Proseminare II. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Rohr

Modul MWP.12.02 (PS2) Proseminare II Angebotsliste Aktuelle Grundrechtsprobleme Dozentin/ Dozent Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Rohr ...
Author: Annegret Flater
13 downloads 7 Views 174KB Size
Modul MWP.12.02 (PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Aktuelle Grundrechtsprobleme

Dozentin/ Dozent

Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Rohr

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, •

weitergehende Grundkenntnisse in einigen ausgewählten Bereichen der Grundrechte zu erlangen,



durch eigene wissenschaftliche Leistung jeweils einen selbst bestimmten Themenschwerpunkt vertieft bearbeiten,



rechtswissenschaftlich Erarbeitetes in einem Referat adressatengerecht darstellen zu können.

Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, •

das eigene Handlungsumfeld (Maßnahmen des Staates gegenüber den Betroffenen) und die grundrechtlichen Zusammenhänge zu erkennen,



die häufig gegenläufigen Interessen zwischen Betroffenen und Staat in den rechtlichen und auch außerrechtlichen Implikationen grundsätzlich zu erkennen,



unter Beachtung der juristischen Methodik wissenschaftlich zu arbeiten,



den Transfer von wissenschaftlicher Ausarbeitung zu adressatengerechten Referat zu erkennen und zu vollziehen,



durch den Einsatz verschiedener Medien den Informationsfluss zu unterstützen.

Inhalte 1. Allgemeine Thematik • Grundrechte, Arten und Funktion (u.a. Abwehrrecht, Leistungsrecht) • Grundrechtsverzicht • Grundrechte von Strafgefangenen • Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Entwicklung des Art. 6 GG (Ehe und Familie) • Verfassungsrechtliche Kritik am Lebenspartnerschaftsgesetz und ihre Plausibilität • Art. 7 Abs. 4 GG und die Privatschulfinanzierung 2. Freiheitsgrundrechte • Allgemeines Persönlichkeitsrecht als Neuschöpfung der Rechtsprechung • Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb – Bestandteil der Eigentumsfreiheit? 3. Gleichheitsgrundrechte • Bedeutung des Verbots der Diskriminierung Behinderter (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Diskussionen, Übungen und Fallanalysen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Vorbereitung des Referats

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Ipsen, J.: Grundrechte, 7. Aufl. Neuwied 2004 Katz, A.: Staatsrecht, 16. Aufl. Heidelberg 2005 Pieroth, B.: Grundrechte, 21. Aufl. Heidelberg 2005; Rohr , W.: Staatsrecht, Köln 2001 Stein, E.: Staatsrecht, 19. Aufl. Tübingen 2004

Modul MWP.12.02

(PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Ansätze des New Public Management II

Dozentin/ Dozent

Prof. Dr. Frerichs, Prof. Dr. Papenheim-Tockhorn, Prof. Dr. Müller-Seitz

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden •

haben ein vertieftes Verständnis für die Möglichkeiten der Wettbewerbs- und Marktorientierung der Verwaltung im Rahmen des New Public Management entwickelt,



sind in der Lage an der Entwicklung von Konzepten für eine Verstärkung von Wettbewerbselementen in der öffentlichen Verwaltung mitzuarbeiten.

Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, • den Wettbewerbsgedanken im Modernisierungsprozess der Verwaltung auch Außenstehenden näher zu bringen, • ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen auf die Verstärkung von Wettbewerbselementen auszurichten.

Inhalte 1. Bedeutung von Wettbewerb und Marktmechanismen im NPM 2. Nicht-marktlicher Wettbewerb • Interne Leistungsverrechnung • Leistungsvergleich und Preiswettbewerb • Benchmarking 3. Quasi-marktlicher Wettbewerb • Verantwortungsdelegation und Kontrakte • Wettbewerb innerhalb des Gemeinwesens 4. Marktlicher Wettbewerb • Ausschreibungen • Contracting Out 5. Beispiele aus der Verwaltungspraxis Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Diskussionen, Übungen und Fallanalysen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Vorbereitung des Referats

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Schedler, K., Proeller, I.: New Public Management, 2. Aufl. Bern 2003 Ergänzend ausgewählte Literatur mit aktuellen Beispielen (z. B. aus Veröffentlichungen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und der Behörden, Arbeitspapieren u.ä.)

Modul MWP.12.02 (PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Ausgewählte Probleme der Stadtsoziologie

Dozentin/ Dozent

Prof. Dr. Nöth, Herr Büchner

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand (workload)

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Faktoren der historischen Stadtentwicklung zur Analyse der Entwicklung Hamburgs anzuwenden, • geografische, klimatische, historische und funktionale Faktoren der Stadtentwicklung zu erkennen, • Bedingungen der Verkehrsinfrastruktur zu analysieren und Veränderungsbedarfe zu erkennen, • gegenwärtige Stadtstrukturen zu analysieren und Entwicklungen zu erkennen. Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, • die eigene Situation als Bürger kritisch zu reflektieren und adäquat zu handeln, • die Situation der jeweiligen Klientel der Verwaltung (Bürger, professionelle Kunden, Betriebe) zutreffend zu erkennen und adäquat zu behandeln.

Inhalte •

Faktoren, die in unterschiedlichen historischen Phasen zur Entwicklung von Städten geführt haben



historische Entwicklung Hamburgs bis zur Gegenwart



die Trennung von Wohnen und Arbeiten und die Folgen für die Stadtentwicklung



örtliche, regionale und überregionale Verkehrsinfrastruktur



Wohnformen und Wohnungspolitik



Stadtteilstrukturen und Problemstadtteile



Formen und Prozesse öffentlicher Beteiligung bei der Stadtteilentwicklung



aktuelle Projekte der Stadtentwicklung

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Diskussionen, Übungen und Fallanalysen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Vorbereitung des Referats

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Häußermann, H. u.a.: Stadtsoziologie, Frankfurt/M. 2004 Korte, H.: Stadtsoziologie, Darmstadt 1986

Modul MWP.12.02 (PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Basics in Public Administration

Dozentin/ Dozent

Prof. Dr. Frerichs

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahme am Proseminar „Basics in Economics and Business Administration“ ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden sollen •

die grundlegenden Begriffe und Konzepte der nationalen und europäischen Verwaltungslehre sowie der Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung in englischer Sprache kennen und schriftlich wie mündlich verwenden können,



in verwaltungsspezifischen Verhandlungssituationen mit ausländischen Kunden und Partnern, insbesondere aus EU-Ländern kommunikationsfähig sein.

Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage •

ihre allgemeine Konversations- und Diskussionsfähigkeit in der englischen Sprache deutlich zu verbessern,



sich in Fragen der Verwaltungsmodernisierung durch sicheren Zugriff auf englischsprachige Quellen stets aktuell zu informieren.

Inhalte 1. European Union • • • •

The European Union and its Communities Treaty of Maastricht Eastward Enlargement Charter of Fundamental Rights

2. Structure and Tasks of Public Administration in Germany 3. Management and Leadership in Public Administration • • • • •

Vision, Mission, Core Values Management Styles Principles of Leadership Ethical Standards, Corruption Public Administration Across Cultures

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Diskussionen, Übungen und Fallanalysen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Vorbereitung des Referats

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

MacKenzie, I.: English for Business Studies, 4. Aufl. Cambridge 2004, Mascull, B.:Business Vocabulary in Use, 5. Aufl. Cambridge 2003, aktuelle Zeitschriften, Internet

Modul MWP.12.02

(PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Rechtsschutz und Europäische Gerichtsbarkeit

Dozentin/ Dozent

Prof. Rohr, Prof. Dr. Jach

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage: • • • •

Geltung und Umsetzung von EG – Recht in den Mitgliedstaaten anzuwenden, Rechtsschutz gegenüber Akten des EG – Rechts zu erläutern, europarechtliche Problematiken im Kontext der nationalen Rechtsordnung zu erkennen, europäisches Recht in den Grundzügen anzuwenden.

Inhalte 1.

Grundbegriffe • • •

EG - Recht als supranationale Rechtsordnung Struktur und Wirkung von Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen; sonstige Rechtsakte Rechtsschutz gegenüber supranationalem Recht

2.

Die Wirkung von EG-Recht in den Mitgliedstaaten • • • •

Unmittelbare Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit von Gemeinschaftsrecht Vorrang des Gemeinschaftsrechts vor einfachem Recht und Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten Probleme der Kompetenzverteilung zwischen EG und Mitgliedstaaten Das Subsidiaritätsprinzip

• • • •

Allgemeine Rechtsgrundsätze des EG-Rechts als Grundrechtsschutz Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union Weiterentwicklung zu einer Europäischen Verfassung?

3.

Grundrechtsschutz gegenüber der EG

4.

Europäische Gerichtsbarkeit • • •

Aufbau und Funktionen des EuGH sowie des Gerichts 1. Instanz der EG Die Klagearten Die Bedeutung des EuGH bei der Entwicklung des EG-Rechts

5. Klagarten • • • • •

Vertragsverletzungsverfahren Nichtigkeitsklage Untätigkeitsklage Schadensersatzklage Vorabentscheidungsverfahren

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Diskussionen und Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Vorbereitung des Referats

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Bleckmann, Albert: Europarecht, 6. Aufl. Heidelberg 1997; Fastenrath, Ulrich; Müller-Gerbes, Maike: Europarecht 1996; Fischer, Hans Georg: Europarecht in der öffentlichen Verwaltung, München; Oppermann, Thomas: Europarecht, 3. Aufl. München 2005

Modul MWP.12.02 (PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Finanzverfassung und Finanzausgleich

Dozentin/ Dozent

Prof. Dr. Pfahler, Prof. Dr. Frerichs

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage •

die Abhängigkeit der öffentlichen Haushaltswirtschaft und der öffentlichen Aufgabenerfüllung von den finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erklären,



die für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben erforderlichen Einnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden in Form von Steuern, Zuweisungen und Krediten zu unterscheiden, sowie die Grundzüge der Finanzpolitik und deren Wirkungen auf die Volkswirtschaft zu verstehen.

Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, •

Ausführungen auf Kerngedanken zu reduzieren und diese Gedanken klar, einfach und gut verständlich darzustellen.

Inhalte •

Grundzüge der Finanzverfassung in Deutschland



Notwendigkeit des Finanzausgleichs



Angleichung von Finanzkraft und Finanzbedarf



Schritte des Finanzausgleichs



Art. 106 GG: Verteilung der Steuereinnahmen auf Bunde Länder und Gemeinden



Steuerzuordnung nach dem Verbundsystem



Horizontale Steuerzuordnung (primär und sekundär)



Vertikaler Finanzausgleich (Bundesergänzungszuweisungen)



Ökonomische Probleme des Finanzausgleichs



Kritik am Finanzausgleich

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Diskussionen, Übungen und Fallanalysen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Vorbereitung des Referats

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Zimmermann, Horst; Henke, Klaus-Dirk: Finanzwissenschaft, 9. Aufl., München 2005

Modul MWP.12.02 (PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Hardware, Rechnernetze und Web-Publishing (Verwaltungsinformatik II)

Dozentin/ Dozent

Prof. Dr. Kämper

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

PS1 : Methoden individueller Anpassung von Standardsoftware

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, •

den Aufbau und die Funktionsweise der Hardware eines Computers sowie von Betriebssystemen nachzuvollziehen,



Funktionsweise und Formen von Rechnernetzen zu unterscheiden und zu beurteilen,



Verfahren des Web-Publishing zu beurteilen und selbstständig anzuwenden.

Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, •

die Funktion der Zusammenarbeit im Rahmen von Gruppenarbeit zu erfahren und zu lernen, sich gegenseitig unbekannte Sachverhalte zu erklären,



sich eigenständig in unbekannte Themen im Bereich der Hardware und Rechnernetze einzuarbeiten.

Inhalte 1. Funktionsweise verschiedener Hardwarekomponenten: • Varianten und Anwendungsgebiete von Eingabe- und Ausgabegeräten; • Aufbau und Funktionsweise der Zentraleinheit und der peripheren Geräte. 2. Funktionsweise und wesentliche Komponenten von Betriebssystemen 3. Rechnernetze • Netzwerktopologien • Protokolle • Vernetzungsformen (Peer-to-peer; Client-server) • Anwendungsbereiche in Verwaltungsbetrieben • Intranet-Internet 4. Einführung in die Nutzung von Software zur Erstellung von Web-Sites • Publishing-Software z. B. Frontpage • Redaktions- und Content-Management-Systemen (z.B. CoreMedia). • Beurteilung der Vor- und Nachteile sowie Anwendungsgebiete der verschiedenen Methoden Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Übungen und Fallanalysen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Übungen

Prüfungsleistung

Referat mit Präsentation im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Abts, D. Mülder,W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik; 5. Aufl., Wiesbaden 2004 Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., New York 2005 Stein, E.: Rechnernetze und Internet; 2.Aufl., Wien 2004

Modul MWP 11.02 (PS 2)

Proseminare II

Angebotsliste

Kundenorientierung und Qualitätsmanagementkonzepte für ausgewählte öffentliche Aufgabenbereiche

Dozent/in

Prof. Dr. H. Papenheim-Tockhorn, Prof. Dr. Müller-Seitz

Semester

Angebotsturnus

2. Semester

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden können •

Schwerpunkte und Einsatzfelder für Qualitätsmanagement in der Verwaltungspraxis beurteilen,



Qualitätsmanagementsysteme analysieren und deren Anwendbarkeit kritisch reflektieren,



(in Grundzügen) Qualitätsmanagementkonzepte für ausgewählte öffentliche Aufgabenbereiche entwickeln.

Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden •

erkennen in der Verwaltungspraxis Chancen und Grenzen der Kundenorientierung und des Qualitätsmanagements,



können in der Verwaltungspraxis Ansätze zur Kundenorientierung und Qualitätssteuerung mitgestalten.

Inhalte 1. Begriffsabgrenzung 2. Schwerpunkte der Kundenorientierung und des Qualitätsmanagements für öffentliche Aufgabenbereiche 3. Qualitätsmanagementsysteme und deren Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung 4. Kritische Analyse von Kundenorientierung, Mitarbeiter- und Prozessorientierung in Theorie und Verwaltungspraxis

5. Analyse und (ansatzweise) Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten für ausgewählte öffentliche Aufgabenbereiche (z. B. Bildung, soziale Dienstleistungen, Kultur, Gesundheit, Wirtschaft, Lebensmittelüberwachung) Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Einzel- und Gruppenarbeit, Fallstudien und Planspiel Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Referaterstellung, Vorbereitung der Präsentation und Moderation

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Bruhn, M.: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, Berlin 2006

Modul MWP.12.02 (PS2)

Proseminare II

Angebotsliste

Schul- und Hochschulrecht

Dozentin/ Dozent

Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr

Semester

2. Semester

Angebotsturnus

jedes Sommersemester

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Zu erwerbende Kompetenzen Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, •

weitergehende Grundkenntnisse in einigen ausgewählten Bereichen des Verfassungsrechts zu erlangen,



durch eigene wissenschaftliche Leistung jeweils einen selbst bestimmten Themenschwerpunkt vertieft bearbeiten,



rechtswissenschaftlich Erarbeitetes in einem Referat adressatengerecht darstellen zu können,



unter Beachtung der juristischen Methodik wissenschaftlich zu arbeiten,



den Transfer von wissenschaftlicher Ausarbeitung zu adressatengerechten Referat zu erkennen und zu vollziehen.

Sozial- und Selbstkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, •

das eigene Handlungsumfeld (Maßnahmen des Staates gegenüber den Betroffenen) und die grundrechtlichen Zusammenhänge zu erkennen,



die häufig gegenläufigen Interessen zwischen Betroffenen und Staat in den rechtlichen und auch außerrechtlichen Implikationen grundsätzlich zu erkennen,



durch den Einsatz verschiedener Medien den Informationsfluss zu unterstützen.

Inhalte 1. Schulrecht •

Schulverfassungsrecht



Hamburgisches Schulgesetz



Aktuelle Rechtsentwicklungen

2. Hochschulrecht •

Hochschulverfassungsrecht



Bundes- und Landesrecht



Hamburgisches Hochschulgesetz



Aktuelle Rechtsentwicklungen



Rechtsstellung als Beamter und Studierender

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium: Seminar mit Diskussionen, Übungen und Fallanalysen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Vorbereitung des Referats

Prüfungsleistung

Referat im Verlauf des 2. Semesters

Literatur

Thieme, Werner: Deutsches Hochschulrecht, 3. Aufl. Köln 2004; Reich, Andreas: Hochschulrahmengesetz, 8. Aufl. Bad Honnef 2002