Themen und Lernziele Sek 1a 1.Semester August 2010 bis 28. Januar 2011

Themen und Lernziele Sek 1a 1.Semester 2010 9. August 2010 bis 28. Januar 2011 DEUTSCH Lehrmittel: Sprachwelt Deutsch ,Schulverlag blmv AG, Bern, in...
Author: Til Hartmann
5 downloads 0 Views 45KB Size
Themen und Lernziele Sek 1a 1.Semester 2010 9. August 2010 bis 28. Januar 2011

DEUTSCH Lehrmittel:

Sprachwelt Deutsch ,Schulverlag blmv AG, Bern, interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz Werkbuch, Sachbuch Übungsdiktate/Diktatübungen (DÜ) Methodentraining für Klassen 5-10, Cornelsen Verlag Aufsatz /Schreibanlässe 1. Eigene Präsentation schreiben. Ziel: Sich selbst vorstellen, über sich und seine Hobbys und Freizeitbeschäftigungen berichten, begründen, korrekt und logisch aufbauen und gliedern. 2. Kurzkrimi lesen und schriftliche Fragen dazu beantworten. 3. Klassenlektüre lesen und Fragen zu einzelnen Kapiteln beantworten können. Ziel: Einen Text erfassen und vertiefter betrachten. 4. Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema. (3 Themen zur Auswahl) Ziel: Freies Formulieren, gute Gliederung, einheitliche Zeitformen. Lesen 1. Verschiedene Freiämter Sagen lesen Ziel: Text gut vorlesen können, eine Geschichte erschliessen, Inhalt nacherzählen, Inhaltsfragen beantworten können (Textverständnis) 2. Bücher lesen : Besuch der Zentrumsbibliothek Mutschellen Deutschlehrmittel: Sachbuch Seite 70 – 83, Begleitmaterial Seite 88 – 94 Werkbuch Seite 24 – 27 (Umfrage) Werkbuch Seite 60 + 61 (Zusammenfassen) Ziele: • •

• • •

Die SchülerInnen können die eigene Lesebiografie selber formulieren und wissen, dass Lesebiografien unterschiedlich verlaufen. Die SchülerInnen finden sich in einer Bibliothek zurecht und wissen Bescheid über deren Aufbau. Sie kennen den Unterschied zwischen Belletristik und Sachbüchern. Sie kennen die entsprechenden Signaturen und wissen, wo die wichtigsten Informationen zu einem Buch zu finden sind. (Autor, Verlag usw.). Die SchülerInnen wählen ein Buch (Belletristik) aus, das sie lesen wollen. Sie fassen es später zusammen und gestalten ein Plakat zu. Die SchülerInnen kennen Kriterien zur Beobachtung von Leseverhalten und sie können eine Umfrage zum Leseverhalten planen, durchführen und auswerten. Die SchülerInnen wissen, wie man ein Buch schriftlich zusammenfassen und beurteilen kann. (Rezension)

Themen und Lernziele Sek 1a, 1.Semester 2010/11

Grammatik Wortarten: Werkbuch: Sachbuch:

Arbeiten auf den Seiten 158 – 165 Arbeiten auf den Seiten 222 – 223, teilweise bis S. 229

Trainingsmaterial: Verben:

G034, G035a, G035b, G036 Zusätzliche Übungsblätter aus anderen Lehrmitteln (ca.2)

Nomen:

G036a, Zusätzliche Übungsblätter aus anderen Lehrmitteln (ca.4)

Adjektiv:

G037a, G037b Zusätzliche Übungsblätter aus anderen Lehrmitteln (ca.2)

Pronomen:

G040 Zusätzliche Übungsblätter aus anderen Lehrmitteln (ca. 4)

Partikeln:

G041 (ohne Fälle) Zusätzliche Übungsblätter aus anderen Lehrmitteln (ca. 4)

Ziel: Die 5 Wortarten kennen (Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikeln) Rechtschreibung Verschiedene Diktatübungen und Diktate. Ziel: Rechtschreibung verbessern, schwierige Wörter in den Griff kriegen

FRANZÖSISCH Lehrmittel: Envol prélude, interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich Buch: Bande dessinée (BD) Arbeitsheft: Cahier d’activités Hörtexte (als PC Dateien abspielbar) Karteikasten: Lernkasten mit bedruckten Lernkarten Unité 0 (BD Seite 5 - 11) Themen: Verschiedene Sprachen im Vergleich mit der französischen Sprache. Französisch als Weltsprache. Parallelwörter. Ziele: •

• •

Erkennen, dass Französisch nicht auf Frankreich beschränkt ist. Mit Englisch ist es die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird. Der Begriff «Francophonie» bezeichnet die Gesamtheit aller Personen - man schätzt sie auf 180 Millionen, die Französisch als Mutter- oder Zweitsprache verwenden. Sie verteilen sich auf 51 Staaten. Durch Parallelwörter erster Kontakt mit der Sprache und der Aussprache finden. Einen französichen Text (info Suisse romande) durch Bilder, Namen, Zahlen und Parallelwörter erschliessen.

Themen und Lernziele Sek 1a, 1.Semester 2010/11

Unité 1 (BD Seite 13 - 25 ; 138 / cahier d’activités S. 7 - 14) Themen: Schulgegenstände, Dinge im Klassenzimmer benennen. Das grammatische Geschlecht (un/une/le/la). Plural bilden (les/des), Zahlen 0-12, Präpositionen auf/unter/in (sur, sous, dans). Ausspracheregeln der Laute o und ou. Ziele: • • • • • •

Wörter und Zahlen unité 1 S. 138 beherrschen und anwenden können. Wörter und Zahlen der unité 1 richtig schreiben können. (dictée) Das grammatische Geschlecht (un/une/le/la) verstehen, den Plural bilden können. Mit einigen Präpositionen ausdrücken, wo sich Einrichtungsgegenstände im Klassenzimmer befinden. Aussprache von u und ou beherrschen. Information über die welsche Schweiz erfahren: Spielmuseum im Waadtland.

Unité 2 (BD Seite 27 - 36; 138 + 139 / cahier d’activités S. 15 - 20) Themen: Sich selber vorstellen. Das Verb lieben und haben (aimer/avoir) im Singular. Einige Farben und Zahlen von 13-20 kennen lernen. Ziele: • • • • •

Wörter und Zahlen unité 2 S. 138+139 beherrschen und anwenden können. Wörter und Zahlen der unité 2 richtig schreiben können. (dictée) Jemanden begrüssen können und sagen können, wie man heisst. Nach der Freizeitbeschäftigung und dem Alter sprechen und davon erzählen können. Information über die welsche Schweiz erfahren: Haustypen, Kantonswappen und Spezialitäten

Unité 3 (BD Seite 37 - 49; 139 + 140 / cahier d’activités S. 21 - 28) Themen: Die nahe Verwandtschaft, das Datum und in diesem Zusammenhang auch der Geburtstag. Ziele: • • • • • • • •

Wörter der unité 3 S. 139+140 beherrschen und anwenden können. Wörter der unité 3 richtig aussprechen und schreiben können. (dictée). Zum Handeln auffordern, Besitz angeben. Nach einem Tag oder dem Datum fragen und darauf antworten. Nach dem Geburtstag fragen und darauf antworten. Jemanden einladen und eine Einladung annehmen. Verb sein (être) im Singular und Imperativ Singular Possessivpronomen mon, ma / ton, ta / son, sa

Themen und Lernziele Sek 1a, 1.Semester 2010/11

Unité 4 (BD Seite 51 - 63; 140 / cahier d’activités S. 29 - 36) Themen: Zentrales Thema ist der Körper: Körperteile benennen, Wahrnehmungen beschreiben, Turnen und Tanzen. Ziele: • • • • • • • • •

Wörter der unité 4 S. 140 beherrschen und anwenden können. Wörter der unité 4 richtig aussprechen und schreiben können. (dictée). Turnanweisungen geben: lève-toi/lève/mets/tourne/baisse/bouge/saute/plie/assieds-toi. Richtung angeben : à gauche / à droite. Lob- und Ermunterung aussprechen. Nach der Eigenschaft von Dingen fragen, darauf antworten. Zum Handeln auffordern. Verben : Imperativ Singular und Plural. Adjektive: maskulin und feminin.

Unité 5 (BD Seite 65 - 76; 140 -141 / cahier d’activités S. 37 - 48) (Evtl. nur 1.Teil) Themen: Hauptthema ist der Wintersport. Weitere Themen sind Kleider und das Bestellen in einem Restaurant. Ziele: • • • • • • • • • • •

Wörter der unité 5 S. 140/141 beherrschen und anwenden können. Wörter der unité 5 richtig aussprechen und schreiben können. (dictée). Vorschläge machen und darauf reagieren. Im Restaurant etwas bestellen. Zum Handeln auffordern. Einen Standort angeben: devant / derrière Verben aimer und faire im Singular und im Plural Kontrahierter Artikel: du / de la Verneinung: ne….pas Ortsangaben: dans, à droite / à gauche, entre, devant, derrière, sur, sous, au milieu. Farbadjektive maskulin und feminin.

GEOGRAFIE : Lehrmittel: Geographie in der Schweiz(GS), Berner Lehrmittelverlag Landkarte der Schweiz Topografie der Schweiz: Kantone, Städte, Landschaftstypen, Flüsse, Seen, Berge (Landkarte Schweiz). „Rundreise“ Innerschweiz, Bündnerreise, Tessinerreise, Reise durchs Wallis. Schweizer Städte. Bilder und Karten, Kartenmassstäbe. (GS, Seiten 7-15) Themen und Ziele: • • • • •

Unterschiedliche Karten und Kartenmassstäbe sowie Signaturen verstehen. Kartenmassstäbe umrechnen können, Distanzen messen können. Kantone, Kantonshauptstädte, wichtigste Flüsse, Seen und Berge der Schweiz kennen. Typische Tourismusorte kennen. Städteporträts erstellen.

Themen und Lernziele Sek 1a, 1.Semester 2010/11

RELIGION UND ETHIK Im Fach Religion und Ethik lernen die Schülerinnen und Schüler die 5 grossen Weltreligionen und deren wichtigste Botschaften, Erkennungszeichen und Symbole kennen. Im Ethikunterricht ist die Erziehung zu (unseren) Werten wichtig. Es geht um Fragen wie: Was ist richtig, was falsch? Ethik schaut sich bestimmte schwierige Situationen an und überlegt, was richtig und gut ist und warum dies so ist. Was sind (moralisch) gute Handlungen? Was macht eine Handlung (moralisch) gut? Wozu Religion? • • • • • • • • •

5 Weltreligionen vorstellen (im 1.Semester Christentum und Islam, Judentum) Geographische Verteilung der Weltreligionen auf Weltkarte eintragen Zusammenhang Islam, Judentum, Christentum (Vater Abraham als Gründungsvater) Christentum: Symbol Kreuz, Bedeutung, Herkunft Die Kirche: Aufbau und Funktion Die verschiedenen Bekenntnisse (katholisch, reformiert, orthodox) Die christliche Botschaft Das neue Testament Jesus Christus als Religionsstifter

• • • • • • •

Islam: Symbol Halbmond, Bedeutung Herkunft Die fünf Säulen des Islam Zu wem beten die Muslime Die Moschee, Aufbau und Funktion Die verschiedenen Bekenntnisse (Sunniten, Aleviten, Schiiten) Der Koran (als Vergleich zur Bibel) Mohammed als Religionsstifter

MATHEMATIK (BEI FRAU ANDERMATT) Zahlenbuch, Übungsheft Thema Übungen zu den 4 Grundoperationen Dezimalzahlen Schätzen und runden Rechnen mit Grössen 1/4 + 1/5 Flächen Teiler - Vielfache Geobrett Reihenzahlen, Quadratzahlen, Primzahlen Brüche vergleichen

Stichworte zum Inhalt Die vier Grundoperationen wiederholen und festigen. Dezimalzahlen darstellen und verändern Hohlmasse, Längen und Zahlen schätzen und runden. Grössen und Masse wiederholen. Messen, vergleichen, berechnen. Summen von Brüchen schätzen. Wege zur genauen Bestimmung von Summen suchen. Flächen bestimmen, berechnen und bestimmen. Teiler und Vielfache von Zahlen bestimmen Koordinaten, Winkelarten, Symmetrien, Bruchteile von Flächen Zahlen in Faktoren zerlegen. Quadratzahlen und Primzahlen erkennen. Den Unterschied zwischen zwei Brüchen feststellen.

Anmerkung: Die Schüler/innen erhalten zu jedem Thema ein Protokollblatt mit Grundanforderungen sowie weiteren Aufgaben (erweiterte Anforderungen) zur Differenzierung.

Themen und Lernziele Sek 1a, 1.Semester 2010/11

GESCHICHTE (BEI FRAU ANDERMATT) Projekt Grosseltern In den ersten vier Wochen interviewen die Schülerinnen und Schüler ihre Grossmutter und/oder ihren Grossvater. Sie stellen Fragen zur Kindheit, Jugend und Lehrzeit von damals und schreiben eine grössere Arbeit zu den Antworten. Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen lebensnahen Zugang zur Geschichte. Sie erfahren, wie das Leben früher war und können diverse Bereiche mit heute vergleichen. Zusätzlich üben und festigen sie ihren schriftlichen Ausdruck durch das Aufschreiben ihrer Notizen. Auswertung der Interviews mit den Grosseltern • • • • • •

In verschiedenen Gruppen Informationen austauschen. Leben und Probleme zu Beginn des 20. Jahrhunderts kennen lernen. Wichtige Ereignisse zeitlich einordnen können: z.B. 1./2. Weltkrieg, Mondlandung etc. Die Auswirkungen des Weltkrieges auf das tägliche Leben damals erkennen. In diversen Bereichen Unterschiede damals/heute herausarbeiten. Erkenntnisse zusammen diskutieren und in schriftlicher Form zusammenfassen.

Klima – Altsteinzeit – Eiszeit – Jungsteinzeit – Bronzezeit – Eisenzeit Lehrmittel: Weltgeschichte im Bild, Band 6, interkantonale Lehrmittelzentrale, Seiten 6 – 13 Zeitraum: vor 8000 v. Chr. Bis 58 v. Chr. Ziel: • • • •

Verständnis, dass sich das Klima häufig radikal geändert hat, einzelne Phasen lange dauern, das Klima auch auf anderen Kontinenten sich änderte. Überblick über die Lebensweise und Errungenschaften der Zeit gewinnen.

BIOLOGIE (BEI HERRN OLANDER) 1. Semester: Einführung - Begriffsklärung: Was heisst Biologie? Womit beschäftigt sich die Biologie? - Kennzeichen des Lebendigen - Lebewesen Botanik (Pflanzenkunde) - Der Aufbau einer Pflanze / Der Aufbau einer Blüte - Von der Blüte zur Frucht - Die Verbreitung von Früchten (Samen) - Kennübungen Humanbiologie (Biologie des Menschen) - Skelett und Knochen des Menschen - Gelenktypen - Wirbelsäule

Themen und Lernziele Sek 1a, 1.Semester 2010/11