Desigo Konfigurierbare Raumautomation (BACnet) Sortimentsbeschreibung Anwendung

Desigo Konfigurierbare Raumautomation (BACnet) Sortimentsbeschreibung Anwendung A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01 Building Technologies Control Produ...
Author: Calvin Martin
9 downloads 0 Views 4MB Size
Desigo Konfigurierbare Raumautomation (BACnet) Sortimentsbeschreibung Anwendung

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Building Technologies Control Products & Systems

Inhaltsverzeichnis 1

Sortimentsübersicht.............................................................................. 7

2

Anbindung in die Automationsebene .....................................................13

3

Anbindung in Desigo CC ......................................................................14

4

Applikationen ......................................................................................15

5

Benutzerrollen ....................................................................................17

6

Webserver .........................................................................................18

7

Räume und Raumsegmente .................................................................19

8

Zentrale Funktion mit Gruppen .............................................................22

9 9.1 9.2 9.3 9.4

Alarme ...............................................................................................24 Systemalarme im DXR2............................................................................. 24 Vorkonfigurierte Systemalarme .................................................................. 24 Prozessalarme an den freien Eingängen .................................................... 24 Zeitliches Verhalten bei System- und Prozessalarmen ............................... 25

10

Trends ...............................................................................................26

11 11.1 11.2 11.3

Regel- und Steuerfunktion....................................................................27 Raumbetriebsarten .................................................................................... 27 Bestimmung der Raumbetriebsart.............................................................. 27 Bestimmen der Anlagenbetriebsart ............................................................ 29

11.4 Raumregler und Sollwerte ......................................................................... 31 11.4.1 Temperatur-Sollwerte ................................................................. 31 11.4.2 Temperatur-Regelung: direkt oder kaskadiert .............................. 33 11.4.3 Luftqualitäts-Sollwerte ................................................................. 34 11.4.4 Sollwerte für Luftvolumenstrom-Nachführung .............................. 34 11.4.5 11.4.6 11.4.7 11.4.8

Sollwerte für relative Feuchte ...................................................... 34 Ausgangssignale der Raumregler ............................................... 35 Aktivieren der Aggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart ... 37 Reglerbetriebsart der Heiz- und Kühlaggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart ................................................................ 38 11.4.9 Stufenregler der Aggregate ......................................................... 39 11.5 Ausgangssignale zu den Aggregaten ......................................................... 40 11.5.1 Stufiger Ausgang ........................................................................ 41 11.5.2 Modulierender/Stetiger Ausgang ................................................. 41 12 12.1 12.2 12.3 12.4

2 | 192 Siemens Building Technologies

Bedienung im Raum ............................................................................42 Green Leaf ................................................................................................ 43 Raumbediengerät QMX3.P34 .................................................................... 44 Raumbediengerät QMX3.P74 .................................................................... 45 Raumbediengerät QMX3.P36 .................................................................... 47 12.4.1 Layouts für Fan-Coil Applikationen .............................................. 47 12.4.2 Layouts für Radiator und Heiz/Kühldecken Applikationen ............ 48 12.4.3 Layouts für VVS Applikationen .................................................... 49

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

12.5 Raumbediengerät QMX3.P37 ....................................................................50 12.5.1 HLK Bedienfeld (Obere Hälfte) ....................................................50 12.5.2 Elektro Bedienfeld (Untere Hälfte) ...............................................51 12.6 Raumbediengerät QMX3.P02 ....................................................................52 12.6.1 Elektro Bedienfeld (Untere Hälfte) ...............................................52 13 Raumkoordinationsfunktionen .............................................................. 54 13.1 Raumfunktionen: Raumkoordination ..........................................................55 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5

Radiator Applikation ............................................................................ 61 Warmwasser-Radiator Applikation .............................................................61 Elektro-Radiator Applikation .......................................................................63 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes .........................................................65 Heizbedarf/Kühlbedarf ...............................................................................65 Vorwärmen ................................................................................................65

14.6 Notbetrieb ..................................................................................................65 14.7 Sollwert zurücksetzen ................................................................................66 14.8 Freie Ein-/Ausgänge ..................................................................................66 14.9 Ventile zentral übersteuern ........................................................................66 14.10 Präsenzsteuerung......................................................................................66 14.11 Applikationsbeispiele .................................................................................67 14.11.1 Radiator ......................................................................................67 15 Heiz-/Kühldecken Applikation ............................................................... 68 15.1 2 Rohr Kühldecke ......................................................................................68 15.2 2 Rohr Heiz-/Kühldecke mit Umschaltsystem .............................................69 15.3 4 Rohr Heiz-/Kühldecke mit Umschaltventilen ............................................70 15.4 4 Rohr Heiz-Kühldecke mit 6-Weg-Ventil ...................................................71 15.5 2 Rohr Heizdecke ......................................................................................72

Siemens Building Technologies

15.6 15.7 15.8 15.9 15.10 15.11 15.12 15.13 15.14 15.15 15.16 15.17

Antriebe .....................................................................................................73 Ventilschutz ...............................................................................................73 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes .........................................................73 Heizbedarf/Kühlbedarf ...............................................................................73 Vorwärmen ................................................................................................74 Notbetrieb ..................................................................................................74 Freie Kühlung ............................................................................................74 Sollwert zurücksetzen ................................................................................75 Freie Ein-/Ausgänge ..................................................................................75 Ventile zentral übersteuern ........................................................................75 Präsenzsteuerung......................................................................................75 Applikationsbeispiele .................................................................................76 15.17.1 Kühldecke/Deckenheizung ..........................................................76

16 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6

Fan-Coil Applikation ............................................................................ 77 Serielle oder Parallele Regelstrategie ........................................................77 Luftvolumenstrom in der Totzone ...............................................................79 Steuerung für stufige Lüfter........................................................................79 Steuerung für stetige Lüfter........................................................................81 Wasser Register 4 Rohr System ................................................................82 Wasser Register 2 Rohr System mit Umschaltung .....................................83 3 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16.7 Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen ............................... 84 16.8 Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil ..................................... 85 16.9 Wasser Register 2 Rohr System nur Kühlen .............................................. 87 16.10 16.11 16.12 16.13 16.14 16.15 16.16 16.17

Wasser Register 2 Rohr System nur Heizen .............................................. 88 Antriebe ..................................................................................................... 88 Ventilschutz ............................................................................................... 89 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes ......................................................... 89 Heizbedarf/Kühlbedarf ............................................................................... 89 Vorwärmen ................................................................................................ 90 Notbetrieb.................................................................................................. 90 Nachtkühlen .............................................................................................. 90

16.18 Freie Kühlung ............................................................................................ 90 16.19 Sollwert zurücksetzen ................................................................................ 90 16.20 Freie Ein-/Ausgänge .................................................................................. 91 16.21 Ventile zentral übersteuern ........................................................................ 91 16.22 Elektrolufterwärmer.................................................................................... 91 16.23 Elektro-Nacherwärmer ............................................................................... 93 16.24 16.25 16.26 16.27

Raum-Zuluftkaskade.................................................................................. 95 Luftqualitätsregelung ................................................................................. 96 Entfeuchtungsregelung .............................................................................. 96 Steuerung der Aussenluftklappe ................................................................ 97

16.28 Präsenzsteuerung ..................................................................................... 98 16.29 Applikationsbeispiele ................................................................................. 99 16.29.1 Fan-Coil ...................................................................................... 99 17 17.1 17.2 17.3 17.4

17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 17.11 17.12 17.13 17.14 17.15 17.16 17.17 17.18 17.19 4 | 192 Siemens Building Technologies

VVS Applikation ................................................................................ 100 Serielle oder Parallele Regelstrategie ...................................................... 100 Luftvolumenstrom in der Totzone ............................................................. 102 Volumenstromsollwerte Heizen/Kühlen .................................................... 104 Volumenstromregelung ............................................................................ 104 17.4.1 Externe Volumenstromregelung ................................................ 105 17.4.2 Interne Volumenstromregelung ................................................. 105 Parallele Zuluft VVS oder Abluft VVS ....................................................... 106 Ausgänge ................................................................................................ 106 Ausschaltverzögerung ............................................................................. 106 Rückluftfühler .......................................................................................... 106 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer ................................................... 107 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf ........................................ 107 Wasser Register 4 Rohr System .............................................................. 107 Wasser Register 2 Rohr System mit Umschaltung ................................... 108 Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen ............................. 109 Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil ................................... 110 Wasser Register 2 Rohr System nur Kühlen ............................................ 112 Wasser Register 2 Rohr System nur Heizen ............................................ 113 Antriebe ................................................................................................... 113 Ventilschutz ............................................................................................. 114 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes ....................................................... 114

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17.20 Heizbedarf/Kühlbedarf .............................................................................114 17.21 Vorwärmen ..............................................................................................115 17.22 Notbetrieb ................................................................................................115 17.23 17.24 17.25 17.26 17.27 17.28 17.29 17.30

Sollwert zurücksetzen ..............................................................................115 Freie Ein-/Ausgänge ................................................................................115 Ventile zentral übersteuern ......................................................................115 Elektrolufterwärmer..................................................................................116 Elektro-Nacherwärmer .............................................................................118 Nachtkühlen ............................................................................................120 Präsenzsteuerung....................................................................................120 Statische Kalibrierung ..............................................................................121

17.31 Dynamische Kalibrierung .........................................................................121 17.32 Applikationsbeispiele ...............................................................................122 17.32.1 Variabler Volumenstrom ............................................................122 18 Fan-Powered Box ............................................................................. 123 18.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie für den Lüfter .................................130 18.2 Luftvolumenstrom in der Totzone .............................................................132 18.3 Volumenstromregelung ............................................................................132 18.3.1 Externe Volumenstromregelung ................................................133 18.3.2 Interne Volumenstromregelung .................................................133 18.4 Ausgänge ................................................................................................133 18.5 Ausschaltverzögerung .............................................................................133 18.6 18.7 18.8 18.9 18.10 18.11 18.12 18.13 18.14 18.15 18.16 18.17 18.18 18.19 18.20 18.21

Rückluftfühler ..........................................................................................134 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer ...................................................134 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf ........................................134 Antriebe ...................................................................................................134 Ventilschutz .............................................................................................135 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes .......................................................135 Heizbedarf/Kühlbedarf .............................................................................135 Vorwärmen ..............................................................................................136 Notbetrieb ................................................................................................136 Sollwert zurücksetzen ..............................................................................136 Freie Ein-/Ausgänge ................................................................................136 Ventile zentral übersteuern ......................................................................136 Elektro-Nacherwärmer .............................................................................136 Nachtkühlen ............................................................................................137 Präsenzsteuerung....................................................................................137 Applikationsbeispiele ...............................................................................138 18.21.1 Fan-Powered Box .....................................................................138

19 19.1 19.2 19.3 19.4

Licht Applikationen ........................................................................... 139 Manuell geschaltetes oder gedimmtes Licht .............................................139 Treppenhausbeleuchtung ........................................................................141 Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung .............................................144 Steuerung für tageslichtabhängige Beleuchtung und Dämmerungsschaltung ............................................................................147 19.5 Konstantlichtregelung mit einer Lichtgruppe im Raum ..............................149

Siemens Building Technologies

5 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19.6 Konstantlichtregelung mit mehreren Lichtgruppen im Raum ..................... 152 19.7 Betriebsstrategie für Licht ........................................................................ 155 20 Jalousie Applikationen ....................................................................... 159 20.1 Lokale Bedienung der Jalousie ................................................................ 159 20.2 Betriebsstrategie für Jalousie ................................................................... 161 21 Zentrale Applikationen ....................................................................... 163 21.1 Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie ............................................... 164 21.1.1 Steuerung der Raumbetriebsart über Onboard I/Os................... 165 21.1.2 Manuelle Steuerung von Licht & Jalousie über KNX PL-Link ..... 166 21.1.3 HLK Versorgungskette Kaltwasser über BACnet ....................... 167 21.1.4 HLK Versorgungskette Warmwasser über BACnet .................... 169 21.1.5 HLK Versorgungskette Luft über BACnet .................................. 171 21.1.6 Raumbetriebsarten über BACnet............................................... 174 21.2 Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie.......... 175 21.3 Automationsstation für Wetterstation........................................................ 180 21.4 Automationsstation für Fassadensteuerung ............................................. 185 21.5 Applikationsbeispiele ............................................................................... 186 21.5.1 Zentrale Funktion ...................................................................... 186 22

6 | 192 Siemens Building Technologies

Technische Grundlagen und Begriffe................................................... 187

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Sortimentsübersicht

1

1 Sortimentsübersicht Raumautomationsstation DXR2

Die Raumautomationsstationen DXR2 sind perfekt geeignet, die für den Raumnutzer perfekten Komfortbedingungen herzustellen. Sie messen Raumlufttemperatur, Luftqualität (CO2) und Feuchtigkeit und steuern Fan-Coils, Luftvolumenstrom, Kühl- und Heizdecke, Radiator- und Bodenheizungen. Zusätzlich kann der DXR2.. mit Beleuchtungs- und Beschattungsfunktionen ergänzt werden, indem KNX PL-Link Module hinzugefügt werden.

Abbildung: Raumautomationsstationen DXR2 Applikationen

Die DXR2 Automationsstation können abhängig der vorhandenen Ein- und Ausgänge flexibel konfiguriert werden. Dazu stehen getestete und flexibel einsetzbare Applikationen zur Verfügung, die nur noch konfiguriert werden müssen. Folgende Applikationen stehen zur Verfügung: ● Lufttemperaturregelung/Variable Luftvolumenstromregelung (VVS) ● Fan-Coil ● Kühl-/Heizdecke ● Radiator/Bodenheizung Alle konfigurierbaren DXR2 können zusätzlich mit Lichtapplikationen und Jalousieapplikationen kombiniert werden. Die konfigurierbaren Applikationen entsprechen dem Funktionsumfang nach VDI 3813 und es lässt sich Energieeffizienzklasse A nach EN 15232 erreichen.

Zentrale Funktionen

Um das gesamte System möglichst energieoptimal zu betreiben, werden Informationen zentral gesammelt und ausgewertet. Dazu sind in jeder Applikation alle nötigen relevanten Information bereits fest vorgesehen und können ohne Programmieraufwand zentral ausgelesen werden. Zu diesen Energierelevanten Informationen zählen: ● Luftsystem: Wärmebedarf/Kühlbedarf (optimale Zulufttemperatur), Luftbedarf (optimaler Zuluftdruck resp. Luftmenge) ● Heizwasser-/Kaltwassersystem (2 Rohr): Wärmebedarf, Kühlbedarf, Heizen/Kühlen (Umschaltung), … ● Kaltwassersystem: Kühlbedarf, … ● Heizwassersystem: Wärmebedarf Auch das konfigurieren einer zentralen Steuerung oder das konfigurieren von zentralen Messwerten ist ein Kinderspiel: Bereits in den Applikationen fix vorgesehene Funktionen können ohne programmieraufwand einfach aktiviert werden.

Siemens Building Technologies

7 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

1

Sortimentsübersicht

Zu diesen Funktionen zählen: ● Zentrale Bedienung der Betriebsart ● Verteilen der Messwerte aus der Wetterstation ● Zentrale Steuerung der Jalousien Funktionserweiterung KNX PL-Link

Jeder DXR2 hat eine integrierte KNX PL-Link Schnittstelle. Darüber können kommunikative Raumbedien- und Feldgeräte eingebunden werden. Ein Gerät am KNX PL-Link lässt sich so einfach konfigurieren und funktionell einbinden wie die in der DXR Automationsstation fix eingebauten Ein- und Ausgänge. Sollte ein Gerät am PL-Link mal ausfallen und muss dieses ersetzt werden, funktioniert das neue Gerät sofort nach der Montage, ohne dass ein weiterer Aufwand betrieben werden muss.

Flexible Raumnutzung

In vielen Gebäuden ist die Raumeinteilung flexibel, die Räume werden je nach Bedarf als Grossraumbüro oder Einzelbüro genutzt. Wände werden erst in Absprache mit dem Mieter eingebaut, auch während der Nutzungsphase ist mit häufigen Änderungen zu rechnen. Alle Applikationen im DXR2 sind so gebaut, dass sie flexibel der aktuellen Nutzung angepasst werden können. Werden also zum Beispiel zwei Raumsegmente zu einem Raum zusammengefasst, so funktioniert die Regelung und die Bedienung automatisch für den ganzen Raum, die dafür zuständigen DXR2 koordinieren sich selber automatisch über die Kommunikation.

Offenes System

Die DXR2 Raumautomationsstationen haben alle BACnet und KNX fix eingebaut und unterstützen somit die beiden wichtigsten Standards in der Gebäudeautomation. Eine Integration in ein übergeordnetes System ist so ohne weiteres möglich. Dank den offenen Standards werden auch in Zukunft weitere Anpassungen oder Ausbauten am System problemlos möglich sein. Auch IT Standards werden unterstützt, so kann zum Beispiel mit einem Standard Web Browser direkt auf den im DXR2 integriertem Web Server zugegriffen werden. Um unbefugten Zugriff zu vermeiden, können Datenpunkte nur bedient werden, wenn das dafür nötige Passwort eingegeben wird.

Raumbediengeräte Wandmontage KNX PL-Link

Alle DXR2 unterstützen die QMX3 Raumbediengeräte und Raumfühler für die Wandmontage. Die Geräte mit KNX PL-Link Kommunikation können je nach Typ die Raumtemperatur, Feuchte und Luftqualität erfassen. Es sind Typen mit oder ohne Anzeige- und Bedienelemente, Green Leaf- oder Luftqualitätsanzeige verfügbar. So lassen sich von der reinen Messwerterfassung mit Indikation (Fühler) über die umfassende Anzeige und Bedienung der Raumkonditionen (HLK), oder deren Kombination inklusive Beleuchtung und Beschattung projektspezifische Bedienkonzepte zusammenstellen.

8 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Sortimentsübersicht

1

Abbildung: Raumbediengeräte und Raumfühler für die Wandmontage Raumbediengeräte Unterputzmontage KNX PL-Link

Alle DXR2 unterstützen die QMX3 Raumbediengeräte und AQR Raumfühler für die Unterputzmontage. Die Geräte mit KNX PL-Link Kommunikation können je nach Typ die Raumtemperatur, Feuchte und Luftqualität (CO 2) erfassen. Es sind Typen mit oder ohne Anzeige- und Bedienelemente, Green Leaf- oder Luftqualitätsanzeige verfügbar. Es werden alle gängigen internationalen Unterputzformate unterstützt, damit diese Geräte mit jedem Schaltprogramm kombiniert werden können. So lassen sich von der reinen Messwerterfassung mit Indikation (Fühler) über die umfassende Anzeige und Bedienung der Raumkonditionen (HLK), oder deren Kombination inklusive Beleuchtung und Beschattung projektspezifische Bedienkonzepte zusammenstellen.

Abbildung: Raumbediengeräte und Raumfühler für Unterputzmontage

Siemens Building Technologies

9 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

1

Sortimentsübersicht

Green Leaf

Das Blatt-Symbol der Green Leaf-Funktion zeigt dem Raumbenutzer am Raumgerät an, ob der Raum energieeffizient betrieben wird. ●

Blatt in grün



Blatt in rot

= energieoptimaler Betrieb = unnötiger Energieverbrauch

Mit einem einfachen Druck auf das Blatt-Symbol kehrt die Raumregelung in den energieoptimalen Betrieb zurück. Die untere Gerätehälfte besteht aus einem Fenster für ein Bezeichnungsschild. In diesem Fenster kann die Beschriftung der Bedienfunktionen zu den jeweiligen kapazitiven Tasten platziert werden. Die Bedienung der Funktionen erfolgt über die unteren 8 Tasten. Die folgenden Elektrobedienfelder können im konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem ausgewählt werden. 4 x Licht Dimmen

2 x Licht Dimmen 2 x Jalousie

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt. ●

Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt.

4 x Licht Schalten 2 x Jalousie



Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 einzelne Taster und 2 horizontale Tasterpaare benötigt.

Luftqualitätsanzeige



Ein- und Ausschalten des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

Bei der Fühler-Geräteausführung QMX3.P70 und AQR2535NNWQ lässt sich die Raumluftqualität (CO2-Konzentration) mittels einer mehrfarbigen LED (Luftqualitätsanzeige) in den Farben Grün, Orange oder Rot als Indikator anzeigen.

Diese Indikation ist auch bei allen Typen mit LCD direkt als Wert oder symbolisch im Display anzeigbar.

10 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Sortimentsübersicht

Präsenzmelder KNX PL-Link

1

Der UP 258D12 ist ein Präsenz-, Bewegungsmelder. Es kommuniziert über KNX PL-Link mit dem DXR2. Es ist zur Montage an die Decke konzipiert und kann wegen seines schwenkbaren Sensorkopfes auf den geforderten Erfassungsbereich ausgerichtet werden.

Abbildung: Präsenzmelder UP258D12 Antriebe KNX PL-Link

Die VAV-Kompaktregler GDB181.1E/KN und GLB181.1E/KN sind für die Regelung eines variablen oder konstanten Luftvolumenstroms vorgesehen. Das Gerät kommuniziert über KNX PL-Link mit dem DXR2.

Abbildung: VVS Antrieb

Siemens Building Technologies

11 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

1

Sortimentsübersicht

Schalter für Licht und Jalousiesteuerung KNX PL-Link

Die DELTA i-system und DELTA style Schaltersysteme kommunizieren mit dem Bus Transceiver Modul über KNX PL-Link mit dem DXR2. Über die Tasterschnittstelle UP220/31 können konventionelle Taster über KNX PL-Link am DXR2 eingebunden werden.

Abbildung: Schalter für Licht und Jalousiebedienung KNX PL-Link Aktoren für Licht und Jalousie KNX PL-Link

Die Schaltaktoren für Licht und Jalousie gibt es in verschiedenen Bauweisen. Nebst den Geräten für den Einbau in die Raumautomationsbox gibt es auch die Unterputz Geräte mit Montagerahmen als Taster-Schnittstelle auf welche die Taster GAMMA i-system und style aufgesteckt werden können. Desweiteren gibt es die Unterputz-Geräte (UP) ohne Montagerahmen. Alle diese Schaltaktoren kommunizieren über KNX PL-Link mit dem DXR2.

Abbildung: Aktoren mit KNX PL-Link für Beleuchtung und Beschattung

12 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Anbindung in die Automationsebene

2

2 Anbindung in die Automationsebene Die Einbindung des konfigurierbaren Desigo Raumautomation erfolgt über einen Desigo PXC00-E.D (oder einem anderen Desigo PXC…-E.D). Diese Automationsstation übernimmt die Systemfunktion des Zeitschaltprogramms. Mit Schedulerobjekten im PXC00-E.D werden die zentralen Funktionen der Raumautomation angesteuert und die Bedarfssignale mit der Primaranlage ausgetauscht. Optional kann das konfigurierbare Desigo Raumautomation mit DXR2 auch in jedes andere BACnet-System eingebunden werden. Dazu werden die Bedarfssignale der zentralen Funktionen direkt in die Automationsebene referenziert.

Siemens Building Technologies

13 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

3

Anbindung in Desigo CC

3 Anbindung in Desigo CC Topologie

Zur Einbindung der konfigurierbaren Raumautomation in die Managementstation Desigo CC dient vorzugsweise der System Controller PXC00-E.D. Die PXC00-E.D übernimmt zwei Hauptaufgaben: ● Austausch der Bedarfs- und Versorgungsdaten mit der Primäranlage ● Ausführen von Zeitprogramme

Abbildung: Einbindung des konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem die Managementstation Desigo CC Bedienung

Die zentrale Bedienung der Desigo Raumautomation erfolgt in Desigo CC direkt über die Bediengrafik des Raumes. Die Raumgrafiken der Desigo Raumautomation wird im Desigo CC automatisch generiert und benötigt keinen zusätzlichen Engineeringaufwand.

Abbildung: Desigo CC Bediengrafik eines Raumes mit Fan-Coil Applikation

14 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Applikationen

4

4 Applikationen In jedem DXR2 können verschiedene Applikationstypen verwendet werden. Diese Applikationstypen enthalten Applikationsfunktionen für Raumklima, Beleuchtung, Beschattung. Die Ausprägung der Applikationstypen ist bestimmt durch den jeweiligen I/O-Mix der DXR2 Automationsstation. Jeder DXR2 kann nur einen aktiven und konfigurierten Applikationstypen betrieben. Vorgeladen

Auf jeder DXR2 Automationsstation ist mindestens ein Applikationstyp passend zum I/O-Mix vorgeladen. Dies erhöht die Effizienz, da die Zeit für den Download des Applikationstypen wegfällt.

Laden

Bei Bedarf, kann der konfigurierbare Applikationstyp auf dem DXR2 auch durch einen anderen Applikationstypen ersetzt werden. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn eine neuere Version eines Applikationstypen verwendet werden möchte.

Template

Nachdem eine Applikation konfiguriert und parametriert wurde, kann diese Applikation als Template im Projekt gespeichert und wiederverwendet werden. Wenn ein Template wiederverwendet wird, ist die volle Konfigurierbarkeit weiterhin gewährleistet, so dass selbst in einem Template die Funktionalität angepasst werden kann.

Konfiguration der On-Board Eingänge und Ausgänge

Alle Applikationstypen können konfiguriert werden. Beim Auswählen der On-Board Gerätekonfiguration oder der Konfiguration der KNX PL-Link Geräte, wird vom System automatisch die dazugehörige Applikationsfunktion aktiviert. Die vom System vorgenommenen Einstellungen können kontrolliert und bei Bedarf verändert werden.

Abbildung: Beispiel für die Konfiguration der On-Board Ausgänge

Siemens Building Technologies

15 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

4

Applikationen

Konfiguration der KNX PL-Link Feldgeräte

Alle Applikationstyp enthalten eine Auswahl an unterstützten Feldgeraten. Diese können ausgewählt und parametriert werden.

Abbildung: Beispiel für die Auswahl der KNX PL-Link Feldgeräte Parametrieren der konfigurierten Funktionen und Feldgeräten

Alle konfigurierten Funktionen und Feldgeräte können parametriert werden. Alle Parameter sind von System bereits voreingestellt und können bei Bedarf angepasst werden.

Abbildung: Applikationskonfiguration der On-Board Ausgänge Template für eine DXR2 Applikation

16 | 192 Siemens Building Technologies

Konfigurierte und parametrierte Applikationen eines DXR2 können als Templates abgespeichert und wiederverwendet werden. Desigo Raumautomation enthält bereits ein Set von 30 Templates für den DXR2 als Beispiele für konfigurierbare Raumapplikationen.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Benutzerrollen

5

5 Benutzerrollen Die DXR2 Automationsstationen unterstützen das Verwenden von verschiedenen Benutzerrollen im System. Jede Benutzerrolle kann jeweils mit einem eigenen Benutzername und Passwort versehen werden. Diese Zugriffsrollen und Passworte sind notwendig, um eine Verbindung mit der DXR2 Automationsstation zu erstellen. Die folgenden Benutzerrollen sind als Standard im DXR2 vorgeschlagen. Diese können jedoch Projektspezifisch angepasst werden: ● Administrator ● Balancer ● Specialist ● Desigo Basic Operator

Siemens Building Technologies

17 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

6

Webserver

6 Webserver Zugriff über Webbrowser

Die DXR2 Automationsstation besitzt einen integrierten Webserver. Der Zugriff auf diesen Webserver ist Passwortgeschützt und erfolgt über die IP Adresse der Automationsstation. Der Zugriff muss über einen Webbrowser erfolgen.

Online Bedienen und Beobachten

Der DXR2 Webserver erlaubt den online Zugriff auf alle konfigurierten BACnet Datenpunkte und deren Properties auf der jeweiligen DXR2 Automationsstation. Die Datenpunkte und die Properties können im Webserver bedient und oder beobachtet werden.

Benutzerrollenspezifische Sicht

Über die verschiedenen Benutzerrollen wird sichergestellt, dass der jeweilige Benutzer nur die für Ihn relevanten Datenpunkte im Webserver bedienen und beobachten kann.

Favoriten

Im Webserver gibt es eine Favoritensicht, welche die wichtigsten Datenpunkte für Inbetriebnahme und Wartung der HLK, Licht und Jalousieapplikationen zusammenfasst.

18 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Räume und Raumsegmente

7

7 Räume und Raumsegmente Raum

Jede DXR2 Automationsstation kann einen Raum steuern. In jedem DXR2 gehört zum Raum auch ein Segment. Ein DXR2 beinhaltet somit die Steuerfunktion für den Raum, sowie die Steuerfunktion für das dazugehörige Raumsegment. Die Raumsteuerung beinhaltet alle raumweiten Funktionen wie Green Leaf oder z.B. den Raumtemperaturregler. Das Raumsegment beinhaltet alle Peripheriegeräte und die Steuerungen und Regler für die einzelnen Disziplinen z.B. die Raumbediengeräte, die Steuerung der VVS-Antriebe oder der Kühldeckensteuerung. Die Verbindung zwischen der Raumfunktion und der Raumsegmentsfunktion wird durch eine Gruppe sichergestellt. Somit können mehrere DXR2 zu einem grösseren Raum kombiniert werden. Um die volle Flexibilität zu gewährleisten, können diese später auch wieder getrennt werden.

Raumsegment

Jeder DXR2 beinhaltet neben der Steuerung für den Raum auch eine Steuerung für das dazugehörige Raumsegment. Ein Raumsegment stellt die kleinste nichtteilbare Grösse im Gebäude dar. Das Raumsegment beinhaltet alle Peripheriegeräte und die Steuerungen und Regler für die einzelnen Disziplinen z.B. die Raumbediengeräte, die Steuerung der VVS-Antriebe oder der Kühldeckensteuerung. Jedes Raumsegment benötigt eine Verbindung zu einer Raumsteuerung. Die Raumsteuerung kann dabei auf dem gleichen DXR2 oder auf einem anderen DXR2 sein.

Abbildung: Zwei Räume mit je einer DXR2 Automationsstation für die Raumautomation Multisegment

Werden mehrere DXR2 zu einem grossen Raum zusammengeschaltet, wird dies eine Multisegment Anwendung genannt. Dabei übernimmt einer der DXR2 die Raumsteuerung für alle zusammengeschalteten DXR2. Die Raumsteuerung der anderen DXR2 wird deaktiviert. Zusätzlich werden alle Raumsegmentsfunktionen, in den verschiedenen DXR2, über eine Gruppierung mit der noch aktiven Raumfunktion des einen DXR2 verbunden.

Abbildung: Multisegmentanwendung mit zwei DXR2 Automationsstation welche zu einem Raum zusammengefasst werden

Siemens Building Technologies

19 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

7

Räume und Raumsegmente

Beim Auftrennen des grossen Raumes in verschiedene kleinere Räume, werden die jeweiligen Raumfunktionen wieder aktiviert und mit den dazugehörigen Raumsegmentsfunktionen verbunden. Das System stellt sicher, dass es immer nur eine aktive Raumfunktion pro Raum geben kann und unterstützt das Zusammenschalten von Raumsegmenten mit gleichen Applikationstypen. Die folgenden Kombinationen geben Beispiele für mögliche Multisegmentanwendungen für einen DXR2 mit einem Fan-Coil Applikationstypen: Kombination

DXR2

DXR2

1

Fan-Coil Anwendung

Fan-Coil Anwendung

2

Fan-Coil Anwendung mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Fan-Coil Anwendung mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

3

Fan-Coil Anwendung mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Fan-Coil Anwendung

4

Fan-Coil Anwendung mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

5

Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Die folgenden Kombinationen geben Beispiele für mögliche Multisegmentanwendungen für einen DXR2 mit einem VVS Applikationstypen: Kombination

DXR2

DXR2

1

VSS Anwendung (Zu- und/oder Abluft)

VSS Anwendung (Zu- und/oder Abluft)

2

VSS Anwendung (Zu- und/oder Abluft) mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

VSS Anwendung (Zu- und/oder Abluft) mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

3

VSS Anwendung (Zu- und/oder Abluft) mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

VSS Anwendung (Zu- und/oder Abluft)

4

VSS Anwendung (Zu- und/oder Abluft) mit Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

5

Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Kühldecke und/oder Radiator Anwendung

Kombinationen von einem DXR2 mit Fan-Coil Anwendung und einem DXR2 mit VVS Anwendung sind nicht konfigurierbar möglich.

20 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Räume und Raumsegmente

7

Automatisierte Steuerlogik für HLK

Bei Multisegmentanwendungen stellt die gemeinsam genutzte Raumregelung immer eine volle Koordination der einzelnen Gewerke in den Raumsegmenten sicher. Alle HLK Regelungen (z.B. Temperatur oder Frischluft) werden beim Zusammenlegen oder Trennen von Räumen automatisch vom System verwaltet und mit den richtigen Segmenten verschaltet. Bei VVS Anlagen, werden die Zuluft- und Abluftmengen vom Raum korrekt über alle Segmente koordiniert um die vorgegebenen Sollwerte für den Raum zu erreichen. Es ist also möglich mehrere Zuluft VVS, mit mehreren Abluft VVS zu einem Raum zusammenzufassen. Dabei kann an jedem DXR2 in dieser Multisegmentanwendung maximal einen Zuluft- und Abluft VVS angeschlosssen werden. Fällt einer der VVS Aktuatoren oder der DXR2 Regler in einer Multisegmentanwendung aus, wird dies vom DXR2 mit der Raumreglung erkannt. Wenn physikalisch möglich, werden in diesem Fall die übrigen noch aktiven VVS Aktoren probieren die ausgefallenen VVS Aktoren zu kompensieren.

Raumbediengeräte

Bei Multisegmentanwendungen können die Raumbediengeräte an verschiedenen DXR2 angeschlossen sein. Sobald diese DXR2 zu einem grossen Raum zusammengeschlossen werden, sind alle Anzeigen und Eingaben auf den Raumbediengeräten synchronisiert.

Zuordnung der Licht- und Jalousie Schalter

Beim zusammenlegen von Räumen zu einer Multisegmentanwendungen bleiben die bestehenden Zuordnungen der Licht- und Jalousieschalter bestehen. Dasselbe gilt auch für das Trennen der Räume. Diese Zuordnung kann bei Bedarf innerhalb eines Raumes umkonfiguriert werden.

Räume umorganisieren mit Desigo CC

Beim Zusammenlegen oder Trennen von Räumen kann auch in der Managementstation Desigo CC erfolgen. Desigo CC ermöglicht es dem Nutzer die HLK Gewerke von verschiedenen DXR2 automatisch zu einem Raum zusammenzulegen oder wieder zu trennen. Dabei bleiben die vorhandenen Zuordnungen der Licht- und Jalousietaster bestehen.

Siemens Building Technologies

21 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

8

Zentrale Funktion mit Gruppen

8 Zentrale Funktion mit Gruppen Zentrale Funktion

Eine zentrale Funktion wird zur Umsetzung von zentralen Regelungs- und Steuerungsfunktionen und zur Koordination von Bedarfs- und Zwangssignalen verwendet. Eine zentrale Funktion wirkt mittels einer Gruppe in die vorgesehenen Räume oder Gebäudeabschnitte. Die Zentrale Funktion kann auch über die Gruppe Bedarfssignale oder Zustandssignale aus den Gebäudeabschnitten oder Räumen sammeln und zusammenfassen. Hinter den zentralen Regelungs- und Steuerungsfunktionen verbergen sich Systemfunktionen wie Bedienereingriffe via BACnet Clients z.B. eine Managementstation Desigo CC oder via lokale Bedienelemente, Zeitschaltprogramme, automatische Reaktionen, Daten einer Wetterstation, usw. Die zentralen Funktionen beeinflussen: ● Raumbetriebsart (Belegung und Nutzung eines Raumes) ● HLK- Regelung über verschiedene Sollwertvorgaben in Abhängigkeit der Raumbetriebsart ● HLK- Sollwerte über eine witterungsgeführte Anpassung Weiterhin kann eine Gruppenfunktion für die Koordination von Bedarfs-, Betriebsund Zwangssignalen verwendet werden, d.h.: ● Anforderungssignale für die Warmwasserverteilung (Heizkreis) bilden ● Anforderungssignale für die Kaltwasserverteilung (Kühlkreis) bilden

Steuerung der zentralen Funktionen

Die zentralen Funktionen werden durch verschiedene Quellen beeinflusst und gesteuert: ● Ein externes System oder Drittgeräte ● Systembenutzer via BACnet Client z.B. Desigo CC ● Gebäudenutzer via BACnet Client oder lokales Bedienelement ● Zeitschaltprogramme oder Reaktionsprogramme ● Befehle von einer übergeordneten zentralen Steuerung Nach der Auswertung der Signale und Befehle werden diese via Gruppierung durch einen Gruppen-Master an die Gruppen-Member verteilt.

Gruppen

Eine Gruppe kann verschiedene Räume, das ganze Gebäude, ein Gebäudeabschnitt, ein Stockwerk oder eine Fassade usw. zusammenfassen. Es gibt für verschiedene Kategorien jeweils einen Gruppen-Master, der die resultierenden Informationen an alle zugeordneten Gruppenmitglieder weitergibt.

Abbildung: Gebäude mit zentralen Steuerfunktionen

22 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Funktion mit Gruppen

8

Gruppierungsfunktionen helfen, die grosse Menge von unterschiedlichen Systemelementen und Daten zu strukturieren und zentral zu steuern. Die Gruppierung kann nach organisatorischen, geografischen, funktionalen oder Disziplin-übergreifenden Kriterien erfolgen. Die Gruppen-Zusammenarbeit unterstützt den Datenaustausch zwischen zentralen Steuerungsfunktionen und einzelnen Systemelementen. Hierarchische Gruppen

Ein Gruppen-Master kann wiederum Gruppen-Member eines übergeordneten Gruppen-Masters sein.

Gruppierung bei Multisegmentanwendungen

Die Gruppierungsfunktion wird ebenfalls beim Zusammenlegen von mehreren DXR2 zu grossen Räumen verwendet, um die Raumsegmente auf den einzelnen Automationsstationen zu koordinieren.

Siemens Building Technologies

23 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

9

Alarme Systemalarme im DXR2

9 Alarme Der DXR2 verfügt über interne Alarme. Im Alarmkonzept der Desigo Raumautomation wird zwischen den Systemalarmen und den Prozessalarmen unterschieden.

9.1 Systemalarme im DXR2 Mit den Systemalarmen wird die Verfügbarkeit (Reliability) von Datenpunkten oder der Zustand von vernetzten Geräten überwacht. Dies erfolgt immer als Sammelalarm für den Raum, dem Raumsegment oder der Zentralen Funktion. Mittels BACnet Client, z.B. eine Managementstation, kann diese Information ausgelesen und angezeigt werden. Hinweise

● ● ●

Die Überwachung von KNX PL-Link Tastern ist nicht möglich. Mit Rücksicht auf die Systemgrenzen (Anzahl Event Enrollment-Objekte) einer Raumautomationsstation wird der Zustand von vernetzten Geräten üblicherweise nur überwacht, wenn eine solche Anforderung besteht. Der Zustand von vernetzten Geräten wird indirekt über die Reliability von deren Datenpunkten überwacht (Sammelalarm).

9.2 Vorkonfigurierte Systemalarme Sammelalarm

Standardmässig wird im Raum, im Raumsegment und in der Zentralen Funktion auf Basis der Überwachung der Reliability ein Sammelalarm gebildet.

Überwachung des Betriebszustandes

An die Raumautomationsstation können KNX PL-Link-Komponenten angeschlossen werden. Der Betriebszustand des Busses wird über die Event Enrollment-Objekt "PL-Link_1'EE" überwacht. Auch der Betriebszustand der Raumautomationsstation wird standardmässig überwacht.

9.3 Prozessalarme an den freien Eingängen Bei jedem DXR2 können die Ein- und Ausgänge als freie Eingänge konfiguriert werden. Damit können über nicht benutzte Ein- und Ausgänge Schaltzustände abgefragt oder via BACnet ein anderes Gerät direkt gesteuert werden. Die freien Eingänge können mit einem Prozessalarm überwacht werden. Um diese Alarme zu aktivieren müssen die Überwachungen konfiguriert werden. Beschreibung

Vorgabewert

Überwachung binärer Eingang 1…n

0:Keine

0:Keine 1:Aktiv Überwachung analoger Eingang 1…n

0:Keine

0:Keine 1:Aktiv

Für jede konfigurierte Überwachung müssen auch die Freigabe, Grenzwerte und Beschreibungstext parametriert werden.

24 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Alarme Zeitliches Verhalten bei System- und Prozessalarmen

Binärer Eingang

9

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Überwachung binärer Eingang

Freigabe Ereignismeldung

1:Nein

Ereignisparameter

0:Aktiv

Zeitverzögerung für Alarm

Zeitverzögerung

0 [s]

Beschreibungstext des Alarms

Beschreibung

Überwachung binärer Eingang n

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Überwachung analoger Eingang

Freigabe Ereignismeldung

1:Nein

Zustand, der Alarm auslöst.

Obere Grenze

0

Zustand, der Alarm auslöst.

Untere Grenze

0

Zeitverzögerung für Alarm

Zeitverzögerung

0 [s]

Neutrale Zone, welche die Hysterese zwischen Alarm/nicht Alarm abdeckt.

Nz

0

0:Ja 1:Nein Zustand, der Alarm auslöst. 0:Aktiv 1:Inaktiv

Analoger Eingang

0:Ja 1:Nein

Hinweis

Die jeweils geltenden Systemgrenzen müssen berücksichtigt werden.

9.4 Zeitliches Verhalten bei System- und Prozessalarmen DXR2

Der Sammelalarm im Anwendungsprogramm in der Raumautomationsstation überprüft in jedem Programmzyklus die Reliability der Datenpunkte. Das Ergebnis wird ohne Verzögerungszeit vom Datenpunkt des Sammelalarms ausgegeben. Datenpunkte von vernetzten Geräten unterliegen zusätzlichen Verzögerungen entsprechend den typischen Eigenschaften des Busses.

KNX PL-Link

Die Änderung der Reliability eines KNX PL-Link-Datenpunktes wird nach ca. 31 Minuten angezeigt. Der letzte Wert bleibt bestehen. Die Automationsstation fragt den Zustand der Geräte auf dem Bus alle 15 Minuten ab. Wenn eine Störung vorliegt und diese nach der nächsten Abfrage immer noch besteht (nach weiteren 15 Minuten), dann wird das Feldgeräte-Objekt in den entsprechenden Zustand gesetzt. Eine kürzere Aktualisierungszeit ist nicht möglich.

Siemens Building Technologies

25 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

10

Trends

10 Trends Das Desigo Raumautomationssystem stellt in jedem Raum eine Reihe von Trends zur Verfügung. Die Trends sind standardmässig nicht aktiviert. Durch Konfiguration können die folgenden Trends für jeden Raum aktiviert werden: ● Trend Raumtemperatur ● Trend Raumluftqualität ● Trend relative Raumluftfeuchte ● Trend Raumbetriebsart ● Trend Jalousiebefehle Die jeden aktivierten Trend müssen die Freigabe und die Aufzeichnungsart parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Beschreibungstext des Trends

Beschreibung

Trend für …

Die Art des Trends

Logging-Typ

Abgefragt

Aufzeichnungsintervall

90 [s]

0:Change of Value (COV) 1:Abgefragt Intervall für Abgefragt

Mittels BACnet Client, z.B. eine Managementstation, kann diese Information ausgelesen und angezeigt werden.

26 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Raumbetriebsarten

11

11 Regel- und Steuerfunktion 11.1 Raumbetriebsarten In den Applikationsfunktionen der DXR2 Automationsstation stehen die Raumbetriebsarten Comfort, Pre-Comfort, Economy und Schutzbetrieb zur Verfügung. Diese Raumbetriebsarten gelten für den gesamten Raum und sind übergeordnet für die drei Disziplinen HLK, Beleuchtung und Beschattung. Aus ihnen leiten sich somit das Verhalten der HLK-, Licht- und Jalousienapplikationen ab. Dieses Verhalten ist für jeden Raum und jede Disziplin parametrierbar. Ebenso parametrierbar ist das Verhalten einer jeden Disziplin bei Änderung der Betriebsart. Comfort

Comfort ist die Betriebsart bei belegtem Raum. Die Raumtemperatur liegt im behaglichen Bereich. Der Raumkontroller arbeitet in der Heiz- und Kühlsequenz mit den wirksamen Comfort-Sollwerten. Die Licht-Regelung ist aktiviert und die Jalousien-Automatik gewährleistet Blendschutz.

Pre-Comfort

Pre-Comfort ist die Betriebsart während der regulären Gebäudenutzungszeit, aber bei nicht belegtem Raum. Diese Betriebsart wird standardmäßig über ein Zeitprogramm aktiviert. Der Raumbenutzer oder eine Automatik schaltet bei Belegung in den Comfort-Zustand und zurück. In dieser Betriebsart arbeitet die HLK-Regelung mit Sollwerten, die im Heizbetrieb bzw. im Kühlbetrieb etwas über bzw. unter den entsprechenden wirksamen Comfort-Sollwerten liegen. Die LichtRegelung ist deaktiviert. Vorbereitend auf eine kommende Belegung ist die Jalousien-Automatik auf Blendschutz gestellt.

Economy

Economy ist die Betriebsart außerhalb der Gebäudenutzungszeit mit Absenkniveau. Im Economy-Betrieb arbeitet die HLK-Regelung mit Sollwerten, die im Heizbetrieb etwas unter und im Kühlbetrieb etwas über den entsprechenden wirksamen Pre-Comfort Sollwerten liegen. Während der Nachtabsenkung oder am Wochenende kann das Zeitprogramm den Zustand Economy ansteuern und so die Energiezufuhr in den Raum stark absenken. In dieser Betriebsart ist die LichtRegelung deaktiviert und die Jalousien werden automatisch auf eine energetisch effiziente Position gefahren.

Schutzbetrieb

Wird das Gebäude während längerer Zeit nicht benutzt (z.B. kein Mieter, Werksferien), können die Temperatursollwerte noch weiter abgesenkt bzw. erhöht werden, so dass der Schutz des Gebäudes und der Einrichtungen noch sichergestellt ist. In dieser Betriebsart ist die Licht-Regelung deaktiviert und die Jalousien werden geschlossen.

11.2 Bestimmung der Raumbetriebsart Die aktuelle Betriebsart des Raumes ist abhängig von den zentralen Zeitprogrammen und den lokalen Einflüssen wie zum Beispiel dem Raumbediengerät. Präsenz-Steuerung mittels Die Applikationen des DXR2 unterstützen die Verwendung der Präsenztaste der Raumbediengerät Raumbediengeräte QMX3 im Sinne einer Präsenzfunktion: Beim Aktivieren der Präsenztaste wird der Raum von der Applikationsfunktion aus der Automatik in den Comfort-Zustand gebracht. Für das Deaktivieren der Taste kann das Verhalten der Raumbetriebsart in der Applikation parametriert werden. Mit den Standardeinstellungen geht die Raumbetriebsart hierbei auf Automatikbetrieb zurück. Optional kann beim Aktivieren der Taste ein Timer gestartet werden, der nach Ablauf von 120 Minuten (konfigurierbar) wieder auf die Automatik zurückwechselt.

Siemens Building Technologies

27 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

11

Regel- und Steuerfunktion Bestimmung der Raumbetriebsart

Temporäre ComfortVerlängerung mittels Raumbediengerät

Die Präsenztaste der QMX3 Raumbediengeräte kann auch als temporäre Präsenzzeitverlängerung verwendet werden: Gibt das Zeitprogramm die Betriebsart Comfort vor, so kann durch Aktivieren der Präsenztaste erreicht werden, dass für 120 Minuten (Standardeinstellung) Comfort gewährleistet bleibt, auch wenn das Zeitprogramm bereits auf Pre-Comfort oder Economy wechselt. Durch wiederholtes Drücken der temporären Präsenzzeitverlängerung wird die Zeit auf den Ausgangswert zurückgestellt und der Raum bleibt für weitere 120 Minuten im Comfort-Zustand.

Steuerung mittels Zeitprogramme (auf PXC00-E.D)

Das konfigurierbare Desigo System stellt auf den DXR2 Automationsstationen keine Zeitprogramme zur Verfügung. Diese können aber auf einem PXC00-E.D (oder einem anderen Desigo PXC…-E.D) erstellt und mit den zentralen Funktionen des konfigurierbaren Desigo Systems kombiniert werden. Optional können die Zeitprogramme von BACnet Drittgerät genutzt werden, um Räume oder die zentralen Funktionen anzusteuern. Das Zeitprogramm für die Raumbelegung steuert die Betriebsart eines Raumes bzw. einer Gruppe von Räumen. So kann jeder Mieter oder Bereich eines Gebäudes seine eigenen Belegungszeiten und Nichtbelegungszeiten definieren und so den eigenen Energieverbrauch beeinflussen. Das Zeitprogramm besteht aus einem periodisch angesteuerten Wochenprogramm und einem Feiertags- und Ferienprogramm, das das Wochenprogramm überschreibt. Im Normalbetrieb wechselt das Zeitprogramm nach den vom Betreiber vorgegebenen Belegungszeiten zwischen den Betriebsarten Pre-Comfort und Economy (Nicht belegt). Der Comfortbetrieb wird lokal am Raumbediengerät durch Betätigen des Präsenztasters aktiviert (Belegt). Das folgende Beispiel zeigt ein Zeitschaltprogramm für drei mögliche Gebäudenutzungszustände und die voreingestellte effektive Betriebsart. Dieses Verhalten kann im DXR2 jedoch durch Parametrierung angepasst werden: Gebäudenutzungszustand

Beschreibung

Raumbetriebsart

Gebäude genutzt

Volle Verfügbarkeit aller Anlagen gemäss Zeitprogramm Raumbelegung oder Gebäude zur Gebäudenutzung Raumbediengerät freigeben. Einflüsse der Zeitprogramme: Raumbediengeräte sind freigegeben.

Gebäude nicht genutzt

Reduzierte Verfügbarkeit der Anlagen

Economy

Einflüsse der Zeitprogramme: Raumbediengeräte sind gesperrt. Anwendung: Vorübergehend keine Gebäudenutzung vorgesehen. Das Gebäude muss innert Stunden Comfort-Temperatur erreichen. Gebäudeschutz

Sollwerte soweit reduziert, dass keine Schäden am Gebäude auftreten können.

Schutzbetrieb

Einflüsse der Zeitprogramme: Raumbediengeräte sind gesperrt. Anwendung: Längere Nichtbenutzung des Gebäudes.

28 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Bestimmen der Anlagenbetriebsart

11

11.3 Bestimmen der Anlagenbetriebsart Die aktuelle Betriebsart der HLK Anlage in einem Raum ist abhängig von der Raumbetriebsart, von zentralen Versorgungssignalen und von lokalen Einflüssen. Zu diesen lokalen Einflüssen zählen der Fensterkontakt und der Präsenzmelder. Zusätzlich zu den Raumbetriebsarten Comfort, Pre-Comfort, Economy und Schutzbetrieb gibt es für die Anlagenbetriebsart noch die Betriebsarten Nachtkühlung, Aufwärmen, Abkühlen. Diese drei zusätzlichen Betriebsarten werden aus den zentralen Funktionen heraus gesteuert und dienen der Energieund Komfortoptimierung. Nachtkühlung

Diese Anlagenbetriebsart bewirkt, dass ein Raum mit Hilfe von kühler Aussenluft gekühlt wird. Die zentrale Funktion sendet dazu eine "Anforderung Nachtkühlung" an die Gruppenmitglieds-Räume. Die Entscheidung, ob Nachtkühlung sinnvoll und energieeffizient ist, wird in der zentralen Funktion getroffen. Mittels der verschiedenen Koordinationssignale zwischen der Primäranlage und der Raumautomation via zentrale Funktionen werden ● die Ventilatoren eingeschaltet, ● die Mischluftklappen auf 100% Aussenluftanteil gestellt, ● alle anderen Aggregate wie Lufterwärmer, Luftkühler, Befeuchter gesperrt, ● und die VVS Boxen im Raum auf einen definierten Wert gestellt. Nachtkühlung erfolgt nur unter folgenden Bedingungen: ● Der Raum ist nicht belegt (Economy oder Schutzbetrieb). ● Die Aussentemperatur liegt über einem parametrierbaren Sollwert von 9 °C. ● Die Temperaturdifferenz ist zum Kühlen genügend gross, d.h. Raumtemperatur – Aussentemperatur > 7 K. ● Die Temperaturabweichung von Raumtemperatur und Temperatursollwert ist genügend gross, d.h. Raumtemperatur > Raumsollwert + 2 K.

Freie Kühlung

Die Funktion freie Kühlung ermöglicht es den Räumen, die ohne Aufwendung erzeugte zur Verfügung stehende Kühlleistung zu nutzen, um die Räume auf einen Raumtemperatursollwert zu kühlen. Weiterhin steht eine Taupunktkompensation für den Kaltwassertemperatursollwert in Abhängigkeit der aktiven Taupunktwächter über die Gruppierungsfunktion zur Verfügung. Diese Versorgungskette wird entsprechend weiterführt, d.h. die Kaltwassererzeugung (Kaltwassersätze, Kältemaschinen, usw.) wird ebenfalls bedarfsgeführt gesteuert.

Vorwärmen

Um einen Raum vor dem Ende der Nachtabsenkung möglichst schnell auf den Pre-Comfort-Sollwert aufzuheizen, kann durch die zentralen Funktionen die Funktion Vorwärmen ausgelöst werden.

Vorkühlen

Um einen nicht belegten Raum in Economy oder Pre-Comfort möglichst schnell für die Nutzung vorzubereiten oder vorhandene Kühlenergie der Primäranlage optimal auszunutzen, kann durch die zentralen Funktionen die Funktion Vorkühlen ausgelöst werden.

Startoptimierung

Startoptimierung bedeutet, dass der Raum im Voraus erwärmt wird, so dass die gewünschten Komfortbedingungen zu Beginn der Belegung erfüllt sind. Dazu werden im konfigurierbaren Desigo System einer oder mehrere Räume als Referenzraum definiert. Die Raumtemperatur und -betriebsart für den Referenzraum wird dann über eine zentrale Funktion an alle zugewiesenen Räume verteilt.

Siemens Building Technologies

29 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

11

Regel- und Steuerfunktion Bestimmen der Anlagenbetriebsart

Steuerung mittels Fensterkontakt

Steuerung mittels Präsenzmelder

Beim Öffnen eines Fensters wird die Heiz- oder Kühlleistung auf ein Minimum reduziert. Die DXR2 Automationsstation schaltet immer in die Betriebsart Schutzbetrieb. Der Fensterkontakt wird direkt an einem Digitaleingang des DXR2 angeschlossen. Die nachstehende Tabelle zeigt die effektiven Betriebsart in Abhängigkeit vom Fensterkontakt: Zustand des Fensterkontakts

Anlagenbetriebsart

Fenster geschlossen

keinen Einfluss

Fenster offen

Schutzbetrieb

Ein Präsenzmelder detektiert die Anwesenheit von Personen im Raum. Er steuert die Betriebsart eines DXR2 während der Gebäudenutzungszeit. Ausserhalb der Gebäudenutzungszeit ist er für HLK und Jalousiefunktionen gesperrt. Licht reagiert immer auf den Präsenzmelder. Diese Voreinstellungen können für jeden Raum individuell parametriert werden. Der Präsenzmelder weist zwei Zustände auf: Zustand

Beschreibung

Belegt

Raum ist belegt, DXR2 schaltet Anlagenbetriebsart auf Comfort.

Nicht belegt

Raum ist nicht belegt, DXR2 schaltet Anlagenbetriebsart auf Pre-Comfort.

Zusammen mit den Versorgungssignalen Nachtkühlung, Vorkühlen und Vorwärmen ergibt sich folgende resultierende Anlagenbetriebsart. Raumbetriebsart

Präsenz

Fensterkontakt

Nachtkühlungssignal von Versorgung

Vorkühlen von Versorgung

Vorwärmen von Versorgung

Resultierende Anlagenbetriebsart

-

-

Offen

-

-

-

Schutzbetrieb

Schutzbetrieb

-

Geschlossen

-

-

-

Schutzbetrieb

Economy

-

Geschlossen

Falsch

Falsch

Falsch

Economy

-

Geschlossen

Wahr

Falsch

Falsch

Nachtkühlung

-

Geschlossen

-

-

Wahr

Aufwärmen

-

Geschlossen

-

Wahr

Falsch

Abkühlen

-

Geschlossen

-

Wahr

-

Abkühlen

-

Geschlossen

-

Falsch

-

Pre-Comfort

Anwesend

Geschlossen

-

-

-

Comfort

Abwesend

Geschlossen

-

Falsch

-

Pre-Comfort

Abwesend

Geschlossen

-

Wahr

-

Abkühlen

-

Geschlossen

-

-

-

Comfort

Anwesend

Geschlossen

-

-

-

Comfort

Abwesend

Geschlossen

-

Falsch

-

Pre-Comfort

Abwesend

Geschlossen

-

Wahr

-

Abkühlen

Pre-Comfort

Comfort

30 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

11

11.4 Raumregler und Sollwerte Die Applikationen des DXR2 besitzen 5 verschiedene Raumregelungen: ● Temperaturregelung für Heizen ● Temperaturregelung für Kühlen ● Luftqualitätsregelung ● Luftvolumenstrom-Nachführungsregelung (für Über- oder Unterdruck Regelung im Raum bei VVS) ● Feuchteregelung (für lokale Entfeuchtung über den Luftkühler bei Fan-Coil) Die hierfür aktivierten Regler kommunizieren untereinander. Somit ist die gleichzeitige Verwendung von mehreren Reglern im gleichen Raum sichergestellt. Sensor als Rückführung

11.4.1

Jeder aktivierte Regler im Raum benötigt einen Messwert, der über einen Sensor für die Regelung zur Verfügung gestellt wird.

Temperatur-Sollwerte Für die Raumtemperatur kennt jeder Raum acht verschiedene Sollwerte: Je einen Heiz- und Kühlsollwert für die Betriebsarten Comfort, Pre-Comfort, Economy und Schutzbetrieb. Diese Sollwerte können im DXR2 parametriert werden. Die Heizund Kühlsollwerte für Pre-Comfort entsprechen einer parametrierbaren Differenz von den Comfort-Sollwerten.

Abbildung: Die Heiz- und Kühlsollwerte bei verschiedenen Betriebsarten Je nach effektiver Raumbetriebsart wird je ein Sollwert für Heizen und Kühlen ausgewählt und für die Regelung genutzt. Sollwerteinstellung am Raumbediengerät

Siemens Building Technologies

Die Raumtemperatursollwerte können am Raumbediengerät bedient werden. Eine Erhöhung des Raumtemperatursollwertes wirkt auf: ● Beide Comfort-Sollwerte (Heizen/Kühlen) ● Beide Pre-Comfort-Sollwerte (Heizen/Kühlen) Eine Senkung des Raumtemperatursollwertes wirkt auf: ● Beide Comfort-Sollwerte (Heizen/Kühlen) ● Beide Pre-Comfort-Sollwerte (Heizen/Kühlen)

31 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

11

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

Bei der Parametrierung des Raumbediengerätes können die Darstellung des Sollwertes sowie die Eingriffsmöglichkeiten des Raumbenutzers eingestellt werden. Die Heiz- und Kühlsollwerte für Economy bzw. Schutzbetrieb können nicht über das Raumbediengerät beeinflusst werden. Comfort-Sollwerte aus Saisonaler Kompensation

Die Comfort-Sollwerte für die Temperaturregelung im Raum werden in der Zentralen Funktion für Saisonale Kompensation gebildet. Diese saisonale Kompensation (außentemperaturabhängige Sollwertschiebung) bewirkt ein gleitendes Anheben der Raumtemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Im Sommer wird so ein zu großer Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außentemperatur vermieden und im Winter wird die Behaglichkeit erhöht. Diese Sollwerte werden über eine Gruppe in die Räume transferiert. Im Raum werden die übertragenen Werte auf diesen beiden BACnet Objekte angezeigt:

Comfort-Sollwerte direkt für den Raum

Sollwert Parametrierung

Sollwerteinstellung in Desigo CC

32 | 192 Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Heizsollwert für Comfort

SpHCmf

Kühlsollwert für Comfort

SpCCmf

Wenn die Sollwerte für Comfort direkt im Raum gesetzt werden sollen ohne Einfluss aus der zentralen Funktion, dann kann dies über die Vorgabebefehle der oben genannten BACnet Objekte erfolgen: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorgabebefehl Heizsollwert für Comfort

DefCmd von SpHCmf

21 °C

Vorgabebefehl Kühlsollwert für Comfort

DefCmd von SpCCmf

24 °C

Die Temperatur-Sollwerte können im DXR2 parametriert werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Heizsollwert Delta für Pre-Comfort

DSpHPcf

1K

Heizsollwert für Economy

SpHEco

15 °C

Heizsollwert für Schutzbetrieb

SpHPrt

12 °C

Kühlsollwert Delta für Pre-Comfort

DSpCPcf

1K

Kühlsollwert für Economy

SpCEco

35 °C

Kühlsollwert für Schutzbetrieb

SpCPrt

40 °C

Die Comfort-Sollwerte für jeden Raum können für die Heiz- und Kühlsequenz getrennt zentral durch das Gebäudemanagementsystem Desigo CC verstellt werden. Durch die Verstellung des Comfort-Sollwertes wird auch der Pre-Comfort Sollwert verändert. Die Sollwerte für Economy und für Schutzbetrieb sowie die eingestellte Differenz für die Pre-Comfort-werte können im Desigo CC ebenfalls auf den einzelnen DXR2 Automationsstationen angepasst werden.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

11.4.2

11

Temperatur-Regelung: direkt oder kaskadiert Die Applikationen der DXR2 unterstützen zwei Formen der Temperatur-Regelung: Die direkte Temperatur-Regelung und die Raum-Zuluft-Kaskade.

Direkte TemperaturRegelung

Bei der direkten Raumtemperatur-Regelung berechnet der Raum-Controller aus der gemessenen Raumtemperatur direkt das Ausgangssignal (0...100%) für die Aggregate.

Raum-Zuluft-Kaskade

Die Raum-Zuluft-Kaskade erlaubt ein sehr rasches Erreichen der SollRaumtemperatur. Der Raum-Controller berechnet aus der gemessenen Raumtemperatur einen Sollwert für die Temperatur am Luftauslass des Luftsystems. Diese Temperatur kann begrenzt werden, um das Einblasen von unangenehm kalter oder warmer Luft in den Raum zu verhindern.

Abbildung: Anlagenschema einer Zuluftkaskadensteuerung

Siemens Building Technologies

33 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

11

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

11.4.3

Luftqualitäts-Sollwerte Für die Luftqualität kennt jeder Raum 4 verschiedene Sollwerte: Je einen für die Betriebsarten Comfort, Pre-Comfort, Economy und Schutzbetrieb. Diese Sollwerte können im DXR2 parametriert werden. Je nach effektiver Raumbetriebsart wird ein Sollwert ausgewählt und für die Regelung genutzt.

Sollwert Parametrierung

11.4.4

Die Luftqualitäts-Sollwerte können im DXR2 parametriert werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumluftqualität-Sollwert Comfort

SpAQualRCmf

900 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Pre-Comfort

SpAQualRPcf

1100 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Economy

SpAQualREco

1500 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Schutzbetrieb

SpAQualRPrt

1500 ppm

Sollwerte für Luftvolumenstrom-Nachführung Für die Nachführung des Luftvolumenstroms können sowohl die RaumdruckBetriebsart als auch der Überström-Luftvolumenstrom parametriert werden:

Sollwert für LuftvolumenstromNachführung

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumdruck-Betriebsart

PRMod

1:Neutral

AirFlTrn

10 m3/h

1:Neutral 2:Überdruck 3:Unterdruck Überström-Luftvolumenstrom

11.4.5

Sollwerte für relative Feuchte Für die relative Feuchte kennt jeder Raum 4 verschiedene Sollwerte: Je einen für die Betriebsarten Comfort, Pre-Comfort, Economy und Schutzbetrieb. Diese Sollwerte können im DXR2 parametriert werden. Je nach effektiver Raumbetriebsart wird ein Sollwert ausgewählt und für die Regelung genutzt.

Sollwerte für relative Feuchte

34 | 192 Siemens Building Technologies

Die Sollwerte für die relative Feuchte können im DXR2 parametriert werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Comfort

SpHuRelRCmf

65% r.F.

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Pre-Comfort

SpHuRelRPcf

70% r.F.

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Economy

SpHuRelREco

80% r.F.

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Schutzbetrieb

SpHuRelRPrt

90% r.F.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

11.4.6 Ausgangssignale der Raumregler

11

Ausgangssignale der Raumregler Die Raumregler geben ihre Ausgangsignale (0…100%) an alle betroffenen Aggregate in alle Segmente des Raumes weiter. Zum Beispiel gibt der Heizregler, der die Raumtemperatur regelt, sein Ausgangssignal immer an alle aktivierten Aggregate wie dem Radiator, die Heizdecke, den Lufterwärmer weiter. In den Steuerungen der einzelnen Aggregate wird dieses 0…100% Signal immer in das konfigurierte Ausgangssignal gewandelt.

Abbildung: Beispiele der Raumregler mit 0…100% Ausgangssignal zu den Aggregatsregler Legende:

Regelsequenzen der Temperaturregelung

R

Raum

S

Segment oder Segmente

H

Heizregler

RAD

Regler für Radiator

C

Kühlregler

CCG

Regler für Kühldecke

V

Luftqualitätsregler

VAV

Regler für VVS Antrieb

F

LuftvolumenstromNachführungsregler

CCL

Regler für Luftkühler

RH

Feuchteregler

In der Temperaturregelung der DXR2 Automationsstation kann die Reihenfolge für jedes Heiz-/Kühl-Aggregat parametriert werden. Es gibt eine Reihenfolge für die Heizsequenz und eine Reihenfolge für die Kühlsequenz. Je nach Raumtemperatur und Sollwert werden die Geräte in der Kühlsequenz oder in der Heizsequenz angesteuert. Steht ein Gerät im Augenblick nicht zur Verfügung (Störung oder ausser Betrieb) so wird sofort das nächste Sequenzelement angesteuert.

Abbildung: Reihenfolge der Regelsequenzen einer VVS Applikation

Siemens Building Technologies

35 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

11

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

Fan-Coil Applikation

VVS Applikation

Fan-Powered Box

36 | 192 Siemens Building Technologies

Die Regelsequenzen für die Temperaturregelung in einer Fan-Coil Applikation können über die folgenden Parameter angepasst werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Aussenluftklappe Kühlsequenz

DmpOaCSeq

1

Strahlungsdecke Kühlsequenz

RcgCSeq

2

Lufterwärmer/Luftkühler Kühlsequenz

HCclCSeq

3

Luftkühler Kühlsequenz

CclCSeq

4

Ventilator Kühlsequenz

FanCSeq

5

Heizkörper Heizsequenz

RadHSeq

1

Strahlungsdecke Heizsequenz

RcgHSeq

2

Lufterwärmer/Luftkühler Heizsequenz

HCclHSeq

3

Lufterwärmer Heizsequenz

HclHSeq

4

Ventilator Heizsequenz

FanHSeq

5

Die Regelsequenzen für die Temperaturregelung in einer VVS Applikation können über die folgenden Parameter angepasst werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Strahlungsdecke Kühlsequenz

RcgCSeq

1

Lufterwärmer/Luftkühler Kühlsequenz

HcclCSeq

2

Luftkühler Kühlsequenz

CclCSeq

3

VVS Kühlsequenz

VavCSeq

4

Heizkörper Heizsequenz

RadHSeq

1

Strahlungsdecke Heizsequenz

RcgHSeq

2

Lufterwärmer/Luftkühler Heizsequenz

HCclHSeq

3

Lufterwärmer Heizsequenz

HclHSeq

4

VVS Heizsequenz

VavHSeq

5

Die Regelsequenzen für die Temperaturregelung in einer Fan-Powered Box Applikation können über die folgenden Parameter angepasst werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Strahlungsdecke Kühlsequenz

RcgCSeq

1

Lufterwärmer/Luftkühler Kühlsequenz

HcclCSeq

2

Luftkühler Kühlsequenz

CclCSeq

3

Ventilator Kühlsequenz

FanCSeq

4

VVS Kühlsequenz

VavCSeq

5

Heizkörper Heizsequenz

RadHSeq

1

Strahlungsdecke Heizsequenz

RcgHSeq

2

Lufterwärmer/Luftkühler Heizsequenz

HCclHSeq

3

Lufterwärmer Heizsequenz

HclHSeq

4

Ventilator Heizsequenz

FanHSeq

5

VVS Heizsequenz

VavHSeq

6

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

11.4.7

11

Aktivieren der Aggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart Für die Anlagenbetriebsarten kann im DXR2 parametriert werden wie der Raum gekühlt oder geheizt werden soll. Die folgenden Optionen stehen für Heizen und Kühlen separate als Einstellwerte zur Verfügung: ● Heizen nur mit Strahlungsgeräten (Radiator/Heizdecke) ● Heizen nur mit Luftbehandlung (Lufterwärmer, Elektronacherwärmer) ● Heizen mit Beiden ● Kühlen nur mit Strahlungsgeräten (Kühldecke) ● Kühlen nur mit Luftbehandlung (Luftkühler) ● Kühlen mit Beiden Beschreibung

Name

Vorgabewert

Heizen Comfort

CmfCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Heizen Pre-Comfort

PcfCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Heizen Economy

EcoCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Heizen Schutzbetrieb

PrtCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Heizen Aufwärmen

WarmUpCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Kühlen Comfort

CmfCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Kühlen Pre-Comfort

PcfCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Kühlen Economy

EcoCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Kühlen Schutzbetrieb

PrtCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Kühlen Abkühlen

CoolDnCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

Kühlen freie Kühlung

FreeCCnf

4:Strahlungs- & Luftbehandlungsg eräte

1:Keine 2:Strahlungsgeräte 3:Luftbehandlungsgeräte 4:Strahlungs- & Luftbehandlungsgeräte

Siemens Building Technologies

37 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

11

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

11.4.8

Reglerbetriebsart der Heiz- und Kühlaggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart Für die Raumbetriebsarten kann im DXR2 für alle Heiz- und Kühlaggregate die Reglerbetriebsart parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Luftkühler im Comfort

CoilCmf

0:Stetig

Luftkühler im Pre-Comfort

CoilPcf

0:Stetig

Luftkühler im Economy

CoilEco

0:Stetig

Luftkühler im Schutzbetrieb

CoilPrt

0:Stetig

Luftkühler im Abkühlen

CoilCoolDn

0:Stetig

Kühldecke im Comfort

RadDevCmf

0:Stetig

Kühldecke im Pre-Comfort

RadDevPcf

0:Stetig

Kühldecke im Economy

RadDevEco

0:Stetig

Kühldecke im Schutzbetrieb

RadDevPrt

0:Stetig

Kühldecke im Abkühlen

RadDevCoolDn

0:Stetig

Lufterwärmer im Comfort

CoilCmf

0:Stetig

Lufterwärmer im Pre-Comfort

CoilPcf

0:Stetig

Lufterwärmer im Economy

CoilEco

0:Stetig

Lufterwärmer im Schutzbetrieb

CoilPrt

0:Stetig

Lufterwärmer im Aufwärmen

CoilWarmUp

0:Stetig

Radiator & Heizdecke im Comfort

RadDevCmf

0:Stetig

Radiator & Heizdecke im Pre-Comfort

RadDevPcf

0:Stetig

Radiator & Heizdecke im Economy

RadDevEco

0:Stetig

Radiator & Heizdecke im Schutzbetrieb

RadDevPrt

0:Stetig

Radiator & Heizdecke im Aufwärmen

RadDevWarmUp

0:Stetig

0:Stetig 1:2-Punkt

Reglerbetriebsart Stetig

Die Reglerbetriebsart Stetig regelt das Ausgangssignal anhand von einem PID Regler (Verstärkung, Nachstellzeit, …).

Reglerbetriebsart 2-Punkt

Die Reglerbetriebsart 2-Punkt regelt das Ausgangssignal anhand von einer Hysterese und einer Zeitverzögerung.

Abbildung: Kennlinie der Reglerbetriebsart 2-Punkt 38 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Raumregler und Sollwerte

11

Legende:

11.4.9

HysSwiOn

Einschaltschwellwert

TR

Raumtemperatur

HysSwiOff

Ausschaltschwellwert

YctrMax

Reglerausgang Maximum

SP

Sollwert

YctrMin

Reglerausgang Minimum

SwiDly

Zeitverzögerung beim Schalten

Stufenregler der Aggregate Unabhängig von den Raumbetriebsarten kann zusätzlich im DXR2 für jedes Aggregat auch ein Stufenregler parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Reglertyp

CtrType

0:PID-Regler

0:PID-Regler 1:Stufenregler

Die Reglerwerte für Hysterese, Zeitverzögerung und Anzahl Stufen können parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einschaltschwellwert

HysSwiOff

0.5 K

Ausschaltschwellwert

HysSwiOn

0.5 K

Zeitverzögerung beim Schalten

SwiDly

5 Min

Anzahl Stufen

NumSts

1

Folgend wird ein Beispiel gezeigt, für das Verhalten des Ausgangs eines 4-stufigen Reglers im Vergleich zur Raumtemperatur.

Abbildung: Beispiel eines 4-stufigen Reglers

Siemens Building Technologies

39 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

11

Regel- und Steuerfunktion Ausgangssignale zu den Aggregaten

11.5 Ausgangssignale zu den Aggregaten Die Raumregler geben ihr Ausgangssignal an die Signalwandler der Aggregate als 0…100% Signal weiter. Jedes Aggregat besitzt eine Signalumwandlung, in der das 0…100% Signal immer in das konfigurierte Ausgangssignal des Aggregates gewandelt wird. Zwischen den einzelnen Steuerungen mit den Wandlern werden Bedarfs- und Verriegelungssignale koordiniert, um die korrekte Funktion der Applikation sicherzustellen.

Abbildung: Beispiele der Aggregatswandler mit Verriegelungs- und Bedarfssignalen sowie Ausgangssignale Legende:

40 | 192 Siemens Building Technologies

AirFlHldH

Verriegelungssignals von Elektrolufterwärmer, damit der Elektrolufterwärmer nicht überhitzt beim Ausschalten der Fan-Coil Anlage (Nachlauf).

HCL

Lufterwärmer Steuerung

AirFlHReq

Bedarfssignal vom Lufterwärmer an den VAV, dass Luftvolumenstrom zum Heizen benötigt wird.

S

Segment oder Segmente

AirFlSta

Verriegelung, welche sicherstellt, dass der Lufterwärmer nur aktiv sein kann, wenn Luftvolumenstrom vorhanden ist.

V

Luftqualitätsreglerausgang

C

Kühlreglerausgang

VAV

VVS Antrieb Steuerung

H

Heizreglerausgang

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Regel- und Steuerfunktion Ausgangssignale zu den Aggregaten

11.5.1

11

Stufiger Ausgang Bei stufigen Aggregaten, wie z.B. einem 3-stufigen Lüfter, ist immer der dazugehörige stufige Wandler aktiviert. Die Schwellenwerte des Stufenwandlers sind im DXR2 fest vorgegeben und können nicht verändert werden. Die Stufen schalten abhängig vom Raumregler in %. Req

Bedarf vom Raumregler

Y

Ausgangssignal

Abbildung: Kennlinie und Schaltpunkte des 1-stufigen Aggregatswandler Req

Bedarf vom Raumregler

Y

Ausgangssignal

Abbildung: Kennlinie und Schaltpunkte des 2-stufigen Aggregatswandler Req

Bedarf vom Raumregler

Y

Ausgangssignal

Abbildung : Kennlinie und Schaltpunkte des 3-stufigen Aggregatswandler

11.5.2

Modulierender/Stetiger Ausgang Bei nicht gestuften Aggregaten ist immer der dazugehörige modulierende/stetige Wandler aktiviert. Req

Bedarf vom Raumregler

Y

Ausgangssignal

Abbildung: Kennlinie des modulierenden Aggregatswandler

Siemens Building Technologies

41 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

12

Bedienung im Raum Ausgangssignale zu den Aggregaten

12 Bedienung im Raum Das konfigurierbare Desigo Raumautomationssystem unterstützt die QMX3 Raumbediengeräte für die Wandmontage. Die Plug-and-Play Geräte mit KNX PLLink Kommunikation können je nach Typ die Raumtemperatur, Feuchte oder Luftqualität erfassen. Für verschiedene Anwendungsfälle sind Typen mit oder ohne Anzeige- und Bedienelemente verfügbar. So lassen sich von der reinen Messwerterfassung mit Indikation (Fühler) über die umfassende Anzeige und Bedienung der Raumkonditionen (HLK) oder deren Kombination inklusive Beleuchtung und Beschattung projektspezifische Bedienkonzepte zusammenstellen. Auch das QMX3 für die Unterputzmontage wird von den DXR2 mit einer Auswahl an vorkonfigurierten Display Templates unterstützt.

Abbildung: Raumbediengeräte QMX3 Green Leaf

Das Blatt-Symbol der Green Leaf-Funktion zeigt dem Raumbenutzer am Raumgerät an, ob der Raum energieeffizient betrieben wird. ●

Blatt in grün



Blatt in rot

= energieoptimaler Betrieb = unnötiger Energieverbrauch

Mit einem einfachen Druck auf das Blatt-Symbol kehrt die Raumregelung in den energieoptimalen Betrieb zurück. Die untere Gerätehälfte besteht aus einem Fenster für ein Bezeichnungsschild. In diesem Fenster kann die Beschriftung der Bedienfunktionen zu den jeweiligen kapazitiven Tasten platziert werden. Die Bedienung der Funktionen erfolgt über die unteren 8 Tasten. Die folgenden Elektrobedienfelder können im konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem ausgewählt werden.

42 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Bedienung im Raum Green Leaf

4 x Licht Dimmen

12

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt.

2 x Licht Dimmen 2 x Jalousie



Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt.

4 x Licht Schalten 2 x Jalousie



Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 einzelne Taster und 2 horizontale Tasterpaare benötigt. ●

Ein- und Ausschalten des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

12.1 Green Leaf Mit Desigo TRA wird der Raumnutzer durch das innovative Bedien- und Anzeigekonzept aktiv in das Energiemanagement miteinbezogen. Mit einem einfachen Druck auf das "Raum Green Leaf“ Symbol kehrt die Raumautomation ohne Komfortverlust in den energieoptimierten Betrieb zurück. Funktion

Siemens Building Technologies

Im Hintergrund berechnet die Funktion "Raum Green Leaf“ raumweit die Auswirkung von manuellen Eingriffen auf die Energieeffizienz. Dabei werden alle Gewerke berücksichtigt, d.h. HLK, Licht und Beschattung. Als Basis werden verschiedene Eingänge aus den Disziplinen HLK, Beleuchtung und Beschattung sowie allgemeine Raumbedingungen verwendet. Der ermittelte Zustand "ungenügend/ausgezeichnet" wird am Raumbediengerät durch einen Farbwechsel des Green Leaf-Symbols angezeigt. Durch Betätigung des Green Leaf-Tasters am Raumbediengerät werden nur jene manuellen Eingriffe, Laufzeiten oder Sollwertänderungen zurückgesetzt, die als energetisch ineffizient eingestuft wurden. Die Anlage läuft dann wieder in der automatischen, energieeffizienten Betriebsart über ihre Regel- und Steuerfunktion. Diese Überwachung wird als „Green Leaf-Funktion“ oder „RoomOptiControl“ bezeichnet.

43 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

12

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P34

12.2 Raumbediengerät QMX3.P34

Abbildung: Raumbediengerät QMX3.P34 Funktion

Das Raumgerät QMX3.P34 dient in den Räumen ● zur Erfassung der Raumtemperatur ● zum Bedienen der Comfort- und HLK-Funktionen Das Raumbediengerät kommuniziert mit der Raumautomationsstation DXR2 über den KNX PL-Link Bus. Die Anzeige der HLK Zustände im Raum erfolgt über ein segmentiertes LCDDisplay. Die verschiedenen Statusanzeigen und die dazugehörigen Bedienmöglichkeiten des Raumbediengerätes können durch Konfiguration aktiviert oder deaktiviert werden. Die Bedienung des Raumes erfolgt mit bis zu 8 kapazitiven Bedientasten. Diese Tasten sind festen Funktionen zugeteilt. Zusätzlich signalisiert ein leuchtendes Blatt-Symbol der Green Leaf-Funktion dem Raumbenutzer am Raumgerät, ob der Raum energieeffizient betrieben wird.

Display und Anordnung der Tasten

Die obere Gerätehälfte besteht aus einem LCD-Display zur Anzeige und den kapazitiven Tasten zur Bedienung der HLK-Raumfunktionen. Die HLKFunktionsauswahl und Bedienung erfolgt über die Tasten 1 bis 8. Das Green Leaf (grün/rotes Blatt) befindet sich oben rechts in der Ecke auf der Taste 5.

Abbildung: Konfigurierbare Anzeigemöglichkeiten des QMX3.P34 Display Anzeigen

44 | 192 Siemens Building Technologies

Die folgenden Anzeigen können konfiguriert werden: ● Zustand Fensterkontakt ● Aktuell gemessene Raumtemperatur und oder Aussentemperatur ● Aktuell gemessene Raumfeuchte (benötigt zusätzlichen Feuchtesensor im Raum) ● Aktuell gemessene Raumluftqualität in ppm oder Klartext (benötigt zusätzlichen Luftqualitätssensor im Raum) ● Zustand Heizen/Kühlen ● Aktueller Sollwert für die Raumtemperatur relativ oder absolut in °C ● Aktuelle Lüfterstufe ● Aktuelle Raumbetriebsart

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P74

● ● Bedienung

12

Anzeige der aktuell angezeigten Daten (Temperatur, Feuchte oder Luftqualität) Aktueller Präsenztaster-Zustand

Die folgenden Bedienelemente können dem Raumbenutzer durch Konfiguration zur Verfügung gestellt werden: Green Leaf Bedienung Raumsollwert - Bedienung

Raumsollwert + Bedienung

Lüfterstufe Bedienung Auswahl der Anzeige

Bedienung der Präsenzsteuerung oder der temporären ComfortVerlängerung

12.3 Raumbediengerät QMX3.P74

Abbildung: Raumbediengerät QMX3.P74 Funktion

Siemens Building Technologies

Das Raumgerät QMX3.P34 dient in den Räumen ● zur Erfassung der Raumtemperatur ● zur Erfassung der Raumfeuchte ● zur Erfassung der Raumluftqualität ● zum Bedienen der Comfort- und HLK-Funktionen Das Raumbediengerät kommuniziert mit der Raumautomationsstation DXR2 über den KNX PL-Link Bus. Die Anzeige der HLK Zustände im Raum erfolgt über ein segmentiertes LCDDisplay. Die verschiedenen Statusanzeigen und die dazugehörigen Bedienmöglichkeiten des Raumbediengerätes können durch Konfiguration aktiviert oder deaktiviert werden. Die Bedienung des Raumes erfolgt mit bis zu 8 kapazitiven Bedientasten. Diese Tasten sind festen Funktionen zugeteilt. Zusätzlich signalisiert ein leuchtendes Blatt-Symbol der Green Leaf-Funktion dem Raumbenutzer am Raumgerät, ob der Raum energieeffizient betrieben wird.

45 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

12

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P74

Display und Anordnung der Tasten

Die obere Gerätehälfte besteht aus einem LCD-Display zur Anzeige und den kapazitiven Tasten zur Bedienung der HLK-Raumfunktionen. Die HLKFunktionsauswahl und Bedienung erfolgt über die Tasten 1 bis 8. Das Green Leaf (grün/rotes Blatt) befindet sich oben rechts in der Ecke auf der Taste 5.

Abbildung: Konfigurierbare Anzeigemöglichkeiten des QMX3.P74 Display Anzeigen

Die folgenden Anzeigen können konfiguriert werden: ● Zustand Fensterkontakt ● Aktuell gemessene Raumtemperatur und oder Aussentemperatur ● Aktuell gemessene Raumfeuchte ● Aktuell gemessene Raumluftqualität in ppm oder Klartext ● Zustand Heizen/Kühlen ● Aktueller Sollwert für die Raumtemperatur relativ oder absolut in °C ● Aktuelle Lüfterstufe ● Aktuelle Raumbetriebsart ● Anzeige der aktuell angezeigten Daten (Temperatur, Feuchte oder Luftqualität) ● Aktueller Präsenztaster-Zustand

Bedienung

Die folgenden Bedienelemente können dem Raumbenutzer durch Konfiguration zur Verfügung gestellt werden: Green Leaf Bedienung Raumsollwert - Bedienung

Raumsollwert + Bedienung

Lüfterstufe Bedienung Auswahl der Anzeige

46 | 192 Siemens Building Technologies

Bedienung der Präsenzsteuerung oder der temporären ComfortVerlängerung

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P36

12

12.4 Raumbediengerät QMX3.P36

Abbildung: Raumbediengerät QMX3.P36 Funktion

Das Raumgerät QMX3.P36 dient in den Räumen ● zur Erfassung der Raumtemperatur ● zum Bedienen der Comfort- und HLK-Funktionen Das Raumbediengerät kommuniziert mit der Raumautomationsstation DXR2 über den KNX PL-Link Bus. Die Anzeige der HLK Zustände im Raum erfolgt über ein LCD-Display auf einer Seite. Im konfigurierbare Desigo Raumautomationssystem können für das QMX3.P36 verschiedene Layouts ausgewählt werden. Diese Layouts können nicht verändert werden. Die Bedienung des Raumes erfolgt mit bis zu 8 kapazitiven Bedientasten. Diese Tasten sind festen Funktionen zugeteilt. Zusätzlich signalisiert ein leuchtendes Blatt-Symbol der Green Leaf-Funktion dem Raumbenutzer am Raumgerät, ob der Raum energieeffizient betrieben wird.

Display und Anordnung der Tasten

Das Raumbediengerät QMX3.P36 besteht aus einem LCD-Display zur Anzeige und den kapazitiven Tasten zur Bedienung der HLK-Raumfunktionen. Die HLKFunktionsauswahl erfolgt über die Tasten 1 bis 8. Das Green Leaf (grün/rotes Blatt) befindet sich oben rechts in der Ecke auf der Taste 5.

12.4.1

Layouts für Fan-Coil Applikationen Die folgenden Layouts stehen im konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem zur Verfügung für Fan-Coil Applikationen.

Siemens Building Technologies



Anzeige des Zustandes Heizen/Kühlen



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur absolut in °C



Anzeige und Bedienen aktuelle Lüfterstufen



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Anzeige des Zustandes Heizen/Kühlen



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur relativ in K oder °C



Anzeige und Bedienen aktuelle Lüfterstufen



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung

47 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

12

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P36

12.4.2



Anzeige aktuell gemessene Raumtemperatur



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur relativ in K oder °C



Anzeige und Bedienen aktuelle Lüfterstufen



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung

Layouts für Radiator und Heiz/Kühldecken Applikationen Die folgenden Layouts stehen im konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem zur Verfügung für Radiator und Heiz/Kühldecken Applikationen.

48 | 192 Siemens Building Technologies



Anzeige des Zustandes Heizen/Kühlen



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur absolut in °C



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Anzeige des Zustandes Heizen/Kühlen



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur relativ in K oder °C



Aktuell gemessene Raumtemperatur



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur relativ in K

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P36

12.4.3

12

Layouts für VVS Applikationen Die folgenden Layouts stehen im konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem zur Verfügung für VVS Applikationen.

Siemens Building Technologies



Anzeige des Zustandes Heizen/Kühlen



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur absolut in °C



Anzeige und Bedienen für Stosslüften



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Anzeige des Zustandes Heizen/Kühlen



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur relativ in K oder °C



Anzeige und Bedienen für Stosslüften



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Aktuell gemessene Raumtemperatur



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur absolut in °C



Anzeige und Bedienen für Stosslüften



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Aktuell gemessene Raumtemperatur



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur relativ in K oder °C



Anzeige und Bedienen für Stosslüften



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Aktuell gemessene Luftqualität in ppm



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur absolut in °C



Anzeige und Bedienen für Stosslüften



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung



Aktuell gemessene Luftqualität in ppm



Anzeige und Bedienen des aktuellen Sollwertes für die Raumtemperatur relativ in K oder °C



Anzeige und Bedienen für Stosslüften



Anzeige und Bedienen aktuelle Präsenzsteuerung

49 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

12

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P37

12.5 Raumbediengerät QMX3.P37

Abbildung: Raumbediengerät QMX3.P37 Funktion

Das Raumgerät QMX3.P37 dient in den Räumen ● zur Erfassung der Raumtemperatur ● zum Bedienen der Comfort- und HLK-Funktionen ● zum Bedienen von Licht und Jalousie Applikationen Das Raumbediengerät kommuniziert mit der Raumautomationsstation DXR2 über den KNX PL-Link Bus. Die Anzeige der HLK Zustände im Raum erfolgt über ein segmentiertes LCDDisplay. Die verschiedenen Statusanzeigen und die dazugehörigen Bedienmöglichkeiten des Raumbediengerätes können durch Konfiguration aktiviert oder deaktiviert werden. Die Bedienung des Raumes erfolgt mit bis zu 8 kapazitiven Bedientasten. Diese Tasten sind festen Funktionen zugeteilt. Zusätzlich signalisiert ein leuchtendes Blatt-Symbol der Green Leaf-Funktion dem Raumbenutzer am Raumgerät, ob der Raum energieeffizient betrieben wird.

12.5.1

HLK Bedienfeld (Obere Hälfte) Die obere Gerätehälfte besteht aus einem LCD-Display zur Anzeige und den kapazitiven Tasten zur Bedienung der HLK-Raumfunktionen. Die HLKFunktionsauswahl erfolgt über die Tasten 1 bis 8. Das Green Leaf (grün/rotes Blatt) befindet sich oben rechts in der Ecke auf der Taste 5.

Abbildung: Konfigurierbare Anzeigemöglichkeiten des QMX3.P37 Display Anzeigen

50 | 192 Siemens Building Technologies

Die folgenden Anzeigen können konfiguriert werden: ● Zustand Fensterkontakt ● Aktuell gemessene Raumtemperatur und oder Aussentemperatur ● Aktuell gemessene Raumfeuchte (benötigt zusätzlichen Feuchtesensor im Raum) ● Aktuell gemessene Raumluftqualität in ppm oder Klartext (benötigt zusätzlichen Luftqualitätssensor im Raum) ● Zustand Heizen/Kühlen

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P37

● ● ● ● ● Bedienung

12

Aktueller Sollwert für die Raumtemperatur relativ oder absolut in °C Aktuelle Lüfterstufe Aktuelle Raumbetriebsart Anzeige der aktuell angezeigten Daten (Temperatur, Feuchte oder Luftqualität) Aktuelle Raumbelegung

Die folgenden Bedienelemente können dem Raumbenutzer durch Konfiguration zur Verfügung gestellt werden: Green Leaf Bedienung Raumsollwert - Bedienung

Raumsollwert + Bedienung

Lüfterstufe Bedienung Auswahl der Anzeige

12.5.2

Bedienung der Präsenzsteuerung oder der temporären ComfortVerlängerung

Elektro Bedienfeld (Untere Hälfte) Die untere Gerätehälfte besteht aus einem Fenster für ein Bezeichnungsschild. In diesem Fenster kann die Beschriftung der Bedienfunktionen zu den jeweiligen kapazitiven Tasten platziert werden. Die Bedienung der Funktionen erfolgt über die unteren 8 Tasten. Die folgenden Elektrobedienfelder können im konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem ausgewählt werden.

4 x Licht Dimmen

2 x Licht Dimmen 2 x Jalousie

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt. ●

Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt.

Siemens Building Technologies



Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

51 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

12

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P02

4 x Licht Schalten 2 x Jalousie

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 einzelne Taster und 2 horizontale Tasterpaare benötigt.

Vorlagen für Beschriftungen



Ein- und Ausschalten des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

Die Beschriftungen für das Elektrobedienfeld erfolgt über ein Bezeichnungsschild. Dieses Bezeichnungsschild wird von unten in das Fenster des Elektrobedienfeldes am QMX3.P37 eingeführt. Zum Erstellen der Beschriftung ist eine Vorlage verfügbar auf www.siemens.com/download?A6V10424435

12.6 Raumbediengerät QMX3.P02

Abbildung: Raumbediengerät QMX3.P02 Funktion

Das Raumgerät QMX3.P02 dient in den Räumen ● zur Erfassung der Raumtemperatur ● zum Bedienen von Licht und Jalousie Applikationen Das Raumbediengerät kommuniziert mit der Raumautomationsstation DXR2 über den KNX PL-Link Bus.

12.6.1

Elektro Bedienfeld (Untere Hälfte) Die untere Gerätehälfte besteht aus einem Fenster für ein Bezeichnungsschild. In diesem Fenster kann die Beschriftung der Bedienfunktionen zu den jeweiligen kapazitiven Tasten platziert werden. Die Bedienung der Funktionen erfolgt über die unteren 8 Tasten. Die folgenden Elektrobedienfelder können im konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystem ausgewählt werden.

4 x Licht Dimmen

52 | 192 Siemens Building Technologies

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt. ●

Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Bedienung im Raum Raumbediengerät QMX3.P02

2 x Licht Dimmen 2 x Jalousie

12

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 horizontale Tasterpaare benötigt.

4 x Licht Schalten 2 x Jalousie



Ausschalten + Dimmen Dunkler des Lichts



Einschalten + Dimmen Heller des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

Dieses Bedienfeld ermöglicht das manuelle Bedienen von 4 KNX PL-Link Lichtausgängen und das manuelle Bedienen von 2 KNX PL-Link Jalousieausgängen. Dafür werden 4 einzelne Taster und 2 horizontale Tasterpaare benötigt.

Vorlagen für Beschriftungen

Siemens Building Technologies



Ein- und Ausschalten des Lichts



Jalousie Ab



Jalousie Auf

Die Beschriftungen für das Elektrobedienfeld erfolgt über ein Bezeichnungsschild. Dieses Bezeichnungsschild wird von unten in das Fenster des Elektrobedienfeldes am QMX3.P02 eingeführt. Zum Erstellen der Beschriftung ist eine Vorlage verfügbar auf www.siemens.com/download?A6V10424435

53 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

13

Raumkoordinationsfunktionen Raumbediengerät QMX3.P02

13 Raumkoordinationsfunktionen Im Lieferumfang von Desigo sind umfangreiche, konfigurierbare Applikationen für die Raumautomation. Die Desigo Raumautomation basiert auf geprüften Applikationsfunktionen nach VDI 3813 sowie Energieeffizienzklasse A nach DIN EN 15232. Applikationsfunktionen

Raumklima

Beleuchtung

Beschattung

Raumfunktionen

Zentrale Funktionen



Temperaturregelung (Heizen, Kühlen) mit Radiatoren, Kühldecken, Ventilatorkonvektoren, VAV-Systemen



Luftqualitätsregelung mit VAV-Systemen



Raumbetriebsarten (Comfort, Pre-Comfort, Economy, Schutzbetrieb)



Start/Stopp-Optimierung oder Schnellaufheizung



Nachtkühlen, Fallstromkompensation



usw.



Schalten, dimmen



Konstantlichtsteuerung und -regelung



Automatiklicht mit Tageslichtschaltung



Dämmerungsschaltung



Treppenlichtsteuerung



usw.



Blendschutz mit Sonnenautomatik oder Lamellennachführung



Thermoautomatik für Tag und Nacht



Dämmerungsautomatik



Witterungsschutz (Regen, Wind, Frost)



usw.



Raumweite Betriebsart-Bestimmung



Energieoptimierung im Zusammenspiel von HLK mit Jalousien



Green Leaf-Funktion



Automatische Start Optimierung



Saisonale Raumtemperaturkompensation



Zentrale Bedienung und Steuerung von Raumbetriebsart und Sollwerte



Notfallsteuerungen für HLK, Licht und Jalousie



Bedarfsgeführte Heisswasserversorgung



Bedarfsgeführte Kaltwasserversorgung inklusive Kondensationsüberwachung mittels Sensoren



Steuerung zur freien Kühlung und optimierte Verwendung von vorhandener Kühlenergie



Bedarfsgeführte Heiss-/Kühlwasserversorgung für 2 Rohr Systeme mit Umschaltsystem



Bedarfsgeführte Luftversorgung für Zuluft und Abluft für optimierten Lüfterbetrieb (druckoptimiert)



Zentrale Wetterstation für alle Applikationen

(Fortsetzung folgt nächste Seite)

54 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Raumkoordinationsfunktionen Raumfunktionen: Raumkoordination

13

(Fortsetzung) Zentrale Funktionen

Sensor- und Aktorfunktionen

Sensorfunktionen

Aktorfunktionen

Lokale Bedien-/Anzeigefunktionen



Zentrale Fassadensteuerung gemäss Sonnenstand und Helligkeit zum Blendschutz und zum energieoptimierten HLK Betrieb



Zentrale Schutzfunktionen (Wind, Frost) für die Fassaden



Zeitverzögerte Gruppen zum Ansteuern von Licht und Jalousien in grossen Gebäuden



Präsenzerkennung



Fensterüberwachung



Taupunktüberwachung



Temperaturmessung



Relative-Feuchte-Messung



Helligkeitsmessung



Luftqualitätsmessung



Windgeschwindigkeitsmessung (zentral)



Niederschlagserkennung (zentral)



Stellantrieb



Licht-Aktor



Jalousien-Aktor



Temperatursollwert stellen



Raumnutzung wählen



Ventilatorkonvektor bedienen



Green Leaf-Funktion



Licht schalten/dimmen



Sonnenschutz stellen

13.1 Raumfunktionen: Raumkoordination Die Applikationen der DXR2 gewährleisten das Zusammenspiel der Disziplinen HLK, Beleuchtung und Beschattung und stellen hierfür die erforderlichen Koordinations-Funktionen zur Verfügung. Raumbetriebsartbestimmung

Die elementare Raumkoordinations-Funktion ist die Bestimmung der Raumbetriebsart aus den zentralen Zeitprogrammen und den lokalen Präsenz/Comfort-Verlängerungs-Eingaben am Raumbediengerät.

Green Leaf

Mit Desigo TRA wird der Raumnutzer durch das innovative Bedien- und Anzeigekonzept aktiv in das Energiemanagement miteinbezogen. Die Applikationsfunktion Green Leaf bestimmt, ob manuelle Bedienvorgänge die HLK-Energieeffizienz negativ beeinflussen. Durch die Anzeige des roten Blattes am Raumbediengerät wird solch eine Situation dem Raumbenutzer gemeldet. Bei Betätigen des roten Blattes wird dieses wieder grün und die Applikation Green Leaf steuert den Raum wieder in den energieeffizienten Zustand. Für die Verwendung der Applikationsfunktion Green Leaf wird ein Raumbediengerät mit einer Green Leaf Anzeige benötigt.

Siemens Building Technologies

55 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

13

Raumkoordinationsfunktionen Raumfunktionen: Raumkoordination

Jede Disziplin hat eigene Regeln zur Bestimmung des Einflusses der Energieeffizienz, welche in der Raumkoordinationsfunktion ausgewertet werden. Die Kriterien für die Auswertung der Energieeffizienz sind: ● Die maximale Toleranz der manuellen Sollwertschiebung für die Raumtemperatur ist konfigurierbar. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Maximale Toleranz für RaumtemperaturSollwertschiebung

TolMaxSpTRShft

2 [K]

● ● ● ●

Ventilatordrehzahl: Keine Konfiguration. Ein höherer Wert als der Automatikwert wird als ineffizient eingestuft. Raumbetriebsart: Keine Konfiguration. Ein höherer Wert als der Automatikwert wird als ineffizient eingestuft. Beleuchtung: Keine Konfiguration. Beleuchtungssollwerte dürfen nicht weniger energieeffizient als die automatischen Werte sein. Beschattung: Keine Konfiguration. Beschattungspositionen dürfen nicht weniger energieeffizient als die automatischen Werte sein.

Thermische Raumlastanalyse

Die Applikation verfolgt den Heiz-/Kühlzustand des Raums sowie die durchschnittliche Raumtemperatur über 24 Stunden und beachtet die ComfortRaumtemperatursollwerte für Heizen und Kühlen. Und entscheidet auf Grund der aktuellen Comfort-Sollwerte Kühlen und Heizen, der Raumtemperatur und dem Heiz/Kühlstatus ob die Beschattung heiz- oder kühlunterstützend wirken soll. Diese Information wird den lokalen Beschattungselementen im Raum zur Verfügung gestellt und gemäss deren Einstellungen verarbeitet. Die Applikation gibt die thermische Raumlastbedingung aus, welche zwei Zustände haben kann: Laden (Heizen) und Entladen (Kühlen).

Dediziertes Sperren/ Freigeben von Comfort-/ HLK-Bedienungen

Bei allen Raumbediengeräten kann die Manuelle Bedienung für HLK in Abhängigkeit von der zentral vorgegebenen Betriebsart gesperrt werden. Die manuelle Bedienung für Licht und Jalousie ist immer möglich und wird durch diese Funktion nicht beeinträchtigt. Mit einem Parameter kann bestimmt werden, wann die manuelle Bedienung von HLK gesperrt werden soll. Während den angezeigten zentralen Raumbetriebsarten ist eine manuelle HLK-Bedienung gesperrt, d.h. Comfort kann nicht erhöht und die Energieeffizienz nicht verändert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Konfiguration Sperrung Manuelle Bedienung

ManOpLockCnf

3:Schutzbetrieb/Ec onomy

1:Keine 2:Schutzbetrieb 3:Schutzbetrieb/Economy 4:Schutzbetrieb/Economy/Pre-Comfort

56 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Raumkoordinationsfunktionen Raumfunktionen: Raumkoordination

13

Steuerung des Raumes über Wechsel der Betriebsart Trigger-Signale indizieren Wechsel auf Energieeffizienz oder Comfort

Über die Raumbetriebsart können die verschiedenen Applikationen für HLK, Beleuchtung oder Beschattung automatisch gesteuert werden. Es stehen in jedem Raum zwei Trigger Signale zur Verfügung, die bei einem parametrierten Wechsel der Raumbetriebsart an alle Disziplinen gesendet werden. Die beiden Trigger heissen „Energieeffizienzbedingung“ und „Comfort-Bedingung“. Für jeden Wechsel der Betriebsart kann bestimmt werden, welcher dieser beiden Trigger an die Disziplinen gesendet werden soll. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Comfort/Pre-Comfort/Economy nach Schutzbetrieb

CmfPcfEcoToPrt

2:Energieeffizienz bedingung

CmfPcfToEco

2:Energieeffizienz bedingung

CmfToPcf

2:Energieeffizienz bedingung

PrtEcoPcfToCmf

3:ComfortBedingung

PrtEcoToPcf

1:Keine

PrtToEco

1:Keine

1:Keine 2:Energieeffizienzbedingung 3:Comfort-Bedingung Comfort/Pre-Comfort nach Economy Enumeration siehe CmfPcfEcoToPrt Comfort nach Pre-Comfort Enumeration siehe CmfPcfEcoToPrt Schutzbetrieb/Economy/Pre-Comfort nach Comfort Enumeration siehe CmfPcfEcoToPrt Schutzbetrieb/Economy nach Pre-Comfort Enumeration siehe CmfPcfEcoToPrt Schutzbetrieb nach Economy Enumeration siehe CmfPcfEcoToPrt

Wiederholen des Triggers

Der Trigger „Energieeffizienzbedingung“ kann automatisch wiederholt werden. Dazu kann die Anzahl Wiederholungen des Trigger Signals zu den Disziplinen sowie die Zeitdauer zwischen den Wiederholungen parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Wiederholungszeit Energieeffizienzauslöser;

RptTiEefTrg

60 min

RptNumEefTrg

0

Wiederholen des Auslösers übersteuert lokale, manuelle Befehle. Dieser Parameter betrifft nur den automatischen Auslöser Anzahl Wiederholungen Energieeffizienzauslöser; Dieser Parameter betrifft nur den automatischen Auslöser

Siemens Building Technologies

57 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

13

Raumkoordinationsfunktionen Raumfunktionen: Raumkoordination

Beispiel

Die Reaktionen auf die Trigger sind Disziplin-spezifisch konfigurierbar. Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über eine mögliche Konfiguration. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Präsenztaster Eco → Cmf

CmfCndTrg 3:Manuell

HLK: Kein Einfluss Beleuchtung: Ein/startet konstante Beleuchtungsregel ung Beschattung: Automatikfunktion stoppen

Präsenztaster Cmf → Eco

EefCndTrg 3:Manuell

HLK: Sollwertanpassung zurücksetzen Beleuchtung: Sofort Aus/stoppt konstante Beleuchtungsregel ung Beschattung: Freigabe der manuellen Bedienung und Übergang in Automatikposition.

Zentrales Zeitprogramm Cmf → Eco

EefCndTrg 2:Automatisch

HLK: Sollwertanpassung zurücksetzen Beleuchtung: Aus mit vorhergehendem Blinken/stoppt konstante Beleuchtungsregel ung Beschattung: Freigabe der manuellen Bedienung und Übergang in Automatikposition.

58 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Raumkoordinationsfunktionen Raumfunktionen: Raumkoordination

Auswirkungen des Triggers bei HLK

13

Für die HLK Applikationen kann über den Trigger „Energieeffizienzbedingung“ ein manuell verstellter Sollwert zurückgesetzt werden. Die Steuerung wird dazu in die Automatik zurückgesetzt. Der Trigger wirkt dabei sowohl auf den Temperatursollwert als auch auf den Sollwert für die Lüfterstufe. Die Applikation kann dabei erkennen, ob der Wechsel der Raumbetriebsart von einer automatischen Funktion kam oder von einer manuellen Bedienung herrührte. Dies kann in der Parametrierung berücksichtigt werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Ventilatorbefehl für EnergieeffizienzBedingungsauslöser bei Automatik

FanCmdEefAuto

2:Automatik

FanCmdEefMan

2:Automatik

1:Keine. Die manuelle Lüfterstufe wird beibehalten. 2:Automatik. Die manuelle Lüfterstufe wird zurückgesetzt. Ventilatorbefehl für EnergieeffizienzBedingungsauslöser bei Manuell

Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefAuto bei Automatik

2:Automatik

1:Keine. Der manuelle Temperatursollwert wird beibehalten. 2:Automatik. Der manuelle Temperatursollwert wird zurückgesetzt. Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefMan bei Manuell

1:Keine

Für die HLK Applikationen kann über die Trigger „Energieeffizienzbedingung“ und „Comfort-Bedingung“ die Stosslüftung aktiviert werden. Dadurch wird der Raum mit einer Stosslüftung für eine parametrierbare Zeit mit Frischluft versorgt. Die Applikation kann dabei erkennen, ob der Wechsel der Raumbetriebsart von einer automatischen Funktion kam oder von einer manuellen Bedienung herrührte. Dies kann in der Parametrierung berücksichtigt werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Laufzeit Stosslüften

TiRnRpdVnt

60 min

Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefAuto bei Automatik

1:Keine

1:Keine. Keine Reaktion auf Auslösung 2:Stosslüften. Stosslüften wird aktiviert. Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefMan bei Manuell

Siemens Building Technologies

1:Keine

Betriebsbefehl für Comfort-Bedingungsauslöser bei Automatik

OpCmdCmfAuto

1:Keine

Betriebsbefehl für Comfort-Bedingungsauslöser bei Manuell

OpCmdCmfMan

1:Keine

59 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

13

Raumkoordinationsfunktionen Raumfunktionen: Raumkoordination

Auswirkungen des Triggers bei Licht

Für die Licht Applikationen kann über die Trigger „Energieeffizienzbedingung“ und „Comfort-Bedingung“ das Licht eingeschaltet, ausgeschaltet oder in die Automatik zurückgesetzt werden. Die Applikation kann dabei erkennen, ob der Wechsel der Raumbetriebsart von einer automatischen Funktion kam oder von einer manuellen Bedienung herrührte. Dies kann in der Parametrierung auch berücksichtigt werden. Beschreibung

Name

Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefAuto bei Automatik

Vorgabewert 1:Keine

1:Keine 2:Automatik 3:Beleuchtung Ein 4:Beleuchtung Aus 5:Beleuchtung Aus/Warnung (zurücksetzen) 6:Beleuchtung Aus/Warnung (permanent) Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefMan bei Manuell

Auswirkungen des Triggers bei Jalousie

1:Keine

Betriebsbefehl für Comfort-Bedingungsauslöser bei Automatik

OpCmdCmfAuto

1:Keine

Betriebsbefehl für Comfort-Bedingungsauslöser bei Manuell

OpCmdCmfMan

1:Keine

Für die Jalousie Applikationen kann über die Trigger „Energieeffizienzbedingung“ und „Comfort-Bedingung“ die Jalousie gehalten oder in die Automatik zurückgesetzt werden. Die Applikation kann dabei erkennen ob der Wechsel der Raumbetriebsart von einer Automatischen Funktion kam oder von einer manuellen Bedienung herrührte. Dies kann in der Parametrierung auch berücksichtigt werden. Beschreibung

Name

Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefAuto bei Automatik

Vorgabewert 2:Automatik

1:Keine. Keine Reaktion auf Auslösung. 2:Automatik. Die Jalousien werden auf automatisch zurückgesetzt. Dies wird für die Deaktivierung jeder manuellen Bedienung der Jalousien verwendet, wenn der Raum nicht mehr länger belegt ist. 3:Halten. Die Jalousien bleiben in der eigentlichen Stellung und werden auf manuell zurückgesetzt. Damit wird eine unerwartete Bewegung der Jalousien durch die Automatikfunktionen bei Raumbelegung verhindert. Betriebsbefehl für Energieeffizienz-Bedingungsauslöser OpCmdEefMan bei Manuell

60 | 192 Siemens Building Technologies

2:Automatik

Betriebsbefehl für Comfort-Bedingungsauslöser bei Automatik

OpCmdCmfAuto

1:Keine

Betriebsbefehl für Comfort-Bedingungsauslöser bei Manuell

OpCmdCmfMan

1:Keine

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Radiator Applikation Warmwasser-Radiator Applikation

14

14 Radiator Applikation 14.1 Warmwasser-Radiator Applikation Alle Applikationstypen des DXR2 beinhalten eine Warmwasser-Radiator Applikation. Grundsätzlich besitzt jeder DXR2 die Möglichkeit, 2 WarmwasserRadiatoren über Triac- oder Analogausgänge anzusteuern. Für WarmwasserRadiatoren ist die Reglerbetriebsart Stetig oder 2-Punkt parametrierbar. Anlageschema

Abbildung: Beispiel für eine Radiator Applikation Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Rad

Radiator

D1

Präsenz

D2

Fensterkontakt

Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

Abbildung: Stetige Heizsequenz

Siemens Building Technologies

61 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

14

Radiator Applikation Warmwasser-Radiator Applikation

Antriebe

Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Radiatorventile über Triac- oder Analogausgänge steuern. An den TriacAusgänge können 3 Punkt Antriebe, Thermische pulsbreitenmodulierte (PWM) Antriebe sowie PWM Antriebe mit Rückholfeder angeschlossen werden. An einer DXR2 Automationsstation mit einer Speisespannung von 230V AC kann maximal 1 thermisches Ventil an jeden Triac angeschlossen werden.

Ventilschutz

Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Heizventil im Sommer) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht. Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Warmwasser Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden.

Fallstromkompensation

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anstosswert

KickVal

50%

Anstosszeit

TiKick

2 Min

Anstosszyklus

KickCyc

500 h

Die Funktion Fallstromkompensation verlangsamt den sinkenden Kaltluftstrom bei grossen Fensterflächen und verhindert damit den Kaltwandeffekt bei grossen, kalten Flächen. Diese Funktion aktiviert den Radiator, wenn die Aussentemperatur unter einen konfigurierten Wert sinkt, indem die minimal Ansteuerung das Radiators auf einen höheren Wert angehoben wird. Die Fallstromkompensation wird über eine lineare Rücksetzungsfunktion umgesetzt. Die Regelsequenz ist nur im Raumbetriebsart Comfort aktiv. Folgende Grafik zeigt die Werkseinstellungswerte für die Fallstromkompensationsparameter.

Y

Ausgangssignal

TOa

Aussentemperatur

Y1

100 %

X1

-5 °C

Y2

0%

X2

10 °C

Abbildung: Kennlinie der Fallstromkompensation

62 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Radiator Applikation Elektro-Radiator Applikation

14

14.2 Elektro-Radiator Applikation Alle Applikationstypen des DXR2 beinhalten eine Elektro-Radiator Applikation. Grundsätzlich besitzt jeder DXR2 die Möglichkeit, 2 Elektro-Radiatoren über Triacoder Analogausgänge anzusteuern. Für Elektro-Radiatoren ist die Reglerbetriebsart Stetig oder 2-Punkt parametrierbar. Anlagenschema

Abbildung: Beispiel für eine Radiator Applikation Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Rad

Radiator

D1

Präsenz

OvrT

Übertemperaturschutz

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heizsequenz

Siemens Building Technologies

63 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

14

Radiator Applikation Elektro-Radiator Applikation

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH1

1 Stufe

YH

Elektroradiator

Abbildung: Beispiel für eine Radiator Applikation Antriebe

Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Elektro-Radiatorventile über Triac- oder Analogausgänge steuern. Es werden 1-stufige und stetige Elektroradiatoren unterstützt. Elektroradiatoren, welche über einen Analogausgang des DXR2 angesteuert werden, können über einen Relais oder einen Triac des DXR2 eine Freigabe erhalten.

Sicherheitsthermostat

Bei allen Ausführungen der Elektro-Radiator Applikation am DXR2 kann ein binärer Übertemperaturschutz (Öffner Kontakt) angeschlossen werden. Wenn dieser Übertemperaturschutz aktiviert wird, dann schaltet die Applikation den Radiator mit Geräteschutzpriorität aus. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Übertemperaturwächter Eingang

EnOvrTDetIn

0:Nein

0:Nein 1:Ja

Fallstromkompensation

Die Funktion Fallstromkompensation verlangsamt den sinkenden Kaltluftstrom bei grossen Fensterflächen und verhindert damit den Kaltwandeffekt bei grossen, kalten Flächen. Diese Funktion aktiviert den Radiator, wenn die Aussentemperatur unter einen konfigurierten Wert sinkt, indem die minimal Ansteuerung das Radiators auf einen höheren Wert angehoben wird. Die Fallstromkompensation wird über eine lineare Rücksetzungsfunktion umgesetzt. Die Regelsequenz ist nur im Raumbetriebsart Comfort aktiv. Folgende Grafik zeigt die Werkseinstellungswerte für die Fallstromkompensationsparameter.

Y

Ausgangssignal

TOa

Aussentemperatur

Y1

100 %

X1

-5 °C

Y2

0%

X2

10 °C

Abbildung: Kennlinie der Fallstromkompensation 64 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Radiator Applikation Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes

14

14.3 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes Alle DXR2 Applikationen analysieren den Heiz-/Kühlstatus durch Vergleich der aktuellen Raumtemperatur mit den Sollwerten und der aktiven Regelsequenz. Der aktuelle Zustand wird auf dem Raumbediengerät und Leitsystem angezeigt. Ein Sequenzkontroller verhindert gleichzeitiges Heizen/Kühlen.

14.4 Heizbedarf/Kühlbedarf Jede DXR2 Automationsstation berechnet den Heiz- und Kühlbedarf des Raumes und stellt das Resultat über eine Gruppe der Zentralen Funktion (Versorgungskette Warmwasser/Kaltwasser) zur Verfügung. Aussentemperaturabhängige Heizkurve

Der Warmwasser-Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion wird aussentemperaturabhängig über eine Heizkurve berechnet.

Sp

Vorlauftemperatursollwert

TOa

Aussentemperatur

SpTFlDs

70 °C

TOaDs

-11 °C

SpTFlHi

25 °C

TOaHi

15 °C

Abbildung: Kennlinie der aussentemperaturabhängigen Heizkurve Bedarfskorrektur durch gesammelte Ventilstellungen

Die Ventilstellungen in den verschiedenen Räumen korrigieren den Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion in Abhängigkeit der Anzahl der Ventile die zwischen einem Wert von 70...100% liegen. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Sollwertkorrektur, wenn 100% aller Verbraucher zwischen 70…100% liegen.

SpCorrTFlHi

5 [K]

Sollwertkorrektur, wenn 0% aller Verbraucher zwischen SpCorrTFlLo 70…100% liegen.

-5 [K]

14.5 Vorwärmen Um einen Raum vor dem Ende der Nachtabsenkung möglichst schnell auf den Pre-Comfort-Sollwert aufzuheizen, kann durch die zentralen Funktionen die Funktion Vorwärmen ausgelöst werden. Diese wirkt sich auf die Anlagenbetriebsart der Applikation aus.

14.6 Notbetrieb Der Sollwert für den Schutzbetrieb stellt sicher, dass die Raumtemperaturen nicht unter oder über eine kritische Grenze schreitet.

Siemens Building Technologies

65 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

14

Radiator Applikation Sollwert zurücksetzen

14.7 Sollwert zurücksetzen Die lokale Veränderung des Sollwertes am Raumbediengerät kann durch die Zentrale Funktion zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen kann manuell durch die Managementstation erfolgen oder automatisch durch ein Zeitschaltprogramm. Es können die Sollwerte für Raumtemperatur, Lüfterstufe und Raumbetriebsart zurückgestellt werden.

14.8 Freie Ein-/Ausgänge Bei jedem DXR2 können die Ein- und Ausgänge als freie Eingänge konfiguriert werden. Damit können über nicht benutzte Ein- und Ausgänge Schaltzustände abgefragt oder via BACnet ein anderes Gerät direkt gesteuert werden.

14.9 Ventile zentral übersteuern Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale Übersteuern aller Ventile in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

EnVlvPosOvrr

0:Nein 1:Ja

Ventilstellung-Übersteuerungswert

VlvPosOvrr

100 [%]

14.10 Präsenzsteuerung Die HLK Applikation kann bei der Verwendung eines Präsenzmelders auch präsenzabhängig gesteuert werden. Für jeden Raum kann abhängig von der Raumbetriebsart parametriert werden, wie die HLK Applikation auf Präsenz reagieren soll. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Präsenzbetriebsart Comfort

PscModCmf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart Pre-Comfort

PscModPcf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart für Economy

PscModEco

1:Keine

Präsenzbetriebsart für Schutzbetrieb

PscModPrt

1:Keine

1:Keine 2:Berücksichtige Anwesend 3:Berücksichtige Abwesend 4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Die dafür geltenden Verzögerungszeiten für die HLK Applikation eines Raumes können ebenfalls pro Raum parametriert werden.

66 | 192 Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Schaltverzögerung, wenn anwesend

SwiDlyPrst

5 Min

Schaltverzögerung, wenn abwesend

SwiDlyAbst

5 Min

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Radiator Applikation Applikationsbeispiele

14

14.11 Applikationsbeispiele Dies sind die Beschreibungen der HIT Applikationen auf http://hit.sbt.siemens.com. Besuchen Sie das Siemens Download Center www.siemens.com/bt/download für neuste Applikationskonfigurationen.

14.11.1

Siemens Building Technologies

Radiator RAD011

Warmwasser-Heizkörper an Triac-Ausgang

A6V10662233

en de

RAD012

Warmwasser-Heizkörper an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

67 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

15

Heiz-/Kühldecken Applikation 2 Rohr Kühldecke

15 Heiz-/Kühldecken Applikation Alle Applikationstypen des DXR2 beinhalten eine Heiz-/Kühldecken Applikation. Grundsätzlich besitzt jeder DXR2 die Möglichkeit 2 Heiz-/Kühldecken über Triacoder Analogausgänge anzusteuern. Für Heiz-/Kühldecken ist die Reglerbetriebsart Stetig oder 2-Punkt parametrierbar. Die DXR2 Applikation kann Kühldecken in einem 2 Rohr-System, Heiz-Kühldecken in einem 2 Rohr-System, Heiz-/Kühldecken in einem 4 Rohr-System oder Heizdecken in einem 2 Rohr-System ansteuern.

15.1 2 Rohr Kühldecke Anlageschema

Abbildung: Beispiel für eine Kühldeckenapplikation 2 Rohr-System Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Rcg

Kühldeckenventil

D1

Präsenz

CdnMon

Kondensationswächter

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YC

Kühlventil

Sequenzen

Abbildung: Stetige Kühlsequenz

68 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Heiz-/Kühldecken Applikation 2 Rohr Heiz-/Kühldecke mit Umschaltsystem

15

15.2 2 Rohr Heiz-/Kühldecke mit Umschaltsystem Anlageschema

Abbildung: Beispiel für eine Heiz-/Kühldeckenapplikation 2 Rohr-System Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Rcg

Heiz-/Kühldeckenventil

D1

Präsenz

CdnMon

Kondensationswächter

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Chovr

Umschaltsystem

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz mit Umschaltsystem Umschaltsystem

Siemens Building Technologies

Die zentrale Funktion für die Kaltwasserversorgung entscheidet, ob das Wassersystem für Heizen oder Kühlen verwendet wird, basiert auf dem Heiz/Kühlbedarf der einzelnen Räume in dieser Versorgungsgruppe. Das ausgewertete Resultat wird über die Gruppierung an das Raumsegment gesendet, um die Heizoder Kühlsequenz im Raum zu aktivieren. Die Umschaltbestimmungslogik zählt je die Segmente mit Heiz- oder Kühlbedarf zusammen. Während Heizen werden die Kühlungsregler deaktiviert, und während Kühlen die Heizregler.

69 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

15

Heiz-/Kühldecken Applikation 4 Rohr Heiz-/Kühldecke mit Umschaltventilen

15.3 4 Rohr Heiz-/Kühldecke mit Umschaltventilen Anlageschema

Abbildung: Beispiel für eine Heiz-/Kühldecke mit Umschaltventilen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YH

Heizventil

D1

Präsenz

YA

Umschaltventil Heizen

D2

Fensterkontakt

YC

Kühlventil

CdnMon

Kondensationswächter

YB

Umschaltventil Kühlen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

YA

Umschaltventil Heizen

YB

Umschaltventil Kühlen

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz

70 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Heiz-/Kühldecken Applikation 4 Rohr Heiz-Kühldecke mit 6-Weg-Ventil

15

15.4 4 Rohr Heiz-Kühldecke mit 6-Weg-Ventil Anlageschema

Abbildung: Beispiel für eine 4 Rohr Heiz-/Kühldeckenapplikation mit einem 6-WegVentil Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YHC

6-Weg-Ventil

D1

Präsenz

CdnMon

Kondensationswächter

D2

Fensterkontakt

Y

Ansteuersignal/Drehwinkel

X

Ventilöffnung

Y2C

Kühlen offen

X2C

Kühlventil offen

Y1C

Kühlen beginnt

X1C

Kühlventil geschlossen

Y1H

Heizen beginnt

X1H

Heizventil geschlossen

Y2H

Heizen offen

X2H

Heizventil offen

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz mit 6-Weg-Ventilstellungen

Siemens Building Technologies

71 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

15

Heiz-/Kühldecken Applikation 2 Rohr Heizdecke

Einstellparameter

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Luftkühler-Ventilstellung X1C

X1CclVlvPos

0 [%]

Luftkühler-Ventilstellung Y1C

Y1CclVlvPos

50 [%]

Luftkühler-Ventilstellung X2C

X2CclVlvPos

100 [%]

Luftkühler-Ventilstellung Y2C

Y2CclVlvPos

0 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung X1H

X1HclVlvPos

0 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung Y1H

Y1HclVlvPos

50 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung X2H

X2HclVlvPos

100 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung Y2H

Y2HclVlvPos

100 [%]

15.5 2 Rohr Heizdecke Anlageschema

Abbildung: Beispiel für eine Heizdeckenapplikation 2 Rohr-System Legende:

72 | 192 Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Rcg

Heizdeckenventil

D1

Präsenz

CdnMon

Kondensationswächter

D2

Fensterkontakt

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Heiz-/Kühldecken Applikation Antriebe

15

Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

Abbildung: Stetige Heizsequenz

15.6 Antriebe Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Heiz-/Kühldeckenventile über Triac- oder Analogausgänge steuern. An den Triac-Ausgänge können 3-Punkt-Antriebe, Thermische pulsbreitenmodulierte (PWM) Antriebe oder PWM Antriebe mit Rückholfeder angeschlossen werden. An einer DXR2 Automationsstation mit einer Speisespannung von 230V AC kann maximal 1 thermisches Ventil an jeden Triac angeschlossen werden. An den Analogausgängen können konventionelle 0…10V Antriebe sowie 6-WegVentile angeschlossen werden.

15.7 Ventilschutz Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Heizventil im Sommer) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht. Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Warmwasser Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anstosswert

KickVal

50 [%]

Anstosszeit

TiKick

2 Min

Anstosszyklus

KickCyc

500 h

15.8 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes Alle DXR2 Applikationen analysieren den Heiz-/Kühlstatus durch Vergleich der aktuellen Raumtemperatur mit den Sollwerten und der aktiven Regelsequenz. Der aktuelle Zustand wird auf dem Raumbediengerät und Leitsystem angezeigt. Ein Sequenzkontroller verhindert gleichzeitiges Heizen/Kühlen.

15.9 Heizbedarf/Kühlbedarf Jede DXR2 Automationsstation berechnet den Heiz- und Kühlbedarf des Raumes und stellt das Resultat über eine Gruppe der Zentralen Funktion (Versorgungskette Warmwasser/Kaltwasser) zur Verfügung.

Siemens Building Technologies

73 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

15

Heiz-/Kühldecken Applikation Vorwärmen

Aussentemperaturabhängige Heizkurve

Der Warmwasser-Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion wird aussentemperaturabhängig über eine Heizkurve berechnet.

Sp

Vorlauftemperatursollwert

TOa

Aussentemperatur

SpTFlDs

70 °C

TOaDs

-11 °C

SpTFlHi

25 °C

TOaHi

15 °C

Abbildung: Kennlinie der aussentemperaturabhängigen Heizkurve Bedarfskorrektur durch gesammelte Ventilstellungen

Die Ventilstellungen in den verschiedenen Räumen korrigieren den Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion in Abhängigkeit der Anzahl der Ventile die zwischen einem Wert von 70...100% liegen. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Sollwertkorrektur, wenn 100% aller Verbraucher zwischen 70…100% liegen.

SpCorrTFlHi

5 [K]

Sollwertkorrektur, wenn 0% aller Verbraucher zwischen SpCorrTFlLo 70…100% liegen.

-5 [K]

15.10 Vorwärmen Um einen Raum vor dem Ende der Nachtabsenkung möglichst schnell auf den Pre-Comfort-Sollwert aufzuheizen, kann durch die zentralen Funktionen die Funktion Vorwärmen ausgelöst werden. Diese wirkt sich auf die Anlagenbetriebsart der Applikation aus.

15.11 Notbetrieb Der Sollwert für den Schutzbetrieb stellt sicher, dass die Raumtemperaturen nicht unter oder über eine kritische Grenze schreitet.

15.12 Freie Kühlung Die Funktion freie Kühlung ermöglicht es den Räumen, die ohne Aufwendung erzeugte zur Verfügung stehende Kühlleistung zu nutzen, um die Räume auf einen Raumtemperatursollwert zu kühlen. Weiterhin steht eine Taupunktkompensation für den Kaltwassertemperatursollwert in Abhängigkeit der aktiven Taupunktwächter über die Gruppierungsfunktion zur Verfügung. Diese Versorgungskette wird entsprechend weiterführt, d.h. die Kaltwassererzeugung (Kaltwassersätze, Kältemaschinen, usw.) wird ebenfalls bedarfsgeführt gesteuert.

74 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Heiz-/Kühldecken Applikation Sollwert zurücksetzen

15

15.13 Sollwert zurücksetzen Die lokale Veränderung des Sollwertes am Raumbediengerät kann durch die Zentrale Funktion zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen kann manuell durch die Managementstation erfolgen oder automatisch durch ein Zeitschaltprogramm. Es können die Sollwerte für Raumtemperatur, Lüfterstufe und Raumbetriebsart zurückgestellt werden.

15.14 Freie Ein-/Ausgänge Bei jedem DXR2 können die Ein- und Ausgänge als freie Eingänge konfiguriert werden. Damit können über nicht benutzte Ein- und Ausgänge Schaltzustände abgefragt oder via BACnet ein anderes Gerät direkt gesteuert werden.

15.15 Ventile zentral übersteuern Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale Übersteuern aller Ventile in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

EnVlvPosOvrr

0:Nein 1:Ja

Ventilstellung-Übersteuerungswert

VlvPosOvrr

100 [%]

15.16 Präsenzsteuerung Die HLK Applikation kann bei der Verwendung eines Präsenzmelders auch präsenzabhängig gesteuert werden. Für jeden Raum kann abhängig von der Raumbetriebsart parametriert werden, wie die HLK Applikation auf Präsenz reagieren soll. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Präsenzbetriebsart Comfort

PscModCmf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart Pre-Comfort

PscModPcf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart für Economy

PscModEco

1:Keine

Präsenzbetriebsart für Schutzbetrieb

PscModPrt

1:Keine

1:Keine 2:Berücksichtige Anwesend 3:Berücksichtige Abwesend 4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Die dafür geltenden Verzögerungszeiten für die HLK Applikation eines Raumes können ebenfalls pro Raum parametriert werden.

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Schaltverzögerung, wenn anwesend

SwiDlyPrst

5 Min

Schaltverzögerung, wenn abwesend

SwiDlyAbst

5 Min

75 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

15

Heiz-/Kühldecken Applikation Applikationsbeispiele

15.17 Applikationsbeispiele Dies sind die Beschreibungen der HIT Applikationen auf http://hit.sbt.siemens.com. Besuchen Sie das Siemens Download Center www.siemens.com/bt/download für neuste Applikationskonfigurationen.

15.17.1

76 | 192 Siemens Building Technologies

Kühldecke/Deckenheizung CCG011

Kühldecke an Triac-Ausgang

A6V10662233

en de

CCG012

Kühldecke an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

CCG021

Kühldecke mit WarmwasserHeizkörper an Triac-Ausgang

A6V10662233

en de

CCG022

Kühldecke mit WarmwasserHeizkörper an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

CCG061

Deckenheizung/Kühldecke (2-Rohr) mit Umschaltung an Triac-Ausgang

A6V10662233

en de

CCG062

Deckenheizung/Kühldecke (2-Rohr) mit Umschaltung an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

CCG081

Deckenheizung/Kühldecke (4-Rohr) mit 6-Weg-Ventil an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

INT061

Kühldecke mit WarmwasserHeizkörper an Triac-Ausgang inklusive Beleuchtung und Beschattung

A6V10662233

en de

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Serielle oder Parallele Regelstrategie

16

16 Fan-Coil Applikation Die Fan-Coil Applikation kann mit einem Fan-Coil Applikationstypen konfiguriert werden. Jeder Fan-Coil Applikationstyp beinhaltet auch die Möglichkeit für eine Kombination mit einer Heiz-/Kühldecken- oder einer Radiatorapplikation. Im folgenden Bild ist eine Übersicht des Fan-Coil Applikationstypen gezeigt, mit allen möglichen HLK Komponenten die für eine Fan-Coil Applikation konfiguriert werden können. Durch die Konfiguration werden die jeweils benötigten Aggregate im DXR2 aktiviert. Anlagenschema

Abbildung: Applikationstypen für Fan-Coil Applikationen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

B1

Rücklufttemperatursensor

D1

Präsenz

B2

Mischluftsensor

D2

Fensterkontakt

B3

Zuluftsensor

Q1

Lüfter

YC

Kaltwasserluftkühler

YHC

Lufterwärmer/Kühler

YH

Warmwasserlufterwärmer oder Elektrolufterwärmer

16.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie Es kann zwischen 2 verschiedenen Regelstrategien bei allen Fan-Coil Applikationen gewählt werden: ● Serieller Lüfterbetrieb: Die Luftvolumenstrom wird erst erhöht, wenn das Stellsignal des Ventils oder Nacherwärmers voll offen ist und die Raumtemperatur einen zusätzlichen Offset über- oder unterschreitet. ● Paralleler Lüfterbetrieb: Die Lüftergeschwindigkeit wird parallel zum Stellsignal des Ventils oder Nacherwärmers erhöht. In den folgenden Beispielen werden die beiden Strategien anhand eines stetigen Lüfters und einem Heiz und Kühlventil gezeigt. Die beiden Strategien sind genauso für stufige Lüfter anwendbar.

Siemens Building Technologies

77 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Serielle oder Parallele Regelstrategie

Seriell

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

FanSpMaxH Max. Lüfterdrehzahl Heizen

FanSpMaxC Max. Lüfterdrehzahl Kühlen

FanSpMinH

Min. Lüfterdrehzahl Heizen

FanSpMinC

Min. Lüfterdrehzahl Kühlen

OfsFanSttH

Offset für Lüfterstart Heizen

OfsFanSttC

Offset für Lüfterstart Kühlen

Q

Lüftersignal

Abbildung: Beispiel einer seriellen Regelstrategie mit einem stetigen Lüfter Parallel

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

FanEndSpd PrlH

Ventilatorenddrehzahl bei Parallelbetrieb Heizen

FanEndSpd PrlC

Ventilatorenddrehzahl bei Parallelbetrieb Kühlen

FanSpMinH

Min. Lüfterdrehzahl Heizen

FanSpMinC

Min. Lüfterdrehzahl Kühlen

CoilVlVEnd PrlH

Ventilendstellung bei Parallelbetrieb Heizen

CoilVlVEnd PrlC

Ventilendstellung bei Parallelbetrieb Kühlen

CoilVlVSttPr Ventilstellung Start Fan Heizen lH Q

CoilVlVSttPr Ventilstellung Start Fan Kühlen lC

Lüftersignal

Abbildung: Beispiel einer parallelen Regelstrategie mit einem stetigen Lüfter Die Regelstrategie kann in der Applikation mit den folgenden Parametern für die Kühlsequenz und die Heizsequenz parametriert werden.

78 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Luftvolumenstrom in der Totzone

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Ventilatorbetrieb für Kühlen

FanOp

1:Parallel

FanOp

1:Parallel

16

0:Serie 1:Parallel Ventilatorbetrieb für Heizen 0:Serie 1:Parallel

16.2 Luftvolumenstrom in der Totzone Die Fan-Coil Applikation ermöglicht das parametrieren eines minimalen Zuluftstroms in der Totzone der Temperaturregelung. Diese Funktion kann für alle Raumbetriebsarten einzeln parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Minimale Zuluft Comfort

CmfCnf

4:Min. Lüften & Bedarfsgeführte Lüftung

Minimale Zuluft Pre-Comfort

PcfCnf

3:Bedarfsgeführte Lüftung

Minimale Zuluft Economy

EcoCnf

1:Aus

Minimale Zuluft Schutzbetrieb

PrtCnf

1:Aus

1:Aus 2:Minimales Lüften 3:Bedarfsgeführte Lüftung 4:Minimales Lüften & Bedarfsgeführte Lüftung

Die Minimale Lüfterdrehzahl für alle Raumbetriebsarten wird ebenfalls parametriert. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Minimale Ventilatordrehzahl Lüften

FanSpdMinVnt

50 [%]

16.3 Steuerung für stufige Lüfter Die Fan-Coil-Applikationen im DXR2 verfügen über eine ein- bis dreistufige automatische Lüftersteuerung. Die Lüfterstufen werden mit potentialfreien Relaiskontakten ein- oder ausgeschaltet. Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Q

Lüftersignal

Q1

Erste Stufe des Lüfters

Abbildung: 1-stufige Lüftersequenz

Siemens Building Technologies

79 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Steuerung für stufige Lüfter

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Q

Lüftersignal

Q1

Erste Stufe des Lüfters

Q2

Zweite Stufe des Lüfters

Q3

Dritte Stufe des Lüfters

Abbildung: 3-stufige Lüftersequenz Ausgänge

Die stufigen Lüfter werden am DXR2 durch Triac oder Relais geschaltet.

Minimale Laufzeit

Jede Ventilatorstufe ist immer für eine bestimmte minimale Zeitdauer eingeschaltet, bevor auf die nächsthöhere Stufe umgeschaltet wird. So kann sich der RaumController auf diese Stufe einregeln. Diese Zeit ist in allen DXR2 Applikationen fix auf 15 Sekunden eingestellt.

Ausschaltverzögerung

Bei Applikationen die über einen Elektro-Luft-/Nacherwärmer verfügen wird das Ausschalten des Lüfters um eine bestimmte Zeit verzögert. So wird der ElektroLuft-/Nacherwärmer mit zirkulierender Luft ausgekühlt. Die Zeitdauer der Ausschaltverzögerung kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Ausschaltverzögerung Haltesignal für Luftvolumenstrom Heizen

DlyOffAflHldH

30 [s]

Rückluftfühler

Erfolgt die Raumtemperaturmessung mit einem Rückluftfühler im Fan-Coil System, muss der Ventilator eingeschaltet sein, damit die effektive Raumtemperatur korrekt erfasst wird. Beim DXR2 ist in der Betriebsart Comfort standardmässig ein minimaler Luftvolumenstrom in der Totzone aktiviert. Dieser Parameter darf beim Verwenden eines Rückluftfühlers zur Raumtemperaturmessung nicht verändert werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass im DXR2 ein konventioneller Raumtemperatursensor an einem Eingang konfiguriert werden muss. An diesem wird nun der Rücklufttemperaturfühler anstatt eines Raumtemperaturfühlers angeschlossen. Die Temperaturreglung des Raumes erfolgt nun nach dem gemessenen Wert des Rückluftfühlers. Intervallartige Lüfteraktivitäten für eine periodische Messung der Raumtemperatur mit dem Rückluftfühlers werden vom DXR2 nicht unterstützt. Weiter ist zu Beachten, dass die DXR2 Temperaturregelung im Raum immer nur eine gemessene Rückführung (Temperatursensor) haben kann, welche immer am Eingang des Raumtemperaturfühlers konfiguriert und angeschlossen wird. Die vorhandene Konfiguration für einen Rückluftfühler ist im DXR2 nur zu visualisierungszwecken verwendet.

Verriegelung durch Elektrolufterwärmer

Die Verriegelung ist ein binäres Signal zum Schutz der Fan-Coil Einrichtung. Der Elektrolufterwärmer wird von der Applikation gesperrt, wenn keine Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist. Oder aber freigegeben, wenn Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist.

80 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Steuerung für stetige Lüfter

Start des Lüfters durch Heizbedarf

16

Bei aktiven Wärme oder Kältebedarf im Raum, wird der Lüfter gestartet. Das Signal wird von den Wärme oder Kälteregister zum Lüfter gesendet. Beschreibung

Name

Anzeige der Wärme-/Kälteanforderung im Raum. Diese startet den Lüfter, um die Heizanforderung zu erfüllen.

AirFlHReq/AirFlCReq

16.4 Steuerung für stetige Lüfter Die Fan-Coil Applikationen des DXR2 ermöglichen die automatische Steuerung von stetigen Lüftern (DC 0…10 V). Zusätzlich kann der Lüfter mit einem potentialfreien Relaiskontakt freigegeben oder gesperrt werden. Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Q

Lüftersignal

Abbildung: Stetige Lüftersequenz Ausgänge

Die stetigen Lüfter werden am DXR2 durch analoge Ausgänge gesteuert.

Ausschaltverzögerung

Bei Applikationen die über einen Elektro-Luft-/Nacherwärmer verfügen wird das Ausschalten des Lüfters um eine bestimmte Zeit verzögert. So wird der ElektroLuft-/Nacherwärmer mit zirkulierender Luft ausgekühlt. Die Zeitdauer der Auschaltverzögerung kann parametriert werden.

Rückluftfühler

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Ausschaltverzögerung Haltesignal für Luftvolumenstrom Heizen

DlyOffAflHldH

30 [s]

Erfolgt die Raumtemperaturmessung mit einem Rückluftfühler im Fan-Coil System, muss der Ventilator eingeschaltet sein, damit die effektive Raumtemperatur korrekt erfasst wird. Beim DXR2 ist in der Betriebsart Comfort standardmässig ein minimaler Luftvolumenstrom in der Totzone aktiviert. Dieser Parameter darf beim Verwenden eines Rückluftfühlers zur Raumtemperaturmessung nicht verändert werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass im DXR2 ein konventioneller Raumtemperatursensor an einem Eingang konfiguriert werden muss. An diesem wird nun der Rücklufttemperaturfühler anstatt eines Raumtemperaturfühlers angeschlossen. Die Temperaturreglung des Raumes erfolgt nun nach dem gemessenen Wert des Rückluftfühlers. Intervallartige Lüfteraktivitäten für eine periodische Messung der Raumtemperatur mit dem Rückluftfühlers werden vom DXR2 nicht unterstützt.

81 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Wasser Register 4 Rohr System

Weiter ist zu Beachten, dass die DXR2 Temperaturregelung im Raum immer nur eine gemessene Rückführung (Temperatursensor) haben kann, welche immer am Eingang des Raumtemperaturfühlers konfiguriert und angeschlossen wird. Die vorhandene Konfiguration für einen Rückluftfühler ist im DXR2 nur zu visualisierungszwecken verwendet. Verriegelung

Die Verriegelung ist ein binäres Signal zum Schutz der Fan-Coil Einrichtung. Der Elektrolufterwärmer wird von der Applikation gesperrt, wenn keine Luftströmung vorhanden ist oder freigegeben, wenn Luftströmung vorhanden ist.

16.5 Wasser Register 4 Rohr System Anlagenschema

Abbildung: 4 Rohr System Fan-Coil Applikationen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Q1

Lüfter

D1

Präsenz

YC

Kaltwasserluftkühler

D2

Fensterkontakt

YH

Warmwasserlufterwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz 82 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Wasser Register 2 Rohr System mit Umschaltung

16

16.6 Wasser Register 2 Rohr System mit Umschaltung Anlagenschema

Abbildung: 2 Rohr System Fan-Coil Applikationen mit Umschaltung Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Q1

Lüfter

D1

Präsenz

YHC

Lufterwärmer/Kühler

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Chovr

Umschaltsystem

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz mit Umschaltsystem

Siemens Building Technologies

83 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen

16.7 Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen Anlageschema

Abbildung: Beispiel für ein Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YH

Heizventil

D1

Präsenz

YA

Umschaltventil Heizen

D2

Fensterkontakt

YC

Kühlventil

Q1

Lüfter

YB

Umschaltventil Kühlen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

YA

Umschaltventil Heizen

YB

Umschaltventil Kühlen

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz

84 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil

16

16.8 Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil Anlageschema

Abbildung: Beispiel für 4 Rohr System Fan-Coil Applikationen mit einem 6-WegVentil Legende:

Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YHC

6-Weg-Ventil

D1

Präsenz

D2

Fensterkontakt

85 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil

Sequenzen

Y

Ansteuersignal/Drehwinkel

X

Ventilöffnung

Y2C

Kühlen offen

X2C

Kühlventil offen

Y1C

Kühlen beginnt

X1C

Kühlventil geschlossen

Y1H

Heizen beginnt

X1H

Heizventil geschlossen

Y2H

Heizen offen

X2H

Heizventil offen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz mit 6-Weg-Ventilstellungen Einstellparameter

86 | 192 Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Luftkühler-Ventilstellung X1C

X1CclVlvPos

0 [%]

Luftkühler-Ventilstellung Y1C

Y1CclVlvPos

50 [%]

Luftkühler-Ventilstellung X2C

X2CclVlvPos

100 [%]

Luftkühler-Ventilstellung Y2C

Y2CclVlvPos

0 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung X1H

X1HclVlvPos

0 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung Y1H

Y1HclVlvPos

50 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung X2H

X2HclVlvPos

100 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung Y2H

Y2HclVlvPos

100 [%]

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Wasser Register 2 Rohr System nur Kühlen

16

16.9 Wasser Register 2 Rohr System nur Kühlen Anlagenschema

Abbildung: 2 Rohr System Fan-Coil Applikationen nur Kühlen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Q1

Lüfter

D1

Präsenz

YC

Kaltwasserluftkühler

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YC

Kühlventil

Sequenzen

Abbildung: Stetige Kühlsequenz

Siemens Building Technologies

87 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Wasser Register 2 Rohr System nur Heizen

16.10 Wasser Register 2 Rohr System nur Heizen Anlagenschema

Abbildung: 2 Rohr System Fan-Coil Applikationen nur Heizen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Q1

Lüfter

D1

Präsenz

YH

Warmwasserlufterwärmer

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heizsequenz

16.11 Antriebe Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Heiz- und Kühlventile über Triac- oder Analogausgänge steuern. An den Triac-Ausgängen können 3-Punkt Antriebe, Thermische pulsbreitenmodulierte (PWM) Antriebe sowie PWM-Antriebe mit Rückholfeder angeschlossen werden. An einen DXR2 Automationsstationen mit einer Speisespannung von 230V AC kann maximal 1 thermisches Ventil an jeden Triac angeschlossen werden. An den Analogausgängen können konventionelle 0…10V Antriebe sowie 6-WegVentile angeschlossen werden. 88 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Ventilschutz

16

16.12 Ventilschutz Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Heizventil im Sommer) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht. Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Warmwasser Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anstosswert

KickVal

50 [%]

Anstosszeit

TiKick

2 Min

Anstosszyklus

KickCyc

500 h

16.13 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes Alle DXR2 Applikationen analysieren den Heiz-/Kühlstatus durch Vergleich der aktuellen Raumtemperatur mit den Sollwerten und der aktiven Regelsequenz. Der aktuelle Zustand wird auf dem Raumbediengerät und Leitsystem angezeigt. Ein Sequenzkontroller verhindert gleichzeitiges Heizen/Kühlen.

16.14 Heizbedarf/Kühlbedarf Jede DXR2 Automationsstation berechnet den Heiz- und Kühlbedarf des Raumes und stellt das Resultat über eine Gruppe der Zentralen Funktion (Versorgungskette Warmwasser/Kaltwasser) zur Verfügung. Aussentemperaturabhängige Heizkurve

Der Warmwasser-Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion wird aussentemperaturabhängig über eine Heizkurve berechnet.

Sp

Vorlauftemperatursollwert

TOa

Aussentemperatur

SpTFlDs

70 °C

TOaDs

-11 °C

SpTFlHi

25 °C

TOaHi

15 °C

Abbildung: Kennlinie der aussentemperaturabhängigen Heizkurve Bedarfskorrektur durch gesammelte Ventilstellungen

Die Ventilstellungen in den verschiedenen Räumen korrigieren den Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion in Abhängigkeit der Anzahl der Ventile die zwischen einem Wert von 70...100% liegen. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Sollwertkorrektur, wenn 100% aller Verbraucher zwischen 70…100% liegen.

SpCorrTFlHi

5 [K]

Sollwertkorrektur, wenn 0% aller Verbraucher zwischen SpCorrTFlLo 70…100% liegen.

Siemens Building Technologies

-5 [K]

89 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Vorwärmen

16.15 Vorwärmen Um einen Raum vor dem Ende der Nachtabsenkung möglichst schnell auf den Pre-Comfort-Sollwert aufzuheizen, kann durch die zentralen Funktionen die Funktion Vorwärmen ausgelöst werden. Diese wirkt sich auf die Anlagenbetriebsart der Applikation aus.

16.16 Notbetrieb Der Sollwert für den Schutzbetrieb stellt sicher, dass die Raumtemperaturen nicht unter oder über eine kritische Grenze schreitet.

16.17 Nachtkühlen Diese Anlagenbetriebsart bewirkt, dass ein Raum mit Hilfe von kühler Aussenluft gekühlt wird. Die zentrale Funktion sendet dazu eine "Anforderung Nachtkühlung" an die Gruppenmitglieds-Räume. Die Entscheidung, ob Nachtkühlung sinnvoll und energieeffizient ist, wird in der zentralen Funktion getroffen. Mittels der verschiedenen Koordinationssignale zwischen der Primäranlage und der Raumautomation via zentrale Funktionen werden: ● die Ventilatoren eingeschaltet, ● die Mischluftklappen auf 100 % Aussenluftanteil gestellt, ● alle anderen Aggregate wie Lufterwärmer, Luftkühler, Befeuchter gesperrt. Nachtkühlung erfolgt nur unter folgenden Bedingungen: ● Der Raum ist nicht belegt (Economy oder Schutzbetrieb). ● Die Aussentemperatur liegt über einem parametrierbaren Sollwert von 9 °C. ● Die Temperaturdifferenz ist zum Kühlen genügend gross, d.h. Raumtemperatur - Aussentemperatur > 7 K. ● Die Temperaturabweichung von Raumtemperatur und Temperatursollwert ist genügend gross, d.h. Raumtemperatur > Raumsollwert + 2 K. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Nachtkühlung

NgtCReq

0: Nicht aktiv

0: Nicht aktiv 1: Aktiv

16.18 Freie Kühlung Die Funktion freie Kühlung ermöglicht es den Räumen, die ohne Aufwendung erzeugte zur Verfügung stehende Kühlleistung zu nutzen, um die Räume auf einen Raumtemperatursollwert zu kühlen. Weiterhin steht eine Taupunktkompensation für den Kaltwassertemperatursollwert in Abhängigkeit der aktiven Taupunktwächter über die Gruppierungsfunktion zur Verfügung. Diese Versorgungskette wird entsprechend weiterführt, d.h. die Kaltwassererzeugung (Kaltwassersätze, Kältemaschinen, usw.) wird ebenfalls bedarfsgeführt gesteuert.

16.19 Sollwert zurücksetzen Die lokale Veränderung des Sollwertes am Raumbediengerät kann durch die Zentrale Funktion zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen kann manuell durch die Managementstation erfolgen oder automatisch durch ein Zeitschaltprogramm. Es können die Sollwerte für Raumtemperatur, Lüfterstufe und Raumbetriebsart zurückgestellt werden. 90 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Freie Ein-/Ausgänge

16

16.20 Freie Ein-/Ausgänge Bei jedem DXR2 können die Ein- und Ausgänge als freie Eingänge konfiguriert werden. Damit können über nicht benutzte Ein- und Ausgänge Schaltzustände abgefragt oder via BACnet ein anderes Gerät direkt gesteuert werden.

16.21 Ventile zentral übersteuern Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale Übersteuern aller Ventile in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

EnVlvPosOvrr

0:Nein 1:Ja

Ventilstellung-Übersteuerungswert

VlvPosOvrr

100 [%]

16.22 Elektrolufterwärmer Bei Fan-Coil Applikationen kann ein Elektrolufterwärmer konfiguriert werden. Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Elektrolufterwärmer über Triac- oder Analogausgänge steuern. Es werden 1stufige, 2-stufige und stetige Elektrolufterwärmer unterstützt. Anlagenschema

Abbildung: Beispiel für eine Fan-Coil Applikation mit Elektrolufterwärmer Legende:

Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Q1

Lüfter

D1

Präsenz

YR

Elektrolufterwärmer

D2

Fensterkontakt

T

Übertemperaturkontakt

91 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Elektrolufterwärmer

Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH1

1 Stufe

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH

Elektrolufterwärmer

Abbildung: 1-stufiger Elektrolufterwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH1

1 Stufe

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH2

2 Stufe

YH

Elektrolufterwärmer

Abbildung: 2-stufiger Elektrolufterwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH

Elektrolufterwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

Abbildung: Stetige Elektrolufterwärmer Antriebe

92 | 192 Siemens Building Technologies

Elektrolufterwärmer, welche über einen Analogausgang des DXR2 angesteuert werden, können über einen Relay oder einen Triac des DXR2 eine Freigabe erhalten. Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer Applikation kann am DXR2 ein binärer Übertemperaturschutz angeschlossen werden.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Elektro-Nacherwärmer

Sicherheitsthermostat

16

Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer Applikation am DXR2 kann ein binärer Übertemperaturschutz (Öffner Kontakt) angeschlossen werden. Wenn dieser Übertemperaturschutz aktiviert wird, dann schaltet die Applikation den Elektrolufterwärmer mit Geräteschutzpriorität aus. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Übertemperaturwächter Eingang

EnOvrTDetIn

0:Nein

0:Nein 1:Ja

16.23 Elektro-Nacherwärmer Die DXR2 Applikationen erlauben zusätzlich zur Ansteuerung von Wasser Heizventilen und/oder Heiz-/Kühlwasserventilen, die Ansteuerung eines Elektrolufterwärmer. Dieser wird dann als Nacherwärmer betrieben und wird erst aktiviert, wenn das Wasser Heizventil ganz offen ist. Anlagenschema

Abbildung: Beispiel für eine 2 Rohr System Fan-Coil Applikation mit ElektroNacherwärmer Legende:

Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

Q1

Lüfter

D1

Präsenz

YHC

Lufterwärmer/Kühler

D2

Fensterkontakt

YR

Elektrolufterwärmer

T

Übertemperaturkontakt

93 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Elektro-Nacherwärmer

Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YR

1 Stufe Elektro-Nacherwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH

Warmwasserlufterwärmer

Abbildung: 1-stufiger Elektro-Nacherwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH1

1 Stufe Elektro-Nacherwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH2

2 Stufe Elektro-Nacherwärmer

YH

Warmwasserlufterwärmer

Abbildung: 2-stufiger Elektro-Nacherwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YR

Stetiger Elektrolufterwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH

Warmwasserlufterwärmer

Abbildung: Stetiger Elektro-Nacherwärmer Antriebe

Elektrolufterwärmer, welche über einen analogen Ausgang des DXR2 angesteuert werden, können über einen Relay oder einen Triac des DXR2 eine Freigabe erhalten. Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer Applikation kann am DXR2 ein binärer Übertemperaturschutz angeschlossen werden.

Sicherheitsthermostat

Bei allen Ausführungen der Elektro-Nacherwärmer Applikation am DXR2 kann ein binärer Übertemperaturschutz (Öffner Kontakt) angeschlossen werden. Wenn dieser Übertemperaturschutz aktiviert wird, dann schaltet die Applikation den Elektro-Nacherwärmer mit Geräteschutzpriorität aus.

94 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Raum-Zuluftkaskade

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Übertemperaturwächter Eingang

EnOvrTDetIn

0:Nein

16

0:Nein 1:Ja

16.24 Raum-Zuluftkaskade Die Raum-Zuluft-Kaskade erlaubt ein sehr rasches Erreichen der SollRaumtemperatur. Der Raum-Controller berechnet aus der gemessenen Raumtemperatur einen Sollwert für die Temperatur am Luftauslass des Luftsystems. Diese Temperatur kann begrenzt werden, um das Einblasen von unangenehm kalter oder warmer Luft in den Raum zu verhindern.

Abbildung: Anlagenschema einer Zuluftkaskadensteuerung

Siemens Building Technologies

95 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Luftqualitätsregelung

16.25 Luftqualitätsregelung Die Applikation Fan-Coil Unit kann zur Luftqualitätsregelung eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist eine Aussenluftklappe, welche den Raum mit Frischluft versorgen kann, und einen Luftqualitätssensor im Raum. Bei Konfiguration eines Luftqualitätssensor und einer Aussenluftklappe wird die Luftqualitätsregelung der Applikation automatisch aktiviert. Sollwerte

Die Sollwerte der Luftqualität können für jede Raumbetriebsart separat parametriert werden.

Minimale Aussenluftklappenstellungen

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumluftqualität-Sollwert Comfort

SpAQualRCmf

900 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Pre-Comfort

SpAQualRPcf

1100 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Economy

SpAQualREco

1500 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Schutzbetrieb

SpAQualRPrt

1500 ppm

Die Minimale Aussenluftklappenstellung für jede Raumbetriebsart kann ebenfalls parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Minimale Aussenluftklappenstellung Comfort

DmpOaPosMinCmf

50 [%]

Minimale Aussenluftklappenstellung Pre-Comfort

DmpOaPosMinPcf

40 [%]

Minimale Aussenluftklappenstellung Economy

DmpOaPosMinEco

30 [%]

Minimale Aussenluftklappenstellung Schutzbetrieb

DmpOaPosMinPrt

20 [%]

16.26 Entfeuchtungsregelung Die Applikationsfunktion für Fan-Coil Anwendungen senkt die relative Feuchtigkeit durch Übersteuerung der Luftkühlerventilstellung und Einstellung des Ventilators auf die für Entfeuchtung richtige Drehzahl. Der integrierte PID-Regler vergleicht die relative Raumfeuchtigkeit mit dem Sollwert, der der aktiven Raumbetriebsart entspricht. Die PID-Reglerbetriebsart wird auf 2-Punkt (Aus/Entfeuchten) eingestellt, um max. Leistung zu aktivieren, wenn die Temperatur für Entfeuchten gesenkt werden muss. Der Luftkühler wird einerseits mit dem Befehl zum Entfeuchten gesteuert, andererseits koordiniert er mit dem Regler auch den Status, dass er für Entfeuchten bereit ist. Für die Entfeuchteregelung ist ein Feuchtesensor im Raum erforderlich. Bei Konfiguration eines Feuchtesensors und einem Luftkühler wird die Entfeuchtungsregelung der Applikation automatisch aktiviert. Sollwerte

96 | 192 Siemens Building Technologies

Die Sollwerte der Entfeuchteregelung können für jede Raumbetriebsart separat parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Comfort

SpHuRelRCmf

65 % r.F.

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Pre-Comfort

SpHuRelRPcf

70 % r.F.

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Economy

SpHuRelREco

80 % r.F.

Relativer Raumluftfeuchte-Sollwert Schutzbetrieb

SpHuRelRPrt

90 % r.F.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Steuerung der Aussenluftklappe

16

16.27 Steuerung der Aussenluftklappe Die Aussenluftklappe dient in erster Linie dazu, den Raum mit frischer Aussenluft zu versorgen. Zusätzlich kann die kühlere Aussenluft zur Raumkühlung eingesetzt werden. Die Aussenluftklappe wird nur geöffnet, wenn der Lüfter in Betrieb ist. Dies kann aufgrund einer Kühlanforderung, Entfeuchtungsanforderung oder einer Frischluftanforderung sein. Hochlaufzeit Aussenluftklappe

Aussentemperaturabhängige Begrenzung der Aussenluftklappe

Eine parametrierbare Grenze verhindert ein zu schnelles Öffnen der Klappen, wenn die Luft sehr kalt ist. Weder Schliessen noch manuelle Befehle werden verhindert. Die Hochlauffunktion ist aktiviert, wenn die Aussentemperatur unter dem Einschaltpunkt für die Hochlaufklappe liegt oder der Aussentemperaturfühler ungültig ist. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einschaltpunkt Hochlauffunktion

SwiOnPtRup

5 [°C]

Hochlaufzeit Aussenluftklappe

TiRupDmpOa

2 [Min]

Die Kennlinie der Aussenluftklappe kann Aussentemperaturabhängig begrenzt werden. Diese Werte können abhängig von den internen Lasten des Raums angepasst werden. Beschreibung

Name

Ausgangsbegrenzungs-Kennlinie für Aussentemperatur X1LmOutTOa X1 Ausgangsbegrenzungs-Kennlinie für Klappenstellung Y1

Y1LmOutDmpPos

Ausgangsbegrenzungs-Kennlinie für Aussentemperatur X2LmOutTOa X1 Ausgangsbegrenzungs-Kennlinie für Klappenstellung Y2

Economizer

Y2LmOutDmpPos

Vorgabewert 6 [°C] 20 [%] 18 [°C] 100 [%]

Die Funktion Economizer kann aktiviert werden, wenn die Aussenluft kalt genug ist für Kühlung. Die Temperatur der Aussenluft wird dabei über die zentrale Funktion der Wetterstation an alle Räume verteilt. Der Einschaltpunkt für den Economizer kann durch einen Parameter definiert werden: Beschreibung

Name

Minimale Differenz Raumtemperatur/Aussentemperatur DiffTRTOaMinC für Kühlen

Vorgabewert 0 [K]

Wird mit der Applikation entfeuchtet, so wird der Economizer deaktiviert und die Aussenluftklappe in die minimal Stellung gefahren. Damit kann mehr feuchte Luft aus der Zone über den Luftkühler entfeuchtet werden. Einschaltverzögerung

Siemens Building Technologies

Für die Aussenluftklappe kann eine Einschaltverzögerung für den Frischluftbedarf und für den Kühlbedarf parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einschaltverzögerung für Kühlanforderung

DlyOnAirFlCReq

30 [s]

Einschaltverzögerung für Lüftungsanforderung

DlyOnAflVntReq

30 [s]

97 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

16

Fan-Coil Applikation Präsenzsteuerung

16.28 Präsenzsteuerung Die HLK Applikation kann bei der Verwendung eines Präsenzmelders auch präsenzabhängig gesteuert werden. Für jeden Raum kann abhängig von der Raumbetriebsart parametriert werden, wie die HLK Applikation auf Präsenz reagieren soll. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Präsenzbetriebsart Comfort

PscModCmf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart Pre-Comfort

PscModPcf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart für Economy

PscModEco

1:Keine

Präsenzbetriebsart für Schutzbetrieb

PscModPrt

1:Keine

1:Keine 2:Berücksichtige Anwesend 3:Berücksichtige Abwesend 4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Die dafür geltenden Verzögerungszeiten für die HLK Applikation eines Raumes können ebenfalls pro Raum parametriert werden.

98 | 192 Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Schaltverzögerung, wenn anwesend

SwiDlyPrst

5 Min

Schaltverzögerung, wenn abwesend

SwiDlyAbst

5 Min

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Coil Applikation Applikationsbeispiele

16

16.29 Applikationsbeispiele Dies sind die Beschreibungen der HIT Applikationen auf http://hit.sbt.siemens.com. Besuchen Sie das Siemens Download Center www.siemens.com/bt/download für neuste Applikationskonfigurationen.

16.29.1

Siemens Building Technologies

Fan-Coil FCU021

Fan-Coil mit Stufenventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (2-Rohr) an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

FCU022

Fan-Coil mit variablem Ventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (2-Rohr) an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

FCU031

Fan-Coil mit Stufenventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (2-Rohr) an Triac-Ausgang und Elektrolufterwärmer

A6V10662235

en de

FCU032

Fan-Coil mit variablem Ventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (2-Rohr) an Triac-Ausgang und Elektrolufterwärmer

A6V10662233

en de

FCU041

Fan-Coil mit Stufenventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (4-Rohr) an Triac-Ausgang

A6V10662235

en de

FCU042

A6V10662233 Fan-Coil mit variablem Stufenventilator, Lufterwärmer und Luftkühler (4-Rohr) an Triac-Ausgang

en de

FCU043

Fan-Coil mit Stufenventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (4-Rohr) an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

FCU044

Fan-Coil mit variablem Ventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (4-Rohr) an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

FCU045

Fan-Coil mit Stufenventilator, 6-Weg Lufterwärmer/-kühler (4-Rohr) an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

FCU046

Fan-Coil mit variablem Ventilator, 6-Weg Lufterwärmer/-kühler (4-Rohr) an analogem Ausgang

A6V10662231

en de

INT201

Fan-Coil mit Stufenventilator, Lufterwärmer/Luftkühler (4-Rohr) an Triac-Ausgang inklusive Beleuchtung und Beschattung

A6V10662235

en de

99 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Serielle oder Parallele Regelstrategie

17 VVS Applikation Die VVS Applikation kann mit einem VVS Applikationstypen konfiguriert werden. Jeder VVS Applikationstyp beinhaltet auch die Möglichkeit für eine Kombination mit einer Heiz-/Kühldecken- oder einer Radiatorapplikation. Im folgenden Bild ist eine Übersicht des VVS Applikationstypen gezeigt, mit allen möglichen HLK Komponenten die für eine VVS Applikation konfiguriert werden können. Durch die Konfiguration werden die jeweils benötigten Aggregate im DXR2 aktiviert. Anlagenschema

Abbildung: Applikationstypen für VVS Applikationen Legende: DXR2…

Automationsstation

B4

Primärlufttemperatur

B1

Rücklufttemperatursensor

R1

Raumbediengerät

B3

Zuluftsensor

D1

Präsenz

YC

Kaltwasserluftkühler

D2

Fensterkontakt

YHC

Lufterwärmer/Kühler

YS

VVS Zuluft

YH

Warmwasserlufterwärmer oder Elektrolufterwärmer

YE

VVS Abluft

17.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie Es kann zwischen 2 verschiedenen Regelstrategien bei allen VAV Applikationen gewählt werden: ● Serieller Lüfterbetrieb: Die Luftvolumenstrom wird erst erhöht, wenn das Stellsignal des Ventils oder Nacherwärmers voll offen ist und die Raumtemperatur einen zusätzlichen Offset über- oder unterschreitet. ● Paralleler Lüfterbetrieb: Die Lüftergeschwindigkeit wird parallel zum Stellsignal des Ventils oder Nacherwärmers erhöht. In den folgenden Beispielen werden die beiden Strategien anhand eines Heiz und Kühlventil gezeigt.

100 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Serielle oder Parallele Regelstrategie

17

Seriell

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

VavSuAirFl MaxH

VVS maximaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MaxC

VVS maximaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFl MinH

VVS minimaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MinC

VVS minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

OfsVavSttH

Offset für VVS Start Heizen

OfsVavSttC

Offset für VVS Start Kühlen

VVS Volumenstrom

Abbildung: Beispiel einer seriellen Regelstrategie mit einen stetigen VVS Parallel

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

VavEndSpd PrlH

VVS-Enddrehzahl bei Parallelbetrieb Heizen

VavEndSpd PrlC

VVS-Enddrehzahl bei Parallelbetrieb Kühlen

VavSuAirFl MinH

VVS minimaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MinC

VVS minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

CoilVlVSttPr Ventilstellung Start Fan Heizen lH

CoilVlVSttPr Ventilstellung Start Fan Kühlen lC

VVS Volumenstrom

Abbildung: Beispiel einer parallelen Regelstrategie mit einen stetigen VVS

Siemens Building Technologies

101 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Luftvolumenstrom in der Totzone

Die Regelstrategie kann in der Applikation mit den folgenden Parametern für die Heizsequenz und die Heizsequenz parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betrieb Variables Volumenstromsystem für Kühlen

VavOp

1:Parallel

VavOp

1:Parallel

0:Serie 1:Parallel Betrieb Variables Volumenstromsystem für Heizen 0:Serie 1:Parallel

17.2 Luftvolumenstrom in der Totzone Die VVS Applikation ermöglicht das parametrieren eines minimalen Zuluftstroms in der Totzone der Temperaturregelung. Diese Funktion kann für alle Raumbetriebsarten einzeln parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Minimale Zuluft Comfort

CmfCnf

4:Minimales Lüften & Bedarfsgeführte Lüftung

Minimale Zuluft Pre-Comfort

PcfCnf

3:Bedarfsgeführte Lüftung

Minimale Zuluft Economy

EcoCnf

1:Aus

Minimale Zuluft Schutzbetrieb

PrtCnf

1:Aus

1:Aus 2:Minimales Lüften 3:Bedarfsgeführte Lüftung 4:Minimales Lüften & Bedarfsgeführte Lüftung

Der Minimale Luftvolumenstrom für alle Raumbetriebsarten wird ebenfalls parametriert.

102 | 192 Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h] 0.00 [l/s]

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Luftvolumenstrom in der Totzone

17

Sequenz mit stetigem Heizventil

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

VavSuAirFl MaxH

maximaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MaxC

maximaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFl MinH

minimaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MinC

minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

VVS Volumenstrom

Abbildung: Serielle Regelsequenz einer VVS Applikation mit stetigem Heizventil Sequenz mit 2-stufigem Heizventil

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

VVS Volumenstrom

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH1

1 Stufe Elektrolufterwärmer

YH2

2 Stufe Elektrolufterwärmer

VavSuAirFl MaxH

maximaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MinH

minimaler Luftvolumenstrom Heizen

Abbildung: Serielle Regelsequenz einer VVS Applikation mit 2-stufigem Heizventil

Siemens Building Technologies

103 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Volumenstromsollwerte Heizen/Kühlen

17.3 Volumenstromsollwerte Heizen/Kühlen Die Volumenstromsollwerte der Heiz- bzw. Kühlsequenz können unabhängig voneinander definiert werden. Es bestehen keine Abhängigkeiten zwischen diesen Werten. Volumenstromsollwerte

VVS Volumenstrom

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

VavSuAirFl MaxH

maximaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MaxC

maximaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFl MinH

minimaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFl MinC

minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAflMi nVnt

minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

Abbildung: Serielle Regelsequenz einer VVS Applikation mit unterschiedlichen Luftvolumenströmen für Heizen und Kühlen Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMaxC

100 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMinC

50 [m3/h]

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFlMaxH

100 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFlMinH

50 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h]

17.4 Volumenstromregelung Alle Erläuterungen zur Volumenstromregelung ignorieren die Luftnachbehandlung. Die Zuluftsequenzen beginnen also direkt bei den Raumtemperatur-Sollwerten und nicht erst, wenn die Luftnachbehandlung auf dem Maximum angelangt ist. Temperaturregelung

Die Temperaturregelung arbeitet mit den effektiven Raumtemperatur-Sollwerten der effektiven Betriebsart und errechnet einen Soll-Volumenstrom, welcher sich zwischen minimalen und maximalen Sollwerten bewegt. Die minimalen und maximalen Luftvolumenströme eines VVS Antriebes lassen sich für jeden Antrieb parametrieren.

Luftqualitätsregelung

Die Applikation VVS kann zur Luftqualitätsregelung eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist ein Luftqualitätssensor im Raum. Bei Konfiguration eines Luftqualitätssensor wird die Luftqualitätsregelung der Applikation automatisch aktiviert.

104 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Volumenstromregelung

17

Die Sollwerte der Luftqualität können für jede Raumbetriebsart separat parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumluftqualität-Sollwert Comfort

SpAQualRCmf

900 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Pre-Comfort

SpAQualRPcf

1100 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Economy

SpAQualREco

1500 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Schutzbetrieb

SpAQualRPrt

1500 ppm

Die minimalen und maximalen Luftvolumenströme eines VVS Antriebes lassen sich für jeden Antrieb parametrieren.

Luftvolumenstromnachführung

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMaxVnt

100 [m3/h] 27.78 [l/s]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h] 0.00 [l/s]

Wenn ein Zuluft VVS und ein Abluft VVS in einem Raum verwendet werden, kann in der VVS Applikation eine Luftvolumenstromnachführung konfiguriert werden. Dabei kann definiert werden, wie viel Überdruck oder Unterdruck im Raum erzeugt werden soll. Im Raum unterscheidet sich der Abluftvolumenstrom-Sollwert vom Zuluftvolumenstrom-Sollwert durch den Parameter AirFlTrn. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumdruck-Betriebsart

PRMod

1:Neutral

AirFlTrn

10 m3/h 2.77 l/s

1:Neutral 2:Überdruck 3:Unterdruck Überström-Luftvolumenstrom

Z.B.: In einem Raum mit Unterdruck ist der Abluftvolumenstrom-Sollwert = 500, wenn die Zuluft = 600 und AirFlTrn = 100. In einem Raum mit Überdruck ist der Abluftvolumenstrom-Sollwert = 700, wenn die Zuluft = 600 und AirFlTrn = 100.

17.4.1

Externe Volumenstromregelung Bei einer Applikation mit Externer Volumenstromregelung, wird der Druckdifferenzfühler typischerweise am VVS Aktuator angeschlossen. Diese führt dann auch die Volumenstromregelung durch. Die Applikation im DXR2 regelt in diesem Fall nur die Raumtemperatur und gibt den Sollwert für die Volumenstromregelung an den VVS Antrieb weiter. Die aktuelle Klappenposition wird in jedem Fall vom DXR2 ermittelt und der zentralen Funktion zur Optimierung des Zuluftventilators weitergegeben.

17.4.2

Interne Volumenstromregelung Bei einer Applikation mit Interner Volumenstromregelung, wird der Druckdifferenzfühler typischerweise am DXR2 angeschlossen. Dies kann über den integrierten Drucksensor am DXR2 oder über einen analogen Sensor gemacht werden. Der DXR2 führt dann nebst der Temperaturregelung auch die Volumenstromregelung durch. Die aktuelle Klappenposition wird in jedem Fall vom DXR2 ermittelt und der zentralen Funktion zur Optimierung des Zuluftventilators weitergegeben.

Siemens Building Technologies

105 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Parallele Zuluft VVS oder Abluft VVS

17.5 Parallele Zuluft VVS oder Abluft VVS Auf jedem DXR2 kann maximal ein Raum konfiguriert werden. Dieser Raum kann aus maximal einem Zuluft und Abluft VVS bestehen. Wenn mehrere VVS für Zuluft oder Abluft verwendet werden müssen, dann muss eine Multisegmentanwendung mit mehreren DXR2 Automationsstationen erstellt werden. Es kann jegliche Kombination von Zu- und Abluft VVS mit dem DXR2 erstellt werden. Die VVS können sogar verschiedenen Grössen und Nenn Luftvolumenströme aufweisen. Die normierte Raumregelung mit den Reglersignalen 0…100% wird immer alle angeschlossenen VVS Antriebe für Zu-und Abluft gemäss ihren Nennvolumenströme ansteuern und die korrekte Menge an Volumenstrom zur Verfügung stellen. Bei Ausfall eines VVS Antriebes, versucht die Raumregelung die fehlenden Luftvolumenströme durch die noch funktionierenden VVS zu kompensieren.

17.6 Ausgänge An die VVS Ausgänge können KNX PL-Link VVS Aktuatoren, analoge VVS Aktuatoren, analoge Klappenantriebe (mit zusätzlichem Differenzdruckfühler) oder 3-Positions Klappenantriebe (mit zusätzlichem Differenzdruckfühler) über TriacAusgang ansteuern.

17.7 Ausschaltverzögerung Bei Applikationen die über einen Elektro-Luft-/Nacherwärmer verfügen wird das Ausschalten des Lüfters um eine bestimmte Zeit verzögert. So wird der ElektroLuft-/Nacherwärmer mit zirkulierender Luft ausgekühlt. Die Zeitdauer der Ausschaltverzögerung kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Ausschaltverzögerung Haltesignal für Luftvolumenstrom Heizen

DlyOffAflHldH

30 [s]

17.8 Rückluftfühler Erfolgt die Raumtemperaturmessung mit einem Rückluftfühler im VVS System, muss der Luftvolumenstrom vorhanden sein, damit die effektive Raumtemperatur korrekt erfasst wird. Beim DXR2 ist in der Betriebsart Comfort standardmässig ein minimaler Luftvolumenstrom in der Totzone aktiviert. Dieser Parameter darf beim Verwenden eines Rückluftfühlers zur Raumtemperaturmessung nicht verändert werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass im DXR2 ein konventioneller Raumtemperatursensor an einem Eingang konfiguriert werden muss. An diesem wird nun der Rücklufttemperaturfühler anstatt eines Raumtemperaturfühlers angeschlossen. Die Temperaturreglung des Raumes erfolgt nun nach dem gemessenen Wert des Rückluftfühlers. Intervallartige Luftvolumenströme für eine periodische Messung der Raumtemperatur mit dem Rückluftfühlers werden vom DXR2 nicht unterstützt. Weiter ist zu Beachten, dass die DXR2 Temperaturregelung im Raum immer nur eine gemessene Rückführung (Temperatursensor) haben kann, welche immer am Eingang des Raumtemperaturfühlers konfiguriert und angeschlossen wird. Die vorhandene Konfiguration für einen Rückluftfühler ist im DXR2 nur zu visualisierungszwecken verwendet.

106 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Verriegelung durch Elektrolufterwärmer

17

17.9 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer Die Verriegelung ist ein binäres Signal zum Schutz der VVS Einrichtung. Der Elektrolufterwärmer wird von der Applikation gesperrt, wenn keine Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist. Oder aber freigegeben, wenn Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist.

17.10 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf Bei aktiven Wärme oder Kältebedarf im Raum, wird der Luftvolumenstrom gestartet. Das Signal wird von den Wärme oder Kälteregister zum Lüfter gesendet. Beschreibung

Name

Anzeige der Wärme-/Kälteanforderung im Raum. Diese startet den Lüfter ein um die Heizanforderung zu erfüllen.

AirFlHReq

17.11 Wasser Register 4 Rohr System Anlagenschema

Abbildung: 4 Rohr System VVS Applikationen Legende:

Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YS

Zuluft VVS

D1

Präsenz

YC

Kaltwasserluftkühler

D2

Fensterkontakt

YH

Warmwasserlufterwärmer

107 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Wasser Register 2 Rohr System mit Umschaltung

Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz

17.12 Wasser Register 2 Rohr System mit Umschaltung Anlagenschema

Abbildung: 2 Rohr System VVS Applikationen mit Umschaltung Legende:

108 | 192 Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YS

Zuluft VVS

D1

Präsenz

YHC

Lufterwärmer/Kühler

D2

Fensterkontakt

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen

17

Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

Chovr

Umschaltsystem

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz mit Umschaltsystem

17.13 Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen Anlageschema

Abbildung: Beispiel für ein Wasser Register 4 Rohr System mit Umschaltventilen Legende:

Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YH

Heizventil

D1

Präsenz

YA

Umschaltventil Heizen

D2

Fensterkontakt

YC

Kühlventil

YS

Zuluft VVS

109 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil

Sequenzen

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

YA

Umschaltventil Heizen

YB

Umschaltventil Kühlen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz

17.14 Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil Anlageschema

Abbildung: Beispiel für 4 Rohr System VVS Applikationen mit einem 6-Weg-Ventil Legende:

110 | 192 Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YHC

6-Weg-Ventil

D1

Präsenz

D2

Fensterkontakt

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Wasser Register 4 Rohr System mit 6-Weg-Ventil

17

Sequenzen

Y

Ansteuersignal/Drehwinkel

X

Ventilöffnung

Y2C

Kühlen offen

X2C

Kühlventil offen

Y1C

Kühlen beginnt

X1C

Kühlventil geschlossen

Y1H

Heizen beginnt

X1H

Heizventil geschlossen

Y2H

Heizen offen

X2H

Heizventil offen

Abbildung: Stetige Heiz- und Kühlsequenz mit 6-Weg-Ventilstellungen Einstellparameter

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Luftkühler-Ventilstellung X1C

X1CclVlvPos

0 [%]

Luftkühler-Ventilstellung Y1C

Y1CclVlvPos

50 [%]

Luftkühler-Ventilstellung X2C

X2CclVlvPos

100 [%]

Luftkühler-Ventilstellung Y2C

Y2CclVlvPos

0 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung X1H

X1HclVlvPos

0 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung Y1H

Y1HclVlvPos

50 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung X2H

X2HclVlvPos

100 [%]

Lufterwärmer-Ventilstellung Y2H

Y2HclVlvPos

100 [%]

111 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Wasser Register 2 Rohr System nur Kühlen

17.15 Wasser Register 2 Rohr System nur Kühlen Anlagenschema

Abbildung: 2 Rohr System VVS Applikationen nur Kühlen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YS

Zuluft VVS

D1

Präsenz

YC

Kaltwasserluftkühler

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YC

Kühlventil

Sequenzen

Abbildung: Stetige Kühlsequenz

112 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Wasser Register 2 Rohr System nur Heizen

17

17.16 Wasser Register 2 Rohr System nur Heizen Anlagenschema

Abbildung: 2 Rohr System VVS Applikationen nur Heizen Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YS

Zuluft VVS

D1

Präsenz

YH

Warmwasserlufterwärmer

D2

Fensterkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

Sequenzen

Abbildung: Stetige Heizsequenz

17.17 Antriebe Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Heiz- und Kühlventile über Triac- und Analogausgänge steuern. An den Triac-Ausgängen können 3-Punkt Antriebe, thermische pulsbreitenmodulierte (PWM) Antriebe sowie PWM-Antriebe mit Rückholfeder angeschlossen werden. An einen DXR2 Automationsstationen mit einer Speisespannung von 230V AC kann maximal 1 thermisches Ventil an jeden Triac angeschlossen werden. An den Analogausgängen können konventionelle 0…10V Antriebe sowie 6-WegVentile angeschlossen werden.

Siemens Building Technologies

113 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Ventilschutz

17.18 Ventilschutz Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Heizventil im Sommer) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht. Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Warmwasser Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anstosswert

KickVal

50 [%]

Anstosszeit

TiKick

2 Min

Anstosszyklus

KickCyc

500 h

17.19 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes Alle DXR2 Applikationen analysieren den Heiz-/Kühlstatus durch Vergleich der aktuellen Raumtemperatur mit den Sollwerten und der aktiven Regelsequenz. Der aktuelle Zustand wird auf dem Raumbediengerät und Leitsystem angezeigt. Ein Sequenzkontroller verhindert gleichzeitiges Heizen/Kühlen.

17.20 Heizbedarf/Kühlbedarf Jede DXR2 Automationsstation berechnet den Heiz- und Kühlbedarf des Raumes und stellt das Resultat über eine Gruppe der Zentralen Funktion (Versorgungskette Warmwasser/Kaltwasser) zur Verfügung. Aussentemperaturabhängige Heizkurve

Der Warmwasser-Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion wird aussentemperaturabhängig über eine Heizkurve berechnet.

Sp

Vorlauftemperatursollwert

TOa

Aussentemperatur

SpTFlDs

70 °C

TOaDs

-11 °C

SpTFlHi

25 °C

TOaHi

15 °C

Abbildung: Kennlinie der aussentemperaturabhängigen Heizkurve Bedarfskorrektur durch gesammelte Ventilstellungen

Die Ventilstellungen in den verschiedenen Räumen korrigieren den Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion in Abhängigkeit der Anzahl der Ventile die zwischen einem Wert von 70...100% liegen. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Sollwertkorrektur, wenn 100% aller Verbraucher zwischen 70…100% liegen.

SpCorrTFlHi

5 [K]

Sollwertkorrektur, wenn 0% aller Verbraucher zwischen SpCorrTFlLo 70…100% liegen.

114 | 192 Siemens Building Technologies

-5 [K]

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Vorwärmen

17

17.21 Vorwärmen Um einen Raum vor dem Ende der Nachtabsenkung möglichst schnell auf den Pre-Comfort-Sollwert aufzuheizen, kann durch die zentralen Funktionen die Funktion Vorwärmen ausgelöst werden. Diese wirkt sich auf die Anlagenbetriebsart der Applikation aus.

17.22 Notbetrieb Der Sollwert für den Schutzbetrieb stellt sicher, dass die Raumtemperaturen nicht unter oder über eine kritische Grenze schreitet.

17.23 Sollwert zurücksetzen Die lokale Veränderung des Sollwertes am Raumbediengerät kann durch die Zentrale Funktion zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen kann manuell durch die Managementstation erfolgen oder automatisch durch ein Zeitschaltprogramm. Es können die Sollwerte für Raumtemperatur, Lüfterstufe und Raumbetriebsart zurückgestellt werden.

17.24 Freie Ein-/Ausgänge Bei jedem DXR2 können die Ein- und Ausgänge als freie Eingänge konfiguriert werden. Damit können über nicht benutzte Ein- und Ausgänge Schaltzustände abgefragt oder via BACnet ein anderes Gerät direkt gesteuert werden.

17.25 Ventile zentral übersteuern Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale Übersteuern aller Ventile in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden.

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

EnVlvPosOvrr

0:Nein 1:Ja

Ventilstellung-Übersteuerungswert

VlvPosOvrr

100 [%]

115 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Elektrolufterwärmer

17.26 Elektrolufterwärmer Bei VVS Applikationen kann ein Elektrolufterwärmer konfiguriert werden. Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Elektrolufterwärmer über Triac- oder Analogausgänge steuern. Es werden 1stufige, 2-stufige und stetige Elektrolufterwärmer unterstützt. Anlagenschema

Abbildung: Beispiel für eine VVS Applikation mit Elektrolufterwärmer Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YS

Zuluft VVS

D1

Präsenz

YR

Elektrolufterwärmer

D2

Fensterkontakt

T

Übertemperaturkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH1

1 Stufe

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH

Elektrolufterwärmer

Sequenzen

Abbildung: 1-stufiger Elektrolufterwärmer

116 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Elektrolufterwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH1

1 Stufe

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH2

2 Stufe

YH

Elektrolufterwärmer

17

Abbildung: 2-stufiger Elektrolufterwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH

Elektrolufterwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

Abbildung: Stetige Elektrolufterwärmer Antriebe

Elektrolufterwärmer, welche über einen Analogausgang des DXR2 angesteuert werden, können über einen Relay oder einen Triac des DXR2 eine Freigabe erhalten. Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer Applikation kann am DXR2 ein binärer Übertemperaturschutz angeschlossen werden.

Sicherheitsthermostat

Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer Applikation am DXR2 kann ein binärer Übertemperaturschutz (Öffner Kontakt) angeschlossen werden. Wenn dieser Übertemperaturschutz aktiviert wird, dann schaltet die Applikation den Elektrolufterwärmer mit Geräteschutzpriorität aus. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Übertemperaturwächter Eingang

EnOvrTDetIn

0:Nein

0:Nein 1:Ja

Siemens Building Technologies

117 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Elektro-Nacherwärmer

17.27 Elektro-Nacherwärmer Die DXR2 Applikationen erlauben zusätzlich zur Ansteuerung von Wasser Heizventilen und/oder Heiz-/Kühlwasserventilen, die Ansteuerung eines Elektrolufterwärmer. Dieser wird dann als Nacherwärmer betrieben und wird erst aktiviert, wenn das Wasser Heizventil ganz offen ist. Anlagenschema

Abbildung: Beispiel für eine 2 Rohr System VVS Applikation mit ElektroNacherwärmer Legende: DXR2…

Automationsstation

R1

Raumbediengerät

YS

Zuluft VVS

D1

Präsenz

YHC

Lufterwärmer/Kühler

D2

Fensterkontakt

YR

Elektro-Nacherwärmer

T

Übertemperaturkontakt

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YR

1 Stufe Elektro-Nacherwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH

Warmwasserlufterwärmer

Sequenzen

Abbildung: 1-stufiger Elektro-Nacherwärmer

118 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Elektro-Nacherwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YH1

1 Stufe Elektro-Nacherwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH2

2 Stufe Elektro-Nacherwärmer

YH

Warmwasserlufterwärmer

17

Abbildung: 2-stufiger Elektro-Nacherwärmer

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

YR

Stetiger Elektrolufterwärmer

SpH

Wirksamer Heizsollwert

YH

Warmwasserlufterwärmer

Abbildung: Stetiger Elektro-Nacherwärmer Antriebe

Elektrolufterwärmer, welche über einen Analogen Ausgang des DXR2 angesteuert werden, können über einen Relay oder einen Triac des DXR2 eine Freigabe erhalten. Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer Applikation kann am DXR2 ein binärer Übertemperaturschutz angeschlossen werden.

Sicherheitsthermostat

Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer und Elektro-Nacherwärmer Applikation am DXR2 kann ein binärer Übertemperaturschutz (Öffner Kontakt) angeschlossen werden. Wenn dieser Übertemperaturschutz aktiviert wird, dann schaltet die Applikation den Elektrolufterwärmer und Elektro-Nacherwärmer mit Geräteschutzpriorität aus. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Übertemperaturwächter Eingang

EnOvrTDetIn

0:Nein

0:Nein 1:Ja

Siemens Building Technologies

119 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Nachtkühlen

17.28 Nachtkühlen Diese Anlagenbetriebsart bewirkt, dass ein Raum mit Hilfe von kühler Aussenluft gekühlt wird. Die zentrale Funktion sendet dazu eine "Anforderung Nachtkühlung" an die Gruppenmitglieds-Räume. Die Entscheidung, ob Nachtkühlung sinnvoll und energieeffizient ist, wird in der zentralen Funktion getroffen. Mittels der verschiedenen Koordinationssignale zwischen der Primäranlage und der Raumautomation via zentrale Funktionen werden: ● die Ventilatoren eingeschaltet, ● die Mischluftklappen auf 100 % Aussenluftanteil gestellt, ● alle anderen Aggregate wie Lufterwärmer, Luftkühler, Befeuchter gesperrt. Nachtkühlung erfolgt nur unter folgenden Bedingungen: ● Der Raum ist nicht belegt (Economy oder Schutzbetrieb). ● Die Aussentemperatur liegt über einem parametrierbaren Sollwert von 9 °C. ● Die Temperaturdifferenz ist zum Kühlen genügend gross, d.h. Raumtemperatur - Aussentemperatur > 7 K. ● Die Temperaturabweichung von Raumtemperatur und Temperatursollwert ist genügend gross, d.h. Raumtemperatur > Raumsollwert + 2 K. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Nachtkühlung

NgtCReq

0: Nicht aktiv

0: Nicht aktiv 1: Aktiv

17.29 Präsenzsteuerung Die HLK Applikation kann bei der Verwendung eines Präsenzmelders auch präsenzabhängig gesteuert werden. Für jeden Raum kann abhängig von der Raumbetriebsart parametriert werden, wie die HLK Applikation auf Präsenz reagieren soll. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Präsenzbetriebsart Comfort

PscModCmf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart Pre-Comfort

PscModPcf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart für Economy

PscModEco

1:Keine

Präsenzbetriebsart für Schutzbetrieb

PscModPrt

1:Keine

1:Keine 2:Berücksichtige Anwesend 3:Berücksichtige Abwesend 4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Die dafür geltenden Verzögerungszeiten für die HLK Applikation eines Raumes können ebenfalls pro Raum parametriert werden.

120 | 192 Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Schaltverzögerung, wenn anwesend

SwiDlyPrst

5 Min

Schaltverzögerung, wenn abwesend

SwiDlyAbst

5 Min

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

VVS Applikation Statische Kalibrierung

17

17.30 Statische Kalibrierung Bei der statischen Kalibrierung werden die Werte vom Datenblatt der verwendeten VAV-Box in der Applikationsfunktion parametriert. Pro Kanal (Zuluft bzw. Abluft) sind zwei Werte einzugeben: der Volumenstrom in m3/h und der zugehörige Box Koeffizienten c.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Nominaler Luftvolumenstrom

AirFlNom

100 [m3/h]

Zuluft-VVS-Box Koeffizient

VavSuBoxCoef

150 [m3/hSqrtPa]

17.31 Dynamische Kalibrierung Die dynamische Kalibrierung kann nur im Betrieb mit Netzwerk und bei eingeschaltetem VAV-System durchgeführt werden. Die dynamischen Kalibrierung einer VVS Box wird mit dem Webserver des DXR2 bei der Inbetriebnahme durchgeführt. Dazu muss eine Verbindung mit dem Webserver der DXR2 erstellt werden. Nach erfolgreichem Login, wird dem Benutzer eine Favoriten Sicht für das Kalibrieren zur Verfügung gestellt. Die Übersicht umfasst alle relevanten Parameter und den Datenpunkt zum automatischen Ausführen der dynamischen Kalibrierung. Die folgende Liste zeigt eine Übersicht der Parameter zur dynamischen Kalibrierung für jede VVS Box. Eine detaillierte Anleitung für die dynamische Kalibrierung ist als Video Anleitung auf dem Siemens Download Center www.siemens.com/bt/download verfügbar. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VAV Kalibrierungs-Befehl

VavSuBalCmd

0:Ready

Zuluft-VVS Abgleichzustand

VavSuBalSta

1:Initial

Zuluft-VVS Abgleichbetriebsart

VavSuBalMod

0:Maximales Kühlen

Zuluft-VVS Luftvolumenstrom Haube

VavSuAirFlHood

100 [m3/h]

Zuluft-VVS aufgezeichnete Abgleichbetriebsart

VavSuBalModRec

1:Maximales Kühlen

Zuluft-VVS aufgezeichneter Luftvolumenstrom Haube

VavSuAflHodRec

0 [m3/h]

Zuluft-VVS aufgezeichneter Durchflusskoeffizient

VavSuFlCoefRec

0

Zuluft-VVS initialer Durchflusskoeffizient

VavSuFlCoefIni

0

0:Ready 1:Balancing 2:Calibrate 3:Record 4:Balanced

0:Maximales Kühlen 1:Maximales Heizen 2:Maximales Lüften 3:Minimales Kühlen 4:Minimales Heizen 5:Minimales Lüften 6:Manuell

0:Maximales Kühlen 1:Maximales Heizen 2:Maximales Lüften 3:Minimales Kühlen 4:Minimales Heizen 5:Minimales Lüften 6:Manuell

Siemens Building Technologies

121 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

17

VVS Applikation Applikationsbeispiele

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS aufgezeichneter Luftvolumenstrom

VavSuAirFlRec

0 [m3/h]

Variabler Volumenstrom Zuluft aufgezeichnete Stellung VavSuPosRec

0 [%]

Zuluft-VVS Kanalfläche

VavSuDuctArea

0.05 [m2]

Zuluft-VVS Kanalform

VavSuDuctShape

2:Rund

Zuluft-VVS Abmessung A

VavSuDmsnA

20 [cm]

Zuluft-VVS Abmessung B

VavSuDmsnB

20 [cm]

Zuluft-VVS Durchflusskoeffizient

VavSuFlCoef

0.78

Zuluft-VVS Entrauchungs-Luftvolumenstrom-Sollwert

VavSuSpAflSmk

50 [m3/h]

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMaxC

100 [m3/h]]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMinC

50 [m3/h]

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFlMaxH

100 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom Heizen

VavSuAirFlMinH

50 [m3/h]

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMaxVnt

100 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h]

17.32 Applikationsbeispiele Dies sind die Beschreibungen der HIT Applikationen auf http://hit.sbt.siemens.com. Besuchen Sie das Siemens Download Center www.siemens.com/bt/download für neuste Applikationskonfigurationen.

17.32.1

122 | 192 Siemens Building Technologies

Variabler Volumenstrom VAV041

Zu- und Abluft-VVS mit analogem Klappenantrieb, Lufterwärmer und Luftkühler an Triac-Ausgang

A6V10662236

en de

VAV081

Zu- und Abluft-VVS mit analogem VVS-Controller, Lufterwärmer und Luftkühler und WarmwasserHeizkörper an Triac-Ausgang

A6V10662238

en de

VAV082

A6V10662238 Zu- und Abluft-VVS mit KNX PLLink VVS-Controller, Lufterwärmer und Luftkühler und WarmwasserHeizkörper an Triac-Ausgang

en de

INT151

A6V10662238 Zu- und Abluft-VVS mit KNX PLLink VVS-Controller, Lufterwärmer und Luftkühler, WarmwasserHeizkörper an Triac-Ausgang inklusive Beleuchtung und Beschattung

en de

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

18

18 Fan-Powered Box Die Fan-Powered Box (eine Ventilator-unterstützte VAV-Box) arbeitet mit zwei geregelten Luftströmen. Die Primärluft wird mit einer Luftklappe geregelt, der Ventilator besitzt eine Drehzahlregelung. Dabei kann der Ventilator physikalisch an zwei verschiedenen Stellen eingebaut werden: der serielle Ventilator und der parallele Ventilator. ● ●

Der serielle Fan-Powered Box fördert das Gesamtvolumen Der parallele Fan-Powered Box fördert nur den Umluft-Anteil

Die Fan-Powered Box Applikation kann mit einem FPB (Fan-Powered Box) Applikationstypen konfiguriert werden. Jeder FPB Applikationstyp beinhaltet auch die Möglichkeit für eine Kombination mit einer Heiz-/Kühldecken- oder einer Radiatorapplikation. Im folgenden Bild ist eine Übersicht des FPB Applikationstypen gezeigt, mit allen möglichen HLK Komponenten die für eine FPB Applikation konfiguriert werden können. Durch die Konfiguration werden die jeweils benötigten Aggregate im DXR2 aktiviert. Anlagenschema

Abbildung: Applikationstypen für FPB Applikationen Legende:

Siemens Building Technologies

DXR2…

Automationsstation

B4

Primärlufttemperatur

B1

Rücklufttemperatursensor

R1

Raumbediengerät

B3

Zuluftsensor

D1

Präsenz

B6

Differenzdruckfühler (Zuluft)

B7

Mischlufttemperatursensor

YC

Kaltwasserluftkühler

D2

Fensterkontakt

YHC

Lufterwärmer/Kühler

YS

VVS Zuluft

YH

Warmwasserlufterwärmer oder Elektrolufterwärmer

Q1

Serieller oder Paralleler Ventilator

123 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

Umstellen von Paralleler zu Serieller Fan-Powered Box

Die Position des Ventilators muss in der Applikation parametriert werden. Dazu wird das Überwachungssignal des Lüfters in der VVS ein- oder ausgeschaltet: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Überwachung Ventilatorzustand

EnMonFanSta

0:Nein

0:Nein (Paralleler Betrieb) 1:Ja (Serieller Betrieb)

Serielle Fan-Powered Box fördert das Gesamtvolumen

In einer seriellen FPB Applikation, kann die Zuluft aus Rückluft und Primärluft (Kühlen) gemischt werden.

YS

VVS Zuluft

P

Primärvolumenstrom

Q

Serieller Ventilator

R

Rückluftvolumenstrom

F

Ventilatorvolumenstrom

Abbildung: Serieller Ventilator einer FPB Applikation

124 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

18

Bei einer Anwendung mit seriellem Lüfter muss der Status des Lüfters zwingend an den VVS Regler übergeben werden, damit der VVS nur Frischluft liefert, wenn der Lüfter auch in Betrieb ist. Damit wird sichergestellt, dass keine Frischluft über den Rückluftkanal in den Raum gelangen kann. Das folgende Bild zeigt eine schematische Darstellung der Verschiedenen Verriegelungs- und Überwachungssignale einer seriellen Fan-Powered Box Applikation.

P

Primärvolumenstrom

AirFlSu

Zuluftvolumenstromsensor

R

Rückluftvolumenstrom

AirFlMx

Mischvolumenstromsensor

F

Ventilatorvolumenstrom

TSu

Zulufttemperatursensor

AirFlSt

Luftvolumenstrom Status

AirFlVavRe q

VVS Anforderungssignal an Lüfter

FanSt

Lüfterstatus

AirFlHReq

Anforderungssignal von Heizregister an Lüfter

AirFlHldH

Ausschaltverzögerungssignal von Heizregister an Lüfter

Abbildung: Serielle FPB Applikation

Siemens Building Technologies

125 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

Regelsequenzen serieller Fan-Powered Box

Die Regelsequenzen der seriellen Fan-Powered Box wird an einem Beispiel mit einem zusätzlichen Heizregister erklärt. Die dazugehörigen Einstellparameter sind in der darauf folgenden Tabelle erklärt und mit den voreingestellten Werten aufgeführt.

VlVPos

Ventilposition Heizregister

Hcl

Heizregister

VavSu

Zuluft VVS

AirFl

Zuluftvolumenstrom VVS

FanVarSpd

Zuluftventilator

FanSpd

Luftvolumenstrom Lüfter

P

Primärvolumenstrom

AirFlVavRe q

VVS Anforderungssignal an Lüfter

R

Rückluftvolumenstrom

AirFlHReq

Anforderungssignal von Heizregister an Lüfter

F

Ventilatorvolumenstrom

Abbildung: Sequenz einer serielle FPB Applikation

126 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

Einstellparameter

Parallele Fan-Powered Box fördert den UmluftAnteil

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMaxC

100 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMinC

50 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h]

Ventilator-Startdrehzahl bei Fan-Powered VVS-Box

FanSttSpdFpb

50 [%]

Ventilator-Enddrehzahl bei Fan-Powered VVS-Box

FanEndSpdFpb

100 [%]

Maximale Ventilatordrehzahl Heizen

FanSpdMaxH

100 [%]

Minimale Ventilatordrehzahl Heizen

FanSpdMinH

50 [%]

18

In einer parallelen Fan-Powered Box-Applikation ist die Zuluft typischerweise nicht gemischt. Es besteht aus entweder einem primären (Kühlen) Luftvolumenstrom durch das zentrale Luftvolumenstromsystem über die Zuluftklappe oder die Rückluft für allgemeine Lüftung und/oder Heizzwecke.

YS

VVS Zuluft

SA

Zuluft Volumenstrom

Q

Serieller Ventilator

P

Primärvolumenstrom

F

Ventilatorvolumenstrom

Abbildung: Paralleler Ventilator einer FPB Applikation

Siemens Building Technologies

127 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

Bei einer Anwendung mit parallelem Lüfter stellt die Rückschlagklappe sicher, dass keine Frischluft über den Rückluftkanal in den Raum gelangen kann. Der Lüfter erhält von der VVS Box und dem zusätzlichen Heizregister die Bedarfssignale Das folgende Bild zeigt eine schematische Darstellung der Verschiedenen Verriegelungs- und Überwachungssignale einer seriellen FanPowered Box Applikation.

P

Primärvolumenstrom

AirFlSu

Zuluftvolumenstromsensor

R

Rückluftvolumenstrom

AirFlMx

Mischvolumenstromsensor

F

Ventilatorvolumenstrom

TSu

Zulufttemperatursensor

AirFlSt

Luftvolumenstrom Status

AirFlVavRe q

VVS Anforderungssignal an Lüfter

ReDmp

Rückschlagklappe

AirFlHReq

Anforderungssignal von Heizregister an Lüfter

AirFlHldH

Ausschaltverzögerungssignal von Heizregister an Lüfter

Abbildung: Parallele FPB Applikation

128 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

Regelsequenzen serieller Fan-Powered Box

18

Die Regelsequenzen der seriellen Fan-Powered Box wird an einem Beispiel mit einem zusätzlichen Heizregister erklärt. Die dazugehörigen Einstellparameter sind in der darauf folgenden Tabelle erklärt und mit den voreingestellten Werten aufgeführt.

VlVPos

Ventilposition Heizregister

Hcl

Heizregister

VavSu

Zuluft VVS

AirFl

Zuluftvolumenstrom VVS

FanPrl

Paralleler Lüfter

FanSpd

Luftvolumenstrom Lüfter

P

Primärvolumenstrom

AirFlVavRe q

VVS Anforderungssignal an Lüfter

R

Rückluftvolumenstrom

AirFlHReq

Anforderungssignal von Heizregister an Lüfter

F

Ventilatorvolumenstrom

ReDmp

Rückschlagklappe

Abbildung: Sequenz einer serielle FPB Applikation

Siemens Building Technologies

129 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Serielle oder Parallele Regelstrategie für den Lüfter

Einstellparameter

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMaxC

100 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom Kühlen

VavSuAirFlMinC

50 [m3/h]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h]

Ventilator-Startdrehzahl bei Fan-Powered VVS-Box

FanSttSpdFpb

50 [%]

Ventilator-Enddrehzahl bei Fan-Powered VVS-Box

FanEndSpdFpb

100 [%]

Maximale Ventilatordrehzahl Heizen

FanSpdMaxH

100 [%]

Minimale Ventilatordrehzahl Heizen

FanSpdMinH

50 [%]

18.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie für den Lüfter Bei der Fan-Powered Box Applikation kann zwischen 2 verschiedenen Regelstrategien für den Lüfterbetrieb gewählt werden: ● Serieller Lüfterbetrieb: Die Luftvolumenstrom wird erst erhöht, wenn das Stellsignal des Ventils oder Nacherwärmers voll offen ist und die Raumtemperatur einen zusätzlichen Offset über- oder unterschreitet. ● Paralleler Lüfterbetrieb: Die Lüftergeschwindigkeit wird parallel zum Stellsignal des Ventils oder Nacherwärmers erhöht. In den folgenden Beispielen werden die beiden Strategien anhand eines stetigen Lüfters und einem Heiz und Kühlventil gezeigt. Die beiden Strategien sind genauso für stufige Lüfter anwendbar. Seriell

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

FanSpMaxH Max. Lüfterdrehzahl Heizen

FanSpMaxC Max. Lüfterdrehzahl Kühlen

FanSpMinH

Min. Lüfterdrehzahl Heizen

FanSpMinC

Min. Lüfterdrehzahl Kühlen

OfsFanSttH

Offset für Lüfterstart Heizen

OfsFanSttC

Offset für Lüfterstart Kühlen

Q

Lüftersignal

Abbildung: Beispiel einer seriellen Regelstrategie mit einem stetigen Lüfter

130 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Serielle oder Parallele Regelstrategie für den Lüfter

18

Parallel

Y

Ausgangssignal

TR

Raumtemperatur

SpH

Wirksamer Heizsollwert

SpC

Wirksamer Kühlsollwert

YH

Heizventil

YC

Kühlventil

FanEndSpd PrlH

Ventilatorenddrehzahl bei Parallelbetrieb Heizen

FanEndSpd PrlC

Ventilatorenddrehzahl bei Parallelbetrieb Kühlen

FanSpMinH

Min. Lüfterdrehzahl Heizen

FanSpMinC

Min. Lüfterdrehzahl Kühlen

CoilVlVEnd PrlH

Ventilendstellung bei Parallelbetrieb Heizen

CoilVlVEnd PrlC

Ventilendstellung bei Parallelbetrieb Kühlen

CoilVlVSttPr Ventilstellung Start Fan Heizen lH Q

CoilVlVSttPr Ventilstellung Start Fan Kühlen lC

Lüftersignal

Abbildung: Beispiel einer parallelen Regelstrategie mit einem stetigen Lüfter Die Regelstrategie kann in der Fan-Powered Box Applikation für den Lüfter mit den folgenden Parametern für die Heizsequenz und die Heizsequenz parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Ventilatorbetrieb für Kühlen

FanOp

1:Parallel

FanOp

1:Parallel

0:Serie 1:Parallel Ventilatorbetrieb für Heizen 0:Serie 1:Parallel

Siemens Building Technologies

131 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Luftvolumenstrom in der Totzone

18.2 Luftvolumenstrom in der Totzone Die Fan-Powered Box Applikation ermöglicht das parametrieren eines minimalen Zuluftstroms in der Totzone der Temperaturregelung. Diese Funktion kann für alle Raumbetriebsarten einzeln parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Minimale Zuluft Comfort

CmfCnf

4:Min. Lüften & Bedarfsgeführte Lüftung

Minimale Zuluft Pre-Comfort

PcfCnf

3:Bedarfsgeführte Lüftung

Minimale Zuluft Economy

EcoCnf

1:Aus

Minimale Zuluft Schutzbetrieb

PrtCnf

1:Aus

1:Aus 2:Minimales Lüften 3:Bedarfsgeführte Lüftung 4:Minimales Lüften & Bedarfsgeführte Lüftung

Die minimale Lüfterdrehzahl für alle Raumbetriebsarten wird ebenfalls parametriert. Da bei einer Fan-Powered Box Applikation in der Totzone der VVS und der Lüfter den Raum mit einem Volumenstrom versorgen, müssen beide Volumenstromvorgaben berücksichtigt werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Minimale Ventilatordrehzahl Lüften

FanSpdMinVnt

50 [%]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h]

18.3 Volumenstromregelung Alle Erläuterungen zur Volumenstromregelung ignorieren die Luftnachbehandlung. Die Zuluftsequenzen beginnen also direkt bei den Raumtemperatur-Sollwerten und nicht erst, wenn die Luftnachbehandlung auf dem Maximum angelangt ist. Temperaturregelung

Die Temperaturregelung arbeitet mit den effektiven Raumtemperatur-Sollwerten der effektiven Betriebsart und errechnet einen Soll-Volumenstrom, welcher sich zwischen minimalen und maximalen Sollwerten bewegt. Die minimalen und maximalen Luftvolumenströme einer Fan-Powerd Box lassen sich für jede Box parametrieren.

Luftqualitätsregelung

Die Applikation FPB kann zur Luftqualitätsregelung eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist ein Luftqualitätssensor im Raum. Bei Konfiguration eines Luftqualitätssensor wird die Luftqualitätsregelung der Applikation automatisch aktiviert. Die Sollwerte der Luftqualität können für jede Raumbetriebsart separat parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumluftqualität-Sollwert Comfort

SpAQualRCmf

900 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Pre-Comfort

SpAQualRPcf

1100 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Economy

SpAQualREco

1500 ppm

Raumluftqualität-Sollwert Schutzbetrieb

SpAQualRPrt

1500 ppm

Die minimalen und maximalen Luftvolumenströme einer Fan-Powered Box lassen sich für jede Box parametrieren. Dabei ist zu beachten, dass bei einer FanPowered Box der VVS und der Lüfter den Raum mit einem Volumenstrom versorgen. Dadurch müssen beide Volumenstromvorgaben berücksichtigt werden. 132 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Ausgänge

18.3.1

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS maximaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMaxVnt

100 [m3/h] 27.78 [l/s]

Zuluft-VVS minimaler Luftvolumenstrom für Lüften

VavSuAflMinVnt

0 [m3/h] 0.00 [l/s]

Maximale Ventilatordrehzahl Lüften

FanSpdMaxVnt

100 [%]

Minimale Ventilatordrehzahl Lüften

FanSpdMinVnt

50 [%]

18

Externe Volumenstromregelung Bei einer Applikation mit Externer Volumenstromregelung, wird der Druckdifferenzfühler typischerweise am VVS Aktuator angeschlossen. Diese führt dann auch die Volumenstromregelung durch. Die Applikation im DXR2 regelt in diesem Fall nur die Raumtemperatur und gibt den Sollwert für die Volumenstromregelung an den VVS Antrieb weiter. Die aktuelle Klappenposition wird in jedem Fall vom DXR2 ermittelt und der zentralen Funktion zur Optimierung des Zuluftventilators weitergegeben.

18.3.2

Interne Volumenstromregelung Bei einer Applikation mit Interner Volumenstromregelung, wird der Druckdifferenzfühler typischerweise am DXR2 angeschlossen. Dies kann über den integrierten Drucksensor am DXR2 oder über einen analogen Sensor gemacht werden. Der DXR2 führt dann nebst der Temperaturregelung auch die Volumenstromregelung durch. Die aktuelle Klappenposition wird in jedem Fall vom DXR2 ermittelt und der zentralen Funktion zur Optimierung des Zuluftventilators weitergegeben.

18.4 Ausgänge An die Ausgänge einer Fan-Powered Box Applikation können KNX PL-Link VVS Aktuatoren, analoge VVS Aktuatoren, analoge Klappenantriebe (mit zusätzlichem Differenzdruckfühler) oder 3-Positions Klappenantriebe (mit zusätzlichem Differenzdruckfühler) über Triac-Ausgänge ansteuern. Die stetigen Lüfter werden am DXR2 durch Analogausgänge gesteuert.

18.5 Ausschaltverzögerung Bei Applikationen die über einen Elektro-Luft-/Nacherwärmer verfügen wird das Ausschalten des Lüfters um eine bestimmte Zeit verzögert. So wird der ElektroLuft-/Nacherwärmer mit zirkulierender Luft ausgekühlt. Die Zeitdauer der Ausschaltverzögerung kann parametriert werden.

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Ausschaltverzögerung Haltesignal für Luftvolumenstrom Heizen

DlyOffAflHldH

30 [s]

133 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Rückluftfühler

18.6 Rückluftfühler Erfolgt die Raumtemperaturmessung mit einem Rückluftfühler im FPB System, muss der Luftvolumenstrom vorhanden sein, damit die effektive Raumtemperatur korrekt erfasst wird. Beim DXR2 ist in der Betriebsart Comfort standardmässig ein minimaler Luftvolumenstrom in der Totzone aktiviert. Dieser Parameter darf beim Verwenden eines Rückluftfühlers zur Raumtemperaturmessung nicht verändert werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass im DXR2 ein konventioneller Raumtemperatursensor an einem Eingang konfiguriert werden muss. An diesem wird nun der Rücklufttemperaturfühler anstatt eines Raumtemperaturfühlers angeschlossen. Die Temperaturreglung des Raumes erfolgt nun nach dem gemessenen Wert des Rückluftfühlers. Intervallartige Luftvolumenströme für eine periodische Messung der Raumtemperatur mit dem Rückluftfühlers werden vom DXR2 nicht unterstützt. Weiter ist zu Beachten, dass die DXR2 Temperaturregelung im Raum immer nur eine gemessene Rückführung (Temperatursensor) haben kann, welche immer am Eingang des Raumtemperaturfühlers konfiguriert und angeschlossen wird. Die vorhandene Konfiguration für einen Rückluftfühler ist im DXR2 nur zu visualisierungszwecken verwendet.

18.7 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer Die Verriegelung ist ein binäres Signal zum Schutz der FPB Einrichtung. Der Elektrolufterwärmer wird von der Applikation gesperrt, wenn keine Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist. Oder aber freigegeben, wenn Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist.

18.8 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf Bei aktiven Wärme oder Kältebedarf im Raum, wird der Luftvolumenstrom gestartet. Das Signal wird von den Wärme oder Kälteregister zum Lüfter gesendet. Beschreibung

Name

Anzeige der Wärme-/Kälteanforderung im Raum. Diese startet den Lüfter ein um die Heizanforderung zu erfüllen.

AirFlHReq

18.9 Antriebe Die DRX2 Automationsstation kann, abhängig von den zur Verfügung stehenden I/O’s, die Heiz- und Kühlventile über Triac- und Analogausgänge steuern. An den Triac-Ausgängen können 3-Punkt Antriebe, thermische pulsbreitenmodulierte (PWM) Antriebe sowie PWM-Antriebe mit Rückholfeder angeschlossen werden. An einen DXR2 Automationsstationen mit einer Speisespannung von 230V AC kann maximal 1 thermisches Ventil an jeden Triac angeschlossen werden. An den Analogausgängen können konventionelle 0…10V Antriebe sowie 6-WegVentile angeschlossen werden.

134 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Ventilschutz

18

18.10 Ventilschutz Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Heizventil im Sommer) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht. Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Warmwasser Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anstosswert

KickVal

50 [%]

Anstosszeit

TiKick

2 Min

Anstosszyklus

KickCyc

500 h

18.11 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes Alle DXR2 Applikationen analysieren den Heiz-/Kühlstatus durch Vergleich der aktuellen Raumtemperatur mit den Sollwerten und der aktiven Regelsequenz. Der aktuelle Zustand wird auf dem Raumbediengerät und Leitsystem angezeigt. Ein Sequenzkontroller verhindert gleichzeitiges Heizen/Kühlen.

18.12 Heizbedarf/Kühlbedarf Jede DXR2 Automationsstation berechnet den Heiz- und Kühlbedarf des Raumes und stellt das Resultat über eine Gruppe der Zentralen Funktion (Versorgungskette Warmwasser/Kaltwasser) zur Verfügung. Aussentemperaturabhängige Heizkurve

Der Warmwasser-Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion wird aussentemperaturabhängig über eine Heizkurve berechnet.

Sp

Vorlauftemperatursollwert

TOa

Aussentemperatur

SpTFlDs

70 °C

TOaDs

-11 °C

SpTFlHi

25 °C

TOaHi

15 °C

Abbildung: Kennlinie der aussentemperaturabhängigen Heizkurve Bedarfskorrektur durch gesammelte Ventilstellungen

Die Ventilstellungen in den verschiedenen Räumen korrigieren den Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion in Abhängigkeit der Anzahl der Ventile die zwischen einem Wert von 70...100% liegen. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Sollwertkorrektur, wenn 100% aller Verbraucher zwischen 70…100% liegen.

SpCorrTFlHi

5 [K]

Sollwertkorrektur, wenn 0% aller Verbraucher zwischen SpCorrTFlLo 70…100% liegen.

Siemens Building Technologies

-5 [K]

135 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Vorwärmen

18.13 Vorwärmen Um einen Raum vor dem Ende der Nachtabsenkung möglichst schnell auf den Pre-Comfort-Sollwert aufzuheizen, kann durch die zentralen Funktionen die Funktion Vorwärmen ausgelöst werden. Diese wirkt sich auf die Anlagenbetriebsart der Applikation aus.

18.14 Notbetrieb Der Sollwert für den Schutzbetrieb stellt sicher, dass die Raumtemperaturen nicht unter oder über eine kritische Grenze schreitet.

18.15 Sollwert zurücksetzen Die lokale Veränderung des Sollwertes am Raumbediengerät kann durch die Zentrale Funktion zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen kann manuell durch die Managementstation erfolgen oder automatisch durch ein Zeitschaltprogramm. Es können die Sollwerte für Raumtemperatur, Lüfterstufe und Raumbetriebsart zurückgestellt werden.

18.16 Freie Ein-/Ausgänge Bei jedem DXR2 können die Ein- und Ausgänge als freie Eingänge konfiguriert werden. Damit können über nicht benutzte Ein- und Ausgänge Schaltzustände abgefragt oder via BACnet ein anderes Gerät direkt gesteuert werden.

18.17 Ventile zentral übersteuern Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale Übersteuern aller Ventile in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

EnVlvPosOvrr

0:Nein 1:Ja

Ventilstellung-Übersteuerungswert

VlvPosOvrr

100 [%]

18.18 Elektro-Nacherwärmer Elektrolufterwärmer, welche über einen Analogausgang des DXR2 angesteuert werden, können über einen Relay oder einen Triac des DXR2 eine Freigabe erhalten. Bei allen Ausführungen der Elektrolufterwärmer Applikation kann am DXR2 ein binärer Übertemperaturschutz angeschlossen werden. Sicherheitsthermostat

Bei allen Ausführungen der Elektro-Nacherwärmer Applikation am DXR2 kann ein binärer Übertemperaturschutz (Öffner Kontakt) angeschlossen werden. Wenn dieser Übertemperaturschutz aktiviert wird, dann schaltet die Applikation den Elektro-Nacherwärmer mit Geräteschutzpriorität aus. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Übertemperaturwächter Eingang

EnOvrTDetIn

0:Nein

0:Nein 1:Ja

136 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Fan-Powered Box Nachtkühlen

18

18.19 Nachtkühlen Diese Anlagenbetriebsart bewirkt, dass ein Raum mit Hilfe von kühler Aussenluft gekühlt wird. Die zentrale Funktion sendet dazu eine "Anforderung Nachtkühlung" an die Gruppenmitglieds-Räume. Die Entscheidung, ob Nachtkühlung sinnvoll und energieeffizient ist, wird in der zentralen Funktion getroffen. Mittels der verschiedenen Koordinationssignale zwischen der Primäranlage und der Raumautomation via zentrale Funktionen werden: ● die Ventilatoren eingeschaltet, ● die Mischluftklappen auf 100 % Aussenluftanteil gestellt, ● alle anderen Aggregate wie Lufterwärmer, Luftkühler, Befeuchter gesperrt. Nachtkühlung erfolgt nur unter folgenden Bedingungen: ● Der Raum ist nicht belegt (Economy oder Schutzbetrieb). ● Die Aussentemperatur liegt über einem parametrierbaren Sollwert von 9 °C. ● Die Temperaturdifferenz ist zum Kühlen genügend gross, d.h. Raumtemperatur - Aussentemperatur > 7 K. ● Die Temperaturabweichung von Raumtemperatur und Temperatursollwert ist genügend gross, d.h. Raumtemperatur > Raumsollwert + 2 K. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Nachtkühlung

NgtCReq

0: Nicht aktiv

0: Nicht aktiv 1: Aktiv

18.20 Präsenzsteuerung Die HLK Applikation kann bei der Verwendung eines Präsenzmelders auch präsenzabhängig gesteuert werden. Für jeden Raum kann abhängig von der Raumbetriebsart parametriert werden, wie die HLK Applikation auf Präsenz reagieren soll. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Präsenzbetriebsart Comfort

PscModCmf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart Pre-Comfort

PscModPcf

4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Präsenzbetriebsart für Economy

PscModEco

1:Keine

Präsenzbetriebsart für Schutzbetrieb

PscModPrt

1:Keine

1:Keine 2:Berücksichtige Anwesend 3:Berücksichtige Abwesend 4:Berücksichtige Anwesend & Abwesend

Die dafür geltenden Verzögerungszeiten für die HLK Applikation eines Raumes können ebenfalls pro Raum parametriert werden.

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Schaltverzögerung, wenn anwesend

SwiDlyPrst

5 Min

Schaltverzögerung, wenn abwesend

SwiDlyAbst

5 Min

137 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

18

Fan-Powered Box Applikationsbeispiele

18.21 Applikationsbeispiele Dies sind die Beschreibungen der HIT Applikationen auf http://hit.sbt.siemens.com. Besuchen Sie das Siemens Download Center www.siemens.com/bt/download für neuste Applikationskonfigurationen.

18.21.1

Fan-Powered Box FPB051

138 | 192 Siemens Building Technologies

Fan-Powered Box mit seriellem Ventilator an analogem Ausgang und gestuftem Elektronacherwärmer an analogem Ausgang

A6V10662238

en de

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Manuell geschaltetes oder gedimmtes Licht

19

19 Licht Applikationen 19.1 Manuell geschaltetes oder gedimmtes Licht Diese Applikation steuert die lokale Schaltung und das Dimmen der Beleuchtung im Raum. Sie ist für eine kurze Reaktionszeit zwischen dem Tastenereignis und der Reaktion des Beleuchtungsantriebs optimiert. Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Einschalten ● Ausschalten ● Heller dimmen ● Dunkler dimmen Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste) Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl

EnBrgtCtlSwiOn

1:Ja

0:Nein 1:Ja

Einbrennfunktion

Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird: ● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h ● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen. Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt. Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten. Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt.

139 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Manuell geschaltetes oder gedimmtes Licht

Vorwarnung beim Ausschalten

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einbrenn-Betriebsstunden

OphBrnin

00:00:00 [hh:mm:ss]

Minimaler Einbrennwert

BrninMinVal

100 [%]

Minimaler Wert Betriebsphase

OpMinVal

0.5 [%]

Betriebsphase Maximalwert

OpMaxVal

100 [%]

Jede Lichtapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorwarnfunktion

PreWarnFnct

0:Sperren

TiPreWarn

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Vorwarnzeit

Betriebsstundenzähler

Ansteuerung der Status LED

140 | 192 Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt die Zeitangabe an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver des DXR2 vorgenommen werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstunden

Oph

00:00:00 [hh:mm:ss]

Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese vom DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden: ●

Immer aus: Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.



Beleuchtung ein: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.



Beleuchtung aus: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.



Manuelle Bediensperre: Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Treppenhausbeleuchtung



19

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumbediengerät, LED-Anzeige

RuLED

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre

19.2 Treppenhausbeleuchtung Die Applikation stellt eine zeitabhängige Abschaltung der Beleuchtung zur Verfügung. Die Beleuchtung wird von Hand eingeschaltet. Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird sie automatisch ausgeschaltet. Diese Funktion wird oft in Treppenhäusern und Korridoren eingesetzt. Sie ist für eine kurze Reaktionszeit zwischen dem Tastenereignis und der Reaktion des Beleuchtungsantriebs optimiert.

Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Einschalten ● Ausschalten ● Heller dimmen ● Dunkler dimmen Automatisches Ausschalten

Alle Lichtapplikationen besitzt eine automatische Ausschaltfunktion. Die Funktion kann über einen Parameter freigegeben werden. Mit einem zweiten Parameter wird die Ausschaltzeit bestimmt. Zum Erstellen einer Treppenhausbeleuchtung wird eine manuell geschaltete Lichtapplikation konfiguriert mit eingeschalteter Funktion für automatisches Ausschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Automatische Ausschaltfunktion

AutoOffFnct

0:Sperren

TiAutoOff

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Automatische Ausschaltzeit

Siemens Building Technologies

141 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Treppenhausbeleuchtung

Vorwarnung beim Ausschalten

Jede Lichtapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorwarnfunktion

PreWarnFnct

0:Sperren

TiPreWarn

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Vorwarnzeit

Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste) Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl

EnBrgtCtlSwiOn

1:Ja

0:Nein 1:Ja

Einbrennfunktion

142 | 192 Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird: ● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h ● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen. Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt. Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten. Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Treppenhausbeleuchtung

Betriebsstundenzähler

Ansteuerung der Status LED

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einbrenn-Betriebsstunden

OphBrnin

00:00:00 [hh:mm:ss]

Minimaler Einbrennwert

BrninMinVal

100 [%]

Minimaler Wert Betriebsphase

OpMinVal

0.5 [%]

Betriebsphase Maximalwert

OpMaxVal

100 [%]

19

Jede Lichtapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt die Zeitangabe an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver des DXR2 vorgenommen werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstunden

Oph

00:00:00 [hh:mm:ss]

Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese vom DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden: ●

Immer aus: Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.



Beleuchtung ein: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.



Beleuchtung aus: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.



Manuelle Bediensperre: Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumbediengerät, LED-Anzeige

RuLED

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre

143 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung

19.3 Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung Diese Applikation schaltet die Beleuchtung in Abhängigkeit der Anwesenheit von Personen im Raum ein und aus. Beim Erkennen einer Bewegung wechselt der Präsenzmelder auf den Zustand anwesend. Die Zeit zwischen zwei Bewegungen wird mit der Ausschaltverzögerung Präsenzmelder überbrückt. Jede vom Präsenzmelder detektierte Bewegung startet die Ausschaltverzögerung vom Präsenzmelder erneut.

Symbol

Beschreibung Bewegung, die vom Präsenzmelder detektiert wird. Jede Bewegung startet die Ausschaltverzögerung Präsenzmelder (DlyOffPscDet) neu. Belegt

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Beleuchtung Ausschaltverzögerung Präsenzmelder

LgtDlyOfPscDet

300 [s]

Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Einschalten ● Ausschalten ● Heller dimmen ● Dunkler dimmen Manuelle Bedienung über Präsenztaster

Die Präsenztaste wird zur Feststellung von Anwesenheit in einem Raum verwendet. Sie wird an Stelle eines Präsenzmelders verwendet. Die Feststellung der Anwesenheit mit der Präsenztaste erfolgt nicht automatisch, sondern durch den Benutzer. Beim Betreten des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "anwesend". Beim Verlassen des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "abwesend".

Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste) Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl

EnBrgtCtlSwiOn

1:Ja

0:Nein 1:Ja

144 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung

Einbrennfunktion

Vorwarnung beim Ausschalten

19

Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird: ● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h ● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen. Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt. Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten. Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einbrenn-Betriebsstunden

OphBrnin

00:00:00 [hh:mm:ss]

Minimaler Einbrennwert

BrninMinVal

100 [%]

Minimaler Wert Betriebsphase

OpMinVal

0.5 [%]

Betriebsphase Maximalwert

OpMaxVal

100 [%]

Jede Lichtapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorwarnfunktion

PreWarnFnct

0:Sperren

TiPreWarn

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Vorwarnzeit

Betriebsstundenzähler

Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt die Zeitangabe an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver des DXR2 vorgenommen werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstunden

Oph

00:00:00 [hh:mm:ss]

145 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung

Ansteuerung der Status LED

146 | 192 Siemens Building Technologies

Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese vom DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden: ●

Immer aus: Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.



Beleuchtung ein: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.



Beleuchtung aus: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.



Manuelle Bediensperre: Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumbediengerät, LED-Anzeige

RuLED

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Steuerung für tageslichtabhängige Beleuchtung und Dämmerungsschaltung

19

19.4 Steuerung für tageslichtabhängige Beleuchtung und Dämmerungsschaltung Diese Applikation schaltet die Beleuchtung, bei ausreichend gemessenem Anteil an Tageslicht im Raum, automatisch aus und bei zu geringem Tageslichtanteil im Raum wieder ein. Hierzu wird ein Helligkeitssensor im Raum verwendet. Die Automatik für das Ausschalten der Beleuchtung kann zudem gesperrt oder freigegeben werden. Mit Einsatz dieser Applikation kann ausserdem eine Dämmerungsschaltung realisiert werden. Diese Applikation schaltet bei Dämmerung die Beleuchtung im Raum ein. Hierzu kann anstelle eines im Raum platzierten Helligkeitssensors auch ein Aussenhelligkeitsfühler verwendet werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Tageslichtmessung

EnDlgtMsm

1:Ja

0:Nein 1:Ja

Einfluss von Tages- und Kunstlicht

Um eine funktionstüchtige tageslichtabhängige Beleuchtung im Raum sicherzustellen, müssen die Parameter Lumineszenz, Korrekturfaktor Tageslicht und Korrekturfaktor Kunstlicht über eine entsprechende Helligkeitsmessung im Raum ermittelt und in der Automationsstation gespeichert werden. Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Einschalten ● Ausschalten ● Heller dimmen ● Dunkler dimmen

Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste)

Siemens Building Technologies

147 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Steuerung für tageslichtabhängige Beleuchtung und Dämmerungsschaltung

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl

EnBrgtCtlSwiOn

1:Ja

0:Nein 1:Ja

Einbrennfunktion

Vorwarnung beim Ausschalten

Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird: ● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h ● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen. Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt. Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten. Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einbrenn-Betriebsstunden

OphBrnin

00:00:00 [hh:mm:ss]

Minimaler Einbrennwert

BrninMinVal

100 [%]

Minimaler Wert Betriebsphase

OpMinVal

0.5 [%]

Betriebsphase Maximalwert

OpMaxVal

100 [%]

Jede Lichtapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorwarnfunktion

PreWarnFnct

0:Sperren

TiPreWarn

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Vorwarnzeit

Betriebsstundenzähler

148 | 192 Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt die Zeitangabe an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver des DXR2 vorgenommen werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstunden

Oph

00:00:00 [hh:mm:ss]

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Konstantlichtregelung mit einer Lichtgruppe im Raum

Ansteuerung der Status LED

19

Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese vom DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden: ●

Immer aus: Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.



Beleuchtung ein: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.



Beleuchtung aus: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.



Manuelle Bediensperre: Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumbediengerät, LED-Anzeige

RuLED

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre

19.5 Konstantlichtregelung mit einer Lichtgruppe im Raum Die Applikation Konstantlichtregelung sorgt für eine stufenlose Regelung des Kunstlichts in Abhängigkeit der Helligkeit im Raum. Ein im Raum platzierter Helligkeitssensor an der Raumdecke erfasst die Helligkeit im Raum als Summe aus Kunst- und Tageslicht. Der zuvor definierte Helligkeitswert im Raum wird konstant gehalten. Ist keine künstliche Beleuchtung notwendig, wird diese ausgeschaltet. Bei der zusätzlichen Verwendung von Präsenzmeldern wird die Beleuchtung abhängig von der Helligkeit und Anwesenheit geregelt. Eine Lichtgruppe angesteuert im Raum:

Siemens Building Technologies

149 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Konstantlichtregelung mit einer Lichtgruppe im Raum

Einfluss von Tages- und Kunstlicht

Um eine funktionstüchtige tageslichtabhängige Beleuchtung im Raum sicherzustellen, müssen die Parameter Lumineszenz, Korrekturfaktor Tageslicht und Korrekturfaktor Kunstlicht über eine entsprechende Helligkeitsmessung im Raum ermittelt und in der Automationsstation gespeichert werden. Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Einschalten ● Ausschalten ● Heller dimmen ● Dunkler dimmen

Manuelle Bedienung über Präsenztaster

Die Präsenztaste wird zur Feststellung von Anwesenheit in einem Raum verwendet. Sie wird an Stelle eines Präsenzmelders verwendet. Die Feststellung der Anwesenheit mit der Präsenztaste erfolgt nicht automatisch, sondern durch den Benutzer. Beim Betreten des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "anwesend". Beim Verlassen des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "abwesend".

Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste) Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl

EnBrgtCtlSwiOn

1:Ja

0:Nein 1:Ja

150 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Konstantlichtregelung mit einer Lichtgruppe im Raum

Einbrennfunktion

Vorwarnung beim Ausschalten

19

Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird: ● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h ● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen. Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt. Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten. Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einbrenn-Betriebsstunden

OphBrnin

00:00:00 [hh:mm:ss]

Minimaler Einbrennwert

BrninMinVal

100 [%]

Minimaler Wert Betriebsphase

OpMinVal

0.5 [%]

Betriebsphase Maximalwert

OpMaxVal

100 [%]

Jede Lichtapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorwarnfunktion

PreWarnFnct

0:Sperren

TiPreWarn

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Vorwarnzeit

Betriebsstundenzähler

Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt die Zeitangabe an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver des DXR2 vorgenommen werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstunden

Oph

00:00:00 [hh:mm:ss]

151 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Konstantlichtregelung mit mehreren Lichtgruppen im Raum

Ansteuerung der Status LED

Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese vom DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden: ●

Immer aus: Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.



Beleuchtung ein: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.



Beleuchtung aus: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.



Manuelle Bediensperre: Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumbediengerät, LED-Anzeige

RuLED

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre

19.6 Konstantlichtregelung mit mehreren Lichtgruppen im Raum Lichtgruppen im selben Raum, sorgt für eine stufenlose Regelung des Kunstlichts in Abhängigkeit der Helligkeit im Raum. Über die berechnete Helligkeit der angesteuerten Hauptlichtgruppe und der Lichtabfallcharakteristik, vom Fenster bis in den Raum hinein betrachtet, wird die Helligkeit der weiteren Lichtgruppen zusätzlich individuell berechnet. Somit wird jede Lichtgruppe im Raum individuell angesteuert, welches den Energiebedarf für Beleuchtung zusätzlich senkt. Ein im Raum platzierter Helligkeitssensor an der Raumdecke erfasst die Helligkeit im Raum als Summe aus Kunst- und Tageslicht. Der zuvor definierte Helligkeitswert der Lichtgruppe wird konstant gehalten. Ist kein künstliche Beleuchtung notwendig, wird diese ausgeschaltet. Bei der zusätzlichen Verwendung von Präsenzmeldern wird die Beleuchtung abhängig von der Helligkeit und Anwesenheit geregelt. Mehrere Lichtgruppen angesteuert im Raum: 152 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Konstantlichtregelung mit mehreren Lichtgruppen im Raum

19

Einfluss von Tages- und Kunstlicht

Um eine funktionstüchtige tageslichtabhängige Beleuchtung im Raum sicherzustellen, müssen die Parameter Lumineszenz, Korrekturfaktor Tageslicht und Korrekturfaktor Kunstlicht über eine entsprechende Helligkeitsmessung im Raum ermittelt und in der Automationsstation gespeichert werden. Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Einschalten ● Ausschalten ● Heller dimmen ● Dunkler dimmen

Manuelle Bedienung über Präsenztaster

Die Präsenztaste wird zur Feststellung von Anwesenheit in einem Raum verwendet. Sie wird an Stelle eines Präsenzmelders verwendet. Die Feststellung der Anwesenheit mit der Präsenztaste erfolgt nicht automatisch, sondern durch den Benutzer. Beim Betreten des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "anwesend". Beim Verlassen des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "abwesend".

Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste) Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl

EnBrgtCtlSwiOn

1:Ja

0:Nein 1:Ja

Siemens Building Technologies

153 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Konstantlichtregelung mit mehreren Lichtgruppen im Raum

Einbrennfunktion

Vorwarnung beim Ausschalten

Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird: ● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h ● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen. Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt. Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten. Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einbrenn-Betriebsstunden

OphBrnin

00:00:00 [hh:mm:ss]

Minimaler Einbrennwert

BrninMinVal

100 [%]

Minimaler Wert Betriebsphase

OpMinVal

0.5 [%]

Betriebsphase Maximalwert

OpMaxVal

100 [%]

Jede Lichtapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorwarnfunktion

PreWarnFnct

0:Sperren

TiPreWarn

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Vorwarnzeit

Betriebsstundenzähler

154 | 192 Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt die Zeitangabe an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver des DXR2 vorgenommen werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstunden

Oph

00:00:00 [hh:mm:ss]

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Betriebsstrategie für Licht

Ansteuerung der Status LED

19

Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese vom DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden: ●

Immer aus: Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.



Beleuchtung ein: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.



Beleuchtung aus: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.



Manuelle Bediensperre: Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumbediengerät, LED-Anzeige

RuLED

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre

19.7 Betriebsstrategie für Licht Mit Desigo Raumautomation stehen unterschiedliche Raumbetriebsarten zur Verfügung, um die Beleuchtung energieeffizient anzusteuern. Je nach angewählter Raumbetriebsart bietet das System die Möglichkeit, die Lichtleistung in den Räumen mit Licht-Automatikfunktionen zu reduzieren. Dies erfolgt in der Regel bei Abwesenheit, in der Nacht oder in den Ferien, wenn die Räumlichkeiten nicht belegt sind. Zur Verfügung stehen vier unterschiedliche Raumbetriebsarten, welche über Zentralfunktionen, Managementstationen, Zeitschaltkalender, Präsenztaster im Raum oder weitere BACnet Teilnehmer im System angesteuert werden können. Mit Desigo Raumautomation kann für die Betriebsarten „Economy“ und „Schutzbetrieb“ festgelegt werden, wie stark automatisch die Lichtleistung reduziert wird. Im Betriebsmodus „Comfort“ und „Pre-Comfort“ wiederum ist die Ansteuerung der Beleuchtung mit Licht-Automatikfunktionen nicht reduziert, wodurch die Beleuchtung bis zum Maximum angesteuert werden kann.

Siemens Building Technologies

155 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Betriebsstrategie für Licht

Diese reduzierte Ansteuerung in der entsprechenden Betriebsart bezieht sich auf die dimmbare Beleuchtung im Raum. Zudem ist die manuelle Ansteuerung der Beleuchtung über Bedientaster im Raum von der Reduktion der Lichtleistung ausgenommen. Ein Raumnutzer ist immer in der Lage, die volle Beleuchtungsstärke anzusteuern.

Raumbetriebsarten

Zur Verfügung stehen vier unterschiedliche Raumbetriebsarten, welche über zentrale Funktionen, Managementstationen, Zeitschaltkalender, Präsenztaster im Raum oder weitere BACnet Teilnehmer im System angesteuert werden können. Comfort: Die Betriebsart Comfort steht für ein genutztes Gebäude mit belegten Räumen. Pre-Comfort: Mit der Betriebsart Pre-Comfort befindet sich die Ansteuerung für einen nicht belegten Raum in einem Zustand, welcher jedoch zügig wieder auf die gewünschten Sollwerte eines belegten Raumes zurückgestellt werden kann. Economy: Mit der Betriebsart Economy werden Räume angesteuert, welche längere Zeit ungenutzt bleiben wie zum Beispiel in der Nacht oder an Wochenenden. Schutzbetrieb: In dieser Betriebsart wird das Gebäude während längerer Zeit nicht benutzt (z.B. kein Mieter, Werksferien). Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Einschalten ● Ausschalten ● Heller dimmen ● Dunkler dimmen

Manuelle Bedienung über Präsenztaster

Die Präsenztaste wird zur Feststellung von Anwesenheit in einem Raum verwendet. Sie wird an Stelle eines Präsenzmelders verwendet. Die Feststellung der Anwesenheit mit der Präsenztaste erfolgt nicht automatisch, sondern durch den Benutzer. Beim Betreten des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "anwesend". Beim Verlassen des Raumes stellt der Benutzer mittels Präsenztaste auf "abwesend".

Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste) Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl

EnBrgtCtlSwiOn

1:Ja

0:Nein 1:Ja

156 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Licht Applikationen Betriebsstrategie für Licht

Einbrennfunktion

Vorwarnung beim Ausschalten

19

Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird: ● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h ● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der Fluoreszenzröhren zu entnehmen. Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden. Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt. Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen einschalten. Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der Maximalwert des Ausgangs Licht (BACnet Property Maximal Actual Value) wird auf den Wert OpMaxVal gesetzt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einbrenn-Betriebsstunden

OphBrnin

00:00:00 [hh:mm:ss]

Minimaler Einbrennwert

BrninMinVal

100 [%]

Minimaler Wert Betriebsphase

OpMinVal

0.5 [%]

Betriebsphase Maximalwert

OpMaxVal

100 [%]

Jede Lichtapplikation besitzt eine Vorwarnfunktion. Bei aktivierter Vorwarnfunktion wird das Licht nach Betätigen des manuellen Tasters nicht unverzüglich ausgeschaltet. Das Licht blinkt vorher noch für eine definierte Zeitdauer. Der Raumnutzer kann mit einem Tastendruck während der Vorwarnfunktion das Licht wieder permanent einschalten. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Vorwarnfunktion

PreWarnFnct

0:Sperren

TiPreWarn

60 [s]

0:Sperren 1:Freigeben Vorwarnzeit

Betriebsstundenzähler

Siemens Building Technologies

Jede Lichtapplikation besitzt einen Betriebsstundenzähler. Dieser gibt die Zeitangabe an, wie lange das Licht eingeschaltet war seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Der Zähler sollte immer manuell zurückgesetzt werden, wenn die Leuchtmittel getauscht werden. Dieses Zurücksetzen kann über zentrale Bedienung oder den Webserver des DXR2 vorgenommen werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstunden

Oph

00:00:00 [hh:mm:ss]

157 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

19

Licht Applikationen Betriebsstrategie für Licht

Ansteuerung der Status LED

158 | 192 Siemens Building Technologies

Wenn KNX PL-Link Taster oder Raumbediengeräte mit integrierten Status LED Anzeigen verwendet werden, können diese vom DXR2 angesteuert werden. Die folgenden Zustandsanzeigen können parametriert werden: ●

Immer aus: Die Status-LEDs auf Taster/Raumbediengerät sind immer ausgeschaltet.



Beleuchtung ein: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist.



Beleuchtung aus: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist.



Manuelle Bediensperre: Alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn der Taster/Raumbediengerät für manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung ein, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Ausschalten/Dunkler Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.



Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre: Die Status-LEDs der Taste (Einschalten/Heller Dimmen) sind eingeschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet ist und alle Status-LEDs sind eingeschaltet, wenn die manuelle Bedienung gesperrt ist.

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Raumbediengerät, LED-Anzeige

RuLED

Beleuchtung aus, oder manuelle Bediensperre

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Jalousie Applikationen Lokale Bedienung der Jalousie

20

20 Jalousie Applikationen 20.1 Lokale Bedienung der Jalousie Diese Applikation steuert die lokale Bedienung der Beschattung im Raum. Sie ist für eine kurze Reaktionszeit zwischen dem Tastenereignis und der Reaktion des Beschattungsantriebs optimiert. Für die manuelle Bedienung der Beschattung stehen dem Raumbenutzer die folgenden Befehle zur Verfügung: ● Auffahren ● Abfahren ● Stopp und schrittweise auf ● Stopp und schrittweise ab Manuelle Bedienung übersteuert Automatik

Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren, muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden. Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm ● Durch einen Präsenzdetektor der Abwesenheit detektiert hat ● Durch zentrale Befehle aus der Managementstation ● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend konfigurierte Taste)

LED Indikation an Taster

Die LED Rückmeldung an den KNX PL-Link Tasterpaaren kann verwendet werden, um dem Raumbenutzer eine Rückmeldung zu geben, ob die manuelle Bedienung für die Beschattung freigegeben oder gesperrt ist. Die LED Rückmeldung kann in einer weiteren Betriebsart auch deaktiviert werden. Die LED Rückmeldungen sind dann ausgeschaltet.

Gruppenbedienung

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

0:Immer aus 1:Manuelle Bediensperre

LED Indikation

0:LED`s ausgeschaltet 1:0=Man. Bedienung freigegeben, 1=Man. Bedienung gesperrt

Mehrere Behänge können gemeinsam mit einem Tasterpaar im Raum manuell aufund abgefahren werden. Hierzu können die entsprechenden Behänge dem Tasterpaar zugeordnet werden.

159 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

20

Jalousie Applikationen Lokale Bedienung der Jalousie

Schutzfunktionen Personenschutz

Um eine Flucht durch Fenster oder den Zugang für Rettungskräfte zu ermöglichen, werden bei Brand die Jalousien hochgefahren.

Kollisionsschutz

Diese Schutzfunktion verhindert, dass die Jalousien herunter fahren, wenn Fenster oder Türen nach außen geöffnet sind.

Windschutz

Diese Schutzfunktion sorgt dafür, dass sämtliche Behänge in eine sichere Position kommandiert werden, wenn die Windstärke dies erfordert.

Wartungsarbeiten

Der Behang wird in eine definierte Position kommandiert und blockiert, so dass Personen nicht gefährdet werden.

Verzögerte Zentralbefehle

Bei einer Kommandierung sämtlicher Behänge einer Fassade durch eine zentrale Funktion werden automatisch Verzögerungen beim Anlauf der Behänge berücksichtigt, damit der Anlaufstrom der Jalousiemotoren in Summe die Versorgung des Gebäudes nicht negativ beeinträchtigt oder überlastet.

Ausfallüberwachung der Jalousieaktoren

Diese Funktion überwacht die Kommunikation mit den Jalousieaktoren der Desigo Raumautomation. Fällt die Kommunikation zwischen Desigo Raumautomationsstation und Jalousieaktor aus, wird der Managementstation eine Störungsmeldung gesendet. Entsprechende Massnahmen können dann ergriffen werden. Weitere Informationen zu den Schutzfunktionen siehe Beschreibung Zentrale Funktionen.

Zentrale Funktionen

Die zentralen Funktionen für Blendschutz, Sonnenstandsnachführung der Lamellen, Jahresverschattung und Energieeffizienzfunktionen für Jalousien zählen zu den Automatikfunktionen. Weitere Informationen zu den Automatikfunktionen siehe Beschreibung Zentrale Funktionen.

160 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Jalousie Applikationen Betriebsstrategie für Jalousie

20

20.2 Betriebsstrategie für Jalousie Mit Desigo Raumautomation stehen unterschiedliche Raumbetriebsarten zur Verfügung, um die Beschattung energieeffizient auszuführen. Je nach angewählter Raumbetriebsart bietet das System die Möglichkeit, eine energieeffiziente Steuerung des Raumes zu ermöglichen. Dies erfolgt in der Regel bei Abwesenheit, in der Nacht oder in den Ferien, wenn die Räumlichkeiten nicht belegt sind. Optimale Beschattung im Raum muss energetischen und Komfortansprüchen gerecht werden. Dazu werden folgende Faktoren berücksichtigt: ● Präsenz im Raum ● Helligkeitswert (Blendung, Tageslichtnutzung) ● Globalstrahlung (Energie-Eintrag in den Raum) ● Einstrahlungswinkel der Sonne auf die Fassade (Grundlage für den optimalen Lamellenwinkel und/oder die Behanghöhe) ● Heiz- und Kühlbedarf des Raumes Siehe Beschreibung Zentrale Funktionen. Raumbetriebsarten

Zur Verfügung stehen vier unterschiedliche Raumbetriebsarten, welche über zentrale Funktionen, Managementstationen, Zeitschaltkalender, Präsenztaster im Raum oder weitere BACnet Teilnehmer im System angesteuert werden können. Comfort: Die Betriebsart Comfort steht für ein genutztes Gebäude mit belegten Räumen. Pre-Comfort: Mit der Betriebsart Pre-Comfort befindet sich die Ansteuerung für einen nicht belegten Raum in einem Zustand, welcher jedoch zügig wieder auf die gewünschten Sollwerte eines belegten Raumes zurückgestellt werden kann. Economy: Mit der Betriebsart Economy werden Räume angesteuert, welche längere Zeit ungenutzt bleiben wie zum Beispiel in der Nacht oder an Wochenenden. Schutzbetrieb: In dieser Betriebsart wird das Gebäude während längerer Zeit nicht benutzt (z.B. kein Mieter, Werksferien). Beschreibung

Name

Vorgabewert

Betriebsstrategie für Comfort

OpStrgyCmf

2:Blendschutz

Betriebsstrategie für Pre-Comfort

OpStrgyPcf

2:Blendschutz

Betriebsstrategie für Economy

OpStrgyEco

1:Energieeffizienz

Betriebsstrategie für Schutzbetrieb

OpStrgyPrt

4:Abwärts

1:Energieeffizienz 2:Blendschutz 3:Aufwärts 4:Abwärts 5:Präsenzabhängig

Beschattungsautomatik

Siemens Building Technologies

Die Beschattungsautomatik umfasst die Funktionen Blendschutz, Sonnenstandsnachführung der Lamellen, Jahresverschattung und Energieeffizienzfunktionen. Über die Beschattungsautomatikfunktionen wird der Behang auf Höhe und Winkel kommandiert. Sämtliche Automatikfunktionen werden mit Desigo Raumautomation über die zentralen Funktionen gesteuert. Siehe Beschreibung Zentrale Funktionen. Manuelle lokale Bedienung übersteuert die Automatik in jedem Fall. Die lokalen manuellen Befehle kann aber auch zurückgesetzt, und die Automatik reaktiviert werden. Dies kann über ein zeitgesteuerten Rücksetztbefehl aus den zentralen Funktionen erfolgen. Auch ein Präsenzmelder kann die Jalousie nach dem Verlassen des Raumes wieder in die Automatik zurücksetzen. 161 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

20

Jalousie Applikationen Betriebsstrategie für Jalousie

Abbildung: Übersicht Beschattungsfunktionen

162 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Betriebsstrategie für Jalousie

21

21 Zentrale Applikationen Zentrale Funktionen

Das konfigurierbare Raumautomationssystem von DXR2 stellt die folgenden zentralen Funktionen zur Verfügung. Diese Funktionen werden benutzt um das ganze Gebäude oder grössere Teile davon zu steuern oder Versorgungs- und Bedarfssignale zwischen den Räumen und den Aufbereitungsanlagen zu koordinieren. ● Zentrale Betriebsgruppe einschliesslich Raumbetriebsart, Sollwerte und jahreszeitliche Kompensation, Beleuchtung, Beschattung und Notbefehle ● Bedarfsgeführtes Warmwasser-Speisesystem mit Temperatursollwert ● Bedarfsgeführtes Kühlwasser-Speisesystem mit Temperatursollwert, Schiebung zur Vermeidung von Kondensation und Berechnung freier Kühlung ● Bedarfsgeführtes 2-Rohr-Speisesystem für Heiz-/Kühlwasser einschliesslich Temperatursollwert, Umschaltung und Berechnung freier Kühlung ● Bedarfsgeführte Luftaufbereitung (Zu- und Abluft) einschliesslich Temperatursollwert, maximaler Feuchtesollwert, Drucksollwert, Einhaltung eines minimalen zentralen Luftvolumenstroms, Berechnung von Volumenstrom-Abweichung und aufaddierte Volumenstrom-Sollwerte ● VAV-Notgruppe einschliesslich Abschaltung, Abzug, Druckaufbau oder Spülung ● Die Informationen der zentralen Wetterstation umfassen Aussentemperatur, Aussenhelligkeit, Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit und Niederschlag ● Zentrale Fassadenfunktionen für Beschattung einschliesslich Helligkeitsberechnung, zentrale Betriebsgruppe für Fassade und Blendschutzberechnung ● Zentrale Beschattungs-Schutzgruppen für Wind-, Niederschlag und Frostschutz, stufenweise Verteilung von zentralen Jalousiebefehlen in grossen Gebäuden

Laden der Zentralen Funktionen auf einen DXR2.E/M18

Die zentralen Funktionen stehen für den DXR2.E/M18 zur Verfügung. Dieser Applikationstyp wird nicht in der Fabrik vorgeladen, sondern muss projektspezifisch auf einen oder mehreren DXR2.E/M18 geladen werden. Grundsätzlich können alle zentralen Funktionen auf einem DXR2 konfiguriert werden. Im Applikationstyp für zentrale Funktionen können alle zentralen Funktionen ausgewählt und konfiguriert werden. In einem Projekt sind jedoch verschiedene Aspekte ausschlaggebend, um zu definieren, wie viele DXR2 mit zentralen Funktionen zum Einsatz kommen sollen:

Benötigte I/O‘s

Die geplanten Verwendung der Onboard-Eingänge für die jeweiligen zentralen Funktionen (z.B. Aussentemperatursensor für HLK Versorgungsfunktion, Windsensor für Fassadenschutzfunktion usw.) sind entscheidend für die eine mögliche Aufteilung der zentralen Funktionen auf mehrere Automationsstationen.

Benötigte Versorgungsgruppen

Ein DXR2 mit zentralen Funktionen kann folgende Anzahl Versorgungsgruppen steuern: ● 4 x Steuerungen für eine Fassaden mit je 4 x Fassadensegmente (3 davon zeitverzögert möglich) ● 4 x Gruppen für Verteilung Raumbetriebsart an Räume ● 2 x Heisswasser Versorgungsgruppen ● 2 x Kaltwasser Versorgungsgruppen ● 1 x Luftversorgungsgruppe (bedarfsgeführt) ● 2 x HLK Notfallsteuerungen (Aus, Überdruck, Unterdruck oder Spülen) ● 2 x Gruppen für zentrales Steuern von Licht und aller Fassaden mit je 4 x Fassadensegmente (3 davon zeitverzögert möglich) ● 1 x Gruppe für Notfallsteuerung der Fassade mit je 4 x Fassadensegmente (3 davon zeitverzögert möglich)

Siemens Building Technologies

163 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

● ● ●

1 x Gruppe für Schutzfunktion der Fassade mit je 4 x Fassadensegmente (3 davon zeitverzögert möglich) 1 x Gruppe für Servicefunktion der Fassade mit je 4 x Fassadensegmente (3 davon zeitverzögert möglich) 1 x Gruppe für Notfallsteuerung aller Leuchten

Platzierung der Fühler

Alle Fühler müssen direkt über analoge oder digitale I/O’s direkt am DXR2 für zentrale Funktionen angeschlossen werden. Je nach Position der zu verwendenden Fühler (z.B. Windmesser) ist an mehreren Positionen im Gebäude ein DXR2 für zentrale Funktionen nötigt. Die zum Fühler gehörende Funktion muss jeweils auf dem DXR2 konfiguriert werden, an dem der dazugehörige Fühler angeschlossen wird.

Empfehlung

Zur Vereinfachung werden 4 verschiedene Konfigurationen für zentrale Funktionen empfohlen. Die 4 verschiedenen Konfigurationen sind in den folgenden Kapiteln beschrieben. Jede dieser Konfigurationen kann mehrfach in einem Projekt verwendet und installiert werden (z.B. wenn mehr HLK WarmwasserVersorgungsgruppen benötigt werden.)

21.1 Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie Raumbetriebsart

Der DXR2 empfängt Befehle für Änderungen der Raumbetriebsart über digitale Eingänge und übernimmt so die Steuerung die Gewerke Licht, Fassade und HLK im Raum gemäss den Einstellungen in der Raumkoordination. Der Befehl zum Umschalten der Raumbetriebsarten kann auch über eine BACnet Referenz erstellt werden.

Zentrale manuelle Bedienung für Licht und Jalousie

Jede zentrale Automationsstation kann 2 zentrale Gruppen für Licht und 2 zentrale Gruppen für Jalousien über KNX PL-Link Schalter manuell bedienen.

HLK Versorgungs- und Bedarfssignale

Die HLK Versorgungs-und Bedarfssignale sind im DXR2 System als BACnet Datenpunkte verfügbar und können von jeder BACnet Primäranlage gelesen und geschrieben werden. Die HLK Versorgungs- und Bedarfssignale können nicht über Analoge und digitale Eingänge erstellt werden. Ein DXR2 mit zentralen Funktionen kann maximal: ● 4 x Gruppen für Verteilung Raumbetriebsart an Räume ● 2 x Heisswasser Versorgungsgruppen ● 2 x Kaltwasser Versorgungsgruppen ● 1 x Luftversorgungsgruppe (bedarfsgeführt) steuern. Wenn mehr Versorgungsgruppen benötigt werden, können weitere DXR2 Automationsstationen für die HLK Versorgungs- und Bedarfssignale installiert und betrieben werden.

164 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

21

PAS

Automationsstation für Versorgungsanlage

AS

Raumautomationsstation

BI

Digitale Signale für Raumbetriebsart

ZAS

Zentrale Automationsstation für Notfallsteuerung

KNX PLLink

KNX PL-Link Taster zum zentralen Schalten/Dimmen der Leuchten und Steuern der Fassaden

Abbildung: Anlagenschema für HLK Versorgungs-/Bedarfssignale Automationsstation

21.1.1

Steuerung der Raumbetriebsart über Onboard I/Os Folgende Eingangssignale können im DXR2 für zentrale Steuerung der Raumbetriebsart eingelesen werden: Befehl

Eingänge

Information wird verwendet für

Raumbetriebsartschalter 1

Digital

Applikation: Zentrale BetriebsartBestimmung

(Schliesser Kontakt) Raumbetriebsartschalter 2

Digital (Schliesser Kontakt)

Raumbetriebsartschalter 3

Digital (Schliesser Kontakt)

Raumbetriebsartschalter 4

Digital (Schliesser Kontakt)

Applikation: Zentrale BetriebsartBestimmung Applikation: Zentrale BetriebsartBestimmung Applikation: Zentrale BetriebsartBestimmung

Mit digitalen Befehlen für die Raumbetriebsart kann pro Gruppe zwischen 2 parametrierbaren Raumbetriebsarten gewechselt werden.

Siemens Building Technologies

165 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

Verzögerungsfunktion für grosse Fassaden

Jeder der zentralen Befehle für die Raumbetriebsart kann mit drei zusätzlichen Gruppen verzögert im Gebäude verteilt werden. Dies wird vor allem in Gebäuden mit grösseren Fassaden verwendet, wenn mit einer Änderung der Raumbetriebsart auch Steuereinflüsse auf die Fassaden wirken. Die Verzögerungszeit kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zentrale Betriebsart-Verzögerung 1

CenOpModDly1

10 [s]

CenOpModDly2

20 [s]

CenOpModDly3

30 [s]

0...7200 [s] Zentrale Betriebsart-Verzögerung 2 0...7200 [s] Zentrale Betriebsart-Verzögerung 3 0...7200 [s]

21.1.2

Manuelle Steuerung von Licht & Jalousie über KNX PLLink Folgende Eingangssignale können im DXR2 für zentrale manuelle Steuerung für Licht und Jalousie eingelesen werden:

166 | 192 Siemens Building Technologies

Befehl

Eingänge

Information wird verwendet für

Manuelle Bedienung Licht 1

KNX PL-Link

Applikation: Zentrale manuelle Bedienung Beleuchtung

Manuelle Bedienung Licht 2

KNX PL-Link

Applikation: Zentrale manuelle Bedienung Beleuchtung

Manuelle Bedienung Beschattungsprodukte 1

KNX PL-Link

Applikation: Zentrale Bedienung Beschattungsprodukte

Manuelle Bedienung Beschattungsprodukte 2

KNX PL-Link

Applikation: Zentrale Bedienung Beschattungsprodukte

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

21.1.3

21

HLK Versorgungskette Kaltwasser über BACnet Die folgende Liste beinhaltet alle Datenpunkte die von einer BACnet Primäranlage gelesen und geschrieben werden können. Diese Punkte dienen dazu, die Koordination zwischen Primäranlage und Raum sicherzustellen. Desweiteren ist die passende Desigo Primärapplikation erwähnt, welche für die jeweilige Raumfunktion eingesetzt werden kann. Datenpunkt Name

Beschreibung

Desigo Primärapplikation

CReq

Die zentrale Funktion stellt eine Kaltwasser-Bedarfserfassung und -auswertung der angeschlossenen Räume für die Primäranlage bereit. Das enumerierte Resultat kann sein:

PXC {CGrp65}

1:Aus 2:Kühlbedarf 3:Freie Kühlung 4:Kühlbedarf & Freie Kühlung Wert 3 und 4 setzen die Kälteerzeugung bei der primären Kaltwassererzeugung auf freie Kühlung. SpCReq

Sollwert Kühlanforderung

PXC {CGrp65}

FreeCAvl

Verfügbarkeit freie Kühlung

PXC {CGen10}

0:Nein 1:Ja

Sollwert Kühlanforderung

FreeCTChw

Kaltwassertemperatur freie Kühlung

PXC {CGen10}

ChwTOa

BACnet-Referenz von der Primäranlage: Aussentemperatur der Versorgungskette Kaltwasser

Datenpunkt Aussentemperatur der Versorgungskette Kaltwasser

Der Sollwert für die Kühlanforderung wird beeinflusst durch: ● Basissollwert Kühlen ● Ventilstellung(en) der Kühlventile in der Gruppe ● Anzahl aktive Kondensationswächter in der Gruppe ● Taupunkte Der Sollwert der Kühlanforderung wird durch die Auswertung der Ventilstellungen beeinflusst.

ChwVlvPosEvl

Versorgungskette Kaltwasser Auswertung Ventilstellung ▶Durchschnitt der grössten Ventilstellungen

ChwSpCorrTFlHi

Versorgungskette Kaltwasser Sollwertkorrektur für obere Vorlauftemperatur

ChwSpCorrTFlLo

Versorgungskette Kaltwasser Sollwertkorrektur für untere Vorlauftemperatur

Abbildung: Sollwert Kühlanforderung

Siemens Building Technologies

167 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

Freie Kühlung

Bei günstigen Bedingungen (Kaltwassertemperatur = FreeCTChw) kann die zentrale Anlage das Signal, dass freie Kühlung verfügbar ist (FreeCAvl) über die Gruppierung an die Räume ausgeben. Die Räume nehmen dieses Angebot und gehen in die Komfortbedingungen über, um die freie Energie zur Kühlung mit Comfort-Sollwerten zu verwenden. Der Bedarf an freier Kühlung kommt über das enumerierte Kaltwasserbedarfssignal ChwDmd zurück.

Kaltwasser Sequenzen deaktivieren

Die Kaltwassereinrichtung in den Räumen kann über die zentrale Funktion abhängig von der Aussentemperatur deaktiviert werden. Wenn der parametrierte Wert für die Aussentemperatur erreicht wird, werden die Kühlsequenzen in der Gruppe gesperrt. Über eine Zeitkonstante und Hysterese kann ein hin- und herschalten verhindert werden.

Kondensationsprävention

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Kühlgrenze

CLm

14 [°C]

Zeitkonstante Kühlgrenze

TiConCLm

2 [h]

Hysterese Kühlgrenze

HysCLm

1 [K]

Durch eine Schiebung des Kaltwassertemperatur-Sollwertes kann eine Kondensation in den Räumen verhindert werden. Dazu werden alle aktiven Kondensationswächter durch die Gruppierung erfassten. Die resultierende Schiebung hängt vom Prozentsatz der aktiven Kondensationsalarme ab.

SpTChwShftMax

Maximale Kaltwassertemperatur-Sollwertschiebung

10 K

SttActvCdnMon

Bei diesem Prozentsatz aktiver Kondensationswächter soll die Sollwertschiebung starten

10 [%]

EndActvCdnMon

Bei diesem Prozentsatz aktiver Kondensationswächter soll die Sollwertschiebung auf dem maximalen Wert sein.

50 [%]

Abbildung: Kennlinie der Kondensationsprävention Ventilschutz

168 | 192 Siemens Building Technologies

Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Kühlventil im Winter) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht. Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Kühlwasser Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anstosswert

KickVal

50 [%]

Anstosszeit

TiKick

2 [Min]

Anstosszyklus

KickCyc

500 [h]

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

Ventile zentral übersteuern

21

Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale übersteuern aller Ventile in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden.

21.1.4

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

EnVlvPosOvrr

0:Nein 1:Ja

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

VlvPosOvrr

100 [%]

HLK Versorgungskette Warmwasser über BACnet Die folgende Liste beinhaltet alle Datenpunkte die von einer BACnet Primäranlage gelesen und geschrieben werden können. Diese Punkte dienen dazu, die Koordination zwischen Primäranlage und Raum sicherzustellen. Desweiteren ist die passende Desigo Primärapplikation erwähnt, welche für die jeweilige Raumfunktion eingesetzt werden kann. Datenpunkt Name

Beschreibung

Desigo Primärapplikation

HReq

Die zentrale Funktion stellt eine Warmwasser-Bedarfserfassung und -auswertung der angeschlossenen Räume für die Primäranlage bereit. Das enumerierte Resultat kann sein:

PXC {HGrp65}

1:Aus 2:Wärmebedarf 3:Aufheizen SpHReq

Sollwert Wärmeanforderung

PXC {HGrp65}

HwTOa

BACnet-Referenz von der Primäranlage: Aussentemperatur der Versorgungskette Warmwasser

Datenpunkt Aussentemperatur der Versorgungskette Warmwasser

Sollwert Wärmeanforderung

Der Sollwert für die Wärmeanforderung wird beeinflusst durch: ● Basissollwert Heizen ● Ventilstellung(en) der Heizventile in der Gruppe

Aussentemperaturabhängige Heizkurve

Jede DXR2 Automationsstation berechnet den Heiz- und Kühlbedarf des Raumes und stellt das Resultat über eine Gruppe der Zentralen Funktion Versorgungskette Warmwasser zur Verfügung. Der Warmwasser-Bedarfssollwert in der Zentralen Funktion wird aussentemperaturabhängig über eine Heizkurve berechnet.

Siemens Building Technologies

169 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

Sp

Sollwert

TOa

Aussentemperatur

SpTFlDs

Vorlauftemperatursollwert für die Auslegungsaussentemperatur

70 [°C]

TOaDsgn

Auslegungsaussentemperatur

-11 [°C]

SpTFlHi

Vorlauftemp'sollwert für obere Aussentemperatur

25 [°C]

TOaHi

Aussentemperatur oben

15 [°C]

Abbildung: Kennlinie der aussentemperaturabhängigen Heizkurve Der Sollwert der Kühlanforderung wird durch die Auswertung der Ventilstellungen beeinflusst.

HwVlvPosEvl

Versorgungskette Warmwasser Auswertung Ventilstellung ▶Durchschnitt der grössten Ventilstellungen

HwSpCorrTFlHi

Versorgungskette Warmwasser Sollwertkorrektur für obere Vorlauftemperatur

HwSpCorrTFlLo

Versorgungskette Warmwasser Sollwertkorrektur für untere Vorlauftemperatur

Abbildung: Sollwert Heizanforderung Warmwasser Sequenzen deaktivieren

Ventilschutz

170 | 192 Siemens Building Technologies

Die Warmwassereinrichtung in den Räumen kann über die zentrale Funktion abhängig von der Aussentemperatur deaktiviert werden. Wenn der parametrierte Wert für die Aussentemperatur erreicht wird, werden die Heizsequenzen in der Gruppe gesperrt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Heizgrenze

HLm

16 [°C]

Zeitkonstante Heizgrenze

TiConHLm

2 [h]

Hysterese Heizgrenze

HysHLm

1 [K]

Um ein Festsitzen des Ventilantriebes nach längeren Betriebspausen (Heizventil im Sommer) zu verhindern, wird dieser von Zeit zu Zeit bewegt. Der Ventilantrieb wird so angesteuert, dass möglichst wenig Heizenergie verloren geht. Die Ventilschutzfunktion wird von der Zentralen Funktion für die Warmwasser Versorgungskette ausgeführt und kann bei Bedarf in den Parametern geändert werden.

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

Ventile zentral übersteuern

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anstosswert

KickVal

50 [%]

Anstosszeit

TiKick

2 [Min]

Anstosszyklus

KickCyc

500 [h]

21

Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale übersteuern aller Ventile in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden.

21.1.5

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

EnVlvPosOvrr

0:Nein 1:Ja

Freigabe Ventilstellung-Übersteuerungswert

VlvPosOvrr

100 [%]

HLK Versorgungskette Luft über BACnet Die folgende Liste beinhaltet alle Datenpunkte die von einer BACnet Primäranlage gelesen und geschrieben werden können. Diese Punkte dienen dazu, die Koordination zwischen Primäranlage und Raum sicherzustellen. Desweiteren ist die passende Desigo Primärapplikation erwähnt, welche für die jeweilige Raumfunktion eingesetzt werden kann. Datenpunkt Name

Beschreibung

Desigo Primärapplikation

AhuDmd

Das ausgewertete Bedarfssignal der Räume an die zentrale Luftaufbereitung

PXC {AHU80}

1:Aus 2:Schutzbetrieb 3:Economy 4:Pre-Comfort 5:Comfort 6:Aufwärmen 7:Abkühlen 8:Unterer Raumtemperaturschutz 9:Kondensatüberlaufschutz 10:Freie Kühlung 11:Nachtkühlung 12:Lüften 13:EinrichtungsTemperaturschutz 14:Luftvolumenstrom Aus 15:Entrauchung mit Überdruck 16:Entrauchung mit Unterdruck 17:Spülung

Siemens Building Technologies

NumAirDmd

Anzahl der Räume mit Bedarf

Keine

AQualDmd

Der ausgewertete Luftqualitätsbedarf der Räume an die zentrale Luftaufbereitung

PXC {AHU80}

SpHiTSu

Oberer Sollwert für Zulufttemperatur

PXC {AHU80}

SpLoTSu

Unterer Sollwert für Zulufttemperatur

PXC {AHU80}

171 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

Aktivieren der Zuluftversorgung

Auswahl des Zulufttemperatursollwerts

Im DXR2 kann eine Schwelle für die minimale Anzahl der gesammelten Luftbedarfsanmeldungen aus der Räumen definiert werden. Der Luftbedarf an die Luftversorgung wird erst aktiviert, wenn diese minimale Anzahl von Luftbedarfsmeldungen erreicht wird. Die Schwelle und eine Hysterese können parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Anzahl minimaler Luftbedarf Anlagenbetriebsart

AirDmdMin

4

Hysterese Anzahl minimaler Luftbedarf Anlagenbetriebsart

HysAirDmdMin

2

Die zentrale Luftaufbereitung ist für Heizen und Kühlen ausgelegt. Ob warme oder kalte Luft geliefert werden muss, entscheiden die Verbraucher in den Räumen. Dazu werden Wärme- und Kältebedarf aus den Räumen ermittelt, ausgewertet und je nach Anzahl entschieden, ob ein Heizen oder ein Kühlen an die Luftaufbereitung übergegeben werden muss. Dies erfolgt über einen unteren (Heizen) und einen oberen (Kühlen) Zulufttemperatur-Sollwert auf welche in der zentralen Luftaufbereitungsanlage geregelt wird. Wie in der nachfolgenden Grafik dargestellt, wird über die Gruppierungsfunktion der Bedarf (0...100%) nach höherer Zulufttemperatur zum Heizen und der Bedarf (0…100%) nach tieferer Zulufttemperatur zum Kühlen ermittelt. Daraus werden die Führungssollwerte für die Zulufttemperaturregelung in der Luftaufbereitungsanlage abgeleitet. Ob nun die Zuluft aus der Luftaufbereitungsanlage zum Heizen oder Kühlen in den einzelnen Räumen verwendet werden kann, wird über die Umschaltbedingung Luft gemeldet. Hierzu werden die folgenden Betriebsarten unterstützt: ● Umschaltbedingung (ChovrCndAir) = Heizen ● Umschaltbedingung (ChovrCndAir) = Kühlen ● Umschaltbedingung (ChovrCndAir) = Weder noch ● Umschaltbedingung (ChovrCndAir) = Neutral

YH

Stellung der Heizventile

YC

Stellung der Kühlventile

Umschaltbedingung Heizen Der Zuluftsollwert für Heizen liegt, wie im Diagramm dargestellt, auf der linken Seite und wird in Abhängigkeit des Bedarfs 0...100% entsprechend ermittelt. Für den Raum wird abgeleitet: die Luft ist warm, der Luftvolumenstrom kann also zum Heizen erhöht werden. Umschaltbedingung Kühlen Der Zuluftsollwert liegt, wie im Diagramm dargestellt, auf der rechten Seite und wird in Abhängigkeit des Bedarfs 0…100% entsprechend ermittelt. Für den Raum wird abgeleitet: die Luft ist kalt, der Luftvolumenstrom kann also zum Kühlen erhöht werden.

172 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

21

Umschaltbedingung Weder noch Heizen und Kühlen in der VVS Applikation wird blockiert und die Sollwerte auf einen Startsollwert für Heizen und Kühlen gestellt. ● Oberer Sollwert für Zulufttemperatur (SpHiTSu) = Startwert Kühlen SttValC ● Unterer Sollwert für Zulufttemperatur (SpLoTSu) = Startwert Heizen SttValH Für den Raum wird abgeleitet: weder Heizen noch Kühlen, die Volumenstromregelung für die Raumtemperatur wird nicht aktiviert. Umschaltbedingung Neutral Heizen und Kühlen in der VVS Applikation wird freigegeben und die Sollwerte auf einen Startsollwert für Heizen und Kühlen gestellt. ● Oberer Sollwert für Zulufttemperatur (SpHiTSu) = Startwert Kühlen SttValC ● Unterer Sollwert für Zulufttemperatur (SpLoTSu) = Startwert Heizen SttValH VVS Auswertung für AirOptiControl

In der Luftaufbereitungsanlage mit den drehzahlgesteuerten Ventilatoren stehen in den zentralen Funktionen des DXR2 die folgenden Varianten für die Optimierung der Ventilatordrehzahl zur Verfügung: ● Drehzahl-Optimierung über die Klappenpositionen Die 10 grössten Zuluft- und Abluftklappenstellungen werden erfasst und der Durchschnitt berechnet. Der resultierende Wert wird für die Ventilatorstufenoptimierung der AHU eingesetzt. ● Drehzahl-Optimierung über die Luftvolumenstrom-Abweichung Die Abweichungssignale der Zuluft-VVS-Regler aus den Raumsegmenten werden erfasst. Die Luftvolumenstromabweichung wird berechnet als: ((Sollwert Volumenstrom - gemessener Volumenstrom)/nominaler Luftvolumenstrom)) x 100 [%]



Entlastungsfunktion

Die 10 grössten Abweichungen werden ausgewertet und der Durchschnitt für die Optimierung der Ventilatorstufe eingesetzt. Für die Überwachung wird die Anzahl Abweichungen zwischen 5...20% gezählt. Drehzahl-Optimierung über die Sollwertauswertung des Volumenstroms. Diese wird eingesetzt, wenn die Zuluftklappenstellungen und gemessenen Luftvolumenströme nicht bekannt sind. Dazu werden die Sollwerte der Zuluftund Abluft VVS-Boxen summiert und die AHU-Ventilatorstufe ab diesem Wert für einen optimierten Luftvolumenstrom eingesetzt.

Die Überwachung der Entlastungsfunktion wird aktiv, sobald die Luftversorgung aktiviert wurde. Sie berechnet den Luftbedarf für die AHU, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Stabilität der Regelung des statischen Drucks in der AHU gewährleistet ist. Ist der Bedarf der Räume zu niedrig, wird ein Entlastungsbefehl an die VVS-Regler in der Gruppe ausgegeben, welche mit einer Erhöhung des Luftvolumenstromsollwerts reagieren und so den Luftbedarf erhöhen. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Konfigurierbare min. Anzahl Luftbedarfsanforderungen, die für die betriebliche Stabilität der zentralen AHU notwendig ist.

AirDmdMax

10

HysAirDmdMax

2

1...50 Hysterese Anzahl maximaler Luftbedarf Anlagenbetriebsart 1...5

Siemens Building Technologies

173 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie

In jedem Raum mit Zuluft VVS kann für jede VVS parametriert werden ob die Entlastungsfunktion in diesem Raum aktiviert werden darf: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Entlastung

EnRlf

0:Nein

AirFlRlf

50 [m3/h]

0:Nein 1:Ja Luftvolumenstrom-Entlastung

VVS zentral übersteuern

Die zentralen Funktionen ermöglichen das zentrale übersteuern aller VVS in der Versorgungsgruppe. Dazu können die folgenden Parameter verwendet werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Freigabe Zuluft-VVS Übersteuerungswert

EnVavSuOvrr

0:Nein

Zuluft-VVS Übersteuerungswert

VavSuOvrr

50 [m3/h]

Freigabe Abluft-VVS Übersteuerungswert

EnVavExOvrr

0:Nein

VavExOvrr

50 [m3/h]

0:Nein 1:Ja

0:Nein 1:Ja Abluft-VVS Übersteuerungswert

21.1.6

Raumbetriebsarten über BACnet Die Raumbetriebsart kann auch mit einer BACnet Referenz in der zentralen Funktion zur Verteilung an die Räume übergeben werden. In einem DXR2 für zentrale Funktionen stehen 4 Gruppen für die Verteilung der Raumbetriebsart zur Verfügung. Datenpunkt Name

Beschreibung

Desigo Primärapplikation

CenOpModCmdv

Zentrale Betriebsart Befehlswert

PXC {OpMSched3}

1:Schutzbetrieb 2:Economy 3:Pre-Comfort 4:Comfort

Verzögerungsfunktion für grosse Fassaden

Jeder der vier zentralen Befehlsgruppen für die Raumbetriebsart kann mit drei zusätzlichen Gruppen verzögert im Gebäude verteilt werden. Dies wird vor allem in Gebäuden mit grösseren Fassaden verwendet, wenn mit einer Änderung der Raumbetriebsart auch Steuereinflüsse auf die Fassaden wirken. Die Verzögerungszeit kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zentrale Betriebsart-Verzögerung 1

CenOpModDly1

10 [s]

CenOpModDly2

20 [s]

CenOpModDly3

30 [s]

0...7200 [s] Zentrale Betriebsart-Verzögerung 2 0...7200 [s] Zentrale Betriebsart-Verzögerung 3 0...7200 [s]

174 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie

21

21.2 Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie Der DXR2 für die Notfallsteuerung empfängt Notsignale (z.B. Feuer oder Evakuation) über digitale Eingänge und übernimmt die Steuerung die Gewerke Licht, Fassade und HLK im Gebäude so lange, wie die verschiedenen Komponenten der Versorgung und der Raumautomation unbeschädigt sind. ACHTUNG!

Nicht die Desigo Raumautomation, sondern ein Gefahrenmanagementsystem, ist für Brandmeldung und Auswertung der korrekten HLK-Notbetriebsart für einen Brandabschnitt und Primäranlagen zuständig.

WARNUNG Desigo TRA hat keine Zulassung seitens Brandschutzbehörden. Ein Brand kann zu Todesfällen oder schweren Verletzungen führen. Deshalb dürfen die TRA-Brandlösungen nur für nichtkritische Applikationen mit beschränktem Risiko bezüglich Gesundheit und Gefahren eingesetzt werden. Für kritische Applikationen muss eine individuelle Genehmigung durch die Brandschutzbehörden vor Ort für das spezifische Projekt eingeholt werden. ACHTUNG!

Die konfigurierbare Desigo Raumautomation kann im Notfall alle zur Verfügung stehenden Leuchtmittel auf einen bestimmten Wert mit höchster Priorität einschalten. Dies ist jedoch keine Steuerung für Notbeleuchtung oder Fluchtwegebeleuchtung, sondern dient lediglich als unterstützende Massnahme im Notfall, um alle Räume mit dem Maximum an Helligkeit zu versorgen.

HINWEIS Die konfigurierbare Desigo Raumautomation unterstützt keine Notbeleuchtungssteuerung mit Wartungs- und Testfunktionen für dezentrale oder zentrale Batterien. Die Funktion ist Teil des Applikationstypen für zentrale Funktionen und kann auf einen DXR2.E/M18 geladen werden.

Emg

Notfallsignalquelle für HLK, Licht und Jalousie

AS

Raumautomationsstation

ZAS

Zentrale Automationsstation für Notfallsteuerung

Abbildung: Anlagenschema für Notfallsteuerung Automationsstation Siemens Building Technologies

175 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie

Folgende Eingangssignale können im DXR2 für Notfallsteuerungen eingelesen werden. Befehl

Eingänge

Information wird verwendet für

Fassaden Notfallsteuerung

Digital

Applikation: Zentrale Notfunktion Beschattungsprodukte fährt alle Fassadenprodukte in eine parametrierbare Stellung mit höchster Priorität

(Öffner Kontakt)

Licht Notfallsteuerung

Digital

Applikation: Zentrale Notfunktion Beleuchtung schaltet alle Leuchten im Gebäude ein mit höchster Priorität

(Öffner Kontakt)

HLK Notfallabschaltung

Digital

Applikation: Zentraler HLKNotbetrieb schaltet die Luftversorgung aus

(Öffner Kontakt)

Fassaden Notfallsteuerung

HLK Unterdruck

Digital

(Abluft)

(Schliesser Kontakt)

HLK Überdruck

Digital

(Zuluft)

(Schliesser Kontakt)

Applikation: Zentrale Entrauchung Abluft Applikation: Zentrale Entrauchung Zuluft

Im Notfall können alle Fassaden über einen digitalen Befehl in eine parametrierbare Position gefahren werden. Dieser Befehl wird mit höchster Priorität ausgeführt und kann lokal im Raum oder auch von einer anderen zentralen Bedienung nicht übersteuert werden. Erst wenn dieser digitale Befehl zurückgesetzt wird, kann die Fassade oder einzelne Teile davon manuell oder automatisch bedient werden. Die Notfallposition der Fassade kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zentrale Notfunktion Beschattungsprodukte Befehlswert:

CenEmgShdCmdv

1:Offen

1:Offen 2:Höhe 25%, Winkel undef. 3:Höhe 50%, Winkel undef. 4:Höhe 75%, Winkel undef. 5:Höhe 100%, Winkel 0% 6:Höhe 100%, Winkel 25% 7:Höhe 100%, Winkel 50% 8:Geschlossen 9:Undefiniert

Solange der digitale Befehl für die Fassadennotfallsteuerung aktiv ist, wird der Befehl von der Applikation zyklisch mit höchster Priorität wiederholt. Diese Zykluszeit kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zyklus

Cycle

15 [min]

0...60 [min]

Für das Steuern von grösseren Gebäuden oder Fassaden, kann der Befehl für die Fassadennotfallsteuerung mit drei zusätzlichen Gruppen verzögert werden. Die Verzögerungszeit kann für jede der drei zusätzlichen Gruppen parametriert werden.

176 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zentrale Notfunktion BeschattungsprodukteVerzögerung 1

CenEmgShdDly1

10 [s]

CenEmgShdDly2

20 [s]

CenEmgShdDly3

30 [s]

21

0...7200 [s] Zentrale Notfunktion BeschattungsprodukteVerzögerung 2 0...7200 [s] Zentrale Notfunktion BeschattungsprodukteVerzögerung 3 0...7200 [s]

Licht Notfallsteuerung

Im Notfall können alle Leuchten über einen digitalen Befehl gesteuert werden. Dieser Befehl wird mit höchster Priorität ausgeführt und kann lokal im Raum oder auch von einer anderen zentralen Bedienung nicht übersteuert werden. Erst wenn dieser digitale Befehl zurückgesetzt wird, kann das Licht wieder manuell oder automatisch bedient werden. Die Notfallsteuerung der Leuchten kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Notbeleuchtungslevel

EmgLgtLvl

8:Ein

1:Aus 2:12.5% 3:25% 4:37.5% 5:50% 6:62.5% 7:75% 8:Ein 9:Undefiniert

Solange der digitale Befehl für die Fassadennotfallsteuerung aktiv ist, wird der Befehl von der Applikation zyklisch mit höchster Priorität wiederholt. Diese Zykluszeit kann parametriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zyklus

Cycle

15 [min]

0...60 [min]

HLK Notfallabschaltung

Im Notfall können Luft HLK Geräten im Raum über einen digitalen Befehl gesteuert werden. Dieser Befehl wird mit höchster Priorität ausgeführt und kann lokal im Raum oder auch von einer anderen zentralen Bedienung nicht übersteuert werden. Erst wenn dieser digitale Befehl zurückgesetzt wird, können die HLK Anlagen wieder manuell oder automatisch bedient werden. Wenn der digitale Befehl für die HLK Notfallabschaltung aktiviert wird, dann werden alle HLK Geräten in den Räumen ausgeschaltet. Die Funktion bietet einen Testparameter, welche das Testen von Notreaktionen unabhängig von den digitalen Eingabebedingungen an der fest verdrahteten Schnittstelle unterstützt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Test HLK-Notfall

TstHvacEmg

1:Keine

1:Keine 2:Luftvolumenstrom Aus 3:Entrauchung mit Überdruck 4:Entrauchung mit Unterdruck 5:Spülung

Siemens Building Technologies

177 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie

HLK Unterdruck

Zusätzlich zur HLK Notfallabschaltung können über einen weiteren digitalen Befehl alle Abluft VVS in den Räumen zum Entrauchen durch Unterdruck eingesetzt werden. Dieser Befehl wird mit höchster Priorität ausgeführt und kann lokal im Raum oder auch von einer anderen zentralen Bedienung nicht übersteuert werden. Erst wenn dieser digitale Befehl zurückgesetzt wird, können die HLK Geräte wieder manuell oder automatisch bedient werden. Wenn der digitale Befehl für diese Art der HLK Entrauchung aktiviert wird, dann werden alle Abluft VVS in den Räumen auf einen parametrierten Volumenstrom gesteuert. Dieser Wert kann für alle Abluft VVS im Raum separat parametriert werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Abluft-VVS Entrauchungs-Luftvolumenstrom-Sollwert

VavExSpAflSmk

50 [m3/h] 29.4 [ft3/min] 13.89 [l/s]

Die Funktion bietet einen Testparameter, welche das Testen von Notreaktionen unabhängig von den digitalen Eingabebedingungen an der fest verdrahteten Schnittstelle unterstützt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Test HLK-Notfall

TstHvacEmg

1:Keine

1:Keine 2:Luftvolumenstrom Aus 3:Entrauchung mit Überdruck 4:Entrauchung mit Unterdruck 5:Spülung

HINWEIS Dies ist keine Sicherheitsfunktion zum Entrauchen von Gebäuden Diese Funktion kann nur zusätzlich verwendet werden, um mit dem normalen Luftversorgungssystem das Entrauchen von Räumen mit VVS Abluft zu unterstützen, solange wie die dazugehörigen Komponenten funktionstüchtig sind. HLK Überdruck

178 | 192 Siemens Building Technologies

Zusätzlich zur HLK Notfallabschaltung können über einen weiteren digitalen Befehl alle Zuluft VVS in den Räumen zum Entrauchen durch Überdruck eingesetzt werden. Dieser Befehl wird mit höchster Priorität ausgeführt und kann lokal im Raum oder auch von einer anderen zentralen Bedienung nicht übersteuert werden. Erst wenn dieser digitale Befehl zurückgesetzt wird, können die HLK Geräte wieder manuell oder automatisch bedient werden. Wenn der digitale Befehl für diese Art der HLK Entrauchung aktiviert wird, dann werden alle Zuluft VVS in den Räumen auf einen parametrierten Volumenstrom gesteuert. Dieser Wert kann für alle Zuluft VVS im Raum separat parametriert werden: Beschreibung

Name

Vorgabewert

Zuluft-VVS Entrauchungs-Luftvolumenstrom-Sollwert

VavSuSpAflSmk

50 [m3/h] 29.4 [ft3/min] 13.89 [l/s]

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie

21

Die Funktion bietet einen Testparameter, welche das Testen von Notreaktionen unabhängig von den digitalen Eingabebedingungen an der fest verdrahteten Schnittstelle unterstützt. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Test HLK-Notfall

TstHvacEmg

1:Keine

1:Keine 2:Luftvolumenstrom Aus 3:Entrauchung mit Überdruck 4:Entrauchung mit Unterdruck 5:Spülung

HINWEIS Dies ist keine Sicherheitsfunktion zum Entrauchen von Gebäuden Diese Funktion kann nur zusätzlich verwendet werden, um mit dem normalen Luftversorgungssystem das Entrauchen von Räumen mit VVS Abluft zu unterstützen, solange wie die dazugehörigen Komponenten funktionstüchtig sind. HLK Spülen

HLK Notfallmatrix

Siemens Building Technologies

Wenn die beiden digitalen Befehle für HLK Überdruck und HLK Unterdruck gemeinsam aktiviert werden, können alle Zuluft und Abluft VVS in den Räumen zum Spülen der Raumluft eingesetzt werden. Dieser Befehl wird mit höchster Priorität ausgeführt und kann lokal im Raum oder auch von einer anderen zentralen Bedienung nicht übersteuert werden. Erst wenn dieser digitale Befehl zurückgesetzt wird, können die HLK Geräte wieder manuell oder automatisch bedient werden. Wenn die digitalen Befehle für diese Art der HLK Spülung aktiviert werden, dann werden alle Zuluft VVS und Abluft VVS in den Räumen auf einen parametrierten Volumenstrom gesteuert. Dieser Wert kann für alle Zuluft- und Abluft VVS im Raum separat parametriert werden. HLK Notfallabschaltung

HLK Unterdruck

HLK Überdruck

Resultierende HLK Notfunktion

Ein

Aus

Aus

Notfallabschaltung aller in der Gruppe angeschlossenen Räumen mit VVS Anlagen

Ein

Ein

Aus

Unterdruck in allen der Gruppe angeschlossenen Räumen mit VVS Anlagen

Ein

Aus

Ein

Überdruck in allen der Gruppe angeschlossenen Räumen mit VVS Anlagen

Ein

Ein

Ein

Spülen in allen der Gruppe angeschlossenen Räumen mit VVS Anlagen

179 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für Wetterstation

21.3 Automationsstation für Wetterstation Der DXR2 für die zentrale Wetterstation kann Messwerte für Außentemperatur, Niederschlag, Wind und Relative Luftfeuchte verarbeiten und stellt diese Wetterinformationen verschiedensten Applikationen oder Raumbediengeräten zur Verfügung. Die Funktion ist Teil des Applikationstypen für zentrale Funktionen und kann auf einen DXR2.E/M18 geladen werden.

WS

Wetterstation

AS

Raumautomationsstation

ZAS

Zentrale Automationsstation für Wetterstation

Abbildung: Anlagenschema für Wetterstation Automationsstation Folgende Wetterinformationen können im DXR2 für Wetterstationen eingelesen werden: Sensor

Eingänge

Information wird verwendet für

Aussentemperatur

LG-NI1000 0…10V NTC100k NTC10k T1 (PTC) Pt1000

Applikation: Saisonale Kompensation

Binärer Eingang (Schliesser)

Applikation: Niederschlagschutzfunktion für Markisen

Niederschlag

Anzeige auf Raumbediengerät

Applikation: Frostschutzfunktion für Jalousien

180 | 192 Siemens Building Technologies

Wind

0…10V

Applikation: Windschutzfunktion für Fassadenprodukte

Relative Luftfeuchte

0…10V

Anzeige auf Raumbediengerät

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für Wetterstation

Saisonale Kompensation

21

Die Applikation saisonale Kompensation schiebt die Raumtemperatursollwerte für Comfort Heizen und Comfort Kühlen abhängig von der Aussentemperatur.

Sp

Sollwert für Comfort

TOa

Aussentemperatur

SpHiCCmf

Oberer Kühlsollwert für Comfort

TOaLoC

Untere Aussentemperatur Kühlen

SpLoCCmf

Unterer Kühlsollwert für Comfort

TOaHiC

Obere Aussentemperatur Kühlen

SpHiHCmf

Oberer Heizsollwert für Comfort

TOaLoH

Untere Aussentemperatur Heizen

SpLoHCmf

Unterer Heizsollwert für Comfort

TOaHiH

Obere Aussentemperatur Heizen

Abbildung: Saisonale Kompensation

Siemens Building Technologies

Beschreibung

Name

Vorgabewert

Oberer Kühlsollwert für Comfort

SpHiCCmf

26 [°C]

Unterer Kühlsollwert für Comfort

SpLoCCmf

24 [°C]

Obere Aussentemperatur Kühlen

TOaHiC

32 [°C]

Untere Aussentemperatur Kühlen

TOaLoC

26 [°C]

Oberer Heizsollwert für Comfort

SpHiHCmf

23 [°C]

Unterer Heizsollwert für Comfort

SpLoHCmf

22 [°C]

Obere Aussentemperatur Heizen

TOaHiH

31 [°C]

Untere Aussentemperatur Heizen

TOaLoH

25 [°C]

181 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für Wetterstation

Windschutzfunktion für alle Fassadenprodukte

Die Applikationsfunktion liest die Werte des Windsensors ein und glättet den Wert mit Ein- und Ausschaltverzögerungen. Der resultierende Wert wird anschliessend mit konfigurierten Grenzwerten verglichen. Im Falle einer Grenzwertüberschreitung werden die Jalousieprodukte in eine konfigurierte Stellung gefahren. Auch für den Fall einer Fühlerstörung kann eine Stellung konfiguriert werden.

ACHTUNG!

Der zulässige Grenzwert für den Einschaltpunkt und den Ausschaltpunkt muss gemäss dem Auslegungswert der installierten Beschattungsprodukte konfiguriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einschaltpunkt

SwiOnPt

7 [m/s]

Ausschaltpunkt

SwiOffPt

5 [m/s]

Einschaltverzögerung Schutzfunktion

DlyOnPrt

0 [min]

DlyOffPrt

20 [min]

CmdLmExc

2:Offen

CmdSenFlt

2:Offen

0...300 [min] Ausschaltverzögerung Schutzfunktion 0...300 [min] Befehl bei Grenzüberschreitung 1:Keine 2:Offen 3:Höhe 25 %, Winkel undef. 4:Höhe 50 %, Winkel undef. 5:Höhe 75 %, Winkel undef. 6:Höhe 100 %, Winkel 0 % 7:Höhe 100 %, Winkel 25 % 8:Höhe 100 %, Winkel 50 % 9:Geschlossen Befehl bei Fühlerstörung 1:Keine 2:Offen 3:Höhe 25 %, Winkel undef. 4:Höhe 50 %, Winkel undef. 5:Höhe 75 %, Winkel undef. 6:Höhe 100 %, Winkel 0 % 7:Höhe 100 %, Winkel 25 % 8:Höhe 100 %, Winkel 50 % 9:Geschlossen

182 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für Wetterstation

Frostschutzfunktion für Jalousien

21

Die Funktion sollte verwendet werden, um Jalousien oder andere Fassadenprodukte vor mechanischen Beschädigungen durch Vereisung zu schützen. Die Applikationsfunktion liest die Werte des Aussentemperaturfühlers und des Regenwächters ein. Frostschutz wird aktiviert, wenn die Aussentemperatur unter eine eingestellte Grenze fällt und gleichzeitig Niederschlag gemeldet wird. Im Falle einer Frostschutzwarnung können die Jalousien in eine konfigurierte Stellung gefahren. Auch für den Fall einer Fühlerstörung kann eine Stellung konfiguriert werden. Frostschutz wird automatisch zurückgesetzt, wenn kein Niederschlag während einer einstellbaren Zeit gemeldet wird und die Aussentemperatur über dem Grenzwert liegt während einer einstellbaren Zeit. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einschaltpunkt

SwiOnPt

3 [°C]

SwiOffPt1

7 [°C]

SwiOffPt2

10 [°C]

Einschaltverzögerung Schutzfunktion

DlyOnPrt

100 [s]

Ausschaltverzögerung Schutzfunktion ▶Ausschaltverzögerung Frostschutz, wenn kein Niederschlag vorhanden und Rücksetz-Temperatur 1 überschritten ist.

DlyOffPrt

10 [h]

Zurücksetzten Ausschaltverzögerung ▶Ausschaltverzögerung Frostschutz, wenn RücksetzTemperatur 2 überschritten ist.

DlyOffRst

10 [h]

Befehl bei Grenzüberschreitung

CmdLmExc

2:Offen

CmdSenFlt

1:Keine

▶Grenzwert zur Auslösung des Frostschutzes, nur wenn Niederschlag vorhanden ist. Ausschaltpunkt 1 ▶Rücksetz-Temperatur 1, nur wenn kein Niederschlag vorhanden ist. Ausschaltpunkt 2 ▶Rücksetz-Temperatur 2, nur wenn Niederschlag vorhanden ist.

1:Keine 2:Offen 3:Höhe 25 %, Winkel undef. 4:Höhe 50 %, Winkel undef. 5:Höhe 75 %, Winkel undef. 6:Höhe 100 %, Winkel 0 % 7:Höhe 100 %, Winkel 25 % 8:Höhe 100 %, Winkel 50 % 9:Geschlossen Befehl bei Fühlerstörung (Frostfühler) Hinweis: Fühlerstörung Niederschlag muss in CenPcpPrt11 konfiguriert werden. 1:Keine 2:Offen 3:Höhe 25 %, Winkel undef. 4:Höhe 50 %, Winkel undef. 5:Höhe 75 %, Winkel undef. 6:Höhe 100 %, Winkel 0 % 7:Höhe 100 %, Winkel 25 % 8:Höhe 100 %, Winkel 50 % 9:Geschlossen

Siemens Building Technologies

183 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Automationsstation für Wetterstation

Niederschlagschutzfunktion für Markisen

Die Funktion sollte verwendet werden, um Markisen oder andere Fassadenprodukte vor Nässe zu schützen. Die Applikationsfunktion liest die Werte des Regenwächters ein und glättet den Wert mit Ein- und Ausschaltverzögerungen. Die Niederschlagswarnung wird automatisch zurückgesetzt, wenn die Ausschaltverzögerung abgelaufen ist. Im Falle einer Niederschlagswarnung können die Markisen in eine konfigurierte Stellung gefahren. Auch für den Fall einer Fühlerstörung kann eine Stellung konfiguriert werden. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Einschaltverzögerung Schutzfunktion

DlyOnPrt

100 [s]

DlyOffPrt

3 [h]

CmdLmExc

1:Keine

CmdSenFlt

1:Keine

0...18000 [s] Ausschaltverzögerung Schutzfunktion 0...50 [h] Befehl bei Grenzüberschreitung 1:Keine 2:Offen 3:Höhe 25 %, Winkel undef. 4:Höhe 50 %, Winkel undef. 5:Höhe 75 %, Winkel undef. 6:Höhe 100 %, Winkel 0 % 7:Höhe 100 %, Winkel 25 % 8:Höhe 100 %, Winkel 50 % 9:Geschlossen Befehl bei Fühlerstörung 1:Keine 2:Offen 3:Höhe 25 %, Winkel undef. 4:Höhe 50 %, Winkel undef. 5:Höhe 75 %, Winkel undef. 6:Höhe 100 %, Winkel 0 % 7:Höhe 100 %, Winkel 25 % 8:Höhe 100 %, Winkel 50 % 9:Geschlossen

ACHTUNG!

184 | 192 Siemens Building Technologies

Die Werkseinstellungen des DXR2 Fassadenschutz sind für Jalousieprodukte mit aktiver Frostschutzfunktion (Temperatur & Niederschlag) ausgelegt. Deshalb ist als Werkseinstellung die Niederschlagsfunktion ausgeschaltet und die Frostschutzfunktion eingeschaltet. Bei der Verwendung von Markisen, muss die Parametrierung folgendermassen geändert werden: Frostschutzfunktion

Befehl bei Grenzüberschreitung

CmdLmExc

1:Keine

Niederschlagschutzfunktion

Befehl bei Grenzüberschreitung

CmdLmExc

2:Offen

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Zentrale Applikationen Automationsstation für Fassadensteuerung

21

21.4 Automationsstation für Fassadensteuerung Eine zentrale Fassadensteuerung wird eingesetzt, um den Raumbenutzer in einem Gebäude vor Sonnenblendung zu schützen. Die Funktion umfasst ebenfalls ein thermischer Schutz für die Räume. Dazu wird die gemessene Globalstrahlung zusammen mit den aktuellen HLK-Werten im Raum analysiert und so ein Überhitzen des Raumes mithilfe der Fassadenprodukte verhindert.

WS

Wetterstation

AS

Raumautomationsstation

ZAS

Zentrale Automationsstation für Fassadensteuerung

Abbildung: Anlagenschema für Fassadensteuerung Automationsstation Blendschutz & Sonnenstandsnachführung

Auf Basis der geographischen Position des Gebäudes, sowie Datum und Uhrzeit kann der aktuelle Sonnenwinkel berechnet und mittels Sonnenfühler die Sonneneinstrahlung ausgewertet werden. Bei Fassadensegmenten (Fenster mit gleichen Konditionen hinsichtlich Blendschutz, thermischer Sonneneinstrahlung und Helligkeit) kann diese Information genutzt werden, um zentral gesteuert die Jalousien in eine definierte Position zu bringen so dass keine direkte Sonnenstrahlung in den Raum gelangt.

Berechnen des Sonnenwinkels gemäss Position des Gebäudes

Um den Sonneneinstrahlungswinkel auf die Fassade zu bestimmen werden die Positionsdaten der Fassade benötigt. Damit können die Jalousien für den Blendschutz in die optimale Position gefahren werden. Jede Fassade besitzt die folgenden Parameter zur Bestimmung der Position. Beschreibung

Name

Vorgabewert

Nördlicher Breitengrad

Latit

47.17

Lngit

8.52

FcdAzmth

180 (Süd)

FcdIncl

90 (Senkrecht)

- 90 ... 90 Östlicher Längengrad - 180 ... 180 Azimutwinkel der Fassade - 360 ... 360 Neigungswinkel der Fassade - 90 ... 90

Siemens Building Technologies

185 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

21

Zentrale Applikationen Applikationsbeispiele

Messen der Sonneneinstrahlung

ACHTUNG!

Die Sonneneinstrahlung wird mithilfe von Helligkeitsfühler bestimmt. Folgende Helligkeitsfühler können im DXR2 für den Blendschutz eingelesen werden: Sensor

Eingänge

Information wird verwendet für

Aussenhelligkeit Norden

0…10V

Applikation: Blendschutz

Aussenhelligkeit Osten

0…10V

Applikation: Blendschutz

Aussenhelligkeit Süden

0…10V

Applikation: Blendschutz

Aussenhelligkeit Westen

0…10V

Applikation: Blendschutz

Da die meisten gängigen Helligkeitssensoren eine horizontale Abdeckung von 90° aufweisen, wird für die Blendschutzfunktion typischerweise in drei Himmelsrichtungen gemessen. Generell gilt je nach Position des Gebäudes: Sensorausrichtung

Generelle Position des Gebäudes

Osten, Süden, Westen

nördlich des Äquators

Osten, Norden, Westen

südlich des Äquators

Liegt die Position des Projektes in der Nähe der Polarkreise, ist eine genauere Betrachtung der Sensorausrichtungen nötig. In den gängigen InternetSuchmaschinen gibt es unter dem Suchbegriff „Sonnenverlauf“ hilfreiche Informationen, zur der einfacheren Definition der Sensorausrichtung.

21.5 Applikationsbeispiele Dies sind die Beschreibungen der HIT Applikationen auf http://hit.sbt.siemens.com. Besuchen Sie das Siemens Download Center www.siemens.com/bt/download für neuste Applikationskonfigurationen.

21.5.1

186 | 192 Siemens Building Technologies

Zentrale Funktion CEN001

Zentrale Funktion Wetterstation

A6V10662238

en de

CEN002

Zentrale Funktion Fassade

A6V10662238

en de

CEN003

Zentrale Funktion HLKVersorgung, Beleuchtung und Jalousienbedienung

A6V10662238

en de

CEN004

Zentrale Notfunktion

A6V10662238

en de

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Technische Grundlagen und Begriffe

22

22 Technische Grundlagen und Begriffe Konfigurierbares Desigo Raumautomations-system

Die Raumautomationsstationen DXR2 sind perfekt geeignet, um ausschliesslich Heizung, Lüftung und Klimaanlagen in einem Raum zu automatisieren. Desweiteren, können die DXR2 durch hinzufügen von Geräten mit KNX PL-Link mit Licht- und Beschattungsfunktionen erweitert werden. Die konfigurierbaren Desigo Raumautomationsstationen bietet Lösungen mit hoher Funktionalität und Flexibilität, die einen energieoptimierten Anlagenbetrieb ohne Komforteinbuße (Energieeffizienzklasse A nach DIN EN 15232) ermöglichen.

Abbildung: Übersicht des konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystems mit BACnet IP Mit den Raumautomationsstationen DXR2 können Heizung, Lüftung, Klima, Beschattung und Beleuchtung von einem Raum automatisiert werden. Die Kommunikation untereinander und zu anderen Systemkomponenten erfolgt je nach Ausführung entweder über BACnet/IP (DXR2.E…) oder BACnet MS/TP (DXR2.M...).

Abbildung: Übersicht des konfigurierbaren Desigo Raumautomationssystems mit BACnet MS/TP

Siemens Building Technologies

187 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

22

Technische Grundlagen und Begriffe

Für den Anschluss von Feldgeräten verfügen die Raumautomationsstationen über eine feste Anzahl von I/O-Datenpunkten sowie über eine Schnittstelle zu KNX. Die Automationsstationen werden mit vorab geladenen Applikationen ausgeliefert, die nur noch konfiguriert werden müssen. Eine umfangreiche Bibliothek mit geprüften standardisierten Applikationen steht zur Verfügung, die an Stelle der vorab geladenen Applikationen verwendet werden kann. Taster, Sensoren und Aktoren für Beleuchtung und Beschattung sind über KNX PL-Link mit der Raumautomationsstation verbunden. Sowohl die vorab geladenen als auch die geprüften standardisierten Applikationen der Bibliothek werden in ABT Site konfiguriert und bieten eine sehr hohe Flexibilität, da neben den Funktionen auch die Ein- und Ausgänge des DXR2… konfiguriert werden könne. DXR2

DXR2-Raumautomationsstationen: ● DXR2 übernehmen Steuer- und Regelfunktionen für einen Raum. ● DXR2 kommunizieren untereinander und mit anderen Systemkomponenten über BACnet/IP oder MS/TP. Umfang und Funktionalität der unterstützten BACnet-Objekte sind auf die Anforderungen der Raumautomation abgestimmt. ● DXR2 verfügen über eine 2-Port-Ethernet-Schnittstelle für eine kostengünstige Verkabelung über Linientopologie. ● DXR2 enthalten Busspeisungen für KNX PL-Link. Die internen Busspeisungen kann bei Bedarf durch externe Speisungsmodule erweitert werden.

KNX PL-Link

Der KNX PL-Link (PeripheraL-Link) verbindet kommunikative Raum- und Feldgeräte (Raumgeräte, Sensoren und Aktoren) mit der Raumautomationsstation DXR2. Ausgewählte Siemens Feldgeräte können ohne Tool per Plug & Play an den KNX PL-Link angeschlossen werden. KNX PL-Link ist nicht geeignet für eine KNX Subsystem-Integration, da die Kommunikation nicht direkt zwischen den Feldgeräten, sondern nur zwischen den Feldgeräten und der Raumautomationsstation erfolgt. Der DXR2 verfügt über eine eigene KNX PL-Link Bus-Speisung, die eine kostengünstige Installation ohne zusätzliche Verdrahtung ermöglicht. Am 2-LeiterBus können bis zu 64 Geräte angeschlossen werden. Die Applikationen des DXR2 beinhalten ein optimales Set an vorkonfigurierten Geräten. Dies unterstützt ein einfaches Engineering. Im Vergleich zu direkt angeschlossenen Feldgeräten stehen mit dem KNX PL-Link eine erweiterte Funktionalität und zusätzliche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung.

Gruppen

In der Desigo Raumautomation werden die zahlreichen Systemelemente und Systemdaten durch Gruppierungsfunktionen zu Gruppen zusammengefasst. ● Gruppen ermöglichen die Strukturierung und die zentrale Steuerung der Systemelemente und Systemdaten. ● Gruppen unterstützen den Datenaustausch zwischen den zentralen Steuerungsfunktionen und den einzelnen Systemelementen. Die Gruppierung der Systemelemente und Systemdaten kann nach organisatorischen, geografischen, funktionalen oder disziplinspezifischen Kriterien erfolgen. Typische Gründe für den Datenaustausch innerhalb einer Gruppe sind: ● Verteilen von gemeinsamen Gruppendaten durch eine zentrale Funktion. ● Sammeln der Daten von einzelnen Gruppenelementen. ● Berechnen von resultierenden Gruppendaten mittels einer zentralen Funktion. ● Zusammenlegung von Raumsegmenten auf mehreren DXR2 zu einem grossen Raum

188 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Technische Grundlagen und Begriffe

22

Raum

DXR2 können einen Raum steuern. In jedem DXR2 gehört zum Raum auch ein Segment. Ein DXR2 beinhaltet somit die Steuerfunktion für den Raum, sowie die Steuerfunktion für das dazugehörige Raumsegment.

Raumsegment

Jeder DXR2 beinhaltet neben der Steuerung für den Raum auch eine Steuerung für das dazugehörige Raumsegment. Ein Raumsegment stellt die kleinste nichtteilbare Grösse im Gebäude dar.

Applikationstypen

Ein Applikationstyp beinhaltet alle funktionell möglichen Ausprägungen einer Applikation. Der Applikationstyp ist die Ausgangslage für die Konfiguration einer DXR2 Automationsstation. Durch an- oder abwählen von Funktionen, wird die dazugehörige Applikationsfunktion im Applikationstypen aktiviert bzw. deaktiviert.

Abbildung: HLK Darstellung des Applikationstypen VVS Es gibt in der konfigurierbaren Desigo Raumautomation vier Applikationstypen: ● VVS inklusive Radiator und Heiz/Kühldecke ● Fan-Coil inklusive Radiator und Heiz/Kühldecke ● Fan-Powered Box inklusive Radiator und Heiz/Kühldecke ● Zentrale Funktionen Managementstation

Die Grafikbibliothek der Desigo Managementstation unterstützt die wichtigsten Datenpunkte jeder DXR2 Applikation.

Abbildung: Eine Fan-Coil Applikation in der Management Station Desigo CC

Siemens Building Technologies

189 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

22

Technische Grundlagen und Begriffe

Alarme

BACnet unterscheidet beim Alarming zwischen dem Intrinsic Reporting und dem Algorithmic Change Reporting. Desigo Room Automation verwendet Algorithmic Change Reporting. Das BACnet-Objekt selbst ist nicht alarmfähig. Alarme und Ereignisse (Meldungen) werden über ein zusätzliches Event Enrollment-Objekt generiert. Das Event Enrollment-Objekt referenziert auf einen zu überwachenden Wert (Property) aus einem anderen BACnet Objekt wie z.B. Analogeingang, analogen Wert oder in Form von binärem oder mehrstufigem Signal. Die Details zur Überwachung werden mit den folgenden verschiedenen EventAlgorithmen innerhalb des Event Enrollment-Objekt definiert. Event Algorithmen

Funktion

Wertänderung/ Change of value

Überwachung auf eine Wertänderung eines analogen Wertes. Der Wertänderung kann jeweils eingestellt werden.

Zustandsänderung/ Change of state

Überwachung auf einen definierbaren Status wie z.B. Programmzustand, Systemstatus, Lastabwurfzustand, Silenced, Türstatus, Sicherheitsebene, binärer Wert usw.

Bitstringwert verändert/ Change of bitstring

Überwachung eines Bitstring-Wertes auf einen bestimmten Zustand wie In Alarm oder Störung

Ausser Bereich/ Out of range

Überwachung des Real-Wertes auf einen oberen/unteren Grenzwert inkl. Verzögerungszeit und Neutrale Zone

Fehler bei der Befehlsausführung/ Command failure

Rückmeldeüberwachung: über zwei Referenzen wird überwacht, ob die Rückmeldung eines Schaltbefehls innerhalb einer definierten Zeit erfolgt.

Nicht feste Grenze/ Floating limit

Gleitende Grenzen: über zwei Referenzen kann überwacht werden, ob sich der Istwert in einem einstellbaren Band um den Sollwert befindet.

Weiterhin kann im Event Enrollment-Objekt (ähnlich zu Intrinsic Reporting) die Priorisierung, die Alarmbehandlung (Quittieren und Zurücksetzen) sowie das Verhalten (Alarm- oder Ereignismeldung) definiert werden. Das heisst, alle notwendigen Properties sind dafür am Objekt verfügbar und können verwendungsspezifisch während der Konfiguration oder auch von einem BACnet Client aus verändert werden.

190 | 192 Siemens Building Technologies

A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Technische Grundlagen und Begriffe

Standard BACnet-Objekt für Alarme

Ein Standard BACnet-Objekte setzen sich aus einer Reihe von Properties zusammen. Über diese Properties (Eigenschaften) wird das funktionale Verhalten und der Zustand dargestellt. Dazu nutzt BACnet folgende Properties: Property

Zustand

Beschreibung

Zustandsflagge, Status flag

In Alarm

Echter Prozessalarm, z.B. obere Grenze überschritten oder untere Grenze unterschritten bei einem Analogeingang oder Value Objekt

In Alarm, Störung

Systemalarm bei Kein Sensor, Kurzschluss, Unterbruch, usw.

Ausser Betrieb

Wenn das Objekt auf ausser Betrieb gesetzt wurde

Übersteuert

lokale Übersteuerung an einen IO Modul

Zuverlässigkeit, Reliability

Siemens Building Technologies

22

Kein Fehler Kein Sensor Kurzschluss Kein Ausgangsmodul Über dem Bereich Unter dem Bereich usw.

191 | 192 A6V10866237_de--_a_02 2017-02-01

Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies

Dokument-ID: A6V10866237_de--_a_02 Ausgabe: 2017-02-01

© Siemens Schweiz AG, 2016 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.