Beratungsdienstleistung zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen. Consulting service for Corporate Social Responsibility

ÖNORM S 2502 Ausgabe: 2009-03-15 Beratungsdienstleistung zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen Consulting service for Corporate S...
Author: Theresa Schuler
2 downloads 3 Views 282KB Size
ÖNORM

S 2502 Ausgabe: 2009-03-15

Beratungsdienstleistung zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen

Consulting service for Corporate Social Responsibility Consultation pour la responsabilité sociétale d'organisations

Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards Institute/ Österreichisches Normungsinstitut (ON) Heinestraße 38, 1020 Wien Copyright © Austrian Standards Institute 2009. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! E-Mail: [email protected] Internet: www.as-plus.at/nutzungsrechte Verkauf von in- und ausländischen Normen und Regelwerken durch Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: [email protected] Internet: www.as-plus.at 24-Stunden-Webshop: www.as-plus.at/shop Tel.: +43 1 213 00-444 Fax: +43 1 213 00-818

ICS

zuständig

03.080.20; 03.100.01

ON-Komitee ON-K 251 Corporate Social Responsibility

ÖNORM S 2502:2009

Inhalt Vorwort ............................................................................................................................................................... 3 1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 3 2 Begriffe ................................................................................................................................................... 3 3 Beurteilung der Machbarkeit und Erstellung eines Lasten-Pflichtenheftes ................................... 5 3.1 Grundsatzverständnis über die gesellschaftliche Verantwortung der Organisation .................... 5 3.2 Bekenntnis und Bereitschaft der Organisation ................................................................................. 5 3.3 Pflichtenheft, Ziel- und Arbeitsvereinbarungen ................................................................................. 6 4 Beginn der Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung der Organisation ............................. 7 5 Durchführung der Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung der Organisation ................. 8 5.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 8 5.2 Erstellung einer Ist-Analyse ................................................................................................................. 8 5.2.1 Analyse der Anspruchsgruppen.......................................................................................................... 8 5.2.2 Umfeldanalyse ....................................................................................................................................... 8 5.2.3 Analyse der Dimensionen der gesellschaftlichen Verantwortung................................................... 9 5.3 Erstellen eines Beratungsstrukturplanes ........................................................................................... 9 5.4 Erarbeitung eines messbaren Maßnahmen- und Aktionsplans ..................................................... 11 5.4.1 Festlegung des Inhalts und der Ressourcen ................................................................................... 11 5.4.2 Festlegung des Ergebnisses ............................................................................................................. 11 5.4.3 Kennzahlenentwicklung ..................................................................................................................... 11 5.5 Umsetzungsbegleitung der Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung der Organisation ................................................................................................................................. 11 5.5.1 Diskontinuitäten, Abweichungen vom Projektplan ......................................................................... 11 5.5.2 Methodenkompetenz .......................................................................................................................... 11 5.6 Controlling in der Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung der Organisation ................ 12 5.6.1 Laufendes Controlling ........................................................................................................................ 12 5.6.2 Abschlusscontrolling ......................................................................................................................... 12 5.6.3 Einrichtung eines Folgecontrollings ................................................................................................. 12 6 Abschluss der Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung der Organisation ..................... 12 6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 12 6.2 Dokumentation der Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung der Organisation für die interne Berichterstattung ....................................................................................................... 13 6.2.1 Bericht für interne Weiterentwicklung .............................................................................................. 13 6.2.2 Bericht für die Anspruchsgruppen.................................................................................................... 14 6.3 Nachhaltigkeitsbericht ........................................................................................................................ 14 Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 15

2

ÖNORM S 2502:2009

Vorwort Die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen (Corporate Social Responsibility, CSR) wird als ein Konzept verstanden, das einer Organisation als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis, über gesetzliche Bestimmungen und Rechtsvorschriften hinausgehend soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Anspruchsgruppen zu integrieren. In verschiedenen Dokumenten wird dargelegt, was unter der gesellschaftlichen Verantwortung zu verstehen ist und wie dieses Konzept in seiner Gesamtheit oder in Teilbereichen in die Tätigkeit einer Organisation integriert werden kann. Eine Auswahl dieser Dokumente findet sich in den Literaturhinweisen. Die Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung stellt keine parallele Entwicklung zur Organisationsstrategie dar; es handelt sich vielmehr um eine einzige, auf den Grundsätzen der gesellschaftlichen Verantwortung aufbauende Organisationsstrategie. Gesellschaftliche Verantwortung als strategischer Managementprozess zur Integration der Nachhaltigkeit in die Organisation ist eine langfristige Aufgabe. Daher ist es notwendig, jedes einzelne Projekt zur gesellschaftlichen Verantwortung auch immer im Konnex zur Gesamtstrategie der Organisation zu betrachten. Wegen des fächerübergreifenden, globalen Charakters der gesellschaftlichen Verantwortung ist die Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung einer Organisation in den meisten Fällen interdisziplinär ausgerichtet und in internationale Zusammenhänge eingebettet. Diese Tatsache findet in der Beratung bereits bei der Beurteilung der Machbarkeit, der Erstellung des Lasten-Pflichtenheftes und bei der Ist-Analyse Eingang. Diese Beratung zielt auf die Einbindung aller kundenrelevanten, länder- und fächerübergreifenden Faktoren der gesellschaftlichen Verantwortung ab. Daher ist die Beratung nur dann zielführend, wenn komplexe globale Beziehungen zwischen den Anspruchsgruppen im Kontext der entsprechenden globalen Entwicklungen der gesellschaftlichen Verantwortung sichtbar gemacht werden. Dieses Dokument gibt eine Hilfestellung für die Planung und Durchführung interner oder externer Beratungsdienstleistungen zur Steigerung der gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen.

1

Anwendungsbereich

Dieses Dokument legt Anforderungen und weiterführende Empfehlungen an die Beratung zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen (Corporate Social Responsibility, CSR) fest. Dieses Dokument richtet sich sowohl an Organisationen, unabhängig von deren Art und Größe sowie von deren Umsetzungsgrad der gesellschaftlichen Verantwortung, als auch an (C)SR-Berater und (C)SR-Beraterinnen, unabhängig davon, ob diese Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen der Organisation oder externe Personen sind.

2

Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe: 2.1 Anspruchsgruppe en stakeholder Einzelperson oder Gruppe, die an den Tätigkeiten oder Entscheidungen einer Organisation (gemäß 2.7) Interesse hat BEISPIEL Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Mitarbeitervertreter, Eigentümer, Kunden, Lieferanten, Behörden, Gewerkschaften, Kapitalgeber, Anrainer.

3

ÖNORM S 2502:2009

2.2 (C)SR-Berater, (C)SR-Beraterin en (C)SR-Consultant Person, die die Organisation (gemäß 2.7) bei ihrer Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung (gemäß 2.4) unterstützt und Ratschläge oder Informationen gibt ANMERKUNG Der (C)SR-Berater bzw. die (C)SR-Beraterin kann sowohl Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin der Organisation sein als auch eine externe Person.

2.3 Einflussbereich der Organisation en sphere of influence Bereich, innerhalb dessen eine Organisation (gemäß 2.7) Entscheidungen oder Tätigkeiten beeinflussen kann ANMERKUNG

Der Bereich kann sowohl eine geographische als auch eine funktionale Bedeutung haben.

2.4 gesellschaftliche Verantwortung der Organisation ((C)SR) en Corporate Social Responsibility Konzept, das der Organisation (gemäß 2.7) als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis, über gesetzliche Bestimmungen und Rechtsvorschriften hinausgehend soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Anspruchsgruppen (gemäß 2.1) zu integrieren ANMERKUNG Da die gesellschaftliche Verantwortung (Social Responsibility) sowohl Unternehmen (Corporate) als auch andere Organisationen betrifft, wird statt der üblichen Abkürzung CSR für den Zweck dieses Dokuments die Abkürzung (C)SR verwendet.

2.5 Nachhaltigkeitsbericht en sustainability report für die Öffentlichkeit oder für die Anspruchsgruppen (gemäß 2.1) formulierte Darstellung der Ziele, Leistungen und Herausforderungen einer Organisation in Bezug auf ihre gesellschaftliche Verantwortung 2.6 oberste Leitung en top management Person oder Personengruppe, die eine Organisation (gemäß 2.7) auf der obersten Ebene leitet und lenkt BEISPIEL

Geschäftsführer, Geschäftsführerin, Vorstand, Unternehmer, Unternehmerin, mitarbeitende Eigentümer

2.7 Organisation en organisation Gesellschaft, Körperschaft, Betrieb, Unternehmen, Behörde, Institution oder Teil bzw. Kombination davon, eingetragen oder nicht, öffentlich oder privat, mit eigenen Funktionen und eigener Verwaltung ANMERKUNG Bei Organisationen mit mehr als einer Betriebseinheit kann eine einzelne Einheit als Organisation bezeichnet werden.

2.8 Transparenz en transparency Durchgängigkeit der Information und Offenheit in der Kommunikation unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen

4

Wichtige Informationen für Norm-Anwender Normen sind Regeln,

die im Dialog und Konsens aller Betroffenen und Interessierten entwickelt werden. Sie legen Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen, Systeme und Qualifikationen fest und definieren, wie die Einhaltung dieser Anforderungen überprüft wird. Von Ihrem Wesen her sind Normen Empfehlungen. Ihre Anwendung ist somit freiwillig, aber naheliegend, da Normen den aktuellen Stand der Technik dokumentieren: das, was in einem bestimmten Fachgebiet „Standard“ ist. Dafür bürgen das hohe Fachwissen und die Erfahrung der Experten und Expertinnen in den zuständigen Komitees auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene – sowie die Kompetenz des Österreichischen Normungsinstituts und seiner Komitee-Manager.

Aktualität des Normenwerks.

Analog zur technischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung unterliegen Normen einem kontinuierlichen Wandel. Sie werden vom zuständigen ON-Komitee laufend auf Aktualität überprüft und bei Bedarf überarbeitet und dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Für den Anwender von Normen ist es daher wichtig, immer Zugriff auf die neuesten Ausgaben der Normen seines Fachgebiets zu haben, um sicherzustellen, dass seine Produkte und Produktionsverfahren bzw. Dienstleistungen den Markterfordernissen entsprechen.

Wissen um Veränderungen.

Um zuverlässig über Änderungen in den Normenwerken informiert zu sein und um stets Zugriff auf die jeweils gültigen Fassungen zu haben, bietet „Austrian Standards plus GmbH“ den Norm-Anwendern zahlreiche und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote. Das reicht von klassischen Fachgebiets-Abonnements bis hin zu innovativen kundenspezifischen Online-Lösungen und Update-Services. Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: [email protected] Fax: +43 1 213 00-818 www.as-plus.at Tel.: +43 1 213 00-805 Webshop: www.as-plus.at/shop

Normen & Regelwerke aus dem Ausland.

Über Austrian Standards plus Publishing (AS+P) können auch Internationale Normen (ISO) sowie Normen und Regelwerke aus allen Ländern der Welt bezogen werden – ein besonders wichtiger Service für die exportorientierte Wirtschaft. Ebenso sind Dokumente anderer österreichischer Regelsetzer bei »AS+P« erhältlich. Austrian Standards plus Publishing (AS+P) E-Mail: [email protected] Fax: +43 1 213 00-818 www.as-plus.at/publishing Tel.: +43 1 213 00-444

Weiterbildung zu Normen. Ein Plus an Wissen rund um Normen

und ihr Umfeld bietet »Austrian Standards plus Trainings«. In Seminaren, Vorträgen, Workshops und Lehrgängen bieten Experten, die zum Großteil selbst an der Entwicklung der Normen mitwirken, Informationen und Know-how aus erster Hand. Austrian Standards plus Trainings (AS+T) E-Mail: [email protected] Fax: +43 1 213 00-350 www.as-plus.at/trainings Tel.: +43 1 213 00-333

Normkonformität. Um die Einhaltung von Normen objektiv nachweisen zu können, bieten das Österreichische Normungsinstitut und »Austrian Standards plus Certification« die Möglichkeit der Zertifizierung von Produkten, Dienstleistungen und Personen auf Normkonformität. Austrian Standards plus Certification (AS+C) E-Mail: [email protected] Fax: +43 1 213 00-520 www.as-plus.at/certification Tel.: +43 1 213 00-555

ISO 9001:2000 certified by SQS

Die »Austrian Standards plus GmbH« ist ein Unternehmen des Österreichischen Normungsinstituts