Riedel Moderne Anorganische Chemie

De Gruyter Studium Riedel Moderne Anorganische Chemie Bearbeitet von Erwin Riedel, Hans-Jürgen Meyer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XI, 927 S. Paper...
Author: Jasper Jaeger
31 downloads 5 Views 58KB Size
De Gruyter Studium

Riedel Moderne Anorganische Chemie

Bearbeitet von Erwin Riedel, Hans-Jürgen Meyer

1. Auflage 2012. Taschenbuch. XI, 927 S. Paperback ISBN 978 3 11 024900 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1347 g

Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Analytische Chemie > Anorganische Chemie

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt

1 Anorganische Molekülchemie Dietrich Gudat 1.1 Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 Charakterisierungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.3 Grundlagen quantenchemischer Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Grundlegende Aspekte von Struktur und Reaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Elementare Trends Q Die Sonderstellung der Elemente der 2. Periode . . 1.2.2 Geometrische Struktur von Molekülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3 Intermolekulare Wechselwirkungen und Reaktivität . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.4 Mehrzentrenbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.5 Reaktionsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.6 Kinetische Stabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Molekülgerüste: Ketten, Ringe, Polycyclen, Käfige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Molekulare Silikate und Silikatanaloga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Element-Modifikationen: Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel . . . . 1.3.3 Aktivierung von Element-Element-Bindungen und Gerüstumwandlungen 1.3.4 Gerüststrukturen aus Gruppe-14 Elementen: Oligo- und Polysilane . . . . 1.4 Subvalente Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.1 Carbenanaloga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 Borylene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.3 Radikale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Mehrfachbindungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.1 Klassische und Nichtklassische isolierte Doppelbindungen . . . . . . . . . . . 1.5.2 Dreifachbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.3 Konjugierte und aromatische π-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Elektronenreiche Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.1 Edelgasverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.2 Ylide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Clusterverbindungen mit Elektronenmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.1 Deltaedrische Polyborane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.2 Heteroborane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Moderne Aspekte von Säure-Base- und Wasserstoffchemie . . . . . . . . . . . . . . 1.8.1 Supersäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.2 Lewissäure.base-Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.3 Frustrierte Lewis-Paare und H2-Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 2 5 9 16 16 20 21 26 35 37 42 43 51 64 73 80 81 97 100 105 105 109 112 117 118 124 131 131 138 141 141 151 160

2 Festkörperchemie H.-Jürgen Meyer Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 2.1 Festkörperreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2.1.1 Reaktionsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

VIII

2.2

2.3

2.4

2.5

2.6

2.7

2.8

Inhalt

2.1.2 Fest-Fest-Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Reaktionen in Schmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.4 Chemische Transportreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.5 Reaktionen bei „tiefen“ Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.6 Modifizierung von Feststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.7 Reaktionen bei hohen Drücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kristallstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Dichteste Packungen von Atomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Lückenbesetzungen in dichtest gepackten Strukturen . . . . . . . . . . 2.2.3 Beschreibung wichtiger Strukturtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Vorhersagen von Kristallstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nanochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Der Schmelzpunkt von Nanoteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Die elektrische Leitfähigkeit von Nanoteilchen . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Der Magnetismus von Nanoteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Die optischen Eigenschaften von Nanoteilchen . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5 Oberflächenchemie und Katalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.6 Synthesen von Nanoteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.7 Gesundheitliche Risiken von Nanoteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kristalldefekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1 Rotationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 Versetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3 Punktdefekte nach Schottky und Frenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.4 Farbzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.5 Platztausch von Atomen (Ordnungs-Unordnungs-Vorgänge) . . . . . 2.4.6 Fehlordnung über Leerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.7 Nicht stöchiometrische Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.8 Dotierung und feste Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.9 Scherstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrochemische Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.1 Messung von Sauerstoff-Partialdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.2 Brennstoffzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.3 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.4 Wiederaufladbare Lithiumbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.5 Die Nickel-Metallhydrid-Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektronische Strukturen fester Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.1 Die lineare Anordnung von Wasserstoffatomen . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.2 Die Peierls-Verzerrung einer linearen Anordnung von H-Atomen . 2.6.3 Bandstrukturen in drei Dimensionen K Brillouin-Zonen . . . . . . . . 2.6.4 Beispiele für Bandstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.5 Metall#Metall-Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.6 Peierls-Verzerrung und Ladungsdichtewelle (CDW) . . . . . . . . . . . Magnetische Eigenschaften von Feststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.1 Diamagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.2 Paramagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.3 Kooperative Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.4 Ferromagnetische Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.5 Magnetische Kopplungsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.6 Antiferromagnetische Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.7 Paramagnetismus der Leitungselektronen (Pauli-Paramagnetismus) Der metallische Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.1 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

175 177 179 182 184 186 191 191 193 194 201 202 203 204 205 206 206 207 208 208 209 209 210 210 211 213 215 215 217 219 219 220 220 222 225 226 227 230 232 233 241 242 243 245 245 250 251 252 253 253 254 254

Inhalt 2.8.2 Intermetallische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.3 Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.4 Intermetallische Verbindungen mit Formgedächtnis 2.8.5 Hume-Rothery-Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.6 Laves-Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.7 Zintl-Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9 Verbindungen der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.1 Metallhydride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.2 Metallboride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.3 Metallcarbide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.4 Metallnitride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.5 Metalloxide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.6 Metallsulfide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.7 Metallfluoride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.8 Metallchloride, -bromide und -iodide . . . . . . . . . . 2.9.9 Halogenide der Seltenerdmetalle . . . . . . . . . . . . . 2.10 Keramische Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10.1 Herstellung von Hochleistungskeramiken . . . . . . 2.10.2 Cermets und Komposite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10.3 Einteilung keramischer Materialien . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IX

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

256 257 257 258 260 261 268 268 276 282 290 296 335 347 354 370 377 377 378 379

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nomenklatur von Komplexverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ligandenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oxidationszahl und Valenzelektronenzahl des Metallatoms in Komplexverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Gesamtelektronenzahl in Komplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 Koordinationszahl und -polyeder von Komplexverbindungen . . . . . . . . . 3.8 Isomerie bei Komplexverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9 Die Bindung in Komplexen und ihre Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.1 Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.2 Kristallfeldtheorie (CF-Theorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.3 Stereochemische und thermodynamische Effekte der Kristallfeldaufspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.4 Kristallfeldaufspaltung K UV.Vis-Spektroskopie . . . . . . . . . . . . 3.9.5 Kristallfeldtheorie K Defizite des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.6 Kristallfeldtheorie K Mehrelektronennäherung . . . . . . . . . . . . . . 3.9.7 Ligandenfeldtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.8 Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10 Stabilität von Metallkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.1 Thermodynamische und kinetische Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.2 Stabilitätskonstanten und Komplexbildungsgleichgewichte . . . . . 3.10.3 Stabilitätstrends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.4 Der Chelateffekt K Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.5 Der Chelateffekt K Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11 Reaktivität von Metallkomplexen, Kinetik und Mechanismen . . . . . . . . 3.11.1 Substitutionsreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

393 394 396 400

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

404 405 407 415 422 422 424

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

432 438 441 442 457 465 475 475 477 481 486 490 500 500

3 Komplex-. .Koordinationschemie Christoph Janiak 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5

X

Inhalt 3.11.2 Redoxreaktionen K Elektronentransfer zwischen Komplexen . . . . . 3.11.3 Ligandenreaktionen in der Koordinationssphäre von Metallatomen . Disauerstoff-Metallkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Distickstoff-Metallkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cyano-Metallkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Metall-Metall-Bindungen und Metallcluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medizinische Anwendungen von Metallkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . Koordinationspolymere, MOFs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lumineszenz bei Metallkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden zur Untersuchung von Metallkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.20.1 Molkülsymmetrie und Gruppentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.20.2 Systematische Ermittlung von Russel-Saunders-Termen . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

509 520 524 534 540 546 553 557 564 570 579 579 585

4.1 Einleitung und Metall-Kohlenstoff-Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Hauptgruppenmetall- und -elementorganyle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Alkalimetallorganyle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Erdalkalimetallorganyle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Organlye der 13. Gruppe: B, Al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4 Organyle der 14. Gruppe: Si, Sn und Pb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.5 Elementorganyle 15. Gruppe: Phosphor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.6 Fluktuierende Hauptgruppenmetalloranyle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.7 Hauptgruppenmetall-π-Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.8 Subvalente Hauptgruppen-σ-Organyle und Element-Element-Bindungen 4.2.9 Kation-Aren-π-Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Übergangsmetallorganyle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Carbonylkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Carben-(Alkyliden-)Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3 Carbin-(Alkylidin-)Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.4 Übergangsmetall-π-Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5 Agostische Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.6 Elementarreaktionen mit Metallorganylen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.7 Metallorganische Verbindungen der Lanthanoide . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Katalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1 Homogenkatalytische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2 Heterogenkatalytische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

591 595 595 600 602 609 621 629 631 638 643 645 645 684 695 698 722 724 733 735 735 767

. . . . . . .

785 786 786 790 801 801 802

3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19 3.20

. . . . . . . . . . . . .

4 Organometallchemie Christoph Janiak

5 Bioanorganische Chemie Ralf Alsfasser 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Transport und Speicherung von Metallionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Ionenkanäle, Ionenpumpen, Ionophore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Funktionelle Metallionen: Eisen und Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Kalium, Natrium und Calcium: Signalübertragung und biologische Struktur 5.3.1 Überlegungen zur Steuerung von biologischen Prozessen . . . . . . . . . . 5.3.2 Grundlagen der Nervenleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

Inhalt

5.4

5.5

5.6

5.7

5.8

5.9

5.3.3 Kaliumkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Calciumionen als intrazelluläre Signalübermittler . . . . . . . . . Zink: Lewis-saure Katalyse und strukturgebende Funktion . . . . . . . 5.4.1 Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Strukturgebende Wirkung von Zink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.3 Zink in Enzymen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige bioanorganische Kupfer- und Eisenkomplexe . . . . . . . . . . 5.5.1 Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.2 Kupferproteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.3 Eisenproteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektronentransferketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.1 Allgemeiner Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.2 Photosynthese und Atmungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.3 Grundlagen des Elektronentransfers in Proteinen . . . . . . . . . Transport und Aktivierung von Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.1 Sauerstofftransportproteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.2 Enzymatische Katalyse von Reaktionen mit Sauerstoff . . . . . 5.7.3 Cytochrom P-450 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.4 Protocatechuat-3,4-Dioxygenase (3,4-PCD) . . . . . . . . . . . . . . 5.7.5 Tyrosinase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.6 Kupfer-Zink-Superoxiddismutase (SOD) . . . . . . . . . . . . . . . . Vitamin und Cofaktor B12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8.1 Historisches und biologische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8.2 Allgemeine Strukturmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8.3 Reaktivität von Cobalaminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Biologische und medizinische Anwendungen von Metallkomplexen 5.9.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9.2 Nickelchelatchromatographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9.3 Elektrochemische Hybridisierungssensoren . . . . . . . . . . . . . . 5.9.4 Radiopharmazeutika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9.5 Carbonylmetallimmunoassays (CMIA) . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

804 806 808 808 808 810 817 817 817 820 826 826 827 833 840 840 842 845 847 849 850 851 851 852 854 856 856 857 858 859 865

Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 (Die Lösungen der Übungsaufgaben sind online zugänglich unter folgender URL: http:..dx.doi.org.10.1515.9783110249019_Loesungen) Biographische Daten der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891