Internationale Wirtschaft und Finanzen

Internationale Wirtschaft und Finanzen von Prof. Dr. Herbert Sperber Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Niirtingen-Geislingen und Prof. Dr. Joachi...
1 downloads 2 Views 324KB Size
Internationale Wirtschaft und Finanzen von

Prof. Dr. Herbert Sperber Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Niirtingen-Geislingen und

Prof. Dr. Joachim Sprink Berufsakademie Ravensburg

R. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Inhalt 1 Internationale Wirtschaftsbeziehungen

1

1 1.1

1 1

Grundlagen der AuBenwirtschaftstheorie und -politik Bestimmungsgrunde des internationalen Handels

1.1.1

Einkommen und AuGenhandel

1.1.2 1.1.3 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2

Guterpreise und AuGenhandel Produktdifferenzierung Ursachen internationaler Preisunterschiede Wohlstandseffekte des internationalen Handels Das Theorem der komparativen Kosten Wie werden die Vorteile des Freihandels gemessen?

2 3 7 7 10 10 13

1.3.3

Wohlstandseffekte im Exportfall

14

1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2

Wohlstandseffekte im Importfall Die Wirkung von AuBenhandelsinstrumenten Subventionen Importzolle Importquoten Nicht-tarifare Handelshemmnisse Die Effekte einer Zollunion Dynamische Effekte des internationalen Handels.. Mogliche Probleme durch internationalen Handel Erhohte Abhangigkeit durch Spezialisierung? Verstarkung der internationalen Einkommensunterschiede?

15 16 16 17 18 19 19 22 24 25 26

1.7.3 1.8

Steigende Arbeitslosigkeit und soziale Probleme? Internationale Kapitalbewegungen

26 28

1.8.1

Formen des internationalen Kapitalverkehrs

28

1.8.2 1.8.3

Portfolioinvestitionen Direktinvestitionen

29 30

2

Das Ausland in der volkswirtschaftlichen Gesamtrethnung

31

2.1 2.2 2.3

Der Wirtschaftskreislauf Saldenmechanische Zusammenhange Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsglekhung

31 32 36

3 3.1 3.2 3.3

Die Zahlungsbilanz als Dokumentationsinstrument internationaler Transaktionen - • • Leistungsbilanz und Finanzierungssaldo Die Bestandteile der Kapitalbilanz Die Bilanz der ungeklarten Restposten „.....,„

38 38 40 41

3.4 3.5

Die Devisenbilanz... ,. Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz ,.„.......„„...„„....,..„.,..

41 42

Inhalt

3.6 3.7 3.8 3.8.1 3.8.2

Abwicklung des internationalen Zahlungs- und Kreditverkehrs Zahlungsbilanzbuchungen Die besondere Bedeutung des AuBenbeitrags und des Devisenbilanzsaldos Bedeutung des AuBenbeitrags Bedeutung des Devisenbilanzsaldos

43 45 48 48 50

Obungsfragen Literatur zum ersten Teil

51 52

2 Zahlungsbilanzeffekte und internationale Ubertragung wirtschaftlicher Entwicklungen

53

4

Der internationale Wirtschaftszusammenhang im Uberblick

53

5 5.1 5.2

Einkommenseffekt und internationaler Konjunkturzusammenhang Anstieg der Inlandsnachfrage Anstieg der Nettoexporte

56 57 60

6 6.1 6.2

Preiseffekt und direkter internationaler Preiszusammenhang Preiseffekt Internationaler Preiszusammenhang

61 61 63

7 7.1 7.2

Zinseffekt und direkter internationaler Zinszusammenhang Zinseffekt Internationaler Zinszusammenhang

66 66 67

8 8.1 8.2 8.3 8.4

Wechselkurseffekt, Inlandspreise und terms of trade Wechselkurseffekt J-Kurven-Effekt Fernwirkungen einer Wechselkursanderung Wirkung auf die terms of trade

70 70 74 76 77

9

Zusammenfassung ausgewahlter Ergebnisse

78

Obungsfragen Literatur zum zweiten Teil

79 80

3 Wirtschaftspolitik in unterschiedlichen Wahrungssystemen

81

10 Funktionsmerkmale unterschiedlicher Wahrungssysteme 10.1 Devisen, Devisenmarkt und Wahrungssysteme 10.1.1 Devisen 10.1.2 Devisenmarkt 10.1.3 Wahrungssysteme 10.2 Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht auf dem Devisenmarkt 10.2.1 Devisenangebot und -nachfrage 10.2.2 Devisenmarktgleichgewicht ohne Kapitalbewegungen 10.2.3 Berucksichtigung internationaler Kapitalbewegungen

81 81 82 83 83 86 86 88 91

Inhalt

XI

10.3 10.4 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.5.4 10.5.5 10.6

Der Ausgleichsmechanismusflexibler Wechselkurse Stabilisierende und destabilisierende Spekulation Geldangebotseffekte und Neutralisierungspolitik bei festen Wechselkursen Vorbemerkungen Devisenmarktinterventionen Geldangebotseffekt einer Devisenmarktintervention Neutralisierungspolitik Geldmengenmechanismus bei festen Wechselkursen Currency Board-System

91 95 97 97 99 102 104 105 106

11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6

Wirtschaftspolitik bei festen und bei flexiblen Wechselkursen Vorbemerkungen Effektivitat der Geldpolitik Effektivitat der Fiskalpolitik Effektivitat der Wechselkurspolitik Zielkonflikte bei festen Wechselkursen Ruckblick: Spekulative Attacken im EWS 1992

108 108 109 112 115 117 119

12 12.1 12.2 12.3

Wahrungspolitische Alternativen im Vergleich Autonomie der Stabilisierungspolitik Funktionsfahigkeit des internationalen Handels Beurteilung einer Wahrungsunion

121 122 123 124

13 Europaische Wahrungsunion 13.1 Maastricht-Kriterien 13.2 Stabilitats- und Wachstumspakt 13.3 ESZB, Eurosystem und EWS II 13.4 Die Instrumente der Europaischen Zentralbank 13.5 Die Praxis der Liquiditatssteuerung 13.6 Die geldpolitische Strategie der EZB 13.7 1st die EWU ein optimaler Wahrungsraum? 13.8 Wirtschaftspolitische Herausforderungen 13.8.1 Geldpolitik 13.8.2 Fiskalpolitik 13.8.3 Allgemeine Wirtschaftspolitik

-



127 128 129 129 132 134 136 139 141 141 143 144

Obungfragen Literatur zum dritten Teil

144 146

4 Devisenhandel, Devisenmarktgeschafte und Wechselkursbildung

147

14 14.1 14.2 14.3

Devisenhandel und Devisenmarktgeschafte Fachbegriffe im Devisenhandel Motive und Teilnehmer des Devisenhandels Devisenmarktgeschafte



147 147 148 149

XII

Inhalt

14.3.1 14.3.2

Devisenarbitrage Zinsarbitrage

149 150

14.3.3 14.3.4

Devisenspekulation Zusammenfassung

154 155

15

Effizienz von Devisenmarkten

156

16

Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung

160

16.1

Guterwirtschaftliche Erklarungen

161

16.1.1

Kaufkraftparitatentheorie

161

16.1.2

Einkommenstheorie

162

16.2

Finanzwirtschaftliche Erklarungen

163

16.2.1

Zinsparitatentheorie

163

16.2.2 16.3

Portfoliomodelle Verbindungen realer und finanzwirtschaftlicher Erklarungen

165 166

16.3.1 16.3.2

Monetaristische Wechselkurstheorie Dornbusch-Modell

166 166

16.3.3 16.3.4

Dynamische Portfoliomodelle Bewertung dertraditionellen Wechselkursmodelle

167 167

16.4

Neuere Ansatze mit rationalen Erwartungen

168

16.4.1 16.4.2

Risikopramienmodell NewsAnsatz

169 170

16.4.3

Rationale spekulative Blasen

170

16.5 16.6

Neuere Ansatze mit nicht rationalen Erwartungen Zusammenfassung

171 172

Obungsfragen

,

174

Literatur zum vierten Teil

175

5 internationale Finanzierung

177

17 17.1 17.2 17.2.1

AuBenhandel und Finanzierung Lieferbedingungen Zahlungsbedingungen Reiner Zahlungsverkehr

17.2.2

Dokumentarer Zahlungsverkehr

182

17.3 17.4

Formen der AuGenhandelsfinanzierung Kurzfristige AuBenhandelsfinanzierung

184 186

17.4.1 17.4.2 17.4.3

Finanzierung einer Akkreditiver6ffnung Export- und lmportvorschusse Wechselkredite

17.5 17.6 17.6.1 17.6.2

Mittel- und langfristige Finanzierungen (AKA-Kredite) Euromarktkredite , , Festsatzkredite , „ Roll over-Kredite ,

17.7

Sonderformen der AuBenhandelsfinanzierung

,

,

177 177 178 181

187 187 187 190 191 . . . 191 192 192

Inhalt

XIII

17.7.1 17.7.2 17.7.3 17.8 17.8.1 17.8.2

Forfaitierung Factoring Leasing Sicherungsfazilitaten Bankgarantien Hermes-Deckungen

192 193 194 195 195 196

18 18.1 18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.2.4 18.3

Internationale Unternehmensfinanzierung Einteilung der internationalen Finanzmarkte Internationale Geld-, Kredit- und Einlagenmarkte Internationale Kapitalmarkte Weitere Marktsegmente Geld- und Kapitalmarktinstrumente Festverzinsliche Anleihen Variabel verzinsliche Anleihen Asset Backed Securities Geldmarktfinanzierungen Terminmarktinstrumente

197 197 197 199 200 200 201 202 203 203 204

Obungsfragen Literatur zum f iinften Teil

206 207

6 Internationales Risikomanagement

.....209

19

Vorbemerkungen

-

209

20 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3 20.2 20.3 20.3.1 20.3.2 20.3.3 20.3.4 20.3.5 20.3.6 20.3.7 20.3.8 20.3.9 20.3.10

Wechselkursrisiken und ihre Absicherung 211 Risikoarten 211 Translation Risk —-211 Transaction Risk » 212 Economic Risk 213 Einfliisse auf die Wechselkursentwicklung 214 Absicherungsinstrumente 214 Wahl der Fakturierungswahrung • 215 Wahrungsklauseln und Wahrungsoptionsrechte 215 Leading und Lagging 216 Netting und Matching 216 Devisenkassageschafte • 216 Devisentermingeschafte •• • • 217 Wahrungsterminkontrakte 218 Devisenoptionen 218 Wahrungsswaps 221 Wechselkursversicherung, Factoring und Forfaitierung ................................... 223

21 21.1

Zinsanderungsrisiken und ihre Absicherung.,,.,.,.....,,.,...............,.........,..,.,....,..,,., 223 Risikoarten,.... ....„.....„„.,.„.„.....,.„„„.„„.....................,.......... 223

XIV

Inhalt

21.1.1

Festzinsrisiko

21.1.2

Variables Zinsanderungsrisiko

223 224

21.1.3

Marktwertanderungsrisiko

224

21.2

Einflusse auf die Zinsentwicklung

224

21.3

Absicherungsinstrumente

225

21.3.1

Zinsswaps

225

21.3.2

Forward Rate Aggreements

227

21.3.3

Zinsfutures

228

21.3.4

Forwards

21.3.5

Zinsoptionen und -optionsscheine

••• 230

229

21.3.6

Caps, Floors, Collars und Korridore

231

22

Landerrisiken und ihre Beurteilung

233

22.1

Politische Landerrisiken

233

22.2

Wirtschaftliche Landerrisiken

234

Obungsfragen

236

Literatur zum sechsten Teil

237

7 Supranationale Institutionen und internationale Finanzarchitektur

239

23 23.1 23.2 23.3 23.4

239 239 240 240 241

Global Governance Begriff und Akteure Das GATT und seine Prinzipien Die Neue Welthandelsordnung Die Welthandelsorganisation WTO

24 Die Weltbank und der Internationale Wahrungsfonds 24.1 Die Weltbank und ihre Aufgaben 24.2 Der Internationale Wahrungsfonds IWF 24.2.1 Aufgaben und Funktionsweise 24.2.2 Sonderziehungsrechte 25 25.1 25.2 25.3 25.4 25.5

242 242 243 243 245

Grundfragen der internationalen Finanzarchitektur Die Devisenumsatzsteuer (Tobin-Steuer) Gesamtwirtschaftliche Vorteile des freien Kapitalverkehrs Krisen auf den Weltfinanzmarkten Gesamtwirtschaftliche Nachteile des freien Kapitalverkehrs Das Unmdglichkeitsdreieck offener Volkswirtschaften ,

Obungsfragen Literatur zum siebten Teil

,

246 246 . - • 249 250 251 252 ...

,

253 ,

254

Allgemeine Literatur

255

Stfchwortverzeichnis

..... 258