Vermittlung von olympischen Werten im Schulsport

„Vermittlung von olympischen Werten im Schulsport“ Präsentation des Forschungsprojektes in M5 Verfasser: Lara Bäumer, Stephanie Schütz, Stephanie Rom...
Author: Henriette Bruhn
4 downloads 1 Views 728KB Size
„Vermittlung von olympischen Werten im Schulsport“

Präsentation des Forschungsprojektes in M5 Verfasser: Lara Bäumer, Stephanie Schütz, Stephanie Rompf, Kathrin Schieche Dozent: Prof. Dr. Arne Güllich

Gliederung       

Einleitung Geschichte der olympischen Werte Methodik Durchführung Auswertung Fazit Quellen

Einleitung – Warum dieses Thema?  Sicherheit bei der Wertevermittlung  Einblicke in den Sportunterricht von Lehrern  Sammeln von Erkenntnissen

Hypothese: „olympische Werte werden unterschiedlich stark beziehungsweise häufig bewusst und unbewusst durch Lehrer im Sportunterricht vermittelt.“

Geschichte der olympischen Werte  Ursprung bis heute nicht geklärt  Erste Aufzeichnungen im Jahr 776 v. Chr.  Bis 393 n. Chr. entwickelten sich Spiele von örtlichen Wettkämpfen zu Massenveranstaltungen

Geschichte der olympischen Werte  Erweiterung der Disziplinen  Begründer der olympischen Erziehung: Pierre de Coubertins „Vermählung von Muskel und Geist“  erste Bedingung des „olympionisierens“: froh sein Leistung

Geschichte der olympischen Werte  Einhaltung der geschriebenen und ungeschriebenen sportlichen Regeln Fairness soz. Miteinander

 Olympische Erziehung

Methodik  schriftliches, strukturiertes Befragungsverfahren  Fragebogen  quantitative Befragung mit 21 Personen

Methodik – Fragebogen:  Persönliche Fragen und außerschulisches Engagement  Wertigkeiten von verschiedenen Vermittlungszielen und olympischen Werten  Skalenniveaus: Nominal-, Ordinal- und Intervallskala  Ja/Nein Antworten; Einfachauswahl- und Textantworten ; Likert-Skalen

Durchführung  per Paper-Pencil-Verfahren

 Antworten in eine Excel-Tabelle  Gute Durchführungs- und Auswertungsobjektivität

Auswertung  Beteiligung:  Alter von 24 bis 63  57,1% weibliche und 42,9% männliche  durchschnittliche Berufserfahrung: elf Jahren und acht Monaten

Auswertung

Te

kt ik ch Le n ik ist u Fa ng Ho irn he ess r So Sc. zia .. Sp les. ie .. l-f ä Sic h ... h Sp erhe ie it l u Sa n u b ... e Ko re . or .. di na Ko ... Re ndit ge ion lHi ge. lfe .. -st e. ..

Ta

Auswertung 25 20 15 10 5 0

Wertigkeit im Schulsport insgesamt

kei ne Bedeutung 1 2

3

4

5

s ehr große Bedeutung 6

rig ke i

Fa irn es s

st un g

le

ts gr sM ad ite in an de Sp r ie l-f äh ig ke it Si ch er Sp he ie it lu Te nd ch Sp ni aß k Au sf üh ru ng Ko or di na Re tio ge n lg er Ko ec n ht di tio es n Ve rh al te n H ilf es te llu ng

So zia

Sc hw ie

Le i

kt ik

ch ni k

Te

Ta

kt ik

Te ch ni k Le ist un g Sc Fa hw irn ie es r s i So gk zia ei ts le gr sM ad ite in an de Sp r ie l-f äh igk eit Sic he rh Sp ei ie t l un Te d ch Sp ni aß kA us fü hr un Ko g or di na Re ti o ge n lg er K o ec nd ht iti es on Ve rh alt en Hi lf e ste llu ng

Ta

25

Wertigkeit bei der Vermittlung von Mannschaftssportarten

20

15

10 5

0

kei ne Bedeutung 1 Vermittlung 2 3 4 5von s ehr große Bedeutung 6 Wertigkeit bei der Individualsportarten

25

20

15

10

5

0

ke i ne Be de utung 1 2 3 4 5 s e hr große Be de utung 6

Auswertung  Frage: Vermitteln sie im Schulsport Werte?  Antworten und Ergebnisse: 1. werden automatisch vermittelt: 18,2% 2. Ja, gezielt und bewusst: 40,9% 3. Werte „schwingen eher mit“: 40,9%

Auswertung Zusammenstellung der Mannschaften 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00%

90,48% 76,19%

71,43%

50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00%

38,10% 23,81%

19,05%

Sonstiges

Le

uf al ls p

rin zi p

hr kr af t

se Lo

rt en pi el ka S

A

bz ä

ah l

Z

S

ch ü

le rw

s on st ig e S

hl en

0,00%

Schülerwahl

Abzählen

Spielkarten

Lose

Lehrkraft

Zufallsprinzip

Möglichkeiten von Mannschaftsveränderungen: einzelne Schüler tauschen; Mannschaften lassen; Neuwahlen

Kanon der olympischen Werte

Pünktl i chke i t Brüde rl i chke i t Achts a mke i t Aufri chti gke i t

Nä chs tenl i e be Le i s tung Ehrge i z Di s zi pl i n

Fa i rne s s Spa ß Ehrl i chke i t s ozi a l e s Mi tei na nde r

Gewichtung der Werte im Rahmen der olympischen Erziehung 25 20 15 10 5

ga r ke i n Ge wi cht

2

3

in an

de r

lin zip

ite

Di s sM so zi

al e

Ac ht s

it Au fr ic ht ig ke it

iz Eh rg e 5

Eh rli ch ke

it 4

am ke

Sp aß

un g st Le i

it lic hk e

es s

Br üd er

Fa irn

be en lie

äc hs t N

Pü nk tli

ch ke

it

0

s e hr große s Ge wi cht

Vermitteln Sie im Schulsport Werte?

Ja , ge zi e l t und be wus s t Ja , ni cht i mme r be wus s t, s i e s chwi nge n e he r mi t We rte we rde n ohne hi n a utoma ti s ch ve rmi tte l t Ne i n

Vermitteln Sie im Schulsport olympische Werte?

Ja , ge zi e l t und be wus s t Ja , ni cht i mme r be wus s t, s i e s chwi nge n e he r mi t We rte we rde n ohne hi n a utoma ti s ch ve rmi tte l t Ne i n

Fazit generell

Individuals.

Mannschafts.

Leistung

Mittel-sehr große Bedeutung

Mittel-sehr große Bedeutung

Mittel-sehr große Bedeutung

Fairness

Große-sehr große Bedeutung

Wenig bis sehr große Bedeutung

Mittel-sehr große Bedeutung

Soz. Miteinander

Mittel-sehr große Bedeutung

Mittel-sehr große Bedeutung

Mittel-sehr große Bedeutung

Fazit  Zusammenstellung von Mannschaften meistens durch Abzählen  Zuordnen von verschiedenen Werten zum olympischen Kanon: 10 von 21 richtig  Gewichtung der Werte:  Fairness und Leistung hoch  soz. Miteinander niedrig

Fazit Olympische Werte werden sehr häufig, aber meistens unbewusst, durch Lehrer im Sportunterricht vermittelt.

Quellen  Bilder:  https://www.yumpu.com/de/image/facebook/4556188 (1.10.15)  Literatur:  Nikolaus, I. (2013) Die Olympische Idee Pierre de Coubertins als erzieherische Herausforderung für die weltweite Olympische Bewegung. Kassel: Agon Sportverlag  Bueble, A. (1992) Olympische Erziehung in der Schule unter besonderer Berücksichtigung des FairplayGedankens. Frankfurt am Main: NOK für Deutschland  Müller, N. (1996) Auf der Suche nach der Olympischen Idee. Kassel: Argon Sportverlag  Müller, N. & Wacker, C. (2008) OlympiaIdeal und Wirklichkeit. Berlin: LIT  Bette, K. H. & Franke, E. (2011) Ethik im Sport. Schorndorf: Hofmann  Bausinger, H. & Gruppe, O. (1997) Olypischer Sport. Schorndorf: Hofmann  Decker, W. (2008) Die Wiederbelebung der Olympischen Spiele. Mainz: Runzen