April 2016

Firmengründung Tipps zur steuerlichen Optimierung Ihrer Trainertätigkeit Mag. Maschinda / April 2016 Informationsveranstaltung Firmengründung Tipp...
Author: Alke Meissner
16 downloads 5 Views 2MB Size
Firmengründung

Tipps zur steuerlichen Optimierung Ihrer Trainertätigkeit Mag. Maschinda / April 2016

Informationsveranstaltung

Firmengründung Tipps zur Optimierung Ihrer Trainertätigkeit bei Steuer und Sozialversicherung 29. April 2016

Hinweis auf die „Hotline“ Fragen zur Trainertätigkeit am WIFI Wien betreffend • steuer- und sv-rechtliche Einstufung • steuer- und sv-rechtliche Konsequenzen • Gestaltungsmöglichkeiten unter: [email protected] 0699 /1 9500 900 042 42 / 29 429 – 0 www.maschinda.at

1

Freiberuflichkeit als Trainer/in Übersicht • Gestaltungsüberlegungen • Allgemeine Grundlagen: – steuerliche Grundlagen – sozialversicherungsrechtliche Grundlagen • Gestaltungsmaßnahmen: – Gewerbeberechtigung – Personengesellschaft (OG, KG)

Freiberuflichkeit als Trainer/in Gestaltungsüberlegungen • WIFI-TrainerInnen sind grundsätzlich ASVG-pflichtig – als (fingiert) freie Dienstnehmer – als (fingiert) echte Dienstnehmer mit Lohnsteuerpflicht (bei „vorgegebenem Lehrplan“) • ASVG-Pflicht ist häufig vorteilhaft, aber nicht immer! • LSt-Pflicht ist immer nachteilig: – kein Gewinnfreibetrag (13%) – kein Kilometergeld für Fahrten zwischen Wohnung und WIFI

2

Freiberuflichkeit als Trainer/in Gestaltungsüberlegungen • Motive für Gestaltungen: – Steuerersparnis („raus aus der LSt“, leichtere steuerliche Absetzbarkeit, Einkommenssplitting) – SV-Ersparnis („raus aus dem ASVG“, Einkommenssplitting) – bessere oder zusätzliche SV-Leistungen („SVA statt GKK“) – treffsicherere Beachtung von Zuverdienstgrenzen • Steuerersparnis nur durch Gesellschaftsgründung • SV-Vorteile eventuell durch Gewerbeberechtigung und/oder Gesellschaftsgründung

Freiberuflichkeit als Trainer/in

steuerliche Grundlagen

3

Steuerliche Grundlagen Einkommensteuerberechnung 2015 (vor Steuerreform) abhängig vom Einkommen p.a.(inkl. Betrag lt Kz 245): – – – –

0 bis 11.000 €: 11.000 bis 25.000 €: 25.000 bis 60.000 €: über 60.000 €:

0% 36,5% 43,2% 50%

Beispiele: – 12.000 €: 1.000 € x 36,5% = 365 € – 26.000 €: 14.000 € x 36,5% + 1.000 x 43,2% = = 5.110 € + 432 € = 5.542 €

(3,0%)

(21,3%)

(abzgl Lohnsteuer)

Steuerliche Grundlagen Einkommensteuerberechnung (ab 2016) – – – – – – –

0 bis 11.000 €: 11.000 bis 18.000 €: 18.000 bis 31.000 €: 31.000 bis 60.000 €: 60.000 bis 90.000 €: 90.000 bis 1.000.000 €: über 1.000.000 €:

0% 25% 35% 42% 48% 50% 55%

Beispiele: – 12.000 €: 1.000 € x 25% = 250 € – 26.000 €: 7.000 € x 25% + 8.000 x 35% = = 1.750 € + 2.800 € = 4.550 €

(2,1%)

(17,5%)

4

Steuerliche Grundlagen Wirkung des Grenzsteuersatzes • zusätzliche Einnahme x Grenzsteuersatz = „tatsächlicher“ Verdienst • zusätzliche Ausgabe x Grenzsteuersatz = „tatsächliche“ Kosten

Beispiel: Ausgabe für Fachbücher 100 € - wieviel kosten sie wirklich? • bei Einkünften < 11.000 €: • bei Einkünften von zB 12.000 €: • bei Einkünften > 60.000 €:

unverändert 100 € tatsächl. 100 € - 36,50 € = 63,50 € tatsächl. 100 € - 50,00 € = 50,00 €

Steuerliche Grundlagen Wirkung eines Einkommenssplittings Beispiel: Person A: Steuerklasse 0% Person B: Steuerklasse 42% Zusatzeinkünfte: 10.000 • Versteuerung zur Gänze bei A: • Versteuerung zur Gänze bei B: • Versteuerung zur Hälfte bei A u. B:

Steuer 0 € Steuer 4.200 € Steuer 2.100 €

5

Freiberuflichkeit als Trainer/in

sozialversicherungsrechtliche Grundlagen

SV-Grundlagen Inhalt der ASVG-Begünstigung − Durchrechnung pro Kalenderhalbjahr = gleichmäßige Verteilung der Honorarsumme über 6 Monate = gleiche Versicherungssituation (Einstufung) für alle 6 Monate

− SV-Freibetrag von 537,78 € pro Monat und EB-Einrichtung = 3.226,68 € pro Kalenderhalbjahr (wegen der Durchrechnung) ASVG-Beitragsgrundlage (BGL) pm = [ Honorarsumme pro Hj – 3.226,68 € ] : 6 bzw: Honorarsumme pro Hj : 6 – 537,78 € Einstufung: BGL = 0,00 keine Versicherung BGL ≤ 415,72 * Teilversicherung (nur UV u. MV) = gf Beschäftigung BGL > 415,72 * Vollversicherung (UV, KV, PV, AlV, MV)

− nachträgliche Anmeldung pro Halbjahr (bis 7.8. bzw 7.2.) * Wert 2016

6

SV-Grundlagen Beispiele – je nach Honorarsumme pro Halbjahr: Fall 1: 3.000 € keine Versicherung, da unter 3.226,68 € Fall 2: 5.721 € (5.721 – 3.226,68) : 6 = 415,72 pm Teilversicherung (gf Beschäftigung) * kein SV-Einbehalt, BGL 415,72 € pm ist aber relevant bei mehrfacher Beschäftigung Fall 3: 5.722 € (5.722 – 3.226,68) : 6 = 415,89 pm Vollversicherung SV-Einbehalt * in 2016

SV-Grundlagen ASVG-Beiträge: − in % der BGL (nach Berücksichtigung des SV-Freibetrages) − Beiträge bei Teilversicherung (BGL ≤ 415,72 € pm *): − Trainer: − WIFI:

0,00% bzw 14,70% bei anderer ASVG-Versicherung 19,23%

− Beiträge bei Vollversicherung (BGL > 415,72 € pm *): − Trainer: − WIFI:

14,62% - 17,62% (je nach Höhe der BGL) 22,61%

entspricht Fixanstellung zzgl 0,50% (DN) u. 0,50% (DG)

* Wert 2016

7

SV-Grundlagen GSVG-Pflicht als Gewerbetreibender: − bei Gewerbeberechtigung („Gewerbeschein“) − GSVG-Ausnahme für „Kleinstunternehmer“ nur UV: fix 9,11 € pm = 109,32 € pa * Definition „Kleinstunternehmer“: Jahresgewinn (= steuerliche Einkünfte) ≤ 4.988,64 € * + Jahresumsatz (= Honorareinnahmen) ≤ 30.000 € + keine mehr als 1-jährige GSVG-Versicherung in den letzten 5 Jahren + Antrag an die SVA (bis 31.12. des betreffenden Jahres)

* Wert 2016

SV-Grundlagen GSVG-Pflicht als Neuer Selbständiger: − für Gesellschafter von Personengesellschaften ohne Gewerbeberechtigung − automatische Ausnahme, wenn − keine Anmeldung erfolgte und − steuerliche Einkünfte die Versicherungsgrenze nicht überschreiten − GSVG-Versicherungsgrenze: 4.988,64 € *

(Freigrenze!)

− bei Ausnahme auch keine UV (!) = kein Unfallschutz * Wert 2016

8

SV-Grundlagen GSVG-Beiträge: − BGL: steuerliche Einkünfte (Gewinn) [zzgl KV- u. PV-Beiträge] − steuerlich absetzbare Betriebsausgaben vermindern auch SV-BGL

− Beitragssätze: UV: KV: PV: SeVo:

9,11 € pm = 109,32 € pa * 7,65% 18,50% 1,53% (wird veranlagt, keine Kosten)

− Vorschreibung durch die SVA (pro Quartal): − Vorauszahlungen − Nachbemessung aufgrund des Steuerbescheides − zur Gänze vom Trainer zu tragen * Wert 2016

SV-Grundlagen Mehrfachversicherung: − ASVG + ASVG: − Rückerstattung bei Überschreitung der Höchst-BGL pa (68.040 Euro) *

− ASVG + GSVG: − „Differenzvorschreibung“ (GSVG-BGL ist maximal die Differenz zur Höchst-BGL)

* Wert 2016

9

SV-Grundlagen Belastungsvergleich – Beispiel 1: Honorar: 8.500 € pro Jahr (2x 4.250 € pro Halbjahr) Ausgaben: 3.000 € Steuerliche Einkünfte: 4.785 € (5.500 € abzgl 13% Gewinnfreibetrag) ASVG: − 8.500 – (2x 3.226,68) x 14,7% =

300,86 € pa

GSVG: − 4.785 < Freigrenze 4.988,64:

0,00 € pa

SV-Grundlagen Belastungsvergleich – Beispiel 2: Honorar: 10.000 € pro Jahr (2x 5.000 € pro Halbjahr) Ausgaben: 3.000 € Steuerliche Einkünfte: 6.090 € (7.000 € abzgl 13% Gewinnfreibetrag) ASVG: − 10.000 – (2x 3.226,68) x 14,7% = GSVG: − 6.090 x 26,15% + 109,32 =

521,36 € pa

1.701,86 € pa

10

SV-Grundlagen Wirkung eines Einkommenssplittings – Beispiel 2: OG-Honorar: 10.000 € pro Jahr (2x 5.000 € pro Halbjahr) Ausgaben: 3.000 € Steuerliche Einkünfte: 6.090 € (7.000 € abzgl 13% Gewinnfreibetrag) Verteilung der Einkünfte: Person A: 6.090 x 80% = 4.872 Person B: 6.090 x 20% = 1.218 ASVG: − 10.000 – (2x 3.226,68) x 14,7% = GSVG: − Person A: 4.872 < Freigrenze 4.988,64: − Person B: 1.218 < Freigrenze 4.988,64:

521,36 € pa

0,00 € pa 0,00 € pa

Freiberuflichkeit als Trainer/in

Gestaltungsmaßnahme I: Gewerbeberechtigung

11

Gewerbeberechtigung • hilft nur gegen (fingiertes) freies Dienstverhältnis • hilft nicht gegen (fingiertes) echtes Dienstverhältnis (wegen vorgegebenem Lehrplan) • Voraussetzung: „Einschlägigkeit“ = Zusammenhang zwischen Gewerbeinhalt und Kursinhalt • Beispiele für Gewerbeberechtigungen: – Englisch-Kurs: Sprachdienstleistungen – Buchhaltungskurs: Bilanzbuchhalter – Marketing-Seminar: PR-Beratung – Bachblüten-Seminar: Energetiker • NICHT: Seminarorganisation (ist aber für Lehrgangsleitung notwendig)

Gewerbeberechtigung Gewerbeanmeldung: • bei Gewerbebehörde (= Bezirksverwaltungsbehörde) – Bezirkshauptmannschaft bzw Magistrat – in Wien: Magistratisches Bezirksamt • auch Online, zB in Wien: https://www.wien.gv.at/amtshelfer/wirtschaft/gewerbe/gruendung/anmeldung/ gewerbe/gewerbeanmeldung.html

• bei freien Gewerbe: kein Befähigungsnachweis • bei reglementierten Gewerben: Befähigungsnachweis, zB: – Meisterprüfung – Unternehmerprüfung – Studienabschluss – Schulabschluss

12

Freiberuflichkeit als Trainer/in

Gestaltungsmaßnahme II: Personengesellschaft

Personengesellschaft Nichtanerkennung „missbräuchlicher“ Gesellschaften •

bei „zwischengeschalteten“ Gesellschaften



Annahme der bloßen „Zwischenschaltung“: – nur eine einzige Person wird tatsächlich tätig und – Gesellschaft wird vom tatsächlich tätigen Trainer „beherrscht“ • bei Beteiligung von mehr als 50% • bei Sperrminorität und – Gesellschaft ist bloße Verrechnungsstelle ohne betriebliche Struktur („Briefkastenfirma“) oder tritt nach außen nicht auf

13

Personengesellschaft Vermeidung von „Missbrauch“ bei Gesellschaften: •

sachliche Rechtfertigung in Präambel des Gesellschaftsvertrags − Synergien − Fixkostenersparnisse − wechselseitige Vertretungsmöglichkeiten − Arbeitsteilung − Corporate Identity



tatsächliche Umsetzung: – nennenswerte Arbeitsleistungen beider Gesellschafter (nicht nur völlig untergeordnete Hilfstätigkeiten) - „Fremdvergleich“ – Betriebsvermögen der Gesellschaft (zB Büro, PC, Kfz) – Außenauftritt als Gesellschaft (zB Briefpapier, Homepage) – mehrere Auftraggeber (?)

Personengesellschaft Gründung: • schriftlicher Gesellschaftsvertrag nur für Finanzamt • Eintragung im Firmenbuch (Ausnahme: ARGE) – Gebühren: 262,20 € (OG) bzw 216,20 (KG) Entnahmemöglichkeiten: • unbeschränkte Entnahmemöglichkeiten (ohne steuerliche Auswirkungen) Buchführung und Jahresabschluss: • „normale“ Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben • einfache E/A-Rechnung • keine Offenlegung im Firmenbuch • eigene Steuernummer

14

Personengesellschaft Laufende Besteuerung: • Steuerliche Einkünfte erzielen nur die Gesellschafter, nicht die Gesellschaft selbst („Durchgriff“) • Jahresergebnis lt. E/A-Rechnung wird auf die Gesellschafter aufgeteilt – nach Jahresablauf – durch Gewinnverteilungsbeschluss (keine fixe Verteilung laut Gesellschaftsvertrag) – Vertragsmuster! – 13% Gewinnfreibetrag als fiktive Betriebsausgabe • Gesellschaft reicht beim Finanzamt Feststellungserklärung ein • festgestellte Ergebnisanteile – werden in die persönliche Einkommensteuererklärung der Gesellschafter als Einkünfte übernommen – sind bei diesen steuer- und ggf GSVG-pflichtig

Personengesellschaft Ermittlung der Einkünfte bei Personengesellschaften: Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben Ergebnis Personengesellschaft Aufteilung lt. Gewinnverteilungsbeschluss Ergebnisanteil Gesellschafter - Sonderbetriebsausgaben Zwischensumme - 13% Gewinnfreibetrag = Einkünfte Gesellschafter

15

Personengesellschaft Gründungsleitfaden: • Abfassung des Gesellschaftsvertrags (laut Muster) • Firmenbuchanmeldung (laut Muster) – Beglaubigung der Unterschriften (Bezirksgericht od. Notar) – Übermittlung an Landesgericht (Handelsgericht Wien) • Eröffnung eines eigenen Bankkontos • Meldung an das Finanzamt: – Fragebogen + Unterschriftsprobenblatt (Verf16 u. Verf26) – Vorlage des Gesellschaftsvertrags • Außenauftritt: – Ausstellung aller Verträge auf die Gesellschaft – Honorarnoten mit Briefkopf der Gesellschaft – Angaben gemäß 14 UGB auf allen Schriftstücken + E-Mails (Name, Adresse, Rechtsform, Firmenbuch-Nr u. -Gericht)

Personengesellschaft Überlegungen zu OG oder KG: • Haftung: – Kommanditist haftet nur mit seiner Einlage – Komplementär und OG-Gesellschafter haften voll – ABER: Haftung gibt es nur für allfällige Schulden der Gesellschaft (im Normalfall macht die Gesellschaft keine Schulden) – in der Praxis daher bei Trainer-Gesellschaft faktisch kein Unterschied

• Mitarbeit: – Kommanditist ist zwar typischerweise nur Kapitalgeber, kann aber auch mitarbeiten („atypischer Kommanditist“) – Achtung: Mitarbeit muss sich aus Gesellschaftsvertrag ergeben (ansonsten Gefahr eines Dienstvertrages zur eigenen Gesellschaft) – in der Praxis daher bei Trainer-Gesellschaft kein Unterschied

16

Ende

Danke für die Aufmerksamkeit! Viel Spaß und Erfolg bei Ihren Optimierungsschritten!

... und wenn Sie Unterstützung brauchen: [email protected] 0699 /1 9500 900 042 42 / 29 429 - 0

17

+ F BC 3

F

$

3 DA4

BC

!A

D BCFA BC

D7 DC

C

+

- . F E

4

4

5. .$6 D

A

F

# C 8AD ABC DEF FA

% ( AB C D EF F AA BCDEF

C F BC

D

D

D

A F DA

"

B

'

*

A C

A F

! D C

EF F

B C D

F A

DA

EF F D C

D

BCDEF

$

F

F (

B

&E

"

&

C

C $

! "

D

+ ,& EF D BCF % + F BC

C

AC DC ACDE F

D

D

EC A

C

! ! E ! A C A#$A E C FDC

AC

C

BCFA C E F

C ! ! E

E

CFA !

CFAE ACDE F

AC DC) A BCFA C%' DE EC C* C A#$A E C FDC) A BCFA C%' DE

CFAE

AC DC F C !DE A C C C A#$A E C FDCD !DE A

CFA ED

!

#

E

D

FA

D

DD

B#

AC

CFAE AC DC% ! F C C &' D' C!" C C FA C! " ACDE F C A#$A E C FDCD !DE A C( ! E

D

F

C F

C

CFAE ! "

EA

#D

A

C

F

A F

B

%

A

AC

D

BCF

A F

CFAE

! "

A

F D

F - ..&

D

CFAE 4

ACDE F

CFA C( ! E

AC C AC+ ADEA C C( CFA C! " ACDE F C A#$A E C FDCA ED !DE A DC EC AC B% ! E C&'AC, --./.0C1C 'C23/C AAC C EF AECD A /C A AC2 FD EC $ AC' C5 A DEFA C $ C DC! E A C64%4CA EC4 C2 F E! F C' CA EC4 C2 F E AA 7F 89/C A A DC:;

)

C( ! E C DE

CFAE 4

AC DC C+ ADEA C C( CFA C! " ACDE F C A#$A E C FDCD !DE A C( ! E DC EC AC B% ! E C&'AC, --./.0C1C 'C23/C AAC C EF AECD A /C A AC2 FD EC $ AC' C5 A DEFA C $ C DC! E A C64%4CA EC4 C2 F E! F C' CA EC4 C2 F E AA 7F C DE 8 /C A A DC ;

/01

+ /21

! 44 5

&5

6 #

! 8

!

6& 74"4 !%

! 6&

#,$

AB

%C C

ABC

C AA 9

&

CB

FC C$ C

EB E

AC

B

ABC DEC FC E F

ABC DEC FC

F

(B

C

" &

D D 9

C

C#

0.

2

E

DEC FC

A

ABC DEC FC

C

E

DEC FC

C

C

C "&

D D

9

DEC C

9

9

'

C

DEC C

)

ABC

DEC C

DEC C %

DEC FC

BC A FE E CB A FC A C E C B C F BA E F FB C ABC ABC B C B C F BA E E

$B B""

"

E

ABCDEF B B AFFBC B

9

F

C "&

F

9

" ( EC)

E A C" / &

DEC FC

ABC DEC FC %

ABC DEC FC

,B

"" : C$ % " & E" " ' C

"

$B

E AA

B

C

!! !

*B

D D

ABCE FB "AB B CA C# B C B FCBA B C "" %""A B C &'CE C FBEB ( "A

C

E C C C !

D

F!

ABCE FB "AB B C " C$B B B BF BA B B C B C$ &$CE BDAB B C FBEB "A C A )* FBC E C$B B B BF AB !

ABCE FB "AB B C " C BA B E "B C B C B + E C BDAB B C FBEB "A C A )* FBC E C B"

F%

BC D C B C$ &$ A B C, BAF!

ABCE FB "AB B C " C'CE C F A FC B C. &$CE BDAB B C FBEB "A C A )* FBC E C'CE C F A F

#

%

F!

9

)

C

& 3/ )

C -

E

E

!

""

E

DEC FC C C

C FC

9

C

9

C .

ABCE FB "AB B C " C BEB C B" F% A B C B C$ &$CE BDAB B C FBEB "A C A )* FBC E C B" F% A B C, BAF!

+

ABCE FB "AB B C " C BAB C AB F B B C B C, &$CE C BDAB B C FBEB "A A )* FBC E C B" F% A B C, BAF! C A"FCBA C &' BA BF C+ C/!001213C4C( C56!

ABCE FB "AB B C ABCBA C AB F B B C B C, &$CE C BDAB B C A )* FBC E C A F B" F% A B C, BAF! C A"FCBA C &' BA BF C+ C/!001213C4C( C562C B C ABC FE BA B C5 E "FC * B C B C BC7 A B "BA FE C * C C BF B B C5 E(F B E C B C A FC BC5 E(FBA B9EB""BCA :2C B "" C; !

FBEB "A B FC A 2 BC8 C A F

F

/ 012

AB CDECF

C D BA

%3% 8 0

E

%2% DE 9 E)A

B++ #

F

A

C

%,% ,B F.CE FC#

E

0

D

C

7 E

%1%C'C%/% C* + C F C,- ./)A 0 A C+ C12.- F AE

)

%*% C- A 6 F B C

3AA

3E

D

+

B + C -5./)A

CF

0+A E AAAA3A E AAAA3A&

E D

,+A5E B

(+A

B

6D

C 3 0 4AE

3 + AFE 7

A

D

ABCDEF B EA A EC E A E E E E DE E CDE A CD

AD A DEA D E A& ED A AED A A A E A !

0+A E E D A D A1+2..'-1A) ,+A5E B (+A E A 6 AAAA7 DC A D AB A8!9 *+A&C E EB ED A7 DC A AAAAB A>!9

B A:E E E E C D E; A D A0!;AAAAA0?'4C 7J) D 6 CD ED A E! 9 8!;AAAAA0'24C

A E A" D E EDA E A !& A EDA:E E D 9

AA>!AIA>E D AA /AIA# CE

E

B CB C

C

C

A) A /A *+,,-'-.AD A& ! )BCD

D

CA )BCD

A) AD A& ! D

AB A8!9

! ED A 7E C ED EA& FDBBE E ( ED 5E B (+

E

C

%&%C'C%(% + C F C 0 A C F AE

A D A*+,,-'-.A) A /

7

A) A /A

#!;AAAAA?'- B ' ' B B ADE EB ! ' B B & B B 6' E E B C B7'E ' B @B' B B AB 'E B A ' B + $ ' E E B" B' AB 2 'AB B ' A 'E B B & : 6'E B ! & B B ADE 2 B B6AB' 6' 0 &' A 'C B A' E & B' E B ADE ' B !EB : B :A' B'E E=6A ' B EAB " EB AB E' EB' E B B , E' : BE A ! 7 B =E E E'9' B4 B &' B &' ' E > B6 ' D E'E ' ' B :& E ' B CDE B B0 &' BA E' B B 'E & B B A' : '' ): CE E E B $7 E 6 E' B EBB 0 &' B $E' > B B ?B $E @B' B $ B D ' $ B 7 ! &A B B $ 6'A B 3 '' D &9 E 6 E' B 3 DE 6 B ADE $ EB B &' ' B $ 6' E 6B E E'EAB B &' 9 " EB AB E 4 B EB E$ E $ B EB ' B B E $ B EB A :A ' C B'E'?#

1

C C F (E 0 'C (E

&' " 202

E$

C

C

DC E !" #

!"F # C

E ' B EB A&& B 0 &' B # C .DDE ." EB C E' 4 'E B

0

&'

B 2 'E$$ B B #

B

@B' B

$ B

' ' %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%C 0#

(

)E'C

(E 0

0

&' E ' EB

9&' B

E&'

-#

' 'F ( !))!" *+,

C$C E%E

-

DCDEFC E E

!" # C

0 B ' B 0 &' E ' E , $$ B E' 0 &' EB AB EB 5ABC 'EAB" A E' B " BE 'EAB B ' B >AB + B A ' > B ' ' B B ADE AB B 2E B > B ' ' B B E$ CB B B EB E FE $E' C $$ B 9B B -9'E 6 E' B ADE !D B 2 E'C C &A E B D E B B B D E ) B B ' #

C&C'E% (E

0 E

&' B' '

C

' $E' E

DC(

EFCDEFC E E

!EB'

!" # )C E !" # * "FC

B EB

E$ B

B

DE

&

B

'E$$'

, E'

' '#

( 0

' 0 9&'
AB )6 E:' B B AB 'E B A ' B + $ ' E E B ADE $E' C $$ B 9B B B B" - EB $ B )E'C B B ' # D B & B EB 'E$$ B $E' $ B B 0 &' & ' '" DA E E 2 &' B >AB ) B' B $ B C 9 E E '#

2

H & (

0 &' E ' > :& E ' '" B < D E B B0 &' E$ 4 B E $4 ' B B -9'E 6 E' B C > ' ' B# (E ' ' 9 E A E 2 &' B >AB ) B' B $ B DE EB> B $ E & ' $9F I

. @02 >A

B 3 ''

D

C0C E !" # #1"F ,

0 9&' &4 '9B E

H B 0 $ ' D B> C4 E

%C

&' " B4 " E ' > :& E ' '" B B B B0

0 DEBB A B B &C E

' B B

( B' E < 0 EB $ ' E B & 'C B E '# ( AB B 0 E '

0 B !EBB &' "

4

' E B &' B #

4 B " 'E$$' E 9 'BE $9FE B

A' 6A$$' BE

DCAEF FE

B B C ' ' B 'E ' B > :& E ' '# B &4 &'

4C

DCAEF

&' E '

&

,EF E

B

B

B B

$ 0 DEBB A EB 'E$$E

E ' E ' A&& B B

B

$

B C

'

0 DEBB B & EB

&'

H

0 &' E ' B'& B B 0 DEBB B' E +EB E E'9' E' 'EAB 0 0 0

'E '" B

&' &'

&

& B C

B ' ED E , 'E$$ B

%C,8 C M

0

&'

>A $9 'E ' BA$$ B B )

B $ &' E&' '4 6

%C 'E

B

' EB 0 9&' < E&' E B 2

A

E&' B C

'E$$' E 0

9 'BE E$ ' && B B 0 E' > ' E B < D E E ' ' B

B &'

9&' < E' B I E

EB 'E$$E & ' ' DE " ' E 0 9&' < > # E 0 D9 0

B 0 DEBB> ' E B > &4 B E'' B' B'B $ B# ' 3 E

E E C

' B A < D E B

C$ &64B E B 0 &' ' @B' B $ B B' M B $ 0 B' E E B E $ &A '&4 B# 0 E ! 7&&B B 5AB6 4 EB $7 B#

E

B

EB &' #

AD

" E C

$ 0 DEBB A EB EB E B '

C6C7 EF F % (E 9BC E A C E 3E 6 $6 E'

E F

&'

!" # C

' $E'' B#

'> ' E B A EB 'E$$E B 2

C5C

B #

F B EB

&4 EB 0 9&' < 6 EB ' E B 4 B' E < 0 &' $ 0 DEBB A EB $ < D E E B 5 :E' B' E I K E '

!EB LB B EB DEBB B EB B 0

( B' E < !B'B $ B < B#

&' B

'#

BD B

B 7 B , ' B E 0 &' EB !$:& B D E' C E' B#

$ B

4 &2 E

'C

%CDEFC E E

0

C2C E3 ( &4

>

EB B & EB ' ' B E$ !EBC

DC 2 B0

>A 2

E 'E 'B $

0 9&' < &C C E B B B

E ' B

DEF E EB &'

& E B & E

ADE !EB B B & B &A 'C E

%C 0 #

EB B 0 &' 6 BB &' B' E &64B E E ' &4 B -A EB 0

&' B' E

B B

&

0 B0 &'

& &' A

E

3

C$

E B EB 0 &' D $0 B E$$ E ' &4 BB EB EB B 'C B E BC &C ' B" EB E 9$' E $7 B B '9B " 4 6 ' B B" EB E 6 E' B B B B BC B :A ' B &C B $ B EB # &9 E 4 6 B" E C CB B : B $ ' E CB> 'E'EAB 4B 'E B B E 'D B" EB E E &C 7 B# )AB 'E 'E > BA EB E $ BD ' E B< A B 4 6 E 'E '# E

!EB E 0 C C E

E EB B 'C B E BC B 0 ' BC B ' B E B B &' CD# EB ' B &A E ' E $ EBB B EB $ AB ' $ E B B# C$ EB E EB B 'C B E BC B B EB ' E ' E B 0 &' CD# B ' B &A EBB B EB $ AB ' C , B 2 ' B E 0 &' > :& E ' '#

C 9C LB

B

)9$' E B

B

0

&' > '

$E' ! E ' B B' 9 ' E 0

B &'

%E E E C

4 & BC E E 'E B EB B

E E

04 'E 6 E' 0 B $#

&' >

)

E&'&A $# B

B B 5A ' B" 0

4

B

-" $ %%#%%#%%%%

##################################################################### ABC DE F F

##################################################################### ABC DE F F

4

A B B

C

DEFC C C A

B CDE

C

BF

B B !" # $ %%#%%#%%%%" DA B &' EB ( !))!" *+, -" B &A B ./A$0 $ B'1 2 B BB' B 3

B B !" # $ %%#%%#%%%%" DA B &' EB ( !))!" *+, -" B &A B ./A$$ B E'E '2 B BB' E

B

&A

B

.4

&' 2

B BB'

DE &A 'F F (E A'

B BB' B 4 &' EB B 6 E' E B E$ 6E ' C ' 'E ' E B B B&A

E &' B

- ' B B B B E 5E

EC D '" $E' EB B EB 'E' '

E C B $ B 5 ' B B B 'E 5E B B B E + B B &7 B#

B E ' EB C B $ B B /AB8 BC 8 B 9 ' B + B A' '1'E 8 E' D E ' E &7 E EB + $ DE ' &' E BA'D B E " E B &A B B 4 &' C B B# 4 B 6 E' E B 8'A !B'DE 8 B B EB A$0 ' B - 8A$$ BE8 'EAB B ; : E'1' B : E&E8 'EAB + B B# ( 7 EB E ' EB B EB AB * =E C + B A' '1'E 8 E' >AB (E ,D •

• • •



8

E $E'

7B

' B4

&' EB

B&A B B E : E'1' B E B -1'E B E$$ EB /AA0 'EAB EB A $ EB ' '; E AB A ' 1 B B 5E B > B ' ' B B ADE EB ! ' B B & B B 8' E E B C B9'E ' B @B' B B AB 'E B A ' B + $ ' E E B" B' AB 5 'AB B ' A 'E B B & 0 8'E B!& B B ADE 5 B B8AB' 8' 4 &' A 'C B A' E & B' E B ADE ' B !EB 0 B 0A' B'E E=8A ' B EAB " EB AB E' EB' E B B , E' 0 BE A ! 9 B =E E E'1' B7 B &' B &' ' E > B8 ' D E'E ' ' B 0& E ' B CDE B B4 &' BA E' B B 'E & B B A' 0 '' )0 CE E E B $9 E 8 E' B EBB 4 &' B $E' > B B ?B $E @B' B $ B D ' $ B 9 ! &A B B $ 8'A B 6 '' D &1 E 8 E' B 6 DE 8 B ADE $ EB B &' ' B $ 8' E 8B E E'EAB B &' 1 " EB AB E 7 B EB E$ E $ B EB ' B B E $ B EB A 0A ' C B'E'?#

1

C C F (E 4 $ B (E

&' 'C

E$

C

C

DC E !" #

E ' B EB /A$$ B E' " 545 # C 3DDE 3" EB

4

&'

!"F # C

&' B C E' 7 'E B

B 5 'E$$ B B #

B

@B' B

' ' %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%C/4#

(

)E'C

(E 4

4

&' E ' EB

1&' B

E&'

-#

' 'F ( !))!" *+,

C$C E%E 4 B ' B 4 &' E ' E , 'EAB" A E' B " BE 'EAB B B 5E B > B ' ' B B E$ CB B 8 E' B ADE !D B 5 E'C B ' #

C&C'E% (E

4 E

&'

B' '

C

' $E' E

DCDEFC E E

!" # C

$$ B E' 4 ' B >AB + B B EB E FE C &A E B

DC(

EFCDEFC E E

!EB'

B EB

&'

A' D

EB AB EB /ABC 0 > B ' ' B B ADE AB 'E $E' C $$ B 1B B B -1'E E B B B D E B) B

!" # )C E !" # * "FC E$ B

B

DE

&

B

'E$$' , E'

' '#

( 4

' 4 1&'
0& E ' ' E " EB E ' B" E EBB B K BB &' EBC C B E '#

(E 5 EB E$ B 5 '

EBC ' 1B8'#

/A$$ B E'E ' B EB B &' EB

C,C F E 4

&' &' E

;

9

!&

&A

5

EB

< E '

B

B G #( C $

# (E

D E'

B

EB

.EF E

7 8E B

B4 1&' < B B 5E & B #

B' !EB ' B B < D E B B

%E C EB 9 4

>AB DD ! A EB DE $ '# (E &' B

-# !" C F E

E E' E' 8 &' B E

B

#

C+C

(E 4

-

%C

>AB < D E &' > '

B

DCAEF FE

DD ! A EB B ' & EB 5 B88AB'A

' ! A DE C 41BC /A$$ B E'E ' B E ' &

E

E$ B

% -# !" C

&7 B /A$$ B E'E ' B ; > 0& E B B /AB' 8' C &7 B C '

' B E B#

"

2

(E E' > ' E B CDE B B4 &' B B $ F < D E C E ' B B E ' B EB AB E$ , $$ B B $E' /ABC 0'EAB" A E' B " BE 'EAB B ' B >AB + B 5E B > B ' ' B B" ! ' B >AB )8 E0' B B AB 'E B A ' B + $ ' E E B ADE $E' C $$ B 1B B B B" - EB $ B )E'C B B ' # D B & B EB 'E$$ B $E' $ B B 4 &' & ' '" DA E E 5 &' B >AB ) B' B $ B C 1 E E '# H &

4 &' E ' > 0& E ' '" B < D E B B4 &' E$ 7 B E $7 ' B B -1'E 8 E' B C > ' ' B# (E ' ' 1 E A E 5 &' B >AB ) B' B $ B DE EB> B $ E & '

( $1F I BD B B #

3 @45 &7

B /A$0 $ B'1 >A

C/C E !" # #0"F , , '

4 'E ' B

1&' &7 B B C B > 0& E ' '# ( >A $1 'E ' B $

%C

4 DEBB A B B &C E

( B' E < 4 EB $ ' E B C B E '# ( AB B 4 E '

' 4 B !EBB

B B

&' 7

!EB LB B EB DEBB B EB B 4

&

E ' E ' A&& B B

H 4 &' E ' & B B 4 DEBB B' E B '1' E' 'EAB 4 &' 4 4

'E '" E F & B C

&' &'

$

B ' ED E , 'E$$ B

A' 8A$$' BE

B C

' C

!" # C /A$0 $ B'1 B 9 B

%C ' $E'' B# 4 B 5

'E

B

1&' < 4

A

E&' B C

'E$$' E &'

1 'BE E$ ' && B B 4 E' > ' E B < D E E ' ' B

E 4 D1 4

&

B

EB &' #

B 4 DEBB> ' E B >A E 'E > &7 B E'' B' 5 'B $ B'B $ B#

%C.7 C M

>

B & '

1&' < E' B I E

AD

" E C

$ 4 DEBB A EB EB E B '

C5C6 EF F % (E 1BC E A C E 6E 8 $8 E'

.EF E

' EB E&' E

B

D

'#

F B E ' B B7 B

4 DEBB B '> ' E B A & EB EB 'E$$E B 5

&'

C4C

( B' E < !B'B $ B < B#

&' B

B B B

B

6 ''

%CDEFC E E

DCAEF

&' E ' $ B

7 &5 E

'

3C

$ 4 DEBB A EB 'E$$E

"

' E B &' B #

DCAEF FE

' ' B 4 /A$0 $ B'1 DE &' $ '#

C1C E2 ( &7

B

EB B & EB ' ' B E$ !EBC

E E C

' B A < D E B

' 6 E

DC 5 B4

4 1&' < &C C E B B B

E ' B

DEF E EB &'

& E B B' & E +EB E E

ADE !EB B & B &A 'C

B E

%C 4 #

&' B' E

&

3

C$ &87B E B 4 &' ' @B' B $ B B' M B $ 4 B' E E B E $ &A '&7 B# 4 E ! 9&&B B /AB8 7 EB $9 B# C$

EB B 4 &' 8 BB &' B' E &87B E E ' &7 B -A EB 4

B B

4 B4 &'

& &' A

E

E

E B 7 8 ' B 7 8 B" E E &C !EB E 4 C C E

B EB 4 &' D $4 B E$$ E ' &7 BEB EB B 'C B E BC &C ' B" EB E 1$' E $9 B B '1B " B" EB E 8 E' B B B B BC B 0A ' B &C B $ B EB # &1 E E C CB B 0 B $ ' E CB> 'E'EAB 7B 'E B B E ' D B" EB 9 B# )AB 'E 'E > BA EB E $ BD ' E B< A B 7 8 E 'E '#

E EB B 'C B E BC B 4 ' B C B ' B E B B &' CD# EB ' B &A E ' E $ EBB B EB $ AB ' $ E B B# C$ EB E EB B 'C B E BC B B EB ' E ' E B 4 &' CD# B ' B &A EBB B EB $ AB ' C , B 5 ' B E 4 &' > 0& E ' '#

C 8C LB

B

)1$' E B

B

4

&' > '

$E' ! E ' B B' 1 ' E 4

B &'

%E E E C

7& BC E E 'E B EB B

E E

47 'E 8 E' 4 B $#

&' >

)

E&'&A $# B

B B /A ' B" 4

7

B

-" $ %%#%%#%%%%

##################################################################### ABC DE F F

##################################################################### ABC DE F F

4

ABCDAB

ABCDE F F

B

CDA BE A

F ! " #$A % &&'&&'&&&&" ($D D )E B " F *

+ ,

++ CD )E A A , CD.)E " F

F ! " #$A % &&'&&'&&&&" ($D D )E B " F

A &&&&&&&&& F, %BE

%

BE- B F

CDAB)E

! - A B EA

B

/ , 0BA%

) CD ! E A)BA% - BCD

# CD

1 B+

+ ,

++ CD )E A

A &&&&&&&&&& F, %BE

%

BE- B

F

E ++

(BA DB A%BE

E F D B% 0BA%

# CD B

CD E D

B EA

2$A-

D%

'

03 ! &&&&&&&&& F, 0F ! F)) ,

++ CD )E

CDE )$A% # 3

E DE

B 6$+BEB CD A , % B

,

70

BE 4 B EA

E %5

F

30

F, F ,

70 $AEA

,

8 3, 1B+

++ CD )E 2 AEA

/ 1

7 9 F 2 AEABEE F 2 AEABEE

1

2 A

E +E

2$% &&'&&'&&&& 0

, 0 ! " #' &&'&&'&&&&" BE 4 B EA E %5 +# E. B ! " #' &&'&&'&&&&" BE 4 B EA E %5 +# E. B

F F

! "

#' &&'&&'&&&&"

F F 1

F

! "

#' &&'&&'&&&&"

F F ,

CD.)E

CDAB)E

F," F

F

" % '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ABC ADE

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ABC ADE

E

A

AA:0A

+

#

F ! "

#$A

CDA. ;E D )E

! " #$A % &&'&&'&&&&" % &&'&&'&&&&" ( A B 0BA%

,

++ CD )E A (B )$+ E - BCD

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ABC ADE

F

" %

ABC ADE

AA:0A F A , ++ CD )E

ABCDAB

ABCDE F F

B

CDA BE A

F ! " #$A % &&'&&'&&&&" ($D D )E B " F *

+ ,

++ CD )E A A , CD/)E " F

F ! " #$A % &&'&&'&&&&" ($D D )E B " F

A &&&&&&&&& -, %BE

%

BE. B F

CDAB)E

! . A B EA

B

!

0 , 1BA%

) CD E A)BA% . BCD

# CD

2 B+

+ ,

++ CD )E A

A &&&&&&&&&& -, %BE

%

BE. B

F

E ++

(BA DB A%BE

E F D B% 1BA%

# CD B

CD E D

B EA

3$A.

D%

'

14 ! &&&&&&&&& -, 1F ! -$%% BE

++ CD )E

CDE )$A% # 4

E DE

B 7$+BEB CD A , % B

,

81

BE 5 B EA

E %6

F

41

-, F ,

81 $AEA

,

9 4, 2B+

++ CD )E 3 AEA

0 2

8 F 3 AEABEE

-F!! 2

3 A

E +E

3$% &&'&&'&&&& 1

, 1 ! " #$A % &&'&&'&&&&" BE 5 B EA E %6 +# E/ B

4 4 F

! "

#$A

% &&'&&'&&&&

F

! "

#$A

% &&'&&'&&&&"

F

! "

1 0!! 0 &&&:&&

F

F " 2

#$A

F " ,

CD/)E

% &&'&&'&&&&"

F

CDAB)E

-," F

F

F

" % '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ABC ADE

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ABC ADE

E

A

AA;1A

,

F

++ CD )E +

! "

#

#$A

CDA/ Gemüsehandel)

Eintragung im Firmenbuch erfolgt? Ja >

Firmenbuchnummer

Bilanzstichtag/Abschlussstichtag (TTMMJJJJ)

FN12345x

Gilt der vom 31.12. abweichende Bilanzstichtag auch für die Umsatzsteuer? (Antrag gemäß § 20 Abs. 1 UStG 1994) Der voraussichtliche Jahresumsatz beträgt im Eröffnungsjahr * Der voraussichtliche Gewinn beträgt im Eröffnungsjahr *

Ja

Anzahl der im Betrieb (voraussichtlich) beschäftigten Arbeitnehmer >

31.12.2015 Anzahl

0

5000

Der voraussichtliche Jahresumsatz Euro beträgt im Folgejahr *

7000

Euro

2000

Der voraussichtliche Gewinn Euro beträgt im Folgejahr *

4000

Euro

Regelbesteuerung gemäß § 6 Abs. 3 UStG 1994 wird beantragt ab (JJJJ) Auf Grund der ausgeübten Tätigkeit fallen auch nachstehend angeführte Abgaben an Normverbrauchsabgabe Kraftfahrzeugsteuer Werbeabgabe Beteiligte * (Bitte geben Sie die erforderlichen Daten weiterer Beteiligter auf dem Formular Verf 60 bekannt.) Vertreter gemäß § 81 BAO 1) Abgabenkontonummer

Beteiligung in Prozent

Vertreter gemäß § 81 BAO 1)

Abgabenkontonummer

Beteiligung in Prozent

(04) 100/1234

50,0000000000

Ja

Ja

(04) 012/3456

50,0000000000

Ja

Ja

Ja

Ja

Vollmacht (Name der bevollmächtigten Person) Eine Vollmacht zur steuerlichen Vertretung liegt vor Ein Auftrag zur Anmeldung dieser Personengesellschaft (Gemeinschaft) liegt vor Eine Vollmacht zum Empfang sämtlicher Schriftstücke liegt vor Zustelladresse: Ich bin Vertreter gemäß § 81 BAO

1)

Zustelladresse gemäß § 81 BAO

Ich versichere/Wir versichern, dass ich/wir die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig gemacht habe/haben. Name

Andrea Muster

Die Identität und der Wohnsitz des/der Zeichnungsberechtigten wurden mir durch Originalbelege nachgewiesen. Ja

Nein

25.04.2015 Fcvwo."Wpvgtuejtkhv"d|y0"Ýtogpo ̌kig"¥gkejpwpi""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""d|y0

Datum und Unterschrift der bevollmächtigten Vertreterin/des bevollmächtigten Vertreters

1)" ¥wt" Gth¯nnwpi" fgt" cdicdgptgejvnkejgp" RÞkejvgp" kuv" h¯t" fkg" Rgtuqpgpigugnnuejchv" *Igogkpuejchv+" gkpg" Rgtuqp" cwu" fgo" Mtgku" fgt" Dgvgknkivgp"

namhaft zu machen. Bei Anmeldung der Personengesellschaft (Gemeinschaft) durch einen befugten berufsmäßigen Parteienvertreter kann der Vertreter gemäß § 81 BAO auch dieser berufsmäßige Parteienvertreter sein. Verf 16, Seite 2, Version vom 25.02.2016

A BC

B

FE F

ABC D E D EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE F D

!"#

FC D D C C B C

EA CFA A B E DC F B FE D $ DC F C(

D

BA

F

E

DCDA

$ " EEEE%

F F A A B F F C C F D C F ! E % B%D E $ DC F E

BC A D A B A E D CD BB F F ABC DCDA " DE D C F# &D F E BC A D ''''

) DD*+DA ''''''''''''''''''''''''(

,,, -

) DD*+DA ''''''''''''''''''''''''(

,,, -

./01 A

ABC

'','',''''

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ABC DE F F

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ABC DE F F

1

C E 8 "E "" ; < C + ;

5E

AB

C D

AB ABA CDE F

A C D

EE D

C D !D "E #D "E "$ %&"'$ & %(% D E % D ) * '$ " , - E E"'$ (E" .E B

+ +

/ " ! B $ E"0 " 1D E D! 2 3E B $ E"0 "

+ 4

& / 0 3" E E 6 - E C 7 2 # "E

50

! + + +

+

.& E & D! B '$D E E 8 D ( C+ 7 A E EC 7 6. E D E D !"& E 3 9 E

+ +4

4 4 ++ +

4

E F

E F

E D

, -

E D C6 E

&* D , 5E

"E

7

(

& E

D '$ : #. (E

B 7

+

4

* 8 "E

+ ++

5

4 7

4 C 47

4

C D % !

, -

+

7 +

++ 4

4 +

4

FinanzOnline, unser Service für Sie!

An das Finanzamt

Eingangsvermerk

2015

Finanzamt Wien 4/5/10 Marxergasse 4, 1030 Wien

Dieses Formular wird maschinell gelesen, füllen Sie es daher nur mittels Tastatur und Bildschirm aus. Eine handschriftliche Befüllung ist unbedingt zu vermeiden. Betragsangaben in EURO und Cent (rechtsbündig). Eintragungen außerhalb der Eingabefelder können maschinell nicht gelesen werden. Die stark hervorgehobenen Felder sind jedenfalls auszufüllen. Abgabenkontonummer Finanzamtsnummer - Steuernummer

0 4 2 0 0 5 6 7 8 BEZEICHNUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT ODER PERSONENGEMEINSCHAFT (BLOCKSCHRIFT)

A N D R E A

M U S T E R

O G

Erklärung der Einkünfte von Personengesellschaften/-gemeinschaften (Feststellungserklärung) 2015 Wird ohne nähere Bezeichnung auf gesetzliche Bestimmungen verwiesen, ist darunter das Einkommensteuergesetz 1988 (EStG 1988) zu verstehen. Dgcejvgp"Ukg"dkvvg"fkg"Cwuh¯nnjknhg"|w"fkgugt"Gtmn twpi"*G"8/Gtn+0"Kphqtocvkqpgp"|wt"gngmvtqpkuejgp"Gtmn twpiucdicdg"Ýpfgp"Ukg"ko Kpvgtpgv" *yyy0doh0ix0cv+" qfgt" fktgmv" wpvgt" Hkpcp|Qpnkpg" *jvvru