Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 ...
Author: Harry Glöckner
20 downloads 0 Views 691KB Size
Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de

Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830

Stuttgart, 4. Juli 2014

Information Für den Ausbildungsbetrieb Für den Prüfungsausschuss Abschlussprüfung Teil 1 – Herbst 2014 3190 Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Praktische Prüfung – Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sehr geehrte Damen und Herren, der PAL-Fachausschuss hat beschlossen, den Stromlaufplan der Schaltung im Vorfeld der Prüfung zu veröffentlichen. Damit wird dem Prüfling die Möglichkeit eröffnet, die Schaltung vorab kennen zu lernen.

Bitte informieren Sie Ihre Ausbildungsbetriebe bzw. Ihre Prüfungsausschüsse. Mit freundlichen Grüßen Ihre IHK Region Stuttgart PAL – Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle

H14 3190 Information -wk-gelb-040714

© 2014, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

F 204182

IHK

1

2

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

Abschlussprüfung Teil 1 - Herbst 2014

3

Information zur Bereitstellung Baugruppe -A2 Stromlaufplan

4

5

6

7

8

9

F

E

E

9

D

8

D

7

C

6

C

5

B

4

B

3

A

2

A

1

Prüflingsnummer

Vor- und Familienname

Industrie- und Handelskammer

Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Berufs-Nr.

3190

Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Herbst 2014 H14 3190 B1

© 2014, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Allgemeine Hinweise In der Abschlussprüfung Teil 1 hat der Prüfling, wie in der folgenden Übersicht gezeigt, eine komplexe Arbeitsaufgabe durchzuführen. Für die Arbeitsaufgabe inklusive situativer Gesprächsphasen sind vom Ausbildungsbetrieb die in diesem Heft aufgeführten Prüfungsmittel bereitzustellen. Diese Prüfungsmittel und dieses Heft sind dem Prüfling rechtzeitig vor dem Termin der Abschlussprüfung Teil 1 zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und Funktions­fähigkeit überprüfen kann. Dieses Heft hat der Prüfling zur Arbeitsaufgabe inklusive situativer Gesprächsphasen mitzubringen. Der Prüfling ist vom Ausbildenden darüber zu unterrichten, dass die Arbeitskleidung den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen muss. Vom Ausbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüfling in die gültigen Arbeitsvorschriften (zum Beispiel BGV A1, BGV A3, DIN VDE) eine Sicherheitsunterweisung erhalten hat. Der Prüfling bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat und die Vorschriften beachten und einhalten wird. Für die Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes oder das in diesem Heft abgedruckte Formular verwendet werden. Die unterschriebene Sicherheitsunterweisung hat der Prüfling vor Beginn der Prüfung vorzulegen. Bei nicht sicherer Arbeitskleidung und ohne den Unterweisungsnachweis ist eine Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen.

Dieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überregionalen nach § 40 Abs. 2 BBiG zusammengesetzten Ausschuss beschlossen. Er wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der Ausbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freien Wirtschafts­verkehr bestimmt.

Internet: www.ihk-pal.de H14 3190 B1 -wk-gelb-211013

Gestreckte Abschlussprüfung Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Abschlussprüfung Teil 1

Abschlussprüfung Teil 2

Gewichtung: 40 %

Gewichtung: 60 %

Komplexe Arbeitsaufgabe

Prüfungsbereiche

– Arbeitsaufgabe inkl.­ situativer Gesprächsphasen

– Schriftliche Aufgabenstellungen

– Arbeitsauftrag „Praktische Aufgabe“

– Systementwurf – Funktions- und Systemanalyse – Wirtschafts- und Sozialkunde

Gewichtung: Vorgabezeit:

50 % Gewichtung: 6 h 30 min Vorgabezeit:

– Planung Richtzeit:

– Teil A (50 %): 45 min  23 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl

– Durchführung

– Teil B (50 %):

Richtzeit:

5 h  8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich

– Kontrolle Richtzeit:

50 % Gewichtung: 1 h 30 min Vorgabezeit:

45 min

– Vorbereitung der ­praktischen Aufgabe Vorgabezeit:

Vorgabezeit:

10 min

– Die Zeitdauer der Gespräche ist in der Prüfungszeit enthalten. – Die Gesprächszeitpunkte sind innerhalb der Prüfung beliebig wählbar und können zusammenhängend oder in Teilen geführt werden.

8h

– Durchführung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit:

6h

inklusive begleitendes Fachgespräch Vorgabezeit:

Situative Gesprächsphasen

50 % Gewichtung: 14 h Vorgabezeit:

50 % 4 h 30 min

– Systementwurf Vorgabezeit:

105 min

Gewichtung:

40 %

Teil A (50 %):  28 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl Teil B (50 %):

20 min

Phasen:

 8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich – Funktions- und Systemanalyse

– Information – Planung – Durchführung – Kontrolle

Vorgabezeit:

105 min

Gewichtung:

40 %

Die Bewertung der ­praktischen Aufgabe erfolgt anhand

 28 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl

– der aufgabenspezi fischen Unterlagen – eines begleitenden Fachgesprächs – der Beobachtung durch den Prüfungs ausschuss

Teil A (50 %):

Teil B (50 %):  8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich – Wirtschafts- und Sozialkunde Vorgabezeit:

60 min

Gewichtung:

20 %

 18 geb. Aufgaben davon 3 zur Abwahl  6 ungeb. Aufgaben davon 1 zur Abwahl

Bild 1: Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung mit Aufteilung in Teil 1 und Teil 2 sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten

H14 3190 B1 -wk-gelb-211013

3

IHK Abschlussprüfung Teil 1 – Herbst 2014 Arbeitsaufgabe Material-Bereitstellung Allgemein

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

1 Hinweise Diese Material-Bereitstellungsliste muss bei der Prüfung vorliegen. Die technischen Daten der Bauteile sind unbedingt einzuhalten (auch die Rastermaße). Die Bauteile müssen vor der Prüfung auf Funktion geprüft werden. Die Widerstände, Kondensatoren usw. dürfen erst in der Prüfung auf das Rastermaß gebogen werden.

Die Prüfung besteht aus mehreren Einschüben beziehungsweise Baugruppen.

1.1 Mikrocontroller -A1

– Frontplatte 3190F105A



– Baugruppe -A1.B1.1:

Grundplatine (mit Leiterplatte 3190F101C)



– Baugruppe -A1.B1.2:

Anzeigeplatine (mit Leiterplatte 3190F102B)



– Baugruppe -A1.B2:

Testplatine (mit Leiterplatte 3190F103B)



– Baugruppe -A1.B3: Testplatine (mit Leiterplatte 3190F104A) Die Baugruppen -A1.B2 und -A1.B3 werden zur Funktionsprüfung des Mikrocontroller-Einschubs im Vorfeld der Prüfung benötigt. ­Während der Prüfung werden diese Baugruppen nicht benötigt.



– Testsoftware 3190MC2v0 Die Testsoftware 3190MC2v0 dient zum Test des MikrocontrollerEinschubs im Zuge der Vorbereitung.



– Betriebssoftware 3190H14 Die Betriebssoftware 3190H14 wird Ihnen in einem bereits fertig programmierten PIC 16F887 vom Prüfungsausschuss während der Prüfung ausgegeben.

1.2 Baugruppe -A2 – Baugruppe -A2:

2

Grundplatine (mit Leiterplatte 3190H141B) Die Grundplatine wird Ihnen vom Prüfungsausschuss während der Prüfung ausgegeben.

Mikrocontroller-Einschub -A1.B1

2.1 Hardware Der aufgebaute Einschub -A1.B1 wird für diese Abschlussprüfung Teil 1 – Herbst 2014 benötigt. Die kompletten Herstellungsunterlagen finden Sie in der Unterlage „Herstellungsunterlagen, Mikrocontroller-Einschub, MC2v0“. Diese ist unter anderem auf den Internetseiten der PAL zum Herunterladen erhältlich.

Die Unterlagen müssen während der Abschlussprüfung dem Prüfling vorliegen.

2.2 Software

Betriebssoftware

Für die Prüfung wird der mit der Betriebssoftware programmierte Mikrocontroller benötigt. Der programmierte Mikrocontroller wird Ihnen während der Prüfung vom Prüfungsausschuss ausgeteilt.

Testsoftware 3190MC2v0

Um den Mikrocontroller-Einschub -A1.B1 zu testen, steht Ihnen die Testsoftware zur Verfügung. Diese benötigen Sie zusammen mit den Testbaugruppen -A1.B2 und -A1.B3 im Zuge der Bereitstellung.

4

Die Testsoftware finden Sie in der Unterlage „Herstellungsunterlagen, Mikrocontroller-Einschub, MC2v0“.

H14 3190 B1 -wk-gelb-140514

3 Standard-Bereitstellung Für die allgemeine Herstellung der Baugruppen aus diesem Heft werden die unten stehenden Materialien nach Bedarf benötigt. Die Bauelemente zu den einzelnen Baugruppen entnehmen Sie den jeweiligen Seiten.

Bei den angegebenen Materialien handelt es sich um Vorschläge.

3.1

Werkzeuge, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:



Pos. Men.

  1   2   3   4   5   6   7   8   9

1 1 1 1 1 1 1 1 1

Bezeichnung Temperaturgeregelter Lötkolben, auch für SMD-Lötungen geeignet Geeignete Schraubendreher für Schlitz- und Kreuzschrauben Geeigneter Elektronik-Seitenschneider Rundzange Flachzange Abisolierwerkzeug Abgleichwerkzeug Pinzette Pinzette, geeignet für SMD-Bestückung

3.2

Werkzeuge, die für 1 bis 5 Prüflinge bereitgestellt werden müssen:



Pos. Men.

  1 1   2 1   3 je 1   4 1

Bezeichnung Typ/Wert/Norm Einsetzwerkzeug für Lötstifte Lötzinnabsauger Maulschlüssel Presszange für Flachbandleitungen

3.3

Hilfsmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:



Pos. Men.

SW 5; SW 5,5

Bezeichnung

  1

1 19-Zoll-Rahmen (zum Beispiel Standard-Prüfungsrahmen K-IF-88/1) mit – zu den Einschüben passender Bus-Leiterplatte – Stromversorgung nach Spezifikation (zum Beispiel Standard-Stromversorgung IK88/1) – Netzzuleitung – Sicherheitsprüfung nach DIN VDE 0701-0702   2 1 Bestückungsrahmen für Leiterplatten   3 1 Adapterkarte für Europakarte mit Steckverbindung nach DIN EN 60603-2, 64-pol. Bauform C (2  32-polig, a/c-Belegung)   4 1 Rastermaß-Biegeschablone/-Biegevorrichtung   5 1 Lötzinn/Entlötlitze   6 1 Klebeetiketten   7 1 Schreibzeug (unter anderem wasserfester Filzschreiber) 3.4

Werkzeuge, Prüfmittel und Hilfsmittel, die für die Herstellung mechanischer Komponenten in der Vorbereitung empfohlen werden:



Pos. Men.

  1 1   2 1   3 1   4 1   5 1   6 1   7  je 1   8 1   9 1 10 1 11 1 12 1 13 1 14 1 15 1 16 1 17 1

Bezeichnung

Typ/Wert/Norm

Messschieber Form A1 135 mm, DIN 862 Stahlmaßstab 300 mm Anschlagwinkel 100 mm  70 mm Schlosserhammer 250 g Flachstumpffeile 150-1, 150-3 Dreikantfeile 150-1, 150-3 Stielfeile, flach und rund H1, H3 Schlüsselfeile, Dreikant C100-2, DIN 7283 Feilenbürste Dreikantschaber 150 mm Handbügelsäge für Metall mit dünnem Sägeblatt 300 mm Laubsägebogen mit Sägeblättern für Aluminium Reißnadel Körner Satz Bohrer Kegelsenker 90° zum Entgraten von Bohrungen bis  10 mm Putztuch

H14 3190 B1 -wk-gelb-211013

5



18 19



20

1 1  1

Handbesen Persönliche Schutzausrüstung, z. B. Haarschutz (bei nicht unfallsicherem Haarschnitt), Schutzbrille usw. Gewindebohrset für M3

3.5 Prüfmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen: Pos. Men.   1 1  2 1   3 1

Bezeichnung Multimeter mit Zubehör 2-Kanal-Oszilloskop mit Zubehör (unter anderem Tastteiler 10 : 1 bzw. 1 : 1) (nicht zulässig sind Softwarelösungen, wie zum Beispiel Notebook-Versionen) Externes Netzteil, einstellbar von 0 V bis +5 V/0,1 A

3.6 Prüfmittel, die für 1 bis 5 Prüflinge bereitgestellt werden müssen: Pos. Men.   1 1 4

Bezeichnung Messgerät für VDE-Messung (DIN VDE 0701-0702)

Zusätzliche Prüfmittel, Werkzeuge, Hilfsmittel, Materialien, Baugruppen, Bauteile, Leitungen, Halbzeuge und Normteile, die bereitgestellt werden müssen:

4.1 Taschenrechner, Tabellenbücher, Formelsammlung, Übersetzungshilfe Bei der Durchführung der Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen ist die Verwendung eines ­Taschen­rechners, von Tabellenbüchern, Formelsammlungen und Übersetzungshilfen Deutsch-Englisch/ Englisch-Deutsch in Buchform zugelassen. 4.2

Datenblätter Der Prüfling muss sich über die verwendeten Bauelemente informieren. Folgende Datenblätter Ihrer verwendeten Bauelemente müssen in Ihrer Dokumentation vorhanden sein. Diese übergeben Sie nach Beendigung der Prüfung dem Prüfungsausschuss.



74HC132, Relais Omron G6S-2-12VDC, LM385-2,5, 1N4148, BAT42, LM353



Notwendige Daten sind:

general descriptions, features, applications, electrical characteristics, absolute ratings, operating conditions, thermal datas 5 Hinweise

6



An der Bus-Platine müssen folgende Spannungen anstehen:



+12 V –12 V +5 V 0 V



Die 0-V-Anschlüsse der Spannungen +5 V und 12 V müssen verbunden werden.

an Anschluss 31a an Anschluss 31c an Anschluss 1a, 1c an Anschluss („0 V“) 32a, 32c

H14 3190 B1 -wk-gelb-140514

IHK Abschlussprüfung Teil 1 – Herbst 2014 Arbeitsaufgabe, Material-Bereitstellung Baugruppe -A2, Funktionseinschub Stückliste

Pos. Men.

Kennzeichnung

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

Bezeichnung

Typ/Wert/Norm

Bauform Bemerkung DIN 1783

1

1

Frontplatte 3190H142A, gefertigt nach Zeichnung Seite 10

Al Bl 2 mm  80,9 mm  128,4 mm

2

1

Leiterplatte 3190H141B

Wird Ihnen vom Prüfungsausschuss ausgeteilt

3

1

PIC 16F887, programmiert

Wird Ihnen vom Prüfungsausschuss ausgeteilt

4

1

Leiterplattenhalter

5

1

Griff für Frontplatte, komplett

6

5

Zylinderschraube

ISO 1207-M2,5  12-5.8

7

1

Zylinderschraube

ISO 1207-M2,5  16-5.8

8

4

Zylinderschraube

ISO 1207-M3  16-5.8

9

6

Federring

Für M2,5

10

4

Federring

Für M3

11

6

Sechskantmutter

ISO 4032-M2,5-6

12

4

Sechskantmutter

ISO 4032-M3-6

13

6

Scheibe

ISO 7089-2,5-200 HV

14

4

Scheibe

ISO 7089-3-200 HV

15

4

Halsschraube

M2,5  12,3

16

4

Nippel für Halsschraube

17

4

Distanzhülse

Für M3 Länge l = 10 mm

18

1 -A2.X1

Steckverbindung, Stiftkontakt, 90° abgewinkelt, „Bauform C“

DIN EN 60603-2, 64-pol. (2  32-polig, a/c-Beleg.)

Leiterpl.-Mon.

19

1 -A2.X4/1

Steckverbindung, Stiftleistenwanne

16-polig, 2-reihig

RM2,54

20

1 -A2.X4/2

Steckverbindung, Buchsenkontakte

16-polig, 2-reihig Schneid-Kl.-Technik

RM2,54

21

1

Flachbandleitung mit Randmarkierung

22

1 -A2.X2

Steckkontakt, 4-mm-Buchse, Polklemme isolierte Montage

23

1 -A2.X3

24

Länge l ca. 100 mm 16-adrig rot

Frontpl.-Mon.

Steckkontakt, 4-mm-Buchse, Polklemme isolierte Montage

blau

Frontpl.-Mon.

3 -A2.XJ1, XJ3, XJ4

Steckverbindung, Stiftleiste

1-reihig, 3-polig

RM2,54

25

1 -A2.XJ2

Steckverbindung, Stiftleiste

1-reihig, 2-polig

RM2,54

26

4 „Jumper“

Steckverbindung, Buchsenkontakt

1-reihig, 2-polig

RM2,54

Lötstift

Bohrloch- 1,3 mm

27 32

-A2.MP1 ... 16, -A2.XP1 ... 16

H14 3190 B1 -wk-gelb-210514

RM1,27

7

Pos. Men.

8

Kennzeichnung

Bezeichnung

Typ/Wert/Norm Zum Beispiel: Display Elektronik DEM 16216 oder Displaytech 162-C-series

Bauform Bemerkung

28

1 -A2.P3

LC-Display mit 2 Zeilen je 16 Zeichen, mit Controller, bei Bedarf mit Hintergrundbeleuchtung

29

1 -A2.S1

Schalter, Stufen-Drehschalter mit Knopf 2-reihig, je 6-polig, Schließer, 2  6 mit Lötfahnen; Schaltstellungen z. B. Lorlin CK-1030 durch Raste begrenzbar

Frontpl.-Mon.

30

1 -A2.S2

Taster

1-polig, Schließer

Frontpl.-Mon.

31

2 -A2.K2, K3

Miniatur-Relais

Z. B. Omron G6S-2-12V

32

1 -A2.K6

IC, Timer

NE555

DIP8

33

1 -A2.K1

IC, Operationsverstärker

µA741

DIP8

34

1 -A2.T8

IC, Spannungsstabilisierung mit Kühlkörper, liegend, z. B. 35 mm  17 mm  13 mm, z. B. PR17/35/SE

LM317T

TO220

35

1 -A2.K4

IC, Dual-Operationsverstärker

LM353

DIP8

36

1 -A2.K5

IC, 4-fach-Schmitt-Trigger (NAND)

74HC132

DIP14

37

3

IC-Fassung

DIP8

38

1

IC-Fassung

DIP14

39

1 -A2.T13

Transistor

IRL530N

TO220-AB

40

2 -A2.T9, T10

Transistor

BC140

TO39

41

1 -A2.T4

Transistor

BC160-10

TO39

42

2 -A2.T1, T2

Transistor

BC548

TO92

43

6

Transistor

BC559C

TO92

44

1 -A2.R5

Diode, Bandgap

LM385-2,5

TO92

45

4 -A2.R16, R17, R44, R46

Diode

1N4148

DO35

46

6 -A2.R26, R27, R33, Diode R35, R54, R56

BAT42

DO35

47

1 -A2.P1

Leuchtdiode, Farbe Grün

 5 mm, low current

Frontpl.-Mon.

48

1 -A2.P2

Leuchtdiode, Farbe Rot

 5 mm, low current

Frontpl.-Mon.

49

2 Für -A2.P1, P2

Fassung für Leuchtdiode  5 mm

50

11 -A2.C1 ... 4, C6 C8, C10 ... 14

-A2.T3, T5, T6, T7 T11, T12

Frontpl.-Mon.

Kondensator, MKS oder ähnlich

100 nF / 16 V-

RM5/7,5/10 RM5/7,5/10

51

1 -A2.C15

Kondensator, MKS oder ähnlich



1 nF / 16 V-

52

3 -A2.C5, C7, C9

Kondensator, Elko

47 µF / 16 V-

53

1 -A2.C16

Kondensator zum Testen, vorbereitet zum Anschluss an -X2/-X3

47 nF / 16 V-

54

1 -A2.C17

Kondensator zum Testen, vorbereitet zum Anschluss an -X2/-X3

0,68 µF / 16 V-

55

1 -A2.C18

Kondensator zum Testen, vorbereitet zum Anschluss an -X2/-X3

2,2 µF / 16 V-

Z. B. Elko

56

1 -A2.C19

Kondensator zum Testen, vorbereitet zum Anschluss an -X2/-X3

47 µF / 16 V-

Z. B. Elko

RM5

H14 3190 B1 -wk-gelb-140514

Pos. Men.

Kennzeichnung

Bezeichnung

Typ/Wert/Norm

Bauform Bemerkung

57

1 -A2.R15

Spindel-Trimmwiderstand, von oben einstellbar, stehend

10 Ω

Typ 64Y

58

1 -A2.R19

Spindel-Trimmwiderstand, von oben einstellbar, stehend

50 Ω

Typ 64Y

59

1 -A2.R18

Spindel-Trimmwiderstand, von oben einstellbar, stehend

500 Ω

Typ 64Y

60

2 -A2.R32, R53



5 kΩ

Typ 64Y

61

1 -A2.R42



10 kΩ

Typ 43P

62

1 -A2.R11

Spindel-Trimmwiderstand, von oben einstellbar, stehend Spindel-Trimmwiderstand, von oben einstellbar, stehend Spindel-Trimmwiderstand, von oben einstellbar, stehend



50 kΩ

Typ 64W

63

1 -A2.R13

Widerstand,  5 %



3,3 Ω

RM10

64

1 -A2.R14

Widerstand,  5 %



5,6 Ω

RM10

65

1 -A2.R48

Widerstand,  5 %



2,2 Ω

RM10

66

1 -A2.R45

Widerstand,  5 %



68 Ω

RM10

67

1 -A2.R21

Widerstand,  5 %



100 Ω

RM10

68

1 -A2.R31

Widerstand,  5 %



470 Ω

RM10

69

5 -A2.R20, R29, R38, Widerstand,  5 % R49, R51



1 kΩ

RM10

70

1 -A2.R30

Widerstand,  5 %



2,7 kΩ

RM10

71

1 -A2.R47

Widerstand,  5 %



3,3 kΩ

RM10

72

4 -A2.R1, R2, R9, R10

Widerstand,  5 %



3,9 kΩ

RM10

73

2 -A2.R37, R43

Widerstand,  5 %



4,7 kΩ

RM10

74

1 -A2.R52

Widerstand,  5 %



7,5 kΩ

RM10

Widerstand,  5 %



10 kΩ

RM10

75

16 -A2.R6 ... 8, R12, R22 ... 25, R28, R34, R36, R39, R40, R50, R55, R57, R58

76

2 -A2.R3, R4

Widerstand,  5 %



12 kΩ

RM10

77

1 -A2.R41

Widerstand,  5 %



27 kΩ

RM10

78

1 -A2.R59

Widerstand,  5 %



200 kΩ

RM10

79

4 verschiedene Farben

Schaltlitze, LIYV, 1  0,14 mm

2

Länge l je Farbe ca. 500 mm

Hinweis Die Leitungen können bereits während der Bereitstellung an die Frontplattenbauelemente angeschlossen werden. Die Länge beträgt etwa 100 mm je Leitung. Der Anschluss an die Leiterplatte wird während der Prüfung vorgenommen. Positionen 20 und 21

-A2.X4/2 H14 3190 B1 -wk-gelb-140514

1

1

100

Display 9

3

4

1

2

1

Hinweis: Positionsnummer bezieht sich auf Seite 7. Die Maße, die nicht angegeben sind, richten sich nach den verwendeten Bauelementen.

IHK Abschlussprüfung Teil 1 – Herbst 2014 Arbeitsaufgabe, Material-Bereitstellung Baugruppe -A2, Funktionseinschub Frontplatte 3190H142A , Maßzeichnung 10

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

H14 3190 B1 -wk-gelb-140514

15, 16

4, 7

28

8, 10, 12, 14, 17

-P3

1

-S1 3

-P1

4

1

2

-S2

-P2

-X2 (+)

-X3 (–)

Leiterplattenauszug

1

15, 16

5, 6, 9, 11, 13

47, 49

 22

29

30

23

 48, 49

Hinweis: Positionsnummern beziehen sich auf die Seiten 7 und 8. Frontplatte wie angegeben beschriften. Die Leitungen können bereits während der Bereitstellung an die Frontplattenbauelemente angeschlossen werden. Die Länge beträgt etwa 100 mm je Leitung. Der Anschluss an die Leiterplatte wird während der Prüfung vorgenommen.

IHK Abschlussprüfung Teil 1 – Herbst 2014 Arbeitsaufgabe, Material-Bereitstellung Baugruppe -A2, Funktionseinschub Frontplatte 3190H142A , Montagezeichnung H14 3190 B1 -wk-gelb-210514

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

11

IHK

Vor- und Familienname:

Abschlussprüfung Teil 1 – Herbst 2014

Prüflingsnummer:

Arbeitsaufgabe Unterweisungsnachweis

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

Datum:

1 Allgemein Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung stehenden Anlagen und Betriebsmitteln ist jeder Prüfling vor Beginn der Prüfung vom Ausbildungs­betrieb in den Gefahren zu unterweisen. Zur Dokumentation der Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes Formular oder dieses verwendet werden. Die Sicherheitsunterweisung darf nicht länger als sechs Monate zurückliegen. 2

Inhalt der Unterweisung in Stichworten

Durch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüfling in den Gefahren beim Arbeiten an elektrischen ­Anlagen und Betriebsmitteln unterwiesen habe und dieser seine Befähigung in der Praxis nachgewiesen hat.

Datum

Unterschrift/Stempel des Unterweisenden

Durch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommen habe und dass ich in den Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unterwiesen wurde. Die Vorschriften werde ich beachten und einhalten.

Datum

12

Unterschrift des Prüflings

H14 3190 B1 -wk-gelb-211013

Suggest Documents