Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Angela Kindervater Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus? Ein empirischer Beitrag zur Begriffsbestimmung PETER LANG E...
Author: Erich Breiner
4 downloads 0 Views 141KB Size
Angela Kindervater

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus? Ein empirischer Beitrag zur Begriffsbestimmung

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis

1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2

2 2.1 2.1.1

Einleitung

15

Theoretische Grundlagen Die kognitionspsychologische Perspektive: Stereotype als Produkte des Wahrnehmungsprozesses Stereotype als Orientierungssysteme in einer komplexen Welt Stereotype als kognitive Dimension des Vorurteils Wo liegt das Problem aus kognitionspsychologischer Perspektive? Die psychodynamische Perspektive: Stereotype als übertriebener Glaube an Kategorien = Vorurteile als Produkte einer Persönlichkeitsstruktur Das autoritäre Syndrom - Aberglaube und Stereotype als Subdimenskm (Adorno et al. 1950) Die vorurteilsvolle Persönlichkeit - Stereotype als charakterbedingte Vorurteile (Allport 1954) Wo liegt das Problem aus persönlichkeitsorientierter Perspektive? Stereotype als geteiltes kulturelles Wissen: Aktivierungs-und Vermeidungsprozesse Der Einfluss der Bildung auf Klassifikationsprozesse Komplexitätsreduktionen aus der Entwicklungsperspektive Zum Verhältnis von Stereotyp und Vorurteil Theoretische Position der Arbeit Theoretische Ausgangsposition - der Rational-ChoiceAnsatz von van den Berghe (1997) Definition der Begriffe Stereotyp und Vorurteil in dieser Arbeit

17

Darstellung der Analysestrategien: der variablenorientierte und der personenorientierte Ansatz Das Modell fur den variablenorientierten Ansatz Die Modellierung von Stereotypisierungen als Produkte zweier Entscheidungsformen von Klassifikationsprozessen

19 19 20 22

22 24 29 30 32 36 39 40 41 42 47

51 52

52

2.1.2

2.1.3

2.1.4 2.1.5 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.4.1 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.2 3.4.2.1 3.4.2.2

4 4.1 4.1.1 4.1.2

Die Beziehungen zwischen autoritären Dispositionen und der statistischen und der kategorischen Klassifikationstendenz Die unterschiedlichen Wirkungen der beiden (Fremdgruppen-) Klassifikationen auf die Ausländerablehnung Der Einfluss der Bildung auf Klassifikationsprozesse Zusatzhypothesen . Die Annahmen für die personenorientierte Analyse Zusammenfassung

54

54 55 56 57 58

Stichprobe und Messinstrumente Datenerhebung und Stichprobe Der Fragebogen Inhaltliche Vorstellung der Messinstrumente Die Autoritarismusskala. Die Ausländerablehnungsskala Die Erfassung von Klassifikationen Die Bildungsvariable Einführende Kommentare zur Reliabilität und Validität Reliabilität und Validität der Autoritarismusskala Hypothesen zur Konstruktvalidität der Autoritarismusskala Hypothese zur Kriteriumsvalidität der Autoritarismusskala Reliabilität und Validität der Ausländerablehnungsskala Hypothesen zur Konstruktvalidität der Ausländerablehnungsskala Hypothesen zur Kriteriumsvalidität der Ausländerablehnungsskala

61 61 63 64 64 65 65 68 68 70

Analyse Klassifikationen: deskriptive und bivariate Analysen Verwendung von Klassifikationen bei der Einschätzung von Polen und Tschechen Negatives Stereotypisieren = Vorurteile: Ergebnisse der Korrelationsanalysen aus psychodynamischer Perspektive

83 83

73 75 76 79 80

83

85

4.2 4-2.1 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4 4.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.3.1 4.6.3.2 4.6.4 4.6.5 4.7 5 5.1 5.2

Das theoretische Ausgangsmodell im Strukturgleichungsansatz 88 Prüfung des theoretischen Ausgangsmodells 93 Empirische Prüfungen der Teilmodelle 95 Prüfung des theoretischen Ausgangsmodells für negative Klassifikationen 95 Modifiziertes Modell für die negativen Klassifikationen.... 99 Prüfung des theoretischen Ausgangsmodells für positive Klassifikationen 102 Modifiziertes Modell für die positiven Klassifikationen... 102 Zusammenfassende Betrachtung der beiden Teilmodelle negatives und positives Klassifizieren 106 Integration beider Teilmodellelle negatives und positives Klassifizieren 107 Das Gesamtmodell im Vergleich zu Konkurrenzmodellen 109 Die personenorientierte Datenanalyse 113 Einführende Kommentare zur Clusteranalyse 113 Durchführung der Clusteranalyse 114 Ergebnisse der Clusteranalyse 116 Beschreibung des Clusters 1: Statistisch Klassifizierende 116 Beschreibung des Clusters 2: Kategorisch Klassifizierende 118 Validitätsprüfungen der Cluster: Statistisch und Kategorisch Klassifizierende 119 Zusammenfassung der personenorientierten Clusteranalyse 121 Zusammenfassung der Ergebnisse 122 127 127

5.4

Interpretation der Ergebnisse Ergebnisse aus Deskription und bivariater Analyse Interpretation der Ergebnisse der Strukturgleichungsmodelle Interpretation der Ergebnisse der personenorientierten Clusteranalysen Zum Verhältnis von Stereotyp und Vorurteil

6

Diskussion und Ausblick

143

5.3

128 138 139

Literaturverzeichnis

151

Anhang 1 - 7 Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: Anhang 5: Anhang 6: Anhang 7:

10

Verwendete Teile aus dem Originalfragebogen Häufigkeitsverteilungen der Stereotypisierungen von Polen und Tschechen Korrelationstabelle zu positiven Stereotypisierungen Ergebnisse der Faktorenanalysen: Beurteilung von Polen und Tschechen Konkurrenzmodell: „reines" Persönlichkeitsmodell Konkurrenzmodell: erweitertes Persönlichkeitsmodell..... Ergebnisse der explorativen Clusteranalyse unter Einbeziehung der normativ positiven Klassifikationen als einen Faktor

163 168 173 173 174 175

176

Suggest Documents