Was sind TEX und LATEX ? TEX ist ein Textsatzsystem (Donald Knuth, 70er) LATEX ist die userfreundliche Weiterentwicklung (Leslie Lamport, 80er)

Vorteile • gut gesetzte Dokumente → Lesbarkeit++

• identische Dokumentdarstellung unabhängig von Druckertreibern, etc. • stabil auch bei großen Dokumenten

• sehr gut geeignet für mathematische Formeln

• einfache Erzeugung von Indices, Verzeichnissen → Bib++

Nachteile • keine intuitive Benutzbarkeit

• kein WYSIWYG, sondern eine markup-language [email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

1 / 45

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

2 / 45

Aufbau eines LATEX Dokuments \documentclass[12pt,a4paper,twocolumn]{article} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} If an experiment works, something has gone wrong. \end{document}

Kompilieren Um daraus ein Dokument zu erzeugen, muss es kompiliert werden: • speichern als Text in datei.tex

• kompilieren z.B. mit pdflatex datei.tex erzeugt datei.pdf [email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

3 / 45

Kompilieren eines LATEX Dokuments

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

5 / 45

Kompilieren eines LATEX Dokuments

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

7 / 45

Kompilieren eines LATEX Dokuments

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

9 / 45

Kompilieren eines LATEX Dokuments

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

11 / 45

Kompilieren eines LATEX Dokuments

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

13 / 45

LATEX Befehle

• Latex-Anweisungen beginnen immer mit einem “\” (Backslash).

z.B. \usepackage, \linewidth oder \\

• Eventuelle Parameter werden in “{ }” angegeben.

z.B. \usepackage{beamer}, \textcolor{blue}

• Umgebungen werden in \begin{} und \end{} eingeschlossen.

\begin{document} Hallo Welt! \end{document}

• Optionale Parameter werden in “[ ]” gesetzt.

z.B. \includegraphics[scale=0.75,angle=90,clip]{bild}

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

15 / 45

LATEX Befehle • Formatierung:

\emph, \bfseries, \underline

• Schriftgröße: \tiny

,

\scriptsize, \footnotesize,

\small, \normalsize,

\large,

\Large, \LARGE, \huge,

\Huge Gute Übersicht über Formatierungsmöglichkeiten http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Formatting

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

17 / 45

Gliederungsebenen Teil I

Gliederfüßer 1 1.1 1.1.1

Kieferklauenträger Spinnentiere Pseudoskorpione

Cheliferidae Bücherskorpion Bücherskorpione treten häufig in Bibliotheken und Museen auf. Sie machen sich nützlich als Jäger von Hausstaubmilben und sind für Menschen völlig harmlos.

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

19 / 45

Tabellen

• \usepackage{booktabs}

• Tabellen werden mit der Umgebung tabular erzeugt

\begin{tabular}{l|c|r}

• waagerechte Linie mit \hline

• Zellen zusammenfassen mit \multicolumn

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

21 / 45

Tabellen

Die Punktgruppe C2v E C2 σvxz σvyz A1 1 1 1 1 A2 1 1 -1 -1 B1 1 -1 1 -1 B2 1 -1 -1 1 [email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

23 / 45

Bilder • \usepackage{graphicx}

• latex datei.tex benötigt Bilder als .eps

pdflatex datei.tex benötigt .pdf,.png oder .jpg Bilder am besten immer als bild.eps und bild.pdf abspeichern. • Bild einbinden mit \includegraphics[options]{bild} ohne Angabe der Dateiendung, z.B. \includegraphics[scale=0.3]{molecule1} \includegraphics[scale=0.3,angle=20]{molecule1}

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

25 / 45

Gleitende Umgebungen (floatings) • werden von LATEX optimal im Text eingebettet

• werden automatisch nummeriert für Bildunterschriften und

Verzeichnisse

→ Setze Tabellen und Abbildungen innerhalb von floating ! Tabellen:

Abbildungen:

\begin{table} \begin{tabular}{|l|r|} %Tabellendaten \end{tabular} \end{table}

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

\begin{figure} \includegraphics{bild} \end{figure}

31. August 2010

27 / 45

Gleitende Umgebungen (floatings)

Abbildung 1: Das Megaphon-Molekül

Im Text kann man mit \ref{fig:Megaphon} auf die Abbildung 1 verweisen. [email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

29 / 45

Gleitende Umgebungen (floatings)

Tatbestand Trunkenheit Fahren ohne Fahrerlaubnis Rauschmittel 40 zu schnell innerorts 50 zu schnell außerorts 25 zu schnell

Punkte 7 6 4 4 4 3

Tabelle 1: Punkte in Flensburg

Im Text kann man mit \ref{tab:flensburg} auf die Tabelle 1 verweisen.

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

31 / 45

Gleitende Umgebungen (floatings) • Mehere Bilder nebeneinander inkl. Bildunterschrift

→ \usepackage{subfig}

\begin{figure} \centering \hspace{1cm} \subfloat[Bionische S\"aure \label{fig:bio}]{\includegraphics{bionic}} \hspace{1cm} \subfloat[Traumatische S\"aure \label{fig:trauma}]{\includegraphics{trauma}} \hspace{1cm} \caption{Zwei S\"auren: a) bionische, b) traumatische} \label{fig:S\"auren} \end{figure}

Im Text kann man mit \ref{fig:S\"auren}, \ref{fig:bio} und \ref{fig:trauma} auf die Abbildungen 1, 1a und 1b verweisen. [email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

33 / 45

Formeln und Symbole • \usepackage{amsmath,amssymb} • Formeln im fließenden Text mit “$ $” umschließen • Abgesetzte Formeln mit referenzierbarer Nummer → equation

\begin{equation} \left[-\frac{\hbar^2}{2m_e}\Delta \frac{e^2}{r}\right] \cdot\frac{r}{8a_0^2\sqrt{a_0\pi}}e^{-\frac{r}{2a_0}} \sin\vartheta e^{\pm i\varphi}=E\psi(r,\vartheta,\varphi) \label{equ:schroedi} \end{equation}

1

H 2px :



 r r e2 ~2 · 2√ ∆ e − 2a0 sin ϑe ±iϕ = E ψ(r , ϑ, ϕ) − 2me r 8a0 a0 π

(1)

• ohne Referenznummer mit \nonumber • mehrzeilige Gleichungen mit eqnarray

Übersicht zu Formeln und Symbolen http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Displaying_a_formula [email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

35 / 45

Verzeichnisse • Inhaltsverzeichnis mit \tableofcontents

Tiefe angeben mit \setcounter{tocdepth}{Zahl}, z.B.: \setcounter{tocdepth}{1} \tableofcontents erzeugt Inhaltsverzeichnis nur aus section-Angaben (Tiefe 1).

• Abbildungsverzeichnis mit \listoffigures • Tabellenverzeichnis mit \listoftables

Immer 2x pdflatex datei.tex ausführen! 1. pdflatex datei.tex erzeugt datei.toc 2. pdflatex datei.tex analysiert datei.toc und erzeugt das Verzeichnis.

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

37 / 45

Literaturverzeichnis mit BibTEX • BibTEX erweitert LATEX um Literaturdatenbank (mybib.bib) • mybib.bib enthält Liste von Literaturstellen: @article{FLP_2010, author = {S. Grimme and H. Kruse and L. Goerigk and G. Erker}, title = {The Mechanism of Dihydrogen Activation by Frustrated Lewis Pairs Revisited}, journal = {Angew. Chem. Int. Ed.}, volume = {49}, year = {2010}, pages = {1402--1405}, }

• \cite{FLP_2010} für Zitate im Text (\usepackage{cite}) Grimme \emph{et al.} untersuchten die Aktivierung von $H_2$.\cite{FLP_2010}

Grimme et al. untersuchten die Aktivierung von H2 .[1] [email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

39 / 45

Literaturverzeichnis mit BibTEX • \bibliography{mybib} fügt das Literaturverzeichnis ein

• \bibliographystyle{plain} für Standardformat (plain.sty)

viele andere Formate möglich (z.B. achemso.sty von J.Am.Chem.Soc.)

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

41 / 45

Literaturverzeichnis mit BibTEX Bei Verwendung von BibTEX muss mehrmals kompiliert werden! 1. pdflatex datei.tex erzeugt Referenzliste in “datei.aux” (extrahiert \cite{}- und \bibliography-Befehle) 2. bibtex mybib erzeugt die TEX-Datei “mybib.bbl” (wandelt mybib.bib in TEX-Code um) 3. pdflatex datei.tex geht die Referenzliste datei.aux durch und extrahiert die zugehörigen Referenzen aus mybib.bbl 4. pdflatex datei.tex erstellt Querverweise und erzeugt das fertige .pdf-file

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

43 / 45

weitere Quellen online Dante - Deutsche Anwendervereinigung TEX http://www.dante.de CTAN - Comprehensive TEX Archive Network http://www.ctan.org

Bücher “LATEX” aus der Reihe der Handbücher des RRZN Hannover (erhältlich im ZIV) “LATEX-Praxisbuch”, Michael Niedermair, Franzis-Verlag

Entwicklungsumgebungen LyX TEXnicCenter

http://www.lyx.org http://www.texniccenter.org/

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

44 / 45

TEXnicCenter (N:\software\chemie\CSD\start_texniccenter.bat)

[email protected] (WWU Münster)

LATEX Einführung

31. August 2010

45 / 45