Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Was ist erlaubt?

22.02.17 Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Was ist erlaubt? Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Apothekerin Phytocura (www.phytocura.ch) SMGP (...
Author: Klara Dittmar
19 downloads 3 Views 232KB Size
22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Was ist erlaubt?

Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Apothekerin Phytocura (www.phytocura.ch) SMGP (www.smgp.ch) Minerva-Apotheke

[email protected] © B. Falch

1

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Inhalt   Bewertung von Arzneipflanzen •  Problematik der Datenfindung •  Vorgehensweise für die Erstellung einer Positivliste •  Datenbank

  Einsatzbereiche der Phytotherapie in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett •  Welche Pflanzen(-organe) sind gut erprobt? •  Indikation •  Darreichungsform •  Dosierung, Therapiedauer

  Diskussion © B. Falch

2

Bern, 01.03.2017

1

22.02.17

Arzneipflanzen in Schwangerschaft und Stillzeit Problematik der Datenfindung   keine bis wenige klinische Studien   Verbote aus Datenmangel/Sicherheitsgründen   begrenzte Übertragbarkeit von pharmakologischen/ toxikologischen Ergebnissen auf den Humanbereich   Tests z.T. mit sehr hohen Dosen und mit Reinsubstanzen   individuelle Reaktion/Wirkung unklar   fast ausschliesslich Erfahrungswissen   widersprüchliche Aussagen © B. Falch

3

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Vorgehensweise für eine Bewertung   problematische Inhaltsstoffe (qualit./quant.): •  Alkaloide •  Saponine •  Cumarine

•  Cucurbitacine •  Sesquiterpenlactone •  Anthrachinone

  pharmakologische Wirkungen v.a. auf Hormonhaushalt, Reproduktion, Leber, Niere, Herz, ZNS   toxikologische Ergebnisse   klinische Studien, Fallberichte   Sammeln von Erfahrungswissen © B. Falch

4

Bern, 01.03.2017

2

22.02.17

Literaturquellen   Monographien: •  WHO, Hager, Natural Standard Review •  HMPC (Committee on Herbal Medicinal Products) •  ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy)

  Internet: PUBMED; TOXNET, LactMed www.pharmavista.ch; www.sappinfo.ch

  Bücher: •  Schaefer, C. et al.: Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit; 8. Aufl., Urban & Fischer, 2012 •  Briggs, G. et al.: Drugs in Pregnancy and Lactation, 9th edition Lippincott Williams & Wilkins, 2011 •  Stadelmann I.: Hebammensprechstunde •  Weed, S.: Naturheilkunde für schwangere Frauen und Säuglinge •  Hinderlich C.: Hebammenkompendium – Anthrop. Heilmittel © B. Falch

5

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Grundsätzliches   einmalige Anwendung meist harmlos   Cave: topische Anwendung im Brustbereich während der Stillzeit => mögliche Aufnahme durch den Säugling   Kombinationen oft besser als „Monodrogen“   Gefährdungspotential: Inhalation < Tee < Tinktur/Tabl.   Essensgewohnheiten/Reaktionen erfragen => mit kleinen Mengen beginnen   Homöopathie: bis D6 materiell/substantiell ab D7 üblicherweise unproblematisch © B. Falch

6

Bern, 01.03.2017

3

22.02.17

Gewürze und Küchenkräuter •  Allgemeine Bemerkungen –  Emmenagoge Pflanzen = uterusaktiv = abortiv –  Bedenklichkeit in Schwangerschaft und Stillzeit eine Frage der Menge! –  In kleinen Mengen als Gewürz/Würze meistens unbedenklich –  Als Gemüse (z.B. Petersilienwurzelsuppe oder Ingwersuppe) uterusaktive Wirkung möglich! –  Von keinem Gewürz das reine ätherische Öl innerlich verwenden! –  auch topisch keine phenol- und ketonhaltigen äth. Öle –  Cave: Migrantinnen sind andere Gewürze in deutlich höheren Mengen als Europäerinnen gewohnt © B. Falch

7

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Herba pro Matre – Datenbank Schwangerschaft und Stillzeit

«Herba pro Matre» Datenbank zur Anwendung von Arzneipflanzen in Schwangerschaft und Stillzeit

© B. Falch

8

Bern, 01.03.2017

4

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit •  «Herba pro Matre» –  seit Februar 2015 in Lizenz abonnierbar – Regelmässige Aktualisierung •  durch aktives Suchen •  durch Meldungen •  durch Informationsaustausch: – SMGP (Schweiz. Medizin. Gesellschaft für Phytotherapie: www.smgp.ch) – Phyto-Gyni-Netzwerk HERBADONNA (www.herbadonna.ch)

– Probe-Abo vom 6.3.–13.03.2017 => in Liste eintragen oder Mail an [email protected] s.a.: http://www.phytocura.ch/Phytocura/Aktuelle_Projekte.html © B. Falch

9

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Positivliste bewährte Arzneipflanzen

© B. Falch

10

Bern, 01.03.2017

5

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit •  Unterstützung der Schwangerschaft –  Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus –  in der Frühschwangerschaft, v.a. nach habituellem Abort (bei Gelbkörperinsuffizienz) bis zur 12. SSW –  hilft auch bei Übelkeit/Erbrechen im 1. Trim. –  ausschleichen, kein abruptes Therapieende Präparate: Premens®, Prefemin®, Opran®

© B. Falch

11

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit   Erbrechen/Übelkeit (I) Generell: vor dem Aufstehen 1 Tasse eines Arzneipflanzentees und etwas Zwieback Fenchelfrüchte (Foeniculum vulgare) Brombeerblätter (Rubus fruticosus) Melissenblätter (Melissa officinalis) Kamillenblüten (Matricaria chamomilla) Pfefferminzblätter (Mentha x piperita) max. 1 Woche, da Reflux möglich

© B. Falch

12

Bern, 01.03.2017

6

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦  Übelkeit/Erbrechen (II) –  Zitronenöl/Grapefruitöl/Pfefferminzöl zum Riechen –  Bitterstoffe: z.B. Iberogast®, Taraxacum comp. (Ceres), Amara-Tr. (Weleda) -  Grapefruit-Saft -  Yamswurzeltinktur für hartnäckige Fälle –  Nux vomica C30: ca. 5 Glob. bei Übelkeit –  Cocculus comp. (Weleda)

© B. Falch

13

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie bei Erbrechen / Übelkeit Ingwer –  gemäss SAPP-Monographie (USZ) als 2. Wahl, kurzfristig, in kleinen Mengen erlaubt –  Zubereitung Ingwertee: •  1/2 –1 Teel. getrocknetes oder frisches Pulver oder geraffelte Ingwerwurzel mit 2dl Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen und mit frischem Zitronensaft und Honig abschmecken •  1–3 Tassen/Tag schluckweise über den Tag verteilt –  kleine frische Ingwerwurzelstückchen kauen –  Fertigpräparat: Zintona®, 1–2 (max. 5) Kaps. à 250 mg/d © B. Falch

14

Bern, 01.03.2017

7

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Magenbrennen/Sodbrennen •  •  •  • 

Anisfrüchte (Pimpinella anisum) Fenchelfrüchte (Foeniculum vulgare) Kamillenblüten (Matricaria chamomilla) Schleimhaltige Drogen (als Kaltwasserauszug): •  Eibischblätter / -wurzel (Althaea officinalis) •  Leinsamen (Linum usitatissimum)

–  1 Teel. Heilerde (Aiona, Luvos, Bolus alba comp.) 2x/d –  Kartoffelwasser oder Kartoffelsaft (z.B. von Biotta) –  5 Mandeln täglich gründlich kauen © B. Falch

15

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Obstipation –  Laxantien – pflanzliche Füll- und Quellmittel •  Flohsamenschalen (Plantago psyllium = Plantago afra); z.B. Mucilar® /- avena •  Indische Flohsamen/-schalen (Plantago ovata = Plantago ispaghula); z.B. Agiolax® mite, Laxiplant® soft, Metamucil® Regular/ N mite •  Leinsamen (Linum usitatissimum) •  Sterculia Gummi/ Indischer Traganth (Sterculia urens); z.B. Colosan® mite, Normacol®) •  Feige: Pursana® Feigensirup von Zeller; 5–10 ml/Tag © B. Falch

16

Bern, 01.03.2017

8

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Diarrhöe –  Gerbstoffhaltige Tees •  •  •  • 

Heidelbeeren Brombeerblätter Frauenmantel in Teemischungen Himbeerblätter in Teemischungen

–  Karottensuppe nach Moro (1905) 500 g geschälte Karotten zerkleinern, in 1 l Wasser 1–1,5 h kochen, dann pürieren. Gesamtmenge mit Wasser auf 1 l auffüllen und 3 g Kochsalz (etwa 1/2 Teelöffel) zufügen. Evtl. zur Geschmacksverbesserung 1 Teel. Butter und 1 Essl. Zurcker dazugeben. © B. Falch

17

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Krampfadern –  Buchweizenkraut 2–3 Tassen/Tag, 2–3 Min. ziehen lassen, evtl. mit Brennesselkraut kombinieren –  Rosskastaniensamen als Gel/Spray •  z.B.: Aesculaforce®, Venadoron®, Venostasin® •  innerlich gemäss Erfahrungsberichten möglich

–  Kieferrinde (Pinus Pygenol®): gemäss Erfahrungsberichten möglich (1-2 Tabl./d)

–  Rotes Weinlaub (Antistax®): äusserlich; innerlich entgegen Beipackzettel möglich

–  4 Tr. Zypressenöl in 30 ml Calendula-Essenz

Stützstrümpfe oder Kompressionsstrümpfe tragen!! © B. Falch

18

Bern, 01.03.2017

9

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Hämorrhoiden –  Sitzbäder mit verdünntem Kamillenextrakt, dann Trocken-fönen bei entzündeten, schmerzhaften H. –  Hamamelis: Hametum® Haemo Supp. –  Eichenrinden-20%-Fluidextrakt auf Wattebausch (dann geht Alkohol weg) –  Wala Quercus comp.-Salbe –  Paeonia-officinalis Heel-Salbe –  Beinwell- oder Ringelblumensalben/-kompresse –  Auf weichen Stuhl achten –  Beckenbodentraining © B. Falch

19

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Ödeme (ohne Präeklampsie) –  Entwässernde Tees bestehend aus: Birkenblätter, Löwenzahnkraut, Brennessel, Maishaar oder Schachtelhalmkraut in unterschiedlichen Kombinationen; 2–3 Tassen/Tag (bei Hypertonie Hämatokrit bestimmen)

–  Rote Bohnen-Mus (lange kochen lassen): mit viel Flüssigkeit

–  Gerstenwasser: gilt als Tonikum

© B. Falch

50 g Gerstenkörner in 2 l Wasser mit 2 Essl. Korinthen und 1 Zimtstange ca. 1,5 h leicht köcheln, danach mit Süssmost und Mineralwasser verdünnen, mit Zitronensaft und Zucker abschmecken. Bern, 01.03.2017 20

10

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Hoher Blutdruck, Herzklopfen –  Weissdorn: Urtinktur (3x 20 Tr./d) oder Cardiplant® –  Hafer: Avena-Urtinktur; Avenaforce® –  Amara-Tr. (Weleda) wirken leberanregend –  Entspannungsdragées (Valverde, Zeller) –  Herzgespannkraut, Löwenzahnkraut Anmerkung: Eine Präeklampsie gehört in die Klinik! Phytotherapeutika können deshalb nur begleitend oder bei grenzwertigem Bluthochdruck in der SS oder bei leichter schwangerschaftsinduzierter Hypertonie eingesetzt werden © B. Falch

21

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Pruritus (I) –  Hamamelis-Lotion, z.B. Hametum-Crème plus Hamameliswasser –  Zitronenfeuchtcrème (2–3%) –  Johanniskrautöl, (Achtung: photosensibilisierend) –  Antidry-Mandelölsalbe (Stiefmütterchenkraut) –  Lavendelöl 1–2% in Avocadoöl –  Ringelblumen-Crème –  mit Essigwasser abwaschen –  Pruri-med® Lipolotio oder -Hydrolotio © B. Falch

22

Bern, 01.03.2017

11

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Pruritus (II) –  Brennessel äusserlich (z.B. in vielen WeledaHaut-Produkten) oder innerlich –  Hepatodoron® bzw. Vitis comp. Stibium bei generalisiertem Pruritus [Lilian Imboden] –  Mariendistel als Tee oder als Ceres-Tinktur –  Magistralrezepturen mit Hamameliswasser, Avocadoöl und äther. Ölen –  Omega-7-FS: Sanddornfleischölkapseln oder Sanddornöl © B. Falch

23

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Schwangerschaftsstreifen –  mit Nachtkerzenöl oder Leinöl massieren –  Rosenöl von Hauschka –  Lavendelöl in Mandel- oder Avocadoöl –  Ringelblumenöl –  Efeublätter frisch gehackt als Kompresse auflegen –  Wassernabel (Centella asiatica): Creastrian® (0,25% Centella asiatica-Extrakt; aus Dtld.); 1x täglich anwenden ab der 13. SSW.

© B. Falch

24

Bern, 01.03.2017

12

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Anämie (I) –  Brennessel-Tee oder besser: Brennessel als Spinat oder frisch (Fe-Gehalt höher als im Tee) –  Löwenzahn, Petersilie als Eisenspender –  Hagebutten-Tee –  Zitronensaft auf alle grünen Gemüse und Fleisch –  Apfelessig mit Wasser und Honig –  Kirschen, Randen, + Biodoron® o. Dörrbirnen in Traubensaft Ferrum phos. (2–3 Schnitze/d) –  Hirse und Amaranth fördern Eisenaufnahme in Zellen © B. Falch

25

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Anämie (II) –  3 Eisennägel in Apfel stecken. Über Nacht drin lassen. Apfel am nächsten Tag essen oder Ferrum pommatum (Weleda) –  Floradix®, Strath® –  Rajoton® plus (Fe, Ca, Mg, Glucose, Hagebutte, Weinstockkonzentrat, Kräuterauszug) –  Biodoron® + Anaemodoron® –  Ferrum phosphoricum D6 oder D12: 3 x 2 Tbl. (Schüssler Salz) © B. Falch

26

Bern, 01.03.2017

13

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Kopfschmerzen –  Bitterstoffe (z.B. Iberogast®) –  Pfefferminzöl auf Schläfe –  evtl. Zeller Entspannungsdragées –  evtl. wärmende Umschläge, ätherische Öle (z.B. Perskindol einreiben), Kytta®-Salbe, Wallwurzgel, kurzfristig Rheumapflaster aufkleben, Herbachaud® –  Mädesüss- (nicht im 3. Trim.), Gänsefingerkraut –  äth. Öle: Melisse, Neroli, Lavendel, Rose

© B. Falch

27

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Schlafstörungen –  Baldriantee oder -tropfen (Valeriana officinalis) –  Lavendelöl, z.B. Weleda Lavendel Entspannungsöl –  Lavendel-Urtinkur (Ceres): 1–2 Tr. –  Orangenblüten-Tee –  Melissen-Tee –  Johanniskraut-Tee (!) –  Präparat: Avena sativa comp. Weleda (Hafer, Hopfen, Passionsblume und Baldrian)

© B. Falch

28

Bern, 01.03.2017

14

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦  Erkältungskrankheiten –  Echinacea-Präparate: keine negativen Effekte in SS und Stillzeit beobachtet => kurzzeitige Anw. üblicher Dosen, z.B. Echinamed®/Echinaforce® forte

✦  Schnupfen –  –  –  –  – 

Inhalieren mit Thymian, Kamille etc. oder mit Nasobol® Bei Sinusitis: Sinfrontal®, Sinuforce®, Sinupret® Rüedi Nasensalbe (nur kurzfristig wegen Campher) Nasenspülungen mit physiolog. Meersalzlösung: Rhinomer® Befeuchtende Nasensprays: Nasmer®, HydroSanta®

© B. Falch

29

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦  Husten – Expektorantien: –  –  –  – 

zum Einreiben: z.B. Plantago Bronchialbalsam Sidroga® Brust- und Hustentee, Thymiantee Wala Pulmonium Saft, Weleda Hustenelixier Ceres-Urtinkturen: Thymus vulgaris, Plantago lanceolata

✦  Husten – Antitussiva –  Verbascum comp.-Tropfen (Weleda) –  Eibischwurzel als Tee

✦  Schluckbeschwerden/Heiserkeit (lokal) –  Echinadoron®, Grether’s® Pastillen, Kamillosan® Mund- und Rachenspray, Ribes nigrum-Gemmo-Spray © B. Falch

30

Bern, 01.03.2017

15

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Depressionen –  Johanniskraut: Hyperiplant® oder Rebalance® –  Weleda Lavendel Entspannungsöl –  Melissenblätter –  Herzgespann- und Frauenmantelkraut –  Löwenzahnkraut, Mariendistelfrüchte –  äth. Öle: Jasmin, Neroli, Sandelholz, Lavendel, Rose –  Nach der Geburt: Mariendistelfrüchte, Benediktenkraut, Hopfenzapfen © B. Falch

31

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Schilddrüsenüberfunktion –  Herzgespannkraut (Leonurus cardiaca): wirkt regulierend, eher bei Überfunktion –  Wolfstrappkraut (Lycopus europaeus): als Urtinktur von Ceres; wirkt regulierend, eher bei Überfunktion –  Melissenblätter hemmen die TSH-Aktivität –  Mais soll bei Hyperthyreose helfen

© B. Falch

32

Bern, 01.03.2017

16

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Gestationsdiabetes –  Bockshornkleesamen (Trigonella foenum-graecum) –  Bohnenschalen (Phaseolus vulgaris) –  Löwenzahnblätter als Tee

–  Geissrautenkraut (Galega officinalis) –  Heidelbeerblätter –  Guarmehl (Vitaguarin®) –  Grünsaft: Rezepte unter: www.phytogyn.ch/wp-content/uploads/2017/01/ GrünsaftGrundlagen.pdf © B. Falch

33

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit  Blutungen (=> Arzt!) –  Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus): bei leichten Blutungen zum eigentlichen Menstruationstermin zu Beginn einer Schwangerschaft; 1 Tabl./d

–  Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) bei Gestagenmangel: •  als Tee (1–2 Tassen/Tag), Urtinktur (2x 5–10 Tr./Tag) •  oder Sitzbäder mit Abkochungen aus Frauenmantelkraut

–  Schafgarbe (Achillea millefolium): als Tee oder Tinktur –  Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris): als Tee, Tinktur –  Melisse (Melissa officinalis:) zum Beruhigen als Tee © B. Falch

34

Bern, 01.03.2017

17

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Vorzeitige Wehen (I) •  Bryophyllum (Bryophyllum pinnatum) –  Eigenschaften •  Sedierung •  neuromuskuläre Hemmung •  positiv inotrop (isolierte Bufadienolide) •  H1-Antagonismus

–  Darreichungsformen / Dosierung des Presssaftes: •  Bryophyllum 5% Ampullen: i.v., max. 580 mg/h •  Bryophyllum Tabl.: 3–4x tägl. 2 Tabl. zerkauen (oder schlucken) •  Bryophyllum 33% Dil.: 1–3x täglich 15–20 Tr. © B. Falch

Bern, 01.03.2017

35

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Vorzeitige Wehen (II) –  Baldrianwurzel –  Hopfenzapfen –  Johanniskraut –  Melissenblätter –  Lavendelblüten –  Herzgespannkraut •  •  •  •  © B. Falch

beruhigend, entspannend

Schneeballrinde (krampflösend) Schafgarbenkraut (krampflösend) Löwenzahnkraut (krampflösend, gebärmutterstärkend) Johannisbeerblätter (östrogenausgleichend) 36

Bern, 01.03.2017

18

22.02.17

Phytotherapie zur Geburtseinleitung  Geburtstee „Artemisia“ (nach B. Falch) –  –  –  – 

Beifusskraut (Artemisiae herba) Mutterkraut (Tanaceti parthenii herba) Eisenkraut (Verbenae herba) Himbeerblätter (Rubi ideae folium)

20 g 10 g 10 g

10 g

Zubereitung: 1 Essl. dieser Mischung mit 1/2 l heissem Wasser überbrühen, 5 Min. zugedeckt stehen lassen, abseihen, über Tag verteilt jeweils 1 Tasse trinken (ab Geburtstermin/Geburtsbeginn).

Wirkung: beschleunigt und erleichtert Geburt, weniger Vorverlegung des Geburtstermins; nach der Geburt verstärkte Blutungen möglich (evtl. Schafgarbe dazugeben), daher unbedingt Wochenbett-Tee © B. Falch

37

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie zur Geburtseinleitung ✦ Weitere wehenanregende Arzneipflanzen –  Weinraute (Ruta graveolens): •  Geburtseinleitung ab Termin: 2 Tr. Urtinktur/d •  bei grossem Fötus schon ab 38. SSW.

–  geschroteter Leinsamen –  Hirtentäschelkraut als Tee –  Traubensilberkerzenrhizom als Tee –  „heisse“ Gewürze: z.B. Zimt, Nelke, Ingwer, Kardamom, Safran, Muskatnuss

–  Gewürztee nach I. Stadelmann (1 Essl. Eisenkraut 10 Nelken, 1 kleine Ingwerwurzel, 1 Zimtstange) © B. Falch

38

Bern, 01.03.2017

19

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit  Rückbildungstee „Achillea“ (nach B. Falch) Johanniskraut (Hyperici herba) Melisse (Melissae folium) Schafgarbenkraut (Millefolii herba) Frauenmantel (Alchemillae herba) Hirtentäschelkraut (Bursae pastoris herba)

10 g 10 g 15 g 15 g 10 g

Zubereitung: 1 Essl. dieser Mischung mit 1/2 l heissem Wasser überbrühen, 5 Min. zugedeckt stehen lassen, abseihen, 3–4 x täglich 1 Tasse trinken. Wirkung: fördert Rückbildung und verringert die Blutung © B. Falch

39

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Förderung des Milchflusses •  •  •  • 

Anisfrüchte (Pimpinella anisum) Dillfrüchte (Anethum graveolens) Fenchelfrüchte (Foeniculum vulgare) Kümmelfrüchte (Carum carvi)

•  Brennesselblätter (Urtica dioica, U. urens) •  Eisenkraut (Verbena officinalis) •  Geissrautenkraut (Galega officinalis) •  Wilder Majoran (Origanum vulgare) •  Melisse (Melissa officinalis) Anwendung: 1–3x täglich 1 Tasse Tee © B. Falch

40

Bern, 01.03.2017

20

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Verminderung des Milchflusses/Abstillen •  Pfefferminzblätter (Mentha x piperita) •  Salbeiblätter (Salvia officinalis/S. triloba) Anwendung: als Tee, 3x tägl. 1 Tasse

•  Lavendelöl (Lavandula officinalis) •  Rosenöl (Rosa damascena) Anwendung: 5 Tr. auf kühlende Kompresse

•  Mönchspfefferfrüchte (Vitex agnus-castus) Anwendung: PreMens®: 2 Dragées/d

•  Kermesbeerenwurzel (Phytolacca americana) Anwendung: Urtinktur: 2 Tr./d; homöop. als D6 2–3x/d © B. Falch

41

Bern, 01.03.2017

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Erfahrungsaustausch •  Phyto-Gyni-Netzwerk => HERBADONNA – nächster Workshop: 16.03.2017, Zürich Thema: «Magistralrezepturen mit ätherischen Ölen» weitere Infos: www.herbadonna.ch •  32. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie am 23. November 2017 in Brugg

Phytotherapie in der Gynäkologie: Aus der Praxis – für die Praxis © B. Falch

42

Bern, 01.03.2017

21

22.02.17

Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit ✦ Danksagung •  allen Frauen, die ihr Erfahrungswissen im Austausch mit anderen weitergeben: Phyto-Gyni-Netzwerk Herbadonna Autorinnen der Fachliteratur

•  Urs und Tobias

© B. Falch

43

Bern, 01.03.2017

22