WEIMAR

Auszüge aus dem Programm: FLANIEREN DURCH WEIMARS INNENSTADT 25. MAI 2017 An einem lauen Himmelfahrtsabend durch Weimars Innenstadt flanieren, auf den Plätzen und in den Straßen ein vielseitiges Programm erleben, an herzöglichen Tischgesellschaften teilnehmen – dazu lädt Weimar am Willkommensabend ein. Am Markt sorgt Live-Musik für Partylaune. Der Herderplatz und die Kulisse der Stadtkirche St. Peter und Paul bieten die passende Atmosphäre, um bei einem Glas Wein und gutem Essen miteinander ins Gespräch zu kommen. In den Straßen und Gassen der Altstadt erklingt Musik. Straßenkünstler zeigen, was sie können. Sambatrommler werben in der Stadt für den Willkommensabend. Ruhiger geht es an den Tischgesellschaften nach Herzogin Anna Amalias Vorbild zu. Menschen in Weimar öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu Tisch. Vereine, Gemeinden und Institutionen gestalten Tafeln im Freien. Ob bei Wasser oder Wein – es ist die Gelegenheit, endlich einmal über die zentrale Frage ins Gespräch zu kommen: Was glaubst denn Du?"

I N N E N A N S I C H T S TA D T K I R C H E S T. P E T E R U N D PAU L ( H E R D E R K I R C H E )

VON BACH BIS GOETHE – THEATER UND KONZERTE 25. BIS 27. MAI 2017 Viele kleine und große Aufführungen erwarten die Besucher. Natürlich wird Goethes Faust auf dem Programm stehen: An einem Tag werden beide Teile im Deutschen Nationaltheater Weimar gezeigt. Die Weimarer Staatskapelle führt Neuvertonungen von Luther-Chorälen unter dem Titel „Lutheran Symphonics“ und die Johannes-Passion von C.Ph.E. Bach auf. Studierende der Hochschule für Musik Weimar zeigen bei Johann Sebastian Bachs „Clavierübung“ ihr Können.

4/5

LUTHERORTE IN WEIMAR Herzogin Anna Amalia Bibliothek Platz der Demokratie 1 Das „Grüne Schloss“ wurde von Anna Amalia zur Bibliothek und zu einem einzigartigen Ensemble aus Büchersammlung, Kunstbestand und Architektur umgebaut. Weltberühmt ist der Rokokosaal. Stadtschloss (weimar card) Burgplatz 4 Das Schlossmuseum beherbergt eine hochkarätige Sammlung europäischer Kunst von der Reformationszeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Stadtkirche St. Peter und Paul Herderplatz

IM ANFANG WAR DAS WORT – VORTRÄGE UND PODIEN 25. BIS 27. MAI 2017 Nach Gott und der Welt und was diese im Innersten zusammenhält, fragt nicht nur Goethes Faust. Das fragen auch Forscher, Studenten und Bürger der beiden Hochschulstädte Jena und Weimar. Bekannte Persönlichkeiten und hochrangige Wissenschaftler sind eingeladen, das Wort zu ergreifen, nach Antworten zu suchen und sich der Diskussion zu stellen: Ob zu ethischen Fragen des Alterns, zum Kulturprotestantismus oder zur Rolle des Fußballs als Ersatzreligion. Internationale, interdisziplinäre und interreligiöse Podien thematisieren die aktuelle Lage in Europa, stellen Zukunftsfragen und diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung der Religion. Kontroversen sind dabei erwünscht, spiegeln sie doch „protestantische Streitkultur“ wider. Auch die Frage „Wo war Gott in Buchenwald?“ wird gestellt werden.

Berühmt ist der dreiflüglige Altar von Lucas Cranach, der ein wichtiges bildliches Zeugnis der Reformationsgeschichte ist. Das heutige Kirchengebäude wurde als dreischiffige Hallenkirche im spätgotischen Stil gebaut. Den Beinamen Herderkirche trägt sie, seit der berühmte Theologe und Philosoph hier drei Jahrzehnte predigte. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Marstallstraße 2 Im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar liegen bedeutende Briefbestände Luthers und seiner Mitstreiter. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 16.00 Uhr

BESONDERE ORTE ÖFFNEN IHRE TÜREN Die Museen der Klassik Stiftung Weimar laden zu einer Entdeckungstour ein. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird die Lutherbibel von 1534 ausgestellt. Themenführungen beleuchten die Spuren Martin Luthers, Johann Gottfried Herders oder Johannes Falks an Stätten der Reformation und im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar. Es gibt auch Rundgänge an einem Ort, an dem Gott fern schien: das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald vor den Toren Weimars. PA R K A N D E R I L M

KLASSISCHES WEIMAR

Weiße Säulen und ein Musenkuss Mit Goethes Rückkehr aus Italien kam auch die römische Antike nach Weimar. Die Sehnsucht nach hellen, lichten Bauten und idealen Naturlandschaften, die dem erträumten Arkadien nah kommen sollten, hielten mit vielen klassizistischen Elementen Einzug. Heute immer noch deutlich ablesbar an den baulichen Details vor allem auch nach griechischem Vorbild. Treppenhäuser, Säulen und GötterAbbildungen oft in Verbindung mit Natur waren modische Stilmittel, um optisch der antiken Verehrung zu entsprechen.

F E S T S A A L I M S TA D T S C H L O S S

DIE ANTIKE IM STADTSCHLOSS Gleich im Stadtschloss empfängt die Besucher das Gentzsche Treppenhaus, über das ein dänischer Gast an Schiller schrieb: „Eine unsichtbare Hand scheint die Hülle der Vergangenheit von deinem Aug wegzustreifen [...] du stehst auf einmal mitten im schönen lachenden Griechenland.“ Schutzgötter und antikisierende Bilder des Fürstenpaares im beeindruckenden Aufgang orientieren sich an der Ästhetik des alten Griechenland. Gleiches setzt sich im Festsaal des Schlosses fort. Musen in jeder Ecke, aber auch Hinweise auf das alte Ägypten finden sich dort. Dem Blick auf den malerischen Park und die Ilmaue von der Spiegelgalerie aus steht wiederum die prächtige Wandgestaltung nach römischem Vorbild gegenüber.

G E N T Z S C H E S T R E P P E N H AU S I M S TA D T S C H L O S S

6/7

S P H I N X- G R O T T E I M PA R K A N D E R I L M

GEHEIMNISVOLLE GROTTE Doch nicht nur in den fürstlichen Gebäuden frönte man der Griechenland-Sehnsucht. Verlässt der Besucher das Schloss über die Schlossbrücke in Richtung Goethes Gartenhaus, stößt er auf eine verwunschen anmutende Grotte mit einer steinernen Sphinx, die früher von einem mittels Pumpen erzeugten Wasserschleier verdeckt war. Der schattige Platz erzeugt eine geheimnisvolle Stimmung, die heute an hellen Sommertagen von Familien mit Kindern wohltuend entzaubert wird. Das sogenannte Ochsenauge – eine kreisförmig steinern eingefasste Quelle – gehört zum Grotten-Ensemble. Dank der immer wieder nach historischem Vorbild freigeschlagenen Sichtachsen im Park an der Ilm entdecken die Besucher vor dem Goethe Gartenhaus stehend das Römische Haus, bei dessen Bau Goethe die Oberaufsicht hatte und es nicht an baulichen Zitaten fehlen ließ. Sie reichen bis hin zur Inschrift-Tafel mit des Dichters Huldigungsgedicht an die Nymphen. Die passende Literatur hielt in Weimar dank des Schriftstellers und Übersetzers Christoph Martin Wieland Einzug, der die Stoffe aufgriff und populär machte. Sein Denkmal am Wielandplatz erinnert an den Denker der Klassik, der mit seinen Werken auch Schillers Antikenbild beeinflusste. Weitere solcher damals modischen Zeugnisse einer Italienund Griechenland-Sehnsucht finden sich mit dem NikeTempel, einst als Lesemuseum errichtet, am Goetheplatz, der Pompejianischen Bank am Parkeingang unweit des Hauses der Frau von Stein und dem Ildefonso-Brunnen vor dem heutigen Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Selbst das berühmte Denkmal von Goethe und Schiller – heute das Wahrzeichen Weimars – sollte ursprünglich Hinweise auf die Bedeutung der Antike in ihrer Literatur geben. Die ersten Entwürfe stellten die Dichter im griechischen Gewand dar. Man entschied sich dann aber doch für den Vorschlag von Ernst Rietschel mit dem bürgerlichen Erscheinungsbild.

KLASSISCHES WEIMAR

KLASSISCHES WEIMAR Goethes Wohnhaus (weimar card) Frauenplan 1 1709 erbautes Barockhaus mit Hausgarten, in dem der Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler Goethe nahezu 50 Jahre erst als Mieter, später als Eigentümer bis zu seinem Tode 1832 lebte. Goethes Gartenhaus (weimar card) Park an der Ilm Wenige Monate nach seiner Ankunft in Weimar bezog Johann Wolfgang Goethe das kleine Haus im Park an der Ilm, es diente als Wohn- und Arbeitsstätte bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782.

Tipp: Winckelmann. Moderne Antike Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Joachim Winckelmann Neues Museum Weimar, 7. April bis 2. Juli 2017 „Winckelmann war Archäologe, Kunsthistoriker und der entscheidende Wegbereiter der klassizistischen Ästhetik in Europa. Die anlässlich seines 300. Geburtstages initiierte Ausstellung zeigt die außergewöhnliche Karriere dieses einflussreichen Gelehrten. Hochkarätige Exponate reflektieren die Wirkung seiner ästhetischen, anthropologischen und politischen Ideen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“ Claudia Keller, Kuratorin der Ausstellung

Schillers Wohnhaus (weimar card) Schillerstraße 12 1802 erwarb Friedrich Schiller das spätbarocke Haus an der Weimarer Esplanade. Hier wohnte er mit seiner Familie bis zu seinem Tode 1805. Park an der Ilm Goethe beeinflusste die Gestaltung des Landschaftparks sehr stark. Heute finden sich Spuren klassischer und nachklassischer Zeit. Charakteristisch sind die zahlreichen Sichtachsen. Gestalterischer Höhepunkt ist das Römische Haus. Heute ist der Park beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. RÖMISCHES HAUS

Wittumspalais (weimar card) Theaterplatz Als barockes Stadtpalais des Ministers von Fritsch errichtet, war es Witwensitz der Herzogin Anna Amalia und Ort der berühmten Tafelrunden mit Persönlichkeiten des Klassischen Weimar.

Römisches Haus (weimar card) Park an der Ilm Das Römische Haus im Park an der Ilm entstand 1792 bis 1797 als erstes klassizistisches Bauwerk in Weimar.

Schloss und Park Belvedere (weimar card) Weimar-Belvedere

Orangerie Belvedere Weimar-Belvedere

In dem eleganten Lustschlösschen zeigt eine Ausstellung eine Auswahl aus der exquisiten Sammlung von Kunsthandwerk mit kostbarem Porzellan, Fayencen, Gläsern und erlesenen Möbeln aus dem späten 17. bis zum 19. Jahrhundert.

Pflanzensammlung, Orangeriegebäude, englischer Landschaftspark. Unter Herzog Carl August wurde die Orangerie erweitert. Der Herzog traf sich hier häufig mit Goethe zu botanischen Studien.

Schloss und Park Tiefurt (weimar card) Hauptstraße 14, Weimar-Tiefurt

Neues Museum (weimar card) Weimarplatz 5

Das Landschlösschen am Rande einer englischen Parkanlage war als Sommersitz Herzogin Anna Amalias in den Jahren 1781 bis 1806 ein Ort literarisch-geselligen Lebens.

Im repräsentativen, 1863 bis 1869 erbauten Neorenaissancebau des ehemaligen Großherzoglichen Museums wird zeitgenössische Kunst gezeigt und sind wechselnde Sonderausstellungen zu sehen.

8/9

N AT U R B R Ü C K E I M PA R K A N D E R I L M

DAS BAUHAUS IN WEIMAR

HAUS AM HORN

Vom Versuch zum UNESCO-Welterbe: Haus am Horn Es war ein erster Versuch, heute ist es UNESCO-Welterbe: das Haus am Horn. Es sollte das einzige gebaute BauhausZeugnis in Weimar bleiben. Der Entwurf des Malers Georg Muche wurde umgesetzt, der damals Formmeister der Weberei am Staatlichen Bauhaus war. Ausgewählt wurde seine Variante nach einer Abstimmung unter den BauhausSchülern, bei der unter anderem auch Gropius Vorschlag durchfiel. In nur vier Monaten wurde das Musterhaus vom Baubüro Gropius errichtet, finanziert vom Berliner Bauunternehmer Adolf Sommerfeld. An der Inneneinrichtung wirkten alle Werkstätten des Bauhauses mit. Das große Aufsehen, das es damals erregte, war zweigeteilt: Ein Teil der Besucher war beeindruckt, der andere lehnte diesen Stil rundheraus und entsprechend heftig ab.

i UNESCO-Welterbe Unsere Broschüre „UNESCO-Welterbe in Weimar“ vermittelt einen Überblick über die Stätten des Ensembles Klassisches Weimar sowie die Weimarer Bauhausstätten. Erhältlich in der Tourist Information Weimar am Markt zum Preis von 1,50 € und unter www.weimar.de

Klassik und Moderne

10/11

EXPONAT ZUR BAUHAUS-AUSSTELLUNG 1923 Anlass für den Bau des Musterhauses, dem eine ganze Siedlung für die Bauhausgemeinschaft folgen sollte, war die Gesamtausstellung des Bauhauses 1923, die von der Landesregierung als Werkschau und zugleich eine Art Rechenschaft nach vier Jahren der Schulgründung gefordert wurde. Das Gelände am Horn war schon Jahre zuvor gepachtet und für den Gemüseanbau bewirtschaftet worden. Der Blick auf den Park an der Ilm und das etwas erhöhte Grundstück sorgen für eine exponierte Lage des Gebäudes. Mi, Sa, So: 11 bis 17 Uhr (April bis Oktober)

VORBILD FÜR ARCHITEKTUR Das sachliche Wohnhaus im quadratischen Grundriss besticht heute mit zeitgemäßen Elementen, durchdachter Funktionalität und ist detailgetreu restauriert. Das Aussehen und das Raumkonzept war für die damalige Zeit ungewohnt. Angenommen wurde die Nutzung für eine Familie ohne Personal. Um den Hauptraum in der Mitte gruppieren sich das Zimmer der Dame, Zimmer des Herren, Kinderzimmer, Gästezimmer, Esszimmer, Küche und Bad. Das Licht im Wohnraum liefert ein Oberfenster, was von außen den Eindruck von zwei Etagen erweckt. Ein Flachdach war damals ebenso ungewöhnlich wie auffällig. Wärmedämmung, Zentralheizung, ebene Böden, Mischbatterien, eine Küche mit Einbauschränken – Dinge, die heute selbstverständlich sind – wurden erstmals gedacht und dienten in der Architektur später immer wieder als Vorbild.

i

Bauhaus-Spaziergang an der Bauhaus-Universität Weimar Studenten der Bauhaus-Universität Weimar führen während ihrer Bauhaus-Spaziergänge (großer Rundgang) auch durch das Haus am Horn, erklären Baugeschichte und architektonische Details ebenso wie Baumaterialien, Innenausstattung und -einrichtung. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bauhaus-Atelier, Geschwister-Scholl-Straße 6a, im Innenhof des Hauptgebäudes April bis November: Dienstag, Freitag, Samstag und Sonntag Dezember bis März: Freitag und Samstag Dauer: 1,5 Stunden, 2,5 Stunden mit Haus Am Horn Tickets Vorverkauf 1,5 stündige Führung: Tourist Information Weimar, Markt 10

SEIT 1999 IM URSPRÜNGLICHEN ZUSTAND Nach dem Wegzug des Staatlichen Bauhauses nach Dessau, die konservative thüringische Landesregierung hatte der modernen Schule die finanziellen Mittel zur Hälfte gestrichen, ging es in den Besitz von Adolf Sommerfeld über, der es später an einen Rechtsanwalt verkaufte. Nach dem Krieg kam es in den Besitz der Stadt, wurde als Wohnhaus von verschiedenen Familien genutzt, bis Anfang der 70er Jahre die Rektorenfamilie der Hochschule für Architektur- und Bauwesen einzog und es behutsam sanierte. Vor dem Kulturstadtjahr 1999 wurde – ermöglicht durch die Finanzierung der SparkassenStiftung – weitestgehend der Urzustand von 1923 hergestellt. Seither ist es an den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar verpachtet, der es für verschiedene Ausstellungen nutzt.

B AU H AU S - S PA Z I E R G A N G A N D E R B AU H AU S - U N I V E R S I TÄT W E I M A R

Tipp: Ausstellung „Wege aus dem Bauhaus – Gerhard Marcks und sein Freundeskreis“ Der Bauhäusler Marcks vertrat wie kaum ein zweiter Künstler die ursprüngliche Idee einer Erneuerung aller Künste durch das Handwerk. Ziel der Werkschau ist, den Ideentransfer zwischen ihm und seinem Freundeskreis sichtbar zu machen und das Bild eines rein an Industrie und Typisierung orientierten Bauhauses zu erweitern. 17. August bis 5. November 2017, Neues Museum Weimar

DAS BAUHAUS IN WEIMAR

Das bauhaus museum weimar

E N T W U R F b a u h a u s m u s e u m w e i m a r, P E R S P E K T I V E F OY E R © HEIKE HANADA MIT BENEDIC T TONON, BERLIN

12/13

E N T W U R F b a u h a u s m u s e u m w e i m a r, U N T E R G E S C H O S S © HEIKE HANADA MIT BENEDIC T TONON, BERLIN

Zum 100. Jubiläum der Gründung des Staatlichen Bauhauses (1919) eröffnet das bauhaus museum weimar. Am Gründungsort des Staatlichen Bauhauses wird es an die frühe Weimarer Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts erinnern. Die Besucher erwartet ein moderner Ort der Begegnung, Offenheit und Diskussion. Auf mehr als 2.250 Quadratmeter Ausstellungsfläche erfahren sie das frühe Bauhaus als offenes Experi-

ment und als Impulsgeber für die Auseinandersetzung mit drängenden Fragen der eigenen Gegenwart. Mit dem Neubau am historisch bedeutsamen Standort am Rande des Weimarhallenparks direkt gegenüber dem ehemaligen Weimarer Gauforum entsteht ein neues Kulturquartier, das den Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert über die ambivalente Historie der Moderne bis zur Gegenwart spannt.

BAUHAUSORTE IN WEIMAR Bauhaus-Museum (weimar card) Theaterplatz 1 Weimar ist Gründungsort des Staatlichen Bauhauses, der berühmten Designhochschule des 20. Jahrhunderts mit weltweiter Ausstrahlung. Das Museum zeigt ausgewählte Arbeiten bedeutender Bauhaus-Meister und ihrer Schüler. Haus Hohe Pappeln (weimar card) Belvederer Allee 58 Henry van de Velde entwarf das Gebäude 1907/1908 und nutzte es neun Jahre als Wohnhaus. H AU S H O H E PA P P E L N

WEIMARER REPUBLIK

N AT I O N A LV E R S A M M L U N G I M D E U T S C H E N N AT I O N A LT H E AT E R (1919 )

14/15

Die erste Demokratie trägt Weimars Namen

„ D E M O K R AT I E A U S W E I M A R . D I E N AT I O N A LV E R S A M M L U N G 1919 “, AU S S T E L L U N G I M S TA D T M U S E U M W E I M A R

IM STADTMUSEUM ERINNERT EINE AUSSTELLUNG AN 1919 Die erste deutsche demokratische Verfassung wurde in Weimar entworfen, diskutiert und verabschiedet: Vor 95 Jahren tagten die Abgeordneten der Nationalversammlung ein halbes Jahr lang in Weimar. Ein großes und wichtiges Kapitel deutscher Geschichte, das im Stadtmuseum Weimar mit der Ausstellung „Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919“ gewürdigt wird. In Weimar, der Stadt, die einer ganzen Republik ihren Namen gab, herrschte für ein halbes Jahr Ausnahmezustand. Die Ausstellung steigt ein in die politische Situation nach dem Ende des 1. Weltkriegs und erzählt vom ersten

demokratischen Aufbruch Deutschlands. Zahlreiche zeitgeschichtliche Originalobjekte, Filme, Plakate, Modelle und Dokumente sollen das damalige politische Ringen um die Zukunft Deutschlands verdeutlichen. Eine von BauhausGründer Walter Gropius gestaltete Gedenktafel erinnert an der Fassade des heutigen Deutschen Nationaltheaters an die Ereignisse von 1919. Stadtmuseum Weimar (weimar card) Karl-Liebknecht-Straße 5-9 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr

GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD

G E D E N K S TÄT T E B U C H E N WA L D, LAGERGELÄNDE VOM WEST TURM AUS GESEHEN.

Gedenkstätte Buchenwald „JEDEM DAS SEINE“ – diese Inschrift im Haupttor des Konzentrationslagers Buchenwald hatten die Häftlinge jeden Tag aufs Neue vor Augen, wenn sie auf dem Appellplatz Aufstellung nehmen mussten. In ihr manifestiert sich prägnant die nationalsozialistische Zerschlagung der Rechtsgleichheit und Menschenwürde. In römischer Rechtstradition ursprünglich auf Gerechtigkeit abzielend, behauptete der in sein Gegenteil verkehrte Grundsatz die angeblich politisch, sozial oder biologisch-rassistisch gerechtfertigte brutale Aussonderung von sogenannten Gemeinschaftsfremden aus der „Volksgemeinschaft“. Das ist der elementare Ausgangspunkt für die neue Dauerausstellung zur Geschichte des KZ Buchenwald. Sie verschränkt den Blick in das von der SS keine zehn Kilometer vom Stadtzentrum Weimars betriebene Lager mit dem Blick in die deutsche Gesellschaft; eine Gesellschaft, die Lager

und Ausgrenzung überwiegend akzeptierte, für gerechtfertigt und notwendig hielt, die kaum Anstoß nahm und sich der Lager vielfältig bediente. Schließlich war sie im „totalen Krieg“ von ihnen beinahe flächendeckend durchsetzt, allein zu Buchenwald gehörten 139 Außenlager. Insgesamt hielt die SS in diesem Komplex fast 280.000 Menschen aus mehr als 50 Ländern gefangen. Über 56.000 von ihnen, darunter 11.000 Juden, wurden von der SS ermordet oder fanden den Tod durch Erschöpfung, Hunger, Folter und medizinische Experimente. Die neue Dauerausstellung spannt einen Bogen von den Folgen der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 einschließlich der Gründung des KZ Buchenwald am 15. Juli 1937 im Kontext der Kriegsvorbereitungen, über die eigentliche Lagergeschichte bis zu den Nachwirkungen seit der Befreiung der Häftlinge am 11. April 1945. Auffallend dabei ist die reibungslose Nachbarschaft von KZ und Stadt: Buchenwald wurde problemlos zum Bestandteil Weimars. Krankenhaus und Krematorium standen der SS für ihre Zwecke zur Verfügung; Weimarer Handwerker, Spediteure und Händler machten Geschäfte mit ihr; auf Veranlassung der Stadt und des Goethe-Nationalmuseums mussten im April 1942 Häftlinge in der Schreinerei des KZ Repliken der Möbel aus dem Arbeits- und Sterbezimmer Friedrich Schillers herstellen.

16/17

Von 1945 bis 1950 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht das ehemalige KZ-Gelände als Internierungslager (Speziallager Nr. 2). Bis 1950 hielt sie hier 28.000 Menschen gefangen, über 7.000 starben. Die 1958 von der DDR eingeweihte Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald wurde in den 1990er Jahren umfassend neu konzipiert. Heute bietet sie vielfältige Angebote für Einzelbesucher wie für Gruppen.

i Ständige Ausstellungen „Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945“ „Überlebensmittel – Zeugnis – Kunstwerk – Bildgedächtnis“ „Sowjetisches Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950“ „Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald“ Weitere Informationen erhalten Sie am Informationscounter des Fördervereins Buchenwald in der Tourist-Information am Markt 10 sowie unter www.buchenwald.de.

DAUER AUSSTELLUNG „BUCHENWALD. A U S G R E N Z U N G U N D G E W A LT 19 37 B I S 19 4 5“

ANGEBOTE FÜR EINZELBESUCHER DER GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD Überblicksführungen Treffpunkt: Besucherinformation Buchenwald Januar, Februar, Dezember: 11.30 Uhr März, November: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr April bis Oktober: 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr Teilnehmer: ab 6 bis maximal 30 Personen (keine Voranmeldung erforderlich) Dauer: 90 Minuten Es wird um eine Spende gebeten. Multimedia-Guide Verleih: Besucherinformation Buchenwald Preis pro Person: 5,00 € (Ermäßigungen für Gruppen) Überblicksführungen für Gruppen (nach vorheriger Anmeldung) Teilnehmer: ab 1 bis maximal 30 Personen Dauer: 120 Minuten Preis: 80 €, ermäßigt 40 € Erreichbar mit der Buslinie 6 in Richtung Buchenwald. VON BUCHENWALD - HÄF TLINGEN ANGEFERTIGTE REPLIKEN VON FRIEDRICH SCHILLERS MÖBELN IN DER NEUEN DAUERAUSSTELLUNG.

MUSIK- UND THEATERSTADT

Klassik-Roadies: Die Orchesterwarte der Staatskapelle Weimar ORCHESTERPROBE

DAS DEUTSCHE NATIONALTHEATER WEIMAR UND SEIN A-ORCHESTER – EIN BESUCH BEI DER VORHUT

„Das Idealbild, das ich von einem Orchesterwart habe? Wenn die Musiker denken, die arbeiten eigentlich nie“, sagt Orchesterdirektor Nils Kretschmer und erklärt lächelnd wieso: „Wenn alles perfekt läuft, dann sind Orchesterwarte mit allem fertig, sobald die Künstler eintreffen, und haben dann Zeit, sich um deren Wünsche zu kümmern.“ Einen Orchesterinspektor und zwei Orchesterwarte gibt es am Deutschen Nationaltheater Weimar für die Staatskapelle, dem einzigen A-Orchester in Thüringen und einem der ältesten Klangkörper der Welt. Sie sind die Vorhut des 95-köpfigen Orchesters, richten Bühne oder Orchestergraben vor der Probe und dem Konzert ein. Je nach Musikstück sind das 80 bis 110 Musikerplätze, die mit Noten, Pulten, dem zugehörigen Licht und Instrumenten vorbereitet werden. Bei Richard Strauss‘ Alpensinfonie – einem aufwendigen Werk der Musikliteratur – dauert das dann schon mal zweieinhalb Stunden, bis alles seinen Platz hat. Hinzu kommen die Ortswechsel zwischen dem Großen Haus des DNT für das Musiktheater und der Weimarhalle zu den Sinfoniekonzerten sowie dem Probensaal. Das sind nur die Aufgaben bei den „Heimspielen“. Bühnenanweisungen, Zeichnungen und Pläne gilt es für Gastspiele auswärts oder im eigenen Haus vorzubereiten. Außerdem sind mindestens zwei der Kollegen während eines Konzerts anwesend, um beispielsweise im Anzug den Flügel auf die Bühne zu schieben.

ORCHESTERINSPEK TOR MICHAEL RIEBER

DAS HECKELPHON WIRD IMMER EINGEKAUFT Die technische Betreuung ist nur ein Teil der Arbeit. Für die Vollständigkeit der Musiker zu sorgen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Orchesterbüros. Fällt ein Künstler kurzfristig aus, muss ein Ersatz her – manchmal auch binnen einer halben Stunde. Im besten Fall greifen Nils Kretschmer und sein Orchesterinspektor Michael Rieber auf einen Pool an bereits bekannten Musikern zurück, im ungünstigen Fall kommen sie aus Rostock oder München und haben noch nie mit der Staatskapelle gespielt. Dann ahnen Eingeweihte, wie schweißtreibend die Ersatzsuche war. Oder es gibt so ausgefallene Instrumente wie das Heckelphon, eine seltene Oboe, die immer samt Musiker „eingekauft“ werden muss.

KINDERBETREUUNG UND GESTOHLENES INSTRUMENT Was alles schief gehen kann? Noten verschwunden, ein Instrument kaputt, das Licht ist schlecht, man sitzt zu eng, die Stuhllehne passt nicht … Michael Rieber, seit 2011 am Deutschen Nationaltheater Weimar, kann viel aufzählen. Kinderbetreuung während des Konzertes, den vergessenen Kuchen einer Musikerin zu Hause aus dem Ofen holen oder eine Zahn-OP anmelden – all das haben die „KlassikRoadies“, wie Rieber sich und seine Kollegen scherzhaft

18/19

Mein Tipp

S Z E N E N F O T O AU S FAU S T. DER TRAGÖDIE ZWEITER TEIL

„Weimar mag eine kleine Stadt sein, doch seine kulturelle und historische Bedeutung ist dafür umso größer. Mit der Geschichte des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar, dem ältesten Orchester Deutschlands, sind wichtige Künstlerpersönlichkeiten und Ereignisse verbunden. Es gibt hier somit unendlich viele Themen und Bezüge, an die man inhaltlich anknüpfen kann. Doch ich möchte als musikalischer Leiter nicht nur das Bewährte pflegen, sondern Neues hinzufügen und das Publikum ermutigen, gemeinsam mit uns auch gänzlich Unbekanntes zu entdecken. Dabei liegen mir der Austausch und der Dialog zwischen den Kulturen am Herzen, zwischen dem hier Vorhandenen und musikalischen Traditionen, die mich auf meiner bisherigen Reise begleitet haben. Ich schätze mich glücklich, dass ich meine erste Stelle als GMD bei einem so großartigen Orchester wie der Staatskapelle und als Teil des tollen Teams am DNT übernehmen darf. Bereits in unserer ersten gemeinsamen Probe haben die Musiker mir eine beeindruckende Offenheit entgegengebracht und eine freudige Bereitschaft gezeigt, mit mir zu musizieren. Das inspiriert mich in meiner Arbeit und ich freue mich auf die spannenden Projekte, die im Musiktheater und im Konzertbereich vor uns liegen.“

Kirill Karabits, Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar

nennt, schon erledigt. „Es menschelt halt“, fasst er diese Ausnahmesituationen zusammen. Diffiziler wird es zuweilen auf Tourneen: Pass weg, Instrument gestohlen, der Dirigent steht wegen eines Fußballspiels im Stau, den Frack vergessen … „Von diesen kleinen und größeren Katastrophen sollte das Publikum nichts mitbekommen – bis jetzt haben wir das immer geschafft“, sagt Nils Kretschmer rückblickend mit leichtem Stolz in der Stimme.

VERSTÄNDNIS FÜR MUSIK UND MENSCH Auch wenn nationale wie internationale Gastspiele wegen der unterschiedlichsten Bühnensituationen zu den besonders aufregenden Arbeitstagen gehören, mag Michael Rieber diese Ausflüge nicht missen: „Da kommt man sich auch außerhalb des Dienstes mal näher, trinkt ein Bier zusammen.“ Der ausgebildete Musiker und Kapellmeister kennt beide Seiten des Orchestergrabens. Bereut hat er den Wechsel vom freischaffenden Künstler zum angestellten Inspektor nicht. „Verständnis für Musik ist an so einer Stelle schon unabdingbar, aber auch handwerkliche Fähigkeiten sind durchaus von Nutzen“, nennt Nils Kretschmer Voraussetzungen für einen Beruf, den man nicht vorher lernen kann. Eine ordentliche Portion Lebenserfahrung und eine Antenne für kleine Eigenheiten – all das gehöre zu den nützlichen Dingen, die ein Orchesterwart mitbringen sollte.

i ImNationaltheaters Spielplan des Deutschen Weimar 2017 (Auswahl) Musiktheater Die Zauberflöte Die Fledermaus Der Freischütz Die Italienerin in Algier Lulu (ab 21. Januar) Fidelio (ab 25. März) Otello (ab 20. Mai) Johannes-Passion (C.P.E. Bach ab 26. Mai) Schauspiel Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil Maria Stuart Rocco und seine Brüder Antigone Hamlet (ab 25. Februar) Die Goldberg Variationen (George Tabori ab 29. April) Vorstellungstermine, weitere Produktionen und das Konzertprogramm der Staatskapelle Weimar: www.weimar.de www.nationaltheater-weimar.de

MUSIK- UND THEATERSTADT

WEIMARS MUSIKALISCHE SEITE

Bach und Liszt kamen, um zu bleiben

BACH-BÜSTE

Weimar ist seit Jahrhunderten ein Magnet für Gäste aus aller Welt. Manche blieben Jahrzehnte, manche bis an ihr Lebensende. Berühmt wurde die Stadt vor allem wegen seiner großen Dichter Goethe und Schiller. Doch auch andere europäische Persönlichkeiten machten Weimar zu ihrer Wahlheimat.

Franz Liszt lebte ab 1848 als Hofkapellmeister in der Altenburg und lud die europäische Musikszene nach Weimar ein. Auch als er der Stadt längst den Rücken gekehrt hatte, hielt er ihr die Treue. In den Sommermonaten bezog er das Gärtnerhäuschen im Park, um dort seine Schüler zu unterrichten. Heute ist das Liszt-Haus ein Museum.

Johann Sebastian Bach und Franz Liszt lebten jeweils gut zehn Jahre in der Stadt und prägten zu ihrer Zeit das musikalische Leben und den Ruf Weimars als Musikstadt. Johann Sebastian Bach kam vor mehr als 300 Jahren nach Weimar, zunächst als Hoforganist und „Kammermusicus“. In den Weimarer Jahren von 1708 bis 1717 komponierte er drei Viertel seiner gesamten Orgelstücke sowie zahlreiche Kantaten und Cembalowerke. Auch privat ging es in der Weimarer Zeit lebhaft zu: Sechs seiner Kinder kamen hier zur Welt, unter anderem Friedemann und Carl Philipp Emanuel. Getauft wurden die Söhne in der Stadtkirche St. Peter und Paul. Noch heute lassen sich Spuren der Familie Bach in der Stadt finden. Ein Denkmal gegenüber seines ehemaligen Wohnhauses, dem späteren Hotel Erbprinz, erinnert an seine Weimarer Zeit. Dass ausgerechnet dort, im ehemaligen Wohnhaus Bachs, im Jahr 1848 Franz Liszt und Richard Wagner ihren Freundschaftsbund schlossen, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hector Berlioz, Niccolo Paganini oder auch Carl Maria von Weber weilten, ist ein Beispiel für die vielfältigen Verflechtungen verschiedener Künstlerpersönlichkeiten und ihrer nachhaltigen Wirkung, in deren Mittelpunkt sich Weimar befand.

Bach und Liszt waren nicht die einzigen Komponisten, die Weimar zu ihrer Wahlheimat machten. Einer der berühmtesten Klaviervirtuosen seiner Zeit, der Komponist Johann Nepomuk Hummel, wirkte fast zwanzig Jahre in Weimar. Richard Strauss wiederum erlebte in Weimar eine Zeit des Reifens. Hier wurden seine Sinfonischen Dichtungen „Don Juan“, „Macbeth“ und „Tod und Verklärung“ uraufgeführt. Die Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck erlebte hier 1893 unter seiner Leitung mit der damaligen Hofkapelle ihre Uraufführung. Bis heute ist Weimar eine Musikstadt geblieben – dazu tragen unter anderem die von Franz Liszt gegründete Hochschule für Musik Franz Liszt und die Staatskapelle Weimar, mit ihrer über 400-jährigen Tradition das älteste Orchester Deutschlands, ebenso wie zahlreiche Musik-Festivals bei. Dem Schaffen von Johann Sebastian Bach widmen sich die renommierten Thüringer Bachwochen, das größte Musikfestival im Freistaat und die Bach Biennale Weimar. Der Bach-Interpret Hellmuth Rilling hielt hier bereits zum dritten Mal in Folge seine Weimarer Bachkantaten-Akademie im Sommer ab. Zu den Weimarer Meisterkursen der Musikhochschule kommen ebenfalls seit mehr als 50 Jahren hoffnungsvolle Nachwuchsmusiker und die Meister ihres Fachs in die Stadt.

20/21

L I S Z T- D E N K M A L

i Dezember 2017 Weggang = Ankunft! Anlass zum Feiern: Anno 1717 wurde J.S. Bach in Weimar für einen Monat „auf der Landrichterstube arretiert“: Er hatte gegen den Willen des Weimarer Herzogs am Köthener Hof eine besser bezahlte Stellung angenommen. Erst nach seiner Entlassung trat Bach in Köthen als Hofkapellmeister an. Die historischen Begebenheiten werden Anlass zu einer gemeinsamen Festivität der beiden Bachstädte Weimar und Köthen im Dezember 2017 sein, in deren Rahmen unter anderem die damalige Reiseroute Bachs per Pferdekutsche nachvollzogen wird.

Mein Tipp: Bachkantaten im August „Neun Jahre lang, von 1708 bis 1717, haben die in Weimar lebenden Menschen viele der schönsten von Johann Sebastian Bach komponierten Werke zum ersten Male gehört. Es waren Orgelwerke, aber vor allem die so vielfältigen frühen Kantaten. Was für eine unglaubliche Bereicherung ihres Lebens! Um diesen Reichtum uns auch heute bewusst zu machen, haben wir im August 2016 zum dritten mal eine Weimarer Bachkantaten Akademie durchgeführt, die von 70 jungen Sängern und Instrumentalisten aus aller Welt gestaltet wurde. Wie schön war es, den Cranach-Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul aus den Sängern des Chores herauswachsen zu sehen. In diesem Jahr wird die Akademie erneut im August stattfinden.“ Hellmuth Rilling, Weimarer Bachkantaten Akademie LISZ T-HAUS

MUSIK- UND THEATERSTADT

Im Programm 2017 (Auswahl): Der Bach zur Nacht: Matt Haimovitz – Violoncello Johann Sebastian Bach: Suiten für Violoncello solo I sowie Werke von Vijay Iver Run, Roberto Sierra und Mohammed Fairouz Gabriel Jakobskirche 8. April 2017

THÜRINGER BACHWOCHEN Die Thüringer Bachwochen sind eines der führenden Festivals für Barockmusik in Deutschland. Alljährlich in der Osterzeit finden in ihrem Rahmen rund 50 Konzerte mit Werken Johann Sebastian Bachs statt – an jenen historischen Orten, an denen Bach in Thüringen gelebt und gearbeitet hat. Im Jahr 2017 stellen sich die Bachwochen dem 500jährigen Jubiläum der Reformation und bieten vom 7. April bis 1. Mai zahlreiche Gelegenheiten, gleichermaßen auf Luthers und Bachs Spuren in Thüringen zu wandeln. Auftritte junger Künstler, Bach-Tanztheater und BarockLounges zeigen daneben, welche Bedeutung Bach auch für die Musik unserer Zeit noch hat. Im August schließt sich den Bachwochen die Weimarer Bachkantaten-Akademie an: Dann kommen junge Musiker aus aller Welt nach Weimar, um unter Leitung des legendären „Bach-Papstes“ Helmuth Rilling zu musizieren. Termin: 7. April bis 1. Mai 2017

Der Bach zur Nacht: Midori Seiler – Violine Johann Sebastian Bach: Sonaten für Violine solo Jakobskirche 14. April 2017 Concerto Romano Tenebraene Romane. Die Karwoche in der sixtinischen Kapelle Stadtkirche St. Peter und Paul 15. April 2017 Tzimon Barto – Klavier Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier Band II Weimarhalle 16. April 2017 VOCES 8 Werke von Claudio Monteverdi und Johann Sebastian Bach Stadtkirche St. Peter und Paul 20. April 2017 Mandelring Quartett Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert d-Moll BWV 1052 sowie Werke von Sofia Gubaidulina, György Kurtag und Dmitri Schostakowitsch Schloss Belvedere 23. April 2017

THEATER IM GEWÖLBE Das Theater im Gewölbe im Cranach-Haus bietet im Ambiente der Kreuzgewölbe des ältesten Renaissance-Hauses und mit Blick auf den Weimarer Markt höchsten Kunstgenuss in privater Atmosphäre. Die Vorstellungen werden durch eine Bar im Galerie-Café erfrischend begleitet. Der Spielplan der 2002 gegründeten Klassik-Bühne umkreist thematisch hauptsächlich das sogenannte „Goldene Zeitalter“ Weimars. Leben und Schaffen natürlich zuallererst von Goethe und Schiller werden hier unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten dargeboten. Und immer ist der Zuschauer ganz nahe bei den Akteuren.

i Tickets für alle Veranstaltungen Telefon: +49 (0) 3643 / 745 0 oder www.weimar.de/shop

Im Spielplan 2017 (Auswahl): Cranach–Luther–Goethe: Alle Wege führ’n nach Weimar Theater-Open-Air am 13. August vor dem Cranach-Haus Faust I und II am Vorabend des Goethe-Geburtstages Lotte in Weimar – Ein Goethe-Götter-Lustspiel Goethes Glanz und Schillers Glorie / Wilhelm Tell

22/23

OPEN AIR KONZERTE WEIMARHALLENPARK Die Staatskapelle Weimar lädt zum großen Wunschkonzert auf der Seebühne ein, denn diesmal wird zum Spielzeitabschluss genau das gespielt, was man schon immer hören wollte. In diesem Jahr bestimmt das Publikum das Programm des Open-Air-Konzertes mit der Staatskapelle Weimar auf der Seebühne im Weimarhallenpark. Musik-

wünsche können unter [email protected] eingereicht werden. Der nach Band- und Duo-Erfahrungen jetzt solo tourende deutsche Sänger Adel Tawil tritt am Freitag, 21. Juli 2017 mit seinem Album „Lieder“ auf der Seebühne im Weimarhallenpark auf.

KÖSTRITZER SPIEGELZELT

LISZT-HAUS (weimar card) Marienstraße 17

Die einzigartige Atmosphäre des Köstritzer Spiegelzeltes begeistert Künstler und Besucher gleichermaßen. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die sogenannten „Dans Paleis“ an der belgischen und holländischen Küste für Feste genutzt. Jetzt gastieren bekannte Größen, wie Anna Depenbusch, Joja Wendt, Annett Louisan, Maybebop, Andrea Sawatzki, Karl Dall, Ohne Rolf, Alexander Stewart, Uwe Steimle und viele mehr in Weimar. Ein weiteres Highlight ist der jährliche Sommernachtsball. Musikalische Vielfalt, hochkarätiges Kabarett und ausgewählte kulinarische Genüsse machen einen Abend im Köstritzer Spiegelzelt immer wieder zu einem großartigen Erlebnis. Termin: 11. Mai bis 25. Juni 2017

In der ehemaligen Hofgärtnerei bewohnte der Komponist und Klaviervirtuose Franz Liszt von 1869 bis 1886 in den Sommermonaten die obere Etage. Er widmete sich hier dem Unterricht seiner Schüler. Es ist Zeugnis einer wichtigen Weimarer Musik-Epoche. Im Erdgeschoss gibt es eine mediale Dauerausstellung zum Leben, Werk und Wirken Liszts.

WEIMARER SOMMER

Die Stadt bietet von Juni bis September eine Vielzahl von Höhepunkten, die den Weimarer Sommer zu einem Festival der Künste und Musen werden lassen. Es ist eine der abwechslungsreichsten Veranstaltungsreihen des Jahres. Neben den ganz großen Ereignissen, wie dem Klassik-Open-Air der Staatskapelle Weimar, dem Video-Fassaden- Festival Genius Loci Weimar, dem Kunstfest Weimar, sind es viele kleinere Höhepunkte, die im Juli und August unter freiem Himmel und in Konzertsälen höchst unterhaltsame Akzente setzen. Im Weimarer Sommer macht die Kultur keine Pause.

24/25

Programm 21. Juni Fete de la musique Ein Musikfest zur Sommersonnenwende nach französischem Vorbild in der Innenstadt 1. Juli Wunschkonzert „Was ihr wollt“ Open Air Konzert mit der Staatskapelle Weimar Seebühne im Weimarhallenpark

13. August Theater-Open-Air vor dem Cranach-Haus 17. August bis 7. November Wege aus dem Bauhaus – Gerhard Marcks und sein Freundeskreis. Neues Museum Weimar

8. Juli Radio top 40 – laut & draußen Seebühne im Weimarhallenpark

18. August bis 3. September Kunstfest Weimar Mitteldeutschlands größtes Festival für zeitgenössisches Theater, Musik, Performance und Kunst

8. Juli bis 15. August Yiddish Summer Weimar 2017 Festival jiddisch-jüdischer Musik, Workshops und Konzerte

24. bis 27. August 27. Weimarer Weinfest zum Goethe-Geburtstag Innenstadt

13. bis 16. Juli summaery2017 Werkschau der Bauhaus-Universität Weimar

28. August Goethes 268. Geburtstag Traditionelles Fest der Klassik Stiftung Weimar zum Goethe-Geburtstag

13. Juli bis 27. August Sommertheater Tiefurt 15. bis 28. Juli 58. Weimarer Meisterkurse Öffentliche Kurse und Konzerte Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 21. Juli Adel Tawil – Open Air Seebühne im Weimarhallenpark 6. August bis 1. September Bauhaus Summer School Bauhaus-Universität Weimar 11. bis 13. August Genius Loci Weimar 2017 Internationales Festival für Fassadenprojektionen und Videomapping

i Tickets Tourist Information Weimar Telefon: +49 (0) 3643 / 745 0 [email protected] online www.weimarer-sommer.de

2. und 3. September 27. Töpfermarkt Marktplatz

WEIMARER SOMMER

WEIMARER MEISTERKURSE 15. BIS 28. JULI 2017 Im Interview: Prof. Michael Obst Meisterkurse gibt es in vielen Städten. Was macht die Weimarer so besonders? Die Weimarer Meisterkurse gibt es schon seit 58 Jahren und haben damit eine große Tradition. Dabei gilt ein Teil der Meisterkurse jedes Jahr den selben Instrumenten, wie z.B. Violine, Violoncello und vor allem Klavier. Die anderen Kurse wechseln, so hatten wir im Jahr 2016 Schlagzeug, Komposition, Kontrabass und Dirigieren, 2015 z.B. Klarinette, Posaune und Oboe. Ein wichtiger Bestandteil ist das Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie. Hier können die besten Teilnehmer der Kurse als Solisten in einer Probe Instrumentalkonzerte mit dem Orchester erleben. Die allerbesten können dann im Abschlusskonzert der Meisterkurse ihr Können mit der Jenaer Philharmonie präsentieren. Das hebt die Weimarer Meisterkurse heraus.

P R O F. M I C H A E L O B S T

Wozu laden Sie Weimar-Besucher besonders gern ein? Seit einigen Jahren haben sich die Meisterkurse mit ihren Konzerten zu einem kleinen, aber feinen vierzehntägigen Festival entwickelt. Es gibt zum einen natürlich die Teilnehmerkonzerte aus den Meisterkursen. Viele Dozenten geben aber zusätzlich Gastkonzerte, die einen ganz besonderen Stellenwert haben. So konnten wir in diesem Jahr Konstantin Scherbakov mit dem Klavierkonzert von Ravel, aber auch das ensemble recherche aus Freiburg mit zeitgenössischen Werken erleben. Zusätzlich haben wir Debütkonzerte von jungen Künstlern, die Preisträger bei internationalen Wettbewerben waren und das Abschlusskonzert mit der Jenaer Philharmonie und den besten Meisterschülern der Kurse in der Weimarhalle. Nicht vergessen möchte ich die Filmreihe im Kino mon ami, die mit ausgesuchten Musik-Filmen die Weimarer Meisterkurse begleiten. Wir haben zudem festgestellt, dass es mittlerweile ein Stammpublikum für die Konzerte der Meisterkurse gibt, die jedes Jahr dafür anreisen.

26/27

i Tickets Tourist Information Weimar Telefon: +49 (0) 3643 / 745 0 [email protected] online www.weimarer-sommer.de

Was sagen die Teilnehmer über die Meisterkurse? Wir haben durchweg positive Reaktionen, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Dozenten. Viele Dozenten kommen gerne wieder. Der Zustrom an Kursteilnehmern ist seit vielen Jahren hoch und gleichbleibend. Weimar hat nun einmal ein ganz besonderes Flair, das im Juli ja besonders schön zur Geltung kommt. Die Rahmenbedingungen für die Kurse sind schon fast ideal zu nennen, sowohl in Bezug auf die Unterrichtsräume als auch auf die individuelle Betreuung durch das Kursmanagement.

Was erwartet uns 2017? Die Planung ist fast fertig, was die Kurse anbelangt. Wir haben einen Schwerpunkt in Barockmusik: Zugesagt haben unter anderen Bob van Asperen (Cembalo), Barthold Kuijken (Flöte), Sergio Azzolini (Basso Continuo/Fagott) und Christian Wetzel (Oboe). Midori Goto und Igor Ozim werden wieder Kurse in Violine geben, Arie Vardi und Janina Fialkowska in Klavier. Eine Besonderheit ist der Meisterkurs für Jazzklavier mit Marc Copland aus den USA. Wir erwarten daher spannende Konzerte mit Dozenten und neuen jungen Solisten, auch wieder mit der Jenaer Philharmonie im Abschlusskonzert. Ab wann wird das Programm veröffentlicht? Wir hoffen, das Programm spätestens im April veröffentlichen zu können.

MÄRKTE UND FESTE

Feste, wie sie fallen – Märkte, wie gemalt

Die Kulturstadt ist neben aller historischen Bedeutsamkeit auch eine Stadt voller volkstümlicher Traditionen und Leben. Ob der berühmte Weimarer Zwiebelmarkt im Oktober, der Töpfermarkt im Spätsommer, die Weimarer Weihnacht im Advent oder das Weinfest zu Goethes Geburtstag – Weimars Markttreiben gerät zu Festivitäten, die die Stadt verzaubern. Der Marktplatz ist einer der beliebtesten Orte für Weimars Märkte und Feste. Wer nicht das Glück hat, an einem Wochenende mit Töpfer-, Blumen- oder Ostermarkt in der Stadt zu sein, dem sei der Grüne Markt von Montag bis Samstag empfohlen, wenn die Gemüsebauern und Blumenhändler aus der Umgebung direkt vor dem Rathaus ihre Waren anbieten. Zwischen den Ständen schlendern, das Aroma-Potpourri von Kräutern und Gemüse in der Nase und nebenbei dem Markt-Plausch lauschen – das erdet und entspannt. Neben den traditionellen Ständen kommen immer mehr Verlockungen hinzu: Edle Käsesorten aus allen Teilen Europas werden am Mongré-Stand angeboten – natürlich wird hier gekostet, bevor man kauft. Auch Bio-Lebensmittel erweitern das Angebot und erfreuen sich großer Beliebtheit.

OSTERMARKT Frühlingserwachen: Weimars Innenstadthändler und Gastronomen stimmen auf das bevorstehende Osterfest ein. Neben vielen einheimischen Angeboten wird das Sortiment erweitert um Kunsthandwerker und Designer, die von außerhalb kommen. Eine schöne Gelegenheit, die ersten warmen Tage zu genießen und nach kleinen Geschenken zu stöbern. Termin: 8. und 9. April 2017

BLUMENMARKT Weimar hat auch hier eine Tradition. Zu Zeiten von Goethe wurde Weimar zur Blumisten-Stadt. Damals wurde es Mode, regen Handel mit den seltensten Züchtungen zu betreiben, die damals echte Raritäten waren. Selbst für die nichtpflanzenden Marktbesucher ist der Blumenmarkt mit seinem bunten Meer aus blühenden Topfpflanzen, duftenden Kräutern und Stauden aller Art eine Augenweide. Termin: 21. Mai 2017

28/29

„AUF EINEN SCHOPPEN“ Rund um den Goethe-Geburtstag am 28. August wird das Weinfest auf dem Frauenplan gegenüber von Goethes Wohnhaus gefeiert. Das gesellige Weindorf mit seinen vielen Besuchern beherrscht das Fest zu Goethes Geburtstag. So mancher Schoppen wird auf das Wohl des Dichters geleert. Winzer aus ganz Deutschland reisen an und werden nicht müde, die besondere Atmosphäre zum Goethe-Weinfest hervorzuheben. Termin: 24. bis 27. August 2017

TÖPFERMARKT

ZWIEBELMARKT

Nicht nur Töpfer aus Thüringen bieten auf dem Marktplatz ihre kostbaren und zerbrechlichen Waren feil und demonstrieren ihr Handwerk. Das vielfältige Sortiment und die gute Qualität, für die die Thüringer Töpferinnung sorgt, sind zum Markenzeichen für den Weimarer Töpfermarkt geworden. Mehr als 40 Stände reihen sich am ersten Wochenende im September auf dem Marktplatz aneinander. Höhepunkt des Innungs-Töpfermarktes ist die Ausstellung der Gesellenstücke und die traditionelle Freisprechung der Lehrlinge.

Drei Tage lang ist Weimar „auf Zwiebel“: Auf dem Kuchen, in der Pfanne, im Zopf, als Gesteck, auf der Krone der Zwiebelmarktkönigin hat sie ihren Auftritt. Der Weimarer Zwiebelmarkt ist mehr als 360 Jahre alt. Das traditionelle Markttreiben bestimmen die Heldrunger Zwiebelbauern mit ihren Zwiebelrispen, Trockensträußen und Zwiebelschmuck. Das Musikprogramm auf den fünf Bühnen tut sein Übriges, um die Besucher anzuziehen: Weltmusik, Rock, Pop, Volksmusik, Dixieland werden geboten.

Termin: 2. und 3. September 2017

Termin: 13. bis 15. Oktober 2017

Tipp: Weingut Weimar Zum Feste feiern lädt Familie Freyer auf dem Weingut Weimar – ob zu Erntedank, im Advent oder anderen Anlässen ein. Wer den Wein aus Weimar kosten möchte, dem sei ein Abstecher an den Dorotheenhof empfohlen, wo das Wein-Labyrinth Besuchern übrigens immer offen steht. „Tretet ein, denn in meinem Garten altert man nicht“ steht über dem Weintor. Straußwirtschaft und Vinothek gehören inzwischen ebenfalls zum Gut. Zum Dorotheenhof 2, 99427 Weimar (siehe auch Seite 37)

WEIMARER WEIHNACHT

Weimarer Weihnacht 28. NOVEMBER 2017 BIS 6. JANUAR 2018

30/31

Eine weihnachtlich geputzte Stadt begrüßt die Besucher in der Adventszeit. Die Altstadt verwandelt sich in einen vom Lichterglanz beleuchteten Weihnachtsmarkt, der sich von Ende November bis Anfang Januar mit seinen Ständen, Buden und Glühweinhütten vom Marktplatz bis hin zum Theaterplatz erstreckt. Auch über die Weihnachtsfeiertage hinaus empfängt die Stadt ihre Besucher festlich geschmückt und mit buntem Markttreiben. Bis zum 6. Januar 2018 laden die Hütten auf dem Marktplatz weiter zum Verweilen ein. Die prächtige Edeltanne, die im Advent in der Mitte des Weimarer Marktplatzes im Glanz der Lichterkette erstrahlt, erzählt von der besonderen Tradition der Weimarer Weihnacht: Um 1815 überraschte Hofbuchhändler Hoffmann mit dem ersten öffentlichen Weihnachtsbaum die ganze Stadt. Er wollte seinen bürgerlichen Wohlstand mit den Armen teilen und ließ den Baum aufstellen, um den Familien, die sich keine Tanne in der eigenen Stube leisten konnten, an dem schönen Brauch teilhaben zu lassen. Und noch ein weihnachtliches Detail hat seinen Ursprung in Weimar: Das bekannte Weihnachtslied „O du fröhliche ...“ erklingt in Weimar schon in der Vorweihnachtszeit besonders oft. Johannes Falk, ein Zeitgenosse Goethes, Schriftsteller, Philosoph und Sozialpädagoge, verfasste den Text.

EISLAUFEN ZU FÜßEN DER DICHTER Buchstäblich unter den Augen des Dichterpaares Goethe und Schiller auf dem Theaterplatz laufen Groß und Klein auf der Eisbahn ihre Runden. Goethe selbst war ein großer Fan des Sports und ließ dafür auch mal die Korrespondenz liegen: „Eine sehr schöne Eisbahn bei dem herrlichen Wetter hat mich abgehalten, Ihnen dieser Tage zu schreiben.“ (aus „Goethe als Eisläufer“, August Gassner) Kinder und Familien sind in Weimar besonders gern gesehene Besucher zur Weimarer Weihnacht.

ADVENTMARKT IM BIENENMUSEUM Der kleine Bruder der Weimarer Weihnacht ist der Adventmarkt im Bienenmuseum, der immer am zweiten Advent stattfindet. Zahlreiche Kunsthandwerker bieten nicht nur ihre Waren feil, sondern führen ihr Handwerk auch vor. Mit von der Partie sind auch die heimischen Imker mit ihren typischen Produkten. Thüringer Spezialitäten zum Kosten und Mitnehmen sind ebenfalls im Angebot. Zum Kinderprogramm gehören Flohzirkus und Puppentheater. Handgemachte Musik macht die Atmosphäre im Hof des Bienenmuseums perfekt. Termin: 9. und 12. Dezember 2017

EINKAUFEN IN WEIMAR

CHAPEAU

Einkaufen in Weimar VORGESTELLT Zahlreiche Designer finden Sie in der Innenstadt mit ihren Geschäften oftmals mit angeschlossener Werkstatt. Eine kleine Auswahl von ihnen stellen wir vor. Ob Schmuck, Kleider oder Papierwaren – sie alle bezaubern mit ihren Ideen.

Die Modistin Claudia Köcher kreiert unter dem Label Die Zwillingsnadeln in ihrem Atelier Kopfschmucke, Hüte und Mützen für Kunden in der ganzen Welt. Für Künstler, Hutliebhaber oder Hutneulinge, von schlicht bis extravagant, für kleine und große Anlässe, Hauptsache tragbar. Selbst beschreibt sie den Stil ihrer Arbeiten so: klassische Eleganz, mit einem Augenzwinkern und einer Prise Zucker. Windischenstraße 29, www.die-zwillingsnadeln.de

FÜR HALS UND HAND, HERZ UND NIEREN Stadtelster ist ein kleines, super feines Goldschmiedeund Illustrationsstudio in Weimar. Der Kopf dahinter: Jessica Herber, Goldschmiedin und Illustratorin. In der Vorwerksgasse 5 entstehen Einzelstücke, Kleinserien, Trauringe und Illustrationen für Hals und Hand, Herz und Nieren. „Ich verwandle nicht selten pastellfarbene Welten in tragbare Begleiter und manchmal lasse ich es regnen.“ Vorwerksgasse 5, www.stadtelster.de

AM ANFANG WAR DER SONNENSCHIRM

ZUR ERINNERUNG: RUND UM DIE STADT UND IHRE GESCHICHTE

Eine der letzten ihrer Art: Annelies Pennewitz ist Schirmmachermeisterin und führt ihr gediegenes Geschäft in der Rittergasse 19. Die Kunden haben nicht nur die Wahl zwischen hochwertigen Regenschirmen und denen aus eigener Produktion, sondern finden auch ein Sortiment an Lederwaren. In der ersten Etage erwartet die Kunden darüber hinaus ein kleines Schirmmuseum mit einer Sammlung von Sonnenund Regenschirmen aus drei Jahrhunderten. Rittergasse 19

Die Tourist Information Weimar ist mehr als reine Serviceund Auskunftsstelle für alle Fragen rund um den WeimarAufenthalt. Hier findet der Besucher Bücher, Schmuck, Musik und die klassischen Souvenirs von der Postkarte bis zum T-Shirt. Eine große Auswahl an weimar-typischen Geschenken ist immer vorrätig und wird ständig um Neuerscheinungen ergänzt. Eine große Auswahl des Sortiments findet sich auch im Online-Shop. Markt 10, www.weimar.de/Shop

32/33

Tipp: Einkaufsführer In unserem handlichen Einkaufsführer sind von der kleinen inhabergeführten Boutique bis hin zum Kaufhaus viele Geschäfte in der Innenstadt aufgeführt. Bummeln Sie entlang unserer Routen und lassen sich vom einen oder anderem Angebot hinreißen, um Ihr ganz persönliches Stück Weimar mit nach Hause zu nehmen. Sie erhalten den Einkaufsführer in der Tourist-Information am Markt.

KULINARISCHES WEIMAR

CAFÉ FRAUENTOR

Vom ältesten Café-Haus bis zur Strandterrasse Die Gedanken schweifen lassen, Eindrücken nachhängen und ein Stück Kuchen probieren: Weimars Cafés verführen zu solchem Tun. Zwischen Museum und Parkspaziergang eine Pause einlegen, ist willkommene Abwechslung und irgendwie auch ein Muss. Einen kleinen Ausschnitt unserer beliebten Cafés nennen wir Ihnen hier schon – es gibt natürlich noch weitaus mehr Verlockungen entlang der Gassen und Flaniermeilen. Unsere Empfehlung: Suchen Sie sich Ihr Lieblingsplätzchen, inspizieren Sie die Kuchentheken und lassen Sie sich gemütlich nieder.

Café Frauentor Das Café Frauentor verführt mit gut 20 Kuchen- und Tortensorten aus eigener Konditorei und dem unverstellten Blick auf Goethes Wohnhaus. Innen empfängt den Gast schönste Caféhaus-Atmosphäre. Weimars ältestes Café – das Residenz Café vis à vis vom Stadtschloss: Man weiß sich in illustrer Runde mit vielen berühmten Besuchern, die hier schon ihren Kaffee tranken. Wer das alles war, lässt sich vor Ort nachlesen oder man legt sich gleich das Buch über das „Resi“ zu, wie das Café bei den Weimarern seit jeher heißt.

34/35

Etwas abseits vom Trubel lädt das Café Donndorf in der Rittergasse zu Kuchen und Tartes aus der Kuchenmanufaktur Koriat. Das Backwerk kann in der Manufaktur am Originalentstehungsort gegenüber der Katholischen Kirche probiert werden.. Ein ganzer Laden der nach Kaffee duftet, weil er hier aus großen Schütten abgewogen, auf Wunsch gemahlen und natürlich getrunken wird: Im Café-Laden in der Karlstraße kann man bei schönem Wetter auch am Sandstrand sitzen. Und wenn wir es richtig bedenken, fehlen hier noch das Café Caroline im Herderhaus, das Café Wünsch Dir was, das Fama, das Café du Jardin im Garten des KirmsKrackow-Haus, die Kaffeerösterei – und natürlich das Café der Bäckerei Rose am Herderplatz (siehe nächste Seite). Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch die Weimarer Kuchen- und Cafélandschaft.

CAFÉ DONNDORF

RESIDENZ CAFÉ

CAFÉ DU JARDIN

KULINARISCHES WEIMAR

Flacher Boden, dicker Belag THÜRINGER BLECHKUCHEN

Thüringer Blechkuchen: Bäcker Stephan Rose und seine Frau Katharina wählen täglich aus 135 Sorten Blechkuchen gibt es nicht nur in Weimar und Thüringen. Was unterscheidet ihn denn von anderen Regionen? Stephan Rose: Er ist geschmacksintensiv, kräftig und richtig was für den Gaumen. Katharina Rose: Ganz einfach: Wir lieben dünnen Boden und dicken Belag. Hefe oder Mürbteig: Wann kommt was zum Einsatz? Stephan Rose: Je nach Belag, der Mürbteig ist stabiler. Für Obst wählen wir meist Hefeteig. Und obendrauf: Streusel oder Decke – wie halten Sie es? Katharina Rose: Da wechseln wir. Beliebt ist beides. Nicht zu vergessen die Ditsche, ein Gemisch aus Eiern, Sahne und Zucker. Oder auch Baiser – ist zum Beispiel beim Stachelbeerkuchen bei uns der Renner. Wieviel Sorten Blechkuchen gibt es bei Ihnen in der Bäckerei? Katharina Rose: Ungefähr 135 Sorten, wir entwickeln ständig weiter, probieren neue Varianten und manchmal bringen auch Kunden Rezepte, die wir mit aufnehmen. Täglich gibt es 14 Sorten und am Wochenende, wo sowohl an der Theke und im Café besonders viel los ist, sind es 27 Sorten. Wer bestimmt, was gebacken wird? Katharina Rose: Das machen wir Verkäuferinnen jeden Abend (lacht). Und die Bäcker müssen nachts dann ran. Stephan Rose: Machen wir gern … Zählen Sie doch bitte mal auf, was sind die beliebtesten Sorten … Katharina Rose: Bienenstich mit ganz verschiedenen Füllungen von Himbeer bis zum Pudding – der geht immer. Ganz oben stehen aber auch Apfel oder Pflaume – je nach Jahreszeit. Stephan Rose: … und die Eierschecke.

Es gibt hier diesen Brauch, die Kuchenstückchen ganz klein zu schneiden … Stephan Rose: Ja, meines Wissens gibt es das nur in Thüringen und vielleicht noch in Sachsen. Der Grund ist ganz einfach: Kleine mundgerechte Stückchen, damit man auch alle Sorten kosten kann. Katharina Rose: Solche Platten bereiten wir auf Bestellung vor. Dafür werden die normalen Stücken in drei Teile geschnitten. Schauen Sie auch mal bei anderen Bäckern vorbei? Stephan Rose: Im Urlaub mache ich das sehr gern. Sonst eher nicht. Katharina Rose (schmunzelt): Aber wir kennen die Weimarer Bäcker, die bei uns kosten. Verraten Sie Rezepte? Katharina Rose: Nicht mal meiner Mutter oder meiner Schwester … Ein Tipp für uns? Stephan Rose: Butter ist beim Backen wichtig, aber zu viel Butter macht Teig oder Streusel auch trocken.

i Fünf-Sterne-Bäckerei Die Bäckerei Rose am Herderplatz ist die einzige FünfSterne-Bäckerei in Thüringen. Regelmäßig wird sie einem anonymen Test mit insgesamt 70 Kriterien zu Qualität, Freundlichkeit und Sauberkeit unterzogen. Neben Brot, Brötchen, Kuchen, Torten und Pralinen gibt es auch selbst hergestelltes Eis. 20 Angestellte gehören zu der Bäckerei, die in vierter Generation geführt wird, seit zehn Jahren am Herderplatz zu finden ist und an jedem Wochentag geöffnet hat. Herderplatz 15, 99423 Weimar

36/37

In unserem Garten altert man nicht WEINGUT WEIMAR MIT LABYRINTH UND VINOTHEK Ein Weingut zum Anfassen, Beobachten und Wohlfühlen. Das, wofür Agnes und Andreas Freyer vor knapp zehn Jahren erste Ideen entwickelten, sollte vor allem ein Ausgleich zum Büroalltag werden. Jetzt gibt es im Norden von Weimar in Schöndorf einen dreiviertel Hektar großen Weinberg mit Weinlabyrinth, Vinothek und Straußwirtschaft sowie nochmal einen Weinberg in Hopfgarten bei Weimar. Der Aufwand, den die Freyers betreiben, hat den Hobbycharakter zwar längst überschritten, der ursprüngliche Zweck ist dennoch erfüllt. Und: Das Paar möchte ihr Weingut mit anderen teilen: „Tritt ein, in unserem Garten altert man nicht“ steht über dem stets offenen Weintor. „Wer kommen mag, kann hier im Labyrinth spazieren und picknicken“, lautet die ausdrückliche Einladung. Weinbergführungen, Erntedankfest und Veranstaltungen im Advent – Familie Freyer lädt gern auf ihr Gut ein und versorgt die Besucher mit Weinwissen und Geselligkeit. Mit gut 1200 Flaschen Wein und den avisierten 3000 ist der Weinberg längst ein richtiger Nebenerwerb geworden. Der Stolz über das Erreichte klingt mit, wenn das Ehepaar von den Anfängen erzählt. „Ich wollte als Kind schon Bauer werden, jetzt bin ich Weinbauer“, lacht Andreas Freyer und ist zufrieden. Auch wenn er manchmal noch nach Mitternacht arbeitet. „Der Weinbau kennt keine Pause. Man muss immer ran.“ Ran muss auch seine Frau: bei der Ernte, beim Etikettieren und beim Organisieren der Veranstaltungen. Sie tut es gern, zur Weinlese freilich geht es nicht ohne helfende Hände. Freunde und Familie kommen dann auf die Weinberge. Die Freyers fühlen sich der Weingartentradition des 18. und 19. Jahrhunderts verpflichtet. Deshalb wird im gemischten Rebsatz angebaut: Rote Trauben wie Frühburgunder, Regent und Blauer Zweigelt stehen nebeneinander ebenso wie Weiß- und Grauburgunder neben Chardonnay gepflanzt sind. „Das ist wie der Wiener gemischte Satz, der gerade wieder sehr in Mode ist“, erklärt Andreas Freyer. Die Trauben wachsen nicht nur nebeneinander im lehm- und tonreichen Muschelkalkboden, sondern werden gemeinsam geern-

tet und zu Traubenmost gekeltert, verarbeitet und auf die Flaschen gezogen. Durch den unterschiedlichen Reife- und Säuregrad will man so Jahrgangsschwankungen minimieren und eine hohe Vielschichtigkeit dieser Weine erreichen. Kaufen kann man die edlen Weine direkt im Weingut und im benachbarten Karmelitinnen-Kloster. Freyer's sind nicht die einzigen Weinbauern am Hang nördlich von Weimar. In direkter Nachbarschaft gibt es noch größere Weinberge, die vor sieben Jahren Prinz zur Lippe pflanzen ließ und jetzt von der Agrargenossenschaft Gleina aus dem Unstruttal bewirtschaftet werden. Die Winzergenossenschaft Freyburg keltert unter der Marke „Werkstück Weimar“ hochwertige Weine, die auch in Weimar vertrieben und beispielsweise zum Weinfest zu Goethes Geburtstag gekostet werden können. „Es liegen im Wein allerdings sehr produktivmachende Kräfte sehr bedeutender Art.“ Johann Wolfgang von Goethe

NACHTLEBEN IN WEIMAR

Nach der Kultur – am Abend in Weimar SZENE, PARTY, AUSGEHEN Das Nachtleben einer Großstadt erwartet man in Weimar sicher nicht. Und doch gibt es Szene-Bars und Clubs, in denen regelmäßig Livemusik zu hören ist oder Partys angesagt sind, bieten Abend-Unterhaltung, die nach dem oder auch ohne Theaterbesuch zu einer nächtlichen Verlängerung einladen.

38/39

NEUE UND ALTE BARS Die Plan-Bar – ein Szenetreff am Einfallstor in die Innenstadt. Nach dem Besuch eines der vielen zeitgenössischen Stücke, dass das Deutsche Nationaltheater im E-Werk auf die Bühne bringt oder einem Filmabend im Lichthaus-Kino, einem privat betriebenen Programmkino, genau der richtige Ort, um den Abend ausklingen zu lassen. Vom jeweiligen DJ wird der Sound bestimmt – alles ist möglich. Das Publikum im Hinterzimmer am Stadtring mischt sich seit drei Jahren aus Studenten, Nachbarn und Künstlern. Die Bar war eine Bachelorarbeit von drei Studierenden der Bauhaus-Universität. Kleinere Veranstaltungen bereichern dort das Geschehen.

LEGENDÄRE ZEITEN Es war lange Zeit vor allem das studentische Leben, das Weimar vor allzu kleinstädtischer Ruhe rettete. Vor mehr als 50 Jahren war der Kasseturm der erste Studentenklub in der DDR – sein Publikum ist heute ein anderes, sein Ruf immer noch legendär. Regelmäßige Jazzkonzerte im Kellergewölbe, Livemusik im mittleren Stockwerk oder Tanzabende für verschiedene Altersgruppen gehören heute zum Programm im urigen Ambiente des einstigen Wehrturms der Stadtmauer am Goetheplatz.

DER C.KELLER Schon über Jahrzehnte ist es ein Treffpunkt für immer wieder neue junge Leute – Weimarer und Gäste der Stadt – direkt am Markt. Livemusik und DJs wechseln sich ab. Wer es ruhiger mag, besucht die Teestube im Obergeschoss mit der zugehörigen Galerie.

PARTY-SZENE Da gibt es das Uhrenwerk mit Tanzveranstaltungen, das mon ami mit Kleinkunst und Partys, das Gaswerk mit der studentischen Kreativszene, aber auch für leicht gesetztere Semester lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender. Nicht jeden Tag, aber am Wochenende gibt es an verschiedenen Orten Tanz und Unterhaltung.

WAS LOS IST steht immer aktuell unter www.weimar.de, in den sozialen Netzwerken oder Sie erfahren es beim ersten Bier oder Glas Wein in Weimar.

WEIMAR AKTIV

Weimar aktiv DURCH PARKS UND FLUSSAUEN

RADWEGE

Rad- und Wanderwege laden in Weimars Umgebung zur aktiven Erkundung ein. Die beliebteste Strecke mit dem Fahrrad ist der zum zweiten Mal mit vier Sternen ausgezeichnete Ilmtal-Radweg, auf dem man von Weimar aus die Parks und Schlösser der Umgebung erreicht oder vom Thüringer Wald durch das landschaftlich reizvolle Ilmtal nach Weimar gelangt.

Ilmtal-Radweg Die gesamte Strecke führt vom Rennsteig bis zum Weinbaugebiet Saale-Unstrut. Attraktiver Teil für Weimar-Besucher ist der Streckenabschnitt rund um Weimar. Hier können Sie mit dem Fahrrad den Park an der Ilm, Schloss Tiefurt und seinen Park, das Wielandgut Oßmanstedt und das Schloss Kromsdorf erkunden. www.ilmtal-radweg.de

Der Thüringer Städtekette-Radweg führt in Weimars Nachbarstädte Eisenach, Gotha, Erfurt und Jena, die ebenfalls schöne Altstädte, Burgen und Schlösser zu bieten haben. Viele Weimarer Hotels verleihen Fahrräder an ihre Gäste. Auch in Wanderschuhen lässt sich Weimars Umgebung herrlich erkunden: Schlösser, Aussichtstürme, kleine Dörfer und traditionelle Gastwirtschaften sind lohnenswerte Ziele. Wer noch mehr Frei-Luft-Aktivitäten sucht, dem seien Nordic-Walking-Routen, Kneipp-Touren und das Golf-Resort Weimarer Land bei Blankenhain empfohlen.

Radweg Thüringer Städtekette Der Fernradweg „Thüringer Städtekette“ verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte und führt ebenso durch landschaftlich reizvolle Gegenden Thüringens, die durch ihre reiche Geschichte geprägt sind. Die Skatstadt Altenburg ist Ausgangspunkt dieser Tour durch Thüringen über Weimar und Erfurt bis Eisenach. Auf ca. 225 km bieten sich immer wieder historische Innenstädte, bekannte Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights als Etappenziele an. www.thueringer-staedtekette.de

40/41

WANDERWEGE Goethewanderweg Ein idyllischer Wanderweg zwischen Weimar und Großkochberg. Die 28 Kilometer lange Strecke wurde auch von Goethe gern und oft zurückgelegt. Der Wanderweg verbindet Goethes Weimarer Wohnhaus mit dem Stammsitz der Charlotte von Stein. Feininger-Radweg Auf der ca. 26 km langen Route möchten wir Sie einladen, den Spuren des Malers Feininger durch das Weimarer Land zu folgen, um einen Teil seiner Lieblingsmotive kennen zu lernen und sehenswerte Kulturdenkmäler zu bewundern. Erkunden Sie die südlich von Weimar gelegenen Dörfer im reizvollen Ilmtal, die der Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger zwischen 1906 und 1937 immer wieder zu Fuß oder per Rad aufsuchte.

Thüringer Drei-Türme-Weg Auf 26 km Streckenlänge lädt der Drei-Türme-Weg zur Erkundung der landschaftlichen und kulturellen Vielfalt des ausgedehnten Wandergebiets im Süden der Klassikerstadt Weimar ein. Lassen Sie sich inspirieren von der Kombination aus Natur, Kultur, Geist und Thüringer Tradition und entdecken Sie die drei Türme Hainturm, Carolinenturm und Paulinenturm.

WEIMAR UND UMGEBUNG

Ausflugstipps

SCHLOSS ETTERSBURG (9 km)

KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE (16 km) Bahnhofstraße 42, 99510 Apolda

Das Ettersburger Schloss-Ensemble besteht aus dem alten Schloss, der sich anschließenden Kirche und dem vorgelagerten neuen Schloss. Seit Fertigstellung der Sanierung ist das Schloss ein Tagungszentrum und kann für Feiern gemietet werden. Der Schlosspark und das Restaurant sind für Besucher öffentlich zugänglich. www.schlossettersburg.de

WIELANDGUT OSSMANNSTEDT (weimar card) (9 km) Das zwischen Weimar und Apolda gelegene Gut erwarb der Dichter Christoph Martin Wieland 1797. Er wollte auf seinem „Osmantinum“ ein Leben als „poetischer Landjunker“ führen, musste das Anwesen aber nach sechs Jahren wieder verkaufen. Ein kleines Museum informiert über Wielands Leben und Schaffen. www.klassik-stiftung.de

Längst ist die Gründerzeit-Villa in Apolda zum festen Begriff in der Thüringer Ausstellungsszene geworden. Namhafte Künstler verschiedenster Genres wie Max Liebermann, Francisco de Goya, Pablo Picasso, Camille Claudel oder auch Wolfgang Joop sorgten für Aufsehen und zogen die Besucher scharenweise in die Glockenstadt. www.kunsthausapolda.de Ausstellungen 2017: Jesus Reoladed 15. Januar bis 26. März Hermann Hesse 9. April bis 2. Juli Hannah Höch 16. Juli bis 10. September Ikonen der Leinwand 24. September bis 17. Dezember

AUSSTELLUNGEN 15.01. – 26.03.2017

2017 Jesus Reloaded

Das Christusbild im 20. Jahrhundert Werke der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg

09.04. – 02.07.2017

Hermann Hesse „...aber das Malen ist wunderschön.“

16.07. – 10.09.2017

Hannah Höch „Ich verreise in meinen Garten“

24.09. – 17.12.2017

Ikonen der Leinwand Audrey Hepburn, Liz Taylor, Grace Kelly, Marlene Dietrich Fotografien von Milton H. Greene und Bob Willoughby

KUNSTHAUS APOLDA AVANTGARDE

Di – So: 10.00 – 17.00 Uhr Bahnhofstraße 42 · 99510 Apolda Tel.: (03644) 51 53 64 Fax: (03644) 51 53 65 Mail: [email protected] www.kunsthausapolda.de

Kunsthaus.Apolda

Hermann Hesse, Blumen und Bäume, ca. 1922, Aquarell © Martin Hesse Erben VG Bild-Kunst Bonn 2016

ANZEIGE

WEIMAR UND UMGEBUNG

JENA (20 km)

ERFURT (25 km)

Wissenschaftszentrum, Hightechstandort, Kulturhochburg, Studentenparadies... all dies ist die Stadt Jena, die eingebettet in eine malerische Landschaft mit südländisch anmutendem Flair, reizvoller Umgebung aus Muschelkalkhängen und Orchideenvielfalt seit langem für kulturhistorisch und botanisch-geologisch Interessierte als beliebtes Reiseziel gilt. Besuchen Sie das weltälteste Planetarium oder die historische Zeiss-Werkstatt, Schillers Gartenhaus oder das Romantikerhaus in Jena. www.jena.de

Lassen Sie sich von der mehr als 1200-jährigen Geschichte Erfurts verzaubern. Schlendern Sie über die Krämerbrücke und genießen Sie das gemütliche Flair des mittelalterlichen Stadtkerns. Spazieren Sie zu den Spuren großer Persönlichkeiten, wie Luther, Bach und Goethe, und erkunden das Wahrzeichen der Stadt, den Dom St. Marien. In der Alten Synagoge lernen Sie das mittelalterliche jüdische Leben in Erfurt kennen. Als gartenarchitektonisches Meisterwerk gehört der egapark Erfurt zu den schönsten und größten Gartenanlagen Deutschlands. Die Stadtführungen zu Fuß, per Bus oder Straßenbahn gewähren Ihnen zusätzlich kleine Einblicke in das heutige Leben in der Landeshauptstadt. www.erfurt.de

THÜRINGER FREILICHTMUSEUM HOHENFELDEN (25 km)

DORNBURGER SCHLÖSSER (30 km)

Im Dorfe 63, 99448 Hohenfelden

Am Rand eines Muschelkalkplateaus mit herrlichen Blickbeziehungen in das reizvolle Saaleland befindet sich das einzigartige Ensemble der Dornburger Schlösser, aus unterschiedlichen Epochen und lädt zu einer einmaligen Zeitreise ein. Das Alte Schloss berichtet von der Kaiserpfalz Otto I. Im Renaissanceschloss können Besucher das Wirken Johann Wolfgang von Goethes nacherleben und im Rokokoschloss in die höfische Tafelkultur eintauchen. Einmalig ist auch der, nach französischem und englischem Vorbild gestaltete Park, angelegt auf fünf Terrassen mit steil abfallenden Weinbergen, Rosenspalieren und Laubengängen. www.dornburg-saale.de

Im Freilichtmuseum Hohenfelden wird das dörfliche Leben der Thüringer Vergangenheit lebendig. Liebevoll sanierte Bauernhöfe, Dorfschmiede und Schulgebäude, Bienenhäuschen, alte Werkstätten und Scheunen laden zur Besichtigung ein, interessant für die ganze Familie. www.thueringer-freilichtmuseum-hohenfelden.de

44/45

SCHLOSS UND LIEBHABERTHEATER KOCHBERG (32 km)

SAALE-UNSTRUT LAND AUS WEIN UND STEIN (50 km)

07407 Großkochberg Südlich von Weimar nahe Rudolstadt liegt der einstige Landsitz von Goethes Herzensfreundin Charlotte von Stein. Schloss Kochberg mit herrlichem Landschaftspark und einem Museum, das einen Einblick in den ländlichen Musensitz mit enger Verbindung nach Weimar gibt. Einzigartig ist das um 1800 erbaute Liebhabertheater, das zur Europastraße Historische Theater gehört. Von Mai bis Oktober sind in diesem authentischen historischen Theater an jedem Wochenende hochkarätige Opern- und Theateraufführungen zu erleben. www.klassik-stiftung.de

In den Flusslandschaften um Saale und Unstrut leuchten Weingenuss und geschichtliche Traditionen besonders hell. Burgen, Städte, Dome und Klöster zeugen vom einstigen Glanz vergangener Tage und sind die beeindruckende Kulisse für eine sehenswerte und lebendige Region. Die über Jahrhunderte kultivierte Landschaft bedeutet intakte und erschlossene Natur zwischen historischen Bauten, Weinbergterrassen und Wasserläufen. Hier können Sie leben, genießen und entdecken. Die Menschen pflegen eine große Geschichte, Weinbau und eine außergewöhnliche Gastlichkeit, wie man sie nur zwischen Saale und Unstrut findet. www.saale-unstrut-tourismus.de

RUDOLSTADT (38 km)

EISENACH (85 km)

In einer der schönsten Landschaften Thüringens bietet sich dem Besucher eine Stadt voller Leben und Liebreiz mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Hoch über der Stadt thront majestätisch ihr Wahrzeichen – die Heidecksburg. Zu ihren Füßen lädt die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, Kirchen und Renaissancebürgerhäusern zum Verweilen ein. Ende des 18. Jahrhunderts zog das kunstinteressierte Fürstenhaus namhafte Philosophen und Dichter in die kleine Residenz. Unter ihnen Goethe und Schiller, die sich 1788 hier kennen lernten. Friedrich Schiller verliebte sich während seines Aufenthaltes in Charlotte von Lengefeld, die er später heiratete. Den „Rudolstädter Sommer“ im Jahr 1788 bezeichnet der Dichter selbst als seine glücklichste Zeit. www.rudolstadt.de

„Die Gegend ist überherrlich...“ So schwärmte Goethe gegenüber Charlotte von Stein als er 1777 erstmals die Wartburg besuchte. Auf der seit 1999 zum UNESCO-Welterbe zählenden Burg lebte die heilige Elisabeth von Thüringen und Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament. Von 1498 bis 1501 besuchte Martin Luther die Lateinschule in Eisenach und lebte im Haus der Patrizierfamilie Cotta, dem heutigen Lutherhaus. Das Bachhaus – das klingende Museum in seiner Geburtsstadt – zeigt die weltweit größte Ausstellung zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach. Die „automobile welt eisenach“ dokumentiert im authentischen Werksgebäude O2 von 1935 die über einhundertjährige Automobilbautradition Eisenachs. www.eisenach.info

VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2017

Veranstaltungshöhepunkte 2017 (AUSWAHL, ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)

JANUAR

MÄRZ

Neujahrskonzert der Staatskapelle Weimar Werke von Franz X. Süßmayr, Wolfgang Amadeus Mozart und Aram Chatschaturjan Dirigent: Kirill Karabits; Solist: Menahem Pressler, Klavier Weimarhalle 1. Januar 2017, 18.00 Uhr

Filmkonzert: „Das Phantom der Oper“ (USA 1925) Musik: Carl Davis Deutsches Nationaltheater Weimar 2. März 2017, 19.30 Uhr

Lulu (Premiere) Oper von Alban Berg Deutsches Nationaltheater Weimar 21. Januar 2017, 19.30 Uhr

FEBRUAR Nullzeit (Premiere) Schauspiel nach dem Roman von Juli Zeh Deutsches Nationaltheater Weimar, Studiobühne 2. Februar 2017, 20.00 Uhr Hamlet (Premiere) Schauspiel von William Shakespeare Deutsches Nationaltheater Weimar 25. Februar 2017, 19.30 Uhr

Weimarer Reden Mit bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Publizistik. Deutsches Nationaltheater Weimar 5., 12. und 19. März 2017, 11.00 Uhr Lesarten Weimar Das Weimarer Literaturfestival Verschiedene Veranstaltungsorte 20. März bis 7. April 2017 Fidelio (Premiere) Oper von Ludwig van Beethoven Deutsches Nationaltheater Weimar 25. März 2017, 19.30 Uhr

46/47

THÜRINGER BACHAK ADEMIE, HELLMUTH RILLING

APRIL Ostermarkt Marktplatz 8. und 9. April 2017 Romeo und Julia Gastspiel des Stuttgarter Balletts Deutsches Nationaltheater Weimar 13. April 2017, 19.30 Uhr 14. April 2017, 18.00 Uhr Faust. Der Tragödie erster Teil Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe Deutsches Nationaltheater Weimar 15. April 2017, 14.00 Uhr: Faust I, 20.00 Uhr: Faust II THÜRINGER BACHWOCHEN Concerto Romano – Tenebrae Romane. Die Karwoche in der sixtinischen Kapelle Werke von Giovanni Pergolesi, Gregorio Allegri, Orazio Benevoli und Giovanni Francesco Anerio Stadtkirche St. Peter und Paul Weimar (Herderkirche) 15. April 2017, 19.30 Uhr Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Deutsches Nationaltheater Weimar 16. April 2017, 18.00 Uhr THÜRINGER BACHWOCHEN Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier Band II Tzimon Barto, Klavier Weimarhalle 16. April 2017, 19.30 Uhr Hamlet Schauspiel von William Shakespeare Deutsches Nationaltheater Weimar 17. April 2017, 11.00 Uhr

Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik Konzerte, Kompositionswettbewerb, Workshops und Diskussionen 18. bis 22. April 2017 THÜRINGER BACHWOCHEN VOCES 8 Zum 450. Todestag von Claudio Monteverdi Werke von Claudio Monteverdi und Johann Sebastian Bach Stadtkirche St. Peter und Paul Weimar (Herderkirche) 20. April 2017, 19.30 Uhr Klingendes Schloss Preisträgerkonzert des 13. Anna Amalia Wettbewerbes für junge Gitarristen Stadtschloss Weimar, Festsaal 23. April 2017, 11.00 Die Goldberg-Variationen (Premiere) Schauspiel von George Tabori Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus 29. April 2017, 19.30 Uhr

MAI Weimarer Blumenmarkt Marktplatz 21. Mai 2017 Köstritzer Spiegelzelt Internationales Kabarett und Musik Köstritzer Spiegelzelt, Beethovenplatz 11. Mai bis 25. Juni 2017 Frühlings Erwachen (Premiere) Musical von Duncan Sheik und Steven Slater Deutsches Nationaltheater Weimar, E-Werk 19. Mai 2017, 20.00 Uhr

VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2017

MAI Otello (Premiere) Oper von Guiseppe Verdi Deutsches Nationaltheater Weimar 20. Mai 2017, 19.30 Uhr 500 JAHRE REFORMATION Kirchentag auf dem Weg Weimar und Jena 25. bis 28. Mai 2017 500 JAHRE REFORMATION Lutheran Symphonics – Lutherchoräle im neuen sinfonischen Gewand Staatskapelle Weimar und der Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Weimarhalle, UNESCO-Platz 1 25. Mai 2017 500 JAHRE REFORMATION Die Lutherbibel in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Reformation in Einbänden des 16. Jahrhunderts Vortrag von Dr. Jürgen Weber und Matthias Hageböck Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum 26. und 27. Mai 2017, 15.00 Uhr Johannes-Passion (Premiere) Carl Philipp Emanuel Bach Semiszenische Aufführung Solisten und Chor des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Staatskapelle Weimar Deutsches Nationaltheater Weimar 26. Mai 2017, 19.30 Uhr und 24. Juni 2017, 18.00 Uhr 500 JAHRE REFORMATION Faust. Der Tragödie erster Teil Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe Deutsches Nationaltheater Weimar 27. Mai 2017, 14.00 Uhr: Faust I, 20.00 Uhr: Faust II

Lange Nacht der Museen Museen, Galerien und Kirchen laden bis Mitternacht zu einem Besuch ein. 27. Mai 2017 Eröffnungskonzert 2. Liszt-Biennale Thüringen Staatskapelle Weimar Werke von Franz Liszt, Richard Wagner und Ludwig van Beethoven Deutsches Nationaltheater Weimar 31. Mai 2017, 19.30 Uhr

JUNI Ein neues Stück (Premiere) Schauspiel von Jan Neumann Deutsches Nationaltheater Weimar 2. Juni 2017, 19.30 Uhr Festival Schloss Ettersburg Pfingsten 2017 Theater, Jazz, Klassik, Literatur, Soul und Philosophie 2. bis 11. Juni 2017 Thüringer Schlössertage Aufgeklärt! Alter Wert und neuer Glaube Stadtschloss Weimar 2. bis 5. Juni 2017 Klingendes Schloss Liebe. Lied. Liszt. Eine Gala am authentischen Ort Stadtschloss Weimar, Festsaal 3. Juni 2017, 18.00 Uhr WEIMARER SOMMER fête de la musique Ein Musikfest zur Sommersonnenwende nach französischem Vorbild Innenstadt 21. Juni 2017, 19.00 bis 24.00 Uhr

48/49 ANZEIGE

JULI WEIMARER SOMMER Wunschkonzert „Was ihr wollt“ Open Air-Konzert mit der Staatskapelle Weimar Seebühne im Weimarhallenpark 1. Juli 2017, 20.00 Uhr WEIMARER SOMMER Radio top 40 – laut & draußen Seebühne im Weimarhallenpark 8. Juli 2017 WEIMARER SOMMER Summaery2017 Werkschau der Bauhaus-Universität Weimar 13. bis 16. Juli 2017 WEIMARER SOMMER Sommertheater Tiefurt 13. Juli bis 27. August 2017 WEIMARER SOMMER Yiddish Summer Weimar 2017 Festival jiddish-jüdischer Musik Workshops und Konzerte 8. Juli bis 15. August 2017 WEIMARER SOMMER 58. Weimarer Meisterkurse Öffentliche Kurse und Konzerte Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 15. bis 28. Juli 2017 WEIMARER SOMMER Adel Tawil – Open Air Seebühne im Weimarhallenpark 21. Juli 2017, 20.00 Uhr

VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE 2017

AUGUST

SEPTEMBER

WEIMARER SOMMER Bauhaus Summer School Bauhaus-Universität Weimar 6. August bis 1. September 2017

WEIMARER SOMMER 27. Weimarer Töpfermarkt Marktplatz 2. und 3. September 2017

WEIMARER SOMMER Genius Loci Weimar 2017 Internationales Festival für Fassadenprojektionen und Videomapping 11. bis 13. August 2017

Was Goethe versäumt hat: Schubert in Weimar V Mit dem Armida-Quartett und vier Gästen Stadtschloss Weimar, Festsaal 17. September 2017, 11.00 Uhr

WEIMARER SOMMER Theater im Gewölbe Theater-Open-Air vor dem Cranach-Haus 13. August 2017

OKTOBER

WEIMARER SOMMER Kunstfest Weimar Mitteldeutschlands größtes Festival für zeitgenössisches Theater, Musik, Performance und Tanz 18. August bis 3. September 2017 WEIMARER SOMMER 27. Weimarer Weinfest zum Goethe-Geburtstag Innenstadt 24. bis 27. August 2017 WEIMARER SOMMER Goethes 268. Geburtstag Traditionelles Fest der Klassik Stiftung Weimar zum Goethe-Geburtstag 28. August 2017

i Informationen und Tickets Tourist Information Weimar Telefon: +49 (0) 3643 / 745 0 [email protected] online www.weimar.de/shop

364. Zwiebelmarkt Weimar Das älteste und größte Volksfest rund um die Zwiebel Innenstadt 13. bis 15. Oktober 2017

NOVEMBER MelosLogos 16 Die Poetischen Liedertage in Weimar 3. bis 5. November 2017 Weimarer Weihnacht Traditionell stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit Handwerk, Naschereien und einem familiärweihnachtlichen Programm Innenstadt 28. November 2017 bis 6. Januar 2018

DEZEMBER Silvesterkonzert der Staatskapelle Weimar Weimarhalle 31. Dezember 2017, 16.00 Uhr

50/51 ANZEIGE

AUSSTELLUNGEN Charlotte von Stein – Schriftstellerin, Freundin und Mentorin Ausstellung zum 190. Todestag Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1 20. Januar bis 21. Mai 2017 Winckelmann. Moderne Antike Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Joachim Winckelmann, einem Wegbereiter der klassizistischen Ästhetik in Europa. Neues Museum Weimar 7. April bis 2. Juli 2017 500 JAHRE REFORMATION Weimar monumental. Die Historiengemälde aus der Weimarhalle von Hans W. Schmidt Kunsthalle Harry „Graf Kessler“ Weimar 29. April bis 23. Juli 2017 500 JAHRE REFORMATION Präsentation der Lutherbibel von 1534 Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Renaissancesaal 25. bis 28. Mai 2017 „Génie oblige“ Liszt-Autographen aus dem Nachlass Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv 2. Juni bis 17. September 2017 Wege aus dem Bauhaus – Gerhard Marcks und sein Freundeskreis. Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar Neues Museum Weimar 17. August bis 5. November 2017 500 JAHRE REFORMATION Buchdruck und Reformation Ausstellung Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse 9. Oktober bis 17. November 2017

ANGEBOTE

Ein Tag in Weimar VORMITTAG Um Weimar kennenzulernen, bietet sich zunächst ein Stadtrundgang an. Spannende Anekdoten über die Stadt bereichern die ersten Eindrücke von Weimar. Nach dieser Erkundungstour empfehlen wir eine kulinarische Rundreise durch die Thüringer Küche im Restaurant joHanns Hof. Sei es die Rinderroulade mit Klößen, die klassische Rostbratwurst oder die Kirschpfanne – das Angebot „Thüringer Küche ganz elegant im joHanns Hof“ kann über die Tourist-Information gebucht werden.

NACHMITTAG

i Buchung und Information Tourist Information Weimar Markt 10, 99423 Weimar Telefon: + 49 (0) 3643 / 745 0 Fax: +49 (0) 3643 / 745 420 [email protected] www.weimar.de

Am Nachmittag entführt ein Besuch in Goethes Wohnhaus und dem dazugehörigen Nationalmuseum in die Epoche der Weimarer Klassik. Neben dem Lebensort Goethes besteht auch die Möglichkeit, das ehemalige „Grüne Schloss“ zu besuchen, das die Herzogin Anna Amalia 1761 bis 1766 zur historischen Bibliothek umbauen ließ und heute die weltberühmte Herzogin Anna Amalia Bibliothek beherbergt. Weimar ist Gründungsort des Staatlichen Bauhauses, weshalb ein Besuch im Bauhaus-Museum am Theaterplatz, in dem zahlreiche Arbeiten von Bauhaus-Meistern und deren Schülern ausgestellt sind, zu einem Weimar-Aufenthalt unbedingt dazugehören sollte.

AM ABEND Den Abschluss des Weimar-Tages krönt ein „Essen wie zu Goethes Zeiten“ in Gretchens Restaurant & Café.

52/53

Ein Wochenende in Weimar FREITAG Der öffentliche Stadtrundgang eignet sich am besten, um Weimar am ersten Tag kennenzulernen. Um noch mehr Eindrücke von der Stadt zu bekommen bietet sich als Alternative eine Fahrt mit dem Belvedere Express an, mit dem man im historischen Omnibus oder Panoramacabrio die Altstadt und die Umgebung entdecken kann. Ein Besuch des Stadtschlosses mit dem dazugehörigen Schlossmuseum empfiehlt sich für den Nachmittag. Der ehemalige Regierungssitz und Wohnstätte der Herzöge und Großherzöge beherbergt eine umfangreiche Kunstsammlung, die Werke von Cranach, Dürer sowie deren Zeitgenossen ausstellt. Darüber hinaus gelten die klassischen Prunkräume mit dem Festsaal, dem Treppenhaus und der großen Galerie zu den schönsten Schloss-Räumlichkeiten Europas. Im Anschluss an die Schlossbesichtigung lädt das Gasthaus „Zum Felsenkeller“ (buchbar ab 6 Personen) zu einem bierigen Menü ein.

Zum Abendessen empfiehlt sich ein „Essen wie zu Goethes Zeiten“ (buchbar ab 4 Personen) in Gretchens Restaurant & Café an einer festlich gedeckten Tafel mit einem lockeren Vortrag über Goethes Ess- und Trinkgewohnheiten und einem 3-Gang-Menü. Ein Besuch im Deutschen Nationaltheater Weimar gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Weimar-Besuches. Das einst von Goethe gegründete Hoftheater bietet heute in den Sparten Oper, Schauspiel und Konzerte ein Repertoire von klassischen bis zeitgenössischen Werken.

SONNTAG Ein Bauhaus-Spaziergang und der Besuch des BauhausMuseums runden zum Abschluss einen gelungenen WeimarBesuch ab. Weimar gilt nicht nur als Klassiker-Stadt, sondern auch als Gründungsort des Bauhauses. Berühmtes Zeugnis des Bauhauses in Weimar ist das Haus Am Horn, welches anlässlich der ersten Bauhaus-Ausstellung 1923 als Musterhaus errichtet wurde. Aktuell wird ein neues Bauhaus-Museum gebaut, welches 2018 eröffnet wird.

SAMSTAG Für den Vormittag schlagen wir eine individuelle Museumstour vor. Sehenswert ist Goethes Wohnhaus sowie das dazugehörige Goethe-Nationalmuseum. Das 1709 erbaute Barock-Haus mit angrenzendem Garten zeigt die Wirkungsstätte und den Lebensmittelpunkt des Dichters. Auch das Wohnhaus Schillers ist einen Besuch wert. In dem spätbarocken Haus in der Schillerstraße lebte der Dichter mit seiner Familie bis zu seinem Tod 1805. Die Original Thüringer Bratwurst auf dem Marktplatz eignet sich hervorragend als Mittagsimbiss.

Eine weitere Variante wäre ein Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Auf dem Ettersberg, nordwestlich von Weimar, existierte von 1937 bis 1945 das Konzentrationslager Buchenwald, welches am Ende des Dritten Reiches das Größte seiner Art war. Neben der ständigen historischen Ausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers und der Kunstausstellung, finden Sie dort ein Museum zum Sowjetischen Speziallager sowie zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald.

Tipp: weimar card Mit der weimar card können Sie kostenfrei an der Stadtführung teilnehmen, die empfohlenen 48h Museen besuchen und haben 29,90 EUR ermäßigten Eintritt für Veranstalweimar card tungen im Deutschen Nationaltheater. Erhältlich in der Tourist-Information Weimar am Markt und unter www.weimar.de/shop. Goethe-Schiller-Denkmal

Am Nachmittag sollte ein Ausflug zu den Parks und Schlössern in der Umgebung Weimars auf dem Plan stehen. Mit Schloss Belvedere und Schloss Tiefurt gibt es gleich zwei Ausflugsmöglichkeiten.

WEGE NACH WEIMAR

Wege nach Weimar

9

71

4 9

4

4

4

4

4

4

71 9

71

73

9

9

9

50 km 200 km

54/55

ANREISE

PARKEN UND SERVICE

Pkw und Bus Autobahn A4 Dresden-Frankfurt Abfahrt Nr. 49 Weimar Nicht alle Wege führen nach Weimar. Aber in der Mitte Deutschlands zu liegen ist von Vorteil. Goethe brauchte seinerzeit von Frankfurt/Main nach Weimar noch zwei volle Tage, heute sind es knapp drei Stunden mit dem Auto.

Parken in der Stadt Orientieren Sie sich an unserem Parkleitsystem, es erleichtert Ihnen die Parkplatzsuche.

Mit der Bahn Weimar ist an das Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Für Ausflüge in die Umgebung gibt es kostengünstige Angebote der Deutschen Bahn und des Verkehrs­verbundes Mittelthüringen (VMT). Fernverkehr: ICE-Knoten Erfurt; 15 min Fahrzeit ab Weimar Hbf www.bahn.de Fernbus Routen Amsterdam, Berlin, Dresden, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, München, Leipzig, Nürnberg, Osnabrück, Stuttgart, Würzburg, Zürich Haltestelle: Hauptbahnhof Weimar Flugzeug Flughafen Erfurt-Weimar (25 km) Flughafen Leipzig (120 km) Flughafen Frankfurt (300 km)

i Entfernungen Berlin Dresden Frankfurt/Main Hamburg Köln Leipzig München Stuttgart

P+R-Parkplatz Großparkplatz Marcel-Paul-Straße für PKW, Busse und Wohnmobile von B7 Richtung Weimar-Nord (kostenfrei) An der Sackpfeife, für PKW, B85 Parkplatz für Reisebusse Welcome Center, Friedensstraße 1 Parkplatz für Caravans und Wohnmobile Hermann-Brill-Platz (Stadion) Parkplatz Am Friedhof, Berkaer Straße Hermann-Brill-Platz Kostenpflichtige Tiefgaragen und Parkhäuser Am Goethehaus, Beethovenplatz Atrium, Friedensstraße 1 Hauptpost, Gerhart-Hauptmann-Straße congress centrum neue weimarhalle, Asbachstraße Hinweis: In der Altstadt stehen keine kostenfreien Parkplätze zur Verfügung.

Städtischer Nahverkehr (weimar card) 280 km 200 km 270 km 390 km 380 km 130 km 390 km 350 km

Weimar verfügt über ein gut ausgebautes Netz des Städtischen Nahverkehrs. Alle Linien verlaufen über den zentralen Busknotenpunkt Goetheplatz. Hier haben Sie mit mehreren Linien eine Anbindung zum Hauptbahnhof. Mit der Buslinie 5c erreichen Sie bequem und schnell alle Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Elektronische Leitsysteme informieren über die Abfahrtszeiten der Stadtlinien. Kinder bis sechs Jahre und Nutzer der weimar card fahren kostenfrei. Änderungen vorbehalten! www.sw-weimar.de

Tipp: Busfahren in Weimar Bus-Fahrscheine in unterschiedlicher Auswahl erhalten Sie am Goetheplatz und am Kiosk Hauptbahnhof, die 4-Fahrten-Karte auch in der Tourist-Information am Markt 10. Weitere Informationen zu Tarifen und Abfahrtszeiten unter www.sw-weimar.de.

56/57

ANZEIGE

Lulu Alban Berg

Premiere am 21.01.2017 im Großen Haus Musikalische Leitung: Patrick Lange · Regie: Elisabeth Stöppler

Hamlet William Shakespeare Premiere am 25.02.2017 im Großen Haus Regie: Robert Schuster

Fidelio Ludwig van Beethoven Premiere am 25.03.2017 im Großen Haus Regie: Hasko Weber

Die Goldberg-Variationen George Tabori Premiere am 29.04.2017 im Großen Haus Regie: Thomas Dannemann

Otello Giuseppe Verdi

Premiere am 20.05.2017 im Großen Haus Regie: Nina Gühlstorff

Johannes-Passion Carl Philipp Emanuel Bach Premiere am 26.05.2017 im Großen Haus Musikalische Leitung: Kirill Karabits · Regie: Philipp Harnoncourt

Spielstart 2017/18 am 03.09.2017 www.nationaltheater-weimar.de

ANZEIGE

www.klassik-stiftung.de

Alles außer Luther! WINCKELMANN Moderne Antike 7. April bis 2. Juli 2017 | Neues Museum Weimar

17. August 2017 bis 5. November 2017 | Neues Museum Weimar 1. Dezember 2017 bis 3. März 2018 | Gerhard-Marcks-Haus Bremen

Génie oblige Liszt-Autographen aus dem Nachlass 2. Juni bis 17. September 2017 | Goethe- und Schiller-Archiv

Gerhard Marcks in seinem Atelier am Bauhaus in Dornburg, o. D., unbekannter Fotograf, Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen Franz Liszt, 1837–1839, Ary Scheffer, KSW · Johann Joachim Winckelmann, 1768, Anton von Maron, KSW

Wege aus dem Bauhaus Gerhard Marcks und sein Freundeskreis

Impressum Herausgeber: weimar GmbH Layout und Gestaltung: www.werkraum-media.de Konzept: Kerstin Scharf, Mark Schmidt Texte: Uta Kühne Druck: Förster & Borries GmbH & Co. KG Fotos: Claus Bach: S. 17, 18 (2) Marco Borggreve: S. 21, 47 MariuszBlach (istockphoto.com): S. 40, 41 Marco De Haunt: S. 33 (2) Matthias Eckert: S. 30, 31 (3) Martin Fehringer: S. 2, 8 Jens Hauspurg: S. 13, 23, 33 (2), 56, 57 Matthias Horn: S. 18 Ralph Kallenbach: S. 35, 40 Klapproth + Koch: S. 4, 5, 9 Andre Mey: S. 23, 35 Peter Mittmann: S. 40 Thomas Müller: S. 18 (2), 38 Kerstin Schomburg: S. 46 Henry Sowinski: S. 38 Maik Schuck: Titel, 7, 11 (2), 15 (2), 20, 21 (2), 24 (2), 26 (1), 27 (1), 29 (3), 31, 34, 36, 37 (2), U 4 Candy Welz: S. 3 (3), 19, 28, 33, 50, 55 Guido Werner: S. 10; S. 26 Deutsches Nationaltheater Weimar Klassik Stiftung Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Stadtmuseum Weimar Die weimar GmbH hat sich sorgfältig bemüht, die Inhaber der Bildrechte zu ermitteln. Sollten im Einzelfall Nutzungsrechte nicht abgeklärt sein, so bittet die weimar GmbH um eine Kontaktaufnahme. Redaktionsschluss: 30. September 2016 Alle Angaben sind unverbindlich.

Goethe- Schiller-Denkmal

ANZEIGE

48h 29,90 EUR weimar card

Weimar erleben – in 48 h für nur 29,90 Euro • kostenfreier Nahverkehr in Weimar • viele wichtige Museen inklusive

Erhältlich in der Tourist-Information, in vielen Weimarer Hotels und auf www.weimar.de

Tourist Information Weimar Unsere Leistungen Stadtführungen | Weimar-Arrangements Tagungs- und Kongresservice | weimar card | Souvenirs Veranstaltungstickets | kostenfreie und unabhängige Vermittlung von Übernachtungen kostenfreies W-LAN

Markt 10 99423 Weimar Telefon: + 49 (0) 3643 / 745 0 Fax: +49 (0) 3643 / 745 420 [email protected] www.weimar.de

April bis Oktober: Montag bis Samstag: 9.30 – 18.00 Uhr Sonntag und Feiertage: 9.30 – 14.00 Uhr November bis März: Montag bis Freitag: 9.30 – 17.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 9.30 – 14.00 Uhr