VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Polypharmazie

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Polypharmazie Prävalenz von Multimorbidität ● Multimorbidität und Polypharmazie gewinnen aufgrund demograf...
Author: Nele Gerstle
3 downloads 2 Views 3MB Size
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Polypharmazie

Prävalenz von Multimorbidität ● Multimorbidität und Polypharmazie gewinnen aufgrund demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung ● Anteil multimorbider Patienten in der Primärversorgung wird in Deutschland auf 42 % geschätzt ● in Europa sind > 60 % der Über-65-Jährigen multimorbide

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Multimorbidität: Herausforderung für den Arzt ● Polypharmazie ● Prävention von Sekundärkomplikationen ● Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit (spezialisierte Fachärzte, Apotheke, Physiotherapie, Sozial- und Pflegedienst...) ● hohe Arbeitsbelastung (Patientenschulung, Sichern der Adhärenz, Beachten von psychosozialen Faktoren, oft unbefriedigende Ergebnisse...) à neue S2e Leitlinie 2014: Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Ausgabenentwicklung für Arzneimittel

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Multimorbidität: POLITE-RCT POLITE-RCT: Patientenzentrierter Ansatz zur Reduktion von Polypharmazie bei älteren Menschen

Einschlusskriterien: ● Patienten im Alter 65+ ● mindestens 5 Dauermedikamente ● voraussichtlicher Mindestaufenthalt im Krankenhaus von 5 Tagen

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Multimorbidität: POLITE-RCT

Patientengespräch (narrativ)

Sichtung durch Apotheker Patientenakte Optimierungsvorschläge an Stationsarzt

Brown BagMethode

resultierende Änderungsvorschläge an Hausarzt (per Fax)

dauerhafte Verbesserung der Medikation

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Multimorbidität: POLITE-RCT

Baseline

Rekrutierung mit Interventions- und Kontrollstationen

20 Stationen in HRO

19 Stationen in NB (+ AT, Malchin)

2014

2015

2016

2017

telefonische Nachbefragungen nach 6 und 12 Monaten

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Multimorbidität: Herausforderung für den Arzt Erkrankungen von Frau Ingrid Huber: ● arterielle Hypertonie ● Diabetes mellitus Typ II ● chron. Vorhofflimmern ● (Hyperlipidämie) ● chronische Niereninsuffizienz St. II ● Arthrose (Kniegelenk beidseits)

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Therapie nach Leitlinienempfehlungen Therapieunterstützende Empfehlungen Tägliche Kontrollen durch den Patienten: ● Kontrolle der Füße (Wunden, Druckstellen...) ● Blutzuckerbestimmung ● Blutdruckmessung Diät: ● ● ● ● ● ●

BMI 18,5 - 24,9 < 2,4 g Salz/Tag ≥ 90 mmol Kalium/Tag adäquate Aufnahme von Magnesium und Calcium moderate Aufnahme von gesättigten Fetten/Cholesterin wenig Alkohol © Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Therapie nach Leitlinienempfehlungen Verhaltensänderungen: ● Angemessene Fußbekleidung Körperliche Übungen: ● ● ● ●

30 Minuten Aerobic an den meisten Tagen Muskelstärkung Bewegungsumfang der Gelenke erhalten Gelenkschutz (Orthesen)

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Ärztliche Aufgaben bei jedem Arztbesuch

jährlich

Blutdruckmessung

Fußuntersuchung (bei diab. Neuropathie)

Einmalig / bei Bedarf Patientenschulung: •  Fußpflege, Schuhwerk •  Arthrose •  Medikamenteneinnahme (Dosieraerosol) •  Diabetes mellitus

Fußuntersuchung (wenn keine diab. Neuropathie vorhanden) •  • 

Mikroalbuminurie Cholesterin

Influenza-Impfung

•  HbA1c alle 3 Monate bis alle 2 Jahre jährlich bis halbjährlich GFR •  alle 2 Jahre Leberfunktionswerte Pneumokokken-Impfung (einmalige Impfung mit PolysaccharidImpfstoff für Personen ≥ 60 Jahre u./o. mit chron. Erkrankungen)

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Leitliniengerechte medikamentöse Therapie Rivaroxaban Bisoprolol/HCT Simvastatin Amlodipin Pantoprazol Tilidin/Naloxon Sitagliptin/Metformin Metamizol Allopurinol Amitriptylin

20 mg 5 / 12,5 mg 40 mg 10 mg 40 mg 100 / 8 mg 50 / 1000 mg b. B. 100 mg 25 mg

1–0– 0 ½–0–½ 0–0–0–1 1–0–0 ½ –0–0 1–0–1 0–1–0 4 x 20 Tropfen 1–0–0 0–0–0–1

● 12 Wirkstoffe, 11 Dosen tgl., zu 4 unterschiedlichen Tageszeiten

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Brown-Bag-Review

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Entscheidungsfindung Shared Decision Making: Patient als Partner. Der Arzt informiert, auch über zusätzliche Informationsquellen und Hilfen und bietet einen Prozess gemeinsamen Entscheidens an.

Leitliniengerechte medikamentöse Therapie Rivaroxaban Bisoprolol/HCT Simvastatin Amlodipin Pantoprazol Tilidin/Naloxon Sitagliptin/Metformin Metamizol Allopurinol Amitriptylin

20 mg 5 / 12,5 mg 40 mg 10 mg 40 mg 100 / 8 mg 50 / 1000 mg b. B. 100 mg 25 mg

1–0– 0 ½–0–½ 0–0–0–1 1–0–0 ½ –0–0 1–0–1 0–1–0 4 x 20 Tropfen 1–0–0 0–0–0–1

● 12 Wirkstoffe, 11 Dosen tgl., zu 4 unterschiedlichen Tageszeiten

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Patienten-Streichliste Rivaroxaban 1 Bisoprolol/HCT Simvastatin Amlodipin Pantoprazol Tilidin/Naloxon 2 Sitagliptin/Metformin Metamizol Allopurinol Amitriptylin

20 mg 5 / 12,5 mg 40 mg 10 mg 40 mg 100 / 8 mg 50 / 1000 mg b. B. 100 mg 25 mg

1–0– 0 ½–0–½ 0–0–0–1 1–0–0 ½ –0–0 1–0–1 0–1–0 4 x 20 Tropfen 1–0–0 0–0–0–1

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kriterien MAI: Medication Appropriateness-Index

● von Joseph Hanlon bereits 1992 veröffentlicht ● Instrument zur strukturierten Bewertung der Arzneimitteltherapie für ältere Patienten

● Anwendung empfohlen in „Hausärztlicher Leitlinie Mutimedikation“

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-043.html

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kriterien MAI-Kategorien 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10)

Gibt es eine klare Indikation? Überwiegt der Nutzen dem Risiko? Ist die Dosierung korrekt? Sind die Einnahmevorschriften korrekt? Gibt es spezielle Anwendungsvorschriften? Interagiert das Medikament mit anderen verordneten Medikamenten? Interagiert das Medikament mit vorhandenen Krankheiten? Gibt es Doppelverordnungen? Ist die Behandlungsdauer adäquat? Ist die kostengünstigste Alternative verordnet?

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Indikation Pantoprazol:

S2k-Leitlinie 2016: Empfehlungen zur Komedikation

S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit © Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Indikation PPIs gehören zu den am häufigsten verordneten Wirkstoffen à oft ohne klare Indikation, zu lange, in zu hohen Dosen gegeben grundsätzlich gut verträglich, aber: ● pH-Wert im Magen wird dauerhaft angehoben ● bakterielle Besiedlung des oberen GI-Traktes: Darminfekte und pulmonale Infekte steigen an ● Störung des Knochenstoffwechsels und vermehrte Frakturen ● Resorption anderer Medikamente verringert (z. B. Eisen und Vitamin B12) Maßnahmen: ● „Step-down-Therapie“ nach Reflux- und Ulkuserkrankungen: Akuttherapie à Dosisreduktion à Bedarfsgabe bzw. Absetzen Arzneimittelbrief, AMB 2008,42,49 http://www.medscape.com: Do Patients on Anticoagulants AlsoNeed Acid Suppressants? Devada Singh-Franco, PharmD © Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Indikation PPI: AMTS-Karte

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Indikation Allopurinol: DEGAM S1 Handlungsempfehlungen

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Nutzen-Risiko-Abwägung Amitriptylin: AMTS-Karte

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Nutzen-Risiko-Abwägung

Beers-Liste ● USA 1991 erster Katalog ungeeigneter Medikamente für die ältere Generation ● dritte Aktualisierung 2015 STOPP/START-Kriterien: ● Irland 2008: 65 STOPP- und 22 START-Kriterien ● 2015 Veröffentlichung von Version 2 Priscus: ● Deutschland 2011: 83 Arzneistoffe www.priscus.net

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Nutzen-Risiko-Abwägung Amitriptylin: Priscus-Liste

à

http://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bund/arztundpraxis/prodialog/2012/priscusliste_gpp.pdf

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Dosierung Rivaroxaban www.dosing.de

à Dosisreduktion auf 15 mg/d

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Einnahmevorschriften Pantoprazol: Teilung Magensaftresistenter Überzug •  Schutz vor vorzeitige Inaktivierung im sauren Milieu des Magens (säurelabil) •  gilt für alle PPIs •  Einnahme auf nüchternen Magen (ein bis zwei Stunden vor den Mahlzeiten)

à Resorption im Dünndarm à Umwandlung in die aktive Form in den Belegzellen des Magens à Bindung an die H+/K+ ATPase der Belegzellen à irreversible Hemmung der Protonenpumpe

Mutschler Arzneimittelwirkungen, 10. Auflage

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Einnahmevorschriften Pantoprazol: Teilung

Auszug aus Gelbe Liste, 01.12.2016

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Einnahmevorschriften Teilbarkeiten folgende Arzneiformen sollten keinesfalls geteilt werden: •  •  •  •  • 

magensaftresistente Filmtabletten oder Kapseln Retardfilmtabletten Weichgelatinekapseln Hartkapseln mit Granulat- oder Pulverfüllung Dragees

allgemein Tabletten mit: •  geringer Masse (< 60 mg) •  sehr niedrig dosiertem Wirkstoff (z. B. Levothyroxin) •  mit spezifischen Wirkstoffen: -  CMR-Substanzen (z. B. Zytostatika, Retinoide) -  Wirkstoffe mit geringer therapeutischer Breite (z. B. Digitalispräparate) Pharmazeutische Zeitung: Ausgabe 03/2004: Nicht alle Arzneiformen lassen sich teilen

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Wechselwirkungen Simvastatin-Amlodipin Wechselwirkung FDA beschränkt Simvastatin-Höchstdosis „Die US-Arzneimittelbehörde FDA rät vom weiteren Einsatz des Blutfettsenkers Simvastatin in der höchsten zugelassenen Dosierung von 80 Milligramm ab. Hintergrund ist ein erhöhtes Risiko für Muskelerkrankungen. (...) Strengere Auflagen als bisher gelten daher für Patienten, die mit Amiodaron, Verapamil oder Diltiazem behandelt werden: Sie sollen nicht mehr als 10 mg Simvastatin täglich einnehmen. Neu ist auch eine Warnung betreffend Amlodipin und Ranolazin, in deren Komedikation Simvastatin nicht höher als mit 20 mg täglich dosiert werden sollte.“ Pharmazeutische Zeitung: Ausgabe 24/2011: FDA beschränkt Simvastatin-Höchstdosis http://www.fda.gov/drugs/drugsafety/ucm256581.htm

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

MAI-Kategorie: Wechselwirkungen à Alternativen: Fluvastatin, Pravastatin, Rosuvastatin Simvastatin-Äquivalenzdosen

POP/PatientenOrientierte Pharmazie POP, Deutscher Apotheker Verlag 2014, Seite 9 © Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Patienten-Streichliste Rivaroxaban 1 Bisoprolol/HCT Simvastatin Amlodipin Pantoprazol Tilidin/Naloxon 2 Sitagliptin/Metformin Metamizol Allopurinol Amitriptylin

20 mg 5 / 12,5 mg 40 mg 10 mg 40 mg 100 / 8 mg 50 / 1000 mg b. B. 100 mg 25 mg

1–0– 0 ½–0–½ 0–0–0–1 1–0–0 ½ –0–0 1–0–1 0–1–0 4 x 20 Tropfen 1–0–0 0–0–0–1

● 12 Wirkstoffe, 11 Dosen tgl., zu 4 unterschiedlichen Tageszeiten

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

ärztliche Streichliste 5

3 4 1 2

Rivaroxaban Bisoprolol/HCT Simvastatin Amlodipin Pantoprazol Tilidin/Naloxon Sitagliptin/Metformin Metamizol Allopurinol Amitriptylin

20 mg 5 / 12,5 mg 40 mg 10 mg 40 mg 100 / 8 mg 50 / 1000 mg b. B. 100 mg 25 mg

1–0– 0 ½–0–½ 0–0–0–1 1–0–0 ½ –0–0 1–0–1 0–1–0 4 x 20 Tropfen 1–0–0 0–0–0–1

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

gemeinsame Streichliste 1

5

3 2

4 1 2

Rivaroxaban Bisoprolol/HCT Simvastatin Amlodipin Pantoprazol Tilidin/Naloxon Sitagliptin/Metformin Metamizol Allopurinol Amitriptylin

20 mg 5 / 12,5 mg 40 mg 10 mg 40 mg 100 / 8 mg 50 / 1000 mg b. B. 100 mg 25 mg

1–0– 0 ½–0–½ 0–0–0–1 1–0–0 ½ –0–0 1–0–1 0–1–0 4 x 20 Tropfen 1–0–0 0–0–0–1

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

neuer Medikamentenplan Rivaroxaban Bisoprolol Simvastatin Amlodipin Tilidin/Naloxon Metformin Metamizol

15 mg 5 mg 20 mg 10 mg 100 / 8 mg 500 mg b. B.

1–0– 0 1–0– 0 0–0–0–1 1–0–0 1–0–1 1–0–1 4 x 20 Tropfen

● 7 Wirkstoffe, 8 Dosen tgl., zu 3 unterschiedlichen Tageszeiten

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Bundesmedikationsplan

© Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock