Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar Seminar zum zum Praktikum Praktikum Anorganische Anorganische Chemie Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil 4 www.che...
59 downloads 1 Views 592KB Size
Seminar Seminar zum zum Praktikum Praktikum Anorganische Anorganische Chemie Chemie III III

Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil 4

www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/Anorganische_Chemie/Wachter/lehre.html

Praktikum – Kurswechsel am 09.06.2009

Beginn für alle Gruppen am Dienstag, 09. Juni MOC: Platzübernahme in den Räumen 13.3.18-13.3.23 FKC: Einführung im Seminarraum 21.1.14 Bitte in aushängende Listen eintragen (Vorgaben beachten!)

2 Beispiele zur empirischen Anwendung (Teil 2) 2.1 IR-Spektren von Metallcarbonyl(derivat)en (Anzahl und Art der IR-aktiven CO-Valenzschwingungen)

a) oktaedrische Strukturtypen Punktgruppe Symmetrierassen

Anzahl ν(CO)

M(CO)6

Oh

T1u

1

M(CO)5X

C4v

2A1 + E

3

trans-M(CO)4X2

D4h

Eu

1

cis-M(CO)4X2

C2v

2A1 + B1 + B2

4

Folie

mer-M(CO)3X3

C2v

2A1 + B1

3

Tafel

fac-M(CO)3X3

C3v

A1 + E

2

Tafel

trans-M(CO)2X4

D4h

A2u

1

cis-M(CO)2X4

C2v

A1 + B1

2

Bemerkungen

Folie

b) tetraedrische und trigonal-bipyramidale Strukturtypen Punktgruppe

Symmetrierassen

Anzahl ν(CO)

Bemerkungen

M(CO)4

Td

F2

1

auch Anionen!

M(CO)3X

C3v

A1 + E

2

M(CO)2X2

C2v

A1 + B1

2

M(CO)5

D3h

A’’2 + E

2

M(CO)4X

C3v

2A1 + E’

3

tbp, X axial

M(CO)4X

C2v

2A1 + B1 + B2

4

tbp, X equat.

Anwendung auf M(CO)5L-Komplexe Beispiel: M(CO)5THF-Komplexe Synthese, Struktur Symmetrieelemente

Trans-Mo(CO)4L2 L OC

Mo

CO

D4h ⇒ Eu

CO

OC L

L = PPh3: 1 Bande ν(CO) = 1887 cm-1

Symmetrieelemente (Wiederholung) 1 vierzählige Achse (C4) 4 zweizählige Achsen (C2) 4 Spiegelebenen parallel zur Hauptachse (σv) 1 Spiegelebene ⊥ zur Hauptachse (σh) → Punktgruppe D4h

IR-Spektren von cis-(CO)4MoL2-Komplexen Symmetrieelemente 1 zweizählige Achse (C2) 2 Spiegelebenen (σv)

c) Quadratisch pyramidale Komplexe mit M(CO)3-Gerüst Synthesen

. X M OC

CO CO

1 Spiegelebene (σ) → Punktgruppe Cs: 3 IR-aktive Schwingungen Ausnahme: X = H, CH3, Reduzierung auf C3v

M = Cr, Mo, W X = H, Hal, CH3

CpMo(CO)3SiCl3

CpW(CO)3H

d) Pseudotetraedrische Komplexe mit M(CO)3-Gerüst

L M

CO

OC

CO

Punktgruppe

C3v

Rassen

A1 + E

L

M

NO

Co

C5H5

Mn

C6H5

Cr

C7H7

Mo+

Immer 2 CO-Banden von ungleicher Intensität!

Metallcarbonylcluster

OC OC Fe OC C O

O C

CO Fe C O

C

CO

Punktgruppe D3h 2 ν(CO)ter + 1Brücke

O

Beispiel: Fe2(CO)9 Punktgruppe? Anzahl ν(CO)?

2.2 Verfolgung von Reaktionsabläufen O C 120 °C CO OC Mo + C 7H 8 CO OC C O

Oh

Mo OC

CO

CO

+ [Ph3C]PF6, - Ph3CH

Cs

Mo I CO

Cs

+ NaI

CO

- NaPF6, - CO

Mo OC CO

C3v

CO

Elektrochemische Oxidation (AK Winter)



Cl ↑

OC

0



PiPr3

∆ν = 84 cm-1

+

n

Ru

Bu

PiPr3

Berechnetes HOMO: Metallbeitrag 46%

↑ ↓

2000

1800

1600 cm

-1

Photochemische CO-Substitution

P4 , Toluol OC OC

Ta

Ta

CO

hν, RT

CO CO

P

P P

100

Transmission

100

0 2200

2100

2000

1900

cm

-1

CO

1800

1700

P

Halbverbrückende („semibridging“) CO-Liganden [Strukturanalyse nach R. H. Crabtree, M. Lavin Inorg. Chem. 25 (1988) 805] O

O C M

O C

C M

M

M

symmetrische Brücke

M

M

bent

Unterscheide: σ- oder π-Brücken

linear semibridging

Merkmale: M-C-Abstände Winkel an C zwischen 120 und 180° IR-Absorptionen zwischen terminal und Brücke

Die Substanzklasse [CpM(CO)2]2 (M = Cr, Mo, W) O C

Cp Mo

O C

CO

Mo

Lokal: 3 IR-Banden (Cs)

OC C O

C O

Toluol, 115 °C

18 e- pro Mo

Cp

ν(CO): 1960, 1940, 1900 cm-1

- 2CO

Formal (aber nicht korrekt): Cp Mo

OC O

C

C

Mo

O CO

Cp

18 e- pro Mo mit Mo-MoDreifachbindung 2 IR-Banden ν(CO): 1890, 1830 cm-1

Lineare Brücke Kristallstruktur von [CpMo(CO)2]2 (M. D. Curtis 1978)

Mo1−C2 (−C2‘) = 2.56 Å (a) Mo2−C2 (−C2’) = 2.13 Å (b) Winkel (Mo−Mo−C) = 66° Winkel (Mo−C−O) = 176°

Delokalisiertes π-Bindungssystem

4 Metallnitrosylkomplexe (Bindungsmodell) Lewisformel (Vergleich CO mit NO):

C

O

N

O

Das zusätzliche Elektron ist von antibindender Natur. Dies lässt sich aus dem MO-Schema von CO ableiten. Beweis durch ν(NO)-Streckschwingungen der freien Spezies:

N O 1876

- e-

N O 2250 cm-1

Aber: Dimerisierung zu N2O2!

Vielseitiger Nitrosyl-Ligand Koordiniertes NO+ (isoelektronisch zu CO) (3e-Ligand):

LnM

0

N

O

-L

-I

N O

Ln-1M 18 VE

17 VE

Koordiniertes NO- (isoelektronisch zu O2) 1e-Ligand):

LnM

0

17 VE

N

O

Intramolekularer M-LElektronentransfer unter Schaffung einer freien Koordinationsstelle erleichtert assoziative CO-Substitution (CO)3Co-N O → (CO)3Co-N=O Co+1, 18 VE Co-1, 16 VE

+I

LnM

N

18 VE

L, -CO

O L(CO)2Co-N O Co-1, 18 VE

Metallnitrosylkomplexe (Struktur und Eigenschaften) IR-Spektroskopie erlaubt keine Unterscheidung zwischen linear und gewinkelt: I Bereich ν(NO) zwischen 1890 und 1525 cm-1 Beispiele für ν(NO)-Absorptionen (in cm-1):

.

. Ni N

Mo CO N O CO

O N Ru Ph3P

Cl

N PPh3

O 1830

linear

1640

linear 1845 gewinkelt 1687

O

ν(CO): 2000, 1910 cm-1 ν(NO): 1640 cm-1