Niederlandistik - Herbstsemester 2015

Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Irmgard Fuchs 1897 - 350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung,...
11 downloads 0 Views 371KB Size
Niederlandistik - Herbstsemester 2015 Irmgard Fuchs 1897 - 350 / 457 Einführung ins Niederländische für Anfänger/innen Di 12.15-13.45 Diese Einfühung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil des zweisemestrigen Grundstudiums der Niederlandistik, der in die niederländische Sprache und Philologie einführt. Der Kurs kann auch von Studierenden anderer Fächer und von Auditoren besucht werden. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Marja Clement 1898 - 351 / 457 Niederländisch für Fortgeschrittene Mi 12.15-13.45 Die Lehrveranstaltung, die an der Einführung ins Niederländische anschliesst, bietet den Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse der niederländischen Sprache zu vertiefen. Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören werden intensiv geübt, anspruchsvollere Texte zu gesellschaftlichen Fragen, zur Sprache und Literatur sowie zu philologischen Problemen bilden dabei die Grundlage. Die Lehrmittel sind am Anfang des Semesters im Studentenladen (Schönberggasse 2) erhältlich: - Doris Abitzsch & Stefan Sudhoff, 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart; - 'Welkom! Niederländisch für Anfänger, Lösungsheft', Ernst Klett Sprachen, Stuttgart. Im Rahmen eines Tutorates (Modul 366, 2 KP) gibt es zum Kurs zusätzlich praktische Übungen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben. Der Schwerpunkt dieser Übungen liegt auf dem spontanen Sprechen, wobei keine Vorbereitung zuhause verlangt wird. Lorine Pally 1912 - 366 Tutorat Niederlandistik (2 KP) Zeit und Ort: siehe Anfang HS15 Homepage der Niederlandistik Das Tutorat bezieht sich auf die Veranstaltungen "Einführung ins Niederländische" und ”Niederländisch für Fortgeschrittene" und richtet sich an alle, die ihre Sprachfähigkeit im Niederländischen üben und/oder verbessern wollen. Dies wird anhand von kleinen Diskussionen, Sprachspielen, DVD/Video- und Audiomaterial usw. geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem spontanen Sprechen. Zeit und Ort werden auf der Homepage der Niederlandistik bekannt gegeben.

Chris De Wulf 1901 - 353 / 460d / 852d Nederlands voor academici: für alle Niederlandisten der fortgeschrittenen Semester Di 14.00-15.45 Studierende, die schon Basiskenntnisse im Niederländischen besitzen, erweitern ihren Wortschatz, verfeinern ihre Grammatikkenntnisse und vertiefen anhand verschiedenster Übungen ihr Wissen über die niederländische Sprache. Fokussiert wird auf den Satzbau und die Satzglieder im Niederländischen einerseits, und auf das Sprechen, Schreiben und Argumentieren andererseits. Die Studierenden lernen, die Essenz aus Vorträgen und Berichten zu gewinnen, auch wenn die Argumentation und der Sprachgebrauch kompliziert sind. Sie üben die Teilnahme an einem Gespräch mit mehreren Sprechern, wobei die eigene Meinung und Ideen in Worte gekleidet werden. Man erlernt das Schreiben von Texten über Themen, worüber man aus den verschiedensten Quellen Informationen gefiltert hat. Als Lese- und Schreibwerkstatt bietet dieses Sprachpraktikum vielseitige Übungen für alle Niederlandisten und Niederlandistinnen der fortgeschrittenen Semester. Die meisten Lehrmittel werden vom Dozenten wöchentlich auf der OLAT-Seite zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird benützt: - Willy Vandeweghe (m.m.v. Magda Devos & Fons De Meersman), 'Grammatica Van De Nederlandse Zin, Garant Uitgevers, Leuven/Apeldoorn 2010 (Pflichtlektüre). Dieses Buch ist im Studentenladen erhältlich. Marja Clement 1913 - 356 / 361 / 363 / 751 / 752 Kort maar goed: die Niederländische Novelle Mi 14.00-15.45 Anhand einer Serie niederländischer Novellen von bekannten Autoren werden wichtige Tendenzen in der niederländischen Literatur aufgezeigt. Bei der Analyse und der Interpretation der Novellen werden literaturtheoretischen Konzepte erläutert. Wie wird die Erzählwelt dargestellt? Mit welchen Mitteln werden Struktur und Bedeutung angebracht? Welche Stilmittel werden benutzt? Anhand von sekundärer Literatur wird die Bedeutung der Werke innerhalb der niederländischen Literaturwissenschaft erforscht. Ausserdem wird dem Verhältnis von Literatur zu gesellschaftlichen Entwicklungen Aufmerksamkeit geschenkt. Die verschiedenen Weltanschauungen, die in den Werken zu finden sind, bringen uns in Dialog mit den Autoren und machen uns mit ihrer Sprache und Kultur vertraut. Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden!

Chris De Wulf 1899 - 354 / 359 / 363 / 458 / 751 / 752 Groeien, snoeien, bloeien: Niederländische Sprachgeschichte vom 16. – 21. Jahrhundert Di 16.15-18.00 Die Merkmale und die Entwicklung der niederländischen Sprache im Zeitraum 1550 bis heute stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Obwohl die mittelniederländische Dialektlandschaft in der Neuzeit weiter existiert und sich weiterentwickelt, entsteht zudem ab dem 16. Jh. eine supraregionale Schreibsprache. Dies geht einher mit grossen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den niederen Landen, wobei sich nach Flandern und Brabant auch Holland als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum auszeichnet. Heutzutage ist das Niederländische eine plurizentrische Sprache, mit eigenen Standardsprachen in den Niederlanden, in Belgien und in Surinam, eine ehemalige niederländische Kolonie. Diese Varietäten des Niederländischen sind das vorläufige Endprodukt spontaner Entwicklungen in den

Dialekten und der ständig wachsenden Macht der niederen Landen (groeien - wachsen), sowie auch des Dialektausgleichs, der Sprachregelung und der Sprachpolitik (snoeien -zurückschneiden), und schliesslich des späteren sozialen Kampfes, der Demokratisierung und Globalisierung (bloeien blühen). Während dieses Seminars werden all diese aussersprachlichen, sowie auch innersprachlichen Merkmale des Niederländischen im Rahmen der neuzeitlichen Entwicklung erklärt und illustriert. Tipp: Modul 363 / 752 (mit Referat, 3 KP) kann für den Wahlbereich verwendet werden! Marja Clement 1916 - 750 Nederlands binnenstebuiten: Niederländisch auf Masterstufe - Ausbau und Vertiefung Do 12.15-13.45 Für die Vertiefung und das Perfektionieren des Niederländischen wird in diesem Seminar für Masterstudierende das Buch ‘Contact, deel 3, het hoogste niveau, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen‘ verwendet. Dieses aktuelle Lehrbuch bereitet auf die Sprachprüfung ’Nederlands als Tweede Taal, Programma II’ vor und enthält Übungsmaterial für diese Prüfung. Wir arbeiten mit diesem Buch, machen die jeweiligen Übungen und behandeln die Grammatik. Zudem werden die Studierenden Texte schreiben und über aktuelle Themen diskutieren, wofür sie sich über Zeitungen, TV und Internet informieren. Ziel ist es, das Niederländische laufend zu verbessern und es auf hohem Niveau zu beherrschen. Literatur: ‘Contact’, Nederlands voor hoogopgeleide anderstaligen, deel 3, 2012.

Als 352 Basismodul 3 Einführung in die Sprachwissenschaft können folgende Lehrveranstaltungen gebucht werden:

1774 - 154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 1) (Seminar) Gabriela Bart Di 12:15-13:45 1775 - 154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 2) (Seminar) Christa Dürscheid Di 14:00-15:45 1776 - 154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 3) (Seminar) N. N. Do 14:00-15:45 1777 - 154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 4) (Seminar) Anja Hasse Mi 08:00-09:45 1778 - 154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 5) (Seminar) Agnes Kolmer Mi 14:00-15:45 1779 - 154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 6) (Seminar) Sarah Monika Brommer Do 12:15-13:45 1780 - 154/352/450m0 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Gruppe 7) (Seminar) Adriano Sabini Mo 16:15-18:00 352 Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (7 Gruppen) Die Veranstaltung ist Teil verschiedener Module: Sie bildet den ersten Teil der zweisemestrigen Module 154 (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft bzw. Deutsche Sprachwissenschaft), 352 (Niederlandistik) und 450 (Vergleichende germanische Sprachwissenschaft). Sie ist für Studierende der ersten Semester konzipiert und bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der synchronen germanistischen Linguistik von den zeichentheoretischen Grundlagen der Sprachwissenschaft über die linguistische Modellierung und Analyse verschiedener sprachlicher Beschreibungsebenen und Anwendungsfelder. Die Theorien und Konzepte werden durch die Lektüre sowohl von einführenden als auch von wissenschaftsgeschichtlich bedeutsamen Texten erarbeitet und anhand von Beispielen exemplifiziert. Wer das Seminar im Rahmen des Moduls 154 Basismodul 1 LING besucht, muss den zweiten Teil des Moduls im Folgesemester in derselben Gruppe und am selben Termin besuchen. Der Kurs wird in jedem Semester mit einer 45-minütigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Aus den beiden Teilprüfungen wird am Ende des zweiten Semesters das Gesamtergebnis ermittelt (bestanden/nicht bestanden). BA-Studierende der Niederlandistik und Vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft wählen für ihren zweiten Modulteil („Ältere Sprachgeschichte) eine neue Gruppe. Die Pflichtlektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zu jedem Kurs wird ein Tutorat angeboten.

Bezeichnung

Fach

Modulelement

LN

Typ

KP

NIED 30

Modulnr.

NIED 60

Bachelor-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste)

350

Basismodul 1: Niederländische Sprache und Philologie

NIED

SE

PR

P

6

x

x

351

Basismodul 2: Niederländische Sprache und Philologie

NIED

SE

PR

P

6

x

x

352

Basismodul 3: Einführung in die Sprachwissenschaft

NIED

SE + SE + PO

PR+PR

P

9

x

353

Aufbaumodul 1: Sprachpraktikum

NIED

UE

SU

WP

3

2x

354/355

Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft

NIED

SE + QO oder SE

SA

WP

9

x

356/357

Aufbaumodul 3: Literaturwissenschaft

NIED

SE + QO oder SE

SA

WP

9

x

358

Aufbaumodul 4: Selbststudieneinheit

NIED

WP

6

x

Aufbaumodul 5: Sprachwissenschaft

NIED

QO SE + QO oder SE

SA

359/360

SA

WP

6

(x)*

361/362

Aufbaumodul 6: Literaturwissenschaft

NIED

SE + QO oder SE

SA

WP

6

(x)*

Wahlbereich

x

9 KP 9 KP Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 363

Wahlmodul 1 Niederlandistik

NIED

SE

RE

W

3

364

Wahlmodul 2 Niederlandistik

NIED

UE/VL/KO

SU/PR

W

3

365

Ergänzungsmodul Niederlandistik

NIED

UE/VL/KO

nA.

W

1

366

Wahlmodul Tutorat Niederlandistik

NIED

TT

RE

W

2

Wahlmodul Exkursion Niederlandistik

367 NIED EX SU W 2 Hinweise: • Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich aus dem 1. Teil des 154 Basismudul 1 LING und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING (ÄSG) der DSL zusammen. • Bei den eingeklammerten Varianten (x)* besteht im BA 30 KP eine Wahlmöglichkeit zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft in der Qualifizierungsphase (zwischen 359/360 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft und 361/362 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft. • Grau hinterlegte Module sind benotet.

1

BA Niederlandistik 60 Sem.

Wahl

Orientierungsphase 350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR

1-2

Qualifizierungsphase Spracherwerb

Sprachwissenschaft

Literaturwissenschaft

353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) (3 KP) WP SU

354 Aufbaumodul 2 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) (9 KP) WP SA

356 Aufbaumodul 3 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (9 KP) WP SA

3-6

353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) (3 KP) WP SU 358 Aufbaumodul 4 Niederlandistik: Selbststudieneinheit (QO) (6 KP) WP SA Hinweise: • Das Basismodul 352 Einführung in die Sprachwissenschaft setzt sich zusammen aus dem 1. Teil des 154 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft und dem 1. Teil des 155 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (Basismodule der Deutschen Sprachwissenschaft). • Grau hinterlegte Module sind benotet.

(9 KP) frei wählbar (nach Angebot)

351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR

352 Basismodul 3 Niederlandistik: Einführung in die Sprachwissenschaft (SE & SE & PO) (9 KP) P PR & PR

2

BA Niederlandistik 30 Sem.

Wahl

Orientierungsphase

351 Basismodul 2 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR

1-2

Qualifizierungsphase Spracherwerb

Sprachwissenschaft

oder

Literaturwissenschaft

359 Aufbaumodul 5 Niederlandistik: Sprachwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA 353 Aufbaumodul 1 Niederlandistik: Sprachpraktikum (UE) (3 KP) WP SU

3-6

ODER 361 Aufbaumodul 6 Niederlandistik: Literaturwissenschaft (SE & QO) (6 KP) WP SA

Hinweise: ! In der Qualifizierungsphase kann zwischen 359 Aufbaumodul 5 Sprachwissenschaft & 361 Aufbaumodul 6 Literaturwissenschaft gewählt werden. ! Grau hinterlegte Module sind benotet.

(9 KP) frei wählbar (nach Angebot)

350 Basismodul 1 Niederlandistik: Niederländische Sprache und Philologie (SE) (6 KP) P PR

Master-Studium Niederlandistik (Übersicht/Kreuzliste) Fach

Modulelement

LN

Typ

750 751

Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) Mastermodul 2 Niederlandistik (Seminar)

NIED NIED

UE SE & QO

SU SA

WP WP

KP

3 9

2x 2x

NIED 15

Bezeichnung

NIED 30

Nr.

x x

Wahlbereich Die Kreditpunkte im Wahlbereich können aus beliebigen Wahlpflichtmodulen der Niederlandistik und, ggf. nach Rücksprache mit der Studienfachberatung, durch Module ausgewiesene Wahlmodule benachbarter Fächer. Zusätzliche Wahlmodule 752 753 754 755

Wahlmodul 1 Master Niederlandistik Wahlmodul 2 Master Niederlandistik Ergänzungsmodul Master Niederlandistik Wahlmodul Exkursion Master Niederlandistik

NIED NIED NIED NIED

SE UE/VL/KO UE/VL/KO EX

RE SU/PR nA. SU

W W W W

3 3 1 2

MA Niederlandistik 30 Wahl 751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) (9 KP) WP (3 KP) WP

SA

SU

750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE)

751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) (9 KP) WP

(3 KP) WP

SA

SU

(6 KP) frei wählbar (nach Angebot)

750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE)

Hinweise ! Die Studierenden müssen das Modul 750 Mastermodul 1 Niederlandistik und das Modul 751 Mastermodul 2 Niederlandistik je zweimal zu unterschiedlichen Themen belegen.

MA Niederlandistik 15 Wahl

(3 KP) WP

SU

751 Mastermodul 2 Niederlandistik (SE&QO) (9 KP) WP

SA

(3 KP) frei wählbar (nach Angebot)

750 Mastermodul 1 Niederlandistik (Sprachpraktikum) (UE)

Suggest Documents