LATEX Teil 6 Dennis Egbers

LATEX Teil 6 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

12. Mai 2010

Allgemeiner Hinweis: Betreuung LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Die Teilnahme an den betreuten Kursen ist weiterhin sehr gering. Jeder, der sich mehr Betreuung wünscht, ist nach wie vor eingeladen, einen der betreuten Termine (Dienstag, 9:45 Uhr, und Donnerstag, 8:00 Uhr) wahr zu nehmen. Die Chance, einen freien Rechnerplatz zu ergattern ist ausgesprochen hoch. Während dieser Kurse ist stets auch viel Zeit vorgesehen, um Fragen zu stellen, wenn euch irgend etwas bezglich der Vorlesung, der Hausaufgaben oder der sonstigen Inhalte des Kurses unklar ist.

Tagesprogramm LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Boxen Maße und Abstände Eigene Befehle

LATEX und seine Boxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Boxen sind eine der grundlegenden Einheiten in LATEX. Zeichenboxen → Zeilenboxen → Absatzboxen → Seitenrumpfbox Rumpf–, Kopf– und Fußbox → Seitenbox Boxen können verschoben, aber nicht umgebrochen werden.

Boxen für den Benutzer LATEX Teil 6 Dennis Egbers

LATEX stellt dem Benutzer drei Arten von Boxen zur Verfügung: LR–Boxen: Inhalt wird von links nach rechts angeordnet Vertikale Boxen: werden aus Zeilen aufgebaut Balkenboxen: ein mit Farbe gefülltes Rechteck

LR–Boxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Die beiden Grundformen sind \mbox{TEXT} und \fbox{TEXT}. Die \fbox{fbox} setzt den Text in einen Rahmen, die \mbox{mbox} nicht. Die fbox setzt den Text in einen Rahmen, die mbox nicht. \mbox{Nicht vergessen: \LaTeX\ bricht den Text in den Boxen nicht um, und wenn er noch so lang wäre --- also passen Sie auf!} Nicht vergessen: LATEX bricht den Text in den Boxen nicht um, und

LR–Boxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Ausführlicher sind die Befehle \makebox[breite][pos]{TEXT} \framebox[breite][pos]{TEXT} breite gibt die Breite der Box in einer LATEX–üblichen Maßeinheit an. Für pos sind folgende Werte erlaubt: Zentrierter Text (Standard) l Linksbündiger Text r Rechtsbündiger Text s Blocksatz

pos–Parameter: Beispiele LATEX Teil 6 Dennis Egbers

\framebox[5cm][s]{Im Blocksatz gesetzt} Im

Blocksatz

gesetzt

\begin{center} \framebox[5mm]{Zentriert}\\ \framebox[5mm][l]{Linksbndig}\\ \framebox{5mm][r]{Rechtsbndig} \end{center} Zentriert Linksbündig Rechtsbündig

Eine Anwendung LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Eine Box mit der Breite 0mm und der Ausrichtung r kann dazu verwendet werden, Text vor den eigentlichen Zeilenbeginn zu setzen. Beispiel: Das ist hier zu sehen. Die letzte Zeile wurde erzeugt mit \makebox[0mm][r]{Beispiel: }Das ist hier zu sehen.

Breitenangaben für LR–Boxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Mit \width wird auf die Breite des Boxentextes zugegriffen:

\framebox[2\width]{Zweimal so groß}\\ \framebox[4\width]{Viermal so groß} Zweimal so groß Viermal so groß

Breitenangaben für LR–Boxen II LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Mit dem \hspace–Befehl kann die Breite ebenfalls verändert werden. \framebox{TEXT}\\ \framebox{\hspace{2cm} TEXT}\\ \framebox{\hspace{1cm} TEXT\hspace{1cm}} TEXT TEXT TEXT

Vertikale Verschiebungen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Eine Variante des \mbox–Befehls ist \raisebox{lift}[oberlänge][unterlänge]{TEXT} Dieser weist LATEX an, die Box um lift nach oben zu verschieben (Bezugspunkt = Grundlinie) erzählt LATEX, dass die Box (ohne Verschiebung) oberlänge über und unterlänge unter die Grundlinie herausragt

Vertikale Verschiebung: Beispiel LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Wir stellen \raisebox{5mm}{hoch} und wir stellen \raisebox{-2mm}{tief}. hoch Wir stellen

und wir stellen

tief

.

...\fbox{\raisebox{-5mm}[1cm][1cm]{...}}... Zeilenabstände kann man auch

SO anpassen.

Balkenboxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Ähnlich funktioniert \rule[lift]{breite}{höhe} z.B.: Ein Kasten \rule[-1cm]{4cm}{3cm} im Text

Ein Kasten

im Text

Balkenboxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Interessanter ist: Zeile\ldots\\ \fbox{Ein unsichtbarer Kasten \rule[-1cm]{0cm}{2cm} im Text}\\ Zeile\ldots Zeile. . . Ein unsichtbarer Kasten im Text

Zeile. . .

Einschub LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Häufig nützlich ist Links und \hrulefill\ Mitte und \hrulefill\ Rechts\\ Links und \hfill Mitte und \hfill Rechts\\ Links und \dotfill\ Mitte und \dotfill\ Rechts Links und Mitte und Rechts Links und Mitte und Rechts Links und . . . . . . . . . . . . . . . . Mitte und . . . . . . . . . . . . . . . . Rechts Name: Vorname: Name: \hrulefill\\ Vorname: \hrulefill

Bemerkung LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Vergleiche: Nach␣dem␣Wort␣\LaTeX␣steht␣kein␣Leerzeichen\newline Nach␣dem␣Wort␣\LaTeX\␣steht␣ein␣Leerzeichen Nach dem Wort LATEXsteht kein Leerzeichen Nach dem Wort LATEX steht ein Leerzeichen

Bemerkung (Forts.) LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Für Leerzeichen, bei denen kein Umbruch stattfinden darf, ist ~ zuständig: ... heißt Carl Friedrich Gauß.\\ ... heißt Carl~Friedrich~Gauß.\\ Der wahrscheinlich berühmteste Braunschweiger heißt Carl Friedrich Gauß. Der wahrscheinlich berühmteste Braunschweiger heißt Carl Friedrich Gauß.

Weitere Boxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Zur Verwendung anderer Boxen muss das fancybox-Paket eingebunden werden: \usepackage{fancybox}. Damit sind dann weitere Boxen wie shadowbox und doublebox möglich. Beispielsatz mit einer

shadowbox

  Beispielsatz mit einer ovalbox   

Beispielsatz mit einer Ovalbox  Beispielsatz mit einer doublebox

parbox, die sich so auswirkt Die erste Zeile wird erzeugt durch . . . einer \shadowbox{shadowbox} und die letzte durch \parbox{3cm}{parbox, die sich so auswirkt} Beispielsatz mit einer

Vertikale Boxen LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Eine eigene (kleinere) Seite auf der Druckseite erzeugt \begin{minipage}[pos]{breite} TEXT \end{minipage} Dabei hat pos die Werte b Unterste Zeile der Minipage auf der laufenden Zeile t Oberste Zeile der Minipage auf der laufenden Zeile Notiz: Über zwei weitere Parameter informiert Sie Ihr LATEX–Buch.

Vertikale Boxen: Beispiel LATEX Teil 6 Dennis Egbers

In der ersten Minipage wird der Wert des Parameund in der zweiten Mi- gesetzt. ters pos auf b nipage wird der Wert des Parameters pos auf t Beide Minipages wurden zur Hervorhebung noch in eine Framebox gesetzt.

Maßeinheiten LATEX Teil 6 Dennis Egbers

LATEX kennt u.a. die folgenden Maßeinheiten: cm Zentimeter mm Millimeter pt Punkte (1cm = 183.57pt) em Breite des Geviertstrichs (—) im aktiven Zeichensatz ex Höhe des „x“ im aktiven Zeichensatz Notiz: „-“ „--“ „---“ erzeugen -, – und —.

Elastische Maßangaben LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Die Angabe von 1.9ex plus 0.3ex minus 0.5ex interpretiert LATEX als „zwischen dem 1,4– und dem 2,2–fachen der Höhe des x liegender Wert“ und entscheidet selbständig, welcher Wert genommen wird.

Eigene Befehle LATEX Teil 6 Dennis Egbers

In LATEX kann man eigene Befehle definieren: \newcommand{\befehl}[n][s]{definition} und (einige) LATEX–eigene Befehle verändern: \renewcommand{\befehl}[n][s]{definition}

Befehle ohne Argument LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Vergleiche: $\phi \mbox{ und } \varphi$ ergibt: φ und ϕ Verändere nun den Befehl \renewcommand{\phi}{\varphi} Ab hier: $\phi \mbox{ und } \varphi$ ergibt: ϕ und ϕ

Befehle ohne Argument LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Genauso bei neuen Definitionen: \newcommand{\Vektor}{(x_1,\ldots,x_n)^{\rm T}} \newcommand{\BBR}{\mathbb{R}} Sei $\Vektor \in \BBR^n$. Sei (x1 , . . . , xn )T ∈ Rn .

Befehle ohne Argument LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Man will natürlich auch Abkürzungen auf diese Weise deklarieren. Aber: \newcommand{\TrEb}{Translationsebene} Sei ${\cal E}$ eine \TrEb und ... Sei E eine Translationsebeneund . . . Besserung (vgl. „LATEX im Text“): Sei ${\cal E}$ eine \TrEb\ und ... Sei E eine Translationsebene und . . .

Befehle ohne Argument LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Nächster Versuch bringt keine Abhilfe: \renewcommand{\TrEb}{Translationsebene } Sei ${\cal E}$ eine \TrEb und ...\\ Sei ${\cal E}$ eine \TrEb. Sei E eine Translationsebene und . . . Sei E eine Translationsebene .

Befehle mit Argumenten LATEX Teil 6 Dennis Egbers

\newcommand{\Vektor}[1]{(#1_1,\ldots,#1_n)} $\Vektor{g}$ (g1 , . . . , gn ) \newcommand{\Vektor}[2]{(#1_1,\ldots,#1_#2)} $\Vektor{g}{8}$ (g1 , . . . , g8 ) $\Vektor{g}{112}$ (g1 , . . . , g1 12) \newcommand{\Vektor}[2]{(#1_1,\ldots,#1_{#2})} $\Vektor{g}{113}$ (g1 , . . . , g113 ) \newcommand{\Vektor}[2][n]{(#2_1,\ldots,#2_{#1})} $\Vektor[113]{g}$ (g1 , . . . , g113 ) $\Vektor{g}$ (g1 , . . . , gn )

Befehle mit optionalem Argument LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Beachte: Ein Argument kann optional sein. Dieses ist immer das erste. Im dritten Argument bei \newcommand steht dann der Standardwert. \newcommand{\befehl}[n][StdWert]{Definition} Aufruf mit \befehl[OptArg]{2.Arg}...{n.Arg} \befehl{2.Arg}...{n.Arg} Zweiter Aufruf entspricht: \befehl[StdWert]{2.Arg}...{n.Arg}

Befehle mit Argumenten LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Anwendung außerhalb der Mathematik z.B. für doppelt gerahmte und zentrierte Boxen: \newcommand{\DgZB}[1]{\centerline{\doublebox{#1}}} \DgZB{Das Ergebnis} Das Ergebnis

Hausaufgabe LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Schreiben Sie einen Befehl \BewFormel mit zwei Argumenten, wobei das erste Argument optional sein soll. Das zweite Argument soll eine mathematische Formel sein, welche links in eine gerahmte Box gesetzt werden soll. Dann soll der Raum in der gerahmten Box mit Pünktchen ausgefüllt sein, bis rechts in der gerahmten Box Bewertung:, gefolgt von einer Shadowbox (immernoch innerhalb der gerahmten Box) kommt. In der Shadowbox soll das erste (optionale) Argument stehen, welches für den Fall, dass es nicht eingegeben wird, standardmäßig das Wort leicht sein soll. Die gerahmte Box soll in einer eigenen Zeile stehen und die Breite der Seite besitzen. Dieser Befehl soll von Ihnen wie auf der nächsten Seite beschrieben eingesetzt werden.

Hausaufgabe LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Schreiben sie in ihre TEX-Datei (im Hauptteil, nachdem Sie den neuen Befehl definiert haben) folgende Zeilen: Die erste Anwendung sieht so \BewFormel{2x = 4} und die zweite Anwendung sieht so \BewFormel[schwer]{x^3+5x^2-10x-4=0} aus. Die Ausgabe sollte dann so aussehen: Die erste Anwendung sieht so leicht 2x = 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertung: und die zweite Anwendung sieht so x 3 + 5x 2 − 10x − 4 = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . Bewertung: aus.

schwer

Hausaufgabe LATEX Teil 6 Dennis Egbers

Schreiben Sie desweiteren einen (inhaltlich beliebigen) Text, der sich in zwei Spalten der Breite 5 cm aufteilen soll. Dabei soll jeweils mindestens ein Wort um einen Geviertstrich nach oben bzw. unten verschoben. Zusätzlich soll einen Zeile des Textes (unabhängig vom tatsächlichen Inhalt) eine Höhe von 2,5 cm belegen.